Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Aassve:2006:YPA, Journal= {Demographic Research}, Volume= {15}, Number= {2}, Author= {Arnstein Aassve and Maria Iacovou and Letizia Mencarini}, Title= {Youth poverty and transition to adulthood in Europe}, Year= {2006}, Pages= {21-50}, ISBN= {ISSN 1435-9871}, Annote= {URL: http://www.demographic-research.org/volumes/vol15/2/15-2.pdf}, Abstract= {In zunehmendem Maße nimmt sich die Forschung dem Übergang Jugendlicher ins Erwachsenenleben an, einer Lebensphase, in der bedeutende Weichen fürs Leben gestellt werden, die Bildungsabschlüsse, berufliche Integration und die Gründung eigener Haushalten und Familien umfassen. Während es zahlreiche Studien zu Armut in Privathaushalten gibt, gibt es nur wenige Forschungsprojekte, die sich der Armut junger Erwachsener widmen. In dem Beitrag wird das Haushaltspanel der Europäischen Gemeinschaft (ECHP) herangezogen, um ein detailliertes Bild der Jugendarmut in Europa zu zeichnen. Innerhalb der Europäischen Union gibt es beträchtliche Unterschiede hinsichtlich Jugendarmut, wobei sie in südeuropäischen Ländern und in Großbritannien und Irland ausgeprägter ist. Auch innerhalb der Länder existieren große Unterschiede im Ausmaß der Jugendarmut zwischen jüngeren Jugendlichen zwischen 16 und 19 Jahren und älteren Jugendlichen im Alter von 25 bis 29 Jahren. In Großbritannien liegen die Armutsquoten jüngerer Jugendlicher deutlich höher als die älterer Jugendlicher. Hieraus wird geschlossen, dass Armut jüngerer Jugendlicher eng mit Kinderarmut verknüpft ist. In den skandinavischen Ländern sind vorwiegend junge Menschen Anfang zwanzig von Armut betroffen. Dies weist darauf hin, dass in diesen Ländern Armut eher mit dem Auszug aus dem Elternhaus verbunden ist. (IAB)}, Abstract= {"There is an increasing amount of research focussing on the transition to adulthood, a stage of the life cycle where young people face demanding life decisions, including completion of education, finding stable employment, and establishing their household and family. Whereas there is a well-developed literature on poverty among households in general, very little research has focused on poverty among young adults. Using the European Community Household Panel (ECHP) we provide a detailed description of youth poverty in Europe. Across the European Union youth poverty varies greatly, being higher in Southern European countries, as well as in the ‘liberal’ regimes of the UK and Ireland. However, there are also large variations in the extent of youth poverty within countries, between what we might term 'younger youth' (aged 16-19) and 'older youth' aged (25-29). In the UK, poverty rates among 'younger youth' are much higher than among 'older youth', suggesting that poverty among young people is closely associated with child poverty. In the Scandinavian countries, poverty peaks dramatically in the early twenties, indicating that in these countries, poverty is associated with leaving home." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Armut - internationaler Vergleich; soziale Mobilität; Statusmobilität; Berufseinmündung; Familienplanung; Wohnverhalten; allein Stehende; arbeitslose Jugendliche; regionale Disparität; altersspezifische Faktoren; Wohlfahrtsstaat - Konzeption; Kinder; Armut; Europäisches Haushaltspanel; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 302}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070913n07}, } @Article{Addison:2007:AWA, Journal= {Southern Economic Journal}, Volume= {73}, Number= {4}, Author= {John T. Addison and Christopher J. Surfieldt}, Title= {Atypical work and pay}, Year= {2007}, Pages= {1038-1065}, ISBN= {ISSN 0038-4038}, Abstract= {"Atypical work has long been criticized in popular debate as providing poorly compensated, precarious employment. Yet the empirical evidence is both incomplete and mixed. The main contribution of the present paper is to estimate wage differences for the full set of these alternative work arrangements while simultaneously controlling for observed demographic characteristics and unobserved person-specific fixed effects. The paper also allows for the skewness in atypical worker earnings while retaining the Mincerian human capital earnings function. Our improved estimates are consistent with some of the more optimistic findings reported in the literature, the caveat being that we are examining here only the wage component of the total compensation package." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Normalarbeitsverhältnis; Teilzeitarbeit; freie Berufe; Zeitarbeit; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Niedriglohn; unbefristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Qualifikationsstruktur; demografische Faktoren; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J20; J30; J40;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070831f02}, } @Article{Ammermueller:2007:PWM, Journal= {Empirical Economics}, Volume= {33}, Number= {2}, Author= {Andreas Ammerm{\"u}ller}, Title= {PISA: What makes the difference? : explaining the gap in test scores between Finland and Germany}, Year= {2007}, Pages= {263-287}, ISBN= {ISSN 0377-7332}, Abstract= {Der große Unterschied in der Höhe und Streuung der Schülerleistungen in der PISA-Studie 2000 zwischen Finnland und Deutschland motiviert diese Studie. Sie untersucht anhand von Bildungsproduktionsfunktionen, die auf Basis eines eigenen Mikro-Datensatzes mit berechneten Werten und zugespielter Schulform-Information für beide Länder geschätzt werden, warum finnische Schüler soviel besser sind. Die Unterschiede in der Leseleistung werden anhand der Juhn-Murphy-Pierce Zerlegung verschiedenen Effekten zugewiesen. Die Analyse ergibt, dass deutsche Schüler und Schulen mit Ausnahme der untersten Dezile günstigere Eigenschaften haben, als in Finnland, jedoch die Umsetzung dieser Eigenschaften in Testleistungen weniger effizient ist. Die Ergebnisse implizieren, dass die frühe Einteilung in Schulformen besonders für Schüler in den unteren Schulformen nachteilig ist und zu einer größeren Streuung der Leistungen führt. Insgesamt können die beobachtbaren Merkmale die Variation der Testleistungen in Deutschland sehr viel besser erklären als in Finnland. (IAB)}, Abstract= {"The large difference in the level and variance of student performance in the 2000 PISA study between Finland and Germany motivates this paper. It analyses why Finnish students showed a significantly higher performance by estimating educational production functions for both countries, using a unique micro-level dataset with imputed data and added school type information. The difference in reading proficiency scores is assigned to different effects, using Oaxaca-Blinder and Juhn-Murphy-Pierce decomposition methods. The analysis shows that German students and schools have on average more favorable characteristics except for the lowest deciles, but experience much lower returns to these characteristics in terms of test scores than Finnish students. The role of school types remains ambiguous. Overall, the observable characteristics explain more of the variation in test scores in Germany than in Finland." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; Schulerfolg; Schulleistung - internationaler Vergleich; Bildungsniveau; Schulleistung; Schüler; soziale Ungleichheit; soziale Herkunft; Segregation; PISA-Studie; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; H52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070917n02}, } @Article{DiTomaso:2007:DAI, Journal= {Annual Review of Sociology}, Volume= {33}, Author= {Nancy DiTomaso and Corinne Post and Rochelle Workforce Parks-Yancy}, Title= {Diversity and inequality : power, status, and numbers}, Year= {2007}, Pages= {473-501}, ISBN= {ISSN 0360-0572}, Abstract= {"Workforce diversity refers to the composition of work units in terms of the cultural or demographic characteristics that are salient and symbolically meaningful in the relationships among group members. Although generally thought of as the purview of management research, the topic of workforce diversity draws from and is relevant to research from sociology and psychology. In this review, we highlight two issues: (a) the importance of the substantial research on inequality to an adequate understanding of workforce diversity and (b) the need to link discussions of workforce diversity to the structural relationships among groups within the society. We organize the review in terms of three dimensions of the relationships among groups: power, status, and numbers (or composition). We highlight research from sociology, psychology, and management and show similarities and gaps across these fields. We also briefly discuss the outcomes of workforce diversity in the workplace." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Managing Diversity; Beschäftigtenstruktur; Sozialstruktur; Altersstruktur; ethnische Gruppe; Geschlechterverteilung; Segregation; sozialer Status; soziale Ungleichheit; Arbeitssoziologie; Arbeitspsychologie; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 792}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070924803}, } @Article{Hunter:2006:EIJ, Journal= {The Economic Record}, Volume= {82}, Number= {256}, Author= {Boyd H. Hunter and Matthew C. Gray}, Title= {The effectiveness of indigenous job search strategies}, Year= {2006}, Pages= {1-10}, ISBN= {ISSN 0013-0249}, Abstract= {"This analysis uses the only existing large-scale longitudinal survey of Indigenous Australians to examine the effects of job search behaviour over an 18-month period starting from March 1996. Job search methods were not generally related to the probability of finding and retaining employment when a range of other personal and regional factors are taken into account. Search intensity (as measured by the number of jobs applied for) had a significant effect on the prospect of finding employment, but was unrelated to the probability of job retention." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; berufliche Integration; Arbeitslose; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsuche - Effizienz; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 022}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070830f09}, } @Article{Mann:2005:TST, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Kirk Mann}, Title= {Three steps to heaven? : tensions in the management of welfare: Retirement pensions and active consumers}, Year= {2005}, Pages= {77-96}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"This article explores some of the emerging tensions in the management of welfare in Britain. The success of Labour's proposals for welfare reform, particularly retirement pensions, hinges on their ability to promote the idea of the consumer citizen and to undermine traditional ideas of citizenship rights. However, managing this transition - including the presentation of ideas and the management of consumers - has not been straightforward. While the Government presents retirement as a matter of lifestyle choice, welfare 'consumers' are demanding more of their providers and are regularly disgruntled with the response. Simultaneously, pension providers are expressing reservations about their ability to manage aggrieved consumers. Furthermore, they believe pension fund management has been politicised, and their scope for discretion reduced by regulation, while technical and scientific developments in terms of portfolio management and risk assessment have changed the working practices of those in the pension industry. These tensions between consumers, providers and legislators may generate further dissatisfaction with the balance of rights and responsibilities being hotly contested." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Leitbild; Kulturwandel; Kundenorientierung; Aktivierung; Selbstbestimmung; Information; Berufsausstieg; Entscheidungsfindung; Alterssicherung; private Alterssicherung; Rentenhöhe; Sozialabgaben; Rentenalter; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 026}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070831f01}, } @Article{Philip:2007:LIA, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {41}, Number= {6}, Author= {Lorna J. Philip and Alana Gilbert}, Title= {Low income amongst the older population in Great Britain : a rural/non-rural perspective on income levels and dynamics}, Year= {2007}, Pages= {735-745}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Großbritanniens Bevölkerung altert. Das Einkommensniveau ist ein wichtiges Element der Lebensqualität im Rentenalter. In dem Beitrag werden anhand von Daten des British Household Panel Survey Einkommensniveaus und Dynamik von Senioren untersucht, die in nicht ländlichen Gebieten, in ländlichen Gebieten mit Verkehrsanbindung sowie in abgelegenen ländlichen Gebieten wohnen. Bei unserer Analyse ergeben sich klare geografische Abweichungen. Das durchschnittliche Haushaltseinkommen der über 65Jährigen in abgelegenen ländlichen Gebieten liegt unter dem der Menschen in nicht ländlichen Gebieten und in ländlichen Gebieten mit Verkehrsanbindung; ebenso ist bei Senioren in abgelegenen ländlichen Gebieten die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass sie kontinuierlich ein geringes Einkommen beziehen.'" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Great Britain's population is ageing. Income levels are an important element of quality, of life in retirement. This paper utilizes income data from the British Household Panel Survey to explore income levels and dynamics amongst older people living in non-rural, accessible rural and remote rural areas. Analysis shows clear geographical variations. Average household incomes of the over 65s in remote rural areas are less than those of their non-rural and accessible rural counterparts, and older people living in remote rural areas are the most likely to experience persistent low income." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: alte Menschen; Rentner; Haushaltseinkommen; Einkommensentwicklung; Einkommenshöhe; Niedrigeinkommen; ländlicher Raum; Peripherie; regionale Faktoren; regionale Disparität; Einkommensunterschied; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; J14; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070906n11}, } @Article{Warr:1988:UAM, Journal= {Journal of Social Issues}, Volume= {44}, Number= {4}, Author= {Peter Warr and Paul Jackson and Michael Banks}, Title= {Unemployment and mental health : some British studies}, Year= {1988}, Pages= {47-68}, ISBN= {ISSN 0022-4537}, Abstract= {"Within the context of die British labor market, 11 investigations into the mental health impact of unemployment are described. These reveal significant decrements for people of all ages as a result of moving into unemployment, and for middle-aged men additional effects of continuing joblessness. Research into factors mediating the harmful impact of unemployment has covered time since job loss, employment commitment, social relationships, gender, ethnic group membership, social class, local unemployment rate, and personal vulnerability. Findings with respect to each are summarized, and a model of influential environmental characteristics is introduced. Additional British investigations are cited throughout the paper." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Langzeitarbeitslosigkeit; mittleres Lebensalter; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosigkeitsdauer; soziale Beziehungen; demografische Faktoren; soziale Faktoren; psychosomatische Krankheit; Nationalität; soziale Klasse; Depression; Stress; Angst; Selbstbewusstsein; Zufriedenheit; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070830f04}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Eichhorst:2007:ATT, Journal= {Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik}, Volume= {53}, Number= {3}, Author= {Werner Eichhorst and Klaus F. Zimmermann}, Title= {And then there were four...: How many (and which) measures of active labor market policy do we still need?}, Year= {2007}, Pages= {243-272}, ISBN= {ISSN 0023-3498; ISSN 1611-6607}, Abstract= {"Die deutsche Arbeitsmarktpolitik ist im Zuge der Hartz-Reformen grundsätzlich neu strukturiert und systematisch evaluiert worden. Die vorliegenden Evaluationsberichte der ersten drei Hartz-Gesetze belegen nun vielfach, welche Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik sich durch ihre Wirksamkeit bewährt haben und für welche dies nicht gilt. Der Beitrag stellt die im Reformprozess vorgenommenen Veränderungen der Arbeitsmarktpolitik und ihrer Teilnehmer- und Ausgabenstruktur dar und bewertet die einzelnen Instrumente, soweit das anhand der jetzt vorliegenden Evaluationsstudien möglich ist. Daraus folgen arbeitsmarktpolitische Konsequenzen: Welche der über sechzig Instrumente brauchen wir wirklich? Welche Rolle kann eine Erfolg versprechende aktive Arbeitsmarktpolitik künftig im Rahmen der Beschäftigungspolitik spielen? Weniger ist mehr: Mit kaum mehr als vier Instrumenten könnte die Wende geschafft werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Through the Hartz reforms, German active Labor market policy was fundamentally restructured and systematically evaluated. This paper reviews the recent evaluation findings and draws conclusions for the future setup of active labor market policies. It argues in favor of a reduced range of active labor market policy schemes focusing on programs with proven positive effects (that currently are wage subsidies, training, start-up grants and placement vouchers). It calls for a systematic evaluation of all instruments not scrutinized so far, and for a permanent process of decentralized experimentation and re-evaluation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosengeld II; öffentliche Ausgaben; Case Management; Arbeitsvermittlung; Vermittlungsgutschein; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Lohnsubvention; Entgeltsicherung; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Transfermaßnahme; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; H43; D61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 043}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070918n03}, } @Article{Hoerber:2007:SSD, Journal= {Hamburg review of social sciences}, Volume= {2}, Number= {2}, Author= {Thomas H{\"o}rber}, Title= {Societal security : the development of the European social model during the Cold War}, Year= {2007}, Pages= {27}, ISBN= {ISSN 1862-3921}, Annote= {URL: http://www.hamburg-review.com/fileadmin/pdf/02_02/August_2007_2_Hoerber.pdf}, Abstract= {"This paper will show how the three biggest European nation states, i.e. France, Germany and Britain, adapted their national welfare policies to changing emphases in the European social agenda and vice-versa. It will show that convincing its citizens that the political system was effective and just, not least through the welfare state, was an important objective of post war politics, in which European social initiatives sometimes supported national efforts financially or ideologically. In particular, in the field of social justice and welfare, the Communist system promised the weakest segments of the Western populations a better life than under the Capitalists. Hence, societal security was an area of intense ideological competition which also found its reflection in the aspirations for the European integration process, manifest in the many Socialist ideals in early European institutional development, such as workers' participatory rights under the ECSC. The main question of this essay will seek to provide an answer as to the impact of European social legislation on national policies. It is the thesis of this essay that despite weak European institutions - in comparison to the powers of the nation states - in the first decade of the integration process, a convergence of national social policies happened. It will also be shown that this convergence process had a European component on the basis of which it will be argued that European social legislation provided reference points for national legislators leading to the convergence of national social policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik - historische Entwicklung; soziale Sicherheit; soziale Gerechtigkeit; Sozialrecht; Gesundheitspolitik; Beschäftigungspolitik; Vollbeschäftigung; Wohlfahrtsstaat; Politikumsetzung; Nationalstaat; europäische Integration; Ideologie; Sozialismus; Nachkriegszeit; EG; Europäische Union; Frankreich; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1981}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070910n11}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Baclet:2007:CFD, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {401}, Author= {Alexandre Baclet and Fabien Dell and Katharina Wrohlich}, Title= {Composantes familiales des impots sur le revenu en Allemagne et en France : les differences pertinentes}, Year= {2007}, Pages= {39-59}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES401C.pdf}, Abstract= {"In dieser Studie werden die Umverteilungseffekte der Einkommensbesteuerung und ihrer Familienkomponenten in Deutschland und in Frankreich analysiert. Das besondere Augenmerk gilt der Behandlung der Familien unterschiedlicher Größe, insbesondere unter Berücksichtigung der langfristig geringen Geburtenrate in Deutschland, die dort die Idee einer aktiven Familienpolitik einen neuen Impuls verliehen hat, denn der französische Familienquotient wird oftmals als einer der Gründe für die höhere Geburtenrate in Frankreich angeführt. Trotz offensichtlich sehr unterschiedlicher Strukturen ähneln sich die sozialen und steuerlichen Systeme Deutschlands und Frankreichs sehr. Die steuerliche Behandlung von Kindern in Deutschland führt zu Steuervergünstigungen, die denen gleichwertig sind, die man in Frankreich mit dem Familienquotienten erhält, insbesondere für die ersten beiden Kinder. Dagegen verdeutlicht der Vergleich zwei große Unterschiede: (1.) die Steuervergünstigungen in Frankreich wachsen schneller mit dem Einkommen als im deutschen System und tragen somit weniger zu einer Verringerung der Ungleichheiten bei; (2.) die absoluten Vorteile, die das französische System für das dritte Kind bietet, sind größer, da es im Familienquotient zusätzlich ein vollwertigen Anteil ausmacht. Diese Studie konzentriert sich auf die Einkommensteuer mit ihrer Familienkomponente, weshalb aufgrund der Struktur des deutschen Systems die in Frankreich gewährte Familienbeihilfe und Familienzulage berücksichtigt werden mussten. Außer Acht gelassen wurden allerdings die sozialen Mindesteinkommen in beiden Ländern sowie eine Reihe anderer Zuwendungen. Mithin kann sie nicht zum Vergleich aller Umverteilungssysteme beider Länder und auch nicht für Schlussfolgerungen über das Wohlergehen herangezogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study evaluates the redistribution effects of income tax and of its family-related components in France and Germany. Particular attention is shown to the treatment of different-size families, given in particular Germany's acknowledgement of the long-term weakening of its birth-rate, which has brought family-oriented policies back to the fore. The French family quotient system is sometimes seen as an explanation for the higher birth-rate in France. In spite of seemingly very different structures, the German and French social-fiscal systems appear in fact quite close to each other The treatment of children in the German system confers tax advantages relatively similar to those obtained by the family quotient, in particular for the first two children. On the other hand the comparison does highlight some important differences: (1) the tax advantages obtained in the French system grow more quickly in step with income than they do under the German system and, therefore, have a lesser effect an the reduction of inequalities; (2) The benefits given by the French system for the third child are higher thanks to the additional whole-point an the family quotient. This study focused on income taxes including any family-oriented components thereof, which, taking into account the structure of the German system, led to taking into account the family allowance and family supplement for France. On the other hand, it ignored the existence of minimum revenue levels in both countries as well as a number of other allowances. Therefore it can be used neither to compare the whole of the redistribution systems of both countries, nor to reach any conclusions in terms of well-being." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensteuer - internationaler Vergleich; Umverteilung; Verteilungspolitik; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Ungleichheit; Familie; Familiengröße; Kinderzahl; Steuerentlastung; Steuerpolitik; Familienpolitik; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070903n04}, } @Article{Brandner:2007:AFL, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {56}, Number= {8}, Author= {Klaus Brandner}, Title= {Arbeit f{\"u}r Langzeitarbeitslose ohne Chancen auf dem regul{\"a}ren Arbeitsmarkt : mit neuem Gesetz sollen 100.000 Langzeitarbeitslose eine Job-Perspektive bekommen}, Year= {2007}, Pages= {273-276}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Annote= {URL: http://www.aib-verlag.de/aib/zeitschriften/detail.asp?Zeitschrift=Soziale+Sicherheit&ID=6653}, Abstract= {"Mit Hilfe eines Beschäftigungszuschusses von bis zu 75 Prozent sollen rund 100.000 Langzeitarbeitslose mit besonderen Vermittlungshemmnissen Arbeit bekommen. Das sieht das 'Zweite Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit besonderen Vermittlungshemmnissen - Job- Perspektive' vor. Es kam auf Initiative der SPD zustande. Das Gesetz wurde im Juli vom Bundestag verabschiedet und soll im Oktober in Kraft treten. Der folgende Beitrag beleuchtet aus sozialdemokratischer Sicht die Notwendigkeit einer besonderen Förderung für Langzeitarbeitslose und stellt Einzelheiten des Gesetzes vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; soziale Integration; berufliche Integration; Arbeitsvermittlung; Gesetz; Vermittlungshemmnisse; SPD; Förderungsgrundsätze; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Erwerbsfähigkeit; Beschäftigungsförderungsgesetz; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070906805}, } @Article{Brandtner:2007:SEU, Journal= {Soziale Arbeit}, Volume= {56}, Number= {9}, Author= {Hans Brandtner}, Title= {Die Strukturf{\"o}derung der Europ{\"a}ischen Union : neue Chancen f{\"u}r die Jugendhilfe?}, Year= {2007}, Pages= {322-332}, ISBN= {ISSN 0490-1606}, Abstract= {"Die Förderphilosophie und die Förderschwerpunkt des Europäischen Sozialfonds (ESF) haben sich gewandelt. In der neuen Förderphase der europäischen Strukturfonds ab 2007 sollen verstärkt Maßnahme gefördert werden, die - komplementär zu den Angeboten der Arbeitsmarktpolitik - präventive und zielgruppenspezifische Ansätze zur sozialen und beruflichen Integration junger Menschen unterstützen. Damit lässt sich der ESF grundsätzlich für die Förderung eines breiten Spektrums von Jugendhilfeangeboten nutzen. Die Träger von spezifischen Angeboten der Jugendhilfe sollten sich nun über ihre jeweiligen Angebotsgrenzen hinweg für Themen c11 sozialen Integration und lokalen Vernetzung öffnet und die Impulse aus den neuen ESF-Programmen im Interesse ihrer Zielgruppen für die eigene Arbeit, ihre fachliche Weiterentwicklung und ihre konsequente, fachübergreifende Vernetzung nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The philosophy and priorities of assistance within the European Social Fund (ESF) have changed recently. During the new financial assistance period starting in 2007 the ESF intends to complement to the opportunities provided by employment pc - give stronger support to preventive and target group oriented approaches in the field of the so and vocational integration of young people. Thu the ESF can be helpful in supporting a broad range of youth service initiatives. For organizations off ring specific youth welfare measures it would be visable to extend their scope of activities by issues such as social integration and local networking, as to make use of these new ESF programmes in their own work, their further development and in the realm of cross-sector networking." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Jugendhilfe; Förderungsgrundsätze; Förderungsmaßnahme; soziale Integration; berufliche Integration; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; europäische Sozialpolitik; Jugendsozialarbeit; EQUAL; Jugendpolitik; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 510}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070917803}, } @Article{Bundesagentur:2007:A, Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Volume= {55}, Number= {Sondernummer 1}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Arbeitsmarkt 2006}, Year= {2007}, Pages= {218}, ISBN= {ISSN 1613-9429}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070917n05.pdf}, Abstract= {Nach einem Überblick über den Arbeitsmarkt in Deutschland im Jahr 2005 wird im Hauptteil auf das Arbeitskräfteangebot, die Arbeitskräftenachfrage, die Arbeitslosigkeit und Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt eingegangen. Danach folgen Informationen zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und ein Tabellen-Anhang. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktanalyse; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräfteangebot; Problemgruppe; Erwerbstätige; Arbeitszeit; Wanderung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsvermittlung; offene Stellen; Arbeitnehmerüberlassung; Sperrzeit; Leistungsmissbrauch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Berufsausbildung; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Behinderte; Vermittlungsgutschein; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Personal-Service-Agentur; Eingliederungszuschuss; Einstellungszuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; freie Förderung; Altersteilzeit; Vorruhestand; Frauenförderung; Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben; Eingliederungsbilanz; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Arbeitsgelegenheit; Einstiegsgeld; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070917n05}, } @Article{Castel:2000:FDE, Journal= {Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts f{\"u}r Sozialforschung}, Volume= {9}, Number= {3}, Author= {Robert Castel}, Title= {Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs}, Year= {2000}, Pages= {11-25}, ISBN= {ISSN 0941-6382}, Abstract= {Im vorliegenden Beitrag wird der inflationäre Gebrauch des Exklusionsbegriffs problematisiert, welcher sich in Frankreich seit Anfang 1993 in den Diskursen zur "sozialen Frage" und zur Kennzeichnung von "Ausgeschlossenen" - z.B. Langzeitarbeitslose, gewaltbereite Jugendliche aus den Vorstädten, Obdachlose u.a. - schlagartig verbreitet hat. Es werden verschiedene Gründe benannt, warum der Begriff der Exklusion nur mit größter Zurückhaltung verwendet und durch einen angemesseneren Begriff zur Beschreibung von sozialen Risiken und Brüchen ersetzt werden sollte. Während der Exklusionsbegriff auf einen sozial diskriminierten Ort ausserhalb der Grenzen der Normal-Gesellschaft verweist, ist die Kategorie der "Überflüssigen" dagegen als Prozess zu verstehen, welcher durch den Wandel von ökonomischer Logik und sozialem Zusammenhalt in der Mitte der Gesellschaft entsteht und ein Klima der Marginalisierung erzeugt. Der Autor weist auf drei Bereiche hin, in denen eine erhöhte Wachsamkeit geboten ist: Erstens sollten die Exklusionsprozesse vom Ensemble der Bestandteile, die heute die "soziale Frage" bestimmen, deutlich unterschieden werden; zweitens sollten die Massnahmen positiver Diskriminierung nicht zu einem Ausnahmestatus degradiert werden; drittens muss der "Kampf gegen den Ausschluß" in präventiver Weise geführt werden, indem er bereits bei den Prozessen der Produktion und Verteilung der sozialen Reichtümer ansetzt. (IZ-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung - Begriff; Marginalität; soziale Gruppe; Problemgruppe; sozialer Abstieg; Getto; Unterschicht; soziale Schichtung; soziale Klasse; Diskriminierung; Stigmatisierung; Benachteiligung; Benachteiligte; Sozialpolitik; Gesellschaftstheorie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 288}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070830f17}, } @Article{Deutscher:2007:BUB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/4578 v 07 03 2007}, Institution={Deutscher Bundestag; Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksachen 16/4371, 16/4421 - Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Besch{\"a}ftigungschancen {\"a}lterer Menschen und anderer}, Year= {2007}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/045/1604578.pdf}, Abstract= {Die Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales bezieht sich auf vier Vorhaben: a) Den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen durch die Bundesregierung und b) der Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD. Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen soll die Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiter erhöht, eine bessere Wiedereingliederung älterer Arbeitsloser in den Arbeitsmarkt und eine deutliche Erhöhung der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung erreicht werden. Die Integration und der Verbleib älterer Menschen in Erwerbstätigkeit sollen durch den gezielten Einsatz von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten unterstützt werden. Der Gesetzesentwurf wurde in geänderter Fassung mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktionen FDP und DIE LINKE. angenommen. c) Der Antrag der Fraktion der FDP zur 'Weichenstellung für eine Verbesserung der Beschäftigungschancen Älterer' wurde mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP abgelehnt. d) Der Antrag der Fraktion DIE LINKE 'Beschäftigungspolitik für Ältere - für ein wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Gesamtkonzept' wurde mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, und FDP gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE. bei Stimmenthaltung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN abgelehnt. e) Der Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 'Vermittlung in Selbständigkeit durch Bundesagentur für Arbeit ermöglichen - Künstlerdienste sichern' bezieht sich auf die Künstlerdienste bei der Bundesagentur für Arbeit, die künftig Künstlerinnen und Künstler auch dann vermittlen sollen, wenn selbständige Tätigkeiten überwiegen. Der Antrag wurde mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP gegen die Stimmen der Fraktionen DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN abgelehnt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsförderung; Beschäftigungspolitik; Bundesagentur für Arbeit; Entgeltsicherung; Kombilohn; Weiterbildungsförderung; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Künstler; Künstlervermittlung; Selbständige; Bundesagentur für Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070920p03}, } @Article{Deutscher:2007:BUB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/4578 v 07 03 2007}, Institution={Deutscher Bundestag; Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksachen 16/4371, 16/4421 - Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Besch{\"a}ftigungschancen {\"a}lterer Menschen und anderer}, Year= {2007}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/045/1604578.pdf}, Abstract= {Die Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales bezieht sich auf vier Vorhaben: a) Den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen durch die Bundesregierung und b) der Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD. Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen soll die Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiter erhöht, eine bessere Wiedereingliederung älterer Arbeitsloser in den Arbeitsmarkt und eine deutliche Erhöhung der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung erreicht werden. Die Integration und der Verbleib älterer Menschen in Erwerbstätigkeit sollen durch den gezielten Einsatz von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten unterstützt werden. Der Gesetzesentwurf wurde in geänderter Fassung mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktionen FDP und DIE LINKE. angenommen. c) Der Antrag der Fraktion der FDP zur 'Weichenstellung für eine Verbesserung der Beschäftigungschancen Älterer' wurde mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP abgelehnt. d) Der Antrag der Fraktion DIE LINKE 'Beschäftigungspolitik für Ältere - für ein wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Gesamtkonzept' wurde mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, und FDP gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE. bei Stimmenthaltung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN abgelehnt. e) Der Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 'Vermittlung in Selbständigkeit durch Bundesagentur für Arbeit ermöglichen - Künstlerdienste sichern' bezieht sich auf die Künstlerdienste bei der Bundesagentur für Arbeit, die künftig Künstlerinnen und Künstler auch dann vermittlen sollen, wenn selbständige Tätigkeiten überwiegen. Der Antrag wurde mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP gegen die Stimmen der Fraktionen DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN abgelehnt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsförderung; Beschäftigungspolitik; Bundesagentur für Arbeit; Entgeltsicherung; Kombilohn; Weiterbildungsförderung; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Künstler; Künstlervermittlung; Selbständige; Bundesagentur für Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070920p03}, } @Article{Engler:2007:AAO, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Number= {9}, Author= {Wolfgang Engler}, Title= {Arbeit als Option : Pl{\"a}doyer f{\"u}r das 'Recht auf Leben ohne Arbeit'}, Year= {2007}, Pages= {1111- 1121}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Die 'Multioptionsgesellschaft' orientiert sich am Idealtyp des freien Individuums und räumt diesem einen großen Entscheidungsspielraum ein, der allerdings die freie Entscheidung für oder gegen Arbeit als Berufsarbeit ausschließt. Der Beitrag setzt sich kritisch damit auseinander, dass alle gesellschaftlichen Freiheiten und Rechte auf einer faktischen Pflicht zur Arbeit beruhen, mit der allerdings kein Recht auf Arbeit korrespondiert. Der Autor plädiert für das Konzept von 'Arbeit als Option', das es auch demjenigen, der nicht arbeitet, ermöglicht 'trotzdem (zu) essen und auch ansonsten (zu) leben wie irgendeiner aus der Mitte der Gesellschaft, sozial unangefochten, erhobenen Hauptes.' Zentraler Bestandteil dieses Konzepts ist das '(bedingungslose) Grundeinkommen'. Der Stand der öffentlichen Debatte um dieses Grundeinkommen, die nach Meinung des Autors in eine pragmatische Phase eingetreten ist, wird unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen Realisierbarkeit eines solchen Konzepts nachgezeichnet. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die Verwirklichung eines 'Rechts auf Leben ohne Arbeit' einen neuen Gesellschaftsvertrag voraussetzt und skizziert dessen wichtigste Elemente. Arbeit als Option ist demnach ein noch zu erkämpfendes Bürgerrecht, dass prinzipiell weder auf Massenarbeitslosigkeit beruht noch sich an Vollbeschäftigung 'stört'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Recht auf Arbeit; Arbeitspflicht; Menschenrechte; Individuum; Handlungsspielraum; Erwerbsarbeit; Freiheit; soziale Rechte; Grundrechte; Freiwilligkeit; Gesellschaftspolitik; Leistungsanspruch; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070903a01}, } @Article{Gartner:2007:AAA, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {87}, Number= {9}, Author= {Hermann Gartner and Sabine Klinger}, Title= {Aufschwung am Arbeitsmarkt - Trendwende oder Strohfeuer?}, Year= {2007}, Pages= {613-619}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Annote= {URL: http://www.zbw.eu/zbw-publikationen/wd/2007/wd_docs_2007/wd0709-gartner.pdf}, Abstract= {Deutschland befindet sich in einem Aufschwung, der auch deutlich am Arbeitsmarkt sichtbar ist. Der Beitrag untersucht, wie sich der aktuelle Aufschwung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes vom vorhergehenden Aufschwung um die Jahrtausendwende unterscheidet und betrachtet dabei konjunkturelle und strukturelle Änderungen. Die untersuchungsleitenden Fragestellungen lauten: War die Beschäftigungsintensität des Wachstums im Aufschwung 1998-2000 größer? Welche Bedeutung kommt den Reformen auf dem Arbeitsmarkt für den derzeitigen Aufschwung zu? Wird der Rückgang der Arbeitslosigkeit aufgrund einer Statistikbereinigung überzeichnet? Ist der gegenwärtige Aufschwung konjunkturell oder strukturell bedingt? Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass sowohl die institutionellen Änderungen der letzten Jahre als auch erste empirische Anzeichen vermuten lassen, dass ein Teil der zusätzlichen Beschäftigung nachhaltig bestehen bleiben dürfte. Wie stark die strukturelle Arbeitslosigkeit derzeit tatsächlich sinkt, kann nach Meinung der Autoren im Moment aber noch nicht quantifiziert werden. Aus ihrer Sicht hängt die künftige Arbeitsmarktentwicklung davon ab, ob es gelingt, die Sozialversicherungsbeiträge zu senken oder ob weitere Beschäftigungschancen insbesondere für Geringqualifizierte geschaffen werden. Die Nachhaltigkeit der Beschäftigungsentwicklung wird ihrer Auffassung nach auch bestimmt von den Tarifpartnern. Ob künftig von der Lohnseite ein stärkerer Kostendruck ausgeht, der den Aufschwung hemmt, hängt daher auch von der weiteren Entwicklung der Lohnverhandlungen ab. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; strukturelle Arbeitslosigkeit; Beschäftigungspolitik; Hartz-Reform; Wirtschaftspolitik; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Einkommensentwicklung; Lohnentwicklung; Rezession; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Arbeitsintensität; atypische Beschäftigung; Erwerbsverhalten; Arbeitsuche; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070924n04}, } @Article{Hoehne:2007:BIR, Journal= {Die Rehabilitation}, Volume= {46}, Number= {4}, Author= {Anke H{\"o}hne and J. Behrens and C. Schaepe and M. Schubert and M. Zimmermann}, Title= {Die Betriebszentrierung im Rehabilitationssystem der DDR}, Year= {2007}, Pages= {233-237}, ISBN= {ISSN 0034-3536; ISSN 0179-9487}, Abstract= {"Der Beitrag beschreibt wichtige Aspekte des Rehabilitationssystems der DDR. Anhand der Darstellung des Systems und der Akteure der medizinischen und beruflichen Rehabilitation werden Unterschiede zum Rehabilitationsverständnis der früheren BRD aufgezeigt. Dabei konzentriert sich der Beitrag besonders auf das System der Rehabilitation nach Schlaganfall, das auf Basis der entsprechenden wissenschaftlichen Literatur in seinen Wesenszügen nachgezeichnet wird. Die starke Betriebszentrierung im Gesundheits- und Rehabilitationssystem der DDR kam in einer umfassenden Betreuung und Lenkung der Rehabilitanden zum Ausdruck, in der die Betriebe eine große integrative Rolle spielten und v. a. das Tätigkeitsprofil des Rehabilitanden dem Leistungsspektrum angepasst wurde, um Frühberentungen möglichst zu vermeiden. Durch den politischen und sozialen Transformationsprozess und die Übernahme der gesundheits- und rehabilitationsbezogenen Gesetzgebung der alten Bundesrepublik wurde das betriebszentrierte Rehabilitationssystem der DDR abgelöst, und westdeutsche Rehabilitationsstrukturen wurden auch in Ostdeutschland etabliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article describes major aspects of the rehabilitation system of the former German Democratic Republic, GDR. Based on presentation of the actors in the medical and occupational rehabilitation system, differences are pointed out in comparison to the notion of rehabilitation in the former Federal Republic of Germany, FRG. The article focuses on the system of rehabilitation after stroke, which is outlined with relevant scientific literature. The health and rehabilitation system of the GDR was company-centred. Patients in rehabilitation received comprehensive care and guidance, and especially the companies played an integrative part and adjusted the occupational activity of the patients in rehabilitation to their physical and mental abilities in order to avoid early retirement. On account of the political and social transformation process as well as transfer of the health and rehabilitation legislation of the old FRG, the company-centred rehabilitation system of the GDR was replaced, implementing West German rehabilitation structures in East Germany as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rehabilitationspolitik; Rehabilitationsmaßnahme; berufliche Rehabilitation; medizinische Rehabilitation; Gesundheitswesen; betriebliche Integration; betriebliche Sozialleistungen; betriebliches Eingliederungsmanagement; Rehabilitanden; behindertengerechte Arbeitsplätze; Rehabilitationsrecht; Leitbild; Beschäftigungsfähigkeit; Behinderte; Kreislauferkrankung; Schonarbeit; DDR; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1439}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070903n01}, } @Article{Kautto:2002:PTP, Journal= {Global Social Policy}, Volume= {2}, Number= {2}, Author= {Mikko Kautto and Jon Kvist}, Title= {Parallel trends, persistent diversity : Nordic welfare states in the European and global context}, Year= {2002}, Pages= {189-208}, ISBN= {ISSN 1468-0181}, Abstract= {"There exists a broad consensus among welfare state researchers that the welfare state has not been retrenched in any fundamental manner. Instead, a process of restructuring is unfolding in response to globalization, European integration and internal pressures. However, the question remains whether welfare state reform has led to convergence on the European scene. This article discusses the new literature on convergence and divergence from a Nordic perspective, and gives an account of how reforms affected the patterning of European welfare states towards the late-1990s. The article is based on key findings from a large empirical research project comparing welfare state adjustment and its consequences in several dimensions among Western European welfare states over the past two decades. It concludes that welfare state change has led to convergence in some areas, but above all, it has been characterized by parallel trends that can be identified in different welfare states. Such parallel trends in turn have meant persistent diversity among welfare regimes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Strukturwandel; Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Sozialpolitik - Konzeption; Konvergenz; soziale Ungleichheit; Frauen; soziale Unterstützung; Sozialaufwand; Sozialversicherung; Sozialleistungen; Beschäftigungspolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Kinderbetreuung; Altenbetreuung; Skandinavien; Westeuropa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 444}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070830f07}, } @Article{Koch:2007:AIB, Journal= {IAW-Report}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Andreas Koch}, Title= {Ausbildungsplatzpotentiale im Berufsfeld Hauswirtschaft? : eine Analyse in der Region Stuttgart}, Year= {2007}, Pages= {55-85}, ISBN= {ISSN 0173-5454}, Abstract= {"In dem Beitrag wird untersucht und diskutiert, ob und in welcher Hinsicht in der Region Stuttgart Potenziale für die Schaffung neuer Ausbildungsplätze im Berufsfeld Hauswirtschaft bestehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Ausbildungsinhalte, die Ausbildungsbetriebe sowie die Auszubildenden die drei tragenden Säulen des Ausbildungsgeschehens sind und dass die Merkmale dieser drei Faktoren einen zentralen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung des Ausbildungsgeschehens haben. Auf der Basis einer eigenen empirischen Studie, die sich auf Daten- und Dokumentenanalysen sowie auf leitfadengestützte Interviews mit Expertinnen und Experten stützt, werden der aktuelle Stand und die zukünftigen Entwicklungschancen des Ausbildungsmarktes in diesem Bereich herausgearbeitet. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei darauf gerichtet, dass hauswirtschaftliche Tätigkeiten zwar in steigendem Maße nachgefragt werden, dass gleichzeitig aber die Zahl der Ausbildungsplätze zurückgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article gives an analysis and a discussion of the potential capabilities for the creation of new vocational training positions in the domestic economy sector of the Stuttgart metropolitan region. It is assumed that the contents of the vocational training, the employer and the trainee constitute the three primary pillars within the scope of the training and that the characteristics of the three factors have an important influence on the further development of this field. The analysis is based on an own empirical study which rests on the exploration of consisting data and documents and an interviews with experts carried out along special guidelines. On the basis of the empirical results the actual state of a f fairs and future chances of the vocational training market in this sector are refined. Special attention is paid to the fact that the demand of manpower in the domestic sector is increasing whereas at the same time the number of vocational training positions is decreasing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsstellenmarkt - Entwicklung; Ausbildungsinhalt; Auszubildende; Niedrigqualifizierte; Frauenberufe; hauswirtschaftliche Berufe; Ausbildungsbetrieb; Hauswirtschaftsschule; Ausbildungsverbund; Hauswirtschafter; Arbeitskräftenachfrage; beruflicher Verbleib; Berufsprestige; Image; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; Stuttgart; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 694}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070924n07}, } @Article{Rauschenbach:2007:JLZ, Journal= {Deutsche Jugend. Zeitschrift f{\"u}r die Jugendarbeit}, Volume= {55}, Number= {9}, Author= {Thomas Rauschenbach}, Title= {Jugendfreiwilligendienste : Lernorte zwischen Schule und Beruf}, Year= {2007}, Pages= {385-394}, ISBN= {ISSN 0012-0332}, Abstract= {Jugendfreiwilligendienste als Lernorte für junge Erwachsene stehen im Mittelpunkt des Beitrags. An Beispielen wie dem Freiwilligen Sozialen Jahr FSJ, dem Freiwilligen Ökologischen Jahr FÖJ und dem Freiwilligen Sozialen Jahr im Ausland FSJA wird der Frage nachgegangen, welche Erwartungen mit Freilwilligendiensten verbunden sind, und ob diese erfüllt werden. Die Auswertung der Teilnehmerbefragung des Institutes für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik ISG zeigt ein leichtes aber kontinuierliches Wachstum der Freiwilligendienste. Sie werden aufgrund der Wehrpflicht für junge Männer überwiegend von jungen Frauen ausgeübt, seit der Zivildienst durch ein Freiwilliges Soziales Jahr ersetzt werden kann steigt der Anteil junger Männer jedoch. Kritisiert wird der nach wie vor geringe Anteil an Hauptschulabsolventen. Dadurch werden die Bildungspotenziale jener verstärkt, die ohnehin die besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Jugendfreiwilligendienste vermitteln zum einen Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Selbstsicherheit und Konfliktfähigkeit und tragen so zur Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen der jungen Menschen bei. Zudem dienen sie als Mittel der Berufsqualifikation und Berufsvorbereitung. Vor allem das Freiwillige Soziale Jahr ist ein Rekrutierungsfeld für Träger des sozialpflegerischen Sektors: Es vermittelt fachliche Erfahrungen im sozialen Bereich und wird häufig als Vorpraktikum anerkannt. Angesichts der Tatsache, dass Freiwilligendienste ausschließlich in einer einjährigen Blockform in ein und derselben Einrichtung stattfinden, plädiert der Autor für flexiblere Modelle, die auch mehrere Träger umfassen können. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: freiwilliges Jahr; freiwilliges soziales Jahr; freiwilliges ökologisches Jahr; Umweltberufe; Sozialberufe; Auslandstätigkeit; Lernort; junge Erwachsene; Frauen; Männer; Berufseinmündung; Berufserfahrung; Schlüsselqualifikation; Selbständigkeit; Selbstverantwortung; Teamfähigkeit; Konfliktmanagement; soziale Qualifikation; Persönlichkeitsentwicklung; Berufsvorbereitung; Praktikum; Berufsorientierung; Berufsinteresse; Fachkenntnisse; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1600}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070903n03}, } @Article{Riesling-Schaerfe:2007:ABU, Journal= {Informationen zur Raumentwicklung}, Number= {7/8}, Author= {Heike Riesling-Sch{\"a}rfe}, Title= {Aktive Bildungs- und Ausbildungspolitik f{\"u}r Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtquartieren : Ergebnisse guter Praxisbeispiele in Europa}, Year= {2007}, Pages= {519-528}, ISBN= {ISSN 0303-2493}, Abstract= {"Viele europäische Kommunen stehen vor dem Problem sich verschärfender sozialräumlicher Segregationsprozesse. Armut, Marginalisierung und soziale Ausgrenzung konzentrieren sich vielerorts in benachteiligten Stadtteilen. Die daraus resultierenden Beeinträchtigungen von Lebenschancen treffen insbesondere die Kinder und Jugendlichen. Vor diesem Hintergrund ist es dringend erforderlich, die Kräfte zu bündeln, innovative und intelligente Lösungsansätze anzuwenden und lokalen Politikansätzen zur Verbesserung der Chancen von Kindern und Jugendlichen auf der europapolitischen Agenda eine größere Bedeutung einzuräumen. Mit der 'Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt' betonen auch die für die Stadtentwicklung zuständigen Fachministerinnen und -minister den sozialräumlichen Ansatz einer Kinder- und Jugendpolitik. Das Konzept 'Soziale Stadt für Kinder und Jugendliche' bietet hier Lösungsansätze. Um diese Stadt Realität werden zu lassen, sind integrierte Handlungskonzepte notwendig, die darauf zielen, die Entwicklungschancen junger Menschen in benachteiligten Gebieten zu verbessern. Integrierte Konzepte benötigen eine politische und gesellschaftliche Koproduktion, die eine neue Kultur der Kooperation umfasst und durch ein Co-Management von in der Regel kommunalen und lokalen Partnern systematisch gesteuert wird. Zudem gehören Partizipation und Nachhaltigkeit zu ihren Bestandteilen, sowohl was die Ziele als auch deren Ausgestaltung betrifft. Der Beitrag führt aus, welche vier Handlungsfelder dabei für die Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen von zentraler Bedeutung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Many European municipalities are faced with the problem of aggravating sociospatial segregation processes. Poverty, marginalization and social exclusion concentrate in disadvantaged urban districts in many places. The impediments to life chances resulting from this particularly affect children and youths. Against this background it is urgently required that forces are united, innovative and intelligent solution approaches are applied and that local policy approaches for the improvement of the chances of children and youths obtain a greater significance on the European policy agenda. With the 'Leipzig Charter on the Sustainable European City' the special ministers responsible for urban development underline the socio-spatial approach of a children and youth policy. The concept 'Social City for Children and Youths' provides solution approaches in this context. In order to let this city become reality, integrated policy approaches are necessary that aim to improve the development chances of young people in disadvantaged areas. Integrated concepts require a political and social co-production which involves a new culture of co-operation and which is guided systematically through a co-management generally of municipal and local partners. Furthermore participation and sustainability belong to their components, as far as the objectives and their design are concerned. The article describes which four policy fields are of central importance for the improvement of the life situation of children and youths in disadvantaged urban districts in this context." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Stadt; Kommunalpolitik; Bildungspolitik - Modellversuch; best practice; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; soziale Integration; berufliche Integration; interkulturelles Lernen; informelles Lernen; soziale Partizipation; politische Partizipation; soziales Netzwerk; regionales Netzwerk; Bildungssystem; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Bildungschancengleichheit; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070924n02}, } @Article{Schmaehl:2007:KZB, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {87}, Number= {9}, Author= {Winfried Schm{\"a}hl}, Title= {Kriterien zur Beurteilung der weiteren Altersgrenzenanhebung in der GRV}, Year= {2007}, Pages= {592-599}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Im April 2007 ist die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre beschlossen worden. Der Beitrag untersucht, ob mit der gleichzeitig eingeführten Prüfklausel Möglichkeiten geschaffen wurden, die beschlossene Altersregelung noch zu modifizieren. Mit der Frage, ob der Prozess der Anhebung der Altersgrenzen im Prinzip noch reversibel ist, werden zugleich Überlegungen zur Konkretisierung der Prüfklausel verbunden. Indikatoren der Arbeitsmarktsituation und der wirtschaftlichen und sozialen Lage Älterer werden als Kriterien für eine Entscheidung, ob die gesetzliche Regelung beibehalten oder geändert werden soll, diskutiert. Aus Sicht des Autors muss die Beurteilung der Altersgrenzenanhebung im Zusammenhang mit der für die GRV insgesamt eingeschlagenen Entwicklungsstrategie gesehen werden. Danach sollen nach dem Willen des Gesetzgebers zusätzliche Steuermittel für die Altersvorsorge allein in die Förderung der privaten und der über Betriebe abgewickelten kapitalfundierten Altersicherung fließen. Der Beitrag entwickelt dazu eine Alternative, in die eine Anhebung der Altersgrenzen 'sozialverträglich' eingebettet werden könnte. Diese geht von einem sachgerechten Ausbau der Steuerfinanzierung in der GRV aus, um das Leistungsniveau zu erhalten und eine starke Verknüpfung zwischen dem eigenen Vorsorgebeitrag und der späteren Rentenleistung zu erreichen. Nach Meinung des Autors sollte die öffentliche Auseinandersetzung nicht auf die Altersgrenzenproblematik verengt, sondern diese Auseinandersetzung auf eine Veränderung der Umbaustrategie in der deutschen Alterssicherung konzentriert werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Altersgrenze; Rentenalter; Rentenpolitik; Rentenreform; Rentenformel; Alterssicherung; politischer Entscheidungsprozess; Indikatorenbildung; soziale Indikatoren; Arbeitsmarktindikatoren; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Rentner; soziale Situation; Einkommensunterschied; Armut; Rentenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070924n03}, } @Article{Stapf-Finé:2007:EGS, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {56}, Number= {8}, Author= {Heinz Stapf-Finé}, Title= {Ein Grundeinkommen sprengt unser Sozialsystem : bedarfsorientierte Grundsicherung ausbauen - und so (Alters-) Armut vermeiden}, Year= {2007}, Pages= {251-257}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Ein Grundeinkommen würde das bestehende Sozialsicherungssystem sprengen. Viele Menschen mit spezifischen Bedarfslagen würden deshalb schlechter gestellt als heute. Die soziale Ungleichheit und die Abhängigkeit der Sozialpolitik von der jeweiligen Haushaltslage würden wachsen. Wegen des garantierten Mindesteinkommens könnten die Arbeitgeber auf breiter Front Lohnkürzungen durchsetzen. Diese zentralen Kritikpunkte an Modellen des Grundeinkommens werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden - am Beispiel der Alterssicherung- sowohl die 'System überwindenden' Vorschläge als auch die Modelle untersucht, die auf dem bestehenden (Renten-)System aufbauen. Statt eines Grundeinkommens plädiert der Autor für den Ausbau der bedarfsorientierten Grundsicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; soziales System; Mindesteinkommen - Auswirkungen; Sozialversicherung; Sozialpolitik; Einkommenspolitik; Lohnpolitik; Arbeitgeberinteresse; Alterssicherung; Grundsicherung nach SGB XII; Armutsbekämpfung; Rentenpolitik; Rentenversicherung; Alterssicherung - Modell; Rentner; Ruhestandsbeamte; Mindesteinkommen - Modell; Existenzminimum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070906802}, } @Article{Stecker:2007:AZV, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {62}, Number= {8-9}, Author= {Christina Stecker}, Title= {Anregungen zur vergleichenden Wohlfahrtstaatsforschung in evolutionstheoretischer Perspektive unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Alterssicherung}, Year= {2007}, Pages= {601-615}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Unter den Bedingungen des demografischen Wandels, der Globalisierung, Europäisierung und Individualisierung verändert und verstärkt sich für den Wohlfahrtsstaat oder Sozialstaat der Flexibilitätsdruck und Anpassungsdruck. Um flexibel auf die vielgestaltigen Herausforderungen und die damit verbundenen neuen Anforderungen reagieren zu können, stellen Wohlfahrtsstaaten verschiedene Modelle sozialer Sicherungsformen bereit. Dabei versuchen im Vergleich zu Deutschland andere Wohlfahrtsstaaten, den Flexibilisierungs- und Anpassungsdruck unterschiedlich zu lösen. Im Welfare-mix verschiedener Sicherungsformen - staatlich, betrieblich, gemeinschaftlich oder privat - spiegeln sich dabei nicht nur die Unterschiede der sozialstaatlichen Arrangements der einzelnen Länder wider. Mit der Neukombination und -gewichtung der Sicherungsformen wird auch das Reformpotenzial zur flexiblen Reaktion auf die externen Anforderungen ausgelotet. Will man länderspezifische Ansätze zur Absicherung verschiedener Risiken und deren Eingebundenheit in die jeweiligen Sozialversicherungssysteme analysieren, so sieht man sich vor verschiedene Hindernisse gestellt. Zunächst ist der Ländervergleich selbst problembehaftet, da neben detaillierten Kenntnissen des jeweiligen Steuersystems und Sozialsystems, der institutionellen (Zugangs-)Regelungen und administrativen Zuständigkeiten auch die ökonomische, soziale und kulturelle Akzeptanz des bestehenden Sozialsystems sowie Beharrungstendenzen (sogenannte Pfadabhängigkeit) gegenüber mehr oder weniger weitreichenden Reformansätzen eine Rolle spielen. Aufgrund der skizzierten Komplexität bei der Analyse und zum Verständnis der ökonomischen, sozialen und kulturellen Interdependenzen wohlfahrtsstaatlicher Sicherungsleistungen bedient sich die internationale Komparatistik verschiedener Methoden zur Vereinfachung. Im vorliegenden Beitrag sollen die Grundzüge eines erweiterten Esping-Andersen-Ansatzes vorgestellt werden, der für eine historische Evolutionsperspektive des Wohlfahrtsstaates genutzt werden soll. Dabei wird angeregt, in künftigen Analysen eine systematische Zuordnung des Alterssicherungssystems vorzunehmen, um der Frage nachzugehen, ob Alterssicherung für die Studie von pfadabhängigen Sozialpolitikreformen tatsächlich den 'locus classicus' bildet (Abschnitt 1). Für diese Frage scheinen gerade die osteuropäischen Transformationsländer ein interessantes Untersuchungsfeld, da diese in den letzten Jahren verschiedenen Sicherungsmodellen gefolgt sind und diese mehrfach re-reformiert haben. Aber auch in historisch älteren Systemen, wie es beispielsweise das schwedische Wohlfahrtsstaatsmodell darstellt, wurden umfassende Reformen unternommen, die damit unter Umständen mit grundlegenden Prinzipien oder Paradigmen zu brechen scheinen. Das Erkenntnispotenzial, aber auch die Beschränkungen der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung, gerade hinsichtlich der Frage nach historischen 'Pfadabhängigkeiten' und den Chancen zum Paradigmenwechsel bilden den Gegenstand erster Überlegungen im letzten Abschnitt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung; historische Sozialforschung; empirische Sozialforschung; Sozialstaat; soziales System; soziale Sicherheit; Reformpolitik; Sozialpolitik; institutionelle Faktoren; kulturelle Faktoren; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Alterssicherung; Rentenversicherung; Paradigma; OECD; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070914a01}, } @Article{Strengmann-Kuhn:2007:MFJ, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {56}, Number= {8}, Author= {Wolfgang Strengmann-Kuhn}, Title= {Mindesteinkommen f{\"u}r jeden : wie ein Grundeinkommen in die bestehenden sozialen Sicherungssysteme integriert werden kann}, Year= {2007}, Pages= {245-251}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Der Grundgedanke des Grundeinkommens ist: Jedes Mitglied einer Gemeinschaft soll ohne Antrag jeden Monat ein festes Einkommen von der Gemeinschaft erhalten. Dadurch soll ein Mindesteinkommen gesichert sein. Eigene Einkommen kommen dann hinzu. Das Grundeinkommen ist dabei volkswirtschaftlich gesehen kein zusätzliches Einkommen, sondern quasi ein Vorschuss, der je nach Leistungsfähigkeit im Rahmen der Steuerzahlung ganz oder teilweise wieder zurückgezahlt wird. Da es weder wünschenswert noch möglich ist, das bestehende System der sozialen Sicherung einfach abzuschaffen und durch ein Grundeinkommen zu ersetzen, wird im Folgenden aufgezeigt, wie ein Grundeinkommen schrittweise in die bestehenden Sozialsysteme als Sockelleistung integriert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Mindestlohn; Einkommenspolitik; Lohnpolitik; Arbeitgeberinteresse; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Armutsbekämpfung; Mindesteinkommen - Modell; Grundsicherung nach SGB XII; Sozialpolitik; soziales System; Existenzminimum; Mindesteinkommen - Finanzierung; Reformpolitik; Mindestrente; Arbeitslosengeld; Kindergeld; Einkommensteuer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070906801}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bargain:2007:HTA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Olivier Bargain and Herwig Immervoll and Heikki Viitam{\"a}ki}, Title= {How tight are safety-nets in nordic countries? : evidence from Finnish register data}, Year= {2007}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3004}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070905n06.pdf}, Abstract= {"The non take-up of social assistance benefits due to claim costs may seriously limit the anti-poverty effect of these programs. Yet, available evidence is fragmented and mostly relies on interview-based data, potentially biased by misreporting and measurement errors on both benefit entitlement and income levels used to assess eligibility. In this paper, we use Finnish administrative data to compare eligibility and actual receipt of social assistance by working-age families during the post-recession period (1996-2003). Possible errors due to time-period issues and discretionary measures by local agencies are carefully investigated. Non take-up is found to be substantial - between 40% and 50% - and increasing during the period. Using repeated cross-section estimations, we identify a set of stable determinants of claiming behavior and suggest that the increasing trend is mainly due to a composition effect, i.e. a decline in the proportion of groups with higher claiming propensity. We finally discuss the targeting efficiency of the social assistance scheme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger - Quote; Sozialhilfe - Inanspruchnahme; Leistungsbezug - Determinanten; Familienstand; Familienstruktur; Armut; Niedrigeinkommen; Anspruchsvoraussetzung; demografische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Sozialleistungen; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; H31; H53; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070905n06}, } @Book{Bartelheimer:2007:PTE, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin (Hrsg.)}, Author= {Peter Bartelheimer}, Title= {Politik der Teilhabe : ein soziologischer Beipackzettel}, Year= {2007}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Berlin}, Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung, Fachforum Analysen und Kommentare. Arbeitspapier}, Number= {1}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-701-7}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/do/04655.pdf}, Abstract= {Der Beitrag zeichnet die Entstehungsgeschichte des Begriffs der 'Teilhabe' nach, der in den letzten Jahren zu einem Leitkonzept der wissenschaftlichen und politischen Verständigung über die Zukunft des deutschen Sozialmodells aufgestiegen ist. Vorgestellt wird ein Modell der Teilhabe- und Verwirklichungschancen nach Amartya Sen. Demnach sind die materiellen Ressourcen und Rechtsansprüche unverzichtbare Voraussetzungen, eröffnen aber lediglich die Möglichkeiten von Teilhabe. Diese Möglichkeiten zu realisieren, mithin Verwirklichungschancen wahrzunehmen, verlangt zum einen individuelle Fähigkeiten, zum anderen bestimmte gesellschaftliche Bedingungen. Das Ziel sozialstaatlicher Intervention besteht darin, Ungleichheiten bereits bei den Verwirklichungschancen zu reduzieren. Es werden vier Teilhabeformen unterschieden: Teilhabe über Erwerbsarbeit; Teilhabe in informellen sozialen Nahbeziehungen; Teilhabe durch Rechte; kulturelle Teilhabe. Im zweiten Teil des Beitrags werden diese konzeptionellen Überlegungen exemplarisch auf das Feld der Arbeitsmarktpolitik angewandt. 'Die aktuelle politische Konjunktur des Teilhabediskurses in der Bundesrepublik Deutschland fällt mit der Notwendigkeit zusammen, Richtungsentscheidungen über künftige Minimalziele sozialer Sicherung zu treffen. Gegenwärtig werden die sozialen Sicherungssysteme auf das Ziel ausgerichtet, eine Grundversorgung zu leisten und Mindeststandards zu sichern. Der Beitrag zeigt, dass dies kein einfaches, sondern ein höchst anspruchsvolles Ziel ist und dass der Teilhabediskurs Sozialpolitik nicht aus der Verantwortung entlässt, für mehr Gleichheit zu sorgen: Verwirklichungschancen sind an Wahlmöglichkeiten und Teilhabeergebnissen zu messen.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; soziale Partizipation - Begriff; Sozialpolitik; Mindesteinkommen; soziale Ausgrenzung; Arbeitslosenversicherung; Aktivierung; Beschäftigungsfähigkeit; Leitbild; soziales System; Arbeitsmarktpolitik; soziale Ungleichheit; Chancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; Bildungschancen; Armut; Erwerbsarbeit; soziale Beziehungen; politische Partizipation; soziale Mindeststandards; soziale Rechte; Recht auf Arbeit; Recht auf Bildung; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070913p10}, } @Book{Basu:2007:TBE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Arnab K. Basu and Nancy Chau and Ravi Kanbur}, Title= {Turning a blind eye: Costly enforcement, credible commitment and minimum wage laws}, Year= {2007}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2998}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070827n16.pdf}, Abstract= {"In many countries, non-compliance with minimum wage legislation is widespread, and authorities may be seen as having turned a blind eye to a legislation that they have themselves passed. But if enforcement is imperfect, how effective can a minimum wage be? And if non-compliance is widespread, why not revise the minimum wage? This paper examines a minimum wage policy in a model with imperfect competition, imperfect enforcement and imperfect commitment, and argues that it is the combination of all three that produces results which are consistent with a wide range of stylized facts that would otherwise be difficult to explain within a single framework. We demonstrate that turning a blind eye can indeed be an equilibrium phenomenon with rational expectations subject to an ex post credibility constraint. Since credible enforcement requires in effect a credible promise to execute ex post a costly transfer of income from employers to workers, a government with an objective function giving full weight to efficiency but none to distribution is shown, paradoxically, to be unable to credibly elicit efficiency improvements via a minimum wage reform." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; institutionelle Faktoren; Regulierung; Beschäftigerverhalten; Überwachung; Verteilungspolitik; Beschäftigungseffekte; Lohnhöhe; gesellschaftliche Wohlfahrt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D6; E61; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070827n16}, } @Book{Basu:2007:TEG, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Arnab K. Basu and Nancy Chau and Ravi Kanbur}, Title= {A theory of employment guarantees : contestability, credibility and distributional concerns}, Year= {2007}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3002}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070904n08.pdf}, Abstract= {"Both raw intuition and past experience suggest that the success of an employment guarantee scheme (EGS) in safeguarding the welfare of the poor depends both on the wage it promises, and the ease with which any worker can gain access. An EGS is thus at once a wage guarantee and a rationing device. We chart the positive and normative limits of such an EGS as an efficiency improving and poverty alleviating policy reform in a canonical labor market setting. At its core, an EGS provides an aggregate, not just EGS, employment target. Given the target, the EGS wage and access can be fine-tuned to deliver outcomes ranging from a contestable labor market to a simple universal unemployment benefit. The credibility of any such target, however, is shown to be triggered endogenously by a host of factors: the distributional concerns of the planner, private sector productivity, the prevalence of market power and the need for public works. Paradoxically, the outcome with a planner who cares only about efficiency can be less efficient than the outcome with a planner whose social welfare function also gives weight to poverty!" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; Arbeitsbeschaffung - Programm; Arbeitsbeschaffung - Modell; Armutsbekämpfung; gesellschaftliche Wohlfahrt; politische Planung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J21; K31; O12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070904n08}, } @Book{Becker:2007:VAI, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin (Hrsg.)}, Author= {Irene Becker}, Title= {Verdeckte Armut in Deutschland : Ausma{\"ss} und Ursachen}, Year= {2007}, Pages= {20}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Berlin}, Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung, Fachforum Analysen und Kommentare. Arbeitspapier}, Number= {2}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-706-2}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/do/04656.pdf}, Abstract= {In der Studie werden Ausmaß und Hintergründe der verdeckten Armut in Deutschland, die durch die Nicht-Inanspruchnahme von Sozialleistungen verursacht wird, untersucht. Als Datengrundlage für die Mikrosimulation dienen die Einkommens- und Verbraucherstichprobe (EVS), das Sozioökonomische Panel (SOEP) und die Niedrigeinkommens-Panel (NIEP). Die Berechnungen beziehen sich auf das Jahr 1998 bzw. 2003. Die geschätzten Quoten der Nicht-Inanspruchnahme liegen in einem Bereich von 34 Prozent und 50 Prozent, das heißt, die Gesamtzahl der Bedürftigen lag 1998 um 52 Prozent bis 100 Prozent über der Zahl der Leistungsempfänger. Daraus ergibt sich für die deutsche Bevölkerung eine Bandbreite von 1,2 bis 2,2 Millionen Menschen, die 1998 von einem Einkommen unterhalb der Sozialhilfeschwelle lebten. Hinzu kommt etwa eine halbe Million Ausländer in verdeckter Armut, so dass für Ende der 1990er Jahre von mindestens 2 Millionen Betroffenen auszugehen ist. Wesentliche Ursachen sind offenbar, dass viele Bedürftige die relevanten gesetzlichen Regelungen nicht kennen oder mit der Inanspruchnahme staatlicher Hilfeleistungen Stigmatisierungsängste verbinden. Dem könnte entgegengewirkt werden, indem offensiv über bestehende Ansprüche informiert und ein vorurteils- und diskriminierungsfreies Klima im Umgang mit Hilfebedürftigen gefördert wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Sozialhilfe; Existenzminimum; soziale Mindeststandards; Sozialstatistik; Bedürftigkeit; Niedriglohngruppe; Niedrigeinkommen; Stigmatisierung; Hilfebedürftige; Armutsbekämpfung; Sozioökonomisches Panel; Informationsbedarf; Vorurteil; Diskriminierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070913p11}, } @Book{Behncke:2007:PES, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Stefanie Behncke and Markus Fr{\"o}lich and Michael Lechner}, Title= {Public employment services and employers: How important are networks with firms?}, Year= {2007}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3005}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070905n07.pdf}, Abstract= {"This paper examines whether contacts between caseworkers in public employment offices and employers impact on the reemployment chances of the unemployed they counsel. This analysis is made possible through a large administrative dataset on unemployed combined with an extensive survey of caseworkers' characteristics and their strategies. This data was created for evaluating public employment services in Switzerland. We use econometric techniques from the treatment evaluation literature to identify causal effects of a more intense employer focus of the caseworkers. The estimation results indicate that caseworkers who maintain direct contacts to firms achieve higher reintegration rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Case Management; Arbeitsvermittler - Kooperation; Netzwerk; Unternehmen; Arbeitgeber; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Vermittlungserfolg; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070905n07}, } @Book{Bender:2007:WMS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Stefan Bender and Susanne Koch and Susanne Me{\"ss}mann and Ulrich Walwei}, Title= {Was muten sich Arbeitslose zu? : Lohnkonzessionen von ALG-II-Empf{\"a}ngern}, Year= {2007}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {23/2007}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp2307.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich mit den Lohnansprüchen von Empfängern des ALG II und knüpft dabei an frühere Arbeiten (u. a. von Christensen) an, die die Lohnansprüche von Arbeitslosen untersucht haben. Dabei stützt er sich auf Angaben der Querschnittserhebung des IAB 'Lebenssituation und soziale Sicherung', die ALG-II-Empfänger in der frühen Phase nach der Reform von Arbeitslosen- und Sozialhilfe in den Fokus nimmt. Die Frage ist dabei, ob sich die Konzessionsbereitschaft von Arbeitslosen hinsichtlich ihrer Lohnerwartungen nach Einführung des SGB II gegenüber früheren Schätzungen merklich erhöht hat. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Relation zwischen dem letzten Lohn vor Arbeitslosigkeit und dem Reservationslohn, der Abhängigkeit dieser Relation von der Dauer der Arbeitslosigkeit und den Bestimmungsfaktoren des Reservationslohns. Die auf der jüngsten IAB-Befragung von ALG-II-Empfänger basierenden Auswertungen und Analysen belegen, dass sich deren Lohnkonzessionsbereitschaft mit der Einführung des SGB II (noch) nicht wesentlich geändert hat. Die deskriptiven Ergebnisse zeigen, dass die Höhe des Reservationslohnes weitgehend unabhängig vom aktuellen Erwerbsstatus des Hilfeempfängers ist. Wichtiger für die Lohnansprüche ist jedoch, ob der Hilfeempfänger alleine oder in einem Haushalt mit anderen Personen lebt. Je mehr Kinder sich im Haushalt befinden, desto höher die Angaben zum Reservationslohn. Wird als Maßstab für die Konzessionsbereitschaft der Reservation Wage Ratio (RWR) zugrunde gelegt, ergibt sich, dass die Befragten im Durchschnitt erst bei einem um 13% höheren Nettostundenlohn im Vergleich zu dem vor Arbeitslosigkeit angeben, eine Beschäftigung aufnehmen zu wollen. Zudem sinkt der RWR nicht mit steigender Arbeitslosigkeitsdauer. Auch in den multivariaten Schätzmodellen dominieren persönliche Merkmale des Hilfeempfängers als Erklärungsgröße für den Reservationslohn. Dem letzten Lohn vor Arbeitslosigkeit kommt dabei die größte Bedeutung zu. Die Ergebnisse sind in zweierlei Hinsicht als vorläufig zu betrachten. Zum einen können die multivariaten Analysen noch weiter vertieft werden. Zum anderen war wegen der an vielen Stellen beobachtbaren Anlaufschwierigkeiten der Bedarfsträger des SGB II möglicher Weise noch gar nicht zu erwarten, dass sich das neue Regime bereits ganz schnell in den Daten und hier insbesondere in den Angaben zu den Reservationslöhnen wieder findet. Mehr Klarheit über die Lohnkonzessionsbereitschaft von ALG-IIEmpfängern wird man aber letztendlich erst dann haben, wenn - wie vom IAB vorgesehen - für mehrere Jahre Daten zu den hier untersuchten Fragestellungen vorliegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper examines wage requirements of recipients of Unemployment Benefit II (ALG II), taking up former evaluations by Christensen on wage demands of the unemployed in Germany. Unlike Christensen, we did not base our analyses on the German Socio-Economic Panel (SOEP). Instead, we used the cross-sectional data provided by the Institute for Employment Research (IAB) in a survey focused on the living conditions and social security aspects ('Lebenssituation und soziale Sicherung') of recipients of ALG II, carried out at an early stage after the reform of unemployment benefit and social assistance in Germany. We were especially interested in finding out whether the unemployed have become more prepared to reduce their wage demands since the introduction of the German Social Code II (SGB II) compared to the period up to 2000 (cf. Christensen). To do so, we particularly investigated the ratio between wages paid before unemployment and reservation wages, the dependency of this ratio on the duration of unemployment as well as the factors determining the reservation wage level. Analyses of the most recent IAB survey of ALG II recipients demonstrate that the preparedness to accept lower wages has not (yet) increased significantly since the introduction of SGB II. Descriptive results show that the reservation wage level tends to be independent of the recipient's current employment status. Instead, the wage level demanded is rather determined by whether the recipient lives on his or her own or in a multiparty household. The indicated reservation wage level increases with the number of children in the household. Taking the Reservation Wage Ratio (RWR) as a basis as in Christensen's study, it emerges that respondents state they are prepared to accept employment only on provision of a net hourly wage rate increase of 13% on average compared to that previous to unemployment. Another outcome is that the RWR does not decrease in line with the duration of unemployment. Recipients' personal circumstances are also fundamental to the reservation wage level in the multivariate estimations, the wage received before unemployment being the most significant indicator. The present results must be considered preliminary for two reasons: firstly, there is still potential for more detail in the multivariate analyses. Secondly, due to initial difficulties in implementing the new SGB II-based legislation on the part of the responsible bodies, it is unlikely that the available data as yet fully reflect the impacts of the reform, in particular with respect to indications on reservation wages. Ultimately, we will only be in a position to learn more about the preparedness of ALG II recipients to reduce wage requirements when we have access to data on the issues in focus over a sequence of several years, which is planned by the IAB." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einkommenserwartung - Determinanten; Arbeitsanreiz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070904n09}, } @Book{Booth:2007:JSA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Alison L. Booth and Jan C. van Ours}, Title= {Job satisfaction and family happiness : the part-time work puzzle}, Year= {2007}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3020}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070905n11.pdf}, Abstract= {"Using fixed effects ordered logit estimation, we investigate the relationship between part-time work and working hours satisfaction; job satisfaction; and life satisfaction. We account for interdependence within the family using data on partnered men and women from the British Household Panel Survey. We find that men have the highest hours-of-work satisfaction if they work full-time without overtime hours but neither their job satisfaction nor their life satisfaction are affected by how many hours they work. Life satisfaction is influenced only by whether or not they have a job. For women we are confronted with a puzzle. Hours satisfaction and job satisfaction indicate that women prefer part-time jobs irrespective of whether these are small or large. In contrast, female life satisfaction is virtually unaffected by hours of work. Women without children do not care about their hours of work at all, while women with children are significantly happier if they have a job regardless of how many hours it entails." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit; Beruf und Familie; Lebenssituation - Zufriedenheit; Teilzeitarbeit; Ehepaare; Arbeitszeit; Ehemänner; Ehefrauen; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbstätigkeit; Mütter; Kinderlosigkeit; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; I31; J16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070905n11}, } @Book{Bruckmeier:2007:WWA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Kerstin Bruckmeier and Daniel Schnitzlein}, Title= {Was wurde aus den Arbeitslosenhilfeempf{\"a}ngern? : eine empirische Analyse des {\"U}bergangs und Verbleibs von Arbeitslosenhilfeempf{\"a}ngern nach der Hartz-IV-Reform}, Year= {2007}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {24/2007}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp2407.pdf}, Abstract= {"Die Studie beschäftigt sich mit den Einkommenswirkungen, die die Umsetzung des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt auf die Bezieher von Arbeitslosenhilfe hatte. Datengrundlage ist die Querschnittsbefragung 'Lebenssituation und soziale Sicherung 2005', die vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung durchgeführt wurde. Anhand dieser Daten kann festgestellt werden, dass nach dem Systemwechsel ca. 15 % aller Arbeitslosenhilfebezieher keinen Anspruch auf weitere Leistungen hatten. Bei 11 % lässt sich dies mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Wechsel des Leistungssystems zurückführen. Anschließend wird die Zusammensetzung dieser Gruppe und die Wahrscheinlichkeit aus dem Leistungsbezug auszuscheiden anhand einer Logit- Schätzung untersucht. Die Befragungsdaten ermöglichen zusätzlich eine Gegenüberstellung der Haushaltseinkommenssituation: November 2005 zu Dezember 2004. Während sich die durchschnittlichen Haushaltseinkommen zwischen diesen beiden Zeitpunkten nur geringfügig ändern, zeigen differenziertere Auswertungen nach dem Verbleib in Bedürftigkeit und dem Erwerbsstatus des Arbeitslosenhilfeempfängers eine unterschiedliche Entwicklung. Erwartungsgemäß tritt eine positive Einkommensentwicklung bei den Haushalten auf, in denen der ehemalige Arbeitslosenhilfeempfänger eine Beschäftigung aufgenommen hat und der Haushalt nun keine Leistungen mehr bezieht. Es zeigt sich aber auch, dass Erwerbstätigkeit nicht zwingend zu einem Ausscheiden aus dem Leistungsbezug führt. So kann nachgewiesen werden, dass 28 % aller teilzeit- bzw. vollzeiterwerbstätigen ehemaligen Arbeitslosenhilfeempfängern in Haushalten mit Leistungsbezug verbleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen; Arbeitslosenhilfe; Arbeitslose - Verbleib; Einkommenseffekte; Leistungsempfänger - Verbleib; Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II-Empfänger; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005;}, Annote= {JEL-Klassifikation: H35; I31; I32; I38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070925n10}, } @Book{Georges:2006:POS, Institution={Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)}, Author= {Nathalie Georges}, Title= {Le profilage : outil statistique et/ou mode de coordination?}, Year= {2006}, Pages= {46}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Noisy-le-Grand}, Series= {Document de travail}, Number= {72}, ISBN= {ISBN 2-11-096191-0; ISSN 1629-7997}, Annote= {URL: http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/profilage_statistique_coordination_72.pdf}, Abstract= {"Recourir au profilage est l'une des recommandations récurrentes de l'Union européenne concernant les politiques de l'emploi depuis l'instauration de la Stratégie européenne pour l'emploi. Le profilage devrait en effet permettre à la fois de lutter contre le chômage de longue durée et de rationaliser les dépenses des Services publics de l'emploi (SPE). Il est donc intéressant d'analyser les différentes expériences de profilage qui ont été menées jusqu'à présent, afin de comprendre la nature et l'utilisation qu'on peut faire de l'outil ; d'autant plus que la France est sur le point d'introduire sa propre méthode de profilage. Notre étude a pour but de distinguer deux modèles de profilage particuliers : le pur profilage statistique, et le profilage négocié. - Le pur profilage statistique, que nous illustrons avec l'exemple américain, correspond à un tri initial et rationalisé des demandeurs d'emploi qui s'appuie sur un modèle économétrique permettant de sélectionner les bénéficiaires des programmes d'aide au retour à l'emploi en fonction de leur risque statistique de chômage de longue durée ; les non sélectionnés en étant définitivement exclus. - Le profilage négocié, dont l'exemple le plus ancien est celui des Pays-Bas et qui correspond au modèle majoritairement adopté en Europe, renvoie à un processus itératif d'orientation des demandeurs d'emploi selon une logique de parcours. Le profilage est alors un outil au service du conseiller du SPE afin de lui permettre de définir l'accompagnement adéquat en fonction de la situation personnelle du demandeur d'emploi. Dans les pays qui ont choisi de recourir au profilage, sa mise en oeuvre s'est accompagnée de réformes institutionnelles, avec notamment la mise en place de guichets uniques d'orientation et d'indemnisation des demandeurs d'emploi, et l'externalisation du placement. Nous analysons donc ensuite dans quelle mesure le profilage impacte ces réformes, et quel rôle il joue dans la redéfinition des missions du SPE, en présentant les cas danois et néerlandais. Ils permettent de comprendre dans quelles circonstances le profilage peut favoriser un renforcement du rôle décisionnaire du SPE, ou au contraire sa mise en concurrence avec des opérateurs privés sur le marché du placement." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr)) "According to the European Employment Strategy, profiling is nowadays a relevant tool each country would have to develop in order to fight against long-term unemployment. In this study, we analyse different ways of designing a profiling tool, exploring major experiences of the United States and the Netherlands. We propose a classification of theses experiences according to the role of profiling. It can be only a statistical tool, which classifies unemployed people in order to help high risk of longterm unemployment in job search. But it can be also just the first step of a process during which Public Employment Services negotiate with unemployed people his reintegration career. In the second case, profiling can be a real means of coordination between the different actors. Afterwards, we study the institutional consequences of profiling, especially on the PES which is responsible for turning unemployed people towards training programs. We set out the relation between profiling and one-stop shops & deregulation in placement services." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Profiling - internationaler Vergleich; Profiling - Konzeption; statistische Methode; Auswahlverfahren; Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungsfähigkeit; Berufseignung; berufliche Integration; Case Management; Entscheidungstechnik; Beratungskonzept; USA; Australien; Niederlande; Dänemark; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070919f04}, } @Book{Giraud:2006:FCP, Institution={Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)}, Author= {Olivier Giraud}, Title= {La formation comme politique d'activation des chomeurs : analyse des reseaux locaux de mise en oeuvre dans le cas suisse}, Year= {2006}, Pages= {24}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Noisy-le-Grand}, Series= {Document de travail}, Number= {71}, ISBN= {ISBN 2-11-096189-9; ISSN 1629-7997}, Annote= {URL: http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/formation_activation_chomeurs_suisse_71.pdf}, Abstract= {"Le présent texte propose une analyse des divergences et des conflits d'interprétation des politiques d'activation des chômeurs à l'exemple des discours et des usages des politiques de formation développées dans le contexte du fédéralisme suisse. Le caractère polysémique de la notion d'activation attachée aux politiques de la formation et de l'emploi rend possible des conflits d'interprétation du rôle de ces mesures et de leur mise en oeuvre. La décentralisation d'un système politique suppose l'existence d'arènes de pouvoir autonomes les unes par rapport aux autres qui sont autant d'espaces potentiels permettant le développement de tels conflits d'interprétation, mais aussi de formes contrastées de mise en oeuvre." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr)) "This article provides an analysis of the conflicts in interpretation about unemployed activation policies in the cases of both the discourses and the uses made of training policies in the context of Swiss federalism. The ambivalence of the notion of activation creates confusion and opens room for conflict in interpretation about the role of training and employment schemes and the about the conditions for implementing these schemes. The decentralization of a political system implies a high level in autonomy of different power arenas. This autonomy opens again room for potential development of such conflicts of interpretation as well as for a high variety in the implementation forms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Aktivierung; Arbeitslose; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Politikumsetzung; Dezentralisation; Föderalismus; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; regionales Netzwerk; Schweiz; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070919f03}, } @Book{Goodman:2007:NIE, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Alissa Goodman and Barbara Sianesi}, Title= {Non-participation in the employment retention and advancement study : a quantitative descriptive analysis}, Year= {2007}, Pages= {152}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {Department of Work and Pensions. Working paper}, Number= {39}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-194-3}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP39.pdf}, Abstract= {"The Employment Retention and Advancement (ERA) study can provide unbiased estimates of the impact of ERA only for that subset of the eligibles who were offered the possibility of taking part in the experiment and who agreed to do so. This report explores, in detail, how representative of the full eligible population the ERA study participants are by first documenting the incidence of non-participation and then testing for the presence of any systematic differences between non-participants and participants in terms of observed characteristics and subsequent outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Wirkungsforschung; empirische Sozialforschung; Teilnehmerstruktur - Auswirkungen; Forschungsergebnis; Validität; Reliabilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070917p03}, } @Book{Heineck:2007:ITE, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Guido Heineck and Regina T. Riphahn}, Title= {Intergenerational transmission of educational attainment in Germany : the last five decades}, Year= {2007}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {37/2007}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/soeppapers/docs/papers/diw_sp0037.pdf}, Abstract= {"Over the last decades the German education system underwent numerous reforms in order to improve 'equality of opportunity', i.e. to guarantee all pupils equal access to higher education. At the same time internationally comparative evidence yields that Germany features particularly low intergenerational mobility with respect to educational attainment. This study investigates the development in intergenerational education mobility in Germany for the birth cohorts 1929 through 1978 and tests whether the impact of parental background on child educational outcomes changed over time. In spite of massive public policy interventions and education reforms our results yield no significant reduction in the role of parental background for child outcomes over the last decades." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsbeteiligung - historische Entwicklung; Bildungsbeteiligung - Entwicklung; Schulbildung; Sekundarbereich; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; soziale Herkunft; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; I28; J11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070913p05}, } @Book{Jones:2005:DNM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.),}, Author= {Melanie K. Jones and Richard J. Jones and Philip D. Murphy and Peter J. Sloane}, Title= {The dynamics of the National Minimum Wage : transitions between different labour market states}, Year= {2005}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1690}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050808f05.pdf}, Abstract= {"An important policy issue is whether the National Minimum Wage (NMW) introduced in Britain in April 1999, is a stepping stone to higher wages or traps workers in a low-wage - no-wage cycle. In this paper we utilise the longitudinal element of the Labour Force Survey over the period 1999 to 2003 to model transitions between different labour market states - payment at or below the NMW, above the NMW, unemployment and inactivity, using a multinomial logit approach. It appears that for many workers payment at or below the NMW is of relatively short duration and a substantial number move into higher paid jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnhöhe; Niedriglohn; Berufsverlauf; soziale Mobilität; Arbeitskräfte; Einkommensentwicklung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J0; J3; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050808f05}, } @Book{Lechner:2007:EET, Institution={Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.)}, Author= {Michael Lechner and Blaise Melly}, Title= {Earnings effects of training programs}, Year= {2007}, Pages= {53}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Sankt Gallen}, Series= {Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper}, Number= {2007-28}, Annote= {URL: http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2007_28/$FILE/DP-0728-Lechner+Melly-Ganz.pdf}, Abstract= {"In an evaluation of a job-training program, the influence of the program on the individual earnings capacity is important, because it reflects the program effect on human capital. Estimating these effects is complicated because earnings are observed for employed individuals only, and employment is itself an outcome of the program. Point identification of these effects can only be achieved by usually implausible assumptions. Therefore, weaker and more credible assumptions are suggested that bound various average and quantile effects. For these bounds, consistent, nonparametric estimators are proposed. In a reevaluation of Germany's training programs of 1993 and 1994, we find that the programs considerably improve the long-run earnings capacity of its participants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Beschäftigtenstichprobe; Trainingsmaßnahme - Auswirkungen; Weiterbildung - Auswirkungen; Eignungsfeststellung - Auswirkungen; Übungsfirma - Auswirkungen; Umschulung - Auswirkungen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Humankapital; Bildungsertrag; Einkommenshöhe; Einkommenseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1994}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; C31; J30; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070918p14}, } @Book{Lechner:2007:KOC, Institution={Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.)}, Author= {Michael Lechner and Stephan Wiehler}, Title= {Kids or courses? : gender differences in the effects of active labor market policies}, Year= {2007}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Sankt Gallen}, Series= {Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper 2007-08}, Annote= {URL: http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2007_08/$FILE/DP-0708-Lechner-Ganz.pdf}, Abstract= {"This paper investigates active labor market programs in Austria with a special emphasis on male-female effect heterogeneity. On average, we find only small effects, if any, for most of the programs. A crucial advantage of the large and informative administrative data we use is that it provides records about pregnancies and times of parental leave, in addition to the information that can typically be found in European administrative data sources used for evaluating active labor market policies. We show that these variables play a key role in removing selection bias and defining outcome variables which may explain why other similar studies found such programs to be more effective for women than for men. In particular for younger women a key effect of the programs is to reduce or postpone pregnancies and to increase the attachment to the labor force. After taking into account gender specific selection effects and the effects of the programs on pregnancies, gender differences (almost) disappear." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungseffekte; Familienplanung; Kinderwunsch; Lebensalter; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; berufliche Reintegration; Schwangerschaft; Teilnehmer; Erziehungsurlaub; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Coaching; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070918p09}, } @Book{Longhi:2006:IIO, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Simonetta Longhi and Peter Nijkamp and Jacques Poot}, Title= {The impact of immigration on the employment of natives in regional labour markets : a meta-analysis}, Year= {2006}, Pages= {24}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2044}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f22.pdf}, Abstract= {"Immigration is a phenomenon of growing significance in many countries. Increasing social tensions are leading to political pressure to limit a further influx of foreign-born persons on the grounds that the absorption capacity of host countries has been exceeded and social cohesion threatened. There is also in public discourse a common perception of immigration resulting in economic costs, particularly with respect to wages and employment opportunities of the native born. This warrants a scientific assessment, using comparative applied research, of the empirical validity of the perception of a negative impact of immigration on labour market outcomes. We apply meta-analytic techniques to 165 estimates from 9 recent studies for various OECD countries and assess whether immigration leads to job displacement among native workers. The 'consensus estimate' of the decline in native-born employment following a 1 percent increase in the number of immigrants is a mere 0.024 percent. Ho! wever, the impact is somewhat larger on female than on male employment. The negative employment effect is also greater in Europe than in the United States. Furthermore, the results are sensitive to the choice of the study design. For example, failure to control for endogeneity of immigration itself leads to an underestimate of its employment impact." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Arbeitsmigration; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Inländer; Arbeitslosigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; Lohnhöhe; Einwanderungsland; Niedrigqualifizierte; ; Europäische Union; USA; OECD; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f22}, } @Book{Moeller:2003:LIN, Institution={Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Regensburg (Hrsg.)}, Author= {Joachim M{\"o}ller}, Title= {Lohnkompression im Niedriglohnbereich : eine Ursache f{\"u}r die unterschiedliche Besch{\"a}ftigungsentwicklung in Deutschland und den USA?}, Year= {2003}, Pages= {14}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Regensburg}, Annote= {URL: http://www.wiwi.uni-regensburg.de/moeller/ForschungDateien/Aktuelles/FestschriftFranz.pdf}, Abstract= {Im internationalen Vergleich ist die Spreizung der Lohnverteilung in Deutschland vergleichsweise gering ausgeprägt. Insbesondere die fehlende Lohndifferenzierung im Niedriglohnbereich wird als eine wichtige Ursache für die schlechte Beschäftigungsentwicklung gesehen. Nach einigen konzeptionellen Überlegungen über die Wirkung von Lohnkompression auf die beobachtete Verteilung untersucht der vorliegende Beitrag die empirische Evidenz der Einkommensverteilung in den USA und Westdeutschland auf der Grundlage zweier harmonisierter Mikrodatensätze. Die berechneten Ungleichheitsmaße bestätigen zunächst generell die weitaus höhere Ungleichheit in der amerikanischen Einkommensverteilung. Die Kompression der Lohnverteilung in Deutschland ist jedoch links des Medians nicht stärker ausgeprägt als rechts davon. Dieser Befund wird noch unterstützt durch die Untersuchung des Einzelhandels als einem Dienstleistungssektor mit einem im Verhältnis zur Gesamtwirtschaft geringen Einkommensniveau und deutlich unterschiedlichen Beschäftigungsanteilen in den beiden Ländern. Für Deutschland ergibt sich ein weitgehend symmetrisches Muster der Verteilungsmaße, während die amerikanische Verteilung im Hochlohnbereich eine deutlich höhere Differenzierung aufweist als im Niedriglohnbereich. Dies spricht für einen im amerikanischen Einzelhandel im Niedriglohnbereich existierenden relativen Kompressionseffekt, der möglicherweise durch Minimallohnrestriktionen verursacht wird. Angesichts der Untersuchungsergebnisse 'erscheint es wenig plausibel, dass das seltene Erscheinungsbild des Tütenpackers in Deutschland durch fehlende Lohndifferenzierung begründet werden kann.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Lohnstruktur - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung; Einzelhandel; IAB-Regionalstichprobe; USA; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070924p04}, } @Book{Schaub:2007:LSB, Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Aussenstelle Halle, Forschungsschwerpunkt {\"U}berg{\"a}nge in Arbeit (Hrsg.)}, Author= {G{\"u}nter Schaub}, Title= {Lokales {\"U}bergangsmanagement Schule - Beruf : Fallstudien zu drei Standorten: der Kreis Herford, die Landeshauptstadt Stuttgart und der Schweizer Kanton Z{\"u}rich}, Year= {2007}, Pages= {59}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Halle}, Series= {Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Aussenstelle Halle, Forschungsschwerpunkt {\"U}berg{\"a}nge in Arbeit. Arbeitspapier}, Number= {05/2007}, Annote= {URL: http://www.dji.de/bibs/276_8148_Fallstudie_Herford_Endfassung.pdf}, Abstract= {Drei Fallstudien werden vorgestellt, die am Deutschen Jugendinstitut im Rahmen des Projektes 'Lokales Übergangsmanagement' erarbeitet und durch die Bertelsmann Stiftung gefördert wurden. 1. Lokales Übergangsmanagement im Kreis Herford. Die Entwicklung regionaler Bildungslandschaften im Kreis Herford wird vorgestellt, und drei Bausteine eines regionalen Übergangsmanagements werden skizziert: Systematische Berufsvorbereitung und -orientierung an den Schulen, zentrales Anmeldesystem als Grundlage für eine regionale Bildungsplanung und Bildungsberatung und -angebote für Jugendliche ohne direkte Anschlussperspektive. 2. Lokales Übergangsmanagement Schule - Beruf in der Landeshauptstadt Stuttgart. Die allgemeinbildenden Schulen, JobCenter u25 und Kundenzentrum u25 der Agentur für Arbeit, die Beratungs- und Vermittlungsagentur JobConnections des Jugendamtes Stuttgart und die Arbeitsförderung im Referat Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen werden als zentrale Akteure am Übergang Schule - Beruf dargestellt. Das Fördersystem u25 (Kooperationsvereinbarung zwischen allem maßgeblichen Akteuren am Übergang Schule - Beruf), die Jugendkonferenz 2006 und das Haus der Jugend und Arbeit sind Schritte auf dem Weg zu einem lokalen Übergangsmanagement in Stuttgart. 3. Lokales Übergangsmanagement Schule - Beruf in der Schweiz: Kanton Zürich. Nach einem Überblick über das Schulsystem (Primarstufe und Sekundarstufe I) und das Berufsbildungssystem (Sekundarstufe II und Tertiärstufe) werden Berufsvorbereitungsjahr und Motivationssemester als Zwischenlösungen und Brückenangebote des Übergangssystems beschrieben, und es wird auf kantonale und nationale Initiativen zu Entwicklung eines regionalen Übergangsmanagements eingegangen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Schulabgänger; Berufseinmündung - Modellversuch; erste Schwelle; zweite Schwelle; Bildungsplanung; Bildungspolitik; regionales Netzwerk; Berufsvorbereitung; Berufsorientierung; Kooperation Schule Wirtschaft; Bildungsstatistik; Case Management; Bildungsberatung; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Schulabbrecher; Schule; Job-Center; Arbeitsagenturen; Jugendamt; Jugendhilfe; Arbeitsförderung; Schulwesen; Berufsbildungssystem; Berufsvorbereitungsjahr; Berufspraktikum; Herford; Nordrhein-Westfalen; Stuttgart; Baden-Württemberg; Kanton Zürich; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070917p05}, } @Book{Schmaehl:2007:SSI, Institution={Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)}, Author= {Winfried Schm{\"a}hl}, Title= {Soziale Sicherung im Lebenslauf : finanzielle Aspekte in l{\"a}ngerfristiger Perspektive am Beispiel der Alterssicherung in Deutschland}, Year= {2007}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bremen}, Series= {ZeS-Arbeitspapier}, Number= {09/2007}, ISBN= {ISSN 1436-7203}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070918p02.pdf}, Abstract= {"Zunehmende Risiken im Lebenslauf und die Forderung nach vermehrter individueller Flexibilität stellen eine Herausforderung für die adäquate Gestaltung sozialer Sicherung dar, z. B. für die Alterssicherung. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie 'soziale Risiken' in öffentlichen und (subventionierten) privaten Alterssicherungssystemen (einschließlich betrieblicher Einrichtungen) berücksichtigt werden. Dies erfolgt am Beispiel der Situation in Deutschland. Ein solcher Vergleich unterschiedlicher Sicherungssysteme wird um so wichtiger, da in vielen Ländern die Rolle des Staates als 'Produzent' sozialer Leistungen reduziert wird. Ausgehend von Zielen und Konzeptionen zur Gestaltung sozialer Sicherung im Alter stehen im Zentrum dieses Beitrags Auswirkungen verschiedener Typen öffentlicher und privater Alterssicherungssysteme auf die Einkommenslage im Alter bei Eintritt bestimmter sozialer Risiken, wie Einkommensverlust durch Arbeitslosigkeit, Krankheit, Pflege von Kindern. Dabei wird der Einsatz unterschiedlicher Instrumente - unter ihnen der von Zeitkonten - betrachtet. Schließlich wird die Verlagerung von Risiken und Verantwortung im Falle zumindest partieller Privatisierung sozialer Sicherung diskutiert - Verlagerungen vom Staat auf private Haushalte, von Arbeitgebern auf Arbeitnehmer. Für den Fall, dass private Sicherungssysteme obligatorisch werden, ist zu erwarten, dass sie mit zu einem Instrument der staatlichen Sozialpolitik werden und manche der sozialen Risiken zu berücksichtigen haben, wie dies bislang in staatlichen Systemen erfolgte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Growing insecurity over the life course and an increasing demand for more individual flexibility are a challenge for adequate social security, for example in old age. This paper outlines how 'social risks' are taken into account in public as well as (subsidised) private pension schemes (including occupational schemes), such as those in Germany. This becomes more important because in many countries the role of the state as provider of social security benefits is being scaled down. Starting from objectives and concepts for designing social security for old age, the major focus of the paper is the effects of different types of public as well as private pension schemes on income in old age in relation to different social risks, such as loss of income in case of unemployment, illness, caring for children and by using different instruments (among other things, time saving accounts). Finally, the shift of risks and responsibility in the (at least partial) privatisation of social security - from state to private households, from employers to employees - is discussed. If private schemes become mandatory, they may become an instrument of (public) social policy and have to cover some of the social risks that public schemes have in the past." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Alterssicherung; Sozialpolitik; ökonomische Faktoren; soziales System - Typologie; Einkommenseffekte; private Alterssicherung; Arbeitszeitkonto; Lebenssituation; Lebenslauf; Selbstverantwortung; Rentenversicherung; Erwerbstätige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070918p02}, } @Book{Svarer:2007:ESO, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael Svarer}, Title= {The effect of sanctions on the job finding rate : evidence from Denmark}, Year= {2007}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3015}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070905n09.pdf}, Abstract= {"This paper investigates the effect of sanctions of unemployment insurance benefits on the exit rate from unemployment for a sample of Danish unemployed. According to the findings are that even moderate sanctions have rather large effects. For both males and females the exit rate increases by more than 50% following imposition of a sanction. The paper exploits a rather large sample to elaborate on the basic findings. It is shown that harder sanctions have a larger effect, that the effect of sanctions wear out after around 3 months and that particular groups of unemployed are more responsive to sanctions than others. Finally, the analysis suggests that men react ex ante to the risk of being sanctioned in the sense that men who face higher sanction risk leave unemployment faster." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sanktion - Auswirkungen; Leistungskürzung; Sperrzeit; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsdauer; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosenunterstützung; ; Dänemark; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J6; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070905n09}, } @Book{Wunsch:2007:OUL, Institution={Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.)}, Author= {Conny Wunsch}, Title= {Optimal use of labour market policies}, Year= {2007}, Pages= {53}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Sankt Gallen}, Series= {Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper}, Number= {2007-26}, Annote= {URL: http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2007_26/$FILE/DP-0726-CWunsch-Ganz.pdf}, Abstract= {"Labour market policies for the unemployed combine passive income support with active measures that aim at improving jobseekers' employment prospects. This paper extends the theoretical framework developed by Pavoni and Violante (2005a) for the optimal choice between different active and passive policies for the unemployed to a setting which allows for the use of a job search assistance programme that affects the exit rate to employment by raising search effectiveness but not productivity in the job. These programmes are one of the most widely used activation measures in OECD countries and should, therefore, be taken into account when considering the optimal design of labour market policies. The enriched model allows to answer a wide range of interesting policy questions. It is used to assess the optimality of the West German policy in the period 2000-2002 as well as the benefits from introducing tight monitoring. It is shown that sizeable budget savings could have been realised by switching to the optimal scheme, but that the net gains from monitoring are only small. In addition, some interesting results on the optimal use of job search assistance and training are derived. It is shown that existing policies already share some but not all features of the optimal scheme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Optimierung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Monitoring; Arbeitslosenversicherung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Trainingsmaßnahme; Arbeitsuche; Bewerbungsverhalten; Qualifizierungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: D82; J24; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070918p12}, } @Book{Wunsch:2007:WDA, Institution={Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.)}, Author= {Conny Wunsch and Michael Lechner}, Title= {What did all the money do? : on the general ineffectiveness of recent West German labour market programmes}, Year= {2007}, Pages= {42}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Sankt Gallen}, Series= {Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper}, Number= {2007-13}, Annote= {URL: http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2007_19/$FILE/DP-0719-wunsch-lechner_ganz.pdf}, Abstract= {"We provide new evidence on the effectiveness of West German labour market programmes by evaluating training and employment programmes that have been conducted 2000-2002 after the first large reform of German labour market policy in 1998. We employ exceptionally rich administrative data that allow us to use microeconometric matching methods and to estimate interesting effects for different types of programmes and participants at a rather disaggregated level. We find that, on average, all programmes fail to improve their participants' chances of finding regular, unsubsidised employment. Rather, participants accumulate 2-13 more months of unemployment than nonparticipants over the 2.5 years following programme start, which, in addition to direct programme costs, induces net costs in terms of benefit payments and wage subsidies amounting to, on average, 1500-7000 EUR per participant. However, we show that there is some scope for improvements in mean employment rates as well as potential for considerable cost savings by a reallocation of participants and nonparticipants to the different programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Trainingsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Teilnehmer; Arbeitslosigkeitsdauer; IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070918p11}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Blanke:2007:WPU, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn (Hrsg.); Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Arbeitskreis Dienstleistungen (Hrsg.); Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Arbeitskreis Arbeit-Betrieb-Politik (Hrsg.)}, Author= {Thomas Blanke}, Title= {Wettbewerb, Prekarit{\"a}t und Sozialschutz : die sozialen Lizenzanforderungen nach § 6 Abs.3 S.1 Nr.3 PostG}, Year= {2007}, Pages= {92}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978–3–89892–714–7}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/fo-wirtschaft/04715.pdf}, Abstract= {"Anlass für das Rechtsgutachten ist die zum 1.1.2008 bevorstehende vollständige Öffnung des deutschen Postmarktes für den Wettbewerb. Europa soll ein Jahr später folgen. Zu befürchten ist, dass die geplante Liberalisierung zu einer erheblichen weiteren Zunahme an instabilen und geringfügigen Beschäftigungs ver hältnissen führt. Vor diesem Hintergrund untersucht das Gutachten, welche Möglichkeiten bestehen, um der in zahlreichen empirischen Untersuchungen belegten Ausbreitung niedrig entlohnter, geringfügiger und zumeist befristeter Beschäftigungsverhältnisse im Bereich der Postdienstleistungen entgegen zu wirken. Das Gutachten kommt zum Ergebnis, dass diese Möglichkeit schon nach derzeit gegebener Gesetzeslage besteht. Es kommt allerdings darauf an, die Vorschrift über die sozialen Lizenzanforderungen in § 6 Abs. 3 S.1 Nr.3 Postgesetz korrekt anzuwenden. Danach ist eine beantragte Lizenz zu versagen, wenn 'Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass der Antragsteller die wesentlichen Arbeitsbedingungen, die im lizenzierten Bereich üblich sind, nicht unerheblich unterschreitet.' Diese seit Dezember 1997 bestehende Vorschrift ist in der Praxis der Regulierungsbehörde (Bundesnetzagentur) bislang nicht beachtet worden. Sie ist trotz dramatischer Zunahme prekärer Arbeitsbedingungen im Lizenzbereich des Postgesetzes bislang in keinem einzigen Fall angewendet worden. Dies ist rechtswidrig. Die von der Regulierungsbehörde vertretene Interpretation von § 6 Abs.3 S.1 Nr.3 PostG führt zu einem kompletten Leerlauf dieser Bestimmung. Dies stellt einen klaren Gesetzesverstoß dar. Nach Ansicht des Gutachters ist das verantwortliche Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in der Pflicht, dem abzuhelfen. Es ist gehalten, von der ihm zustehenden Weisungsbefugnis gegenüber der Bundesnetzagentur (BNetzA) Gebrauch zu machen. Inhalt der Weisung muss die Verpflichtung der BNetzA sein, ihre künftige Lizenzierungspraxis an einem korrekten rechtlichen Verständnis dieser Vorschrift auszurichten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Post; Anbieter; Markt; Liberalisierung; Privatisierung; Deutsche Bundespost; öffentliche Dienstleistungen; Dienstleistungen; Arbeitskosten; Lohnentwicklung; Wettbewerb; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Niedriglohn; Regulierung; Arbeitsrecht; Arbeitsbedingungen; Verfassungsmäßigkeit; Tarifrecht; Firmentarifvertrag; Briefsortierer; Briefverteiler; Postverteiler; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070913p12}, } @Book{Blos:2007:FES, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Kerstin Blos and Michael Feil and Helmut Rudolph and Ulrich Walwei and J{\"u}rgen Wiemers}, Title= {F{\"o}rderung Existenz sichernder Besch{\"a}ftigung im Niedriglohnbereich : Sch{\"a}tzung von Angebots-, Verteilungs- und fiskalischen Effekten des SMWA-Vorschlags}, Year= {2007}, Pages= {78}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {07/2007}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb0707.pdf}, Abstract= {"In dem Forschungsbericht werden die wesentlichen Effekte der Einführung des Bofinger-Walwei-Vorschlags zur Neuordnung des Niedriglohnsektors in Deutschland untersucht. Der Vorschlag enthält drei Kernelemente: (1) Die Senkung der Sozialversicherungsbeiträge für bedürftige Geringverdiener; (2) die Beseitigung der bevorzugten abgaben- und steuerrechtlichen Behandlung von Mini- und Midi-Jobs sowie (3) eingeschränkte Hinzuverdienstmöglichkeiten für Empfänger des ALG II. Wir verwenden zwei Mikrosimulationsmodelle, um Arbeitsangebots-, Verteilungs- und fiskalische Effekte des Reformvorschlags abzuschätzen. Die Mikrosimulationsmodelle basieren auf unterschiedlichen Datensätzen, nämlich dem Sozio-ökonomischen Panel 2004 und der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003. Es werden sowohl 'morning after'-Effekte, also Verteilungs- und fiskalische Effekte ohne Berücksichtigung von möglichen Verhaltensanpassungen, als auch langfristige Effekte simuliert. Letztere berücksichtigen die zu erwartenden Arbeitsangebotsreaktionen nach Einführung der Reform. Die Arbeitsangebotsreaktion wird mit Hilfe eines discrete choice-Modells für unterschiedliche Haushaltstypen geschätzt. Die Simulationen zeigen eine moderate Erhöhung des Arbeitsangebots (55.000 Personen in Vollzeitäquivalenten) und nahezu durchgehend insignifikante Partizipationseffekte. Die fiskalischen Effekte sind vernachlässigbar, da die zusätzlichen Transfers, die sich aus Element (1) des Vorschlags ergeben, näherungsweise durch die reduzierten Transfers kompensiert werden, die sich aus den Elementen (2) und (3) ergeben. Die Verteilungsanalyse zeigt, dass Haushalte, die bereits im Status Quo Transfers beziehen, sich im allgemeinen schlechter stellen, während Haushalte, deren Status Quo-Einkommen zu hoch ist, um einen Alg II-Anspruch zu erwerben, von der Reform profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; Zuverdienstmöglichkeit; Mini-Job; Niedriglohn; Kombilohn; Arbeitslosengeld II-Empfänger; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070705n13}, } @Book{Bundesministerium:2006:RUT, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (Rechtsstand 1. Januar 2006)}, Year= {2006}, Pages= {52}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070627f04.pdf}, Abstract= {In dem Dokument werden die Regelungen des Sozialrechts, die zugunsten behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen gezielt auf deren Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ausgerichtet sind, erläutert. Nach einer Definition der Begriffe 'behindert' und 'schwerbehinderte Menschen' wird im Einzelnen eingegangen auf die Leistungen zur Teilhabe nach SGB IX, auf Maßnahmen zur Prävention, Früherkennung und Frühförderung, auf die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, auf den Grundsatz 'Rehabilitation vor Pflege' sowie auf Rehabilitationssport. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bildung für behinderte Menschen. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über Formen der Vorschulbildung und Schulbildung in Form von Sonderschulbildung und integrativer Förderung, über Berufsausbildung, Hochschulbildung und Fernstudium, Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, Weiterbildung und Berufsberatung. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben umfassen Leistungen, die erforderlich sind, um die Erwerbsfähigkeit behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zu erhalten, zu verbessern, herzustellen oder wiederherzustellen und ihre Teilhabe am Arbeitsleben möglichst auf Dauer zu sichern. Sie werden ergänzt durch besondere Hilfen für schwerbehinderte Menschen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Behinderten Menschen, die trotz aller Hilfen wegen Art oder Schwere ihrer Behinderung nicht oder noch nicht (wieder) auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, stehen Werkstätten für behinderte Menschen zur Verfügung. Leistungen zur Teilhabe in der Gemeinschaft werden erläutert, und es wird auf die Bedeutung von Aufklärung, Auskunft und Beratung durch die Sozialleistungsträger hingewiesen. Abschließend wird ein historischer Abriss der Entwicklung des Sozialrechts für behinderte Menschen in Deutschland gegeben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Behindertenrecht - historische Entwicklung; Sozialgesetzbuch IX; Schwerbehinderte; Schwerbehindertengesetz; Schwerbehindertenrecht; berufliche Rehabilitation; berufliche Reintegration; medizinische Rehabilitation; Behindertenpolitik; Behindertenwerkstätte; Sozialrecht; Ausbildungsförderung; Arbeitsförderung; schulische Integration; Sonderschule; Berufsberatung; Prävention; Früherkennung; Frühförderung; soziale Partizipation; Selbstbestimmungsrecht; Bildungspolitik; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Fernstudium; Weiterbildungsförderung; behindertengerechte Arbeitsplätze; Sozialleistungen; Beschäftigungspflicht; Ausgleichsabgabe; Behinderte; Rehabilitationspolitik; Behinderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070627f04}, } @Book{Bundesvereinigung:2007:EAM, Institution={Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverb{\"a}nde (Hrsg.)}, Title= {Europas Arbeitsm{\"a}rkte modernisieren : Flexicurity - Mehr Sicherheit durch gr{\"o}{\"ss}ere Besch{\"a}ftigungschancen. Eine Initiative der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverb{\"a}nde aus D{\"a}nemark, Deutschland, Portugal und Slowenien}, Year= {2007}, Pages= {15}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-938349-33-5}, Annote= {URL: http://www.bda-online.de/www/bdaonline.nsf/id/EB7C735EBD1AB6CCC12572F100338F37/$file/Flexicurity_dt.pdf}, Abstract= {"Die Mitgliedstaaten Europas brauchen moderne Arbeitsmarktverfassungen, die den notwendigen sozialen Schutz mit der erforderlichen Beweglichkeit und Flexibilität am Arbeitsmarkt verbinden. Das Konzept der Flexicurity hat in diesem Zusammenhang zunehmend Aufmerksamkeit gewonnen und ist zur Priorität der deutschen, portugisischen und slovenischen EU-Ratspräsidentschaft geworden. Die EU-Kommission plant zudem noch dieses Jahr eine Mitteilung zu Flexicurity vorzulegen. Die Arbeitgeber begrüßen dies und stellen im Folgenden die Grundsätze dar, die die Kernelemente des Flexicurity-Ansatzes sein müssen. Sie betonen, dass dabei der Grundsatz der Subsidiarität gewahrt werden muss." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; EU-Politik; best practice; Beschäftigungssystem - Flexibilität; soziale Sicherheit; Subsidiarität; Beschäftigungspolitik; Arbeitsrecht; Aktivierung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; lebenslanges Lernen; Weiterbildungsförderung; ganzheitlicher Ansatz; Reformpolitik; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; nationaler Aktionsplan; Bürokratie; Modernisierung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070904f06}, } @Book{Butterwegge:2007:KDN, Annote= {Sign.: 321.0101;}, Author= {Christoph Butterwegge and Bettina L{\"o}sch and Ralf Ptak and Tim (Mitarb.) Engartner}, Title= {Kritik des Neoliberalismus}, Year= {2007}, Pages= {298}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15185-4}, Abstract= {"Keine andere Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie beherrscht die Tagespolitik, aber auch die Medienöffentlichkeit und das Alltagsbewusstsein von Millionen Menschen fast auf der ganzen Welt so stark wie die neoliberale. Die Publikation versteht sich als kritische Einführung in den Neoliberalismus, skizziert seine ökonomischen Grundlagen und stellt verschiedene Denkschulen vor. Anschließend werden die Folgen neoliberaler Politik für Sozialstaat und Demokratie behandelt, etwa im Hinblick auf Maßnahmen zur Privatisierung öffentlicher Unternehmen, staatlicher Aufgaben und persönlicher Lebensrisiken. Das Buch richtet sich an Leser/innen, die nach Informationen über den Neoliberalismus, guten Argumenten für die Debatte darüber und gesellschaftspolitischen Alternativen suchen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Ralf Ptak: Grundlagen des Neoliberalismus (13-86); Tim Engartner: Privatisierung und Liberalisierung : Strategien zur Selbstentmachtung des öffentlichen Sektors (87-134); Christoph Butterwegge: Rechtfertigung, Maßnahmen und Folgen einer neoliberalen (Sozial-)Politik (135-220); Bettina Lösch: Die neoliberale Hegemonie als Gefahr für die Demokratie 221-283)}, Annote= {Schlagwörter: Neoliberalismus - Theorie; Neoliberalismus - historische Entwicklung; Ideengeschichte; Volkswirtschaftstheorie; Makroökonomie; Marktwirtschaft; Neoklassik; Markt; Staat; Staatstätigkeit; Regulierung; Wettbewerb; Menschenbild; Freiheit; Selbstverantwortung; Eigentum; Wirtschaftspolitik; Politikumsetzung; Privatisierung; Liberalisierung; GATS; WTO; EU-Richtlinie; EU-Binnenmarkt; Demokratie; Sozialstaat; Sozialpolitik; Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Umverteilung; Aktivierung; Sozialabbau; soziale Ausgrenzung; Armut; Neoliberalismus - Kritik; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 321.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070917f01}, } @Book{Deutscher:2007:ASS, Annote= {Sign.: 90-115.0323;}, Institution={Deutscher Sozialrechtsverband (Hrsg.)}, Title= {Armutsfestigkeit sozialer Sicherung : Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.V., 12./13. Oktober 2006 in L{\"u}beck}, Year= {2007}, Pages= {151}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Berlin}, Publisher= {Schmidt}, Series= {Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes}, Number= {56}, ISBN= {ISBN 978-3-503-10348-5; ISSN 1864-015X}, Abstract= {"Das soziale Sicherungssystem muss fortentwickelt und an die veränderten Rahmenbedingungen angeglichen werden. Eine Anpassung an ein vermindertes Niveau fällt wegen der Gewöhnung an Wohlstandszuwächse schwer. Die Analyse von Armut in Deutschland darf nicht auf die monetäre Lage der Betroffenen begrenzt werden. Nicht zu vernachlässigen sind bei der Betrachtung auch die Folgen von Bildungsarmut. Bei der Jahrestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes stand die Frage nach der 'Armutsfestigkeit sozialer Sicherung' im Mittelpunkt. Dabei ging es nicht um die Ausweitung materieller Rechte im Bereich der sozialen Sicherung. Vielmehr wurde diskutiert, welcher Standard als Existenzminimum unverzichtbar ist. Dieser Tagungsband enthält die Vorträge der Jahrestagung, die sich mit unterschiedlichen Aspekten und Sichtweisen mit dem Thema befassen.(Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Hans-Jürgen Marcus: Armut in Deutschland (7-117); Christina Wübbeke, Andreas Hirseland, Susanne Koch: Das Altersarmutsrisiko von älteren Beziehern des Arbeitslosengelds II : Risikogruppen und Effekte des SGB II auf die Alterssicherung (18-46); Gerhard Igl: Sicherung des Existenzminimums bei Pflegebedürftigkeit (47-69); Wolfgang Meyer: Die Armutsfestigkeit der Gesetzlichen Rentenversicherung aus verfassungsrechtlicher Sicht (71-131); Ingwer Ebsen: Armut und Gesundheit (133-149);}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; soziale Sicherheit; soziales System; Sozialrecht; Bildungsarmut; soziale Mindeststandards; Existenzminimum; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Armut - Risiko; Alter; Pflegebedürftigkeit; Rentenversicherung; Gesundheitszustand; Armut; Grundsicherung nach SGB II; Sozialgesetzbuch II; Verfassungsmäßigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0323}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070911f01}, } @Book{Doerflinger:2007:AKJ, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.); KMU Forschung Austria - Austrian Institute for SME Research; Wien (Hrsg.)}, Author= {Celine D{\"o}rflinger and Andrea Dorr and Eva Heckl}, Title= {Analyse der KundInnengruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund am Wiener AMS Jugendliche}, Year= {2007}, Pages= {64}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Wien}, Series= {AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte}, Annote= {URL: http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Endbericht_AMSBeratung-Wien.pdf}, Abstract= {"Auf Grund der besonders prekären Arbeitsmarktsituation von jugendlichen MigrantInnen und ihrer spezifischen Problemlagen, die in der wachsenden Bedeutung der Zielgruppe als KundInnen des AMS resultiert, wurde in der Wiener regionalen Geschäftsstelle Jugendliche das Projekt 'Managing Diversity im AMS Jugendliche' initiiert. Im Rahmen des Teilprojekts 'Analyse der KundInnengruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund am Wiener AMS Jugendliche' wurde die KMU FORSCHUNG AUSTRIA beauftragt, die Beratungspraxis mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund, ihre Erwartungen und Wünsche an die Beratung sowie die Charakteristika und arbeitsmarktrelevante Parameter der Zielgruppe zu untersuchen. Operativ wurde ein Mix aus qualitativen (Dokumentenanalyse, teilnehmende Beobachtung, Befragung von BeraterInnen und ExpertInnen) und quantitativen Methoden (Sekundärstatistische Analyse, Primärerhebung) gewählt, wobei im Zentrum der Untersuchung die Befragung der Jugendlichen selbst stand. Ziel der Studie ist es, auf Grundlage der gewonnen Erkenntnisse und der formulierten Empfehlungen die Beratungs- und Betreuungsleistungen für die Zielgruppe zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; ausländische Jugendliche; Arbeitsmarktchancen; Vermittlungshemmnisse; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosenberatung - Modellversuch; Managing Diversity; Beratungskonzept; Beratungserfolg; Beratungsanwärter; berufliche Qualifikation; Wien; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070918p16}, } @Book{Doering:2007:SUB, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Diether D{\"o}ring}, Title= {Sozialstaatsstrategie und Besch{\"a}ftigung im europ{\"a}ischen Vergleich}, Year= {2007}, Pages= {44}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978–3–89892–685–0}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070831f09.pdf}, Abstract= {Ziel der Studie ist es, den spezifischen Beitrag herauszuarbeiten, den Sozialpolitik bzw. der Sozialstaat in verschiedenen Ländern der Europäischen Union auf die Beschäftigungsentwicklung haben. Es geht insbesondere um die Fragen, wie die Sozialstaaten ihre sozialen Sicherungssysteme gestalten, ob und wie bestimmte Beschäftigungssegmente aus finanz- bzw. steuerpolitischer Sicht begünstigt und welche familien- und bildungspolitischen Strategien verfolgt werden, die zum Abbau von Arbeitslosigkeit führen. Die Beschaffenheit und die Art und Weise des Zusammenwirkens dieser unterschiedlichen Elemente wird als entscheidend dafür angesehen, wie erfolgreich Sozialpolitik für die Entwicklung der Beschäftigung in den jeweiligen Ländern ist. Die Studie kommt zu dem Fazit, dass Länder wie Deutschland, Frankreich und Belgien ihren Sozialstaat weniger optimal aufgestellt haben als beispielsweise Dänemark, Schweden oder Großbritannien. Letztere haben bereits seit längerer Zeit höhere Erwerbs- und damit einhergehend geringere Arbeitslosenquoten erzielt. Der Autor zieht aus den Ergebnisse der Studie für Deutschland den Schluss, dass zum einen eine veränderte Ausrichtung der Sozialpolitik erforderlich ist, wie z.B. in der Rentenpolitik, und zum anderen bereits angedachte oder schon eingeleitete Entwicklungen, z.B. im Bereich der Familien- und Bildungspolitik, intensiviert werden sollten. In einem abschließenden Kapitel werden Vorschläge für eine günstigere Ausrichtung des Alterssicherungssystems in Deutschland erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen Vorschläge wie der Einbau von steuerfinanzierten mindestsichernden Leistungskomponenten für Niedriglohnempfänger, ein höherer Verpflichtungsgrad aller Beschäftigten zur kapitalgedeckten Zusatzversorgung und eine stärkere sozialversicherungsrechtliche Gleichbehandlung unterschiedlicher Erwerbsformen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat - Typologie; Sozialstaat - internationaler Vergleich; Sozialpolitik - Konzeption; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; soziale Sicherheit; soziale Gerechtigkeit; Sozialversicherung - Finanzierung; Niedrigeinkommen; Teilzeitarbeit; Frauenerwerbstätigkeit; soziale Mobilität; abhängig Beschäftigte; Unternehmensgründung - Förderung; Bildungsinvestitionen; Humankapital; Beruf und Familie; Familienpolitik; Steuerpolitik; Finanzpolitik; institutionelle Faktoren; Alterssicherung; Rentenpolitik; private Alterssicherung; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070831f09}, } @Book{Easterly:2002:EQF, Annote= {Sign.: 90-103.0175;}, Author= {William Easterly}, Title= {The elusive quest for growth : economists' adventures and misadventures in the Tropics}, Year= {2002}, Pages= {342}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {MIT Press}, ISBN= {ISBN 0-262-55042-3}, Abstract= {"Since the end of World War II, economists have tried to figure out how poor countries in the tropics could attain standards of living approaching those of countries in Europe and North America. Attempted remedies have included providing foreign aid, investing in machines, fostering education, controlling population growth, and making aid loans as well as forgiving those loans on condition of reforms. None of these solutions has delivered as promised. The problem is not the failure of economics, William Easterly argues, but the failure to apply economic principles to practical policy work. In this book Easterly shows how these solutions all violate the basic principle of economics, that people--private individuals and businesses, government officials, even aid donors--respond to incentives. Easterly first discusses the importance of growth. He then analyzes the development solutions that have failed. Finally, he suggests alternative approaches to the problem." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Entwicklungspolitik; Entwicklungstheorie; Volkswirtschaftstheorie; Wachstumstheorie; Wirtschaftswachstum; Armutsbekämpfung; Auslandsinvestitionen; Bildungspolitik; Bildungsexpansion; Bevölkerungspolitik; technischer Fortschritt; technischer Wandel; Regierung; Korruption; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0175}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070912f12}, } @Book{Eichhorst:2007:WAV, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Editor= {Werner Eichhorst}, Author= {Michael Gerfin and Helmut Hofer and Rudolf Winter-Ebmer and Per Kongshoj Madsen and Werner Eichhorst and Hilmar Schneider}, Title= {Wachstumsaspekte der Arbeitsmarktpolitik : von den Nachbarn lernen}, Year= {2007}, Pages= {119}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {13}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070911f04.pdf}, Abstract= {"Der Forschungsbericht stellt den Endbericht des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Forschungsprojektes 'Wachstumsaspekte der Arbeitsmarktpolitik - Von den Nachbarn lernen' dar, welches zwischen Januar und April 2007 durchgeführt worden ist. Er basiert auf den Kurzexpertisen zur Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz, in Österreich und Dänemark, welche unter Federführung des Forschungsinstitutes zur Zukunft der Arbeit (IZA) erstellt und im Hinblick auf mögliche Ableitungen für die Gestaltung der Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik in Deutschland ausgewertet worden sind. Diese drei Referenzländer zeichnen sich im Vergleich zu Deutschland durch ein höheres Beschäftigungsniveau und niedrigere Arbeitslosigkeit aus. Da diese Unterschiede langfristiger Natur sind, ist es folgerichtig, nicht zyklische, sondern strukturelle Erklärungen zu suchen. Das Geschehen auf dem Arbeitsmarkt lässt sich, das hat die vergleichende empirische Forschung gezeigt, im Wesentlichen durch folgende Parameter erklären: 1. Steuer- und Abgabenlasten; 2. Regulierung des Arbeitsmarktes (z.B. Kündigungsschutz); 3. Lohnersatzleistungen bei Arbeitslosigkeit; 4. aktive und aktivierende Arbeitsmarktpolitik. Die vergleichende Forschung weist jedoch auch darauf hin, dass unterschiedliche Modelle mit ähnlicher Funktionstüchtigkeit bestehen können und dass die jeweiligen institutionellen Regelungen nur im komplexen Arrangement ihres Zusammenwirkens adäquat verstanden werden können. Von daher sind Bewertungen ausländischer Erfahrungen immer kontextabhängig." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse (8-12); Executive Summary (14-18); Michael Gerfin: Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz (20-44); Helmut Hofer, Rudolf Winter-Ebmer: Regulierung am österreichischen Arbeitsmarkt (46-70); Per Kongshoj Madsen: Dänemark - Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigungsergebnisse (72-101); Werner Eichhorst, Hilmar Schneider: Handlungsbedarf in Deutschland: Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik (102-119).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktanalyse - internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Workfare; Kündigungsrecht; Beschäftigungspolitik; Lohnpolitik; Steuerpolitik; Rentenpolitik; Arbeitslosenversicherung; Weiterbildung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Beruf und Familie; Einwanderungspolitik; Hartz-Reform; best practice; ; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Österreich; Schweiz; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005;}, Annote= {Sprache: de; en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070911f04}, } @Book{Elkeles:2004:AUG, Annote= {Sign.: 96-150-70 BT 989;}, Institution={Bundesverband der Betriebskrankenkassen (Hrsg.)}, Author= {Thomas Elkeles and Wolf Kirschner}, Title= {Arbeitslosigkeit und Gesundheit : Interventionen durch Gesundheitsf{\"o}rderung und Gesundheitsmanagement - Befunde und Strategien}, Year= {2004}, Pages= {270}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {Bremerhaven}, Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft}, Series= {Gesundheitsf{\"o}rderung und Selbsthilfe}, Number= {03}, ISBN= {ISBN 3-86509-135-0}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund aktueller Strategien zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen rücken von Arbeitslosigkeit betroffene Personen zunehmend in den Fokus des Interesses. Im Vergleich zu Erwerbstätigen weisen sie einen schlechteren Gesundheitsstatus auf und sind somit eine wichtige Zielgruppe für Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung. Vor diesem Hintergrund liefert die Expertise eine empirische Grundlage zur Konzeptionierung und Umsetzung entsprechender Maßnahmen. Die Bestandsaufnahme aktueller sozialepidemiologischer Befunde zum Themenkomplex 'Arbeitslosigkeit und Gesundheit' bildet die Grundlage zur Bestimmung grundsätzlicher Möglichkeiten gesundheitsbezogener Interventionen für die Zielgruppe. Dabei werden sowohl rechtliche Möglichkeiten als auch Chancen und Grenzen für Akteure der 'organisierten Gesundheitsförderung' und der Sozialversicherungsträger diskutiert. Gesundheitliche Interventionen für Arbeitslose aus Deutschland und dem Ausland werden bewertet, um sowohl den Entwicklungsstand der Praxis auf diesem Gebiet zu verdeutlichen als auch Handlungsempfehlungen abzuleiten. Im Kontext des schwierigen Themenfeldes kommt die Expertise zu dem Schluss, gesundheitliche Interventionen bei Arbeitslosen entscheidend zu verstärken, auch wenn die Evidenz prinzipieller Wirksamkeit spezifischer gesundheitlicher Interventionen derzeit noch als insgesamt gering bezeichnet werden muss. Hier zeichnet sich weiterer Forschungs- und Konzeptionsbedarf ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Gesundheit; Epidemiologie; Sozialmedizin; Sterblichkeit; Gesundheitszustand; Gesundheitsverhalten; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Sozialhilfeempfänger; soziale Ungleichheit; Armut; Gesundheitsfürsorge; Prävention; Gesundheitspolitik; Beschäftigungsförderung; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Gesundheitsfürsorge - Modellversuch; Trägerschaft; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-150-70 BT 989}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070823f01}, } @Book{Europaeische:2007:SLI, Annote= {Sign.: 90-115.0322;}, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {Die soziale Lage in der Europ{\"a}ischen Union 2005-2006 : Kurzfassung}, Year= {2007}, Pages= {55}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 92-79-03140-6; ISSN 1681-1690}, Abstract= {"Der Bericht über die soziale Lage in der Europäischen Union, der seit dem Jahr 2000 jährlich veröffentlicht wird, soll mit Hilfe konkreter Daten und vorausschauender Analysen einen Beitrag zu einer fundierten öffentlichen Diskussion über die Sozialpolitik leisten. Er besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird ein besonderes Thema umfassend dargestellt. Den zweiten Teil bilden Statistiken für alle Bereiche der Sozialpolitik und ein Anhang mit Erläuterungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstatistik - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; demografischer Wandel; Erwerbsbevölkerung; Familienstruktur; Beruf und Familie; Geburtenentwicklung; Zeitverwendung; geschlechtsspezifische Faktoren; Zufriedenheit; Einkommen; soziale Beziehungen; Vertrauen; Armut; Kinderzahl; Familie; Verbraucherverhalten; soziale Situation; wirtschaftliche Situation; Einwanderung; Bildungsniveau; Jugendliche; lebenslanges Lernen; Bildungsbeteiligung; Erwachsenenbildung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Sozialausgaben; Rente; öffentliche Ausgaben; Arbeitsmarktpolitik; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Frauen; Politiker; Lohnunterschied; Lebenserwartung; Arbeitsunfälle; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0322}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070904f04}, } @Book{Europaeische:2007:CSR, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.)}, Title= {Country study: Raising Germany’s growth potential}, Year= {2007}, Pages= {115}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {European economy. Occasional papers}, Number= {28}, ISBN= {ISBN 978-92-79-04686-5; ISSN 1725-3195; ISSN 1725-3209}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/occasional_papers/2007/ocp28en.pdf}, Abstract= {"In 2006, German GDP grew strongest since 2000, which has led to a turnaround in public finances and unemployment. The aim of this study is to analyse whether the currently strong economic outlook may announce a lasting period of stronger growth or whether it is merely a cyclical swing around a continuing feeble trend of potential growth. The analysis therefore focuses less on the most recent movements in indicators but rather on the nature of longer-term structural changes that have occurred over the past years. The study shows that, in spite of the drag from reunification progressively easing, there are multiple factors holding back Germany's potential growth. It uses a growth accounting approach to shed some light on the causes of low labour force participation and high unemployment, identifies financing and tax obstacles to investment, and looks at ways to boost productivity via technology, specialisation and the supply of qualified human capital. The study argues that there are more benefits to be reaped by a comprehensive reform agenda." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bruttoinlandsprodukt; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Lohnentwicklung; institutionelle Faktoren; Lohnfindung; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; Einkommensteuer; Kündigungsschutz; Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Investitionsanreiz; Produktinnovation; Innovationspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070919f05}, } @Book{Gintis:2005:MSA, Annote= {Sign.: 84.0321;}, Editor= {Herbert Gintis and Samuel Bowles and Robert Boyd and Ernst Fehr}, Title= {Moral sentiments and material interests : the foundations of cooperation in economic life}, Year= {2005}, Pages= {404}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {MIT Press}, Series= {Economic learning and social evolution}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 0-262-57237-0; ISBN 0-262-07252-1}, Abstract= {"Moral Sentiments and Material Interests presents an innovative synthesis of research in different disciplines to argue that cooperation stems not from the stereotypical selfish agent acting out of disguised self-interest but from the presence of 'strong reciprocators' in a social group. Presenting an overview of research in economics, anthropology, evolutionary and human biology, social psychology, and sociology, the book deals with both the theoretical foundations and the policy implications of this explanation for cooperation. Chapter authors in the remaining parts of the book discuss the behavioral ecology of cooperation in humans and nonhuman primates, modeling and testing strong reciprocity in economic scenarios, and reciprocity and social policy. The evidence for strong reciprocity in the book includes experiments using the famous Ultimatum Game (in which two players must agree on how to split a certain amount of money or they both get nothing.)" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents Introduction Herbert Gintis, Samuel Bowles, Robert Boyd, Ernst Fehr: Moral sentiments and material interests - origins, evidence, and consequences (3-39); The behavioral ecology of cooperation Joan B. Silk: The evolution of cooperation in primate groups (43-73); Hillard Kaplan, Michael Gurven: The natural history of human food sharing and cooperation - a review and a new multi-individual approach to the negotiation of norms (75-113); Eric A. Smith, Rebecca Bliege Bird: Costly signaling and cooperative behavior (115-148); Ernst Fehr, Urs Fischbacher: Modeling and testing strong reciprocity (151-191); Robert Boyd, Herbert Gintis, Samuel Bowles, Peter J. Richerson: The evolution of altruistic punishment (215-227); Rajiv Sethi, E. Somanathan: Norm compliance and strong reciprocity (229-250); Reciprocity and social policy Elinor Ostrom: Policies that crowd out reciprocity and collective action (253-275); Christina M. Fong, Samuel Bowles, Herbert Gintis: Reciprocity and the welfare state (277-302;) Dan M. Kahan: The Logic of reciprocity - trust, collectivce action and law (339-378); Samuel Bowles, Herbert Gintis (379-398).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpsychologie; Verhaltenstheorie; ökonomisches Verhalten; Interaktion; soziales Verhalten; Gruppendynamik; soziale Werte; soziale Normen; Moral; Sozialkapital; ökonomische Faktoren; abweichendes Verhalten; Sozialpolitik; Lohnpolitik; Verteilungspolitik; Wohlfahrtsstaat; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 84.0321}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070904f21}, } @Book{Graf:2007:BUH, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Tobias Graf}, Title= {Bedarfsgemeinschaften 2005 und 2006: Die H{\"a}lfte war zwei Jahre lang durchgehend bed{\"u}rftig}, Year= {2007}, Pages= {6}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {17/2007}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb1707.pdf}, Abstract= {"Im Januar 2005 bezogen 3,33 Mio. Bedarfsgemeinschaften Leistungen nach dem neu eingeführten SGB II. Nach einem kontinuierlichem Anstieg auf 4,13 Mio. im Mai 2006 sank ihre Zahl bis Dezember 2006 auf 3,76 Mio. Etwa die Hälfte der Bedarfsgemeinschaften vom Dezember 2006 (1,87 Mio.) hatte durchgehend zwei Jahre lang Leistungen bezogen. Insgesamt erhielten 6, Mio. Bedarfsgemeinschaften und 10, 5 Mio. Personen in den Jahren 2005 und 2006 zumindest zeitweise Unterstützung. Rund 0,54 Mio. Bedarfsgemeinschaften, die im Januar 2005 SGB-II-Leistungen bezogen hatten, beendeten ihre Hilfebedürftigkeit im Laufe des Jahres 2005 durch ein ausreichendes Einkommen aus Beschäftigung. Neuzugänge im Jahr 2006 konnten ihre Hilfebedürftigkeit etwas schneller überwinden als Neuzugänge im Jahr 2005. Am kürzesten ist die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld II bei Paaren ohne Kinder. Nach 1 Monaten sind nur noch 3 Prozent im Leistungsbezug. Am stärksten hat sich dieser Prozess bei Alleinstehenden unter 25 Jahren beschleunigt - vermutlich auch wegen gesetzlicher Änderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bedarfsgemeinschaft - Statistik; Hilfebedürftige; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungsbezug - Zu- und Abgänge; Grundsicherung nach SGB II; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070912n01}, } @Book{Gundert:2007:BBB, Annote= {Sign.: 96-320-32 BT 992;}, Author= {Stefanie Gundert}, Title= {Befristete Besch{\"a}ftigung bei Berufsanf{\"a}ngern und {\"a}lteren Arbeitnehmern}, Year= {2007}, Pages= {317}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Freie Univ. Berlin}, Address= {Berlin}, Publisher= {Logos Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-8325-1497-6}, Abstract= {"Im Zuge des fortschreitenden globalen Wettbewerbs wird die Flexibilisierung des Arbeitsmarkts in Deutschland zunehmend politisch gefördert und von Befürwortern als notwendiger Schritt zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit bezeichnet. Die Autorin geht der Frage nach, ob sich befristete Arbeitsverträge zur Förderung der Arbeitsmarktintegration von Berufsanfängern und älteren Arbeitnehmern eignen. Anhand von Längsschnittdaten der Deutschen Lebensverlaufsstudie und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) werden quantitative Analysen zum Erwerbsverlauf befristet Beschäftigter in Westdeutschland durchgeführt. Wie sich zeigt, bieten befristete Stellen vor allem gut qualifizierten Arbeitnehmern die Chance auf eine stabile Weiterbeschäftigung. Hingegen wird gerade bei Personen, die mangels Ausbildungsqualifikationen oder infolge von Arbeitslosigkeit ohnehin schlechte Chancen am Arbeitsmarkt haben, eine dauerhafte Erwerbstätigkeit durch die Aufnahme einer befristeten Stelle gefährdet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag; Berufsanfänger; ältere Arbeitnehmer; Sozioökonomisches Panel; berufliche Integration; Zeitarbeitnehmer; Berufsverlauf; unbefristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigungsdauer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Berufsprestige; Teilzeit- und Befristungsgesetz; zweite Schwelle; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-320-32 BT 992}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322f03}, } @Book{Haefke:2007:HAP, Annote= {Sign.: 96-21.0101;}, Author= {Andreas H{\"a}fke}, Title= {Hoffnungslos arbeitslos? : psychosoziale Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf Schulabg{\"a}nger}, Year= {2007}, Pages= {120}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Kassel}, Address= {Marburg}, Publisher= {Tectum Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-8288-9383-2}, Abstract= {"Seit vielen Jahren fehlen Lehrstellen. Nicht einmal rechnerisch sind es genug, um die aktuelle Nachfrage zu decken. Tatsächlich konkurrieren die Suchenden mit Älteren aus höheren Jahrgängen, die im zweiten, dritten oder vierten Jahr nach dem Schulabschluss auf ihre Chance hoffen. Das Berufsleben vieler Jugendlicher beginnt so mit einer Sackgasse. Von der Schule rutschen sie ohne Puffer in die Arbeitslosigkeit. Ein Desaster nicht nur für die Volkswirtschaft. Auch die Betroffenen selbst werden dadurch demotiviert, an den Rand gedrängt. Sozialverbände und Gewerkschaften befürchten psychische Störungen. Aber: Lassen diese sich tatsächlich nachweisen? Der Autor ging dieser Frage mit einer teilstandardisierten Stichprobenerhebung über ein Jahr lang nach. 385 Jugendliche mit bzw. ohne Ausbildungsplatz füllten seinen Fragebogen aus. Glück im Unglück: Markante Unterschiede zur Vergleichsgruppe blieben bei den Teilnehmern ohne Lehrstelle aus. Enttäuschungen am Beginn ihres Arbeitslebens stecken Heranwachsende offenbar überraschend unbeschadet weg. Das verbessert ihre Aussichten, wenn sich später doch ein Einstieg bietet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Schulabgänger; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen; psychosoziale Faktoren; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Ausbildungsplatzdefizit; Ausbildungsstellenbewerber; Lebenssituation; ausländische Jugendliche; Gesundheitsgefährdung; psychische Störung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070905f04}, } @Book{Hartmann:2007:GFA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Michael Hartmann}, Title= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : anrechenbare Einkommen und Erwerbst{\"a}tigkeit}, Year= {2007}, Pages= {72}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070911p03.pdf}, Abstract= {Auf der Grundlage der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende wird über das Einkommen der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen berichtet. Im Januar 2007 wurden für 3,77 Millionen Bedarfsgemeinschaften durchschnittlich 822 Euro an passiven Leistungen der Grundsicherung für den Lebensunterhalt aufgewandt. Bei der Ermittlung des Anspruchs war bei 2,22 Millionen oder 59 Prozent der Bedarfsgemeinschaften eigenes Einkommen anrechenbar. Im Durchschnitt wurden so vom Bedarf 434 Euro durch eigene Einkommensquellen gedeckt, am häufigsten durch Kindergeld und Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit. 139.000 oder 4 Prozent der Bedarfsgemeinschaften erhielten Leistungen aus der Grundsicherung ergänzend zu Leistungen aus dem SGB III. In 989.000 Bedarfsgemeinschaften lebten 1.093.000 Leistungsbezieher, die Einkommen aus Erwerbstätigkeit erzielten. Im Durchschnitt verdienten Hilfebedürftige durch ihre Erwerbstätigkeit ein Bruttoeinkommen von 617 Euro, wovon 289 Euro auf den Anspruch auf Grundsicherung anrechenbar waren. Bezogen auf alle erwerbsfähigen Hilfebedürftigen erzielten damit 20 Prozent Erwerbseinkommen, zum weitaus größten Teil in abhängiger Beschäftigung. Nach der integrierten Auswertung von Beschäftigten- und Grundsicherungsstatistik erhielten 2,6 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und 12,5 Prozent der Minijobber ergänzende Leistungen aus der Grundsicherung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bedarfsgemeinschaft; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einkommensanrechnung; Erwerbstätigkeit; Grundsicherung nach SGB II; regionaler Vergleich; Leistungshöhe; Erwerbseinkommen; Geschlechterverteilung; geringfügige Beschäftigung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Bundesländer; Gesetzgebung; Einkommenshöhe; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070911p03}, } @Book{Hieming:2007:FIT, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg, Essen (Bearb.); Manchester Business School (Mitarb.); Research Institute for Labour and Social Affairs. Praha (Mitarb.); Europ{\"a}ische Union, Europ{\"a}isches Parlament (Hrsg.)}, Author= {Bettina Hieming and Karen Jaehrling and Thorsten Kalina and Claudia Weinkopf and Damian Grimshaw and Jill Rubery and Nirit Schimron and Oleksandr Stupnytskyy}, Title= {Frauen in "einfachen" T{\"a}tigkeiten}, Year= {2007}, Pages= {97}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2007/weinkopf01de.pdf}, Abstract= {"Die Studie 'Frauen in 'einfachen' Tätigkeiten' bezieht sich auf drei Länder: die Tschechische Republik, Deutschland and Großbritannien. In Teil 1 geben wir einführend einen Überblick zur Frauenbeschäftigung in den drei Ländern sowie die Rolle der Teilzeitarbeit und ausgewählte Elemente der institutionellen Rahmenbedingungen. In Teil 2 stehen die Charakteristika der Arbeitsplätze im Vordergrund, die die in den meisten Fällen steigende Erwerbsneigung von Frauen absorbieren und es wird analysiert, welche Tätigkeiten und Branchen für die Frauenerwerbstätigkeit besonders wichtig sind. Insbesondere wird untersucht, in welchem Ausmaß ausgewählte Tätigkeiten Beschäftigungswachstum aufweisen und inwieweit dies (gering qualifizierten) Frauen Beschäftigungschancen eröffnet. In Teil 3 wird die Qualität der Arbeitsplätze genauer unter die Lupe genommen. In Teil 4 identifizieren wir mögliche Ansatzpunkte für Maßnahmen, die auf eine Erhöhung der sozialen Wertschätzung und der Qualität von 'einfachen' Arbeitsplätzen für Frauen abzielen, und beschreiben 13 Beispiele guter Praxis aus den drei Ländern. Abschließend werden in Teil 5 aufbauend auf den Ergebnissen unserer Analysen Schlussfolgerungen und Empfehlungen gegeben, die sich auf Entlohnung, industrielle Beziehungen, Qualifizierung, Arbeitszeitflexibilität und Work-Life Balance sowie das gesellschaftlich Ansehen und die Arbeitsmarktpolitik beziehen. Insgesamt sprechen unsere Ergebnisse dafür, dass der Blick nicht alleine auf eine quantitative Ausweitung von Einfacharbeit gerichtet werden darf. Vielmehr muss das gesamte Qualifikationsspektrum in den Blick genommen und der Qualität der Beschäftigung mehr Beachtung geschenkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Einfacharbeit; Niedrigqualifizierte; Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Lohnhöhe; Erwerbsquote; sozialer Status; Sozialleistungen; sektorale Verteilung; Dienstleistungsbereich; Mütter; Teilzeitarbeit; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; Qualifikationsentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; Weiterbildung; Arbeitsplatzqualität; best practice; Arbeitsmarktchancen; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmarktpolitik; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070831f08}, } @Book{Hoefkes:2003:AUG, Institution={Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Bottrop (Hrsg.)}, Author= {Uwe H{\"o}fkes and Bernward Brink}, Title= {Arbeitsmarktpolitik und Gesundheit : Ansatzpunkte der Verbindung von Gesundheits- und Arbeitsf{\"o}rderung}, Year= {2003}, Pages= {58 u. Anhang}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Bottrop}, Annote= {URL: http://www.dnbgf.de/fileadmin/texte/Downloads/uploads/dokumente/BGFuArbeitsmarktpolitik.pdf}, Abstract= {Das im Rahmen des BKK-Präventionsprojekts zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheiten von Gesundheitschancen sowie der Aufbauaktivitäten des Deutschen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung vom Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK BV) in Auftrag gegebene Gutachten untersucht und identifiziert Anknüpfungspunkte für Fragen der Gesundheitsförderung auf dem Feld der Arbeitsmarktpolitik. Dabei werden auch die aktuellen arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen (Hartz-Umsetzung wie Job-Center, PSA, Existenzgründung/Ich-AG und die neue Rolle der Träger) berücksichtigt. Es wird dargestellt, welche Anknüpfungspunkte Arbeitsmarktpolitik einerseits und Gesundheitsförderung andererseits für eine bessere Verzahnung bieten und welche Verknüpfungen es von Seiten der Gesundheitsförderung der GKV zur Arbeitsmarktpolitik bzw. zur Intervention bei Arbeitslosigkeit gibt. Auf Seiten der GKV ergeben sich dabei Anknüpfungspunkte aus SGB V Paragraph 20 (Prävention und Selbsthilfe) und - mit Bezug auf die Kooperation und die wechselseitige Kooperationsverpflichtung mit den Unfallversicherungsträgern / Berufsgenossenschaften und den für den Arbeitsschutz zuständigen Stellen - aus SGB VII. Auf Seiten der Arbeitsmarktpolitik werden einerseits Anknüpfungspunkte, die die Bundesanstalt für Arbeit im Rahmen des SGB III und mit den so genannten Hartz-III- und Hartz-IV-Gesetzen bietet, betrachtet und andererseits mögliche Schnittstellen zur Arbeitsmarktpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen herausgearbeitet, da die hier exemplarisch identifizierten Verknüpfungsmöglichkeiten von Gesundheits- und Arbeitsförderung einen hohen Transfergehalt auch für andere Bundesländer haben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsförderung; Gesundheitspolitik; Prävention; Beschäftigungsfähigkeit; gesetzliche Krankenversicherung; soziale Ungleichheit; Gesundheitszustand; Gesundheitsgefährdung; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitsschutz; Regionalpolitik; Sozialgesetzbuch III; Personal-Service-Agentur; Job-Center; Ich-AG; Unternehmensgründung; Zielgruppe; Arbeitslose; Hartz-Reform; Profiling; Case Management; Eignungsfeststellung; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070827f01}, } @Book{Horn:2007:PAI, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Gustav A. Horn and Camille Logeay and Sabine Stephan and Rudolf Zwiener}, Title= {Preiswerte Arbeit in Deutschland : Auswertung der aktuellen Eurostat Arbeitskostenstatistik}, Year= {2007}, Pages= {16}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung. Report}, Number= {22}, ISBN= {ISSN 1861-3683}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_22_2007.pdf}, Abstract= {"Trotz des konjunkturellen Aufschwungs mit deutlich sinkenden Arbeitslosenquoten gibt es Stimmen, die eine Fortdauer der Lohnzurückhaltung anmahnen (Sinn 2007, Schröder 2006). Diese behaupten, die Arbeitskosten in Deutschland seien vor dem Hintergrund der Globalisierung immer noch zu hoch. Diese Behauptung lässt sich seit Sommer 2005 regelmäßig überprüfen. Damals legte Eurostat international vergleichbare Daten zu den Arbeitskosten in den verschiedenen Sektoren in den europäischen Ländern vor. Die Daten zeigen, dass Deutschland bei den Arbeitskosten in der Privatwirtschaft nach wie vor nur einen Platz im Mittelfeld belegt. Grund hierfür sind die unterschiedlich hohen Arbeitskosten im Verarbeitenden Gewerbe und im privaten Dienstleistungssektor. Während Deutschland bei den Arbeitskosten im industriellen Sektor zur europäischen Spitzengruppe gehört, liegen die Arbeitskosten im privaten Dienstleistungssektor nur knapp über dem Durchschnitt des Euroraums. Der im internationalen Vergleich ungewöhnlich große Lohnabstand zwischen den beiden Sektoren von über 20 % dürfte im Wesentlichen auf die schwache Binnennachfrage, das Fehlen eines gesetzlichen Mindestlohns, den niedrigen gewerkschaftlichen Organisationsgrad und vor allem auf die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen zurückzuführen sein. Individuelle Qualifikationsunterschiede scheinen dagegen keine große Rolle zu spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskosten - Statistik; Arbeitskosten - internationaler Vergleich; Lohnstückkosten; verarbeitendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; Nachfrageentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Wirtschaftswachstum; Lohnpolitik; Gewerkschaftspolitik; Mini-Job; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070911p04}, } @Book{Kull:2007:ADW, Annote= {Sign.: 96-230-22 BU 006;}, Author= {Silke Kull and Barbara Riedm{\"u}ller and Katy M{\"u}nzer}, Title= {Auf dem Weg zur Arbeitsmarktb{\"u}rgerin? : neue Konzepte der Arbeitsmarktpolitik am Beispiel allein erziehender Frauen}, Year= {2007}, Pages= {127}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition sigma}, Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {84}, ISBN= {ISBN 978-3-8360-8684-4}, Abstract= {Auf der Basis von Daten des Sozioökonomischen Panels wird ein Überblick über die Situation alleinerziehender Frauen gegeben. Anschließend werden verschiedene Typen allein erziehender Frauen herausgearbeitet: die Arbeitsmarktbürgerin, die Arbeitsmarktdistanzierte, die Wiedereinsteigerin nach langer Familienphase, die Wiedereinsteigerin nach kurzer Familienphase, die Wiedereinsteigerin nach Qualifizierungsphase, die Wiedereinsteigerin nach Arbeitslosigkeit, die Babypausiererin, die Entmutigte, die Frührentnerin. Anhand dieser Erwerbstypologie wird verdeutlicht, welche Faktoren eine Erwerbstätigkeit begünstigen und welche ihr entgegen stehen: Neben der Berufsausbildung sind auch Geburtsalter und Anzahl der Kinder und die Länge der Erwerbsunterbrechung ausschlaggebende Faktoren für die Erwerbsbeteiligung allein erziehender Frauen. Erfahrungen aus Modellprojekten mit allein erziehenden Frauen (JAMBA - Junge allein erziehende Mütter in der Berufsausbildung, Kombilohnprojekte, Einstiegsgeld in Baden-Württemberg sowie dem Mainzer Modell) sowie die Auswirkungen des Job-AQTIV-Gesetzes und der Hartz-Reformen auf die berufliche Integration allein erziehender Mütter werden analysiert. Kritisiert wird unter anderem, dass in der Hartz-Gesetzgebung die Verwirklichung der Chancengleichheit keine Rolle spielt und dass ein einheitliches geschlechterpolitisches Leitbild fehlt. Die Autorinnen machen deutlich, 'dass der im Begriff 'Arbeitsmarktbürgerin' implizierte Anspruch auf eine Universalisierung der Erwerbsteilhabe sich für allein erziehende Frauen nur einlösen lässt, wenn die geschlechterpolitische Schieflage auf dem Arbeitsmarkt aufgehoben wird. Die jüngsten arbeitsmarkt-, sozial-, und familienpolitischen Reformen werden diesem Anspruch nur bedingt gerecht.' Abschließend werden Handlungsempfehlungen entwickelt, die sich auf Arbeitsmarktpolitik, die Verbesserung des Qualifikationsniveaus, den Ausbau öffentlicher Kinderbetreuung und die Umgestaltung der Arbeitswelt beziehen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Mütter; allein Erziehende; Mütter - Typologie; allein Erziehende - Typologie; Erwerbsunterbrechung; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktchancen - Determinanten; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kombilohn; Einstiegsgeld; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Job-AQTIV-Gesetz; Hartz-Reform; Leitbild; Frauenerwerbstätigkeit; Bildungsniveau; Kinderbetreuung; Arbeitsmarktpolitik; Kinderzahl; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-22 BU 006}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070904f24}, } @Book{Laparra:2004:MLM, Institution={Universidad Publica de Navarra, Pamplona (Hrsg.)}, Author= {Miguel Laparra and Isabelle (Mitarb.) Darmon and Nicola (Mitarb.) D{\"u}ll and Carlos (Mitarb.) Frade and Luigi (Mitarb.) Frey and Robert (Mitarb.) Lindley and Kurt (Mitarb.) Vogler-Ludwig}, Title= {Managing labour market related risks in Europe : policy implications}, Year= {2004}, Pages= {130}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {Pamplona u.a.}, Annote= {URL: http://www.unavarra.es/organiza/pdf/ESOPE.pdf}, Abstract= {Die Studie wurde im Rahmen des Projekts ESCOPE erstellt, dessen Zielsetzung es ist, zu einem besseren vergleichenden Verständnis und zu einer besseren vergleichenden Bewertung sogenannter 'prekärer Beschäftigungsverhältnisse' als einer der Hauptaspekte sozialer und sozioökonomischer Unsicherheit und Risiken in Europa beizutragen. Leitende Forschungsfragen sind: Was wird unter 'prekären Beschäftigungsverhältnissen' sowohl seitens der Arbeitsmarktforschung als auch der Politik in fünf untersuchten Ländern (Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien) aber auch auf europäischer und internationaler Ebene verstanden? Welches sind die Hauptmerkmale der Formen prekärer Beschäftigungsverhältnisse und wie wirken sich sektorale Faktoren und nationale Regulierungen aus? Welches Verständnis von 'prekärer Beschäftigung' könnte sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus operationaler Hinsicht besser geeignet sein, angemessene Maßnahmen seitens der Politik in Gang zu setzen? Unter dieser Zielsetzung ist der Projektbericht in vier Teile gegliedert: Der erste Teil umfasst eine Bestandsaufnahme der Literatur zu Inhalt und Bedeutung prekärer Beschäftigung, daran schließt ein Überblick über Umfang und Formen derartiger Beschäftigungsverhältnisse an, gefolgt von einer Analyse der Ursachen und Umstände prekärer Beschäftigung in Form von Fallstudien in den fünf Ländern. Abschließend werden die politischen Implikationen der Untersuchungsergebnisse auf europäischer Ebene diskutiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktrisiko; Regulierung; soziale Sicherheit; atypische Beschäftigung - Begriff; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Tarifpolitik; Call Center; häusliche Pflege; darstellender Künstler; künstlerische Berufe; Medienwirtschaft; Multimedia; geringfügige Beschäftigung; Scheinselbständige; Arbeitsplatzsicherheit; Niedriglohn; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzqualität; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit; Leiharbeit; berufliche Selbständigkeit; EU-Politik; soziale Normen; Beschäftigungssystem - Flexibilität; nationaler Aktionsplan; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Spanien; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070827f05}, } @Book{Macnicol:2006:ADA, Annote= {Sign.: 96-220-65 BU 003;}, Author= {John Macnicol}, Title= {Age discrimination : an historical and contemporary analysis}, Year= {2006}, Pages= {308}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Cambridge University Press}, ISBN= {ISBN 0-521-61260-8}, Abstract= {"Age discrimination is a highly topical issue in all industrialised societies, against a background of concerns about shortening working lives and ageing populations in the future. Based upon detailed research, and adopting an interdisciplinary approach, this unique study traces the history of the age discrimination debate in Britain and the USA since the 1930s. It critically analyses the concepts of ageism in social relations and age discrimination in employment. Case-studies on generational equity and health care rationing by age are followed by an analysis of the British government's initiatives against age discrimination in employment. The book then traces the history of the debate on health status and old age, addressing the question of whether working capacity has improved sufficiently to justify calls to delay retirement and extend working lives. It concludes with a detailed examination of the origins and subsequent working of the USA's 1967 Age Discrimination in Employment Act." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Diskriminierung; Lebensalter; ältere Arbeitnehmer; ältere Menschen; Berufsausstieg; Rentenalter; Beschäftigungsfähigkeit; Erwerbsfähigkeit; Gesundheitszustand; Alter; Erwerbsbeteiligung; Antidiskriminierungsgesetz; Arbeitsmarktpolitik; Gleichstellungspolitik; Gleichbehandlung; Gleichberechtigung; Generationenverhältnis; Ideengeschichte; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-220-65 BU 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070719p05}, } @Book{Maedje:1996:FIS, Annote= {Sign.: 96-230-62 BD 121;}, Author= {Eva M{\"a}dje and Claudia Neus{\"u}{\"ss}}, Title= {Frauen im Sozialstaat : zur Lebenssituation alleinerziehender Sozialhilfeempf{\"a}ngerinnen}, Year= {1996}, Pages= {292}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 3-593-35515-9}, Abstract= {Der Anteil alleinerziehender Mütter unter den SozialhilfeempfängerInnen steigt kontinuierlich. Daß der Bezug von Sozialhilfe aber nicht nur als ein biographisches Scheitern, sondern auch als Chance begriffen werden kann, zeigen Eva Mädje und Claudia Neusüß eindrücklich in diesem Buch. In ihrer empirischen Studie wird deutlich, daß die Frauen eigene Lebensvorstellungen verwirklichen können, indem sie dem Staat die arbeitsteilige Rolle des Ernährers bewußt zuweisen und damit die Kinderfrage "entprivatisieren". Diese Mütter stellen so betrachtet eine sozialpolitische Avantgarde dar, die bestehende Familien- und Arbeitsstrukturen in Frage stellt und Leistungsansprüche gegen-über der Gesellschaft formuliert, indem sie den Bezug von Sozialhilfe als soziale Grundsicherung wahrnimmt.}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; Sozialhilfeempfänger; Lebenssituation; Sozialhilfe - Inanspruchnahme; Armenfürsorge - historische Entwicklung; Armutsbekämpfung; Familienfürsorge; Sozialstaat; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Sozialhilfeempfänger - Typologie; Selbstbild; Lebenslauf; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; Westberlin; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-62 BD 121}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960326f27}, } @Book{Mann:2001:ARS, Annote= {Sign.: 96-160-62 BT 987;}, Author= {Kirk Mann}, Title= {Approaching retirement : social divisions, welfare and exclusion}, Year= {2001}, Pages= {269}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bristol}, Publisher= {Policy Press}, ISBN= {ISBN 978-1-86134-282-9}, Abstract= {"We are all approaching retirement but what should we expect? For some, it is a happy prospect. Others approach retirement knowing they face hardship and social exclusion. Amid alarming predictions of a 'demographic time bomb', governments and the private pensions industry urge everyone to plan and save now, but admit that there are risks. But will the pension funds deliver on their promises? Will the rich increasingly retire early but the poor work for longer? How reliable are state pension schemes? Do the USA, Sweden, or Australia have a 'better' approach to retirement pensions than the UK? Approaching retirement tackles these and many other questions from a number of sociological perspectives. Using the idea of the social division of welfare as a template, different approaches to retirement pensions policy are assessed and their strengths and weaknesses clearly presented. But will the pension funds deliver on their promises? Will the rich increasingly retire early but the poor work for longer? How reliable are state pension schemes? Do the USA, Sweden, or Australia have a 'better' approach to retirement pensions than the UK? Approaching retirement tackles these and many other questions from a number of sociological perspectives. Using the idea of the social division of welfare as a template, different approaches to retirement pensions policy are assessed and their strengths and weaknesses clearly presented." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ruhestand; Berufsausstieg; Einkommenseffekte; Rentner; Einkommenshöhe; Rentenhöhe; soziale Ausgrenzung; Sozialhilfe; Leistungsbezug; Armut - Risiko; Rentenpolitik - internationaler Vergleich; Rentenversicherung; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Rentenalter; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsquote; private Alterssicherung; politische Ökonomie; Australien; Großbritannien; USA; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-160-62 BT 987}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070820j01}, } @Book{Menning:2007:EMU, Institution={Deutsches Zentrum f{\"u}r Altersfragen (Hrsg.)}, Author= {Sonja Menning and Elke Hoffmann and Heribert Engstler}, Title= {Erwerbsbeteiligung {\"a}lterer Menschen und {\"U}bergang in den Ruhestand}, Year= {2007}, Pages= {32}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {GeroStat Report Altersdaten}, Number= {01/2007}, Annote= {URL: http://www.dza.de/gerostat/report01_2007.pdf}, Abstract= {"Mit der Diskussion um die Erhöhung des Regelrentenalters auf 67 Jahre ist ein wesentliches Thema in den Blickpunkt gerückt: Welche Chancen haben die Älteren im Erwerbsleben? Lange Zeit zählten ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zum 'alten Eisen' auf dem Arbeitsmarkt. Mit dem demographischen Wandel wird sich ihre Position entscheidend ändern. Die über 50-Jährigen werden künftig stärker auf dem Arbeitsmarkt gebraucht. Diese absehbare Entwicklung berücksichtigend beschlossen die EU-Staaten bereits im Jahr 2001 in Stockholm, dass bis zum Jahr 2010 in jedem EU-Mitgliedsland die Hälfte der 55-bis 64-Jährigen erwerbstätig sein sollte. Deutschland ist von diesem Ziel noch weit entfernt, aber erste Tendenzen einer Veränderung der Beschäftigung Älterer lassen sich bereits heute erkennen. Die neue Ausgabe des GeroStat Reports Altersdaten stellt eine Auswahl von Daten und Informationen zur Erwerbsbeteiligung Älterer vor. Die wichtigsten Begriffe der Arbeitsmarktstatistik werden erläutert. Einen Überblick zur Erwerbsbeteiligung Älterer in Deutschland geben Erwerbsquoten und Erwerbstätigenquoten. Die Daten von Deutschland werden auch im europäischen Kontext betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt des ersten Abschnitts liegt auf Analysen zur Erwerbslosigkeit im Alter. Die Bevölkerung moderner Industrienationen altert. Was bedeutet das für das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland? Mit dieser Frage befasst sich der zweite Abschnitt des Reports Altersdaten. Eine Entwicklung lässt sich deutlich absehen: Die Babyboomer werden in den nächsten Jahren verstärkt in das rentennahe Alter hineinwachsen. Das Arbeitskräftepotenzial altert, jedoch sind sozio-ökonomische Gruppen unterschiedlich stark von diesem Prozess betroffen. Mit einer Auswahl an statistischen Fakten werden diese Trends belegt. Mit dem Übergang in den Ruhestand befasst sich ein dritter und letzter Abschnitt. Sie finden Informationen zum Alter des Übergangs in den Ruhestand, zu den Wegen dahin und zur Erwerbstätigkeit im Ruhestand." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; Erwerbsquote; Berufsausstieg; Erwerbstätigenstruktur; Altersstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; Berufsverlauf; Rentenalter; Arbeitslosigkeit; Rentner; Erwerbstätigkeit; Erwerbslosigkeit; Erwerbslosenquote; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; altersspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Rentenzugänge; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070911a01}, } @Book{Minns:2001:CWI, Annote= {Sign.: 4403 BT 988;}, Author= {Richard Minns}, Title= {The cold war in welfare : stock market versus pensions}, Year= {2001}, Pages= {240}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {London u.a.}, Publisher= {Verso}, ISBN= {ISBN 1-85984-625-4}, Abstract= {"A new Cold War has developed between competing blocs of countries over the role of financial markets versus the state in the provision of pensions and the financing of the economy generally. An Anglo-American bloc, which has spread into South America, Australia, Canada and Japan, favours private pension investment on stock markets. Proponents of this approach argue that it will be much more efficient and provide capital for corporate growth. A European bloc, not including the UK, favours state provision and a much smaller role for unstable stock markets in the provision of pensions. This model is under threat from the World Bank, financial markets, and many senior academics in the US and Britain. This book is the first to analyse comprehensively this situation. It argues that social provision and corporate relationships with the financial sector are inextricably linked, and moreover that the expansion of private pensions through stock markets has all the attendant consequences for the control of companies by investors an those markets who want to maximise individual financial returns as opposed to corporate growth. Indeed, the book comes to the conclusion that many of the arguments used in support of the Anglo-American approach are based not an improving pensions and economic growth but rather an how to promote stock markets themselves, a decidedly different matter." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik - Konzeption; Rentenversicherung; Börse; Finanzwirtschaft; Alterssicherung; private Alterssicherung; Wohlfahrtsstaat; Kapitalismus; Wohlfahrtsökonomie; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 4403 BT 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070823f05}, } @Book{Moehrle:2005:EDP, Institution={HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.)}, Author= {Wilfried M{\"o}hrle and Bernd Werner}, Title= {Evaluierung des Projektes Kasseler Modell Kombilohn (KaMoKo)}, Year= {2005}, Pages= {131}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Wiesbaden}, Series= {HA Hessen-Agentur. Report}, Number= {681}, Annote= {URL: http://www.hessen-agentur.de/mm/Kamoko_681.pdf}, Abstract= {Zentrales Ziel des vorgestellten 'Kasseler Modells Kombilohn' ist die Verbesserung der Eingliederung von Sozialhilfeempfängern durch die aktive Erschließung neuer Arbeitsplätze im Bereich geringer Qualifikationserfordernisse und Entlohnung. Dies tritt im Modellversuch neben die herkömmliche Förderung der Eingliederung der Zielgruppe (Lohnkostenzuschüsse, Qualifizierungsmaßnahmen usw.). Die begleitende Evaluierung fand im Zeitraum von Oktober 2002 bis Oktober 2004 statt und basiert auf sechs Bausteinen: 1. Arbeitsmarktanalyse des regionalen Arbeitsmarkts Kassel; 2. Auswertung der Anträge, Sach- und Durchführungsberichte der Zuwendungsempfänger; 3. mehrmalige Befragung der geförderten Teilnehmer; 4. mehrmalige Befragung der Arbeitgeber; 5. regelmäßiger Kontakt mit den im Projekt aktiven Berater; 6. Ergebnistransfer. Ergebnisse: Im Modellversuch wurden 109 Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger in Teil- oder Vollzeitarbeitsverhältnisse des allgemeinen Arbeitmarktes vermittelt. Darüber hinaus erfolgten - ohne den Einsatz von Fördermitteln - weitere 9 Vermittlungen in Mini-Jobs. Die Erwartung, neue und dauerhafte Arbeitsstellen im Niedriglohnsektor, besonders bei Privatpersonen zu schaffen, hat sich nicht erfüllt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Modellversuch; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; Teilnehmerstruktur; Sozialstruktur; Teilnehmer; beruflicher Verbleib; Arbeitsförderung; Beschäftigungsdauer; Beschäftigungsförderung; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Niedrigqualifizierte; Niedriglohngruppe; Bundesrepublik Deutschland; Kassel; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070912f04}, } @Book{Morisse:2007:WLD, Annote= {Sign.: 92-83.0101;}, Author= {J{\"o}rn Morisse and Rasmus Engler}, Title= {Wovon lebst du eigentlich? : vom {\"U}berleben in prek{\"a}ren Zeiten}, Year= {2007}, Pages= {250}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {M{\"u}nchen u.a.}, Publisher= {Piper}, Series= {Serie Piper}, Number= {5065}, ISBN= {ISBN 978-3-492-25065-8}, Abstract= {"In der Kulturwirtschaft sind unter den Erwerbstätigen die Selbständigen mittlerweile die wichtigste Triebfeder für die Wachstumsdynamik. Aber wie finanziert man eigentlich ein kreatives Leben jenseits der Festanstellung? Trotz guter Ausbildung leben viele Freiberufler unterhalb des Existenzminimums und sind auf immer neue Strategien angewiesen, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und dennoch ihre künstlerische Freiheit zu bewahren. Zwischen nervenden Nebenjobs und dem existenziellen Streben nach Selbstverwirklichung sind unterschiedliche Lebensentwürfe entstanden. Jörn Morisse und Rasmus Engler befragen in diesem Buch zwanzig Kulturschaffende wie den Maler Jonas Burgert, den Obersetzer Harry Rowohlt oder Autoren wie Kathrin Passig und Bernd Cailloux zu ihrer wirtschaftlichen Situation, zu ihren Netzwerken, zu Erfolg, Selbstausbeutung und Begriffen wie 'sozialem Kapital'. Herausgekommen ist ein Buch, das offen und ehrlich eine der häufigsten Fragen unserer Zeit beantwortet: Wovon lebst du eigentlich?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kulturberufe; soziale Sicherheit; Selbständige; freie Berufe; Lebensunterhalt; Nebentätigkeit; Selbstverwirklichung; Existenzminimum; wirtschaftliche Situation; soziales Netzwerk; Sozialkapital; Berufserfolg; Künstler; künstlerische Berufe; Musikberufe; Musiker; Regisseur; Schriftsteller; Fotograf; Maler; Übersetzer; Journalist; journalistische Berufe; Modeberufe; Designer; Schauspieler; Autor; Sozialversicherung; Armut; Berufsverlauf; Lebenslauf; Einkommenshöhe; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-83.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070620f06}, } @Book{Pascher:2007:NSF, Institution={Rhein-Ruhr-Institut f{\"u}r Sozialforschung und Politikberatung (Hrsg.)}, Author= {Ute Pascher and Hans Uske and Inga (Mitarb.) Conteh}, Title= {Neue Selbstst{\"a}ndigkeit f{\"u}r {\"A}ltere : Untersuchung zur Zielgruppe und ihrer Gr{\"u}ndungswege in der Region Emscher-Lippe}, Year= {2007}, Pages= {71}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Duisburg}, Annote= {URL: http://www.risp-duisburg.de/abtpro/prolog/StudieSfAe07.pdf}, Abstract= {Im Projekt 'Neue Selbstständigkeit für Ältere' sollte älteren (Langzeit-)Arbeitslosen die Chance gegeben werden, sich im Hinblick auf eine zukünftige wirtschaftliche Selbstständigkeit vorzubereiten. Um eine passgenaue Maßnahme (Qualifizierung) und Beratung konzipieren zu können, die gerade auf die Aktivierung der Planung und Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit zielt, wird hiermit eine Untersuchung vorgelegt, die einen ersten Einblick in Gründungsaktivitäten und -möglichkeiten Älterer gibt. Die Leitfrage lautete: Was zeichnet ältere Gründungspersonen im Unterschied zu jüngeren Gründerinnen und Gründern oder Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern tatsächlich aus und welche Voraussetzungen bringen sie mit, um eine Existenzgründung zu wagen und erfolgreich zu bestehen? Dabei geht es vor allem um von der Arbeitsagentur geförderten Existenzgründungen. Die Untersuchung basiert zum einen auf einer Literaturrecherche zum Thema 'Neue Selbstständigkeit', zum anderen auf leitfadengestützten persönlichen Interviews mit Expertinnen und Experten im Tätigkeitsbereich der Existenzgründungsberatung vornehmlich aus der Region Emscher-Lippe. Ergebnisse: Ältere Existengründer/innen gehören vorwiegend zur Gruppe der Solo-Selbstständigen. Von dem Phänomen der Neuen Selbstständigkeit sind gerade auch ältere Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen, betroffen. Die Gruppe der Älteren ist in ihren Individualeigenschaften sehr heterogen; ihnen kann nicht allein aufgrund ihres Lebensalters von einer Neugründung abgeraten werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Langzeitarbeitslose; Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosenquote; Wirtschaftsstrukturwandel; Selbständige - Typologie; Unternehmensgründung - Determinanten; Unternehmensgründung - Finanzierung; Unternehmenserfolg; ökonomische Faktoren; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; geschlechtsspezifische Faktoren; Kleinstunternehmen; Bundesrepublik Deutschland; Emscher-Lippe-Raum; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070918f05}, } @Book{Reinberg:2007:SFT, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Alexander Reinberg and Markus Hummel}, Title= {Schwierige Fortschreibung: Der Trend bleibt - Geringqualifizierte sind h{\"a}ufiger arbeitslos}, Year= {2007}, Pages= {6; 1021KB}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {18/2007}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb1807.pdf}, Abstract= {"Die Fortschreibung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten ist schwierig geworden. Denn die Veränderungen in den Datengrundlagen seit 2005 lassen Rückschlüsse auf die zeitliche Entwicklung des qualifikationsspezifischen Arbeitsmarktgeschehens kaum mehr zu. So wird der im Mikrozensus festgestellte Anstieg der Erwerbstätigenzahlen insbesondere bei den Geringqualifizierten durch andere Statistiken nicht gestützt. Auch die Arbeitslosenzahlen nach Qualifikation müssen vorsichtig interpretiert werden. Denn seit der Hartz-IV-Reform werden mehr erwerbsfähige Personen in der Arbeitslosenstatistik erfasst als vorher. Dies führte bei den Geringqualifizierten zu einem überdurchschnittlichen Anstieg der Zahl an registrierten Arbeitslosen. Trotz aller methodischen Vorbehalte ist die Fortschreibung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten auf gesamtdeutscher Ebene vertretbar. Dabei bestätigt sich der langfristige Trend einer zunehmenden Spreizung der Arbeitsmarktrisiken zwischen oben und unten. In welchem Teil Deutschlands Frauen oder Männer auch leben und welchen Alters sie auch sind: Immer liegen die Arbeitslosenquoten der Geringqualifizierten deutlich über denen der beruflich Qualifizierten und erst recht über dem Niveau der Akademiker." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Struktur; Qualifikationsstruktur; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; Hochqualifizierte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070926n01}, } @Book{Sheppard:1992:OJS, Annote= {Sign.: 6821 BU 004;}, Author= {Blair H. Sheppard and Roy J. Lewicki and John W. Minton}, Title= {Organizational justice : the search for fairness in the workplace}, Year= {1992}, Pages= {227}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {New York}, Publisher= {Lexington Books}, Series= {Issues in organization and management series}, ISBN= {ISBN 0-669-15845-3}, Abstract= {"The book presents a major new and comprehensive framework for understanding and addressing injustice in the workplace. The authors help managers and organizations to understand how people decide what is unfair, the types of emotional and intellectual responses that people have to unfair treatment, and the ways that individuals and groups respond to injustices. What's more, managers will learn how to reduce injustices in the workplace and how to deal with those policies, procedures, and decisions that are likely to be perceived as unfair. The authors go an to examine a number of related contemporary issues including executive compensation, comparable worth, the management of dissent, and balancing the competing interests of multiple stakeholders in the modern organization. The coverage of theory and practice makes this critical reading for managers as well as for scholars of management and organizational behavior." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Organisationssoziologie; Organisationstheorie; soziale Gerechtigkeit; Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Ungleichheit; Gleichbehandlung; Betrieb; Lohntheorie; Lohnhöhe; Lohnstruktur; Mitbestimmung; Interessenvertretung; Arbeitnehmerinteresse; Management; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 6821 BU 004}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070815f01}, } @Book{Stern:2005:GAE, Annote= {Sign.: 90-303.0115;}, Author= {Nicholas Stern and Jean-Jacques Dethier and F. Halsey Rogers}, Title= {Growth and empowerment : making development happen}, Year= {2005}, Pages= {463}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {MIT Press}, Series= {Munich lectures in economics}, ISBN= {ISBN 0-262-69346-1; ISBN 0-262-19517-8}, Abstract= {"Despite significant gains in promoting economic growth and living conditions (or 'human progress') globally over the last twenty-five years, much of the developing world remains plagued by poverty and its attendant problems, including high rates of child mortality, illiteracy, environmental degradation, and war. In Growth and Empowerment, the authors propose a new strategy for development. Drawing on many years of work in development economics - in academia, in the field, and at international institutions such as the World Bank - the authors base their strategy on two interrelated approaches: building a climate that encourages investment and growth and at the same time empowering poor people to participate in that growth. This plan differs from other models for development, including the dogmatic approach of market fundamentalism popular in the 1980s and 1990s. The authors see economic development as a dynamic process of continuous change in which entrepreneurship, innovation, flexibility, and mobility are crucial components and the idea of empowerment, as both a goal and a driver of development, is central. The book points to the unique opportunity today - after 50 years of successes and failures, and with a growing body of analytical work to draw on - to pursue new development strategies in both research and action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Entwicklungspolitik; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftswachstum; Armutsbekämpfung; Politikumsetzung; politischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; sozialer Wandel; Investitionsanreiz; politische Partizipation; öffentlicher Haushalt; Haushaltspolitik; Staatstätigkeit; Außenhandelspolitik; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-303.0115}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070904f23}, } @Book{Vedder:2007:GDM, Annote= {Sign.: 352.0125;}, Editor= {G{\"u}nther Vedder and Julia Reuter}, Title= {Glossar: Diversity management und work-life-balance}, Year= {2007}, Pages= {205}, Annote= {Art: Verzeichnis}, Address= {M{\"u}nchen u.a.}, Publisher= {Hampp}, Series= {Trierer Beitr{\"a}ge zum Diversity Management}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 978-3-86618-171-7}, Abstract= {In dem Glossar werden 150 Begriffe zu den Themen Diversity Management und Work-Life-Balance erläutert. 1. Alter, 2. Behinderung, 3. Betriebswirtschaftslehre, 4. Diversity Management, 5. Englische Begriffe, 6. Ethnologie, 7. Familie, 8. Gender, 9. Religion, 10. Sexuelle Orientierung, 11. Soziologie, 12. Volkswirtschaftslehre/Politik. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Managing Diversity; Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Altenpflege; Altersteilzeit; lebenslanges Lernen; Rentenpolitik; Wanderung; Behinderung; Gleichbehandlung; Behindertenrecht; Ausgleichsabgabe; Behinderte; Beschäftigungspflicht; Wohlfahrtsverband; Hauptfürsorgestelle; Schwerbehinderung; Behindertenwerkstätte; Betriebswirtschaftslehre; Personalpolitik; Arbeitszeitmodell; Führungsstil; human resource management; Humankapital; Unternehmenskultur; Organisationsentwicklung; Personalentwicklung; Teamarbeit; Teilzeitarbeit; Qualifizierung; interkulturelle Kompetenz; interkulturelles Lernen; Langzeiturlaub; ausländische Arbeitnehmer; Akkulturation; Assimilation; soziale Integration; internationale Wanderung; Ausländerfeindlichkeit; Rasse; Rassismus; Familie; allein Erziehende; Eltern; Erziehungsurlaub; Familienpolitik; Kinderlosigkeit; Elternschaft; generatives Verhalten; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; Emanzipation; Feminismus; Frauenförderung; Frauen; Quotierung; Gender Mainstreaming; Geschlechterforschung; Geschlechterrolle; Gleichstellungsbeauftragte; Männer; Mentoring; sexuelle Belästigung; Religion; Glaube; Islam; Muslime; Juden; Sexualität; Homosexualität; gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft; demografischer Wandel; Diskriminierung; soziale Gruppe; Fremdbild; Gleichberechtigung; Identität; soziale Partizipation; Stereotyp; Toleranz; Vorurteil; Arbeitsmarktpolitik; Segregation; tertiärer Sektor; Erwerbsbevölkerung; Gleichstellungspolitik; Globalisierung; stille Reserve; Frauenerwerbstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 352.0125}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070910f06}, } @Book{Werner:2005:JIH, Institution={HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.)}, Author= {Bernd Werner and Andreas Rohde}, Title= {Job-Center in Hessen}, Year= {2005}, Pages= {114}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Wiesbaden}, Series= {HA Hessen-Agentur. Report}, Number= {695}, Annote= {URL: http://www.hessen-agentur.de/mm/Report_695.pdf}, Abstract= {'Mit der Implementierung von Job-Centern und insbesondere den Job-OFFENSIV-Centern hat Hessen lange vor den Hartz-Reformen Neuland bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen betreten.' Neben dem primären Ziel der Wiedereingliederung sollen durch diese Einrichtungen darüber hinaus weitere individuelle Unterstützungs- und Hilfsangebote für diese Zielgruppe entwickelt und eingesetzt werden. Die Evaluationsstudie der hessischen Job-Center stützt sich auf empirisch-qualitative Methoden: Neben der Durchführung von Workshops erfolgte eine Befragung der Kunden sowie der Mitarbeiter der Job-Center. Im Ergebnis zeigt sich, dass die untersuchten Institutionen eine sehr heterogene Kundenstruktur haben. Dies gilt insbesondere für den Status und das durchschnittliche Alter der Kunden. Eine Beschreibung der regionalen Arbeitsmärkte verdeutlicht außerdem die jeweils unterschiedliche arbeitsmarktpolitische Ausgangssituation, und die Auswertung des Kundenmonitorings offenbart starke Unterschiede in der Betreuungsrelation. Der Anteil der Vermittlungen in den Arbeitsmarkt variiert zwischen 17 Prozent bis hin zu 38 Prozent. Die Job-Center schneiden in der Bewertung der Beratungs- und Vermittlungsgespräche und Leistungen durch die Kunden sehr unterschiedlich ab. Gesondert dargestellt wird die Evaluation der Jugendagentur Offenbach, deren Leistungsangebot sich primär an Personen unter 25 Jahre richtet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Job-Center - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Case Management; Zielgruppe; Nachfrageentwicklung; Personalbestand; Sozialhilfeempfänger; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; beruflicher Verbleib; Vermittlungserfolg; Eingliederungsbilanz; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung; arbeitslose Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070911p02}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Dietz:2007:APO, Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Booktitle= {Exchange : internationale Konferenz Transnationaler Austausch {\"u}ber aktives Altern, 6. Juli 2007 in N{\"u}rnberg}, Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei}, Title= {{\"A}ltere Arbeitnehmer: Problemgruppe oder Hoffnungstr{\"a}ger f{\"u}r den Arbeitsmarkt?}, Year= {2007}, Pages= {18 u. Anhang; Beitrag auf CD-ROM}, Annote= {Art: Konf.S.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Abstract= {"Aufgrund der demographischen Entwicklung ergeben sich große Herausforderungen für das Sozialwesen: Zum einen sind die überwiegend beitragsfinanzierten sozialen Sicherungssysteme auf Dauer leichter zu finanzieren, wenn mehr Beschäftigung im Allgemeinen und eine höhere Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer im Besonderen realisiert würde. Zum anderen ist zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft die Erschließung quantitativer und qualitativer Personalreserven auch aus der Gruppe der älteren Arbeitnehmer unabdingbar. Diese Aussage gilt in besonderer Weise, wenn man einen Blick auf die IAB-Prognosen zur Erwerbsbevölkerung in Abhängigkeit von der demographischen Entwicklung wirft. Denn wegen des Bevölkerungsrückgangs wird das Angebot an Arbeitskräften in Deutschland spätestens in 10 bis 15 Jahren spürbar abnehmen. Insofern ist ein Paradigmenwechsel in der Altenpolitik erforderlich, bei dem sich zwei besondere Probleme ergeben: Erstens ist das hinsichtlich des gesetzlichen Rentenalters zu frühe Ausscheiden aus dem Erwerbsleben unter gering qualifizierten Arbeitskräften häufiger anzutreffen als bei hoch qualifizierten Arbeitskräften. Für diese Entwicklung sind vor allem deren geringer Bildungsstand sowie der höhere Anteil von Tätigkeiten mit schwerer körperlicher Beanspruchung verantwortlich. Dieser empirische Tatbestand verweist also weniger auf einen biologisch-chronologischen Automatismus als vielmehr auf ein einseitiges und stark körperlich belastendes Tätigkeitsprofil. Zweitens kommen auf dem deutschen Arbeitsmarkt Strukturprobleme zum Vorschein. Die Arbeitslosigkeit ist durch Verfestigungstendenzen gekennzeichnet, vor allem in Form von Langzeitarbeitslosigkeit. Zu diesem 'harten Kern' der Arbeitslosen gehören insbesondere die älteren Arbeitnehmer. Dieser Beitrag befasst sich mit den Arbeitsmarktproblemen Älterer, ihren Ursachen und möglichen Lösungsansätzen. Zunächst werden die längerfristige Arbeitsmarktentwicklung vor dem Hintergrund der qualitativen und quantitativen Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials sowie die daraus resultierenden Beschäftigungsperspektiven älterer Arbeitnehmer diskutiert (Abschnitt 2). Hieraus ergeben sich Konsequenzen für die Arbeitsmarktpolitik, wobei sich insbesondere aktive Maßnahmen darum bemühen, die Beschäftigungssituation Älterer zu verbessern. So sind im Zuge der Hartz-Reformen Anfang 2003 speziell auf Ältere ausgerichtete Instrumente in das SGB III eingeführt worden. Erste Ergebnisse der Evaluationsforschung werden in Abschnitt 3 präsentiert. Abschnitt 4 skizziert schließlich Wege, wie zukünftig eine stärkere Einbeziehung Älterer in den Produktionsprozess erreicht werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; demografischer Wandel; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialgesetzbuch III; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Qualifikationsstruktur; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; Problemgruppe; Vorruhestand; Berufsausstieg; Entgeltsicherung; Weiterbildungsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070816f06}, } @Incollection{Doerre:2007:PUG, Editor= {Brigitte Aulenbacher and Maria Funder and Heike Jacobsen and Susanne V{\"o}lker}, Booktitle= {Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft : Forschung im Dialog}, Author= {Klaus D{\"o}rre}, Title= {Prekarisierung und Geschlecht : ein Versuch {\"u}ber unsichere Besch{\"a}ftigung und m{\"a}nnliche Herrschaft in nachfordistischen Arbeitsgesellschaften}, Year= {2007}, Pages= {285-301}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Geschlecht und Gesellschaft}, Number= {40}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15139-7}, Abstract= {Während der Anteil der Frauen unter den prekär Beschäftigten anhaltend stark ist, wächst inzwischen der Anteil der Männer. Die damit einhergehende Unsicherheit in den Lebens- und Arbeitsverhältnissen wirkt sich auf das männliche Selbstbild und Rollenverhalten aus. Es wird herausgearbeitet, wie die drohende 'Zwangsfeminisierung' der prekär erwerbstätigen Männer bzw. 'Entweiblichung' der erwerbstätigen Frauen von den Männern abgewehrt und kompensiert wird, indem die 'männliche Herrschaft' symbolisch hergestellt wird. Somit betont das Prekariat noch die Geschlechterhierarchie und steht emanzipatorischen Arbeitsbestrebungen im Wege. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsarbeit; Erwerbstätige; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterrolle; Rollenverhalten; Lebenssituation; Lebensstandard; geringfügige Beschäftigung; Niedriglohngruppe; atypische Beschäftigung; psychosoziale Faktoren; Männer; Frauen; Geschlechterverhältnis; Kompensation; beruflicher Status; sozialer Status; Selbstbild; Unterschicht; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6820 BT 883}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070913n02}, } @Incollection{Greve:2007:BDD, Editor= {Peter Kaune and Josef R{\"u}tzel and Georg Sp{\"o}ttl}, Booktitle= {Berufliche Bildung - Innovation - Soziale Integration : internationale Wettbewerbsf{\"a}higkeit, Entwicklung und Karriere, Mitgestaltung von Arbeit und Technik. 14. Hochschultage Berufliche Bildung 2006, inkl. CD-ROM mit der Dokumentation der 50 Einzelveranstaltungen}, Author= {Eva Greve and Mathilde Niehaus}, Title= {Beitr{\"a}ge des Diversity und Disability Managements zur Professionalisierung der betrieblichen Rehabilitation}, Year= {2007}, Pages= {288-300}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-3469-0}, Abstract= {In dem Beitrag zu den 14. Hochschultagen Berufliche Bildung steht die Professionalisierung der betrieblichen Rehabilitation im Mittelpunkt. Ausgangspunkt sind die demografischen, arbeitsweltlichen und sozialrechtlichen Problemlagen der betrieblichen Rehabilitation. Zur Lösung dieser gesellschafltichen Probleme werden Professionalisierung und Managementsysteme vorgeschlagen. Die Konzepte des Diversity-Managements und des Disability-Managements werden erläutert, und am Beispiel des Ford-Konzerns wird illustriert, wie Disability-Management zur beruflichen Reintegration von Mitarbeitern nach Krankheit und behinderungsbedingen Fehlzeiten eingesetzt wird. Der Stand der Professionalisierung von Disability-Management wird anhand unterschiedlicher Kriterien (Zentralwertbezogenheit, Berufsverband, Sozialprestige, Autonomie, Expertenschaft, Berufsethos, Biografizität) eingeschätzt. Die Professionalisierung von Disability-Management ist in Deutschland weiter fortgeschritten als bei Diversity-Management. Vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften wird eine Aus- und Weiterbildung zum Disability-Manager angeboten, die sich an die kanadische Konzeption des Disability-Managements anlehnt. Diversity-Management wird eher als übergeordneter Ansatz verstanden, der eine Unternehmenskultur der betrieblichen Rehabilitation fördert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsförderung; Behinderte; berufliche Reintegration; Behinderung; Krankheit; Fehlzeiten; Case Management; berufliche Rehabilitation; Berufsbildung; Berufsbild; Professionalisierung; Berufsgenossenschaft; Unternehmenskultur; Personalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-00 BU 009}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070910n01}, } @Incollection{Phillipson:2006:EWL, Institution={Social Policy Association (Hrsg.)}, Booktitle= {Social policy review 18 : analysis and debate in social policy, 2006}, Author= {Chris Phillipson}, Title= {Extending working life : problems and prospects for social and public policy}, Year= {2006}, Pages= {221-247}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bristol}, Publisher= {Policy Press}, ISBN= {ISBN 978-1-86134-844-9}, Abstract= {Der Übergang älterer Arbeitnehmer in den Ruhestand wird in allen Wohlfahrtsstaaten zu einem immer wichtigeren Thema sowohl der Sozial- als auch der Wirtschaftspolitik. Dabei zeichnen sich unterschiedliche Trends ab wie ein möglichst frühes Ruhestandsalter, verschiedene 'Beschäftigungsbrücken' zur Erleichterung des Übergangs vom Arbeitsleben in den Ruhestand und eine Diversifizierung der Altersversorgung. Während in den 1970er und 1980er Jahren der Trend dahin ging, ältere Arbeitnehmer möglichst früh durch jüngere zu ersetzen, herrscht zu Beginn des 21. Jahrhunderts in allen westlichen Industrieländern der Wunsch auf Seiten der Politik vor, ältere Arbeitnehmer länger und möglichst über das offizielle Renteneintrittsalter in Beschäftigung zu halten. Der Beitrag erläutert am Beispiel Großbritanniens die Maßnahmenbündel, mit denen ein Wiedereintritt in das Berufsleben erleichtert und ein vorzeitiger Austritt aus dem Berufsleben verhindert werden sollen, und beschreibt den zugrundeliegenden politischen Paradigmenwechsel in drei Schritten. Zunächst wird der allgemeine politische Kontext der öffentlichen Debatte um Arbeit und Ruhestand geschildert und danach werden einige der Schlüsselfaktoren, die verantwortlich dafür sind, ältere Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben auszusondern, untersucht. In einem dritten Abschnitt werden die politischen Optionen analysiert und bewertet, die geeignet sind, die Lebensarbeitszeit zu verlängern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Sozialpolitik; demografischer Wandel; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Gesellschaftspolitik; Berufsausstieg; Vorruhestand - Determinanten; Arbeitslosigkeit; Krankheit; Arbeitsbelastung; Pflegetätigkeit; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-220-22 BT 985}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070830f18}, } @Incollection{Wuebbeke:2007:AVB, Institution={Deutscher Sozialrechtsverband (Hrsg.)}, Booktitle= {Armutsfestigkeit sozialer Sicherung : Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.V., 12./13. Oktober 2006 in L{\"u}beck}, Author= {Christina W{\"u}bbeke and Andreas Hirseland and Susanne Koch}, Title= {Das Altersarmutsrisiko von {\"a}lteren Beziehern des Arbeitslosengelds II : Risikogruppen und Effekte des SGB II auf die Alterssicherung}, Year= {2007}, Pages= {18-46}, Annote= {Art: Konf.S.}, Address= {Berlin}, Publisher= {Schmidt}, Series= {Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes}, Number= {56}, ISBN= {ISBN 978-3-503-10348-5; ISSN 1864-015X}, Abstract= {Der Beitrag untersucht die Wirkungen des SGB II auf die Versorgungslage von Hilfebeziehern im Alter. Fehlende und geringe Anwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung in Verbindung mit nicht vorhanden bzw. geringen Anwartschaften auf ergänzende Alterssicherung führen zu einer schlechteren Prognose für die Versorgung im Alter, zumal, wenn es auch im Familienzusammenhang keine Kompensation hierfür gibt. Anders sieht die Situation aus, wenn bereits vor dem Eintritt des Hilfebezugs nach dem SGB II ausreichende Anwartschaften erworben wurden und die aktuelle Hilfebedürftigkeit spätestens mit Eintritt in den Rentenbezug überwunden werden kann. In einem ersten Schritt wird versucht, ein Bild der unterschiedlichen Anspruchslagen in der Altersversorgung zu zeichnen und diejenigen Gruppen unter den Hilfebeziehern zu identifizieren, welche in besonderem Maße vom Risiko der Altersarmut betroffen sind. Vor diesem Hintergrund werden in einem zweiten Schritt die mit dem SGB II verbundenen Chancen und Risiken für die Alterssicherung älterer Hilfebezieher diskutiert. Hierzu werden die altersicherungsrelevanten Regelungen des SGB II getrennt analysiert. Datenbasis der Untersuchung bilden die empirischen Ergebnisse der IAB-Befragung 'Lebenssituation und soziale Sicherung 2005'. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass sich anhand der vorliegenden Befunde keine abschließende Antwort auf die Frage nach dem Ausmaß zukünftiger Altersarmut möglich ist. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Risiko; Arbeitslosengeld II-Empfänger; ältere Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Alter; Rentner; Rentenhöhe; Anspruchsvoraussetzung; Rentenversicherung; Alterssicherung; Sozialgesetzbuch II; Berufsverlauf; Beitragszahlung; Leistungsanspruch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0323}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070911f02}, } 92 von 292 Datensätzen ausgegeben.