Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Atkinson:2009:RGI, Journal= {Gender, Work and Organization}, Volume= {16}, Number= {6}, Author= {Carol Atkinson and Laura Hall}, Title= {The role of gender in varying forms of flexible working}, Year= {2009}, Pages= {650-666}, ISBN= {ISSN 0968-6673}, Abstract= {"In this article we present empirical data from a research study investigating the implementation of the flexible working policies that emanate from the improving working lives standard in a National Health Service Trust in the UK. We argue that gender is accorded insufficient focus in the literature, considering the barriers that create a take-up gap in formal flexible working practices. We further argue that gendered perceptions render unworkable attempts to portray flexible working as a gender-neutral issue and demonstrate that such perceptions mean that formal mechanisms for flexible working continue to be considered to be a women's issue. We present data on informal flexible working mechanisms and suggest that a greater focus on combining these mechanisms with formal flexibility may help provide working time flexibility for a greater proportion of the workforce." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswesen; Gesundheitsberufe; Arbeitszeitpolitik; individuelle Arbeitszeit; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitssituation; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; Geschlechterrolle; Beruf und Familie; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1925}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091119a01}, } @Article{Baum:2009:EVO, Journal= {Journal of Urban Economics}, Volume= {66}, Number= {3}, Author= {Charles L. Baum}, Title= {The effects of vehicle ownership on employment}, Year= {2009}, Pages= {151-163}, ISBN= {ISSN 0094-1190}, Abstract= {"Vehicle ownership may promote work if employment opportunities and job searches are enhanced by reliable transportation. For example, vehicles may serve to reduce potential physical isolation from employment opportunities. I examine the effects of vehicle ownership and vehicle quality on employment for single mothers with no more than a high school education using National Longitudinal Survey of Youth data. I control for potential bias by jointly estimating employment and vehicle ownership in a maximum likelihood framework using state welfare eligibility asset rules as instruments. Results show that vehicle ownership increases employment. Positive effects of vehicles do not differ for urban and rural residents, but they do change with economic conditions. Further, welfare recipients are significantly more likely to exit the program and become employed if they own a vehicle." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kraftfahrzeug - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; regionale Mobilität; Arbeitsweg; allein Erziehende; Mütter; Erwerbstätigkeit; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; I38; R48}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1353}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091105a02}, } @Article{Baum:2009:LUA, Journal= {Population Research and Policy Review}, Author= {Scott Baum and William F. Mitchell}, Title= {Labour underutilisation and gender : unemployment versus hidden-unemployment}, Year= {2009}, Pages= {15}, ISBN= {ISSN 0167-5923}, Abstract= {"As labour markets have become more complex there has been increasing interest among researchers in understanding the ways that social and labour market processes and contexts impact on various labour market states. One important area has been in understanding the differences between unemployment and hidden unemployment. This paper considers the ways in which these two labour market states differ for a sample of male and female respondents to the Household Income and Labour Dynamics Australia (HILDA) survey. It presents data related to the reasons why respondents in these two labour force states consider they are jobless and analyses the characteristics of male and female respondents in the two labour market states to consider differences in outcomes. The findings suggest that there are differences in the two states of labour market outcomes and that these are further complicated when one considers processes for males and females." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; registrierte Arbeitslose; registrierte Arbeitslosigkeit; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Nichterwerbstätige; Beschäftigungsfähigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 392}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091120r02}, } @Article{Berg:2006:CAM, Journal= {International Economic Review}, Volume= {47}, Number= {3}, Author= {Gerard J. van den Berg and Bas van der Klaauw}, Title= {Counseling and monitoring of unemployed workers : theory and evidence from a controlled social experiment}, Year= {2006}, Pages= {895-936}, ISBN= {ISSN 0020-6598}, Abstract= {"We investigate the effect of counseling and monitoring on the individual transition rate to employment. We theoretically analyze these policies in a job search model with two search channels and endogenous search effort. In the empirical analysis we use unique administrative and survey data concerning a social experiment with full randomization and compliance. The results do not provide evidence that counseling and monitoring affect the exit rate to work. Monitoring causes a shift from informal to formal job search. We combine our empirical results with the results from our theoretical analysis and the existing empirical literature, to establish a comprehensive analysis of the effectiveness of these policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Monitoring; Arbeitsberatung; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitslosigkeitsdauer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Case Management; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 078}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091106r05}, } @Article{Candelon:2009:NOU, Journal= {Applied Economics}, Volume= {41}, Number= {19}, Author= {Bertrand Candelon and Arnaud Dupuy and Luis A. Gil-Alana}, Title= {The nature of occupational unemployment rates in the United States : hysteresis or structural?}, Year= {2009}, Pages= {2483-2493}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"This article provides new evidence on the nature of occupational differences in unemployment dynamics, which is relevant for the debate between the structural or hysteresis hypotheses. We develop a procedure that permits us to test for the presence of a structural break at unknown date. Our approach allows the investigation of a broader range of persistence than the 0/1 paradigm about the order of integration, usually implemented for testing the hypothesis of hysteresis in occupational unemployment. In almost all occupations, we find support for both the structuralist and the hysteresis hypotheses, but stress the importance of estimating the degree of persistence of seasonal shocks along with the degree of long-run persistence on raw data without applying seasonal filters. Indeed hysteresis appears to be underestimated when data are initially adjusted using traditional seasonal filters." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenquote; Hysterese; strukturelle Arbeitslosigkeit; Berufsgruppe; natürliche Arbeitslosigkeit; Persistenz; Qualifikationsstruktur; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091118r09}, } @Article{Fletcher:2008:TCW, Journal= {Environment and Planning C}, Volume= {26}, Number= {3}, Author= {Del Roy Fletcher}, Title= {Tackling concentrations of worklessness : highlighting the limits of work-focused organisational cultures in the UK}, Year= {2008}, Pages= {563-582}, ISBN= {ISSN 0263-774X}, Abstract= {"UK policy makers have increasingly developed area-based employment initiatives. This has culminated in the Working Neighbourhoods Pilot, which targets concentrations of worklessness in twelve deprived communities across Great Britain. Drawing upon detailed case study work undertaken in the Sheffield pilot, I discuss the challenges faced by the Jobcentre Plus agency in tackling such problems. A key finding is that the creation of the agency has placed too much emphasis on the most visible and superficial manifestations of organisational culture. At a deeper level, I find that the culture of the agency limits its ability to respond imaginatively and flexibly to the needs of such communities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Modellversuch; Kommunalpolitik; Langzeitarbeitslose; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsverwaltung; Unternehmenskultur; Großbritannien; Sheffield; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 517}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091112r04}, } @Article{Gatta:2009:HAH, Journal= {Sociology}, Volume= {43}, Number= {5}, Author= {Mary Gatta and Heather Boushey and Eileen Appelbaum}, Title= {High-touch and here-to-stay : future skills demands in US low wage service occupations}, Year= {2009}, Pages= {968-989}, ISBN= {ISSN 0038-0385}, Abstract= {"Interactive service occupations, requiring face-to-face contact, are rapidly growing in the US as they are typically not susceptible to larger trends of off-shoring and computerization. Yet conventional paradigms of understanding the nature of that work, and in particular the skill demands, are often ill equipped to deal with the 'interactive' aspects of these gendered and racialized occupations. As a result, discussions of lower-end service occupations have typically grouped together a variety of jobs that require little or no higher education, without examining the actual skill content and job requirements of these occupations. In this article we delve more deeply into the rapidly growing non-professional service occupations in the US and the level of skills these jobs require, with the intention of creating a framework that will reorient future sociological research in this area." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: personenbezogene Dienstleistungen; Dienstleistungsbereich; Dienstleistungsberufe; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Qualifikationsanforderungen; soziale Qualifikation; Frauenberufe; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1940}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091102n22}, } @Article{Graziano:2009:CWO, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {43}, Number= {6}, Author= {Paolo R. Graziano}, Title= {Choosing welfare or losing social citizenship? : citizens' free choice in recent Italian welfare state reforms}, Year= {2009}, Pages= {601-616}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"In the past fifteen years, the Italian welfare state has gone through various important reforms. Almost all social policy fields have been significantly challenged by the presence of both national and European constraints, and in different policy fields some fundamental principles of the welfare state have been questioned and changed. The purpose of this article is to present an analysis of the most recent arguments used for welfare state reforms in Italy, focusing in particular on one key question: have the reforms been formulated and implemented in order to increase the freedom of choice of Italian citizens with respect to social protection? After a brief introduction and conceptual clarification, each section of the article will focus on one social policy field (employment, pensions, health care) and discuss the origins and consequences of the reforms with respect to the freedom of choice of citizens. The main argument is that very limited attention has been paid in the national political discourse and reform design to the freedom of choice for citizens in welfare state policies, since other goals (such as cost containment) were much more crucial. The article will end with an overall assessment of the evolution of freedom of choice in the Italian welfare state setting." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Reformpolitik; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Rentenpolitik; Krankenversicherung; medizinische Versorgung; Sozialleistungen; Freiheit; Diskurs; Italien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091113r03}, } @Article{Homfeldt:2009:LJA, Journal= {ZSE : Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, Volume= {29}, Number= {4}, Author= {Hand-G{\"u}nther Homfeldt and Wolfgang Schr{\"o}er and Cornelia Schweppe}, Title= {Lebenslage Jugend : Armut, Agency und Jugendpolitik}, Year= {2009}, Pages= {359-370}, ISBN= {ISSN 1436-1957}, Abstract= {"Der folgende Beitrag richtet sich auf den Zusammenhang von Ungleichheit und Agency. Aus einer sozialisationstheoretischen Perspektive kommt dabei insbesondere der Frage nach der alltäglichen Herstellung von Handlungsfähigkeit entscheidende Bedeutung zu. Die Kategorie der Handlungsfähigkeit ist zugleich ein wichtiger Aspekt der Formulierung von Jugend als Lebenslage, auf deren Basis der Beitrag die Frage nach einer Jugendpolitik als Befähigungspolitik stellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {This articlefocuses on the relation between social inequality and the agency of young persons. From a perspective on processes of socialisation the creation of agency in everyday life is analysed. Based on a formulation of youth as a particular "Lebenslage" ("social life situation') the article assesses the possibility of youth policy as a policy of empowerment.}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Lebenssituation; Armut; Jugendpolitik; soziale Ungleichheit; Jugend; psychosoziale Faktoren; benachteiligte Jugendliche; Handlungsfähigkeit; Armutsbewältigung; Sozialisation; Sozialisationsbedingungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 726}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091109a01}, } @Article{Krusella:2009:RWE, Journal= {Review of Economic Dynamics}, Volume= {12}, Number= {3}, Author= {Per Krusella and Mukoyama and Toshihiko and Ayseg{\"u}l Sahin and Anthony A. Smith}, Title= {Revisiting the welfare effects of eliminating business cycles}, Year= {2009}, Pages= {393-404}, ISBN= {ISSN 1094-2025}, Abstract= {"We investigate the welfare effects of eliminating business cycles in a model with substantial consumer heterogeneity. The heterogeneity arises from uninsurable and idiosyncratic uncertainty in preferences and employment status. We calibrate the model to match the distribution of wealth in U.S. data and features of transitions between employment and unemployment. In comparison with much of the literature, we find rather large effects. For our benchmark model, we find welfare effects that, on average across all consumers, are of a bit more than one order of magnitude larger than those computed by Lucas (Lucas Jr., R.E., 1987. Models of Business Cycles. Basil Blackwell, New York). When we distinguish long- from short-term unemployment, long-term unemployment being distinguished by poor (and highly procyclical) employment prospects and low unemployment compensation, the average gain from eliminating cycles is as much as 1% in consumption equivalents. In addition, in both models, there are large differences across groups: very poor consumers gain a lot when cycles are removed (the long-term unemployed as much as around 30%), as do very rich consumers, whereas the majority of consumers - the 'middle class' - sees much smaller gains from removing cycles. Inequality also rises substantially upon removing cycles." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Konjunkturentwicklung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktchancen; soziale Ungleichheit; Wohlstand; Armut; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C68; D31; D61; E32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091106r07}, } @Article{Morrow:2009:RBT, Journal= {Critical Social Policy}, Volume= {29}, Number= {4}, Author= {Marina Morrow and Adrienne Wasik and Marcy Cohen and Karen-Marie Elah Perry}, Title= {Removing barriers to work : building economic security for people with psychiatric disabilities}, Year= {2009}, Pages= {655-676}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"Using findings from two studies conducted in British Columbia, Canada, that examined income and employment supports for people with psychiatric disabilities we argue that economic security is essential for mental health recovery, and that supported employment and social enterprise models are well suited to support these goals. We contend that the aims and values underlying neo-liberalism, with its attendant welfare state restructuring, undermine the progressive vision of recovery and the practice of citizenship for people with psychiatric disabilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: psychisch Behinderte; soziale Integration; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungsförderung; soziale Unterstützung; Einkommenshöhe; soziale Sicherheit; Rehabilitation; Behindertenpolitik; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091105a01}, } @Article{Pfeifer:2009:HUH, Journal= {Advances in Statistical Analysis}, Volume= {3}, Number= {1}, Author= {Christian Pfeifer}, Title= {Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells : ein Verfahrensvergleich von Propensity Score Matching und linearer Regression}, Year= {2009}, Pages= {41-65}, ISBN= {ISSN 1863-8171}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag untersucht die Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells mit Daten der Stichprobe der Integrierten Erwerbsbiografien. Hierfür werden neben dem Verfahren des Propensity Score Matching auch lineare Regressionen durchgeführt. Die so ermittelten Teilnahmeeffekte variieren nur geringfügig zwischen den beiden Evaluierungsmethoden. Jedoch ist die Ermittlung und Interpretation von heterogenen Teilnahmeeffekten mit linearen Regressionen einfacher als mit Matching Methoden. Insgesamt zeigen sich stark positive Teilnahmeeffekte, die bei Problemgruppen am Arbeitsmarkt höher ausfallen. Daher scheint das Hamburger Kombilohnmodell neben allgemein positiven Wirkungen auch zielgruppenorientiert zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Methode; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Geschlechterverteilung; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslose; Integrierte Erwerbsbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; C14}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 278}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091123p08}, } @Article{Saxonberg:2009:FCT, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {43}, Number= {6}, Author= {Steven Saxonberg}, Title= {Freedom of choice through the promotion of gender equality}, Year= {2009}, Pages= {666 - 679}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"This article argues that policies that promote gender equality actually also increase freedom of choice. Thus, despite the neo-liberal criticism that welfare policies limit choices and privatization and market solutions increase freedom of choice, this article concludes that market-liberal welfare regimes offer less choice than the Nordic type of social-democratic welfare regimes, which have openly striven to promote gender equality. They do so by making it easier for mothers to choose to work (by making day care available and making it easier for fathers to stay at home with children) and by giving fathers the ability to choose to spend more time with children. However, within the realm of such policies, it is still possible to offer more or less freedom of choice, for example, by making parental leaves either extremely flexible or rigid in how they are utilized. Interestingly, it turns out that, in the real world, policies that promote gender equality even offer greater freedom of choice for the group of women considered to be 'family oriented' as well as for lesbian and homosexual couples." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Sozialdemokratie; Familienpolitik; Gleichstellungspolitik; Freiheit; Arbeitsmarktchancen; Frauen; Mütter; Erwerbsunterbrechung; Elternzeit; Kinderbetreuung; allein Erziehende; unvollständige Familie; Homosexualität; Skandinavien; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091110p03}, } @Article{Shannon:2009:CLM, Journal= {Applied Economics}, Volume= {41}, Number= {19}, Author= {Michael Shannon}, Title= {Canadian lone mother employment rates, policy change and the US welfare reform literature}, Year= {2009}, Pages= {2463-2481}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"The article examines the rise in Canadian lone mother employment rates during the 1990s using data from the Canadian Labour Force Survey and methods borrowed from the United States welfare reform literature. Patterns of lone mother employment rate increases in Canada are found to be similar to those in the United States. Income support policies in both countries changed in similar directions and in both cases increased the incentive to work. Despite these parallel changes it appears that, unlike the United States, policy reforms account for only a small part of the rise in Canadian lone mother employment rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; allein Erziehende; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Arbeitsanreiz; Beschäftigungseffekte; Kanada; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091113r08}, } @Article{Spindler:2009:EUH, Journal= {Recht und Psychiatrie}, Volume= {27}, Number= {1}, Author= {Helga Spindler}, Title= {Existenzsicherung und Hilfen f{\"u}r psychisch Kranke und Suchtabh{\"a}ngige im neuen System der Grundsicherung(en)}, Year= {2009}, Pages= {27-33}, ISBN= {ISSN 0724-2247}, Abstract= {"Seit der 4. Stufe der Hartz-Reformgesetzgebung im Jahr 2005 ist nicht nur die Arbeitslosenhilfe, sondern auch die Hilfe zum Lebensunterhalt der Sozialhilfe durch das Arbeitslosengeld II (Alg II) im neuen Sozialgesetzbuch II (SGB II) abgelöst worden. Diese neue Hilfe erfolgt nach dem Grundsatz von Fordern und Fördern, der vor allem auf eine rasche Überwindung der Notlage durch Einmündung in Arbeit setzt. Außerdem existiert nach wie vor noch die Sozialhilfe im neuen Sozialgesetzbuch XII (SGB XII). Sie umfasst neben einer (Rest-)Hilfe zum Lebensunterhalt die Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter, vollständiger Erwerbsminderung und die ehemaligen Hilfen in besonderen Lebenslagen. Mit der Neuregelung sollten vor allem Leistungen aus einer Hand für Erwerbsfähige geschaffen werden. Damit ist aber umgekehrt die Hilfe zum Lebensunterhalt der Sozialhilfe als bisher einheitliches letztes Auffangnetz zerstört worden. Sie ist nicht nur zwischen SGB II und SGB XII aufgespalten worden, sondern auch die Funktion der Sozialhilfe, in Zweifelsfällen zunächst das Existenzminimum im Rahmen aktueller Bedarfsdeckung abzudecken, ist durch eine neue Ausschlussregel (§ 21 SGB XII) abgeschafft. Leider bedeutet das für Kranke, Behinderte und Erwerbsgeminderte neue Abgrenzungsprobleme, Schnittstellen und auch sehr unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen für die Hilfe." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Germany's welfare reforms from 2005 substituted traditional unemployment benefits and income support with a new form of unemployment assistance (Arbeitslosengeld II). The driving principles are: (1) a swift return to work and (2) individual support in achieving this goal. Besides, there is still social assistance for the elderly and those permanently incapacitated. The aim of the reforms was to provide assistance for those who are fit to work from one hand; but, at the same time, social assistance as a comprehensive last safety net was axed. It is now split between two codes of social law (SGB II and XII); the traditional function of social assistance to provide immediate basic assistance in unclear cases was abolished with a new exclusion rule (section 21 SGB XII). Regrettably, very different legal frameworks now apply for the mentally ill, mentally disabled and incapacitated, and new interface problems arose." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hilfebedürftige; psychische Störung; Suchtkranke; Sozialleistungen; Sozialpolitik; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsempfänger; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; soziale Integration; Arbeitsfähigkeit; Arbeitsförderung; berufliche Rehabilitation; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 627}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091112r05}, } @Article{Vignoles:2009:SGI, Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy}, Volume= {9}, Number= {1, Art 19}, Author= {Anna F. Vignoles and Nattavudh Powdthavee}, Title= {The socioeconomic gap in university dropouts}, Year= {2009}, Pages= {36}, ISBN= {ISSN 1935-1682}, Annote= {URL: http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=2051&context=bejeap}, Abstract= {"In many countries, including the U.S. and the U.K., there is ongoing concern about the extent to which young people from lower-income backgrounds can acquire a university degree. Recent evidence from the U.K. suggests that for a given level of prior achievement in secondary school a disadvantaged student has as much chance of enrolling in a university as a more advantaged student. However, simply participating in higher education is not sufficient - graduation is important. Therefore, this paper investigates whether students from lower socioeconomic backgrounds have a higher rate of university dropout when compared to their wealthier counterparts, allowing for their differential prior achievement. Using a combination of school and university administrative data sets, we show that there is indeed a sizeable and statistically significant gap in the rate of withdrawal after the first year of university between advantaged and disadvantaged English students. This socioeconomic gap in university dropouts remains even after allowing for their personal characteristics, prior achievement in secondary school and university characteristics. In the English context, at least, this implies that retention in university of disadvantaged students is arguably a more important policy issue than barriers to entry for these students." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Studienabbruch - Determinanten; Studienabbrecher; sozioökonomische Faktoren; soziale Herkunft; Eltern; Bildungschancengleichheit; Bildungsverlauf; Bildungsverhalten; Studienabschluss; Hochschule; soziale Ungleichheit; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 500}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091112n03}, } @Article{Warren:2004:JCA, Journal= {Social Science and Medicine}, Volume= {59}, Number= {7}, Author= {John Robert Warren and Peter Hoonakkerb and Pascale Carayonb and Jennie Brand}, Title= {Job characteristics as mediators in SES - health relationships}, Year= {2004}, Pages= {1367-1378}, ISBN= {ISSN 0037-7856; ISSN 0277-9536}, Abstract= {"We focus on physical and psychosocial job characteristics as mediators in the relationship between socioeconomic status (SES) and health. From sociological research on the stratification of employment outcomes we expect that people with less education, lower earnings, and lower levels of occupational standing have more physically and psychosocially demanding jobs. From the occupational stress, ergonomics, and job design literatures, we expect that people with more physically and psychosocially demanding jobs have less favorable health outcomes. Consequently, we expect to find that job characteristics play an important mediating role in associations between SES and self-assessed overall health and cardiovascular and musculoskeletal health problems. To address these hypotheses, we use data from the Wisconsin Longitudinal Study (WLS). We find support for our hypotheses, although the extent to which job characteristics mediate SES - health relationships varies across health outcomes and by sex." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Tätigkeitsmerkmale; sozialer Status; beruflicher Status; Anforderungsprofil; Arbeitsanforderungen; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; physische Belastung; psychosoziale Faktoren; Niedrigqualifizierte; arbeitsbedingte Krankheit; Muskel-Skelett-Erkrankung; Herzkrankheit; Kreislauferkrankung; Arbeitsmedizin; Arbeitspsychologie; Wisconsin; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1993}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 278}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091113r01}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Atzmuller:2009:IBA, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {29}, Number= {11/12}, Author= {Roland Atzmuller}, Title= {Institution building and active labour market policies in Vienna since the 1990s}, Year= {2009}, Pages= {599 - 611}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"The purpose of this paper is to present an analysis of local institution building in active labour market policies (ALMP) in Vienna (Austria). The focus of the study is the WAFF ('Wiener ArbeitnehmerInnenförderungsfonds' - Vienna employee support fund) which was created in 1995." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Entwicklung; Institutionalisierung; institutionelle Faktoren; Workfare; Regionalpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitslosenquote; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Weiterbildungsförderung; Wien; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091110p05}, } @Article{Behncke:2009:TLM, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik; Revue suisse d'economie et de statistique; Swiss journal of economics and statistics}, Volume= {145}, Number= {3}, Author= {Stefanie Behncke and Markus Fr{\"o}lich and Michael Lechner}, Title= {Targeting labour market programmes : results from a randomized experiment}, Year= {2009}, Pages= {221-268}, ISBN= {ISSN 0303-9692}, Abstract= {"We evaluate a randomized experiment of a statistical support system developed to assist caseworkers in Swiss employment offices in choosing appropriate active labour market programmes for their unemployed clients. The support system was piloted in several employment offices in which, randomly, half of the caseworkers used the system and the other half acted as control group. Caseworkers retained full discretion about the choice of active labour market programmes, and the evaluation results showed that caseworkers largely did not follow the statistical support system. This indicates that stronger incentives are needed for caseworkers to comply with statistical profiling and targeting systems." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittler; Arbeitsverhalten; Auswahlverfahren; Entscheidungsfindung; Teilnehmerauswahl; Case Management; Profiling; Arbeitslose; statistische Methode - Akzeptanz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsmarktpolitik; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 404}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091126a03}, } @Article{Bonvin:2009:APA, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {29}, Number= {11/12}, Author= {Jean-Michel Bonvin and Michael Orton}, Title= {Activation policies and organisational innovation : the added value of the capability approach}, Year= {2009}, Pages= {565-574}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"The purpose of this paper is to provide a brief introduction to activation policies, then discuss the capability approach, in particular highlighting a number of key concepts relevant to the analysis of active labour market policies. The second section presents the articles in this special issue, which address organisational innovation in activation policies and cover: six European countries (including Scandinavia and East and West Europe); an historical perspective; and policies aimed at the general workless population along with those targeted at specific groups e.g. disabled people. The final section emphasises three important teachings from this special issue. This paper introduces the special issue on the theme of activation policies and organisational innovation in the capability perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Selbstverwirklichung; institutionelle Faktoren; organisatorischer Wandel - internationaler Vergleich; Innovationsprozess; Zielgruppe; Arbeitslose; Beschäftigungsfähigkeit; Freiwilligkeit; Aktivierung; Großbritannien; Österreich; Polen; Schweiz; Italien; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091106r01}, } @Article{Dietrich:2009:QIE, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {58}, Number= {11}, Author= {Hans Dietrich and Thomas Kruppe}, Title= {Qualifizierung im Erwerbsverlauf - Eine Chance in der Wirtschaftskrise?}, Year= {2009}, Pages= {257-264}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Konjunkturelle Schwächen im Allgemeinen und insbesondere die aktuelle Wirtschaftskrise verstärken die Frage nach öffentlich finanzierter Aus- und Weiterbildung, um Arbeitnehmer vor Arbeitslosigkeit zu schützen bzw. dabei zu helfen, den Weg in Beschäftigung zu finden. Im diesem Beitrag werden zum einen die Bedeutung von Allgemeinbildung und beruflicher Ausbildung zu Beginn der Erwerbskarriere und zum anderen die Rolle und Wirkung von Weiterbildung betrachtet. Besondere Berücksichtigung finden dabei Übergänge von der Schule in Ausbildung bzw. Beschäftigung und die geförderte berufliche Weiterbildung Arbeitsloser und Beschäftigter. Dabei spielt die Wirtschaftskrise eher eine der allgemeinen Problematik untergeordnete Rolle. Aufgrund der zentralen Bedeutung von Bildung und Bildungszertifikaten für den Arbeitsmarkterfolg wird deutlich, dass auch die Krise nicht optimal genutzt wird, um insbesondere schwächer qualifizierte Erwerbspersonen zu einem höheren Qualifikationsniveau zu führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Falling growth rates, in general, and the current economic crisis, in particular, have placed renewed importance on the question of whether publicly sponsored training programmes, in broad terms, and vocational or firm-specific training, more specifically, protect employees from unemployment or help the unemployed find work. This paper analyses the function of general education and vocational training at the beginning of the employment career and the effectiveness of publicly sponsored further training that is provided for the (un-)employed. In relation to this major and more general problem, the economic crisis is of less importance in explaining outcomes. Taking into account the central role of education and qualifications for labour-market success in Germany, the paper shows that the crisis has not been used in an optimal way to help the less qualified achieve higher attainment levels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Weiterbildung; Qualifizierungsmaßnahme; Berufsverlauf; Arbeitsmarktchancen; Bildungsförderung; Jugendliche; junge Erwachsene; Arbeitslose; Niedrigqualifizierte; Höherqualifizierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091019j01}, } @Article{Ezcurra:2009:SII, Journal= {Economics Bulletin}, Volume= {29}, Number= {4}, Author= {Roberto Ezcurra and Belén Iráizoz}, Title= {Spatial inequality in the European Union: does regional efficiency matter?}, Year= {2009}, Pages= {2652-2659}, ISBN= {ISSN 1545-2921}, Annote= {URL: http://www.accessecon.com/Pubs/EB/2009/Volume29/EB-09-V29-I4-P17.pdf}, Abstract= {"This paper examines the sources of spatial disparities in output per capita across the European regions over the period 1986-2004. To this end, a decomposition of the Theil´s second measure of inequality is used. The analysis carried out shows the important role played by labour productivity in determining the degree of dispersion in output per capita within the European Union. In turn, our results reveal the relative importance of regional differences in the levels of technical efficiency when it comes to explaining spatial disparities in labour productivity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebensstandard; soziale Ungleichheit; Lebensstandard - internationaler Vergleich; Arbeitsproduktivität; regionale Faktoren; regionale Disparität - Ursache; Produktivitätsunterschied; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1979}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091105n01}, } @Article{Green:2009:IAP, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {29}, Number= {11/12}, Author= {Anne E. Green and Michael Orton}, Title= {The integration of activation policy at sub-national level : a case study of the City Strategy initiative in an English sub-region}, Year= {2009}, Pages= {612 - 623}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"The purpose of this paper is to engage with the theme of activation policies and organisational innovation in the capability perspective, from the viewpoint of active labour market policies in the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; Großstadt; Ballungsraum; Regionalentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungsfähigkeit - Konzeption; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Großbritannien; Birmingham; Coventry; West-Midlands; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091110p06}, } @Article{Hashiguchi:2009:CBW, Journal= {Economics Bulletin}, Volume= {29}, Number= {4}, Author= {Michiyo Hashiguchi}, Title= {Correlation between worker demographics and worker access to firm-provided family-friendly policies in Japan}, Year= {2009}, Pages= {2764-2776}, ISBN= {ISSN 1545-2921}, Annote= {URL: http://www.accessecon.com/Pubs/EB/2009/Volume29/EB-09-V29-I4-P31.pdf}, Abstract= {"This paper identifies the workers who have access to family-friendly policies, and the correlation between these policies and worker demographics, using data from the Survey of Company Fringe Benefits. The study revealed that while women and low-income earners are more likely to use family-care-related policies, men and high-income earners are more likely to use policy (8) (flexible and/or discretionary working hours). Unlike Western countries, where occupation and income are significantly correlated with the use of these polices, the findings of this study indicate that human-capital-related variables are not correlated with the family-friendly policies, except for policy (8)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Betrieb; Familienpolitik; Personalpolitik; Arbeitszeitpolitik; Kinderbetreuung; Arbeitszeitflexibilität; Personalpolitik - Inanspruchnahme; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Mütter; Väter; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsdauer; Gewerkschaftszugehörigkeit; Japan; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1979}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091118n02}, } @Article{Koch:2009:ZBV, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {58}, Number= {11}, Author= {Susanne Koch and Gerhard Krug and Michael Stops}, Title= {Zur Bedeutung von {\"o}ffentlicher Arbeitsvermittlung und Beratung in der Arbeitsmarktkrise}, Year= {2009}, Pages= {241-248}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Aufgabe der öffentlichen Arbeitsvermittlung ist es vor allem, durch individuelle Beratung und Betreuung beider Arbeitsmarktseiten die Stellenbesetzungsprozesse zu unterstützen und so zum Arbeitsmarktausgleich beizutragen. Der Beitrag geht auf Basis aktueller wissenschaftlicher Befunde zunächst der Frage nach, ob und durch welche Aktivitäten die Arbeitsvermittlung diesem Anspruch gerecht wird. Anschließend wird gezeigt, welche Erkenntnisse auf das Handeln der öffentlichen Arbeitsvermittlung in der gegenwärtigen Situation übertragen werden können. Dabei gibt es kein allgemeingültiges Patentrezept, so das Fazit. Zentral sind auch in der Krise an den individuellen Bedarfen und Problemlagen ansetzende Aktivierungsangebote. Diese sollten sich aber noch stärker als bisher auf die Seite der Arbeitgeber beziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"At the time of writing (October 2009), the increase in registered unemployment in Germany has been surprisingly low. This has resulted, in particular, from firms' use of firm-internal flexibility measures. These can, however, stabilize employment during a restricted time period only. What is the potential of active labour market programmes during the continuing recession? Based on the model of imperfect competition, it can be reasoned that active labour-market policy should in particular prevent long-term unemployment, support hard-to-place individuals and strengthen trust in the economy. Thus, it will be important to keep established standards in placement and counselling services. Furthermore, during a recession, the opportunity costs of participating in qualification programmes are less severe. Most evaluation studies find that these programmes have been effective in the past. Therefore, their resources should be expanded. Care should be taken, however, in increasing the use of wage subsidies or public employment programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Arbeitsberatung; Beratungserfolg; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsuchende; Arbeitslose; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Arbeitgeber; Arbeitgeberpflichten; Arbeitsförderung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091125p02}, } @Article{Konle-Seidl:2009:AMF, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {58}, Number= {11}, Author= {Regina Konle-Seidl and Gesine Stephan}, Title= {Arbeitsmarktpolitische Ma{\"ss}nahmen f{\"u}r Besch{\"a}ftigte und Arbeitslose : M{\"o}glichkeiten und Grenzen in der Krise}, Year= {2009}, Pages= {235-241}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Die registrierte Arbeitslosigkeit ist in Deutschland bis zum Herbst 2009 erstaunlich wenig gestiegen, vor allem weil die Betriebe in hohem Maß innerbetriebliche Flexibilisierungsmaßnahmen genutzt haben. Aber diese können nur innerhalb eines begrenzten Zeitraums stabilisierend wirken. Welche Beiträge können arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Beschäftigte und Arbeitslose im weiteren Verlauf der Wirtschaftskrise leisten? Auf Basis des Modells im perfekten Wettbewerbs lässt sich begründen, dass diese Maßnahmen vor allem einer Verfestigung von Langzeitarbeitslosigkeit entgegenwirken, Problemgruppen fördern und in der Krise auch vertrauensbildend wirken sollten. Politik und Arbeitsverwaltung sollten etablierte Vermittlungsstandards aufrechterhalten - gerade dann, wenn sich die Arbeitsmarktslage verschlechtert. Die Opportunitätskosten von Weiterbildungsmaßnahmen sinken in der Krise, so dass eine gezielte Ausweitung sinnvoll erscheint. Vorsicht ist hingegen bei einem verstärkten Einsatz von Eingliederungszuschüssen und öffentlich geförderter Beschäftigung geboten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"At the time of writing (October 2009), the increase in registered unemployment in Germany has been surprisingly low. This has resulted, in particular, from firms' use of firm-internal flexibility measures. These can, however, stabilize employment during a restricted time period only. What is the potential of active labour market programmes during the continuing recession? Based on the model of imperfect competition, it can be reasoned that active labour-market policy should in particular prevent long-term unemployment, support hard-to-place individuals and strengthen trust in the economy. Thus, it will be important to keep established standards in placement and counselling services. Furthermore, during a recession, the opportunity costs of participating in qualification programmes are less severe. Most evaluation studies find that these programmes have been effective in the past. Therefore, their resources should be expanded. Care should be taken, however, in increasing the use of wage subsidies or public employment programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosenquote; Arbeitslose; Finanzkrise - Auswirkungen; Wirtschaftskrise; Weiterbildung; Arbeitsförderung; Eingliederungszuschuss; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Arbeitsmarkttheorie; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Erwerbstätige; Bundesrepublik Deutschland; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091012j01}, } @Article{Mitter:2009:SDB, Journal= {Bildung und Erziehung}, Volume= {62}, Number= {3}, Author= {Wolfgang Mitter}, Title= {Strukturdimensionen des Bildungswesens - funktionale Differenzierung versus soziale Ungleichheit}, Year= {2009}, Pages= {265-280}, ISBN= {ISSN 0006-2456}, Abstract= {Vor dem Hintergrund zweier konkurrierender theoretische Ansätze der Bildungssoziologie - der Theorie der sozialen Ungleichheit und der Theorie der funktionalen Differenzierung - widmet sich der Beitrag den Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit und den Auswirkungen gesellschaftlicher Differenzierungsprozesse auf das Bildungssystem. Das Verhältnis der beiden Theorien zueinander und die Spannungen zwischen bildungspolitischen Vertretern beider Schulen werden herausgearbeitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der sozialen Ungleichheit in Osteuropa. (IAB)}, Abstract= {"Social equality has been one of the heritages left by the Enlightenment to its succeeding generations as a fundamental value as well as an aim of social change. The current debate has been caused by features of regression putting a stop to the progressive development up to recently. In the sociological debate this change of the trend is mirrored by the opposition of two structural dimensions representing the 'old' theory of social inequality and its 'young' counterpart in form of the theory of functional differentiation. The present article concentrates on the manifestations of social inequality in the European reality and their impacts on the education systems. The inclusion of Central and Eastern Europe in the recent trend is given special attention by an excursion into the topical debate on how to cope with social inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; allgemeinbildendes Schulwesen; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Unterrichtsdifferenzierung; soziale Ungleichheit; soziale Herkunft; Begabung; Schüler; Leitbild; Bildungstheorie; Bildungssoziologie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 907}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091116501}, } @Article{Monteleone:2009:IEP, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {29}, Number= {11/12}, Author= {Raffaele Monteleone and Carlotta Mozzana}, Title= {Integrated employment policies for disabled people : organisational innovation between obstacles and opportunities}, Year= {2009}, Pages= {649-661}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"The purpose of this paper is to present the results of an empirical research examining how local agencies interpret and implement a policy instrument that aims at reorganising fragmented interventions for disabled people employment in Milan. The main aim of this research is to analyse the organisational difficulties and opportunities that this new employment instrument faces and how it changes the courses of action and organisational logics of the local agencies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Beschäftigungspolitik; Politikumsetzung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; organisatorischer Wandel; Italien; Mailand; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091106r02}, } @Article{O'Brien:2000:OML, Journal= {Australian Journal of Labour Economics}, Volume= {4}, Number= {3}, Author= {Martin J. O'Brien}, Title= {Older male labour force participation : the role of social security and hidden unemployment}, Year= {2000}, Pages= {206-223}, ISBN= {ISSN 1328-1143}, Abstract= {"This paper examines the role played by social security provisions and hidden unemployment in influencing trends in older male labour force participation in Australia. The paper concludes that labour demand constraints have been the dominant explanatory force behind the decline in older male labour force participation rates over recent decades in Australia. The results presented in the paper challenge the consensus developed in previous Australian studies that labour supply incentives have been the primary force influencing movements in older male labour force participation rates. Furthermore, various estimates of older male hidden unemployment presented in the paper suggest that potentially large unemployment rates are concealed beneath relatively modest 'official' recorded estimates. The findings presented in the paper challenge the supply side policy stance toward older workers' labour force participation adopted for an ageing society setting." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Männer; erwerbstätige Männer; arbeitslose Männer; Erwerbsbeteiligung; institutionelle Faktoren; Rentenpolitik; Arbeitslosigkeit; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J26; H53; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091120r01}, } @Article{Pollack:2009:CSS, Journal= {Benefits: The Journal of Poverty and Social Justice}, Volume= {17}, Number= {3}, Author= {Shoshana Pollack}, Title= {Creating submissive subjects: lone mothers and social assistance regimes in Canada}, Year= {2009}, Pages= {225-235}, ISBN= {ISSN 0962-7898}, Abstract= {"The Lone Mothers: Building Social Inclusion project is a collaboration between researchers at five universities and community organisations in three research sites in Canada. The aim of this five-year longitudinal study is to examine the social assistance and labour market experiences of lone mothers. Drawing on qualitative interviews with lone mothers receiving social assistance in three Canadian provinces, as well as a focus group conducted with workers in the welfare system in Toronto, this article examines how women's relationship with state policy and workers constructs and enforces a 'submissive lone mother' subjectivity and perpetuates neoliberal governance strategies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; allein Erziehende; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Politikumsetzung; Arbeitsberater; Sozialberater; Arbeitsverhalten; Kanada; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1975}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111p02}, } @Article{Prinz:2009:SAD, Journal= {International Social Security Review}, Volume= {62}, Number= {no 4}, Author= {Christopher Prinz and William Tompson}, Title= {Sickness and disability benefit programmes : what is driving policy convergence?}, Year= {2009}, Pages= {41-61}, ISBN= {ISSN 0020-871X}, Abstract= {"In this paper we explore the reasons for the apparent convergence in sickness and disability policies across the OECD, asking whether and to what extent policy convergence should be seen as a product of policy learning. We conclude that convergence is the result of policy imitation more than policy learning and that learning (from past mistakes) is more Iikely within countries than across borders. Given limited evidence on what really 'works‘ when it comes to designing policies that both provide adequate income security and still encourage labour-force participation, governments look abroad or to bodies like the OECD for possible models and ideas to underlie a reform. However, translating those ideas into workable policies requires great sensitivity to the institutional and political-economic context - especially the role of the social partners and the nature of policies in existence. When it comes to policy implementation, such contextual learning may be crucial." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Reformpolitik; Sozialversicherung; Krankenversicherung - internationaler Vergleich; Erwerbsunfähigkeitsrente - internationaler Vergleich; Konvergenz; OECD; Niederlande; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 594}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091117p03}, } @Article{Promberger:2009:FJS, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {62}, Number= {11}, Author= {Markus Promberger}, Title= {F{\"u}nf Jahre SGB II : Versuch einer Bilanz}, Year= {2009}, Pages= {604-611}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Am 1.1.2005 trat das Sozialgesetzbuch II in Kraft - mithin also vor nahezu fünf Jahren. Ausgehend von einer Synopse bisheriger empirischer Befunde, historischer Untersuchungen und theoretischer Überlegungen kommt der Beitrag zu einem mehrdeutigen Bild der Grundsicherungsreform, die weit über eine rein administrative Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe hinausgeht. Von einem radikalen Wandel zu sprechen, erscheint jedoch verfehlt. Vielmehr sind trotz aller begrifflichen Neuerungen, wie etwa der Aktivierung, deutliche Kontinuitätslinien und die Fortführung bereits vorher eingeschlagener Wandlungspfade der Sozialpolitik charakteristisch für die Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Als analytisch und sozialpolitisch bedeutsame Veränderungstendenzen werden der Abbau von Statusdifferenzen, die Entbiografisierung der Hilfeleistungen, konfligierende Gerechtigkeitslogiken und das sich durchsetzende Subjektbild des kommodifizierten Arbeitsbürgers identifiziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II - Erfolgskontrolle; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Armutsbekämpfung; politischer Wandel; Sozialpolitik; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091102n03}, } @Article{Sachweh:2009:WUR, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {62}, Number= {11}, Author= {Patrick Sachweh and Christoph Burkhardt and Steffen Mau}, Title= {Wandel und Reform des deutschen Sozialstaats aus Sicht der Bev{\"o}lkerung}, Year= {2009}, Pages= {612-618}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht anhand aktueller repräsentativer Umfragedaten die Einstellungen der Bürger zu wesentlichen Aspekten der Reformen des deutschen Sozialstaats. Es wird gefragt, ob der sich abzeichnende sozialpolitische Paradigmenwechsel hin zum 'investiven Sozialstaat' in der Bevölkerung auf Zustimmung stößt. Im Einzelnen geht es dabei um grundsätzliche Gerechtigkeitsorientierungen, die gewachsene Bedeutung von Eigenverantwortung, die stärkere Akzentuierung investiver Sozialpolitikbereiche sowie Maßnahmen der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Mehrheit der Bürger die jeweiligen Reformen zwar grundsätzlich unterstützt, jedoch erfolgt ihre Zustimmung weder vorbehaltlos noch ist sie frei von Ambivalenzen. Insbesondere Reformen, die mit hohen materiellen wie immateriellen Kosten für den Einzelnen verbunden sind, werden negativ beurteilt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Reformpolitik; Sozialpolitik; politischer Wandel; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Selbstverantwortung; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Bildungschancengleichheit; private Alterssicherung; öffentliche Ausgaben; politische Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091102n04}, } @Article{Sztandar-Sztanderska:2009:AUI, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {29}, Number= {11/12}, Author= {Karolina Sztandar-Sztanderska}, Title= {Activation of the unemployed in Poland : from policy design to policy implementation}, Year= {2009}, Pages= {624 - 636}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"The purpose of this paper is to examine how recent changes in labour market policy in Poland, such as the activation shift, formal incentives for policies integration and inclusion of private and civil society actors in the policy-making process, are actually put into practice on the local level. By applying Amartya Sen's capability approach, decisive factors in the process of implementation, the role of normative assumptions in the assessment of unemployed people and the impact of performance indicators on local civil officers' actions are analyzed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Politikumsetzung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslose; Beschäftigungsfähigkeit; soziale Integration; Arbeitslosigkeit; Polen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091110p07}, } @Article{Wills:2009:SEA, Journal= {Labor Studies Journal}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {Jane Wills}, Title= {Subcontracted employment and its challenge to labor}, Year= {2009}, Pages= {441-460}, ISBN= {ISSN 0160-449X}, Abstract= {"This article argues that subcontracted employment is becoming paradigmatic. This form of employment has stark consequences for traditional models of trade union organization that focus on collective bargaining with the employer. The article highlights the need for subcontracted workers to put pressure on the 'real employer' at the top of any contracting chain. Drawing on the lessons from community-union organizing efforts and, particularly, living wage campaigns, the article suggests that trade unions can effectively work with other social movements and allies in the community to secure the political leverage needed to change the terms and conditions of subcontracted employment. The article illustrates these arguments by exploring recent experience of the living wage campaign in London. The article draws on original research material from the Homerton Hospital and Queen Mary, University of London, to explore the progress of these living wage campaigns and their wider significance for labor organization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Strukturwandel; outsourcing; Arbeitskräfte; Niedriglohn; Arbeitsbedingungen; Arbeitspolitik; Gewerkschaftspolitik; Existenzminimum; Mindestlohn; Gesundheitswesen; Krankenhaus; Bildungssystem; Universität; London; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 629}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091117n01}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Allmendinger:2009:SBZ, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {45}, Author= {Jutta Allmendinger}, Title= {Der Sozialstaat braucht zwei Beine}, Year= {2009}, Pages= {3-5}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/5ADKTP.pdf}, Abstract= {"Bildungsstaat und Sozialstaat bedingen einander, sozialpolitische Aktivierungsprogramme fruchten nur, wenn man ein angemessenes Niveau von Bildung und Weiterbildung voraussetzen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Sozialstaat; Sozialabbau; aktivierende Sozialpolitik; Bildungspolitik; Weiterbildung; Selbstverantwortung; Bildungschancengleichheit; Sozialausgaben; Bildungsausgaben; Sozialinvestitionen; Bildungsinvestitionen; politischer Wandel; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091103601}, } @Article{Aschauer:2009:PIK, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {32}, Number= {3}, Author= {Melitta Aschauer}, Title= {Personalwechsel in der Krise : institutionelle Rahmenbedingungen f{\"u}r die europ{\"a}ische Politik}, Year= {2009}, Pages= {81-93}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"2009 findet ein Personalwechsel im Europäischen Parlament und in der Europäischen Kommission statt. Gleichzeitig ist die europäische Politik in der derzeitigen Finanz- und Wirtschaftskrise gefordert wie nie zuvor. Die Erwartungen an ein entschlossenes Handeln der europäischen Politik sind enorm und die Forderung nach einem Kurswechsel wird nicht nur von Gewerkschaftsseite erhoben. Der Beitrag analysiert die neuen Rahmenbedingungen in den EU-Institutionen und setzt sich dabei insbesondere mit den Entwicklungsmöglichkeiten für die soziale Dimension und eine arbeitnehmerinnenorientierte Politik in Europa auseinander. Es gibt in allen EU-Institutionen fortschrittliche Ansätze und engagierte Personen, die die soziale Dimension voranbringen wollen. Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es in den zentralen Fragen wenig Bewegung gibt. Die Schieflage zwischen Wirtschafts- und Arbeitnehmerinneninteressen bleibt auch nach dem Personalwechsel in Brüssel bestehen, da sich an den klaren politischen Kräfteverhältnissen zugunsten der Wirtschaftsinteressen nichts ändern wird. Der Vertrag von Lissabon enthält zwar positive Elemente aus Arbeitnehmerinnensicht, wird aber keine entscheidenden Impulse für die Entwicklung der sozialen Dimension in Europa geben. Wichtig und richtig ist es jetzt, die Forderung des Europäischen Gewerkschaftsbundes nach einem 'Protokoll für den sozialen Fortschritt' und einer Abkehr von der neoliberalen Wirtschaftspolitik zu unterstützen und durchzusetzen. Denn es wird in den kommenden Jahren sehr schwer werden, für die notwendigen Mindeststandards und Maßnahmen gegen Sozial- und Steuerdumping Mehrheiten zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Finanzkrise - Auswirkungen; EU-Politik; institutionelle Faktoren; Wirtschaftspolitik; europäische Institution; europäische Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Europäischer Gewerkschaftsbund; Arbeitnehmerinteresse; Wohlfahrtsstaat; Unsicherheit; Sozialpolitik; Europäische Union; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111n09}, } @Article{Béraud:2009:ADC, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {119}, Author= {Mathieu Béraud and Anne Eydoux}, Title= {Activation des chômeurs et modernisation du service public de l’emploi : les inflexions du régime français d’activation}, Year= {2009}, Pages= {9-21}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"This paper addresses to employment policies aiming at activating the unemployed and modernising public employment services in France. In line with the European employment strategy, the French activation strategy has been extended to provide the unemployed with intensive job search support and economic incentives to work, while labour market institutions went through significant reorganisations. Relying on a research and policy survey as well as on field work, the authors aim to underline emerging regulatory schemes regarding both employment policies and labour market intermediaries’ organisation and practices. Two main questions guide their analysis : How to characterise changes in the French activation regime? How does the rationalisation of labour market institutions impact on public policies dealing with unemployment?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlung; institutionelle Faktoren; Rationalisierung; Modernisierung; Anreizsystem; Sanktion; Reformpolitik; Politikumsetzung; Frankreich; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111n03}, } @Article{Cervera:2009:ADE, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {119}, Author= {Mélaine Cervera and Hevé Defalvard}, Title= {Accompagnement dans et vers l'emploi: pertes et profits dans les structure d'insertion par l'activité économique}, Year= {2009}, Pages= {51-62}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"Most studies on accompaniment in and towards employment analyze the impact that various accompaniment methods have on employment rates, through a quantitative approach. On the contrary, our purpose is to open the black box of accompaniment by analyzing accompaniment practices within Structures for Integration through Economic Activity (SIEA), by mobilizing a symbolic theory on accompaniment relationship. Based on interviews with employees in integration, technical management and integration officers from eight SIEA, we update two existing sets of rules on accompaniment in and towards employment : on the one hand, top-to-bottom regulations of the Public Employment Service (PES), and on the other hand, bottom-to-top rules of incitement towards work. The second ones produce tangible results in terms of social and professional autonomy of employees in integration, but these are hidden by the prevalence of the first ones, the results of which are much less positive regarding progression towards a sustainable employment. Out of this, we deduct three precepts for integration and employment policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung - Konzeption; Arbeitslose; berufliche Integration; Frankreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J64; J68}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111n05}, } @Article{Deutsche:2009:RSD, Journal= {Gute Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung}, Volume= {21}, Number= {11}, Institution={Deutsche Akademie f{\"u}r Rehabilitation e.V.}, Title= {RehaFutur : das System den Menschen anpassen - und nicht umgekehrt!}, Year= {2009}, Pages= {24-26}, ISBN= {ISSN 1860-0077}, Abstract= {"Es knirscht im Gebälk des Systems der beruflichen Rehabilitation für Menschen mit Behinderungen. Die Angebote passen nicht mehr zu den Bedürfnissen der Betroffenen, zu den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen. Im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums wurden Eckpunkte zur Sicherung und Weiterentwicklung des Systems erarbeitet. Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Disziplinen der Fachgruppe RehaFutur legten eine Vielzahl konkreter Vorschläge für die mittel- und langfristige Entwicklung vor; nach deren Einschätzung sind vor allem drei Faktoren für die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen entscheidend: Stärkung der Selbstbestimmung des Einzelnen, die dazu notwendige Individualisierung von Hilfen und die frühzeitige Orientierung auf Integration in den Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Rehabilitation - Effizienz; Behinderte; Beschäftigungsfähigkeit; Individualisierung; berufliche Reintegration; Selbstbestimmung; Reformpolitik; Sozialgesetzbuch IX; Rehabilitanden; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1095}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091117p04}, } @Article{Dietz:2009:ANW, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Author= {Martin Dietz and Susanne Koch and Gesine Stephan and Michael Stops and Ulrich Walwei and Joachim Wolff}, Title= {Arbeitslosengelddauer nach wirtschaftlicher Lage: Extended Benefits auf dem Pr{\"u}fstand}, Year= {2009}, Pages= {96-103}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {"Im IAB-Forum Spezial 2009 haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAB den deutschen Arbeitsmarkt einem 'Krisencheck' unterzogen. In einem weiteren Beitrag hierzu diskutieren wir einen u. a. vom Wirtschaftsweisen Wolfgang Franz eingebrachten Vorschlag zur flexiblen Gestaltung der Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld I. Demnach sollen in der Rezession Lohnersatzleistungen bei Arbeitslosigkeit länger, in Boomzeiten hingegen kürzer gezahlt werden. Im Rahmen der sogenannten 'Extended Benefits' wird dies in den Vereinigten Staaten bereits praktiziert. Es stellt sich die Frage, ob eine solche Regelung auch für den deutschen Arbeitsmarkt möglich und sinnvoll ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; Leistungsbezug - Dauer; Leistungsbezugsende; Leistungsanspruch - Flexibilität; Anspruchsvoraussetzung; Lohnersatzleistungen; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Arbeitslosengeld - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091028n11}, } @Article{Divay:2009:NOP, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {119}, Author= {Sophie Divay}, Title= {Nouveaux opérateurs privés du service public de l'emploi : les pratiques des conseillers sont-elles novatrices?}, Year= {2009}, Pages= {37-49}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"The issue of job-seeker support has been increasing in scale since the nineties. From then on, French unemployment policies have contributed to the implementation of measures more and more focused on individualized follow-up of the unemployed. More recently, in 2005, the reform of the ANPE, which instigated the end of the Agency monopoly, has led to the appearance of new financers and private advisers (called OPP: Opérateurs Privés de Placement) in the advisory market. Without taking sides in the controversy over the efficiency of these new advisers, this article relates the findings of a research on professional practices of some three OPP. Our analysis is based on three axises: the selection of the unemployed, the manner of their activation, and the kind of actions taken to approach the employers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: private Arbeitsvermittlung; Beratungskonzept; Beratungsmethode; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Aktivierung; Auswahlverfahren; Arbeitslose; Frankreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J64; J68}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111n04}, } @Article{Downs:2009:STP, Journal= {Journal of Disability Policy Studies}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Alexis Downs and Donna M. Carlon}, Title= {School-to-work transition programs within third-party government : a process-based organizational analysis}, Year= {2009}, Pages= {131-141}, ISBN= {ISSN 1538-4802; ISSN 1044-2073;}, Abstract= {"The authors investigated third-party government, that is, the realignment of public sector agencies from 'service providers' to 'service managers.' Using a model developed in studies of multinational corporations, the authors examined key processes within school-to-work transition programs for students with developmental disabilities. The findings suggest substantial variations among processes in agencies providing transition services. Transition programs exhibited traditional, hierarchical, bureaucratic structures, as well as flattened, horizontal, and networked structures. The variation and flexibility apparent in these structures are consistent with changes in both the policies that govern the delivery of services as well as the practice of implementing person-centered planning." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; benachteiligte Jugendliche; behinderte Jugendliche; Organisationsstruktur; Behindertenpolitik; Berufsbildungspolitik; Beschäftigungspolitik; Non-Profit-Organisation - Kooperation; öffentliche Verwaltung; Kompetenzverteilung; Case Management; outsourcing; Auftragsvergabe; Berufsförderung; Arbeitsförderung; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091118p01}, } @Article{Drasch:2009:BAI, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Author= {Katrin Drasch}, Title= {Berufliche Abw{\"a}rtsmobilit{\"a}t in Deutschland: Angst vor dem Absturz}, Year= {2009}, Pages= {34-39}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {"In Zeiten der globalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise greift die Angst um sich, auf der sozialen Leiter abzurutschen. Oft steht der soziale Abstieg in direktem Zusammenhang mit einer beruflichen Veränderung. Viele Menschen waren nach dem Zusammenbruch des Wirtschaftssystems in der DDR gezwungen, sich im Arbeitsleben umzuorientieren. Entstand daraus ein dauerhafter Trend zu mehr Abwärtsmobilität und ist Ostdeutschland davon heute stärker betroffen als Westdeutschland?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: beruflicher Abstieg; sozialer Abstieg; regionaler Vergleich; regionale Disparität; soziale Mobilität; Arbeitsmarktstruktur; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; beruflicher Abstieg - Quote; Geschlechterverteilung; Männer; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; sozialer Status; Arbeitsplatzverlust; Berufsverlauf; Ostdeutschland; Westdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091028n05}, } @Article{Koch:2009:IAU, Journal= {Das Wirtschaftsstudium. Wisu}, Number= {11}, Author= {Walter A.S. Koch and Christian Czogalla and Martin Ehret}, Title= {Instrumente der Arbeitsmarkt- und Besch{\"a}ftigungspolitik}, Year= {2009}, Pages= {1488-1496}, ISBN= {ISSN 0340-3084}, Abstract= {"Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, Kündigungsschutz, Mindestlöhne, Qualifizierungsoffensive, Kurzarbeitergeld etc. sind Schlüsselbegriffe der aktuellen arbeitsmarktpolitischen Diskussion. Hier wird ein Überblick über die Instrumente der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik gegeben, der zudem hilft, die wirtschaftspolitischen Auseinandersetzungen besser zu verstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsförderung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Steuerreform; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsplatzsicherung; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarkttheorie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 524}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091118a02}, } @Article{Lavitry:2009:DLA, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {119}, Author= {Lynda Lavitry}, Title= {De l'aide au contrôle? Les conseillers à l'emploi à l'épreuve de la personnalisation}, Year= {2009}, Pages= {63-75}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"The implementation since 2006 of the Monthly Personalized Follow-up to the French Employment Agency is one of the operational translations of the transformations in the public employment service, introduced by the law for Social Cohesion in 2005. This law deleted the monopoly of the Employment Agency on the mission of investment and introduced logic of activation of the unemployed persons. Based on a survey which combined interviews with counsellor sand direct observations of meeting with the unemployed persons, the article first analyze this rationalization of the activity of the counsellors, through phenomena of acceleration of the processes (decrease of length of interviews, increase of the subcontracting), intensification of the workload, greater valuation of the statistical indicators, as well as the evolution of the legal framework towards a hardening of the control of the job search. Secondly, the author tries to find the local practices of control which ensue from it according to different logics of action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsberatung; Arbeitsberater; Professionalisierung; Rationalisierung; Aktivierung; Arbeitslose; personenbezogene Dienstleistungen; Arbeitsintensität; Sanktion; Arbeitslose - Kontrolle; Frankreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J64; J68}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111n06}, } @Article{Lenger:2009:KUS, Journal= {Die Hochschule}, Volume= {18}, Number= {2}, Author= {Alexander Lenger}, Title= {{\"O}konomisches, kulturelles und soziales Kapital von Promovierenden : eine deskriptive Analyse der sozialen Herkunft von Doktoranden im deutschen Bildungswesen}, Year= {2009}, Pages= {104-125}, ISBN= {ISSN 1618-9671}, Abstract= {Der Zusammenhang von Bildungschancengleichheit und sozialer Herkunft bei Promovierenden ist empirisch noch nicht verallgemeinerbar belegt. Deshalb wurden im Jahr 2006 aus 93 Studienfächern 1876 Doktorandinnen und Doktoranden der Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Mathematik und Naturwissenschaften befragt. So wurde belegt, dass eine überdurchschnittliche Studienleistung allein keineswegs ausreichend oder entscheidend ist. Auch die soziale Herkunft und der Habitus beeinflusst die Chancen zur Aufnahme einer Promotion maßgeblich. Das Einkommen, der berufliche Status und der Bildungsabschluss der Eltern liefern das ökonomische und kulturelle Kapital der Doktoranden, die sozialen Beziehungen und das soziale Netzwerk der Doktoranden bilden ihr soziales Kapital. Insgesamt beeinflussen sowohl die Finanzierung als auch der Zugang zu wissenschaftlichen Hilfskraftstellen entscheidend die Wahrscheinlichkeit einer Promotion. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Promotion; Dissertation; Studienabschluss; soziale Herkunft; soziale Ungleichheit; Eltern; Bildungsverlauf; Bildungsverhalten; Bildungsertrag; Hochschulbildung; kulturelle Faktoren; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Studenten; Studienerfolg - Determinanten; Studienziel; Bildungschancengleichheit; Sozialkapital; kulturelles Kapital; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1297}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091106501}, } @Article{Lenze:2009:VRF, Journal= {ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa}, Volume= {48}, Number= {7}, Author= {Anne Lenze}, Title= {Die Verfassungswidrigkeit der Regelleistung f{\"u}r Kinder}, Year= {2009}, Pages= {387-392}, ISBN= {ISSN 0724-4711; ISSN 1434-5668}, Abstract= {Das Bundesverfassungsgericht hat die Frage zu entscheiden, ob die Höhe der Regelleistung für Kinder mit der Verfassung zu vereinbaren ist. Dabei geht es zum einen um die Situation von 2,2 Millionen Kindern, die Sozialgeld nach dem SGB II beziehen. Zum anderen geht es um die Festlegung existentieller Bedingungen für alle Kinder. Da das im Steuerrecht freizustellende Existenzminimum der Familie auf die Sozialhilfesätze Bezug nimmt, entscheidet die Höhe der Sozialleistungen über die Höhe des den Familien von Nicht-Leistungsempfängern nach Steuern zur Verfügung stehenden Einkommens. Das sozialrechtliche Existenzminimum hat auch Einfluss auf die Höhe der Unterhaltszahlungen der Elternteile, die mit ihren Kindern nicht zusammenleben. Ausgehend von dem durch die Rechtsprechung bestätigten Zusammenhang von Existenzminimum und Menschenwürde analysiert die Autorin zunächst die Höhe des Sozialgeldes für Kinder und beschäftigt sich anschließend mit den Bildungskosten (Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf des Kindes), die in der Regelleistung bislang nicht enthalten sind. Nach Meinung der Autorin ist es verfassungsrechtlich nicht hinnehmbar, dass der Staat Kinder im Grundsicherungsbezug auf so niedrigem Niveau versorgt, dass sie 'fast schon zwangsläufig' von einer Teilhabe an der Wissensgesellschaft ausgeschlossen sind. Unter Verweis auf die Auswirkungen der Höhe der Regelleistung für Kinder kommt sie zu dem Schluss, dass der Staat, der bei den sog. Hartz-IV-Kindern spart, dies auch bei allen anderen Kindern tut. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Kinder; Leistungshöhe; Verfassungsmäßigkeit; Existenzminimum; Sozialgeld; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091112p08}, } @Article{Lessmann:2009:RWI, Journal= {Ordo}, Volume= {60}, Author= {Ortrud Le{\"ss}mann}, Title= {Die Rolle der Wahlfreiheit in der Armutsbek{\"a}mpfung}, Year= {2009}, Pages= {415-433}, ISBN= {ISSN 0048-2129}, Abstract= {"Mit dem Capability-Ansatz von Amartya Sen und dem Lebenslage-Ansatz stellt der Aufsatz zwei Ansätze vor, die erstens für eine multidimensionale Erfassung von Armut plädieren und zweitens Armut als eingeschränkte Handlungsfreiheit definieren. Die Handlungsfreiheit wird in beiden Ansätzen als Möglichkeit modelliert, eine Lebensweise aus einer Menge auszuwählen. Die These dieses Aufsatzes ist, dass es Folgen für die Methoden der Armutsbekämpfung haben muss, wenn Armut in dieser Weise unter anderem auf die mangelnde Wahlfreiheit einer Person zurückgeführt wird. Der Aufsatz konzentriert sich auf Überlegungen, wie sich Menschen in der Ausübung ihrer Wahlfreiheit bestärken lassen und so aus der Armut geführt werden können. Drei allgemeine Folgerungen lassen sich aus dem Beitrag ziehen: Erstens ist der Markt eine Art Übungsfeld für Handlungsfreiheit -- aber nur, wenn die Voraussetzungen für sein Funktionieren gewährleistet sind; zweitens lädt Demokratie ein, Handlungskompetenz zu erwerben, aber dies sollte drittens von einem geeigneten Bildungskonzept begleitet werden. Der Forschung obliegt es, die Lücke zwischen den allgemeinen Aussagen und konkreten Anwendungen zu schließen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The Capability Approach as well as the Conditions-of-Life-Approach view poverty as a multidimensional phenomenon that is not only characterised by lows levels of achievement in the various dimensions but also by a restricted opportunity to choose among from a set of different ways of life. The approaches thus put a lot of emphasis on (limited) freedom of choice as a crucial aspect of poverty. If poverty is seen in this way there are two ways to improve the situation of the poor: by broadening the set of opportunities open to them or by strengthening their ability to choose. The paper concentrates on the latter. The paper arrives at three general conclusions: first, the market is an institution that trains the ability to choose if certain preconditions are met which are necessary in order to ensure the functioning of the market (namely freedom from interference and absence of extemalities). Secondly, democracy is a political institution that demands people's ability to choose and, thus, strengthens this ability, too. Thirdly, education can and should play an important role in encouraging and training the ability to choose. These general findings are rather abstract and quite a lot has still to be done in order to fall the gap between theoretical findings and their actual application in the process of poverty alleviation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung - Konzeption; Armut; Armut - Begriff; Armutsbekämpfung; Lebenssituation; Lebensplanung; Lebensperspektive; Lebensweise; Handlungsfähigkeit; Freiheit; Sozialarbeit; Bewältigungskompetenz; soziale Partizipation; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 644}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091102n08}, } @Article{Rhein:2009:MMU, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, Volume= {26}, Number= {21, Beilage 3}, Author= {Thomas Rhein}, Title= {Mindestlohn, Mindestsicherung und Mindesteinkommen in wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive}, Year= {2009}, Pages= {91-96}, ISBN= {ISSN 0176-3814; ISSN 0943-7525}, Abstract= {"Gesetzliche Mindestlöhne, Mindestsicherung und die Einführung eines bedingungslosen Mindesteinkommens werden vor dem Hintergrund eines wachsenden Niedriglohnsektors und hoher (Langzeit-)Arbeitslosigkeit in Deutschland diskutiert. Der vorliegende Beitrag analysiert die Thematik vor dem Hintergrund des Spannungsfelds unterschiedlicher sozial- und wirtschaftspolitischer Zielvorstellungen. Dies sind insbesondere die Vermeidung von Armut und Begrenzung von Ungleichheit, die Schaffung von positiven Leistungs- und Beschäftigungsanreizen und die Begrenzung fiskalischer Lasten für die öffentlichen Haushalte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Verteilungspolitik; Lohnpolitik; Einkommenspolitik; Wirtschaftspolitik; Mindestlohn; Mindesteinkommen; Existenzminimum; soziale Sicherheit; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091126a01}, } @Article{Rhein:2009:MMU, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, Volume= {26}, Number= {21, Beilage 3}, Author= {Thomas Rhein and Taco van Peijpe and Flemming Dreesen and Raimund Waltermann}, Title= {Mindestlohn, Mindestsicherung und Mindesteinkommen : eine Bewertung aus Sicht des europ{\"a}ischen, niederl{\"a}ndischen, d{\"a}nischen und deutschen Arbeits und Sozialrechts}, Year= {2009}, Pages= {89-119}, ISBN= {ISSN 0176-3814; ISSN 0943-7525}, Abstract= {Der Beitrag enthält die Tagungsbeiträge der 9. Arbeitstagung der Arbeitsgruppe 'Europäisches und Internationales Arbeits- und Sozialrecht im Deutschen Arbeitsgerichtsverband e.V.' und unternimmt eine Bewertung des Themas Mindestlohn aus Sicht des europäischen, des niederländischen, des dänischen sowie des deutschen Arbeitsrechts. Die aktuelle Bedeutung des Themas ergibt sich u.a. daraus, dass die neue Bundesregierung sich im Koalitionsvertrag auf eine Evaluation der bestehenden gesetzlichen Regelung zum Mindestlohn bis Oktober 2011 verständigt hat. Im Rahmen des einheitlichen europäischen Wirtschaftsraums ist Mindestlohn kein nationales Thema. Der Verweis auf Regulierungsansätze in anderen europäischen Staaten ist Teil auch der öffentlichen Diskussion in Deutschland. Die Beiträge sollen einen Systemvergleich ermöglichen, indem sie erläutern, in welche Rahmenbedingungen arbeitsrechtlicher Regelungen die jeweilige Einzelregelung eingebettet ist und welche Systeme der sozialen Sicherung das in der jeweiligen nationalen Rechtsordnung eingesetzte arbeitsrechtliche Instrumentarium flankieren. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Thomas Rhein: Mindestlohn, Mindestsicherung und Mindesteinkommen in wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive (91-96); Taco van Peijpe: Minimum income protection in the Netherlands (97-102); Flemming Dreesen: Mindestlohn in Dänemark (103-109); Raimund Waltermann: Mindestlohn, Mindesteinkommen und Mindestsicherung : eine Bewertung aus der Sicht des deutschen Arbeits- und Sozialrechts (110-119).}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Mindesteinkommen - internationaler Vergleich; Existenzminimum; soziale Sicherheit; soziale Ungleichheit; Armutsbekämpfung; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; öffentliche Ausgaben; Lohnpolitik; Einkommenspolitik; Verteilungspolitik; Arbeitsrecht; Sozialrecht; gesellschaftliche Wohlfahrt; Niederlande; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091126a02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Arni:2009:HEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Patrick Arni and Rafael Lalive and Jan C. van Ours}, Title= {How effective are unemployment benefit sanctions? : looking beyond unemployment exit}, Year= {2009}, Pages= {52}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4509}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091103r07.pdf}, Abstract= {"This paper provides a comprehensive evaluation of benefit sanctions, i.e. temporary reductions in unemployment benefits as punishment for noncompliance with eligibility requirements. In addition to the effects on unemployment durations, we evaluate the effects on post-unemployment employment stability, on exits from the labor market and on earnings. In our analysis we use a rich set of Swiss register data which allow us to distinguish between ex ante effects, the effects of warnings and the effects of enforcement of benefit sanctions. Adopting a multivariate mixed proportional hazard approach to address selectivity, we find that both warnings and enforcement increase the job finding rate and the exit rate out of the labor force. Warnings do not affect subsequent employment stability but do reduce postunemployment earnings. Actual benefit reductions lower the quality of post-unemployment jobs both in terms of job duration as well as in terms of earnings. The net effect of a benefit sanction on post-unemployment income is negative. Over a period of two years after leaving unemployment workers who got a benefit sanction imposed face a net income loss equivalent to 30 days of full pay due to the ex post effect. In addition to that, stricter monitoring may reduce net earnings by up to 4 days of pay for every unemployed worker due to the ex ante effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sanktion - Auswirkungen; Arbeitslosenunterstützung; Leistungskürzung; Arbeitslose; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; beruflicher Verbleib; Arbeitslosigkeitsdauer; Einkommenseffekte; Berufsausstieg; Beschäftigungsdauer; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091103r07}, } @Book{Becker:2009:FSG, Institution={Universit{\"a}t Frankfurt, Main, Fachbereichsbibliothek Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)}, Author= {Irene Becker and Richard Hauser}, Title= {Familienleistungsausgleich : systematische Gegen{\"u}berstellung aktueller Reformvorschl{\"a}ge}, Year= {2009}, Pages= {46}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Frankfurt/Main}, Series= {Arbeitspapier des Projekts "Soziale Gerechtigkeit"}, Number= {6}, Annote= {URL: http://www.kinderarmut-hat-folgen.de/download/wp_6_FLA_final.pdf}, Abstract= {"Es werden drei Ansätze zur Reform des Familienleistungsausgleichs (FLA) mit jeweils zwei Varianten dargestellt und hinsichtlich ihrer fiskalischen Effekte und Wirkungen in verschiedenen Segmenten der Einkommensverteilung systematisch verglichen: das Konzept der Kindergrundsicherung, Kindergelderhöhungen und Erhöhung des Kinderzuschlags bei reduzierter Mindesteinkommensgrenze und Wegfall der Höchsteinkommensgrenze. Inwieweit die hier diskutierten Reformkonzepte zu einem Abbau von Kinder- und Familienarmut und zu weniger Ungleichheit der personellen Einkommensverteilung führen können, lässt sich allein auf der Basis von Modellrechnungen allerdings nicht absehen. Dazu bedarf es detaillierter Analysen auf der Basis von repräsentativen Mikrodaten, die die faktische Einkommensverteilung abbilden und Simulationsrechnungen zur Quantifizierung der Effekte der Reformvarianten - unter Einbeziehung der Finanzierung der jeweiligen Nettokosten - ermöglichen. Daran wird im Projekt 'Vom Kindergeld zu einer Grundsicherung für Kinder' auf Basis der Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) 2007 gearbeitet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialrecht; Familienpolitik; Sozialpolitik; Sozialleistungen; Reformpolitik; Sozialrecht - Auswirkungen; Grundsicherung nach SGB II; Kinder; Kindergeld; Kindergeldzuschlag; Einkommenshöhe; Familieneinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091028p14}, } @Book{Bewley:2009:IPT, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Helen Bewley and Richard Dorsett and Sergio Salis}, Title= {The impact of Pathways to Work on work, earnings and self-reported health in the April 2006 expansion areas}, Year= {2009}, Pages= {68}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report}, Number= {601}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-639-9}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep601.pdf}, Abstract= {Zwischen 1979 und 2002 stieg die Zahl der Menschen, die aus Krankheitsgründen Anträge auf Leistungen wegen Arbeitsunfähigkeit stellten, in Großbritannien von 2 auf 2.7 Millionen. Das Programm 'Pathways to Work' verfolgt die Zielsetzung, die beruflichen Wiedereinstiegschancen aus der Berufsunfähigkeit heraus zu erhöhen und Empfänger von Leistungen aufgrund von Arbeitsunfähigkeit bei der Arbeitssuche zu unterstützen. Die Studie untersucht die Auswirkungen des Programms auf Beschäftigung, Einkommen und Selbstauskunft über Gesundheit. Dabei zeigt sich, dass das Programm die Zahl derjenigen, die 19 Monate nach Antragstellung auf Leistungen wegen Arbeitsunfähigkeit sich wieder in bezahlter Arbeit befanden, erhöhte. Gleichzeitig verringerte sich auch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von gesundheitlichen Problemen, die den Alltag beeinträchtigten, wobei dieser Effekt mehr bei Frauen als bei Männern zu beobachten war. Auch die über 50jährigen hatten 16 Monate nach Beginn der Qualifizierungsmaßnahmen nach eigenen Angaben weniger gesundheitliche Beschwerden als die unter 50jährigen. Die Untersuchung ergab keine Unterschiede zwischen Menschen mit psychischen oder physischen Erkrankungen oder solchen mit oder ohne minderjährige Kinder. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Erwerbsunfähigkeitsrente; Berufsunfähigkeitsrente; Erwerbsunfähigkeit; Berufsunfähigkeit; Arbeitsunfähigkeit; berufliche Integration; Behinderte; Behinderung; chronische Krankheit; psychische Störung; Teilnehmer; Behinderungsart; Gesundheitszustand; Case Management; Arbeitsvermittlung; Weiterbildung; Gesundheitsfürsorge; Aktivierung; Einkommenseffekte; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111r05}, } @Book{Boone:2009:WIT, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Jan Boone and Jan C. van Ours}, Title= {Why is there a spike in the job finding rate at benefit exhaustion?}, Year= {2009}, Pages= {45}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2840}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091111r02.pdf}, Abstract= {"Putting a limit on the duration of unemployment benefits tends to introduce a 'spike' in the job finding rate shortly before benefits are exhausted. Current theories explain this spike from workers' behavior. We present a theoretical model in which also the nature of the job matters. End-of-benefit spikes in job finding rates are related to optimizing behavior of unemployed workers who rationally assume that employers will accept delays in the starting date of a new job, especially if these jobs are permanent. We use a dataset on Slovenian unemployment spells to test this prediction and find supporting evidence. We conclude that the spike in the job finding rate suggests that workers exploit unemployment insurance benefits for subsidized leisure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Leistungsbezugsende - Auswirkungen; Arbeitsuche - Optimierung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzsuchtheorie; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; I31; J16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111r02}, } @Book{Boone:2009:WIT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jan Boone and Jan C. van Ours}, Title= {Why is there a spike in the job finding rate at benefit exhaustion?}, Year= {2009}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4523}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091110r09.pdf}, Abstract= {"Putting a limit on the duration of unemployment benefits tends to introduce a 'spike' in the job finding rate shortly before benefits are exhausted. Current theories explain this spike from workers' behavior. We present a theoretical model in which also the nature of the job matters. End-of-benefit spikes in job finding rates are related to optimizing behavior of unemployed workers who rationally assume that employers will accept delays in the starting date of a new job, especially if these jobs are permanent. We use a dataset on Slovenian unemployment spells to test this prediction and find supporting evidence. We conclude that the spike in the job finding rate suggests that workers exploit unemployment insurance benefits for subsidized leisure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Leistungsbezugsende - Auswirkungen; Arbeitsuche - Optimierung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzsuchtheorie; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; I31; J16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091110r09}, } @Book{Helpman:2009:IAU, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {Elhanan Helpman and Oleg Itskhoki and Stephen Redding}, Title= {Inequality and unemployment in a global economy}, Year= {2009}, Pages= {44}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {940}, ISBN= {ISBN 978-0-85328-393-5}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0940.pdf}, Abstract= {"This paper develops a new framework for examining the distributional consequences of international trade that incorporates firm and worker heterogeneity, search and matching frictions in the labor market, and screening of workers by firms. Larger firms pay higher wages and exporters pay higher wages than non-exporters. The opening of trade enhances wage inequality and raises unemployment, but expected welfare gains are ensured if workers are risk neutral. And while wage inequality is larger in a trade equilibrium than in autarky, reductions of trade impediments can either raise or reduce wage inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; soziale Ungleichheit; Globalisierung - Auswirkungen; Weltwirtschaft; Außenhandel; Welthandel; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Lohnunterschied; Außenhandelstheorie; Arbeitsmarkttheorie; strukturelle Arbeitslosigkeit; sektorale Verteilung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F12; F16; E24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091117r12}, } @Book{Koskela:2009:ILT, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Erkki Koskela}, Title= {Impacts of labor taxation with perfectly and imperfectly competitive domestic labor markets under flexible outsourcing}, Year= {2009}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2852}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091120r08.pdf}, Abstract= {"What are the impacts of labor tax reform on wage setting and employment to keep the relative tax burden per low-skilled and high-skilled workers constant in the case of heterogenous domestic labor markets, i.e. imperfect competition in low-skilled labor and perfect competition in high-skilled labor in the presence of outsourcing? A higher degree of tax progression by raising the wage tax and the tax exemption for the low-skilled workers will decrease the wage rate and increase labour demand of low-skilled workers, whereas it will decrease (increase) employment of high-skilled workers in CES utility function when the elasticity of substitution between consumption and leisure is higher (lower) than one. A higher degree of wage tax progression for the high-skilled worker will have no effect on the highskilled wage in the presence of CES and C-D utility function so this will have no total employment effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige; Steuerreform - Auswirkungen; outsourcing; dualer Arbeitsmarkt; Lohnfindung; Beschäftigungsentwicklung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Arbeitskräfte; Steuerprogression; Lohnsteuer; Arbeitskräftenachfrage; Beschäftigungseffekte; Steuerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Finnland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; H22; J21; J31; J51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091120r08}, } @Book{Koskela:2009:ILT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Erkki Koskela}, Title= {Impacts of labor taxation with perfectly and imperfectly competitive domestic labor markets under flexible outsourcing}, Year= {2009}, Pages= {35}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4544}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091110r02.pdf}, Abstract= {"What are the impacts of labor tax reform on wage setting and employment to keep the relative tax burden per low-skilled and high-skilled workers constant in the case of heterogenous domestic labor markets, i.e. imperfect competition in low-skilled labor and perfect competition in high-skilled labor in the presence of outsourcing? A higher degree of tax progression by raising the wage tax and the tax exemption for the low-skilled workers will decrease the wage rate and increase labour demand of low-skilled workers, whereas it will decrease (increase) employment of high-skilled workers in CES utility function when the elasticity of substitution between consumption and leisure is higher (lower) than one. A higher degree of wage tax progression for the high-skilled worker will have no effect on the highskilled wage in the presence of CES and C-D utility function so this will have no total employment effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige; Steuerreform - Auswirkungen; outsourcing; dualer Arbeitsmarkt; Lohnfindung; Beschäftigungsentwicklung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Arbeitskräfte; Steuerprogression; Lohnsteuer; Arbeitskräftenachfrage; Beschäftigungseffekte; Steuerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Finnland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; H22; J21; J31; J51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091110r02}, } @Book{Lenze:2008:VEE, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Anne Lenze}, Title= {Die Verfassungsm{\"a}{\"ss}igkeit eines einheitlichen und der Besteuerung unterworfenen Kindergeldes}, Year= {2008}, Pages= {67}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; Gutachten}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier}, Number= {151}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_151.pdf}, Abstract= {"Das vorliegende Gutachten geht der Frage nach, ob ein einheitliches Kindergeld in Höhe von 484 Euro, das in die Bemessungsgrundlage der Einkommenssteuer einbezogen und damit besteuert wird, verfassungsrechtlich zulässig ist, wenn gleichzeitig die heute existierenden Kinderfreibeträge abgeschafft werden. Im zweiten Teil des Gutachtens wird untersucht, welche Konsequenzen die Freibetrags-Rechtsprechung für Kinder im Grundsicherungsbezug hat. Bei ihnen wird gegenwärtig der Erziehungs - und Betreuungsbedarf faktisch nicht gedeckt. Hier liegt eine verfassungsrechtlich relevante Ungleichbehandlung mit Kindern einkommensstarker Eltern vor, die auch nicht durch die Besonderheiten des Sozialrechts gegenüber dem Steuerrecht gerechtfertigt werden kann." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kindergeld; Besteuerung; Verfassungsmäßigkeit; Existenzminimum; Kinder; Verteilungsgerechtigkeit; Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II; Freibetrag; Steuerrecht; Sozialrecht; Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung; Sozialgeld; Kindergeldzuschlag; Sozialstaatsprinzip; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091112p11}, } @Book{Lofstrom:2009:DSI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Magnus Lofstrom}, Title= {Does self-employment increase the economic well-being of low-skilled workers?}, Year= {2009}, Pages= {46}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4539}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091110r04.pdf}, Abstract= {"Low-skilled workers do not fare well in today's skill intensive economy and their opportunities continue to diminish. Given that individuals in this challenging skill segment of the workforce are more likely to have poor experiences in the labor market, and hence incur greater public expenses, it is particularly important to seek and evaluate their labor market options. Utilizing data from the Survey of Income and Program Participation, this paper provides a comprehensive analysis of the economic returns to business ownership among low-skilled workers and addresses the essential question of whether self-employment is a good option for low-skilled individuals that policymakers might consider encouraging. The analysis reveal substantial differences in the role of self-employment among low-skilled workers across gender and nativity - women and immigrants are shown to be of particular importance both from the perspectives of trends and policy relevance. We find that although the returns to low-skilled self-employment among men are relatively high we find that wage/salary employment is a substantially more financially rewarding option for most women. These findings raise the question of why low-skilled women enter self-employment. Our business start-up results are consistent, but not conclusive, with lack of affordable child care options and limited labor market opportunities in the wage/salary sector as motivating native born women to enter self-employment. We do not find empirical evidence of similar constraints among immigrant women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; berufliche Selbständigkeit - Auswirkungen; Einkommenshöhe; Einwanderer; Frauen; Unternehmensgründung; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Unternehmereinkommen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J16; J31; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091110r04}, } @Book{Lofstrom:2009:LIE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Magnus Lofstrom}, Title= {Low-skilled immigrant entrepreneurship}, Year= {2009}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4560}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091120r07.pdf}, Abstract= {"More than half of the foreign born workforce in the U.S. have no schooling beyond high school and about 20 percent of the low-skilled workforce are immigrants. More than 10 percent of these low-skilled immigrants are self-employed. Utilizing longitudinal data from the 1996, 2001 and 2004 Survey of Income and Program Participation panels, this paper analyzes the returns to self-employment among low-skilled immigrants. We compare annual earnings and earnings growth of immigrant entrepreneurs to immigrants in wage/salary employment as well as native born business owners. We find that the returns to low-skilled self-employment among immigrants is higher than it is among natives but also that wage/salary employment is a more financially rewarding option for most low-skilled immigrants. An exception is immigrant men, who are found to have higher earnings growth than immigrants in wage/salary employment and are predicted to reach earnings parity after approximately 10 years in business. We also find that most of the 20 percent male nativeimmigrant earnings gap among low-skilled business owners can be explained primarily by differences in the ethnic composition. Low-skilled female foreign born entrepreneurs are found to have earnings roughly equal to those of self-employed native born women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Einwanderer; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Unternehmer; Einkommensentwicklung; Selbständige; abhängig Beschäftigte; geschlechtsspezifische Faktoren; Ausländer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J16; J31; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091120r07}, } @Book{Marangozov:2009:WSI, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Rachel Marangozov}, Title= {Work-focused services in children's centres pilot : evaluation baseline report}, Year= {2009}, Pages= {102}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report}, Number= {602}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-640-5}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep602.pdf}, Abstract= {"The work-focused services in children's centres pilot is one of a suite of Child Poverty Pilots that were announced in 2008. The pilot is operating in ten local authority areas (30 Sure Start children's centres in total) in England, providing work-focused services through a dedicated Jobcentre Plus Personal Adviser, as well as activities and provision designed to support local parents into the labour market. The aim of the pilot is to test whether children's centres can offer an effective means of engaging parents in labour market activity, moving them closer to work and ultimately into employment. A mixed methods evaluation is in place to assess the impact of the pilot and explore experiences and perceptions of its implementation. The evaluation includes surveys of centre users, interviews with parents, staff and stakeholders and analysis of DWP administrative data and data collected specifically for the evaluation. The baseline stage of the evaluation consisted of: a review of the pilot bids a baseline survey of children's centre users, which took place in January 2009 and familiarisation visits to the children's centres, which took place in December 2008 and January 2009 The findings are also supplemented by publicly available labour market and demographic statistics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kindertagesstätte - Modellversuch; soziale Dienste; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Eltern; Kinderbetreuung; Armutsbekämpfung; Kinder; schwervermittelbare Arbeitslose; Benachteiligte; allein Erziehende; Arbeitsuche; Sozialhilfeempfänger; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111r06}, } @Book{Mayraz:2009:LSA, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {Guy Mayraz and Gert G. Wagner and J{\"u}rgen Schupp}, Title= {Life satisfaction and relative income : perceptions and evidence}, Year= {2009}, Pages= {25}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {938}, ISBN= {ISBN 978-0-85328-391-1}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0938.pdf}, Abstract= {"Using a unique dataset we study both the actual and self-perceived relationship between subjective well-being and income comparisons against a wide range of potential comparison groups, enabling us to investigate a broader range of questions than in previous studies. In questions inserted into a 2008 module of the German-Socio Economic Panel Study we ask subjects to report (a) how their income compares to various groups, such a co-workers, friends, and neighbours, and (b) how important these income comparisons are to them. We find substantial gender differences, with income comparisons being much better predictors of subjective well-being in men than in women. Generic (same-gender) comparisons are the most important, followed by within profession comparisons. Once generic and within-profession comparisons are controlled for, income relative to neighbours has a negative coeffcient, implying that living in a high-income neighbourhood increases happiness. The perceived importance of income comparisons is found to be uncorrelated with its actual relationship to subjective well-being, suggesting that people are unconscious of its real impact. Subjects who judge comparisons to be important are, however, significantly less happy than subjects who see income comparisons as unimportant. Finally, the marginal effect of relative income on subjective well-being does not depend on whether a subject is below or above the reference group income." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenshöhe - Zufriedenheit; soziale Wahrnehmung; soziale Umwelt; Sozioökonomisches Panel; Mitarbeiter; Nachbarschaft; geschlechtsspezifische Faktoren; Individuum; Zufriedenheit - Determinanten; Einkommenshöhe; Einkommensunterschied; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D62; D63; I3; I31; Z13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091117r11}, } @Book{Michau:2009:UIA, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {Jean-Baptiste Michau}, Title= {Unemployment insurance and cultural transmission : theory and application to European unemployment}, Year= {2009}, Pages= {53}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {936}, ISBN= {ISBN 978-0-85328-389-8}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0936.pdf}, Abstract= {"This paper emphasizes the two-way causality between the provision of unemployment insurance and the cultural transmission of work ethic. Values affect the size of the moral-hazard problem and, hence, the policy to be implemented. Conversely, when parents rationally choose how much effort to exert to raise their children to work hard, they form expectations on the policy that will be implemented by the next generation. In this context, I determine the dynamics of preferences across generations and show that the different cultural traits, i.e. high and low work ethics, are complementary. The model could generate a lag between the introduction of unemployment insurance and a deterioration of the work ethic. Relying on a calibration, I argue that it can account for a substantial fraction of the history of European unemployment since World War II. As this explanation is compatible with the co- existence of generous unemployment insurance and low unemployment in the 1950s and 1960s, it could be seen as an alternative to the dominant story that relies on the occurrence of large shocks since the 1970s. Supportive empirical evidence is provided." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen; Arbeit; Ethik; kulturelle Faktoren; Präferenz; Arbeitsanreiz; Sozialpolitik; soziale Werte; Intergenerationsmobilität; Moral; Arbeitslosenversicherung - historische Entwicklung; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; soziale Normen; Wertwandel; institutionelle Faktoren; Leistungsmissbrauch; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Sozialleistungen; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; H31; J65; Z10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091117r10}, } @Book{Mogstad:2009:ALM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Magne Mogstad and Chiara Pronzato}, Title= {Are lone mothers responsive to policy changes? : evidence from a workfare reform in a generous welfare state}, Year= {2009}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4489}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091030r03.pdf}, Abstract= {"There is a heated debate in many European countries about a move towards a welfare system that increases the incentives for lone mothers to move off welfare and into work. We analyze the consequences of a major Norwegian workfare reform of the generous welfare system for lone mothers. Our difference-in-differences estimates show that the policy changes were successful in improving labor market attachment and increasing disposable income of new lone mothers. By contrast, the reform led to a substantial decrease in disposable income and a significant increase in poverty among persistent lone mothers, because a sizeable group was unable to offset the loss of out-of-work welfare benefits with gains in earnings. This suggests that the desired effects of the workfare reform were associated with the side-effects of income loss and increased poverty among a substantial number of lone mothers with insurmountable employment barriers. This finding stands in stark contrast to evidence from similar policy changes in Canada, the UK, and the US, and underscores that policymakers from other developed countries should be cautious when drawing lessons from the successful welfare reforms implemented in Anglo-Saxon countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; allein Erziehende; Workfare; Reformpolitik - Auswirkungen; berufliche Reintegration; Arbeitsanreiz; verfügbares Einkommen; Armut; Einkommenseffekte; Erwerbsbeteiligung; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; I32; I38; J00}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091030r03}, } @Book{Morrell:2009:SSO, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Gareth Morrell and Jon Hales and Matt Barnard and Clare Tait and Sarah Tipping}, Title= {A scoping study on the added value of a longitudinal survey of working age customers of jobcentre plus and the pension, disability and carers service}, Year= {2009}, Pages= {96}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report}, Number= {612}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-650-4}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep612.pdf}, Abstract= {"The Department for Work and Pensions (DWP) has developed a comprehensive approach to compiling knowledge of its various client groups, drawing largely on administrative records and commissioning programme specific survey research. There remain, however, limitations in using this data related to how it is collected and gaps in the types of data that can be obtained through administrative processes. This study aimed to scope the potential added value of a proposed longitudinal quantitative survey of working age customers of Jobcentre Plus and the Pension, Disability and Carers Service in terms of increasing the Department's understanding of, and improving outcomes for, its customer base. This report is based on qualitative research conducted by the National Centre for Social Research with key stakeholders within DWP. A series of workshops and telephone interviews were conducted with staff responsible for generating existing data, as well as researchers and analysts. Firstly, the research aimed to establish the key research priorities and data requirements of analysts in the Department, the sources currently used to address these priorities and the gaps in, and limitations of, the existing data. A second set of objectives aimed to identify what the key strategic aims for the proposed longitudinal survey should be and how the survey could be designed and practically implemented to add value to the Department's existing data and research sources." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Längsschnittuntersuchung; beruflicher Verbleib; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Berufsverlauf; Zielgruppe; Sozialhilfeempfänger; allein Erziehende; Behinderte; Benachteiligte; Wirkungsforschung; Forschungsmethode; Fragebogen; Stichprobe; Datensicherheit; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111r08}, } @Book{Moser:2009:SEM, Institution={Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main (Hrsg.)}, Author= {Christoph Moser and Nikolai St{\"a}hler}, Title= {Spillover effects of minimum wages in a two-sector search model}, Year= {2009}, Pages= {48}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {Deutsche Bundesbank. Discussion Paper Series 1, Economic Studies}, Number= {01/2009}, ISBN= {ISBN 978-3–86558–484–7}, Annote= {URL: http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/dkp/2009/200901dkp.pdf}, Abstract= {"Labor market studies on the effects of minimum wages are typically confined to the sector or worker group directly affected. We present a two-sector search model in which one sector is more productive than the other one and thus, pays higher wages. In such a framework, setting a minimum wage in the unproductive sector to reduce the wage gap causes a negative spillover effect on the productive sector. While the effect on job creation in the (targeted) unproductive sector is ambiguous, job creation in the (non-targeted) productive sector unambiguously decreases. This is driven by the fact that a minimum wage increases the outside option of unemployed workers - contributing to wage determination in the productive sector. Welfare effects are ambiguous. In principle, we cannot exclude that a minimum wage in a two-sector search model is welfare enhancing due to the possibility of an above optimal level of productive employment since firms do not take into account the effects of their individual job creation on aggregated search costs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; matching; Arbeitsproduktivität; Lohnunterschied; Lohntheorie; Mindestlohn; Arbeitsplatzabbau; Beschäftigungseffekte; gesellschaftliche Wohlfahrt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J60; J64; J31; E24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090513p03}, } @Book{Moyen:2009:UIA, Institution={Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main (Hrsg.)}, Author= {Stéphane Moyen and Nikolai St{\"a}hler}, Title= {Unemployment insurance and the business cycle : prolong benefit entitlements in bad times?}, Year= {2009}, Pages= {48}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {Deutsche Bundesbank. Discussion Paper Series 1, Economic Studies}, Number= {30/2009}, ISBN= {ISBN 978-3–86558–573–8}, Annote= {URL: http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/dkp/2009/200930dkp.pdf}, Abstract= {"The aim of this paper is to study the optimal duration of unemployment benefit entitlement duration across the business cycle. We wonder if the entitlement duration should be prolonged in bad and shortened in good times. Because of consumption smoothing, such a countercyclical policy can be welfare-enhancing as long as it does not affect labor market adjustment too severely or even helps to reduce inefficiencies there. If, however, the labor market is quite inflexible already, procyclical behavior may be preferable. In a calibrated dynamic business cycle framework, we find that countercyclical benefit entitlement duration may be preferable in the US but not in Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Optimierung; Lohnersatzleistungen; Transferleistung; Leistungsanspruch - Dauer; Konjunkturabhängigkeit; Konjunkturzyklus; Beschäftigungseffekte; Einkommenserwartung; Verbraucherverhalten; gesellschaftliche Wohlfahrt; USA; Europa; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E32; G61; E62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091117r06}, } @Book{Ochel:2009:REP, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Ochel and Anja Rohwer}, Title= {Reduction of employment protection in Europe : a comparative fuzzy-set analysis}, Year= {2009}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2828}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091030r07.pdf}, Abstract= {"Since the middle of the 1980s many European countries have reduced the strictness of their employment protection mainly by relaxing it for temporary jobs. These countries are Belgium, Denmark, Germany, Greece, Italy, the Netherlands, Portugal, Spain and Sweden. The article explores the conditions of the reduction of employment protection and takes a closer look at the combination of causal factors. It uses fuzzy-set qualitative comparative analysis (fuzzy-set QCA)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz; Kündigungsrecht; Deregulierung - internationaler Vergleich; befristeter Arbeitsvertrag; institutionelle Faktoren; Reformpolitik; unbefristeter Arbeitsvertrag; Österreich; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Niederlande; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J63; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091030r07}, } @Book{Pfeiffer:2009:SAY, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Friedhelm Pfeiffer and Ruben R. Seiberlich}, Title= {A socio-economic analysis of youth disconnectedness}, Year= {2009}, Pages= {19}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW Discussion paper}, Number= {09-070}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091110r13.pdf}, Abstract= {"According to our research, some 12% of young people in Germany between the ages of 17 and 19 are disconnected, i.e. not in school, unemployed, and not living with a partner. The percentage of disconnected youths has been on the rise since 2002. There is evidence that an adverse family environment is the most important variable for being disconnected. Early life adversity influences the development of cognitive and noncognitive skills as well as school and labour market outcomes. Macroeconomic factors also contribute to disconnectedness. Recessions are followed by an increase in the number of disconnected youth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; soziale Ausgrenzung; soziale Beziehungen; soziale Isolation; arbeitslose Jugendliche; Arbeitslosigkeit; Schulversagen; Schulabbruch; Familie; psychische Faktoren; psychische Störung; soziale Umwelt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: D87; I12; I21; J13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091110r13}, } @Book{Sansoni:2009:LAP, Institution={European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.)}, Author= {Anna Maria Sansoni}, Title= {Limits and potential of the use of vouchers for personal services : an evaluation of titres-services in Belgium and the CESU in France}, Year= {2009}, Pages= {46}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Brussels}, ISBN= {ISSN 1994-4454}, Annote= {URL: http://www.etui.org/research/content/download/6752/32713/file/WP%202009.06%20Sansoni%20EN%20web%20version.pdf}, Abstract= {"This working paper presents how 'personal services' i.e. labour supplied within the home or the immediate environment of private individuals have developed in France and Belgium via a voucher system. The paper suggests large numbers of regular jobs have been created despite the fact that shorter working hours are a prevalent feature of these new jobs. In comparison with the actual creation of regular jobs, the quality of the jobs in question seems to be definitely more controversial." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: personenbezogene Dienstleistungen; Hausangestellte; Schwarzarbeit; informeller Sektor; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Altenbetreuung; Krankenpflege; Arbeitslose; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Frankreich; Belgien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091118r04}, } @Book{Sila:2009:CFP, Institution={Centre for Economic Performance, London School of Economics and Political Science (Hrsg.)}, Author= {Urban Sila}, Title= {Can family-support policies help explain differences in working hours across countries?}, Year= {2009}, Pages= {67}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {955}, ISBN= {ISSN 2042-2695}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0955.pdf}, Abstract= {"It has been suggested in the literature that taxes and subsidies play an important role in explaining the differences in working hours across countries. In this paper I test whether public programmes for family support play a role in explaining this variation. I analyse two types of policies: childcare subsidies and family cash benefits. I distinguish between people with children and people without children. Childcare subsidies should increase working hours in the economy and these effects should differ between people with children and people without children. Public support to families is also expected to decrease the amount of time people spend in childcare at home. I test this using household data for a set of European countries and the US. Empirical analysis, however, does not support the family-policy explanation. The effects of the policies on working hours are weak and insignificant. In regressions with time spent caring for children as a dependent variable, the estimates of the effects contradict the predictions of the theory. Furthermore, I don't find evidence for the expected differences in effects between parents and nonparents. I conclude that family policies are not helpful in explaining the variation in working hours across countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; regionale Disparität; Familienpolitik; Subventionspolitik; Kinderbetreuung; Geldleistung; Steuerpolitik; Beschäftigungseffekte; Erwerbsverhalten; Eltern; Väter; Mütter; OECD; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; IItalien; Kanada; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D1; H20; H31; I38; J13; J18; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091117r16}, } @Book{Stafford:2009:REO, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Bruce Stafford and Deirdre Duffy}, Title= {Review of evidence on the impact of economic downturn on disadvantaged groups}, Year= {2009}, Pages= {88}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Working paper}, Number= {68}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-565-1}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP68.pdf}, Abstract= {"This working paper reviews the evidence on the impact of the last three economic recessions on the PSA 8 (indicator 2) disadvantaged groups (that is, disabled people, ethnic minorities, lone parents, people aged 50 and over, the 15 per cent lowest qualified, and those living in the most deprived local authority wards), as well as ex-offenders and the self-employed. Labour market time series data are presented in Chapter 2. The data show that the recessions of the early 1970s, 1980s and 1990s were associated with both rising unemployment and, to a lesser extent, falling employment. For each recession, high levels of unemployment extended well beyond the initial fall in output. Evidence on the impact of previous recessions on disadvantaged groups is discussed in Chapter 3. The public's attitudes towards unemployment and unemployed people are considered in Chapter 4. That rising unemployment creates demands for other public services, notably for local authorities, is outlined in Chapter 5. Chapter 6 summarises the review and presents some possible policy options." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; Benachteiligte; Behinderte; ethnische Gruppe; Minderheiten; allein Erziehende; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Strafentlassene; Selbständige; Arbeitslosenquote; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111r03}, } @Book{Steffen:2009:KRU, Institution={Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)}, Author= {Johannes Steffen}, Title= {Kindergrundsicherung - Reduzierung der "Kinderarmut" um den Preis verfestigter "Hartz-IV"-Abh{\"a}ngigkeit der Eltern}, Year= {2009}, Pages= {8}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bremen}, Annote= {URL: http://www.arbeitnehmerkammer.de/sozialpolitik/dukumente/2009-04-27-Kindergrundsicherung.pdf}, Abstract= {Im April 2009 formulierte das 'Bündnis für eine Kindergrundsicherung' die Forderung nach einer Grundsicherung für alle Kinder in Höhe von monatlich 500 Euro. Begründet wird die Forderung mit dem Sachverhalt, dass in Deutschland rd. 2,4 Millionen Kinder in Hartz-IV-Abhängigkeit aufwachsen und das heutige System der finanziellen Familienförderung 'intransparent, bürokratisch und sozial ungerecht' ist. Der Beitrag untersucht am Beispiel einer Alleinerziehenden mit einem Kind die sozialstaatssystematischen und finanziellen Wirkungen der Bündnisforderung. Er kommt zu dem Ergebnis, dass eine Grundsicherung für Kinder unbefriedigend bleibt, weil das korrekt diagnostizierte Problem nur formal und zudem um den Preis einer Verfestigung der Hartz-IV'-Abhängigkeit der Eltern gelöst werden soll. Aus Sicht des Autors ist demgegenüber eine bedarfsdeckende Erhöhung der Regelleistungen für Kinder und Eltern erforderlich. 'Notwendig sind höhere SGB-II-Bedarfssätze und eine deutliche Verbesserung der Chancen zur Überwindung der Hartz-IV-Abhängigkeit von Eltern mit Kindern.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armutsbekämpfung; Familieneinkommen; Transfereinkommen; Bedarfsgemeinschaft; Wohngeld; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Eltern; Verteilungsgerechtigkeit; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091112p09}, } @Book{Tangian:2009:SFF, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Andranik S. Tangian}, Title= {Six families of flexicurity indicators developed at the Hans Boeckler Foundation}, Year= {2009}, Pages= {97}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Diskussionspapier}, Number= {168}, ISBN= {ISSN 1861-0633}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_168.pdf}, Abstract= {"The paper is an overview of over 30 publications on six models with flexicurity indicators developed at the Hans-Böckler-Foundation for monitoring and analysis of flexicurity. The latter is a new European labour market policy which should compensate the ongoing flexibilization of employment relations (resulting in easy dismissals, adjustable working time, and variable wages) by advances in employment security and social security. Flexibility is promoted by employers, whereas trade unions are concerned with security. The models are aimed at analyzing flexicurity from the following viewpoints: (1) neo-liberal, (2) trade-unionist, (3) of the European welfare state, (4) regarding precarious work, (5) regarding professional training and lifelong learning, and (6) regarding trends in collective agreements. All the six models provide empirical evidence of increasing flexibility together with decline of social security and rise of precarious employment. This is a serious warning against improper implementation of flexicurity and one-sided use of this policy in favor of employers. Finally six policy proposals are made: (1) to introduce flexinsurance, (2) to impose workplace tax, (3) to provide basic income, (4) to constrain financial markets, (5) to politicize and restructuralize trade unions, and (6) separate politics from economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flexicurity - Indikatoren; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktpolitik; politische Theorie; soziale Sicherheit; Kündigungsschutz; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Lohnflexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsplatzsicherheit; Prekariat; atypische Beschäftigung; Tarifverhandlungen; Neoliberalismus; Gewerkschaft; europäische Sozialpolitik; lebenslanges Lernen; Deregulierung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C43; C51; C78; H55; J5; J21; J88}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091120r09}, } @Book{Vickerstaff:2009:ESF, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Sarah Vickerstaff and Wendy Loretto and Alisoun Milne and Elaine Alden and Jenny Billings and Phil White}, Title= {Employment support for carers}, Year= {2009}, Pages= {192}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report}, Number= {597}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-630-6}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep597.pdf}, Abstract= {"The study aimed to explore how caring responsibilities affect people’s decisions about employment; fill the evidence gap on the role and effectiveness of existing services for carers; assess how DWP and Jobcentre Plus can effectively help claimants with caring responsibilities to return to the labour market; and provide evidence to enable the DWP to develop its strategy for carers. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pflegetätigkeit; häusliche Pflege; Erwerbstätige; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Krankenpflege; Altenpflege; Beruf und Familie; Berufsausstieg; Arbeitszeitverkürzung; soziale Dienste; soziale Unterstützung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111r04}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Acemoglu:2009:EOD, Annote= {Sign.: 650.0118;}, Author= {Daron Acemoglu and James A. Robinson}, Title= {Economic origins of dictatorship and democracy}, Year= {2009}, Pages= {416}, Edition= {Repr.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Cambridge}, Publisher= {Cambridge University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-521-67142-2}, Abstract= {"This book develops a framework for analyzing the creation and consolidation of democracy. Different social groups prefer different political institutions because of the way they allocate political power and resources. Thus democracy is preferred by the majority of citizens, but opposed by elites. Dictatorship nevertheless is not stable when citizens can threaten social disorder and revolution. In response, when the costs of repression are sufficiently high and promises of concessions are not credible, elites may be forced to create democracy. By democratizing, elites credibly transfer political power to the citizens, ensuring social stability. Democracy consolidates when elites do not have strong incentives to overthrow it. These processes depend on the strength of civil society, the structure of political institutions, the nature of political and economic crises, the level of economic inequality, the structure of the economy, and the form and extent of globalization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Demokratie; Demokratisierung - Determinanten; Wirtschaftsentwicklung; ökonomische Faktoren; Macht; soziale Kosten; politische Elite; politischer Wandel; Bürgertum; politisches System; Revolution; Staatsform; Wirtschaftsstruktur; sozialer Konflikt; Mittelschicht; Demokratisierung - internationaler Vergleich; politische Partizipation; soziale Partizipation; Asien; Singapur; Lateinamerika; Argentinien; Afrika; Südafrika; OECD; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 650.0118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081217j01}, } @Book{Alcock:2008:SCT, Annote= {Sign.: 40.0177;}, Editor= {Pete Alcock and Margaret May and Karen Rowlingson}, Title= {The student's companion to social policy}, Year= {2008}, Pages= {516}, Edition= {3rd. ed.}, Annote= {Art: Monographie}, Publisher= {Wiley-Blackwell}, ISBN= {ISBN 978-1-4051-6901-1}, Abstract= {"This Student's Companion to Social Policy is a resource book that will be of practical use to students of social policy throughout their undergraduate or postgraduate study of the subject. It aims to acquaint students with the study of social policy by covering all the main themes and issues likely to be included in any curriculum in the UK, and indeed in many other countries. Readers are introduced to current theoretical and ideological debates, service areas, key policy issues and the broader international con-text. Each chapter includes a short guide to further sources, which points to some of the literature that pursues the issues addressed in the chapter in more depth and also alerts readers to major web-based" "(Text excerpt, IAB-Doku) ((en))" Contents: Part I - Concepts and Approaches Pete Alcock. The Subject of Social Policy (3-10); Saul Becker: Methods and Approaches in Social Policy Research (11-18); David Gladstone: History and Social Policy (19-25); Nick Manning: Social Needs, Social Problems, Social Welfare and Well-being (26-33); Peter Taylor-Gooby: Equality, Rights and Social Justice (34-41); Carol Propper: Efficiency, Equity and Choice (42-49); Hilary Land: Altruism, Reciprocity and Obligation (50-57); Part II - Key Perspectives Nick Ellison: Neo-Liberalism (61-68); Robert Pinker: The Conservative Tradition (69-76); Robert M. Page: Social Democracy (77-83); Hartley Dean: The Socialist Perspective (84-90); Martin Powell: Third Way Perspectives (91-98); Jane Lewis: Feminist Perspectives (99-105); Michael Cahill: Green Perspectives (106-112); Tony Fitzpatrick: Postmodernist Perspectives (113-120); Part III - Context Sharon Wright: Divisions and Difference (123-130); Pete Alcock: Poverty and Social Exclusion (131-138); John Hills: The Distribution of Welfare (139-148); Colin Hay: Social Policy and Economic Policy (149-158); Fiona Williams: Culture and Nationhood (159-165); Jane Millar: Social Policy and Family Policy (166-172); John Hudson: The Political Process (173-179); Stephen Harrison, Ruth McDonald: Evidence and Evaluation (180-186); Part IV - Welfare Production and Provision Catherine Bochel: State Welfare (189-195); Christopher Holden: Commercial Welfare (196-202); Margaret May: Occupational Welfare (203-211); Jeremy Kendall: Voluntary Welfare (212-218); Caroline Glendinning, Hilary Arksey: Informal Care (219-225); Howard Glennerster: Paying for Welfare (226-232); Ruth Lister: Citizenship and Access to Welfare (233-240); Part V - Welfare Governance John Clarke: Managing and Delivering Welfare (243-250); Janet Newman: Accountability for Welfare (251-258); Peter Beresford: Welfare Users and Social Policy (259-266); Guy Daly, Howard Davis: Local and Regional Government and Governance and Social Policy (267-274); Richard Parry: Social Policy and Devolution (275-283); Linda Hantrais: Social Policy and the European Union (284-291); Nicola Yeates: Social Policy and Supranational Governance (292-300); Part VI - Welfare Services Stephen McKay, Karen Rowlingson: Income Maintenance and Social Security (303-310); Alan Deacon: Employment (311-317); Rob Baggott: Healthcare (318-325); Anne West: Education in Schools (326-334); Claire Callender: Lifelong Learning and Training (335-342); Alan Murie: Housing (343-350); Jon Glasby: Social Care (351-356); Tim Newburn: Criminal Justice (357-365); Part VII - Services for Particular Groups Lucinda Platt: 'Race' and Social Welfare (369-377); Tess Ridge: Children (378-385); Bob Coles: Young People (386-393); Alan Walker, Tony Maltby: Older People (394-401); Mark Priestley: Disability (402-409); Alice Bloch: Migrants and Asylum-seekers (410-417); Part VIII - International Issues Margaret May: The Role of Comparative Study in Social Policy (421-429); Rob Sykes: Globalization and Social Policy (430-437); Jochen Clasen: Social Policy in Europe (438-444); Michael Hill: Social Policy in Liberal Market Societies (445-451); Michael Hill: Social Policy in East Asian Societies (452-458); Patricia Kennett: Social Policy in Developing Societies (459-467).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Handbuch; Wohlfahrtstheorie; Wohlfahrtsökonomie; öffentliche Dienstleistungen; politische Theorie; Sozialpolitik - historische Entwicklung; Reziprozität; soziale Gerechtigkeit; soziale Rechte; Neoliberalismus; Konservatismus; Sozialdemokratie; Sozialismus; Armut; soziale Ausgrenzung; Einkommensverteilung; Verteilungspolitik; Familienpolitik; Wirkungsforschung; soziale Dienste; Governance; Regionalpolitik; europäische Sozialpolitik; Bildungspolitik; Gesundheitspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Behindertenpolitik; Ausländerpolitik; Altenpolitik; Jugendpolitik; Globalisierung; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0177}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091029304}, } @Book{Augurzky:2009:PRR, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Boris Augurzky and Sebastian Krolop and Roman Mennicken and Arndt Reichert and Hartmut Schmidt and Hendrik Schmitz and Stefan Terkatz}, Title= {Pflegeheim Rating Report 2009 : Konsolidierung voraus! Executive summary}, Year= {2009}, Pages= {17}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Essen}, Series= {RWI-Materialien}, Number= {54}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-132-6; ISSN 1612-3573}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090923j10.pdf}, Abstract= {Die Zusammenfassung gibt die wesentlichen Ergebnisse des Rating Reports wider. Ziel des Reports ist die Verbesserung der Transparenz im deutschen Pflegemarkt - mit Fokus auf der stationären Pflege. Ende 2007 waren 2,25 Millionen Menschen pflegebedürftig, 5,6 Prozent mehr als 2005. Die professionelle Pflege in Heimen oder durch ambulante Dienste gewinnt immer mehr an Bedeutung, während der Anteil der Pflege durch Angehöre rückläufig ist. Sowohl für stationäre als auch ambulante Pflege lässt sich eine Verschiebung hin zu mehr leichten Fällen (Stufe I) erkennen. Der Anteil der Pflegebedürftigen in privaten Einrichtungen nimmt deutlich zu. Für ambulante Dienste wird mit dem größten Zuwachs gerechnet. Aus drei Szenarien zur Finanzierung der Pflege wird die Forderung abgeleitet, bei einer grundlegenden Pflegereform frühzeitig absehbare Finanzierungsengpässe zu berücksichtigen. Ein Preisvergleich offenbart regionale Unterschiede. Bei wachsender Transparenz über Preise und Qualität, einem wachsenden Eigenanteil der Pflegebedürftigen und knapper werdenden Mitteln der Kommunen sowie durch einen sich intensivierenden Wettbewerb und neuer Pflegeangebote wird jedoch erwartet, dass die Preisdifferenzen abnehmen. Unabhängig vom Preisniveau bieten alle Heime im Durchschnitt die gleiche Ergebnisqualität; Heime in privater Trägerschaft schneiden genau so gut ab wie nicht-private Heime. Mit der wachsenden Nachfrage nach Pflegeleistungen stieg auch das Angebot. Besonders in Ostdeutschland stieg die Zahl der Plätze in privater Trägerschaft überproportional; bei ambulanten Diensten weiteten private ihr Angebot stark aus. Bis 2020 wird mit einem zusätzlichen Bedarf von rund 50.000 Pflegefachkräften im stationären und 27.000 im ambulanten Bereich gerechnet. Personalmangel sowie steigende Löhne für Pflegefachkräfte werden prognostiziert. Beim Rating schneiden Heime in privater Trägerschaft signifikant schlechter ab als solche in nicht-privater. Die Größe der Heime dabei spielt keine Rolle. Heime in Westdeutschland schneiden leicht schlechter ab als die in Ostdeutschland, Heime in Norddeutschland schlechter als in Süddeutschland. Teure Heime weisen kein besseres Rating auf. Von einem Mindestlohn wird dringend abgeraten: 'Insbesondere sind bei einem flächendeckenden hohen Mindestlohn drastische Konsequenzen für die Versorgung mit Pflegeplätzen zu erwarten.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Altenpflege; stationäre Versorgung; ambulante Versorgung; Pflegebedürftigkeit; alte Menschen; Altenpflege - Angebot; Altenpflege - Nachfrage; Angebotsentwicklung - Prognose; Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - Prognose; Lohnhöhe; Niedriglohn; Arbeitsplatzabbau; Niedrigqualifizierte; Altenpflegehelfer; Pflegeberufe; Altenpfleger; Pflegefachkraft; Altenpflege - Qualität; Altenpflege - Finanzierung; Pflegeversicherung; Altenheim; Trägerschaft; Preisniveau; regionale Verteilung; Fachkräftebedarf; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090923j10}, } @Book{Badura:2009:FAU, Annote= {Sign.: 88.0558; 88.0558, 1;}, Editor= {Bernhard Badura and Helmut Schr{\"o}der and Jochim Klose and Katrin Macco}, Title= {Fehlzeiten-Report 2009 : Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren - Wohlbefinden f{\"o}rdern. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft}, Year= {2009}, Pages= {466}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Heidelberg}, Publisher= {Springer Medizin Verlag}, Series= {Fehlzeiten-Report}, ISBN= {ISBN 978-3-642-01077-4}, Abstract= {"Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet detailliert das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor. In seinem Schwerpunkt beschäftigt sich der Fehlzeiten-Report 2009 mit dem Thema 'Psychische Belastungen reduzieren - Wohlbefinden fördern'. Psychische Erkrankungen als Ursache für eine Arbeitsunfähigkeit haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Vielfach gehen diese Erkrankungen mit langen Fehlzeiten einher, was für Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber erhebliche Belastungen bedeutet. Neben einem Überblick über die Verbreitung, Kosten und Formen psychischer Belastungen und Beeinträchtigungen wird anhand aktueller Studien und Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis aufgezeigt, wie Unternehmen einerseits psychische Belastungen reduzieren und andererseits psychisches Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern können. Zudem wird beschrieben, welche Chancen diese Investitionen in das Sozialkapital für Betrieb und Beschäftigte bieten. Der Report umfasst: - Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen, - Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten, - Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle, - Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen, - Verteilung der Fehlzeiten nach Monaten und Wochentagen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: A. Schwerpunktthema - psychische Belastungen reduzieren - Wohlbefinden fördern B. Badura: Wege aus der Krise (3-12); A. Oppolzer: Psychische Belastungsrisiken aus Sicht der Arbeitswissenschaft und Ansätze für die Prävention (13-22); G. Hüther, J. E. Fischer: Biologische Grundlagen des psychischen Wohlbefindens (23-29); Verbreitung psychischer Belastungen und Beeinträchtigungen K. Heyde, K. Macco: Krankheitsbedingte Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen - eine Analyse der AOK-Arbeitsunfähigkeitsdaten des Jahres 2008 (31-40); K. Kuhn: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz aus europäischer Sicht (41-50); Kosten psychischer Belastungen und Beeinträchtigungen K. Böhm, M. Cordes: Kosten psychischer Erkrankungen im Vergleich zu anderen Erkrankungen (51-60); Formen psychischer Belastungen und Beeinträchtigungen A. Ducki: Arbeitsbedingte Mobilität und Gesundheit - Überall dabei - nirgendwo daheim (61-70); B. Beermann: Nacht- und Schichtarbeit (71-82); H. Heide: Ursachen und Konsequenzen von Arbeitssucht (83-91); J. Schmidt, H. Schröder: Präsentismus - Krank zur Arbeit aus Angst von Arbeitsplatzverlust (93-100); C. M. Haupt: Der Zusammenhang von Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheitsverhalten in einer bevölkerungspräsentativen epidemologischen Studie (101-107); M. J. Steinke: Betriebliche Gesundheitspolitik in der Kommunalverwaltung - Ergebnisse einer qualitativen Studie (109-116); O. Iseringhausen: Psychische Belastungen und gesundheitliches Wohlbefinden von Beschäftigten im Krankenhaus (117-127); Interventionsmöglichkeiten - Förderung psychischen Wohlbefindens B. Streicher, D. Frey: Förderung des Unternehmenserfolgs und Entfaltung der Mitarbeiter durch neue Unternehmens- und Führungskulturen (129-136); C. Busch: Teamarbeit und Gesundheit (137-146); B. Wilde, W. Dunkel, S. Hinrichs, W. Menz: Gesundheit als Führungsaufgabe in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen (147-155); T. Rigotti: Der Psychologische Vertrag und seine Relevanz für die Gesundheit von Beschäftigten (157-165); J. Siegrist, N. Dragano, M. Wahrendorf: Arbeitsbelastungen und psychische Gesundheit bei älteren Erwerbstätigen - die Bedeutung struktureller Intervention (167-173); T. Fuchs. Der DGB-Index Gute Arbeit (175-195); Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis F. Hauser, F. Pleuger: Great place to work - ein Arbeitsplatz, an dem man sich wohl fühlt (197-204); C. Busch, P. Lück, A. Ducki: ReSuM - Stress- und Ressourcenmanagement für Geringqualifizierte (205-214); I. Gunkel, M. Szpilok: Betriebliche Intervention und Prävention bei Konflikten und Mobbing (215-226); A. Orthmann, L. Gunkel, K. Schwab, E. Grofmeyer: Psychische Belastungen reduzieren - die Rolle der Führungskräfte (227-239); Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen und Sozialkapital S. Kohl, B. Strauss: Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden (241-251); M. Nübling, U. Stössel, M. Michaelis: Messung von Führungsqualität und Belastungen am Arbeitsplatz - die deutsche Standardversion des COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) (253-261); P. Rixgens: Messung von Sozialkapital im Betrieb durch den "Bielefelder Sozialkapital-Index" (BISI) (263-271); B. Daten und Analysen K. Macco, J. Schmidt: Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2008 (275-423); K. Busch: Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV (425-431). Anhang: I. International Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme II: Branchen in der deutschen Wirtschaft basierend auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitspsychologie; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Arbeitsschutz; Arbeitsschutzpolitik; psychische Faktoren; soziale Beziehungen; soziale Werte; Solidarität; Stress; psychische Störung; Arbeitsunfähigkeit; psychosomatische Krankheit; Psychosomatik; Arbeitskräfte; regionale Mobilität; Berufspendler; Auslandsaufenthalt; Nachtarbeit; Wechselschicht; Schichtarbeit; Arbeitssucht; arbeitsbedingte Krankheit; Arbeitsverhalten; Fehlzeiten; Krankenstand; Gesundheitsverhalten; Arbeitsplatzsicherheit; Teamarbeit; Unternehmenskultur; Arbeitszufriedenheit; Betriebsklima; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Mobbing; Führungsstil; Zufriedenheit; Sozialkapital; Lebensqualität; Arbeitsplatzqualität; Krankenstand - Statistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 88.0558; 88.0558, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111314}, } @Book{Baldock:2007:SP, Annote= {Sign.: 40.0178;}, Editor= {John Baldock and Nick Manning and Sarah Vickerstaff}, Title= {Social policy}, Year= {2007}, Pages= {722}, Edition= {3rd ed.}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Oxford}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-19-928497-9}, Abstract= {"This textbook provides the most comprehensive coverage of social policy and welfare issues for students. This edition has been substantially revised and updated, including the commitments made by Labour in their 2005 election campaign. All chapters have been thoroughly reviewed to take into account recent changes in British and European social policy. A band new chapter, chapter 21, has been added to cover globalization and social policy Increased coverage of welfare consumption and welfare users; young carers; race and ethnicity; the social controls of welfare, social policy and the EU." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part I The origins, character, and politics of modern social welfare systems John Baldock: Social Policy, Social Welfare, and the Welfare State (5-30); Nick Manning: The Politics of Welfare (31-58); Part II The Social and Economic Context Nick Manning: Welfare, Ideology, and Social Theory (63-94); Mark Liddiard: Welfare, Media, and Culture (95-119); Mark Liddiard: Social Need and Patterns of Ineguality (120-143); Sarah Vickerstaff: Work and Welfare (144-170); Jan Pahl: The Family and Welfare (171-206); Hartley Dean: Welfare, Identity, and the Life Course (207-243); Part III Planning, Financing, and Implementing Welfare Policies Andrew Gray, Bill Jenkins: Professions and Bureaucracy (247-274); John Baldock, Bill Jenkins, Andrew Gray: Public Expenditure Decision-Making (275-306); Duncan Scott: The Role of the Voluntary and Community Sectors (307-344); Part IV Delivering Welfare Tony Fitzpatrick: Cash Transfers (349-380); Sarah Vickerstaff: Education, Schools, and Training (381-406); Gillian Pascall: Health and Health Policy (407-440); Gillian Parker, Justine Schneider: Social Care (441-474); Derek Kirton: The Care and Protection of Children (475-507); Chris Pickvance: Housing and Housing Policy (508-540); Tina Eadie, Rebecca Morley: Crime, Justice, and Punishment (541-573); Michael Cahill: The Environment and Green Social Policy (574-600); Jochen Oasen: Comparative Social Policy and the European Union (601-626); Nicola Yeates: Globalization and Social Policy (627-653); Part V Consequences and Outcomes of Social Policy Chris Pickvance: The Impact of Social Policy (657-684); Tony Fitzpatrick: New Thinking about Social Welfare (685-708).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Sozialstaatsprinzip; Sozialstaat; Wohlfahrtsökonomie; Sozialleistungen; Leistungsempfänger; Bedürftigkeit; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Sozialwesen; Sozialverwaltung; soziale Ungleichheit; Wohlfahrtstheorie; Großbritannien; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0178}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091029303}, } @Book{Boehnisch:2006:AVE, Annote= {Sign.: 613.0106;}, Author= {Lothar B{\"o}hnisch}, Title= {Abweichendes Verhalten : eine p{\"a}dagogisch-soziologische Einf{\"u}hrung}, Year= {2006}, Pages= {244}, Edition= {3. Aufl.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Juventa}, Series= {Grundlagentexte P{\"a}dagogik}, ISBN= {ISBN 3-7799-1511-1}, Abstract= {"Bedingungen Abweichenden Verhaltens müssen heute über unterschiedliche biografische Konstellationen erschlossen werden, in denen die gesellschaftlichen Ursachen und institutionellen Definitionen von Devianz vermittelt sind. Damit rückt auch das Selbst in seiner personalen Bewältigungsdimension in den Mittelpunkt des Zugangs zur Devianz. Hier knüpft die Pädagogik Abweichenden Verhaltens an. Die Einführung erschließt aber nicht nur einen pädagogischen Zugang zu Abweichendem Verhalten, sondern ermöglicht auch eine soziologische Annäherung an das Subjekt aus dem Sozialen heraus. In einer pädagogisch akzentuierten und psychoanalytisch rückgebundenen Sozialisationsperspektive werden die kriminologischen Devianztheorien auf die pädagogische Bewältigungsthematik bezogen und in einem interdisziplinären Konstitutionsmodell Abweichenden Verhaltens erschlossen. Diese Zusammenhänge werden dann in der Fragestellung erweitert und vertieft, wie die institutionellen Kontexte der Erziehung und Bildung Abweichendes Verhalten strukturell herausfordern und wie sie damit umgehen. Im Schlußteil werden die erarbeiteten Erkenntnisse für die Praxis der Pädagogik und Sozialarbeit aufbereitet. Ausgehend von typischen diagnostischen Zugangs- und pädagogischen Interventionsprinzipien werden Methoden der Arbeit mit Cliquen, der Konfliktschlichtung in der Schule, der Krisenintervention und der Diversion dargestellt. Eingebunden ist dieser Praxisteil in grundsätzliche Überlegungen zu Erziehung und Strafe, zur Prävention und zum Verhältnis von Justiz und Pädagogik." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: abweichendes Verhalten; Kinder; Jugendliche; familiale Sozialisation; Lebenslauf; Lebenssituation; soziale Qualifikation; soziale Deprivation; soziale Kontrolle; Benachteiligung; Subkultur; Stigmatisierung; weibliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; männliche Jugendliche; Aggression; Konfliktverhalten; Gewaltbereitschaft; Jugendkriminalität; Jugendhilfe; Jugendsozialarbeit; Erziehung; Strafe; Konfliktmanagement; Prävention; Jugendsoziologie; Jugendarbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 613.0106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091118301}, } @Book{Buntenbach:2009:AIO, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Author= {Annelie (Red.) Buntenbach}, Title= {Der Arbeitsmarkt im Osten - 20 Jahre nach dem Mauerfall : Teil II: Arbeitslosigkeit und Hartz IV}, Year= {2009}, Pages= {10}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {07/2009}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091112303.pdf}, Abstract= {Die Studie des DGB zeigt, dass auch 20 Jahre nach dem Fall der Mauer die alten Grenzen noch sichtbar sind. Der Arbeitsmarkt ist weiterhin in West und Ost getrennt. In den neuen Bundesländern gibt es fast doppelt so viele Arbeitslose wie im Westen, deutlich größer ist die Zahl der Ein-Euro-Jobber und Hartz-IV-Empfänger. Im Osten schreitet der demografische Wandel schneller voran, die Abwanderung hält an. Zwar bringt beides nach jahrelanger Rekordarbeitslosigkeit dem Arbeitsmarkt etwas Entlastung, doch droht nach Meinung der Studie mit dem Bevölkerungsschwund mittelfristig ein Fachkräftemangel, der die Probleme weiter verschärfen könnte. Um die Abwanderung zu stoppen, sind nach Auffassung des DGB mehr und bessere Ausbildungs- und Arbeitsplätze in Ostdeutschland notwendig. Aktuell trifft - so die Studie - die durch die Wirtschafts- und Finanzkrise verursachte Arbeitslosigkeit hauptsächlich den westdeutschen Arbeitsmarkt. Sie dürfte zeitverzögert aber auch auf den Osten durchschlagen. Eine Ursache für die hohe Hartz IV-Bedürftigkeit im Osten sind - neben der hohen Arbeitslosigkeit - die weit verbreiteten Niedriglöhne. Auch Ein-Euro-Jobs werden im Osten überproportional eingesetzt. Sie dienen teilweise als Ersatz für fehlende Beschäftigung. Der DGB plädiert für eine arbeitsmarktpolitische Umsteuerung und fordert, dass das Instrument Kommunal-Kombi sowie der Beschäftigungszuschuss (,Jobperspektive') stärker genutzt wird. Hinzu kommt, dass mangelhafte Tarifbindung und ein fehlender gesetzlicher Mindestlohn die Arbeit der Gewerkschaften in den neuen Bundesländern erheblich erschweren. 'Dennoch bleibt der Aufbau Ost und die Angleichung der Lebensverhältnisse ein wichtiges Ziel für die Gewerkschaften.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; regionaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; regionale Disparität; Arbeitsgelegenheit - Quote; Niedriglohngruppe; Armut - Entwicklung; Bevölkerungsrückgang; Erwerbspersonenpotenzial; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Arbeitslosigkeit; Kinder; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsempfänger - Quote; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091112303}, } @Book{DasProgressive:2009:FJE, Institution={Das Progressive Zentrum, Berlin (Hrsg.)}, Title= {Fortschritt jetzt! : ein Handbuch progressiver Ideen f{\"u}r unsere Zeit}, Year= {2009}, Pages= {95}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.progressives-zentrum.org/media/file/29.Fortschritt_Jetzt_onlinefile_version1.pdf}, Abstract= {"Den Anstoß für dieses Buch gab zum einen die aktuelle Weltwirtschaftskrise. Sie führt uns klar vor Augen: Im 21. Jahrhundert stehen Deutschland, Europa und die Welt vor Herausforderungen, die mit den Ideen und Instrumenten des vorigen Jahrhunderts schlicht nicht zu bewältigen sein werden. Neues Nachdenken und neue Ideen für eine Politik des ökonomischen, sozialen und ökologischen Fortschritts sind dringend vonnöten. Zum anderen wollen wir mit unserem Buch helfen, den überfälligen neuen Fortschrittsdiskurs speziell in Deutschland anzustoßen. Die linke Mitte, lange der Ausgangspunkt für prägende gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische Reformprojekte, muss sich neu erfinden. Indem sie die Ideen von sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe mit der Realität von Globalisierung und Finanzkrise konfrontieren und daraus konkrete Handlungsempfehlungen entwickeln, helfen die Autoren von 'Fortschritt jetzt!', das Fundament dieser progressiven Erneuerung zu legen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Schröder, Anke Hassel: Deutschland in der Krise. Wie im Wahljahr 2009 die Weichen in Deutschland auf Fortschritt gestellt werden (8-14); Global governance & Internationale Regulierung Will Hutton: Ein großzügiges Angebot an das globale Kapital (17-19); Gunnar Folke Schuppert: Der neue interventionistische Staat (20-22); Simon J. Evenett: Wider den Protektionismus (22-24); Inge Kaul: Souveränität und Globalisierung (24-27); Martha C. Nussbaum: Menschliche Entwicklungschancen schaffen und verwirklichen (28-30); Henrik Enderlein: Für ein internationales Sekretariat für globale Finaz- und Währungsfragen (30-34); Nachhaltiges Wirtschaften Anthony Giddens: Für eine umfassende Klimapolitik (37-38); Jeremy Rifkin: Die dritte industrielle Revolution (39-41); Roger Liddle: Neustart für die Industriepolitik (41-44); Ottmar Edenhofer, Steffen Brunner: Progessive Krisenbekämpfung - sieben Kernbestandteile eines ökologischen Erholungsprogramms (45-48); Robert Atkinson: Innovationspolitik führt uns aus der Krise (49-51); Jakob von Weizsäcker: Schulden für den Klimaschutz (51-53); Strukturreformen & Bürokratieabbau Robert B. Reich: Strukturreformen jetzt! (55-57); Werner Eichhorst: Die Krise... und dann? (57-62); Kai Wegrich: Jenseits von Bürokratieabbau (63-67); Dominique Döttling: Corporate social responsibility Christoph Möllers: Freiheit, Bürgerrechte und innere Sicherheit - Stichpunkte für eine Agenda (68-72); Marius R. Busemeyer: Bildungsfinanzierung in Zeiten der Krise (74-77); Progressive Sozialpolitik Anton Hemerijck: Auf der Suche nach einem neuen Sozialstaat (79-82); Maurizio Ferera: Progressiver Wohlfahrtspluralismus (82-84); Uta Meier-Gräwe: Personenbezogene Dienstleistungen als Arbeit der Zukunft - für eine drittes Konjunkturpaket (84-90); Gunilla Fincke: Migrationsland Deutschland 2009 - Quo vadis? (90-92); Dean Baker: Sozialstaatsreform und Beschäftigungspolitik (93-95).}, Annote= {Schlagwörter: politischer Wandel; politische Planung; Fortschritt; Leitbild; Reformpolitik; Wirtschaftspolitik; Gesellschaftspolitik; Strukturpolitik; Bürokratie; Sozialpolitik; Sozialstaatsprinzip; Klimaschutz; Globalisierung; Globalsteuerung; Regulierung; Politikumsetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091027j01}, } @Book{Eichhorst:2009:AUB, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Paul Marx and Paul Thode}, Title= {Arbeitsmarkt und Besch{\"a}ftigung in Deutschland 2000-2009 : Benchmarking Deutschland: Besch{\"a}ftigungserfolge bei zunehmender Differenzierung}, Year= {2009}, Pages= {44}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_29942_29943_2.pdf}, Abstract= {"Knapp zehn Jahre nach der ersten Bestandsaufnahme im Jahr 2001 und fünf Jahre nach der letzten Untersuchung durch das Benchmarking-Projekt im Jahr 2004 ist es Zeit für eine erneute umfassende Studie zur Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes im internationalen Vergleich. Dies ist vor allem auch deshalb sinnvoll, weil sich der Arbeitsmarkt sowohl in Deutschland, als auch in den Vergleichsländern seit Beginn des laufenden Jahrzehntes in mehrfacher Hinsicht fundamental verändert hat - in Deutschland jedoch in besonderem Maße. Auf der einen Seite sind im Gefolge politischer Entscheidungen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, insbesondere durch das Bündel der Hartz-Reformen und der Agenda 2010, wesentliche Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarkt verändert worden. Dies umfasst in erster Linie die Aktivierung von Transferbeziehern und die weitere Öffnung flexibler Arbeitsverhältnisse. Auf der anderen Seite haben sich die tarifvertraglichen Regelungen ebenso gewandelt wie die Struktur der Wirtschaftszweige und Arbeitsverhältnisse. Nicht nur der Bereich atypischer Arbeitsverhältnisse wurde damit verstärkt entwickelt, auch unbefristete Vollzeitbeschäftigung wurde durch variable Arbeitszeiten und Entlohnungsmuster flexibilisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Benchmarking; Erwerbsbeteiligung; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; OECD; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091116310}, } @Book{Frings:2009:WDS, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r T{\"u}rkeistudien, Essen (Hrsg.); Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.); TNS EMNID, Bielefeld (Hrsg.)}, Editor= {Dorothee Frings}, Title= {Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund : Projekt IIa1 - 04/06. Abschlussbericht, Hauptband}, Year= {2009}, Pages= {215}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Duisburg}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt}, Number= {395}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/portal/39948/property=pdf/f395__forschungsbericht.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Bericht gibt erstmals Auskunft über den Anteil von Personen mit Migrationshintergrund im Bezug von Arbeitslosengeld II sowie über das relative Gewicht einzelner Herkunftsgruppen von Migrant/innen im Rechtskreis des SGB II. Er untersucht, ob und in welcher Hinsicht sich die soziale Lage von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund von der Lage der ALG II-Bezieher/innen ohne Migrationshintergrund unterscheidet und ob Migrant/innen von der Einführung des SGB II in anderer Weise betroffen waren als Personen ohne Migrationshintergrund. Weiterhin wird danach gefragt, wie die mit der Erbringungen der Leistungen nach dem SGB II befassten Stellen auf den Umgang mit Migrant/innen vorbereitet sind und welche Potenziale und Hemmnisse im Hinblick auf ihre Integration in Erwerbsarbeit bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund festzustellen sind. Dieses führt zur Analyse der Aktivierung und Maßnahmeförderung von Migrant/innen im Vergleich zu erwerbsfähigen Hilfebedürftigen ohne Migrationshintergrund: Werden Migrant/innen im gleichen Ausmaß und in gleicher Weise gefördert, und hat dieses bei ihnen die gleichen Wirkungen? Soweit datentechnisch möglich und inhaltlich sinnvoll, werden alle diese Analysen mit Unterscheidung nach Geschlecht und Herkunftsgruppe durchgeführt. Dieses führt zu einem sehr differenzierten Bild, das in aller Regel nicht in einer bloßen Kontrastierung von 'Deutschen ohne Migrationshintergrund' und 'Migrant/innen' angemessen darstellbar ist. In Kapitel 9 erfolgt eine zusammenfassende Betrachtung in der gender-Perspektive, differenziert nach Herkunftsgruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen; Einwanderer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Integration; Aktivierung; Beschäftigungseffekte; Ausländer; Leistungsanspruch; Grundsicherung nach SGB II; Aussiedler; wirtschaftliche Situation; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Arbeitsfähigkeit; familiale Sozialisation; ausländische Kinder; soziale Integration; Hartz-Reform; Diversity Management; interkulturelle Kompetenz; Arbeitsvermittler; Vermittlungshemmnisse; Sprachkenntnisse; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Wertorientierung; Religion; Rollenverständnis; Case Management; Eingliederungsvereinbarung; Sanktion; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsgelegenheit; Trainingsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsagenturen; betriebliche Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091123302}, } @Book{Frings:2009:WDS, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r T{\"u}rkeistudien, Essen (Hrsg.); Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.); TNS EMNID, Bielefeld (Hrsg.)}, Editor= {Dorothee Frings}, Title= {Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund : Projekt IIa1 - 04/06. Jahresbericht zum 31.12.2008, Hauptband}, Year= {2009}, Pages= {199}, Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur}, Address= {Duisburg}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt}, Number= {394}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/portal/39940/property=pdf/f394__forschungsbericht.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Jahresbericht integriert - die im Verlauf des Jahres 2008 in 16 Grundsicherungsstellen durchgeführten Trägerfallstudien; - die Auswertung der Ergänzungsfragen, die für die Zwecke des vorliegenden Projekts in die 3. Welle der standardisierten Trägerbefragung eingefügt wurden, die das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. im Rahmen des Untersuchungsfeldes 1 der Forschung zur Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II durchgeführt hat; - Auswertungen der telefonischen Kundenbefragung aus dem Untersuchungsfeld 3 der Forschung zur Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II, und zwar insbesondere derjenigen Fragen, die für die Zwecke des vorliegenden Projekts in der zweiten Befragungswelle ergänzt wurden. Der Bericht wird durch drei Leitfragen strukturiert: I. Was wissen wir über den Anteil und die Zusammensetzung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund sowie über ihre arbeitsmarktrelevanten Merkmale, Eigenschaften und Einstellungen? II. Wie sind die Grundsicherungsstellen im Hinblick auf Kund/innen mit Migrationshintergrund aufgestellt? III. Wie gehen die Grundsicherungsstellen mit Migrant/innen und ihren spezifischen Integrationshemmnissen um? Im Folgenden werden die Ergebnisse unter diesen drei Leitfragen zusammengefasst sowie ein Ausblick gegeben unter dem Aspekt des systemischen Spannungsverhältnisses zwischen Grundsicherung für Arbeitsuchende und traditionellen Rollenvorstellungen in einem Teil der Bedarfsgemeinschaften, das in zahlreichen Einzelbefunden hervortritt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen; Einwanderer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Integration; Aktivierung; Beschäftigungseffekte; Ausländer; Leistungsanspruch; Grundsicherung nach SGB II; Aussiedler; wirtschaftliche Situation; Arbeitsfähigkeit; soziale Integration; Hartz-Reform; Diversity Management; interkulturelle Kompetenz; Arbeitsvermittler; Vermittlungshemmnisse; Sprachkenntnisse; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Wertorientierung; Religion; Rollenverständnis; Case Management; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitsagenturen; betriebliche Weiterbildung; Ausländerbeauftragter; best practice; Beschäftigungsförderung; Sprachförderung; soziale Stabilisierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091123303}, } @Book{Goldenstein:2009:PBE, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Region Oldenburg-Wilhelmshaven (Hrsg.)}, Author= {Simon Goldenstein and Manfred Kl{\"o}pper and Inka Tumforde}, Title= {Prek{\"a}re Besch{\"a}ftigungen - eine Herausforderung f{\"u}r die Gewerkschaften* Dokumentation {\"u}ber das Projekt "Prek{\"a}re Besch{\"a}ftigung in der DGB-Region Oldenburg/Wilhelmshaven - gewerkschaftliche Handlungsstrategien"}, Year= {2009}, Pages= {69}, Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur}, Address= {Jena u.a.}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091119p02.pdf}, Abstract= {Reguläre Arbeitsverhältnisse geraten durch prekäre Beschäftigungsverhältnisse wie z.B. Leiharbeit, Befristungen, unfreiwillige Mini- und Midijobs oder Scheinselbständigkeit immer stärker unter Druck. Aus der Erkenntnis heraus, dass prekäre Beschäftigungen wegen der 'Grenzüberschreitungen' eine Herausforderung für die regionale Gewerkschaftsarbeit darstellt, hat die DGB-Region Oldenburg/Wilhelmshaven ein regionales Projekt zur prekären Beschäftigung organisiert. Die Publikation dokumentiert die wichtigsten Arbeiten und Ergebnisse aus zwei Jahren Projektlaufzeit. Sie untergliedert sich hierbei in folgende inhaltliche Schwerpunkte: Zunächst werden die wichtigsten Ergebnisse einer am Soziologischen Forschungsinstitut in Göttingen (SOFI), erstellten explorativen Studie 'Prekäre Beschäftigung in der DGB-Region Oldenburg/Wilhelmshaven' dargestellt. Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit den wichtigsten Ergebnissen einer qualitativen Befragung von Beschäftigten in prekären Erwerbslagen und geht damit auf die Beschäftigtenperspektive ein. Anschließend werden in Stichworten die Ergebnisse einer ersten 'Vorab'-Befragung von Projektbeteiligten dargestellt. Es folgen die Präsentationen der Ergebnisse zweier im Abstand von etwa einem Jahr durchgeführten Panelbefragungen. Zudem werden Befragungen von Vertretern der Einzelgewerkschaften, die das Projekt monetär und inhaltlich unterstützen, dokumentiert. Dabei geht es darum, wie das Projekt von 'außen', das heißt aus Sicht der Einzelgewerkschaften wahrgenommen und beurteilt wird. Außerdem wird ein Vertreter der am Projekt beteiligten Rechtsschutz GmbH befragt. Abschließend wird die mögliche Übertragbarkeit auf andere Regionen thematisiert, wobei positive sowie verbesserungswürdige Aspekte kurz angesprochen werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Prekariat; Gewerkschaftspolitik; Niedriglohn; Armut; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; Zeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Interessenvertretung; Gewerkschaft; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; DGB; Organisationsgrad; Gewerkschaftszugehörigkeit; Rechtsberatung - Modellversuch; Bundesrepublik Deutschland; Oldenburg; Wilhelmshaven; Niedersachsen; Delmenhorst; Cloppenburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091119p02}, } @Book{Grewing:2008:IBU, Annote= {Sign.: 43203.0106;}, Institution={Verband Bildung und Erziehung (Hrsg.)}, Author= {Ben (Red.) Grewing}, Title= {Immobilienblase, Bankenkrise und staatliche Absicherung : darf Exportweltmeister Deutschland an der Bildung sparen? Bildungspolitisches Symposium 2008}, Year= {2008}, Pages= {66}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Berlin}, Series= {VBE-Dokumentationen}, ISBN= {ISBN 978-3-93128364-3}, Abstract= {Ausgehend von der Erkenntnis, dass die finanziellen Ressourcen, die die Politik für Bildung zur Verfügung stellt, ungleich und ungerecht verteilt werden, stand das Symposium des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) unter der Fragestellung, inwieweit die Finanzierung von Bildung in Deutschland unter neue Prioritäten gestellt werden muss. Im Ergebnis kamen die Teilnehmer zu der Überzeugung, dass Deutschland deutlich mehr in Bildung investieren muss und die eingesetzten Mittel gerechter und gezielter verteilt werden müssen. Sie waren sich auch einig darin, dass die 'für Deutschland typische Schieflage' in der Bildungsfinanzierung zugunsten des Sekundarbereichs II und der Hochschulen aufgehoben werden sollte. Das finanzielle Fundament des Elementar- und Primärbereichs muss gestärkt werden. Es war einhellige Meinung, dass die Finanzierung von Bildung einerseits den Standortfaktor berücksichtigen und andererseits gesellschaftliche Verantwortung zeigen muss. Inhaltsverzeichnis: Ludwig Eckinger: Einführung: Alle reden von Bildung als Zukunftsinvestition - Wir müssen intelligent investieren und gerecht verteilen! (12-19); Dieter Dohmen: Wollen alle in Bildung investieren? - Gibt es überhaupt genug Geld? Wird es sinnvoll verteilt? (20-41); Thomas Kruppe: Berufliche Weiterbildung im Rahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik - Wird das investierte Geld in den Sand gesetzt? (43-54); Diskussionsrunde: Wer kann, wer will, wer soll, wer muss für Bildung zahlen? - Bildungsfinanzierung heute und morgen (55-57); Rolf Busch: Schlusswort (58-59). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Bildungsfinanzierung; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Bildungschancengleichheit; Bildungsinvestitionen; Elementarbereich; Sekundarbereich; Hochschulsystem; Weiterbildung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Kompetenzverteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43203.0106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090910j05}, } @Book{Hantrais:2007:SPI, Annote= {Sign.: 40.0176;}, Author= {Linda Hantrais}, Title= {Social policy in the European Union}, Year= {2007}, Pages= {289}, Edition= {3rd ed.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Basingstoke}, Publisher= {Palgrave Macmillan}, ISBN= {ISBN 978-0-230-01309-4}, Abstract= {"Social policy is constantly evolving in the European Union and is closely intertwined with other EU policy areas. Since publication of the 2nd edition of this well received text, we have seen the enlargement of the union and increased debate about how to adapt its institutional structures to reflect its extended membership. The third edition takes account of these new factors, as well as debates about the constitution, the need for more open European governance and citizenship rights. It continues to offer a compact, clear and authoritative account of social policy formation and implementation across the European Union." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; europäische Sozialpolitik; EU-Erweiterung - Auswirkungen; Sozialrecht; Arbeitsbedingungen; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Familienpolitik; Frauenpolitik; Gleichberechtigung; Altenpolitik; Behindertenpolitik; Armutsbekämpfung; soziale Integration; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; Sozialstaatsprinzip; Arbeitspolitik; Gesellschaftspolitik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0176}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091029306}, } @Book{Horstmeier:2009:PBS, Annote= {Sign.: 90-206.0735; 90-206.0735, 1;}, Author= {Gerrit Horstmeier}, Title= {Prek{\"a}re Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse : systematische Darstellung s{\"a}mtlicher Besch{\"a}ftigungsformen}, Year= {2009}, Pages= {361}, Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)}, Address= {Berlin}, Publisher= {De Gruyter}, Series= {de Gruyter Handbuch}, Number= {Recht}, ISBN= {ISBN 978-3-89949-468-6}, Abstract= {"Nach einer Schätzung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung arbeiten mittlerweile 50 % der Arbeitnehmer in Deutschland außerhalb des tariflich gebundenen Arbeitsmarktes. Diese Situation erfordert eine Systematisierung und Neubewertung derjenigen Arbeitsverhältnisse, die nicht mit den klassischen Arbeitsverhältnissen vergleichbar sind. Mit diesem neuartigen Handbuch wird erstmals eine vollständige, systematische Darstellung dieser Arbeitsverhältnisse, wie z.B. Teilzeitarbeit, Volontariate, Werkstudenten, freie Mitarbeit, Leiharbeit u.v.m. vorgelegt. Die Darstellung verbindet wissenschaftlich fundiertes Know-how mit Praxisbezug." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige; Arbeitsverhältnis; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; Zeitarbeit; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Praktikum; Ausbildungsverhältnis; Familienbetrieb; Hausangestellte; Kirche; Hochschule; Unternehmen; Arbeitgeber; befristeter Arbeitsvertrag; freie Mitarbeiter; Arbeitsrecht; Leiharbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Kündigungsschutz; Arbeitnehmerüberlassung; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Nebentätigkeit; Arbeitsgelegenheit; Heimarbeit; Telearbeit; kurzfristige Beschäftigung; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsmarktentwicklung; Prekariat; Schattenwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0735; 90-206.0735, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091118306}, } @Book{Klein:2008:IFD, Institution={Institut f{\"u}r Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik (Hrsg.)}, Author= {Evelin (Bearb.) Klein and Lisa (Mitarb.) Straka}, Title= {Impulse f{\"u}r den Prozess zur St{\"a}rkung der sozialen Integration : eine Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Year= {2008}, Pages= {75}, Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {ISS-aktuell}, Number= {01/2009}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091014j04.pdf}, Abstract= {"Ziel der Veranstaltungsreihe 'FORTEIL - Forum Teilhabe und soziale Integration' war es, die Verankerung der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung in Deutschland auf allen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) zu stärken sowie den praktischen Austausch der föderalen Ebenen und den Dialog mit der Zivilgesellschaft über Maßnahmen und Erfahrungen im Bereich der sozialen Integration entscheidend voranzutreiben. Der vorliegende Abschlussbericht enthält Zusammenfassungen der im Rahmen der Veranstaltungsreihe gehaltenen Referate, Beiträge und Diskussionen. Er dokumentiert, dass sich die Veranstaltungsreihe FORTEIL als ein weiterer wichtiger Baustein zur Intensivierung des Dialoges über Zielsetzungen, Perspektiven und Ergebnisse politischer Maßnahmen im Politikfeld 'Armut und soziale Ausgrenzung' erwiesen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; Armutsbekämpfung; berufliche Integration; soziale Partizipation; europäische Sozialpolitik; Methode der offenen Koordinierung; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Armut - Risiko; Sozialbericht; Sozialpartner; Existenzminimum; Lebenssituation; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; Alterssicherung; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Familienpolitik; Ausländerpolitik; Behindertenpolitik; Arbeitsmarktpolitik; soziale Mindeststandards; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091014j04}, } @Book{Klingovsky:2009:SNL, Annote= {Sign.: 688.0114;}, Author= {Ulla Klingovsky}, Title= {Sch{\"o}ne Neue Lernkultur : Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalit{\"a}tstheoretische Analyse}, Year= {2009}, Pages= {230}, Annote= {Art: Diss., Univ.}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-1162-5}, Abstract= {"'Gestalte dich selbst' - so lautet das Credo einer 'Neuen Lernkultur' für die Erwachsenen- und Weiterbildung. Gefordert werden variablere Lehr-Lern-Arrangements, die sich von konkreten Inhalten lösen und stattdessen Aktivität und Selbstverantwortung der lernenden Subjekte fördern sollen. Wie sich didaktisch-methodische Handlungsweisen dabei in komplexe Machtverhältnisse verstricken, dechiffriert dieses Buch mit den Mitteln einer gouvernementalitätstheoretischen Analyse." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Lehr-Lern-Forschung; Bildungsforschung; Bildungstheorie; Lernkultur; Lernpsychologie; Lernumgebung; Didaktik; Paradigma; Subjektorientierung; Macht; Lernfähigkeit; Selbstverantwortung; selbstgesteuertes Lernen; Lernmotivation; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 688.0114}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091110301}, } @Book{Kreher:2007:MMK, Annote= {Sign.: 96-21.0189;}, Author= {Thomas Kreher}, Title= {"Heutzutage muss man k{\"a}mpfen" : Bew{\"a}ltigungsformen junger M{\"a}nner angesichts entgrenzter {\"U}berg{\"a}nge in Arbeit}, Year= {2007}, Pages= {224}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Juventa}, Series= {Studien zu Sozialp{\"a}dagogik und Erwachsenenbildung}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-1926-1}, Abstract= {"Durch die im Zentrum der arbeitsgesellschaftlichen Veränderungsprozesse stehende Erosion der Normalarbeitsverhältnisse ist ein zentraler Teil des sozialen Status' von Männern und männlicher Orientierung bedroht. Insbesondere junge Männer mit prekären Zugängen zu Ausbildung und Arbeit stehen vor großen Herausforderungen. Im Mittelpunkt der vorliegenden, qualitativen Studie stehen die biografischen Erfahrungen von jungen Männern in benachteiligten Lebenslagen. Dabei liegt der Fokus auf den produktiven Bewältigungsformen und biografischen (Lern-)Erfahrungen gegenüber der bislang vorherrschenden Defizitperspektive. In den Lebenserfahrungen und biografischen Übergangsprozessen werden zum einen traditionelle männliche Bewältigungsformen deutlich, zum anderen aber auch neue und produktive Formen, die auf Lernen und Kompetenzentwicklung verweisen. Die jungen Männer leben in eigenwertigen arbeitsgesellschaftlichen 'Zwischenwelten', die sozial- und bildungspolitisch bisher weitgehend übergangen werden. Der Band bietet damit eine empirische Ausgangsbasis für bildungspolitische und sozialpädagogische Förderung, etwa hinsichtlich der Erschließung neuer Beschäftigungs- und Tätigkeitsfelder in einer entgrenzten Arbeitsgesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; junge Erwachsene; Benachteiligte; Qualifikationsdefizit; Frustration; Lebenslauf; Bewältigungskompetenz; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Lebenssituation; Benachteiligtenförderung; Geschlechterrolle; Männer; männliche Jugendliche; Lernprozess; Kompetenzentwicklung; Berufseinmündung; soziale Ausgrenzung; Arbeitsmarktchancen; atypische Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0189}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091117307}, } @Book{Lambert:2008:DAR, Annote= {Sign.: 3221.0115;}, Author= {Peter J. Lambert}, Title= {The distribution and redistribution of income}, Year= {2008}, Pages= {313}, Edition= {3rd ed.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Manchester}, Publisher= {Manchester University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-7190-5732-8}, Abstract= {"This book provides an up-to-date synthesis of the many standards of distributional analysis used in the fields of social policy, welfare theory, and public finance. Using only basic constructions of calculus, probability, and the economics of consumer behavior, it develops a consistent mathematical approach into a self-contained and unified treatment of the distribution and redistribution of income." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Einkommensverteilung - Messung; Lorenzkurve; Wohlfahrtsmessung; soziale Ungleichheit; Armut; Einkommensteuer; Steuerreform; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3221.0115}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091030301}, } @Book{Larsen:2009:NGA, Annote= {Sign.: 90-309.1010;}, Editor= {Flemming Larsen and Rik van Berkel}, Title= {The new governance and implementation of labour market policies}, Year= {2009}, Pages= {205}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Kopenhagen}, Publisher= {DJOF Publishing}, ISBN= {ISBN 978-87-574-2049-4}, Abstract= {"During the 1990s and the early 2000s, reforms were sweeping across the OECD countries, aiming to bring about a transformation from passive to active employment and social policies. In recent years much more seems to focus on the governance and implementation of labour market policies. Hence many countries have witnessed major restructuring processes of the institutional arenas for the administration of income protection schemes and the delivery of employment services. Bringing together members from the international research network RESQ (www.resqresearch.org) this book tries to identify how labour market policies are governed, and what new forms of governance have been introduced in various countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Reformpolitik; politischer Wandel; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Politikumsetzung; Governance; institutionelle Faktoren; Dezentralisation; outsourcing; Privatisierung; Arbeitsvermittlung; OECD; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; USA; Belgien; Finnland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1010}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091026j01}, } @Book{Moosbrugger:2008:SVA, Annote= {Sign.: 616.0113;}, Author= {Jeanette Moosbrugger}, Title= {Subjektivierung von Arbeit: Freiwillige Selbstausbeutung : ein Erkl{\"a}rungsmodell f{\"u}r die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten}, Year= {2008}, Pages= {165}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15750-4}, Abstract= {"Mit welcher inneren Logik haben wir es zu tun, wenn vor allem hochqualifiziert Beschäftigte einen völlig übersteigerten Arbeitseinsatz an den Tag legen und freiwillig und mit zunehmender Häufigkeit ihre physischen und psychischen Grenzen überschreiten? Jeanette Moosbrugger leistet einen Beitrag zu einer Debatte, die sich in spezifischer Weise einer 'Soziologie des Burnout' verschreiben will. Interessiert an den Belastungs- und Beanspruchungsfolgen flexibler Arbeit konstruiert die Autorin auf zwei unterschiedlichen Theorieebenen ein Erklärungsmodell für die 'freiwillige Selbstausbeutung'. Zunächst wird der Untersuchungsgegenstand vermessen und mit Hilfe arbeitssoziologischer Kategorien klassifiziert. Die Verausgabungsbereitschaft von Erwerbstätigen zeigt sich aber als Resultat von handelndem Zusammenwirken: Das Anpassungsverhalten in Akteurkonstellationen führt zu unintendierten Struktureffekten und zu sozialen Zwangsmustern: spieltheoretisch rekonstruierbar als 'Prisoner´s Dilemma' kollegialer Arbeitsbeziehungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbelastung; Stress; Burnout; Erwerbstätige; Hochqualifizierte; selbstbestimmte Arbeit; Leistungsmotivation; Leistungsverhalten; Arbeitsintensität; Freiwilligkeit; Arbeitssoziologie - Modell; Selbstverantwortung; Leistungsmotivation - Ursache; ökonomische Faktoren; psychische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 616.0113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091020302}, } @Book{Muench:2009:RDL, Annote= {Sign.: 3220.0115;}, Author= {Richard M{\"u}nch}, Title= {Das Regime des liberalen Kapitalismus : Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat}, Year= {2009}, Pages= {274}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-593-38894-6}, Abstract= {"Im ersten Kapitel soll dargelegt werden, wie Wirtschaft, Recht und Ethik ineinandergreifen, welchen Wandel sie im Übergang von der Tradition zur Moderne, von der nationalstaatlichen zur globalen Moderne vollziehen, wie sich Arbeitsteilung, Solidarität und Gerechtigkeit in diesem Zusammenhang und in Abstimmung aufeinander entwickeln. Ausgehend von dieser theoretischen Grundlage zielen die folgenden fünf Kapitel auf ein Verständnis und eine Erklärung der Veränderung von Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat unter dem Regime des sich global ausbreitenden liberalen Kapitalismus. Die weitere Untersuchung ist so angelegt, dass zunächst in Kapitel 2 der sich vollziehende Wandel der Wirtschaftsordnung auf dem Weg von der nationalstaatlich eingehegten zur entgrenzten globalen Moderne identifiziert wird. Dieser Wandel der Wirtschaftsordnung ist die treibende Kraft des Wandels der Sozialordnung, der in Kapitel 3 untersucht wird. Es entsteht ein neues Regime der individualisierten Inklusion in die Gesellschaft bei gleichzeitiger relativer Exklusion der im verschärften Wettbewerb um Anteile am Wohlstand Gescheiterten. Die Eigenart dieser liberalen Sozialordnung zeigt sich in paradigmatischer Weise in der amerikanischen Gesellschaft, deren Untersuchung in Kapitel 4 demnach hilft, die neue, sich auch in Europa herausbildende Ordnung besser zu verstehen. Wie weit und mit welchen Konsequenzen für die soziale Integration sich die europäischen konservativ und/oder sozialdemokratisch geprägten Wohlfahrtsstaaten dem liberalen Modell annähern, zeigt sich im nächsten Untersuchungsschritt in Kapitel 5. Ihren Abschluss findet die Untersuchung in Kapitel 6 mit der Klärung der Frage, ob die aktuelle globale Finanzkrise dem Regime des liberalen Kapitalismus ein Ende setzt. In der Schlussbetrachtung werden die globale Ausbreitung, Dynamik und Krisenanfälligkeit der liberalen Ordnung und die ihr eigene Dialektik von Inklusion und Exklusion auf den Punkt gebracht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Kapitalismus; Neoliberalismus; soziale Marktwirtschaft; Marktwirtschaft; Globalisierung; internationaler Wettbewerb; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftsethik; Wirtschaftsordnung; Solidarität; soziale Gerechtigkeit; Sozialdemokratie; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Gesellschaftsentwicklung; politischer Wandel; USA; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3220.0115}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090223f07}, } @Book{Ribhegge:2007:EWU, Annote= {Sign.: 90-301.0385;}, Editor= {Hermann Ribhegge}, Title= {Europ{\"a}ische Wirtschafts- und Sozialpolitik}, Year= {2007}, Pages= {298}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer}, Series= {Springer-Lehrbuch}, ISBN= {ISBN 978-3-540-70878-0; ISSN 0937-7433}, Abstract= {"Der Autor analysiert das Spannungsfeld zwischen Integration und Autonomie der Mitgliedstaaten in der Europäischen Union (EU). Anhand des gemeinsamen Marktes arbeitet er Überlegungen zur Integration heraus und untersucht detailliert die Politikbereiche der EU. Dabei stellt er stark vergemeinschaftete Politikbereiche (Agrar-, Kohäsions-, Geldpolitik) solchen gegenüber, in denen die Mitgliedstaaten ihre Autonomie wahren (Subsidiaritätsprinzip). Dazu gehören u.a. Steuer-, Fiskal-, Beschäftigungs-, Lohnpolitik. Ausführlich erläutert der Autor Koordinierungsprobleme, die sich in diesen Bereichen sowohl auf der vertikalen als auch der horizontalen Ebene ergeben und zeigt am Beispiel der Sozialpolitik die Vorteile der Koordinierung gegenüber der Harmonisierung. Er schließt mit einer kritischen Bewertung des europäischen Sozialmodells. Zusätzlich bietet das Buch umfangreiches Datenmaterial." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; europäische Integration; institutionelle Faktoren; europäische Institution; Außenhandelspolitik; Wanderungspolitik; Zentralbank; Geldpolitik; Integrationspolitik; Agrarpolitik; Finanzpolitik; Stabilitätspolitik; Beschäftigungspolitik; Methode der offenen Koordinierung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Lohnpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; europäische Sozialpolitik; europäische Sozialcharta; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0385}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091029305}, } @Book{Senatsverwaltung:2009:WUA, Institution={Senatsverwaltung f{\"u}r Wirtschaft, Technologie und Frauen (Hrsg.); Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Wirtschafts- und Arbeitsmarktbericht Berlin 2008/2009}, Year= {2009}, Pages= {116}, Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-wirtschaft/publikationen/berichte/wab2009.pdf?start&ts=1252327459}, Abstract= {"Der Blick auf die zurückliegenden Jahre macht deutlich, dass Berlin nach einer langen Phase des Strukturwandels an wirtschaftlicher Stärke gewonnen hat. Trotz internationaler Finanz- und Wirtschaftskrise, die sich seit der zweiten Jahreshälfte 2008 immer stärker bemerkbar gemacht hat, ist die Wirtschaftsleistung in Berlin 2008 im vierten Jahr in Folge gestiegen und lag mit 1,6 % über dem Bundesdurchschnitt. Dies zeigt sich vor allem an der positiven Entwicklung der Berliner Industrie, in der es 2008 erstmals seit der Wiedervereinigung wieder mehr Arbeitsplätze gab. Aber auch der Dienstleistungssektor zeigte sich 2008 als Garant einer gefestigten Wirtschaftsstruktur. Obwohl die Wirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise Ende 2008 mehr und mehr sichtbar wurden, ist die Beschäftigung bis in den Herbst hinein gewachsen. Besonders erfreulich ist, dass diese Zuwächse vor allem auf der steigenden Zahl sozialversicherungspflichtiger Arbeitsverhältnisse basierten. Im Zuge des positiven Beschäftigungsverlaufs hat sich gleichzeitig der seit 2005 zu beobachtende Rückgang der Arbeitslosigkeit fortgesetzt: Die Arbeitslosenquote lag in Berlin im Jahr 2008 bei 13,9 %, nach 15,5 % in 2007." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Ausbildungsstellenbilanz; Innovationspolitik; Innovationspotenzial; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; regionales Cluster; Regionalentwicklung; Entwicklungspotenzial; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; Beschäftigungsförderung; Grundsicherung nach SGB II; EU-Politik; Regionalförderung - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091103302}, } @Book{Tilly:2005:IBA, Annote= {Sign.: 613.0107;}, Author= {Charles Tilly}, Title= {Identities, boundaries, and social ties}, Year= {2005}, Pages= {269}, Address= {Boulder}, Publisher= {Paradigm Publishers}, ISBN= {ISBN 1-59451-130-6; ISBN 1-59451-132-2}, Abstract= {"The book by Charles Tilly offers a distinctive, coherent account of social processes and individuals' connections to their larger social and political worlds. It is novel in demonstrating the connections between inequality and de-democratization, between identities and social inequality, and between citizenship and identities. The book treats interpersonal transactions as the basic elements of larger social processes. Tilly shows how personal interactions compound into identities, create and transform social boundaries, and accumulate into durable social ties. He also shows how individual and group dispositions result from interpersonal transactions. Resisting the focus on deliberated individual action, the book repeatedly gives attention to incremental effects, indirect effects, environmental effects, feedback, mistakes, repairs, and unanticipated consequences." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Identität; Sozialisation; Sozialisationsbedingungen; Identitätsbildung; soziale Beziehungen; soziale Ungleichheit; Demokratie; Interaktion; soziale Ausgrenzung; Gesellschaftsentwicklung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 613.0107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090804j01}, } @Book{Wiedemeyer:2008:IBF, Institution={Koeln-Institut iPEK (Hrsg.)}, Author= {Michael Wiedemeyer}, Title= {"Ein-Euro-Jobs" - ihre Bedeutung f{\"u}r Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund : Darstellung ausgew{\"a}hlter Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland. Nachdruck einer Sonderauswertung f{\"u}r die Kompetenzplattform "Migration, interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung" an der Fachhochschule K{\"o}ln}, Year= {2008}, Pages= {33}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {iPEK – Publikationen}, Number= {2/2008}, ISBN= {ISSN 1866 - 5675}, Annote= {URL: http://www.koelninstitut-ipek.de/Publikationen/publikationen.html}, Abstract= {"Dieser Bericht dokumentiert die Ergebnisse einer Sonderauswertung, die mit Datenmaterial aus einem umfangreichen empirischen Forschungsprojekt durchgeführt wurde. Das ursprüngliche Forschungsvorhaben zur 'Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten für Langzeitarbeitslose nach SGB II in Mitgliedseinrichtungen des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche im Rheinland' wurde vom Autor in den Jahren 2005 bis 2007 realisiert. Die empirischen Erhebungen wurden im März 2007 abgeschlossen; die Veröffentlichung der Auswertungsergebnisse erfolgte im Herbst 2007. Für die Kompetenzplattform 'Migration, interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung' an der Fachhochschule Köln wurde im Anschluss die hier kommentierte zusätzliche Auswertung vorgenommen. Dabei richtete sich der Fokus der Betrachtung besonders auf die Personengruppe der Menschen mit Migrationshintergrund. (...) Zu Forschungszwecken wurden in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie Saarland insgesamt 21 Beschäftigungsträger in 14 Standorten teils mehrfach aufgesucht. Realisiert wurde eine zweistufige Erhebungsstrategie, in der verschiedene empirische Instrumente zum Einsatz kamen. Mittels eines differenzierten Sets quantitativer und qualitativer Erhebungsinstrumente wurden einerseits Beschäftigungsträger befragt, also die Betriebe und Einrichtungen, die die Arbeitsgelegenheiten vor Ort umsetzen; andererseits wurden TeilnehmerInnen an diesen Maßnahmen, d.h. die 'Ein-Euro-Kräfte', interviewt. (...) Im Sommer 2006 (...) wurden 263 "Ein-Euro-Kräfte" in Einzelgesprächen mittels eines standardisierten Fragebogens interviewt. Im Februar 2007 fand dann bei diesem Personenkreis eine telefonische Nacherhebung statt, mit der noch einmal annähernd 50% der Erstbefragten (127 Personen) erreicht wurden. Mit dieser Telefonbefragung wurde die Teilnehmererstbefragung um die Dimension der Längsschnittanalyse erweitert. Die nachfolgend präsentierten Ergebnisse der Sonderauswertung speisen sich überwiegend aus dem durch diese beiden Teilnehmerbefragungen gewonnenen empirischen Material. Dabei wurde eine tiefer gehende Differenzierung der Ergebnisse vorgenommen, insofern speziell die Antworten der Arbeitsuchenden mit Migrationshintergrund herausgearbeitet und ausgewertet wurden" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Langzeitarbeitslose; ausländische Arbeitnehmer; Zugangsvoraussetzung; Erwerbsbeteiligung; berufliche Integration; Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Teilnehmer - Zufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111303}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Konle-Seidl:2009:API, Editor= {Korea Labour Institute}, Booktitle= {Activation policies and the performance of employment services}, Author= {Regina Konle-Seidl}, Title= {Activation policies in Germany}, Year= {2009}, Pages= {59-117}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Seoul}, Abstract= {Obwohl Deutschland einen langjährigen Ruf als passiver Wohlfahrtsstaat mit ausgeklügelten Verfahren statussichernder Einkommensersatzleistungen durch die Sozialversicherung im Falle von Arbeitslosigkeit hatte und über ein komplettes System aktiver Arbeitsmarktpolitik verfügte, enthielten alle Leistungssysteme formale Elemente von Aktivierung, die jedoch nicht systematisch durchgesetzt wurden. In den letzten Jahren wurden jedoch Reformen der aktiven und passiven Arbeitsmarktpolitik mit dem Ziel eingeführt, den Arbeitsmarkt und das System der Sozialpolitik aktiver zu gestalten und schlafende Aktivierungsprinzipien zu erwecken. Ein wichtiger Punkt auf der politischen Agenda seit 2003 war der Systemwandel bei der Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe sowie die Einsatz des gesamten Repertoires an Instrumenten aktiver Arbeitsmarktpolitik, wobei der Bezug von Sozialleistungen an Voraussetzungen wie die Suche nach Arbeit und Annahme von Arbeitsangeboten geknüpft wurde. Die Reform der Leistungssysteme umfasste auch eine gründliche Überprüfung der Governance der Arbeitsmarktpolitik und hatte weitreichende Implikationen für die Logik des deutschen Wohlfahrtsstaates. Die Arbeitsmarkt- und Sozialreformen (Hartz-Refomen) lösten erhebliche öffentliche Aufmerksamkeit und auch das Interesse ausländischer Beobachter aus. Der Beitrag erläutet die Entwicklung der Aktivierungspolitik am Beispiel der grundlegenden Prinzipien, der politischen Instrumente und der Zielgruppen in Deutschland seit 2003 und gibt eine Einschätzung ihrer Auswirkung. Aus wirtschaftlicher Perspektive steht Effektivität und Effizienz der Aktivierungspolitik in Bezug auf Arbeitsmarktintegrationen im Blickpunkt, aus sozialer Perspektive, inwieweit sie zur Bekämpfung von Armut und sozialer Exklusion beiträgt. (IAB)}, Abstract= {"Although Germany has a long-standing reputation as a passive welfare state with elaborated schemes of status-protecting income replacement through social insurance in case of unemployment and a full-blown system of active labour market policies, all benefit systems had formal elements of activation and work requirement - but they had not been enforced systematically. In recent years, however, reforms of active and passive labour market policy were implemented in order to create a more activating labour market and social policy regime and awake dormant activation principles. Changing the system of unemployment insurance benefits and basic income support as well as the repertoire of active labour market policy instruments and making benefit receipt more conditional upon job search and acceptance of job offers was a major issue on the political agenda since 2003. The reform of the benefit system also involved a major overhaul of the governance of labour market policy and has far reaching implications for the logic of the German welfare state. Table 1 gives an overview of the legislative changes. All these reforms generated considerable public attention and interest from foreign oberservers. The paper illustrates the development of activation policies in terms of basic principles, instruments and target groups in Germany since 2003 and gives a preliminary assessment of its effects. From an economic point of view, the major issue is the effectiveness and efficiency of activation policies in terms of bringing the jobless into work and from a social point of tackling poverty and social exclusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Sozialleistungen; Hartz-Reform; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitslosenversicherung; Sozialhilfe; Wohlfahrtsstaat; Sozialrecht; Sozialstaatsprinzip; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091117303}, } 104 von 397 Datensätzen ausgegeben.