Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Azarnert:2008:FAF, Journal= {Economica}, Volume= {75}, Number= {300}, Author= {Leonid V. Azarnert}, Title= {Foreign aid, fertility and human capital accumulation}, Year= {2008}, Pages= {766-781}, ISBN= {ISSN 0013-0427}, Abstract= {"This paper analyses the effect of foreign aid on population growth and human capital accumulation. Consistent with empirical evidence from sub-Saharan Africa, the model shows that foreign aid can work against its stated goal of alleviating poverty and promoting growth. Humanitarian aid fosters population growth and adversely affects the recipients' incentive to invest in human capital. The analysis suggests that foreign aid may lock a recipient economy in a low-equilibrium trap." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Entwicklungshilfe; Entwicklungshilfepolitik - Auswirkungen; Geburtenhäufigkeit; Humankapital; Armutsbekämpfung; Bildungsinvestitionen; Bevölkerungswachstum; Geburtenentwicklung; Bildungsbeteiligung; Entwicklungsländer; Südafrika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 020}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081103n09}, } @Article{Checchi:2008:LMI, Journal= {Economic Policy}, Number= {56}, Author= {Daniele Checchi and Cecilia García-Penalosa}, Title= {Labour market institutions and income inequality}, Year= {2008}, Pages= {601-649}, ISBN= {ISSN 0266-4658}, Abstract= {"Labour market institutions are a crucial determinant of wage inequality, the wage share in aggregate income, and the unemployment rate. Since these variables affect, in turn, the distribution of income across households, the question arises of whether stronger labour market institutions have an impact on income inequality. Institutions can in principle have conflicting effects. For example, a higher unemployment benefit tends to increase the wage share, which in turn reduces inequality, but it also increases the unemployment rate thus making the distribution of income more unequal. This paper examines what is the overall impact of labour market institutions on household income inequality. The evidence indicates that stronger institutions are associated with lower income inequality, but in some cases also with higher rates of unemployment. We explore the magnitude of this trade-off, and quantify the changes in inequality and unemployment that we would observe if a common labour standard were imposed on members of the European Union." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Einkommenseffekte; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenversicherung; Beschäftigungseffekte; soziale Ungleichheit; Arbeitslosenquote; Haushaltseinkommen; Einkommensunterschied; Kündigungsschutz; Steuerpolitik; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1091}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081103n01}, } @Article{Dessy:2008:WIC, Journal= {European Economic Review}, Volume= {52}, Number= {7}, Author= {Sylvain Dessy and John Knowles}, Title= {Why is child labor illegal?}, Year= {2008}, Pages= {1275-1311}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"We present a theory of the emergence of laws restricting child labor or imposing mandatory education that is consistent with the fact that poor parents tend to oppose such laws. We find that if altruistic parents are unable to commit to educating their children, child-labor laws can increase the welfare of higher-income parents in an ex ante sense. On the basis of an empirical analysis of Latin-American household surveys, we demonstrate that per capita income in the country of residence has the predicted effect on child labor supply, even after controlling for other household characteristics" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinderarbeit; illegale Beschäftigung; Gesetzgebung; Illegalität; Bildungsbeteiligung - internationaler Vergleich; Kinder; Bildungspflicht; Schulpflicht; Einkommenseffekte; Familieneinkommen; Niedrigeinkommen; Armut; Bildungsertrag; Eltern; Entscheidungskriterium; ökonomische Faktoren; Kinderarbeit - internationaler Vergleich; Erwerbsquote; Lateinamerika; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; I21; J22; O12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081103n05}, } @Article{Divay:2008:PPF, Journal= {European Societies}, Volume= {10}, Number= {4}, Author= {Sophie Divay}, Title= {Professionals of policies for fighting unemployment in france : the construction and de-construction of professionalism}, Year= {2008}, Pages= {673-686}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"The increase in unemployment that occurred in France at the end of the 1970s is one aspect that has favoured the creation of jobs specializing in the field of social welfare for the unemployed. This paper focuses on the analysis of the professional group of advisers specializing in job seeking. The first section traces the circumstances of the emergence of such a group and explains the heterogeneity of these advisers who seem, nevertheless, to have developed a specific common expertise and the same interpretation of their professionalism. In the second part, the activity of these professionals is situated in the larger framework of unemployed policies which result from a combination of international, European and national influences. The study of recent changes to unemployment policies reveals the effects of the 'macro' on the 'micro' level. In the third section, it is explained that new measures of social welfare for the unemployed tend to challenge the moral and deontological principles of these advisers whose professional identity and professionalism are challenged. These challenges to their identities are due to the intensification of the follow-up of the unemployed and to the application of bureaucratic, monitoring and measurement techniques and logic to assess the efficiency of the tools for promoting a quick return to work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Sozialberater; Case Management; Berufswandel; berufliche Spezialisierung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Integration; Arbeitslose; EU-Politik; Arbeitsberatung; Arbeitslosenberatung; Sozialberatung; Leistungsberatung; Frankreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107808}, } @Article{Frost:2008:HAA, Journal= {Critical Social Policy}, Volume= {28}, Number= {4}, Author= {Liz Frost and Paul Hoggett}, Title= {Human agency and social suffering}, Year= {2008}, Pages= {438-460}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"In this paper the authors are primarily exploring the notion of social suffering within a psychosocial paradigm. A brief outline of Bourdieu's concept of social suffering, and a similarly concise explication of the psychosocial subject as contemporarily theorized are given. The central section of the paper looks at some understandings of social suffering that are experienced internally as well as within structural inequalities and power relations. The concept of hurt is considered, offering the internalized injuries of class as an example. Loss is then examined in relation to the severing of, for example, communities and the losses of social recognition and internal esteem. The complex concept of double suffering, in which hurt accrues more hurt and is re-experienced, is then discussed. The welfare subject of contemporary policy and practice is, finally, briefly revisited." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Benachteiligung; psychosoziale Faktoren; soziale Faktoren; soziale Schichtung; soziale Ungleichheit; Unterschicht; Armut; soziale Ausgrenzung; Rassismus; soziales Handeln; Handlungstheorie; Sozialpsychologie; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081031805}, } @Article{Giesecke:2008:ZLI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {37}, Number= {5}, Author= {Johannes Giesecke and Roland Verwiebe}, Title= {Die Zunahme der Lohnungleichheit in der Bundesrepublik : aktuelle Befunde f{\"u}r den Zeitraum von 1998 bis 2005}, Year= {2008}, Pages= {403-422}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"Ausgehend von der These wachsender Ungleichheit in der Bundesrepublik wird in diesem Beitrag die Entwicklung der Lohnungleichheit für den Zeitraum von 1998 bis 2005 untersucht. Die Analysen des vorliegenden Beitrags beruhen auf Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP). Hauptziel der Untersuchung ist es, die Unterschiede in der Entwicklung der Reallöhne zwischen unterschiedlichen sozialen Gruppen zu bestimmen. Konzeptionell stützt sich der Beitrag dabei sowohl auf ökonomische als auch soziologische Theorien zur Erklärung von Lohnungleichheit. Auf dieser Grundlage zeigen die empirischen Ergebnisse des Beitrags erstens, dass die Ungleichheit der Reallöhne seit 1998 deutlich zugenommen hat. Der hier beobachtete Zuwachs der Ungleichheit ist auf eine negative Entwicklung der Löhne im unteren Einkommensbereich sowie auf einen gleichzeitigen Anstieg der Löhne im mittleren und oberen Einkommensbereich zurückzuführen. Ein detaillierterer Blick auf Lohnunterschiede nach sozialer Position bzw. Gruppenzugehörigkeit zeigt zweitens, dass MigrantInnen, ArbeitnehmerInnen mit Arbeitslosigkeitserfahrungen sowie Personen in unteren Berufsklassen zu den Verlierern der aktuellen Einkommensdynamik in der Bundesrepublik gehören. Zu den Gewinnern sind vor allem die Personen in den oberen Berufsklassen zu zählen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Based on the thesis of the overall growing inequality in German society, this paper discusses the changing inequality in earnings and wages for the period between 1998 and 2005. For the empirical analysis, data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) are used. The main goal of the article is to identify the differences in the growth of the real wages of various social groups. The theoretical foundation of the article comes from economic as well as sociological concepts. Empirically the results show, first, that the inequality in real wages increased between 1998 and 2005. This increase is due to the negative growth of lower wages and a corresponding increase in median and higher wages. Secondly, a more detailed look at the wage differences with respect to a person's individual social position reveals that people in the lower social classes, migrants, those with unemployment experiences as well as workers in lower-paying occupational classes belong to the losers in the general income changes in Germany between 1998 and 2005. The winners in the changing wage distribution are individuals in the higher social classes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Lohnunterschied; Lohnstruktur; Reallohn; Lohnunterschied - Determinanten; Geschlecht; Bildungsniveau; Nationalität; Altersstruktur; Berufsklasse; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Arbeitsverhältnis; Einkommensentwicklung; Einkommensstruktur; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105803}, } @Article{Gutierrez:2008:EED, Journal= {Journal of Economic Geography}, Volume= {8}, Number= {6}, Author= {Roxana Gutierrez Romero and Michael Noble}, Title= {Evaluating England's 'New Deal for Communities' programme using the difference-in-difference method}, Year= {2008}, Pages= {759-778}, ISBN= {ISSN 1468-2702}, Abstract= {"The New Deal for Communities (NDC) programme was designed to bridge the gap in living standards between 39 of the most deprived neighbourhoods in England and the rest of the country. This article assesses whether the NDC programme has affected the likelihood that recipients of worklessness benefits, like the Job Seeker's Allowance (JSA) or Incapacity Benefit/Severe Disablement Allowance (IB/SDA), will leave worklessness. This article shows that after the NDC programme began, JSA and IB/SDA recipients living in NDC areas were more likely to exit worklessness than JSA and IBS/SDA recipients living in control areas characterized by having same levels of deprivation as the NDC areas but not included in the programme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Regionalpolitik; strukturschwache Räume; regionale Wirtschaftsförderung - Programm; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Strukturpolitik; Arbeitsmarktchancen; soziale Deprivation; Beschäftigungseffekte; Lebensstandard; regionaler Arbeitsmarkt; ; Großbritannien; England; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: H43; R58; J64; O21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1348}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110n08}, } @Article{Haan:2008:MWP, Journal= {Finanzarchiv}, Volume= {64}, Number= {3}, Author= {Peter Haan and Viktor Steiner}, Title= {Making work pay for the elderly unemployed : evaluating alternative policy reforms for Germany}, Year= {2008}, Pages= {380-402}, ISBN= {ISSN 0015-2218}, Abstract= {Drei Ansätze arbeitsmarktpolitischer Refomen mit älteren Arbeitnehmern als Zielgruppe werden in dem Beitrag evaluiert: (i) Lohnsubventionen, (ii) negative Einkommenssteuer und (iii) eine Subventionierung der Sozialabgaben bei Niedriglöhnen. Für diese drei hypothetischen Reformen werden die Auswirkungen hinsichtlich Arbeitsanreiz, Erwerbsbeteiligung und Wohlfahrt analysiert. Die Grundlage hierfür ist ein detailliertes Mikro-Simulationsmodell für Deutschland, das ein strukturelles Modell der Erwerbsbeteiligung von Haushalten beeinhaltet. Die Ergebnisse zeigen, dass die simulierten Auswirkungen hinsichtlich Erwerbsbeteiligung für alle drei arbeitsmarktpolitischen Reformen ähnlich und mäßig ausfallen, nämlich in der Größenordnung zwischen 20.000 und 30.000 weiblichen Arbeitnehmern sowie zwischen 10.000 und 20.000 männlichen Arbeitnehmern. Außerdem weisen die Ergebnisse darauf hin, dass die Wohlfahrtseffekte für Lohnsubventionen am höchsten ausfallen. (IAB)}, Abstract= {"We evaluate three policy reforms targeted at older unemployed people: (i) an hourly wage subsidy, (ii) an in-work credit, and (iii) an employment bonus in the form of subsidized social security contributions on low wages. The work-incentive, labor-supply, and welfare effects of these policy reforms are analyzed on the basis of a behavioral microsimulation model for Germany. We find that the simulated labor-supply effects of the three policy reforms would be rather similar and of moderate size. Our results also suggest that the hourly wage subsidy yields the highest welfare gains." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Arbeitsanreiz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; Sozialabgaben; Erwerbsverhalten; erwerbstätige Männer; erwerbstätige Frauen; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Eingliederungszuschuss; Entgeltsicherung; Mini-Job; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J48; H21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110n02}, } @Article{Hall:2008:NVK, Journal= {Journal of Post Keynesian Economics}, Volume= {31}, Number= {1}, Author= {John Hall and Udo Ludwig}, Title= {Neoclassical versus Keynesian approaches to Eastern German unemployment : a rejoinder to Merkl and Snower}, Year= {2008}, Pages= {167-185}, ISBN= {ISSN 0160-3477}, Abstract= {"This rejoinder contrasts a Keynesian approach for explaining unemployment in Germany's eastern region with a neoclassical, market-failure approach advanced by Christian Merkl and Dennis Snower. A skewed distribution of headquarters favoring the western region, combined with insufficient levels of effective demand for output-and subsequently for labor-are argued to be the key causes of persistent unemployment. Seven tables offer a comparative approach to output, investment, and labor demand in Germany's eastern and western regions, noting the emergence and persistence of 'involuntary' unemployment appearing as a jobs' gap in the eastern region, especially for services." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftsentwicklung; Preisentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit - Determinanten; Lohnentwicklung; Qualifikationsentwicklung; Niedrigqualifizierte; demografischer Wandel; Kapitalintensität; Subventionspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarkttheorie; Neoklassik; Keynesianismus; Arbeitslosenquote; Freiwilligkeit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 675}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110n05}, } @Article{Kosfeld:2008:OSG, Journal= {The Annals of Regional Science}, Volume= {42}, Number= {4}, Author= {Reinhold Kosfeld and Christian Dreger and Hans-Friedrich Eckey}, Title= {On the stability of the German Beveridge curve : a spatial econometric perspective}, Year= {2008}, Pages= {967-986}, ISBN= {ISSN 0570-1864}, Abstract= {In dem Beitrag wird das Konzept der Beveridge-Kurve zur Untersuchung der Effizienz von Matching-Prozessen eingesetzt und hierzu auf regionale Arbeitsmarktdaten für Deutschland angewandt. Der negative Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und offenen Stellen, der von der Beveridgekurve postuliert wird, kann mittels räumlicher ökonometrischer Verfahren effektiv geschätzt werden. Der Eigenfunction-Decomposition-Ansatz, der von Griffith (2000, 2003) vorgeschlagen wurde, wird zur Identifikation räumlicher und nicht-räumlicher Faktoren genutzt. Da im Zeitverlauf mit Schwankungen der räumliche Muster zu rechnen ist, wird eine Inferenz auf der Grundlage eines räumlichen SUR-Modells durchgeführt. Verschiebungen der Beveridge-Kurve beeinflussen ihre Position, und Zeitreihenschätzungen dieses Parameters sind das Ergebnis. Im Gegensatz zu Befunden für die USA und Großbritannien belegen die Ergebnisse einen zunehmenden Job-Mismatch im Laufe des letzten Jahrzehnts. Obwohl die Außenverschiebung der Beveridge-Kurve durch strukturelle Faktoren wie die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit erklärt werden kann, wird sie auch durch konjunkturelle Schwankungen beeinflusst. Die Rolle dieser konjunkturellen Faktoren gefährdet die Stabilität der Kurve. Zur Untersuchung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen, die auf eine Optimierung des Matching-Prozesses zielen, ist der Zusammenhang möglicherweise ungeeignet. (IAB)}, Abstract= {"In this paper, the framework of the aggregated Beveridge curve is used to investigate the effectiveness of the job-matching process using German regional labour market data. For a fixed matching technology, the Beveridge curve postulates a negative relationship between the unemployment rate and the rate of vacancies, which is efficiently estimated using spatial econometric techniques. The eigenfunction decomposition approach suggested by Griffith (J Geogr Syst 2:141-156, 2000; Spatial autocorrelation and Spatial filtering. Springer, Berlin, 2003) is the workhorse to identify spatial and non-spatial components. As the significance of the spatial pattern might vary over time, inference is conducted on the base of a spatial SUR model. Particularly in contrast to findings for the US and Canada, the results reveal an increased degree of job mismatch over the last decade in Germany. An explanation of this adverse development by regional mismatch is clearly rejected. Although the outward shift of the Beveridge curve can partially be explained by structural factors such as the evolution of long-term unemployment, it is to a large extent affected by business cycle fluctuations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beveridgekurve; Arbeitsmarkttheorie; regionaler Arbeitsmarkt; matching; mismatch; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; offene Stellen; Ökonometrie; Wirtschaftsgeografie; Konjunkturentwicklung; Konjunkturabhängigkeit; amtliche Statistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 319}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081104n03}, } @Article{Krajc:2008:AUR, Journal= {Journal of Economic Psychology}, Volume= {29}, Number= {5}, Author= {Marian Krajc and Andreas Ortmann}, Title= {Are the unskilled really that unaware? : an alternative explanation}, Year= {2008}, Pages= {724-738}, ISBN= {ISSN 0167-4870}, Abstract= {"In a series of articles and manuscripts (e.g., [Kruger, J., & Dunning, D. (1999). Unskilled and unaware of it: How difficulties in recognizing one's own incompetence lead to inflated self-assessment. Journal of Personality and Social Psychology, 77, 1121-1134; Dunning, D., Johnson, K., Ehrlinger, J., & Kruger, J. (2003). Why people fail to recognize their own incompetence. Current Directions in Psychological Science, 12, 83-87; Ehrlinger, J., Johnson, K., Banner, M., Kruger, J., & Dunning, D. (2008). Why the unskilled are unaware: Further exploration of (absent) self-insight among the incompetent. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 105, 98-121.]), Dunning, Kruger and their collaborators argued that the unskilled lack the metacognitive ability to realize their incompetence. We propose that the alleged unskilled-and-unaware problem - rather than being one of biased judgements - is a signal extraction problem that differs for the skilled and the unskilled. Specifically, the unskilled face a tougher inference problem than the skilled." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Selbsteinschätzung; Selbstbild; Bildung; Qualifikation; Wissen; Wahrnehmung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C46; C91; C93; D01; D81; D83; D84}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1344}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081117802}, } @Article{Merkl:2008:EGU, Journal= {Journal of Post Keynesian Economics}, Volume= {31}, Number= {1}, Author= {Christian Merkl and Dennis Snower}, Title= {East German unemployment : the myth of the irrelevant labor market}, Year= {2008}, Pages= {151-165}, ISBN= {ISSN 0160-3477}, Abstract= {"This paper indicates that East Germany's unemployment problem originates primarily in the labor market, caused by the fast wage adjustment after German reunification. We model the resulting labor market 'traps' in a search and matching framework, show that they are difficult to overcome, and provide empirical evidence. We argue that under these circumstances, demand-side policies are effective mainly when they increase the economy's overall productivity and thereby help overcome the labor market traps." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftsentwicklung; Preisentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit - Determinanten; Lohnentwicklung; Qualifikationsentwicklung; Niedrigqualifizierte; demografischer Wandel; Kapitalintensität; Subventionspolitik; Beschäftigungspolitik; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 675}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110n04}, } @Article{Neugart:2008:LMP, Journal= {Journal of Economic Behavior and Organization}, Volume= {67}, Number= {2}, Author= {Michael Neugart}, Title= {Labor market policy evaluation with ACE}, Year= {2008}, Pages= {418-430}, ISBN= {ISSN 0167-2681}, Abstract= {"I develop an agent-based computational economics (ACE) model with which I evaluate the aggregate impact of labor market policies. The findings are that government-financed training measures increase the outflow rate from unemployment to employment. Although the overall effect is positive, this effect is achieved by reducing the outflow rate for those who do not receive subsidies. Furthermore, the outflow rate would have been downward-biased had one supposed a matching function that is exogenous to policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Wirkungsforschung; Weiterbildung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; matching; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: C63; J61; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 395}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081030f01}, } @Article{Ortona:2008:LSI, Journal= {Journal of Economic Psychology}, Volume= {29}, Number= {5}, Author= {Guido Ortona and Stefania Ottone and Ferruccio Ponzano and Francesco Scacciati}, Title= {Labour supply in presence of taxation financing public services : an experimental approach}, Year= {2008}, Pages= {619-631}, ISBN= {ISSN 0167-4870}, Abstract= {"This paper shows the results of an experiment aiming to test the effect of taxation on the labour supply. Differently from previous experiments [Lévy-Garboua, L., Masclet, D., & Montmarquette, C. (2005). Fiscalité et offre de travail: Une étude experimentale. CIRANO, Montréal, working paper 2005, s-23; Sillamaa, M.A., (1999). Taxpayer behavior in response to taxation: Comment and new experimental evidence. Journal of Accounting and Public Policy, 18; Sutter, M., & Weck-Hannemann, H. (2003). Taxation and the veil of ignorance - A real effort experiment of the Laffer curve. Public Choice, 115; Swenson, C.W., (1988). Taxpayer behavior in response to taxation. An experimental analysis. Journal of Accounting and Public Policy, 7], in our experiment the revenue of taxation is not left unaccounted for but employed - more realistically - to finance public goods and insurance against risk (i.e., a Welfare State). The result is a slight increase in the labour supply. This behaviour is the opposite of what was shown in the experiments quoted above, but is consistent with a theoretical model suggested by Bird in 2001 [Bird, E.J., (2001). Does the welfare state induce risk-taking? Journal of Public Economics, 80]. The use of the tax revenue appears to be relevant for subjects' reaction to tax levies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik; Wohlfahrtsstaat; Steuerbelastung; Sozialversicherung; Risikobereitschaft; soziale Sicherheit; Einkommenshöhe; Präferenz; Erwerbsverhalten; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; H23; H53}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1344}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081117801}, } @Article{Parodi:2008:DII, Journal= {Applied Economics}, Volume= {40}, Number= {20}, Author= {Giuliana Parodi and Dario Sciulli}, Title= {Disability in Italian households: income, poverty and labour market participation}, Year= {2008}, Pages= {2615-2630}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"This article studies the economic effects of disabled members on Italian households, with the aim of identifying a suitable target group for welfare policies. Survey of Households Income and Wealth data for the year 2000 is used. Preliminary results show significant differences in levels of income and poverty diffusion to the detriment of households with disabled members. We propose an exogenous explanation: the replacement ratio between disability benefits and expected labour income shows that disability benefits do not compensate the potential incomes of the disabled person and of the possible carer, except in households with severe socioeconomic disadvantages. We also propose an endogenous explanation: applying a logit model we show that the labour market participation of the possible carer is reduced in households with disabled persons. In order to increase the income of the households with disabled members, policy recommendations include the provision of care services and structural policies to improve employment, income and educational opportunities for households at greatest disadvantage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderung - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Familieneinkommen; Haushaltseinkommen; Armut; Erwerbsbeteiligung; Behinderte; Sozialleistungen; Behindertenpolitik; Pflegetätigkeit; häusliche Pflege; Familie; Zielgruppe; Sozialpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Berufsausstieg; Erwerbsunterbrechung; Pflegedienst; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; wirtschaftliche Situation; Ehepartner; soziale Ungleichheit; Lohnersatzleistungen; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081106n04}, } @Article{Persky:2008:JCA, Journal= {Journal of Regional Science}, Volume= {48}, Number= {5}, Author= {Joseph Persky and Daniel Felsenstein}, Title= {Job chains and wage curves: Worker mobility and Marshallian surpluses in evaluating regional employment}, Year= {2008}, Pages= {921-940}, ISBN= {ISSN 0022-4146}, Abstract= {"In theory, new regional jobs yield two distinct sources of welfare gains to workers: (1) mobility gains achieved by workers as they move up job chains and (2) traditional Marshallian surpluses enjoyed by all workers as labor markets tighten. In the past, we have argued that the second channel is likely to be small relative to the first. This paper integrates a chain model (using PSID job change data) with a modified-Marshallian model based on 'wage curves' (estimated from CPS data) to formalize and test that argument. High wage jobs with modest wage-unemployment elasticities show Marshallian effects only 10 percent to 20 percent the size of mobility effects. Low wage jobs with somewhat higher elasticities show Marshallian effects from 40 percent to 70 percent the size of mobility effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Lohnkurve; Lohnhöhe; Arbeitslosigkeit; offene Stellen; berufliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; beruflicher Aufstieg; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wohlfahrtsökonomie; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1993}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081125n03}, } @Article{Room:2008:SPI, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {18}, Number= {4}, Author= {Graham Room}, Title= {Social policy in Europe : paradigms of change}, Year= {2008}, Pages= {345-352}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"Social policy research deploys a variety of approaches for analysing processes of dynamic change but these face major limitations. This article argues for an institutionally grounded complexity analysis, bringing together the historical institutionalism of Pierson (2004) and Crouch (2005) and the treatment of dynamically coupled adaptive systems by Kauffman (1993; 1995) and Potts (2000). It concludes that, at the very least, social policy researchers will need to make a considered assessment of these complexity-based approaches, as they invade an increasing area of the social sciences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; politischer Wandel; politische Theorie; Institutionalismus; Systemtheorie; Paradigma; Politologie; sozialer Wandel; Globalisierung; technischer Wandel; Armut; soziale Ausgrenzung; empirische Sozialforschung; Wissensgesellschaft; Europäisches Haushaltspanel; Längsschnittuntersuchung; institutionelle Faktoren; Forschungsmethode; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081031801}, } @Article{Scanlon:2008:RSE, Journal= {Critical Social Policy}, Volume= {28}, Number= {4}, Author= {Christopher Scanlon and John Adlam}, Title= {Refusal, social exclusion and the cycle of rejection : a cynical analysis?}, Year= {2008}, Pages= {529-549}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"Despite the best, and at times the worst, efforts of systems of care 'to include', there remains a group of people whose refusal to be included remains a problem both for themselves and for society as a whole. Our discussion re-locates the problems arising from the anti-social stance at the heart of this refusal from the internal world of the refuser to phenomena associated with what we have called psychosocial dis-memberment and the ' un-housed mind'. We explore the complex reciprocal relationship between the housed and the un-housed, between society's members and those whom society dis-members and we consider some possible implications for individual workers, staff teams and organizations who are tasked with attempting to house, re-member or otherwise to accommodate such people. We conclude with a challenge to practitioners, academics and policy makers to reframe the philosophical basis of their approach towards these complex psychosocial problems." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Randgruppe; Problemgruppe; Benachteiligte; Obdachlosigkeit; soziale Ausgrenzung; soziale Deprivation; Gewalt; Sozialpsychologie; psychosoziale Faktoren; Gesellschaftsbild; Menschenbild; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081031807}, } @Article{Stenner:2008:PWR, Journal= {Critical Social Policy}, Volume= {28}, Number= {4}, Author= {Paul Stenner and David Taylor}, Title= {Psychosocial welfare : reflections on an emerging field}, Year= {2008}, Pages= {415-437}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"This paper argues that shifting regimes of welfare provision are accompanied by shifting disciplinary practices. Concern with the psychological dimension has always been present in welfare practices but has typically played a subordinate role in political constructions of policy. We raise the idea that we have entered an epoch in which the 'psycho' resonates as surely as the 'social' alongside 'welfare'. We challenge the popular psychologization of well-being which can result, arguing instead that welfare and well-being need to be rethought together and that one implication of this is the need to rethink the knowledge practices of the social and psychological disciplines in relation to changing configurations of welfare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: gesellschaftliche Wohlfahrt; psychosoziale Faktoren; psychosoziale Versorgung; psychische Faktoren; soziale Faktoren; Sozialpsychologie; Emotionalität; Interdisziplinarität; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081031804}, } @Article{Tselios:2008:IAE, Journal= {Papers in Regional Science}, Volume= {87}, Number= {3}, Author= {Vassilis Tselios}, Title= {Income and educational inequalities in the regions of the European Union : geographical spillovers under welfare state restrictions}, Year= {2008}, Pages= {403-430}, ISBN= {ISSN 1056-8190}, Abstract= {"This paper uses a balanced dataset extracted from the European Community Household Panel data survey for 94 regions over the period 1995-2000 to examine the relationship between income and educational inequalities in the regions of the European Union. It highlights the importance of geography and institutions in accounting for the economic performance of the European regions. The regression results suggest a positive relationship between income and educational inequalities, which have evolved differently across welfare regimes. Using different designs of spatial weights matrices which concern not only distance, but also the welfare regime, this paper shows that both spatial autocorrelation and spatial heterogeneity matter for inequalities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Einkommensunterschied; Bildungsniveau; Qualifikationsniveau; institutionelle Faktoren; regionale Faktoren; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; regionaler Arbeitsmarkt; Humankapitalansatz; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Bildungsbeteiligung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Einkommensverteilung; regionale Verteilung; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; R11; C21;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081124n03}, } @Article{Woessmann:2008:BID, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, Volume= {11}, Number= {2}, Author= {Ludger W{\"o}{\"ss}mann}, Title= {Die Bildungsfinanzierung in Deutschland im Licht der Lebenszyklusperspektive : Gerechtigkeit im Widerstreit mit Effizienz?}, Year= {2008}, Pages= {214-233}, ISBN= {ISSN 1434-663X}, Abstract= {"Theoretisch und empirisch lässt sich ein Lebenszyklus der Bildungsfinanzierung belegen, in dem die Erträge von Bildungsinvestitionen mit zunehmendem Alter tendenziell abnehmen. Dabei sind die Erträge im frühkindlichen Bereich tendenziell höher für Kinder aus sozial benachteiligten Schichten, während sie im Erwachsenenbereich tendenziell höher sind für Personen, die bereits eine hochwertige Bildung genossen haben. Damit gibt es zwischen Gerechtigkeit und Effizienz einen Einklang in frühen Phasen und einen Widerstreit in späten Phasen des Bildungslebenszyklus. Im Gegensatz zu dem von der Lebenszyklusperspektive nahe gelegten Muster sind die öffentlichen Bildungsinvestitionen in Deutschland im internationalen Vergleich relativ gering im frühkindlichen und Grundschulbereich und relativ hoch im Tertiärbereich. Eine Verlagerung der öffentlichen Bildungsausgaben aus den späten in die frühen Phasen des Bildungslebenszyklus würde die deutsche Bildungsfinanzierung sowohl gerechter als auch effizienter machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Both theory and empirical evidence suggest that there is a lifecycle of educational finance in which the returns to educational investments tend to decrease with age. Returns tend to be highest for disadvantaged children in the early stages and for those who have already acquired high-quality education in the late stages. As a consequence, there is a complementarity between equity and efficiency in early stages and a trade-off in late stages of the educational lifecycle. In opposition to the pattern suggested by the lifecycle perspective, public educational investments in Germany are relatively low in an international comparison in early childhood and primary education and relatively high in tertiary education. Shifting public educational expenditure from late to early stages of the educational lifecycle would make German educational finance both more equitable and more efficient." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsfinanzierung; soziale Gerechtigkeit; Lebenslauf; soziale Herkunft; Bildungsertrag; Bildungsökonomie; Bildungschancengleichheit; Bildungsinvestitionen; Bildungsförderung; Allgemeinbildung; Frühförderung; Erwachsenenbildung; Bildungsausgaben - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe; Einkommensunterschied; Bildungsinvestitionen - Effizienz; Bundesrepublik Deutschland; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081030n06}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Davidson:2008:SBI, Journal= {Benefits}, Volume= {16}, Number= {3}, Author= {Jacqueline Davidson and Peter A. Kemp}, Title= {Sickness benefits in a polarised labour market}, Year= {2008}, Pages= {225-233}, ISBN= {ISSN 0962-7898}, Abstract= {"People in insecure jobs are less likely than those in secure employment to be entitled to sick pay and are consequently more likely to claim incapacity-related benefits when they become sick. Drawing on a qualitative study, this article shows that this inequality is mirrored in the ways that insecure and permanent workers manage their ill health while in work, the consequences that result from them going off sick, and their ability to return to work when they recover. It is concluded that people on the margins of the labour market are more disadvantaged not only in work, but also in sickness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Krankenstand; Krankengeld - Auswirkungen; Fehlzeiten; Krankheit; atypische Beschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Benachteiligung; soziale Sicherheit; medizinische Faktoren; Krankenversicherung; Arbeitsmarktsegmentation; Sozialleistungen; betriebliche Sozialleistungen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1975}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081125802}, } @Article{Faber:2008:GUM, Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, Volume= {9}, Number= {4}, Author= {Malte Faber and Thomas Petersen}, Title= {Gerechtigkeit und Marktwirtschaft - das Problem der Arbeitslosigkeit}, Year= {2008}, Pages= {405-423}, ISBN= {ISSN 1465-6493}, Abstract= {In dem Beitrag wird ein konzeptioneller Rahmen zur Analyse unverschuldeter Arbeitslosigkeit im Zusammenhang mit Gerechtigkeit und Verteilung entwickelt. Häufig wird argumentiert, dass unverschuldete Arbeitslosigkeit zu Wohlfahrtseinbußen führt, da Arbeit als Produktionsfaktor nicht genutzt wird. Die Autoren stellen dem Modell des Homo oeconomicus der Neuen Politischen Ökonomie das Menschenbild des Homo politicus entgegen, für den Gerechtigkeit ein zentraler Wert ist. Das Problem der strukturellen Arbeitslosigkeit in Deutschland wird unter den Aspekten der Verteilungsgerechtigkeit sowie der Ordnungsgerechtigkeit betrachtet, wobei ausgeführt wird, dass man die umstrittene Arbeitsmarktreform Hartz IV durchaus als einen Versuch zur Verwirklichung von mehr Ordnungsgerechtigkeit interpretieren kann. Geläufige Diagnosen und Reformvorschläge zur Arbeitsmarktpolitik widersprechen sich oft, da sie von unterschiedlichen Prinzipien her argumentieren. Mit dem Prinzip der Ordnungsgerechtigkeit führen die Autoren ein Prinzip ein, das zwischen den Positionen der gerechten Verteilung auf der einen Seite sowie der Effizienz auf der anderen Seite vermitteln soll. (IAB)}, Abstract= {"This article offers a conceptual framework for analysing involuntary unemployment using the concepts of justice and income distribution within a market economy. Conventionally, it is argued that involuntary unemployment causes a deadweight loss in social welfare, because it involves the under-use of a productive resource. We explore this efficiency argument with a public choice approach, employing the notion of homo oeconomicus. We contrast this with a perspective using the concept of homo politicus, which stresses social justice. We apply our findings to the special case of German social reform, especially Hartz IV, and show that some of its policy recommendations are in accordance with our analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Marktwirtschaft; Arbeitslosigkeit; strukturelle Arbeitslosigkeit; Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Werte; Menschenbild; ökonomisches Verhalten; soziales Verhalten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081106n08}, } @Article{Fromm:2008:ESR, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {57}, Number= {10/11}, Author= {Sabine Fromm and Cornelia Spro{\"ss}}, Title= {Ein systematischer Review von Aktivierungsprogrammen f{\"u}r Wohlfahrtsempf{\"a}nger : oder: Was man tun kann, wenn eine statistische Metaanalyse nicht m{\"o}glich ist}, Year= {2008}, Pages= {256-264}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Für die gegenwärtige Restrukturierung der europäischen Wohlfahrtsstaaten spielt das Paradigma der 'Aktivierung' eine zentrale Rolle. Mit dem Ziel, die ' Selbstverantwortung' von Wohlfahrtsempfängern zu stärken und deren Abhängigkeit von Sozialleistungen zu reduzieren, geht es dabei einerseits um die Umstrukturierung normativer Grundlagen, politischer Programme und rechtlicher wie administrativer Strukturen des Wohlfahrtsstaates, andererseits um die systematische Verknüpfung der Gewährung von staatlichen Leistungen mit Anforderungen an individuelles Verhalten zur Forcierung der Erwerbsintegration. Eine Vergleich von Aktierungsprogrammen in den Niederlanden, Dänemark, Schweden und Grossbritannien zeigt, dass, mit Ausnahme Grossbritanniens, oftmals verlässliche empirische Evaluierung fehlen. Jedoch gelang es mit der hier zusammengefassten systematischen Auswertung der vorliegenden Evaluationsstudien zu zeigen, dass zum einen die Zugänge zu den verschiedenen Programmelementen selektiv sind, zum anderen die Chancen auf den Abgang aus Leistungsbezug und den Übergang in Erwerbstätigkeit stark durch soziodemografische Merkmale der Programmteilnehmer beeinflusst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"'Activation' is at the centre of the current restructuring of European welfare states. In order to promote welfare recipients' self-sufficiency and reduced welfare dependence, activation aims, on the one hand, to change social norms, political programmes and legal and administrative structures and, on the other hand, to make the receipt of welfare services conditional upon the recipient actively seeking and obtaining work. A comparison of activation programmes in the Netherlands, Denmark, Sweden und Great Britain, with the exception of the latter, shows that robust evaluations of these initiatives are often lacking. A systematic review of available evidence, nevertheless, reveals that access to programmes is selective and that the successful transition from welfare to work is highly dependent on the socio-demographic characteristics of programme participants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich; aktivierende Sozialpolitik - Konzeption; Wohlfahrtsstaat; Sozialleistungen; Leistungsempfänger; Wirkungsforschung; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen - Determinanten; aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; Niederlande; Dänemark; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080724j04}, } @Article{Gaeckle:2008:ZKV, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Frauenforschung & Geschlechterstudien}, Volume= {26}, Number= {2}, Author= {Annelene G{\"a}ckle}, Title= {Zum Kontrazeptionsverhalten von Hartz-IV-Empf{\"a}ngerinnen}, Year= {2008}, Pages= {86-95}, ISBN= {ISSN 0946-5596}, Abstract= {"Seit dem Inkrafttreten des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes (GMG) 2004 können die zuständigen Behörden selbst entscheiden, ob sie die Kosten für Kontrazeptionsmittel von Hartz-IV-Empfängerinnen übernehmen. Dies hat Auswirkungen auf das Kontrazeptionsverhalten dieser Frauen, wie die vorliegende Studie zeigt. Sie nutzen aus Kostengründen eher preiswertere, häufig weniger sichere Verhütungsmittel und müssen die Folgen in Kauf nehmen. Daraus resultiert in einer ohnehin schon prekären Situation eine noch größere Unsicherheit, die zumindest durch die Schwangerschaftsberatung aufgefangen werden, besser aber durch die Wiedereinführung der Erstattung von Kontrazeptionskosten beseitigt werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since the 'Gesundheitsmodernisierungsgesetz' (law modernizing the health System) came into effect in Germany in 2004, the public authorities have been allowed to decide whether they bear the expenses for contraceptives for women an social welfare benefits. The study at hand shows that this interferes with the contraception behavior of these women. They prefer to use cheap, less safe contraceptives to save money, and have to bear the consequences The results are even more uncertainties in an al ready precarious situation. This is at least met by consultation during pregnancy, but it would be better to reintroduce the reimbursement of costs for contraception." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schwangerschaft - Risiko; Arbeitslosengeld II-Empfänger; medizinische Faktoren; arbeitslose Frauen; Familienplanung - Finanzierung; ökonomische Faktoren; ARGE; Leistungshöhe; Grundsicherung nach SGB II; Freiwilligkeit; Menschenrechte; Selbstbestimmungsrecht; Sexualität; Gesundheitsverhalten; Schwangerschaftsabbruch - Einstellungen; Prävention; Bundesrepublik Deutschland; Köln; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 768}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081126a02}, } @Article{Green:2008:SBP, Journal= {Benefits}, Volume= {16}, Number= {3}, Author= {Anne E. Green and Richard White}, Title= {Shaped by place : young people's decisions about education, training and work}, Year= {2008}, Pages= {213-224}, ISBN= {ISSN 0962-7898}, Abstract= {"This article explores the ways in which young people's decisions about post-compulsory education, training and employment are shaped by place, drawing on case study evidence from three deprived neighbourhoods in England. It discusses the way in which place-based social networks and attachment to place influence individuals' outlooks and how they interpret and act on the opportunities they see. While such networks and place attachment can be a source of strength in facilitating access to opportunities, they can also be a source of weakness in acting to constrain individuals to familiar choices and locations. In this way, 'subjective' geographies of opportunity may be much more limited than 'objective' geographies of opportunity. Hence it is important for policy to recognise the importance of 'bounded horizons'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Umwelt - Auswirkungen; benachteiligte Jugendliche; Berufswahl; Schullaufbahnwahl; regionale Faktoren; soziales Netzwerk; soziale Deprivation; Entscheidungsfindung - Determinanten; soziale Herkunft; regionale Herkunft; regionale Identität; soziale Identität; Arbeitsmarktchancen; regionaler Arbeitsmarkt; soziale Wahrnehmung; Heimat; Arbeitsuche; Berufseinmündung; Lebensplanung; England; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1975}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081125801}, } @Article{Kraus:2008:FVB, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {17}, Number= {3}, Author= {Katrin Kraus and Sabine Raeder}, Title= {Flexibilisierung von Besch{\"a}ftigung : Funktion und Wandel der Vermittlungsformen "Beruf" und "psychologischer Vertrag"}, Year= {2008}, Pages= {209-221}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Der Beitrag geht von der Flexibilisierung von Beschäftigung aus und analysiert, wie sich diese zwischen der strukturellen und der individuellen Ebene vermittelt. Im Zentrum stehen dabei Funktion und Wandel von Vermittlungsformen auf der intermediären Ebene. Konkret werden aktuelle Veränderungen im Erwerbsschema 'Beruf' und im psychologischen Vertrag untersucht. Diese sind inhaltlich insbesondere durch eine Verschiebung von Verantwortung für Beschäftigung auf die Individuen bestimmt. Der Erkenntnisgewinn dieser Fokussierung liegt darin, dass die Vermittlung von Flexibilisierung zwischen Makro- und Mikroebene als Transformationsprozess analysiert, die konzeptionell ausgerichtete Forschung zum Erwerbsschema 'Beruf' konkretisiert und die auf betriebliche Prozesse bezogene Forschung zum psychologischen Vertrag in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext eingebettet werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper is based on the increasing relevance of work flexibility and analyses the way flexibility is conveyed between the structural and the individual level. It investigates the role and the change of mediating features located on an intermediary level, specifically the earning schema 'Beruf' (vocation) and the psychological contract. Recent changes in both mediating features are characterised by shifting responsibility for employment on to the individual. Focussing on these two features allows us to discuss the mediation of flexibility between macro and micro level, to contextualise the mainly conceptual research on the earning schema and to embed the research on psychological contracts, which is focused on organisational processes, into a broader societal context." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigung - Flexibilität; Arbeitsvertrag; psychische Faktoren; Selbstverantwortung; Individuum; Berufskonzept; Arbeitsforschung; Arbeitsbeziehungen; gesellschaftliche Einstellungen; Wertwandel; atypische Beschäftigung; Arbeitskraftunternehmer; lebenslanges Lernen; Beschäftigungsfähigkeit; soziale Qualifikation; Fachkenntnisse; berufliche Identität; Berufsverlauf; berufliche Mobilität; Qualifikationsentwicklung; Arbeitsplatzsicherheit; sozialer Wandel; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081121a05}, } @Article{Mueller:2008:AVJ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik}, Volume= {104}, Number= {4}, Author= {Sarah M{\"u}ller and Karin Rebmann}, Title= {Ausbildungsreife von Jugendlichen im Urteil von Lehrkr{\"a}ften}, Year= {2008}, Pages= {573-589}, ISBN= {ISSN 0174-0830; ISSN 0172-2875}, Abstract= {"Die Diskussion um Ausbildungsreife scheint bislang weder einer sachlichen Aufarbeitung der Problemlagen im Kontext von persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Jugendlichen sowie an sie gestellte künftige berufliche Anforderungen noch einer kritischen Reflexion durch Fachexpert(inn)en zu dienen. Vielmehr verbleibt der Diskurs über Ausbildungsreife auf einer Ebene, auf der sich öffentlichwirksam gegenseitig der 'schwarze Peter' zugeschoben wird. Befördert wird dieser interessegeleitete Diskurs u.?a. dadurch, dass es kaum empirische Studien gibt, die sich explizit mit dem Thema Ausbildungsreife beschäftigen. Ziel der Studie war es daher, einen empirisch-deskriptiven Blick darauf zu werfen, wie Lehrkräfte Ausbildungsreife definieren, d.?h. ob es aus Sicht der Lehrenden unterschiedliche Merkmale für Ausbildungsreife gibt. Weiter soll überprüft werden, inwiefern die Erfahrungen von Lehrkräften aus der Weser-Ems-Region mit der veröffentlichten Meinung zum Konstrukt Ausbildungsreife übereinstimmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"So far, the argument about maturity required for successful vocational training seems to serve neither an objective analysis of the complex problem in the context of personal abilities and skills of young people, nor a critical reflection of professional experts on the topic of prospective vocational requirements. The discourse rather continues on the same level, passing on the buck publicly. Among other things, the discourse is being stimulated by the fact that only few empirical studies explicitly address the topic of 'maturity required for successful vocational training'. Therefore, the aim of the study is to have an empirical-descriptive look at how the teaching staff defines the construct of 'maturity required for successful vocational training'. Furthermore, it is examined whether and to what extent the experiences of the teaching staff from the region Weser-Ems correspond to the publicised view on the construct." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungseignung - Konzeption; Psychodiagnostik; Indikatorenbildung; Lehrer - Einstellungen; Ausbildungseignung; Jugendliche; Schüler; Schlüsselqualifikation; soziale Qualifikation; Problemlösen; Sprachkenntnisse; naturwissenschaftliche Bildung; Allgemeinbildung; informationstechnische Bildung; Teamfähigkeit; Konfliktmanagement; Kommunikationsfähigkeit; Leistungsmotivation; Selbständigkeit; Verantwortungsbewusstsein; Belastbarkeit; Zuverlässigkeit; Kritikfähigkeit; Lernfähigkeit; Selbstverantwortung; Persönlichkeitsmerkmale; Berufswahlvorbereitung; Bundesrepublik Deutschland; Weser-Ems-Gebiet; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 216}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081030n03}, } @Article{Nivorozhkin:2008:LRA, Journal= {International Review of Applied Economics}, Volume= {22}, Number= {6}, Author= {Anton Nivorozhkin}, Title= {Layoffs, recalls and unemployment duration : evidence from Sweden}, Year= {2008}, Pages= {725-744}, Address= {Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0269-2171; ISSN 1465-3486}, Abstract= {In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob die Möglichkeit, Arbeitslosigkeit durch eine Rückkehr zum vorherigen Arbeitgeber zu beenden, die Arbeitslosigkeitsdauer in Schweden beeinflusst. Die empirische Anylse bedient sich eines Employer-Employee-Datensatzes, welcher Informationen über Unternehmen und über die Betriebzugehörigkeitsdauer der Beschäftigten enthält. Der ökonometrische Ansatz stützt sich auf ein Modell konkurrierender Risiken, um zwischen Beschäftigung beim vorherigen Arbeitgeber und einer Beschäftigung bei einem neuen Arbeitgeber zu unterscheiden. Die Ergebnsisse zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit der Wiederbeschäftigung beim vorherigen Arbeitgeber mit der Dauer der Betriebszugehörigkeit steigt, während ein hohes Bildungsniveau die Wahrscheinlichkeit einer Beschäftigung bei einem neuen Arbeitgeber erhöht. Weiterhin zeigt sich, dass das Ende des Leistungsbezugs lediglich bei Übergängen zu einem neuen Arbeitgeber eine Rolle spielt. (IAB)}, Abstract= {"The question addressed in this paper is whether the possibility of exit from unemployment to the previous employer affects the duration of unemployment spells in Sweden. The empirical analysis is performed using an employee-employer dataset that includes a number of enterprise characteristics and provides information on individual tenure. The econometric approach employs estimation of a competing risk duration model to distinguish between exits to the previous employer and exits to a new job. The findings suggest that greater tenure raises the risk of transition to the previous employer, while high education levels increase the risk of obtaining a new job. Moreover, the impact of benefit exhaustion is observed only for transitions to new employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Entlassungen; vorübergehende Entlassungen; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsdauer; Wiederbeschäftigung; Beschäftigungsdauer; Bildungsniveau; Leistungsbezugsende; Berufsverlauf; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 131}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070816f03}, } @Article{Schuetz:2008:MIA, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {17}, Number= {3}, Author= {Holger Sch{\"u}tz}, Title= {Modellvielfalt in der Arbeitsvermittlung? : eine Untersuchung von Politikstrategien von Arbeitsagenturen}, Year= {2008}, Pages= {180-192}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Der Aufsatz widmet sich dem wenig erforschten Thema von Politikstrategien der Arbeitsvermittlung. Auf Basis einer Bestandsaufnahme der wichtigsten Vermittlungsstrategien wird zunächst eine Typologie von Vermittlungsansätzen entwickelt. Anschließend wird mit dem Ansatz der Fuzzy-Set-Idealtypen-Analyse für zwei Zeitpunkte vor und nach der jüngsten Reform der Arbeitsverwaltung überprüft, welche Vermittlungsstrategien empirisch auftreten und in welchem Maße diese den Modelltypen entsprechen. Die empirische Analyse demonstriert, dass sich die Vielfalt der Vermittlungsstrategien der deutschen Arbeitsagenturen im Zeitverlauf reduziert hat. Die Vermittlungsstrategien der sanktionierenden Aktivierung und der Arbeitgeberorientierung haben dabei an Gewicht zugenommen gegenüber dem Ansatz der fördernden Aktivierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article addresses the variety of local strategies in job placement. Firstly, a typology of placement strategies is being developed. Secondly, the variety of placement strategies is analysed empirically for two points in time, using the method of fuzzy set ideal type analysis. The empirical analysis demonstrates that the variety of placement strategies has decreased over time. Moreover, the basic placement approaches of sanctioning activation and employer orientation seem to be more relevant than the approach of supportive activation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Typologie; Arbeitsagenturen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Arbeitslose; Sanktion; Politikumsetzung; Hartz-Reform; Arbeitgeberinformationsservice; Sozialgesetzbuch III; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081121a03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Alonso:2008:EEP, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {115}, Author= {Luis Enrique Alonso and Carlos Fernandez Rodriguez}, Title= {Emploi et précarité des jeunes en Espagne}, Year= {2008}, Pages= {71-80}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"This paper focuses in employment and employment conditions among young people in Spain. We will approach this subject by placing it in the context of the transition from Fordism to PostFordism, which characterizes the Western economies. We start showing the specificity of that transition in the spanish case. Then we will see how in the past three decades has occurred in Spain a deep reform of the labour market regulation that has consisted of introducing flexibility in the business management of employment, and how it has affected mainly the young people. We will approach after the conditions of employment that have suffered the generations of young people who entered into the labour market since the eighties. We will conclude the article showing that the labour juvenile precarization has, among other negative effects, to prolong the stay in the homes of origin and delay the final emancipation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Industriegesellschaft; Dienstleistungsgesellschaft; Beschäftigungssystem - Strukturwandel; junge Erwachsene; Berufsanfänger; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Prekariat; Zeitarbeit; Zeitarbeitnehmer; Wohnverhalten; Statusmobilität; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: O520; J230; J600; J640}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081119n07}, } @Article{Arbeitskammer:2008:BWI, Journal= {Beitr{\"a}ge}, Volume= {21}, Number= {1}, Institution={Arbeitskammer des Saarlandes}, Title= {Berufliche Weiterbildung im Saarland}, Year= {2008}, Pages= {182}, ISBN= {ISSN 0935-7874}, Abstract= {Das Institut für Organisationsentwicklung und Unternehmenspolitik (INFO-Institut) führte im Auftrag der Arbeitskammer des Saarlandes eine empirische Studie durch mit dem Ziel, herauszufinden, wie sich die betriebliche Weiterbildungspraxis im Saarland aus Sicht der beteiligten Betriebs- und Personalräte darstellt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Bedeutung von Weiterbildung in der Praxis zu niedrig eingeschätzt wird. Es fehlen mit Weiterbildung verzahnte Personalentwicklungspläne sowie finanzielle Ressourcen. Hinzu kommt eine hoch selektive Weiterbildungsbeteiligung, erkennbar an fehlenden Angeboten für bzw. Beteiligung von un- und angelernten sowie älteren Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen. Der von der Arbeitskammer gemeinsam mit der IG Metall, ver.di und dem DGB Saar im Oktober 2006 veranstaltete Weiterbildungskongress sollte in Kenntnis der Ergebnisse der Studie dazu beitragen, das Thema Weiterbildung zu fördern, inhaltlich weiterzubringen sowie Information, Anregung und Hilfestellung geben. Zur Unterstützung der Forderung nach einer verbesserten Weiterbildung verabschiedeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses eine 'Kirkeler Erklärung'. Der Band dokumentiert die Beiträge und Ergebnisse des Kongresses sowie die wesentlichen Erkenntnisse der INFO-Studie. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Zukunft der Arbeit; Betriebsrat; Personalrat; Bildungspolitik; Weiterbildungsförderung; betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung; human resource management; Weiterbildungsbereitschaft; Allgemeinbildung; politische Bildung; Berufsausbildung; Hochschulpolitik; Bildungsfinanzierung; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsanpassung; Weiterbildungsangebot; Zielgruppe; Bildungsbeteiligung; Bildungsausgaben; betriebliche Weiterbildung - Organisation; Ungelernte; Angelernte; Niedrigqualifizierte; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 773}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081103502}, } @Article{Bernhard:2008:PS, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Sarah Bernhard}, Title= {Personal-Service-Agenturen: Stillgelegt}, Year= {2008}, Pages= {66-69}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Die 2003 ins Leben gerufenen Personal-Service-Agenturen (PSA) sollten Arbeitslosen über Leiharbeit bessere Chancen auf eine reguläre Beschäftigung außerhalb der Zeitarbeitsbranche verschaffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über vorliegende Evaluationsergebnisse zur Wirksamkeit dieses arbeitsmarktpolitischen Instruments. Die Ergebnisse zeigen, dass die Personal-Service-Agenturen die hohen Erwartungen nicht erfüllen konnten. Eine Implementationsanalyse bescheinigte den Arbeitsagenturen Mängel bei der Umsetzung des Förderinstruments, sowohl bei der Ausgestaltung von Verträgen und Vergütungen als auch bei der Auswahl der Betreiber. So wurde die überwiegende Zahl der PSA von gewerblichen Zeitarbeitsunternehmen betrieben, die eine deutlich geringere Integrationsquote als von gemeinnützigen Bildungsträgern geführte PSA erreichten. Die Verbreitung des Instruments und die Ausgaben dafür sind in der Folge stark zurückgegangen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Personal-Service-Agentur - Erfolgskontrolle; Public Private Partnership; private Arbeitsvermittlung; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Berufsverlauf; Vermittlungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112f11}, } @Article{Bernhard:2006:EPS, Journal= {Journal of Contemporary European Research}, Volume= {2}, Number= {1}, Author= {Stefan Bernhard}, Title= {The European paradigm of social exclusion}, Year= {2006}, Pages= {41-57}, ISBN= {ISSN 1815-347X}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Paradigma; Methode der offenen Koordinierung; Lernprozess; soziale Ausgrenzung - Konzeption; europäische Integration; Legitimität; Legitimation; soziale Integration; berufliche Integration; schulische Integration; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 567}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081103n11}, } @Article{Cabrero:2008:LEP, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {115}, Author= {Gregorio Rodriguez Cabrero}, Title= {L'État-providence espagnol : pérennité transformations et défis}, Year= {2008}, Pages= {95-109}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"This issue explains the institutional Status of the spanish welfare-state as a non-typical type of mediterranean welfare System. Nowadays, this model has three laub caracteristics : the unachieved universalisation of social services and insurance benefits, increasing selective privatisation, and a network of national insurance benefits to be implemented. The survey follows studying main stapes of the spanish welfare state development as well as change in institutionalisation of social policies. The most important results of the welfare state are evaluated from the synthesis of retirement, health, long term care, and egality and struggle against exclusion. The study concludes an the coming trends in social policy in relation with aging, immigration and social exclusion, in a frame of decentralisation, globalization and the European social model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Konzeption; Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung; Sozialpolitik; Rentenpolitik; Rentenreform; Gesundheitspolitik; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; soziale Integration; Einwanderer; Beruf und Familie; Gleichstellungspolitik; Sozialversicherung; Dezentralisation; Globalisierung; europäische Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Armutsbekämpfung; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: O520; J230; J600; J650; I310}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081119n08}, } @Article{Cebrian:2008:CDL, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {115}, Author= {Inmaculada Cebrian}, Title= {La croissance de l'emploi en Espagne de 1995 à 2005}, Year= {2008}, Pages= {29-44}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"Spanish economy has been uninterruptedly growing at an average rate of 3,4%, since early nineties and the levels of employment have been favoured by the sustainability of this expansionary phase. This paper tries to highlight the pillars of this model of employment growth and to detect whether there have been problems which can hinder future growth. To this aim, we first present a brief summary of the main evolutions of the output, employment and productivity of labour over the last decades. Secondly, we introduce the evolution and structure of sectoral employment over the period 1995-2006, to follow with the analysis of occupations in the Same period. Finally, we introduce a brief presentation of two important characteristics of recent type of employment : temporary and part-time contracts. We conclude with some comments about the future implications of the potential problems detected in the Spanish labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Produktivitätsentwicklung; Arbeitsproduktivität; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungssystem - Flexibilität; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit; Zeitarbeitnehmer; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: O250; J230; J600; M510; J410;}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081119n04}, } @Article{Cheron:2008:REN, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {412}, Author= {Arnaud Cheron and Guoqing Ding}, Title= {La relation entre le niveau du salaire percu et les transitions d'emploi a emploi en France : une remise en cause des modeles de recherche d'emploi?}, Year= {2008}, Pages= {3-22}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES412A.pdf}, Abstract= {"Die Theorie der Arbeitssuche hat sich unter dem Einfluss von Burdett und Mortensen (1998) umfassend erneuert, denn die beiden Autoren konnten aufzeigen, dass das Suchverhalten on-the-job von Beschäftigten über das Lohnangebot auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen einwirkt. Das Gleichgewichtssuchmodell wird durch eine Verteilung des Lohnangebotes charakterisiert, auch wenn keine Heterogenität bei Beschäftigten und Unternehmen vorhanden ist. Bowlus und Neumann (2004) stellten kürzlich in Anbetracht der Beziehung zwischen bezogenem Lohn und der Mobilität beim Arbeitsplatzwechsel die Frage nach der empirischen Richtigkeit dieses Modells. Theoretisch sinkt die Häufigkeit des Arbeitsplatzwechsels mit steigendem Lohnniveau des Beschäftigten, da die Wahrscheinlichkeit eines finanziell interessanteren Lohnangebots geringer ist je höher das Einkommen ist. Bowlus und Neumann zeigen jedoch, dass in den USA diese Beziehung bei näherer Betrachtung weniger eindeutig ist, wenn nicht gar stärker wird. Auch bei den französischen Daten aus der Erhebung Emploi tritt zunächst statt der theoretisch zu erwartenden schwächeren Beziehung eine statistisch nicht eindeutige Beziehung zwischen dem Lohnniveau der Beschäftigten und der Wahrscheinlichkeit eines Arbeitsplatzwechsels auf. Wir zeigen, dass diese Nichteindeutigkeit auf der Wirkung der aggregierten Zusammensetzung beruhen könnte, die bei Auflösung in sozioprofessionelle Kategorien verschwindet, sowie auch auf einer besonderen Typologie beruflicher Mobilität: Arbeitsplatzwechsel in Form von Beförderungen, die mit einem Aufstieg auf der Skala der sozioprofessionellen Kategorien einhergehen. Wir schlagen eine Bewertung des klassischen Arbeitssuchemodells nach sozioprofessionellen Kategorien vor (ausgehend von einer Methode simulierter Momente). Sie scheint in der Lage zu sein, die beobachtete Beziehung zwischen Lohnniveau und der Wahrscheinlichkeit beruflicher Mobilität zu beschreiben, da nur eine Arbeitsplatzmobilität in Betracht gezogen wird, die weder Beförderung noch Lohnverlust nach sich zieht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Job-search theory has enjoyed a significant revival, boosted by the work of Burdett and Mortensen (1998), who highlighted the fact that employees' on-the-job search behaviour influences the competition which makes itself felt, by way of salaries, between companies. The equilibrium is then characterised by a dispersion of salaries, including in the absence of worker or company heterogeneity. Bowlus and Neumann (2004) recently questioned the empirical pertinence of this framework for the relationship between salary and job mobility. Theoretically, the frequency of movement from job to job decreases as salary levels rise, since an employee an a higher salary is less likely to receive a financially interesting offer. Upon closer inspection Bowlus and Neumann show, however, that this relationship would seem to be ambiguous not to say positive in the United States. Yet, the French data in the Employment survey also reveals an ambiguous statistical relationship between salary level and the probability of the employee moving to another job, instead of the negative relationship predicted by the theory. We have shown that this ambiguity could reflect a composite effect which disappears when the employees are broken down by socio-professional category, and also a particular type of professional mobility : promotions in the sense of a movement up the ladder of socio-professional categories. The estimation by socio-professional categories which we are suggesting of the classic job-search model (from a simulated moments method) appears able to explain the relationship observed between salary and the probability of job mobility, since it exclusively considers movements which do not result in a promotion or a loss in earnings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe - Auswirkungen; zwischenbetriebliche Mobilität; innerbetriebliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Beförderung; beruflicher Aufstieg; Arbeitskräftemobilität; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsuche; Arbeitsplatzsuchtheorie; Lohntheorie; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081106n07}, } @Article{Deckl:2008:LIE, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {9}, Author= {Silvia Deckl}, Title= {LEBEN IN EUROPA 2005 und 2006 : Ergebnisse f{\"u}r Sozialindikatoren}, Year= {2008}, Pages= {796-807}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/WirtschaftsrZeitbudget/LEBENEUROPA20052006,property=file.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag stellt die wichtigsten europäischen Sozialindikatoren (Querschnittsindikatoren) zur Einkommensverteilung und Einkommensarmut in Deutschland und der Europäischen Union (EU) aus den beiden Erhebungen LEBEN IN EUROPA 2005 und 2006 vor. Im Januar 2008 wurde eine Datenrevision zur Verbesserung der Datenqualität abgeschlossen; die Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA 2005 wurden danach korrigiert. Der Artikel umfasst auch bisher unveröffentlichte Indikatoren, die aus dem mit der Erhebung 2006 erhobenen Sondermodul 'Soziale Partizipation' gewonnen wurden. Mittels einer Ex-Post-Simulation auf der Basis von Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2003 wurde ferner versucht, Ergebnisdifferenzen zu quantifizieren, die sich mit bzw. ohne die Imputation von Mietwerten für selbstgenutztes Wohneigentum bei wichtigen monetären Indikatoren ergeben. Interes sant ist dabei die Gegenüberstellung beider Varianten mit den (bisher ohne Mietwertimputation) erzeugten EU-SILC-Ergebnissen. Der Artikel schließt mit Hinweisen zu Veröffentlichungen, zu den Nutzungsmöglichkeiten der Mikrodaten aus der deutschen Erhebung sowie einigen Anmerkungen über künftige Erhebungen und Längsschnittauswertungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren; europäische Sozialpolitik; Methode der offenen Koordinierung; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Vermögenseinkommen; Erwerbseinkommen; Transfereinkommen; Einkommensverteilung; Armut - Risiko; soziale Ausgrenzung; sozialer Status; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Berufsausbildung; Gesundheit; Wohnsituation; wirtschaftliche Situation; Freizeitverhalten; Verbraucherverhalten; Lebenssituation; soziale Situation; soziale Partizipation; Sozialstatistik; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081028n04}, } @Article{Dietz:2008:JAS, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Martin Dietz and Sabine Klinger and Gesine Stephan and Ulrich Walwei and Joachim Wolff and Christina W{\"u}bbeke}, Title= {J{\"u}ngste Arbeitsmarktreformen: Sch{\"o}ne Aussichten f{\"u}r {\"a}ltere Arbeitnehmer?}, Year= {2008}, Pages= {70-75}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Situation auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und untersucht, ob diese 'Reform der Reformen' in die richtige Richtung läuft und welche Perspektive sie älteren Arbeitnehmern bietet. Die gesetzlichen Neuregelungen umfassen vier Aspekte: Verlängerung des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, Gutscheine für Eingliederungszuschüsse und neue Regeln für die frühzeitige Altersrente. Hinzukommt, dass ein Teil der älteren Arbeitslosen im SGB II aus der Arbeitslosenstatistik herausfällt. Auf der Basis der Prämisse, dass der demographische Wandel, die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters sowie die weiter wachsende Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften eine hohe Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erforderlich machen, ziehen die Autorinnen und Autoren das Fazit, dass abgesehen von den Gutscheinen für Eingliederungszuschüsse die jüngsten Reformen einer stärkeren Arbeitsmarktintegration und -partizipation älterer Menschen entgegenlaufen. 'Dies gilt vor allem für die Regeln zur verlängerten Transferbezugsdauer, zum Ausschluss einer Teilgruppe der Älteren aus der Arbeitslosenstatistik sowie zur frühzeitigen Altersrente.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld; Leistungsanspruch - Dauer; Arbeitslosigkeitsdauer; Eingliederungszuschuss; Mitnahmeeffekte; Substitutionseffekte; Verdrängungseffekte; Arbeitslosenstatistik; vorgezogene Altersgrenze; Rentner; Alterssicherung; Armut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112f12}, } @Article{Dietz:2008:EHA, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei}, Title= {Erwerbsarbeit heute: Auf neuen Spuren unterwegs}, Year= {2008}, Pages= {4-9}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Seit 1994 ist ein starkes Ansteigen sogenannter atypischer Erwerbsformen zu beobachten. In Abgrenzung zum Normalarbeitsverhältnis werden folgende Erwersbformen als 'atypisch' definiert: temporäre Beschäftigung in Form von Befristungen oder Leiharbeit, Selbstständigkeit sowie Teilzeitbeschäftigung in Form von echter Teilzeit oder als Mini- oder Midi-Jobs. Die Autoren gehen einserseits davon aus, dass atypische Erwerbsformen für Betriebe Flexibilitäts- und/oder Kostenvorteile gegenüber den Normalarbeitsverhältnissen bieten. Auf der anderen Seite ist ihre steigende Bedeutung nach Meinung der Autoren auch Ausdruck gesellschaftlichen Wandels. So fängt der steigende Anteil der Teilzeitarbeit die größere Erwerbsneigung von Frauen auf und bietet einen Weg, die Bedürfnisse nach Familie und beruflicher Entwicklung zu verbinden. Die Autoren verweisen darauf, dass atypische Erwerbsformen nicht immer 'prekär' sein müssen, auch wenn eine höhere Flexibilität oftmals mit individuellen Risiken einhergeht. Jedoch tragen sie dazu bei, dass auch bei einem wirtschaftlichen Wandel die Beschäftigungslage stabil bleibt und nicht an relativ wettbewerbsschwachen Menschen vorbeigeht. Zu den Nachteilen atypischer Erwerbsformen im Hinblick auf Unternehmensziele zählen die Autoren eine fehlende Identifikation betroffener Arbeitnehmer mit dem Betrieb. 'Maximale Flexibilität ist also nicht gleichbedeutend mit optimaler Flexibilität, so dass dem Spielraum für atypische Erwerbsformen auch in Zukunft natürliche Grenzen gesetzt sind.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Beschäftigungsentwicklung; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Zeitarbeit; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Nebentätigkeit; Mini-Job; Beruf und Familie; Frauenerwerbstätigkeit; Zeitarbeitnehmer - Quote; Leiharbeitnehmer - Quote; Prekariat; Berufsverlauf; soziale Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112f03}, } @Article{DykSilke:2008:UZP, Journal= {Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts f{\"u}r Sozialforschung}, Volume= {17}, Number= {5}, Author= {Silke van Dyk and Stephan Lessenich}, Title= {Unsichere Zeiten : die paradoxale "Wiederkehr" der Unsicherheit}, Year= {2008}, Pages= {13-45}, ISBN= {ISSN 0941-6382}, Abstract= {"Many sociologists maintain that, as a result of recent reorganizations of social security systems, uncertainty has returned to German society. And yet at the same time, perspectives that frame uncertainty as an ineluctable structural characteristic of modernity's welfare states have also gained in popularity. Uncertainty, it would seem, returns to society without ever having left it. Robert Castel, as perhaps the most important protagonist of the current debate on uncertainty, presents these two seemingly contradictory views in a single monograph. This article presents a systematic consideration of the alternative readings of uncertainty, i.e., as a structural trait of society or as a periodically recurring phenomenon, in order to distinguish the two more clearly and heighten their usefulness as a sociological tool for understanding contemporary society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Sozialstaat; Sozialstaatsprinzip; soziale Sicherheit; Spätkapitalismus; sozialer Wandel; Sozialstruktur - Strukturwandel; Prekariat; soziale Werte; Leitbild; Gesellschaftstheorie; Soziologie - Theorie; Theoriebildung; Sozialpolitik; Staatstätigkeit; Wirtschaftsordnung; Wohlfahrtsökonomie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081104801}, } @Article{Faik:2008:SJA, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {63}, Number= {5}, Author= {J{\"u}rgen Faik}, Title= {Sehen die Jungen alt aus? Generative Aspekte von Wohlstand}, Year= {2008}, Pages= {419-434}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Der Beitrag setzt sich mit generativen Aspekten von Wohlstand auseinander. Er geht dabei über eine rein auf die Gesetzliche Rentenversicherung bezogene Betrachtung hinaus und erfasst mit dem Haushaltsgesamteinkommen und -vermögen weitergehende Wohlstandsaspekte. Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft in Deutschland wird speziell das Verhältnis zwischen der jüngeren bzw. der mittleren und der älteren Generation ins Blickfeld genommen. Es ergeben sich im Zeitablauf gewisse Wohlstandsverschiebungen von den Jüngeren zur älteren Generation. Diese sind indes nicht so groß, dass aktuell von einem eklatanten wohlstandsbezogenen Missverhältnis zwischen den Generationen in Deutschland gesprochen werden müsste. Die Befunde sind das Ergebnis eigener empirischer Berechnungen auf den Datengrundlagen der Einkommens- und Verbrauchsstichproben 1993, 1998 und 2003 sowie des Sozioökonomischen Panels 1984 bis 2005." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Generationenverhältnis; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; Haushaltseinkommen; Einkommenshöhe; Vermögenseinkommen; Vermögen; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Wohlstand; Sozioökonomisches Panel; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; ökonomische Faktoren; Rentenversicherung; altersspezifische Faktoren; Einkommensunterschied; Armut; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105n02}, } @Article{Grimm:2008:PAG, Journal= {Forschung und Lehre}, Number= {10}, Institution={Deutscher Hochschulverband (Hrsg.)}, Author= {Natalie Grimm and Bernhard Vogel}, Title= {Prekarit{\"a}t der Arbeitswelt : Grenzg{\"a}nger am Arbeitsmarkt}, Year= {2008}, Pages= {676-677}, ISBN= {ISSN 0945-5604}, Annote= {URL: http://www.his-online.de/download/grimm.vogel.pdf}, Abstract= {"Nicht alle, die sich in der neuen Zwischenzone uneindeutiger Erwerbsverläufe und unsicherer sozialer Perspektiven befinden, erleben ihre prekäre Situation am Arbeitsmarkt in gleicher Weise. Am Beispiel dreier Typen von 'Grenzgängern' wird dies deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Prekariat; soziale Sicherheit; Arbeitssituation; Berufsverlauf; berufliche Mobilität; soziale Wahrnehmung; Zukunftsperspektive; Lebenslauf; sozialer Abstieg; beruflicher Abstieg; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsuche; Selbstbild; wirtschaftliche Situation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 077}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081119f03}, } @Article{Hohendanner:2008:PAS, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Christian Hohendanner and Florian Janik}, Title= {Praktikanten: Auf der Suche nach dem Weg}, Year= {2008}, Pages= {58-63}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {"Praktika helfen bei der beruflichen Orientierung und oft auch beim Job-Einstieg. Praktikanten sollen aber nicht flexible Billig-Arbeitnehmer sein, sondern lernen und sich qualifizieren. Aus der Sicht der Betriebe erfüllen Praktika aber auch die Funktion eines 'betrieblichen Flexibilitätspuffers'. Angesichts einer schwachen Verhandlungsposition der Praktikanten bestehen für Betriebe Anreize, sie auch wie normale Arbeitskräfte einzusetzen. Die Bundesregierung hat dies erkannt und angekündigt zu handeln: Junge Menschen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung sollen künftig keine unentgeltlichen Praktika mehr absolvieren, in denen Betriebe sie wie reguläre Arbeitnehmer beschäftigen, aber ohne Aussicht auf eine reguläre Anstellung. Der Lernzweck soll stärker in den Mittelpunkt eines Praktikums rücken, damit Praktikanten am Anfang ihres Berufslebens einen besseren Überblick über die Arbeitwelt gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Betriebspraktikum; Praktikum; Berufsorientierung; Lernergebnisorientierung; Berufseinmündung; zweite Schwelle; junge Erwachsene; Berufsanfänger; Personalpolitik; Personaleinsatz; Arbeitsrecht; Arbeitsschutz; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungseffekte; Personaleinstellung; Unternehmen; Lohnpolitik; atypische Beschäftigung; Berufsausbildung; Berufsbildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112f10}, } @Article{Hummrich:2008:JBU, Journal= {Bildungsforschung}, Volume= {5}, Number= {1}, Author= {Merle Hummrich}, Title= {Jugendliche Bildungsr{\"a}ume unter Bedingungen der Migration}, Year= {2008}, ISBN= {ISSN 1860-8213}, Annote= {URL: http://bildungsforschung.org/bildungsforschung/Archiv/2008-01/jugend}, Abstract= {"In dem Artikel geht es um Strategien der Nutzung von Bildungsräumen durch weibliche Migrantenjugendendliche aus dem Arbeitermilieu. Nicht die die Frage von Zugehörigkeit(en) oder Abstammung steht dabei im Vordergrund, sondern die strukturellen Integrationsrisiken und ihre Bewältigung. Die raumanalytische Perspektive soll dazu dienen, die jeweils vereinseitigenden Perspektiven auf Chancen oder Defizite der Migration zu verlassen und die aktiven Handlungsstrategien zu betrachten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; ausländische Frauen; weibliche Jugendliche; Arbeiterkinder; Intergenerationsmobilität; Bildungsmobilität; Schulbildung; Hochschulbildung; Studenten; Bildungsverlauf; soziale Herkunft; familiale Sozialisation; Entfremdung; soziale Unterstützung; sozialer Aufstieg; soziale Wahrnehmung; Selbstbild; Türken; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1993}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081106504}, } @Article{Jaeckle:2008:WZI, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {61}, Number= {21}, Author= {Robert J{\"a}ckle and Marianne M{\"u}ller and Martin Werding}, Title= {Die Wiesbadener "Alltags-Engel" : Zeitarbeit in haushaltsnahen Dienstleistungen als arbeitsmarktpolitisches Instrument im SGB II}, Year= {2008}, Pages= {16-25}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Im Zeitraum Januar 2006 bis April 2008 führte die Stadt Wiesbaden das Arbeitsmarktprojekt 'Die 'Alltags-Engel' - Zeitarbeit in haushaltsnahen Dienstleistungen' in Zusammenarbeit mit dem Personaldienstleistungsunternehmen Randstad Deutschland GmbH & Co. KG durch. Die Teilnehmer/innen - angestrebt wurde ursprünglich eine Zahl von insgesamt 200 im Rahmen einer Laufzeit von zwei Jahren - wurden von der Kommunalen Arbeitsverwaltung der Stadt Wiesbaden und Randstad unter zuvor überwiegend langzeitarbeitslosen, erwerbsfähigen Hilfebedürftigen ausgewählt, die im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II seit Anfang 2005 von der Stadt als zugelassenem kommunalen Träger betreut werden. Ziel des Projekts war es, die Chancen der Maßnahmeteilnehmer/innen für eine dauerhafte Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt zu erhöhen. Wegen der Überlassung der 'Alltags-Engel' an die Kunden zu marktgerechten Stundenverrechnungssätzen sah die Stadt Wiesbaden in diesem Projekt darüber hinaus eine Möglichkeit, Schwarzarbeit zurückzudrängen, die gerade im Bereich haushaltsnaher Dienstleistungen weit verbreitet sein dürfte. Die Stadt Wiesbaden und die Randstad Stiftung hatten sich vor Beginn des Projekts darauf verständigt, dass das ifo Institut eine Evaluierung des 'Alltags-Engel'-Projekts vornimmt. Aufgrund der unzureichenden Datenlage musste aber auf eine kausal zu interpretierende Analyse der Effekte des 'Alltags-Engel'-Projekts für den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer/innen verzichtet werden. Festhalten lässt sich allerdings, dass die 'Alltags-Engel' eine angesichts der Zielgruppe dieser Maßnahme überraschend hohe Übertrittsquote in anderweitige Erwerbstätigkeit erreicht haben. Hinzu kommt, dass sich die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer/innen - selbst solcher, denen kein sofortiger Übertritt in reguläre Arbeit gelungen ist - durch die Teilnahme erhöht haben dürfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit; personenbezogene Dienstleistungen; private Haushalte; Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Arbeitsvermittlung; Arbeitnehmerüberlassung; Aktivierung; Hausarbeit; soziale Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Selbstbewusstsein; beruflicher Verbleib; Bundesrepublik Deutschland; Wiesbaden; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081127a01}, } @Article{Kischewski:2008:SNU, Journal= {Beitr{\"a}ge / Arbeitskammer des Saarlandes}, Volume= {21}, Number= {2}, Institution={Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.)}, Author= {Sven Kischewski and Sabine Ohnesorg and Karsten Ries and Dirk (Mitarb.) Friedrich and Karsten (Mitarb.) Hoffmann}, Title= {Schicht-, Nacht- und Wochenendarbeit im Saarland : Verbreitung, Entwicklung, Regelungspraxis und Gestaltungsanforderungen}, Year= {2008}, Pages= {1-96}, ISBN= {ISSN 0935-7874}, Abstract= {"Der Trend zur Rund-um-die-Uhr-Gesellschaft mit ihren wachsenden Anforderungen an die Flexibilität, insbesondere auch die zeitliche Flexibilität der Beschäftigten, hält unvermindert an. Immer mehr Arbeitnehmer/innen müssen mittlerweile nachts, abends, am Wochenende oder im Schichtdienst arbeiten. Damit wächst der Personenkreis, der erhöhten gesundheitlichen und sozialen Belastungen ausgesetzt ist. Die saarländischen Beschäftigten sind wegen der langen Industrietradition hiervon durchweg stärker betroffen als die Beschäftigten im übrigen Bundesgebiet. Damit stellen sich insgesamt neue Herausforderungen nach einer gesundheits- und sozialverträglichen Gestaltung der Arbeitszeit. Angesichts der gesundheitlichen Risiken und der psycho-sozialen Folgen atypischer und häufig wechselnder Arbeitszeiten sind die Betriebe, gerade vor dem Hintergrund steigender Lebensarbeitszeiten und älter werdender Belegschaften sowie einer zunehmenden Erwerbsbeteiligung von Frauen, in der Verantwortung, die Beanspruchung für die Betroffenen möglichst gering zu halten. Die betriebliche Praxis zeigt, dass - obwohl gesetzlich im Arbeitszeit- und Arbeitsschutzgesetz vorgeschrieben - die Kriterien einer ergonomischen Arbeitszeitgestaltung häufig nicht beachtet werden. So spielt der Belastungsfaktor Arbeitszeit bei der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung kaum eine Rolle. Die Studie will gerade auch vor dem Hintergrund der Alterung der Belegschaften und einer notwendigen alters- und alternsgerechten Arbeitspolitik auf die bestehenden Defizite und den deutlichen Handlungsbedarf auf diesem Feld hinweisen. Das Institut für Organisationsentwicklung und Unternehmenspolitik (Info-Institut) in Saarbrücken hat das Projekt im Auftrag und in enger Abstimmung mit der Arbeitskammer erstellt. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität - Auswirkungen; Schichtarbeit; Nachtarbeit; Wochenendarbeit; Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsbelastung; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Faktoren; Arbeitszeitgestaltung; Wirtschaftszweige; Industriebetrieb; Großunternehmen; Einzelhandel; Krankenhaus; Unternehmen; Arbeitsrecht; Arbeitsschutz; Work-Life-Balance; Arbeitszeitpolitik; Personalpolitik; regionaler Vergleich; atypische Beschäftigung; Saarland; Westdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 773}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081030n08}, } @Article{Martens:2008:WAK, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {57}, Number= {10}, Author= {Rudolf Martens}, Title= {Was arme Kinder brauchen … : Bestimmung von bedarfsgerechten Kinderregels{\"a}tzen}, Year= {2008}, Pages= {340-346}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Die Regelsätze für Kinder, die auf Hartz IV angewiesen sind, reichen nicht. Denn die derzeitige Berechnungsart berücksichtigt weder kinderspezifische Bedarfe noch die Preissteigerungen der letzten Jahre. Vom Paritätischen Wohlfahrtsverband wurde jetzt erstmalig eine differenzierte Methode für die Berechnung von bedarfsgerechten Kinderregelsätzen entwickelt. Die Methode und ihre Ergebnisse werden hier vorgestellt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB XII; Existenzminimum; Kinder; bedarfsorientierte Grundsicherung; Leistungshöhe; Jugendliche; Preisentwicklung; Armut; soziale Mindeststandards; soziale Ausgrenzung; soziale Partizipation; Kultur; Bildungsausgaben; Sport; Freizeit; Lebenshaltungskosten; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105802}, } @Article{Miguelez:2008:LCD, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {115}, Author= {Fausto Miguelez and Carlos Prieto}, Title= {L'autre coté de la croissance de l'emploi en Espagne : une précarité qui se perpétue}, Year= {2008}, Pages= {45-57}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"The important growth of employment in Spain in 1994s was accompanied by a strong precarity. This paper highlights its most important features and gives a definition of precarity in employment as it is understood in spanish scientific circles. It empazises how in Spain during the last decades occured a deep change in social norms of employment. This has showed the way at normalisation of types of temporary employment. Concretly, this normalisation was followed by an important increase in short times contracts as well as poor employment conditions. Finaly, it shows how and why precarity continued though an important growth of employment, the unemployment decrease and public policies to reduce precarity."}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Prekariat; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit; Zeitarbeitnehmer; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: O520; J230; J410; J600; M510;}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081119n05}, } @Article{Sprung:2008:MLN, Journal= {Bildungsforschung}, Volume= {5}, Number= {1}, Author= {Annette Sprung}, Title= {Man lernt nie aus? MigrantInnen in der Weiterbildung am Beispiel {\"O}sterreichs}, Year= {2008}, ISBN= {ISSN 1860-8213}, Annote= {URL: http://bildungsforschung.org/bildungsforschung/Archiv/2008-01/oesterreich}, Abstract= {"MigrantInnen sind in der Weiterbildung unterrepräsentiert, ihre schlechte Position auf dem Arbeitsmarkt lässt jedoch unter anderem einen erhöhten Bildungsbedarf erkennen. Der Beitrag analysiert die Bildungs- und Arbeitsmarktsituation erwachsener MigrantInnen in Österreich und diskutiert Ursachen einer geringen Bildungsbeteiligung. Des Weiteren werden die pädagogisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik reflektiert sowie Fragen zu Migration und Weiterbildung in den Kontext des Lebenslangen Lernens gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsbedarf; Bildungsbeteiligung; Weiterbildungsbedarf; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen; Sprachunterricht; Deutsch als Fremdsprache; Teilnehmerstruktur; Ausländerquote; Bildungsmobilität; Mobilitätsbarriere; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosigkeit; Dequalifizierung; Stellung im Beruf; Niedrigqualifizierte; Asylbewerber; Bildungsabschluss - Anerkennung; Diskriminierung; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1993}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081106505}, } @Article{Torns:2008:PDF, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {115}, Author= {Teresa Torns}, Title= {La place des femmes dans l'emploi en Espagne : le limites des politiques de conciliation vie familiale/vie professionelle}, Year= {2008}, Pages= {59-70}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"The presence of the Spanish women in the activity has increased during the last decade (1995-2005). Nevertheless, the analysis of this increase from a gender perspective shows the persistence of the inequalities between men and women an the labour market. This persistence could be considered the hidden or less pleasant face of the growth of the Spanish employment in this period. The article also proposes a questioning of the policies of reconciliation of work and family. These policies were conceived by the Strategies Europeans of Employment as a solution of the necessity of increasing the female employment. That is the reason why the reconciliation is considered only a problem of women. The policies of time are proposed as alternate policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; Frauen; Erwerbsquote; Arbeitszeit; atypische Beschäftigung; Familienarbeit; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienpolitik; Erwerbsunterbrechung; Mütter; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: O520; J230; J600; J160; J710}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081119n06}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bernhard:2008:WSF, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Sarah Bernhard and Hermann Gartner and Gesine Stephan}, Title= {Wage subsidies for needy job-seekers and their effect on individual labour market outcomes after the German reforms}, Year= {2008}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3772}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081104f02.pdf}, Abstract= {"Seit dem Jahr 2005 erhalten erwerbsfähige Hilfebedürftige, die keinen Anspruch auf das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld I haben, das steuerfinanzierte Arbeitslosengeld II. Verschiedene Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik sollen den Übergang der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in Beschäftigung unterstützen. Dieser Beitrag untersucht die durchschnittliche Wirkung von Eingliederungszuschüssen auf die Arbeitsmarktchancen der teilnehmenden erwerbsfähigen Hilfebedürftigen. Mit Hilfe von Propensity-Score-Matching wird eine Vergleichsgruppe von ähnlichen Nicht-Teilnehmern gebildet. Die Ergebnisse zeigen, dass Eingliederungszuschüsse die Arbeitsmarktchancen der Geförderten positiv beeinflussen: 20 Monate, nachdem erwerbsfähige Hilfebedürftige eine geförderte Beschäftigung aufgenommen haben, ist ihr Anteil in regulärer Beschäftigung um ca. 40 Prozentpunkte höher als in der Vergleichsgruppe. Die geschätzten Effekte auf die Variablen 'nicht arbeitslos' und 'kein Arbeitslosengeld-II-Bezug' fallen etwas geringer aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Our paper estimates the average effect of wage subsidies - paid to employers for a limited period of time - on the labour market prospects of needy job-seekers without access to insurance-paid 'unemployment benefit I'. The results show that wage subsidies had large and significant favourable effects: 20 months after taking up a subsidised job, the share of persons in regular employment is nearly 40 percentage points higher across participants. On the whole, groups with particular placement difficulties benefit comparatively more from subsidisation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Eingliederungszuschuss - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktchancen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J64; J65;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081104f02}, } @Book{Bernhard:2005:OMK, Institution={Bamberger Centrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Studien (Hrsg.)}, Author= {Stefan Bernhard}, Title= {Die Offene Methode der Koordinierung als Prozess von Lernanreizen : zu Theorie und Praxis der europ{\"a}ischen Inklusionsstrategie}, Year= {2005}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bamberg}, Series= {BACES Discussion Paper}, Number= {8/2005}, ISBN= {ISSN 1614-2594}, Annote= {URL: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/baces/pdf/Discussion_Paper/discussion_paper_8.pdf}, Abstract= {"Der Artikel adressiert offene Fragen der Funktionsweise der Offenen Methode der Koordinierung, die in den letzten Jahren eine herausragende Bedeutung in der europäischen Sozialpolitik gewonnen hat. Im Zuge des Übergangs zu einer wissensbasierten Wirtschaft und Gesellschaft soll die neue Form des Regierens nach dem Vorbild der Beschäftigungsstrategie nun auch in der Renten-, Gesundheits- und Inklusionspolitik angewendet werden. Diese Entwicklung fand in der Forschungsliteratur eine breite Rezeption, wobei die Einschätzungen des Gestaltungspotenzials der Methode dabei zwischen optimistischen und skeptischen Positionen schwanken. Zu dieser Debatte will der Artikel beitragen, indem er erstens nachzeichnet, wie die Grundsätze neuer Formen des Regierens als Funktionsprinzipien in die Offene Methode der Koordinierung inkorporiert sind und diese Überlegungen, zweitens, bei einer empirischen Untersuchung der Inklusionsstrategie am Beispiel Deutschlands anwendet. Daran anknüpfend wird in den Schlussfolgerungen das Spannungsfeld von Lernen und Politik vermessen, in dem sich Politikgestaltung mit der Offenen Methode der Koordinierung bewegt. Es zeigt sich, dass der Methode als Prozess von Lernanreizen durch das Prinzip der Freiwilligkeit und der grundsätzlichen Lernorientierung Grenzen gesetzt sind; Grenzen, die einerseits immer dann hervortreten, wenn politische Interessen mit Lernanforderungen kollidieren, die andererseits aber nicht zwangsläufig Lernprozesse verhindern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Methode der offenen Koordinierung; Lernprozess; europäische Sozialpolitik; politische Planung; Armutsbekämpfung; soziale Integration; Lernen; Sanktion; Freiwilligkeit; nationaler Aktionsplan; Monitoring; best practice; Wissenstransfer; internationale Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081103n12}, } @Book{Blanchflower:2008:IEO, Annote= {Sign.: 90-115.0336;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David G. Blanchflower}, Title= {International evidence on well-being}, Year= {2008}, Pages= {89}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {14318}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14318}, Abstract= {"National Time Accounting is a way of measuring society's well-being, based on time use. Its explicit form is the U-index, for 'unpleasant' or 'undesirable', which measures the proportion of time an individual spends in an unpleasant state. In this paper I review cross-country evidence on happiness and life satisfaction and consider whether these data will likely be replaced by the U-index. I find that first, that there are many similarities. According to both measures happiness is higher for the more educated, for married people, for those with higher income and for whites and lower for the unemployed; is U-shaped in age and un-trended over time in the USA although they are trended up in a number of EU countries and especially so in developing countries. Equivalent results are found using self-reported unhappiness data. Second, there is a large body of data on happiness that is unavailable on the U-index. For example, according to happiness research well-being across nations is lower the higher is the unemployment rate, the current inflation rate and the highest inflation rate in a person's adult life. Higher inequality also lowers happiness. Third, we know little about the predictive power of the U-index. Happiness and life satisfaction data seem able to forecast migration flows. Fourth, happy people are particularly optimistic about the future. Fifth, according to the happiness data the US ranks above France but the U-index suggests the reverse." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Zufriedenheit - Indikatoren; Indikatorenbildung; Geschlechterverteilung; Familienstand; Ehepartner; Ehescheidung; Witwen; Witwer; Studenten; Kinderlosigkeit; Bildungsniveau; Religion; Gesundheitszustand; Krankheit; psychische Faktoren; psychische Störung; Selbstmord; physiologische Faktoren; Bluthochdruck; Einkommenshöhe; Lebensalter; beruflicher Status; Selbständige; Arbeitslosigkeit; Sexualität; Armut; Minderheiten; Ausländer; Pendler; soziale Ungleichheit; Inflation; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Glück; Lebensstandard; USA; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1956; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: I1; J0;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0336}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f15}, } @Book{Fialova:2008:LMI, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Kamila Fialova and Ondrej Schneider}, Title= {Labour market institutions and their effect on labour market performance in the new EU member countries}, Year= {2008}, Pages= {28}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2421}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081027p01.pdf}, Abstract= {"This article focuses on the role of labour market institutions in explaining different labour market developments in European countries, with a special attention to the new European Union member countries. This may allow us to analyse effects of various institutional setups and of their changes on major labour market indicators. We aim at complementing several studies from the late 1990's by using more recent data that allow us to compare institutional setups from the mid 1990's and early 2000's both in 'old' and 'new' EU member states. We estimate effects of labour market institutions on various performance indicators (unemployment, long-term unemployment, employment, activity rate). Our results confirm that high taxes increase unemployment, while active labour market policies tend to reduce it. We also show that stricter employment protection, higher taxes and larger economic burden represented by the minimum wage decrease employment and activity rate. Moreover, statistical tests indicate that there is a difference in the institutional effects between 'old' and 'new' EU members." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktindikatoren; Langzeitarbeitslosigkeit; Erwerbsquote; Steuerpolitik; Kündigungsschutz; Mindestlohn; Lohnpolitik; Tarifverhandlungen; Gewerkschaft; Europäische Union; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; Slowakei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J51; K31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081027p01}, } @Book{Gaure:2008:ILM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Simen Gaure and Knut Roed and Lars Westlie}, Title= {The impacts of labor market policies on job search behavior and post-unemployment job quality}, Year= {2008}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3802}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081112p07.pdf}, Abstract= {"We examine empirically the impacts of labor market policies - in terms of unemployment insurance (UI) and active labor market programs (ALMP) - on the duration and outcome of job search and on the quality of a subsequent job. We find that time invested in job search tends to pay off in the form of higher earnings once a job match is formed. More generous UI raises expected unemployment duration, while improving the quality of the resultant job. Participation in ALMP raises the probability of finding a job and the level of expected earnings, but at the cost of lengthening job search." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen; Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen; Arbeitsuche; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Arbeitsplatzqualität; Einkommenshöhe; matching; Lock-in-Effekte; Arbeitslose; Arbeitslosenunterstützung; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; C15; C41; J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112p07}, } @Book{Guenterberg:2008:GUL, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Brigitte G{\"u}nterberg}, Title= {Gr{\"u}ndungen und Liquidationen im 1. Halbjahr 2008 in Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {48}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung. Working paper}, Number= {07/08}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081030f07.pdf}, Abstract= {"Die Gründungs- und Liquidationsstatistik des IfM Bonn basiert auf der amtlichen Gewerbeanzeigenstatistik. Das Statistische Bundesamt weist für das 1. Halbjahr 2008 426.068 Gewerbeanmeldungen aus. Das sind rund 14.400 Anmeldungen weniger als im 1. Halbjahr 2007 (-3,3 %). Die Zahl der Gewerbeabmeldungen im 1. Halbjahr 2008 beträgt 365.693 und ist damit um rund 4.500 (bzw. 1,2 %) höher als im 1. Halbjahr 2007." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Quote; Betriebsstilllegung - Quote; Insolvenz; Geschlechterverteilung; Unternehmer; regionaler Vergleich; Bundesländer; Unternehmensübernahme; Kleingewerbe; Nebenerwerbsbetrieb; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Gründungszuschuss; Einstiegsgeld; Arbeitslose; Mittelstand; Klein- und Mittelbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081030f07}, } @Book{Holzer:2008:LWL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Harry J. Holzer}, Title= {Living wage laws: how much do (can) they matter?}, Year= {2008}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3781}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081112p05.pdf}, Abstract= {"In this paper I review what we have learned about living wage laws and their impacts on the wages, employment and poverty rates of low-wage workers. I review the characteristics of these laws and where they have been implemented to date, and what economic theory tells us about their likely effects in more and less competitive labor markets. I then review two bodies of empirical evidence: 1) Studies across cities or metropolitan areas that have and have not implemented these laws, using data from the Current Population Survey pooled over many years; and 2) Studies within particular cities, based on comparisons of covered and uncovered workers before and after the laws are passed. I conclude that living wage laws have modestly raised wage levels of low wage workers and have reduced their employment at covered firms, but that the magnitudes of both effects are likely quite small, given how few workers are usually covered by these ordinances." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohnrecht; Mindestlohn; Armutsbekämpfung; Niedriglohn; Armut; Existenzminimum; Niedrigeinkommen; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Stadt; regionaler Arbeitsmarkt; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J88}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112p05}, } @Book{Holzer:2008:WDA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Harry J. Holzer}, Title= {Workforce development as an antipoverty strategy : what do we know? What should we do?}, Year= {2008}, Pages= {42}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3776}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081112p04.pdf}, Abstract= {"In this paper I note the basic paradox of workforce development policy: that, in an era in which skills are more important than ever as determinants of labor market earnings, we spend fewer and fewer public (federal) dollars on workforce development over time. I present trends in funding and how the major federal programs at the Department of Labor and other agencies have evolved over time, noting the dramatic declines in funding (with the exception of Pell grants). I then review what we know about the cost-effectiveness of programs for adults and youth from the evaluation literature. I consider some other possible reasons for funding declines, such as the notion that other approaches (like supplementing the low earnings of workers with tax credits or early childhood programs) are more effective and address more serious problems. I review some newer developments in workforce policy, mostly at the state and local levels, and then conclude with some policy recommendations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Armutsbekämpfung; Niedrigqualifizierte; öffentliche Ausgaben; Bildungsausgaben; Bildungsertrag; Qualifikationsentwicklung; berufliche Qualifikation; Benachteiligte; Minderheiten; ethnische Gruppe; Trainingsmaßnahme; Arbeitslose; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; schwervermittelbare Arbeitslose; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112p04}, } @Book{Jahn:2008:DTH, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Elke J. Jahn and Thomas Wagner}, Title= {Do targeted hiring subsidies and profiling techniques reduce unemployment?}, Year= {2008}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3768}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081112p02.pdf}, Abstract= {"To reduce unemployment targeted hiring subsidies for long-term unemployed are often recommended. To explore their effect on employment and wages, we devise a model with two types of unemployed and two methods of search, a public employment service (PES) and random search. The eligibility of a new match depends on the applicant's unemployment duration and on the method of search. The hiring subsidy raises job destruction and extends contrary to Mortensen-Pissarides (1999, 2003) the duration of a job search, so that equilibrium unemployment increases. Like the subsidy, organizational reforms, which advance the search effectiveness of the PES, crowd out the active jobseekers and reduce overall employment as well as social welfare. Nevertheless, reforms are a visible success for the PES and its target group, as they significantly increase the service's placement rate and lower the duration of a job search via the PES." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einstellungszuschuss; Profiling; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsuche; natürliche Arbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Langzeitarbeitslose; Arbeitsuchende - Typologie; Arbeitsplatzsuchtheorie; matching; zusätzliche Arbeitsplätze; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J41; J63; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112p02}, } @Book{Keuschnigg:2008:OUA, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Christian Keuschnigg and Evelyn Ribi}, Title= {Outsourcing, unemployment and welfare policy}, Year= {2008}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2452}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081125p03.pdf}, Abstract= {"Outsourcing of labor intensive activities challenges the welfare state and undermines the protection of low-skilled workers. The stylized facts are that profits are concentrated among the high-skilled, involuntary unemployment is mostly among the low-skilled, and private unemployment insurance is missing. This paper analyzes the effectiveness of redistribution and insurance policies when heterogeneous firms can outsource labor intensive components to low-wage economies. The main results are: (i) Social insurance props up wages, leading to more outsourcing and unskilled unemployment. (ii) Redistribution from the skilled to the working poor acts as a wage subsidy to unskilled workers, thereby reducing gross wages, outsourcing and unemployment. (iii) A trend to outsourcing, induced by lower transport costs of imported components, depresses low-skilled wages, raises unemployment, and boosts profits. The resulting polarization of society and the increased income risk of unskilled workers emphasize the social gains from redistribution and insurance and thus call for a more active role of the welfare state in more open economies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; outsourcing; Beschäftigungseffekte; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Niedriglohnland; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Inländer; Sozialpolitik - Auswirkungen; Arbeitskosten; Sozialabgaben; Verteilungspolitik; Arbeitslosigkeit; Lohnsubvention; Verteilungseffekte; Einkommensverteilung; Sozialversicherung; Umverteilung; Kostensenkung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F23; H21; J64; J65; L23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081125p03}, } @Book{Kleven:2008:TPC, Annote= {Sign.: 40.0150;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Henrik Jacobsen Kleven and Kopczukm Wojciech}, Title= {Transfer program complexity and the take up of social benefits}, Year= {2008}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {14301}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14301}, Abstract= {"This paper models complexity in social programs as a byproduct of efforts to screen between deserving and undeserving applicants. While a more rigorous screening technology may have desirable effects on targeting efficiency, the associated complexity introduces transaction costs into the application process and may induce incomplete take up. The paper integrates the study of take up with the study of classification errors of type I and type II, and argue that incomplete take up can be seen as a form of type I error. We consider a government interested in ensuring a minimum income level for as many deserving individuals as possible, and characterize optimal programs when policy makers can choose the rigor of screening (and associated complexity) along with a benefit level and an eligibility criterion. It is shown that optimal program parameters reflect a trade-off at the margin between type I errors (including non-takeup) and type II errors. Optimal programs that are not universal always feature a high degree of complexity. Although it is generally possible to eliminate take up by the undeserving (type II errors), policies usually involve eligibility criteria that make them eligible and rely on complexity to restrict their participation. Even though the government is interested only in ensuring a minimum benefit level, the optimal policy may feature benefits that are higher than this target minimum. This is because benefits generically screen better than either eligibility criteria or complexity. We present numerical simulations on comparative statics with respect to budget size, ability distribution, complexity costs, and stigma. Our results are discussed in light of empirical findings for public programs in the United States." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Konzeption; Sozialpolitik - Optimierung; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Anspruchsvoraussetzung - Kontrolle; Leistungsmissbrauch; Transaktionskosten; Stigmatisierung; Information; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; I3; I38;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0150}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f17}, } @Book{Knabe:2008:MWI, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Andreas Knabe and Ronnie Sch{\"o}b}, Title= {Minimum wage incidence: the case for Germany}, Year= {2008}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2432}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081027p02.pdf}, Abstract= {"Using data from the 2006 wave of the German Socio-Economic Panel (GSOEP), this paper analyzes how a minimum wage affects employment, wage inequality, public expenditures, and aggregate income in the low-wage sector. It is shown that a statutory minimum wage of EUR 7.50 per hour would cost 840,000 low-paid jobs and increases the fiscal burden by about EUR 4 billion per year, while household income rises only by EUR 1.1 billion per year. Poor households, i.e. those eligible for Unemployment Benefits II, do not benefit from a minimum wage at all. Comparing the effects of a minimum wage with different types of wage subsidies that require the same additional public expenditures, the government can ensure more favorable employment - depending on the subsidies' incidence - and income effects. Wage subsidies also allow a more equal income distribution than statutory minimum wages. Combining a minimum wage with a wage subsidy, similar to the French minimum wage system, is extremely costly while such a policy is inferior to wage subsidies in all respects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Mindestlohn; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Lohnunterschied; öffentliche Ausgaben; Niedriglohngruppe; Haushaltseinkommen; Arbeitsplatzabbau; Lohnsubvention; Subventionspolitik; Lohnpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: H2; I3; J3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081027p02}, } @Book{Koskela:2008:FOA, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Erkki Koskela and Panu Poutvaara}, Title= {Flexible outsourcing and the impacts of labour taxation in European welfare states}, Year= {2008}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2440}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081125p02.pdf}, Abstract= {"In European Welfare States, lowskilled workers are typically unionized, while the wage formation of highskilled workers is more competitive. To focus on this aspect, we analyze how flexible international outsourcing and labour taxation affect wage formation, employment and welfare in dual domestic labour markets. Higher productivity of outsourcing and lower cost of outsourcing and lower factor price of outsourcing increase wage dispersion between the highskilled and lowskilled workers. Increasing wage tax progression of lowskilled workers decreases the wage rate and increases the labour demand of lowskilled workers. It decreases the welfare of lowskilled workers and increases both the welfare of highskilled workers and the profit of firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: outsourcing; Beschäftigungseffekte; Lohnentwicklung; Steuerpolitik; Lohnsteuer; Steuerprogression; gesellschaftliche Wohlfahrt; Niedrigqualifizierte; Gewerkschaftszugehörigkeit; Hochqualifizierte; Wettbewerb; Arbeitskräftenachfrage; Lohnfindung; Westeuropa; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; H22; J21; J31; J51;.}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081125p02}, } @Book{Malik:2008:ABN, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)}, Author= {Corinna Malik}, Title= {Die Arbeitsmarktpolitik der Bundesl{\"a}nder nach den "Hartz-Reformen"}, Year= {2008}, Pages= {50}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1}, Number= {2008-103}, ISBN= {ISSN 1011-9523}, Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2008/i08-103.pdf}, Abstract= {"Durch die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt wurden Organisation, Instrumente und Zuständigkeiten der Arbeitsmarktpolitik neu geordnet und neue Rahmenbedingungen für die arbeitsmarktpolitischen Aktivitäten der Bundesländer geschaffen: Diese haben in der Vergangenheit ihre Kommunen und Arbeitsämter bei der Integration erwerbsfähiger Sozialhilfeempfänger finanziell und durch eigene Förderprogramme unterstützt und dabei häufig eigene innovative Lösungsansätze entwickelt. Nun aber teilt sich der Bund die Betreuung aller erwerbsfähigen Arbeitslosen gemeinsam mit den Kommunen und trägt alle Kosten für aktive Arbeitsmarktpolitik. Damit besteht nicht mehr die Notwendigkeit der unterstützenden Förderung durch die Bundesländer. Es wäre daher denkbar, dass diese ihr freiwilliges Engagement in der Arbeitsmarktpolitik aufgäben. Der Beitrag untersucht anhand von Haushaltsplänen, ESF-Programmen und Strategiepapieren die Reaktionen der Bundesländer auf die 'Hartz-Reformen' und identifiziert die Unterschiede in Mitteleinsatz, Förderschwerpunkten und Zielgruppen der Arbeitsmarktpolitik in fünf Bundesländern. Es zeigt sich, dass die Länder unterschiedlich stark von den Arbeitsmarktreformen tangiert wurden, je nachdem, wie sehr sie zuvor ihre Förderpolitik an der Bundesagentur für Arbeit ausgerichtet und auf die Gruppe der Sozialhilfeempfänger konzentriert hatten. Neben rechtlichen Anpassungen nahmen die Länder auch Änderungen an ihren landespolitischen Strategien vor. Allerdings ist hierbei keine einheitliche Reaktion im Sinne eines Rückzugs festzustellen: Die Entscheidungen der Bundesländer erweisen sich als stark abhängig von der politischen Prioritätensetzung und finanziellen Spielräumen und bewirken ein höchst unterschiedliches Förderengagement." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The laws for the modern services at the labour market - better known as Hartz-reforms - fundamentally changed the regulative environment for the labour market policies of the German Länder. In the past, the Länder developed own innovative potentials. They financed the placement of unemployed by local authorities and developed own projects. But now, the federal government alone bears the costs of active labour market policies and it shares with the local authorities, and not with the Länder, the responsibility for the employment service. That means, the intervention by the Länder is not a necessity anymore and the door is open for a drop out from labour market activities. This paper tries to elucidate this new situation by analyzing the changes of labour market policies in five German Länder. The research is based on budget data and strategic papers by the Länder as well as programs of the European Social Fund. Hereby, changes in resource allocation, policy focus, and target groups are analyzed. The results show that the German Länder reacted very differently to the Hartz-reforms. The change in policies on the one hand depended on the past orientation towards the Federal Employment Office and the target group of 'welfare recipients'. On the other hand, political orientation of Länder's governments as well as financial scopes seemed to influence the adaptation to the changed political structure. In sum, there is not a general withdrawal from active labor market policies. While some reduced their engagement, others maintained a level of activity comparable to prior periods." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitsmarktpolitik; regionaler Vergleich; Arbeitsmarktentwicklung; Förderungsmaßnahme; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Förderungsmaßnahme - Finanzierung; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialleistungen; Sozialhilfeempfänger; Bundesagentur für Arbeit; Regionaldirektionen; Kompetenzzentrum; Zielgruppe; Arbeitsmarktregion; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Wohlfahrtsökonomie; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; Brandenburg; Hessen; Saarland; Schleswig-Holstein; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080228f03}, } @Book{Myck:2008:DEA, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Michal Myck and Richard Ochmann and Salmai Qari}, Title= {Dynamics of earnings and hourly wages in Germany}, Year= {2008}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {139/2008}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/90072/diw_sp0139.pdf}, Abstract= {"There is by now a vast number of studies which document a sharp increase in cross-sectional wage inequality during the 2000s. It is often assumed that this inequality is of a 'permanent nature' which in turn is used as an argument calling for government intervention. We examine these claims using a fully balanced panel of full-time employed individuals in Germany from the German Socio-Economic Panel for the years 1994-2006. In line with previous studies, our sample shows sharply rising inequality during the 2000s. Applying covariance structure models, we calculate the fraction of permanent and transitory wage and earnings inequality. From 1994 on, permanent inequality increases continuously, peaks in 2001 and then declines in subsequent years. Interestingly the decline in the permanent fraction of inequality occurs at the time of most rapid increases in cross-sectional inequality. It seems therefore that it is primarily the temporary and not the permanent component which has driven the strong expansion of cross-sectional inequality during the 2000s in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Lohnentwicklung; Lohnstruktur; Lohnunterschied; soziale Ungleichheit; Einkommensentwicklung; Einkommensstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; D31; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081125p10}, } @Book{Myck:2008:DEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michal Myck and Richard Ochmann and Salmai Qari}, Title= {Dynamics of earnings and hourly wages in Germany}, Year= {2008}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3751}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081027p04.pdf}, Abstract= {"There is by now a vast number of studies which document a sharp increase in cross-sectional wage inequality during the 2000s. It is often assumed that this inequality is of a 'permanent nature' which in turn is used as an argument calling for government intervention. We examine these claims using a fully balanced panel of full-time employed individuals in Germany from the German Socio-Economic Panel for the years 1994-2006. In line with previous studies, our sample shows sharply rising inequality during the 2000s. Applying covariance structure models, we calculate the fraction of permanent and transitory wage and earnings inequality. From 1994 on, permanent inequality increases continuously, peaks in 2001 and then declines in subsequent years. Interestingly the decline in the permanent fraction of inequality occurs at the time of most rapid increases in cross-sectional inequality. It seems therefore that it is primarily the temporary and not the permanent component which has driven the strong expansion of cross-sectional inequality during the 2000s in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Lohnentwicklung; Lohnstruktur; Lohnunterschied; soziale Ungleichheit; Einkommensentwicklung; Einkommensstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; D31; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081027p04}, } @Book{Nadolska:2008:NSI, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)}, Author= {Jadwiga Nadolska}, Title= {Neue Schwerpunkte in der polnischen Arbeitsmarktpolitik : ein {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung der polnischen Arbeitsmarktpolitik seit 1989}, Year= {2008}, Pages= {45}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1}, Number= {2008-106}, ISBN= {ISSN 1011-9523}, Annote= {URL: http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2008/i08-106.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag untersucht die neusten Entwicklungen in der polnischen Arbeitsgesetzgebung aus der Perspektive der laufenden Debatte über die aktivierende Arbeitsmarktpolitik. Es wird der Frage nachgegangen, ob Polen dem internationalen Trend zu Workfare- Strategien in der Arbeitsmarktpolitik folgt. Zunächst wird ein historischer Überblick über den Auf- und Ausbauprozess der arbeitsmarktpolitischen Institutionen und Instrumente nach der Wende 1989 geliefert. Danach wird untersucht, inwieweit das letzte Gesetz über Beschäftigungsförderung und Arbeitsmarktinstitutionen von 2004 die Erfahrungen von Polens Nachbarländern in der Aktivierung der Arbeitslosen berücksichtigt. Es werden die neuen Instrumente dargestellt, die einerseits fördernde, andererseits fordernde Elemente beinhalten. Abschließend folgt eine kritische Einschätzung der bestehenden Defizite in der polnischen Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper presents the recent developments in the Polish labour legislation from the perspective of the ongoing debate about activating labour market policy. The main question to discuss is whether Poland follows the international trend to workfare strategies in her labour market policy. First, a historical background of the process of establishing and extending the labour market institutions and instruments after year 1989 will be provided. Furthermore, it will be investigated to what extent the experiences of Poland's neighbouring countries in activating the unemployed population are considered by the latest Act of Employment Assistance and Labour Market Institutions from year 2004. Subsequently, the paper presents the new activating and supporting instruments. Finally, a critical analysis regarding deficits that still exist in the Polish labour market policy will be provided." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Workfare; Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Beschäftigungsförderung; Politikumsetzung - Finanzierung; Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; Leistungsempfänger; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111p05}, } @Book{Peichl:2008:MRA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Andreas Peichl and Thilo Schaefer and Christoph Scheicher}, Title= {Measuring richness and poverty: a micro data application to Europe and Germany}, Year= {2008}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3790}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081112p06.pdf}, Abstract= {"In this paper, we define a new class of richness measures. In contrast to the often used headcount, these new measures are sensitive to changes in rich persons' income and therefore allow for a more sophisticated analysis of richness. We demonstrate the application of these new measures to analyze the development of poverty and richness over time in Germany, to compare Germany to many other European countries and to investigate the impact of tax reforms on poverty and richness. Using these examples, we show the importance of taking into account the intensity of changes and not only the number of people beyond a given richness line (headcount). We propose to use the new measures in addition to the headcount index for a more comprehensive analysis of richness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; Reichtum; Armut; Datenanalyse; empirische Forschung; Forschungsmethode; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; Einkommensentwicklung; Einkommenshöhe; Einkommensstruktur; Wohlstand; Vermögen; Vermögensverteilung; Vermögensentwicklung; Einkommensverteilung; Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich; Steuerpolitik; Reformpolitik; Europa; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; H23; I32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112p06}, } @Book{Protsch:2008:WUA, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt (Hrsg.)}, Author= {Paula Protsch}, Title= {Wachsende Unsicherheiten: Arbeitslosigkeit und Einkommensverluste bei Wiederbesch{\"a}ftigung}, Year= {2008}, Pages= {36}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1}, Number= {2008-506}, Annote= {URL: http://www.wzb.eu/bal/aam/pdf/2008-506_protsch.pdf}, Abstract= {"Das Papier befasst sich mit den Folgen von Arbeitslosigkeit für das Erwerbseinkommen. Ziel ist es zu ergründen, wie sich die Dauer einer Arbeitslosigkeitsphase und das Ausmaß bisher erfahrener Arbeitslosigkeit im Erwerbsverlauf auf das Einkommen bei Wiederbeschäftigung auswirken und wie sich diese Einflüsse mit der jeweiligen Arbeitsmarktsituation verändern. Die Analysen auf Basis von Längsschnittdaten des Forschungsdatenzentrums der Deutschen Rentenversicherung zeigen, dass eine Betrachtung individueller Bildungs- bzw. Suchanstrengungen in diesem Zusammenhang nicht ausreicht. Vielmehr muss das individuelle Arbeitslosigkeitsereignis in den Kontext der allgemeinen Arbeitsmarktbedingungen gestellt und die Nachfragesituation berücksichtigt werden. Die Ergebnisse deuten auf wachsende Unsicherheiten durch zunehmend instabile Erwerbskarrieren hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper addresses the issue of wage consequences of unemployment. The aim is to explore how the duration of unemployment as well as the total amount of unemployment experienced during the career influence wages in reemployment and how these influences change according to the respective labor market situation. The analyses on the basis of longitudinal data provided by the Forschungsdatenzentrum der Deutschen Rentenversicherung (Data Research Center of the German Pension Fund) show that an examination of individual efforts in education or job search is not sufficient in this regard. It is rather necessary to see the individual unemployment incidence in the context of the overall labor market conditions and, in particular, to consider the demand situation. The results of the study indicate growing insecurities caused by increasingly instable careers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Erwerbseinkommen; Einkommenshöhe; Arbeitslosigkeitsdauer; Langzeitarbeitslosigkeit; Berufsverlauf; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsmarktentwicklung; Unsicherheit; Arbeitslosigkeit - Theorie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111p04}, } @Book{Tober:2008:BIV, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Silke Tober}, Title= {Belastet die Inflation verschiedene Haushaltstypen in Deutschland unterschiedlich stark?}, Year= {2008}, Pages= {11}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung. Working paper}, Number= {17/2008}, ISBN= {ISSN 1861-2199}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_wp_17_2008.pdf}, Abstract= {"Dieser Aufsatz untersucht die Hypothese, dass der Grad an Arbeitsmarkthysterese in Folge einer Rezession von der Reaktion der Geldpolitik abhängt. Der Hysteresegrad wird in der empirischen Untersuchung durch die geldpolitische Reaktion und Standardvariablen für Arbeitsmarktinstitutionen in einer Pooled Cross-Country Analyse erklärt. Verwendet werden Quartalsdaten, das Sample umfasst 40 Rezessionen in 19 OECD Ländern für welche die benötigten Daten zur Verfügung stehen. Der untersuchte Zeitraum umfasst die Jahre 1980 bis 2007. Der Aufsatz baut auf Ball (1999) auf, und erweitert das Sample, die betrachtete Zeitperiode und die Kontrollvariablen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper investigates the hypothesis that the extent to which hysteresis occurs in the aftermath of recessions depends on monetary policy reactions. The degree of hysteresis is explained econometrically by the extent of monetary easing during a recession and by standard variables for labour market institutions in a pooled cross-country analysis using quarterly data. The sample includes 40 recessions in 19 OECD countries for which the required data is available. The time period lasts from 1980 to 2007. The paper builds on Ball (1999) and extends the sample of countries, the time period under investigation and the set of control variables." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Inflation - Auswirkungen; private Haushalte; Preisentwicklung; Energiekosten; Ernährung - Ausgaben; soziale Ungleichheit; Verbraucherverhalten; Sozialstruktur; Bevölkerungsstruktur; Kaufkraft; Niedrigeinkommen; Einkommensentwicklung; Nettoeinkommen; verfügbares Einkommen; Hysterese; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081027p10}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Adamy:2008:HIW, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.)}, Author= {Wilhelm Adamy}, Title= {Hartz IV - Wer kann es besser? - ARGEn oder Optionskommunen?}, Year= {2008}, Pages= {8}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081028f05.pdf}, Abstract= {„Die Begleitforschung soll den Wettbewerb zwischen den Modellen (ARGE, Optionskommune und getrennte Aufgabenwahrnehmung) wissenschaftlich analysieren und aufzeigen, wer die besseren Ergebnisse erbringt. Ende 2008 soll der Bericht dem Bundestag vorgelegt werden; ehe dann entschieden werden soll(te), wer künftig zuständig sein soll. Doch bevor die Ergebnisse vorgelegt werden, verständigten sich die Arbeits- und Sozialminister bereits auf eine grundgesetzliche Regelung sowohl zu den ARGEn als auch zu den optierenden Kommunen. Die Datenlage für diesen Vergleich konkurrierender Modelle ist immer noch nicht zufriedenstellend…. Im Folgenden soll zunächst der Benchmarking-Bericht 2007 der 69 Optionskommunen selbst herangezogen werden, der sich auf die jeweils aktuellen – nicht korrigierten – Daten der Kommunen von Januar bis Dezember 2007 bezieht.“ Anschließend wir auch der Prüfbericht des Bundesrechnungshofs in die Analyse einbezogen. „Die optierenden Kommunen nehmen für sich in Anspruch, bei der Vermittlung von Arbeitslosen effizienter zu sein wegen der größeren „Nähe am Menschen und den örtlichen Problemen“. Doch die Daten des Benchmarking-Berichtes der Optionskommunen und die der BA liefern keine Belege dafür, dass dieser Zusammenhang tatsächlich besteht.“ (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; ARGE; Optionskommune; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Eingliederungsbilanz; Datengewinnung; Datenqualität; Benchmarking; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; Bedarfsgemeinschaft - Quote; Bedürftigkeit - Entwicklung; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Arbeitsförderung; Erwerbstätige; Niedrigeinkommen; Bundesrechnungshof; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Case Management; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081028f05}, } @Book{Ames:2008:HIE, Institution={Evangelische Akademie, Bad Boll (Hrsg.); Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Baden-W{\"u}rttemberg (Mitarb.); Evangelische Landeskirche in Baden, Dienst in der Arbeitswelt (Mitarb.); Evangelische Landeskirche in W{\"u}rttemberg, Dienst in der Arbeitswelt (Mitarb.)}, Author= {Anne Ames}, Title= {Hartz IV : die Erfahrungen der Betroffenen mit der Umsetzung und den Auswirkungen des SGB II}, Year= {2008}, Pages= {148}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Bad Boll}, ISBN= {ISBN 978-3-936369-33-5}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2008-113-4-1.pdf}, Annote= {URL: http://www.ev-akademie-boll.de/fileadmin/res/otg/08-11-Ames.pdf}, Abstract= {"Knapp eine viertel Million Menschen in Baden-Württemberg sind offiziell als erwerbslos registriert, fast eine halbe Million Menschen im Land sind auf 'Hartz IV'-Leistungen angewiesen. Doch sagen solche Zahlen kaum etwas über die tatsächlichen Lebensumstände der Menschen aus, die Grundsicherung zum Lebensunterhalt bekommen. Wenig bekannt ist, wie passgenau und nachhaltig Maßnahmen zur Wiedereingliederung oder Qualifizierung wirken. Ebenfalls wenig weiß man über die Perspektiven und die Absicherung von Menschen, die Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen durchlaufen. Für die vorliegende Studie haben 429 Personen einen umfangreichen Fragebogen ausgefüllt. Die gesammelten Daten geben u. a. Auskunft über ihre finanzielle Situation, die Auswirkungen auf Partnerschaft und Familie, über Qualifizierungswünsche und die Behandlung durch die Arbeitsverwaltung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Politikumsetzung; soziale Partizipation; Armut; soziale Ausgrenzung; Dequalifizierung; soziale Beziehungen; psychische Faktoren; soziale Wahrnehmung; Arbeitsuche; Frustration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; ökonomische Faktoren; Unterkunftskosten; Berufsförderung; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitsgelegenheit; Sanktion; Lebenssituation; Gesundheitszustand; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Akzeptanz; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112f01}, } @Book{Baur:2008:HS, Annote= {Sign.: 611.0140;}, Editor= {Nina Baur and Hermann Korte and Martina L{\"o}w and Markus Schroer}, Title= {Handbuch Soziologie}, Year= {2008}, Pages= {505}, Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch); Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15317-9}, Abstract= {"Welche Deutungsangebote macht die Soziologie für die Analyse gesellschaftlicher Gegenstandsbereiche? Um dieser Frage nachzugehen, bietet das 'Handbuch Soziologie' einen einzigartigen Überblick über die in deutschen, angloamerikanischen und französischen Zeitschriften am intensivsten diskutierten Themenfelder der Soziologie: Alter - Arbeit - Ethnizität - Familie - Geschlecht - Globalisierung - Individualisierung - Institution - Klasse - Kommunikation - Körper - Kultur - Macht - Markt - Migration - Nation - Organisation - (Post)Moderne - Prozess - Raum - Religion - Sexualität - Technik - Wissen - Wohlfahrtsstaat. Für jedes dieser Themenfelder wird erläutert, mit welchen theoretischen Konzepten zurzeit geforscht wird oder in der Vergangenheit gearbeitet wurde. Die Autoren stellen konkurrierende Ansätze ebenso dar wie international existierende Unterschiede. Das 'Handbuch Soziologie' will ein besseres Verständnis von Theorie am konkreten Beispiel ermöglichen. In der Zusammenschau der Artikel werden die Systematik, Fruchtbarkeit und Grenzen theoretischer Zugriffe auf verschiedene Gegenstandsbereiche für eine breite Scientific Community vergleichbar sowie die Spezifik soziologisch-theoretischer Perspektiven in angemessener Sprache öffentlich gemacht." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort (7-9); Udo Kelle: Alter & Altern (11-31); Hartmut Hirsch-Kreinsen: Arbeit (33-53); Mathias Bös: Ethnizität (55-76); Tanja Mühling, Marina Rupp: Familie (77-95); Mechthild Bereswill: Geschlecht (97-116); Helmuth Berking: Globalisierung (117-137); Markus Schroer: Individualisierung (139-161); Raimund Hasse, Georg Krücken: Institution (163-182); Gerd Nollmann: Klassen (183-199); Paula-Irene Villa: Körper (201-217); Christiane Funken, Lutz Ellrich: Kommunikation & Medien (219-236); Gabriele Klein: Kultur (237-252); Katharina Inhetveen: Macht (253-272); Nina Baur: Markt (273-293); Annette Treibel: Migration (295-317); Ulrich Bielefeld: Nation & Nationalstaat (319-336); Klaus Türk: Organisation (337-353); Thorsten Bonacker, Oliver Römer: (Post)Moderne (355-372); Bernhard Miebach: Prozess (373-390); Silke Steets: Raum & Stadt (391-412); Katharina Liebsch: Religion (413-429); Martina Löw: Sexualität (431-443); Ingo Schulz-Schaeffer: Technik (445-463); Hubert Knoblauch: Wissen (465-481); Stephan Lessenich: Wohlfahrtsstaat (483-498).}, Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Theoriebildung; Soziologie - Theorie; Wissenschaftsforschung; Alterssoziologie; Altern; Arbeitssoziologie; Arbeit; ethnische Gruppe; Familiensoziologie; Familie; Geschlechterforschung; Geschlecht; Globalisierung; Individualisierung; Institution; Organisationssoziologie; soziale Klasse; Klassengesellschaft; Kultursoziologie; Kommunikationssoziologie; Mediensoziologie; Massenkommunikation; Massenmedien; Macht; Markttheorie; Migrationstheorie; Nationalstaat; nationale Identität; Modernisierung; Prozessorientierung; Stadtsoziologie; Regionaltheorie; Stadt; Region; Religion; Religionssoziologie; Sexualität; Technik; Techniksoziologie; Wissen; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 611.0140}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105f06}, } @Book{Beerheide:2008:ZAI, Annote= {Sign.: 90-201.0856;}, Institution={Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.); Wirtschaftsf{\"o}rderung, Dortmund (Hrsg.)}, Author= {Emanuel Beerheide and J{\"u}rgen Howald}, Title= {Zukunft der Arbeit in Dortmund : Abschlussbericht}, Year= {2008}, Pages= {52 u. Anhang}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Dortmund}, Abstract= {Ziel des Projektes 'Zukunft der Arbeit in Dortmund' ist eine Analyse der zentralen Entwicklungslinien des Arbeits- und Beschäftigungssystems in Dortmund, eine Beschreibung zukunftsweisender Trends sowie die Erarbeitung von Handlungsstrategien für die Arbeitswelt. Bei der branchenspezifischen Betrachtung lag der Fokus exemplarisch auf der Gesundheitswirtschaft (personenbezogene Dienstleistungen), der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Metallindustrie. Zur empirischen Erhebung wurden zwei Teilprojekte definiert. Im Mittelpunkt des Teilprojektes I stand eine Analyse des Beschäftigungsvolumens und der Struktur der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Dortmund auf Basis von Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Regional Nordrhein-Westfalen. Im Fokus des Teilprojektes II stand die Ausprägung und Entwicklung der nicht-standardisierten Beschäftigungsformen. Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen des Projektes zusammen. Grundlegende Veränderungen in der Arbeitswelt werden herausgearbeitet, insbesondere der Trend zur zunehmenden Bedeutung von nichtstandardisierten Beschäftigungsverhältnissen, während das klassische Standardarbeitsverhältnis sowohl an faktischer Bedeutung als auch an normativer Kraft verliert. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen sind für Beschäftigte und Unternehmen ambivalent. Zugleich machen die Untersuchungen deutlich, dass angesichts des demografischen Wandels und des sich abzeichnenden Fachkräftemangels die Fähigkeit der Unternehmen, qualifizierte MitarbeiterInnen auszubilden, anzuwerben und längerfristig an sich zu binden, zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor wird. In diesem Kontext bleibt das klassische Standardarbeitsverhältnis in bestimmten Branchen, z.B. im produzierenden Gewerbe und der IT-Branche, weiterhin eine wichtige Option zur Bindung von Fachkräften. Zugleich wird es für Unternehmen zukünftig wichtiger, attraktive Arbeitsplätze anbieten zu können. Fragen nach der Qualität der Arbeit werden wieder an Bedeutung gewinnen. Die Ergebnisse des Projektes lassen vermuten, dass das Thema 'Zukunft der Arbeit’ im Hinblick auf den Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Dortmund an Bedeutung gewinnen wird. Insbesondere das Thema Qualifizierung und die Schaffung innovativer Milieus in Arbeit- und Lebenswelt wird hier eine wichtige Rolle spielen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; demografischer Wandel; atypische Beschäftigung; Zeitarbeit; Leiharbeit; Fachkräfte; Normalarbeitsverhältnis; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Beschäftigungsform; sektorale Verteilung; Standortfaktoren; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Niedrigqualifizierte; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Frauenerwerbstätigkeit; Kommunalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitspolitik; Bildungspolitik; lebenslanges Lernen; Arbeitsgestaltung; Arbeitnehmerüberlassung; Unternehmen; Personalentwicklung; Personalanpassung; Gesundheitswesen; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Metallindustrie; personenbezogene Dienstleistungen; Informationswirtschaft; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Ruhrgebiet; Dortmund; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0856}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107f19}, } @Book{Bieraeugel:2008:IRH, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Bearb.); Hessen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.)}, Author= {Roland Bier{\"a}ugel and Alfons Schmid}, Title= {IAB-Betriebspanel Report Hessen : betriebliche Weiterbildung in Hessen 2007. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Hessen 2007}, Year= {2008}, Pages= {21}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {Betriebspanel Hessen}, Number= {03/2008}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081031f06.pdf}, Abstract= {"Der Report untersucht Art, Umfang und Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung 2007 in Hessen. Die Ausführungen basieren auf der mündlichen Befragung von 1021 Betrieben in Hessen. Es wird untersucht, inwieweit die hessischen Betriebe die Möglichkeiten der Qualifizierung ihrer Mitarbeiter nutzen, und ob es zu einer Zunahme der Bedeutung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen kommt. In diesem Zusammenhang wird auch analysiert, welche Faktoren sich auf die Weiterbildungsanstrengungen der Betriebe auswirken. Daneben wird die Struktur der Weiterbildungsteilnehmer hinsichtlich Qualifikation und Geschlecht betrachtet. Hieraus können wichtige Informationen darüber gewonnen werden, welche Beschäftigtengruppen an betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Abschließend wird ein Überblick über die von den Betrieben durchgeführten Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie über deren zeitliche und finanzielle Gestaltung gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsförderung; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Kleinstunternehmen; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Klein- und Mittelbetrieb; Großbetrieb; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Qualifikationsbedarf; Investitionsverhalten; Teilnehmerstruktur; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; selbstgesteuertes Lernen; Qualitätszirkel; Arbeitsplatzwechsel; Lernen am Arbeitsplatz; Bildungsfinanzierung; Arbeitgeber; Arbeitnehmer; Weiterbildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081031f06}, } @Book{Bommes:2008:MFA, Annote= {Sign.: 96-40.0130;}, Editor= {Michael Bommes and Marianne Kr{\"u}ger-Potratz}, Author= {Simon (Mitarb.) Fellmer}, Title= {Migrationsreport 2008 : Fakten - Analysen - Perspektiven}, Year= {2008}, Pages= {320}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-593-38778-9}, Abstract= {"Der alle zwei Jahre erscheinende 'Migrationsreport' des bundesdeutschen Rates für Migration liefert auch 2008 wieder wichtige Fakten und Informationen zur Diskussion um Migration, Integration und Minderheiten. In diesem Jahr widmet er sich der Bedeutung von Städten und Kommunen für den Verlauf von Integrationsprozessen. Welche Handlungsoptionen gibt es auf der lokalen Ebene in Bezug auf Fragen ökonomischer, politischer, sozialer und kultureller Integration? Neben einer Analyse des letzten Weltbevölkerungsberichts und einer Nachlese zum Report von 2006 bietet er die bewährte Chronologie von Ereignissen und Debatten zu Migration und Integration in Deutschland." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Klaus, J. Bade: Vorwort (7-8); Michael Bommes, Marianne Krüger-Potratt: Einleitung (9-13); Hartmut Häußermann, Andreas Kapphan: Integrationspolitik der Städte - ein Paradigmenwechsel (15-47); Gari Pavkovic: Vom Stückwerk zur Gesamtstrategie - Verantwortungspartnerschaften in der kommunalen Integrationsarbeit (49-75); Frank-Olaf Radtke, Patricia Stosic: >Sozialraum< und >Netzwerke< - Semantiken kommunaler Integrationspolitik (77-112); Christian Imdorf: Migrantenjugendliche in der betrieblichen Ausbildungsplatzvergabe - auch ein Problem für Kommunen (113-158); Michael Bommes: "Integration findet vor Ort statt" - über die Neugestaltung kommunaler Integrationspolitik (159-194); Franz Nuscheler: Das "Jahrhundert der Städte" - ein Kommentar zum Weltbevölkerungsbericht 2007 (195-203); Werner Schiffauer: Zur Konstruktion von Sicherheitspartnerschaften (205-237); Dokumentation: Verena Krobisch, Friedrich Heckmann: Migration und Integration in Deutschland - Chronologie der Ereignisse und Debatten (239-317).}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderer; Assimilation; soziale Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; berufliche Integration; ausländische Jugendliche; Gemeinde; Stadt; Kommunalpolitik; Ausländerpolitik; regionale Faktoren; regionales Netzwerk; innere Sicherheit; Terrorismus; Gewaltprävention; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0130}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623f13}, } @Book{Bude:2008:ED, Annote= {Sign.: 650.0111;}, Editor= {Heinz Bude and Andreas Willisch}, Title= {Exklusion : die Debatte {\"u}ber die "{\"U}berfl{\"u}ssigen"}, Year= {2008}, Pages= {335}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Suhrkamp Verlag}, Series= {Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft}, Number= {1819}, ISBN= {ISBN 978-3-518-29419-2}, Abstract= {"Das Gesellschaftsempfinden ist am Anfang unseres Jahrhunderts von der Vorstellung beherrscht, dass sich über die alte Unterscheidung von Oben und Unten die neue von Drinnen und Draußen legt. Quer durch die Schichten und Milieus zieht sich eine Spaltung zwischen denen, die von den Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse profitieren, und jenen, die nicht mithalten können. Die Provokation des Exklusionsbegriffs besteht darin, dass er eine Verbindung zwischen Rand und Mitte der Gesellschaft herstellt. Was man einst als Randgruppenphänomen von sich weisen konnte, hat die Mitte der Gesellschaft erreicht. Man erlebt schrittweise Degradierungen, die plötzlich eine Schwelle ins soziale Aus überschreiten. Man erfährt sich als Bittsteller des Staates, meidet soziale Kontakte und verliert das Zutrauen zu sich selbst. Die 'Überflüssigen' haben keinen angestammten Ort, nur noch ein gemeinsames Schicksal." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Heinz Bude, Andreas Willisch: Die Debatte über die 'Überflüssigen'. Einleitung (9-30); Ein Gespräch zwischen Dirk Baecker, Heinz Bude, Axel Honneth und Helmut Wiesenthal: "Die Überflüssigen" (31-49); Andreas Willisch: Drogen am Eichberg oder Feuer im Ausländerheim (50-63); Andreas Willisch: Verwundbarkeit und Marginalisierungsprozesse (64-68); Robert Castel: Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs (69-86); Katherine S. Newman: Kummervolle Zeiten (87-104); Felicitas Hillmann: Eine überfällige Diskussion (105-109); Heinz Steinert: Die Diagnostik der Überflüssigen (110-120); Armin Nassehi: Exklusion als soziologischer oder sozialpolitischer Begriff? (121-130); Ingrid Oswald: Mittelschichtsvorbehalte (131-137); Jens S. Dangschat: Exclusion - The New American Way of Life? (138-145); Martin Kronauer: Plädoyer für ein Exklusionsverständnis ohne Fallstricke (146-153); Berthold Vogel: Überflüssige in der Überflussgesellschaft? (154-160); Didier Lapeyronnie: Die Ordnung des Formlosen (161-177); Markus Schroer: Die im Dunkeln sieht man doch. Inklusion, Exklusion und die Entdeckung der Überflüssigen (178-194); Peter Imbusch: 'Überflüssige'. Historische Deutungsmuster und potentielle Universalität eines Begriffs (195-212); Ein Gespräch mit Loic Wacquant: Armut als Delikt (213-224); Anja Weiß: Raumrelationen als zentraler Aspekt weltweiter Ungleichheiten (225-245); Heinz Bude: Das Phänomen der Exklusion (246-260); Oliver Callies: Konturen sozialer Exklusion (261-284); Berthold Vogel: Der Nachmittag des Wohlfahrtsstaats (285-308); Andreas Willisch: Die paradoxen Folgen mechanischer Integration (309-331). (GESIS-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Armut; Benachteiligung; Dienstleistungsberufe; soziale Ausgrenzung; Illegalität; soziale Integration; Lebenslauf; Lebenssituation; Marginalität; Migranten; Mittelschicht; Niedriglohn; Randgruppe; soziale Schichtung; soziale Ungleichheit; Statusmobilität; Unterschicht; staatlicher Zusammenschluss; Wohlfahrtsstaat; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 650.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118f13}, } @Book{Bundesministerium:2008:EBA, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend}, Title= {Elterngeldbericht : Bericht {\"u}ber die Auswirkungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes sowie {\"u}ber die gegebenenfalls notwendige Weiterentwicklung}, Year= {2008}, Pages= {58}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081030f04.pdf}, Abstract= {"Am 1. Januar 2007 ist das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) vom 5. Dezember 2006 (BGBI I S. 2748) in Kraft getreten. Damit wurde für Geburten ab dem 1. Januar 2007 das bisherige Erziehungsgeld durch das Elterngeld abgelöst. Mit dem Gesetz ist die finanzielle Förderung von Familien in der ersten Zeit nach der Geburt grundlegend neu gestaltet worden. Deswegen sieht § 25 BEEG einen Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über die Auswirkungen dieses Gesetzes sowie über die gegebenenfalls notwendige Weiterentwicklung dieser Vorschriften vor, der hiermit vorgelegt wird. Grundlage des Berichts sind die Ergebnisse der systematischen und kontinuierlichen Evaluation des Elterngeldes. Der Bericht mit den Ergebnissen der Evaluation bestätigt die erwarteten Wirkungen des Elterngeldes. Die partnerschaftliche Betreuung des Kindes nimmt zu, das Haushaltseinkommen von Familien bleibt im Jahr nach der Geburt stabil, mehr Mütter wollen ihre Berufswünsche auch mit Kind verfolgen. Das Elterngeld erreicht wesentlich mehr Eltern als früher das Erziehungsgeld. Das Elterngeld wird von fast allen Berechtigten (fast 100 Prozent der Haushalte) in Anspruch genommen. Die deutliche Mehrheit der Eltern sagt, das Elterngeld habe ihnen geholfen. Nach Ende des Elterngeldbezugs wollen viele Mütter früher wieder berufstätig werden als beim Erziehungsgeld - auch solche, die vorher nicht gearbeitet haben. Insgesamt zeichnet sich im Zeitablauf ein deutlicher Anstieg der Erwerbstätigkeit ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Elterngeld - Auswirkungen; Elternzeit - Auswirkungen; Elternzeit; Elterngeld; Gesetzgebung - Änderung; Familienpolitik; soziale Wahrnehmung; gesellschaftliche Einstellungen; Elterngeld - Inanspruchnahme; Leistungsbezug; Leistungshöhe; öffentliche Ausgaben; Erziehungsgeld; Kinderbetreuung; Erwerbsunterbrechung; Mütter; Väter; Elternzeit - Inanspruchnahme; Einkommenseffekte; Familieneinkommen; Beschäftigerverhalten; Elterngeld - internationaler Vergleich; Niedrigeinkommen; Kinderzahl; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Frankreich; Norwegen; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081030f04}, } @Book{Bundeszentrale:2008:DES, Institution={Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung (Hrsg.); Statistisches Bundesamt (Hrsg.); Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (Hrsg.); Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)}, Title= {Datenreport 2008 : ein Sozialbericht f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {456}, Annote= {Art: Verzeichnis}, Address= {Bonn u.a.}, ISBN= {ISBN 978-3-89331-909-1}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081124f02.pdf}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/Datenreport__downloads,templateId=renderPrint.psml__nnn=true}, Abstract= {Der Datenreport ist ein Gemeinschaftsprojekt des Statistischen Bundesamtes (Destatis), des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und der Gesellschaft sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS). Mit seiner Kombination von Daten der amtlichen Statistik und der Sozialforschung liefert er ein Bild der Lebensverhältnisse, Einstellungen und Erwartungen der Menschen in Deutschland und in Europa. Die sozialwissenschaftlichen Beiträge des Datenreports untersuchen die Entwicklung der Lebensqualität und des sozialstrukturellen Wandels, analysieren die soziale Lage einzelner gesellschaftlicher Gruppen und informieren zudem über das subjektive Wohlbefinden sowie Einstellungen und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger. Die zentrale Aussage des Reports lautet, dass in Deutschland die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinander geht. ,Inzwischen ist das Ausmaß der Einkommensungleichheit auf einem der höchsten Niveaus der vergangenen Jahrzehnte angelangt.' Nach Ansicht der Sozialforscher ist das auch eine Folge der Reformen im Bereich der sozialstaatlichen Sicherung. Aus dem Bericht geht hervor, dass es eine zunehmende Diskrepanz zwischen West- und Osteinkommen gibt. Die wachsenden Probleme in Ostdeutschland spiegeln sich in den Werten über das subjektive Wohlbefinden der Bürger wider. Laut dem Datenreport 2008 sind vor allem die Bürger in den neuen Bundesländern mit ihrem Haushaltseinkommen und dem Sozialsystem unzufrieden. Aus der Sicht der Sozialforschung besteht die Gefahr, dass die Perspektivlosigkeit einzelner Bevölkerungsgruppen und deren Abkoppelung vom allgemeinen Wohlstandsniveau ein Risiko und Konfliktpotenzial für die Demokratie insgesamt darstellen könnten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Sozialstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Familie; Kinder; Lebensweise; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Bildungsbudget; Bildungsökonomie; Bildungschancengleichheit; Bildungsstatistik; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Außenhandel; Preisniveau; Preisentwicklung; Preisstatistik; Finanzstatistik; öffentlicher Haushalt; öffentlicher Dienst; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbstätigkeit; Lohnstruktur; Arbeitskosten; Arbeitszufriedenheit; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Verbraucherverhalten; Verschuldung; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; Armut; Sozialstruktur; soziale Schichtung; soziale Mobilität; Lebenssituation; soziale Situation; Jugendliche; alte Menschen; Migranten; Wohnverhalten; Wohnsituation; Gesundheit; Gesundheitszustand; Gesundheitsverhalten; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; soziale Sicherheit; Sozialstaat; Sozialpolitik; gesellschaftliche Einstellungen; innere Sicherheit; Kriminalität; Strafrecht; Strafvollzug; regionale Mobilität; Verkehr; Infrastruktur; regionaler Vergleich; Umwelt; nachhaltige Entwicklung; Umweltökonomie; Umweltbewusstsein; Energieverbrauch; Freizeit; Freizeitverhalten; Medienkonsum; soziale Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; politische Einstellungen; Demokratie; Religion; Wertorientierung; Zufriedenheit; Erwartung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081124f02}, } @Book{Burkert:2008:IVM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.)}, Author= {Carola Burkert and Walter Kindermann}, Title= {Integration von Migranten in Hessen : Bildungssystem und Arbeitsmarkt}, Year= {2008}, Pages= {28}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Hessen}, Number= {02/2008}, ISBN= {ISSN 1861-3578}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/H/2008/regional_h_0208.pdf}, Abstract= {"In Hessen leben rund 6,1 Mio. Menschen - davon haben rund 24 Prozent einen Migrationshintergrund. Die räumliche Verteilung von Migranten weist regionale Disparitäten mit einem deutlichen Süd-Nord-Gefälle auf. Rund 27 Prozent der Menschen im Regierungsbezirk Darmstadt sind Migranten. Im Regierungsbezirk Gießen beträgt der Anteil der Migranten ein Fünftel und das Schlusslicht bildet der Regierungsbezirk Kassel mit lediglich 16,2 Prozent. Bei den Haupteinkommensquellen verweisen unterschiedliche Bezugsmuster von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund auf sehr unterschiedliche soziale Lebenslagen: Während knapp 43 Prozent der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund den überwiegenden Lebensunterhalt eines Haushaltes aus Erwerbs- bzw. Berufstätigkeit beziehen, ist dieser Anteil bei Menschen mit Migrationshintergrund mit 37,5 Prozent um knapp fünf Prozentpunkte niedriger. Auch ist die Armutsrisikoquote für Menschen mit Migrationshintergrund mit 25,6 Prozent knapp dreimal so hoch wie bei Hessen ohne Migrationshintergrund (8,7 %). Die Analyse der Integration in das Bildungssystem zeigt, dass es bei Ausländern noch deutliche Unterschiede zu Deutschen gibt. Ebenso ist die Ausbildungsbeteiligung jugendlicher Migranten deutlich niedriger als die deutscher Jugendlicher. Bei der Arbeitsmarktintegration stechen zwei Befunde hervor: Zum einem ist die Erwerbslosenquote von Personen mit Migrationshintergrund im Durchschnitt mehr als doppelt so hoch wie die von Personen ohne Migrationshintergrund. Und zum anderen ist die hohe Erwerbslosigkeit von Migranten vor allem auf ihre geringe allgemeinbildende und berufliche Qualifikation zurückzuführen. Bildung ist der Schlüssel zur Integration: Die Integrationspolitik kann die Arbeitsmarktrisiken von Migranten nur dann senken, wenn es gelingt, das Bildungsgefälle zwischen Personen ohne und mit Migrationshintergrund zu verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Lebenssituation; Einkommen; Armut - Risiko; Erwerbsbeteiligung; Bildungsbeteiligung; Bildungsabschluss; Arbeitslosenquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitsmarktchancen; Altersstruktur; regionale Disparität; soziale Ungleichheit; ausländische Jugendliche; erste Schwelle; Berufsausbildung; Geschlechterverteilung; ausländische Männer; ausländische Frauen; Stellung im Beruf; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1986}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081030n07}, } @Book{Dehnbostel:2008:BWG, Annote= {Sign.: 96-10.0118;}, Author= {Peter Dehnbostel}, Title= {Berufliche Weiterbildung : Grundlagen aus arbeitnehmerorientierter Sicht}, Year= {2008}, Pages= {200}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition sigma}, ISBN= {ISBN 978-3-89404-562-3}, Abstract= {In der öffentlichen Bildungsdebatte wird oft übersehen, dass der größte und bedeutendste Bildungsbereich mittlerweile die berufliche Weiterbildung ist. Bei der Förderung von Beschäftigungsfähigkeit und Chancengleichheit nimmt sie inzwischen eine Schlüsselrolle ein. Nach Meinung des Autors bedeutet dies zugleich, dass mit den Zugangsmöglichkeiten zu qualitativ hochwertiger beruflicher Weiterbildung die soziale Frage in völlig neuer Weise gestellt wird und es geboten ist, die sozialen, gesetzlichen, finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen sowie die Qualität bestehender Weiterbildungsmaßnahmen und -konzepte kritisch zu untersuchen. Der Band reflektiert und analysiert die berufliche Weiterbildung aus arbeitnehmerorientierter Perspektive. Nach der Intention des Autors sollen die Schwerpunkte einer zukunftsweisenden Weiterbildung und die vorrangig im beruflich-betrieblichen Kontext aufgezeigten Konzepte Möglichkeiten und Zugänge offen legen, mit denen Weiterbildung nicht nur die Qualifikation der Beschäftigten fördert, sondern ebenso der Persönlichkeits- und Bildungsentwicklung des und der Einzelnen dienen kann. In diesem Sinne behandelt er aus der Sicht der arbeitnehmerorientierten Weiterbildung sowohl Prozesse der Kompetenzentwicklung als auch Konzepte der betrieblichen Bildungsarbeit, der Begleitung und Beratung sowie der Personalentwicklung und des beruflichen Bildungsweges. Abschließend werden Grundzüge des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens erläutert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung; Weiterbildungsangebot; Qualifizierungsmaßnahme; Qualifikationsentwicklung; Bildungschancengleichheit; Weiterbildung; Ausbildungsqualität; Qualitätsmanagement; soziale Faktoren; Bildungsbeteiligung; Sozialstruktur; Arbeitnehmerinteresse; Beschäftigungsfähigkeit; Handlungsfähigkeit; Lerntheorie; situatives Lernen; erfahrungsorientiertes Lernen; Lernen am Arbeitsplatz; selbstgesteuertes Lernen; Lernmethode; Coaching; Kompetenzbewertung; informationstechnische Bildung; Bildungsfinanzierung; europäischer Qualifikationsrahmen; lebenslanges Lernen; soziale Differenzierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-10.0118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081024f02}, } @Book{Eberts:2008:OAO, Annote= {Sign.: 96-22.0128;}, Institution={National Academy of Social Insurance, Washington (Hrsg.)}, Editor= {Randall W. Eberts and Richard A. Hobbie}, Title= {Older and out of work : jobs and social insurance for a changing economy}, Year= {2008}, Pages= {237}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Kalamazoo}, Publisher= {Upjohn Institute for Employment Research}, ISBN= {ISBN 978-0-88099-329-6}, Abstract= {"The chapters in this volume, originally presented at a conference organized by the National Academy of Social Insurance, come from a group of policy experts who advance our understanding of the labor market experiences of older workers while pointing out that current workforce programs often leave this growing population underserved." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Randall W. Eberts, Richard A. Hobbie: Introduction (1-12); William M. Rodgers III: The Consequences of Recent Job Growth an Older Low-Income Workers (13-44); Joanna N. Lahey: Age Discrimination and Hiring: Evidence from a Labor Market Experiment (45-58); Christopher J. O'Leary and Randall W. Eberts: Reemployment and Earnings Recovery among Older Unemployment Insurance Claimants (59-84); Robert T. Reville, Robert F. Schoeni: The Fraction of Disability Caused at Work (85-99); Ralph E. Smith: Disability and Retirement among Aging Baby Boomers (101-130); Sara R. Collins, Karen Davis, Cathy Schoen, Michelle M. Doty, Jennifer L. Kriss: Health Coverage for Aging Baby Boomers: Findings from the Commonwealth Fund Survey of Older Adults (131-171); Paul N. Van de Water: Improving Health Coverage before Medicare (173-181); Joseph White: Time to Retire the Normal Retirement Age? (183-204); Carl Van Horn, Kathy Krepcio, Neil Ridley: Public and Private Strategies for Assisting Older Workers (205-223). ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Niedriglohn; Personaleinstellung; Personalauswahl; altersspezifische Faktoren; Diskriminierung; Arbeitslose; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenversicherung; Leistungsempfänger; berufliche Reintegration; Einkommen; Erwerbsbeteiligung; arbeitsbedingte Krankheit; Erwerbsunfähigkeit; Behinderung; Gesundheitszustand; medizinische Versorgung; Krankenversicherung; Berufsausstieg; Rentenalter; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081013f03}, } @Book{Eichhorst:2008:SDO, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Regina Konle-Seidl}, Title= {Schon drinnen oder noch drau{\"ss}en? : soziale Ausgrenzung und Aktivierung im internationalen Vergleich}, Year= {2008}, Pages= {4}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bonn}, Series= {WISO direkt}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-992-9}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081110f05.pdf}, Abstract= {"National wie international ist Erwerbslosigkeit die wichtigste Einzelursache für Armut und soziale Ausgrenzung. Dabei erhöht nicht nur verfestigte Erwerbslosigkeit die Gefahr der sozialen Ausgrenzung, sondern auch die Inaktivität von Personen im Erwerbsalter, die weder beschäftigt noch offiziell arbeitslos gemeldet sind. Da das Ausmaß von Erwerbslosigkeit und Inaktivität auch durch die Anspruchsberechtigung, die Leistungsbemessung und die Zuteilungspraktiken sozialstaatlicher Institutionen determiniert wird, kommt der aktivierenden Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme eine besondere Bedeutung bei der Vermeidung von Armut und sozialer Ausgrenzung zu. Der internationale Vergleich zeigt, dass es keine Alternative zur Aktivierung von erwerbsfähigen Leistungsbeziehern gibt. Über das 'Fordern und Fördern' von immer mehr Personen im Erwerbsalter hinaus sollten die Prioritäten auf der politischen Ebene aber noch stärker auf eine vorsorgende Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik gelegt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung - internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Armutsbekämpfung; soziale Integration; soziale Partizipation; Vorsorgeprinzip; Versicherungsprinzip; Arbeitslosenversicherung; Sozialversicherung; Aktivierung; Fürsorge; Prävention; Arbeitslosigkeit; aktivierende Sozialpolitik; berufliche Integration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Konzeption; Frankreich; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Niederlande; Großbritannien; USA; Spanien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f05}, } @Book{Eickelpasch:2008:MDK, Annote= {Sign.: 614.0124;}, Editor= {Rolf Eickelpasch and Claudia Rademacher and Philipp Ramos Lobato}, Title= {Metamorphosen des Kapitalismus - und seiner Kritik}, Year= {2008}, Pages= {254}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15780-1}, Abstract= {"Die Beiträge dieses Bandes diskutieren die aktuellen Diskursverschiebungen der Kapitalismusanalyse und -kritik, die auf die 'neoliberale' Transformation des kapitalistischen Systems antworten. Sie lassen sich dabei von der Frage leiten, wie eine theoretisch schlüssige und praktisch aussichtsreiche Kapitalismuskritik zu konzipieren ist, nachdem die klassischen Instrumente der Gesellschaftskritik in vielfacher Weise diskreditiert sind und sich als stumpf und überholt erwiesen haben. Der erste Teil des Bandes versammelt Beiträge, in denen wichtige Stränge der aktuellen Kapitalismuskritik vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Die Arbeiten des zweiten Teiles wenden sich - zentriert um Begriffe wie 'Exklusion', 'Prekarität' oder 'neue Armut' - den neuen Ungleichheiten und Konfliktlinien im 'postfordistisch' transformierten Kapitalismus zu. Im Mittelpunkt der Beiträge des dritten Teiles steht die Frage nach praktisch-politischen Widerstandspotenzialen und Gegenentwürfen gegen die schrankenlose Durchkapitalisierung der Welt." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort (7); Rolf Eickelpasch, Claudia Rademacher, Philipp Ramos Lobato: Diskursverschiebungen der Kapitalismuskritik - eine Einführung (9-17); Teil I - Diskursverschiebungen der Kapitalismuskritik Franz Schultheis: What's left? Von der Desorientierung zur selbstreflexiven Standortbestimmung linker Gesellschaftskritik (21-28); Tobias Künkler: Produktivkraft Kritik. Die Subsumtion der Subversion im neuen Kapitalismus (29-47); Karin Priester: Messianischer Populismus von links? Anmerkungen zu dem Werk Empire von Michael Hardt und Antonio Negri (48-58); Sven Kluge: Affirmativer Protest - Ambivalenzen und Affinitäten der kommunitaristischen Kapitalismuskritik (59-79); Frigga Haug: "Schaffen wir einen neuen Menschentyp" - Von Ford zu Hartz (80-90); Teil II - Von den Rändern ins Zentrum? Berthold Vogel: Die Begriffe und das Vokabular sozialer Ungleichheit - in Zeiten ihrer Verschärfung (93-103); Klaus Kraemer: Alles prekär? Die Prekarisierungsdebatte auf dem soziologischen Prüfstand (104-117); Claudia Rademacher, Philipp Ramos Lobato: "Teufelskreis oder Glücksspirale?" Ungleiche Bewältigung unsicherer Beschäftigung (118-147); Olaf Groh-Samberg: Armut, soziale Ungleichheit und die Perspektiven einer "Erneuerung der Sozialkritik" (148-170); Enrico Reuter: Weniger ist mehr - Plädoyer für einen ,exklusiven' Exklusionsbegriff (171-190); Teil III - Auswege - Perspektiven kritischer Praxis Alessandro Pelizzari: Widerständiges Prekariat? Probleme der Interessenvertretung in fragmentierten Arbeitsmärkten (193-215); Hildegard-Maria Nickel, Hasko Hüning: Frauen an die Spitze? Zur Repolitisierung der Arbeits- und Geschlechterdebatte (216-238); Elisabeth Tuider: Umarmter Protest. Soziale Bewegungen in Mexiko zwischen diskursiver Vereinnahmung und eigensinniger Widerständigkeit (239-254).}, Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus - Kritik; Ideologiekritik; Diskurs; Leitbild; Protestbewegung; soziale Bewegung; Klassengesellschaft; soziale Ungleichheit; Prekariat; Armut; soziale Ausgrenzung; Geschlechterverhältnis; beruflicher Aufstieg; Frauen; Selbstbestimmung; Selbstverantwortung; Prekariat; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118f15}, } @Book{FORSA:2008:GSU, Institution={FORSA, Gesellschaft f{\"u}r Sozialforschung und Statistische Analysen, Berlin (Hrsg.)}, Title= {Gegenw{\"a}rtige Situation und Zukunft der Weiterbildung aus Arbeitgebersicht. Kurzfassung mit Tabellenanhang}, Year= {2008}, Pages= {29; 74}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081022f14Kurzfassung.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081022f14Tabellenanhang.pdf}, Abstract= {Für die Studie wurden 1001 Entscheider für den Bereich Weiterbildung bzw. Personalentwicklung in Unternehmen ab zehn Mitarbeitern in Deutschland danach befragt, wie sie die Bedeutung beruflicher Weiterbildung einschätzen, ob und in welchem Umfang Unternehmen Weiterbildungsmaßnahmen anbieten, welche Vorteile Weiterbildung für die Mitarbeiter und das Unternehmen hat und welche Gründe Unternehmen davon abhalten, Weiterbildung anzubieten. Unterschiede in der Einschätzung zeigen sich vor allem zwischen den Branchen und Unternehmensgrößen. Die Studie macht deutlich, dass Unterschiede, die sich zwischen einzelnen Regionen bzw. Bundesländern zeigen, auch mit der jeweiligen Unternehmensstruktur in der Region zusammenhängen können. Zu den zentralen Ergebnissen zählen u.a., dass in nahezu allen Unternehmen Wert darauf gelegt wird, dass sich die Arbeitnehmer regelmäßig beruflich weiterbilden und dass die Mehrheit der Entscheider davon ausgeht, dass der Stellenwert des Themas Weiterbildung in ihrem Unternehmen in den nächsten Jahren zunehmen wird. Je größer das Unternehmen, desto größere Bedeutung wird dem Thema Weiterbildung aktuell und für die Zukunft zugemessen. In einem Tabellenanhang sind die Daten der computergestützten Telefoninterviews dokumentiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Arbeitgeberinteresse; Personalentwicklung; Weiterbildungsangebot - Determinanten; Wirtschaftszweige; Unternehmensgröße; regionale Faktoren; Wirtschaftszweigstruktur; Teilnehmerstruktur; Qualifikationsstruktur; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Weiterbildungsbereitschaft; Mitarbeiter; Bildungsbeteiligung; Bildungsmotivation; Bildungsertrag; Einkommenseffekte; beruflicher Aufstieg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081022f14}, } @Book{Frei:2008:IBI, Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.)}, Author= {Marek Frei and Vera Dahms and J{\"u}rgen Wahse}, Title= {IAB-Betriebspanel - Besch{\"a}ftigungstrends in Nordrhein-Westfalen : Auswertung der nordrhein-westf{\"a}lischen Stichprobe der Betriebsbefragung 2007}, Year= {2008}, Pages= {61}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.callnrw.de/broschuerenservice/download/70112/betriebspanel.pdf}, Abstract= {Für das IAB-Betriebspanel Nordrhein-Westfalen 2007 konnten Interviews mit Vertretern von insgesamt 1.500 Betrieben ausgewertet werden. Diese Betriebe sind repräsentativ für die Gesamtheit der rund 400 Tsd. Betriebe in Nordrhein-Westfalen mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Der Bericht enthält Angaben zu folgenden Themen: 1. Personalbewegungen und Fachkräftebedarf; 2. Ausbildungsbeteiligung und Übernahmesituation; 3. Betriebliche Weiterbildung; 4. Entwicklung von flexiblen Beschäftigungsverhältnissen; 5. Betriebliche Innovationsaktivitäten; 6. Tarifbindung, Interessenvertretung und Öffnungsklauseln; 7. Wirtschaftliche Situation der Unternehmen. Die Ergebnisse belegen, dass sich der Aufwärtstrend der nordrhein-westfälischen Wirtschaft fortgesetzt hat. Es haben deutlich mehr Betriebe als in den Vorjahren Personal eingestellt, die Zahl der Beschäftigten ist weiter gestiegen. Mit der wachsenden Arbeitskräftenachfrage nahmen zugleich die Probleme bei der Besetzung von offenen Stellen zu. Mehrere tausend Stellen für Fachkräfte konnten nicht besetzt werden. Diesem Mangel werden steigende Aus- und Weiterbildungsaktivitäten entgegengesetzt. In vielen Bereichen der Wirtschaft führten die gestiegenen Einstellungsaktivitäten zu einer weiteren Zunahme flexibler Beschäftigungsverhältnisse. Zahlreiche Beschäftigte erhielten lediglich einen befristeten Arbeitsvertrag oder eine Stelle mit reduzierter Stundenzahl und entsprechend geringeren Verdienstmöglichkeiten. Zahlreiche Betriebe nutzen Leiharbeit. Ein bedeutender Teil der gestiegenen Arbeitskräftenachfrage, insbesondere im Dienstleistungssektor, wird somit durch die Ausweitung flexibler, vom so genannten Normalarbeitsverhältnis abweichenden Beschäftigungsformen gedeckt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Personaleinstellung; Personalbedarf; Fachkräfte; betriebliche Berufsausbildung; Bildungsbeteiligung; betriebliche Weiterbildung; Teilnehmerstruktur; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; Innovationshemmnis; Innovationspotenzial; Tarifpolitik; Interessenvertretung; Öffnungsklausel; wirtschaftliche Situation; Investitionsquote; Umsatzentwicklung; Ertrag; Ausbildungsbereitschaft; Unternehmensentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081028f04}, } @Book{Freier:2008:CIE, Institution={Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften (Hrsg.); Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.);}, Title= {Chancengleichheit im Europ{\"a}ischen Hochschulraum : die soziale Dimension im Bologna-Prozess. Bericht von der Fachtagung am 17. und 18. Januar 2008 im Harnack-Haus in Berlin im Rahmen des Projekts "Promoting Bologna in Germany" beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)}, Year= {2008}, Pages= {56}, Address= {Berlin u.a.}, ISBN= {ISBN 978-3-939332-12-1}, Annote= {URL: http://wissenschaft.gew.de/Binaries/Binary29297/Dokumentation%20Soziale%20Dimension.pdf}, Abstract= {Im Mai 2007 vereinbarten 46 Unterzeichnerstaaten der Bologna-Erklärung, nationale Aktionspläne zur Realisierung der sozialen Dimension des Bologna-Prozesses vorzulegen. Die möglichen Maßnahmen eines deutschen Aktionsplans zur Realisierung der sozialen Dimension im Bologna-Prozess standen bei der Fachtagung, die im Januar 2008 in Berlin im Rahmen des DAAD-Projekts 'Promoting Bologna in Germany' durchgeführt wurde, zur Diskussion. Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz präsentierten die Vorstellungen von Bund und Ländern für einen nationalen Aktionsplan. Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen, Studierenden, Studentenwerke und Gewerkschaften formulierten ihre Anforderungen an einen Aktionsplan. In Arbeitsgruppen wurden folgende Themen behandelt: Soziale Rahmenbedingungen beim Auslandsstudium; Studienfinanzierung und soziale Situation der Studierenden im Inland; Mobilitätshindernisse im Europäischen Hochschulraum, insbesondere Portabilität von Altersversorgungsansprüchen; Betreuung, Beratung und Begleitung von Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern; Die soziale Lage von Doktorandinnen und Doktoranden. In einer Abschlussdiskussion wurden Anforderungen an einen Aktionsplan 'Soziale Dimension' formuliert. Zu den zentralen Forderungen zählen demnach die soziale Öffnung der Hochschulen und Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulpolitik; Bildungschancengleichheit; Hochschulbildung; Bologna-Prozess; nationaler Aktionsplan; soziale Herkunft; Auslandsstudium; soziale Ungleichheit; Studenten; Bildungsfinanzierung; Bildungsmobilität; Mobilitätsbarriere; Studienberatung; Wissenschaftler; soziale Situation; soziale Faktoren; Arbeitsbedingungen; Hochschule; europäische Integration; Alterssicherung; regionale Mobilität; Hochschullehrer; Auslandstätigkeit; Hochschulzugang; ausländische Studenten; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081022f03}, } @Book{Fuetterer:2008:AFA, Annote= {Sign.: 93-20.0123;}, Author= {Michael F{\"u}tterer and Lisa Hofmann and Helmut Weick}, Title= {Ausbildung f{\"u}r Alle! : Wege aus der Ausbildungskrise}, Year= {2008}, Pages= {103}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-89965-310-6}, Abstract= {Die Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einer seit 13 Jahren andauernden 'dritten Ausbildungskrise'. Fast 1,5 Millionen Jugendliche unter 25 Jahren haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Die von Schülervertretungen und Gewerkschaften getragene Kampagne 'Ausbildung für alle' hat das Ziel, dauerhaft diese Lehrstellenkrise zu überwinden. Der in Kooperation mit der Landesschülervertretung Hessen, der GEW, der DGB-Jugend, der DGB-Jugend Hessen, der ver.di-Jugend, der ver.di-Jugend Hessen und dem IG Metall Vorstand - Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik zusammengestellte Band liefert Zahlen, Daten und Fakten zu den Themen Ausbildungsmangel und Ausbildungsfinanzierung. Behandelt werden auch die Maßstäbe für Ausbildungsqualität und die Bedingungen für eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis nach der Ausbildung. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass es entscheidend darauf ankommt, die Berufsausbildung von der Abhängigkeit der einzelbetrieblichen Kosten-Nutzen-Kalkulation zu befreien. Dazu werden fünf Handlungsmöglichkeiten für die Bereiche Recht auf Ausbildung, Ausbildungsfinanzierung, Ausbildung und Übernahme, Qualität der Ausbildung sowie Kampf gegen Ausgrenzung und Diskriminierung erarbeitet und vorgestellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsplatzdefizit; Ausbildungsplatzförderung; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsverzichter; Ungelernte; Ausbildungsförderung; Förderungsmaßnahme; Berufsbildungspolitik; Ausbildungsqualität; Berufsausbildung; Bildungsfinanzierung; duales System; erste Schwelle; zweite Schwelle; Recht auf Ausbildung; Ausbildungssituation; Mädchen; Frauen; Einwanderer; ausländische Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Diskriminierung; soziale Ausgrenzung; Ausbildungskosten; Ausbildungsbonus; Tarifvertrag; Jugendarbeitslosigkeit; soziale Faktoren; Ausbildungsbereitschaft; soziale Verantwortung; betriebliche Berufsausbildung; überbetriebliche Ausbildung; Berufsbildungsstatistik; Ausbildungsquote; Ausbildungsfonds; Ausbildungsabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-20.0123}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080814f04}, } @Book{Geisen:2007:JPU, Annote= {Sign.: 96-40.0127;}, Editor= {Thomas Geisen and Christine Riegel}, Title= {Jugend, Partizipation und Migration : Orientierungen im Kontext von Integration und Ausgrenzung}, Year= {2007}, Pages= {348}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15252-3}, Abstract= {"Jugendliche mit Migrationshintergrund sind in widersprüchlicher Weise mit gesellschaftlichen Integrationsanforderungen und Ausgrenzungsprozessen konfrontiert. Dies zeigt sich unter anderem in den lebenslaufstrukturierenden Bereichen der schulischen und beruflichen Bildung. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die subjektiven Orientierungen und Zukunftsperspektiven von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die Chancen und Schwierigkeiten sozialer Partizipation werden im Hinblick auf ihre politischen und institutionellen Voraussetzungen untersucht. Dabei werden insbesondere Rassismuserfahrungen und gegenseitige Zuschreibungsprozesse von Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft thematisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Thomas Geisen, Christine Riegel: Jugendliche MigrantInnen im Spannungsfeld von Partizipation und Ausgrenzung - eine Einführung (7-26); Teil I: Konstruktionsprozesse von Jugend: Thomas Geisen: Gesellschaft als unsicherer Ort. Jugendliche MigrantInnen und Adoleszens (29-50); Pat Cox: Young people, migration and metanarratives. Arguments for a Critical Theoretical Approach (51-65); Katja Schikorra, Rainer Becker: "Drin bist du noch lange nicht...". Zur biopolitischen Konstruktion des Alters bei jugendlichen Flüchtlingen (67-85); Teil II: Ausgrenzung und Integration: Carolin Reißlandt: Armut bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (89-106); Claus Melter: Sekundärer Rassismus in der Sozialen Arbeit (107-128); Andreas Hieronymus: Discovering Whiteness. Young adults and their understanding of racism (129-147); Barbara Schramkowski: Für mich aber hat dieses Integrationswort mit der Zeit seinen Wert verloren. Perspektiven junger Erwachsener mit Migrationshintergrund (149-167); Karin Elinor Sauer: Integrationsprozesse von Kindern in multikulturellen Gesellschaften (169-193); Merle Hummrich: Die Fremdheit bildungserfolgreicher Migrantinnen (195-213); Susanne Lang: Interaktionen, Fremd- und Selbstrepräsentationen von Jugendlichen im Kontext von Migration (215-235); Teil III: Bildung und Mobilität: Sara Fürstenau, Heike Niedrig: Jugend in transnationalen Räumen. Bildungslaufbahnen von Migrantenjugendlichen mit unterschiedlichem Rechtsstatus (239-259); Bruce MZ Cohen: Education, Work and Identity. Young Turkish migrants in Germany and young Pakistani migrants in England (261-279); Priska Sieber: Der Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt im Bildungswesen - historische gestaltete Institutionen als Rahmen für Ausgrenzungsprozesse (281-304); Sylvia Bürkler: Der Übergang in die berufliche Ausbildung. Migrationsbezogene Bildungskonzepte in der Schweiz (305-323); David Cairns, Simone Menz: Youth on the move? Exploring youth migrations in Eastern Germany and Northern Ireland (325-339).}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; Bildungschancen; Bildungsverlauf; Berufsbildung; Allgemeinbildung; Zukunftsperspektive; Lebenslauf; Diskriminierung; Rassismus; Einstellungen; ethnische Gruppe; soziale Beziehungen; kulturelle Faktoren; soziale Situation; multikulturelle Gesellschaft; Türken; Rechtsstatus; Aufenthaltsrecht; Ausländerpolitik; Bildungspolitik; Bildungspolitik - internationaler Vergleich; schulische Integration; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Schweiz; Ostdeutschland; Nordirland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081030f02}, } @Book{Gemeinnuetziges:2008:BBW, Institution={Gemeinn{\"u}tziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hrsg.)}, Title= {Beteiligung bedeutet Wachstum! : Integration von Migrantinnen und Migranten als Chance f{\"u}r den Dresdner Arbeitsmarkt. Eine Konferenz des DGB Bildungswerk, 10.12.2007, Dresden}, Year= {2008}, Pages= {29}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Schriftenreihe Migration und Arbeitwelt}, Number= {57}, Annote= {URL: http://www.migration-online.de/sub/jdown._dGFibGU9cHVibGlrYXRpb25lbiZhbXA7ZmllbGQ9ZGF0ZWkmYW1wO2lkPTQ2Mjc_.html}, Abstract= {Inhalt: Michaela Dälken (DGB Bildungswerk): Begrüßung und Projektvorstellung; Kerstin Zimmermann (Abteilungsleiterin im Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Dresden als Vertreterin der Landeshauptstadt Dresden): Grußwort; Elmar Hönekopp (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung): Wissenswanderung zwischen Regionalisierung und Globalisierung; Per Kropp (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Sachsen): Die Situation von Ausländern auf dem sächsischen Arbeitsmarkt; Luiz Mazuze, Hossein Monir, Monica Montana: Vorbilder berichten: Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten ist möglich; Ralf Hron (DGB Dresden): Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten - Statement aus Arbeitnehmersicht; Runder Tisch: Forum 2te Chance. Diskussionsteilnehmer: Marita Schieferdecker-Adoph (Ausländerbeauftragte der Stadt Dresden), Johanna Stoll (Ausländerrat Dresden), Philipp Schäfer (Bereichsleiter der ARGE Dresden)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; berufliche Integration; Arbeitsmigration; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsförderung; interkulturelle Faktoren; Globalisierung; internationale Wanderung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Ungelernte; Niedrigqualifizierte; Personalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Dresden; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f01}, } @Book{Gusy:2005:IUP, Annote= {Sign.: 47.0233;}, Editor= {Christoph Gusy and Heinz-Gerhard Haupt}, Title= {Inklusion und Partizipation : politische Kommunikation im historischen Wandel}, Year= {2005}, Pages= {260}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, Series= {Historische Politikforschung *02}, ISBN= {ISBN 3-593-37737-3}, Abstract= {"Das Politische ist ein kommunikativ konstituierter Raum. Wer auf welche Weise an der politischen Kommunikation teilhat und damit in den Raum des Politischen inkludiert wird, ist das Ergebnis von Aushandlungen auf struktureller und semantischer Ebene. Mit diesen Prozessen beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren des Bandes aus historischer, soziologischer und juristischer Sicht. Einführende Beiträge vermitteln die im Band verwendeten zentralen Begriffe Inklusion und Partizipation. Im Anschluss zeigen die Autorinnen und Autoren, wie Diskussionen unter anderem über Altersgrenzen in Antike und Moderne, über politische Repräsentation in der Weimarer Republik und über die Staatsbürgerschaft im Westeuropa der Gegenwart definierten, wer Zugang zur politischen Kommunikation hatte und an ihr teilhaben konnte." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Heinz-Gerhard Haupt: Vorwort - Inklusion und Partizipation (9-13); Alfons Bora: Einleitung 1: 'Partizipation' als politische Inklusionsformel (15-34); Rudolf Stichweh: Einleitung 2: Inklusion und Exklusion (35-48); Jan Timmer: Zwischen Militär und Recht: Altersgrenzen politischer Partizipation in der römischen Republik (49-69); Walter Eder: Kommentar (70-78); Peter Behrendt: Jugendliche als Gefahr oder Triebkraft des Politischen? Zum Streit um den politischen Status von Jugend in der Frankfurter und Weimarer Nationalversammlung (79-104); Christina Benninghaus: Kommentar (105-111); Heiko Bollmeyer: Repräsentative Partizipation? Parlamentskonzeptionen in den Verfassungsberatungen von Weimar 1919 (113-133); Ludwig Richter: Kommentar (134-139); Kathrin Groh: Quod omnes tangit: Repräsentation und parlamentarische Demokratie in der Weimarer Staatsrechtslehre (141-175); Hans Boldt: Kommentar (176-185); Christine Weinbach: Staatsbürgerschaft und nationale Zugehörigkeit heute: multikulturell und de-ethnisiert? (187-211); Mathias Bös: Kommentar (212-223); Marcus Otto: Staat und Stasis in Frankreich: Strukturelle Probleme und semantische Paradoxien politischer Inklusion (225-246); Christoph Gusy: Zusammenfassung: Partizipation durch Inklusion (247-257).}, Annote= {Schlagwörter: politische Partizipation; soziale Integration; soziale Partizipation; soziale Faktoren; Rechtsstatus; politische Partizipation - historische Entwicklung; Antike; Weimarer Republik; 20. Jahrhundert; Diskriminierung; Altersgrenze; Jugendliche; Repräsentativität; Demokratie; multikulturelle Gesellschaft; Einwanderer; Einwanderungspolitik; Westeuropa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0233}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081031f10}, } @Book{Harrach:2000:VDS, Annote= {Sign.: 92-86.0106;}, Author= {Eva-Maria von Harrach and Thomas Loer and Oliver Schmidtke and Ulrich Oevermann and Thomas Ley}, Title= {Verwaltung des Sozialen : Formen der subjektiven Bew{\"a}ltigung eines Strukturkonflikts}, Year= {2000}, Pages= {357}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Konstanz}, Publisher= {UVK Verlagsges.}, Series= {Analyse und Forschung}, Number= {16}, ISBN= {ISBN 3-87940-723-1}, Abstract= {"103 Milliarden DM wurden 1998 im sozialen Bereich ausgegeben, ein Betrag, über dessen sinnvolle Verwendung nicht erst seit der Finanzknappheit der öffentlichen Hand diskutiert wird. Die aktuellen, betriebswirtschaftlichen Reformversuche müssen fehlschlagen, weil sie das grundlegende Handlungsproblem des Personals der Sozialverwaltungen nicht ausreichend berücksichtigen. Unklare Zielvorgaben und divergierende Vorstellungen über adäquate Hilfe erschweren die Arbeit zusätzlich. Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden mit ihren Problemen weitgehend alleingelassen und entwickeln spezifische Handlungsstrategien, um ihre komplexen Aufgaben zu bewältigen. Die Studie ist ein Beitrag zu einer grundlegenden Diskussion um Arbeitsbedingungen, Professionalisierungsansätze und Zielvorgaben in der Arbeit der sozialen Ämter und der Sozialpolitik insgesamt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Armut als soziales Phänomen (17-44); Sozialpolitik: Wohltätigkeit, Umverteilung, Entmündigung oder "Atomisierung"? (45-56); Ulrich Oevermann: Dienstleistung der Sozialbürokratie aus professionalisierungstheoretischer Sicht (57-78); Das grundlegende Handlungsproblem des Personals in sozialen Ämtern (79-92); Fallanalysen (93-290); Vergleich der verschiedenen Fallanalysen (291-316); Exkurs: Konsequenzen für die Ausbildung (317-342).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialwesen; Sozialverwaltung; Rechtspflege; Sozialarbeit; soziale Dienste; öffentliche Verwaltung; Verwaltungstechnik; Bürokratie; Verwaltungsberufe; Sozialberufe; Sozialberater; Rechtspfleger; Polizeibeamter; Sozialarbeiter; Beamte; gehobener Dienst; Berufsrolle; Rollenverhalten; Rollenkonflikt; Fürsorge; Wohlfahrt; Kundenorientierung; Berufsausbildung; Berufsanforderungen; Arbeitsanforderungen; Professionalisierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-86.0106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081103f01}, } @Book{Heimbach-Steins:2008:BAH, Annote= {Sign.: 93-00.0119;}, Editor= {Marianne Heimbach-Steins and Gerhard Kruip and Katja Neuhoff}, Title= {Bildungswege als Hindernisl{\"a}ufe : zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {200}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Forum Bildungsethik}, Number= {05}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-3545-1}, Abstract= {"Bildung ist Menschenrecht - diese Annahme liegt dem vorliegenden Sammelband zugrunde. Er verbindet eine sorgfältige empirische Bestandsaufnahme mit theoretischen Überlegungen auf der Grundlage christlicher Sozialethik. Das Buch leistet damit einen Beitrag zur Entwicklung von Maßstäben, an denen sich die Politik beim Umbau des Bildungssystems orientieren kann. Der Sammelband dokumentiert eine Tagung im Februar 2008 in der Evangelischen Akademie Loccum die Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts 'Das Menschenrecht auf Bildung' vorstellte. In dem Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, arbeiten die Universität Bamberg und das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover zusammen. Mit ihren Erkenntnissen wollen sie einen eigenständigen Bildungsdiskurs innerhalb der Christlichen Sozialethik anstoßen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort (5-9); I. Das Menschenrecht auf Bildung: Zwischenbilanz des Forschungsprojekts Marianne Heimbach-Steins: Das Menschenrecht auf Bildung zwischen Empirie und Normativität (13-39); II. Hilfen und Hürden im deutschen Bildungssystem Katja Neuhoff: Exklusion oder Chance? Bildungswege von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (43-62); Walter Lesch: Bildungsgerechtigkeit in der Einwanderungsgesellschaft (63-69); Werner Schönig: Bildungsbenachteiligung aufgrund von Komplexitätsreduktion im Bildungssystem (71-75); Daniela Pollock, Werner Schönig: Familienzentrum mit sozialem Frühwarnsystem. Potential und Evaluation eines Königswegs der Familienförderung (77-86); III. Reflexionen zur pädagogischen Praxis Benno Haunhorst: Maßnahmen zur Verbesserung der Schulqualität am Bischöflichen Gymnasium Josephinum, Hildesheim (89-101); Axel Bernd Kunze: Bildung bedarf der Freiheit! (103-110); Regina Ammicht Quinn: Asymmetrie in pädagogischen Beziehungen (111-116); IV. Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit Marcel Helbig: Der Zusammenhang von Bildung und Sozialem in Deutschland. Das deutsche Bildungssystem unter Reformdruck (119-133); Wolfgang Böttcher: Keine/n zurücklassen!? Bildungsökonomie und Chancengleichheit (135-144); Andreas Lob-Hüdepohl: Bildung als Ausfluss des Sozialstaatsgebots (145-152); V. Theoretische Betrachtungen Kirsten Meyer: Chancengleichheit im Bildungssystem - Gerechtigkeitstheoretische Überlegungen (155-171); Alexander Filipovic: Elemente einer kritischen Theorie der Beteiligungsgerechtigkeit - Christlich-sozialethische Sondierungen (173-189); Norman van Scherpenberg: Menschenrecht auf Bildung und Bildungsgerechtigkeit - Volkswirtschaftliche Aspekte (191-198).}, Annote= {Schlagwörter: Recht auf Bildung; Menschenrechte; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Qualitätsmanagement; Bildungsökonomie; Bildungsfinanzierung; Bildungsinvestitionen; Sozialstaatsprinzip; soziale Gerechtigkeit; soziale Partizipation; schulische Integration; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; soziale Ungleichheit; Sozialethik; katholische Soziallehre; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081007f05}, } @Book{Hillmann:2008:MUS, Annote= {Sign.: 96-40.0126;}, Editor= {Felicitas Hillmann and Michael Windzio}, Title= {Migration und st{\"a}dtischer Raum : Chancen und Risiken der Segregation und Integration}, Year= {2008}, Pages= {334}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Opladen u.a.}, Publisher= {Budrich UniPress}, ISBN= {ISBN 978-3-940755-17-9}, Abstract= {"Welche Auswirkungen haben internationale Wanderungen auf die Ziel-Städte der MigrantInnen? Die zentrale Fragestellung des Bandes befasst sich mit Wanderungsentscheidungen, Wanderungsprozessen und den damit eingehenden Risiken und Chancen von Integration und Segregation. Vor allem Fallstudien im städtischen Raum werden hier präsentiert, deren Fokus auf Prozesse der räumlichen Segregation, der innerstädtischen Wohnstandortwahl, der territorialen Stigmatisierung, aber auch auf soziale Probleme sowie die aktive Gestaltung der Integration aus Sicht der Migranten gerichtet ist."(Textauszug, IAB-Doku) Inhalt Felicitas Hillmann, Michael Windzio: Migration und städtischer Raum - Chancen und Risiken der Segregat und Integration (9-27); Segregation und Stadt im Wandel Jürgen Friedrichs, Alexandra Nonnenmacher: Führen innerstädtische Wanderungen zu einer ethnischen Entmischu von Stadtteilen? (31-48); Josef Kohlbacher, Ursula Reeger: Die Dynamik ethnischer Wohnviertel in Wien von 1981 bis 2005 in-Spiegel der Zuwanderung aus dem ehemaligen Jugoslawien (49-69); Andreas Farwick: Ethnische Segregation und soziale Distanz (71-89); Ayca Polat: Zu den Ursachen und Folgen sozialer und ethnischer Segregation an Grundschulen (91-100); Migration im Lebensverlauf Till Kathmann, Steffan Mau, Nana Seidel, Roland Verwiebe: Die Auslöser von Wanderungsgedanken (103-120); Stefanie Kley: Die Verbundenheit mit dem Wohnort und Wegzugsabsichten bei jungen Erwachsenen (121-136); Jenny Schmithals: Rückwanderung nach Ostdeutschland (137-156); Birgit Glorius: Zeiträume der Migration (157-174); Andreas Horr: Ethnische und soziale Unterschiede der Wohnungssuche und Wohnortwahl (175-192); Lars Wiesemann: Wohnstandortentscheidungen türkischer Migranten im Vergleich (193-211); Migranten als Akteure der Integration im sozialen und institutionellen Kontext Ina von Schlichting: Ecuadorianer in Bonn - Zwischen Transnationalismus und irregulärem Aufenthalt (215-232); Erol Yildiz: Urbaner Wandel durch Migration (233-245); Edith Pichler: Community, Milieus und Schulkarrieren am Beispiel der italienischen Bevölkerung in Berlin (247-259); Dita Vogel, Berit Rinke: Sprache als Schlüssel zur Integration? (261-277); Christian Babka von Gostomski, Anja Stichs: Der Einfluss von Gelegenheitsstrukturen auf die Häufigkeit des Kontaktes von Zuwanderern mit Deutschen (279-296); Andrea Hense, Annette Stürmer, Christiane Böer, Markus Gamper: Arrangierte Ehen muslimischer Migranten in Deutschland (297-311); Susann Rabold, Dirk Baier: Ethnische Unterschiede im Gewaltverhalten von Jugendlichen - Die Struktur von Freundschaftsnetzwerken als Erklärungsfaktor (313-331).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Einwanderer; Einwanderungsland; Jugoslawen; Türken; Italiener; Lateinamerikaner; Muslime; soziale Integration; Stadt; ethnische Gruppe; Segregation; soziale Ausgrenzung; Wanderungsmotivation; ausländische Schüler; ausländische Jugendliche; multikulturelle Gesellschaft; Stadtbevölkerung; Wohnverhalten; Stadtentwicklung; Getto; soziales Netzwerk; regionale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Bonn; Berlin; Österreich; Wien; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0126}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081020f03}, } @Book{Hippel:1995:AUR, Annote= {Sign.: 652.0101;}, Author= {Wolfgang von Hippel}, Title= {Armut, Unterschichten, Randgruppen in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, Year= {1995}, Pages= {161}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {M{\"u}nchen u.a.}, Publisher= {Oldenbourg}, Series= {Enzyklop{\"a}die deutscher Geschichte}, Number= {34}, ISBN= {ISBN 3-486-55773-4}, Abstract= {In der vorliegenden Veröffentlichung geht es darum, die gesellschaftliche Wirklichkeit in "Deutschland" während der letzten drei bis vier "vorindustriellen" Jahrhunderte von 'unten' her zu betrachten, und zwar auf breiterer Grundlage, als dies die Terminologie der "unterständischen Schichten" allein abzudecken vermag. Untersuchungsgegenstand sind jene Schichten und Gruppen, die in der Realität und in der Bewertung der damaligen Gesellschaft auf deren unteren und untersten Rängen angesiedelt waren, falls man ihnen überhaupt einen Rang zuerkannte, und die individuell, konjunkturell und strukturell bedingten Notlagen ("Armut"), welche das Leben ihrer Mitglieder mit unterschiedlicher Härte mehr oder weniger ständig prägten. (Gesis-IZ) }, Annote= {Schlagwörter: Deutschland; Sozialgeschichte; Armut; Unterschicht; Randgruppe; soziale Schicht; soziale Schichtung; soziale Situation; ländlicher Raum; Stadt; Landbevölkerung; Stadtbevölkerung; Hausangestellte; Heimarbeitnehmer; Soldat; Obdachlosigkeit; Juden; Sinti und Roma; Kriminalität; Straffällige; Strafentlassene; Prostituierte; Handwerksgeselle; Subkultur; Minderheiten; Stigmatisierung; soziale Ausgrenzung; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; Armenfürsorge; 15. Jahrhundert; 16. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 652.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081028f07}, } @Book{Ireland:2008:SYI, Annote= {Sign.: 90-000.0423;}, Institution={Ireland, Central Statistics Office (Hrsg.)}, Title= {Statistical Yearbook of Ireland 2008}, Year= {2008}, Pages= {403}, Annote= {Art: Sonstiges (Jahrbuch); 8. Ausg.}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 1-4064-2064-7; ISSN 1649-1408}, Annote= {URL: http://www.cso.ie/releasespublications/documents/statisticalyearbook/2008/Statistical%20Yearbook%202008%20for%20web%20complete.pdf}, Abstract= {Das Statistische Jahrbuch enthält die vom Central Statistics Office der Republik Irland aufbereiteten Daten für das Jahr 2008. Die Präsentation der Daten gliedert sich in folgende Kapitel: Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Soziale Inklusion, Statistik der Bevölkerungsentwicklung, Gesundheit und soziale Bedingungen, Erziehungswesen, Kriminalität, Wirtschaft, Öffentliche Finanzen und Bankwesen, Land- Forst- und Fischereiwirtschaft, Industrie, Bauen und Baugewerbe, Dienstleistungen und Vertrieb, Außenhandel, Tourismus, Reisen und Transport, Preise, Einkommen, Wissensgesellschaft, Umwelt, Wohnen und Privathaushalte. Ein Anhang präsentiert die Daten für Nordirland. Zu den wichtigsten Entwicklungen, die sich aus den Daten zum Arbeitsmarkt und zur sozialen Inklusion herauslesen lassen, gehören: die Beschäftigtenzahl wuchs von 1985 bis 2007 von 1,1 Millionen auf 2,1 Millionen, während die Zahl der Arbeitslosen in dem Zeitraum von 219.600 auf 100.300 sank. Das Armutsrisiko ging von 18.5 % im Jahr 2005 auf 17 % im Jahr 2006 zurück, wobei vor allem das Armutsrisiko der Älteren sank. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Frauenerwerbstätigkeit; Armut; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2007;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0423}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081104f08}, } @Book{Jaudas:2005:ILI, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.)}, Author= {Joachim Jaudas and Wolfgang Dunkel}, Title= {Integration Langzeitarbeitsloser in Einrichtungen der Pflege}, Year= {2005}, Pages= {35}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Dortmund}, Annote= {URL: http://www.isf-muenchen.de/pdf/IntegrationLangzeitarbeitsloser.pdf}, Abstract= {In der Ende 2004 durchgeführten Studie wurde der Einsatz von Langzeitarbeitslosen in Arbeitsgelegenheiten in Pflegeeinrichtungen untersucht. Es sollte geprüft werden, ob derartige Tätigkeiten den Zugang um ersten Arbeitsmarkt erleichtern. Hierzu wurden Gespräche mit Vertretern von Wohlfahrtsverbänden, Arbeitsagenturen und Maßnahmeteilnehmern geführt. Fazit: 'Trotz der massiven Kritik, auch aus den Reihen der Wohlfahrtsverbände und den Verbänden der Pflege, funktionierte die Bereitstellung von über 60.000 Arbeitsgelegenheiten im Herbst 2004 nahezu reibungslos, auch wenn es in vielen Bereichen der sozialen Einrichtungen und ihrer Trägerverbände noch eine abwartende Haltung und eine gewisse Reserviertheit gab.' Ein Übergang der Maßnahmeteilnehmer in reguläre Arbeit in der Pflege wird als unwahrscheinlich betrachtet, da es in diesem Bereich eine hohe Nachfrage nach Arbeitsplätzen gibt. Wegen der kurzen Dauer der Arbeitsgelegenheiten und fehlender finanzieller Mittel sind keine flankierenden Qualifizierungs- und Betreuungsmaßnahmen für die Arbeitslosen möglich. Positz bewertet werden die Bemühungen der Anbieter der Arbeitsgelegenheiten, 'trotz der ungünstigen Voraussetzungen die Teilnehmer auf eine Integration hin zu betreuen und zu qualifizieren und sie nicht nur als willkommene Arbeitskräfte für sonst nicht zu leistende Arbeiten zu sehen'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Pflegetätigkeit; Arbeitsgelegenheit; Freiwilligkeit; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Qualifizierungsmaßnahme; Teilnehmerauswahl; Hartz-Reform; öffentliche Meinung; Altenpflege; Altenheim; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105f09}, } @Book{Juergens:2008:ATE, Annote= {Sign.: 90-115.0335;}, Author= {Olaf J{\"u}rgens}, Title= {Armut trotz Erwerbsf{\"a}higkeit : Sozialhilfebezug von Erwerbsf{\"a}higen in europ{\"a}ischen St{\"a}dten}, Year= {2008}, Pages= {157}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Augsburg}, Publisher= {Maro Verlag}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Sozialpolitikforschung}, Number= {12}, ISBN= {ISBN 978-3-87512-182-7}, Abstract= {"In der Armutsforschung werden Leistungen der existenziellen Mindestsicherung als Indikator für bekämpfte Armut thematisiert. Eine solche Konzeption erlaubt es, die Wirksamkeit beispielsweise der Sozialhilfe bei vorübergehenden Bedarfslagen sowie das Risiko einer dauerhaften Abhängigkeit der Empfänger von solchen Hilfeleistungen zu analysieren. In der Vergangenheit hat insbesondere die international vergleichende Analyse von Sozialhilfedynamiken die beträchtliche Heterogenität der Sozialhilfemuster sowohl innerhalb der betrachteten Empfängergruppen als auch zwischen ihnen aufzeigen können. Allerdings wurden die Sozialhilferisiken speziell von 'erwerbsfähigen' Bedürftigen relativ selten thematisiert. Gerade bei dieser Gruppe wurde und wird jedoch die Anspruchsberechtigung auf Hilfeleistungen in der öffentlichen Debatte immer wieder kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund waren bisher nur begrenzt Aussagen über die tatsächliche Sozialhilfeabhängigkeit dieser Personen in den unterschiedlichen Wohlfahrtsstaaten möglich. Die vorliegende Studie befasst sich daher mit der komparativen Analyse unterschiedlicher Muster des Sozialhilfebezuges erwerbsfähiger Hilfeempfänger in den neunziger Jahren. In drei europäischen Städten wird die Abhängigkeit der Bezugsdauern von individuellen Merkmalen der Bedürftigen, aber auch von nationalen und regionalen wohlfahrtsstaatlichen Arrangements identifiziert. Gleichzeitig wird so auch die Funktionsweise unterschiedlicher wohlfahrtsstaatlicher Systeme auf nationaler und regionaler Ebene deutlich." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Erwerbstätige; Sozialhilfeempfänger; Armut - internationaler Vergleich; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Leistungsbezug - Dauer; Sozialleistungen; Sozialstatistik; Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat - Typologie; Bremen; Helsingborg; Mailand; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1994}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0335}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081024f09}, } @Book{Kantel:2008:GAU, Annote= {Sign.: 432.0112;}, Author= {H.-Dieter Kantel}, Title= {Grundsicherungsarbeit : Armuts- und Arbeitsmarktpolitik nach Hartz IV}, Year= {2008}, Pages= {167}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15639-2}, Abstract= {"Durch die Hartz-IV-Gesetzgebung ist eine neue Form von Arbeit entstanden: die Grundsicherungsarbeit. In den vielfach Jobcenter genannten neuen Behörden wird die Sachbearbeitung aus den bisherigen Sozial- und Arbeitsämtern gebündelt. Doch wie passen Verwaltungs- und Beratungsarbeit zusammen, was geschieht mit den Arbeitsuchenden in den Jobcentern? Die Vielschichtigkeit der neuen Arbeit und die Konsequenzen für diejenigen, die diese Arbeit leisten ebenso wie für die Arbeitsuchenden werden praxisnah veranschaulicht." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Sozialpolitik - Konzeption; Grundsicherung nach SGB II; Armutsbekämpfung; Arbeitslosenversicherung; Sozialversicherung; Arbeitsberatung; Case Management; Job-Center; Trägerschaft; Arbeitsuchende; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Politikumsetzung; Sozialpolitik - historische Entwicklung; soziale Sicherheit; soziales System; Sozialstaatsprinzip; Arbeitsvermittlung; Arbeitsprozess; Organisationsstruktur; Mindesteinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 432.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118f02}, } @Book{Klenner:2009:WUG, Annote= {Sign.: 687.0110;}, Editor= {Christina Klenner and Simone Leiber}, Title= {Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa : Kontinuit{\"a}t und postsozialistische Transformation in den EU-Mitgliedsstaaten}, Year= {2009}, Pages= {394}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {VS research}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16135-8}, Abstract= {"Mehr als 15 Jahre nach dem Ende des Staatssozialismus in den mittel- und osteuropäischen Ländern untersuchen die AutorInnen die Entwicklung der Wohlfahrtsstaaten in den zehn EU-Mitgliedsstaaten dieser Region. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Inwiefern sind die Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterregime in MOE vergleichbar mit den Typen, die wir aus West- und Südeuropa kennen? Wurde nach dem Systemwechsel unter gänzlich neuen Voraussetzungen an bestehende Traditionen angeknüpft? Wie haben sich der EU-Beitritt und der wohlfahrtsstaatliche Wandel im Transformationsprozess auf die Geschlechterverhältnisse ausgewirkt? Die bislang nicht hinreichend systematisch erforschten Auswirkungen der Reformen einzelner Felder der Sozialpolitik auf die Ungleichheit der Geschlechter bilden einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort: (7-8); Einleitung Christina Klenner, Simone Leiber: Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit im Tranformationsprozess (11-31); I - Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa - Forschungsstand und Typologien Diana Auth: Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa - Forschungsstand und Forschungsperspektiven (35-57); Maarten Keune: Mittel- und osteuropäihsce Wohlfahrtsstaaten im Vergleich - Typen und Leistungsfähigkeit (59-84); Dorottya Szikra, Dorota Szelewa: Passen die mittel- und osteuropäischen Länder in das "westliche" Bild? Ein Beispiel der Familienpolitik in Ungarn und Polen (85-120); II. Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa in vergleichende Perspektive Gillian Pascal, Anna Kwak: Geschlechterregime im Wandel - Geschlechterberechtigung in den Ländern Mittel- und Osteuropas? (123-161); Poitr Michon: "Bleib zu Hause, Liebling" - Mütter, Arbeitsmärkte und staatliche Politik in Polen und den baltischen Ländern (163-191); Christina Klenner, Hana Haskova: Variationen des Zweiverdienermodells - Müttererwerbstätigkeit im tschechisch-deutschen Vergleich (193-228); Ana Luleva: Wie trägt die informelle Ökonomie zur Geschlechterungleichheit in Bulgarien bei? (229-248); Uta Klein: Chancen und Grenzen der EU-Gleichstellungspolitik in den mittel- und osteurpäischen Staaten (249-267); III. Wohlfahrtsstaatsreformen und ihre geschlechterspezifischen Folgen Katharina Müller: Rentenreformen in Mittel- und Osteuropa - Reformpfade und Geschlechtergerechtigkeit im Vergleich (271-288); Joanna Ratajczak-Tucholka: Rentenreformen und ihre Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse in Polen (289-307); Björn Hacker: Langsamer Abschied von der Universalität? Gesundheitsreformen in Mittel- und Osteuropa und ihre geschlechterspezifische Folgen (309-335); Alena Krizkova, Beata Nagy, Aleksandra Kanjou Mrcela: Geschlechterspezifische Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik in der Tschechischen Republik, Unganr und Slowenien (337-372); Silke Steinhilber: Blick in eine unsichere Zukunft - Geschlechterverhältnisse und Armutspolitiken in Mittel- und Osteuropa (373-394);}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverhältnis; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Ungleichheit; Frauenbild; Frauenerwerbstätigkeit; Familie; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Arbeitsteilung; Gleichberechtigung; soziale Werte; Wertwandel; Wertorientierung; gesellschaftliche Einstellungen; Gleichstellungspolitik; Familienpolitik; Sozialpolitik; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Armutsbekämpfung; Wohlfahrtsstaat; Reformpolitik; osteuropäischer Transformationsprozess; Osteuropa; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687.0110}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f13}, } @Book{Korte:2008:EIH, Annote= {Sign.: 611.0141;}, Editor= {Hermann Korte and Bernhard Sch{\"a}fers}, Author= {Bianca (Mitarb.) Lehmann}, Title= {Einf{\"u}hrung in Hauptbegriffe der Soziologie}, Year= {2008}, Pages= {275}, Edition= {7., grundlegend {\"u}berarb. Aufl.}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Einf{\"u}hrungskurs Soziologie}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15029-1}, Abstract= {"Der vorliegende Band befasst sich mit zentralen Begriffen der Soziologie: Soziales Handeln und seine Grundlagen: Normen, Werte, Sinn; Sozialisation, Person, Individuum; Identität und Habitus; Geschlecht; Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle; Die soziale Gruppe; Institution und Organisation; Macht und Herrschaft; Kaste, Stand, Klasse, Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung und Mobilität; Kultur; Entwicklung und Sozialstruktur moderner Gesellschaften." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Hermann L. Gukenbiehl: Soziologie als Wissenschaft. Warum Begriffe lernen? (11-22); Bernhard Schäfers: Soziales Handeln und seine Grundlagen: Normen, Werte, Sinn (23-44); Albert Scherr: Sozialisation, Person, Individuum (45-68); Katharina Liebsch: Identität und Habitus (69-86); Hannelore Bublitz: Geschlecht (87-105); Rüdiger Peuckert: Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle (107-127); Bernhard Schäfers: Die soziale Gruppe (129-144); Hermann L. Gukenbiehl: Institution und Organisation (145-161); Peter Imbusch: Macht und Herrschaft (163-184); Frank Thieme: Kaste, Stand, Klasse (185-209); Stefan Hradil: Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung und Mobilität (211-234); Gabriele Klein: Kultur (235-255); Wolfgang Zapf: Entwicklung und Sozialstruktur moderner Gesellschaften (257-271).}, Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Theoriebildung; Soziologie - Theorie; soziales Handeln; Sozialisationstheorie; Sozialisation; Individuum; Identität; Habitus; Geschlechterforschung; soziale Gruppe; abweichendes Verhalten; soziale Kontrolle; Institution; Organisationssoziologie; Macht; Herrschaft; soziale Ungleichheit; soziale Schichtung; soziale Mobilität; Sozialstruktur; Gesellschaftsentwicklung; Sozialpsychologie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 611.0141}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105f07}, } @Book{Lepsius:1990:IIU, Annote= {Sign.: 611.0142;}, Author= {Lepsius M. Rainer}, Title= {Interessen, Ideen und Institutionen}, Year= {1990}, Pages= {300}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Opladen}, Publisher= {Westdeutscher Verlag}, ISBN= {ISBN 3-531-11879-X}, Abstract= {Der vorliegende Sammelband enthält sechzehn Beiträge des Verfassers aus den Jahren 1961 bis 1989 zur Thematik der Vermittlung von Ideen und Interessen durch Institutionen. Leitbild ist für den Autor die Institutionenanalyse Max Webers, nach der Institutionen Interessen formen, Verfahrensweisen für ihre Durchsetzung bieten und Ideen in bestimmten Handlungskontexten Geltung geben. Der Band enthält folgende Themenauswahl: (1) Max Weber in München. Rede anläßlich der Enthüllung einer Gedenktafel; (2) Interessen und Ideen. Die Zurechnungsproblematik bei Weber; (3) Modernisierungspolitik als Institutionenbildung: Kriterien institutioneller Differenzierung; (4) über die Institutionalisierung von Kriterien der Rationalität und die Rolle der Intellektuellen; (5) die Prägung der politischen Kultur der Bundesrepublik durch institutionelle Ordnungen; (6) Ungleichheit zwischen Menschen und soziale Schichtung; (7) kulturelle Dimensionen der sozialen Schichtung; (8) soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in der Bundesrepublik; (9) zur Soziologie des Bürgertums und der Bürgerlichkeit; (10) Immobilismus das System der sozialen Stagnation in Süditalien; (11) soziologische Theoreme über die Sozialstruktur der "Moderne" und die "Modernisierung"; (12) Nation und Nationalismus in Deutschland; (13) zur Anwendung der Francisschen Kategorien "Ethnos" und "Demos" auf das nationale Selbstverständnis der Bundesrepublik und auf die europäische Einigung; (14) Erbe und Zukunft des europäischen Nationalstaates; (15) Kritik als Beruf. Zur Soziologie der Intellektuellen; (16) Gesellschaftsanalyse und Sinngebungszwang. (GESIS)}, Annote= {Schlagwörter: Bürgertum; Institution; Rationalität; Intellektuelle; Modernisierung; nationale Identität; Nationalismus; soziale Mobilität; soziale Schichtung; soziale Ungleichheit; Weber, Max; kulturelle Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Italien; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 611.0142}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951128f58}, } @Book{Liebig:2009:FAA, Annote= {Sign.: 95-20.0107;}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Author= {Reinhard Liebig}, Title= {Freiwilligendienste als au{\"ss}erschulische Bildungsinstitution f{\"u}r benachteiligte junge Menschen : Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben und herausgegeben vom Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Kofinanziert aus Mitteln des Europ{\"a}ischen Sozialfonds (vorgelegt im April 2007)}, Year= {2009}, Pages= {106}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Empirische Studien zum B{\"u}rgerschaftlichen Engagement}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16382-6}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund, dass die aktuelle Umsetzung der Idee bzw. des Förderprogramms 'Freiwilligendienst' nicht gewährleisten kann, dass sich dort ein repräsentativer Querschnitt der jungen Menschen findet, wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein besonderes Programm für benachteiligte Jugendliche aufgelegt. Um Fragen zur Planung, Umsetzung und Konzeptionierung zu beantworten, wurde im Vorfeld des Programms diese Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Zu diesem Zweck werden aktuelle Daten zu den Strukturen der Freiwilligendienste, zu den Bildungsverläufen und den Engagementbereichen junger Menschen ebenso dargestellt und analysiert wie die Erfahrungen mit besonderen Formen von Freiwilligendiensten, die speziell für benachteiligte junge Menschen gestaltet wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: freiwilliges ökologisches Jahr; freiwilliges soziales Jahr; soziale Dienste; Freiwilligkeit; gemeinnützige Arbeit; Tätigkeitsfelder; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; Förderungsmaßnahme; Bildungsförderung; Bildungsverlauf; Teilnehmerstruktur; Zielgruppe; Qualifikationserwerb; Bildungspolitik; Förderungsmaßnahme - Konzeption; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-20.0107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081029f06}, } @Book{Lippl:2008:KMF, Annote= {Sign.: 614.0123;}, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Bodo Lippl}, Title= {Klare Mehrheiten f{\"u}r den Wohlfahrtsstaat : gesellschaftliche Wertorientierungen im internationalen Vergleich. Gutachten}, Year= {2008}, Pages= {60}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-980-6}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081110f07.pdf}, Abstract= {"Im Zentrum dieses Berichts stehen Wahrnehmungen und Einschätzungen zur wohlfahrtsstaatlichen Absicherung, normative Orientierungen hinsichtlich der Rolle des Staates sowie Gerechtigkeitsvorstellungen und -bewertungen der Bevölkerung in Deutschland und in anderen Ländern. Um für die Erklärung von Länderunterschieden eine brauchbare theoretische Grundlage zu erhalten, wird auf eine erweiterte Typologie wohlfahrtsstaatlicher Regime von Esping-Andersen (1990) zurückgegriffen, die sich forschungspraktisch als überaus fruchtbar erwiesen hat. Zentral ist der Befund, dass sich in fast allen Ländern über die Zeit hinweg eine starke Zustimmung dafür fi ndet, dass der Staat für die soziale Absicherung in Risikolagen zu sorgen habe. Dies gilt auch für die Verteilung des Wohlstands. Die Mehrheit der Bevölkerung traut den Marktkräften und ihren Verteilungsmechanismen offenbar nicht. Vielmehr wird es als Aufgabe des Staates angesehen, dass er in die Verteilung des Wohlstandes eingreift und soziale Ungleichheit dadurch mildert und abbaut." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; gesellschaftliche Einstellungen; Wertorientierung - internationaler Vergleich; soziale Einstellungen; soziale Wahrnehmung; soziale Gerechtigkeit; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat - Typologie; soziale Sicherheit; Staatstätigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Verteilungspolitik; soziale Ungleichheit; soziales System; Verantwortung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0123}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f07}, } @Book{Moeller:2008:HAA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei}, Title= {Handbuch Arbeitsmarkt 2009 : Analysen, Daten, Fakten}, Year= {2008}, Pages= {515}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {314}, ISBN= {ISBN 978-7639-4001-1; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich zuletzt positiv entwickelt. Die Arbeitslosenquote ist deutlich gesunken, in manchen Regionen herrscht Vollbeschäftigung. Handelt es sich um eine Trendwende oder nur um ein Strohfeuer? Teil I gibt einen umfassenden Überblick über den deutschen Arbeitsmarkt. Dort werden sowohl die aktuelle Beschäftigungssituation als auch die längerfristigen Arbeitsmarktperspektiven analysiert. Zudem enthält dieser Teil eine arbeitsmarktpolitische Chronik für die Jahre 2005 bis 2008, die auch über die Positionen des IAB zu wichtigen Gesetzesregelungen informiert. Teil II befasst sich mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Dazu gehören unter anderem: Aktive Arbeitsmarktpolitik, Langzeitarbeitslosigkeit, internationale Migration sowie Integration von Migranten und das duale Ausbildungssystem. Im dritten Teil findet sich ein umfassender und aktueller Datenanhang mit zentralen, auch international vergleichenden Arbeitsmarktindikatoren." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Teil I: Der Deutsche Arbeitsmarkt im Überblick Hans-Uwe Bach, Michael Feil, Johann Fuchs, Hermann Gartner, Sabine Klinger, Anne Otto, Thomas Rhein, Thomas Rothe, Norbert Schanne, Peter Schnur, Eugen Spitznagel, Cornelia Sproß, Rüdiger Wapler, Antje Weyh, Gerd Zika: Der deutsche Arbeitsmarkt - Entwicklung und Perspektiven (11-76); Judith Bendel-Claus, Ulrike Kress: Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2005-2008 (79-148); Teil II: Schwerpunktthemen Sarah Bernhard, Katrin Hohmeyer, Eva Jozwiak, Susanne Koch, Thomas Kruppe, Gesine Stephan, Joachim Wolff: Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und ihre Wirkungen (149-201); Juliane Achatz, Johanna Dornette, Sandra Popp, Markus Promberger, Angela Rauch, Brigitte Schels, Ulrich Wenzel, Claudia Wenzig, Christina Wübbeke: Lebenszusammenhänge erwerbsfähiger Hilfebedürftiger im Kontext der Grundsicherungsreform (203-235); Timo Baas, Herbert Brücker, Johann Fuchs, Elmar Hönekopp, Markus Promberger, Doris Söhnlein, Ulrich Wenzel, Werner Winkler: Internationale Migration: Umfang, Qualifikationsstruktur und Arbeitsmarktwirkungen (237-282); Andrea Brück-Klingberg, Carola Burkert, Andreas Damelang, Axel Deeke, Anette Haas, Eva Schweigard, Holger Seibert, Rüdiger Wapler: Integration von Migranten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem (283-316); Hans Dietrich, Kathrin Dressel, Florian Janik, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Ausbildung im dualen System und Maßnahmen der Berufsvorbereitung (317-357); Lutz Bellmann, Gabriele Fischer, Christian Hohendanner: Betriebliche Dynamik und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt (359-401); Teil III: Datenanhang Hans-Uwe Bach, Markus Hummel, Klara Kaufmann: Zentrale Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes (405-469); Cornelia Sproß: Deutschland im internationalen Vergleich (471-510).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Handbuch; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Langzeitarbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; Unterbeschäftigung; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitsmarktpolitik - Reform; internationale Wanderung; Migranten; berufliche Integration; betriebliche Berufsausbildung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; labour turnover; atypische Beschäftigung; Arbeitsplatzpotenzial; Arbeitsmarktbilanz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111f10}, } @Book{Mommsen:1981:VEH, Annote= {Sign.: 652.0102;}, Editor= {Hans Mommsen and Winfried Schulze}, Title= {Vom Elend der Handarbeit : Probleme historischer Unterschichtenforschung}, Year= {1981}, Pages= {585}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Klett-Cotta}, Series= {Geschichte und Gesellschaft}, Number= {24}, ISBN= {ISBN 3-12-913190-6}, Abstract= {"Der Band gibt einen in dieser Breite selten gebotenen Überblick über die Geschichte jener Gruppen der Bevölkerung, die verallgemeinernd als 'Unterschichten' angesprochen werden können. Die ganze Fülle historischer Konstellationen wird erfaßt, in denen große Teile der Bevölkerung in ökonomischer, sozialer und politischer Deklassierung lebten und in dieser Position Geschichte erlebt und beeinflußt haben. Das Spektrum reicht von der plebs urbana und den Sklaven der römischen Republik über die pauperes des Mittelalters und den gemeinen Mann der Frühen Neuzeit bis zum entstehenden Proletariat des 19. Jahrhunderts, zur organisierten Arbeiterschaft des 20. Jahrhunderts und zu den spezifischen Formen der Unterprivilegierung in der Sowjetunion. Neben einer Fülle konkreter Informationen und weiterführender Interpretationen werden Forschungslage und Literatur zu den Einzelthemen ausgeleuchtet." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Hans Mommsen: Einleitung (10-24); I. Armut, Unfreiheit und Sklaverei in Antike und Mittelalter Hinnerk Bruhns: Armut und Gesellschaft in Rom (27-49); Karl-Wilhelm Welwei: Das Sklavenproblem als politischer Faktor in der Krise der römischen Republik (50-69); Wilfried Nippel: Die plebs urbana und die Rolle der Gewalt in der späten römischen Republik (70-92); Wilhelm Backhaus: Bemerkungen zur Bedeutung von Lohnarbeit und Sklavenarbeit in der römischen Landwirtschaft (93-107); Hans-Werner Goetz: "Unterschichten" im Gesellschaftsbild karolingischer Geschichtsschreiber und Hagiographen (108-130); Reinhard Elze: Über die Sklaverei im christlichen Teil des Mittelmeerraums (12.-15. Jahrhundert) (131-135); II. Der Gemeine Mann und der Beginn der modernen Welt Rainer Wohlfeil: Vorbemerkungen zum Begriff des "Gemeinen Mannes" (139-141); Dieter Scheler: Grundherrschaft. Zur Geschichte eines Forschungskonzepts (142-157); Ferdinand Seibt: Vom Lob der Handarbeit (158-181); Winfried Schulze: Herrschaft und Widerstand in der Sicht des "gemeinen Mannes" im 16./17. Jahrhundert (182-198); Volker Hunecke: Agronomen und Bauern: Probleme bäuerlichen Widerstands in Italien während des 16. und 17. Jahrhunderts (199-207); Jürgen Voss: Der Gemeine Mann und die Volksaufklärung im späten 18. Jahrhundert (208-233); Peter Blickle: "Handarbeit", "gemeiner Mann" und "Widerstand" in der vorrevolutionären Gesellschaft (234-239); III. Zur sozialen Lage der Unterschichten in der industriellen Gesellschaft a) Ländliche und städtische Unterschichten in der Anlaufphase des industriellen Systems Antje Kraus: Die rechtliche Lage der Unterschicht im Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft (243-258); Hans-Gerhard Husung: Zur ländlichen Sozialschichtung im norddeutschen Vormärz (259-273); Wolfgang J. Mommsen: Die Lage der Unterschichten in der Durchbruchkrise der industriellen Revolution in England 1825-1847 (274-292); Peter Alter: Die "niedrigste Klasse der Bevölkerung": Die Iren im viktorianischen England (293-318); Wolfgang Köllmann: Industrielle Unterschichten im Bergischen Land und im Ruhrgebiet in der Früh- und Hochindustrialisierung (319-333); Bernd Weisbrod: Wohltätigkeit und "symbolische Gewalt" in der Frühindustrialisierung. Städtische Armut und Armenpolitik im Wuppertal (334-357); Jürgen Reulecke: Pauperismus, "social learning" und die Anfänge der Sozialstatistik in Deutschland (358-372); b) Die Situation der Arbeiterschaft in der entfalteten Industriegesellschaft Adelheid Castell: Unterschichten im "Demographischen Übergang". Historische Bedingungen des Wandels der ehelichen Fruchtbarkeit und der Säuglingssterblichkeit (373-394); Anselm Faust: Funktion und soziale Bedeutung des gewerkschaftlichen Unterstützungswesens: Die Arbeitslosenunterstützung der Freien Gewerkschaften im Deutschen Kaiserreich (395-417); Wolfgang Mock: Die Wiederentdeckung der Armut in der Phase der "mature economy". Das Beispiel Charles Booth (418-441); IV. Alte und neue Unterschichten im 20. Jahrhundert Werner Abelshauser: Verelendung der Handarbeiter? Zur sozialen Lage der deutschen Arbeiter in der großen Inflation der frühen zwanziger Jahre (445-476); Siegfried Bahne: Die Erwerbslosenpolitik der KPD in der Weimarer Republik (477-496); Gerhard Hirschfeld: Der "freiwillige" Arbeitseinsatz niederländischer Fremdarbeiter während des Zweiten Weltkrieges als Krisenstrategie einer nicht-nationalsozialistischen Verwaltung (497-513); Lothar Kettenacker: Die farbigen Einwander aus dem Neuen Commonwealth in der "multiracial society" Großbritanniens (514-536); Hermann Korte: Entwicklung und Bedeutung von Arbeitsmigration und Ausländerbeschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1950 und 1979 (537-560); Albrecht Martiny: Unterprivilegierung in der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg (561-579).}, Annote= {Schlagwörter: manuelle Arbeit; Landwirtschaft; Industriearbeit; Unterschicht; Armut; Verelendung; Sklaverei; Landarbeiter; Industriearbeiter; soziale Situation; soziale Schicht; soziale Schichtung; Gesellschaftsbild; Antike; Mittelalter; Industrialisierung; Armenfürsorge; Gewerkschaftspolitik; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Sozialgeschichte; 11. Jahrhundert; 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; 14. Jahrhundert; 15. Jahrhundert; 16. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; historische Sozialforschung; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 652.0102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081028f06}, } @Book{Mueller:2003:HU, Annote= {Sign.: 65.0103;}, Editor= {Hans-Peter M{\"u}ller and Michael Schmid}, Title= {Hauptwerke der Ungleichheitsforschung}, Year= {2003}, Pages= {304}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Westdeutscher Verlag}, ISBN= {ISBN 3-531-13320-9}, Abstract= {Die Frage nach den Ursachen und Bedingungen der sozialen Ungleichheit zählt zu den zentralen Themen der Soziologie - von den Autoren ebenso knapp wie treffend zusammengefasst: 'Wer bekommt was, wie und warum?' (6) Der Band bietet einen Überblick über die wichtigsten Werke zum Thema und will damit die wesentlichen Ansatzpunkte, Konzepte und Argumentationsfiguren in dieser Frage verdeutlichen. Das Spektrum der weit über 100 Autoren umfasst neuere Theoretiker wie Bourdieu, Foucault, Habermas und Dahrendorf, richtungsweisende Studien wie etwa von Becker-Schmidt sowie Klassiker wie Geiger, Marx und Rousseau. Dabei werden Kurzzusammenfassungen dieser Werke (keine Originaltexte) präsentiert, die nach Autorennamen alphabetisch geordnet sind. (ZPol, VS)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Determinanten; soziale Ungleichheit - Ursache; Sozialforschung; Soziologie; Forschungsansatz; Forschungsergebnis; soziale Gerechtigkeit; Sozialstruktur; empirische Sozialforschung; Forschungsmethode; Lexikon; Gesellschaftstheorie; Klassengesellschaft; soziale Klasse; soziale Schichtung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 65.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081124f01}, } @Book{Neckel:2008:FNV, Annote= {Sign.: 650.0110;}, Author= {Sighard Neckel}, Title= {Flucht nach vorn : die Erfolgskultur der Marktgesellschaft}, Year= {2008}, Pages= {210}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-593-38758-1}, Abstract= {"In der Gesellschaft der Gegenwart hat die 'Pflicht zum Erfolg' eine allgemeine Kulturbedeutung angenommen - in privaten Lebenswelten, im beruflichen Alltag, in der heutigen Ökonomie. Unfähig, die gesellschaftlichen Probleme zu lösen, welche der Markt hinterlässt, tritt der kulturelle Kapitalismus unserer Zeit im Erfolgskult die Flucht nach vorn in eine Lebensform an, in der das Ökonomische mehr oder minder subtil das Handeln, die Gefühle und die Sinnwelten regiert. Doch kehren im neuen Gewand auch alte Gegensätze zurück: Erfolg und Scheitern, Arm und Reich, Gewinner und Verlierer. Und hinter der allgegenwärtigen Rede von 'Leistung' verbirgt sich der Vorrang des reinen Marktprinzips. Sighard Neckel rückt der Vermarktlichung der Gesellschaft mit kultursoziologischen Studien zu Leibe, die vor allem die Selbsttäuschungen und Paradoxien der heutigen Erfolgskultur aufdecken." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus; Marktwirtschaft; kulturelle Faktoren; Leistungsprinzip; Leistungsnorm; Leistungsideologie; Unternehmenserfolg; Berufserfolg; Wettbewerb; kulturelles Kapital; Sozialkapital; Selbstverantwortung; sozialer Aufstieg; Macht; Hierarchie; soziale Ungleichheit; soziale Anpassung; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; Prekariat; soziale Schichtung; sozialer Status; Sozialprestige; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 650.0110}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111f03}, } @Book{Organisation:2008:GUI, Annote= {Sign.: 90-111.0396;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Growing unequal? : income distribution and poverty in OECD countries}, Year= {2008}, Pages= {308}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-04418-0}, Abstract= {"Hat die Einkommensungleichheit im Zeitverlauf zugenommen? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer in diesem Prozess? Sind alle OECD-Länder gleichermaßen von dieser Entwicklung betroffen? Inwieweit sind stärkere Einkommensungleichheiten die Folge größerer Disparitäten bei den persönlichen Erwerbseinkommen der Arbeitnehmer, und welche Rolle spielen dabei andere Faktoren? Wie wirkt sich schließlich die staatliche Umverteilung durch Steuer- und Transfersysteme auf diese Trends aus? Das sind einige der im vorliegenden Bericht behandelten Fragen - und die Antworten werden viele Leser überraschen. Dieser Bericht liefert Befunde dafür, dass die Einkommensungleichheit während der letzten 20 Jahre in den OECD-Ländern fast überall zugenommen hat, wobei zeitliches Eintreten, Intensität und Ursachen dieser Zunahme allerdings nicht dem entsprechen, was gewöhnlich in den Medien verbreitet wird. Die Publikation 'Mehr Ungleichheit trotz Wachstum?' enthält eine Reihe von Analysen über die Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen in den OECD-Ländern. Die Daten über Einkommens-verteilung und Armut erstrecken sich zum ersten Mal auf alle 30 OECD-Länder zum Stand von Mitte der 2000er Jahre, während bis Mitte der 1980er Jahre zurückreichende Informationen über Trendentwicklungen für rund zwei Drittel der Länder vorliegen. Der Bericht beschreibt zudem Ungleichheiten in einer Reihe von Bereichen (wie Vermögen der privaten Haushalte, Konsum-gewohnheiten, öffentliche Sachleistungen), die bei den herkömmlichen Diskussionen über die Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen unter Einzelpersonen und Haushalten in der Regel außer Acht gelassen werden. Wie viel Ungleichheit es exakt in einer Gesellschaft gibt, wird nicht durch den Zufall bestimmt, und es liegt auch nicht außerhalb der Macht der Regierungen, etwas daran zu ändern, solange sie sich der in diesem Bericht enthaltenen aktuellen Erkenntnisse bedienen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"Has income inequality increased over time? Who has gained and who has lost in this process? Has this process affected all OECD countries uniformly? To what extent are wider income inequalities the consequence of greater differences in personal earnings among workers, and how much are they affected by other factors? Finally, how does government redistribution through the tax-benefit system affect these trends? These are some of the questions addressed in this report -- and the answers will surprise many readers. This report provides evidence of a fairly generalised increase in income inequality over the past two decades across the OECD, but the timing, intensity and causes of the increase differ from what is typically suggested in the media. 'Growing Unequal?' brings together a range of analyses on the distribution of economic resources in OECD countries. The evidence on income distribution and poverty covers, for the first time, all 30 OECD countries in the mid-2000s, while information on trends extending back to the mid-1980s is provided for around two-thirds of the countries. The report also describes inequalities in a range of domains (such as household wealth, consumption patterns, in-kind public services) that are typically excluded from conventional discussion about the distribution of economic resources among individuals and households. Precisely how much inequality there is in a society is not determined randomly, nor is it beyond the power of governments to change, so long as they take note of the sort of up-to-date evidence included in this report." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Chapter 1 - The Distribution of Household Income in OECD Countries: What Are its Main Features? Chapter 2 - Changes in Demography and Living Arrangements: Are they Widening the Distribution of Household Income? Chapter 3 - Earnings and Income Inequality: Understanding the Links Chapter 4 - How Much Redistribution Do Governments Achieve? The Role of Cash Transfers and Household Taxes Chapter 5 - Poverty in OECD Countries: An Assessment Based on Static Income Chapter 6 - Does Income Poverty Last Over Time? Evidence from Longitudinal Data Chapter 7 - Non-income Poverty: What Can we Learn from Indicators of Material Deprivation? Chapter 8 - Intergenerational Mobility: Does it Offset or Reinforce Income Inequality? Chapter 9 - Publicly-provided Services: How Do they Change the Distribution of Households' Economic Resources? Chapter 10 - How is Household Wealth Distributed? Evidence from the Luxembourg Wealth Study Chapter 11 - Inequality in the Distribution of Economic Resources: How it has Changed and what Governments Can Do about it}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Armut - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung - Entwicklung; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; Einkommenseffekte; Verteilungseffekte; Sozialpolitik; Umverteilung; Verteilungsgerechtigkeit; Haushaltseinkommen; private Haushalte; demografischer Wandel; sozialer Wandel; Einkommensunterschied - Determinanten; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0396}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021f10}, } @Book{Pfeiffer:2008:AUA, Institution={Institut f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Forschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Sabine Pfeiffer and Anne Hacket and Tobias Ritter and Petra Sch{\"u}tt}, Title= {Arbeitsverm{\"o}gen und Arbeitslosigkeit : empirische und theoretische Ergebnisse der SGB-II-Evaluation}, Year= {2008}, Pages= {70}, Address= {M{\"u}nchen}, Annote= {URL: www.isf-muenchen.de/pdf/Arbeitsvermoegen_und_Arbeitslosigkeit.pdf}, Abstract= {"Mit der Einführung des SGB II rückt die Aktivierung von Leistungsempfängern ins Zentrum der Aufgabenbereiche 'arbeitsmarktnaher sozialer Dienstleistungen'. Hilfebedürftigkeit wird dabei zum komplexen Phänomen, das wir über das theoretische Konzept des Arbeitsvermögens im Entstehungskontext untersuchen. Es geht uns um die Bedingungen, unter denen Hilfebedürftigkeit im Sinne des SGB II entsteht, sich gegebenenfalls verstetigt und überwunden werden kann. Der Ansatz des Arbeitsvermögens erlaubt es uns, in unsere Forschung all diejenigen Aspekte einzubeziehen, die sich formalen Formen der Zertifizierung entziehen und somit jenseits klassischer Marktgängigkeit zu verorten sind. Als Arbeitsvermögen bergen sie das Potenzial, das die Herstellung von Arbeitskraft im Individuum erst ermöglicht. Unsere theoretische Perspektive verweist dabei auf den Ressourcencharakter von Arbeitsvermögen in der Erwerbswelt ebenso wie in der Lebenswelt. Arbeitsvermögen unterliegt besonders in Phasen des Hilfebezugs Transformations- und Erosionsprozessen und ist sowohl für eine Arbeitsmarktintegration als auch für die Bewältigung des Alltags im Hilfebezug von zentraler Bedeutung. Empirische Auswertungen zeigen, dass die jeweilige Ausprägungsintensität von Arbeitsvermögen für einen erfolgreichen Zugang zu Erwerbsarbeit ebenso relevant ist wie für ein erfolgreiches Coping in der Lebenswelt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Arbeitsfähigkeit - Entwicklung; Arbeitswelt; Arbeitsorientierung; Berufsorientierung; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Aktivierung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedürftigkeit - Ursache; Ressourcen; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; Handlungsfähigkeit; Lebenslauf; informelles Lernen; Bedürftigkeit; Persistenz; Dequalifizierung; psychische Faktoren; physiologische Faktoren; Leistungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081119f04}, } @Book{Reissig:2008:HAD, Annote= {Sign.: 95-11.0107;}, Editor= {Birgit Rei{\"ss}ig and Nora Gaupp and Tilly Lex}, Title= {Hauptsch{\"u}ler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt}, Year= {2008}, Pages= {295}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut}, Series= {{\"U}berg{\"a}nge in Arbeit}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 978-3-87966-415-3}, Abstract= {"Wie sehen heute die Wege der Absolventinnen und Absolventen von Hauptschulen in Ausbildung und Erwerbsarbeit aus? Wem gelingt der Zugang in die Ausbildung? Welche Schritte zwischen Schule und Ausbildung werden gegangen? Welche Chancen und Risiken sind mit solchen Zwischenschritten verbunden? Wie verteilen sich Chancen und Risiken zwischen Mädchen und Jungen, Jugendlichen deutscher Herkunft bzw. Migrationshintergrund, Jugendlichen aus Familien mit unterschiedlichen ökonomischen, kulturellen und sozialen Ressourcen? Antworten auf diese Fragen liefern die Ergebnisse einer vom DJI im Jahr 2004 begonnenen Längsschnitt-Untersuchung. Bundesweit wurden rund 4.000 Schülerinnen und Schüler im letzten Schulbesuchsjahr der Hauptschule nach ihrer Herkunft und ihren Plänen für die Zeit nach der Schule befragt. In sieben weiteren Befragungswellen wurden bis November 2006 ihre Wege durch das Bildungs- und Ausbildungssystem sowie durch Arbeitslosigkeit und ein Leben am Rande der Gesellschaft nachgezeichnet. Die Analysen dieser Wege liefern für Politik, Verwaltung und Praxis wichtige Informationen über die Lebensverläufe Jugendlicher im Übergang Schule - Beruf sowie über Stärken und Schwächen des deutschen Übergangssystems." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hauptschulabsolventen - Verbleib; Hauptschulabsolventen; erste Schwelle; zweite Schwelle; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Ausbildungsstellenbewerber; Zukunftsperspektive; ausländische Jugendliche; geschlechtsspezifische Faktoren; Qualifikationsdefizit; Bildungschancen; Berufsausbildung; soziale Herkunft; Bildungschancengleichheit; benachteiligte Jugendliche; Durchlässigkeit im Bildungssystem; arbeitslose Jugendliche; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-11.0107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081030f03}, } @Book{Sachverstaendigenrat:2008:FMW, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)}, Title= {Die Finanzkrise meistern - Wachstumskr{\"a}fte st{\"a}rken : Jahresgutachten 2008/09}, Year= {2008}, Pages= {595}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Statistisches Bundesamt}, Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/download/gutachten/ga08_ges.pdf}, Abstract= {Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung widmet sich in seinem Jahresgutachten 2008/2009 den Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Wirtschaft, der wirtschaftlicher Lage und Entwicklung in der Welt und in Deutschland, der Struktur und Dynamik des Finanzsystemes, kurz- und langfristigem finanzpolitischem Handlungsbedarf, der Lage auf dem Arbeitsmarkt sowie der Sozialversicherung. Zudem wird der Wandel der Erwerbsformen, der Rückgang der Normalarbeitsverhältnisse und die Zunahme atypischer Beschäftigung in Deutschland analysiert. Der Sachverständigenrat stellt fest, dass sich die weltweite Finanzkrise im Jahr 2008 noch einmal gravierend verschärft hat. Begrüßt wird, dass die Politik durch ihr entschlossenes Eingreifen einen Zusammenbruch des globalen Finanzsystems verhindern konnte. Die Turbulenzen auf den Finanzmärkten hinterlassen jedoch deutliche 'Bremsspuren' in der Realwirtschaft. Die Schockwellen der Krise trafen die deutsche Wirtschaft in einer Phase der zyklischen Abkühlung und im Laufe des Jahres trübten sich die Konjunkturperspektiven stark ein. Für die deutsche Volkswirtschaft wird eine Rezession prognostiziert. Die direkten realwirtschaftlichen Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Volkswirtschaft halten sich zwar bislang in Grenzen, die indirekten Folgen sind dafür umso markanter. Deutschlands wichtigste Handelspartner sind von den weltweiten rezessiven Entwicklungen besonders stark betroffen. Als direkte Konsequenz von Finanzkrise und kollabierenden Immobilienmärkten kommt es dort zu ausgeprägten konjunkturellen Schwächephasen, die zu einem deutlichen und nach Lage der Dinge länger anhaltenden Rückgang der für die exportorientierte deutsche Volkswirtschaft wichtigen Auslandsnachfrage führen werden. Die Erschütterungen auf den Finanzmärkten haben das Vertrauen in die Stabilität des Finanzsystems massiv erschüttert. Vor diesem Hintergrund wird das verabschiedete Finanzmarktstabilisierungsgesetz als politiv bewertet. Der Sachverständigenrat schlägt vor, deutsche Finanzinstitute möglichst bald auf eine tragfähige Basis zu stellen, so dass staatliche Stützungsmaßnahmen entbehrlich werden. Um die Wahrscheinlichkeit globaler Finanzkrisen in der Zukunft zu verringern, wird für eine stärkere internationale Ausrichtung der Finanzaufsicht in Gestalt eines neu zu schaffenden globalen Frühwarnsystems und einer regelmäßigen Überprüfung der nationalen Finanzaufsicht durch den Internationale Währungsfonds plädiert. Angesichts der ausgeprägten realwirtschaftlichen Schwäche der deutschen Ökonomie wird eine konjunkturgerechte Wachstumspolitik gefordert, die gleichermaßen kurzfristig die Binnennachfrage stimuliert und das Produktionspotenzial erhöht. Aus diesem Grund rät der Sachverständigenrat dazu, im nächsten Jahr wachstumsfördernde Maßnahmen durch ein temporär höheres Defizit zu finanzieren. Weiterhin wird dafür plädiert, Verzerrungen im Steuersystem abzubauen, die Sockelarbeitslosigkeit weiter zu senken und die Nachhaltigkeit der Sozialversicherungen zu gewährleisten. Hinsichtlich der Entwicklung des Arbeitsmarktes wird zwar eine anhaltende Belebung konstatiert, das Bild wird jedoch durch die ungleiche Verteilung von Risiken und Chancen auf dem Arbeitsmarkt getrübt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Gutachten; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Finanzkrise - Auswirkungen; Wirtschaftskrise; Finanzwirtschaft; Immobilienmarkt; Außenwirtschaft; Außenhandelsentwicklung; Rezession; Staatsversagen; Marktversagen; Bankgewerbe - Kontrolle; Finanzpolitik; Wachstumspolitik; Konjunkturpolitik; Haushaltspolitik; Haushaltskonsolidierung; Steuerpolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Ausbildungsstellenbilanz; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Erwerbspersonenpotenzial; Tarifpolitik; Arbeitsmarktpolitik; atypische Beschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Leiharbeit; Zeitarbeit; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Rentenanpassung; Gesundheitspolitik; Pflegeversicherung; Arbeitslosenversicherung; Welt; USA; Japan; Schwellenländer; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081113f01}, } @Book{Saint-Paul:2008:IAI, Annote= {Sign.: 618.0112;}, Author= {Gilles Saint-Paul}, Title= {Innovation and inequality : how does technical progress affect workers?}, Year= {2008}, Pages= {190}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Princeton u.a.}, Publisher= {Princeton University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-691-12830-6}, Abstract= {"Studies have firmly established a link between this worrying trend and technical change, in particular the rise of new information technologies. The author provides a synthetic theoretical analysis of the most important mechanisms by which technical progress and innovation affect the distribution of income. He discusses the conditions under which skill-biased technical change may reduce the wages of the least skilled, and how improvements in information technology allow 'superstars' to increase the scale of their activity at the expense of less talented workers. He shows how the structure of demand changes as the economy becomes wealthier, in ways that may potentially harm the poorest segments of the workforce and economy. The book reveals how different categories of workers gain or lose from innovation, and how that gain or loss crucially depends on the nature of the innovation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Fortschritt; technischer Wandel; Innovation; Informationstechnik; technischer Fortschritt - Auswirkungen; Arbeitskräfte; Einkommenseffekte; Einkommensverteilung; Niedrigqualifizierte; Qualifikationsdefizit; Qualifikationsanforderungen; Niedrigeinkommen; Qualifikationswandel; Lohnstruktur; Lohnunterschied; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Beschäftigungseffekte; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081016f12}, } @Book{Schels:2008:JEU, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Brigitte Schels}, Title= {Junge Erwachsene und Arbeitslosengeld II: Hilfebezug in jungen Jahren verfestigt sich viel zu oft}, Year= {2008}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {22/2008}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb2208.pdf}, Abstract= {"In Deutschland ist eine beträchtliche Zahl von jungen Erwachsenen auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende angewiesen: Im Jahresdurchschnitt 2007 bezogen rund 1,35 Millionen erwerbsfähige Personen zwischen 18 und 29 Jahren Arbeitslosengeld II. Armutserfahrungen in dieser Lebensphase werden als besonders gravierend angesehen. Vor allem längerfristige finanzielle Notlagen können die Entwicklungsmöglichkeiten von jungen Menschen nachhaltig einschränken und zu weiteren Schwierigkeiten im späteren Alter führen. Eine Analyse der Dauer und Kontinuität des Arbeitslosengeld-II-Bezugs von jungen Erwachsenen zeigt: Etwa 40 Prozent der 18- bis 29-Jährigen, die im Januar 2005 erstmalig Arbeitslosengeld II bezogen hatten, waren bis Ende 2006 durchgängig im Leistungsbezug. Rund 60 Prozent der jungen Leistungsbezieher schafften zwar den Ausstieg aus dem Hilfebezug. Jedoch war etwa die Hälfte von ihnen bis Ende 2006 zumindest zeitweise erneut auf Arbeitslosengeld II angewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungsbezug - Dauer; berufliche Reintegration; Armut - Risiko; Leistungsbezugsende; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081126n01}, } @Book{Schneider:2008:BEW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Hilmar Schneider and Werner Eichhorst}, Title= {Bald erstmals weniger als 3 Mio. Arbeitslose in Deutschland : Bericht im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft}, Year= {2008}, Pages= {14}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {20}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081027p05.pdf}, Abstract= {Die Autoren stellen fest, dass die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt trotz konjunktureller Risiken bislang ungebrochen ist. "Wenn die gegenwärtige Erholung am Arbeitsmarkt im bisherigen Tempo fortschreitet, dürfte die Zahl der Arbeitslosen Mitte Oktober 2008 erstmals seit 1992 wieder die Schwelle von 3 Millionen unterschreiten." Als Ursache für diese positive Entwicklung werden neben der günstigen konjunkturellen Entwicklung die Reformen am Arbeitsmarkt angesehen. Für das Jahr 2009 wird aufgrund der Wirtschafts- und Finanzkrise mit einem Ende des Aufschwungs am Arbeitsmarkt gerechnet. "Angesichts der Erwartung, dass sich die Konjunktur in den nächsten Monaten nur noch moderat entwickeln dürfte, sollte nun dafür gesorgt werden, dass der Arbeitsmarkt auch für schwierigere Zeiten gerüstet ist und dass es bei einer Abschwächung des Wirtschaftswachstums nicht zu einem erneuten deutlichen Anstieg der registrierten und der strukturellen Arbeitslosigkeit sowie massiven Einbußen bei der Beschäftigung kommt." Um dieses Ziel zu erreichen schlagen die Autoren folgende Maßnahmen vor: 1. keine Ausweitung von Sozialleistungen; 2. Senkung, aber mindestens Stabilisierung der Sozialversicherungsbeiträge; 3. bessere Aktivierung der Langzeitarbeitslosen. Der Beitrag enthält im Anhang eine Prognose des Zeitpunkts des Unterschreitens der 3-Millionen-Grenze bei der Zahl der Arbeitslosen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktprognose; Rezession; Konjunkturaufschwung; Wirtschaftskrise; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Beschäftigungseffekte; Finanzkrise; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Aktivierung; Langzeitarbeitslose; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Sozialabgaben; Arbeitslosenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081027p05}, } @Book{Schott:2008:ZZB, Institution={Nordrhein-Westf{\"a}lischer Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften (Hrsg.)}, Author= {Thomas (Proj.Ltr.) Schott and Anja vom (Bearb.) Orde and Thomas (Mitarb.) Altenh{\"o}ner and Elisabeth (Mitarb.) Bergner and Brause Michaela (Mitarb.) and Florence (Mitarb.) Zamkange-Zeeb}, Title= {ZOBRA - Zielorientierte Beratung zur R{\"u}ckkehr zur Arbeit : Projekt, Abschlussbericht}, Year= {2008}, Pages= {185}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur; überarb. Version 2008}, Address= {M{\"u}nster}, Annote= {URL: http://www.rehaforschung-nrw.de/forsch_proj/documents/ZOBRA-Endberichtkorr_mb_20080229_2.pdf}, Abstract= {Trotz unbestrittener Fortschritte in der Behandlung und Sekundärprävention koronarer Herzerkrankungen zählen diese nach wie vor zu den häufigsten, persönlich bedrohlichsten und volkswirtschaftlich teuersten chronischen Erkrankungen sowohl in Deutschland als auch in anderen Industrieländern. Untersuchungen über die Rückkehr zur Arbeit in Deutschland haben gezeigt, dass ein erheblicher Teil der Rehabilitanden nach kardiologischer Rehabilitation nicht in das Erwerbsleben zurückkehrt. Zentrales Anliegen des Forschungsprojektes ZOBRA war es, zu einer Optimierung der beruflichen Reintegration nach einer schweren Herzerkrankung beizutragen. Mit Hilfe eines Screeninginstruments sollten Personen, die aus medizinischer Sicht wieder arbeiten können, jedoch aus anderen Gründen eine Problemgruppe darstellen, zu Beginn der Rehabilitation erfasst und in der Folge - basierend auf einem Assessmentverfahren - strukturiert beraten bzw. unterstützt werden. Dabei werden folgende Hypothesen überprüft: 1. Der Personenkreis mit erhöhtem Frühberentungsrisiko ist mit einem Screening einfach zu identifizieren. 2. Die individuellen Problemlagen können über ein Assessmentverfahren präzisiert werden. 3. Durch eine ziel- und problemorientierte Betreuung und Beratung während der Rehabilitation können Rückkehrraten signifikant erhöht werden. 4. Effektivität und Effizienz können mit einem kontrollierten Design und einer Inkrementalanalyse überprüft werden. Ziel ist die Implementierung eines diagnostischen und therapeutischen Leistungspakets in die Regelversorgung der kardiologischen Rehabilitation. Der Schlussbericht gliedert sich in drei Teile. Zunächst wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung der kardiologischen Rehabilitation gegeben. Teil II erläutert das methodische Vorgehen. In Teil III des Berichts werden die Ergebnisse der Studie dargestellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Herzkrankheit; chronische Krankheit; berufliche Reintegration - Optimierung; Rehabilitanden; medizinische Versorgung; Problemgruppe; Frührentner; Diagnostik; Therapie; medizinische Rehabilitation; Arbeitsberatung; Gesundheitszustand - Zufriedenheit; Invalidität - Risiko; berufliche Reintegration - Erfolgskontrolle; Erwerbsquote; Früherkennung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107f17}, } @Book{Schulte:2008:SII, Annote= {Sign.: 40.0146;}, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Bernd Schulte}, Title= {Soziale Inklusion im europ{\"a}isch-vergleichenden Zusammenhang aus juristischer Sicht}, Year= {2008}, Pages= {182}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {B{\"o}ckler Forschungsmonitoring}, Number= {05}, ISBN= {ISBN 978-3-86593-111-5}, Abstract= {"Die Studie ist eine Bestandsaufnahme des Forschungsstandes unter besonderer Berücksichtigung von Forschungslücken und Forschungsdesiderata der Sozialpolitik- und Sozialstaatforschung aus europäisch-rechtsvergleichender Perspektive. Einen Schwerpunkt bildet die sog. offene Methode der Koordinierung als politischer Strategie auf Europäischer Ebene, die seit Lissabon 2000 nach dem Vorbild der im EG-Vertrag verankerten Europäischen Beschäftigungsstrategie im Bereich des Sozialschutzes in den Bereichen Bekämpfung von Armut und sozialer Ausschließung/Inklusion, Alterssicherung (Renten) sowie Gesundheitsversorgung und Langzeitpflege Anwendung findet. Die Studie mündet in ein Plädoyer für verstärkte Forschungsanstrengungen in spezifischen Fragen: Ausbau der 'gehobenen' sozialen Sicherung zu einer allgemeinen Erwerbstätigensicherung; Verbesserung der sozialen Mindestsicherung als 'basic floor' des Gesamtsystems der sozialen Sicherung, europarechtskonforme Ausgestaltung der gesundheitlichen und sozialen Dienstleistungen als Teil der Daseinsvorsorge, Gewährleistung von Chancengleichheit und Gleichbehandlung sowie Verbot der Diskriminierung aus Gründen des Geschlechts, der Rasse und ethnischen Herkunft, der Religion und Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters und der sexuellen Ausrichtung; u. a." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration - internationaler Vergleich; soziale Integration; Sozialrecht; Sozialpolitik; Sozialstaat; europäische Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Armutsbekämpfung; Alterssicherung; Gesundheitswesen; soziale Sicherheit; soziale Dienste; Chancengleichheit; Gleichbehandlung; Gleichstellung; Leitbild; Methode der offenen Koordinierung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0146}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021f11}, } @Book{Sesselmeier:2008:SII, Annote= {Sign.: 40.0147;}, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Werner Sesselmeier}, Title= {Soziale Inklusion in Europa : Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Schlussfolgerungen}, Year= {2008}, Pages= {140}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {B{\"o}ckler Forschungsmonitoring}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 978-3-86593-112-2}, Abstract= {"Der Strukturwandel stellt die Wohlfahrtsstaaten vor neue Herausforderungen. Diesen versuchen sie durch eine Strategie des gegenseitigen Lernens zu begegnen. Im Laufe dieser Prozesse kristallisierten sich die angelsächsischen und skandinavischen Wohlfahrtsstaaten als die gegenwärtig erfolgreicheren Länder heraus. Gleichwohl ist nicht klar, ob der Erfolg in diesen Ländern nachhaltig ist und was einfach in andere Sozialsysteme übernommen werden kann. Deshalb wird der Forschungsstand hinsichtlich der Vergleichbarkeit nationaler Politiken analysiert und Forschungslücken aufgezeigt. Dabei wird der Fokus auf den Zusammenhang von Wohlfahrtsstaat und beschäftigungspolitischem Erfolg gelegt. Es wird nach der Vergleichbarkeit von Strategien, Reformen und den jeweils zugrunde liegenden Begriffen gefragt und die Rolle komplementärer Maßnahmen wird analysiert. Viertens stellt sich auch die Frage nach den verfügbaren Daten. Ergebnis der Studie ist, dass sich die Forschungsdesiderata aus der Kleinteiligkeit der vergleichenden Forschung und der ungenügenden disziplinären Verknüpfung innerhalb der Sozialwissenschaften ergeben. Zunächst müssten die vorhandenen Untersuchungen vergleichend analysiert werden. Dann ist zu untersuchen, wie einzelne Reformmaßnahmen auf Grund ihrer zeitlichen Aneinanderreihung und ihrer Kombination unter welchen Rahmenbedingungen gewirkt haben. Des Weiteren ist nach den Auswirkungen unterschiedlicher Akzeptanzgrade auf das Gelingen der Reformen zu fragen. Der Erkenntnisgewinn liegt methodisch somit in der Kombination unterschiedlicher Forschungsstrategien." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration - internationaler Vergleich; soziale Integration; Sozialstaat - Strukturwandel; Wohlfahrtsstaat; soziales System; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; soziale Sicherheit; Reformpolitik - Erfolgskontrolle; Wohlfahrtsstaat - Typologie; Arbeitsmarktmodell; Keynesianismus; europäische Sozialpolitik; Sozialforschung; Leitbild; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021f12}, } @Book{Solga:2008:WDS, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)}, Author= {Heike Solga}, Title= {Wie das deutsche Schulsystem Bildungsungleichheiten verursacht}, Year= {2008}, Pages= {7}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {WZBrief Bildung}, Number= {01/2008}, Annote= {URL: http://www.wzb.eu/publikation/pdf/WZbriefBildung200801_solga.pdf}, Abstract= {,In Deutschland hängt der schulische Erfolg von Kindern stärker von der sozialen Herkunft ab als in vielen anderen Ländern. Das belegen Untersuchungen in Deutschland und internationale Vergleichsstudien.' Die Autorin geht in ihrem Beitrag der Frage nach, welche institutionellen Merkmale von Schulsystemen das Ausmaß von Bildungsungleichheit mitbestimmen. Hierzu greift sie auf Befunde aus PISA und IGLU sowie der soziologischen Bildungsforschung zurück. Sie unterscheidet zwischen primären und sekundären Herkunftseffekten. 'Von primären Herkunftseffekten ist die Rede, wenn ungleiche Schulleistungen von Kindern unterschiedlicher sozialer Herkunft die Ursache für Bildungsungleichheiten im späteren Lebensverlauf sind. Sekundäre Herkunftseffekte erklären, warum es trotz gleicher Schulleistungen Unterschiede in den Bildungsentscheidungen für Kinder unterschiedlicher sozialer Herkunft gibt.' Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Anzahl der Verzweigungen eines Bildungssystems und damit der Entscheidungen über den weiteren Bildungsweg eines Kindes den Einfluss sekundärerer Herkunftseffekte verstärken. Je früher diese Entscheidungen getroffen werden müssen, desto höher ist auch der Einfluss primärer Herkunftsunterschiede und der Einfluss von Bildungsaspirationen der Eltern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; Schulerfolg; soziale Herkunft - Auswirkungen; PISA-Studie; Schulleistung; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; Lernmotivation; Lernzeit; Naturwissenschaft; naturwissenschaftliche Bildung; Sekundarbereich; Schullaufbahnwahl; Kompetenzbewertung; Schüler; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105f10}, } @Book{Spangenberg:1998:ITE, Annote= {Sign.: 3220.0106;}, Author= {Sabine Spangenberg}, Title= {The institutionalised transformation of the East German economy}, Year= {1998}, Pages= {318}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Heidelberg}, Publisher= {Physica-Verlag}, Series= {Contributions to economics}, ISBN= {ISBN 3-7908-1103-3}, Abstract= {"The former East German economic system was restructured from a centrally-planned system into a decentralised one with private property rights. The new economic structure was put into place with the adoption of the West German legal framework and a privatisation model which focused on outsider privatisation. This has delivered adjustment defiencies because of the establishment of dominant large intercorporate West German and foreign owners outside East Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Transformationstheorie; Marktwirtschaft; Planwirtschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; Dezentralisation; institutionelle Faktoren; Privatisierung; politischer Wandel; Wirtschaftspolitik; sozialer Wandel; Systemtheorie; Kapitalismus; Sozialismus; Wirtschaftsrecht; Gesetzgebung; gesellschaftliche Wohlfahrt; staatlicher Zusammenschluss; Wohlfahrtstheorie; osteuropäischer Transformationsprozess; politische Ökonomie; Ostdeutschland; DDR; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3220.0106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991005f03}, } @Book{Spross:2008:LAV, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Cornelia Spro{\"ss} and Kristina Lang}, Title= {L{\"a}nderspezifische Ausgestaltung von Aktivierungspolitiken : Chronologie und gesetzliche Grundlagen}, Year= {2008}, Pages= {89}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {09/2008}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2008/fb0908.pdf}, Abstract= {"Das Konzept der Aktivierung kennzeichnet die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zahlreicher Länder seit den frühen 1990er Jahren und ist durch einschneidende Sozialversicherungsreformen geprägt. Trotz unterschiedlicher wohlfahrtsstaatlicher Ausprägungen sind in Großbritannien, den Niederlanden, Dänemark und Schweden mittlerweile ähnliche Strukturen bei der Aktivierung von Leistungsempfängern identifizierbar. In diesem Forschungsbericht werden die einzelnen Phasen von Aktivierung in diesen vier Ländern im Zeitablauf dokumentiert. Lag der Fokus in allen Ländern zunächst auf der Integration von Arbeitslosengeldempfängern, wurde ab Mitte der 1990er der Blick zunehmend auch auf Hilfeempfänger gerichtet. Aktuell werden in diesen Ländern so genannte inaktive Leistungsbezieher verstärkt in das 'Fördern und Fordern' einbezogen. Die Erwerbsintegration möglichst aller Leistungsempfänger stellt jedoch besonders hohe Anforderungen an die Eingliederungspolitik für besonders benachteiligte Gruppen auf dem Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Aktivierung - historische Entwicklung; Leistungsempfänger; Zielgruppe; Wohlfahrtsstaat; aktivierende Sozialpolitik; Sozialhilfeempfänger; ; Großbritannien; Niederlande; Dänemark; Schweden; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2007;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080219f07}, } @Book{Steinwede:2008:GIA, Annote= {Sign.: 96-16.0109;}, Author= {Jacob Steinwede and Bruno Kaltenborn and Petra Knerr and Stefan Schiel}, Title= {Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung : eine Bilanz}, Year= {2008}, Pages= {150}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {M{\"u}nchen u.a.}, Publisher= {Hampp}, ISBN= {ISBN 978-3-86618-262-2}, Abstract= {"Anfang 2003 wurde die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (GSiG) eingeführt, um dem entsprechenden Personenkreis einen Lebensunterhalt außerhalb der Sozialhilfe zu ermöglichen und so den Gang zum Sozialamt zu ersparen bzw. verschämte Armut im Alter zu verhindern. Die begleitende Evaluierung der Grundsicherung basiert auf mehreren qualitativen und quantitativen Erhebungen bei Grundsicherungsstellen, Beratungsstellen und Leistungsbeziehern sowie auf einer Auswertung der Sozialhilfe- und Grundsicherungsstatistik. Sie bietet Erkenntnisse zur Umsetzung und Umsetzungsproblemen, zur Aufklärung der Öffentlichkeit und zur Beratung im Einzelfall, zu Inanspruchnahme und Mehrausgaben, zur verschämten Armut und zur Sozialhilfebedürftigkeit trotz Grundsicherungsleistungen." Die Untersuchungen zeigen, dass die Grundsicherung im Vergleich zu Sozialhilfe zu Mehrausgaben geführt hat, und dass die vom Gesetzgeber beabsichtigte Vermeidung eines Doppelbezugs von Grundsicherung und Sozialhilfe nicht erreicht wurde. Mit Blick auf die Wirkungen der Grundsicherung zeigt sich jedoch, dass das GSiG das Problem verschämter Armut bekämpfen konnte. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB XII - Erfolgskontrolle; wissenschaftliche Begleitung; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Sozialhilfe; Grundsicherung nach SGB XII; Armutsbekämpfung; Einkommenshöhe; Lebensunterhalt; Bedürftigkeit; Erwerbsminderung; Alterssicherung; Rentner; Behinderte; Leistungsempfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-16.0109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081104f03}, } @Book{Stiglitz:2002:SG, Annote= {Sign.: 3220.0105;}, Author= {Joseph Stiglitz}, Title= {Die Schatten der Globalisierung}, Year= {2002}, Pages= {303}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Siedler}, ISBN= {ISBN 3-88680-0753-3}, Abstract= {"Explodierende Aktienkurse und scheinbar nie dagewesenes Wirtschaftswachstum kennzeichneten die "Goldenen Neunziger" - bis der Absturz in eine weltweite, tiefe und bis heute andauernde Rezession folgte. Was ist schief gelaufen? ... In seinem Buch zeigt der Autor den Prozess weltweiter ökonomischer Vernetzung, der Konzentration von Konzernen, der Geldströme, aber auch die Zerstörung und Verelendung vieler Volkswirtschaften." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftskrise; Rezession; Konzern; Weltwirtschaft; Weltwirtschaftssystem; IMF; Welthandel; Weltmarkt; Globalisierung - Kritik; Wirtschaftssystem; Außenhandelsverflechtung; Kapitalverflechtung; IMF - Erfolgskontrolle; Wirtschaftspolitik; Armut; Welt; Ostasien; Russland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3220.0105}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f14}, } @Book{Vanselow:2008:JMN, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Achim Vanselow and Claudia Weinkopf}, Title= {Job-Wunder mit Nebenwirkungen : Entwicklungen in der Leiharbeit}, Year= {2008}, Pages= {4}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bonn}, Series= {WISO direkt}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-962-2}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081110f03.pdf}, Abstract= {"Die Zeitarbeit in Deutschland ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Als Triebkräfte dieser Zunahme wirken nicht nur konjunkturelle Entwicklungen, sondern auch die Lockerung rechtlicher Regelungen zur Arbeitnehmerüberlassung, veränderte betriebliche Einsatzstrategien sowie das Lohngefälle zwischen Leiharbeit und Gesamtwirtschaft. Während die Befürworter den Leiharbeitsboom als Job-Maschine feiern, beklagen Kritiker das Vordringen von 'Arbeit zweiter Klasse' und fordern gesetzliche Nachbesserungen. Der harte Preisdumping-Wettbewerb in der Branche befördert unter den derzeitigen Rahmenbedingungen die Verbreitung von Niedriglöhnen. Die schwache Verankerung von Gewerkschaften und Betriebsräten in der Branche ist einer der Gründe für niedrige Tarifabschlüsse und Defizite bei der Tarifkontrolle. Auch die neuen EU-Regelungen dürften de facto nichts an der Situation ändern, daher besteht politischer Handlungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitgeberinteresse; Leiharbeit - Kritik; Arbeitsmarktpolitik; Lohnsenkung; Niedriglohn; Arbeitsrecht; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Gesetzgebung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f03}, } @Book{Vogelsang:2008:JAZ, Annote= {Sign.: 96-61.0104;}, Author= {Waldemar Vogelsang and Marc (Mitarb.) Elfert and Nina (Mitarb.) Kr{\"a}mer and Christina (Mitarb.) Maas and Julita (Mitarb.) Przygoda and Sabine (Mitarb.) Vellemann}, Title= {Jugendliche Aussiedler : zwischen Entwurzelung, Ausgrenzung und Integration}, Year= {2008}, Pages= {232}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Weinheim u.a.}, Publisher= {Juventa Verlag}, Series= {Juventa Materialien}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-1787-8}, Abstract= {"Aussiedler aus den ehemaligen Sowjetstaaten stellen die zweitgrößte Migrantengruppe in Deutschland, von denen insbesondere Kinder und Jugendliche von Mehrfachbenachteiligungen, Negativetikettierungen und sozialen Ausgrenzungserfahrungen geprägt sind. Immer mehr Aussiedlerkinder reisen rein russischsprachig in Deutschland ein. Die Folge ist eine Form von Sprach- und Kulturschock, durch die sie in die Rolle einer 'mitgenommenen Generation' gedrängt werden, einer Minderheit wider Willen mit einer oft erzwungenen kulturellen Entwurzelung. Wie gehen junge Aussiedler damit um? Die Langzeitstudie untersucht die Herkunftskultur und die spezifischen Lebenslagen junger (Spät-)Aussiedler sowie ihre Integrations- und Desintegrationserfahrungen in der neuen Heimat. Der Autor zeigt typische Integrationsbarrieren auf und evaluiert sozialpolitische und jugendpädagogische Integrationsmaßnahmen. Dabei stehen sowohl schulische als auch außerschulische Hilfen im Mittelpunkt. Abschließend werden Anregungen für ein haupt- und ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; ausländische Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; Lebenssituation; kulturelle Faktoren; interkulturelle Faktoren; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; regionale Herkunft; schulische Integration; Rückwanderung; Wanderungsmotivation; Russen; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; Bildungschancen; Berufsausbildung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; Religion; abweichendes Verhalten; Jugendkriminalität; Habitus; Wertorientierung; soziale Werte; Segregation; soziale Umwelt; Bundesrepublik Deutschland; Trier; Eifel-Hunsrück-Gebiet; Rheinland-Pfalz; Russland; GUS; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-61.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118f10}, } @Book{Weiss:2008:ASN, Annote= {Sign.: 90-206.0721;}, Author= {Carsten Wei{\"ss}}, Title= {Auf der Suche nach Schwarzarbeit : explorative Verfahren zur Erfassung devianten Verhaltens am Arbeitsmarkt}, Year= {2008}, Pages= {323}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Siegen}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, Series= {Nomos Universit{\"a}tsschriften Politik}, Number= {160}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-3701-0}, Abstract= {"Was ist eigentlich Schwarzarbeit und wie lässt sich dieses Phänomen beziffern? Das Buch bringt Licht ins Dunkel, indem Möglichkeiten und Grenzen zur Generierung von empirisch belastbaren Aussagen über Art und Umfang devianten Verhaltens am Arbeitsmarkt in Form von Schwarzarbeit anhand von explorativen Verfahren vorgestellt werden. Begibt man sich auf die Suche nach Schwarzarbeit, so stößt man relativ schnell auf unterschiedliche Vorstellungen darüber, was eigentlich Schwarzarbeit ist und wie man dieses Phänomen beziffern kann. Genauso unterschiedlich sind die Annahmen zu den Ursachen von Schwarzarbeit und die damit verbundenen politischen Handlungsempfehlungen. Die Abhandlung soll zu einer differenzierteren Sichtweise auf das Phänomen 'Schwarzarbeit' auf Basis von empirisch reliablen Verfahren beitragen, um die Devianzforschung im Bereich der Arbeitsmarktpolitik sowohl substantiell als auch methodologisch einen guten Schritt weiterzubringen. Zudem wird eine Sensibilisierung in der sozialpolitischen Diskussion um Schwarzarbeit intendiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Schwarzarbeit; informeller Sektor; Schattenwirtschaft; Volkswirtschaftstheorie; Marktversagen; Staatsversagen; Wertwandel; Steuerbelastung; institutionelle Faktoren; Regulierung; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Steuerpolitik; Schwarzarbeit - Messung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Schätzung; berufliche Selbständigkeit; Kleinstunternehmen; Ich-AG; Unternehmensgründung; Legalisierung; Selbständige - Typologie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0721}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081113f10}, } @Book{Werner:2008:VPA, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.); Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Bearb.)}, Author= {Dirk Werner and Michael Neumann and J{\"o}rg Schmidt}, Title= {Volkswirtschaftliche Potenziale am {\"U}bergang von der Schule in die Arbeitswelt : eine Studie zu den direkten und indirekten Kosten des {\"U}bergangsgeschehens sowie Einspar- und Wertsch{\"o}pfungspotenzialen bildungspolitischer Reformen}, Year= {2008}, Pages= {342}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081010f02.pdf}, Abstract= {Ziel der im Auftrag der Bertelsmann Stiftung vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln erstellten Studie war es, die gesamtwirtschaftlichen Kosten der derzeitigen Probleme beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung zu identifizieren, um damit Finanz- und Effizienzpotenziale für eine bessere Förderung und Integration der Problemgruppen aufzuzeigen. Dazu wurde eine gesamtfiskalische Kalkulation der Kosten und Ausgaben für Hilfestellungen und Unterstützungsmaßnahmen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf etwa durch Integrationshilfen für Jugendliche und junge Menschen erstellt, wobei zwischen direkten und indirekten Kosten beziehungsweise Ausgaben differenziert wurde, um unmittelbare Maßnahmekosten und individuelle sowie gesellschaftliche Folgekosten unterscheiden zu können. Der Hauptfokus der Studie liegt auf Maßnahmen und Qualifizierungsangeboten für Jugendliche im Alter bis 25 Jahre, die ohne weitere Hilfen nicht den direkten Sprung von der Schule über eine Berufsausbildung in den Arbeitsmarkt schaffen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die erforderlichen Ressourcen gebündelt werden sollten, um im Bereich des Übergangs von Schule in Ausbildung und Beschäftigung künftig Verbesserungen sowohl im Sinne der Jugendlichen als auch bei der Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfs der Wirtschaft zu erzielen. Die Ergebnisse zeigen auch, welche Potenziale sich durch eine intensivere individuelle Förderung der Zielgruppe eröffnen. Um die vorhandenen Potenziale zu nutzen, wird die Verfolgung von drei zentralen bildungspolitischen Reformzielen vorgeschlagen: die Verringerung der Zahl der Schulabgänger mit mangelnder Ausbildungsreife, die Reduzierung der Verweildauer im Übergangssystem sowie die Forcierung der Nachqualifizierung von An- und Ungelernten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; volkswirtschaftliche Kosten; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Förderungsmaßnahme; Bildungspolitik; Bildungsreform; berufliche Integration; Zielgruppe; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Ausbildungsförderung; Berufsausbildungsbeihilfe; sozialpädagogische Betreuung; Berufsorientierung; Einstiegsqualifizierung; Jugendsofortprogramm; öffentliche Ausgaben; Bundesagentur für Arbeit; Bundesländer; europäischer Sozialfonds; regionaler Vergleich; Unternehmen; Wohlfahrtsverband; Jugendhilfe; Förderungsmaßnahme - Effizienz; soziale Kosten; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Wertschöpfung; Reformpolitik; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Problemgruppe; Jugendkriminalität; Gesundheitskosten; Berufsbildungspolitik; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Ungelernte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081010f02}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Achatz:2008:LEH, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei}, Booktitle= {Handbuch Arbeitsmarkt 2009}, Author= {Juliane Achatz and Johanna Dornette and Sandra Popp and Markus Promberger and Angela Rauch and Brigitte Schels and Ulrich Wenzel and Claudia Wenzig and Christina W{\"u}bbeke}, Title= {Lebenszusammenh{\"a}nge erwerbsf{\"a}higer Hilfebed{\"u}rftiger im Kontext der Grundsicherungsreform}, Year= {2008}, Pages= {203-235}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {314}, ISBN= {ISBN 978-7639-4001-1; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Seit Januar 2005 gilt in Deutschland das neue Sozialgesetzbuch II als vereinheitlichte Grundsicherung für 'erwerbsfähige Hilfebedürftige'. Hierdurch wurden die vormals getrennten Fürsorgesysteme der Arbeitslosen- und der Sozialhilfe zusammengeführt. Dahinter stand nicht nur ein administratives Rationalisierungsbedürfnis, sondern - zumindest auf der programmatischpolitischen Ebene - auch veränderte Ziele und Motive. Stand in der bundesdeutschen Sozialhilfe eher die Versorgung zur Kompensation materieller Notlagen im Sinne einer Armutsabwehr im Vordergrund, so geht es nunmehr, wie in den workfare- und activation-Konzepten anderer Wohlfahrtsstaaten, vorrangig um die möglichst rasche Beendigung der Armutslage durch die Vermittlung einer existenzsichernden Erwerbsarbeit, die durch verschiedene Maßnahmen der Aktivierung ('Fordern und Fördern') erreicht werden soll. Bei allem Neuen, das bei näherem Hinsehen oft so neu gar nicht ist, und bei aller Kritik ist auch das SGB II ein Regelwerk zur Bekämpfung von Armut, die gesellschaftliche, wirtschaftliche oder individuelle Ursachen hat. Damit steht es durchaus in der Kontinuität der sozialstaatlichen Tradition seiner Vorgänger. Nach dem wohlfahrtsstaatlichen Selbstverständnis, zu dem sich auch die Bundesrepublik seit einem wegweisenden Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes 1954 bekennt, muss die Gesellschaft eingreifen, wenn einzelne Mitglieder in Not geraten und sich nicht eigenverantwortlich oder durch Hilfe aus ihrem Umfeld daraus befreien können. Wird das SGB II diesem Anspruch auch tatsächlich gerecht? Wo liegen die Schwachstellen und Vorzüge des neuen Grundsicherungssystems? Unter welchen Bedingungen funktioniert Aktivierung? Diesen Fragen widmet sich eine Vielzahl von Forschungsarbeiten. Einen Ausschnitt daraus bieten die Beiträge in diesem Abschnitt. Den ersten Themenkomplex bilden Lebenszusammenhänge von jungen, älteren oder kranken Hilfebedürftigen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Lebenssituation; Hartz-Reform - Auswirkungen; Grundsicherung nach SGB II; Aktivierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; altersspezifische Faktoren; Armut; Gesundheitszustand; medizinische Faktoren; soziale Wahrnehmung; Hilfebedürftige; soziale Situation; Krankheit; sozialer Abstieg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111f14}, } @Incollection{Baas:2008:IMU, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei}, Booktitle= {Handbuch Arbeitsmarkt 2009}, Author= {Timo Baas and Herbert Br{\"u}cker and Johann Fuchs and Elmar H{\"o}nekopp and Markus Promberger and Doris S{\"o}hnlein and Ulrich Wenzel and Werner Winkler}, Title= {Internationale Migration: Umfang, Qualifikationsstruktur und Arbeitsmarktwirkungen}, Year= {2008}, Pages= {237-282}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {314}, ISBN= {ISBN 978-7639-4001-1; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Die Nettozuwanderung nach Deutschland war in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre mit 550.000 Personen p. a. außergewöhnlich hoch, ist aber seit der Jahrtausendwende auf durchschnittlich unter 140.000 Personen p. a. gefallen. Im Jahr 2006 betrug die Nettozuwanderung nur noch 75.000 Personen. In den Jahren 2005 und 2006 sind mehr Deutsche aus- als eingewandert. Die Nettoauswanderung von Deutschen ist Teil eines weltweiten Prozesses der zunehmenden Mobilität qualifizierter Arbeitskräfte, die häufig zeitlich begrenzt ist. Insgesamt wandern mehr qualifizierte ausländische Arbeitskräfte aus OECD-Ländern nach Deutschland ein, als qualifizierte deutsche Arbeitskräfte in andere OECD-Länder auswandern. Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im internationalen Vergleich schlecht qualifiziert. Länder, die ihre Zuwanderung nach Humankapitalkriterien steuern, wie Kanada, Australien und die USA, erreichen dagegen eine sehr viel günstigere Qualifikationsstruktur ihrer ausländischen Bevölkerung. Die EU-Osterweiterung hat zu einem Anstieg der Migration aus den neuen Mitgliedsstaaten geführt, der wiederum das Bruttoinlandsprodukt in der erweiterten Gemeinschaft deutlich erhöht hat. Die Anwendung der Übergangsfristen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit in Deutschland hat eine Umlenkung der Migrationsströme in das Vereinigte Königreich und nach Irland bewirkt. Eine Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes bereits 2004 hätte ein höheres Bruttoinlandsprodukt zur Folge gehabt, aber die Lohn- und Beschäftigungsgewinne der einheimischen Arbeitskräfte wurden durch die EU-Osterweiterung etwas gedämpft. Jüngere Forschungsergebnisse aus den USA und Deutschland zeigen, dass die Zuwanderung von Arbeitskräften nur geringe Effekte auf Löhne und Arbeitslosigkeit hat. Während einheimische Arbeitskräfte durch steigende Löhne und geringere Arbeitslosigkeit gewinnen können, verlieren vor allem die bereits in dem Einwanderungsland lebenden Ausländer durch fallende Löhne und steigendes Arbeitslosigkeitsrisiko. Migration kann den demografisch bedingten Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials nur teilweise ausgleichen: Ohne Zuwanderung wird das Erwerbspersonenpotenzial auch bei einer steigenden Erwerbspartizipation von Frauen von gegenwärtig knapp 45 Mio. Personen auf rund 28 Mio. Personen im Jahr 2050 fallen, bei einer Nettozuwanderung von 200.000 Personen p. a. auf 35 Mio. Personen. Durch Zuwanderung können deshalb erhebliche fiskalische Gewinne für den Sozialstaat erreicht werden. Diese Gewinne hängen jedoch von der Qualifikations- und Altersstruktur der Migranten und ihrer erfolgreichen Arbeitsmarktintegration ab. Die Einwanderungspolitik kann die Wohlfahrtsgewinne durch Migration erhöhen, wenn die Zuwanderung sehr viel stärker als bisher nach Humankapitalkriterien gesteuert wird. Dies ist nur möglich, wenn auch der Umfang der Migration erhöht wird." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Inländer; Wanderungspotenzial; Ost-West-Wanderung; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Qualifikationsstruktur; Einwanderungspolitik; Arbeitserlaubnis; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Erwerbspersonenpotenzial; Einwanderung - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111f15}, } @Incollection{Bach:2008:DAE, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei}, Booktitle= {Handbuch Arbeitsmarkt 2009}, Author= {Hans-Uwe Bach and Michael Feil and Johann Fuchs and Hermann Gartner and Sabine Klinger and Anne Otto and Thomas Rhein and Thomas Rothe and Norbert Schanne and Peter Schnur and Eugen Spitznagel and Cornelia Spro{\"ss} and R{\"u}diger Wapler and Antje Weyh and Gerd Zika}, Title= {Der deutsche Arbeitsmarkt - Entwicklungen und Perspektiven}, Year= {2008}, Pages= {11-76}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {314}, ISBN= {ISBN 978-7639-4001-1; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Das Kapitel enthält eine Darstellung der Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland seit 2003 sowie einen Ausblick auf die zukünftige kurz- und auch langfristige Entwicklung. Dabei wird die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes mit der in anderen OECD-Ländern verglichen. Abgeschlossen wird das Kapitel mit einigen Überlegungen zum Einfluss der Arbeitsmarktreformen, die noch von der rot-grünen Bundesregierung verabschiedet wurden, auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. Im Anhang sind die Methoden dargestellt, die zur Erstellung der IAB-Projektionen verwendet werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsquote; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Unterbeschäftigung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktpolitik - Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111f11}, } @Incollection{Bernhard:2008:AAI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei}, Booktitle= {Handbuch Arbeitsmarkt 2009}, Author= {Sarah Bernhard and Katrin Hohmeyer and Eva Jozwiak and Susanne Koch and Thomas Kruppe and Gesine Stephan and Joachim Wolff}, Title= {Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und ihre Wirkungen}, Year= {2008}, Pages= {149-201}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {314}, ISBN= {ISBN 978-7639-4001-1; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Aktive Arbeitsmarktpolitik zielt darauf ab, Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit zu vermeiden oder zumindest die Dauer solcher Zeiten zu verkürzen. Wie aber Umfang und Ausgestaltung der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland aussehen sollten, darüber diskutieren Wissenschaft, Politik und Fachöffentlichkeit ausgesprochen kontrovers: Handelt es sich dabei - wie manchmal behauptet - um ein 'Milliardengrab'? Oder doch um effektive Politikmaßnahmen zur Wiedereingliederung Arbeitsloser? Politik und Arbeitsverwaltung stehen dabei vor einem Balanceakt: Sie sollen einerseits Mittel wirksam und wirtschaftlich einsetzen, dürfen aber andererseits den sozialpolitischen Auftrag nicht vernachlässigen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Einsatz und die Wirkungen von Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Nach einer kurzen Darstellung der aktuellen Entwicklungen und des Instrumentenkastens schauen wir uns zunächst auf der Mikroebene Erfolgskriterien, Wirkungskanäle und die Messung der aktiven Arbeitsmarktpolitik an. Wir gehen dann genauer auf Vermittlungsdienstleistungen privater Anbieter, Weiterbildungs- und Trainingsmaßnahmen sowie beschäftigungsbegleitende und Beschäftigung schaffende Maßnahmen ein. Für diese Instrumente stellen wir Informationen zur konkreten Ausgestaltung, zu Teilnehmerzahlen und -strukturen sowie Ergebnisse von Wirkungsanalysen auf der Mikroebene und - wo vorhanden - die Ergebnisse von Implementationsstudien zusammen. Schließlich stellen wir die Wirkungen der Instrumente auf der Makroebene dar. Dabei beschränken wir uns auf Deutschland." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; private Arbeitsvermittlung; Vermittlungsgutschein; Personal-Service-Agentur; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wirkungsforschung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111f13}, } @Incollection{Bernhard:2007:IIE, Editor= {Markus Gottwald and Matthias Klemm and Birgit Schulte}, Booktitle= {KreisL{\"a}ufe - CircularFlows : Kapillaren der Weltkultur - capillares of world cultures}, Author= {Stefan Bernhard}, Title= {Inklusion in der Europ{\"a}ischen Union: Beobachtungen zum Wandel der Problematisierung von Armut in der EU}, Year= {2007}, Pages= {219-230}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin}, Publisher= {Lit Verlag}, Series= {Diskursive Produktionen. Text, Kultur, Gesellschaft}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 978-3-8258-0633-0}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Armut - Begriff; soziale Ausgrenzung - Begriff; soziale Integration - Begriff; Methode der offenen Koordinierung; institutionelle Faktoren; politischer Wandel; europäische Integration; nationaler Aktionsplan; soziale Integration; Leitbild; Beschäftigungspolitik; berufliche Integration; Selbstverantwortung; individuelle Wohlfahrt; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081103n10}, } @Incollection{Harde:2008:JAP, Editor= {Yvonne Haffner and Beate Krais}, Booktitle= {Arbeit als Lebensform? : beruflicher Erfolg, private Lebensf{\"u}hrung und Chancengleichheit in akademischen Berufsfeldern}, Author= {Maria E. Harde and Lilian Streblow}, Title= {Ja, ab der Promotion wird es eng : zum Zusammenspiel individueller und struktureller Barrieren f{\"u}r Frauen in der Wissenschaft}, Year= {2008}, Pages= {155-175}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-593-38736-9}, Abstract= {Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über zentrale Befunde zur Situation von Frauen an deutschen Hochschulen und stellt dann die Ergebnisse einer Untersuchung zu strukturellen und individuellen Barrieren für Frauen in der Wissenschaft vor. Gegenstand der Untersuchung waren Abbruchneigung und Karriereplanung promovierender Psychologen und Psychologinnen. Die Autorinnen kommen zu dem Ergebnis, dass Frauen eher an den Abbruch der Promotion denken, wenn sie in ihrem beruflichen Umfeld wenig Unterstützung erfahren, Männer hingegen, wenn die Unterstützung im privaten Umfeld nicht als ausreichend empfunden wird. Rahmenbedingungen und deren Ausgestaltung wie auch individuelle Faktoren beeinflussen die Karriereentscheidungen von Frauen in der Wissenschaft. So erwarten beispielsweise viele Frauen Schwierigkeiten bei der Verwirklichung ihrer persönlichen und berufsbezogenen Ziele an der Universität. Für Frauen scheint die Selbsteinschätzung der eigenen akademischen Fähigkeiten eine große Rolle zu spielen, um als Karriereziel eine Professur anzugeben, während das akademische Selbstkonzept bei Männern keine Rolle für die weitere Karriereplanung zu spielen scheint. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Wissenschaftler; berufliche Mobilität; Mobilitätsbarriere; Promotion; Psychologe; Berufswegplanung; soziale Unterstützung; Hochschule; beruflicher Status; Stellung im Beruf; Abbrecherquote; geschlechtsspezifische Faktoren; berufliche Identität; Selbsteinschätzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081022f09}, } @Incollection{Kraemer:2008:APP, Editor= {Rolf Eickelpasch and Claudia Rademacher and Philipp Ramos Lobato}, Booktitle= {Metamorphosen des Kapitalismus - und seiner Kritik}, Author= {Klaus Kraemer}, Title= {Alles prek{\"a}r? : die Prekarisierungsdebatte auf dem soziologischen Pr{\"u}fstand}, Year= {2008}, Pages= {104-117}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15780-1}, Abstract= {"Am Folgenden wird ein konzeptioneller Rahmen für die Analyse von Prekarität skizziert. Das Prekarisierungskonzept wird hierbei nicht nur - wie üblicherweise - auf die Analyse der Erwerbsarbeit und den Wandel der Arbeitsgesellschaft in einem engeren Sinne beschränkt. Zugleich wird die umfassendere Dimension der Lebenslage einbezogen, um Aussagen über die gegenwärtige Transformation der Sozialstruktur in modernen kapitalistischen Gesellschaften machen zu können. Im Einzelnen ist zu prüfen, inwieweit das in der Ungleichheitssoziologie und Sozialstrukturforschung entwickelte Konzept der Lebenslage für die Operationalisierung von Prekarität nutzbar gemacht werden kann." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Prekariat - Konzeption; atypische Beschäftigung; Unsicherheit; Berufsverlauf; Erwerbseinkommen; soziale Wahrnehmung; Lebenssituation; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081120801}, } @Incollection{Kropp:2008:SVA, Institution={Gemeinn{\"u}tziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hrsg.)}, Booktitle= {Beteiligung bedeutet Wachstum! : Integration von Migrantinnen und Migranten als Chance f{\"u}r den Dresdner Arbeitsmarkt. Eine Konferenz des DGB Bildungswerk, 10.12.2007, Dresden}, Author= {Per Kropp}, Title= {Die Situation von Ausl{\"a}ndern auf dem s{\"a}chsischen Arbeitsmarkt}, Year= {2008}, Pages= {16-17}, Annote= {Art: Konf.S.; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Schriftenreihe Migration und Arbeitswelt}, Number= {57}, Annote= {URL: http://www.migration-online.de/beitrag._aWQ9NjQwOA_.html}, Annote= {URL: http://www.migration-online.de/sub/jdown._dGFibGU9cHVibGlrYXRpb25lbiZhbXA7ZmllbGQ9ZGF0ZWkmYW1wO2lkPTQ2Mjc_.html}, Abstract= {Seit 1992 steigt das Bruttoinlandsprodukt auch in Sachsen durchweg an. Gleichzeitig sinkt die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Sachsen kontinuierlich. Bei der Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Sachsen ist eine Abnahme der Bevölkerung mit deutschem Pass und ein Wachstum der ausländischen Bevölkerung zu beobachten. Die Arbeitsmarktsituation in Sachsen wird durch folgende Parameter charakterisiert: a) die Arbeitslosigkeit in Sachsen und in Dresden hat sich seit 1998 verdoppelt; b) in Dresden haben sich gleichzeitig die Beschäftigten- und die Bevölkerungszahl deutlich erhöht; c) die Qualifikationsstruktur von ausländischen Beschäftigten ist vergleichsweise günstig - weniger unqualifizierte, aber auch weniger hochqualifizierte; d) der Beschäftigtenanteil von Ausländern liegt in Sachsen und Dresden deutlich unter dem bundesdeutschen Schnitt; e) Dresden weist eine Reihe von (hauptstadtspezifischen) Besonderheiten hinsichtlich der Berufsstruktur von Ausländern auf; f) für die Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels wird ausländischen Fachkräften zunehmende Bedeutung zukommen. Die Prognose der längerfristigen Arbeitsmarktentwicklung bis 2020 zeigt zum einen eine stete Abnahme derjenigen, die jährlich neu in den Arbeitsmarkt einsteigen, und zum anderen, dass die Zahl derjenigen, die aus Altersgründen den Arbeitsmarkt verlassen, ansteigt. Das Arbeitskräftepotenzial beginnt zu sinken. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass spätestens wenn dieser Punkt erreicht ist, die Frage auftaucht, 'ob wir nicht unbedingt ausländische Arbeitskräfte brauchen'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Ausländer; Arbeitslosenquote; Sozialgesetzbuch III; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Qualifikationsstruktur; Inländer; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Berufsstruktur; Arbeitsmarktprognose; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Dresden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080910f03}, } @Incollection{MauSteffen:2008:AVD, Editor= {Karl-Siegbert Rehberg}, Booktitle= {Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Kassel 2006}, Author= {Steffen Mau and Roland Verwiebe and Till Kathmann and Nana Seidel}, Title= {Die Arbeitsmigration von Deutschen in Europa}, Year= {2008}, Pages= {4471-4481; Beitrag auf CD-ROM}, Annote= {Art: Aufsatz; Konf.S.}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-593-38440-5}, Abstract= {"Während sich die Migrationsforschung vor allem mit der Zuwanderung von Migranten nach Deutschland beschäftigte, war die Auswanderung von Deutschen, sieht man von historischen Arbeiten ab, bisher kaum Gegenstand der Forschung. Seit neuere Zahlen einen deutlichen Anstieg der Abwanderung von Deutschen anzeigen, wächst jedoch das Interesse an dieser bisher kaum erforschten Migrationsgruppe. Wenig ist über deren Migrationsmotive, -formen und soziale Netzwerke bekannt. Dieser Materie widmet sich der vorliegende Beitrag. Grundlage ist ein aktuelles von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanziertes Forschungsprojekt zur innereuropäischen Wanderung von deutschen Facharbeitern. Dabei handelt es sich um eine qualitative Studie, die neben Experteninterviews eine Mehrfachbefragung von Migranten vorsieht, und zwar unmittelbar vor wie circa ein Jahr nach dem eigentlichen Wanderungsereignis. Dieses Forschungsdesign ermöglicht, den Wanderungsverlauf detailliert nachzuvollziehen und die langfristige Entwicklung von Wanderungsprozessen zu erfassen. Im vorliegenden Beitrag werden erste Ergebnisse aus Experten- und Facharbeiterinterviews präsentiert. Da die erste Feldphase der Studie noch nicht abgeschlossen ist, handelt es sich um vorläufige Ergebnisse." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Auswanderung; Pendelwanderung; Auslandstätigkeit; Auswanderer; Deutsche; Facharbeiter; internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; ökonomische Faktoren; Arbeitsbedingungen; junge Erwachsene; allein Stehende; soziales Netzwerk; soziale Unterstützung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 610.0104 (1)(mit CD-ROM); 610.0104 (2);}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081016803}, } @Incollection{Rademacher:2008:TOG, Editor= {Rolf Eickelpasch and Claudia Rademacher and Philipp Ramos Lobato}, Booktitle= {Metamorphosen des Kapitalismus - und seiner Kritik}, Author= {Claudia Rademacher and Philipp Ramos Lobato}, Title= {Teufelskreis oder Gl{\"u}cksspirale? : ungleiche Bew{\"a}ltigung unsicherer Besch{\"a}ftigung}, Year= {2008}, Pages= {118-147}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15780-1}, Abstract= {"In einem ersten Schritt widmen wir uns zunächst dem Ausmaß und der jüngeren Entwicklung atypischer Beschäftigungsformen in Deutschland und erläutern einige zentrale Risikofaktoren, die mit diesen Erwerbsformen verbunden sind. Diese arbeitsweltlichen Veränderungen bilden den Hintergrund für die auch in Deutschland kontrovers geführte Prekaritätsdebatte. Ziel des ersten Kapitels ist es daher, zentrale Argumente und Positionen dieser Debatte zu erläutern und dabei auf analytische Engführungen und notwendige Erweiterungen zu verweisen. Eine entscheidende Weiterentwicklung der zunächst auf objektive Faktoren konzentrierten Prekaritätsanalysen besteht u. E. in der Berücksichtigung subjektiver Wahrnehmungs- und Bewältigungsmuster in avancierten Ansätzen, mit denen wir uns im zweiten Kapitel beschäftigen. Im dritten Kapitel stellen wir ein theoretisches Instrumentarium vor, das - unter Rekurs auf den praxeologischen Ansatz Pierre Bourdieus - von der Gleichzeitigkeit von Struktur und Praxis ausgeht und damit die Dichotomien von Struktur und Praxis, Individuum und Gesellschaft, Subjektivismus und Objektivismus etc. hinter sich lässt. :Der Gewinn eines solchen Ansatzes für die vorliegende Thematik besteht darin, -dass er die ,objektiven' Bedingungsfaktoren prekärer Beschäftigung ebenso ernst nimmt wie die ,subjektiven' Wahrnehmungs- und Bewältigungsmuster, ohne in die Fallen eines strukturvergessenen Voluntarismus oder strukturellen Determinismus zu tappen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Prekariat; soziale Wahrnehmung; Unsicherheit; Bewältigungskompetenz; soziale Ausgrenzung; Habitus; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081120802}, } @Incollection{Vogel:2008:BUV, Editor= {Rolf Eickelpasch and Claudia Rademacher and Philipp Ramos Lobato}, Booktitle= {Metamorphosen des Kapitalismus - und seiner Kritik}, Author= {Berthold Vogel}, Title= {Die Begriffe und das Vokabular sozialer Ungleichheit - in Zeiten ihrer Versch{\"a}rfung}, Year= {2008}, Pages= {93-103}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15780-1}, Abstract= {"Die Anstöße, die die Forschung und die Analyse sozialer Ungleichheit von der Exklusionsdebatte erhalten haben, bedürfen einer systematischen Erweiterung. Der vorliegende Beitrag plädiert erstens dafür, die soziologische Aufmerksamkeit auf die soziale Übergangszone der fachgeschulten und aufstiegsorientierten Mittelschichten zu lenken. Die Mittelschichten können in den Wechselfällen des Lebens nicht mehr ohne weiteres auf die schützende Hand staatlicher Statussicherung hoffen. Der Beitrag versteht sich zweitens als ein Plädoyer dafür, die Begriffe soziale Verwundbarkeit und prekärer Wohlstand soziologisch für die Theorie sozialer Ungleichheit, für die empirische Ungleichheitsforschung und für die zeitdiagnostische Bestimmung der sozialen Frage nutzbar zu machen. Beide Begriffe finden ihre Grundlagen und Bezugspunkte in der angesprochenen Übergangszone, in der die Weichen Richtung Aufstieg oder Abstieg, Richtung Integration oder Ausgrenzung, Richtung Etablierung oder Deklassierung gestellt werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Begriff; soziale Ungleichheit - Konzeption; Sozialstruktur; Prekariat; Wohlstand; Wohlstandsgesellschaft; soziale Mobilität; sozialer Abstieg; Einkommensentwicklung; Lebenssituation; soziale Wahrnehmung; Mittelschicht; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118f16}, } @Incollection{Vogel:2008:ISA, Editor= {Heinz Bude and Andreas Willisch}, Booktitle= {Exklusion : die Debatte {\"u}ber die "{\"U}berfl{\"u}ssigen"}, Author= {Berthold Vogel}, Title= {{\"U}berfl{\"u}ssige in der {\"U}berflussgesellschaft? : sechs Anmerkungen zur Empirie sozialer Ausgrenzung}, Year= {2008}, Pages= {154-160}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Suhrkamp Verlag}, Series= {Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft}, Number= {1819}, ISBN= {ISBN 978-3-518-29419-2}, Abstract= {Die beiden Arbeiten von Robert Castel "Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs" sowie von Katherine S. Newman "Kummervolle Zeiten. Die kulturellen Dimensionen des wirtschaftlichen Wandels in den USA" (wieder abgedruckt in demselben Sammelband) werden weiterführend kommentiert und auf die Situation in der Bundesrepublik Deutschland bezogen. (GESIS-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; soziale Ausgrenzung - Begriff; Benachteiligung; soziale Integration; Lebenssituation; Marginalität; Mittelschicht; ökonomische Faktoren; Randgruppe; soziale Schichtung; soziale Ungleichheit; Sozialhilfe; Sozialpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; USA; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 650.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118f14}, } 140 von 420 Datensätzen ausgegeben.