Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Aldashev:2009:LUP, Journal= {Labour Economics}, Volume= {16}, Number= {3}, Author= {Alisher Aldashev and Johannes Gernandt and Stephan L. Thomsen}, Title= {Language usage, participation, employment and earnings : evidence for foreigners in West Germany with multiple sources of selection}, Year= {2009}, Pages= {330-341}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Language proficiency may not only affect the earnings of the individual, but the probability to participate in the labor market or becoming employed as well. It may also affect selection of people into economic sector and occupation. In this paper, the effects of language proficiency on earnings are analyzed for foreigners in Germany with joint consideration of up to four types of selection. The results show that language proficiency significantly increases participation and employment probability and affects occupational choice. When selection into economic sector and occupation is regarded, we do not find an impact of language ability on earnings thereby implying an indirect effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Sprachkenntnisse - Auswirkungen; deutsche Sprache; berufliche Integration; soziale Integration; soziale Partizipation; Einkommenshöhe; erste Generation; zweite Generation; Erwerbsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J24; J15; C35}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090520n13}, } @Article{Anwar:2009:WIW, Journal= {Economics Letters}, Volume= {103}, Number= {2}, Author= {Sajid Anwar}, Title= {Wage inequality, welfare and downsizing}, Year= {2009}, Pages= {75-77}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"By making use of a simple model that does not explicitly include capital, this paper examines the impact of downsizing on skilled-unskilled wage inequality and welfare. The paper shows that downsizing increases wage inequality and its effect on welfare is positive but the relative well-being of the unskilled workers declines." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personalabbau - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Lohnunterschied; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Facharbeiter; Niedrigqualifizierte; gesellschaftliche Wohlfahrt; Globalisierung; Einkommensverteilung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090520n03}, } @Article{Block:2009:ICG, Journal= {Kyklos}, Volume= {62}, Number= {2}, Author= {Joern Block and Philipp Koellinger}, Title= {I can't get no satisfaction: Necessity entrepreneurship and procedural utility}, Year= {2009}, Pages= {191-209}, ISBN= {ISSN 0023-5962}, Abstract= {In dem Beitrag wird eine Stichprobe von 1.547 Personen, die sich selbständig machen wollen, analysiert. Im Mittelpunkt steht dabei ihre Zufriedenheit mit der Unternehmensgründung. Der Aspekt des Prozessnutzens wird herausgearbeitet, und Motivation und Ziele der Berufswahl werden beleuchtet. Eine Gruppe von Unternehmensgründern, die mit ihrer Wahl nicht zufrieden sind, wird identifiziert, wobei deren Unzufriedenheit nicht auf mangelnde Erträge zurückzuführen ist, sondern auf die Tatsache, dass die Unternehmensgründung nicht ihre erste Wahl ist. Diese Gruppe unzufriedener Unternehmer umfasst vor allem vormals langzeitarbeitslose Gründer und Gründer mit unzureichenden Beschäftigungsalternativen. Finanzielle und nicht-finanzielle Anreize zur Unternehmensgründung werden thematisiert. Während finanzieller Erfolg die wichtigste Determinante der Zufriedenheit von Unternehmensgründern ist, spielen auch Unabhängkeit und Kreativität eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse belegen die Bedeutung von Prozessnutzen für das Verständnis von ökonomischem Verhalten: Der Prozess, der zur Entscheidung führt, beeinflusst die spätere Zufriedenheit mit dem Ergebnis dieser Entscheidung. (IAB)}, Abstract= {"We study a unique sample of 1,547 nascent entrepreneurs in Germany and analyze which factors are associated with their self-reported satisfaction regarding their start-up. Our study identifies a new facet of procedural utility and offers new insights about the motivations and goals of nascent entrepreneurs. Most importantly, we identify a group of nascent entrepreneurs that 'cannot get satisfaction' with their start-up-not because their start-up fails to deliver financial returns, but because they did not choose to become entrepreneurs in the first place. This group of unsatisfied entrepreneurs includes individuals starting a business after a period of long-term unemployment and those individuals with a lack of better employment alternatives (necessity entrepreneurs). In addition, we provide additional evidence for the importance of both financial and non-financial incentives of entrepreneurs. While financial success is the most important determinant of start-up satisfaction, achievement of independence and creativity is also highly important. Our results emphasize the relevance of procedural utility for understanding economic behavior. We show that the process leading to a decision has an impact on the later satisfaction with the outcome of that decision." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; berufliche Selbständigkeit; Unternehmer; Selbständige - Zufriedenheit; Berufswahl; Berufswahlmotiv; Berufsmotivation; Berufswahlverhalten; Entscheidungsfindung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 045}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090429n02}, } @Article{Costain:2008:BCU, Journal= {Journal of Economic Dynamics and Control}, Volume= {32}, Number= {4}, Author= {James S. Costain and Michael Reiter}, Title= {Business cycles, unemployment insurance, and the calibration of matching models}, Year= {2008}, Pages= {1120-1155}, ISBN= {ISSN 0165-1889}, Abstract= {"This paper theoretically and empirically documents a puzzle that arises when an RBC economy with a job matching function is used to model unemployment. The standard model can generate sufficiently large cyclical fluctuations in unemployment, or a sufficiently small response of unemployment to labor market policies, but it cannot do both. Variable search and separation, finite UI benefit duration, efficiency wages, and capital all fail to resolve this puzzle. However, either sticky wages or match-specific productivity shocks can improve the model's performance by making the firm's flow of surplus more procyclical, which makes hiring more procyclical too." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; matching; Arbeitslosigkeit; Konjunkturabhängigkeit; Konjunkturzyklus; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslose; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Lohnhöhe; technischer Fortschritt; Arbeitsmarktentwicklung; Konjunkturentwicklung; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: C78; E24; E32; I38; J64;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 166}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090515f03}, } @Article{Cueto:2009:NET, Journal= {The Annals of Regional Science}, Volume= {43}, Number= {2}, Author= {Begona Cueto and F. Javier Mato}, Title= {A nonexperimental evaluation of training programmes : regional evidence for Spain}, Year= {2009}, Pages= {415-433}, ISBN= {ISSN 0570-1864}, Abstract= {"This research analyses a training programme for the unemployed funded by the European Union in a Spanish 'Objective 1' region. It utilizes propensity score with a rich database, allowing to compare one training group and two control groups. Training increases employment probabilities in about 8-9%. A significant creaming effect appears indicating that selection into training may be more important than training contents. It is suggested that creaming may be related to the regional character of the policy and the way training is provided. Also, a locking-in effect of trainees is shown that it may be decreasing labour mobility. These results suggest that regional management of training for the unemployed does not contribute to the integration of the national labour market in Spain." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Qualifizierungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungseffekte; Weiterbildungsbereitschaft; Motivationsförderung; regionale Faktoren; Mobilitätsbereitschaft; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Mobilität; Spanien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 319}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090511n05}, } @Article{Dagsvik:2009:TRS, Journal= {The Scandinavian Journal of Economics}, Volume= {111}, Number= {2}, Author= {John K. Dagsvik and Marilena Locatelli and Steinar Strom}, Title= {Tax reform, sector-specific labor supply and welfare effects}, Year= {2009}, Pages= {299-321}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"This paper focuses in particular on the 1992 tax reform in Norway. In this reform the top marginal tax rates were cut considerably. We find that the impact on overall labor supply is rather modest, but these modest changes shadow for stronger sectoral changes. The tax reform stimulated the women to shift their labor from the public to the private sector and to work longer hours. A calculation of mean compensated variation, calculated within the framework of a random utility model, shows that the richest households benefited far more from the 1992 tax reform than did the poorest households." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik; Steuerreform - Auswirkungen; Erwerbsverhalten; Arbeitsplatzwahl; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; Frauen; Ehefrauen; gesellschaftliche Wohlfahrt; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1994}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525n01}, } @Article{Danziger:2009:ELD, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {Leif Danziger}, Title= {The elasticity of labor demand and the minimum wage}, Year= {2009}, Pages= {557-572}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"We show that, contrary to widespread belief, low-pay workers do not generally prefer that the minimum wage rate be increased until the labor demand is unitary elastic. Rather, there exists a critical value of elasticity of labor demand so that increases in the minimum wage rate make low-pay workers better off for higher elasticities, but worse off for lower elasticities. This critical value decreases with unemployment benefits and increases with workers' risk aversion. We also show that in some countries the benefits for long-term unemployed are so low that workers would probably prefer that the minimum wage rate be decreased." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Mindestlohn; Lohnhöhe; Arbeitslosenunterstützung; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Risikoabschätzung; Arbeitslosigkeit; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090514a03}, } @Article{Emmenegger:2009:BTE, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {19}, Number= {2}, Author= {Patrick Emmenegger}, Title= {Barriers to entry : insider/outsider politics and the political determinants of job security regulations}, Year= {2009}, Pages= {131-146}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"Job security regulations, here understood as restrictions on hiring and firing, figure prominently in the policy recommendations of international organizations or national reform programmes. However, in contrast to the prominence of job security regulations in the current reform discourse, hardly any attention is paid to their determinants. In this article, the insider/outsider theory of employment and unemployment is examined. Advocates of this approach argue that job security regulations mainly benefit the labour market insiders. As a consequence, insiders will fight all reforms that aim to dismantle these regulations. The insiders are supported by Social Democratic parties, which only represent the interests of the insiders. In this article it is maintained that this simple argument is wrong. Labour market outsiders can be expected to be equally supportive of job security regulations and Social Democratic parties as labour market insiders. This claim is supported by the empirical analysis using survey data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Insider-Outsider-Theorie; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; Arbeitsplatzsicherheit; Kündigungsschutz; berufliche Integration; Sozialdemokratie; Arbeitsmarktpolitik; Regulierung; Erwerbstätige; Arbeitslose; Arbeitsrecht; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090505802}, } @Article{Fletcher:2009:EAL, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {44}, Number= {2}, Author= {Jason M. Fletcher and Barbara L. Wolfe}, Title= {Education and labor market consequences of teenage childbearing : evidence using the timing of pregnancy outcomes and community fixed effects}, Year= {2009}, Pages= {303-325}, ISBN= {ISSN 0022-166X}, Abstract= {"The question of whether giving birth as a teenager has negative economic consequences for the mother remains controversial despite substantial research. In this paper, we build upon existing literature, especially the literature that uses the experience of teenagers who had a miscarriage as the appropriate comparison group. We show that miscarriages are not random events, but rather are likely correlated with (unobserved) community-level factors, casting some doubt on previous findings. Including community-level fixed effects in our specifications lead to important changes in our estimates. By making use of information on the timing of miscarriages as well as birth control choices preceding the teenage pregnancies we construct more relevant control groups for teenage mothers. We find evidence that teenage childbearing likely reduces the probability of receiving a high school diploma by 5 to 10 percentage points, reduces annual income as a young adult by $1,000 to $2,400, and may increase the probability of receiving cash assistance and decrease years of schooling." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Mädchen; Schwangerschaft - Auswirkungen; Schwangerschaft; Mütter; Bildungsgang; Ausbildung; Arbeitsmarktchancen; Geburten; Schulabschluss; Einkommenserwartung; Sozialhilfeempfänger; Arbeitsmarktchancen - Prognose; empirische Sozialforschung; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525a02}, } @Article{Fournier:2009:NCP, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {74}, Number= {3}, Author= {Geneviève Fournier and Lise Lachance and Charles Bujold}, Title= {Nonstandard career paths and profiles of commitment to life roles : a complex relation}, Year= {2009}, Pages= {321-331}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {"The career paths (ascending, interesting, uninteresting, descending) of 124 White Canadian francophones (62 men, 62 women) who had experienced nonstandard and precarious work for the last three years were examined in relation to the participants' profiles of commitment to three life roles (work, family, and duality, that is, investment in both career and family). The paths were derived from the content analysis of the data collected through semi-structured individual interviews. Quantitative tools were used to assess the importance of life roles and to compare the career paths as well as the commitment profiles with respect to specific and general anxiety. Among other results, a significant relationship was found between unsatisfying career paths and the duality profile, on the one hand, and higher levels of specific and general anxiety, on the other. The results are discussed with respect to the scientific literature. Implications for career counseling are suggested." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige; Berufsverlauf; atypische Beschäftigung; soziale Rolle; Rollenverhalten; Prekariat; Einstellungen; Beruf und Familie; Arbeit; Familie; Arbeitszufriedenheit; Unsicherheit; psychische Faktoren; soziale Faktoren; Kanada; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525n08}, } @Article{Gavrel:2009:TSB, Journal= {Labour Economics}, Volume= {16}, Number= {3}, Author= {Frédéric Gavrel}, Title= {Technical skill bias as a response of firms to unemployment : a matching model with applicant ranking and endogenous skill requirements}, Year= {2009}, Pages= {304-310}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper considers an economy with heterogeneous workers where identical firms optimally decide on the degree of complexity of jobs. Meetings are depicted by an urn-ball process where firms rank their applicants and pick the best one. We show that a general rise in unemployment induces an increase in the employment shares of high-skilled workers which, in turn, makes firms choose more complex jobs, leading then to a decrease in the output of low-skilled workers. The technical skill bias is therefore related to the usual explanations of unemployment. Next, we state that a decentralized equilibrium is efficient in terms of job complexity but inefficient in terms of job creation when firms internalize the usual congestion effect. We then extend the analysis to a dynamic model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; technischer Fortschritt; Qualifikationsanforderungen; Betrieb; Personaleinstellung; Personalauswahl; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Arbeitslosigkeit; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J24; J31; J64; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090520n11}, } @Article{McDowell:2009:PWA, Journal= {International Journal of Urban and Regional Research}, Volume= {33}, Number= {1}, Author= {Linda McDowell and Adina Batnitzky and Sarah Dyer}, Title= {Precarious work and economic migration: Emerging immigrant divisions of labour in greater London's service sector}, Year= {2009}, Pages= {3-25}, ISBN= {ISSN 0309-1317}, Abstract= {"The aim of this article is to assess the connections between the continued expansion of forms of insecure work and the impact of rising numbers of economic migrants employed in UK labour markets. It shows how competition between foreign-born workers for jobs in the UK is currently being recast by changes in the jobs available, in forms of precarious labour market attachment and by new patterns of migration into the UK since EU expansion in 2004. The article documents the ways in which migrants with different sets of social characteristics (nationality, gender and skin colour) and different sets of legal entitlements (legal citizenship, EU membership and entitlement to residence) are differentially placed in their competition for some of the poorest jobs in the British economy, drawing on an empirical study of the migrant divisions of labour emerging in two significant sectors in the service industries. It concludes by arguing that new and deeper divisions are emerging between foreign-born workers in the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsplatzsicherheit; Unsicherheit; Arbeitsmigration; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Wettbewerb; Prekariat; Einwanderungsland; geringfügige Beschäftigung; Dienstleistungsbereich; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Herkunftsland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1183}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090506n01}, } @Article{Munch:2009:SOA, Journal= {Review of World Economics}, Volume= {145}, Number= {1}, Author= {Jakob Roland Munch and Jan Rose Skaksen}, Title= {Specialization, outsourcing and wages}, Year= {2009}, Pages= {57-73}, ISBN= {ISSN 1610-2878}, Abstract= {"This paper studies the impact of outsourcing on individual wages. In contrast to the standard approach in the literature, we focus on domestic outsourcing as well as foreign outsourcing. We argue that if outsourcing is associated with specialization gains arising from an increase in the division of labor, domestic outsourcing tends to increase wages for both unskilled and skilled labor. We use a panel data set of workers in Danish manufacturing industries to show that domestic and foreign outsourcing affect wages as predicted." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: outsourcing; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; produzierendes Gewerbe; internationale Arbeitsteilung; Niedrigqualifizierte; Arbeitskräftenachfrage; Beschäftigungseffekte; ; Dänemark; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2000;}, Annote= {JEL-Klassifikation: F16; J31; C23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 079}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504n04}, } @Article{Olsson:2009:MIL, Journal= {The Annals of Regional Science}, Volume= {43}, Number= {2}, Author= {Michael Olsson}, Title= {Matching in the labour market : modelling spatial aspects of the Swedish unemployment benefit rules}, Year= {2009}, Pages= {345-363}, ISBN= {ISSN 0570-1864}, Abstract= {"In this paper, some consequences of the Swedish unemployment benefit rules are studied. This is achieved by introducing geographical mobility into a labour market matching model. Jobseekers and vacancies are unevenly distributed across space. Therefore, both the probability that a jobseeker will find a job and the probability that a vacancy is filled during a period vary across locations. Moreover, these differences are followed by spatial differences in both the duration of unemployment and vacancy times. It is shown that the potential of geographical mobility to increase the number of matches is limited in a labour market with few or many vacancies per jobseeker. In these labour markets, mobility mostly affects which jobseekers find a job during a period. In a relatively better balanced labour market, the number of matches could be increased by additional mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; matching; Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; Arbeitsuchende; Arbeitslosenhilfe; Sozialleistungen; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; regionale Faktoren; Arbeitslosigkeitsdauer; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; berufliche Mobilität; Mobilitätsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Schweden; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 319}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090511n04}, } @Article{Paul:2009:UIM, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {74}, Number= {3}, Author= {Karsten I. Paul and Klaus Moser}, Title= {Unemployment impairs mental health : meta-analyses}, Year= {2009}, Pages= {264-282}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {Im Rahmen einer Metaanalyse, die 237 Querschnittsstudien und 87 Längsschnittstudien umfasst, wurde die Auswirkung von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit untersucht. Als durchschnittlicher Gesamtwert wurde ermittelt, dass Arbeitslose mehr Stress erleben als Erwerbstätige (d = 0,51). Für einige Indikatorvariablen der psychischen Gesundheit wurden signifikanten Unterschiede gefunden: wechselnde Symptome von Stress, Depressionen, Angst, psychosomatische Symptome, subjektives Befinden und Selbstvertrauen. Die durchschnittliche Anzahl von Personen mit psychischen Problemen bei Arbeitslosen beträgt 34 Prozent, im Vergleich zu Erwerbstätigen mit 16 Prozent. Eine Analyse der Moderatoren zeigt, dass Männer und Arbeiter mehr Stress erleben als Frauen und Angestellte. Lineare und kurvenförmige moderierende Effekte der Arbeitslosigkeitsdauer wurden ebenso ermittelt. Außerdem zeigt sich, das die negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit stärker ausfallen in Ländern mit geringem Niveau wirtschaftlicher Entwicklung, stärkerer Einkommensungleichheit und gering ausgeprägter Arbeitslosenversicherung. Die Metaanalyse von Längsschnittstudien und natürlichen Experimenten bestätigt die Annahme, dass nicht nur eine Korrelation zwischen Arbeitslosigkeit und Stress besteht, sondern ein kausales Verhältnis. Scheinbar inkonsistente Ergebnisse von Längsschnittstudien älterer Metaanalysen können durch ein erneutes Testen von Artefakten erklärt werden. Es werden auch mit psychischer Gesundheit verbundene Selektionseffekte beim Verlust des Arbeitsplatzes und bei der Arbeitssuche festgestellt, sie sind jedoch schwach. Mit einer Auswirkung von d = -35 erweisen sich Interventionsprogramme für Arbeitslose als mäßig effektiv bezüglich der Stressbewältigung bei Langzeitarbeitslosen. (IAB)}, Abstract= {"The effect of unemployment on mental health was examined with meta-analytic methods across 237 cross-sectional and 87 longitudinal studies. The average overall effect size was d = 0.51 with unemployed persons showing more distress than employed persons. A significant difference was found for several indicator variables of mental health (mixed symptoms of distress, depression, anxiety, psychosomatic symptoms, subjective well-being, and self esteem). The average number of persons with psychological problems among the unemployed was 34%, compared to 16% among employed individuals. Moderator analyses demonstrated that men and people with blue-collar-jobs were more distressed by unemployment than women and people with white-collar jobs. Linear and curvilinear moderating effects of the duration of unemployment were also identified. Furthermore, the negative effect of unemployment on mental health was stronger in countries with a weak level of economic development, unequal income distributions, or weak unemployment protection systems compared to other countries. Meta-analyses of longitudinal studies and natural experiments endorsed the assumption that unemployment is not only correlated to distress but also causes it. Seemingly inconsistent longitudinal results of older meta-analyses can be explained by retest artifacts. We also identified mental-health related selection effects during job loss and job search, but they are weak. With an effect size of d = -.35 intervention programs for unemployed people were found to be moderately effective in ameliorating unemployment-related distress among continuously unemployed persons." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Gesundheit; Krankheit; psychische Faktoren; psychische Störung; Stress; Depression; Angst; psychosomatische Krankheit; Psychosomatik; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Faktoren; institutionelle Faktoren; Arbeitsplatzverlust; Arbeitsuche; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Stressbewältigung; Kausalität; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525n06}, } @Article{Pries:2008:WHA, Journal= {Review of Economic Dynamics}, Volume= {11}, Number= {3}, Author= {Michael J. Pries}, Title= {Worker heterogeneity and labor market volatility in matching models}, Year= {2008}, Pages= {664-678}, ISBN= {ISSN 1094-2025}, Abstract= {"Shimer demonstrated that aggregate productivity shocks in a standard matching model cause fluctuations in key labor market statistics-such as the job-finding rate, the vacancy/unemployment ratio, and the unemployment rate-that are too small by an order of magnitude (Shimer, R., 2005. The cyclical behavior of equilibrium unemployment and vacancies. American Economic Review 95, 1, 25-49). This paper shows that when the standard model is extended to allow for worker heterogeneity, it exhibits considerably greater volatility. In the model, marginal workers, whose productivity only slightly exceeds the value of their alternative use of time, constitute a disproportionate share of unemployment on average, and that share rises when aggregate conditions deteriorate. These composition effects cause firms to open fewer vacancies during downturns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; matching; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; Niedrigqualifizierte; offene Stellen; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E32; J63; J64;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090515f04}, } @Article{Reker:1999:PEE, Journal= {Psychiatrische Praxis}, Volume= {26}, Author= {Thomas Reker and Bernd Eikelmann}, Title= {Pr{\"a}diktoren einer erfolgreichen beruflichen Eingliederung : Ergebnisse einer prospektiven Studie}, Year= {1999}, Pages= {218-223}, ISBN= {ISSN 0303-4259}, Abstract= {"Die berufliche Eingliederung psychisch Kranker wird neben den krankheitsbedingten Einschränkungen durch die gegenwärtige Arbeitsmarktsituation und Vorurteile auf seiten der Arbeitgeber erschwert. Die hier untersuchten Beratungsstellen zur beruflichen Eingliederung bieten ein am 'supported employment'-Ansatz orientiertes Programm, das vorbereitendes Training, Hilfen bei der Arbeitsplatzsuche, Beratung der Betriebe und langfristige Betreuung am neuen Arbeitsplatz umfaßt. Patienten und Methode: Wir untersuchten 61 Patienten, die mit Hilfe einer Beratungsstelle auf einen Arbeitsplatz des allgemeinen Arbeitsmarktes vermittelt worden waren, prospektiv über 2-3 Jahre. Es handelt sich um 30 Männer und 31 Frauen, die im Mittel 31 Jahre (± 6,9) alt sind. 54% der Untersuchten leiden an schizophrenen Psychosen. Die mittlere Krankheitsdauer beträgt 8,2 Jahre (± 6,8). Ergebnisse: Nach 2 Jahren (und bei einer Teilstichprobe von 33 Patienten auch nach drei Jahren) sind zwei Drittel der Patienten weiterhin beruflich integriert. Als Erfolgsprädiktoren finden sich eine höhere Belastbarkeit zu Beginn der Maßnahme, ein früher Rehabilitationsbeginn sowie finanzielle Unterstützung der Arbeitgeber. Zwischen Krankheitsverlauf (Rehospitalisierungen) und Rehabilitationsverlauf bestehen enge Zusammenhänge. Schlußfolgerungen: Eine mittelfristig stabile berufliche Eingliederung gelingt auch unter den gegenwärtigen Bedingungen des Arbeitsmarktes. Es profitieren davon v. a. hoch motivierte Patienten mit günstigen Voraussetzungen (früher Beginn der Rehabilitation, höhere Belastbarkeit), die langfristig und unter Einbeziehung der Arbeitgeber unterstützt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Vocational Integration of mentally ill patients is confronted not only with illness-related restrictions but also with the current situation on the labour market and prejudices an the part of potential employers. The Consultancy Centres for Vocational Integration work with a supported employment approach which was adapted to the German situation. It includes prevocational training, assistance in finding appropriate Jobs, cooperation with employing companies and long-term job site support. Methods and Patients: Within the scope of a major study on vocational rehabilitation in the German region of Westphalia-Lippe, we carried out a prospective study of the further vocational course of 61 patients who had already been placed in competitive employment within the framework of the Consultancy Centres. These patients (30 men, 31 women) had a mean age of 31 years (± 6.9); 54% of them were suffering from schizophrenic disorders; mean duration of illness was 8.2 years (± 6.8). Results: After two years (and for a subsample of 33 patients also after 3 years) two-thirds of patients were still in competitive employment. Predictors of success proved to be 1) a higher ability to cope with vocational stress an introduction of the measure, 2) an earlier start to rehabilitation, and 3) financial assistance for the company. A dose correlation was recorded between course of illness (rehospitalisations) and success of rehabilitation. Conclusions: Even in the current situation of high unemployment rates vocational Integration of mentally ill patients is possible and stable in medium term. Especially highly-motivated patients with favourable preconditions (early start of rehabilitation measures, higher ability to cope with work stress) are successful if intensive long-term support - including efforts involving employers -is provided." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: psychisch Behinderte; Schizophrene; Depression; psychische Behinderung; berufliche Integration - Förderung; berufliche Rehabilitation; Case Management; Ausbildungserfolg; Vermittlungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090424f05}, } @Article{Sonnentag:1992:BRV, Journal= {Psychiatrische Praxis}, Volume= {19}, Number= {6}, Author= {Sabine Sonnentag}, Title= {Berufliche Rehabilitation von psychisch Kranken : Ergebnisse einer Untersuchung in Werkst{\"a}tten f{\"u}r Behinderte}, Year= {1992}, Pages= {201-206}, ISBN= {ISSN 0303-4259}, Abstract= {"Es wird die Situation von psychisch Kranken, die in Werkstätten für Behinderte arbeiten, erörtert. Die Probleme, die sie dort antreffen, werden geschildert. Arbeitspsychologische Konzepte, die im Bereich der beruflichen Rehabilitation bislang kaum zur Kenntnis genommen wurden, werden vorgestellt. In einer Untersuchung in mehreren Werkstätten wurde der Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen sowie sozialer Unterstützung am Arbeitsplatz und persönlicher Entwicklung erfaßt. Die Ergebnisse zeigen, daß vor allem wahrgenommene Arbeitsplatzmerkmale wie auch die soziale Unterstützung für eine positive Persönlichkeitsentwicklung -sowohl im Arbeits- als auch im Freizeitbereich - von Bedeutung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {The situation of persons with mental illness, who work in workshops for the handicapped, and the problems they have to deal with, are discussed. Concepts of the psychology of work, which nearly have not been recognized in the field of vocational rehabilitation are described. In a study in several workshops the relationship between job conditions and social support at the workplace and the personnel development of the mentally ill was investigated. The results show that above all the perceived job characteristics as well as social support are important for a positive development of the personality - both at the workplace and during leisure time.}, Annote= {Schlagwörter: psychisch Behinderte; psychische Störung; Schizophrene; Alkoholismus; psychische Behinderung; Behindertenwerkstätte; berufliche Rehabilitation; Ausbildungserfolg; Arbeitspsychologie; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbedingungen; soziale Faktoren; soziale Unterstützung; Freizeitverhalten; Persönlichkeitsentwicklung; Gesundheitszustand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090424f06}, } @Article{Whelan:2009:EIA, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {19}, Number= {2}, Author= {Christopher T. Whelan and Bertrand Maitre}, Title= {Europeanization of inequality and European reference groups}, Year= {2009}, Pages= {117-130}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"In this article we take advantage of the availability of European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) data to address both weak and strong versions of the Europeanization of reference groups thesis. The former proposes that common standards of evaluation emerge as a consequence of knowledge of conditions in other societies. The latter argues that people increasingly perceive themselves as part of a larger European stratification system. Our analysis leads us to reject both versions of the thesis. Material deprivation rather than having a uniform effect is highly dependent on national context. If a process of convergence is underway, it is one that as yet has had a limited impact. In circumstances where the Europeanization of inequality is raising issues relating to both national and transnational forms of legitimacy, it is important to understand that there is no necessary relationship between such Europeanization and the Europeanization of reference groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsmessung; nationale Identität - Internationalisierung; Lebensstandard; Zufriedenheit; soziale Deprivation; Einkommensunterschied; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090505801}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Badan:2004:RDA, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie; Swiss Journal of Sociology; Revue suisse de sociologie}, Volume= {30}, Number= {3}, Author= {Philippe Badan and Jean-Michel Bonvin and Eric Moachon}, Title= {Le role des acteurs locaux dans les nouvelles politiques de l'emploi}, Year= {2004}, Pages= {381-396}, ISBN= {ISSN 0379-3664}, Abstract= {"Das Vorhaben, die aktive Beschäftigungspolitik zu individualisieren, bedingt eine größere Einbeziehung der lokalen Beteiligten bei der Umsetzung der Gesetze - im Gegensatz zu den top down Ansätzen, die sie in der Rolle von Administrierten festhielten. Der Einzug des Individuums in die Sozialpolitik eröffnet die Möglichkeit einer situierten öffentlichen Aktion, sowie die Einführung gemeinsam wahrgenommener Regulierungsmechanismen, die eine grössere Wirksamkeit und mehr Flexibilität versprechen. Allerdings kann die Betonung der Partnerschaft genauso zu einer verstärkten Kontrolle der Arbeitslosen und des Personals der lokalen Agenturen führen. Dieser Artikel untersucht die Schweizer Beschäftigungspolitik auf Grund dieser Fragestellung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The activation of social policies coincides with the growing trend to give all local actors more freedom of action in the implementation of the public policy process. This contrasts with the previous top-down vision where local actors were considered as mere executive tools in the hand of the central government. The correlated objective is the setting up of a genuine local employment service that would, it is claimed, be able to tackle unemployment more efficiently. The paper examines if Swiss labour market policies stand up to this challenge." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; ; Schweiz; ; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: X 370}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090424f09}, } @Article{Bahemann:2009:ADD, Journal= {Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin}, Volume= {44}, Number= {5}, Author= {Andreas Bahemann}, Title= {Aufgaben des {\"A}rztlichen Dienstes der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit im Zusammenhang mit der Umsetzung des Sozialgesetzbuches II (Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende)}, Year= {2009}, Pages= {294-297}, ISBN= {ISSN 0300-581X; ISSN 0944-6052}, Abstract= {"Der Ärztliche Dienst der Bundesagentur für Arbeit (BA) leistet seine Begutachtungs- und Beratungstätigkeit inzwischen in etwa der Hälfte aller Fälle auch zu Fragen im Zusammenhang mit dem Sozialgesetzbuch II (Grundsicherung für Arbeitsuchende). Neben schon vorher bekannten Aspekten zur Leistungsfähigkeit unter geänderten rechtlichen Vorgaben gibt es seit 2005 auch vielfältige Herausforderungen durch zunächst nicht vertraute Fragestellungen und durch neue Kooperationspartner. Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sind aktuell erneut einem Wandel unterworfen, dessen weitere Entwicklung kaum beurteilt werden kann. Entscheidend ist in jedem Fall die konsequente gute Zusammenarbeit mit den Auftraggebern und innerhalb der Sozialmedizin." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The clinical assessment and advisory activities of the medical section of the German Federal Employment Agency currently also involve questions related to the Sozialgesetzbuch II (support of persons seeking work) in about half of all cases. In addition to the familiar aspects of performance after changes in the legal situation, since 2005 unfamiliar questions and new cooperation partners also provide a variety of challenges. Currently, the statutory and political situation is once more subject to changes whose further developments can hardly be predicted. In any case, consistent good cooperation with the clients and within the social medical section is of decisive importance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ärztlicher Dienst; Bundesagentur für Arbeit; Gutachten; Beratung; Sozialmedizin; Erwerbsfähigkeit; leistungsberechtigte Arbeitslose; Grundsicherung nach SGB II; ärztlicher Dienst - Kooperation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1431}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090518n01}, } @Article{Bieling:2009:PVS, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {62}, Number= {5}, Author= {Hans-J{\"u}rgen Bieling}, Title= {Privat vor Staat? : zur Entwicklung politischer Leitbilder {\"u}ber die Rolle des Staates}, Year= {2009}, Pages= {235-242}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Eine aktive Rolle des Staates wird im Zuge der aktuellen Krisenentwicklungen vermehrt gefordert, sodass ein systematisches Nachdenken über politische Leitbilder auf der Tagesordnung steht. Diese prägen die öffentliche Wahrnehmung und Interpretation konkreter Ereignisse und Entwicklungen. Zugleich sind sie selbst das Produkt gesellschaftlicher Verhältnisse und Kämpfe. Dies gilt nicht zuletzt für die Leitbilder über die Rolle des Staates, die in gesellschaftlichen Umbruch- und Krisenkonstellationen immer wieder infrage gestellt und neu definiert werden. In dem Beitrag wird rekonstruiert, wie sich in den zurückliegenden Jahrzehnten der Wandel staatlicher Leitbilder in Deutschland vom keynesianischen Wohlfahrtsstaat über den schlanken Wettbewerbsstaat zum aktivierenden Regulierungs- und Gewährleistungsstaat vollzogen hat. Zuletzt sind auch die Leitbilder des aktivierenden Sozialstaats und Gewährleistungsstaats im Zuge der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise in die Kritik geraten. Daher stellt sich die Frage, ob das neue Leitbild eher der Vorstellung vom Staat als Katastrophenschützer oder der Konzeption eines demokratischen Sozial- und Investitionsstaates entspricht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Staatstätigkeit; öffentliche Aufgaben; Leitbild; politischer Wandel; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Regulierung; Bildungspolitik; Finanzwirtschaft; Rezession; Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Wertwandel; politische Einstellungen; Wohlfahrtsstaat; Keynesianismus; Verstaatlichung; Privatisierung; Konjunkturpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504n08}, } @Article{Boeters:2009:HLM, Journal= {Computational Economics}, Volume= {33}, Number= {4}, Author= {Stefan Boeters and Michael Feil}, Title= {Heterogeneous labour markets in a microsimulation-age model : application to welfare reform in Germany}, Year= {2009}, Pages= {305-335}, ISBN= {ISSN 0927-7099; ISSN 1572-9974}, Annote= {URL: http://springerlink.metapress.com/content/2404801723rw1828/fulltext.pdf}, Abstract= {"Wir untersuchen die Auswirkungen von Steuer-Transfer-Reformen in einem konsistent gekoppelten Mikro-Makro-Modell mit heterogenen Arbeitsmärkten. Das Modell umfasst drei Qualifikationstypen, die in der Produktion unvollständig substituierbar sind. Die empirisch geschätzten Substitutionsbeziehungen zwischen diesen Qualifikationstypen werden durch nicht-separierbare, mehrstufige CES-Funktionen abgebildet. Kollektive Lohnverhandlungen in den Arbeitsmarktsegmenten mit geringer und mittlerer Qualifikation kontrastieren mit einem Markt vollständiger Konkurrenz bei den Hochqualifizierten. Sowohl die flexible Substitutionsstruktur als auch die Heterogenität in den Arbeitsmarkt-Institutionen wirken sich auf die Simulationsergebnisse aus, wobei den Arbeitsnachfrage-Elastizitäten eine herausgehobene Rolle zukommt.}, Abstract= {"Labour market reforms that are designed to stimulate labour supply at the lower end of the wage distribution can never be precisely restricted to affect only the target group. Spillovers to and feedback from other segments of the labour market are unavoidable and may counteract the direct effects of the reform. An adequate representation of heterogeneous labour markets becomes therefore an important issue for the assessment of reforms. We analyse the possible interactions between labour market segments in a combined, consistent microsimulation-AGE model with a flexible representation of substitution possibilities and different wage-forming regimes. We look at a stylised reform and find labour-demand cross-price elasticities between the low and medium skilled to be the main drivers of the results. Interaction with the high-skilled segment is less pronounced." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; Hochqualifizierte; Lohnfindung; Anreizsystem; Leistungskürzung; Arbeitslose; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Erwerbsverhalten; Arbeitskräfteangebot; Lohnhöhe; Einkommensverteilung; Bruttoinlandsprodukt; öffentliche Einnahmen; Konsum; Investitionen; Kapitalmobilität; Arbeitsmarktmodell; Heterogenität; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D58; J22; J51;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 273}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090522f02}, } @Article{Bohlinger:oJ:LLB, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik}, Author= {Sandra Bohlinger}, Title= {Lebenslanges Lernen bei {\"a}lteren Arbeitskr{\"a}ften : zwischen dem Erhalt der Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit und der F{\"o}rderung der Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung}, Pages= {92-116}, ISBN= {ISSN 0174-0830; ISSN 0172-2875}, Abstract= {"Seit einigen Jahren ist aufgrund des demographischen Wandels eine Trendwende in der Haltung gegenüber älteren Beschäftigen zu erkennen: Statt sie als defizitäre Überbelegung zu betrachten, die es frühzeitig aus dem Arbeitsmarkt zu verdrängen gilt, werden sie zunehmend von Politik, Unternehmen und Öffentlichkeit als Ressource erkannt, die durch lebenslanges Lernen möglichst lange beschäftigungs- und lernfähig erhalten werden soll. Gleichwohl die Thematik aus wissenschaftlicher Perspektive nicht unbekannt ist, so haben sich doch die Rahmenbedingungen und die Erkenntnisse der Bezugswissenschaften verändert. Der Beitrag fokussiert vor diesem Hintergrund auf die berufs- und wirtschaftspädagogisch relevanten Aspekte des lebenslangen Lernens und der Beschäftigungsfähigkeit Älterer, i.e. auf die berufliche Lern- und Leistungsfähigkeit sowie auf die Schaffung lernhaltiger beruflicher Tätigkeiten. Ziel ist es, die mehrheitlich aus benachbarten Disziplinen vorliegenden Ergebnisse und Ansätze für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik aufzuarbeiten sowie relevante Themenfelder und Fragestellungen zu identifizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Demographic change has resulted in new views and beliefs about working at old age in the last few years. The traditional way of viewing ageing workers as employees with deficits that should exit the labour market early is making way for an approach where ageing workers are seen as a true resource. In this contribution, we analyse the dynamics of this development from a Vocational Education and Training (VET) perspective by focusing on the relationships between the attitude towards learning and work, learning activities and employability of ageing workers. The goal is to establish this new field of research within VET and to identify new themes and research questions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; lebenslanges Lernen; Beschäftigungsfähigkeit; Persönlichkeitsentwicklung; Humankapital; Berufspädagogik; Wirtschaftspädagogik; Arbeitsleistung; Leistungsfähigkeit; Lernfähigkeit; Weiterbildungsangebot; Bildungsbeteiligung; gesellschaftliche Einstellungen; Lernmotivation; Weiterbildungsbereitschaft; Arbeitsmarktchancen; Weiterbildung; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 216}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090511a01}, } @Article{Heintze:2009:SIS, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {62}, Number= {5}, Author= {Cornelia Heintze}, Title= {Der {\"o}ffentliche Sektor im skandinavischen Modell}, Year= {2009}, Pages= {268-274}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die Konfliktlinien um die Zukunft des Wohlfahrtsstaates sind in den skandinavischen Ländern anders gezogen als in Deutschland. Das hohe Niveau öffentlicher Finanzierung sozialer Dienste von Kinderbetreuung, Bildung, Pflege im Alter bis zur Kultur ist in Skandinavien wenig strittig. Strittig ist, ob und unter welchen Regulierungsbedingungen Öffnung auch für kommerzielle Anbieter erfolgen soll. Der Beitrag stellt dar, dass von einem Rückzug des Staates aus der Eigenerstellung von Gütern nicht gesprochen werden kann. Nach Output und Beschäftigung erreicht der öffentliche Sektor eine knapp zweieinhalb (Finnland) bis dreifach (Dänemark) so große Ausdehnung wie in Deutschland. Vertreten wird die These, dass er Erfolgsfaktor und nicht Hemmschuh der ökonomischen, sozialen wie gesellschaftlichen Entwicklung ist. Das quantitative Gewicht und die Art der Steuerung greifen ineinander. So gibt es einerseits eine Konsolidierung auf hohem Niveau und gleichzeitig einen Wandel von Staatlichkeit in Richtung Qualitätsorientierung und integrativer Leistungserbringung. In Umrissen sichtbar wird eine Wohlfahrtspolitik, die auf universalistischer Basis ihre Geld- wie Sachleistungen am Lebenszyklus von Individuen ausrichtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; staatlicher Sektor - internationaler Vergleich; öffentlicher Dienst; Beschäftigtenzahl; Bruttoinlandsprodukt; Kinderbetreuung; Governance; Bildungssystem; Gesundheitswesen; Qualitätsmanagement; öffentliche Aufgaben; soziale Dienste; Skandinavien; Finnland; Dänemark; Schweden; Norwegen; Island; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504n10}, } @Article{Klemm:2009:HAI, Journal= {Neue Praxis}, Number= {1}, Author= {Matthias Klemm and Frank Sowa and Christian Hohendanner and Markus Promberger}, Title= {Hartz-IV-Reform : Arbeitsgelegenheiten im 'Netz der Akteure': Befunde aus der Praxis}, Year= {2009}, Pages= {67-76}, ISBN= {ISSN 0342-9857}, Abstract= {Mit dem SGB II veränderten sich auch die Instrumente der öffentlich geförderten Beschäftigung. Seit Inkrafttreten der Reform wird das Feld der Beschäftigungsmaßnahmen von den sogenannten Arbeitsgelegenheiten (Ein-Euro-Jobs) dominiert. Der Beitrag fasst die Ergebnis einer Kooperationsstudie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit dem Institut für Soziologie der Universität Erlangen, die die Kontexte und Folgen der Einführung der Arbeitsgelegenheiten untersuchte, zusammen. Es wurde der Frage nach der Handhabung des Instruments durch die Träger und beteiligten Organisationen nachgegangen, und die Entstehung regionaler Nutzungsformen und -praktiken sowie die Rolle der Formen der Trägerschaft bezogen auf die SGB II-Träger wurde untersucht. Die Funktionen und Folgen, die die Arbeitsgelegenheiten in den Einsatzbetrieben und in den regionalen Netzwerken ihrer Anwendung entfalten, wurde analysiert. Die Ergebnisse zeigen deutliche regionale und lokale Unterschiede im Zustandekommen und Einsatz der Arbeitsgelegenheiten. Die Integration von Arbeitslosengeld-II-Beziehern in den ersten Arbeitsmarkt steht dabei nicht immer im Vordergrund. Insgesamt kommt die Studie zu der Bewertung, dass die Arbeitsgelegenheiten in die Rolle hineingewachsen sind, Menschen durch Beschäftigung sozial zu integrieren, die trotz intensiverem Fordern und Fördern langfristig nur schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Politikumsetzung; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Faktoren; regionales Netzwerk; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Integration; soziale Integration; schwervermittelbare Arbeitslose; Verdrängungseffekte; soziale Dienste; gemeinnützige Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1424}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081031f12}, } @Article{KonYoshifumi:2008:EUI, Journal= {Economics Bulletin}, Volume= {10}, Number= {12}, Author= {Yoshifumi Kon}, Title= {Equilibrium unemployment in a small open economy with a frictionless nontradeables sector}, Year= {2008}, Pages= {1-9}, ISBN= {ISSN 1545-2921}, Annote= {URL: http://economicsbulletin.vanderbilt.edu/2008/volume10/EB-08J60007A.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the impact of international trade on the equilibrium rate of unemployment and economic welfare in a three-sector small open economy. While tradeables sectors have search-theoretic unemployment, the labor market of the nontradeables sector has no matching friction, which leads to Harris-Todaro (1970) type labor movements across the sectors. Under free trade, one of the tradeables sectors shrinks because of import competition, which forces workers in the sector to seek jobs in the other tradeables sector or in the nontradeables sector. If the home country has a comparative advantage in the capital-intensive tradeables, trade liberalization improves national welfare but raises the unemployment rate and ex-post wage inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Welthandel - Auswirkungen; Arbeitslosenquote; natürliche Arbeitslosigkeit; gesellschaftliche Wohlfahrt; Dienstleistungsbereich; Liberalisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsplatzwechsel; sektorale Verteilung; Außenhandel; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftenachfrage; produzierendes Gewerbe; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1979}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090421n08}, } @Article{Lengfeld:2009:FBU, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {18}, Number= {1}, Author= {Holger Lengfeld and Tuuli-Marja Kleiner}, Title= {Flexible Besch{\"a}ftigung und soziale Ungleichheit : eine Synthese des Stands der Forschung}, Year= {2009}, Pages= {46-62}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Unter Arbeitsmarktforschern gilt als unbestritten, dass die Flexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre zu einem Wandel von sozialer Ungleichheit beigetragen hat. Wie sich dieser Wandel vollzogen hat, wird in Form eines Review-Beitrags dargelegt. Im Zentrum stehen vier Typen numerisch-flexibler Arbeitsverhältnisse: Vertragsbefristung, Leiharbeit, Teilzeitarbeit und Mini- bzw. Midijob. Dargestellt werden Verbreitungsgrade, betroffene Erwerbspersonen und Effekte auf die Verteilung von Lebenschancen. Der Vergleich der vier Beschäftigungstypen zeigt, dass Flexibilisierung heterogene Wirkungen hervorruft. Für die meisten betroffenen Beschäftigten bringen flexible Jobs erhöhte Risiken im Erwerbsverlauf mit sich. Sie wirken sich besonders negativ auf die Lebenschancen von gering gebildeten bzw. beruflich gering qualifizierten Beschäftigten, älteren Arbeitnehmern und Berufseinsteigern aus. Zugleich ermöglicht Beschäftigungsflexibilisierung für manche Erwerbspersonengruppen unter bestimmten Bedingungen auch Vorteile. Dabei haben jene Beschäftigungsformen im Zeitverlauf den größten Zuwachs erfahren, die den Erwerbspersonen begrenzte Flexibilisierungsgewinne ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Among labour market scientists it is undisputed that in Germany flexibilization of employment has made a contribution to an increase of social inequality since the mid-1990s. The review article Shows how this change has taken place. Four types of numeric-flexible jobs are discussed: fixed-term contract, temporary employment, part-time work and so called 'mini-../midijobs'. Special attention is paid to diffusion rotes, persons concerned, and effects an the individual's life chances. Comparing the Tour types it is shown that flexibilization causes heterogeneous effects. For most employees concerned it implicates higher work biography risks, especially for the low educated, low skilled and older employees and for young professional s. Under certain conditions and for some occupational groups, flexibilization offers limited advantages. Therefore, those forms of non-standard jobs are most wide-spread which bring benefits to the employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; Arbeitszeitflexibilität; soziale Sicherheit; atypische Beschäftigung; Zeitarbeit; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Beschäftigungsentwicklung; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsmarktchancen; Teilzeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090519a02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesregierung:2008:EEF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/8718 v 07 04 2008}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Entwurf eines F{\"u}nften Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Ausbildungschancen f{\"o}rderungsbed{\"u}rftiger junger Menschen : Gesetzentwurf der Bundesregierung}, Year= {2008}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090507p01.pdf}, Abstract= {Mit dem Fünften Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch werden Arbeitgeber, die bis Ende 2010 für förderungsbedürftige Ausbildungsuchende aus früheren Schulentlassjahren allgemein bildender Schulen zusätzliche Ausbildungsplätze im dualen System schaffen, mit einem einmaligen Ausbildungsbonus in Höhe von 4 000, 5 000 oder 6 000 Euro je zusätzlichem Auszubildenden unterstützt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch III - Änderung; Ausbildungsförderung; benachteiligte Jugendliche; Bildungschancen; Berufsausbildung; Benachteiligtenförderung; Zielgruppe; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Zweitausbildung; Mitnahmeeffekte; erste Schwelle; Problemgruppe; Ausbildungsplatzförderung; Ausbildungsbonus; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090507p01}, } @Article{Bundesregierung:2008:EEF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/8718 v 07 04 2008}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Entwurf eines F{\"u}nften Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Ausbildungschancen f{\"o}rderungsbed{\"u}rftiger junger Menschen : Gesetzentwurf der Bundesregierung}, Year= {2008}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090507p01.pdf}, Abstract= {Mit dem Fünften Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch werden Arbeitgeber, die bis Ende 2010 für förderungsbedürftige Ausbildungsuchende aus früheren Schulentlassjahren allgemein bildender Schulen zusätzliche Ausbildungsplätze im dualen System schaffen, mit einem einmaligen Ausbildungsbonus in Höhe von 4 000, 5 000 oder 6 000 Euro je zusätzlichem Auszubildenden unterstützt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch III - Änderung; Ausbildungsförderung; benachteiligte Jugendliche; Bildungschancen; Berufsausbildung; Benachteiligtenförderung; Zielgruppe; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Zweitausbildung; Mitnahmeeffekte; erste Schwelle; Problemgruppe; Ausbildungsplatzförderung; Ausbildungsbonus; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090507p01}, } @Article{Bundesregierung:2008:EUA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/11318 v 09 12 2008}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Erwerbsgeminderte und Arbeitsmarktrentnerinnen und -rentner im Hartz-IV-Bezug : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE. (Drucksache 16/10928)}, Year= {2008}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090430p05.pdf}, Abstract= {Die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE bezieht sich darauf, dass Personen, die nach Auslaufen ihres Krankengeldanspruchs Antrag auf Erwerbsunfähigkeits- bzw. Erwerbsminderungsrente gestellt hatten, in Anwendung des Paragraph 125 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III) unbefristet Arbeitslosengeld erhielten, bis ihr Status geklärt werden konnte. Heute werden diese Personen nach Auslaufen ihres regulären Arbeitslosengeldanspruchs auf Arbeitslosengeld II (Hartz IV) verwiesen. Nach Auffassung der Fragesteller ergibt sich für gehbehinderte Arbeitsmarktrentnerinnen und -rentner im Hartz-IV-Bezug ein besonderes Problem mit der Folge, dass behinderte Arbeitsmarktrentnerinnen und -rentner mit dem Merkzeichen 'G' keinen Anspruch auf Mehrbedarfe für Behinderte nach Paragraph 28 SGB II mehr haben. Dies verletze den Gleichbehandlungsgrundsatz und führe zu sozialen Härten. Die Anfrage ist in 14 Einzelpunkten gegliedert, die namens der Bundesregierung durch den Bundesminister für Arbeit und Soziales beantwortet werden. Die Bundesregierung kann keine Ungleichbehandlung erkennen. Insbesondere verweist sie darauf, dass es Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung ist, die Risiken einer mit Arbeitsunfähigkeit verbundenen Erkrankung abzudecken. Das Risiko der Erwerbsminderung trägt die gesetzliche Rentenversicherung. Die Arbeitslosenversicherung hat die Risiken zu tragen, die durch die Arbeitslosigkeit bedingt sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosengeld II; Erwerbsunfähigkeit; Arbeitsunfähigkeit; Erwerbsminderung; Erwerbsminderungsrente; Frührentner; Krankengeld; Leistungsempfänger; Hartz-Reform; Behinderte; Mehrbedarf beim Lebensunterhalt; Gleichbehandlung; Leistungsanspruch; Arbeitslosenversicherung; Bundesregierung; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090430p05}, } @Article{Bundesregierung:2008:EUA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/11318 v 09 12 2008}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Erwerbsgeminderte und Arbeitsmarktrentnerinnen und -rentner im Hartz-IV-Bezug : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE. (Drucksache 16/10928)}, Year= {2008}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090430p05.pdf}, Abstract= {Die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE bezieht sich darauf, dass Personen, die nach Auslaufen ihres Krankengeldanspruchs Antrag auf Erwerbsunfähigkeits- bzw. Erwerbsminderungsrente gestellt hatten, in Anwendung des Paragraph 125 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III) unbefristet Arbeitslosengeld erhielten, bis ihr Status geklärt werden konnte. Heute werden diese Personen nach Auslaufen ihres regulären Arbeitslosengeldanspruchs auf Arbeitslosengeld II (Hartz IV) verwiesen. Nach Auffassung der Fragesteller ergibt sich für gehbehinderte Arbeitsmarktrentnerinnen und -rentner im Hartz-IV-Bezug ein besonderes Problem mit der Folge, dass behinderte Arbeitsmarktrentnerinnen und -rentner mit dem Merkzeichen 'G' keinen Anspruch auf Mehrbedarfe für Behinderte nach Paragraph 28 SGB II mehr haben. Dies verletze den Gleichbehandlungsgrundsatz und führe zu sozialen Härten. Die Anfrage ist in 14 Einzelpunkten gegliedert, die namens der Bundesregierung durch den Bundesminister für Arbeit und Soziales beantwortet werden. Die Bundesregierung kann keine Ungleichbehandlung erkennen. Insbesondere verweist sie darauf, dass es Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung ist, die Risiken einer mit Arbeitsunfähigkeit verbundenen Erkrankung abzudecken. Das Risiko der Erwerbsminderung trägt die gesetzliche Rentenversicherung. Die Arbeitslosenversicherung hat die Risiken zu tragen, die durch die Arbeitslosigkeit bedingt sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosengeld II; Erwerbsunfähigkeit; Arbeitsunfähigkeit; Erwerbsminderung; Erwerbsminderungsrente; Frührentner; Krankengeld; Leistungsempfänger; Hartz-Reform; Behinderte; Mehrbedarf beim Lebensunterhalt; Gleichbehandlung; Leistungsanspruch; Arbeitslosenversicherung; Bundesregierung; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090430p05}, } @Article{Deutscher:2008:DBH, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/10767 v 04 11 2008}, Institution={Deutscher Bundestag;}, Title= {Datenabgleich bei Hartz IV : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE. (Drucksache 16/10655)}, Year= {2008}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090430p03.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke nach dem Einsatz von Außendienstmitarbeitern der Bundesagentur für Arbeit (BA) und dem Datenabgleich zwischen den Behörden. Zuvor war von der BA bekannt gegeben worden, dass die Zahl der 'Missbrauchsfälle' beim Bezug von Arbeitslosengeld II stark zurückgegangen sei und dies mit dem verstärkten Außendienst erklärt worden." (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Leistungsmissbrauch - Quote; Grundsicherung nach SGB II; Datengewinnung; Leistungsmissbrauch - Kontrolle; Datenschutz; Datenaustausch; Behörden; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090430p03}, } @Article{Deutscher:2008:DBH, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/10767 v 04 11 2008}, Institution={Deutscher Bundestag;}, Title= {Datenabgleich bei Hartz IV : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE. (Drucksache 16/10655)}, Year= {2008}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090430p03.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke nach dem Einsatz von Außendienstmitarbeitern der Bundesagentur für Arbeit (BA) und dem Datenabgleich zwischen den Behörden. Zuvor war von der BA bekannt gegeben worden, dass die Zahl der 'Missbrauchsfälle' beim Bezug von Arbeitslosengeld II stark zurückgegangen sei und dies mit dem verstärkten Außendienst erklärt worden." (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Leistungsmissbrauch - Quote; Grundsicherung nach SGB II; Datengewinnung; Leistungsmissbrauch - Kontrolle; Datenschutz; Datenaustausch; Behörden; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090430p03}, } @Article{Dietrich:2008:SZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Volume= {Dr 16(11)1196}, Number= {vom 19 vember 2008 (enthalten in Dr 16(11)1187, vom 21 vember 2008)}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Author= {Hans Dietrich and Susanne Koch and Thomas Kruppe and Peter Kupka and Joachim M{\"o}ller and Gesine Stephan and Ulrich Walwei and Joachim Wolff}, Title= {Stellungnahme zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen am 24. November 2008 in Berlin zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente - Drucksache 16/10810 - b) Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Dr. Heinrich L. Kolb, Jens Ackermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Arbeitsmarktinstrumente auf effiziente Ma{\"ss}nahmen konzentrieren - Drucksache 16/9093 - c) Antrag der Abgeordneten Kornelia M{\"o}ller, Dr. Barbara H{\"o}ll, Werner Dreibus, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Arbeitslosenversicherung st{\"a}rken - Anspr{\"u}che sichern - {\"O}ffentlich gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigte einbeziehen - Drucksache 16/10511 - d) Antrag der Abgeordneten Brigitte Pothmer, Markus Kurth, Irmingard Schewe-Gerigk, weiterer Abgeordneter und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN Lokale Entscheidungsspielr{\"a}ume und passgenaue Hilfen f{\"u}r Arbeitsuchende sichern - Drucksache 16/8524 -}, Year= {2008}, Pages= {25-32}, Annote= {Art: Stellungnahme; graue Literatur}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090105f06.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung will mit dem Gesetzentwurf vom 8. November 2008 die Reformprozesse am Arbeitsmarkt fortsetzen. Ziel der Neuausrichtung ist es, das Instrumentarium der Arbeitsmarktpolitik wirkungsorientiert weiterzuentwickeln. Die arbeitsmarktpolitischen Instrumente sollen für Arbeitslose verständlicher und für Vermittler leichter handhabbar werden. Angestrebt ist, die Förderansätze teils zu standardisieren, teils zu individualisieren. Die Vermittlung soll gestärkt werden, wenig genutzte und unwirksame Instrumente sollen abgeschafft werden, und wirksame Instrumente sollen weiterentwickelt werden. Die geplanten Änderungen sollen einen ganzheitlichen, rechtskreisübergreifenden Ansatz der Arbeitsmarktpolitik stärken. Ein wichtiges Element des Gesetzentwurfes ist die Schaffung einer rechtlichen Grundlage zum Nachholen des Hauptschulabschlusses für zwei Gruppen mit unterschiedlichen Problemlagen – Jugendliche unter 25 Jahren im Rahmen von berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen sowie Personen ab 25 Jahren im Rahmen der Förderung beruflicher Weiterbildung. Der Hauptschulabschluss ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt, aber auch für die Partizipation an Weiterbildungsangeboten. Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme auf Basis wissenschaftlicher Befunde zu ausgewählten Aspekten des Gesetzentwurfes und der damit zusammenhängenden Anträge." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; öffentliche Ausgaben; Grundsicherung nach SGB II; Entbürokratisierung; Arbeitsförderung; job rotation; Personal-Service-Agentur; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Zielvereinbarung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Berufsbildungsgesetz; Handwerksordnung; Beruf und Familie; Eingliederungsvereinbarung; Aktivierung; Ausbildungsförderung; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosenversicherung; Beschäftigungsförderung; Leistungsanspruch; Handlungsspielraum; Kommunalverwaltung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090105f06}, } @Article{Dyllick:2009:AIU, Journal= {ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa}, Volume= {48}, Number= {4}, Author= {Joachim Dyllick and Ern{\"o} L{\"o}rincz and Reinhard Neubauer}, Title= {ARGE Irrungen und Wirrungen - Kein Ende in Sicht : zum Streit {\"u}ber verfassungskonforme Verwaltungsstrukturen nach dem Verdikt des Bundesverfassungsgerichts}, Year= {2009}, Pages= {204-211}, ISBN= {ISSN 0724-4711; ISSN 1434-5668}, Abstract= {Nachdem das Bundesverfassungsgericht die ARGEn in ihrer gegenwärtigen Struktur zum 'Auslaufmodell' verurteilt hat, werden in der Politik weiterhin Strukturansätze diskutiert, die Leistungen 'aus einer Hand' ermöglichen sollen. Der Beitrag untersucht die Realisierungsmöglichkeiten der Prämisse der Einhändigkeit. Er beschreibt vorliegende Konzepte wie die des 'kooperativen Jobcenters' und der 'Zentren für Arbeit und Grundsicherung' (ZAG), referiert die Position des Deutschen Landkreistages und fasst die Kritikpunkte an einer 'legalisierten Mischverwaltung' zusammen. Er kommt zu dem Schluss, dass verfassungskonformes Verwaltungshandeln gemäß SGB II 'aus einer Hand' nicht funktioniert. Dieses Modell verunmöglicht durch die institutionelle Koppelung unabhängige und eigenständige Entscheidungen der Aufgabenträger. Eine Mischverwaltung durch Verfassungsänderung zu 'legalisieren', ist grundgesetzkonform nicht möglich. Stattdessen plädieren die Autoren für eine 'Leistungserbringung unter einem Dach' durch Kooperation bei strikter Aufgabentrennung. 'Eine Veränderung des Aufgabenzuschnitts wäre in verfassungskonformer Weise möglich, indem die Leistungsgewährung (Grundsicherung, Kosten der Unterkunft) vollständig in die Hand der Kommunen gelegt wird.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ARGE - Rechtsprechung; Bundesverfassungsgericht; Verfassungsmäßigkeit; kooperative Jobcenter; Grundsicherung nach SGB II; Zentrum für Arbeit und Grundsicherung; Trägerschaft - Konzeption; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090505804}, } @Article{Gohde:2005:QPD, Journal= {TPS. Theorie und Praxis der Sozialp{\"a}dagogik}, Number= {2}, Author= {J{\"u}rgen Gohde and Inge Pape}, Title= {Qualifiziertes Personal darf nicht ersetzt werden : Hartz IV und die 1-Euro-Jobs in der KiTa}, Year= {2005}, Pages= {54-56}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Sozialarbeit; evangelische Kirche; Kindertagesstätte; Personal; Qualifikation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 594}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090424f13}, } @Article{Gonzalez:2004:SMA, Journal= {Socio-Economic Review}, Volume= {2}, Number= {2}, Author= {Libertad Gonzalez}, Title= {Single mothers and work}, Year= {2004}, Pages= {285-313}, ISBN= {ISSN 1475-1461}, Abstract= {"Western countries differ greatly in the extent to which single mothers participate in the labour market. Using LIS data for 15 countries, I propose and estimate a simple structural model of labour supply that incorporates the main variables that influence the work decision for single mothers. The results suggest that a large part of the cross-country variation in the employment rates of single mothers can be explained by their different demographic characteristics and by the variation in expected income in the in-work versus out-of-work states. Women with higher expected earnings are more likely to work. Higher in-work benefits encourage employment. Single mothers with higher income from other sources, including child support, are less likely to work. Even after demographic and income variables are controlled for, the country dummies remain significant. This indicates that other variables not explicitly incorporated in the model, such as child care arrangements or social and cultural backgrounds, may also play a relevant role." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; allein Erziehende - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung; Einkommenshöhe; ökonomische Faktoren; Einkommenserwartung; demografische Faktoren; soziale Faktoren; kulturelle Faktoren; Kinderbetreuung; Unterhaltsgeld; Frankreich; Österreich; Luxemburg; USA; Israel; Kanada; Ungarn; Russland; Schweden; Belgien; Irland; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Großbritannien; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1995}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22 ; J12; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090505p02}, } @Article{Lang:2009:EIW, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {15}, Number= {4}, Author= {Cornelia Lang}, Title= {Erwerbsformen im Wandel}, Year= {2009}, Pages= {165-171}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/4-09.pdf}, Abstract= {"Ein Wandel der Erwerbsformen wird in der Bundesrepublik Deutschland seit mehreren Jahrzehnten beobachtet. Zwar ist noch immer das Normalarbeitsverhältnis, nämlich die abhängige, unbefristete Vollzeitbeschäftigung, die dominierende typische Beschäftigungsform, der ca. drei Viertel der Erwerbstätigen nachgehen. Daneben haben sich aber neue, (noch) atypische Erwerbsformen wie Minijobs und Leiharbeit entwickelt, und bekannte Formen wie die Teilzeitarbeit haben an Bedeutung gewonnen. Diese Veränderungen haben mehrere Ursachen. Sie resultieren aus den Anforderungen an flexiblere Beschäftigungsformen insbesondere im Zuge der Globalisierung, aus der zunehmenden Bedeutung des Dienstleistungssektors, aber auch aus veränderten Präferenzen sowohl der Unternehmen als auch der Beschäftigten in Bezug auf die Erwerbsbeteiligung. Eine wesentliche Triebkraft ist die gestiegene Erwerbsbeteiligung von Frauen, die häufig in atypischen Beschäftigungsformen realisiert wird. Aber auch über Eintritte in und Austritte aus dem Arbeitsmarkt vollzieht sich die Veränderung und wird vor allem über den Erwerbseinstieg der jüngeren Alterskohorten sichtbar. Bezogen auf die Entwicklung in den Alten und Neuen Bundesländern gibt es sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede. In beiden Teilräumen zeigt sich eine Zunahme atypischer Beschäftigung. Aber es existieren auch Unterschiede, wie die stärkere Erwerbsorientierung und -beteiligung ostdeutscher Frauen gegenüber westdeutschen, die sich aus den noch immer vorhandenen strukturellen und soziokulturellen Unterschieden zwischen den beiden Landesteilen ergeben. Atypische Beschäftigung ist nicht per se prekär oder 'minderwertig'. Aufgrund der Kopplung des Sozialversicherungssystems an das Normalarbeitsverhältnis können für atypisch Beschäftigte jedoch Nachteile und Unsicherheiten entstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Vollzeitarbeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Zeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leiharbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504n12}, } @Article{Langhoff:2009:LAL, Journal= {Gute Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung}, Volume= {21}, Number= {5}, Author= {Thomas Langhoff and Ina Krietsch and Melanie Ebener}, Title= {Leiharbeit als Lebensperspektive?}, Year= {2009}, Pages= {26-28}, ISBN= {ISSN 1860-0077}, Annote= {URL: http://www.grazil.net/}, Abstract= {"Für viele Beschäftigte ist Leiharbeit längst zur Lebensperspektive geworden. Das zeigte sich im Wirtschaftsaufschwung der jüngsten Vergangenheit, und das gilt auch in der Krise: Ob geheuert oder gefeuert, aus der Prekaritätszone kommen die meisten Leiharbeitsnehmer nicht hinaus. Ihre Unfall- und Gesundheitsrisiken sind überdurchschnittlich hoch. Hier setzt das Projekt GRAziL an: Es will dazu beitragen, diese Situation zu verbessern. Es geht in der Hauptsache darum, geeignete Instrumente und Gestaltungslösungen für die betrieblichen und überbetrieblichen Akteure zu entwickeln, die ganzheitlich, präventiv und beteiligungsorientiert sind." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Berufsverlauf; Arbeitsrecht; Personalpolitik; Personalbedarf; Unternehmen; arbeitsbedingte Krankheit; Arbeitsbedingungen; Gesundheitsschutz - Modellversuch; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1095}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090518801}, } @Article{Promberger:2008:HIN, Journal= {Sozialwirtschaft}, Volume= {18}, Number= {1}, Author= {Markus Promberger}, Title= {Hartz IV : neue Angebote sind gefragt}, Year= {2008}, Pages= {6-9}, ISBN= {ISSN 1613-0707}, Abstract= {"Die Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe war ein Kernstück der Arbeitsmarktreformen der letzten Jahre in Deutschland. Für arbeitssuchende Menschen hat sich durch die Einführung des Sozialgesetzbuches II vieles geändert. Und auch viele soziale Dienste und Einrichtungen waren von den Neuerungen betroffen. Drei Jahre ist sie nun alt, die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum neuen SGB II, auch genannt "Hartz IV". Grund genug, eine erste Bilanz zu ziehen. Nach einem kurzen Überblick über Hintergrund und Leitgedanken dieser groß angelegten Sozialstaatsreform (1. Kapitel) werden einige exemplarische Forschungsergebnisse vorgestellt (2. Kapitel). Deren Konsequenzen bilden den Schluss der Darstellung (3. Kapitel)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; soziale Dienste; soziale Einrichtung; Arbeitsmarktpolitik; Armutsbekämpfung; Arbeitsgelegenheit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 575}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090424f16}, } @Article{Zhou:2009:EPP, Journal= {Japan Labor Review}, Volume= {6}, Number= {2}, Author= {Yanfei Zhou}, Title= {Employment promotion programs for single mothers in Japan: 2003-2008}, Year= {2009}, Pages= {91-107}, ISBN= {ISSN 1348-9364}, Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/JLR/documents/2009/JLR22_zhou.pdf}, Abstract= {"This paper introduces and evaluates the five employment promotion programs for single mothers enacted from 2003 in Japan. These programs are designed to grant job training to mothers (Programs 1 and 2), to help job-seekers to find a good job match more quickly (Program 3), to meet comprehensive needs (Program 4), or to motivate employers through subsidies (Program 5). Through this research, I found that Program 4 excelled in terms of the coverage rate and number of job placements. Program 1 (grants for highly-skilled job training), however, is the only program that proved to be effective in promoting secure and well-paid jobs. Despite this, the degree of awareness and the utilization rate of the programs are quite low. The estimation results show that the probability of not knowing about the programs is especially high among mothers who work part-time, the less-educated and non-working mothers. The probability of utilizing the programs is relatively low among older mothers, the less-educated, newly single mothers and those with young children." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsförderung; Mütter; allein Erziehende; berufliche Integration; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090526n03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Adam:2009:CWE, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Stuart Adam and Antoine Bozio and Carl Emmerson}, Title= {Can we estimate the impact of the Choices package in Pathways to Work?}, Year= {2009}, Pages= {58}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Working paper}, Number= {60}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-497-5 }, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP60.pdf}, Abstract= {Das Programm 'Pathways to Work' in Großbritannien zielt darauf ab, Menschen, die Anträge auf Sozialleistungen wegen Arbeitsunfähigkeit stellen, zu ermutigen, eine Beschäftigung aufzunehmen. Dieses Programm besteht aus mehreren Komponenten, darunter auch ein Auswahlpaket ('Choices'), das freiwillige Angebote zur Verbesserung der persönlichen Beschäftigungsfähigkeit beinhaltet. Die Studie untersucht die Wirksamkeit dieser freiwilligen Komponente. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass es auf Grund der Freiwilligkeit der Teilnahme sehr schwierig ist, diese Wirksamkeit allein aus den Programmen heraus zu evaluieren. Es müssten auch exogene Variable wie geografische Faktoren, persönliche Interessenlage und Verfügbarkeit der Programme methodisch berücksichtigt werden. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass Teilnehmer von das Auswahlpaket im ersten Jahr nach der Antragstellung die Sozialleistungen länger nutzen als Nichtteilnehmer, dass sie danach aber eher aus den Unterstützungsprogrammen ausscheiden. Nach zwei Jahren sind mehr ehemalige Teilnehmer in Arbeitsverhältnissen als vergleichbare Nichtteilnehmer. Außerdem stellten Teilnehmer eher Verbesserungen ihres gesundheitlichen Zustandes fest. (IAB)}, Abstract= {"This methodological working paper was produced by researchers from the Institute for Fiscal Studies and forms part of the independent evaluation of Jobcentre Plus Pathways to Work. Pathways provides extra support, obligations and incentives for people on incapacity benefits. As part of the programme, a variety of work and health-related services, known collectively as the Choices package, was available to customers to help them move back towards work or help them manage their health condition, such as New Deal for Disabled People and the Condition Management Programme. The aim of this research was to explore whether it was possible to estimate the impact of the Choices package using propensity score matching. The report concludes that it was not possible to produce reliable causal estimates of the impact of Choices for two main reasons: One - the data available from survey and administrative records give conflicting accounts of whether an individual participated in Choices. Two - more fundamentally - as participation in the programme is voluntary, it is difficult to know how far different outcomes for participants and non-participants are caused by Choices and how far they reflect pre-existing (and unobserved) differences in the type of people who choose to participate, e.g. individual motivation and expectations. In addition, Choices is composed of numerous programmes which were likely to attract rather different kinds of people and therefore, the degree and direction of bias might vary between programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeit; Sozialleistungen; Leistungsempfänger; Arbeitsaufnahme; aktivierende Sozialpolitik; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungsförderung; Freiwilligkeit; Arbeitsmotivation; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090429p06}, } @Book{Adams:2003:IMR, Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)}, Author= {Richard H. Adams and John Page}, Title= {International migration, remittances, and poverty in developing countries}, Year= {2003}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Washington}, Series= {World Bank policy research working paper}, Number= {3179}, Annote= {URL: http://www-wds.worldbank.org/servlet/WDSContentServer/WDSP/IB/2004/01/21/000160016_20040121175547/Rendered/PDF/wps3179.pdf}, Abstract= {"Few studies have examined the impact of international migration and remittances on poverty in a broad cross-section of developing countries. The authors try to fill this gap by constructing a new data set on poverty, international migration, and remittances for 74 low- and middle-income developing countries. Four key findings emerge: 1) International migration-defined as the share of a country's population living abroad-has a strong, statistical impact in reducing poverty. On average, a 10 percent increase in the share of international migrants in a country's population will lead to a 1.9 percent decline in the share of people living in poverty ($1.00 a person a day). 2) Distance to a major labor-receiving region-like the United States or OECD (Europe)-has an important effect on international migration. Developing countries that are located closest to the United States or OECD (Europe) are also those countries withthe highest rates of migration. 3) An inverted U-shaped curve exists between the level of country per capita income and international migration. Developing countries with low or high per capita GDP produce smaller shares of international migrants than do middle-income developing countries. The authors find no evidence that developing countries with higher levels of poverty produce more migrants. Because of considerable travel costs associated with international migration, international migrants come from those income groups which are just above the poverty line in middle-income developing countries. 4) International remittances-defined as the share of remittances in country GDP-have a strong, statistical impact in reducing poverty. On average, a 10 percent increase in the share of international remittances in a country's GDP will lead to a 1.6 percent decline in the share of people living in poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Migranten; Geldüberweisung - Auswirkungen; Armut; Armutsbewältigung; Herkunftsland; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504801}, } @Book{Anne:2008:LED, Institution={Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)}, Author= {Denise Anne and Yannick L'Horty}, Title= {Les effets du revenu de Solidarite active (rSa) sur les gains du retour a l'emploi}, Year= {2008}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Noisy-le-Grand}, Series= {Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail}, Number= {106}, ISBN= {ISSN 1629-7997; ISBN 978-2-11-098170-7}, Annote= {URL: http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/106-revenu_solidarite_rsa_retour_emploi.pdf}, Abstract= {"Based on an extensive survey of local and extra-legal social allowances in thirteen cities (including Paris, Lyon and Marseille) in 2007, we have build a measurement of back to work monetary gains in France for people receiving minimum incomes (RMI and API) according to their family situation. Despite many social allowance reforms (including the working poor bonus called PPE) implemented since our first paper in 2002, the French social system doesn't guarantee to 'make work pay' in those cities for most of the family situations. The positive reforms' effects have been cancelled by others reforms, like local transport aids for instance, or gas and telephone social tariffs. Next, we test what will happen if the rSa replaces the RMI and API, including the effects on local and extra-legal social allowances. We show that the rSa 'makes work pay' in almost all the cities and for almost all the family situations. Last, we show that the 38% marginal tax rate selected by the government in the rSa's law project is close to the higher rate which could be compatible with his objective of a back to work incentive reform." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenspolitik - Konzeption; Mindesteinkommen; Kombilohn - Konzeption; Niedriglohn; Sozialleistungen; Arbeitslosenunterstützung - Konzeption; aktivierende Sozialpolitik; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Frankreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J32; R51;}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090427f12}, } @Book{Berger:2009:MEA, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Eva M. Berger}, Title= {Maternal employment and happiness : the effect of non-participation and part-time employment on mothers' life satisfaction}, Year= {2009}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {890}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/97989/dp890.pdf}, Abstract= {"In contrast to unemployment, the effect of non-participation and parttime employment on subjective well-being has much less frequently been the subject of economists' investigations. In Germany, many women with dependent children are involuntarily out of the labor force or in part-time employment because of family constraints (e.g., due to lack of available and appropriate childcare). Using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) Study, this paper analyzes the impact of involuntary familyrelated non-participation and part-time employment on mothers' life satisfaction. Controlling for unobserved individual fixed effects, I find that both the pecuniary effects (foregone earnings) and the non-pecuniary effects (psychological costs) are significantly negative. Compensating income variations reveal that the residual household income would have to be raised by 182 percent (157 percent/77 percent) in order to just offset the negative effect of not being able to work because of family constraints (of being in short/long part-time employment). Moreover, in terms of overall happiness among mothers, non-participation is revealed to be a more serious problem than unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; Zufriedenheit - Determinanten; Glück; erwerbstätige Frauen; Erwerbstätigkeit; Nichterwerbstätige; Nichterwerbstätigkeit; Teilzeitarbeit; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Sozioökonomisches Panel; psychische Faktoren; Lebenssituation; Teilzeitarbeitnehmer; Arbeitszeit; Arbeitszufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; J21; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525p02}, } @Book{Daguerre:2009:ALM, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Anne Daguerre and David Etherington}, Title= {Active labour market policies in international context : what works best? Lessons for the UK}, Year= {2009}, Pages= {30}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Working paper}, Number= {59}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-494-4}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP59.pdf}, Abstract= {"This report draws together evidence from key comparator countries that use active labour market policies to combat unemployment and economic inactivity. The research was commissioned to inform policy making for working age benefit recipients including lone parents, those on incapacity benefits and Jobseeker's Allowance. The research draws mainly on experience from countries within the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) that have led in the use of active labour market policies, namely Australia, Denmark, the Netherlands and the US. It assesses the relative merits of the different strategies employed in these countries to provide lessons for the UK and guide policy making to support ongoing welfare reforms for recipients of working age benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsverwaltung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbeschaffung; Weiterbildung; Arbeitslose; berufliche Integration; Dänemark; Australien; Niederlande; USA; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090429p05}, } @Book{Dang:2008:CSE, Institution={Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)}, Author= {Ai-Thu Dang and Marie-Therese Letablier}, Title= {Citoyennete sociale et reconnaissance du "care" : nouveaux defis pour les politiques sociales}, Year= {2008}, Pages= {29}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Noisy-le-Grand}, Series= {Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail}, Number= {108}, ISBN= {ISSN 1629-7997; ISBN 978-2-11-098159-2}, Annote= {URL: http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/108-citoyennete_sociale_care_defis_politiques.pdf}, Abstract= {"The aim of this paper is twofold. To begin, the paper analyses the theoretical aspects of social citizenship in relation to the recognition of 'care' and in a gender perspective. We emphasize the implications for social policies. Next, we examine how the question of recognition of 'care' arose in France. It is argued that the French regime of social citizenship oscillates between familialism and individualism on the one hand and is caracterised by both a process of familialization and defamilialization on the other hand. Finally, this contradictory evolution does not mean the ending of the maternalist strand of French social policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Rechte; soziale Partizipation - Konzeption; Frauen; Mütter; Kinderbetreuung; Familie; Familienarbeit; Individualisierung; Geschlechterverhältnis; Benachteiligung; Ungleichheit; Frankreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J22; Z13;}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090427f10}, } @Book{Danzer:2009:TLM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Alexander M. Danzer and Barbara Dietz}, Title= {Temporary labour migration and welfare at the new european fringe : a comparison of five Eastern European countries}, Year= {2009}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4142}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090427p07.pdf}, Abstract= {"This paper investigates patterns and determinants of temporary labour migration in Armenia, Belarus, Georgia, Moldova and Ukraine after EU enlargement in 2004. Migration incidence, destination choices and migration determinants differ between poorer and better-off countries. Although broadly in line with general results from the migration literature, we observe some peculiarities like the high share of older migrants and a modest role of family obligations in the migration decision process. We find no indication of a brain drain related to temporary migration in sending regions as the educational background of migrants is rather low. Migration is used as household insurance against unemployment and is associated with lower incidence of poverty. This finding remains robust when attempting to reduce the potential omitted variable bias with an instrumental variable approach." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration - internationaler Vergleich; Arbeitsmigration - Auswirkungen; Wanderungsmotivation; Zielgebiet; Migranten; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; ökonomische Faktoren; Armutsbewältigung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Rückwanderung; Auswanderer; Auswanderung; Pendelwanderung; Armenien; Weißrussland; Georgien; Moldawien; Ukraine; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; I31; P23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090427p07}, } @Book{Dieckhoener:2009:FSS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Caroline Dieckhoener and Andreas Peichl}, Title= {Financing social security : simulating different welfare state systems for Germany}, Year= {2009}, Pages= {77}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4135}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090427p05.pdf}, Abstract= {"In Germany, there is an ongoing debate about how to increase the efficiency of the social security system and especially its financing. The aim of this paper is to simulate different financing systems for Germany. The introduction of a Liberal British or the Southern Greek financing system increases inequality and poverty, as well as labour supply incentives. The introduction of the Social-democratic Danish financing system decreases inequality of incomes, but does not necessarily lead to less poverty. Tax payments are extremely high, whereas social contribution payments are relatively low leading to mixed incentives effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; soziales System - Finanzierung; soziale Sicherheit; soziales System - Konzeption; Liberalismus; Sozialdemokratie; Verteilungseffekte; soziale Ungleichheit; Armut; Arbeitsanreiz; Sozialabgaben; Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Steuern; Steuerbelastung; Arbeitskosten; Beschäftigungseffekte; verfügbares Einkommen; private Haushalte; Einkommensverteilung; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Griechenland; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: C81; D31; H24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090427p05}, } @Book{Egger:2009:ESF, Institution={Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Stuttgart (Hrsg.)}, Author= {Hartmut Egger and Gabriel Felbermayr}, Title= {Endogenous skill formation and the source country effects of emigration}, Year= {2009}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Stuttgart}, Series= {Hohenheimer Diskussionsbeitr{\"a}ge}, Number= {308/2009}, ISBN= {ISSN 0930-8334}, Annote= {URL: http://opus.ub.uni-hohenheim.de/volltexte/2009/350/pdf/308.pdf}, Abstract= {"In this paper we set up a simple theoretical framework to study the possible source country effects of skilled labor emigration. We show that for given technologies, labor market integration necessarily lowers GDP per capita in a poor source country of emigration, because it distorts the education decision of individuals. As pointed out by our analysis, a negative source country effect also materializes if all agents face identical emigration probabilities, irrespective of their education levels. This is in sharp contrast to the case of exogenous skill supply. Allowing for human capital spillovers, we further show that with social returns to schooling there may be a counteracting positive source country e ect if the prospect of emigration stimulates the incentives to acquire education. Since, in general, the source country effects are not clear, we calibrate our model for four major source countries - Mexico, Turkey, Morocco, and the Philippines - and show that an increase in emigration rates beyond those observed in the year 2000 is very likely to lower GDP per capita in poor economies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Auswanderung; Wanderungsmotivation; Bildungsmotivation; Qualifikationsentwicklung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Ungleichheit; Armut; Wohlfahrtsökonomie; Entwicklungsländer; Mexiko; Marokko; Türkei; Philippinen; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090514p07}, } @Book{Entorf:2009:MAS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Horst Entorf and Eirini Tatsi}, Title= {Migrants at school : educational inequality and social interaction in the UK and Germany}, Year= {2009}, Pages= {33}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4175}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090525p07.pdf}, Abstract= {"We test potential social costs of educational inequality by analysing the influence of spatial and social segregation on educational achievements. In particular, based on recent PISA data sets from the UK and Germany, we investigate whether good neighbourhoods with a relatively high stock of social capital lead to larger 'social multipliers' than neighbourhoods with low social capital. Estimated 'social multipliers' are higher for the German early tracking schooling system than for comprehensive schools in the UK. After aggregating data and employing the Oaxaca-Blinder decomposition, the results suggest that the educational gap between natives and migrants is mainly due to the 'endowment effect' provided by the socioeconomic background of parents and cultural capital at home. Some adverse 'integration effects' do exist for female migrants in Germany who lose ground on other groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; schulische Integration - internationaler Vergleich; ausländische Jugendliche; ausländische Schüler; Bildungschancengleichheit - Determinanten; soziale Ungleichheit; soziale Kosten; Schulleistung - Determinanten; PISA-Studie; Sozialkapital; soziale Integration; soziale Umwelt; Inländer; soziale Herkunft; kulturelles Kapital; peer group; Mathematik; institutionelle Faktoren; Schulwesen; Interaktion; soziale Beziehungen; sozioökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: I20; J15; J18; O15; Z13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525p07}, } @Book{Greenberg:2009:CSA, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {David Greenberg and Johanna Walter and Genevieve Knight}, Title= {The cost of services and incentives in the UK Employment Retention and Advancement (ERA) demonstration : preliminary analysis}, Year= {2009}, Pages= {124}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Working paper}, Number= {64}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-484-5}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP64.pdf}, Abstract= {"This report presents a preliminary analysis of the cost of operating Britain's Employment Retention and Advancement (ERA) demonstration, which is being evaluated though a large-scale randomised control trial. This assessment of costs will become an important element of the full cost-benefit analysis to be presented in future ERA reports. Aimed at helping low-income individuals sustain employment and progress in work, ERA is distinguished by a combination of job coaching and financial incentives that it offers to participants once they are working. The ERA demonstration project began operations in late 2003 as a pilot programme administered by Jobcentre Plus in six regions of the country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Lohnkosten; Kosten; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090429p07}, } @Book{Halla:2009:AEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Martin Halla and Mario Lackner and Friedrich Schneider}, Title= {An empirical analysis of the dynamics of the welfare state : the case of benefit morale}, Year= {2009}, Pages= {29}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4165}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090518p06.pdf}, Abstract= {"Does the supply of a welfare state create its own demand? Many economic scholars studying welfare arrangements refer to Say's law and insinuate a self-destructive welfare state. However, little is known about the empirical validity of these assumptions and hypotheses. We study the dynamic effect of different welfare arrangements on benefit fraud. In particular, we analyze the impact of the welfare state on the respective social norm, i.e. benefit morale. It turns out that a high level of public social expenditures and a high unemployment rate are associated with a small positive (or no) immediate impact on benefit morale, which however is crowded out by adverse medium and long run effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; sozialer Wandel; Wertwandel - internationaler Vergleich; soziale Werte; soziale Normen; Leistungsmissbrauch - Akzeptanz; Sozialleistungen; Sozialaufwand; Arbeitslosenquote; Wohlfahrtstheorie; Sozialpsychologie; Australien; Belgien; Kanada; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Japan; Luxemburg; Niederlande; Neuseeland; Spanien; Schweden; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: A13; I30; I38; J65; J68; H20; Z13;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090518p06}, } @Book{Kaczmarczyk:2009:AUP, Institution={Das Progressive Zentrum, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Pawel Kaczmarczyk}, Title= {Arbeitsmigration und der polnische Arbeitsmarkt : working paper f{\"u}r die Studie "Die Zukunft des Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialmodells"}, Year= {2009}, Pages= {22}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Das Progressive Zentrum. Working paper}, Annote= {URL: http://www.progressives-zentrum.org/media/file/16.Kaczmarczyk.pdf}, Abstract= {"Die Migrationsströme ins Ausland haben in der polnischen Öffentlichkeit lange Zeit keine Rolle gespielt. Erst mit dem Beitritt Polens in die Europäische Union ist das Thema auf die vordersten Seiten der Tagespresse gerückt. Immer wieder ist von der 'großen Flucht' oder von der 'Wanderung der Massen' zu lesen, von Millionen Polen, die ihr Heimatland auf der Suche nach einem besseren Leben verlassen. Aus der Sicht des Migrationsforschers entsprechen viele dieser Darstellungen jedoch nicht den Fakten. Denn erstens suggerieren die Berichte, Migration sei kein typisches Phänomen unserer Zeit. Zweitens wird häufig unterstellt, dass die Migranten ihr Heimatland für immer verlassen. In diesem Text sollen die in der Öffentlichkeit kursierenden Informationen verifiziert werden: das Ausmaß und die Struktur der Migration, aber auch die Folgen für das Auswanderungsland selbst. Dies ist auch deshalb wichtig, weil die veröffentlichte Meinung Einfluss auf politische Entscheidungsträger und damit auf die Migrationspolitik ausübt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Auswanderung; Polen; Wanderungsstatistik; Auswanderer; osteuropäischer Transformationsprozess; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Niedrigqualifizierte; mismatch; Altersstruktur; Zielgebiet; Aufenthaltsdauer; Rückwanderung; Qualifikationsstruktur; Auswanderung - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Geldüberweisung; Herkunftsland; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftemangel; Wanderungspolitik; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090505f13}, } @Book{Karine:2009:ADC, Institution={Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)}, Author= {Karine Karine Briard and Cindy Cindy Duc and Najat El Mekkaoui de Freitas and Berangere Legendre and Sabine Mage}, Title= {Aleas de carrieres des seniors et impact sur les retraites}, Year= {2009}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Noisy-le-Grand}, Series= {Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail}, Number= {112}, ISBN= {ISSN 1776-3096; ISBN 978-2-11-098173-8}, Annote= {URL: http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/112-aleas_carrieres_seniors_impact_retraites.pdf}, Abstract= {"The diversity of working life has an impact on retirement age and the pension benefits. Employment breaks like unemployment or parental leave will reduce earnings and pension benefits in the future. This paper provides empirical evidence on the trajectories between men and women for generations 1938-1944 and anlyses how the timing of employment breaks affects pension benefits in France. By using a data set from French survey (Patrimoine 2003-2004), the paper examines, firstly, the employment histories of generations 1938-1948. Secondly, it focuses on the impact of these interruptions on the pension rights by considering the methodology of type's cases." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Berufsverlauf - Auswirkungen; Erwerbsunterbrechung; Arbeitslosigkeit; Elternschaft; Teilzeitarbeit; Niedriglohn; Rentenhöhe; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; H55; J26;}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090512f09}, } @Book{Keck:2009:BEC, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Demographische Entwicklung, sozialer Wandel und Sozialkapital (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Keck and Chiara Saraceno and Philipp Hessel}, Title= {Balancing elderly care and employment in Germany}, Year= {2009}, Pages= {67}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1}, Number= {2009-401}, ISBN= {ISSN 1865-9683}, Annote= {URL: http://bibliothek.wz-berlin.de/pdf/2009/i09-401.pdf}, Abstract= {"In this report, we investigate the situation of workers who also care for an elderly parent in Germany. The study is based on qualitative, in depth interviews with care givers who are at least part time employed. The interviews aimed at detecting constrains and resources available to workers with caring responsibilities in the second half of their working life to deal with their multiple responsibilities and demands on their time and attention. This report is one of a series of national reports on the same issue, which are all part of the project 'Workers under pressure and social care' (WOUPS) supported by the French ministry of labour (MIRE) and by the French Agence Nationale de la Recherche (ANR), coordinated by the department of Ecole nationale de la santé publique at the University in Rennes." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Altenpflege; häusliche Pflege; Altenbetreuung; Familienarbeit; Erwerbsarbeit; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; atypische Beschäftigung; Freizeit; Work-Life-Balance; geschlechtsspezifische Faktoren; Töchter; Söhne; Stadtbevölkerung; Landbevölkerung; Erwerbstätige; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Berlin-Brandenburg; Brandenburg; Berlin; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090519p06}, } @Book{Knabe:2009:IHA, Institution={Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaft (Hrsg.)}, Author= {Andreas Knabe and Steffen R{\"a}tzel}, Title= {Income, happiness, and the disutility of labour}, Year= {2009}, Pages= {8}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Magdeburg}, Series= {Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaft. Working paper}, Number= {10/2009}, Annote= {URL: http://www.ww.uni-magdeburg.de/fwwdeka/femm/a2009_Dateien/2009_10.pdf}, Abstract= {"We reexamine the claim that the effect of income on subjective well-being suffers from a systematic downward bias if one ignores that higher income is typically associated with more work effort. We analyze this claim using German panel data, controlling for individual unobserved heterogeneity, and specifying the impact of working hours in a non-monotonic form. Our results suggest that the impact of working hours on happiness is rather small and exhibits an inverse U-shape. We do not find evidence that leaving working hours out of the analysis leads to an underestimation of the income effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit - Ursache; Glück - Determinanten; Individuum; Einkommenshöhe - Auswirkungen; Arbeitsvolumen; Erwerbseinkommen; gesellschaftliche Einstellungen; Reichtum; Erwartung; Glück; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: D60; I31; J01}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090514p03}, } @Book{Knabe:2009:DWL, Institution={Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaft (Hrsg.)}, Author= {Andreas Knabe and Steffen R{\"a}tzel and Ronnie Sch{\"o}b and Joachim Weimann}, Title= {Dissatisfied with life, but having a good day : time-use and well-being of the unemployed}, Year= {2009}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Magdeburg}, Series= {Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaft. Working paper}, Number= {11/2009}, Annote= {URL: http://www.ww.uni-magdeburg.de/fwwdeka/femm/a2009_Dateien/2009_11.pdf}, Abstract= {"We apply the Day Reconstruction Method to compare unemployed and employed people with respect to their subjective assessment of emotional affects, differences in the composition and duration of activities during the course of a day, and their self-reported life satisfaction. Employed persons are more satisfied with their life than the unemployed and report more positive feelings when engaged in similar activities. Weighting these activities with their duration shows, however, that average experienced utility does not differ between the two groups. Although the unemployed feel sadder when engaged in similar activities, they can compensate this by using the time the employed are at work in more enjoyable ways. Our finding that unemployment affects life satisfaction and experienced utility differently may be explained by the fact that people do not adjust their aspirations when becoming unemployed but face hedonic adaptation to changing life circumstances, triggered by the opportunity to use the time in a way that yields higher levels of satisfaction than working." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Erwerbstätige; Lebenssituation - Zufriedenheit; Glück; Zeitverwendung; psychische Faktoren; Zeitbudget; Alltag; Zufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; Magdeburg; Sachsen-Anhalt; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; J60; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090514p04}, } @Book{Lohmann:2009:AVE, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Henning Lohmann}, Title= {Armut von Erwerbst{\"a}tigen im europ{\"a}ischen Vergleich : eine Analyse unter Ber{\"u}cksichtigung des Einkommensverteilungsprozesses}, Year= {2009}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {887}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/97988/dp887.pdf}, Abstract= {"In Europa bestehen deutliche Unterschiede im Ausmaß und in der Struktur von Armut von Erwerbstätigen. Die vorliegende Untersuchung analysiert in einem Vergleich von 20 Ländern, inwieweit dies auf die unterschiedliche Ausgestaltung der institutionellen Rahmenbedingungen eines jeweiligen Landes zurückzuführen ist. Die Analysen basieren auf Mikrodaten aus der EU Statistik zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) des Jahres 2006 und Makrodaten aus unterschiedlichen Quellen. Es werden unterschiedliche Stufen des Einkommensverteilungsprozesses betrachtet. Der Ausgangspunkt ist die Frage, ob das persönliche Erwerbseinkommen einer Person ausreichend ist, um Armut zu vermeiden. In weiteren Schritten werden der Haushaltskontext (Bedarf und weitere Erwerbseinkommen) und der Einfluss staatlicher Umverteilung (Steuern und Transfers) mitberücksichtigt. Nur in dieser umfassenden Perspektive ist es möglich zu klären, inwieweit Armut von Erwerbstätigen vor allem am Arbeitsmarkt entsteht oder auf andere Faktoren zurückzuführen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In Europe, there are significant differences in the extent and in the structure of in-work poverty. Based on a comparison of 20 countries the present study analyses to what extent this is due to the differences in the institutional framework conditions of a given country. The analyses are based on micro data from the EU Statistics on Income and Living Conditions (EUSILC) of 2006 and macro data from different sources. The analyses distinguish between different steps in the process of income generation and redistribution. The starting point is the question whether a person's own income from work is sufficient to avoid poverty. Further steps regard the role of the household context (needs and further income) and the effect of state redistribution (taxes and transfers). This comprehensive perspective allows for a separation of labour market related and other influences on the risk of in-work poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige; Armut - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Niedriglohn; verfügbares Einkommen; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Niedrigeinkommen; institutionelle Faktoren; Erwerbseinkommen; Bruttoeinkommen; Einkommenshöhe; Gewerkschaft; Organisationsgrad; Verteilungspolitik; Umverteilung; Armut - Risiko; allein Erziehende; atypische Beschäftigung; Niedrigqualifizierte; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Norwegen; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; Slowakei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525p01}, } @Book{Neumark:2009:ALM, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David Neumark}, Title= {Alternative labor market policies to increase economic self-sufficiency : mandating higher wages, subsidizing employment, and raising productivity}, Year= {2009}, Pages= {42 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {14807}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14807}, Abstract= {"I review evidence on alternative labor market policies that could potentially improve economic self-sufficiency via mandating higher wages, subsidizing employment, or increasing productivity. The evidence indicates that the minimum wage is an ineffective policy to promote economic self-sufficiency, entailing employment losses without any corresponding distributional benefits via higher wages. In contrast, living wage laws appear to present a more favorable tradeoff. Labor supply incentives, in particular the EITC, appear effective, as a more generous EITC boosts employment of single mothers and in so doing raises incomes and earnings of low-income families. There is some evidence that wage subsidies increase employment and earnings, but problems of stigmatization resulting from eligibility for wage subsidy programs can dissipate the gains, and wage subsidies entail substantial administrative difficulties. Finally, a newer but growing literature on school-to-work provides some evidence that school-to-work programs boost labor market attachment, skill formation, wages, and earnings." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Armutsbekämpfung; Existenzminimum; Erwerbseinkommen; Einkommenshöhe; Mindesteinkommen; Niedrigeinkommen; Niedriglohn; Mindestlohn; Lohnhöhe; Lohnsubvention; negative Einkommensteuer; Arbeitsbeschaffung; Bildungspolitik; Qualifikationsentwicklung; Berufseinmündung; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J18;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090514f13}, } @Book{Nice:2009:PTW, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Katharine Nice}, Title= {Pathways to Work from incapacity benefits : a review of research findings on referral practices and liaison with service providers}, Year= {2009}, Pages= {44}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Working paper}, Number= {57}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-473-9}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP57.pdf}, Abstract= {"This working paper presents a review of research findings on the topic of referrals and working relationships between Jobcentre Plus and other organisations and practitioners helping people with health problems and disabilities. This review was carried out by Katharine Nice from the Social Policy Research Unit, University of York, as an early part of the qualitative study of referral practices in Jobcentre Plus Pathways to Work (DWP Research Report 555). This review was conducted in order to draw together and synthesise what was already known about the process of referring incapacity benefits recipients to specialist service provision. The review draws on a selection of qualitative studies completed earlier in the Pathways evaluation, and other published reports on a range of disability employment services. The review covers numerous topics, and the key findings are drawn together to identify topics and questions which were later explored in an empirical study of referral practices." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsunfähigkeitsrente; Leistungsempfänger; Erwerbsunfähigkeit; Behinderte; Arbeitsberatung; Sozialberatung; Berufslaufbahnberatung; Rehabilitationsberatung; Weiterbildungsberatung; Rechtsberatung; Schuldnerberatung; Beratungskonzept; Case Management; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090429p04}, } @Book{Sell:2009:WGW, Institution={Institut f{\"u}r Bildungs- und Sozialpolitik, Remagen (Hrsg.)}, Author= {Stefan Sell}, Title= {Wo gehobelt wird, fallen auch Sp{\"a}ne: Zur Ambivalenz der Kurzarbeit als arbeitsmarktpolitisches Instrument}, Year= {2009}, Pages= {14}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Remagen}, Series= {Remagener Beitr{\"a}ge zur aktuellen Sozialpolitik}, Number= {05-2009}, Annote= {URL: http://www.stefan-sell.de/texte/Sozialpolitik_2009-05.pdf}, Abstract= {Die Inanspruchnahme der Kurzarbeit ist in den vergangenen Monaten in Deutschland gleichsam explodiert und verhindert bislang ein kräftiges Durchschlagen der Krise auf die Zahl der registrierten Arbeitslosen. Der Autor kritisiert, dass eine stärkere Inanspruchnahme des Instruments durch eine sukzessive Vereinfachung der Leistungsvoraussetzungen, auch eine Verstärkung der Anreize hinsichtlich einer 'missbräuchlichen' Inanspruchnahme zu Folge hat, wobei der Begriff 'Missbrauch' sich vor allem auf die Verfehlung der eigentlichen Funktionalität dieses Instruments bezieht. Der Autor geht von einem Zielkonflikt zwischen der vereinfachten Inanspruchnahme des Instruments und einer damit einhergehenden Generierung von Mitnahmeeffekten, die zu einer faktischen Sozialisierung betrieblicher Risiken auf Kosten der Beitragszahlergemeinschaft führt, aus. Das Instrument Kurzarbeit wird genutzt, um sich wenigstens partiell von ansonsten anfallenden betrieblichen Kosten des Personalabbaus zu entledigen bzw. einem Teil der Betroffenen einen Übergang in den Vorruhestand zu ermöglichen, auch dies über den Weg einer Sozialisierung der dabei anfallenden Kosten. Der Autor gibt zu bedenken, dass arbeitsmarktpolitische Instrumente im engeren Sinne eine wichtige Funktion haben, dass sie aber auch nicht überdehnt werden dürfen, weil sie grundsätzlich ambivalent angelegt sind. Mit Blick auf das Instrument Kurzarbeit plädiert er für eine 'realistische Wieder-Engführung' der Ziele, die mit der Nutzung von Kurzarbeit verbunden werden. 'Im Kern kann es nach seiner Meinung nur um eine sinnvolle Überbrückungsfunktion für einige Monate gehen.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld - Inanspruchnahme; Kurzarbeitergeld; Anspruchsvoraussetzung; Zielkonflikt; Transferleistung; Mitnahmeeffekte; Personalabbau; Vorruhestand; Transfergesellschaft; Leistungsmissbrauch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090512p02}, } @Book{Sologon:2009:PIF, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Denisa Maria Sologon and Cathal O'Donoghue}, Title= {Policy, institutional factors and earnings mobility}, Year= {2009}, Pages= {109}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {183/2009}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/98170/diw_sp0183.pdf}, Abstract= {"This paper uses ECHP and OECD data for 14 EU countries to explore the role of labour market factors in explaining cross-national differences in the dynamic structure of earnings: in permanent inequality, transitory inequality and earnings mobility. Based on ECHP, minimum distance estimator is used to decompose earnings inequality into the permanent and transitory components and compute earnings mobility. The predicted components together with the institutional OECD data are used in a non-linear least squares setting to estimate the relationship between permanent inequality, transitory inequality and earnings mobility, and labour market policy and institutional factors. The results revealed a highly complex framework, where institutions interact significantly not only with each other and with the overall institutional setting, but also with the macroeconomic shocks in shaping the pattern of the three labour market outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Europäisches Haushaltspanel; Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; soziale Mobilität; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Einkommenseffekte; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Niederlande; Belgien; Frankreich; Luxemburg; Großbritannien; Irland; Italien; Griechenland; Spanien; Portugal; Österreich; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; D31; J31; J60; J50; J08}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525p04}, } @Book{Sologon:2009:PIF, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Denisa Maria Sologon and Cathal O'Donoghue}, Title= {Policy, institutional factors and earnings mobility}, Year= {2009}, Pages= {108}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4151}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090512p05.pdf}, Abstract= {"This paper uses ECHP and OECD data for 14 EU countries to explore the role of labour market factors in explaining cross-national differences in the dynamic structure of earnings: in permanent inequality, transitory inequality and earnings mobility. Based on ECHP, minimum distance estimator is used to decompose earnings inequality into the permanent and transitory components and compute earnings mobility. The predicted components together with the institutional OECD data are used in a non-linear least squares setting to estimate the relationship between permanent inequality, transitory inequality and earnings mobility, and labour market policy and institutional factors. The results revealed a highly complex framework, where institutions interact significantly not only with each other and with the overall institutional setting, but also with the macroeconomic shocks in shaping the pattern of the three labour market outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Europäisches Haushaltspanel; Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; soziale Mobilität; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Einkommenseffekte; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Niederlande; Belgien; Frankreich; Luxemburg; Großbritannien; Irland; Italien; Griechenland; Spanien; Portugal; Österreich; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; D31; J31; J60; J50; J08}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090512p05}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Allmendinger:2009:EID, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)}, Author= {Jutta Allmendinger and Johannes Giesecke and Jan Paul Heisig}, Title= {Einstiegswege in den Arbeitsmarkt}, Year= {2009}, Pages= {71}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.insm.de/dms/insm/textdokumente/pdf/untitled/WZB-Arbeitsmarkt/WZB_Arbeitseinstieg_Projektbericht.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Studie … will die nach wie vor intensiv geführte Debatte über mögliche Wege zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Deutschland und über die Wirkungen der Hartz-Reformen bereichern, indem sie auf Grundlage des Sozioökonomischen Panels die folgenden drei Fragenkomplexe untersucht: 1. Wie ist es um die Beschäftigungschancen erwerbsloser Personen bestellt? Unterscheiden sich diese Chancen für verschiedene soziodemographische Gruppen? Inwieweit gelingt es etwa Erwerbslosen unterschiedlichen Alters oder mit unterschiedlicher Bildung in den Arbeitsmarkt (wieder) einzusteigen? Wie haben sich diese Chancen in der jüngsten Vergangenheit entwickelt? 2. Auf welchen Wegen gelingt den Erwerbslosen der Einstieg und wie unterscheiden sich die Einstiegswege wiederum zwischen verschiedenen soziodemographischen Gruppen? Ist etwa die Stellensuche über die öffentliche Arbeitsvermittlung generell oder nur für bestimmte Typen von Arbeitslosen aussichtsreich? 3. Welcher Art sind die neu aufgenommenen Beschäftigungsverhältnisse? Handelt es sich um geringfügige Beschäftigung, Voll- oder Teilzeitstellen? Sind die Arbeitsverträge befristet oder unbefristet? Welche Bedeutung hat Zeitarbeit?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration; Arbeitslose; Sozioökonomisches Panel; Erwerbslose; Arbeitsmarktchancen - Determinanten; soziale Herkunft; Sozialstruktur; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Arbeitsvermittlung; Arbeitsuche; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; unbefristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit; Arbeitsplatzqualität; Zumutbarkeitsregelung; ältere Arbeitnehmer; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090428p01}, } @Book{Anderson:2009:SEQ, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Robert Anderson and Branislav Mikulic and Greet Vermeylen and Maija Lyly-Yrjanainen and Valentina Zigante}, Title= {Second European quality of life survey : overview}, Year= {2009}, Pages= {108}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 978-92-897-0847-0}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2009/02/en/1/EF0902EN.pdf}, Abstract= {"This report is based on the second EQLS carried out in 2007-8 and offers a wideranging view of the diverse social realities in the 27 Member States, as well as covering Norway and the candidate countries of Turkey, Macedonia and Croatia. The report presents the views and experiences of people living in Europe across a set of key domains: employment and income, family and community life, health and housing. It looks at factors influencing wellbeing and happiness and reflects people's views on the quality of the society in which they live." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe; Lebensstandard; soziale Deprivation; Work-Life-Balance; Familie; Wohnsituation; soziale Umwelt; Gesundheitszustand; Gesundheitsfürsorge; Lebenssituation - Zufriedenheit; soziale Situation; private Haushalte; verfügbares Einkommen; Glück; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090424f22}, } @Book{Aulenbacher:2009:APU, Annote= {Sign.: 687.0116;}, Editor= {Brigitte Aulenbacher and Angelika Wetterer}, Title= {Arbeit: Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung}, Year= {2009}, Pages= {309}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot}, Series= {Forum Frauen- und Geschlechterforschung}, Number= {25}, ISBN= {ISBN 978-3-89691-225-1}, Abstract= {"'Doing gender while doing work' - aus dieser Sichtweise heraus wird nicht nur die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern reorganisiert und legitimiert, sondern zugleich die binäre und asymmetrische Struktur der Geschlechterklassifikation selbst hervorgebracht und reproduziert. Gleichzeitig konzentriert sich eine Reihe von Ansätzen im Gender-Kontext mit der Organisation von Arbeit sowie ihrer Bedeutung für die Verfasstheit und Entwicklung vergangener und gegenwärtiger Gesellschaft. Doch die Kategorie Arbeit wurde von der Geschlechterforschung oftmals nur unter dem Primat der Erwerbsarbeit analysiert. Zeit also, nicht nur den bisherigen Stand zu bilanzieren, sondern auch neue Einflüsse und Kategorien einzubeziehen. Klassische Themen wie 'Arbeit und Liebe' oder 'Arbeit und Technik' finden so ebenso Berücksichtigung wie Haushaltsarbeit, bürgerschaftliches Engagement oder auch Prekarisierung und (inter)nationale Verwerfungen in den Arbeitsverhältnissen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I. Bestandsaufnahme und Perspektiven Regina Becker-Schmidt, Helga Krüger: Krisenherde in gegenwärtigen Sozialgefügen - Asymmetrische Arbeits- und Geschlechterverhältnisse: vernachlässigte Sphären gesellschaftlicher Reproduktion (12-41); Angelika Wetterer: Arbeitsteilung & Geschlechterkonstruktion -Eine theoriegeschichtliche Rekonstruktion (42-63); Johanna Hofbauer, Ursula Holtgrewe: Geschlechter organisieren - Organisationen gendern - Zur Entwicklung feministischer und geschlechtersoziologischer Reflexion über Organisationen (64-81); Sylka Scholz: Männer und Männlichkeiten im Spannungsfeld zwischen Erwerbs- und Familienarbeit (82-99); Annette Henninger, Christine Wimbauer: 'Arbeit' und 'Liebe' - Ein Widerspruch? (100-118); II. Arbeits- und Forschungsfelder Karin Gottschall: Arbeitsmärkte und Geschlechterungleichheit -Forschungstraditionen und internationaler Vergleich (120-137); Clarissa Rudolph: Arbeitslosigkeit - Bremse oder Motor beim Wandel der Geschlechterverhältnisse? (138-156); Edelgard Kutzner, Heike Jacobsen, Monika Goldmann: Dienstleistungsarbeit im Kund/innenkontakt -Wandel von Arbeits- und Geschlechterarrangements (157-175); Ulrike Teubner: Technik - Arbeitsteilung und Geschlecht (176-192); Petra Krüger: Geschlecht und ehrenamtliches Engagement - Altbekanntes oder neue Tendenzen? (193-211); Birgit Geissler: Die Arbeit im Haushalt und ihre Anforderungen - Empathie und Distanzierung (212-228); III. Sozial- und Zeitdiagnosen Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf: Markteffizienz und Ungleichheit - Zwei Seiten einer Medaille? Klasse/Schicht, Geschlecht und Ethnie im Übergang zur postfordistischen Arbeitsgesellschaft (230-248); Hildegard Maria Nickel: Arbeit und Genderregime in der Transformation (249-267); Susanne Völker: 'Entsicherte Verhältnisse' - Impulse des Prekarisierungsdiskurses für eine geschlechtersoziologische Zeitdiagnose (268-286); Ilse Lenz: Globalisierung, Arbeit und Geschlecht - Reorganisierte Segregationen, neue Differenzierungen? (287-305).}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitswelt; Arbeitsgesellschaft; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; soziales Verhalten; Geschlechterrolle; Geschlechterverteilung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Beruf und Familie; Dienstleistungsberufe; Dienstleistungsbereich; Frauenberufe; Frauenarbeitsplätze; Männerberufe; Männerarbeitsplätze; technische Berufe; ehrenamtliche Arbeit; Hausarbeit; soziale Ungleichheit; Segregation; Prekariat; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687.0116}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090325j10}, } @Book{Bundesrechnungshof:2009:RFE, Institution={Bundesrechnungshof}, Title= {Regierungsentw{\"u}rfe f{\"u}r ein Gesetz zur {\"A}nderung des Grundgesetzes (Artikel 86a GG) und f{\"u}r ein Gesetz zur Regelung der gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung in der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende vom 13. Februar 2009}, Year= {2009}, Pages= {23}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://www.verdi-wir-in-der-ba.de/argen/BRH_Stellungnahme_ZAG_09_02_27.pdf}, Abstract= {Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil vom 20. Dezember 2007 die Einrichtung der Arbeitsgemeinschaften als mit dem Grundgesetz nicht vereinbare Mischverwaltung erklärt und dem Gesetzgeber aufgegeben, bis zum 31. Dezember 2010 eine gesetzliche Neuregelung zu schaffen. Die Stellungnahme des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bezieht sich auf Regierungsentwürfe für ein Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 86a GG) und für ein Gesetz zur Regelung der gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende mit denen die Bundesregierung die Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zieht. Die Stellungnahme stellt fest, dass die vorliegenden Regierungsentwürfe komplexe Regelungsinhalte mit zentraler Bedeutung für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und die Wahrung der Rechts- und Wirtschaftseinheit in Deutschland beinhalten und bemängelt, dass aufgrund der sehr kurz gesetzten Frist nur eine kursorische Prüfung der Regierungsentwürfe möglich war. Der Bundesrechnungshof kritisiert, dass die Regierungsentwürfe die finanziellen Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte nur unzureichend berücksichtigen. Aus verfassungsrechtlicher Sicht wird in der Stellungnahme die Systementscheidung für eine duale Leistungsträgerschaft kritisiert. Zum Entwurf für ein Gesetz zur Regelung der gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung wird festgestellt, dass ungeachtet grundsätzlicher Bedenken zur Wirtschaftlichkeit des gewählten Organisationsmodells die Zusammenlegung von Grundsicherungsstellen zu Verbesserungen führen kann, dass aber der Regierungsentwurf mit den wesentlichen Organstrukturen der derzeitigen Arbeitsgemeinschaften auch die damit einhergehenden Schwachstellen übernimmt. 'Die Regelungen des Regierungsentwurfs lassen insgesamt keine nachhaltige Verbesserung der Aufgabenwahrnehmung erwarten'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bundesverfassungsgericht; Verfassungsrecht; Verfassungsmäßigkeit; ARGE; Politikumsetzung; Wirtschaftlichkeit; Trägerschaft; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Reformpolitik; Zentrum für Arbeit und Grundsicherung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090511f05}, } @Book{Carone:2009:RRT, Annote= {Sign.: 90-309.1001;}, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.)}, Author= {Guiseppe Carone and Klara Stovicek and Fabiana Pierini and Etienne Sail}, Title= {Recent reforms of the tax and benefit systems in the framework of flexicurity}, Year= {2009}, Pages= {89}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {European economy. Occasional papers}, Number= {43}, ISBN= {ISBN 978-92-79-11255-3; ISSN 1725-3195}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication14173_en.pdf}, Abstract= {"This paper provides an analysis of recent reforms of tax-benefit systems and a preliminary assessment of their impact on financial incentives to work and on labour supply. Many Member States have introduced policies to 'make work pay' and have targeted low-wage workers with the aim of increasing their take-home pay. The labour market improvements observed over recent years are a sign that structural reforms have started to pay off. The reduction of disincentives to work and to hire, especially for the low-skilled, embedded in tax and benefit systems, a greater link with activation policies and a stronger reliance on preventive and targeted active labour market policies (ALMPs), and widespread wage moderation are all factors that have contributed to the structural improvement in the functioning of labour markets. Yet, despite these improvements, in view of the ageing of the population and rapid technological change, more progress is needed to further increase and maintain high levels of employment and participation rates, especially among female and older workers, and to reduce structural unemployment. Member States should continue along the line of reforms followed so far. The Commission has stressed the importance of a comprehensive strategy of labour market reforms ('flexicurity') that shift the focus from protection on the job to insurance in the market. These reforms would enable workers to move more smoothly from declining to expanding activities, thus easing tensions in the adjustment process, while ensuring adequate income support and responding to potential anxieties among European citizens." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik; Sozialpolitik; Reformpolitik - internationaler Vergleich; Flexicurity; Beschäftigungseffekte; Erwerbsverhalten; Arbeitsanreiz; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Besteuerung; Arbeitslosenunterstützung; Lohnsubvention; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktpolitik; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J08; J20; J65; E24; J31; J32; H20; H5;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090508f17}, } @Book{Cordes:2009:RBG, Annote= {Sign.: 96-11.0107;}, Institution={Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.)}, Editor= {Alexander Cordes and Javier Revilla Diez}, Title= {Regionale Besch{\"a}ftigungschancen gering Qualifizierter : eine Frage der Weiterbildung? NIW-Workshop 2008/2009}, Year= {2009}, Pages= {105}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Hannover}, Abstract= {"Trotz allgemein rückläufiger Beschäftigung bei gering Qualifizierten in Deutschland, gelingt es einigen Regionen, Arbeitsplätze in diesem Segment zu halten. Das NIW hat mit der Studie 'Regionale Beschäftigungsentwicklung gering und mittel Qualifizierter in Niedersachsen - Determinanten und Handlungsempfehlungen' die Ursachen für diese regionalen Disparitäten aufgezeigt. Dabei erwies sich eine sektorale bzw. funktionale Spezialisierung in weniger verdichteten Regionen als beschäftigungs- und qualifizierungsförderlicher Kontext. Ausgehend von den Ergebnissen sind im Bereich einfacher Tätigkeiten zwei Politik- bzw. Anpassungsstrategien für die regionale Ebene denkbar: Qualifizierung zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit und/oder Verbesserung regionaler Mobilität zur Verringerung des regionalen Mismatches. Ziel des NIW-Workshops 2008 ist die Diskussion beider Strategien sowie ihrer Möglichkeiten und Grenzen für die Regionalpolitik. Im ersten Teil soll die betriebliche Nachfrage nach gering Qualifizierten sowie die Qualifizierungsanstrengungen für diese Personengruppe beleuchtet werden. Wenn Regionen kaum Arbeitsplätze für gering Qualifizierte schaffen, stellt Abwanderung ein Flexibilisierungspotenzial dar, was zu der Frage führt, welche individuellen, regionalen und institutionellen Determinanten das Mobilitätsverhalten gerade gering qualifizierter Arbeitsloser beeinflussen. Nachdem die grundlegenden Marktmechanismen und ihre Kontextabhängigkeit aufgezeigt wurden, beschäftigt sich der zweite Teil des Workshops mit Möglichkeiten und Grenzen regionaler Bildungs- und Qualifizierungspolitik. Referate und Podiumsdiskussion sollen dazu die Fragen beantworten, warum es aus Sicht der regionalen Bildungspolitik effizient sein kann, gerade die geringen und mittleren Qualifikationen zu fördern und wie ganzheitliche regionale Ansätze diese Gruppen besser ans-prechen können. Des Weiteren werden am Beispiel Brandenburgs branchenorientierte Qualifizierungsnetzwerke sowie die Rolle die Landespolitik bei der Etablierung solcher Netzwerke diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; regionaler Arbeitsmarkt; Weiterbildung; betriebliche Weiterbildung; Bildungspolitik; Berufsbildungsnetzwerk; regionales Netzwerk; Peripherie; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-11.0107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090508f16}, } @Book{Cramme:2009:ZDE, Institution={Das Progressive Zentrum, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Olaf (Mitarb.) Cramme and Grazyna (Mitarb.) Czubek and Tobias (Mitarb.) D{\"u}rr and Maciej (Mitarb.) Duszczyk and Ole (Mitarb.) Frahm and Cristian (Mitarb.) Ghinea and Pawel (Mitarb.) Kaczmarczyk and Karl (Mitarb.) Lemberg and Miebach. Michael (Mitarb.) and Katarina (Mitarb.) Niewiedzial and Sebastian (Mitarb.) Plociennik and Sepehr (Mitarb.) Shahin and Raluca Mihaela (Mitarb.) Sisiu and Wawrzyniec (Mitarb.) Smoczynski and Robert (Mitarb.) Vitalyos and Liviu (Mitarb.) Voinea}, Title= {Die Zukunft des europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialmodells : auf dem Weg zur wirtschaftlichen und sozialen Integration - eine Studie {\"u}ber die sozio{\"o}konomische Entwicklung der neuen Mitgliedsl{\"a}nder in der EU. Die Beispiele Polen und Rum{\"a}nien}, Year= {2009}, Pages= {181}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.progressives-zentrum.org/media/file/21.Die_Zukunft_des_Europaeischen_Wirtschafts-_und_Sozialmodells.pdf}, Abstract= {"In der derzeitigen wirtschaftlichen Weltlage sehen sich alle Staaten Europas großen Herausforderungen gegenüber, die sie zu Reformen zwingen. Doch schon vor dem Ausbruch der globalen Finanzkrise im September 2008 drängten mehrere Komplexe - Überalterung der Gesellschaften, Globalisierung, Umbau von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, Energieknappheit und Klimawandel - zu durchgreifenden Reformen des sozialen und wirtschaftlichen Gefüges. Durch den Beitritt zehn mittel- und südosteuropäischer Staaten hat sich zudem die Dynamik innerhalb der Europäischen Union verändert, da der Reformbedarf der alten EU-Mitglieder auf das wirtschaftliche Aufholbedürfnis vormals kommunistischer Post-Transformationsgesellschaften trifft. In dieser Situation stellt sich die Frage, ob Europa auf einen Konflikt zusteuert zwischen alten und neuen Mitgliedern oder die Chance genutzt wird, gemeinsam ein erneuertes Wirtschafts- und Sozialmodell zu erschaffen. Das Progressive Zentrum hat diese Frage exemplarisch für die beiden größten neuen Mitgliedsländer, Rumänien und Polen, gestellt und versucht zu beantworten. Unser Kernanliegen war dabei mit den Menschen in Polen und Rumänien zu reden, nicht über sie. Daher haben wir einflussreiche und überwiegend junge lokale Experten herangezogen, die infolge der Studie ihrerseits die Debatte über den Sozialstaat in Polen und Rumänien belebt bzw. erst mit angestoßen haben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; europäische Integration; soziale Integration; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsordnung; Globalisierung; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitsmigration; demografischer Wandel; soziale Ungleichheit; Bildungspolitik; Korruption; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftswachstum; Wertschöpfung; Bruttoinlandsprodukt; Lohnentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsproduktivität; Auslandsinvestitionen; Arbeitskosten; Inflation; Außenhandelsentwicklung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; Bildungsausgaben; Integrationspolitik; internationale Zusammenarbeit; Reformpolitik; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Europäische Union; Polen; Rumänien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090505f12}, } @Book{Deutscher:oJ:RME, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.); Sozialverband Deutschland (Hrsg.); Sozialverband VdK Deutschland (Hrsg.); Volkssolidarit{\"a}t-Bundesverband (Hrsg.); Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.)}, Title= {Rente mit 67 - Erh{\"o}htes Risiko von Einkommenseinbu{\"ss}en und Altersarmut : zweiter Monitoring-Bericht des Netzwerks f{\"u}r eine gerechte Rente}, Pages= {40}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.einblick.dgb.de/hintergrund/2009/08/Borschuere_Rente_mit_67.pdf/}, Abstract= {"Das Netzwerk für eine gerechte Rente legt hiermit seinen zweiten Monitoring-Bericht vor. Mit dieser Serie von Berichten weisen die im Netzwerk zusammengeschlossenen Organisationen auf Probleme hin, die im Kontext der Anhebung der Regelaltersgrenze für die gesetzliche Rente auf 67 Jahre zu erwarten sind. Ziel ist es aufzuzeigen, welche Probleme bei einem Hinausschieben des Bezugs einer abschlagfreien Altersrente oder einer Erwerbsminderungsrente unter den neuen Rahmenbedingungen eintreten werden. Dazu werden Problempunkte in der bisherigen Einkommensentwicklung und -situation von Älteren bzw. Rentnern aufgezeigt. Sodann werden Risiken dargestellt, die zu künftig höherer Altersarmut und zu einer mangelnden Lebensstandardabsicherung führen werden. Speziell ist zu fragen, was die Rente mit 67 in diesen Zusammenhängen bewirken wird. Damit ist gleichzeitig darauf hingewiesen, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssten - und zwar schon heute - um zumindest für einen Teil dieser Problemgruppen ein längeres Arbeiten überhaupt erst möglich zu machen (von einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen bis zu einer altersgerechten Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenalter; Rentenalter - Auswirkungen; Berufsausstieg; Lebensarbeitszeit; Rentenpolitik; Arbeitszeitverlängerung; Armut; Rentenhöhe; Einkommenshöhe; Altersgrenze; Einkommensentwicklung; Rentner; ältere Arbeitnehmer; Lebensstandard; soziale Sicherheit; Niedriglohn; Erwerbsminderungsrente; Rentenanspruch; Rentenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090519p03}, } @Book{Eichhorst:2009:KSK, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Paul Marx}, Title= {Kurzarbeit: Sinnvoller Konjunkturpuffer oder verl{\"a}ngertes Arbeitslosengeld?}, Year= {2009}, Pages= {16}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA Standpunkte}, Number= {05}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090504p12.pdf}, Abstract= {"Angesichts der gegenwärtigen Rezession hat die Politik in Deutschland die Leistungen der Kurzarbeit ausgeweitet, indem Zugangsvoraussetzungen vereinfacht und die staatliche Förderung verstärkt wurden. Kurzarbeit ist ein für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und die Arbeitslosenversicherung sinnvolles Instrument, um bei vorübergehendem Arbeitsausfall Entlassungen zu vermeiden. Sie hilft Unternehmen, den Verlust von wichtigen Fachkräften durch eine zeitlich überschaubare Krise zu verhindern und sichert damit Arbeitsplätze für eine gewisse Zeit. Daher kann das Kurzarbeitergeld als arbeitsmarktpolitische Unterstützung betriebs-interner Flexibilität in Bezug auf Löhne und Arbeitszeiten angesehen werden. Neben diesen positiven Effekten sind mit den beschlossenen Veränderungen aber auch Fehlanreize verbunden. Die konservierende Wirkung der Kurzarbeit auf die Beschäftigungsstruktur hemmt tendenziell den strukturellen Wandel der Wirtschaft, vor allem wenn Kurzarbeit über einen längeren Zeitraum gewährt wird und es zu einem vollständigen Ausfall der Arbeit kommt. Sobald eher strukturelle als konjunkturelle Faktoren für die Krise eines Unternehmens verantwortlich sind, behindert das Instrument eine nachhaltige Arbeitsmarktpolitik. Zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit sind eine schnellere Vermittlung und der Einsatz von Qualifizierung sinnvoller als die künstliche Aufrechterhaltung nicht mehr zukunftsfähiger Arbeitsplätze. Kurzarbeit, vor allem bei längerer Dauer, bedeutet nicht zuletzt eine starke Subventionierung von Branchen mit erheblichem strukturellem Anpassungsbedarf durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer anderer, ökonomisch erfolgreicherer Wirtschaftszweige. Die Kurzarbeit hat in der Krise also ihre Berechtigung - das Instrument darf jedoch nicht überstrapaziert und weiter ausgedehnt werden, etwa durch eine Verlängerung von 18 auf 24 Monate. Dies würde die Möglichkeit schaffen, bis zu vier Jahre Kurzarbeitergeld und Arbeitslosengeld I zu beziehen - mit entsprechenden Hindernissen bei der Wiederbeschäftigung und einer weiteren Verstärkung der Quersubventionierung hin zu strukturell schrumpfenden Branchen. Auch sollte in der gegenwärtigen Krise nicht auf eine sorgfältige Prüfung der Anträge verzichtet werden, um Mitnahmeeffekte so gering wie möglich zu halten und im Hinblick auf die Durchführung sinnvoller Qualifizierungsmaßnahmen. Das politische Ziel, die registrierte Arbeitslosigkeit im Wahljahr gering zu halten, darf nicht dazu verführen, mithilfe der Kurzarbeit Unternehmen und ihren Mitarbeiter zu signalisieren, dass notwendige betriebliche Anpassungen und Arbeitsplatzwechsel vermeidbar seien." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kurzarbeit - Entwicklung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Mitnahmeeffekte; Konjunkturpolitik; Kurzarbeitergeld - internationaler Vergleich; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; öffentliche Ausgaben; Leistungsbezug - Dauer; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; J68}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504p12}, } @Book{European:2008:SNI, Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)}, Title= {Skill needs in Europe : focus on 2020}, Year= {2008}, Pages= {38}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Thessaloniki}, Series= {Cedefop panorama series}, Number= {160}, ISBN= {ISBN 978-92-896-0553-3; ISSN 1562-6180}, Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/etv/Upload/Information_resources/Bookshop/498/5191_en.pdf}, Abstract= {Für Europa zeichnet sich in naher Zukunft ein erhebliches Qualifizierungsproblem ab. Es wird erwartet, dass zwischen 2006 und 2020 über 20 Millionen neue Jobs entstehen. Darüber hinaus werden 85 Millionen Jobs zur Verfügung stehen, um Menschen zu ersetzen, die in den Ruhestand gegangen sind oder den Arbeitsmarkt aus anderen Gründen verlassen haben. Der Prognose eines steigenden Arbeitsangebots steht der erwartete Rückgang der Erwerbsbevölkerung um etwa sechs Millionen gegenüber. Während in einigen Bereichen die Möglichkeit eines Überangebots besteht, ist in vielen Bereichen ein Mangel an ausreichend qualifizierten Arbeitskräften zu erwarten. Cedefop hat in Umsetzung eines Auftrags des Europäischen Rates an die Europäische Kommission seine mittelfristige Prognose über den zu erwartenden Bedarf an beruflichen Qualifikationen in Europa auf den Zeithorizont bis 2020 erweitert. Die Prognose umfasst 25 EU-Mitgliedstaaten plus Norwegen und die Schweiz (EU 25+): Analysiert wird der Bedarf an beruflichen Qualifikationen nach Tätigkeitsfeldern, Berufsgruppen und Qualifizierungsabschlüssen. Darüber hinaus werden mögliche politische Implikationen diskutiert. Die Ergebnisse der Prognose unterstreichen die Notwendigkeit politischer Maßnahmen zur Vermeidung von Ungleichgewichten bei den beruflichen Qualifikationen in Form von Arbeitskräftemangel bzw. Überangebot. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsbedarf; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsplatzangebot; Hochqualifizierte; Facharbeiter; Arbeitskräftebedarf; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktstruktur; Erwerbsbevölkerung; Tätigkeitsfelder; berufliche Qualifikation; Berufsgruppe; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090417f03}, } @Book{Faik:1995:TEE, Annote= {Sign.: 0512.0123;}, Author= {J{\"u}rgen Faik}, Title= {{\"A}quivalenzskalen : theoretische Er{\"o}rterung, empirische Ermittlung und verteilungsbezogene Anwendung f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland}, Year= {1995}, Pages= {479}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Frankfurt am Main}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Volkswirtschaftliche Schriften}, Number= {451}, ISBN= {ISBN 3-428-08442-5; ISSN 0505-9372}, Abstract= {"Äquivalenzskalen spielen sowohl in sozialpolitischen Programmen als auch im Rahmen personeller Wohlfahrtsanalysen eine herausragende Rolle. In ihnen spiegeln sich einerseits die Ersparnisse einer gemeinsamen Haushaltsführung sowie andererseits bedarfsbezogene Divergenzen zwischen den Mitgliedern eines Haushalts wider. Sie ermöglichen daher die notwendige Normierung der realiter vorfindbaren, unterschiedlichen Haushaltsstrukturen. Bundesdeutsche Verteilungsanalysen waren bis dato überwiegend auf die Nutzung institutioneller Äquivalenzskalen angewiesen. Die Verwendung derartiger Skalen ist allerdings nicht unproblematisch. Insbesondere ist ihre ungenügende empirisch-statistische Fundierung zu bemängeln. Aus dem Hauptkritikpunkt an den institutionellen Bedarfsfestlegungen, ein zu hohes Maß an Willkür zu beinhalten, leitet sich die Forderung nach alternativen, intersubjektiv einfacher überprüfbaren Skalen ab. Eine solche Alternative stellen ökonometrisch fundierte Äquivalenzskalenmethoden dar, bei denen die individuellen Präferenzen entweder direkt erfragt oder indirekt aus dem jeweiligen Ausgabenverhalten erkundet werden. Die zweitgenannte ökonometrische Verfahrensweise steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Nach einer eingehenden theoretischen Erörterung der verschiedenen ausgabenorientierten Aquivalenzskalentechniken hat der Verfasser aus einem umfangreichen bundesdeutschen Datenbestand (den Einkommens- und Verbrauchsstichproben von 1969 bis 1983) auf mikroökonomischer Grundlage eine Vielzahl entsprechender Äquivalenzskalen empirisch abgeleitet. Unter Zugrundelegung mehrerer soziodemographischer Merkmale (wie z. B. Haushaltsgröße und Alter der Haushaltsmitglieder) zeigt sich hierbei sensitivitätsanalytisch, daß die querschnittsbezogenen Skalenunterschiede im Vergleich zu den zeitbezogenen Divergenzen einschneidender sind. Gleichzeitig unterstreichen allerdings gewisse Extremwerte durchaus die Sinnhaftigkeit zeitlich-varianter Skalenanalysen. Die betreffenden Skalenerkenntnisse werden durch den Vergleich mit anderen, in der Literatur zu findenden Aquivalenzskalen abgerundet. In Anbetracht der ermittelten Skalenheterogenität schätzt der Verfasser in einem nächsten Schritt sensitivitätsanalytisch den Einfluß alternativer Aquivalenzskalen auf Einkommensungleichheit und -armut sowie damit einhergehend die Robustheit verschiedener Verteilungsaussagen ab. In diesem Kontext eruiert er auch den Ungleichheits- bzw. Armutsverlauf für die Bundesrepublik Deutschland über den Zeitraum von 1969 bis 1983 hinweg. Generell läßt sich festhalten, daß in der vorliegenden Untersuchung erstmalig für die Bundesrepublik Deutschland ökonometrisch fundierte Aquivalenzskalen im Zeitablauf errechnet sowie anschließend sozialpolitisch/verteilungsbezogen verwendet werden. Die letztgenannte Vorgehensweise bietet den Vorzug einer Beurteilung, inwieweit sich über einen vorab spezifizierten Zeitraum hinweg bedarfsbezogene Divergenzen ergeben haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Äquivalenzprinzip; Skalierung; Wirtschaftsforschung; Forschungsmethode; Datenanalyse; Wirtschaftsstatistik; statistische Methode; soziale Ungleichheit; private Haushalte; Mikroökonomie; Haushaltseinkommen; private Haushalte - Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 1983}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 0512.0123}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090508f20}, } @Book{Fichte:2008:HEI, Annote= {Sign.: 43209.0109; 43209.0109, 1;}, Institution={Karl-Br{\"a}uer-Institut, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Damian Fichte}, Title= {Hohes Entlastungspotenzial in der Arbeitslosenversicherung : Beitragssenkung durch erforderliche Umstrukturierung m{\"o}glich}, Year= {2008}, Pages= {112}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Schriften des Karl-Br{\"a}uer-Instituts des Bundes der Steuerzahler}, Number= {104}, ISBN= {ISSN 0173-3397}, Annote= {URL: http://www.karl-braeuer-institut.de/files/1258/104_Langfassung_Internet.pdf}, Abstract= {"Trotz der verbesserten finanziellen Situation der Bundesagentur für Arbeit und der deutlichen Senkung des Beitragssatzes in den letzten beiden Jahren von 6,5 auf 3,3 % weist die Arbeitslosenversicherung weiterhin eine ineffiziente Ausgestaltung auf. Dies gilt sowohl für die Einnahmenals auch für die Ausgabenseite. In der vorliegenden Untersuchung werden daher die bestehende Einnahmenstruktur sowie die Ausgaben und Leistungen der Arbeitslosenversicherung eingehend geprüft, gangbare Optionen für eine effiziente Ausgestaltung der Finanzmittel und des Leistungskatalogs sowie die sich daraus ergebenden Steuer- und Beitragssenkungspotenziale aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Konzeption; Versicherungsbeitrag; Kostensenkung; Sozialabgaben; Arbeitskosten; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Versicherungsprinzip; Arbeitslosenversicherung - Finanzierung; versicherungsfremde Leistung - Kritik; Arbeitslosengeld; Arbeitsförderung; Bundeszuschuss; Aussteuerungsbetrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43209.0109; 43209.0109, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090427f06}, } @Book{Fuest:2009:GVK, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Clemens Fuest and Andreas Peichl}, Title= {Grundeinkommen vs. Kombilohn : Besch{\"a}ftigungs- und Finanzierungswirkungen und Unterschiede im Empf{\"a}ngerkreis}, Year= {2009}, Pages= {22}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA Standpunkte}, Number= {11}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090518p10.pdf}, Abstract= {"In der ökonomischen Literatur wird oft argumentiert, dass Kombilohnmodelle und Grundeinkommenskonzepte im Prinzip nur Varianten einer negativen Einkommenssteuer seien. Dabei wird oft übersehen, dass diese Konzepte sehr unterschiedliche Gruppen der Bevölkerung einbeziehen. Dieser Beitrag bietet einen empirischen Vergleich der Bezugsgruppen dieser Konzepte. Wir zeigen, dass der Übergang zu einem selbst restriktiv ausgestalteten Grundeinkommen die Zahl der Transferempfänger gegenüber dem Status quo ungefähr verdoppeln würde. Beim Kombilohn würde die Zahl der Transferempfänger hingegen nur um rund zehn Prozent ansteigen. Das hat Folgen für die Finanzierbarkeit und die Beschäftigungswirkungen. Das zentrale Resultat unserer Analyse lautet, dass der Unterschied im Empfängerkreis letztlich die Ursache dafür darstellt, dass Kombilohnkonzepte finanzierbar sind und positive Beschäftigungswirkungen entfalten können, während Grundeinkommenskonzepte entweder nicht finanzierbar sind, oder, wegen der erforderlichen Gegenfinanzierung, negative Beschäftigungswirkungen entfalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The economic literature often argues that basic income schemes and low wage subsidies to employees are just special cases of a negative income tax. In this debate, it is ignored that these concepts target different population subgroups. This paper investigates the different target groups and the particular implications on government budget and labour supply. A basic income scheme doubles the number of net benefit receiving persons whereas a more targeted wage subsidy increases this number by only 10 %. These differences explain why wage subsidy programs can be financed and evoke positive labour supply effects, while basic income schemes either lead to high costs or to negative employment effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; bedarfsorientierte Grundsicherung; Kombilohn; negative Einkommensteuer; Transferleistung; Niedriglohngruppe; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungspolitik - Konzeption; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräfteangebot; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; Wohlfahrtsökonomie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090518p10}, } @Book{Gregory:2009:DHG, Annote= {Sign.: 60.0103;}, Editor= {Derek Gregory and Ron Johnston and Geraldine Pratt and Michael J. Watts and Sarah Whatmore}, Title= {The dictionary of human geography}, Year= {2009}, Pages= {1052}, Edition= {5th ed.}, Annote= {Art: Sonstiges (Lexikon)}, Address= {Chichester u.a.}, Publisher= {Wiley-Blackwell}, ISBN= {ISBN 978-1-4051-3288-6}, Abstract= {"The dictionary represents the definitive guide to issues and ideas, methods and theories in human geography. Now in its fifth edition, this text has been comprehensively revised to reflect the changing nature and practice of human geography and its rapidly developing connections with other fields. The major entries not only describe the development of concepts, contributions and debates in human geography, but also advance them. Shorter, definitional entries allow quick reference and coverage of the wider subject area. Changes to the fifth edition include entries from many new contributors at the forefront of developments in the field, and over 300 key terms appearing for the first time. It features a new consolidated bibliography along with a detailed index and systematic cross-referencing of headwords." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humanwissenschaft; Geografie; Sozialwissenschaft; Humanwissenschaft - Theorie; Humanwissenschaft - Methode; Lexikon; Wörterbuch; regionale Faktoren; Mobilitätsforschung; Wanderung; Demografie; Außenhandelstheorie; ökonomische Faktoren; politische Ökonomie; Volkswirtschaftstheorie; soziale Ungleichheit; regionale Wirtschaftstheorie; Regionalentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; regionales Netzwerk; Regionalökonomie; Regionalverflechtung; Kulturanthropologie; Sozialpsychologie; Wirtschaftsgeografie; Kulturwissenschaft; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 60.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081022f10}, } @Book{Hammel:2009:MAB, Annote= {Sign.: 96-21.0169;}, Author= {Petra Hammel}, Title= {Mangelnde Ausbildungsreife bei Jugendlichen - Alarmsignal oder Ablenkungsman{\"o}ver? : eine kritische Auseinandersetzung {\"u}ber Definition, Sichtweisen und m{\"o}gliche Wege durch Berufsvorbereitung}, Year= {2009}, Pages= {71}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Diplomica Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-8366-6989-4}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund der Schwierigkeiten auf dem Ausbildungsstellenmarkt wird heftig über die Ausbildungsreife der Jugendlichen diskutiert. Die Diskussion wird dadurch erschwert, dass eine allgemein gültige und allgemein anerkannte Definition des Begriffs der Ausbildungsreife fehlt. Nach einem Blick auf die Lage des Ausbildungsstellenmarktes wird gefragt, was sich inhaltlich hinter dem Konstrukt der Ausbildungsreife verbirgt, welche Dimensionen und Kriterien das Vorliegen von Ausbildungs-reife bzw. - unreife des Jugendlichen anzeigen können und ob das Thema Ausbildungsreife von Wirtschaft und Gewerkschaften interessenpolitisch genutzt wird. Weiterhin beleuchtet das Buch den Umgang der Berufsberatung mit nicht ausbildungsreifen Jugendlichen und mögliche Wege im Rahmen der Berufsvorbereitung werden erläutert und kritisch begutachtet. Durch die unterschiedliche Sichtweise was Ausbildungsreife beinhaltet, die mangelnde Koordination der Angebote der Berufsausbildungsvorbereitung und teilweise das Informationsdefizit über die möglichen Wege zur Erreichung der Ausbildungsreife ist die Frage der Steigerung von Ausbildungsreife durch Maßnahmen der Berufsvorbereitung bis heute völlig ungeklärt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Schulabgänger; Ausbildungsstellenbewerber; Ausbildungseignung; Ausbildungseignung - Konzeption; Lernfähigkeit; soziale Qualifikation; Berufseignung; Bildungsniveau; Allgemeinbildung; Schlüsselqualifikation; Berufsberatung; Berufsvorbereitung; Berufsvorbereitungsjahr; Einstiegsqualifizierung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Berufsfachschule; Ausbildungsstellenvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0169}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090325j06}, } @Book{Herlyn:2009:AUN, Annote= {Sign.: 618.0116;}, Editor= {Gerrit Herlyn and Johannes M{\"u}ske and Klaus Sch{\"o}nberger and Ove Sutter}, Title= {Arbeit und Nicht-Arbeit : Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen}, Year= {2009}, Pages= {363}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nchen u.a.}, Publisher= {Hampp}, Series= {Arbeit und Alltag}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 978-3-86618-308-7}, Abstract= {Mit dem Begriff der Entgrenzung von Arbeit wird versucht, die mit dem Wandel der Erwerbsarbeit verbundenen soziokulturellen Prozesse und strukturellen Veränderungen von Arbeit zu fassen. Die Beiträge des Sammelwerks untersuchen diese Veränderungen unter fünf Aspekten: Subjektivierung und Flexibilisierung von Arbeit in Unternehmen; Ausbildung und Qualifikation; Mobilität und Migration; Kämpfe um den symbolischen Wert der Arbeit; widerständige Praxen und Prekarität. Dabei stehen drei Aspekte im Vordergrund, an denen verdeutlicht wird, wie die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse auf die Alltagskultur rückwirken: Unternehmensorganisation, Beschäftigungsformen und die 'Subjektivierung von Arbeit'. Mit dem Übergang von einer fordistischen zur postfordistischen Regulation von Arbeits- und Produktionsweisen ist auch eine Veränderung der Anforderungen für die unterschiedlichen 'Konzepte alltäglicher Lebensführung' verbunden. Insgesamt kommen die Herausgeber zu dem Schluss, dass die gesellschaftliche Anerkennung von Arbeit weiter stark von monetären Gesichtspunkten (und damit der Erwerbsarbeit) geprägt bleibt, auch wenn es parallel Tendenzen gibt, andere Formen von Arbeit (soziales Engagement, Subsistenzarbeit) ebenfalls wertzschätzen. Inhaltsverzeichnis: I. Zur Einleitung: kulturwissenschaftliche und soziologische Perspektiven: Gerrit Herlyn / Johannes Müske / Klaus Schönberger / Ove Sutter: Ethnografische Arbeitskulturen-Forschung und Entgrenzungsprozesse (11-20); Michael Vester: Arbeitsteilung, Arbeitsethos und die Ideologie der Entgrenzung (21-48). II. Subjektivierung und Flexibilisierung von Arbeit in Unternehmen: Johannes Müske: Flexibilisierung als Entgrenzung ; Technisierungsprozesse und die Veränderung von gewerblicher Arbeit (51-66); Barbara Lemberger: Leben und Arbeiten unter Nähe : Entgrenzungstendenzen in einem kleinen Familienunternehmen (67-84); Ulrike A. Richter: Fatalismus der Marktopfer? : Rationalität und Macht in einem Unternehmen (85-98); Judith Krohn: Subjektivierung von Arbeit : Zusammenhänge zwischen Unternehmenskultur und Belegschaftsvertretungen am Beispiel eines Textilkonzerns (99-116); Rudi Maier: 'Ein Herz braucht das Blut, so wie wir unsere Kunden ...' : Firmenhymnen und Firmensongs aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (117-139). III: Ausbildung und Qualifikation: Gertraud Koch: Die Relationalität von Bildungs- und Arbeitsbegriff : zur historischen Dimension der Subjektivierung von Arbeit (143-160); Ingo Matuschek / Frank Kleemann: Simulator und Autopilot : zur Virtualisierung der Pilotentätigkeit (161-180); Jochen Konrad: Spielewelt und Arbeitswelt : Strukturen und Parallelen im Spannungsfeld Online-Spiele und Arbeit (181-197). IV. Mobilität und Migration: Sabine Hess: Migrantische HausArbeit : zur prekären Kommerzialisierung der Sphäre der 'Nicht-Arbeit' (201-214); Burkhard Hergesell: Migranten - Grenzgänger - Entgrenzte (215-229). V. Kämpfe um den symbolischen Wert der Arbeit: Jens Wietschorke: Pädagogische Arbeit : zur symbolischen Ökonomie des Bildungsbürgertums 1900-1930 (233-244); Katrin Lehnert: 'Sozialschmarotzer' versus 'Arbeitskraftunternehmer' : aktuelle Hintergründe der Sozialmissbrauchsdebatte (245-264); Christine Nebelung: Erwerbs-, aber nicht arbeitslos : Chancen und Grenzen von Eigenarbeit aus der Perspektive ostdeutscher Landbewohner (265-282); Linda Nierling: Die Anerkennung von 'Arbeit' in der Erwerbsarbeit und der Nicht-Erwerbsarbeit (283-297). VI. Widerständige Praxen und Prekarität: Ove Sutter: Kritik der Produktionsverhältnisse und entgrenzte Autorschaft im dokumentarischen Hörspiel der 1970er Jahre in Westdeutschland (301-314); Marion Hamm / Stephan Adolphs: Performative Repräsentation prekärer Arbeit : mediatisierte Bilderproduktion in der EuroMayDay-Bewegung (315-340); Marianne Pieper / Efthimia Panagiotidis / Vassilis Tsianos: Regime der Prekarität und verkörperte Subjektivierung (341-357). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Entgrenzung; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitsteilung; soziale Mobilität; sozialer Wandel; Kulturwandel; Unternehmenskultur; Berufsbildung; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Hauswirtschaft; Hausarbeit; Erwerbsarbeit; Arbeitsbegriff; Arbeit; Ethik; Ideologie; pädagogische Berufe; Bildungsgeschichte; Bürgertum; Sozialleistungen; Leistungsmissbrauch; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitslosigkeit; Eigenarbeit; Nichterwerbsarbeit; Beschäftigungsform; Prekariat; ehrenamtliche Arbeit; Subsistenzproduktion; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0116}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090508f23}, } @Book{Hollederer:2009:GVA, Annote= {Sign.: 96-15.0123; 96-15.0123, 1; ;}, Editor= {Alfons Hollederer}, Title= {Gesundheit von Arbeitslosen f{\"o}rdern! : ein Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Praxis}, Year= {2009}, Pages= {475}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Fachhochschulverlag}, ISBN= {ISBN 978-3-940087-19-5}, Abstract= {"So heterogen wie die individuellen Bedarfslagen und unterschiedlichen Strukturen vor Ort sind, so verschiedenartig und komplex sind auch bisherige Strategien und Handlungsansätze der Prävention und Gesundheitsförderung. Der Band stellt aktuelle Interventionsansätze in einem systematischen Überblick vor und zeigt Entwicklungspotenziale auf. In Einzelberichten wird der Leser über Handlungsoptionen, Umsetzungsstrategien, fördernde und hemmende Faktoren und Ergebnisse bisheriger Modellprojekte informiert, so dass 'Modelle guter Praxis' je nach Bedarf und Kontext adaptiert und weiterentwickelt werden können. Die vielfältigen Beiträge umfassen die Themengebiete: - Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitslosen - Psychosoziale Trainingsmaßnahmen und Beratungskonzeptionen - Fallmanagement in der Beschäftigungsförderung mit Gesundheitsbezug - Arbeitslose mit besonderem Förderbedarf - Ansätze in Betrieben und arbeitsmarktnahen Settings für von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen - Gemeinwesenbezogene Interventionsansätze." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Kai Seiler: Die Bedeutung von Beschäftigungsfähigkeit für die arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung (62-); Rolf Rosenbrock: Gesundheitsförderung von Arbeitslosen - Herausforderungen und Qualitätskriterien (83-); Wolf Kirschner: Möglichkeite und Grenzen der Kursangebote zur Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen nach § 20 SGB V (96-); Carola Gold, Stefan Bräunling: Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen und sozial Benachteiligten (112-); II. Psychosoziale Trainingsmaßnahmen und Beratungskonzeptionen Karsten I. Paul, Klaus Moser: Wie wirken sich Interventionsmaßnahmen auf die psychische Gesundheit aus, wenn die Stellensuche erfolglos bleibt? - Erste Befunde eine Metaanalyse (124-); Kathleen Otto, Gisela Mohr: Programme zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von Langzeiterwerbslosen (135-); Katrin Rothländer: Training psycho-sozialer Kompetenzen für Arbeitslose am Beispiel des Gesundheitsförderungsprogramms AktivA (155-); Yvonne Jessica Kulbartz-Klatt: Praxiserfahrungen verhaltenstherapeutischer Trainingsmaßnahmen für Arbeitslose (168-); Benedikt G. Roge: Psychosoziale Beratung von Arbeitslosen - Empowerment als Mittel gegen die Viktimisierung (184-); Peter Kuhnert, Michael Kastner: Gesundheits- und beschäftigungsorientierte Beratung bei Arbeitslosigkeit - das Konzept der stabilisierenden Gruppen (203-); III. Fallmanagement in der Beschäftigungsförderung mit Gesundheitsbezug Thomas Elkeles, Brigitta Michel-Schwartze: Gesundheitsförderung in der Fortbildung für Fallmanager und Arbeitsvermittler (230-); Ingrid Toumi, Carlchristian von Braunmühl: Fallmanagement in der Arbeitsförderung mit gesundheitsbezogener Ausrichtung (261-); Michael Seligmann, Martin Schmitz: JobPromote Köln - Arbeitsmarktintegration für gesundheitliche Beeinträchtigung im SGB II (277- ); IV Arbeitslose mit besonderem Förderbedarf Gert Beelmann: Ansätze zur psychosozialen Bewältigung von Jugendarbeitslosigkeit (293-); Dieter Schulze: Förderung von Arbeitsfähigkeit älterer langzeitarbeitsloser Menschen im EN-Kreis durch (arbeitsplatzorientierte) Gesundheitsförderung (306-); Hendrik Faßmann: Der Präventionsgedanke in der beruflichen Rehabilitation behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen (323-); Meike Rosien, Volker Reissner, Gabriel Ehren, Johannes Hebebrand: Support 25 - Jugendarbeitslosigkeit und seelische Gesundheit (340-); Ulrike Kopf: Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung im Rahmen einer beruflichen Integraitonskette für Menschen mit psychischen Problemen, Suchtkrankheiten oder Doppeldiagnose (353-); V. Ansätze in Betrieben und arbeitsmarktnahen Settings für vo Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen Mathilde Niehaus, Britta Marfels, Arno Jakobs: Arbeitslosigkeit verhindern durch Betriebliches Eingliederungsmanagement - Individuelle, betriebliche und ökonomische Nutzenaspekte (371-); Thomas Kieselbach: Unternehmensumstrukturierung, Transitionsberatung und Gesundheitsförderung (390-); Ulrike Sirch: Gesundheit fördern in der Zeitarbeit - Perspektiven für ein besonderes betriebliches Setting (403-); Monique Faryn-Wewel, Julia Roesler, Caroline Schupp, Michael Bellweinkel: Gesundheitskompetenzförderung von Arbeitssuchenden in arbeitsmarktnahen Settings - Projekte JobFit NRW und JobFit Regional (416- ); VI. Gemeinwesenbezogene Interventionsansätze Jens Kramer, Susann Mühlpfordt: "Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen" im Kontext der Gesundheitsziele in Sachsen (437-); Barbara Gawlik-Chmiel, David Beck: Gesundheit für Arbeitslose als Integrationsziel - Das Kommunale Netzwerk für Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung in Frankfurt am Main (449-).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Krankheit; Gesundheit; psychische Störung; psychosomatische Krankheit; psychosoziale Versorgung; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitserziehung; Prävention; Verhaltenstraining; soziale Stabilisierung; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Beschäftigungsfähigkeit; arbeitslose Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; Behinderte; berufliche Rehabilitation; schwervermittelbare Arbeitslose; Sucht; Suchtkranke; Drogenabhängigkeit; Alkoholismus; Angst; Depression; betriebliches Eingliederungsmanagement; Leiharbeitnehmer; regionales Netzwerk; Kommunalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0123; 96-15.0123, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090506f04}, } @Book{International:2009:RCE, Annote= {Sign.: 1702.0108;}, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Report of the committee of experts on the application of conventions and recommendations (articles 19, 22 and 35 of the constitution) : third item on the agenda: information and reports on the application of conventions and recommendations. Report III (Part 1A): General report and observations concerning particular countries}, Year= {2009}, Pages= {760}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-2-120634-7; ISSN 0074-6681}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_103484.pdf}, Abstract= {Das Expertenkomitee zur Umsetzung von Konventionen und Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO untersucht regelmäßig der Stand der Umsetzung Internationaler Arbeitsnormen (ILS) in den Mitgliedstaaten der ILO. Die Konventionen und Empfehlungen der ILO decken ein weites Feld ab und der Jahresbericht 2009 liefert eine weltweite Bestandsaufnahme auf den Feldern Arbeit, Beschäftigung, soziale Sicherheit, Sozialpolitik und die damit verbundenen Menschenrechte. Der Bericht III (Teil 1A) umfasst zwei Hauptteile: Teil I (Allgemeiner Bericht) informiert über die Arbeitsweise des Expertenkomitees und beschreibt, in welchem Ausmaß die Mitgliedstaaten ihren verfassungsmäßigen Verpflichtungen im Hinblick auf die Internationalen Arbeitsnormen nachkommen. Teil II (Beobachtungen bestimmter Länder) konkretisiert inwieweit einzelne Länder ihren Berichtspflichten und den Verpflichtungen zur Umsetzung ratifizierter Konventionen nachkommen. Inhalt: Teil I. Allgemeiner Bericht I. Einleitung; Zusammensetzung des Ausschusses; Arbeitsmethoden; Beziehungen zum Konferenzausschuss für die Durchführung der Normen. II. Einhaltung der Verpflichtungen: Folgemaßnahmen zu Fällen einer gravierenden Nichterfüllung der Berichtspflicht und anderer normenbezogener Verpflichtungen durch die Mitgliedstaaten, die im Bericht des Ausschusses für die Durchführung der Normen genannt werden III. Besondere Umstände und Haupttendendzen: A. Sechzigster Jahrestag der Annahme des Übereinkommens (Nr. 87) über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechtes, 1948; B. Fünfzigster Jahrestag des Übereinkommens (Nr. 111) über die Diskriminierung (Beschäftigung und Beruf), 1958; C. Besondere Umstände im Zusammenhang mit dem Übereinkommen (Nr. 138) über das Mindestalter, 1973; D. Durchführung der IAO-Normen der Sozialen Sicherheit im Kontext der globalen Finanzkrise VI: Zusammenhang mit anderen internationalen Organisationen und Aufgaben im Zusammenhang mit anderen internationalen Urkunden: A. Zusammenarbeit im Bereich der Normen mit den Vereinten Nationen, den Sonderorganisationen und anderen internationalen Organisationen; B. Die Menschenrechte betreffende Übereinkünfte der Vereinten Nationen; C. Europäische Ordnung der Sozialen Sicherheit und deren Zusatzprotokoll Anhang zum allgemeinen Bericht: Zusammensetzung des Sachverständigenausschusses für die Durchführung der Übereinkommen und der Empfehlungen. Teil II: Beobachtungen bestimmter Länder: I. Beobachtungen über Berichte über ratifizierte Übereinkommen (Artikel 22 und 35, Paragraph 6 und 8 der Verfassung); II. Beobachtungen über Übereinkommen, die von der Konferenz angenommenen wurden, und Empfehlungen an die zuständigen Stellen (Artikel 19 der Verfassung). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ILO-Richtlinie; internationale Organisation; Politikumsetzung; Arbeitsrecht; Arbeitnehmerinteresse; ILO-Richtlinie - Anerkennung; internationale Zusammenarbeit; Kinderarbeit; Gleichstellungspolitik; Gleichbehandlung; Lohnstruktur; Arbeitsverwaltung; Arbeitsstatistik; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungspolitik; berufliche Rehabilitation; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Berufsbildung; Bildungsurlaub; Kündigungsschutz; Lohn; Mindestlohn; Arbeitszeit; Nachtarbeit; Urlaub; Urlaubsanspruch; Teilzeitarbeit; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsunfälle; Berufskrankheit; Krankenversicherung; Berufsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente; Berufsunfähigkeitsrente; Rentenversicherung; Mutterschutz; Erziehungsurlaub; Sozialpolitik; Ausländerpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Wasserverkehrsberufe; Seeschifffahrt; Fischerei; Hafenarbeiter; ethnische Gruppe; Landwirtschaft; Gartenbau; Agrarberufe; Pflegeberufe; Hotel- und Gaststättenberufe; Hausangestellte; Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlungen; Sozialpartnerschaft; Zwangsarbeit; Sklaverei; Menschenrechte; soziale Sicherheit; europäische Sozialpolitik; ILO; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 1702.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090515f01}, } @Book{Isengard:2007:ISU, Annote= {Sign.: 3221.0112;}, Author= {Bettina Isengard}, Title= {Individuelle, strukturelle und institutionelle Ursachen von Einkommensungleichheit : eine vergleichende Analyse f{\"u}r Deutschland und die Schweiz}, Year= {2007}, Pages= {390}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Mannheim}, Address= {Mannheim}, Abstract= {"Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: Zunächst wird das Phänomen der sozialen Ungleichheit in Gleichheits- und Gerechtigkeitstheorien eingebettet und Fragen nach der Legitimation von Ungleichheit werden erörtert (Kapitel 2). Anschließend wird im dritten Kapitel das Einkommen als zentrales Wohlstandsmaß in die Diskussion eingeführt und der Umverteilungsprozesse näher erläutert. Bevor die einzelnen Stufen des Einkommensverteilungsprozesses theoretisch verortet und empirisch untersucht werden, wird zunächst die Länderauswahl inhaltlich begründet und die Datenauswahl erläutert (Kapitel 4). Dazu werden sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede der für den Einkommensgenerierungsprozess zentralen institutionellen Rahmenbedingungen in beiden Ländern dargestellt und diskutiert. Im nächsten Teil werden die methodischen Konzepte zur Erfassung von Einkommensungleichheit vorgestellt (Kapitel 5). Hierbei werden nicht nur die - aus der Verteilungstheorie hervorgegangenen - Ungleichheitsmaße ausführlich erläutert, sondern auch relative Armuts- und Reichtumskonzepte. Im empirischen Teil der Arbeit wird zunächst der Aspekt der Chancengleichheit beim Bildungserwerb analysiert (Kapitel 6). Bevor die Determinanten der Einkommen auf der ersten Stufe im Verteilungsprozess, die Erwerbseinkommen, empirisch untersucht werden (8. Kapitel), werden zuvor im 7. Kapitel die ökonomischen und soziologischen Einkommenstheorien ausführlich dargestellt und die empirische Evidenz betrachtet. Nachdem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erwerbseinkommensprozess im Ländervergleich herausgearbeitet wurden, wird der Blick von der Individual- auf die Haushaltsperspektive gelenkt und es werden die Umverteilungsergebnisse, die durch institutionelle Rahmenbedingungen beeinflusst werden, analysiert (Kapitel 9). Im 10. Kapitel wird dann der Blick von der Haushaltsebene wieder auf die Individualebene gelenkt und das für die Wohlstandsposition relevante Einkommen, das so genannte Nettoäquivalenzeinkommen, untersucht. Neben dem Aspekt der Stabilität von Wohlstandspositionen wird auch analysiert, welche individuellen Merkmale sowohl im Quer- als auch im Längsschnitt dazu führen, dass Individuen von Armut betroffen bzw. durch Reichtum privilegiert sind. Im letzten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse schließlich zusammengefasst und bewertet (Kapitel 11)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied - internationaler Vergleich; Einkommensunterschied - Determinanten; Wohlfahrtstheorie; Armut; Reichtum; Wohlstand; soziale Ungleichheit; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Humankapitalansatz; Persönlichkeitsmerkmale; institutionelle Faktoren; Klassengesellschaft; soziale Klasse; soziale Schichtung; Diskriminierung; Gewerkschaftspolitik; Effizienzlohntheorie; Segmentationstheorie; Erwerbseinkommen; Haushaltseinkommen; Transfereinkommen; Umverteilung; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3221.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090508f18}, } @Book{Juetting:2009:IIN, Annote= {Sign.: 90-206.0727;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Development Centre (Hrsg.)}, Editor= {Johannes P. J{\"u}tting and Juan R. de Laiglesia}, Title= {Is informal normal? : towards more and better jobs in developing countries}, Year= {2009}, Pages= {163}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-05923-8}, Abstract= {"Informelle Beschäftigung hat weltweit ein Rekordniveau erreicht, was schwerwiegende Folgen für das Armutsrisiko in Entwicklungsländern hat. Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise verlieren viele Menschen ihren Arbeitsplatz. In Entwicklungsländern trifft sie dieses Schicksal besonders hart, da es dort meist keine Arbeitslosenversicherung gibt. Die Menschen suchen sich deshalb im informellen Sektor Arbeit und arbeiten mit geringem Verdienst, ohne soziale Absicherung und mit hohen Unfallrisken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The informal sector deprives states of revenues and workers of social protection. It also, however, frequently constitutes the most dynamic part of the economy and creates massive employment. Informal employment is ubiquitous and growing. The financial crisis that began in 2008 has made the management of informal employment even more challenging. Responding to this emerging challenge is critical, not only for the well being of millions of workers but also for social development. Is Informal Normal? provides evidence for policy makers on how to deal with this issue of crucial importance for developing and developed countries alike. This book includes StatLinks, URLs linking charts and graphs to Excel files containing the data." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Johannes Jütting, Juan R. de Laiglesia: Employment, poverty reduction and development - what's new? (17-26); Jacques Charmes: Concepts, measurement and trends (27-62); David Kucera, Theodora Xenogiani: Persisting informal employment - what explain it? (63-88); David Kucera, Theodora Xenogiani: Women in informal employment - what do we know and what can we do? (89-113); Jason Gagnon: Moving out of bad jobs - more mobility, more opportunity (115-142); Johannes Jütting, Juan R. de Laiglesia: Dealing with informal employment - towards a three-pronged strategy (143-163). ((en))}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Schwarzarbeit; Schattenwirtschaft; mithelfende Familienangehörige; Kleinstunternehmen; erwerbstätige Frauen; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Armut; Armutsbekämpfung; Prekariat; Arbeitsbedingungen; Lebenssituation; Arbeitsschutz; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutzpolitik; Entwicklungsländer; Afrika; Südafrika; Westafrika; Zentralafrika; Lateinamerika; Südasien; Südostasien; Asien; Nahost; Osteuropa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0727}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090417f02}, } @Book{Keilig:2009:DIP, Annote= {Sign.: 90-3091.0228;}, Author= {Thomas Keilig}, Title= {Deutschland in der Prekarisierungs-Falle : wie "aktivierende" Arbeitsmarktpolitik die Erosion der Erwerbsarbeitsgesellschaft vorantreibt}, Year= {2009}, Pages= {194}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Marburg}, Publisher= {Tectum Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-8288-9868-4}, Abstract= {"Wirtschaftswachstum und Beschäftigung sind seit Jahrzehnten entkoppelt. Das Quantum an Erwerbsarbeit sinkt. Zugleich wurden Realwirtschaft und Finanzmärkte mit Verweis auf den Weltmarkt erheblich dereguliert. Die Politik hat atypische Beschäftigungsverhältnisse wie Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung oder befristete Verträge staatlich forciert. Tarifverträge wurden ausgehöhlt oder abgeschafft. Das Heer der Arbeitnehmer mit Niedriglöhnen wächst stetig. Ganze Bevölkerungsteile werden materiell und sozial abgekoppelt, die Gesamtgesellschaft verunsichert. Deutschland befindet sich mitten in der dramatisch fortschreitenden Prekarisierung. Das erklärte Ziel der Sozialdemokratie des 'Dritten Weges' zu Beginn des dritten Jahrtausends war ein anderes. Statt vordinglich Existenzen abzusichern, wollte sie die Hilfeempfänger zurück auf den Arbeitsmarkt bringen. Aktivierung zur Eigenverantwortung, die Förderung gleicher Startchancen, aber auch Druck und Zwang sollten mehr Menschen in Arbeit bringen und den Wohlfahrtsstaat langfristig sichern. Die Verschmelzung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe 2005 war Kern der Reformen. Die Erfolge aber blieben bescheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Prekariat; Erwerbsquote; Beschäftigungseffekte; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktentwicklung; Hartz-Reform; Arbeitsgesellschaft; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0228}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090422f12}, } @Book{Kemmer:2008:BG, Author= {Kilian Kemmer}, Title= {Das bedingungslose Grundeinkommen}, Year= {2008}, Pages= {216}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. München}, Address= {M{\"u}nchen}, Annote= {URL: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8815/1/Kemmer_Kilian.PDF}, Abstract= {In der aktuellen Gerechtigkeitsdiskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen anstelle aller bisherigen Sozialleistungen, das jedem erwachsenen Bürger, unabhängig von Wohnort, Haushaltssituation, finanzieller Situation und vor allem unabhängig von der Arbeitsbereitschaft ein existenzsicherndes Einkommen sichern soll, werden die unterschiedlichsten Ansätze und Positionen diskutiert. Im ersten Hauptteil der Dissertation werden die Gegensätze und die Problematik dieser Debatte aufgezeigt. In diesem Sinne wird in Kapitel 2 zunächst die Theorie von Philippe van Parijs erörtert. Daran anschließend folgen in den Kapiteln 3 und 4 die Auseinandersetzung mit den Positionen von Erich Fromm, Michael Schramm und Joachim Fetzer. Anschließend werden die Theorien von Robert Nozick, Wolfgang Kersting und Ulrich Steinvorth vorgestellt, die das Grundeinkommen ablehnen. Die Dissense zwischen den analysierten Positionen werden erläutert und dabei die Problematik der Unentscheidbarkeit zwischen den unterschiedlichen Positionen aufgezeigt. Ergebnis dieser Analyse und zentrale These der Arbeit lautet: Die Frage nach der Gerechtigkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens lässt sich innerhalb des Wertediskurses nicht überzeugend beantworten. Anhand der ökonomischen Theorie von James Buchanan wird hieran anschließend im zweiten Hauptteil ein Ausweg aus dieser gedanklichen Sackgasse vorgeschlagen. In einem dritten Hauptteil wird der interaktionsökonomische Ansatz auf die konkrete Debatte um ein Grundeinkommen in Deutschland angewendet und eine abschließende Stellungnahme zur Problematik eines leistungsfreien Grundeinkommens abgegeben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Wohlfahrtstheorie; Ideengeschichte; Einkommenshöhe; Freiheit; Anspruchsvoraussetzung; soziale Gerechtigkeit; psychische Faktoren; Sozialethik; katholische Kirche - Einstellungen; evangelische Kirche - Einstellungen; Subsidiarität; Solidarität; Umverteilung; Recht auf Arbeit; soziale Werte; Wertorientierung; Politikumsetzung; Beschäftigungseffekte; politische Folgen; Sozialstaatsprinzip; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090507f04}, } @Book{Kirsch:2009:KWN, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.);}, Author= {Johannes Kirsch and Matthias Knuth and Gernot M{\"u}hge and Oliver Schweer}, Title= {K{\"o}nnen wir nicht einfach gute Freunde bleiben ... ? : getrennte Aufgabenwahrnehmung in der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende bietet keine Zukunft}, Year= {2009}, Pages= {11}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Duisburg}, Series= {IAQ-Report}, Number= {2009-04}, ISBN= {ISSN 1864-0486}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2009/report2009-04.pdf}, Abstract= {Neben den rund 350 Arbeitsgemeinschaften und den 69 optierenden Kommunen gibt es derzeit 23 kommunale Einheiten, in denen Arbeitsagenturen und Kommunen die Aufgaben in der Grundsicherung für Arbeitssuchende getrennt wahrnehmen. Das von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Projekt 'Chancen der Integration von Leistungsprozessen bei getrennter Wahrnehmung der Aufgaben nach dem SGB II' hat die Organisation der Leistungsprozesse sowie die Qualität der Kooperation zwischen Bundesagentur und Kommune bei getrennter Aufgabenwahrnehmung analysiert. Hierzu wurden drei Fallstudien und eine telefonische Kurzbefragung durchgeführt. Die Ergebnisse werden in dem IAQ-Report zusammengefasst. Danach erzwingt die Aufgabenzuweisung durch das SGB II auch bei getrennter Aufgabenwahrnehmung (GAW) eine Zusammenarbeit. In der überwiegenden Zahl der Fälle ist man um eine enge Kooperation bemüht - bindende Vereinbarungen darüber werden jedoch vermieden. Auch die beste Kooperation ändert nichts daran, dass getrennte, aber leistungsrechtlich wechselseitig voneinander abhängige Bescheide erstellt werden müssen. Ein automatisierter Datenabgleich oder -austausch ist bisher technisch nicht möglich. Das ursprüngliche Versprechen der Hartz-Reformen, ganzheitliche Dienstleistungen aus einer Hand zu erbringen, kann in der getrennten Aufgabenwahrnehmung nicht eingelöst werden. Wenn die Politik sich nicht auf eine dauerhafte Nachfolgelösung für die Arbeitsgemeinschaften einigen kann, wird das 'Nebeneinander von Arbeits- und Sozialamt' mehr als zwanzig Mal so viele Menschen betreffen wie vor der Reform. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitsverwaltung; Sozialverwaltung; Kommunalverwaltung; Bundesagentur für Arbeit - Kooperation; Gemeinde; Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090520p02}, } @Book{Kistler:2008:RMV, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.); Sozialverband Deutschland (Hrsg.); Sozialverband VdK Deutschland (Hrsg.); Volkssolidarit{\"a}t-Bundesverband (Hrsg.); Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.)}, Author= {Ernst Kistler and Andreas Ebert and Falko Trischler and Gerhard B{\"a}cker}, Title= {Rente mit 67 - Die Voraussetzungen stimmen nicht! : erster Monitoring-Bericht des Netzwerks f{\"u}r eine gerechte Rente}, Year= {2008}, Pages= {21}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/r/Monitoring_Bericht_Rente_mit_67.pdf/}, Abstract= {Der Monitoring-Bericht des 'Netzwerks für eine gerechte Rente', einem Zusammenschluss von Gewerkschaften und Wohlfahrts- und Sozialverbänden, gibt einen mit ausgewählten Daten angereicherten Überblick über (1) die zu erwartenden Probleme am Arbeitsmarkt, (2) die Frage der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten bis ins höhere Erwerbsalter, (3) die bisherige Entwicklung der Übergänge vom Arbeitsleben in den Ruhestand sowie (4) die Entwicklung bei den Renteneinkommen. Das Netzwerk kommt in seinem Bericht zu dem Schluss, dass die Voraussetzungen für die Rente mit 67 nicht stimmen. Sie stellen fest, dass auch auf mittlere Sicht nicht zu erwarten ist, dass die älteren Beschäftigten in ausreichendem Maße in der Lage sein werden, über das 65. Lebensjahr hinaus in Arbeit zu bleiben. Statt dessen droht verbreitete Altersarmut. Die Experten gehen davon aus, dass auch in Zukunft Arbeitsplätze fehlen werden, die ein ausreichendes eigenes Einkommen und eine eigenständige soziale Sicherung erlauben. Weiter haben sie festgestellt, dass die Arbeitsbedingungen großer Teile der Beschäftigten ein Arbeiten bis zum 65. Lebensjahr, geschweige denn bis zum 67. Lebensjahr nicht zuließen. Das gravierendste Problem sehen die Autoren des Berichts darin, dass viele Ältere nach wie vor in die Arbeitslosigkeit abgedrängt würden. 'Solange das hohe Arbeitslosigkeitsrisiko andauert und für ältere Arbeitslose jenseits der 60 kaum Chancen auf Vermittlung bestehen, ist es nicht verantwortbar, die Regelaltersgrenze auf 67 Jahre anzuheben.' Mit jeder längeren Arbeitslosigkeit vor Renteneintritt wächst das Risiko der Altersarmut. Das Fazit des 'Netzwerkes': Rente mit 67 bestraft alle älteren Arbeitnehmer, die wegen physischer und psychischer Belastung nicht mehr arbeiten können oder die in die Langzeitarbeitslosigkeit abgedrängt sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Rente; Monitoring - Bericht; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsfähigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; Rentenalter; Rentenanspruch; Rentenhöhe; Rentenpolitik; Rentenreform; soziale Sicherheit; Armut; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigungsentwicklung; Einkommenshöhe; Arbeitsmarktchancen; Altersgrenze; Berufsausstieg; Rentenversicherung; Erwerbsunfähigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090505p01}, } @Book{Knabe:2007:SEJ, Author= {Andreas Knabe}, Title= {Subsidizing extra jobs : the economics of marginal employment subsidies}, Year= {2007}, Pages= {140}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Magdeburg}, Address= {Magdeburg}, Annote= {URL: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=988351757&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=988351757.pdf}, Abstract= {Ein effizienter Weg zur Verringerung der Steuerlast ist die Begrenzung von Zuschüssen für neu geschaffene Arbeitsplätze auf zusätzlich zu einem vorgegebenem Beschäftigungsniveau entstandene Arbeitsplätze. Diese direkten Arbeitsplatzsubventionierungen (marginal employment subsidies) können die Kosten für derartige Beschäftigungsverhältnisse weit mehr verringern als ein allgemeiner Lohnzuschuss und auf diese Weise zu mehr Beschäftigung beitragen oder alternativ den gleichen Anreiz zur Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze zu niedrigeren Kosten bieten. Die Dissertation verfolgt die Zielsetzung, das Interesse an dieser Art von Subventionierung von Beschäftigung zu beleben, wobei auch deren Nachteile kritisch analysiert werden. Es wird untersucht, wie Verdrängungseffekte zwischen Betrieben die Effektivität direkter Arbeitsplatzsubventionierungen beeinträchtigen. Diese Frage wird in verschiedenen Bezugsrahmen unter Einsatz von Modellen mit vollkommenem Wettbewerb und unvollkommenem Wettbewerb auf Produktmärkten untersucht. Bei allen Modellen, die sich mit den Verdrängungseffekten zwischen Betrieben beschäftigen wird besonders darauf geachtet, die direkten Arbeitsplatzsubventionierungen so realistisch wie möglich zu schätzen. Die Arbeit ist in vier Hauptabschnitte gegliedert: 1. Die Magdeburger Alternative als Politikvorschlag für Deutschland; 2. Direkte Arbeitsplatzsubventionierungen und allgemeine Lohnzuschüsse im Vergleich; 3. Direkte Arbeitsplatzsubventionierungen als Instrument zur Arbeitsbeschaffung; 4. Subventionierung zusätzlicher Arbeitsplätze: Beschäftigungförderung durch Beschränkung der Gewerkschaften. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Subventionspolitik; zusätzliche Arbeitsplätze; Niedrigqualifizierte; Kombilohn; Lohnkostenzuschuss; Lohnpolitik; Beschäftigungsförderung; Verdrängungseffekte; Substitutionseffekte; Lohnkosten; Kostensenkung; Sozialabgaben; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090507f05}, } @Book{Kopp:2009:BEE, Annote= {Sign.: 688.0110;}, Author= {Johannes Kopp}, Title= {Bildungssoziologie : eine Einf{\"u}hrung anhand empirischer Studien}, Year= {2009}, Pages= {212}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-14093-3}, Abstract= {"Ziel dieser Einführung ist es, einen Überblick über die verschiedenen Diskussionslinien der Bildungssoziologie und deren Ergebnisse zu geben. Dabei beginnt dieser Überblick bei der historischen Bildungsforschung, die die Wurzeln einiger auch noch heute das Bildungssystem bestimmender Charakteristika wie etwa dessen Dreigliedrigkeit aufzeigt, konzentriert sich danach aber auch auf die Frage der schichtspezifischen Bildungsungleichheit. Hierbei sollen sowohl die älteren, vor allem aber neuere empirische Studien zu dieser Fragestellung und ihre jeweilige theoretische Fundierung vorgestellt werden. Den Abschluss dieser Darstellung bildet die Frage nach der ethnischen Dimension sozialer Ungleichheit. In dieser Einführung werden also sowohl die wichtigsten theoretischen Diskussionslinien, vor allem aber auch die jeweiligen empirischen Studien und ihre Ergebnisse in einer übersichtlichen und verständlichen Art vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssoziologie - Theorie; Bildungssoziologie; Bildungsforschung; Bildungssystem - historische Entwicklung; Humankapitalansatz; Bildungsbeteiligung; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; Bildungsabschluss; Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich; ethnische Gruppe; soziale Schicht; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 688.0110}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051012p01}, } @Book{Lassnigg:1990:WVV, Annote= {Sign.: 90-3091.0227;}, Institution={{\"O}sterreich, Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Author= {Lorenz Lassnigg and Gerhard Buzeczki and Margit Wiederschwinger and Wilfried Altzinger}, Title= {Wirkungen von vermittlungsf{\"o}rdernden Ma{\"ss}nahmen: Betriebliche Einschulung und Verringerung der Lohnkosten}, Year= {1990}, Pages= {359}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Wien}, Series= {Forschungsberichte aus Sozial- und Arbeitsmarktpolitik}, Number= {42}, Abstract= {Mit der Studie wird eine Analyse der längerfristigen Wirkungen von zwei spezifischen Programmen der österreichischen Arbeitsmarktpolitik präsentiert, die der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit gewidmet waren (1) die Förderung der betrieblichen Einschulung und (2) die Verringerung der Lohnkosten oder Einstellförderung. "Die Untersuchung hat gezeigt, daß es insgesamt sehr schwierig ist, die Unterbringung von Langzeitarbeitslosen in stabile Arbeitsplätze in marktwirtschaftlichen Unternehmen zu fördern. Positive Wirkungen sind am ehesten bei jenen Personengruppen festzustellen, die außer einer geringfügig überdurchschnittlichen Dauer der Arbeitslosigkeit keine weiteren ungünstigen Merkmale aufweisen. Je mehr die Dauer der Arbeitslosigkeit das durchschnittliche Maß übersteigt und je mehr andere ungünstige Merkmale (geringe Qualifikation, höheres Alter, gesundheitliche oder soziale Vermittlungseinschränkung etc.) hinzukommen, desto unwahrscheinlicher werden positive Wirkungen." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Unternehmen; Personaleinstellung; Langzeitarbeitslose; Einarbeitungskosten; Lohnsubvention; berufliche Reintegration; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1985}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0227}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920220f14}, } @Book{Liebig:2009:GSI, Annote= {Sign.: 687.0115;}, Editor= {Brigitte Liebig and Monique Dupius and Thanh-Huyen Ballmer-Cao and Andrea Maihofer}, Title= {Gender Studies in Ausbildung und Arbeitswelt : das Beispiel Schweiz}, Year= {2009}, Pages= {280}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Z{\"u}rich}, Publisher= {Seismo Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-03777-066-5}, Abstract= {"Die Integration einer gender-sensiblen Perspektive in Bildung und Forschung gilt heute als unverzichtbar für die Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Was aber können Gender Studies für die Gesellschaft leisten? Welche Qualifikationen und beruflichen Perspektiven vermitteln sie in Aus- und Weiterbildung und inwieweit wird Gender Wissen auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt? Fragen wie diese bilden Ausgangpunkt einer theoretischen und empirischen Betrachtung von Gender Studies in der Schweiz. Die Beiträge schildern die Herausforderungen, die sich der jungen Disziplin im Schnittfeld der Ansprüche und Rationalitäten von Bildung und Arbeitsmarkt stellen. Sie verweisen auf die wissenschafts- und hochschulpolitische Relevanz, auf die Potentiale und den Nutzen, den Gender Studies für Frauen und Männer, für berufliches Handeln und gesellschaftliche Entwicklungen besitzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterforschung; Institutionalisierung; Studienfach; Studenten; Studienfachwahl; Hochschulabsolventen; Berufsausübung; Professionalisierung; Gesellschaftspolitik; Gender Mainstreaming; Feminismus; Frauenförderung; Frauenpolitik; Gleichstellungspolitik; Gleichstellung; Frauen; politische Partizipation; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687.0115}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080702f05}, } @Book{Lietzmann:2009:BIS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Torsten Lietzmann}, Title= {Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Warum Alleinerziehende es besonders schwer haben}, Year= {2009}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {12/2009}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb1209.pdf}, Abstract= {"Alleinerziehende haben ein erhöhtes Armutsrisiko und sind daher auch stärker auf die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SBG II angewiesen. Die Studie zur Situation der hilfebedürftigen Alleinerziehenden zeigt die Entwicklung ihres Bestands sowie die Struktur der Zugänge. Sie gibt darüber hinaus Hinweise auf Gründe für den langen Verbleib im Leistungsbezug. Denn Haushalte mit Kindern und nur einem Elternteil erhalten nicht nur öfter sondern auch länger staatliche Transferleistungen: Nach zweieinhalb Jahren hat nur rund die Hälfte der seit Februar 2005 zugegangenen Alleinerziehenden den Bezug beendet. In anderen Bedarfsgemeinschaften gilt dies für über zwei Drittel. Gründe für den langen Leistungsbezug sind vor allem die Betreuungspflichten, aber auch weitere Merkmale: Die Ausstiegschancen werden (mit-)bestimmt von der regionalen Arbeitsmarktlage, dem Qualifikationsniveau und der Staatsangehörigkeit sowie von dem Zeitpunkt im Lebenslauf, an dem der Bezug auftritt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {Lone-parent households have an above-average risk of being poor. Four out of ten receive unemployment benefit II (Germany’s basic security benefit for job-seekers). In addition, they depend on those benefits for a longer period of time. The report sheds some light on the reasons behind this extended duration. They include child care responsibilities, the situation of the regional labour market as well as personal characteristics like education, age and nationality. (IAB) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Leistungsbezug - Dauer; Grundsicherung nach SGB II; Armut - Risiko; Kinderbetreuung; Bedarfsgemeinschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090520n01}, } @Book{Organisation:2009:HFE, Annote= {Sign.: 93-00.0132;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Highlights from education at a glance 2008}, Year= {2009}, Pages= {96}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-04061-8}, Abstract= {"Highlights from Education at a Glance 2008 is a new companion publication to the OECD's flagship compendium of education statistics, Education at a Glance. It provides easily accessible data on key topics in education today, including: · Education levels and student numbers: How far have adults studied, and what access do young people have to education? · The economic benefits of education: How does education affect people's job prospects and what is its impact on incomes? · Paying for education: What share of public spending goes on education, and what is the role of private spending? · The school environment: How many hours do teachers work and how does class size vary? · PISA: A special section introduces findings from the OECD's Programme for International Student Assessment (PISA), which examines the abilities of 15-year-old students in 57 countries and territories. Each indicator is presented on a two-page spread. The left-hand page explains the significance of the indicator, discusses the main findings, examines key trends and provides readers with a roadmap for finding out more in the OECD education databases and in other OECD education publications. The right-hand page contains clearly presented charts and tables, accompanied by dynamic hyperlinks (StatLinks) that direct readers to the corresponding data in ExcelTM format." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsbeteiligung; PISA-Studie; Bildungschancengleichheit; Schulwesen; Sekundarbereich; Sekundarstufe II; Bildungsabschluss; Schulbildung; Hochschulbildung; Studienanfänger; Hochschulabsolventen; Studienabbrecher; Berufsbildung; Berufsausbildung; Berufseinmündung; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Schulleistung; Mathematikunterricht; ausländische Schüler; Schüler; naturwissenschaftliche Bildung; Schulleistung; soziale Herkunft; Schullaufbahnwahl; Eltern; sozialer Status; Bildungsertrag; Bildungsinvestitionen; Bildungsausgaben; Bildungsfinanzierung; öffentliche Investitionen; private Investitionen; Studiengebühr; Auslandsstudium; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Klassengröße; Schulklasse; Lehrer; Lohn; Arbeitszeit; Leistungsbewertung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Einkommenshöhe; soziale Indikatoren; Bildungsökonomie; Bildungspolitik; Bildungsexpansion; Bildungsstatistik; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090511f03}, } @Book{Organisation:2009:JFY, Annote= {Sign.: 96-21.0170;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development}, Title= {Jobs for youth : Australia; Des emplois pour les jeunes : Australie}, Year= {2009}, Pages= {149}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-06019-7}, Abstract= {"Improving the performance of youth on the labour market is a crucial challenge in OECD countries facing persistent youth unemployment. As labour markets become more and more selective, a lack of relevant skills brings a higher risk of unemployment. Whatever the level of qualification, first experiences on the labour market have a profound influence on later working life. Getting off to a good start facilitates integration and lays the foundation for a good career, while a failure can be difficult to make up. Ensuring a good start will require co-ordinated policies to bring the education system closer to the labour market, to help disadvantaged young people to find a job or participate in a training course and to facilitate the hiring of young people by firms. OECD has launched a series of reports on the school-to-work transition process in sixteen countries including Australia. Each report contains a survey of the main barriers to employment for young people, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to improve the transition from school-to-work, and a set of policy recommendations for further action by the public authorities and social partners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitnehmer; erste Schwelle; zweite Schwelle; Bildungssystem; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; on-the-job training; Arbeitsbedingungen; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Sozialhilfe; Arbeitslosenhilfe; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; berufsqualifizierender Bildungsgang; Wochenarbeitszeit; Lebenssituation; Bildungsniveau - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; ausländische Jugendliche; Australien; OECD; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1966; E 2007}, Annote= {Sprache: en; fr}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0170}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090422f06}, } @Book{Palier:2008:RBW, Annote= {Sign.: 40.0160;}, Editor= {Bruno Palier and Claude Martin}, Title= {Reforming the Bismarckian welfare systems}, Year= {2008}, Pages= {163}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Oxford u.a.}, Publisher= {Blackwell}, Series= {Broadening perspectives on social policy}, ISBN= {ISBN 978-1-4051-8348-2}, Abstract= {"Gathering among the best European specialists of welfare state comparisons, this book organises comprehensive and up to date information on European welfare state reforms in an analytical framework which allows a new approach to social policy changes. This work: demonstrates that, contrary to the common view, 'Bismarckian' welfare states have changed significantly; contains long term but also very accurate data and perspective beginning from the 1980s and up to the most recent reforms; speaks to two literatures: the one on welfare state, social policies and welfare state reforms; the other to the political science literature on changes, path dependency and incremental changes; organises comprehensive and up to date information on European welfare state reforms in an analytical framework; and, includes contributions from the best specialists of the field, including members of the European academic community of social policy comparativists." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Bruno Palier, Claude Martin: From 'a Frozen Landscape' to Structural Reforms: The Sequential Transformation of Bismarckian Welfare Systems (1-20); Giuliano Bonoli, Bruno Palier: When Past Reforms Open New Opportunities: Comparing Old-age Insurance Reforms in Bismarckian Welfare Systems (21-39); Patrick Hassenteufel, Bruno Palier: Towards Neo-Bismarckian Health Care States.' Comparing Health Insurance Reforms in Bismarckian Welfare Systems (40-61); Daniel Clegg: Continental Drift: On Unemployment Policy Change in Bismarckian Welfare States (62-81); Nathalie Morel: From Suhsidiarity to 'Free Choice': Child- and Elder-care Policy Reforms in France, Belgium. Germany and the Netherlands (82-101); Trudie Knijn, Claude Martin, Jane Millar: Activation as a Common Framework for Social Policies towards Lone Parents (102-116); Barbara Da Roil, Blanche Le Bihan, August Osterle: Long-term Care Policies in Italy, Austria and France: Variations in Cash-for-Care Schemes (117-135); Ute Klammer, Marie-Thérèse Letablier: Family Policies in Germany and France: The Role of Enterprises and Social Partners 136-156).}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Reform; Wohlfahrtsstaat - Strukturwandel; Wohlfahrtsökonomie; Sozialpolitik; Sozialstaat; Sozialstaatsprinzip; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Rentenreform; Rentenpolitik; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktpolitik; Krankenversicherung; Altenpflege; Kinderbetreuung; Familienpolitik; Sozialabbau; Westeuropa; Frankreich; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Italien; Österreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090427f01}, } @Book{Peniuk:2009:AAI, Annote= {Sign.: 96-14.0112;}, Author= {Alexander Peniuk}, Title= {Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbst{\"a}ndigkeit? : individuelle und soziale Faktoren bei Erfolg und Scheitern von Existenzgr{\"u}ndern}, Year= {2009}, Pages= {326}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bochum}, Address= {Berlin}, Publisher= {Uni-Edition}, ISBN= {ISBN 978-3-937151-83-0}, Abstract= {"Heute wird in der Wirtschaftswissenschaft betont, dass Selbstständige einen wesentlichen Beitrag zum Wirtschaftswachstum und zur Vollbeschäftigung leisten können. Zu dem Thema 'Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?' hat der Autor im Rahmen einer Dissertation eine Untersuchung in Essen vorgelegt. Der Gewinn für die Gründer liegt durch den selbst geschaffenen Arbeitsplatz neben den materiellen Vorteilen in der Stärkung des Selbstbewusstseins in einer veränderten Selbst- und Fremdwahrnehmung (indiv.-psych. u. soz. Bereich) und eröffnet somit Arbeitslosen immer wieder neue Perspektiven." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Kleinstunternehmen; Selbständige; Ich-AG; Dienstleistungsbereich; Unternehmensgründung - Förderung; Überbrückungsgeld; Gründungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; Prekariat; soziales Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; Selbstbild; Fremdbild; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Bundesrepublik Deutschland; Essen; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090417f15}, } @Book{Ridge:2008:WAW, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Tess Ridge and Jane Millar}, Title= {Work and well-being over time: lone mothers and their children}, Year= {2008}, Pages= {122}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {London}, Series= {Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report}, Number= {536}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-451-7}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep536.pdf}, Abstract= {"This report provides findings from the third wave of a qualitative longitudinal study, which began in 2003, following a sample of lone mothers who elected to move into employment supported by tax credits following a period of unemployment in receipt of Income Support (or in a few cases Jobseeker's Allowance). The main aim of the research was to explore how lone mothers and their children manage and adapt to employment over time. The report draws on data from the third wave of interviews, carried out in 2007, and includes findings from in-depth interviews with both mothers and children. Thirty-four mothers and 37 children took part in this wave. The report examines employment sustainability, exploring the factors that influence how the mothers and children have experienced employment over time and how they have managed the everyday challenges of combining work and care." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; Zufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; Beruf und Familie; Berufsverlauf; negative Einkommensteuer; Kinderbetreuung; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Gesundheitszustand; Mütter - Einstellungen; Kinder - Einstellungen; Jugendliche - Einstellungen; Frauenerwerbstätigkeit; soziale Wahrnehmung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090429p08}, } @Book{Rothe:2009:BAD, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Rothe}, Title= {Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt : eine Analyse aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive}, Year= {2009}, Pages= {182}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Erlangen, Nürnberg}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {317}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-4004-2; ISSN 1865-4096}, Annote= {URL: http://www.libreka.de/9783763940042/FC}, Abstract= {"Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt sind von zentraler Bedeutung für die Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit. Die Dissertation widmet sich vor allem der empirischen Auseinandersetzung mit Bewegungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive. Es werden verschiedene Datenquellen des IAB verwendet, um die Fluktuation von Arbeitskräften (Worker Flows) und Arbeitsplätzen (Job Flows) sowie Zugänge in und Abgänge aus Arbeitslosigkeit zu ermitteln. Kennzahlen der Arbeitsmarktbewegungen für Westdeutschland werden mit der wirtschaftlichen Entwicklung korreliert. Es zeigt sich, dass in der Rezession Arbeitsplätze vernichtet werden und im Aufschwung zusätzliche Stellen entstehen. Jedoch reagieren nicht alle Wirtschaftszweige auf die wirtschaftliche Entwicklung, indem sie die Zahl der Arbeitsplätze anpassen. So stellen vor allem Betriebe in der Güterproduktion, im Handel und im Dienstleistungssektor während einer Boomphase verstärkt Mitarbeiter ein. Weiterhin erweisen sich die Eintritte in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als prozyklisch, während Kündigungen und Entlassungen in den meisten Sektoren nahezu unabhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung sind. Die Berechnung und Darstellung der Arbeitsmarktübergänge in einer Arbeitskräftegesamtrechnung (AGR) bilden den zweiten Schwerpunkt der Dissertation. Hierzu werden die historischen Hintergründe der Arbeitskräftegesamtrechnung des IAB, die Besonderheiten der verschiedenen Datenquellen sowie die Schätzmethode, das ADETON-Modell, ausführlich beschrieben. Eine detaillierte Darstellung der Abgänge aus Arbeitslosigkeit und der Zugänge in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zeigt, dass der deutsche Arbeitsmarkt dynamischer ist als vielfach angenommen wird. Die Wahrscheinlichkeit, die Arbeitslosigkeit innerhalb eines Jahres zu verlassen, liegt bei rund 60 Prozent. Von diesen Abgängen aus Arbeitslosigkeit wechselt etwa die Hälfte in Erwerbstätigkeit. Ein bedeutender Teil der Arbeitslosen verbleibt länger als ein Jahr in Arbeitslosigkeit. Für diese Gruppe besteht nach wie vor erheblicher sozialpolitischer Handlungsbedarf. Etwa vier Fünftel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verbleibt innerhalb eines Jahres im selben Wirtschaftszweig. Mindestens jeder fünfte Beschäftigte wechselt innerhalb eines Jahres den Arbeitsplatz. Diese Dynamik auf dem Arbeitsmarkt kann im Sinne von betrieblicher Flexibilität durchaus positiv gewertet werden. Die Kehrseite dieser Flexibilität ist eine geringere Beschäftigungsstabilität. Eine spezielle Anwendung zeigt die Möglichkeit zur Entwicklung einer regionalisierten Arbeitskräftegesamtrechnung für Arbeitsagenturen. Indem administrative Daten auf der Individualebene mit verschiedenen aggregierten Daten verknüpft werden, lassen sich Übergangsprozesse auf regionalen Arbeitsmärkten in Deutschland beschreiben. Eine altersspezifische Betrachtung verdeutlicht die besondere Rolle Jugendlicher bezüglich der Abgangswahrscheinlichkeit aus Arbeitslosigkeit und der Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt. Eine vergleichende Analyse der Bestände und vor allem der vielfältigen Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt mit aggregierten Daten zeigt für Jugendliche eine wesentlich höhere Arbeitslosendynamik und eine bedeutend geringere Beschäftigungsstabilität als unter den übrigen Erwerbspersonen. Ein Ziel der aktiven Arbeitsmarktpolitik sollte es deshalb sein, die vielfältigen Übergange Jugendlicher zu optimieren und sozial Benachteiligte zu begleiten, um ihnen den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Erwerbsleben zu erleichtern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Labour market flows are of central significance for the development of employment and unemployment. In this doctoral thesis I deal above all with flows on the German labour market from a macroeconomic perspective. I use various different data sources of the Institute for Employment Research (IAB) to calculate worker flows and job flows as well as inflows into and outflows from unemployment. I then analyse the cyclical behaviour of job turnover and labour turnover in Western Germany. One aim is to find out which economic sectors create new jobs in a boom period and how firms react in a recession. In this dissertation I also illustrate how to calculate and describe the labour turnover in a national labour accounting system. To do this I highlight the historical background of the labour market accounting system of the Institute for Employment Research (IAB) and describe the different data sources and the estimation method ADETON in great detail. Through this approach it is possible to specify the ways out of unemployment and the ways into employment on the basis of the labour market accounting system for the year 2004. An excursus deals with inflows into and outflows from unemployment in the years 2005 to 2007 under Books II and III of the German Social Code (SGB). A special application shows the possibilities of developing a multi-accounting system (MAS) for regional labour markets. Combining administrative data at the micro level with various macro data, the MAS describes the transition process of labour market areas in Germany. A further analysis focuses on labour market dynamics for differing age groups and emphasizes the special role played by young people on the labour market as regards the probability of ceasing to be unemployment and the labour turnover. The main finding is that the turnover rate for young people is very high which means that, although it is easier for them to cease to be unemployed, job stability is much lower. One aim of active labour market policy should be to optimise the various transitions for the young and if necessary to guide social disadvantaged people in order to help them enter or re-enter the labour force." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitsplatzwechsel; job turnover; labour turnover; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzabbau; Konjunkturabhängigkeit; Arbeitskräftegesamtrechnung; berufliche Integration; Arbeitslose; arbeitslose Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; IAB-Beschäftigtenstichprobe; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090416f01}, } @Book{Sachsse:1992:WIN, Annote= {Sign.: 40.0161;}, Author= {Christoph Sach{\"ss}e and Florian Tennstedt}, Title= {Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus : Geschichte der Armenf{\"u}rsorge in Deutschland, Band 3}, Year= {1992}, Pages= {356}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Stuttgart u.a.}, Publisher= {Kohlhammer}, ISBN= {ISBN 3-17-010369-5}, Abstract= {Die Darstellung gibt einen Überblick über das soziale Sicherungssystem im Nationalsozialismus und untersucht Wohlfahrtspflege und Fürsorge als die dynamischen Sektoren der nationalsozialistischen Sozialpolitik, von denen die Wandlung des Wohlfahrtsstaates in ein System rassistischer "Volkspflege" ausging. Das wesentliche Merkmal des nationalsozialistischen Wohlfahrtsstaates ist die rassenbiologisch ausgerichtete Sozialpolitik mit einer weitgehenden Entrechtung des Individuums. Außerdem zeigt sich, daß der Bezugspunkt fürsorglicher Leistungen und Maßnahmen im Nationalsozialismus nicht mehr das hilfsbedürftige Individuum, sondern die "Volksgemeinschaft" ist. Die Produktion des "gesunden Volkes" und nicht die Integration Einzelner war das Ziel. Somit wird der Wohlfahrtsstaat zum konstitutiven Element des nationalsozialistischen Herrschaftssystems. Primär- und Sekundärquellen wurden verwertet. (Gesis)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Nationalsozialismus; Arbeitsrecht; Sozialversicherung; Fürsorge; Gemeinschaft; Gesundheitsfürsorge; Modernisierung; Sozialpolitik; Rassismus; ; Deutsches Reich; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0161}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090422f15}, } @Book{Statistisches:2009:VUA, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)}, Title= {Verdienste und Arbeitskosten 2008}, Year= {2009}, Pages= {40}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090514f09.pdf}, Abstract= {"Die tatsächlich gezahlten Bruttoverdienste nahmen um 2,8% zu. Dies sicherte den Beschäftigten einen leichten Reallohnzuwachs von 0,2%, der aber im Wesentlichen auf einen deutlichen Rückgang der Preissteigerung im vierten Quartal 2008 bei relativ gleich bleibender Verdienstentwicklung zurückzuführen ist. Zudem kamen die Verdienststeigerungen nicht bei allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gleichermaßen an, sondern waren abhängig von Branche, Beruf und persönlicher Qualifikation. Rund 16% der Vollzeitbeschäftigten haben einen Niedriglohn. Das Risiko, zu dieser Gruppe zu gehören, ist für Jüngere, Frauen und Menschen ohne Berufsausbildung besonders hoch. Verdienste sind aus Sicht der Unternehmen Kosten für den Einsatz von Arbeit. In Deutschland liegen die Arbeitskosten je geleistete Stunde im EU-Vergleich auf einem relativ hohen Niveau und die Lohnnebenkosten im Mittelfeld. Der Anstieg der Arbeitskosten war in diesem Jahrzehnt jedoch durchgängig einer der niedrigsten in Europa, so dass sich die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sukzessive verbessert hat. Im vierten Quartal 2008 sanken im Zuge der beginnenden Wirtschaftskrise sowohl die geleisteten Arbeitsstunden - zum Beispiel durch Kurzarbeit und den Abbau von Überstunden - als auch die reale Produktion. Damit zogen die Arbeitskosten je Stunde sowie die Lohnstückkosten zuletzt deutlich an. Es zeigte sich im vierten Quartal 2008, dass die 'Preise' am Arbeitsmarkt, das heisst die Verdienste, weniger flexibel sind als etwa Güterpreise. Das stabilisierte jedoch die Einkommenssituation der Konsumenten und ihre Kaufkraft. Für die Produzenten, die Arbeitgeber, zogen hingegen die Kosten je geleistete Arbeitstunde bereits gegen Ende des Jahres deutlich an. Hier war der Druck vom Arbeitsmarkt auf Gewinnsituation und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bereits spürbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Tariflohn; Effektivlohn; Niedriglohn; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitskosten - internationaler Vergleich; Kostenentwicklung; Lohnnebenkosten; Lohnstückkosten; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090514f09}, } @Book{Uhlendorff:2008:TOL, Annote= {Sign.: 90-309.1000;}, Author= {Arne Uhlendorff}, Title= {Transitions on the labor market : unemployment, transfer receipt and the low-wage-sector}, Year= {2008}, Pages= {135}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Freie Univ. Berlin}, Address= {Saarbr{\"u}cken}, Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller}, ISBN= {ISBN 978-3-8364-7794-9}, Abstract= {"Reducing the high unemployment rate is one of the most important and challenging issues facing the German society. The risk of unemployment is especially high among low-skilled and unskilled individuals and higher among migrants than among natives. This book contributes to the ongoing debate about the determinants of individual employment dynamics by analyzing transitions processes between employment, unemployment and transfer receipt. The results of the first empirical study show that the ratio between potential labor income and welfare level has a positive effect on the probability of moving from social assistance to employment. The second study investigates the differences in unemployment dynamics between natives and migrants. The results show that migrants stay longer unemployed. However, once migrants find a new job, there are no significant differences in their employment stability compared to natives. In the third study the low pay and non-employment dynamics of men in west Germany are examined. The results indicate that there exists strong true state dependence in low pay as well as in non-employment. Moreover, there is a strong link between low pay and no pay." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit; Transferleistung - Inanspruchnahme; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; berufliche Integration; berufliche Reintegration; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslose; Leistungsempfänger; Arbeitslosigkeit - Risiko; Arbeitsmarktpolitik; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Arbeitslosigkeitsdauer; Erwerbstätige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1000}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504f03}, } @Book{Verein:2009:IFD, Institution={Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.); Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Title= {Ingenieurarbeitsmarkt 2008/09 : Fachkr{\"a}ftel{\"u}cke, Demografie und Ingenieure 50Plus}, Year= {2009}, Pages= {31}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {K{\"o}ln}, Annote= {URL: http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=lKbSM9&url=http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/dokumente_andere/2009/Studie%20Ingenieurarbeitsmarkt.pdf}, Abstract= {"Mit dem Altern der Gesellschaft geht auch ein Altern der Belegschaften einher. Bis zum Jahr 2020 entsteht allein aufgrund von aus dem Erwerbsleben ausscheidenden Akademikern ein Ersatzbedarf in Höhe von rund 1,9 Millionen Personen. Im Ingenieursegment sind in diesem Zeitraum mehr als 470.000 Personen und somit fast die Hälfte der im Jahr 2008 erwerbstätigen Ingenieure zu ersetzen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, zu untersuchen, wie die Unternehmen auf diese Herausforderungen vorbereitet sind und mit welchen Maßnahmen sie ihnen entgegentreten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Ingenieuren des Alterssegments 50Plus, dem Erhalt deren Potenzials aus Sicht der Unternehmen sowie Maßnahmen zur Förderung von deren Beschäftigungsfähigkeit. Die Studie gliedert sich wie folgt: Im zweiten Kapitel werden zunächst die untersuchten Fragestellungen vorgestellt sowie die Methodik der Vorgehensweise erläutert. Im Anschluss daran erfolgt im dritten Kapitel die Analyse des Arbeitsmarktes für Ingenieure. Mithilfe der Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) werden Ingenieurbedarf und -angebot bestimmt, deren Differenz die in Deutschland vorliegende Ingenieurlücke ergibt. Anschließend wird der aus der Ingenieurlücke resultierende gesamtwirtschaftliche Wertschöpfungsverlust berechnet, den die deutsche Volkswirtschaft im Laufe des Jahres 2008 erlitten hat. Im vierten Kapitel werden demografische Aspekte des Ingenieurarbeitsmarktes anhand von Primärdaten einer aktuellen Unternehmensbefragung ausgewertet, die Aufschluss über die Situation älterer Ingenieure in deutschen Unternehmen geben. Dabei werden Indikatoren wie das Ausscheidealter von Ingenieuren aus dem Erwerbsleben, Maßnahmen der Unternehmen zur Förderung älterer Ingenieurmitarbeiter sowie die Sensibilisierung der Unternehmen bezüglich des demografischen Wandels ermittelt und die Unternehmen nach ihrer Beschäftigungsperspektive für Ingenieure in den kommenden fünf Jahren. Das fünfte Kapitel schließt mit einem Fazit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ingenieur; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; Personalpolitik; demografischer Wandel; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Fachkräftebedarf; Personalbedarf; offene Stellen; Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090427f03}, } @Book{Zimmermann:2009:MIE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Klaus F. Zimmermann}, Title= {Mobilit{\"a}tspolitik in Europa}, Year= {2009}, Pages= {10}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA Standpunkte}, Number= {07}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090512p08.pdf}, Abstract= {"Das Papier erläutert die Bedeutung der Arbeitsmobilität für die Verbesserung der Allokation und der Verteilung der volkswirtschaftlichen Ressourcen. Angesichts eines steigenden Fachkräftemangels bei wachsender Tendenz zur Arbeitslosigkeit unter gering Qualifizierten bleibt neben der Bildungspolitik die Anwerbung internationaler und europäischer Fachkräfte eine zentrale politische Gestaltungsaufgabe für die Zukunft. Zusätzliche Fachkräfte bringen Wohlstand und bauen wirtschaftliche Ungleichheit ab. Die internen europäischen Mobilitätsbarrieren werden schwer zu durchbrechen sein. Eine bessere Transparenz der europäischen Arbeitsmärkte, bessere Sprachkenntnisse und eine Standardisierung der sozialen Sicherungssysteme können die Mobilität stärken. Der Schlüssel zur Mobilität liegt aber bei einer stärkeren Einbindung internationaler Arbeitsmigranten in den europäischen Migrationsprozess, der durch zirkuläre Wanderungen gestärkt werden kann. Die europäische Bluecard und die Öffnung der Arbeitsmärkte für in Europa ausgebildete ausländische Hochschulabsolventen könnten neue Akzente setzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Wanderungspolitik; Fachkräfte; Rekrutierung; Einwanderungspolitik; Mobilitätsbarriere; Arbeitsmigration - Auswirkungen; Migranten; Mobilitätsförderung; Hochschulabsolventen; demografischer Wandel; Arbeitskräftemangel; gesellschaftliche Wohlfahrt; soziale Gerechtigkeit; Verteilungseffekte; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J16; Z10}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090512p08}, } @Book{Zimmermann:2009:PE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Klaus F. Zimmermann and Michael C. Burda and Kai A. Konrad and Friedrich Schneider and Hilmar Schneider and J{\"u}rgen von Hagen and Gert G. Wagner}, Title= {Petersberger Erkl{\"a}rung}, Year= {2009}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA Standpunkte}, Number= {01}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090504p09.pdf}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/pp1.pdf}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise fordern prominente Ökonomen zum Kurshalten in der deutschen Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik auf. Die Experten legen einen Katalog mit Handlungsempfehlungen vor, der unter anderem die Korrektur falscher Erwerbsanreize durch das Workfare-Prinzip von Leistung und Gegenleistung im Sozialstaat vorsieht, den Ausbau von Einrichtungen zur Förderung von frühkindlicher Bildung verlangt und zu lebenslangem Lernen aufruft. Zugleich schlägt das Papier vor, die Tätigkeit in sozialen Diensten systematisch marktfähig zu machen und auf diese Weise Arbeitsmarktpotenziale zu erschließen. Zu den weiteren Forderungen der Ökonomen zählen die verstärkte Ausrichtung von Zuwanderung und Integration an den wirtschaftlichen Interessen Deutschlands, die Trennung von Umverteilung und Sozialversicherung im Steuer- und Transfersystem sowie die Schaffung von Anreizen zur Risikoübernahme innerhalb des wohlfahrtsstaatlichen Gefüges." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Deregulierung; Bildungspolitik; Frühförderung; lebenslanges Lernen; soziale Dienste; ehrenamtliche Arbeit - Kritik; Workfare - Kritik; Einwanderungspolitik; soziale Sicherheit; Risikobereitschaft; Selbstverantwortung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Anreizsystem; Steuerpolitik; Verteilungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J20; J60}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504p09}, } @Book{Zimmermann:2009:VIK, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Klaus F. Zimmermann and Hilmar Schneider and Werner Eichhorst and Holger Hinte and Andreas Peichl}, Title= {Vollbesch{\"a}ftigung ist keine Utopie : arbeitsmarktpolitisches Programm des IZA}, Year= {2009}, Pages= {31}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA Standpunkte}, Number= {02}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090504p10.pdf}, Abstract= {"Das Arbeitsmarktprogramm des Instituts zur Zukunft der Arbeit benennt die wichtigsten Aufgaben der Arbeitsmarktpolitik für die nächste Legislaturperiode und darüber hinaus. Thematische Schwerpunkte des IZA-Programms sind unter anderem die Schaffung von Erwerbsanreizen durch das Workfare-Prinzip von Leistung und Gegenleistung im Sozialstaat, eine systematische Neuordnung der Sozialversicherung, überfällige Reformen im Bildungssektor und eine ökonomisch orientierte Zuwanderungspolitik. Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise plädiert das IZA für einen klaren Reformkurs in der Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Alternative; Vollbeschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; soziale Gerechtigkeit; Chancengleichheit; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; Workfare; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kombilohn - Kritik; Mindesteinkommen - Kritik; Vorruhestand - Kritik; Frauenerwerbstätigkeit; Steuerpolitik; Arbeitsverwaltung - Kritik; Kompetenzverteilung; private Arbeitsvermittlung; Sozialversicherung - Reform; Verteilungspolitik; Rentenpolitik; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Arbeitslosenversicherung; Mini-Job - Kritik; Bildungspolitik; Bildungsreform; Bildungsinvestitionen; Vorschulerziehung; Schulbildung; Berufsausbildung; duales System; Hochschulbildung; Studiengebühr; Einwanderungspolitik; Rekrutierung; Hochschulabsolventen; Qualifikationsbedarf; Arbeitsmarkt; Regulierung; Tarifpolitik; Betriebsvereinbarung; Lohnpolitik; Mindestlohn - Kritik; Allgemeinverbindlichkeit - Kritik; Kündigungsschutz - Kritik; Abfindung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504p10}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Hollederer:2009:GUK, Editor= {Alfons Hollederer}, Booktitle= {Gesundheit von Arbeitslosen f{\"o}rdern! : ein Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Praxis}, Author= {Alfons Hollederer}, Title= {Gesundheit und Krankheit von Arbeitslosen sowie Chancen und Grenzen arbeitsmarktintegrativer Gesundheitsf{\"o}rderung}, Year= {2009}, Pages= {12-38}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Fachhochschulverlag}, ISBN= {ISBN 978-3-940087-19-5}, Abstract= {"Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist durch eine starke Segmentierung und strukturell bedingte hohe 'Sockelarbeitslosigkeit' gekennzeichnet. Im 'harten Kern' befinden sich auch viele Arbeitslose mit gesundheitlichen Einschränkungen. Die wechselseitigen Wirkungen von Arbeitslosigkeit und Gesundheit sind evident. Das Morbiditätsrisiko von Arbeitslosen ist in einem breiten Krankheitsspektrum im Vergleich zu Beschäftigten deutlich erhöht. Arbeitslose weisen eine höhere Inanspruchnahme gesundheitlicher Leistungen und ein ungünstigeres Gesundheitsverhalten auf. Ihr Erreichungsgrad durch Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen ist dagegen gering. Eine Reihe von Einflussfaktoren moderiert die direkte Wirkung von Arbeitslosigkeit auf den individuellen Gesundheitszustand. Der Bewältigungsprozess der Arbeitslosigkeit steht in Abhängigkeit von makroökonomischen Einflussfaktoren, aber auch von individuellen Belastungen, verfügbaren Ressourcen sowie Kompetenzen und Einstellungen. Die arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung kann bei diesen verstärkenden oder abmildernden Faktoren ansetzen. Die Analysen zeigen Entwicklungsbedarfe hinsichtlich Zielgruppenspezifizierungen, Erreichungsgrad, Ansprachestrategien und übergreifenden Gesundheitsförderungskonzepten auf. Die Weiterentwicklung der arbeitsmarktintegrativen Gesundheitsförderung und der Ausbau der Interventionsforschung stellen eine aktuelle Public Health-Herausforderung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Krankheit; Gesundheit; psychische Störung; psychosoziale Faktoren; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Stressbewältigung; Stigmatisierung; soziale Deprivation; psychosoziale Versorgung; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitserziehung; soziale Stabilisierung; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Gesundheitszustand - Auswirkungen; Kausalität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0123}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090512n02}, } ****************** 7. UNBEKANNTER TYP ****************** @Book{Deutscher:2006:INH, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)}, Title= {Individuelles {\"U}bergangsmanagement : neue Herausforderungen an die Jugendsozialarbeit beim {\"U}bergang von der Schule zum Beruf}, Year= {2006}, Pages= {90}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Parit{\"a}tische Arbeitshilfe Jugendsozialarbeit}, Number= {01}, Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/uploads/tx_pdforder/Uebergangsmanagement.pdf}, Abstract= {Übergangsmanagement von der Schule zum Beruf wird zunehmend als eine wichtige Aufgabe angesehen. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass der Prozess des Berufsstarts künftig gemanagt werden muss, wenn erfolgreiche Übergänge auch für Jugendliche mit schwierigen Startchancen gelingen sollen. Berufsorientierung muss heute viel früher als bisher beginnen, damit Übergangsprozesse zwischen Schule und Beruf besser gelingen können. Hier ist das Zusammenwirken von Schule, Wirtschaft und Jugendsozialarbeit gefordert. Auch die gezielte Förderung Jugendlicher mit schwierigen Startchancen muss noch früher als bisher beginnen, am besten bereits in der Schule. Individuelles Übergangsmanagement meint nicht nur, dass für jeden Jugendlichen die jeweils passende Lösung gefunden werden kann. Vielmehr geht es auch um eine individuelle Begleitung des Übergangs, beginnend mit der Berufsorientierung in der Schule, über die Berufsorientierung, über die Begleitung der Ausbildung bis zur Integration in den Arbeitsmarkt nach abgeschlossener Ausbildung. In den Beiträgen der Broschüre finden sich unterschiedliche Ansätze und Konzepte, die sich mit der Thematik Berufsorientierung und Berufswahl an Schulen in Zusammenarbeit mit der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit bzw. Jugendberufshilfe befassen. Zu Beginn wird deutlich hervorgehoben, dass ein präventiver Ansatz notwendig ist, durch den möglichst viele Schülerinnen und Schüler schon während ihrer Schulzeit erreicht werden können. Anschließend werden die Berufsorientierung in der Schule skizziert und Möglichkeiten ihrer Umsetzung aufgezeigt. Vor dem Hintergrund dieser allgemeinen Einführung werden in den anschließenden Kapiteln verschiedene Konzepte wie Kompetenzfeststellungsverfahren, Integrations-Coaching, berufsbezogenes Lernen in der Schule und regionale Netzwerke vermittelt. Im Anschluss daran werden Informationen über andere Projekte und Programme zu dieser Themenstellung gegeben. Vorgestellt werden das nordrhein-westfälische Landesprogramm Betrieb und Schule - BUS, das Programm 'Schule - Wirtschaft - Arbeitsleben', die Initiative 'Schule - Wirtschaft' der IHK sowie die Die Aktion 'Girls’ Day - Mädchen-Zukunftstag'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendsozialarbeit; Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; Case Management; Berufseinmündung; Berufsorientierung; Berufsorientierungshilfe; Berufswahl; Berufswahlhilfe; Kompetenzbewertung; Berufseignung; Ausbildungseignung; Coaching; berufliche Qualifikation; Handlungsfähigkeit; Produktionsschule; regionales Netzwerk; Kooperation Schule Wirtschaft; Ausbildungsstellenvermittlung; best practice; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090520p03}, } 109 von 463 Datensätzen ausgegeben.