Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Angerhause:2010:SU, Journal= {Journal of Institutional and Theoretical Economics}, Volume= {166}, Number= {3}, Author= {Julia Angerhause and Christian Bayer and Burkhard Hehenkamp}, Title= {Strategic unemployment}, Year= {2010}, Pages= {439-461}, ISBN= {ISSN 0932-4569}, Abstract= {"The empirical literature on happiness finds that employment significantly contributes to well-being. We propose a dynamic model that explains why individuals may nonetheless be reluctant to pick up low-paid work. Accepting low-paid work will put them in an adverse position in future wage bargaining, as employers could infer the individual's low reservation wage from his working history. Employers will exploit their knowledge by offering low wages to this individual in the future. Therefore, employees with low reservation wage strategically opt into unemployment to signal a high reservation wage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Einkommenserwartung; Niedriglohn; Beschäftigerverhalten; Arbeitslosigkeit; Freiwilligkeit; Lohnfindung; Stellenangebot; Einkommenserwartung; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D82; J30; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 087}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100920n02}, } @Article{Bavier:2009:EOP, Journal= {Journal of Policy Analysis and Management}, Volume= {28}, Number= {4}, Author= {Richard Bavier}, Title= {Europe's other poverty measures : absolute thresholds underlying social assistance}, Year= {2009}, Pages= {732-738}, ISBN= {ISSN 0276-8739}, Abstract= {"The first thing many of us learn about international poverty measurement is that European nations apply a 'relative' poverty threshold, typically 50 (OECD) or 60 (EU 'at risk' measure) percent of median income, that is higher than ours, and that they also do a better job of reducing poverty. Unlike the European model, the 'absolute' U.S. poverty threshold does not increase in real value when the nation's standard of living rises, even though it is obvious that what we think of as living in poverty today, such as having no electricity or indoor plumbing, would not have been a sign of poverty a century ago. A 1995 National Research Council panel report advised the U.S. to emulate Europe and adopt a relative, or at least a 'quasi-relative,' threshold, indexed each year by changes in spending on food, clothing, and shelter between the 30th and 35th percentiles of couples with two children (Citro & Michael, 1995). Couples in this range have incomes above $50,000 and most own their own homes. So indexing a poverty threshold to their spending on basics would tend to reflect economic gains among families who are well above what most people regard as poverty. Is this the lesson about poverty measurement that the U.S. should learn from Europe?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Messung; Einkommenshöhe - Messung; Lebensstandard - Messung; Indikatorenbildung; soziale Indikatoren; Wohlfahrtsmessung; statistische Methode; Armut; Einkommenshöhe; Niedrigeinkommen; Haushaltseinkommen; Lebenshaltung; Existenzminimum; Lebenshaltungskosten; Einkommensunterschied; Bedürftigkeit; Hilfebedürftige; Sozialhilfeempfänger; USA; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 406}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100826r01}, } @Article{Besharov:2009:EMI, Journal= {Journal of Policy Analysis and Management}, Volume= {28}, Number= {4}, Author= {Douglas J. Besharov and Kenneth Couch}, Title= {European measures of income, poverty, and social exclusion : recent developments and lessons for U.S. poverty measurement}, Year= {2009}, Pages= {713-715}, ISBN= {ISSN 0276-8739}, Abstract= {"As this volume is going to press, the U.S. government seems poised to make the first major changes in the official poverty measure in more than 40 years.1 The official measure was initially formulated in 1963 by Mollie Orshansky of the Social Security Administration, who had been asked to develop a gauge of economic need that could provide data useful to the War on Poverty. Orshansky created the poverty measure by multiplying the USDA's Economy Food Plan for a family of four by three (as the 1955 Household Food Consumption Survey showed that food made up one-third of the after-tax spending of a family of three or more). The Bureau of the Budget adopted this threshold as the official measure of poverty in the United States in 1969." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Messung; Einkommenshöhe - Messung; Lebensstandard - Messung; Indikatorenbildung; soziale Indikatoren; Wohlfahrtsmessung; statistische Methode; Armut; Einkommenshöhe; Niedrigeinkommen; Haushaltseinkommen; Lebensstandard; USA; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 406}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100826r02}, } @Article{Brandolini:2010:AMP, Journal= {Journal of Policy Analysis and Management}, Volume= {29}, Number= {2}, Author= {Andrea Brandolini and Silvia Magri and Timothy M. Smeeding}, Title= {Asset-based measurement of poverty}, Year= {2010}, Pages= {267-284}, ISBN= {ISSN 0276-8739}, Abstract= {"Poverty is generally defined as income or expenditure insufficiency, but the economic condition of a household also depends on its real and financial asset holdings. This paper investigates measures of poverty that rely on indicators of household net worth. We review and assess two main approaches followed in the literature: income-net worth measures and asset-poverty. We provide fresh cross-national evidence based on data from the Luxembourg Wealth Study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Konzeption; Existenzminimum; Lebenshaltung; Lebenshaltungskosten; Haushaltseinkommen; Niedrigeinkommen; Einkommenshöhe; Verschuldung; soziale Indikatoren; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsmessung - Methode; Armut - internationaler Vergleich; Armut - Messung; Kanada; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Norwegen; Schweden; Großbritannien; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 406}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819r03}, } @Article{Christoph:2010:RBL, Journal= {Social Indicators Research}, Volume= {98}, Number= {3}, Author= {Bernhard Christoph}, Title= {The relation between life satisfaction and the material situation : a re-evaluation using alternative measures}, Year= {2010}, Pages= {475-499}, ISBN= {ISSN 0303-8300; ISSN 1573-0921}, Abstract= {Eines der überraschendsten Forschungsergebnisse ist der schwache Zusammenhang zwischen der materiellen Situation eines Individuums und seinem subjektiven Wohlbefinden. In jüngster Zeit wurde deshalb verstärkt danach gefragt, ob das Einkommen als Indikator für die materielle Situation ausreichend ist. Vor diesem Hintergrund wird gezeigt, dass unter Einbeziehung alternativer Maße für die materielle Situation der Zusammenhang zwischen der materiellen Situation und subjektiven Wohlbefinden wohl doch stärker ausfällt. Der Autor gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Messung der materiellen Situation und schlägt die Anwendung eines sogenannten Deprivations-Ansatzes aus der Armutsforschung vor. Er argumentiert, dass sich dieser besser als Einkommen oder Vermögen zur Analyse des genannten Zusammenhangs eignet. Diese Hypothese wird anhand von drei verschiedenen deutschen Datensätzen überprüft. Es zeigt sich, dass in allen Fällen Deprivations-Maße besser zur Erklärung von Unterschieden im subjektiven Wohlbefinden geeignet sind. Da beide Ansätze unterschiedliche Aspekte der materiellen Situation aufzeigen, wird eine Kombination beider Ansätze als Alternative vorgeschlagen. (IAB)}, Abstract= {"Among the surprising results of research on the relation between a person's material circumstances and his or her subjective well-being was the finding that this relationship appears to be rather weak (throughout this paper the terms '(general) life satisfaction', '(subjective) satisfaction', 'happiness' and 'subjective well-being' will be used interchangeably. The same applies to the terms 'material circumstances', 'material conditions', 'material situation' and 'material well-being'). However, more recently authors began to ask the question, whether this might at least in part be explained by the insufficiencies of income as an indicator for the material situation. Building on this idea, they have shown that the inclusion of alternative measures for the respondents' material situation - such as wealth measures in particular - reveals that the relationship between a person's material well-being and his or her subjective well-being might just be somewhat stronger than researchers thought before. The paper will follow this lead but will go beyond current research by first, systematically reviewing the various approaches available for measuring the material situation and second, by proposing the use of a so-called deprivation index, an alternative measure of material well-being, which is frequently used in the context of poverty research (compare e.g. Townsend in Poverty in the United Kingdom, Penguin Books, Harmondsworth, 1979; Halleröd in J Eur Soc Policy 5:111 - 129, 1995; Nolan and Whelan in J Eur Soc Policy 6:225 - 240, 1996). It will be argued, that such a deprivation based measure will perform better than indicators like income or wealth when analyzing the relationship between material conditions and subjective well-being. This hypothesis will be tested using three different German datasets. Based on this data it will be shown that in all cases deprivation measures perform better in explaining differences in subjective well-being than the alternatives. However, both types of measures seem to capture slightly different aspects of the material situation, a result which has also been found in the poverty literature cited above. Thus using a combination of both seems to be the best alternative." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Zufriedenheit; wirtschaftliche Situation - Zufriedenheit; soziale Indikatoren; Glück; Armut - Messung; Indikatorenbildung; soziale Deprivation; Vermögen; Wohlstand; soziale Wahrnehmung; Einkommenshöhe; Lebensstandard; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 327}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091221313}, } @Article{Duvoux:2010:TVP, Journal= {Sociologie du travail}, Volume= {52}, Number= {3}, Author= {Nicolas Duvoux}, Title= {Le travail vu par les assistés : éléments pour une sociologie des politiques d’insertion}, Year= {2010}, Pages= {389-408}, ISBN= {ISSN 0038-0296}, Abstract= {"The relations between 'assistance' and 'work' are seen from the viewpoint of the beneficiaries of welfare services for integrating them in the world of work. Material was collected during 70 semi-directive interviews with recipients of the minimal welfare payment program (RMI) who had valid 'contracts of integration' in three local authorities in the Île-de-France region between 2005 and 2007. The relations of these persons to work differ as a function of their attachment to the norm of autonomy, their resistance to stigmatization and their guilt feelings. They very much depend on beneficiaries' sociodemographic characteristics and quite diverse backgrounds and itineraries. Three types of relations to the world of work have been detected that enable us to empirically verify the postulate that the most disadvantaged categories have difficulty appropriating the currently widespread norm of individual autonomy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) "Cet article vise à clarifier les relations de l'assistance et du travail du point de vue des usagers de l'assistance pris en charge dans le cadre de politiques d'insertion. À partir d'un matériau recueilli lors d'enquêtes menées par entretiens semi-directifs (70) auprès d'allocataires du revenu minimum d'insertion (RMI) ayant un contrat d'insertion en cours de validité dans trois collectivités territoriales franciliennes entre 2005 et 2007, il montre que leurs relations au travail sont différenciées et procèdent de relations à la norme d'autonomie, de résistances au stigmate et à la culpabilisation distinctes car en grande partie dépendantes des caractéristiques sociodémographiques et des parcours des publics très hétérogènes du RMI. Trois types de relations à l'insertion sont ainsi repérés qui permettent une vérification empirique du postulat de la difficulté des catégories les moins dotées à s'approprier la norme d'autonomie individuelle dont la diffusion est aujourd'hui généralisée." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Einstellungen; soziale Integration; Selbstbewusstsein; Selbstbild; Stigmatisierung; soziale Stabilisierung; Armut; Prekariat; Arbeitslose; Eingliederungsvereinbarung; Ile-de-France; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1189}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100915801}, } @Article{Ebert:2010:EPM, Journal= {Canadian Journal of Economics}, Volume= {43}, Number= {1}, Author= {Udo Ebert}, Title= {Equity-regarding poverty measures: differences in needs and the role of equivalence scales}, Year= {2010}, Pages= {301-322}, ISBN= {ISSN 0008-4085}, Abstract= {"The paper investigates the definition of equity-regarding poverty measures when there are different household types in the population. It demonstrates the implications of a between-type regressive transfer principle for poverty measures, for the choice of poverty lines, and for the measurement of living standard. The role of equivalence scales, which are popular in empirical work on poverty measurement, is clarified." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Messung; soziale Ungleichheit; soziale Indikatoren; Lebensstandard; Indikatorenbildung; Familienstruktur; Lebenshaltungskosten; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: D63; I62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 221}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100820r09}, } @Article{Erosa:2010:HII, Journal= {The Review of Economic Studies}, Volume= {77}, Number= {273}, Author= {Andrés Erosa and Tatyana Koreshkova and Diego Restuccia}, Title= {How important is human capital? : a quantitative theory assessment of world income inequality}, Year= {2010}, Pages= {1421-1449}, ISBN= {ISSN 0034-6527}, Abstract= {"We build a model of heterogeneous individuals - who make investments in schooling quantity and quality - to quantify the importance of differences in human capital vs. total factor productivity (TFP) in explaining the variation in per capita income across countries. The production of human capital requires expenditures and time inputs; the relative importance of these inputs determines the predictions of the theory for inequality both within and across countries. We discipline our quantitative assessment with a calibration firmly grounded on US micro evidence. Since in our calibrated model economy human capital production requires a significant amount of expenditures, TFP changes affect disproportionately the benefits and costs of human capital accumulation. Our main finding is that human capital accumulation strongly amplifies TFP differences across countries: to explain a 20-fold difference in the output per worker, the model requires a 5-fold difference in the TFP of the tradable sector, vs. an 18-fold difference if human capital is fixed across countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Humankapital - Auswirkungen; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; soziale Ungleichheit; Arbeitsproduktivität; Faktoreinsatz; Produktivität; USA; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1996}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 060}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100906n11}, } @Article{Heikkilae:1997:CPA, Journal= {International Journal of Social Welfare}, Volume= {6}, Number= {2}, Author= {M. Heikkil{\"a} and T. Sihvo}, Title= {Concepts of poverty and exclusion in Europe}, Year= {1997}, Pages= {119-126}, ISBN= {ISSN 1369-6866}, Abstract= {"Using subjective materials, the article examines variation in the concepts of poverty and social exclusion in Europe, the aim being to examine both general and individual opinions. According to our first hypothesis, the higher the welfare expenditure is as a percentage of gross domestic product, the less subjective poverty and social exclusion there is. With the exception of Finland, subjective poverty did correlate inversely with social welfare expenditure as a percentage of gross domestic product, thereby supporting our hypothesis. Higher social welfare spending does not seem to affect perceived exclusion as much as perceived poverty. Our second hypothesis was that people in countries with low welfare expenditure are more optimistic that both poverty and social exclusion can be reduced. According to the respondents, exclusion and poverty had increased least in the Mediterranean countries and most in countries with high welfare expenditure. The same trend would appear to continue in the expectations for the future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Einstellungen; öffentliche Meinung; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; Sozialausgaben; soziale Wahrnehmung - internationaler Vergleich; Armut; soziale Ausgrenzung; Sozialpolitik; politische Einstellungen - internationaler Vergleich; Europäische Union; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 021}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100805r02}, } @Article{Hijzen:2010:MTA, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {23}, Number= {4}, Author= {Alexander Hijzen and Peter W. Wright}, Title= {Migration, trade and wages}, Year= {2010}, Pages= {1189-1211}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"This paper analyses the impact of immigration on the UK labour market using the GNP function approach. We find that an increase in the number of unskilled immigrants reduces the wages of unskilled domestic workers, though the quantitative impact of this increase is small. No discernible impact of migration is found for skilled native workers. The results also suggest that unskilled immigrant workers and imports are substitutes in production, whilst skilled immigrant workers and imports are complements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Inländer; Ungelernte; Niedrigqualifizierte; Facharbeiter; Substitutionseffekte; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Außenhandel; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; gesellschaftliche Wohlfahrt; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1996}, Annote= {JEL-Klassifikation: D33; F16; F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100907n06}, } @Article{Hohendanner:2010:VEZ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Evaluation}, Volume= {9}, Number= {2}, Author= {Christian Hohendanner and Matthias Klemm and Markus Promberger and Frank Sowa}, Title= {Vom Ein-Euro-Jobber zum "regul{\"a}ren" Mitarbeiter? : eine Mixed-Methods-Evaluation zu innerbetrieblichen {\"U}berg{\"a}ngen aus {\"o}ffentlich gef{\"o}rderter in sozialversicherungspflichtige Besch{\"a}ftigung}, Year= {2010}, Pages= {257-276}, ISBN= {ISSN 1619-5515}, Abstract= {"Die Studie untersucht, wie innerbetriebliche Übergänge aus Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung in ungeförderte sozialversicherunspflichtige Beschäftigung entstehen. Auf Basis einer qualitativen Erhebung stellen wir Hypothesen darüber auf, wann und warum Übergänge gelingen können. Grundlage sind Experteninterviews in Institutionen, Organisationen und Betrieben, die am Einsatz von Arbeitsgelegenheiten beteiligt waren. Wir führen daraufhin auf Basis einer Sondererhebung des IAB-Betriebspanels eine quantitative Analyse der Übergänge aus Arbeitsgelegenheiten in reguläre Beschäftigung durch, um unsere Hypothesen zu testen. Übergänge finden demnach vor allem in Beschäftigungsgesellschaften und Trägerbetrieben mit einem hohen Anteil an Arbeitsgelegenheiten statt. Bei vielen dieser Übergänge handelt es sich nur scheinbar um ungeförderte Übergänge, da die Weiterbeschäftigung von Fördermitteln abhängig ist." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Beschäftigungsgesellschaft; interner Arbeitsmarkt; innerbetriebliche Mobilität; Langzeitarbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; staatlicher Sektor; Sozialwesen; tertiärer Sektor; Weiterbeschäftigung; Teilnehmer; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1311}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091005j06}, } @Article{Jaerkestig:2010:TRW, Journal= {International Journal of Social Welfare}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Ulrika J{\"a}rkestig Berggren and Staffan Blomberg and Jan Petersson}, Title= {Traits of a representative welfare state : the Swedish example}, Year= {2010}, Pages= {402-411}, ISBN= {ISSN 1369-6866}, Abstract= {"The care manager reform and the case manager reform are new reforms in the social care services in Sweden, which are evolving during the 2000s. Together they shape the social care services introducing a new way of decision-making where representatives for the organisation (care manager) and the users (case manager) negotiate. The reforms have been analysed in two studies with results presented in this article. Using the concepts of role, orientation, function and assignments, it is argued that the managers come to the negotiations on rights from different positions that are both conflicting and complementary. They further mediate the development towards a welfare mix, where the market, social networks and users interact to obtain the public welfare provision. Through this negotiated rights model, it is argued that traits of a representative welfare state emerge, with the distinction of moving the focus to the administrative practices and their differences away from political ideologies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Sozialwesen; soziale Dienste; Case Management; Altenpflege; Krankenpflege; psychische Behinderung; Vormundschaft; Reformpolitik; Dezentralisation; Sozialmanagement; Mitbestimmung; Kompetenzverteilung; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2073}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100906n09}, } @Article{Jirjahn:2010:TAI, Journal= {Scottish Journal of Political Economy}, Volume= {57}, Number= {4}, Author= {Uwe Jirjahn and Kornelius Kraft}, Title= {Teamwork and intra-firm wage dispersion among blue-collar workers}, Year= {2010}, Pages= {404-429}, ISBN= {ISSN 0036-9292}, Abstract= {"Using data on a sample of manufacturing establishments in Germany, we find that the use of self-managed teams is associated with increased intra-firm wage inequality between skilled and unskilled blue-collar workers. We also show that moderating factors play an important role. While teamwork interacts positively with employer-provided further training and a production technology of the most recent vintage, it interacts negatively with the age of the establishment and the coverage by a collective bargaining agreement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Teamarbeit - Auswirkungen; Arbeiter; Industriearbeiter; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Lohnunterschied; Lohnhöhe; betriebliche Weiterbildung; technischer Fortschritt; Produktionstechnik; Unternehmensalter; Tarifvertrag; Arbeitsbeziehungen; Tarifbindung; ; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 082}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100916r07}, } @Article{Lechner:2010:IED, Journal= {Empirical Economics}, Volume= {39}, Number= {1}, Author= {Michael Lechner and Ruth Miquel}, Title= {Identification of the effects of dynamic treatments by sequential conditional independence assumptions}, Year= {2010}, Pages= {111-137}, ISBN= {ISSN 0377-7332}, Abstract= {"This paper approaches the dynamic analysis of the effects of training programs for the unemployed in West Germany, or in general the effects of sequences of interventions, from a potential outcome perspective. The identifying power of different assumptions concerning the connection between the dynamic selection process and the outcomes of different sequences is discussed. When participation in the particular sequence of programs is decided period by period depending on its success so far, many parameters of interest are no longer identified. Nevertheless, some interesting dynamic forms of the average treatment effect are identified by a sequential randomization assumption. Based on this approach, we present some new results on the effectiveness of West-German training programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung - Methode; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Umschulung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1997}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; C31; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100809n03}, } @Article{Lefebvre:2010:OCS, Journal= {CESifo Economic Studies}, Volume= {56}, Number= {2}, Author= {Mathieu Lefebvre and Tim Coelli and Pierre Pestieau}, Title= {On the convergence of social protection performance in the European Union}, Year= {2010}, Pages= {300-322}, ISBN= {ISSN 1610-241X}, Abstract= {"In this article, we use data on five social inclusion indicators (poverty, inequality, unemployment, education and health) to assess and compare the performance of 15 European welfare states (EU15) over a 12-year period from 1995 to 2006. Aggregate measures of performance are obtained using index number methods similar to those employed in the construction of the widely used Human Development Index. These are compared with alternative measures derived from data envelopment analysis methods. The influence of methodology choice and the assumptions made in scaling indicators upon the results obtained is illustrated and discussed. We then analyse the evolution of performance over time, finding evidence of some convergence in performance and no sign of social dumping." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Armut; soziale Ungleichheit; Arbeitslosigkeit; Bildungschancengleichheit; Gesundheitszustand; europäische Integration; Konvergenz; best practice; Sozialpolitik; Methode der offenen Koordinierung; Lebenserwartung; Schulabbrecher - Quote; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosenquote; Einkommensverteilung; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: H50; C14; D24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100628n07}, } @Article{Nelson:2010:SAA, Journal= {International Journal of Social Welfare}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Kenneth Nelson}, Title= {Social assistance and minimum income benefits in old and new EU democracies}, Year= {2010}, Pages= {367-378}, ISBN= {ISSN 1369-6866}, Abstract= {"In this article, social assistance developments are analysed in a large number of European Union (EU) member states, including European transition countries and the new democracies of southern Europe. The empirical analysis is based on the unique and recently established SaMip Dataset, which provides social assistance benefit levels for 27 countries from 1990 to 2005. It is shown that social assistance benefits have had a less favourable development than that of unemployment provision. Hardly any of the investigated countries provide social assistance benefits above the EU near-poverty threshold. Social assistance benefit levels have not converged in Europe. Instead, divergence can be observed, which is due mainly to lagging developments in eastern and southern Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - internationaler Vergleich; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Leistungshöhe; Mindesteinkommen; soziale Mindeststandards; regionale Disparität; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2073}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100906n07}, } @Article{Robinson:1998:BWA, Journal= {IDS bulletin}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Peter Robinson}, Title= {Beyond workfare: Active labour-market policies}, Year= {1998}, Pages= {86-93}, ISBN= {ISSN 0265-5012}, Abstract= {"Approaches to labour-market policy and to workfare are conditioned by different perspectives on the causes of and prospects for unemployment and social exclusion. There appears to be a high level of correlation between advocates of workfare and those who use terms like the 'culture of dependency' and the 'underclass'. At this end of the debate, assumptions about the values and behaviour of people who are unemployed or who are lone parents lead to a belief that compulsion is necessary to break that behaviour and change those values. Advocates of active labour-market policy might be more uncomfortable with assumptions that the values and behaviour of these groups are different from those of mainstream society. For them, there are constraints and incentives which affect everyone, and the policy issues relate to relaxing those constraints and changing those incentives. The Labour Government reflects the tensions between these two broad approaches. Some senior ministers are happy to talk about the 'underclass' and welfare dependency. Others stress the vital need for further growth in regular employment as the fundamental pre-requisite for any work or training programme to succeed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Workfare; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; öffentliche Ausgaben; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Trainingsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; OECD; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 694}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100811r13}, } @Article{Russek:2010:DLM, Journal= {Papers in Regional Science}, Volume= {89}, Number= {3}, Author= {Stephan Russek}, Title= {Differential labour mobility and agglomeration}, Year= {2010}, Pages= {587-606}, ISBN= {ISSN 1056-8190}, Abstract= {"This paper develops an analytically solvable new economic geography model in which not only skilled, self-employed labour is mobile, but also the unskilled labour force. Unskilled labour mobility increases the agglomeration incentive of skilled labour and influences the pattern of agglomeration. At high levels of trade costs, skilled and unskilled labour migration reinforce each other leading to agglomeration of both types of labour in the same region. For lower levels of trade costs, unskilled labour remigrates, whereas skilled labour remains concentrated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Qualifikationsstruktur; Arbeitsmigration - Auswirkungen; Wirtschaftsgeografie; Ungelernte; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Ballungsraum; Beschäftigtenstruktur; Faktormobilität; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; regionale Verteilung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F12; F15; F22; R12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100823n03}, } @Article{Williams:2010:GAS, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {37}, Number= {3}, Author= {Christine L. Williams and Catherine Connell}, Title= {"Looking good and sounding right": Aesthetic labor and social inequality in the retail industry}, Year= {2010}, Pages= {349-377}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"Upscale retail stores prefer to hire class-privileged workers because they embody particular styles and mannerisms that match their specialized brands. Yet retail jobs pay low wages and offer few benefits. How do these employers attract middle-class workers to these bad jobs? Drawing on interviews with retail workers and Bourdieu's theory of habitus, the authors find that employers succeed by appealing to their consumer interests. The labor practices we identify contribute to the re-entrenchment of job segregation, race and gender discrimination, and fetishism of consumption. The conclusion argues against rewarding aesthetic labor and suggests other rationales for upgrading low-wage retail employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einzelhandel; Personalauswahl; Ästhetik; Habitus; Verkäufer; Mittelschicht; Niedriglohngruppe; soziale Ungleichheit; Diskriminierung; Segregation; Kundenorientierung; Kommunikationsfähigkeit; Arbeitsbedingungen; Verbraucherverhalten; Arbeitssoziologie; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100823801}, } @Article{Williams:2010:EPI, Journal= {European Societies}, Volume= {12}, Number= {3}, Author= {Colin C. Williams and John Round}, Title= {Explaining participation in undeclared work : a result of exit or exclusion?}, Year= {2010}, Pages= {391-418}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"This paper evaluates critically competing explanations for participation in undeclared work that either read engagement through a structuralist lens as driven by 'exclusion' from state benefits and the circuits of the modern economy or through a neo-liberal and/or post-structuralist lens as driven by the voluntary 'exit' of workers out of formal institutions. Reporting a 2005/6 household work practices survey involving 313 face-to-face interviews in contemporary Moscow, the finding is that there is no single unique logic underpinning undeclared work in this post-Soviet city; such work is neither universally driven by exclusion nor exit. Different mixtures of the two prevail across different populations and forms of undeclared work. The outcome is a call for greater appreciation of the multifarious character of undeclared work and a move beyond simplistic explanations and policy responses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schwarzarbeit - Ursache; illegale Beschäftigung - Ursache; soziale Ausgrenzung; Freiwilligkeit; Berufsausstieg; sozioökonomische Faktoren; informeller Sektor; Schattenwirtschaft; alternative Erwerbsform; Russland; Moskau; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100824805}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Amilon:2010:ALM, Journal= {Labour}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {Anna Amilon}, Title= {Active labour market programmes, job search and job finding in Denmark}, Year= {2010}, Pages= {279-294}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"This paper investigates whether the probability to search for a job and search intensity increase as the start of an Active Labour Market Programme (ALMP) approaches. Further, it investigates whether job search is correlated with job finding. Although previous studies have shown that the chance of job finding increases as the start of an ALMP approaches, it remains an open question what causes this 'threat effect'. Results show that job search increases as programme start approaches and that there is a positive correlation between job search and job finding. The threat effect can therefore at least partly be attributed to increased job search." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsuche; matching; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsanreiz; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Einkommenserwartung; Beschäftigungseffekte; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100831n08}, } @Article{Bruckmeier:2010:WPA, Journal= {Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA}, Volume= {4}, Number= {3}, Author= {Kerstin Bruckmeier and Tobias Graf and Helmut Rudolph}, Title= {Working Poor: Arm oder bed{\"u}rftig? : Umfang und Dauer von Erwerbst{\"a}tigkeit bei Leistungsbezug in der SGB-II-Grundsicherung}, Year= {2010}, Pages= {201-222}, ISBN= {ISSN 1863-8155}, Abstract= {"Die Armutsmessung ist von einer Reihe von Annahmen abhängig, die Ausmaß und Struktur der Armutsbevölkerung beeinflussen. Die Ergebnisse hängen von der Wahl der Datenquelle, der Äquivalenzskalen und des mittleren Einkommens als Referenzgröße sowie von der Festlegung von Armutsschwellen ab. Mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Sozialgesetzbuch II (SGB II) ist ein Berichtssystem entstanden, das umfangreicher als bisher über die Entwicklung von Armut berichtet. Der Aufsatz vergleicht die Armutsrisikoschwellen nach dem Konzept der Europäischen Union mit dem Haushaltsnettoeinkommen von Haushalten in der Grundsicherung. Er zeigt, wie die Verwaltungsdaten aus dem SGB II im Rahmen einer dynamischen Armutsbetrachtung für Untersuchungen der working poor genutzt werden können. Anschließend werden Ergebnisse einer Verweildaueranalyse aus den Jahren 2005 bis 2008 für die Dauer des Leistungsbezugs bei Beschäftigung vorgestellt. Es zeigt sich eine hohe Fluktuation unter den working poor. Die Ausstiegschance aus der Transferabhängigkeit hängt entscheidend vom Umfang der Beschäftigung ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Measuring poverty depends on a number of assumptions that influence extent and structure of the population in poverty. The results depend on the choice of a database, of equivalence scales, the definition of the reference mean income as well as the agreement on poverty thresholds. The introduction of the new jobseeker subsistence system (Social Code Book II) entailed a detailed statistical reporting system that covers timely and more extensively the development of poverty. The article compares poverty thresholds according to the indicators of the European Union and compares them to the net income of households in the jobseeker subsistence system. It then presents a concept how to make use of administrative data from the programme for research on working poor from a dynamic perspective. The article presents results of a duration analysis for the spells of employment with additional benefits in the years 2005 to 2008. The results show a high turnover of working poor. The probability to leave the subsistence system crucially depends on the extent of employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut; Sozialgesetzbuch II; Erwerbstätigkeit; Erwerbstätige; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsempfänger; Bedarfsgemeinschaft; Beschäftigungsdauer; Leistungsbezug - Dauer; Bedürftigkeit; Existenzminimum; Armut - Messung; prozessproduzierte Daten; Vollzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: D63; H24; I32}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 271}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100805307}, } @Article{Moesken:2010:WFT, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {19}, Number= {1}, Author= {Gina M{\"o}sken and Michael Dick and Theo Wehner}, Title= {Wie frei-gemeinn{\"u}tzig t{\"a}tige Personen unterschiedliche Arbeitsformen erleben und bewerten : eine narrative GridStudie als Beitrag zur erweiterten Arbeitsforschung}, Year= {2010}, Pages= {37-52}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Erwerbsarbeit verändert sich derzeit organisatorisch wie inhaltlich in starkem Maße. Kriterien dafür, was heute 'gute' Arbeit ist, können nicht einfach aus der traditionellen industriellen Arbeit in neue Formen von Dienstleistungs-, Wissens- und freiberuflicher Arbeit übertragen werden. Das vorzustellende Forschungsprojekt ermittelt Merkmale guter Arbeit durch den Vergleich verschiedener Formen von Tätigkeit aus der subjektiven Sicht der Arbeitenden. In einer explorativen Studie wurden mit Hilfe narrativer Grid-Interviews die subjektiven Repräsentationen zum Thema Arbeit bei frei-gemeinnützig (ehrenamtlich) tätigen Menschen untersucht. Dabei wurde die Erfahrung frei-gemeinnütziger Tätigkeit mit den Erfahrungen in anderen Formen der Arbeitstätigkeit kontrastiert. Dabei wurden insbesondere Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wahrnehmung von freiwilliger Arbeit und Erwerbsarbeit herausgearbeitet. Es zeigt sich, aus welchen subjektiven und biographischen Motiven heraus Menschen einer frei-gemeinnützigen Arbeit nachgehen. Auch das Verhältnis verschiedener Arbeitstätigkeiten zu den Idealvorstellungen von Arbeit ist aufschlussreich und wird dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The organization and contents of occupational work are significantly changing. Criteria for 'good' work cannot be transferred simply from traditional industrial work to new forms of service, knowledge and freelance work. This research project identifies features of good work from the subjective viewpoint of working people. Using narrative grid-interviews in a comparative approach, we looked at the subjective representations of volunteers about their work. Their experience in voluntary work is contrasted with their experience in other working activities. On this basis we determined similarities and differences between the perception of voluntary and other forms of work. lt turned out what the subjective and biographical motives of voluntary work are like. The relation of different work activities to the representation of 'ideal' work is illustrated as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; soziale Wahrnehmung; Arbeitsmotivation; Zukunft der Arbeit; sozialer Wandel; Arbeitsbegriff; Erwerbsarbeit; Arbeitszufriedenheit; Tätigkeitsmerkmale; Selbstverständnis; selbstbestimmte Arbeit; soziale Beziehungen; Emotionalität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100914a03}, } @Article{Staffolani:2010:DIR, Journal= {Labour}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {Stefano Staffolani and Enzo Valentini}, Title= {Does immigration raise blue and white collar wages of natives? : the case of Italy}, Year= {2010}, Pages= {295-310}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"This paper analyses both theoretically and empirically the effects of immigration on the wage rate of native workers. There is rare evidence in empirical literature that immigration generates a fall in the wages of manual workers. By hypothesizing an economic system where advanced firms buy an intermediate good from traditional firms, which employ manual workers in both clean and dirty tasks, the latter being more disliked by native workers, we present a theoretical model that justifies these results. We conclude that native skilled wages always increase whereas native unskilled wages can both increase or decrease with immigration. An empirical analysis of the Italian labour market follows, showing that native workers' wages always rise with immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Inländer; Italiener; Arbeiter; Angestellte; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; ; Italien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J31; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100831n09}, } @Article{Tremblay:2010:PLF, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {30}, Number= {9/10}, Author= {Diane-Gabrielle Tremblay and Emilie Genin}, Title= {Parental leave: from perception to first-hand experience}, Year= {2010}, Pages= {532-544}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - Paid parental leave for both mothers and fathers has fed countless debates. Four years after the implementation of a new parental leave policy in Quebec, this paper aims to assess how parental leave is perceived in the workplace. Design/methodology/approach - Using data from employee surveys carried out in a municipal police service, the paper employs analysis of variance techniques to compare the perception of parental leave within two groups of respondents: those who had gone on parental leave and those who had not. Findings - The findings highlight significant differences between the perceptions of parental leave entertained by the respondents who have taken it up and those who have not yet experienced parental leave. Social implications - Analysing these differences has produced extremely interesting findings: adopting a public policy is not sufficient; organisations need to make employees feel supported in taking parental leave if they really want the policy to achieve the targeted results. Originality/value - Paid parental leave is relatively new in Europe and almost non-existent in North America and few studies have been carried out to measure their perception in the workplace. This research shows how important it is to follow the use of the policy to make sure that it does not have negative impacts for those who use it." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Elternzeit - Inanspruchnahme; Wahrnehmung; Familienpolitik; Mütter; Väter; Arbeitswelt; Beruf und Familie; Elterngeld; Polizei; Polizeibeamter; Berufsverlauf; human resource management; soziale Unterstützung; Betriebsklima; Verwaltungsberufe; Unternehmenskultur; Quebec; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100826801}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Adamy:2010:KSS, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Author= {Wilhelm Adamy}, Title= {Kommunale Sozialausgaben: Steigende Belastungen der Kommunen durch Hartz IV : St{\"a}dte und Kreise m{\"u}ssen f{\"u}r immer mehr Niedriglohnbezieher aufkommen}, Year= {2010}, Pages= {245-254}, Publisher= {Jg. 59, H. 8}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Die Finanzlage vieler Städte und Gemeinden ist seit Jahren stark angespannt. Vielerorts brechen die Einnahmen weg bei gleichzeitig steigenden Ausgaben - insbesondere auch für Sozialleistungen. Davon entfallen etwa ein Viertel auf Hartz IV. Vor allem dort sollen Leistungen beschnitten werden. Die Vorschläge reichen von einer regionalen Pauschalierung der Wohnkosten bis hin zu einer Halbierung der zugebilligten Wohnfläche für Hartz-IV-Empfänger. Es wird aber nicht daran gedacht, welche verheerenden Folgen der sich ausbreitende Niedriglohnsektor auf die Kommunalfinanzen hat. Denn es sind vor allem die Städte und Landkreise, die für die Hartz-IV-Kosten der so genannten Aufstocker aufkommen müssen. Allein im Monat März 2009 mussten die 50 größten ARGEn immerhin 84 Millionen Euro an Wohnkosten für Erwerbstätige ausgeben, die von ihrem sozialversicherten Job nicht leben konnten und deshalb zusätzlich auf Hartz IV angewiesen waren. Der folgende Beitrag zeigt, wie sich die Belastungen durch Aufstocker und Langzeitarbeitslose in den Kommunen entwickelt haben und wo sie am größten sind. Abschließend werden die arbeitsmarktpolitischen Einschnitte analysiert, die aktuell diskutiert werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gemeinde; Sozialausgaben; Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Aufstocker - Quote; Stadt; Landkreis; Langzeitarbeitslose; soziale Kosten; Niedriglohngruppe; Unterkunftskosten; Leistungsempfänger - Quote; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100830801}, } @Article{Aulenbacher:2009:AGU, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {2}, Number= {2}, Author= {Brigitte Aulenbacher}, Title= {Arbeit, Geschlecht und soziale Ungleichheiten}, Year= {2009}, Pages= {61-78}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/Aulenbacher_Aufsatz.pdf}, Abstract= {"Arbeits- und Industriesoziologie und Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung legen verschiedene Perspektiven auf die Analyse von Arbeit und der postfordistischen Arbeitsgesellschaft an. Die Arbeits- und Industriesoziologie fokussiert den Wandel von Erwerbsarbeit und seine Folgen. Die Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung rückt den Konnex von Arbeit, Geschlecht und Ungleichheit in den Mittelpunkt. Der Beitrag arbeitet heraus, in welcher Weise beide Perspektiven aufeinander treffen und Erkenntnisse der Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung die soziologische Reflexion des Wandels von Arbeit bereichern. Dies wird für die Analyse der gesellschaftlichen Reproduktionskrise gezeigt, welche mit der forcierten Rationalisierung der Daseinsfürsorge einhergeht. Und es wird für die Analyse des Wandels von Herrschaft herausgearbeitet, wie er mit der für den Postfordismus spezifischen ökonomischen Unbeständigkeit und existenziellen Verunsicherung einhergeht. Deutlich wird, dass der gegenwärtige Wandel von Arbeit soziale Ungleichheiten nicht nur zur Folge hat, sondern auf Differenzen und Ungleichheiten nach Geschlecht, Ethnie, Schicht gründet. Dieser Konnex von Arbeit, Geschlecht und Ungleichheit beeinflusst, so die Schlussfolgerung, das Ausmaß und die Ausrichtung des gesellschaftlichen Wandels. Deshalb ist er in der soziologischen Forschung systematisch zu veranschlagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The sociology of work and gender and intersectionality studies follow different perspectives on work and the postfordist society. The sociology of work focuses changes of paid work and their effects. Gender and intersectionality studies focus the connection between work, gender and social inequalities. The article considers the way, in what both perspectives meet and findings of gender and intersectionality studies enrich the sociological analysis of changes in work. First, the crisis of societal reproduction is examined, which is connected with the rationalization and reorganization of public and private care. Second, relations of power and dominance, which are based on the postfordist mode of economical and social uncertainty, are considered. In both cases social inequalities have to be described as consequences of the contemporary changes in work. And, vice versa, the postfordist configuration bases on differences and inequalities, especially by gender, race, class. This connection, so the conclusion of the article, influences and shapes the extension and direction of societal development. Therefore the sociological analysis has to reflect systematically on it." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgesellschaft; sozialer Wandel; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Ungleichheit; Gesellschaftsentwicklung; Geschlechterforschung; Arbeitssoziologie; Herrschaft; Industriesoziologie; Entgrenzung; Arbeitsteilung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 670}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100914n09}, } @Article{Bauer:2010:IUG, Journal= {Arbeits- und Industriesoziologische Studien}, Volume= {3}, Number= {1}, Institution={Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie (Hrsg.)}, Author= {Frank Bauer and Manuel Franzmann and Philipp Fuchs and Matthias Jung}, Title= {Implementation unbefristet gef{\"o}rderter Besch{\"a}ftigung (§ 16e SGB II) : methodische Zug{\"a}nge zur Erforschung des Umsetzungshandelns in der Arbeits- und Sozialverwaltung}, Year= {2010}, Pages= {51-71}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/BauerFuchsFranzmannJung.pdf}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/Gesamtdatei.pdf}, Abstract= {"Im Rahmen einer Implementationsstudie untersuchen wir die Umsetzung von § 16e SGB II, gemäß dem ein Arbeitgeber, der einen Langzeitarbeitslosen mit weiteren Vermittlungshemmnissen einstellt, einen Zuschuss zu den Lohnkosten von bis zu 75 % erhalten kann. Erscheint nach Ablauf einer zweijährigen Förderung eine Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt auch in den beiden folgenden Jahren als nicht möglich, soll das Arbeitsverhältnis entfristet und die öffentliche Förderung dauerhaft, d.h. potenziell bis zur Verrentung, aufrechterhalten werden. Das Interesse der Untersuchung richtet sich auf die Akteure der Umsetzung (also die ARGEn und Optionskommunen) und deren Lösung der mit ihr verbundenen Handlungsprobleme. Der Studie liegen zwei sich ergänzende Heuristiken zugrunde: Zum einen der 'Akteurszentrierte Institutionalismus' (vgl. Mayntz/Scharpf 1995), der die akteursbezogene soziologische Steuerungsforschung mit der regel- und institutionsorientierten Governance-Forschung verbindet, sowie zum anderen das aus der Ethnologie stammende Konzept der 'Aneignung', das den Fokus richtet auf Prozesse der Interpretation des Neuen, Anzueignenden und sein Einpassen in die schon vorhandenen Strukturen und Handlungsvollzüge; mit ihm lässt sich die Tatsache analytisch erfassen, dass das Gesetz in wesentlichen Dimensionen verändert und sogar zweckentfremdet wurde, ohne dass dies Ausdruck bewusster strategischer Manipulation wäre, sondern vielmehr den Akteuren im Zuge ihrer Umsetzungsanstrengungen unterläuft. Verzahnt sind die genannten Heuristiken mit der Auswertungsmethode der Objektiven Hermeneutik, die in besonderer Weise dazu geeignet ist, hinter den verschiedenen Umsetzungsstrategien stehende implizite Annahmen und Erklärungsmuster zu rekonstruieren, welche sich einer einfachen Abfragbarkeit entziehen. Inhaltlich konzentriert sich der Beitrag auf die Analyse von offenen, nichtstandardisierten Interviews mit für die Umsetzung Verantwortlichen bei den ARGEn und Optionskommunen (Geschäftsführern, Bereichsleitern)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article is based on a study examining the implementation of § 16e SGB II. According to this law, an employer is entitled to a wage subsidy of up to 75 % for the employment of a formerly longterm unemployed person with additional obstacles to placement. If after a two-year period of employment the employee still proves to lack any chances of unsubsidized employment, tenure is to be granted and the wage subsidy to be paid for an unlimited period of time, potentially up to the time of retirement. Our study is focused on the actors of implementation (the employment agencies for the longterm unemployed) and their solution of the action problem at hand. In this study, two mutually supplemental heuristics are applied: On the one hand the 'actor-centred institutionalism' (see Mayntz/Scharpf 1995) which combines actor focused sociological steerage research with governance research focusing on rules and institutions, and on the other hand the concept of 'assimilation' derived from ethnology. The latter is concerned with processes of interpretation of things new and to be adopted and the ways of integrating them into given structures and routines of action. By using this heuristic it can be properly explained why by some actors the law was changed and even misappropriated in crucial dimensions. This shouldn’t be regarded as an expression of conscious strategic manipulation; it’s on the contrary much more a process which unconsciously occurs to the actors during the process of implementation. The mentioned heuristics are interlocked with the analytic strategy of objective hermeneutics, which is particularly well suited for the reconstruction of the implicit assumptions and explanatory patterns on which the implementation strategies are based and which usually defy accessibility through direct questioning. The article focuses on the analysis of open, non-standardized interviews with actors in charge of the implementation on behalf of the employment agencies of the longterm unemployed (executive directors and divisional directors)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Politikumsetzung; Sozialgesetzbuch II; Beschäftigungszuschuss - Erfolgskontrolle; ARGE; Optionskommune; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; schwervermittelbare Arbeitslose; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Anreizsystem; Personaleinstellung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 670}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100913304}, } @Article{Bude:2004:PEW, Journal= {Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts f{\"u}r Sozialforschung}, Volume= {13}, Number= {4}, Author= {Heinz Bude}, Title= {Das Ph{\"a}nomen der Exklusion : der Widerstreit zwischen gesellschaftlicher Erfahrung und soziologischer Rekonstruktion}, Year= {2004}, Pages= {3-15}, ISBN= {ISSN 0941-6382}, Abstract= {Der Beitrag thematisiert Exklusion im Spannungsfeld zwischen der Wahrnehmung des Phänomens in der Gesellschaft und soziologischen Rekonstruktionen. Während viele Beobachter den 'neuen' Graben zwischen Insidern und Outsidern dramatisieren, betonen Sozialwissenschaftler die 'alte' Ungleichheit zwischen oben und unten. Eine Neufokussierung auf Diskrepanzen im Zeitverlauf kann die Soziologie empfänglich für gesellschaftliche Erfahrung machen und die Gesellschaft für soziologische Rekonstruktionen öffnen. (GESIS)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung - Begriff; soziale Wahrnehmung; Soziologie; soziale Ungleichheit; Sozialstruktur; Gesellschaftstheorie; soziale Partizipation; soziale Integration; soziale Isolation; Marginalität; Prekariat; Fremdbild; Stereotyp; soziale Deprivation; Unterschicht; Benachteiligung; Diskriminierung; Stigmatisierung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 288}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100908301}, } @Article{Bundesregierung:2010:AAB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/2790 v 24 08 2010}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Ausbreitung atypischer Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse und Anforderungen an die Politik : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/2719)}, Year= {2010}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100915p01.pdf}, Abstract= {"Befristete Arbeitsverhältnisse bleiben die Ausnahme und ihr Anteil ist seit Jahren stabil. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes habe es in den letzten Jahren keine signifikante Änderung der Befristungsquote gegeben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes habe die Zahl der Erwerbstätigen, die in ihrer Hauptbeschäftigung eine Vollzeitstelle innehatten, zwischen 2008 und 2009 abgenommen, heißt es in der Antwort weiter. Die Zahl der hauptsächlich Teilzeitbeschäftigten sei hingegen im gleichen Zeitraum gestiegen. Insgesamt sei sowohl die Zahl der geringfügig als auch der nicht geringfügig beschäftigten Erwerbstätigen rückläufig. Für die Darstellung der Entwicklung des Arbeitsmarktes im Zuge der Krise greift die Regierung auf einen Vergleich der Jahre 2008 und 2009 zurück. Insgesamt habe sich die Zahl der abhängig Beschäftigten im Jahr 2009 gegenüber 2008 nur geringfügig (- 0,2 Prozent) verändert. Bei den Normalarbeitsverhältnissen sei ein leichter Anstieg um 0,3 Prozent zu beobachten gewesen, während die Zahl der hauptsächlich atypisch Beschäftigten um 1,7 Prozent zurückgegangen sei. Beim Thema Aufstocker nennt die Regierung Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Demnach habe der Anteil der Aufstocker an den Teilzeitbeschäftigten im Dezember 2009 4,2 Prozent betragen. Der Anteil der erwerbstätigen Arbeitslosengeld-II-Bezieher an den ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten habe mit 14,4 Prozent deutlich darüber gelegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Zeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Normalarbeitsverhältnis; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Teilzeitarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Aufstocker; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Niedriglohngruppe; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100915p01}, } @Article{Bundesregierung:2010:AAB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/2790 v 24 08 2010}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Ausbreitung atypischer Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse und Anforderungen an die Politik : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/2719)}, Year= {2010}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100915p01.pdf}, Abstract= {"Befristete Arbeitsverhältnisse bleiben die Ausnahme und ihr Anteil ist seit Jahren stabil. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes habe es in den letzten Jahren keine signifikante Änderung der Befristungsquote gegeben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes habe die Zahl der Erwerbstätigen, die in ihrer Hauptbeschäftigung eine Vollzeitstelle innehatten, zwischen 2008 und 2009 abgenommen, heißt es in der Antwort weiter. Die Zahl der hauptsächlich Teilzeitbeschäftigten sei hingegen im gleichen Zeitraum gestiegen. Insgesamt sei sowohl die Zahl der geringfügig als auch der nicht geringfügig beschäftigten Erwerbstätigen rückläufig. Für die Darstellung der Entwicklung des Arbeitsmarktes im Zuge der Krise greift die Regierung auf einen Vergleich der Jahre 2008 und 2009 zurück. Insgesamt habe sich die Zahl der abhängig Beschäftigten im Jahr 2009 gegenüber 2008 nur geringfügig (- 0,2 Prozent) verändert. Bei den Normalarbeitsverhältnissen sei ein leichter Anstieg um 0,3 Prozent zu beobachten gewesen, während die Zahl der hauptsächlich atypisch Beschäftigten um 1,7 Prozent zurückgegangen sei. Beim Thema Aufstocker nennt die Regierung Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Demnach habe der Anteil der Aufstocker an den Teilzeitbeschäftigten im Dezember 2009 4,2 Prozent betragen. Der Anteil der erwerbstätigen Arbeitslosengeld-II-Bezieher an den ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten habe mit 14,4 Prozent deutlich darüber gelegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Zeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Normalarbeitsverhältnis; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Teilzeitarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Aufstocker; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Niedriglohngruppe; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100915p01}, } @Article{Bunel:2010:LED, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {429/430}, Author= {Matthieu Bunel and Fabrice Gilles and Yannick L'Horty}, Title= {Les effets des allégements de cotisations sociales sur l'emploi et les salaires : une évaluation de la réforme de 2003}, Year= {2010}, Pages= {77-105}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES429D%20.pdf}, Abstract= {"Mit der Reform vom 17. Januar 2003 wurden die Maßnahmen zur Befreiung von den Sozialbeiträgen für Unternehmen mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 35 Stunden und Unternehmen mit einer Arbeitszeit von 39 Stunden vereinheitlicht und wurde gleichzeitig in einem Zeitraum von drei Jahren (von 2003 bis 2005) eine Harmonisierung zwischen dem Mindeststundenlohn und den bis zu diesem Zeitpunkt bestehenden verschiedenen monatlichen Lohngarantien vollzogen. Wir bewerten die Auswirkungen dieser Reform auf die Beschäftigung und die Löhne anhand einer Verknüpfung von Daten aus den Dateien der für die Erhebung der Sozialabgaben zuständigen Stelle (URSSAF). Mit diesen Daten kann erstmals analysiert werden, wie die Unternehmen die Senkung der Sozialbeiträge beurteilen. Bei der Bewertung werden der endogene Charakter der Senkung der Arbeitskosten infolge der Reform (die Arbeitskosten sinken stärker in den Unternehmen, die nach der Reform den Niedriglohnsektor ausgeweitet haben) sowie die Unterschiede zwischen den Unternehmen mit einerursprünglichenWochenarbeitszeit von 35 oder 39 Stunden berücksichtigt. Die wesentliche Variable ist die Schwankung der Arbeitskosten, die in direktem Zusammenhang mit den Änderungen der Lohntarifen und der Erhöhung der Mindestlöhne (die von den Anpassungen der Unternehmen nach 2002 unabhängig sind) stehen. Berechnet wird die Variable für jedes Unternehmen anhand der 2002 gezahlten Löhne. Danach werden die Auswirkungen dieser Schwankung auf die Beschäftigung und die Löhne mit Hilfe parametrischer und nicht parametrischer Methoden geschätzt. Diesen Schätzungen ist zu entnehmen, dass die Reform von 2003 in den Unternehmen, die eine Wochenarbeitszeit von 39 Stunden beibehielten, die Beschäftigung geringfügig erhöhte, während sie in den Unternehmen mit einer Wochenarbeitszeit von 35 Stunden die gegenteilige Wirkung entfaltete. Ihre Auswirkung auf die Beschäftigung ist insgesamt ambivalent, gemessen an der Beschäftigtenzahl oder in Vollzeitäquivalent. Dennoch hat sie in beiden Arten von Unternehmen zur Lohnsteigerung beigetragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"La réforme du 17 janvier 2003 a unifié les dispositifs d'exonération de cotisations sociales entre les entreprises à 35 heures et celles à 39 heures tout en réalisant sur une période de trois ans, de 2003 à 2005, la convergence entre le Smic horaire et les différentes garanties mensuelles de rémunération qui coexistaient jusque-là. Nous évaluons les effets de cette réforme sur l'emploi et les salaires au moyen d'un appariement de données issues des fichiers de l'Urssaf et de l'Insee. Ces données permettent, pour la première fois, d'appréhender les baisses de cotisations sociales effectivement perçues par les entreprises. L'évaluation tient compte à la fois de l'endogénéité de la baisse du coût du travail induite par la réforme (le coût du travail diminue davantage dans les entreprises qui ont fait une plus large place aux emplois à bas salaires à la suite de la réforme) et des différences entre les entreprises initialement à 35 heures ou à 39 heures. La variable clé est la variation du coût du travail directement liée aux changements de barèmes et à la hausse des minima salariaux (indépendamment des ajustements opérés par l'entreprise après 2002). Elle est calculée pour chaque entreprise sur la base des rémunérations versées en 2002 et des hausses du salaire minimum. Les effets sur l'emploi et les salaires de cette variation sont ensuite estimés à l'aide de méthodes paramétriques et semi-paramétriques. Selon ces estimations, la réforme de 2003 a permis d'accroître légèrement l'emploi dans les entreprises restées à 39 heures mais elle a conduit à l'effet inverse pour les entreprises à 35 heures. Au total, son effet sur l'emploi total s'avère ambigu, qu'il soit mesuré en effectif ou en équivalent temps plein. Elle a cependant contribué à la hausse des rémunérations dans les deux catégories d'entreprises." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Sozialabgaben; Arbeitgeberbeitrag; Kostensenkung; Arbeitskosten; Niedriglohn; Betrieb; Personaleinstellung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Lohnstruktur; Lohnentwicklung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100908n06}, } @Article{Gregg:2010:UAI, Journal= {Economic and Labour Market Review}, Volume= {4}, Number= {8}, Author= {Paul Gregg and Jonathan Wadsworth}, Title= {Unemployment and inactivity in the 2008-2009 recession}, Year= {2010}, Pages= {44-50}, ISBN= {ISSN 1751-8334}, Annote= {URL: http://www.statistics.gov.uk/elmr/08_10/downloads/ELMR_Aug10_Wadsworth.pdf}, Abstract= {"This article looks at the pattern of worklessness, that is unemployment and inactivity, in the latest recession. Compared to previous recessions, the rise in unemployment has been small relative to the fall in Gross Domestic Product. Likewise, numbers receiving workless benefits other than for unemployment are not rising, in contrast to the two previous economic downturns. This suggests that labour market policies introduced since 1996 have, so far, been effective. However, the ability for new policies to withstand a rise in long-term unemployed is yet to be tested." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Rezession - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Erwerbslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitslosenquote; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Langzeitarbeitslosigkeit; stille Reserve; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 685}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100812n03}, } @Article{Hammel:2010:BMI, Journal= {ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa}, Volume= {49}, Number= {8}, Author= {Manfred Hammel}, Title= {Die Bedarfsorientierte Mindestsicherung in {\"O}sterreich : ein "Ableger von Hartz IV"?}, Year= {2010}, Pages= {453-461}, ISBN= {ISSN 0724-4711; ISSN 1434-5668}, Abstract= {Ausgehend von der Einführung einer Bedarfsorientierten Mindestsicherung zum 1. September 2010 in Österreich sucht der Autor nach Parallelen zum Inkrafttreten der Hartz-VI-Gesetze in Deutschland fünf Jahre zuvor. Er konstatiert folgende Gemeinsamkeiten beider Systeme: 1. Schaffung eines landeseinheitlichen Systems; 2. Ausrichtung auf die berufliche Eingliederung mittelloser, erwerbsfähiger Personen; 3. Arbeitspflicht; 4. Sanktionierung bei unbegründeter Arbeitsverweigerung und 5. weitgehende Pauschalierung existenzsichernder Leistungen. Jedoch werden diese Grundsätze in Österreich in einer wesentlich umfassenderen Art und Weise umgesetzt. 'Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Pauschalierung auch der Unterkunftskosten wie hinsichtlich der in Österreich erheblich verschärfteren Anforderungen in Sachen des Einsatzes der Arbeitskraft und des Vermögens.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen - internationaler Vergleich; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; pauschalierte Regelleistungen; Sanktion; Arbeitspflicht; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Vermögensanrechnung; Unterkunftskosten; Subsidiarität; Krankenversicherung; leistungsberechtigte Arbeitslose; Leistungshöhe; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100831801}, } @Article{Hirseland:2010:AZA, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {3}, Number= {1}, Author= {Andreas Hirseland and Natalie Grimm and Tobias Ritter}, Title= {Aktivierung zur Arbeit? : zum Gegenstandsbezug qualitativer Forschungsans{\"a}tze in der Arbeitslosenforschung in Zeiten des SGB II}, Year= {2010}, Pages= {71-85}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/HirselandGrimmRitter.pdf}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/Gesamtdatei.pdf}, Abstract= {"Wie können Wirkungen der durch die Reform des SGB II geprägten Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik auf die Individuen untersucht werden? Der Beitrag stellt die Methode der qualitativen Paneluntersuchung vor. Vorzug dieser Methode ist, dass die subjektiven Relevanzhorizonte der Betroffenen, ihre daran orientierten Handlungslogiken und deren Reinterpretation und somit entsprechende Neu- und Umorientierungen im Verlauf des Hilfebezugs analysiert werden können. Insbesondere durch Fallvergleiche kann die Relevanz biographischer und sozialer Kontexte für ein Leben im Hilfebezug verdeutlicht und die unterschiedlichen Wirkungsweisen institutioneller Praktiken von Arbeitslosengeld II-Trägern auf die Erwerbsorientierung der Betroffenen beschrieben werden. Der Beitrag diskutiert dies auch unter Berücksichtigung der heterogenen Zusammensetzung der Hilfeempfänger im SGB II und verweist mit zwei Falldarstellungen auf unterschiedliche Wege zur Überwindung des Hilfebezugs." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"How can effects of labour market- and social politics, which are shaped by new regulations for long term unemployed through the German Social Code Book II (SGB II), on the individual be investigated? The paper introduces qualitative panel methods for this purpose. Thereby, the subjective frames of relevance for those who are affected by these provisions - i.e. long term unemployed persons - can be taken into special consideration. Furthermore, the rationale behind their actions as well as their reinterpretations and with that new and different orientations over the period of their dependency on the welfare system can be considered. The impact of biographic as well as social contexts can be illustrated very well by comparing different cases. This also helps to understand better how institutional actions of welfare service providers influence the orientation of their clients towards employment. These issues are discussed taking into consideration the heterogeneous composition of the group of people who rely on the provisions of the SGB II. Two case descriptions show different ways to overcome the dependency on unemployment benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Aktivierung; Arbeitslose; qualitative Methode; empirische Sozialforschung; Längsschnittuntersuchung; berufliche Reintegration; Sozialgesetzbuch II; Wirkungsforschung; Befragung; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 670}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100615322}, } @Article{Hori:2010:STA, Journal= {Japan Labor Review}, Volume= {7}, Number= {3}, Author= {Yukie Hori}, Title= {School-to-work transition and employment of youth in non-metropolitan areas}, Year= {2010}, Pages= {127-143}, ISBN= {ISSN 1348-9364}, Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/JLR/documents/2010/JLR27_hori.pdf}, Abstract= {"In this research paper, we discuss the notable features of the patterns of School-to-Work Transition and Employment of Youth in non-metropolitan areas that are revealed by comparing the trends for senior high-school graduates in two non-metropolitan areas, Nagano and Hokkaido Prefectures, and the trends for their counterparts in Tokyo. Each of the three regions represents one of the three types of labor markets that we classified for the purpose of this research. From our research, we found that the Type 2 market, represented by Nagano, offers the prospect of the most steady career among the three due to the relative abundance of job offers from manufacturers, followed by Type 1 (Tokyo) and Type 3 (Hokkaido) in that order. We also found that the link between educational attainment and career prospects is weaker in Hokkaido and Nagano than in Tokyo. In Hokkaido, higher education does not promise a job amid a chronic shortage of job offers, while senior high-school graduates have a good chance of joining the ranks of regular employees in Nagano, where most employers are manufacturers (with demand for workers equipped with skills typically available from high-school graduates). In the meantime, senior high-school graduates find it difficult to obtain a steady job in Tokyo, where the university enrollment rate is particularly high and the services industry commands a dominant presence in the labor market. As such region-specific factors have significant implications for the school-to-work transition process, it is important to review the traditional research approach of narrowing the focus an metropolitan-area youth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ballungsraum; ländlicher Raum; Jugendliche; Berufseinmündung; Beschäftigungsentwicklung; regionaler Vergleich; Bildungsabschluss; Berufsaussichten; Arbeitsplatzdichte; Arbeitsplatzangebot; Arbeitskräftenachfrage; atypische Beschäftigung; Schulabgänger; Sekundarstufe II; Hochschulabsolventen; Normalarbeitsverhältnis; freie Mitarbeiter; Teilzeitarbeit; junge Erwachsene; Japan; Tokio; Nagano; Hokkaido; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100902n04}, } @Article{Kleinert:2010:LFD, Journal= {Regards sur l'économie allemande}, Number= {97}, Author= {Corinna Kleinert}, Title= {Les femmes dirigeantes sont-elles toujours l'execption?}, Year= {2010}, Pages= {15-22}, ISBN= {ISSN 1156-8992; ISSN 1965-0787}, Annote= {URL: http://rea.revues.org/index4122.html}, Abstract= {Wie in den meisten anderen Ländern sind auch in Deutschland Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert. Um dies zu ändern wurde im Jahr 2001 eine Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft getroffen. Es muss allerdings betont werden, dass es sich dabei um eine Vereinbarung auf freiwilliger Basis handelte. Seitdem wird vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung IAB ein Forschungsprojekt durchgeführt, das die Entwicklung des Zugangs von Frauen zu Führungspositionen in privatwirtschaftlichen Unternehmen analysiert und die berufliche und private Situation der Frauen untersucht - sowohl aus der Sicht der Unternehmen als auch aus Sicht der Führungskräfte. Demzufolge hat zwar die Aktivität der Frauen zugenommen, und mehr und mehr Frauen besetzten Führungspositionen, es gelingt ihnen jedoch nach wie vor nicht, die gläserne Decke zu überwinden. Die wichtigsten Hemmnisse hierfür sind struktureller Art und liegen insbesondere in den kulturellen Grundlagen des deutschen Sozialstaats, der zur Aufrechterhaltung der traditionellen Geschlechterrollen beiträgt. (IAB)}, Abstract= {"En Allemagne, comme dans la plupart des autres pays, les femmes sont sous-représentées dans les positions dirigeantes. Pour remédier à ce problème, le gouvernement fédéral avait conclu en 2001 avec les fédérations patronales un accord visant à renforcer l'équité des chances hommes/femmes dans le secteur privé : il faut toutefois préciser qu'il s'agit d'un accord sur une base volontaire. Depuis, l'Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mène un projet de recherche analysant l'évolution de l'accès des femmes aux postes de direction des entreprises dans le privé et étudiant leur situation professionnelle et familiale ; et ce dans une double perspective : celle des entreprises comme celle des diri­geants. Il en ressort que si l'activité des femmes a augmenté, et que de plus en plus d'entre elles occupent des fonctions dirigeantes, elles ne parviennent tou­jours pas à percer le 'plafond de verre'. Les principaux obstacles qu'elles ren­contrent en Allemagne résident dans les structures comme les fondements cultu­rels d'un Etat social qui tend à cimenter le partage traditionnel des rôles." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; beruflicher Aufstieg; Beförderung; Führungskräfte; Beruf und Familie; Mobilitätsbarriere; Unternehmen; Personalpolitik; Chancengleichheit; Frauenförderung; Geschlechterrolle; Rollenverteilung; Frauenbild; Sozialstaat; Arbeitswelt; IAB; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2007}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: X 604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819301}, } @Article{Lhommeau:2010:LPD, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {429/430}, Author= {Bertrand Lhommeau and Véronique Rémy}, Title= {Les politiques d'allégements ont-elles un effet sur la mobilité salariale des travailleurs à bas salaires?}, Year= {2010}, Pages= {21-49}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES429B%20.pdf}, Abstract= {"In diesem Artikel werden die Auswirkungen der Senkung der Sozialbeiträge der Arbeitgeber auf die Lohnpolitik der Unternehmen in Bezug auf die Arbeitnehmer des Niedriglohnsektors beschrieben. Ein theoretischer Ansatz anhand eines Modells der Datenverknüpfung legt den Schluss nahe, dass sich die Entlastungen auf die Quote der Lohnsteigerung in zweifacher Hinsicht auswirken. Zum einen nehmen die durchschnittlichen Arbeitskosten ab und der damit verbundene Gewinn für die Unternehmen kann zum Teil für die Beschleunigung des Lohnanstiegs verwendet werden. Zum anderen steigen die Grenzkosten der Arbeit aufgrund der Degression der Entlastungen, was die Kosten einer Erhöhung des Bruttolohns gleichermaßen verteuert. Diese theoretischen Schlussfolgerungen werden mit der Schätzung eines Modells mit fixen Effekten verglichen, mit dem die Determinanten der Quote der Lohnsteigerung im Niedriglohnsektor (Monatslohn von 1,3-mal dem gesetzlichen Mindestlohn) untersucht werden. Durchgeführt wird diese Schätzung anhand eines Panels von Personen, die mindestens drei Jahre im gleichen Unternehmen beschäftigt waren, wobei diese Personen in einem Zeitraum von zwanzig Jahren betrachtet werden. Die Schätzung bestätigt das Vorhandensein von zwei gegensätzlichen Effekten und ermöglicht deren Isolierung : Der negative Effekt der Progression der Grenzkosten auf die Lohnmobilität der Arbeitnehmer des Niedriglohnsektors ist größer. Dieser negative Effekt ist weniger ausgeprägt, wenn in die Definition des Begriffs Niedriglohn der Lohn in Höhe von 1,8-mal dem gesetzlichen Mindestlohn einbezogen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Cet article cherche à déterminer les effets des allégements de cotisations sociales employeur sur la politique salariale des entreprises à l'égard des travailleurs à bas salaires. Une approche théorique à l'aide d'un modèle d'appariement suggère que les allégements ont un effet ambigu sur le taux de croissance des salaires : d'un côté, le coût moyen du travail est réduit et le surplus ainsi dégagé par les entreprises peut être en partie utilisé pour accélérer la promotion salariale. De l'autre, le coût marginal du travail augmente en raison de la dégressivité des allégements, ce qui renchérit d'autant le coût d'une augmentation de salaire brut. Ces conclusions théoriques sont rapprochées d'une estimation d'un modèle à effets fixes étudiant les déterminants du taux de croissance des salaires, réalisée pour des bas salaires (salaires mensuels inférieurs à 1,3 Smic). Cette estimation utilise un panel d'individus restés au moins trois ans dans la même entreprise, ces personnes étant suivies sur une période de vingt ans. Elle confirme l'existence des deux effets antagonistes et permet de les isoler : l'effet négatif de la progressivité du coût marginal sur la mobilité salariale des travailleurs à bas salaires l'emporte. Cet effet négatif est moins accusé si l'on élargit la définition des bas salaires à 1,8 Smic." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Sozialabgaben; Arbeitgeberbeitrag; Kostensenkung; Arbeitskosten; Lohnpolitik; Betrieb; Lohnstruktur; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Lohnentwicklung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2001}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100908n04}, } @Article{Schilay:2010:ZVA, Journal= {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r soziale Arbeit}, Volume= {35}, Number= {9}, Author= {Andre Schilay and Irmgard Schroll-Decker and J{\"o}rg Strobel}, Title= {Zu viel Arbeit und zu wenige Mitarbeiter? : wie das Instrument Personalbemessung im Jugendamt funktioniert und was es leisten kann}, Year= {2010}, Pages= {10-20}, ISBN= {ISSN 0340-8469}, Abstract= {"Soziale Dienste von hoher fachlicher Qualität zu gewährleisten, entspricht dem Anspruch des Jugendamts ebenso wie den Anforderungen derer, die sie erhalten. Der Beitrag skizziert die Vorgehensweise der Personalbemessung, mit der aussagekräftige Daten ermittelt werden, um Prozesse und Tätigkeiten aus dem Spektrum der Leistungen den gesetzten Standards gemäß erbringen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendamt; Personalbedarf; Personalbemessung; Personalplanung; soziale Dienste; Jahresarbeitszeit; Arbeitsprozess; Case Management; Arbeitszeitverteilung; Arbeitsaufwand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1713}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100906n06}, } @Article{Simonnet:2010:CDT, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {429/430}, Author= {Véronique Simonnet and Antoine Terracol}, Title= {Coût du travail et flux d'emploi : l'impact de la réforme de 2003}, Year= {2010}, Pages= {107-128}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES429E%20.pdf}, Abstract= {"Mit dem Gesetz vom 17. Januar 2003 betreffend die Löhne, die Arbeitszeit und die Förderung der Beschäftigung wurde am 1. Juli 2003 ein System geschaffen, um eine Konvergenz zwischen dem gesetzlichen Mindestlohn und den bis zu diesem Zeitpunkt bestehenden verschiedenen monatlichen Lohngarantien herbeizuführen. Das Gesetz führte dazu, dass am 1. Juli 2005 eine einheitliche Mindestvergütung eingeführt wurde. Zudem änderte es die Maßnahmen zur Senkung der Sozialbeiträge der Arbeitgeber im Niedriglohnsektor. Dadurch sollte der Anstieg der Arbeitskosten infolge der Konvergenz ausgeglichen und im Juli 2005 ein einheitliches System für alle Unternehmen unabhängig von der Dauer ihrer tarifvertraglich vereinbarten Arbeitszeit eingeführt werden. Im Übergangszeitraum 2003-2005 unterschieden sich die Entlastungen weiterhin je nach dem, ob die Unternehmen vor 2003 einen Vertrag zur Verkürzung der Arbeitszeit auf 35 Stunden abgeschlossen hatten oder nicht. Seitdem haben sich die Einstellungskosten jenach Unternehmen unterschiedlich entwickelt. Wir untersuchen daher die Entwicklung des Übergangs von der Arbeitslosigkeit zur Beschäftigung entsprechend dem Umstand, ob das Unternehmen eine Vereinbarung unterzeichnet hat oder nicht. Eine Verknüpfung der Daten der Beschäftigungserhebung (2001-2007) und der Cerfa-Dateien zeigt, dass sich der Rückgang der Arbeitslosigkeit in den Unternehmen mit einer Wochenarbeitszeit von 35 Stunden verlangsamt hat. Die Senkung der Sozialbeiträge der Arbeitgeber im Gefolge der Reform von 2003 war bei den Unternehmen, die eine Vereinbarung abgeschlossen hatten, unzureichend, kompensierte jedoch den Anstieg der Arbeitskosten der Unternehmen, die keine Vereinbarung abgeschlossen hatten. Die Reform hatte zudem keineAuswirkungen auf die Wiederbeschäftigung der am höchsten qualifizierten Personen, beeinträchtigte jedoch diejenige der am wenigsten qualifizierten Personen, die in der Regel den Mindestlohn beziehen und daher von der Harmonisierung der Erhöhung des Mindestlohns am meisten betreffen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"La loi du 17 janvier 2003 relative aux salaires, au temps de travail et au développement de l'emploi instaure, à compter du 1er juillet 2003, un dispositif de convergence entre le Smic et les différentes garanties mensuelles de rémunération (GMR) qui existaient jusqu'alors. Elle a abouti le 1er juillet 2005 à une rémunération minimale unique. Cette loi modifie également le dispositif d'allégement de cotisations patronales sur les bas salaires. Il s'agissait de compenser la hausse du coût du travail due au mouvement de convergence et d'aboutir en juillet 2005 à un dispositif uniformisé pour toutes les entreprises, quelle que soit leur durée collective de travail. Durant la période transitoire, 2003-2005, les allégements de charge différent toujours selon que l'entreprise est signataire ou non d'un accord de réduction à 35 h de la durée du travail avant 2003. Le coût d'embauche a évolué dès lors différemment selon les entreprises ; nous avons donc comparé l'évolution des transitions du chômage vers l'emploi selon que le chômeur transite vers une entreprise signataire ou non. Un appariement des données de l'enquête Emploi (2001-2007) et des fichiers Cerfa, met en évidence un ralentissement des sorties du chômage vers les entreprises passées à 35 heures. Les baisses de cotisations patronales associées à la réforme de 2003 semblent avoir été insuffisantes dans le cas des entreprises signataires mais ont permis de compenser la hausse du coût du travail chez les non-signataires. Enfin, la mise en place de cette réforme n'a pas modifié les sorties du chômage des personnes les plus diplômées mais elle a ralenti celles des moins diplômées, plus susceptibles d'être rémunérées à un niveau proche du salaire minimum et donc d'être affectées par l'harmonisation à la hausse des salaires minimaux." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Sozialabgaben; Arbeitgeberbeitrag; Kostensenkung; Arbeitskosten; Niedriglohn; Betrieb; Personaleinstellung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Beschäftigungseffekte; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100908n05}, } @Article{Wiedemann:2010:IMW, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {55}, Number= {9}, Author= {Charlotte Wiedemann}, Title= {Irrweg Migration : wie Auswanderung zum Entwicklungshemmnis wird}, Year= {2010}, Pages= {97-104}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Ausgehend von der zunehmenden Forderung nach einer erleichterten Anwerbung ausländischer Fachkräfte fragt die Autorin nach den Auswirkungen der Migration für die Herkunftsgesellschaften. Diese Auswirkungen werden am Beispiel Malis illustriert, einem klassischen Herkunftsland von Migranten. Kritisiert wird die Idealisierung von Migration: 'Der Mythos, es seien die Stärksten und Schwächsten, die weggehen, beleidigt ganz nebenbei all jene, die weiterhin jeden Tag mit der Hacke aufs Feld ziehen - also die überwiegende Mehrheit der Schwarzafrikaner.' Kritisch beleuchtet wird zudem die Heroisierung der Migrantinnen und Migranten: 'Ein glückloser Heimkehrer wird zu Hause als individueller Versager behandelt.' Die Autorin sieht in der zunehmenden Auswanderungsbereitschaft junger Menschen eine Bankrotterklärung Afrikas. Als Alternative plädiert sie dafür, die Entwicklung in den Herkunftsländern voranzutreiben: 'Die Schlacht müsste anderswo geschlagen werden: indem die jungen Leute mit der Kraft, dem Wagemut und der Hartnäckigkeit, die sie durch die Sahara und über die Meere treibt, ihren Regierungen entgegentreten, indem sie in ihrer Heimat ein Leben einfordern, das es wert ist, nicht auf See weggeworfen zu werden.' (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Auswanderung - Auswirkungen; Herkunftsland; Geldüberweisung; ökonomische Faktoren; Migranten; nationale Identität; Wanderungsmotivation; Jugendliche; Süd-Nord-Wanderung; Wanderungsstatistik; Abschiebung - Auswirkungen; Rückwanderung; sozialer Status; sozialer Abstieg; psychosoziale Faktoren; Diskriminierung; Selbstbild; Fremdbild; Afrikaner; Entwicklungsländer; Mali; Afrika; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100909a03}, } @Article{Wimbauer:2010:AAG, Journal= {WZB Mitteilungen}, Number= {129}, Author= {Christine Wimbauer and Anke Spura and Markus Gottwald and Mona Motakef and Katja Walther}, Title= {Anerkennung (m), Anerkennung (w): Geschlechterungleichheit in Doppelkarriere-Paaren}, Year= {2010}, Pages= {28-30}, ISBN= {ISSN 0174-3120}, Annote= {URL: http://www.wzb.eu/publikation/pdf/wm129/28-30_wimbauer.pdf}, Abstract= {"Anerkennung ist ein erstrebtes, aber ungleich verteiltes gesellschaftliches Gut. So unterscheiden sich die Chancen, Anerkennung durch den und im Beruf zu erzielen, nach Bildung, Herkunft, Alter, ethnischer Zugehörigkeit und Geschlecht. Die Untersuchung von Doppelkarriere-Paaren, Arbeitsorganisationen und sozialstaatlichen Regelungen zeigt, dass vor allem Frauen nach einer Familiengründung oft aus einer zentralen Anerkennungssphäre ausgeschlossen werden: der Sphäre der Erwerbsarbeit. Anerkennung ist damit eine zentrale Dimension sozialer Ungleichheit. Ihr gebührt größere Aufmerksamkeit in der Ungleichheitsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Recognition is a social good which strives to be, but is not equally distributed. The opportunities to gain recognition of one's professional achievements differ based on education, nationality, age, ethnicity and gender. The study of dual career couples, labour organizations and social welfare systems shows primarily that after starting a family, women are often excluded from a major sphere of recognition: that of professional employment. Therefore recognition is a central dimension of social inequality which is why it deserves more attention in inequality research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: dual career couples; soziale Ungleichheit; Erwerbsarbeit - Anerkennung; Ehepaare; Berufsprestige; Hausarbeit - Anerkennung; Gleichberechtigung; Ehefrauen; Ehemänner; Familienpolitik; Kinderbetreuung; Kindererziehung; Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Personalpolitik; Erwerbsunterbrechung; Elternzeit - Inanspruchnahme; Mütter; Väter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 669}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100908n01}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Addison:2008:PDM, Institution={Brooks World Poverty Institute, Manchester (Hrsg.)}, Author= {Tony Addison and David Hulme and Ravi Kanbur}, Title= {Poverty dynamics : measurement and understanding from an interdisciplinary perspective}, Year= {2008}, Pages= {23}, Address= {Manchester}, Series= {Brooks World Poverty Institute. Working paper}, Number= {19}, ISBN= {ISBN 978-1-906518-18}, Annote= {URL: http://www.bwpi.manchester.ac.uk/resources/Working-Papers/bwpi-wp-1908.pdf}, Abstract= {"This paper introduces a significant new multi-disciplinary collection of studies of poverty dynamics, presenting the reader with the latest thinking by a group of researchers who are leaders in their respective disciplines. It argues that there are three main fronts on which progress must be made if we are to dramatically deepen the understanding of why poverty occurs, and significantly improve the effectiveness of poverty reduction policies. First, poverty research needs to focus on poverty dynamics -- over the life-course, across generations and between different social groups. Second, there is a need to move efforts to measure poverty dynamics beyond mere income and consumption to more multidimensional concepts and measures of poverty. This is increasingly common in static analyses but is rare in work on poverty dynamics. Third, at the same time there is a growing consensus that a thorough understanding of poverty and poverty reduction requires bridging the gap between disciplines through interdisciplinary approaches that combine qualitative and quantitative methods in measurement and analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsmessung - Methode; empirische Sozialforschung; qualitative Methode; quantitative Methode; Interdisziplinarität; Armut - Konzeption; Armut - Entwicklung; Armut - Dauer; Armut - Indikatoren; Indikatorenbildung; Wirkungsforschung; Armutsbekämpfung; Armut - Messung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100818r01}, } @Book{Aparicio:2010:HDA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Ainhoa Aparicio}, Title= {High-school dropouts and transitory labor market shocks : the case of the Spanish housing boom}, Year= {2010}, Pages= {53}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5139}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100901r01.pdf}, Abstract= {"This paper addresses the implications of transitory changes in labor market conditions for low versus high educated workers on the decision to acquire education. To identify this effect, I use the improvement in the labor market prospects of low educated workers motivated by the increases in employment and wages in the construction sector during the recent housing boom. The estimation strategy is based on the fact that changes in the labor market driven by the construction sector affect only men. Increases in construction activity are found to increase men's propensity to drop out of high-school, relative to women. According to this finding, policies promoting education should strengthen when in the presence of transitory shocks in the labor market that make dropping out more attractive." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Arbeitsmarktentwicklung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Konjunkturaufschwung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Studienmotivation; Einkommenseffekte; Immobilienmarkt; Bildungspolitik; Schulabbrecher; Schulabbruch; Sekundarbereich; männliche Jugendliche; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J22; I20; L74}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100901r01}, } @Book{Blumkin:2010:DWA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Tomer Blumkin and Yoram Margalioth and Efraim Sadka}, Title= {The desirability of workfare as a welfare ordeal - revisited}, Year= {2010}, Pages= {30}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5130}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100831r03.pdf}, Abstract= {"In this paper we challenge the conventional wisdom that using workfare as a supplementary screening device to means-testing is socially undesirable when the government objective is welfarist, namely, to ensure that all members of society will attain some minimal level of utility. Our argument suggests that when misreporting of income by welfare claimants is sufficiently manifest, introducing work requirements for welfare eligibility economizes on government expenditure and is socially desirable." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Workfare; Sozialhilfeempfänger; Bedürftigkeit; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsmissbrauch; soziale Einstellungen; Wertorientierung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D6; H2; H5}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100831r03}, } @Book{Brussig:2010:EIA, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Martin Brussig}, Title= {Erwerbst{\"a}tigkeit im Alter h{\"a}ngt vom Beruf ab : Ausdifferenzierung der Erwerbschancen vor allem nach dem 60. Lebensjahr, in einigen Berufen aber schon fr{\"u}her}, Year= {2010}, Pages= {13}, Address= {D{\"u}sseldorf u.a.}, Series= {Alters{\"u}bergangs-Report}, Number= {2010-05}, ISBN= {ISSN 1614-8762}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100908r07.pdf}, Abstract= {"In den letzten Jahren haben sich die Erwerbsphasen deutlich verlängert. Aber noch immer sind das durchschnittliche Rentenzugangsalter und mehr noch das durchschnittliche Erwerbsaustrittsalter weit von der Regelaltersgrenze von 65 Jahren entfernt. Als wesentlicher Grund für vorzeitige Erwerbsaustritte gelten körperliche und psychische Arbeitsbelastungen, die gesunde Arbeit bis ins Rentenalter verhindern. Gegenwärtig ist vor allem um das 60. Lebensjahr herum eine Ausdifferenzierung der Erwerbstätigenquoten nach Berufen zu beobachten. Während Personen sowohl in einfachen als auch in qualifizierten manuellen Berufen (z.B. Bauarbeiter oder Industriemechaniker) überdurchschnittlich häufig ihren Beruf nicht mehr ausüben, ist in Managerberufen (z.B. Geschäftsführer, Bereichsleiter), aber auch in einfachen Dienstleistungstätigkeiten (z.B. Raum- und Gebäudereiniger/innen) die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, erwerbstätig zu sein. Demgegenüber sind die Veränderungen der Erwerbstätigenquoten um das 55. Lebensjahr herum über alle Berufsklassen hinweg ähnlich. Verglichen mit früheren Geburtskohorten fällt der Rückgang der Erwerbstätigenquote in diesem Alter insgesamt relativ moderat aus. Allerdings ist für Angehörige von qualifizierten manuellen Berufen und von qualifizierten Dienstleistungsberufen, z.B. Polizisten und Feuerwehrleute, schon zu diesem frühen Zeitpunkt ein erhöhtes Austrittsrisiko zu erkennen. Bei Erwerbstätigkeiten im gesetzlichen Rentenalter (ab 65 Jahre) dominieren einfache Dienstleistungsberufe. Auch wenn individuelle Erwerbsverläufe mit den Daten des Mikrozensus nicht rekonstruiert werden können, gibt es doch Hinweise, dass die Erwerbsphasen im Rentenalter häufig kurz und kaum beruflich strukturiert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbelastung; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; ältere Arbeitnehmer; Beruf; manuelle Arbeit; körperliche Arbeit; Dienstleistungsberufe; Führungskräfte; Verwaltungsberufe; Einfacharbeit; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Berufsausstieg; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100908r07}, } @Book{Cahill:2010:EPA, Institution={United States, Bureau of Labor Statistics (Hrsg.)}, Author= {Kevin E. Cahill and Michael D. Giandrea and Joseph F. Quinn}, Title= {Employment patterns and determinants among older individuals with a history of short-duration jobs}, Year= {2010}, Pages= {34}, Address= {Washington}, Series= {BLS working paper}, Number= {440}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/osmr/abstract/ec/ec100080.htm}, Abstract= {"Many studies of labor force withdrawal patterns have focused on individuals who have had career jobs. This paper compares the demographic and economic characteristics of individuals who have never had a full-time career (FTC) job with those who have, and compares the timing and types of job switches that both groups make later in life. The comparison between non-FTC and FTC individuals is important because decisions by policymakers based on the existing retirement literature may have unintended consequences for individuals with only a series of short-duration jobs. We use a sample of respondents from the Health and Retirement Study (HRS) who have worked since age 50, and stratify respondents according to whether an individual has ever had a job that consists of 1,600 or more hours per year and lasts for at least ten years (i.e., a full-time career job). We find that individuals without FTC jobs are a heterogeneous group, representing individuals in many wage and occupational categories. Not surprisingly, we also find that individuals without FTC jobs are less likely than those with FTC jobs to be working in subsequent survey years. However, we find that the labor force withdrawal patterns of non-FTC individuals are similar to those of FTC individuals in many respects. In particular, individuals without FTC jobs change jobs later in life just as frequently as those with FTC jobs. Switching rates between wage-and-salary employment to self-employment and between white-collar and blue-collar jobs are largely similar by FTC status, as are reductions in wages later in life. Overall, the findings reveal that the work decisions later in life of individuals who have never had career employment are diverse, just as they are for individuals with career jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufsverlauf - Auswirkungen; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; kurzfristige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; demografische Faktoren; ökonomische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Berufsausstieg; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J26; J14; J32; H55}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100915r13}, } @Book{Deutscher:2010:GAW, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Gesundheitsrisiko Arbeitslosigkeit : Wissensstand, Praxis und Anforderungen an eine arbeitsmarktintegrative Gesundheitsf{\"o}rderung}, Year= {2010}, Pages= {23}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {09/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100901r07.pdf}, Abstract= {"Massenarbeitslosigkeit ist seit Jahrzehnten ein zentrales Problem von Industriegesellschaften. Nationale wie internationale Studien zeigen gleichermaßen, dass Arbeitslose im Vergleich zu Erwerbstätigen nicht nur materiell, sondern auch gesundheitlich und psychosozial weit stärker belastet sind. Zwischen dem Gesundheitszustand der Betroffenen und deren verminderten Eingliederungschancen besteht zudem ein sich selbstverstärkender Zusammenhang. Auch wenn gesundheitliche Einschränkungen in Wissenschaft und Praxis inzwischen als wesentliches Vermittlungshemmnis gelten und entsprechende Handlungsbedarfe (an)erkannt werden, waren für die Zielgruppe der Erwerbslosen im Gegensatz dazu bisher keine flächendeckenden Angebote zur Gesundheitsförderung verfügbar. An dieser Schnittstelle zwischen Gesundheitssystem und Arbeitsvermittlung gibt es unterschiedliche gesetzliche Aufträge und etliche zu überwindende Hürden aber auch überzeugende Praxisprojekte. Gegenwärtig sind Entwicklungen auszumachen, die auf Fortschritte in der Gesundheitsförderung von Erwerbslosen hinweisen. Der Beitrag gibt einen Überblick über Erkenntnisse der Sozialwissenschaften und der Sozialversicherungen sowie über Entwicklungen im Bereich der Arbeitsförderung. Er zeigt auch auf, welche Potentiale im Feld der Gesundheitsförderung und Prävention aus gewerkschaftlicher Sicht - vor allem im Hinblick auf die Vernetzung der Akteure und Institutionen im Gesundheitswesen, in der Arbeitsvermittlung und im kommunalen Bereich - noch brachliegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; medizinische Faktoren; Gesundheitszustand; Gesundheitsgefährdung; psychosoziale Faktoren; Prävention - Vernetzung; Arbeitsplatzverlust; Arbeitslosengeld II-Empfänger; psychische Störung; Krankheit; Sterblichkeit; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsvermittlung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Gewerkschaftspolitik; regionales Netzwerk; Case Management; betriebliches Eingliederungsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100901r07}, } @Book{Guertzgen:2010:SLW, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Nicole Guertzgen and Anja Heinze}, Title= {Should low-wage workers care about where they work? : assessing the impact of employer characteristics on low-wage mobility}, Year= {2010}, Pages= {45}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW Discussion paper}, Number= {10-054}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100827r03.pdf}, Abstract= {"Die Studie untersucht die Bedeutung von betriebsspezifischen Charakteristika für die Lohnmobilität von Geringverdiener/innen. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der Wirkung der Betriebsgröße sowie der industriellen Beziehungen auf die Aufstiegschancen. Von der Betriebsgröße sind zwei gegenläufige Effekte auf die Aufstiegswahrscheinlichkeit zu erwarten, so dass der Nettoeffekt a-priori uneindeutig ist. Zum einen weisen größere Arbeitgeber häufiger interne Arbeitsmärkte auf, was die Aufstiegschancen positiv beeinflussen sollte. Zum anderen treten in größeren Betrieben eher Informationsprobleme im Hinblick auf die wahre Produktivität der Beschäftigten auf, was im Gegenzug zu niedrigerer Lohnmobilität führen kann. Industrielle Beziehungen, insbesondere in Form von Betriebsräten, können diese Informationsprobleme aufgrund von Mitspracherechten bei der Beförderungen erheblich abmildern. Insgesamt deuten die Ergebnisse auf Basis von deutschen Linked Employer-Employee Daten darauf hin, dass die obigen Merkmale die Aufstiegswahrscheinlichkeiten von Geringverdiener/innen signifikant beeinflussen. Hierbei ergeben sich jedoch unterschiedliche Muster in Abhängigkeit vom Geschlecht. So haben Männer in größeren Betrieben signifikant höhere Aufstiegschancen, profitieren jedoch nicht von Betriebsräten und Tarifverträgen. Im Gegensatz hierzu profitieren Frauen insbesondere von der Existenz eines Betriebrates, jedoch nicht von der Betriebsgröße. Die Ergebnisse liefern somit Evidenz dafür, dass interne Arbeitsmärkte eine wichtige Determinante der Aufstiegschancen männlicher Geringverdiener sind. Für Frauen hingegen lassen sich hinsichtlich der Bedeutung interner Arbeitsmärkte keine eindeutigen Aussagen treffen. Hier lassen die Ergebnisse lediglich die Schlussfolgerung zu, dass der gegenläufige Effekt der Betriebsgröße infolge der Existenz asymmetrischer Information möglichen positiven Effekten stärker entgegenwirkt als bei männlichen Geringverdienern. In Kombination mit den unterschiedlichen Effekten der industriellen Beziehungen lässt dies darauf schließen, dass asymmetrische Informationen hinsichtlich der wahren Produktivität für Frauen ein relevanteres Aufstiegshemmnis darstellen als für Männer." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper studies the importance of employer-specific determinants in escaping low earnings in Germany. To address the initial conditions problem and the endogeneity of employer retention, we model (intra-firm) low-pay transitions using a multivariate Probit model that accounts for selection into low-wage employment and non-random employer drop-out. Using data from the LIAB Linked Employer-Employee panel, our results indicate that for male workers from the service sector the probability of escaping low-pay increases with employer size. This contrasts with female workers from the service sector, who rather benefit from collective bargaining coverage and local works councils. These findings are consistent with internal labour markets being an important ingredient of male within-firm wage growth, whereas the removal of asymmetric information appears to be more relevant in explaining female workers' wage transitions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Niedriglohngruppe; beruflicher Aufstieg - Determinanten; soziale Mobilität; Arbeitgeber; Beschäftigerverhalten; Betriebsgröße; interner Arbeitsmarkt; Arbeitsbeziehungen; informelle Kommunikation; Arbeitsleistung; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Betriebsrat; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnerhöhung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J31; J51; L13}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100827r03}, } @Book{Hoerisch:2010:EVI, Institution={Mannheimer Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Sozialforschung (Hrsg.)}, Author= {Felix H{\"o}risch and J. Timo Weishaupt}, Title= {Explaining variations in the fight against unemployment in times of the global financial crisis : a mixed-methods approach}, Year= {2010}, Pages= {27}, Address= {Mannheim}, Series= {Mannheimer Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Sozialforschung. Arbeitspapiere}, Number= {135}, ISBN= {ISSN 1437-8574}, Annote= {URL: http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-135.pdf}, Abstract= {"The global economic and financial crisis that commenced in 2008 has triggered massive increases in unemployed in almost all Western industrialized nations. Among the OECD nations, about half have reacted - inter alia - by introducing or expanding temporary, public sector jobs in the so-called 'second labour market'. This had also been a preferred option in the 1980s, following the oil shocks. Since then, however, these programs have increasingly been seen as ineffective and their use remains highly controversial. What then explains that numerous OECD countries have opted for this type of intervention, while others have not? By applying a mixed-methods approach, we first identify through the application of a discriminant analysis that the financial room for manoeuvre coupled with a rapid rise in youth unemployment are the best predictors for the introduction of direct job-creation measures. Subsequently we carefully trace the political events in three most different systems, including Germany, Sweden and the UK, thus elaborating on the how and why these two factors are crucial explanatory variables." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Finanzkrise; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik - interationaler Vergleich; Arbeitsbeschaffung; Workfare; Kurzarbeit; Arbeitslosenquote; Jugendarbeitslosigkeit; Staatsverschuldung; politisches System; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; politischer Entscheidungsprozess - Determinanten; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; IItalien; Japan; Kanada; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; Schweiz; USA; Luxemburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100908r11}, } @Book{Kendzia:2010:HEW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael J. Kendzia}, Title= {Herausbildung erster Wesensz{\"u}ge des Normalarbeitsverh{\"a}ltnisses in Deutschland}, Year= {2010}, Pages= {46}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5107}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100819r08.pdf}, Abstract= {"Der Artikel untersucht, welche konkreten Einflussfaktoren auf die Entstehung des Normalarbeitsverhältnisses einwirkten. Das Forschungsinteresse konzentriert sich dabei auf einen möglichen Beitrag des Berufsbeamtentums für die Herausbildung erster Merkmale des Normalarbeitsverhältnisses. Denn bisher ist unklar, welchen Einfluss das Berufsbeamtenverhältnis auf die Entstehung des Normalarbeitsverhältnisses hatte. Den theoretischen Rahmen der Rekonstruktion bietet ein polit-ökonomischer Ansatz, der sich im Wesentlichen mit der Aufteilung der Ressourcen auf die zentralen Akteure innerhalb einer Gesellschaft befasst. Ausgehend von der Durchsetzung der Lohnarbeit bei der Organisation gesellschaftlicher Arbeit innerhalb des 19. Jahrhunderts in Deutschland, soll den Entstehungsgründen für die Soziale Frage nachgegangen werden. Hierzu werden neben verschiedenen Triebkräften der Entwicklung auch unternehmerische und andere nicht-staatliche Initiativen aufgezeigt, die sich noch vor der Einführung der Bismarckschen Sozialversicherungen mit der Absicherung der Lebensrisiken der entstandenen (Lohn-) Arbeiterschaft befassten. Daran anschließend, wird auf die staatlichen Lösungsansätze der Sozialen Frage eingegangen und die genaueren Gründe sowie die nähere Ausgestaltung der Bismarckschen Sozialgesetzgebung erläutert und einer polit-ökonomischen Analyse unterzogen. Abschließend werden weitere Arbeiterschutzbestimmungen behandelt, bevor mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges und der Identifikation erster Wesenszüge des Normalarbeitsverhältnisses das vorläufige Ende der Untersuchung zum Normalarbeitsverhältnis erreicht wird." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper provides a historical overview of the development of the initial characteristics of the standard employment contract in Germany from the middle of the 19th century until the beginning of World War I. The beginning of the welfare state in Germany took place during the 1880s on the basis of dependent employment. For the analysis of this type of employment, the model of the standard employment contract is used, and the specific factors which determined the rise of the standard employment contract are examined. In the 19th century, wage labour became more and more common and finally displaced the pre-modern allocation of work. After being freed from feudal dependence, the familiar social question arose. In this context, the main driving forces as well as different approaches in solving this question are surveyed. State regulations were implemented to protect the workforce against exploitation by industrial entrepreneurs. Later on, a social insurance system was created to protect workers against basic risks. The paper finds that prior to the establishment of the social insurance system, a number of insurance funds had existed which were financed by worker contributions. Moreover, these insurance funds already contained the essential structural elements of the later Bismarckian welfare system. The paper concludes that at the end of the observed period, dependent, full-time employment subject to social insurance contributions can be identified." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis - historische Entwicklung; Wohlfahrtsstaat; Arbeitsvertrag; Sozialversicherung; abhängig Beschäftigte; Vollzeitarbeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Gesetzgebung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Institutionalisierung; Krankenversicherung; Unfallversicherung; Rentenversicherung; Alterssicherung; Sozialpolitik - historische Entwicklung; Wochenarbeitszeit; Lohnarbeit; Beamtentum - historische Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Deutsches Reich; Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1800; E 1914}, Annote= {JEL-Klassifikation: J50; J40}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819r08}, } @Book{KimAnna:2010:FLM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Anna Myunghee Kim}, Title= {Foreign labour migration and the economic crisis in the EU : ongoing and remaining issues of the migrant workforce in Germany}, Year= {2010}, Pages= {38}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5134}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100831r05.pdf}, Abstract= {"This paper provides an evaluation of the status of migrant workers in Germany amidst the global financial crisis. Findings of the study are drawn from the latest available data on the labour market performance of native-German and non-German migrant workers as well as other socioeconomic integration measures of the receiving state. Compared to the experience of migrants in most of the major receiving states of the EU, the status of the predominantly low-skilled sector-employed migrant workers in Germany, where primarily the skilled-workforce concentrated industries of high-value products is affected, has remained unchanged during the crisis. On the other hand, marginalisation of the ethnic and national minority population appears to be a persistent phenomenon marked by long-standing labour market exclusion. This is manifested in over two decades of double-digit unemployment rates of the foreign migrant population in the former 'guest-worker' importing country. This implies for the economy the need to settle long-term problems and implement strategies towards a better labour market integration of the minority migrant population beyond the recent recession." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Migranten; Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; Niedrigqualifizierte; ethnische Gruppe; Arbeitslosenquote; berufliche Integration; soziale Integration; Ausländerbeschäftigung; Wirtschaftskrise; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100831r05}, } @Book{Konle-Seidl:2010:MFV, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Regina Konle-Seidl}, Title= {Make further vocational training pay : Possibilities and limits of promoting transitions by Public Employment Services (PES)}, Year= {2010}, Pages= {31}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {18/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2010/dp1810.pdf}, Abstract= {"Die geringe Teilnahme geringqualifizierter Arbeitnehmer in beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen sowie der relative hohe Anteil Jugendlicher ohne Berufsabschluss stellen große Herausforderungen für die deutsche Arbeitsmarktpolitik dar. Pilot-Programme der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf sowie berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen für geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer werden vor dem Hintergrund des Konzeptes der 'Übergangsarbeitsmärkte' (Transitional Labour Markets/TLM) analysiert. Bisherige Evaluationsergebnisse der BA-Pilotprogramme sind vielversprechend. Grundsätzlich stellt sich jedoch die Frage, ob die Institutionalisierung lebenslangen Lernens im Rahmen des Ausbaus der Arbeitslosenversicherung in eine Erwerbstätigenversicherung - eine prominente Empfehlung des TLM-Ansatzes - eine erfolgversprechende Politikstrategie sein kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The current low participation rate of low-skilled workers in vocational re-training activities as well as the relatively high share of youth without vocational qualification are major challenges for German labour market policies. Recently implemented programs by the Federal Employment Service (BA) to improve the management of school-to-work transitions as well as re-training activities of already employed workers are analyzed in the framework of 'Transitional Labour Markets' (TLM). The TLM approach provides a series of proposals to manage social risks deriving from the need of making transitions during the life course. Preliminary evaluation results of early intervention and BA re-training programs are promising so far. However, extending the existing programs or even institutionalizing life-long learning as a social right by converting contribution based unemployment insurance into employment insurance - a prominent TLM recommendation - would require high financial resources and possibly undermine individual as well as corporate responsibility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Übergangsarbeitsmarkt; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Niedrigqualifizierte; ältere Arbeitnehmer; Jugendliche; erste Schwelle; Berufseinmündung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J62; J65; D78}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100924a01}, } @Book{Krebs:2010:MMF, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Tom Krebs and Martin Scheffel}, Title= {A macroeconomic model for the evaluation of labor market reforms}, Year= {2010}, Pages= {44}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW Discussion paper}, Number= {10-050}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100827r01.pdf}, Abstract= {"Die empirische Literatur dokumentiert ein beachtliches Maß an Arbeitseinkommensrisiken, insbesondere verursacht durch das Risiko arbeitslos zu werden. Die meisten Länder stellen eine Versicherung gegen diese Einkommensrisiken in Form von Arbeitslosenunterstützung zur Verfügung, was, ceteris paribus, die Wohlfahrt risiko-averser Haushalte erhöht. Die Zahlung von Arbeitslosengeld entmutigt jedoch arbeitslose Haushalte, Suchanstrengungen zu unternehmen, sodass die Arbeitslosenquote steigt und die Produktionsleistung abnimmt. Bei der Wahl des Arbeitslosenversicherungssystems müssen die Regierungen daher die Wohlfahrtsgewinne einer Versicherung gegen die Wohlfahrtsverluste einer falschen Anreizsetzung abwägen. Die jüngsten großen Arbeitsmarktreformen in Deutschland (Hartz Reformen) traten 2005 und 2006 in Kraft. Mit der Reform von 2005 wurden die Zahlungen an Langzeitarbeitslose drastisch reduziert, wohingegen die Reform aus dem Jahr 2006 die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I verkürzte. Beide Reformen zielten darauf ab, verstärkt Suchanreize zu schaffen. Während die Auswirkungen dieser Reformen auf die Beschäftigung und Produktionsleistung zweifellos positiv sind, ist es aufgrund des verlorenen Versicherungsschutzes a priori nicht klar, wie das neue Versicherungssystem von den Haushalten bewertet wird. Die Bewertung dieser Reformen, die sogenannten Wohlfahrtseffekte, ist das geeignete Erfolgsmaß aus Sicht der Gesellschaft und kann nur auf Basis eines theoretischen makroökonomischen Modells ermittelt werden. Ziel dieses Papiers ist es, ein makroökonomisches Modell zu entwickeln, es zu kalibrieren und die quantitativen Effekte der Hartz Reformen auf Arbeitslosigkeit, Wachstum, und Wohlfahrt zu evaluieren. Unsere Ergebnisse sind wie folgt: Erstens, die Reform von 2005 hat, ceteris paribus, große Beschäftigungseffekte. Die Arbeitslosenquote sinkt um etwa 1,1 Prozentpunkte von 7,5 v.H. auf 6,4 v.H. Dies führt zweitens zu einem beachtlichen Anstieg der Produktionsleistung. Drittens, sowohl Beschäftigte als auch Kurzzeitarbeitslose profitieren von den Reformen und realisieren signifikante Wohlfahrtsgewinne. Demzufolge dominiert für diese Gruppe der positive Anreizeffekt den Verlust an Versicherung. Viertens, die Effekte der Reform von 2006 sind qualitativ vergleichbar, quantitativ jedoch substanziell geringer. Abschließend führt eine weitere Reduktion des Arbeitslosengelds II lediglich zu geringen zusätzlichen Wohlfahrtsgewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"We develop a tractable macroeconomic model with employment risk and labor market search in order evaluate the effects of labor market reform on unemployment, growth, and welfare. The model has a large number of risk-averse households who can invest in risk-free physical capital and risky human capital. Unemployed households receive unemployment benefits and decide how much search effort to exert. We present a theoretical characterization result that facilitates the computation of equilibria substantially. We calibrate the model to German data and use the calibrated model economy to simulate the macroeconomic effects of the German labor market reforms of 2005 and 2006 (Hartz Reforms). We find that the 2005- reform had large employment effects: the equilibrium unemployment rate has been reduced by approximately 1.1 percentage points from 7.5 to 6.4 percent. Moreover, the drop in unemployment has led to substantial output gains. Finally, employed and short-term unemployed households experienced significant welfare gains, whereas the long-term unemployed have lost in welfare terms. The effects of the 2006-reform are qualitatively similar, but quantitatively much smaller. We also show that the social welfare maximizing replacement rate is lower than the current (post-reform) replacement rate in Germany. However, implementing the optimal unemployment benefit system generates only small welfare gains." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Wirkungsforschung; Makroökonomie - Modell; Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosengeld II; Arbeitsanreiz; Beschäftigungseffekte; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wirtschaftswachstum; Arbeitsuche; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E60; J64; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100827r01}, } @Book{Trischler:2010:GEA, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Internationales Institut f{\"u}r Empirische Sozial{\"o}konomie, Stadtbergen (Hrsg.)}, Author= {Falko Trischler and Ernst Kistler}, Title= {Gute Erwerbsbiographien : Arbeitsbedingungen und Erwerbsverlauf}, Year= {2010}, Pages= {72}, Address= {Stadtbergen}, Series= {Gute Erwerbsbiographien. Arbeitspapier}, Number= {02}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2009-236-3-3.pdf}, Abstract= {"Das Projekt untersucht die Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen und Erwerbsbiographien und deren Auswirkungen auf die Absicherung durch die GRV. Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit und für wen die Voraussetzungen einer höheren Beschäftigungsquote/Rente mit 67 (nicht) gegeben sind und welche Gruppen dadurch einem erhöhten Risiko (bis hin zur Altersarmut) ausgesetzt sind. Durch den Wandel der Erwerbsarbeit werden Beschäftigte zunehmend mit wachsender Unsicherheit konfrontiert. Arbeitslosigkeitsphasen und prekäre Beschäftigungsformen perforieren Erwerbsbiogra-phien. Hinzu kommen Veränderungen bei den Arbeitsbedingungen, die es vielen ArbeitnehmerInnen verunmöglichen, gesund bis zur Rente zu arbeiten. Über die Kumulation der Risiken liegen zu wenige Informationen vor. Geringe Einkommen, unstetige Erwerbsbiographien, höhere Arbeitslosigkeit bzw. prekäre Beschäftigung, geringere Chancen des Tätigkeitswechsels, höhere und wenig alternsgerechte Arbeitsbelastungen korrelieren nicht nur, sondern kumulieren in ihrem Effekt - und das nicht nur mit Blick auf die Möglichkeiten länger arbeiten zu kön-nen, sondern ganz konkret auch bei den Rentenansprüchen bzw. entstehenden Zahlbeträgen der gesetzlichen Rente. Die Gefahr einer Altersarmut steigt und ist hochgradig gruppenspezifisch. Die Rente mit 67 könnte diese Probleme verschärfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Arbeitsbedingungen - Auswirkungen; Rentenversicherung; Armut; alte Menschen; Rentner; Rentenhöhe; Lebensarbeitszeit; Arbeitsfähigkeit; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsbelastung; körperliche Arbeit; Arbeitsplatzqualität; arbeitsbedingte Krankheit; Rentenalter; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; Arbeitszeit; berufliche Qualifikation; altersspezifische Faktoren; Niedriglohngruppe; Gesundheitszustand; Erwerbsunterbrechung; Arbeitsmarktrisiko; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100908r10}, } @Book{Wagle:2008:CAI, Institution={National Poverty Center, Michigan (Hrsg.)}, Author= {Udaya R. Wagle}, Title= {Capability and income poverty in the United States : a comparative analysis of the measurement outcomes and poverty profiles between 1994 and 2004}, Year= {2008}, Pages= {38}, Address= {Ann Arbor, Mich.}, Series= {National Poverty Center. Working Paper}, Number= {08-09}, Annote= {URL: http://www.npc.umich.edu/publications/u/working_paper08-09.pdf}, Abstract= {"Shifting focus from income to capability deprivation signifies an important milestone toward accurately measuring poverty. I operationalize capability deprivation in the United States and compare poverty measurement outcomes among various capability approaches and between capability and income spaces. Of the three capability approaches examined, the factor score absolute approach suggests a greater extent of poverty and more comprehensive demographic profiles of the poor. Additionally, I find that using the capability space may further attenuate the extent of poverty over those using the income space and alter somewhat the stereotypical profiles of the poor." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Messung; Selbstverwirklichung; Leistungsfähigkeit; demografische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Stereotyp; soziale Deprivation; soziale Indikatoren; Bildungschancen; Lebensqualität; Gesundheitszustand; Berufsprestige; soziale Ungleichheit; Chancengleichheit; Selbstbewusstsein; Wohlfahrtsmessung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100818r04}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Becker:2010:BAP, Annote= {Sign.: 93-00.0155;}, Editor= {Rolf Becker and Wolfgang Lauterbach}, Title= {Bildung als Privileg : Erkl{\"a}rungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit}, Year= {2010}, Pages= {438}, Edition= {4., aktual. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag}, ISBN= {ISBN: 978-3-531-17241-5}, Annote= {URL: http://www.springerlink.com/content/978-3-531-17241-5}, Abstract= {"Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. In dem Band werden daher aktueller Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen. Elternhaus und Bildungssystem als Ursachen dauerhafter Bildungsungleichheit - Bildungsungleichheit im Primar- und Sekundarbereich - Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt - Konsequenzen für Politik und Forschung." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach: Bildung als Privileg - Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen (9-46); Matthias Grundmann, Uwe H. Bittlingmayer, Daniel Dravenau, Olaf Groh-Samberg: Bildung als Privileg und Fluch - zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen (47-74); Steffen Hillmert: Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen (75-102); Michaela Kreyenfeld: Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung - eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen (103-128); Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach: Vom Nutzen vorschulischer Erziehung und Elementarbildung: bessere Bildungschancen für Arbeiterkinder? (129-160); Rolf Becker: Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit (161-190); Heike Solga und Sandra Wagner: Die Zurückgelassenen - die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern (191-220); Heike Diefenbach: Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung (221-246); Hartmut Ditton: Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit (247-276); Dirk Konietzka: Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt (277-306); Walter Müller, Reinhard Pollak: Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? (307-346); Klaus Schömann, Janine Leschke: Lebenslanges Lernen und soziale Inklusion - der Markt alleine wird's nicht richten (347-384); Volker Müller-Benedict: Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik - eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme (385-420); Wolfgang Lauterbach, Rolf Becker: Die immerwährende Frage der Bildungsungleichheit im neuen Gewand - abschließende Gedanken (421-437).}, Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; Bildungschancen; soziale Ungleichheit; soziale Herkunft; Bildungsbeteiligung; Bildungssystem; institutionelle Faktoren; Bildungsverlauf; Kinderbetreuung; Kindertagesstätte; Vorschulerziehung; Vorschule; Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich; Arbeiterkinder; Hauptschüler; ausländische Schüler; Benachteiligung; Berufsbildung; Berufseinmündung; Studium; lebenslanges Lernen; Bildungspolitik; Bildungssoziologie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0155}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100618306}, } @Book{Benz:2010:PIZ, Author= {Maike Benz}, Title= {Personalmanagement in Zeiten des Demograpischen Wandels : zuk{\"u}nftige Herausforderungen f{\"u}r gro{\"ss}- und mittelst{\"a}ndische Unternehmen mit Fokus auf die Zielgruppe der {\"a}lteren Arbeitnehmer}, Year= {2010}, Pages= {466}, Annote= {URL: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2010/2098/2098.pdf}, Abstract= {"Der Demographische Wandel stellt für das Personalmanagement von mittelständischen und großen Unternehmen in Deutschland eine zentrale Herausforderung dar. Den Personalverantwortlichen ist bewusst, dass sie zukünftig stärker auf ältere Arbeitnehmer angewiesen und entsprechende Maßnahmen zum Management dieser Humanressource zu ergreifen sind. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, zu untersuchen, unter welchen Bedingungen in Unternehmen derzeit bereits Maßnahmen zur Sicherstellung und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer eingesetzt bzw. geplant werden. Da in Veröffentlichungen oftmals postuliert wird, dass das in der Gesellschaft vorherrschende negative Bild vom Altern ein wesentlicher Grund für Benachteiligungen älterer Arbeitnehmer ist, wird die Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer aus Sicht von Personalverantwortlichen als mögliche Bedingungsvariable auf das Personalmanagement analysiert. Zusätzlich wird untersucht, ob allgemeine Merkmale des Unternehmens und Personalverantwortlichen, wie die Größe oder Branche des Unternehmens oder der Altersdurchschnitt der Mitarbeiter, zu systematischen Unterschieden in den Aktivitäten des Personalmanagements führen. Die erwarteten Zusammenhänge dieser Variablen wurden in ein heuristisches Modell überführt und mit Hilfe von multivariaten Methoden untersucht. Die Basis für die empirische Untersuchung bildet eine Stichprobe von 291 Personalverantwortlichen aus groß- und mittelständischen Unternehmen unterschiedlicher Branchen in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Personalmanagement; Mittelstand; Großbetrieb; Großunternehmen; ältere Arbeitnehmer; human resource management; Gerontologie; Altern; Stereotyp; Fremdbild; Leistungsfähigkeit; altersspezifische Faktoren; Berufsverlauf; soziale Qualifikation; kognitive Fähigkeit; emotionale Intelligenz; Persönlichkeitsentwicklung; Arbeitsrecht; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Entgeltsicherung; Eingliederungszuschuss; Weiterbildungsförderung; best practice; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsgestaltung; Diversity Management; Personalpolitik; Personalführung - Einstellungen; Personalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100820r04}, } @Book{Borgwardt:2008:PAU, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin (Hrsg.)}, Author= {Angela Borgwardt}, Title= {Perspektive Arbeit und Alter : gesellschaftspolitische Handlungsfelder. Publikation zu einer Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wege zu einem st{\"a}rkeren gesellschaftlichen Zusammenhalt" des Projekts "Gesellschaftliche Integration", Forum Berlin}, Year= {2008}, Pages= {104}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-977-6}, Annote= {URL: http://www.fes.de/integration/pdf/Broschur_Persp-Arbeit.pdf}, Abstract= {Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse der Fachtagung 'Perspektive Arbeit und Alter - Gesellschaftspolitische Handlungsfelder', die am 5. November 2007 in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern in Berlin stattfand, und die im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Projekts 'Gesellschaftliche Integration' des Forums Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit Sachverständigen der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt stand die Verständigung aller gesellschaftlichen Akteure über nachhaltige Lösungsansätze und Handlungsstrategien zur besseren Nutzung der Potenziale Älterer für den Arbeitsmarkt. "In den Vorträgen wurden die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen analysiert, aber auch Best Practice-Beispiele vorgestellt, die innovative Ansätze der Personalpolitik im Umgang mit älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Unternehmen zeigen. Anschließend debattierten Vertreter/ innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis mögliche Strategien zur nachhaltigen Integration älterer Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Begleitend fand eine Projektemesse statt, auf der aktuelle Projekte zum Thema präsentiert wurden." (IAB2) Inhaltsverzeichnis: Einführungsvorträge: Bernd Buchheit: Perspektive Alter : Herausforderungen und gesellschaftspolitische Handlungsfelder (14-22); Klaus Moser: Arbeit, Alter und Leistungsfähigkeit : Herausforderungen an innovative Arbeitsgestaltung und Integration (23-34; Panel: Satu Krohns, Hans-Jürgen Siebrecht: Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Arbeitsleben. Vorstellung von Best Practice (35-45); Podiumsdiskussion mit Judith Aust, Gabriele Lösekrug-Möller, Jürgen Wuttke: Zusammenfassung: Angela Borgwardt (47-57); Panel: Gerrit Jan Schep, Frank Berg: Integration älterer Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Vorstellung von Best Practice (58-72); Podiumsdiskussion mit Frank Berg, Ursula Engelen-Kefer, Gerrit Jan Schep, Rolf Schmachtenberg: Zusammenfassung: Angela Borgwardt (73-85); Dokumentation: Das Projekt 'Aktiv 55plus' (86-96).}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; Personalpolitik; Langzeitarbeitslose; Leistungsfähigkeit; Gesundheitsschutz; Berufserfahrung; Erfahrungswissen; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; Personalentwicklung; Diversity Management; best practice; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100820r05}, } @Book{Brandenburg:2005:EVB, Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)}, Title= {Entwicklung von Betrieben und Besch{\"a}ftigten in Brandenburg : Ergebnisse der neunten Welle des Betriebspanels Brandenburg}, Year= {2005}, Pages= {144}, Address= {Berlin}, Series= {Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie. Reihe Forschungsberichte}, Number= {27}, ISBN= {ISSN 1432-8445}, Annote= {URL: http://www.masf.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/fb27.pdf}, Abstract= {"Das zentrale Schwerpunktthema der neunten Welle konzentrierte sich auf das Innovationsgeschehen im Betrieb. Bereits 1993 (nur für westdeutsche Betriebe) sowie 1998 und 2001 (für west- und ostdeutsche Betriebe) wurde die Problematik der betrieblichen Innovationen im IAB-Betriebspanel aufgegriffen. Die diesjährige Welle führt die Befragung zu diesem Thema fort, wobei teilweise identische Fragen wie in den früheren Wellen gestellt werden. Dies betrifft einerseits die Weiter- oder Neuentwicklung von Produkten und Leistungen (Produktinnovationen) und andererseits die technologischen und organisatorischen Veränderungen (Verfahrensinnovationen), um Veränderungen und zeitliche Entwicklungen abzuleiten. Unverändert werden auch die Fragen zum Forschungs- und Entwicklungspotenzial gestellt. Teilweise werden aber auch neue Fragen aufgenommen, die sich insbesondere auf die Finanzierung von Innovationen sowie auf hierbei auftretende Probleme beziehen. Darüber hinaus werden bestehende Kooperationsbeziehungen der Unternehmen im Rahmen von Forschung und Entwicklung hinterfragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; Personalpolitik; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitentwicklung; Chancengleichheit; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Frauenförderung; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigerverhalten; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Innovationsbereitschaft; Produktinnovation; Prozessinnovation; Forschung und Entwicklung; wirtschaftliche Situation; Produktivitätsentwicklung; Exportquote; Ertrag; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Investitionsquote; IAB-Betriebspanel; Forschungsarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100909r14}, } @Book{Brandenburg:2010:EVB, Annote= {Sign.: 90-204.0509;}, Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)}, Title= {Entwicklung von Betrieben und Besch{\"a}ftigung in Brandenburg : Ergebnisse der vierzehnten Welle des Betriebspanels Brandenburg}, Year= {2010}, Pages= {122}, Address= {Berlin}, Series= {Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie. Reihe Forschungsberichte}, Number= {34}, ISBN= {ISSN 1432-8445}, Annote= {URL: http://www.masf.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/fb34_panel14.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel wurde in Brandenburg als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2009 zum vierzehnten Mal durchgeführt. Ebenfalls zum vierzehnten Mal wurden mit Hilfe einer Aufstockungsstichprobe eigene Panel für die einzelnen ostdeutschen Länder und Berlin erarbeitet. Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) finanziert eine Erweiterungsstichprobe für das verarbeitende Gewerbe, was sich anteilig auch in einer höheren Betriebszahl für Brandenburg niederschlägt. Insgesamt wirken am IAB-Betriebspanel bundesweit ca. 15.500 Betriebe aller Branchen und Größen mit, in Brandenburg sind es 973 Betriebe. Nachfolgende zentrale inhaltliche Themenkomplexe des Fragebogens 2009 (Schwerpunktthemen) stehen im Mittelpunkt des Gesamtberichtes: Atypische Beschäftigung: Die quantitative Beschäftigungsentwicklung in Brandenburg geht mit starken qualitativen Veränderungen einzelner Beschäftigungsformen einher. Im Mittelpunkt stehen die vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Beschäftigungsformen wie geringfügige und befristete Beschäftigung. Neben der quantitativen Entwicklung dieser Beschäftigungsformen im Zeitverlauf und speziell in Reaktion auf die Finanz- und Wirtschaftskrise werden vertiefend Gründe, Dauer, Qualifikation, Finanzierung u. a. hinterfragt. Betriebliche Standortfaktoren: In diesem Schwerpunktthema geht es im Kontext der betrieblichen Standortsicherung um eine Analyse der einzelnen Standortfaktoren und ihre Bewertung durch die ortsansässigen Betriebe, und damit um die Standortattraktivität für potenzielle Investoren. Das aktuelle Panel 2009 erlaubt zum zweiten Mal nach 2006, bundesweit und differenziert nach Ländern, eine repräsentative Einschätzung einzelner Standortfaktoren. In das diesjährige IAB-Betriebspanel wurden im Rahmen des Basisprogramms folgende, sich jährlich wiederholende Fragenkomplexe aufgenommen: Beschäftigungsentwicklung; Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; Ertrag und Gewinn; betriebliche Arbeitszeiten; betriebliche Investitionen und Innovationen; betriebliche Weiterbildung; Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche; Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; Tarif und Lohn. Zusätzlich wurden Fragen zu den sich mehrjährig wiederholenden Themen "Gewinn- und Kapitalbeteiligung" und "Öffentliche Förderung" gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; atypische Beschäftigung; Kurzarbeit - Inanspruchnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Fachkräftebedarf; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsstatistik; öffentliche Förderung; Investitionsförderung; Beschäftigungsförderung; Standortfaktoren; Produktivitätsentwicklung; Exportquote; Investitionsquote; Ertrag; Gewinn; Lohnentwicklung; Tarifbindung; IAB-Betriebspanel; Forschungsarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0509}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100909r13}, } @Book{Budowski:2010:SU, Annote= {Sign.: 656.0111;}, Editor= {Monica Budowski and Michael Nollert}, Title= {Soziale Ungleichheiten}, Year= {2010}, Pages= {239}, Address= {Z{\"u}rich}, Publisher= {Seismo}, Series= {Differenzen}, ISBN= {ISBN 978-3-03777-067-2}, Abstract= {"Die ungleiche Verteilung von Ressourcen bestimmt in allen Gesellschaften den Zugang von Menschen zu wertgeschätzten Gütern und zu ihren Lebenschancen. In welcher Gesellschaft wir leben möchten, hängt davon ab, welche sozialen Ungleichheiten in welchem Ausmass toleriert werden. Entsprechend divergieren die Ansichten darüber, welche Kriterien bei der Verteilung von Ressourcen und Lebenschancen zu berücksichtigen sind, und welche Rolle der Sozialstaat übernehmen sollte, um die auf Produktions- und Arbeitsmärkten generierten Ungleichheiten zu verringern. Im vorliegenden Band befassen sich SozialwissenschaftlerInnen mit Fragen aus drei Bereichen der Ungleichheitsforschung. Die zwei einleitenden theoretischen Beiträge des Buches erweitern und revitalisieren klassische Ansätze der soziologischen Ungleichheitsanalyse. Im Anschluss daran fokussieren vier empirische Studien auf soziale Mobilitätschancen, das Milieukonzept und die Auswirkungen von Globalisierungsprozessen auf die Entwicklung der inner- und zwischenstaatlichen Einkommensverteilung. Vier weitere Beiträge thematisieren die Produktion und Reproduktion von sozialen Ungleichheiten im modernen Sozialstaat, wobei die Wirksamkeit sozialstaatlicher Redistributionsmodelle im Vordergrund steht." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Monica Budowski, Michael Nollert: Vorwort (7-10); Jürgen Mackert: Lebenschancen und die Dynamik sozialer Ungleichheit - Grundzüge eines schliessungstheoretischen Erklärungsansatzes (11-32); Eva Cyba: Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern - Ursachen und Veränderung (33-56); Rene Levy: Soziale Mobilität in der Schweiz zwischen strukturellen Chancen und Diskriminierung (57-73); Yves Flückiger: Politiques salariales, inégalités et ouverture aux échanges _ une analyse microéconomique appliquée à la Suisse (74-96); Michael Vester: Soziale Ungleichheiten aus milieutheoretischer Perspektive (97-128); Volker Bornschier: Sozioökonomische Ungleichheit im Weltsystem - Entwicklung, Einflussfaktoren und Folgen (129-150); Berthold Vogel: Wohlfahrtsstaat und Ungleichheit - zur Staatsbedürftigkeit des Sozialen heute (151-162); Joakim Palme: Wohlfahrtsstaaten und Ungleichheit - Institutionelle Designs und Umverteilungswirkungen (163-); Christian Suter: Redistributionsleistungen des Schweizer Sozialstaats (197-213); Monica Budowski, Michael Nollert: Generationengerechtigkeit - Ungleichheitsanalytische Lücken der Generationenkonflikt-These (214-236).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; soziale Mobilität; soziale Umwelt; Globalisierung - Auswirkungen; Sozialstaat; geschlechtsspezifische Faktoren; Sozialökonomie - Determinanten; Wohlfahrtsstaat; Gerechtigkeit; Generationen; demografische Faktoren; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de; fr}, Annote= {IAB-Sign.: 656.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080704f01}, } @Book{Bundesministerium:2010:AIW, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Title= {Altern im Wandel : zentrale Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys (DEAS)}, Year= {2010}, Pages= {51}, Edition= {1. Aufl., Stand: August 2010}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Altern-im-Wandel,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Der Deutsche Alterssurvey ist eine seit 1996 durchgeführte, bundesweit repräsentative Befragung. Sie wird vom Bundesfamilienministerium gefördert und gibt einen Überblick über die Lebenssituationen und Lebensplanungen von Menschen in der zweiten Lebenshälfte (40 Jahre und älter). Die Broschüre stellt die zentralen Ergebnisse der 3. Befragungswelle u. a. zu Gesundheit und Wohlbefinden, Generationenbeziehungen sowie materieller Sicherung und gesellschaftlicher Partizipation vor. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altern; sozialer Wandel; alte Menschen; ältere Menschen; soziale Ungleichheit; Lebensqualität; Lebenslauf; wirtschaftliche Situation; Lebenssituation; soziale Situation; Gesundheitszustand; Gesundheitsverhalten; soziale Partizipation; Erwerbstätigkeit; ehrenamtliche Arbeit; Berufsausstieg; Wohnsituation; Lebensweise; Partnerschaft; Generationenverhältnis; Familie; soziale Integration; Diskriminierung; Selbstbild; Fremdbild; Zufriedenheit; Altenpolitik; mittleres Lebensalter; ältere Arbeitnehmer; Rentner; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100909r06}, } @Book{Ette:2010:PIB, Annote= {Sign.: 69.0172;}, Editor= {Andreas Ette and Kerstin Ruckdeschel and Rainer Unger}, Title= {Potenziale intergenerationaler Beziehungen : Chancen und Herausforderungen f{\"u}r die Gestaltung des demografischen Wandels}, Year= {2010}, Pages= {371}, Address= {W{\"u}rzburg}, Publisher= {Ergon-Verlag}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, Number= {40}, ISBN= {ISBN 978-3-89913-765-1}, Abstract= {"Die Diskussion über die Alterung der Gesellschaft hat sich verändert. Nachdem der 'Krieg zwischen den Generationen' für viele Jahre diese Debatte dominierte, hat sich nun eine neue Perspektive entwickelt, die den Beziehungen zwischen den Generationen ein ungenutztes Potenzial zur Gestaltung des demografischen Wandels zuschreibt. Diese neue Sichtweise zeigt sich in Schlagworten wie 'active ageing' und 'gewonnene Jahre', die in Deutschland seit kurzem die Berichte und Gutachten von Sachverständigenkommissionen und wissenschaftlichen Beiräten der Ministerien prägen. Die Analyse dieser Potenziale von Generationenbeziehungen sowie ihrer Bedingungen und Grenzen steht im Mittelpunkt des Buches. Die zusammengestellten Beiträge geben auf der Basis der drei wichtigsten deutschen Bevölkerungsumfragen zu Generationenbeziehungen - dem Deutschen Alterssurvey, dem Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe und dem Generations and Gender Survey - empirisch fundierte Antworten auf die Frage nach den Generationenpotenzialen. Deutlich wird, dass die intergenerationalen Beziehungen durch ein hohes Maß an gegenseitiger Solidarität und Hilfe geprägt sind. Gleichzeitig werden Konflikte und Ambivalenzen sichtbar, die innerfamiliäre Beziehungen zur Belastung werden lassen. Bei den zukünftigen Reformen des Sozialstaates gilt es, die Potenziale der Generationenbeziehungen zu fördern, ohne sie zu überfordern." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Andreas Ette, Kerstin Ruckdeschel, Rainer Unger: Potenziale intergenerationaler Beziehungen: Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels (9-36); Kurt Lüscher: Generationenpotenziale - eine konzeptuelle Annäherung (37-61); Teil 1: Funktionen und Leistungen intergenerationaler Beziehungen Juliane Roloff: Determinanten von Generationentransfers - die Perspektive erwachsener Kinder auf die Unterstützung ihrer Eltern (65-93); Anja Steinbach, Johannes Kopp: Determinanten der Beziehungszufriedenheit - die Sicht erwachsener Kinder auf die Beziehungen zu ihren Eltern (95-116); Beat Fux: Beziehungswaisen und Beziehungskünstler - zur Struktur und Bedeutung von intergenerationellen Beziehungen bei Alleinerziehenden (117-145); Angelika Tölke: Verhalten sich ältere Väter anders als jüngere? Die Vaterrolle aus der Sicht von Vätern und Müttern (147-171); Teil 2: Mechanismen und Dynamiken intergenerationaler Beziehungen Heribert Engstler, Oliver Huxhold: Beeinflusst die Beziehung älterer Menschen zu ihren erwachsenen Kindern die räumliche Nähe zwischen den Generationen? Wechselbeziehungen zwischen Wohnentfernung, Kontakthäufigkeit und Beziehungsenge im Längsschnitt (175-197); Andreas Motel-Klingebiel, Katharina Mahne, Oliver Huxhold: Was treibt Transfers zwischen Eltern und erwachsenen Kindern an? Zur Dynamik familialer Generationenbeziehungen im späten Lebenslauf (199-216); Rainer Unger, Alexander Schulze: Der Einfluss alternder Eltern auf die Gesundheit ihrer erwachsenen Kinder (217-234); Ingmar Rapp, Thomas Klein: Empty nest und die Stabilität der Elternbeziehung. Gibt es einen empty nest-Effekt auf das Trennungsrisiko? (235-248); Michael Windzio, Can Aybek: Der Auszug junger Erwachsener türkischer und deutscher Herkunft aus dem Elternhaus: Die Rolle von Wertorientierungen und intergenerationalen Beziehungen (249-279); Teil 3: Wechselwirkungen zwischen innerfamiliären und wohlfahrtsstaatlichen intergenerationalen Beziehungen Christian Deindl: Finanzielle Leistungen zwischen betagten Eltern und ihren Kindern im europäischen Vergleich (283-300); Claudia Vogel: Generationenbilanzen familialer Unterstützungsleistungen im europäischen Vergleich (301-319); Karsten Hank, Isabella Buber-Ennser: Die Betreuung der Enkelkinder durch ihre Großeltern - Wohlfahrtsstaatliche Einflüsse auf soziale Transfers zwischen den Generationen (321-338); Marcel Raab, Michael Ruland, Christoph Schmidt: Determinanten instrumenteller intergenerationaler Transfers im europäischen Vergleich (339-363).}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Gesellschaftsentwicklung; soziale Beziehungen; Generationenverhältnis; Generationenvertrag; Transferleistung; Familie; Eltern; alte Menschen; soziale Unterstützung; Wertorientierung; soziale Werte; Reziprozität; Wohlfahrtsstaat; kulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; soziale Faktoren; sozioökonomische Faktoren; regionale Faktoren; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0172}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100825j04}, } @Book{Faulenbach:2006:SIE, Annote= {Sign.: 40.0206;}, Editor= {Bernd Faulenbach and Gunther Adler}, Title= {Sozialstaat in Europa : Geschichte und Zukunft eines Erfolgsmodells}, Year= {2006}, Pages= {72}, Address= {Essen}, Publisher= {Klartext Verlag}, ISBN= {ISBN 3-89861-475-1}, Abstract= {"Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des europäischen Sozialstaates sind das Thema dieser Publikation. In ihr wird eine Veranstaltung dokumentiert, die im Juni 2004 gemeinsam von der Historischen Kommission beim Parteivorstand der SPD und der Europakampa durchgeführt wurde. Die bei diesem Forum erörterten Fragen sind größtenteils auch die heutigen. Im ersten Teil wird die Entwicklung des Sozialstaates in Europa reflektiert, werden seine Voraussetzungen benannt, wird seine Erfolgsgeschichte nachgezeichnet, doch auch seine Krise in der Gegenwart erörtert, wobei die Frage nach dem europäischen Prozess und den nationalen Systemen und nationaler Politik besondere Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Geschichte ist dabei die Folie für die Diskussion der gegenwärtigen und künftigen Entwicklung. Die Beiträge diesen ersten Teiles stammen von Historikern und einer Politologin. Im zweiten Teil stellen drei politisch Handelnde Probleme des Sozialstaates in drei verschiedenen Ländern dar: Franz Müntefering den deutschen Fall, Denis MacShane den britischen, Carl Tham den schwedischen Fall - alle drei Länder weisen eigene 'Pfade' des sozialpolitischen Weges auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Bernd Faulenbach: Zur Einführung in das Thema (11-13); Hartmut Kaelble: Der Sozialstaat in Europa - Geschichte und Zukunft eines Erfolgsmodells (15-23); Moderation: Bernd Faulenbach: Diskussion - Der Sozialstaat in Europa. Typen und Entwicklungslinien (Gerhard A. Ritter, Jürgen Kocka, Irene Dingeldey) (25-49); Achim Post, Franz Müntefering, Denis MacShane, Carl Tham: Die Zukunft des Erfolgsmodells - Reformen des Sozialstaates in Europa (51-69); Achim Post: Schlussbemerkung (71).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat - historische Entwicklung; Sozialstaat - Krise; Zukunftsperspektive; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Reformpolitik; europäische Sozialpolitik - Modell; Wohlfahrtsstaat; Sozialstaat - Typologie; Europa; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Schweden; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0206}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819305}, } @Book{Goetz:2010:AIZ, Annote= {Sign.: 614.0151;}, Editor= {Irene G{\"o}tz and Birgit Huber and Piritta Kleiner}, Title= {Arbeit in "neuen Zeiten" : Ethnografien zu Ein- und Aufbr{\"u}chen}, Year= {2010}, Pages= {211}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Herbert Utz Verlag}, Series= {M{\"u}nchner ethnographische Schriften}, Number= {7}, ISBN= {ISBN 978-3-8316-0947-5}, Abstract= {Ziel eines Forschungsprojektes über postfordistische Arbeits- und Lebenswelten war es, Aspekte einer Subjektivierung, Flexibilisierung und Entgrenzung von Arbeit und Leben unter besonderem Fokus auf die Akteursperspektiven auszuleuchten. In den 12 Fallstudien dieses Bandes spüren die Ethnografinnen und Ethnografen den subjektiven Erfahrungs- und Bearbeitungsformen von sich wandelnden Berufsbildern, Tätigkeitsprofilen und (Geschlechter-)Rollen einer Arbeitswelt nach, die sich gegenwärtig radikal transformiert. Sie führten Interviews und teilnehmende Beobachtungen in unterschiedlichen Feldern durch - in Agenturen und Arbeitsgemeinschaften, Büros und Betrieben, in sozialen Einrichtungen des ersten und so genannten 'zweiten Arbeitsmarktes' - in denen diese Transformationen besonders spürbar sind. So entstanden 'Ethnografien und Reportagen zu Ein- und Aufbrüchen' - ethnografierte Episoden, erzählte Lebensgeschichten und aus der Innensicht erfahrene Szenarien. Sie machen deutlich, wie betriebliche Umstrukturierungen sowie eine zunehmende Ökonomisierung und Prekarisierung der Verhältnisse weit über das rein Geschäftliche hinaus in das häusliche Privat- und Familienleben hinein reichen. Die Mikroanalyse der Lebenswelten erfasst teils Transformationen, die 'vor Ort' unmittelbar als Folge einer neoliberal gewendeten Arbeitsmarktpolitik des aktivierenden Sozialstaates spürbar werden. Teils sind sie aber auch Folge generellerer globaler Krisen. Was die aktuelle Finanzmarktkrise, aber auch Rationalisierungen in Folge von Globalisierungsprozessen für unterschiedliche Arbeitskräfte konkret bedeuten, wird in diesen Fallstudien ausgeleuchtet. Sie zeigen überdies: Ob subjektivierte Arbeitsverhältnisse z.B. als prekär oder vielmehr als Zugewinn an Selbstbestimmung und Kreativität empfunden werden, wird entlang branchen-, milieu-, gender- und schichtspezifischer Linien ausgehandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Irene Götz, Birgit Huber: Transformationsgewinner oder Transformationsverlierer? - Wie Wirtschaftskrise und Flexibilitätsregimes auf Gestaltungschancen Einfluss nehmen - Zur Einführung (11-21); Stefanie Seidl: Wenn Neues zur Routine wird - Subjektivierung im Arbeitsalltag von PR-Dienstleistern (23-38); aus der Krise - Anforderungen durch Ökonomisierung Olga Reznikova: "Die Arbeit war nicht so wie jetzt" - Auswirkungen der ökonomischen Umstrukturierung in einer kleinen Münchner Rahmenfabrik auf die Lebenswelt und den Habitus der Beschäftigten (41-54); Manuela Höllmüller: "Die ersten, die geflogen sind, waren die Leiharbeiter" - Kurzarbeit in einem Maschinenbaubetrieb im Chiemgau während der Wirtschaftskrise (55-66); Julia Grohs: "Als Zeitarbeiter ist man ganz allein" - Austausch in einem Zeitarbeitertreff über die prekäre Beschäftigungsform Zeitarbeit (67-77); Anzhela Grigorova: Stabilität abseits des Arbeitsmarkts - Ein-Euro-Jobber zwischen "Fordern" und "Fördern" (79-88); Petra Schweiger: "Bevor man sie angeleitet hat, hat man's schon selber gemacht" - Arbeitsstile in der stationären Altenpflege zwischen Ökonomisierungszwang und "guter Pflege" (89-101); Thomas J. Heid: Der Anlagekapitalismus lebt - Wie selbständige Finanzberater die Wirtschaftskrise überstehen (103-122); Flexibilisiertes ich - Öffnungen des Privaten Sarah Braun : "Niemand geht hier mit einem schlechten Gefühl weg!" Eine ethnografische Studie zu emotionaler Arbeit als Dienstleistung in einem Friseursalon (125-147); Kathrin Resch: "Ich sehe es positiv: Alles unter einem Hut" - Eine Ehe- und Arbeitsgemeinschaft im grafischen Kleingewerbe als Modell für eine ganz persönliche Flexibilisierung (149-164); Petra Schmidt, Irene Götz: Supermann - Rabenmutter : Antagonistische Leitbilder und Subjektivierungsansprüche im Bereich Familienarbeit (165-180); Magdalena Maria Dobrzynska : Lässig Probleme lösen - Das Berufsporträt eines Softwareentwicklers in einem IT-Unternehmen (181-193); Arnold Tiberiu Tolnai: (Nicht-) Behindert im Cyberspace? - Eine Fallstudie über die Bedeutung der virtuellen Welt des Internet für die Alltagsbewältigung von Menschen mit physischem Handicap (195-210).}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Prekariat; atypische Beschäftigung; Ökonomisierung; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Arbeitswelt; Habitus; Kurzarbeit; Zeitarbeit; Arbeitsgelegenheit; Altenpflege; Finanzdienstleistungen; Dienstleistungsbereich; Friseur; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Familienarbeit; Informationswirtschaft; Behinderte; Internet; Rationalisierung; Lebenssituation; Arbeitssituation; Unsicherheit; Entgrenzung; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; Tätigkeitswandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0151}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100728804}, } @Book{Haller:2010:EAG, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Stefanie Haller and Joachim Wolff and Cordula Zabel}, Title= {Einstiegsgeld als Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung : Teilnehmerstrukturen und Determinanten der F{\"o}rderleistung}, Year= {2010}, Pages= {35}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {09/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2010/fb0910.pdf}, Abstract= {"Die Gründungsförderung für Arbeitslose ist inzwischen ein Gebiet zu dem zahlreiche Forschungsergebnisse vorliegen. Das gilt allerdings noch nicht für arbeitslose erwerbsfähige Hilfebedürftige. Seit der Einführung des Sozialgesetzbuches II können sie im Falle der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit durch Einstiegsgeld bis zu 24 Monate lang finanziell gefördert werden. Unser Forschungsbericht beschäftigt sich mit den Teilnehmerstrukturen dieser Förderung im Zeitraum der Jahre 2005 bis 2009. Wir vergleichen dabei die Struktur der geförderten Neugründer mit der Struktur des Arbeitslosenbestandes im Rechtskreis des SGB II nach Geschlecht, Alter, Ausbildung, Nationalität und Berufsrückkehrerstatus mit Hilfe von Angaben der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Zudem untersuchen wir die Determinanten der Förderbeträge für Einstiegsgeldgründer. Dieser Teil der Untersuchung konzentriert sich insbesondere darauf, wie die Fördersätze mit der Größe der Bedarfsgemeinschaft und der Arbeitslosigkeitsdauer zusammenhängen. Aufgrund von gesetzlichen Vorgaben und Arbeitshilfen für die Jobcenter sowie neuerdings einer Rechtsverordnung sollten diese Faktoren maßgeblich die Förderbeträge beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Business start-up schemes for the unemployed have been the focus of much research in recent years. However, not much is known about self-employment programs directed specifically towards welfare benefit recipients. For this latter group, a program granting start-up subsidies for up to 24 months was introduced in Germany in 2005, along with the implementation of Social Code II. Our research report investigates for the years 2005 to 2009 how the group of participants is structured. Specifically, we compare the participants' composition with respect to gender, age, education, nationality, and job-reentrant status to that of all unemployed welfare benefit recipients, based on figures provided by the statistics department of the Federal Employment Agency. Furthermore, using micro data we investigate determinants of the level of the start-up subsidy. Here, we focus on examining how the level of the subsidy varies with the participants' household size and unemployment duration. Legal regulations, implementation guidelines for job centers, as well as more recently a decree stipulate that the level of the subsidy should be adjusted according to these factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einstiegsgeld; Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Förderungsgrundsätze; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Qualifikationsniveau; Nationalität; Teilnehmerstruktur; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100927a01}, } @Book{Haughton:2009:HOP, Annote= {Sign.: 3221.0118;}, Author= {Jonathan Haughton and Shahidur R. Khandker}, Title= {Handbook on poverty and inequality}, Year= {2009}, Pages= {418}, Address= {Washington}, Publisher= {World Bank}, ISBN= {ISBN 978-0-8213-7613-3}, Abstract= {"For anyone wanting to learn, in practical terms, how to measure, describe, monitor, evaluate, and analyze poverty, 'The Handbook on Poverty and Inequality' is the place to start. Designed initially to support training courses on poverty analysis, the Handbook consists of explanatory text with numerous examples, interspersed with multiple-choice questions (to ensure active learning) and combined with extensive practical exercises using Stata statistical software. The sixteen chapters cover the measurement of poverty and poverty lines, how to create poverty profiles, the comparison of poverty over time and across countries, vulnerability to poverty, monitoring and evaluation of poverty, and the effects of public policy on inequality and poverty. This book will serve as a very useful function in introducing newcomers to poverty analysis and to the entire range of analytical issues that they will be exposed to. It will be required reading for development partners, academics, and researchers for better understanding the rudiments and intricacies of analyzing poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Handbuch; soziale Ungleichheit; Armut - Messung; Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; Armut - Determinanten; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; Sozialpolitik; Armut - internationaler Vergleich; Wirkungsforschung; Regressionsanalyse; Befragung; Monitoring; statistische Methode; empirische Sozialforschung; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3221.0118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100709303}, } @Book{Heinze:2006:WWW, Annote= {Sign.: 90-30.0204;}, Author= {Rolf G. Heinze}, Title= {Wandel wider Willen: Deutschland auf der Suche nach neuer Prosperit{\"a}t}, Year= {2006}, Pages= {303}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-531-15284-X}, Abstract= {"Der Wirtschafts- und Sozialstandort Deutschland zeichnet sich durch eine ausgeprägte Koexistenz von faktischer Stagnation auf dem Arbeitsmarkt, sozialen Marginalisierungsprozessen und erfolgreichen betrieblichen Umstrukturierungen aus. In diesem Buch werden der Stagnationsprozess und die Zersplitterungen in den verschiedenen Dimensionen aus wirtschafts- und arbeitssoziologischer Sicht analysiert und historisch eingeordnet. Es widmet sich explizit auch den institutionellen Pfeilern des traditionellen 'Modell Deutschland', die langsam ins Wanken geraten, sowie den Gestaltungschancen der Politik, die auch durch die Große Koalition nicht den erhofften Umschwung erbracht hat, sondern eher erschöpft wirkt. Neben der 'Verflüssigung' und Flexibilisierung des deutschen Prosperitätsmodells in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht werden aber auch Ansatzpunkte für eine neue Prosperität gesucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; politischer Wandel; sozioökonomische Faktoren; soziale Ausgrenzung; regionale Disparität; regionale Wirtschaftsförderung; Ballungsraum; strukturschwache Räume; Marginalität; Lebensstandard; regionaler Arbeitsmarkt; Wirtschaftsstrukturwandel; demografischer Wandel; regionales Netzwerk; Regionalentwicklung; berufliche Selbständigkeit; institutionelle Faktoren; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Zukunftsperspektive; Innovationspolitik; Altenbetreuung; soziale Ungleichheit; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100823j01}, } @Book{Hurrelmann:2008:HS, Annote= {Sign.: 613.0113;}, Editor= {Klaus Hurrelmann and Matthias Grundmann and Sabine Walper}, Title= {Handbuch Sozialisationsforschung}, Year= {2008}, Pages= {476}, Edition= {7., vollst. {\"u}berarb. Aufl.}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz}, Series= {P{\"a}dagogik}, ISBN= {ISBN 978-3-407-83160-6}, Abstract= {"In einer systematisch aufeinander abgestimmten Darstellung behandelt das Handbuch die Theorien, Methoden und Ergebnisse der Sozialisationsforschung. Es vermittelt einen geschlossenen Überblick und ist gleichzeitig aktuelles Nachschlagewerk." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort zur Neuausgabe (9-11); 1. Theoretische und methodische Grundlagen Klaus Hurrelmann, Matthias Grundmann, Sabine Walper: Zum Stand der Sozialisationsforschung (14-31); Hermann Veith: Die historische Entwicklung der Sozialisationstheorie (32-55); Raphael Beer, Uwe Bittlingmayer: Die normative Verwobenheit der Sozialisationsforschung (56-69); Jens B. Asendorpf: Genetische Grundlagen der Sozialisation (70-81); Franz J. Neyer, Judith Lehnart: Persönlichkeit und Sozialisation (82-91); Klaus Boehnke, Andreas Hadjar: Die empirische Analyse von Sozialisationsprozessen (92-102); 2. Schwerpunkte der aktuellen Sozialisationsforschung Jutta Ecarius, Thorsten Fuchs, Katrin Wahl: Der historische Wandel von Sozialisationskontexten (104-116); Barbara Dippelhofer-Stiem: Die Gestalt von Sozialisationsumwelten (117-128); Urs Fuhrer: Die Rolle enger Bindungen und Beziehungen (129-140); Ludwig Liegle, Kurt Lüscher: Generative Sozialisation (141-156); Toni Faltermaier: Sozialisation und Lebenslauf (157-172); Matthias Grundmann: Humanökologie, Sozialstruktur und Sozialisation (173-182); 3. Soziale Ungleichheit, Kultur und Geschlecht Ullrich Bauer, Michael Vester: Soziale Ungleichheit und soziale Milieus als Sozialisationskontexte (184-202); Sabine Walper: Sozialisation und Armut (203-216); Ute Schönpflug: Sozialisation in der Migrationssituation (217-228); Gisela Trommsdorff: Kultur und Sozialisation (229-239); Hannelore Faulstich-Wieland: Sozialisation und Geschlecht (240-253); 4. Zentrale Instanzen und Kontexte der Sozialisation Klaus A. Schneewind: Sozialisation in der Familie (256-273); Wolfgang Tietze: Sozialisation in Krippe und Kindergarten (274-289); Marianne Horstkemper, Klaus-Jürgen Tillmann: Sozialisation in Schule und Hochschule (290-305); Helmut Bremer: Sozialisation durch institutionalisierte Weiterbildung (306-320); Hans Oswald: Sozialisation in Netzwerken Gleichaltriger (321-332); Christian Reutlinger: Sozialisation in räumlichen Umwelten (333-350); Thomas Klatetzki: Sozialisation in Gruppen und Organisationen (351-371); Maja Apelt: Sozialisation in "totalen" Institutionen (372-383); Helmut Lukesch: Sozialisation durch Massenmedien (384-395); 5. Sozialisationseffekte Bernhard Leipold, Werner Greve: Sozialisation, Selbstbild und Identität (398-409); Monika Keller, Tina Malti: Sozialisation sozio-moralischer Kompetenzen (410-423); Michael Erhart, Klaus Hurrelmann, Ulrike Ravens-Sieberer: Sozialisation und Gesundheit (424-442); Susanne Rippl: Politische Sozialisation (443-457).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialisationsforschung - Handbuch; Forschungsmethode; empirische Sozialforschung; Sozialisationstheorie - historische Entwicklung; Sozialisationsbedingungen; sozialer Wandel; soziale Beziehungen; Lebenslauf; soziale Ungleichheit; geschlechtsspezifische Sozialisation; kulturelle Faktoren; soziale Umwelt; Einwanderer; familiale Sozialisation; schulische Sozialisation; Kindergarten; berufliche Sozialisation; Weiterbildung; soziales Netzwerk; Massenmedien; Sozialisation - Auswirkungen; Selbstbild; Identitätsbildung; soziale Qualifikation; Moral; Gesundheitszustand; politische Einstellungen; Persönlichkeitsentwicklung; schichtspezifische Sozialisation; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 613.0113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100921302}, } @Book{Institut:2010:MFE, Institution={Institut f{\"u}r Demoskopie, Allensbach (Hrsg.)}, Title= {Monitor Familienleben 2010 : Einstellungen und Lebensverh{\"a}ltnisse von Familien. Ergebnisse einer Repr{\"a}sentativbefragung. Berichtsband}, Year= {2010}, Pages= {69}, Address= {Allensbach}, Annote= {URL: http://www.ifd-allensbach.de/pdf/Ber_Monitor_Familienleben_2010.pdf}, Abstract= {"Demographischer und sozialer Wandel, die Zuwanderung und auch der Wandel von Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändern die Lebenswelt der Familien in Deutschland. Damit verschieben sich auch die Erwartungen an die deutsche Familienpolitik. Beeinflusst werden solche politischen Erwartungen seit zwei Jahren auch durch die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise. In dieser Situation informiert die Monitor-Umfrage Familienleben über familienpolitisch relevante Veränderungen ebenso wie über die vom Wandel unbeeinflussten Grundeinstellungen zur Familie. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend führte das Institut für Demoskopie Allensbach diese Monitor-Umfrage im April 2010 zum dritten Mal durch. Hauptthemen waren wiederum das Familienleben und die Einstellungen zur Familie, die Wahrnehmung der Familienpolitik und die konkreten familienpolitischen Anliegen der Bevölkerung. Als neue Schwerpunkte wurden die Themen der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sowie der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in die Umfrage mit aufgenommen. Zwischen dem 10. und dem 23. April 2010 wurden dazu im gesamten Bundesgebiet insgesamt 1.814 Personen mündlich-persönlich befragt, darunter 435 Mütter und Väter mit Kindern unter 18 Jahren. Die Ergebnisse sind für die deutsche Bevölkerung ab 16 Jahre repräsentativ. Sämtliche Ergebnisse werden im Tabellenband zur Umfrage vollständig für eine Reihe von Analysegruppen dargestellt. Eine Methodenbeschreibung findet sich im Anhang." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Familie; gesellschaftliche Einstellungen; Familienpolitik; Elterngeld; Elternzeit; Lebensweise; Familienarbeit; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Kinderwunsch; Kinderzahl; Elternschaft; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; Mütter; Väter; Beruf und Familie; Pflegetätigkeit; Arbeitszeitflexibilität; Vollzeitarbeit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Kinder - Förderung; ausländische Kinder - Förderung; soziale Situation; soziale Sicherheit; wirtschaftliche Situation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100909r02}, } @Book{International:2010:GET, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Global employment trends for youth : special issue on the impact of the global economic crisis on youth}, Year= {2010}, Pages= {87}, Annote= {Art: August 2010}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-2-123856-0}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/empelm/what/pubs/lang--en/docName--WCMS_143349/index.htm}, Abstract= {"The report presents the latest global and regional labour market trends for youth and specifically explores how the global economic crisis has exposed the vulnerabilities of young people around the world. In developed economies, the crisis has led to the highest youth unemployment rates on record, while in developing economies - where 90 per cent of the world's youth live - the crisis threatens to exacerbates the challenges of rampant decent work deficits, adding to the number of young people who find themselves stuck in working poverty and thus prolonging the cycle of working poverty through at least another generation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Arbeitsmarktindikatoren - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitslosenstatistik; Nichterwerbstätigkeit - Ursache; Armut - Ursache; Niedriglohn; Berufseinmündung; junge Erwachsene; Arbeitsmarktprognose; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100909r07}, } @Book{Kauffmann:2010:KOA, Annote= {Sign.: 96-41.0120;}, Editor= {Heiko Kauffmann and Albert Riedelsheimer}, Title= {Kindeswohl oder Ausgrenzung? : Fl{\"u}chtlingskinder in Deutschland nach der R{\"u}cknahme der Vorbehalte}, Year= {2010}, Pages= {280}, Publisher= {von Loeper Literaturverlag}, ISBN= {ISBN 978-3-86059-432-2}, Abstract= {"Seit über 18 Jahren ist die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland geltendes Recht. Doch der bei der Ratifikation festgeschriebene Vorbehalt wird erst jetzt zurückgenommen. Vor diesem Hintergrund ziehen die Autoren des Bandes eine Bilanz der 'schier unendlichen Geschichte politischen Versagens, nicht eingelöster Versprechen und des nachlässigen Umgangs mit internationalem Recht'. Das Buch beleuchtet die politischen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen und reflektiert nationale und internationale Entwicklungen im Umgang mit dieser besonders gefährdeten Gruppe von Flüchtlingen. Viele Beiträge dokumentieren die unternommenen Anstrengungen zur Verbesserung der Situation und skizzieren die noch zu überwindenden Barrieren. Denn auch nach der Rücknahme der Vorbehaltserklärung muss für die Einhaltung der Kinderrechte gekämpft werden. Aktuell bezieht dieser Band die notwendigen Schritte ein, die jetzt eingeleitet werden müssen, damit die Rücknahme der Vorbehalte auch in der Praxis ankommt und die Kinderrechte verwirklicht werden." (Textauszug, IAB-Doku) Heiko Kauffmann, Albert Riedelsheimer: Ein Schutzschirm für Flüchtlingskinder - Vorwort der Herausgeber (7-12); Herta Däubler-Gmelin: Geleitwort (13-16); Heiko Kauffmann: Deutsche Vorbehalte gegen Flüchtlingskinder: - das Ende einer schier unendlichen Geschichte politischen Versagens? (17-47); Lothar Krappmann: Der Ausschuss der Vereinten Nationen für die Rechte des Kindes und die Kinderflüchtlinge in Europa (48-59); Hubert Heinhold: Nach Rücknahme der Vorbehalte - was muss im Bereich des Asyl- und Ausländerrechts verändert werden? (60-74); Hendrik Cremer: Staatliche Verpflichtungen aus der UN-KRK gegenüber ausländischen Kindern - Defizite in der Umsetzung hinsichtlich unbegleiteter Flüchtlingskinder (75-84); Barbara Dünnweller: Erfolg für die Kinderrechte: die UN-KRK bekommt ein Individualbeschwerderecht (85-94); Albert Riedelsheimer: Inobhutnahme und Clearingverfahren als zentrale Instrumente zur Verwirklichung des Kindeswohls von unbegleiteten Minderjährigen (95-104); Silke Jordan: Der "Karlsruher Wandel" - ein ermutigendes Beispiel zur Umsetzung der Rechte von UMF in Baden-Württemberg (105-109); Waltraud Wirtgen, Ernst-Ludwig Iskenius, Winfried Eisenberg: Wunden, die nicht verheilen - Kinderflüchtlinge in Deutschland -Leben unter Vorbehalt (110-125); Florentine Heiber: Fiktive Altersbestimmungen (126-140); Andrea Kothen: Wie Kinder im Abseits aufwachsen (141-146); Marei Pelzer: Unhaltbare Zustände - Minderjährige in Haft (147-158); Nina Schulz: "Deutsche Besonderheit" Asyl: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge haben es besonders schwer. Der Fall des 16-jährigen Amir aus Ägypten (159-162); Karl Kopp: Odyssee durch Europa (163-176); Klaus Schilder: Schutzschirm für Flüchtlingskinder (177-194).}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Kinder; Gesetzgebung; soziale Ausgrenzung; UNO; Asylrecht; Ausländerrecht; Strafrecht; Aufenthaltsrecht; illegale Einwanderung; Lebenssituation; soziale Situation; Diskriminierung; soziale Rechte; Menschenrechte; soziale Integration; Abschiebung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100922305}, } @Book{Klaus:2010:IUI, Annote= {Sign.: 90-110.0494;}, Editor= {Elisabeth Klaus and Clemens Sedmak and Ricarda Dr{\"u}eke and Gottfried Schweiger}, Title= {Identit{\"a}t und Inklusion im europ{\"a}ischen Sozialraum}, Year= {2010}, Pages= {303}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {VS research}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17682-6}, Abstract= {"Die im Zusammenhang mit Europäischer Identität und Inklusion aufgeworfenen Fragen nach Gelingen oder Scheitern von Teilhabe, Integration, Partizipation und Identifikation sind vielschichtig und vielfältig. Das machen die hier aus unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektive versammelten Beiträge deutlich. Aus soziologischer, kommunikationswissenschaftlicher, politologischer, theologischer, sportsoziologischer und linguistischer Perspektive thematisieren die Beiträge Probleme von Inklusion oder Exklusion in der Europäischen Union und reflektieren die damit aufs Engste verknüpfte Schwierigkeit der Schaffung einer europäischen Identität." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7); Ricarda Drüeke, Elisabeth Klaus, Gottfried Schweiger und Clemens Sedmak: Einleitung - Probleme von Inklusion, Identifikation und Integration im europäischen Sozialraum (9-23); I Öffentlichkeit und Partizipation Christian Steininger: Identität und mediale Selbstentöffentlichung (27-45); Manfred B. Sellner: Aspekte der Sprachensituation der EU als Aspekte von ,Inklusion' und ,Exklusion' (47-67); Madeleine Rohrer: Von der Konstruktion europäischer Öffentlichkeiten - Eine theoretische Einordnung der Kommunikationspolitik von Parlament und Kommission (69-84); II Fremdenfeindlichkeit und Migration Wolfgang Aschauer: Die Wahrnehmung von Umbrüchen, Ungleichheiten und Unsicherheiten als neue Erklärungsfaktoren der Fremden- und Islamfeindlichkeit in Europa (87-112); Elisabeth Klaus, Ricarda Drüeke: Inklusion und Exklusion in medialen Identitätsräumen (113-131); Assimina Gouma: EU-Bürgerinnen oder MigrantInnen? EU-Binnenmigrantlnnen und die Bestimmung des "eigenen Platzes" auf der Welt (133-144); III Soziale Marginalisierung und Prekarisierung Clemens Sedmak: Inklusion und Exklusion in Europa (147-164); Gottfried Schweiger: Typisch atypisch. Eine anerkennungstheoretische Perspektive (165-192); Ingrid Paus-Hasebrink, Christina Ortner: Zur Rolle der Medien bei der Konstruktion von Europabildern sozial Benachteiligter unter besonderer Berücksichtigung von Jugendlichen (193-220); Nadja Lobner: Exklusion am Rande Europas - Sozialwaise in der Ukraine (221-239); VI Konstruktionen einer europäischen Identität Brunhilde Scheuringer: Vertrauen und Solidarität als Grundlage europäischer Integration (243-264); Susanne Kirchhoff: Metaphern der Integration und Abgrenzung - Die Konstruktion einer europäischen Identität in der deutschen Berichterstattung über den Irakkrieg (265-282); Minas Dimitriou, Gerold Sattlecker: Fußballsport als europäische Identitätsressource zwischen medialer Inszenierung und Inklusion (283-299).}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Identitätsbildung; soziale Identität; soziale Integration; soziale Partizipation; öffentliche Meinung; Medien; Sprachkenntnisse; EU-Bürger; EU-Kommission; Öffentlichkeitsarbeit; Europäisches Parlament; Ausländerfeindlichkeit; internationale Wanderung; soziale Ausgrenzung; Solidarität; Vertrauen; Kommunikation; Integrationspolitik; nationale Identität; regionale Identität; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100728808}, } @Book{Kropp:2006:SES, Annote= {Sign.: 90-308.0416;}, Editor= {Sabine Kropp and Ricardo Gomèz}, Title= {Sozialraum Europa : Sozialpolitik in der erweiterten Europ{\"a}ischen Union. Ein Werkstattbericht}, Year= {2006}, Pages= {234}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Waxmann}, Series= {Schnittpunkte von Forschung und Politik}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 3-8309-1577-2; ISSN 1438-4299}, Abstract= {"Die Osterweiterung der EU im Mai 2004 stellt den Sozialstaat nicht nur in den neuen, sondern auch in den alten Mitgliedstaaten vor eine Reihe neuer Herausforderungen. Die Integration der ehemaligen Transformationsstaaten Mittelost- bzw. Zentraleuropas in den bestehenden europäischen Wirtschafts- und Sozialraum hat der Furcht vor Lohn- und Sozialdumping neue Nahrung gegeben. Ob und in welchem Umfang die EU-25 und die nationalen Regierungen von ihren Bürgern legitimiert werden, hängt nicht zuletzt davon ab, wie die Europäische Wirtschaftsunion und ihre Politiken sozialpolitisch abgesichert werden können. Ob angesichts der unterschiedlichen Typen nationaler Wohlfahrtsstaaten in Europa und des geringen Vergemeinschaftungsgrades der Sozialpolitik ein Europäisches Sozialstaatsmodell existiert bzw. entstehen kann, ist durchaus umstritten. Der Werkstattbericht untersucht einerseits die Handlungsmöglichkeiten der EU und fragt, inwieweit sie als sozialpolitischer Akteur in Erscheinung tritt. Andererseits analysiert er die unterschiedlichen Sozialstaatsmodelle insbesondere der neuen mittelosteuropäischen Mitgliedstaaten, die in der Vergangenheit weitreichende Reformen durchgeführt haben, und versucht die Rückwirkungen der Osterweiterung auf den 'Sozialraum Europa' - z.B. anhand der Arbeitsmigration - herauszuarbeiten. Daneben gilt den Einstellungen der Bürger zum Sozialstaat in Europa und in den Nationalstaaten ein besonderes Augenmerk. Schließlich werden anhand der 'Dienstleistungsrichtlinie' der EU am konkreten Beispiel potentielle Rückwirkungen europäischer Wettbewerbspolitik auf den Sozialstaat herausgearbeitet. Zum Abschluss wird die Frage diskutiert, wie die Reformerfahrungen der neuen Mitgliedstaaten im neuen Europa der 25 genutzt werden können." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Bernd Schulte: Die Europäische Union als sozialpolitischer Akteur (15-73); Katharina Müller: Der Sozialstaat in den Transformationsländern: Erbe, Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen (74-98); Silvia Stiller, Robert Wyszynski: Arbeitskräftemobilität in der erweiterten EU - Migrationsmotive und -potenziale (99-123); Thorsten Heien: Einstellungen der Bürger zum Sozialstaat in West und Osteuropa (124-153); Utz Schliesky: Die Auswirkungen der geplanten EU-Dienstleistungsrichtlinien auf Wirtschaft und Verwaltung (154-171); Rainer Knerler: Die Dienstleistungsrichtlinie und ihre Folgen für die Arbeits- und Sozialbedingungen (172-200).}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; europäische Integration; Integrationspolitik; Kompetenzverteilung; osteuropäischer Transformationsprozess; Reformpolitik; Arbeitsmigration; Wanderungsmotivation; Ost-West-Wanderung; soziale Einstellungen; politische Einstellungen; Dienstleistungsbereich; EU-Richtlinie - Auswirkungen; soziales System; Sozialstaat - Typologie; Nationalstaat; Europäische Union; Osteuropa; EU-Staat; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0416}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819310}, } @Book{Lahusen:2009:EDS, Annote= {Sign.: 432.0139;}, Author= {Christian Lahusen and Britta Baumgarten}, Title= {Das Ende des sozialen Friedens? : Politik und Protest in Zeiten der Hartz-Reform}, Year= {2009}, Pages= {252}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-593-39032-1}, Abstract= {"Die Hartz-Reformen gehören zu den umstrittensten politischen Maßnahmen der vergangenen Jahre. Insbesondere Hartz IV löste eine Welle des Protestes aus, vor allem unter den Arbeitslosen, deren 'Montagsdemonstrationen ' 2004 eine große Öffentlichkeit erhielten. Die Autoren werfen anhand dieser Proteste einen Blick auf die politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen im Umgang mit den Hartz-Reformen. Trotz der massiven Proteste, so der Befund der Autoren, wurden die sozial- und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen unverändert fortgeführt. Doch hatten diese Konflikte einen grundlegenden Einfluss auf die deutsche Politik, besonders auf die Parteienlandschaft, indem sie die 'soziale Frage' wieder als einen zentralen Punkt politischer Kontroversen etablierten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Protestbewegung; politische Einstellungen; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Sozialpolitik; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Wohlfahrtsstaat; Arbeitslose; Prekariat; Arbeitsloseninitiative; Diskurs; EU-Politik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; soziale Ungleichheit; Sozialstaat; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; sozialer Konflikt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 432.0139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090629f16}, } @Book{Magnusson:2007:EST, Annote= {Sign.: 90-110.0493;}, Editor= {Lars Magnusson and Bo Strath}, Title= {European solidarities : tensions and contentions of a concept}, Year= {2007}, Pages= {355}, Address= {Br{\"u}ssel}, Publisher= {P.I.E. Lang}, Series= {Work and society}, Number= {57}, ISBN= {ISBN 978-90-5201-363-3}, Abstract= {"When Europe was Western Europe and socially rather cohesive, the question of economic integration through free market exchanges for labour, commodities and services was not a major problem. The integration of markets was hardly recognised as a real threat to social cohesion. Europe became EU27 and may become EU30: the economic market integration underpins the social problems because of the much bigger differences in Europe in terms of social standards. Capital looking for cheap labour could of course mitigate the differences over time. Job opportunities in low wage parts of Europe might imply unemployment in the high wage part, but in the long run standard differences will decrease. Hence the theory. However, such a scenario will include difficulties which affect the legitimacy of building a European polity. What are - against the backdrop of these difficulties - the prospects of a European social polity where the growing European inequalities are confronted politically at a European level? This is the key question of this book." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Lars Magnusson, Bo Strath: Introduction - a Social Polity? Challenges to European Inequalities (11-31); Martin Heidenreich: The Development of Social Inequalities in Europe (33-54); lain Begg: Is Stability Necessary for Growth? (55-71); Ramon Pena Casas: European Integration and Social lnequalities from an Empirical Perspective (73-104); Marie-Ange Moreau: European Solidarity and Labour Law. Some Thoughts Stemming from the Question of Restructuring in Europe (105-119); Niklas Bruun: The Vaxholm Case and Its "Solidarity Lessons" from a Swedish and European Perspective (121-134); Thomas Fetzer: European Works Councils as Carriers of European Trade Union Solidarity? The Cases of Ford and General Motors (135-152); Celine Lafoucriere, Lars Magnusson: Social Dialogue. The Last Guardian of European Solidarity? (153-170); Bela Tomka: Social Solidarity in East Central Europe - Strong Welfare and Weak Labour? (171-192); Herwig Reiter: The Post-Communist Triangle of (Non-)Solidarity and beyond. Youth and the Perception of Unemployment in the "NewWest" (193-216); Katarzyna Gajewska: Common Market -- Common Labour Interests? (217-233); Annika Zorn: Bringing Solidarity back in. Solidarity Actions in the Contentious Field of Unemployment (235-266); Ulrike Liebert: The Politics for a Social Europe and the Lisbon Process (267-291); Jenny Andersson: Solidarity or Competition? - Creating the European Knowledge Society (293-309); Fred Block: An End to Solidarity? The Case of the United States (311-328);}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Integrationspolitik; europäische Sozialpolitik; Solidarität - Konzeption; soziale Mindeststandards; regionale Disparität; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Lohnunterschied; EU-Politik; Zukunftsperspektive; soziale Differenzierung; Arbeitsrecht; Gewerkschaft; europäischer Betriebsrat; multinationale Unternehmen; sozialer Dialog; Arbeitslosigkeit; Ost-West-Wanderung; Einkommenseffekte; Produktionsverlagerung; Niedriglohnland; soziale Integration; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819312}, } @Book{Motel-Klingebiel:2010:AIW, Annote= {Sign.: 96-16.0125;}, Editor= {Andreas Motel-Klingebiel and Susanne Wurm and Clemens Tesch-R{\"o}mer}, Title= {Altern im Wandel : Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS)}, Year= {2010}, Pages= {306 u. CD-ROM}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Kohlhammer}, ISBN= {ISBN 978-3-17-021595-5}, Abstract= {"Wie Menschen älter werden, wie lange sie leben und wie sich ihr Leben im Alter gestaltet, wird durch soziale und gesellschaftliche Bedingungen beeinflusst. Diese Bedingungen ändern sich über die Zeit und bilden den Hintergrund für einen Wandel der späteren Lebensphasen. Zu den Entwicklungen der letzten Jahrzehnte zählen eine gestiegene Lebenserwartung, Veränderungen in der Erwerbswelt, neue Lebenslaufmuster und Familienformen sowie ein Wandel in den gesellschaftlichen Werten und Normen und den Versorgungs- und Sicherungssystemen. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Lebensphase Alter und zeigt auf der Grundlage des Deutschen Alterssurveys (DEAS), welcher Wandel sich vollzieht. Dadurch werden Chancen, Risiken und Gestaltungsoptionen für eine Gesellschaft des langen Lebens deutlich." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Andreas Motel-Klingebiel, Susanne Wurm, Oliver Huxhold, Clemens Tesch-Römer: Wandel von Lebensqualität und Ungleichheit in der zweiten Lebenshälfte (15-33); Heribert, Engstler, Andreas Motel-Klingebiel: Datengrundlage und Methoden des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (34-60); Andreas Motel-Klingebiel, Julia Simonson, Laura Romeu Gordo: Materielle Sicherung (61-89); Susanne Wurm, Ina Schöllgen, Clemens Tesch-Römer: Gesundheit (90-117); Dörte Naumann, Laura Romeu Gordo: Gesellschaftliche Partizipation - Erwerbstätigkeit, Ehrenamt und Bildung (118-141); Katharina Mahne, Dörte Naumann, Jenny Block: Das Wohnungsumfeld Älterer (142-162); Heribert Engstler, Clemens Tesch-Römer: Lebensformen und Partnerschaft (163-187); Katharina Mahne, Andreas Motel-Klingebiel: Familiale Generationenbeziehungen (188-214); Oliver Huxhold, Katharina Mahne, Dörte Naumann: Soziale Integration (215-233); Oliver Huxhold, Susanne Wurm: Altersdiskriminierung (234-245); Susanne Wurm, Oliver Huxhold: Individuelle Altersbilder (246-262); Clemens Tesch-Römer, Maja Wiest, Susanne Wurm: Subjektives Wohlbefinden (263-283); Clemens Tesch-Römer, Andreas Motel-Klingebiel, Susanne Wurm: Die zweite Lebenshälfte - Befunde des Deutschen Alterssurveys und ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft (284-302).}, Annote= {Schlagwörter: Altern; sozialer Wandel; alte Menschen; ältere Menschen; soziale Ungleichheit; Lebensqualität; Lebenslauf; wirtschaftliche Situation; Lebenssituation; soziale Situation; Gesundheitszustand; Gesundheitsverhalten; soziale Partizipation; Erwerbstätigkeit; ehrenamtliche Arbeit; Berufsausstieg; Wohnsituation; Lebensweise; Partnerschaft; Generationenverhältnis; Familie; soziale Integration; Diskriminierung; Selbstbild; Fremdbild; Zufriedenheit; Altenpolitik; mittleres Lebensalter; ältere Arbeitnehmer; Rentner; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-16.0125}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100914307}, } @Book{Mueller:2010:ESB, Annote= {Sign.: 96-68.0116;}, Editor= {Marion M{\"u}ller and Darius Zifonun}, Title= {Ethnowissen : soziologische Beitr{\"a}ge zu ethnischer Differenzierung und Migration}, Year= {2010}, Pages= {468}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Soziologie der Politiken}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16226-3}, Abstract= {"Ethnizität und Migration gehören mittlerweile zu den Grundthemen der Soziologie. Vor dem Hintergrund einer genuin wissenssoziologischen Perspektive diskutieren die Autorinnen und Autoren des Bandes die Verbreitung von Ethnizität als soziologisches Konzept sowie dessen Verwendungsmöglichkeiten im Kontext von Migration. Dabei wird Ethnizität als gleichermaßen soziales wie kognitives Phänomen begriffen, als prinzipiell kontingentes Beobachtungs- und Deutungsmuster der sozialen Welt. Folglich bezeichnet Ethnowissen die Gesamtheit der gesellschaftlichen Kommunikationsprozesse und kollektiven Wissensbestände, die für die Herstellung und Deutung ethnischer Differenzierungen verwendet werden. Neben deutsch-sprachigen Originalbeiträgen präsentiert der Band wichtige Texte der amerikanischen Diskussion erstmals in deutscher Übersetzung." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Marion Müller, Daritig Zifonun: Wissenssoziologische Perspektiven auf ethnische Differenzierung und Migration: Eine Einführung (9-33); I. Theoretische Perspektiven Mathias Bös: 'Rasse' und ,Ethnizität' : W.E.B. Du Bois und die wissenschaftliche Konstruktion sozialer Großgruppen in der Geschichte der US-amerikanischen Soziologie (37-59); Stephen Cornell, Douglas Hartmann: Ethnizität und Rasse: Ein konstruktivistischer Ansatz (61-98); Andreas Wimmer: Ethnische Grenzziehungen - eine prozessorientierte Mehrebenentheorie (99-152); II. Von der Unterscheidung zum sozialen Unterschied: Kategorisierung und ethnische Diskriminierung Jörg Bergmann: Die kategoriale Herstellung von Ethnizität - Ethnomethodologische Überlegungen zur Ethnizitätsforschung (155-169); Antonia Langhof: ,Ethnische Differenz' und ,ökonomischer Verteilungskonflikt' als Schemata der Beobachtung gesellschaftlicher Konflikte (171-195); Mary C. Waters: Ethnizität als Option: Nur für Weiße? (197-215); Sighard Neckel, Ferdinand Sutterlüty: Negative Klassifikationen und ethnische Ungleichheit (217-235); Karin Scherschel: Dimensionen der Ungleichheit im nationalstaatlich stratifizierten sozialen Raum (237-256); Michele Lamont, Sada Aksartova: Der alltägliche Kosmopolitismus einfacher Leute. Strategien zur Überwindung von Rassengrenzen zwischen Männern der Arbeiterklasse (257-285); III. Wissen und Wandern Rogers Brubaker: Die Diaspora des Diaspora-Konzepts (289-309); Darius Zifonun: Ein ,gallisches Dorf'? - Integration, Stadtteilbindung und Prestigeordnung in einem 'Armenviertel' (311-327); Norbert Schröer: Der ausgrenzende Vernehmer - Ein Sonderwissensbestand türkischer Migranten (329-347); Kathrin Kissau: ,Ethnische Sphären' im Internet (349-367); IV. Ethnische Differenzierung und Moderne Hartmut Esser: Ethnische Ungleichheit, ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft (371-397); Marion Müller: Ethnische und funktionale Differenzierung - Zur Relevanz ethnisch-nationaler Zuschreibungen im Profifußball (399-421); Tino Plümecke: Die neuen Differenzen der Lebenswissenschaften. 'Rasse', Genetik und die ungenutzten Potentiale der Soziologie (423-449); Almut Zwengel: Von kulturellen Differenzen zur Kultur der Differenz - Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel (451-463).}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe - Konzeption; Rasse - Konzeption; soziale Ungleichheit; soziale Gruppe; soziale Differenzierung; Diskriminierung; soziale Ausgrenzung; Ausländer - Begriff; Migrationstheorie; Wissen; soziale Wahrnehmung; Fremdbild; Stereotyp; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-68.0116}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080825f05}, } @Book{Neumann:2010:KUN, Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Michael Neumann and Werner Lenske and Dirk Werner and Bj{\"o}rn Hekman}, Title= {Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen oder funktionalen Beeintr{\"a}chtigungen : eine gesamtwirtschaftliche Analyse. Endbericht}, Year= {2010}, Pages= {254}, Address= {K{\"o}ln}, Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/LinkClick.aspx?fileticket=jEbMfdxjBHk%3d&tabid=252}, Abstract= {"Gegenstand der vorliegenden Studie ist eine Kosten-Nutzen-Analyse der beruflichen Rehabilitation in den deutschen Berufsbildungswerken (BBW). Hier werden Jugendliche mit Behinderungen zu einem anerkannten Berufsabschluss geführt. Die Kosten hierfür trägt zum großen Teil die Bundesagentur für Arbeit. Deshalb besteht ein berechtigtes Interesse an einer belastbaren Empirie, mit welchen Erträgen eine berufliche Rehabilitation verbunden ist. Damit hat die vorliegende Studie gleichzeitig den Charakter einer Evaluation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Rehabilitation; Behinderte; behinderte Jugendliche; junge Erwachsene; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Berufsbildungswerk; berufliche Integration; Ausbildungsabsolventen; Ausbildungsabbrecher; Berufsverlauf; Ausbildungskosten; soziale Partizipation; Gesundheitszustand; Einkommenseffekte; Einkommenshöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100916r03}, } @Book{Organisation:2010:BAE, Annote= {Sign.: 93-00.0157; 93-00.0157, 1;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Bearb.)}, Title= {Bildung auf einen Blick 2010 : OECD-Indikatoren}, Year= {2010}, Pages= {533}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-4690-7; ISSN 1995-4093}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/44/61/45927731.pdf}, Abstract= {"In allen OECD-Mitgliedsländern suchen die Regierungen nach politischen Ansätzen und Maßnahmen, um das Bildungswesen effektiver zu gestalten, während sie sich gleichzeitig um zusätzliche Ressourcen für die steigende Bildungsnachfrage bemühen. Die Ausgabe 2010 von Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren ermöglicht es jedem einzelnen Land, sein Bildungssystem im Licht der Leistungen anderer Länder zu betrachten. Sie bietet ein umfangreiches, aktuelles Spektrum an Indikatoren zu den Bildungssystemen, die Ländervergleiche ermöglichen und die Qualität und Effizienz der Bildungssysteme nach Maßstäben messen, die von der internationalen Fachwelt allgemein anerkannt werden. Die Indikatoren zeigen auf, wer an Bildung teilnimmt, was für Bildung ausgegeben wird und wie die einzelnen Bildungssysteme funktionieren. Ferner veranschaulichen sie ein breites Spektrum an Bildungsergebnissen, indem beispielsweise die Schülerleistungen in wichtigen Fächern und der Einfluss von Bildung auf die Arbeitsverdienste und Beschäftigungschancen Erwachsener verglichen werden. Die OECD-Indikatoren sind in einen konzeptionellen Rahmen eingestellt, der zwischen den Akteuren im Bildungssystem unterscheidet - einzelne Schüler und Lehrer, Arten des Unterrichts und Lernumgebungen, Anbieter von Bildungsleistungen sowie das Bildungssystem als Ganzes; der die Indikatoren in Gruppen zusammenfasst, je nachdem, womit sie sich beschäftigen: die Lernergebnisse von Einzelnen oder ganzen Ländern, die politischen Ansatzpunkte oder Zusammenhänge, die diese Ergebnisse beeinflussen, oder die Gegebenheiten und Bedingungen, die bei politischen Entscheidungen zu berücksichtigen sind; und der die politischen Fragen identifiziert, auf die sich die Indikatoren beziehen und die in drei Kategorien eingeteilt sind - die Qualität der Bildungserfolge und des Bildungsangebots, Fragen der Chancengleichheit beim Bildungsangebot und den Bildungsergebnissen sowie die Angemessenheit und Effektivität des Ressourcenmanagements." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsstatistik; Bildungsabschluss; Sekundarbereich; Sekundarstufe II; Studienanfänger; Studium; Hochschulabsolventen; PISA-Studie; Schulleistung; Mathematikunterricht; naturwissenschaftliche Bildung; Bildungsmotivation; Bildungsökonomie; Bildungsinvestitionen; private Investitionen; Bildungsertrag; Einkommenshöhe; gesellschaftliche Wohlfahrt; Gesundheit; politische Partizipation; Vertrauen; Bildungsausgaben; Bildungsfinanzierung; öffentliche Ausgaben; Studiengebühr; Hochschule; Bildungsbeteiligung; Bildungschancen; Auslandsstudium; Berufseinmündung; Jugendarbeitslosigkeit; Schulbildung; Unterricht - Dauer; Klassengröße; Schulklasse; Lehrer; Lohn; Arbeitszeit; Personalbeurteilung; Leistungsbewertung; Didaktik; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0157; 93-00.0157, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100908305}, } @Book{Scheeres:2006:SIU, Annote= {Sign.: 96-21.0215;}, Institution={Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Kinder- und Jugendhilfe (Hrsg.)}, Author= {Sandra (Red.) Scheeres}, Title= {Das SGB II und seine Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe : Empfehlungen f{\"u}r die kommunale Ebene der Kinder- und Jugendhilfe f{\"u}r die Arbeitsgemeinschaften (ARGEn)}, Year= {2006}, Pages= {24}, Edition= {2. Aufl.}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeit}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/portal/2900/property=pdf/sgbii__und__seine__auswirkungen__auf__kinder__und__jugendhilfe.pdf}, Abstract= {"Die Neuregelungen des Sozialgesetzbuch II haben zu zahlreichen Änderungen im Bereich der Unterstützung von Erwerbsarbeit suchenden Menschen geführt. Die örtliche Kinder- und Jugendhilfe sowie die Träger der Grundsicherung nach dem SGB II stehen vor der großen Herausforderung, jungen Menschen eine Perspektive mit dem Ziel einer dauerhaften Integration in den Arbeitsmarkt zu eröffnen. Diese Integration junger Menschen kann jedoch nur gelingen, wenn die Leistungen der Sozialgesetzbücher II, III und VIII aufeinander abgestimmt werden. Abgestimmte Leistungen setzen voraus, dass die Träger der Grundsicherung und die Kinder- und Jugendhilfe vor Ort kooperieren und gemeinsam das 'Fördern und Fordern' junger Menschen mit Leben füllen. Mit dem Ziel diesen Kooperationsprozess zu unterstützen, haben die Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ) und die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsame Empfehlungen formuliert, die sich an die kommunale Ebene der Kinder- und Jugendhilfe und die Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) richten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen; Jugendhilfe; ARGE; Grundsicherung nach SGB II; Jugendliche; berufliche Integration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Kooperationsbereitschaft; junge Erwachsene; Förderungsmaßnahme; Arbeitsförderung; Ausbildungsförderung; Case Management; Jugendsozialarbeit; Berufsvorbereitungsmaßnahme; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Eingliederungsvereinbarung; Ausbildungsverzichter; arbeitslose Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100903j01}, } @Book{Soeffner:2010:UZH, Annote= {Sign.: 60.0122 (1); 60.0122 (2);}, Editor= {Hans-Georg Soeffner}, Author= {Kathy (Mitarb.) Kursawe and Margrit (Mitarb.) Elsner and Manja (Mitarb.) Adlt}, Title= {Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen : Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Jena 2008}, Year= {2010}, Pages= {974}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16817-3; ISBN 978-3-531-17378-8 (Bd. 1)}, Abstract= {"In den spätindustriellen Gesellschaften des Westens geht ein Zeitalter der Sicherheit zu Ende. Wir erleben gegenwärtig die Transformation der durch scheinbar grenzenloses wirtschaftliches Wachstum, anhaltende politische Stabilität und effektive wohlfahrtsstaatliche Garantien gekennzeichneten gesellschaftlichen Verhältnisse der langen Nachkriegszeit. Die vielfältigen und widersprüchlichen Phänomene und Konstellationen zeitgenössischer Verunsicherung, ihre Ursachen und Konsequenzen, standen im Mittelpunkt der Debatten auf dem 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena." (Autorenreferat, IAB-Doku) Aus dem Inhalt: Das Antikorruptionsbündnis und die Renaissance der Bürgerlichen Öffentlichkeit - Ein Moderner Kreuzzug zur Moralisierung von Politik und Gesellschaft? - Zonen der (Un-)Sicherheit - Wohlfahrtsstaat - Migration - Wege der Sicherheitsgesellschaft - Gesellschaftliche, kulturelle und politische Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten - The 'Great Transformation' of Post-Socialist Societies - Gemeinschaftsbildung als Modus der Unsicherheitsabsorption - Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung: Transformation und sozialer Wandel - Uncertain Exchanges. Innovation, Stability and the Societal Repercussions of Contemporary Capitalism - Religion als Sicherheitsrisiko? - Die Zeit(en) der Transformation - 1968 und die Soziologie - Wissenschaftliches Publizieren - Die Verlagsperspektive - Forschungsrating Soziologie - Konturen einer kritischen Gesellschaftstheorie im Zeitalter der neuen Unsicherheit - Günter Dux: 'Warum denn Gerechtigkeit - Die Logik des Kapitals. Die Politik im Widerstreit mit der Ökonomie' - Wolfgang Knöbl: 'Die Kontingenz der Moderne. Wege in Europa, Asien und Amerika' - Richard Münch: 'Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz' - Auf dem Weg zum Sicherheitsstaat?}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; Wohlfahrtsstaat; Wanderung; Kulturwandel; politischer Wandel; Unsicherheit; soziale Ungleichheit; osteuropäischer Transformationsprozess; Umweltfaktoren; Religion; Soziologie; Gesellschaftstheorie; Moral; Korruption; Vertrauen; Solidarität; soziale Ausgrenzung; Einwanderer; soziale Sicherheit; regenerative Energie; Klimaschutz; Islam; soziale Gerechtigkeit; Elite; Akademiker; Wertwandel; soziale Wahrnehmung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 60.0122 (1); 60.0122 (2)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100615318}, } @Book{Standing:2009:WAG, Annote= {Sign.: 618.0125;}, Author= {Guy Standing}, Title= {Work after globalization : building occupational citizenship}, Year= {2009}, Pages= {366}, Address= {Cheltenham}, Publisher= {Elgar}, ISBN= {ISBN 978-1-84844-778-3}, Abstract= {"The book offers a new perspective on work and citizenship, rejecting the labourist orientation of the 20th century. Karl Polanyi's 'The Great Transformation' marked the rise of industrial citizenship, which hinged on fictitious labour decommodification. Since the 1970s, this has collapsed and a Global Transformation is under way, in which inequalities and insecurities are becoming unsustainable. The author explains that while a struggle against paternalism is essential, the desirable egalitarian response to the problems caused by globalization is a strategy to build occupational citizenship. This is based on a right to universal economic security and institutions to enable everybody to develop their capabilities and work whilst respecting the ecological imperatives of the 21st century. The book also explores a phasing out of labour law and a re-orientation of collective bargaining towards collaborative bargaining, highlighting the increased importance of the relationship between groups of workers and citizens as well as between workers and capital." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: 1. Work and Labour in Great Transformations 2. Fictitious Decommodification: The Failure of Industrial Citizenship 3. Labour Recommodification in the Global Transformation 4. Inequality, Class and the 'Precariat' 5. Crumbling Barriers to Decommodification 6. Occupational Dismantling and Commodification 7. Occupational Regulation 8. The Horror 9. Reviving Occupation in Full Freedom 10. Economic Rights: The Progressive Agenda. ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Wirtschaftsordnung; Weltwirtschaftssystem; Gesellschaftsentwicklung; Arbeitsgesellschaft; Klassengesellschaft; Marktwirtschaft; Kapitalismus; Ökonomisierung; soziale Sicherheit; soziale Ungleichheit; soziale Schichtung; soziale Mobilität; Prekariat; institutionelle Faktoren; Regulierung; Berufsverband; Arbeitsrecht; Arbeiterbewegung; WTO; Erwerbsarbeit; soziale Integration; soziale Partizipation; Freiheit; Gleichheit; Work-Life-Balance; soziale Rechte; Recht auf Arbeit; Müßiggang; Utopie; Gesellschaftsbild; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0125}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100818308}, } @Book{Thalacker:2006:ESF, Annote= {Sign.: 90-308.0414;}, Author= {Patrick Thalacker}, Title= {Ein Sozialmodell f{\"u}r Europa? : die EU-Sozialpolitik und das Europ{\"a}ische Sozialmodell im Kontext der EU-Erweiterung}, Year= {2006}, Pages= {604}, Address= {Berlin}, Publisher= {Logos Verlag}, ISBN= {ISBN 3-8325-1255-1}, Abstract= {Der Verfasser geht der Frage nach, worin im Bereich der Sozialpolitik die zu übernehmenden gemeinschaftlichen Ordnungsprinzipien bestanden und wie sich diese auch im Hinblick auf die normativen Grundlagen der Sozialpolitik und ihre Bedeutung im Kontext der Diskussion über ein Europäisches Sozialmodell - mit Kategorien der Sozialpolitikanalyse charakterisieren lässt. Es werden die Entwicklungsperspektiven der EU-Erweiterung für die Sozialpolitik der Beitrittsländer und für die Konvergenz der Sozialpolitik in der erweiterten EU analysiert. Es wird gezeigt, dass auch in der erweiterten EU eine Regulierung zur Angleichung der Sozialleistungen oder im Bereich der Mindestlohngesetzgebung nicht erforderlich ist, und dass Raum für eine Differenzierung entsprechend der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und für unterschiedliche Präferenzen der Bevölkerung in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten hinsichtlich der durch nationalstaatliche Politik gewährten sozialen Sicherheit bleiben muss. Der Autor argumentiert, dass entsprechend der inhaltlichen Begrenzung der gemeinschaftlichen Regelungen - einschließlich des Sozialen Dialogs und der Inhalte der Beschäftigungspolitik - auf einzelne Aspekte der Sozialpolitik die EU den Beitrittsländern keine umfassende Lösung für die sozialen Probleme der Transformation bieten kann. Es können jedoch durch die Angleichung an die EU-Sozialpolitik punktuell Lücken in den sozialpolitischen Arrangements der Beitrittsländer geschlossen werden, die in diesen auch aufgrund ihrer sozialpolitischen Vorgeschichte bestanden, wie z.B. im Bereich des Arbeitsschutzes und des Arbeitsrechts, aber auch bei der Entwicklung der aktiven Arbeitsmarktpolitik und sozialpartnerschaftlicher kollektiver Arbeitsbeziehungen. (Gesis)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; soziales System - Modell; EU-Politik; EU-Erweiterung; europäische Integration; Integrationspolitik; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Workfare; EU-Binnenmarkt; Regulierung; Methode der offenen Koordinierung; Konvergenz; Freizügigkeit; Arbeitsrecht; EU-Beitritt; Leitbild; Flexicurity; Subsidiarität; Liberalisierung; Europäische Union; EU-Staat; Osteuropa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0414}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819307}, } @Book{Thierse:2009:AIK, Annote= {Sign.: 618.0124;}, Editor= {Wolfgang Thierse and Heiner Ludwig}, Title= {Arbeit ist keine Ware! : {\"u}ber wirtschaftliche Krisen, normative Orientierung und politische Praxis}, Year= {2009}, Pages= {228}, Address= {Heidelberg}, Publisher= {Herder}, ISBN= {ISBN 978-3-451-30290-9}, Abstract= {Durch die Wirtschaftskrise wird der Druck auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer weiter steigen. Infolgedessen wird Erwerbsarbeit dereguliert, wird die "Ware" Arbeitskraft flott gemacht. Dieser Band macht in vielfacher Hinsicht deutlich, dass Arbeit gerade keine Ware ist. Inhaltsverzeichnis: I. Einführung Wolfgang Thierse, Heiner Ludwig: Sozialdemokraten und Sozialkatholiken: Ein Dialog über die Erwerbsarbeit (8-16); II. Grundlegende Thesen Matthias Möhring-Hesse: "Käufliche Arbeit" ist keine Ware (18-39); III. Beiträge zur Sozialethik der Erwerbsarbeit Bernhard Emunds: Schwund des Arbeitsvermögens unter dem Renditedruck der Finanzwirtschaft (42-67); Hermann-Josef Große Kracht: Zugehörigkeit in der nicht vergehenden Arbeitsgesellschaft. Erwerbsarbeit aus der Sicht katholischer Soziallehre (68-87); Heiner Ludwig: Die "käufliche Arbeit", die kirchliche Sozialtradition und die Erneuerung der Arbeitsgesellschaft (88-103); Matthias Möhring-Hesse: Die Vernutzung von Arbeitsvermögen in "Guter Arbeit" (104-127); Friedhelm Hengsbach SJ: Das Arbeitsvermögen im Finanzkapitalismus: Ein historischer Kompromiss ist aufgekündigt (128-153); IV. Beiträge zu einer Politik für "Gute Arbeit" Olaf Scholz: "Arbeit ist die Quelle alles Reichtums und aller Kultur" (156-164); Wolfgang Thierse: Anspruch auf Arbeit - Ostdeutsche Umbruchserfahrungen (160-180); Wolfgang Schroeder: Arbeitsgesellschaft und vorsorgender Sozialstaat (181-197); Andrea Nahles: Lebenslange Beschäftigung durch lebenslange Qualifizierung - Die Arbeitslosenversicherung zu einer Arbeitsversicherung fortentwickeln (198-203); Ottmar Schreiner: Gute Arbeit in Europa? (204-213); Johano Strasser: Die Arbeitswelt der Zukunft - eine Vision (214-226).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialethik; Sozialdemokratie; katholische Soziallehre; Wertorientierung; Wertwandel; Arbeitsbegriff; Gesellschaftsbild; Arbeitsgesellschaft; Industriegesellschaft; postindustrielle Gesellschaft; Kapitalismus; Kapitalmarkt; Finanzmarkt; Finanzwirtschaft; Wirtschaftskrise; Ökonomisierung; Erwerbsarbeit; Arbeitswelt; Zukunftsperspektive; Sozialstaat; lebenslanges Lernen; Arbeitsplatzqualität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100811303}, } @Book{Vahlpahl:2007:ESI, Annote= {Sign.: 90-308.0415;}, Author= {Tobias Vahlpahl}, Title= {Europ{\"a}ische Sozialpolitik : Institutionalisierung, Leitideen und Organisationsprinzipien}, Year= {2007}, Pages= {202}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag}, Series= {Sozialwissenschaft}, ISBN= {ISBN 978-3-8350-6054-8}, Abstract= {"Trotz der Betonung der nationalstaatlichen Autonomie gewinnt bei der Gestaltung der Sozialpolitik die europäische Ebene immer mehr an Bedeutung. Sukzessive werden die Spielräume der Regierungen eingeschränkt, und die Macht der EU scheint zu wachsen. Führt diese Entwicklung zu einem zentralistischen ?Super-Wohlfahrtsstaat? oder wird lediglich die Sozialpolitik der Nationalstaaten koordinierend angenähert? Wie viele Kompetenzen behalten die Mitgliedstaaten? Nach welchen Mustern verläuft der sozialpolitische Kompetenztransfer auf die europäische Ebene? Tobias Vahlpahl untersucht diese Fragen sowohl historisch als auch institutionenanalytisch. Ausgehend von einer Typologie der Regierungsmodi auf europäischer Ebene werden die langfristigen Entwicklungstrends der europäischen Sozialpolitik und ihrer institutionellen Ausgestaltung empirisch rekonstruiert. Zentrales Anliegen ist es, auf einer fundierten institutionentheoretischen Basis sowohl einen historisch breiten Rahmen auszufüllen als auch eine angemessene inhaltliche Tiefe zu erzielen. Die ausführliche Analyse von Primärquellen zeigt, dass es differenzierte Entwicklungslinien der Institutionalisierung europäischer Sozialpolitik gibt und von einer umfassenden Tendenz zur Etablierung eines zentralisierten europäischen Regimes in diesem Bereich nicht auszugehen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Institutionalisierung; europäische Integration; Integrationspolitik; Leitbild; Organisationsprinzip; Methode der offenen Koordinierung; Kompetenzverteilung; Politikverflechtung; Konvergenz; Nationalstaat; europäische Sozialpolitik - historische Entwicklung; Armutsbekämpfung; sozialer Dialog; Arbeitsschutz; Gesundheitspolitik; Alterssicherung; Europäische Union; EU-Staat; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1957; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0415}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819308}, } @Book{Wansing:2005:TAG, Annote= {Sign.: 96-50.0122;}, Author= {Gudrun Wansing}, Title= {Teilhabe an der Gesellschaft : Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion}, Year= {2005}, Pages= {233}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-531-14439-1}, Abstract= {"'Teilhabe an der Gesellschaft' leitet als Zielperspektive das gesamte System der Rehabilitation und verändert grundlegend die Aufgaben von Politik und sozialer Dienstleistung. Das Buch führt aus soziologischer Perspektive in die allgemeinen Bedingungen der Inklusion sowie Risiken der Exklusion in der modernen Gesellschaft ein und konkretisiert diese am Beispiel der Lebenslage von Menschen mit Behinderung. Auf der Basis einer detaillierten Analyse und Kritik der wohlfahrtsstaatlichen Modelle und Konzepte zur Bearbeitung ihrer besonderen Exklusionsrisiken werden neue Ansätze einer wirksamen Gestaltung von Rehabilitationsleistungen aufgezeigt und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Inklusion; soziale Ausgrenzung - Risiko; Rehabilitation; Lebenssituation; soziales System; Gesellschaftstheorie; Luhmann, Niklas; Systemtheorie; soziale Ungleichheit; europäische Sozialpolitik; Sozialkapital; kulturelles Kapital; ökonomische Faktoren; Behinderung; soziale Isolation; Diskriminierung; Wohlfahrtsstaat; Rehabilitationspolitik; soziale Partizipation; Sozialgesetzbuch IX; Eingliederungsbeihilfe; Gleichstellungsgesetz; soziale Dienste; Selbstbestimmung; Lebensqualität; Behindertenpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-50.0122}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100824j01}, } @Book{Winker:2009:IZA, Annote= {Sign.: 645.0103;}, Author= {Gabriele Winker and Nina Degele}, Title= {Intersektionalit{\"a}t : zur Analyse sozialer Ungleichheiten}, Year= {2009}, Pages= {163}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript}, Series= {Sozialtheorie}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-1149-6}, Abstract= {"Das Thema soziale Ungleichheit steht nach wie vor im Zentrum der Soziologie. Die mehrdimensionale Analyse sozialer Ungleichheit stellt unter dem Begriff der 'Intersektionalität' in den letzten Jahren die wohl größte Innovation in diesem Feld dar und gewinnt auch in der Lehre zunehmend an Bedeutung - insbesondere in den Modulen zur Soziologie sozialer Ungleichheit, zur Sozialstrukturanalyse und zu den Gender Studies. Erstmals im deutschsprachigen Raum liegt nun eine kompakte Analyse dieses zentralen Ansatzes der Soziologie sozialer Ungleichheit vor. Die Ausarbeitung einer klaren forschungsanleitenden Theorie und Methodik machen den Band zu einem wertvollen Begleiter in Lehre und Forschung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Soziologie; Analyseverfahren - Lehrbuch; Sozialstruktur; Patriarchat; Herrschaft; Kapitalismus; Identitätsbildung; Mehrebenenanalyse; Sozialwissenschaft; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Diskriminierung; soziale Differenzierung; Methodologie; empirische Sozialforschung; Erwerbslosigkeit; Rassismus; Rasse; soziale Klasse; Geschlecht; Erwerbslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 645.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100906301}, } @Book{Zielkowski:2010:EAI, Author= {Frank Zielkowski}, Title= {Eingliederungsorientierte Arbeitsmarktpolitik in Deutschland}, Year= {2010}, Pages= {292}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2010/1702/pdf/FrankZielkowskiDissertation.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland ist seit Jahren vorrangig auf die schnelle Wiedereingliederung von Arbeitslosen unter besonderer Berücksichtigung sog. Problemgruppen ausgerichtet. Dabei stellt sich die Frage, welche Maßnahmen wie gut geeignet sind, dieses Ziel mikro- und makroökonomisch zu erreichen. Vor diesem Hintergrund werden zunächst empirische Daten beschrieben, die auf eine sehr ungleiche Verteilung von Arbeitslosigkeit über verschiedene Personengruppen hinweg hindeuten, wenngleich sich diese Verteilung nicht schlüssig mit Hilfe der gängigen theoretischen Erklärungsansätze begründen lässt. Anschließend werden die wichtigsten Ziele und Instrumente der deutschen Arbeitsmarktpolitik vorgestellt. Den Hauptteil dieser Arbeit bildet die Analyse bestehender mikroökonomischer Evaluationsstudien, die im Wesentlichen zu folgenden Ergebnissen führt: (1) Diejenigen arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die auf eine direkte Erwerbstätigkeit am ersten Arbeitsmarkt abzielen, stellen eine aussichtsreichere Strategie für die Geförderten dar als jene Instrumente, die zunächst den 'Umweg' über einen staatlich bezuschussten zweiten Arbeitsmarkt beschreiten. (2) Die vorgestellten Studien weisen bei der Teilnehmerauswahl eine eindeutige Tendenz zur Positivselektion aus dem Kreis der potenziellen Teilnehmer auf. (3) Die untersuchten Instrumente erweisen sich in aller Regel selbst dann nicht als kosteneffizient, wenn die Eingliederungswirkungen positiv sind. Abschließend werden die gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungseffekte arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen sowohl mit Hilfe eines theoretischen Analyserahmens als auch anhand einer Evaluationsstudie vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Paying particular attention to the so-called 'hard to place' cases, the reintegration of the unemployed has been the primary aim of German labour market policy for many years now. The question therefore arises, which instruments are best suited to achieve this task in the context of micro- and macroeconomics. This doctoral thesis begins with the presentation of empirical data, indicating very dissimilar durations of unemployment for different groups of individuals. These spells of unemployment, however, cannot be elucidated via common theoretical explanations. This work continues with the most important aims and instruments of German labour market policy. The analysis of published microeconomic studies constitutes the main part of this dissertation, arriving at the following conclusions: (1) Labour market instruments attempting to reintegrate job seekers directly (in the so-called first labour market) are more promising than those based on subsidized jobs in the so-called second labour market. (2) The analyzed studies show strong tendencies towards positive selection (creaming) in the participant selection process. (3) The labour market instruments are typically not even cost efficient in cases where there is a positive reintegration impact. This doctoral thesis concludes with the investigation of macroeconomic employment effects using an analytical framework as well as an applied study. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Altersstruktur; Arbeitslosenquote; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsmarktrisiko; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Profiling; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Einstellungszuschuss; Eingliederungszuschuss; Entgeltsicherung; Weiterbildungsförderung; Gründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Personal-Service-Agentur; Aktivierung; Meldepflicht; frühzeitige Arbeitsuche; Zumutbarkeitsregelung; Eignungsfeststellung; Trainingsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Sperrzeit; Sanktion; Leistungskürzung; Eingliederungsvereinbarung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100820r02}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Esping-Andersen:2001:WSF, Editor= {Anthony Giddens}, Booktitle= {The global third way debate}, Author= {Gosta Esping-Andersen}, Title= {A welfare state for the 21st century}, Year= {2001}, Pages= {134-156}, Address= {Cambridge}, Publisher= {Polity Press}, ISBN= {ISBN 0-7456-2741-2}, Abstract= {"The challenge is immense, because the ongoing revolutions in both the labour market and family structure that are creating fantastic new opportunities are also posing novel social risks and needs. Changing technologies, accelerating global integration, and the upgrading of human capital are essential to ensuring competitiveness. The labour market will be dominated by service occupations, and this means a general bias in favour of professional and technical skills. In response to the new needs of families, however, there will also be an expansion of low-level (and possibly low-paid) personal and social services. The availability of such service jobs offers the only realistic means of achieving full employment. Thus, the emerging economy will be knowledge- intensive in many, but not all, respects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Typologie; Zukunftsperspektive; demografischer Wandel; Wissensgesellschaft; nachhaltige Entwicklung; soziale Gerechtigkeit; Sozialpolitik; soziale Rechte; Verteilungsgerechtigkeit; Globalisierung; sozialer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Qualifikationswandel; soziale Ungleichheit; unvollständige Familie; 21. Jahrhundert; Sozialversicherung; altersspezifische Faktoren; Einwanderung; Geburtenhäufigkeit; Erwerbsbeteiligung; Rentenalter; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Wohlfahrtsstaat - Konzeption; Chancengleichheit; ältere Arbeitnehmer; Mütter; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Europa; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100909r10}, } @Incollection{Raab:2010:DII, Editor= {Andreas Ette and Kerstin Ruckdeschel and Rainer Unger}, Booktitle= {Potenziale intergenerationaler Beziehungen : Chancen und Herausforderungen f{\"u}r die Gestaltung des demografischen Wandels}, Author= {Marcel Raab and Michael Ruland and Christoph Schmidt}, Title= {Determinanten instrumenteller intergenerationaler Transfers im europ{\"a}ischen Vergleich}, Year= {2010}, Pages= {339-363}, Address= {W{\"u}rzburg}, Publisher= {Ergon-Verlag}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, Number= {40}, ISBN= {ISBN 978-3-89913-765-1}, Abstract= {Intergenerationale Austauschbeziehungen und ihre Determinanten stehen im Mittelpunkt des Beitrags. Betrachtet werden (vor allem nichtmonetäre) instrumentelle Transferleistungen auf gesellschaftlicher, familialer und individueller Ebene, wobei Ältere sowohl als Geber als auch als Empfänger von Hilfeleistungen untersucht werden. Skydliks Modell intergenerationaler Solidarität wird hierzu um Motivstrukturen zur Erklärung des intergenerationalen Transferverhaltens ergänzt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf "den Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen makrostrukturellen Kontexten und dem sogenannten Austauschmotiv, welches besagt, dass innerfamiliale Unterstützungsleistungen zwischen Eltern und (erwachsenen) Kindern auf Reziprozitätserwartungen basieren". Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, ob staatliche Unterstützungsleistugen innerfamiliären Austausch verdrängen (crowding out) oder zu einem Modell gemischer Verantwortung führen (crowding in). Auf der Basis von Daten der ersten SHARE-Erhebungswelle werden Unterschiede zwischen europäischen Ländergruppen bezüglich der Motive intergenerationaler Austauschbeziehungen herausgearbeitet. Es zeigt sich, dass wohlfahrtstaatliche Rahmenbedingungen zu unterschiedlichen Transfermustern in Europa führen. Die Ergebnisse widersprechen dem in der öffentlichen Debatte gezeichneten Bild einer Entsolidarisierung der Generationen: "Unabhängig von kulturellen und wohlfahrtsstaatlichen Unterschieden leisten die Angehörigen der Altersgruppe 50+ in Europa im Rahmen instrumenteller intergenerationaler Austauschbeziehungen im Durchschnitt mehr Hilfe als sie empfangen." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Generationenverhältnis - internationaler Vergleich; Generationenvertrag - internationaler Vergleich; Transferleistung - Motivation; Familie; soziale Unterstützung; Reziprozität; Wohlfahrtsstaat; sozioökonomische Faktoren; Wertorientierung; soziale Werte; institutionelle Faktoren; Europa; Westeuropa; Südeuropa; Nordeuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0172}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100825j06}, } @Incollection{Weinkopf:2009:GPE, Editor= {Leah F. Vosko and Martha MacDonald and Iain Campbell}, Booktitle= {Gender and the contours of precarious employment}, Author= {Claudia Weinkopf}, Title= {Germany: Precarious employment and the rise of mini-jobs}, Year= {2009}, Pages= {177-193}, Address= {Abingdon}, Publisher= {Routledge}, Series= {Routledge IAFFE Advances in feminist economics}, ISBN= {ISBN 978-0-415-49454-0}, Abstract= {Die Autorin gibt einen Überblick über prekäre Beschäftigungsformen in Deutschland, die in der Regel als atypische Beschäftigung bezeichnet werden. Weiterhin gelten auch Niedriglohnjobs als prekär. Im einzelnen dargestellt werden die Entwicklung der Teilzeitarbeit, der Mini-Jobs, der Leiharbeit sowie der befristeten Beschäftigung. Schwerpunkte der Darstellung sind rechtliche Regelungen, die Beschäftigtenstruktur und die sektorale Verteilung dieser atypischen Beschäftigungsformen. Im Ergebnis zeigt sich, dass alle untersuchten Beschäftigungsformen in den letzten Jahren zugenommen haben und oft in Kombination mit niedrigen Löhnen auftreten. Jeder dritte Arbeitnehmer in Deutschland war 2005 in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis, bei Frauen waren es ca. die Hälfte. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; atypische Beschäftigung; Prekariat; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Geschlechterverteilung; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; sektorale Verteilung; Niedriglohngruppe; Niedriglohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0744}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100707p01}, } 93 von 409 Datensätzen ausgegeben.