1. SSCI-JOURNALS Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Brown:2008:UAA, Journal= {European Journal of Political Economy}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {Alessio J.G. Brown and J. Michael Orszag and Dennis J. Snower}, Title= {Unemployment accounts and employment incentives}, Year= {2008}, Pages= {587-604}, ISBN= {ISSN 0176-2680}, Abstract= {"We explore the far-reaching implications of replacing current unemployment benefit (UB) systems by an unemployment accounts (UAs) system. Under the UAs system, employed people are required to make ongoing contributions to their UAs and the balances in these accounts are available to them during periods of unemployment. The government is able to undertake balanced-budget interpersonal redistributions among the UAs. At the end of their working lives, people could transfer the remaining balances on their UAs into their pensions. We present an analytical framework to analyse the incentive effects of UAs and calibrate our model for the high high-unemployment countries of Europe. Our results suggest that this policy reform would significantly change people's employment incentives and could achieve reductions in unemployment without reducing the level of support to the unemployed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Konzeption; Kontensystem; Arbeitslosenunterstützung; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; Umverteilung; Verteilungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsplatzsuchtheorie; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J22; J32; J38; J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 847}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080922n15}, } @Article{Davoine:2008:MQI, Journal= {International Labour Review}, Volume= {147}, Number= {2/3}, Author= {Lucie Davoine and Christine Erhel and Mathilde Guergoat-Lariviere}, Title= {Monitoring quality in work : European Employment Strategy indicators}, Year= {2008}, Pages= {163-198}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"Within the framework of the European Employment Strategy, the European Union has defined a set of indicators to monitor employment quality - the so-called Laeken indicators. This article discusses and implements these indicators. From a theoretical perspective, it shows that the concept of work quality encompasses several dimensions, which are likely to be related to national institutions, particularly industrial relations and welfare systems. It then proceeds with a comparative analysis of quality in work across the 27 Member States, which confirms the existence of several models in Europe and suggests that the Laeken indicators should be supplemented by additional measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzqualität - Indikatoren; Indikatorenbildung; EU-Politik; Beschäftigungspolitik; institutionelle Faktoren; soziale Sicherheit; Zeitarbeit - Quote; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Erwerbstätige; Armut - Risiko; Lohnhöhe; Arbeitszufriedenheit; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Bildungsabschluss; Schulabbrecher; Bildungsfinanzierung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsunfälle; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsintensität; Leistungsdruck; Arbeitsbelastung; physische Belastung; Nachtarbeit; Arbeitszeitverteilung; Frauenerwerbstätigkeit; erwerbstätige Frauen; Diskriminierung; Lohndiskriminierung; Gleichstellung; Segregation; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Elternzeit; Erwerbsunterbrechung - Dauer; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080915n03}, } @Article{Debacker:2008:CSA, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {Maja Debacker}, Title= {Care strategies among high- and low-skilled mothers : a world of difference?}, Year= {2008}, Pages= {527-545}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"The aim of this article is to gain better insight into the care strategies of mothers with varying qualification levels. The analysis is focused on the determinants of work-care decisions in the Belgian region of Flanders. It hypothesizes that schooling level is a crucial factor. Additionally, given the intense debates in the care literature provoked by the work of Catherine Hakim, particular attention is devoted to how personal preferences interact with schooling level. The results reveal a more subtle effect of personal preferences than is suggested by Hakim. Personal preferences impact on the work-care choices of mothers with lower qualifications but not on the choices of high-skilled mothers. Moreover, low-skilled mothers remain constrained in their choices since they cannot afford full-time formal care. The results indicate that personal preferences, rather than being the most crucial factors, impact on the work-care choices of mothers within the boundaries of structural constraints." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; erwerbstätige Frauen; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; Präferenz; Bildungsniveau - Auswirkungen; sozioökonomische Faktoren; Belgien; Flandern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923805}, } @Article{Gerber:2008:HSI, Journal= {Annual Review of Sociology}, Volume= {34}, Author= {Theodore P. Gerber and Sin Yi Cheung}, Title= {Horizontal stratification in postsecondary education : forms, explanations, and implications}, Year= {2008}, Pages= {299-318}, ISBN= {ISSN 0360-0572}, Abstract= {"For the past 20 years, social scientists have devoted increasing attention to the links between type of postsecondary education received and socioeconomic inequalities. Borrowing the terminology of Charles & Bradley (2002), we refer to the forms of these connections as horizontal dimensions of education-based stratification. We review studies of how institutional characteristics (college quality and type) and college experiences (field of specialization, academic performance, and pathway) are related to labor market outcomes. We also discuss research that treats college quality and field of specialization as dependent variables influenced by gender, race, ethnicity, and socioeconomic status. Throughout, we assess alternative theoretical explanations for why and how these horizontal aspects of college education play a stratifying role. We also note methodological developments that raise questions about some of the effects. Mirroring the literature, we emphasize how horizontal dimensions of stratification at the postsecondary level relate to gender differences on both the labor market and education sides. We propose additional theoretical and empirical issues that research on horizontal stratification in postsecondary education should address." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Schichtung; soziale Ungleichheit; Hochschulbildung; Bildungschancen; Studienfach; Studienabschluss; Geschlecht; Rasse; ethnische Gruppe; sozialer Status; Hochschulsystem; institutionelle Faktoren; Hochschule - Qualität; Bildungschancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Beschäftigungseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; Einkommenseffekte; Bildungsertrag; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 792}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903803}, } @Article{Glomm:2008:SSP, Journal= {European Economic Review}, Volume= {52}, Number= {6}, Author= {Gerhard Glomm and Michael Kaganovich}, Title= {Social security, public education and the growth-inequality relationship}, Year= {2008}, Pages= {1009-1034}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"We study how the relationship between economic growth and inequality depends upon the levels of funding of two of the largest government programs, public education and social security. We do this in the context of an overlapping generations economy with heterogeneous agents where the government collects a tax on labor income to finance these programs. We show that in our model an increase in government spending on social security reduces income inequality and can have a non-monotonic effect on growth. When the initial level of social security funding is low, as is the case in most poor economies, then its increase will enhance growth. When its funding level is high as is typical for developed countries, we show that its further increase can slow down growth while reducing income inequality. These results obtain regardless of whether the increase in social security funding is financed by a tax increase or by cutting the public education budget. We also find that the effects of increasing the level of public education expenditures or the overall size of the government budget (holding the budget composition fixed) are characterized by similar non-monotonic growth-inequality relationships." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: öffentliche Ausgaben; öffentliche Förderung; öffentliche Investitionen; Sozialausgaben; Sozialaufwand; soziale Sicherheit; Sozialpolitik; Bildungsinvestitionen; Bildungsförderung; Wirtschaftswachstum; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; Bildungsökonomie; Wohlfahrtsökonomie; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080922n14}, } @Article{Heinrich:2005:WTT, Journal= {The Review of Economics and Statistics}, Volume= {87}, Number= {1}, Author= {Carolyn J. Heinrich and Peter R. Mueser and Kenneth R. Troske}, Title= {Welfare to temporary work : implications for labor market outcomes}, Year= {2005}, Pages= {154-173}, ISBN= {ISSN 0034-6535}, Abstract= {"We explore the effects of temporary help employment on welfare recipients' subsequent employment and welfare dynamics. We find that any employment -in temporary help services or other sectors - yields substantial benefits compared to no employment. Although welfare recipients who go to work for temporary help service firms have lower initial wages than those with jobs in other sectors, they experience faster subsequent wage growth. Two years later, they are no less likely to be employed, their wages are close to those of other workers, and they are only slightly more likely to remain on welfare. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; berufliche Reintegration; Niedriglohn; Lohnentwicklung; beruflicher Aufstieg; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071025n06}, } @Article{Kauhanen:2008:PWA, Journal= {Economic and Industrial Democracy}, Volume= {29}, Number= {2}, Author= {Merja Kauhanen}, Title= {Part-time work and involuntary part-time work in the private service sector in Finland}, Year= {2008}, Pages= {217-248}, ISBN= {ISSN 0143-831X}, Abstract= {"This article deals with part-time work and involuntary part-time work in four private service sectors in Finland from the employee's perspective and examining the employers' reasons for using part-time work. According to statistical analyses, women, young people and low-skilled workers have a greater probability of working as part-timers. Temporary and on-call workers also have a higher probability of working as part-timers than permanent workers do. The sector and the size of the firm also influence part-time working. As for involuntary part-time working women, the middle-aged and those with low education have a higher probability of working as involuntary part-timers. Not surprisingly, a larger share of involuntary part-timers would like to work more hours and also search for a new job. They have fewer other sources of income than all the part-timers. The involuntariness of part-time work is also related to the subsistence this kind of work can provide. Employers see reasons of cost and profitability and the peaks in the need for labour as important reasons for using part-time work, which may also prevent the workers' wishes concerning working hours and the part-time work that firms can offer from coinciding." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Arbeitszeitwunsch; erwerbstätige Frauen; junge Erwachsene; Niedrigqualifizierte; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; sektorale Verteilung; Personalpolitik; Privatwirtschaft; Unternehmen; Arbeitsanfall; Personalanpassung; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080922n01}, } @Article{Keizer:2008:NEI, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {Arjan B. Keizer}, Title= {Non-regular employment in Japan : continued and renewed dualities}, Year= {2008}, Pages= {407-425}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"Previous analyses of Japanese employment practices have often focused almost exclusively on regular employment, relegating non-regular employment to a role as employment buffer. However, recent years have seen a rise in non-regular employment which requires a renewed analysis of its role and importance. This article provides such an analysis and presents two major findings. First, it argues that a renewed duality in the labour market indicates important advantages to non-regular employment, not just in terms of flexibility, as suggested by previous interpretations and dual labour market theories, but mostly in terms of costs. However, the importance of this advantage differs between industries. Second, the article discusses the consequences of this duality. It argues particularly that the duality constrains the employment opportunities for women in spite of regulatory changes to strengthen their position. The article concludes with general insights into labour market dualism." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; dualer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktsegmentation; Normalarbeitsverhältnis; Frauenerwerbstätigkeit; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Zeitarbeit; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitskosten; Kostensenkung; Automobilindustrie; Baugewerbe; elektrotechnische Industrie; Einzelhandel; Gastgewerbe; sektorale Verteilung; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923802}, } @Article{Leicht:2008:BDB, Journal= {Annual Review of Sociology}, Volume= {34}, Author= {Kevin T. Leicht}, Title= {Broken down by race and gender? : sociological explanations of new sources of earnings inequality}, Year= {2008}, Pages= {237-255}, ISBN= {ISSN 0360-0572}, Abstract= {"Group gaps research risks irrelevance because new forms of earnings inequality are increasing inequality within groups. This review attempts to stimulate more broad-ranging research on earnings inequality beyond the study of average gender and racial gaps. After reviewing some of the problems with research on average group gaps, I provide a brief review of more recent attempts to transcend traditional group gaps research, and I point to some areas where there is still substantive neglect. The review ends with suggestions for ways to correct these problems and for inequality researchers to reconnect with a commitment to more comprehensive theoretical models that interrogate multiple sources of inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied - Ursache; Rasse; erwerbstätige Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Ungleichheit; Lohnunterschied; empirische Sozialforschung; Forschungsansatz; Globalisierung; technischer Wandel; Berufsverlauf; Diskriminierung; Beschäftigerverhalten; Personaleinstellung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktsegmentation; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; soziale Klasse; Entindustrialisierung; Randgruppe; Minderheiten; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 792}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903802}, } @Article{Marks:2008:CSS, Journal= {Economic and Industrial Democracy}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Abigail Marks and Dora Scholarios}, Title= {Choreographing a system: Skill and employability in software work}, Year= {2008}, Pages= {96-124}, ISBN= {ISSN 0143-831X}, Abstract= {"While software developers are typically associated with high-status, technical knowledge work, there is evidence of changing skills requirements within the industry. One notable feature is the increasing importance of social competencies, as well as technical skill, which have been proposed as a feature of many new economy occupations. This article examines how this change in skills in software work impacts on employability in the sector. Developers, managers and HR practitioners in four Scottish software organizations provide the empirical focus." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Wissensarbeit; Programmierer; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationswandel; Fachkenntnisse; technisches Wissen; Schlüsselqualifikation; soziale Qualifikation; Kommunikationsfähigkeit; Berufserfahrung; Beschäftigungsfähigkeit; Schottland; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080922n05}, } @Article{Ostermann:2008:IQL, Journal= {International Labour Review}, Volume= {147}, Number= {2/3}, Author= {Paul Ostermann}, Title= {Improving the quality of low-wage work : the current American experience}, Year= {2008}, Pages= {115-134}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"Despite the recent strength of the United States job market, about one fifth of the private-sector workforce is in poor-quality employment, earning poverty-level wages or less, with scant prospects for improvement. Against this background, the article focuses an demand-side policies, aimed at influencing firms' decision-making in the direction of better quality employment. Describing and evaluating a variety of programmes pursued to that end, the author argues for more policy coherence and a balanced approach combining training and economic development programmes working directly with employers, on the one hand, and increased unionization and better wage and working-time Standards, on the other." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Dienstleistungsberufe; Einzelhandelsberufe; Hotel- und Gaststättenberufe; technische Berufe; Arbeitsbedingungen; Arbeitsorganisation; Arbeitszeit; human resource management; Lohnpolitik; Mindestlohn; Mindesteinkommen; Existenzminimum; Gewerkschaftspolitik; Arbeitnehmervertretung; Beschäftigungsförderung; beruflicher Aufstieg; Weiterbildung; Förderungsmaßnahme; Niedrigqualifizierte; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080915n01}, } @Article{Teipen:2008:WAE, Journal= {Economic and Industrial Democracy}, Volume= {29}, Number= {3}, Author= {Christina Teipen}, Title= {Work and employment in creative industries : the video games industry in Germany, Sweden and Poland}, Year= {2008}, Pages= {309-335}, ISBN= {ISSN 0143-831X}, Abstract= {"Do the institutions of labour regulation hamper the development of 'new economy' industries in coordinated market economies? The article discusses the specific situation of the video games industry as a 'creative industry' and its work and employment model. It examines the development of the value chain structure and its consequences for risk distribution among companies. The results show a very high employment flexibility of video game development companies in Germany, Sweden and Poland. Regulative or institutional constraints on flexibility do not play an important role. The example of Sweden demonstrates that even union representatives are no obstacle to flexibility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Medienwirtschaft - internationaler Vergleich; audiovisuelle Medien; interaktive Medien; neue Medien; Grafiker; Designer; Programmierer; Videotechniker; Beschäftigungsform; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; freie Mitarbeiter; Arbeitszeitflexibilität; Überstunden; Lohnflexibilität; Regulierung; Berufsmotivation; Lohnpolitik; Kapitalbeteiligung; Beschäftigungsentwicklung; Personalentwicklung; Personalanpassung; Interessenvertretung; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080918n02}, } @Article{Weber:2008:CAS, Journal= {Empirical Economics}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Andrea Weber and Helmut Mahringer}, Title= {Choice and success of job search methods}, Year= {2008}, Pages= {153-178}, ISBN= {ISSN 0377-7332}, Abstract= {Arbeitssuchende können die Zugangsrate von Arbeitsplatzangeboten durch die Auswahl ihrer Suchanstrengungen und Suchmethoden beeinflussen. Der Beitrag legt eine empirische Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher Suchmethoden auf die Suchergebnisse vor. Dabei werden Daten zum Suchverhalten von Arbeitssuchenden in Österreich benutzt, die Informationen aus Erhebungen mit Verwaltungsdaten abgleichen. Die Qualität der Treffer bei der Arbeitsplatzsuche wird in Bezug auf Lohnhöhe und Beschäftigungsdauer für beschäftigte und arbeitslose Arbeitnehmer analysiert. Es zeigt sich, dass die staatliche Arbeitsverwaltung auf die Unterstützung niedrig qualifizierter Arbeitnehmer spezialisiert ist. Für diese Gruppe ist diese Einrichtung ebenso effizient wie andere Suchkanäle. (IAB)}, Abstract= {"Job seekers influence the arrival rate of job offers by the choice of search effort and the search methods they use. In this paper we empirically investigate the effect of different search methods on search outcomes. We use unique data on the search behavior of job seekers in Austria, which matches survey information with administrative records. We analyze the quality of job matches in terms of wages and job durations for employed and unemployed workers. We find that the public employment office specializes in the support of low quality workers. For them it is equally efficient as other search channels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche - Methode; Arbeitsuche - Erfolgskontrolle; Stellenanzeige; soziale Beziehungen; Arbeitsverwaltung; Arbeitsuchende; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Integration; Lohnentwicklung; Beschäftigungsdauer; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Niedrigqualifizierte; Österreich; Steiermark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997}, Annote= {JEL-Klassifikation: J20; J64; C31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903n18}, } @Article{Zilcha:2003:ITP, Journal= {Journal of Public Economics}, Volume= {87}, Number= {3/4}, Author= {Itzhak Zilcha}, Title= {Intergenerational transfers, production and income distribution}, Year= {2003}, Pages= {489-513}, ISBN= {ISSN 0047-2727}, Abstract= {"We consider an overlapping-generations economy where the aggregative production process uses physical capital and human capital. Intergenerational transfers from parents to their children are motivated by 'altruism'. We distinguish between two types of transfers: Investment of parents in the education of their offspring, and capital transfer (the 'gift-bequest motive'). We show that the intensity of each type of altruism, and hence the composition of the two types of transfers, affect significantly the equilibrium output and the intragenerational income distributions. Comparing competitive equilibria, from the same initial distributions of capital transfers and human capital, we derive: (a) The economy with the higher 'education-inclined' altruism attains lower output and more equal intragenerational income distributions, if either the production function's elasticity of substitution is not 'large' or the altruism is 'weak' (b) For more 'bequest-inclined' altruism the effects are, usually, reversed (c) Under public provision of education, higher (bequest-inclined) altruism results in lower output and less equal distribution of income in all dates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Bildungsinvestitionen - Auswirkungen; öffentliche Förderung; Investitionsverhalten; Eltern; Vermögen; Kapitalmobilität - Auswirkungen; Intergenerationsmobilität; Kapitalakkumulation; Generationen; Einkommensverteilung; gesellschaftliche Wohlfahrt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E13; D64; D91;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 142}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080905f06}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Andersson:2008:NOI, Journal= {Labour}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {Pernilla Andersson Joona and Eskil Wadensj{\"o}}, Title= {A note on immigrant representation in temporary agency work and self-employment in Sweden}, Year= {2008}, Pages= {495-507}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"This is a note on the immigrant representation in two forms of atypical employment in Sweden: self-employment and temporary agency work. The employment rate among non-western immigrants is substantially lower than among natives and using register data for the population in Sweden who were employed in 1999, we find that immigrants are over-represented in both these forms of atypical employment. Immigrants from Asia are over-represented in both forms of employment, whereas immigrants from South America are over-represented among temporary agency workers but underrepresented among the self-employed. These findings can be interpreted as an indication of that temporary agency work and self-employment are used as alternatives to regular employment by groups in which unemployment is high." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer - Quote; Leiharbeitnehmer; Selbständige; Leiharbeit; berufliche Selbständigkeit; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J23; J40; J61;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903n13}, } @Article{Bosch:2008:NAV, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {61}, Number= {8}, Author= {Gerhard Bosch and Thorsten Kalina and Claudia Weinkopf}, Title= {Niedriglohnbesch{\"a}ftigte auf der Verliererseite}, Year= {2008}, Pages= {423-430}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die Löhne in Deutschland haben sich seit Mitte der 1990er Jahre erheblich auseinanderentwickelt und der Niedriglohnsektor ist stark gewachsen. Dies gilt sowohl für Vollzeit- als auch für Teilzeitbeschäftigte (einschließlich Minijobs). Betroffen von Niedriglöhnen sind nicht nur spezielle Personengruppen wie Jüngere oder gering Qualifizierte, sondern zunehmend auch die mittleren Altersgruppen und qualifizierte Beschäftigte. Die Umverteilung der Löhne hat sich nicht auf die unterste Einkommensgruppe beschränkt, sondern reicht bis in die mittleren Einkommensgruppen hinein. Die Mittelschicht in der Einkommensverteilung ist erheblich ausgedünnt worden. Die Lohnunterschiede zwischen Großbetrieben und kleineren Betrieben und zwischen Branchen mit hoher und geringer Tarifbindung haben sich deutlich vergrößert. Dahinter steht, dass die Bindungswirkung des deutschen Tarifsystems, das für Außenseiterkonkurrenz schon immer anfällig war, durch politische Interventionen weiter geschwächt worden ist. Um ein weiteres Anwachsen des Niedriglohnsektors und das Ausfransen des Lohnspektrums nach unten zu unterbinden, muss umgesteuert werden - unter anderem durch die Einführung einer verbindlichen Lohnuntergrenze." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Niedriglohn; Beschäftigungsentwicklung; Niedriglohngruppe; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Einkommensentwicklung; Niedrigeinkommen; Einkommensunterschied; Lohnunterschied; Lohnpolitik; Mindestlohn; Unternehmensgröße; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903n05}, } @Article{Broeker:2008:AUL, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {57}, Number= {9}, Author= {Andreas H. Br{\"o}ker}, Title= {Arbeiten und Lernen f{\"u}r An- und Ungelernte : aktuelle arbeitsmarkt- und berufsbildungspolitische Notwendigkeit in berufsp{\"a}dagogischer Tradition}, Year= {2008}, Pages= {225-231}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Arbeiten und Lernen ermöglicht, sofern es in lernförderlichen Arbeitssystemen stattfindet, ganzheitliches Lernen und fördert sowohl die berufliche Handlungskompetenz als auch die Persönlichkeitsentwicklung. Bereits bei den Klassikern der Berufsbildungstheorie war es eine zentrale Forderung, dass Berufsbildung einerseits Arbeitsbildung und andererseits Menschenbildung zu sein habe. Auch im strukturellen Wandel postmoderner Gesellschaften erhalten neben - immer schneller anzupassenden - fachlich-methodischen Qualifikationen Sozialund Individualkompetenzen eine wachsende Bedeutung. Das führt zu einer Renaissance von mit Arbeit verbundenem Lernen, das nicht zuletzt aufgrund der beruflichen Ernstsituation einen geeigneten Rahmen zum Erwerb überfachlicher Kompetenzen bietet, insbes. für bislang an- bzw. ungelernt verbliebene Personengruppen. Angesichts anhaltender struktureller Benachteiligungen von Geringqualifizierten sind als gesellschaftlich notwendiger Ausgleich, auch zur Vermeidung weiterer sozialer Brennpunkte (u. a. Jugendkriminalität), zusätzliche Angebote von mit Qualifizierung gekoppelter Beschäftigung zu fordern, zumal die sogenannten Hartz-Reformen zu Destruktionen bei entsprechenden, meist kommunalen Kapazitäten geführt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"If working and learning are combined within a supporting system, this enables an integral learning with head, heart and hand. Furthermore, it can facilitate the acquisition of vocational competencies as well as personal development. That vocational education should promote both working skills and the human character was already a central tenet in the classical theory of vocational education. As a result of structural changes in post-modern societies, too, social and individual competencies are of growing importance and have led to a renaissance of on-the-job learning opportunities. Within this important employment context, supra-functional competencies can be adequately acquired, especially by persons/workers who are not accustomed to learning. As a result of lasting discrimination against low-skilled workers, which was intensified by the socalled Hartz reforms, additional possibilities of employment and vocational training are necessary; otherwise, further social problems, such as increasing youth criminality, are to be expected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lernen und Arbeiten; Angelernte; Ungelernte; Niedrigqualifizierte; Benachteiligte; benachteiligte Jugendliche; Berufsbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Qualifikationsentwicklung; berufliche Qualifikation; Persönlichkeitsentwicklung; Schlüsselqualifikation; Berufspädagogik; Berufsbildungspolitik; nicht formal Qualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080909n02}, } @Article{Farre:2008:MCA, Journal= {Labour}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {Lidia Farre and Francis Vella}, Title= {Macroeconomic conditions and the distribution of income in Spain}, Year= {2008}, Pages= {383-410}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"This paper analyses the impact of changes in macroeconomic con ditions on the income distribution in Spain. Using household data from the Encuesta Continuada de Presupuestos Familiares (ECPF) from 1985 to 1996 we disentangle the effect of aggregate variables on the income distribution by estimating counterfactual densities conditional on different macroeconomic scenarios. In estimation, we use a semi-parametric least squares procedure that allows a flexible interaction between the level of income and a first index of individual characteristics and a second index that captures the role of macroeconomic variables. We find that although inequality displays a decreasing trend over the earlier part of the period examined, the poor performance of the Spanish economy during the early 1990s appears to have reversed this trend. We also conclude that while inflation appears to have no impact on the distribution of income for the period examined, there were important redistributive roles for unemployment, government expenditure, and the level of GDP" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; öffentliche Ausgaben; Arbeitslosigkeit; Inflation; Einkommensverteilung; Verteilungseffekte; private Haushalte; soziale Ungleichheit; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1996}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; E32; C14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903n09}, } @Article{Gartner:2008:EJA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {61}, Number= {8}, Author= {Hermann Gartner and Sabine Klinger}, Title= {Ein janusk{\"o}pfiger Aufschwung: Besch{\"a}ftigungsgewinne und Polarisierung}, Year= {2008}, Pages= {439-446}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Im Aufschwung 2006/2007 ist die Arbeitslosigkeit deutlich gesunken. Ist die Verbesserung am Arbeitsmarkt nachhaltig oder nur eine kurzfristige konjunkturelle Erholung? Die Entwicklung der Phillips- und der Beveridgekurve deutet an, dass der Aufschwung - anders als 1999/2000 - vom konjunkturellen Muster abweicht. In den vergangenen Jahren dürfte sich die Matchingeffizienz verbessert haben und damit die Arbeitslosigkeit auch nachhaltig gesunken sein. Die Verbesserung am Arbeitsmarkt hatte aber ihren Preis: Die Deregulierung der Leiharbeit und die Erleichterung geringfügiger und befristeter Arbeitsverhältnisse haben zur Ausweitung prekärer Beschäftigung geführt. Zudem haben Arbeitnehmer über mehrere Jahre eine moderate Lohnentwicklung hingenommen. Auch der Druck auf Arbeitsuchende wurde erhöht. Die Politik darf die Beschäftigungsgewinne nicht aufs Spiel setzen, muss aber auch die zunehmende Polarisierung eindämmen. Ansatzpunkte gibt es viele: die Anreize für abgesicherte Vollzeitbeschäftigung - statt für prekäre Beschäftigung - erhöhen, den Unterschied zwischen Arbeitskosten und Nettolöhnen verringern und Qualifizierung insbesondere am unteren Ende der Bildungsverteilung fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Konjunkturaufschwung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Unterbeschäftigung; Phillipskurve; Beveridgekurve; atypische Beschäftigung; Leiharbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Prekariat; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Normalarbeitsverhältnis; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903n07}, } @Article{Gonzalez:2008:SMW, Journal= {Labour}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {Libertad Gonzalez}, Title= {Single mothers, welfare, and incentives to work}, Year= {2008}, Pages= {447-468}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"This paper analyses the effect of a reform in the French single parents allowance on the labor supply of single mothers with very young children. The reform aimed at encouraging participation by allowing eligible single parents to accumulate welfare benefits and labor earnings for a limited period of time. The analysis shows that eligible single mothers were significantly more likely to work after the reform. During the same period, the employment rate of married mothers with young children did not experience a significant change, suggesting that at least part of the increase among single mothers was a consequence of the reform." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; Ehefrauen; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsanreiz; Aktivierung; berufliche Integration; Erwerbsverhalten; Beschäftigungseffekte; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J21; H53;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903n11}, } @Article{Hedlund:2008:CID, Journal= {The International Journal of Disability Management Research}, Volume= {2}, Number= {2}, Author= {Marianne Hedlund and Bodil J. Landstad and Christian Wendelborg}, Title= {Challenges in disability management of long-term sick workers}, Year= {2008}, Pages= {47-56}, ISBN= {ISSN 1833-8550}, Annote= {URL: http://www.atypon-link.com/AAP/doi/pdf/10.1375/jdmr.2.2.47}, Abstract= {"In Norway various welfare state authorities assist in disability management (DM) of long-term sick workers. This study provides empirical-based knowledge about the Norwegian DM process. The data are based on focus-group interviews with health care providers and case-workers in welfare state authorities. A key issue outlined in this article is that long-term sick workers can easily become 'stuck' in the rehabilitation system. The focus is on topics that can explain difficulties of re-employing long-term sick workers. Furthermore, we look at what challenges are typical for DM of these workers in Norway, with respect to re-employment issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Arbeitskräfte; chronische Krankheit; Krankheitsbewältigung; Behinderung; Behinderungsbewältigung; medizinische Rehabilitation; berufliche Rehabilitation; berufliche Reintegration; human resource management; Personalpolitik; Stigmatisierung; Arbeitspsychologie; Bürokratie; Case Management; Norwegen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1968}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080909n05}, } @Article{Herbst:2008:CTH, Journal= {Journal of Family and Economic Issues}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Chris M. Herbst and Burt S. Barnow}, Title= {Close to home: A simultaneous equations model of the relationship between child care accessibility and female labor force participation}, Year= {2008}, Pages= {128-151}, ISBN= {ISSN 1058-0476}, Abstract= {"Rising rates of maternal employment among current and former welfare recipients have increased the use of non-parental child care. Little empirical work examines the relationship between women’s labor supply and the geographic supply of child care. We combine census data with child care provider information for the state of Maryland to explore the relationship between female labor supply and the geographic supply of child care. OLS and 3-SLS equations are estimated, and the findings are consistent across each estimator: Women’s labor supply is sensitive to the geographic supply of child care and vice versa. These results are important because states now spend significant money on quality improvement initiatives, many of which increase child care supply in low-income neighborhoods." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; Kinderbetreuung; erwerbstätige Frauen; Sozialhilfeempfänger; Arbeitsuchende; Kinderbetreuung - Angebot; Wohnort; Frauen; Arbeitslosigkeit; regionale Faktoren; Nachbarschaft; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 554}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080910n01}, } @Article{Lanzi:2007:CHC, Journal= {The Journal of Socio-Economics}, Volume= {36}, Number= {3}, Author= {Diego Lanzi}, Title= {Capabilities, human capital and education}, Year= {2007}, Pages= {424-435}, ISBN= {ISSN 1053-5357}, Abstract= {"Using recent advancements in the Capability Approach, we firstly characterize capabilities as fuzzy entities, and then propose a closed loop, where investments in human capital, capabilities and modes of economic production are combined. We argue that, given the complex relations between human capital accumulation and capability enlargements, educational policies have to be designed to include their direct and indirect effects on human development. In doing this, the United Nations Development Program's capacity development principles can be a useful reference point. These principles are consistent with the Capability Approach view of education as an empowerment process, in which not only job-oriented, but also life-oriented skills are provided. Moreover, the capacity development principles suggest how to organize educational policies operatively in order to give people crucial capabilities. Finally, we argue that network organizations are possible environments in which educational policies can be implemented." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapitalansatz; Qualifikationsforschung; Humankapital; Qualifikation; Bildung; Bildungsinvestitionen; Qualifikationsentwicklung; Bildungspolitik; Berufsbildung; Allgemeinbildung; Schlüsselqualifikation; Handlungsfähigkeit; Veränderungskompetenz; soziale Qualifikation; Lernfähigkeit; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; I21; I28;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080828f11}, } @Article{Logeay:2008:DRF, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {61}, Number= {8}, Author= {Camille Logeay and Rudolf Zwiener}, Title= {Deutliche Realeinkommensverluste f{\"u}r Arbeitnehmer: Die neue Dimension eines Aufschwungs}, Year= {2008}, Pages= {415-422}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2008_08_logeay.pdf}, Abstract= {"Deutschlands Wirtschaft befindet sich seit 2005 in einem Konjunkturaufschwung, der bis in das Jahr 2008 hineinreicht. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt ist dabei bis zum Frühjahr 2008 um rund 9 % gestiegen. Das ist eine Entwicklung, die in den ersten elf Quartalen mit dem vorherigen Aufschwung zwischen 1998 und 2001 vergleichbar ist. Der derzeitige Aufschwung hält jedoch länger an als der frühere. Die Zahl der Beschäftigten insgesamt hat etwas weniger, die der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten dagegen etwas stärker zugenommen. Die versprochene Beschäftigungsdividende für Lohnmoderation und Arbeitsmarktflexibilisierung fiel dagegen aus, der - erzwungene - Verzicht auf angemessene, an Inflationsziel und Produktivitätssteigerung orientierte Lohnsteigerungen hat sich damit nicht gelohnt. Dafür stiegen die Dividenden und Kursgewinne der Aktienbesitzer umso mehr. Auch die Rentner und andere Transfereinkommensbezieher leiden unter dieser Umverteilung. Die reale Einkommenssituation vieler Haushalte ist heute schlechter als zuvor und sie müssen auch mehr privat für das Alter und andere Lebensrisiken vorsorgen. Nicht die Masse der Arbeitnehmer und nicht die Transfereinkommensbezieher haben vom Aufschwung profitiert. Wohl aber die Unternehmensvorstände, die Vermögensbesitzer und viele Selbstständige." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Konjunkturaufschwung - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; verfügbares Einkommen; Haushaltseinkommen; Unternehmergewinn; Vermögenseinkommen; Preisentwicklung; Kaufkraft; private Haushalte; Umverteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903n04}, } @Article{Pfeifer:2008:EMS, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {128}, Number= {3}, Author= {Christian Pfeifer and Tatjana Sohr}, Title= {Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter K{\"u}ndigungen}, Year= {2008}, Pages= {381-404}, ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X}, Abstract= {"Der Beitrag geht der Frage nach, welche Faktoren die wahrgenommene Gerechtigkeit betriebsbedingter Entlassungen beeinflussen. Grundlage der empirischen Analyse ist eine im Jahr 2004 durchgeführte Befragung von 3000 Personen im erwerbsfähigen Alter, mit der erstmalig für Deutschland Gerechtigkeitsorientierungen im Hinblick auf das Beschäftigungsverhältnis erhoben wurden. Die Gerechtigkeitsbewertung verschiedener hypothetischer Entlassungsszenarien durch außenstehende Beobachter hängt nicht nur davon ab, ob eine externe oder eine interne Kündigungsursache vorliegt. Insbesondere die Zahlung großzügiger Abfindungen und eine Outplacement-Beratung erhöhen die Akzeptanz betriebsbedingter Entlassungen. Auch eine Beteiligung des Betriebsrates entsprechend den gesetzlichen Anforderungen beeinflusst das Gerechtigkeitsurteil signifikant positiv. Ein stark negativer Einfluss ist dagegen festzustellen, wenn das Management - quasi als Belohnung für die mit Entlassungen angestrebte Kostensenkung - eine Erfolgsprämie erhält." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper analyses the impact of several factors on the perceived fairness of layoffs. The empirical analysis is based on a telephone survey, in which 3000 individuals in working age were interviewed. This survey allows for the first time to assess fairness perceptions of the employment relationship in Germany. We find that respondents perceive hypothetical layoff scenarios as more fair if the reason for the event was external instead of internal, if the laid off employees received severance pay and outplacement, and if the works council was involved. A negative impact is found for bonus payments for managers, who have initiated layoffs to cut employment costs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: betriebsbedingte Kündigung - Akzeptanz; soziale Gerechtigkeit; soziale Werte; öffentliche Meinung; soziale Wahrnehmung - Determinanten; Entlassungen - Ursache; Personalabbau; Abfindung; Betriebsrat; Kostensenkung; Management; Gewinnbeteiligung; Sozialauswahl; Betriebszugehörigkeit; technischer Wandel; Berufserfahrung; altersspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: D63; J63; K31; M12; M51}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080904n02}, } @Article{RuebFelix:2008:AGE, Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Regionalwissenschaft}, Volume= {28}, Number= {2}, Author= {Felix R{\"u}b and Daniel Werner}, Title= {"Den Arbeitsmarkt" gibt es nicht : Arbeitsmarktregionen des SGB II im Vergleich}, Year= {2008}, Pages= {93-108}, ISBN= {ISSN 0173-7600}, Abstract= {"Der Eingliederungserfolg in Beschäftigung von Personen, die dem Rechtskreis des Sozialgesetzbuchs II unterliegen, wird stark vom Zusammenspiel der regional unterschiedlichen Rahmenbedingungen beeinflusst. Diese Arbeit identifiziert Bestimmungsfaktoren der Eingliederung auf regionaler Ebene und klassifiziert darauf aufbauend die auf diesem Gebiet zuständigen öffentlichen Institutionen. Die Auswahl und das relative Gewicht der Vergleichsfaktoren werden dabei nicht wie sonst üblich auf Basis von Expertenmeinungen eingebracht, sondern über eine Verbindung von Regressions- und Clusteranalyse erreicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The successful integration in employment of people who are subject to the Social Security Code II mainly depends on the different regional economic conditions. This study identifies indicators that affect integration on the regional level and classifies the responsible public institutions. The choice and relative weight of the indicators are not determined by expert opinions as standard, but rather by a combination of regression and cluster analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktregion; regionaler Vergleich; Sozialgesetzbuch II; Vermittlungserfolg - Determinanten; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsvermittlung; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; ARGE; Optionskommune; berufliche Reintegration; Arbeitslosenquote; Bevölkerungsdichte; Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; Bruttoinlandsprodukt; saisonale Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: R11; R23; R50}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1966}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080609f09}, } @Article{Sachweh:2008:SAU, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {57}, Number= {9}, Author= {Patrick Sachweh}, Title= {Sind Armut und Reichtum ein Problem? : eine qualitative Untersuchung von Deutungsmustern materieller Ungleichheit}, Year= {2008}, Pages= {241-248}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund wachsender sozialer Ungleichheiten analysiert der Beitrag auf der Grundlage von zwanzig leitfadengestützten Interviews mit Menschen aus privilegierten und benachteiligten sozialen Lagen, mit welchen Argumentations- und Begründungsmustern die Extrempole sozialer Ungleichheit - Armut und Reichtum - kritisiert werden. Armut erscheint dabei aufgrund der damit einhergehenden Einschränkungen im materiellen Lebensstandard, der mit ihr verbundenen Unsicherheit und den entsprechenden psychischen Belastungen als problematisch. Reichtum dagegen wird besonders dann kritisiert, wenn bestimmte Konsum- und Verhaltensmuster nicht (mehr) über die Erfordernisse einer als allgemeingültig anerkannten Lebensweise gerechtfertigt werden können, sondern ausschließlich durch Distinktionsbestrebungen motiviert zu sein scheinen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Against the backdrop of rising inequality, this paper examines how the extremes of social inequality - poverty and wealth - are being criticized by the public. The analysis is based on twenty qualitative interviews with upper- and lower-class men and women. Poverty is deemed problematic because it restricts people's standard of living, creates insecurity, and is accompanied by psychological strains. Wealth is seen as problematic if certain patterns of consumption and behaviour cannot be justified by referring to the requirements of a way of life seen as universal, but are instead viewed as being motivated by a quest for distinction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Wahrnehmung; Gesellschaftsbild; Armut; Unterschicht; soziale Ausgrenzung; Reichtum; Oberschicht; Lebensstandard; Lebensweise - Kritik; Konsum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080909n01}, } @Article{Vesper:2008:VVR, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {61}, Number= {8}, Author= {Dieter Vesper}, Title= {Vom Versuch der R{\"u}ckw{\"a}rtsrolle des Staates: Verteilungspolitische Aspekte der Finanzpolitik im Konjunkturverlauf}, Year= {2008}, Pages= {447-454}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Im letzten Jahrzehnt hat die Finanzpolitik wenig zur Stabilisierung der gesamtwirtschaftlichen Prozesse beigetragen, das Angebot an öffentlichen Gütern zurückgeschraubt und eine Umverteilungspolitik betrieben, welche die Bezieher niedriger Einkommen geschwächt und die Bezieher höherer Einkommen gestärkt hat. Die staatlichen Entscheidungsträger folgten einem Konzept, das eindeutig angebotspolitischen Mustern entsprach. Stabilisierungspolitik war nicht möglich, weil die ohnedies geringen Spielräume durch Steuerentlastungen, deren gesamtwirtschaftliche Effekte zum großen Teil verpufften, ausgeschöpft wurden. Die verteilungspolitische Position der mittleren und unteren Einkommensbezieher wurde auf mehrfache Weise geschwächt: Die Steuersenkungen begünstigten die oberen Einkommensbezieher, die drastische Erhöhung der Mehrwertsteuersätze belastete insbesondere die unteren Einkommensbezieher. Und auch von der Einschränkung der sozialen Leistungen sowie des Angebots an öffentlichen Gütern waren die unteren Einkommensschichten stärker betroffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Verteilungspolitik; Steuerpolitik; Konjunkturentwicklung; Umverteilung; Steuersenkung; Einkommensteuer; Steuererhöhung; Mehrwertsteuer; Sozialpolitik; Sozialausgaben; Sozialaufwand; öffentliche Ausgaben; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Sozialabbau; Finanzpolitik; Stabilitätspolitik; Haushaltspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903n08}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Albouy:2008:ALS, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {410}, Author= {Valerie Albouy and Chloe Tavan}, Title= {Acces a l'enseignement superieur en France : une democratisation reelle mais de faible ampleur}, Year= {2008}, Pages= {3-22}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Abstract= {"Die langsame und stetige Demokratisierung der Schulausbildung betrifft auch das Hochschulwesen. Angesichts der raschen Öffnung der Hochschulen seit Anfang der 1980er Jahre und der Diversifizierung deren Bildungsangebots, insbesondere der Einführung kurzer und berufsorientierter Studiengänge stellt sich die Frage, ob die Ungleichheiten im Hinblick auf die Schule tatsächlich gemindert wurden. Denn die Realität dieser Demokratisierung wird in zweifacher Hinsicht angezweifelt. Zum einen würde sie im Wesentlichen die Kurzstudiengänge betreffen, wobei die Demokratisierung beim Erwerb der höchsten Studienabschlüsse ins Stocken geraten wäre. Zum anderen hätten sich die Ungleichheiten in ihrer Form geändert und würden nunmehr die Fachrichtungen betreffen. Anhand der Daten aus den Beschäftigungserhebungen der Jahre 1990 bis 2002 lässt sich die Entwicklung der Beziehung zwischen sozialer Herkunft und Studienabschluss präzise untersuchen. Die Öffnung der Hochschulen ging nicht mit einem Stillstand der Demokratisierung einher, unabhängig vom Niveau der einzelnen Abschlüsse. Zudem fand auf den einzelnen Niveaus der Abschlüsse eine Demokratisierung des Hochschulwesens gleichen Umfangs statt. Sie war indes weniger ausgeprägt als diejenige des Abiturs. Bei Messung auf einem konstanten Selektionsniveau, um eine etwaige Entwertung schulischer Abschlüsse zu neutralisieren, bestätigt sich erneut der Rückgang der sozialen Selektivität im Hochschulwesen. Allerdings ist die Demokratisierung des Hochschulwesens nach wie vor gering. Bei den Mädchen ging die zunehmende Absolvierung eines Hochschulstudiums mit einer Verstärkung der sozialen Polarisierung der verschiedenen Studienrichtungen einher. Insbesondere in den Bereichen Medizin und Jura, wo sie bereits sehr ausgeprägt war, hat sie sich weiter verstärkt. Dagegen scheint die soziale Polarisierung der von den Jungen gewählten Studienrichtungen im Laufe der Generationen eher konstant zu bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The slow, and now concluded; democratisation of the school System is also under way in higher education. However, the rapid opening-up of the higher sector since the early 1980s and the increasing range of courses an offer, particularly the development of short vocational courses, lead us to reconsider the issue of reducing social inequalities of access to schooling. The reality of this democratisation is contested an two counts. On the one hand, it is suggested that it mainly concerns short higher education programmes, the democratisation movement having had less impact an higher qualifications. On the other hand, it is possible that inequalities have taken an a different form and now concern the nature of the course attended. Compiling the Employment surveys from 1990 to 2002 allows us to study closely the changing link between social background and qualifications. The opening-up of higher education has not been accompanied by a slowdown in democratisation, at any level of qualification. What is more, the democratisation process has been equally far-ranging at the different levels of qualifications. However, it has been less marked than at Baccalaureate level. Measured at a constant level of selection in order to eliminate any devaluation of educational qualifications, the falling level of social selectiveness in higher education becomes clearer still. Democratisation in this sector remains limited, however. For girls, the period of rapid growth in higher education went hand in hand with increasing social polarisation in the different subject areas. Polarisation in medicine and law, already marked, increased still further. Social polarisation in courses chosen by boys, meanwhile, seems to have remained fairly constant over the generations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Demokratisierung; Bildungssystem; Hochschulsystem; Hochschulbildung - historische Entwicklung; Hochschulzugang; Bildungsexpansion; Studienfach; Studienfachwahl; Frauen; Männer; junge Erwachsene; Studenten; soziale Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Herkunft; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; Arbeiterkinder; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1948; E 1975}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080908n02}, } @Article{Brenke:2008:MIB, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {75}, Number= {35}, Author= {Karl Brenke}, Title= {Migranten in Berlin: Schlechte Jobchancen, geringe Einkommen, hohe Transferabh{\"a}ngigkeit}, Year= {2008}, Pages= {496-507}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/88442/08-35-1.pdf}, Abstract= {"Der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund ist in Berlin nicht höher als in vergleichbaren deutschen Städten. Wegen der schlechten Wirtschaftsentwicklung und der allgemein hohen Unterbeschäftigung in Berlin treten die mit Migration verbundenen ökonomischen und sozialen Phänomene hier jedoch besonders deutlich zutage. Dabei kommt zweierlei zusammen: Zum einen ist in den großen Städten die Erwerbslosigkeit der Migranten generell doppelt so hoch wie die der übrigen Bevölkerung. Zum anderen liegt gerade in Berlin die Arbeitslosigkeit weit über dem Durchschnitt. Das Ausmaß der Unterbeschäftigung der Migranten in der Stadt ist daher dramatisch. Jeder dritte ist erwerbslos. Ursache für die schlechten Arbeitsmarktchancen sind vor allem unzureichende Qualifikationen. Die Qualifikationsstruktur der Migranten ist deutlich schlechter als die der übrigen Berliner. Allerdings ist dabei zu differenzieren - etwa zwischen den westlichen Teilen Berlins und dem ehemaligen Ost-Berlin, wo die Migranten deutlich besser qualifiziert sind und auf dem Arbeitsmarkt besser abschneiden. Auch mit Blick auf die ethnische Herkunft gibt es große Unterschiede. Angesichts dieser kritischen Ausgangssituation kommen auf die Landespolitik enorme Anforderungen zu, denn mehr als 40 Prozent der Kinder unter zehn Jahren in Berlin haben einen Migrationshintergrund. Um die Aufgaben zu meistern, sind vor allem Anstrengungen bei der vorschulischen und bei der schulischen Ausbildung vonnöten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderer; ausländische Jugendliche; Ausländerquote; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Türken; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Einkommenshöhe; verfügbares Einkommen; Haushaltseinkommen; Erwerbseinkommen; Transfereinkommen; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; Grundsicherung nach SGB XII; Einfacharbeit; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; Hochqualifizierte; Selbständige; geringfügige Beschäftigung; Ausbildungsabschluss; Ausländerstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Westberlin; Ostberlin; }, Annote= {JEL-Klassifikation: R23; J61}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901n02}, } @Article{Davoine:2008:QDL, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {410}, Author= {Lucie Davoine and Christine Erhel}, Title= {La qualite de l'emploi en Europe : une approche comparative et dynamique}, Year= {2008}, Pages= {47-69}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Abstract= {"Seit Beschluss der Lissabon-Strategie gehört die Qualität der Beschäftigung zu den Zielen der europäischen Beschäftigungsstrategie. Zu diesem Zweck wird sie zwischen den Mitgliedstaaten auf der Grundlage der beim EU-Gipfel von Laeken 2001 definierten Indikatoren koordiniert. Diese Indikatoren werden aber nur selten benutzt, sei es aufgrund ihrer intrinsischen Grenzen oder wegen des geringeren Stellenwerts, den die Beschäftigungsqualität in den europäischen Politiken einnimmt. Ein Vergleich der Arbeitsmärkte in Europa bezüglich der Beschäftigungsqualität liefert jedoch interessante Ergebnisse. Auf der Grundlage der Laeken-Indikatoren erhält man eine Typologie der europäischen Ländern nach drei Gruppen : nördliche Länder (einschließlich des Vereinigten Königreichs), kontinentale Länder und südliche Länder. Eine detailliertere Analyse der Dimensionen der Qualität und Sicherheit der Beschäftigung sowie der Einkünfte, der Ausbildung, der Arbeitsbedingungen, des Geschlechts und der Vereinbarkeit bestätigt, dass die Situation in den südlichen Ländern generell weniger günstig ist, wobei nach bestimmten guten Leistungen zu nuancieren ist. Das Vereinigte Königreich und die nördlichen Länder zeichnen sich beispielsweise durch eine hohe Arbeitsintensität aus, und die starke Präsenz der Frauen am Arbeitsmarkt kann zu einem bestimmten Grad zur beruflichen Segregation in Bezug gesetzt werden. Im Hinblick auf die europäische Beschäftigungsstrategie führt die Heranziehung zusätzlicher Indikatoren, insbesondere für die Einkünfte, die Ausbildungsqualität und die Arbeitsbedingungen, zu einer nuancierteren Analyse verglichen mit den Laeken-Indikatoren. Für den Zeitraum 1995-2004 ist den verfügbaren Indikatoren zu entnehmen, dass sich die Beschäftigungsqualität trotz der fortbestehenden Unterschiede zwischen den Ländergruppen tendenziell verbessert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since the Lisbon Strategy was outlined, employment quality has been a European Employment Strategy objective, and Member States therefore adopted a coordinated approach to defining indicators at the 2001 Laeken summit. However, these indicators are rarely used, as much as a result of their intrinsic limitations as of the declining reference made to employment quality in European policies. However, a comparative view of Europe's labour markets from the perspective of employment quality produces valuable results. Using the Laekenindicators, we develop a three-group typology of European countries which distinguishes Nordic countries (including the United Kingdom) from continental countries and southern countries. A closer analysis of the criteria of employment quality, job and income security, training, working conditions, gender and work-life balance, confirms the generally unfavourable position of the southern countries, while also qualifying some good performances. The UK and the northern countries, for instance, are marked by high work intensity, and the high participation of women in the labour market can be correlated with a certain degree of professional segregation. From the perspective of the European Employment Strategy, the introduction of additional indicators, especially of income, training quality and working conditions, leads us to qualify the analysis with reference to the Laeken indicators only. Finally, in the period from 1995 to 2004, the available indicators reveal a trend towards improving employment quality, despite continuing discrepancies between groups of countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzqualität - Indikatoren; Lohnhöhe; Bildungssystem; Arbeitsbedingungen; atypische Beschäftigung; Arbeitsintensität; Geschlechterverhältnis; Beruf und Familie; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsunfälle; institutionelle Faktoren; ; Europa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2004;}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080908n04}, } @Article{Doering:2008:WZA, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {63}, Number= {8}, Author= {Diether D{\"o}ring}, Title= {Wege zur armutsfesten Alterssicherung}, Year= {2008}, Pages= {401-413}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Die deutsche Rentenversicherung kann auf eine eindrucksvolle historische Leistung verweisen. Seit ihrer Umgestaltung in der Reform 1956/57 zu einem leistungsstarken, dynamischen System hat sie das Problem der Altersarmut massiv zurückgedrängt. In der langen Vollbeschäftigungsphase bis 1973/74 bestanden nur geringe Hürden für den Zugang zu entlohnter Tätigkeit und damit zum Schutz des Systems. Starke Flächentarifverträge hielten die Ungleichheit der Erwerbseinkommen in Grenzen. Seit dem Beginn der Unterbeschäftigungsphase und verstärkt seit der Herstellung der deutschen Einheit hat sich die Ausgangslage der GRV deutlich verändert: die Arbeitslosigkeit schwächt Finanzierungsbasis und Sicherungsfunktion, eine wachsende Zahl von Tätigkeiten wird außerhalb der sozialstaatlichen Grenzen etabliert. Die Schwächung der Flächentarifverträge lässt die Lohnungleichheit wachsen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Armutsfestigkeit der GRV erhöht werden kann. Besondere Bedeutung kommt hier der Anpassung der Versicherungspflicht an die moderne Erwerbslandschaft zu. Weiterhin stellt sich die Frage des künftigen Umgangs mit niedrigen Erwerbseinkommen bei der Rentenbemessung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Alter; Armutsbekämpfung; Armut - Risiko; alte Menschen; Rentner; Rentenversicherung - historische Entwicklung; Versicherungspflicht; atypische Beschäftigung; Niedriglohngruppe; Rentenreform; Flächentarifvertrag; Tarifpolitik; Unterbeschäftigung; Selbständige; geringfügige Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Berufsverlauf; Versicherungsbeitrag; Rentenversicherung - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080908a04}, } @Article{Duru-Bellat:2008:PSI, Journal= {International Journal of Comparative Sociology}, Volume= {49}, Number= {4/5}, Author= {Marie Duru-Bellat and Annick Kieffer and David Reimer}, Title= {Patterns of social inequalities in access to higher education in France and Germany}, Year= {2008}, Pages= {347-368}, ISBN= {ISSN 1568-5187; ISSN 0020-7152}, Abstract= {"This article explores social selectivity in access to tertiary education in France and Germany in the period from 1980 to 2000. Results of multinomial logistic regression models show that access to different postsecondary institutions is characterized by marked social background effects in both countries. Depending on the type of tertiary institution we consider in France or Germany, social selectivity into fields of study is also observed. Overall, there is no indication for substantial changes in the pattern of inequality in access to tertiary education in either country during the past two decades." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulbildung; Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; soziale Herkunft; Studienfach; Studienfachwahl; Hochschulzugang; Zugangsvoraussetzung; Bildungschancengleichheit - Entwicklung; Bildungsexpansion; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 540}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080916n07}, } @Article{Eichenhofer:2008:AAA, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {63}, Number= {4}, Author= {Eberhard Eichenhofer}, Title= {Armutsfeste Alterssicherung als gesamtgesellschaftliche Augabe}, Year= {2008}, Pages= {368-381}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Altersarmut ist eine Herausforderung für die Rentenversicherung, seitdem es sie gibt. Denn sie wurde geschaffen, um der Altersarmut zu begegnen - zu verhindern, dass ältere Menschen Fürsorge und Grundsicherung beanspruchen müssen. Zwar kann kein Versicherter darauf bauen, jemals von Altersarmut verschont zu bleiben. Aber die Rentenversicherung wäre falsch konstruiert, ließe sie Altersarmut in großem Umfang entstehen oder sich entfalten. Ob sich die Altersarmut in Zukunft massenhaft einstellen wird, ist jedoch von vielen Unwägbarkeiten abhängig. Die wirtschaftliche Lage - namentlich die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt - spielt dafür eine Rolle, ganz ebenso wie die Tariflohnentwicklung und die allgemeine Einkommens- und Vermögensverteilung. Auch die Sozialpolitik kann zur Linderung der Altersarmut beitragen. Mögliche Gestaltungen sind die Rente nach Mindesteinkommen, der Ost-West-Ausgleich, die Einbeziehung der Selbstständigen in die Rentenversicherung, die Neubewertung der Ausfallzeiten bei Arbeitslosengeld II-Bezug sowie schließlich die Umgestaltung der Anrechnungsvoraussetzungen für die Grundsicherung im Alter - etwa im Hinblick auf Rentenansprüche aus Riester-Verträgen. Der Beitrag nimmt sich dieser Fragen an und gelangt zu einer differenzierenden Lösung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Alter; Armut; alte Menschen; Rentner; Alterssicherung; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Mindestrente; Mindesteinkommen; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Rentenberechnung; Selbständige; Rentenversicherung; Rentenpolitik; Versicherungsbeitrag; Versicherungspflicht; Anspruchsvoraussetzung; betriebliche Alterssicherung; private Alterssicherung; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080908a02}, } @Article{Ernst:2008:SAA, Journal= {Behindertenrecht}, Volume= {47}, Number= {5}, Author= {Karl-Friedrich Ernst}, Title= {Schnittstelle allgemeiner Arbeitsmarkt - Werkstatt f{\"u}r behinderte Menschen : der Stand der bundesweiten Diskussion und die Strategien in Baden-W{\"u}rttemberg zur Werkstattvermeidung}, Year= {2008}, Pages= {125-132}, ISBN= {ISSN 0341-3888}, Abstract= {Angesichts des weiter steigenden Bedarfs an Plätzen in den Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland wird in der Sozialpolitik über die Ursachen dieser Entwicklung diskutiert und nach Lösungen gesucht, mehr behinderten Menschen, die auf das Angebot der Werkstätten nicht zwingend angewiesen sind, eine Perspektive auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu geben. Der Beitrag erläutert und bewertet die aktuellen Entwicklungen auf Bundesebene und beschreibt das Vorgehen und praktische Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Dort hat der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden Württemberg (KVJS) mit der 'Aktion 1000' ein Programm gestartet, mit dem innerhalb von 5 Jahren 1000 Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für Abgänger aus Sonderschulen, Übergänger aus Werkstätten und andere geistig behinderte Menschen zur Verfügung gestellt werden sollen. Der Beitrag schildert Praxis und Finanzierung des Programms, das wesentlich von der Zusammenarbeit von Schulen und gesetzlichen Leistungsträgern geprägt ist und im Wesentlichen mit dem bisherigen gesetzlichen Instrumentarium mit verhältnismäßig geringen Modifikationen auskommt, und diskutiert, inwiefern die Entwicklung in Baden-Württemberg als Anregung für eine weitere Entwicklung auf Bundesebene dienen kann. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Behindertenwerkstätte - Alternative; Erwerbsform; Behinderte; geistig Behinderte; Schwerbehinderte; Sonderschulabsolventen; berufliche Integration; Eignungstest; Erwerbsfähigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitnehmerüberlassung; Hauptfürsorgestelle; Bundesagentur für Arbeit; Behindertenpolitik; Kompetenzverteilung; regionales Netzwerk; Förderungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1420}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080827n01}, } @Article{Frick:2008:NAS, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {75}, Number= {38}, Author= {Joachim R. Frick and Markus M. Grabka}, Title= {Niedrigere Arbeitslosigkeit sorgt f{\"u}r weniger Armutsrisiko und Ungleichheit}, Year= {2008}, Pages= {556-566}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/88782/08-38-1.pdf}, Abstract= {"Nach einer mehrjährigen Phase kontinuierlich steigender Einkommensungleichheit und Einkommensarmut ist es im Zuge des konjunkturellen Aufschwungs der letzten Jahre zu einer Umkehr der Entwicklung gekommen. Nach den 2007 erhobenen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zum Einkommen der Haushalte im Jahr 2006 ging die 'Armutsrisikoquote' von 18 Prozent auf 16,5 Prozent zurück. Dies entspricht einer Verringerung der Zahl der von einem Armutsrisiko betroffenen Menschen um über eine Million. Während der Anteil der über längere Zeit davon Betroffenen auf hohem Niveau verharrt, sind deutlich weniger Menschen neu unter die Einkommensgrenze gerutscht, unterhalb derer von einem Armutsrisiko gesprochen wird. Eine der Hauptursachen für Einkommensarmut besteht im Ausmaß und der Struktur der Arbeitslosigkeit. Dabei sind neben der individuellen Dimension, die durch die offizielle Arbeitslosenquote gemessen wird, auch die ökonomischen Konsequenzen für die von dieser Arbeitslosigkeit betroffenen weiteren Haushaltsmitglieder (zum Beispiel Kinder) zu berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Risiko; Armut - Entwicklung; Arbeitslosenquote - Auswirkungen; Sozioökonomisches Panel; Einkommensentwicklung; private Haushalte; Haushaltseinkommen; verfügbares Einkommen; Lohnquote; Einkommensverteilung; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; I32}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080922n06}, } @Article{Fuchsloch:2008:EMZ, Journal= {Recht der Jugend und des Bildungswesens}, Volume= {56}, Number= {2}, Author= {Christine Fuchsloch}, Title= {Ein-Euro-Job - Ma{\"ss}nahme zwischen Hilfe und Zwang : Rezension}, Year= {2008}, Pages= {228-232}, ISBN= {ISSN 0034-1312}, Abstract= {Der Beitrag stellt das Buch 'Ein-Euro-Job - Maßnahme zwischen Hilfe und Zwang' vor, das sich der Lebenssituation von ALG-II-Empfängern, die einer Arbeitsgelegenheit nachgehen, widmet. Im Mittelpunkt steht die Sicht der Betroffenen, die anhand von zehn Interviews ermittelt wurde. Die Rezension folgt dem Aufbau des Buches: der Darstellung der rechtlichen Grundlagen und des institutionelle Rahmens der Arbeitsgelegenheiten, der Schilderung von Methodik und Vorgehen bei der qualitativen Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung, der Darstellung der Forschungsegebnisse, den hieraus abgeleiteten Widersprüchen in Zielsetzung und Konzeption von Arbeitsgelegenheiten sowie einem Vorschlag zur Ausgestaltung zielgruppenspezifischer Ein-Euro-Jobs. Dieser zielt auf ein differenziertes Angebot von Arbeitsgelegenheiten - als vorübergehende Alternative einerseits und als dauerhafte Alternative zum ersten Arbeitsmarkt andererseits - für jeweils unterschiedliche Zielgruppen. Forschungen des IAB (IAB-Forschungsbericht Nr. 10/2006) stützen die vertretene These der mangelnden Zielgruppenorientierung. Kritisiert wird der mangelnde Datenschutz bei der Darstellung der Befragungsergebnisse. Insgesamt wird der Autorin bescheinigt, dass es ihr 'auf der Grundlage von zehn umfassenden Befragungen von MAE-Kräften und klugen Analysen geglückt ist, ein vielschichtiges Bild über die vielfältigen Probleme von Arbeitsgelegenheiten zu ermitteln und kreative Lösungsansätze zu entwickeln'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Interview; Lebenssituation; Arbeitszufriedenheit; Erhebungsmethode; Datenanalyse; Forschungsergebnis; Zielgruppe; schwervermittelbare Arbeitslose; Niedrigqualifizierte; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1562}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080827502}, } @Article{Fujii:2008:TIS, Journal= {Japan Labor Review}, Volume= {5}, Number= {3}, Author= {Hirokazu Fujii}, Title= {Trends in structural and frictional unemployment}, Year= {2008}, Pages= {105-126}, ISBN= {ISSN 1348-9364}, Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/documents/JLR19_fujii.pdf}, Abstract= {Um die tatsächliche Beschäftigungssituation und das Ausmaß des Ungleichgewichts zwischen Arbeitskräfteangebot und -nachfrage präzise bestimmen zu können, sind angemessene Informationen zum Verlauf struktureller und friktioneller Arbeitslosigkeit notwendig. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklungstrends sowohl der strukturellen als auch der friktionellen Arbeitslosigkeit in Japan sowie zusätzlich über die Entwicklung der Arbeitslosigkeit, die auf mangelnde Nachfrage zurückzuführen ist. Der Autor kommt zu der Erkenntnis, dass die Arbeitslosenquote der 1990er Jahre in Japan sowohl auf zurückgehender Nachfrage beruhte als auch strukturell/friktionell bedingt war, und dass das Absinken der Arbeitslosenquote in der seit 2002 andauernden wirtschaftlichen Erholungsphase zum großen Teil auf die das Nachfragedefizit bestimmenden Faktoren zurückzuführen ist. Zur Bestätigung dieser These werden die Fluktuationen der strukturellen und friktionellen Arbeitslosigkeit im Zusammenhang mit Nachfragedefiziten seit den 1970er Jahren nachgezeichnet, wobei der Mismatch zwischen Berufsgruppen, Altersgruppen, Regionen und Beschäftigungsformen sowie auf die abnehmende Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitslosen dargestellt wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: strukturelle Arbeitslosigkeit; friktionelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; mismatch; Berufsgruppe; Lebensalter; Altersstruktur; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; offene Stellen; Beschäftigungsform; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Langzeitarbeitslosigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080910n02}, } @Article{Funk:2008:TCT, Journal= {Soziale Arbeit}, Volume= {57}, Number= {9}, Author= {Tobias Funk}, Title= {Typen der Case-Management-Kritik : Theorie oder Praxis?}, Year= {2008}, Pages= {350-356}, ISBN= {ISSN 0490-1606}, Abstract= {"Case Management hat Konjunktur. Dies war auch der Ausgangspunkt für das im November 2007 erschienene Doppelheft der Fachzeitschrift Soziale Arbeit zu dem Thema 'Diskurs zum Case Management in der Sozialen Arbeit', in dem aus ganz unterschiedlicher Perspektive Konzept und Umsetzung dieses Handlungsansatzes kritisch beleuchtet wurde. Nicht immer wird klar, ob die Kritik mehr der Theorie oder der Praxis des Case Managements gilt. Auch das Vorverständnis von Case Management unterscheidet sich bei den unterschiedlichen Autoren und Autorinnen. Im folgenden Text werden im Rahmen einer Kritik der Kritik die unterschiedlichen Argumentationslinien noch einmal zugespitzt auf den Punkt gebracht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Case management is a fashionable trend. This was the starting point of the November 2007 issue of the magazine Soziale Arbeit which treated the topic 'The discourse an case management in social work' by critically reviewing the concept and application of this approach from quite a different perspective. It is not always clear whether this criticism is aimed at the theory or at the practice of case management. Even the preliminary understanding of case management differs from author to author. Within the framework of a critique of this criticism the following text roughly presents the core arguments underlying the various opinions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Case Management - Konzeption; Case Management - Begriff; Case Management - Kritik; aktivierende Sozialpolitik; Sozialarbeit; Theorie-Praxis; Diskurs; Leitbild; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 510}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080925801}, } @Article{Habermann:2008:VVA, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {63}, Number= {4}, Author= {Christoph Habermann}, Title= {Vermeidung von Altersarmut}, Year= {2008}, Pages= {390-400}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Im Sozialstaat deutscher Prägung sind Leistungen im Alter vor allen Dingen Ausdruck einkommensbezogener Beiträge während des Erwerbslebens. Immer noch fortbestehende Unterschiede in den Erwerbsbiografien von Männern und Frauen, eine zunehmende Anzahl nicht abgesicherter 'Solo-Selbstständiger', Langzeitarbeitslosigkeit und ein um sich greifender Niedriglohnsektor erhöhen für manche Gruppen das Risiko zukünftig nicht mehr ausreichender Leistungen aus den vorgelagerten Sicherungssystemen. Verstärkt wird diese Entwicklung durch den Paradigmenwechsel in der Rentenpolitik, der zwar zu stabilen Finanzen führt, gleichzeitig aber auch die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung beschränkt. Die individuelle Altersvorsorge als Ergänzung zur Rente ist sinnvoll. Armutsvermeidung ist jedoch vor allen Dingen eine Aufgabe der gesetzlichen Rentenversicherung. Keine Lösung bietet der Rückbau der Rentenversicherung zu einer reinen Grundsicherung. Es gilt vielmehr durch eine vorausschauende Politik, die Versicherungsverläufe zu stärken. Dort, wo dieser präventive Ansatz nicht wirkt oder zu spät kommt, muss es auch einen gezielten Ausbau armutsvermeidender Elemente innerhalb der Rentenversicherung geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Alter; Armut - Risiko; Armutsbekämpfung; alte Menschen; Rentner; Rentenversicherung; Berufsverlauf; Langzeitarbeitslosigkeit; Niedriglohngruppe; Selbständige; Rentenpolitik; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungsempfänger - Quote; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Teilzeitarbeit; Erwerbsunterbrechung; Kindererziehung; geringfügige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080908a03}, } @Article{Klemm:2008:BIS, Journal= {Die Deutsche Schule. Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und p{\"a}dagogische Praxis}, Volume= {100}, Number= {3}, Author= {Klaus Klemm}, Title= {Bildungschancen in der Stadt? Sozialr{\"a}umliche Segregation und selektives Bildungssystem}, Year= {2008}, Pages= {272-280}, ISBN= {ISSN 0340-4099; ISSN 0012-0731}, Abstract= {"Für das Verständnis des Zusammenhangs, der zwischen sozialstrukturellen Entwicklungen und der Bildungsentwicklung insbesondere innerhalb der größeren Städte besteht, muss sich der Blick auf demographische Entwicklungen, auf Prozesse der sozialräumlichen Segregation und auf die Wirkungen des gegliederten Schulsystems richten. Dies soll im folgenden in drei Abschnitten geschehen, bevor dann abschließend danach gefragt werden kann, wie sich aktuell erkennbare Entwicklungen der Schulpolitik auf den beschriebenen Zusammenhang auswirken und ob es einen erkennbaren Veränderungsdruck gibt, der die Auswirkungen des Zusammenspiels von Demographie, städtischer Segregation und selektivem Schulsystem abzuschwächen oder gar aufzuheben geeignet erscheint." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In order to comprehend the interrelation between the development of the social structure and of the educational situation especially in large cities, demographic changes, the process of socio-spatial segregation and the effects of the three-tiered school system must be taken into consideration. This will be done in three steps. Subsequently, the effect of current trends of education policy an the described conditions will be discussed. Finally, the article will reconsider whether there is a pressure to change, which might soften or even outweigh the effects of demography, urban segregation and selective school system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; Stadt; Segregation; Sozialstruktur; Bildungssystem; Schulwesen; Stadtbevölkerung; regionale Verteilung; demografischer Wandel; Bildungsbeteiligung; regionale Disparität; Schulpolitik; Regionalpolitik; allgemeinbildendes Schulwesen; Schulart; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1637}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923501}, } @Article{Madsen:2006:LMF, Journal= {Australian Bulletin of Labour}, Volume= {32}, Number= {2}, Author= {Per Kongshoj Madsen}, Title= {Labour market flexibility and social protection in European welfare states : contrasts and similarities}, Year= {2006}, Pages= {139-162}, ISBN= {ISSN 0311-6336}, Abstract= {Die Beziehung zwischen Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt, sozialer Sicherheit und sozialem Zusammenhalt spielt eine wichtige Rolle sowohl in der wissenschaftlichen als auch der politischen Debatte über zukünftige Entwicklungstrends der europäischen Wohlfahrtsstaaten und ihrer Arbeitsmarktpolitiken. Unter dem Schlagwort 'Flexicurity' steht das dänische Arbeitsmarktmodell für eine einzigartige Kombination von Mobilität auf der Arbeitnehmerseite, Einkommensunterstützung für Arbeitslose und sozialem Zusammenhalt. Das dänische Modell präsentiert sich als eine Synthese zwischen dem klassischen skandinavischen Sozialstaatsmodell und liberalen Ordnungsvorstellungen. In dem Beitrag werden die Beziehungen zwischen Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat anhand ausgewählter europäischer Länder, die unterschiedliche Sozialstaatsmodelle repräsentieren, verglichen. Ziel ist es, die spezifischen Besonderheiten des dänischen Modells aus einer vergleichenden Perspektive herauszuarbeiten und Konzepte und Methoden für eine vergleichende Analyse der unterschiedlichen Modelle von 'Flexicurity' zu liefern. Ausgangspunkt ist eine Bestandsaufnahme der dänischen Situation bezüglich der Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt und der Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Es folgt ein systematischer Vergleich der nationalen Arbeitsmarktsysteme von sieben EU-Staaten, mit dem Ziel, die unterschiedlichen Ansätze von 'Flexicurity' herauszuarbeiten. (IAB)}, Abstract= {"The concept of 'flexicurity' is gaining momentum both within research and policy debates. As a research concept it is focused on the interplay between various forms of labour market flexibility and social protection. As a political strategy, 'flexicurity' offers a third way combining the virtues of flexible labour markets and high welfare standards. Denmark is often taken as a successful example of such a combination. This paper describes the Danish version of 'flexicurity' as a starting point for a comparison between seven European welfare states in order to uncover contrasts and similarities with respect to the interplay, between the labour market and social security." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flexicurity - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Arbeitsbeziehungen; soziale Mobilität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Dänemark; Italien; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Großbritannien; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 538}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080717n02}, } @Article{Preis:2008:EMA, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, Volume= {25}, Number= {16}, Author= {Ulrich Preis}, Title= {Ein modernisiertes Arbeits- und Sozialrecht f{\"u}r eine alternde Gesellschaft}, Year= {2008}, Pages= {922-926}, ISBN= {ISSN 0176-3814; ISSN 0943-7525}, Abstract= {Der Beitrag ist eine Kurzfassung des Gutachtens für den 67. Deutschen Juristentag 2008 mit dem Titel 'Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich zur Anpassung der Rechtsstellung und zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?' Das Gutachten bietet Gesetzgebung sowie arbeits- und sozialrechtlicher Praxis Lösungsvorschläge zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen, die die Verbesserung der Beschäftigungssituation älterer Beschäftigter in arbeits- und sozialrechtlicher Hinsicht stellen, an. Der Autor definiert Diskriminierungsfreiheit, Liberalität und sozialen Ausgleich als die drei Säulen der Verbesserung von Beschäftigungschancen und leitet daraus rechtspolitische Forderungen im Bereich des Arbeits- und Sozialrechts sowie sozialpolitische Forderungen ab. Wichtigste Handlungsempfehlung ist seiner Ansicht nach jedoch eine außerrechtliche. Danach muss ein Bewusstseinswandel in der gesamten Gesellschaft zur Erforderlichkeit der Beschäftigung älterer Menschen eintreten. 'Vor allem müssen Arbeitgeber erkennen, dass sie ihre bisher geübte Praxis gerade bei Einstellungen und Entlassungen von älteren Menschen zu ihren Gunsten ändern müssen. Anderenfalls wäre ein immenser Wohlstandsverlust zu befürchten.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht; Sozialrecht; demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Gleichstellung; Diskriminierung; Liberalisierung; Anciennitätsprinzip; atypische Beschäftigung; Rentenhöhe; Existenzminimum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901a01}, } @Article{Roitsch:2008:RSW, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {53}, Number= {9}, Author= {Jutta Roitsch}, Title= {Restauration statt Wandel: Das duale Bildungssystem in der Krise}, Year= {2008}, Pages= {81-90}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Die Autorin konstatiert eine Krise des deutschen Berufsbildungssystems. Im dualen Ausbildungssystem von Betrieb und Berufsschule spiegelt sich das deutsche Berufsprinzip des geordneten, gesetzlich geregelten Weges zum Erwerb von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Während Arbeitgeber und Arbeitnehmer dieses Modell immer noch als Garant des Erfolgsweges 'made in Germany' preisen, kommt die Autorin auf der Basis der Auswertung aktueller und einschlägiger Gutachten zu dem Schluss, dass das deutsche Berufsbildungssystem 'hochgradig ideologisch und emotional aufgeladen' ist. Die wichtigsten Kritikpunkte betreffen den Ausschluss jährlich mehrerer hunderttausend Jugendlicher vom Übergang von der Schule in die Berufsausbildung und die jahrzehntelange Abschottung von Industrie und Handwerk von der Entwicklung zur Wissensgesellschaft und der ständig steigenden Akademisierung von Berufen und Berufszweigen. Die Autorin plädiert daher für eine Neuordnung des 'Gesamtsystems Bildung' als einer gesamtgesellschaftlichen, politischen Aufgabe. Die bisherigen Reformbemühungen zielen dagegen ihrer Auffassung nach auf eine Restaurierung 'nationaler Gewissheiten' ab. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungssystem - Kritik; duales System - Krise; Berufsbildungspolitik; schulische Berufsausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Wissensgesellschaft; Akademisierung; Bildungsreform; Zukunftsperspektive; Wettbewerbsfähigkeit; Bachelor; soziale Ausgrenzung; Ausbildungsplatzdefizit; Bildungschancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080908a05}, } @Article{Wilde:2008:UDH, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {14}, Number= {8}, Author= {Joachim Wilde}, Title= {Umsetzung des Hartz IV-Urteils zu weitergehenden Reformen nutzen}, Year= {2008}, Pages= {324-331}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/8-08.pdf}, Abstract= {"Ein wesentliches Ziel der Hartz IV-Reform bestand in der Gewährleistung der Betreuung der Empfänger von Arbeitslosengeld II 'aus einer Hand'. Hierzu sah das Gesetz die Bildung von Arbeitsgemeinschaften zwischen Arbeitsagenturen und Kommunen vor. Im Dezember 2007 urteilte jedoch das Bundesverfassungsgericht, dass der entsprechende Paragraph nicht verfassungskonform ist. Es ist deshalb eine Neuregelung erforderlich, um zu einer mit der Verfassung übereinstimmenden Zusammenarbeit zu kommen. Erste Skizzen für eine Reform der Behördenstruktur wurden vorgelegt und werden in diesem Artikel ausgewertet. Dabei zeigt sich jedoch, dass sich diese Vorschläge darauf beschränken, die entstandenen juristischen Probleme zu lösen. Inzwischen zeichnet sich sogar ab, dass bei der Behördenstruktur alles beim Alten bleiben und stattdessen die Verfassung geändert werden soll. Weitergehende Reformansätze werden nicht verfolgt, obwohl die Empfängerzahlen nach wie vor hoch sind und die gesellschaftliche Akzeptanz nur begrenzt gegeben ist. Im Artikel wird deshalb ein anreizethisches Konzept vorgestellt, bei dem durch die Zuweisung moralischer Güter wie 'Fairness' und 'offene Zuwendung zum Gegenüber' an die ALG II-Empfänger Anreize zur Überwindung der Abhängigkeit von den Transfers geschaffen werden. Wesentlich ist dabei eine verlässliche Zuweisung dieser Güter ohne strategische Abwägung im Einzelfall. Ein erster empirischer Befund deutet die praktische Relevanz des Konzepts an. Es sollten daher Modellversuche durchgeführt werden, die eine systematische Evaluierung erlauben. Als positiver Nebeneffekt des neuen Konzepts ist eine Erhöhung der Akzeptanz des Systems zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Organisationsstruktur - Strukturwandel; Arbeitsverwaltung; Verfassungsmäßigkeit; kommunale Selbstverwaltung; Bundesagentur für Arbeit; Kompetenzverteilung; kooperative Jobcenter; Anreizsystem; berufliche Integration; Arbeitslose; Sozialleistungen; Wertorientierung; soziale Werte; Kooperationsbereitschaft; Kommunikationsverhalten; soziales Verhalten; Vertrauen; Gerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080922a03}, } @Article{Winkler:2008:AAW, Journal= {AMS-Info}, Number= {117}, Author= {Ruedi Winkler}, Title= {Alternsgerechtes Arbeiten : wie kann Arbeitsf{\"a}higkeit im Alter von den Unternehmen gef{\"o}rdert werden?}, Year= {2008}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info117.pdf}, Abstract= {"Inhalte: Was beeinflusst hauptsächlich die Arbeitsfähigkeit? Arbeitsfähigkeit und Alter. Arbeitsleistung ist altersunabhängig. Die vier Säulen der Arbeitsfähigkeit im Einzelnen. Quellen möglicher Synergien zwischen den Generationen. Von einer betrieblichen Altersentwöhnung zur betrieblichen Altersgewöhnung. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsfähigkeit; Leistungsfähigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsbedingungen; Qualifikation; Wissen; Erfahrungswissen; Berufserfahrung; Lernkultur; Lernen und Arbeiten; Lernen am Arbeitsplatz; handlungsorientiertes Lernen; lebenslanges Lernen; Unternehmenskultur; Führungsstil; Arbeitsmotivation; altersadäquate Arbeitsplätze; Gesundheitsfürsorge; Prävention; Personalentwicklung; Personalpolitik; Arbeitsgestaltung; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923502}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Biewen:2008:UPI, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Martin Biewen and Susanne Steffes}, Title= {Unemployment persistence : is there evidence for stigma effects?}, Year= {2008}, Pages= {19}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {08-057}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080901f18.pdf}, Abstract= {"We present evidence for a highly significant interaction between state dependence in individual unemployment risk and the business cycle. The disadvantage from having been unemployed in the previous period is smaller in times of relatively high unemployment and larger in times of low unemployment. This is consistent with the existence of stigma effects in the sense that unemployed individuals face difficulties finding a new job because employers interpret unemployment as a negative signal and do so especially when it is easier to find jobs, i.e. when unemployment is low." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Persistenz - Ursache; Stigmatisierung; Arbeitslose; Arbeitsmarktrisiko; Beschäftigerverhalten; Personaleinstellung; Sozioökonomisches Panel; Berufsverlauf; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktentwicklung; Langzeitarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslose; Konjunkturabhängigkeit; Dequalifizierung; Männer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; C23;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901f18}, } @Book{Bischoff:2008:IDS, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Ivo Bischoff and Friedrich Heinemann and Tanja Hennighausen}, Title= {Individual determinants of social fairness assessments : the case of Germany}, Year= {2008}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {08-063}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080908f06.pdf}, Abstract= {"In this contribution we study the determinants of how individuals assess the social fairness of a given income distribution. We propose an analytical framework distinguishing between potential impact factors related to the following fields: first fairness preferences, second beliefs on the sources of economic success and the functioning of democracy and third selfinterest. We test this framework on representative survey data for Germany for the years 1991, 2000 and 2004. Our results indicate that self-interest, beliefs and fairness preferences jointly shape fairness assessments. In addition, a number of personal characteristics are found to be important: Compared to their western fellow citizens, people born in GDR have a more critical view at social fairness. A particularly strong impact is related to the belief on the functioning of the democratic system. This points an important role of procedural fairness for the acceptance of a given distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Gerechtigkeit; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit - Akzeptanz; soziale Wahrnehmung - Determinanten; Gesellschaftsbild; Persönlichkeitsmerkmale; Präferenz; Wertorientierung; Demokratie; Religion; Arbeitslosigkeit; politische Einstellungen; Verteilungspolitik; Umverteilung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: D63; C42; A13;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080908f06}, } @Book{Bjoerklund:2008:SFO, Annote= {Sign.: 614.0119;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Anders Bj{\"o}rklund and Richard Freeman}, Title= {Searching for optimal inequality/incentives}, Year= {2008}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {14014}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14014}, Abstract= {"This paper examines the evolution of economic inequality in Sweden before, during and after the major macro-economic recession in the early 1990s. Earnings and income inequality increased after the downturn, but government safety net programs buttressed disposable income for those with low income, and despite the rise in inequality, Sweden remained one of the most egalitarian economies in the world. The rise in inequality raised the return to observable skills, but the returns are still too low to explain that Sweden moved to the top of the league tables in knowledge intensive activities. Our analysis of attitudes to inequality shows that more Swedes expressed more concern over the inequity in inequality after the rise in inequality in the 1990s than in the past. Further, more Swedes expressed greater dissatisfaction with wages and working conditions. On the other hand, the rise in unemployment did not reduce overall subjective well being, probably because individuals adapted to higher levels of unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Ungleichheit; sozialer Wandel; Lohnunterschied; Einkommensunterschied; soziale Ungleichheit - Einstellungen; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Werte; Leistungsanreiz; Lohnhöhe - Zufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J0; J01; J08; J24; J3;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080821f06}, } @Book{Boeckerman:2007:UAS, Institution={Helsinki Center of Economic Research (Hrsg.)}, Author= {Petri B{\"o}ckerman and Pekka Ilmakunnas}, Title= {Unemployment and self-assessed health : evidence from panel data}, Year= {2007}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Helsinki}, Series= {Helsinki Center of Economic Research. Discussion paper}, Number= {148}, ISBN= {ISSN 1795-0562}, Annote= {URL: http://ethesis.helsinki.fi/julkaisut/eri/hecer/disc/148/unemploy.pdf}, Abstract= {"We analyse the relationship between unemployment and selfassessed health using the European Community Household Panel (ECHP) for Finland over the period 19962001. Our results reveal that the event of becoming unemployed does not matter as such for selfassessed health. The health status of those that end up being unemployed is lower than that of the continually employed. Hence, persons who have poor health are being selected for the pool of the unemployed. This explains why, in a crosssection, unemployment is associated with poor selfassessed health. However, we are somewhat more likely to obtain the negative effects of unemployment on health when longterm unemployment is used as the measure of unemployment experience." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Europäisches Haushaltspanel; Arbeitslose; Gesundheitszustand; Wahrnehmung; Selbsteinschätzung; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeit; medizinische Faktoren; psychische Faktoren; Gesundheitszustand - Zufriedenheit; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C30; J28; J31;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901f21}, } @Book{Breyer:2008:FPP, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Friedrich Breyer and Stefan Hupfeld}, Title= {Fairness of public pensions and old-age poverty}, Year= {2008}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {817}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/88647/dp817.pdf}, Abstract= {"In several OECD countries, public pay-as-you-go financed pension systems have undergone major reforms in which future retirement benefit promises have been scaled down. A consequence of these reforms is that especially in countries with a tight tax-benefit linkage, the retirement benefit claims of low-income workers might not even exceed the minimum income guarantee which the government provides the aged. Recently, some German politicians have criticized this likely development because it was unjust that persons who have paid contributions over a long working life end up with no higher benefits than people who have never worked or paid any contributions. However, the government defended the current retirement benefit formula with the argument that every Euro paid as contributions had exactly the same value in generating future retirement benefits. But this logic has been questioned recently, e.g. by Breyer and Hupfeld (2007), since the value of a contributed Euro depends on the life expectancy of the individual, which is positively correlated with annual income. In that earlier paper, we introduced the concept of 'distributive neutrality', which takes income-group-specific differences in life expectancy into account. The present paper estimates the relationship between annual earnings and life expectancy of German retirees empirically and shows how the formula that links benefits to contributions would have to be modified to achieve distributive neutrality. We compare the new formula to the benefit formulas in other OECD countries and analyze a data set provided by the German Pension Insurance Office on a large cohort of pensioners to find out how the old-age poverty rate would be affected by the proposed change of the benefit formula. Finally, we discuss other possible effects of a change in the benefit formula, especially on the labour supply of different earnings groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung; Rentner; Armut; Rentenhöhe; Rentenformel; Einkommenshöhe; Lebenseinkommen; Lebenserwartung; Beitragszahlung; Rentenversicherung; Umverteilung; Verteilungspolitik; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080917p05}, } @Book{Bruckmeier:2008:WPA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Kerstin Bruckmeier and Tobias Graf and Helmut Rudolph}, Title= {Working poor: Arm oder bed{\"u}rftig? : eine Analyse zur Erwerbst{\"a}tigkeit in der SGB-II-Grundsicherung mit Verwaltungsdaten}, Year= {2008}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {34/2008}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp3408.pdf}, Abstract= {"Die Armutsmessung der empirischen Sozialforschung ist von einer Reihe von Annahmen und Setzungen abhängig, die Ausmaß und Struktur der Armutsbevölkerung beeinflussen. Äquivalenzskalen, Ermittlung des mittleren Einkommens als Referenzgröße und die Festlegung von Armutsschwellen führen zu mehr oder weniger großen Unterschieden in den Ergebnissen. Staatliche Transferleistungen als Sicherung gegen Armut definieren davon abweichende Grenzen des sozio-kulturellen Existenzminimums. Mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) ist ein umfangreiches Berichtssystem entstanden, dass zeitnah und umfangreicher als bisher über die Entwicklung der sozialstaatlich bekämpften Armut berichtet. Der Aufsatz stellt ein Konzept vor, wie die Verwaltungsdaten aus dem SGB II für Untersuchungen der 'working poor' im Rahmen einer dynamischen Armutsbetrachtung genutzt werden können. Ergebnisse einer Verweildaueranalyse aus den Jahren 2005 und 2006 für die Dauer des Leistungsbezugs bei Beschäftigung werden vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut; Sozialgesetzbuch II; Erwerbstätigkeit; Erwerbstätige; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsempfänger; Bedarfsgemeinschaft; Beschäftigungsdauer; Leistungsbezug - Dauer; Bedürftigkeit; Existenzminimum; Armut - Messung; prozessproduzierte Daten; Vollzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: D63; H24; I32}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080821n07}, } @Book{Cahuc:2008:LMP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Pierre Cahuc and Thomas Le Barbanchon}, Title= {Labor market policy evaluation in equilibrium : some lessons of the job search and matching model}, Year= {2008}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3687}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080917p08.pdf}, Abstract= {"We analyze the consequences of counseling provided to job seekers in a standard job search and matching model. It turns out that neglecting equilibrium effects induced by counseling can lead to wrong conclusions. In particular, counseling can increase steady state unemployment although counseled job seekers exit unemployment at a higher rate than the non-counseled. Dynamic analysis shows that permanent and transitory policies can have effects of opposite sign on unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktgleichgewicht; Gleichgewichtstheorie; Arbeitsplatzsuchtheorie; matching; Arbeitslosenberatung; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080917p08}, } @Book{Draca:2008:MWA, Annote= {Sign.: 90-111.0391;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Mirko Draca and Stephen Machin and John van Reenen}, Title= {Minimum wages and firm profitability}, Year= {2008}, Pages= {60 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {13996}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w13996.pdf}, Abstract= {Obwohl es eine umfangreiche Literatur zu den ökonomischen Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Arbeitsmarktlage (speziell die Beschäftigung) gibt, existieren kaum Belege für ihre Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Das ist überraschend, da Mindestlöhne einen signifikanten Einfluss auf die Löhne auszuüben scheinen, aber nur einen geringen Einfluss auf die Anzahl der Stellen, so dass es natürlich ist, sich vorzustellen, dass ein stärkerer Einfluss auf andere Aspekte des Unternehmensverhaltens existieren muss. Der Beitrag befasst sich mit dem Einfluss von Mindestlöhnen auf die Rentabilität von Unternehmen unter Auswertung der Entwicklung nach Einführung eines Mindestlohns auf dem britischen Arbeitsmarkt im Jahre 1999. Es werden Informationen aus dem vorpolitischen Raum zur Einkommensverteilung genutzt, um Behandlungs- und Vergleichsgruppen zu konstruieren und einen Difference-in-Differences-Ansatz zu implementieren. Es wird gezeigt, dass durch die Einführung des Mindestlohns die Unternehmensrentabilität signifikant reduziert wurde (und die Löhne signifikant stiegen). Dies ergibt sich aus getrennten Analysen zweier unterschiedlicher Arten von Paneldaten auf der Unternehmensebene, einmal von Unternehmen der ambulanten Altenpflege, die den Niedriglohnsektor repräsentieren, und zum zweiten von Unternehmen quer durch alle Wirtschaftszweige. Interessanterweise gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Senkung der Rentabilität ein Anwachsen der Unternehmensinsolvenzen zur Folge hatte. In diesem Sinne werden die Ergebnisse als Umverteilung von Quasi-Erträgen hin zu den niedrig bezahlten Beschäftigten interpretiert. (IAB)}, Abstract= {"Although there is a large literature on the economic effects of minimum wages on labour market outcomes (especially employment), there is much less evidence on their impact on firm performance. In this paper we consider a very under-studied area - the impact of minimum wages on firm profitability. The analysis exploits the changes induced by the introduction of a national minimum wage to the UK labour market in 1999, using pre-policy information on the distribution of wages to construct treatment and comparison groups and implement a difference in differences approach. We report evidence showing that firm profitability was significantly reduced (and wages significantly raised) by the minimum wage introduction. This emerges from separate analyses of two distinct types of firm level panel data (one on firms in a very low wage sector, UK residential care homes, and a second on firms across all sectors). We find that net entry rates have fallen, but that the changes in exit and entry rates are statistically insignificant." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Unternehmen; Gewinn; Unternehmenserfolg; Altenpflege; Niedriglohn; Einkommensverteilung; Umverteilung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; L25;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0391}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903f17}, } @Book{Falch:2008:DGW, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Torberg Falch and Justina A.V. Fischer}, Title= {Does a generous welfare state crowd out student achievement? : panel data evidence from international student tests}, Year= {2008}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2383}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080917p03.pdf}, Abstract= {"Student achievement has been identified as important contributor to economic growth. This paper investigates the relationship between redistributive government activities and investment in human capital measured by student performance in international comparative tests in Mathematics and Science during the period 1980 to 2003. In fixed effects panel models, government consumption, government social expenditures, and the progressivity of the income tax system have negative effects on student achievement. We report results from a variety of model specifications and social expenditure components, and our best estimate indicates that increased government size by 10 percent reduces student achievement by 0.1 standard deviations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: PISA-Studie; Schulleistung; Schüler; Sekundarstufe I; Kompetenzbewertung; naturwissenschaftliche Bildung; Mathematik; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; Steuerpolitik; Steuerprogression; Einkommensteuer; Verteilungspolitik; Rentenpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Umverteilung; öffentliche Einnahmen; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtsökonomie; Bildungsökonomie; Bildungsinvestitionen; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: H2; I2; C33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080917p03}, } @Book{Fuchs:2004:EEC, Author= {Michaela Fuchs and Marcel Thum}, Title= {EU enlargement : challenges for Germany's New Laender}, Year= {2004}, Pages= {24}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Dresden}, Series= {Dresden discussion paper series in economics}, Number= {07/2004}, ISBN= {ISSN 0945-4829}, Annote= {URL: http://www.tu-dresden.de/wwvwlfw/cepe/cepe/Pdf/mt_wroclaw.pdf}, Abstract= {"EU enlargement offers significant welfare gains to old and new member states. However, these welfare gains do not come automatically but have to be earned by appropriate adjustments in domestic policies. This is particularly relevant for Germany's New Laender, which could benefit from the proximity to the new EU member states in Central and Eastern Europe but which also suffer particularly from inefficient institutions in Germany. Welfare gains will only be realised if wage adjustment is flexible. Instead, the German welfare system implicitly creates downward rigid wages. Without appropriate social policy reforms, the competitive pressure and the mobility of capital will destroy jobs in the New Laender. The paper shows the potential benefits and risks of economic integration in a simple partial equilibrium setting with flexible and rigid labour markets, respectively. We also discuss the entrepreneurial willingness and ability in the New Laender to adjust to the changing competitive conditions after EU enlargement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; gesellschaftliche Wohlfahrt; Integrationspolitik; Beschäftigungseffekte; institutionelle Faktoren; Lohnpolitik; Sozialpolitik; Wettbewerbsbedingungen; Arbeitsplatzabbau; Kapitalmobilität; Auslandsinvestitionen; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Lohnflexibilität; Wirtschaftsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Produktivitätsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitskosten - internationaler Vergleich; Produktionsverlagerung; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Osteuropa; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F2; H5; J3;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080912f04}, } @Book{Gordon:2008:CAR, Annote= {Sign.: 90-111.0388;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Robert J. Gordon and Ian Dew-Becker}, Title= {Controversies about the rise of American inequality : a survey}, Year= {2008}, Pages= {55}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {13982}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w13982}, Abstract= {"This paper provides a comprehensive survey of seven aspects of rising inequality that are usually discussed separately: changes in labor's share of income; inequality at the bottom of the income distribution, including labor mobility; skill-biased technical change; inequality among high incomes; consumption inequality; geographical inequality; and international differences in the income distribution, particularly at the top. We conclude that changes in labor's share play no role in rising inequality of labor income; by one measure labor's income share was almost the same in 2007 as in 1950. Within the bottom 90 percent as documented by CPS data, movements in the 50-10 ratio are consistent with a role of decreased union density for men and of a decrease in the real minimum wage for women, particularly in 1980-86. There is little evidence on the effects of imports, and an ambiguous literature on immigration which implies a small overall impact on the wages of the average native American, a significant downward effect on high-school dropouts, and potentially a large impact on previous immigrants working in occupations in which immigrants specialize. The literature on skill-biased technical change (SBTC) has been valuably enriched by a finer grid of skills, switching from a two-dimension to a three- or five-dimensional breakdown of skills. We endorse the three-way 'polarization' hypothesis that seems a plausible way of explaining differentials in wage changes and also in outsourcing. To explain increased skewness at the top, we introduce a three-way distinction between market-driven superstars where audience magnification allows a performance to reach one or ten million people, a second market-driven segment consisting of occupations like lawyers and investment bankers, and a third segment consisting of top corporate officers. Our review of the CEO debate places equal emphasis on the market in showering capital gains through stock options and an arbitrary management power hypothesis based on numerous non-market aspects of executive pay. Data on consumption inequality are too fragile to reach firm conclusions. We introduce two new issues, disparities in the growth of price indexes and also of life expectancy between the rich and the poor. We conclude with a perspective on international differences that blends institutional and market-driven explanations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Entwicklung; Ungleichheit; soziale Mobilität; Einkommensunterschied; Erwerbseinkommen; Arbeitskräftenachfrage; technischer Fortschritt; Gewerkschaft; Einwanderung; Import; Mindestlohn; Steuerprogression; Konsum; Preise; Verbraucherverhalten; Lebenserwartung; regionale Disparität; Armut; Reichtum; Vermögen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: D12; D3; D31; D63; I3; J24; J31; J62; R10;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0388}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080821f10}, } @Book{Hanushek:2008:HBH, Annote= {Sign.: 96-68.0107;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Eric A. Hanushek and Steven G. Rivkin}, Title= {Harming the best: How schools affect the black-white achievement gap}, Year= {2008}, Pages= {27 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {14211}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14211}, Abstract= {"Sizeable achievement differences by race appear in early grades, but substantial uncertainty exists about the impact of school quality on the black-white achievement gap and particularly about its evolution across different parts of the achievement distribution. Texas administrative data show that the overall growth in the achievement gap between third and eighth grade is higher for students with higher initial achievement and that specific teacher and peer characteristics including teacher experience and peer racial composition explain a substantial share of the widening. The adverse effect of attending school with a high black enrollment share appears to be an important contributor to the larger growth in the achievement differential in the upper part of the test score distribution. This evidence reaffirms the major role played by peers and school quality, but also presents a policy dilemma. Teacher labor market complications, current housing patterns, legal limits in segregation efforts, and uncertainty about the overall effects of specific desegregation programs indicate that effective policy responses will almost certainly involve a set of school improvements beyond simple changes in peer racial composition and the teacher experience distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiße; Farbige; soziale Ungleichheit; Schulbildung; Ausbildungsqualität; Lehrer; Berufserfahrung; Klassengröße; Schulklasse; Sozialstruktur; Lernbedingungen; Schulleistung; Mathematik; Schüler; USA; Texas; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: H4; I2; I28; J18;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-68.0107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903f11}, } @Book{Koskela:2008:EUW, Institution={Helsinki Center of Economic Research (Hrsg.)}, Author= {Erkki Koskela and Panu Poutvaara}, Title= {Equilibrium unemployment with outsourcing and labour taxation under both unionized and competitive labour markets}, Year= {2008}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Helsinki}, Series= {Helsinki Center of Economic Research. Discussion paper}, Number= {208}, ISBN= {ISSN 1795-0562}, Annote= {URL: http://ethesis.helsinki.fi/julkaisut/eri/hecer/disc/208/equilibr.pdf}, Abstract= {"We evaluate the effects of outsourcing and labour taxation on wage formation and equilibrium unemployment and labour demand in dual labour markets, when there is both unionized and competitive determination of wages in the home country. Outsourcing promotes wage dispersion between the highskilled and lowskilled workers. Higher domestic lowskilled wage tax, higher payroll tax and lower wage tax exemption increase optimal outsourcing. Higher amount of outsourced production will reduce equilibrium unemployment of lowskilled workers both in the presence and absence of labour taxation. Under outsourcing higher wage tax and higher tax exemption will have an ambiguous effect on equilibrium unemployment, while higher payroll tax will decrease equilibrium unemployment. In the presence of outsourcing raising wage tax and tax exemption to keep the relative tax burden per worker constant, this higher tax progression will decrease the wage rate and increase the labour demand of lowskilled workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: natürliche Arbeitslosigkeit; outsourcing; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Lohnfindung; dualer Arbeitsmarkt; Gewerkschaft; Tarifpolitik; Lohnpolitik; Lohndifferenzierung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Herkunftsland; Lohnsteuer; Produktionsverlagerung; Steuerentlastung; Steuerprogression; Arbeitskräftenachfrage; Niedriglohnland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J21; J31; J51; J82; H22;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901f25}, } @Book{Koskela:2008:FOA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Erkki Koskela and Panu Poutvaara}, Title= {Flexible outsourcing and the impacts of labour taxation in European welfare states}, Year= {2008}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3699}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080923p07.pdf}, Abstract= {"In European Welfare States, lowskilled workers are typically unionized, while the wage formation of highskilled workers is more competitive. To focus on this aspect, we analyze how flexible international outsourcing and labour taxation affect wage formation, employment and welfare in dual domestic labour markets. Higher productivity of outsourcing and lower cost of outsourcing and lower factor price of outsourcing increase wage dispersion between the highskilled and lowskilled workers. Increasing wage tax progression of lowskilled workers decreases the wage rate and increases the labour demand of lowskilled workers. It decreases the welfare of lowskilled workers and increases both the welfare of highskilled workers and the profit of firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: outsourcing; Beschäftigungseffekte; Lohnentwicklung; Steuerpolitik; Lohnsteuer; Steuerprogression; gesellschaftliche Wohlfahrt; Niedrigqualifizierte; Gewerkschaftszugehörigkeit; Hochqualifizierte; Wettbewerb; Arbeitskräftenachfrage; Lohnfindung; Westeuropa; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; H22; J21; J31; J51;.}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923p07}, } @Book{Koskela:2008:FOA, Institution={Helsinki Center of Economic Research (Hrsg.)}, Author= {Erkki Koskela and Panu Poutvaara}, Title= {Flexible outsourcing and the impacts of labour taxation in European welfare states}, Year= {2008}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Helsinki}, Series= {Helsinki Center of Economic Research. Discussion paper}, Number= {227}, ISBN= {ISSN 1795-0562}, Annote= {URL: http://ethesis.helsinki.fi/julkaisut/eri/hecer/disc/229/flexible.pdf}, Abstract= {"In European Welfare States, lowskilled workers are typically unionized, while the wage formation of highskilled workers is more competitive. To focus on this aspect, we analyze how flexible international outsourcing and labour taxation affect wage formation, employment and welfare in dual domestic labour markets. Higher productivity of outsourcing and lower cost of outsourcing and lower factor price of outsourcing increase wage dispersion between the highskilled and lowskilled workers. Increasing wage tax progression of lowskilled workers decreases the wage rate and increases the labour demand of lowskilled workers. It decreases the welfare of lowskilled workers and increases both the welfare of highskilled workers and the profit of firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: outsourcing; Beschäftigungseffekte; Lohnentwicklung; Steuerpolitik; Lohnsteuer; Steuerprogression; gesellschaftliche Wohlfahrt; Niedrigqualifizierte; Gewerkschaftszugehörigkeit; Hochqualifizierte; Wettbewerb; Arbeitskräftenachfrage; Lohnfindung; Westeuropa; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; H22; J21; J31; J51;.}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901f27}, } @Book{Krenz:2008:TUE, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Astrid Krenz}, Title= {Theorie und Empirie {\"u}ber den Wirkungszusammenhang zwischen sozialer Herkunft, kulturellem und sozialem Kapital, Bildung und Einkommen in der Bundesrepublik Deutschland}, Year= {2008}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {128/2008}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/88749/diw_sp0128.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur aktuellen Bildungsdebatte und knüpft an die Theorie des Soziologen Pierre Bourdieus an: untersucht wird, ob und inwiefern die soziale Herkunft eines jungen Menschen in Deutschland sein Einkommen determiniert. Neben der Darlegung theoretischer und ökonometrischer Konzepte wird für die Jahre 2001 und 2005 für die Gesamtstichprobe bzw. für die Kohorte der 25-34 Jährigen mittels SOEP-Daten ein umfangreiches Mehrgleichungsmodell spezifiziert und geschätzt, das den vielfältigen Interdependenzen zwischen den Variablen Rechnung tragen kann. Für den deutschen Raum ist dies die erste Studie, die mit Hilfe der genannten Methodik und interdisziplinär den Transmissionsmechanismus des familiären Hintergrunds über kulturelles und soziales Kapital auf das Einkommen herausarbeitet. Es zeigt sich, dass der soziale Hintergrund mittelbar, über das erreichte Bildungsniveau, das Einkommen eines Menschen bestimmt. Die Bildung eines Individuums hängt dabei signifikant von der Bildung der Eltern, dem Berufsstatus des Vaters als Arbeiter, dem Ausmaß an kulturellem und sozialem Kapital, der Intelligenz und der Motivation ab. Des Weiteren quantifiziert diese Arbeit das Ausmaß, in dem Männer mehr als Frauen verdienen, ebenso wie Menschen in den alten Bundesländern. Auch kann gezeigt werden, dass Männer mehr Bildung beziehen als Frauen. Daraus ergeben sich zum einen für die Zukunft wichtige bildungspolitische Implikationen. Zum anderen wäre eine Sensibilisierung der Gesellschaft für die Problematik von Nöten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Herkunft; familiale Sozialisation; Sozialkapital; kulturelles Kapital; Bildungsniveau; Einkommenshöhe; Berufserfolg; Sozioökonomisches Panel; Bildungsmobilität; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; soziale Ungleichheit; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsmotivation; Bildungsbeteiligung; Humankapital; Bildungsertrag; Arbeiterkinder; Eltern; Arbeiter; Selbständige; Beamte; soziale Schicht; schichtspezifische Sozialisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31; C31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080917p07}, } @Book{Kruppe:2008:WBW, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Kruppe and Karin Rudloff}, Title= {Wirksamkeit beruflicher Weiterbildungsma{\"ss}nahmen : eine mikro{\"o}konometrische Evaluation der Erg{\"a}nzung durch das ESF-BA-Programm in der Zeit von 2000 bis 2002 auf Basis von Prozessdaten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Year= {2008}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {38/2008}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp3808.pdf}, Abstract= {"Gegenstand des Beitrags sind durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) finanzierte Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Dritten Sozialgesetzbuch (SGB III), die in den Jahren 2000 bis 2002 mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ergänzt wurden. Mit dieser Förderung nach dem so genannten ESF-BA-Programm sollte einem erweiterten Personenkreis der Zugang zu Qualifizierungsmaßnahmen überhaupt ermöglicht werden. Zudem wurde versucht, durch eine zusätzliche Programmgestaltung die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer zu erhalten bzw. zu erhöhen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen zwei Vergleiche: Zum einen wird der Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer an einer ESF-geförderten Maßnahme zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) dem Erfolg der Teilnehmer an FbW-Maßnahmen der Regelförderung gemäß SGB III gegenüber gestellt; zum anderen werden die Ergebnisse der Teilnehmer an einer ESF-geförderten Maßnahme mit jenen von arbeitslosen Nichtteilnehmern verglichen. Die leitende Forschungsfrage ist: 'Wirken die durchgeführten Maßnahmen effektiv?'. Unter Rückgriff auf das statistische Matchingverfahren (Propensity Score Matching) werden Vergleichsgruppen identifiziert, um anschließend den jeweiligen Arbeitsmarkterfolg der beiden Gruppen zu vergleichen. Datenbasis sind prozessproduzierte Daten, die in den Verwaltungsprozessen der Bundesagentur für Arbeit entstanden sind. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die ESF-geförderten Teilnehmer sowohl im Vergleich zu Teilnehmern an der SGB-III-Regelförderung als auch im Vergleich zu arbeitslosen Nichtteilnehmern zumeist ähnliche Ergebnisse gemäß der vorgestellten Erfolgsdefinitionen am Arbeitsmarkt aufweisen. Der direkte Vergleich mit der Gruppe der arbeitslosen Nichtteilnehmer zeigt darüber hinaus, dass die im Rahmen des Europäischen Sozialfonds ergänzte Förderung beruflicher Weiterbildung bei der Berücksichtigung mittelfristiger Beobachtungszeiträume zumindest zu gleichen Beschäftigungswahrscheinlichkeiten führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Qualifizierungsmaßnahme; Sozialgesetzbuch III; Beschäftigungsfähigkeit; Teilnehmer; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Integrierte Erwerbsbiografien; beruflicher Verbleib; Bundesagentur für Arbeit; Weiterbildungsförderung - Programm; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J65; J64}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080925n01}, } @Book{Kugler:2008:ELI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Adriana Kugler and Mutlu Yuksel}, Title= {Effects of low-skilled immigration on U.S. natives : evidence from Hurricane Mitch}, Year= {2008}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3670}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080901f07.pdf}, Abstract= {"Starting in the 1980s, the composition of immigrants to the U.S. shifted towards less-skilled workers partly due to the influx of Latin American immigrants in the past few decades. Around this time, real wages and employment of younger and less-educated U.S. workers fell. Some believe that recent shifts in immigration may be partly responsible for the bad fortunes of unskilled workers in the U.S. On the other hand, some recent studies claim that low-skilled immigrants may complement relatively skilled natives. OLS estimates using Census data are consistent with this as they show that wages and employment of natives and earlier Latin Americans are positively related to recent Latin American immigration. However, these estimates are biased if immigrants move towards regions where there is high demand for their skills and/or if natives and earlier immigrants out-migrate in response to Latin American immigration. An IV strategy, which deals with the endogeneity of immigration by exploiting a large influx of Central American immigrants towards U.S. Southern ports of entry after Hurricane Mitch, also generates positive wage effects but only for more educated native men. Yet, ignoring the flows of native and earlier immigrants in response to this exogeneous immigration is likely to generate upward biases in these estimates too. When we control for potential out-migration, we find that the wage effects disappear and less-skilled employment of previous Latin American immigrants falls, indicating instead that recent Latin American immigrants substitute for previous immigrants from this region. This highlights the importance of controlling for out-migration not only of natives but also of previous immigrants in regional studies of immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Inländer; Einkommenseffekte; Lateinamerikaner; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Klima; Umweltschaden; Flüchtlinge; Substitutionspotenzial; regionale Faktoren; USA; Lateinamerika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J21; J31; J61;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901f07}, } @Book{Kugler:2008:ELI, Annote= {Sign.: 90-202.1094;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Adriana Kugler and Mutlu Yuksel}, Title= {Effects of low-skilled immigration on U.S. natives : evidence from Hurricane Mitch}, Year= {2008}, Pages= {26 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {14293}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14293}, Abstract= {"Starting in the 1980s, the composition of immigrants to the U.S. shifted towards less-skilled workers partly due to the influx of Latin American immigrants in the past few decades. Around this time, real wages and employment of younger and less-educated U.S. workers fell. Some believe that recent shifts in immigration may be partly responsible for the bad fortunes of unskilled workers in the U.S. On the other hand, some recent studies claim that low-skilled immigrants may complement relatively skilled natives. OLS estimates using Census data are consistent with this as they show that wages and employment of natives and earlier Latin Americans are positively related to recent Latin American immigration. However, these estimates are biased if immigrants move towards regions where there is high demand for their skills and/or if natives and earlier immigrants out-migrate in response to Latin American immigration. An IV strategy, which deals with the endogeneity of immigration by exploiting a large influx of Central American immigrants towards U.S. Southern ports of entry after Hurricane Mitch, also generates positive wage effects but only for more educated native men. Yet, ignoring the flows of native and earlier immigrants in response to this exogeneous immigration is likely to generate upward biases in these estimates too. When we control for potential out-migration, we find that the wage effects disappear and less-skilled employment of previous Latin American immigrants falls, indicating instead that recent Latin American immigrants substitute for previous immigrants from this region. This highlights the importance of controlling for out-migration not only of natives but also of previous immigrants in regional studies of immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Inländer; Einkommenseffekte; Lateinamerikaner; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Klima; Umweltschaden; Flüchtlinge; Substitutionspotenzial; regionale Faktoren; USA; Lateinamerika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1094}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080905f07}, } @Book{Merkl:2008:EUT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Christian Merkl and Dennis Snower}, Title= {Escaping the unemployment trap : the case of East Germany}, Year= {2008}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3681}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080915f10.pdf}, Abstract= {"This paper addresses the question of why high unemployment rates tend to persist even after their proximate causes have been reversed (e.g., after wages relative to productivity have fallen). We suggest that the longer people are unemployed, the greater is their cumulative likelihood of falling into a low-productivity 'trap,' through the attrition of skills and work habits. We develop a model along these lines, which allows us to bridge the gap between high macroeconomic employment persistence versus relatively high microeconomic labor market flow numbers. We calibrate the model for East Germany and examine the effectiveness of three employment policies in this context: (i) a weakening of workers' position in wage negotiations due to a drop in the replacement rate or firing costs, leading to a fall in wages, (ii) hiring subsidies, and (iii) training subsidies. We show that the employment effects of these policies depend crucially on whether low-productivity traps are present." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Persistenz; regionale Disparität; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen; Dequalifizierung; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Lohnpolitik; Lohnsubvention; Einstellungszuschuss; Qualifizierungsmaßnahme; Subventionspolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsfähigkeit; psychische Faktoren; Niedriglohngruppe; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2004;}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J30; J31; J64;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080915f10}, } @Book{Ours:2007:CIA, Institution={Center for Economic Research, Tilburg (Hrsg.)}, Author= {Jan C. van Ours}, Title= {Compulsion in active labour market programs}, Year= {2007}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Tilburg}, Series= {CentER discussion paper}, Number= {2007-74}, ISBN= {ISSN 0924-7815}, Annote= {URL: http://arno.uvt.nl/show.cgi?fid=64576}, Abstract= {"This paper is on compulsion in active labour market programs (ALMP). When an unemployed worker has to participate in a programme order to remain eligible for benefits there are two separate effects. First, there is the treatment effect, i.e. the program makes the worker more attractive for a potential employer or makes search more efficient thus helping the unemployed worker to find a job more quickly. Second, there is the compulsion effect, i.e. because the worker has to attend the program his value of being unemployed drops and he is stimulated to find a job more quickly. So, both effects induce the worker to find a job more quickly. The difference between the treatment effect and the compulsion effect concerns the quality of the postunemployment job. The treatment effect improves the quality; the compulsion effect lowers the quality of postunemployment jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Anreizsystem; Aktivierung; Sanktion; Arbeitsuche; matching; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsanspruch; Leistungskürzung; Arbeitslosigkeitsdauer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080821n05}, } @Book{Stevenson:2008:EGA, Annote= {Sign.: 614.0120;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Betsey Stevenson and Justin Wolfers}, Title= {Economic growth and subjective well-being : reassessing the Easterlin paradox}, Year= {2008}, Pages= {30 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {14282}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14282}, Abstract= {"The 'Easterlin paradox' suggests that there is no link between a society's economic development and its average level of happiness. We re-assess this paradox analyzing multiple rich datasets spanning many decades. Using recent data on a broader array of countries, we establish a clear positive link between average levels of subjective well-being and GDP per capita across countries, and find no evidence of a satiation point beyond which wealthier countries have no further increases in subjective well-being. We show that the estimated relationship is consistent across many datasets and is similar to the relationship between subject well-being and income observed within countries. Finally, examining the relationship between changes in subjective well-being and income over time within countries we find economic growth associated with rising happiness. Together these findings indicate a clear role for absolute income and a more limited role for relative income comparisons in determining happiness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Auswirkungen; Bruttoinlandsprodukt - Auswirkungen; Glück; Zufriedenheit; Wohlstand; ökonomische Faktoren; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Glück - internationaler Vergleich; Europäische Union; Japan; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1958; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: D6; I3; J1;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080918f01}, } @Book{Stevenson:2008:HII, Annote= {Sign.: 615.0101;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Betsey Stevenson and Justin Wolfers}, Title= {Happiness inequality in the United States}, Year= {2008}, Pages= {22 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {14220}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14220}, Abstract= {"This paper examines how the level and dispersion of self-reported happiness has evolved over the period 1972-2006. While there has been no increase in aggregate happiness, inequality in happiness has fallen substantially since the 1970s. There have been large changes in the level of happiness across groups: Two-thirds of the black-white happiness gap has been eroded, and the gender happiness gap has disappeared entirely. Paralleling changes in the income distribution, differences in happiness by education have widened substantially. We develop an integrated approach to measuring inequality and decomposing changes in the distribution of happiness, finding a pervasive decline in within-group inequality during the 1970s and 1980s that was experienced by even narrowly-defined demographic groups. Around one-third of this decline has subsequently been unwound. Juxtaposing these changes with large rises in income inequality suggests an important role for non-pecuniary factors in shaping the well-being distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Glück - historische Entwicklung; Zufriedenheit - historische Entwicklung; Ungleichheit; soziale Gruppe; Weiße; Farbige; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; regionale Verteilung; Bildungsabschluss; Rasse; ethnische Gruppe; Familienstand; soziale Faktoren; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: D3; D63; I3; J1; Y1;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 615.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903f10}, } @Book{Thomsen:2008:EEG, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Stephan L. Thomsen}, Title= {Explaining the employability gap of short-term and long-term unemployed persons}, Year= {2008}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {08-062}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080908f05.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the determinants of employability differences between short-term and long-term unemployed persons. Knowing these differences could help to address active labor market policy programs more adequately to the needs of the job-seekers in order to increase employment integration. Based on merged survey and register data differences in job finding chances of these groups are decomposed into a part due to differences in attributes and a part due to differences in valuing the attributes. The estimates clarify that current active labor market programs do not address important factors of employment. Particularly, health of the job seekers, limitations in the working ability and obstacles to employment comprising substance abuse, financial debts or care obligations for children or frail elderly play a significant role for successful placement. The conclusion is that policy makers should integrate these aspects in the placement process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen; Beschäftigungsfähigkeit; Vermittlungshemmnisse; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Schlüsselqualifikation; Arbeitsorientierung; Arbeitsfähigkeit; soziale Stabilität; Gesundheitszustand; Verschuldung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68; C50;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080908f05}, } @Book{Tucci:2008:EVI, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Ingrid Tucci and Olaf Groh-Sambergmannn}, Title= {Das entt{\"a}uschte Versprechen der Integration : Migrantennachkommen in Frankreich und Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {123}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/88527/diw_sp0123.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich mit den sozialstrukturellen Voraussetzungen, die der Dynamik bzw. dem Ausbleiben von Protestverhalten zu Grunde liegen. Ausgehend von drei theoretischen Erklärungsansätzen wird empirisch anhand von repräsentativen Mikrodaten gezeigt, dass die Konzeption der Integration der Migrantennachkommen durch die Staatsbürgerschaft und die Schule in Frankreich als ein Versprechen der Integration verstanden werden kann, das im Übergang auf den Arbeitsmarkt strukturell enttäuscht wird. Demgegenüber setzt die Ausgrenzung von Migrantennachkommen in Deutschland schon im Bildungssystem ein, so dass größere Erwartungshaltungen gar nicht erst entstehen. Die Revolten der jungen MigrantInnen in Frankreich können damit u.a. als Ergebnis von strukturell enttäuschten Erwartungen interpretiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; zweite Generation - internationaler Vergleich; soziale Integration; schulische Integration; berufliche Integration; soziale Ausgrenzung; Protestbewegung; ausländische Jugendliche; Berufseinmündung; Frustration; soziale Deprivation; soziale Gerechtigkeit; Staatsangehörigkeit; Diskriminierung; soziale Ungleichheit; Bildungsniveau; soziale Herkunft; Arbeitsmarktchancen; unbefristeter Arbeitsvertrag; soziale Situation; Jugendprotest; Erwartung; Zukunftsperspektive; Herkunftsland; Türken; Sozioökonomisches Panel; Bildungschancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Maghreb; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901f15}, } @Book{Watt:2008:PNO, Institution={European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety, Research Department (Hrsg.)}, Author= {Andrew Watt and Janine Leschke and Mairéad (Mitarb.) Finn}, Title= {Putting a number on job quality? : constructing a European job quality index}, Year= {2008}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety. Working paper}, Number= {2008, 03}, ISBN= {ISSN 1994-4446; ISSN 1994-4454}, Annote= {URL: http://www.etui-rehs.org/research/content/download/4127/23783/file/08%20WP2008%2003%20avec%20C1.pdf}, Abstract= {"There is a widespread perception that many of the new jobs being created in Europe are 'bad jobs'. Increasingly workers are being asked, or forced, to work longer and/or more 'unsocial' hours, and to accept fixed-term and other 'precarious' contracts. Employers are widely seen as being more short-term in orientation, cutting back on investing in training the workforce, offering limited career trajectories and employee benefits and being less open to engage with collective forms of worker interest representation. Is it the case, then, that 'more jobs' has been at the cost of 'better jobs'? Is there a conflict of goals at work? To answer such questions an indicator of job quality that is comprehensive, comparable, European in scope and timely is needed. The ETUI-REHS research department seeks to contribute to this aim by creating a European Job Quality Index (JQI). The European JQI is compiled on the basis of six sub-indices that capture different aspects of job quality: wages, non-standard forms of employment, work-life balance and working time, working conditions and job security, access to training and career advancement, and collective interest representation and participation. This working paper describes the choice of data and variables as well as the data processing, and it details a number of important data restrictions and caveats that need to be taken into account when interpreting the results of the JQI. The ETUI-REHS Job Quality Index is intended as an important and ongoing contribution to the debate about 'more and better jobs' in Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität - Indikatoren; Indikatorenbildung; Lohnhöhe; atypische Beschäftigung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsintensität; Arbeitszeit; Beruf und Familie; Arbeitsschutz; Arbeitssicherheit; Weiterbildung; beruflicher Aufstieg; Mitbestimmung; Mitwirkung; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080827n05}, } @Book{Wilthagen:2008:MOF, Institution={Universiteit, Tilburg (Hrsg.)}, Author= {Ton Wilthagen}, Title= {Mapping out flexicurity pathways in the European Union}, Year= {2008}, Pages= {22}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Tilburg}, Series= {Tilburg flexicurity research paper}, Number= {2008-14}, Annote= {URL: http://www.tilburguniversity.nl/faculties/law/research/flexicurity/publications/papers/fxp2008-14mappingoutpathwayseu.pdf}, Abstract= {"This paper contains a practical step by step method for national governments and social partners to map out their own national pathway to flexicurity, based on the recently established EU policy framework on flexicurity, which includes a set of common principles and different pathways of flexicurity. The central idea is to develop positive sum games where not just one party gains and the other lose." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; politische Planung; Politikumsetzung; Planungsmethode; Flexicurity; Sozialpartner; sozialer Dialog; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Bildungspolitik; europäische Bildungspolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsbeziehungen; Arbeitszeitflexibilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beruf und Familie; Arbeitsrecht; Beschäftigungsfähigkeit; lebenslanges Lernen; Bildungsinvestitionen; atypische Beschäftigung; Frauenerwerbstätigkeit; Armutsbekämpfung; Europäische Union; EU-Staat; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080826n04}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Altenhain:2008:VUU, Annote= {Sign.: 653.0107;}, Editor= {Claudio Altenhain and Anja Danilina and Erik Hildebrandt and Stefan Kausch and Annekathrin M{\"u}ller and Tobias Roscher}, Title= {Von "Neuer Unterschicht" und Prekariat : gesellschaftliche Verh{\"a}ltnisse und Kategorien im Umbruch. Kritische Perspektiven auf aktuelle Debatten}, Year= {2008}, Pages= {234}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcipt Verlag}, Series= {Sozialtheorie}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-1000-0}, Abstract= {"Die 'neue Unterschicht' ist disziplinlos, arbeitsscheu, dumm, fettleibig, fernsehsüchtig - kurz: 'Unterschichtler' sind asozial. Solche Zuschreibungen beherrschen die aktuelle Debatte über die 'Unterschicht' und das 'Prekariat' in seiner 'abgehängten' Form. Doch wer wird hier eigentlich beschrieben und was für ein Bild von Gesellschaft wird dabei produziert? Neben der kritischen Auseinandersetzung mit Mainstream-Diskursen über 'die da unten' wird Prekarisierung in diesem Band auch als gesamtgesellschaftliches Phänomen in den Blick genommen. 'Unterschicht' und Prekarität werden dabei aus sozialwissenschaftlichen, künstlerischen und lebensweltlichen Perspektiven thematisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort (7-8); Anna Danilina, Stefan Kausch, Annekathrin Müller, Tobias Roscher: Einleitung - Zur Analyse und Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse (9-31); Teil I: Gesellschaftsmodelle auf dem Prüfstand - Wissens(ver)ordnungen des Sozialen Eske Wollrad: White trash - das rassifizierte "Prekariat" im postkolonialen Deutschland (35-47); Friederike Habermann: Ist Armut ansteckend? Von der Biologisierung der neuen Unterschicht und von Angst als liberaler Regierungsform (49-63); Hermann Kocyba: Die neue Unterschicht - Von der Ausbeutung zur Ausgrenzung und zurück (65-76); Karin Scherschel: Prekäres Leben, prekäre Forschungslage - zur Notwendigkeit einer integrierenden Perspektive auf Fluchtmigration (77-91); Teil II: Alternative Forschungskonzepte und kritische Analysen - neue Aspekte der Theorienpolitik? Daniela Schiek: "Weißte ja, kannste deine Perspektiven abschätzen." Eine subjektorientierte Betrachtung prekärer Arbeit (95-106); Sebastian Göschel: Unlauterer Wettbewerb oder das elend des Vergleichens. Eine Re-Lektüre des Marsyas-Mythos im Kontext aktueller Veränderungen von Arbeitswelten (107-119); Mario Candeias: Genealogie des Prekariats (121-138); Klaus Kraemer: Ist Prekarität überall? (139-150); Teil III: Repräsentationen, Interventionen, soziale Praxen - Räume und Möglichkeiten von Regierung und Widerstand Isabell Lorey: VirtuosInnen der Freiheit - zur Implosion von politischer Virtuosität und produktiver Arbeit (153-164); Stephan Adolphs, Marion Hamm: Prekäre Superhelden - zur Entwicklung politischer Handlunsmöglichkeiten in postfordistischen Verhältnissen (165-182); Katrin Ebell, Frederike Heinitz, Anna Loenenbach, Fabian Tietke: "Mit 13 Mark 20 die Woche ist die Freiheit nen Dreck wert..." - Film, Theorie und Prekarisierung (183-194); Niklas Reese: Zu dumm um sich zu wehren? Die "gemeinen Menschen", die Politik und der Widerstand (195-215); Azul Blaseotto: Eine prekäre Kette, in der jede Perle ein Tag meines alltäglichen Lebens ist (217-228).}, Annote= {Schlagwörter: Prekariat; Unterschicht; Randgruppe; Benachteiligte; Problemgruppe; Weiße; soziale Ausgrenzung; Ausbeutung; Verelendung; Politikverdrossenheit; physische Abweichung; Marginalität; Stereotyp; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Wahrnehmung; Gesellschaftsbild; postindustrielle Gesellschaft; Prekariat - Begriff; Prekariat - Konzeption; Diskurs; soziale Schichtung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 653.0107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623f18}, } @Book{Berger:2008:TSU, Annote= {Sign.: 65.0102;}, Editor= {Peter A. Berger and Anja Wei{\"ss}}, Title= {Transnationalisierung sozialer Ungleichheit}, Year= {2008}, Pages= {315}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Sozialstrukturanalyse}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15207-3}, Abstract= {"Die Unterstellung, dass die Grenzen der Gesellschaft und die des Nationalstaats identisch sind, ist vor allem angesichts qualitativ und quantitativ veränderter Migrationsbewegungen in die Kritik geraten. Vor diesem Hintergrund wollen die in diesen Band aufgenommenen Beiträge von Maurizio Bach, Ulrich Beck, Michael Braun, Michael Hartmann, Eleonore Kofman, Bettina Mahlert, Steffen Mau, Jan Mewes, Gerd Nollmann, Ludger Pries, Ettore Recchi, Leslie Sklair, Anton Sterbling und Roland Verwiebe die Grenzen eines 'methodologischen Nationalismus' (U. Beck) sowohl in theoretisch-konzeptioneller wie auch in empirischer Hinsicht überwinden und dabei Antworten auf die Frage geben, was die Sozialstrukturanalyse gewinnt, wenn sie sich für transnationale Perspektiven öffnet." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Anja Weiß, Peter A. Berger: Logk der differenzen - Logik des Austausches. Beiträge zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten (7-15); Transnationale Perspektiven Ulrich Beck: Risikogesellschaft und die Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten (19-40); Ludger Pries: Transnationalisierung und soziale Ungleichheit - Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus der Migrationsforschung (41-64); Maurizio Bach: Soziale Ungleichheit in europäische Perspektive - Ein Problemaufriss (65-87); Bettina Mahlert: Familie und Nationalstaat. Zu den globalen Bezügen des Klassenbegriffs von Talcott Parsons (89-104); Migration Eleonore Kofman: Stratifikation und aktuelle Migrationsbewegungen. Überlegungen zu Geschlechterverhältnis und Klassenzugehörigkeit (107-135); Anton Sterbling: Konturen eines europäischen Migration- und Sozialraums in Südosteuropa (137-160); Michae Braun, Ettore Recchi: Keine Grenzen, mehr Opportunitäten? Migration und soziale Mogilität innerhalb der EU (161-183); Roland Verwiebe: Statusveränderungen und innereuropäische Wanderungen - Ergebnisse einer Verknüpfung qualitativer und quantitativer Befunde (185-210); Entgrenzung der Sozialstruktur? Leslie Sklair: Die transnationale Kapitalistenklasse (213-240); Michael Hartmann: Transnationale Klassenbildung? (241-258); Steffen Mau, Jan Mewes: Ungleiche Transnationalisierung? Zur gruppenspezifischen Einbindung in transnationale Interaktionen (259-281); Gerd Nollmann: Die "große Kehrtwende" in der Einkommensverteilung. Wie stark sind die Effekte der Globalisierung tatsächlich? (283-310).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Risikogesellschaft; internationale Wanderung; Migrationsforschung; Individualisierung; Klassengesellschaft; Gesellschaftstheorie; Parsons, Talcott; soziale Schichtung; Schichtzugehörigkeit; soziale Klasse; Geschlechterverhältnis; regionale Mobilität; soziale Mobilität; Sozialstruktur; Einkommensverteilung; Mobilitätsforschung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 65.0102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061027f01}, } @Book{Berlin:2008:BBE, Annote= {Sign.: 90-204.0494;}, Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)}, Title= {Betriebspanel Berlin : Ergebnisse der zw{\"o}lften Welle 2007}, Year= {2008}, Pages= {106}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-arbeit/betriebspanel_berlin07.pdf}, Abstract= {"Ziel des IAB-Betriebspanels Berlin ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung und deren Bestimmungsgrößen in Berlin zu erhalten. Für Auswertungen in Berlin liegen für das Jahr 2007 Interviews von 817 Betrieben vor. Mit der Stichprobe wurden 1,1 Prozent der Betriebe mit 11,9 Prozent der Beschäftigten erfasst. Die befragten Betriebe repräsentieren die Grundgesamtheit von 79.673 Betrieben mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis in Berlin. Das zentrale Schwerpunktthema der zwölften Welle behandelt die Problematik der künftigen Stellenbesetzung mit Fachkräften. Die aktuellen Umbrüche in der Arbeitsmarktpolitik wie auch neuere Tendenzen sowohl in der Beschäftigungsentwicklung als auch in der Bevölkerungsentwicklung führen zu spürbaren Veränderungen im Verhältnis von Fachkräftenachfrage und -angebot. So kann durchaus angenommen werden, dass in den kommenden Jahren die Nachfrage nach Fachkräften zumindest in einigen Wirtschaftszweigen und Regionen zunehmen wird. Unter diesem Aspekt wird der Bedarf an Fachkräften in den nächsten zwei Jahren eingeschätzt, die Alterung der Personalstruktur hinterfragt, die Gründe für den Mangel an geeigneten Bewerbern und Bewerberinnen analysiert sowie die betrieblichen personalpolitischen Maßnahmen zur Deckung der Personalbedarfs beurteilt. In das diesjährige Betriebspanel wurden turnusgemäß auch wieder die Fragenkomplexe zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung, zur öffentlichen Beschäftigungs- und Investitionsförderung, zu betrieblichen Innovationen, zu Öffnungsklauseln und zu Kapital- und Gewinnbeteiligungen aufgenommen. Zum ersten Mal wurde im IAB-Betriebspanel neben der Einschätzung der Ertragslage auch nach dem Jahresergebnis gefragt. Die mit dem Panel gewonnenen Ergebnisse über die betriebliche Nachfrage nach Arbeitskräften ergänzen wesentlich die Informationsbasis, die von amtlichen statistischen Daten geboten wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmen; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigtenstatistik; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsstruktur; Personalbedarf; offene Stellen; Fachkräfte; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leiharbeit; Zeitarbeit; Kurzarbeit; Teilzeitarbeit; Ausbildungsverhalten; Auszubildende; Ausbildungsbetrieb; betriebliche Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Investitionsförderung; Beschäftigungsförderung; öffentliche Förderung; Innovation; wirtschaftliche Situation; Umsatzentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Export; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Ertrag; Gewinn; Gewinnbeteiligung; Kapitalbeteiligung; Tarifvertrag; Öffnungsklausel; Investitionsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080902f05}, } @Book{Bernhard:2008:EFA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Sarah Bernhard and Martin Brussig and Hermann Gartner and Gesine Stephan}, Title= {Eingliederungszusch{\"u}sse f{\"u}r ALG-II-Empf{\"a}nger: Gef{\"o}rderte haben die besseren Arbeitsmarktchancen}, Year= {2008}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {12/2008}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb1208.pdf}, Abstract= {"Arbeitgeber können zeitlich begrenzt einen so genannten Eingliederungszuschuss (EGZ) zum Arbeitsentgelt erhalten, wenn sie eine Person mit Vermittlungshemmnissen einstellen. Die IAB-Studie zeigt, wie viele und welche Arbeitslosengeld-II-Empfänger in den letzten Jahren mit diesem betriebsnahen Instrument gefördert wurden und wie es gewirkt hat. Die Zahl der Zugänge in die EGZ-Förderung ist von 61.000 im Jahr 2005 auf 125.000 im Jahr 2007 gestiegen. Knapp 70 Prozent der geförderten ALG-II-Empfänger waren 20 Monate nach Förderbeginn in regulärer Beschäftigung. In einer Vergleichsgruppe ähnlicher, aber ungeförderter arbeitsloser Hilfebedürftiger traf dies für weniger als 30 Prozent zu. Die geschätzte Förderwirkung beträgt damit rund 40 Prozentpunkte. Die Autoren der Studie weisen darauf hin, dass EGZ trotz positiver Ergebnisse sorgfältig eingesetzt werden müssen. Die individuellen Minderleistungen, die sie ausgleichen sollen, sind nicht ohne weiteres zu quantifizieren und hängen von den konkreten Anforderungen am Arbeitsplatz ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Eingliederungszuschuss - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080904n06}, } @Book{Brandt:2008:RBG, Annote= {Sign.: 90-201.0849;}, Institution={Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.)}, Author= {Oliver Brandt and Alexander Cordes and Javier Revilla Diez and Alexandrina (Mitarb.) Antova and Christian (Mitarb.) Apelt and Jan (Mitarb.) B{\"o}ttcher and Monika (Mitarb.) Diekmeyer and Klaus-J{\"u}rgen (Mitarb.) Hentschel and Kai (Mitarb.) Hippe and Nina (Mitarb.) Titkemeier and Eva (Mitarb.) Varga and Rabea (Mitarb.) Wullich}, Title= {Regionale Besch{\"a}ftigungsentwicklung der gering und mittel Qualifizierten in Niedersachsen : Bestimmungsfaktoren und Handlungsempfehlungen}, Year= {2008}, Pages= {288}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {Hannover}, Series= {Forschungsberichte des NIW}, Number= {35}, ISBN= {ISSN 0178-5206}, Annote= {URL: http://www.niw.de/publikationen/forschungsberichte/35/FB35.pdf}, Abstract= {"Der qualifikatorische Strukturwandel in Westdeutschland findet nicht in allen Regionen im gleichen Tempo statt. Dabei muss eine wissensorientierte Regionalentwicklung nicht gleichbedeutend mit sinkenden Beschäftigungschancen für gering Qualifizierte sein. Mit dieser Ausgangsthese hat das NIW in einer Studie, die vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie vom Europäischen Sozialfonds finanziert wurde, die Erklärungsfaktoren für die regionale Beschäftigungsentwicklung gering und mittel Qualifizierter untersucht. Das NIW hat dazu eine Klassifikation von Berufen in 5 Klassen entwickelt, die eine angemessenere Differenzierung nach Qualifikation als die eindimensionale Messung über den Berufsabschluss ermöglicht. Erst dadurch wird eine Polarisierung der Erwerbstätigen sichtbar. Neben dem Wachstum wissensintensiver Berufe entwickeln sich zwischen 1998 und 2004 also auch die Berufe mit den geringsten Anforderungen leicht positiv. In diesem Zeitraum sinkt vor allem die Erwerbstätigkeit in Berufen, die oftmals eine Lehrausbildung voraussetzen. Der Unterschied ist zum Teil auf die gestiegene Inanspruchnahme der geringfügigen Beschäftigung zurückzuführen, zum Teil aber auch auf einen geringeren Einfluss technologischer Veränderungen. Auch in regionaler Gliederung zeigt der qualifikatorische Strukturwandel viele Gesichter. So zeigt sich in Niedersachsen auf Kreisebene ein erhebliches West-Ost-Gefälle. Dabei wird die Nachfrage weniger durch die Branchenstruktur geprägt, sondern in besonderem Maße durch systematische regionale Eigenheiten, die über allein strukturelle Erklärungen hinausgehen. Auch die für Westdeutschland beobachtete räumliche (funktionale) Arbeitsteilung zwischen verdichteten Regionen, die eher die Beschäftigung hoch Qualifizierter fördert, und ländlichen Regionen, in denen gering Qualifizierte noch relativ stabil nachgefragt werden, erklärt die Unterschiede nicht vollständig. Eine regionale Spezialisierung kann einerseits Perspektiven für die Beschäftigung gering Qualifizierter bieten, allerdings sind damit auch gewisse Risiken für die langfristige Entwicklung verbunden. Dies ist auch das Ergebnis aus den Fallstudien, in denen speziell der Frage nach den regionalen Einflussfaktoren nachgegangen wurde. Mit Hilfe von Betriebsbefragungen, Expertengesprächen und Workshops konnte neben Spezialisierungsvorteilen die Bedeutung von vielfältigen regionalen Kooperationsbeziehungen identifiziert werden. Eine gemeinsame Produktentwicklung sowie die ausgeprägte Verbundenheit mit der Region - nicht zuletzt der größeren Familienbetriebe - stellen wesentliche Bestandteile eines langfristigen Erfolgsrezeptes dar. Dennoch lassen sich allerorten mangelnde Qualifizierungsanstrengungen insbesondere bei gering Qualifizierten beobachten. Die niedrige betriebliche Weiterbildungsintensität ist dabei nicht auf ein unzureichendes Förderangebot zurückzuführen. Für eine bessere Wirkung dieser Programme ist aber eine direktere Ansprache der Beschäftigten in weiterbildungsschwachen Berufen erforderlich. Dafür müssen intensiver als bisher Akteure vor Ort eingebunden werden. So können berufliche Schulen in Kooperation mit anderen Bildungsanbietern neue Angebote entwickeln und ihre Absol-venten regelmäßig über das lokale Weiterbildungsangebot informieren. Die Entwicklung umfassender regionaler Bildungsstrategien ist erforderlich, um die Voraussetzungen für Lebenslanges Lernen problemadäquat und präventiv zu verbessern. Die Bundesländer sollten die Regionalisierung der Bildung durch eine Verbesserung kommunaler Handlungsspielräume, den Aufbau lokaler Kapazitäten und die Entwicklung eines Monitoring- und Qualitätssicherungssystems aktiv fördern und begleiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Höherqualifizierung; Wirtschaftsstrukturwandel; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungsentwicklung; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsbedarf; Einfacharbeit; Standortfaktoren; regionale Verteilung; Ballungsraum; ländlicher Raum; sektorale Verteilung; Siedlungsstruktur; Lohnstruktur; Qualifikationsstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Berufsklassifikation; berufliche Qualifikation; Weiterbildung; betrieblicher Status; Schulbildung; Berufsausbildung; Bildungsabschluss; Familienbetrieb; betriebliche Weiterbildung; erwerbstätige Frauen; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; best practice; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0849}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080904f16}, } @Book{Broeker:2005:RVA, Annote= {Sign.: 96-21.0156;}, Author= {Andreas H. Br{\"o}ker}, Title= {Re-Integrationspotenziale von arbeitslosen Jugendlichen f{\"o}rdern : Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung eines gemeinsamen Profilingprojekts von Kommune und Agentur f{\"u}r Arbeit zur pers{\"o}nlichen und beruflichen Orientierung von arbeitslosen Jugendlichen im Kontext der sogen. Hartzreformen und unter Ber{\"u}cksichtigung von Aspekten des Gender Mainstreaming}, Year= {2005}, Pages= {134}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Lang}, ISBN= {ISBN 3-631-54231-3}, Abstract= {"Die in dieser Arbeit vorgestellten Untersuchungsergebnisse wurden durch Interviews und schriftliche Befragungen in von der Agentur für Arbeit und der Stadt Pforzheim sowie über ESF-Gelder finanzierten Profilingkursen für arbeitslose Jugendliche ermittelt. Auf ihrer Basis plädiert der Autor für teilnehmeradäquate Profilings im Sinne einer profunden Potenzialanalyse, auf der ein jugendgerechtes Fallmanagement im Kontext von Fördern und Fordern mit verschiedenen Anschlussmaßnahmen aufbauen kann. Bedauerlicherweise sind bei der Umsetzung der so genannten Hartzreformen finanzielle Einschnitte und sinkende fachliche Standards zu konstatieren, die zu einer Einschränkung der Re-Integrationsangebote für arbeitslose Jugendliche und zur Favorisierung von Ein-Euro-Jobs als massenhafte Low-Cost-Lösung führen. Die Untersuchung verdeutlicht demgegenüber, dass fachliche Qualitäten auch bei vorhandenen Vermittlungshemmnissen Chancen für Re-Integrationen und eine wirksame Verwendung von verknappten Fördermitteln der Öffentlichen Hand bieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche - Förderung; Profiling - Modellversuch; männliche Jugendliche; weibliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; ausländische Frauen; schwervermittelbare Arbeitslose; arbeitslose Jugendliche; Vermittlungshemmnisse; Berufsorientierung; berufliche Integration; Förderungsmaßnahme; Gender Mainstreaming; Jugendkriminalität; Straffällige; Verschuldung; wirtschaftliche Situation; Sucht; Suchtkranke; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Pforzheim; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0156}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080909f01}, } @Book{Bundesministerium:2008:END, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Entwurf Neuorganisation der Durchf{\"u}hrung des SGB II : (Nachfolgeregelung f{\"u}r ARGEn, Verstetigung der kommunalen Option) - Stand: 23. September 2009}, Year= {2008}, Pages= {21}, Annote= {Art: graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080926a06.pdf}, Abstract= {"Das Bundesverfassungsgericht hat am 20. Dezember 2007 die gemeinsame Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch Agenturen für Arbeit und Kommunen in den ARGEn für mit der Verfassung unvereinbar erklärt. Am 14. Juli 2008 hat eine Sonderkonferenz der 85. Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) sich einstimmig dafür ausgesprochen, dass die Umsetzung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch auch künftig durch beide Träger in einer Einrichtung erfolgen soll, die sich an das Modell der bisherigen ARGEn anlehnt. Gleichzeitig soll der Fortbestand der bisherigen 69 Optionskommunen gesichert werden." Der Entwurf sieht die Errichtung von "Zentren für Arbeit und Grundsicherung (ZAG)" vor, die verfassungsrechtliche Verankerung als Mischbehörden zur Fortschreibung des bisherigen ARGE-Modells sowie die verfassungsrechtliche Absicherung des Fortbestandes der zugelassenen kommunalen Träger und beschreibt den Regelungsbedarf für das Gesetzgebungsverfahren. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ARGE - Reform; Trägerschaft; Sozialgesetzbuch II; Zentrum für Arbeit und Grundsicherung; Grundsicherung nach SGB II; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080926a06}, } @Book{Bundesministerium:2008:BIZ, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Title= {Br{\"u}cken in die Zukunft : Kompetenzagenturen. Lotsen f{\"u}r besonders benachteiligte Jugendliche in Beruf und Gesellschaft. Dokumentation des Fachkongresses am 20.11.2007 in Berlin}, Year= {2008}, Pages= {70}, Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080814f03.pdf}, Abstract= {Kernaufgabe der Kompetenzagenturen ist die nachhaltige Verankerung eines Dienstleistungsangebots mit dem Ziel, besonders benachteiligten Jugendlichen mittels Case Management Hilfsangebote zur sozialen und beruflichen Integration zu machen. Kompetenzagenturen übernehmen somit eine Lotsenfunktion. Am 11. November 2007 trafen erstmalig Vertreter aller rund 200 Kompetenzagenturen mit Akteuren aus ihrem Umfeld zusammen. Über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutierten in fünf parallelen Themenforen über ihre Erfahrungen und über aktuelle praxisrelevante Entwicklungen. Auf dem Podium sprachen Fachreferentinnen und Fachreferenten aus der Förderpraxis, Europapolitik, Kommunal- und Arbeitsverwaltung und der Wissenschaft. Die Dokumentation dieses Fachkongresses bietet im ersten Teil mit den Plenarreden Einblicke in den politischen Hintergrund des Programms, sowohl auf nationaler, als auch europäischer Ebene. Der zweite Teil fasst die Ergebnisse der praxisnahen Themenforen zusammen: 1: Case Management in der Praxis der Kompetenzagenturen - mehr als 'Fordern und Fördern'; 2: Maßgeschneidertes Übergangsmanagement - Zusammenarbeit der Kompetenzagentur mit Schule, Wirtschaft und Bildungsträgern; 3: Der Aufbau nachhaltiger regionaler Netzwerke und Unterstützungsstrukturen für Kompetenzagenturen; 4: Wege zu mehr Effizienz, Transparenz und Vergleichbarkeit in der Jugendhilfe auf regionaler Ebene; 5: Kompetenzagenturen im Geflecht des SGB: Chancen und Hindernisse für die Integrationsarbeit. Im dritten Teil wird ein Interview mit der Kompetenzagentur Berlin Kreuzberg in leicht gekürzter Form wiedergegeben, sowie ein Schlaglicht auf die wichtigsten Statements der Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer geworfen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Benachteiligtenförderung; benachteiligte Jugendliche; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Bildungsberatung; Berufsberatung; Berufslaufbahnberatung; Informationsangebot; Case Management; Arbeitsagenturen; Bildungsträger; Jugendhilfe; Kooperation Schule Wirtschaft; regionales Netzwerk; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080814f03}, } @Book{Charlesworth:2000:PWE, Annote= {Sign.: 653.0106;}, Author= {Simon J. Charlesworth}, Title= {A phenomenology of working-class experience}, Year= {2000}, Pages= {312}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Cambridge University Press}, Series= {Cambridge cultural social studies}, ISBN= {ISBN 0-521-65915-9}, Abstract= {"The book deals with the personal consequences of poverty and class and the effects of growing up as part of a poor and stigmatized group. The author examines these themes by focussing on a particular town - Rotherham - in South Yorkshire, England, and using the personal testimony of disadvantaged people who live there, acquired through recorded interviews and conversations. He applies to these life stories the interpretative tools of philosophy and social theory, drawing in particular on the work of Pierre Bourdieu and Merleau-Ponty, in order to explore the social relations and experiences of a distinct but largely ignored social group. The culture described in this book is not unique to Rotherham and the author argues that the themes and problems identified in this book will be familiar to economically powerless and politically dispossessed people everywhere." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Industrieregion; Arbeiterklasse; Lebenssituation; Lebensweise; soziale Identität; kulturelle Identität; soziale Gruppe; soziale Umwelt; Armut; Unterschicht; soziale Ausgrenzung; soziale Deprivation; Marginalität; Stigmatisierung; Arbeitslosigkeit; Habitus; Sprache; Kultur; Armutsbewältigung; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Yorkshire; England; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 653.0106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080707f12}, } @Book{Cloerkes:2003:WMB, Annote= {Sign.: 96-50.0110;}, Editor= {G{\"u}nther Cloerkes}, Title= {Wie man behindert wird : Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen}, Year= {2003}, Pages= {257}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Heidelberg}, Publisher= {Universit{\"a}tsverlag Winter; Edition S}, Series= {Materialien zur Soziologie des Behinderten}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 3-8253-8305-9}, Abstract= {"Die Beiträge des Bandes verbindet ein Anliegen: Zu erklären, wie Behinderung gesellschaftlich konstruiert wird und welche Konsequenzen dies für Menschen hat, denen eine Behinderung zugeschrieben wurde. Das bedeutet nicht, daß es Behinderung und Behinderte eigentlich nicht gibt, wie dies gelegentlich postuliert wird. Beides gehört zur gesellschaftlichen Wirklichkeit und ist von daher Gegenstand des behindertensoziologischen Forschungsinteresses. Die Analyse der sozialen Realität erfolgt nach rational-logischen Regeln und insoweit nach den Kriterien von Wissenschaftlichkeit in den Sozialwissenschaften. Das methodische Prinzip der Wertfreiheit kann freilich nicht absolut gesetzt werden, wenn es um Menschen geht. Kritisches Engagement ist hier nicht per se unwissenschaftlich. 'Soziologie der Behinderten wird es (..) nicht bei einer bloßen Beschreibung der Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderungen belassen können, sondern erfordert eine kritische Bewertung dieser Realität' (Cloerkes 2001, 3). Die Autorinnen und Autoren der Beiträge dieses Buches analysieren, und sie erlauben sich Bewertungen, wo es nötig ist. Das ist wissenschaftlich durchaus in Ordnung." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Günther Cloerkes: Zahlen zum Staunen. Die deutsche Schulstatistik (11-23); Kai Felkendorff: Auswertung der Behinderungszone: Neuere Behindertenbegriffe und ihre Folgen (25-52); Thomas Schramme: Psychische Behinderung: Natürliches Phänomen oder soziales Konstrukt? (53-81); Anne Waldschmidt: Ist Behindertsein normal? Behinderung als flexibelnormalistisches Dispositiv (83-101); Justin J.W. Powell: Hochbegabt, behindert oder normal? Klassifikationssysteme des sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland und in den Vereinigten Staaten (103-140); Judith Hollenweger: Behindert, arm und ausgeschlossen. Bilder und Denkfiguren im internationalen Diskurs zur Lage behinderter Menschen (141-164); Michael Maschke: Die sozioökonomische Lage behinderter Menschen in Deutschland (165-181); Sandra J. Wagner und Justin J.W. Powell: Ethnisch-kulturelle Ungleichheit im deutschen Bildungssystem - Zur Überrepräsentanz von Migrantenjugendlichen an Sonderschulen (183-208); Angelika Engelbert: Behinderung im Hilfesystem: Zur Situation von Familien mit behinderten Kindern (209-223); Walter Thimm und Grit Wachtel: Unterstützungsnetzwerke für Familien mit behinderten Kindern - Regionale Perspektiven (225-247).}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; soziale Rolle; Lebenssituation; Behinderung - Begriff; psychisch Behinderte; soziale Ausgrenzung; sozioökonomische Faktoren; Behindertenhilfe; soziale Unterstützung; Kinder; Bildungssystem; Sonderschule; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-50.0110}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031117f04}, } @Book{Crimmann:2008:AAB, Author= {Micha Andreas Crimmann}, Title= {Arbeitskr{\"a}ftemangel aus betrieblicher Sicht : eine empirische Untersuchung mit Daten des IAB-Betriebspanels. Diplomarbeit}, Year= {2008}, Pages= {109}, Annote= {Art: Monographie; Dipl.-Arbeit, Univ. Erlangen, Nürnberg; graue Literatur}, Address= {Erlangen u.a.}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080902f01.pdf}, Abstract= {"Laut einer Studie des Deutschen Industrie und Handelskammertages konnte jedes sechste Unternehmen im Jahr 2005 trotz hoher Arbeitslosigkeit offene Stellen nicht besetzen. In der vorliegenden Untersuchung kann ein allgemeiner Arbeitskräftemangel nicht bestätigt werden. Engpässe bei Stellenbesetzungen können dennoch auf Teilarbeitsmärkten - insbesondere im Bereich der Höherqualifizierten - auftreten. Vor diesem Hintergrund gibt diese Arbeit einen Überblick über die Bestimmungsfaktoren eines Arbeits- und Fachkräftemangels und die Reaktionen betroffener Betriebe. Dabei zeigt sich, dass das betriebliche Ausbildungsverhalten einen wesentlichen Anteil daran hat, ob und in welchem Umfang Unternehmen Stellen nicht besetzen können. Kurzfristig können auf betrieblicher Ebene vor allem personelle Änderungen Stellenbesetzungsprobleme lindern. Um aber auf Dauer einer Arbeitskräfteverknappung erfolgreich zu begegnen, sind darüber hinaus gemeinsame Anstrengungen von Unternehmen, Politik und Sozialpartnern unerlässlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Arbeitskräftemangel - Determinanten; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräftebedarf; Humankapital; Betrieb; Personalbedarf; Fachkräfte; Nachwuchskraft; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Personalpolitik; Personalbeschaffung; Personalplanung; Lohnpolitik; Unternehmenskultur; Standortfaktoren; offene Stellen; Bewerbungsverhalten; Ausbildungsverhalten; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080902f01}, } @Book{Ebrecht:2004:BTP, Annote= {Sign.: 611.0133;}, Editor= {J{\"o}rg Ebrecht and Frank Hillebrandt}, Title= {Bourdieus Theorie der Praxis : Erkl{\"a}rungskraft, Anwendung, Perspektiven}, Year= {2004}, Pages= {246}, Edition= {2., durchges. Aufl.}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-531-33747-5}, Abstract= {"Bourdieus Theorie der Praxis gehört zweifellos zu den interessantesten und am weitesten ausgearbeiteten soziologischen Theorieangeboten der Gegenwart. Obwohl von Bourdieu als allgemeine Sozialtheorie mit universellem Erklärungsanspruch konzipiert, beschränkt sich die bisherige Wirkungsmacht seines Ansatzes weitgehend auf die Thematik strukturierter sozialer Ungleichheit. Der Sammelband versucht diese thematische Engführung zu überwinden, indem er die Anschlussmöglichkeiten für einige spezielle Soziologien testet, die eine besondere Relevanz und Aktualität für die moderne Gesellschaft besitzen: die Techniksoziologie, die Organisationssoziologie und die Soziologie des Geschlechterverhältnisses. Darüber hinaus wird im letzten Teil des Bandes das sozialtheoretische Potenzial der bourdieuschen 'Praxeologie' einer kritischen Überprüfung unterzogen. Die unterschiedlichen Beiträge zeigen, dass sich im Anschluss an Bourdieu zwar durchaus praxistheoretische Erklärungsmodelle zentraler Ausschnitte des Sozialen entwickeln lassen, sein Theorievokabular im Zuge dieser experimentellen Einordnung in neue Kontexte aber modifiziert und erweitert werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Jörg Ebrecht, Frank Hillebrandt: Einleitung. Konturen einer soziologischen Theorie der Praxis (7-16); Kapitel Techniksoziologie: Frank Hillebrandt: Die verborgenen Mechanismen der Materialität. Überlegungen zu einer Praxistheorie der Technik (19-45); Ingo Schulz-Schaeffer: Technik als altes Haus und geschichtsloses Appartement. Vom Nutzen und Nachteil der Praxistheorie Bourdieus für die Techniksoziologie (47-65); Kapitel Organisationssoziologie: Andrea Maria Dederichs und Michael Florian: Felder, Organisationen und Akteure - eine organisationssoziologische Skizze (69-96); Frank Janning: Habitus und Organisation. Ertrag der Bourdieuschen Problemformulierungen und alternative Konzeptualisierungsvorschläge (97-123); Kapitel Soziologie der Geschlechterverhältnisse: Claudia Rademacher: Jenseits männlicher Herrschaft. Pierre Bourdieus Konzept einer Geschlechterpolitik (127-138); Karin Zimmermann: Berufungsspiele des wissenschaftlichen Feldes im Lichte des Konzepts symbolische Gewalt (139-151); Steffani Engler: Von klugen Köpfen und Genies. Zum Selbstverständnis von Professoren (153-169); Kapitel Sozialtheoretische Perspektiven: Jörg Potthast: Soziologie und Kritik. Ein Theorievergleich zum Problem der Politisierung sozialer Ungleichheit (173-198); Steffen Albrecht: Netzwerke als Kapital. Zur unterschätzten Bedeutung des sozialen Kapitals für die gesellschaftliche Reproduktion (199-224); Jörg Ebrecht: Die Kreativität der Praxis. Überlegungen zum Wandel von Habitusformationen (225-241).}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftstheorie; Handlungstheorie; Habitus; Sozialkapital; soziale Ungleichheit; soziale Schichtung; soziale Herkunft; Techniksoziologie; technischer Wandel; Mensch-Maschine-System; Organisationssoziologie; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Macht; Wissenschaft; Wissenschaftspolitik; beruflicher Aufstieg; soziales Netzwerk; Männer; Berufsrolle; Hochschullehrer; soziale Ausgrenzung; Frauen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 611.0133}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080814f01}, } @Book{Eichberger:2007:SEL, Institution={Entwicklungspartnerschaft learn forever (Hrsg.)}, Author= {Adelheid Eichberger and Ingeborg Pretterhofer}, Title= {St{\"a}rken entdecken, Lernkompetenzen entwickeln : Instrumente f{\"u}r die Potenzialanalyse in der Bildungsarbeit mit lernungewohnten Frauen}, Year= {2007}, Pages= {68}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {o.O.}, Annote= {URL: http://www.learnforever.at/fileadmin/learn-forever-Downloads/000606.pdf}, Abstract= {Der Bericht wurde im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft learn forever von nowa Netzwerk für Berufsausbildung erstellt und richtet sich an Akteurinnen in der Erwachsenenbildung, an Trainerinnen und Planende in Bildungseinrichtungen, die Lernangebote für die Zielgruppe lemungewohnter Frauen entwickeln und umsetzen. Im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft werden neue Lernformen und Qualifizierungsmodelle unter zentraler Positionierung der Teilnehmerinnen erprobt, wobei die Verantwortung für den Lernprozess maßgeblich von den Lernenden übernommen wird. Die zentrale Positionierung der Lernenden und der kompetenzorientierte Ansatz machen es notwendig, die Ressourcen und Stärken der Teilnehmenden mit besonderem Augenmerk in die Entwicklung und Umsetzung von Lernangeboten einzubeziehen. Dabei geht es besonders darum, die Zielgruppe lernungewohnter und gering qualifizierter Frauen für eigene Ressourcen und Potenziale zu sensibilisieren, sie zu Weiterbildung und nachhaltigem Lernen zu motivieren sowie insgesamt ihr Verständnis von Lernen zu erweitern. Zentrales Element in diesem Prozess ist der Einsatz einer Potenzialanalyse, die es den Teilnehmerinnen ermöglicht, sich eigener Stärken und Fähigkeiten bewusst zu werden, Kompetenzen aus anderen Lebensbereichen als solche zu erkennen, weiterzuentwickeln und sie transferfähig zu machen für selbstgesteuerte Lernprozesse. Der Bericht zu Instrumenten der Potenzialanalyse für lernungewohnte Frauen ist dreigeteilt: Nach allgemeinen themenrelevanten Aspekten zur Klärung der Ausgangssituation und Begriffsbestimmung folgen die Rechercheergebnisse zu existierenden Instrumenten der Kompetenz- bzw. Potenzialanalyse. Diesem theoretischen Teil folgt eine umfangreiche Sammlung neu entwickelter und adaptierter Instrumente der Potenzialanalyse für den Einsatz mit der Zielgruppe lernungewohnter Frauen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: EQUAL; Weiterbildungsförderung; lebenslanges Lernen; Frauen; Niedrigqualifizierte; Lernfähigkeit; Qualifikationsentwicklung; Bildungsarbeit; Lernkultur; neue Medien; informelles Lernen; Lerninhalt; Analyseverfahren; Lernprozess; selbstgesteuertes Lernen; Kompetenzbewertung; Zielgruppe; Fachkenntnisse; soziale Qualifikation; Schlüsselqualifikation; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080814f09}, } @Book{Empter:2007:SGE, Annote= {Sign.: 614.0121 (CD-ROM);}, Editor= {Stefan Empter and Robert B. Vehrkamp}, Title= {Soziale Gerechtigkeit - eine Bestandsaufnahme : Gemeinschaftsinitiative der Bertelsmann Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung und Ludwig-Erhard-Stiftung}, Year= {2007}, Pages= {308 u. CD-ROM}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {G{\"u}tersloh}, Publisher= {Verlag Bertelsmann Stiftung}, ISBN= {ISBN 978-3-89204-925-8}, Abstract= {"Was ist soziale Gerechtigkeit? Als Ergebnis eines gesellschaftlichen Verständigungsprozesses bleiben die Antworten darauf einem ständigen Bedeutungswandel unterworfen. Durch die politische Gestaltung zeitgemäßer sozialstaatlicher Institutionen müssen sie laufend neu gewonnen und gesichert werden. Auch der deutsche Sozialstaat befindet sich seit Mitte der 90er Jahre im Umbruch von einem alimentierenden Wohlfahrtsstaat hin zu einem aktivierenden Teilhabestaat. Anliegen des vorliegenden Bandes ist eine erste Zwischenbilanz und Bestandsaufnahme dieser sozialstaatlichen Umbruchsituation. Dabei geht es zunächst um die Ableitung eines dem neuen Paradigma angemessenen Verständnis sozialer Gerechtigkeit (Teil I). Daran anschließend werden die neueren Ergebnisse der empirischen Gerechtigkeitsforschung dargestellt (Teil II) und in einem international vergleichenden Kontext diskutiert und bewertet. Aus den international vergleichenden Analysen und Ergebnissen werden schließlich Elemente einer Strategie zur Transformation des deutschen Wohlfahrtsstaates in einen investiv orientierten Teilhabestaat abgeleitet (Teil III). Abschließend werden die Ergebnisse einer repräsentativen Parlamentarier-Umfrage zum Thema 'Soziale Gerechtigkeit in Deutschland' dargestellt (Teil IV). Die beiliegende CD-ROM enthält eine vollständige Dokumentation aller Detailergebnisse dieser Umfrage." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Gerechtigkeit; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; Gesellschaftstheorie; soziale Marktwirtschaft; Ideengeschichte; Einkommensverteilung; Verteilungsgerechtigkeit; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; Sozialversicherung - Finanzierung; Generationenvertrag; Vermögensverteilung; Vermögensentwicklung; private Haushalte; Chancengleichheit; soziale Partizipation; soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich; Politiker - Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0121 (CD-ROM)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080917f01}, } @Book{Europaeische:1994:TES, Annote= {Sign.: 40.0144;}, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission}, Title= {Towards a Europe of solidarity : combating social exclusion}, Year= {1994}, Pages= {98}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {Social Europe. Supplement}, Number= {04/93}, ISBN= {ISBN 92-826-5923-2}, Abstract= {"The purpose of this document is to summarize the debate up to the beginning of 1993; and make clear some of these themes, for wider dissemination. Clearly, only a minority of all the people who are involved in the issues debated at the four Seminars could attend them: this report is intended to help to extend the discussion beyond the walls of the conference rooms, into the town halls, projects, universities and offices of Europe's citizens." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Politikumsetzung; soziale Integration; Armutsbekämpfung; soziale Partizipation; Solidarität; soziale Ausgrenzung; Minderheiten; Armut; Marginalität; Segregation; soziale Ungleichheit; Beschäftigungspolitik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0144}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080804f01}, } @Book{Fath:2008:OAU, Annote= {Sign.: 3217.0122;}, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftspolitik, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Julia Fath}, Title= {Optimale Arbeitslosenversicherung und Experience Rating}, Year= {2008}, Pages= {296}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Köln}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik}, Number= {133}, ISBN= {ISBN 978-3-933812-21-6; ISSN 0175-7458}, Abstract= {"Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der ambivalenten Rolle der Arbeitslosenversicherung zwischen den wohlfahrtsteigernden Effekten einer Einkommenssicherung bei Arbeitslosigkeit und den wohlfahrtsmindernden Wirkungen aufgrund der erst durch die Lohnersatzeinkommen verursachten oder verlängerten Arbeitslosigkeit. Dabei stehen zwei Fragen im Zentrum der Untersuchung: Steigert eine Arbeitslosenversicherung auf Arbeitsmärkten, die sich durch Lohnrigiditäten auszeichnen, überhaupt die Gesamtwohlfahrt? Normalerweise werden einer Arbeitslosenversicherung umso höhere Wohlfahrtsgewinne zugeschrieben je größer die Risikoscheu der Versicherten ist. Auf Märkten mit Effizienzlöhnen muss ein solcher Zusammenhang jedoch nicht gelten. Erstens führen Beitragszahlungen zu niedrigeren Nettolöhnen. Zweitens verbessert das Arbeitslosengeld die Einkommenssituation in Arbeitslosigkeit. Beides kann zu einer Verringerung der Arbeitsanreize führen, die insgesamt wohlfahrtsmindernd ist. Sollten Versicherungsbeiträge der Arbeitgeber von deren Entlassungsverhalten abhängig gemacht werden? Ein solches Experience Rating in der Arbeitslosenversicherung wird insbesondere in den USA angewendet. In Europa lassen sich ansatzweise ähnliche Instrumente finden, deren Einsatz jedoch wenig weit reichend ist. Theoretisch erscheint es allerdings in der Tat lohnend, die Versicherungsleistungen an die Entlassenen teilweise den entlassenden Unternehmen direkt zuzurechnen. Auch im Vergleich mit anderen Instrumenten des Beschäftigungsschutzes, die ebenfalls zur Internalisierung sozialer Kündigungskosten dienen können, erweist sich Experience Rating wohlfahrtstheoretisch als überlegenes Instrument." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Lohnersatzleistungen; soziale Sicherheit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosigkeit; Wohlfahrtsökonomie; Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung - Konzeption; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenversicherung - Finanzierung; Entlassungen; Arbeitgeberbeitrag; Lohnstarrheit; Mindestlohn; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; gesellschaftliche Wohlfahrt; Kündigungsschutz; OECD; Europäische Union; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0122}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080910f08}, } @Book{Feil:2008:HAI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Michael Feil and J{\"u}rgen Wiemers}, Title= {H{\"o}heres ALG II und Kindergrundsicherung: Teure Vorschl{\"a}ge mit erheblichen Nebenwirkungen}, Year= {2008}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {11/2008}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb1108.pdf}, Abstract= {"Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung hat auch die Höhe der Grundsicherung und die staatliche Unterstützung für Familien mit Kindern wieder in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt. Neben allgemeinen Gerechtigkeitsaspekten geht es vor allem um die Frage, ob und wie staatliche Transfers zur Vermeidung von Armut beitragen. Um die Situation von Familien zu verbessern, gibt es eine Reihe von politischen Forderungen. Hier werden zwei zentrale Vorschläge untersucht: Die Erhöhung des Arbeitslosengelds II (ALG II) und die Einführung einer Kindergrundsicherung. Dabei geht es sowohl um die zu erwartenden Kosten als auch um die wahrscheinlichen Anreiz- und Verteilungswirkungen. Würde die ALG-II-Regelleistung von derzeit 351 EUR auf 420 EUR monatlich erhöht, müsste mit Kosten in Höhe von 10 Mrd. EUR gerechnet werden. Die Zahl der 'Hartz-IV-Empfänger' würde um bis zu 2 Mio. steigen, die Armutsrisikoquote würde um etwa 2 Prozentpunkte sinken. Eine bedingungslose Kindergrundsicherung von 300 EUR/Monat für minderjährige Kinder würde etwa 18 Mrd. EUR kosten. Sie würde die Zahl der relativ einkommensarmen Haushalte mit Kindern etwas verringern. Die allgemeine Armutsquote bliebe aber unverändert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosengeld II; Kinder; Grundsicherung nach SGB II; Kostenentwicklung; Leistungshöhe; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901n04}, } @Book{Goegercin:1999:JEE, Annote= {Sign.: 96-21.0151;}, Author= {S{\"u}leyman G{\"o}gercin}, Title= {Jugendsozialarbeit : eine Einf{\"u}hrung}, Year= {1999}, Pages= {299}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Freiburg}, Publisher= {Lambertus}, ISBN= {ISBN 3-7841-1192-0}, Abstract= {"Das Buch besteht aus vier Teilen. Im ersten Kapitel wird der Begriff Jugendsozialarbeit erläutert, ihre historische Entwicklung aufgezeigt sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Jugendsozialarbeit erörtert. Im Schlußteil dieses Kapitels erfolgen Ausführungen zu wesentlichen Methoden der Jugendsozialarbeit. Die nächsten zwei Kapitel beschäftigen sich mit benachteiligten Jugendlichen als Zielgruppe der Jugendsozialarbeit. Zunächst wird den Begriffen 'Benachteiligung' und 'benachteiligte Jugendliche' nachgegangen, die einzelnen Probleme benachteiligter Jugendlicher werden kategorisiert und die Erscheinungsweisen von Benachteiligung exemplarisch aufgezeigt. Im nächsten Kapitel werden sozialstatistische Daten zum Personenkreis benachteiligter Jugendlicher in Deutschland aufbereitet, um Leserinnen und Lesern das quantitative Ausmaß der Adressaten von Jugendsozialarbeit aufzuzeigen. Im vierten Teil werden die unterschiedlichen Betätigungsfelder der Jugendsozialarbeit vorgestellt." (Textauszug)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendsozialarbeit; Benachteiligte; Handlungsfähigkeit; soziale Ungleichheit; soziale Unterstützung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0151}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010122f31}, } @Book{Haarmann:2008:BTH, Annote= {Sign.: 96-50.0108;}, Author= {Eva Maria Haarmann}, Title= {Berufserfolg trotz Handicap?! : rehabilitationsp{\"a}dagogische Arbeit in beruflichen Integrationsprojekten - eine Regionalstudie}, Year= {2008}, Pages= {410}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Hamburg}, Address= {Marburg}, Publisher= {Tectum}, ISBN= {ISBN 978-3-8288-9682-6}, Abstract= {"In einer Gesellschaft, in der das Ansehen eines Menschen hauptsächlich über seine berufliche Tätigkeit realisiert wird, ist die Integration in das Arbeitsleben häufig der Prüfstein für eine soziale Integration. Daher müssen behinderte und benachteiligte Personen hierbei besonderes unterstützt werden, damit die behindertenpädagogischen Ziele der Integration, Selbstbestimmung und Normalisierung sowie eine Steigerung der Lebensqualität erreicht werden können. In der Theorie wurden diese Ziele gut ausdifferenziert. Weitreichend praktisch umgesetzt sind sie vielerorts jedoch noch nicht, sodass professionelle Hilfe- und Begleitangebote weiterentwickelt werden müssen. Vor diesem Hintergrund stellt die Autorin abgeschlossene, laufende und auch gescheiterte Integrationsversuche in den Arbeitsmarkt vor. Vor welchen Schwierigkeiten stehen die Personen, deren Integrationsbemühungen (noch) nicht zum Erfolg geführt haben? Wie sehr hemmt eine Behinderung oder Benachteiligung bei der Aufnahme in ein festes Arbeitsverhältnis? Welche Bedeutung hat Erwerbsarbeit für Personen, die lange arbeitsuchend waren? Die Autorin zeigt auf, wie Bedingungen geschaffen werden können, damit behinderte und benachteiligte Menschen dauerhaft den Weg in den Arbeitsmarkt finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Rehabilitation; berufliche Reintegration; soziale Integration; Berufserfolg; Rehabilitation; Pädagogik; Lebensqualität; Lebenssituation - Zufriedenheit; Einkommenshöhe; soziale Partizipation; soziale Beziehungen; psychosoziale Faktoren; Beschäftigungsform; Beschäftigungsdauer; Wirtschaftszweige; Arbeitsplatzqualität; Arbeitslosigkeit; Arbeitsuche; Bewerbungsverhalten; Arbeitsmarktchancen; Selbsteinschätzung; Nichterwerbstätigkeit; Erwerbsminderungsrente; Umschüler; Hausfrauen; Hausmänner; Elternzeit; Schwerbehinderte; soziale Indikatoren; Rehabilitanden; Benachteiligung; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; Wilhelmshaven; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-50.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080902f07}, } @Book{Hammer:2002:ASU, Annote= {Sign.: 96-23.0131;}, Editor= {Veronika Hammer}, Title= {Alleinerziehende - St{\"a}rken und Probleme : Impulse f{\"u}r eine handlungsorientierte Forschung}, Year= {2002}, Pages= {183}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nster u.a.}, Publisher= {Lit Verlag}, Series= {Erfurter Sozialwissenschaftliche Reihe}, Number= {04}, ISBN= {ISBN 3-8258-6013-2}, Abstract= {"Der Band nimmt handlungsorientierte Reflexionen zur Lebens- und Familienform Alleinerziehender auf. Er belebt die wissenschaftliche Diskussion in zwei Schwerpunkten: Zum einen stellt er forschungspraktische Hintergründe vor, welche aktuelle empirische Ergebnisse aus der Alleinerziehenden-Forschung darstellen, zum anderen beschreibt er Herangehensweisen, welche es erlauben, alltägliche Lebenssituationen Alleinerziehender nachzuzeichnen und den Blick für ihre besondere Lebenssituation zu schärfen. Beide Schwerpunkte finden in Impulsen zu politischen Handlungsanregungen ihre Verknüpfung." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Einleitung (7-16); Birgit Bauer: Grußwort und Eröffnungsvortrag : Lust und Frust - Alleinerziehende in Thüringen - Verkannte Leistungsträger unserer Gesellschaft (17-21); Michael Klein: Zur theoretischen Konzeptualisierung und empirischen Verortung der Lebensform "alleinerziehend" im Wandlungsprozess von Familien (22-37); Ronald Lutz: Soziale Arbeit mit Alleinerziehenden? Thesen einer dialogischen Elternarbeit (38-62); Carola Schewe: Das liebe Geld - Zur materiellen Lage von Eineltemfamilien (63-79); Susanne Kreusch-Magon: "Ich bin stärker, als ich gedacht habe" - Ressourcenorientierte Arbeit mit allein Erziehenden und ihren Kindern in Mönchengladbach (80-90); Heike Trappe: Zur Erwerbssituation ostdeutscher Frauen im Kontext des geschlechtsspezifischen Umbaus des Wirtschaftssystems (91-107); Uta Enders-Dragässer: "Allein erziehen" als weibliche Lebenslage (108-122); Norbert F. Schneider: Alleinerziehen - Deprivierte Lebensform, moderner Lebensstil oder normale Familienform? Ausgewählte Ergebnisse einer bundesweiten Studie (123-136); Veronika Hammer: Empirische Grundlagenforschung und Anwendungsbezug - Berufliche Weiterqualifizierung für allein erziehende Frauen in Thüringen (137-149); Dagmar Brand: Zur Lebenssituation und Lebensbewältigung Alleinerziehender in Thüringen (150-169); Petra Elis: Alleinerziehende in Thüringer Unternehmen - Ein spezifischer Blick auf eine Beschäftigtengruppe (170-181).}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; erwerbstätige Frauen; Mütter; Lebenssituation; Lebensweise; allein Erziehende - Konzeption; sozialer Wandel; unvollständige Familie; soziale Deprivation; Doppelrolle; soziale Situation; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; Ostdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0131}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080822f11}, } @Book{Hartmann:2008:IIN, Institution={TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.); Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Josef Hartmann and Kathrin Brink and Robert J{\"a}ckle and Niko Tschersich}, Title= {IAB-Haushaltspanel im Niedrigeinkommensbereich : Methoden- und Feldbericht}, Year= {2008}, Pages= {156}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {FDZ Methodenreport}, Number= {07/2008}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/fdz/reporte/2008/MR_07-08.pdf}, Abstract= {"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat im September 2006 TNS Infratest Sozialforschung mit der Durchführung der Befragung des IAB-Haushaltspanels im Niedrigeinkommensbereich beauftragt. Die Erhebung soll eine neue Datengrundlage schaffen, die es ermöglicht, Funktionsweise und Folgen des neuen Sozialleistungssystems SGB II auf der Ebene der betroffenen Haushalte zu untersuchen. Dazu müssen die Lebens- und Problemlagen von Leistungsempfängern und Kontrollgruppen über einen längeren Zeitraum hinweg erfasst werden. Konkretes Ziel der geplanten Studie ist es, die Wege in und aus dem Bezug von SGB II-Leistungen sowie die damit verbundenen Konsequenzen im Zeitverlauf zu beschreiben und zu erklären. In den ausgewählten Haushalten sollen haushaltsbezogene Merkmale, z. B. zur Demografie, zur materiellen Lage und zur Binnenstruktur, personenbezogene Merkmale, wie die materielle, sozioökonomische, soziodemografische und erwerbsbiografische Situation, die Ausgestaltung der Arbeitsmarktpartizipation, Merkmale der sozialen Einbettung, dies haushaltsintern und -extern, und subjektive Persönlichkeitsmerkmale sowie schließlich die Ausgestaltung der Beziehung zu im Rahmen der Untersuchung relevanten institutionellen Akteuren erhoben werden. Die personenbezogenen Merkmale sollen in jeweils eigenen Interviews von allen Personen erfragt werden, die 15 Jahre oder älter sind. In dem Bericht dokumentieren wir die verschiedenen Schritte der Feldarbeit und die Ergebnisse. Das zweite Kapitel geht kurz auf den Pretest und dessen Ergebnisse ein. Das dritte Kapitel stellt die Feldarbeit während der Hauptuntersuchung dar und gibt sowohl einen Überblick über den Ablauf und die Organisation als auch über den Rücklauf und die Ausschöpfung. Im Anschluss daran wird im vierten Kapitel die Datenaufbereitung erläutert. Dazu gehört auf der einen Seite die Erstellung einheitlicher Datensätze, auf der anderen Seite die Datenprüfung. Daneben wird kurz die Vercodung der offenen Angaben zur beruflichen Tätigkeit beschrieben. Im abschließenden fünften Kapitel wird die Gewichtung behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Haushaltspanel; private Haushalte - Statistik; Sozialstatistik; empirische Forschung; Arbeitsmarktforschung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Niedrigeinkommen; Stichprobenverfahren; prozessproduzierte Daten; Befragung; Fragebogen; Erhebungsmethode; Datengewinnung; Datenaufbereitung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080904f01}, } @Book{Hien:2008:FAF, Annote= {Sign.: 96-10.0116;}, Institution={Bundesverband der Betriebskrankenkassen (Hrsg.)}, Editor= {Wolfgang Hien and Wolfgang B{\"o}deker}, Title= {Fr{\"u}hberentung als Folge gesundheitsgef{\"a}hrdender Arbeitsbedingungen? : Beitr{\"a}ge zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion}, Year= {2008}, Pages= {277}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bremerhaven}, Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft}, Series= {Betriebliches Gesundheitsmanagement und Pr{\"a}vention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren}, Number= {35}, ISBN= {ISBN 978-3-86509-825-2}, Abstract= {"Die Arbeitswelt nimmt im Gefüge der potenziellen Einflussfaktoren auf eine Frühinvalidität eine besondere Stellung ein. Einerseits können Arbeitsbedingungen Ursache für eine krankheitsbedingte Frühberentung sein, andererseits trägt die Arbeitswelt die Folgen der mit Frühberentung verbundenen Produktivitätseinbußen. Das Massenphänomen Frühinvalidität kann in jedem Fall als ein Versagen von Politik verstanden werden, denn sowohl die Folgen schlechter Arbeitsbedingungen als auch ein Ausschluss chronisch Kranker von zentralen Lebensbereichen berühren die Grundprinzipien von Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Würde des Menschen. Der quantitative Stellenwert der Arbeitswelt für die Frühberentung wird allerdings immer noch kontrovers beurteilt. Der Band dokumentiert eine Fachtagung, auf der der aktuelle Stand der Diskussion um Einflussfaktoren und Auswirkungen der Frühberentungen zusammengetragen wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Wolfgang Hien: Frühberentung - Resultate schlechter Arbeitsbedingungen oder krankheitsanfälliger Personen? Eine alte, immer noch aktuelle Kontroverse (1-23); Einflussfaktoren der Frühberentung - Ergebnisse der empirischen Forschung mit Sozialdaten Uwe Rehfeld: Gesundheitsbedingte Frühberentung - Trends und Bestimmungsgründe eines wichtigen sozialpolitischen Instituts (25-41); Matthias Knuth: Zu jung und gesund für die Rente, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt? Datenpuzzle und Denkanstoß (43-60); Johann Behrens, Thomas Elkeles: Die Renaissance des Berufs als Mobilitätschance: Horizontale und vertikale überbetriebliche Wechsel als (häufig noch misslingende) Bewältigung gesundheitlich begrenzter Tätigkeitsdauer (61-83); Wolfgang Bödeker: Geringer Handlungsspielraum als Ursache von Frühberentung - ein methodisches Artefakt? (85-110); Matthias Möhner: Geringer Handlungsspielraum - Hauptursache der Frühberentung? - Anmerkungen zur Studie von Bödeker u.a. (2006) (111-130); Nico Dragano: Risikofaktoren der krankheitsbedingten Frührente - Stand der Forschung und offene Fragen (131-147); Beispiele aus der betrieblichen und überbetrieblichen Prävention sowie der institutionellen Fallsteuerung Hubertus von Schwarzkopf, Astrid Nahmann: Erfahrungen mit dem betrieblichen Gesundheits- und Wiedereingliederungsmanagement: Das Beispiel Klinikum Bremen-Mitte (149-162), Christina Stecker: Erhalt der Arbeitsfähigkeit: Praktische Erfahrungen zum alters-und alternsgerechten Arbeiten (163-181), Wolfgang Seger, Sabine Grotkamp: Möglichkeiten und Grenzen der Fallsteuerung und Identifikation drohender oder bereits eingetretener Erwerbsminderungen bei Arbeitsunfähigen (183-201), Die Bedeutung der Arbeitswelt für Lebensgeschichte, Krankheitsbiographie und gesellschaftliche Reaktionen Klaus Pramann: Nicht nur die Person verändern, sondern auch die Institutionen, die sie umgeben! (203-220), Ernst von Kardorff: Psychische Erkrankungen in der neuen Arbeitswelt - soziologische Anmerkungen zu einer säkularen Entwicklung (221-253), Wolfgang Hien: Arbeit und psychische Erkrankungen - Vorschläge für eine vertiefende und selbstreflexive wissenschaftliche Diskussion (255-274).}, Annote= {Schlagwörter: Vorruhestand; Erwerbsunfähigkeit; arbeitsbedingte Krankheit; psychische Störung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; psychosoziale Faktoren; psychische Faktoren; physiologische Faktoren; Gesundheitszustand; berufliche Rehabilitation; berufliche Reintegration; Arbeitsfähigkeit; Arbeitsunfähigkeit; Humankapital; Case Management; Gesundheitsfürsorge; Prävention; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-10.0116}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080910f01}, } @Book{International:2008:WDI, Annote= {Sign.: 90-000.0420; 90-000.0420 (CD-ROM); ;}, Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)}, Title= {World development indicators 2008 : print and CD-ROM}, Year= {2008}, Pages= {418; CD-ROM}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); CD-ROM}, Address= {Washington}, ISBN= {ISBN 0-8213-7386-6; ISBN 0-8213-7396-5}, Abstract= {"The publication is the World Bank's premier annual compilation of data about development. The 2008 WDI includes more than 800 indicators in over 80 tables organized in 6 sections: World View, People, Environment, Economy, States and Markets, and Global Links. Data are shown for 153 economies with populations of more than 1 million in selected tables. Table 1.6 presents selected indicators for 56 other economies - small economies with populations between 30,000 and 1 million and smaller economies if they are members of the World Bank." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; Armut - Entwicklung; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Bevölkerungsentwicklung; Sozialstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Arbeitsstatistik; Kinderarbeit; Frauenförderung; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitswesen; Ernährung; Sterblichkeit; Umweltentwicklung; Umweltverschmutzung; Umweltschutz; Landbevölkerung; Urbanisierung; Wirtschaftsentwicklung; öffentliche Ausgaben; institutionelle Faktoren; internationale Arbeitsteilung; Globalisierung; Außenhandelsentwicklung; internationale Beziehungen; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Welthandel; Entwicklungshilfe; Entwicklungshilfepolitik; Entwicklungspolitik; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Bildungsbeteiligung; Bildungschancengleichheit; Bildungsökonomie; Unterentwicklung; Welt; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0420; 90-000.0420 (CD-ROM);}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080917f05}, } @Book{International:2008:DWS, Annote= {Sign.: 1702.0103;}, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Decent work: Some strategic challenges ahead : International Labour Conference, 97th session, 2008. Report 1C}, Year= {2008}, Pages= {33}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-2-119500-9; ISSN 0074-6681}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_092642.pdf}, Abstract= {"The Report first discusses ways in which the Decent Work Agenda can respond to the spreading economic and social impact of the financial turmoil, which was originally triggered by the sub-prime mortgage crisis in the United States and is now threatening to become a full-scale global recession. Recovery measures can pave the way to a more sustainable pattern of global development and a fairer globalization, and will be more effective if they contribute to decent work objectives. The following part of the Report invites discussion on the central role of decent work in social progress both nationally and internationally. This leads to some reflections on how to build a stronger ILO, so as to support constituents in their efforts to enable more working women and men to enjoy decent work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: menschengerechte Arbeit; ILO-Richtlinie; politische Planung; Politikumsetzung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsrecht; Arbeitssicherheit; Arbeitsplatzqualität; Humanisierung der Arbeit; soziale Sicherheit; soziale Rechte; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Umweltschutz; Sozialpartnerschaft; sozialer Dialog; Finanzwirtschaft - Krise; Weltwirtschaft; Inflation; Wirtschaftswachstum; ILO; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 1702.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080904f19}, } @Book{International:2008:PRE, Annote= {Sign.: 90-30.0186;}, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Promotion of rural employment for poverty reducation : International Labour Conference, 97th session, 2008. Report 4}, Year= {2008}, Pages= {135}, Annote= {Art: Konf.S.; Sammelwerk}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-2-119486-6; ISSN 0074-6681}, Annote= {URL: www.cinterfor.org.uy/public/english/region/ampro/cinterfor/temas/rural/doc/emp_rur.pdf}, Abstract= {Die thematische Schwerpunkte der Internationalen Arbeitskonferenz im Jahr 2008 waren die Schaffung neuer Arbeitsplätze zur Armutsbekämpfung auf dem Land und die Verbesserung von Qualifikationsmaßnahmen zur Förderung von Produktivität, Beschäftigung und damit letztlich der Entwicklung eines Landes. Der Bericht enthält die von der IAO erarbeiteten Strategien zur Förderung menschenwürdiger und produktiver Beschäftigung in ländlichen Gebieten. Sie zielen auf Armutsbekämpfung, auf die Schaffung menschengerechter Arbeit, die Schaffung von Arbeitsplätzen durch nachhaltiges Wirtschaftswachstum in ländlichen Gebieten, die Erweiterungen des Sozialschutzes und der sozialen Eingliederung, die Erweiterung der Rechte bei der Arbeit sowie auf einen sozialen Dialog im ländlichen Raum. Neben den Kernarbeitsnormen sollen besonders die bereits gültigen Übereinkommen zum Schutz von Landarbeitern gefördert werden, und die nationalen Arbeitsgesetze sollen auf alle ländlichen Arbeitskräfte, insbesondere Landarbeiter ausgeweitet werden. Neben der Gewährleistung von Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen wird die Abschaffung von Zwangsarbeit und Kinderarbeit sowie der Schutz von Frauen, Arbeitsmigranten und indigenen Völkern im ländlichen Raum gefordert. Unerlässlich zur Umsetzung dieser Ziele ist ein sozialer Dialog zwischen Regierung, Arbeitgebern, und Gewerkschaften, der zu besseren Ordnungsstrukturen auch im ländlichen Bereich führt und den Kern verantwortungsvoller Regierungsführung darstellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Agrarpolitik; Landwirtschaft; Landbevölkerung; Landarbeiter; regionale Wirtschaftsförderung; Beschäftigungsförderung; menschengerechte Arbeit; Zwangsarbeit; Kinderarbeit; Armutsbekämpfung; Arbeitsrecht; ILO-Richtlinie; Gleichbehandlung; ausländische Arbeitnehmer; Kleinstunternehmen; Frauen; soziale Sicherheit; Rente; Hinterbliebenenrente; sozialer Dialog; Sozialpartnerschaft; Bildungspolitik; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitszeitpolitik; Mutterschutz; ILO; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0186}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080904f15}, } @Book{Jones:2007:AHE, Annote= {Sign.: 3231.0108;}, Author= {Andrew M. Jones and Nigel Rice and Teresa Bago d'Uva and Silvia Balia}, Title= {Applied health economics}, Year= {2007}, Pages= {335}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {London u.a.}, Publisher= {Rouledge}, Series= {Routledge advanced texts in economics and finance}, ISBN= {ISBN 978-0-415-39772-8}, Abstract= {"Large-scale survey datasets, in particular complex survey designs such as panel data, provide a rich source of information for health economists. They offer the scope to control for individual heterogeneity and to model the dynamics of individual behaviour. However the measures of outcome used in health economics are often qualitative or categorical. These create special problems for estimating econometric models. The dramatic growth in computing power over recent years has been accompanied by the development of methods that help to solve these problems. This book provides a practical guide to the skills required to put these techniques into practice. This book illustrates practical applications of these methods using data on health from, among others, the British Health and Lifestyle Survey (HALS), the British Household Panel Survey (BHPS), the European Community Household Panel (ECHP) and the WHO Multi-Country Survey (WHO-MCS). Assuming a familiarity with the basic syntax and structure of Stata, this book presents and explains the statistical output using empirical case studies rather than general theory. Never before has a health economics text brought theory and practice together and this book will be of great benefit to applied economists, as well as advanced undergraduate and post graduate students in health economics and applied econometrics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswesen; ökonomische Faktoren; Ökonometrie; Datengewinnung; Datenanalyse; Europäisches Haushaltspanel; statistische Methode; prozessproduzierte Daten; angewandte Statistik; Gesundheitszustand; soziale Ungleichheit; Selbsteinschätzung; Lebensweise; Gesundheitsverhalten; Sterblichkeit; Sucht; Berufsausstieg; Längsschnittuntersuchung; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Gesundheitsfürsorge - Inanspruchnahme; Großbritannien; Kanada; Europäische Union; Indien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3231.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080729f07}, } @Book{Keller:2008:FEE, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Berndt Keller and Hartmut Seifert}, Title= {Flexicurity: Ein europ{\"a}isches Konzept und seine nationale Umsetzung}, Year= {2008}, Pages= {44}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-897-7}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080901f01.pdf}, Abstract= {"Das Gutachten informiert zunächst über den Stand der Diskussion. Da im Hybrid-Begriff Flexicurity semantisch zwei inhaltlich komplexe Begriffe verschmelzen, die jeweils für sich schon interpretativen Spielraum bieten, ist deren defi nitorische Klärung notwendig. Dabei werden Formen und Dimensionen von Flexibilität und sozialer Sicherheit unterschieden (Kap. 2). Anschließend geht die Expertise der Frage nach, inwieweit das von der EU-Kommission verfolgte Ziel einer Balance von Flexibilität am Arbeitsmarkt und sozialer Sicherheit in Deutschland realisiert ist. Anders gefragt: Wie haben sich Schritte zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, die in den letzten Jahrzehnten realisiert wurden (Kap. 3), auf die soziale Sicherheit der Beschäftigten ausgewirkt (Kap. 4)? Bei der Beantwortung dieser zentralen Frage liegt besonderes Augenmerk auf den politisch gezielt geförderten atypischen Beschäftigungsverhältnissen (Kap. 5). Die konzeptionellen Überlegungen der EU-Kommission zu Flexicurity und die Positionen der Tarifvertragsparteien werden anschließend diskutiert (Kap. 6). Zur Umsetzung von Flexicurity-Grundsätzen schlägt die EU-Kommission die OMK vor (in Kap. 7). Die abschließenden Ausführungen wägen die mit Flexicurity verbundenen Chancen und Risiken ab und ziehen ein Fazit (Kap. 8). Nicht thematisiert wird der Zusammenhang von Flexibilität und Beschäftigungsniveau. Hier geht es ebenso wie im Grünbuch der EU-Kommission um die qualitative und nicht um die quantitative Seite der Flexibilisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flexicurity; EU-Politik; Politikumsetzung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; Zeitarbeit; Transfergesellschaft; Arbeitsplatzsicherung; Lohnflexibilität; Öffnungsklausel; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leistungslohn; Lohnkostenzuschuss; atypische Beschäftigung; Niedriglohn; Prekariat; soziale Sicherheit; Methode der offenen Koordinierung; EU-Kommission; nationaler Aktionsplan; Sozialpartner; Europäische Union; EU-Staat; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901f01}, } @Book{Kinkel:2008:AIZ, Annote= {Sign.: 91-3.0101;}, Author= {Steffen Kinkel and Michael Friedewald and B{\"a}rbel H{\"u}sing and Gunter Lay and Ralf Lindner}, Title= {Arbeiten in der Zukunft : Strukturen und Trends der Industriearbeit}, Year= {2008}, Pages= {298}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition sigma}, Series= {Studien des B{\"u}ros f{\"u}r Technikfolgen-Absch{\"a}tzung beim Deutschen Bundestag}, Number= {27}, ISBN= {ISBN 978-3-8360-8127-6}, Abstract= {Ziel des Zukunftsreports ist es zu aufzuzeigen, an welchen Stellen aktuell und zukünftig sich abzeichnende veränderte Rahmenbedingungen zu einem Wandel der Arbeit in produzierenden Industrieunternehmen führen können und welcher politische Handlungsbedarf sich daraus ergibt. Zunächst werden wesentliche potenzielle Entwicklungspfade der Industriearbeit analysiert und beschrieben, die aus den veränderten Anforderungen der weiter zunehmenden Internationalisierung und 'inneren Tertiarisierung' der Tätigkeiten der Industriebetriebe erwachsen. In einem zweiten Schritt werden entsprechend veränderte Organisationsformen der Unternehmen in ihren möglichen Auswirkungen auf die Industriearbeit untersucht. Zum Dritten werden drei exemplarische Technologiestränge, die als Schlüsseltechnologien der Zukunft gelten, auf ihre potenziellen arbeitsrelevanten Wirkungen hin diskutiert: die Biotechnologie, die Nanotechnologie sowie das Konzept der Ambient Intelligence. Bei der Analyse der Implikationen für die Industriearbeit zeigt sich, dass alle Entwicklungen hinsichtlich des zukünftig absehbaren formalen Qualifikationsbedarfs deutscher Industrieunternehmen auf ein 'doppeltes Dilemma' hinweisen: Auf der einen Seite werden einfache und wenig know-how-intensive Tätigkeiten, die von geringqualifizierten Beschäftigten ausgeführt werden können, zukünftig noch deutlich weniger als bereits bislang von der produzierenden Industrie nachgefragt werden. Auf der anderen Seite ist absehbar, dass der steigende Bedarf an Hochschul- und Fachhochschulabsolventen zunehmend schwieriger gedeckt werden kann. An die Politik richtet sich die Forderung nach Förderung von Ansätzen zur bedarfsorientierten Weiterqualifikation der Geringqualifizierten einerseits und Maßnahmen, die einer Verknappung bei ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftlich ausgebildeten Akademikern konsequent entgegensteuern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Industriearbeit - Internationalisierung; Industriearbeit - Flexibilität; Industriestruktur - Strukturwandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Produktionsverlagerung; Ausland; Auslandsproduktion; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsbedarf; Tätigkeitswandel; Berufswandel; job enlargement; job enrichment; Industrieberufe; technische Berufe; Fachkräfte; Ingenieur; Hochqualifizierte; Arbeitskräftemangel; Wissensarbeit; Industriearbeiter; Niedrigqualifizierte; Personalbedarf; Arbeitsbedingungen; Entfremdung; Arbeitsorganisation; Marktorientierung; Kundenorientierung; Dienstleistungsorientierung; Dezentralisation; Gruppenarbeit; technischer Wandel; Produktionstechnik; Biotechnik; Nanotechnologie; Automatisierung; Mensch-Maschine-System; Industriearbeit; produzierendes Gewerbe; Höherqualifizierung; berufliche Qualifikation; neue Qualifikation; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-3.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080910f09}, } @Book{Kuehnlein:2003:BME, Institution={Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.)}, Author= {Gertrud K{\"u}hnlein and Birgit Klein}, Title= {Bildungsgutscheine : mehr Eigenverantwortung, mehr Markt, mehr Effizienz? Erfahrungen bei der Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung}, Year= {2003}, Pages= {38}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Dortmund}, Annote= {URL: http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc/821/bericht.pdf}, Abstract= {Die mit Jahresbeginn 2003 eingeführten Neuregelungen im SGB III haben zu einer Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung geführt. Dazu gehören Bildungsgutscheine, die Erwerbslosen, bei denen die Notwendigkeit einer beruflichen Qualifizierung festgestellt wurde, ausgehändigt werden, die der Bildungsscheininhaber bei einem zugelassenen Träger seiner Wahl einlösen kann. Durch die Vergabe von Bildungsgutscheinen soll ein Markt entstehen, dessen bisheriges Fehlen für Ineffektivität, Fehlallokationen der Qualifizierten und mangelnde Kostentransparenz verantwortlich gemacht wird. Die Studie beschreibt auf der Basis von Expertengesprächen die Probleme bei der Umsetzung der Neuregelungen im östlichen Ruhrgebiet. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Situation nach der Einführung der Neuregelung durch Orientierungslosigkeit, Planungsunsicherheit und Zugangsprobleme gekennzeichnet ist. Da die wesentlichen Elemente des angestrebten Marktes von der Arbeitsverwaltung vorgegeben sind, kann nach Meinung der Autorinnen nicht von einem 'echten Markt' gesprochen werden. Sie kommen zu dem Schluss, dass die weitgehende Unplanbarkeit für Träger, Arbeitsämter und Bildungswillige nicht dazu angetan zu sein scheint, die erwünschten positiven Effekte (mehr Passgenauigkeit, bessere Vermittelbarkeit, mehr Qualität) hervorzubringen. Als Marktmechanismus werde sich allenfalls ein Verdrängungswettbewerb unter den Trägern durchsetzen. Sie plädieren daher dafür, 'die politischen Steuerungsmechanismen (wieder) zu aktivieren'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsgutschein - Erfolgskontrolle; Selbstverantwortung; Weiterbildung; Weiterbildungsmarkt; Bildungsplanung; Wettbewerb; Arbeitslose; Qualifizierungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Hartz-Reform; Bildungsbeteiligung - Entwicklung; Weiterbildungsförderung; Bildungsträger; Umschulung; Sozialgesetzbuch III; Bildungsziel; Bewerberauswahl; Bundesrepublik Deutschland; Dortmund; Ruhrgebiet; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080924f04}, } @Book{Lakey:2001:YUL, Annote= {Sign.: 96-21.0155;}, Institution={Policy Studies Institute, London (Hrsg.)}, Author= {Jane Lakey and Arpita Mukherjee and Michael White}, Title= {Youth unemployment, labour market programmes and health : a review of the literature}, Year= {2001}, Pages= {101}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {London}, Series= {Policy Studies Institute. Report}, Number= {869}, ISBN= {ISBN 0-85374-779-2}, Abstract= {"Research shows that unemployed young people experience more health problems than those who are employed. They have lower levels of general and physical health, and experience more anxiety and depression, higher rates of smoking, and higher suicide rates. Young people with health problems have less success in finding jobs than their counterparts with good health, and are also more likely to lose or leave their jobs.The experience of being unemployed can be further detrimental to the health of young people. Labour market interventions have the potential to make positive inputs that reverse this downward spiral of poor health and unemployment. This comprehensive literature review, commissioned by the Department of Health to inform an evaluation of the health impacts of New Deal, explores the findings from recent British and international research in order to improve understanding of the links between unemployment and health among young people." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Gesundheitszustand; Krankheit; psychische Störung; psychosoziale Faktoren; physiologische Faktoren; Kausalität; Arbeitslosigkeit; soziale Deprivation; Arbeitslosigkeitsdauer; Stress; soziale Ausgrenzung; soziale Ungleichheit; Arbeitsmarktpolitik; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0155}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020313f07}, } @Book{Light:2006:DIN, Annote= {Sign.: 90-313.0170;}, Author= {Ivan Light}, Title= {Deflecting immigration : networks, markets, and regulation in Los Angeles}, Year= {2006}, Pages= {246}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {New York}, Publisher= {Russell Sage Foundation}, ISBN= {ISBN 0-87154-538-1}, Abstract= {"As international travel became cheaper and national economies grew more connected over the past thirty years, millions of people from the Third World emigrated to richer countries. A tenth of the population of Mexico relocated to the United States between 1980 and 2000. Globalization theorists claimed that reception cities could do nothing about this trend, since nations make immigration policy, not cities. In Deflecting Immigration, sociologist Ivan Light shows how Los Angeles reduced the sustained, high-volume influx of poor Latinos who settled there by deflecting a portion of the migration to other cities in the United States. In this manner, Los Angeles tamed globalization's local impact, and helped to nationalize what had been a regional immigration issue. Los Angeles deflected immigration elsewhere in two ways. First, the protracted network-driven settlement of Mexicans naturally drove up rents in Mexican neighborhoods while reducing immigrants' wages, rendering Los Angeles a less attractive place to settle. Second, as migration outstripped the city's capacity to absorb newcomers, Los Angeles gradually became poverty-intolerant. By enforcing existing industrial, occupational, and housing ordinances, Los Angeles shut down some unwanted sweatshops and reduced slums. Their loss reduced the metropolitan region's accessibility to poor immigrants without reducing its attractiveness to wealthier immigrants. Additionally, ordinances mandating that homes be built on minimum-sized plots of land with attached garages made home ownership in L.A.'s suburbs unaffordable for poor immigrants and prevented low-cost rental housing from being built. Local rules concerning home occupancy and yard maintenance also prevented poor immigrants from crowding together to share housing costs. Unable to find affordable housing or low-wage jobs, approximately one million Latinos were deflected from Los Angeles between 1980 and 2000. The realities of a new global economy are still unfolding, with uncertain consequences for the future of advanced societies, but mass migration from the Third World is unlikely to stop in the next generation. Deflecting Immigration offers a shrewd analysis of how America's largest immigrant destination independently managed the challenges posed by millions of poor immigrants and, in the process, helped focus attention on immigration as an issue of national importance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Mexikaner; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Wohnungspolitik; Sozialpolitik; Regulierung; Protektionismus; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Armut; Ausländerfeindlichkeit; Asiaten; Unternehmensgründung; Wohnungswirtschaft; Hispanier; Getto; Bekleidungsindustrie; ausländische Arbeitnehmer; Sklaverei; Los Angeles; Kalifornien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0170}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080818f01}, } @Book{Maaz:2006:SHU, Annote= {Sign.: 93-13.0127;}, Author= {Kai Maaz}, Title= {Soziale Herkunft und Hochschulzugang : Effekte institutioneller {\"O}ffnung im Bildungssystem}, Year= {2006}, Pages= {268}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Freie Univ. Berlin}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15149-6}, Abstract= {"Im Zentrum der Arbeit steht die Analyse sozialer Disparitäten im Bildungssystem, insbesondere des Hochschulzugangs. Diese werden sowohl aus einer bildungssoziologischen als auch aus einer erziehungswissenschaftlichen (schulstrukturellen) Perspektive betrachtet. Der Forschungsstand zur Wirkung primärer und sekundärer Disparitäten wird dadurch erweitert, dass beide Wirkmechanismen voneinander getrennt werden und eine mehrperspektivische Analyse der Vermittlung sekundärer Disparitäten vorgenommen wird. Am Beispiel Baden-Württembergs wird mit der Rolle der beruflichen Gymnasien einer institutionellen Gelegenheitsstruktur des Erwerbs der Allgemeinen Hochschulreife und des Übergangs in die Hochschule Rechnung getragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulzugang; soziale Herkunft; Bildungschancengleichheit; Hochschulbildung; institutionelle Faktoren; Durchlässigkeit im Bildungssystem; soziale Ungleichheit; Bildungsbeteiligung; Bildungsexpansion; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Bildungstheorie; Bildungsforschung; allgemeinbildendes Schulwesen; berufsbildendes Schulwesen; Sekundarbereich; Hochschulsystem; Schullaufbahn; Fachgymnasium; Gymnasium; Schüler; kulturelles Kapital; Sozialkapital; sozioökonomische Faktoren; Hochschulreife; Abiturienten; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-13.0127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080918f11}, } @Book{Marlier:2007:EAS, Annote= {Sign.: 40.0143;}, Author= {Eric Marlier and A. B. Atkinson and Bea Cantillon and Brian Nolan}, Title= {The EU and social inclusion : facing the challenges}, Year= {2007}, Pages= {303}, Address= {Bristol}, Publisher= {Policy Press}, ISBN= {ISBN 978-1-86134-884-5}, Abstract= {"Social cohesion is one of the declared objectives of the European Union and, with some 16% of EU citizens at risk of poverty, the need to fight poverty and social exclusion continues as a major challenge. This book provides an in-depth analysis of the EU Social Inclusion Process, the means by which it hopes to meet this objective, and explores the challenges ahead at local, regional, national and EU levels. It sets out concrete proposals for taking the Process forward. The book provides a unique analysis of policy formulation and assessment. Setting out the evolution and current state of EU cooperation in social policy, it examines what can be learned about poverty and social exclusion from the EU commonly agreed indicators. Taking the position of outside, but informed, observers, the authors explore the further development of the common indicators, including the implications of Enlargement, and consider the challenges of advancing the Social Inclusion Process - strengthening policy analysis, embedding the Process in domestic policies and making it more effective. Proposing the setting of targets and restructuring of National Action Plans and their implementation, they emphasise the need for widespread 'ownership' of the Process at domestic and EU level and for it to demonstrate significant progress in reducing poverty and social exclusion. The book will be invaluable to academics, students and policy-makers at sub-national, national and EU levels as well as to social partners, and NGOs working towards a more inclusive society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; europäische Sozialpolitik; politische Planung; Modellentwicklung; Wirkungsforschung; Indikatorenbildung; soziale Indikatoren; Sozialstatistik; Politikumsetzung; Methode der offenen Koordinierung; nationaler Aktionsplan; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; soziale Sicherheit; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0143}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903f01}, } @Book{Marti:2008:FBF, Institution={Schweiz, Bundesamt f{\"u}r Sozialversicherungen (Hrsg.)}, Author= {Michael Marti and Peter B{\"o}hringer and Gitta Inderhees and Robert Oleschak and Christof Rissi and Heini Sommer and Imelda St{\"o}ckle}, Title= {Flexicurity: Bedeutung f{\"u}r die Schweiz}, Year= {2008}, Pages= {251}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {Bern}, Series= {Beitr{\"a}ge zur sozialen Sicherheit. Forschungsbericht}, Number= {14/07}, ISBN= {ISBN 3-909340-49-0}, Annote= {URL: http://www.bsv.admin.ch/praxis/forschung/publikationen/index.html?lang=de&download=NHzLpZig7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCDen1,hGym162dpYbUzd,Gpd6emK2Oz9aGodetmqaN19XI2IdvoaCUZ,s-.pdf}, Annote= {URL: http://www.bsv.admin.ch/praxis/forschung/publikationen/index.html?lang=de&download=NHzLpZig7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCDen19fmym162dpYbUzd,Gpd6emK2Oz9aGodetmqaN19XI2IdvoaCUZ,s-.pdf}, Abstract= {Im konzeptionellen Teil der Studie wird der Analyserahmen erarbeitet, indem Flexibilität und soziale Sicherheit definiert und bisherige Flexicurity-Konzepte vorgestellt werden. Vor diesem Hintergrund wird die Frage untersucht, ob die Flexibilität am Arbeitsmarkt ein Risiko für die Schweiz darstellt. Dabei wird zunächst mit Hilfe der Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung analysiert, welche Formen atypischer Arbeitsverhältnisse in der Schweiz wie häufig vorkommen. Anhand konstruierter realistischer Fallbeispiele wird erläutert, welche Erwerbssituationen wie sozialversicherungsrechtlich abgesichert sind und wo Lücken in der sozialen Absicherung bestehen können. Anschließend wird diskutiert, ob und inwiefern die geschilderten Flexicurity-Ansätze für die Schweiz sinnvoll sind. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass in der Schweiz Übergangsarbeitsmärkte bereits etabliert sind: "Insgesamt stellt sich heraus, dass die Schweiz mit ihrem relativ flexiblen Arbeitsmarkt und dem verhältnismässig gut ausgebauten System sozialer Absicherung eigentlich ein klassisches Beispiel eines Flexicurity-Systems abgibt." Entscheidend ist die Gewährleistung sozialer Absicherung in den verschiedenen Arbeitsverhältnissen. Hierzu werden drei Handlungsfelder zur Sicherung atypischer Arbeitsverhältnisse im Sinn des Flexicurity-Konzeptes diskutiert: Punktuelle Änderungen, die bestehenden Lücken im Sozialversicherungssystem für bestimmte atypische Arbeitsverhältnisse schließen, die Verbesserung der interinstitutionellen Zusammenarbeit und die Verstärkung des Case Managements sowie die intensivierte Arbeitsmarktaktivierung durch ausgebaute Anreizsysteme und Weiterbildung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Flexicurity; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; Zeitarbeit; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Heimarbeit; Scheinselbständige; Übergangsarbeitsmarkt; Kündigungsschutz; Arbeitsrecht; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Unfallversicherung; Krankenversicherung; Erwerbsunfähigkeitsrente; Rente; Hinterbliebenenrente; Weiterbildung; Case Management; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; atypische Beschäftigung; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901f02}, } @Book{Munz:2008:EIN, Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Generationen, Familie, Frauen und Integration (Hrsg.)}, Author= {Eva Munz and Wolfgang Seifert and Bertram Cloos and Uwe Hetke and Georg Sieglen and Frank Bauer}, Title= {Erwerbsbeteiligung {\"A}lterer in Nordrhein-Westfalen 1997-2006}, Year= {2008}, Pages= {125}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.callnrw.de/broschuerenservice/download/70070/erwerbsbeteiligung_lterer.pdf}, Abstract= {"Im Bericht wird nach einer kurzen Darstellung der demografischen Entwicklung und der veränderten Rahmenbedingungen für den Ausstieg aus dem Erwerbsleben (Kapitel 2) die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung, Qualifikationsstruktur und Erwerbssituation Älterer von 1997 bis 2006 dargestellt und analysiert (Kapitel 3 bis Kapitel 6). Untersucht werden zudem der Übergang vom Erwerbsleben in den Vorruhestand (Kapitel 7) und die Arbeitsmarktchancen Älterer (Kapitel 8). Ein Schwerpunkt der Studie ist die Beschreibung der Erwerbsbeteiligung und -situation von älteren Personen mit Zuwanderungsgeschichte (Kapitel 9). In einem Beitrag der IAB-Regionaleinheit NRW werden zudem die betriebliche Perspektive auf die Beschäftigung älterer Arbeitskräfte (Kapitel 10) sowie regionale Besonderheiten hinsichtlich der Altersstruktur und der Beschäftigungssituation Älterer (Kapitel 11) dargestellt. Methodische Erläuterungen zu den verwendeten Datenquellen und dem Konzept zur Erfassung der Erwerbsbeteiligung finden sich in Kapitel 12, Begriffserläuterungen (Glossar) und Zeichenerklärungen im Anhang. Im Fokus des Berichts stehen ältere Personen im erwerbsfähigen Alter, also die 'Älteren' zwischen 55- bis unter 65-Jährigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; abhängig Beschäftigte; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Selbständige; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitsorientierung; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Berufsausstieg; Vorruhestand; Arbeitsmarktchancen; stille Reserve; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsvolumen; Bildungsniveau; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Beschäftigungsdauer; zwischenbetriebliche Mobilität; Berufswechsel; Personaleinstellung; Erwerbsbevölkerung; Altersstruktur; regionale Verteilung; Erwerbsstatistik; Arbeitslosenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080922f12}, } @Book{Neumann:2008:PVA, Annote= {Sign.: 432.0111;}, Author= {Arijana Neumann}, Title= {Der Paradigmenwechsel von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2008}, Pages= {171}, Annote= {Art: Monographie; Dipl.-Arbeit, Univ. Frankfurt am Main}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Kovac}, Series= {Schriften zur Europapolitik}, Number= {08}, ISBN= {ISBN 978-3-8300-3893-1; ISSN 1612-9296}, Abstract= {"Die Arbeitsmarktpolitik der rot-günen Bundesregierung ist ein viel diskutiertes Thema. Oft wurden die Hartz-Gesetze als Paradigmenwechsel bezeichnet. Wie aber eine Reform beschaffen sein muss, damit man sie aus politikwissenschaftlicher Perspektive als Paradigmenwechsel bezeichnen kann, wurde bisher kaum reflektiert. Zur Diskussion herangezogen werden dazu in diesem Band die grundlegenden Thesen von Thomas Kuhn und die gegenwärtigen Überlegungen von Peter Hall und Collin Hay. Anhand der Veränderungen vom aktiven zum aktivierenden Staat wird am Beispiel der Arbeitsmarktpolitik geprüft, ob die Charakterisierung als Paradigmenwechsel in der Anwendung auf die gegenwärtigen Reformen standhält." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Reformpolitik; politischer Wandel; Regierung; Sozialdemokratie; DIE GRÜNEN; Paradigma; aktivierende Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Beschäftigungspolitik; EU-Politik; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Dänemark; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 432.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080825f09}, } @Book{Organisation:2008:IEA, Annote= {Sign.: 90-101.0988 (2008);}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Indonesia : economic assessment 2008;}, Year= {2008}, Pages= {127}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, Series= {OECD economic surveys}, ISBN= {ISSN 0376-6438; ISBN 978-92-64-04805-8}, Abstract= {"OECD's first (2008) survey of Indonesia's economy reviews growth performance and key policy challenges including improving the business and investment climate and improving labour market outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Chapter 1: Growth Performance and Policy Challenges-Recovery from the 1997-1998 Crisis Chapter 2: Improving the Business and Investment Climate Chapter 3: Improving Labour Market Outcomes - Labour Market Trends - Employment Protection Legislation - The Impact of Minimum Wage Legislation on Earning and Employment - Trends in Poverty and Income Distribution - Policy Considerations - Annex 3.A1: the Determinants of Employment and Earnings - Annex 3.A2: The Impact of Minimum Wage Legislation on Unemployment. ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Produktivitätsentwicklung; Kapitalakkumulation; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung; Auslandsinvestitionen; Infrastrukturinvestitionen; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; informeller Sektor; Arbeitsmarktpolitik; Kündigungsschutz; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Einkommensverteilung; Armut; Indonesien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0988 (2008)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080815f01}, } @Book{Organisation:2008:BAE, Annote= {Sign.: 93-00.0115, 0; 93-00.0115, 1; 93-00.0115, 2; ;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Bearb.)}, Title= {Bildung auf einen Blick 2008 : OECD-Indikatoren}, Year= {2008}, Pages= {565}, Annote= {Art: Sonstiges (Jahrbuch)}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-3509-3}, Abstract= {"Die Daten der OECD-Bildungsstudie 2008 zeigen deutliche Bemühungen, die Investitionen in Bildung zu steigern. Ob jedoch in allen OECD-Ländern die Ressourcen, die zur Verfügung stehen, für die demografischen und strukturellen Veränderungen der letzten 10 Jahre ausreichend sind, ist fraglich. Die Kennzahlen des aktuellen Berichts zeigen, dass besonders im Tertiärbereich die Teilnehmerzahlen als Folge der Wissensgesellschaft und ihrer Anforderungen sowie der zunehmenden Bildungsbeteiligung steigen. Auf der anderen Seite gibt es besonders bei Bildungseinrichtungen im Tertiärbereich finanzielle Probleme, die die Qualität der angebotenen Studiengänge gefährden können. Der Anteil der Studienanfänger wie auch der Graduierten je Jahrgang ist in den meisten OECD-Ländern in den vergangen Jahren schneller gewachsen als in Deutschland - und das von einem deutlich höheren Niveau. So ist der Anteil der Hoch- und Fachhochschulabsolventen je Jahrgang in Deutschland von 2000 bis 2006 von 18 auf 21 Prozent gestiegen. Im OECD-Schnitt wuchs der Graduiertenanteil je Jahrgang im gleichen Zeitraum dagegen von 28 auf 37 Prozent. Die OECD-Studie Bildung auf einen Blick 2008 hat sich zum Ziel gesetzt, besonders die bildungspolitischen Entscheidungen, die verschiedene Länder in diesem Bereich gefällt haben, zu untersuchen und stellt diese Ergebnisse vor. Zu den Daten, die in dieser Ausgabe zusätzlich ausgewertet werden, gehören u.a.: - Studienanfängerquoten, nach Fächergruppen untergliedert, - Daten zu den Leistungen 15-Jähriger in Naturwissenschaften, - Analyse des sozioökonomischen Hintergrunds von 15-Jährigen und der Einschätzung der besuchten Schule durch ihre Eltern, - Daten zu den Erträgen aus Bildung, - Informationen zur finanziellen Steuerung von Bildungseinrichtungen des Tertiärbereichs, - eine Analyse der Effizienz des Ressourceneinsatzes, - Daten zu den Auswirkungen von Evaluationen und Leistungsmessungen in Bildungssystemen, - Vergleich der Entscheidungsebenen in den Bildungssystemen der einzelnen Länder." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsbeteiligung; PISA-Studie; Bildungschancengleichheit; Schulwesen; Sekundarbereich; Sekundarstufe II; Bildungsabschluss; Schulbildung; Hochschulbildung; Studienanfänger; Hochschulabsolventen; Studienabbrecher; Berufsbildung; Berufsausbildung; Berufseinmündung; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Schulleistung; Mathematikunterricht; ausländische Schüler; Schüler; naturwissenschaftliche Bildung; Schulleistung; soziale Herkunft; Schullaufbahnwahl; Eltern; sozialer Status; Bildungsertrag; Bildungsinvestitionen; Bildungsausgaben; Bildungsfinanzierung; öffentliche Investitionen; private Investitionen; Studiengebühr; Auslandsstudium; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Klassengröße; Schulklasse; Lehrer; Lohn; Arbeitszeit; Leistungsbewertung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Einkommenshöhe; soziale Indikatoren; Bildungsökonomie; Bildungspolitik; Bildungsexpansion; Bildungsstatistik; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0115, 0; 93-00.0115, 1; 93-00.0115, 2;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080910f02}, } @Book{Park:2008:AUW, Annote= {Sign.: 90-309.0989;}, Author= {Susie Park}, Title= {Anforderungen und Wirklichkeit der "qualifizierenden Besch{\"a}ftigung" im Spannungsfeld der Arbeitslosen- und Sozialhilfepolitik : deutsche "Hilfe zur Arbeit" und s{\"u}dkoreanische "Hilfe zur Selbsthilfe"}, Year= {2008}, Pages= {319}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Gießen}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Ibidem-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-89821-913-6}, Abstract= {"Die öffentliche Diskussion über einen Strategiewechsel in der Arbeitsmarkt- und Sozialhilfepolitik polarisiert sich in der Frage, wie die 'qualifizierende Beschäftigung' auf den benachteiligten Arbeitslosen wirkt. Von einigen wird sie wegen ihrer von liberalem Gedankengut geprägten Vorgeschichte als neoliberale Tendenz identifiziert. Andererseits wird auf die Hoffnungen aufmerksam gemacht, die mit der Idee der 'qualifizierenden Beschäftigung' verbunden waren. In Deutschland und Südkorea war ihre ursprüngliche Trägerform in hohem Maße von Initiativen des dritten Sektors aus dem Umfeld der so genannten neuen sozialen Bewegungen geprägt. Susie Park nimmt in ihrer Studie eine empirische Analyse der Anforderungen und der Wirklichkeit der 'qualifizierenden Beschäftigung' vor. Dabei zeigt sie gleichzeitig die Gefahren und Chancen im Spannungsfeld der Arbeitslosen- und Sozialhilfepolitik auf. Sie untersucht weiterhin in einer theoretischen Betrachtung den Paradigmenwechsel vom Fordismus zum Postfordismus und stellt die damit verbundenen Änderungen der sozioökonomischen Interventionen des Staates dar, um die neuen Anforderungen der Arbeitslosen- und Sozialhilfepolitik im Zuge der sozioökonomischen Restrukturierung des Wohlfahrtsstaates zu erfassen. Ferner nimmt sie eine Bewertung der 'qualifizierenden Beschäftigung' hinsichtlich der theoretisch vorgestellten Kriterien auf der einheitlichen Ebene der ortsgebundenen Beschäftigungsförderung vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Workfare; Hilfe zur Arbeit; Selbsthilfe; Workfare - internationaler Vergleich; Workfare - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Reformpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Qualifikation; Sozialhilfe; Arbeitslosenhilfe; Arbeitslose; Benachteiligte; Beschäftigungsförderung; Kommunalpolitik; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; Keynesianismus; Schumpeter, Joseph; Fordismus; Bundesrepublik Deutschland; Gießen; Hessen; Südkorea; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0989}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080731f07}, } @Book{Patzwaldt:2008:SMR, Annote= {Sign.: 432.0110;}, Author= {Katja Patzwaldt}, Title= {Die sanfte Macht : die Rolle der wissenschaftlichen Politikberatung bei den rot-gr{\"u}nen Arbeitsmarktreformen}, Year= {2008}, Pages= {296}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bielefeld}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript Verlag}, Series= {Science studies}, ISBN= {ISBN 978-3-89942-935-0}, Abstract= {"Das Thema Politikberatung hat wieder Konjunktur, seitdem die rot-grüne Regierung in bis dahin ungekannter Weise Wissenschaftler in die Vorbereitung von Reformen einbezog. In diesem Buch werden die entscheidungsrelevanten Beratungen für ein Politikfeld, die Arbeitsmarktpolitik, in Augenschein genommen. Es wird gezeigt, wie Wissenschaft und Politik sich in der Praxis miteinander verbinden und wie diese Beziehung sich entwickelt hat. Ein organisationstheoretisches Erklärungsmodell bezieht die Bedeutung eines Beratergremiums für die Regierung und ihre Politik auf ihre Leistungsfähigkeit als Organisation. Mit der Betrachtung politischer Erwartungen und organisatorischer Prozesse betritt die Autorin wissenschaftliches Neuland und gibt zugleich praktische Hinweise für zukünftige Politikberatungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Politikberatung; politische Planung; Regierung; SPD; DIE GRÜNEN; Wahlkampf; Bundesanstalt für Arbeit; Forschungseinrichtung; Wirtschaftsforschung; Sozialforschung; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Arbeitsmarktforschung; Wirkungsforschung; wissenschaftliche Begleitung; IAB; Forschungsauftrag; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration - Modellversuch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 432.0110}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080916f01}, } @Book{Pierson:2007:DWS, Annote= {Sign.: 40.0142;}, Author= {Paul Pierson}, Title= {Dismantling the welfare state? : Reagan, Thatcher, and the politics of retrenchment}, Year= {2007}, Pages= {213}, Annote= {Art: Monographie; 8th pr. 2007}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Cambridge University Press}, Series= {Cambridge studies in comparative politics}, ISBN= {ISBN 978-0-521-55570-8}, Abstract= {"This book offers a careful examination of the politics of social policy in an era of austerity and conservative governance. Focusing on the administrations of Ronald Reagan and Margaret Thatcher, Pierson provides a compelling explanation for the welfare state's durability and for the few occasions where each government was able to achieve significant cutbacks. The programmes of the modern welfare state - the 'policy legacies' of previous governments - generally proved resistant to reform. Hemmed in by the political supports that have developed around mature social programmes, conservative opponents of the welfare state were successful only when they were able to divide the supporters of social programmes, compensate those negatively affected, or hide what they were doing from potential critics." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Sozialstaat; Konservatismus; Reformpolitik; Wohlfahrtsökonomie; Sozialabbau; Sozialaufwand; Sozialausgaben; öffentliche Ausgaben; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik; Rentenpolitik; Wohnungspolitik; soziale Sicherheit; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Leistungsanspruch; Reagonomics; ; USA; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0142}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080821f01}, } @Book{Praag:2008:HQS, Annote= {Sign.: 0512.0113;}, Author= {Bernard M. S. van Praag and Ada Ferrer-i-Carbonell}, Title= {Happiness quantified : a satisfaction calculus approach}, Year= {2008}, Pages= {370}, Edition= {Rev. ed. in pbk.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Oxford u.a.}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-19-922614-6}, Abstract= {"Drawing on a range of surveys on people's satisfaction with their jobs, income, housing, marriages, and government policy, among other areas of life, this book shows how satisfaction with life 'as a whole' is an aggregate of these domain satisfactions. Using German, British, Dutch, and Russian data, the authors cover a wide range of topics. The book presents a new and fruitful methodology that constitutes a welcome addition to the social sciences. The paperback edition has been revised to bring the literature review up-to-date and the chapter on poverty has been revised and extended to take account of new research." (Text excerpt, IAB-Doku) Contents: 1. Introduction 2. The Analysis of Income Satisfaction with an Application to Family Equivalence Scales 3. Domain Satisfactions 4. The Aggregation of Satisfactions: General Satisfaction as an Aggregate 5. Political Satisfaction 6. Males, Females, and Households 7. The Impact on Past and Future on Present Satisfaction 8. The Influence of the Reference Group on our Norms 9. Health and Subjective Well-being 10. The Effects of Climate on Welfare and Well-being: External Effects 11. How to Find Compensations for Aircraft Noise Nuisance 12. Taxation and Well-being 13. Subjective Income Inequalities 14. A generalized approach to subjective inequalities 15. Poverty 16. Epilogue. ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit - Messung; Zufriedenheit - Indikatoren; Indikatorenbildung; Bevölkerungsstatistik; Lebenssituation - Zufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; Arbeitszeit; Gesundheitszustand; chronische Krankheit; wirtschaftliche Situation; Wohnsituation; Klima; Freizeit; Freizeitverhalten; soziale Beziehungen; Ehe; Umweltqualität; Lärmbelastung; Luftverkehr; politisches System; Steuerbelastung; Einkommensteuer; Einkommensstruktur; Einkommensunterschied; Armut; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Niederlande; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 0512.0113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080902f15}, } @Book{Prahl:2002:SF, Annote= {Sign.: 685.0107;}, Author= {Hans-Werner Prahl}, Title= {Soziologie der Freizeit}, Year= {2002}, Pages= {360}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paderborn}, Publisher= {Sch{\"o}ning}, Series= {UTB}, Number= {8228}, ISBN= {ISBN 3-8252-8228-7; ISBN 3-506-99504-9}, Abstract= {"Freizeit wird immer mehr zu einem gesellschaftlichen Supersymbol, die Freizeitgesellschaft folgt der Arbeitsgesellschaft nach. Freizeit ist aber auch ein dynamischer Wachstumsmarkt, der erhebliche soziale, ökonomische und ökologische Folgen zeitigt; in der Freizeit entstehen neue gesellschaftliche Ungleichheiten. Darüber hinaus zeigt sich in der Entwicklung der Freizeit ein neue gesellschaftliches Verständnis von Zeit. Der Band untersucht kritisch, ob moderne Gesellschaften Freizeitgesellschaften sind und wie Freizeit als Ideologie benutzt wird; dazu werden aktuelle Untersuchungsergebnisse und Theorien zusammengefasst und problematisiert. Eine systematische Einführung für alle, die sich in Theorie und Praxis mit den gesellschaftlichen Aspekten von Freizeit auseinandersetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Freizeitsoziologie; Freizeitverhalten; Freizeitgesellschaft; soziale Ungleichheit; sozialer Wandel; Freizeit; Ideologie; Freizeitorientierung; Freizeitforschung; technischer Wandel; Medienkonsum; Alltag; Wertwandel; soziale Werte; Sozialgeschichte; Freizeit - historische Entwicklung; Antike; Mittelalter; Industrialisierung; Deutsches Reich; Beruf und Familie; Zeitbudget; Lebensweise; Massenmedien; Informationsgesellschaft; Sport; Gesundheitsverhalten; Kultur; Tourismus; Lebenslauf; altersspezifische Faktoren; Benachteiligte; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; Freizeitsektor; Freizeitpädagogik; Bundesrepublik Deutschland; DDR; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 685.0107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080828f03}, } @Book{Quaisser:2008:DFM, Annote= {Sign.: 3220.0103;}, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.); Akademie f{\"u}r Politische Bildung, Tutzing (Mitarb.)}, Author= {Wolfgang Quaisser and Michael H{\"u}ther and Gero Neugebauer and Friedhelm Hengsbach and Anton Rauscher and Michael S. A{\"ss}l{\"a}nder and Andre Schmidt and Hans G. Nutzinger}, Title= {Drittes Forum Menschenw{\"u}rdige Wirtschaftsordnung : 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft in einer globalisierten Welt. Beitr{\"a}ge zur Tagung 2007 in Tutzing}, Year= {2008}, Pages= {140}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Halle}, Series= {Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft}, Number= {01/2008}, ISBN= {ISBN 978-3-930963-92-8}, Abstract= {"In einer Einführung werden die Beiträge des Bandes in den Kontext der Gesamtdiskussion über die Wachstums- und Beschäftigungsprobleme der Sozialen Marktwirtschaft in der Globalisierung gestellt. Es folgt die Diskussion darüber, ob eine Neue Soziale Marktwirtschaft notwendig ist. Die Frage, ob die Gesellschaft sozial immer weiter auseinanderdriftet und wie sich die politischen Milieus in der Bundesrepublik entwickeln, ist Thema eines weiteren Beitrags. Die Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft in der katholischen Soziallehre werden mit aktuellen Bezügen in zwei Beiträgen behandelt. Ein weiteres Thema sind die neuen Dimensionen der sozialen Verantwortung von Unternehmen in der globalisierten Welt. Der Band schließt mit der Frage, ob die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Systemwettbewerb bestehen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Wolfgang Quaisser: Die Soziale Marktwirtschaft in der globalisierten Welt - Einführung in den Tagungsband (7-20); Michael Hüther: Braucht es eine Neue Soziale Marktwirtschaft? Deutsche Wirtschaftspolitik in einer globalisierten Ökonomie Prof (21-38); Gero Neugebauer: Deutschland auf dem Weg zur Drei-Drittel-Gesellschaft (39-52); Friedhelm Hengsbach SJ: Die Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft in der katholisch-sozialen Bewegung - Teil I (53-66); Anton Rauscher: Die Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft in der katholisch-sozialen Bewegung - Teil II (67-77); Michael S. Aßländer: Die neue Verantwortung von Unternehmen (79-94); Andre Schmidt: Soziale Marktwirtschaft im Wettbewerb der Systeme (95-114); Hans G. Nutzinger: Ideen einer nicht-paternalistischen Sozialpolitik: Lujo Brentano und Alfred Weber (115-137).}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsordnung; soziale Marktwirtschaft; Weltwirtschaftssystem; Globalisierung; Einkommensunterschied; soziale Ungleichheit; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Ordnungspolitik; katholische Kirche; katholische Soziallehre; Wirtschaftsethik; Wohlfahrtsstaat; gesellschaftliche Wohlfahrt; Unternehmen; Verantwortung; Wettbewerb; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Ideengeschichte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3220.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080820f03}, } @Book{Remhof:2008:AVA, Annote= {Sign.: 90-202.1093;}, Author= {Stefan Remhof}, Title= {Auswanderung von Akademikern aus Deutschland : Gr{\"u}nde, Auswirkungen und Gegenma{\"ss}nahmen}, Year= {2008}, Pages= {90 u. Anhang}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Marburg}, Publisher= {Tectum Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-8288-9686-4}, Abstract= {"Im Jahr 2005 haben erstmals mehr Deutsche die Bundesrepublik verlassen als Bundesbürger zurückgekehrt sind - mit steigender Tendenz. Während bei früheren Auswanderungswellen vor allem gering qualifizierte Personen Deutschland verließen, finden sich unter den heutigen Auswanderern immer mehr hochqualifizierte. Als rohstoffarmes Land ist Deutschland auf Akademiker allerdings in besonderer Weise angewiesen, um auch in Zukunft Innovationsfähigkeit, Wachstum und Wohlstand sicher zu stellen. Stefan Remhof befasst sich mit den Gründen, die Akademiker zur Auswanderung aus Deutschland bewegen und damit, welche Auswirkungen dieser Brain Drain hat. Außerdem werden mögliche Gegenmaßnahmen von politischer wie auch wirtschaftlicher Seite erörtert, die der zunehmenden Auswanderung Hochqualifizierter entgegenwirken können. Eine Besonderheit stellt hierbei die durchgeführte Expertenbefragung dar, wofür namhafte Persönlichkeiten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft gewonnen wurden, die die Ergebnisse der Untersuchung unterstützt und kritisch reflektiert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: brain drain; Auswanderung; Hochqualifizierte; Akademiker; Wissenschaftler; Fachkräfte; Hochschulabsolventen; Arbeitskräftemobilität; Bildungsmobilität; Studenten; Wanderungsmotivation; Hochschulpolitik; Forschungspolitik; Bürokratie; Altersgrenze; beruflicher Aufstieg; Arbeitsbedingungen; Einkommenshöhe; ökonomische Faktoren; Steuerpolitik; Beruf und Familie; Einwanderung; Auswanderung - Auswirkungen; Bildungsökonomie; Arbeitskräftemangel; Rentenversicherung; Sozialversicherung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Familienpolitik; Bildungspolitik; Studiengebühr; Elite - Förderung; Bildungsausgaben; Forschungsaufwand; Rekrutierung; Rückwanderungsbereitschaft; Delphi-Methode; Migrationsforschung; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; USA; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080825f15}, } @Book{Roemer:2008:MUE, Annote= {Sign.: 90-113.0348;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Christof R{\"o}mer}, Title= {Multinationale Unternehmen : eine theoretische und empirische Bestandsaufnahme}, Year= {2008}, Pages= {88}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag}, Series= {IW-Analysen}, Number= {39}, ISBN= {ISBN 978-3-602-14809-7}, Abstract= {"Die Diskussion über die Effekte und Auswirkungen der Globalisierung bezieht sich oft auf multinationale Unternehmen. Internationale Exporte, Beteiligungen und Firmenübernahmen stehen dabei im Fokus der Debatte. Der Hintergrund ist klar: Nach wie vor spielt Deutschland in der obersten Etage mit, wenn es weltweit um internationale Firmenvernetzungen geht. Man schmückt sich hierzulande gerne mit dem Titel des Warenexportweltmeisters, und auch bei den Direktinvestitionen befindet sich Deutschland über einen längeren Zeitraum betrachtet im oberen Bereich der Länderrankings. Dabei mischen sich Ängste vor Produktionsverlagerungen, die Angst vor der Übernahme von deutschen Konzernen durch ausländische Staatsfonds auf der einen Seite mit Erkenntnissen über die Wohlfahrtseffekte der Globalisierung auf der anderen. Denn klar ist: Die deutsche Volkswirtschaft profitiert nach wie vor deutlich von der internationalen Arbeitsteilung. Die vorliegende Analyse geht dem Phänomen multinationaler Unternehmen mittels einer theoretischen und empirischen Bestandsaufnahme der grenzüberschreitenden Investitionen nach." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; Unternehmenstheorie; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; Auslandsinvestitionen; Wirtschaftszweige; Auslandsinvestitionen - Ursache; Auslandsinvestitionen - internationaler Vergleich; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Export; Außenhandelsstruktur; Unternehmensübernahme; Kapitalbeteiligung; Kapitalmarkt; Netzwerk; Konzern; Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmenszusammenschluss - Auswirkungen; Produktionsverlagerung; Kapitalmobilität; gesellschaftliche Wohlfahrt; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0348}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080911f01}, } @Book{Schoene:2008:FUA, Institution={Landesagentur f{\"u}r Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.)}, Author= {Sylvia (Red.) Sch{\"o}ne}, Title= {Forum {\"A}ltere und Arbeit : Fachtagung am 22. und 23. November 2007 in Potsdam. Dokumentation}, Year= {2008}, Pages= {160}, Annote= {Art: Sammelwerk; Dokumentation}, Address= {Potsdam}, Annote= {URL: http://www.lasa-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/schriftenreihen/Doku_Forum_Aeltere_und_Arbeit_endfassung.pdf}, Abstract= {Thema der Fachtagung zum Thema 'Ältere und Arbeit', die im November 2007 in Potsdam stattfand, war die Umsetzung einer 'Politik des Aktiven Alterns' in Brandenburg. In fünf Arbeitskreisen wurden die tief greifenden Herausforderungen, aber auch die Chancen, die sich aus der demographischen Entwicklung ergeben, thematisiert. 'Aus der demographisch bedingten Veränderung der Nachfrage ergeben sich neue Möglichkeiten für die Wirtschaft. Mit der Alterung des Erwerbspersonenpotenzials kann produktiv umgegangen werden. Insbesondere durch eine verstärkte Nutzung des Erfahrungswissens von Fachkräften in den Betrieben. Die genannten Chancen zu erkennen und zu gestalten, ist Aufgabe von Politik und Gesellschaft.' Ältere Menschen werden dabei nicht nur als Arbeitnehmer betrachtet, deren Erwerbsbeteiligung, Leistungsbereitschaft und Beschäftigungsfähigkeit gefördert werden kann, sondern auch als Konsumenten auf einem Wachstumsmarkt, der mit zielgruppenspezifischen Produkten und Dienstleistungen für Beschäftigungszuwachs und Lebensqualität sorgen kann. Inhaltsverzeichnis: Dagmar Ziegler: Arbeit für Ältere und durch Ältere in Brandenburg; Ulrich Walwei: Potenziale erkennen - Beschäftigungsperspektiven für Ältere in Deutschland; Rolf G. Heinze: Potenziale der Seniorenwirtschaft auf regionaler Ebene - Optionen und Herausforderungen; Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 1: 'Beschäftigung Älterer in Unternehmen': Josef Reindl: Der innovative Ältere - Ergebnisse einer aktuellen Studie; Beate Pflugk / Berthold Langer: Gesunde Arbeitswelten im demografischen Wandel - Überblick zum Stand des Projektes in Südbrandenburg; Petra Just: Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter ab dem 45. Lebensjahr - Bericht einer Teilnehmerin; Frank Brenscheidt: Altersgerechte Arbeitszeiten - entscheidende Voraussetzung für Integration und Verbleib älterer Arbeitnehmer in Arbeit; Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 2: ,Wirkungsvolle Methoden zur Integration älterer Arbeitssuchender in Erwerbsarbeit': Jörg Schwarz: Herausforderungen bei der Eingliederung in Arbeit - Erfahrungen aus dem Bundesprogramm Perspektive 50plus - Ältere in der Region; Ingrid Witzsche: Die Akademie 50 plus : Entwicklung und Erfolgsfaktoren - Anregungen für die Zukunft; Martina Kober: 'Vital ab 50': Vogtländische Initiative für Training und Arbeit Lebensälterer : Methoden - Erfolge - Erkenntnisse; Heinz-Wilhelm Müller: Jenseits aller Modellprojekte - Integration Älterer in Südbrandenburg als Tagesgeschäft; Sylvia Francis: 'Third Age Foundation' - Erfahrungen aus einem Beschäftigungsprojekt in London; Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 3: 'Öffentlich geförderte Beschäftigung - eine Alternative für Ältere in der Region': Karl-Ludwig Böttcher: Die Bedeutung öffentlich geförderter Beschäftigung Älterer für Städte und Gemeinden; Frank Berg: Der Möglichkeiten gibt es viele - Warum Ältere für die Entwicklung von Regionen wichtig sind; Ulrich Cramer: Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus dem Programm 'Aktiv bis zur Rente' in Sachsen-Anhalt; Rolf Keil: Erfahrung hat Zukunft - gute Aussichten für die Generation 50 plus; Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 4: 'Existenzgründung Älterer - Start in ein neues Leben': Hartmut Domröse: Neue Selbstständigkeit für Ältere - Motive und Erfolgsfaktoren von Gründern über 50; Andreas Jonas: Besonderheiten im Gründungsverhalten älterer Langzeitarbeitsloser - Erfahrungen aus dem Projekt 'ReAktiv 50+'; Christian Schmelcher: Anforderungen an zielgruppenspezifische Unterstützungsangebote für 50+ - best-practice, Mikrofinanzierung und Ergebnisse einer Fachtagung; Burghard Flieger: Genossenschaftsgründungen als Chance für 50 plus; Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 5: 'Silver Economy - Wirtschaftskraft Alter': Per Breuer / Roland Berger: 'Wirtschaftsmotor Alter' - Potenziale Älterer für die wirtschaftliche Entwicklung; Michael Thomas: Beschäftigungspaket 50 plus - Beitrag zum Aufbau einer Seniorenwirtschaft im Landkreis Elbe-Elster; Rainer Fretschner: Die Landesinitiative Seniorenwirtschaft Nordrhein - Westfalen; Norbert Kunz: Neue kulturelle Angebote für Menschen ab 55 - 'Kultur im Wandel'; Podiumsreferate: Gerhard Naegele: Politik für ältere Arbeitnehmer im In- und europäischen Ausland; David Dion: 'Aktives Altern' und die Europäische Beschäftigungsstrategie; Herta Kindermann-Wlasak: Förderung Älterer für den Arbeitsmarkt - ein Hauptpunkt der Landespolitik in der Steiermark; Matti Sihto: Strategien der Landesregierung zur Integration Älterer in Finnland; Handlungsempfehlungen aus den Arbeitskreisen; Presseinformation des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie zur Fachtagung vom 22.11.2007; Ursula Klingmüller: Kurzdarstellung des Ideenwettbewerbs 'Ältere - Erfahrung trifft Herausforderung' in 2008 (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; alte Menschen; ökonomische Faktoren; Wirtschaftszweige; demografischer Wandel; Arbeitswelt; berufliche Reintegration; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungspolitik; Weiterbildungsangebot; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitszeitgestaltung; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungsförderung; Unternehmensgründung; Unternehmer; Langzeitarbeitslose; best practice - internationaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung; Kultur; Arbeitsmarktpolitik; Verbraucherverhalten; Nachfrageentwicklung; Gütermarkt; Dienstleistungsbereich; ältere Menschen; Österreich; Finnland; Belgien; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080918f13}, } @Book{Sladek:2006:AEL, Institution={Entwicklungspartnerschaft learn forever (Hrsg.)}, Author= {Ulla Sladek and Doris Kapeller and Ingeborg Pretterhofer}, Title= {Aus Erfahrungen lernen : Zielgruppenerreichung, Weiterbildungsbarrieren und Lernen aus der Sicht ehemals lernungewohnter Frauen. Empirische Untersuchung und Entwicklung neuer Strategien}, Year= {2006}, Pages= {56}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {o.O.}, Annote= {URL: http://www.learnforever.at/fileadmin/learn-forever-Downloads/000605.pdf}, Abstract= {Neue Technologien sind unabdingbar für Beruf und Alltag geworden. Viele Menschen finden jedoch keinen Zugang zu diesen immer komplexer werdenden Anforderungen unserer Zeit und sehen sich zunehmend von diesen Entwicklungen ausgeschlossen. Vor allem Frauen mit längerer Weiterbildungsabsenz und geringer formaler Qualifizierung finden nur schwer Zugang zu Bildungsmöglichkeiten und neuen Technologien, fühlen sich aber auch von gängigen Weiterbildungsangeboten nicht angesprochen. Bildungsanbietende in diesem Bereich haben oft keinen Zugang zur Zielgruppe der Niedrigqualifizierten und Lernungewohnten und Weiterbildungsangebote orientieren sich mehr an Weiterbildungsinteressierten, als an Menschen, die bislang wenig oder gar nicht an Weiterbildung teilgenommen haben. Für den im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft learn forever vom nowa Netzwerk für Berufsausbildung und Peripherie - Institut für praxisorientierte Genderforschung erstellten Bericht wurden ehemals lernungewohnte Frauen zu ihren Weiterbildungsbarrieren und Lernerfahrungen befragt. Ihre Vorschläge zur Gestaltung von Lernprozessen und Rahmenbedingungen wurden erhoben und ihre Ideen zur Zielgruppenerreichung umgesetzt. Der Bericht ist eine Expertise aus Sicht der Zielgruppe zu den zentralen Themen des Diskurses über Zielgruppenerreichung und Zielgruppenorientierung. Somit wurden ehemals lernungewohnte Frauen als Expertinnen positioniert und ihre Erfahrungen und Empfehlungen können in die bildungspolitische Diskussion Eingang finden. Die Ergebnisse der Befragungen wurden ausgewertet und zusammengefasst und daraus Empfehlungen für die Politik und für Weiterbildungsorganisationen abgeleitet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Niedrigqualifizierte; Zielgruppe; Weiterbildungsbereitschaft; Weiterbildungsförderung; Lernprozess; Lernmotivation; Lernkultur; Lernfähigkeit; lebenslanges Lernen; EDV-Kenntnisse; technisches Wissen; Bildungsbeteiligung; Bildungschancengleichheit; informelles Lernen; soziales Lernen; Bildungsmarketing; E-Learning; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; Selbstbewusstsein; Weiterbildung; EQUAL; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080814f08}, } @Book{Statistisches:2000:IBJ, Annote= {Sign.: 96-21.0152;}, Institution={Statistisches Bundesamt}, Title= {Im Blickpunkt: Jugend in Deutschland}, Year= {2000}, Pages= {143}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Metzler-Poeschel}, ISBN= {ISBN 3-8246-0446-9}, Abstract= {"Nicht mehr Kind und noch nicht ganz erwachsen zu sein, so läßt sich die Übergangsphase 'Jugend' beschreiben. Wer ist diese Jugend in Deutschland? Wie lebt sie in einer in den nächsten Jahrzehnten dramatisch alternden Gesellschaft? Wann werden Jugendliche ökonomisch vom Elternhaus unabhängig? Wie sieht es mit der viel beklagten Jugendkriminalität aus? Mädchen und junge Frauen erreichen heute höhere Abschlüsse als die männlichen Schulentlassenen: Mehr als ein Viertel der jungen Frauen verließ 1997 die allgemeinbildende Schule mit der allgemeinen Hochschulreife - bei den jungen Männern war es ein gutes Fünftel. Junge Leute zwischen 19 und 29 Jahren stellten im April 1998 in Deutschland gut ein Fünftel der insgesamt 4,4 Mill. Erwerbslosen. Fast 190 000 junge Menschen waren 1997 im Rahmen der Jugendhilfe ganz oder teilweise außerhalb des Elternhauses untergebracht. In diesem Band stehen die 15- bis unter 30jährigen im Mittelpunkt, da in diesem Lebensabschnitt die wesentlichen Schritte des Erwachsenwerdens vollzogen werden: der Abschluß der Berufsausbildung und der Eintritt ins Erwerbsleben, die Ablösung vom Elternhaus und die Gründung eines eigenen Haushalts und einer eigenen Familie sowie die Geburt des ersten Kindes. Zu allen Bereichen bietet die amtliche Statistik eine Vielfalt von Informationen, die hier ausführlich kommentiert und durch zahlreiche Schaubilder ergänzt und verständlich dargestellt werden." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Jugend; Berufsbildung; Eltern; Hochschulreife; Jugendhilfe; junge Erwachsene; Kriminalität; erwerbstätige Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; soziale Sicherheit; Wohnsituation; Gesundheit; Bevölkerungsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001023f43}, } @Book{Stegbauer:2008:NUN, Annote= {Sign.: 611.0130;}, Editor= {Christian Stegbauer}, Title= {Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie : ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften}, Year= {2008}, Pages= {596}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Netzwerkforschung}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15738-2}, Abstract= {"In der Netzwerkanalyse und der Netzwerktheorie stehen Muster von Relationen im Mittelpunkt der Forschung. Die Netzwerkforschung knüpft zwar an Klassiker der Soziologie und an verschiedene theoretische Richtungen und bekannte Methoden an, durch das neue Paradigma der Netzwerkforschung ist aber in den letzten Jahren eine Vielfalt an theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten angestoßen worden, die dieses Feld zum vielleicht dynamischsten Bereich in der Sozialforschung aufsteigen ließ. Dies liegt an der Tatsache, dass mit Hilfe der Netzwerkforschung Antworten auf zahlreiche noch nicht oder noch nicht ausreichend geklärte Fragen gegeben werden können. Im Band werden wichtige Theoriestränge und methodische Zugänge, sowohl einführend als auch in Form neuester Forschungsergebnisse behandelt. Das Buch liefert einen Überblick über den 'State of the Art' in diesem Bereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Netzwerkanalyse; Netzwerk - Theorie; empirische Sozialforschung - Methode; Wissenschaftsgeschichte; Paradigma; soziale Ungleichheit; peer group; Feldtheorie; optische Industrie; Forschungseinrichtung; Hochschulforschung; Forschungsumsetzung; Wissenstransfer; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Netzwerk; Strukturalismus; Rational-Choice-Theorie; soziales Verhalten; Individualentscheidung; Sozialstruktur - Vernetzung; Kommunikationstheorie; soziales Netzwerk; Identitätsbildung; Internet; Informationsfluss; Selbstorganisation; Wirtschaftssoziologie; Politiker; Bundestag; Rechtsextremismus; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Organisationssoziologie; Personalführung; Management; Führungskräfte; Berufserfolg; Projektmanagement; virtuelles Netzwerk; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 611.0130}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080902f03}, } @Book{Thurn:2006:SIL, Institution={Entwicklungspartnerschaft learn forever (Hrsg.)}, Author= {Nicole Thurn and Doris Kapeller}, Title= {Start ins Lebensbegleitende Lernen : Wege zur Erh{\"o}hung der Weiterbildungsbeteiligung lernungewohnter Frauen. Expertise}, Year= {2006}, Pages= {116}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {o.O.}, Annote= {URL: http://www.learnforever.at/fileadmin/learn-forever-Downloads/000604.pdf}, Abstract= {Bildungsmaßnahmen zur Realisierung 'Lebensbegleitenden Lernens' sollten didaktisch-methodisch so ausgerichtet sein, dass sie zielgruppen- und bedarfsgerechte Lernangebote vor Ort mit adäquaten Lehr- und Lernmethoden, die den Anforderungen gerecht werden können, anbieten. Insbesondere soll lernungewohnten Frauen die Chance zum Lernen geben werden, damit sie an den Möglichkeiten und Anforderungen der Informationsgesellschaft partizipieren können. Um dieses Vorhaben umzusetzen, wurde von der Equal Entwicklungspartnerschaft learn forever eine Internet-Recherche von erfolgreichen Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt, um erfolgreiche Wirkungsfaktoren zur Förderung des Lebensbegleitenden Lernens bei lernungewohnten Frauen zu analysieren und darauf aufbauend Empfehlungen für Bildungsmaßnahmen zu entwickeln, um damit die Entwicklung von zielgruppengerechten Bildungsangeboten zu unterstützen. Dazu wurden Modelle in Deutschland, Großbritannien und Finnland nach den Gesichtspunkten Erreichbarkeit der Zielgruppe, geschlechtsspezifische Zugangsbedingungen, Rahmenbedingungen für die Zielerreichung, angewandte Lehr- und Lernmethoden und erzielte Erfolge analysiert und in der Expertise zusammengestellt. Die Expertise kommt zu dem Schluss, dass die Politik die Rahmenbedingungen herstellen muss, die ermöglichen, dass Weiterbildungsangebote lernungewohnte Frauen ansprechen und zur Partizipation motivieren. Dazu gehören die finanzielle Absicherung bzw. geeignete Fördersysteme, ausreichende Unterstützungsstrukturen in Bezug auf Betreuungspflichten und die finanzielle Förderung der BildungsanbieterInnen. Abschließend werden aus der Expertise Empfehlungen für österreichische BildungsanbieterInnen abgeleitet, welche die Beteiligung lernungewohnter Frauen am Lebensbegleitenden Lernen erhöhen wollen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; lebenslanges Lernen; Weiterbildungsförderung; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Niedrigqualifizierte; Zielgruppe; Erwachsenenbildung - internationaler Vergleich; Bildungschancengleichheit; Bildungsmarketing; Bildungspolitik; Kommunalpolitik; Lernmotivation; Lernprozess; Lerninhalt; Lernumgebung; EQUAL; Weiterbildungsangebot; Qualifizierungsmaßnahme; EDV-Kenntnisse; technisches Wissen; Didaktik; Lernmethode; best practice; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080814f07}, } @Book{Verband:2008:EIZ, Annote= {Sign.: 90-000.0419;}, Institution={Verband Deutscher Rentenversicherungstr{\"a}ger (Hrsg.)}, Title= {Europa in Zeitreihen 2008}, Year= {2008}, Pages= {142}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Berlin}, Series= {DRV-Schriften}, Number= {78}, ISBN= {ISBN 978-3-938790-20-5}, Annote= {URL: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/nn_15142/SharedDocs/de/Inhalt/04__Formulare__Publikationen/03__publikationen/Statistiken/Broschueren/europa__in__zeitreihen__2008,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/europa_in_zeitreihen_2008}, Abstract= {In der aktualisierten Publikation sind Zeitreihen über die europäischen Länder von 1995 bis 2006, in vielen Fällen sogar bis 2008, zusammengestellt. Datenquellen sind insbesondere EUROSTAT, die Statistische Organisation der Europäischen Union, die amtliche Statistik sowie demografische Daten aus Publikationen der Vereinten Nationen. Zusammenfassungen sind auf der Ebene Europäische Union 15, Europäische Union 25 und Europäische Union 27 - soweit vorhanden - in die Tabellen aufgenommen worden. Bei allen Daten handelt es sich um publizierte Werte, die nicht zu weiteren Indizes oder Verhältniszahlen umgeformt wurden, sondern als Quelldaten Trends und Strukturen aufweisen. Zur Illustration wurden in dieser Neuauflage zahlreiche weitere Graphiken aufgenommen, anhand derer sich Trends ausgewählter Länder über den Zeitablauf erkennen lassen. Der Anhang enthält ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen und Fachwörtern sowie eine Chronik der wichtigsten Europäische Union-politischen Entscheidungen und Vorgänge. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik; Sozialstatistik; Beschäftigtenstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; öffentlicher Haushalt; Staatsverschuldung; Preisentwicklung; öffentliche Ausgaben; Sozialleistungen; Alterssicherung; Rente; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslose; Erwerbsquote; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Berufsausstieg; Rentenalter; lebenslanges Lernen; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnstückkosten; soziale Sicherheit; Lohnersatzleistungen; Transferleistung; Leistungshöhe; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Armut; Demografie; Bevölkerungsentwicklung; Fruchtbarkeit; Altersstruktur; Lebenserwartung; Einwanderung; Auswanderung; internationale Wanderung; Bevölkerungsprognose; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080820f04}, } @Book{Vereinigung:2008:ESA, Annote= {Sign.: 3220.0104;}, Institution={Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.); Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie (Hrsg.); Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro (Hrsg.)}, Title= {Einsichten schaffen Aussichten: Die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft : Festschrift f{\"u}r Roland Rodenstock zum 60. Geburtstag}, Year= {2008}, Pages= {391}, Annote= {Art: Sammelwerk; Festschrift}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-602-14794-6}, Abstract= {"Mit der Festschrift wird ein Unternehmer und Verbandsvertreter geehrt, der sich intensiv mit der Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft auseinandersetzt. Die große Zahl der Beiträge und der Beitragenden kennzeichnet die Verankerung und seinen Einfluss in den Spitzenorganisationen der deutschen Wirtschaft, in der Politik und nicht zuletzt als Unternehmer, der die Geschicke des Hauses Rodenstock über Jahrzehnte erfolgreich gelenkt hat. Der Band versammelt Beiträge aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kirche und Politik zu einer facettenreichen Darstellung. Gegliedert in einzelne Kapitel werden Beiträge zur Ordnung, zu den Voraussetzungen, zur Funktionsweise und zu den Grundlinien der Weiterentwicklung der Sozialen Marktwitrtschaft als dem Erfolgsmodell der modernen Wirtschaftsgesellschaft zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: VORWORTE Eberhard von Kuenheim, Erich Sennebogen, Hubert Stärker, Ernst Wrede: Randolf Rodenstock - Mahner, Macher und Visionär (10-11); Bertram Brossardt: Randolf Rodenstock - Vorreiter für die Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft und "Spiritus Rector" unserer Verbände (12-13); GELEITWORTE Roman Herzog: Ein Konservativer im besten Sinne (16); Günther Beckstein: Zwischen Macht und Ohnmacht - der Staat im 21. Jahrhundert (17-27); KAPITEL I: ORDO: I: PRIVATEIGENTUM Joachim Starbatty: Zur Sozialbindung privaten Eigentums - dogmenhistorische Anmerkungen (30-39); Albrecht Fürst zu Castell-Castell: Privateigentum und wirtschaftliche Dynamik (40-49); 2: MORAL UND WETTBEWERB Karl Homann: Unternehmensethik im globalen Wettbewerb (52-60); Thomas Gruber: Medien in der Marktwirtschaft: Vom Kultur- zum Wirtschaftsgut? (61-69); 3: SUBSIDIARITÄT Friedrich Kardinal Wetter: Grußwort (72-73); Markus Vogt: Sozialstaatsgebot, Subsidiarität und Selbstverantwortung (74-83); Johannes Friedrich: Wirtschaften im Dienst des Lebens - die Kirchen als Gestalter von Globalisierung (84-92); 4: SOZIALPARTNERSCHAFT Dieter Hundt: Tarifautonomie in Deutschland - Erfolgsgeschichte und Herausforderung (94-102); Ernst Baumann: Sozialpartnerschaft mit Geschichte: Das Beispiel der BMW Group (103-111); KAPITEL 2: CONDITIO I DEMOGRAFIE Eckart Bomsdorf: Die Belastung steigt - Ausgewählte Fakten und Perspektiven des demografischen Wandels in Deutschland bis 2050 (114-126); Michael Diekmann: Der demografische Wandel als Herausforderung für Bürger und Unternehmen (127-135); 2: GLOBALISIERUNG Heinrich von Pierer: Global ist normal - Internationalität als Chance (138-145); Rupert Stadler: Chancen nutzen, Werte schaffen - die globale Perspektive (146-154); 3: TERTIARISIERUNG Erich Greipl: Der Trend zur Dienstleistungsgesellschaft (156-167); Dieter Rampl: Der deutsche Weg zur Dienstleistungsgesellschaft - zur veränderten Arbeitsteilung zwischen Industrie und Dienstleistungen (168-176); 4: INDUSTRIALISIERUNG UND DIGITALISIERUNG Jürgen R. Thumann: Spitzenwert Deutschland - Wege zu mehr Wertschöpfung und Wohlstand (178-187); Wolf-Dieter Ring: Digitale Medienwelten (188-196); 5: INDIVIDUALISIERUNG UND SOZIALISIERUNG Thomas Goppel: Eigene Wege gehen - Eliteförderung in Bayern (198-203); Renate Köcher: Soziale Akzeptanz eines freien Wirtschaftssystems (204-209); KAPITEL 3: RATIO I: BILDUNGSPOLITIK Dieter Lenzen: Bildung schafft Zukunft (212-223); Hubert Markl: Braindrain aus der Sicht der Wissenschaft (224-234); 2: FAMILIENPOLITIK Christa Stewens: Politik für Familien und Kinder - eine Investition in die Zukunft (236-243); Charlotte Knobloch: In Generationen denken (244-246); 3: INNOVATIONSPOLITIK Erwin Huber: Innovationen - Motor der wirtschaftlichen Entwicklung (248-258); Wolfgang A. Herrmann: Unternehmen Universität - Universität unternehmen (259-263); 4: SOZIALE SICHERUNG Michael Hüther: Den Reformen Perspektive geben (266-275); Hans Tietmeyer: Nachhaltige soziale Sicherung in der Marktwirtschaft (276-285); 5: TARIFPOLITIK Claus Schnabel: Moderne Tarifpolitik - mehr Differenzierung und Flexibilisierung (288-296); Martin Kannegiesser: Neue Wege in der Tarifpolitik (297-304); KAPITEL 4: VISIO I: GESTALTUNG POLITISCHER RAHMENBEDINGUNGEN Juergen B. Donges: Wachstumspolitik bei globalem Wettbewerb (306-318); Michael Glos: Mehr Wohlstand und Beschäftigung - Wie wir die politischen Rahmenbedingungen richtig gestalten (319-327); 2: DIE POLIT-ÖKONOMISCHE DIMENSION Heinrich Oberreuter: Reform in der Demokratie (330-338); Alois Glück: Politische Entscheidungsfähigkeit in der Demokratie (339-347); 3: KRÄFTE UND PERSPEKTIVEN DES WANDELS Edmund Stoiber: Der neue, aktivierende Sozialstaat (350-362); Peter Heintel: Vom Zauber der Freiheit (ein philosophischer Essay) (363-370).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; Wirtschaftsethik; soziale Verantwortung; Unternehmen; Wettbewerbsfähigkeit; Moral; Subsidiarität; Selbstverantwortung; Sozialstaatsprinzip; Kirche; Globalisierung; Sozialpartnerschaft; demografischer Wandel; Dienstleistungsgesellschaft; Wissensgesellschaft; technischer Wandel; Medientechnik; Begabtenförderung; Elite; Marktwirtschaft - Akzeptanz; Bildungspolitik; brain drain; Wissenschaftler; Auswanderung; Familienpolitik; Innovationspolitik; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Reformpolitik; Tarifpolitik; Wachstumspolitik; internationaler Wettbewerb; Beschäftigungspolitik; Wohlstand; gesellschaftliche Wohlfahrt; Demokratie; politisches System; aktivierende Sozialpolitik; Freiheit; Wirtschaftsgeschichte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3220.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080820f02}, } @Book{Wernick:2008:ESE, Annote= {Sign.: 96-15.0117;}, Institution={BBJ Consult, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Angelika Wernick and Solveig Koitz}, Title= {Ein-Euro-'Jobs' sinnvoll ersetzen : von der Kritik hin zum Pilotprojekt. Warum die aktuelle Arbeitsmarktpolitik am gesellschaftlichen Bedarf vorbeigeht und wie eine ernstgemeinte F{\"o}rderung von Langzeitarbeitslosen aussehen k{\"o}nnte}, Year= {2008}, Pages= {48}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, Publisher= {BBJ Verlag}, Series= {BBJ-Consult. Info}, Number= {02/2008}, ISBN= {ISBN 978-3-937033-31-0; ISSN 0935-3526}, Abstract= {"Mit dem hier vorgestellten Konzept soll gezeigt werden, dass ein Ersetzen aller Ein-Euro-'Jobs'durch sozialversicherungspflichtige, gesellschaftlich sinnvolle Teilzeitarbeit möglich ist. Es werden hier ganz konkret Verfahrens- und Finanzierungsregelungen sowie gesetzgeberische Vorschläge (nach Art einer Gebrauchsanweisung) vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit - Alternative; Arbeitsmarktpolitik; gemeinnützige Arbeit - Modellversuch; gemeinnützige Arbeit - Finanzierung; Bürgerarbeit; Teilzeitarbeit; Freiwilligkeit; Arbeitsbeschaffung; Sozialversicherungspflicht; Beschäftigungsförderung; Arbeitslose; berufliche Integration; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslose; Berlin; Magdeburg; Sachsen-Anhalt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080902f09}, } @Book{Westle:2008:SEE, Annote= {Sign.: 611.0131;}, Editor= {Bettina Westle and Oscar W. Gabriel}, Title= {Sozialkapital : eine Einf{\"u}hrung}, Year= {2008}, Pages= {189}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, Series= {Studienkurs Politikwissenschaft}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-3529-0}, Abstract= {"Sozialkapital wird eine Vielzahl positiver Wirkungen zugeschrieben - von der Erleichterung ökonomischer Vorgänge bis hin zur Verbesserung der Funktionsweise von Demokratien. Dieses Einführungsbuch gibt dazu einen Überblick. Dabei werden Beiträge der Klassiker und Hintergründe der Debatte dargestellt, zentrale Dimensionen von Sozialkapital herausgearbeitet, Möglichkeiten der Messung diskutiert und ausgewählte Hypothesen zu seinen Ursachen und Wirkungen überprüft. Abschließend wird ein kritischer Blick auf das Konzept des Sozialkapitals gerichtet und ein Ausblick auf aktuelle Forschung gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialkapital - Konzeption; Sozialkapital - Determinanten; Sozialkapital - Auswirkungen; Sozialkapital - Messung; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; soziale Werte; soziale Normen; Vertrauen; Philosophie; Sozialwissenschaft - Theorie; Sozialkapital - internationaler Vergleich; ehrenamtliche Arbeit; politische Partizipation; soziale Partizipation; kulturelle Faktoren; kulturelles Kapital; Demokratie; politische Soziologie; regionaler Vergleich; Sozialkapital; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; USA; Norwegen; Schweden; Finnland; Spanien; Schweiz; Bulgarien; Slowenien; Estland; Lettland; Litauen; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1998}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 611.0131}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080902f06}, } @Book{World:2008:WTR, Annote= {Sign.: 90-110.0484;}, Institution={World Trade Organization (Hrsg.)}, Title= {World trade report 2008 : trade in a globalizing world}, Year= {2008}, Pages= {178}, Annote= {Art: Jahresbericht}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-870-3454-0}, Annote= {URL: http://www.wto.org/english/res_e/booksp_e/anrep_e/world_trade _report08_e.pdf}, Abstract= {Der WTO-Bericht legt seinen Schwerpunkt auf Außenhandel angesichts zunehmender Globalisierung und beleuchtet auf theoretischer und empirischer Ebene die weltweiten Gewinne infolge internationalen Handels ebenso wie die Herausforderungen zunehmender Außenhandelsintegration. Das Phänomen der Globalisierung wird mit seinen treibenden Kräften, Ursachen und Folgen, seinen Vor- und Nachteilen beschrieben. Auf die Standortwahl von Unternehmen wird eingegangen, auf internationale Arbeitsteilung und regionale Konzentration sowie auf die zunehmende weltweite Integration von Produkt-, Kapital- und Arbeitsmärkten mit internationalen Kapital- und Arbeitskräfteflüssen. Die weltweite Außenhandelsintegration wird dabei grundsätzlich als Quelle von Produktivität und Wachstum gesehen. Es wird der Frage nachgegangen, warum manche Länder von den sinkenden Außenhandelskosten und -möglichkeiten profitieren, während andere Länder an den internationalen Wirtschaftsbeziehungen nicht teilhaben. Außerdem werden die Gewinner und Verlierer auf gesellschaftlicher Ebene identifiziert sowie die politischen Maßnahmen um die negativen Folgen der weltweite Außenhandelsintegration auszugleichen, um soziale Ungleicheit und Armut zu bekämpfen und den Wirtschaftsstrukturwandel sozialverträglich zu gestalten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; öffentliche Meinung; Außenhandel; Außenhandelsentwicklung; Außenhandelsstruktur; Welthandel; Weltmarkt; Weltwirtschaftssystem; internationale Arbeitsteilung; internationale Wirtschaftsbeziehungen; internationaler Wettbewerb; Weltwirtschaftssystem; Weltwirtschaft; Wirtschaftsordnung; Weltmarkt; Gütermarkt; Kapitalmarkt; Arbeitsmarkt; Kapitalmobilität; Arbeitskräftemobilität; Standortwahl; Unternehmen; Produktivitätseffekte; Produktivitätsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsstrukturwandel; Sozialverträglichkeit; politische Ökonomie; Armutsbekämpfung; soziale Ungleichheit; Welt; WTO; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1953; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0484}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080904f14}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bills:2003:SJT, Editor= {David B. Bills}, Booktitle= {The sociology of job training}, Author= {David B. Bills}, Title= {The sociology of job training : introduction}, Year= {2003}, Pages= {IX-XVII}, Address= {Amsterdam u.a.}, Publisher= {Elsevier}, ISBN= {ISBN 0-7623-0886-9; ISSN 0277-2833}, Abstract= {Wichtig für das Verständnis der sich verändernden Natur der Arbeit in der post-industriellen Gesellschaft ist, wie Arbeitnehmer ihren Beruf erlernen. Die Rolle der beruflichen Bildung hat jedoch bislang in den theoretischen Arbeiten zur Soziologie der Arbeit und des Arbeitsmarktes kaum Beachtung gefunden. Das klassische dreistufige angelsächsische Bildungsmodell, auf das sich der Autor bezieht, umfasste die Vermittlung elementarer Grundkenntnisse in der Grundschule, die Vertiefung des Wissens in weiterführenden Schulen und die Vermittlung berufsspezifischer Kenntnisse am Arbeitsplatz. Die vor allem durch den Einzug der Informationstechnologie in den Arbeitslatz, den gesteigerten Leistungsdruck in den Unternehmen und die Globalisierung ausgelösten Umwälzungen in den sozioökonomischen Bedingungen der Arbeits- und Lebensläufe haben auch die Bedeutung der beruflichen Aus- und Weiterbildung verändert. Die Beiträge des Bandes geben von qualitativen Fallstudien bis zu quantitativ empirischen Arbeiten einen Überblick über die steigende Bedeutung der beruflichen Bildung auf den post-industriellen Arbeitsmärkten. Zu den behandelten Themen gehören Anreize für Unternehmer, sich in der Berufsbildung zu engagieren, sozial bedingte Ungleichheiten beim Zugang zu Ausbildungsangeboten und Unterschiede der Ausbildungsinstitutionen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssoziologie; Berufsbildung; Berufsausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Weiterbildung; Bildungssystem; berufliche Qualifikation; postindustrielle Gesellschaft; technischer Fortschritt; Humankapitalansatz; Ausbildungsverhalten; Weiterbildungsverhalten; Beschäftigerverhalten; Berufsbildungssystem; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 688.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080905f02}, } @Incollection{Negrey:2003:JTF, Editor= {David B. Bills}, Booktitle= {The sociology of job training}, Author= {Cynthia Negrey and Stacie Golin and Sunhwa Lee and Barbara Galut}, Title= {Job training for women leaving welfare : assessing interest in non-traditional employment}, Year= {2003}, Pages= {231-257}, Address= {Amsterdam u.a.}, Publisher= {Elsevier}, ISBN= {ISBN 0-7623-0886-9; ISSN 0277-2833}, Abstract= {"This chapter explores the types and quality of jobs welfare recipients train for and mechanisms by which occupational gender segregation among low-wage workers persists. We report results from in-depth interviews with sixty-seven welfare case managers, employment service vocational counselors, job training administrators, and job training instructors in seven cities nationwide and short telephone interviews with one hundred and sixty-three students drawn from community colleges and other job training organizations where staff participated in the study. We look at gender-segregated patterns of referral to and enrollment in job training programs, female job training students' interest in non-traditional training, and factors related to interest in non-traditional training. The results indicate that, while a minority of women in the sample are interested in any single non-traditional blue-collar job, a majority expressed interest in at least one non-traditional job, and 35% expressed interest in at least three non-traditional jobs. While women's interest in non-traditional jobs seems limited, it is greater than that suggested by caseworkers' perceptions and the pattern of caseworker recommendations and implies that reforms are needed in the welfare system to better tap women's interest in non-traditional jobs and increase their enrollment in non-traditional training programs. Training is embedded in a larger system of gender-segregated labor markets that relegates women disproportionately to low-paying service and retail jobs. Improving opportunities for self-sufficiency for low-income women requires questioning and breaking down traditional gender norms that make women secondary economic actors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Frauen; Umschulung; Berufsausbildung; Berufswahl; Präferenz; Frauenberufe; Männerberufe; berufliche Flexibilität; Geschlechterrolle; Rollenverhalten; Rollendistanz; Geschlechterverteilung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080905f01}, } 131 von 394 Datensätzen ausgegeben.