Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Ayala:2010:EWR, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {23}, Number= {1}, Author= {Luis Ayala and Magdalena Rodríguez}, Title= {Explaining welfare recidivism : what role do unemployment and initial spells have?}, Year= {2010}, Pages= {373-392}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"The question of high welfare re-entry rates has attracted great attention from economists and policymakers. Using a very rich administrative data set for the minimum income program of the Madrid Government (over 50,000 spells), this paper aims to broach various questions arising from the issue of welfare re-entry. We try to identify what factors determine observed differences in the durations of the first off-welfare spell. We analyze the combined effects of the length and type of exit of the first spell, unemployment, and sociodemographic characteristics. The experience of the first spell and, to a lesser extent, employability can contribute toward lengthening the time spent outside the program. Our results also show that off-welfare spells of households leaving the program in periods of low economic growth will be longer than those that do so during economic expansions. With the exception of unemployment effects, our estimates yield very similar results to those obtained in the U.S. studies, suggesting that U.S. welfare policies and analyses are not entirely irrelevant for European discussions of welfare policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Sozialhilfeempfänger; Armut; Mindesteinkommen; soziale Sicherheit - internationaler Vergleich; Rückfälligkeit; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungsdauer; Spanien; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100118n12}, } @Article{Bargain:2010:WPI, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {23}, Number= {1}, Author= {Olivier Bargain and Marco Caliendo and Peter Haan and Kristian Orsini}, Title= {"Making work pay" in a rationed labor market}, Year= {2010}, Pages= {323-351}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"This paper empirically analyzes the labor supply effects of two 'making work pay' reforms in Germany. We provide evidence in favor of policies that distinguish between low effort and low productivity by targeting individuals with low wages rather than those with low earnings. We discuss our results more generally and with comparisons to the family-based tax credits in force in the US and the UK. For the evaluation of the policies, we apply a static structural labor supply framework and explicitly account for demand-side constraints by using a double-hurdle model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit; Niedriglohn; Mini-Job; Haushaltseinkommen; Arbeitskräfteangebot; Beschäftigungseffekte; Arbeitsproduktivität; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Großbritannien; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C52; H31; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100118n10}, } @Article{Baten:2010:CHA, Journal= {German Economic Review}, Volume= {11}, Number= {1}, Author= {J{\"o}rg Baten and Andreas B{\"o}hm}, Title= {Children's height and parental unemployment : a large-scale anthropometric study on Eastern Germany, 1994-2006}, Year= {2010}, Pages= {1-24}, ISBN= {ISSN 1465-6485}, Abstract= {"The average height of children is an indicator of the quality of nutrition and healthcare. In this study, we assess the effect of unemployment and other factors on this variable. In the Eastern German Land of Brandenburg, a dataset of 253,050 preschool height measurements was compiled and complemented with information on parents' schooling and employment status. Unemployment might have negative psychological effects, with an impact on parental care. Both a panel analysis of districts and an assessment at the individual level yield the result that increasing unemployment, net out-migration and fertility were in fact reducing height." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Ernährung; medizinische Versorgung; Abwanderung; Fruchtbarkeit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Brandenburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; H53; I12; I32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1260}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100125n05}, } @Article{Becker:2009:WKG, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {61}, Number= {4}, Author= {Rolf Becker}, Title= {Wie k{\"o}nnen "bildungsferne" Gruppen f{\"u}r ein Hochschulstudium gewonnen werden? : eine empirische Simulation mit Implikationen f{\"u}r die Steuerung des Bildungswesens}, Year= {2009}, Pages= {563-593}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Ausgehend davon, dass es in Deutschland bei einer relativ niedrigen Studienanfänger- und Akademikerquote eine ausgeprägte soziale Ungleichheit beim Hochschulzugang gibt, werden neben den Strukturen des Bildungssystems primäre und sekundäre Herkunftseffekte als Gründe dafür in Betracht gezogen, dass 'bildungsferne' Gruppen an deutschen Hochschulen unterrepräsentiert sind. Empirischen Befunden für Abiturienten zufolge sind eher sekundäre Herkunftseffekte als primäre Herkunftseffekte ausschlaggebend dafür, ein Studium erfolgreich bewältigen zu können. Neutralisiert man bei Kontrolle der individuellen Erfolgserwartungen die sekundären Herkunftseffekte, so kann die Studienbeteiligung von Arbeiterkindern sehr viel deutlicher gesteigert werden als über die Neutralisierung der primären Herkunftseffekte. Neutralisiert man zudem die sekundären Herkunftseffekte bei den Übergängen in die Sekundarstufe I und II, so können die Hochschulzugänge 'bildungsferner' Gruppen noch weiter gesteigert werden. Insgesamt sind sowohl die Selektions- und Filterprozesse des deutschen Schulsystems als auch die darauf basierenden Bildungsentscheidungen kontraproduktiv, wenn es darum geht, 'bildungsferne' Gruppen für ein Hochschulstudium zu gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Against the background of the relatively low enrolment of students at universities, the minor proportion of academics at the population, and the distinctive social inequality at the transition to the tertiary education in Germany, it is assumed that - additionally to the structure of the educational system - primary and secondary effects of social origin are responsible for that the working class children are underrepresented at German universities. According to empirical findings for high-school graduates, their subjectively expected success in university training in general as well as their educational decision on continuing tertiary education, in particular, are crucial for this empirical fact of persistent inequalities of university education. If one cancels out the secondary effects of social origin, the participation of working class children could be increased more significantly than by neutralizing the primary effects. If one neutralizes also the secondary effects at both, the first and the second transition in the individuals' educational course, the individuals' transition to the sector of tertiary education could be increased additionally. Both, the selection and filter processes of the Germany school system as well as individuals' educational choices provide the counterproductive effect that the talented offspring from socially disadvantaged classes will be diverted away from the higher education and the universities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulzugang; Hochschulbildung; soziale Herkunft; soziale Ungleichheit; Bildungschancen; Bildungspolitik; Hochschulpolitik; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; allgemeinbildendes Schulwesen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100105815}, } @Article{Berkel:2010:PIP, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {39}, Number= {1}, Author= {Rik van Berkel}, Title= {The provision of income protection and activation services for the unemployed in 'active' welfare states : an international comparison}, Year= {2010}, Pages= {17-34}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"This article discusses reforms of the design of the organisational arena for policy implementation and service provision in Europeanwelfare states, focusing on the policy areas of income protection and activation. First, it discusses and compares recent reform programmes in four countries: the UK, Germany, Denmark and the Netherlands. The comparison shows that these reforms share some common characteristics: the establishment of one-stop agencies, decentralisation, the introduction of quasi-markets for the provision of activation services, a reduction of the role and influence of social partners and the use of new public management instruments in managing public agencies. Secondly, the article argues that these reforms are not merely reflecting new ways of thinking about organising the public sector and providing public services, but should also be interpreted as responses to policy administration and implementation problems arising in the process of making welfare states more activating." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Arbeitslosenunterstützung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; aktivierende Sozialpolitik; Reformpolitik; Wohlfahrtsstaat; Politikumsetzung; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Dänemark; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091223p02}, } @Article{Breau:2010:ITA, Journal= {Journal of Economic Geography}, Volume= {10}, Number= {1}, Author= {Sébastien Breau and David L. Rigby}, Title= {International trade and wage inequality in Canada}, Year= {2010}, Pages= {55-86}, ISBN= {ISSN 1468-2702}, Abstract= {"We investigate the impact of international trade on wages and on wage inequality across industries and regions in Canada. An employer - employee dataset is developed combining individual worker characteristics from the 20% sample of the 2001 Census of Population and synthetic establishments from the 1999 Annual Survey of Manufactures. Results from wage regression models show that import competition from low-income countries has a significant impact on wage inequality in Canada, pushing down the wages of less-educated workers relative to those of highly educated workers. The negative effect of import competition on the wages of less-skilled workers is shown to be more pronounced in Québec and in the Prairie provinces, as well as in labor-intensive and product-differentiated industries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Welthandel; Lohnunterschied; Beschäftigungseffekte; Lohnhöhe; Import; Qualifikationsniveau; regionale Disparität; soziale Ungleichheit; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: F16; J31; R23; D63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1348}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100119n02}, } @Article{Castles:1999:DAP, Journal= {European Journal of Political Research}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Francis G. Castles}, Title= {Decentralization and the post–war political economy}, Year= {1999}, Pages= {27-53}, ISBN= {ISSN 0304-4130}, Abstract= {"This paper uses cross - national data for 21 OECD nations to examine whether there is evidence of a connection between measures of political and fiscal decentralization and the major, long - term, performance parameters of the post - war political economy. Findings of what is necessarily an exploratory analysis of a wide range of policy outcomes suggest that federalism and the proliferation of constitutional veto - points have inhibited the expansion of the socially protective state and that a low level of fiscal centralization appears to have restrained post - war inflationary pressures and gone along with higher rates of post - war economic growth. No evidence is found to connect either political or fiscal measures with postwar labour market performance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Dezentralisation; politische Ökonomie; Nachkriegszeit; Finanzpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Föderalismus; Sozialstaat; Inflation; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktentwicklung; OECD-Staat; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091215r28}, } @Article{Denny:2010:RTB, Journal= {Economics of Transition}, Volume= {18}, Number= {1}, Author= {Kevin Denny and Orla Doyle}, Title= {Returns to basic skills in central and eastern Europe : a semi-parametric approach}, Year= {2010}, Pages= {183-208}, ISBN= {ISSN 0967-0750}, Abstract= {"This article uses semi-parametric econometric techniques to investigate the relationship between basic skills and earnings in three post-communist countries: the Czech Republic, Hungary and Slovenia, using the International Adult Literacy Survey dataset. It finds that including a measure of basic skills in a Mincer model reduces the returns to education. In addition, using a partially linear model, in which log earnings is linear in education but is an arbitrary function of basic skills, it finds that this relationship is not well described by the common assumption of linearity at the tails of the distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Lohnhöhe; Qualifikationsniveau - internationaler Vergleich; Lesen; Bildungsertrag; Osteuropa; Mitteleuropa; Tschechische Republik; Ungarn; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1234}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091221n04}, } @Article{Dunn:2009:ODD, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Andrew Dunn}, Title= {The 'dole or drudgery' dilemma: education, the work ethic and unemployment}, Year= {2009}, Pages= {1–19}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"Before the recession, Labour ministers claimed that much unemployment in the UK was voluntary. While social policy authors have repeatedly countered such claims by stressing that unemployed people generally possess a strong work ethic and employment commitment, their accounts typically neglect the role that choosiness in job search behaviour plays in deciding individuals' employment status. Fifty in-depth interviews with both unemployed and employed respondents exposed considerable diversity in attitudes towards 'dole' (being unemployed and claiming unemployment benefits) and 'drudgery' (doing less attractive jobs). The more educated were more likely to prefer 'dole' to 'drudgery' (this was also found using National Child Development Study survey data), yet they usually found jobs despite their greater choosiness. Those with very low educational attainment often desperately wanted jobs but could not find them due to their low employability - which might offer an explanation for the often replicated ( yet paradoxical) finding that unemployed people generally exhibit a strong work ethic and pro-employment attitudes and behaviours. Furthermore, the findings indicate that the scope for many Jobseeker's Allowance claimants to increase their net income by undertaking an unattractive job is greater than social policy authors often imply. The question of 'who must do the least attractive jobs?' has been neglected by both social policy academics and policy-makers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Freiwilligkeit; Qualifikation; Arbeit; Ethik; Arbeitsuche; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsuchende; Bildungsniveau; Arbeitsmotivation; Arbeitswilligkeit; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1995}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100111p05}, } @Article{DykSilke:2009:AAA, Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Silke van Dyk}, Title= {Das Alter: adressiert, aktiviert, diskriminiert : theoretische Perspektiven auf die Neuverhandlung einer Lebensphase}, Year= {2009}, Pages= {601-625}, ISBN= {ISSN 0863-1808}, Abstract= {"Nachdem sich jahrzehntelang niemand so recht für das Alter interessieren mochte und die Alterssoziologie als marginalisierte Bindestrich-Soziologie ihr Dasein fristete, hat das Alter - genauer gesagt das aktive und produktive Alter - neuerdings Hochkonjunktur. Im Gegensatz zu den heftig umstrittenen aktivgesellschaftlichen Reformen in Deutschland - vor allem im Bereich der Arbeitsmarktpolitik - erscheint die aktivgesellschaftliche Entdeckung des Alters als allen Seiten zugute kommende win-win-Situation. Eingebettet in zwei aktuelle Themenkomplexe - den demografischen Wandel und die Wende zum aktivierenden Sozialstaat - bleiben die Bedingungen der Popularisierung eines aktiven Alters in der deutschsprachigen Debatte eine Leerstelle, sodass das Spezifische der Altersaktivierung ebenso unterbelichtet bleibt wie die (macht-)politischen Implikationen und normierenden Konsequenzen der damit einhergehenden Neuverhandlung des Alters. Im Rückgriff auf theoretische Ansätze aus der angelsächsischen Gerontologie und der Geschlechterforschung sowie auf aktivierungstheoretische bzw. -kritische Arbeiten soll in dem Beitrag die entstandene Leerstelle theoretisch ausgelotet und der (empirischen) Analyse zugänglich gemacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the last years, ageing - or rather active ageing - has become a highly popular issue. In contrast to the disputed activation in labor market policies, the activation of old age seems to be a win-win-situation that benefits everyone. However, embedded in two highly topical debates - demographic change and activation-based welfare state reform - the conditions of the popularization of active ageing remain a blank within the German discussion. This concerns the specifics of old age activation as well as the power-related implications and the normalizing and standardizing consequences of this re-negotiation of old age. It is the aim of this article to discuss these blanks theoretically, paying reference to Anglo-Saxon gerontology, to works on active society and to gender theory on sameness and difference." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Alter; demografischer Wandel; soziale Ungleichheit; Aktivierung; Altern; Lebensweise; Identität; soziale Rechte; aktivierende Sozialpolitik; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1006}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100105810}, } @Article{Fredriksson:2006:III, Journal= {Journal of Economic Surveys}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Peter Fredriksson and Bertil Holmlund}, Title= {Improving incentives in unemployment insurance : a review of recent research}, Year= {2006}, Pages= {357-386}, ISBN= {ISSN 0950-0804}, Abstract= {"This paper provides a review of the recent literature on how incentives in unemployment insurance (UI) can be improved. We are particularly concerned with three instruments, viz. the duration of benefit payments (or more generally the time sequencing of benefits), monitoring in conjunction with sanctions, and workfare. Our reading of the theoretical literature is that the case for imposing a penalty on less active job search is fairly solid. A growing number of empirical studies, including randomized experiments, are in line with this conclusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Arbeitsanreiz; Leistungsbezug - Dauer; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsuche - Kontrolle; Leistungsanspruch; Leistungsempfänger; Leistungskürzung; Monitoring; Workfare; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 196}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100114r16}, } @Article{Frick:2009:ZEV, Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Joachim R. Frick and Markus M. Grabka}, Title= {Zur Entwicklung der Verm{\"o}gensungleichheit in Deutschland}, Year= {2009}, Pages= {577-600}, ISBN= {ISSN 0863-1808}, Abstract= {"Einkommensungleichheit und relative Einkommensarmut dominieren seit langem die sozialpolitische Diskussion in Deutschland, während - auch aus Gründen eingeschränkter Datenverfügbarkeit - die personelle Vermögensverteilung vergleichsweise unzureichend erforscht ist. Der vorliegende Beitrag nutzt Mikrodaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und stützt sich dabei auf individuelle Angaben zum Geld- und Sachvermögen der Jahre 2002 und 2007. Innerhalb dieses 5-Jahreszeitraums hat die Konzentration der Vermögen ebenso wie die der Einkommen deutlich zugenommen. Detaillierte Sozialstrukturanalysen belegen neben signifikanten Unterschieden in der Vermögensausstattung nach Migrationshintergrund, Bildung, Region und Einkommenslage eine ausgeprägte Lebenslaufabhängigkeit. Diese Querschnittsdimension wird auf Basis der Längsschnittdaten des SOEP erweitert um multivariate Regressionsanalysen, die neben der Relevanz des individuellen Erwerbs- und Einkommensverlaufs für den Vermögensaufbau auch die nachhaltige Bedeutung intergenerationaler Transmissionsmechanismen (insbesondere Erbschaften) für die individuelle Vermögensakkumulation und -mobilität belegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"For a long time, the social policy discussion in Germany has been heavily dominated by income inequality and poverty risk rates, while at the same time the analysis of personal wealth distribution was underdeveloped, last but not least due to a severe lack of appropriate data. Using representative micro data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), this paper analyzes individual level information on net wealth for 2002 and 2007. This five year period saw a pronounced increase in both income and wealth inequality. More detailed analyses by SES reveal significant differences in wealth holdings by migration status, education level, region, income level as well as across age groups. This cross-sectional perspective is being enriched by panel analyses focusing on correlates of individual wealth holdings as well as on determinants of wealth mobility. Using a multivariate regression framework we find clear indication for the relevance of the individual employment and income career as well as a sustaining importance of intergenerational transmission (by means of bestowals and inheritance) for both wealth accumulation and mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Vermögensverteilung; soziale Ungleichheit; Vermögensstruktur; Einkommensverteilung; Migranten; Bildungsniveau; Religion; Lebenslauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1006}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100105809}, } @Article{Gartner:2009:GLI, Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Hermann Gartner and Thomas Hinz}, Title= {Geschlechtsspezifische Lohnungleichheit in Betrieben, Berufen und Jobzellen (1993-2006)}, Year= {2009}, Pages= {557-575}, ISBN= {ISSN 0863-1808}, Abstract= {"Während die formalen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern bei Bildungsabschlüssen und die Unterschiede im Erwerbsverhalten im Zeitverlauf in Deutschland zurückgehen, präsentiert sich der geschlechtsspezifische Lohnunterschied unverändert stabil. Dies ist insbesondere deshalb erstaunlich, weil der Lohnunterschied verstärkt in den Blick der Antidiskriminierungsdiskussion geraten ist. Unter Verwendung von Daten des Instituts für Arbeitsmarktund Berufsforschung (IAB) untersucht der Beitrag, ob die durchschnittlichen Lohnunterschiede zwischen vollzeitbeschäftigten Frauen und Männern mit der unterschiedlichen Verteilung der Geschlechter auf Wirtschaftsbereiche, Berufe und Betriebe erklärt werden können. Als kleinste Analyseebene werden gleiche Berufe innerhalb von Betrieben betrachtet (Jobzellen). Damit wird für den Analysezeitraum von 1993 bis 2006 eine bestmögliche Annäherung an den 'within-job wage gap' erzielt. Es zeigt sich: Bei gleicher Ausbildung und gleicher Berufserfahrung verdienen Frauen in solchen Jobzellen 12% weniger als Männer. In zeitlicher Hinsicht hat sich der Lohnabstand trotz Veränderungen in der Bildungsbeteiligung, der Zusammensetzung der Erwerbstätigen und des politischen Gleichstellungsdrucks nicht verändert. Am Ende des Beitrags diskutieren wir inhaltliche und methodische Gründe, die für dieses empirische Bild verantwortlich sein könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Whereas educational inequalities between women and men and differences in labor market participation shrinked or even diminished during the last decades, the gender pay gap remained stable over time. This is remarkable because the pay gap has attracted much more attention as the main target of anti-discrimination policies. Using data from the IAB (Institute for Employment Research), we analyze whether the average pay gap between women and men working full-time can be explained by their employment in different industries, occupations, and firms. As the smallest level of analysis we focus on occupations within firms (job cells). This strategy of analysis yields the best possible approximation to the concept of 'within-job wage gap'. The results show that women with equivalent training and occupational experience earn wages that are 12 percent less than the wages of men in such job cells. Even though the educational participation of women rose to that of their male counterpart, the gender composition of labor market participation changed and the pressure of equal employment policies grew, the gender wage gap does not decrease within our observation period (1993 - 2006). In conclusion, we discuss theoretical and methodological reasons for this finding." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; Diskriminierung; erwerbstätige Frauen; Betrieb; Beruf; Wirtschaftszweige; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1006}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091221p06}, } @Article{Giesecke:2009:WLI, Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Johannes Giesecke and Roland Verwiebe}, Title= {Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland : qualifikations- und klassenspezifische Determinanten der Entlohnung zwischen 1998 und 2006}, Year= {2009}, Pages= {531-555}, ISBN= {ISSN 0863-1808}, Abstract= {"Ausgehend von der These einer wachsenden Ungleichheit in der Bundesrepublik wird in diesem Beitrag die Entwicklung der Lohnungleichheit für den Zeitraum von 1998 bis 2006 untersucht. Hauptziel der Analyse ist es, die Unterschiede in der Entwicklung der Reallöhne zwischen verschiedenen Berufsklassen zu bestimmen. Konzeptionell stützt sich der Beitrag dabei auf ökonomische und soziologische Erklärungsansätze. Der derzeit innerhalb der Wirtschaftswissenschaften prominenten These des skill-biased technological change (SBTC), nach der die Verbreitung moderner Informationstechnologien die Nachfrage nach hoch qualifizierten Arbeitskräften relativ zu der nach weniger qualifizierten Personen erhöht hat, wird eine strukturelle Theorie auf der Grundlage der Arbeiten von Aage B. Sørensen entgegengestellt. Nach dieser Theorie ist die wachsende Ungleichheit der Löhne zwischen unterschiedlichen Berufsgruppen insbesondere auf Veränderungen in Rentengenerierungsprozessen zurückzuführen. Die empirischen Analysen des Beitrags beruhen auf Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) und der BIBB/IAB-Strukturerhebung. Unsere Ergebnisse zeigen zunächst, dass Personen in niedrigen Berufsklassen zu den Verlierern der aktuellen Einkommensdynamik in der Bundesrepublik gehören. Durch den Einbezug einer breiten Palette von Merkmalen der Berufspositionen wird darüber hinaus deutlich, dass die wachsende Lohnungleichheit in Deutschland bei Weitem nicht allein durch qualifikationsbasierte Veränderungen erklärt werden kann, sondern Verschiebungen in ungleich verteilten Macht- und Schließungspotenzialen die Dynamik sozialer Ungleichheit ebenfalls miterklären können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Based on the thesis of growing overall inequality in the German society, this paper discusses changes in the inequality of wages for the period between 1998 and 2006. Our objective is to identify differences in real wage growth for various occupational classes. The theoretical foundation of the article is based on economic as well as sociological concepts. With regard to recent findings of labor economists, one could postulate that market forces driven by technological changes and the corresponding growth in the relative demand for highly-skilled labor have led to an increase in wage inequality (skill-biased technological change, SBTC). In contrast, a structural theory approach, based on the work of Aage B. Sørensen, would argue that increasing wage inequality is due to changes in the extent to which certain labor market groups are able to generate rents. For the empirical analysis, data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) and data from the BIBB/IAB-Survey are used. Our results show that people in lower occupational classes belong to the losers of the general income dynamics in Germany between 1998 and 2006. Moreover, the inclusion of a broad variety of characteristics of the occupational position reveals that the growth of wage inequality in Germany can be explained by skill-biased technological changes, but also by changes in rent generating processes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Lohn; soziale Ungleichheit; Qualifikationsniveau; soziale Klasse; Reallohn; Lohnentwicklung; Berufsklasse; soziale Ausgrenzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1006}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100105808}, } @Article{Gottschalk:2009:RIU, Journal= {The Journal of Economic Perspectives}, Volume= {23}, Number= {4}, Author= {Peter Gottschalk and Robert Moffitt}, Title= {The rising instability of U.S. earnings}, Year= {2009}, Pages= {3-24}, ISBN= {ISSN 0895-3309}, Abstract= {"The inequality of earnings and of family incomes in the United States has increased since the late 1970s. The large rise in earnings inequality between the 1970s and the 1990s could reflect either a rise in disparity of permanent incomes, a rise in earnings instability, or some portion of both. In this paper, we provide longitudinal measures that separate changes in income inequality into changes that permanently change income to new levels and those that only reflect transitory change. We refer to the latter as changes in 'income instability' and discuss how the instability of individual earnings and family income in the United States has evolved - as a whole as well as for different types of individuals and families - over the last quarter century. We consider alternative definitions of instability that have been proposed, and establish that all studies find that instability is considerably higher today than in the mid-1970s. This increase in instability is not a recent phenomenon. Earnings instability rose sharply in the late 1970s and early 1980s, then stabilized at these high levels through the recent period, although it may be increasing once again. We also discuss the factors that may be driving this increase in instability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Familieneinkommen; Haushaltseinkommen; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Einkommenshöhe; Lohnstruktur; Einkommensverteilung; Frauenerwerbstätigkeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 938}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091218n04}, } @Article{Gross:2009:MOS, Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Martin Gro{\"ss}}, Title= {Markt oder Schlie{\"ss}ung? Zu den Ursachen der Steigerung der Einkommensungleichheit}, Year= {2009}, Pages= {499-530}, ISBN= {ISSN 0863-1808}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Ursachen der Zunahme der Einkommensungleichheit, die seit den 1990er Jahren in Deutschland zu beobachten ist. Der in der ökonomischen Literatur dominierenden These des 'skill-biased technological change', die vor allem eine zunehmende Bedeutung von Qualifikationen im Rahmen der Einkommensgenerierung für die steigende Einkommensungleichheit verantwortlich macht, wird die in der soziologischen Literatur präferierte Schließungstheorie gegenübergestellt, die die Ursachen dieser Entwicklung in institutionellen Veränderungen, Klassenkonflikten und Diskriminierungsmechanismen sieht. Analysen auf Basis der 'Gehalts- und Lohnstrukturerhebung' zeigen, dass beide Faktorengruppen zur Ungleichheitszunahme beitragen, wobei Schließungsmechanismen insbesondere in den alten Bundesländern stärker hervortreten. Eine wachsende Bedeutung qualifikationsbezogener Faktoren ist vor allem in den neuen Bundesländern zu beobachten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article examines which factors contribute towards the increase in the income inequality that can be observed in Germany since the 1990's. While economists believe that the qualification of employees is becoming more and more important for the generation of income inequality, sociologists conceive social closure, implemented in institutional structures, class conflicts and mechanisms of discrimination, as responsible for rising inequality. Analyses of 'Gehalts- und Lohnstrukturerhebung'-data show that closure mechanisms are especially important in West Germany, while qualification-related factors enhance inequality in East Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Markt; soziale Ausgrenzung; Einkommensverteilung; Einkommensstruktur; Einkommensunterschied; soziale Ungleichheit; Qualifikationsniveau; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1006}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100105807}, } @Article{Grugulis:2009:WSI, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {23}, Number= {4}, Author= {Irena Grugulis and Steven Vincent}, Title= {Whose skill is it anyway? : 'soft' skills and polarization}, Year= {2009}, Pages= {597-615}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"The skills that employers require are changing, with soft skills replacing technical ones. This article draws on two detailed case studies of outsourced public sector work, where these changes were particularly marked. Here, the new skills polarized the workforces. Highly skilled IT professionals were advantaged as soft skills gave them an additional dimension to their work, while benefit caseworkers with intermediate skills were disadvantaged since soft skills were presented as an alternative to technical competences. Women caseworkers suffered a double penalty, as not only were their technical skills devalued but many were confined to traditionally 'feminine' and unskilled work at the reception desk. Soft skills certainly aided the acknowledgement of women's skills but they did nothing to increase their value." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Management; öffentlicher Dienst; Qualifikation; Führungskräfte; outsourcing; informationstechnische Berufe; soziale Qualifikation; mittlere Qualifikation; Case Management; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenerwerbstätigkeit; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100111p01}, } @Article{Irwin:2009:LWA, Journal= {Sociology}, Volume= {43}, Number= {6}, Author= {Sarah Irwin}, Title= {Locating where the action is: quantitative and qualitative lenses on families, schooling and structures of social inequality}, Year= {2009}, Pages= {1123-1140}, ISBN= {ISSN 0038-0385}, Abstract= {"There has been a proliferation of interest in cultural processes amongst those seeking to explain the role of family life in the reproduction of class-related educational inequalities. Analysts of macro level quantitative and micro level qualitative evidence share an interest in internal family dynamics and resources, yet they generate very different pictures of family level processes, and their articulation with broader structures of social inequality. This article critically explores insights and gaps afforded by the differing perspectives. Since qualitative research is well placed to access salient cultural processes in action and interaction, some proposals are made about enhancing such a programme of research, locating the specificity of evidence, confronting class diversity, and better grounding claims about the nature of social reproduction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: kulturelles Kapital; Familie; soziale Herkunft; soziale Ungleichheit; Schule; Klassengesellschaft; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1940}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091223p09}, } @Article{Knijn:2009:IFO, Journal= {Social Politics}, Volume= {16}, Number= {4}, Author= {Trudie Knijn and Arnoud Smit}, Title= {Investing, facilitating, or individualizing the reconciliation of work and family life : three paradigms and ambivalent policies}, Year= {2009}, Pages= {484-518}, ISBN= {ISSN 1072-4745}, Abstract= {"After decades of promoting work - family reconciliation with the aim of advancing gender equality, European Union (EU) discourses around work and family have been reframed. This article distinguishes three currently paramount discourses: The social investment approach, the transitional labor market model, and the individual life-course model. Respectively, they propose investing in, facilitating, and individualizing the new social risks, including the resolution of tensions in the relationship between work and family life. Each has particular assumptions about risk-sharing, public and private responsibility, and the position of the individual vis-à-vis the state and the community. These paradigms have been analyzed in relation to EU policies on the reconciliation of work and family life. We find some traces of these paradigms in the Lisbon agreements, its amendments, and in the National Action Plans that are regularly submitted by the member-states. We conclude that the gender-equality agenda has been subordinated to the focus on creating competitive knowledge-based economies in the EU. Social investment is the most prominent of the three paradigms in this new agenda, yet because it is mixed up with elements from the other paradigms, current policy agendas lack coherence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Familienpolitik; erwerbstätige Frauen; EU-Politik; EU-Staat; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsförderung; Armutsbekämpfung; ungeschützte Beschäftigung; Gleichstellungspolitik; Übergangsarbeitsmarkt; Lebenslauf; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1927}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100112a01}, } @Article{Koopmans:2010:TBE, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Ruud Koopmans}, Title= {Trade-offs between equality and difference : immigrant integration, multiculturalism and the welfare state in cross-national perspective}, Year= {2010}, Pages= {1-26}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This paper investigates how integration policies and welfare-state regimes have affected the socio-economic integration of immigrants, focusing on eight European countries: Germany, France, the United Kingdom, the Netherlands, Switzerland, Sweden, Austria and Belgium. It presents comparative data on integration policies and welfare-state regimes. The expectations derived from this comparative policy analysis are tested with cross-national data on integration outcomes regarding labour market participation, spatial segregation and incarceration. The results suggest that multicultural policies -- which grant immigrants easy access to equal rights and do not provide strong incentives for host-country language acquisition and interethnic contacts -- when combined with a generous welfare state, have produced low levels of labour market participation, high levels of segregation and a strong overrepresentation of immigrants among those convicted for criminal behaviour. Sweden, Belgium and the Netherlands, which have combined multicultural policies with a strong welfare state, display relatively poor integration outcomes. Countries that either had more restrictive or assimilationist integration policies (Germany, Austria, Switzerland, France) or a relatively lean welfare state (the United Kingdom) have achieved better integration results. These differences are highly consistent across the three domains of integration that are examined, with the exception of segregation rates in the United Kingdom." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration - internationaler Vergleich; Migranten; multikulturelle Gesellschaft; Wohlfahrtsstaat; Segregation; Ausländer; ethnische Gruppe; Einwanderer; Kriminalität; Strafvollzug; Erwerbsbeteiligung; Spracherwerb; Österreich; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Belgien; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100118805}, } @Article{Lackner:2010:AEA, Journal= {Kyklos}, Volume= {63}, Number= {1}, Author= {Mario Lackner and Martin Halla and Friedrich G. Schneider}, Title= {An empirical analysis of the dynamics of the welfare state : the case of benefit morale}, Year= {2010}, Pages= {55-74}, ISBN= {ISSN 0023-5962}, Abstract= {"Does the supply of a welfare state create its own demand? Many economic scholars studying welfare arrangements refer to Say's law and insinuate a self-destructive welfare state. However, little is known about the empirical validity of these assumptions and hypotheses. We study the dynamic effect of different welfare arrangements on benefit fraud. In particular, we analyze the impact of the welfare state on the respective social norm, i.e. benefit morale. It turns out that a high level of public social expenditures and a high unemployment rate are associated with a small positive (or no) immediate impact on benefit morale, which however is (partly) crowded out by adverse medium and long run effects. In contrast to earlier studies we do not find that younger birth cohorts have lower values of benefit morale." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; sozialer Wandel; Wertwandel - internationaler Vergleich; soziale Werte; soziale Normen; Leistungsmissbrauch - Akzeptanz; Sozialleistungen; Sozialaufwand; Arbeitslosenquote; Wohlfahrtstheorie; Sozialpsychologie; Australien; Belgien; Kanada; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Japan; Luxemburg; Niederlande; Neuseeland; Spanien; Schweden; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 045}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100128n03}, } @Article{Mokhtar:2010:LME, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {39}, Number= {1}, Author= {Christina Mokhtar and Lucinda Platt}, Title= {Lone mothers, ethnicity and welfare dynamics}, Year= {2010}, Pages= {95–118}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"This article investigates the ethnic patterning of exit from means-tested benefits in a UK town. Lone parents in the UK face high risks of poverty and high rates of receipt of meanstested, out-of-work benefits. There has been extensive policy concernwith lone parents' poverty and with potential 'welfare dependency'. Investigation of welfare dynamics has unpacked the notion of welfare dependency, and has stimulated policy to better understand the factors associated with longer rather than shorter durations. However, within this analysis, there has been little attention paid to ethnicity. This is despite the fact that the extensive literature on the UK's minority ethnic groups has emphasised diversity in both rates of lone parenthood and risks of poverty. To date we have little understanding of ethnic variation in lone parents' welfare dynamics. Using a data set drawn from administrative records, this article analyses the chances of leaving means-tested benefit for a set of lone mothers in a single town, exploring whether there is variation by ethnic group. We find that, controlling for basic demographic characteristics, there is little evidence to suggest that ethnicity affects the chances of benefit exit, even between groups where rates of lone parenthood are very different." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; ethnische Gruppe; Minderheiten; Wohlfahrt; Leistungsanspruch; Leistungsbezug; Leistungsbezug; Leistungsempfänger; Armut; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091223p05}, } @Article{Nelson:2010:CAL, Journal= {Economic Development Quarterly. The Journal of American Economic Revitalization}, Volume= {24}, Number= {1}, Author= {Marla Nelson and Laura Wolf-Powers}, Title= {Chains and ladders: exploring the opportunities for workforce development and poverty reduction in the hospital sector}, Year= {2010}, Pages= {33-44}, ISBN= {ISSN 0891-2424}, Abstract= {"In this article, the authors investigate the potential of hospitals to offer low- and semiskilled workers employment and advancement options.This study uses the job chains approach to measuring economic development impacts devised by Persky, Felsenstein, and Carlson to compare hospitals with three other industries highly concentrated in central cities and examines the practical challenges facing workforce development professionals. The findings suggest that growth in hospital employment has the potential to outstrip the impact of growth in accommodations, legal services, and securities and commodities on the well-being of low-income workers and should prompt economic development practitioners to take the sector more seriously as a locus for attention and investment. To maximize welfare gain and distributional equity, economic development policy makers must accompany investments in health care - based economic development both with strategies to promote skills attainment and credentialing among low-paid health care workers and with formal strategies to facilitate upward movement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personalentwicklung; Armutsbekämpfung; Krankenhaus; zusätzliche Arbeitsplätze; Berufsverlauf; Berufswegplanung; Qualifikationsniveau; Niedrigqualifizierte; Gastgewerbe; Rechtsanwaltsgehilfe; Wirtschaftsentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 222}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100105n21}, } @Article{Vitali:2009:PTA, Journal= {European Journal of Population}, Volume= {25}, Number= {4}, Author= {Agnese Vitali and Francesco C. Billari and Alexia Prskawetz and Maria Rita Testa}, Title= {Preference theory and low fertility : a comparative perspective}, Year= {2009}, Pages= {413-438}, ISBN= {ISSN 0168-6577}, Abstract= {"The discussion on the causes of the most recent fertility decline in Europe, and in particular on the emergence of lowest-low fertility, emphasizes the relevance of cultural factors in addition to economic ones. As part of such a cultural framework, the heterogeneity of preferences concerning the 'career vs. family' dichotomy has been systematized in the 'Preference Theory' approach developed by Catherine Hakim. This heterogeneity in preferences, however, has so far been underinvestigated in a comparative framework. This paper makes use of comparative data from the 2004/2005 Round of the European Social Survey to test the links between individual-level preferences and both fertility outcomes and fertility intentions, in a variety of societal settings. Results confirm an association between work - family lifestyle preferences and realized fertility in a variety of European countries, while they do not show a relationship between lifestyle preferences and fertility intentions. Results further support the existence of heterogeneous patterns of association between lifestyle preferences and fertility choices among welfare regimes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Präferenz - Theorie; Fruchtbarkeit; Geburtenhäufigkeit; generatives Verhalten; Wohlfahrtsstaat; Beruf und Familie; Lebensweise; Kinderwunsch; Familienplanung; kulturelle Faktoren; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 858}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100108a05}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Abraham:2009:WIB, Journal= {Report : Zeitschrift f{\"u}r Weiterbildungsforschung}, Volume= {32}, Number= {4}, Author= {Ellen Abraham and Joachim Schroeder}, Title= {Wege in die Betriebe : Lernbedarfe in einfachen T{\"a}tigkeiten und Grundbildung als Element betrieblicher Personalentwicklung}, Year= {2009}, Pages= {33-42}, ISBN= {ISSN 0177-4166}, Abstract= {"Der Beitrag geht den Fragen nach, welche Kompetenzen und Qualifikationen im untersten Segment des Arbeitsmarktes erforderlich und welche Lernangebote geeignet sind, diese zu erwerben und auch geringer Qualifizierte für lebensbegleitendes Lernen zu ermutigen. Verschiedene Anforderungsprofile von Schriftsprachlichkeit im betrieblichen Kontext werden beschrieben. Auf die Bedeutung betrieblicher Multiplikatoren, die sich für Grundbildung im Unternehmen engagieren, wird verwiesen. Exemplarische Wege, die in GRAWiRA eingeschlagen wurden, um Grundbildung als Element betrieblicher Personalentwicklung konkret(er) werden zu lassen, werden nachgezeichnet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The focus of this article is on the necessity of competences and qualifications in the lower job segment of the labour market and the applicability of educational programs to acquire these and encourage people with low skills to participate in lifelong learning. Various requirement profiles of literacy in the work context are described. The importance of operational multipliers used in job-related basic education is pointed out. Exemplary methods, used in GRAWiRa in order to concretize basic education as an element of operational personnel development, are traced." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Betrieb; betriebliche Weiterbildung; Alphabetisierung; Analphabetismus; lebenslanges Lernen; Lesen; Niedrigqualifizierte; Weiterbildungsangebot; Qualifikationsanforderungen; Personalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100114502}, } @Article{Goudswaard:2010:REP, Journal= {International Social Security Review}, Volume= {63}, Number= {1}, Author= {Kees Goudswaard and Koen Caminada}, Title= {The redistributive effect of public and private social programmes : a cross-country empirical analysis}, Year= {2010}, Pages= {1-19}, ISBN= {ISSN 0020-871X}, Abstract= {"A function of many national social protection systems is to substantially redistribute income. However, the size and nature of social protection programmes are changing. In a number of countries there has been a shift from public towards private social protection arrangements, with the latter substituting for, or complementing, public programmes. Developing earlier work, this present article analyses the redistributive impact on income of public versus private social protection programmes. Using recent data from the Organisation for Economic Co-operation and Development, we find a strong positive relationship between public social expenditures and income redistribution across countries. For private social expenditures, we find a weak, but statistically significant, negative relationship with the level of redistribution. In countries where a larger share of total social expenditure is accorded to private arrangements there is less income redistribution. We conclude that the choice between the relative weight of public and private provision of social protection affects the redistributive impact of the welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Wohlfahrtsstaat; Umverteilung; Einkommensverteilung; Sozialausgaben; privater Sektor; betriebliche Sozialpolitik; Sozialpolitik; OECD-Staat; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 594}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100118801}, } @Article{KimWonik:2010:RIC, Journal= {International Social Security Review}, Volume= {63}, Number= {1}, Author= {Wonik Kim}, Title= {The ratification of ILO Conventions and the provision of unemployment benefits : an empirical analysis}, Year= {2010}, Pages= {37-55}, ISBN= {ISSN 0020-871X}, Abstract= {"This article tests the relationship between the ratification of International Labour Organization (ILO) Conventions and the provision of unemployment benefits. Statistical tests focus on two related issues: why countries ratify ILO Conventions on unemployment benefits, and whether ratification influences government spending on unemployment benefits. The main findings are that democracy, region, income, and globalization are the main factors influencing why countries ratify ILO Conventions on unemployment benefits. In turn, the ratification of ILO Conventions is systematically associated with higher spending if countries have ratified more than two Conventions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung - historische Entwicklung; Wohlfahrtsstaat; Politikumsetzung; Demokratie; Region; Einkommen; Globalisierung; Sozialausgaben; ILO; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1919; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 594}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100118802}, } @Article{Lindsay:2010:ILP, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {9}, Number= {1}, Author= {Colin Lindsay}, Title= {In a lonely place? Social networks, job seeking and the experience of long-term unemployment}, Year= {2010}, Pages= {25-37}, ISBN= {ISSN 1474-7464}, Abstract= {"Combating long-term unemployment remains a central strand of policies to promote social and labour market inclusion. One area of increasing concern is that the long-term unemployed (and especially those residing in disadvantaged communities) can find themselves isolated from the diverse social networks that can contribute to effective job seeking. This article draws on interviews conducted with 220 job seekers in two areas of high unemployment within the city of Glasgow to investigate: whether long-term unemployed people in these areas struggle to access social networks for job search; and the extent to which long-term unemployment is in itself associated with a more general erosion of social/community relations and a withdrawal from what has been termed the 'tertiary sphere of sociability'. The article concludes with a discussion of the potential role for social policy in seeking to help the long-term unemployed and other job seekers to develop and broaden social networks and activities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziales Netzwerk; Arbeitsuche; Langzeitarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslose; soziale Beziehungen; soziale Integration; Sozialpolitik; soziale Reintegration; berufliche Reintegration; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1976}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091223p01}, } @Article{Moeller:2009:GWO, Journal= {Leviathan}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {Kolja M{\"o}ller}, Title= {Gouvernementales Wahrheitsregime oder dezentrales Netzwerk-Regime? : die europ{\"a}ische Besch{\"a}ftigungsstrategie als Macht{\"o}konomie}, Year= {2009}, Pages= {575-601}, ISBN= {ISSN 0340-0425}, Abstract= {"In der Beschäftigungsstrategie der EU kommt die Methode der offenen Koordinierung (MOK) zur Anwendung, die in der wissenschaftlichen Literatur zu einem bedeutenden Kristallisationspunkt für dezentrales Netzwerk-Regieren erhoben wird. Mit Michel Foucaults Gouvernementalitätsanalyse erscheint die MOK allerdings weniger ein innovatives Governance-Tool als eine gouvernementale Machtökonomie zu repräsentieren. Die MOK installiert ein Wahrheitsregime, das beschäftigungspolitische Ansätze privilegiert, die auf 'aktivierende Arbeitsmarktpolitik' setzen. Die Gouvernementalitätsanalyse beleuchtet die europäische Beschäftigungsstrategie unter explizit machtanalytischen Gesichtspunkten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The open method of coordination (OMC) which is applied in the European employment strategy by the EU is stylized in the academic literature as a focal point for decentralized modes of governance. Drawing on Michel Foucault's analysis of governmentality the OMC doesn't seem to represent an innovative governance tool but a governmental 'economy of power'. The OMC installs a regime of truth which privileges only labour market regulations that rely on activation policies. The analysis of governmentality elucidates the European employment strategy from the standpoint of Foucauldian power analytics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Methode der offenen Koordinierung; Macht; Governance; ; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100107a02}, } @Article{Neubaeumer:2009:MEA, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {58}, Number= {12}, Author= {Renate Neub{\"a}umer}, Title= {Mikro{\"o}konomische Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik : Grundlagen, Ergebnisse und eine kritische Bestandsaufnahme}, Year= {2009}, Pages= {290-295}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Der Beitrag macht eine Bestandsaufnahme der mikroökonomischen Evaluation Aktiver Arbeitsmarktpolitik (AAMP). Dazu knüpft er an den Zielen und Instrumenten der Arbeitsförderung an und rückt in den Blickpunkt, wie mit 'Matching'-Verfahren das grundlegende Evaluationsproblem gelöst und der Erfolg der AAMP gemessen werden kann. Nach einer Übersicht über die Ergebnisse mikroökonomischer Evaluationsstudien für die Bundesrepublik wird kritisch Bilanz gezogen: Der Zusammenhang zwischen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und dem Beschäftigungserfolg ist theoretisch noch zu wenig durchleuchtet und die makroökonomische Evaluationsforschung führt zu anderen Ergebnissen hinsichtlich des Erfolgs der verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Zudem führt die alleinige Ausrichtung am Effizienzkriterium einer Wiedereingliederung dazu, dass weitere sozial- und regionalpolitische Ziele vernachlässigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The article provides a micro-econometric evaluation of active labour market programmes (ALMP). Beginning with a discussion of the objectives, and instruments, of programmes that are designed to promote employment, it puts forward a solution to the fundamental evaluation problem and, hence, shows how to measure the success of ALMP. An overview of the results of micro- econometric evaluation studies for Germany is followed by a critique. The main contentions here are that, firstly, the interactions between ALMP and higher employment are insufficiently explained from a theoretical perspective and, secondly, the results of macro-econometric evaluation studies are too varied. Furthermore, if it is only the efficiency criterion of integration into employment that is considered, other socio-political and regional objectives are neglected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mikroökonomie; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Wirkungsforschung; Arbeitsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091221p05}, } @Article{Wolff:2010:EFH, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {63}, Number= {1}, Author= {Joachim Wolff and Sandra Popp and Cordula Zabel}, Title= {Ein-Euro-Jobs f{\"u}r hilfebed{\"u}rftige Jugendliche : hohe Verbreitung, geringe Integrationswirkung}, Year= {2010}, Pages= {11-18}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Mit der Einführung des Sozialgesetzbuches II im Jahr 2005 haben öffentlich geförderte Zusatzjobs ('Ein-Euro-Jobs') mit teils mehr als 700.000 Förderungen pro Jahr eine herausragende Bedeutung gewonnen. Insbesondere Hilfebedürftige zwischen 15 und 24 Jahren werden überproportional häufig in Zusatzjobs vermittelt. Das Ziel besteht in ihrer Heranführung an den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Ob Zusatzjobs die Ausbildungs- und Erwerbschancen von hilfebedürftigen Jugendlichen tatsächlich erhöhen und zu einer Beendigung des Leistungsbezugs führen, wird anhand von administrativen Personendaten geschätzt. Mit 'Prospensity Score Matching' werden dabei Kontrollpersonen bestimmt, die nicht an Zusatzjobs teilnehmen, sich bezüglich persönlicher Eigenschaften von jungen Zusatzjobteilnehmern aber nur wenig unterscheiden. Unser Vergleich zwischen Teilnehmern und Kontrollpersonen weist insgesamt eher keine oder gar negative Teilnahmeeffekte nach. Allerdings erhöht sich für spezifische Personengruppen, wie z. B. ostdeutsche Männer ohne Berufsabschluss, die Chance auf Arbeit oder betriebliche Ausbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle; berufliche Integration - Förderung; Integrierte Erwerbsbiografien; geschlechtsspezifische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090803j16}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Adamy:2010:AUG, Journal= {Gute Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung}, Volume= {22}, Number= {1}, Author= {Wilhelm Adamy}, Title= {Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Pr{\"a}ventionspotentiale werden nicht ausgesch{\"o}pft}, Year= {2010}, Pages= {35-39}, ISBN= {ISSN 1860-0077}, Abstract= {Nationale wie internationale Studien zeigen gleichermaßen, dass Arbeitslose im Vergleich zu Erwerbstätigen gesundheitlich weit stärker belastet sind. Bemerkenswert sind eine sehr hohe Krankenquote und eine lange Falldauer. Das spiegelt sich auch in der subjektiven Einschätzung des Gesundheitszustands wider. Zusammenhänge von Arbeitslosigkeit und Gesundheitszustand sind vielfältig. Insbesondere lang anhaltende Arbeitslosigkeit kann Krankheit hervorrufen oder verschlimmern. Eine bessere Gesundheitsprävention bei Arbeitslosigkeit könnte Vermittlungschancen verbessern und gesundheitliche Folgekosten verringern. Der Beitrag informiert auch über weitere Beratungsangebote des BKK-Bundesverbandes und das Projekt AmigA, das gesundheitliche Aspekte in das beschäftigungsorientierte Fallmanagement einbeziehen will. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Gesundheit; Gesundheitsvorsorge; Prävention; Gesundheitszustand; Arbeitslose; Arbeitsunfähigkeit; Gesundheitspolitik; Case Management; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1095}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100120803}, } @Article{Berthold:2010:AAS, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {90}, Number= {1}, Author= {Norbert Berthold and Jupp Zenzen}, Title= {Armutsatlas : Armutszeugnis der sozialpolitischen Kartographie}, Year= {2010}, Pages= {48-53}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Es existieren unterschiedliche Definitionen von Armut und zahlreiche Maßstäbe, um das Armutsrisiko zu messen. Vor diesem Hintergrund sind auch die Ergebnisse des Armutsatlas kritisch zu hinterfragen. Dieser Beitrag zeigt definitorische Schwächen und Probleme bei der Berechnung der Armutsrisikoquote auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Einkommenspolitik; Armut - Risiko; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100125n02}, } @Article{Biesel:2010:CMZ, Journal= {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r soziale Arbeit}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Kay Biesel}, Title= {Case Management - Zwischen Bef{\"u}rwortung und Ablehnung : Versuch einer (Er-)Kl{\"a}rung}, Year= {2010}, Pages= {12-17}, ISBN= {ISSN 0340-8469}, Abstract= {"Case Management erlebt in Deutschland einen regelrechten Praxisboom. Die Weiterbildungskurse der Deutschen Gesellschaft für Case und Care Management erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Diese Entwicklung hat jedoch für die Soziale Arbeit nicht nur positive Seiten. Denn es stellt sich unaufschiebbar die Frage, ob mit dem, was durch die oftmals missverstandene und mächtige administrative Metapher des Case Managements sprachlich vermittelt wird, nicht auch gefährliche Deprofessionalisierungstendenzen und Standardisierungsprogramme vorangetrieben werden, die auf Fremdkontrolle der sozialen Fachkräfte zielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Case Management; Professionalisierung; Deprofessionalisierung; Sozialarbeit; Standardisierung; Sozialarbeiter - Kontrolle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1713}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100112p01}, } @Article{Entwurf:2009:EEG, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 876/09 v 10 12 2009}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur {\"A}nderung des Grundgesetzes (Artikel 86a und 125d) : Gesetzesantrag der L{\"a}nder Rheinland-Pfalz, Berlin, Bremen}, Year= {2009}, Pages= {10}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091221p01.pdf}, Abstract= {"Das Bundesverfassungsgericht hat mit Urteil vom 20. Dezember 2007 die derzeitige Form der Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch die aus örtlichen Agenturen für Arbeit und den jeweiligen Kommunen gebildeten Arbeitsgemeinschaften für unvereinbar mit dem Grundgesetz erklärt. Das Bundesverfassungsgericht sieht in der Gestaltung eine vom Grundgesetz nicht zugelassene Form der Mischverwaltung. Das Gericht hat dem Gesetzgeber aufgegeben, bis zum 31. Dezember 2010 eine verfassungskonforme Regelung zu finden. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen dafür geschaffen, dass die Zusammenarbeit über 2010 hinaus fortgeführt werden kann. Daneben wird die Grundsicherung für Arbeitsuchende von bestimmten Kommunen auf Grund einer gesetzlichen Experimentierklausel befristet bis 31. Dezember 2010 vollständig in eigener Zuständigkeit durchgeführt (sog. zugelassene kommunale Träger). Die Änderungen sollen auch sicherstellen, dass diese die Aufgabe dauerhaft wahrnehmen dürfen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gesetzgebung; Grundgesetz; Grundsicherung nach SGB II; ARGE; Verfassungsmäßigkeit; Trägerschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091221p01}, } @Article{Eser:2009:WSU, Journal= {Berufliche Rehabilitation}, Volume= {23}, Number= {4}, Author= {Karl-Heinz Eser}, Title= {Was sind und wie arbeiten Berufsbildungswerke? : {\"u}ber das "Besondere" beruflicher Rehabilitation junger Menschen mit Behinderung in Berufsbildungswerken}, Year= {2009}, Pages= {251-270}, ISBN= {ISSN 0931-8895}, Abstract= {"Das 'Besondere' eines Berufsbildungswerkes erklärt sich vor allem aus seiner Eigenschaft als 'System' mit ganzheitlich, d.h. 'übersummativ' und auf kurzen Wegen interagierenden Erfolgsfaktoren, die sich in einer angemessenen Ergebnisqualität angesichts der selektiven Klientel summarisch abbilden. Solche Erfolgsfaktoren sind (mindestens): Struktur und überdauernde Organisation (Strukturqualität), Beziehung, Zusammenarbeit, (bewährte, moderne und innovative) Förderansätze und Zeit bzw. Förderdauer (Prozessqualität). Diese interagierenden Faktoren zusammen sorgen auf inklusiver Grundlage mit und in jungen Menschen mit Behinderung (und Benachteiligung) für eine dynamische berufliche und persönliche, d.h. psychosoziale Entwicklung, die in der Regel auf ein qualitativ höheres Niveau führt und ein Leistungs- sowie Persönlichkeitsprofil erzeugt, das eine Passung zum ersten Arbeitsmarkt überhaupt erst möglich macht.'" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungswerk; berufliche Integration; berufliche Rehabilitation; Behinderte; Jugendliche; junge Erwachsene; Lernbehinderung; soziale Beziehungen; Ausbildungsförderung; ganzheitlicher Ansatz; Persönlichkeitsentwicklung; Beschäftigungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 936}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100107p03}, } @Article{Goebel:2009:PME, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {76}, Number= {51/52}, Author= {Jan Goebel and Joachim R. Frick and Markus M. Grabka}, Title= {Preisunterschiede mildern Einkommensgef{\"a}lle zwischen West und Ost}, Year= {2009}, Pages= {888-894}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.344928.de/09-51-1.pdf}, Abstract= {"Unter Berücksichtigung neuer Informationen zu regionalen Preisniveaus in Deutschland fallen die realen Einkommensunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland geringer aus als bisher berechnet. Nach Daten des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) und den vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung zur Verfügung gestellten Preisinformationen waren die realen verfügbaren Haushaltseinkommen in Ostdeutschland im Erhebungsjahr 2008 durchschnittlich um 16 Prozent - oder 3 500 Euro - niedriger als im Westen. Der Abstand ist damit um rund ein Viertel kleiner als nach den bisherigen Berechnungen. Beim Risiko, in (relative) Einkommensarmut zu fallen, schrumpft die West-Ost-Kluft noch stärker, eine deutliche Differenz bleibt aber auch hier bestehen: Anhand der neuen Informationen über die regionalen Kaufkraftunterschiede ergibt sich für Ostdeutschland für das Jahr 2008 eine Armutsrisikoquote von 17,5 Prozent, für den Westen sind es 13,4 Prozent." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied; Preisniveau; Haushaltseinkommen; Armut; Kaufkraft; regionale Disparität; Einkommensverteilung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; I32}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091218n06}, } @Article{Karasch:2009:SIN, Journal= {ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa}, Volume= {48}, Number= {12}, Author= {J{\"u}rgen R. Karasch}, Title= {SGB III: Die neue Vermittlungssperre f{\"u}r arbeitslose Nichtleistungsempf{\"a}nger}, Year= {2009}, Pages= {732-734}, ISBN= {ISSN 0724-4711; ISSN 1434-5668}, Abstract= {Rund ein Viertel der bei den Agenturen für Arbeit als arbeitslos registrierte Menschen bezieht kein Arbeitslosengeld. Sie sind als arbeitslos gemeldet, um die Zeiten der Arbeitslosigkeit ohne Leistungsbezug als Anrechnungszeiten bei der gesetzlichen Rentenversicherung geltend machen zu können. Dieser Personenkreis wird nunmehr jedoch wie Leistungsempfänger behandelt und verstärkt vorgeladen, u. a. um eine Eingliederungsvereinbarung zu unterschreiben. Kommen die "Kunden" dieser Aufforderung nicht nach, wird eine zwölfwöchige Vermittlungssperre verhängt. Das hat zur Folge, dass diese Zeit nicht mehr als Anrechnungszeittatbestand an die Rentenversicherung gemeldet wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Sperrzeit; Arbeitslose; Leistungsempfänger; nicht leistungsberechtigte Arbeitslose; Rentenversicherung; Eingliederungsvereinbarung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091223801}, } @Article{Konle-Seidl:2009:NJF, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {89}, Number= {12}, Author= {Regina Konle-Seidl}, Title= {Neuregelung der Jobcenter f{\"u}r Hartz-IV-Empf{\"a}nger}, Year= {2009}, Pages= {813-820}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Dezember 2007 steht bis spätestens Ende 2010 eine Neuregelung der Jobcenter für Hartz-IV-Empfänger an. Damit sich die Betreuung der rund 6,5 Mio. Hilfebedürftigen nicht verschlechtert, besteht dringender Handlungsbedarf. Seit nunmehr zwei Jahren ringt die Politik um eine konsensfähige und verfassungskonforme Lösung. Die aktuelle Koalitionsvereinbarung sieht die Auflösung der ARGE-Jobcenter vor. Was macht die Neuregelung hierzulande so schwierig? Wie regeln andere Länder die Schnittstelle von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Job-Center; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; organisatorischer Wandel; Arbeitslosengeld II-Empfänger; ARGE; Sozialpolitik; ; Niederlande; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091221n01}, } @Article{Koppenfeld-Spies:2010:ESE, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht}, Volume= {19}, Number= {1}, Author= {Katharina Koppenfeld-Spies}, Title= {Ein-Euro-Jobs - sinnvolle Eingliederungsma{\"ss}nahme oder billiges Allzweckmttel in der Arbeitsmarktpolitik?}, Year= {2010}, Pages= {2-7}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {Der Ein-Euro-Job ist seit seiner Einführung im Jahr 2005 das quantitativ bedeutendste Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik im SGB II. Die Verfasserin gibt einen Überblick über die in der Theorie bestehenden Zielsetzungen von und die rechtlichen Anforderungen an Ein-Euro-Jobs und kontrastiert diese mit der Rechtswirklichkeit. Ein-Euro-Jobs sollen vor allem der Integration in den ersten Arbeitsmarkt dienen. Sie setzen eine im öffentlichen Interesse liegende Tätigkeit und die Zusätzlichkeit dieser Tätigkeit voraus. In Hinblick auf die Ausgestaltung von Ein-Euro-Jobs macht das Gesetz keine Vorgaben. Es kann eine Mehraufwandsentschädigung gezahlt werden, die jedoch dem Lohnabstandsgebot unterliegt. Die ausgeübten Tätigkeiten entsprechen in der Praxis selten den gesetzlichen Anforderungen. Für die Hilfsbedürftigen bleiben die Ein-Euro-Jobs weitgehend wirkungslos. Hier muss die Effizienz dieser Maßnahme gesteigert werden. Außerdem müssen zu beobachtende Verdrängungseffekte ausgeschaltet werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Arbeitsmarktpolitik; Sozialrecht; Sozialgesetzbuch II; rechtliche Faktoren; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Integration; Verdrängungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100114504}, } @Article{Lentner:2009:AFB, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {32}, Number= {4}, Author= {Marlene Lentner and Martina Stadlmayr}, Title= {Arbeitsmarktchancen f{\"u}r benachteiligte Jugendliche : integrative Berufsausbildung und Berufsausbildungsassistenz in Ober{\"o}sterreich}, Year= {2009}, Pages= {105-121}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Jährlich ist die Zahl der aus dem Schulsystem ausscheidenden und als bildungsbenachteiligt bzw. niedrig qualifiziert zu bezeichnenden Jugendlichen mit etwa 8.000 zu beziffern. Die Integrative Berufsausbildung mit ihrem Herzstück der persönlichen Betreuung durch die Berufsausbildungsassistenz wurde für benachteiligte Jugendliche im Jahr 2003 ins Leben gerufen und im Auftrag des Arbeitsmarktservice Oberösterreich und der Arbeiterkammer Oberösterreich durch das Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung (IBE) evaluiert. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass die Aufwendungen zwar durchaus als ressourcenintensiv zu bewerten sind, die Integrative Berufsausbildung aber in ihren Formen der verlängerten Lehre und der Teilqualifikation mit persönlicher Begleitung für benachteiligte Jugendliche eine maßgeschneiderte Lösung zur Erreichung eines (Teil-)Lehrabschlusses darstellt. Die Berufsausbildungsassistentinnen erbringen umfassende Coaching- und Organisationsleistungen für die Jugendlichen und fordern vor allem Verbesserungen in den für den Leistungserbringungsprozess notwendigen Rahmenbedingungen. Ableitbare Handlungsfelder sind daher Leistungs- und Qualitätsdefinitionen und -kontrollen, Öffentlichkeitsarbeit, die Schnittstelle zur Berufsschule sowie die Sicherstellung der Ergebnisqualität. Kritisch im Auge zu behalten ist jedoch bezüglich der individuellen Betreuung bzw. personalisierten Maßnahmen der strukturell-institutionelle Kontext der Problematik benachteiligter Jugendlicher, insbesondere auch in seinen Wirkungen hinsichtlich Geschlechterdifferenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktchancen; benachteiligte Jugendliche; Berufsausbildung - Förderung; berufliche Integration; Niedrigqualifizierte; Ausbildungserfolg; Coaching; soziale Unterstützung; geschlechtsspezifische Faktoren; erste Schwelle; ; Österreich; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100125601}, } @Article{Mahringer:2009:AIF, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {82}, Number= {12}, Author= {Helmut Mahringer}, Title= {Der Arbeitsmarkt in der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise}, Year= {2009}, Pages= {967-978}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Die Finanz- und Wirtschaftskrise trifft seit Ende 2008 zunehmend den Arbeitsmarkt. Erhebliche Arbeitsplatzverluste und eine massive Zunahme der Arbeitslosigkeit sind die Folge. Im Konjunkturverlauf können als Reaktion darauf unterschiedliche arbeitsmarktpolitische Maßnahmen sinnvoll eingesetzt werden. Eine deutliche Ausweitung des Mitteleinsatzes und eine Anpassung einer Reihe von Instrumenten können die Beschäftigungseinbußen mildern, den Anstieg der Arbeitslosigkeit dämpfen und die Bewältigung des Strukturwandels auf dem Arbeitsmarkt unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Personalabbau; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100118n02}, } @Article{Nadai:2005:KIA, Journal= {Widerspruch. Beitr{\"a}ge zu sozialistischer Politik}, Volume= {25}, Number= {49}, Author= {Eva Nadai}, Title= {Der kategorische Imperativ der Arbeit : vom Armenhaus zur aktivierenden Sozialpolitik}, Year= {2005}, Pages= {19-27}, ISBN= {ISSN 1420-0945}, Abstract= {Das Leitprinzip der Aktivierung dominiert die Sozialpolitik westlicher Wohlfahrtsstaaten seit den 1990er Jahren. Dies obschon empirische Studien in diversen Ländern zu einer "vernichtenden Bilanz" kommen: Die soziale Ungleichheit nimmt zu, die Anzahl der Working poor steigt, die angestrebte Integration der Zielgruppe in den Arbeitsmarkt gelingt nicht im erhofften Ausmaß. Der Beitrag zeigt am Beispiel der Verhältnisse in der Schweiz Gründe und Folgen dieser Politik. Was den Arbeitslosen in diesen Programmen letztlich vermittelt werden soll, ist die Norm des "unternehmerischen Selbst", das in jedem Moment die volle Verantwortung für sein eigenes Handeln und die Resultate dieses Handelns zu tragen hat. Der "eigenverantwortliche" Mensch versteht sich selbst als Produkt, das sich auf dem Markt im unerbittlichen Wettbewerb mit anderen durchsetzen muss und deshalb der permanenten Optimierung bedarf. In der Sozialpolitik "fordert" der aktivierende Staat von seinen BürgerInnen, dass sie ihre Risiken und Problemlagen autonom und selbstverantwortlich zu bewältigen haben, und er "fördert" sie durch eine Strategie der Investitionen. Das Konzept der "Sozialinvestitionen" postuliert Sozialpolitik als Investition in "Humankapital" und damit in die Produktivität der Bevölkerung und verspricht dadurch eine gleichzeitige Steigerung individueller und gesellschaftlicher Wohlfahrt. Die Autorin gibt Folgendes zu bedenken: Die Sozialhilfegesetze legen fest, das sich die Unterstützung nach den Bedürfnissen der Hilfesuchenden zu richten habe. Wird dieser Anspruch ignoriert und jede/r ungeachtet der persönlichen Umstände "aktiviert", ist die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns sehr hoch. (GESIS)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Arbeitsbereitschaft; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitslose; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; Arbeitsvermittlung; Sozialhilfe; Sozialpolitik; ; Schweiz; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 162}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090930j12}, } @Article{Rieger:2005:ESW, Journal= {Widerspruch. Beitr{\"a}ge zu sozialistischer Politik}, Volume= {25}, Number= {49}, Author= {Andreas Rieger}, Title= {1000-Franken-Jobs - eine Scheinl{\"o}sung : wie das Z{\"u}rcher Sozialdepartement die gewerkschaftliche Arbeitspolitik torpediert}, Year= {2005}, Pages= {85-94}, ISBN= {ISSN 1420-0945}, Abstract= {Hintergrund der Diskussion um 1000-Franken-Jobs in der Schweiz sind die gestiegene Langzeitarbeitslosigkeit und die Tatsache, dass ein größerer Teil der dramatisch angewachsenen Anzahl SozialhilfebezieherInnen arbeitsfähig und arbeitswillig sind, jedoch kaum Jobs am ersten Arbeitsmarkt mehr finden. Der Ausgangspunkt des "1000-Franken-Job"-Vorschlags versucht, das Problem der (Langzeit-)Arbeitslosigkeit grundsätzlicher zu fassen: "Es wird keine Vollbeschäftigung mehr geben." (Sozialdepartement 2005). Der Beitrag beschreibt und kommentiert die erfolgreiche Politik der Gewerkschaften mit ihrer Gegenoffensive zur Billiglohnstrategie: Die Kampagne "Keine Löhne unter 3000 Franken" brach den neoliberalen Billiglohn-Strategien die Spitze und sorgte dafür, dass gerade die tiefsten Lohnsegmente am Aufschwung von 1999 bis 2002 überdurchschnittlich teilhatten. So konnte der Anteil von Angestellten mit Löhnen unter 3000 Franken in dieser Periode stark reduziert werden.Der Autor verweist darauf, dass der Arbeitsmarkt in den USA nicht primär bei den Mc-Jobs gewachsen ist und schon gar nicht dank Billiglöhnen, sondern aufgrund einer starken Binnenkaufkraft und des defizit spending des Staates. (GESIS)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Mindestlohn; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Niedriglohn; Gewerkschaftspolitik; Lohnpolitik; ; Schweiz; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 162}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091016j01}, } @Article{Rodenstock:2009:S, Journal= {Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, Volume= {31}, Number= {3}, Author= {Randolf Rodenstock and Karl-Dieter Gr{\"u}ske and Gunter Schweiger}, Title= {Standpunkte}, Year= {2009}, Pages= {68-81}, ISBN= {ISSN 0171-645X}, Annote= {URL: http://www.ihf.bayern.de/?download=3-2009_gesamt.pdf}, Abstract= {"Hochschulen und Hochschulpolitik haben in den letzten Jahren die Beschäftigungsfähigkeit der Hochschulabsolventen immer stärker in den Vordergrund gerückt. Welche Bedeutung Informationen über den beruflichen Erfolg von Hochschulabsolventen haben, wird in den nachfolgenden Beiträgen aus Sicht der Wirtschaft sowie aus Sicht der Universitäten und der Hochschulen für angewandte Wissenschaften reflektiert. Randolf Rodenstock zeigt vor dem Hintergrund der internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher Hochschulabsolventen Handlungsfelder im Bereich der neuen Studiengänge und der MINT-Fächer auf. Karl-Dieter Grüske und Gunter Schweiger erläutern, wie fundierte Informationen über Hochschulabsolventen für interne Prozesse der Profilbildung genutzt werden können und legen die weiterführenden Informationsbedürfnisse der Hochschulen dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Beschäftigungsfähigkeit; Ingenieurwissenschaft; Studenten; Bachelor; Master; regionale Mobilität; Berufsverlauf; Weiterbildung; Hochschule; Hochschulpolitik; Fachhochschule; Informationsbedarf; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 794}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100113504}, } @Article{Schmid:2009:KUW, Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik}, Number= {122}, Author= {Josef Schmid}, Title= {Kontinuit{\"a}t und Wandel in der Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2009}, Pages= {29-34}, ISBN= {ISSN 0724-5246}, Annote= {URL: http://www.ludwig-erhard-stiftung.de/files/orientierungen091221.pdf}, Abstract= {Für die deutsche Arbeitsmarktpolitik sind eine hohe Kontinuität und das Phänomen der Pfadabhängigkeit charakteristisch. Der Verfasser gibt einen Überblick über die Entwicklung der Arbeitsförderung seit der Weimarer Republik. Er weist auf die Bedeutung der Hartz-Reformen hin, mit denen seit Ende der 1990er Jahre mit der "Aktivierung" ein neues Strategieelement in die deutsche Arbeitsmarktpolitik Einzug fand. Die Gestaltung der Arbeitsmarktpolitik fällt vor allem in den Zuständigkeitsbereich des Bundes. Seit Ende der 1960er Jahre sind jedoch auch die Bundesländer auf diesem Gebiet aktiv geworden. Hinzu kommen seit dem Ende der 1990er Jahre beschäftigungspolitische Maßnahmen der Europäischen Union. Das Aktivierungskonzept sowie die Ausweitung des Instrumentariums im Zuge der Arbeitsförderungsgesetzes und der massive Ressourceneinsatz zur Bewältigung der Folgen der Wiedervereinigung belegen die Anpassungs- und Belastungsfähigkeit der deutschen Arbeitsmarktpolitik. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Weimarer Republik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Arbeitsförderung; Arbeitsförderungsgesetz; Bundesländer; Europäische Union; Beschäftigungspolitik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1918; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091223p11}, } @Article{Schmidt:2009:SAS, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Politik}, Volume= {56}, Number= {4}, Author= {Manfred G. Schmidt}, Title= {Sozialpolitik als Stabilisierungsfaktor der bundesrepublikanischen Entwicklung?}, Year= {2009}, Pages= {427-435}, ISBN= {ISSN 0044-3360}, Abstract= {"Wirkt die Sozialpolitik als Stabilisierungsfaktor von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland? Die vorliegenden Befunde der Forschung zeigen doppelwertige Wirkungen der Sozialpolitik an: Die Sozialpolitik hat ihre ureigenen Aufgaben - Vermeidung materieller Verelendung, Abschirmung gegen Risiken und Abbau krasser sozialer Ungleichheit - relativ erfolgreich bewältigt. Allerdings ist dafür ein hoher Preis zu entrichten, der fast ein Drittel des Bruttoinlandsproduktes ausmacht. Zudem ist die Sozialpolitik zweiwertig: sie ist Problemlöser und zugleich Problemerzeuger - in der Politik, in der Gesellschaft und in der Ökonomie. Zudem verweisen die vorliegenden Befunde auf einen abnehmenden politischen Grenznutzen der Sozialpolitik hin: auf eine größer werdende Lücke zwischen umfänglichen Sozialstaatsinvestitionen und vorzeigbaren Leistungsprofilen der Sozialpolitik bei ihren Kernaufgaben einerseits und rückläufiger Akzeptanz der Sozialpolitik sowie abnehmender Zufriedenheit mit ihr andererseits." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The literature on Germany's welfare state points to ambivalent effects of social policy. As regards its main targets, social policy has been relatively successful: it shelters the population from pauperisation, protects almost all citizens through income maintenance schemes against major social risks, and reduces massive levels of social inequality. However, the costs involved in these achievements have been considerable: Germany's social budget consumes almost one third of Gross Domestic Product. Moreover, social policy has been both a problem solver and a problem creator - in the economy, in society and in politics. Furthermore, surveys point to decreasing political returns of social policy: A gap has emerged between high investment in social policy and reasonable success in the core functions of the German welfare state on the one hand and decreasing levels of acceptance of, and growing dissatisfaction with, social policy on the other." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Auswirkungen; Sozialpolitik - Akzeptanz; soziale Sicherheit; Armutsbekämpfung; Sozialstaat; soziale Stabilität; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1362}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100118806}, } @Article{Wendt:2009:S, Journal= {Case Management}, Volume= {6}, Number= {Sonderheft}, Author= {Wolf Rainer Wendt and Hans Schmidt and Stefan Kessler and Claus Reis and Christian Kolbe and Monika Ludwig and Carsten Wirth and Michael Monzer and Siglinde Bohrke-Petrovic}, Title= {Sonderheft "Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung"}, Year= {2009}, Pages= {1-55}, ISBN= {ISSN 1861-0102}, Abstract= {"Case Management setzt am Individuum und dessen Lebenslage und Lebensführung an, um systematisch Hilfsangebote zu entwickeln - und ist damit gleichzeitig mehr wie auch weniger als 'Beschäftigungsförderung'. 'Beschäftigungsfähigkeit' hat eine subjektive Dimension - zumindest solange, wie Arbeit nicht auf ihre im Marx'schen Sinne entfremdeten Elemente reduziert werden soll. Case Management in der Beschäftigungsförderung kann sich deshalb nicht damit begnügen, die Arbeitsuchenden an die Gegebenheiten des Arbeitsmarktes anzupassen. Damit ist ein Spannungsverhältnis gesetzt - Case Management (oder auch: Fallmanagement) hat den Auftrag der Re-Integration der Personen in den Arbeitsmarkt, die aus unterschiedlichen Gründen zeitweise 'außerhalb' standen. Gleichzeitig baut Case Management darauf auf, 'Bedarfsgerechtigkeit' zu realisieren, d.h. dem Individuum gerecht zu werden. Da der Arbeitsmarkt über Case Management alleine nicht beeinflusst werden kann, müssen andere Elemente der Beschäftigungsförderung eingesetzt werden, um das Versprechen der 'Aktivierung' einzulösen. Die Beiträge dieses Sonderheftes loten dieses Spannungsverhältnis aus unterschiedlicher Perspektive aus. Im Vordergrund steht dabei das 'Fallmanagement' im SGB II". (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Wolf Rainer Wendt: Beschäftigungsförderung, humandienstlich betrachtet - Ihre Zuordnung in Hinblick auf das Fallmanagement im SGB II (5-12); Hans Schmidt, Stefan Kessler: Eingliederungsmanagement unter Führung des Arbeitgebers - eine schweizerische Bestandsaufnahme (13-18); Wolf Rainer Wendt: Integrieren und beraten - Sorge tragen im beschäftigungsorientierten Fallmanagement (19-21); Claus Reis: Case Management als "praktizierte Dienstleistungstechnologie" (22-26); Christian Kolbe, Monika Ludwig: Flankierende Leistungen in der Fallbearbeitung im SGB II (27-34); Carsten Wirth: Case Management in der Beschäftigtenförderung - sind projektnetzwerke eine Koordinationsform mit Zukunft (35-42); Michael Monzer: Dilemmata im Fallmanagement des SGB II - Anlässe für die Weiterentwicklung eines schwierigen Arbeitsfeldes (43-50); Siglinde Bohrke-Petrovic: Der Blick zurück - Die Geschichte der Weiterbildung im Fallmanagement im Rahmen der BA (51-55).}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; Case Management; Eingliederungsplan; Netzwerk; Sozialgesetzbuch II; Weiterbildungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 318}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100112n02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Arni:2009:HEA, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Patrick Arni and Rafael Lalive and Jan C. van Ours}, Title= {How effective are unemployment benefit sanctions? : looking beyond unemployment exit}, Year= {2009}, Pages= {57}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2009/22}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100108r07.pdf}, Abstract= {"This paper provides a comprehensive evaluation of benefit sanctions, i.e. temporary reductions in unemployment benefits as punishment for noncompliance with eligibility requirements. In addition to the effects on unemployment durations, we evaluate the effects on post-unemployment employment stability, on exits from the labor market and on earnings. In our analysis we use a rich set of Swiss register data which allow us to distinguish between ex ante effects, the effects of warnings and the effects of enforcement of benefit sanctions. Adopting a multivariate mixed proportional hazard approach to address selectivity, we find that both warnings and enforcement increase the job finding rate and the exit rate out of the labor force. Warnings do not affect subsequent employment stability but do reduce postunemployment earnings. Actual benefit reductions lower the quality of post-unemployment jobs both in terms of job duration as well as in terms of earnings. The net effect of a benefit sanction on post-unemployment income is negative. Over a period of two years after leaving unemployment workers who got a benefit sanction imposed face a net income loss equivalent to 30 days of full pay due to the ex post effect. In addition to that, stricter monitoring may reduce net earnings by up to 4 days of pay for every unemployed worker due to the ex ante effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sanktion - Auswirkungen; Arbeitslosenunterstützung; Leistungskürzung; Arbeitslose; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; beruflicher Verbleib; Arbeitslosigkeitsdauer; Einkommenseffekte; Berufsausstieg; Beschäftigungsdauer; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100108r07}, } @Book{Bennmarker:2009:EOE, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Helge Bennmarker and Erik Gr{\"o}nqvist and Bj{\"o}rn {\"O}ckert}, Title= {Effects of outsourcing employment services : evidence from a randomized experiment}, Year= {2009}, Pages= {47}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2009/23}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091211r05.pdf}, Abstract= {"In many countries welfare services that traditionally have been provided by the public sector are increasingly being contracted out to private providers. But are private contractors better at providing these services? We use a randomized experiment to empirically assess the effectiveness of contacting out employment services to private placement agencies. Our results show that unemployed at private placement agencies have a much closer interaction with their placement worker than unemployed at the Public Employment Service (PES). In particular, unemployed at private agencies receive more assistance in improving their job search technology. We do not find any overall difference in the probability of employment between private placement agencies and the PES), but this hides important heterogeneities across different types of unemployed. We find evidence that private providers are better at providing em¬ployment services to immigrants, and also indications that they may be worse for adolescents. Any effects tend to fade away over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: outsourcing - Effizienz; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Arbeitslose; Arbeitsvermittler; Arbeitsuche; Einwanderer; Jugendliche; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091211r05}, } @Book{Brewer:2009:HDI, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Mike Brewer}, Title= {How do income-support systems in the UK affect labour force participation?}, Year= {2009}, Pages= {69}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2009/27}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100108r09.pdf}, Abstract= {"This paper reviews how income-support systems affect labour force participation in the UK. The UK's approach to social insurance is 'basic security', with modest, typically flat-rate, benefits; insurance-based benefits are relatively unimportant. Compared with the EU, the UK has high employment rates, but a high proportion of non-workers say that they are not working through disability. In general, the low generosity of out-of-work benefits means that positive incentives to work exist for almost all benefit recipients, but weak work incentives exist for those receive Housing Benefit, and for primary earners in couples who have low earnings. Recent reforms to strengthen work incentives have altered the in-work tax credits, rather than the benefit system, and recent reforms to the out-of-work benefits have involved toughening and extending job-search requirements. The two main political parties seem to agree that future reforms will involve more conditionality, a greater use of the private sector, and a unification of the different labour market programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenspolitik; soziale Sicherheit; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; Reformpolitik; Familienpolitik; Arbeitsaufnahme; Erwerbsbeteiligung; Steuerpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Großbritannien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; H55; I38; J08; J21; J22; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100108r09}, } @Book{Brugiavini:2009:WRA, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Agar Brugiavini}, Title= {Welfare reforms and labour supply in Italy}, Year= {2009}, Pages= {56}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2009/29}, ISBN= {ISN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100108r11.pdf}, Abstract= {"This paper looks at welfare reforms in Italy and their effects on labour supply. I focus on social security reforms, which have taken place in the 1990s and on labour market reforms. Old age social security expenditure in Italy is high (14% of GDP) and the system has been very generous on early retirement possibilities: the reforms have tried to tackle these issues with mixed results. The labour market reforms have addressed the rigidity of the labour market by making it easier for firms to hire on a short-term basis. However the UI system is limited to open-ended contracts and coverage is also restricted, so that young workers employed in short-term contracts have very little protection from the welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Arbeitskräfteangebot; Arbeitslosenversicherung; soziale Sicherheit; Reformpolitik; Arbeitsunfähigkeit; Einkommensteuer; Arbeitsmarktpolitik; Rentenhöhe; Frührentner; Liberalisierung; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; H55; I38; J08; J26; J65}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100108r11}, } @Book{Forslund:2009:LSI, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Anders Forslund}, Title= {Labour supply incentives, income support systems and taxes in Sweden}, Year= {2009}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2009/30}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100108r12.pdf}, Abstract= {"Comparing Sweden to other EU countries, labour force participation rates of older individuals and females are high. These facts are consistent with the idea that institutional design matters: access to child care, paid parental leave, and a tax system with individual rather than household income taxation, probably explain a significant fraction of the high female participation rate; and the evidence suggests that the design of pension systems has an impact on the labour force participation of the elderly. Active labour market policies may contribute to high labour force participation, but cannot be relied on as a major means of raising employment and participation in the long run." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenspolitik; soziale Sicherheit; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Frauen; Kinderbetreuung; Familienpolitik; Rentenversicherung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Besteuerung; Haushaltseinkommen; Reformpolitik; Schweden; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; J21; J26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100108r12}, } @Book{Gautier:2009:IAL, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Pieter A. Gautier and Bas van der Klaauw}, Title= {Institutions and labor market outcomes in the Netherlands}, Year= {2009}, Pages= {49}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2009/28}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100108r10.pdf}, Abstract= {"In this paper we provide a description of the labor market in the Netherlands. Compared to other OECD countries labor force participation is high and the unemployment rate is low (also for young workers). Among the unemployed there are, however, relatively many long-term unemployed workers. Labor force participation of older workers is increasing but still low and Dutch workers have relatively low working hours. Disability is high, particularly among young individuals. We discuss the relevant labor market institutions in the Netherlands and use recent reforms to assess the importance of the different reforms. Where possible we provide an international comparison. We find that inflow into benefits programs responds to (financial) incentives. The outflow is much more difficult to affect, in particular we could not find any evidence of substantial positive effects of active labor market programs (which are frequently offered in the Netherlands)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeit; Arbeitsunfähigkeit; Reformpolitik; Anreizsystem; Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Wirkungsforschung; Niederlande; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H21; H53; H55; J08; J21; J22; J26; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100108r10}, } @Book{Halla:2009:AEA, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Martin Halla and Mario Lackner and Friedrich G. Schneider}, Title= {An empirical analysis of the dynamics of the welfare state : the case of benefit morale}, Year= {2009}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2641}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090602p04.pdf}, Abstract= {"Does the supply of a welfare state create its own demand? Many economic scholars studying welfare arrangements refer to Say's law and insinuate a self-destructive welfare state. However, little is known about the empirical validity of these assumptions and hypotheses. We study the dynamic effect of different welfare arrangements on benefit fraud. In particular, we analyze the impact of the welfare state on the respective social norm, i.e. benefit morale. It turns out that a high level of public social expenditures and a high unemployment rate are associated with a small positive (or no) immediate impact on benefit morale, which however is crowded out by adverse medium and long run effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; sozialer Wandel; Wertwandel - internationaler Vergleich; soziale Werte; soziale Normen; Leistungsmissbrauch - Akzeptanz; Sozialleistungen; Sozialaufwand; Arbeitslosenquote; Wohlfahrtstheorie; Sozialpsychologie; Australien; Belgien; Kanada; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Japan; Luxemburg; Niederlande; Neuseeland; Spanien; Schweden; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: A13; I30; I38; J65; J68; H20; Z13;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090602p04}, } @Book{Immervoll:2009:MBI, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Herwig Immervoll}, Title= {Minimum-income benefits in OECD countries : policy design, effectiveness and challenges}, Year= {2009}, Pages= {54}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {100}, Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00008AF2/$FILE/JT03276695.PDF}, Abstract= {"Almost all OECD countries operate comprehensive minimum-income programmes for working-age individuals, either as last-resort safety nets alongside primary income replacement benefits, or as the principal instrument for delivering social protection. Such safety-net benefits aim primarily at providing an acceptable standard of living for families unable to earn sufficient incomes from other sources. This paper provides an overview of social assistance and other minimum-income programmes in OECD countries, summarises their main features, and highlights a number of current policy challenges." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Mindesteinkommen; Existenzminimum; Armutsbekämpfung; negative Einkommensteuer; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Transferleistung; Leistungshöhe; Erwerbseinkommen; Transfereinkommen; Geldleistung; medizinische Versorgung; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Zielgruppe; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; H53; D31; H31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100114r05}, } @Book{Kaltenborn:2009:KVH, Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Bruno Kaltenborn}, Title= {Konsequenzen von Hartz IV f{\"u}r die sp{\"a}tere Rente}, Year= {2009}, Pages= {4}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft}, Number= {04/2009}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091222r06.pdf}, Abstract= {"Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe für erwerbsfähige Hilfebedürftige und ihre Angehörigen zur neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende ('Hartz IV') Anfang 2005 hat auch Konsequenzen für die Rentenversicherung der Leistungsempfänger/ innen. Während zuvor nur die Empfänger/ innen von Arbeitslosenhilfe und nicht jene von Sozialhilfe grundsätzlich rentenversicherungspflichtig waren, trifft dies nun auf die meisten erwerbsfähigen Hilfebedürftigen zu, die das neue Arbeitslosengeld II der Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen. Gleichzeitig ist nun jedoch im Regelfall im Vergleich zur früheren Arbeitslosenhilfe die Beitragsbemessungsgrundlage und damit die spätere Rentenerhöhung aufgrund des Leistungsbezugs geringer. Im Folgenden werden zunächst die Regelungen und dann die Konsequenzen für die Zahl der Versicherten und die Rentenhöhe beschrieben. Geschlossen wird mit einem kurzen Fazit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Rente; Rentenversicherung; Rentenhöhe; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091222r06}, } @Book{Kaltenborn:2009:KWH, Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Bruno Kaltenborn and Nina Wielage}, Title= {Kinderbetreuung w{\"a}hrend Hartz IV-Bezug}, Year= {2009}, Pages= {5}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft}, Number= {03/2009}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091222r05.pdf}, Abstract= {"Grundsicherung für Arbeitsuchende ('Hartz IV') nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) erhalten erwerbsfähige Hilfebedürftige und die mit ihnen gemeinsam lebenden nicht erwerbsfähigen Angehörigen (Partner/in und hilfebedürftige unverheiratete Kinder bis 24 Jahre). ... Die zusammen lebenden Familienangehörigen beziehen in der Regel gemeinsam in einer sog. Bedarfsgemeinschaft Leistungen zum Lebensunterhalt der Grundsicherung für Arbeitsuchende. In rund 30% dieser Bedarfsgemeinschaften leben Kinder bis 14 Jahre. Die Sozialisationsbedingungen dieser Kinder in hilfebedürftigen Familien werden vielfach auch entscheidend von der Kinderbetreuung abhängen. Gleichzeitig wird eine verlässliche Kinderbetreuung oftmals wichtig für die Eltern sein, damit sie eine Erwerbstätigkeit aufnehmen und damit die Hilfebedürftigkeit überwinden können. Zur Kinderbetreuungssituation gibt zwar die Statistik der Bundesagentur für Arbeit keine Auskunft, jedoch wurde im Rahmen des Projekts 'Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund' im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales u.a. die 2. Welle des IAB-Haushaltspanels 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) diesbezüglich ausgewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; IAB-Haushaltspanel; Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II; Kinderbetreuung; Kosten; Sozialleistungen; Familie; Bedarfsgemeinschaft; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091222r05}, } @Book{Kaltenborn:2009:LIH, Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Bruno Kaltenborn and Nina Wielage}, Title= {Lebensstandard im Hartz IV-Bezug}, Year= {2009}, Pages= {6}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft}, Number= {02/2009}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091222r03.pdf}, Abstract= {" Grundsicherung für Arbeitsuchende ("Hartz IV") nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) erhalten erwerbsfähige Hilfebedürftige und die mit ihnen gemeinsam lebenden nicht erwerbsfähigen Angehörigen (Partner/in und hilfebedürftige unverheiratete Kinder bis 24 Jahre).... Ein erheblicher Teil der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen hat keine deutsche Staatsangehörigkeit. Daneben gibt es hilfebedürftige Deutsche mit Migrationshintergrund, die in der Statistik der Bundesagentur für Arbeit bislang nicht separat ausgewiesen werden können. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das Forschungsprojekt "Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund" in Auftrag gegeben. Dabei wurde auch der Lebensstandard von SGB II-Haushalten mit und ohne Migrationshintergrund u.a. mit der 2. Welle des IAB-Haushaltspanels "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS) vergleichend untersucht. ... Im Folgenden wird zunächst auf die Wohnsituation und -kosten, anschließend auf die Mittelverwendung, die materielle Ausstattung, auf finanzielle Rücklagen für Anschaffungen und schließlich auf Schulden eingegangen. Geschlossen wird mit einem kurzen Fazit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Sozialgesetzbuch II; Lebensstandard; Migranten; Familiengröße; Wohnsituation; Kosten; Sparen; Verschuldung; IAB-Haushaltspanel; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008 |99}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091222r03}, } @Book{Mosthaf:2010:LCA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Alexander Mosthaf and Claus Schnabel and Jens Stephani}, Title= {Low-wage careers: are there dead-end firms and dead-end jobs?}, Year= {2010}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4696}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100128r13.pdf}, Abstract= {"Mit repräsentativen verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten der Bundesagentur für Arbeit verdeutlicht diese Studie, dass nur jeder siebte Vollzeitbeschäftigte, der 1998/99 einen Niedriglohn (von weniger als zwei Dritteln des Medianlohns) bezog, bis 2003 den Niedriglohnsektor verlassen konnte. Bivariate Probit-Schätzungen mit endogener Selektion deuten darauf hin, dass die Aufwärtsmobilität für jüngere und besser qualifizierte Geringverdiener höher ausfällt, wohingegen Frauen deutlich weniger erfolgreich sind. Wir zeigen, dass auch die Merkmale des Beschäftigungsbetriebes die Aufstiegswahrscheinlichkeit beeinflussen. Insbesondere kleinere Betriebe und solche mit einem hohen Anteil von Niedriglohnbeschäftigten scheinen häufig Sackgassen für Geringverdiener darzustellen. Die Wahrscheinlichkeit, den Niedriglohnsektor zu verlassen, ist ferner relativ gering, wenn man in bestimmten (meist weniger qualifizierten) Jobs verharrt. Die Abwanderung aus solchen Betrieben und Beschäftigungen, die Sackgassen darstellen, dürfte deshalb ein wichtiges Mittel sein, um höhere Löhne zu erzielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using representative linked employer-employee data of the German Federal Employment Agency, this paper shows that just one out of seven full-time employees who earned low wages (i.e. less than two-thirds of the median wage) in 1998/99 was able to earn wages above the low-wage threshold in 2003. Bivariate probit estimations with endogenous selection indicate that upward wage mobility is higher for younger and better qualified low-wage earners, whereas women are substantially less successful. We show that the characteristics of the employing firm also matter for low-wage earners' probability of escaping low-paid work. In particular small plants and plants with a high share of low-wage earners often seem to be dead ends for low-wage earners. The likelihood of leaving the low-wage sector is also low when staying in unskilled and skilled service occupations and in unskilled commercial and administrational occupations. Consequently, leaving these dead-end plants and occupations appears to be an important instrument for achieving wages above the low-wage threshold." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Niedriglohn; berufliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; beruflicher Aufstieg; berufliche Qualifikation; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Kleinbetrieb; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J30; J60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100128r13}, } @Book{Mosthaf:2010:LCA, Institution={Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.)}, Author= {Alexander Mosthaf and Claus Schnabel and Jens Stephani}, Title= {Low-wage careers: are there dead-end firms and dead-end jobs?}, Year= {2010}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Erlangen}, Series= {LASER discussion papers}, Number= {37}, Annote= {URL: http://www.laser.uni-erlangen.de/papers/paper/100.pdf}, Abstract= {"Mit repräsentativen verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer- Daten der Bundesagentur für Arbeit verdeutlicht diese Studie, dass nur jeder siebte Vollzeitbeschäftigte, der 1998/99 einen Niedriglohn (von weniger als zwei Dritteln des Medianlohns) bezog, bis 2003 den Niedriglohnsektor verlassen konnte. Bivariate Probit-Schätzungen mit endogener Selektion deuten darauf hin, dass die Aufwärtsmobilität für jüngere und besser qualifizierte Geringverdiener höher ausfällt, wohingegen Frauen deutlich weniger erfolgreich sind. Wir zeigen, dass auch die Merkmale des Beschäftigungsbetriebes die Aufstiegswahrscheinlichkeit beeinflussen. Insbesondere kleinere Betriebe und solche mit einem hohen Anteil von Niedriglohnbeschäftigten scheinen häufig Sackgassen für Geringverdiener darzustellen. Die Wahrscheinlichkeit, den Niedriglohnsektor zu verlassen, ist ferner relativ gering, wenn man in bestimmten (meist weniger qualifizierten) Jobs verharrt. Die Abwanderung aus solchen Betrieben und Beschäftigungen, die Sackgassen darstellen, dürfte deshalb ein wichtiges Mittel sein, um höhere Löhne zu erzielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using representative linked employer-employee data of the German Federal Employment Agency, this paper shows that just one out of seven full-time employees who earned low wages (i.e. less than two-thirds of the median wage) in 1998/99 was able to earn wages above the low-wage threshold in 2003. Bivariate probit estimations with endogenous selection indicate that upward wage mobility is higher for younger and better qualified low-wage earners, whereas women are substantially less successful. We show that the characteristics of the employing firm also matter for low-wage earners' probability of escaping low-paid work. In particular small plants and plants with a high share of low-wage earners often seem to be dead ends for low-wage earners. The likelihood of leaving the low-wage sector is also low when staying in unskilled and skilled service occupations and in unskilled commercial and administrational occupations. Consequently, leaving these dead-end plants and occupations appears to be an important instrument for achieving wages above the low-wage threshold." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Niedriglohn; berufliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; beruflicher Aufstieg; berufliche Qualifikation; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Kleinbetrieb; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J30; J60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100114313}, } @Book{Mosthaf:2010:LCA, Annote= {Sign.: 3217.0146;}, Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.)}, Author= {Alexander Mosthaf and Claus Schnabel and Jens Stephani}, Title= {Low-wage careers: are there dead-end firms and dead-end jobs?}, Year= {2010}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere}, Number= {66}, ISBN= {ISSN 1615-5831}, Annote= {URL: http://www.arbeitsmarkt.wiso.uni-erlangen.de/pdf/Diskussionspapiere/DP66.pdf}, Abstract= {"Mit repräsentativen verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten der Bundesagentur für Arbeit verdeutlicht diese Studie, dass nur jeder siebte Vollzeitbeschäftigte, der 1998/99 einen Niedriglohn (von weniger als zwei Dritteln des Medianlohns) bezog, bis 2003 den Niedriglohnsektor verlassen konnte. Bivariate Probit-Schätzungen mit endogener Selektion deuten darauf hin, dass die Aufwärtsmobilität für jüngere und besser qualifizierte Geringverdiener höher ausfällt, wohingegen Frauen deutlich weniger erfolgreich sind. Wir zeigen, dass auch die Merkmale des Beschäftigungsbetriebes die Aufstiegswahrscheinlichkeit beeinflussen. Insbesondere kleinere Betriebe und solche mit einem hohen Anteil von Niedriglohnbeschäftigten scheinen häufig Sackgassen für Geringverdiener darzustellen. Die Wahrscheinlichkeit, den Niedriglohnsektor zu verlassen, ist ferner relativ gering, wenn man in bestimmten (meist weniger qualifizierten) Jobs verharrt. Die Abwanderung aus solchen Betrieben und Beschäftigungen, die Sackgassen darstellen, dürfte deshalb ein wichtiges Mittel sein, um höhere Löhne zu erzielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using representative linked employer-employee data of the German Federal Employment Agency, this paper shows that just one out of seven full-time employees who earned low wages (i.e. less than two-thirds of the median wage) in 1998/99 was able to earn wages above the low-wage threshold in 2003. Bivariate probit estimations with endogenous selection indicate that upward wage mobility is higher for younger and better qualified low-wage earners, whereas women are substantially less successful. We show that the characteristics of the employing firm also matter for low-wage earners' probability of escaping low-paid work. In particular small plants and plants with a high share of low-wage earners often seem to be dead ends for low-wage earners. The likelihood of leaving the low-wage sector is also low when staying in unskilled and skilled service occupations and in unskilled commercial and administrational occupations. Consequently, leaving these dead-end plants and occupations appears to be an important instrument for achieving wages above the low-wage threshold." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Niedriglohn; berufliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; beruflicher Aufstieg; berufliche Qualifikation; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Kleinbetrieb; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0146}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100114308}, } @Book{Sologon:2009:EOD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Denisa Maria Sologon and Cathal O'Donoghue}, Title= {Equalizing or disequalizing lifetime earnings differentials? : earnings mobility in the EU: 1994-2001}, Year= {2009}, Pages= {65}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4642}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100107r04.pdf}, Abstract= {"Do EU citizens have an increased opportunity to improve their position in the distribution of lifetime earnings? To what extent does earnings mobility work to equalize/disequalize longerterm earnings relative to cross-sectional inequality and how does it differ across the EU? Our basic assumption is that mobility measured over a horizon of 8 years is a good proxy for lifetime mobility. We used the Shorrocks (1978) and the Fields (2008) index. Moreover, we explored the impact of differentials attrition on the two indices. The Fields index is affected to a larger extent by differential attrition than the Shorrocks index, but the overall conclusions are not altered. Based on the Shorrocks (1978) index men across EU have an increasing mobility in the distribution of lifetime earnings as they advance in their career. Based on the Fields index (2008) the equalizing impact of mobility increases over the lifetime in all countries, except Portugal, where it turns negative for long horizons. Thus, Portugal is the only country where mobility acts as a disequalizer of lifetime differentials. The highest lifetime mobility is recorded in Denmark, followed by UK, Belgium, Greece, Ireland, Netherlands, Italy, France, Spain, Germany, and the lowest, Portugal. The highest mobility as equalizer of longer term inequality is recorded in Ireland and Denmark, followed by France and Belgium with similar values, then UK, Greece, Netherlands, Germany, Spain and Italy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Einkommensunterschied; Lebenseinkommen; Einkommenshöhe; soziale Mobilität; soziale Ungleichheit; Berufsverlauf; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; D31; J31; J60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100107r04}, } @Book{Vork:2009:LSI, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Andres Vork}, Title= {Labour supply incentives and income support systems in Estonia}, Year= {2009}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2009/31}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100108r13.pdf}, Abstract= {"In this paper we give an overview of labour supply incentives present in the Estonian income support system and how changes during the last ten years in the Estonian benefit system have influenced the incentives. As Estonia belongs to the group of EU countries where both taxes and social expenditures are relatively low, they generate high motivation to actively participate in the labour market, in general. Also the gradual introduction of contribution based and earnings related benefits, such as unemployment insurance benefits, parental benefits, a fully funded pension scheme together with earnings-related public pension scheme have all significantly increased rewards from employment and are often associated with increased labour supply as well as a reduction in undeclared work. The increase of the statutory retirement ages for men and women have increased average employment rates of the elderly, but also retirement through alternative schemes, most notably disability pensions and early retirement pensions. In a few cases, the Estonian benefit schemes generate disincentives to seek for a job or increase labour effort, affecting people both with low and high earnings. In case of unemployment benefits and early retirement benefits, even marginal income from labour leads to loss of all benefits, thus discouraging part time work. Also there are very high effective marginal tax rates when increasing work effort when receiving subsistence benefits and parental benefits, in certain cases. These disincentives become even more significant in this economic crisis when people are faced with long-term unemployment and it is vital that they are encouraged to return to the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; soziale Sicherheit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Familienpolitik; Rentenversicherung; Erwerbsbeteiligung; Rentenalter; Reformpolitik; Arbeitsunfähigkeit; Frührentner; Besteuerung; Estland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; H55; J08; J21; J26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100108r13}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Achatz:2010:GIB, Annote= {Sign.: 352.0171; 352.0171, 1;}, Institution={Projektgruppe GiB (Hrsg.)}, Author= {Juliane Achatz and Miriam Beblo and Silke Bothfeld and Tatjana Fuchs and Hermann Gartner and Stephan H{\"o}ying and Sebastian H{\"u}bers and Christina Klenner and Susanne Kohaut and Gertraude Krell and Manuela Maschke and Sophie Rouault and Karin Tondorf and Elke Wolf and Astrid Ziegler}, Title= {Geschlechterungleichheiten im Betrieb : Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft}, Year= {2010}, Pages= {563}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition Sigma}, Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {110}, ISBN= {ISBN 978-3-8360-8710-0}, Abstract= {"In diesem Buch wird systematisch untersucht, wie sich in privatwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland die Situation von Frauen und Männern darstellt. Berufliche Segregation, geschlechtsspezifische Einkommensdifferenzen, Arbeitszeitdauer, Qualität der Arbeit, Repräsentanz in Führungspositionen sowie atypische und prekäre Beschäftigung - zu diesen Themenfeldern arbeiten die Autor/inn/en den Forschungsstand umfassend auf und erweitern den Blick durch neue empirische Analysen. Dadurch entsteht ein facettenreiches Bild der Geschlechterverhältnisse auf der betrieblichen Ebene. Überdies wird die betriebliche Gleichstellungspolitik in die Vielfalt internationaler Politikansätze eingeordnet, und Aktivitäten zur betrieblichen Gleichstellungsförderung werden diskutiert. Aus dem systematischen Überblick über die wesentlichen Felder und Akteure betrieblicher Gleichstellungspolitiken ergeben sich auch Ansatzpunkte für Veränderungen. Insgesamt bieten die Untersuchungen in diesem Band Grundlagenwissen und Orientierungshilfen für gleichstellungspolitisch Interessierte und betriebliche Entscheidungsträger - durchgehend fokussiert durch die Perspektive, Betriebe als zentralen Ort von Gleichstellungsstrategien zu begreifen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7-8); Christina Klenner; Gertraude Krell, Manuela Maschke: Einleitung - Geschlechterungleichheiten im Betrieb (9-19); Silke Bothfeld, Sebastian Hübers, Sophie Rouault: Gleichstellungspolitische Rahmenbedingungen für das betriebliche Handeln - ein internationaler Vergleich (21-88); Juliane Achatz, Miriam Beblo, Elke Wolf: Berufliche Segragation (89-139); Tatjana Fuchs: Beschäftigungsverhältnisse (141-189); Christina Klenner, Susanne Kohaut, Stephan Höyng: Vollzeit, Teilzeit, Minijobs - mit einem Exkurs "Männer zwischen Beruf und privatem Leben" (191-270); Astrid Ziegler, Hermann Gartner, Karin Tondorf: Entgeltdifferenzen und Vergütungspraxis (271-346); Tatjana Fuchs: Qualität der betrieblichen Arbeit (347-422); Gertraude Krell: Führungspositionen (423-484); Manuela Maschke, Elke Wiechmann: Instrumente und Akteure betrieblicher Gleichstellungsförderung (485-550).}, Annote= {Schlagwörter: geschlechtsspezifische Faktoren; Betrieb; innerbetriebliche Hierarchie; Lohn; Lohnunterschied; Gleichstellung; Privatwirtschaft; Gleichstellungspolitik - internationaler Vergleich; Segregation; Arbeitsverhältnis; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Lohnpolitik; Führungskräfte; Gleichstellungspolitik - Instrumentarium; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Frauenberufe; Männerberufe; Frauen; Männer; ungeschützte Beschäftigung; atypische Beschäftigung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Geschlechterrolle; Lohndiskriminierung; Arbeitsbedingungen; menschengerechte Arbeit; Work-Life-Balance; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 352.0171; 352.0171, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091123314}, } @Book{Ames:2009:UUA, Annote= {Sign.: 96-15.0128;}, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Anne Ames}, Title= {Ursachen und Auswirkungen von Sanktionen nach § 31 SGB II}, Year= {2009}, Pages= {188}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {edition der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {242}, ISBN= {ISBN 978-3-86593-135-1}, Abstract= {"In der explorativen Studie wurden 30 sanktionierte ALG II-Betroffene in intensiven problemzentrierten Interviews zu ihrer Lebenssituation, den Gründen für ihr sanktioniertes Verhalten, zu ihren Möglichkeiten der Bewältigung der Leistungskürzungen und zu den Auswirkungen der Sanktionen auf ihr nachfolgendes Verhalten befragt. Die Auswertung der Interviews macht deutlich, dass die vielfältigen Motive, die behindernden Lebensumstände und/oder die Kompetenzdefizite, die der Erfüllung bestimmter behördlicher Anforderungen entgegenstehen, sich nicht in Begriffen wie 'Inaktivität', mangelnde Eigenverantwortung oder mangelnde Arbeitsbereitschaft erfassen lassen. Die Sanktionen haben in einigen Fällen schwerwiegende negative Folgen für die Lebenslagen der Betroffenen. Häufiger als eine 'aktivierende' ist eine lähmende Wirkung auf das Verhalten der Sanktionierten erkennbar. In wenigen Fällen erhöhen Sanktionen die resignative Anpassungsbereitschaft an behördliche Erwartungen, die jedoch keine Hoffnungen auf verbesserte Arbeitsmarktchancen wecken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sanktion; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungskürzung; Lebenssituation; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktchancen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100114312}, } @Book{Anhorn:2008:SAU, Annote= {Sign.: 91-N.0120;}, Editor= {Roland Anhorn and Frank Bettinger and Johannes Stehr}, Title= {Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit : Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit}, Year= {2008}, Pages= {448}, Edition= {2. {\"u}berarb. und erw. Aufl.}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag}, Series= {Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit}, Number= {2}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15181-6}, Abstract= {"Mit der Krise des Sozialstaats und der damit legitimierten neoliberalen Wende seit Mitte der 1970er Jahre lassen sich grundlegende Veränderungen in den sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit erkennen. Damit werden Sozialpolitik und Soziale Arbeit nicht nur dem Primat der Ökonomie untergeordnet, sondern darüber hinaus zunehmende soziale Spaltungen und sich vergrößernde soziale Ungleichheiten, soziale Risiken, Armut und Arbeitslosigkeit in Kauf genommen. Vor diesem Hintergrund erfasst das Buch mit dem Konzept des sozialen Ausschlusses die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen, ordnet sie ein und überprüft sie im Hinblick auf ihre theoretischen wie praktischen Implikationen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Roland Anhorn, Frank Bettinger, Johannes Stehr: Vorwort (9-12); Roland Anhorn: Zur Einleitung - Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss (13-48); I Theoretische und empirische Grundlagen sozialer Ausschließung Frank Deppe: Globalisierung und Ausgrenzung (51-62); Sebastian Herkommer: Ausgrenzung und Ungleichheit. Thesen zum neuen Charakter unserer Klassengesellschaft (63-82); Albert Scherr: Kapitalismus oder funktional differenzierte Gesellschaft? Konsequenzen unterschiedlicher Zugänge zum Exklusionsproblem für Sozialpolitik und Soziale Arbeit (83-105); Michael Winkler: Formationen der Ausgrenzung - Skizzen für die Theorie einer diskursiven Ordnung (107-127); Hans-Uwe Otto, Holger Ziegler: Sozialraum und sozialer Ausschluss. Die analytische Ordnung neosozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit (129-160); Helga Cremer-Schäfer: Situationen sozialer Ausschließung und ihre Bewältigung durch die Subjekt (161-178); II. Dimensionen sozialer Ausschließung Martin Kronauer: Ausgrenzung und physisch-sozialer Raum 2 Dimensionen sozialer Ausschließung (181-198); Petra Buhr: Ausgrenzung, Entgrenzung, Aktivierung - Armut und Armutspolitik in Deutschland (199-218); Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Arbeitslosigkeit und sozialer Ausschluss (219-235); Maria Bitzan: Geschlecht und sozialer Ausschluss. Vom Ausschluss durch Einschließen (237-256); Dieter Goetze: Ethnie und Ethnisierung als Dimension sozialer Ausschließung (257-271); Rüdiger Lautmann: "Gibt es nichts Wichtigeres?" - Sexualität, Ausschluss und Soziale Arbeit (273-290); Ernst von Kardorff: Kein Ende der Ausgrenzung: Verrückter in Sicht? (291-317); Johannes Stehr: Soziale Ausschließung durch Kriminalisierung: Anforderungen an eine kritische Soziale Arbeit (319-332); III. Praxisfelder Sozialer Arbeit und soziale Ausschließung Heino Stöver: Sozialer Ausschluss, Drogenpolitik und Drogenarbeit - Bedingungen und Möglichkeiten akzeptanz- und integrationsorientierter Strategien (335-353); Anne-Dore Stein: Be-Hinderung und Sozialer Ausschluss - ein untrennbarer Zusammenhang? (355-367); Kerstin Rathgeb: Sozialer Raum als Ressource. Vom Nutzen der Gemeindestudien für die Soziale Arbeit (369-384); Manfred Geiger: Wohnungslosigkeit, sozialer Ausschluss und das Projekt der Integration (385-398); Michael Galuske, Tim Rietzke: Aktivierung und Ausgrenzung - Aktivierender Sozialstaat, Hartz-Reformen und die Folgen für Soziale Arbeit und Jugendberufshilfe (399-416); Frank Bettinger: Sozialer Ausschluss und kritisch-reflexive Sozialpädagogik - Konturen einer subjekt- und lebensweltorientierten Kinder- und Jugendarbeit (417-446).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung; Sozialarbeit; Globalisierung; Klassengesellschaft; Sozialpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitslosigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Sexualität; Kriminalität; Drogenabhängigkeit; Behinderung; Obdachlosigkeit; Jugendarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-N.0120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100115305}, } @Book{Auer:2008:ALM, Annote= {Sign.: 90-309.1015;}, Author= {Peter Auer and {\"U}mit Efendioglu and Janine Leschke}, Title= {Active labour market policies around the world : coping with the consequences of globalization}, Year= {2008}, Pages= {103}, Edition= {2nd ed.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Genf}, Publisher= {International Labour Office}, ISBN= {ISBN 978-92-2-120456-5}, Abstract= {"The second edition of this acclaimed volume has been thoroughly revised and updated to provide an authoritative account of how active labour market policies (ALMPs) can help make globalization work better in the interest of workers around the world. Offering an expanded and current overview of the nature of ALMPs, this new edition gives readers a fresh look at the pitfalls and challenges countries face when evaluating these programmes. A new chapter on financing reflects today's growing relevance of ALMPs and provides an overall policy framework for designing durable, yet adaptable ALMPs. While putting forth some powerful arguments in favour of these programmes, the book also emphasizes that they should not be used as a 'quick-fix' solution. For this reason, it recommends new ways of financing these policies over the long term and examines the importance of social dialogue as a vital policy tool for establishing more permanent frameworks that allow for labour market flexibility while maintaining security in a globalized world." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Globalisierung; Beschäftigungspolitik; ILO; soziale Sicherheit; Armutsbekämpfung; Entwicklungsländer; Industrieländer; Schwellenländer; Wirkungsforschung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091229316}, } @Book{Busch:2009:WUW, Annote= {Sign.: 321.0134;}, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.)}, Author= {Klaus Busch}, Title= {Weltwirtschaftskrise und Wohlfahrtsstaat : L{\"o}sungskonzepte zum Abbau {\"o}konomischer und sozialer Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft, in Europa und in Deutschland}, Year= {2009}, Pages= {23}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-227-7}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/06838.pdf}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/06837.pdf}, Abstract= {"Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat sowohl die Industrieländer als auch die Entwicklungs- und viele Schwellenländer schwer getroffen. Mittlerweile wird das Ende der Krise aufgerufen, obwohl die grundlegenden Regulierungsdefizite sowie wirtschaftliche und soziale Ungleichgewichte, die zur Finanz- und Wirtschaftskrise geführt haben, noch keineswegs beseitigt sind. Klaus Busch analysiert in dem Papier 'Weltwirtschaftskrise und Wohlfahrtsstaat' die Auswirkungen der 'doppelten Krise' auf wohlfahrtsstaatliche Regime in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern. Darauf aufbauend entwickelt er konkrete, aufeinander abgestimmte Reformmaßnahmen auf internationaler und europäischer Ebene sowie für Deutschland und zeigt damit auf, wie die Weltwirtschaft zu einem ausgewogenen und krisenfesteren Wachstum zurückfinden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Wohlfahrtsstaat; soziale Ungleichheit; Weltwirtschaft; EU-Staat; Wirtschaftswachstum; soziale Sicherheit; Entwicklungsländer; Wirtschaftsordnung; Gesellschaftsordnung; Industrieländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 321.0134}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100111302}, } @Book{Conrad:2008:HRM, Annote= {Sign.: 352.0172;}, Editor= {Harald Conrad and Victoria Heindorf and Franz Waldenberger}, Title= {Human resource management in ageing societies : perspectives from Japan and Germany}, Year= {2008}, Pages= {208}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); Sammelwerk}, Address= {Basingstoke}, Publisher= {Palgrave Macmillan}, ISBN= {ISBN 978-0-230-51545-1}, Abstract= {"A declining and ageing work force poses severe challenges to workers, companies and policy makers. Older worker have to be motivated to stay in the work force. Companies have to adjust their human resource management and development practices to allow for the employment of elderly workers. Labour market policies and public pension systems have to be reformed to support necessary adjustments at the worker and company level. The book brings together leading experts in the field from Japan and Germany to present and discuss how the challenges are coped with in their respective country. Based on recent surveys and statistical analyses, the articles describe employment trends at market and firm levels, investigate the impact of employment practices, labour market policies and pension systems and derive policy recommendations. As Japan and Germany experience the fastest demographic change among industrialized economies, the analysis may serve as reference for other countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Harald Conrad, Viktoria Heindorf, Franz Waldenberger: Demographic Challenges for Human Resource Management Practices and Labour Market Policies in Japan and Germany - An Overview (1-12); Uschi Backes-Gellner, Stephan Veen: Aging Workforces and Challenges to Human Resource Management in German Firms (13-28); Atsushi Seike: Pensions and Labour Market Reforms for the Ageing Society (29-42); Birgitta Wolff, Marjaana Gunkel, Sevastian Wenzke: Effects of Institutions on Human Capital Investment: A Comparison of Policies in Japan, Germany and the USA (43-60); Isao Ohashi: Labour, Income and Poverty among Elderly Japanese (61-98); Yoshio Higuchi, Isamu Yamamoto: The Employment of Older Workers in Japanese Firms: Empirical Evidence From Micro Data (99-124); Jiro Nakamura: Effects of Support Measures on Employment of Elderly People in Japan (125-143); Holger Luczak, Marie-Christine Stemann: Ergonomic Design and Intervention Strategies in Health Promotion for Ageing Workforces (144-156); Keisuke Nakamura: The Performance-based Salary System and Personnel Management Reforms in Japan (157-174); Gerhard Naegele: Paradigm Changes in Labour Market Policies for Older Workers in Germany - Background Factors and Recent Developments (175-186); Nobuyuki Shintani: Towards 'Ageless' Employment Policies - A Union's Experience of the Extension of the Mandatory Retirement Age (187-202).}, Annote= {Schlagwörter: human resource management - internationaler Vergleich; demografischer Wandel; Arbeitsmarktpolitik; Rente; ältere Arbeitnehmer; Armut; Gesundheitsvorsorge; Personalmanagement; Leistungslohn; Rentenalter; ; Japan; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 352.0172}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091221311}, } @Book{Deutscher:2010:JHI, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {5 Jahre Hartz IV - keine Erfolgsstory}, Year= {2010}, Pages= {10}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {1/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100113r01.pdf}, Abstract= {"Hartz IV, die größte sozialpolitische 'Reform' in der Bundesrepublik, hat die Gesellschaft verändert. Mit Hartz IV wurde die Arbeitslosenhilfe als eigenständiges Sicherungssystem, das seit dem 13. November 1918 bestanden hatte, aufgegeben. Ein Fürsorgesystem, das die Sozialhilfe als unterstes Auffangnetz ersetzt hat, ist die Lebensgrundlage für fast 7 Mio. Menschen geworden." Der DGB-Bundesvorstand kritisiert, dass die Hartz-Gesetze ihre Ziele nicht erreicht hätten und fordert eine Politik, die ein Abgleiten in Hartz IV vermeidet. Dazu soll die Arbeitsförderung zielgenau ausgebaut werden sowie Lohndumping vermieden werden. Sanktionen sollen nur dann verhängt werden, wenn Jobs abgelehnt werden, bei denen tarifvertragliche Vereinbarungen vorliegen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Arbeitsförderung; Niedriglohn; Sanktion; Tarifvertrag; Gewerkschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100113r01}, } @Book{Diekmann:2009:FDF, Annote= {Sign.: 47.0252;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Laura-Christin Diekmann and Axel Pl{\"u}nnecke}, Title= {Familienfreundlichkeitsindex : deutsche Familienpolitik im europ{\"a}ischen Vergleich}, Year= {2009}, Pages= {106}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Analysen}, Number= {56}, ISBN= {ISBN 978-3-602-14846-2}, Abstract= {"Kurzdarstellung Familienpolitik kann einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung einer Gesellschaft leisten. Doch wie in anderen Politikbereichen ist es auch hier schwer abzuschätzen, ob staatliche Maßnahmen zielführend sind. Der Familienfreundlichkeitsindex vergleicht die Familienpolitiken von 19 europäischen Ländern, um Handlungsempfehlungen für Deutschland abzuleiten. Im indikatorgestützten Ranking erreichen Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark die besten Ergebnisse im Durchschnitt von fünf familienpolitischen Zielen: hohe Geburtenrate, hohe Frauenerwerbstätigkeit, hohes Bildungsniveau der Kinder, geringe Familienarmut und Gleichstellung von Frau und Mann. Die hinteren Plätze belegen Italien, Spanien und Griechenland, wo der Anteil an armutsgefährdeten Familien groß ist, das Ausmaß an Bildungsarmut beträchtlich, die Frauenerwerbstätigkeit gering und die Geburtenrate niedrig. Deutschland erreicht einen Mittelfeldplatz. Seine relativen Stärken liegen in der Bildung und in der Vermeidung von Familienarmut. Die Ergebnisse bei den Zielfeldern sind eng verbunden mit drei familienpolitischen Handlungsfeldern: finanzielle Unterstützung, Infrastruktur und Zeit. Für Deutschland zeigt sich, dass das finanzielle Engagement für Familien im europäischen Vergleich sehr hoch ist. Beim Ausbau der Infrastruktur besteht hingegen der größte Verbesserungsbedarf" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Family policy can play an important role in safeguarding a society's future. However, as in other policy fields, it is difficult to assess whether state intervention in this area can achieve the desired aim. The Family Friendliness Index compares the family policies of 19 European countries and derives policy recommendations for Germany. Finland, Sweden, Norway and Denmark achieve the best average results in the indicator-based ranking for five family policy goals: a high birth rate, high female employment, a high standard of childhood education, low family poverty and equal opportunities for the sexes. The tail lights are Italy, Spain and Greece, where the proportion of families threatened by poverty is large, the numbers failing to obtain an acceptable level of education considerable, whilst both female employment and the birth rate are low. Germany occupies a position in the middle of the table. Germany's relative strengths are education and the low level of family poverty. The degree to which the different countries achieve the goals listed in the Index is closely connected with three aspects of active family policy: financial support, infrastructure and time. In comparison with other countries Germany has a very high financial commitment to the family. By contrast, the greatest need for improvement is in the provision of infrastructure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Staat; Familie; Familienpolitik; Geburtenhäufigkeit; Bildungsniveau; Kinder; Armut; Gleichstellung; Geschlecht; Frauenerwerbstätigkeit; Infrastrukturpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100111306}, } @Book{Donges:2009:BGQ, Annote= {Sign.: 96-11.0108;}, Institution={Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)}, Author= {Juergen B. Donges and Johann Eekhoff and Lars P. Feld and Wernhard M{\"o}schel and Manfred J. M. Neumann}, Title= {Besch{\"a}ftigung gering qualifizierter Arbeitsloser}, Year= {2009}, Pages= {32}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Kronberger Kreis}, Number= {50}, ISBN= {ISBN 978-3-89015-109-4}, Annote= {URL: http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/fileadmin/user_upload/KK-Studien/KK_50_Beschaeftigung_Geringqualifizierter_2009.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten ist außergewöhnlich hoch. ... Dabei ist es volkswirtschaftlich sinnvoll, das gesamte Arbeitskräftepotential eines Landes zu nutzen und niemanden vom Arbeitsmarkt fernzuhalten. Deswegen plädiert der Kronberger Kreis für die Förderung der produktiven Beschäftigung von gering qualifizierten ALG II-Beziehern. Der in dieser Studie vorgestellte Programmentwurf sieht vor, dass die gezahlten Entgelte vollständig im Wettbewerb auf dem Markt bestimmt werden. Die Teilnehmer erhalten eine pauschale Aufwandsentschädigung, der Rest des Entgelts wird für erforderliche Versicherungen, die Organisation des Programms und zur Entlastung der Solidargemeinschaft verwendet. Dieses Modell hat zwei positive Effekte: Zum einen erhöht die Arbeit der Geringqualifizierten ihre Zufriedenheit und Integration in die Gesellschaft wie auch in die Arbeitswelt. Zum anderen ergeben sich durch die Mehrbeschäftigung Wohlstandsgewinne für das ganze Land." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigung; Niedrigqualifizierte; Langzeitarbeitslose; Lohnkostenzuschuss; Lohnsubvention; Kombilohn; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-11.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091228309}, } @Book{DykSilke:2009:JAA, Annote= {Sign.: 96-16.0121;}, Editor= {Silke van Dyk and Stephan Lessenich}, Title= {Die jungen Alten : Analysen einer neuen Sozialfigur}, Year= {2009}, Pages= {410}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-39033-8}, Abstract= {"Deutschland altert - und doch auch wieder nicht, denn die Alten werden immer 'jünger': Sie bleiben länger gesund, sind aktiv und mobil, zudem auch höher gebildet als früher. Vor allen Dingen aber wird die Gruppe dieser 'jungen Alten' immer größer, denn schon bald wird die Generation der 'Babyboomer' ihr langes Rentnerleben beginnen. Als Überalterung beklagt und eingebettet in die Wende zum aktivierenden Sozialstaat, wird diese Entwicklung derzeit zur Initialzündung für eine gesellschaftliche Neuverhandlung des Alters: Was läge näher, so hören wir allerorten, als die Ressourcen dieser Altersgruppe gesellschaftlich zu nutzen, alle Register einer Politik des 'aktiven Alterns' zu ziehen? Der vorliegende Band versammelt erstmalig ins Deutsche übersetzte Grundlagentexte der englischsprachigen Diskussion sowie kritische Beiträge zur deutschen Debatte um das 'junge Alter' und seine gesellschaftliche Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung Silke van Dyk, Stephan Lessenich: "Junge Alte" - Vom Aufstieg und Wandel einer Sozialfigur (11-48); 2. Theoretische Impulse aus der angelsächsischen Altersforschung Carroll L. Estes, James H. Swan, Lenore E. Gerard (1982): Dominierende und konkurrierende gerontologische Paradigmen Für eine politische Ökonomie des Alterns (53-68); David J. Ekerdt (1986): Die Ethik des Beschäftigtseins: Zur moralischen Kontinuität zwischen Arbeitsleben und Ruhestand (69-84); Mike Featherstone, Mike Hepworth (1991): Die Maske des Alterns und der postmoderne Lebenslauf (85-105); Glenda Laws (1995): Zum Verständnis von Altersdiskriminierung - Feministische und postmoderne Einblicke (106-125); Chris Gilleard (1996): Konsum und Identität im Alter - Entwicklung einer kulturgerontologischen Perspektive (126-137); Peter Öberg (1996): Der abwesende Körper - ein sozialgerontologisches Paradoxon (138-159); Stephen Katz (2000): Geschäftige Körper: Aktivität, Altern und das Management des Alltagslebens (160-185); Simon Biggs, Jason L. Powell (2001): Eine foucauldianische Analyse des Alters und der Macht wohlfahrtsstaatlicher Politik (186-206); Martha B. Holstein, Meredith Minkler (2003): Das Selbst, die Gesellschaft und die "neue Gerontologie" (207-232); 3. Die "jungen Alten" im deutschsprachigen Kontext Gerd Göckenjan: Vom >tätigen Leben< zum >aktiven Alter< - Alter und Alterszuschreibungen im historischen Wandel (235-255); Hans-Joachim von Kondratowitz: Alter(n) in Ost und West - Der Wandel normativer Modellierungen des Alter(n)s in historisch vergleichender Perspektive (256-278); Stephan Lessenich: Lohn und Leistung, Schuld und Verantwortung - Das Alter in der Aktivgesellschaft (279-295); Diana Auth: Die >neuen Alten< im Visier des aktivierenden Wohlfahrtsstaates: Geschlechtsspezifische Implikationen des produktiven Alter(n)s (296-315); Silke van Dyk: "Junge Alte" im Spannungsfeld von liberaler Aktivierung, ageism und anti-ageing-Strategien (316-339); Barbara Pichler: Das biografisierte Alter - sozialpädagogische Formationen des autonomen alten Menschen (340-358); Klaus R. Schroeter: Die Normierung alternder Körper - gouvernementale Aspekte des doing age (359-379); Mone Spindler: Natürlich alt? Zur Neuerfindung der Natur des Alter(n)s in der Anti-Ageing-Medizin und der Sozialgerontologie (380-402); 4. Ausblick Silke van Dyk, Stephan Lessenich. Die "jungen Alten" zwischen Aktivität und Widerstand (405-408).}, Annote= {Schlagwörter: alte Menschen; Altern; Altersrolle; politische Ökonomie; Berufsausstieg; Lebenslauf; Feminismus; Gerontologie; Wohlfahrtsstaat; Wertwandel; geschlechtsspezifische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-16.0121}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091207302}, } @Book{Frerichs:2008:DWU, Annote= {Sign.: 96-22.0150;}, Author= {Frerich Frerichs}, Title= {Demografischer Wandel und Arbeitsmarktpolitik f{\"u}r {\"a}ltere Arbeitnehmer/innen : das Vereinigte K{\"o}nigreich, Japan und Deutschland im Wohlfahrtsstaatsvergleich}, Year= {2008}, Pages= {426}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); Habil.-Schr., Univ. Dortmund}, Address= {Berlin}, Publisher= {Lit Verlag}, Series= {Dortmunder Beitr{\"a}ge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik}, Number= {59}, ISBN= {ISBN 978-3-8258-1193-8}, Abstract= {Der Verfasser stellt zunächst den konzeptionellen Ansatz der Untersuchung vor und fragt nach typologischen Merkmalen der sozialpolitischen Reaktionsweisen auf den demografisch bedingten Handlungsdruck auf Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik. Es schließen sich drei Fallstudien zu Großbritannien, Japan und der Bundesrepublik Deutschland an. Behandelt werden jeweils die Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik vor dem Hintergrund der alternden Erwerbsgesellschaft, die Rolle und Bedeutung der Arbeitsmarktpolitik im jeweiligen Wohlfahrtsstaatregime, die Entwicklungsgeschichte der aktiven Arbeitsmarktpolitik und die Erfolge von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer. Abschließend wird aufbauend auf den empirischen Ergebnissen und anknüpfend an die wohlfahrtsstaatlichen Grundüberlegungen untersucht, welche Strukturähnlichkeiten und -unterschiede sich in den behandelten Ländern hinsichtlich der Arbeitsmarktpolitik für ältere Arbeitnehmer und die Auswirkungen auf soziale Risiken feststellen lassen und ob sich perspektivisch Konvergenzen oder Divergenzen abzeichnen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - internationaler Vergleich; Erwerbsbevölkerung; ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Wohlfahrtsstaat; Erwerbsbeteiligung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Japan; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2040}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0150}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080422f16}, } @Book{Friedrichs:1997:SID, Annote= {Sign.: 90-202.1132;}, Editor= {J{\"u}rgen Friedrichs}, Title= {Die St{\"a}dte in den 90er Jahren : demographische, {\"o}konomische und soziale Entwicklungen}, Year= {1997}, Pages= {297}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Opladen}, Publisher= {Westdeutscher Verlag}, ISBN= {ISBN 3-531-13052-8}, Abstract= {"Vor mehr als zehn Jahren erschien der Band 'Die Städte in den 80er Jahren'. Er sollte eine Bilanz der Entwicklungen in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren ziehen, zudem auf dieser Basis absehbare Entwicklungen vorhersagen. Das Schwergewicht liegt wiederum auf den ökonomischen, demographischen und sozialen Entwicklungen der Großstädte in Deutschland. Insgesamt geben die Beiträge des Bandes ein umfangreiche und genaue Darstellung der Entwicklungen der Städte und ihrer Bedingungen in den 90er Jahren. Sie enthalten auch Ansätze von Prognosen - diese weisen eher in die Richtung, die Schwierigkeiten der Städte würden größer." (Textauszug, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Jürgen Friedrichs: Einleitung (7-11); Paul Gans: Bevölkerungsentwicklung der deutschen Großstädte (1980-1993) (12-36); Hans-Peter Gatzweiler und Eleonore Irmen: Die Entwicklung in den Regionen des Bundesgebietes (37-66); Jürgen Friedrichs: Eine Typologie westdeutscher Großstädte und Muster ihrer Entwicklung 1970-1990 (67-90); Hartmut Häußermann: Stadtentwicklung in Ostdeutschland (91-108); Wendelin Strubelt und Karin Veith: Zuwanderung und Integration - Deutschland in den 80er und 90er Jahren (109-135); Martin Junkernheinrich und Jörg Pohlan: Arme Städte - Reiche Städte. Großstädtische Finanzlagen in der Bundesrepublik Deutschland (136-166); Jens S. Dangschat: Armut und sozialräumliche Ausgrenzung in den Städten Deutschlands (167-212); Robert Kecskes: Sozialräumlicher Wandel in westdeutschen Großstädten: Ursachen, Folgen, Maßnahmen (213-244) ; Andreas Thiemer und Beate Thiemer: Wohnungsmarkt und Wohnungsversorgung (245-270); Mark Nerlich: Stadtverkehr in den neunziger Jahren (271-297).}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Bevölkerung; Demografie; Großstadt - Typologie; Segregation; soziale Situation - Entwicklung; Stadt - Entwicklung; Einwanderung; Bevölkerungsentwicklung; Ostdeutschland; Westdeutschland; Wohnsituation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990113f28}, } @Book{Ghose:2008:GEC, Annote= {Sign.: 90-202.1135;}, Author= {Ajit K. Ghose and Nomaan Majid and Christoph Ernst}, Title= {The global employment challenge}, Year= {2008}, Pages= {290}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Genf}, Publisher= {International Labour Office}, ISBN= {ISBN 978-92-2-120305-6}, Abstract= {"This volume offers an in-depth analysis of the state of employment in the world today, providing a detailed and comprehensive picture of the serious challenges faced by today's policy-makers. The authors argue that the precise nature of what they call 'the employment challenge' varies between countries and regions, as do its underlying causes and the responses of governments. But they also suggest that in a globalizing world there are policy challenges that can only be addressed at the international level. The authors warn that if the international community and national governments fall to take corrective action immediately, what is now an employment problem will soon become an employment crisis in all parts of the world. The book's empirical focus is an four groups of states: developing countries, developed countries, Central and Eastern Europe and the Commonwealth of Independent States. It offers groundbreaking analysis of the nature and characteristics of employment and of emerging trends in these areas, as well as valuable information derived using both new and established indicators of employment and unemployment. The study also looks in detail at certain specific questions such as the unequal distribution of productive resources and the failure of globalization to alter this, the relationship between employment and poverty reduction in developing countries, and the rise in non-standard employment in developed countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigung; Arbeitskräftestruktur; Globalisierung; Entwicklungsländer; Armut; Industrieländer; GUS; Beschäftigungspolitik; Armutsbekämpfung; Mitteleuropa; Osteuropa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1135}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091229317}, } @Book{Hans:2010:AOS, Annote= {Sign.: 96-40.0154;}, Author= {Silke Hans}, Title= {Assimilation oder Segregation? : Anpassungsprozesse von Einwanderern in Deutschland}, Year= {2010}, Pages= {304}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Freie Univ. Berlin}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16966-8}, Abstract= {"Gleichen sich Einwanderer in Deutschland an die einheimische Bevölkerung an oder kommt es im Laufe der Zeit zu einer zunehmenden Abschottung von Migranten und deutscher Mehrheit? Basierend auf einem neuen theoretischen Modell von Assimilation geht die Autorin dieser Frage in einer Längsschnittanalyse mehrerer tausend Einwanderer aus verschiedenen Herkunftsländern nach. Für die große Mehrheit der Einwanderer kommt es über die Zeit zu einer - gewollten oder ungewollten - Assimilation. Die Geschwindigkeit dieser Angleichung, z.B. des Erlernens der deutschen Sprache, ist dabei in allen Herkunftsgruppen ähnlich. So kann auch bei türkischen Einwanderern keine Rede von einer Segregation von der deutschen Bevölkerung sein." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Assimilation; soziale Integration; Einwanderung; Einwanderer; Segregation; soziale Ausgrenzung; Einwanderungsland; ethnische Gruppe; Minderheiten; erste Generation; zweite Generation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0154}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625f05}, } @Book{Hill:2009:HEE, Annote= {Sign.: 611.0195;}, Editor= {Paul Hill and Frank Kalter and Johannes Kopp and Clemens Kroneberg and Rainer Schnell}, Title= {Hartmut Essers Erkl{\"a}rende Soziologie : Kontroversen und Perspektiven}, Year= {2009}, Pages= {386}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-593-38946-2}, Abstract= {"Hartmut Esser gehört zu den einflussreichsten und meistdiskutierten deutschen Soziologen der Gegenwart. Sein Werk steht für eine explizit erklärende, empirisch fundierte und prinzipiell integrative Soziologie. Bekannte Autoren setzen sich hier kritisch mit den verschiedenen Bereichen von Essers Werk auseinander, die für die Soziologie als Ganze von zentraler Bedeutung sind: der Handlungstheorie, der Logik soziologischer Erklärungen, der Differenzierungstheorie sowie dem empirischen Anwendungsgebiet der Integration von Migranten und ethnischen Minderheiten. Hartmut Esser diskutiert und erwidert die jeweiligen Einwände. Der Band gibt somit zentrale Anstöße für zukünftige inhaltliche und methodische Auseinandersetzungen." (Textauszug, IAB-Doku) Vorwort (9); Hans Albert: Grußwort (10); Paul Hill, Frank Kalter, Johannes Kopp, Clemens Kroneberg, Rainer Schnell: Einleitung - eine Auseinandersetzung mit Hartmut Esser (11-16); Hartmut Esser: Soziologische Anstöße (17-27); I. Handlungstheoretische Grundlagen Raymond Boudon: On axiological rationality (31-52); Siegwart M. Lindenberg: Why framing should be all about the impact of goals an cognitions and evaluations (53-79); Hans-Georg Soeffner: Weder Habitus noch Frames - Symbole und Rituale (80-106); Hartmut Esser: Erwiderung: "Goals", "Frames" und "Rational Choice" (107-131); II. Zur Erklärungslogik der Erklärenden Soziologie Michael Schmid: Das Aggregationsproblem - Versuch einer methodologischen Analyse (135-166); Werner Raub, Thomas Voss: Lob des Modellbaus (167-198); III. Soziale Systeme und soziale Differenzierung Uwe Schimank: Wie sich funktionale Differenzierung reproduziert - eine akteurtheoretische Erklärung (201-226); Thomas Schwinn: Inklusion und Exklusion - Probleme einer Unterscheidung (227-254); Hartmut Esser: Erwiderung: Bringing society (back) in! (255-286); IV. Assimilation und Integration Bernhard Nauck: Sozialtheorie und Gesellschaftstheorie - ein problematisches Verhältnis (289-317); Andreas Wimmer: Hartmut Essers Assimilationsmodell zwischen empirischer Sozialforschung und makrosoziologischer Theorie (318-348); Hartmut Esser: Erwiderung - Die offene Gesellschaft und ihre (P)Fründe (349-383); Hartmut Esser: Kleines Lexikon der Kölner Schule (384).}, Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Handlungstheorie; Migranten; ethnische Gruppe; Minderheiten; Kognition; Habitus - Theorie; Rational-Choice-Theorie; soziales System; Systemtheorie; soziale Ausgrenzung; Assimilation; soziale Integration; Gesellschaftstheorie; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 611.0195}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100105j01}, } @Book{Hochmuth:2009:FAU, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt (Hrsg.);}, Author= {Elke Hochmuth and Markus Kr{\"u}semann and Johannes (Mitarb.) Melcher}, Title= {F{\"u}r'n Appel und'n Ei?! Niedrigl{\"o}hne in Niedersachsen Branchenanalysen : Endbericht}, Year= {2009}, Pages= {86}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {G{\"o}ttingen}, Annote= {URL: http://www.niedersachsen.dgb.de/pdf/studie_niedrigloehne_niedersachsen_langfassung_juni2009.pdf}, Annote= {URL: http://www.niedersachsen.dgb.de/pdf/studie_niedrigloehne_niedersachsen_juni2009.pdf}, Abstract= {Seit etwa Mitte der 1990er Jahre befinden sich die Beschäftigungsstrukturen in Deutschland im Wandel. Das Normalarbeitsverhältnis verliert zugunsten von Teilzeitbeschäftigung und den staatlich subventionierten Mini- und Midijobs an Bedeutung. Im gleichen Zeitraum hat die Beschäftigung zu Niedriglöhnen (zwei Drittel des Medianlohns) stark zugenommen. Die bundesweiten Entwicklungstendenzen lassen sich auch im Bundesland Niedersachsen beobachten. Auch hier sorgen der Umbau der Beschäftigungsstrukturen und eine zunehmende Lohnspreizung in den unteren Einkommensbereichen für einen sich ausweitenden Niedriglohnsektor. Als besonders problematisch kann die Situation im Gastgewerbe, im Einzelhandel, im Wach- und Sicherheitsgewerbe sowie im Bäckereihandwerk gelten. Die auf der Basis von Branchenanalysen in den vier "Problembranchen" gewonnen Erkenntnisse zu den Beschäftigungsverhältnissen und Einkommensbedingungen zeigen, dass in allen vier Branchen Niedriglöhne für einen Großteil der Beschäftigten an der Tagesordnung sind. Weil das Tarifvertragssystem heute nicht mehr ausreicht, um die Einhaltung von Mindeststandards bei der Entlohnung zu sichern, kann der zunehmenden Ausbreitung von Niedrig- und Niedrigstlöhnen in Deutschland am wirksamsten durch die Einführung einer gesetzlich verankerten Untergrenze bei der Entlohnung entgegen gewirkt werden. In 20 von 27 Staaten der Europäischen Union gelten bereits gesetzliche Mindestlöhne. Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 7,50 Euro pro Stunde ist ein überfälliger Schritt, um der wachsenden Verteilungsungerechtigkeit und der sozialen Spaltung entgegenzuwirken. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Gastgewerbe; Bäcker; Einzelhandel; Sicherheitsberufe; Mini-Job; Arbeitsverhältnis; Einkommenshöhe; Mindestlohn; Verteilungsgerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091228302}, } @Book{International:2009:WWR, Institution={International Labour Organization, International Institute for Labour Studies, Geneve (Hrsg.)}, Title= {World of work report 2009 : the global jobs crisis and beyond}, Year= {2009}, Pages= {117}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-9-014908-8 (print)}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_118384.pdf}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/presentation/wcms_118385.pdf}, Abstract= {"1. The global jobs crisis: Patterns and medium-term scenarios Main findings A. Immediate labour and social impacts . B. Risk of long term under-employment and limited social protection C. The way forward Appendix A. The impact of crises on labour markets: Past experience Appendix B. The impact of financial crises on employment: An empirical analysis 2. Making finance work for the real economy: Challenges for policy Main findings A. Financial sector growth vis-à-vis the non-financial sector B. Financialization of the non-financial economy: Trends and social impacts C. Financialization as a source of instability for enterprises and jobs: The case of leveraged buyouts." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; soziale Faktoren; soziale Sicherheit; Langzeitarbeitslosigkeit; Finanzkrise; Wirtschaftsentwicklung; Bankgewerbe; Unternehmensübernahme; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091222303}, } @Book{John:2009:EAE, Annote= {Sign.: 96-40.0155;}, Author= {Sara John}, Title= {Ethnisierte Arbeit : eine feministische Perspektive}, Year= {2009}, Pages= {115}, Annote= {Art: Monographie; Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Marburg}, Publisher= {Tectum}, ISBN= {ISBN 978-3-8288-2073-9}, Abstract= {"Chancengleichheit bleibt ein Wunschbild: Besonders auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland differieren die Einkommens- und Aufstiegschancen sowohl zwischen Männern und Frauen als auch zwischen verschiedenen MigrantInnengruppen und Nicht-MigrantInnen erheblich. Die Autorin analysiert, unter welchen ungleichen Bedingungen Frauen aufgrund ihrer jeweiligen ethnischen Zuschreibung arbeiten müssen. Sie verknüpft dabei unterschiedliche Konzepte feministischer Arbeitsforschung, der Forschung zu Ethnisierung und Ethnizität und der Migrationsforschung. Damit werden mannigfache Verschränkungen greifbar, durch die Entwicklungen hin zur Ethnisierung und Vergeschlechtlichung von Arbeitsbedingungen sich koppeln und verstärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Arbeitsbedingungen; Frauen; Feminismus; geschlechtsspezifische Faktoren; Migranten; Arbeitsmarkt; Segregation; soziale Ungleichheit; Berufsaussichten; soziale Chance; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0155}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091229307}, } @Book{Kaltenborn:2009:HIM, Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Bruno Kaltenborn and Nina Wielage}, Title= {Hartz IV-Empf{\"a}nger/innen mit Migrationshintergrund}, Year= {2009}, Pages= {5}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft}, Number= {01/2009}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091222r02.pdf}, Abstract= {"Seit Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende ('Hartz IV') nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) Anfang 2005 schwankte die Zahl der leistungsbeziehenden erwerbsfähigen Hilfebedürftigen zwischen 4,5 und 5,5 Millionen. In Westdeutschland (ohne Berlin) hatte davon relativ konstant ein Viertel keinen deutschen Pass, in Ostdeutschland (einschließlich Berlin) waren es jeweils knapp zehn Prozent. Der Unterschied zwischen Westund Ostdeutschland korrespondiert mit der unterschiedlichen Bevölkerungsstruktur. Daneben haben zahlreiche deutsche erwerbsfähige Hilfebedürftige einen für den Arbeitsmarkt relevanten Migrationshintergrund. Über Ausländer/innen und ggf. (Spät-) Aussiedler/innen hinaus sind Migrantinnen und Migranten jedoch weder den Vermittlungsfachkräften aus den operativen Fachverfahren noch der Öffentlichkeit aus der amtlichen Statistik der Bundesagentur für Arbeit ersichtlich. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das Forschungsprojekt 'Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund' in Auftrag gegeben. Dabei wurden zunächst SGB II-Empfänger/innen mit und ohne Migrationshintergrund identifiziert und hinsichtlich ihrer Strukturen u.a. mit der 2. Welle des IABHaushaltspanels 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) vergleichend ausgewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Migranten; Lebensalter; Sozialgesetzbuch II; private Haushalte; Herkunftsland; Familiengröße; IAB-Haushaltspanel; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091222r02}, } @Book{Lykketoft:2009:DME, Annote= {Sign.: 40.0185;}, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.)}, Author= {Mogens Lykketoft}, Title= {Das d{\"a}nische Modell : eine europ{\"a}ische Erfolgsgeschichte}, Year= {2009}, Pages= {19}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-229-1}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/06854.pdf}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/06899.pdf}, Abstract= {"Das Dänische Modell ist eine Referenz für viele Länder der Welt, wenn es um die Gestaltung von Wirtschafts- und Sozialpolitik geht. Das Modell zeichnet aus: eine nahezu gleichmäßige Verteilung von Qualifikationen, eine hohe Beteiligung am Arbeitsmarkt von sowohl Männern als auch Frauen eine umfangreiche Umverteilung durch ein progressives Steuersystem, das öffentliche Leistungen im Bereich der Bildung, Kinderbetreuung, Altenpflege und im Gesundheitswesen finanziert außergewöhnlich geringfügige Unterschiede im Lebensstandard zwischen Arm und Reich im Vergleich mit anderen Ländern die relativ hohe Steuerquote - besonders bei Privateinkünften und beim Konsum - die eng verbunden ist mit Erfolgen bei Investitionen in Bildung, Forschung und Entwicklung, in eine gute Infrastruktur etc.; ferner niedrige Unternehmenssteuern und geringe gesetzliche Beiträge in die Sozialversicherung für die Arbeitgeber ein Öffentlicher Dienst, der im internationalen Vergleich sehr effektiv und bürgerfreundlich ist. Korruption gibt es so gut wie gar nicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The Danish Model is a reference for many other countries regarding the design of welfare policies. The basis characteristics of the Danish Model are: - A fairly even distribution of qualifications, a high labour market participation by both men and women. - An extensive redistribution through a progressive taxation system, paying for public services within education, child care, care of the elderly and health care. - A uniquely small disparity in living standards compared with other countries. - The rather heavy taxation - especially on private income and con-sumption - does not harm employment - on the contrary it stimu-lates competitiveness through investment in education, research and development, good infrastructure, etc. Low corporate taxes and only small mandatory social contributions from the employers. - A public sector which in international comparison is highly effective and citizen-friendly. Corruption is practically non-existent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsordnung; Sozialordnung; Demokratie; Sozialstaat; Sozialpolitik; Gewerkschaft; politisches System; Arbeitslosigkeit; Reformpolitik; Transfereinkommen; Besteuerung; Erwerbsbeteiligung; Umverteilung; öffentliche Dienstleistungen; Infrastrukturinvestitionen; Dänemark; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0185}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100111303}, } @Book{Organisation:2009:JFY, Annote= {Sign.: 96-21.0194;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Jobs for youth : United States; Des emplois pour les jeunes : United States}, Year= {2009}, Pages= {192}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, Series= {Jobs for youth. Des employs pour les jeunes}, ISBN= {ISBN 978-92-64-07528-3; ISSN 1997-6836}, Abstract= {"First experiences on the labour market have a profound influence on later working life. This report on the United States contains a survey of the main barriers to employment for young people, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to improve the transition from school-to-work, and a set of policy recommendations for further action. The current major economic downturn has brought about a significant worsening in the labour market performance of US youth. In the two years to September 2009, the employment rate of youth aged 16-24 fell by 7 percentage points to 46% and their unemployment rate rose by 7 percentage points to 18%. The federal government should focus on three areas: i) ensuring that youth leave education with the skills required in the labour market; ii) reaching more disconnected youth and improving available services to help them find work; and iii) studying the effect of the rising minimum wage on the employment opportunities of teenagers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Arbeitsplätze; on-the-job training; Bildungssystem; Berufsbildungssystem; Jugendarbeitslosigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungsförderung; Berufseinmündung; Arbeitsmarktentwicklung; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0194}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091217311}, } @Book{Saeed:2009:BLI, Institution={Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Hrsg.)}, Author= {Sandra Saeed and Gerd (Bearb.) Denzel and Petra (Red.) Gerstenkorn}, Title= {Branchenanalyse Leiharbeit im Organisationsbereich der ver.di}, Year= {2009}, Pages= {84}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.hundertprozentich.de/images/stories/einhundertprozentich/pdfs/verdi_bro_branchenanalyse.pdf}, Abstract= {"Eingebettet in die Kampagne 'UNGLEICH KORRIGIEREN' hat ver.di eine 'Branchenanalyse Leiharbeit' für ihren Organisationsbereich in Auftrag gegeben. Sie besteht aus einer Auswertung der einschlägigen Statistiken der von ver.di vertretenen Branchen und betrieblichen Fallstudien in den Branchen Gesundheit und Pflege sowie Abfallwirtschaft. Im Kern lässt sich den statistischen Sonderauswertungen entnehmen, dass sich die Praxis im Dienstleistungssektor in vielerlei Hinsicht von der Gesamtwirtschaft unterscheidet. Sie verläuft etwa weit unabhängiger von konjunkturellen oder saisonalen Einflüssen. Anders ausgedrückt: Sie ersetzt in einem höheren Maße reguläre Beschäftigung. Rein quantitativ betrachtet hat die Leiharbeit im Organisationsbereich der ver.di weit weniger Bedeutung als im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt. Werden jedoch weitere atypische Beschäftigungsformen - wie beispielsweise Minijobs oder befristete Arbeitsverhältnisse - hinzugerechnet, ergibt sich, dass Betriebs- und Personalräte im Organisationsbereich der ver.di überdurchschnittlich stark mit der 'Erosion des Normalarbeitsverhältnisses' konfrontiert sind. Wichtig ist daher eine ganzheitliche Betrachtung und Strategieentwicklung beim Umgang mit stetig heterogener werdenden Arbeitsverhältnissen und -bedingungen. Betriebs- und Personalräte stehen vor der Aufgabe, prekäre Beschäftigung in ihren vielen Facetten einzudämmen. Die betrieblichen Fallstudien der 'Branchenanalyse Leiharbeit' zeigen, dass sich Verhandlungsvorteile für die betriebliche Interessenvertretung ergeben können, wenn die Leiharbeit in Zusammenhang mit anderen, für den Betrieb relevanten Themen gestellt wird. In dem Unternehmen der Abfallwirtschaft waren dies Qualität, Sicherheit, Gesundheit und die Implikationen des demographischen Wandels. Die Vielfalt der von ver.di organisierten Branchen fordert die Entwicklung spezifischer Lösungsansätze. Betriebspolitische Strategien können erfolgreich sein, wenn 'branchenspezifische Hebel' gegen prekäre Beschäftigungsverhältnisse eingesetzt werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftszweigstruktur; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; atypische Beschäftigung; tertiärer Sektor; Dienstleistungsbereich; Verdi; Mini-Job; befristeter Arbeitsvertrag; Interessenvertretung; Betrieb; Abfallwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091228305}, } @Book{Sauga:2009:WAI, Annote= {Sign.: 40.0184;}, Author= {Michael Sauga}, Title= {Wer arbeitet, ist der Dumme : die Ausbeutung der Mittelschicht}, Year= {2009}, Pages= {237}, Annote= {Art: Monographie; aktual. Taschenbuchausg.}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Piper}, Series= {Serie Piper}, Number= {5420}, ISBN= {ISBN 978-3-492-25420-5}, Abstract= {"Kein europäischer Staat beutet seine Arbeitnehmer so aus wie der deutsche. Bei jeder 'Reform' – Gesundheit, Steuer, Pflege – wird der Faktor Arbeit am stärksten belastet. Die Zeche zahlen stets die Arbeitnehmer. Michael Sauga, Wirtschaftsredakteur beim Spiegel, fordert nichts weniger als den Komplettumbau des Sozialstaates. Sonst heißt es: Willkommen im Prekariat!" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer; Steuerbelastung; Sozialpolitik; Sozialabgaben; Reformpolitik - Kritik; soziale Gerechtigkeit; Steuerpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0184}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091228307}, } @Book{Schmid:2009:EHP, Annote= {Sign.: 64.0167;}, Institution={Institut f{\"u}r angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Menno Schmid and Robert Follmer and Doris Hess and Helmut Schr{\"o}der and Jacob Steinwede and Joachim Scholz and Birgit Jesske and Johannes Leinert}, Title= {Ein Hundert Prozent infas : 50 Jahre angewandte Sozialwissenschaft}, Year= {2009}, Pages= {199 u. zahlr. Ill. u. graph. Abb.}, Annote= {Art: Festschrift; Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 978-3-941991-00-2}, Abstract= {"Anlässlich des 50-Jährigen Jubiläums des Instituts wurde das Buch 'Ein Hundert Prozent infas' vorgestellt. Auf rund 200 Seiten werden die verschiedenen Forschungsbereiche des Instituts ausführlich in Text und Bild dargestellt. Das Buch ist unterteilt in die Themenschwerpunkte 'Arbeitsmarkt & Sozialstaat', 'Familienwelten', 'Bildung', 'Gesundheit', 'Marktentwicklung', 'Altern', 'Verkehr & Mobilität', 'Betrieb & Gewerkschaft', 'Politik' und 'Wohnen & Raumordnung'. Ein eigenes Kapitel ist dem Bereich 'Methoden' gewidmet. 'Ein Hundert Prozent infas' zeigt dabei sowohl die bisherige Entwicklung und wesentliche Studien als auch aktuelle Fragestellungen und die Perspektiven." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialforschung; Arbeitsmarkt; Sozialstaat; Altern; demografischer Wandel; Betrieb; Gewerkschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 64.0167}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091228308}, } @Book{Schulz:2010:KEW, Annote= {Sign.: 96-15.0127;}, Author= {Rosine Schulz}, Title= {Kompetenz-Engagement : ein Weg zur Integration Arbeitsloser in die Gesellschaft. Empirische Studie zur Erwerbs- und B{\"u}rgergesellschaft}, Year= {2010}, Pages= {365}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Münster}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {VS research}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17203-3}, Abstract= {Ziel der Untersuchung ist es, sowohl theoretisch als auch empirisch aufzuzeigen, ob ein Gesellschaftsmodell möglich ist, das sich durch die Parallelität einer Erwerbs- und einer Zivilgesellschaft auszeichnet. Anknüpfend an Durkheim und Arendt setzt sich die Verfasserin zunächst auf theoretischer Ebene mit der Verbindung von Arbeits- und Bürgergesellschaft auseinander. Dann wird nach den Herausforderungen der erwerbszentrierten Arbeitsgesellschaft gefragt und das Risiko eines Ausschlusses aus der Erwerbsgesellschaft im Zusammenhang mit den sich verändernden Qualifikationseigenschaften in den Mittelpunkt gestellt. Es wird auf die Gefahr hingewiesen, dass insbesondere gering qualifizierte Arbeitslose von der Partizipation an Bürgergesellschaft und Sozialkapital ausgeschlossen werden. Es schließen sich 15 Experteninterviews zum bürgerschaftlichen Engagement Arbeitsloser an, die nach den Voraussetzungen des Engagements, nach der Bedeutung von Anerkennung und sozialen Kontakten als Folgen bürgerschaftlichen Engagements und nach der Rolle von "Kompetenz-Engagement" als Ansatzpunkt zur Bekämpfung von Exklusionserscheinungen im ehrenamtlichen Bereich fragen. Abschließend werden Handlungsempfehlungen formuliert, die sich aus dem rekonstruktiven Analysematerial ableiten lassen, und die Zukunftsperspektiven der bürgerschaftlichen Engagements aus Sicht der Interviewpartner zusammenfassend dargestellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; soziale Integration; Arbeitslose; Arbeitsgesellschaft; Freiwilligkeit; nichtstaatliche Organisation; Kompetenz; soziale Ausgrenzung; Niedrigqualifizierte; soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091229301}, } @Book{Serwill:2009:IZA, Annote= {Sign.: 96-22.0151;}, Author= {Claudia Serwill}, Title= {In (die) Zukunft arbeiten : {\"u}ber die Bedeutung von Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit und die Wirksamkeit regionaler Netzwerkstrukturen zur Integration {\"a}lterer Erwerbsf{\"a}higer in den Arbeitsmarkt am Beispiel der Initiative "50plus in Oberfranken"}, Year= {2009}, Pages= {360}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Passau}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Kovac}, Series= {Studien zur Berufs- und Professionsforschung}, Number= {2}, ISBN= {ISBN 978-3-8300-4752-0; ISSN 1866-7244}, Abstract= {"Die stabil hohen Arbeitslosenzahlen Älterer beschäftigen seit Jahren die Wissenschaftler und Arbeitsmarktpraktiker. Der demographische Wandel - das Schreckgespenst von einer hoffnungslos überalternden Gesellschaft - verstärkt die Sorge um das labile Renten- und Sozialsystem. Die Politik kontert mit der Erhöhung des Renteneintrittsalters. Damit versucht sie etwas zu erzwingen, was sich nicht erzwingen lässt: Beschäftigung bis 67 wo bisher häufig schon mit 50 Jahren die Langzeitarbeitslosigkeit droht. Schilderungen der aktuellen Arbeitsmarktentwicklungen sowie die Erörterung von Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Akteure zeigen den dringenden Handlungsbedarf auf allen Ebenen. Neben betrieblichen Ansätzen werden auch politische aktuelle Arbeitsmarktinitiativen diskutiert und gleichzeitig die Aussichten für jeden einzelnen Menschen als freies und für sich selbst verantwortliches Individuum aufgezeigt. Neben den subjektiven Voraussetzungen für ein 'Gesamtkunstwerk Ich' bildet eine Betrachtung über Wahrnehmung und Selektionsmechanismen die Argumentationsgrundlage. Die Studie untersucht anhand einer umfangreichen Auswertung die Auswirkungen einer arbeitsmarktpolitischen Initiative. Im Vordergrund steht die Wirksamkeit regionaler Netzwerkstrukturen auf die Beschäftigungschancen Älterer. Verzeichnet werden dabei Tendenzen und Auswirkungen einer zunehmenden Verlagerung der Verantwortung für eine dauerhafte Beschäftigungsfähigkeit hin zu den Individuen: Das 'unternehmerische Selbst' als Realfiktion des 21. Jahrhunderts." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit; regionales Netzwerk; ältere Arbeitnehmer; ältere Menschen; Arbeitsmarktchancen; Weiterbildung; Rentenalter; Arbeitsmarktentwicklung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; Oberfranken; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0151}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091229310}, } @Book{Stuhldreier:2009:IIK, Annote= {Sign.: 47.0251;}, Institution={Stadt Duisburg, Amt f{\"u}r Statistik, Stadtforschung und Europaangelegenheiten (Hrsg.)}, Author= {Jens Stuhldreier}, Title= {IKOLA - Intelligente Kombinationsm{\"o}glichkeiten von Lohn und Arbeit : Umsetzung der JobPerspektive in der Region NiederRhein}, Year= {2009}, Pages= {36}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Duisburg}, ISBN= {ISBN 978-3-89279-140-9}, Abstract= {"Mit der Stadt Duisburg und den Kreisen Wesel und Kleve umfasst die Region NiederRhein 30 Städte und Gemeinden, in denen ca. 1,3 Millionen Menschen leben. Der sich in der Region NiederRhein seit einigen Jahrzehnten vollziehende Strukturwandel vom einst montan- und schwerindustriegeprägten Wirtschaftsraum hin zu dienstleistungsorientierten Sektoren hat teilweise tiefe Wunden auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen. Während die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitnehmern mit fortschreitender Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur stieg, nahm gleichzeitig die Nachfrage nach nicht- oder geringqualifizierten Arbeitnehmern überproportional ab. Das Resultat waren Arbeitsmarktdaten, deren negative Ausschläge weit oberhalb des bundesrepublikanischen und nordrhein-westfälischen Durchschnitts lagen. Gleichzeitig wuchs die Zahl der Langzeitabeitslosen mit mehreren vermittlungshemmenden Merkmalen stetig. Während die Arbeitslosenquote in Deutschland zum 30.4.2009 bei 8,6% lag, betrug sie in NRW zum gleichen Zeitpunkt 9,2%. Im Bereich der Regionalagentur NiederRhein waren zum gleichen Zeitpunkt 10,4% Arbeitsuchende gemeldet. Als mit der JobPerspektive seitens der Arbeitsmarktpolitik in Anlehnung an das ehemalige nordrhein-westfälische Kombilohnmodell Ende 2007 ein Programm gestartet wurde, welches Langzeitarbeitslosen mit mehreren vermittlungshemmenden Merkmalen zu einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung verhelfen wollte, hat die Regionalagentur NiederRhein dieses mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln aktiv unterstützt. Die Projektverantwortlichen des Projektes IKOLA (Intelligente Kombinationsmöglichkeitenvon Lohn und Arbeit) unterstützt durch Mittel des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union begleiten gemeinsam mit den zuständigen SGB-II-Trägern vor Ort kreativ und erfolgreich die Umsetzung dieses Programms. Gemeinsam mit innovativen und sozialverantwortlichen Arbeitgebern konnten so bis Ende April 2009 mehr als 400 Langzeitarbeitslose mit Hilfe der JobPerspektive in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis vermittelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn; Regionalpolitik; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitskräftenachfrage; Langzeitarbeitslose; Arbeitsvermittlung; best practice; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederrhein; Nordrhein-Westfalen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0251}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091211303}, } @Book{Wuestner:2009:SAI, Annote= {Sign.: 682.0157;}, Editor= {Kerstin W{\"u}stner}, Title= {Sozio{\"o}konomische Arbeitsforschung : das Individuum im Spannungsfeld von Arbeit und Nicht-Arbeit}, Year= {2009}, Pages= {266}, Annote= {Art: Monographie; Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Hampp}, ISBN= {ISBN 978-3-86618-414-5}, Abstract= {"In diesem Buch werden anhand ausgewählter Beispiele Spannungsfelder betrachtet, in denen sich Individuen in der modernen Arbeitswelt bewegen. Dabei liefert es einen Beitrag zu sozioökonomischer Arbeitsforschung, denn es nutzt verschiedene sozialwissenschaftliche Herangehensweisen, um die Bedeutung von Arbeit aus individueller Perspektive zu reflektieren. Es wird aufgezeigt, welche Herausforderungen Individuen in Arbeit und Nicht-Arbeit wahrnehmen und wie sie versuchen, diese zu bewältigen. Zu den beispielhaft herausgegriffenen Organisationen zählen Schulen, Krankenhäuser und die Polizei. Zudem wird dargelegt, wie das Herausfallen aus dem Bereich der Erwerbsarbeit erlebt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Kerstin Wüstner: Einleitung - Das Individuum im Spannungsfeld von Arbeit und Nicht-Arbeit (9-16); I. Work-Life-Balance Mareike Baumann: Wokr-Life-Balance - ein Überblick (19-46); II. Arbeit, Werte und Ethik Verena Koch: Arbeit, Werte, Ethik - ein Überblick (49-71); Kerstin Wüstner: Professionelle Ethik in einer ökonomisierten Arbeitswelt (73-103); III: Arbeit und Emotion Cornelia Gutmann: Emotionsarbeit im Lehrerberuf und gesundheitliche Auswirkungen (107-128); Barbara Branca: Emotionsarbeit im Polizeiberuf (129-146); IV. Arbeit und Gesundheit: Carolin Ludwig: Subjektive Gesunheitstheorien von Lehrern (149-172); Vincent Konrad: Stress bei Hauptschullehrern (173-191); V. Arbeitslosigkeit und Gesundheit Kerstin Wüstner: Erleben des Ausschlusses aus der Arbeitswelt - ein Münchner Fallstudie (195-220); Margrit Radke: Gesundheitliche Auswirkungen von Arbeitslosigkeit (221-241).}, Annote= {Schlagwörter: sozioökonomische Faktoren; Arbeitsforschung; Work-Life-Balance; Arbeit; Wertorientierung; Berufsethos; Gefühlsarbeit; Lehrer; Polizeibeamter; Stress; Hauptschullehrer; soziale Ausgrenzung; Arbeitslosigkeit; Gesundheitsgefährdung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0157}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091229303}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Klenner:2010:VTM, Editor= {Projektgruppe GiB}, Booktitle= {Geschlechterungleichheiten im Betrieb : Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft}, Author= {Christiane Klenner and Susanne Kohaut and Stephan H{\"o}yng}, Title= {Vollzeit, Teilzeit, Minijobs : mit einem Exkurs "M{\"a}nner zwischen Beruf und privatem Leben"}, Year= {2010}, Pages= {191-270}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition Sigma}, Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {110}, ISBN= {ISBN 978-3-8360-8710-0}, Abstract= {"Die durchschnittlichen Arbeitszeiten von Frauen sind beträchtlich kürzer als die von Männern. Fast jede zweite Frau in Deutschland arbeitet Teilzeit, unter Müttern sind es sogar fast vier Fünftel. Männer dagegen leisten nicht nur fast immer Vollzeitarbeit, sondern arbeiten auch viel häufiger als Frauen noch über die vertragliche Arbeitszeit hinaus. Die geschlechtsspezifische Lücke bei den durchschnittlichen Arbeitszeiten beträgt infolgedessen etwa neun Stunden pro Woche (2007). Die unterschiedliche Dauer der Arbeitszeit folgt dem Grundmuster polarisierter Geschlechterrollen und einer geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung. Der Anteil der Betriebe, die Teilzeitbeschäftigung anbieten, liegt in der Privatwirtschaft bei 71% (im öffentlichen Sektor bei 86%). Nur rund 66% der Kleinstbetriebe unter zehn Beschäftigte haben mindestens eine/n Teilzeitbeschäftigte/n. Im Durchschnitt sind 29% der Beschäftigten im Betrieb Teilzeitkräfte. Betriebliche Gründe für Teilzeitarbeit sind ökonomischer Natur - Senkung der Lohnkosten, Bedarf an flexibler Arbeit, Vermeidung von wenig ausgelasteten Arbeitszeiten -, aber auch das Eingehen auf Wünsche der Beschäftigten nach kürzeren Arbeitszeiten. Aus Managersicht überwiegen ökonomische Gründe (39% der Betriebe) gegenüber den Beschäftigtenwünschen (25%; Rest: beides gleich wichtig/andere Gründe). Die marginale Teilzeit (unter 15 Wochenstunden) hat in westdeutschen Betrieben mit Betriebsrat einen geringen Anteil (4%) - in Betrieben ohne Betriebsrat ist er drei Mal so hoch. Je höher der Frauenanteil im Betrieb, desto höher auch der Anteil an Minijobs. Der Anteil der Betriebe mit Minijobs ist im Handel mit 53% am höchsten, gefolgt von sonstigen Dienstleistungsbetrieben (51%). Die Dauer der Arbeitszeit erweist sich auch im Betrieb als wichtiger ungleichheitsrelevanter Faktor, der häufig zulasten der Gleichstellung von Frauen geht. Teilzeitbeschäftigte erhalten im Durchschnitt einen um 4,27 Euro pro Stunde niedrigeren Stundenlohn als Vollzeitbeschäftigte. Dies ist neben Brancheneffekten nicht in erster Linie auf direkte Einkommensdiskriminierung von Teilzeitbeschäftigten zurückzuführen, sondern vorwiegend auf unterschiedlichen Zugang zu bestimmten Arbeitsplätzen. Die Höhe der Wochenarbeitszeit und die Position in den Hierarchieebenen hängen zusammen. Teilzeitbeschäftigte haben geringere Chancen auf eine Führungsposition und sind dort auch weit weniger als im Gesamtdurchschnitt aller Beschäftigten vertreten. Für Veränderungen in den Betrieben ist es notwendig, beide Geschlechter in den Blick zu nehmen. Hier könnten sich neue gleichstellungspolitische Koalitionen zwischen Frauen und Männern ergeben, die gemeinsame lebenslagenspezifische Bedarfe an Veränderungen haben. Für einen Teil der Männer ist mit dem Wandel des Vaterseins auch ein Vereinbarkeitsproblem von Beruf und Kinderbetreuung entstanden. Männer unterscheiden sich nach verschiedenen Männlichkeiten. Die 'Karrieremänner' und die 'guten Ernährer' stützen das bisherige männerdominierte betriebliche Geschehen und haben an kürzeren Arbeitszeiten kaum Interesse. Doch daneben haben sich andere, auch auf Fürsorge orientierte Männlichkeiten entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Teilzeitarbeitnehmer; Frauen; Mini-Job; Beruf und Familie; Männer; Arbeitszeit; soziale Ungleichheit; Geschlechterrolle; Arbeitsteilung; Wochenarbeitszeit; innerbetriebliche Hierarchie; Gleichstellungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 352.0171}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091228310}, } 93 von 290 Datensätzen ausgegeben.