Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Aloi:2007:GAW, Journal= {Journal of Macroeconomics}, Volume= {29}, Number= {4}, Author= {Marta Aloi and Laurence Lasselle}, Title= {Growth and welfare effects of stabilizing innovation cycles}, Year= {2007}, Pages= {806-823}, ISBN= {ISSN 0164-0704}, Annote= {URL: http://www.sciencedirect.com/science?_ob=MImg&_imagekey=B6X4M-4NHM6J8-1-4G&_cdi=7330&_user=1499238&_orig=browse&_coverDate=12%2F31%2F2007&_sk=999709995&view=c&wchp=dGLbVlW-zSkWA&md5=9997722a6b120dc7dbf0d2a2b3e749d4&ie=/sdarticle.pdf}, Abstract= {"We consider a simple model of innovation where equilibrium cycles may arise and show that, whenever actual capital accumulation falls below its balanced growth path, subsidizing innovators by taxing consumers has stabilizing effects, promotes sustained growth and increases welfare. Further, if the steady state is unstable under laissez faire, the introduction of the subsidy can make the steady state stable. Such a policy has beneficial effects as it fosters output growth along the transitional adjustment path, and increases the welfare of current and future generations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Innovation; Kapitalakkumulation; Wirtschaftswachstum; Subventionspolitik; Steuerpolitik; gesellschaftliche Wohlfahrt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E62; H32; O41;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 144}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090219f03}, } @Article{Autor:2003:RID, Journal= {The Quarterly Journal of Economics}, Volume= {118}, Number= {1}, Author= {David H. Autor and Mark G. Duggan}, Title= {The rise in disability recipiency and the decline in unemployment}, Year= {2003}, Pages= {157-205}, ISBN= {ISSN 0033-5533}, Abstract= {"Between 1984 and 2000, the share of non-elderly adults receiving benefits from the Social Security Disability Insurance (DI) and Supplemental Security Income (SSI) programs rose from 3.1 to 5.3 percent. We trace this growth to reduced screening stringency and, due to the interaction between growing wage inequality and a progressive benefits formula, a rising earnings replacement rate. We explore the implications of these changes for the level of labor force participation among the less skilled and their employment responses to adverse employment shocks. Following program liberalization in 1984, DI application and recipiency rates became two to three times as responsive to plausibly exogenous labor demand shocks. Contemporaneously, male and female high school dropouts became increasingly likely to exit the labor force rather than enter unemployment in the event of an adverse shock. The liberalization of the disability program appears to explain both facts. Accounting for the role of disability in inducing labor force exit among the low-skilled unemployed, we calculate that the U.S. unemployment rate would be two-thirds of a percentage point higher at present were it not for the liberalized disability system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Erwerbsunfähigkeitsrente - Quote; Erwerbsunfähigkeit - Entwicklung; Arbeitslose; Niedrigqualifizierte; Lohnersatzleistungen; Leistungshöhe; Beschäftigungseffekte; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 057}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090217802}, } @Article{Baltagi:2009:NEO, Journal= {Labour Economics}, Volume= {16}, Number= {1}, Author= {Badi H. Baltagi and Uwe Blien and Katja Wolf}, Title= {New evidence on the dynamic wage curve for Western Germany: 1980-2004}, Year= {2009}, Pages= {47–51}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {In Veröffentlichungen von 1994 stellten Blanchflower und Oswald ein "empirisches Gesetz der Ökonomie" vor: die Lohnkurve. In dem Beitrag wird die Lohnkurve für Westdeutschland auf der Basis disaggregierter regionaler Daten analysiert. Hierzu wird eine Stichprobe von 974.179 Arbeitskräften aus der IAB-Beschäftigtenstichprobe für den Zeitraum 1980-2004 verwendet. Es wird gezeigt, dass die Lohngleichung in hohem Maße autoregressiv ist, aber keineswegs eine Einheitswurzel aufweist. Die Lohnelastizität der regionalen Arbeitslosigkeit ist signifikant, aber relativ klein: zwischen -0,02 und -0,04. Eine Überprüfung der Sensitivität des Ergebnisses für unterschiedliche Gruppen von Arbeitskräften (junge vs. ältere Arbeitnehmer, Männer vs. Frauen, gering vs. hoch Qualifizierte, Inländer vs. Ausländer) erbringt, dass die Lohnelastizität umso größer ausfällt, je schwächer die Verhandlungsmacht der jeweiligen Gruppe bei Lohnverhandlungen ist. (IAB)}, Abstract= {"Blanchflower and Oswald reported that they have found an 'empirical law of economics' - the Wage Curve. Our paper reconsiders the western German Wage Curve using disaggregated regional data and is based on almost one million employees drawn from the Federal Employment Services of Germany over the period 1980-2004. We find that the wage equation is highly autoregressive but far from unit root. The unemployment elasticity is significant but relatively small: only between - 0.02 and - 0.04. We also check the sensitivity of this elasticity for different population groups (young versus old, men versus women, less educated versus highly educated, German native versus foreigner), confirming that it is stronger the weaker the bargaining power of the particular group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Lohnkurve; Lohnelastizität; Lohnstruktur; Arbeitslosigkeit; Phillipskurve; Arbeitslosenquote; regionaler Arbeitsmarkt; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2004;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J30; C23; R10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080404j03}, } @Article{Barrett:2008:IAW, Journal= {Oxford Review of Economic Policy}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {Alan Barrett and Yvonne MacCarthy}, Title= {Immigrants and welfare programmes : exploring the interactions between immigrant characteristics, immigrant welfare dependence, and welfare policy}, Year= {2008}, Pages= {542-559}, ISBN= {ISSN 0266-903X}, Abstract= {"The primary purpose of this paper is to provide a review of the papers within the economics literature that have examined the questions of immigrant welfare use and the responsiveness of immigrants to the incentives created by welfare systems. While our focus is largely on papers looking at the European case, we also draw on studies from the United States, in particular on issues where the European literature is thin. One set of papers asks whether immigrants who are more likely to use welfare are attracted to more generous welfare states. The results from these papers are not clear-cut. Another set of papers asks if immigrants use welfare more intensively than natives and if they assimilate out of or into welfare participation. In most cases, the unadjusted data show higher use of welfare by immigrants, although for some countries, for example Germany, this can be explained by differences in immigrants' characteristics. Yet another set of papers finds that the rate of welfare use by existing migrants can influence the welfare use of newly arrived co-nationals. We illustrate some of these issues by looking at immigrant welfare use in Ireland and the UK. Immigrants in the UK appear to use welfare more intensively than natives, but the opposite appears to be the case in Ireland." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Sozialhilfeempfänger - internationaler Vergleich; Sozialhilfeempfänger - Quote; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; ethnische Gruppe; soziales Netzwerk; Diskriminierung; Niedriglohn; Sozialpolitik; Großbritannien; Irland; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1283}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090209a14}, } @Article{Beck:2009:GGA, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Ulrich Beck and Elisabeth Beck-Gernsheim}, Title= {Global generations and the trap of methodological nationalism : for a cosmopolitan turn in the sociology of youth and generation}, Year= {2009}, Pages= {25-36}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"Is there such a thing as 'global generations'? What does 'global generation' mean? Can we, as we did so far, still understand the concept of generation in a national frame of reference? Or do we need a cosmopolitan outlook to understand the generational dynamics that exacerbate inter-generational tensions within nations and intra-generational affinities and conflicts between nations? For example, globalized 'Consumer Generations' comprise very different fractions; not only those who buy and live with consumer brands and images, but also those who are unable to buy and live with these symbols, but risk their lives to become migrants to the consumer paradises of the Western World or Dubai. Our thesis is: A cosmopolitan sociology is required in order to understand the situations, impacts, divisions, contradictions, and desires of the global generations. A cosmopolitan sociology means a sociology that gets rid off 'methodological nationalism' and takes globality and (human) social life on planet Earth seriously. A cosmopolitan sociology differs from a universalistic one by starting, not from anything supposedly general, but from global variability, global interconnectedness, and global intercommunication. It means treating the global generations not as a single, universal generation with common symbols and a unique consciousness. Rather, it conceptualizes and analyses a multiplicity of global generations that appear as a set of intertwined transnational generational constellations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendsoziologie; Generationenverhältnis; Methodologie; Globalisierung - Auswirkungen; Forschungsmethode; empirische Sozialforschung; internationale Beziehungen; internationale Arbeitsteilung; internationale Wanderung; Konsum; kulturelle Faktoren; interkulturelle Faktoren; soziale Faktoren; Jugend; soziale Ungleichheit; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; internationaler Wettbewerb; Risikogesellschaft; Individualisierung; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090211802}, } @Article{Berntson:2007:RBP, Journal= {Work and Stress}, Volume= {31}, Number= {3}, Author= {Erik Berntson and Staffan Marklund}, Title= {The relationship between perceived employability and subsequent health}, Year= {2007}, Pages= {279-292}, ISBN= {ISSN 0267-8373; ISSN5335}, Abstract= {"Being capable of getting new employment may enable an employee to cope with turbulent situations or deteriorating job conditions. Individuals who have higher perceived employability are likely to appraise a situation at work more favourably, and consequently experience better health and well-being. The aim of the present study was to investigate the relationship between perceived employability and subsequent health, while controlling for baseline health, background factors, and work environment exposures. The study is based on 53 items in the National Working Life Cohort in Sweden from two data collections (2004 and 2005), comprising 1918 individuals. Forced entry hierarchical regression analysis showed that, after controlling for demographics, psychological demands, control, and ergonomic exposures, perceived employability was positively associated with global health and mental well-being, but unrelated to physical complaints. When baseline health status was added, perceived employability was still a significant predictor of two out of three outcome variables. Individuals with higher perceived employability had a tendency to report better health and well-being a year later. It is concluded that how an employee perceives his or her possibilities in regard to acquiring new employment is relevant for well-being at a later stage. Perceived employability, which has been little studied before, is therefore a useful concept in health promotion, both at the individual and at the organizational level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit - Auswirkungen; Beschäftigungsfähigkeit; Wahrnehmung; psychische Faktoren; Gesundheitszustand; Gesundheitsgefährdung; Arbeitnehmer; Arbeitsbelastung; Belastbarkeit; Arbeitssituation; Zufriedenheit; Arbeitszufriedenheit - Ursache; Selbsteinschätzung; Selbstbild; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 237}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090209f11}, } @Article{Cappellari:2008:ELP, Journal= {Journal of the Royal Statistical Society. Series C}, Volume= {57}, Number= {2}, Author= {Lorenzo Cappellari and Stephen P. Jenkins}, Title= {Estimating low pay transition probabilities accounting for endogenous selection mechanisms}, Year= {2008}, Pages= {165-186}, ISBN= {ISSN 0035-9254}, Abstract= {"We propose a model of transitions into and out of low paid employment that accounts for non-ignorable panel dropout, employment retention and base year low pay status ('initial conditions'). The model is fitted to data for men from the British Household Panel Survey. Initial conditions and employment retention are found to be non-ignorable selection processes. Whether panel dropout is found to be ignorable depends on how item non-response on pay is treated. Notwithstanding these results, we also find that models incorporating a simpler approach to accounting for non-ignorable selections provide estimates of covariate effects that differ very little from the estimates from the general model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; berufliche Mobilität; Panel; Antwortverhalten; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 584}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090220f17}, } @Article{Cuyper:2008:EAE, Journal= {Applied Psychology. An International Review}, Volume= {57}, Number= {3}, Author= {Nele de Cuyper and Claudia Bernhard-Oettel and Erik Berntson and Hans de Witte and Barbara Alarco}, Title= {Employability and employees' well-being : mediation by job insecurity}, Year= {2008}, Pages= {488-509}, ISBN= {ISSN 0269-994X}, Abstract= {"The current study's aims are twofold: first, we investigate the relationship between employability and both work-related (engagement) and general (life satisfaction) well-being. Second, we study how employability may be relevant in times of high job insecurity. Specifically, we hypothesise (1) a positive relationship between employability and employees' well-being, (2) a negative relationship between employability and job insecurity, and (3) a negative relationship between job insecurity and employees' well-being, so that (4) job insecurity mediates the relationship between employability and employees' well-being. Results based on a sample of 559 respondents from divisions of seven Belgian organisations support our hypotheses. We conclude that employability may be a means to secure one's labour market position, rather than a means to cope with job insecurity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitszufriedenheit; Zufriedenheit; Arbeitsplatzsicherheit; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 352}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090209f09}, } @Article{Cuyper:2007:JII, Journal= {Work and Stress}, Volume= {21}, Number= {1}, Author= {Nele de Cuyper and Hans de Witte}, Title= {Job insecurity in temporary versus permanent workers : associations with attitudes, well-being, and behaviour}, Year= {2007}, Pages= {65-84}, ISBN= {ISSN 0267-8373; ISSN5335}, Abstract= {"Recent research suggests that the relationship between job insecurity and psychological outcomes is more negative among permanent compared with temporary workers. We investigate possible interaction effects between job insecurity and type of contract (temporary versus permanent) for various psychological outcomes (job satisfaction, organizational commitment, life satisfaction, and self-rated performance), some of which have received little attention. We aim to explain these interaction effects, while taking into account the heterogeneous nature of temporary workers in terms of tenure, employment prospects, and wish to do temporary employment. We argue that permanent workers expect higher levels of job security; job insecurity breaches permanent workers' but not temporary workers' expectations. This may relate to unfavourable outcomes. Similarly, the heterogeneous nature of temporary workers may relate to job security expectations and thus to reactions to job insecurity. This study was conducted on a sample of 477 temporary and permanent workers from various occupational sectors in Belgium. The results suggested that the interaction effect between job insecurity and contract type may be limited to job satisfaction and organizational commitment. Furthermore, permanent workers had higher expectations about job security. Breach of these expectations furthermore mediated the relationship between job insecurity and all outcomes, except for self-rated performance. However, the heterogeneity indicators were found to be unrelated to job security expectations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherheit; befristeter Arbeitsvertrag; unbefristeter Arbeitsvertrag; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Arbeitnehmer; Einstellungen; Arbeitszufriedenheit; psychische Faktoren; Arbeitsorganisation; berufliche Autonomie; Lebenssituation - Zufriedenheit; Wahrnehmung; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 237}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090209f13}, } @Article{Gregg:2001:EYE, Journal= {Oxford Bulletin of Economics and Statistics}, Volume= {63}, Number= {special issue 1}, Author= {Paul Gregg and Jonathan Wadsworth}, Title= {Everything you ever wanted to know about measuring worklessness and polarization at the household level but were afraid to ask}, Year= {2001}, Pages= {777-806}, ISBN= {ISSN 0305-9049}, Abstract= {"Section II sets out the basic facts underlying the divergence between individual and household based jobless measures in Britain. Section III considers formally why such divergences can arise and defines a set of household based measures of joblessness and polarisation. Section IV uses Labour Force Survey data to measure polarisation and decomposes the change over time into the various competing explanatory components. These measures, we believe, could be used regularly alongside more traditional measures of labour market performance so as to give a more complete understanding of the state of the labour market and the relationship between work and incomes. Section V sets out some conclusions and discusses the policy implications of these findings." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Haushaltseinkommen; Familie; Arbeitslosigkeit; soziale Ungleichheit; Beschäftigtenstruktur - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Arbeitslosenquote; Arbeitslose - internationaler Vergleich; Armut; Arbeitslosigkeitsdauer; private Haushalte - Typologie; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Großbritannien; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090209804}, } @Article{Grogger:2009:EWT, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {119}, Number= {535}, Author= {Jeffrey Grogger and Lynn A. Karoly}, Title= {The effects of work-conditioned transfers on marriage and child well-being : a review}, Year= {2009}, Pages= {F15-F37}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"Transfer payments to poor families are increasingly conditioned on work. Although the effects of such programmes on employment are fairly well understood, relatively little is known about their effects on marriage or child well-being. We review a few studies that provide such information here. We sketch a theoretical model that draws from the efficient-household literature. The model is consistent with the wide range of effects that we observe and suggests an explanation for some of the observed differences. Our theoretical framework likewise explains the observed variation in the effects of such programmes on children." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Transferleistung; Sozialleistungen; Erwerbstätige; negative Einkommensteuer; Workfare; Haushaltseinkommen; Familieneinkommen; Ehepaare; allein Erziehende; Mütter; Ehe; Eheschließung; Ehescheidung; Kinder; gesellschaftliche Wohlfahrt; Anreizsystem; USA; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090225801}, } @Article{Krashinsky:2008:ELM, Journal= {Industrial and Labor Relations Review}, Volume= {62}, Number= {1, Article 4}, Author= {Harry Krashinsky}, Title= {The effect of labor market institutions on salaried and self-employed less-educated men in the 1980s}, Year= {2008}, Pages= {72-91}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Annote= {URL: http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1541&context=ilrreview}, Abstract= {"Less-educated workers exhibited negative real wage growth from the late 1970s to the early 1990s. Frequently cited to explain this pattern are such labor market trends as union decline and the falling real value of the minimum wage, but also of concern is the possible contribution of decreased demand, caused by factors such as skill-biased technological change. To investigate the relative importance of these determinants, the author, using CPS data, compares the experiences of wage-and-salary workers with those of the self-employed. Wages apparently declined little for less-educated self-em¬ployed workers, but greatly for similar wage-and-salary workers. Because self-employed workers are affected by the same demand shocks as wage-and-salary workers but are not subject to labor market institutions such as the minimum wage or labor unions, the author concludes that the main source of the observed negative real wage growth was the decline of labor market institutions, not skill-biased technological change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Männer; Lohnentwicklung; institutionelle Faktoren; Mindestlohn; Gewerkschaftszugehörigkeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1991}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 210}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090126n06}, } @Article{Lambert:2009:LFP, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Susan J. Lambert}, Title= {Lessons from the policy World : how the economy, work supports, and education matter for low-income workers}, Year= {2009}, Pages= {56-65}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"Work and employment scholars interested in jobs and workers at the lower end of the labor market have much to learn from a recent set of volumes authored by policy scholars. These volumes focus on how shifts in the macroeconomy, work supports, and postsecondary education affect the well-being of workers both on and off the job. This essay identifies some of the more subtle contributions of these volumes to knowledge on the nature of employment. It explains how many of the analyses could benefit, however, from additional consideration of the jobs low-earners perform. The essay concludes by offering specific suggestions for incorporating additional measures of job conditions into policy-relevant research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte; Niedriglohngruppe; Niedriglohn; Arbeitslose; Niedrigeinkommen; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Armutsbekämpfung; Wohlfahrtsökonomie; Wirkungsforschung; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090203804}, } @Article{Mills:2009:GAI, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Melinda Mills}, Title= {Globalization and inequality}, Year= {2009}, Pages= {1-8}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"Globalization is increasingly linked to inequality, but with often divergent and polarized findings. Some researchers show that globalization accentuates inequality both within and between countries. Others maintain that these claims are patently incorrect, arguing that globalization has disintegrated national borders and prompted economic integration, lifting millions out of poverty, and closing the inequality gap. This article presents a review of current research that links globalization to inequality. Core problems behind contradictory findings appear to rest in the operationalization of inequality and globalization, availability and quality of data, population-weighted versus unweighted estimates; and, the method of income calibration to a common currency in the study of income inequality. A theoretical model charts the mechanisms linking globalization to inequality, illustrating how it generates increased inequality within industrialized nations and decreased inequality within developing economies. The article concludes with a description of the papers in this special issue and situates them within the broader literature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Armut; Auslandsinvestitionen; internationale Arbeitsteilung; technischer Wandel; Welthandel; Welt; Industrieländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090211801}, } @Article{Nocco:2009:PHA, Journal= {Journal of Regional Science}, Volume= {49}, Number= {1}, Author= {Antonella Nocco}, Title= {Preference heterogeneity and economic geography}, Year= {2009}, Pages= {33-56}, ISBN= {ISSN 0022-4146}, Abstract= {"We investigate the effect of preference heterogeneity between skilled and unskilled workers on agglomeration, and we identify a new source of dependence of equilibrium prices on the demand properties shaped by the inter-regional distribution of workers. We find a new preference effect, and we show that when the intensity of skilled workers' preference for the modern good and its variety is strong enough, prices charged by firms may even increase when the mass of local firms increases, therefore acting as a new dispersion forte when trade costs are low or as a new agglomeration forte when trade costs are high." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Verbraucherverhalten; Konsum; Präferenz; Nachfrageentwicklung; Preisentwicklung; Wirtschaftsgeografie; Gütermarkt; regionaler Arbeitsmarkt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216a12}, } @Article{Pernicka:2009:ASI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung}, Volume= {22}, Number= {1}, Author= {Susanne Pernicka and Ulrike M{\"u}hlberger}, Title= {Abh{\"a}ngige Selbst{\"a}ndigkeit in der Versicherungswirtschaft : neue Konflikte im Spannungsfeld traditioneller Vertretungsstrukturen}, Year= {2009}, Pages= {28-46}, ISBN= {ISSN 0179-6437}, Abstract= {"Die Transformation hierarchischer betrieblicher Steuerung in relationalen Vertrags- und Tauschbeziehungen hat in vielen europäischen Ländern zu einer Zunahme abhängiger Selbständigkeit geführt. Aufgrund des Graubereichs zwischen selbständiger und unselbständiger Beschäftigung stellen abhängig Selbständige eine Herausforderung für die traditionellen Handlungs- und Organisationslogiken der Verbände der Arbeitsbeziehungen dar. Der Aufsatz nimmt die Organisationsfähigkeit und -probleme der Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände in den Blick, exemplifiziert diese anhand einer qualitativen Untersuchung der österreichischen Privatversicherungswirtschaft und kommt zu dem Schluss, dass die Konflikte zwischen Arbeit und Kapital längst nicht mehr ausschließlich zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden verlaufen, sondern zunehmend verbandsintern ausgetragen werden. Dies führt entweder zu einer Zunahme an Interessensdivergenzen, die unter Umständen mit Abspaltung und Partikularismus einzelner Gruppen beantwortet werden, oder - wie in dem untersuchten Fall durch die Gewerkschaften - zur Ignoranz des Problems. In beiden Fällen wird das Problem der Interessensaggregation kurzfristig gelöst; Solidarität und vor allem verhandlungsschwächere Gruppen dürften dabei aber langfristig auf der Strecke bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The shift towards hierarchical governance structures of outsourcing relationships has led to an increase in dependent forms of self-employment. These forms of work which are a grey area between dependent employment and self-employment pose a new challenge to the traditional organisational logic of capital and labour. On the basis of an in-depth case study in the Austrian insurance industry, this paper analyses the new challenges to trade unions and business associations. We conclude that the traditional conflict lines between labour and capital become fuzzy as they are increasingly prevalent within the interest organisations rather than between them, resulting in a divergence of interests within the organisations. We show that this development leads to a sectionalism of specific groups and - as we observe in the case of trade unions - to an ignorance of the problem. In both cases, the problem of interest aggregation is solved in the short-term, but solidarity and especially groups with lower levels of bargaining power are predicted to lose out." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform; abhängig Beschäftigte; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; atypische Beschäftigung; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaft; Arbeitgeberverband; Interessenvertretung; Versicherungsgewerbe; Privatwirtschaft; Personalpolitik; Unternehmen; Arbeitskonflikt; Personalbeschaffung; Außendienst; Personalwirtschaft; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090223803}, } @Article{Ruhs:2008:ERA, Journal= {Oxford Review of Economic Policy}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {Martin Ruhs}, Title= {Economic research and labour immigration policy}, Year= {2008}, Pages= {403-426}, ISBN= {ISSN 0266-903X}, Abstract= {"The design of labour immigration policy requires nation states to make fundamental decisions on how to regulate: (i) the number of migrants to be admitted; (ii) the selection of migrants; and, (iii) the rights of migrants after admission. In practice, the debate over these three elements of immigration policy involves a wide range of economic, social, legal, moral, and political considerations. Recognizing the inherent inter-disciplinarity of the subject, this paper focuses on the implications of economic theories and research for regulating the number, selection, and rights of migrant workers in high-income countries. It examines the asymmetric economic interests of migrant-receiving and migrant-sending countries in the debate over the 'optimal' design of labour immigration policy and, in light of this analysis, provides a brief economic assessment of the core components of labour immigration policy in the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - Konzeption; Arbeitsmigration; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerquote; Auswahlverfahren; Ausländerpolitik; Ausländerbeschäftigung; Einwanderungsland; Herkunftsland; ökonomische Theorie; Großbritannien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1283}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090209a08}, } @Article{Sengupta:2009:GBA, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Sukanya Sengupta and Paul K. Edwards and Chin-Ju Tsai}, Title= {The good, the bad, and the ordinary : work identities in "good" and "bad" jobs in the United Kingdom}, Year= {2009}, Pages= {26-55}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"Much debate exists about postbureaucratic organizational forms that are sometimes felt to strengthen the polarization between good and bad jobs. Small firms provide one test in that they lack bureaucracy. Such firms from two contrasting sectors, food manufacture and the media, are used to assess, respectively, the models of good and bad jobs. Data from 66 firms and 203 employees show a mixed picture: Food jobs are bad for pay but relatively good for autonomy. Media jobs offer autonomy, but this is constrained by tight performance demands and low pay. These results help to explain why national surveys find no polarization in terms of autonomy and are explained by the economic contingencies of the two sectors. Ordinariness rather than stark polarization is the key picture." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kleinbetrieb; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Medienwirtschaft; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsbedingungen; Arbeitsanforderungen; Arbeitsintensität; Leistungsdruck; Niedriglohn; Lohnhöhe; berufliche Identität; Arbeitskräfte; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090203803}, } @Article{Taylor:1999:NEL, Journal= {International Migration}, Volume= {37}, Number= {1}, Author= {J. Edward Taylor}, Title= {The new economics of labour migration and the role of remittances in the migration process}, Year= {1999}, Pages= {63-88}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"In 1995, international migrant remittances exceeded US$70 billion. How have these remittances shaped development in migrant sending areas? Pessimistic views on migration and development pervade the literature. In contrast, the new economics of labour migration (NELM) argues that migration may set in motion a development dynamic, lessening production and investment constraints faced by households in imperfect market environments and creating income growth linkages. This article assesses the development potential of remittances from a NELM perspective and cites empirical evidence that remittances may be a positive factor in economic development. Governments in migrant origin countries may increase the development potential of remittances through a variety of economic policies. Creating a fertile ground for remittances to contribute to broad based income growth in migrant sending areas is a key to promoting development from migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geldüberweisung; Herkunftsland; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Geldüberweisung - Determinanten; Geldüberweisung - Auswirkungen; Kapitalmobilität; private Haushalte; Wirtschaftsentwicklung; gesellschaftliche Wohlfahrt; ökonomisches Verhalten; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090204802}, } @Article{Venturini:2008:LAF, Journal= {Oxford Review of Economic Policy}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {Alessandra Venturini and Claudia Villosio}, Title= {Labour-market assimilation of foreign workers in Italy}, Year= {2008}, Pages= {517-541}, ISBN= {ISSN 0266-903X}, Abstract= {"This is the first paper to analyse the labour-market assimilation of foreign (i.e. non-citizen) workers in Italy. It considers the daily wages and the days of employment of male workers in WHIP, a matched employer-employee panel dataset, from 1990 to 2003. The traditional human-capital approach is augmented by a control for the probability of staying abroad, modelled by aggregate variables of the origin country. The human-capital variables considered are age and experience, both in and out of employment. What emerges from the empirical analysis is discouraging. Foreigners who are able to get higher wages are the least likely to stay, but assimilation profiles do not change when return migration is taken into account. Foreigners employed in the private sector earn the same wages as natives upon entry into employment, but the two wage profiles diverge with on-the-job experience. Neither do foreigners assimilate from an employment perspective: a differential in employment between foreign and native workers is found even upon entry, which increases over time. In the construction sector the wage and employment differential is even larger, while manufacturing and services follow the aggregate trend. Africans immigrants have the fewest career prospects while Eastern European and Asian workers are less far behind. The general pattern for foreign workers appears to be a fragmented career, either restricted to seasonal or temporary jobs or alternating between legal and illegal employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen - Entwicklung; Ausländerbeschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Assimilation; Rückwanderung; ethnische Gruppe; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1283}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090209a13}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bruckmeier:2009:VAI, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {58}, Number= {1}, Author= {Kerstin Bruckmeier and Daniel D. Schnitzlein}, Title= {Der {\"U}bergang von Arbeitslosenhilfeempf{\"a}ngern in das SGB II : eine empirische Analyse anhand von Befragungsdaten}, Year= {2009}, Pages= {1-9}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Die mit der Umsetzung des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt erfolgte Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe stellte eine grundlegende Änderung im System der deutschen Arbeitslosenunterstützung dar. Im vorliegenden Artikel wird anhand von Befragungsdaten aus einer Querschnittsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung untersucht, welche Effekte die neue Gesetzeslage auf die ehemaligen Bezieher von Arbeitslosenhilfe hatte. Für 11 % dieser Gruppe kann davon ausgegangen werden, dass sie aufgrund des Systemwechsels keine Leistungsansprüche mehr haben. Des Weiteren kann gezeigt werden, dass insbesondere Paarhaushalte, ältere Personen und Personen mit Wohneigentum eine hohe Wahrscheinlichkeit zur Beendigung des Leistungsbezugs besitzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The implementation of the Fourth Law for Modern Services in the Labour Market (the so-called Hartz IV reform) marked a major change in Germany's system of unemployment assistance. This paper analyses the distributional effects of the reform for former recipients of unemployment assistance. Using cross-sectional data from a survey carried out by the Institute for Employment Research, we found that 11 % of this group are likely to lose their claims to any benefit payments because of the changes introduced as part of the new system of unemployment assistance. More specifically, our results show that people living in two-person households, older former recipients of unemployment assistance and home-owners have a higher probability of losing their claims to welfare payments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitslosenhilfe; Leistungsbezug; Leistungsanspruch; Hartz-Reform - Auswirkungen; Sozialleistungen; Grundsicherung nach SGB II; Anspruchsvoraussetzung - Reform; Einkommensanrechnung; Vermögensanrechnung; Bedarfsgemeinschaft; ältere Arbeitnehmer; arbeitslose Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080613j04}, } @Article{Busemeyer:2008:OST, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {14}, Number= {3}, Author= {Marius R. Busemeyer and Christian Kellermann and Alexander Petring and Andrej Stuchlik}, Title= {Overstretching solidarity? Trade unions' national perspectives on the European economic and social model}, Year= {2008}, Pages= {435-452}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"Die Entwicklung eines europäischen Wirtschafts- und Sozialmodells stellt die europäischen Gewerkschaften vor schwierige Herausforderungen: Einerseits wächst die Erkenntnis, dass eine Stärkung der sozialen Dimension der europäischen Integration notwendig ist und dies nicht durch einseitige Aktionen auf nationaler Ebene erreicht werden kann. Andererseits sind die Identitäten und Organisationskapazitäten der Gewerkschaften tief in den nationalen Institutionen der Wohlfahrtsstaaten verankert, wodurch ihr Spielraum bei der Gestaltung eines gemeinsamen europäischen Sozialmodells eingeschränkt wird. Dieser Beitrag präsentiert empirische Ergebnisse aus mehr als 100 Gesprächen mit Gewerkschaftsführern und Politikern aus 17 EU-Mitgliedstaaten, die zu ihren Positionen in Bezug auf verschiedene Politikfelder (Wirtschafts-, Sozial- und Wettbewerbspolitik) befragt wurden. Die Autoren gelangen zu dem Schluss, dass die Gewerkschaften kritischer über ihre Verankerung in den nationalen Systemen der Wohlfahrtsstaaten nachdenken müssen, um gemeinsam auf dem Weg zu einem sozialen Europa voranzuschreiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The development of a European economic and social model poses serious challenges for European trade unions. On the one hand, demand for a strengthening of the social dimension of the European integration project is growing and it is realised that this cannot be achieved by unilateral action at the national level. On the other hand, the identities and organisational capacities of trade unions are deeply embedded in national welfare state institutions, limiting the leeway for a common European social model. This article presents empirical evidence from over 100 interviews with trade union leaders and politicians from 17 EU Member States on trade unions' positions in various policy fields (economic, social and competition policies). The conclusion is that unions should reflect more critically on their embeddedness in national welfare state arrangements in order to move forward together towards the realisation of a Social Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaft - Einstellungen; Gewerkschaftspolitik; Gewerkschaftsarbeit; Nationalstaat; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Stabilitätspolitik; Lohnpolitik; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; sozialer Dialog; Wettbewerbspolitik; Steuerpolitik; europäische Integration; europäische Sozialpolitik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090202n10}, } @Article{Kaps:2008:GIP, Journal= {Der moderne Staat - dms. Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management}, Volume= {1}, Number= {2}, Author= {Petra Kaps}, Title= {Die Grundsicherung in der Politikverflechtungsfalle? : von den Schwierigkeiten sozialstaatlicher Institutionenreform zwischen F{\"o}deralismus und Zentralisierung}, Year= {2008}, Pages= {399-422}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1865-7192}, Abstract= {"Fast drei Jahre nach der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) hat das Bundesverfassungsgericht am 20. Dezember 2007 die Arbeitsgemeinschaft nach § 44b SGB II für 'nicht mit der Verfassung vereinbar' erklärt. Damit wird der mühsam errungene institutionelle Kompromiss, die Leistungen der Grundsicherung für alle Betroffenen aus einer Hand anzubieten, infrage gestellt. Wie kam es dazu? Was bedeutet das für die Grundsicherung? Und was bedeutet das für Reformen im kooperativen Bundesstaat? Der Artikel versucht zu klären, inwieweit die Schwierigkeiten bei der Regelung der institutionellen Ordnung der Grundsicherung aus der föderalen Aufgabenverteilung in der Bundesrepublik erklärbar sind und wie macht-, fach- und finanzpolitische Fragen die Auseinandersetzung beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Nearly three years after its introduction, the German Basic Income Support is facing serious institutional problems. In December 2007, the Federal Constitutional Court declared the so called Arbeitsgemeinschaften (a local joint venture by local agencies of the Public Employment Service and municipal social administrations to create one-stop-shops for needy long term unemployed) for being inconsistent with the Constitution. Thus the idea of delivering employment services from a one-stop-shop and thereby combining the competences of both public service units is challenged. How did it happen? What does is mean? How is that question of local social policy related to general questions of federalism in Germany? The article tries to explain the problems of the institutional transformation and governance of the Basic Income Support with structures of the federal order. It is asking what kinds of political interests have been influencing the process of political decision making." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Reformpolitik; Grundsicherung nach SGB II; Verfassungsmäßigkeit; Verfassungsrecht; Föderalismus; Zentralisierung; Kompetenzverteilung; Bundeskompetenz; Länderkompetenz; Kommunalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2034}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081215f02}, } @Article{Kogan:2004:LMC, Journal= {Journal of International Migration and Integration}, Volume= {5}, Number= {4}, Author= {Irena Kogan}, Title= {Labour market careers of immigrants in Germany and the United Kingdom}, Year= {2004}, Pages= {417-447}, ISBN= {ISSN 1488-3473; ISSN 1874-6365}, Abstract= {"This article examines the employment careers of immigrants as compared with those of the native-born in Germany and the United Kingdom using existing longitudinal data from the German Socioeconomic Panel and the British Household Panel Study. Results of the sequence analysis show that in both countries employment career sequences of immigrants are similarly remote from those of native-born men. Further analysis reveals that long and frequent spells of unemployment are behind this dissimilarity in both countries. Results of the pairwise Optimal Matching analysis of the occupational career sequences, however, show that immigrants in the UK and Germany pursue largely different occupational paths, the former having occupational careers similar to those of the native-born, the latter being segmented in manual, mostly unskilled, jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; ausländische Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Beschäftigungsdauer; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Inländer; Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 477}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090218f20}, } @Article{Kruppe:2009:BIA, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {58}, Number= {1}, Author= {Thomas Kruppe}, Title= {Bildungsgutscheine in der aktiven Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2009}, Pages= {9-19}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Seit dem Jahr 2003 wird der Zugang in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung durch die Arbeitsagenturen über die Vergabe von Bildungsgutscheinen gesteuert. Diese Studie diskutiert zunächst aus theoretischer Sicht die Prozesse bei der Vergabe und Einlösung. Sie legt zudem erste Befunde vor, welche Arbeitslosen die erhaltenen Bildungsgutscheine tatsächlich eingelöst haben. Grundlage der Untersuchung ist eine - hier erstmalig durchgeführte - Verknüpfung der originären Geschäftsdaten der Bundesagentur für Arbeit zu Bildungsgutscheinen mit Forschungsdaten des IAB, den Integrierten Erwerbsbiographien (IEB). Probit-Schätzungen zeigen, dass insbesondere Gruppen mit schlechten Arbeitsmarktchancen - z.B. Arbeitslose mit geringer Qualifikation - den Bildungsgutschein mit vergleichsweise geringer Wahrscheinlichkeit einlösen. Ursachen hierfür können auf Seiten der Anbieter von Bildungsmaßnahmen als auch auf Seiten der Arbeitnehmer liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Publicly sponsored further vocational training is an intensely used instrument of active labour market policy in Germany. This paper first discusses the processes of obtaining and redeeming a voucher from a theoretical point of view. Then, empirical results for the unemployed who have redeemed their vouchers are presented. At the heart of the analysis are data on the issuing and redeeming of training vouchers from the Federal Employment Agency that have been enriched with data from the Institute for Employment Research. This combined data set is known as the Integrated Employment Biographies (IEBS). Selectivity effects through redemption are estimated using probit models. The results show that it is those individuals with especially low labour market chances - such as those without vocational qualifications - who are less likely to redeem these vouchers This could be caused either by the provider of the measures or by the individuals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Bildungsgutschein; Bildungsgutschein - Inanspruchnahme; Arbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; Teilnehmerauswahl; Auswahlverfahren; Vermittlungshemmnisse; Bildungsförderung; Förderungsgrundsätze; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080930f03}, } @Article{Reyneri:2008:NIA, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {14}, Number= {4}, Author= {Emilio Reyneri and Giovanna Fullin}, Title= {New immigration and labour markets in western Europe : a trade-off between unemployment and job quality?}, Year= {2008}, Pages= {573-588}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"Neue Einwanderer haben sich in den Gastländern auf sehr unterschiedliche Weise in die Arbeitsmärkte integriert. In den 'alten' Einwanderungsländern Mittel- und Nordeuropas ist die Arbeitslosigkeit bei Einwanderern wesentlich höher als bei inländischen Arbeitnehmern, aber bei denjenigen, die einen Arbeitsplatz haben, entspricht dieser mehr oder weniger ihrer Qualifikation. In den 'neuen' Einwanderungsländern Südeuropas hingegen liegt die Arbeitslosenquote der Einwanderer nur leicht über der der einheimischen Bevölkerung, aber selbst die Bestqualifizierten haben nur Arbeitsplätze von geringer Qualität. Dieser Beitrag versucht, die Ursachen für diese Diskrepanz zu erklären, wie z.B. die Unterschiede bei den Zugangsmöglichkeiten zum Arbeitsmarkt, bei der Großzügigkeit der Wohlfahrtsstaaten sowie bei der Zusammensetzung der Arbeitskräftenachfrage. Zum Abschluss wird auf mehrere kurz- und mittelfristige Probleme hingewiesen, die sich aus dieser Situation ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"New immigrants have been integrated into the labour markets of receiving countries in very different ways. In the 'old' receiving countries of central and northern Europe their unemployment rate has proved much higher than that of natives, while those in jobs have found reasonably skilled work in line with their educational credentials. In the 'new' receiving countries of southern Europe, by contrast, the unemployment rate of immigrants is only slightly higher than that of natives, but even the best-educated among them occupy very poor-quality jobs. This article sets out to explain the reasons for this discrepancy, which lie not only in the different methods of entry and variations in welfare state generosity, but also in the diverse composition of the demand for labour. We conclude by highlighting some short- and medium-term problems posed by this state of affairs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Arbeitsmigration; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerbeschäftigung - internationaler Vergleich; unterwertige Beschäftigung; Hochqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsplatzqualität; Dienstleistungsberufe; sozialer Abstieg; Europäische Union; Westeuropa; Italien; Spanien; Dänemark; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090202n16}, } @Article{Steininger:2009:CUA, Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Regionalwissenschaft}, Volume= {}, Number= {29, 1}, Author= {Martin Steininger and Ralph Rotte}, Title= {Crime, unemployment, and xenophobia? : An ecological analysis of right-wing elevtion results in Hamburg}, Year= {2009}, Pages= {29-63}, ISBN= {ISSN 0173-7600}, Abstract= {"Die vorliegende Studie identifiziert durch die ¨okonometrische Auswertung eines selbsterstellten neuen Datensatzes auf Stadtteilebene die Auswirkungen von Zuwanderung, Kriminalität und sozio-ökonomischer Deprivation auf die Ergebnisse von rechtsextremistischen und populistischen Parteien im Bundesland Hamburg über einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten (1986-2005). Die Resultate der ,ökologischen Analyse' rechtsextremen und populistischen Wahlverhaltens werden zum einen mit jenen dem politischen Mainstream zugehörigen und weiteren Protestparteien verglichen, zum anderen werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den räumlichen Faktoren identifiziert. Unsere empirischen Ergebnisse tendieren dazu, die allgemeinen kontextabhängigen soziologischen Theorien rechtsextremistischer Radikalisierung bei vorherrschender sozialen Deprivation und Zuwanderung zu bestätigen. Nichtsdestoweniger weisen sie darauf hin, dass die Verknüpfung Arbeitslosigkeit/Kriminalität mit rechtsextremen Wahlverhalten mit Vorsicht zu verwenden ist: Kriminalität spielt zwar für die Programme und Programmatik der rechtsextremen und populistischen Parteien eine bedeutende Rolle, für denWahlerfolg kann kein nennenswerter statistisch signifikanter Zusammenhang festgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper investigates the consequences of immigration, crime and socioeconomic depriviation for the performance of right-wing extremist and populist parties in the German city state of Hamburg between 1986 and 2005. The ecological determinants of voting for right-wing parties on district level are compared to those for mainstream and other protest parties. Parallels and differences in spatial characteristics between right-wing extremist and populist parties' performance are identified. Our empirical results tend to confirm the general contextual sociological theory of right-wing radicalization by general social deprivation and immigration. Nevertheless, they indicate that one has to be very cautious when interpreting the unemployment/crime - right-winger nexus. Moreover, crime does not seem to have a strong significant effect on right-wing populist parties' election successes despite its importance for their programmes and campaigns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wahlverhalten - Entwicklung; Rechtsextremismus; Partei; politische Einstellungen; Einwanderung; Kriminalität; Arbeitslosigkeit; soziale Deprivation; sozialer Status; Wohnsituation; Infrastruktur; Bevölkerungsstruktur; Stadtbevölkerung; soziale Faktoren; Rassismus; Ausländerfeindlichkeit; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: D60; D72; I28; J60; P16}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1966}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216a01}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Algan:2009:CVA, Journal= {American Economic Journal. Macroeconomics}, Volume= {1}, Number= {1}, Author= {Yann Algan and Pierre Cahuc}, Title= {Civic virtue and labor market institutions}, Year= {2009}, Pages= {111-145}, ISBN= {ISSN 1945-7707}, Abstract= {"We argue civic virtue plays a key role in explaining the design of public insurance against unemployment risks by solving moral hazard issues which hinder the efficiency of unemployment insurance. We show, in a simple model, that economies with stronger civic virtues are more prone to provide insurance through unemployment benefits rather than through job protection. We provide cross-country empirical evidence of a strong correlation between civic attitudes and the design of unemployment benefits and employment protection in OECD countries over the period 1980 to 2003. We then use an epidemiological approach to estimate the existence of a potential causal relationship from inherited civic virtue to labor market insurance institutions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosigkeit - Risiko; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Sozialleistungen; Arbeitsplatzsicherheit; soziale Werte; Arbeitsmarktpolitik - Determinanten; Leitbild; Sozialpolitik; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J41; J65; J68; Z13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090209a03}, } @Article{Arnhold:2009:MZO, Journal= {Ifo Dresden berichtet}, Volume= {16}, Number= {1}, Author= {Madlen Arnhold}, Title= {Mentalit{\"a}tsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland und ihre Herkunft}, Year= {2009}, Pages= {28-40}, ISBN= {ISSN 0945-5922}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2009_1_28_40.pdf}, Abstract= {"Auch fast 20 Jahre nach der deutschen Vereinigung gibt es in weiten Teilen der ostdeutschen Bevölkerung noch immer Vorbehalte gegenüber der marktwirtschaftlichen Ordnung. Was auf den ersten Blick verwundern mag, ist bei näherem Hinsehen durchaus erklärlich. Ein großer Teil der Menschen in den neuen Ländern ist in der DDR aufgewachsen und hat dort die die individuellen Einstellungen prägenden Erfahrungen gesammelt. In dem vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse einer am IFO INSTITUT durchgeführten Untersuchung zu Denkmustern in Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland präsentiert. Die Analyse beschränkt sich dabei nicht allein darauf, Unterschiede darzustellen, sondern versucht darüber hinaus auch, die Kausalitäten und sozialpsychologischen Mechanismen für ostdeutschlandspezifische Sichtweisen zu identifizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mentalität; regionaler Vergleich; Wertorientierung; soziale Werte; Einkommensunterschied; Leistungsanreiz; Leistungsmotivation; Ungleichheit; Gleichheit; Freiheit; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Sozialismus; Staatstätigkeit; soziale Verantwortung; soziale Sicherheit; Arbeitsorientierung; gesellschaftliche Einstellungen; Sozialpsychologie; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216a07}, } @Article{Baclet:2008:PEC, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {414}, Author= {Alexandre Baclet and Emilie Raynaud}, Title= {La prise en compte des revenus du patrimoine dans la mesure des inegalites}, Year= {2008}, Pages= {31-52}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Abstract= {"In Frankreich basiert die Referenzmessung der Einkommensungleichheiten auf einer Definition des Lebensstandards, bei der lediglich die finanziellen Ressourcen berücksichtigt werden. Bis in die jüngste Zeit wurden bei dieser Messung die Einkünfte aus Finanzvermögen schlecht erfasst; zudem wurde der Beitrag der Wohnung zum Lebensstandard der Einzelnen außer Acht gelassen. Durch die umfassendere Berücksichtigung der Einkünfte aus Vermögenswerten bei der Messung der Lebensstandards wird das Gefüge der Ungleichheiten in Frankreich geändert. Ganz gleich, ob es sich um das Finanzvermögen, dessen Verteilung innerhalb der Bevölkerung konzentrierter ist als diejenige der Einkünfte, oder um den Besitz der Hauptwohnung handelt, die geschätzten zusätzlichen Einkünfte führen zu einer Zunahme der gemessenen globalen Ungleichheiten. Geändert werden dadurch auch die Ungleichheiten beim Lebensstandard zwischen den verschiedenen sozioprofessionellen Gruppen sowie nach dem Alter. Bei der herkömmlichen Messung des Lebensstandards liegt der durchschnittliche Lebensstandard der älteren Menschen unter dem Durchschnitt der Bevölkerung. Da ältere Menschen ein größeres Vermögen als der Durchschnitt besitzt, verbessert sich bei Berücksichtigung der Einkünfte aus Vermögenswerten deren Lebensstandard verglichen mit der restlichen Bevölkerung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"En France, la mesure de référence des inégalités de revenus s'appuie sur une définition du niveau de vie qui prend uniquement en compte les ressources monétaires. Jusque dans un passé récent, cette mesure appréhendait mal les revenus du patrimoine financier et ignorait la contribution du logement au niveau de vie des individus. La prise en compte ' élargie ' des revenus du patrimoine dans la mesure des niveaux de vie modifie le paysage des inégalités en France. Qu'il s'agisse du patrimoine financier, dont la distribution au sein de la population est plus concentrée que celle des revenus, ou de la propriété de la résidence principale, les compléments de ressources estimés accroissent la mesure des inégalités globales. Les inégalités de niveau de vie entre les différentes catégories socioprofessionnelles et selon l'âge en sont également modifiées. Le niveau de vie moyen des personnes âgées est inférieur à la moyenne de la population avec la mesure standard du niveau de vie. Compte tenu du fait que le patrimoine des seniors est supérieur à la moyenne, la prise en compte des revenus du patrimoine améliore leur niveau de vie relativement au reste la population." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Lebensstandard; Wohlfahrtsmessung; Vermögen; Vermögenseinkommen; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090210a02}, } @Article{Bellmann:2009:SZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 16(11)1290 v 05 02 2009 (enthalten in Dr 16(11)1291 v 09 02 2009)}, Institution={Deutscher Bundestag; Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Author= {Lutz Bellmann and Andreas Crimmann and Axel Deeke and Martin Dietz and Susanne Koch and Gerhard Krug and Thomas Kruppe and Ute Leber and Margit Lott and Eugen Spitznagel and Gesine Stephan and Ulrich Walwei}, Title= {Stellungnahme zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen am 9. Februar 2009 zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der CDU/CSU und SPD "Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung von Besch{\"a}ftigung und Stabilit{\"a}t in Deutschland" (Drucksache 16/11740)}, Year= {2009}, Pages= {7-13}, Annote= {Art: Stellungnahme; graue Literatur}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090210p05.pdf}, Abstract= {"Das IAB äußert sich in seiner Stellungnahme auf der Basis wissenschaftlicher Befunde zu ausgewählten Aspekten des Gesetzentwurfes, und zwar zu den Maßnahmen zur Stärkung der Kurzarbeit, zur Öffnung des WeGebAU- Programms, zur Wiedereinstellung von Arbeitnehmern zur Qualifizierung in der Leiharbeit, zum Ausbau von Betreuung und Pflege sowie zu zusätzlich bereitgestellten Vermittlerstellen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssicherung; Stabilitätspolitik; Kurzarbeitergeld; Konjunkturpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosenversicherung; Versicherungsbeitrag; Rezession; Qualifizierungsmaßnahme; Kurzarbeit; Weiterbildungsförderung; betriebliche Weiterbildung; Niedrigqualifizierte; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Leiharbeitnehmer; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Bundeskindergeldgesetz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090210p05}, } @Article{Bessey:2008:WJE, Journal= {Panorama. Die Fachzeitschrift f{\"u}r Berufsberatung, Berufsbildung, Arbeitsmarkt}, Number= {7}, Author= {Donata Bessey and Uschi Backes-Gellner}, Title= {Warum Jugendliche eine Ausbildung abbrechen : Analyse von Ausbildungsabbr{\"u}chen}, Year= {2008}, Pages= {20-21}, ISBN= {ISSN 1011-5218; ISSN 1661-9952}, Annote= {URL: http://www.zeitschrift.panorama.ch/pdf/2008/pan087d20.pdf}, Abstract= {"Lehrabbrüche können unter anderem durch Prüfungsangst, finanzielle Probleme, den relativ niedrigen Lehrlingslohn oder eingeschränkte Beschäftigungsaussichten bedingt sein. Zu diesem Schluss gelangt die deutsche Untersuchung 'Ökonomische Analyse von Ausbildungsabbrechern'. Die beiden Autorinnen schlagen für Jugendliche, welche nur einen kurzfristigen Planungshorizont haben, ein Case Management vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsabbruch; Ausbildungsabbrecher; Ausbildungsabbruch - Ursache; Berufswahlverhalten; Ausbildungsberufe; Jugendliche; geschlechtsspezifische Faktoren; ökonomische Faktoren; regionale Faktoren; Ausbildungsplanung; Case Management; Berufswahlhilfe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090130519}, } @Article{Boehnke:2009:FDV, Journal= {WZB Mitteilungen}, Number= {123}, Author= {Petra B{\"o}hnke}, Title= {Facetten des Verarmens : wie Armut Wohlbefinden, Gesundheit und Teilhabe beeintr{\"a}chtigt}, Year= {2009}, Pages= {8-11}, ISBN= {ISSN 0174-3120}, Annote= {URL: http://www.wzb.eu/publikation/pdf/wm123/8-11.pdf}, Abstract= {"Mit dem Übergang in Armut werden gesundheitliche Einschränkungen wahrscheinlicher, und die Lebenszufriedenheit sinkt. Kulturelle Teilhabe und politische Partizipation armer Menschen sind gering und nehmen mit zunehmender Armutsdauer weiter ab. Arm sein bedeutet in hohem Maße Desintegration. Die Verarmung von Mittelschicht- Angehörigen erfolgt nach wie vor selten und verursacht andere Reaktionsmuster als der Abstieg aus armutsnahen Schichten. Langfristig bleiben aber auch hier existenzielle Einschränkungen der Lebensqualität nicht aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Loss of social status results in health restrictions and life satisfaction decreases. Cultural and political participation of the poor is not very pronounced and declines even more with the length of the poverty duration. Being poor transforms into social exclusion. An adaptation to or a compensation of poverty is unlikely for the majority of the poor. Poverty experiences in the middle class are still scarce and show different reactions. However, in the long run they also minimise participation chances to a large extent or even larger than it is the case for people moving downward from poverty-near positions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Auswirkungen; Zufriedenheit; Lebenssituation; Lebensqualität; soziale Situation; soziale Partizipation; soziale Ausgrenzung; soziale Deprivation; Gesundheitszustand; politische Partizipation; sozialer Abstieg; Benachteiligung; Armut - Dauer; altersspezifische Faktoren; Armutsbewältigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 669}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090219a09}, } @Article{Breyer:2009:NRM, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {76}, Number= {5}, Author= {Friedrich Breyer}, Title= {Neue Rentenformel : mehr Gerechtigkeit und weniger Altersarmut}, Year= {2009}, Pages= {82-86}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/94159/09-5-1.pdf}, Abstract= {"Die gesetzliche Rentenversicherung ist nach dem Prinzip der Teilhabe-Äquivalenz aufgebaut. Dies soll bewirken, dass die Rentenansprüche in einer bestimmten Relation zu den gezahlten Beiträgen stehen, also vorrangig keine Umverteilung stattfindet. In Wahrheit gibt es jedoch eine massive Umverteilung zu Gunsten der Bezieher höherer Erwerbseinkommen, die aufgrund ihrer statistisch höheren Lebenserwartung eine längere Renten- Bezugsdauer aufweisen. Wird die Lebenserwartung in der Rentenformel berücksichtigt, führt dies nicht nur zu einer höheren Verteilungsneutralität, sondern auch zu deutlich weniger Altersarmut unter langjährigen Beitragszahlern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform; Rentenformel - Alternative; Erwerbseinkommen; Lebenserwartung; Rentenhöhe; Rentner; Männer; Armut; Armutsbekämpfung; soziale Sicherheit; Umverteilung; soziale Gerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090129a03}, } @Article{Bundesrat:2008:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/11196 v 03 12 2008}, Institution={Bundesrat; Bundesregierung;}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente (Drucksache 16/10810) : Stellungnahme des Bundesrates und Gegen{\"a}u{\"ss}erung der Bundesregierung}, Year= {2008}, Pages= {46}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090210p01.pdf}, Abstract= {Der Bundesrat hat in seiner 851. Sitzung am 28. November 2008 beschlossen, zu dem Gesetzentwurf Stellung zu nehmen. Die Stellungnahme schlägt diverse Änderungen im Instrumentenset vor, z.B. sei die im Gesetzentwurf vorgesehene Abschaffung der freien Förderung als bislang flexibelstes Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik widersprüchlich zur Zielsetzung nach mehr Effizienz und Flexibilität sowie größere Handlungsspielräume vor Ort. Die Einführung des § 421h SGB III-E "Erprobung innovativer Ansätze" sei als Ersatz des § 10 SGB III ungeeignet. Die Gegenäußerung der Bundesregierung lehnt einen Großteil der Änderungsvorschläge ab. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; öffentliche Ausgaben; Grundsicherung nach SGB II; Entbürokratisierung; Arbeitsförderung; job rotation; Personal-Service-Agentur; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Zielvereinbarung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Berufsbildungsgesetz; Handwerksordnung; Beruf und Familie; Eingliederungsvereinbarung; Aktivierung; Ausbildungsförderung; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090210p01}, } @Article{Bundesrat:2008:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/11196 v 03 12 2008}, Institution={Bundesrat; Bundesregierung;}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente (Drucksache 16/10810) : Stellungnahme des Bundesrates und Gegen{\"a}u{\"ss}erung der Bundesregierung}, Year= {2008}, Pages= {46}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090210p01.pdf}, Abstract= {Der Bundesrat hat in seiner 851. Sitzung am 28. November 2008 beschlossen, zu dem Gesetzentwurf Stellung zu nehmen. Die Stellungnahme schlägt diverse Änderungen im Instrumentenset vor, z.B. sei die im Gesetzentwurf vorgesehene Abschaffung der freien Förderung als bislang flexibelstes Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik widersprüchlich zur Zielsetzung nach mehr Effizienz und Flexibilität sowie größere Handlungsspielräume vor Ort. Die Einführung des § 421h SGB III-E "Erprobung innovativer Ansätze" sei als Ersatz des § 10 SGB III ungeeignet. Die Gegenäußerung der Bundesregierung lehnt einen Großteil der Änderungsvorschläge ab. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; öffentliche Ausgaben; Grundsicherung nach SGB II; Entbürokratisierung; Arbeitsförderung; job rotation; Personal-Service-Agentur; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Zielvereinbarung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Berufsbildungsgesetz; Handwerksordnung; Beruf und Familie; Eingliederungsvereinbarung; Aktivierung; Ausbildungsförderung; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090210p01}, } @Article{Deutscher:2008:BUB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/11233 v 03 12 2008}, Institution={Deutscher Bundestag;}, Title= {Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 16/10810, 16/11196) Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und anderen Antr{\"a}gen}, Year= {2008}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090210p02.pdf}, Abstract= {Die Evaluation der wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Instrumente hat ergeben, dass einzelne mit den Arbeitsmarktreformen neu eingeführte Instrumente nicht wirksam sind und sogar die Integration von Arbeitslosen in Beschäftigung verlangsamen. Mit dem Gesetzentwurf zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente sollen aus Sicht der Bundesregierung die Reformen am Arbeitsmarkt und an den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten fortgesetzt und das Instrumentarium der Arbeitsmarktpolitik so weiterentwickelt werden, dass es für die arbeitssuchenden Menschen verständlicher und für die Anwender vor Ort einfacher handhabbar wird. Dies geschieht durch Entbürokratisierung der öffentlichen Arbeitsvermittlung, die Fortsetzung des Umbaus der Bundesagentur für Arbeit zu einem modernen Dienstleister am Arbeitsmarkt und die Ergänzung des Leistungskatalogs der Arbeitsförderung für benachteiligte junge Menschen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat den Gesetzentwurf beraten und mit Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktionen FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der vom Ausschuss geänderten Fassung zu Annahme empfohlen. Der Ausschuss empfiehlt auf der Grundlage seiner Beratungen, die Alternativanträge der Fraktion der FDP (Drucksache 16/9093), der Fraktion DIE LINKE (16/10511) und der Fraktion BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN (16/8524) abzulehnen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; öffentliche Ausgaben; Grundsicherung nach SGB II; Entbürokratisierung; Arbeitsförderung; job rotation; Personal-Service-Agentur; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Zielvereinbarung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Berufsbildungsgesetz; Handwerksordnung; Beruf und Familie; Eingliederungsvereinbarung; Aktivierung; Ausbildungsförderung; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090210p02}, } @Article{Deutscher:2008:BUB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/11233 v 03 12 2008}, Institution={Deutscher Bundestag;}, Title= {Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 16/10810, 16/11196) Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und anderen Antr{\"a}gen}, Year= {2008}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090210p02.pdf}, Abstract= {Die Evaluation der wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Instrumente hat ergeben, dass einzelne mit den Arbeitsmarktreformen neu eingeführte Instrumente nicht wirksam sind und sogar die Integration von Arbeitslosen in Beschäftigung verlangsamen. Mit dem Gesetzentwurf zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente sollen aus Sicht der Bundesregierung die Reformen am Arbeitsmarkt und an den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten fortgesetzt und das Instrumentarium der Arbeitsmarktpolitik so weiterentwickelt werden, dass es für die arbeitssuchenden Menschen verständlicher und für die Anwender vor Ort einfacher handhabbar wird. Dies geschieht durch Entbürokratisierung der öffentlichen Arbeitsvermittlung, die Fortsetzung des Umbaus der Bundesagentur für Arbeit zu einem modernen Dienstleister am Arbeitsmarkt und die Ergänzung des Leistungskatalogs der Arbeitsförderung für benachteiligte junge Menschen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat den Gesetzentwurf beraten und mit Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktionen FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der vom Ausschuss geänderten Fassung zu Annahme empfohlen. Der Ausschuss empfiehlt auf der Grundlage seiner Beratungen, die Alternativanträge der Fraktion der FDP (Drucksache 16/9093), der Fraktion DIE LINKE (16/10511) und der Fraktion BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN (16/8524) abzulehnen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; öffentliche Ausgaben; Grundsicherung nach SGB II; Entbürokratisierung; Arbeitsförderung; job rotation; Personal-Service-Agentur; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Zielvereinbarung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Berufsbildungsgesetz; Handwerksordnung; Beruf und Familie; Eingliederungsvereinbarung; Aktivierung; Ausbildungsförderung; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090210p02}, } @Article{Dornmayr:2009:IVF, Journal= {AMS-Info}, Number= {H 124}, Author= {Helmut Dornmayr and Norbert Lachmayr and Barbara Rothm{\"u}ller}, Title= {Integration von formal Geringqualifizierten in den Arbeitsmarkt : Ergebnisse aus einer aktuellen Studie des AMS {\"O}sterreich}, Year= {2009}, Pages= {1-4}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info124.pdf}, Abstract= {"Die von den Forschungsinstituten ibw (Institut für Bildungsforschung derWirtschaft) und öibf (Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung) im Auftrag des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, durchgeführte Studie untersucht Möglichkeiten zur verstärkten Integration von formal Geringqualifizierten - d.h. von Personen mit höchster abgeschlossener Ausbildung 'Pflichtschule ' - in den Arbeitsmarkt. Dieses Thema ist vor allem deswegen von besonderer Brisanz, weil diese Personengruppe am Arbeitsmarkt mit besonderen Schwierigkeiten und Benachteiligungen konfrontiert ist: Ihre Arbeitslosenquote ist mindestens zwei- bis dreimal so hoch wie jene von Personen mit weiterführenden Bildungsabschlüssen (Lehre, mittlere und höhere Schulen, Hochschulen)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Qualifikationsbedarf; Arbeitskräftebedarf; Schlüsselqualifikation; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Höherqualifizierung; Weiterbildung; Nachqualifizierung; Berufsausbildung - Förderung; Übergangsarbeitsmarkt; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090212511}, } @Article{Europaeisches:2009:EDE, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 99/09 v 16 01 09}, Institution={Europ{\"a}isches Parlament (Hrsg.)}, Title= {Entschlie{\"ss}ung des Europ{\"a}ischen Parlaments vom 18. Dezember 2008 zu dem Europ{\"a}ischen Aktionsplan f{\"u}r berufliche Mobilit{\"a}t (2007-2010) : Unterrichtung durch das Europ{\"a}ische Parlament}, Year= {2009}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090210p03.pdf}, Abstract= {"Das Europäische Parlament begrüßt die Initiative der Kommission und bekräftigt die zentrale Bedeutung, die der Mobilität sowohl auf dem Arbeitsmarkt als auch zwischen verschiedenen Mitgliedstaaten und Regionen für die Stärkung eines EU-weiten Arbeitsmarkts und die Verwirklichung der Ziele der Lissabon-Strategie zukommt; unterstützt die Verwirklichung des Aktionsplans und gibt seinem Wunsch Ausdruck, regelmäßig über die Überwachung der Durchführung der Aktionen im Rahmen dieses Plans informiert zu werden" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität; Mobilitätsförderung; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Freizügigkeit; EU-Bürger; Wanderarbeitnehmer; soziale Sicherheit; regionale Mobilität; europäische Sozialpolitik; Mobilitätsbarriere; Wanderungspolitik; EU-Politik; Sprachförderung; Anrechnung von Bildungsleistungen; europäisches Leistungspunktesystem; europäischer Qualifikationsrahmen; europäische Integration; Berufsbildungspolitik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090210p03}, } @Article{Karasch:2009:BVJ, Journal= {ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa}, Volume= {48}, Number= {1}, Author= {J{\"u}rgen Karasch}, Title= {1969 bis 2009: Vierzig Jahre neues Arbeitsf{\"o}rderungsrecht : Bilanz und Ausblick}, Year= {2009}, Pages= {3-8}, ISBN= {ISSN 1434-5668}, Abstract= {Der Beitrag zieht eine Bilanz der Entwicklung des Arbeitsförderungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland von der Inkraftsetzung des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG) im Jahre 1969 über das Arbeitsförderungsreformgesetz (AFRG) des Jahres 1998 bis zu den vier Gesetzen 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' (Hartz I-IV) von 2003 bis 2005. Eingegangen wird insbesondere auf diesen 'gravierendsten' Umbau und seine Folgen. Schwerpunktmäßig behandelt werden dabei der Umbau der Bundesanstalt für Arbeit sowie die Kürzungen bei ABM, Behindertenförderung und Weiterbildung, die Kostenexplosion bei Hartz IV und die Fortschreibung der Reformen im Koalitionsvertrag von 2005 (Hartz V). Der Autor konstatiert, dass sich die Arbeitsmarktreformen weder als effektiv noch als effizient erwiesen. Stattdessen zeichnen sich seiner Meinung nach für einen wachsenden Teil des Beschäftigungspotentials eine Reihe von Trends ab, die man unter den Begriff der 'Amerikanisierung von Arbeitsmarkt und Sozialsystem' fassen kann. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Arbeitsförderungsreformgesetz; Hartz-Reform; Bundesanstalt für Arbeit; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Reformpolitik; Beschäftigungseffekte; soziales System; Hartz-Reform - Finanzierung; Leistungskürzung; Sozialleistungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090205801}, } @Article{Lachmayr:2008:NMG, Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft}, Volume= {31}, Number= {4}, Author= {Norbert Lachmayr}, Title= {Nur mehr "Wunderwuzzis" gesucht? - Zur Situation formal gering Qualifizierter auf dem {\"O}sterreichischen Arbeitsmarkt}, Year= {2008}, Pages= {107-121}, ISBN= {ISSN 0378-5130}, Abstract= {"Ausgehend von einer Illustration der klassischen Aufgaben und Tätigkeitsfelder formal gering Qualifizierter, werden in dem Beitrag Gründe der teilweise schwierigen Arbeitsmarktsituation gering Qualifizierter (Personen mit höchstens Pflichtschulabschluss) beschrieben: Beispielsweise führen die Zusammenlegung mehrerer 'einfacher' Tätigkeiten in eine einzelne Beschäftigung, steigende Anforderungen an individuelle (soziale) Kompetenzen sowie steigender Verdrängungswettbewerb 'nach unten' durch Höherqualifizierte (Stichwort Bildungsexpansion) zu über 100.000 formal gering qualifizierten Personen ohne Job. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von über 16 %. Die Skizzierung möglicher Lösungsansätze in der zweiten Hälfte des Artikels behandelt einerseits Überlegungen hinsichtlich einer verbesserten Dokumentation und Transparenz von Erfahrungen und Teilqualifikationen. So könnte eine Alternative zum stigmatisierenden Auswahlkriterium 'abgeschlossene Berufsausbildung' geschaffen werden. Aber auch zielgruppenspezifische Anforderungen an Weiterbildung werden thematisiert. Abschließend erfolgt der Hinweis auf eine laufende Studie im Auftrag des AMS zur beruflichen Integration formal gering Qualifizierter: In einer Kooperation von ibw und öibf werden aus Interviews mit Betrieben und Personalvermittlerinnen entsprechende Empfehlungen erstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräftebedarf; Personalbedarf; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsanforderungen; Niedrigqualifizierte; Einfacharbeit; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 665}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090218603}, } @Article{Loidl-Keil:2009:BSE, Journal= {AMS-Info}, Number= {H 125}, Author= {Rainer Loidl-Keil and Marie-Therese Sagl}, Title= {Biographien st{\"a}rken : Evaluation des Arbeitstrainingszentrums im Auftrag des AMS Ober{\"o}sterreich}, Year= {2009}, Pages= {1-3}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info125.pdf}, Abstract= {"Evaluationen im Feld der beruflichen (Re-)Integration von Menschen konzentrieren sich zumeist auf den Aspekt des Vermittlungserfolges. Integration wird als Maßnahmeneffekt entworfen. Beurteilt werden Integrationsquoten, so vor allem, welche TeilnehmerInnen-Quoten hinsichtlich derVermittlung in ein Beschäftigungsverhältnis erreicht undwie erfolgreichTrainingsteilnehmerInnen (TMA = TrainingsmitarbeiterInnen) (re-)integriert werden. Entgegen der vorherrschenden Evaluationspraxis in diesem Feld mit einer Maßnahmenperspektive wählt diese Evaluation eines Arbeitstrainingszentrums (ATZ) mit einer Biographieperspektive einen alternativen Ansatz: Es wird gefragt, wie die betroffenen Menschen ihre Teilnahme am Arbeitstraining in ihre Biographie integrieren. Die Forschungslage weist für Beschäftigungsmaßnahmen ein zwar uneinheitliches Bild auf, doch kann für spezifische Zielgruppen und Rahmenbedingungen eine positive Bilanz - hinsichtlich der traditionellen Kennzahlen - gezogen werden. Geht man davon aus, dass die Befundlage zu Trainings- und Beschäftigungsmaßnahmen ein perpetuiertes Legitimieren derselben unnötig werden lässt, so eröffnet dies für Evaluationen neue Perspektiven: Alternative und - zu existierenden Untersuchungen, Monitoring-Daten und Dokumentationen - komplementäre Fragen können aufgeworfenwerden. Die vorliegende Evaluation akzentuiert Fragen der Stabilisierung und dieBedeutung vonÜbergängen von und in dieTrainingsteilnahme im Rahmen der individuellen Biographien." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Teilnehmer; Trainingsmaßnahme; Betriebspraktikum; soziale Stabilisierung; berufliche Reintegration; Selbsteinschätzung; Selbstbild; Linz; Steyr; Oberösterreich; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090212512}, } @Article{Moraal:2009:EBH, Journal= {BIBB-Report}, Number= {7}, Author= {Dick Moraal and Barbara Lorig and Daniel Schreiber and Ulrike Azeez}, Title= {Ein Blick hinter die Kulissen der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland : Daten und Fakten der nationalen CVTS3-Zusatzerhebung}, Year= {2009}, Pages= {1-12}, ISBN= {ISSN 1865-0821}, Annote= {URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_bibbreport_2009_07.pdf}, Abstract= {"Die dritte europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (Continuing Vocational Training Survey, CVTS3) zeigt, dass die betriebliche Weiterbildung in Deutschland stagniert, teilweise ist sie sogar rückläufig. Im europäischen Vergleich nimmt Deutschland weiterhin nur einen Platz im Mittelfeld ein. Im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) führte das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zu Beginn des Jahres 2008 eine nationale Zusatzerhebung zu CVTS3 durch, die ergänzende Fragestellungen zu qualitativen Aspekten der betrieblichen Weiterbildung behandelt. Die CVTS3-Zusatzerhebung liefert Ergebnisse über die Verzahnung von beruflicher Ausbildung und betrieblicher Weiterbildung in Unternehmen, über das Verhältnis der unterschiedlichen Lernformen der betrieblichen Weiterbildung und der Kompetenzen der Beschäftigten, über das Lernen von atypischen Beschäftigtengruppen sowie die Förderung von älteren Beschäftigten in Unternehmen. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Unternehmen; Bildungsangebot; betriebliche Berufsausbildung; Lernmethode; Qualitätszirkel; job rotation; Lernen am Arbeitsplatz; selbstgesteuertes Lernen; on-the-job training; Qualifikationsentwicklung; Schlüsselqualifikation; Bildungsbeteiligung; Niedrigqualifizierte; ältere Arbeitnehmer; Weiterbildungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2005}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090209503}, } @Article{Oezalbayrak:2009:MPU, Journal= {Das Wirtschaftsstudium. Wisu}, Volume= {38}, Number= {2}, Author= {Mehmet {\"O}zalbayrak}, Title= {Mindestl{\"o}hne : Pro und Contra}, Year= {2009}, Pages= {207-210}, ISBN= {ISSN 0340-3084}, Abstract= {"Mit der Einführung des Mindestlohns für Briefzusteller zu Beginn letzten Jahres ist die Debatte zu diesem Thema neu entbrannt. Im Gegensatz zu anderen Ländern finden sich gesetzliche Mindestlöhne hierzulande bislang nur in einzelnen Branchen (z.B. Baubranche, Maler, Lackierer und Dachdecker). Im Januar 2009 beschloss der Bundestag, auch bei der Altenpflege, bei Wach- und Sicherheitsdiensten, Großwäschereien, in der Abfallwirtschaft, bei Bergbau-Spezialarbeiten sowie in der Aus- und Weiterbildungsbranche Mindestlöhne einzuführen. Damit gelten künftig für fast die Hälfte der 6,6 Millionen Beschäftigten im Niedriglohnsektor Mindestlöhne. In Politik und Wissenschaft ist nach wie vor umstritten, ob sie zu einem existenzsichernden Einkommen führen oder ob dadurch Arbeitsplätze gefährdet werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Niedriglohngruppe; Mindestlohn - Auswirkungen; Arbeitsplatzgefährdung; soziale Sicherheit; Existenzminimum; Lohnpolitik; Beschäftigungseffekte; Lohnhöhe; Lohnsenkung; Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmen; DGB; Armutsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 524}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090219a06}, } @Article{Pautz:2008:TIG, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Politikberatung}, Volume= {1}, Number= {3/4}, Author= {Hartwig Pautz}, Title= {Think-tanks in Germany : the Bertelsmann Foundation's role in labour market reform}, Year= {2008}, Pages= {437-456}, ISBN= {ISSN 1865-4789}, Abstract= {"Dieser Artikel widmet sich, unter Verwendung von Maaten Hajers Konzept der Diskurskoalition, einem deutschen Think-Tank - der Bertelsmann Stiftung - und seiner Rolle in den deutschen Arbeitsmarktreformen zwischen 1998 und 2005. Der Artikel leistet einen Beitrag zur Schließung der Forschungslücke im Hinblick auf deutsche Think Tanks. Oftmals wird nicht gefragt, wie Think-Tanks eigentlich funktionieren, sondern sich auf deskripitve Darstellungen der Think-Tank-Landschaft oder die der organisatorischen Form von Think-Tanks beschränkt. Die Spezifika der Einbindung der Bertelsmann Stiftung in die bundesdeutschen Arbeitsmarktreformen wurden bisher meist nur aus journalistischer Perspektive kritisch betrachtet. Diese Darstellungen leiden oftmals unter Polemik und Sensationalismus. Die vorliegende Analyse möchte diese Probleme ansprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"'Applying Maarten Hajer's concept of the discourse coalition, this article presents a case study of a German think-tank, the Bertelsmann Foundation, and its involvement in labour market reform in Germany between 1998 and 2005 under the Social Democratic chancellorship of Gerhard Schröder. The article covers new ground in as far as there is only scant in-depth research about German think-tanks available. Furthermore, not many studies ask 'how do they do it?', but are limited to the description of the organisational form of think-tanks or to general mapping exercises of a nation state's think-tank landscape. The specific involvement of the Bertelsmann Foundation in this policy process has been mostly discussed by critical journalists who, however, have often done so in an overly polemic and sensationalist manner. This analysis wants to address these shortcomings. The study discovered that the Bertelsmann Foundation is an extraordinarily well-networked think-tank with clear ideological orientation and political strategy. Decision-makers especially in the SPD-led government appreciated the think-tank for its willingness to use its resources to support the development of policy outside the formal legislative and civil service arenas. This does not mean that the foundation dictated labour market reform to decision-makers. Even though it is the biggest private think-tank in Germany, the foundation's role was more modest. It sped up the reform process with ideal which intellectually supported decision-makers' preferences, helped with its readily available intellectual and organisational resources and played out its reputation of being a non-partisan and neutral agent of change. The foundation's activities strengthened the centre-left government's storyline of the 'activating state' and, more generally speaking, the government used its external expertise to circumvent neo-corporatist policy-making structures in order to induce what Peter Hall calls 'third order policy change'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Forschungseinrichtung; Arbeitsmarktforschung; Politikberatung; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Hartz-Reform; politische Planung; politischer Entscheidungsprozess; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2010}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090205601}, } @Article{Pinl:2009:ZEV, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {54}, Number= {2}, Author= {Claudia Pinl}, Title= {Die Zukunft der Emanzipation : von der Familien- und Gesellschaftspolitik}, Year= {2009}, Pages= {94-101}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Die Autorin konstatiert, dass trotz der gesellschaftlichen Veränderungen, die sich mit Blick auf die Geschlechterverhältnisse und die staatlichen Maßnahmen zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den letzten Jahren ergeben haben, die Situation von Frauen immer noch von einem traditionellen Rollenbild geprägt ist. Dies schlägt sich u.a. in einer stärkeren zeitlichen Belastung und den signifikant niedrigeren Einkommen von Frauen nieder. Die Gründe dafür liegen nach Meinung der Autorin einerseits darin, dass zahlreiche gesetzliche und infrastrukturelle Rahmenbedingungen eine 'Retraditionalisierung' der Geschlechterverhältnisse begünstigen und sind andererseits eine Ausdrucksform des 'doing gender', d.h. der Geschlechterkonstruktion. Sie folgert, dass von einer geschlechtergerechten Politik verlangt werden kann, dass sie diejenigen Rahmenbedingungen und Regularien abschafft, die das traditionelle Modell immer wieder reproduzieren und entwirft Leitlinien für einen Paradigmenwechsel in der Familienpolitik, die sich daran orientieren, dass 'die Gesellschaft Frauen wie Männern, mit Kindern oder ohne, die Möglichkeit' gibt, durch Erwerbsarbeit ihre Existenz zu sichern. Da nach ihrer Meinung die im Bundestag vertretenen Parteien bisher nicht über klar strukturierte Programme verfügen, die in diese Richtung weisen, steht die 'Neuverteilung der Ressourcen Zeit, Geld und Macht unter Männern und Frauen' weiterhin auf der Tagesordnung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Emanzipation; Frauenbild; Geschlechterrolle; Rollendistanz; Rollenverhalten; Rollenverteilung; Doppelrolle; Tradition; Habitus; Berufswahl; Lohndiskriminierung; erwerbstätige Frauen; Gesellschaftspolitik; Familienpolitik; Frauenpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Leitbild; Frauenförderung; Gender Mainstreaming; Frauenerwerbstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090130a01}, } @Article{Segbers:2009:HIU, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {54}, Number= {2}, Author= {Franz Segbers}, Title= {Hartz IV und die Menschenrechte : f{\"u}nf Jahre "F{\"o}rdern und Fordern"}, Year= {2009}, Pages= {102-109}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Die Hartz IV-Reformen und die Agenda 2010 haben eine Pfadverschiebung des deutschen Sozialstaats in Richtung angelsächsisches System bewirkt, indem sie die bisherige sozialstattliche Logik der Bedarfsdeckung in eine Logik der Grundversorgung umgepolt haben und der sozial aktive Sozialstaat in einen aktivierenden Sozialstaat umgeformt wurde, in dem das Grundrecht auf sinnvolle Arbeit in einen Zwang zur Arbeit verkehrt wurde und jede Arbeit als zumutbar gilt. Der Autor untersucht, inwieweit dieser sozialstaatliche Paradigmenwechsel, der in de Realität zu einer staatlich verordneten Unterversorgung führt, noch mit den Menschenrechten vereinbar ist. Er folgert, dass sich aus dem Grundrecht auf menschliche Würde auch ein Grundrecht auf Teilhabe an der Gesellschaft ergibt, das durch das von Hartz IV allenfalls gewährleistete 'nackte Überleben unterhalb des soziokulturellen Existenzminimums' verletzt wird. Um der fortschreitenden sozialen Entrechtung durch Agenda 2010 und Hartz IV entgegenzutreten, plädiert der Autor abschließend für ein existenzsicherndes Grundeinkommen, das den menschenrechtlichen und demokratietheoretischen Ansprüchen auf ein Leben in sozialer Sicherheit genügen kann. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; aktivierende Sozialpolitik; Verfassungsmäßigkeit; Grundrechte; Menschenrechte; Arbeitslose; Existenzminimum; soziale Sicherheit; Freiheit; soziale Partizipation; Arbeitspflicht; Zwangsarbeit; Zumutbarkeitsregelung; Sozialstaat; soziale Verantwortung; Mindesteinkommen; soziokulturelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090130a02}, } @Article{Werner:2008:MBB, Journal= {IW-Trends}, Volume= {35}, Number= {4}, Author= {Dirk Werner}, Title= {MINT-Fachkr{\"a}fteengpass, betriebliche Bildung und politischer Handlungsbedarf : Ergebnisse einer IW-Umfrage}, Year= {2008}, Pages= {59-73}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends04_08_4.pdf}, Abstract= {"Die diesjährige IW-Umfrage Ausbildung und Beschäftigung zeigt, dass in mehr als der Hälfte der befragten Betriebe ein spürbarer Engpass bei Fachkräften bereits heute besteht oder in Zukunft erwartet wird. Es fehlen vor allem Ingenieure und Techniker, aber auch bei Facharbeitern in Metall- und Elektroberufen sowie Meistern existiert eine Angebotslücke. Die Engpässe bei diesen MINT-Fachkräften werden auch im kommenden Jahr dadurch zunehmen, dass die Unternehmen ihren Personalbestand vor allem bei Facharbeitern und Akademikern aufstocken wollen. Die Betriebe intensivieren daher ihre Aus- und Weiterbildungsanstrengungen, besetzen vakante Stellen mit Mitarbeitern aus anderen Unternehmensbereichen und versuchen, externe Bewerber durch Lohnaufschläge anzulocken. Von der Politik wünschen sie die Verbesserung der Ausbildungsreife und Studierfähigkeit von Schulabgängern, eine intensivere finanzielle Förderung von Fortbildungsteilnehmern und den Ausbau von Weiterbildungs- und Studienangeboten im MINT-Bereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"According to the latest IW-Survey on Training and Employment, more than half of the responding firms are either already experiencing a shortage of skilled employees or are expecting one in the next few years. This applies in particular to the fields of natural sciences and engineering as well as to medium-skilled workers in technical professions. As companies intend to expand their medium- and high-skilled workforces in the next year the bottleneck is expected to become even tighter. Efforts to offer initial and continuous vocational training have therefore been intensified. In addition, companies are trying to fill vacant positions either by transferring workers from other parts of the company or by luring applicants from the external labour market with the offer of additional wage premiums. Finally, the respondents call for an improvement in the skills acquired by school-leavers, better financial support by the government for participants in continuous vocation training, and an expansion in programmes at universities and other institutions of further education in the bottleneck qualifications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technische Berufe; Ingenieur; Techniker; Metallberufe; Elektroberufe; informationstechnische Berufe; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Personalbedarf; Qualifikationsbedarf; Personalpolitik; Ausbildungsbonus; Mitnahmeeffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090129n06}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Autor:2001:RID, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David H. Autor and Mark G. Duggan}, Title= {The rise in disability recipiency and the decline in unemployment}, Year= {2001}, Pages= {38 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {8336}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w8336.pdf}, Abstract= {"Between 1984 and 2000, the share of non-elderly adults receiving benefits from the Social Security Disability Insurance (DI) and Supplemental Security Income (SSI) programs rose from 3.1 to 5.3 percent. We trace this growth to reduced screening stringency and, due to the interaction between growing wage inequality and a progressive benefits formula, a rising earnings replacement rate. We explore the implications of these changes for the level of labor force participation among the less skilled and their employment responses to adverse employment shocks. Following program liberalization in 1984, DI application and recipiency rates became two to three times as responsive to plausibly exogenous labor demand shocks. Contemporaneously, male and female high school dropouts became increasingly likely to exit the labor force rather than enter unemployment in the event of an adverse shock. The liberalization of the disability program appears to explain both facts. Accounting for the role of disability in inducing labor force exit among the low-skilled unemployed, we calculate that the U.S. unemployment rate would be two-thirds of a percentage point higher at present were it not for the liberalized disability system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Erwerbsunfähigkeitsrente - Quote; Erwerbsunfähigkeit - Entwicklung; Arbeitslose; Niedrigqualifizierte; Lohnersatzleistungen; Leistungshöhe; Beschäftigungseffekte; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090217801}, } @Book{Autor:2009:TJI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {David Autor and David Dorn}, Title= {This job is 'getting old': measuring changes in job opportunities using occupational age structure}, Year= {2009}, Pages= {15}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3970}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090202p03.pdf}, Abstract= {"High- and low-wage occupations are expanding rapidly relative to middle-wage occupations in both the U.S. and the E.U. We study the reallocation of workers from middle-skill occupations towards the tails of the occupational skill distribution by analyzing changes in age structure within and across occupations. Because occupations typically expand by hiring young workers and contract by curtailing such hiring, we posit that growing occupations will get younger while shrinking occupations will 'get old.' After verifying this proposition, we apply this observation to local labor markets in the U.S. to test whether markets that were specialized in middle-skilled occupations in 1980 saw a differential movement of both older and younger workers into occupations at the tails of the skill distribution over the subsequent 25 years. Consistent with aggregate trends, employment in initially middle-skill-intensive labor markets hollowed-out between 1980 and 2005. Employment losses among non-college workers in the middle of the occupational skill distribution were almost entirely countered by employment growth in lower-tail occupations. For college workers, employment losses at the middle were offset in roughly equal measures by gains in the upper- and lower-tails of the occupational skill distribution. But gains at the upper-tail were almost entirely limited to young college workers. Consequently, older college workers are increasingly found in lower-skill, lower-paying occupations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsgruppe; Altersstruktur; altersspezifische Faktoren; Berufsaussichten; Arbeitsmarktchancen; Qualifikationsstruktur; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsmarktsegmentation; Berufsstruktur; regionaler Arbeitsmarkt; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Einfacharbeit; Routine; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J11; J21; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090202p03}, } @Book{Barth:2009:MDW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Erling Barth and Harald Dale-Olsen}, Title= {Monopsonistic discrimination, worker turnover, and the gender wage gap}, Year= {2009}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3930}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090129p14.pdf}, Abstract= {"Motivated by models of worker flows, we argue in this paper that monopsonistic discrimination may be a substantial factor behind the overall gender wage gap. On matched employer-employee data from Norway, we estimate establishment-specific wage premiums separately for men and women, conditioning on fixed individual effects. Regressions of worker turnover on the wage premium identify less wage elastic labour supply facing each establishment of women than that of men. Workforce gender composition is strongly related to employers' wage policies. The results suggest that 70-90 percent of the gender wage gap for low-educated workers may be attributed to differences in labour market frictions between men and women, while the similar figures for high-educated workers ranges from 20 to 70 percent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; Monopson; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; job turnover; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Lohnelastizität; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1997}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J31; J42; J63; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090129p14}, } @Book{Boersch-Supan:2008:RII, Institution={Universita degli Studi, Venezia, Dipartimento di Scienze Economiche (Hrsg.)}, Author= {Axel H. B{\"o}rsch-Supan and Agar Brugiavini and Enrica Croda}, Title= {The role of institutions in European patterns of work and retirement}, Year= {2008}, Pages= {74}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Venezia}, Series= {Universita degli Studi, Venezia, Dipartimento di Scienze Economiche. Working paper}, Number= {44}, ISBN= {ISSN 1827-336X; ISSN 1827-3580}, Annote= {URL: http://www.dse.unive.it/fileadmin/templates/dse/wp/WP_2008/WP_DSE_borschsupan_brugiavini_croda_44_08.pdf}, Abstract= {"This paper uses the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) to investigate the role of pension and social security institutions in shaping the European patterns of work and retirement. We provide evidence on the extent of 'unused capacity' in labor force, on pathways to retirement and on the relationship between actual health status and disability take up. We find that institutional differences between countries explain much of the cross-national differences in work and retirement, while differences in health and demographics play only a minor role." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbstätigkeit; Berufsausstieg - Determinanten; institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich; Sozialversicherung; Erwerbsunfähigkeitsrente; Gesundheitszustand; Behinderung; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J18; J26; J68; I12; C81;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090210f04}, } @Book{Cappellari:2008:DSA, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Lorenzo Cappellari and Stephen P. Jenkins}, Title= {The dynamics of social assistance receipt : measurement and modelling issues, with an application to Britain}, Year= {2008}, Pages= {84}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {67}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/30/42/41414013.pdf}, Abstract= {"We model the dynamics of social assistance benefit receipt in Britain using data from the British Household Panel Survey, waves 1-15. First, we discuss definitions of social assistance benefit receipt, and present information about the trends between 1991 and 2005 in the receipt of social assistance benefits, and in annual rates of transition into and out of receipt. Second, we review potential multivariate modelling approaches especially the dynamic random effects probit models that are used in our empirical analysis and, third, discuss sample selection criteria and explanatory variables. Fourth, we present our regression estimation estimates and interpret them. The final section contains a summary of the substantive results, and highlights some lessons concerning application of the analysis for other countries and some methodological issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - Inanspruchnahme; Sozialhilfeempfänger - Quote; Datengewinnung; Erhebungsmethode; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; C33; C35;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090211f11}, } @Book{Card:2009:IAI, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David Card}, Title= {Immigration and inequality}, Year= {2009}, Pages= {40 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {14683}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14683}, Abstract= {"Immigration is often viewed as a proximate cause of the rising wage gap between high- and low-skilled workers. Nevertheless, there is controversy over the appropriate framework for measuring the presumed effect, and over the magnitudes involved. This paper offers an overview and synthesis of existing knowledge on the relationship between immigration and inequality, focusing on evidence from cross-city comparisons in the U.S. Although some researchers have argued that a cross-city research design is inherently flawed, I show that evidence from cross-city comparisons is remarkably consistent with recent findings from aggregate time series data. Both designs provide support for three key conclusions: (1) workers with below high school education are perfect substitutes for those with a high school education; (2) 'high school equivalent' and 'college equivalent' workers are imperfect substitutes; (3) within education groups, immigrants and natives are imperfect substitutes. Together these results imply that the impacts of recent immigrant inflows on the relative wages of U.S. natives are small. The effects on overall wage inequality (including natives and immigrants) are larger, reflecting the concentration of immigrants in the tails of the skill distribution and higher residual inequality among immigrants than natives. Even so, immigration accounts for a small share (5%) of the increase in U.S. wage inequality between 1980 and 2000." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Lohnunterschied - Ursache; Lohnstruktur; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Fachkräfte; regionaler Vergleich; Stadt; Bildungsabschluss; College; Hochschulabsolventen; Gymnasium; Chancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; Ungleichheit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090211f20}, } @Book{Donado:2009:TUG, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Alejandro Donado and Klaus W{\"a}lde}, Title= {Trade unions go global!}, Year= {2009}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {03/2009}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2009/dp0309.pdf}, Abstract= {"Aus historischer Sicht spielten Arbeiterbewegungen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung sicherer Arbeitsplätze. Unfallschutz am Arbeitsplatz ist für Unternehmen kostspielig, führt aber aufgrund eines Rückgangs der Krankheitstage zu einem Anstieg des Arbeitsangebots. In einer freien Marktwirtschaft ist zu erwarten, daß Unfallschutzmaßnahmen in zu geringem Maße von Firmen ergriffen werden. Von Gewerkschaften bestimmte Sicherheitsstandards erhöhen die Produktion und die gesamtökonomische Wohlfahrt. In einer globalen Welt kann internationaler Handel zwischen einem entwickelten Land (dem 'Norden') mit Gewerkschaften und gutem Unfallschutz und einem Entwicklungsland (dem 'Süden') ohne Gewerkschaften zu einem Absinken der Standards im Norden führen. Wenn sich Gewerkschaften ebenfalls im Süden gründen, sind Widerstände im Norden, auch durch Gewerkschaften, zu erwarten. Aus quantitativer Sicht sind diese Verluste im Norden jedoch klein und werden mehr als kompensiert durch die Gewinne im Süden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Worker movements played a crucial role in making workplaces safer. Workplace safety is costly for firms but increases labour supply. A laissez-faire approach leaving safety of workplaces unknown is suboptimal. Safety standards set by better-informed trade unions are output and welfare increasing. Trade between a country with trade unions (the North) and a union-free country (the South) can imply a reduction in work standards in the North. When trade unions are established in the South, the North, including northern unions, tend to lose. Quantitatively, these effects are small and overcompensated by gains in the South." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik - Internationalisierung; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitsschutz; Arbeitssicherheit; Unfallschutz; Arbeitsunfälle; Kapitalmobilität; gesellschaftliche Wohlfahrt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J51; J81; F16; F21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090126n07}, } @Book{Engstroem:2009:VRJ, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Per Engstr{\"o}m and Patrik Hesselius and Bertil Holmlund}, Title= {Vacancy referrals, job search and the duration of unemployment : a randomized experiment}, Year= {2009}, Pages= {29}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2009/03}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090216p11.pdf}, Abstract= {"One goal of the public employment service is to facilitate matching between unemployed job seekers and job vacancies; another goal is to monitor job search so as to bring search efforts among the unemployed in line with search requirements. The referral of job seekers to vacancies is one instrument used for these purposes. We report results from a randomized Swedish experiment where the outcome of referrals is examined. To what extent do unemployed individuals actually apply for the jobs they are referred to? Does information to job seekers about increased monitoring affect the probability of applying and the probability of leaving unemployment? The experiment indicates that a relatively large fraction (one third) of the referrals do not result in job applications. Information about intensified monitoring causes an increase in the probability of job application, especially among young people. However, we find no significant impact on the duration of unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuchende; offene Stellen; matching; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosigkeitsdauer; Stellenangebot; Beschäftigungseffekte; Monitoring; Case Management; Bewerbungsverhalten; Bewerbung; Arbeitslose; Aktivierung; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: C99; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216p11}, } @Book{Grubb:2008:LTF, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {David Grubb and Agnes Puymoyen}, Title= {Long time-series for public expenditure on labour market programmes}, Year= {2008}, Pages= {116}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {73}, Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2008doc.nsf/LinkTo/NT00006006/$FILE/JT03255884.PDF}, Abstract= {"The OECD has collected data for public expenditure on labour market programmes (LMPs) continuously since the mid-1980s. For most longstanding Member countries, data according to a consistent classification system and definition of scope are available for reference years 1985 to 2002. Starting with reference year 1998, Eurostat started collecting and publishing data according to a somewhat different classification system and definition of scope. In line with agreements for bilateral coordination of data collection, the OECD after some time adopted - for non-Eurostat OECD Member countries as well as Eurostat countries - most of the features of the Eurostat system. This allows the OECD to use data collected by Eurostat rather than making a separate data request to the 20 Eurostat countries that are members of the OECD. OECD data according to the 'new' classification and definition of scope are generally available for reference year 2002 onwards, or 1998 onwards for Eurostat countries. These data are often used in time-series applications, e.g. for documenting long-term trends in total social expenditure (ìn which labour market programmes are one component), or in time-series regressions that attempt to estimate the impact of training programmes vs. job-creation programmes on unemployment. It is no longer practicable to do such work using only the 'old' data which stop in 2002 or the 'new' data which start in 2002 or 1998. If the two data sets are combined using crude extrapolation and splicing techniques, time-series movements will result primarily from statistical breaks (i.e. changes in definition and coverage of the statistics) rather than real changes in spending patterns. This paper documents how data for the 1985-2002 period have been used to reconstruct time-series comparable to the series currently available. For most countries - although there are a few exceptions - this has been done through a detailed interpretation of both sets of data and matching at the individual programme level. This has greatly reduced the impact of statistical breaks so that the change in classification system is no longer a key limitation to the validity or comparability of the long time-series. The detailed analysis has also identified a number of statistical breaks and omissions that affected either the old or the new data sets, resulting in some other improvements in data quality. The OECD Secretariat is therefore making these long time-series available via its on-line database (www.oecd.org/els/employment/data). The long time-series estimates rely upon interpretation - for example, inferring that data lines which have slightly different names and reported expenditure in the old and new data sets do in fact refer to the same programme - and estimation. The issues, and how they were tackled, are described first in general terms and then, in an Annex, in terms of the key issues for individual countries. The Secretariat will supply on request (employment.contact@oecd.org) the underlying data files, which typically have 21 years' data for between 20 and 200 labour market programme lines per country, with some further background information and calculations. Based on the matching of old and new data sets, an analysis of changes in total 'active' and total 'passive' spending on labour market programmes between the old and the new data for the same year is presented. The more restricted scope of the new data - due mainly to the exclusion of general apprenticeship support, training for employed adults, and lifetime sheltered work - led on average to a reduction in total active spending. In a few countries, this was more than offset by the inclusion in the new data of a large programme that had not previously been reported. National correspondents also implemented some large revisions to data for passive spending (unemployment benefits or early retirement for labour market reasons). At the aggregate level, data revisions due to revised national reporting practices have influenced expenditure totals as much as revisions motivated directly by the changes in database classification system and scope, and these data revisions have also been handled with retropolation procedures. Based on experience with the factors that influence reported expenditure and the allocation of programmes to categories, and with using the detailed programme data for subsequent analysis and interpretation, several methodological changes that could enhance the quality and range of applications of the data are outlined." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: öffentliche Ausgaben - Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Längsschnittuntersuchung; Zeitreihe; Zeitreihenanalyse; Datengewinnung; Klassifikationsmethode; Datenaufbereitung; Arbeitsstatistik; Datenbank; Datenqualität; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; öffentliche Ausgaben - internationaler Vergleich; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; H83; I38; J08; J65;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090211f07}, } @Book{Grubb:2009:API, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {David Grubb and Shruti Singh and Peter Tergeist}, Title= {Activation policies in Ireland}, Year= {2009}, Pages= {150}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {75}, Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT0000092A/$FILE/JT03258009.PDF}, Abstract= {"The Irish economy doubled in size during the 1990s, and still achieved the fastest growth in the OECD area during the first half of the 2000s. Economic growth was accompanied by a major improvement in labour market conditions. Survey unemployment declined from over 16% of the labour force in the 1980s to 4.5%, below the OECD average, in 2007. The share of long-term unemployment in total unemployment declined from two-thirds in 1990 to 30% in 2007. The paper gives an overview of - the background to active labour market policies in Ireland; - institutional organisation; - employment and placement services; - unemployment and related benefits and - the active labour market programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Institution; Beschäftigungsförderung; Institution - Kooperation; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosenhilfe; Sozialleistungen; Sozialpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; H83; I38; J08; J63; J65; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090212f02}, } @Book{Hauser:2009:HIP, Institution={Rat f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.)}, Author= {Richard Hauser}, Title= {Household income, poverty and wealth}, Year= {2009}, Pages= {14}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {RatSWD working paper}, Number= {53}, Annote= {URL: http://www.ratswd.de/download/workingpapers2009/53_09.pdf}, Abstract= {"This paper concentrates on official statistics on household income, poverty, and wealth. It characterizes the main research questions in this field, and it presents an overview of the available statistics and Scientific Use Files produced by the four Research Data Centers (RDC) in Germany. (RDC of the Federal Statistical Office; RDC of the Statistical Offices of the German states; RDC of the German Labor Office; RCD of the German Pension Insurance). We support the recommendations of a peer review group for the Federal Statistical Office based on the European Statistics Code of Practice, and suggest peer reviews for all data producing bodies including ministries. We repeat a recommendation of a former Commission to find ways of distributing Scientific Use Files to reliable foreign research institutes. Special recommendations refer to the improvement of survey methods and extended questionnaires of the Income and Consumption Survey (EVS) and the German contribution to the European Statistics on Income and Living Conditions (EU SILC). We also recommend a harmonization of the administrative statistics on the various minimum benefit programs, and the development of a single Scientific Use Files for all minimum benefit recipients." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Haushaltseinkommen; verfügbares Einkommen; private Haushalte; Armut; Wohlstand; Forschungsdatenzentrum; amtliche Statistik; Sozialstatistik; Statistisches Bundesamt; Rentenversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Mindesteinkommen; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Mikrozensus; Europäisches Haushaltspanel; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Integrierte Erwerbsbiografien; BA-Beschäftigtenpanel; Datenzugang; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090205p03}, } @Book{Heinemann:2009:CFR, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Friedrich Heinemann and Ivo Bischoff and Tanja Hennighausen}, Title= {Choosing from the reform menu card – individual determinants of labour market policy preferences}, Year= {2009}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW Discussion paper 09-004}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090217p03.pdf}, Abstract= {"This contribution empirically explores the drivers of labour market reform acceptance for the individual level in Germany. For that purpose we make use of the representative German General Social Survey (ALLBUS). This survey offers data to which extent individuals support benefit cuts, longer working years, cutting subsidies to declining industries, phasing out of employment programmes or a liberalisation of employment protection. Our theoretical considerations suggest that self-interest, information, fairness judgements, economic beliefs and other individual factors such as socialisation under the communist regime in the former German Democratic Republic drive individual reform preferences. Our empirical results support this notion: While we find self-interest to be an important driving force, our results show that a number of factors well beyond the narrow scope of self-interest strongly shape individual reform preferences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Akzeptanz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosenunterstützung; Leistungskürzung; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Subventionspolitik; Industriepolitik; Arbeitsbeschaffung; Kündigungsschutz; Liberalisierung; soziale Gerechtigkeit; öffentliche Meinung; Sozialisationsbedingungen; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J48; D63; C42; A13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090217p03}, } @Book{Kahanec:2008:MAG, Institution={Rat f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.)}, Author= {Martin Kahanec and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Migration and globalization: challenges and perspectives for the research infrastructure}, Year= {2008}, Pages= {14}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {RatSWD working paper}, Number= {51}, Annote= {URL: http://www.ratswd.de/download/workingpapers2008/51_08.pdf}, Abstract= {"International migration of people is a momentous and complex phenomenon. Research on its causes and consequences, requires sufficient data. While some datasets are available, the nature of migration complicates their scientific use. Virtually no existing dataset captures international migration trajectories. To alleviate these difficulties, we suggest: (i) the international coordination of data collection methodologies and standardization of immigrant identifiers; (ii) a longitudinal approach to data collection; (iii) the inclusion of adequate information about relevant characteristics of migrants, including retrospective information, in surveys; (iv) minimal anonymization; (v) immigrant boosters in existing surveys; (vi) the use of modern technologies and facilitation of data service centers; and (vii) making data access a priority of data collection." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Migrationsforschung; empirische Forschung; Datengewinnung; Standardisierung; Forschungsmethode; Längsschnittuntersuchung; Migranten; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Datenzugang; Globalisierung; amtliche Statistik; Wanderungsstatistik; Wanderungsmotivation; Welt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J18; J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090202p10}, } @Book{Kaluzna:2008:MFP, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Daniela Kaluzna}, Title= {Main features of the public employment service in the Czech Republic}, Year= {2008}, Pages= {55}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {74}, Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2008doc.nsf/LinkTo/NT00007992/$FILE/JT03257247.PDF}, Abstract= {"The Czech Public Employment Service (PES) with more or less its current form was established in 1991 when the Czech and Slovak Federal Republic commenced transition to a market economy. Labour offices, in addition to providing placement and related services, manage jobseeker retraining and subsidies for job creation, administer unemployment insurance benefits, and provide guidance for the employment of foreign labour in the Czech Republic and for Czech nationals working abroad. They monitor and enforce compliance of employers with employment legislation: in 2005 some responsibilities were transferred to the newly-created National Labour Inspectorate but labour offices remain responsible in the areas of undeclared work and the conclusion of employment contracts. In 2004 the administration of state social support benefits (i.e. mainly child allowances, parental allowances and housing benefits, some but not all of them being means-tested) was, except in Prague, transferred from municipalities to the local labour offices. The paper is about - the institutions, - PES staff and workload indicators, - unemployment insurance benefits, - social assistance and - changes announced by the Government in the social system and labour market policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsförderung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsvermittlung; Sozialhilfe; Sozialleistungen; Sozialversicherung; outsourcing; Arbeitsberatung; Arbeitsuchende; Case Management; öffentliche Ausgaben; Arbeitslosenquote; Personalbestand; offene Stellen; Reformpolitik; Dezentralisation; institutionelle Faktoren; Vermittlungserfolg; Arbeitslosenunterstützung; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitsverwaltung; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; H83; I38; J08; J63; J65;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090211f06}, } @Book{Kaluzna:2008:MFP, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Daniela Kaluzna}, Title= {Main features of the public employment service in the Slovak Republic}, Year= {2008}, Pages= {55}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {72}, Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2008doc.nsf/LinkTo/NT0000784E/$FILE/JT03255728.PDF}, Abstract= {"This report documents the main features of the Public Employment Service (PES) in Slovak Republic, with attention to unemployment benefit administration as well as employment services. The current institutional structure was established in 2004. The Central Office of Labour, Social Affairs and Family (COLSAF), a budget organisation of the state, governs 46 territorial local offices, corresponding to the needs of labour market administration rather than the political division of the country into districts. The local offices administer social assistance benefits and state social support. They also take jobseekers' applications and supporting documentation for unemployment insurance (UI) benefits, but subsequent administration is now handled by the national Social Insurance Agency. The paper is about - the institutions, - PES staff and workload indicators, - unemployment insurance benefits and - activation of recipients of benefits in material need." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsförderung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsvermittlung; Sozialhilfe; Sozialleistungen; Sozialversicherung; outsourcing; Arbeitsberatung; Arbeitsuchende; Case Management; öffentliche Ausgaben; Arbeitslosenquote; Personalbestand; offene Stellen; Reformpolitik; Dezentralisation; institutionelle Faktoren; Vermittlungserfolg; Arbeitslosenunterstützung; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitsverwaltung; Slowakei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; H83; I38; J08; J63; J65;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090211f08}, } @Book{Kyyrae:2009:ERS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Tomi Kyyr{\"a} and Pierpaolo Parrotta and Michael Rosholm}, Title= {The effect of receiving supplementary UI benefits on unemployment duration}, Year= {2009}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3920}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090129p12.pdf}, Abstract= {"We consider the consequences of working part-time on supplementary unemployment insurance benefits in the Danish labour market. Following the 'timing-of-events' approach we estimate causal effects of subsidized part-time work on the hazard rate out of unemployment insurance benefit receipt. We find evidence of a negative lock-in effect and a positive post-treatment effect, both of which vary across individuals. The resulting net effect on the expected unemployment duration is positive for some groups (e.g. married women) and negative for others (e.g. young workers)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeitnehmer; Teilzeitarbeit; Arbeitslose; Zuverdienstmöglichkeit; Arbeitslosenunterstützung; Aufstocker; Arbeitslosigkeitsdauer; Lock-in-Effekte; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: C41; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090129p12}, } @Book{Landenberger:1990:WDE, Annote= {Sign.: 96-23.0153;}, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)}, Author= {Margarete Landenberger}, Title= {Wirkungen des Erziehungsurlaubs auf Arbeitsmarktchancen und soziale Sicherung von Frauen}, Year= {1990}, Pages= {58}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers FS 1}, Number= {90-07}, ISBN= {ISSN 0722-673X}, Abstract= {"Im Zentrum des Beitrages steht eine Analyse der familien-, arbeitsmarkt- und sozialversicherungspolitischen Wirkungen der staatlichen Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Im Vergleich zu einer Strategie der konsequenten Teilzeitförderung in Verbindung mit dem Ausbau außerhäuslicher Kinderbetreuungseinrichtungen weist das in der Bundesrepublik implementierte Maßnahmenpaket aus der Perspektive der derzeit dominierenden politischen Interessen entscheidende Vorteile auf, weil damit eine optimale Kombination von Haupt- und Nebenwirkungen erzielt werden kann. In Verbindung mit einer ausgeprägten familienpolitischen Profilierung tragen diese Maßnahmen zur Linderung der besonderen Arbeitsmarktprobleme von Frauen mit Kindern bei, indem an die Stelle einer Politik der (Wieder)Eingliederung Anreize zur Ausgliederung von Frauen aus dem Arbeitsmarkt gesetzt werden. Außerdem bewirken die Maßnahmen eine wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisch erwünschte Flexibilisierung der Beschäftigung. Damit verstärkt der Erziehungsurlaub unter den gegebenen Bedingungen und Entwicklungen am Frauenarbeitsmarkt bestehende Segmentierungs- und Marginalisierungstendenzen. Im Gegensatz zu diesen Zielen und als Reaktion auf die zunehmende staatliche Instrumentalisierung der Rentenversicherung zu Zwecken der Familienförderung und Arbeitsmarktentlastung beginnen die Akteure der Rentenversicherung in ersten Konturen ein Konzept integrierter Arbeitsmarkt-, Familien- und Sozialversicherungspolitik zu entwickeln, das die Zugangschancen von Frauen zum Arbeitsmarkt verbessert, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei gleichzeitiger Förderung der eigenständigen sozialen Sicherung der Frau erlaubt und die Finanzierungsgrundlagen des Rentenversicherungssystems stärkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erziehungsurlaub - Auswirkungen; Frauen; Arbeitsmarktchancen; soziale Sicherheit; Beruf und Familie; Mütter; Familienpolitik; Sozialpolitik; berufliche Reintegration; Sozialversicherung; Arbeitsmarktpolitik; Rentenversicherung; Arbeitslosigkeit; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Erwerbsunterbrechung; Benachteiligung; erwerbstätige Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0153}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090206f02}, } @Book{Malley:2007:TRO, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Jim Malley and Apostolis Philippopoulos and Ulrich Woitek}, Title= {To react or not? Fiscal policy, volatility and welfare in the EU-3}, Year= {2007}, Pages= {49}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {1919}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090219p02.pdf}, Abstract= {"This paper develops a dynamic stochastic general equilibrium model to examine the quantitative macroeconomic implications of countercyclical fiscal policy for France, Germany and the UK. The model incorporates real wage rigidity which is the particular market failure justifying policy intervention. We subject the model to productivity shocks and use either government consumption or investment to react to the output gap or the public debt-to-output ratio. If the object of fiscal policy is purely to stabilize output or debt volatility, then our results suggest substantial reductions can be obtained, especially with respect to output. In stark contrast, however, a formal general equilibrium welfare assessment of the volatility implications of these alternative instrument/target combinations reveals the welfare gains from active policy, measured as a share of consumption, to be very modest." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik - Konzeption; Steuerpolitik - Modell; Steuerpolitik - Auswirkungen; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; öffentliche Investitionen; Staatsverschuldung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Lohnstarrheit; Stabilitätspolitik; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E6; H5}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090219p02}, } @Book{Raeisaenen:2008:TLM, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)}, Author= {Heikki R{\"a}is{\"a}nen and G{\"u}nther Schmid}, Title= {Transitional labour markets and flexicurity from the Finnish labour market point of view}, Year= {2008}, Pages= {50}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1}, Number= {2008-108}, ISBN= {ISSN 1011-9523}, Annote= {URL: http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2008/i08-108.pdf}, Abstract= {"Dieser Beitrag liefert einen konzeptionellen Ansatz für die europäische Flexicurity Debatte - die Theorie der Übergangsarbeitsmärkte und ihre wesentlichen Annahmen. Unser Ziel ist, diesen analytischen Bezugsrahmen zur Diskussion zu stellen und einige zentrale Aspekte zu klären, indem empirische Befunde für den Fall von Finnland dargestellt werden. Die Theorie der Übergangsarbeitsmärkte erweist sich als ein hilfreicher Ansatz, um Kombinationen von Flexibilität und Sicherheit zu analysieren, da sie nicht als Repräsentation eines einzelnen nationalen Modells angelegt ist, sondern als umfassendes System von Arbeitsmarktübergängen im Lebensverlauf. Die Besonderheiten der finnischen Arbeitsmarktdynamik legen nahe, von einem 'dualen Übergangsarbeitsmarkt' zu sprechen und die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen entsprechend zu differenzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article presents a conceptual approach related to the European flexicurity discussion, the Transitional Labour Market theory and its main assumptions. Our aim is to bring this analytic framework into the discussion and to clarify some central aspects by introducing empirical findings concerning the case of Finland. The transitional labour market theory is a useful approach to analyse the combinations of flexibility and security, as it is not only a national model concerning one country, but a comprehensive conceptual system emphasising labour market transitions during the lifecourse. The particularities of the Finnish labour market dynamics suggest that one must be aware of a 'dual transitional labour market' and, accordingly, that one should differentiate between labour market policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Übergangsarbeitsmarkt; Flexicurity; Arbeitsmarkttheorie; soziale Sicherheit; berufliche Mobilität; dualer Arbeitsmarkt; Segmentationstheorie; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Berufsverlauf; Kündigungsschutz; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; labour turnover; atypische Beschäftigung; Finnland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090202p11}, } @Book{Schreiber-Kittl:oJ:AVS, Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Regionale Arbeitsstelle, Leipzig (Hrsg.)}, Author= {Maria Schreiber-Kittl}, Title= {Alles Versager? : Schulverweigerung im Urteil von Experten. Forschungsbericht}, Pages= {54}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen u.a.}, Series= {Deutsches Jugendinstitut. Arbeitspapier}, Number= {01/2001}, Annote= {URL: http://www.dji.de/bibs/16_327_AP0101.pdf}, Abstract= {Der am Deutschen Jugendinstitut im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms 'Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit 1998-2001' erarbeitete Bericht referiert die Erfahrungen und Stellungnahmen von Expertinnen und Experten in und außerhalb von Schulen zum Thema Schulverweigerung. Ihre Beobachtungen sollen helfen, Kinder und Jugendliche, die keinen anderen Ausweg sehen, als sich temporär oder auf Dauer der Schule zu entziehen, besser zu verstehen. Die Erkenntnisse aus der Praxis sollen dazu beitragen, Mittel und Wege zu finden, der Fürsorgepflicht gegenüber der Jugend besser gerecht zu werden. Die Autorin will einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der Informationslage über Schulverweigerer und den schulischen Alltag von Jugendlichen zu leisten, die als einzigen Ausweg aus für sie belastenden Schulsituationen die Abkehr von der Schule sehen und widmet sich unter dieser Prämisse zwei zentralen Fragestellungen: (1) Was sind die Merkmale von Schulverweigerern und welche Formen von Schulverweigerung gibt es? (2) Worauf wird die Entstehung von Schulverweigerung zurückgeführt? Die Erfahrungen und Einschätzungen der Expertinnen und Experten zeigen, dass trotz sich verschlechternder Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte und insgesamt schwieriger schulischer Rahmenbedingungen für Schüler und Lehrer, das Bestreben besteht, Schülerinnen und Schülern, die aus unterschiedlichen Gründen mit der Schule nicht mehr zurecht kommen, zu helfen und dies teilweise durchaus auch mit Erfolg geschieht. Sie zeigen aber auch, dass Schulverweigerungstendenzen vor allem innerhalb der Schule zu wenig ernst genommen werden. Die Autorin kommt zu dem Fazit, dass Schule Schüler als Individuen ernst nehmen und ihre berechtigten Interessen und Bedürfnisse akzeptieren muss. Sie muss versuchen, die verschiedenen Lebenswelten ihrer Schüler stärker zu berücksichtigen und lebensnahen Unterricht zu erteilen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Schulverweigerung - Ursache; institutionelle Faktoren; soziale Faktoren; Schulversagen; Drogenabhängigkeit; soziale Ausgrenzung; Hauptschule; Schüler; benachteiligte Jugendliche; ausländische Schüler; Angst; Leistungsdruck; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090213f02}, } @Book{Streeck:2008:FMS, Institution={Max-Planck-Institut f{\"u}r Gesellschaftsforschung, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Streeck}, Title= {Flexible markets, stable societies?}, Year= {2008}, Pages= {17}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {MPIfG Working Paper}, Number= {08/06}, ISBN= {ISSN 1864-4333}, Annote= {URL: http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp08-6.pdf}, Abstract= {"Parallel zum Niedergang des Normalarbeitsverhältnisses seit den Siebzigerjahren haben auch die familiären Beziehungen an institutioneller Verbindlichkeit verloren. Das Papier - die leicht überarbeitete Fassung eines Plenarvortrags beim 34. Deutschen Soziologentag im Oktober 2008 - diskutiert mögliche Zusammenhänge zwischen der Flexibilisierung von Arbeitsmärkten und Familienstrukturen und setzt diese in Beziehung zu der gleichzeitig gesunkenen Geburtenrate. Als Ursache der Koevolution von Arbeitsmärkten und Familienbeziehungen kommen sowohl die Attraktivität freier Märkte als auch die von ihnen ausgehenden wirtschaftlichen Zwänge in Frage. Der gegenwärtige Übergang zu einer neuen, auf Hebung der Geburtenrate zielenden Sozialpolitik ist ein Beispiel, wie die Expansion von Marktbeziehungen und die von ihr ausgehende Unsicherheit auch der persönlichen Lebensverhältnisse Forderungen nach staatlicher Intervention nach sich zieht. Die Logik ist dieselbe wie in der Bankenkrise, wo die Befreiung der Kapitalmärkte von traditionellen Beschränkungen und die zunehmende Kommodifizierung des Geldes den Staat gezwungen haben, mit öffentlichen Mitteln stabile Erwartungen und gegenseitiges Vertrauen wiederherzustellen. In beiden Fällen, und wahrscheinlich generell, erzeugt Kapitalismus ein Bedürfnis nach staatlicher Ersatzbeschaffung für soziale Beziehungen, die als Folge ihrer Vermarktung ihre ursprünglichen Funktionen nicht mehr zu erfüllen vermögen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The dissolution of the standard employment relationship since the 1970s has been paralleled by a destabilization of family relations. The paper, which is a slightly revised version of a plenary lecture at the 2008 Meeting of the German Sociological Association, discusses possible connections between the rise of more flexible labor market and family structures, and explores how they might tie in with the declining birth rate. The co-evolution of labor markets and family relations can be explained by both the attractions and the constraints of free markets. The current shift toward a new social policy aimed at increasing fertility is presented as an example of how expanding market relations and the uncertainty to which they give rise in personal life cause demands for state intervention. The logic seems remarkably similar to that of the current banking crisis, where the liberation of financial markets from traditional constraints and the progressive commodification of money have ultimately issued in irresistible pressures on the state to step in and restore the social commons of stable expectations and mutual confidence. In both cases, and perhaps generally, capitalism seems to imply a need for a public power capable of creating substitutes for social relations invaded by market relations and as a consequence losing their capacity to perform some of their previous functions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; soziale Beziehungen; Familienstruktur; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Geburtenrückgang; Sozialpolitik; öffentliche Aufgaben; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090205p08}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Adamy:2009:HVJ, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Author= {Wilhelm Adamy}, Title= {Hohes Verarmungsrisiko Jugendlicher}, Year= {2009}, Pages= {16}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/a/armutsrisiko_jugendlicher.pdf/file_view_raw}, Abstract= {"Die Erfolge beim Abbau der Jugendarbeitslosigkeit haben nichts daran ändern können, dass Jugendliche ein überdurchschnittliches Verarmungsrisiko haben. Fast 1 Mio. Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren waren noch im Sommer 2008 auf Hartz IV angewiesen. Zwar konnte ihre Zahl im Vergleich zum Vorjahr um gut 77.000 verringert werden, doch zählte nach wie vor gut jeder zehnte Jugendliche in Deutschland zu den Hartz IV-Empfängern. Diese Jugendlichen wachsen im Hinterhof der Wohlstandsgesellschaft auf. Nur der kleinere Teil von ihnen zählt offiziell als arbeitslos. Rechnet man die Kinder hinzu, waren trotz wirtschaftlicher Belebung noch 2,8 Mio. Menschen unter 25 Jahren auf Hartz IV angewiesen. Die gesellschaftlichen und sozialen Herausforderungen bei der Integration unserer Kinder und Jugendlichen sind enorm und gehen weit über die Zahl der registrierten Arbeitslosen und Ausbildungssuchenden hinaus." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Armut - Risiko; Jugendarbeitslosigkeit; junge Erwachsene; Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitslose Jugendliche; Arbeitslosenquote; Bedürftigkeit; Bedarfsgemeinschaft; regionaler Vergleich; Bundesländer; sozialer Status; Bildungschancen; Ungelernte; Ausbildungsverzichter; Gesundheitszustand; psychische Störung; erste Schwelle; soziale Situation; Niedrigeinkommen; soziale Ausgrenzung; benachteiligte Jugendliche; Bildungsabschluss; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216p01}, } @Book{Brakman:1998:EIT, Annote= {Sign.: 3219.0104;}, Author= {Steven Brakman and Charles van Marrewijk}, Title= {The economics of international transfers}, Year= {1998}, Pages= {219}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Cambridge University Press}, ISBN= {ISBN 0-521-57214-2}, Abstract= {"Since the famous debate between Keynes and Ohlin on German reparation payments after World War I, international transfers have attracted the attention of economists. Today the subject is of even greater importance with billions of dollars flowing between nations as unilateral transfers. However, the emphasis has shifted from balance-of-payments issues to the welfare consequences following a transfer, and in particular the welfare issues arising from aid to developing countries. In The Economics of International Transfers Professors Brakman and Van Marrewijk present a complete overview of transfers (including the history of transfers and current transfer flows), and their own unified framework in which they describe important and original research. Subjects considered include welfare effects, distortions, third parties, rent-seeking, the 'trade or aid' discussion, multilateral agencies, tied aid and imperfect competition." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Entwicklungshilfe - Auswirkungen; Kapitalmobilität; ökonomische Faktoren; Wohlfahrtsökonomie; gesellschaftliche Wohlfahrt; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Außenhandelsentwicklung; Zahlungsbilanz; Außenhandelstheorie; Keynes, John Maynard; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3219.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090119e03}, } @Book{Caliendo:2009:IUE, Author= {Marco Caliendo and Steffen K{\"u}nn and Frank Wie{\"ss}ner}, Title= {Ich-AG und {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld: Erfolgsgeschichte mit zu fr{\"u}hem Ende}, Year= {2009}, Pages= {12}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {03/2009}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb0309.pdf}, Abstract= {"Als im Jahr 2003 der Existenzgründungszuschuss (ExGZ) für die Gründung einer Ich-AG eingeführt wurde, waren die Vorbehalte groß. Kaum jemand traute dem neuen Förderprogramm für Arbeitslose nennenswerte Erfolge zu. Befürchtet wurden vor allem Substitutionseffekte im Hinblick auf das parallel existierende Überbrückungsgeld (ÜG), mit dem ebenfalls Neugründungen gefördert wurden. Fünf Jahre später zeigen die Ergebnisse der Begleitforschung, dass die erwartete Pleitewelle ausblieb und die meisten der ehemaligen Arbeitslosen im ersten Arbeitsmarkt integriert sind. Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit, die mit Überbrückungsgeld oder einem Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) gefördert wurden, zeigen auch auf lange Sicht mehrheitlich eine positive Bilanz." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Between 2003 and summer 2006 two parallel schemes for start-ups out of unemployment existed in Germany. Whereas the 'Bridging Allowance' had been well established since 1986 and its effectiveness had been proved by several evaluation studies, the expectations for the second programme 'Me Inc.' were rather low. However, our latest study shows survival rates for participants of both programmes between 47 and 67 per cent after five years. Labour market integration totals up to 76 to 90 per cent, while registered unemployment among former programme participants is considerably low. As a conclusion, both start-up schemes have been very successful instruments of active labour market policy. Their abolishment in order to create a new one might have been rash." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Unternehmensgründung - Förderung; Ich-AG; Wirkungsforschung; Unternehmenserfolg; berufliche Selbständigkeit; Einkommenshöhe; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Nebenverdienst; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090226801}, } @Book{Deutsch:2007:OVW, Institution={Fundación de Estudios de Economía Aplicada, Madrid (Hrsg.)}, Author= {Joseph Deutsch and Yves M. Fl{\"u}ckiger and Jacques Silber}, Title= {On various ways of measuring unemployment, with applications to Switzerland}, Year= {2007}, Pages= {30}, Series= {Documento de trabajo}, Number= {2007-20}, Annote= {URL: http://www.fedea.es/pub/papers/2007/dt2007-20.pdf}, Abstract= {"This paper discusses first various ways of measuring unemployment and, borrowing ideas from the poverty measurement literature, proposes four more general unemployment indices which are parallel to the Sen poverty index, to its generalization by Shorrocks, to the FGT and to the Watts poverty indices. It then presents an empirical illustration based on Swiss data at the level of the 'canton'. More precisely, using the so-called Shapley decomposition, it computes the contribution to the difference between the value of each of these four unemployment indices in a given 'canton' and in Switzerland as a whole, of three components measuring respectively the impact of differences in the traditional unemployment rate, in the average unemployment duration and in the inequality in the unemployment durations. The paper ends by discussing the impact on the results obtained of assumptions made concerning the maximum unemployment duration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Messung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsdauer; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Armut - Messung; soziale Indikatoren; Arbeitsmarktforschung; empirische Forschung; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090209801}, } @Book{Dietz:2009:BIS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Martin Dietz and Gerrit M{\"u}ller and Mark Trappmann}, Title= {Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Warum Aufstocker trotz Arbeit bed{\"u}rftig bleiben}, Year= {2009}, Pages= {10}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {02/2009}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb0209.pdf}, Abstract= {"In Deutschland gibt es mehr als eine Million Menschen, die ihren Lebensunterhalt gleichzeitig aus Transferleistungen im SGB II und Arbeitslohn bestreiten - die sogenannten Aufstocker. Nur ein kleiner Teil von ihnen ist trotz Vollzeitbeschäftigung, allein wegen geringer Stundenlöhne bedürftig. Aufstocker arbeiten häufig weniger als 35 Stunden pro Woche. Eine stärkere Teilhabe am Arbeitsmarkt wird insbesondere durch gesundheitliche Einschränkungen sowie durch Defizite in der Qualifikation erschwert. Auch unzureichende Kinderbetreuungsmöglichkeiten stehen einer Ausweitung der Arbeitszeit häufig entgegen. Je nach Haushaltstyp und individuellen Problemen ergeben sich sehr unterschiedliche Ansatzpunkte für wirksame Maßnahmen zur Abhilfe. Der Kurzbericht nimmt das Phänomen genauer unter die Lupe: Warum gibt es so viele Aufstocker und woran liegt es, dass sie bedürftig sind? Wie kann die Politik helfen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In Germany, we observe a growing number of households receiving payments from the unemployment benefit II system -basic social welfare- while individual members of these households are employed. Our analysis of this population, situated between welfare and work, draws on data from the newly established household panel 'Labour Market and Social Security'. In a first step, we examine possible explanations of this phenomenon by looking at household composition, hourly wage rates and working time per week. In a second step, we take a closer look at selected subgroups with respect to potential impediments to an expansion of working time that would, potentially, enable a number of households to leave welfare. It turns out that the group under consideration is heterogeneous. In some cases, successful transition from welfare to work is hampered by individuals' health status. In other cases, low education or lack of childcare facilities is identified as the main impediment. From a policy perspective, these findings suggest that an integrated approach is called for, involving not only instruments of active labour market policy, but also of social, family and health care policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Aufstocker; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Hilfebedürftige; Bedürftigkeit - Determinanten; Niedriglohn; allein Erziehende; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090122n09}, } @Book{Dohmen:2009:KUE, Institution={Forschungsinstitut f{\"u}r Bildungs- und Sozial{\"o}konomie, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Dieter Dohmen and Kathrin Fuchs}, Title= {Kosten und Ertr{\"a}ge ausgew{\"a}hlter Reformma{\"ss}nahmen : Teilhabe durch qualitativ hochwertige und gut ausgebaute Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur sichern. Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion von B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen}, Year= {2009}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {FiBS-Forum}, Number= {44}, ISBN= {ISSN 1610-3548}, Annote= {URL: http://www.fibs.eu/de/_templates/sites/presse/_wgHtml/_wgData/Forum_044.pdf}, Abstract= {Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag haben das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) mit der Erstellung eines Gutachtens zur Abschätzung der Kosten und Erträge eines quantitativen und qualitativen Ausbaus der Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur im Bereich Schule beauftragt. Im Rahmen des Gutachtens werden im Wesentlichen vier große Reformprojekte betrachtet und im Hinblick auf die jeweiligen Kosten sowie die möglichen Entlastungen und Erträge analysiert (Einrichtung eines flächendeckenden Ganztagsschulangebots bis 2020; schrittweise Abschaffung der Förderschulen; Maßnahmen zur Erhöhung der Teilhabe benachteiligter Schülerinnen und Schüler durch bessere materielle Förderung; Einrichtung von Angeboten des produktiven Lernens oder vergleichbarer Angebote für die Hälfte der Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Maßnahmen zur Bildungsförderung benachteiligter Kinder bis 2020 maximal 42 Milliarden Euro netto kosten werden, wobei den zunächst höheren Ausgaben jedoch bereits nach wenigen Jahren erhebliche Einsparungen gegenüber stehen werden, selbst wenn man nur von moderaten Effekten auf den Bildungserfolg ausgeht. Eine hohe demografische Rendite durch sinkende Schülerzahlen ist hingegen nicht zu erwarten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Bildungsreform; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Benachteiligtenförderung; Bildungsförderung; Bildungsausgaben; allgemeinbildendes Schulwesen; Ganztagsschule; Sonderschule; Benachteiligte; Schüler; Lernbeeinträchtigung; Schulabbrecher; Schulerfolg; Bildungssystem - Effizienz; Kostensenkung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090217p01}, } @Book{Donges:2008:IIS, Annote= {Sign.: 40.0154;}, Institution={Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)}, Author= {Juergen B. Donges and Johann Eekhoff and Wolfgang Frnz and Clemens Fuest and Wernhard M{\"o}schel and Manfred J. M. Neumann}, Title= {Irrwege in der Sozialpolitik}, Year= {2008}, Pages= {16}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik}, Number= {104}, ISBN= {ISSN 1612-7072}, Abstract= {"In Deutschland gibt es ein umfassendes Sozialsystem, das jedem Bürger einen Mindestlebensstandard sichert. Die Sozialleistungen umfassen 30 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Ein angemessenes Niveau der Sozialleistungen lässt sich aber nur sicherstellen, wenn sowohl das Marktsystem, in dem die Mittel erwirtschaftet werden, als auch das Sozialsystem, in dem ein erheblicher Teil dieser Mittel umverteilt wird, effizient arbeiten. Dass dieses Zusammenwirken schwierig ist, zeigen aktuelle Debatten. Angesichts knapper öffentlicher Mittel und der hohen Abgabenlast ist es dringend erforderlich, die Effizienz der sozialpolitischen Maßnahmen zu verbessern und die negativen Einflüsse auf die Beschäftigung und die Gütererstellung abzubauen. Das Marktsystem braucht ein soziales Sicherheitsnetz, damit die Menschen auch bereit sind, Risiken einzugehen. Das Sozialsystem wiederum benötigt aber die Leistungsfähigkeit des Marktes als Basis für ein würdevolles Niveau an Mindestsicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Effizienz; soziales System; Sozialausgaben; Mindesteinkommen; soziale Mindeststandards; Existenzminimum; Beschäftigungseffekte; Arbeitsanreiz; Sozialleistungen; Rentenversicherung; Mindestlohn; Arbeitslosenversicherung; Erziehungsgeld; Rentenalter; Leistungsbezug - Dauer; ältere Arbeitnehmer; Gewinnbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0154}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090206f03}, } @Book{Europaeische:2008:PTW, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.); Istituto per lo Sviluppo della Formazione Professionale dei Lavoratori, Roma (Bearb.); Centro di Studi Economici, Sociali e Sindacali, Roma (Bearb.); Szent Istvan Egyetem, G{\"o}d{\"o}llo (Bearb.); Ceska Republika, National Training Fund (Bearb.);}, Title= {Pathways to work: current practices and future needs for the labour-market integration of young people : YOUTH: Young in Occupations and Unemployment: THinking of their better integration in the labour market. Final report}, Year= {2008}, Pages= {335}, Annote= {Art: graue Literatur; Abschlussbericht}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=1704&langId=en}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=1705&langId=de}, Abstract= {"Die Studie zielt darauf ab, einen tieferen Einblick in die Tendenzen auf dem Jugendarbeitsmarkt und deren Entwicklung zu geben, um entsprechend korrigierend eingreifen zu können. Im Einklang mit den Vorgaben der Europäischen Kommission hat das 'Youth'-Projekt versucht, die wichtigsten Herausforderungen zu definieren, denen sich die Politik zur Integration Jugendlicher in den kommenden Jahren wird stellen müssen. (...) Jugendliche sind eine außerordentlich wichtige Ressource für die Erneuerung der Gesellschaft, doch die Leistungsschwächen des Arbeitsmarktes verhindern, dass diese Ressource voll ausgeschöpft werden kann. Die schwierige Position Jugendlicher auf dem Arbeitsmarkt zeigt sich europaweit; zwischen 2000 und 2005 ließ die Leistungsfähigkeit des Jugendarbeitsmarktes nach, denn die Erwerbs- und Beschäftigungsquoten sanken, während die Arbeitslosigkeit zunahm. Es zeichnen sich signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede ab. (...) Jugendliche bilden das Segment der europäischen Bevölkerung, das am ehesten in Arbeitsverhältnissen mit schlechten Arbeitsbedingungen tätig ist, die eine niedrige Qualifizierung voraussetzen und schlecht bezahlt sind. Vielen Jugendlichen wird der Zugang zu den Rechten sozialer Staatsbürgerschaft, die das europäische Sozialmodell bislang den europäischen Arbeitnehmern garantierte, verwehrt. Diese Faktoren tragen dazu bei, den Zugang zu einem Erwachsenenleben, das auf wirtschaftlicher Unabhängigkeit von den Ursprungsfamilien sowie auf der Möglichkeit, verantwortliche Entscheidungen bezüglich Familiengründung und Elternschaft zu treffen, basiert, zu verzögern. (...) Daher wurde ein Indikatorenset festgelegt, um die Situation Jugendlicher in individuellen und landesspezifischen Clustern unter dem Blickpunkt von Flexicurity und Humanentwicklung zu analysieren. Dieser Faktorenplan ermöglicht es, die Wirksamkeit der Politik zur Integration Jugendlicher in Europa einem regelmäßigen Monitoring zu unterziehen. (...) Die untersuchten Politikansätze werden aus der Perspektive des Lebenszyklus' von Jugendlichen analysiert. Die Ergebnisse hängen von deren Fähigkeit ab, sich an die Werdegänge und die Lebenssituation von Jugendlichen anzupassen. (...) Das Ziel, die Vollbeschäftigung für Jugendliche, könnte erreicht werden, wenn drei Voraussetzungen erfüllt sind: Koordinierung der Geld-, Finanz- und Einkommenspolitik, um ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern; Reform der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik; Förderung individueller Selbständigkeit durch Investitionen und verbesserte Ressourcen, um Menschen zu ermutigen, Risiken, die in Verbindung mit den Übergangsphasen in ihren Lebenszyklen auf sie zukommen, zu akzeptieren und zu bewältigen. (...) Aus der Analyse der Erfolge und Grenzen der öffentlichen Politik, die in den EU-Ländern betrieben wurde, geht hervor, dass es fünf große Herausforderungen gibt, die allen Ländern gemein sind. (...) Es gilt die weitverbreitete Überzeugung, wonach sich die Lebensbedingungen der jungen Generationen zwangsläufig verschlechtern werden, erfolgreich zu überwinden. Es ist daher notwendig, ihre Verunsicherung abzubauen und das Vertrauen in ihre Fähigkeit zu stärken, Risiken, Investitionen und Opfer, die auch für diese neuen Generationen notwendig erscheinen, um ins Erwachsenenleben einzutreten, bewältigen zu können." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"The study aims to provide a wider knowledge of youth labour-market trends and their evolution in order to adopt suitable correctives. Following the European Commission requests, the 'Youth' project has attempted to define the main challenges that youth integration policies have to tackle in coming years." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Berufseinmündung; Flexicurity; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungspolitik; EU-Politik; europäische Integration; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Erwerbsbeteiligung; Humankapital - Auswirkungen; Arbeitsmarktchancen; Bildungsabschluss; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungsform; Arbeitsplatzqualität; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216f15}, } @Book{Europaeische:2007:MAW, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.); Applica SPRL, Br{\"u}ssel (Bearb.); Centre for European Social and Economic Policy (Bearb.); Alphametrics (Bearb.)}, Title= {Men and women with disabilities in the EU : statistical analysis of the LFS ad hoc module and the EU-SILC. Final Report}, Year= {2007}, Pages= {202}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur; Abschlussbericht}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/employment_social/index/lfs_silc_analysis_on_disabilities_en.pdf}, Abstract= {"This is a quantitative study of people in the EU with long-standing health problems or disability (LSHPD), which addresses a series of issues concerning the extent of their ability to participate in employment and to access education as well as their income and wage levels. The study assembles and analyses data in relation to the following issues: - The prevalence of disability among men and women - Differences in the extent of disability across different age groups - The types of disability that restrict the ability to work - Access to education of people with disabilities - Access to employment and participation in the labour market - Relative wage levels of people with disabilities - Household circumstances and income levels. The analysis is based on two sources of data: - the special ad hoc module of the EU Labour Force Survey (LFS) on people with disabilities and long tern health problems - carried out in 2002; - the first data collection of the EU Statistics on Incomes and Living Conditions (EUSILC) - carried out in 2004. Country coverage of the surveys differs somewhat: - the first covers all EU Member States except Latvia, Poland and Bulgaria and includes Norway; - the second covers only 13 Member States - EU15 except Germany, the Netherlands and the United Kingdom, plus Estonia and also includes Norway. The surveys also differ in terms of: - sample size - the LFS being much larger than EU-SILC; - questions on 'restrictions' in the LFS being couched in terms of employment, while the single question on 'restrictions;' in EU-SILC relates to limitations on activities in general; - questions concerning earnings and income - which are covered in EU-SILC but not covered, in most countries, in the LFS. " (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behindertenstatistik; Behinderte - internationaler Vergleich; chronische Krankheit; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktchancen; Bildungschancen; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Lohnhöhe; Einkommensunterschied; Sozialleistungen; Armut; Behinderung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090217803}, } @Book{Europaeische:2009:IRI, Institution={Europ{\"a}ische Kommission}, Title= {Industrial relations in Europe 2008}, Year= {2009}, Pages= {168}, Edition= {5th ed.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-10105-2; ISSN 1680-3515}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=141&langId=en}, Abstract= {"The European Union is unique among world economic groupings in combining a market building agenda with a social agenda that includes emerging transnational industrial relations arrangements. (...) The distinguishing factor is the capacity to promote minimum standards and common values to support the policies of Member States in this area. At the same time, implementation of EU rules and standards includes a high degree of flexibility, allowing for differences in national customs and practices (Chapter 1). The contribution of the social partners to achieving the Lisbon agenda is particularly important for reaching the employment targets and implementing the flexicurity agenda. The involvement of social partners in policymaking and policy implementation varies widely across Member States, but generally there is a trend towards the use of a wider mix of instruments to pursue policy objectives. Nevertheless, the quality of the social and institutional support that social partners enjoy is probably the major determinant of the quality of the social partners' contribution to the Lisbon Strategy (Chapter 2). Collective bargaining and wage determination are anchored in national customs and practices. Despite the increasing weakness of wage bargaining actors, with declines in trade union density in particular, wage bargaining institutions have remained relatively unchanged in recent years. There are wide disparities across the EU. However, the degree of employers' density seems to be the principal factor determining bargaining coverage. Wage bargaining institutions seem to have a small but positive effect on economic performance, but not on wage inequality, where it is trade union density which produces a statistically significant result. A rise in trade union density is associated with a fall in wage inequality. High bargaining coverage rates appear to lead to lower proportions of in-work poor, other things being equal (Chapter 3). At European level, the social partners are delivering on their commitments. They concluded agreements on violence and harassment and on maritime labour standards, and made valuable contributions to employment and social policymaking. The sectoral coverage of European social dialogue continues to increase (Chapter 4). Social partners know the world of work best, and they contribute to better governance by following-up joint commitments and recommendations on the ground. First evidence of implementation of European social dialogue texts, in particular of the first cross-industry autonomous agreement on telework, shows that they make a difference (Chapter 5). Furthermore, there has been considerable activity in the field of European legislation in the period since the last Industrial Relations in Europe report, including labour law (Chapter 6). The capacity of the social partners to deliver high-quality industrial relations, and thus their ability to play their role in achieving the EU's economic and social objectives varies widely across the EU, and particularly in the 12 Member States that joined the EU in 2004 and 2007 (EU-12) where the tradition of autonomous bipartite industrial relations is less developed. In recognition of this, assistance is now available through the European Social Fund to help build the capacity of social partners in these countries, and there is evidence of increased participation of social partners in the implementation of the Structural Funds. European social partner organisations also continue to carry out a wide range of capacity building exercises themselves (Chapter 7)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Lohnfindung; Tarifpolitik; Mindestlohn; Lohnpolitik; Tarifpartner; Sozialpartner; Sozialpartnerschaft; sozialer Dialog; EU-Recht; EU-Politik; europäische Sozialpolitik; Politikumsetzung; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216f08}, } @Book{Hinz:2008:EIW, Annote= {Sign.: 96-23.0154;}, Author= {Silke K. B. Hinz}, Title= {Erwerbsarbeit im Wandel unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Frauenerwerbst{\"a}tigkeit und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie}, Year= {2008}, Pages= {344}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {T{\"o}nning u.a.}, Publisher= {Der Andere Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-89959-798-1}, Abstract= {"Die Lebenslagen und Motive von Frauen haben sich verändert, so dass für viele Frauen zunehmend die Realisierung einer guten Ausbildung sowie einer ökonomischen Eigenständigkeit an Bedeutung gewinnt. Dabei zeigt sich, dass gute Bedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie für viele Paare eine Voraussetzung dafür sind, ihre Kinderwünsche zu realisieren und sich nicht zwischen Kind und Erwerbstätigkeit entscheiden zu müssen. Das Ziel dieses Buches besteht darin, die Bedeutsamkeit konkreter Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie darzulegen. Dabei soll der Fragestellung nachgegangen werden, mit welchen Problemen sich Eltern und insbesondere Frauen und Mütter bei den derzeitigen Rahmenbedingungen auseinandersetzen müssen. Daraus sollen weitere Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, mit deren Hilfe die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert werden könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - historische Entwicklung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; erwerbstätige Frauen; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Mütter; Eltern; atypische Beschäftigung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterrolle; erwerbstätige Männer; Arbeitszeitgestaltung; Kinderbetreuung; Kindererziehung; Familienpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1882; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0154}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090205f05}, } @Book{Hommerich:2009:FUP, Annote= {Sign.: 614.0127;}, Author= {Carola Hommerich}, Title= {Freeter und "Generation Praktikum" - Arbeitswerte im Wandel? : ein deutsch-japanischer Vergleich}, Year= {2009}, Pages= {293}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Iudicium Verlag}, Series= {Monographien aus dem Deutschen Institut f{\"u}r Japanstudien}, Number= {45}, ISBN= {ISBN 978-3-89129-856-5}, Abstract= {"Seit der Rezession der 1990er Jahre erfährt der Arbeitsmarkt in Japan und Deutschland eine Umstrukturierung: die Zahl der Arbeitslosen und nicht-regulär Beschäftigter nimmt zu. In Japan entstand dadurch mit den 'Freetern' ein neuer Typ junger nicht-regulär Beschäftigter. In Deutschland gerieten hoch qualifizierte Berufseinsteiger, die beim Übergang in den Beruf Phasen atypischer Beschäftigung in Kauf nehmen müssen, unter dem Schlagwort 'Generation Praktikum' in die öffentliche Diskussion. Welche Auswirkungen hat der erschwerte Zugang zur gewünschten Berufstätigkeit für die Betroffenen? Welche Wertansprüche stellen sie und inwiefern sehen sie diese als erfüllt an? Unterscheiden sich Berufseinsteiger zu Beginn des 21. Jahrhunderts in ihren beruflichen Wertorientierungen von solchen vor zwanzig Jahren? Gewinnen für sie angesichts erhöhter Arbeitsmarktrisiken Aspekte materieller Sicherheit gegenüber beruflicher Selbstentfaltung und angenehmer Arbeitsbedingungen an Bedeutung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der vorliegende Band. Er zeigt, inwiefern eine vergleichbare Arbeitsmarktentwicklung in verschiedenen kulturellen Kontexten mit ähnlichen beruflichen Wertorientierungen einhergeht und wo es interkulturelle Differenzen gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wertwandel; Arbeitswelt; Industriegesellschaft; sozialer Wandel; Wertwandel - internationaler Vergleich; Wertwandel - Theorie; Wertorientierung - internationaler Vergleich; berufliche Identität; Berufszufriedenheit; Berufsziel; Berufsanfänger; Praktikum; atypische Beschäftigung; Berufseinmündung; zweite Schwelle; Berufsaussichten; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090205f06}, } @Book{Hovestadt:2003:JOB, Institution={EDU-CON Strategic Education Consulting (Hrsg.)}, Author= {Gertrud Hovestadt}, Title= {Jugendliche ohne Berufsabschluss : eine Studie im Auftrag des DGB Bundesvorstandes}, Year= {2003}, Pages= {64}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Rheine}, Annote= {URL: http://www.edu-con.de/studie_joa.pdf}, Abstract= {Die berufliche Ausbildung in Deutschland ist bezüglich der Zugangschancen, der Abschlüsse und der dadurch vermittelten Chancen hoch selektiv. Im Jahre 2001 schafften zehn Prozent aller Schülerinnen und Schüler keinen Schulabschluss; rund 14 Prozent der Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahren sind ohne Ausbildung. Sie werden zu sehr großem Anteil auch auf dem Arbeitsmarkt erfolglos sein. Von den Jugendlichen, die die Schule ohne Abschluss verlassen, werden mehr als zwei Drittel keinen Berufsabschluss erreichen. Dies hat gravierende Auswirkungen auf die Eingliederung in die Gesellschaft. Jugendliche, denen das Berufsbildungssystem keinen Erfolg versprechenden Platz anbieten kann, werden kurzerhand als 'lernbeeinträchtigt' und 'sozial benachteiligt' definiert. Zu diesen Ergebnissen kommt die vom DGB Bundesvorstand in Auftrag gegebene Studie auf der Basis einer statistischen Analyse der Jugendlichen ohne Berufsabschluss, sowie der Darstellungen des Zusammenhang zwischen Schulabschluss und Berufsabschluss sowie der Übergänge in die berufliche Bildung und Erwerbsarbeit. Sie entwickelt Vorschläge für Maßnahmen zur Verwirklichung des Ziels, allen Jugendlichen einen Schulabschluss zu ermöglichen und möglichst allen eine Ausbildung anzubieten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsverzichter; Ungelernte - Quote; Jugendliche; ausländische Jugendliche; Frauen; regionaler Vergleich; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Hauptschulabsolventen; Ausbildungseignung; Schulleistung; Ausbildungsmotivation; benachteiligte Jugendliche; Berufsausbildung; Bildungschancen; Zugangsvoraussetzung; soziale Ungleichheit; betriebliche Berufsausbildung; junge Erwachsene; erste Schwelle; Benachteiligung; Mütter; Mikrozensus; zweite Schwelle; Ausbildungsabbrecher; überbetriebliche Ausbildung; Ausbildungsabsolventen; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag - Quote; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Lernbeeinträchtigung; Berufsbildungspolitik; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090212t01}, } @Book{International:2009:GET, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Global Employment Trends 2009}, Year= {2009}, Pages= {54}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Genf}, ISBN= {ISBN 978-92-2-122047-3}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_101461.pdf}, Abstract= {"Die globale Wirtschaftskrise dürfte zu einem dramatischen Anstieg der Zahl der Arbeitslosen, der ungesichert Beschäftigten und derer, die trotz Arbeit nicht über die Armutsgrenze kommen, führen. Das ist das Ergebnis des jährlichen Berichts über Globale Beschäftigungstrends der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der in Genf vorgestellt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The global financial crisis has triggered a serious slowdown in world economic growth including recession in the largest industrialized countries. Enterprises have stopped hiring and many are laying off workers in considerable numbers. This report examines what we know already about the impact of the crisis on jobs and what we could expect from several possible scenarios of the way it might evolve in the year ahead." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsstatistik; Jugendarbeitslosigkeit; Globalisierung; Textilindustrie; Energiekosten; Wanderung; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Lohnentwicklung; regionale Disparität; Armut; Europäische Union; Welt; Asien; Afrika; ILO; Amerika; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090129p02}, } @Book{Kaltenborn:2008:HIS, Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Bruno Kaltenborn and Nina Wielage}, Title= {Hartz IV: Suchtberatung}, Year= {2008}, Pages= {6}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft}, Number= {01/2008}, ISBN= {ISSN 1861-9436}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090203p03.pdf}, Abstract= {"Arbeitslose sind häufig von Suchtgefahr und Abhängigkeitsgefahr betroffen. Dementsprechend sieht die Grundsicherung für Arbeitsuchende für ihr Klientel im Rahmen der sozialintegrativen Leistungen auch eine Suchtberatung vor. Die Umsetzung dieser Leistung stößt in der Praxis jedoch auf unterschiedliche Friktionen: Schnittstelle SGB II / SGB XII, Schnittstelle Suchtberatung und Eingliederungsleistungen, Stabile Rahmenbedingungen, Informationsaustausch, Zielvereinbarungen. Es gibt verschiedene Hinweise, dass die bestehenden Friktionen Auswirkungen auf die Umsetzung der Suchtberatung im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende haben. Für genauere Aussagen wäre zunächst eine verlässliche bundesweite Statistik zu den sozialintegrativen Leistungen nach dem SGB II erforderlich." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Suchtkranke; Sucht; Drogenabhängigkeit; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosenberatung; Sozialberatung; medizinische Rehabilitation; soziale Integration; berufliche Integration; soziale Stabilisierung; Grundsicherung nach SGB XII; Kompetenzverteilung; Datenaustausch; Zielvereinbarung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090203p03}, } @Book{Knispel:2005:EUF, Annote= {Sign.: 3521.0133;}, Author= {Susanne Knispel}, Title= {Entwicklung und F{\"o}rderung von Kompetenzen in der betrieblichen Personalentwicklung und Weiterbildung : eine empirische Analyse am Beispiel der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Year= {2005}, Pages= {307}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Rostock}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Kovac}, Series= {Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 3-8300-1982-3; ISSN 1860-885X}, Abstract= {"Die deutschsprachige Erziehungswissenschaft wendet sich in letzter Zeit stärker den Prozessen der Bildung für das Arbeitsleben zu, sowohl allgemein als auch in ihrer Teildisziplin Erwachsenenpädagogik. In diesem Zusammenhang werden die gegenstandsbeschreibenden Begriffe Bildung und Qualifikation inzwischen weitgehend durch den neu eingeführten Terminus Kompetenz ersetzt, mit dem das Gemeinte genauer als mit dem umfassenden Begriff der Bildung und komplexer als mit dem operational sehr eingeengten Terminus der Qualifikation beschrieben werden soll. In diesen Fachdiskurs ist die vorliegende Arbeit einzuordnen. Sie unterscheidet sich jedoch von den vielen gängigen Arbeiten zur begrifflich-systematischen Klärung des Kompetenzbegriffs in diesem Institutionen- und Handlungsfeld der Erziehungswissenschaft durch ihren empirischen Zugang. Bisher liegen nur wenige Arbeiten vor, die mit diesem begrifflichen Instrumentarium die (durch Befragungen stets nur indirekt erfassbare und rekonstruierbare) Wirklichkeit der Prozesse des Kompetenzaufbaus am und für den Arbeitsplatz in einer intersubjektiv nachprüfbaren Weise zu beschreiben versuchen. Die aktuellen empirischen Arbeiten beziehen sich zumeist auf Wirtschaftsbetriebe. Die vorliegende statistisch repräsentative Untersuchung in einer bundesweit agierenden Non-Profit-Organisation dieser Größenordnung ist einzigartig; sie untersucht deren Organisationszweck und -abläufe, die zum Teil wesentlich anders definiert und organisiert sind als in Betrieben mit Gewinnorientierung. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung; Bundesanstalt für Arbeit; Qualifikationsentwicklung; Non-Profit-Organisation; Bildungsziel; Qualifikationsbedarf; Bedarfsplanung; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungsfähigkeit; Dienstleistungsorientierung; Ausbildungsinhalt; Arbeitsagenturen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3521.0133}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090130w04}, } @Book{Lindner:2008:UKE, Annote= {Sign.: 653.0109;}, Editor= {Rolf Lindner and Lutz Musner}, Title= {Unterschicht : kulturwissenschaftliche Erkundungen der "Armen" in Geschichte und Gegenwart}, Year= {2008}, Pages= {141}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Freiburg u.a.}, Publisher= {Rombach}, Series= {Rombach Wissenschaften. Edition Parabasen}, Number= {08}, ISBN= {ISBN 978-3-7930-9519-4}, Abstract= {"Der vorliegende Band versammelt aktuelle wie historische Analysen der 'Armen' und der sozialen Unterschichten und untersucht diese Phänomene unter einem kulturwissenschaftlichen Blickwinkel. Damit soll nicht nur ein besseres Verständnis der gesellschaftlichen Erscheinungsformen von Armut und sozialer Ausgrenzung ermöglicht werden, sondern auch jene Formen von Macht, Herrschaft und struktureller Ungleichheit in ihren diskursiven und symbolischen Artikulationen sichtbar gemacht werden, die es in geschichtlichen und zeitgenössischen Kontexten ermöglichen, gesellschaftliche Unterschichten sozial und kulturell zu klassifizieren, zu marginalisieren und staatlich zu verwalten: als 'Residuum', als 'Subproletariat', als 'Underclass' und als 'abgehängtes Prekariat'. Der Band versteht sich somit auch als ideologiekritischer Beitrag zur gegenwärtigen Debatte über die Flexibilisierung und Prekarisierung der Arbeitsmärkte, das Hartz IV-Programm und das Entstehen einer neuen breiten Schicht der 'working poor', die die Schieflagen, Risiken und Formen struktureller Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt in eine Rhetorik subjektiver Defizite und individuellen Versagens übersetzt und dadurch entpolitisiert." (Textauszug, Gesis). Inhaltsverzeichnis: Rolf Lindner: "Unterschicht" - Eine Gespensterdebatte (9-18); Sighard Neckel: Die gefühlte Unterschicht - Vom Wandel der sozialen Selbsteinschätzung (19-40); Martin Kronauer: Von der Ausgrenzung aus der Stadt zur Ausgrenzung in der urbanisierten Gesellschaft - Zur neuen Qualität von Exklusion heute (41-58); Loic Wacquant: Die städtische 'underclass' im sozialen und wissenschaftlichen Imaginären Amerikas (59-78); Lutz Musner: Prekarisierung und Überforderung - Leben jenseits der Arbeitsgesellschaft (79-96); Rebekka Habermas: Wie Unterschichten nicht dargestellt werden sollen: Debatte um 1890 oder "Cacatum non est pictum!" (97-122); Wolfgang Maderthaner: Anspruchsvolle Schäbigkeit' - Zur Wiener Unterschicht um 1900 (123-142).}, Annote= {Schlagwörter: Unterschicht; Armut; Prekariat; soziale Ausgrenzung; Proletariat; Herrschaft; soziale Schichtung; soziale Schicht; Fremdbild; Selbstbild; Stadtbevölkerung; Sozialgeschichte; Armut - historische Entwicklung; soziale Schichtung - historische Entwicklung; USA; Wien; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 653.0109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090204f03}, } @Book{LoewMartina:2005:SG, Annote= {Sign.: 687.0112;}, Editor= {Martina L{\"o}w and Bettina Mathes}, Title= {Schl{\"u}sselwerke der Geschlechterforschung}, Year= {2005}, Pages= {324}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-531-13886-3}, Abstract= {"Der Band versammelt Zusammenfassungen und Analysen von ca. 20 Schlüsseltexten der Geschlechterforschung. Es werden umfangreiche Verweise und weiterführende Literatur benannt. Inhaltlich und personell wird auf diese Weise mit einem umfassenden, interdisziplinären Forschungsgebiet vertraut gemacht." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Martina Löw, Bettina Mathes: Einleitung (7-12); Edith Glaser: Hedwig Dohm - die wissenschaftliche Emancipation der Frau (13-25); Ursula Konnertz: Simone de Beauvoir - das andere Geschlecht (26-58); Angela Mord: Janine Chasseguet-Smirgel (Hg.) - Psychoanalyse der weiblichen Sexualität (59-71); Gerburg Treusch-Dieter: Luce Irigaray - Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts (72-96); Marianne Friese: Ute Gerhard -: Verhältnisse und Verhinderungen (97-119); Inge Stephan: Silvia Bovenschen - Die imaginierte Weiblichkeit (120-134); Marianne Rodenstein: Gruppe "Frauen, Steine, Erde" - Frauen-Räume-Architektur-Umwelt (135-147); Martina Löw: Frigga Haug (Hg.) - Frauen - Opfer oder Täter? (148-157); Karin Flaake: Carol Gilligan - Die andere Stimme (158-175); Regina Siemers, Wera Pretsch: Regina Becker-Schmidt, Gudrun-Axeli Knapp, Beate Schmidt - Eines ist zuwenig - beides ist zu viel (176-193); Regine Gildemeister: Carol Hagemann-White - Sozialisation: Weiblich - Männlich (194-213); Bettina Mathes: Christina von Braun - Nicht ich. Logik, Lüge, Libido (214-225); Karen Nolte: Barbara Duden - Geschichte unter der Haut (226-239); Heike Klippel: Gertrud Koch - "Was ich erbeute, sind Bilder" (240-253); Heike Jensen: Judith Butler - Gender Trouble (254-266); Walburga Hoff: Claudia Honegger - Die Ordnung der Geschlechter (267-282); Stefanie von Schnurbein: Sander L. Gilman - Freud, Identität und Geschlecht (283-295); Ulrike Teubner: Donna Haraway - Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen (296-305); Irene Nierhaus: Silke Wenk: Versteinerte Weiblichkeit (306-318).}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterforschung - historische Entwicklung; Geschlechterforschung; Frauenforschung; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftstheorie; Frauenbewegung; Feminismus; Emanzipation; Frauen; Frauenbild; Geschlechterverhältnis; geschlechtsspezifische Sozialisation; Geschlechterrolle; Rollentheorie; Gesellschaftspolitik; Sozialpsychologie; Sozialisationstheorie; Psychologie; Psychoanalyse; Soziologie; Geschichtswissenschaft; Architektur; Regionalforschung; Kultursoziologie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031202f10}, } @Book{Matiaske:2007:LID, Annote= {Sign.: 91-L.0111;}, Editor= {Wenzel Matiaske and Doris Holtmann}, Title= {Leistungsverg{\"u}tung im {\"O}ffentlichen Dienst}, Year= {2007}, Pages= {220}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nchen u.a.}, Publisher= {Hampp}, ISBN= {ISBN 978-3-86618-123-6}, Abstract= {Der Band entstand im Rahmen eines dreijährigen Begleitforschungsprojekts zur Einführung von Leistungsvergütungen im öffentlichen Dienst (Teilprojekt 2 'Nachhaltiges Personalmanagement in öffentlichen Organisationen' im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektverbundes 'Nachhaltigkeit von Arbeit und Rationalisierung'). Er verbindet personalwirtschaftliche Beiträge, Stellungnahmen der Tarifparteien und Praxisbeispiele. Die Beiträge des Bandes sind in vier Sektionen gruppiert. Die Beiträge der ersten Sektion informieren über Leistungen und Leistungsanreize, Verfahren der Leistungsbeurteilung sowie deren Verbreitung und Akzeptanz in der Praxis öffentlicher und privatwirtschaftlicher Organisationen. Im zweiten Teil werden Stellungnahmen der Tarifparteien zusammengestellt und eine dritte Gruppe bündelt Praxisbeispiele aus öffentlichen Organisationen. Eine vierte Sektion umfasst Beitäge, die verschiedene Aspekte des aktuellen Reformprozesses kritisch hinterfragen. Inhaltsverzeichnis. Albert Martin : Leistungsbilder (11-24); Karin Tondorf : Monetäre Leistungsanreize im öffentlichen Sektor (25-40); Rüdiger Klimecki / Markus Gmür: Personalbeurteilung auf dem Prüfstand : kritische Fragen zur erfolgreichen Ausrichtung einer 'Schlüsselfunktion' im Personalmanagement (41-60); Angelo Giardini / Rüdiger Kabst: Leistungsbeurteilung und -vergütung in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst : eine vergleichende Betrachtung auf Basis des 'Cranfield-Projects' 1995-2005 (61-78); Wenzel Matiaske / Doris Holtmann / Ingo Weller: Leistungsvergütung im öffentlichen Dienst : Erwartungen und erste Erfahrungen : Ergebnisse einer Kommunalbefragung (79-86); Kai Litschen: Leistungsorientierte Vergütung: Ein Katalysator des Kulturwandels im öffentlichen Dienst (87-92); Helmut Overbeck: Leistungsorientierte Vergütung stärkt Eigenverantwortung und Führungskompetenz (93-96); Kurt Martin: Leistungsentgelte sollten Verbesserung von Mitarbeiterbeteiligung und Führung anregen (97-102); Roland Haag: Leistungsorientierte Vergütungsmodelle der Stadt Heidelberg : Erfahrungen aus der Praxis (103-114); Herbert Munjak: Die Implementierung von Leistungsbeurteilungen bei den Technischen Betriebe der Stadt Konstanz (TBK) : Kommunikation als Instrument der Personalführung (115-122); Andrea Klatt / Heiko Titsch: 10 Jahre Erfahrung mit Leistungsbezogenem Entgelt (LEB) (123-132); Karsten Bunk: Der Tarifvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Bundesagentur für Arbeit: Große Vielfalt an Leistungsbezahlungsinstrumenten : viele zusätzliche Flexibilitätsaspekte in der Personalsteuerung (133-146); Michael Schlese / Florian Schramm / Karin Reichel: Modernisierungsdefizite und Tarifgestaltung am Beispiel des Botanischen Gartens in Berlin (147-170); Ralf Stegner: Keine Föderalisierung der Beamtenbesoldung (171-178); Florian Schramm / Ingrid Zeitlhöfer: Folgen wahrgenommener Gerechtigkeit des Anreizsystems für Arbeitseinstellung und Arbeitsverhalten von HochschullehrerInnen : Explorationen in einem allzu bekannten Terrain (179-188); Katharina Jörges-Süß: Implementierung einer leistungsbezogenen Bezahlung in öffentlichen Verwaltungen : eine Untersuchung auf Grundlage der neo-institutionalistischen Organisationstheorie (189-206); Walter A. Oechsler: Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) : Durchbruch zu leistungsorientierter Vergütung? (207-218). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Dienst; Leistungslohn; Tarifvertrag; Leistungsbewertung; Arbeitsanreiz; Angestellte; Beamte; Besoldung; Personalmanagement; Kulturwandel; Selbstverantwortung; Führungskompetenz; Bundesagentur für Arbeit; Bundesangestelltentarifvertrag; Arbeitsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-L.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090209f14}, } @Book{Neuendorff:2009:AUF, Annote= {Sign.: 47.0237;}, Editor= {Hartmut Neuendorff and Gerd Peter and Frieder O. Wolf}, Title= {Arbeit und Freiheit im Widerspruch? : bedingungsloses Grundeinkommen - ein Modell im Meinungsstreit}, Year= {2009}, Pages= {223}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-89965-353-3}, Abstract= {"Das bedingungslose Grundeinkommen bleibt umstritten. In diesem Band diskutieren Anhänger wie Kritiker aus Wissenschaft und Gewerkschaften ihre unterschiedlichen, teilweise gegensätzlichen Positionen. Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen für alle findet sich in den unterschiedlichsten politischen Strömungen der Gesellschaft. Vielen gilt sie als notwendige Antwort auf die Krise des Sozialstaats, auf Massenarbeitslosigkeit und zunehmende gesellschaftliche Spaltung. In der Entkoppelung von Arbeit und Einkommen wird eine Lösungsmöglichkeit für die Herausbildung einer auf Emanzipation ausgerichteten Zivilgesellschaft gesehen, die sich von dem arbeitspolitischen Ziel der Vollbeschäftigung verabschiedet. Diese Vorstellungen sind insbesondere für Gewerkschaften als den Organisationen der Arbeit eine Herausforderung." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Sozialstaat - Krise; Armut; Bedürftigkeit; soziale Ungleichheit; Arbeitsgesellschaft; Demokratisierung; Gesellschaftspolitik; Vollbeschäftigung; Gewerkschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0237}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090226f03}, } @Book{Neumark:2008:MW, Annote= {Sign.: 3216.0108;}, Author= {David Neumark and William L. Wascher}, Title= {Minimum wages}, Year= {2008}, Pages= {377}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {MIT Press}, ISBN= {ISBN 978-0-262-14102-4}, Abstract= {"Minimum wages exist in more than one hundred countries, both industrialized and developing. The United States passed a federal minimum wage law in 1938 and has increased the minimum wage and its coverage at irregular intervals ever since; in addition, as of the beginning of 2008, thirty-two states and the District of Columbia had established a minimum wage higher than the federal level, and numerous other local jurisdictions had in place 'living wage' laws. Over the years, the minimum wage has been popular with the public, controversial in the political arena, and the subject of vigorous debate among economists over its costs and benefits. In this book, David Neumark and William Wascher offer a comprehensive overview of the evidence on the economic effects of minimum wages. Synthesizing nearly two decades of their own research and reviewing other research that touches on the same questions, Neumark and Wascher discuss the effects of minimum wages on employment and hours, the acquisition of skills, the wage and income distributions, longer-term labor market outcomes, prices, and the aggregate economy. Arguing that the usual focus on employment effects is too limiting, they present a broader, empirically based inquiry that will better inform policymakers about the costs and benefits of the minimum wage. Based on their comprehensive reading of the evidence, Neumark and Wascher argue that minimum wages do not achieve the main goals set forth by their supporters. They reduce employment opportunities for less-skilled workers and tend to reduce their earnings; they are not an effective means of reducing poverty; and they appear to have adverse longer-term effects on wages and earnings, in part by reducing the acquisition of human capital. The authors argue that policymakers should instead look for other tools to raise the wages of low-skill workers and to provide poor families with an acceptable standard of living." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Mindestlohnrecht - historische Entwicklung; Tarifpolitik; Lohnpolitik; Lohntheorie; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Verteilungseffekte; Einkommenseffekte; Einkommensverteilung; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsstruktur; Preisbildung; Gewinn; Unternehmen; Armutsbekämpfung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Mindestlohn - internationaler Vergleich; USA; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3216.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090202f05}, } @Book{Nicola:2008:EWD, Annote= {Sign.: 3217.0131;}, Author= {PierCarlo Nicola}, Title= {Experimenting with dynamic macromodels : growth and cycles}, Year= {2008}, Pages= {265}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Berlin u.a.}, Publisher= {Springer}, Series= {Lecture notes in economics and mathematical systems}, Number= {608}, ISBN= {ISBN 978-3-540-77396-2; ISSN 0075-8442}, Abstract= {"This book presents a macroeconomic dynamic model à la Solow-Swan, including the market for labour, in a discrete time structure. Labour supply is modelled as a reversed S curve (derived in the appendix). The models are expanded to include expenditure on R&D (thus endogenous technical progress), and public expenditure on infrastructures. For each of the three models, numerical simulations are implemented in MAPLE, and the results are shown in time series figures, which make it easy to detect that even small changes in the parameters produce responses in the time behaviour of the main variables: from steady growth, to regular cycles, to chaotic-like time paths. The simulations show that cycles do not promote material welfare, as measured by total undiscounted consumption along the time horizon, and that the comparative action of R&D versus public expenditure is strictly linked to the values assigned to the parameters." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Makroökonomie - Modell; Arbeitsmarktmodell; Arbeitsmarktentwicklung; Produktionsfunktion; Bevölkerungsentwicklung; Forschung und Entwicklung; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; gesellschaftliche Wohlfahrt; Experiment; Simulation; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0131}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090202f06}, } @Book{Nordrhein-Westfalen:2008:VVA, Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales}, Title= {Vermeidung von Altersarmut : Bericht und Handlungsvorschl{\"a}ge des Ministeriums f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen}, Year= {2008}, Pages= {77}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.mags.nrw.de/08_PDF/003/Altersarmut_komplett.pdf}, Abstract= {In Nordrhein-Westfalen beziehen derzeit ca. 3,7 Millionen Menschen eine Alters- oder Erwerbsminderungsrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung (gRV), bundesweit sind es etwa 18,7 Millionen. Die Leistungen der gRV umfassen zwischen 70 und 80 Prozent des Netto-Alterseinkommens und bestimmen damit wesentlich die Lebensverhältnisse älterer Menschen. Legt man die Leistungen der Grundsicherung als Kriterium für Armut zu Grunde, liegt die Armutsschwelle in Deutschland bei 614 Euro monatlich. Der durchschnittliche Bruttobedarf in der Grundsicherung von 614 Euro wird im Bericht als Schwellenwert angenommen, den eine Altersrente und eine Erwerbsminderungsrente der gRV nach einem erfüllten Erwerbsleben mindestens erreichen sollte. Ausgehend von der politischen Prämisse, dass Versicherte, die ihr Leben lang erwerbstätig waren, im Alter eine Rente erhalten müssen, die sie unabhängig von Leistungen der Sozialhilfe macht, werden im Bericht des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen die derzeitige Situation der Alterssicherung analysiert, Entwicklungstendenzen aufgezeichnet und Handlungsansätze auf dem Gebiet der Alterssicherung auf Bundes- und Landesebene zur Vermeidung von Altersarmut beleuchtet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenreform; Rentenpolitik; Armutsbekämpfung; soziale Sicherheit; Rentner; Alterssicherung; Rentenversicherung; betriebliche Alterssicherung; private Alterssicherung; Erwerbsminderungsrente; Rente nach Mindesteinkommen; gleitender Ruhestand; Teilrente; Rentenanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Rentenhöhe; Rentenalter; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Freibetrag; Selbständige; ausländische Arbeitnehmer; Informationsangebot; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090212f08}, } @Book{Oesch:2006:RCM, Annote= {Sign.: 650.0114;}, Author= {Daniel Oesch}, Title= {Redrawing the class map : stratification and institutions in Britain, Germany, Sweden and Switzerland}, Year= {2006}, Pages= {257}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Zürich}, Address= {Houndmills u.a.}, Publisher= {Palgrave Macmillan}, ISBN= {ISBN 978-1-4039-8591-0}, Abstract= {"The question of how social stratification should be conceptualized in modern societies is a key question in sociology. The author shows that although Western European workforces remain decidedly stratified with respect to life chances, service sector expansion and occupational upgrading have profoundly altered the nature of stratification. Therefore, a new analytical framework is needed to grasp today's class structure. This is the aim of Redrawing the Class Map. It develops a novel class schema and presents a rich array of empirical findings about class differences in working conditions, gender relations, and party preferences. Moreover, the book offers new insight into class inequalities in the integration into institutions sucha as the welfare state, the trade union movement and the political system in contemporary Britain, Germany, Sweden and Switzerland. Written from a comparative perspective, the book makes a major contribution towards understanding employment stratification in Western Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Klassengesellschaft; Dienstleistungsgesellschaft; Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel; Frauenerwerbstätigkeit; Höherqualifizierung; Bildungsexpansion; Dienstleistungsbereich; Dienstleistungsberufe; Arbeitskräfte; soziale Klasse; soziale Schichtung; soziale Ungleichheit; Arbeiterklasse; Mittelschicht; Berufsstruktur; Arbeitsmarktchancen; beruflicher Aufstieg; Lohnhöhe; Rentenhöhe; Gewerkschaftszugehörigkeit; politische Partizipation; Wahlverhalten; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Schweiz; Westeuropa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 650.0114}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090202f02}, } @Book{Organisation:2008:MUT, Annote= {Sign.: 90-111.0398;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Mehr Ungleichheit trotz Wachstum? : Einkommensverteilung und Armut in OECD-L{\"a}ndern}, Year= {2008}, Pages= {317}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-04912-3}, Abstract= {"Hat die Einkommensungleichheit im Zeitverlauf zugenommen? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer in diesem Prozess? Sind alle OECD-Länder gleichermaßen von dieser Entwicklung betroffen? Inwieweit sind stärkere Einkommensungleichheiten die Folge größerer Disparitäten bei den persönlichen Erwerbseinkommen der Arbeitnehmer, und welche Rolle spielen dabei andere Faktoren? Wie wirkt sich schließlich die staatliche Umverteilung durch Steuer- und Transfersysteme auf diese Trends aus? Das sind einige der im vorliegenden Bericht behandelten Fragen - und die Antworten werden viele Leser überraschen. Dieser Bericht liefert Befunde dafür, dass die Einkommensungleichheit während der letzten 20 Jahre in den OECD-Ländern fast überall zugenommen hat, wobei zeitliches Eintreten, Intensität und Ursachen dieser Zunahme allerdings nicht dem entsprechen, was gewöhnlich in den Medien verbreitet wird. Die Publikation 'Mehr Ungleichheit trotz Wachstum?' enthält eine Reihe von Analysen über die Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen in den OECD-Ländern. Die Daten über Einkommensverteilung und Armut erstrecken sich zum ersten Mal auf alle 30 OECD-Länder zum Stand von Mitte der 2000er Jahre, während bis Mitte der 1980er Jahre zurückreichende Informationen über Trendentwicklungen für rund zwei Drittel der Länder vorliegen. Der Bericht beschreibt zudem Ungleichheiten in einer Reihe von Bereichen (wie Vermögen der privaten Haushalte, Konsumgewohnheiten, öffentliche Sachleistungen), die bei den herkömmlichen Diskussionen über die Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen unter Einzelpersonen und Haushalten in der Regel außer Acht gelassen werden. Wie viel Ungleichheit es exakt in einer Gesellschaft gibt, wird nicht durch den Zufall bestimmt, und es liegt auch nicht außerhalb der Macht der Regierungen, etwas daran zu ändern, solange sie sich der in diesem Bericht enthaltenen aktuellen Erkenntnisse bedienen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"Has income inequality increased over time? Who has gained and who has lost in this process? Has this process affected all OECD countries uniformly? To what extent are wider income inequalities the consequence of greater differences in personal earnings among workers, and how much are they affected by other factors? Finally, how does government redistribution through the tax-benefit system affect these trends? These are some of the questions addressed in this report - and the answers will surprise many readers. This report provides evidence of a fairly generalised increase in income inequality over the past two decades across the OECD, but the timing, intensity and causes of the increase differ from what is typically suggested in the media. 'Growing Unequal?' brings together a range of analyses on the distribution of economic resources in OECD countries. The evidence on income distribution and poverty covers, for the first time, all 30 OECD countries in the mid-2000s, while information on trends extending back to the mid-1980s is provided for around two-thirds of the countries. The report also describes inequalities in a range of domains (such as household wealth, consumption patterns, in-kind public services) that are typically excluded from conventional discussion about the distribution of economic resources among individuals and households. Precisely how much inequality there is in a society is not determined randomly, nor is it beyond the power of governments to change, so long as they take note of the sort of up-to-date evidence included in this report." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Chapter 1 - The Distribution of Household Income in OECD Countries: What Are its Main Features? Chapter 2 - Changes in Demography and Living Arrangements: Are they Widening the Distribution of Household Income? Chapter 3 - Earnings and Income Inequality: Understanding the Links Chapter 4 - How Much Redistribution Do Governments Achieve? The Role of Cash Transfers and Household Taxes Chapter 5 - Poverty in OECD Countries: An Assessment Based on Static Income Chapter 6 - Does Income Poverty Last Over Time? Evidence from Longitudinal Data Chapter 7 - Non-income Poverty: What Can we Learn from Indicators of Material Deprivation? Chapter 8 - Intergenerational Mobility: Does it Offset or Reinforce Income Inequality? Chapter 9 - Publicly-provided Services: How Do they Change the Distribution of Households' Economic Resources? Chapter 10 - How is Household Wealth Distributed? Evidence from the Luxembourg Wealth Study Chapter 11 - Inequality in the Distribution of Economic Resources: How it has Changed and what Governments Can Do about it.}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Armut - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung - Entwicklung; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; Einkommenseffekte; Verteilungseffekte; Sozialpolitik; Umverteilung; Verteilungsgerechtigkeit; Haushaltseinkommen; private Haushalte; demografischer Wandel; sozialer Wandel; Einkommensunterschied - Determinanten; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0398}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090210f14}, } @Book{Raiser:2007:EMI, Annote= {Sign.: 96-41.0111;}, Author= {Ulrich Raiser}, Title= {Erfolgreiche Migranten im deutschen Bildungssystem - es gibt sie doch : Lebensl{\"a}ufe von Bildungsaufsteigern t{\"u}rkischer und griechischer Herkunft}, Year= {2007}, Pages= {197}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Berlin}, Address= {M{\"u}nster u.a.}, Publisher= {Lit Verlag}, Series= {Politik, Gemeinschaft und Gesellschaft in einer globalisierten Welt}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 978-3-8258-0659-0}, Abstract= {Es gibt Kinder aus Einwandererfamilien, die in Schule und Studium erfolgreich sind. Die Studie untersucht, wie diese es nach oben schaffen, trotz der hohen Hürden, die ihnen das deutsche Bildungssystem in den Weg stellt. Ihr Erfolg basiert, so die These des Buches, auf dem vitalen Glauben der Familien an einen sozialen Aufstieg in der Aufnahmegesellschaft - ein migrationsspezifisches Kapital, das den Motor für eine erfolgreiche Schulkarriere bildet. Auf der Grundlage 24 lebensgeschichtlicher Interviews mit Kindern türkischer und griechischer Herkunft entsteht eine Typologie bildungserfolgreicher Migranten, deren Erfolg auf einer spezifischen familiären Deutung der Migrationserfahrung liegt. Die lebensgeschichtliche Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass es vor allen Dingen die Eltern sind, auf die es ankommt. Sie stecken all ihre Energie in den Erfolg ihrer Kinder, die ihren eigenen Traum vom sozialen Aufstieg fernab der Heimat an ihrer Stelle verwirklichen sollen. Dabei ist die schlechte wirtschaftliche Lage der Eltern kein Hindernis für Aufstieg. Bei Studierenden an deutschen Hochschulen stammen nur noch 13 Prozent aus niedrigen sozialen Schichten. Bei den Studierenden mit Migrationshintergrund dagegen sind es 40 Prozent, deren Eltern nur über ein geringes Einkommen verfügen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; zweite Generation; Griechen; Türken; Intergenerationsmobilität; soziale Mobilität; Bildungsmobilität; sozialer Aufstieg; soziale Herkunft; Eltern; Sozialkapital; Aufstiegsmotivation; soziale Unterstützung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090109f05}, } @Book{Schlaeger:2006:AIB, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Bildungsforschung, Ludwigsburg (Hrsg.); Meda Institut, Regensburg (Mitarb.); Wienholz-Consult, Beratungs- und Projektierungsb{\"u}ro f{\"u}r den Sozial- und Bildungsbereicht (Mitarb.)}, Author= {Herbert (Proj.Ltr.) Schl{\"a}ger and Josef (Mitarb.) Hechberger and Carmen (Mitarb.) Bergmann and Hans-J{\"u}rgen (Mitarb.) Wiegerling and Helmut (Mitarb.) Doerfert and Elisabeth (Mitarb.) Schmidl}, Title= {Abbrecherproblematik in berufsvorbereitenden Bildungsma{\"ss}nahmen : Abschlussbericht}, Year= {2006}, Pages= {265}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Ludwigshafen u.a.}, Annote= {URL: http://www.laenderaktiv.de/laenderdb/MATuploads/01NL0238_P_Abbrecherproblematik.pdf}, Abstract= {Hauptanliegen der Studie ist es, fundierte Einblicke in die Strukturen des Abbruchs in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen zu gewährleisten und Hinweise auf präventive Ansätze gegen Maßnahmeabbrüche zu liefern. Im Rahmen der Untersuchung wurde im Bereich der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen eine differenzierte Analyse der Abbrechersituation vorgenommen, als Grundlage für eine bedarfsgerechte und innovative Weiterentwicklung der Gestaltung von Maßnahmen und zur Verminderung der Abbruchquoten. Die Studie verfolgt die Zielsetzung, die Kreativität sowie die Innovationsfähigkeit bei der Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung zu stärken und einen Beitrag zur bedarfsgerechten Neukonzipierung der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen zu leisten. Nach Einschätzung des durchführenden Instituts für angewandte Bildungsforschung Dr. Doerfert GmbH sind die Ergebnisse und Erfahrungen für Initiativen vor allem in den Bereichen Mitarbeiterqualifikation, Personalentwicklung und Konzeption, aber auch in den Bereichen Prävention und Qualitätssicherung von Bedeutung. Die Studie gibt darüber hinaus einen Überblick über Problemschwerpunkte und Problemgruppen. Abschließend werden konkrete Empfehlungen für die Gestaltung berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen gegeben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsvorbereitungsmaßnahme; Abbrecher; Abbrecherquote; Ausbildungsabbrecher; Ausbildungsabbruch - Ursache; institutionelle Faktoren; soziale Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Ausbildungsabbruch; Prävention; Qualitätsmanagement; Ausbildungsqualität; Benachteiligtenförderung; benachteiligte Jugendliche; Problemgruppe; sozialpädagogische Betreuung; Berufspädagogik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090212f10}, } @Book{Sommer:2008:EDE, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Author= {J{\"o}rn Sommer and Anne-Kathrin Will}, Title= {Evaluation des Eingliederungsprogramms "Programm 18 des Kinder- und Jugendplans: Eingliederung junger Menschen mit Migrationshintergrund" : Abschlussbericht 2008}, Year= {2008}, Pages= {157}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Eingliederung-junger-Menschen-mit-Migrationshintergrund,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Um die Angebote von Regelinstitutionen (z. B. Schulen, Jugendhilfe, Sozialberatungen) für Migrantinnen und Migranten zugänglicher zu machen, sie zu öffnen oder Lücken in der Beratung zu schließen, ist eine Vielzahl spezialisierter Institutionen entstanden, die teils auf jahrzehntelange Erfahrungen zurückblicken können. Zu diesen zählen die inzwischen ca. 395 (Juli 2008) aus den Jugendgemeinschaftswerken hervorgegangenen Jugendmigrationsdienste (nachfolgend JMD). Ihre Zielgruppe sind 12- bis 27-Jährige mit Migrationshintergrund, im Untersuchungszeitraum insbesondere neu zugewanderte im nicht mehr schulpflichtigen Alter. Das BMFSFJ fördert die JMD im Rahmen des Programms 'Eingliederung junger Menschen mit Migrationshintergrund' und hat die GIB Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH, Berlin im September 2006 mit der Evaluation des Programms beauftragt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei die Wirksamkeit des Instruments des 'Integrationsförderplans'. In den folgenden Kapiteln werden wir zunächst den Kontext der Untersuchung inklusive des Untersuchungsdesigns (Kapitel I) und die Datenbasis der Analysen (Kapitel II) darlegen. Die Dokumentation der inhaltlichen Ergebnisse gliedert sich sodann in eine Beschreibung, wie individuelle Integrationsförderplanung in den JMD umgesetzt wird (Kapitel III) und welchen Einfluss diese Integrationsförderplanung auf die Integrationsverläufe von jungen Menschen mit Migrationshintergrund nimmt (Kapitel IV). Vertiefende Analysen umfassen anschließend eine Gegenüberstellung von begleiteten und nicht begleiteten jungen Menschen und ihren Integrationsverläufen (Kapitel V) und Gender-Differenzierungen (Kapitel VI). Auf spezifische Fragestellungen zur Zielgruppenerreichung geht Kapitel VII ein, während Kapitel VIII qualitative Ergebnisse aus verschiedenen Workshops zusammenfasst. Eine Zusammenfassung und resultierende Empfehlungen gibt schließlich Kapitel IX." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; schulische Integration; soziale Integration; berufliche Integration; ausländische Kinder; Benachteiligtenförderung - Programm; Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle; geschlechtsspezifische Faktoren; junge Erwachsene; Förderungsmaßnahme; Coaching; Förderungsberatung; Kompetenzbewertung; Case Management; regionales Netzwerk; Ausbildungsförderung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Sprachförderung; best practice; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090129p03}, } @Book{Sonderforschungsbereich:1996:SUR, Annote= {Sign.: 656.0104;}, Editor= {Bremen Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf}, Title= {Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf : institutionelle Steuerung und individuelle Handlungsstrategien. Arbeits- und Ergebnisbericht 1994-1996}, Year= {1996}, Pages= {450}, Annote= {Art: Tätigkeitsbericht; graue Literatur}, Address= {Bremen}, Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; Berufsverlauf; Statusmobilität; Intergenerationsmobilität; soziale Mobilität; soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Arbeitsmarktrisiko; soziale Situation; beruflicher Abstieg; beruflicher Aufstieg; Sozialhilfeempfänger; alte Menschen; Sozialpolitik; sozialer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; Europa; USA; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1995}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 656.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090206f01}, } @Book{Spross:2007:BUI, Institution={Evangelische Akademie, Bad Boll (Hrsg.)}, Author= {Cornelia Spro{\"ss}}, Title= {Besch{\"a}ftigungschancen und -perspektiven {\"A}lterer im internationalen Vergleich}, Year= {2007}, Pages= {29}, Annote= {Art: Vortrag}, Annote= {URL: http://www.ev-akademie-boll.de/fileadmin/res/otg/620207-Spross.pdf}, Abstract= {Die Autorin gibt einen Überblick zur Arbeitsmarktsituation Älterer in Deutschland und im europäischen Kontext sowie zu den Maßnahmen zur Förderung und Wiedereingliederung Älterer im europäischen Vergleich. Abschließend fragt sie, inwieweit andere Länder arbeitsmarktpolitisch erfolgreich(er?) sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Berufsausstieg; Gesundheitszustand; Teilzeitarbeit; erwerbstätige Frauen; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktpolitik; best practice; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090129w06}, } @Book{Tippelt:2009:HB, Annote= {Sign.: 93-00.0121;}, Editor= {Rudolf Tippelt and Bernhard Schmidt}, Title= {Handbuch Bildungsforschung}, Year= {2009}, Pages= {1058}, Edition= {2., {\"u}berarb. u. erw. Aufl.}, Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15481-7}, Abstract= {"Als umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Bildungsforschung vermittelt das Handbuch einen zuverlässigen und systematischen Überblick über das gesamte Diskussions- und Erkenntnisspektrum eines der elementaren Forschungsbereiche der Erziehungswissenschaft. Die einzelnen Beiträge führen in Bezugsdisziplinen, Institutionen, Methoden und Handlungsfelder ein und bieten eine grundlegende Information für eine vertiefende Beschäftigung mit den Themenfeldern von A wie Acceleration bis Z wie Zielgruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Rudolf Tippelt, Bernhard Schmidt: Einleitung der Herausgeber (9-19); Theorie und Bezugsdisziplinen Peter Zedler, Hans Döbert: Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung (23-45); Jutta Allmendinger, Christian Ebner, Rita Nikolai: Soziologische Bildungsforschung (47-70); Thomas Götz, Anne C. Frenzel, Reinhard Pekrun: Psychologische Bildungsforschung (71-91); Stefan Hummelsheim, Dieter Timmermann: Bildungsökonomie (93-134); Heinz-Elmar Tenroth: Historische Bildungsforschung (135-153); Yvonne Ehrenspeck: Philosophische Bildungsforschung - Bildungstheorie (155-169); Jochen Gerstenmaier: Philosophische Bildungsforschung - Hanslungstheorien (171-184); Lutz R. Reuter, Isabelle Sieh: Politik- und rechtswissenschaftliche Bildungsforschung (185-198); Kristina Reiss, Stefan Ufer: Fachdidaktische Forschung im Rahmen der Bildugnsforschung. Eine Diskussion wesentlicher Aspekte am Beispiel der Mathematikdidaktik (199-213); Regionaler und internationler Bezug Horst Weishaupt: Bildung und Region (217-231); Lynne Chisholm: Bildung und Europa (233-247); Rudolf Tippelt: Bildung in Entwicklungsländern und internationale Bildungsarbeit (249-273); Wilfried Bos, T. Neville Postlethwaite, Miriam M. Gebauer: Potenziale, Grenzen und Perspektiven internationaler Schulleistungsforschung (275-295); Ingrid Gogolin: Interkulturelle Bildungsforschung (297-315); Hans Döbert, Eckhard Klieme: Indikatorengestützte Bildungsberichtserstattung (317-336); Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung Lothar Böhnisch: Familie und Bildung (339-350); Thilo Schmidt, Hans-Günther Roßbach, Jutta Sechtig: Bildung in frühpädagogischen Institutionen (351-363); Kathrin Dedering, Heinz Günther Holtappels: Schulische Bildung (365-382); Rolf Dobischat, Karl Düsseldorff: Berufliche Bildung und Berufsbildungsforschung (383-404); Ekkehard Nuissl: Weiterbildung/Erwachsenenbildung (405-419); Ulrich Teichler: Hochschulbildung (421-444); Christian Lüders, Andrea Behr-Heintze: Außerschulische Jugendbildung (445-466); Helmut Heid, Christian Harteis: Wirtschaft und Betrieb (467-481); Harm Kuper, Felicitas Thiel: Erziehungswissenschaftliche Institutionen- und Organisationsforschung (483-498); Manuela Pietraß: Medienbildung (499-512); Petra Stanat, Susanne Bergann: Geschlechtsbezogene Disparitäten in der Bildung (513-527); Olaf Köller: Bildungsstandards (529-548); Methoden in der Bildungsforschung Norbert M. Seel, Pablo Pirnay-Dummer, Dirk Ifenthaler: Quantitative Bildungsforschung (551-570); Detlef Garz, Ursula Blömer: Qualitative Bildungsforschung (571-588); Thomas Eckert: Bildungsstatistik (589-606); Harmut Ditton: Evaluation und Qualitätssicherung (607-623); Lebensalter Gabriele Gloger-Tippelt: Kindheit und Bildung (627-640); Heinz-Hermann Krüger, Cathleen Gruntert: Jugend und Bildung (641-660); Bernhard Schmidt: Bildung im Erwachsenenalter (661-675); Gabriele Maier: Höheres Erwachsenenalter und Bildung (677-691); Jutta Ecarius: Generation und Bildung (693-711); Peter Altheit, Bettina Dausien: Bildungsprozesse über die Lebensspanne - zur Politik und Theorie lebenslangen Lernens (713-734); Lehr-Lernforschung Alexander Renkl: Lehren und Lernen (737-751); Frank Fischer, Heinz Mandl, Albena Todorova: Lehren und Lernen mit neuen Medien (753-771); Ewald Kiel: Unterrichtsforschung (773-790); Martin Rothland, Ewald Terhart: Forschung im Lehrerberuf (791-810); Aktuelle Bereiche der Bildungsforschung Axel Bolder: Arbeit, Qualifikation und Kompetenzen (813-843); Cornelia Gräsel: Umweltbildung (845-859); Benno Hafeneger: Politische Bildung (861-879); Christine Schmid, Rainer Watermann: Demokratische Bildung (881-897); Christine Schwarzer, Petra Buchwald: Gesundheitsförderung und Beratung (899-914); Heiner Barz, Sylva Liebenwein: Kultur und Lebensstile (915-936); Albert Ziegler: Hochbegabte und Begabtenförderung (937-951); Frank Braun, Birgit Reißig, Jan Skrobanek: Jugendarbeitslosigkeit und Benachteiligtenförderung (953-966); Hans Gruber, Monika Rehrl: Netzwerkforschung (967-981); Wissenschaftliche Einrichtungen der Bildungsforschung Markus Achatz, Ruth Hoh, Markus Kollmannsberger: Dokumentation von Forschungseinrichtungen (985-1025); Axel Kühnlenz, Martina Diedrich: Ausgewählte Internetquellen zum Handbuch Bildungsforschung (1027-1043).}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsforschung - Handbuch; Bildungstheorie; Bildungsökonomie; Bildungssoziologie; Bildungspolitik; Bildungsrecht; Bildung; Fachdidaktik; europäischer Bildungsraum; europäische Bildungspolitik; interkulturelles Lernen; regionale Faktoren; institutionelle Faktoren; Professionalisierung; Bildungspersonal; Bildungsplanung; Vorschulerziehung; Frühförderung; Schulbildung; Berufsbildung; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Hochschulbildung; Medienkompetenz; Bildungsforschung - Methode; Forschungsmethode; qualitative Methode; quantitative Methode; Bildungsstatistik; Wirkungsforschung; Ausbildungsqualität; Qualitätsmanagement; Lebensalter; Kinder; Jugendliche; Erwachsene; ältere Menschen; alte Menschen; Lehr-Lern-Forschung; neue Medien; berufliche Qualifikation; Umweltbildung; politische Bildung; Gesundheitserziehung; Begabtenförderung; Benachteiligtenförderung; arbeitslose Jugendliche; Forschungseinrichtung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0121}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071024f07}, } @Book{Woellert:2009:UPZ, Institution={Berlin-Institut f{\"u}r Bev{\"o}lkerung und Entwicklung (Hrsg.)}, Author= {Franziska Woellert and Steffen Kr{\"o}hnert and Lilli Sippel and Reiner Klingholz}, Title= {Ungenutzte Potenziale : zur Lage der Integration in Deutschland}, Year= {2009}, Pages= {95}, Annote= {Art: Dokumentation}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-9812473-1-2}, Annote= {URL: http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Zuwanderung/Integration_RZ_online.pdf}, Annote= {URL: http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Zuwanderung/090122_Zusammenfassung.pdf}, Abstract= {"Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat zur Beantwortung dieser Fragen erstmals einen Index zur Messung von Integration (IMI) entwickelt, der den Integrationserfolg acht verschiedener Herkunftsgruppen untersucht. Zusätzlich wurden die Integrationserfolge regional - nach Bundesländern und größeren Städten - differenziert. Dadurch lässt sich mehr über den Einfluss von regionalen wirtschaftlichen und politischen Strukturen auf die Integration erfahren. Der IMI beschreibt mit Hilfe von 20 Indikatoren aus den Bereichen Assimilation, Bildung, Erwerbsleben und soziale Absicherung die Situation der Migranten im Vergleich zur deutschen Mehrheitsgesellschaft. Als gelungene Integration wird dabei die Annährung der Lebensbedingungen von Menschen mit Migrationshintergrund an die der Einheimischen definiert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; soziale Integration; berufliche Integration; Einwanderung - historische Entwicklung; soziale Integration - Messung; soziale Indikatoren; regionale Herkunft; regionaler Vergleich; Bundesländer; soziale Ausgrenzung; soziale Kosten; Qualifikationsstruktur; soziale Partizipation; erste Generation; zweite Generation; schulische Integration; Aussiedler; Asylbewerber; Arbeitsmigration; Altersstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1951; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090129p04}, } @Book{Wuestendoerfer:2008:DMI, Institution={N{\"u}rnberg, Sozialamt (Hrsg.)}, Author= {Werner W{\"u}stend{\"o}rfer}, Title= {Dass man immer nein sagen muss : eine Befragung der Eltern von Grundschulkindern mit N{\"u}rnberg-Pass}, Year= {2008}, Pages= {117}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://www.soziales.nuernberg.de/pdf/Befragung_Nuernberg_Pass.pdf}, Abstract= {"In Deutschland gelten 14 % aller Kinder als arm. Seit Einführung des Arbeitslosengelds II im Jahr 2005 ist der Anteil der von Armut betroffenen Kindern auf insgesamt ca. 2,5 Millionen in 1,4 Millionen Haushalten angestiegen. Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung verweist auf die EU-SILC-Ergebnisse und beziffert die Armutsrisikoquote mit 12 %. In Nürnberg ist die Armutsbetroffenheit von Kindern noch höher: Mindestens jedes fünfte Kind kann im Jahr 2007 als arm bezeichnet werden. Im Kampf gegen die Kinderarmut schneidet Deutschland nach dem im Februar 2008 vorgelegten Bericht der EU-Kommission nicht besonders gut ab. Zwar würde die in Deutschland vorliegende Kinderarmut niedriger als im EU-Durchschnitt von 19 % sein, besonders Besorgnis erregend sei aber der vergleichsweise hohe Anteil armer Kinder in Arbeitslosenhaushalten. Das Amt für Existenzsicherung und Soziale Integration veranstaltete vom 19.11. bis zum 20.11.2007 die erste Nürnberger Armutskonferenz, in der nicht nur Bilanz gezogen, sondern auch überlegt werden sollte, welche Hilfestellungen für Menschen in Armut notwendig und sinnvoll sind. In der Vorbereitung zu dieser Tagung wurde die Idee aufgegriffen, einmal die Hartz IV- und Sozialhilfeempfänger selbst zu befragen, wie sie ihre Situation mit Kindern erleben und welchen Hilfe- und Unterstützungsbedarf sie haben. Erste ausgewählte Ergebnisse dieser Befragung wurden bereits auf dieser Tagung vorgestellt. Die Gesamtergebnisse werden mit diesem Bericht vorgelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Hartz-Reform; Hilfebedürftige; Eltern; Kinder; Freizeitverhalten; Freizeitangebot; Kultur; Bildungsangebot; Kostenminimierung; Armutsbewältigung; Kindererziehung; Erziehungshilfe; ausländische Kinder; allein Erziehende; soziale Partizipation; Nürnberg; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090212f04}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Beissinger:2007:NAA, Editor= {Michael von Hauff}, Booktitle= {Die Zukunftsf{\"a}higkeit der Sozialen Marktwirtschaft}, Author= {Thomas Beissinger}, Title= {Neue Anforderungen an eine gesamtwirtschaftliche Stabilisierung}, Year= {2007}, Pages= {283-326}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-89518-594-6}, Abstract= {"In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie sich das erneute Interesse an der Stabilisierung der Ökonomie durch Nachfragesteuerung erklären lässt und welche neuen Anforderungen an die Stabilisierungspolitik sich unter Umständen aus der aktuellen Forschung ableiten lassen. Dabei muss bereits vorab betont werden, dass es im Rahmen eines Aufsatzes unmöglich ist, diese Thematik in all ihren Facetten zu diskutieren und vielmehr nur einzelne Aspekte herausgegriffen werden können. In Abschnitt 2 werden zunächst mögliche Ursachen für die erneute Hinwendung zu Fragen der gesamtwirtschaftlichen Stabilisierung angerührt. Abschnitt 3 widmet sich der Frage, welche Wohlfahrtsgewinne durch eine verbesserte Stabilisierungspolitik zu erwarten sind. Da neuere Forschungsergebnisse auf beträchtliche Wohlfahrtsgewinne hindeuten, erscheint es lohnend, über neue Anforderungen an eine gesamtwirtschaftliche Stabilisierung nachzudenken. Abschnitt 4 widmet sich der Frage möglicher Verbesserungen einer auf Inflationssteuerung ausgerichteten Geldpolitik, während Abschnitt 5 Möglichkeiten und Grenzen fiskalpolitischer Maßnahmen zur Konjunkturstabilisierung anspricht. Abschnitt 6 schließt mit einer Zusammenfassung und einigen Schlussfolgerungen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Stabilitätspolitik; Wirtschaftspolitik; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Volkswirtschaft; gesellschaftliche Wohlfahrt; Geldpolitik; Inflationsbekämpfung; Konjunkturpolitik; Finanzpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3220.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090218f24}, } 104 von 348 Datensätzen ausgegeben.