Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Boianovsky:2010:SOU, Journal= {Journal of Evolutionary Economics}, Volume= {20}, Number= {2}, Author= {Mauro Boianovsky and Hans-Michael Trautwein}, Title= {Schumpeter on unemployment}, Year= {2010}, Pages= {233-263}, ISBN= {ISSN 0936-9937}, Abstract= {"Joseph Alois Schumpeter's approach to the phenomenon of unemployment differs strongly from the traditional classification with its strict distinctions between frictional, cyclical and structural unemployment. By relating these three categories to his theory of creative destruction, Schumpeter collapsed them all into one: technological unemployment. In our paper, we provide a systematic overview and discussion of Schumpeter's varied writings on unemployment, from 1908 to 1954. We compare his view with the positions of some of his contemporaries, such as Wicksell, Hicks, Beveridge and Keynes. Finally, we discuss to what extent recent writers, such as Aghion, Howitt and Caballero, have integrated Schumpeter's approach into modern macroeconomics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schumpeter, Joseph; Arbeitslosigkeit; technischer Fortschritt; Wohlfahrt; Wirtschaftsentwicklung; Rezession; Langzeitarbeitslosigkeit; Lohn; Arbeitslosenunterstützung; Wirtschaftspolitik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1908; E 1954}, Annote= {JEL-Klassifikation: B22; B31; E24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1148}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100406a08}, } @Article{Borooah:2006:HMH, Journal= {Applied Economics Letters}, Volume= {13}, Number= {8}, Author= {Vani K. Borooah}, Title= {How much happiness is there in the world? : a cross-country study}, Year= {2006}, Pages= {483-488}, ISBN= {ISSN 1350-4851}, Abstract= {"This paper complements the burgeoning literature on country-specific studies of happiness by taking a global look at happiness and its determinants. In so doing, it makes two contributions. First, it presents indicators of happiness that are 'equity adjusted' and compares their values to those of unadjusted indicators. This comparison shows that countries with the lowest mean happiness scores have their unhappiness compounded when these means are adjusted to take account of the glaring inequality in their inter-personal distribution of happiness. Second, using data on nearly 113 000 respondents, drawn from 80 countries, it shows that people everywhere want broadly the same things in order to be happy: faith in a deity; a decent standard of living; a job; a good family and social life; a good neighbourhood in which to live; and, above all, good health." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Glück - internationaler Vergleich; Glück; Indikatorenbildung; soziale Gerechtigkeit; soziale Ungleichheit; Religion; Lebensstandard; Familie; soziale Beziehungen; Nachbarschaft; Gesundheit; Arbeit; ; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100305r10}, } @Article{Breen:2010:HIW, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {26}, Number= {2}, Author= {Richard Breen and Leire Salazar}, Title= {Has increased women's educational attainment led to greater earnings inequality in the United Kingdom? : a multivariate decomposition analysis}, Year= {2010}, Pages= {143-157}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"It is widely believed that the growth in women's educational attainment and their increasing labour force participation, together with educational homogamy, will lead to greater inequality between households in their earnings. In this article, we use data from the United Kingdom to test that assertion. We use a new method of decomposing the change in household earnings inequality, and this allows us to identify effects associated with women's increasing educational attainment and consequential changes in their propensity to marry, in educational assortative mating and in labour-force participation. We find that changes in women's education and their behavioural consequences account for little if any of the growth in earnings inequality between households in the United Kingdom during the closing decades of the 20th century." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Bildungsbeteiligung; Einkommen; soziale Ungleichheit; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Ehe; Haushaltseinkommen; Erwerbsbeteiligung; erwerbstätige Frauen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100416804}, } @Article{Brodkin:1997:IWC, Journal= {Social Service Review}, Volume= {71}, Number= {1}, Author= {Evelyn Z. Brodkin}, Title= {Inside the welfare contract : discretion and accountability in state welfare administration}, Year= {1997}, Pages= {1-33}, ISBN= {ISSN 0037-7961}, Abstract= {"This detailed case study of the Job Opportunities and Basic Skills (JOBS) program in Chicago highlights problems that arise when state agencies have discretion in administering a welfare contract built around work. The day-to-day operations observed in this study reveal the role bureaucratic discretion plays in giving specific meaning to the welfare contract. The study also identifies contextual factors that influence how state welfare agencies respond to their policy obligations at the street level. It illuminates the risks of welfare reforms that increase state administrative flexibility under conditions of limited resources and minimal accountability for performance" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrt - Reform; Sozialverwaltung; öffentliche Verwaltung; Sozialpolitik; Familienpolitik; Bürokratie; Arbeitsuche; Arbeitsbereitschaft; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1993}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1972}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100331r02}, } @Article{Centeno:2009:RWA, Journal= {Portuguese Economic Journal}, Volume= {8}, Number= {1}, Author= {Mario Centeno and Alvaro A. Novo}, Title= {Reemployment wages and UI liquidity effect : a regression discontinuity approach}, Year= {2009}, Pages= {45-52}, ISBN= {ISSN 1617-982X ; ISSN 1617-9838}, Abstract= {"This paper puts together the non-distortionary liquidity effect of unemployment insurance and job match quality. We identify a big impact on subsidized unemployment duration and a small impact on wages on the job that follows the unemployment spell. Wage gains are heterogeneous and concentrated on individuals at the bottom of the pre-unemployment income distribution. The non-distortionary nature of the liquidity effect reduces the pressure on low-income workers to accept lower productivity jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Wiederbeschäftigung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Liquidität; Arbeitslosenunterstützung; Niedriglohn; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 114}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100316n01}, } @Article{Cheron:2010:OSE, Journal= {Labour Economics}, Volume= {17}, Number= {2}, Author= {Arnaud Cheron and Francois Langot}, Title= {On-the-job search equilibrium with endogenous unemployment benefits}, Year= {2010}, Pages= {383-391}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper develops an on-the-job search model with wage posting where unemployment benefits are proportional to past wages. We emphasize that this contributes to increasing the reservation wages of unemployed workers and introduces a feedback effect of the distribution of wages on the distribution of unemployment benefits. We show that the model predictions are consistent with some stylized French facts and quantify the impact of inefficient rejections of low-wage offers by the unemployed. We find that, by reducing the indexing of unemployment benefits to previous earnings and increasing lump-sum transfers, it is possible to increase both employment and welfare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Arbeitslosenunterstützung; Lohnhöhe; Lohn; Arbeitsmarkt; Arbeitslosenversicherung; pauschalierte Regelleistungen; Frankreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C51; J24; J31; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100408a08}, } @Article{Crompton:2010:CAE, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {24}, Number= {1}, Author= {Rosemary Crompton}, Title= {Class and employment}, Year= {2010}, Pages= {9-26}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"Influential critics still argue that 'class analysis' is no longer relevant to the understandings required in 'reflexive modernity', while others argue for 'new', improved, approaches to the linked topics of class and employment. This article identifies and examines three related critical themes: continuing criticisms of employment-based class measures, the persistence of pseudo-debates (that is, 'debates' between authors using different definitions of 'class'), and the adverse outcomes of the turning away from structural explanations associated with the rejection of employment-derived class. In the concluding sections, the negative consequences of the 'individualist turn', and the need for a continuing emphasis on structural measures such as employment class, are emphasised." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Klasse; Beschäftigung; soziale Ungleichheit; institutionelle Faktoren; Berufsklasse; Klassengesellschaft; Individualisierung; Erwerbstätigkeit; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100415801}, } @Article{Dinga:2010:ITC, Journal= {Labour Economics}, Volume= {17}, Number= {2}, Author= {Marian Dinga and Daniel M{\"u}nich}, Title= {The impact of territorially concentrated FDI on local labor markets : evidence from the Czech Republic}, Year= {2010}, Pages= {354-367}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper investigates the impact of a large and territorially concentrated foreign direct investment (FDI) inflow on local labor market outcomes in the Czech Republic. A conditional difference-in-differences technique is employed for an estimation of the impact and block bootstrapping is used for computing consistent standard errors. The results indicate a positive and statistically as well as economically significant effect of a large investment project on the local unemployment outflow rate, which is driven mainly by increases in the aggregate unemployment exit hazard rates for unemployment durations smaller than nine months. Subsequent to the investment, the unemployment rate decreased by 1.7 percentage points and the employment rate increased by 3.7 percentage points in the host district. However, the impact on long-term unemployed was negligible as the exit hazard rates for durations longer than nine months remain unchanged. Moreover, a simple cost - benefit analysis suggests that investment incentives paid from a state budget would pay off only in a horizon of twelve years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Beschäftigung; Auslandsinvestitionen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Beschäftigungsentwicklung; Automobilindustrie; Langzeitarbeitslosigkeit; Investitionsanreiz; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: F21; J21; J61; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100408a06}, } @Article{Eger:2010:EIS, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {26}, Number= {2}, Author= {Maureen A. Eger}, Title= {Even in Sweden: the effect of immigration on support for welfare state spending}, Year= {2010}, Pages= {203-217}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"While the politics of globalization and welfare state retrenchment have garnered much attention in recent years, scholarly research on public support for welfare state expenditure is comparatively sparse. Furthermore, new pressures, specifically international immigration and resulting ethnic heterogeneity, add a new challenge to the welfare state. In this article, I analyse support for social welfare expenditure in Sweden -- the country that spends the greatest percentage of its GDP on social expenditure and, until recently, remained relatively ethnically homogeneous. Results from multilevel models reveal that multiple measures of immigration at the county-level have significant negative effects on support for the welfare state. Moreover, recent immigration has a negative effect on attitudes towards universal spending. Thus, this analysis provides clear evidence that ethnic heterogeneity negatively affects support for social welfare expenditure -- even in Sweden." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; öffentliche Meinung; öffentliche Ausgaben; Wohlfahrtsstaat; soziale Dienste - Akzeptanz; Sozialleistungen - Akzeptanz; Sozialausgaben - Akzeptanz; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100416807}, } @Article{Eggert:2010:EUA, Journal= {Journal of Public Economics}, Volume= {94}, Number= {5/6}, Author= {Wolfgang Eggert and Tim Krieger and Volker Meier}, Title= {Education, unemployment and migration}, Year= {2010}, Pages= {354-362}, ISBN= {ISSN 0047-2727}, Abstract= {"This paper studies a two-region model in which unemployment, education decisions and interregional migration are endogenous. The poorer region exhibits both lower wages and higher unemployment rates, and migrants to the richer region are disproportionally skilled. The brain drain from the poor to the rich region is accompanied by stronger incentives to acquire skills even for immobile workers. Regional shocks tend to affect both regions in a symmetric fashion, and skill-biased technological change reduces wages of the unskilled. Both education and migration decisions are distorted by a uniform unemployment compensation, which justifies a corrective subsidization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; strukturschwache Räume; Ballungsraum; Arbeitslosenquote; regionaler Arbeitsmarkt; Bildungsinvestitionen; Lohnhöhe; Migranten; Arbeitsmigration; Hochqualifizierte; brain drain; technischer Wandel; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; Wanderungsmotivation; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenunterstützung; regionale Disparität; Binnenwanderung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H23; I20; J61; J64; R10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 142}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100429n05}, } @Article{Feldmann:2010:GSA, Journal= {Applied Economics Letters}, Volume= {17}, Number= {3}, Author= {Horst Feldmann}, Title= {Government size and unemployment in developing countries}, Year= {2010}, Pages= {289-292}, ISBN= {ISSN 1350-4851}, Abstract= {"Using data from 52 developing countries, this article analyses how the size of government affects unemployment. It tackles the reverse causality issue by instrumenting for the government size variable. According to the regression results, a large government sector is likely to increase the unemployment rate. The magnitude of the effect appears to be substantial, both among the total labour force as well as among women and young people. Furthermore, the estimates indicate that a large government sector is likely to substantially increase the share of long-term unemployed in the total number of unemployed. The results are robust to variations in specification." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Staat; staatlicher Sektor; Erwerbstätige; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Jugendliche; Langzeitarbeitslose; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100114r22}, } @Article{Grimalda:2010:IIP, Journal= {Journal of Evolutionary Economics}, Volume= {20}, Number= {2}, Author= {Gianluca Grimalda and Marco Vivarelli}, Title= {Is inequality the price to pay for higher growth in middle-income countries? : revisiting the Kuznets hypothesis in the event of skill-biased technological change}, Year= {2010}, Pages= {265-306}, ISBN= {ISSN 0936-9937}, Abstract= {"An evolutionary two-sector model is used to study the impact of skill-biased technological change on the growth and inequality paths of a middle-income developing economy. We present four scenarios resulting from changes in a country's structural conditions and the characteristics of the shock. We show that wage inequality is neither a necessary nor a sufficient condition for growth. A Kuznets dynamic may emerge in the long run in the case of successful catching-up to the high-growth steady state. However, this only happens if adjustment costs significantly hamper the process of skill upgrade. The business cycle and the process of structural change may give rise to sizeable rises in wage inequality in the short term, even when the economy does not break out from the low-growth steady state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Wirtschaftswachstum; technischer Wandel; Produktionsfunktion; Arbeitsproduktivität; Arbeitskräfteangebot; Einkommensverteilung; Lohn; Konjunkturzyklus; Wirtschaftsstrukturwandel; }, Annote= {JEL-Klassifikation: O33; O41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1148}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100406a09}, } @Article{HaYoonsook:2010:SCS, Journal= {Social Service Review}, Volume= {83}, Number= {4}, Author= {Yoonsook Ha}, Title= {Stability of child-care subsidy use and earnings of low-income families}, Year= {2010}, Pages= {495-523}, ISBN= {ISSN 0037-7961}, Abstract= {"This article explores the duration and effect of child-care subsidy use among low-income working mothers in Wisconsin. Using an event-history model, the study finds that mothers are likely to cycle on and off subsidy systems and that their subsidy spells tend to end relatively quickly. Results from a Tobit model with a lagged dependent variable suggest that long-term use of child-care subsidies is associated with increases in mothers' earnings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; Subvention; Familie; Niedrigeinkommen; Haushaltseinkommen; Familienpolitik; Einkommen; erwerbstätige Frauen; Sozialleistungen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1972}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100416801}, } @Article{Howland:2010:IIO, Journal= {Economic Development Quarterly. The Journal of American Economic Revitalization}, Volume= {24}, Number= {2}, Author= {Marie Howland and Doan Nguyen}, Title= {The impact of immigration on four low-wage industries in the 1990s}, Year= {2010}, Pages= {99-109}, ISBN= {ISSN 0891-2424}, Abstract= {"In a previous study, Howland and Nguyen showed that cities that attracted Asian immigrants experienced slower declines in computer employment than did cities without immigration. This article continues this exploration of the role that immigrants play in labor supply and regional growth by applying a similar framework to four additional low-wage manufacturing industries. Results show that job retention and creation in three low-skilled industries - fruit and vegetable processing, apparel manufacturing, and leather and leather products manufacturing - respond to the influx of Hispanic immigrants in metropolitan areas. Asian immigration had no impact on these three industries, and neither Hispanic nor Asian immigrants affected metropolitan employment growth in the meat-processing industry." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; Niedriglohn; Wirtschaftszweige; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Bekleidungsindustrie; Ledergewerbe; Kommunalpolitik; Arbeitskräfteangebot; Regionalentwicklung; Asiaten; Metropolregion; Hispanier; Beschäftigungseffekte; Fleischverarbeiter; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 222}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100401n03}, } @Article{Knabe:2009:MWI, Journal= {Finanzarchiv}, Volume= {65}, Number= {4}, Author= {Andreas Knabe and Ronnie Sch{\"o}b}, Title= {Minimum wage incidence: the case for Germany}, Year= {2009}, Pages= {403-441}, ISBN= {ISSN 0015-2218}, Abstract= {"This paper analyzes the impact of a statutory minimum wage on employment, wage inequality, public expenditures, and aggregate income in the low-wage sector for two scenarios: a competitive labor market and a monopsonistic labor market. Using data from the 2006 wave of the German Socio-Economic Panel (GSOEP), we show that irrespective of which scenario adequately describes the labor market, a statutory minimum wage reduces employment and raises public expenditures. While aggregate income in the low-wage sector increases, poor households (i.e., those eligible for Unemployment Benefits II), do not benefit from a minimum wage. Wage subsidies at the same fiscal cost ensure more favorable employment effects in both scenarios. However, the workers' income depends on whether we have a competitive or a monopsonistic labor market. A wage subsidy ensures higher household income in a competitive labor market but leads to lower income gains in the monopsonistic scenario. Furthermore, wage subsidies lead to a more equal income distribution than statutory minimum wages, irrespective of their incidence. Combining a minimum wage with a compensating wage subsidy, similar to the French minimum wage system, is extremely costly while still inferior to pure wage subsidies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkt; Monopson; Lohnsubvention; Einkommenseffekte; soziale Ungleichheit; Armut; Armutsbekämpfung; Lohnunterschied; öffentliche Ausgaben; Lohnhöhe; Niedriglohn; Kombilohn; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: H2; I3; J3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100316n08}, } @Article{Koskela:2010:EUW, Journal= {European Economic Review}, Volume= {54}, Number= {3}, Author= {Erkki Koskela and Rune Stenbacka}, Title= {Equilibrium unemployment with outsourcing and wage solidarity under labour market imperfections}, Year= {2010}, Pages= {376-392}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"We evaluate the effects of outsourcing and wage solidarity on wage formation and equilibrium unemployment in a heterogeneous labour market, where wages are determined by a monopoly labour union. We find that outsourcing promotes the wage dispersion between the high-skilled and low-skilled workers. When the labour union adopts a solidaristic wage policy, it will magnify, and not dampen, this tendency. Further, higher outsourcing will increase equilibrium unemployment among the high-skilled workers, whereas it will reduce it among the low-skilled workers. Overall, outsourcing will reduce economy-wide equilibrium unemployment under the reasonable condition that the proportion of high-skilled workers is sufficiently low." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktgleichgewicht; Gleichgewichtstheorie; outsourcing; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Lohnhöhe; Lohnpolitik; Gewerkschaftspolitik; Arbeitslosigkeit; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E23; E24; J31; J51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100412p05}, } @Article{Leschke:2009:SPN, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {30}, Number= {7}, Author= {Janine Leschke}, Title= {The segmentation potential of non-standard employment : a four-country comparison of mobility patterns}, Year= {2009}, Pages= {692-715}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {"While forms of non-standard employment (which include part-time work and temporary employment) have received active promotion in recent years, possible negative effects emerging from these forms of employment have not been high on the agenda. This paper, accordingly, aims to compare workers with non-standard contracts and those with standard contracts in relation to transitions out of employment into unemployment, inactivity, household/care activities and education/training. Country differences in outcome are expected due to varying regulations of standard and non-standard employment and different reasons for resorting to forms of non-standard employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Segmentationstheorie; Arbeitsmarkttheorie; atypische Beschäftigung; berufliche Mobilität; Arbeitslosigkeit; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarkt; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Kündigungsschutz; Arbeitsplatzverlust; Hausarbeit; Pflegetätigkeit; Weiterbildung; atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; ; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100114r19}, } @Article{LimYounghee:2010:STP, Journal= {Social Service Review}, Volume= {83}, Number= {4}, Author= {Younghee Lim and Claudia J. Coulton and Nina Lalich}, Title= {State TANF policies and employment outcomes among welfare leavers}, Year= {2010}, Pages= {525-555}, ISBN= {ISSN 0037-7961}, Abstract= {"This study examines the extent to which employment outcomes for welfare leavers differ depending on TANF policies adopted by states. Data on welfare leavers come from the 1996 panel of the Survey of Income and Program Participation. Policies in the leavers' states of residence are characterized by factor scores. Results suggest that employment and job quality outcomes for welfare leavers are associated with several aspects of states' TANF rules. For example, the stringency of work requirements is positively related to employment among later welfare leavers, but neither the leniency nor stringency of work requirements is related to employment among early welfare leavers. Lenient work requirements are found to increase the probability that welfare leavers' first jobs off welfare carry employer-provided health insurance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Arbeitsaufnahme; Sozialhilfe; Sozialhilfeempfänger; Arbeitsbedingungen; Sozialpolitik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1972}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100416802}, } @Article{Lohmann:2010:AVE, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {62}, Number= {1}, Author= {Henning Lohmann}, Title= {Armut von Erwerbst{\"a}tigen im europ{\"a}ischen Vergleich : Erwerbseinkommen und Umverteilung}, Year= {2010}, Pages= {1-30}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"In Europa bestehen deutliche Unterschiede im Ausmaß und in der Struktur von Armut von Erwerbstätigen. Die vorliegende Untersuchung analysiert in einem Vergleich von 20 Ländern, inwieweit dies auf die unterschiedliche Ausgestaltung der institutionellen Rahmenbedingungen eines jeweiligen Landes zurückzuführen ist. Die Analysen basieren auf Mikrodaten aus der EU-Statistik zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) des Jahres 2006 und Makrodaten aus unterschiedlichen Quellen. Es werden mehrere Stufen des Einkommensverteilungsprozesses betrachtet. Der Ausgangspunkt ist die Frage, ob das persönliche Erwerbseinkommen einer Person ausreichend ist, um Armut zu vermeiden. In weiteren Schritten werden der Haushaltskontext (Bedarf und weitere Erwerbseinkommen) und der Einfluss staatlicher Umverteilung (Steuern und Transfers) mitberücksichtigt. Nur in dieser umfassenden Perspektive ist es möglich zu klären, inwieweit Armut von Erwerbstätigen vor allem am Arbeitsmarkt entsteht oder auf andere Faktoren zurückzuführen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In Europe, there are significant differences in the extent and in the structure of in-work poverty. Based on a comparison of 20 countries the present study analyses to what extent this is due to the differences in the institutional framework conditions of a given country. The analyses are based on micro data from the EU Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) of 2006 and macro data from different sources. The analyses distinguish between different steps in the process of income generation and redistribution. The starting point is the question whether a person's own income from work is sufficient to avoid poverty. Further steps regard the role of the household context (needs and further income) and the effect of state redistribution (taxes and transfers). This comprehensive perspective allows for a separation of labour market related and other influences on the risk of in-work poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige; Armut - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Niedriglohn; verfügbares Einkommen; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Niedrigeinkommen; institutionelle Faktoren; Erwerbseinkommen; Bruttoeinkommen; Einkommenshöhe; Gewerkschaft; Organisationsgrad; Verteilungspolitik; Umverteilung; Armut - Risiko; allein Erziehende; atypische Beschäftigung; Niedrigqualifizierte; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Norwegen; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; Slowakei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100406803}, } @Article{Ostrovsky:2010:LEI, Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy}, Volume= {10}, Number= {1, Art 20}, Author= {Yuri Ostrovsky}, Title= {Long-run earnings inequality and earnings instability among Canadian men revisited, 1985-2005}, Year= {2010}, Pages= {1-34}, ISBN= {ISSN 1935-1682}, Annote= {URL: http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=2378&context=bejeap}, Abstract= {"I consider two flexible models of earnings dynamics suggested in the recent literature and alternative approaches to the treatment of left-censored observations to examine trends in the permanent and transitory variances of earnings of Canadian male workers from 1985 to 2005. I find that both permanent and transitory variances were higher in the 2000s than in the late 1980s or 1990s. In contrast to the late 1980s and the recession period of the early 1990s, both components of variance grew at a similar pace during the post-recession period, and the share of each component in the total variance remained fairly stable. The results are robust to the choice of a model. The study is based on a large sample from a uniquely rich longitudinal administrative dataset." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; soziale Ungleichheit; Lohnunterschied; erwerbstätige Männer; Einkommensverteilung; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 500}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100331n06}, } @Article{Vieira:2005:LMI, Journal= {Portuguese Economic Journal}, Volume= {4}, Number= {1}, Author= {Jose A. Cabral Vieira}, Title= {Low-wage mobility in the Portuguese labour market}, Year= {2005}, Pages= {1-14}, ISBN= {ISSN 1617-982X ; ISSN 1617-9838}, Abstract= {"Low-wage employment has become a matter of concern in many countries, Portugal being among them. In particular, the extent to which low-wage employment is a permanent or transitory situation is an important issue. This paper examines low-wage mobility in the Portuguese labour market using the bivariate probit model proposed by van de Ven and van Praag (1981), in order to account for the potential endogeneity of the initial state. For this purpose, we use a matched employer-employee panel data for 1996 and 2000. Raw figures show that a significant number of workers are trapped into low-wage employment. We also find that males and the better-educated are more likely to escape from such a situation. Furthermore, initial firm characteristics, such as firm size, age and industry influence mobility. In particular, low-wage workers in larger or in newer firms have better mobility prospects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; berufliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsplatzwechsel; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitsmarkt; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; Unternehmensalter; Unternehmensgröße; Wirtschaftszweige; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J42}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 114}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100305r17}, } @Article{Wiborg:2010:SOA, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {24}, Number= {1}, Author= {Øyvind Nicolay Wiborg and Rasmus Juul Møberg}, Title= {Social origin and the risks of disadvantage in Denmark and Norway : the early life course of young adults}, Year= {2010}, Pages= {105-125}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"This study uses comparable Danish and Norwegian administrative registers in the period 1992 to 2003 to examine how social origin affects unemployment risks and social assistance reception over the early life course. Denmark and Norway have traditionally been viewed as similar in political, cultural and social aspects. However, labour market regulation in Denmark is more liberal than in Norway. This study therefore serves as a unique comparison of the impact of social origin under varying conditions of labour market regulation. Although the absolute probability of being disadvantaged decreases as individuals progress in age from 20 to 30 and varies between Denmark and Norway, the relative impact of social background is stable and similar. The results offer little support to theories that put a strong emphasis on inter-generational transmission through educational achievements, but rather point toward the importance of ascriptive resources. Generalised estimating equations are used to assess the repeated outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Herkunft; Benachteiligte; Lebenslauf; junge Erwachsene; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Dänemark; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100415805}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Finn:2010:IBA, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {59}, Number= {3}, Author= {Dan Finn and Joachim Lange}, Title= {Der "Wohlfahrtsmarkt" in der britischen Arbeitsmarktpolitik: Lehren f{\"u}r Deutschland?}, Year= {2010}, Pages= {80-86}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Der langjährige Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit hat den britischen und den deutschen Wohlfahrtsstaat vor Herausforderungen gestellt: In beiden Ländern wurden, wenn auch zeitversetzt, Strategien der 'Aktivierung' und Effizienzsteigerung der arbeitsmarktpolitischen Programme eingeführt. In diesem Prozess wurde die Arbeitsverwaltung einem tiefgreifenden Wandel unterzogen, in den auch die Beziehungen zu den 'Dritten' - for-profit wie non-for-profit - einbezogen wurden. Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklung des - mittlerweile so genannten - Britischen Wohlfahrtsmarktes und der Beauftragung Dritter durch öffentliche Auftragsvergabeverfahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den erfolgsabhängigen Verträgen, die zunächst in den so genannten 'Employment Zones' eingeführt wurden. Es wird untersucht, wie die Ergebnisse dieser Experimentierphase für die nächsten Schritte der britischen Reform genutzt wurden und welche Lehren sich für die Erbringung von arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungen in Deutschland ziehen lassen. Dabei wird deutlich, dass Ergebnisorientierung, Qualitätsorientierung und -transparenz bei gleichzeitiger hoher operationaler Flexibilität der Anbieter für die Leistungserbringung durch Dritte bzw. gar für einen funktionierenden 'Wohlfahrtsmarkt' in diesem Bereich, von großer Bedeutung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The emergence of long term unemployment and benefit dependency has posed challenges for the German and British welfare states. New strategies aimed at 'activating' benefit systems, 'making work pay' and improving the efficiency of labour market programmes are being implemented, though with significant time lags in both countries. Delivering these policies has involved radical change in traditional employment and benefit payment bureaucracies and new approaches to the contractual relationships through which non-for-profit and for-profit organisations deliver active labour market programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsvermittlung; Trägerschaft; Wohlfahrt; Vermittlungsgutschein; Bildungsgutschein; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsverwaltung - Reform; Public Private Partnership; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100329n13}, } @Article{Gensicke:2010:EAI, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {63}, Number= {4}, Author= {Miriam Gensicke and Alexander Herzog-Stein and Hartmut Seifert and Nikolai Tschersich}, Title= {Einmal atypisch, immer atypisch besch{\"a}ftigt? : Mobilit{\"a}tsprozesse atypischer und normaler Arbeitsverh{\"a}ltnisse im Vergleich}, Year= {2010}, Pages= {179-187}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Atypische Beschäftigungsformen haben an Bedeutung gewonnen und eine kontroverse Diskussion ausgelöst. Die empirische Forschung beschäftigt sich vor allem mit den Arbeitsbedingungen dieser Beschäftigungsverhältnisse. Wenig Beachtung fand bisher die Frage, wie der Wechsel zwischen den verschiedenen Beschäftigungsformen verläuft. Der Beitrag soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Er untersucht, inwieweit sich atypische Beschäftigungsverhältnisse und Normalarbeitsverhältnisse (NAV) nach ihrer Beendigung im Hinblick auf die Übergänge zum nächsten Arbeitsverhältnis unterscheiden. Multivariate Analysen zeigen, dass Übergänge aus atypischen Beschäftigungsformen in NAV nur begrenzt gelingen. Wer dagegen bereits in einem NAV beschäftigt war, findet weitaus eher auch wieder ein solches Arbeitsverhältnis. Insofern erscheint es gerechtfertigt, von einer gewissen Pfadabhängigkeit der Arbeitsverhältnisse zu sprechen. Allerdings differiert die Wahrscheinlichkeit für Beschäftigte, aus einem atypischen Arbeitsverhältnis in ein NAV zu wechseln, je nach der spezifischen Form des atypischen Beschäftigungsverhältnisses." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; berufliche Mobilität; Normalarbeitsverhältnis; Kündigung; Arbeitsverhältnis; Arbeitsuche; Arbeitsplatzwechsel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100406a04}, } @Article{Kratena:2010:IOA, Journal= {Empirica. Journal of European Economics}, Volume= {37}, Number= {1}, Author= {Kurt Kratena}, Title= {International outsourcing and the demand for skills}, Year= {2010}, Pages= {65-85}, ISBN= {ISSN 0340-8744}, Abstract= {"This paper explores the impact of international outsourcing on the demand for skills in three small and open EU economies. A model of variable costs and factor demand functions for different skill levels and imported as well as domestic materials are constructed. International outsourcing is treated directly as a substitution process between labour of different skills and imported inputs. The direct consequence of international outsourcing for labour is measured by the cross price elasticities. These cross price elasticities indicate a negative outsourcing impact on low- and medium-skilled labour in the three countries and on high-skilled labour in two out of the three countries. This outsourcing effect on labour is compared with the direct effect of embodied technical change and of the technical change bias. International outsourcing has a more unambigous and significant negative impact on labour than technical change. Technical change is either labour using (embodied technical change) or only slightly biased in favour of high-skilled labour. When the cost savings effect of international outsourcing is taken into account, an indirect positive stimulus for all skill categories arises from a greater demand for goods. It can be shown, that this indirect positive effect can compensate for a large part of the negative substitution impact of international outsourcing on labour." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: outsourcing; Nachfrageentwicklung; Qualifikation; Faktornachfrage; Faktoreinsatz; Kapitalstock; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; technischer Wandel; Arbeit; Arbeitsmarkt; Österreich; Dänemark; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: F16; F17; D5}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 591}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100222p03}, } @Article{Kraus:2010:CMB, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik}, Volume= {106}, Number= {1}, Author= {Katrin Kraus}, Title= {Case Management Berufsbildung und Educational Governance in der Schweiz : eine Fallstudie}, Year= {2010}, Pages= {52-69}, ISBN= {ISSN 0174-0830; ISSN 0172-2875}, Abstract= {"In Rahmen einer Fallstudie zur Initiierung und Konzeptionierung von Case Management (CM) in der Schweizer Berufsbildung werden unter einer Governance- und einer Transferperspektive zwei Fragen untersucht: (1) Wie initiiert der Bund im komplexen Kompetenzgefüge mit den Kantonen CM als Steuerungsmodell? Der Beitrag analysiert die Strategie des Bundes als 'Politiksteuerung über Prozesssteuerung', diskutiert Formen, Potentiale und Grenzen dieses Vorgehens und zeichnet die Verwobenheit des Handelns politischer Akteure auf verschiedenen Ebenen nach. (2) Welche Effekte hat die Übertragung des Ansatzes von der Sozialpädagogik in die Berufsbildung auf das Verständnis von CM? Die Ergebnisse zeigen, dass CM im Zuge des Transfers aus seiner disziplinären Einbettung herausgelöst wird, in der Berufsbildung eine Adaptation des CM-Verständnisses an die dortigen Rahmenbedingungen stattfindet und darüber hinaus eine Reflexion innerhalb des berufspädagogischen Diskurses notwendig ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This case study about educational governance in vocational education and training (VET) in Switzerland focuses an two aspects applying the analytical perspectives of educational governance and transfer process: (1) The political process of initialising case management (CM) in VET within the complex power relations between different political levels. The political strategy applied in this process is analysed as 'governing by process steering'. Furthermore, the analysis reconstructs how the political actors are interrelated with each other. (2) The effects of transferring the CM approach from social pedagogy to VET are the second focus of the case study. Here, the analysis Shows how CM is adapted to the framework conditions of VET and points the need for critical reflection." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Case Management; Berufsbildung; Berufsbildungspolitik; Sozialpädagogik; Berufspädagogik; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 216}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100412p02}, } @Article{Lepenies:2010:GAV, Journal= {Leviathan}, Volume= {38}, Number= {1}, Author= {Philipp H. Lepenies}, Title= {Gez{\"a}hlte Armut : von den methodischen und politischen T{\"u}cken, die extreme Armut auf der Welt erfassen zu wollen}, Year= {2010}, Pages= {103-118}, ISBN= {ISSN 0340-0425}, Abstract= {"Bis 2015 soll der Anteil extrem armer Menschen an der Weltbevölkerung halbiert werden. Die Zahl der weltweit extrem Armen wird von der Weltbank anhand der Weniger-als-ein-Dollar-am-Tag-Armutsgrenze berechnet. Allerdings ist die Aussagekraft der Armutsstatistik umstritten. Dieser Artikel stellt deren Berechnungsmethodik kritisch dar und verweist auch auf neuere alternative Erfassungsansätze. Die Zahl der extrem Armen lässt sich in keinem Fall verlässlich bestimmen. Da die Weltbankstatistik aber den politischen Diskurs zur Armutsbekämpfung dominiert, erschwert dies eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The proportion of people living in extreme poverty is to be halved by 2015. The number of the extreme poor is calculated by the World Bank applying the less-than-a-dollar-a-day poverty threshold. However, the explanatory power of this data is disputed. This article highlights the methodology used by the Bank and comments on its shortcomings. It also presents alternative measurements. In any case, the statistics of extreme global poverty can not provide credible data. Due to its dominant position, the approach taken by the World Bank actually hinders a more open discussion of global extreme poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Indikatoren; Armutsbekämpfung; Weltbank; Wechselkurs; Kaufkraft; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100326a02}, } @Article{Nevile:2003:ESA, Journal= {Australian Journal of Labour Economics}, Volume= {6}, Number= {2}, Author= {J. W. Nevile and Ann Nevile}, Title= {Evaluating the structure and performance of the job network}, Year= {2003}, Pages= {241-251}, ISBN= {ISSN 1328-1143}, Abstract= {"It is argued that the key role of active labour market policies is to be an essential complement to macro policies to reduce unemployment. Adverse quantitative evaluations may show that the macro policies are at fault. Moreover, in Australia the data is not adequate for such evaluations to be more than very broad indicators. To write off Intensive Assistance as a complete failure is premature. It is better to examine ways in which Intensive Assistance could be improved. A comparison with Work for the Dole suggests that a lack of a significant work experience component is an important reason why Intensive Assistance does not perform better. Qualitative evaluations by economists usually use the assumption that those providing employment services are driven by the profit motive. This is often helpful, but a significant proportion of Job Network Members are not-for-profit organisations. Neglecting this can be dangerous." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Betreuung; Arbeitslose; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; ; Australien; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100305r09}, } @Article{Reinowski:2006:AVJ, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {75}, Number= {1}, Author= {Eva Reinowski and Christine Steiner}, Title= {Armut von jungen Erwachsenen in der Bundesrepublik}, Year= {2006}, Pages= {89-107}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.44345.de/diw_vjh_06-1-7.pdf}, Abstract= {"In den vergangenen Jahren war insbesondere in Deutschland ein rascher Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit zu verzeichnen. Damit ist eine Vergrößerung des Armutsrisikos für junge Erwachsene verbunden, was sich u.a. in einer überdurchschnittlich hohen Sozialhilfequote niederschlägt. Trotzdem wird die Betroffenheit Jugendlicher im Unterschied zur Armutsbetroffenheit von Kindern bisher kaum thematisiert. Hier gilt Armut eher als eine vorübergehende Phase. Als Standardmethode der Armutsmessung gilt die Ermittlung von Äquivalenzeinkommen. Die Armut Jugendlicher wird damit als Folge der Armut ihrer Familien erklärt. Um darüber hinaus die prekäre Einkommenssituation der Jugendlichen selbst berücksichtigen zu können, wird dieses Armutsmaß mit dem Individualeinkommen verknüpft. So können besonders betroffene Jugendliche identifiziert werden. Um über die Einkommensarmut hinaus einen Eindruck über die Lebenslage armer Jugendlicher zu gewinnen, werden die besonders betroffenen Jugendlichen anhand ausgewählter sozioökonomischer Merkmale mit anderen Jugendlichen verglichen. Empirische Basis der Analysen ist der Mikrozensus 2002." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In recent years the youth unemployment rate increased rapidly in Germany and reached the European average. Unemployment is considered as the main poverty risk. But even though the share of social benefit receivers among the youths is above average, youth poverty - unlike child poverty - has been neglected in recent research. Regarding youth, poverty is seen more as a temporary phenomenon. Considering only the standard poverty measure is not enough to figure youth poverty, because one would neglect the personal income situation of the youths. The article´s aim is to combine the equivalised household income and the individual income to find most effected young people. In a further step the socio-demographic factors of those persons are included to draw a more precise picture of the circumstances of poor young people in Germany. The analysis is based on the German Micro Census 2002." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Mindesteinkommen; Einkommensstruktur; junge Erwachsene; Sozialhilfe; Lebenssituation; sozioökonomische Faktoren; Jugendarbeitslosigkeit; Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100318p01}, } @Article{Segert:2010:UIW, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Astrid Segert}, Title= {Ungleichheitssemantiken im Wandel : Wahrnehmungen und Bewertungen von MigrantInnen in privaten Unternehmen}, Year= {2010}, Pages= {20-39}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {"Ausgehend von Theorien sozialer Ungleichheiten und ethnischer Grenzziehungen können Integration bzw. Desintegration von Migrantlnnen als interaktive Prozesse in konkreten gesellschaftlichen Teilsystemen mit je spezifischen Ungleichheitssemantiken konzeptualisiert werden. Der Beitrag stellt solche Semantiken für die österreichische Politik und Wirtschaft dar und belegt den Wandel von Ungleichheitssemantiken in österreichischen Unternehmen. Es wird die These vertreten, dass das Feld der österreichischen Wirtschaft (im Unterschied zum Feld der Politik) verbreitet durch pragmatische Ungleichheitssemantiken geprägt ist, die sich gegenwärtig ausdifferenzieren und so die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher struktureller Integrationstypen befördern. Neben semantischen Öffnungen sind reaktive Schließungen zu verzeichnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Based on theories of social inequalities and of ethnic boundaries we can conceptualise integration and disintegration of migrants and ethnic minorities not as given structures, but as interactive processes in different societal systems. Due to the specific context in every domain, specific semantics of inequality are used. In the article different semantics of inequality in the range of Austrian politics and economy are described. Based on qualitative interviews in Austrian enterprises, changes of semantics of inequality in one societal field are shown. It is stressed that in the Austrian economic domain in contrast to the domain of politics usually pragmatic semantics of inequality are used. They currently differentiate and so enhance the synchrony of different structural types of occupational integration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; sozialer Wandel; Wahrnehmung; Migranten; Unternehmen; soziale Integration; ethnische Gruppe; Arbeitsmigration; berufliche Integration; Mittelbetrieb; soziale Ausgrenzung; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100331801}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{AltHeinrich:2010:GBF, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {59}, Number= {3}, Author= {Heinrich Alt}, Title= {{\"O}ffentlich gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigung f{\"u}r Arbeitslose: Das Konzept B{\"u}rgerarbeit - ein Erfolgsmodell?}, Year= {2010}, Pages= {97-103}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Die aktuelle politische Diskussion zum aktivierenden Sozialstaat wirft immer wieder die Frage auf: Was kann einem Bürger als Gegenleistung zugemutet werden, wenn dieser Transferleistungen des Staates bezieht?' Sollten demnach Bezieher von Grundsicherungsleistungen im Sinne eines Forderns und Förderns für öffentliche Arbeiten (z. B. Schnee beseitigen im Winter) herangezogen und dafür zusätzlich entlohnt werden? Grundsätzlich ist die Idee, über 'Bürgerarbeit' Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen, zu begrüßen. Zusätzliche, im öffentlichen Interesse liegende Arbeiten werden bereits heute in bedeutendem Umfang durch die Grundsicherungsstellen als Arbeitsgelegenheiten (im Volksmund häufig als 'Ein-Euro-Jobs' bezeichnet) angeboten. Laut Koalitionsvertrag vom Oktober 2009 wollen CDU/CSU und FDP weitere Impulse geben und 'Voraussetzungen dafür schaffen, dass neue Lösungsansätze, wie z. B. die 'Bürgerarbeit' [...] ab Beginn der Arbeitslosigkeit erprobt werden können'. Was steckt hinter der Etikettierung 'Bürgerarbeit'? Handelt es sich dabei um ein 'neues' Erfolgsmodell zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit oder um ein Konzept mit erheblichen monetären sowie arbeitsmarktlichen Risiken?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: öffentliche Förderung; Beschäftigung; Beschäftigungspolitik; Bürgerarbeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Lohn; Beschäftigungseffekte; Arbeitszufriedenheit; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100413803}, } @Article{Arentz:2010:MVB, Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik}, Number= {123}, Author= {Oliver Arentz and Johann Eekhoff}, Title= {Mindestl{\"o}hne verringern die Besch{\"a}ftigungschancen f{\"u}r Bezieher von Arbeitslosengeld II}, Year= {2010}, Pages= {24-28}, ISBN= {ISSN 0724-5246}, Abstract= {Die Hartz-Reform wird mit Recht als die umfassendste Reform des Sozialstaats in den letzten Jahrzehnten bezeichnet. Sie stellt die aktuelle Konkretisierung der grundgesetzlich garantierten Mindestsicherung dar. Bei einem Großteil der Hilfebezieher ist aber von einer grundsätzlichen Bereitschaft zur Aufnahme einer Beschäftigung auszugehen. Hier erweisen sich jedoch die Mindestlöhne als Arbeitsmarkthemmnis, da sie gering qualifizierte Arbeitnehmer vom Arbeitsmarkt ausschließen. Ihre Wertschöpfung reicht bei den gegebenen Mindestlöhnen nicht aus, um die Kosten der Beschäftigung zu decken. Eine Abschaffung der Mindestlöhne würde motivierten Hilfebeziehern die Möglichkeit zur Ausübung einer Beschäftigung geben, ihre Produktivität zum Vorteil der Gesellschaft nutzen und die Steuerzahler entlasten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Hartz-Reform; Mindesteinkommen; Arbeitsaufnahme; Erwerbsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100406802}, } @Article{Butterwegge:2010:ESP, Journal= {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r soziale Arbeit}, Volume= {35}, Number= {4}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Ein sozialpolitischer Pyrrhussieg? : das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010 zu den Hartz-IV-Regels{\"a}tzen}, Year= {2010}, Pages= {30-33}, ISBN= {ISSN 0340-8469}, Abstract= {Das Bundesverfassungsgericht hat die Berechung der Regelsätze für Hartz IV für nicht vereinbar mit dem Grundgesetz erklärt und die Bundesregierung verpflichtet, bis zum 1. Januar 2011 eine Neuberechung vorzunehmen. Bis dahin sollen ggf. einmalige Beihilfen gewährt werden, um Hilfebedürftigen durch Deckung ihrer Sonderbedarfe eine menschenwürdige Existenz zu sichern. Wenn die Bundesregierung an der Regelsatzhöhe aber nur minimale Korrekturen vornimmt, bleiben die Hartz-Regelsätze jedoch ihre sozialpolitische Achillesferse. Es ist nicht anzunehmen, dass die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts die Situation der Armen im Lande grundlegend verbessert, da die Bundesregierung eher zu einer Erhöhung des Kinderfreibetrages tendiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesverfassungsgericht; Armut; Armutsbekämpfung; Freibetrag; Kinder; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1713}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100408801}, } @Article{DasUrteil:2010:UDB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/880 v 02 03 2010}, Title= {Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Bemessung der Regels{\"a}tze umsetzen - Die Ursachen von Armut bek{\"a}mpfen : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD}, Year= {2010}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100315p01.pdf}, Abstract= {Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) vom 9. Februar 2010, wonach die Bemessung der Regelsätze im SGB II nicht dem verfassungsrechtlichen Anspruch auf Gewährleistung des Existenzminimums entspricht, ist sicherzustellen, dass baldmöglichst ein Verfahren sowie Regelungen gefunden werden, die diesen Vorgaben entsprechen. Mit diesem Urteil des BVerfG ist klargestellt, dass die bedürftigkeitsorientierten Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende als unterstes soziales Netz den Anforderungen des Sozialstaatsgebotes nach Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes genügen müssen; bereits aus Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes (Schutz der Menschenwürde) resultiert ein Anspruch auf ein menschenwürdiges Existenzminimum. Die konkrete Ausgestaltung und Höhe bleibt dabei dem Gesetzgeber überlassen. Der Antrag der Fraktion der SPD fordert, durch gesetzliche Mindestlöhne sicherzustellen, dass der Abstand der Erwerbseinkommen zu den Sozialleistungen stabilisiert und gestärkt wird. Der Deutsche Bundestag möge daher die Bundesregierung auffordern, in Bezug auf SGB II-Leistungsempfänger Sofortmaßnahme bei den „Härtefall-Regelungen“ zu ergreifen, aus dem Urteil Konsequenzen für die Bemessung der Regelsätze zu ziehen, zur Kenntnis zu nehmen, dass der stark gestiegene Anteil von Niedriglohnbeschäftigung ökonomisch kontraproduktiv und haushaltspolitisch fatal ist und ein Gesamtkonzept für eine moderne Familien- und Bildungspolitik vorzulegen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung; Armutsbekämpfung; SPD; Verfassungsrecht; Grundgesetz; Existenzminimum; Grundsicherung nach SGB II; Mindestlohn; Lohnabstandsgebot; Niedriglohn; Familienpolitik; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100315p01}, } @Article{DasUrteil:2010:UDB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/880 v 02 03 2010}, Title= {Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Bemessung der Regels{\"a}tze umsetzen - Die Ursachen von Armut bek{\"a}mpfen : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD}, Year= {2010}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100315p01.pdf}, Abstract= {Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) vom 9. Februar 2010, wonach die Bemessung der Regelsätze im SGB II nicht dem verfassungsrechtlichen Anspruch auf Gewährleistung des Existenzminimums entspricht, ist sicherzustellen, dass baldmöglichst ein Verfahren sowie Regelungen gefunden werden, die diesen Vorgaben entsprechen. Mit diesem Urteil des BVerfG ist klargestellt, dass die bedürftigkeitsorientierten Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende als unterstes soziales Netz den Anforderungen des Sozialstaatsgebotes nach Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes genügen müssen; bereits aus Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes (Schutz der Menschenwürde) resultiert ein Anspruch auf ein menschenwürdiges Existenzminimum. Die konkrete Ausgestaltung und Höhe bleibt dabei dem Gesetzgeber überlassen. Der Antrag der Fraktion der SPD fordert, durch gesetzliche Mindestlöhne sicherzustellen, dass der Abstand der Erwerbseinkommen zu den Sozialleistungen stabilisiert und gestärkt wird. Der Deutsche Bundestag möge daher die Bundesregierung auffordern, in Bezug auf SGB II-Leistungsempfänger Sofortmaßnahme bei den „Härtefall-Regelungen“ zu ergreifen, aus dem Urteil Konsequenzen für die Bemessung der Regelsätze zu ziehen, zur Kenntnis zu nehmen, dass der stark gestiegene Anteil von Niedriglohnbeschäftigung ökonomisch kontraproduktiv und haushaltspolitisch fatal ist und ein Gesamtkonzept für eine moderne Familien- und Bildungspolitik vorzulegen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung; Armutsbekämpfung; SPD; Verfassungsrecht; Grundgesetz; Existenzminimum; Grundsicherung nach SGB II; Mindestlohn; Lohnabstandsgebot; Niedriglohn; Familienpolitik; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100315p01}, } @Article{Deutsch:2010:EEU, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {33}, Number= {1}, Author= {Edwin Deutsch and Karl Althaler and Andreas Wolf and Johanna Bert'l and Marcel Jira}, Title= {Erwerbsprofile, Einkommensverl{\"a}ufe und Risikogruppen am Arbeitsmarkt}, Year= {2010}, Pages= {49-79}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Die Fluktuation zwischen Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit ist während der letzten beiden Dekaden beständig gestiegen, und zwar bei den Männern stärker als bei den Frauen. Während die Männer zudem noch einen tendenziellen Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit hinnehmen mussten, suchten die Frauen eine Alternative in der Teilzeit und in prekären Beschäftigungen. Doch die Teilzeit wird keineswegs nur freiwillig in Anspruch genommen, sondern auch weil Vollzeitjobs zur Mangelware werden. Die Teilzeiteinkommen wiederum verfestigen und vergrößern die ohnehin schon eklatante Einkommensschere zwischen den Geschlechtern. Als Ergebnis können heute 12% der männlichen und ganze 25% der weiblichen Vollbeschäftigten den Risikogruppen zugerechnet werden, die bei ungünstiger Wirtschaftslage unter die Armutsschwelle geraten. Dies sind einige der hervorstechenden Befunde, welche die Forschungsgruppe Ökonometrie an der TU Wien aus repräsentativen Daten des Hauptverbands und aus Mikrozensen der Statistik Austria gewinnen konnte. Die Daten überdecken den Zeitraum 1989 bis 2007 und eignen sich deshalb zur Analyse der langfristigen Tendenzen. Als spezifischer Forschungsansatz wurde die reguläre Beschäftigung im Privatsektor, bestehend aus Vollzeit und Teilzeit, derArbeitslosigkeit gegenübergestellt. Einige wohlbekannte Fakten erscheinen damit in neuem Licht. So wurde gezeigt, dass Arbeitslosigkeiten mittlerer Dauer nur unwesentlich von der Konjunktur geprägt sind, sondern vielmehr aus der steigenden Jobunsicherheit in der Wettbewerbsgesellschaft resultieren. Besonders davon betroffen sind die jüngeren Arbeitskräfte, deren Lebenseinkommen und Pensionsanspruch durch wiederholte Arbeitslosigkeit gefährdet ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Erwerbsverhalten; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Einkommensverteilung; Einkommensentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; Langzeitarbeitslosigkeit; Teilzeitarbeit; ungeschützte Beschäftigung; Armut; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100414602}, } @Article{Ernst:2010:SAA, Journal= {Behindertenrecht}, Volume= {49}, Number= {2}, Author= {Karl-Friedrich Ernst}, Title= {Schnittstelle allgemeiner Arbeitsmarkt - Werkstatt f{\"u}r behinderte Menschen : aktueller Stand der Diskussion am Beginn des Jahres 2010}, Year= {2010}, Pages= {40-46}, ISBN= {ISSN 0341-3888}, Abstract= {Der Verfasser knüpft an seinen unter gleichem Titel im Jahr 2008 erschienenen Beitrag an. Er behandelt in seinem Überblicksbericht zunächst die Entwicklungen im Bundesgebiet. Hier geht es um die Umsetzung der "Unterstützten Beschäftigung", das Vorschlagspapier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe und mögliche gesetzliche Regelungen zum Übergang von der Schule in den Beruf und zur Teilhabe am Arbeitsleben außerhalb der Werkstatt für behinderte Menschen sowie um das Verhältnis der Werkstätten für behinderte Menschen zu den Integrationsprojekten der Integrationsämter. Im Folgenden richtet sich der Blick auf die Entwicklung in Baden-Württemberg. Hier gilt die Aufmerksamkeit des Verfassers vor allem der "Aktion 1000" des "Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg" und ihrem Verhältnis zur "Unterstützten Beschäftigung", der Umsetzung der "Unterstützten Beschäftigung" in Baden-Württemberg und der im Jahr 2010 begonnenen "Aktion 1000 Plus", die den unterschiedlichen Entwicklungsstand in den einzelnen Stadt- und Landkreisen vereinheitlichen soll. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Behindertenwerkstätte; Behinderung; Beschäftigung; Beschäftigungsförderung; erste Schwelle; soziale Partizipation; soziale Integration; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1420}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100407p04}, } @Article{Gueles:2010:BBU, Journal= {Informationen zur Raumentwicklung}, Number= {2/3}, Author= {Orhan G{\"u}les and Thorsten Wagener}, Title= {Besch{\"a}ftigung, Bildung und Teilhabe in der Sozialen Stadt : Evaluation eines ESF-Sonderprogramms in benachteiligten Stadtquartieren}, Year= {2010}, Pages= {171-186}, ISBN= {ISSN 0303-2493}, Abstract= {"Die Bündelung mit anderen Programmen ist ein Schlüsselelement der Programmarchitektur des integrierten Stadtentwicklungsprogramms 'Soziale Stadt'. Hierbei wurden in jüngster Zeit maßgebliche Erfolge erzielt. Gemeinsam mit dem Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt der Bund seit 2006 die soziale Kohäsion in den Programmgebieten der Sozialen Stadt mit dem Förderansatz einer sozialraumorientierten Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik. Als Pilotprogramm führte das ESF-Sonderprogramm 'Beschäftigung, Bildung und Teilhabe vor Ort' den Ansatz ein, der seit 2008 mit dem ESF-Bundesprogramm BIWAQ fortgeführt wird. Der Beitrag beleuchtet den Förderansatz anhand der Programmevaluation des ESFSonderprogramms. Die Autoren betten den Ansatz in seinen theoretisch-konzeptionellen Rahmen ein und stellen das Evaluationsdesign sowie die Programmergebnisse vor. Auf Grundlage der Ergebnisdiskussion werden anschließend eine Programmbewertung vorgenommen und im Ausblick Lernaspekte für die Weiterentwicklung des Förderansatzes abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The coordination with other programmes is a key element of the programme architecture of the integrated urban development programme 'The Socially Integrative City': Here substantial success has been achieved in recent times. Together with the European Social Fund (ESF) the federal government is supporting social cohesion in the programme areas of the 'Socially Integrative City' since 2006 with the promotion approach of an employment and education policy oriented towards social space. As a Pilot programme the ESF special programme 'Local Employment, Education and Participation' introduced the approach, which has been continued with the ESF federal programme BIWAQ since 2008. The article examines the promotion approach with the programme evaluation of the ESF special programme. The authors embed the approach in its theoretical-conceptual framework and present the design of the evaluation as well as the programme results. On the basis of the discussion of the results a programme evaluation is then carried out and learning aspects for the further development of the promotion approach are then deduced in an outlook." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigung; Bildung; soziale Partizipation; Stadt; Sozialpolitik; Benachteiligung; Arbeitsförderung; Bildungspolitik; Zielgruppe; Arbeitsmarktpolitik; Stadtentwicklung; sozialer Raum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100329n05}, } @Article{Gueles:2010:BAU, Journal= {Informationen zur Raumentwicklung}, Number= {2/3}, Author= {Orhan G{\"u}les and Thorsten Wagener and Regine Wagner}, Title= {Bildung, Arbeit und Sozialraum : zum besonderen Handlungsbedarf in benachteiligten Quartieren}, Year= {2010}, Pages= {111-127}, ISBN= {ISSN 0303-2493}, Abstract= {"Bildungschancen und Integration in Arbeit sind Herausforderungen, deren Erfolg vor allem von nationalen und internationalen Rahmenbedingungen bestimmt wird. Bevölkerungsgruppen, bei denen diese Integration nicht gelingt, konzentrieren sich seit den 1990er Jahren verstärkt in einzelnen Quartieren. Sozialraumorientierte Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik hat daher zum Ziel, diese Nachteile zumindest partiell durch geeignete Instrumente auszugleichen, indem sie an der Lebenswelt der Quartiersbewohner ansetzt. Der Beitrag belegt Benachteiligungen in der Bildung und auf dem Arbeitsmarkt mit konkreten Zahlen und verdeutlicht damit die Dimension des Handlungsbedarfs. Er gibt einen Überblick über die aktuelle nationale Bildungs- und Arbeitsmarktsituation, arbeitet die sozialräumliche Polarisierung in benachteiligten Quartieren heraus und stellt wichtige Handlungsansätze einer sozialraumorientierten Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Educational chances and integration into employment are challenges of which the success is determined mainly by the general national and international conditions. Population groups in which this integration is not successful are increasingly concentrating in individual neighbourhoods since the 1990's. An employment and education policy which is oriented towards social space therefore has the aim to Balance these disadvantages at least partially through suitable instruments, by taking the living environment of the residents of the neighbourhood as a point of departure. The article gives evidence of disadvantages in education and employment with concrete figures and clari fies the dimension of the need for action in this way. It provides an overview of the current national educational and employment situation, works out the socio-spatial polarisation in disadvantaged neighbourhoods and presents important policy approaches of an education and employment policy which is oriented toward social space." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildung; Arbeit; sozialer Raum; Stadt; Stadtentwicklung; Arbeitsmarkt; Schulbildung; Berufsbildung; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Segregation; Migranten; Benachteiligung; erste Schwelle; berufliche Integration; lokale Ökonomie; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100329n02}, } @Article{Knuth:2010:FJH, Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik}, Number= {123}, Author= {Matthias Knuth}, Title= {F{\"u}nf Jahre Hartz IV : Zwischenbilanz und Reformbedarf}, Year= {2010}, Pages= {14-23}, ISBN= {ISSN 0724-5246}, Annote= {URL: http://www.ludwig-erhard-stiftung.de/files/Orientierungen_123.PDF}, Abstract= {Eine Mehrheit der ALG II-Bezieher ist nach der Definition der Bundesagentur für Arbeit nicht arbeitslos. Der direkte Übergang vom Arbeitslosengeldbezug in den Bezug von ALG II ist die Ausnahme. Hartz IV ist ein Sammelbecken verschiedenster Lebenslagen. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit hat sich seit 2005 viel stärker bei den Beziehern von Arbeitslosengeld als bei den Hartz IV-Empfängern vollzogen. Die Arbeitslosenvermittlung bleibt mit ca. 300 ALG II-Beziehern pro persönlichem Ansprechpartner das Stiefkind der Arbeitsmarktpolitik. Die Bezeichnung Hartz IV ist zum Synonym für die eine soziale Deklassierung geworden, die die Betroffenen stigmatisiert und bei den Nicht-Betroffenen Angst auslöst. Die Trägerschaft von Hartz IV ist verfassungsrechtlich fragwürdig. Der Verfasser formuliert abschließend einen Reformvorschlag, der das mit Hartz IV verbundene gesellschaftliche Angstpotenzial mindert, ohne die materielle Anreizstruktur für eine Arbeitsaufnahme zu verschlechtern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; Arbeitsvermittlung; Trägerschaft; Verfassungsmäßigkeit; soziale Ausgrenzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100406801}, } @Article{Martens:2010:LUH, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {59}, Number= {3}, Author= {Rudolf Martens}, Title= {Lohnabstand und Hartz IV : Nachruf auf eine Kampagne}, Year= {2010}, Pages= {103-109}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um die Höhe des Existenzminimums stellt der Verfasser die Frage nach der Entwicklung der Löhne im Verhältnis zum Existenzminimum und nach den Lohnabständen. Er weist nach, dass gegenwärtig bei allen Haushaltstypen der Lohnabstand gewahrt ist. Die Freibetragsregelung im SGB II sorgt dafür, dass ein Haushalt mit Arbeitsentgelten immer ein höheres Einkommen erzielt als ein Haushalt ohne Arbeitsentgelt. Von hoher Bedeutung für den Lohnabstand ist der Kinderzuschlag. Hier müssten auch allein Erziehende in angemessener Weise berücksichtigt werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnabstandsgebot; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Lohnhöhe; Erwerbstätigkeit; allein Erziehende; Existenzminimum; Freibetrag; Haushaltseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100413804}, } @Article{Moeller:2010:BEE, Journal= {(Z) Financial Times Deutschland}, Number= {vom 15 03 2010}, Author= {Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei}, Title= {Bilanz eines Erfolgs}, Year= {2010}, Pages= {24}, ISBN= {ISSN 1615-4118}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1257}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100316303}, } @Article{Rosinus:2010:DAU, Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt}, Volume= {39}, Number= {4}, Author= {Anna Rosinus}, Title= {Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht im Spiegel der Kritik}, Year= {2010}, Pages= {187-193}, ISBN= {ISSN 0340-1650}, Abstract= {"Am 25. Juni 2008 wurde der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung veröffentlicht. Einige wesentliche Änderungen haben dazu beigetragen, dass der Bericht in Wissenschaft und Medien umfänglich diskutiert wurde. Im Zentrum der Kritik standen und stehen die methodischen Aspekte der Verteilungsanalyse - dem verwendeten Armutsbegriff wurde gar das Etikett 'bedarfsgewichteter Käse' aufgedrückt. Dieser Beitrag hat zum Ziel, einige dieser methodischen Aspekte näher zu beleuchten, um die immer wieder aufflammende Debatte um das umstrittene, aber gleichwohl beachtenswerte Thema der Armutsanalyse zu versachlichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Reichtum; Einkommen; Haushaltseinkommen; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Methodologie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 507}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100419a01}, } @Article{Toepffer:2010:LNE, Journal= {Informationen zur Raumentwicklung}, Number= {2/3}, Author= {Marlis Toepffer}, Title= {Lokale Netzwerke : erfolgsf{\"o}rdernde Faktoren bei der Integration sozial benachteiligter Zielgruppen}, Year= {2010}, Pages= {163-170}, ISBN= {ISSN 0303-2493}, Abstract= {"Der sozialräumliche Ansatz trägt, neben weiteren Erfolgsfaktoren, bei der (Re-)Integration benachteiligter Zielgruppen wesentlich zum Projekterfolg bei -- angefangen bei der Teilnehmerakquisition über die Projektdurchführung bis zur jeweiligen Zielrealisierung. Dabei ist der sozialräumliche Ansatz umso erfolgreicher, je mehr er auf lokalen Netzwerken basiert. Die Projektarbeit im lokalen Netzwerkskontext ist für sozial benachteiligte Menschen häufig die entscheidende Hilfe bei der Rückkehr in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Der Beitrag untermauert und begründet die These, dass lokale Netzwerke für die Integration sozial benachteiligter Zielgruppen erfolgsförderlich sind. Des Weiteren stellt er die Vorteile dar, die aus der lokalen Netzwerkarbeit resultieren. Er basiert auf den Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Begleitung verschiedener Projekte in der Region Halle, insbesondere der Evaluation des Beschäftigungspakts 'Jahresringe'. In dessen Mittelpunkt steht die Zielgruppe ältere Langzeitarbeitslose, für deren erfolgreiche Aktivierung und Integration an spezielle Gruppenmerkmale angeknüpft werden muss. Aus diesen Merkmalen resultiert entscheidend die Notwendigkeit der lokalen Netzwerkarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In addition to further success factors, the social space approach contributes substantially to the success of a project in the (re-) integration of disadvantaged target groups -- starting with the acquisition of participants over the implementation of the project to the realisation of the respective goals. In this context the social space approach is all the more successful the more it is based on local networks. The project work in the local network context is often a decisive aid for socially disadvantaged persons for the return to the general labour market. The article substantiates and justifies the thesis that local networks promote the success of the integration of disadvantaged target groups. Furthermore it presents the advantages resulting from the local work in the network. It is based on findings from the scientific support of different projects in the Halle region, particularly of the evaluation of the employment pact 'annual rings': It focuses on the target group of older long-term unemployed persons for whose successful activation and integration special features of the group must be considered. The necessity of the local work in the network results decisively from these features." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziales Netzwerk; Benachteiligte; alte Menschen; Langzeitarbeitslose; berufliche Integration; berufliche Reintegration; sozialer Raum; Beschäftigungspolitik; Arbeitsuche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100329n04}, } @Article{Voelkerer:2010:SBS, Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Petra V{\"o}lkerer and Petra Sauer}, Title= {Schafft Bildung sozialen Zusammenhalt?}, Year= {2010}, Pages= {53-78}, ISBN= {ISSN 0378-5130}, Abstract= {"Im Artikel wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Art und Weise, wie der Zugang zu Bildung in einer Gesellschaft verteilt ist, den sozialen Zusammenhalt beeinflusst, d. h. ihn stärken oder schwächen kann. Schulsysteme, welche bestehende, ungleiche soziale Strukturen verfestigen, führen zu geringer Verteilungsgerechtigkeit, höherer Armut und somit zu geringem sozialem Zusammenhalt in der Gesellschaft. Hingegen stärken egalitäre Schulsysteme, welche sowohl Ausgangs- als auch Ergebnisgerechtigkeit gewährleisten, den sozialen Zusammenhalt, indem sie die Gleichmäßigkeit der Verteilung fördern und Armut reduzieren. Als Maß für die Gerechtigkeit eines Schulsystems dient die Verteilung von Bildung innerhalb der Gesellschaft. Ein elitäres Schulsystem ist durch viele Pflichtschul- und wenige Tertiärabschlüsse gekennzeichnet, was bedeutet, dass der Zugang zu hoher Bildung einigen wenigen Gesellschaftsmitgliedern vorbehalten ist. Hingegen deutet eine eher gleichmäßige Verteilung auf die unterschiedlichen Bildungsniveaus auf ein gerechteres, egalitäres Schulsystem, da dies darauf hinweist, dass jeder und jede über die gleichen Möglichkeiten im Zuge seiner/ihrer Schullaufbahn verfügt bzw. bestehende Ausgangsunterschiede (d. h. Ergebnisgerechtigkeit) sogar ausgeglichen werden. Die empirische Analyse der Fragestellung erfolgt in zwei Teilen. Zuerst wird jeweils die Verteilung der Bildung innerhalb der Bevölkerung von 22 europäischen Volkswirtschaften betrachtet. Aufgrund der Anteile an Personen mit Pflichtschul-, Sekundar- oder Tertiärabschlüssen erfolgt eine Klassifikation der Bildungsstrukturen in egalitäre und elitäre Systeme. Zudem zerlegen wir die Personenkreise in den einzelnen Bildungsniveaus nach Alter, nach Geschlecht, nach der Bildung der Eltern und nach dem Haushaltstyp. Im zweiten Teil werden die erlangten Ergebnisse der Klassifikation in Beziehung mit den Indikatoren des sozialen Zusammenhalts (z. B. Armutsgefährdungsrisiko, Einkommensverteilung, Grad der Umverteilung, Arbeitslosenquoten, politische Partizipation, soziale Dienstleistungen wie etwa Kinderbetreuungsquoten etc.) gesetzt, um zu untersuchen, in welcher Art und Weise einander Bildung und das zentrale Element einer Demokratie bedingen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildung; soziale Beziehungen; Demokratie; Chancengleichheit; soziale Ungleichheit; Bildungsniveau; Einkommensverteilung; Armut; Kinderbetreuung; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Bildungsabschluss; Arbeitslosenquote; Bildungssystem; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 665}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100421a05}, } @Article{Woltran:2010:BMG, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {33}, Number= {1}, Author= {Iris Woltran}, Title= {Bedarfsorientierte Mindestsicherung gerade in Krisenzeiten wichtig}, Year= {2010}, Pages= {81-94}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Im Rahmen dieses Beitrags wird auf die Ausgestaltung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung eingegangen. Es wird behandelt, inwieweit diese neue soziale Sicherung für die Armutsbekämpfung in Österreich relevant ist. Die derzeitige schwierige Wirtschafts- und Arbeitsmarktsituation hat auch in Österreich ihre Spuren hinterlassen. Die Auswirkungen sind unter anderem steigende Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, prekäre Arbeit etc. Auch das Armutsrisiko der privaten Haushalte ist vermutlich ab Beginn der Krise gestiegen. Die Mindestsicherung als ein neues Instrument zur Armutsbekämpfung soll 2010 realisiert werden. Am ersten September 2010 soll die Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art. 15a B-VG über eine bundesweite Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) in Kraft treten. Einige Bundesländer haben aber Bedenken angemeldet, ob sie diesen Termin einhalten können und plädieren für ersten Jänner 2011. Danach sind auch die entsprechenden landesgesetzlichen Regelungen (Sozialhilfegesetze, Verordnungen) zu adaptieren. Durch die Mindestsicherung wird sich die Situation von armutsbetroffenen Menschen in vielen Fällen verbessern. Dies ist gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten unabdingbar. Da das Auftreten von Armut von vielschichtigen Faktoren abhängig ist und sich generationsübergreifend manifestiert, müssen in unterschiedlichen Politikfeldern wie beispielsweise Familien-, Bildungs-, Arbeitsmarktpolitik Aktivitäten gesetzt werden. Im Bereich der sozialen Sicherung sind ebenfalls noch Maßnahmen (weitere Adaptierung der BMS, Verbesserungen in der Arbeitslosenversicherung, Investitionen in die soziale Infrastruktur etc.) notwendig, um soziale Eingliederung zu forcieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Armut; Arbeitslosigkeit; Sozialhilfeempfänger; Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Mindesteinkommen; Armutsbekämpfung; Sozialrecht; soziale Integration; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100414603}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Engels:2009:AZD, Institution={Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Dietrich Engels}, Title= {Der Abstand zwischen dem Leistungsniveau der Hilfe zum Lebensunterhalt und unteren Arbeitnehmereinkommen : Berechnung des Instituts f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik zum Stand Juli 2009}, Year= {2009}, Pages= {7}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {ISG Working Paper}, Number= {7}, Annote= {URL: http://www.isg-institut.de/papers/ISG_working_paper7_Lohnabstand_Engels.pdf}, Abstract= {"Leistungen der Mindestsicherung (insbesondere Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II) sollen den notwendigen Lebensunterhalt abdecken, aber nur so hoch sein, dass ein hinreichender Anreiz zur Aufnahme einer Erwerbsarbeit besteht. Deshalb ist im 'Lohnabstandsgebot' (§ 28 Abs. 4 SGB XII) festgelegt, dass die Regelsätze so zu bemessen sind, dass sie zusammen mit den Leistungen für Unterkunft und Heizung im Durchschnitt unter dem Nettoarbeitsentgelt unterer Arbeitnehmergruppen liegen. Das ISG überprüft mit regelmäßigen Berechnungen, ob das Lohnabstandsgebot gewahrt bleibt. Im Juli 2009 war dies mit einem Abstand von 14,8% gewährleistet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnabstandsgebot; Mindesteinkommen; Mindestlohn; Niedrigeinkommen; Arbeitsanreiz; Sozialhilfe; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosengeld II; Lebensunterhalt; Arbeitsaufnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100305r02}, } @Book{Ichino:2010:PEI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Andrea Ichino and Loukas Karabarbounis and Enrico Moretti}, Title= {The political economy of intergenerational income mobility}, Year= {2010}, Pages= {46}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4767}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100223r10.pdf}, Abstract= {"The intergenerational elasticity of income is considered one of the best measures of the degree to which a society gives equal opportunity to its members. While much research has been devoted to measuring this reduced-form parameter, less is known about its underlying structural determinants. Using a model with exogenous talent endowments, endogenous parental investment in children and endogenous redistributive institutions, we identify the structural parameters that govern the intergenerational elasticity of income. The model clarifies how the interaction between private and collective decisions determines the equilibrium level of social mobility. Two societies with similar economic and biological fundamentals may have vastly different degrees of intergenerational mobility depending on their political institutions. We offer empirical evidence in line with the predictions of the model. We conclude that international comparisons of intergenerational elasticity of income are not particularly informative about fairness without taking into account differences in politicoeconomic institutions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: politische Ökonomie; Einkommen; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; Chancengleichheit; Bildungssystem; institutionelle Faktoren; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J62; J68; P16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100223r10}, } @Book{Khamis:2010:IIS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Melanie Khamis}, Title= {Is informal sector work an alternative to workfare benefits? : the case of pre-program expansion and economic crisis}, Year= {2010}, Pages= {46}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4614}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100311r04.pdf}, Abstract= {"Limited availability of workfare programs and unemployment insurance and a large informal sector are features of the Argentine labor market at the outset of the 2001 economic crisis. This paper tests the hypothesis whether informal work is an alternative to workfare participation before a large-scale program expansion took place. Results from the propensity score matching indicate that observable characteristics of informal low-income workers and current workfare participants are significantly different. However, within these groups, it is possible to identify subgroups that exhibit similar observable characteristics. This indicates that only a subset of the individuals sees workfare and informal sector work as substitutable alternatives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Arbeitsplatzpotenzial; Workfare; Selbständige; Mindesteinkommen; Arbeitsmarkt; Arbeitslosenversicherung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Niedrigeinkommen; soziale Sicherheit; Argentinien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J42; J48; O17}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100311r04}, } @Book{Koning:2010:CPA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Pierre Koning and Carolyn J. Heinrich}, Title= {Cream-skimming, parking and other intended and unintended effects of performance-based contracting in social welfare services}, Year= {2010}, Pages= {52}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4801}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100318r10.pdf}, Abstract= {"In a growing number of countries, the delivery of social welfare services is contracted out to private providers, and increasingly, using performance-based contracts. Critics of performance-based incentive contracts stress their potential unintended effects, including cream-skimming and other gaming activities intended to raise measured performance outcomes. We analyze the incentive effects of performance-based contracts, as well as their impacts on provider job placement rates, using unique data on Dutch cohorts of unemployed and disabled workers that were assigned to private social welfare providers in 2002-2005. We take advantage of variation in contract design over this period, where procured contracts gradually moved from partial performance-contingent pay to contracts with 100%- performance contingent reward schemes, and analyze the impact of these changes using panel data that allow us to control for cohort types and to develop explicit measures of selection into the programs. We find evidence of cream-skimming and other gaming activities on the part of providers but little impact of these activities on job placement rates. Overall, moving to a system with contract payments fully contingent on performance appears to increase job placements for more readily employable workers, although it does not affect the duration of their jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Public Private Partnership; soziale Dienste; private Arbeitsvermittlung; Vertrag; Anreizsystem; Arbeitslose; Behinderte; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungsdauer; Privatisierung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; H11; H53}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100318r10}, } @Book{O'Leary:2010:EAT, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {Christopher J. O'Leary and Randall W. Eberts}, Title= {Employment and training policy in the United States during the economic crisis}, Year= {2010}, Pages= {35}, Address= {Kalamazoo, MI}, Series= {Upjohn Institute staff working paper}, Number= {10-161}, Annote= {URL: http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/10-161.pdf}, Abstract= {"This paper examines labor market conditions and public employment policies in the United States during what some are calling the Great Recession. We document the dramatic labor market changes that rapidly unfolded when the rate of gross domestic product growth turned negative, from the end of 2007 through early 2009. The paper reviews the resulting stress on labor market support programs and the broad federal response. That response came through modifications to existing programs and the introduction of new mechanisms to help Americans cope with job loss and protracted unemployment. The particular focus is on federally supported public programs for occupational job skills training and temporary income replacement. We also discuss procedures for evaluating the effectiveness of public reemployment efforts, and adjustments to these programs that were adopted during the crisis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenversicherung; Bildungspolitik; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftskrise; Arbeitsmarkt; institutionelle Faktoren; Berufsbildung; Weiterbildung; Wiederbeschäftigung; Bildungsbeteiligung; Arbeitsplatzverlust; Arbeitslosenunterstützung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100304r06}, } @Book{Peichl:2010:DSM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Andreas Peichl and Nico Pestel and Hilmar Schneider}, Title= {Does size matter? The impact of changes in household structure on income distribution in Germany}, Year= {2010}, Pages= {40}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4770}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100223r11.pdf}, Abstract= {"In Germany, two observations can be made over the past 20 years: First, income inequality has been constantly increasing while, second, the average household size has been declining dramatically. The analysis of income distribution relies on equivalence-weighted incomes which take into account household size. Therefore, there is an obvious link between these two developments. The aim of the paper is to quantify how the trend towards smaller households has influenced the change in income distribution. In order to do so, we are using a decomposition of changes in inequality measures over time allowing for a separation between wage and demographic effects respectively. We propose similar decompositions for the change in poverty and richness as well and compare them with results that were obtained by a re-weighting procedure. Our results show that the income gap would also have increased without the demographic trend. But its level would be lower than it actually is. In addition, the demographic effect turns out to be larger for incomes before tax and benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Haushaltseinkommen; Einkommensverteilung; Familiengröße; private Haushalte; soziale Ungleichheit; Reichtum; Armut; demografische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; J11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100223r11}, } @Book{Picchio:2010:GWG, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Matteo Picchio and Chiara Mussida}, Title= {Gender wage gap : a semi-parametric approach with sample selection correction}, Year= {2010}, Pages= {34}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4783}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100305r22.pdf}, Abstract= {"Sizeable gender differences in employment rates are observed in many countries. Sample selection into the workforce might therefore be a relevant issue when estimating gender wage gaps. This paper proposes a new semi-parametric estimator of densities in the presence of covariates which incorporates sample selection. We describe a simulation algorithm to implement counterfactual comparisons of densities. The proposed methodology is used to investigate the gender wage gap in Italy. It is found that when sample selection is taken into account gender wage gap widens, especially at the bottom of the wage distribution. Explanations are offered for this empirical finding." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Stichprobe; Stichprobenfehler; Stichprobenverfahren; Algorithmus; Niedriglohn; Frauen; erwerbstätige Frauen; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; C41; J16; J31; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100305r22}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Adamy:2010:AUG, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.)}, Author= {Wilhelm Adamy}, Title= {Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Pr{\"a}ventionspotentiale werden nicht ausgesch{\"o}pft}, Year= {2010}, Pages= {10}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++823c876e-252c-11df-6eae-001ec9b03e44}, Abstract= {"Die gesundheitlichen Schäden durch jahrelange Arbeitslosigkeit sind deutlich größer als bislang angenommen. Das geht aus einer DGB-Untersuchung hervor. So müsse bereits jeder fünfte bis sechste Erwerbslose gesundheitliche Einschränkungen hinnehmen, sagte der Arbeitsmarktexperte Wilhelm Adamy. Das seien gut eine halbe Million Betroffene. Mehr als doppelt so häufig als Beschäftigte bewerteten Arbeitslose ihren Gesundheitszustand als mittelmäßig bis sehr schlecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Gesundheit; Gesundheitsvorsorge; Prävention; Gesundheitszustand; Arbeitslose; Arbeitsunfähigkeit; Gesundheitspolitik; Case Management; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100422r12}, } @Book{Al-farhan:2010:DDC, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Usamah Al-farhan}, Title= {A detailed decomposition of changes in wage inequality in reunified post-transition Germany 1999-2006}, Year= {2010}, Pages= {67}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {269/2010}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.347231.de/diw_sp0269.pdf}, Abstract= {"In this article, I analyze the changes in wage inequality in the eastern region, western region and reunified Germany a decade after reunification. For that purpose, I use data from the German Socio-Economic Panel for the period 1999-2006, and implement the decomposition methodologies of Fields (2003) and Yun (2006). I find that during the sub-period 1999-2002 each of the characteristics effect, coefficient effect and residual effect contributed to the increasing levels of wage inequality in Germany. On the other hand, the relative stability in wage inequality during the sub-period 2002-2006 was caused by the fact that the characteristics effect and the residual effect influenced wage inequality negatively, whereas the coefficient effect maintained a positive influence in both the western region, eastern region and in reunified Germany alike. Hence, I conclude that after 1999, changes in wage inequality in Germany can be explained by both; changes in workers characteristics and changes in the wage structure, and not by changes in the wage structure alone, as the case has been during the transition process in the first decade after reunification." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Lohn; Lohnhöhe; soziale Ungleichheit; Lohnstruktur; sozialer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: D30; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100304r19}, } @Book{Angelescu:2010:FMI, Annote= {Sign.: 90-202.1146;}, Editor= {Irina Angelescu and Sergiu Gherghina and Paul Flather}, Title= {Facets of migration in contemporary Europe : interdisciplinary approaches to specific challenges}, Year= {2010}, Pages= {286}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {ibidem-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-8382-0091-0}, Abstract= {"The literature on migration realities in Europe is usually centered around the role played by the EU on member states' migration policies. In order to offer a comparative cross-country approach, previous research often allows too much to fall through the cracks. Facets of Migration in Contemporary Europe: Interdisciplinary Approaches to Specific Challenges directly addresses this issue. Through its multidisciplinary approach, it includes contributions ranging from policy-oriented chapters dedicated to the role of low-skilled and 'illegal' migrants to the securitization of migration in Europe as well as the role of Diasporas and language policies for the integration of migrants. The central theme of the volume is that experiences of migration in Western European countries can help the emerging countries of immigration in Central and Eastern Europe to improve their migration policies and living conditions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Irina Angelescu, Sergiu Gherghina: Migration in Contemporary Europe - The Daughter of Hope and Fear (9-23); Paul Flather: People on the Move in Europe - Some Current Questions to the Political Class (25-49); Slobodan Djajic: Immigration Policies for the 21st Century: The Case of Low-Skilled Labor (51-61); Vladimir Benacek: International Trade Theory and its Methodology: Explaining the Structure of Migration Flows (63-85); Monica Andriescu: Rhetorical Patterns on Minority Language and Education Rights in Post-Communist Romania - Finding the Middle Ground (1996 - 2004) (87-116); Irina Angelescu: Regularization of Undocumented Migrants, A Challenge to the Nation-State? The Spanish Case (117-141); Karolina Czerska: The State of Cohesion: UK integration policy in the scope of language and culture training for migrants (143-165); Sühal Semsit: Transformation of Migration Policies in Poland and Turkey in the EU Accession Process: Europeanized or Securitized? (167-189); Fiona Le Diraison: The Relationship between Counter-Terrorism Measures and the Erosion of Refugee Status in the European Union (191-222); Romaine Farquet: Diasporas and Peace as a Receiving State Agenda Coherence with Migration, Integration and Foreign Policy Areas (223-249); Berenika Kozbial: The Heritage of Spiš as a Result of Intermingling Cultures (251-275); Sergiu Gherghina, Irina Angelescu: As Good as It Gets: (Re)Stating Migration Challenges (277-283).}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Einwanderungspolitik; Niedrigqualifizierte; Welthandel; Minderheiten; ethnische Gruppe; Sprache; illegale Einwanderung; Sprachunterricht; EU-Beitritt; Terrorismus; Flüchtlinge; Einwanderungsland; interkulturelle Faktoren; Migranten; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1146}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100303808}, } @Book{Apitzsch:2010:FBN, Annote= {Sign.: 90-206.0739;}, Author= {Birgit Apitzsch}, Title= {Flexible Besch{\"a}ftigung, neue Abh{\"a}ngigkeiten : Projektarbeitsm{\"a}rkte und ihre Auswirkungen auf Lebensverl{\"a}ufe}, Year= {2010}, Pages= {256}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, Series= {Schriften aus dem Max-Planck-Institut f{\"u}r Gesellschaftsforschung}, Number= {69}, ISBN= {ISBN 978-3-593-39147-2}, Abstract= {"Von Arbeitnehmern wird auf vielfältige Weise Flexibilität gefordert, besonders in Projektarbeitsmärkten. Diese Flexibilität wirkt sich nicht nur auf die individuelle Lebensplanung und soziale Integration der Beschäftigten aus, sondern auch auf die Handlungsmöglichkeiten kollektiver Akteure, wie Gewerkschaften und Berufsverbände. Am Beispiel der Architektur- und Medienbranche beleuchtet die Autorin die historisch gewachsenen Strukturen von Projektarbeitsmärkten, den Zusammenhang zwischen Rekrutierung und Arbeitsorganisation sowie die Folgen der Flexibilisierung für Mitbestimmung und Lebensverläufe. Deutlich wird: Mit zunehmender Bedeutung informeller Netzwerke entstehen neue Formen der Abhängigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Arbeitsmarkt; Projektarbeit; Lebenslauf; Architektur; Medienwirtschaft; Film; Fernsehen; Rekrutierung; Projektarbeit - Kontrolle; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; Mitbestimmung; Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0739}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100202n17}, } @Book{Bergdolt:2010:GFA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Robert Bergdolt and Joachim Fritz and Michael Hartmann and Bernd Hofmann and Ivonne Pospech}, Title= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Verweildauern von Hilfebed{\"u}rftigen}, Year= {2010}, Pages= {88}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Bericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100304r15.pdf}, Abstract= {"Die statistische Berichterstattung über die Grundsicherung für Arbeitsuchende wird mit diesem Bericht um Angaben zu den Verweildauern von Hilfebedürftigen in der Grundsicherung erweitert. Die Ergebnisse zu den Verweildauern beruhen auf Daten von Kreisen, für die seit Januar 2005 vollständige Daten vorliegen. Die Ergebnisse werden als repräsentativ für Deutschland angesehen. Bei der Interpretation der Daten ist zu berücksichtigen, dass die Messung der Verweildauer in der Grundsicherung nicht weiter als bis zum Jahresanfang 2005, also bis zur Einführung des SGB II, zurückreicht; frühere Zeiten in der Sozial- und Arbeitslosenhilfe können nicht einbezogen werden (so genannte Linkszensierung)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitsuchende; Leistungsbezug; Hilfebedürftige; Sozialgesetzbuch II; Leistungsbezug - Dauer; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100304r15}, } @Book{Blum:2010:PLP, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.)}, Author= {Sonja Blum and Jochen Dehling and Simon Hegelich and Klaus Schuber}, Title= {Politisch limitierter Pluralismus : die Wohlfahrtssysteme der 27 Mitgliedsl{\"a}nder der Europ{\"a}ischen Union}, Year= {2010}, Pages= {20}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-279-6}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/07031.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag ist in vier Kapitel aufgeteilt: Nach einer kurzen Rekapitulation der sozialwissenschaftlichen Wohlfahrtsstaatsforschung (I) wird anhand ausgewählter Dimensionen die erwähnte Heterogenität zwischen den EU-Mitgliedsstaaten dargestellt (II) und beispielhaft anhand der mittel- und osteuropäischen Mitgliedsländer (MOEL) vertieft (III). Als theoretische Erklärung der Vielfalt in diesem Politikfeld wird anschließend das Konzept des 'Politisch limitierten Pluralismus' eingeführt (IV). Erste Reaktionen und mögliche Auswirkungen der Wirtschaftsund Finanzkrise werden an verschiedenen Stellen des Beitrags hervorgehoben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; EU-Politik; europäische Sozialpolitik; EU-Staat; Politik; Pluralismus; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Wohlfahrtsstaat; Heterogenität; Mitteleuropa; Osteuropa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100308r11}, } @Book{Bohachova:2009:WPV, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Olga Bohachova and Stephan Sporkmann}, Title= {Wer profitierte vom wirtschaftlichen Aufschwung? Zum Einstellungsverhalten baden-w{\"u}rttembergischer Betriebe : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels}, Year= {2009}, Pages= {39}, Address= {T{\"u}bngen}, Series= {IAW-Kurzberichte}, Number= {3/2009}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100305r06.pdf}, Abstract= {"Auf Basis des IAB-Betriebspanels, einer jährlichen deutschlandweiten Arbeitgeberbefragung ('Beschäftigungstrends'), lässt sich die Beschäftigungsentwicklung und das betriebliche Einstellungsverhalten des letzten Konjunkturhochs auch für das Land Baden-Württemberg differenziert analysieren. Denn nicht alle Betriebs- und Beschäftigtengruppen haben vom letzten wirtschaftlichen Aufschwung gleichermaßen profitieren können. Dieser Kurzbericht beleuchtet u. a. die sektoralen und betriebsgrößenabhängigen Unterschiede in der Beschäftigungsentwicklung der letzten Jahre. Darüber hinaus wird untersucht, welche Veränderungen in der Arbeitsnachfrage der Betriebe in Bezug auf Qualifikationsniveau sowie Geschlecht der Arbeitnehmer beobachtet werden konnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Konjunkturzyklus; Konjunkturaufschwung; Personaleinstellung; IAB-Betriebspanel; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; geschlechtsspezifische Faktoren; Qualifikationsstruktur; befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100305r06}, } @Book{Brussig:2010:KMZ, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.); Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.)}, Author= {Martin Brussig}, Title= {K{\"u}nftig mehr Zug{\"a}nge in Altersrenten absehbar : gegenw{\"a}rtig kein Ausweichen in die Erwerbsminderungsrente zu beobachten}, Year= {2010}, Pages= {16}, Address= {Duisburg}, Series= {Alters{\"u}bergangs-Report}, Number= {2010-02}, ISBN= {ISSN 1614-8762}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100304r04.pdf}, Abstract= {"Die Zahl der Neurentner/innen ging in den letzten Jahren zurück, weil geburtenschwache Jahrgänge das Renteneintrittsalter von 60 bis 65 Jahren erreichten. Doch gegenwärtig beginnt diese besondere demographische Konstellation beim Rentenzugang zu kippen: Zuletzt ist die Zahl der ostdeutschen Neurentner/innen wieder leicht gestiegen. Das durchschnittliche Zugangsalter in Altersrenten ist nach 2000 von ca. 62 Jahren (2000) in kurzer Zeit auf ca. 63 Jahre (2003) gestiegen. Seitdem stagnierte der weitere Anstieg, weil - als Folge steigender Geburtenzahlen nach 1945 - die Kohorten der heutigen 'Frührentner/innen' stärker besetzt sind als die Kohorten der heutigen 'Spätrentner/innen'. Dies bremst den Anstieg des durchschnittlichen Rentenzugangsalters aller Neurentner/innen, obwohl nach wie vor zunehmende Anteile der Versicherten ihren individuellen Rentenbeginn aufschieben. Unter Kontrolle demographischer Veränderungen erfolgt der Rentenzugang aktuell öfter als früher mit 65 bzw. 63 Jahren. Der Rentenzugang mit 60 Jahren, obwohl quan-titativ immer noch bedeutsam, geht allmählich zurück. Eine zentrale Ursache für frühe Berentungen vor dem 60. Lebensjahr ist der gesund-heitsbedingte Verlust der Erwerbsfähigkeit, der in die Erwerbsminderungsrente führt. Aber nur etwa jeder zweite Antrag auf Erwerbsminderungsrente wird auch bewilligt. Seit Mitte der 1990er Jahre gehen die Zugänge in Erwerbsminderungsrenten deutlich zurück. Ein Ausweichen in die Erwerbsminderungsrente angesichts sich schließender Frühverrentungspfade bei den Altersrenten ist nicht zu beobachten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenzugänge; Erwerbsminderungsrente; Altersgrenze; Rentenalter; Arbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; demografische Faktoren; Erwerbsfähigkeit; Erwerbsminderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100304r04}, } @Book{Bundesagentur:2010:GID, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Grundsicherung in Deutschland : 5 Jahre SGB II – Die wichtigsten Ergebnisse im {\"U}berblick}, Year= {2010}, Pages= {16}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100330r04.pdf}, Abstract= {"Wo steht die Grundsicherung für Arbeitsuchende Ende 2009? Wie hat sich die Arbeitslosigkeit im Bereich der Grundsicherung entwickelt? Wie lange verbleiben Menschen im Bereich der Grundsicherung? Wer ist in der Grundsicherung? Wie setzen sich die Bedarfsgemeinschaften, in denen sich die Hilfebedürftigen befinden, zusammen? Auf diese und weitere Fragen versucht der vorliegende Bericht Ihnen Antworten zu geben. Fünf Jahre nach Inkrafttreten des Sozialgesetzbuches II ist der Zeitpunkt gekommen in langen Reihen die Entwicklungen im Arbeitsmarktsegment der Grundsicherung genauer zu betrachten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Sozialgesetzbuch II; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Jugendliche; Langzeitarbeitslose; Bedarfsgemeinschaft; Erwerbsfähigkeit; Hilfebedürftige; Arbeitslosengeld II-Empfänger; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Personalentwicklung; ARGE; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100330r04}, } @Book{Bundesministerium:2010:MR, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Medizinisch-berufliche Rehabilitation}, Year= {2010}, Pages= {180}, Annote= {Art: Stand: Januar 2010}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/portal/3242/property=pdf/a715__medizinisch__berufliche__rehabi__374__1.pdf}, Abstract= {"Die Broschüre stellt die Einrichtungen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation vor. Aufgabe der Einrichtungen ist es, die Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung zu verbessern, um so Behinderung abzuwenden, zu mindern, zu beseitigen oder auszugleichen. Die dafür notwendige medizinisch-berufliche Rehabilitation hat in Deutschland einen hohen Standard erreicht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen beweisen Tag für Tag, welche positiven Entwicklungen durch eine gezielte Therapie möglich sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; Behindertenwerkstätte; Behinderteneinrichtung; Rehabilitationseinrichtung; Therapie; medizinische Rehabilitation; berufliche Rehabilitation; soziale Partizipation; Arbeitswelt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100330r02}, } @Book{Caliendo:2010:SSF, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Steffen K{\"u}nn}, Title= {Start-up subsidies for the unemployed : long-term evidence and effect heterogeneity}, Year= {2010}, Pages= {37}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {985}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.353402.de/dp985.pdf}, Abstract= {"Turning unemployment into self-employment has become an increasingly important part of active labor market policies (ALMP) in many OECD countries. Germany is a good example where the spending on start-up subsidies for the unemployed accounted for nearly 17% of the total spending on ALMP in 2004. In contrast to other programs -- like vocational training, job creation schemes, or wage subsidies -- the empirical evidence on the effectiveness of such schemes is still scarce; especially regarding long-term effects and effect heterogeneity. This paper aims to close this gap. We use administrative and survey data from a large sample of participants in two distinct start-up programs and a control group of unemployed individuals. We find that over 80% of participants are integrated in the labor market and have relatively high labor income five years after start-up. Additionally, participants are much more satisfied with their current occupational situation compared to previous jobs. Based on conditional propensity score matching methods we estimate the long-term effects of the programs against non-participation. Our results show that both programs are effective with respect to income and employment outcomes in the long-run. Moreover, we consider effect heterogeneity with respect to several dimensions and show that start-up subsidies for the unemployed tend to be most effective for disadvantaged groups in the labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Gründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Arbeitslose; berufliche Reintegration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Heterogenität; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; C14; H43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100317r06}, } @Book{Deutscher:2010:GBO, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {"B{\"u}rgerarbeit" - {\"o}ffentlich gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigung oder Pflichtarbeit?}, Year= {2010}, Pages= {17}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {03/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100330r03.pdf}, Abstract= {"Bürgerarbeit hört sich zunächst freundlich an, es klingt nach freiwilligem Engagement, 'Bürger tun etwas für andere Bürger'. Doch der Übergang zur 'Arbeitspflicht' ist fließend, je nach Ausgestaltung und gesetzlichen Rahmenbedingungen. .... Bewusst wird von der Regierungskoalition wie einigen Ökonomen der etablierte Begriff der öffentlich geförderten Beschäftigung durch den der Bürgerarbeit ersetzt und mit neuem Inhalt zu füllen versucht. In der wissenschaftlichen und politischen Diskussion herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Integration von Arbeitslosen aus dem Hartz IV-System unzureichend ist. Vor allem der neoliberale Flügel setzt auf weitere Lohnsenkungen und Zwangsmaßnahmen. Nach ihrer Theorie sollen die Löhne soweit sinken, bis alle Arbeitslosen eine Stelle gefunden haben. Dies werde aber durch die angeblich zu hohen Fürsorgeleistungen (Hartz IV) verhindert. Folglich wollen sie das Existenzminimum weiter absenken und gleichzeitig den Druck auf Arbeitslose erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bürgerarbeit; Arbeitspflicht; Zwangsarbeit; Niedriglohn; Arbeitsmarktpolitik; öffentliche Förderung; Beschäftigung; Beschäftigungspolitik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100330r03}, } @Book{Deutscher:2010:HIW, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Hartz IV - weil der Lohn nicht reicht}, Year= {2010}, Pages= {8}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {02/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100308r09.pdf}, Abstract= {"Die Zahl der arbeitslosen Hartz IV-Empfänger hat sich von 2,827 Mio. im September 2005 auf 2,206 Mio. im September 2009 und damit um rd. 620.000 bzw. um 22 Prozent verringert. Zugleich erhöhte sich die Zahl der erwerbstätigen Hartz IV-Empfänger von 951.000 auf 1,366 Mio. im Herbst 2009. Dies sind gut 400.000 bzw. 43,6 Prozent mehr als vier Jahre zuvor. Auf zehn Arbeitslose im Hartz IV-System kommen rechnerisch bereits sechs Hartz IV-Empfänger, die erwerbstätig sind, davon aber nicht leben können. ... Der Niedriglohnbereich wächst immer weiter. Arbeitslose nehmen immer öfter Arbeit zu miserablen Löhnen und Arbeitsbedingungen weit unter ihrem Qualifikationsniveau an, weil sie dies wegen der Verschärfung der Zumutbarkeitsregeln müssen. Die Löhne liegen häufig unter Tarif. ... Die Unternehmen bestätigen denn auch, "dass sich Bewerber häufiger als früher auch um inadäquate Arbeitsplätze bemühen." Die Konzessionsbereitschaft Arbeitsloser sei sowohl im Hinblick auf die Lohnhöhe, die Arbeitsbedingungen und das Qualifikationsniveau gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslose; Erwerbstätige; Motivation; Arbeitsaufnahme; Niedriglohn; Aufstocker; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Zumutbarkeit; Zumutbarkeitsregelung; Lohnhöhe; Arbeitsbedingungen; Qualifikationsniveau; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100308r09}, } @Book{Erlinghagen:2010:MAV, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Marcel Erlinghagen}, Title= {Mehr Angst vor Arbeitsplatzverlust seit Hartz? : langfristige Entwicklung der Besch{\"a}ftigungsunsicherheit in Deutschland}, Year= {2010}, Pages= {17}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {279/2010}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.353823.de/diw_sp0279.pdf}, Abstract= {"Auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) geht der Beitrag der Frage nach, wie sich die subjektiv empfundene Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes seit Mitte der 1980er Jahre in Deutschland verändert hat. Dabei zeigt sich, dass sich vor allem zwischen 2001 und 2004 der Anteil der Beschäftigten deutlich erhöht hat, die sich große Sorgen um den Fortbestand ihres Arbeitsverhältnisses machen. Der anschließende Aufschwung 2006-2008 hat nur zum Teil zum Abbau von Beschäftigungsunsicherheit geführt. Im Gegensatz dazu lassen sich in den vergangenen Jahrzehnten weder eine generelle Beschleunigung des Arbeitsmarktgeschehens noch eine allgemeine Destabilisierung von Beschäftigungsverhältnissen nachweisen. Die Diskrepanz zwischen 'gefühlter' Beschäftigungssicherheit und realer Beschäftigungsstabilität hängt möglicherweise mit den fundamentalen sozial- und arbeitsmarktpolitischen Reformen der vergangenen Jahre zusammen. Insbesondere die schlechte Lohnentwicklung gepaart mit einer zunehmenden Einkommensungleichheit und dem drohenden Statusverlust bei längerer Arbeitslosigkeit sind mögliche Erklärungsansätze für diese Befunde." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzverlust; Hartz-Reform; Angst; Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Mobilität; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; soziale Ungleichheit; Einkommen; Tarifvertrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100416r16}, } @Book{Erlinghagen:2010:MAV, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Marcel Erlinghagen}, Title= {Mehr Angst vor Arbeitsplatzverlust seit Hartz? : langfristige Entwicklung der Besch{\"a}ftigungsunsicherheit in Deutschland}, Year= {2010}, Pages= {12}, Address= {Duisburg u.a.}, Series= {IAQ-Report}, Number= {2010-02}, ISBN= {ISSN 1864-0486}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2010/report2010-02.pdf}, Abstract= {"Die in diesem Report dargestellten Analysen basieren zum Teil auf Daten der Arbeitsverwaltung, zum Großteil jedoch auf den Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP). Die Befunde zeigen, dass die Beschäftigungsstabilität in Deutschland langfristig nicht generell ab- und die Arbeitsmarktmobilität nicht generell zunimmt, sondern beide erstaunlich stabil bleiben. Gleichzeitig aber offenbart sich in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme der Angst vor Jobverlust. Nach der Präsentation der empirischen Befunde diskutiert der Beitrag daher die Gründe für diese scheinbar paradoxe Entwicklung, in dem der Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Be-schäftigungsunsicherheit einerseits und der Arbeitslosenquote, der Einkommensungleichheit und dem Ausmaß der Tarifbindung in Deutschland andererseits untersucht werden. Dabei ergeben sich Hinweise darauf, dass die zunehmende Wahrnehmung von Beschäftigungsunsicherheit in Deutschland mit den tief greifenden sozialpolitischen Veränderungen der vergangenen Jahre in Verbindung stehen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzverlust; Hartz-Reform; Angst; Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Mobilität; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; soziale Ungleichheit; Einkommen; Tarifvertrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100304r03}, } @Book{Fischer:2010:AUS, Annote= {Sign.: 90-115.0348;}, Editor= {J{\"o}rg Fischer and Roland Merten}, Title= {Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen : Problembestimmungen und Interventionsans{\"a}tze}, Year= {2010}, Pages= {214}, Address= {Baltmannsweiler}, Publisher= {Schneider Hohengehren}, Series= {Grundlagen der Sozialen Arbeit}, Number= {26}, ISBN= {ISBN 978-3-8340-0724-7}, Abstract= {Der Sammelband ist in vier Teile gegliedert, die sich aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln der Problematik der Kinder- und Jugendarmut annähern und Handlungsstrategien aus politischer, wissenschaftlicher und professioneller Perspektive aufzeigen. Der Einstieg in die Armutsproblematik erfolgt über die Beschreibung und Analyse von Kinderarmut und Bildungsbenachteiligung. Hier wird ein Weg von der Theorie hin zur Praxis beschritten, der im zweiten Teil mit der Beschreibung von Ansätzen zu Problembestimmungen, Intervention und Armutsbekämpfung im sozialräumlichen, sozialrechtlichen und disziplinären Kontext fortgesetzt wird. In der Behandlung von Kinderarmut als politischer Herausforderung werden über die wissenschaftliche Analyse hinausgehende Interventionsansätze auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene vorgestellt. Eine abschließende Auseinandersetzung mit Kinderarmut als europäischer Herausforderung schließt den Kreis zur europäischen Menschenrechtspolitik. (IAB) Inhaltsverzeichnis Jörg Fischer, Roland Merten: Kinder- und Jugendarmut als politische und fachliche Herausforderung - eine Einführung (3-7); TEIL I Kinderarmut und Bildungsbenachteiligung Lothar Krappmann: Kinderarmut - Menschenrechtspolitik und Sozialforschung (11-24); Gerda Holz: Armutsprävention und Bildungsförderung durch Schule und Jugendhilfe (25-41); Marita Kampshoff: Praktische Ansätze für Schule und Jugendhilfe zur Kinderarmutsprävention (42-57); Wilfried Bos, Tobias C. Stubbe, Magdalena Buddeberg: Einkommensarmut und schulische Kompetenzen (58-72); Corina Wustmann: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung - Ermutigende Beziehungserfahrungen und Selbstwirksamkeit (73-81); Petra Jurkowitsch: Armut mit Bildungs- und Erlebnisvielfalt begegnen: Lichtpunkte (82-92); TEIL II - Problembestimmungen und Interventionsansätze Rudolf Martens: Kinder- und Jugendarmut in Deutschland: Extreme Unterschiede im Raum und extreme Unterschiede bei den Haushaltsformen (95-114); Christiane Meiner: Bedarfsgerechtigkeit von Kinderregelsätzen - Strategien zielgenauer Reduzierung von Kinderarmut (115-130); Roland Merten: Jugend und Armut - Herausforderungen angesichts einer vergessenen Generation (131-159); Jörg Fischer: Armutsprävention in der sozialräumlichen Perspektive (160-173); TEIL III - Kinder- und Jugendarmut als politische Herausforderung Ulrike Meyer-Timpe: Arme Kinder, armes Land (175-181); Christine Lieberknecht: Kinderarmut in Thüringen (182-85); Hanka Giller: Bildungsarmut und demographischer Wandel. Kommunale Handlungsstrategien am Beispiel der Stadt Saalfeld (186-194); TEIL IV - Kinderarmut als europäische Herausfoderung Robert Soisson: Kinderarmut in den Nachbarländern (197-209).}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; Armut; Armutsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; Intervention; Sozialpolitik; Bildungschancen; Benachteiligung; Schule; Jugendhilfe; Prävention; demografischer Wandel; EU-Staat; Menschenrechte; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0348}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100315p03}, } @Book{Garland:2002:CCC, Annote= {Sign.: 613.0109;}, Author= {David Garland}, Title= {The culture of control : crime and social order in contemporary society}, Year= {2002}, Pages= {327}, Address= {Oxford}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-19-925802-4}, Abstract= {"The Culture of Control charts the dramatic changes in crime control and criminal justice that have occurred in Britain and America over the last 25 years. It then explains these transformations by showing how the social organization of late modern society has prompted a series of political and cultural adaptations that alter how governments and citizens think and act in relation to crime. The book presents an original and in-depth analysis of contemporary crime control, revealing its underlying logics and rationalities, and identifying the social relations and cultural sensibilities that have produced this new culture of control. In developing a 'history of the present' in the field of crime control, David Garland presents an intertwined history of the welfare state and the criminal justice state, a theory of social and penal change, and an account of how social order is constructed in late modern societies. Drawing on extensive research in the UK and the USA, he shows in detail how the social, economic and cultural forces of the late 20th century have reshaped criminological thought, public policy, and the cultural meaning of crime and criminals. The Culture of Control explains how our responses to crime and our sense of criminal justice came to be so dramatically reconfigured at the end of the 20th century. The shifting policies of crime and punishment, welfare and security - and the changing class, race and gender relations that underpin them - are viewed as aspects of the problem of governing late modern society and creating social order in a rapidly changing social world." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kontrolltheorie; soziale Kontrolle; Kriminalität; Sozialordnung; Justiz; Wohlfahrtsstaat; Polizei; abweichendes Verhalten; sozialer Wandel; politischer Wandel; 20. Jahrhundert; Wohlfahrt; innere Sicherheit; Governance; Großbritannien; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 613.0109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100331j03}, } @Book{Glofke-Schulz:2008:PBU, Annote= {Sign.: 96-53.0102;}, Author= {Eva-Maria Glofke-Schulz}, Title= {Perspektiven der Behinderungsverarbeitung und Identit{\"a}tsentwicklung im Lichte einer tiefenpsychologischen und ressourcenorientierten Sichtweise - dargestellt am Beispiel Sehsch{\"a}digung}, Year= {2008}, Pages= {347}, Address= {Gie{\"ss}en}, Publisher= {Psychosozial-Verlag}, Series= {Forschung Psychosozial}, ISBN= {ISBN 978-3-89806-898-7}, Abstract= {"Die Konfrontation mit einer Behinderung erschüttert das Identitätserleben und bisherige Lebensentwürfe eines Menschen. Die neue Situation seelisch zu verarbeiten und zu einem sinnerfüllten, befriedigenden Lebensentwurf (zurück) zu finden, stellt hohe Anforderungen an den Betroffenen, aber auch an seine Mitmenschen. In ihrer Dissertation vertieft die Autroin die Einsichten ihres Buches 'Löwin im Dschungel' und widmet sich insbesondere der Frage nach Gestaltungsspielräumen innerhalb einer Umwelt, die behinderten Menschen noch immer ambivalent begegnet und sie manchmal stigmatisiert. Weiterhin thematisiert sie bewusste und unbewusste Aspekte von Coping-, Reorganisations- und Individuationsprozessen, die Konstruktionsarbeit an einer balancierten, integrierten Identität sowie ein Verständnis von Behinderungsverarbeitung, Integration und Partizipation als komplementären Lernprozess. Erfolgreiche Krisenverarbeitung kann, entsprechende Bereitschaft vorausgesetzt, die Entwicklung der Persönlichkeit vorantreiben und einen dringend notwendigen kulturellen Wertewandel einleiten. Die Arbeit ist somit auch ein Plädoyer für aktives, kritisches Engagement aller Beteiligten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sehbehinderte; Behinderungsbewältigung; soziale Integration; soziale Partizipation; Identitätsbildung; Stigmatisierung; Selbstverwirklichung; Wahrnehmung; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-53.0102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100406307}, } @Book{Goodin:2003:RWW, Annote= {Sign.: 40 BT 596;}, Author= {Robert E. Goodin and Bruce Headey and Ruud Muffels and Henk-Jan Dirven}, Title= {The real worlds of welfare capitalism}, Year= {2003}, Pages= {358}, Edition= {Repr.}, Address= {Cambridge}, Publisher= {Cambridge University Press}, ISBN= {ISBN 0-521-59639-4}, Abstract= {"The Real Worlds of Welfare Capitalism traces how individuals fare over time in each of the three principal types of welfare state. Through a unique analysis of panel data from Germany, the Netherlands and the US, tracking individuals' socio-economic fate over fully ten years, Goodin, Headey, Muffels and Dirven explore issues of economic growth and efficiency, of poverty and inequality, of social integration and social autonomy. It is common to talk of the inevitability of tradeoffs between these goals. However, in this book the authors contend that the social democratic welfare regime, represented here by the Netherlands, equals or exceeds the performance of the corporatist German regime and the liberal US regime across all these social and economic objectives. They thus argue that, whatever one's priorities, the social democratic welfare regime is uniquely well-suited to realizing them." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Typologie; institutionelle Faktoren; Liberalismus; Sozialdemokratie; Korporatismus; Kapitalismus; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Indikatorenbildung; soziale Indikatoren; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; soziale Gerechtigkeit; soziale Integration; soziale Sicherheit; Freiheit; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1994}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BT 596}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070327f05}, } @Book{Groenemeyer:2010:DSP, Annote= {Sign.: 653.0111;}, Editor= {Axel Groenemeyer}, Title= {Doing Social Problems : Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten}, Year= {2010}, Pages= {327}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17192-0}, Abstract= {"Arme, Kranke, Kriminelle, Behinderte oder hilfsbedürftige Familien stellen Kategorien der Betroffenheit von soziale Problemen dar, mit denen jeweils bestimmte Institutionen der Problemarbeit und der sozialen Kontrolle verbunden sind. Diese Einrichtungen der Bearbeitung sozialer Probleme können als Ergebnis einer erfolgreichen öffentlichen und politischen Institutionalisierung sozialer Probleme verstanden werden. In den Einrichtungen der Polizei und Justiz, der Sozialpolitik und der Sozialen Arbeit oder des Gesundheitssystems werden soziale Probleme in Fälle verwandelt, die dann in einer jeweils typischen Art und Weise behandelt werden. Mit dem neuen Konzept des 'Doing Social Problems' oder der 'Problemarbeit' werden diese Prozesse und institutionellen Kontexte der Bearbeitung sozialer Probleme auf der Ebene des Alltags von Institutionen der sozialen Kontrolle in einer vergleichenden Perspektive untersucht. Mit diesem Buch wird diese Perspektive, die in den USA bereits zu einem fruchtbaren Forschungsprogramm geworden ist, erstmals in Deutschland systematisch dargestellt und anhand empirischer Fallstudien aus verschiedenen Bereichen erläutert." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I. Doing Social Problems -- Kontexte und theoretische Perspektiven der Konstruktion sozialer Probleme Axel Groenemeyer: Doing Social Problems - Doing Social Control. Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme in institutionellen Kontexten - Ein Forschungsprogramm (13-56); Raimund Hasse, Lucia Schmidt: Der Arbeitsbegriff in der Soziologie sozialer Probleme und im Neo-Institutionalismus. Konzeptualisicrung und Anwendung im Forschungsfeld Bildungsungleichheit (57-78); Ralf Wetzel: Zur organisationalen Verfertigung von Behinderung. Über den kollektiven Umgang mit Differenz anhand neuerer organisationstheoretischer Sprachangebote (79-102); II. Analysen der institutionellen Konstruktion und Bearbeitung sozialer Probleme Bernd Dollinger: Doing Social Problems in der Wissenschaft. Sozialpädagogik als disziplinäre Form der Problemarbeit (105-123); Ursula Unterkofler: Wandel der Vorstellung von Hilfe in der Sozialen Arbeit. Auswirkungen auf die Problemarbeit im Feld der Drogenhilfe (124-151); Brita Krucsay, Roland Gombots: Nischen in der Marktlogik? Zum Einfluss institutioneller Einbettung auf Konzeptualisierungen sozialer Probleme in der Sozialen Arbeit (152-169); Uwe Flick, Gundula Röhnsch: "Ich sehe, dass Menschen vor Diagnosen davonlaufen" -- Chronische Krankheit jugendlicher Obdachloser aus der Sicht von Experten und Expertinnen (170-203); Stefan Dreßke: Soziale Problemarbeit in der medizinischen Rehabilitation. Zur Körpernormalisierung bei Behinderung (204-219); Kurt Möller: Ausstiege aus dem Rechtsextremismus Wie professionelle Ausstiegshilfen Themen- und Bearbeitungsdiskurse über Rechtsextremismus (re)produzieren und modifizieren (220-245); Steffen Zdun: Doing Social Problems bei der Polizei im Straßenkulturmilieu (246-271); Oliver Brüchert: "Gewalt ist keine Lösung". Der Beitrag von Kampagnen der Kriminalprävention zur Konstruktion sozialer Probleme (272-295); Marc Loriol, Valerie Boussard, Sandrine Caroly: Ethnische Diskriminierung in Dienstleistungsorganisationen. Ein berufsübergreifender Vergleich (296-323).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Gruppe; Problemgruppe; soziale Kontrolle; institutionelle Faktoren; Institutionalismus; Bildung; soziale Ungleichheit; Behinderung; Organisationstheorie; Sozialpädagogik; Sozialarbeit; Drogenabhängigkeit; Obdachlosigkeit; Jugendliche; chronische Krankheit; medizinische Rehabilitation; Rechtsextremismus; Prävention; Kriminalität; ethnische Gruppe; Diskriminierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 653.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091221307}, } @Book{Hartmann:2009:BFA, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin (Hrsg.)}, Author= {Michael Hartmann}, Title= {Bildung f{\"u}r alle oder Elitebildung? : Wege zu mehr Chancengleichheit im deutschen Schulsystem}, Year= {2009}, Pages= {28}, Address= {Berlin}, Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung, Fachforum Analysen und Kommentare. Arbeitspapier}, Number= {9}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-245-1}, Annote= {URL: http://www.fes.de/integration/pdf/arbeitspapier_7_09.pdf}, Abstract= {"Aktuelle sozialwissenschaftliche Untersuchungen und internationale Vergleichsstudien wie PISA haben eindeutig belegt, dass von Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem nach wie vor keine Rede sein kann. Insbesondere das Schulsystem ist durch ein hohes Maß an Selektivität gekennzeichnet: Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg ist in Deutschland so eng wie in kaum einem anderen Land. Dennoch werden die notwendigen Reformen nicht in Angriff genommen. Vielmehr führen die jüngeren bildungspolitischen Maßnahmen eher noch zu einer Verschärfung der sozialen Selektion im Bildungswesen. So bleibt das Gymnasium als Hauptsäule des Selektionsprozesses unangetastet und es werden sogar neue Hürden errichtet, zum Beispiel durch die Einführung des G8-Abiturs, wodurch ein Wechsel zwischen den verschiedenen Schulformen noch schwerer wird als bisher." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildung; Bildungssystem; Elite; Chancengleichheit; Bildungschancen; Schulwesen; soziale Ungleichheit; Bildungsausgaben; Bildungspolitik; soziale Herkunft; Bildungsabschluss; Gymnasium; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100311r03}, } @Book{Helpman:2008:IAE, Annote= {Sign.: 3220.0118;}, Editor= {Elhanan Helpman}, Title= {Institutions and economic performance}, Year= {2008}, Pages= {611}, Address= {Cambridge}, Publisher= {Harvard University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-674-03077-0 }, Abstract= {"Institutions and Economic Performance explores the question of why income per capita varies so greatly across countries. Even taking into account disparities in resources, including physical and human capital, large economic discrepancies remain across countries. Why are some societies but not others able to encourage investments in places, people, and productivity? The answer, the book argues, lies to a large extent in institutional differences across societies. Such institutions are wide-ranging and include formal constitutional arrangements, the role of economic and political elites, informal institutions that promote investment and knowledge transfer, and others. Two core themes run through the contributors' essays. First, what constraints do institutions place on the power of the executive to prevent it from extorting the investments and effort of other people and institutions? Second, when are productive institutions self-enforcing?" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Introduction (1-13); Part I. History The Impact of Administrative Power an Political and Avner Greif: Economic Developments: Toward a Political Economy of Implementation (17-63); Jod Mokyr: The Institutional Origins of the Industrial Revolution (64-119); Mauricio Drelichman and Hans-Joachim Voth: Institutions and the Resource Curse in Early Modern Spain (120-147); Nathan Nunn: Slavery, Inequality, and Economic Development in the Americas - An Examination of the Engerman-Sokoloff Hypothesis (148-180); Daron Acemoglu, Maria Angdica Bautista, Pablo Querubin, James A. Robinson: Economic and Political Inequality in Development - The Case of Cundinamarca, Colombia (181-245); Part II. Theory Abhinay Muthoo and Kenneth A. Shepsle: The Constitutional Choice of Bicameralism (249-291); James D. Fearon: Economic Development, Insurgency, and Civil War (292-328); Gene M. Grossman and Elhanan Helpman: Party Discipline and Pork-Barrel Politics (329-360); Daniel Diermeier, Pohan Fong: Policy Persistence in Multiparty Parliamentary Democracies (361-406); Part III. Contemporary Evidence Siwan Anderson, Patrick Francois: Formalizing Informal Institutions: Theory and Evidence from a Kenyan Slum (409-451); Timothy Besley, Masayuki Kudamatsu: Making Autocracy Work (452-510); Philippe Aghion, Alberto Alesina, and Francesco Trebbi: Democracy, Technology, and Growth (511-543); Torsten Persson and Guido Tabellini: The Growth Effect of Democracy - Is It Heterogenous and How Can It Be Estimated? (544-585).}, Annote= {Schlagwörter: Institution; Wirtschaftsentwicklung; institutionelle Faktoren; industrielle Revolution; Sklaverei; soziale Ungleichheit; Demokratie; Technik; Wirtschaftswachstum; Kapital; Humankapital; Elite; Investitionen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3220.0118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100326316}, } @Book{Henke:2010:EVA, Institution={Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt, Berlin (Hrsg.); Zoom, Gesellschaft f{\"u}r Prospektive Entwicklungen}, Author= {Jutta Henke and Dieter Henkel and Barbara N{\"a}gele and Nils Pagels and Alexandra Wagner}, Title= {Erhebung von Ans{\"a}tzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II}, Year= {2010}, Pages= {248}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bmg.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Drogen-Sucht/Drogen_20und_20Sucht_20allgemein/Abschlussbericht_20Erhebung_20Praxis_20Intergration_20Suchtkranker_20in_20Erwerbsleben,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Abschlussbericht%20Erhebung%20Plussbericht%20Erhebung%20P????????????????? ?????#??}, Abstract= {"Die Erhebung geht auf einen Beschluss des Drogen- und Suchtrats vom 5.11.2007 zurück. Darin wird die Drogenbeauftragte der Bundesregierung gebeten, Ansätze guter Praxis bei der Betreuung und Eingliederung suchtgefährdeter und abhängigkeitskranker Personen im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) zu ermitteln und bundesweit verfügbar zu machen. Ziel des Projekts war eine möglichst vollständige Erhebung aller Maßnahmen von SGB II-Grundsicherungsträgern hinsichtlich der Beratung und Vermittlung von Menschen mit Suchtgefährdung oder Suchterkrankung. Dabei sollten gleichzeitig Ansätze guter Praxis ermittelt werden. Der Abschlussbericht basiert auf einer bundesweiten Befragung der SGB II-Grundsicherungsstellen und auf einer Befragung derjenigen Suchtberatungsstellen, die von den SGB II-Stellen als Partner benannt wurden, zu denen geregelte Kooperationsbeziehungen bestehen. Die zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse umfasst nicht nur die Praxis bei der Beratung, Betreuung, Förderung und Vermittlung von Leistungsbeziehenden mit Suchtgefährdung oder Suchterkrankung bei den Grundsicherungsstellen, sondern auch die komplementäre Perspektive der mit ihnen kooperierenden Suchtberatungsstellen, Angaben über lokale Netze an der Schnittstelle von Arbeitsmarktpolitik und Sucht(kranken)hilfe sowie von den Befragten benannte Kriterien und Ansätze guter Praxis. Vor dem Hintergrund der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion werden die Befragungsergebnisse kommentiert und weiterführende Forschungsfragen benannt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: best practice; berufliche Integration; Suchtkranke; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Rehabilitation; Arbeitsmarktpolitik; Drogenabhängigkeit; Beratung; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100319r10}, } @Book{Hess:2009:NIK, Annote= {Sign.: 96-40.0160;}, Editor= {Sabine Hess and Jana Binder and Johannes Moser}, Title= {No integration?! : kulturwissenschaftliche Beitr{\"a}ge zur Integrationsdebatte in Europa}, Year= {2009}, Pages= {242}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript Verlag}, Series= {Kultur und soziale Praxis}, ISBN= {ISBN 978-3-89942-890-2}, Abstract= {"Integration wurde in den letzten Jahren auch in Deutschland zum zentralen Schlagwort in der Migrationsdebatte. Während das Konzept einerseits positiv 'Teilhabe' verspricht, fungiert es in der deutschen Migrationspolitik potentiell als Exklusionsmechanismus. Dieses Buch nimmt aus Perspektiven der Politik, Wissenschaft, Kunst und des Aktivismus das Integrationsparadigma kritisch unter die Lupe. Entgegen der öffentlichen Integrationsforderung an hier lebende Migranten nehmen die Beiträge die Perspektive der Migration ein und loten in verschiedenen Praxisfeldern aus, was dies hinsichtlich politischer und wissenschaftlicher Konzepte in einem Europa der Migration bedeutet." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einleitungen Sabine Ness, Johannes Moser: Jenseits der Integration. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen einer Debatte (11-25); Björn Bicker: Theater als Parallelgesellschaft? Über das Verhältnis von Theater und Migration (27-32); Krisen des Multikulturalismus Frank-Olaf Radtke: Nationale Multikulturalismen. Bezugsprobleme und Effekte (37-50); Kien Nghi Ha: The White German's Burden. Multikulturalismus und Migrationpolitik aus postkolonialer Perspektive (51-72); Ghassan Hage: Der unregierbare Muslim. Jenseits der Bipolarität von Multikultur und Assimilation (73-90); Logiken des Integrationsparadigmas Serhat Karakayali: Paranoic Integrationism. Die Integrationsformel als unmöglicher (Klassen-)Kompromiss (95-103); Stephan Lanz: In unternehmerische Subjekte investieren. Integrationskonzepte im Workfare-Staat. Das Beispiel Berlin (105-121); Birgit zur Nieden: "... und deutsch ist wichtig für die Sicherheit!" Eine kleine Genealogie des Spracherwerbs Deutsch in der BRD (123-136); Klaus Ronneberger, Vassilis Tsianos: Panische Räume. Das Ghetto und die "Parallelgesellschaft" (137-152); Erol Yildiz: Was heißt hier Parallelgesellschaft? Von der hegemonialen Normalität zu den Niederungen des Alltags (153-167); Antiislamismus als neue Form des Rassismus Werner Schiffauer, Manuela Bojadzijev (im Gespräch) Es geht nicht um einen Dialog. Integrationsgipfel, Islamkonferenz und Anti-Islamismus (171-185); Esra Erdem: In der Falle einer Politik des Ressentiments. Feminismus und die Integrationsdebatte (187-202); Europäische Ausblicke?! Sandro Mezzadra: Bürger und Untertanen - die postkoloniale Herausforderung der Migration in Europa (207-223); Regina Römhild: Aus der Perspektive der Migration - die Kosmopolitisierung Europas (225-238).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; Theater; Wanderung; multikulturelle Gesellschaft; Einwanderungspolitik; Kolonialismus; Wanderungspolitik; Assimilation; Workfare; Spracherwerb; Rassismus; Feminismus; Migranten; politische Einstellungen; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100330j02}, } @Book{Joas:2007:LS, Annote= {Sign.: 60.0111;}, Editor= {Hans Joas}, Title= {Lehrbuch der Soziologie}, Year= {2007}, Pages= {745}, Edition= {3. {\"u}berarb. u. erw. Aufl.}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-37920-3}, Abstract= {"Der 'Joas' ist ein umfassendes Lehrbuch der Soziologie, das neben solidem Fachwissen besonderen Wert auch auf gute Didaktik legt und so an deutschen Universitäten zum erfolgreich eingeführten Standardwerk wurde. Mithilfe von Schaukästen, Grafiken, Bibliografie und Webliografie sowie Kontrollfragen zu jedem Kapitel vermitteln führende Fachvertreter anschaulich einen Überblick über die großen Themengebiete der Soziologie sowie den aktuellen Wissensstand. Für diese 3. Auflage wurden alle Kapitel aktualisiert. Darüber hinaus erschließen zwei neue Kapitel weitere wichtige Gegenstandsbereiche der Soziologie: 'Technik und Gesellschaft' und 'Medien- und Massenkommunikation '. Damit bietet das Lehrbuch jetzt auf BA-Studierende und Nebenfachstudenten zugeschnittene Einführungen in die wichtigsten Teilsoziologien." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Teil I: Das Wissen von der Gesellschaft Hans Joas: Die soziologische Perspektive (11-38); Helmut Thome: Methoden der Sozialforschung (39-71); Teil II: Das Individuum und die Gesellschaft Karl-Siegbert Rehberg. Kultur (73-105); Ansgar Weymann: Interaktion, Institution und Gesellschaft (107-135); Dieter Geulen: Sozialisation (137-158); Walter R. Heinz: Der Lebenslauf (159-182); Fritz Sack: Abweichung und Kriminalität (183-215); Teil III: Differenz und Ungleichheit Uwe Schimank: Gruppen und Organisationen (217-239); Peter A. Berger, Claudia Neu: Sozialstruktur und soziale Ungleichheit (241-266); Georg Elwert, Überarbeitung von Erdmute Albert: Ethnizität und Nation (267-285); Theresa Wobbe, Gertrud Nunner-Winkler: Geschlecht und Gesellschaft (287-312); Teil IV: Gesellschaftliche Institutionen Rosemarie Nave-Herz, Corinna Onnen-Isemann: Familie (313-336); Gero Lenhardt: Bildung (337-362); Detlef Pollack: Religion (363-393); Bernhard Badura, Günter Feuerstein: Gesundheit und Gesellschaft (395-418); Harald Wenzel: Medien und Massenkommunikation (419-447); Teil V: Sozialer Wandel und Globalisierung Jens Beckert: Wirtschaft und Arbeit (449-480); Werner Rammert: Technik und Gesellschaft (481-504); Claus Offe: Staat, Demokratie und Krieg (505-539); Hans-Dieter Evers: Globale Integration und globale Ungleichheit (541-568); Rainer Münz, Ralf E. Ulrich: Bevölkerung (569-596); Hartmut Häußermann: Städte, Gemeinden und Urbanisierung (597-625); Dieter Rucht, Friedhelm Neidhardt: Soziale Bewegungen und kollektive Aktionen (627-651); Karl-Werner Brand, Fritz Reusswig: Umwelt (653-672).}, Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Gesellschaft; Kultur; Interaktion; Sozialisation; Lebenslauf; Kriminalität; soziale Ungleichheit; ethnische Gruppe; soziale Gruppe; Geschlecht; Institution; Familie; Bildung; Religion; Gesundheit; Massenkommunikation; sozialer Wandel; Globalisierung; Arbeit; Technik; Staat; Demokratie; Bevölkerung; Stadt; Urbanisierung; soziale Bewegung; Umwelt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 60.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100413301}, } @Book{Kahlert:2010:RDC, Annote= {Sign.: 96-23.0202;}, Editor= {Heike Kahlert and Waltraud Ernst}, Title= {Reframing demographic change in Europe : perspectives on gender and welfare state transformations}, Year= {2010}, Pages= {227}, Address= {Berlin}, Publisher= {LIT Verlag}, Series= {Focus Gender}, Number= {11}, ISBN= {ISBN 978-3-643-10411-3}, Abstract= {"Demographic change in Europe has been a topic of great public and political interest since the 1990s. The central aim of this book is to create new questions for research by connecting the topics of demographic change, of the restructuring of the welfare state and of change in gender relations. The articles have a closer look at the interrelation of these social and political changes by highlighting different national situations as well as different theoretical and empirical aspects. They try to reframe the 'problem' of demographic change by analyzing it in the context of gender and welfare state transformations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; demografische Faktoren; Geschlecht; geschlechtsspezifische Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Gleichstellungspolitik; Gleichstellung; Frauen; Mütter; Hierarchie; lebenslanges Lernen; Sozialarbeit; Sozialpolitik; Globalisierung; Demokratie; Norwegen; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0202}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100127814}, } @Book{Krueger:2010:BRB, Annote= {Sign.: 688.0123;}, Editor= {Heinz-Hermann Kr{\"u}ger and Ursula Rabe-Kleberg and Rolf-Torsten Kramer and J{\"u}rgen Budde}, Title= {Bildungsungleichheit revisited : Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule}, Year= {2010}, Pages= {324}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Studien zur Schul- und Bildungsforschung}, Number= {30}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16672-8}, Abstract= {"'Bildungsungleichheit revisited' greift die in den letzten Jahren wieder verstärkten Bemühungen einer empirischen Analyse und theoretischen Erklärung von sozialen Ungleichheiten auf. In den Beiträgen wird nach Phänomenen der sozialen Ungleichheit in allen wichtigen Bildungsbereichen entlang des Lebenslaufes - also vom Kindergarten bis zur Hochschule bzw. zur Berufsausbildung - gefragt. Diese Fokussierung auf institutionalisierte Bildung wird zudem durch eine Darstellung zur sozialen Ungleichheit in der außerschulischen Bildung erweitert. Namhafte internationale und nationale Autorinnen und Autoren diskutieren klassische Theoreme und Konzepte, stellen die zentralen Befunde und Diskurse vor und dokumentieren aktuelle und innovative Forschungen in verschiedenen Bildungsbereichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Heinz-Hermann Krüger, Ursula Rabe-Kleberg, Rolf-Torsten Kramer, Jürgen Budde: Bildungsungleichheit revisited? - eine Einleitung (7-21); I. Bildung und soziale Ungleichheit im Elementarbereich Friedhelm Pfeiffer: Entwicklung und Ungleichheit von Fähigkeiten: Anmerkungen aus ökonomischer Sicht (25-44); Ursula Rabe-Kleberg: Bildungsarmut von Anfang an? Ober den Beitrag des Kindergartens im Prozess der Reproduktion sozialer Ungleichheit (45-54); II. Bildung und soziale Ungleichheit in der Schule Hartmut Wenzel: Chancengleichheit in der Schule eine nicht abgegoltene Forderung (57-67); Kai Maaz, Jürgen Baumert, Ulrich Trautwein: Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? (69-102); Rolf-Torsten Kramer, Werner Helsper: Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit (103-125); Katrin U. Zaborowski, Georg Breidenstein "Geh lieber nicht hin! Bleib lieber hier." Eine Fallstudie zu Selektion und Haltekräften an der Hauptschule (127-144); John Pryor: Pedagogics of in/equity: Formative assessment/Assesment for Learning (145-160); ll. Soziale Ungleichheit und außerschulische Bildung Hans-Urwe Otto, Mark Schrödter "Kompetenzen" oder "Capabilities" als Grundbegriffe einer kritischen Bildungsforschung und Bildungspolitik? (163-183); Heinz-Hermann Krüger, Ulrike Deppe: Mikroprozesse sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von schulischen Bildungsbiographien und Peerorientierungen (185-201); Manuela du Bois-Reymond: Chancen und Widerständiges in der Ganztagsbildung. Fallstudie Niederlande (203-220); IV. Soziale Ungleichheit und Hochschulbildung Rolf Becker: Warum bildungsferne Gruppen von der Universität fernbleiben und wie man sie für das Studium an der Universität gewinnen könnte (223-234); Reinhard Kreckel: Zwischen Spitzenforschung und Breitenausbildung. Strukturelle Differenzierungen an deutschen Hochschulen im internationalen Vergleich (235-256); V. Soziale Ungleichheit und Berufsbildung Christian Imdorf: Wie Ausbildungsbetriebe soziale Ungleichheit reproduzieren: Der Ausschluss von Migrantenjugendlichen bei der Lehrlingsselektion (259-274); Martin Baethge: Neue soziale Segmentationsmuster in der beruflichen Bildung (275-298); Ingo Wiekert, Reinhold Sackmann: Mehr Ungleichheit durch weniger duale Ausbildung? Probleme der Ausbildungsbereitschaft (299-319).}, Annote= {Schlagwörter: Bildung; soziale Ungleichheit; Kompetenz; Kindergarten; Schule; Chancengleichheit; Bildungschancen; Hauptschule; Pädagogik; Bildungsforschung; Bildungspolitik; Bildungsverlauf; Ganztagsschule; Hochschulbildung; Hochschule; Studium; Berufsbildung; Segmentationstheorie; Migranten; duales System; Bildungseinrichtung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 688.0123}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100408p07}, } @Book{Kuzin:2010:UAP, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Vladimir Kuzin and Franziska M. Bremus}, Title= {Unemployment and portfolio choice : does persistence matter?}, Year= {2010}, Pages= {28}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {978}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.347770.de/dp978.pdf}, Abstract= {"We use a life cycle model of consumption and portfolio choice to study the effects of social security on the investment decisions of households for the European case. Our model is mainly based on the one developed by Cocco, Gomes, and Maenhout (2005). We extend it by unemployment risk using Markov chains to model the transition between different employment states. In contrast to most models in the life cycle literature, our model allows for three different states, namely employment, short-term as well as long-term unemployment. This allows us to examine the effects of persistence in the unemployment process on portfolio choice. Our main findings are, first, that in case of short-term unemployment only, social security systems as those established in the EU are able to offset the negative impact of unemployment risk on the portfolio-share invested in risky assets. Second, the simulation results reveal that when allowing for long-term unemployment the equity-share is suppressed, especially for young investors. We show that this negative effect of unemployment is mainly driven by its persistence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommen; Ruhestand; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Dauer; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosenversicherung; soziale Sicherheit; Investitionsverhalten; Beschäftigung; Sparverhalten; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D91; E21; H31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100304r17}, } @Book{Lesch:2010:AUF, Annote= {Sign.: 47.0262;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Hagen Lesch and Jenny Bennett}, Title= {Arbeit und Fairness : die Suche nach dem gerechten Lohn}, Year= {2010}, Pages= {127}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {IW}, Series= {IW-Analysen}, Number= {59}, ISBN= {ISBN 987-3-602-14851-6}, Abstract= {"Der Arbeitslohn - die eierlegende Wollmilchsau: Er soll hoch genug sein zum Leben, aber nicht so hoch, dass bestimmte Arbeitsplätze im Unternehmen dem Rotstift zum Opfer fallen. Er soll die Motivation stärken, aber er soll auch nicht alle Leistungen über einen Kamm scheren. Durchaus legitime Forderungen - aber lassen sie sich auch unter einen Hut bringen? Dieser Frage nähert sich die IW-Analyse aus wissenschaftlicher Sicht an. Die Autoren beleuchten jede Facette des Themas: empirische Befunde, Lohntheorien und Befragungsergebnisse. Ihr Fazit zum derzeit wohl heißesten Diskussionsthema aus diesem Bereich: Ein gesetzlicher Mindestlohn führt keineswegs zwangsläufig zu mehr Lohngerechtigkeit als aufstockende staatliche Transfers, beispielsweise in Form von Arbeitslosengeld II." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; soziale Gerechtigkeit; Niedriglohn; Lohnunterschied; Mindestlohn; Lohntheorie; Umverteilung; Steuersystem; Kombilohn; Transferleistung; Arbeitslosengeld II; Lohnpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100311306}, } @Book{Lind:2004:LAE, Annote= {Sign.: 69.0153;}, Editor= {Jens Lind and Herman Knudsen and Henning Jørgensen}, Title= {Labour and employment regulation in Europe}, Year= {2004}, Pages= {408}, Address= {Br{\"u}ssel}, Publisher= {PIE Lang}, Series= {Work and society}, Number= {45}, ISBN= {ISBN 90-5201-246-6; ISSN 1376-0955}, Abstract= {"Ever since the 'golden age' of labour peaked around 1970, organised labour has been progressively weakened in Europe and elsewhere. The end of the era of welfare state expansion and increasing levels of social security constitute a potential threat to social cohesion in Europe. Concern about labour interests and social inclusion is very much an issue in the Europe of the early 21st century. This is the main theme of this volume, which includes original and interesting articles dealing with conditions and developments in trade union organisation and conduct in the representation of workers' interests. Industrial and occupational changes have not only threatened the traditional strongholds of trade unionism but also compelled unions to apply new strategies in representing their interests. Another focus of the book is political regulation of the labour market: the relevant articles highlight the failures and successes of the European Employment Strategy with special emphasis on activation schemes and overall strategies for establishing a shared commitment in Europe to achieving sufficient competitiveness by means of a flexible labour market." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Jens Lind: Introduction (13-21); PART I. Representation and participation introduction Herman Knudsen: Representation and Participation - Unilateralism or Bipartism? (25-33); Richard Hyman: Solidarity For Ever? (35-45); Harriet Bradley, Geraldine Healy, Nupur Mukherjee: Including Minority Ethnic Women - Trade Union Strategies in the UK (47-69); Peter Leisink: The Information Industry - towards Post-fordist employment Relations? (71-89); Steen Scheuer: Extra Holiday Entitlements in Denmark - Towards a Transformation of Collective Bargaining? (91-118); Daryl D'art, Thomas Turner: Union Growth and Recognition - the Irish Case in a Comparative Context (119-142); Jeremy Waddington: Representation and Participation in Multinational Companies - the Perspective of European Works Council Representatives from Six Countries (143-171); Peter Nielsen: Employee Involvement and Participation in Knowledge Organisations (173-196); PART II. Labour market and employment polkies introduction Henning Jorgensen: Labour Market and Employment Policies Activated? (199-209); Amparo Serrano Pascual: Are European Activation Policies Converging? (211-231); Jean-Claude Barbier: Systems of Social Protection in Europe. Two Contrasted Paths to Activation, and Maybe a Third (233-253); Henning Jorgensen: Make Contacts - Not Contracts! Better Development of Labour Markets through Corporatist Steering and Accountability, Illustrated by Danish Labour Market and Employment Policies (255-283); Thomas Bredgaard: Similar Labels, Different Contents. A Comparison of Corporate Soda! Responsibility in Different Contexts (285-306); Jens Lind: Labour Market Policy in Denmark - A European Success Story? (307-328); David Etherington: The Politics of the Jobs Gab and Activation. Future Directions for Labour Market Policy in the UK and Denmark (329-350); Helge Albrechtsen: Do We Need the Unemployed as a Fourth Industrial Relations Actor? The Case of the United Kingdom, the Federal Republic of Germany and Denmark within the Framework of the European Employment Strategy (351-380); Mikkel Mailand and Seren Kaj Andersen: Social Partnerships for Inclusion. Theoretical Understandings and Empirical Typologies (381-402).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; Beschäftigungspolitik; Gewerkschaft; Gewerkschaftspolitik; ethnische Gruppe; Frauen; Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlungen; Betriebsrat; multinationale Unternehmen; Arbeitnehmerbeteiligung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktpolitik; soziale Verantwortung; Unternehmen; Arbeitslose; Sozialpartnerschaft; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0153}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100317306}, } @Book{Martens:2010:DSA, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)}, Author= {Rudolf Martens and Ulrich Schneider}, Title= {Damit sich Arbeit lohnt : Expertise zum Abstand zwischen Erwerbseinkommen und Leistungen nach dem SGB II}, Year= {2010}, Pages= {44}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/fileadmin/dokumente/2010_lohnabstand/expertise_lohnabstand_web.pdf}, Abstract= {"Der so genannte 'Lohnabstand' von Haushalten mit niedrigem Erwerbseinkommen und Beziehern der Grundsicherung für Arbeitssuchende, umgangssprachlich 'Hartz IV' genannt, befindet sich aktuell heftig in der Diskussion. Von verschiedener Seite wird die meist ungeprüfte These vertreten, dass sich eine Arbeitsaufnahme für Grundsicherungsbezieher finanziell nicht lohne und somit kein Arbeitsanreiz gegeben sei. Es werden Beispielrechnungen herangezogen, die jedoch häufig fehlerhaft bzw. unvollständig sind. Die aktuelle Auseinandersetzung wird damit auf falscher Grundlage geführt." Der Bericht enthält "die Berechnung einer systematischen und typischen Beispielsammlung ... die unterschiedliche Haushaltstypen sowie einfache Arbeiten in verschiedenen Wirtschaftszweigen in Ost- und Westdeutschland umfasst. Es soll damit die Frage beantwortet werden, wie sich der Lohnabstand in Deutschland im Regelfall darstellt, und welche Rolle dabei die verschiedenen Einkommenskomponenten Erwerbseinkommen, Kindergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, aufstockende Leistungen nach SGB II spielen. Für die Lohnabstandsdiskussion sind Wohngeld, Kindergeld und Kinderzuschlag deshalb von besonderer Relevanz, da das Kindergeld bei Grundsicherungsbeziehern voll angerechnet wird und Wohngeld und Kinderzuschlag dieser Gruppe gar nicht zustehen. Es handelt sich somit um drei Leistungen, die ausschließlich bei den Erwerbstätigenhaushalten außerhalb des SGB II-Bezuges wirksam werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnabstandsgebot; Erwerbseinkommen; Sozialgesetzbuch II; Sozialleistungen; private Haushalte; Erwerbstätige; Freibetrag; Kindergeld; Wohngeld; Aufstocker; allein Erziehende; allein Stehende; Familie; Familiengröße; Sozialgesetzbuch XII; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100304r14}, } @Book{MauSteffen:2009:SE, Annote= {Sign.: 60.0110;}, Institution={Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Steffen Mau and Roland Verwiebe}, Title= {Die Sozialstruktur Europas}, Year= {2009}, Pages= {368}, Address= {Bonn}, Publisher= {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, Series= {Schriftenreihe der Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, Number= {786}, ISBN= {ISBN 978-3-89331-965-7}, Abstract= {"Die Welt der europäischen Nationalstaaten ist durch Prozesse der europäischen Integration, Globalisierung und Internationalisierung in Bewegung geraten. Die vergleichende Darstellung der Sozialstruktur Europas versucht, vor dem Hintergrund historischer Gemeinsamkeiten der Tatsache der zunehmenden Verflechtung der europäischen Gesellschaften Rechnung zu tragen. Der Band behandelt schwerpunktmäßig das europäische Gesellschaftsmodell, die europäischen Gesellschaften im Vergleich und Aspekte ihrer Europäisierung. Institutionelle Arrangements, Bevölkerung und Familie, Migration, Wirtschaft und Erwerb, Bildung, Ungleichheit und Lebensqualität in Europa werden vergleichend sowie aus dem Blickwinkel der europäischen Integration untersucht. Zugleich ist damit die Frage der europäischen Gesellschaftsbildung angesprochen und wie Europa von den Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstruktur; Gesellschaftsordnung; Bevölkerung; Familie; Wanderung; Arbeitsmarkt; Erwerbsarbeit; Bildung; soziale Ungleichheit; Lebensqualität; europäische Integration; institutionelle Faktoren; nationale Identität; Globalisierung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 60.0110}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100318312}, } @Book{Metzler:2007:BUA, Author= {Heidrun Metzler and Thomas Meyer and Christine Rauscher and Markus Sch{\"a}fers and Gudrun Wansing}, Title= {Begleitung und Auswertung der Erprobung tr{\"a}ger{\"u}bergreifender Pers{\"o}nlicher Budgets : wissenschaftliche Begleitforschung zur Umsetzung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Abschlussbericht}, Year= {2007}, Pages= {265}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/portal/23072/property=pdf/f366__forschungsbericht.pdf}, Abstract= {"Im Jahr 2004 initiierte das damalige Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung - jetzt Bundesministerium für Arbeit und Soziales - die bundesweite Erprobung trägerübergreifender Persönlicher Budgets unter wissenschaftlicher Begleitung in acht ausgewählten Modellregionen. Nach einer öffentlichen Ausschreibung wurde ein Forschungsverbund der Universitäten Tübingen (Z.I.E.L.), Dortmund (Rehabilitationssoziologie) und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Fakultät für Sonderpädagogik in Reutlingen) mit der wissenschaftlichen Begleitung beauftragt. Beim Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung konnten insgesamt 494 Persönliche Budgets in den Modellregionen und weitere 353 Persönliche Budgets außerhalb der Modellregionen dokumentiert werden; d. h. insgesamt wurden 847 Persönliche Budgets dokumentiert. Die Zahl der bewilligten und dokumentierten Budgets nahm kontinuierlich im gesamten Zeitverlauf der Modellerprobung zu. Innerhalb eines Jahres (von Januar 2006 bis Januar 2007) hat sich die Gesamtzahl nahezu verdreifacht. Der Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung bestätigt das Ergebnis des Berichts der Bundesregierung zum Persönlichen Budget vom 21. Dezember 2006, dass die bestehenden gesetzlichen Regelungen ausreichen, um bundesweit die Leistungsform des Persönlichen Budgets umzusetzen. Es wird belegt, dass die neue Leistungsform des Persönlichen Budgets bundesweit auch über die Modellregionen hinaus in Anspruch genommen wird und die Nutzerzufriedenheit ausgesprochen hoch ist. Nach wie vor werden jedoch wenig trägerübergreifende Persönliche Budgets beantragt und bewilligt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Rehabilitation; Rehabilitationseinrichtung; Rehabilitationsmaßnahme; soziale Partizipation; Sozialgesetzbuch IX; Trägerschaft; Region - Modell; Sozialbudget; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100319r06}, } @Book{Onein:oJ:OIT, Title= {One in three unemployed persons in the EU have been jobless for over a year}, Pages= {8}, Series= {Statistics in focus}, Number= {13/2010}, ISBN= {ISSN 1977-0324}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-10-013/EN/KS-SF-10-013-EN.PDF}, Abstract= {"Während die jüngste Zunahme der Wirtschaftstätigkeit hoffen lässt, dass die wirtschaftliche Erholung eingesetzt hat, sind die Auswirkungen der Krise auf dem Arbeitsmarkt noch nicht ausgestanden. Im dritten Quartal 2009 nahm die Zahl der Arbeitslosen in der EU auf rund 21,4 Millionen zu. Viele von ihnen haben ihre Arbeit in den letzten 12 Monaten verloren. Angesichts einer abnehmenden Zahl offener Stellen droht jedoch vielen, länger als ein Jahr ohne Beschäftigung zu bleiben. Die Folgen könnten zunehmende Armut und sozialer Ausgrenzung sein. Anhand jüngster Ergebnisse (drittes Quartal 2009) der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (LFS) wird die Dauer der Arbeitslosigkeit bestimmter Gruppen der Erwerbsbevölkerung analysiert. Saisonbereinigte Monatsdaten zur Gesamtarbeitslosigkeit sowie Vierteljahresdaten zu den offenen Stellen vervollständigen das Bild. Diese Veröffentlichung ist die dritte einer Reihe von Publikationen zu den Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt in Europa." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"While there is hope of economic recovery as output starts growing again, the effects of the crisis on the European labour market are far from over. In 2009 Q3, the ranks of the unemployed increased to around 21.4 million in the EU. Many of them lost their job in the past 12 months. But with fewer jobs on offer, the risk of staying unemployed for over a year is real for a substantial number of people. This could result in more social exclusion and poverty. Recent data (third quarter of 2009) from the European Labour Force Survey (LFS) are used to analyse unemployment in the different population groups in terms of duration. The data are supplemented by seasonally adjusted monthly data on unemployment and quarterly data on job vacancies, to give a more complete picture. This publication is the third in a series analysing the effects of the current economic crisis on the labour market in Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Dauer; Langzeitarbeitslosigkeit - Dauer; junge Erwachsene; offene Stellen; Wirtschaftskrise; Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; Armut; soziale Ausgrenzung; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100315a02}, } @Book{Organisation:2010:AGA, Annote= {Sign.: 687.0124;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Atlas of gender and development : how social norms affect gender equality in non-OECD countries}, Year= {2010}, Pages= {318}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-07520-7}, Abstract= {"Gender inequality holds back not just women but the economic and social development of entire societies. That's why overcoming discrimination is important in the fight against poverty in developing countries. However, tackling such inequalities is not easy: In many countries, discrimination against women is deeply rooted in social institutions such as the family and the law. The OECD Atlas of Gender and Development provides an innovative new way of looking at these sources of discrimination. It presents a new composite measure of gender inequality: the Social Institutions and Gender Index (SIGI), developed by the OECD Development Centre, which examines women's status in five key areas: Family code - for example, early marriage, polygamy and inheritance rights. Physical integrity - violence against women and genital mutilation. Son preference - abortion of female foetuses and infanticide of baby girls. Civil liberties - women's freedom of movement and dress. Ownership rights - women's access to land, property and credit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geschlecht; Entwicklungspolitik; soziale Ungleichheit; Gleichstellung; soziale Normen; Armutsbekämpfung; Familie; Diskriminierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Gewalt; Frauen; Eigentum; Entwicklungsländer; Ostasien; Europa; Mittelasien; Lateinamerika; Karibischer Raum; Nahost; Nordafrika; Afrika; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 687.0124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100318303}, } @Book{Organisation:2010:JFY, Annote= {Sign.: 96-21.0201;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Jobs for youth : Denmark 2010; Des emplois pour les jeunes : Danemark 2010}, Year= {2010}, Pages= {146}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-07515-3; ISSN 1997-6836}, Abstract= {"This report contains - for Denmark - a survey of the main barriers to employment for young people, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to improve the transition from school-to-work, and a set of policy recommendations for further action by the public authorities and social partners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Chapter 1. The Challenge Ahead -1. Demographics and main labour markets outcomes -2. Transition from school to work -3. Key points Chapter 2. Initial Education and On-the-job Training -1. The provision of education services -2. Performance of the education system -3. Strategies to improve educational attainment -4. Between school and work -5. Continuing education -6. Key points Chapter 3. Demand-Side Opportunities and Barriers -1. GDP growth and overall employment in Denmark -2. Youth employment and the business cycle -3. Starting wages and labour relations -4. Non-wage costs and other barriers to employment -5. Gender wage gap -6. Key points Chapter 4. The Role of Welfare and Activation Policies -1. The role of passive labour market measures -2. The role of activation -3. Active labour market programmes -4. Public and private employment services.}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitnehmer; erste Schwelle; zweite Schwelle; Bildungssystem; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; arbeitslose Jugendliche; Arbeitsbedingungen; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Sozialhilfe; Arbeitslosenhilfe; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; berufsqualifizierender Bildungsgang; Berufsausbildung; Lebenssituation; Bildungsniveau; Einkommenshöhe; ausländische Jugendliche; geschlechtsspezifische Faktoren; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0201}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100312304}, } @Book{Peters:2002:SPU, Annote= {Sign.: 611.0200;}, Author= {Helge Peters}, Title= {Soziale Probleme und soziale Kontrolle}, Year= {2002}, Pages= {217}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Westdeutscher Verlag}, Series= {Studienskripten zur Soziologie}, ISBN= {ISBN 3-531-13668-2}, Abstract= {"Herkömmliche Untersuchungen sozialer Probleme erörtern die Strukturen, die Verbreitung und die Ursachen sozialer Probleme. Unbeantwortet bleibt oft die Frage, wie und warum Verhaltensweisen und Zustände als soziale Probleme definiert werden. Im ersten Teil des Buches wird deshalb dem Zusammenhang zwischen Problemdefinition und bezeichnetem Sachverhalt nachgegangen (Ein Beispiel: Haschischkonsum als soziales Problem oder privater Genuss). Im zweiten Teil geht es um die Bearbeitung sozialer Probleme. Als eine wichtige Bearbeitungsform gilt die soziale Kontrolle. Sie wird ausführlich erörtert. Unterschieden werden drei Kontrollvarianten: Ausschließungen, Repressionen die auf 'Integration' zielen, und Bedingungsveränderungen, die auf 'Integration' zielen. Erkennbar wird oft die funktionale Äquivalenz dieser Kontrollvarianten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Kontrolle; soziale Bewegung; soziale Integration; Sozialpolitik; Sozialarbeit; Strafrecht; soziale Ausgrenzung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 611.0200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100318306}, } @Book{Riso:2010:VAW, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Sara Riso}, Title= {Very atypical work: Exploratory analysis of fourth European Working Conditions Survey : background paper}, Year= {2010}, Pages= {34}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2010/10/en/1/EF1010EN.pdf}, Abstract= {"This background paper has been prepared to complement the findings of a comparative analysis by Eurofound on what has been termed 'very atypical work' in the 27 European Union Member States (EU27). In the background paper, the definition of very atypical forms of work includes non-written employment contracts, contracts of less than 10 working hours a week and very short fixed-term contracts of six months or less. The comparative analytical report (Broughton et al, 2010) uses a similar categorisation, with the addition of zero-hour and on-call work contracts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; ungeschützte Beschäftigung; EU-Staat; Arbeitsbedingungen; Beruf; Wirtschaftszweige; demografische Faktoren; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100330r07}, } @Book{Sachweh:2010:DSU, Annote= {Sign.: 650.0124;}, Author= {Patrick Sachweh}, Title= {Deutungsmuster sozialer Ungleichheit : Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung}, Year= {2010}, Pages= {326}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, Series= {Schriften des Zentrums f{\"u}r Sozialpolitik, Bremen}, Number= {22}, ISBN= {ISBN 978-3-593-39118-2}, Abstract= {Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, wie soziale Ungleichheit von Menschen in privilegierten und benachteiligten Lagen der deutschen Sozialstruktur wahrgenommen, bewertet, erklärt und gerechtfertigt wird. Zunächst werden in theoretisch-konzeptioneller Perspektive die Entwicklung der Einkommensungleichheit und der darauf bezogenen Einstellungen in der Bevölkerung, die Forschungsergebnisse zur Wahrnehmung, Akzeptanz und Legitimation der sozialen Ungleichheit sowie kulturelle Deutungsmuster zur Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation dargestellt. Vor diesem Hintergrund werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgelegt, in deren Verlauf zwanzig diskursive, qualitative Interviews mit Angehörigen der oberen Dienstklasse, Selbstständigen und Kleinbürgern, nicht-manuellen Routine-Angestellten sowie Arbeitslosen und nicht in den Arbeitsmarkt Integrierten durchgeführt wurden. Die Auswertung der Interviews geschieht unter drei Fragestellungen: der persönlichen Erfahrung sozialer Ungleichheit in der Lebenswelt der Befragten, der Erklärung sozialer Ungleichheit durch die Gesellschaftsmitglieder sowie den Legitimationssemantiken, mittels derer die soziale Ungleichheit gerechtfertigt wird. Abschließend werden die gefundenen Ungleichheiten und Gemeinsamkeiten in den ungleichheitsbezogenen Deutungsmustern diskutiert und theoretische Implikationen der empirischen Befunde für die Ungleichheitssoziologie formuliert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Wahrnehmung; Legitimation; Benachteiligung; Einkommensverteilung; Mittelschicht; Arbeitslose; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 650.0124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100128p07}, } @Book{Skrobanek:2009:MDI, Annote= {Sign.: 96-68.0111;}, Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Jan Skrobanek}, Title= {Migrationsspezifische Disparit{\"a}ten im {\"U}bergang von der Schule in den Beruf : Ergebnisse aus dem DJI-{\"U}bergangspanel}, Year= {2009}, Pages= {42}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Wissenschaftliche Texte}, Number= {1/2009}, ISBN= {ISBN 978-3-935701-39-6}, Abstract= {"Während migrationsspezifische Ungleichheiten in der Schule oder am Arbeitsmarkt schon seit längerer Zeit intensiv erforscht werden, gibt es bisher kaum theoriegeleitete Untersuchungen, die insbesondere den Übergang von der Schule in die Ausbildung genauer in den Blick nehmen. In der gegenwärtigen Debatte zu Fragen migrationsspezifischer Ungleichheiten werden verschiedene Erklärungen kontrovers diskutiert. In dem vorliegenden wissenschaftlichen Text werden diese unterschiedlichen Ansätze mit Blick auf migrationsspezifische Disparitäten im Übergang von der Schule in die Ausbildung diskutiert und geprüft, für welche der Annahmen sich tatsächlich empirische Belege finden lassen. Die Analysen zeigen, dass vor allem die Produktivität der Jugendlichen, ihre individuellen Anschlusspläne und Selbsteinschätzungen die Chancen beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; erste Schwelle; Berufseinmündung; Humankapital; kulturelles Kapital; Arbeitsmarktsegmentation; soziale Ausgrenzung; Ausbildungsplatzsuche; Produktivität; Jugendliche; Selbsteinschätzung; Diskriminierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-68.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100310307}, } @Book{Skrobanek:2009:PDA, Annote= {Sign.: 96-68.0112;}, Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Jan Skrobanek}, Title= {Perceived discrimination and (re)ethnicisation of young immigrants in school-to-work transition in Germany}, Year= {2009}, Pages= {66}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Wissenschaftliche Texte}, Number= {2/2009}, ISBN= {ISBN 978-3-935701-40-2}, Abstract= {Der Verfasser legt eine Längsschnittstudie des Übergangs von Sekundärschulabgängern von der Schule in den Beruf vor. Auf der Basis einer theoretischen Auseinandersetzung mit diesem Thema werden vier Themenstellungen empirisch untersucht: (1) ethnische Ungleichheit an der ersten Schwelle als Ausdruck ethnischer Diskriminierung; (2) wahrgenommene Diskriminierung und (Re-)Ethnisierung als Ergebnis eines fehlgeschlagenen Übergangs von der Schule in berufliche Ausbildung oder Arbeit; (3) der Effekt wahrgenommener Diskriminierung auf (Re-)Ethnisierung; (4) die Auswirkungen einer (Re-)Ethnisierung auf die weitere Integration in Berufsausbildung und Beschäftigung. Die Untersuchung zeigt, dass der ethnische Hintergrund von Jugendlichen (Türken, Aussiedler) einen direkten Einfluss auf den Prozess der Statuseinnahme an der ersten Schwelle hat. Neben Bildungsressourcen, Sprachkompetenz, Gruppenzugehörigkeit, Geburt in Deutschland und Geschlecht hat die eingenommene Position grundlegende Auswirkungen auf die wahrgenommene Diskriminierung. Demgegenüber führt gruppenbezogene Diskriminierung im Gegensatz zur wahrgenommenen individuellen Diskriminierung nicht zur einer (Re-)Ethnisierung. Eine Tendenz zur (Re-)Ethnisierung geht nicht mit einer Tendenz zur Desintegration von Berufsausbildung und Arbeitsmarkt einher. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Diskriminierung; Berufsausbildung; Beschäftigung; Arbeitsmarktchancen; erste Schwelle; Arbeitsmarkt; soziale Ungleichheit; Ausbildungsplatzsuche; Statuszuweisung; Jugendliche; Türke; Aussiedler; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006 |99}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-68.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100310308}, } @Book{Stiftung:1992:LUD, Annote= {Sign.: 90-3099.0318;}, Institution={Stiftung Grone-Schule}, Title= {Langzeitarbeitslos und dann}, Year= {1992}, Pages= {131}, Address= {Hamburg}, Abstract= {"Im Mittelpunkt des vorliegenden Grone-Reports 1992 steht die Beschreibung der "Aktion Beschäftigungshilfe", eines zweijährigen Pilotprojektes für Langzeitarbeitslose im kaufmännischen Bereich mit dem Ziel der beruflichen Wiedereingliederung. Es wurde von April 1990 bis April 1992 durchgeführt. Die Beschreibung erfolgt aus der Sicht des Arbeitsamtes, der Teilnehmer, von Arbeitgebern und Lehrkräften. Es wird resümiert, daß Langzeitarbeitslosigkeit keine Sackgasse ist. Die hohen Vermittlungsquoten im Zusammenhang mit dem Projekt machen deutlich, daß etwas bewegt werden kann. Ein weiterer Beitrag vergleicht Langzeitarbeitslosigkeit in Ost und West. Drei Beiträge aus der Arbeitslosenforschung thematisieren folgende Problemstellungen: (1) Langzeitarbeitslosigkeit als Gesundheitsrisko; (2) psychische Auswirkungen von Arbeitslosigkeit; (3) Finanzierung von Langzeitarbeitslosigkeit und soziale Beschäftigungsprogramme." (GESIS-IZ)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Programm; Arbeitslosigkeit - Risiko; Weiterbildung; Arbeitsämter; Langzeitarbeitslosigkeit; Gesundheit; Arbeitslose - Einstellungen; Arbeitgeber - Einstellungen; Lehrer - Einstellungen; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0318}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930128f11}, } @Book{Tisch:2010:KIS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Anja Tisch}, Title= {Kundenzufriedenheit im SGB II: Arbeitsvermittler im Urteil der ALG-II-Empf{\"a}nger}, Year= {2010}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {07/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb0710.pdf}, Abstract= {"Das SGB II räumt dem Dienstleistungsgedanken in der Arbeitsvermittlung einen hohen Stellenwert ein. Mit intensiver Beratung und Betreuung sollen bessere Integrationserfolge erzielt werden. Das IAB legt nun Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung vor, in der drei Jahre nach Einführung der Reform Arbeitslosengeld(ALG)-II-Empfänger zu ihren Erfahrungen im Umgang mit den Mitarbeitern der SGB-II-Träger befragt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The German Social Code II stresses the importance of an intensive guidance and support of the unemployed. This paper examines the evaluation of the public employment service by those receiving unemployment benefit II. The findings show that on average the unemployed are satisfied with the public employment service, although they do not expect their chances on the labour market to increase through counselling. Older unemployed persons describe their personal placement officers as 'friendly' and 'reliable' but do not believe in increasing employment opportunities. Although younger unemployed persons are more sceptical towards their placement officers, they trust that their chances on the labour market are comparably good." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Job-Center; Arbeitsvermittler; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Befragung; Arbeitslosenberatung; ARGE; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100416a01}, } @Book{Yollu-Tok:2010:FAV, Annote= {Sign.: 432.0134; 432.0134, 1; 432.0134, 2;}, Author= {Aysel Yollu-Tok}, Title= {Die fehlende Akzeptanz von Hartz IV : eine Realanalyse individuellen Verhaltens jenseits des Homo oeconomicus Modells}, Year= {2010}, Pages= {215}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Wirtschafts- und Sozialpolitik}, Number= {1}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-5061-3}, Abstract= {"Die Hartz IV-Reform brach mit der Bismarckschen Tradition der sozialen Sicherung bei Erwerbslosigkeit. Dieser Bruch löste eine Welle von Demonstrationen aus, womit die fehlende Akzeptanz dieser Reform unterstrichen wurde. Auf welche Verhaltensmotive kann dieses Akzeptanzproblem zurückgeführt werden? Um dieser Frage nachzugehen, wird in der vorliegenden Arbeit das Modell des Homo oeconomicus um sozialpsychologische Erkenntnisse erweitert. Das neue Modell zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es nach eigennützigem Verhalten, aber auch nach weiteren Verhaltensmotiven fragen kann. Was war der Auslöser für die fehlende Akzeptanz der Grundsicherungsreform? Welchen Einfluss haben hierbei eigennützige Präferenzen? Inwieweit brach Hartz IV mit unterschiedlichen Gerechtigkeitsvorstellungen? Welchen Einfluss haben unterschiedliches Gewinn- und Verlustempfinden? Inwieweit spielt die Vorstellung, ob der Mensch erst durch Arbeit oder durch materielle Absicherung Teil der Gesellschaft ist, eine Rolle? Der Erfolg einer Reform kann nicht nur auf der Basis objektiver Veränderungen bewertet werden, sondern muss gerade auch Individuen berücksichtigen, die sich mit ihrer subjektiven Einstellungen an das bisherige System angepasst haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Akzeptanz; Arbeitsmarkttheorie; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialleistungen; ökonomisches Verhalten; ARGE; Leistungsempfänger; Verhaltensmodell; Grundsicherung nach SGB II; soziale Gerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 432.0134; 432.0134, 1; 432.0134, 2}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100217p05}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Daniels:2010:AII, Editor= {Manuel Franzmann}, Booktitle= {Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft}, Author= {Eva Daniels and Manuel Franzmann and Matthias Jung}, Title= {Die 'Krise der Arbeitsgesellschaft' in Interviews mit Adoleszenten : welche Auswirkungen h{\"a}tte ein bedingungsloses Grundeinkommen auf ihr Leben?}, Year= {2010}, Pages= {167-196}, Address= {Weilerswist}, Publisher= {Velbr{\"u}ck Wissenschaft}, ISBN= {ISBN 978-3-938808-76-4}, Annote= {URL: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2010/7436/pdf/Franzmann_BedingungslosesGrundeinkommen_Leseexemplar.pdf}, Abstract= {"Das soziologische Forschungsprojekt 'Praxis als Erzeugungsquelle von Wissen', aus dem die in diesem Aufsatz dargestellten Forschungsergebnisse hervorgegangen sind, untersucht, wie sich in der praktischen Bewältigung der Adoleszenzkrise Erfahrung konstituiert und an diesem priviligierten Ort der Entstehung des Neuen gesellschaftliche Transformationsprozesse in Gang kommen. In der Phase dieser Krise muss sich das sich bildende Subjekt gegenüber den drei unvermeidbaren Bewährungsdimensionen des Lebens - individueller Leistung in einer Berufsarbeit, zukünftiger Elternschaft und dem zu Gemeinwohl zu leistenden Beitrag als Staatsbürger - stabil positionieren. Datengrundlage der Untersuchung bilden nichtstandardisierte Interviews mit Adoleszenten, die mit der Methode der objektiven Hermeneutik ausgewertet werden. Wir möchten in dem Aufsatz die Frage erhellen, inwiefern sich die Krise der Arbeitsgesellschaft in diesen Adoleszenteninterviews abbildet. Zu diesem Zweck sollen drei Fälle exemplarisch vorgestellt werden, indem wir jeweils kurz die Fallkonstruktion skizzieren und dann auf dieser Grundlage fragen, wie diese Adoleszenten jeweils reagieren würden, wenn sie dauerhaft keine Arbeit fänden, und welche Folgen es je konkret für ihr Leben hätte, wenn es ein gedingungsloses Grundeinkommen gäbe." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgesellschaft - Krise; Jugendliche; Grundrechte; Einkommen; Mindesteinkommen - Auswirkungen; Existenzminimum; Adoleszenz; Lebenssituation; Arbeitsuche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0146}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100326306}, } @Incollection{Hirseland:2007:AUA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Markus Promberger}, Booktitle= {Neue Daten f{\"u}r die Sozialstaatsforschung : zur Konzeption der IAB-Panelerhebung "Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung"}, Author= {Andreas Hirseland and Markus Promberger and Ulrich Wenzel}, Title= {Armutsdynamik und Arbeitsmarkt: Qualitative Beobachtungen und Befragungen im Feld von Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung}, Year= {2007}, Pages= {102-130}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {12/2007}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb1207.pdf}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund der Reform der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland (insbesondere der Einführung des SGB II) konzentriert sich das qualitativ orientierte IAB-Projekt Armutsdynamik und Arbeitsmarkt auf Wissens-, Handlungs- und Kommunikationsmuster von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen. Untersucht werden lebensweltbezogene Muster und Dynamiken der Entstehung und möglichen Verfestigung, aber auch der Überwindung von Hilfebedürftigkeit sowie die soziale Lage erwerbsfähiger Hilfebedürftiger. Die Datengrundlage bilden ein Kurzzeitpanel mit zwei Wellen biographisch-narrativer Interviews sowie ergänzende Feldprotokolle. Im Folgenden wird zunächst der mögliche Beitrag qualitativer Forschungsmethoden für die Entwicklung einer Panelstudie wie der IAB-Panelerhebung 'Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung' (PASS) skizziert (2) und auf methodologische Hintergrundüberlegungen bezogen (3). Anschließend werden Vorüberlegungen zum Forschungsgegenstand (4) und die darauf aufbauenden Forschungsfragen des Projekts Armutsdynamik und Arbeitsmarkt dargestellt (5). Die Umsetzung des Fragenprogramms erfolgt in mehreren Auswertungspaketen mit unterschiedlichen Leitfragestellungen (6). Den Abschluss bilden Angaben zur Methodik des Projekts (7)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Haushaltspanel - Konzeption; empirische Sozialforschung; Erhebungsmethode; Stichprobe; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktchancen; Niedrigeinkommen; Transferleistung; qualitative Methode; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030n29}, } @Incollection{Meiner:2010:BVK, Editor= {J{\"o}rg Fischer and Roland Merten}, Booktitle= {Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen : Problembestimmungen und Interventionsans{\"a}tze}, Author= {Christiane Meiner}, Title= {Bedarfsgerechtigkeit von Kinderregels{\"a}tzen - Strategien zielgenauer Reduzierung von Kinderarmut}, Year= {2010}, Pages= {115-130}, Address= {Baltmannsweiler}, Publisher= {Schneider Hohengehren}, Series= {Grundlagen der Sozialen Arbeit}, Number= {26}, ISBN= {ISBN 978-3-8340-0724-7}, Abstract= {Die Verfasserin gibt einen Überblick über die Bemessung und die Höhe von Regelsätzen für Kinder und zeigt die damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen für die betroffenen Familien auf. Die Grenzen der aktuellen Berechnungen der Kinderregelsätze werden hinsichtlich der Eckregelsatzbemessung, der Ableitung des Kinder- vom Erwachsenenregelsatz und der Realwertentwicklung des Regelsatzes unter Berücksichtigung der Preisentwicklung sichtbar gemacht. Die Nichtbeachtung kindspezifischer Bedarfe in bestimmten Lebenslagen werden unter anderem bei den Abteilungen 01 und 02 (Nahrung, Getränke, Tabakwaren) und bei der Abteilung 10 (Bildungswesen) deutlich. Eine spezifische Behandlung kindlicher Bedarfe gibt es in der Regelsatzdebatte nicht, sodass das tatsächliche soziokulturelle Existenzminimum junger Menschen und ihrer Familien nicht abgesichert ist. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Kinder; Armut; Armutsbekämpfung; Sozialhilfe; Preisentwicklung; Existenzminimum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0348}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100407p03}, } 100 von 364 Datensätzen ausgegeben.