1. SSCI-JOURNALS Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Aronsson:2008:PGU, Journal= {Regional Science & Urban Economics}, Volume= {38}, Number= {3}, Author= {Thomas Aronsson and Sven Wehke}, Title= {Public goods, unemployment and policy coordination}, Year= {2008}, Pages= {285-298}, ISBN= {ISSN 0166-0462}, Abstract= {"Earlier literature on tax competition and policy coordination typically assumes that the labor market is competitive; a description less suitable for Europe, where trade unions have had a strong position in the labor market for a long time. This paper concerns factor income taxation and public good provision in small open economies characterized by capital mobility and imperfect competition in the labor market. We assume that each national government collects public revenues via taxes on capital and profit income, and that the revenues are spent on a public consumption good and a public input good, where the latter enters the economic system in terms of an 'externality production factor'. We show that tax coordination contributes to higher welfare even if the labor market is noncompetitive. However, the relative overprovision of the public input good derived by Keen and Marchand [Keen, M., Marchand, M., 1997. Fiscal competition and the pattern of public spending. Journal of Public Economics 66, 33-53.] may no longer hold in the presence of unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: gesellschaftliche Wohlfahrt; öffentliches Gut; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; Einkommensteuer; Kapitalmobilität; Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Lohnfindung; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H21; H41; J51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1057}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080604a02}, } @Article{Banerjee:2008:WIM, Journal= {The Journal of Economic Perspectives}, Volume= {22}, Number= {2}, Author= {Abhijit V. Banerjee and Esther Duflo}, Title= {What is middle class about the middle classes around the world?}, Year= {2008}, Pages= {3-28}, ISBN= {ISSN 0895-3309}, Abstract= {"We expect a lot from the middle classes. Jim Frederick, writing in Time magazine in 2002, stated: 'China's burgeoning middle class holds the key to the future of the country.' In a more academic vein, Easterly (2001) concludes, based on a comparison of a large number of countries, that countries that have a larger middle class tend to grow faster, at least if they are not too ethnically diverse. In another article, Birdsall, Graham, and Pettinato (2000) rue the shrinking of the middle class-'the backbone of both the market economy and of democracy in most advanced societies'-in the face of burgeoning globalization. The economic historian David Landes, writing about The Wealth and Poverty of Nations (1998), explains England's early ascendancy in terms of 'the great English middle class' of the eighteenth and nineteenth centuries. Of course, there is nothing new about this faith in the middle class-it follows a long line of theorizing going back, at least, to Max Weber (1905). At least three distinct arguments are traditionally made. In one, new entrepreneurs armed with a capacity and a tolerance for delayed gratification emerge from the middle class and create employment and productivity growth for the rest of society (for a formalization of this argument, see Acemoglu and Zilibotti, 1997). In a second, perhaps more conventional view, the middle class is primarily a source of vital inputs for the entrepreneurial class: it is their 'middle class values'-their emphasis on the accumulation of human capital and savings-that makes them central to the process of capitalist accumulation (for example, Doepke and Zilibotti, 2005, 2007). The third view, a staple of the business press, emphasizes the middle class consumer, the consumer who is willing to pay a little extra for quality. In this view, the middle class demand for quality consumer goods feeds investment in production and marketing, which in turn raises income levels for everyone (Murphy, Shleifer, and Vishny, 1989).1 This essay asks what we should make of these arguments in the context of today's developing countries. Starting from data an patterns of consumption and investment by the middle class, we look for what is distinct about the global middle class, especially when compared to the global poor-defined as those whose per capita daily consumption, valued at purchasing power parity exchange rates, is below $2 a day-who were the subject of a previous essay in this Journal (Banerjee and Duflo, 2007b) . In particular, is these anything special about the way the middle class spend their money, earn their incomes, or bring up their children?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht - Typologie; Verbraucherverhalten; Einkommenshöhe; Investitionsverhalten; Sparverhalten; verfügbares Einkommen; Haushaltseinkommen; Lebensstandard; Mittelschicht - internationaler Vergleich; Erwerbsform; Ernährung; Beschäftigungsform; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; Bildungsinvestitionen; Fruchtbarkeit; Gesundheitsfürsorge; Entwicklungsländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E21; I31; I32; J22; J61; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 938}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616n11}, } @Article{Becker:2008:WWA, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {60}, Number= {1}, Author= {Rolf Becker and Anna Etta Hecken}, Title= {Warum werden Arbeiterkinder vom Studium an Universit{\"a}ten abgelenkt? : eine empirische {\"U}berpr{\"u}fung der "Ablenkungsthese" von M{\"u}ller und Pollak (2007) und ihrer Erweiterung durch Hillmert und Jacob}, Year= {2008}, Pages= {3-29}, ISBN= {ISSN 0023-2653; ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Warum werden Arbeiterkinder vom Studium an Universitäten abgelenkt? Trotz Bildungsexpansion, gesunkener Bildungsungleichheiten im allgemein bildenden Schulbereich und institutioneller Reformen im Berufsbildungs- und Hochschulbereich bestehen weiterhin soziale Ungleichheiten beim Hochschulzugang. Der Ablenkungsthese von Müller und Pollak und ihrer Erweiterung durch Hillmert und Jacob zufolge werden wegen institutioneller Strukturen und alternativer Bildungsangebote Studienberechtigte aus den Arbeiterklassen von einem universitären Studium einerseits in nichttertiäre Berufsausbildungen und andererseits in Fachhochschulen 'umgelenkt'. Um klären zu können, worin die Ablenkung vom Universitätsstudium besteht, werden die Mechanismen sozial selektiver Bildungsentscheidungen von Studienberechtigten modelliert und mit Daten für sächsische Abiturientinnen und Abiturienten empirisch überprüft. Neben den als hinreichend gut eingeschätzten und von der sozialen Herkunft abhängigen Schulleistungen sind Determinanten der Bildungsentscheidung wie subjektiv erwartete Erfolgschancen und Ausbildungskosten maßgebend dafür, dass sich Arbeiterkinder eher für andere Alternativen der Ausbildung als für das Studium an Universitäten entscheiden. Vor allem ungünstig eingeschätzte Aussichten, ein universitäres Studium erfolgreich bewältigen zu können, führen dazu, dass Arbeiterkinder vom Universitätsstudium abgelenkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Why are the working-class children diverted from universities? In spite of the educational expansion, the decline of inequalities of educational opportunities in schools, and the institutional reforms in vocational training and university education, the access to tertiary education at university remains still remarkably unequal across social classes. In accordance with the 'diversion thesis' suggested by Müller and Pollak and extended by Hillmert and Jacob working class children are lead away from the direct path to university to non-academic education institutions because of both the impact of institutional structures of the educational systems on individuals' educational choices and the attractiveness of alternative education and training in non-academic areas. In order to investigate how does the diversion work the mechanisms of socially selective educational choices have to be analyzed from the perspective of rational action theory. For the empirical test of the theoretical approach data about school-leaves with the 'Abitur' (high school degree) in the East Germany federal state Saxony are employed. Subjective evaluation of the former educational performance, the expectation to be successful at university and the subjectively expected costs are the mechanisms mainly responsible that working class children more likely choose the vocational training than education at university. In particular, the subjectively expected success at university has the greatest impact on working class children's educational choices leading them away from the university." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Schicht - Auswirkungen; Bildungschancen; Arbeiterkinder; Hochschulbildung; Hochschulzugang; Chancengleichheit; soziale Ungleichheit; Bildungsverlauf; Studienmotivation; Berufswahl - Determinanten; Schulleistung; soziale Herkunft; Studium; Ausbildungskosten; Abiturienten; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080602807}, } @Article{Borbely:2008:HSI, Journal= {Monthly labor review}, Volume= {131}, Number= {3}, Author= {James Marschall Borbely}, Title= {Household survey indicators weaken in 2007}, Year= {2008}, Pages= {3-18}, ISBN= {ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2008/03/art1full.pdf}, Abstract= {"Unemployment rose in 2007 and employment, as measured by the Current Population Survey (CPS), grew at a slower pace than in the previous year. Both the rate and level of unemployment increased in 2007. In the fourth quarter of 2007, 7.4 million people were unemployed and the unemployment rate was 4.8 percent. The labor force grew over the year at a slightly slower pace than the population; as a result, the labor force participation rate declined in 2007. Reflecting the relatively weak employment growth, the employment-population ratio trended down during the year, from 63.4 percent in the fourth quarter of 2006 to 62.8 percent in the fourth quarter of 2007." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktindikatoren; Arbeitslosenquote; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitskräftenachfrage; Wachstumsverlangsamung; Arbeitslose; Altersstruktur; Nationalität; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitslosigkeitsdauer; Langzeitarbeitslosigkeit; Teilzeitarbeit; Nichterwerbstätigkeit; Berufsgruppe; Lohnentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080618n01}, } @Article{DeWitte:1993:GVL, Journal= {Psychologica Belgica}, Volume= {33}, Number= {1}, Author= {Hans De Witte}, Title= {Gevolgen van langdurige werkloosheid voor het psychisch welzijn : overzicht van de onderzoeksliteratuur}, Year= {1993}, Pages= {1-35}, ISBN= {ISSN 0033-2879}, Abstract= {"Three aspects of the psychological consequences of long-term unemployment are reviewed. First, the impact of long-term unemployment upon the psychological well-being is outlined. Different longitudinal studies in various countries show a significant deterioration of the psychological health of the unemployed, which stabilizes after a certain period of time. This stabilization of the mental health at a lower level of well-being is caused by a process of adaptation: The long-term unemployed adapt to their new rote and withdraw from the labour market by lowering their employment commitment and their job seeking behaviour. In the second part of this review, we show that the probability of finding work decreases because of this adaptation process. In the third part of this article, research an the psychological impact of re-employment is reviewed. It shows that the psychological well-being of the previously unemployed improves strongly once they find work. Long-term unemployment thus creates a vicious circle. It leads to the deterioration of the mental health. This deterioration can be stopped by adapting oneself to unemployment. This adaptation however, reduces the probability of finding work, while only re-employment re-establishes the psychological well-being at the pre-unemployment level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit - Auswirkungen; psychische Faktoren; psychische Störung; Langzeitarbeitslose; empirische Sozialforschung; Forschungsergebnis; Forschungsdokumentation; Langzeitarbeitslosigkeit - Anpassung; Gesundheitszustand; Arbeitsuche; Arbeitsmotivation; Motivationsforschung; Lebenssituation - Zufriedenheit; }, Annote= {Sprache: nl}, Annote= {IAB-Sign.: X 520}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080505f13}, } @Article{Deaton:2008:IHA, Journal= {The Journal of Economic Perspectives}, Volume= {22}, Number= {2}, Author= {Angus Deaton}, Title= {Income, health, and well-being around the world : evidence from the Gallup World Poll}, Year= {2008}, Pages= {53-72}, ISBN= {ISSN 0895-3309}, Abstract= {"During 2006, the Gallup Organization conducted a World Poll that used an identical questionnaire for national samples of adults from 132 countries. I analyze the data on life satisfaction and on health satisfaction and look at their relationships with national income, age, and life-expectancy. The analysis confirms a number of earlier findings and also yields some new and different results. Average life satisfaction is strongly related to per capita national income. High-income countries have greater life-satisfaction than low-income countries. Each doubling of income is associated with almost a one-point increase in life satisfaction on a scale from 0 to 10 and, unlike most previous findings, the effect holds across the range of international incomes; if anything, it is slightly stronger among rich countries. Conditional on the level of national per capita income, the effects of economic growth on life satisfaction are negative, not positive as would be predicted by previous discussion and previous micro-based empirical evidence. Neither life satisfaction nor health satisfaction responds strongly to objective measures of health, such as life expectancy or the prevalence of HIV infection, so that neither provides a reliable indicator of population well-being over all domains, or even over health." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; Lebenssituation; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Gesundheitszustand; altersspezifische Faktoren; Lebenserwartung; Krankheit; medizinische Faktoren; ökonomische Faktoren; Bruttoinlandsprodukt; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: I12; I31; O15; O47; P36}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 938}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616n12}, } @Article{Epstein:2008:CLA, Journal= {Economics Letters}, Volume= {99}, Number= {3}, Author= {Gil S. Epstein and Nava Kahana}, Title= {Child labor and temporary emigration}, Year= {2008}, Pages= {545-548}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"We propose to mitigate child labor by encouraging temporary emigration. It emerges that the remittances sent by the emigrating parents might enable not only their children, but also others, to stop working even upon the return of the emigrant parents." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eltern; Auswanderung - Auswirkungen; Kinderarbeit; Geldüberweisung; Herkunftsland; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Erwerbsquote; Rückwanderung - Auswirkungen; Entwicklungsländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D62; F22; I30; J13; J20; J24; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080624n04}, } @Article{Frick:2008:RIS, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {42}, Number= {4}, Author= {Joachim R. Frick and Jan Goebel}, Title= {Regional income stratification in unified Germany using a Gini decomposition approach}, Year= {2008}, Pages= {555-577}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Mit Hilfe repräsentativer Mikrodaten des sozioökonomischen Panels für Deutschland (SOEP) werden in diesem Beitrag neue Einblicke in das Entstehen eines Einkommensungleichgewichts und einer regionalen Stratifizierung in Deutschland nach der Wiedervereinigung geliefert. Wir nutzen eine neue Methode zur Erkennung von sozialer Stratifizierung mit Hilfe einer Dekomposition des GINI-Indexes, was zu den obligatorischen Komponenten zwischen und innerhalb von Gruppen sowie zu einem, Überlappungs-Index für die verschiedenen Subpopulationen führt. Nach unseren Ergebnissen stellt Ostdeutschland weiterhin eine eigenständige Schicht dar, wenn man vom Einkommen unter Berücksichtigung aller staatlichen Transfers ('post-government income') ausgeht, hingegen seit 2001 nicht mehr, wenn man das Einkommen ohne diese Transfers ('pre-government income') untersucht. Diese Ergebnisse bleiben auch bei Verwendung unterschiedlich definierter regionaler Klassifikationen stabil. Allerdings gibt es auch innerhalb von Westdeutschland Anzeichen einer gewissen regionalen Variation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using representative micro data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), this paper delivers new insights into the development of income inequality and regional stratification in Germany after unification. This paper applies a new method for detecting social stratification by a decomposition of the Gini index that yields the obligatory between- and within-group components as well as an 'overlapping' index for the different sub-populations. It is found that East Germany is still a stratum on its own when using post-government income, but since 2001 no longer is when using pre-government income. These results remain stable when using alternatively defined regional classifications. However, there are also indications of some regional variation within West Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Einkommensunterschied; soziale Ungleichheit; soziale Schichtung; soziale Indikatoren; Wohlfahrtsökonomie; Finanzausgleich; regionale Disparität; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616n09}, } @Article{Hassler:2008:UID, Journal= {European Economic Review}, Volume= {52}, Number= {5}, Author= {John Hassler and Jose V. Rodriguez Mora}, Title= {Unemployment insurance design: Inducing moving and retraining}, Year= {2008}, Pages= {757-791}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"Evidence suggests that unemployed individuals can affect their job prospects by undertaking a costly action like deciding to move or retrain. Realistically, such an opportunity only arises for some individuals and the identity of those may be unobservable ex ante. The problem of characterizing constrained optimal unemployment insurance in this case has been neglected in previous literature. We construct a model of optimal unemployment insurance where multiple incentive constraints are easily handled. The model is used to analyze the case when an incentive constraint involving moving costs must be respected in addition to the standard constraint involving costly unobservable job-search. Absent wealth effects on behavior, we derive closed-form solutions showing that when the moving/retraining incentive constraint binds, unemployment benefits should increase over the unemployment spell, with an initial period with low benefits and an increase after this period has expired." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Konzeption; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsbezug; Leistungshöhe; Arbeitsuche; Anreizsystem; Arbeitsplatzsuchtheorie; Langzeitarbeitslosigkeit; Dequalifizierung; berufliche Mobilität; regionale Mobilität; Arbeitsmarktchancen; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; J64; E24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623n04}, } @Article{Hauff:2008:ZFU, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {59}, Number= {1}, Author= {Sven Hauff}, Title= {Zwischen Flexibilit{\"a}t und Sicherheit : zur aktuellen Entwicklung von Werten in der Arbeitswelt}, Year= {2008}, Pages= {53-74}, ISBN= {ISSN 0038-6073}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund des Wandels der Organisation von Arbeit sowie der Ausweitung flexibler Formen der Beschäftigung und der damit einhergehenden Zunahme von Beschäftigungsinstabilität wird in dieser Arbeit die Frage nach dem Status quo der Wertorientierungen in der Arbeitswelt gestellt. Hierzu werden bisherige Debatten vorgestellt und mit aktuellem Datenmaterial konfrontiert. Deutlich wird, dass sich die These der zunehmenden normativen Subjektivierung in ihrer stringenten Fort nicht bestätigen lässt. Erhöhte Risiken und zunehmende Unsicherheiten haben zur Konsequenz, dass sich die Erwartungen einer Vielzahl von Beschäftigten vorrangig auf die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes sowie auf zusätzliche Qualifikationen zur Sicherung ihrer Beschäftigungsfähigkeit richten. Basierend auf einem insgesamt hohen Sicherheitsinteresse zeichnet sich in Abhängigkeit von den individuellen Beschäftigungschancen bzw. -risiken allerdings nach wie vor auch ein heterogenes und vielschichtiges Bild zwischen den Wertorientierungen ab, in dem sowohl materielle als auch immaterielle Orientierungen der Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung am Arbeitsplatz eine Rolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Against the background of changes in the organization of work and the advance of flexible forms of employment which are accompanied by increasing employment instability, the status quo of value orientations at the workplace is analysed in this paper. In this vein, the current discussion in the literature is introduced and subsequently confronted with recent empirical data. It becomes apparent that the theory of increasing normative subjectivation cannot be upheld in its stringent form. Due to increasing risks or uncertainty, the attention of a large number of employees is primarily focused on the security of their job, as well as on additional qualifications to secure their employability. Based on employees' high security interest and depending on their individual employment opportunities and risks, however, the picture of the value orientations, in which material and immaterial orientations of self determination and self-realization at work are important, remains heterogeneous and complex." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Arbeitswelt - Flexibilität; Werte; Wertwandel; Wertorientierung; Arbeit; Ethik; soziale Sicherheit; Freizeitorientierung; sozialer Aufstieg; beruflicher Aufstieg; soziale Gerechtigkeit; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Lohnhöhe; Arbeitsmotivation; Selbstbestimmung; Stellung im Beruf; Bildungsabschluss; Arbeitskräfte; gesellschaftliche Einstellungen; Arbeitssoziologie; Industriesoziologie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080606805}, } @Article{Jackman:1990:LMP, Journal= {Economic Policy}, Volume= {5}, Number= {11}, Author= {Richard Jackman and Christopher Pissarides and Savvas Savouri}, Title= {Labour market policies and unemployment in the OECD}, Year= {1990}, Pages= {450-490}, ISBN= {ISSN 0266-4658}, Abstract= {"The massive increase in unemployment throughout the OECD since the early 1970s has led governments in many countries to introduce, or to expand, labour market policies such as training schemes, employment subsidies, public works or schemes of counselling or assistance in job search. Such programmes have the objective of reducing unemployment by improving the workings of the labour market. This paper first briefly describes the types of programmes that have been introduced in many OECD countries in recent years. It then suggests a model of the labour market, based on the relationship of unemployment and vacancies (or Beveridge curve), within which the rise in unemployment can be analysed and the effects of policies and of institutions examined. Using the framework, we then identify the main factors causing shifts in unemployment and vacancy rates in 14 of the main OECD countries over the period 1970-88. Our main results are that while corporatism remains the institutional features with the biggest single impact in sustaining low unemployment rates, labour market policies also have a significant and well-defined effect on unemployment which appears large relative to the budgetary costs of the programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; offene Stellen; Beveridgekurve; mismatch; Hysterese; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Arbeitslosenversicherung; Leistungsbezug - Dauer; Tarifverhandlungen; Korporatismus; Sozialausgaben; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - Effizienz; Berufsbildung; Arbeitsbeschaffung; arbeitslose Jugendliche; Behinderte; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1988}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 328}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080521f07}, } @Article{Kazepov:2008:SSP, Journal= {European Societies}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {Yuri Kazepov}, Title= {The subsidiarization of social policies: actors, processes and impacts : some reflections on the Italian case from a European perspective}, Year= {2008}, Pages= {247-273}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"This paper seeks to disentangle analytically the trends towards the subsidiarization of social policies in Europe addressing how the social policy reforms changed actors' governance arrangements and altered the government scales involved over the last few decades. Following an introductory analysis of the main causes of the subsidiarization of social policies (sections 1 and 2), attention is devoted to the differences between welfare systems in Europe (section 3) and the way they influence the directions of change. The hypothesis is that, despite the fact that the subsidiarization of social policies is a converging rhetoric in most European countries' social policy reforms, the impact of the process varies according to the specificities of the respective regulatory frames at the national or sub-national scales. This is exemplified in the final part of the paper (section 4) which considers the Italian case and the main critical dimensions that emerge through these processes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; europäische Sozialpolitik; Leitbild; Subsidiarität; Staatstätigkeit; Regionalpolitik; Kommunalpolitik; Kompetenzverteilung; Dezentralisation; Wohlfahrtsstaat - Konzeption; Liberalismus; Sozialdemokratie; Korporatismus; Familienpolitik; osteuropäischer Transformationsprozess; politischer Entscheidungsprozess; Italien; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080620802}, } @Article{Lehmer:2008:GEI, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {42}, Number= {5}, Author= {Florian Lehmer and Joachim M{\"o}ller}, Title= {Group-specific effects of inter-regional mobility on earnings : a microdata analysis for Germany}, Year= {2008}, Pages= {657-674}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"In dem Beitrag wird die Beziehung zwischen regionaler Mobilität und Einkommen für verschiedene Gruppen von Arbeitnehmern analysiert. Anhand eines umfangreichen Satzes an Panel-Mikrodaten ermitteln wir negative Einkommensdifferentiale von Ortwechslern im Jahr vor der Migration sowie starke Anzeichen für signifikante Einkommensverbesserungen durch Mobilität. Bei einer Dekomposition des Typs Blinder/Oaxaca zeigen sich verschiedene gruppenspezifische Entlohnungseffekte, was für einige Gruppen unabhängig von der Zielregion auf ein positives Einkommensdifferential nach Mobilität von Ortwechslern im Vergleich zu den übrigen Arbeitnehmern schließen lässt. Die Existenz eines generell einkommenssteigernden Effekts der Mobilität erscheint robust und lässt sich nicht durch den zeitlich invarianten Teil einer nicht beobachteten Heterogenität erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper analyses the relationship between regional mobility and earnings for different groups of workers. Using a large panel microdata set the authors find negative earnings differentials of movers in the year before migration and strong evidence for significant wage gains through mobility. A decomposition of Blinder/Oaxaca type reveals different group-specific rewards effects suggesting a positive post-mobility wage differential of movers over the incumbent workforce for some groups irrespective of the region of destination. The existence of a general wage growth effect of mobility appears to be robust and cannot be explained by the time-invariant part of unobserved heterogeneity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Regionalstichprobe; regionale Mobilität - Auswirkungen; Binnenwanderung; Arbeitskräfte; Arbeitskräftemobilität; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Landflucht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1997;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080107f13}, } @Article{Liebig:2008:LOB, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {59}, Number= {1}, Author= {Stefan Liebig and J{\"u}rgen Schupp}, Title= {Leistungs- oder Bedarfsgerechtigkeit? : {\"u}ber einen normativen Zielkonflikt des Wohlfahrtsstaats und seiner Bedeutung f{\"u}r die Bewertung des eigenen Erwerbseinkommens}, Year= {2008}, Pages= {7-30}, ISBN= {ISSN 0038-6073}, Abstract= {"Zusammenfassung: Der Beitrag analysiert den Zielkonflikt zwischen Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit in modernen Wohlfahrtsstaaten und das fundamentale Problem, weshalb die Abgaben- und Steuerlast von den Bürgern akzeptiert wird. Es wird die Frage beantwortet, inwieweit ein auf der Makroebene der Gesellschaft bestehendes Steuerungsproblem moderner Wohlfahrtsstaaten auch in der individuellen Wahrnehmung Gerechtigkeitsprobleme erzeugt. Anhand von repräsentativen Befragungsergebnissen eines theoriegeleiteten Erhebungsmoduls der Längsschnittstudie Sozioökonomisches Panel (SOEP) aus den Jahren 2(X)5 und 2007 wird untersucht, wie Erwerbstätige ihr Einkommen unter dem Aspekt der Lohngerechtigkeit bewerten und welche Bedeutung dabei wohlfahrtsstaatliche Eingriffe haben. Ein zentrales Ergebnis der Analysen stellt der vergleichsweise hohe Anteil derjenigen dar, die ihr Erwerbseinkommen als gerecht wahrnehmen. Der in der Literatur für die Makroebene der Gesellschaft konstatierte normative Zielkonflikt zwischen Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit scheint auf der individuellen Ebene nicht wirklich zu bestehen. wie der Beitrag sowohl theoretisch als auch empirisch zu zeigen versucht. Ein bedeutsames empirisches Ergebnis ist. dass das subjektive Empfinden gerechter Entlohnung nicht geschmälert wird durch die Abgabenbelastung des eigenen Einkommens. Auch Bezieher hoher Einkommen beurteilen ihre Einkommen keineswegs als ungerecht. Ein weiteres Ergebnis der Analysen besteht darin, dass Transferzahlungen des Staates die individuellen Ungerechtigkeitsempfindungen im Hinblick auf das eigene Einkommen nicht kompensieren können; offen erkennbare Transferzahlungen werden von den erwerbstätigen Empfängern möglicherweise als diskriminierend empfunden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The article analyzes the conflict of social justice norms within modern welfare states -the guarantee of just compensation for individual efforts and the provision of support based on individual need - in order to answer the fundamental question of why citizens accept the financial burden of welfare states. We ask if modern welfare states' governance problems at the macrosocial level lead to perceptions of injustice at the individual level. Based on representative data from a theory-driven supplemental survey to the longitudinal German Socio-Economic Panel (SOEP) study, we investigate how employed persons evaluate the fairness of their own earnings and the effects of welfare state interventions. An important finding is the high percentage of employed persons in Germany who considered their income to be fair. The article shows - both empirically and theoretically - that the normative conflict between effort and need based concepts of justice posited in the literature at the macrosocial level does not exist at the individual level. An important empirical result is that the subjective perception of being paid fairly is not decreased by a higher tax burden on individual income. Furthermore, high-income earners by no means perceive their income as unjust. A funk'-important result of the analysis is the finding that goverment transfers do not have a moderating effect an perceived injustice of personal income; openly recognizable transfer payments may even be perceived as discriminatory." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Verteilungspolitik; Wohlfahrtsstaat; Legitimität; gesellschaftliche Einstellungen; Sozialleistungen; Transferleistung; Leistungshöhe; soziale Gerechtigkeit; Erwerbseinkommen; Einkommenshöhe; Lohnhöhe; Einkommensteuer; Sozialabgaben; Gerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080606804}, } @Article{Mumford:1999:HFR, Journal= {Oxford Bulletin of Economics and Statistics}, Volume= {61}, Number= {3}, Author= {Karen Mumford and Peter N. Smith}, Title= {The hiring function reconsidered : on closing the circle}, Year= {1999}, Pages= {343-364}, ISBN= {ISSN 0305-9049}, Abstract= {"This paper investigates the matching of job searchers with vacant jobs: a key component of the dynamics of worker reallocation in the labour market. The job searchers may be unemployed, employed or not in the labour force and we estimate matching or hiring functions including all three groups. We show that previous studies, which ignore both employed job seekers and unemployed job seekers who are considered to be out of the labour force, produce biased estimates of the coefficients of interest. By considering only unemployment outflows into jobs and ignoring interdependencies with other flows, these studies overlook an important aspect of job matching. Our estimates on Australian data support a more general approach and produce models that dominate those proposed previously. We find that concentrating on the aggregate matching function alone does not reveal the full extent of the interaction across job searchers. Indeed, we find that job searchers from the three groups do not receive a fair share of hires: there appears to be segmentation of hiring opportunities which may be explained by a form of ranking of applicants. Together these results demonstrate that the disaggregate worker flows and their interdependence are key features on the labour market and should be included in studies of the hiring process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: offene Stellen; matching; Arbeitsuchende; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Nichterwerbstätige; Erwerbstätige; zwischenbetriebliche Mobilität; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1991}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080519f12}, } @Article{Presser:2008:GAN, Journal= {Monthly labor review}, Volume= {131}, Number= {2}, Author= {Harriet B. Presser and Janet C. Gornick and Sangeeta Parashar}, Title= {Gender and nonstandard work hours in 12 European countries}, Year= {2008}, Pages= {83-103}, ISBN= {ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://stats.bls.gov/opub/mlr/2008/02/art5full.pdf}, Abstract= {"Labor force surveys conducted in several European countries in 2005 indicate high levels of nonstandard work hours, varying by gender; by contrast, nonstandard work hours for both men and women vary little by whether they have or do not have children." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; Schichtarbeit; Nachtarbeit; Wochenendarbeit; Beruf und Familie; Finnland; Norwegen; Schweden; Dänemark; Großbritannien; Irland; Niederlande; Österreich; Italien; Frankreich; Belgien; Luxemburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080617n07}, } @Article{Struck:2008:EGU, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {60}, Number= {1}, Author= {Olaf Struck and Alexandra Krause and Christian Pfeifer}, Title= {Entlassungen: Gerechtigkeitsempfinden und Folgewirkungen : theoretische Konzepte und empirische Ergebnisse}, Year= {2008}, Pages= {102-122}, ISBN= {ISSN 0023-2653; ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Entlassungen sind zu einer alltäglichen Erfahrung vieler Menschen geworden. In diesem Beitrag wird die Frage untersucht: Unter welchen Bedingungen werden Entlassungen als gerecht wahrgenommen und inwieweit rufen sie innerbetriebliche Widerstände hervor? Die Untersuchung stützt sich auf eine Befragung von mehr als 3 000 Personen im Alter zwischen 20 und 60 Jahren in Ost- und Westdeutschland. Die Ergebnisse zeigen: Entlassungen werden nicht als selbstverständlich akzeptiert. Darauf weisen die Bewertungen hypothetischer Szenarien und eigener Erfahrungen hin. Durch die Prozessgestaltung kann jedoch die Wahrnehmung der Maßnahmen positiv oder negativ beeinflusst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Operational layoffs got more often into the public focus during the past few years. In this paper the following questions are examined: Under which conditions are dismissals accepted by different groups of the population and to what extent cause dismissals internal resistance? The study relies on interviews in East and West Germany with more than 3'000 persons between 20 and 60 years. The results demonstrate: Dismissals are not accepted as self-evident. The evaluation of hypothetical scenarios and own experiences refers to this conclusion. However, the perception of the measures can be affected positively or negatively by the process organization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Entlassungen - Akzeptanz; soziale Wahrnehmung - Determinanten; soziale Gerechtigkeit; Personalabbau; Verteilungsgerechtigkeit; Arbeitsplatzabbau; öffentliche Meinung; regionale Faktoren; Beschäftigtenzahl; Sozialauswahl; Betriebsgröße; Beschäftigungssicherung; soziale Unterstützung; Personalabbau; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080605803}, } @Article{Swanson:2007:RWC, Journal= {Scottish Journal of Political Economy}, Volume= {54}, Number= {5}, Author= {Eric T. Swanson}, Title= {Real wage cyclicality in the panel study of income dynamics}, Year= {2007}, Pages= {617-647}, ISBN= {ISSN 0036-9292}, Abstract= {"Previous studies of real wage cyclicality have made only sparing use of the micro-data detail that is available in the Panel Study of Income Dynamics (PSID). The present paper brings to bear this additional detail to investigate the robustness of the previous results and to examine whether there are important cross-sectional and demographic differences in wage cyclicality. Although real wages were procyclical across the entire distribution of workers from 1967 to 1991, the wages of lower-income, younger, and less-educated workers exhibited greater procyclicality. However, workers' straight-time hourly pay rates have been acyclical, suggesting that more variable pay margins such as bonuses, overtime, late shift premia, and commissions have played a substantial if not primary role in generating procyclicality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Reallohn; Konjunkturabhängigkeit; Lohnentwicklung; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Niedrigqualifizierte; junge Erwachsene; Nominallohn; Lohnstarrheit; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenquote; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 1991}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 082}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080519f08}, } @Article{Wehke:2008:FTC, Journal= {Finanzarchiv}, Volume= {64}, Number= {1}, Author= {Sven Wehke}, Title= {Fighting tax competition in the presence of unemployment : complete versus partial tax coordination}, Year= {2008}, Pages= {33-62}, ISBN= {ISSN 0015-2218}, Abstract= {"We analyze the welfare consequences of tax coordination agreements that cover taxes on mobile capital and on immobile labor. In doing so, we take into account two important institutional details. First, we incorporate decentralized wage bargaining, giving rise to involuntary unemployment. Second, we distinguish between complete tax coordination, which effectively covers both tax instruments, and the more plausible case of partial tax coordination, where one tax is marginally increased by all countries, while the other tax rate can still be freely chosen by all countries. It is shown that complete tax coordination remains welfare-enhancing in the presence of unemployment. In contrast, for partial tax coordination, the welfare effect becomes ambiguous and is different to the case of competitive labor markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Steuersystem; Einkommensteuer; internationaler Wettbewerb; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Tarifverhandlungen; gesellschaftliche Wohlfahrt; Steuerpolitik - Auswirkungen; Dezentralisation; Steuerbelastung; Nash, John; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H 21; H 87; J 51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080602803}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Blazquez:2008:LEA, Journal= {Labour}, Volume= {22}, Number= {Special}, Author= {Maite Blazquez Cuesta}, Title= {Low-wage employment and mobility in Spain}, Year= {2008}, Pages= {115-146}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"The issue of low-wage employment has received increased interest during recent decades in many European countries. In this paper I analyse the patterns of low-wage employment in Spain. Using a sample of Spanish workers extracted from the European Community Household Panel for the period 1995-2001, I first analyse the earnings distribution as a whole, and how low-wage employment has evolved over the period 1995-2001. Furthermore, I examine the determinants of low-wage employment using an analytical framework that is characterized by the ability to ac count for the endogeneity of initial conditions. Finally, I explore the effects of low pay on job mobility in Spain. For this purpose I adopt an approach based on competing risks in order to allow for different risks of failure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Lohnhöhe; Niedrigeinkommen; Einkommenshöhe; berufliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Berufsverlauf; Frauen; junge Erwachsene; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungsdauer; atypische Beschäftigung; Klein- und Mittelbetrieb; beruflicher Verbleib; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J50; J60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612a11}, } @Article{Erlinghagen:2008:IAI, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {128}, Number= {2}, Author= {Marcel Erlinghagen}, Title= {Informelle Arbeit in alternden Gesellschaften : M{\"o}glichkeiten und Grenzen des "produktiven Alterns"}, Year= {2008}, Pages= {237-259}, ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels wird den negativen Folgen der gesellschaftlichen Alterung in jüngerer Vergangenheit zunehmend das positive Leitbild des 'produktiven Alterns' gegenübergestellt. Ältere sind demnach auch nach ihrem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben nicht nur als Kostenfaktor zu verstehen, sondern leisten gerade im Bereich informeller Arbeit wie dem ehrenamtlichen Engagement, der Pflege oder aber der Enkelkinderbetreuung wichtige produktive Beiträge. Der Beitrag zeigt die Chancen aber auch Grenzen des Leitbildes des 'produktiven Alterns' auf und plädiert schließlich für eine Balance zwischen Altersaktivität und -passivität, die sowohl unter ethischen Gesichtspunkten anzustreben als auch aus volkswirtschaftlichen Gründen gerechtfertigt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Against the background of the ongoing demographic change the negative impacts of population ageing has recently been more and more confronted with the positive concept of 'productive ageing'. This concept stresses that an ageing population does not only result in increasing social costs. In fact even alter retirement older people contribute to social wealth by productive activities like volunteering or caring for relatives or grandchildren. The paper describes the opportunities as well as the limitations of'productive ageing' concepts and stresses the importance of a balance between activity and passivity. Such a balance should not only be preferred für ethical but also for economic reasons." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Generationenverhältnis; gesellschaftliche Einstellungen; Leitbild; alte Menschen; Rentner; informeller Sektor; ehrenamtliche Arbeit; Bürgerarbeit; gemeinnützige Arbeit; Kinderbetreuung; Gesundheit; Verdrängungseffekte; Produktivität; gesellschaftliche Wohlfahrt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J14}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080609a03}, } @Article{Ernst:2008:SSE, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {61}, Number= {5}, Author= {Stefanie Ernst and Uwe Hartwig and Felizitas Pokora}, Title= {Social Scoring: Evaluation qualifizierender Besch{\"a}ftigung}, Year= {2008}, Pages= {267-273}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Arbeitsmarktpolitische Beschäftigungsmaßnahmen werden zumeist nach ihren Eingliederungsquoten in den ersten Arbeitsmarkt evaluiert. Es fehlen jedoch Kriterien und Verfahren, die den Beitrag solcher Maßnahmen zu Beschäftigungsfähigkeit und Teilhabechancen der Teilnehmer unterhalb der erfolgreichen Arbeitsmarktintegration messen können. Nur so kann erkennbar werden, ob sie den Übergang von gering qualifizierten Erwachsenen, älteren Arbeitnehmern, Jugendlichen ohne Schulabschluss und Menschen mit geringem kulturellem Kapital aus längerer Arbeitslosigkeit in die vollständige soziale Exklusion verhindern und größere Nähe zum ersten Arbeitsmarkt schaffen. Der Beitrag zeigt anhand von Vorstudien in zwei der bundesweit größten Qualifizierungs- und Beschäftigungsunternehmen, wie mithilfe einer erweiterten Social Balanced Scorecard der Erfolg qualifizierender Beschäftigung in den Dimensionen Empowerment und soziale Teilhabe gemessen werden kann. Deutlich wird, dass die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen bisher nicht auf die wachsenden Selbstorganisations- und Lebensführungszwänge des ersten Arbeitsmarkts vorbereiten, die von leistungsgeminderten und mehrfach eingeschränkten Langzeitarbeitslosen ohne Förderung kaum zu erfüllen sind. Gleichwohl ermöglichen sie Kompetenzsteigerung und Empowerment-Prozesse. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Methode; Vermittlungserfolg - Indikatoren; Indikatorenbildung; berufliche Integration; Aktivierung; Handlungsfähigkeit; Veränderungskompetenz; soziale Integration; soziale Partizipation; soziale Qualifikation; Schlüsselqualifikation; Kommunikationsfähigkeit; Belastbarkeit; Leistungsfähigkeit; Selbsthilfe; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080603512}, } @Article{Feil:2008:AUB, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {54}, Number= {2}, Author= {Michael Feil and Lisa Tillmann and Ulrich Walwei}, Title= {Arbeitsmarkt- und Besch{\"a}ftigungspolitik nach der Wiedervereinigung}, Year= {2008}, Pages= {161-185}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Die Beschäftigungssituation auf dem deutschen Arbeitsmarkt hat sich verbessert - die Arbeitsmarktkrise ist gleichwohl noch nicht überwunden. Obwohl seit fast 15 Jahren die Wirtschafts- und Sozialpolitik auf den Abbau der Arbeitslosigkeit ausgerichtet ist - zumindest wird dies im politischen Diskurs immer wieder versichert - wurden die beschäftigungspolitischen Ziele (noch) nicht erreicht. Für die wirtschaftswissenschaftliche Forschung sind die Ursachen für eine solch nachhaltige Zielfverfehlung in einer falschen Wirtschaftspolitik zu suchen. Um die Frage nach den Ursachen eines möglichen Politikversagens beantworten zu können, erscheint zunächst eine Bestandsaufnahme der tatsächlichen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik notwendig. Darüber hinaus zeigt der Beitrag einige Erklärungsansätze für die Diskrepanz zwischen ökonomisch notwendigen und politisch machbaren Maßnahmen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungseffekte; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Leitbild; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarkt - Krise; Arbeitsmarktentwicklung; Massenarbeitslosigkeit; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Hartz-Reform; Beschäftigungsförderungsgesetz; Sozialgesetzbuch III; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Steuerpolitik; öffentliche Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080108f01}, } @Article{Himmelreicher:2008:FLV, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {61}, Number= {5}, Author= {Ralf K. Himmelreicher and Daniela Sew{\"o}ster and Rembrand Scholz and Anne Schulz}, Title= {Die fernere Lebenserwartung von Rentnern und Pension{\"a}ren im Vergleich}, Year= {2008}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2008_05_himmelreicher.pdf}, Abstract= {"Für Deutschland liegen bislang nur wenige Untersuchungen über soziale Unterschiede in der ferneren Lebenserwartung vor. Dieser Beitrag analysiert, erstmals vergleichend, die Lebenserwartung männlicher Rentner und Pensionäre im Alter ab 65 Jahren in Deutschland. Die Kernfrage der Analyse lautet: Gibt es zwischen verschiedenen Einkommens- und Laufbahngruppen Unterschiede bei der ferneren Lebenserwartung? Auf der Basis von Daten des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) und des Statistischen Bundesamtes werden die fernere Lebenserwartung von Rentnern und Pensionären in Abhängigkeit ihrer Entgeltpunkte bzw. Laufbahngruppen dargestellt und im Zeitverlauf miteinander verglichen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass höhere Lebensarbeitseinkommen mit einer Erhöhung der ferneren Lebenserwartung einhergehen; zudem leben Pensionäre im Durchschnitt zwei Jahre länger als Rentner. Die Autoren interpretieren diese Befunde als Anlass für sozialpolitische Eingriffe, um sozioökonomische Ungleichheiten zu begrenzen, die auf die differenzielle Lebenserwartung wirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentner; Ruhestandsbeamte; Lebenserwartung - Determinanten; Lebenssituation; Arbeitsbedingungen; Einkommenshöhe; Sterblichkeit; Gesundheitszustand; soziale Ungleichheit; Lebenserwartung - Prognose; sozioökonomische Faktoren; sozialer Status; beruflicher Status; Männer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080603513}, } @Article{Keuschnigg:2002:EEE, Journal= {Review of International Economics}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {Christian Keuschnigg and Wilhelm Kohler}, Title= {Eastern enlargement of the EU : how much is it worth for Austria?}, Year= {2002}, Pages= {324-342}, ISBN= {ISSN 0965-7576}, Abstract= {"For present member countries, eastern EU enlargement entails gains from integration as well as fiscal costs. The authors use a calibrated model to quantify the dynamic effects of discriminatory trade liberalization and immigration from eastern applicants. It is found that enlargement is expansionary and yields a remarkable fiscal dividend. Surprisingly, integration compresses the wage spread between skilled and unskilled labor. Overall, the (dynamic) gains from integration clearly outweigh the fiscal cost. While ambiguous a priori, enlargement is found to hold a remarkable net welfare gain for Austria." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Agrarmarkt; europäische Integration; Außenhandel; Arbeitskräftemobilität; Ost-West-Wanderung; Bruttoinlandsprodukt; öffentlicher Haushalt; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Steuerbelastung; Beschäftigungseffekte; Lohnentwicklung; Niedrigqualifizierte; gesellschaftliche Wohlfahrt; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2020}, Annote= {JEL-Klassifikation: C68; F13; F15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 315}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080122814}, } @Article{Mohr:2008:CCW, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {54}, Number= {h 2}, Author= {Katrin Mohr}, Title= {Creeping Convergence : Wandel der Arbeitsmarktpolitik in Gro{\"ss}britannien und Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {187-207}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Das Gros der gegenwärtigen Literatur zum Wandel des Wohlfahrtsstaats behauptet, dass sozialstaatliche Restrukturierungsprozesse einer Logik der Pfadabhängigkeit folgen und die spezifischen Charakteristika unterschiedlicher Regimetypen auch im Zuge von Reformprozessen erhalten bleiben. Die Veränderungen der Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien und Deutschland zeigen jedoch deutliche Ähnlichkeiten nicht nur in der politischen Programmatik, sondern auch in den institutionellen Strukturen und Instrumente, die neu implementiert wurden. Der Beitrag analysiert den Wandel in der Arbeitsmarktpolitik Großbritanniens und Deutschlands vor dem historischen Hintergrund der Pfadformierung und -entwicklung und argumentiert, dass es sich beim beobachteten Wandel um einen Wechsel landesspezifischer Paradigmen sowie einen Prozess schleichender Konvergenz handelt. Dieser verläuft allerdings nicht so disruptiv und klar identifizierbar wie herkömmliche Theorien wohlfahrtsstaatlichen Wandels es nahelegen. Das Fallbeispiel ist daher geeignet, neu über sozialwissenschaftliche Konzepte zur Erklärung wohlfahrtsstaatlichen Wandels zu reflektieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; politischer Wandel - internationaler Vergleich; Reformpolitik; institutionelle Faktoren; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialpolitik; Paradigma; europäische Integration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080620601}, } @Article{Staehler:2008:UAE, Journal= {Labour}, Volume= {22}, Number= {2}, Author= {Nikolai St{\"a}hler}, Title= {Unemployment and employment protection in a unionized economy with search frictions}, Year= {2008}, Pages= {271-289}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"In the theoretical literature, the effects of employment protection on unemployment are ambiguous. Higher employment protection reduces job creation as well as job destruction. However, in most models, wages are bargained individually between workers and firms. Using a conventional matching model in which a monopoly union sets wages, I show that employment protection can unambiguously increase unemployment. Interestingly, I find that tightening the restrictions on redundancies and dismissals may even increase the probability of dismissal." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit; friktionelle Arbeitslosigkeit; Entlassungen; Arbeitsplatzabbau; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J41; J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612a03}, } @Article{Waller:2008:OIC, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {128}, Number= {2}, Author= {Marie Waller}, Title= {On the importance of correcting reported end dates of labor market programs}, Year= {2008}, Pages= {213-236}, ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X}, Abstract= {"Die Qualität wichtiger Variablen aus prozessgenerierten Datensätzen ist für die Wissenschaft von zunehmendem Interesse, da sich empirische Studien verstärkt auf Verwaltungsdaten stützen. Die vorliegende Studie untersucht das berichtete Enddatum von Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung in der Stichprobe der Integrierten Erwerbsbiographien (IEBS). Ziel ist es erstens herauszufinden, wie in zukünftigen Studien mit diesem fehleranfälligen Teil der IEBS umgegangen werden sollte und zweitens wie Messfehler in Maßnahmenenddaten Evaluationsergebnisse beeinflussen. Zunächst wird die Fehleranfälligkeit der Maßnahmenenddaten diskutiert, dann werden Korrekturmechanismen eingeführt und schließlich wird ihr Einfluss auf Evaluationsergebnisse bei Verwendung verschiedener Analyserahmen untersucht. Obwohl der korrigierbare Messfehler erheblich ist, hat er nur einen geringfügigen Einfluss auf die Evaluationsergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {With administrative data becoming increasingly important for empirical research. the quality of crucial variables of process generated data is of growing interest. This paper investigates reported end dates of further training programs in the German Integrated Employment Biographies Sample (IEBS) to gain insights on how to deal with this sensitive part of the IEBS in future studies and on how measurement error in program end dates affects evaluation results Error-proneness of reported end dates in the IEBS is discussed, corrections are introduced and their impact on evaluation results is studied for different estimation frameworks using sensitivity analysis. Though there is considerable measurement error in the end dates that can be corrected, the effect on evaluation results is modest.}, Annote= {Schlagwörter: Integrierte Erwerbsbiografien; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Weiterbildung - Dauer; Datengewinnung; Fehler; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: C81; J68; H43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080609a02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Allmendinger:2008:JGU, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {24-25}, Author= {Jutta Allmendinger and Kathrin Leuze and Jonna M. Blanck}, Title= {50 Jahre Geschlechtergerechtigkeit und Arbeitsmarkt}, Year= {2008}, Pages= {18-25}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Abstract= {"Angesichts der demografischen Entwicklung wird die deutsche Wirtschaft in Zukunft stark auf gut ausgebildete Frauen angewiesen sein. Eine Erhöhung der Erwerbstätigkeit liegt auch im Interesse der Frauen selbst. Hierzu bedarf es allerdings weiterer gesamtgesellschaftlicher Schritte, inbesondere im Bereich der Kinderbetreuung und der innerfamilialen Verteilung der Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gleichberechtigung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; geschlechtsspezifische Faktoren; Hochqualifizierte; erwerbstätige Frauen; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Arbeitsteilung; Familie; Gleichstellung; Gleichstellungspolitik - historische Entwicklung; Arbeitsvolumen; Lohnunterschied; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Lohndiskriminierung; soziale Gerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080624601}, } @Article{Brand:2008:VBV, Journal= {Femina politica. Zeitschrift f{\"u}r feministische Politik-Wissenschaft}, Volume= {17}, Number= {1}, Author= {Ortrun Brand}, Title= {Verl{\"a}ngerung der Bezugsdauer von ALG I f{\"u}r {\"A}ltere : Symbolisches Vor und Zur{\"u}ck mit androzentrischer Kontinuit{\"a}t}, Year= {2008}, Pages= {109-111}, ISBN= {ISSN 1433-6359}, Abstract= {Der Beitrag bewertet die Verlängerung der Bezugsdauer von ALG I für ältere Arbeitnehmer aus geschlechtspolitischer Sicht. 'Blickt man zum einen auf spezifische (Lebens-)Situationen von Frauen und Männern, zum anderen auf bestehende Geschlechterverhältnisse und -hierarchien, so ergeben sich einige mittelbare und unmittelbare geschlechterpolitische Konsequenzen.' Wenn sich auch die neue Regelung positiv für ältere Arbeitnehmerinnen auswirken wird, so bleibt es doch nach Meinung der Autorin für die Altergruppen von Frauen, die wegen Kindererziehung bzw. sonstiger unbezahlter (Haus-)Arbeit längere 'Auszeiten' vom Erwerbsleben nehmen müssen, häufig beim 'Abrutschen' in den Bezug von ALG II. 'Zentral für eine geschlechterpolitisch adäquate Reform wären die Fragen, welche Art von Erwerbsarbeit auf die arbeitslosen Frauen und Männer wartet, d.h. welche Qualität diese enthält und inwieweit traditionell frauentypische Arbeitsbereiche wie unbezahlte Care- und Hausarbeit aufgewertet, berücksichtigt und ent-prekarisiert werden.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld; Leistungsbezugsende; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Sozialgesetzbuch III - Änderung; Altersgrenze; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; soziale Ungleichheit; Gleichstellungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1229}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080606a02}, } @Article{Bundesrat:2008:EDB, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 329/08 (Beschluss) v 23 05 2008}, Institution={Bundesrat}, Title= {Entschlie{\"ss}ung des Bundesrates zur Ber{\"u}cksichtigung des kinderspezifischen Bedarfs bei der Bemessung der Regelleistungen nach dem SGB II und der Regels{\"a}tze nach dem SGB XII : Beschluss des Bundesrates}, Year= {2008}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080526p05.pdf}, Abstract= {"Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, die Regelleistung für Kinder nach dem SGB II sowie die Regelsätze nach dem SGB XII unverzüglich neu zu bemessen und als Grundlage dafür eine spezielle Erfassung des Kinderbedarfes vorzusehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialleistungen; Sozialrecht; Sozialpolitik; Reformpolitik; Sozialgesetzbuch II; Leistungshöhe; Bemessungsgrundlage; Grundsicherung nach SGB XII; Kinder; Transferleistung; Lebensunterhalt; Bildungsausgaben; Chancengleichheit; Jugendliche; Kinderbetreuung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080526p05}, } @Article{Bundesrat:2007:EEG, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 622/07 v 04 09 2007}, Institution={Bundesrat; Rheinland-Pfalz, Landesregierung}, Title= {Entwurf eines Gesetzes {\"u}ber die Festsetzung des Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MindLohnG) : Gesetzesantrag des Landes Rheinland-Pfalz}, Year= {2007}, Pages= {17}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080527p05.pdf}, Abstract= {"Die Niedriglohnbeschäftigung hat in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Durch das Gesetz werden die unabdingbare Verpflichtung zur Zahlung eines Mindestlohns festgelegt sowie Regelungen zur Festsetzung des Mindestlohns geschaffen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Gesetzentwurf; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Existenzminimum; Vollzeitarbeit; Lohnhöhe; Kompetenzverteilung; Mindestlohn - Kontrolle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527p05}, } @Article{Bundesregierung:2008:UDB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/8986 v 28 04 2008}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Umsetzung des Bundesprogramms Kommunal-Kombi : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/8806)}, Year= {2008}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080520p03.pdf}, Abstract= {"Das Bundesprogramm Kommunal-Kombi ist seit dem 1. Januar 2008 in Kraft. Kommunen, die zu den förderfähigen Regionen gehören, nehmen das Programm bisher nur zögerlich in Anspruch. Da in einigen Bundesländern und Landkreisen die Entscheidungsprozesse zur Kofinanzierung noch nicht abgeschlossen sind, ist aus Sicht der Bundesregierung zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Beurteilung des Erfolgs des Bundesprogramms Kommunal-Kombi möglich und sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Kombilohn - Finanzierung; Kommunalpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Langzeitarbeitslose; gemeinnützige Arbeit; Bundesländer; Landkreis; Arbeitslosengeld II-Empfänger; schwervermittelbare Arbeitslose; europäischer Sozialfonds; Stadt; Bundeszuschuss; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080520p03}, } @Article{Bundesregierung:2008:UDB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/8986 v 28 04 2008}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Umsetzung des Bundesprogramms Kommunal-Kombi : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/8806)}, Year= {2008}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080520p03.pdf}, Abstract= {"Das Bundesprogramm Kommunal-Kombi ist seit dem 1. Januar 2008 in Kraft. Kommunen, die zu den förderfähigen Regionen gehören, nehmen das Programm bisher nur zögerlich in Anspruch. Da in einigen Bundesländern und Landkreisen die Entscheidungsprozesse zur Kofinanzierung noch nicht abgeschlossen sind, ist aus Sicht der Bundesregierung zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Beurteilung des Erfolgs des Bundesprogramms Kommunal-Kombi möglich und sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Kombilohn - Finanzierung; Kommunalpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Langzeitarbeitslose; gemeinnützige Arbeit; Bundesländer; Landkreis; Arbeitslosengeld II-Empfänger; schwervermittelbare Arbeitslose; europäischer Sozialfonds; Stadt; Bundeszuschuss; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080520p03}, } @Article{Bundesregierung:2007:SZJ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/5717 v 20 06 2007}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Schnittstellenprobleme zwischen Job Centern und Sozialbeh{\"o}rden : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen (Drucksache 16/5332)}, Year= {2007}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080527p04.pdf}, Abstract= {Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, die Handlungsbedarf bei Schnittstellenprobleme im Bereich der Jugendberufshilfe, der Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen und im Gewaltschutz sieht. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Job-Center - Kooperation; berufliche Integration; psychosoziale Versorgung; Sozialleistungen; Jugendhilfe; Jugendberufshilfe; benachteiligte Jugendliche; Rehabilitation; Behinderte; Gewaltprävention; Frauen; häusliche Gewalt; Job-Center; Case Management; Kommunalverwaltung; Trägerschaft; Arbeitsberatung; Sozialberatung; Beratungserfolg; Förderungsmaßnahme; Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsuchende; Bundesagentur für Arbeit; ARGE; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527p04}, } @Article{Bundesregierung:2007:SZJ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/5717 v 20 06 2007}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Schnittstellenprobleme zwischen Job Centern und Sozialbeh{\"o}rden : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen (Drucksache 16/5332)}, Year= {2007}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080527p04.pdf}, Abstract= {Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, die Handlungsbedarf bei Schnittstellenprobleme im Bereich der Jugendberufshilfe, der Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen und im Gewaltschutz sieht. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Job-Center - Kooperation; berufliche Integration; psychosoziale Versorgung; Sozialleistungen; Jugendhilfe; Jugendberufshilfe; benachteiligte Jugendliche; Rehabilitation; Behinderte; Gewaltprävention; Frauen; häusliche Gewalt; Job-Center; Case Management; Kommunalverwaltung; Trägerschaft; Arbeitsberatung; Sozialberatung; Beratungserfolg; Förderungsmaßnahme; Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsuchende; Bundesagentur für Arbeit; ARGE; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527p04}, } @Article{Bundesregierung:2008:UVE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/8934 v 24 04 2008}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Untauglichkeit von Ein-Euro-Jobs : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/8687)}, Year= {2008}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080520p01.pdf}, Abstract= {Die Fraktion DIE LINKE bezieht sich in ihrer kleinen Anfrage auf die im IAB Kurzbericht 2/2008 festgestellte Wirkungslosigkeit von Arbeitsgelegenheiten und fragt nach 'der Sinnhaftigkeit der Fortführung eines massiv eingesetzten Instruments für Erwerbslose im SGB II, das keine arbeitsmarktpolitische Funktionalität hat, sondern primär zur Überprüfung der Arbeitswilligkeit eingesetzt wird'. In ihrer Antwort relativiert die Bundesregierung die Aussagen des IAB Kurzberichts 2/2008, indem sie auf den eingeschänkten Untersuchungszeitraum kurz nach der Einführung des SGB II verweist. Die Bundesregierung geht davon aus, dass sich die unterschiedlichen Ziele, die mit Arbeitsgelegenheiten verfolgt werden, keineswegs aussschließen: Mit Arbeitsgelegenheiten können Erkenntnisse über Eignungs- und Interessenschwerpunkte einschließlich Qualifikation als auch über Motivation und Arbeitsbereitschaft gewonnen werden, gleichzeitig stellt die Teilnahme eine Gegenleistung des Hilfeempfängers für die Unterstützung durch die Solidargemeinschaft dar. Im Einzelnen wird gefragt nach den Ausgaben für dieses Instrument, nach der Zahl der Teilnehmer und ihrem Interesse an Arbeitsgelegenheiten bzw. ihren Widerständen sowie nach dem Stellenwert des arbeitsmarktpolitischen Instruments. Mögliche Mitnahme- und Verdrängungseffekte werden von der Bundesregierung als ernste Probleme betrachtet, für die Abhilfe geschaffen wird. Der Befund des IAB, dass Arbeitsgelegenheiten insbesondere für Jugendliche negative Effekte haben, wird von der Bundesregierung nicht bestätigt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Arbeitslose; Arbeitspflicht; gemeinnützige Arbeit; Arbeitsbereitschaft; Arbeitsmotivation; Sanktion; öffentliche Ausgaben; Teilnehmer - Verbleib; Beschäftigungseffekte; Mitnahmeeffekte; Verdrängungseffekte; arbeitslose Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080520p01}, } @Article{Bundesregierung:2008:UVE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/8934 v 24 04 2008}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Untauglichkeit von Ein-Euro-Jobs : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/8687)}, Year= {2008}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080520p01.pdf}, Abstract= {Die Fraktion DIE LINKE bezieht sich in ihrer kleinen Anfrage auf die im IAB Kurzbericht 2/2008 festgestellte Wirkungslosigkeit von Arbeitsgelegenheiten und fragt nach 'der Sinnhaftigkeit der Fortführung eines massiv eingesetzten Instruments für Erwerbslose im SGB II, das keine arbeitsmarktpolitische Funktionalität hat, sondern primär zur Überprüfung der Arbeitswilligkeit eingesetzt wird'. In ihrer Antwort relativiert die Bundesregierung die Aussagen des IAB Kurzberichts 2/2008, indem sie auf den eingeschänkten Untersuchungszeitraum kurz nach der Einführung des SGB II verweist. Die Bundesregierung geht davon aus, dass sich die unterschiedlichen Ziele, die mit Arbeitsgelegenheiten verfolgt werden, keineswegs aussschließen: Mit Arbeitsgelegenheiten können Erkenntnisse über Eignungs- und Interessenschwerpunkte einschließlich Qualifikation als auch über Motivation und Arbeitsbereitschaft gewonnen werden, gleichzeitig stellt die Teilnahme eine Gegenleistung des Hilfeempfängers für die Unterstützung durch die Solidargemeinschaft dar. Im Einzelnen wird gefragt nach den Ausgaben für dieses Instrument, nach der Zahl der Teilnehmer und ihrem Interesse an Arbeitsgelegenheiten bzw. ihren Widerständen sowie nach dem Stellenwert des arbeitsmarktpolitischen Instruments. Mögliche Mitnahme- und Verdrängungseffekte werden von der Bundesregierung als ernste Probleme betrachtet, für die Abhilfe geschaffen wird. Der Befund des IAB, dass Arbeitsgelegenheiten insbesondere für Jugendliche negative Effekte haben, wird von der Bundesregierung nicht bestätigt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Arbeitslose; Arbeitspflicht; gemeinnützige Arbeit; Arbeitsbereitschaft; Arbeitsmotivation; Sanktion; öffentliche Ausgaben; Teilnehmer - Verbleib; Beschäftigungseffekte; Mitnahmeeffekte; Verdrängungseffekte; arbeitslose Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080520p01}, } @Article{Bundesregierung:2007:EES, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/6741 v 18 10 2007}, Institution={Bundesregierung;}, Title= {Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze : Gesetzentwurf der Bundesregierung}, Year= {2007}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080527p06.pdf}, Abstract= {"Ziel des Gesetzes ist es, die Beitragszahler zur Arbeitsförderung aufgrund der positiven Haushaltslage der Bundesagentur für Arbeit erneut zu entlasten sowie die Lastenverteilung zwischen Bund und Bundesagentur für Arbeit bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende nachhaltig und ausgewogen zu regeln. Die Bildung eines eigenen Versorgungsfonds dient der Nachhaltigkeit des ein- geleiteten Konsolidierungsprozesses der Bundesagentur für Arbeit und macht diese künftig von Konjunkturschwankungen unabhängiger." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch III - Änderung; Arbeitsförderung; Grundsicherung nach SGB II; Lastenausgleich; Bundesagentur für Arbeit - Finanzierung; Aussteuerungsbetrag; Sozialgesetzbuch II - Änderung; Beitragszahlung; Arbeitslosenversicherung; Versicherungsbeitrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527p06}, } @Article{Bundesregierung:2007:EES, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/6741 v 18 10 2007}, Institution={Bundesregierung;}, Title= {Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze : Gesetzentwurf der Bundesregierung}, Year= {2007}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080527p06.pdf}, Abstract= {"Ziel des Gesetzes ist es, die Beitragszahler zur Arbeitsförderung aufgrund der positiven Haushaltslage der Bundesagentur für Arbeit erneut zu entlasten sowie die Lastenverteilung zwischen Bund und Bundesagentur für Arbeit bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende nachhaltig und ausgewogen zu regeln. Die Bildung eines eigenen Versorgungsfonds dient der Nachhaltigkeit des ein- geleiteten Konsolidierungsprozesses der Bundesagentur für Arbeit und macht diese künftig von Konjunkturschwankungen unabhängiger." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch III - Änderung; Arbeitsförderung; Grundsicherung nach SGB II; Lastenausgleich; Bundesagentur für Arbeit - Finanzierung; Aussteuerungsbetrag; Sozialgesetzbuch II - Änderung; Beitragszahlung; Arbeitslosenversicherung; Versicherungsbeitrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527p06}, } @Article{Corak:2006:DPC, Journal= {Research on Economic Inequality}, Volume= {13}, Author= {Miles Corak}, Title= {Do poor children become poor adults? : lessons from a cross-country comparison of generational earnings mobility}, Year= {2006}, Pages= {143-188}, ISBN= {ISSN 1049-2585}, Abstract= {"A cross-country comparison of generational earnings mobility is offered, and the reasons for the degree to which the long-run labour market success of children is related to that of their parents is examined. The rich countries differ significantly in the extent to which parental economic status is related to the labour market success of children in adulthood. The strength of these associations should not be interpreted as offering a target or menu for the conduct of policy. A framework for understanding the underlying causal process as well as the conception of equality of opportunity is reviewed as a guide for public policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Mobilität; Väter; Söhne; soziale Herkunft; soziale Schicht; Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe; Kanada; USA; Großbritannien; Schweden; Norwegen; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 521}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080519f10}, } @Article{Deutscher:2008:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16(11)1022neu v 13 06 2008}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen am 16. Juni 2008 in Berlin zu Regelsatzh{\"o}he von Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen der eingeladenen Verb{\"a}nde und Einzelsachverst{\"a}ndigen}, Year= {2008}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080617p03.pdf}, Abstract= {Die Drucksache dokumentiert die Stellungnahmen von Sachverständigen im Rahmen der öffentlichen Anhörung am 21. Januar 2008 in Berlin zum Antrag der Fraktion DIE LINKE. 'Regelsätze erhöhen - Dynamisierung anpassen - Kosten für Schulbedarfe abdecken', zum Antrag der Fraktion der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 'Regelsätze bedarfsgerecht anpassen' sowie zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 'Existenzsicherung und Teilhabechancen für Kinder und Jugendliche durch bedarfsgerechte Kinderregelsätze gewährleisten'. Die Zusammenstellung enthält die schriftlichen Stellungnahmen folgender Verbände und Einzelsachverständiger: 1. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA); 2. Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB); 3. Paritätischer Wohlfahrtsverband; 4. Statistisches Bundesamt; 5. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW); 6. Bundesvereinigung der Kommunalen Spitzenverbände; 7. Deutscher Sozialgerichtstag e.V.; 8. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.; 9. Dr. Hilmar Schneider, Bonn; 10. Dr. Irene Becker, Riedstadt; 11. Tim Kähler, Bielefeld. Außerdem wird die schriftliche Stellungnahme des Diakonischen Werks der evangelischen Kirche in Deutschland dokumentiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch - Gesetzentwurf; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Kinder; Jugendliche; Haushaltseinkommen; Niedrigeinkommen; Lebenshaltungskosten; Existenzminimum; Leistungshöhe; private Haushalte - Ausgaben; Bildungsausgaben; Armut; Armutsbekämpfung; Schulbesuch; Lehrmittel; Sachleistung; Geldleistung; Sozialleistungen; Mehrbedarf beim Lebensunterhalt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080617p03}, } @Article{Deutscher:2008:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16(11)1022neu v 13 06 2008}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen am 16. Juni 2008 in Berlin zu Regelsatzh{\"o}he von Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen der eingeladenen Verb{\"a}nde und Einzelsachverst{\"a}ndigen}, Year= {2008}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080617p03.pdf}, Abstract= {Die Drucksache dokumentiert die Stellungnahmen von Sachverständigen im Rahmen der öffentlichen Anhörung am 21. Januar 2008 in Berlin zum Antrag der Fraktion DIE LINKE. 'Regelsätze erhöhen - Dynamisierung anpassen - Kosten für Schulbedarfe abdecken', zum Antrag der Fraktion der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 'Regelsätze bedarfsgerecht anpassen' sowie zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 'Existenzsicherung und Teilhabechancen für Kinder und Jugendliche durch bedarfsgerechte Kinderregelsätze gewährleisten'. Die Zusammenstellung enthält die schriftlichen Stellungnahmen folgender Verbände und Einzelsachverständiger: 1. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA); 2. Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB); 3. Paritätischer Wohlfahrtsverband; 4. Statistisches Bundesamt; 5. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW); 6. Bundesvereinigung der Kommunalen Spitzenverbände; 7. Deutscher Sozialgerichtstag e.V.; 8. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.; 9. Dr. Hilmar Schneider, Bonn; 10. Dr. Irene Becker, Riedstadt; 11. Tim Kähler, Bielefeld. Außerdem wird die schriftliche Stellungnahme des Diakonischen Werks der evangelischen Kirche in Deutschland dokumentiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch - Gesetzentwurf; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Kinder; Jugendliche; Haushaltseinkommen; Niedrigeinkommen; Lebenshaltungskosten; Existenzminimum; Leistungshöhe; private Haushalte - Ausgaben; Bildungsausgaben; Armut; Armutsbekämpfung; Schulbesuch; Lehrmittel; Sachleistung; Geldleistung; Sozialleistungen; Mehrbedarf beim Lebensunterhalt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080617p03}, } @Article{Deutscher:2008:EEF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16(11)980 v 22 05 2008}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales;}, Title= {Entwurf eines F{\"u}nften Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Ausbildungschancen f{\"o}rderungsbed{\"u}rftiger junger Menschen (Drucksache 16/8718) : Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen am 26. Mai 2008 in Berlin zum Gesetzentwurf der Bundesregierung. Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2008}, Pages= {29}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080528p01.pdf}, Abstract= {Mit dem Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des SGB III verfolgt die Bundesregierung die Zielsetzung, allen Jugendlichen - auch solchen mit Unterstützungsbedarf - eine faire Chance auf Ausbildung zu eröffnen. Dazu sollen mit einem Ausbildungsbonus zusätzlich bis zu 100.000 betriebliche Ausbildungsplätze jährlich für diese Jugendlichen erschlossen werden. Die Bundestagsdrucksache dokumentiert die gemeinsame Stellungnahme der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und des Bundesverbands der freien Berufe (BfB) sowie die Stellungnahmen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), der Bundesagentur für Arbeit (BA), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB ), der DGB Jugend, des Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit und der Einzelsachverständigen Professor Dr. Reinhold Weiß (Bonn), Professor Dr. Eckart Severing (Nürnberg) und Gerhard Hager (Pforzheim). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch III - Änderung; Ausbildungsförderung; benachteiligte Jugendliche; Bildungschancen; Berufsausbildung; Benachteiligtenförderung; Zielgruppe; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Zweitausbildung; Mitnahmeeffekte; erste Schwelle; Problemgruppe; Ausbildungsplatzförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080528p01}, } @Article{Deutscher:2008:EEF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16(11)980 v 22 05 2008}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales;}, Title= {Entwurf eines F{\"u}nften Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Ausbildungschancen f{\"o}rderungsbed{\"u}rftiger junger Menschen (Drucksache 16/8718) : Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen am 26. Mai 2008 in Berlin zum Gesetzentwurf der Bundesregierung. Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2008}, Pages= {29}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080528p01.pdf}, Abstract= {Mit dem Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des SGB III verfolgt die Bundesregierung die Zielsetzung, allen Jugendlichen - auch solchen mit Unterstützungsbedarf - eine faire Chance auf Ausbildung zu eröffnen. Dazu sollen mit einem Ausbildungsbonus zusätzlich bis zu 100.000 betriebliche Ausbildungsplätze jährlich für diese Jugendlichen erschlossen werden. Die Bundestagsdrucksache dokumentiert die gemeinsame Stellungnahme der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und des Bundesverbands der freien Berufe (BfB) sowie die Stellungnahmen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), der Bundesagentur für Arbeit (BA), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB ), der DGB Jugend, des Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit und der Einzelsachverständigen Professor Dr. Reinhold Weiß (Bonn), Professor Dr. Eckart Severing (Nürnberg) und Gerhard Hager (Pforzheim). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch III - Änderung; Ausbildungsförderung; benachteiligte Jugendliche; Bildungschancen; Berufsausbildung; Benachteiligtenförderung; Zielgruppe; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Zweitausbildung; Mitnahmeeffekte; erste Schwelle; Problemgruppe; Ausbildungsplatzförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080528p01}, } @Article{Deutscher:2008:BDB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/9545 v 11 06 2008}, Institution={Deutscher Bundestag; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Bericht des Bundesrechnungshofes {\"u}ber die Wirkungslosigkeit von Ein-Euro-Jobs : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/9278)}, Year= {2008}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080619p01.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung geht davon aus, dass die vom Bundesrechnungshof kritisierten Mängel bei den so genannten Ein-Euro-Jobs inzwischen eingedämmt worden sind. Seit rund neun Monaten müssten die für die Betreuung der Langzeitarbeitslosen zuständigen Arbeitsgemeinschaften aus Arbeitsagenturen und Kommunen eine Arbeitshilfe mit verbindlichen Weisungen zu den Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung beachten. Nunmehr sollte eine Verbesserung der Qualität sowohl in Bezug auf die Teilnehmer vor, während und nach der Maßnahme erreicht werden. So seien fachliche Hinweise etwa zu den Kriterien Nachrangigkeit, öffentliches Interesse und Zusätzlichkeit, Wettbewerbsneutralität und zur Teilnehmerauswahl aufgenommen worden." (IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit - Kritik; Beschäftigungseffekte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Verdrängungseffekte; Normalarbeitsverhältnis; Grundsicherung nach SGB II; Organisationsstruktur; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Qualitätsmanagement; Controlling; Case Management; Bundesrechnungshof; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080619p01}, } @Article{Deutscher:2008:BDB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/9545 v 11 06 2008}, Institution={Deutscher Bundestag; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Bericht des Bundesrechnungshofes {\"u}ber die Wirkungslosigkeit von Ein-Euro-Jobs : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/9278)}, Year= {2008}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080619p01.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung geht davon aus, dass die vom Bundesrechnungshof kritisierten Mängel bei den so genannten Ein-Euro-Jobs inzwischen eingedämmt worden sind. Seit rund neun Monaten müssten die für die Betreuung der Langzeitarbeitslosen zuständigen Arbeitsgemeinschaften aus Arbeitsagenturen und Kommunen eine Arbeitshilfe mit verbindlichen Weisungen zu den Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung beachten. Nunmehr sollte eine Verbesserung der Qualität sowohl in Bezug auf die Teilnehmer vor, während und nach der Maßnahme erreicht werden. So seien fachliche Hinweise etwa zu den Kriterien Nachrangigkeit, öffentliches Interesse und Zusätzlichkeit, Wettbewerbsneutralität und zur Teilnehmerauswahl aufgenommen worden." (IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit - Kritik; Beschäftigungseffekte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Verdrängungseffekte; Normalarbeitsverhältnis; Grundsicherung nach SGB II; Organisationsstruktur; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Qualitätsmanagement; Controlling; Case Management; Bundesrechnungshof; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080619p01}, } @Article{Dietrich:2008:EEF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16(11)979 v 21 05 2008}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss Arbeit und Soziales}, Author= {Hans Dietrich and Martin Dietz and Michael Stops and Ulrich Walwei}, Title= {Entwurf eines F{\"u}nften Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Ausbildungschancen f{\"o}rderungsbed{\"u}rftiger junger Menschen (Drucksache 16/8718) : Stellungnahme zur {\"O}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen am 26. Mai 2008 in Berlin zum Gesetzentwurf der Bundesregierung}, Year= {2008}, Pages= {15-17}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/anhoerungen/c_Ausbildungsbonus/cmaterialien.pdf}, Abstract= {"Das IAB äußert sich in seiner Stellungnahme zum neuen §421r SGB III ('Ausbildungsbonus') sowie zur Förderungsfähigkeit einer Zweitausbildung (§60 Abs. 2 SGB II). Der Vorschlag eines Ausbildungsbonus' in Form eines Lohnkostenzuschusses für Altbewerber setzt an den tatsächlichen Problemen auf dem Ausbildungsmarkt an. Bei der Kombination aus betrieblichem Schwellenwert und Zielgruppenorientierung ist jedoch entscheidend, dass die richtigen Personen gefördert werden. Hier sollte im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung beobachtet werden, ob das Kriterium der Zusätzlichkeit und die Zielgruppenabgrenzung geeignet sind, Mitnahmeeffekte zu vermeiden. Die Förderungsfähigkeit einer Zweitausbildung wird insbesondere dann hilfreich sein, wenn der berufliche Erstabschluss nur geringe Beschäftigungschancen eröffnet. Besondere Beachtung bei der Förderung einer Zweitausbildung sollte der Marktfähigkeit der erneuten Ausbildung beigemessen werden.'" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch III - Änderung; Ausbildungsförderung; benachteiligte Jugendliche; Bildungschancen; Berufsausbildung; Benachteiligtenförderung; Zielgruppe; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Zweitausbildung; Mitnahmeeffekte; erste Schwelle; Problemgruppe; IAB - Einstellungen; Ausbildungsplatzförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080528p04}, } @Article{Dietrich:2008:EEF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16(11)979 v 21 05 2008}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss Arbeit und Soziales}, Author= {Hans Dietrich and Martin Dietz and Michael Stops and Ulrich Walwei}, Title= {Entwurf eines F{\"u}nften Gesetzes zur {\"A}nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Ausbildungschancen f{\"o}rderungsbed{\"u}rftiger junger Menschen (Drucksache 16/8718) : Stellungnahme zur {\"O}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen am 26. Mai 2008 in Berlin zum Gesetzentwurf der Bundesregierung}, Year= {2008}, Pages= {15-17}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/anhoerungen/c_Ausbildungsbonus/cmaterialien.pdf}, Abstract= {"Das IAB äußert sich in seiner Stellungnahme zum neuen §421r SGB III ('Ausbildungsbonus') sowie zur Förderungsfähigkeit einer Zweitausbildung (§60 Abs. 2 SGB II). Der Vorschlag eines Ausbildungsbonus' in Form eines Lohnkostenzuschusses für Altbewerber setzt an den tatsächlichen Problemen auf dem Ausbildungsmarkt an. Bei der Kombination aus betrieblichem Schwellenwert und Zielgruppenorientierung ist jedoch entscheidend, dass die richtigen Personen gefördert werden. Hier sollte im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung beobachtet werden, ob das Kriterium der Zusätzlichkeit und die Zielgruppenabgrenzung geeignet sind, Mitnahmeeffekte zu vermeiden. Die Förderungsfähigkeit einer Zweitausbildung wird insbesondere dann hilfreich sein, wenn der berufliche Erstabschluss nur geringe Beschäftigungschancen eröffnet. Besondere Beachtung bei der Förderung einer Zweitausbildung sollte der Marktfähigkeit der erneuten Ausbildung beigemessen werden.'" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch III - Änderung; Ausbildungsförderung; benachteiligte Jugendliche; Bildungschancen; Berufsausbildung; Benachteiligtenförderung; Zielgruppe; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Zweitausbildung; Mitnahmeeffekte; erste Schwelle; Problemgruppe; IAB - Einstellungen; Ausbildungsplatzförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080528p04}, } @Article{Eichhorst:2008:ZSU, Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik}, Volume= {62}, Number= {2}, Author= {Werner Eichhorst}, Title= {Zwischen Strukturreformen und sozialpolitischem Reflex : der Arbeitsmarkt in Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {58-71}, ISBN= {ISSN 0340-8434; ISSN 1611-5821}, Abstract= {"Die Arbeitsmarktreformen der letzten Jahren haben die strukturellen Anpassungsprobleme des deutschen Beschäftigungsmodells zum Teil gelindert - allerdings sind noch längst nicht alle Schwierigkeiten überwunden. Für die Zukunft besteht die zentrale Herausforderung darin, eine beschäftigungspolitisch sinnvolle Kombination von Flexibilität und Sicherheit zu finden und dabei die Präventionen von Arbeitslosigkeit durch Aus- und Weiterbildung klare Prioritätensetzung gegenüber der passiven Kompensation von Arbeitslosigkeit zu geben. Die aktuelle politische Diskussion vernachlässigt dies. Erfolg versprechender als eine Rückkehr zur sozialpolitischen Abfederung von Anpassungsprozessen ist eine klare Priorität auf eine ausreichende Grundqualifikation aller Erwerbspersonen, auf einen Umbau der Regulierung des Arbeitsmarktes und der Arbeitsmarktpolitik, um flexible und sicher Übergänge auf dem Arbeitsmarkt zu gewährleisten und über Weiterbildung die Anpassung an veränderte Anforderungen zu erleichtern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur; Beschäftigungssystem; Beschäftigungssystem - internationaler Vergleich; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Beschäftigungssystem - Flexibilität; soziale Sicherheit; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Bildungspolitik; Arbeitslosenunterstützung; Transferleistung; Kündigungsschutz; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Regulierung; Deregulierung; Hartz-Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; soziale Ungleichheit; soziale Gerechtigkeit; soziale Mobilität; Lohndifferenzierung; Einkommensverteilung; Armut; Persistenz; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsfähigkeit; Bildungsbeteiligung; Bildungsexpansion; Bildungschancengleichheit; Schulbildung; Berufsbildung; Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Prävention; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; USA; Westeuropa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 678}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616601}, } @Article{Even:2007:LCE, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {408-409}, Author= {Karl Even and Tristan Klein}, Title= {Les contrats et stages aidés : un profit à moyen terme pour les participants ? : les exemples du CIE, du CES et du Sife}, Year= {2007}, Pages= {3-32}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/Ecostat_A.pdf}, Abstract= {"Für die öffentliche Beschäftigungspolitik werden beträchtliche Finanzmittel bereitgestellt, weshalb es unerlässlich ist, deren Effizienz zu messen. Die Statistikstelle des Arbeitsministeriums (Dares) stellte deshalb anhand der Erhebung 'Panel der Nutznießer der Beschäftigungspolitik' relevante Daten zusammen. In vorliegender Studie wird die Wirksamkeit eines Solidaritätsbeschäftigungsvertrags (CES, Verrichtung gemeinnütziger Arbeit in Teilzeit), einer Arbeitsfördermaßnahme für Langzeitarbeitslose (CIE) oder eines Praktikums zur Eingliederung und Berufsausbildung (Sife) gemessen und die Rückkehr zur Beschäftigung älterer Begünstigter, die zwischen Ende 1997 und Mitte 1999 bis Ende 1999 gefördert wurden, mit einer Kontrollgruppe von förderungswürdigen Arbeitsuchenden verglichen. Eine Korrektur der Auswahlverzerrungen erfolgt durch Vergleich der Population der Begünstigten mit der Kontrollgruppe. Diese basiert auf Variablen, die die Teilnahme an diesen Maßnahmen (familiäres Umfeld, frühere Berufslaufbahn, aber auch Lebensverhältnisse und finanzielle Lage) beeinflussen. Die Analyse der bis März 2003 erhaltenen Antworten zeigt, dass der CIE im Hinblick auf die Rückkehr zur Beschäftigung und die Verbesserung des Lebensniveaus effizient ist, wohingegen der CES und die Eingliederungspraktika die Laufbahn der Begünstigten verglichen mit den Kontrollgruppe kaum verbessern. Für die Personen zwischen 26 und 49 Jahren wirkt sich ein GES gemessen an der Berufslaufbahn der Kontrollgruppe dennoch positiv aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Des moyens financiers importants sont consacrés aux politiques publiques de l'emploi. Il est indispensable de mesurer leur efficacité. Des données originales ont été constituées dans ce but par la Dares, à travers une enquête : le Panel des bénéficiaires de la politique de l'emploi. L'étude mesure l'efficacité du passage par un Contrat emploi solidarité (CES), un Contrat initiative emploi (CIE), ou un Stage d'insertion et de formation à l'emploi (Sife ' collectif ') en comparant le retour à l'emploi d'anciens bénéficiaires de ces dispositifs, entrés de fin 1997 à mi-1999 et sortis fin 1999, à celui d'une population témoin de demandeurs d'emploi éligibles. Une correction des biais de sélection, procédant par appariement de populations de bénéficiaires et de témoins, est mise en œuvre. Elle repose sur des variables qui influencent la participation aux dispositifs (l'environnement familial, le parcours professionnel antérieur mais aussi les conditions de vie et la situation financière). L'analyse des réponses obtenues jusqu'en mars 2003 montre qu'en moyenne le CIE est efficace du point de vue du retour à l'emploi et de l'amélioration du niveau de vie, alors que le CES et les stages Sife collectif n'améliorent pas significativement les trajectoires des bénéficiaires par rapport à celles des témoins. Pour les personnes de 26 à 49 ans, le passage par un CES ou un stage Sife collectif s'avère néanmoins profitable au regard de la trajectoire professionnelle des témoins." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Effizienz; Teilnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wirkungsforschung; gemeinnützige Arbeit; Praktikum; Langzeitarbeitslose; Arbeitslose; berufliche Integration; sozioökonomische Faktoren; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080609801}, } @Article{Fitzenberger:2008:AZM, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {61}, Number= {11}, Author= {Bernd Fitzenberger}, Title= {Anmerkungen zur Mindestlohndebatte : Elastizit{\"a}ten, Strukturparameter und Topfschlagen}, Year= {2008}, Pages= {21-27}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"In diesem Beitrag weist Bernd Fitzenberger, Universität Freiburg, auf einige wirtschaftstheoretische Aspekte hin, die seiner Meinung nach in der aktuellen Debatte in Deutschland bisher nicht hinreichend beachtet wurden, und diskutiert relevante empirischen Ansätze. Er kommt zu dem Ergebnis, dass ein flächendeckender Mindestlohn kein 'zielgruppenorientiertes Mittel der Armutsbekämpfung' sei. Angesichts des aktuellen Diskussionsstandes könne er der Einführung eines noch so moderaten Mindestlohns nicht zustimmen. Allerdings seien Umstände denkbar, unter denen die Einführung eines moderaten Mindestlohns sinnvoll wäre." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Volkswirtschaftstheorie; Mindestlohn; Armutsbekämpfung; Beschäftigungseffekte; Niedriglohngruppe; Arbeitskräftenachfrage; Lohntheorie; Substitutionselastizität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080626a01}, } @Article{Kerschbaumer:2008:IAB, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {18/19}, Author= {Judith Kerschbaumer and Evelyn R{\"a}der}, Title= {In Arbeit bleiben : wieder in Besch{\"a}ftigung kommen}, Year= {2008}, Pages= {30-39}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/C291LK.pdf}, Abstract= {"Damit Menschen länger in Arbeit bleiben können, sind entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Tarifliche Regelungen zur Gestaltung des demographischen Wandels können alters- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen gestalten und den flexiblen Übergang in die Rente ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Personalpolitik; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Lohnkostenzuschuss; Eingliederungszuschuss; Case Management; Eingliederungsvereinbarung; Weiterbildungsförderung; Tarifvertrag; Altersteilzeit; Kündigungsschutz; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitgestaltung; Gesundheitsfürsorge; Prävention; Arbeitsgestaltung; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612604}, } @Article{Knickrehm:2008:ZZR, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {57}, Number= {5}, Author= {Sabine Knickrehm}, Title= {Der Zwang zur Rente mit 63 gilt nicht f{\"u}r alle {\"a}lteren ALG-II-Empf{\"a}nger}, Year= {2008}, Pages= {192-198}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Seit einer Gesetzesänderung, die mit dem 7. SGB-III-Änderungsgesetz eingeführt wurde, ist es möglich, dass ältere Hartz-IV-Empfänger auch dann vorzeitig in Rente geschickt werden dürfen, wenn sie (lebenslang) Abschläge bei ihrem Altersruhegeld hinnehmen müssen. In diesem Zusammenhang ist von 'Zwangsverrentung' die Rede. Anders als zunächst geplant, ist die vorzeitige Aussteuerung aus dem Hartz-IV-System jetzt aber nicht mit 60, sondern erst mit 63 Jahren möglich. Und: Nicht alle 63-Jährigen müssen vorzeitig und mit Abschlägen in Rente gehen. Im Folgenden wird aufgezeigt, unter welchen Bedingungen ältere Bezieher von Arbeitslosengeld II von den Leistungsträgern (nicht) zur Beantragung einer gesetzlichen Rente aufgefordert werden dürfen und wie sich hier der Rechtsschutz für die Betroffenen gestaltet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Berufsausstieg; Freiwilligkeit; Rentenalter; Altersgrenze; Rentenanspruch; Rentenberechnung; Rentenhöhe; Sozialgesetzbuch III - Änderung; Sozialrecht; ältere Arbeitnehmer; Leistungskürzung; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsbezugsende; Rechtsschutz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080606803}, } @Article{Merkel:2008:LSG, Journal= {WZB Mitteilungen}, Number= {120}, Author= {Wolfgang Merkel}, Title= {Lebenschancen: Soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert}, Year= {2008}, Pages= {6-10}, ISBN= {ISSN 0174-3120}, Annote= {URL: http://www.wzb.eu/publikation/pdf/wm120/6-10.pdf}, Abstract= {"Soziale Gerechtigkeit bedeutet Gleichheit. Aber worauf bezieht sich diese Gleichheit? Anders als im statusbewahrenden Wohlfahrtsstaat Bismarck'scher Prägung, der durch Umverteilung die Privilegien sozialer Herkunft konserviert, sollte ein moderner Gerechtigkeitsbegriff Chancengleichheit ins Zentrum stellen. Das Ziel sozialer Gerechtigkeit wird dabei weniger durch die Verteilung von Ergebnissen als durch die Herstellung von Startbedingungen erreicht, die es dem Einzelnen erlauben, mglichst viele Fhigkeiten zu erlangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Social justice means equality. However, the main question is: equality of what? A modern concept of social justice should not preserve social privileges through redistribution as the traditional bismarckian welfare state does, but rather refer to equality of opportunities. Thus the target of social justice is less a question of the distribution of results but of the provision of starting conditions that allow the individual to acquire a wide range of personal capabilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Chancengleichheit; soziale Gerechtigkeit - Begriff; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; Verteilungsgerechtigkeit; Verteilungstheorie; Umverteilung; Bildungschancen; soziale Ungleichheit; Lebensperspektive; Individuum; Selbstverwirklichung; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Generationenverhältnis; Geschlechterverhältnis; soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich; Armut - Quote; Bildungsausgaben; Arbeitslosenquote; Sozialausgaben; Bildungsmobilität; Staatsversagen; Marktversagen; 21. Jahrhundert; Bundesrepublik Deutschland; OECD; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 669}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080619n01}, } @Article{Meyer-Hesemann:2008:BUS, Journal= {Die Deutsche Schule. Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und p{\"a}dagogische Praxis}, Volume= {100}, Author= {Wolfgang Meyer-Hesemann}, Title= {Bildungserfolg und soziale Herkunft : Zw{\"o}lf Thesen zur Problemlage und zu notwendigen Ver{\"a}nderungen}, Year= {2008}, Pages= {143-150}, ISBN= {ISSN 0340-4099; ISSN 0012-0731}, Abstract= {"'Die Zeit ist reif, jetzt eine konsequente institutionelle Umgestaltung in Angriff zu nehmen', schreibt einer der einflussreichsten Amtschefs der Kultusministerkonferenz und versucht damit die 'Selbstblockade in der KMK' in schulstrukturellen Fragen aufzulösen. Die Schulen des gegliederten Schulwesens vergrößerten die primären sozialen Unterschiede. Dagegen müsse Inklusion als zentraler Auftrag des Bildungssystems begriffen werden. Um alle Bildungspotentiale auszuschöpfen, müsse eine neue fördernde Unterrichtskultur entwickelt werden. Die größte Herausforderung sieht der Autor in der Veränderung der Lehrerqualifikation. Der schrittweise Umbau des Schulsystems biete die Chance, die extreme Unübersichtlichkeit des Schulangebots in Deutschland mit allen negativen Folgewirkungen zu überwinden und die Gefahren für die Akzeptanz des Bildungsföderalismus zu verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"'The time has come for a consistent restructuring of our education system'. declares one of the most influential politicians of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK), who is trying to reduce the self-inflicted obstructions of the KMK concerning the change of structural issues of the system. According to him, the schools of the multi-level school system are extending the primary social differences. Instead, inclusion has to be understood as the central task of the educational system. In order to tap the full educational potential, a new promoting culture of instruction must be developed. The author therefore sees the greatest challenge in the modification of teacher training. The gradual reorganisation of the school system offers the chance to overcome the extreme complexity of the range of schools offered in Germany with all its repercussions, and can help to avoid compromising the acceptance of the educational federalism." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Bildungspolitik; Schulwesen; Schulbildung; Bildungschancengleichheit; soziale Herkunft; Lehrer; Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Humankapital; soziale Integration; aktivierende Sozialpolitik; soziale Ungleichheit; Bildungsforschung; Politikberatung; Reformpolitik; Föderalismus; Vorschulerziehung; ausländische Schüler; Schüler; Schulerfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1637}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080602503}, } @Article{Mueller:2008:MKG, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {75}, Number= {22}, Author= {Kai-Uwe M{\"u}ller and Viktor Steiner}, Title= {Mindestlohn kein geeignetes Instrument gegen Armut in Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {298-300}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/84198/08-22-3.pdf}, Abstract= {"Ein Argument für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland ist die Verringerung von Armut der arbeitenden Bevölkerung. Eine aktuelle Studie des DIW Berlin untersucht die Verteilungswirkungen eines bundesweiten Mindestlohnes von 7,50 Euro auf Löhne und Haushaltseinkommen. Obwohl seine Einführung mit einem erheblichen Anstieg der Bruttolöhne im unteren Bereich verbunden wäre, ist ein Mindestlohn - gemessen am Nettoeinkommen der Haushalte - kein geeignetes Instrument zur Reduktion von Armut und Ungleichheit, selbst wenn Beschäftigungsneutralität unterstellt wird. Durch die Lohnsteigerung entfallen zum einen bedürftigkeitsorientierte Einkommenstransfers. Zum anderen leben vom Mindestlohn betroffene Arbeitnehmer nicht mehrheitlich in Haushalten unterhalb der Armutsschwelle, sondern verteilen sich über verschiedene Einkommensklassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnpolitik; Lohnhöhe; Bruttolohn; Armutsbekämpfung; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Niedriglohngruppe; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080529a07}, } @Article{Nuernberger:2008:DHK, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {57}, Number= {5}, Author= {Ingo N{\"u}rnberger}, Title= {DGB-Rentenkonzept 2008: Hintergr{\"u}nde, Kosten und Beitragssatz-Auswirkungen}, Year= {2008}, Pages= {178-187}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Der DGB-Bundesvorstand hat am 6. Mai ein umfassendes Konzept beschlossen, mit dem die Rente zukunfts- und armutsfest gemacht werden soll. Hier werden die Eckpunkte dokumentiert und Fakten, Hintergründe und noch offene Fragen dazu erläutert. Außerdem wird aufgezeigt, was die DGB-Vorschläge kosten würden und welche Auswirkungen sie auf den Beitragssatz hätten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: DGB; Rentenversicherung - Konzeption; Rentenreform - Auswirkungen; Versicherungsbeitrag; Zukunftsperspektive; Rentenhöhe; Alterssicherung; Rentenpolitik; Reformpolitik; Niedriglohngruppe; Armut - Risiko; Alter; Rentner; Nettoeinkommen; Erwerbsminderungsrente; Selbständige; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB XII; Altersgrenze; Rentenalter; betriebliche Alterssicherung - Förderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080606802}, } @Article{Puch:2008:ZEE, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {4}, Author= {Katharina Puch}, Title= {Zeitarbeit 2006 : Ergebnisse der EU-weiten Arbeitskr{\"a}fteerhebung}, Year= {2008}, Pages= {298-301}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Abstract= {"Auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den vergangenen Jahren tief greifende Veränderungen vollzogen. Neben dem klassischen 'Normalarbeitsverhältnis' in Form einer abhängigen Beschäftigung von unbefristeter Dauer ist eine Vielzahl anderer Beschäftigungsformen zu beobachten. Insbesondere der Bereich der Arbeitnehmerüberlassung, auch 'Zeitarbeit' oder 'Leiharbeit' genannt, hat in den letzten Jahren, infolge der deregulierenden Neugestaltung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ab 2003, an Bedeutung gewonnen. Der folgende Beitrag liefert Zahlen zur Zeitarbeit, die in der im Mikrozensus integrierten Arbeitskräfte erhebung der Europäischen Union (EU) 2006 erstmals mittels einer eigenen Frage erfasst wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; atypische Beschäftigung; Erwerbsstatistik; Leiharbeitnehmer; Fertigungsberufe; Dienstleistungsberufe; unbefristeter Arbeitsvertrag; Vollzeitarbeit; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Bildungsabschluss; berufliche Qualifikation; Demografie; Mikrozensus; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080529a05}, } @Article{Sander:2008:AFS, Journal= {Der p{\"a}dagogische Blick}, Volume= {16}, Number= {2}, Author= {G{\"u}nther Sander}, Title= {Ausbildung f{\"u}r soziale Berufe im gesamteurop{\"a}ischen Wandel}, Year= {2008}, Pages= {69-81}, ISBN= {ISSN 0943-5484}, Abstract= {"Das Projekt 'Ausbildung für Soziale Berufe in Europa' an der Universität Mainz hat von 1999 bis 2006 den ersten kompletten Überblick über die Ausbildungssituation in allen 46 europäischen Ländern erarbeitet. Eine Skizze der historischen Entwicklung im 'Sozialpädagogischen Jahrhundert' folgt die Dokumentation der Untersuchungsergebnisse auf Grund der einzelnen Länderberichte in der gegenwärtigen Umbruchperiode nach 'Bologna'. Abschließend werden Probleme der Umsetzung der 'Harmonisierung des Hochschulwesens in Europa', der Vergleichbarkeit und Anerkennung der Abschlüsse und zukünftige Entwicklungstendenzen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialberufe; Hochschulbildung; Studienabschluss - Anerkennung; europäische Integration; Ausbildungssituation - internationaler Vergleich; Sozialarbeit - historische Entwicklung; Sozialpädagogik; Sozialpolitik; Armenfürsorge; Deutsches Reich; Professionalisierung; Sozialwesen; Bologna-Prozess; Studiengang; Fachhochschule; Universität; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Anrechnung von Bildungsleistungen; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 926}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080605501}, } @Article{Schmid:2008:BVA, Journal= {WZB Mitteilungen}, Number= {120}, Author= {G{\"u}nther Schmid}, Title= {Die Balance der Verantwortung: Auf der Suche nach gerechter Teilung des Risikos Arbeitslosigkeit}, Year= {2008}, Pages= {11-15}, ISBN= {ISSN 0174-3120}, Annote= {URL: http://www.wzb.eu/publikation/pdf/wm120/11-15.pdf}, Abstract= {"Eine gerechte Teilung des Risikos 'Arbeitslosigkeit' sollte das innovative Verhaltensrisiko des Einzelnen stärker in den Blick nehmen. Dies kann geschehen, indem die für die Versicherungsleistung aufgewendeten Mittel an berufliche Weiterbildung gebunden werden. So könnte ein Teil des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung als persönliches Entwicklungskonto angelegt werden, von dem im Bedarfsfall Geld für die berufliche Weiterbildung abgerufen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"When looking at reducing the risk of 'unemployment', the innovative behavioral risk of the individual should be taken into consideration. One possibility would be to bind the funds allocated to insurance payment for training. By doing so, a part of the contribution for unemployment insurance could be put into a personal development account which could fund continued (re-)training." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktrisiko; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Arbeitslosenversicherung; Moral; Leistungsmissbrauch; Sozialleistungen; Arbeitsanreiz; Versicherungsprinzip; Selbstverantwortung; lebenslanges Lernen; Bildungsfinanzierung; soziale Verantwortung; Individuum; öffentliche Aufgaben; Selbstverwirklichung; Chancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 669}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080619n02}, } @Article{Schmid:2008:AAI, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {18/19}, Author= {G{\"u}nther Schmid and Miriam Hartlapp}, Title= {Aktives Altern in Europa}, Year= {2008}, Pages= {6-15}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/C291LK.pdf}, Abstract= {"Ältere Menschen sind in Europa in sehr unterschiedlichem Umfang erwerbstätig. Dieser Beitrag zeigt diese Unterschiede auf, diskutiert mögliche Gründe dafür und testet die Theorie mit einem einfachen statistischen Modell. Es werden vorbildliche Beispiele 'aktiven Alterns' aus der europäischen Praxis vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; best practice; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; Sozialversicherung - Konzeption; Solidarität; Arbeitslosenversicherung; soziale Sicherheit; soziale Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Übergangsarbeitsmarkt; Deregulierung; Berufsverlauf; Lebenslauf; Berufsausstieg; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612601}, } @Article{Seifert:2008:AA, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {18/19}, Author= {Hartmut Seifert}, Title= {Alternsgerechte Arbeitszeiten}, Year= {2008}, Pages= {23-30}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/C291LK.pdf}, Abstract= {"Die aktuelle Entwicklung der Arbeitszeit torpediert das Ziel, zukünftig länger im Erwerbsleben verbleiben zu können. Längere Arbeitszeiten und die gleichzeitige Zunahme der Nacht- und Wechselschichtarbeit sind nicht alternsgerecht. Notwendig sind kürzere und belastungsärmere Arbeitszeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsbelastung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitverlängerung; Überstunden; Mehrarbeit; Arbeitszeitverteilung; Wechselschicht; Schichtarbeit; Nachtarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitkonto; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612603}, } @Article{Sinn:2008:BKU, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {61}, Number= {10}, Author= {Hans-Werner Sinn}, Title= {Der bedarfsgewichtete K{\"a}se und die neue Armut}, Year= {2008}, Pages= {14-16}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Glaubt man dem neuesten Armutsbericht der Bundesregierung, sind 13% der Bevölkerung in Deutschland armutsgefährdet. Sind die derzeit aus den Medien zu hörenden Alarmrufe angebracht, oder leidet die öffentliche Diskussion unter einer Begriffsverwirrung und wird durch ein statistisches Artefakt in die Irre geführt?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Armut; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; Wohlfahrtsökonomie; Haushaltseinkommen; Einkommenshöhe; Niedrigeinkommen; Ehepaare; allein Stehende; Familiengröße; Haushaltseinkommen - Bedarf; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Transferleistung; Niedriglohn; Armut - Risiko; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612a16}, } @Article{Spindler:2003:GZV, Journal= {Informationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht}, Volume= {21}, Number= {6}, Author= {Helga Spindler}, Title= {Grenzen der Zumutbarkeit von Arbeit f{\"u}r Sozialhilfeberechtigte bei Niedrigl{\"o}hnen und Lohnwucher}, Year= {2003}, ISBN= {ISSN 0179-8863}, Annote= {URL: http://www.tacheles-sozialhilfe.de/aktuelles/2003/zumutbarkeit_niedriglohn.html}, Abstract= {Paragraph 18 Abs. 3 BSHG regelt die Zumutbarkeit von Arbeit für Sozialhilfeberechtigte und schränkt insoweit die allgemeine Arbeitsverpflichtung aus Paragraph 18 Abs. 1 BSHG ein. Eine zu niedrige Entlohnung kann nach dieser Vorschrift ein sonstiger wichtiger Grund sein, der die Aufnahme der Arbeit unzumutbar macht. Bei der Interpretation dieses Gesetzesbegriffs sind die Prinzipien und Ziele der Sozialhilfe anzuwenden. Grundsätzlich sind Arbeiten im Niedriglohnbereich, in dem auch Nichtsozialhilfeempfänger arbeiten, zumutbar. Wenn die Arbeit allerdings gegen ein Gesetz oder die guten Sitten verstößt, durch Arbeitskampf frei geworden oder gesundheitsgefährdend ist, wenn die Löhne von den ortsüblichen deutlich abweichen, dann gilt das als wichtiger Grund, die Arbeit abzulehnen. Bei der Frage, welche Löhne konkret nicht mehr zumutbar sind, welche Arbeitsbedingungen gegen die guten Sitten verstoßen, lassen die Behörden die Sozialhilfeberechtigten nach Meinung der Autorin leider nicht nur alleine, sondern drängen sogar diese vielfach in nicht ausreichend und schon gar nicht leistungsgerecht entlohnte Arbeitsverhältnisse und damit in Lebensverhältnisse, vor denen sie eigentlich schützen sollten. Das bedeutet aber, dass Hilfebezieher selbst wieder stärker über zumutbare Löhne verhandeln und sie durchsetzen müssen. Der Beitrag will dazu aktuelle Daten, Kriterien und Argumente liefern und anregen, die Interessen der Hilfebezieher durchzusetzen. Eine gesicherte Rechtslage muss sich durch Rechtsprechung oder besser durch Gesetze, evtl. in Verbindung mit Tarifvereinbarungen, erst noch herausbilden. Die Ausführungen behandeln die Themen zumutbare Mindestlöhne, Unzumutbarkeit bei Lohnwucher und Unzumutbarkeit von nicht existenzsichernden Löhnen. Sie gelten zunächst nur für reguläre Arbeit, auch Leiharbeit, und betreffen, was die existenzsichernden Lohn angeht, vor allem den un- und angelernten Bereich. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Zumutbarkeitsanordnung; Zumutbarkeitsregelung; Lohnhöhe; Existenzminimum; soziale Mindeststandards; Niedriglohngruppe; Sozialhilfeempfänger; Arbeitsbedingungen; Gesundheitsgefährdung; Lohnabstandsgebot; Bundessozialhilfegesetz - Rechtsprechung; Mindestlohn; Lohnpolitik; Tariflohn; Arbeitspflicht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 827}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080619504}, } @Article{Strahlmann:2008:ZBA, Journal= {ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa}, Volume= {47}, Number= {6}, Author= {G{\"u}nther Strahlmann}, Title= {Die Zus{\"a}tzlichkeit bei Arbeitsgelegenheiten ohne Arbeitsvertrag nach §16 Abs. 3 SGB II}, Year= {2008}, Pages= {337-346}, ISBN= {ISSN 0724-4711; ISSN 1434-5668}, Abstract= {"Die Untersuchung von materialrechtlichen und verfahrensrechtlichen Voraussetzungen des Begriffs der Zusätzlichkeit in §16 Abs. 3 SGB II erweist diesen als für die juristische Entscheidungsfindung nur eingeschränkt geeignet, obwohl er in letzter Zeit durch die Anerkennung der Mitbestimmungsbedürftigkeit von Ein-Euro-Jobs an praktischer Bedeutung gewonnen hat. Als weiteres Problem wird das normative Paradoxon behandelt, das die Zusätzlichkeit begleitet. Je zusätzlicher die Arbeiten, desto weniger wahrscheinlich ist die gleichfalls geforderte Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt. Deshalb ist die Suche nach Alternativen zur Zusätzlichkeit zu begrüßen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; gemeinnützige Arbeit - Begriff; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsmarktchancen; Verdrängungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623801}, } @Article{Stumpf:2008:AIS, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {53}, Number= {6}, Author= {Felix Stumpf and Markus B{\"u}chting}, Title= {Arbeitnehmerrechte im Sinkflug : wie der europ{\"a}ische Gerichtshof die Gewerkschaftsmacht aushebelt}, Year= {2008}, Pages= {83-90}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Der Beitrag setzt sich kritisch mit der sogenannten Rüffert-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 3. April 2008 auseinander . Ausgangspunkt des Rüffert-Verfahrens war das niedersächsische Tariftreuegesetz, das die Vergabe bestimmter öffentlicher Aufträge an eine Tariftreueerklärung knüpft. Der EuGH schloss sich der Auffassung des OLG Celle an, dass durch dieses Gesetz ein ausländisches Dienstleistungsunternehmen den Wettbewerbsvorteil verlöre, den es aufgrund niedriger Lohnkosten hätte und erklärte die niedersächsische Vergabepraxis für europarechtswidrig. Die Kritik der Autoren richtet sich vor allem gegen die dem Urteil zugrunde liegende Neuinterpretation der europäischen Entsenderichtlinie. Danach dürften nur solche Löhne verlangt werden, die entweder als gesetzlicher Mindestlohn oder durch einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag als Minimum festgelegt sind. Die Anwendung von arbeitnehmerfreundlicheren Tarifverträgen, die nicht allgemeinverbindlich sind, ist nach Affassung des EuGH durch die Richtlinie nicht gedeckt. Die Autoren sehen in dieser Entscheidung einen Angriff auf die Tarifautonomie und damit auf die Rechte der europäischen Gewerkschaften. 'Wenn das europäische Grundrecht auf Tarifautonomie weiterhin derart beschränkt wird, dann droht mit der fortschreitenden wirtschaftlichen Integration der Lebensnerv des sozialen Europa durchtrennt zu werden.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; europäische Integration; Europäischer Gerichtshof - Rechtsprechung; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsrecht; europäische Sozialpolitik; soziale Rechte; Grundrechte; Auftragsvergabe; öffentlicher Dienst; Tariflohn; soziale Mindeststandards; Tarifautonomie; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080602804}, } @Article{Wahrendorf:2008:KSK, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht}, Volume= {17}, Number= {6}, Author= {Volker Wahrendorf and Carsten Karmanski}, Title= {Koordination statt Kooperation : neue Organisationsstrukturen im SGB II nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 20. Dezember 2007}, Year= {2008}, Pages= {281-285}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {"1. Die bundeseigene Verwaltung durch die Bundesagentur nach Art. 87 II GG wäre verfassungsrechtlich nicht unbedenklich. Der Bund könnte aber bundeseigene Mittel- oder Unterbehörden nach Art. 87 III 2 GG errichten. 2. Eine Kommunalisierung könnte über die Länder verwirklicht werden, die jedoch von einer Übertragung auf die Kommunen absehen und andere Lösungen wählen könnten. 3. Die Experimentierklausel des § 6a SGB II kann über den Kreis der bisher 69 Optionskommunen hinaus erweitert werden. Eine flächendeckende Ausdehnung auf einen Großteil des Bundesgebiets scheitert aber faktisch an der Finanzverfassung. 4. Die Bundesagentur und die kommunalen Träger können nicht im 'Sinne eines kooperativen Jobcenters' zusammenwirken, sondern können ihr Vorgehen lediglich koordinieren. Bei der dualen Zuständigkeit mit getrennter Aufgabenwahrnehmung muss es daher stichwortartig heißen: 'Koordination statt Kooperation'. 5. Da die Bundesagentur und die kommunalen Träger einander weder über- noch nachgeordnet sind, kommen als Koordinationsmechanismen nur die Tatbestandswirkung und die Beteiligung an der Entscheidung im Einzelfall in Betracht. Tatbestandswirkung und Beteiligungsrechte müssen gesetzlich normiert werden. Unabhängig von einer gesetzlichen Neuregelung könnten die Grundsicherungsträger ihr Vorgehen schon jetzt so koordinieren, dass nur einer gegenüber dem Hilfebedürftigen auftritt, also nur ein Leistungsträger nach außen handelt. Allerdings muss für den Bürger verfahrensmäßig zum Ausdruck kommen, dass die Bundesagentur über die Regelleistung, die Kommunen über die Kosten der Unterkunft verbindlich entscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Bundesagentur für Arbeit; Verwaltung; kooperative Jobcenter; Kommunalverwaltung; Trägerschaft; Bundesagentur für Arbeit - Kooperation; Grundsicherung nach SGB II; Experimentierklausel; Sozialhilfe; Leistungsanspruch; Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung; Kompetenzverteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080626a07}, } @Article{Walwei:2008:AWW, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {88 6}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Arbeitslosenstatistik: Was wollen wir und was messen wir?}, Year= {2008}, Pages= {352}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Ausgehend von den Erwartungen von Fachleuten und Öffentlichkeit, dass die Arbeitslosenstatistik offen legen sollte, wie viele Menschen tatsächlich ein Beschäftigungsproblem haben, erläutert der Autor die Schwierigkeiten bei der Erstellung der Arbeitslosenstatistik. Die 'Realität ist komplex, die Messung ist schwierig, und die Daten sind ein Politikum'. An Beispielen wird verdeutlicht, wie und dass man sowohl über die 'richtige Definition' als auch über die 'richtige Zahl' der Arbeitslosen streiten kann. Der Autor kommt zu der begründeten Annahme, dass die Arbeitslosenstatistiken nicht das wahre Beschäftigungsproblem abbilden. Eine 'offene Flanke' der offiziellen Arbeitslosenstatistik ist die sogenannte 'Stille Reserve'; hinzu kommen Gruppen wie Berufseinsteiger und -rückkehrer (ohne Leistungsanspruch) oder Personen, die sich vom Arbeitsmarkt zurückgezogen haben und in keiner Statistik auftauchen. Für das Jahr 2007 schätzt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die erweiterte Arbeitslosigkeit unter Einbeziehung der Stillen Reserve und der öffentlichen Beschäftigungsangebote auf etwa 5,1 Millionen. Diese Angaben sind nicht gleichzusetzen mit einem Arbeitsplatzdefizit, denn ein nennenswerter Teil der Arbeitslosigkeit ist von kurzer Dauer. Regionale Unterschiede in der Statistik zeigen, dass in bestimmten Regionen Ostdeutschlands die Beschäftigungsprobleme nach wie vor groß sind, während sich süddeutsche Regionen in Richtung Vollbeschäftigung bewegen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosigkeit - Messung; Arbeitslosenquote; registrierte Arbeitslose; registrierte Arbeitslosigkeit; Bundesagentur für Arbeit; nicht registrierte Arbeitslose; nicht registrierte Arbeitslosigkeit; Erwerbslosenquote; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosigkeit - Begriff; Erwerbslosigkeit - Begriff; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Erwerbsfähigkeit; stille Reserve; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623n08}, } @Article{Werding:2008:AUD, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {61}, Number= {10}, Author= {Martin Werding}, Title= {Armutsmessung : unklare Datenlage - chaotische Berichterstattung}, Year= {2008}, Pages= {54-55}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Während die ersten beiden Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung auf Daten der 'Einkommens- und Verbrauchsstichprobe' (EVS) des Statistischen Bundesamtes basierten, werden im aktuellen Bericht gleich zwei weitere Datenquellen herangezogen: eine neue Erhebung 'Leben in Europa', die das Statistische Bundesamt für die amtliche europäische Statistik erhebt, und das 'Sozioökonomische Panel'. Diese Daten sind mit denen der EVS nicht vergleichbar und führen zu untereinander stark abweichenden Ergebnissen, so dass die im 3. Armuts- und Reichtumsbericht angegebenen Zahlen eher Chaos als Klarheit über Begriff und Umfang von Armut in Deutschland produzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Armut - Messung; Armut - Risiko; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; Wohlfahrtsökonomie; Erhebungsmethode; Datengewinnung; Haushaltseinkommen; Einkommenshöhe; Niedrigeinkommen; Einkommensverteilung; Reichtum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612a18}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Akee:2008:PIA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Randall K. Q. Akee and William Copeland and Gordon Keeler and Adrian Angold and Jane E. Costello}, Title= {Parents' incomes and children's outcomes : a quasi-experiment}, Year= {2008}, Pages= {47}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3520}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080612p07.pdf}, Abstract= {"Identifying the effect of parental incomes on child outcomes is difficult due to the correlation of unobserved ability, education levels and income. Previous research has relied on the use of instrumental variables to identify the effect of a change in household income on the young adult outcomes of the household's children. In this research, we examine the role that an exogenous increase in household incomes due to a government transfer unrelated to household characteristics plays in the long run outcomes for children in affected households. We find that children who are in households affected by the cash transfer program have higher levels of education in their young adulthood and a lower incidence of criminality for minor offenses. These effects differ by initial household poverty status as is expected. Second, we explore two possible mechanisms through which this exogenous increase in household income affects the long run outcomes of children - parental time (quantity) and parental quality. Parental quality and child interactions show a marked improvement while changes in parental time with child does not appear to matter." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eltern; Einkommenshöhe - Auswirkungen; Kinder; Schulleistung; Bildungsabschluss; Jugendkriminalität; Haushaltseinkommen; verfügbares Einkommen; Sozialleistungen - Auswirkungen; Zeitbudget; Minderheiten; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; junge Erwachsene; Armut; Erwerbsverhalten; soziale Beziehungen; USA; North Carolina; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; O12; H23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612p07}, } @Book{Alexandre:2008:ACA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Fernando Alexandre and Miguel Portela and Carla Sa}, Title= {Admission conditions and graduates' employability}, Year= {2008}, Pages= {18}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3530}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080612p10.pdf}, Abstract= {"We evaluate the information content of admission conditions for study programs' quality by investigating its relationship with graduates' employability. We find that study programs with larger numeri clausi are associated with a higher probability of finding a job. Additionally, compulsory admission exams seem to be informative about study programs' quality. Namely, study programs requiring the Math exam appear to be linked with lower unemployment propensity. Cardoso et al. (2008), however, found that those programs face lower demand when compared to other studies. These paradoxical results suggest that students' choices may be based on insufficient information on returns to higher education investment. That information failure indicates that a Government intervention may be due." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Studium; Naturwissenschaft; Ingenieurwissenschaft; Rechtswissenschaft; Sozialwissenschaft; Zulassungsbeschränkung; Zugangsvoraussetzung; Mathematik; Hochschulabsolventen; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarktchancen; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; I21; J23; J64}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612p10}, } @Book{Andersen:2008:DAL, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Torben M. Andersen and Lars Haagen Pedersen}, Title= {Distribution and labour market incentives in the welfare state : Danish experiences}, Year= {2008}, Pages= {52}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2008/10}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080623p02.pdf}, Abstract= {"In recent years, Denmark has been successful in ensuring and maintaining a low unemployment rate. However, almost one third of the working-age population remains dependent on public transfers, a fact which poses questions on both social inclusion and financial pressures on the welfare state. In this paper, we consider more closely the interaction between the social safety net and the need and scope for maintaining a high employment rate in a welfare state of the Scandinavian type. The focus is on the basic dilemma between ambitious distributional goals on the one hand and work incentives on the other. The paper discusses policy issues related to minimizing welfare dependence that improve the transition from welfare to work. We consider these issues in a life cycle perspective considering entry into the labour market, maintenance of labour market contact, and exit from the labour market. Finally, we consider some recent reform proposals and initiatives in Denmark." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtsökonomie; Verteilungspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; Berufseinmündung; Erwerbstätigkeit; Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente; Vorruhestand; Berufsausstieg; Alterssicherung; Rente; Rentenalter; Reformpolitik; Dänemark; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I3; J1}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623p02}, } @Book{Becker:2008:WWG, Annote= {Sign.: 93-13.0120;}, Institution={Universit{\"a}t Halle, Wirtschaftswissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)}, Author= {Manfred Becker and Christoph K{\"o}llen and Sandra Maih{\"o}fner}, Title= {Wenn der Wirt das Getr{\"a}nk nicht mehr selbst bezahlt! : Analyse und Aspekte einer nachfragerfinanzierten Hochschulbildung in Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {61}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Halle}, Series= {Betriebswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, Number= {68}, ISBN= {ISBN 978-3-86829-002-8}, Abstract= {Das deutsche Hochschulbildungssystem befindet sich in einem massiven und anhaltenden Umbruch. Ursachen sind neben den Schritten zur Realisierung der Bologna-Erklärung und der sogenannten Exellenzinitiative die notwendige Behebung von im Rahmen der OECD geäußerten Kritikpunkten wie mangelnde Finanzausstattung der Hochschulen, überdurchschnittlich lange Studiendauer, ein zu geringerer Anteil von Studierenden aus sozial niedrigen Schichten und ein im Vergleich zu geringer Anteil eines Altersjahrgangs, der ein Hochschulstudium abschließt. Als ein Mittel zur Verbesserung der Finanzausstattung der Hochschulen gilt die Erhebung von Studiengebühren, die von einigen Bundesländern in unterschiedlicher Form eingeführt wurden. Der betriebswirtschaftliche Diskussionsbeitrag legt eine Analyse und kritische Diskussion der Auswirkungen von Studiengebühren auf das deutsche Hochschulbildungssystem, dessen Akteure und die Gesellschaft insgesamt vor. Er umfasst auch eine Prognose der Auswirkungen der Studiengebührensysteme der Bundesländer sowie mögliche Verbesserungsvorschläge. Die Analyse der Auswirkungen von Studiengebühren zeigt, dass ihre Einführung in Deutschland sowohl Chancen bietet als auch Risiken birgt. Die Entwicklungen in anderen Ländern zeigen, dass die Politik die Einführung von Studiengebühren dazu nutzt, den staatlichen Beitrag zur Hochschulfinanzierung zu senken. Für Deutschland zeichnet sich eine ähnliche Entwicklung ab und es werden Indikatoren dafür genannt, 'dass eher die staatlichen Haushalte denn Qualitätsaspekte die Hochschulbildungspolitik dominieren.' Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass es betriebswirtschaftlich vorteilhafter wäre, wenn die Ausgestaltung des Studiengebührensystems nach Effizienz- und Effektivitätsgründen hochschulautonom erfolgen würde. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulpolitik; Studiengebühr - Auswirkungen; Bildungsfinanzierung; Hochschulbildung; Hochschulsystem - Effizienz; Bundesländer; öffentliche Ausgaben; Nachfrageentwicklung; Verteilungseffekte; soziale Gerechtigkeit; Hochschulzugang; Studienmotivation; Wettbewerb; Hochschule; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-13.0120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080424f01}, } @Book{Boeters:2008:HLM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Stefan Boeters and Michael Feil}, Title= {Heterogeneous labour markets in a microsimulation-AGE model : application to welfare reform in Germany}, Year= {2008}, Pages= {48}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {25/2008}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp2508.pdf}, Abstract= {"Wir untersuchen die Auswirkungen von Steuer-Transfer-Reformen in einem konsistent gekoppelten Mikro-Makro-Modell mit heterogenen Arbeitsmärkten. Das Modell umfasst drei Qualifikationstypen, die in der Produktion unvollständig substituierbar sind. Die empirisch geschätzten Substitutionsbeziehungen zwischen diesen Qualifikationstypen werden durch nicht-separierbare, mehrstufige CES-Funktionen abgebildet. Kollektive Lohnverhandlungen in den Arbeitsmarktsegmenten mit geringer und mittlerer Qualifikation kontrastieren mit einem Markt vollständiger Konkurrenz bei den Hochqualifizierten. Sowohl die flexible Substitutionsstruktur als auch die Heterogenität in den Arbeitsmarkt-Institutionen wirken sich auf die Simulationsergebnisse aus, wobei den Arbeitsnachfrage-Elastizitäten eine herausgehobene Rolle zukommt. Wir simulieren mit diesem Modell eine Reform des deutschen Steuer-Transfer-Systems, bei der das Arbeitsangebot der Niedrigqualifizierten durch eine Kombination von geringeren Sozialhilfe-Zahlungen (ALG II) und einer reduzierten Transferentzugsquote stimuliert wird. Die Modellergebnisse sind über alle untersuchten Modellvarianten robust: Partizipationseffekte sind positiv und quantitativ erheblich. Sie sind am stärksten für Singles, während Paarhaushalte weniger stark reagieren. Die Auswirkungen auf die durchschnittliche Arbeitszeit sind klein, so dass der totale Arbeitsangebotse¤ekt durch die Veränderung in der Partizipationsquote dominiert wird. Im allgemeinen Gleichgewicht fallen die Löhne aller Qualifikationsgruppen, am stärksten bei den Geringqualifizierten. Dies wirkt auf das Arbeitsangebot zurück und schwächt die Arbeitsangebotse¤ekte verglichen mit dem partiellen Gleichgewicht ab. Wegen der relativ niedrigen Arbeitsnachfrageelastizitäten gehen Lohnrückgänge mit einer geringeren Lohnquote einher, was wiederum zu einer Verschiebung in der Nachfragestruktur von Konsum zu Investitionen führt. Trotz einer Steigerung des BIP um mehr als ein Prozent hat die Steuer-Transfer-Reform keine positiven Auswirkungen auf das öffentliche Budget. Dies liegt daran, dass die Verschiebung in der funktionalen Einkommensverteilung zu deutlichen Steuerausfällen führt. Die Konsequenzen eines Übergangs von kollektiven Lohnverhandlungen auf einen Arbeitsmarkt vollständiger Konkurrenz für die Hochqualifizierten bleiben im Wesentlichen auf dieses Arbeitsmarktsegment selbst beschränkt. Bei vollständiger Konkurrenz entfallen die lohnreduzierenden Konsequenzen einer höheren Steuerprogression und einer Verschlechterung der gewerkschaftlichen Rückfallposition, so dass der Lohnrückgang und die Beschäftigungssteigerung geringer sind als bei kollektiven Lohnverhandlungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Labour market reforms that are designed to stimulate labour supply at the lower end of the wage distribution can never be precisely restricted to affect only the target group. Spillovers to and feedback from other segments of the labour market are unavoidable and may counteract the direct effects of the reform. An adequate representation of heterogeneous labour markets becomes therefore an important issue for the assessment of reforms. We analyse the possible interactions between labour market segments in a combined, consistent microsimulation-AGE model with a flexible representation of substitution possibilities and di¤erent wage-forming regimes. We look at a stylised reform and find labour-demand cross-price elasticities between the low and medium skilled to be the main drivers of the results. Interaction with the high-skilled segment is less pronounced." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; Hochqualifizierte; Lohnfindung; Anreizsystem; Leistungskürzung; Arbeitslose; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Erwerbsverhalten; Arbeitskräfteangebot; Lohnhöhe; Einkommensverteilung; Bruttoinlandsprodukt; öffentliche Einnahmen; Konsum; Investitionen; Kapitalmobilität; Arbeitsmarktmodell; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D58; J22; J51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080618n05}, } @Book{Brewer:2008:WRI, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Mike Brewer}, Title= {Welfare reform in the UK 1997-2007}, Year= {2008}, Pages= {52}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2008/12}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080623p04.pdf}, Abstract= {"This paper presents a tour of welfare reforms in the UK since the last change of government, summarising the most important changes in active labour market policies (ALMPS), and in measures intended to strengthen financial incentives to work. It argues that developments in the UK's active labour market policies occurred in two broad phases: first, the Government sought to strengthen ALMPs for those individuals deemed to be unemployed, through the New Deal programme. Second, the Government has reformed benefits for individuals traditionally viewed as inactive and thus excused job search activity, such as lone parents, and the sick and disabled. Accompanying these have been changes to direct taxes, tax credits and welfare benefits aiming to strengthen financial work incentives. However, financial work incentives have been strengthened by less than might be expected given the early rhetoric: the expansion in family-based tax credits have weakened the financial work incentives of (potential) second earners in families with children, many more workers now face combined marginal tax and tax credit withdrawal rates in excess of 60 per cent than a decade ago, and a desire to achieve broad reductions in relative child poverty has led the Government to increase substantially income available to non-working families with children. We also summarise evaluations of three important UK welfare-to-work reforms (WFTC, NDYP and Pathways to Work), but without comparing their efficacy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Programm; Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; allein Erziehende; Mütter; Familie; Erwerbstätige; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Behinderte; negative Einkommensteuer; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; Mindestlohn; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Armutsbekämpfung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; H53}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623p04}, } @Book{Cangiano:2008:ESS, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.)}, Author= {Alessio Cangiano}, Title= {Employment support services and migrant integration in the UK labour market}, Year= {2008}, Pages= {52}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI policy. Paper}, Number= {03-07}, ISBN= {ISSN 1862-4960}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080616p07.pdf}, Abstract= {"Aim of this paper is to review the existing evidence on the support structures available to migrants and refugees in the UK labour market. It follows another expert report providing a comprehensive description of the legislation regulating the access to the labour market and entitlement to public services for the different categories of migrants in the UK. Far from being an attempt to assess the success and failures of the existing framework, the paper will try to provide a critical overview of the evidence available from policy documents, commissioned evaluations, databases for monitoring users' access and academic publications. The paper is organised into three main sections. First, the demographics and labour market outcomes of the migrant population in the UK labour market are reviewed relying on the Labour Force Survey data and on the main results of the literature on the determinants of migrant economic performance. Emphasis is placed on the diversity of characteristics and varying outcomes of the migrant labour force, which prevent from easy generalisations when looking at the patterns of migrant labour integration or disadvantage. Second, the evidence on the involvement of migrants in mainstream government programmes and services making up the Department for Work and Pensions operational framework is reviewed. An overview of the main support structures such as Jobcentre Plus services and the major labour market programmes (e.g. New Deal, Employment Zones, etc.) is provided and the possible involvement of migrants in these initiatives is discussed. As we shall see, migrants (except refugees) are never included among the target groups of these policies but when they have access they are likely to be involved as much as the native population. Finally, the impact of the policy interventions targeting migrant and refugee needs is discussed. Three areas of intervention are considered: the provision of language classes, the support structure for the recognition of qualifications obtained abroad and some specific initiatives targeting refugee labour market integration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosigkeit; Einwanderer; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; ethnische Gruppe; Flüchtlinge; Arbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Integration; Qualifikationsentwicklung; Weiterbildung; Unternehmensgründung - Förderung; Sprachunterricht; Englisch; Bildungsabschluss - Anerkennung; nichtstaatliche Organisation; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616p07}, } @Book{Dietz:2007:DDD, Annote= {Sign.: 90-313.0167;}, Institution={Foschungsverbund Ost- und S{\"u}dosteuropa (Hrsg.)}, Author= {Barbara Dietz and Richard Frensch}, Title= {Different dimensions of diversity across Europe. Aspekte von Diversit{\"a}t im Prozess der Europ{\"a}isierung}, Year= {2007}, Pages= {94}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Forost}, Series= {Forost-Arbeitspapier}, Number= {42}, ISBN= {ISBN 978-3-9810703-6-1; ISSN 1613-0332}, Annote= {URL: http://www.forost.lmu.de/fo_library/forost_Arbeitspapier_42.pdf}, Abstract= {"Der Aufsatz von Barbara Dietz widmet sich den neuen migrationspolitischen Herausforderungen an den Grenzen der erweiterten Europäischen Union im Osten. Hier konzentriert sich der Blick auf die Migrationsbeziehungen zwischen der Ukraine und der Europäischen Union, deren Dimensionen, Ziele und Ursachen untersucht werden. Die Studie zeigt eine zunehmende regionale Diversität dieser Wanderungsbewegungen seit dem Ende der neunziger Jahre. Während die starken Unterschiede des Lebensstandards und die wachsende Arbeitslosigkeit in der Ukraine die Wanderungen in die Europäische Union anstoßen, sind im Falle Deutschlands, Polens, Ungarns, der Tschechischen Republik und der Slowakei auch traditionelle Netzwerkbeziehungen dafür verantwortlich. Hingegen zeigen sich in anderen EU-Ländern wie z.B. Portugal, Spanien, Italien und Griechenland bemerkenswerte Migrationsströme aus´der Ukraine, ohne dass es vorher besondere Beziehungen weder auf ökonomischem oder politischem Gebiet noch aufgrund von Migrationsbeziehungen in der Vergangenheit gab. In diesen Fällen war die Nachfrage nach geringqualifizierten, oft saisonalen Arbeitskräften ausschlaggebend für die Wanderungsbewegungen. Obwohl ein großer Teil dieser neuen Migrationen temporär und zirkulär sein dürfte, sehen sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union einem wachsenden Immigrationsdruck aus der Ukraine gegenüber. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Europäischen Union eine gemeinsame Migrationspolitik zu entwickeln um den wirtschaftlichen und sozialen Nutzen dieser neuen Wanderungen zu realisieren. Der Aufsatz von Richard Frensch beschäftigt sich mit der direkten Messung technologischer Zustände mit Hilfe von handelsbasierten Maßen der Produktvielfalt. Zählmaße der Vielfalt von Kapitalgütern verhalten sich - unter Berücksichtigung von Produktdifferenzierung nach Herkunftsland - tatsächlich wie Technologiemaße, wenn Änderung von Technologie als ein Lernprozess aufgefasst wird. Dies trifft hingegen nicht auf Zählmaße der Vielfalt von Vor- und Zwischenprodukten zu. Auf der Basis dieser Ergebnisse, die auf Paneldaten für OECD und Transformationsländern basieren, lässt sich konstatieren, dass es im Untersuchungszeitraum tatsächlich zu einer bedingten technologischen Konvergenz gekommen ist. Lässt man auch Einflüsse von Transformationsreformen auf die technologische Konvergenzgeschwindigkeit zu, so findet sich ein signifikanter, positiver Einfluss der Transformationsreformen im Finanz- und Bankenwesen auf die geschätzte technologische Konvergenzgeschwindigkeit." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"The first paper tackles the issue of direct measurement of the state of technology by trade-based measures of product variety. A trade-based count measure of the variety of available capital goods, defined over an expanded product space allowing for product differentiation by country of origin, is indeed found to behave 'as if' it represented technology when change of technology is understood as a learning process. Variety measures of available primary and intermediate inputs do not behave this way. Based on available capital goods variety estimations, there is conditional technological convergence among a panel of mostly OECD and transition countries. Extending the analysis to allow for transitional reforms to influence technological convergence shows that banking reforms exert a positive and significant effect on the speed of technological convergence. In focussing on the migration policy challenges at the new Eastern borders of the enlarged European Union, the second paper of this report analyses the determinants, patterns and dimensions of recent migrations between the Ukraine and European Union member states. Concerning the choice of destination regions, the study reveals an increasing regional diversity in the movements between the Ukraine and European Union countries since the end of the 1990ies. Whereas high income differences and a lack of job opportunities in the sending country trigger these movements in general, they are additionally based on traditional migration patterns and network relations in states such as Germany, Poland, Hungary, the Czech and the Slovak Republic. In other countries, such as Portugal, Spain, Italy and Greece, labour migrations from the Ukraine have developed in the absence of networks, cultural and political ties. In these cases, the demand for lowskilled labour in segmented markets, particularly in the nontraded goods sectors of the economy seems to have supported the movement of Ukrainian labour migrants. Although a considerable part of these movements are expected to be temporary or circular, European Union countries face a potentially substantial labour migration from the Ukraine, further diversifying their immigrant populations. As the number of Ukrainian citizens willing to enter the European Union will almost certainly exceed the legal opportunities currently in force, illegal migrations are likely to occur. Although the European Union has undertaken some efforts to develop common migration regulations, many of the proposed policy measurements are still indeterminate,´particularly in the case of low-skilled labour movements." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Barbara Dietz: Migration policy challenges at the new Eastern borders of the enlarged European Union : the Ukrainian case (7-38); Richard Frensch, Vitalija Gaucaite-Wittich: Product Variety and Technical Change (39-87)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitsmigration - Ursache; Arbeitsmigration - Auswirkungen; Arbeitsmigration; Wanderungspolitik; EU-Politik; Einwanderungspolitik; Herkunftsland; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Saisonarbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; internationale Beziehungen; Wirtschaftsbeziehungen; osteuropäischer Transformationsprozess; Produktinnovation; technische Entwicklung; Konvergenz; Diffusion; Technologiepolitik; ökonomische Faktoren; Europäische Union; Osteuropa; Ukraine; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0167}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080530j02}, } @Book{Egloff:1997:UBS, Annote= {Sign.: 96-23.0123;}, Institution={Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.)}, Editor= {Nicolai Egloff and Rudi Schmiede}, Title= {Ungleiche Besch{\"a}ftigung : soziale und geschlechtliche Strukturen von Arbeitsm{\"a}rkten}, Year= {1997}, Pages= {171}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paderborn}, Series= {Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier}, Number= {1997, 01}, ISBN= {ISSN 0176-8263}, Abstract= {Inhalt: Vorwort (7); Alfons Schmid, Christian Baden: Zur Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik (8-33); Werner Sesselmeier: Überlegungen zur Arbeitsmarktsegmentstion in der Bundesrepublik Deutschland (34-37); Nicolai Egloff: Sozialstrukturelle Dimensionen der Beschäftigungsdynamik in den USA (38-52); Hans Dietrich: Empirische Befunde und Analysen zur Scheinselbständigkeit (53-91); Esther Schröder: Leiharbeit in Deutschland - Entwicklung und Strukturen einer Variante atypischer Beschäftigung (92-126); Barbara Skripski: Flexibilisierung, Professionalisiemng und Geschlecht. Zur Arbeitsmarktsegmentation und Geschlechterreproduktion im Weiterbildungsbereich (127-140); Susan Geideck: Flexible Arbeitsverhältnisse - stabiles Geschlechterverhältnis ? (141-170).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsmarktstruktur; soziale Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Männer; Männerarbeitsplätze; Frauen; Frauenarbeitsplätze; Wirtschaftszweige; Ungleichheit; Beschäftigungsentwicklung; Zeitarbeit; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; atypische Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Scheinselbständige; betriebliche Weiterbildung; Arbeitszeitflexibilität; Professionalisierung; Qualifikationsentwicklung; Leiharbeitnehmer - Quote; Telearbeit; Telearbeitnehmer; Geschlechterverhältnis; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1996}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0123}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080526j05}, } @Book{Eichhorst:2008:WHW, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Michael Feil and Christoph Braun}, Title= {What have we learned? Assessing labor market institutions and indicators}, Year= {2008}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {22/2008}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp2208.pdf}, Abstract= {"In den letzten Jahren hat sowohl die Anzahl der Studien zu den gesamtwirtschaftlichen Wirkungen von Arbeitsmarktinstitutionen als auch die Zahl der vorhandenen Indikatoren zur Messung dieser Institutionen sehr stark zugenommen. Gut zehn Jahre nach Nickells (1997) maßgeblichem Beitrag über den Zusammenhang von Arbeitsmarktinstitutionen und Arbeitslosigkeit ist es an der Zeit, sowohl die Indikatoren als auch die empirischen Ergebnisse der mit ihnen erstellten Studien einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Mit dem vorliegende Beitrag verfolgen wir drei Ziele: Erstens geben wir einen Überblick über die Indikatoren, die zur Messung der zentralen Arbeitsmarktinstitutionen - Lohnfindungssystem, Beschäftigungsschutz, Lohnersatzleistungen, Aktive Arbeitsmarktpolitik, Steuern und Abgaben - in der Literatur verwendet werden. Zweitens fassen wir die wichtigsten makroökonometrischen Studien, die diese Indikatoren verwenden, zusammen. Und schließlich diskutieren wir drittens die Ergebnisse der verschiedenen Studien, und versuchen einen Ausblick auf die (notwendige) Weiterentwicklung der Indikatoren und die zukünftige Forschung mit ihnen zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Over the last decade, both the availability of quantitative indicators on labor market institutions and of studies trying to explain differences in national labor market performance through institutional variables have burgeoned significantly. It is now time to review these indicators and the empirical findings. Therefore, this paper has a threefold objective: first, we provide an overview of the aggregate indicators of core labor market institutions such as employment protection, the generosity of the benefit system, active labor market policies, taxation and collective bargaining. We assess the reliability of selected indicators. Second, we review the most relevant macro-econometric studies that made use of these indicators in order to explain diverging patterns of national employment performance. Third, and finally, this paper draws some preliminary conclusions regarding the further development of aggregate indicators and possible directions for future empirical research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktindikatoren; Kündigungsschutz; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Tarifverhandlungen; Steuerpolitik; Reliabilität; Arbeitsmarktforschung; empirische Forschung; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; OECD; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J60; J68; J21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080603a01}, } @Book{Felbermayr:2008:RIP, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Gabriel J. Felbermayr and Wido Geis and Wilhelm Kohler}, Title= {Restrictive immigration policy in germany : pains and gains foregone?}, Year= {2008}, Pages= {48}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2316}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080616p05.pdf}, Abstract= {"Many European countries restrict immigration from new EU member countries. The rationale is to avoid adverse wage and employment effects. We quantify these effects for Germany. Following Borjas (2003), we estimate a structural model of labor demand, based on elasticities of substitution between workers with different experience levels and education. We allow for unemployment which we model in a price-wage-setting framework. Simulating a counterfactual scenario without restrictions for migration from new EU members countries, we find moderate negative wage effects, combined with increased unemployment for some types of workers. Wage-setting mitigates wage cuts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Protektionismus; Freizügigkeit; Einwanderung; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftenachfrage; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Bildungsniveau; Berufserfahrung; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Lohnentwicklung; Lohnfindung; Arbeitslosigkeit; Preisentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Substitutionselastizität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F2; J01}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616p05}, } @Book{Fitzenberger:2008:DVS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Bernd Fitzenberger and Olga Orlyanskaya and Aderonke Osikominu and Marie Waller}, Title= {Déjà vu? short-term training in germany 1980–1992 and 2000–2003}, Year= {2008}, Pages= {54}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3540}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080612p12.pdf}, Abstract= {"Short-term training has recently become the largest active labor market program in Germany regarding the number of participants. Little is known on the effectiveness of different types of short-term training and on their long-run effects. This paper estimates the effects of short-term training programs in West Germany starting in the time period 1980 to 1992 and 2000 to 2003 regarding the two outcomes employment and participation in longer training programs. We find that short-term training shows mostly persistently positive and often significant employment effects. Short-term training focusing on testing and monitoring search effort shows slightly smaller effects compared to the pure training variant. The lock-in periods lasted longer in the 1980s and 1990s compared to the early 2000s. Short-term training results in higher future participation in longer training programs and this effect was much stronger for the earlier time period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Trainingsmaßnahme - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Qualifizierungsmaßnahme; Bildungsbeteiligung; Teilnehmer; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; J68; H43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612p12}, } @Book{Fraessdorf:2008:IHC, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Anna Fr{\"a}{\"ss}dorf and Markus M. Grabka and Johannes Schwarze}, Title= {The impact of household capital income on income inequality : a factor decomposition analysis for Great Britain, Germany and the USA}, Year= {2008}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {104/2008}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/84774/diw_sp0104.pdf}, Abstract= {"This paper analyses the contribution of capital income to income inequality in a cross-national comparison. Using micro-data from the Cross-National Equivalent File (CNEF) for three prominent panel studies, namely the BHPS for Great Britain, the SOEP for West Germany, and the PSID for the USA, a factor decomposition method described by Shorrocks (1982) is applied. The factor decomposition of disposable income into single income components shows that capital income is exceedingly volatile and its share in disposable income has risen in recent years. Moreover, capital income makes a disproportionately high contribution to overall inequality in relation to its share in disposable income. This applies to Germany and the USA in particular. Thus capital income accounts for a large part of disparity in all three countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Vermögenseinkommen - Auswirkungen; Einkommensunterschied; soziale Ungleichheit; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Sozioökonomisches Panel; verfügbares Einkommen; Einkommensverteilung; Einkommensentwicklung; Vermögenseinkommen - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; USA; Großbritannien; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: D33; I31; F00}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080604p06}, } @Book{Haan:2008:EEW, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Peter Haan and Victoria Prowse and Arne Uhlendorff}, Title= {Employment effects of welfare reforms : evidence from a dynamic structural life-cycle model}, Year= {2008}, Pages= {49}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {790}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/83395/dp790.pdf}, Abstract= {"In this paper we develop a dynamic structural life-cycle model of labor supply behavior which fully accounts for the effects of income tax and transfers on labor supply incentives. Additionally, the model recognizes the demand side driven rationing risk that might prevent individuals from realizing their optimal labor supply state, resulting in involuntary unemployment. We use this framework to study the employment effects of transforming a traditional welfare state, as is currently in place in Germany, towards a more Anglo-American system in which a large proportion of transfers are paid to the working poor." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsverhalten - Modell; Lebenslauf; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsanreiz; Arbeitslosigkeit; Freiwilligkeit; Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; Steuerpolitik; Verteilungspolitik; Niedrigqualifizierte; Männer; Sozioökonomisches Panel; Nichterwerbstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080521p04}, } @Book{Henschel:2008:DCA, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Beate Henschel and Carsten Pohl and Marcel Thum}, Title= {Demographic change and regional labour markets : the case of Eastern Germany}, Year= {2008}, Pages= {36}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2315}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080616p04.pdf}, Abstract= {"Demographic change will be one of the most challenging issues for industrialized economies in the decades to come. In this paper, we focus on the impact of demographic change on labour markets. By setting up a stylized model of a regional labour market, we are able to analyze the interaction of labour demand and supply during demographic transitions. The simulation results for eastern Germany, a forerunner in the demographic process, show that the population decline will not help to reduce the currently high unemployment among the low-skilled dramatically. Among the high-skilled, scarcities will play a major role and could impede the development of industrial centers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Bevölkerungsentwicklung; Erwerbsbevölkerung; Arbeitsmarktprognose; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitskräfteangebot; Angebotsentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Arbeitskräftemangel; mittlere Qualifikation; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2020}, Annote= {JEL-Klassifikation: J1; J2; R1}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616p04}, } @Book{Herrmann:2008:EAE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Peter Herrmann and Arno Tausch and Almas Heshmati and Chemen S. J. Bajalan}, Title= {Efficiency and effectiveness of social spending}, Year= {2008}, Pages= {55}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3482}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080528p14.pdf}, Abstract= {"In this qualitative sociological and quantitative economic policy paper, we start out from the assumption of a very recent European Commission Background paper on the 'Efficiency and effectiveness of social spending', which says the effectiveness of social spending can be defined by the degree to which the realized allocation approaches the socially desired outcome. The conclusions listed in the Commission paper are found far reaching and not supported by the empirical data. We perform such an analysis, starting from advances in recent literature. A more encompassing sociological perspective on the issue and factor analytical calculations is presented, which supports our general argument about the efficiency of the Scandinavian model. The social quality approach provides an alternative perspective on welfare system analysis, focusing on public policies rather than social policies. The empirical evidence, suggests that in terms of the efficiency of the European social model, the geography of comparative performance include: the direct action against social exclusion, health and family social expenditures, the neo-liberal approach, and the unemployment benefit centred approach. Applying rigorous comparative social science methodology, we also arrive at the conclusion that in terms of the initial ECOFIN definition of efficiency, the data presented in this article suggest that apart from Finland and the Netherlands, three new EU-27 member countries, especially the Czech Republic and Slovenia, provide interesting answers to the question about the efficiency of state expenditures in reducing poverty rates. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialausgaben - Effizienz; Sozialaufwand; Wohlfahrtsökonomie; Sozialpolitik; Familienpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Verteilungspolitik; Alterssicherung; Krankenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Sozialversicherung; soziale Sicherheit; soziale Gerechtigkeit; soziale Partizipation; soziale Indikatoren; Wohlfahrtsstaat - Typologie; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: C43; C21; F15; R11; F2; F5}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080528p14}, } @Book{Keuschnigg:2007:OUA, Institution={Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.)}, Author= {Christian Keuschnigg and Evelyn Ribi}, Title= {Outsourcing, unemployment and welfare policy}, Year= {2007}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Sankt Gallen}, Series= {Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper}, Number= {2007-41}, Annote= {URL: http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2007_41/$FILE/DP-0741-Keuschnigg-Ganz.pdf}, Abstract= {"Outsourcing of labor intensive activities challenges the welfare state and undermines the protection of low-skilled workers. The stylized facts are that profits are concentrated among the high-skilled, involuntary unemployment is mostly among the low-skilled, and private unemployment insurance is missing. This paper analyzes the effectiveness of redistribution and insurance policies when heterogeneous firms can outsource labor intensive components to low-wage economies. The main results are: (i) Social insurance props up wages, leading to more outsourcing and unskilled unemployment. (ii) Redistribution from the skilled to the working poor acts as a wage subsidy to unskilled workers, thereby reducing gross wages, outsourcing and unemployment. (iii) A trend to outsourcing, induced by lower transport costs of imported components, depresses low-skilled wages, raises unemployment, and boosts profits. The resulting polarization of society and the increased income risk of unskilled workers emphasize the social gains from redistribution and insurance and thus call for a more active role of the welfare state in more open economies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; outsourcing; Beschäftigungseffekte; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Niedriglohnland; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Inländer; Sozialpolitik - Auswirkungen; Arbeitskosten; Sozialabgaben; Verteilungspolitik; Arbeitslosigkeit; Lohnsubvention; Verteilungseffekte; Einkommensverteilung; Sozialversicherung; Umverteilung; Kostensenkung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F23; H21; J64; J65; L23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080611p03}, } @Book{Koskela:2008:OAL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Erkki Koskela and Panu Poutvaara}, Title= {Outsourcing and labor taxation in dual labor markets}, Year= {2008}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080612p08.pdf}, Abstract= {"We evaluate the effects of international outsourcing and labor taxation on wage formation and equilibrium unemployment in dual labor markets. Outsourcing promotes wage dispersion between the high-skilled and low-skilled workers. Higher domestic low-skilled wage tax, higher payroll tax and lower wage tax exemption increase optimal outsourcing. Outsourcing will reduce equilibrium unemployment of low-skilled workers both in the presence and absence of labor taxation. In the presence of outsourcing, wage tax, tax exemption and payroll tax have an ambiguous effect on equilibrium unemployment. Increasing the degree of tax progression decreases the wage rate and increases the demand of low-skilled workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: dualer Arbeitsmarkt; outsourcing - Auswirkungen; Steuerpolitik - Auswirkungen; Lohnfindung; natürliche Arbeitslosigkeit; Lohndifferenzierung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Qualifikationsstruktur; Lohnsteuer; Arbeitskräftenachfrage; Lohnelastizität; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J21; J31; J51; J82; H22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612p08}, } @Book{Koskela:2008:OAL, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Erkki Koskela and Panu Poutvaara}, Title= {Outsourcing and labor taxation in dual labor markets}, Year= {2008}, Pages= {46}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080623p07.pdf}, Abstract= {"We evaluate the effects of international outsourcing and labor taxation on wage formation and equilibrium unemployment in dual labor markets. Outsourcing promotes wage dispersion between the high-skilled and low-skilled workers. Higher domestic low-skilled wage tax, higher payroll tax and lower wage tax exemption increase optimal outsourcing. Outsourcing will reduce equilibrium unemployment of low-skilled workers both in the presence and absence of labor taxation. In the presence of outsourcing, wage tax, tax exemption and payroll tax have an ambiguous effect on equilibrium unemployment. Increasing the degree of tax progression decreases the wage rate and increases the demand of low-skilled workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: dualer Arbeitsmarkt; outsourcing - Auswirkungen; Steuerpolitik - Auswirkungen; Lohnfindung; natürliche Arbeitslosigkeit; Lohndifferenzierung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Qualifikationsstruktur; Lohnsteuer; Arbeitskräftenachfrage; Lohnelastizität; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J21; J31; J51; J82; H22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623p07}, } @Book{Larsen:2008:NVE, Institution={Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.)}, Author= {Christian Albrekt Larsen}, Title= {Networks versus economic incentives : an economic sociological account of the transition from unemployment to employment}, Year= {2008}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Aalborg}, Series= {CCWS working paper}, Number= {2008-59}, ISBN= {ISBN 978-87-92174-55-0; ISSN 1398-3024}, Annote= {URL: http://www.socsci.aau.dk/ccws/Workingpapers/2008-59-albrekt.pdf}, Abstract= {"The article analyses the neglected relationship between networks and unemployment. It challenges the neo-classic understanding of the transition from unemployment to employment and elaborates the line of reasoning within economic sociology. Based on theories of information problems at the labour market it is argued that networks are of special importance for unemployed. At the same time unemployed is likely to lose network, which starts a vicious circle. Due to a formalised labour market, high integration of long-term unemployed and a number of other factors Denmark comes close to a worst case for this line of reasoning. However, based on comprehensive surveys it is shown that employers do hire through informal channels, do use referrals, and are suspicious when hiring unemployed. It is also shown that unemployed do lose network, especially so-called occupational ties, which significantly reduces their chances of employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; soziales Netzwerk; informelle Kommunikation; Arbeitsuche; Benachteiligung; Beschäftigerverhalten; Personalauswahl; Langzeitarbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Sozialkapital; soziale Beziehungen; ökonomische Faktoren; Arbeitsanreiz; Wirtschaftssoziologie; soziale Isolation; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080611p07}, } @Book{Luechinger:2008:WDU, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Simon Luechinger and Stephan Meier and Alois Stutzer}, Title= {Why does unemployment hurt the employed? : evidence from the life satisfaction gap between the public and the private sector}, Year= {2008}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {106}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/85420/diw_sp0106.pdf}, Abstract= {"High rates of unemployment entail substantial costs to the working population in terms of reduced subjective well-being. This paper studies the importance of individual economic security, in particular job security, in workers' well-being by exploiting sector-specific institutional differences in the exposure to economic shocks. Public servants have stricter dismissal protection and face a lower risk of their organization's bankruptcy than private sector employees. The empirical results for individual panel data for Germany and repeated cross-sectional data for the United States and the European Union show that the sensitivity of subjective well-being to fluctuations in unemployment rates is much lower in the public sector than in the private. This suggests that increased economic insecurity constitutes an important welfare loss associated with high general unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; Unsicherheit; psychische Faktoren; Kündigungsschutz; Erwerbstätige; Beamte; staatlicher Sektor; privater Sektor; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Sozialpsychologie; ; USA; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; I31; J30; J45; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612p03}, } @Book{Meyer:2008:UEI, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Bruce D. Meyer}, Title= {The US Earned Income Tax Credit, its effects, and possible reforms}, Year= {2008}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2008/14}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080623p06.pdf}, Abstract= {"In this paper, I first summarize how the US Earned Income Tax Credit (EITC) operates and describe the characteristics of recipients. I then discuss empirical work on the effects of the EITC on poverty and income distribution, and its effects on labor supply. Next, I discuss a few policy concerns about the EITC: possible negative effects on hours of work and marriage, and problems of compliance with the tax system. I then briefly discuss some possible reforms to the structure of the current EITC." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: negative Einkommensteuer - Auswirkungen; Armutsbekämpfung; Lohnsubvention; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; allein Erziehende; Mütter; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; aktivierende Sozialpolitik - Programm; Beschäftigungseffekte; Einkommensverteilung; Arbeitszeit; Eheschließung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; H24; I38; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623p06}, } @Book{Moffitt:2008:WRU, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Robert Moffitt}, Title= {Welfare reform: the US experience}, Year= {2008}, Pages= {50}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2008/13}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080623p05.pdf}, Abstract= {"The reform of the cash-based welfare program for single mothers in the US which occurred in the 1990s was the most important since its inception in 1935. The reforms imposed credible and enforceable work requirements into the program for the first time, as well as establishing time limits on lifetime receipt. Research on the effects of the reform have shown it to have reduced the program caseload and governmental expenditures on the program. In addition, the reform has had generally positive average effects on employment, earnings, and income, and generally negative effects on poverty rates, although the gains are not evenly distributed across groups. A fraction of the affected group appears to have been made worse off by the reform." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Programm; Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; bedarfsorientierte Grundsicherung; allein Erziehende; Mütter; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; Einkommenseffekte; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: I3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623p05}, } @Book{Mueller:2008:IBS, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Kai-Uwe M{\"u}ller and Viktor Steiner}, Title= {Imposed benefit sanctions and the unemployment-to-employment transition : the German experience}, Year= {2008}, Pages= {33}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {792}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/83472/dp792.pdf}, Abstract= {"We analyze the effect of imposed benefit sanctions on the unemployment-to-employment transition of unemployed people entitled to unemployment compensation on the basis of register data from the German Federal Employment Agency. We combine propensity score matching with a discrete-time hazard rate model which accounts for the dynamic nature of the treatment. We find positive short- and long-term effects of benefit sanctions which are robust for men and women in East and West Germany. The effects diminish with the elapsed unemployment duration until a sanction is imposed. The limited use of benefit sanctions can thus be an effective activation tool if they take place not too late in an individual's unemployment spell." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Leistungskürzung; Arbeitslosenunterstützung; Sanktion; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Aktivierung; Integrierte Erwerbsbiografien; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; H31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080521p06}, } @Book{Mueller:2008:WLM, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Kai-Uwe M{\"u}ller and Viktor Steiner}, Title= {Would a legal minimum wage reduce poverty? : a microsimulation study for Germany}, Year= {2008}, Pages= {36}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {791}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/83395/dp791.pdf}, Abstract= {"In view of rising wage inequality and increasing poverty, the introduction of a legal minimum wage has recently become an important policy issue in Germany. We analyze the distributional effects of the introduction of a nationwide legal minimum wage of 7.5 Euro per hour on the basis of a microsimulation model which accounts for the complex interactions between individual wages, the tax-benefit system and net household incomes. Simulation results show that the minimum wage would be rather ineffective in reducing poverty, even if it led to a substantial increase in hourly wages at the bottom of the wage distribution and had no negative employment effects. The ineffectiveness of a minimum wage in Germany is mainly due to the existing system of meanstested income support." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Armutsbekämpfung; Lohnpolitik; Verteilungseffekte; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Einkommensverteilung; Niedriglohngruppe; Armut; Sozioökonomisches Panel; Lohnhöhe; Einkommenseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008;}, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; H31; J32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080521p05}, } @Book{Ngai:2008:EOI, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {L. Rachel Ngai and Christopher A. Pissarides}, Title= {Employment outcomes in the welfare state}, Year= {2008}, Pages= {25}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {856}, ISBN= {ISBN 978-0-85328-249-5}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0856.pdf}, Abstract= {"We examine the implications of tax and subsidy policies for employment in the 'three worlds of welfare', Anglo-Saxon, Continental European and Scandinavian. We argue that home production is key to a proper evaluation of the employment outcomes. Anglo-Saxon lowsupport policies encourage more overall market employment. Continental transfer policies encourage more home production in services with close substitutes at home. Scandinavian policies give incentives to move home production in social services to the market but discourage other service activity. We find support for our claims in sectoral employment data for five representative countries, United States, Britain, France, Italy and Sweden." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Steuerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Erwerbsquote; Frauenerwerbstätigkeit; institutionelle Faktoren; Subventionspolitik; Zeitbudget - internationaler Vergleich; Erwerbsarbeit; Hausarbeit; Freizeit; personenbezogene Dienstleistungen; Regulierung; Dienstleistungsbereich; Substitutionselastizität; Beschäftigungseffekte; soziale Dienste; USA; Großbritannien; Frankreich; Italien; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; I38; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080603p09}, } @Book{Orrenius:2008:EMW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Pia M. Orrenius and Madeline Zavodny}, Title= {The effect of minimum wages on immigrants' employment and earnings}, Year= {2008}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3499}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080528p09.pdf}, Abstract= {"This study examines how minimum wage laws affect the employment and earnings of low-skilled immigrants and natives in the U.S. Minimum wage increases might have larger effects among low-skilled immigrants than among natives because, on average, immigrants earn less than natives due to lower levels of education, limited English skills, and less social capital. Results based on data from the Current Population Survey for the years 1994-2005 do not indicate that minimum wages have adverse employment effects among adult immigrants or natives who did not complete high school. However, low-skilled immigrants may have been discouraged from settling in states that set wage floors substantially above the federal minimum." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Niedrigqualifizierte; Inländer; Arbeitszeit; Erwerbsquote; Lohnhöhe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J38; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080528p09}, } @Book{Pfeifer:2008:NOR, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Christian Pfeifer}, Title= {A note on risk aversion and labour market outcomes : further evidence from German survey data}, Year= {2008}, Pages= {13}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3523}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080612p09.pdf}, Abstract= {"Using the large-scale German Socio-Economic Panel, this note reports direct empirical evidence for significant correlations between risk aversion and labour market outcomes (full-time employment, temporary agency work, fixed-term contracts, employer change, quits, training, wages, and job satisfaction)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktrisiko; Risikobereitschaft - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeit; Beschäftigungsform; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Lohnhöhe; Einkommenseffekte; Arbeitszufriedenheit; Sozioökonomisches Panel; befristeter Arbeitsvertrag; unbefristeter Arbeitsvertrag; atypische Beschäftigung; abhängig Beschäftigte; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitsuche; Bildungsinvestitionen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J24; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612p09}, } @Book{Rica:2008:OGG, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Sara de la Rica and Juan Jose Dolado and Cecilia Garcia-Penalosa}, Title= {On gender gaps and self-fulfilling expectations : theory, policies and some empirical evidence}, Year= {2008}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3553}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080623p08.pdf}, Abstract= {"This paper considers a simple model of self-fulfilling expectations that leads to a multiple equilibrium of gender gaps in wages and participation rates. Rather than resorting to moral hazard problems related to unobservable effort, like in most of the related literature, our model fully relies on statistical discrimination. If firms believe that women will quit their jobs more often than equally productive men when shocks affecting household chores take place, our model predicts that this belief will increase the wage gap in favour of men which, in turn, will exacerbate lower female participation in the labour market. Hence, both effects lead to a gendered equilibrium with large gaps, even though an ungendered equilibrium with no gaps is feasible. We examine the effects of gender-based and gender-neutral subsidies and find that the latter are more effective in removing the gendered equilibrium. Empirical analysis based on a time use survey for Spain is provided to test some implications of the model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Bildungsniveau; Erwerbsbeteiligung; Lohndiskriminierung; Diskriminierung; Frauenbild - Auswirkungen; Personalpolitik; Rollenverständnis; Geschlechterrolle; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsarbeit; Hausarbeit; Familienarbeit; Familienpolitik; Subventionspolitik; gesellschaftliche Wohlfahrt; Frauenerwerbstätigkeit; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623p08}, } @Book{Rovelli:2008:LMP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Riccardo Rovelli and Randolph Bruno}, Title= {Labor market policies, institutions and employment rates in the EU-27}, Year= {2008}, Pages= {44}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3502}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080528p11.pdf}, Abstract= {"We compare labor market policies, institutions and outcomes for the EU member states, for the period 2000-2005. We document the main differences in Labor Market Policies across EU members, including new member states after 2004. We focus on indicators of policy generosity (expenditures relative to GDP) and relate these and other policy indicators to indicators of labor market outcomes and performance. Our results show that, on a cross-country basis, higher rates of employment are in general associated with: (i) higher expenditures on labor market policies, especially on active policies for countries with a high pro-work attitude; (ii) a lower degree of rigidity in labor market institutions and in product market regulation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; öffentliche Ausgaben; Regulierung; soziales System; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitslosenunterstützung; Kündigungsschutz; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J38; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080528p11}, } @Book{Waldfogel:2008:WRA, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Jane Waldfogel}, Title= {Welfare reforms and child well-being in the US and UK}, Year= {2008}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2008/11}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080623p03.pdf}, Abstract= {"This paper examines the effects of recent welfare reforms in the US and UK on the well-being of children in low-income families, looking specifically at the effects on poverty, family expenditures, and child health and development. The paper finds some commonalities but also some notable differences. Common to both countries is a sizable reduction in child poverty, although the reduction in child poverty in the US has been less, and some families appear to have been left behind. Expenditure data also point to divergence across the two countries. In the UK, low-income families affected by the reforms are spending more money on items related to children and are more likely to own a car and a phone, while in the US, families affected by welfare reforms are primarily spending more money on items related to employment but not items for children. Finally, a common finding across countries is a relative dearth of more direct evidence on the well-being of children, and specifically how the reforms have affected child health and development. Identifying such effects remains an important topic for further research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Sozialpolitik - Programm; Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Kinder; Armut; Armutsbekämpfung; Niedrigeinkommen; Haushaltseinkommen; private Haushalte - Ausgaben; Gesundheit; soziale Werte; USA; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: I3; J1}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623p03}, } @Book{Wiechmann:2008:GIG, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Innovation und Organisation (Hrsg.)}, Author= {Elke Wiechmann and Maria Oppen}, Title= {Gerechtigkeitsvorstellungen im Geschlechterverh{\"a}ltnis - Das Beispiel "Elterngeld"}, Year= {2008}, Pages= {44}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 3}, Number= {2008-101}, Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2008/iii08-101.pdf}, Abstract= {"Mit der Beobachtung zunehmender Ungleichheit ist auch die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit in die gesellschaftspolitische Diskussion zurückgekehrt. Ein Beispiel ist das neue Elterngeld. Hieran entzündete sich eine kontroverse Debatte, die die Auseinandersetzung um die Deutungsmacht über die angemessene Gerechtigkeitskonzeption im Geschlechterverhältnis 'im Kleinen' widerspiegelt. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die Gerechtigkeitsansprüche und -vorstellungen in der Bevölkerung heterogener und komplexer sind, als dies die politischen Konfliktlinien vermuten lassen. Expert/inn/en plädieren daher für breitere gesellschaftliche Diskurse zur Neujustierung von Umverteilungsprinzipien und Gerechtigkeitsstandards, wenn es darum gehen soll, einen neuen, gesellschaftlich tragfähigen Kompromiss zu finden. Der Beitrag stützt sich auf Ergebnisse einer explorativen Studie zu divergierenden Gerechtigkeitsvorstellungen in der Gesellschaft auf der Grundlage von Dokumentenanalysen und Experteninterviews." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"With the perceived increase in social inequality, the issue of social justice has once more become a significant feature of political und public discussions. The recently introduced so-called Elterngeld (parental allowance) is one example which triggered a controversial debate. In a nuthshell, this is reflecting the wider dispute over the power of redefining justice with regard to gender relations. This paper discusses how the requirements and expectations of the population with regard to social justice have in fact become more heterogeneous and complex than actual political lines of conflict have otherwise portrayed. The paper thus advocates broader social discourses: if a new, socially acceptable compromise is to be found, then principles of redistribution and standards of social justice need to be realigned. The paper is based on the results of an explorative study of divergent perceptions of justice in society on the basis of document analyses and expert interviews." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Elterngeld; Geschlechterverhältnis; soziale Gerechtigkeit; soziale Einstellungen; soziale Ungleichheit; gesellschaftliche Einstellungen; Umverteilung; Verteilungspolitik; Chancengleichheit; Gleichberechtigung; Verteilungsgerechtigkeit; Diskurs; soziale Wahrnehmung; Mütter; Väter; Familie; Arbeitswelt; Erwerbsunterbrechung; Elternzeit; Beruf und Familie; soziale Rolle; Rollenverständnis; Familienpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080610p01}, } @Book{XieRunli:2008:SSU, Institution={Sonderforschungsbereich {\"O}konomisches Risiko, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Runli Xie}, Title= {Skill specific unemployment with imperfect substitution of skills}, Year= {2008}, Pages= {24}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Sonderforschungsbereich {\"O}konomisches Risiko. Discussion paper}, Number= {2008-024}, Annote= {URL: http://sfb649.wiwi.hu-berlin.de/papers/pdf/SFB649DP2008-024.pdf}, Abstract= {"A large body of literature explains the inferior position of unskilled workers by imposing a structural shift in the labor force skill composition. This paper takes a different approach by emphasizing the connection between cyclical variations in skilled and unskilled labor markets. Using a stylized business cycle model with search frictions in the respective sub-markets, I find that imperfect substitution between skilled and unskilled labor creates a channel for the variations in the sub-markets. Together with a general labor augmenting technology shock, it can generate downward sloping Beveridge curves. Calibrating the model to US data yields higher volatilities in the unskilled labor markets and reproduces stylized business cycle facts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; Arbeitslosigkeit; friktionelle Arbeitslosigkeit; Qualifikationsniveau; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktentwicklung; Konjunkturentwicklung; Qualifikation - Substitution; Beveridgekurve; ; USA; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E32; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616p08}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Ackermann:2003:ZAN, Annote= {Sign.: 432.0107;}, Author= {Barbara Ackermann}, Title= {Zumutbare Arbeit nach dem Sozialgesetzbuch (SBG) III und dem Bundessozialhilfegesetz (BSGH)}, Year= {2003}, Pages= {352}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Erlangen, Nürnberg}, Address= {Berlin}, Publisher= {Logos Verlag}, ISBN= {ISBN 3-8325-0125-8}, Abstract= {"Arbeitslosigkeit ist zu einem Phänomen geworden, das mit zunehmender Häufigkeit in einer Erwerbsbiographie auftritt. Zur Absicherung der wirtschaftlichen Folgen der Arbeitslosigkeit steht die Arbeitslosenversicherung zur Verfügung. Wo solche Anwartschaften mangels Beitragsleistung oder Erfüllung der Leistungsvoraussetzungen nicht bestehen oder die Leistungsansprüche zur Bedarfsdeckung unzulänglich sind, greift die Sozialhilfe als Ausfall- oder Aufstockungsbürgin ein. Die Anforderungen an die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit an den Versicherten bzw. Leistungsempfänger werden durch die Regelung der Zumutbarkeit bestimmt. Die vorliegende Arbeit untersucht das Arbeitsförderungs- und Sozialhilferecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zumutbarkeitsregelung; Sozialgesetzbuch III; Bundessozialhilfegesetz; Zumutbarkeit; Arbeitsaufnahme; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsförderungsgesetz; Sozialleistungen; Sozialrecht; Arbeitslose; Leistungsempfänger; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Zumutbarkeitsanordnung; Sperrzeit; Sanktion; Hilfe zur Arbeit; Arbeitsgelegenheit; Arbeitspflicht; Zumutbarkeitsregelung - Auswirkungen; Verfassungsrecht; Verfassungsmäßigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 432.0107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080603j06}, } @Book{Ames:2008:AUR, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Anne Ames}, Title= {Arbeitssituation und Rollenverst{\"a}ndnis der pers{\"o}nlichen Ansprechpartner/-innen nach § 14 SGB II}, Year= {2008}, Pages= {199}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2007-982-4-1.pdf}, Abstract= {Ziel der explorativen Studie war, herauszufinden, wie die als Arbeitsvermittler/-innen und persönliche Ansprechpartner/-innen bei SGB II-Trägern Beschäftigten selbst ihre Arbeitssituation erleben, welche Aspekte ihrer Arbeitssituation sie als Belastung wahrnehmen, wie sie ihren Handlungsspielraum beim 'Fordern' und 'Fördern' ihrer Klienten einschätzen und wie sie ihre Rolle verstehen und ausüben. Ziel war auch, herauszufinden, ob sich Zusammenhänge zwischen der Qualifikation und beruflichen Erfahrung der persönlichen Ansprechpartner/-innen und/oder trägerspezifisch unterschiedlichen Arbeitsbedingungen einerseits und den Rollenverständnissen und dem Rollenhandeln andererseits abzeichnen. Die Erhebung erfolgte in Form von Interviews mit 28 Mitarbeiter/-innen von insgesamt acht SGB II-Trägern. Die größte Belastung stellt die Zahl der zu führenden Statistiken sowie das Controlling und Benchmarking, dem die Statistiken dienen, dar. An zweiter Stelle der Belastungen steht die zu hohe Zahl an zu betreuenden Klienten. Viele Interviewpartner/-innen nehmen eine wachsende Kluft zwischen den Anforderungen des Arbeitsmarktes einerseits und der Qualifikation und der körperlichen Leistungsfähigkeit ihrer Klienten andererseits wahr, was bedeutet, dass ein großer Teil der Klienten 'faktisch nicht erwerbsfähig' ist. Die persönlichen Ansprechpartner/-innen sehen sich als 'Einzelkämpfer'. Fachlicher Austausch und die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses der Arbeit fehlen. Belastet sehen sie sich zudem durch einen starken Druck seitens der Vorgesetzten und durch fehlende Anerkennung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittler; Arbeitssituation; Arbeitsbelastung; Arbeitszufriedenheit; psychische Faktoren; Aktivierung; Case Management; Rollenverständnis; Arbeitsberater; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bürokratie; Benchmarking; matching; schwervermittelbare Arbeitslose; Controlling; Arbeitsstatistik; Sanktion; Handlungsspielraum; Zumutbarkeitsregelung; soziale Wahrnehmung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080603p05}, } @Book{Aust:2008:HIH, Annote= {Sign.: 43203.0101;}, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Editor= {Judith Aust and Volker Baethge-Kinsky and Till M{\"u}ller-Schoell and Alexandra Wagner}, Title= {{\"U}ber Hartz IV hinaus : stimmt die Richtung in der Arbeitsmarktpolitik?}, Year= {2008}, Pages= {232}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Edition der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {214}, ISBN= {ISBN 978-3-86593-096-5}, Abstract= {"Seit die Hartz-Kommission ihren Bericht zur Lage am Arbeitsmarkt vorgelegt und Empfehlungen für eine grundlegende Umsteuerung in der Arbeitsmarktpolitik gegeben hat sind sechs Jahre vergangen. Die vier Gesetze zu den 'neuen Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' beinhalteten ein umfangreiches Paket an Veränderungsmaßnahmen: Die Reorganisation der Bundesanstalt für Arbeit, den Umbau bestehender und die Einführung neuer arbeitsmarktpolitischer Instrumente sowie die Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur neuen 'Grundsicherung für Arbeitsuchende'. Ihre Erfolge und Misserfolge bewertet eine umfangreiche Evaluationsforschung. Die parlamentarische Wirkungsforschung zum SGB III hat ihre Endberichte vorgelegt und erste Befunde zum Leistungssystem der neuen Grundsicherung (SGB II) liegen vor. Es liegt also nahe, eine in doppelter Hinsicht kritische Zwischenbilanz zu ziehen: Was haben die Reformen gebracht, und was nicht? Und wenn hierzu kein Urteil möglich ist: Welche Fragen müssen Forschung, Politik und Gesellschaft stellen, damit eine Antwort gegeben werden kann?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Hartz-Reform; Wirkungsforschung; Sozialgesetzbuch III; Grundsicherung nach SGB II; Reformpolitik; Mindesteinkommen; Arbeitslosengeld II; Sozialhilfe; Arbeitsvermittlung; Kundenzentrum; berufliche Qualifikation; Weiterbildungsförderung; lebenslanges Lernen; Sozialleistungen; Arbeitsagenturen; soziale Sicherheit; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43203.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080603j03}, } @Book{Bachmann:2008:MID, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Ronald Bachmann and Thomas K. Bauer and Jochen Kluve and Sandra Schaffner and Christoph M. Schmidt}, Title= {Mindestl{\"o}hne in Deutschland : Besch{\"a}ftigungswirkungen und fiskalische Effekte}, Year= {2008}, Pages= {58}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Essen}, Series= {RWI-Materialien}, Number= {43}, ISBN= {ISSN 1612-3573; ISBN 978-3-86788-050-3}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080529p02.pdf}, Abstract= {"Die Arbeit ergänzt die bisherigen Erkenntnisse zu Mindestlöhnen in Deutschland wesentlich und bringt neue Ergebnisse in die Debatte ein. Dies erfolgt in zwei zentralen Schritten. Zum einen liefert der Beitrag eine detaillierte Analyse der Auswirkungen verschiedener Mindestlohnhöhen auf die Beschäftigung einzelner Arbeitnehmergruppen sowie die öffentlichen Finanzen. Diese Simulationsrechnungen basieren dabei im Gegensatz zur existierenden Literatur in Deutschland nicht schlicht auf gesetzten Annahmen, sondern auf ökonometrisch geschätzten Arbeitsnachfrageelastizitäten. Die dergestalt ermittelten Beschäftigungseffekte verbinden wir mit den Auswirkungen auf Einkommensteueraufkommen, Sozialversicherung, Unternehmenssteuer und Transferleistungsbezug (ALG I, ALG II, sowie Aufstocker), um so die gesamten fiskalischen Effekte potenzieller Mindestlohnregelungen abzubilden. In einem zweiten Schritt ergänzen wir diese Analyse durch eine aktuelle Unternehmensbefragung in acht Branchen: Friseurhandwerk, Wachgewerbe, Kfz-Handwerk, Einzelhandel (Herrenausstatter), Floristik, Sanitärtechnik, Großhandel (Baumärkte), und Gaststätten Neben der Einschätzung von Mindestlohnregelungen steht hierbei insbesondere die Frage im Vordergrund, welche Auswirkungen auf betrieblicher Ebene durch Lohnuntergrenzen zu erwarten sind. Die Ergebnisse des ersten Analyseteils zeigen, dass die Einführung eines Mindestlohns von 7,50 Euro zum Verlust von etwa 1 Mill. Arbeitsplätzen in West- sowie etwa 220 000 Arbeitsplätzen in Ostdeutschland führen würde. Diese Effekte resultieren aus Beschäftigungsverlusten bei geringfügig Beschäftigten sowie bei gering- und mittelqualifizierten Vollzeitbeschäftigten. Hochqualifizierte in Westdeutschland würden von der Einführung eines Mindestlohns aufgrund der Substitutionsbeziehung zu diesen Beschäftigtengruppen profitieren. Diese empirischen Befunde werden durch die Ergebnisse der Unternehmensbefragung (zweiter Analyseschritt) tendenziell bestätigt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzabbau; öffentlicher Haushalt; Einkommensteuer; Steueraufkommen; Sozialversicherung; Gewerbesteuer; Transferleistung; Leistungsbezug; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; Handwerk; Friseur; Florist; Kraftfahrzeuggewerbe; Einzelhandel; Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik; Großhandel; Gastgewerbe; regionaler Vergleich; Einkommensverteilung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080529p02}, } @Book{Begg:2008:ISE, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) ; Centre for European Policy Studies, Bruxelles (Hrsg.)}, Author= {Iain Begg and Juraj Draxler and Jorgen Mortensen}, Title= {Is social Europe fit for globalisation? : a study of the social impact of globalisation in the European Union}, Year= {2008}, Pages= {223}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/employment_social/spsi/docs/social_situation/simglobe_fin_rep_en.pdf}, Abstract= {"Globalisation is one of the defining phenomena of today's economy, albeit one that is loosely defined and prone to exaggeration. For many, globalisation is an opportunity, affording scope on the supply side for increased specialisation, enhanced diffusion of technology, and a competitive spur to innovation and productivity growth. Yet for others, globalisation is perceived to be a threat to the values, institutions and policies that have underpinned post-war Europe's success and way of life, in short to social Europe. This study examines the social impact of globalisation for the EU economies and the policy challenges that arise. It starts by looking at the conceptual background, then provides an extensive empirical analysis of the different facets of globalisation and its social dimension, and moves on to discuss policy issues. The study's key message is that the EU as a whole will gain from globalisation, but that these gains will not be uniformly distributed across individuals, regions and countries. Nor will they accrue automatically, but will instead depend on successful adaptation and welljudged policy responses. In particular, the EU has to balance its efforts to boost competitiveness and to transform its economy by adopting and implementing policies that smooth the adjustment process and offer sufficient protection to those vulnerable to the changes and uncertainties that globalisation will bring." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; soziale Kosten; europäische Sozialpolitik; politischer Wandel; Globalisierung - Begriff; regionale Faktoren; Verteilungseffekte; outsourcing; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; soziale Ungleichheit; internationale Wanderung; Armut; soziales System; öffentlicher Haushalt; Freihandel; Wirtschaftsstrukturwandel; sozialer Wandel; internationale Arbeitsteilung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527p03}, } @Book{Bertram:2008:MFK, Annote= {Sign.: 96-21.0133;}, Editor= {Hans Bertram}, Title= {Mittelma{\"ss} f{\"u}r Kinder : der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {304}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Beck}, ISBN= {ISBN 978-3-406-54826-0}, Abstract= {Die auf Daten zu 40 verschiedenen Indikatoren aus internationalen Studien wie PISA und HBSC sowie Untersuchungen des Herausgebers basierende internationale Vergleichsstudie zur Situation der Kinder in Industriestaaten zeichnet für Deutschland ein 'ernüchterndes' Bild. Deutschland ist nur Mittelmaß, wenn es darum geht, verlässliche Lebensumwelten für die junge Generation zu schaffen. Bei dem UNICEF-Vergleich der zentralen Aspekte kindlicher Entwicklung in 21 Industrieländern kommt Deutschland nur auf Rang 11. Die Niederlande führen die UNICEF-Tabelle als kinderfreundlichstes Land an, gefolgt von Schweden, Dänemark und Finnland. Besonders schlecht schneiden Großbritannien und die USA ab. UNICEF hat die Lage der Kinder erstmals anhand von sechs Dimensionen umfassend verglichen: materielle Situation, Gesundheit, Bildung, Beziehungen zu Eltern und Gleichaltrigen, Lebensweise und Risiken sowie eigene Einschätzung der Kinder und Jugendlichen. Deutschland erreicht in allen Dimensionen nur durchschnittliche Werte. Inhaltsverzeichnis: Hans Bertram: Einleitung: was wir von Oliver Twist lernen können (7-15); Hans Bertram: Die Zukunft von Kindern als Zukunft der Gesellschaft (16-36); Hans Bertram: Deutsches Mittelmaß: der schwierige Weg in die Moderne (37-81); Rainer Lehmann: Bildung und Bildungschancen: wo bleibt die Zukunft unserer Kinder? (82-103); Bärbel-Maria Kurth / Heike Hölling / Robert Schlack: Wie geht es unseren Kindern? : Ergebnisse aus dem bundesweit repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) (104-126); Bernhard Nauck / Susanne Clauß / Elisabeth Richter: Zur Lebenssituation von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland (127-151); Michael Fertig / Marcus Tamm: Die Verweildauer von Kindern in prekären Lebenslagen (152-166); Christian Alt / Andreas Lange / Johannes Huber: Kinder, ihre Freunde, ihre Väter : Beziehungen zu anderen als Aspekt kindlichen Wohlbefindens (167-192); C. Katharina Spieß: Öffentlich finanzierte Betreuungs- und Bildungsinfrastruktur für Kinder : was zu tun ist (193-219); Marta Santos Pais: Kinder als Zukunft : warum die Lebenssituation von Kindern durch internationale Vergleiche zur Lebenslage verbessert werden kann (220-227); Steffen Kohl: Daten und Indikatoren zur Lebenssituation von Kindern : Ergebnisse des internationalen und innerdeutschen Vergleichs (228-275). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Lebenssituation - internationaler Vergleich; soziale Situation; soziale Indikatoren; Bildungschancen; Gesundheitszustand; Einkommenshöhe; soziale Beziehungen; Lebensweise; Selbsteinschätzung; ausländische Kinder; Einwanderer; Zukunftsperspektive; familiale Sozialisation; Eltern; Kinderbetreuung; Infrastrukturpolitik; Armut; soziale Ausgrenzung; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0133}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080528j01}, } @Book{Boeckler:2008:BAG, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Author= {Michael B{\"o}ckler and Sirikit Krone and Dirk Langer}, Title= {BEST AGER - Gelsenkirchener Besch{\"a}ftigungspakt f{\"u}r {\"A}ltere : Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung zur ersten Programmphase (Berichtszeitraum 01.12.2005 - 29.02.2008)}, Year= {2008}, Pages= {47}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080617f02.pdf}, Abstract= {In einem auf drei Jahre angelegten regionalen Netzwerkprojekt mit dem Titel 'BEST AGER - Der Beschäftigungspakt für Ältere im Revier' haben sich verschiedene Projektpartner zusammengetan, um in lokal eingerichteten Job-Clubs vor Ort individuell die älteren Arbeitsuchenden zu beraten und für den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Das Projekt wird über das Integrationszentrum für Arbeit Gelsenkirchen (IAG) vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des bundesweiten Programms 'Perspektive 50 plus. Beschäftigungspakte in den Regionen' gefördert. Ziele des Programms - und des Projekts als Teil von dessen regionaler Umsetzung in Emscher-Lippe - sind die Erhöhung der Erwerbsquote der über 50-Jährigen sowie die Bereitstellung von qualifiziertem Personal für die Wirtschaft in der Region. Der regionale Beschäftigungspakt besteht aus einem Verbund von sieben Teilprojekten, durchgeführt von sechs Unternehmen und Einrichtungen (Beschäftigungs- und Qualifizierungsträger, Unternehmensberatung und Bildungszentrum eines Verbands). Diese werden unterstützt und flankiert durch zwei Job-Clubs als gemeinsame Aktivität, in denen Langzeitarbeitslose und Unternehmen umfassend beraten werden. Sechs Berater und acht Unternehmens-Scouts stehen den beiden Kundengruppen dort zur Verfügung. Der Bericht der Begleitforschung zum Abschluss der ersten Förderphase zieht eine durchweg positive Bilanz. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch; regionales Netzwerk; ältere Arbeitnehmer; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosenberatung; Bildungsberatung; Weiterbildung; Arbeitsvermittlung; Case Management; job-club; Vermittlungserfolg; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; wissenschaftliche Begleitung; Profiling; Coaching; Aktivierung; Praxisbezug; Bundesrepublik Deutschland; Gelsenkirchen; Emscher-Lippe-Raum; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080617f02}, } @Book{Boehmer:2008:AVK, Institution={Prognos-AG, Basel (Hrsg.)}, Author= {Michael B{\"o}hmer and Andreas Heimer and Anneli (Mitarb.) R{\"u}ling}, Title= {Armutsrisiken von Kindern und Jugendlichen in Deutschland : Dossier}, Year= {2008}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin; Basel}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Internetredaktion/Pdf-Anlagen/kinderarmut-dossier,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Internetredaktion/Pdf-Anlagen/kinderarmut-in-deutschland,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Das Dossier zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, wie Kinderarmut in Deutschland wirkungsvoll verringert und die Lebenssituation von armutsgefährdeten Familien verbessert werden kann. Die Autorinnen und Autoren des Dossiers empfehlen einen Instrumenten-Mix aus gezielten Geld- und Infrastrukturleistungen, um Armutsrisiken zu verringern. Darüber hinaus ist für sie Arbeit der Schlüssel zur wirkungsvollsten Armutsprävention. Familienpolitik müsse zur Prävention von Kinderarmut beitragen, indem sie die wirtschaftliche Stabilität von Familien und die Fähigkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, fördert. Das Dossier wurde von der Prognos AG im Auftrag des Kompetenzzentrums familienbezogene Leistungen im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; Armut - Risiko; altersspezifische Faktoren; soziale Herkunft; Familienstruktur; Einwanderer; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Eltern; Arbeitslosigkeit; Niedrigeinkommen; regionaler Vergleich; Armutsbekämpfung; Armut - internationaler Vergleich; Armutsbewältigung; Kindergeld; Kindergeldzuschlag; allein Erziehende; Wohngeld; Sozialgeld; Familienpolitik; Sozioökonomisches Panel; Armut - Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527p02}, } @Book{Bundesagentur:2008:GID, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Grundsicherung in Deutschland : Grafikanhang. {\"U}berg{\"a}nge aus Grundsicherung in Besch{\"a}ftigung}, Year= {2008}, Pages= {10}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080619f03.pdf}, Abstract= {Die Broschüre enthält den Grafikanhang zum BA-Bericht "Grundsicherung in Deutschland" (s. gesonderte Aufnahme). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration - Quote; ARGE; Arbeitsagenturen; Optionskommune; regionale Verteilung; Trägerschaft; Arbeitsmarktindikatoren; regionaler Arbeitsmarkt; Eingliederungsbilanz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080619f03}, } @Book{Bundesagentur:2008:GID, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Grundsicherung in Deutschland : {\"U}berg{\"a}nge aus Grundsicherung in Besch{\"a}ftigung}, Year= {2008}, Pages= {15}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080619f02.pdf}, Abstract= {"In welchem Umfang gelingt es, Arbeitslosengeld II-Bezieher in Beschäftigung zu bringen? In dieser zentralen Frage - der Integration von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in Beschäftigung - hat der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA) mit dem Bundesminister für Arbeit und Soziales eine Zielvereinbarung abgeschlossen. ... Erste empirische Befunde belegen, dass in den Arbeitsagenturen und Arbeitsgemeinschaften die Integration in Beschäftigung besser gelingt als bei den zugelassenen kommunalen Trägern. Eine Kooperation der BA mit Kommunen und vor allem eine klare Verantwortung für die jeweiligen Aufgaben der beiden Träger, unterstützt die hilfebedürftigen Menschen bei der Integration in Beschäftigung am besten. Die Agenturen und Arbeitsgemeinschaften profitieren von der langjährigen Erfahrung ihrer Mitarbeiter, Menschen in Beschäftigung zu integrieren. Auch vor der Einführung der Grundsicherung hatten sie vielfach mit arbeitsmarktfernen Kunden - Arbeitslosenhilfebeziehern und zum Teil auch Sozialhilfebeziehern – zu tun. Diese Erfahrungen bringen sie für die Hilfebedürftigen ein. Die Agenturen und Arbeitsgemeinschaften profitieren von ihrer Kenntnis der lokalen Arbeitsmärkte. Die Agenturen und Arbeitsgemeinschaften profitieren aber auch vom Blick über den lokalen Tellerrand. Sie sind untereinander vernetzt und können so auch die Arbeitsmärkte anderer Regionen für die Hilfebedürftigen nutzen. .... Die Agenturen und Arbeitsgemeinschaften profitieren von der klaren Führung und der Transparenz über alle ihre Daten. Jede Dienststelle kennt ihre Arbeitsergebnisse und weiß, wo sie steht. ... Die Agenturen und Arbeitsgemeinschaften profitieren vom Austausch untereinander." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration - Quote; ARGE; Arbeitsagenturen; Optionskommune; regionale Verteilung; Trägerschaft; Arbeitsmarktindikatoren; regionaler Arbeitsmarkt; Eingliederungsbilanz; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080619f02}, } @Book{Bundesministerium:2008:EUE, Institution={Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.)}, Title= {Existenzsicherung und Erwerbsanreiz : Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen}, Year= {2008}, Pages= {56}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Berlin; graue Literatur}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080616f08.pdf}, Abstract= {"Das Gutachten bietet eine fundierte Analyse einer Vielzahl von Kombilohnmodellen unter Berücksichtigung von Kosten und Beschäftigungseffekten. Der Beirat rät von der Umsetzung von Bürgergeldmodellen und von Vorschlägen zu einem bedingungslosen Grundeinkommen ab, da diese mit nicht zu bewältigenden fiskalischen Risiken, ungewissen Beschäftigungseffekten sowie einer Reihe systematischer Probleme verbunden sind. Zur Stimulierung von Arbeitsangebot und -nachfrage im Niedriglohnbereich setzt der Beirat dagegen auf Workfare und Lohnsubventionen in einem eng begrenzten Rahmen. Die weitere konkrete Ausgestaltung soll aber vom Ergebnis zunächst vorzunehmender empirischer Experimente abhängig gemacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsanreiz; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Existenzminimum; Lohnabstandsgebot; Sozialleistungen; Arbeitsmarktpolitik; Anspruchsvoraussetzung; Reformpolitik - Konzeption; Mindesteinkommen; negative Einkommensteuer; Einkommensanrechnung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Workfare; Leistungskürzung; Sanktion; Lohnkostenzuschuss; Lohnsubvention; Arbeitsgelegenheit; Zumutbarkeitsregelung; Beschäftigungseffekte; Mindestlohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616f08}, } @Book{Conrad:2008:AKI, Annote= {Sign.: 40.0129;}, Editor= {Christoph Conrad and Laura von Mandach}, Title= {Auf der Kippe : Integration und Ausschluss in Sozialhilfe und Sozialpolitik; Sur la corde raide : integration et exclusion dans l'assistance sociale et la politique sociale}, Year= {2008}, Pages= {167}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Z{\"u}rich}, Publisher= {Seismo Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-03777-060-3}, Abstract= {"Jede Gesellschaft ist gekennzeichnet von Prozessen der Integration und der Ausgrenzung. Die Unterscheidung, wer zur Gesellschaft und zu einer bestimmten Gruppe gehört und wer nicht, ist grundlegend für das gesellschaftliche Selbstverständnis. Das Nationale Forschungsprogramm 'Integration und Ausschluss' stellte für die Schweiz die Frage nach Entstehung, Durchsetzung und Aufrechterhaltung von Integrations- und Ausschlussmechanismen und beantwortete sie exemplarisch für mehrere gesellschaftliche Bereiche. In dieser Publikation steht die Sozialhilfe und ihr sozialpolitisches Umfeld der Schweiz im Mittelpunkt. Neun Forschungsteams präsentieren Studienergebnisse zu Wandel und Kontinuität konkurrierender Leitbilder und Zielgruppen, zur alltäglichen Praxis der Sozialhilfe, zum Vergleich verschiedener Konzeptionen und Modelle der Integration in den Arbeitsmarkt sowie zum Zugang zu öffentlichen Gesundheitsdiensten für ein zunehmend heterogenes Klientel (Diversity Management). Drei Gastautor/innen äussern sich zu aktuellen Herausforderungen und formulieren Thesen, wie Sozialhilfe in der Zukunft aussehen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Christoph Conrad: Einleitung / Introduction (7-); Brigitte Schnegg, Sonja Matter, Gaby Sutter: Partnerschaftlichkeit statt Paternalismus? Die Integration des "Social casework" in die Schweizer Sozialarbeit der Nachkriegszeit (25-); Jean-Pierre Tabin, Arnaud Frauenfelder, Carola Togni, Verena Keller: Comment expliquer la pauvrete? (36-); Caroline Regamey: Statistique de l'aide sociale, miroir et paravent (46-); Laurence Ossipow, Alexandre Lambelet, Isabelle Csupor: Quand integrer, c'est (re)socialiser (55-); Peter Sommerfeld, Raphael Calzaferri, Lea Hollenstein: Die Dynamiken von Integration und Ausschluss. Zur Erfassung und Bearbeitung von Komplexität in der Sozialen Arbeit (67-); Andrea Mauro Ferroni: Sozialhilfe im Wandel - Wirksame Wege zur Integration? (81-); Ueli Mäder: Wider den sozialen Rückzug - Anmerkungen zur Einführung von Segmentierungsverfahren in der Sozialhilfe (107-); Claude de Jonckheere, Sylvie Mezzena: Entreprises d'insertion par l'economique. Pratiques et effets (118-); Suzanne Stofer, Beatrice Steiner: Aide sociale et gouvernance urbaine - entre collaboration et rapport de force (131-).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; berufliche Integration; soziale Ausgrenzung; Sozialpolitik; Sozialhilfe; Sozialarbeit; Gesundheitswesen; Leitbild; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0129}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080129f05}, } @Book{Council:2008:RMW, Annote= {Sign.: 96-40.0116;}, Institution={Council of Europe (Hrsg.)}, Title= {Reconciling migrants' well-being and the public interest : welfare state, firms and citizenship in transition; Concilier bien-etre des migrants et interet collectif : etat social, entreprises et citoyennete en transformation}, Year= {2008}, Pages= {336; 362}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Stra{\"ss}burg}, Series= {Trends in social cohesion}, Number= {19; Tendances de la cohension sociale * 19;}, ISBN= {ISBN 978-92-871-6285-4}, Abstract= {Die Beiträge des Bandes verfolgen eine doppelte Zielsetzung. Erstens wird untersucht, warum die Wohlfahrt von Migranten noch nicht überall als integraler Bestandteil des allgemeinen Wohlergehens in den Einwanderungsländern anerkannt ist. In einem zweiten Schritt wird dann an Hand alternativer Ansätze versucht, die Grundlagen für eine 'gerechte, multikulturelle Gesellschaft’ zu beschreiben, in der die Realität für alle durch Rechte und Mobilität bestimmt wird. Die radikalen Wandlungsprozesse, denen zur Zeit sowohl der Wohlfahrtsstaat als auch Unternehmen und die unterschiedlichen Staatsbürgerrechte ausgesetzt sind, bilden den geeigneten Ausgangspunkt um aufzuzeigen, dass die Rechte von Migranten und Inländern nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sondern sich gegenseitig stärken. Die Autoren weisen die Betonung von Unterschieden zurück und plädieren für eine größere kulturelle Anpassung in allen Lebensbereichen, d.h. in Institutionen, Unternehmen, sozialen Diensten, Krankenhäusern, Familien und Vereinigungen, um den Anforderungen multikultureller Gesellschaften besser genügen zu können. Inhaltsverzeichnis: Alexander Vladychenko: Preface; Gilda Farrell / Federico Oliveri: Foreword. Part I : Migrants and social cohesion: a problem of 'cultural diversity’?: Federico Oliveri: Policies for a fair multicultural society : on the use and abuse of ‘culture’ in relation to migration issues (23-56); Hans Ucko: Religious pluralism and social cohesion : making religions an element of mutual recognition (57-62). Part II : Migrants, diversity and changes in the welfare state. A. Insecurity of migrants - controlled by state, feared by community: Steve Cohen: Modern migrants and new slaves : how the UK welfare state denies well-being, enforces immigration control and creates slavery (63-89); Laurent Bonelli: What security for migrants and their children? : thoughts inspired by the Catalan example (91-110); Luc Legoux: Migration and demographic issues in Europe : policy implications (111-128). B. The welfare state: between inequality and universalism conscious of diversity: Michael Bommes: Welfare systems and migrant minorities : the cultural dimension of social policies and its discriminatory potential (129-158); Julia Szalai: ‘Cultural otherness’ or the ethnicisation of poverty? : some considerations on how post-communist welfare reforms affect Hungary’s Roma minority (159-182); Antoine Lazarus: Tailoring a universal health-care system to diversity : the hospital’s good intentions put to the test by its immigrant users (183-204). Part III : Migrants, diversity and changes in firms: Pietro Basso: The attitude of companies to migrant workers and their ‘differences’ : challenging the current trends towards irresponsibility (205-224); Denis Stokkink: How the business sector contributes to migrant welfare: principles, strategies and tools for a responsible ‘diversity’ policy (225-252); Monder Ram: Understanding and supporting ethnic minority business: some considerations on the UK situation (253-270). Part IV : Migrants, diversity and the changing patterns of citizenship : Emilio Santoro: Exclusive versus inclusive citizenship: the role of prisons in the governance of contemporary migration (271-296); Ahmet Icduygu / Banu Senay: Making citizenship an instrument for empowering migrants (297-312); Ruba Salih: Making space for Islam in Europe: exploring transnational practices of citizenship and belonging (313-336). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; multikulturelle Gesellschaft; Wohlfahrtsstaat; Ausländerpolitik; soziale Integration; soziale Sicherheit; soziale Ungleichheit; Ausländer; Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; Minderheiten; ethnische Gruppe; demografischer Wandel; Sozialpsychologie; Kultursoziologie; Armutsbekämpfung; Sinti und Roma; Gesundheitswesen; Gesundheitsfürsorge; ausländische Arbeitnehmer; Personalpolitik; Personaleinstellung; Managing Diversity; soziale Verantwortung; Unternehmenskultur; Staatsangehörigkeit; Einbürgerung; Muslime; Islam; Europa; Katalonien; Spanien; Ungarn; }, Annote= {Sprache: en; fr}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0116}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080220f01}, } @Book{Deeke:1991:SZZ, Annote= {Sign.: 90-206.0712;}, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Editor= {Axel Deeke and Ralf Kopp}, Author= {Mario (Red.) Helfert}, Title= {Sonntagsarbeit? : zur Zukunft des arbeitsfreien Wochenendes}, Year= {1991}, Pages= {42}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Publisher= {WI-Verlag}, Series= {WSI-Arbeitsmaterialien}, Number= {27}, ISBN= {ISBN 3-88785-20-9}, Abstract= {Der arbeitsfreie Sonntag hat in der Bundesrepublik Deutschland Verfassungsrang und steht weder zur Disposition der Tarifparteien noch ist sein Schutz nur eine Frage der normalen Gesetzgebung. Dennoch ist das Wochenende seit geraumer Zeit wieder Gegenstand arbeitszeitpolitischer Auseinandersetzungen. Die Publikation dokumentiert die Beiträge und Diskussionsergebnisse einer zum Thema Sonntagsarbeit im September 1990 vom Landesinstitut Sozialforschungsstelle durchgeführten Arbeitstagung, deren Leitgedanke war, dass es zur Verteidigung des arbeitsfreien Sonntags nicht ausreicht, seinen hohen gesellschaftlichen Stellenwert zu betonen und auf Einhaltung seine gesetzlichen Schutzes zu drängen. Die Beiträge unternehmen den Versuch, Infragestellungen des Verbots von Sonntagsarbeit argumentativ entgegenzutreten und Ansatzpunkte für dessen zukünftige Gestaltung wie auch die Gestaltung der gesetzlich zulässigen Sonntagsarbeit zu entwickeln, indem sie den vielfältigen Verursachungs- und Wirkungszusammenhängen der zunehmenden Tendenz einer Aufweichung des arbeitsfreien Wochenendes differenziert nachgehen. Inhaltsverzeichnis: Axel Deeke: Einführung (5-6); Hermann Groß / Cornelia Thoben: Sonntagsarbeit aus der Sicht der abhängig Beschäftigten (7-9); Diskussion (10); Gerhard Bosch: Ökonomischer Druck auf das Sonntagsarbeitsverbot (11-18); Diskussion (19); Jens Bastian: Normen und Regulierungspraxis zu Sonntagsarbeit im europäischen Ausland (20-26); Diskussion (27); Hans-Albrecht Sattler: Wenn der Sonntag geht ; Sonntagsarbeit aus rechtlicher Sicht (28-29); Diskussion (3); Edwin Schudlich: Der Konflikt um die Wochenendarbeit im Verhältnis von traditionellem und alternativem Zeitarrangement (31-34); Diskussion (35); Hartmut Seifert: Sonntagsarbeit als Problem sozialverträglicher Arbeitszeitgestaltung? (36-40); Diskussion (41). (IAB) Axel Deeke: Einführung (5-6); Hermann Groß, Cornelia Thoben: Sonntagsarbeit aus der Sicht der abhängig Beschäftigten (7-9); Diskussion (10); Gerhard Bosch: Ökonomischer Druck auf das Sontagsarbeitsverbot (11-18); Diskussion (19); Jens Bastian: Normen und Regulierungspraxis zu Sonntagsarbeit im europäischen Ausland (20-26); Diskussion (27); Hans-Albrecht Sattler: Wenn der Sonntag geht.. Sonntagsarbeit aus rechtlicher Sicht (28-29); Diskussion (30); Edwin Schudlich: Der Konflikt um die Wochenendarbeit im Verhältnis von traditionellem und alternativem Zeitarrangement (31-34); Diskussion (35); Hartmut Seifert: Sonntagsarbeit als Problem sozialverträglicher Arbeitszeitgestaltung? (36-40); Dikussion (41).}, Annote= {Schlagwörter: Sonntagsarbeit; Wochenendarbeit; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsrecht; Verfassungsrecht; Arbeitszeitgestaltung; Betriebszeit; Sozialverträglichkeit; soziale Beziehungen; soziale Partizipation; sozialer Konflikt; Einkommen; Industriearbeit; Sonntagsarbeit - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; EG; Frankreich; Großbritannien; Südeuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1990}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0712}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080509f17}, } @Book{Deeke:1995:BAU, Annote= {Sign.: 3521.0114;}, Institution={Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.)}, Author= {Axel Deeke}, Title= {Betriebsnahe Arbeitsm{\"a}rkte und Arbeitsvermittlung : eine empirische Untersuchung betrieblichen Rekrutierungsverhaltens. Endbericht zum DGF-Projekt Schu 584/1-1}, Year= {1995}, Pages= {297}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Dortmund}, Abstract= {Angesichts hoher Arbeitslosigkeit wird gefragt, welche Wege der Personalbeschaffung die Betriebe gehen, welche Vermittler sie einsetzen, welche Entscheidungskriterien sie ihrer Personalauswahl zu Grunde legen und wie sich diese Strategien auf die Arbeitsmarktchancen der Arbeitsuchenden auswirken. Hierfür werden Ergebnisse repräsentativer Betriebsbefragungen, Interviews sowie Fallstudien des Zeitraums 1986-87 herangezogen. Der öffentlichen Arbeitsvermittlung werden die betriebsnahen Arbeitsmärkte mit ihren sozialen Netzwerken gegenüber gestellt. Die spezifische Rationalität dieser informellen Personalbeschaffungsmuster wird herausgearbeitet. Dabei zeigt sich, dass die Personalbeschaffung über betriebsinterne Arbeitsmärkte kein besonderes Phänomen hoher Arbeitslosigkeit ist und auch nicht unbedingt einer ökonomischen Kosten-Nutzen-Relation entsprecht. Sie wird konservativ begründet und dient 'vor allem der Durchsetzung betrieblicher Arbeitsmarktmacht in der Abweichung von den Standards des Normalarbeitsverhältnisses'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Personalbeschaffung; Personaleinstellung; Personalauswahl; Entscheidungskriterium; Rationalität; Personalbedarf; matching; Betrieb; interner Arbeitsmarkt; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; informelle Kommunikation; soziales Netzwerk; Arbeitsmarktstruktur; soziale Ungleichheit; Arbeitsuchende; Arbeitsmarktchancen; Arbeitskräfteangebot; soziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1987}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3521.0114}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080513f01}, } @Book{DiBenedetto:2004:GDS, Annote= {Sign.: 432.0109;}, Author= {Edgar Di Benedetto}, Title= {Grundrisse des §121 SGB III : Zumutbarkeit der Arbeit}, Year= {2004}, Pages= {23}, Annote= {Art: Monographie; Hausarbeit, Univ. Bremen}, Address= {M{\"u}nchen u.a.}, Publisher= {GRIN Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-638-70370-3}, Abstract= {Regelungen zur Zumutbarkeit sind grundsätzlich nichts Neues. Bereits seit 1979 existierte eine Zumutbarkeits-Anordnung. Sie wurde durch eine neue Zumutbarkeits-Anordnung abgelöst. Diese war seit dem 15.04.1982 maßgeblich/rechtsverbindlich und existierte bis zum 31.03.1997. Seit dem 01.04.1997 ist das geltende SGB III In Kraft. Mit dem 01.01.2005 tritt das neue SGB II in Kraft, in dem dann die Regelung nach dem Harz IV Konzept (ALG II) umgesetzt wird. Die Arbeit setzt sich ausschließlich mit der Regelung des Paragraphen 121 SGB III auseinander und beschreibt seine Anwendung. Im einzelnen eingegangen wird auf Grundsätze der Arbeitslosigkeit (Arbeitslos, Arbeitslosmeldung, Mitwirkungspflicht), die Zumutbarkeit nach Paragraph 121 Abs. 2 SGB III, personenbezogene Gründe für die Nichtzumutbarkeit von Beschäftigung und die Zumutbarkeitsregelungen gem. Paragraph 121 Abs. 4 und 5 SGB III. Als Grundlage der Arbeit diente die Durchführungsvorschrift der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Arbeit gibt auch einen Ausblick auf das zum 01.01.2005 in Kraft tretende neugeschaffene SGB II und hier besonders auf die Paragraphen 10 und 16. Sie beinhalten die verschärfte Zumutbarkeit nach der Regelung ALG II. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch II; Zumutbarkeit; Zumutbarkeitsanordnung; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Kooperationsbereitschaft; Mobilitätsbereitschaft; Wohnort; Arbeitsort; regionale Mobilität; Berufspendler; Familie; Ehe; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Partnerschaft; Homosexualität; Arbeitsaufnahme; Freiwilligkeit; befristeter Arbeitsvertrag; unterwertige Beschäftigung; Grundsicherung nach SGB II; Anspruchsvoraussetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 432.0109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080609f04}, } @Book{DiDomenico:2008:NEA, Annote= {Sign.: 90-309.0985;}, Editor= {Germana Di Domenico and Silvia Spattini}, Title= {New European approaches to long-term unemployment : what role for public employment services and what market for private stakeholders?}, Year= {2008}, Pages= {254}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Alphen aan den Rijn}, Publisher= {Kluwer Law International}, Series= {Studies in employment and social policy}, Number= {35}, ISBN= {ISBN 978-90-411-2614-6}, Abstract= {"A number of studies have shown that long-term unemployment is not only personally damaging in loss of immediate earnings, but that it also severely affects future employment prospects. One study showed that a spell of one month, on average, permanently reduces earnings by 1%, a spell of six months by 5%, and a spell of one year by 11%. As a result of alarming figures such as these, several leading european employment experts have begun to focus research pertaining to the overall european employment strategy on developing measures designed to address the special issues of long-term unemployment. Among the relevant factors investigated are the following: - early identification of unemployment; - active individualised contacts by employment services; - improvement of public employment services processes; - partnership between public and private employment services; and - cooperation between employment services and unemployment benefit organisations. The articles provide an excellent overview of employment services experience throughout the EU, and demonstrate that careful application of active labour market measures can produce positive results in combating long-term unemployment." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Johan ten Geuzendam: Preface (xvii-xviii); Acknowledgements (xix); Germana Di Domenico, Silvia Spattini: Introduction (xxi-xxiii); Part I: Policy interventions and new managerial techniques for tackling long-term unemployment by public employment services Mattia Makovec: Policies against long-term unemployment in the enlarged Europe (3-26); Jochen Kluve: The capacity of active labour market policies to combat European unemployment (27-37); Chris Hasluck: The use of statistical profiling for trageting employment services - the international experience (39-56); Germana Di Domenico, Claudia Gasparini: Governance and labour market policy models in Europe - a general overview with a survey of public employment services (57-72); Germana Di Domenico, Marco Meneguzzo: Performance managment and measurement techniques as new challenges for employment services in Europe (73-87); Pier Giovanni Bresciani: Service management and personnel behaviour in employment services - some remarks about approaches to service quality in European countries (89-93); Part II: National experiences of public employment services Germana Di Domenico, Claudia Gasparini: National approaches to the long-term unemployed as a target addressed by public services - general framework, case studies and significant European experiences (97-113); Eamonn Davern: The jobcentre plus business and customer strategy team in the United Kingdom (115-125); Regina Konle-Seidl, Torben Schewe: The operational use of evaluation results in the restructured German public employed service (127-136); Robert Arnkil: Finnish public employment service reform - the network model (137-155); Xavier Ballart: Public Service for the long-term unemployed in Spain - Innovation or compliance? (157-166); Miroslaw Wlodarczyk: Long-term unemployment in Poland (167-178); Part III: The long-term unemployed target for public employment services - focus on Italy Germana Di Domenico: The long-term unemployed target für public employment services - evidence from isfol surveys (181-202); Salvatore Pirrone: Employment incentive measures geared to the long-term unemployed in Italy (203-214); Bruno Anastasia, Giorgio Gardonio: The unemployed and the public employment services - the veneto scenario (215-231); Michele Tiraboschi: Active measures for employability and new forms of security - the Italian case (233-250).}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsverwaltung; öffentliche Aufgaben; Kompetenzverteilung; Arbeitslosigkeitsdauer; Einkommenseffekte; frühzeitige Arbeitsuche; Profiling; Kooperationsbereitschaft; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Case Management; Arbeitsanreiz; Wirkungsforschung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0985}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080521f02}, } @Book{Eilfort:2008:JFI, Annote= {Sign.: 43209.0103;}, Institution={Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)}, Author= {Michael Eilfort and Harald Strotmann and Olaf Scholz and Raimund Becker and Hans-G{\"u}nter Henneke}, Title= {Jobcenter f{\"o}deral : in wessen H{\"a}nden soll die Grundsicherung f{\"u}r Arbeitssuchende liegen? Tagungsbericht}, Year= {2008}, Pages= {12}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Abstract= {Zum 1. Januar 2005 erfolgte die Zusammenlegung der beiden steuerfinanzierten Grundsicherungssysteme Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zu einer einheitlichen Grundsicherung für Arbeitssuchende. Von Anfang an umstritten war die konkrete organisatorische Ausgestaltung und insbesondere die Frage, wer, d.h. insbesondere auch welche föderale Ebene für die Betreuung der Arbeitssuchenden vor Ort zuständig sein soll. Als Regelfall einigte man sich schließlich auf das Konstrukt der Arbeitsgemeinschaften (ARGEn), die gemeinsam von kommunalen Trägern und der Bundesagentur für Arbeit gebildet werden. Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 20. Dezember 2007 wurde jedoch das Ende der Arbeitsgemeinschaften in der bisherigen Form eingeleitet und dem Gesetzgeber eine Frist bis spätestens Ende 2010 vorgegeben, um eine verfassungskonforme Neuregelung für die Organisation der Grundsicherung für Arbeitssuchende zu finden. Die Stiftung Marktwirtschaft hat am 22. April 2008 mit Experten, Politikern und Vertretern der Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende diskutiert, wie die Organisation der Grundsicherung für Arbeitssuchende zu modifizieren ist, damit erwerbslose Hilfebedürftige gut betreut und möglichst schnell wieder in Beschäftigung gebracht werden und wie sich Fehlanreize bei der Aufgabenerfüllung und Reibungsverluste zwischen staatlichen Ebenen wirksam vermeiden lassen. Inhaltsverzeichnis: Michael Eilfort: Grußwort (2); Harald Strotmann: Reform der Arbeitsgemeinschaften : erste Schlussfolgerungen aus der bisherigen Evaluation von 'Hartz IV' (3-4); Olaf Scholz: Das kooperative Jobcenter : Perspektiven für die Betreuung und Vermittlung von ALG II-Empfängern (4-5); Raimund Becker: Optionen für eine effiziente Betreuung von ALG II-Empfängern : die Sicht der Bundesagentur für Arbeit (6-7); Hans-Günter Henneke: Optionen für eine effiziente Betreuung von ALG II-Empfängern : die Sicht der Landkreise (7-8); Laurenz Meyer / Andrea Nahles / Brigitte Pothmer / Heinrich Kolb: Politische Diskussion (9-12). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Trägerschaft; ARGE - Alternative; Case Management; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Verfassungsmäßigkeit; Hartz-Reform; kooperative Jobcenter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43209.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080624f11}, } @Book{Europaeische:2008:LVF, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften (Hrsg.)}, Title= {Das Leben von Frauen und M{\"a}nnern in Europa : ein statistisches Portr{\"a}t. Ausgabe 2008}, Year= {2008}, Pages= {252}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-07068-6}, Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/de3_leben.pdf}, Abstract= {"Die Veröffentlichung beinhaltet geschlechtspezifische Statistiken zur Situation von Frauen und Männern in verschiedenen Stadien ihrer Leben. Sie umschließt die Situation in der Kindheit, die Schulausbildung sowie die berufliche Ausbildung. Mögliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern hinsichtlich des Alters wenn sie den elterlichen Haushalt verlassen sowie ihres Lebensstils werden ebenfalls gezeigt. Untersucht werden Frauen und Männer in ihrem Berufsleben, wobei es sich auf ihre unterschiedlichen Laufbahnwege und die jeweiligen Positionen konzentriert. Weiterhin werden ihre Fähigkeiten und Strategien zur Vereinbarkeit zwischen Berufsleben und Verantwortungen im Familienleben analysiert. Der letzte analytische Teil der Untersuchung ist eine Übersicht über Frauen und Männer im Ruhestandsalter einschließlich des Einkommens, das sie von Renten und anderen Quellen erhalten. Ob sie noch arbeiten, ihre häusliche Umgebung, ihre Gesundheit und sozialen Beziehungen sind Gegenstand dieser Publikation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverteilung - internationaler Vergleich; Jungen; Mädchen; männliche Jugendliche; weibliche Jugendliche; Männer; Frauen; junge Erwachsene; mittleres Lebensalter; ältere Menschen; ältere Arbeitnehmer; Rentner; alte Menschen; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Lebensalter; Eheschließung; Geburten; Fruchtbarkeit; Schulerfolg; Schulbildung; Hochschulbildung; wissenschaftliche Weiterbildung; Fächerwahl; informationstechnische Bildung; Internet; physiologische Faktoren; Gesundheit; Todesursache; Krankheit; Unfallhäufigkeit; Drogenabhängigkeit; Kriminalität; Freizeitverhalten; Erwerbsverhalten; Erwerbsquote; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenberufe; Berufsstruktur; beruflicher Status; Beruf und Familie; berufliche Selbständigkeit; Führungskräfte; Wissenschaftler; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitslosigkeit; Wochenendarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Armut; Einkommensunterschied; Lohnunterschied; Bildungsniveau; Weiterbildung; Lebensweise; allein Stehende; Partnerschaft; Berufsausstieg; Vorruhestand; Bevölkerungsstatistik; Sozialstatistik; Berufsstatistik; Erwerbsstatistik; Bildungsstatistik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616f11}, } @Book{Europaeische:2007:SOP, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)}, Title= {Study on poverty and social exclusion along lone-parent households}, Year= {2007}, Pages= {90}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/employment_social/spsi/docs/social_inclusion/2007/study_lone_parents_en.pdf}, Abstract= {Schwerpunkt der Studie sind die Alleinerzieher-Haushalte, die Analyse der Gründe, aus denen die Alleinerziehenden größeren Armutsrisiken ausgesetzt sind, und die Hindernisse, die sie überwinden müssen, um Zugang zu Beschäftigung und anderen Mitteln der sozialen Eingliederung zu erhalten.}, Annote= {Schlagwörter: Familieneinkommen - internationaler Vergleich; unvollständige Familie; allein Erziehende; Armut; soziale Ausgrenzung; demografischer Wandel - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Familienstruktur; Familiengröße; Kinder; Niedrigeinkommen; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; sozialer Wandel; Familienpolitik; Witwen; Einkommensentwicklung; best practice; Einkommenspolitik; Familienfürsorge - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080529p03}, } @Book{Europaeische:2008:SSI, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {The social situation in the European Union 2007 : social cohesion through equal opportunities}, Year= {2008}, Pages= {199}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/employment_social/spsi/docs/social_situation/ssr2007_en.pdf}, Abstract= {"The 2007 Social Situation Report presents some key findings from the EU's new tool for monitoring the social situation and, in the future, social trends, namely the EU-SILC (Statistics on Income and Living Conditions). It looks at income inequality and how this is related to economic performance and at how people on low incomes are distributed across the EU as a whole. Incomes are more evenly distributed within the EU than in the US, and in the EU a high level of economic performance often goes hand in hand with greater equality. In 2004, around 100 million Europeans (22 % of the total population) had less than 60 % of the EU median income of around EURO8000 per year for a single person or EURO22 a day. In a majority of Member States the largest segment of the population at risk of poverty consists of couples with one or two children where one of the partners is not working (at least throughout the year) - the 'male breadwinner' family type. Single parents, while being exposed to a high risk of poverty, represent a large share of the population at risk of poverty only in countries where this type of household is widespread." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstatistik - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; demografischer Wandel; Erwerbsbevölkerung; Familienstruktur; Beruf und Familie; Geburtenentwicklung; Zeitverwendung; geschlechtsspezifische Faktoren; Zufriedenheit; Einkommen; soziale Beziehungen; Vertrauen; Armut; Kinderzahl; Familie; Verbraucherverhalten; soziale Situation; wirtschaftliche Situation; Einwanderung; Bildungsniveau; Jugendliche; lebenslanges Lernen; Bildungsbeteiligung; Erwachsenenbildung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Sozialausgaben; Rente; öffentliche Ausgaben; Arbeitsmarktpolitik; Sozialleistungen; Einkommensverteilung; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Haushaltseinkommen; soziale Ungleichheit; Frauen; Politiker; Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; Lebenserwartung; Arbeitsunfälle; arbeitsbedingte Krankheit; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616f04}, } @Book{Evers:2008:SUE, Annote= {Sign.: 40.0130;}, Editor= {Adalbert Evers and Rolf G. Heinze}, Title= {Sozialpolitik : {\"O}konomisierung und Entgrenzung}, Year= {2008}, Pages= {341}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Sozialpolitik und Sozialstaat}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15766-5}, Abstract= {"In der Diskussion des Verhältnisses von Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik gab es immer wieder Kontroversen, insbesondere zur Frage des wirtschaftlichen Werts der Sozialpolitik. Eines aber war bis in die jüngste Zeit konstant: die weitgehende Trennung von beiden Politikbereichen als Sektoren mit je eigenen Prioritäten und Wertorientierungen. Inzwischen ist es jedoch in der Sozialpolitik selbstverständlich geworden, hier auch wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Erwägungen Raum zu geben. Das betrifft die Frage der wirtschaftlichen Effekte von Reformen der Alterssicherungssysteme ebenso wie die wirtschaftspolitischen Effekte bestimmter Familienpolitiken. Diese Verklammerung sozial- und wirtschaftspolitischer Zugangsweisen hat in jüngster Zeit auch in der Diskussion um eine investive Orientierung der Sozialpolitik ihren Ausdruck gefunden. Die Autoren dieses Bandes greifen diese Problematik auf und bündeln dabei die Beiträge zu drei Problembereichen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Adalbert Evers, Rolf G. Heinze: Sozialpolitik: Gefahren der Ökonomisierung und Chancen der Entgrenzung (9-27); I. Soziale Investitionen. Zur Ökonomisierung der Sozialpolitik Heinz Rothgang, Maike Preuss: Ökonomisierung der Sozialpolitik? Neue Begründungsmuster sozialstaatlicher Tätigkeit in der Gesundheits- und Familienpolitik (31-48); Ilona Ostner: Ökonomisierung der Lebenswelt durch aktivierende Familienpolitik? (49-66); Sigrid Leitner: Ökonomische Funktionalität der Familienpolitik oder familienpolitische Funktionalisierung der Ökonomie? (67-82); Birgit Pfau-Effinger, Ralf Och, Melanie Eich/er Okonomisierung, Pflegepolitik und Strukturen der Pflege älterer Menschen (83-98); Barbara Wasner: Wirtschaftspolitik "schlägt" Sozialpolitik - Die Rentenreformen in den Staaten Mitteleuropas (99-114); Wolfram Lamping: Grenzverschiebungen. Das Verhältnis von Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene und die Neubestimmungen des "Sozialen" (115-135); II. Wohlfahrt und Wachstum. Die Entgrenzung der Sozialpolitik als Öffnung zur Wirtschaftspolitik Christoph Strünck: Wahlverwandtschaften oder Zufallsbekanntschaft? Wie Wohlfahrtsstaat und Wirtschaftsmodell zusammenhängen (139-156); Christine Trampusch: Status quo vadis? Die Pluralisierung und Liberalisierung der "Social-Politik": Eine Herausforderung für die politikwissenschaftliche und soziologische Sozialpolitikforschung (157-185); Roland Czada: Irrwege und Umwege in die neue Wohlfahrtswelt (186-207); Rolf G. Heinze: Wohlfahrtsstaat und wirtschaftliche Innovationsfähigkeit Zur Neujustierung eines angespannten Verhältnisses (208-228); Adalbert Evers: Investiv und aktivierend oder ökonomistisch und bevormundend? Zur Auseinandersetzung mit einer neuen Generation von Sozialpolitiken (229-249); III. Fördern und Fordern. Die Entgrenzung der Sozialpolitik in Bezug auf Gesellschafts- und Demokratiepolitik Margitta Mätzke: Fördern, Fordern, Lenken - Sozialreform im Dienst staatlicher Eigeninteressen (253-275); Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Olaf Behrend, Ariadne Sondermann: Disziplinieren und Motivieren: Zur Praxis der neuen Arbeitsmarktpolitik (276-300); Jörn Lamla: Sozialpolitische Verbraucheraktivierung. Konsumsubjekt und Bürgergemeinschaft in der Marktgesellschaft (301-320); Hermann Schwengel: Society mattem. Die kommunikationspolitische Dialektik von aktiver Gesellschaft und aktivierendem Sozialstaat (321-337).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Familienpolitik; Gesellschaftspolitik; Altenpolitik; Altenpflege; Rentenpolitik; EU-Politik; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftswachstum; Innovationsfähigkeit; Sozialausgaben; Sozialaufwand; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsstaat; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Verbraucherverhalten; ökonomische Faktoren; Staatstätigkeit; Leitbild; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0130}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080610f01}, } @Book{Foerster:2008:AJM, Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Au{\"ss}enstelle, Halle, Saale (Hrsg.)}, Author= {Heike F{\"o}rster}, Title= {Ausbildungschancen junger Menschen im SGB II : Expertise}, Year= {2008}, Pages= {109}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Halle}, Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/uploads/tx_pdforder/expertise_foerster.pdf}, Abstract= {Die vom Deutschen Jugendinstitut im Auftrag des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes mit Unterstützung des Bundesfamilienministeriums erstellte Studie untersucht, welche Ausbildungschancen junge Menschen durch die Förderung im Rechtskreis des SGB II tatsächlich erhalten. Im Mittelpunkt der Expertise steht die Fragestellung, inwiefern Jugendliche ohne Berufsabschluss vorrangig in eine Ausbildung und erst nachrangig hierzu in eine Arbeitsstelle vermittelt werden. Gleichermaßen interessiert, ob Jugendliche gezielt gefördert werden, um an eine Ausbildung herangeführt zu werden, soweit sie noch nicht über die nötige Ausbildungsreife verfügen. Die zentralen Befunde der Studie zeigen, dass in der Grundsicherung für Arbeitssuchende überproportional viele bildungsferne und sozial benachteiligte Jugendliche betreut werden. Darüber hinaus wird deutlich, dass die Praxis der Vermittlungs- und Integrationsarbeit im SGB II keinen ausreichenden Beitrag leistet, um die Aufstiegschancen für diese jungen Menschen zu verbessern. Schlecht abgestimmte Organisationsstrukturen, unzureichend qualifizierte und dauerhaft beschäftigte MitarbeiterInnen und wenig zielführende Förderangebote sind die Hauptgründe für diesen negativen Befund. Das Gesamturteil lautet, dass die Praxis der Ausbildungsförderung im SGB II von einer planmäßigen integrativen Hilfe noch weit entfernt ist. Abschließend werden Vorschläge unterbreitet, wie die Ausbildungsförderung der Argen und Optionskommunen verbessert werden kann und Grundzüge weiteren Forschungsbedarfs skizziert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsförderung; Jugendliche; Sozialgesetzbuch II; Bildungschancen; Berufsausbildung; junge Erwachsene; Zielvereinbarung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Ausbildungsstellenvermittlung; arbeitslose Jugendliche; Arbeitslosenquote; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Ausbildungsverzichter; Ungelernte; Case Management; ARGE; Job-Center; Optionskommune; Ausbildungseignung - Förderung; Arbeitsagenturen; erste Schwelle; benachteiligte Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080521f01}, } @Book{Frevel:2008:SK, Annote= {Sign.: 40.0128;}, Author= {Bernhard Frevel and Berthold Dietz}, Title= {Sozialpolitik kompakt}, Year= {2008}, Pages= {236}, Edition= {2., aktual. Aufl.}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15559-3}, Abstract= {"Dieses Buch vermittelt alle wichtigen Grundlagen zum Verständnis der Sozialpolitik und der sozialpolitischen Diskussionen in Deutschland. Neben der historischen Entwicklung werden die Grundfragen und Instrumente der Sozialpolitik, ihre wichtigen Akteure und Zielgruppen, Reformen und Reformbedarf und die sozialpolitischen Zukunftsaussichten behandelt. Abgerundet wird das Buch durch die Darstellung der europäischen Sozialpolitik und den Vergleich mit anderen europäischen Ländern." (Textauszug, IAB-Doku) Aus dem Inhalt Geschichte und Entwicklungsbedingungen der Sozialpolitik in Deutschland - Grundlagen und Prinzipien der Sozialpolitik - Akteure der Sozialpolitik - Soziale Probleme und Ziegruppen der Sozialpolitik - Reformbedarf und Reformen in der Sozialpolitik - Sozialpolitik und Europäische Integration}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - historische Entwicklung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Fürsorge - historische Entwicklung; Wohlfahrt - historische Entwicklung; Mittelalter; 18. Jahrhundert; Sozialpolitik; Sozialstaatsprinzip; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; Zielgruppe; Reformpolitik; europäische Sozialpolitik; europäischer Sozialfonds; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat - Typologie; Arbeitslose; Arbeitslosenunterstützung; Familie; Kindergeld; Kinder; Jugendliche; alte Menschen; Alterssicherung; Behinderte; ethnische Gruppe; Minderheiten; soziale Sicherheit; Mindesteinkommen; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Dänemark; Frankreich; Großbritannien; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1883; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070628f12}, } @Book{Gundogan:2005:WPC, Institution={Universit{\"a}t M{\"u}nchen, Munich Personal RePEc Archive (Hrsg.)}, Author= {Naci Gundogan and M. Kemal Bicerli and Ufuk Aydin}, Title= {The working poor : a comparative analysis}, Year= {2005}, Pages= {24}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {MPRA paper}, Number= {5096}, Annote= {URL: http://mpra.ub.uni-muenchen.de/5096/1/MPRA_paper_5096.pdf}, Abstract= {"Recently, there is growing debate in developed countries on the issue of the working poor. Poverty is a phenomenon traditionally associated with economically inactive persons such as the homeless, the unemployed or the handicapped. The changing of work patterns and a growing polarisation in the labour market between low or unskilled work and high-skilled work have created new poverty risks amongst the employed population. As a result of this trend, the concept of the 'working poor', which gained ground in the United States in the 1970s, has become increasingly applicable to labour market realities in the world. Today, there are around 550 million person who can be classified as the working poor in the world. In other words, one in every five persons in labour force belongs to a poor household. While the problem of working poverty is broadly discussed in the USA, a limited number of studies exist on this issue in the EU and in Turkey. In this paper, this reality will be emphasized and the situation in the USA, in the EU and in Turkey will be compared." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - internationaler Vergleich; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Langzeitarbeitslose; Arbeitslose; Erwerbstätige; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Bevölkerungsstatistik; Lebensalter; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Bildungsniveau; Beruf; Familienstand; Familienstruktur; allein Stehende; allein Erziehende; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; kurzfristige Beschäftigung; Saisonarbeitnehmer; Saisonarbeit; sektorale Verteilung; Landarbeiter; Landbevölkerung; mithelfende Familienangehörige; USA; Europäische Union; Türkei; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080515f06}, } @Book{Hamburg:2001:DTZ, Annote= {Sign.: 432.0106;}, Institution={Hamburg, Beh{\"o}rde f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.); Universit{\"a}t Hamburg, Fachbereich Rechtswissenschaft (Mitarb.)}, Title= {Dokumentation der Tagung zur Reform des SGB III am 11./12. Mai 2000 in Hamburg}, Year= {2001}, Pages= {111}, Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Abstract= {Mit der Reform des SGB II im Jahre 1997 wurden Ansätze unternommen, die Förderung des zweiten Arbeitsmarktes zurückzudrängen und die direkte Förderung von Beschäftigungen im ersten Arbeitsmarkt auszubauen. Aus der Ankündigung der Bundesregierung, das SGB III zu novellieren ergibt sich die Notwendigkeit, das geltende Konzept des SGB III sowie der einzelnen neuen oder grundlegenden veränderten Förderinstrumente einer prinzipiellen kritischen Analyse zu unterziehen und weiteren Reformbedarf im Bereich der Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit, der Verbesserung des Assessments / Casemanagements sowie der besseren Förderung der Umstrukturierung von Unternehmen zu definieren. Der Berichtsband dokumentiert die Beiträge der Tagung zur Reform des SGB III am 11. und 12. Mai 2000 in Hamburg mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: Globale Einschätzung des SGB III, Organisationsreform der Bundesanstalt für Arbeit im Kontext der Reform der öffentlichen Verwaltung, neuere Ansätze arbeitsmarktpolitischer Qualifizierungspolitik, Reformbedarf, Umstrukturierung von Unternehmen, Arbeitsplatz und Lohnsubventionen. Inhaltsverzeichnis: Karin Roth: Eröffnung der Veranstaltung (3-5); Peter Lippert: Einführendes Statement in die Thematik (6-11); Karl-Jürgen Bieback: Reformnotwendigkeiten und Besonderheiten des SGB III (12-14). Globale Einschätzung des SGB III: Ingwer Ebsen: Gesamteinschätzung es SGB III unter rechtlichen Gesichtspunkten (15-24); Axel Deeke: Globale Einschätzung des SGB III unter arbeitsmarktpolitischen Gesichtspunkten (25-38). Organisationsreform der Bundesanstalt für Arbeit im Kontext der Reform der öffentlichen Verwaltung: Hans-Peter Bull: Die Organisationsreform der Bundesanstalt für Arbeit im Kontext der Reform des öffentlichen Dienstes (39-50); Otto Seeger: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Organisationsreform bei der Bundesanstalt für Arbeit im Kontext der Reform öffentlicher Verwaltungen (51-56); Jutta Hollenrieder: Assessment/Casemanagement : Allgemeine und wissenschaftliche Seite (57-62); Jens Regg: Assessment/Case-Management im Rahmen der Arbeitsförderung (SGB III) (63-65). Neuere Ansätze arbeitsmarktpolitischer Qualifizierungspolitik Reformbedarf: Wolfgang Seyd: Neuere Ansätze arbeitsmarktpolitischer Qualifizierungspolitik - Reformbedarf in der Einschätzung eines Praktikers (66-77); Claus Gotha: Neuere Ansätze arbeitsmarktpolitischer Qualifizierungspolitik - Reformbedarf (78-85); Matthias Knuth: Umstrukturierung von Unternehmen : Arbeitsmarktpolitische und empirische Einschätzung (86-99); Ursula Jänichen: Arbeitsplatz und Lohnsubventionen : Wissenschaftliche Einschätzung (100-111). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch III - Reform; Reformpolitik; Beschäftigungsförderung; Arbeitsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Bundesanstalt für Arbeit; organisatorischer Wandel; öffentliche Verwaltung; ökonomische Faktoren; Case Management; Bildungspolitik; Unternehmen; Lohnsubvention; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 432.0106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080509f07}, } @Book{Hanf:2006:ADW, Author= {Georg Hanf and Volker Rein}, Title= {Auf dem Weg zu einem Nationalen Qualifikationsrahmen : {\"U}berlegungen aus der Perspektive der Berufsbildung}, Year= {2006}, Pages= {9}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://deposit.ddb.de/ep/netpub/51/72/94/979947251/_data_stat/fe231104lu.pdf}, Annote= {URL: http://www.bibb.de/de/25722.htm}, Abstract= {"In der Diskussion über den Entwurf eines Europäischen und die mögliche Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) besteht in Deutschland ein breiter Konsens darüber, Bildung im Sinne des Lebensbegleitenden Lernens und der Beschäftigungsfähigkeit der Bürger unter den Makrozielen Transparenz, Durchlässigkeit und Kompetenzorientierung von Qualifikationen zu gestalten. Angestrebt wird dabei ein bildungsbereichsübergreifender und europäisch anschlussfähiger NQR, der sich in seiner Zielsetzung nicht auf die Abbildung von Wissen und Bildungsabschlüssen beschränkt, sondern sich an Kompetenzen und beruflichen Handlungsfähigkeiten ausrichtet. Dieser Artikel ist als eine Bestandsaufnahme und Entscheidungshilfe für die deutsche Diskussion im Hinblick auf Ziele, Konstruktionselemente und Verfahren zur Entwicklung eines möglichen Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) aus der Perspektive der Berufsbildung konzipiert. Dabei werden eine Reihe von Fragen gestellt, die vor und während der Entwicklung eines solchen Instruments zu klären sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäischer Qualifikationsrahmen; Bundesregierung; Nationalstaat; Berufsbildungspolitik; Bildungsreform; berufliche Qualifikation; Qualifikationsanpassung; Berufsbildung; Qualifikationsbedarf; lebenslanges Lernen; Bildungspolitik; Beschäftigungsfähigkeit; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Qualifikationsentwicklung; Beschäftigungspolitik; Bildungsplanung; Qualifikationsmerkmale; Bildungsstandards; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080604p03}, } @Book{Hartmann:2008:IIN, Annote= {Sign.: 0512.0108;}, Institution={TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Josef Hartmann and Kathrin Brink and Robert J{\"a}ckle and Niko Tschersich}, Title= {IAB-Haushaltspanel im Niedrigeinkommensbereich : Methoden- und Feldbericht}, Year= {2008}, Pages= {155}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Abstract= {"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat im September 2006 TNS Infratest Sozialforschung mit der Durchführung der Befragung des IAB-Haushaltspanels im Niedrigeinkommensbereich beauftragt. Die Erhebung soll eine neue Datengrundlage schaffen, die es ermöglicht, Funktionsweise und Folgen des neuen Sozialleistungssystems SGB II auf der Ebene der betroffenen Haushalte zu untersuchen. Dazu müssen die Lebens- und Problemlagen von Leistungsempfängern und Kontrollgruppen über einen längeren Zeitraum hinweg erfasst werden.(…) In dem folgenden Bericht dokumentieren wir die verschiedenen Schritte der Feldarbeit und die Ergebnisse. Das zweite Kapitel geht kurz auf den Pretest und dessen Ergebnisse ein. Das dritte Kapitel stellt die Feldarbeit während der Hauptuntersuchung dar und gibt sowohl einen Überblick über den Ablauf und die Organisation als auch über den Rücklauf und die Ausschöpfung. Im Anschluss daran wird im vierten Kapitel die Datenaufbereitung erläutert. Dazu gehört auf der einen Seite die Erstellung einheitlicher Datensätze, auf der anderen Seite die Datenprüfung. Daneben wird kurz die Vercodung der offenen Angaben zur beruflichen Tätigkeit beschrieben. Im abschließenden fünften Kapitel wird die Gewichtung behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Haushaltspanel; private Haushalte - Statistik; Sozialstatistik; Niedrigeinkommen; Stichprobenverfahren; prozessproduzierte Daten; Befragung; Fragebogen; Erhebungsmethode; Datengewinnung; Datenaufbereitung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 0512.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080609f06}, } @Book{Institut:2008:DIZ, Annote= {Sign.: 90-000.0413, 0; 90-000.0413, 1; ;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Title= {Deutschland in Zahlen 2008}, Year= {2008}, Pages= {163}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-602-14797-7; ISSN 1865-6404}, Abstract= {"Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche: Erneut erweitert, zu rund 500 Stichworten in jetzt 183 Tabellen. Stand: April 2008. Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1891; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: }, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080611f01}, } @Book{Institut:2008:VNL, Institution={Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Title= {Von Nachbarn lernen : Organisation, Administration und Wirkungen von Grundsicherungssystemen in ausgew{\"a}hlten L{\"a}ndern. Internationaler Wissenschaftsworkshop am 19. und 20. September 2007 in Berlin}, Year= {2008}, Pages= {100}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {K{\"o}ln}, Annote= {URL: http://hartz.isg-institut.de/HartzIV/Auftaktworkshop/InterWorksshop/Dokumenation%20Internationaler%20Wissenschaftsworkshop.pdf}, Abstract= {"Die Organisation von Grundsicherungsleistungen stellt auch die europäischen Nachbarn vor immense Herausforderungen und die gewählten Umsetzungsmodelle weisen erhebliche Unterschiede auf. Um die unterschiedlichen Vorgehensweisen und Organisationsformen beurteilen zu können, sollen auf dem Workshop Organisation, Administration und Wirkungen der Grundsicherungsmodelle aus Dänemark, Österreich, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich vorgestellt und diskutiert werden. Von besonderem Interesse sind dabei die Herausarbeitung von Erfolgsfaktoren bei der Überwindung der Hilfebedürftigkeit im Allgemeinen und der Integration in Erwerbstätigkeit im Besonderen sowie die Prüfung der Übertragbarkeit Erfolg versprechender Ansätze auf den Kontext in der Bundesrepublik Deutschland.... Im Zentrum des Workshops steht die Organisation der drei Kernprozesse: Fallmanagement, Arbeitsvermittlung mit Arbeitgeberservice und Gewährung passiver Leistungen. Über eine rein prozessbezogene Sichtweise hinaus sollen vor allem die länderspezifischen Governance-Arrangements, insbesondere auf lokaler Ebene, die mit nachfolgenden Stichworten umschrieben werden können, im Mittelpunkt stehen: • institutionelle Struktur und Regulierungsgeflecht für die Dienstleistungserbringung, Zentralisierung der Dienstleistungserbringung, Finanzströme im Staatsaufbau, Struktur der Leistungserbringer, arbeitsmarktpolitische Philosophie und Instrumentarium, • Akteure und die ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente zur Gestaltung der Dienstleistungsproduktion und -prozesse, wie z.B. Public-Private-Partnership, sowie Kompetenz und Verantwortung für den Ressourceneinsatz einschließlich der Qualitätssicherung, • organisatorische Gestaltungsprinzipien und Steuerungsmöglichkeiten einschließlich der finanziellen Zuständigkeiten und der Verantwortlichkeiten auf lokaler und nationaler Ebene, • Wirkungen auf Seiten der Klientel mit Identifizierung der erfolgskritischen Faktoren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Sozialrecht; Grundsicherung nach SGB II; Mindesteinkommen - internationaler Vergleich; Sozialverwaltung; Kommunalverwaltung; Arbeitsuchende; Leistungsempfänger; Arbeitslose; Organisationsprinzip; Case Management; Arbeitsvermittlung; Sozialleistungen; soziale Sicherheit; Einkommenshöhe; Leistungshöhe; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Österreich; Niederlande; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2007}, Annote= {Sprache: de; en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080521f05}, } @Book{International:2008:SFI, Annote= {Sign.: 93-00.0110;}, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Skills for improved productivity, employment growth and development : International Labour Conference, 97th session. Report 5}, Year= {2008}, Pages= {160}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-2-119489-7; ISSN 0074-6681}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_092054.pdf}, Abstract= {Der Bericht über die 97. Sitzung der International Labour Conference 2008 in Genf befasst sich mit der Bedeutung beruflicher Qualifikationen für die wirtschaftliche Entwicklung. Die zentrale Zielsetzung ist zu untersuchen, wie Länder ihre berufsqualifizierenden Einrichtungen so entwickeln können, dass sie zum Wachstum sowohl der Quantität von Arbeit als auch zur Arbeitsproduktivität beitragen können. Qualifizierung ist die zentrale Voraussetzung zur Verbesserung von Produktivität. Produktivität wiederum ist die Voraussetzung für Wirtschaftswachstum und verbesserten Lebensstandard. Der Bericht gibt praktische Beispiele für die Kausalkette Qualifizierung, steigende Investitionen, Wachstum von Produktivität, steigende Einkommen und nachhaltige Verbesserung des Arbeitsmarkts. Weitere Themen sind die Bedeutung lebenslangen Lernens, die internationale Abstimmung nationaler Aus- und Weiterbildungsprogramme, die nationale und internationale Verpflichtung zum Ausbau der schulischen Grunderziehung als eines Menschenrechts und als Basis für berufliche Bildung, lebenslanges lernen und Beschäftigungsfähigkeit sowie die Rolle der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen bei der Förderung des Ausbaus von Einrichtungen zur beruflichen Qualifizierung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsentwicklung; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; lebenslanges Lernen; Weiterbildung; Lebensstandard; Einkommenseffekte; Berufsbildungspolitik; Bildungssystem; menschengerechte Arbeit; Qualifikationsentwicklung - internationaler Vergleich; betriebliche Weiterbildung; Zielgruppe; ländlicher Raum; benachteiligte Jugendliche; Behinderte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Armutsbekämpfung; Entwicklungspolitik; nachhaltige Entwicklung; technischer Wandel; Globalisierung; Klima; Umweltbelastung; Wettbewerbsfähigkeit; OECD; Mitteleuropa; Osteuropa; GUS; Entwicklungsländer; Asien; Lateinamerika; arabische Länder; Afrika; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0110}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527j06}, } @Book{Kissler:2008:GAA, Annote= {Sign.: 91-L.0106;}, Author= {Leo Ki{\"ss}ler and Ralph Greifenstein and Elke Wiechmann}, Title= {Gro{\"ss}baustelle Arbeitsverwaltung : Arbeitsbedingungen und -beziehungen im Schatten der Arbeitsmarktreform}, Year= {2008}, Pages= {158}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition sigma}, Series= {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors. Sonderband}, Number= {31}, ISBN= {ISBN 978-3-8360-7281-6}, Abstract= {Die Veröffentlichung fragt nach den Folgen der Arbeitsmarktreformen für die Beschäftigten in der Arbeitsverwaltung, nach ihren Arbeitsbedingungen und den Möglichkeiten ihrer Interessenvertretungen. Ob es sich um die Betreuung von Langzeitarbeitslosen in den 'regulären' Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) von Arbeitsagentur und Kommune handelt oder ob das Optionsmodell zum Zuge kommt, in allen Fällen haben sich die Bedingungen für die Mitarbeiter/innen in der Verwaltung gravierend verändert und die Herausforderungen für die Personalvertretungen erschwert. Dies wird anhand einer bundesweiten Befragung von Personalräten und von vier Fallstudien, die die Situation in je zwei ARGEn und Optionskommunen vertieft darstellen, illustriert. Die wesentlichen Ergebnisse von Befragung und Fallstudien werden zusammengefasst und aus den Defiziten und Schwachstellen der bisherigen Reformpraxis Perspektiven für die Arbeitsbedingungen und Arbeitsbeziehungen in den Organisationen der Arbeitsverwaltungen erschlossen, mit dem Ziel Gestaltungsalternativen für die zukünftige Architektur sozialstaatlicher Einrichtungen auf dem Feld der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik aufzuzeigen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Hartz-Reform; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; Experimentierklausel; Optionsmodell; ARGE; Personalrat; Optionskommune; Bundesrepublik Deutschland; Jena; Bielefeld; Nordrhein-Westfalen; Thüringen; Mülheim; Gotha; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-L.0106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080620f12}, } @Book{Klee:2008:EPE, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {G{\"u}nther Klee and Christel (Mitarb.) D{\"u}rr and Anna (Mitarb.) Heyder}, Title= {Evaluationsbericht "Projekt 50 plus, es kommt auf die richtige 'Einstellung' an" im Ortenaukreis : Endbericht}, Year= {2008}, Pages= {42}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {T{\"u}bingen}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080617f01.pdf}, Abstract= {"Im Juni 2005 wurde das neue Bundesprogramm 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen' vorgestellt. Zielsetzung der Beschäftigungspakte, an denen sich Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitsgemeinschaften, kommunale Träger und die sonstigen Akteure in den Regionen beteiligten, war es, die Arbeitslosigkeit bei älteren Langzeitarbeitslosen zu bekämpfen und deren Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt durch Entwicklung regionaler Lösungen und die Förderung regionaler Initiativen zu gewährleisten. Das Projekt '50plus - es kommt auf die richtige 'Einstellung' an', das der Ortenaukreis als Träger der SGB II-Leistungen zusammen mit dem Verein 'Initiative 50 plus e.V.' bis Ende 2007 durchgeführt hat, wird mit diesem Bericht evaluiert. Einzelne Schwerpunkte sollten - laut ursprünglichem Konzept - eine verstärkte regionale Öffentlichkeitsarbeit sowie ein profundes Profiling unter verstärkter Berücksichtigung der emotionalen Kompetenzen der Bewerber bilden, wobei auch der Einsatz von Persönlichkeitsanalyseverfahren erprobt werden sollte. Eine intensive Betreuung mit sehr günstigem Betreuungsschlüsseln von etwa 1:30, betriebliche Praktika und auf den Arbeitsplatz ausgerichtete, gezielte Qualifizierungsmaßnahmen waren weitere Maßnahmen, die auf eine möglichst passgenaue Besetzung von Stellen abzielten. Last but not least sollten der Aufbau eines Unternehmensnetzwerks sowie der stete Kontakt mit Unternehmern der Region eine möglichst effiziente Akquisition von Stellen gewährleisten. Auch Existenzgründungen sollten für die Zielgruppe der über 50-jährigen eine neue Bedeutung gerade im Hinblick auf vertriebliche Tätigkeiten erhalten; dazu war eine intensive Betreuung über zumindest 6 Monate hinweg durch fachlich qualifiziertes Personal und mit der Unterstützung von Business-Angel aus der Wirtschaft vorgesehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Kosten-Nutzen-Analyse; Wirkungsforschung; regionales Netzwerk; ältere Arbeitnehmer; Aktivierung; Arbeitslosenberatung; Arbeitsvermittlung; Case Management; Profiling; Öffentlichkeitsarbeit; Weiterbildung; Arbeitnehmerüberlassung; Unternehmensgründung; Vermittlungserfolg; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080617f01}, } @Book{Kolbe:2008:PUD, Annote= {Sign.: 432.0108;}, Author= {Christian Kolbe and Claus Reis}, Title= {Die praktische Umsetzung des Fallmanagements nach dem SGB II : eine empirische Studie}, Year= {2008}, Pages= {135}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Fachhochschulverlag}, Series= {Institut f{\"u}r Stadt- und Regionalentwicklung. Schriftenreihe}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 978-3-940087-14-0}, Abstract= {"Am Beispiel von drei ARGEn untersucht die Studie, wie das nach dem SGB II vorgesehene Fallmanagement für Arbeitslose eingeführt und organisatorisch ausgestaltet worden ist. Es wird deutlich, dass die unterschiedlichen 'Traditionen' der Arbeits- bzw. Sozialhilfeverwaltungen zu Steuerungsproblemen in der Umsetzung des gesetzlichen Auftrags führen. Die 'Pfadabhängigkeit' hat sowohl für den Aufbau der Organisationen als auch für die Ausgestaltung der Leistungsprozesse erhebliche Auswirkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Case Management - Erfolgskontrolle; regionales Netzwerk; Theorie-Praxis; Sozialgesetzbuch II; ARGE; Stadtbevölkerung; Landbevölkerung; Arbeitslose; Politikumsetzung; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Hartz-Reform; Paradigma; Fürsorge; Sozialleistungen; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitsverwaltung; Sozialverwaltung; regionaler Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 432.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080609f03}, } @Book{Kruppe:2008:MVD, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Thomas Kruppe}, Title= {Mehr Vermittlungen durch mehr Vermittler? : Ergebnisse des Modellversuchs "F{\"o}rderung der Arbeitsaufnahme" (FAIR)}, Year= {2008}, Pages= {263}, Annote= {Art: Fo.Ber.; Sammelwerk}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {312}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-3900-8; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Kann durch ein verstärktes Vermittlerteam die Integration von (Langzeit-)Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt verbessert werden? Diese Frage war Grundlage des Modellprojekts 'Förderung der Arbeitsaufnahme - integriert und regulär' (FAIR), das im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit von 2002 bis 2005 durchgeführt wurde. In diesem Zeitraum entstanden verschiedene Projektvarianten, um sich den ständig ändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Allen Varianten gemeinsam ist der Befund, dass ein verbesserter Betreuungsschlüssel Langzeitarbeitslosigkeit verringern oder sogar vermeiden kann. Zugleich entstehen jedoch höhere Kosten, die durch Einsparungen nur teilweise ausgeglichen werden können. Die Projektevaluation wurde von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaften GmbH durchgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Modellversuch; Arbeitsvermittler; zusätzliche Arbeitsplätze; Langzeitarbeitslose; Arbeitslose; Arbeitsaufnahme - Förderung; Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080604a06}, } @Book{Lagarenne:2000:WPI, Author= {Christine Lagarenne and Nadine Legendre}, Title= {The working poor in France : personal and family factors}, Year= {2000}, Pages= {24}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Paris}, Annote= {URL: http://www.insee.fr/en/ffc/docs_ffc/Is48_335.pdf}, Abstract= {"The 'working poor' are individuals who spend at least six months in the labour force, working or looking for work, but whose household's standard of living is below the poverty level. In France, nearly three-quarters of the people in this situation have worked at least one month. There are approximately 1,300,000 working poor. In 1996, they made up 6% of the population who worked throughout most of the year. Most of them worked all year as either self-employed (350,000), full-time employees on long-term contracts (270,000), part-time employees on long-term contracts (106,000) or employees in atypical employment (134,000). The others experienced periods of employment and unemployment, or spent some time out of the labour force, over the year. In addition to periods of unemployment, other factors that tend to raise the risk of poverty are temporary and unstable work, part-time work, being unskilled and starting working life. On top of these personal factors are those resulting from the characteristics of the household to which the individual belongs, its size and how many of its members personally contribute to its resources. Three in four working poor earn less than 3,500 French francs per month from their work. Even when their income is higher, it is still not enough to give their family a standard of living above the poverty level since these people are often the only breadwinners in their family. The working poor's low earned income is offset by welfare benefits that make up an average 37% of the household's disposable income per consumer unit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Erwerbstätige; abhängig Beschäftigte; Vollzeitarbeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; atypische Beschäftigung; Selbständige; Niedrigqualifizierte; Arbeitslose; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; ausländische Arbeitnehmer; Lebensalter; Familienstand; Familienstruktur; Landbevölkerung; Landarbeiter; Lebensstandard; Einkommenshöhe; Erwerbseinkommen; Transfereinkommen; Sozialleistungen; Bevölkerungsstatistik; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080515f07}, } @Book{Larner:2006:GGG, Annote= {Sign.: 1708.0101;}, Editor= {Wendy Larner and William Walters}, Title= {Global governmentality : governing international spaces}, Year= {2006}, Pages= {261}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {London u.a.}, Publisher= {Routledge}, Series= {Routledge advances in international relations and global politics}, Number= {28}, ISBN= {ISBN 0-415-40680-3}, Abstract= {"Foucault's thoughts on governmentality have made a significant impact on the studies of power and governance in modern societies. However, most studies of governmentality confine themselves to the exploration of power within nation-states. Global Governmentality extends Foucault's political thought towards international studies, exploring the governance of the global, the international, the regional and many other extra-domestic spaces. Combining historical and contemporary outlooks, this book offers innovative interdisciplinary explorations of such issues as international peacekeeping, refugees, political rationalities of security and neoliberalism, the spatiality of globalization, the genealogy of development, and the ethical governance of corporate activity." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Content: Wendy Larner, William Walters: Introduction - global governmentality (1-20); PART I - Rethinking key concepts Barry Hindess: Liberalism - what's in a name? (23-39); Mitchell Dean: Nomos and the politics of world order (40-58); Gavin Kendall: Global networks, international networks, actor networks (59-75); Michael Dillon: The security of governance (76-94); PART II - Problems, practices, assemblages, regimes Cristina Rojas: Governing through the social - representation of poverty and global governmentality (97-115); Robyn Lui: The international government of refuges (116-135); Gearoid o Tuathail, Carl Dahlmann: The clash of governmentalities - displacement an return in Bosnia-Herzegovina (136-154); William Walters: The political rationality of European integration (155-173); Roger Dale: Forms of governance, governmentality and the EU's open method of coordination (174-194); Andrew Barry: Ethical capitalism (195-211); Wendy Larner, Richard le Heron: Global benchmarking - participating 'at a distance' in the globalizing economy (212-232); Mariana Valverde, Michael Mopas: Insecurity and the dream of targed governance (233-250).}, Annote= {Schlagwörter: Governance; internationale Beziehungen; internationale Organisation; Liberalismus; Armut; Wanderungspolitik; Flüchtlinge; Auswanderung; Rückwanderung; europäische Integration; EU-Politik; Methode der offenen Koordinierung; Kapitalismus; Wirtschaftsethik; Weltwirtschaft; Weltwirtschaftssystem; Wirtschaftsordnung; Konfliktmanagement; Welt; Bosnien; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 1708.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080304f05}, } @Book{Legnaro:2008:RMU, Annote= {Sign.: 614.0116;}, Author= {Aldo Legnaro and Almut Birenheide}, Title= {Regieren mittels Unsicherheit : Regime von Arbeit in der sp{\"a}ten Moderne}, Year= {2008}, Pages= {245}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Konstanz}, Publisher= {UVK Verlagsges.}, ISBN= {ISBN 978-3-86764-105-0}, Abstract= {"Soziale und ökonomische Prekaritäten sind in den letzten Jahren in den Blickpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt, das 'Prekariat' macht von sich reden, und die augenzwinkernde Erfindung von San Precario ironisiert und benennt die Verhältnisse gleichermaßen. Zwar erscheinen diese Verhältnisse im historischen Längsschnitt eher als eine Wiederkehr unter veränderten Bedingungen; dessen ungeachtet bringen sie jedoch gravierende Veränderungen von Mentalitäten, Selbsteinstellungen und Verhaltensweisen mit sich und halten die Individuen zu altbekannten und dennoch neuartigen Formen der Selbstregierung an. Deren Formen werden hier vor der Folie dreier Regime von Arbeit analysiert: dem Regime von Erwerbslosigkeit, jenem von Selbstständigkeit und dem Regime von abhängiger Arbeit in Großkonzernen. Prekarität, diesen Regimen von Arbeit in ganz unterschiedlichen Formen inhärent, erweist sich dabei als eine Schule des Unternehmertums, die mit subtilen Mechanismen der Beeinflussung und Steuerung die Interessen der Einzelnen kontrolliert und gesellschaftlich einpasst. In der Darstellung dieser Prozesse entsteht eine Mentalitätsstudie des unternehmerischen Selbst." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Prekariat; Unsicherheit; Arbeitsverhalten; ökonomisches Verhalten; Erwerbsverhalten; Verhaltensänderung; Einstellungsänderung; Mentalität; Selbstverantwortung; Zumutbarkeit; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Selbständigkeit; Selbstverwirklichung; Freiheit; Unternehmer; Berufsrolle; Rollenverhalten; Rollendistanz; Erwerbstätige; Großunternehmen; Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Unternehmenskultur; Personalführung; soziale Kontrolle; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0116}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080606j03}, } @Book{Lifee.V.:2008:SSJ, Institution={Life e.V. - Frauen Entwickeln {\"O}kotechnik (Hrsg.)}, Title= {Sozio{\"o}konomische Situation junger M{\"u}tter (und V{\"a}ter) in Berlin : statistische Daten im {\"U}berblick. Endbericht f{\"u}r die Studie "Umsetzung von Teilzeitberufsausbildung in Berlin"}, Year= {2008}, Pages= {28}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.life-online.de/download/publication/SoziooekonomischeSituationjungerElternBerlin.pdf}, Abstract= {"Auftrag des BIS war es, grundlegende statistische Daten für die Machbarkeitsstudie 'Umsetzung von Teilzeitberufsausbildung in Berlin' zusammenzustellen. Im Einzelnen sollten folgende Informationen gesucht bzw. errechnet werden: Anzahl der jungen Mütter in Berlin insgesamt (16-25 Jahre), Verteilung junger Mütter auf die Berliner Bezirke (Soziodemographische Beschreibung zur Zielgruppe: Alter, Familienstand, Kinderanzahl, Staatsbürgerschaft, Schulabschlüsse, Ausbildungsstand / Erwerbsstatus (erwerbstätig, in Ausbildung, ALG I, ALG II / Hartz IV-Empfängerin, in Elternzeit)), Veränderung der Zielgruppe seit 1990 (insb.: Anstieg von Teenagermüttern). Die Vorrecherchen zeigten, dass die Berliner Datenlage außerordentlich mager ist. Die Angaben über die relevante Stichprobe sind spärlich und nicht systematisch. Es konnten nur fragmentarische Hinweise auf die interessante Gruppe gefunden werden. Die Ergebnisse führten zu dem Auftrag, das BIS eigene Berechnungen mit Daten aus der Amtlichen Statistik und dem Mikrozensus anfertigen zu lassen. Die Ergebnisse dieser Berechnungen sind Gegenstand dieses Berichts." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Eltern; Mütter; allein Erziehende; Partnerschaft; Familienstand; Familienstruktur; Fruchtbarkeit; Geburten; Lebensalter; Kinderzahl; Staatsangehörigkeit; Schulabschluss; Bildungsabschluss; Auszubildende; erwerbstätige Frauen; beruflicher Status; ausgeübter Beruf; arbeitslose Frauen; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einkommen; regionale Verteilung; Bevölkerungsstatistik; amtliche Statistik; Mikrozensus; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616f10}, } @Book{Mayer:2008:SFI, Annote= {Sign.: 688.0106;}, Editor= {Karl Ulrich Mayer and Heike Solga}, Title= {Skill formation : interdisciplinary and cross-national perspectives}, Year= {2008}, Pages= {258}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Cambridge University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-521-86752-8}, Abstract= {"There are marked changes in skill requirements in today's modern societies, and major questions about the processes of skill formation remain unresolved. What do we mean when we talk about skills, qualifications and competencies? Are market economies and firms systematically under-investing in skills? This book addresses these questions by first looking at what we mean when we talk about 'skills'. Secondly, it looks at the institutions where skills are acquired, before finally considering the provision of and access to training. It provides an up-to-date review of theories and research on skill formation in psychology, economics, political science and sociology, and addresses issues of skill learning and measurement, institutional and policy differences between countries, the issue of skill formation across a lifetime and disparities between socio-economic groups." (Verlagshinweis) Contents: Karl Ulrich Mayer, Heike Solga: Skill formationa - interdisciplinary and cross-national perspektives (1-18); Part I. Cross-national diversity in skill formation regimes: origins, changes, and institutional variation Pepper D. Culpepper, Kathleen Thelen: Institutions and collective actors in the provision of training - historical and cross-national comparisons (21-49); Steffen Hillmert: When traditions change and virtues become obstacles - skill formation in Britain and Germany (50-81); Part II. The economics and sociology of skill formation: access, investments, and returns to education Christian Dustmann, Uta Schoenberg: Why does the German apprenticeship system work? (85-108); Philip J. O'Connell, Jean-Marie Jungblut: What do we know about training at work? (109-125); Walter Müller, Marita Jacob: Qualifications and the returns to training across the life course (126-172); Heike Solga: Lack of training - the employment opportunities of low-skilled persons from a sociological and microeconomic perspective (173-204); Part III. Individuals' acquisition of skills and competencies: learning environments and measurements of skills Hans Gruber, Christian Harteis, Monika Rehrl: Vocational and professional learning: skill formation between formal and situated learning (207-229); Martin Baethge, Frank Achtenhagen, Lena Arends: How to compare the success of VET systems in skill formation? (230-254).}, Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsentwicklung; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationswandel; Bildungsinvestitionen; institutionelle Faktoren; Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungstheorie; Psychologie; Ökonomie; Politologie; Bildungssoziologie; sozioökonomische Faktoren; Lebenslauf; Weiterbildungsangebot; Bildungsertrag; Bildungschancen; Berufsbildungssystem; duales System; Lernen am Arbeitsplatz; lebenslanges Lernen; Qualifikationsdefizit; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Qualifikationsniveau - Messung; Lernumgebung; situatives Lernen; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; USA; Japan; Dänemark; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 688.0106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080328f01}, } @Book{Miegel:2008:PSW, Annote= {Sign.: 614.0115;}, Author= {Meinhard Miegel and Thomas Petersen}, Title= {Der programmierte Stillstand : das widerspr{\"u}chliche Verh{\"a}ltnis der Deutschen zu Wirtschaftswachstum und materieller Wohlstandsmehrung}, Year= {2008}, Pages= {128}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {M{\"u}nchen u.a.}, Publisher= {Olzog}, ISBN= {ISBN 978-3-7892-8258-4}, Abstract= {"Das fortwährende Wachstum der Wirtschaft ist die tragende Säule aller früh industrialisierten Länder. Ohne ein solches Wachstum, so die tief sitzende Furcht, gibt es weder Vollbeschäftigung noch sind die sozialen Sicherungssysteme und öffentlichen Haushalte ausreichend finanzierbar. Selbst die freiheitlich-demokratische Ordnung wird in Gefahr gewähnt. Die ständige Mehrung materiellen Wohlstands ist das große Heils- und Glücksversprechen unserer Zeit. Doch ist es auch erfüllbar? Die objektiven Voraussetzungen hierfür verschlechtern sich seit geraumer Zeit. Nicht grundlos haben viele Menschen den Eindruck, dass sich ihre Lebenslage schon lange nicht mehr verbessert. Wie aber steht es um die subjektiven Voraussetzungen, die Sicht- und Verhaltensweisen der Bevölkerung, von denen Wirtschaftswachstum ebenfalls maßgeblich abhängt? Dieser Frage wird in vorliegender Studie nachgegangen. Das Ergebnis: (Fast) alle reden von Wachstum, aber nur eine recht kleine Minderheit setzt sich auch aktiv dafür ein. Die Mehrheit verfolgt vorrangig andere Ziele. Dabei gilt: Je älter Menschen sind, desto weniger streben sie nach Wachstum. Das aber bedeutet für eine zügig alternde Bevölkerung: programmierter Stillstand." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; gesellschaftliche Einstellungen; Wertorientierung; soziale Werte; Wohlstandsgesellschaft; Leistungsmotivation; Arbeitsmotivation; Beruf; Arbeit; sozialer Aufstieg; soziale Sicherheit; soziales Netzwerk; Familie; Einkommenshöhe; Leistungsdruck; Wohlstand; Vermögen; qualitatives Wachstum; Umweltschutz; Selbstverwirklichung; Freizeit; Chancengleichheit; soziale Gerechtigkeit; Freiheit; Zufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0115}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080529j01}, } @Book{Miegel:2007:RZI, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft und Gesellschaft, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Meinhard Miegel and Stefanie Wahl and Martin Schulte}, Title= {Die Rolle der Zeitarbeit in einem sich {\"a}ndernden Arbeitsmarkt}, Year= {2007}, Pages= {70}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://www.iwg-bonn.de/fileadmin/user_upload/pdf/IWG-Gutachen_Zeitarbeit_-_November_2007.pdf}, Abstract= {Das Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn (IWG) kommt in seiner Studie zu dem Ergebnis, dass keine Beschäftigungsform in Deutschland in den zurückliegenden Jahren so stark gewachsen ist wie die Zeitarbeit. Angesichts der positiven Entwicklung der Zeitarbeit und ihrer Erfolge im deutschen Arbeitsmarkt warnen die Autoren die Kritiker der Zeitarbeit vor einer neuerlichen Regulierung dieser Branche: "Wer dieses anstrebt, bewegt sich jedoch auf einem schmalen Grad." Die Studie zeigt, dass sich die Zahl der Zeitarbeitskräfte seit 1995 von 165.000 auf etwa 670.000 erhöhte, während die Zahl der Beschäftigten insgesamt nur um vier Prozent stieg und diejenige der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sogar um vier Prozent sank. Vom gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungszuwachs in den Jahren 2006 und 2007 waren 37 Prozent auf die zahlenmäßige Zunahme von Zeitarbeitskräften zurückzuführen. Gründe für diese positive Entwicklung sieht die Studie in den zahlreichen Deregulierungsmaßnahmen, der Notwendigkeit von Unternehmen, Personal möglichst passgenau und kostengünstig einzusetzen, der wechselseitigen Erprobung von Arbeitskräften und Unternehmen, dem kontinuierlichen Ausbau der Arbeitnehmerüberlassung durch weitere Personaldienstleistungen und der nach wie vor beträchtlichen Arbeitslosigkeit. "Für zahlreiche Arbeitslose ist Zeitarbeit die Brücke zurück in den Arbeitsmarkt." (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeit; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Personalanpassung; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitskräftenachfrage; Beschäftigungsentwicklung; Image; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit; atypische Beschäftigung; institutionelle Faktoren; Deregulierung; Tarifvertrag; Weiterbildungsangebot; Leiharbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080528p02}, } @Book{Morgan:2006:MAI, Annote= {Sign.: 654.0103;}, Editor= {Stephen L. Morgan and David B. Grusky and Gary S. Fields}, Title= {Mobility and inequality : frontiers of research in sociology and economics}, Year= {2006}, Pages= {463}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Stanford}, Publisher= {Stanford University Press}, ISBN= {ISBN 0-8047-5249-4}, Abstract= {"How often do working-class children obtain college degrees and then pursue professional careers? Conversely, how frequently do the children of doctors and lawyers fail to enter high status careers upon completion of their schooling? As inequalities of wealth and income have increased in industrialized nations over the past 30 years, have patterns of between-generation mobility changed? In this volume, leading sociologists and economists present original findings and conceptual arguments in response to these questions. After assessing the range of mobility patterns observed in recent decades, the volume considers the mechanisms that generate mobility, focusing on both the training and skills that are rewarded in the labor market as well as the role of educational institutions in certifying graduates for professional positions. The volume concludes with chapters that assess the contexts of social mobility, examining the impact of macro-economic conditions and societal levels of inequality on social and economic mobility." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Content: PART ONE: Overview Stephen L. Morgan: Past themes and future prospects for research on social and economic mobility (3-20); PART TWO: How much mobility? Christopher Jencks, Laura Tach: Would equal opportunity mean more mobility? (23-58); Valentino Dardanoni, Gary S. Fields, John Roemer, Maria Laura Sanchez Puerta: How demanding should equality of oppotunity be, and how much have we achieved? (59-82); PART THREE: Mobility between what? David B- Grusky, Kim A. Weeden: Does the sociological approach to studying social mobility have a future? (85-108); John Goldthorpe, Abigail McKnight: The economic basis of social class (109-136); Andrew Abbott: Mobility - What? When? How? (137-161); PART FOUR: Mechanisms of mobility - education and the process of intergenerational mobility Stephen L. Morgan, Young-Mi Kim: Inequality of conditions and intergenerational mobility - changing patterns of educational attainment in the United States (165-194); Robert D. Mare, Huey-Chi Chang: Family atteinment norms and educational stratification in the United States and Taiwan - the effects of parents' school transitions (195-231); Richard Breen, Meir Yaish: Testing the Breen-Goldthorpe model eof educational decision making (232-258); David Epstein, Christoph Winship: Mental ability - Uni or multidimensional? An analysis of effects (259-289); Flavio Cunha, James J. Heckman, Salvador Navarro: Counterfactual analysis of inequality and social mobility (290-346); PART FIVE: Contexts of mobility - incomes dynamics and vulnerability to poverty Francois Bourguignon, Chor-ching Goh, Dae Il Kim: Estimating individual vulnerability to poverty with pseudo-panel data (349-369); Carol Grahamm, Andrew Eggers, Sandip Sukhtankar: Happiness pays - an analysis of well-being, income, and health based on russian panel data (370-399); Anthony B. Atkinson, Andrea Brandolini: The panel-of-countries approach to explaining income inequality - an interdisciplinary research agenda (400-448).}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsmobilität; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; soziale Herkunft; soziale Schicht; soziale Klasse; soziale Ungleichheit; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Schulbildung; Schulübergang; Entscheidungsfindung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Begabung; Mobilitätsforschung; Bildungsforschung; Bildungsökonomie; Einkommen; Einkommensunterschied; Einkommenshöhe; Armut; Gesundheit; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 654.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527j07}, } @Book{Neumaier:2008:POW, Annote= {Sign.: 614.0113;}, Editor= {Otto Neumaier and Gottfried Schweiger and Clemens Sedmak}, Title= {Perspectives on work}, Year= {2008}, Pages= {320}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nster u.a.}, Publisher= {Lit Verlag}, Series= {Perspectives on social ethics}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 978-3-8258-1019-1}, Abstract= {Das Buch basiert auf den Beiträgen der im Mai 2007 durchgeführten internationalen Konferenz 'Impulse aus Salzburg'. Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen diskutierten Ansätze und Ideen im Kontext von Arbeit und Beschäftigung. Veranstalter waren das Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg und die 'Salzburger Ethikinitiative'. Themen der Diskussionen waren Ansätze der Arbeitsethik, die politischen Implikationen der Lösung von Arbeitsproblemen im Kontext der Europäischen Union, die Zukunft der Arbeit und die Entwicklung alternativer Arbeitsformen als Antwort auf die Herausforderungen der Arbeitslosigkeit. Inhaltsverzeichnis: Otto Neumaier / Gottfried Schweiger / Clemens Sedmak: Preface (9-10); Clemens Sedmak: Perspectives on Work, the Future of Labour, and the Challenge of Unemployment (11-34); I. The Concept and Ethics of Work: Trying to Make Sense: Hans-Christoph Schmidt am Busch: Work and Recognition : A Discussion Paper (35-40); Kestas Kirtiklis: Dialectic of Work and Leisure : Towards a Post-Work Society? (41-44); Caslav D. Koprivica: Man between Autonomy and Work as Automatic System (45-50); Till Gruene-Yanoff / Lars Lindblom: The Interactive Nature of Work Incentives (51-62); Mathias Gutmann: Work as Form of Human Self-Development : Some remarks on Cassirer's Concept of Symbolic Forms (63-72); Nuno Rebelo dos Santos: Work: Contents and Context (73-82); II. Work, Policy Implications and the European Union: Nicola D. Coniglio: Making Migration Work for Europe : The Case for a New Temporary Immigration Scheme (83-94); Gaudenz Assenza: Basic Income: Questions and Answers (95-110); Salvador Ortigueira: Technical Progress and the Evolution of Wage-Bargaining Arrangements (111-120); Fabienne Scandella: There Are Voices Coming up from Below : Some Observations on the Cleaning Industry in Two European Global Cities: Brussels and London (121-126); Bernd Brandl: The Trade-Off between Productivity and Job Growth in Europe and the Role of Social Partners in Socioeconomic Policy-Making (127-136); Corrado Andini: Structural Reforms and Labour Productivity Growth : Evidence from Portugal (137-140); Bogdan Voicu: Social Values, Working Time and the Future of Society (141-160); III. Future of Work: Jani Erola: Towards Greater Gender Equality in the Labour Market : What Can be Learned from Finnish and Swedish Examples of Organising Parental Leaves? (161-170); Francesco Di Nocera: Hic sunt leones : On the Unethical Nature of Technology (171-178); Uta Wilkens: 'Go-Betweens' : The Intermediate Areas of Rewarding Employment (179-188); Andra Aldea-Partanen: Virtual Work, Identity and Social Networks (189-198); Boris Najman: Migrations and Labour Market : Facilitate the Mobility (199-202); Roxana Gutierrez-Romero: Encouraging Entrepreneurship among Young People : Evidence and Challenges in Europe (203-212); Mauro Sylos Labini: The Case for Randomization in the Evaluation of Active Labour Market Policy (213-220); Anne Boschini: Self-Discipline for a Meaningful Working Life (221-228); Steven Loyal: The Future of Work (229-234); Christian Fuchs: Foundations and Two Models of Guaranteed Basic Income (235-250); IV. Alternative Forms of Work and the Challenge of Unemployment: Laura Romeu Gordo: Searching for Solutions: Flexibility and Teleworking (251-254); Ulrike Muehlberger: Workers at the Border between Employment and Self-Employment (255-260); Ioannis Nikolaou: 'No Strings Attached' : Keeping the People Balance in Organizations (261-266); Maarten Biermans: New Forms of Work and Human Dignity (267-272); Macije Jakubowski: New Schools? New Teachers? (273-280); Rune Halvorsen: The EU Equality Strategy and Employment for People with Disabilities : Lessons from Scandinavian Countries (281-294); Alena Bicakova: Unemployment vs. Inactivity : Why Do We Care about One But Not the Other? (295-300); Louise Haagh: Developmental Freedom, Unemployment and Poverty : Restating the Importance of Regulation to Agency (301-312); Ruta Braziene: Integration of Unemployed Women, Growing Preteen Children, into Labour Market (313-316). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Ethik; Zukunft der Arbeit; europäische Integration; atypische Beschäftigung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beruf und Familie; Arbeitsanreiz; Arbeitssoziologie; Arbeitsmigration; Mindesteinkommen; Arbeitspolitik; Sozialpartnerschaft; soziale Werte; Wertorientierung; Arbeitswelt; Selbstverantwortung; Telearbeit; Scheinselbständige; Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigungsform - Alternative; Arbeitsorganisation; Arbeitsbegriff; menschengerechte Arbeit; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080424f14}, } @Book{Richter:2007:SIB, Institution={Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Architektur (Hrsg.)}, Editor= {Wolfgang Richter}, Title= {Schwarzarbeit im Baugewerbe}, Year= {2007}, Pages= {72}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Dortmund}, Series= {Dortmunder Arbeitshefte Bauforschung}, Number= {23}, ISBN= {ISSN 1616-9964}, Annote= {URL: http://www.werkstadt-dortmund.de/werkstadt/fair/doc/Bausektor_23.pdf}, Abstract= {Anlässlich der Veröffentlichung der CLR zum Thema 'Beschäftigung in Bewegung - ungemeldete Arbeit im Baugewerbe' wurde ein Diskussionsforum veranstaltet, welches darauf zielte 'spezifische arbeitsmarkt- und sozialpolitische Entwicklungslinien in der Branche aufzuzeigen und auf Schnittstellen zu benachbarten europäischen Situationen und Politiken hinzuweisen, um sie womöglich produktiv zu machen'. Neben Begriffsbestimmungen, Ursachenanalysen und empirischen Analysen ungemeldeter Arbeit im Baugewerbe wird auf aktuelle Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung ungemeldeter Arbeit eingegangen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Richter: Schwarzarbeit im deutschen Baugewerbe (7-22); Jan Cremers: Illegale Arbeitsvermittlung und Schwarzarbeit (23); Ernst-Ludwig Laux: Betrachtungen zum Buch von Schneider / Badekow: Ein Herz für Schwarzarbeiter (27-34); Andreas Harnack: Die Bekämpfung illegaler Beschäftigung oder die Unfähigkeit zu handeln (35-42); Linda Clarke, Jörn Janssen: Europäisches Arbeitsrecht für einen europäischen Arbeitsmarkt (43-50); Anhang 1: Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Sanktionen gegen Personen, die Drittstaatsangehörige ohne legalen Aufenthalt beschäftigen; Anhang 2: Erste EFBH-Analyse des Vorschlags für eine Richtlinie über Sanktionen gegen Personen, die Drittstaatsangehörige ohne legalen Aufenthalt beschäftigen.}, Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Schwarzarbeit; Schattenwirtschaft; illegale Beschäftigung; Arbeitnehmerüberlassung; Kriminalität; Steuerhinterziehung; Leistungsmissbrauch; Scheinselbständige; Scheinwerkvertrag; Beschäftigungsgesellschaft; Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung; Arbeitsgelegenheit; Kombilohn; informeller Sektor; Mindestlohn; BillBG; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsrecht; Sozialpolitik; europäisches Arbeitsrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080619f01}, } @Book{Rosenbaum:2008:PNI, Annote= {Sign.: 686.0104;}, Author= {Heidi Rosenbaum and Elisabeth Timm}, Title= {Private Netzwerke im Wohlfahrtsstaat : Familie, Verwandtschaft und soziale Sicherheit im Deutschland des 20. Jahrhunderts}, Year= {2008}, Pages= {172}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Konstanz}, Publisher= {UVK Verlagsges.}, ISBN= {ISBN 978-3-86764-065-7}, Abstract= {"Mit dem Umbau des Wohlfahrtsstaates erstarkt das wissenschaftliche Interesse an der Rolle von Familie und Verwandtschaft. Der Abbau staatlicher Leistungen verlagert soziale Sicherungsleistungen an die Familie zurück, neue familiale Lebensformen erfahren politische und rechtliche Anerkennung. Der Band resümiert die Forschung und zeichnet Perspektiven in Soziologie, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Recht und (Europäischer) Ethnologie nach. Er zeigt, dass staatliche Leistungen keine Entsolidarisierung nach sich ziehen, sondern Voraussetzung für ein funktionierendes Netz familialer und verwandtschaftlicher Hilfen sind." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziales Netzwerk; Wohlfahrtsstaat; Familie; Familiengröße; Familienpolitik; Sozialpolitik; Familienstruktur; demografischer Wandel; Lebensweise; Generationenverhältnis; gesellschaftliche Einstellungen; Leitbild; Kulturwandel; regionaler Vergleich; soziales Netzwerk - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; Kinderbetreuung; alte Menschen; demografische Faktoren; soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 686.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080528j03}, } @Book{Ruegemer:2008:HIR, Annote= {Sign.: 3212.0104;}, Author= {Werner R{\"u}gemer}, Title= {Heuschrecken im {\"o}ffentlichen Raum : public private partnership - Anatomie eines globalen Finanzinstruments}, Year= {2008}, Pages= {169}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript Verlag}, Series= {X-Texte zu Kultur und Gesellschaft}, ISBN= {ISBN 978-3-89942-851-3}, Abstract= {"Das Prinzip des in England entwickelten Public Private Partnership (PPP) gilt in der EU und auch in Deutschland als neues Heilmittel gegen Staatsverschuldung und Investitionsstau. Dabei übernimmt der Investor nicht nur den Bau etwa einer Schule, einer Straße oder einer Entsorgungsanlage, sondern auch Planung, Finanzierung und langfristigen Betrieb, während die öffentliche Hand im Gegenzug 20 bis 30 Jahre lang eine Miete zahlt. Neben den Merkmalen und bisherigen Ergebnissen in England bietet dieses Buch Falldarstellungen über Akteure, Lobbyisten-Netzwerke und Gesetze in Deutschland. Charakteristika von PPP, die den Medien, Abgeordneten und Stadträten üblicherweise vorenthalten bleiben, werden offengelegt: Geheimhaltungspflichten, Wirtschaftlichkeitsvergleich, Auftragsvergabe, Vertragsgestaltung, Softkosten, 'Lebenszyklusansatz', Verpfändung der Verträge, Bonus- und Malussysteme, statistische Tricks. Auch die betriebs- und volkswirtschaftlichen Folgen auf nationaler sowie auf EU-Ebene - z.B. Steuerverluste des Staates, Preiserhöhungen, Ausschaltung des Mittelstands, Einsatz von Niedriglöhnern - werden erstmals zusammenfassend dargelegt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Sektor - Kooperation; Privatwirtschaft; Staatsverschuldung; öffentliche Aufgaben - Finanzierung; private Investitionen; Auftragsvergabe; Wirtschaftlichkeit; volkswirtschaftliche Kosten; Preisentwicklung; Lohnentwicklung; Niedriglohn; öffentliche Einnahmen; Betriebskosten; öffentlicher Nahverkehr; Schulwesen; Gesundheitswesen; Justizvollzugsanstalt; Neoliberalismus; Privatisierung; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3212.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527j09}, } @Book{Schank:2008:NSO, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Thorsten Schank and Claus Schnabel and Jens Stephani and Stefan Bender}, Title= {Niedriglohnbesch{\"a}ftigung: Sackgasse oder Chance zum Aufstieg?}, Year= {2008}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {08/2008}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb0808.pdf}, Abstract= {"Geringverdiener und Niedriglöhne sind in den letzten Jahren ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt und Gegenstand politischer Kontroversen geworden. Mit Verweis auf die wachsende Zahl von Geringverdienern wird von manchen Seiten die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes gefordert. Dieser soll dazu beitragen, dass Geringverdiener mit ihrem Lohn den Lebensunterhalt bestreiten können. Andererseits wird von vielen Ökonomen eine Ausweitung des Niedriglohnsektors als Mittel zur Bekämpfung der hohen Arbeitslosigkeit unter Geringqualifizierten vorgeschlagen. Dabei können z.B. staatliche Lohnkostenzuschüsse oder Kombilohnmodelle unterstützend wirken. Kann Niedriglohnbeschäftigung als Sprungbrett in eine besser bezahlte Tätigkeit dienen oder führt sie in die Sackgasse? In einer Verbleibsanalyse wird hier untersucht, was aus den vollzeitbeschäftigten Geringverdienern der Jahre 1998/99 wurde. Das sind Personen, die damals weniger als 2/3 des Medianlohns verdienten. Wem und wie gelang der Aufstieg? Nur gut jeder achte Geringverdiener von 1998/99 erreichte sechs Jahre später einen Lohn oberhalb der Geringverdienerschwelle. Etwa jeder Dritte war im Jahr 2005 immer noch als Vollzeitbeschäftigter im Niedriglohnbereich tätig. Während jüngere und besser ausgebildete Geringverdiener deutlich öfter aufgestiegen sind, schafften Frauen, Ältere und Unqualifizierte dies seltener. Je größer ein Betrieb ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass einem Geringverdiener innerbetrieblich oder durch Wechsel in diesen Betrieb der Aufstieg aus dem Niedriglohnbereich gelingt. Betriebswechsel erweisen sich aber auch generell als Möglichkeit für einen Aufstieg." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; beruflicher Aufstieg; Arbeitsmarktchancen; Lohnentwicklung; beruflicher Verbleib; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Bildungsniveau; Betriebsgröße; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080609a04}, } @Book{Schmid:2008:FEI, Annote= {Sign.: 90-309.0986, 0; 90-309.0986, 1; 90-309.0986, 2; ;}, Author= {G{\"u}nther Schmid}, Title= {Full employment in Europe : managing labour market transitions and risks}, Year= {2008}, Pages= {385}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Cheltenham u.a.}, Publisher= {Elgar}, ISBN= {ISBN 978-1-84720-520-9}, Abstract= {"This book illuminates the current European policy debate on 'flexicurity'. It gives analyses of the comparative employment performances of the EU and the USA, and proposes a path-breaking framework for understanding and improving them." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Preface 1. The European Employment Objective: How 'Full' can Full Employment Be? 2. The European Employment Strategy: How Far Away are we from the Lisbon Goals? 3. Comparing the Performance of Employment Systems: Is Jobless Growth on the Horizon? 4. Beyond Employment Performance: Is the Lisbon Strategy on the Right Track? 5. Risky Transitions over the Life Course: Bridges or Traps? 6. Perception and Management of Social Risks: 'In the Past the Future Always Seems Better'? 7. New Forms of Governance in Labour Market Policy: Are there any Limits to Privatisation? 8. Managing Risks through Transitional Labour Markets: Can Flexibility and Security be Married?}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Vollbeschäftigung; Beschäftigungssystem - internationaler Vergleich; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungssystem - Flexibilität; atypische Beschäftigung; zwischenbetriebliche Mobilität; Übergangsarbeitsmarkt; soziale Sicherheit; Beruf und Familie; Arbeitslosenversicherung; Sozialversicherung; Staatstätigkeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsverwaltung; Arbeitsförderung; private Arbeitsvermittlung; EU-Politik; Methode der offenen Koordinierung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0986, 0; 90-309.0986, 1; 90-309.0986, 2;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080520f01}, } @Book{Seifert:2007:FBH, Annote= {Sign.: 96-10.0108;}, Editor= {Manfred Seifert and Irene G{\"o}tz and Birgit Huber}, Title= {Flexible Biografien? : Horizonte und Br{\"u}che im Arbeitsleben der Gegenwart}, Year= {2007}, Pages= {241}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-593-38486-3}, Abstract= {Der Sammelband untersucht Berufsbiografien und die Formen der Lebensplanung in einer Gesellschaft, die zunehmend von Jugendarbeitslosigkeit, Flexibilisierungsforderungen und demografischer Alterung geprägt ist. 'Arbeit' wird (angeblich) knapper und muss demnach neu verteilt werden. Gleichzeitig verändert sich ihre Funktion als Wert und Ressource persönlicher Identität unter dem Einfluss politischer wie ökonomischer Strategien und Konzepte. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich damit, welchen Einfluss die sich wandelnde Arbeitswelt auf die Berufsbiografien und die Lebensplanung einzelner Menschen, insbesondere Jugendlicher hat. Die Untersuchungsleitfragen lauten: Wie begegnen die arbeitenden Subjekte dem Aufbruch der klassischen Normalarbeitsverhältnisse hin zu prekären und fluiden Formen aus ihrer Perspektive und mit Blick auf ihre biografischen Orientierungen? Und wie managen sie die zeitlichen, räumlichen und institutionellen Flexibilisierungen in ihrer Auswirkung auf die Arbeitsorganisation, die Einstellung zur Arbeit und die lebensweltlichen Konzeptualisierungen? Es zeigt sich, 'dass die individuellen Sichtweisen und Entscheidungen oft eigensinniger sind, als öffentlich kursierende Diagnosen es nahelegen'. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Manfred Seifert: Arbeitswelten in biografischer Dimension. Zur Einführung (9-18); Lebensperspektiven im Gefolge sich wandelnder Arbeitsbedingungen Irene Götz: Lokale und periphere Gemeinschaften als Rückzugsorte postfordistischer Lebensführung? (21-29); Michael Heid: Lebensplanung und Berufseinstieg von Jugendlichen. Zum Verhältnis von Zukunftsperspektiven und Wertorientierungen bei Jugendlichen einer Schweizer Schulklasse (31-47); Diana Reiners: No future. Marginalisierte Jugendliche ohne Arbeitsmarktchancen (49-61); Klaus Schönberger: Widerständigkeit der Biografie. Zu den Grenzen der Entgrenzung neuer Konzepte alltäglicher Lebensführung im Übergang vom fordistischen zum postfordistischen Arbeitsparadigma (63-94); Umgang mit flexibilisierenden Beschäftigungsformen Birgit Huber: "Transformationsgewinnen" und "Transformationsverlierear. Möglichkeiten für Erfahrung und Lebensführung jenseits fordistischer Konditionierungen (97-102); Kerstin Pietsch: Sabbatical. Die berufliche Auszeit als Bestandteil der spätmodernen Arbeitsbiografie (103-123); Albrecht Witte: Ich-AGs zwischen selbstbestimmtem Arbeiten und Prekarität. Zu Aspekten arbeitsmarktpolitischer Gründungsförderung und der Erwerbsform Alleinselbständigkeit (125-149); Carina Großer-Kaya: "Wollte meinen Eltern zeigen, ich bin arbeiten gegangen, als Fabrikant zurückgekehrt". Türkische Unternehmer in Berlin (151-165); Gerrit Herlyn: Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen (167-182); Michael Hofmann: Transformationserfahrung und Lebenszufriedenheit Was wurde aus der Arbeitsgesellschaft? Zwei arbeitskulturelle Problemlagen in Ostdeutschland (185-192); Sönke Friedrich: Die alte Arbeit und ihr Ende. Erfahrungen aus zwei Systemen in den Schilderungen der Arbeitswelt ehemaliger Angehöriger der DDR-Automobilindustrie (193-213); Blanka Koffer: Wissenschaftliche Arbeit im Wandel am Beispiel der DDR-Volkskunde nach 1989 (215-226); Petia Genkova: Berufskarriere und Lebenszufriedenheit - psychologische Aspekte (227-237).}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; berufliche Mobilität; Krisenmanagement; Jugendliche; Lebensplanung; Berufswegplanung; Zukunftsperspektive; Wertorientierung; Marginalität; benachteiligte Jugendliche; Berufseinmündung; Zukunft der Arbeit; atypische Beschäftigung; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Lebenslauf; Ich-AG; Prekariat; Türken; Unternehmensgründung; Kulturwandel; Unternehmenskultur; Arbeitswelt; Automobilindustrie; Lebenssituation - Zufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; Globalisierung; technischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; demografischer Wandel; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeit; Einstellungen; Arbeitsforschung; Langzeiturlaub; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-10.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080603j02}, } @Book{Sesselmeier:2007:PUA, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Werner Sesselmeier and Aysel Yollu-Tok}, Title= {Pfadabweichungen und Akzeptanz von Arbeitsmarktreformen am Beispiel von Hartz IV}, Year= {2007}, Pages= {35}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2007-952-4-1.pdf}, Abstract= {Das institutionenökonomische Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen der Einführung von Hartz IV auf das Verhalten der Leistungsempfänger am Beispiel der ARGE Landau-Südlichen Weinstraße. Basierend auf dem Verhaltensmodell des 'Homo Oeconomicus Institutionalis’ wird dabei von der Annahme ausgegangen, dass durch Hartz IV Impulse freigesetzt wurden, die das Verhalten der Akteure der Arbeitsmarktpolitik so beeinflusst haben, dass es zu Akzeptanzproblemen kam. Das politisch vorgegebene normative Ziel von Hartz IV war es, eine Verschiebung hin zur Kommodifizierung durch Transfereinbußen, stärkerer Prüfung der Anspruchsvoraussetzung und einer strikteren Zumutbarkeitsregelung zu erreichen. Auf der Basis einer Anreiz- und Hemmnisanalyse wird analysiert, welcher Verhaltensbeitrag von den Leistungsempfängern der Hartz IV-Reform bei gegebenem institutionellen Rahmen geleistet wird. Analysiert wurde das situativ nutzenmaximierende Verhalten, kognitive Grenzen, habituelle Verhaltensmuster und emotionales bzw. instinktives Verhalten von Leistungsempfängern sowie deren soziale, nicht-eigennützige Präferenzen. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass das normative Ziel von Hartz IV verfehlt wurde, und dass die Erwartungslöhne der untersuchten Leistungsempfänger, die materielle Einbußen durch die Hartz IV-Reform erlitten haben, wider Erwarten nicht gesunken sind. Die Erwerbsintegration von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in Form von Transfereinbußen wirkte weder bei den 'Gewinnern' noch bei den 'Verlierern' der Reform. Dass die 'Gewinner' der Reform den damit verbundenen Verhaltensannahmen eher entsprechen als die 'Verlierer' wird auf die Akzeptanzproblematik zurückgeführt. Neben dem 'Homo Oeconomicus' wirkende und verhaltensbeeinflussende soziale Faktoren wurden bei der Gestaltung des politischen Anreizsystems nicht berücksichtigt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Akzeptanz; Leistungsempfänger; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosengeld II; Anspruchsvoraussetzung; Sanktion; Sperrzeit; Leistungskürzung; Zumutbarkeitsregelung; Anreizsystem; ökonomisches Verhalten; Verhaltenstheorie; Verhaltensänderung; ARGE; Entscheidungsfindung; Präferenz; Handlungstheorie; Reziprozität; Einkommenserwartung; Bundesrepublik Deutschland; Landau; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080604p01}, } @Book{Standing:2005:PIS, Annote= {Sign.: 47.0229;}, Editor= {Guy Standing}, Title= {Promoting income security as a right : Europe and North America}, Year= {2005}, Pages= {608}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {London u.a.}, Publisher= {Anthem Press}, ISBN= {ISBN 1-84331-174-7}, Abstract= {"This book is about an idea that has a long and distinguished pedigree, the idea of a right to a basic income. This means having a modest income guaranteed, a right without conditions, just as a citizen of a good society should have the right to clean water, fresh air and a good education. In modern societies the conditions for moving in this direction would seem to be falling into place. Yet in the era of globalization and flexible labour relations, inequalities and insecurities can be expected to remain pervasive. The early years of the 21st century have seen the supremacy of politicians who have preached a very paternalistic alternative vision. The past decade has been one of increased state intervention in social policy; it has been the period of the erosion of industrial citizenship rights whose immediate effect has been a terrible increase in social and economic insecurity. The case for and against the right to basic income security is considered in this book. It argues that there should be a guaranteed basic income as a citizenship right, paid to each individual, regardless of marital status, work status, age or sex. Some chapters argue that existing selective schemes for income protection are ineffectual, costly and misleading; other chapters present alternative rationales and philosophical justifications for moving towards a new form of universalism based on citizenship economic rights." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen - Konzeption; Sozialpolitik; Verteilungspolitik; Armutsbekämpfung; Umverteilung; Solidarität; Legitimation; soziale Sicherheit; soziale Rechte; Recht auf Arbeit; Beschäftigungsform; gemeinnützige Arbeit; Feminismus; negative Einkommensteuer; Mindesteinkommen - Modellversuch; USA; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0229}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080515f09}, } @Book{Statistik:2008:EAU, Institution={Statistik Austria, Wien (Hrsg.)}, Title= {Einkommen, Armut und Lebensbedingungen : Ergebnisse aus EU-SILC 2006}, Year= {2008}, Pages= {201}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Wien}, ISBN= {ISBN 978-3-902587-44-2}, Annote= {URL: http://www.statistik.at/dynamic/wcmsprod/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&dID=64402&dDocName=030260}, Abstract= {"In der Publikation werden Ergebnisse aus EU-SILC 2006 in Österreich vorgelegt. EU-SILC ist eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen, in deren Rahmen alle Informationen erhoben werden, die notwendig sind, um ein umfassendes Bild über die Lebenssituation von Menschen in Privathaushalten zu gewinnen. In Österreich ist EU-SILC 2003 angelaufen. Seit 2004 wird EU-SILC als integrierte Quer- und Längsschnitterhebung durchgeführt, das heißt, die teilnehmenden Haushalte werden bis zu vier Jahre zur Lebens- und Einkommenssituation, zu Kinderbetreuung, Gesundheit usw. befragt und leisten damit einen wichtigen Beitrag, die Lebensbedingungen verschiedenster Bevölkerungsgruppen abbilden zu können. Ab 2005 wird EU-SILC in allen EU-Mitgliedstaaten und einigen weiteren Ländern durchgeführt und somit nicht nur in Österreich sondern auch auf Europäischer Ebene die Datengrundlage für den Bereich Einkommen, Armut und soziale Teilhabe bilden. Statistiken zu diesen Themenbereichen haben in den vergangenen Jahren in der Europäischen Union an Bedeutung gewonnen. Ein wichtiger Meilenstein war die Aufnahme des Kapitels Sozialpolitik in den Vertrag von Amsterdam (Artikel 136 und 137). Im März 2000 hat der Europäische Rat von Lissabon festgestellt, dass das Ausmaß von Armut und sozialer Ausgrenzung nicht hingenommen werden kann und dass Schritte unternommen werden müssen, um bis 2010 die Beseitigung von Armut entscheidend voranzubringen. Im Dezember 2000 wurden beim Rat von Nizza gemeinsame Ziele im Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung beschlossen. Im Dezember 2001 hat der Europäische Rat von Laeken ein erstes Set von gemeinsamen Indikatoren verabschiedet, die dazu dienen, die geleisteten Fortschritte hinsichtlich der in Nizza vereinbarten Ziele zu verfolgen. Zur Berechnung dieser Indikatoren ist es notwendig, in allen Ländern Statistiken unter Verwendung harmonisierter Verfahren und Definitionen zu erstellen. Diese Publikation enthält Analysen zu Haushaltseinkommen und Lebensstandard, Armutsgefährdung und Deprivation sowie zum 2006 erhobenen EU-SILC Modul 'Soziale Teilhabe', weiters ein detailliertes Methodenkapitel, eine Übersicht über die Laeken-Indikatoren zum sozialen Zusammenhalt und einen umfassenden Tabellenteil." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Haushaltseinkommen; private Haushalte; Armut - Risiko; soziale Deprivation; Lebenssituation - Zufriedenheit; Lebensstandard - Determinanten; Einkommensverteilung; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Frauen; atypische Beschäftigung; Bildungsniveau; regionale Verteilung; Wohnsituation; wirtschaftliche Situation; Kinder; Niedrigeinkommen; Sozialstatistik; Gesundheitszustand; Familienstand; Bildungsabschluss; geschlechtsspezifische Faktoren; Nationalität; Erwerbsarbeit; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080625f02}, } @Book{Strengmann-Kuhn:2004:ATE, Institution={Josef-Popper-N{\"a}hrpflicht-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Strengmann-Kuhn}, Title= {Armut trotz Erwerbst{\"a}tigkeit : empirisches Ausma{\"ss} und sozialpolitische Schlussfolgerungen. Brosch{\"u}re zur Verleihung des Foschungspreises 2003/2004 der Josef Popper-N{\"a}hrpflicht-Stiftung}, Year= {2004}, Pages= {23}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Frankfurt am Main}, Annote= {URL: http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma/Popperbroschuere.pdf}, Abstract= {Der Autor widerlegt die weit verbreiteten Auffassungen, dass Armut trotz Erwerbstätigkeit in Deutschland keine große Rolle spielt, dass erwerbstätige Arme im Wesentlichen geringfügige oder prekäre Beschäftigungen haben und dass vor allem erwerbstätige Frauen von Armut betroffen sind. Basierend auf Daten des Sozioökonomischen Panels sowie auf Daten des Mikrozensus wird gezeigt, dass über die Hälfte der Armen in Deutschland in einem Erwerbstätigenhaushalt lebt, dass über zwei Millionen Arme erwerbstätig sind und dass es über eine Million Vollzeit erwerbstätige Arme in Deutschland gibt. Dabei handelt es sich vor allem um Männer mit einem Normalarbeitsverhältnis, also einer abhängigen, unbefristeten Vollzeitbeschäftigung. Zwei Wege in Armut trotz Erwerbstätigkeit werden herausgearbeitet: 1. Erwerbstätige mit einem Armutslohn, und 2. Erwerbstätige ohne Armutslohn, die jedoch durch den Haushaltskontext arm werden. Um Armut zu vermeiden plädiert der Autor 1. für Mindestlöhne bzw. existenzsichernde Lohnsubventionen, die einen individuellen Lohn über der Armutsgrenze garantieren, 2. für die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen um zu verhindern, dass Erwerbstätige durch den Haushaltskontext mit ihrem Einkommen unter die Armutsgrenze sinken, sowie 3. für staatliche Transfers und Sozialversicherungsleistungen für Haushalte mit einem Arbeitseinkommen unter der Armutsgrenze. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Erwerbstätige; abhängig Beschäftigte; Vollzeitarbeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Normalarbeitsverhältnis; Selbständige; Auszubildende; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Familienstand; Familienstruktur; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Erwerbseinkommen; Transfereinkommen; Bevölkerungsstatistik; Armutsbekämpfung; Lohnpolitik; Mindestlohn; Lohnsubvention; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Sozialleistungen; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1998}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080515f10}, } @Book{Vellay:2007:SHI, Institution={Fachhochschule Dortmund (Hrsg.)}, Author= {Irina Vellay}, Title= {Der 'workfare state' - Hausarbeit im {\"o}ffentlichen Raum? : Bericht {\"u}ber eine empirische Studie 2005/2006}, Year= {2007}, Pages= {42}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {Dortmund}, Annote= {URL: http://www.stiftung-w.de/pic_content/Bericht_Vorstudie_workfare_state-Hausarbeit_2007-1%5B1%5D.pdf}, Abstract= {Die Studie sieht in dem arbeitsmarktpolitischen Instrument 'Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung' (Hartz IV) ein systematisches Moment im geplanten Paradigmenwechsel der Funktion des Sozialstaats. Ziel ist danach die Mobilisierung von Arbeitskräften für den Niedriglohnsektor und die Erprobung einer Dienstpflicht für ALG II-Empfänger/innen als Strategie gegen Massenarbeitslosigkeit und zur Sicherung der gesellschaftlichen Reproduktion. Eine Pluralität von Arbeitsformen und deren vielfältige Kombination sollen die materielle Existenz der Menschen absichern. Dabei spielt die allgemeine Dienstverpflichtung als 'öffentliche Hausarbeit' der erwerbsfähigen Arbeitslosen in ALG II, zur Zeit zuzüglich Mehraufwandsentschädigung, eine besondere Rolle. Mit der Einführung einer Dienstpflicht zur 'gemeinnützigen Arbeit' für alle, die im Rahmen der Warenproduktion überflüssig sind, wird gegenwärtig ein wesentlicher Eckpfeiler des neoliberalen workfare state etabliert. 'Workfare' bezeichnet in diesem Zusammenhang die Pflicht zur Arbeit um Sozialleistungen auf dem Niveau des Existenzminimums zu erhalten. Gleichzeitig entstehen in den Städten Zonen der 'Überflüssigkeit' bis hin zu ganzen Regionen, die weitgehend aus den Kapitalverwertungsprozessen herausfallen, und Zonen verschärfter Ausbeutung mit hohem Renditedruck. In dieser Phase der gesellschaftlichen Fragmentierung kommt den Ein-Euro-Jobs als Startphase einer allgemeinen Dienstpflicht zu 'gemeinnütziger Arbeit' Katalysatorenfunktion zur Absicherung der gesellschaftlichen Reproduktion und der auf direkten Zwang gestützten 'gesellschaftlichen Integration' der Überflüssigen zu. Am Beispiel Dortmund werden die 'Widersprüche aus der Lyrik neoliberaler Propaganda, den gesetzlich vorgegebenen Ansprüchen und der realen Umsetzungspraxis in der Stadt' aufgezeigt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Workfare; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsgelegenheit; soziale Ausgrenzung; gemeinnützige Arbeit; Hausarbeit; soziale Integration; Arbeitspflicht; Stigmatisierung; Sozialabbau; Arbeitsbeziehungen; Tätigkeitsfelder; Tätigkeitsmerkmale; öffentlicher Haushalt; Bundesrepublik Deutschland; Dortmund; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080528p07}, } @Book{Webster:2007:CEG, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Author= {Juliet Webster}, Title= {Changing European gender relations : gender equality policy concerning employment and the labour market. EU research in social sciences and humanities}, Year= {2007}, Pages= {63}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {Policy synthesis of EU research results series}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 978-92-79-07571-1}, Annote= {URL: http://bookshop.europa.eu/eubookshop/FileCache/PUBPDF/KINA23163ENN/KINA23163ENN_002.pdf}, Abstract= {"The review addresses the policy domain of gender and equal opportunities in relation to employment and labour market policies. The findings of six research projects fall into four clusters that mirror the concerns of policy makers: gender inequalities in labour market participation; labour market segregation and the nature of 'women's work'; flexible employment, family-friendly work and work-life balance; welfare and social exclusion; and the formulation and implementation of gender equality policies. The research reviewed highlights several gaps in our understanding of labour market dynamics as they affect gender equality and policy formulation. The need for further research has been identified on specific topics, including a systematic evaluation of flexible work forms on gender equality, developing new understandings of 'skill', and social protection and social exclusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverhältnis; sozialer Wandel; Gleichstellungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit - internationaler Vergleich; Männer; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Beruf und Familie; Arbeitsmarktsegmentation; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Arbeitszeitflexibilität; Sozialpolitik; Kinderbetreuung; Gender Mainstreaming; soziale Sicherheit; soziale Ausgrenzung; atypische Beschäftigung; Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080521f06}, } @Book{Weinkopf:2008:IAU, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Author= {Claudia Weinkopf and Bettina Hieming}, Title= {Instrumente der Arbeitsmarktpolitik und haushaltsnahe Dienstleistungen}, Year= {2008}, Pages= {58}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080617f03.pdf}, Abstract= {"Im Mittelpunkt dieser Expertise steht die Frage, ob und inwieweit bestimmte bereits bestehende bzw. aktuell diskutierte Förderinstrumente der Arbeitsmarktpolitik im Bereich haushaltsnaher (bzw. familienunterstützender) Dienstleistungen Wirkung entfalten (können) - insbesondere bezogen auf eine Ausweitung des (legalen und offiziellen) Angebotes. Als 'haushaltsnahe Dienstleistungen' werden im Rahmen der Expertise familienunterstützende und haushaltsbezogene Dienstleistungen in einem umfassenden Sinne verstanden, die zur 'Entlastung von Familien bei Alltags- und Betreuungsaufgaben' beitragen können - also z.B. Kinderbetreuung, hauswirtschaftliche Hilfen sowie Unterstützung im Alltag und bei der Versorgung oder Pflege von Älteren. Diese Expertise ist wie folgt gegliedert: In Teil 2 stehen die Besonderheiten des Angebotes und der Nachfrage nach haushaltsnahen Dienstleistungen sowie vorliegende Informationen zur Marktsituation im Mittelpunkt. Darüber hinaus wird ausgeführt, welche Möglichkeiten bestehen, die Kosten für solche Dienstleistungen steuerlich geltend zu machen. In Teil 3 wird untersucht, inwieweit arbeitsmarktpolitische Förderinstrumente bereits in Wirtschaftszweigen eingesetzt werden, in denen auch familienunterstützende und haushaltsnahe Dienstleistungen erbracht werden. Hierbei sind allerdings nur grobe Abschätzungen und Vergleiche unterschiedliche Instrumente möglich. Daher wird die Analyse ergänzt um die oben bereits angesprochenen 'Plausibilitätsüberlegungen' - also die Frage, ob die Förderinstrumente grundsätzlich geeignet erscheinen, im Bereich haushaltsnaher und familienunterstützender Dienstleistungen (stärker als bisher) eingesetzt zu werden, um die Marktentwicklung zu unterstützen. Außerdem haben wir auch die Frage einbezogen, inwieweit eine Umsetzung aktueller Vorschläge für die Einführung von unterschiedlichen Varianten von Kombilöhnen dazu beitragen könnte, das Angebot haushaltsnaher und familienunterstützender Dienstleistungen auszuweiten. In Teil 4 wird der von Seiten des Auftraggebers aufgeworfene Frage nachgegangen, ob Job Center als Vermittlungsplattform für die Vermittlung von haushaltsnahen und familienunterstützenden Dienstleistungen geeignet sein könnten. Im abschließenden Teil 5 werden die Ergebnisse dieser Expertise zusammengefasst sowie Schlussfolgerungen und Empfehlungen für ein Aktionsprogramm zur Förderung haushaltsnaher und familienunterstützender formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungen; personenbezogene Dienstleistungen; private Haushalte; Hausarbeit; Familienarbeit; Kinderbetreuung; Altenpflege; häusliche Pflege; Hauswirtschaft; Hausangestellte; Dienstleistungen - Nachfrage; Dienstleistungen - Angebot; Dienstleistungen - Inanspruchnahme; Steuerpolitik; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Unternehmensgründung - Förderung; Existenzgründungszuschuss; Gründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Einstiegsgeld; Eingliederungszuschuss; Arbeitsgelegenheit; Kombilohn; Arbeitsvermittlung; Job-Center; Schwarzarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080617f03}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Butterwegge:2008:SAS, Editor= {Sozialverband Deutschland (SoVD) and Volkssolidarit{\"a}t}, Booktitle= {Sozialabbau stoppen. Sozialstaat st{\"a}rken * eine gemeinsame Initiative von Sozialverband Deutschland (SoVD) und Volkssolidarit{\"a}t zum Erhalt und zur Festigung des Sozialstaates}, Author= {Christoph Butterwegge and Carolin Rei{\"ss}landt}, Title= {Sozialstaat am Scheideweg}, Year= {2008}, Pages= {S.11-27}, Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.sozialabbau-stoppen.de/fileadmin/downloads/sozialabbau/broschuere_sozialabbau.pdf}, Abstract= {"Hier sollen erstens die Funktionsmechanismen und Prinzipien, mit bzw. nach denen die Transformation des Sozialstaates stattfindet, zweitens die Argumentationsmuster, mit denen sie gerechtfertigt und als unausweichlich hingestellt wird, drittens die damit einhergehenden Veränderungen des Gerechtigkeitsverständnisses, viertens die Folgewirkungen für davon Betroffene wie die Gesellschaft insgesamt skizziert und daraus fünftens mögliche Ansatzpunkte für eine alternative Entwicklung abgeleitet werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Sozialstaat - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Wohlfahrtsstaat; Sozialstaatsprinzip; Versicherungsprinzip; Sozialversicherung; politischer Wandel; Sozialpolitik; Reformpolitik; soziale Gerechtigkeit; Sozialabbau; soziale Sicherheit; regionaler Vergleich; Marktwirtschaft; Sozialleistungen; Transferleistung; aktivierende Sozialpolitik; Globalisierung; soziale Ungleichheit; Gerechtigkeit - Begriff; Generationenverhältnis; sozialer Wandel; Armut; Mindesteinkommen; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1875; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080529p04}, } @Incollection{Deeke:1988:BRB, Institution={Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.)}, Booktitle= {Individuelle und sozialstrukturelle Folgen der Massenarbeitslosigkeit}, Author= {Axel Deeke}, Title= {Betriebliche Rekrutierungsstrategien bei hoher Arbeitslosigkeit}, Year= {1988}, Pages= {147-204}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Paderborn}, Series= {Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier}, Number= {1988, 01}, ISBN= {ISSN 0176-8263}, Abstract= {Angesichts der herrschenden hohen Arbeitslosigkeit wird gefragt, auf welche Weise Betriebe den Umfang und die Art ihrer Arbeitskräftenachfrage auf dem Arbeitsmarkt durchsetzen. Hierfür wird eine repräsentative schriftliche Befragung der Betriebe aller Wirtschaftszweige und Beschäftigungsgrößen im Arbeitsamtbezirk Dortmund des Jahres 1986 ausgewertet. Die verschiedenen Wege der Pesonalbeschaffung vom Stellenmarkt in den Zeitungen über die Personalvermittlung durch die Arbeitsämter bis zum informellen betriebsnahen Arbeitsmarkt werden untersucht. Dabei zeigt sich, dass bei hoher Arbeitslosigkeit die Betriebe überwiegend auf ihre informellen Beziehungen in sozialen Netzwerken zurück greifen und damit die Arbeitsmarktchancen der Arbeitsuchenden maßgeblich beeinflussen. Es wird geforder, dass die öffentliche Arbeitsvermittlung hier ausgleichend eingreift. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Personaleinstellung; Personalauswahl; Personalbeschaffung; Betrieb; Entscheidungskriterium; Arbeitsvermittlung; Personalbedarf; Arbeitgeberinteresse; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsuchende; Arbeitskräfteangebot; Betriebsgröße; Arbeitslosigkeit; soziales Netzwerk; soziale Ungleichheit; interner Arbeitsmarkt; soziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Dortmund; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1961; E 1986}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0457, 0; 90-205.0457, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080509f03}, } @Incollection{Deeke:1989:KUV, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)}, Booktitle= {Rekrutierungsstrategien der Betriebe : Sachverst{\"a}ndigengespr{\"a}ch am 12.-13.12.1988 in der Sozialp{\"a}dagogischen Fortbildungsst{\"a}tte Haus Schweinfurthstra{\"ss}e, Berlin. 2. Zwischenbericht}, Author= {Axel Deeke}, Title= {Kriterien und Verfahren der Rekrutierung von Arbeitskraft}, Year= {1989}, Pages= {44-58}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin u.a.}, Series= {AJAB Arbeitspapiere}, Number= {02}, Abstract= {Die betriebliche Personaleinstellung wird als sozialer Prozess erörtert, bei dem die Einstellungskriterien und das Einstellungsverfahren die soziale Chancenungleichheit der verschiedenen Gruppen von Arbeitsuchenden an Hand empirischer Sekundäranalysen belegt werden. Zu diesen Benachteiligten zählen Niedrigqualifizierte, Ausländer, Frauen, ältere Arbeitnehmer, Langzeitarbeitslose usw. Die betrieblichen Gründe für die Verwendung sozial selektiver Kriterien und Verfahren bei der Personalauswahl werden herausgearbeitet. Dabei werden auch alternative Auswahlkriterien bei der Personalbeschaffung beschrieben und die jeweiligen betriebsnahen Arbeitsmärkte untersucht. Es zeigt sich, dass die sozialen Eignungskriterien weniger die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit der Bewerber ermitteln helfen sollen, sondern vor allem ihre Anpassungsbereitschaft in der Aushandlung des Arbeitsvertrags. So wird soziale Ungleichheit unabhängig von Qualifikation verfestigt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Personalbeschaffung; Personaleinstellung; Personalauswahl; Entscheidungskriterium; Arbeitskräfteangebot; Benachteiligte; Rekrutierung; Diskriminierung; Betrieb; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; soziale Ungleichheit; Arbeitsuchende; berufliche Qualifikation; Tarifvertrag; Arbeitgeberinteresse; Arbeitsvermittlung; Personalbedarf; interner Arbeitsmarkt; soziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-53 AR 138}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080509f05}, } @Incollection{Deeke:2001:WSM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (Hrsg.)}, Booktitle= {Evaluierung der Arbeitsmarktpolitik aus L{\"a}ndersicht : Konzepte, M{\"o}glichkeiten und Grenzen der politikberatenden Wirkungsforschung. Workshop des Ministeriums f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg und des Instituts f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit am 29. Juni 2000 in Potsdam}, Author= {Axel Deeke}, Title= {Wedelt der Schwanz mit dem Hund? : Anforderungen an das Monitoring und die Evaluation der Arbeitsf{\"o}rderung mit Mitteln des Europ{\"a}ischen Sozialfonds}, Year= {2001}, Pages= {29-33}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen. Reihe Forschungsberichte}, Number= {17}, Abstract= {Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist mit der deutschen aktivierenden Arbeitsmarktpolitik, in Abstimmung mit dem SGB III und mit den Länderarbeitsmarktprogrammen in der Zielsetzung und in der kofinanzierten Umsetzung eng verzahnt. Damit stellt sich die Frage nach der Vereinbarkeit der jeweiligen Anforderungen, Regelungen und Praxis von Monitoring und Evaluation des ESF und der Arbeitsförderung durch den Bund, die Bundesanstalt für Arbeit und die Länder. Die These, dass die nationale Förderung im Dienst des ESF stehe und nicht umgekehrt, wird kritisch hinterfragt. Dazu werden die neuen Anforderungen an die wissenschaftliche Begleitung und Bewertung des Einsatzes des ESF in der Phase 2000 - 2006 konzeptionell erläutert. Sie beziehen sich auf Vergleichsgruppenanalysen, Kosten-Nutzen-Relationen und die Makroeffekte der individuellen Förderung. Politisch gesehen zeigt sich, dass die Strukturförderung des ESF - trotz aller Umsetzungsprobleme in der Praxis - über eine problembezogene Ergänzung weit hinaus geht und ein Mittel zielorientierter Steuererung der Beschäftigungspolitik darstellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung - Erfolgskontrolle; europäischer Sozialfonds; Monitoring; wissenschaftliche Begleitung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialgesetzbuch III; Wirkungsforschung; Forschungsmethode; Indikatorenbildung; Kosten-Nutzen-Analyse; EU-Politik; Beschäftigungspolitik; nationaler Aktionsplan; Politikumsetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 56.0113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080513f05}, } @Incollection{Jaenichen:2001:AUL, Institution={Hamburg, Beh{\"o}rde f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.); Universit{\"a}t Hamburg, Fachbereich Rechtswissenschaft (Mitarb.)}, Booktitle= {Dokumentation der Tagung zur Reform des SGB III am 11./12. Mai 2000 in Hamburg}, Author= {Ursula Jaenichen}, Title= {Arbeitsplatz und Lohnsubventionen : wissenschaftliche Einsch{\"a}tzung}, Year= {2001}, Pages= {100-111}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Hamburg}, Abstract= {Mit dem Arbeitsförderungsreformgesetz 1997 und dem 1998 in Kraft getretenen SGB III haben Einstellungsbeihilfen an Betriebe, überwiegend gewährt in Form zeitlich befristeter Lohnsubventionen, an Gewicht gewonnen. Die im AFG enthaltenen Lohnkostenzuschüsse wurden hinsichtlich der Förderkonditionen vereinheitlicht und unter dem Oberbegriff Eingliederungszuschuss zusammengefasst. Mit Geltung ab April 1997 wurden neue Instrumente etabliert: der Eingliederungsvertrag, der Einstellungszuschuss an neugegründete Betriebe und für die neuen Bundesländer und Berlin die sogenannten Strukturanpassungsmaßnahmen Ost für Wirtschaftsunternehmen (SAM OfW). Der Beitrag unternimmt anhand einer Bestandsaufnahme einschlägiger Untersuchungen eine Evaluation zielgruppenorientierter arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und Instrumente in Bezug auf ihre Wirksamkeit, den Übergang in den ersten Arbeitsmarkt zu befördern. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass die Ergebnisse für die schwach zielgruppenorientierten Instrumente kaum auf deutliche Unterschiede zu Übergängen in reguläre Beschäftigung hindeuten. Die deutlich höheren Anteile von Personen mit potenziell langen Arbeitslosigkeitsdauern bei den stärker zielgruppenorientierten Instrumenten können nach ihrer Auffassung als Anhaltspunkt dafür dienen, dass ohne strikte Zielgruppenorientierung und/oder die Gewährung relativ hoher Förderbeträge der Einbezug benachteiligter Arbeitskräfte nur schwer gelingt. Bestehende Zielgruppendefinitionen sind nur in geringem Maße an dem Zusammenhang zwischen individueller Beeinträchtigung und dem damit erforderlichen oder geeigneten Instrumenteneinsatz orientiert. Evaluationen der individuellen und der aggregierten Beschäftigungswirkungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen können dazu beitragen, Transparenz über Mittelverwendung und Wirkungen des Instrumenteneinsatzes herzustellen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Eingliederungszuschuss; Eingliederungsvertrag; Einstellungszuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Zielgruppe; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Kosten-Nutzen-Analyse; Mitnahmeeffekte; Verdrängungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1999}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080509f09}, } @Incollection{Konle-Seidl:2008:OUE, Editor= {Germana Di Domenico and Silvia Spattini}, Booktitle= {New European approaches to long-term unemployment : what role for public employment services and what market for private stakeholders?}, Author= {Regina Konle-Seidl and Torben Schewe}, Title= {The operational use of evaluation results in the restructured German public employment services}, Year= {2008}, Pages= {127-136}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Alphen aan den Rijn}, Publisher= {Kluwer Law International}, Series= {Studies in employment and social policy}, Number= {35}, ISBN= {ISBN 978-90-411-2614-6}, Abstract= {Von den 2005 in Deutschland registrierten 4,86 Millionen Arbeitslosen gehörten 36 Prozent zu den sogenannten Langzeitarbeitslosen. Diese Quote gehört zu den höchsten Europas. Die in der Jahren 2003 bis 2005 durchgeführten Arbeitsmarktreformen zielten auf die Überwindung dieses Zustandes. Die Reformgesetze Hartz I - IV verfolgen eine dreistufige Strategie: 1. Verbesserung der Leistungen der Arbeitsvermittlung, 2. Aktivierung der Arbeitslosen, 3. Stärkung der Nachfrage nach Arbeitskräften durch Deregulierung des Arbeitsmarktes. Ausgangspunkt und Kernstück der Reformen war die Reorganisation der öffentlichen Arbeitsvermittlung mit der Neuordnung der Zuständigkeiten der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemäß SGB III und den lokalen und kommunalen Behörden (ARGE) nach SGB II. Die Autoren erläutern die politischen Maßnahmen und ihre Umsetzung und die wissenschaftlichen Instrumente zur Messung und Evaluierung unter besonderer Berücksichtigung des in Kooperation mit der Harvard-University entwickelten Evaluierungssystems 'Treatment Effect and Prediction (TrEffeR)'. Nach ihrer Einschätzung können die TrEffeR-Programme durch eine Verbesserung des effektiven Einsatzes maßgeschneiderter Maßnahmen zur Aktivierung des Arbeitsmarktes dazu beitragen, die individuelle Dauer von Arbeitslosigkeit zu verkürzen und damit das Abgleiten in die Langzeitarbeitslosigkeit zu verhindern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Bundesagentur für Arbeit; ARGE; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Aktivierung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Profiling; Zielgruppe; Überbrückungsgeld; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0985}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061026f14}, } @Incollection{Ludwig-Mayerhofer:2008:DUM, Institution={Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Behrend, Olaf; Sondermann, Ariadne}, Editor= {Adalbert Evers and Rolf G. Heinze}, Booktitle= {Sozialpolitik : {\"O}konomisierung und Entgrenzung}, Title= {Disziplinieren und Motivieren : zur Praxis der neuen Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2008}, Pages= {276-300}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Sozialpolitik und Sozialstaat}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15766-5}, Abstract= {Der Beitrag interpretiert die heutigen Politiken des aktivierenden Staates im Sinne von Foucault als 'case point' für den allgemeinen Charakter jedweden modernen Regierens und arbeitet am Beispiel des Fallmanagements in der Arbeitsmarktpolitik heraus, in welcher Weise dies im Konkreten funktioniert. Zweck und Inhalt jeder Regierungstätigkeit, nämlich zugleich zu disziplinieren und zu motivieren, bedeutet bezogen auf das Fallmanagement in der Arbeitsmarktpolitik, bei Arbeitslosen mit speziellen 'Techniken der Überzeugungsarbeit' Akzeptanz für ihre eigene Verantwortlichkeit zu wecken und den gegebenen Raum des Faktischen, die Bereitschaft zu Flexibilität und die Motivation dafür zu schaffen, sich für einen Arbeitsmarkt bereitzuhalten, 'in dem man nicht gebraucht wird'. Das wichtigste Ziel der Arbeitsvermittler und ihrer 'Arbeit am Kunde,' ist danach die Individualisierung der Ursachen der Arbeitslosigkeit. 'Denn es sind in dieser Logik immer die Arbeitslosen, die nicht ausreichend zu Flexibilität und Mobilität und gegebenenfalls zu Anpassung und sozialem Abstieg bereit sind.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitsvermittler; Kundenorientierung; Case Management; Arbeitslose; Aktivierung; Arbeitsuche; berufliche Mobilität; regionale Mobilität; Selbstverantwortung; Individualisierung; Pädagogik; Erziehung; Erwerbstätigkeit - Bereitschaft; Leitbild; Menschenbild; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0130}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080611806}, } @Incollection{Schiel:2008:APF, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Thomas Kruppe}, Booktitle= {Mehr Vermittlungen durch mehr Vermittler? : Ergebnisse des Modellversuchs "F{\"o}rderung der Arbeitsaufnahme" (FAIR)}, Author= {Stefan Schiel and Helmut Schr{\"o}der and Reiner Gilberg}, Title= {Das arbeitsmarktpolitische Programm FAIR : Endbericht der Evaluation}, Year= {2008}, Pages= {1-161}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {312}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-3900-8; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Kann durch ein verstärktes Vermittlerteam die Integration von (Langzeit-)Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt verbessert werden? Im Jahr 2001, als ein Personalschlüssel von 600 bis 900 Arbeitslosen pro Vermittler in der Arbeitsverwaltung durchaus normal war, kam diese Frage bereits im Vorfeld der späteren Arbeitsmarktreformen auf. Grundüberlegung war, dass einerseits ein zu kleines Vermittlerteam möglicherweise den anfallenden Aufgaben - die auch bei Langzeitarbeitslosigkeit über ein bloßes Verwalten hinaus gehen sollten - nicht gerecht werden könnte, andererseits aber ein zu großes Team zu nicht vertretbaren Kosten führen würde. Die Durchführung des Modellprojekts 'Förderung der Arbeitsaufnahme - integriert und regulär (FAIR)' wurde noch im gleichen Jahr durch den Verwaltungsrat der BA beschlossen. Mit Jahresbeginn 2002 wurde in vier ausgewählten Geschäftsstellen mit den Vorbereitungen und ab Jahresmitte mit der Umsetzung von FAIR begonnen. Die Feldphase endete am 31. Dezember 2005. In der Zwischenzeit wurde das Modellprojekt in den drei Varianten FAIRalt, FAIRplus und FAIRneu an die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen angepasst. Um die Wirkung des verbesserten Betreuungsschlüssels messen zu können, wurden in der ersten Variante Langzeitarbeitslose in Arbeitsagenturen mit vergleichbarer Marktsituation herangezogen. Die zweite und dritte Variante wurde als 'echtes' Experiment durchgeführt: Per Zufall wurde entschieden, ob eine Person, die sich neu als arbeitslos registrieren ließ (FAIRneu) und darüber hinaus potenziell von Langzeitarbeitslosigkeit bedroht war (FAIRplus), dem besonders ausgestatteten FAIR-Team oder einem normal ausgestatteten Team zugeordnet wurde. Unterschiede im Arbeitsmarktverbleib zwischen der Gruppe der im Rahmen von FAIR besonders Betreuten mit der jeweiligen Vergleichsgruppe können deshalb so interpretiert werden, dass sie nur auf die Teilnahme an FAIR zurückzuführen sind. Dieser Band stellt die Ergebnisse der Evaluation vor, die von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der rein betriebswirtschaftlichen Effizienzanalysen zeigen, dass ein Mehr an Vermittlern auch ein Mehr an Kosten mit sich bringt, das selbst im günstigsten Fall nicht durch die entstehenden Einsparungen ausgeglichen werden konnte. Auch wenn die Bewertung der drei Varianten unterschiedlich ausfällt, kommt die Begleitforschung insgesamt zu dem Ergebnis, dass die FAIR-Teams in Hinsicht auf die Verringerung beziehungsweise Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit stets effektiver waren als ihre jeweiligen Vergleichsteams und verweist auf den positiven Effekt einer frühzeitigen, intensiven Betreuung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Modellversuch; Arbeitsvermittler; zusätzliche Arbeitsplätze; Langzeitarbeitslose; Arbeitslose; Arbeitsaufnahme - Förderung; Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080617f10}, } 168 von 429 Datensätzen ausgegeben.