Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Becker:1999:KOZ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, Volume= {2}, Number= {2}, Author= {Rolf Becker}, Title= {Kinder ohne Zukunft? : Kinder in Armut und Bildungsungleichheit in Ostdeutschland seit 1990}, Year= {1999}, Pages= {263-283}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1434-663X}, Abstract= {"Im vorliegenden Beitrag werden Auswirkungen von Armut auf Bildungschancen von Kindern in Ostdeutschland untersucht. Die Mechanismen rationaler Bildungsentscheidungen werden auf der Ebene des Haushaltes, der Partnerschaftsbeziehung, der Eltern-Kind-Beziehung und der persönlichen Entwicklung des Kindes betrachtet. Neben den klassenspezifischen Bildungspräferenzen und der Einkommenslage des Haushaltes wird das mit der Bildung der Eltern verbundene kulturelle und soziale Kapital des Elternhauses berücksichtigt. Diese Ressourcen sind sowohl für Bildungsinvestitionen als auch für die Verarbeitung sozio-ökonomischer Deprivation relevant. Die empirischen Analysen basieren auf Daten des Sozio-ökonomischen Panels. Es wurde festgestellt, daß prekäre Einkommenslagen und Armut die Bildungschancen von Kindern beeinträchtigen. Werden andere sozio-kulturelle Ressourcen im Haushalt mobilisiert, können diese Beeinträchtigungen jedoch kompensiert werden. Dagegen haben - erwartungsgemäß - Kinder aus Elternhäusern mit ausreichendem ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapital günstige Bildungschancen und wechseln eher auf das Gymnasium als Kinder mit ungünstigen Startchancen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The effects of poverty on educational chances of East German children are investigated in the study. The mechanisms of rational choice about education have been analyzed on the levels of household, parental partnership, interaction between parents and children and the child's individual development. Class-specific preferences for children's education and the economic situation of the household as well as the cultural and social capital of the family which depends on the parental education have been considered. These resources are relevant for investing in children's education and for coping with socio-economic deprivation. The empirical analysis is based on the German Socio-Economic Panel data set. It was found that lower income and poverty have negative effects on the children's educational career. However, these negative effects on their education can be compensated by the mobilization of other socio-cultural resources in the household. On the other hand, children from homes with sufficient economic, cultural and social capital enjoy privileged educational chances and are more likely to move to the higher level High school (Gymnasium) than disavanteged children." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut; Bildungschancen; soziale Ungleichheit; Sozialisationsdefizit; Sozialisationsbedingungen; Bildungsverlauf; Schulbildung; Schulart; Schulwahl; Eltern; Familie; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Bildungschancengleichheit; soziokulturelle Faktoren; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1996}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 023}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070330f01}, } @Article{Bergmann:2007:CFE, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {28}, Number= {2-3}, Author= {Heiko Bergmann and Rolf Sternberg}, Title= {The changing face of entrepreneurship in Germany}, Year= {2007}, Pages= {205-221}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"This paper explains individual start-up activities on the basis of both person-related characteristics and the regional context. The analysis is based upon micro data from the GEM adult population survey. Both individual and regional variables have an influence on the decision to become self-employed. There are considerable differences between nascent opportunity entrepreneurship and nascent necessity entrepreneurship. Whereas the results for opportunity entrepreneurship are in line with theoretical predictions the factors influencing necessity entrepreneurship are far more difficult to determine. The most significant change between 2001 and 2003/2004 is the reversal of the influence of a change in the regional rate of unemployment on nascent entrepreneurship activities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Determinanten; Persönlichkeitsmerkmale; regionale Faktoren; berufliche Selbständigkeit; ökonomische Faktoren; Arbeitslosenquote; regionaler Arbeitsmarkt; sozioökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Bevölkerungsdichte; Arbeitsmarktpolitik; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: R12; L26; J23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070327a03}, } @Article{Buhmann:1988:ESW, Journal= {Review of Income and Wealth}, Volume= {34}, Number= {2}, Author= {Brigitte Buhmann and Lee Rainwater and Guenther Schmaus and Timothy M. Smeeding}, Title= {Equivalence scales, well-being, inequality, and poverty : sensitivity estimates across ten countries using the Luxembourg Income Study (LIS) database}, Year= {1988}, Pages= {115-142}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0034-6586}, Abstract= {"The Luxembourg Income Study (LIS) database on which this article is based offers researchers exciting new possibilities for international comparisons based on household income microdata. Among the choices the LIS microdata allows a researcher, e.g. income definition, income accounting unit, etc., is the choice of family equivalence scale, a method for estimating economic well-being by adjusting income for measurable differences in need. The range of potential equivalence scales that can and are being used in the ten LIS countries and elsewhere to adjust incomes for size and related differences in need span a wide spectrum. The purpose of this paper is to review the available equivalence scales and to test the sensitivity of various income inequality and poverty measures to choice of equivalence scale using the LIS database. The results of our analysis indicate that choice of equivalence scale can sometimes systematically affect absolute and relative levels of poverty; and inequality and therefore rankings of countries (or population subgroups within countries). Because of these sensitivities, one must carefully consider summary statements and policy implications derived from cross-national comparisons of poverty and/or inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; soziale Ungleichheit; Zufriedenheit; empirische Sozialforschung; Armut - Messung; soziale Indikatoren; private Haushalte; Australien; Kanada; Bundesrepublik Deutschland; Israel; Niederlande; Norwegen; Schweden; Schweiz; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1983}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070404f04}, } @Article{Burkhauser:1996:RIA, Journal= {Review of Income and Wealth}, Volume= {42}, Number= {4}, Author= {Richard V. Burkhauser and Timothy M. Smeeding and Joachim Merz}, Title= {Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales}, Year= {1996}, Pages= {381-400}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0034-6586}, Abstract= {"We use data from the Luxembourg Income Study to show the sensitivity of measures of relative economic well-being of persons in the U.S. and Germany using official equivalence scales and consumption-based country-specific equivalence scales developed for the two countries. Overall inequality and poverty levels are found not to be sensitive to the equivalence scale used. However, the official German equivalence scale yields quite different results from the others with respect to the relative income and poverty levels of vulnerable groups within the population, especially older single people." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Armut - Messung; Einkommenshöhe; soziale Indikatoren; empirische Sozialforschung; USA; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070404f03}, } @Article{Devereux:2004:CQA, Journal= {Southern Economic Journal}, Volume= {70}, Number= {3}, Author= {Paul J. Devereux}, Title= {Cyclical quality adjustment in the labor market}, Year= {2004}, Pages= {600-615}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0038-4038}, Abstract= {"Various reasons have been put forward to explain the stylized fact that the wages of job starters are more procyclical than the wages of workers who don't change jobs. I explore the theoretical and empirical basis for one such reason: firms adjust the quality of workers assigned to jobs over the business cycle. I show that there is evidence that quality adjustment is an important feature of cyclical adjustment in labor markets. New hires of any particular ability level get lower quality jobs in recessions than in booms. The results indicate that about half of the wage procyclicality of new hires can be ascribed to variation in the matches between firms and workers over the business cycle. These systematic changes in assignment imply that government policy aimed at high-skill sectors can have positive effects on low-skill individuals by increasing the probability that they upgrade occupation and industry." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Konjunkturabhängigkeit; Personalanpassung; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Konjunkturzyklus; Arbeitsplatzqualität; adäquate Beschäftigung; Rezession; Konjunkturaufschwung; matching; Personaleinstellung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Arbeitslosenquote; Einkommenseffekte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1992}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070329f07}, } @Article{Falk:2007:SLM, Journal= {Journal of Institutional and Theoretical Economics}, Volume= {163}, Number= {1}, Author= {Armin Falk and David Huffman}, Title= {Studying labor market institutions in the lab : minimum wages, employment protection, and workfare}, Year= {2007}, Pages= {30-35}, ISBN= {ISSN 0044-2550; ISSN 0932-4569}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061016n06.pdf}, Abstract= {"A central concern in economics is to understand the interplay between institutions and labor markets. In this paper we argue that laboratory experiments are a powerful tool for studying labor market institutions. One of the most important advantages is the ability to implement truly exogenous institutional change, in order to make clear causal inferences. We exemplify the usefulness of lab experiments by surveying evidence from three studies, each of which investigates a different, crucial labor market institution: minimum wage laws, employment protection legislation, and workfare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik - Akzeptanz; Lohnpolitik; Mindestlohn; Kündigungsschutz; Workfare; Erwerbsverhalten - Determinanten; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 087}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070416n03}, } @Article{Fritsch:2007:NBF, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {41}, Number= {2}, Author= {Michael Fritsch and Oliver Falck}, Title= {New business formation by industry over space and time : a multidimensional analysis}, Year= {2007}, Pages= {157-172}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Wir analysieren das Gründungsgeschehen mit einem mehrdimensionalen Ansatz, der simultan den Einfluss dreier Gruppen von Einflussfaktoren berücksichtigt: Branchenzugehörigkeit, Region und Änderungen über die Zeit. Die Daten beziehen sich auf Westdeutschland und decken den Zeitraum 1983 bis 1997 ab. Unsere Untersuchung zeigt, dass der positive Einfluss von Beschäftigung im kleinbetrieblichen Sektor auf das Gründungsgeschehen, der in vielen früheren Studien festgestellt wurde, vor allem auf die Bedeutung der mindestoptimalen Betriebsgröße in der jeweiligen Branche zurückgeführt werden kann. Darüber hinaus stellen wir fest, dass den regionalen Innovationsaktivitäten und dem Charakter des technologischen Regimes eine wichtige Rolle für Gründungsaktivitäten zukommt. Es zeigen sich einige Unterschiede hinsichtlich des Einflusses von Variablen auf die Gründungen im Industrie- und Dienstleistungssektor. Während ein hohes Niveau an Kurzzeit-Arbeitslosigkeit einen positiven Effekt auf die Anzahl der Gründungen im Dienstleistungssektor hat, kann für die Langzeit-Arbeitslosigkeit kein signifikanter Einfluss festgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"A multidimensional approach is applied to analyse simultaneously the effects of three groups of determinants on new business formation: industry, space, and changes over time. The data are for West Germany and covers the period from 1983 to 1997. Analysis indicates that the positive impact of small business employment found in many previous studies may be mainly explained by minimum efficient size in the respective industry. Moreover, innovation activities and the technological regime play an important role in new business formation processes. There are some differences with regard to the impact of a number of variables on start-ups in manufacturing and the service sector. While a high level of short-term unemployment has a positive impact on the number of start-ups in the service sector, no significant impact for long-term unemployment could be found." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Determinanten; Industrie; Dienstleistungsbereich; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; regionale Faktoren; Standortfaktoren; Innovation; Patente; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Wirtschaftsgeografie; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070410n03}, } @Article{Hughes:2004:CTA, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Gerard Hughes and Philip J. O'Connell and James Williams}, Title= {Company training and low-skill consumer-service jobs in Ireland}, Year= {2004}, Pages= {17-35}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {"This paper identifies market forces which induce employers to provide training in Ireland. It investigates if they are present in sufficient strength in the consumer service sectors with a high concentration of low-skill jobs to provide a basis to upgrade such jobs. Data from a survey of firms on training incidence, duration, and cost are used in OLS regressions to investigate the determinants of training at national and sector level. The results show that firm size, the proportion of skilled workers, foreign ownership, perception of changing skill requirements and tightness of the labour market all influence employers' training decisions. Analysis of sector-specific effects indicates that firms in consumer service sectors are unlikely to respond to market forces by increasing training to a level which would encompass low-skill jobs. However, policies involving the school system and company-based training could help to enhance low-skill jobs in consumer service sectors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Dienstleistungsbereich; personenbezogene Dienstleistungen; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Vertrieb; Transportberufe; Transportgewerbe; Informationswirtschaft; Qualifizierung; Höherqualifizierung; betriebliche Weiterbildung - Determinanten; Personalanpassung; Qualifikationsbedarf; Unternehmensgröße; Beschäftigtenstruktur; Wirtschaftszweige; ausländische Arbeitgeber; offene Stellen; internationaler Wettbewerb; Arbeitsplatzwechsel; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070330f03}, } @Article{Kazakova:2007:WIG, Journal= {Economics of Transition}, Volume= {15}, Number= {2}, Author= {Elena Kazakova}, Title= {Wages in a growing Russia : when is a 10 per cent rise in the gender wage gap good news?}, Year= {2007}, Pages= {365-392}, ISBN= {ISSN 0967-0750}, Abstract= {"The robust Russian economic recovery after the 1998 financial crisis raised the economic standing of the population, especially for lowly paid workers, most of whom are women. In this paper I use the Russian Longitudinal Monitoring Survey from 1996 through 2002 to ask whether this helped to reduce the gender wage gap. I first focus on those whose wages are paid in full. Next, I ask about the gender composition of wage arrears as the overall extent of wage arrears dropped from 60 to 20 per cent after the 1998 crisis. I show that a temporary widening of the overall gender wage gap in 2000 is due to low-wage women becoming more likely to receive their wages in full than low-wage men. Except for this effect, the male-female pay difference in Russia exhibits a stable pattern." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Wirtschaftsentwicklung; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Niedriglohn; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Lohnhöhe; Lohndiskriminierung; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1234}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411n08}, } @Article{Muffels:1992:MAT, Journal= {Journal of European social policy}, Volume= {2}, Number= {3}, Author= {Ruud Muffels and Jos Berghman and Henk-Jan Dirven}, Title= {A multi-method approach to monitor the evolution of poverty}, Year= {1992}, Pages= {193-213}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"In this article the authors present the results of research on the evolution of income poverty, insecurity of subsistence and relative deprivation. Using socio-economic panel data of the late 1980s in The Netherlands (1985- 88) they sketch the incidence and distribution of poverty applying a multi-method approach, in which income and consumption approaches of poverty are used as complements to each other. Their results show that income and consumption- deprivation based standards provide complementary insights into the issue of poverty. If social policies are not solely aimed at the provision of a 'minimum income guarantee' but also at the combat of 'social exclusion', income standards are inadequate as monitoring devices. The information of the latter should be complemented by using a multidimensional deprivation standard that is capable of covering a broader range o f living conditions or aspects of life than just income. This recommendation holds for the national level. Yet, also at the European level it should be a guiding principle for monitoring social policies at the level of the Community and its member states. As regards the panel information it appears that income mobility within the poor and the non-poor population is very high, though for a considerable part of the population the poverty status seems to be a rather permanent attribute. From their research the authors recommend the elaboration of a panel research device to enable member states to monitor the evolution in the basic social institutions and to assess the impact of internal social shifts like marriage instability as well as the impact of 1992 on their economies, employment structures and social protection systems. Such a panel device in the form of a Community wide household panel on income, social protection systems and labour market policies could give the member states and their Community the tool needed for creating and monitoring efficient and effective policy instruments to resolve the challenges of the years ahead." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Entwicklung; Armut - Messung; Niedrigeinkommen; soziale Deprivation; Lebensstandard; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; Lebenssituation; Analyseverfahren; empirische Sozialforschung; soziale Mindeststandards; Existenzminimum; soziale Indikatoren; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; sozialer Abstieg; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1988}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 115}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070404f01}, } @Article{Tekin:2007:CSW, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {42}, Author= {Erdal Tekin}, Title= {Childcare subsidies, wages, and employment of single mothers}, Year= {2007}, Pages= {453-487}, ISBN= {ISSN 0022-166X}, Abstract= {"This paper develops and estimates a model for the choice of part-time and full-time employment and the decision to pay for childcare among single mothers. The results indicate that a lower childcare price and a higher full-time wage rate both lead to an increase in overall employment and the use of paid childcare. The part-time wage effects are found to be too small to have significant behavioral implications. An analysis of cost-effectiveness indicates that the additional hours of work generated per dollar of government expenditure is larger for a childcare subsidy than a wage subsidy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; erwerbstätige Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; Einkommenshöhe; Kinderbetreuung; Kosten; Arbeitsaufnahme - Förderung; Niedriglohn; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Entscheidungsfindung; Kostenrechnung; Kinderbetreuung - Finanzierung; Familienpolitik; Beruf und Familie; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070420a06}, } @Article{Visser:2000:FKT, Journal= {Economic and Industrial Democracy}, Volume= {21}, Number= {4}, Author= {Jelle Visser}, Title= {From Keynesianism to the third way : labour relations and social policy in postwar Western Europe}, Year= {2000}, Pages= {421-456}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0143-831X}, Abstract= {"This article attempts to highlight the interaction of developments in European social and employment policy-making with the changing conditions and patterns in national political economies, labour markets and labour relations. It argues that a shift is taking place from traditional social policy, aiming at equality of outcomes, to an activating employment policy, directed towards achieving equality of opportunity. This shift is analysed against the background of the demise of the Fordist model, the Keynesian compromise of the mixed economy, the increase in product market competition and internationalization of the European economy, the externalization of social policy from large firms, the rise in unemployment, Europe's continued high-cost welfare states and the decline of organized labour." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik - historische Entwicklung; aktivierende Sozialpolitik - historische Entwicklung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Politikumsetzung; Nationalstaat; Wohlfahrtsstaat; Arbeitsbeziehungen - historische Entwicklung; soziale Rechte; Sozialpartnerschaft; Arbeitsmarktstruktur; Volkswirtschaft; institutionelle Faktoren; Keynesianismus; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsentwicklung; internationaler Wettbewerb; Gütermarkt; EG-Binnenmarkt; europäische Integration; Arbeitslosigkeit; Gewerkschaftspolitik; Eurozone; Nachkriegszeit; 20. Jahrhundert; Europäische Union; Westeuropa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070330f02}, } @Article{Wheeler:2007:ILA, Journal= {Papers in Regional Science}, Volume= {86}, Number= {1}, Author= {Christopher H. Wheeler}, Title= {Industry localisation and earnings inequality : evidence from U.S. manufacturing}, Year= {2007}, Pages= {77-100}, ISBN= {ISSN 1056-8190}, Abstract= {"While the productivity gains associated with the geographic concentration of industry (i.e., localisation) are by now well-documented, little work has considered how those gains are distributed across individual workers. This article offers evidence on the connection between total employment and the relative wage earnings of high- and low-skill workers (i.e., inequality) within two-digit manufacturing industries across the states, and a collection of metropolitan areas in the U.S. between 1970 and 1990. Using measures of overall, between-education-group and residual inequality, I find that wage dispersion falls significantly as industry employment expands." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ballungsraum; produzierendes Gewerbe; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Lohnunterschied; regionale Disparität; Arbeitsplatzdichte; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; erwerbstätige Männer; Weiße; Standortfaktoren; Lohnstruktur; Lohndifferenzierung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1990}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070416n05}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Aust:2007:AIU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {60}, Number= {3}, Author= {Judith Aust and Stefanie Kremer}, Title= {Arbeitsmarktpolitik im Umbruch : eine Chance f{\"u}r {\"a}ltere Arbeitnehmer}, Year= {2007}, Pages= {115-122}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Ältere Arbeitnehmer rücken zunehmend in den Fokus der Politik. Insbesondere die von der Bundesregierung ins Leben gerufene Initiative 50plus soll durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und das Werben für eine neue 'altenfreundliche Unternehmenskultur' die Beschäftigungschancen Älterer nachhaltig verbessern. Vorruhestandsregelungen und Kündigungsschutz stehen im selben Atemzug zur Disposition. Im Entwurf für ein Gesetz zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen setzt die Politik einseitig auf Instrumente, die die Einstellung älterer Arbeitnehmer finanziell lohnenswert erscheinen lassen. Wie effektiv ist die eingeschlagene Politikstrategie? Welche Konsequenzen hat sie für Ältere?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Effizienz; Sozialleistungen; Leistungskürzung; Eingliederungszuschuss; Entgeltsicherung; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Kündigungsrecht; Erwerbsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070402u04}, } @Article{Poersch:2007:WIE, Journal= {Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin}, Volume= {42}, Number= {4}, Author= {Marius Poersch}, Title= {Wiedereingliederungstherapie in das Erwerbsleben f{\"u}r depressiv/psychosomatisch kranke Erwerbst{\"a}tige mit initial stabiler Erwerbsbiografie}, Year= {2007}, Pages= {228-235}, ISBN= {ISSN 0300-581X; ISSN 0944-6052}, Abstract= {"Eine Wiedereingliederungstherapie ins Erwerbsleben (WE-Therapie) für depressiv erkrankte Erwerbstätige ist eine pragmatische Grundhaltung aller Beteiligten im Case Management (KM) mit dem zuständigen Versicherer. Sie ist sektorenübergreifend und immer eine individuelle Mischung aus (a) kurativer- und Rehamedizin verschiedener Fachrichtungen, (b) integrativer Psychotherapie, 'verschiedener Schulen', (c) modernem CM, und (d) coachenden Elementen. Die WE-Therapie hat einen Leitsatz und klare Schnittstellen zu Vorbehandlern, Betriebsärzten, Gesellschaftsärzten, MDK und Gutachtern der einzelnen Versicherungsträgern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"A new return-to-work therapy (RTW therapy) is described which involves pragmatic case Management by the responsible insurance company for all the employees involved. It applies for all employment sectors and is an individual mixture of (a) curative and rehabilitative medicine, (b) integrative psychotherapy, (c) modern case management procedures, (d) training elements. The main idea is the progressive improvement of the employee's empowerment in cooperation with insurances and employers. First results show an overall return-to-work quota of about 52%. Future developments in RTW therapy will create specific support for better motivation of ambivalent employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration - Konzeption; berufliche Rehabilitation; psychosomatische Krankheit; Depression; Case Management; Therapie; Leitbild; Zielgruppe; Sozialmedizin; private Krankenversicherung; Betriebsarzt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1431}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070417n05}, } @Article{Schmaehl:2005:FAL, Journal= {European journal of social security}, Volume= {7}, Number= {4}, Author= {Winfried Schm{\"a}hl}, Title= {Financial aspects of life cycle arrangements from a long-term point of view : 'social risks' and social security in old age}, Year= {2005}, Pages= {313-333}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1388-2627}, Abstract= {"Growing insecurity over the life course and an increasing demand for more individual flexibility are a challenge for adequate social security, for example in old age. This paper outlines how `social risks' are taken into account in public as well as (subsidised) private pension schemes (including occupational schemes), such as those in Germany. This becomes more important because in marry countries the role of the state as provider of social security benefits is being scaled down. Starting from objectives and concepts for designing social security for old age, the major focus of the paper is the effects of different types of public as well as private pension schemes an income in old age in relation to different social risks, such as loss of income in case of unemployment, illness, caring for children and by using different instruments (among other things, time saving accounts). Finally, the shift of risks and responsibility in the (at least partial) privatisation of social security - from state to private households, from employers to employees is discussed. If private schemes become mandatory, they may become an instrument of (public) social policy and have to cover some of the social risks that public schemes have in the past." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Alter; alte Menschen; ältere Menschen; soziale Sicherheit; soziale Ausgrenzung; Armut - Risiko; Lebensplanung; ökonomische Faktoren; Rentenversicherung; Risikoabschätzung; Selbstverantwortung; private Alterssicherung; demografischer Wandel; Lebenslauf; Krankheit; Behinderung; Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 028}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070404f18}, } @Article{Uenver:2006:CDI, Journal= {Revue Europeenne des migrations internationales}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {O. Can {\"U}nver}, Title= {Current discussions in the German integration debate : the cultural vision vs. social equity?}, Year= {2006}, Pages= {23-38}, ISBN= {ISSN 0765-0752}, Abstract= {"Current integration discussion about the Turkish population in Germany is influenced by cultural essentialism. The political and social components of integration are by and large being neglected. The incorporation of migrants of Turkish origin into the society is praised as a superior target for the cohesion of the whole society, whilst cultural - national and religious - identities of Turkish migrants are comprehended as the real hurdles for the achievement of it. The scene is generally dominated by popular culturalist views of different authors, who blame the Turks of allegedly homogeneous Turkish group being incapable to be decent members of the society due to their cultural identity. In contrast to these mostly normative and emotional approaches to the issue, empirical evidence reveals a different picture : Shortcomings in the overall education System, delayed integration policies and structural national - and global - problems in the labour market seem to be the genuine reasons of failures. The migrant integration could be enhanced by creating equal opportunities for all members of the society in all societal levels. To challenge the existent and emerging future problems of migrant" incorporation and diversity management, which should be free of emotional cultural essentialist views, the focus should be placed an the novel opportunities of inner and inter - state partnerships, using governance options in trans - national social spaces, so to achieve a higher level of social equity and reconciliation within a pluralistic society, hence a society, which should consist of members with equal rights and duties. (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; soziale Integration; kulturelle Faktoren; Türken; kulturelle Identität; nationale Identität; Religion; Einwanderungspolitik; soziale Ungleichheit; Chancengleichheit; Managing Diversity; soziale Gerechtigkeit; Leitbild; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; interkulturelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 865}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070419801}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Achatz:2007:JEI, Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft}, Volume= {58}, Number= {1}, Author= {Juliane Achatz and Sandra Popp and Brigitte Schels}, Title= {Junge Erwachsene im Rechtskreis SGB II: gef{\"o}rdert, gefordert und beforscht}, Year= {2007}, Pages= {40-48}, ISBN= {ISSN 0342-0175}, Abstract= {Der Beitrag erläutert Untersuchungsauftrag, Untersuchungsdesign und erste Ergebnisse des vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung durchgeführten Forschungsprojekts 'Jugendliche als besondere Zielgruppe im SGB II'. Das Projekt erarbeitet bis zum Jahre 2008 Grundlageninformationen über die soziale Lage von jungen Hilfebedürftigen und deren Integrationsprozess in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. Dabei werden folgende Themenbereiche behandelt: 1. Die differenzierte Beschreibung der Lebenssituation und der Arbeitsmarktperspektiven der 15- bis 24-Jährigen; 2. Die Untersuchung der Beteiligung an und der subjektiven Bewertung von zielgruppenspezifischen administrativen Verfahren und Maßnahmeangeboten der Grundsicherungsträger; 3. Die Analyse der Dauer der Hilfebedürftigkeit, ihrer Bestimmungsgründe sowie der Wege des Ausstiegs aus dem Leistungsbezug. Die vorgestellten Untersuchungsergebnisse zeigen, dass unter den jungen Leistungsbeziehern 'Bildungsarme' und Personen mit Migrationshintergrund überproportional vertreten sind. Sprach- und Bildungsdefizite sind nur Teil weiterer Unterversorgungslagen in anderen Lebensbereichen. Soll der Ausstieg aus dem Leistungsbezug gelingen, müssen im Hilfeprozess die gesamten Lebensumstände in den Blick genommen werden. Nach Ansicht der Autoren ist das Fallmanagement die zentrale Steuerungseinheit um Berufshilfe und Unterstützungsleistungen bei weiteren Problemlagen individuell und in geeigneter Weise zu verzahnen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Leistungsbezug; junge Erwachsene; arbeitslose Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; erste Generation; zweite Generation; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Lebenssituation; soziale Situation; Wohnsituation; soziale Beziehungen; soziale Unterstützung; Familie; soziale Deprivation; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; Qualifikationsdefizit; Bildungsarmut; Case Management; IAB; Forschungsprojekt; Forschungsergebnis; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 700}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411n06}, } @Article{Arndt:2006:ADW, Journal= {IAW-Report}, Volume= {34}, Number= {2}, Author= {Christian Arndt}, Title= {Auf dem Weg zu Indikatoren der Verwirklichungschancen in Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {1-26}, ISBN= {ISSN 0173-5454}, Abstract= {"Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wird in konzeptioneller und inhaltlicher Hinsicht wesentlich auf aktuellen IAW-Forschungsergebnissen aufbauen. Der Beitrag nimmt dies zum Anlass, um die Zielsetzung und die Ergebnisse der aktuellen IAW-Machbarkeitsstudie zu Armut und Reichtum an Verwirklichungschancen im Oberblick vorzustellen. Der vom Wirtschaftsnobelpreisträger Amartya Sen geprägte Begriff der Verwirklichungschancen bringt spezifische Vorteile für die Berichterstattung mit sich und kann bereits heute zumindest näherungsweise operationalisiert werden. Die Beschränkung auf eine umfassende und einheitliche Paneldatengrundlage erlaubt darüber hinaus (i) Mehrfachbelastungen und -privilegierungen, (ii) gefährdete und besonders privilegierte Bevölkerungsgruppen sowie (iii) Ursachen von Armut und Reichtum an Verwirklichungschancen empirisch geeignet zu ermitteln. Es wird allerdings auch betont, dass das vorgeschlagene Leitindikatorensystem noch unter breiter Beteiligung von Betroffenen, ihrer Verbände sowie von Politik und Wissenschaft weiter diskutiert und auch präzisiert werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The structure of the third 'German Poverty and Wealth Report' by the German government will draw heavily an results of a recent IAW-study which dealt with the empirical feasibility of Amartya Sens's Capability approach in the case of Germany. Therefore, this paper gives an overview over its research focus and the main results. It sketches the conceptual framework that can be based, at least approximately, an a corresponding set of feasible indicators and up-to-date representative information in the German Socio-Economic Panel Study (GSOEP). Finally, three selected empirical examples underline the resulting possibilities for analyses within this integrative framework. But still there is a need for further research to move to a fully satisfying assessment of capabilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Messung; soziale Indikatoren; Chancengleichheit; soziale Partizipation; sozioökonomische Faktoren; Zufriedenheit; Forschungsmethode; Datengewinnung; Sozioökonomisches Panel; Humankapital; Sozialkapital; Gesundheit; Bildungschancen; Vermögen; soziale Sicherheit; politische Partizipation; Lebenssituation; Einkommenshöhe; Behinderung; Bildungsniveau; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 694}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070423n10}, } @Article{Bach:2007:ZUM, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {74}, Number= {13}, Author= {Stefan Bach and Viktor Steiner}, Title= {Zunehmende Ungleichheit der Markteinkommen : reale Zuw{\"a}chse nur f{\"u}r Reiche}, Year= {2007}, Pages= {193-198}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Über die 90er Jahre hat die Ungleichheit der am Markt erzielten Bruttoeinkommen - Löhne und Gehälter, Unternehmer- sowie Vermögenseinkommen - in Deutschland zugenommen. Während die preisbereinigten Einkommen im Durchschnitt konstant blieben, gab es für die oberen 10 % der Einkommenspyramide nennenswerte Zuwächse. Diese Gruppe konnte ihr reales Markteinkommen von 1992 bis 2001 um gut 7 % steigern. Die 'ökonomische Elite', die oberen 0,001 % der Einkommensbezieher, erzielten gegenüber 1992 sogar einen realen Einkommensanstieg um 35 %. In dieser Gruppe von 650 Personen lag das durchschnittliche Markteinkommen 2001 bei 15 Mill. Euro. Diese Ergebnisse hat das DIW Berlin mit einer integrierten Datenbasis aus Einkommensteuerstatistik und Sozio-oekonomischem Panel (SOEP) ermittelt, die auch die sehr hohen Einkommen vollständig erfasst. Daten des SOEP zur Entwicklung der Jahreseinkommen, die bis 2004 reichen, deuten darauf hin, dass sich die Ungleichheit der Markteinkommen nach 2001 weiter verstärkt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; Lohnentwicklung; Bruttoeinkommen; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; Vermögensverteilung; soziale Gruppe; soziale Ungleichheit; Elite; Wohlstand; Reichtum; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D33; H24}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070404a01}, } @Article{Bernhard:2007:SZA, Journal= {Deutscher Bundestag. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 16(11)568 v 21 02 2007}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Author= {Sarah Bernhard and Ursula Jaenichen and Susanne Koch and Gesine Stephan and Ulrich Walwei and Christina W{\"u}bbeke}, Title= {Stellungnahme zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 26. Februar 2007 zum a) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Besch{\"a}ftigungschancen {\"a}lterer Menschen - Drucksache 16/3793 - b) Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Dr. Heinrich L. Kolb, Detlef Parr, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Weichenstellung f{\"u}r eine Verbesserung der Besch{\"a}ftigungschancen {\"A}lterer - Drucksache 16/241 - c) Antrag der Abgeordneten Kornelia M{\"o}ller, Dr. Barbara H{\"o}ll, Werner Dreibus, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE : Besch{\"a}ftigungspolitik f{\"u}r {\"A}ltere - f{\"u}r ein wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Gesamtkonzept - Drucksache 16/3027}, Year= {2007}, Pages= {17-21}, Annote= {Art: Aufsatz}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070226p14.pdf}, Abstract= {Die Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 26. Februar 2007 zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD 'Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen' und den zugehörigen Anträgen der Fraktion der FDP 'Weichenstellung für eine Verbesserung der Beschäftigungschancen Älterer' und der Fraktion DIE LINKE 'Beschäftigungspolitik für Ältere - für ein wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Gesamtkonzept' umfassen: Die Liste der eingeladenen Sachverständigen, die schriftlichen Stellungnahmen der eingeladenen Verbände und Einzelsachverständigen Deutscher Gewerkschaftsbund DGB, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit IAB, Bundesagentur für Arbeit BA, Bundesverband der Träger beruflicher Bildung, Volkssolidarität e.V., Carsten R. Löwe (Köln), Prof. Dr. Gregor Thüsing (Bonn), RA Michael Eckert (Heidelberg), Prof. Dr. Gerhard Bosch (Gelsenkirchen), sowie schriftliche Stellungnahmen der nichteingeladenen Verbände Deutscher Führungskräfteverband und Sozialverband Deutschland SoVD. Das IAB äußert sich in seiner Stellungnahme zu vier Instrumenten: Die geringe Inanspruchnahme der Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer sowie der Weiterbildungsförderung älterer beschäftigter Arbeitnehmer kann nach Auffassung des IAB durch die im Gesetzesentwurf vorgesehenen Maßnahmen verbessert werden. Trotz widersprüchlicher Forschungsergebnisse vertritt das IAB die grundsätzliche Einschätzung, 'dass Eingliederungszuschüsse das Potenzial besitzen, ältere Arbeitslose erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.' Bezüglich der erleichterten Befristung von Arbeitsverträgen mit älteren Arbeitnehmern wird auf den geringen Bekanntheitsgrad verwiesen und darauf, dass für dieses Instrument keine positive Effekte nachgewiesen sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Menschen; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktchancen; Entgeltsicherung; Eingliederungszuschuss; Lohnkostenzuschuss; Weiterbildung; befristeter Arbeitsvertrag; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070326f07}, } @Article{Brussig:2007:IMN, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {56}, Number= {3}, Author= {Martin Brussig and Sascha Wojtkowski}, Title= {Immer mehr Neurentner m{\"u}ssen Abschl{\"a}ge hinnehmen : Zugangsalter, Rentenarten und Rentenabschl{\"a}ge bei Neurentnern - die aktuellen Entwicklungen}, Year= {2007}, Pages= {90-96}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Die meisten Älteren gehen heute - freiwillig oder gezwungenermaßen - vorzeitig in Rente. Immerhin vier von zehn Rentnern nehmen so inzwischen Abschläge bei ihrer Rente in Kauf. Die neuesten Entwicklungen beim Zugangsalter, der Inanspruchnahme verschiedener Rentenarten und den Rentenabschlägen von Neurentnern werden analysiert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg; Lebensalter; Rentenalter; Rentenzugänge; Rentenhöhe; Rente - Inanspruchnahme; Erwerbstätige; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070410801}, } @Article{Butterwegge:2007:PUG, Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik}, Volume= {61}, Number= {1/2}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Peter und Gustav Hartz : zwei Reformer im Kampf gegen den Sozialstaat}, Year= {2007}, Pages= {14-19}, ISBN= {ISSN 0340-8434; ISSN 1611-5821}, Abstract= {Der Name von Peter Hartz, dem ehemaligen Personalvorstand des VW-Konzerns, Leiter der Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' und Miturheber der nach ihm benannten vier Gesetze (Hartz I-IV), steht für die aktuellen Arbeitsmarktreformen. Der Beitrag befasst sich mit dem Namensvetter Gustav Hartz und seiner Rolle als geistiger Vorläufer und Pionier entsprechender Reformpläne in der Zeit der Weimarer Republik. Gustav Hartz gehörte der DNVP an, war 1924 einige Monate Reichstagsabgeordneter und veröffentlichte 1928 sein Hauptwerk 'Irrwege der deutschen Sozialpolitik und der Weg zur sozialen Freiheit', dessen Inhalt und Argumentationsstränge referiert werden. Der Ansatz von Gustav Hartz wird auch heute noch von 'neoliberalen Kritikern des Sozialstaats' geteilt. Angesichts der 'eher kuriosen Namensgleichheit' arbeitet der Beitrag die Unterschiede zwischen der Gegenwart und den Zuständen der Weimarer Republik heraus. Ohne die labilen ökonomischen, politischen und sozialen Verhältnisse am Ende der Weimarer Republik mit den Arbeits- und Lebensbedingungen in der Bundesrepublik gleichzusetzen, konstatiert der Autor überraschende Parallelen, aber auch eine Kontinuität hinsichtlich des Kampfes mächtiger Interessengruppen gegen die angeblich zu hohen Sozialleistungen und den Wohlfahrtsstaat. Auch die von Experten, Verbänden und Politikern unterbreiteten Vorschläge zur Überwindung der Beschäftigungskrise und zur Lösung der Finanzierungsprobleme des sozialen Sicherungssystems ähnelten sich. Er warnt davor, dass der Sozialstaat Schritt für Schritt demontiert und mit ihm letztlich auch die Demokratie zugrunde gerichtet wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialabbau; Hartz-Reform; Weimarer Republik; Sozialgeschichte; Sozialpolitik - historische Entwicklung; Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung; Demokratie; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; soziale Situation; wirtschaftliche Situation; Weltwirtschaftskrise; Wohlfahrtsstaat - Kritik; Neoliberalismus; Selbstverantwortung; Sozialversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1924; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 678}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070323601}, } @Article{Cuntigh:2006:CGF, Journal= {Training & Employment}, Number= {N 70}, Author= {Philippe Cuntigh and Coralie Perez and Coralie Personnaz}, Title= {Career Guidance for Job-Seekers in Europe}, Year= {2006}, Pages= {1-4}, ISBN= {ISSN 1156-2366}, Annote= {URL: http://www.cereq.fr/cereq/trai70.pdf}, Abstract= {"The various services provided in the framework of adult career guidance have been evolving during the last few years as the result of European employment policies. Despite the quantitative and qualitative differences in the information, advice and accompaniment provided by guidance services, they are always intended to actively mobilise individuals and thus to promote their transition to work. Job-seekers are the main population targeted. Although these resources can sometimes be consulted by the general public, it has become compulsory for job-seekers to undergo guidance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuchende; Arbeitsberatung - internationaler Vergleich; berufliche Mobilität; berufliche Reintegration; Mobilitätsförderung; Profiling; Workfare; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Case Management; Kundenzentrum; Job-Center; ARGE; Europäische Union; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Slowenien; Spanien; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070424503}, } @Article{Deeke:2007:SAR, Journal= {Forum OWL. Arbeitsmarktpolitisches Magazin f{\"u}r OstWestfalenLippe}, Number= {Ausg 5}, Author= {Axel Deeke and Eva Schweigard}, Title= {Sprachf{\"o}rderung allein reicht nicht}, Year= {2007}, Pages= {5-6}, Annote= {Art: Aufsatz}, Annote= {URL: http://www.ifb-owl.de/}, Annote= {URL: http://www.ifb-owl.de/fileadmin/content/Dokumente/Integration/FORUM_OWL_Ausgabe_5.pdf}, Abstract= {Die Autoren beschreiben die bisherige Umsetzung des seit Herbst 2004 von der Bundesagentur für Arbeit mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds durchgeführten Programms für dreimonatige Maßnahmen zur Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse. Zielgruppe sind arbeitslose Migranten mit ALG I-Bezug einschließlich Spätaussiedlern mit Defiziten in der deutschen Sprache, die die Integration in den Arbeitsmarkt erschweren. Weiter werden der Verbleib der Teilnehmer des Programms nach Abschluss der Maßnahmen dargestellt und Schlussfolgerungen aus den bisherigen Erfahrungen gezogen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Sprachförderung; Deutsch als Fremdsprache; Deutschunterricht; berufliche Integration; Qualifizierungsmaßnahme; beruflicher Verbleib; Teilnehmer; Bundesagentur für Arbeit; europäischer Sozialfonds; Sozialgesetzbuch III; regionale Disparität; Arbeitslosenquote; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 389}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322f01}, } @Article{Dietz:2007:AF, Journal= {Die BKK : Zeitschrift der betrieblichen Krankenversicherung}, Volume= {95}, Number= {2}, Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei}, Title= {Arbeitsmarktpolitik f{\"u}r {\"A}ltere}, Year= {2007}, Pages= {56-63}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0342-0817}, Abstract= {"Auf Grund der demographischen Entwicklung ergeben sich große Herausforderungen für das Sozialwesen: Zum einen sind die überwiegend beitragsfinanzierten sozialen Sicherungssysteme auf Dauer leichter zu finanzieren, wenn mehr Beschäftigung im Allgemeinen und eine höhere Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer im Besonderen realisiert würden. Zum anderen ist zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft die Erschließung quantitativer und qualitativer Personalreserven auch aus der Gruppe der älteren Arbeitnehmer unabdingbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktprognose; Erwerbspersonenpotenzial; Altersstruktur; Erwerbsbevölkerung; Arbeitsmarktentwicklung; Qualifikationsanforderungen; Lohnunterschied; Lebensalter; Einkommenserwartung; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Personaleinstellung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Weiterbildung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Entgeltsicherung; Eingliederungszuschuss; Lohnsubvention; Kombilohn; Vorruhestand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1574}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070402f05}, } @Article{Dietz:2007:MES, Journal= {Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte}, Number= {4}, Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei}, Title= {Mehr Existenz sichernde Besch{\"a}ftigung im Niedriglohnbereich}, Year= {2007}, Pages= {28-33}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifosd_2007_4_2_28-33.pdf}, Abstract= {"Die Beschäftigungssituation wettbewerbsschwacher Arbeitnehmer ist hierzulande nach wie vor ungünstig. Deutschland weist im internationalen Vergleich einen relativ hohen Anteil von Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen auf und Geringqualifizierte sind in besonders starkem Maße von Erwerbslosigkeit betroffen. Aufgrund dessen wird zunehmend - insbesondere auch in Regierungskreisen - diskutiert, ob durch eine Neuordnung des Niedriglohnbereichs die Chancen wettbewerbsschwacher Arbeitnehmer zum Einstieg in den Arbeitsmarkt und zum Verbleib in Beschäftigung nachhaltig verbessert werden können. Der folgende Beitrag beschreibt zunächst das zu lösende Problem und entwickelt daraus einen Vorschlag." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Niedrigqualifizierte; Niedriglohn; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Mindestlohn; Kombilohn; Zuverdienstmöglichkeit; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070403a01}, } @Article{Drilling:2007:YUP, Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft}, Volume= {58}, Number= {1}, Author= {Matthias Drilling}, Title= {Young urban poor : neue Formen von Armut und Ausgrenzung}, Year= {2007}, Pages= {9-20}, ISBN= {ISSN 0342-0175}, Abstract= {Der Beitrag untersucht die These der Verfestigung von Mangel- und Armutslagen und findet Hinweise für ihre Bestätigung aufgrund einer Analyse von Studien zur Armut von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Kindheitsforschung. Diese kommen zu dem Ergebnis, dass Armut alle Lebensbereiche (körperliche Entwicklung, emotionale Belastung, soziale Herkunft, schulische Leistungen und Bildungserfolg, Berufslaufbahn, Beziehungen zu Gleichaltrigen und soziale Integration) durchzieht. Forschungen über Kinder und Jugendliche aus armen Haushalten, die die Sicht der jungen Menschen selbst auf ihre soziale Lage einbezieht, zeigen, dass finanzielle Armut oft mit anderen Formen von Armut einhergeht, dass es andererseits aber keinen Automatismus zwischen benachteiligter Kindheit und Armut gibt und Strategien im Umgang mit Armut existieren. Dies wird am Beispiel der 'Basler Sozialhilfestudie zur Armut junger Erwachsenen' verdeutlicht, die 108 Sozialhilfedossiers aus dem Zeitraum 1999 bis 2003 auswertete. Die leitenden Fragstellungen dieser Studie waren: Welche Wege führen junge Menschen in die und aus der Sozialhilfe und wie erfolgreich ist die Ablösung aus der Sozialhilfe? Die Ergebnisse zeigen, dass moderne Gesellschaften sich durch eine zunehmende Armutsproblematik vor allem auch jüngerer Menschen aufgrund der Erodierung der Mittelschicht auszeichnen. Der Autor plädiert für einen Paradigmenwechsel der wohlfahrtsstaatlichen Sozialpolitik, die auf punktuelle Verbesserungen in einzelnen Systemelementen zielt, die zwar kurzfristig haushälterischen Zielen genügen, aber aus seiner Sicht nicht geeignet sind, auf das Phänomen des sozialen Ausschlusses (Exklusion) mit einer Strategie des sozialen Einschlusses (Inklusion) zu antworten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; junge Erwachsene; Jugendliche; Kinder; Lebenslauf; familiale Sozialisation; soziale Herkunft; soziale Situation; Schulleistung; physische Belastung; soziale Beziehungen; soziale Deprivation; soziale Ausgrenzung; Bildungsverlauf; Schullaufbahnwahl; Berufsverlauf; soziale Integration; soziale Unterstützung; Armutsbewältigung; Jugendsozialarbeit; Jugendhilfe; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 700}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411n04}, } @Article{Fuest:2007:BUF, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {87}, Number= {4}, Author= {Clemens Fuest and Andreas Peichl and Thilo Schaefer}, Title= {Besch{\"a}ftigungs- und Finanzierungswirkungen von Kombilohnmodellen}, Year= {2007}, Pages= {226-231}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Derzeit werden verschiedene Kombilohnmodelle zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit von Niedrigqualifizierten diskutiert. Der Beitrag untersucht die Beschäftigungs- und Finanzierungswirkungen der Kombilohn-Vorschläge von P. Bofinger, M. Dietz, S. Genders und U. Walwei einerseits und von C. Fuest, J. Mitschke, A. Peichl und T. Schaefer (FiFo-Modell) andererseits, sowie einer schlichten Variation der Hinzuverdienstmöglichkeiten beim Arbeitslosengeld II. Der Vorschlag von P. Bofinger et al. sieht im wesentlichen einen Zuschuss zu den Sozialversicherungsbeiträgen in Form einer negativen Einkommenssteuer für Arbeitnehmer vor. Der Vorschlag von C. Fuest et al. kombiniert Elemente einer auf die Arbeitnehmer beschränkten Grundeinkommenssicherung für den Niedriglohnbereich mit einer Workfare-Option. Die Berechnungen der Beschäftigungswirkungen konzentrieren sich auf die Auswirkungen eines Kombilohnes auf das Arbeitsangebot. Im Ergebnis zeigt sich, "dass Kombilohnmodelle einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit im Niedriglohnsektor leisten können, wenn sie mit einer Pflicht der arbeitslosen Transferempfänger zu gemeinnütziger Arbeit verbunden werden. Wenn darauf verzichtet wird, sind die Beschäftigungswirkungen geringer und die fiskalischen Risiken erheblich." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Modell; Lohnpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosengeld II; Zuverdienstmöglichkeit; Verteilungseffekte; negative Einkommensteuer; Lohnsubvention; Mitnahmeeffekte; Niedrigqualifizierte; Niedriglohngruppe; Arbeitskräfteangebot; Workfare; öffentliche Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070423n01}, } @Article{Halbe-halbe::2007:HAL, Journal= {Frauenrat. Informationsdienst des Deutschen Frauenrates}, Number= {2}, Title= {Halbe-halbe: Arbeit - Lohn}, Year= {2007}, Pages= {2-33}, ISBN= {ISSN 1438-3667}, Abstract= {Die Artikel des Heftes befassen sich mit den spezifischen Schieflagen zwischen den Geschlechtern am Arbeitsmarkt. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Ingrid Kurz-Scherf : Gutes Leben - Neuorganisation, -verteilung und -bewertung von Arbeit sind die eigentliche Herausforderung geschlechtergerechter Politik (3-4); Karin Nungeßer: Der Gender Pay Gap - Oder warum Frauen weniger verdienen als Männer (5-9); Karin Schott: Die Niedriglohn-Falle - Nicht genug zum Leben trotz Ganztagsstelle (10-14); Rente mit 67 fördert Altersarmut - Argumente des Deutschen Frauenrates gegen die Erhöhung des Renteneintrittsalters (15); Nathalie Soapcua: Vollzeit zum Nulltarif - Die Ausbeutung von Praktikantinnen ist üblich geworden (16-17); Anja Janus: Gute Chancen - schlechter Lohn - Die Ausbildung in einem Frauenberuf hat Zukunft (18-19); Simone Schmollack: Gerechtigkeit ist teilbar - Margit Höltge, Sozialrichterin (20-21); Pat Christ: Spanisches Fenster - Frauenförderung im Rahmen von Hartz IV (22-23); Simone Schmollack: Voll beschäftigt - In Bad Schmiedeberg verhilft "Bürgerarbeit" Langzeitarbeitslosen zu Jobs (24-25); Carmen Molitor: Bilanzen statt Basisdemokratie - Frauenbetriebe (26-27); Nicola Schuldt-Baumgart: Top Job - Beim Expressdienstleister TNT steht die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen im Zentrum der Unternehmenspolitik (28-29); Kirsten Kröning: Von einer, die auszog, ihr Glück zu suchen - Arbeitsmigrantinnen aus Deutschland (30-31); Ulrike Helwerth: "Ein starker Staat ist nicht gleichbedeutend mit einem erfolglosen Staat" - Christa Randzio-Plath über die Erfolge und Misserfolge der Lissabon-Strategie (32-33); Sina Vogt: Rückkehr ins Leben - Wie Nazanin Fatehi vor der Todesstrafe gerettet wurde (34); Ulrike Helwerth: Die feministische Prinzessin - Sheikha Haya Rashed Al Khalifa, Präsidentin der UN-Generalversammlung (35); Brunhilde Baiser: Europäisches Engament - Der Deutsche Frauenrat auf dem EU-Fest in Berlin (36-37).}, Annote= {Schlagwörter: geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; Einkommensunterschied; erwerbstätige Frauen; Bürgerarbeit; Praktikum; Rentenalter; Niedriglohn; Gender Mainstreaming; Frauenpolitik; Frauenförderung; UNO; Führungskräfte; Menschenrechte; Frauen; Sozialpolitik; EU-Programm; Arbeitssituation; Lebenssituation; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsmarktpolitik; Frauenarbeitsplätze; Hartz-Reform; ausländische Frauen; Feminismus; Frauenberufe; Berufsausbildung; Unternehmer; Frauenbewegung; Frauenorganisation; Sachsen-Anhalt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1606}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070419a02}, } @Article{Hohloch:2006:GAV, Journal= {IAW-Report}, Volume= {34}, Number= {2}, Author= {Friederike Hohloch and Andrea Kirchmann}, Title= {Genderspezifische Auswirkungen von gesetzlichen Rahmenbedingungen auf Angebote der Jugendberufshilfe im Rahmen des ESF-Projektes DIANA}, Year= {2006}, Pages= {27-60}, ISBN= {ISSN 0173-5454}, Abstract= {"Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg e.V., das Diakonische Werk Württemberg e.V. und Träger der Jugendberufshilfe führen gemeinsam in Baden-Württemberg das Projekt DIANA durch, das aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert wird. Ziel von DIANA ist es, die Chancengleichheit junger Frauen und Männer in Ausbildung und Beruf zu verbessern. Mit der Studie wurde der Versuch unternommen, die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf Struktur und (Geschlechter-) Kultur der Maßnahmen der Jugendberufshilfe in der Praxis zu analysieren und transparent zu machen. Hierzu wurden neben der Analyse der relevanten Gesetze in zwei Modellregionen im Zeitraum Januar bis Anfang Februar 2006 Gespräche mit Expertinnen aus den Bereichen SGB 111-Administration (Agenturen für Arbeit), SGB II-Administrationen (abhängig von der Art der Aufgabenwahrnehmung handelt es sich hierbei um Agenturen für Arbeit, Kommunen oder ARGEn), Sozial- und Jugendämter sowie mit Institutionen der Jugendberufshilfe durchgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The 'Paritaetische Wohlfahrtsverband e.V.', the 'Diakonie Wuerttemberg e.V.' and the agency of the initiative 'Support for Young People' jointly conduct the project DIANA in Baden-Wuerttemberg. The project is financed by the European Social Funds as well as by funds offered by Baden-Wuerttemberg. The aim is to improve equal opportunities for young women and men throughout their education as well as throughout their professional life. The IAW was assigned to provide a study within the DIANA context. The objective was to analyse the gender-specific impacts of the legal framework an the initiative 'Support for Young People' and to make its Impact more transparent. A criterion- and indicator catalogue has been worked out for analysing the legal framework. In addition we took a closer look in two regions of Baden-Wuerttemberg by discussing with responsible experts. As a result we derived recommendations to enable an integrated and coordinated approach and to give support to the gender-reflective work." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendberufshilfe - Modellversuch; geschlechtsspezifische Faktoren; junge Erwachsene; Männer; Frauen; Bildungschancengleichheit; Berufsausbildung; Gesetzgebung; europäischer Sozialfonds; Hartz-Reform; benachteiligte Jugendliche; erste Schwelle; zweite Schwelle; Gender Mainstreaming; Beruf und Familie; Berufswahlverhalten; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Gleichstellungspolitik; Eingliederungsvereinbarung; Berufsberatung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Benachteiligtenförderung; Frauenförderung; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 694}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070423n11}, } @Article{LexTilly:2007:MAD, Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft}, Volume= {58}, Number= {1}, Author= {Tilly Lex}, Title= {Migrantenjugendliche auf dem Weg von der Schule ins Arbeitsleben : AussiedlerInnen, Jugendliche t{\"u}rkischer sowie Jugendliche deutscher Herkunft im Vergleich}, Year= {2007}, Pages= {30-40}, ISBN= {ISSN 0342-0175}, Abstract= {Der Beitrag erläutert Untersuchungsdesign und erste Ergebnisse einer vom Deutschen Jugendinstitut durchgeführten und auf sechs Jahre (Beginn 2004) angelegten Längsschnittuntersuchung (DJI-Übergangspanel) zum Übergang von Jugendlichen aus der Schule ins Arbeitsleben, deren leitende Fragstellungen lauteten: Wie verlaufen die Wege von Jugendlichen mit Migrationshintergrund von der Schule in die Arbeitswelt? Können diese Jugendlichen die Förderangebote des Übergangssystems nutzen? Welche dieser Wege sind unter welchen Rahmenbedingungen für welche Jugendlichen mit Risiken einer beruflichen und sozialen Ausgrenzung verbunden? Die Ergebnisse der ersten zwei Übergangsjahre von 2004 bis 2006 zeigen, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund, stärker noch als Jugendliche deutscher Herkunft, zwischen allgemein bildender Schule und regulärer Berufsausbildung auf Angebote des Übergangssystems verwiesen werden. Jugendliche mit Hauptschulbildung versuchen mehrheitlich, angesichts ungünstiger Rahmenbedingungen im Übergangssystem Chancen zu optimieren und über Bildung und Qualifizierung den Weg ins Erwerbssystem zu finden. Allerdings bildet sich auch eine zunächst nur kleine Gruppe von Jugendlichen heraus, die aus dem Bildungs- und Ausbildungssystem herausfallen. Weitere Untersuchungen sollen zeigen, ob sich die Strategie des 'Chancen Optimierens' bewährt und für welche Jugendlichen an welchen 'Kreuzungen' oder 'Weichen' des Bildungs- und Ausbildungssystems eine besondere Unterstützung notwendig ist, um die Risiken des Rückzugs und der Ausgrenzung zu verringern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Aussiedler; Türken; Berufseinmündung; erste Schwelle; soziale Herkunft; soziale Ausgrenzung; Schullaufbahnwahl; Berufsvorbereitung; Berufswahl; Berufswunsch; Bildungschancen; Berufsausbildung; Hauptschule; Schulabgänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 700}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411n05}, } @Article{Lutz:2007:WAI, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {80}, Number= {3}, Author= {Hedwig Lutz and Helmut Mahringer}, Title= {Wirkt die Arbeitsmarktf{\"o}rderung in {\"O}sterreich? : {\"U}berblick {\"u}ber Ergebnisse einer Evaluierung der Instrumente der Arbeitsmarktf{\"o}rderung in {\"O}sterreich}, Year= {2007}, Pages= {199-218}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Das WIFO hat wichtige Instrumente der Arbeitsmarktförderung mit mikroökonometrischen Methoden auf ihre Wirkung auf die weitere Erwerbslaufbahn der Geförderten untersucht. Alle analysierten Maßnahmen wirken sich demnach positiv auf die Erwerbsbeteiligung aus. Nicht immer wird aber auch die Integration ins Beschäftigungssystem positiv beeinflusst: Während die Teilnahme an Maßnahmen zur Vermittlungsunterstützung und an Qualifizierungsmaßnahmen die nachfolgenden Beschäftigungszeiten von Frauen zwischen 25 und 44 Jahren durchwegs erhöht, sind für Frauen im höheren Erwerbsalter und für Männer kaum signifikant positive Effekte festzustellen. Beschäftigungsmaßnahmen haben hingegen einen positiven Einfluss auf die (ungeförderte) Beschäftigung älterer Arbeitsloser." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Teilnehmer; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsuchende; Arbeitsuche; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungseffekte; Erwerbslose; berufliche Reintegration; matching; Wirkungsforschung; Altersstruktur; regionale Verteilung; Übergangsarbeitsmarkt; Zielgruppe; Arbeitslose; Ökonometrie; beruflicher Verbleib; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070416n06}, } @Article{Reinowski:2007:BBK, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {13}, Number= {3}, Author= {Eva Reinowski and Jan Sauermann}, Title= {Befristete Besch{\"a}ftigung: kein Hindernis f{\"u}r die Weiterbildung geringqualifizierter Personen}, Year= {2007}, Pages= {83-89}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/3-07.pdf}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird untersucht, welchen Einfluß befristete Arbeitsverträge auf die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung geringqualifiziert beschäftigter Personen haben. Als berufliche Weiterbildung gilt dabei die Teilnahme an Kursen, Seminaren, Tagungen oder Privatunterricht mit überwiegend beruflichem Hintergrund. Die Abgrenzung der betrachteten Personengruppe ergibt sich aus der in der Arbeitsmarktforschung üblichen Verwendung einer Berufsklassifikation anhand von Tätigkeitsmerkmalen. Damit umfaßt diese Gruppe formal un- und geringqualifizierte Personen, kann aber auch formal höhere Qualifikationen beinhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag - Auswirkungen; Teilzeitarbeit - Auswirkungen; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; betriebliche Weiterbildung; Teilzeitarbeitnehmer; Bildungsinvestitionen; Einfacharbeit; Überstunden; Bildungsmotivation; Bildungsbeteiligung; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Arbeitnehmer; Betriebsgröße; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070404a03}, } @Article{Schoeb:2007:BNW, Journal= {ifo Dresden berichtet}, Volume= {14}, Number= {2}, Author= {Ronnie Schoeb and Marcel Thum}, Title= {B{\"u}rgerarbeit - die neue Wunderwaffe?}, Year= {2007}, Pages= {37-38}, ISBN= {ISSN 0945-5922}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2007_2_37-38.pdf}, Abstract= {"Mit der Bürgerarbeit hat die Bundesagentur für Arbeit scheinbar die Erfolgsformel gegen die Arbeitslosigkeit entdeckt: Langzeitarbeitslose finden wieder geregelte Arbeit, der Fiskus wird nicht belastet und Firmen müssen keine Konkurrenz befürchten, da nur marktferne Tätigkeiten in der Bürgerarbeit erledigt werden - so die Versprechungen. Und tatsächlich, in Bad Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt) ist es gelungen, die Arbeitslosenquote mehr als zu halbieren. Bei all diesen Erfolgsnachrichten ist es kein Wunder, dass das Pilotprojekt auf andere Kommunen ausgeweitet wird und mittlerweile sogar ernsthaft die bundesweite Einführung der Bürgerarbeit diskutiert wird. Was steckt hinter diesem Konzept? Und wie erfolgreich ist es wirklich?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bürgerarbeit; gemeinnützige Arbeit; Workfare; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Bundesagentur für Arbeit; Langzeitarbeitslose; berufliche Integration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Modellversuch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Verdrängungseffekte; Arbeitsmarkt; Kosten-Nutzen-Analyse; Sachsen-Anhalt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070423n05}, } @Article{Spitznagel:2006:AKA, Journal= {Die Krankenversicherung}, Volume= {58}, Number= {11}, Author= {Eugen Spitznagel}, Title= {Arbeitsmarkt 2006 : konjunkturelle Aufhellung mit strukturellen Schatten}, Year= {2006}, Pages= {304-311}, ISBN= {ISSN 0301-4835}, Abstract= {"Die Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklungen im Jahr 2006 führen zu besseren Ergebnissen als allgemein erwartet worden war. Das preisbereinigte Wirtschaftswachstum beträgt reichlich 2 %, die Zahl der Erwerbstätigen steigt um gut 200.000 Personen und das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen ist um 0,4 % größer als im Vorjahr. Die Zahl der registrierten Arbeitslosen liegt mit rd. 4,5 Mio. Personen um gut 300.000 niedriger als im Jahr 2005. Der Wandel der Erwerbsformen hielt an, wurde aber schwächer. Er erscheint jedoch weit weniger dramatisch, wenn man ihn in Arbeitsvolumina statt in Beschäftigtenzahlen darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktbilanz; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Konjunkturentwicklung; Konjunkturaufschwung; Beschäftigtenzahl; Arbeitsvolumen; Krankenstand; Beschäftigungsform - Strukturwandel; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Nebentätigkeit; atypische Beschäftigung; Nachfrageentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Angebotsentwicklung; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; registrierte Arbeitslose; stille Reserve; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1576}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070103f01}, } @Article{Stamm:2007:JKE, Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft}, Volume= {58}, Number= {1}, Author= {Margit Stamm}, Title= {Jugendarbeitslosigkeit : Konturen einer psychosozialen Betrachtung}, Year= {2007}, Pages= {2-9}, ISBN= {ISSN 0342-0175}, Abstract= {"Die Bewältigung des Problemfelds der Jugendarbeitslosigkeit ist eine grosse gesellschaftliche Herausforderung. Die Antwort auf die Frage, wer lebenstüchtig ist, wird nämlich zunehmend weniger mit einem gesicherten Arbeitsplatz zu belegen sein, sondern mit der Kompetenz, Ubergänge zu bewältigen. Für diese neue Fertigkeit brauchen alle Jugendlichen - und nicht Angehörige von Risikogruppen - Vorbilder und Vorstellungen des Gelingens. Diese bildungspolitische Analyse versucht, solche Thesen auf der Grundlage entwicklungspsychologischer und sozialpädagogischer Theorie und Empirie zu entfalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Jugendliche; Identitätsbildung; arbeitslose Jugendliche; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Berufseinmündung; berufliche Integration; Kompetenz; psychosoziale Faktoren; Sozialpsychologie; Arbeitsgesellschaft; Wertwandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 700}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411n03}, } @Article{Walwei:2007:PFA, Journal= {SPW : Zeitschrift f{\"u}r sozialistische Politik und Wirtschaft}, Volume= {Ausg 1}, Number= {153}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Pro: "Bonus f{\"u}r Arbeit" : Br{\"u}cken f{\"u}r Existenz sichernde Besch{\"a}ftigung}, Year= {2007}, Pages= {8}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0170-4613}, Abstract= {"Die Beschäftigungssituation wettbewerbsschwacher Arbeitnehmer ist nach wie vor ungünstig. Deutschland hat relativ viele Langzeitarbeitslose; Geringqualifizierte finden nur schwer eine Beschäftigung. In den meisten Fällen ist der Wiedereinstieg für die Problemgruppen am Arbeitsmarkt zunächst nur über eine niedrig entlohnte Tätigkeit zu realisieren. Zur Bedarfsdeckung ist dann oftmals eine zusätzliche Förderung über Kombilöhne oder Lohnkostenzuschüsse nötig." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Konzeption; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; berufliche Reintegration; Niedriglohn; Sozialabgaben; Steuerpolitik; negative Einkommensteuer; Zuverdienstmöglichkeit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 398}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070402f03}, } @Article{Winter-Ebmer:2007:WKA, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {30}, Number= {1}, Author= {Rudolf Winter-Ebmer}, Title= {Was kann Arbeitsmarktpolitik leisten?}, Year= {2007}, Pages= {111-132}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"1993 gab die Arbeiterkammer eine Studie zur 'Erfolgskontrolle der dualen Berufsausbildung in Oberösterreich' in Auftrag. Zentrale Forschungsfrage war der Berufsverbleib von LehrabsolventInnen drei bis vier Jahre nach dem Lehrabschluss. 2003 knüpfte eine Folgestudie an diesem Befragungskonzept an. 2004 befragte das Institut für Berufsbezogene Erwachsenenbildung 31- bis 35-jährige AK-Mitglieder. Untersucht wurden Erstausbildungen nach Karriereverlauf und Nachhaltigkeit. Die Studien zeigen Barrieren für erfolgreiche Berufsverläufe unter Bezugnahme auf die Erstausbildung auf. Vereinfacht gesagt, hängt die Wahrscheinlichkeit eines Karriereerfolgs wesentlich von der Qualität der Erstausbildung ab. Während das Einkommen proportional zum Erstausbildungsniveau wächst, verhält sich das Arbeitslosigkeitsrisiko disproportional dazu. Weibliche Karrierechancen sind 'barrierereicher' als männliche. Bei LehrberufsabsolventInnen variiert der Berufserfolg nach Beruf(sgruppe), Branche und Geschlecht. Beruflicher Aufstieg und Arbeitszufriedenheit sind wesentlich durch die Qualität der Lehrausbildung bedingt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeit - Ursache; Niedrigqualifizierte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitslosenversicherung; Kündigungsschutz; Insider-Outsider-Theorie; Konkurs; betriebsbedingte Kündigung; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitsbeschaffung; Weiterbildung; Lohnsubvention; zusätzliche Arbeitsplätze; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411601}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bundesvereinigung:2006:MBF, Institution={Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverb{\"a}nde, Berlin}, Title= {Mehr Besch{\"a}ftigungschancen f{\"u}r gering Qualifizierte und Langzeitarbeitslose : zur Diskussion {\"u}ber die Wege zur Belebung des Niedriglohnsektors und der Weiterentwicklung des Kombi-Einkommens}, Year= {2006}, Pages= {17}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bda-online.de/www/bdaonline.nsf/id/F7320CC23E74CDF4C125713E004CA98D/$file/Papier.pdf}, Abstract= {"Der internationale Vergleich zur Langzeitarbeitslosigkeit offenbart ein Kernproblem des deutschen Arbeitsmarktes: die hohe und strukturell verfestigte Arbeitslosigkeit von geringer Qualifizierten. Für die meisten Langzeitarbeitslosen und gering Qualifizierten dürfte der (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt nur über eine einfache Tätigkeit gelingen. Die möglichen Beschäftigungspotenziale können nur dann zu tatsächlich angebotener Arbeit werden, wenn die Lohn- und Lohnzusatzkosten der Produktivität der Arbeitsplätze entsprechen und sich so wirtschaftlich rentieren. Für sehr einfache Tätigkeiten können deshalb auch nur sehr geringe Löhne gezahlt werden. Erwerbsfähige Hilfebedürftige müssen auch einfache Arbeiten annehmen, wenn sie nur so ihre Arbeitslosigkeit überwinden können. Gerade Arbeitnehmer mit kleinen Einkommen, die mit ihren Steuern zur Finanzierung der Fürsorgeleistung Arbeitslosengeld II beitragen, haben ein Recht darauf, dass jeder selbst den ihm möglichen Beitrag zu seinem eigenen Lebensunterhalt leistet. Umgekehrt haben aber auch alle diejenigen, die durch eigene Erwerbsarbeit ihren und den Lebensunterhalt ihrer Familie nicht vollständig verdienen können, einen Anspruch darauf, von der Solidargemeinschaft ergänzend unterstützt zu werden. Mit Hartz IV ist ein ausgewogenes System des Förderns und Forderns eingeführt worden, das konsequent umgesetzt werden muss. Das mit Hartz IV geschaffene Kombi-Einkommen stellt jeden, der Arbeit aufnimmt besser als den, der nicht arbeitet. Jedes fortentwickelte oder alternative Modell für ein Kombi- Einkommen muss an das Kriterium der individuellen Hilfebedürftigkeit geknüpft bleiben. Staatliche Zuschüsse jenseits der Bedürftigkeit wären sinnlos und nicht zu vertreten. Auf keinen Fall darf es deshalb eine flächendeckende Subventionierung von Löhnen geben. Subventionen an Arbeitgeber sind strikt abzulehnen. Gesetzliche Mindestlöhne sind überflüssig, da schon das Arbeitslosengeld II Existenz sichernde Einkommen für jedermann darstellt. Umgerechnet auf eine Vollzeitstelle von 38 Stunden pro Woche gewährt es rechnerisch Mindeststundenlöhne für Alleinstehende von über fünf Euro und für Verheiratete mit zwei Kindern von mehr als 9,50 Euro. Von der individuellen Bedürftigkeit losgelöste und unabhängig von der Wertschöpfung einfacher Tätigkeiten politisch definierte Mindestlöhne dagegen würden einfache Arbeitsplätze nicht entstehen lassen bzw. vernichten, ins Ausland oder in Schwarzarbeit verdrängen. Das wäre auch sozialpolitisch nicht akzeptabel. Denn damit würden Einstiegschancen in den Arbeitsmarkt genommen, Teilhabe verwehrt und Möglichkeiten zu einem Kombi-Einkommen verschlossen. Der Mindestlohn würde gerade das verhindern, was zu fördern er vorgibt: einfache Arbeitsplätze für wenig Qualifizierte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Lohnpolitik; Niedrigqualifizierte; Kombilohn; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosenquote; strukturelle Arbeitslosigkeit; Einfacharbeit; berufliche Reintegration; Hartz-Reform; Lohnsubvention; Arbeitslosengeld II; Mindestlohn - Kritik; Langzeitarbeitslosigkeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitsanreiz; negative Einkommensteuer; Eingliederungszuschuss; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070423p04}, } @Book{Cannizzaro:2007:IRO, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Angelina Cannizzaro}, Title= {Impacts of rents on housing benefit and work incentives}, Year= {2007}, Pages= {20}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Working paper}, Number= {38}, ISBN= {ISBN 1-84123-986-0}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP38.pdf}, Abstract= {"The links between high rents and work incentives has been the focus of many discussions. The common perception is that high rents must impact negatively on a Housing Benefit (HB) claimant's decision to enter work. However, there are many factors that influence whether or not the level of rent impacts on work incentives, and one of these is the job move an individual may be contemplating. This report seeks to highlight the different issues at play when considering the links between rents and work incentives and takes a more detailed look at the theoretical impact HB could have. One of the main conclusions of the report is that high rents do not impact on an HB claimant's financial incentive to move into work. This is because the cash gain to work, where claimants qualify for in-work HB, is unaffected by high rents." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unterkunftskosten; Wohngeld; Wohnsituation; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Arbeitslose; Arbeitsanreiz; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070419p03}, } @Book{Eichhorst:2007:ATT, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Klaus F. Zimmermann}, Title= {And then there were four...: how many (and which) measures of active labor market policy do we still need? : finding a balance after the evaluation of the Hartz Reforms in Germany}, Year= {2007}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {685}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp685.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070215p03.pdf}, Abstract= {"Die deutsche Arbeitsmarktpolitik ist im Zuge der Hartz-Reformen grundsätzlich neu strukturiert und systematisch evaluiert worden. Die vorliegenden Evaluationsberichte der ersten drei Hartz-Gesetze belegen nun vielfach, welche Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik sich durch ihre Wirksamkeit bewährt haben und für welche dies nicht gilt. Die vorliegende Studie stellt die im Reformprozess vorgenommenen Veränderungen der Arbeitsmarktpolitik und ihrer Teilnehmer- und Ausgabenstruktur dar und bewertet die einzelnen Instrumente, soweit das anhand der jetzt vorliegenden Evaluationsstudien möglich ist. Daraus folgen arbeitsmarktpolitische Konsequenzen: Welche der über sechzig Instrumente brauchen wir wirklich? Welche Rolle kann eine Erfolg versprechende aktive Arbeitsmarktpolitik künftig im Rahmen der Beschäftigungspolitik spielen? Weniger ist mehr: Mit kaum mehr als vier Instrumenten könnte die Wende geschafft werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"With the Hartz reforms active labor market policies in Germany were overhauled considerably. The paper reviews the recent evaluation findings and draws some conclusion for the future setup of active labor market policies in Germany. It argues in favor of a streamlined repertoire of active labor market policy schemes focusing on programs with proven positive effects (wage subsidies, training, start-up grants and placement vouchers) and calls for a systematic evaluation of all schemes not scrutinized so far." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Eingliederungszuschuss; Weiterbildungsförderung; Vermittlungsgutschein; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Personal-Service-Agentur; Mitnahmeeffekte; Strukturanpassungsmaßnahme; Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch II; öffentliche Ausgaben - Entwicklung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Entgeltsicherung; Beschäftigungseffekte; Transfermaßnahme; Wirkungsforschung; Forschungsstand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; H43; D61}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411p15}, } @Book{Fuest:2007:WAB, Institution={Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Clemens Fuest and Joachim Mitschke and Andreas Peichl and Thilo Schaefer}, Title= {Wider die Arbeitslosigkeit der beruflich Geringqualifizierten : Entwurf eines Kombilohn-Verfahrens f{\"u}r den Niedriglohnsektor}, Year= {2007}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {FiFo-CPE discussion papers}, Number= {07-01}, ISBN= {ISSN 0945-490X}, Annote= {URL: http://www.wiso.uni-koeln.de/finanzfors/pdf/FiFo-CPE-DP_07-1.pdf}, Abstract= {"Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit gehört zu den wichtigsten wirtschaftspolitischen Herausforderungen. Von dieser Arbeitslosigkeit sind gering qualifizierte Arbeitnehmer in besonderer Weise betroffen. Ziel des von uns entwickelnden Kombilohn-Verfahrens für den Niedriglohnsektor ist es, beruflich geringqualifizierten Arbeitnehmern den Arbeitsplatz zu erhalten und denjenigen, die bereits arbeitslos sind oder am Anfang ihres Berufslebens keine Arbeit finden, zu einem Arbeitsplatz im ersten, regulären Arbeitsmarkt zu verhelfen. Auf der Basis von Mikrosimulationsrechnungen quantifizieren wir die Effekte unterschiedlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten unseres Reformvorschlags im Hinblick auf die Kosten-, Arbeitsangebots- und Verteilungswirkungen und zeigen, dass beschäftigungssteigernde Varianten unter bestimmten Bedingungen aufkommensneutral zu finanzieren sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The reduction of the high mass unemployment is on top of the political agenda in various countries. Especially low-skilled workers with low wages suffer from this mass unemployment. Therefore, we propose a basic income scheme / low wage subsidy scheme for low-skilled workers to help them find a new job or to keep their endangered job. Based on microsimulation calculations we estimate the fiscal, labour supply and distributional effects of different reform scenarios. Furthermore, we show that employment enhancing scenarios can be financed in a revenue-neutral way under certain conditions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Niedrigqualifizierte; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Lohnsubvention; Kombilohn - Modell; negative Einkommensteuer; Niedriglohn; Lohnkosten; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Mindesteinkommen; gemeinnützige Arbeit; Mitnahmeeffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070417p01}, } @Book{Hegewisch:2007:VVB, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Washington Office (Hrsg.)}, Author= {Ariane Hegewisch}, Title= {Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den USA : Aspekte und politische Perspektiven}, Year= {2007}, Pages= {6}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Washington DC}, Series= {Fokus Amerika}, Number= {3/2007}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/bueros/usa/04410.pdf}, Abstract= {"Der Anteil berufstätiger Mütter ist in den USA höher als in Europa. Dabei sind die meisten von ihnen ganztags beschäftigt. Fast ein Drittel aller Haushalte werden von allein erziehenden Müttern oder Vätern geführt. Der Zuwachs von Frauen am Arbeitsmarkt wurde nicht von einer Verbesserung der staatlichen Unterstützung für berufstätige Eltern begleitet. Eltern sind bei der Kinderbetreuung weitgehend auf privatwirtschaftliche Angebote und ihre Eigeninitiative angewiesen. Trotzdem ist die Geburtenrate in den USA vergleichsweise hoch. Die Diskussion über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie polarisiert. Es wird befürchtet, dass Maßnahmen für größere Flexibilität, wie Teilzeitarbeit, vor allem Frauen in gehobenen Positionen zu Gute kommen könnten, während die meisten Familien eher subventionierte Kinderbetreuung oder bezahlten Urlaub benötigen würden. Teilzeitarbeit ist für viele Frauen keine wünschenswerte Alternative, da sie entweder das Karriereende oder eine Einkommensminderung ohne Reduzierung der Arbeitsstunden bedeutet. Der politische Druck zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist aufgrund verschiedener kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Faktoren vergleichsweise gering. Gleichzeitig macht der flexible amerikanische Arbeitsmarkt eine solche Vereinbarkeit leichter als in Deutschland. Die Bundesstaaten haben eine Führungsrolle bei Gesetzesvorschlägen zur Unterstützung von berufstätigen Familien mit Kindern übernommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsquote; erwerbstätige Frauen; Mütter; Vollzeitarbeit; allein Erziehende; Geburtenhäufigkeit; Kinderbetreuung; privater Sektor; kulturelle Faktoren; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Familienpolitik; Selbstverantwortung; soziales Netzwerk; Benachteiligung; Teilzeitarbeit; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070423p01}, } @Book{Lechner:2007:KOC, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael Lechner and Stephan Wiehler}, Title= {Kids or courses? : gender differences in the effects of active labor market policies}, Year= {2007}, Pages= {35}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2740}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070417p02.pdf}, Abstract= {"This paper investigates active labor market programs in Austria with a special emphasis on male-female effect heterogeneity. On average, we find only small effects, if any, for most of the programs. A crucial advantage of the large and informative administrative data we use is that it provides records about pregnancies and times of parental leave, in addition to the information that can typically be found in European administrative data sources used for evaluating active labor market policies. We show that these variables play a key role in removing selection bias and defining outcome variables which may explain why other similar studies found such programs to be more effective for women than for men. In particular for younger women a key effect of the programs is to reduce or postpone pregnancies and to increase the attachment to the labor force. After taking into account gender specific selection effects and the effects of the programs on pregnancies, gender differences (almost) disappear." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungseffekte; Familienplanung; Kinderwunsch; Lebensalter; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; berufliche Reintegration; Schwangerschaft; Teilnehmer; Erziehungsurlaub; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Coaching; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070417p02}, } @Book{Luttmer:2007:DMW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Erzo F.P. Luttmer}, Title= {Does the minimum wage cause inefficient rationing?}, Year= {2007}, Pages= {51}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2713}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070411p04.pdf}, Abstract= {"This paper investigates whether the minimum wage leads to inefficient job rationing. By not allowing wages to clear the labor market, the minimum wage could cause workers with low reservation wages to be rationed out while equally skilled workers with higher reservation wages are employed. This paper exploits the overlapping nature of the CPS panels to more precisely identify those most affected by the minimum wage, a group I refer to as the 'unskilled.' I test for inefficient rationing by examining whether the reservation wages of employed unskilled workers in states where the 1990-1991 federal minimum wage increase had the largest impact rose relative to reservation wages of unskilled workers in other states. I find that reservation wages of unskilled workers in high-impact states did not rise relative to reservation wages in other states, indicating that the increase in the minimum wage did not cause jobs to be allocated less efficiently." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Einkommenserwartung; Arbeitskräfte; Allokation - Effizienz; Lohnhöhe; nicht formal Qualifizierte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1992}, Annote= {JEL-Klassifikation: J30; J21; D61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411p04}, } @Book{Merkl:2007:EUT, Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)}, Author= {Christian Merkl and Dennis J. Snower}, Title= {Escaping the unemployment trap : the case of East Germany}, Year= {2007}, Pages= {30}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Kiel}, Series= {Kieler Arbeitspapiere}, Number= {1309}, ISBN= {ISSN 0342-0787}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070301p01.pdf}, Abstract= {"This paper addresses the question of why prolonged regional unemployment differentials tend to persist even after their proximate causes have been reversed (e.g., after wages in the highunemployment regions have fallen relative to those in the low-unemployment regions). We suggest that the longer people are unemployed, the greater is the likelihood of falling into a low-productivity 'trap,' through the attrition of skills and work habits. We develop and calibrate a model along these lines for East Germany and examine the effectiveness of three employment policies in this context: (i) a weakening of workers' position in wage negotiations due to a drop in the replacement rate or firing costs, leading to a fall in wages, (ii) hiring subsidies, and (iii) training subsidies. We show that the employment effects of these policies depend crucially on whether low-productivity traps are present." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Persistenz; regionale Disparität; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen; Dequalifizierung; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Lohnpolitik; Lohnsubvention; Einstellungszuschuss; Qualifizierungsmaßnahme; Subventionspolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsfähigkeit; Frustration; Niedriglohngruppe; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J30; J31; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070301p01}, } @Book{o.V.:2007:DAD, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.); Great Britain, Department for Education and Skills (Hrsg.)}, Author= {o. V.}, Title= {DfES and DWP : a shared evidence base the role of skills in the labour market}, Year= {2007}, Pages= {44}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {London}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/roleofskillsreport.pdf}, Abstract= {"This paper presents a shared DfES (Department for Education and Skills) and DWP (Department of Work and Pensions) interpretation of the evidence on the role of skills in the labour market and their impact on productivity. The paper represents the evidence base where our priorities overlap, the focus of this paper is therefore those with low skills - how to improve their employability for sustained employment that provides opportunities for progression. The paper was drafted as an input to the Leitch Review of Skills." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Qualifikationswandel; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsstruktur; Qualifikationsentwicklung; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsanpassung; Niedrigqualifizierte; Qualifizierung; Arbeitsproduktivität; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungspolitik; Weiterbildung; Bildungspolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bildungsökonomie; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070419p07}, } @Book{Schmitz:2007:BEA, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Hendrik Schmitz and Viktor Steiner}, Title= {Benefit-entitlement effects and the duration of unemployment : an ex-ante evaluation of recent labour market reforms in Germany}, Year= {2007}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapier}, Number= {678}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp678.pdf}, Abstract= {"We analyse benefit-entitlement effects and the likely impact of the recent reform of the unemployment compensation system on the duration of unemployment in Germany on the basis of a flexible discrete-time hazard rate model estimated on pre-reform data from the German Socioeconomic Panel (SOEP). We find (i) relatively strong benefit-entitlement effects for the unemployed who are eligible to means-tested unemployment assistance after the exhaustion of unemployment benefit, but not for those without such entitlement; (ii) nonmonotonic benefit-entitlement effects on hazard rates with pronounced spikes around the month of benefit-exhaustion, and (iii) relatively small marginal effects of the amount of unemployment compensation on the duration of unemployment. Our simulation results show that the recent labour market reform is unlikely to have a major impact on the average duration of unemployment in the population as a whole, but will significantly reduce the level of long-term unemployment among older workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosenversicherung; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Leistungsbezug - Dauer; Sozioökonomisches Panel; Arbeitslosenunterstützung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; H31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411p12}, } @Book{YeoAlasdair:2007:EWA, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Alasdair Yeo}, Title= {Experience of work and job retention among lone parents : an evidence review}, Year= {2007}, Pages= {64}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Working paper}, Number= {37}, ISBN= {ISBN 1-84123-986-0}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP37.pdf}, Abstract= {"This paper explores lone parents' experiences of work and job retention. Improving job retention rates is seen as an important element in meeting the Government's target of a 70 per cent employment rate for lone parents by 2010. A better understanding of the issue of job retention was developed by reviewing the content and evaluations of the New Deal for Lone Parents (NDLP), Work Focused Interviews (WFIs) and other related DWP and non-DWP reports. The factors influencing lone parents leaving work and conversely, the factors associated with lone parents staying in-work, are explored. The current policies and pilots aimed at improving job retention for lone parents in the UK are examined; international policies are also scrutinised, enabling cross-national comparisons to be drawn. This analysis informed the development of a framework to understand types of policy initiatives. This framework is then used to analyse the UK's policies and pilots with regard to job retention and to develop further proposals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Erwerbsquote; Mütter; aktivierende Sozialpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsdauer; Case Management; Arbeitsanreiz; Qualifikationsentwicklung; negative Einkommensteuer; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; Personalpolitik; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070419p02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Akademie:1996:AID, Annote= {Sign.: 691 BE 810;}, Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover}, Title= {Agglomerationsr{\"a}ume in Deutschland : Ansichten, Einsichten, Aussichten}, Year= {1996}, Pages= {401}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Hannover}, Series= {Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte}, Number= {199}, ISBN= {ISBN 3-88838-028-6; ISSN 0935-0780}, Abstract= {"In öffentlichen Debatten nehmen die Agglomerationsräume eine ambivalente Stellung ein: Sie werden wahrgenommen als kulturelle, technologische und wirtschaftliche Vorreiter der modernen Gesellschaft, aber auch als Räume, in denen soziale Probleme und Umweltprobleme gehäuft auftreten. Dem Glanz und positiven Image weltweit bekannter Metropolen stehen oft 'gesichtslose' Vorstädte, Verkehrskollaps und soziale Probleme wie Armut, Segregation, Gewalt und Anomie gegenüber. Durch die Internationalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen, die westeuropäische Integration, die Öffnung der Grenzen nach Mittel- und Osteuropa sowie die deutsche Vereinigung hat sich die Standortkonkurrenz zwischen den Agglomerationsräumen erheblich und nachhaltig verschärft. Die Einschätzung der Agglomerationen als dynamische und gezielt zu entwickelnde Zentren von Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft scheint sich (erneut) als dominierendes Paradigma zu etablieren. Vor diesem Hintergrund hatten sich die Mitglieder des ARL-Arbeitskreises 'Entwicklung und Probleme der Agglomerationsräume in Deutschland' zum Ziel gesetzt, nicht nur die wirtschaftlichen Einflußfaktoren der Entwicklung von Stadtregionen zu behandeln, sondern vor allem die Konsequenzen für die soziale, politische und kulturelle Entwicklung in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen zu stellen. In dem Band ergänzen sich querschnittsorientierte regionale Fallstudien und themenbezogene Aufarbeitungen von Fachaspekten wechselseitig." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Karl Peter Schön, Wendelin Strubelt: Agglomerationsräume in Deutschland: Ansichten, Einsichten, Aussichten - Einführung (3-25); Marianne Rodenstein, Stephanie Bock, Susanne Heeg: Reproduktionsarbeitskrise und Stadtstruktur. Zur Entwicklung von Agglomerationsräumen aus feministischer Sicht (26-50); Jans S. Dangschat: Zur Armutsentwicklung in deutschen Städten (51-76); Detlef Briesen, Jürgen Reulecke: Regionale Identität und Regionalgeschichte: Kognitive Kartographie und die Konstruktion von Regionalbewußtsein durch Geschichte am Beispiel des Ruhrgebietes (77-96); Walter Siebel: Die Internationale Bauausstellung Emscher-Park. Eine Strategie zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Erneuerung alter Industrieregionen (97-111); Klaus R. Kunzmann: Das Ruhrgebiet: alte Lasten und neue Chancen (112-153); Jans S. Dangschat, Thomas Wüst: Entwicklungen und Probleme der Agglomerationsräume in Deutschland - Fallstudie Hamburg (154-190); Dieter Läpple: Städte im Umbruch. Zu den Auswirkungen des gegenwärtigen Strukturwandels auf die städtischen Ökonomien - das Beispiel Hamburg (191-217); Wolf Schriever: Impulse, Perspektiven, Probleme der regionalen Entwicklung des Frankfurter Raumes (218-233); Klaus Schußmann: Entwicklungen und Probleme der Agglomerationsräume in Deutschland - Fallstudie München (234-279); Heinz Niemann, Hartmut Usbeck: Aktuelle Entwicklungsprozesse der Agglomerationsräume Leipzig und Dresden (280-288); Heinz Niemann: Entwicklungen und Probleme der Agglomerationsräume in Deutschland - Fallstudie Dresden (289-303); Hartmut Usbeck: Entwicklungen und Porbleme der Agglomerationsräume in Deutschland - Fallstudie Leipzig (304-324); Andreas Schubert: Kommnale und regionale Entwicklung - zum Rostocker Weg (325-347); Peter Voigt: Arbeit und Stadtentwicklung in der Region Rostock (348-359); Karl Peter Schön: Agglomerationsräume, Metropolen und Metropolregionen Deutschlands in statistischen Vergleich (360-401).(IZ-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: regionale Identität; Stadtentwicklung; Armut; Metropolregion; Regionalplanung; Ballungsraum; Gemeinde; Regionalplanung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 691 BE 810}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970701f67}, } @Book{Anglo-German:2006:MBJ, Institution={Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.); Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Friedrich-Ebert-Stiftung, B{\"u}ro London (Hrsg.)}, Title= {Making bad jobs better jobs : trade unions and the low paid sector in Germany and the UK. Conference Report. Fifth British-German Trades Union Forum 10 and 11 July 2006}, Year= {2006}, Pages= {26}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur}, Address= {London}, Annote= {URL: http://www.agf.org.uk/pubs/pdfs/1518web.pdf}, Abstract= {"Transforming bad jobs into better jobs is a huge challenge - and a huge opportunity - for trade unions in Germany and the UK. It represents an opportunity to find ways of advancing the specific interests of particular groups among their members. These include the low-paid, those doing less interesting jobs with poorer career prospects, women, and migrant workers: all groups that many unions have marginalised (if not ignored) in the past. In July 2006 some 30 British and German trade unionists - from leaders and senior policymakers to workplace organisers - academics and commentators met at the Trades Union Forum in London to discuss these issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Gewerkschaftspolitik - internationaler Vergleich; Einfacharbeit; Niedrigqualifizierte; Marginalität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Mindestlohnrecht; Lohnpolitik; Dienstleistungsbereich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322f13}, } @Book{Beck:2007:SDI, Annote= {Sign.: 90-0DE0-300000 BT 495;}, Editor= {Kurt Beck and Hubertus Heil}, Title= {Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert : Lesebuch zur Programmdebatte der SPD}, Year= {2007}, Pages= {361}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Publisher= {Vorw{\"a}rts Buch}, ISBN= {ISBN 978-3-86602-525-7}, Abstract= {"Die SPD ist heute an der Schwelle eines neuen Abschnitts ihrer Geschichte. Im Herbst 2007 soll der Bundesparteitag in Hamburg das neue Grundsatzprogramm der Sozialdemokratie beschließen. Wie und mit wem gestalten wir die Globalisierung? Wohin geht Europa? Wie beleben wir die Demokratie? Wie kann unsere Wirtschaft wachsen und dabei die sozialen und ökologischen Zukunftsprobleme lösen? Wo entsteht neue Arbeit und was kann der vorsorgende Sozialstaat leisten? Gelingt uns die Energiewende? Wie sieht das politische Bündnis für soziale Demokratie in unserer Zeit aus? Diese und andere Fragen greift das Lesebuch zur Programmdebatte der SPD auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: SPD; Sozialdemokratie; Zukunftsperspektive; Wirtschaftspolitik; Technologiepolitik; Forschungspolitik; Wachstumspolitik; Wettbewerbspolitik; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Hochschulpolitik; Umweltpolitik; Familienpolitik; Gleichstellungspolitik; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Finanzpolitik; Kommunalpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sozialstaat; Globalisierung; Generationenverhältnis; demografischer Wandel; Leitbild; Gleichheit; Gerechtigkeit; Solidarität; soziale Gerechtigkeit; soziale Integration; soziale Partizipation; Freiheit; Selbstbestimmung; nachhaltige Entwicklung; Demokratie; Friedenssicherung; europäische Integration; Vollbeschäftigung; Mindesteinkommen; soziale Marktwirtschaft; lebenslanges Lernen; Wissensgesellschaft; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-300000 BT 495}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070327f20}, } @Book{Bernhard:2007:EGP, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Sarah Bernhard and Ursula Jaenichen and Gesine Stephan}, Title= {Eingliederungszusch{\"u}sse: Die Gef{\"o}rderten profitieren}, Year= {2007}, Pages= {6}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {09/2007}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb0907.pdf}, Abstract= {"Eingliederungszuschüsse (EGZ) sollen dazu beitragen, Arbeitslose mit Vermittlungshemmnissen in Beschäftigung zu bringen. Sie werden für eine befristete Zeit als Zuschuss zum Lohn an den Arbeitgeber gezahlt. Im Jahr 2006 wurden rund 230.000 Neueingestellte mit einem Eingliederungszuschuss unterstützt. Davor war die Zahl der Förderzugänge von knapp 190.000 im Jahr 2000 auf gut 130.000 im Jahr 2005 gesunken. Die durchschnittliche Dauer der Förderung ist deutlich zurückgegangen. So sank der Anteil der EGZ-Zugänge mit einer Förderdauer von mehr als sechs Monaten im Zeitraum 2001 bis 2005 von 78 Prozent auf 34 Prozent. Von 2000 bis 2006 wurden Ostdeutsche im Vergleich zum Arbeitslosenbestand überproportional mit Eingliederungszuschüssen gefördert; seit 2004 gilt dies auch für junge Erwachsene. Langzeitarbeitslose und Personen ohne berufliche Ausbildung waren unter den Geförderten hingegen unterrepräsentiert. Der Frauenanteil unter den Geförderten geht seit 2000 zurück. Geförderte waren drei Jahre nach Förderbeginn deutlich öfter regulär beschäftigt und seltener arbeitslos gemeldet als vergleichbare andere Arbeitslose. Mitnahme- und Substitutionseffekte wurden in der Analyse allerdings nicht berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Eingliederungszuschuss; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; schwervermittelbare Arbeitslose; ältere Arbeitnehmer; beruflicher Verbleib; Geschlechterverteilung; Eingliederungszuschuss - Zu- und Abgänge; Qualifikation; Teilnehmerstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070402f01}, } @Book{Berthoud:2004:SEL, Annote= {Sign.: 90-1EG0-309000 BT 516;}, Editor= {Richard Berthoud and Maria Iacovou}, Title= {Social Europe : living standards and welfare states}, Year= {2004}, Pages= {277}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Cheltenham u.a.}, Publisher= {Elgar}, ISBN= {ISBN 978-1-84376-676-0}, Abstract= {"Social Europe analyses the diverse dynamics of the lives of people across Europe. It is the first quantitative analysis of its kind to make a systematic comparison of life chances across the fifteen countries of the EU. This wide perspective enables the researchers to illustrate how social policy regimes interact with personal resources and circumstances to affect people’s well-being. Assessing changes in individuals’ lives over time, the study highlights variations in life-opportunities across the EU in the key domains of family, employment and income. The research is based on a new and powerful survey that has followed a large sample of families in each country over a period of years. This ‘longitudinal’ approach provides insights into the processes by which people acquire their social positions over time. The analysis identifies systematic differences between countries, and looks for explanations in terms of the welfare regime or other characteristics of the countries concerned. Thus the ‘micro’ dynamics of personal experience are related to ‘macro’ trends in institutions and policies, social norms and economic conditions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: 1. Richard Berthoud, Maria Iacovou: Introduction; 2. Maria Iacovou: Patterns of Family Living; 3. Antonio Schizzerotto, Mario Lucchini: Transitions to Adulthood; 4. C. Katharina Spiess, Maria Iacovou, Karen L. Robson, Wilfried Uunk: Family Effects on Employment; 5. Lutz C. Kaiser: Standard and Non-Standard Employment: Gender and Modernisation in European Labour Markets; 6. Ruud J. A. Muffels, Trudie Schils: Labour Market Mobility Patterns; 7. Mette C. Deding, Peder J. Pedersen, Torben D. Schmidt: Unemployment and Welfare Regimes : Measurement, Search Activity and Income Distribution; 8. Ruud J. A. Muffels, Joachim Frick, Wilfried Uunk: Income and Patterns of Inequality; 9. Richard Layte, Didier Fouarge: The Dynamics of Income Poverty; 10. Christopher T. Whelan, Richard Layte, Bertrand Maître: Deprivation and Social Exclusion; 11. Jonathan Gershuny: Conclusion : Micro-Dynamics and Public Regulation}, Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Familie; Jugendliche; Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitslosigkeit; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Einkommen; Ungleichheit; Armut; soziale Ausgrenzung; soziale Deprivation; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-309000 BT 516}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070327f06}, } @Book{Bischoff:2007:AGF, Annote= {Sign.: 471 BT 473;}, Author= {Joachim Bischoff}, Title= {Allgemeines Grundeinkommen : Fundament f{\"u}r soziale Sicherheit ?}, Year= {2007}, Pages= {103}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-89965-186-7}, Abstract= {"Die AutorInnen setzen sich kritisch mit den Hauptargumenten eines Grundeinkommens als emanzipierendem, geschlechtergerechten, armutsresistenten Instruments der Sozialpolitik auseinander. Im Shareholder-Kapitalismus können die aus dem Erwerbssystem Ausgegrenzten nur durch den BürgerInnenstatus ein Recht auf soziale Sicherheit geltend machen. Daher die wachsende Zustimmung zur Forderung nach Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Seine Anhänger betonen den systemsprengenden Charakter dieser Form sozialer Sicherheit; sie lassen freilich die Frage der Reorganisation gesellschaftlicher Arbeit oder Wertschöpfung völlig unbeantwortet. Alle europäischen Gesellschaften sind infolge der beschleunigten Modernisierung sozialen Spannungen ausgesetzt. Die flexible Produktionsweise erzeugt flexible Arbeitsmärkte. Die Flexibilität der Arbeitsorganisation zerstört das Normalarbeitsverhältnis, auf dem die Finanzierung der sozialen Sicherheit überwiegend basierte. Die Neuerfindung des Sozialstaats steht auf der Tagesordnung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; soziale Sicherheit; Sozialpolitik; Arbeitsgesellschaft; Sozialstaat; Zukunftsperspektive; Zukunft der Arbeit; Verteilungsgerechtigkeit; Grundsicherung nach SGB XII; Gesellschaftspolitik - Alternative; Utopie; Kapitalismus; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BT 473}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061211f08}, } @Book{Broeckling:2007:USS, Annote= {Sign.: 61420 BT 462;}, Author= {Ulrich Br{\"o}ckling}, Title= {Das unternehmerische Selbst : Soziologie einer Subjektivierungsform}, Year= {2007}, Pages= {327}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Suhrkmap}, Series= {Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft}, Number= {1832}, ISBN= {ISBN 978-3-518-29432-1}, Abstract= {"Die Maxime 'Handle unternehmerisch!' ist der kategorische Imperativ der Gegenwart. Ein unternehmerisches Selbst ist man nicht, man soll es werden. Und man wird es, indem man sich in allen Lebenslagen kreativ, flexibel, eigenverantwortlich, risikobewußt und kundenorientiert verhält. Das Leitbild ist zugleich Schreckbild. Was alle werden sollen, ist auch das, was allen droht. Der Wettbewerb unterwirft das unternehmerische Selbst dem Diktat fortwährender Selbstoptimierung, aber keine Anstrengung vermag seine Angst vor dem Scheitern zu bannen. Ulrich Bröcklings grundlegende soziologische Studie nimmt diese Ambivalenz in den Blick und spitzt sie zu einer Diagnose der gegenwärtigen Gesellschaft zu." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; unternehmerische Qualifikation; Leitbild; Menschenbild; Arbeitskraftunternehmer; Ich-AG; ökonomisches Verhalten; Wettbewerb; Innovationsfähigkeit; Risikobereitschaft; Selbstverantwortung; Kreativität; Freiheit; Neoliberalismus; Persönlichkeitsmerkmale; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 61420 BT 462}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070205f26}, } @Book{Brown:2007:NDF, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Richard Brown and Lucy Joyce}, Title= {New deal for lone parents : non-participation qualitative research}, Year= {2007}, Pages= {82}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Research report}, Number= {408}, ISBN= {ISBN 1-84712-148-6}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep408.pdf}, Abstract= {"The New Deal for Lone Parents programme is part of the Government's 'Welfare to Work' agenda and is designed to help lone parents move closer to the labour market and into work. Participation in the programme is voluntary. Previous survey findings have suggested that the majority of those that do not take part in the programme are unable to provide specific reasons for non-participation. This report explores this phenomenon and tries to establish the reasons for non-participation. The research consisted of in-depth interviews with lone parents and lone parent advisers as well as focus groups; and observations of Work Focused Interviews. The research was conducted by BMRB Social Research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Akzeptanz; Teilnehmer; aktivierende Sozialpolitik; Mütter; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Freiwilligkeit; soziale Einstellungen; soziale Werte; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; ökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; Entscheidungsfindung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070419p05}, } @Book{Bundesagentur:2007:SIS, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {SGB II : Sozialgesetzbuch Zweites Buch. Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende. Zahlen, Daten, Fakten. Jahresbericht 2006}, Year= {2007}, Pages= {100}, Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070416p03.pdf}, Annote= {URL: http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Veroeffentlichungen/SGB-II/SGBII-Jahresbericht-2006.pdf}, Abstract= {"Der Bericht enthält wesentliche Informationen zur Umsetzung des SGB II in den Bereichen Leistungsgewährung, Aktive Arbeitsförderung, Integration Jugendlicher als geschäftspolitischem Schwerpunkt und einen Ausblick auf das Jahr 2007." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; Bedarfsgemeinschaft - Struktur; öffentliche Ausgaben; arbeitslose Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; Eingliederungszuschuss; Case Management; Arbeitsberatung; Eingliederungsbilanz; ARGE - Typologie; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; Vermittlungsgutschein; Arbeitsvermittlung; Weiterbildungsförderung; Einstiegsgeld; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070416p03}, } @Book{Bundesagentur:2007:IVM, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Berichterstattung Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Integration von Migranten}, Year= {2007}, Pages= {12}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070416p05.pdf}, Abstract= {Die Teilhabe am Arbeits- und Ausbildungsmarkt ist ein zentrales Element gelingender Integration, denn ein durch eigene Erwerbsarbeit erzieltes, existenzsicherndes Einkommen dient nicht nur der sozialen Absicherung, sondern auch der gesellschaftlichen Partizipation. Daher zielt die berufliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sowohl auf den Zugang zum Arbeitsmarkt als auch die nachhaltige Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt ab. Die Integration in den Arbeitsmarkt ist Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und soziale Stabilität. Gerade Menschen mit Migrationshintergrund sind in den letzten zehn Jahren überdurchschnittlich stark von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit ausländischem Pass ist überproportional gesunken, während ihre Betroffenheit von Arbeitslosigkeit doppelt so groß ist wie die der Gesamtbevölkerung und ausländische Jugendliche weitaus seltener in einer dualen Berufsausbildung sind als ihre deutschen Altersgenossen. Die BA fördert die Arbeitsmarktintegration und damit die gesellschaftliche Integration. Die Broschüre fasst die Daten zur Arbeitsmarktsituation von Migranten zusammen und erläutert in einzelnen Kapiteln zu den Themen: a) Berufsberatung unterstützt Einstieg in qualifizierte Berufsausbildung, b) Individuelle Vermittlungsstrategien verbessern Eingliederungschancen, c) Maßgeschneiderte Arbeitsmarktpolitik baut Sprach- und Qualifikationsdefizite ab, d) 'Netzwerk IQ' setzt innovative Akzente für Migranten, e) Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement für Migranten unterstützt die Integrationsbemühungen und f) BA setzt auf interkulturelle Kompetenz bei ihren Mitarbeitern, die Maßnahmen der BA in diesem Bereich. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Integration; berufliche Integration; soziale Partizipation; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; ausländische Jugendliche; Bildungschancen; Berufsausbildung; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Arbeitsmarktpolitik; Berufsberatung; Arbeitsvermittlung; Case Management; Sprachförderung; Qualifizierungsmaßnahme; interkulturelle Kompetenz; Bundesagentur für Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070416p05}, } @Book{Bundesministerium:2007:WAV, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (Hrsg.)}, Title= {Wachstumsaspekte der Arbeitsmarktpolitik : von den Nachbarn lernen. Expertisen}, Year= {2007}, Pages= {103}, Annote= {Art: Sammelwerk; Zwischenbericht; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070321f03.pdf}, Abstract= {Mit Blick auf die Situation in Deutschland analysiert die Expertise die institutionellen Strukturen und arbeitsmarktpolitischen Erfahrungen in der Schweiz, in Österreich und Dänemark. Die international vergleichende Arbeitsmarktanalyse zeigt, dass mit der Verbindung von konsequenter Aktivierung und größerer Flexibilität des Arbeitsmarktes strukturelle Verbesserungen bei Arbeitslosigkeit und Beschäftigung möglich sind. Die Expertise kommt zu dem Schluss, dass Deutschland mit den Hartz-Reformen deutliche Schritte in Richtung einer stärker auf Erwerbsintegration ausgerichteten und aktivierenden Arbeitsmarktpolitik unternommen hat, die mit einer begrenzten Flexibilisierung des Arbeitsmarktes verbunden wurde. Es wird dafür plädiert, die in Deutschland auf diesen Feldern erzielten Fortschritte konsequent weiterzufolgen, durch a) Ausbau des Prinzips Workfare, b) durch Verzicht auf ein großangelegtes Kombilohnmodell und c) weitere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes (z.B. durch Vereinfachung des Kündigungsschutzes). Drei weitere Bereiche werden als zentral für die für die mittel- und langfristige Entwicklung von Wachstum und Beschäftigung in Deutschland betrachtet: 1. die Stärkung der Aus- und Weiterbildung, 2. die Lösung des Zielkonflikts zwischen beruflicher Karriere und Familiengründung und 3. eine systematische, arbeitsmarktorientierte Zuwanderungspolitik. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktanalyse - internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Workfare; Kündigungsrecht; Beschäftigungspolitik; Lohnpolitik; Steuerpolitik; Rentenpolitik; Arbeitslosenversicherung; Weiterbildung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Beruf und Familie; Einwanderungspolitik; Hartz-Reform; best practice; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Österreich; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070321f03}, } @Book{Bussmann:2007:EUW, Annote= {Sign.: 96-150-64 BT 472;}, Author= {Klemens Bu{\"ss}mann}, Title= {Erwerbslosigkeit und Wiederbesch{\"a}ftigung : Theorien, Effekte, Ergebnisse}, Year= {2007}, Pages= {84}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Saarbr{\"u}cken}, Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller}, ISBN= {ISBN 978-3-8364-0650-5}, Abstract= {"Der Autor skizziert knapp die Bedeutung von Wirkung von Arbeit, die ihr in unserem gegenwärtigen gesellschaftlichen Umfeld überwiegend zukommt. Menschliche Arbeit gilt als Gewähr für einen gelingenden Lebensprozess. Es werden Ergebnisse dreier verschiedener arbeitswissenschaftlicher Studien dargestellt, die Erwerbslosigkeit und Wiederbeschäftigung thematisieren. Im SGB II vom 24.12.2003 hat der Gesetzgeber die Grundlage für die so genannten 1-Euro-Jobs geschaffen. Sie sollen seit Inkrafttreten des Gesetzes am 1.1.2005 u.a. dazu dienen, die soziale Integration zu fördern, Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen und so die Chancen auf einen regulären Job zu erhöhen. Unter dieser Zielsetzung werden in diesem Buch die Ergebnisse einer Befragung bei 1-Euro-Jobbern vorgestellt: Eine Vorher-Nachher Befragung ermittelt die Selbstwirksamkeitserwartungen, Kompetenzerwartungen und Kontrollüberzeugungen. Zudem werden diese Ergebnisse denen von Erwerbstätigen gegenübergestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; berufliche Reintegration; Handlungstheorie; Verhaltenstheorie; Langzeitarbeitslose; Arbeitsgelegenheit - Auswirkungen; Selbstbild; Selbsteinschätzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-150-64 BT 472}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070321f06}, } @Book{Bynner:1997:YCA, Annote= {Sign.: 96-210-62 BT 485;}, Editor= {John Bynner and Lynne Chisholm and Andy Furlong}, Title= {Youth, citizenship and social change in a European context}, Year= {1997}, Pages= {272}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Aldershot u.a.}, Publisher= {Ashgate}, ISBN= {ISBN 1-85972-541-4}, Abstract= {Im 21. Jahrhundert wird sich die ökonomische, soziale und politische Landschaft in Großbritannien mit zunehmend wachsender Geschwindigkeit verändern. Diese Veränderungen betreffen auch die Bereiche Ausbildung, Arbeit, Familie und andere gesellschaftliche Bedingungen, unter denen junge Menschen den Übergang ins Erwachsenenleben meistern müssen. Die jungen Menschen befinden sich in einer Konkurrenzsituation mit der vorangehenden Generation, was die Gestaltung der Zukunft angeht. Das Weltbild, das sie entwickeln, wird die Zukunft Europas entscheidend beeinflussen. Der Band unternimmt den Versuch, neue Forschungsbereiche und -ziele zu definieren, mit dem Ziel, mögliche Zukunftsentwürfe besser verstehen zu können. Gegenstand sind die Herausforderungen, mit denen sich junge Menschen aufgrund ihrer sich verändernden Lebensbedingungen konfrontiert sehen und methodische Ansätze, die quantitative empirische Erhebungen und qualitative Analysen, die auch ethnographische und biografische Aspekte integrieren, miteinander verbinden. Thematische Schwerpunkte liegen auf den Lebens- und Berufsverläufen, auf sozialer Ausgrenzung und Integration Jugendlicher sowie auf der sozialen Konstruktion von Identität. Inhaltsverzeichnis: Part 1: Introduction: John Bynner / Lynne Chisholm / Andy Furlong: A new agenda for youth research. Part 2: The shaping of trajectories and biographies: Karen Evans / Andy Furlong: Metaphors of youth transitions : niches, pathways, trajectories or navigations; Ulrike Nagel / Claire Wallace: Participation and identification in risk societies : European perspectives; Ken Roberts: Structure and agency : the new youth research agenda. Part 3: Vulnerable groups: excluded and included youth, polarisation and marginalisation: Bob Coles: Vulnerable youth and processes of social exclusion : a theoretical framework, a review of recent research and suggestions for a future research agenda; Pat Allatt: Conceptualising youth: transitions, risk and the public and the private; Lynne Chisholm: Sensibilities and occlusions : vulnerable youth between social change and cultural context. Part 4: The social construction of identity: Ali Rattansi / Ann Phoenix: Rethinking youth identities: modernist and postmodernist frameworks; Manuela du Bois-Reymond: Rethinking youth identities : new challenges; Christine Griffin: Youth research and identities : same as it ever was? Part 5: Perspectives on citizenship and participation: Elizabeth Frazer / Nicholas Emler: Participation and citizenship: a new agenda for youth politics research? Howard Williamson: Youth work and citizenship; Ken Fogelman: Citizenship education; Helena Helve: Perspectives on social exclusion, citizenship and youth; John Bynner: The challenge of citizenship for youth study. Part 6: Theory and the new agenda: Sven Mörch: Youth and activity theory; Phillip Brown: Globalisation, social exclusion and youth. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendforschung; empirische Sozialforschung; Lebenslauf; Bildungsverlauf; soziale Mobilität; Statusmobilität; Berufsverlauf; erste Schwelle; zweite Schwelle; berufliche Integration; Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; soziale Partizipation; Identitätsbildung; soziale Identität; sozialer Wandel; Gesellschaftsentwicklung; Großbritannien; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-62 BT 485}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070315f05}, } @Book{Caliendo:2007:EUS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Alexander Kritikos and Viktor Steiner and Frank Wie{\"ss}ner}, Title= {Existenzgr{\"u}ndungen: Unterm Strich ein Erfolg}, Year= {2007}, Pages= {6}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {10/2007}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb1007.pdf}, Abstract= {"Mit Einführung der Ich-AG im Jahr 2003 stieg die Zahl der geförderten Gründungen aus Arbeitslosigkeit auf ein nie gekanntes Niveau. Bis Mitte 2006 wurde insgesamt rund eine Million Gründungen gefördert, davon knapp 400.000 Ich-AGs mit dem Existenzgründungszuschuss (ExGZ). Zugleich wurden Existenzgründer nach wie vor mit Überbrückungsgeld (ÜG) gefördert. Sie haben ein höheres Qualifikationsniveau als ExGZ-Geförderte und entsprechen viel eher den nichtgeförderten Gründern. Mit dem ExGZ wurden Zielgruppen erreicht, die im Gründungsgeschehen zuvor unterrepräsentiert waren, wobei vor allem der hohe Frauenanteil auffällt. Ein Großteil der Geförderten ist 8 Monate nach Gründung noch selbständig. Sowohl ÜG- als auch ExGZ-Geförderte sind deutlich seltener arbeitslos gemeldet als vergleichbare Nicht-Teilnehmer und erzielen ein deutlich höheres Erwerbseinkommen. Das ÜG weist überdies eine positive monetäre Effizienz auf, d.h. die BA spart damit Kosten ein. Die monetäre Effizienz des ExGZ ist leicht negativ. Die Ich-AG zählt aber immer noch zu den vergleichsweise kostengünstigen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungseffekte; Teilnehmerstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070412n02}, } @Book{Dauderstaedt:2007:NDN, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Michael Dauderst{\"a}dt}, Title= {Die Neuordnung des Niedriglohnsektors in Deutschland}, Year= {2007}, Pages= {4}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {WISO direkt}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-622-5}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070306f03.pdf}, Abstract= {Aufgrund der zunehmenden Langzeitarbeitslosigkeit vor allem der gering Qualifizierten und des Anstiegs der Niedriglohnbeschäftigung fordert der Autor 'eine Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik, die eine sinnvolle Nutzung des Beschäftigungspotenzials mit einer menschenwürdigen Entlohnung verbindet'. Er verweist darauf, dass der Anteil der niedrig Entlohnten unter den Vollzeitbeschäftigten derzeit bei 19 Prozent liegt. 'Die Expansion des Niedriglohnsektors und die damit verbundene steigende Lohnspreizung in Deutschland hat aber keineswegs zur erhofften Senkung der Arbeitslosigkeit geführt.' Im folgenden werden aktuelle Kombilohn- und Mindestlohnkonzepte bewertet. Der Autor plädiert bei einer Neuordnung des Niedriglohnsektors dafür, folgende gesellschafts- und wirtschaftspolitische Ziele zu berücksichtigen: 1. soziale Gerechtigkeit, d.h. existenzsichernde Löhne; 2. Abbau der Hemmnisse für eine Beschäftigung gering Qualifizierter, z. B. durch Absenken der Arbeitskosten sowie 3. die Vermeidung von Mitnahmeeffekten, wie z.B. die Subvention der Arbeitsverhältnisse von nicht Bedürftigen. 'Unabhängig davon bestünde der wichtigste Beitrag zur Neuordnung des Niedriglohnsektors in einer erfolgreicheren Bildungspolitik, die den Nachwuchs an gering qualifizierten Jugendlichen eindämmt, die derzeit jährlich etwa 20 Prozent jedes Jahrgangs ausmachen.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Lohnpolitik; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Lohnstruktur; Kombilohn; Mindestlohn; Lohnsubvention; soziale Gerechtigkeit; soziale Mindeststandards; Existenzminimum; Beschäftigungsförderung; Lohnabstandsgebot; Arbeitslosengeld II; negative Einkommensteuer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070306f03}, } @Book{Dewson:2007:EWN, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Sara Dewson and Jo Casebourne and Alison Darlow and Tim Bickerstaffe and Del Roy Fletcher and Tony Gore and Shuba Krishnan}, Title= {Evaluation of the working neighbourhoods pilot : final report}, Year= {2007}, Pages= {122; 400}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Research report}, Number= {411}, ISBN= {ISBN 1-84712-151-6}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep411.pdf}, Abstract= {"The Working Neighbourhoods Pilot (WNP) was introduced by the Department for Work and Pensions in April 2004 to test a new approach to offering intensive support to help people to gain work. The pilot was targeted towards people who are without work, including claimants of Jobseeker's Allowance (JSA), Income Support (IS), Incapacity Benefit (IB), partners of claimants and workless non-claimants. The pilots operated in 12 areas, which were selected because of very high levels of worklessness and deprivation, and have been delivered by a combination of Jobcentre Plus and private Employment Zone contractors (WNP/EZ). Essentially, the pilots have tested very local approaches to overcoming worklessness. The delivery organisations - Jobcentre Plus and EZ providers - worked within the framework of Local Strategic Partnerships to determine how best to overcome barriers to work, and move local people into jobs. This report presents the findings of the evaluation of the WNP. The evaluation has comprised four main elements: a literature review; analysis of secondary and administrative data, undertaken by DWP analysts, to compare trends in benefit flows over time and against 12 selected comparison sites; detailed case study work with stakeholders in each of the pilot sites, and their matched comparison sites; and an eligible residents' survey of 1,200 residents across the 12 pilot sites looking at attitudes and motivations towards employment, and their experiences of employment, unemployment and the pilot. This research was undertaken by the Institute for Employment Studies, in partnership with Policy Research Institute, the Centre for Regional Economic and Social Research and GfK NOP." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Modellversuch; Regionalpolitik; Kommunalpolitik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Teilnehmerstruktur; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Trainingsmaßnahme; Arbeitsuche; soziale Unterstützung; regionales Netzwerk; Arbeitsverwaltung; Kommunalverwaltung; Großbritannien; England; Schottland; Wales; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070419p08}, } @Book{Dorsett:2007:IAF, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Richard Dorsett and Verity Campbell-Barr and Gayle Hamilton and Lesley Hoggart and Alan Marsh and Cynthia Miller and Joan Phillips and Kathryn Ray and James A. Riccio and Sarah Rich and Sandra Vegeris}, Title= {Implementation and first-year impacts of the UK Employment Retention and Advancement (ERA) demonstration}, Year= {2007}, Pages= {232}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Research report}, Number= {412}, ISBN= {ISBN 1-84712-152-3}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep412.pdf}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/DWP_Report_412_web-only_appendices.pdf}, Abstract= {"The findings from this report use data from a first-wave survey of individuals who joined the Employment, Retention and Advancement (ERA) programme. The effectiveness of this programme is being evaluated using a random assignment research design. The survey consists of over 6,000 respondents and covers the experiences of the programme and control groups during the first 12 months following individuals' date of random assignment. It also examines data on employment and benefits receipt from administrative records. To provide a richer understanding of the experience of implementing ERA, the report draws on information from qualitative field research on ERA programme operations covering a longer period from October 2003 (the initiative's inception) through to mid-2006. This research therefore provides an indication of the early impacts during customers' first year after entering the ERA programme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Case Management; Job-Center; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Männer; allein Erziehende; Mütter; Teilzeitarbeitnehmer; Erwerbstätige; Niedriglohn; negative Einkommensteuer; Politikumsetzung; Wirkungsforschung; Kosten-Nutzen-Analyse; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070419p09}, } @Book{Goes:2006:PBI, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Berlin-Brandenburg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Goes}, Title= {Prek{\"a}re Besch{\"a}ftigung in der DGB-Region Oldenburg/Wilhelmshaven}, Year= {2006}, Pages= {132}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.berlin-brandenburg.dgb.de/filemanager/download/1620/Prekaere_Beschaeftigung.pdf}, Abstract= {Im Mittelpunkt der vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Oldenburg in Auftrag gegebenen Studie steht die Frage nach dem Umfang prekärer Beschäftigungsverhältnisse in den Landkreisen Ammerland, Cloppenburg, Friesland, Oldenburg, Vechta und Wesermarsch sowie in den kreisfreien Städten Delmenhorst, Oldenburg und Wilhelmshaven und inwieweit sie wirtschaftsräumlich strukturiert sind. Die Analyse basiert auf amtlichen Statistiken (Bundesagentur für Arbeit und Niedersächsisches Landesamt für Statistik) und auf Experteninterviews, die mit SekretärInnen der lokalen Einzelgewerkschaften geführt wurden. Die aufgrund einer vorgenommenen Begriffsdefinition als prekär geltenden Beschäftigungsverhältnisse werden sekundäranalytisch und qualitativ untersucht. Dazu gehören in erster Linie Leiharbeit, Mini- und Midijobs, befristete Beschäftigungsverhältnisse und Ein-Euro-Jobs. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass auch die lokale Arbeitsgesellschaft in Zonen der Integration, der Verwundbarkeit und der Entkopplung geteilt ist. Die Landkreise und kreisfreien Städte unterscheiden sich dabei teilweise erheblich. Zwar wächst anteilig an der Gesamtbeschäftigung (ohne Soldaten und Zivildienstleistende) überall die objektiv prekäre Beschäftigung. Dieses Wachstum kann jedoch eingebettet sein in eine expansive Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung (Vechta und Cloppenburg) oder rückläufige Beschäftigung und hohe Erwerbslosigkeit (Wilhelmshaven und Delmenhorst). Es lassen sich zudem ebenso dynamische - positive (Cloppenburg) und negative (Delmenhorst) - wie relativ gleichmäßig-moderate (Wesermarsch) Beschäftigungsentwicklungen beobachten. Der Anteil der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitarbeit ist statistisch belegbar zurückgegangen, atypische und zum Teil prekäre Beschäftigungsverhältnisse sind hingegen dynamisch angewachsen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Leiharbeit; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsgelegenheit; Ich-AG; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Gewerkschaftspolitik; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Delmenhorst; Wilhelmshaven; Ammerland; Oldenburg; Vechta; Wesermarsch; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070404f12}, } @Book{Grimm:2007:GFA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnber, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Christopher Grimm}, Title= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Sanktionen gegen{\"u}ber erwerbsf{\"a}higen Hilfebed{\"u}rftigen}, Year= {2007}, Pages= {31}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070416p04.pdf}, Abstract= {"Mit dem Bericht werden differenziertere Auswertungen der ausgesprochenen Sanktionen und der davon betroffenen Bedarfsgemeinschaften und erwerbsfähigen Hilfebedürftigen vorgelegt. Die Analyse bezieht sich auf den Berichtsmonat Oktober 2006 und stützt sich auf Auswertungen der Daten im Fachverfahren A2LL und Datenlieferungen zugelassener kommunaler Träger (zkT). Insgesamt waren 1,9 Prozent der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit mindestens einer Sanktion belegt. Die Hälfte der im Oktober wirksamen Sanktionen entfiel dabei auf Verletzungen von Meldepflichten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sanktion - Quote; Meldepflicht; Sperrzeit; Leistungskürzung; Bedarfsgemeinschaft; regionaler Vergleich; Bundesländer; Sanktion - Ursache; Zumutbarkeitsregelung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070416p04}, } @Book{Hasluck:2007:WWF, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Chris Hasluck and Anne E. Green}, Title= {What works for whom? : a review of evidence and meta-analysis for the department for work and pensions}, Year= {2007}, Pages= {164}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Research report}, Number= {407}, ISBN= {ISBN 1-84712-147-9}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep407.pdf}, Abstract= {"This report reviews the current stock of Department for Work and Pensions evaluation evidence in order to identify which interventions have worked most effectively for key customer groups: young people; long-term unemployed adults; older benefit claimants; lone parents; partners of benefit claimants; disabled people and people with health conditions; ethnic minorities; and the most disadvantaged. In addition to a detailed review for each of the customer groups covering contextual issues, type of provision, aspects of delivery and 'what works', a number of key findings of generic relevance emerged. Such issues include the diversity of the population of customers for whom provision is made and what they look for in interventions, the central role of the Personal Adviser in the success of interventions and the importance of motivation of the individual customer in the effectiveness of any form of provision. The importance of job search activity, of working with employers and the state of the labour markets and the nature of jobs available is highlighted also. The evidence presented in the review could be used to inform decisions about the appropriate type of provision to suit customers and local labour markets in a context of a more decentralised approach to the delivery of interventions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Dezentralisation; Case Management; berufliche Reintegration; Zielgruppe; Langzeitarbeitslose; allein Erziehende; Mütter; arbeitslose Jugendliche; Behinderte; ethnische Gruppe; ältere Arbeitnehmer; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Politikumsetzung; Wirkungsforschung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070419p04}, } @Book{Huws:2007:TWI, Institution={Higher Institute for Labour Studies, Leuven (Hrsg.)}, Editor= {Ursula Huws and Amar Dhudwar and Simone Dahlmann}, Title= {The transformation of work in a global knowledge economy : towards a conceptual framework}, Year= {2007}, Pages= {274}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur}, Address= {Leuven}, Annote= {URL: http://www.worksproject.be/documents/workschaniaconferencereportfinal2_pdf.pdf}, Abstract= {Die erste Konferenz im Rahmen des Projekts 'Work Organisation and Restructuring in the Knowledge Society' (WORKS) fand vom 21. und 22. September 2006 in Chania (Kreta) statt. Ziel des Projekts ist die Untersuchung der Neugestaltung der globalen Wertschöpfungsketten und der gleichzeitigen geographischen Konzentration und Dezentralisierung der unternehmerischen Funktionen und ihre Folgen für Arbeit, Arbeitnehmer und die Qualität ihres Arbeitslebens. Die Konferenz behandelte folgende Themen: Wie werden die globalen Kräfte durch nationale und regionale Institutionen vermittelt? Was sind die räumlichen Auswirkungen des globalen Wandels der Unternehmensstrukturen? Was sind die Auswirkungen der Flexibilisierungsstrategien auf die Organisation von Arbeit? Was sind die Auswirkungen auf Arbeitszeit, Vereinbarkeit von Arbeit und Familie und Lebensqualität? Gibt es geschlechtsspezifische Auswirkungen? Was geschieht mit den beruflichen Identitäten und Karrierestrukturen? Welche Implikationen ergeben sich für die Organisationen und Repräsentationen der Arbeitnehmer und für den gesellschaftlichen Dialog? Der Bericht dokumentiert die Konferenzbeiträge. (IAB)}, Abstract= {Contents: Conceptualising globalisation and the role of the state: Elmar Altvater: Conceptualising globalisation (15-22); David Coates: Globalisation and national institutions: a shifting relationship (23-28); Steffen Lehndorff: Dynamics of national employment models in the era of globalisation (29-40); Ursula Huws: Discussion (41-42). Global corporate restructuring: Timothy J. Sturgeon: The governance of global value chains: implications for industrial upgrading (43-44); Chris Brenner: Labour market intermediaries in the new economy (45-48); Jörg Flecker: Discussion (49-52). Organisational restructuring, flexibilisation strategies and national institutional responses: Markus Promberger: The recoil of globalisation: flexibility and social inequality within metropolitan societies (53-58); Peter Ester: The need for European company surveys (59-76); Gerard Valenduc: Discussion (77-78). Social dialogue, worker organisation and representation: Vincent Mosco: Trade unions and worker movements in the North American communication industries (79-92); Bela Galgoczi: Relocation in Europe: challenges for trade unions (93-108); Carla Kilburg: Offshore outsourcing of IT activities: FNV Bondgenoten's approach (109-122); Pamela Meil: Discussion (123-124). Impacts on the quality of working life: Greet Vermeylen: Changes in work organisation and the impact on quality of working life - a European overview (125-134); Domenico Carrieri: The quality of working life and the need for a new European social compromise between business and labour (135-142); Giovanna Altieri: Discussion (143-146). The gender dimension : Patricia Vendramin: Work organisation, restructuring and gender (147-152); Ewa Gunnarsson: Operationalising gender theory in research design (153-162); Maria Stratigaki: Discussion: From 'Women' to 'Gender Contract': complementaries in concepts and in policy implications (163-166). Impact on workers, organisations and regions: empirical results: Norene Pupo: Customer service outsourcing from the public sector (167-178); Ursula Holtgrewe: Call centres: a global or embedded production model? The 'Global call centre industry' project (179-186); Ole H. Sorensen: Call centers: a global or embedded production model? The 'Global call centre industry' project (187-204); Geert Van Hootegem: Discussion (205-208); Penny Gurstein: Contextualising workers' lives in the global supply chain: case studies to and from Canada (209-228); Anita Weiss: Similarities and differences of call centres in particular contexts (229-238); Inger-Marie Wiegman: Improving working conditions in call centres - experiences from Denmark (239-240); Vassil Kirov: Discussion (241-242). The view from the South: Sujata Gothoskar: Content and access to knowledge in the knowledge-based society: a view from the South (243-244); Saad Belghazi: Overview on recent Morocco outsourcing experience: Taylorism or innovative activities? (245-248); Marcia de Paula Leite: Productive restructuring and labour in Brazil (249-264); Carla Dahl-Jorgensen: Discussion (265-266). Ursula Huws: Rapporteur's summary (267-270). ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; Wissensgesellschaft; Nationalstaat; institutionelle Faktoren; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsstruktur; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungspolitik; sozialer Dialog; Arbeitnehmervertretung; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsorganisation; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; Beruf und Familie; Lebensqualität; geschlechtsspezifische Faktoren; berufliche Identität; outsourcing; Ausland; Call Center; multinationale Unternehmen; Produktionsorganisation; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070418p02}, } @Book{Hvinden:2007:CIN, Annote= {Sign.: 470 BT 484;}, Editor= {Bjorn Hvinden and Hakan Johansson}, Title= {Citizenship in Nordic welfare states : dynamics of choice, duties and participation in a changing Europe}, Year= {2007}, Pages= {248}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {London u.a.}, Publisher= {Routledge}, Series= {Routledge advances in European politics}, Number= {47}, ISBN= {ISBN 978-0-415-41489-0}, Abstract= {"This book offers an innovative analysis of the ways in which the relationship between citizens and welfare states - social citizenship - becomes more dynamic and multifaceted as a result of Europeanization and individualization. Written by interdisciplinary contributors from politics, sociology, law and philosophy, it examines the transformation of social citizenship through a series of illuminating case studies, comparing Nordic countries and other European nations. Dealing with the following areas of national and European welfare policy, legislation and practice: - activation – reforms linking income maintenance and employment promotion, - scope for participation of marginal groups in deliberation and decision-making, - impact of human rights legislation for welfare and legal protection against discrimination and social barriers to equal market participation, - coordination of social security systems to facilitate cross-border mobility in Europe, - pension reform – efforts to make pension systems sustainable." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftspolitik; Wohlfahrtsstaat; soziale Partizipation; politische Partizipation; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; soziale Integration; Minderheiten; Aktivierung; soziale Sicherheit; regionale Mobilität; europäische Integration; Menschenrechte; Sozialrecht; Gleichstellungspolitik; Rentenreform; Rentenpolitik; Entscheidung; Individuum; Skandinavien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 470 BT 484}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314f01}, } @Book{Johnson:2007:WWJ, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Steve Johnson and Alex Nunn}, Title= {Working with JOT 18 months on : qualitative research in former option 1 pilot districts}, Year= {2007}, Pages= {94}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Research report}, Number= {409}, ISBN= {ISBN 1-84712-149-3}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep409.pdf}, Abstract= {"In April 2006 Jobcentre Plus rolled out the Job Outcome Target (JOT) performance measurement system across all Jobcentre Plus Districts. The decision to roll out JOT was taken after an extensive piloting exercise in which two distinct variations of the JOT model were applied in seven Pilot Districts. A 'follow-on' evaluation was undertaken in four of these Pilot Districts 18 months after the initial implementation of the JOT Pilots in order to document and review the impact of JOT in a 'steady state' situation and to assess the contribution that has been made to pursuing the wider objectives of Jobcentre Plus. The research comprised interviews with more than 40 Jobcentre Plus staff across the four Districts, as well as interviews and focus groups with a range of customers, employers and providers who had dealings with the Pilot Districts. The report sets out the findings of the research in terms of the contribution of JOT to the government's overall Welfare to Work Strategy, the Jobcentre Plus Channels Strategy and the approach of Jobcentre Plus to engagement with employers and providers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Case Management; Job-Center; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Wirkungsforschung; institutionelle Faktoren; Arbeitsorganisation; Organisationsstruktur; Arbeitsverhalten; Qualitätsmanagement; Kundenorientierung; Arbeitsberater; Arbeitsberatung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070419p06}, } @Book{Koch:2007:GBF, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Gespr{\"a}chskreis Arbeit und Qualifizierung (Hrsg.)}, Author= {Susanne Koch and Peter Kupka}, Title= {Gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigung f{\"u}r leistungsgeminderte Langzeitarbeitslose?}, Year= {2007}, Pages= {48}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-626-3}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/fo-wirtschaft/04389.pdf}, Abstract= {"Die Expertise zur 'Arbeitsmarktpolitik für leistungsgeminderte Langzeitarbeitslose' untersucht zunächst, wer als Zielgruppe für öffentliche Beschäftigung in Frage kommt. Dabei geht es darum, für solche Personen zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen, die zwar erwerbsfähig sind, aber wegen einer persönlichen Leistungsminderung voraussichtlich dauerhaft nicht in den regulären Arbeitsmarkt vermittelt werden können. Auf Basis vorliegender Daten der Bundesagentur für Arbeit wird eine weite Zielgruppe abgegrenzt, die grundsätzlich diese Bedingungen erfüllen könnte. Dabei handelt es sich um Personen, die zwei Jahre und länger arbeitslos sind und entweder gesundheitliche Einschränkungen aufweisen oder ohne Berufsabschluss sind. Bei der Auswahl der Beschäftigungsfelder werden privatwirtschaftliche Varianten, öffentliche Beschäftigung und Beschäftigung im sogenannten Dritten Sektor unterschieden. Bei den meisten öffentlich geförderten Beschäftigungsformen spielen die Kriterien des öffentlichen Interesses und der Zusätzlichkeit eine zentrale Rolle und begrenzen vermutlich den Umfang der möglichen Beschäftigung. Daher sollte eine Erweiterung auf marktnähere Formen geprüft werden, etwa entsprechend dem Konzept der Sozialbetriebe oder, für behinderte Langzeitarbeitslose, den Integrationsprojekten. Ein weiterer wichtiger Punkt besteht in der Abstimmung der Felder auf die Zielgruppe, die trotz der statistischen Eingrenzung immer noch heterogen sein wird. Je nach Leistungsfähigkeit und Einschränkungen der geförderten Personen sind ganz unterschiedliche Ausgestaltungen der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsumgebung erforderlich. Darüber hinaus kann davon ausgegangen werden, dass die Arbeitsfähigkeit nicht statisch ist. Die Maßnahmen sollten daher individuelle Entwicklungen zulassen und fördern." (IAB 2, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsförderung; Erwerbsgeminderte; Zielgruppe; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; tertiärer Sektor; sozialer Betrieb; Marktorientierung; Behinderte; Tätigkeitsfelder; berufliche Reintegration; soziale Integration; Profiling; Ungelernte; Case Management; Lohnsubvention; Lohnkostenzuschuss; Wirkungsforschung; Kosten-Nutzen-Analyse; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070425p04}, } @Book{Kolf:2007:JJU, Annote= {Sign.: 96-210-22 BT 545;}, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Internationale Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Ingo (Red.) Kolf}, Title= {Jugendarbeitslosigkeit : Jugendliche und Hartz IV: Was macht das F{\"o}rdern?}, Year= {2007}, Pages= {88}, Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur}, Annote= {URL: http://www.arbeitnehmerkammer.de/sozialpolitik/doku/01_aktuell/ticker/2007/2007_03_30_dgb_fes.pdf}, Abstract= {"Der Reader dokumentiert einen gemeinsam von Friedrich-Ebert-Stiftung und DGB Bundesvorstand durchgeführten Expertenworkshop am 20. November 2006 in Berlin. Der Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf gestaltet sich insbesondere für leistungsschwächere Jugendliche zunehmend schwieriger. Gleichzeitig wächst die Notwendigkeit von schulischen und beruflichen Abschlüssen, obwohl sie in zunehmendem Maße keine hinreichende Bedingung mehr dafür darstellen, Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Der Großteil gerade der sozial benachteiligten Jugendlichen befindet sich seit Einführung von Hartz IV im Januar 2005 im SGB II-Rechtskreis. Dort werden sie in einer der Organisationsformen (ARGE, Optionskommune als alleiniger SGB II-Träger oder getrennte Aufgabenwahrnehmung zwischen BA und Kommune) betreut. Gerade bei Jugendlichen gibt es durch vielfache Schnittstellen zwischen den für verschiedene Leistungen zuständigen Behörden (z. B. auch zur Jugendberufshilfe und zur Jugendsozialarbeit) große örtliche Unterschiede in der Betreuung und Eingliederung arbeitsloser Jugendlicher. Vor diesem Hintergrund stellte der Workshop 'Jugendliche und Hartz IV: Was macht das Fördern?' die Fragen, wie die praktische Arbeit mit Jugendlichen unter 25 im SGB II vor Ort aussieht und welche Verbesserungen sowohl auf der Ebene des Verwaltungshandelns als auch im Gesetz notwendig sein könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Eingliederungsvereinbarung; Case Management; Förderungsmaßnahme; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Jugendberufshilfe; Jugendsozialarbeit; regionales Netzwerk; arbeitslose Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-22 BT 545}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070405f01}, } @Book{Lorenz:2007:ENM, Annote= {Sign.: 90-0DE0-206000 BT 537;}, Editor= {Frank Lorenz and G{\"u}nter Schneider}, Title= {Ende der Normalarbeit? : mehr Solidarit{\"a}t statt weniger Sicherheit - Zukunft betrieblicher Interessenvertretung}, Year= {2007}, Pages= {230}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-89965-226-0}, Abstract= {"Welche Formen kann die betriebliche Interessenvertretung annehmen und welche Perspektiven hat sie in Zeiten prekärer und deregulierter Beschäftigungsverhältnisse? Die Gewerkschaften haben bereits Mitte der 1980er Jahre mit dem Schlagwort 'Erosion' die galoppierenden Entwicklungen und Angriffe der letzten 20 Jahre auf das Normalarbeitsverhältnis umschrieben. Die Intensivierung dieses Prozesses beginnt mit dem Beschäftigungsförderungsgesetz, den Novellierungen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes und findet ihren vorläufigen Höhepunkt in den Hartz-Gesetzen der rot-grünen Koalition. Die AutorInnen dieses Buches stellen zum einen die verschiedenen Formen deregulierter Beschäftigungsverhältnisse vor wie Teilzeitarbeit, geringfügige und befristete Beschäftigung, Leiharbeit und Ein-Euro-Jobs. Zum anderen setzen sie sich mit prekären Arbeitsverhältnissen auseinander: Welche Auswirkungen auf die Institutionen der Sozialpolitik hat es, wenn trotz Erwerbstätigkeit Einschränkungen bezüglich der sozialen Sicherungssysteme hingenommen werden müssen? Vor diesem Hintergund wird diskutiert, welche Formen die betriebliche Interessenvertretung annehmen kann und welche Perspektiven sie in Theorie und Praxis hat - im In- und Ausland." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Frank Lorenz und Günter Schneider: Vorwort (7-8); Monika Schwarz: Abbau der sozialen Sicherheit statt Abbau der Arbeitslosigkeit - Auswirkungen der Arbeitsmarktflexibilisierung (9-14); Klaus Dörre: Die Wiederkehr der Prekarität - Subjektive Verarbeitungen, soziale Folgen und politische Konsequenzen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse (15-31); Detlev Bruse: Leiharbeit, befristete Beschäftigung und Dienstleistungsfreiheit - Schafft oder bedroht Europa die soziale Absicherung prekärer Arbeitsverhältnisse? (32-54); Thomas Blanke: Die rechtliche Situation von prekär Beschäftigten (55-79); Ulrich Mückenberger: Folgerungen aus der Krise des Normalarbeitsverhältnisses (80-109); Christine Zumbeck: Betriebs- und Dienstvereinbarungen zu prekären Arbeitsverhältnissen - Ergebnisse der Auswertung (110-123); Interview von Josef Bednarski mit Sylvia Kühnast: Arbeitnehmerüberlassung in der Praxis (124-127); Frank Lorenz: Teilzeitarbeit und befristete Beschäftigung - Rechtliche Rahmenbedingungen und tatsächliche Probleme (128-137); Gene Carroll: Teilzeitarbeit, unregelmäßige Beschäftigung und Gewerkschaften: Aktuelle Trends mit Blick auf den Wal-Mart-Konzern (138-142); Svenja Pfahl: Die Arbeits- und Beschäftigungssituation von Frauen zwischen Förderung und Diskriminierung (143-163); Ingrid Artus: Mitbestimmung versus "Rapport de force" - Deutsch-französische Perspektiven betrieblicher Interessenvertretung im prekären Dienstleistungsbereich (164-184); Martin Dietz, Ulrich Walwei: Erwerbsformen in Bewegung: Wirkung auf Beschäftigungsniveau und Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes (185-201); Arbeitsmarkt Betrieb - Was bedeutet der Umgang mit prekären Arbeitsverhältnissen im Betrieb für Beschäftigung und Personalplanung? Diskussion (202-230).}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Normalarbeitsverhältnis; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; unbefristeter Arbeitsvertrag; Vollzeitarbeit; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Zeitarbeit; Leiharbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzqualität; soziale Sicherheit; Solidarität; Gewerkschaftspolitik; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitnehmervertretung; erwerbstätige Frauen; Frauenförderung; Diskriminierung; Personalplanung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-206000 BT 537}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070417p05}, } @Book{Muffels:2002:SEI, Annote= {Sign.: 3221 BT 517;}, Editor= {Ruud J. A. Muffels and Panos Tsakloglou and David G. Mayes}, Title= {Social exclusion in European welfare states}, Year= {2002}, Pages= {366}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Cheltenham u.a.}, Publisher= {Elgar}, Series= {Globalization and welfare}, ISBN= {ISBN 978-1-84064-803-1}, Abstract= {"Social Exclusion in European Welfare States focuses on the complex relationship between economic welfare, labour market performance and social inclusion/exclusion. The contributors in the volume examine in detail the alleged trade-off between the social and economic capabilities of a society and their impact on the well-being of the citizens. Furthermore, they identify welfare regimes whose policies are more balanced in terms of prioritizing economic as well as social goals and, hence, are more successful in promoting social inclusion along with faster growth." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Ruud J. A. Muffels, Panos Tsakloglou: Introduction: Empirical Approaches to Analysing Social Exclusion in European Welfare States (1-18); Part I: Labour Market Integration in European Employment Regimes David G. Mayes, Matti Viren: Macroeconomic Factors, Policies and the Development of Social Exclusion (21-50); Ruud J. A. Muffels, didier J. A. G. Fouarge: Employment Regimes and Labour Market Attachment: Evidence from the ECHP (51-77); Pekka Kosonen, Pasi Moisio: Flexibilisation of Labour Markets: Does it Resolve Long-term Unemployment? Finland, Germany and the UK Compared (78-97); Koen Cleminckx:The Proliferation of Part-time Work, Family Employment and Household Income Security (98-131); Part II: Social Exclusion in European Welfare States Panos Tsakloglou, Fotis Papadopoulos: Identifying Population Groups at High Risk of Social Exclusion: Evidence from the ECHP (135-169); Pasi Moisio: The Nature of Social Exclusion - Spiral of Precariousness or Statistical Category? (170-183(; Christopher T. Whelan, Richard Layte, Bertrand Maitre, Brian Nolan: Income and Deprivation Approaches to the Measurement of Poverty in the European Union (184-201); Ruud J. A. Muffels, Didier J. a. G. Fouarge: Do European Welfare Regimes Matter in Explaining Social Exclusion? (202-232); Part III: Lessons for European Social Policy Per Kongshoj Madsen, Peter Munch-Madsen, Klaus Langhoff-Roos: How Well Do European Employment Regimes Manage Social Exclusion? (235-263); Gilles Raveaud: Employability and Social Exclusion: A Capabilities Approach (264-284); Waltraud Schelkle: Workfare and Social Exclusion - Evidence from the Recent Welfare Reform in the USA (285-307); Iain Begg, Ruud J. A. Muffels, Panos Tsakloglou: Conclusions: Social Exclusion at the Crossroads of EU Employment and Inclusion Policies (308-339).}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; soziale Ausgrenzung - Messung; soziale Ausgrenzung - Determinanten; Arbeitsmarkt - Integration; Wirtschaftsentwicklung; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Einkommen; soziale Deprivation; Armut; Sozialpolitik; Workfare; Beschäftigungsfähigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3221 BT 517}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070327f04}, } @Book{Permien:1998:ESS, Annote= {Sign.: 96-650-62 BT 520;}, Author= {Hanna Permien and Gabriela Zink}, Title= {Endstation Stra{\"ss}e? : Stra{\"ss}enkarrieren aus der Sicht von Jugendlichen}, Year= {1998}, Pages= {396}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Verlag Deutsches Jugendinstitut}, ISBN= {ISBN 3-87966-379-3}, Abstract= {"Straßenkinder gibt es nicht nur in Südamerika, sondern auch mitten in Deutschland: Jugendliche, für die 'die Straße' (zeitweise) zum Lebensmittelpunkt geworden ist und die oft nur noch lose Bezüge zu ihren Familien sowie zu Schule oder Ausbildung haben. Die Ergebnisse einer Studie des Deutschen Jugendinstituts beruhen auf einer Befragung von ExpertInnen, vor allem aber auf Gesprächen mit 60 Jugendlichen mit 'Straßenerfahrungen' sowie auf Beobachtungen der 'Lebenswelt Straße'. Unter einer karrieretheoretischen Perspektive werden Muster der Ausgangsbedingungn für Straßenkarrieren, ihres Beginns und ihrer weiteren Verläufe herausgearbeitet. Fallbeispiele geben Aufschluss über die Sicht der Jugendlichen auf ihre Herkunftsfamilien, die Auslöser für ihren Weg auf die Straße und das Leben in der 'Szene'. Das Buch schließt mit Anregungen zu einer stärker biografieorientierten Sicht- und Arbeitsweise in der Jugendhilfe, die der Entstehung und Verfestigung von Straßenkarrieren entgegenwirken könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Obdachlosigkeit; benachteiligte Jugendliche; Lebenslauf; familiale Sozialisation; Gewalt; Heimerziehung; Drogenabhängigkeit; Selbstbestimmung; Lebensweise; Selbstbild; Jugendkriminalität; abweichendes Verhalten; Schulabbruch; Stressbewältigung; Armutsbewältigung; Jugendkultur; Subkultur; Randgruppe; Stadt; Jugendhilfe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-650-62 BT 520}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070402f10}, } @Book{Richter:2007:FGA, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum, Berlin (Hrsg.)}, Editor= {Franziska Richter}, Title= {F{\"a}llt die Gesellschaft auseinander? : Herausforderungen f{\"u}r die Politik. Auftaktveranstaltung des Projektes "Gesellschaftliche Integration", 28. September 2006}, Year= {2007}, Pages= {129}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-610-2}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070306f01.pdf}, Abstract= {"Mit der Konferenz … soll der Frage nachgegangen werden, in welchen Bereichen 'verschenkte Chancen', vernachlässigte Potenziale und 'verlorene Bindungen' zu verorten sind und wo unsere Gesellschaft Gefahr läuft, bestimmte Personengruppen auszuschließen. Wir werden unseren Fokus aber auch auf die bereits existierenden guten Ansätze für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts richten. Folgende Fragen werden in drei Diskussionsrunden im Mittelpunkt stehen: Welche sozialen Gruppen sind in den Bereichen (Aus-)Bildung, Arbeit und Beschäftigung am meisten von Ausgrenzung betroffen? Inwiefern produziert das deutsche Bildungssystem soziale Ungleichheiten und woran orientieren sich die Bildungsnormen? Welche Auswirkungen hat der gesellschaftliche Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt? Führen die Arbeitsmarktreformen zu neuen gesellschaftlichen Spaltungen? Welche Handlungskonzepte müssen entworfen werden, um eine intensivere ökonomische und soziale Teilhabe zu ermöglichen? Wie können in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft tragfähige soziale Bindungen hergestellt und Fürsorgeleistungen für andere organisiert werden? Was können familiäre und außerfamiliäre Strukturen – wie bürgerschaftliches Engagement – bei diesem Integrationsprozess leisten? Gibt es positive Zusammenhänge zwischen der Qualität dieser Strukturen und der Bewältigung von prekären Lebenslagen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; soziale Partizipation; soziale Ausgrenzung; soziales System; Sozialpolitik; Chancengleichheit; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; soziale Herkunft; Familienstruktur; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; sozialer Wandel; demografischer Wandel; soziale Ungleichheit; Armut - Risiko; Benachteiligte; Bildungssystem; ehrenamtliche Arbeit; soziale Gerechtigkeit; politische Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070306f01}, } @Book{Schuppert:2005:GEL, Annote= {Sign.: 32120 BT 542;}, Editor= {Gunnar Folke Schuppert}, Title= {Der Gew{\"a}hrleistungsstaat : ein Leitbild auf dem Pr{\"u}fstand}, Year= {2005}, Pages= {200}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, Series= {Schriften zur Governance-Forschung}, Number= {2}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-1356-4}, Abstract= {"Das viel diskutierte Leitbild des Gewährleistungsstaates schickt sich an, den Status des Leitbildes zu verlassen und zur Beschreibung existierender bundesrepublikanischer Staatlichkeit zu avancieren. Angesichts dieser Entwicklungen erscheint es daher angezeigt, einen Moment innezuhalten und sich über die Leistungsfähigkeit des Begriffs des Gewährleistungsstaates zu vergewissern. Dazu wollen die in diesem Tagungsband versammelten Beiträge einen Anstoß geben und zugleich vorführen, wie der 'arbeitende Gewährleistungsstaat' funktioniert." (Textauszug, IAB-Doku) I. Theorie des Gewährleistungsstaates 1. Gunnar Folke Schuppen: Der Gewährleistungsstaat - modisches Label oder Leitbild sich wandelnder Staatlichkeit? (11-52); 2. Claudio Franzius: Vom Gewährleistungsstaat zum Gewährleistungsrecht (53-61); 3. Birger Priddat: Revision des Staates. Governance als Kommunikation (63-87); 4. Wolfgang Hoffmann-Riem: Das Recht des Gewährleistungsstaates (89-108); II. Der Gewährleistungsstaat "at work" 5. Georg Hermes: Gewährleistungsverantwortung als Infrastrukturverantwortung (111-131); 6. Eckhard Bremer: Gewährleistungsverantwortung als Infrastrukturverantwortung am Beispiel der Eisenbahnreform in Deutschland (133-143); 7. Günther Schmid: Gewährleistungsverantwortung und Arbeitsmarkt (145-165); 8. Hans-Peter Schwintowski: Gewährleistungsverantwortung als Dienstleistungsverantwortung (167186); III. Der Gewährleistungsstaat - ein europataugliches Konzept? 9. Klaus Gretschmann: Gewährleistungsstaat für Europa oder Europa als Gewährleistungsstaat (189-200).}, Annote= {Schlagwörter: Leitbild; Staat; Staatstätigkeit; politische Planung; politisches System; Politikumsetzung; Privatisierung; Regulierung; institutionelle Faktoren; öffentliche Aufgaben; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; Schienenverkehr; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Telekommunikation; EU-Politik; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 32120 BT 542}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070420e01}, } @Book{Siemon:2006:AUN, Institution={Verein Besch{\"a}ftigungspolitik Kommunal, Offenbach (Hrsg.)}, Author= {Hartmut (Bearb.) Siemon}, Title= {Aktivierung und Nutzung lokaler Kompetenzen : Vernetzung und Kooperation vor Ort bei der Umsetzung des SGB II. Fachtagungen Netzwerk SGB II, Fachtagung 2, 19.-20. Oktober 2006 Offenbach am Main. Tagungsdokumente}, Year= {2006}, Pages= {123}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur}, Address= {Offenbach am Main}, ISBN= {ISBN 3-92819907-2}, Annote= {URL: http://www.sgb-ii.net/portal/tagung_bpk/0_offenbach/of_docu.pdf}, Abstract= {Inhaltsverzeichnis: Michael Beseler, Dr. Bernhard Mohr: Eröffnung und Begrüßung (8-10); Rudolf Anzinger: Lokale Vernetzung - Anspruch und Praxis (11-14); Tim Kähler: Lösung der Schnittstellen des SGB II zu anderen Sozialgesetzen (15-19); Alexander Götz, Heiner Brülle: Evaluation der Umsetzung des SGB II (20-36); Karl Peter Fuß, Jan Pippardt, Dietmar Grajcar, Heiner Brülle, Hartmut Siemon, Wolfgang Sieber, Karsten Gerkens, Susanne Pfau, Friedel Damberg, Michael Pflügner: Arbeitsgruppen zur lokal vernetzten SGB II-Umsetzung - Ausgewählte In-puts und Ergebnisse - (37-94); Holger Strassheim, Peter Lehmann, Bernhard Jirku, Karl Koch, Beate-Carola Johannsen, Karsten Gerkens: Welche Anforderungen stellen lokale/regionale Akteure an die Vernetzung mit ARGEn/Optionskommunen? (95-119).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Regionalpolitik; regionales Netzwerk; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; ARGE; Optionskommune; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch XII; Jugendhilfe; Einwanderungspolitik; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070227p01}, } @Book{Sozialistisches:2006:NSF, Annote= {Sign.: 471 BT 493;}, Institution={Sozialistisches B{\"u}ro, Frankfurt am Main (Hrsg.)}, Title= {Neue Soziale Fragen? : zur Diskussion um Arbeit, Mindestlohn und bedingungsloses Grundeinkommen}, Year= {2006}, Pages= {129}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Kleine}, Series= {Widerspr{\"u}che}, Number= {102}, ISBN= {ISBN 978-3-89370-424-8; ISSN 0721-8834}, Abstract= {"Der Band versammelt Beiträge, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven auf die aktuelle politische Diskussion sozialer Fragen des Arbeitens, des Einkommens und der sozialen Sicherung beziehen. Die Stichworte der laufenden Diskussion sind Grundeinkommen, Mindestlohn, Niedriglohn, Kombilohn und Veränderungen in der Erwerbsarbeit. Es werden aktuell Verhältnisse verhandelt, die zum Grundbestandteil der sozialen Fragen im Kapitalismus gehören. Doch werden die Fragen neu formuliert. Diese Debatten, in denen es auch um Gerechtigkeitsvorstellungen geht, werden geführt vor dem Hintergrund wachsender Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung, einem zahlenmäßig bedeutenden real existierenden Niedriglohnsektor und einer anhaltenden Veränderung der Arbeitsorganisation durch neue Managementkonzepte, die lohnarbeitende Menschen zu Flexibilitätszumutungen, Autonomieversprechen und stärkerer Vermarktlichung der Arbeitsbeziehungen und Lebenskonzepte treiben. Diese Verhältnisse sind alles andere als naturwüchsig oder als Sachzwang hinzunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Völker: Soziale Fragen: Arbeit - (Grund)einkommen - Auskommen (7-23); Georg Vobruba: Exklusivität und Moralanforderungen. Das Realisationsdilemma der Grundeinkommensidee (25-33); Leroy H. Pelton: Nichtdiskriminierung in der Besteuerung und Verteilung des 'gemeinsamen Reichtums' in einer Nation (35-55); Anne Ames: Familienbande als Rettungsring!? (57-65); Johannes Steffen: Kombilohn - Niedriglohn - Mindestlohn (67-77); Michael Vester, Christel Teiwes-Kügler: Die Neuen Arbeitnehmer und der neue industrielle Konflikt. Herausforderungen für die gewerkschaftlichen Strategien (79-94); FORUM Arnd Richter: Gefährliche Pädagogik - Kritische Bildung in neoliberalen Zeiten (99-112); Magazin Rezensionen Falko Müller: über Galuske, Michael: Flexible Sozialpädagogik. Elemente einer Theorie Sozialer Arbeit in der modernen Arbeitsgesellschaft, Juventa, Weinheim und München 2002 (113-118); Wolfram Stender: über Wacquant, Loic: Das Janusgesicht des Ghettos und andere Essays, Birkhäuser - Verlag für Architektur/Bauverlag Gütersloh, Basel/Schweiz 2006 (119-122); Wolfgang Völker: über Eick, Volker; Sambale, Jens (Hg): Sozialer Wohnungsbau, Arbeitsmarkt(re)integration und der neoliberale Wohlfahrtsstaat in der Bundesrepublik und Nordamerika, Working Paper No. 3 der Abteilung Politik, John F Kennedy-Institut, FU Berlin (123-127).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; soziale Gerechtigkeit; Mindestlohn; Kombilohn; Niedriglohn; Lohnpolitik; Mindesteinkommen; Einkommensverteilung; Gesellschaftspolitik; Verteilungspolitik; Verteilungsgerechtigkeit; Sozialpolitik; Familie; Bedarfsgemeinschaft; Pädagogik; Subjektorientierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BT 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070321f07}, } @Book{Strobl:2000:DUA, Annote= {Sign.: 96-610-62 BT 464;}, Author= {Rainer Strobl and Wolfgang K{\"u}hnel}, Title= {Dazugeh{\"o}rig und ausgegrenzt : Analysen zu Integrationschancen junger Aussiedler}, Year= {2000}, Pages= {240}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Weinheim u.a.}, Publisher= {Juventa}, Series= {Konflikt- und Gewaltforschung}, ISBN= {ISBN 3-7799-1492-1}, Abstract= {"Bis gegen Ende der 80er Jahre verlief der Zuzug von Aussiedlern nahezu unbemerkt. Danach änderte sich die Situation. Das Verfolgungsschicksal wurde aufgrund der politischen Veränderungen in den Herkunftsländern zunehmend in Frage gestellt und die ins Land strömenden Aussiedler wurden mehr und mehr als Bedrohung für den deutschen Wohlfahrtsstaat angesehen. Das veränderte gesellschaftliche Klima führte schließlich auch zu einschneidenden Änderungen der Aussiedlerpolitik. Diese Untersuchung konzentriert sich auf die Analyse der Integrationschancen und -probleme junger Aussiedler unter diesen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Ergebnisse zeigen, daß bei jungen Aussiedlern die Migrationsgründe und die Umstände des Migrationsprozesses keinen nennenswerten Effekt auf die spätere Form der Integration haben. Daher ist zu vermuten, daß bei jungen Menschen die Chancen und Erfahrungen im Aufnahmeland sehr viel wichtiger sind als die Einstellung zum Migrationsprozeß. Für die als problematisch eingestuften Integrationsformen wurden in multivariaten Analysen stärkere Befindlichkeitsstörungen, ein erhöhter Alkohol- und Drogenkonsum sowie häufigeres deviantes und delinquentes Verhalen nachgewiesen. Diese Befunde treffen allerdings auch auf die deutsche Vergleichsgruppe zu. Insgesamt sind die jungen Aussiedler weder im Hinblick auf Befindlichkeitsstörungen noch im Hinblick auf Problemverhalten besonders auffällig. Dieser Befund legt den Schluß nahe, daß eine pauschale Betrachtung aller Aussiedler verfehlt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; ausländische Jugendliche; Russen; Sowjetbürger; Wanderungsmotivation; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; soziale Partizipation; Auswanderung - Auswirkungen; Selbstbild; Selbstbewusstsein; Gesundheitszustand; psychosomatische Krankheit; psychosoziale Faktoren; Zukunftsperspektive; Ausländerfeindlichkeit; sozialer Konflikt; Alkoholismus; Drogenabhängigkeit; abweichendes Verhalten; Kriminalität; Gewaltbereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-610-62 BT 464}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220p16}, } @Book{Suessmuth:2006:MUI, Annote= {Sign.: 90-0DE0-313500 BT 524;}, Author= {Rita S{\"u}ssmuth}, Title= {Migration und Integration : Testfall f{\"u}r unsere Gesellschaft}, Year= {2006}, Pages= {239}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Deutscher Taschenbuch Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-423-24583-8 }, Abstract= {"Das Migrationsphänomen wird vor dem Hintergrund der Globalisierung und des demografischen Wandels speziell auch in Deutschland dargestellt. Gründe, Formen und Langzeitfolgen der politischen Tabuisierung und aufschiebenden Behandlung werden behandelt, die wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge werden beschrieben. Migration eröffnet Chancen für Migranten und Aufnahmeländer, vollzieht sich aber nicht konfliktfrei. Die Autorin analysiert die alten und neuen Antworten der Politik auf diese Fragen und setzt sich mit den bisherigen Erfolgen und Misserfolgen auseinander. Desweiteren werden zivilgesellschaftliche und kommunale Lösungsansätze in Deutschland vorgestellt, bei denen es bereits jetzt zum Teil ganz erstaunliche Erfolge gibt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; Gesellschaftspolitik; Integrationspolitik; soziale Integration; Ausländer; Einwanderer; politische Einstellungen; politische Planung; demografischer Wandel; Arbeitskräftemangel; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; multikulturelle Gesellschaft; interkulturelle Kompetenz; sozialer Konflikt; Islam; soziale Identität; kulturelle Identität; soziale Werte; Leitbild; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-313500 BT 524}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070410p07}, } @Book{Tengs:2007:PDN, Annote= {Sign.: 92-923-30 BT 471;}, Author= {Petra Tengs}, Title= {Das Ph{\"a}nomen des neuen Dienstm{\"a}dchens : eine Analyse des Frauenarbeitsmarktes Privathaushalt in Deutschland}, Year= {2007}, Pages= {127}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Saarbr{\"u}cken}, Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller}, ISBN= {ISBN 978-3-8364-0439-6}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund steigender Erwerbstätigkeit von Frauen hat sich das Problem der Vereinbarkeit von Beruf und Familie verschärft und zwar vor allem für Frauen, die nun die verschiedensten Betreuungsaufgaben - Haushalt, Kinder, Betreuung älterer Angehöriger - und die Erwerbsarbeit miteinander vereinbaren müssen. Eine Vereinbarkeitsstrategie ist die zunehmende Umverteilung der Haus- und Sorgearbeit zwischen Frauen in bezahlter Form. Versorgungs- und Betreuungsarbeit in privaten Haushalten wird heute in zunehmendem Maße von bezahlten Hilfen übernommen. Häufig handelt es sich um Schwarzarbeit und mit der wachsenden Globalisierung dieses Arbeitsbereichs nicht selten um Arbeit von Frauen, die sich illegal in Deutschland aufhalten - Migrantinnen aus Asien oder Afrika, häufig aus Osteuropa. Die Autorin Petra Tengs gibt zunächst einen Überblick über die Organisation privater Haus- und Sorgearbeit in Deutschland. Darauf aufbauend analysiert sie die Beschäftigungsverhältnisse in privaten Haushalten und stellt die Frage nach Migrantinnen als Dienstmädchen in deutschen Haushalten. Abschließend bietet sie Lösungsstrategien zur zukünftigen Gestaltung von Haus- und Sorgearbeit an. Das Buch richtet sich an SozialwissenschaftlerInnen, Migrations- und GenderforscherInnen sowie alle, die sich mit dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie auseinandersetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Frauenarbeitsplätze; Frauenberufe; Hausangestellte; Hausarbeit; Familienarbeit; personenbezogene Dienstleistungen; ausländische Frauen; atypische Beschäftigung; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; Schattenwirtschaft; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Professionalisierung; dual career couples; öffentliche Aufgaben; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-923-30 BT 471}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070321f05}, } @Book{Waller:2007:DRE, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Marie Waller}, Title= {Do reported end dates of treatments matter for evaluation results? : an investigation based on the German integrated employment biographies sample}, Year= {2007}, Pages= {48}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {FDZ Methodenreport}, Number= {01/2007}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/fdz/reporte/2007/MR_01-07.pdf}, Abstract= {"This paper investigates the measurement error in end dates of further training programs in the German Integrated Employment Biographies Sample (IEBS) to gain insights on how measurement error in end dates of treatments affects evaluation results and on how to deal with this problem in future studies using the IEBS. Error-proneness of end dates in the IEBS is discussed, correction procedures are introduced and their influence on estimated employment effects is analyzed using basic descriptive analysis, propensity score snatching and a descriptive duration model. Though there is considerable measurement error in the end dates that can be corrected, the effect on evaluation results is modest, because for evaluation end dates are relevant only through indirect channels. The impact on causal effects based on matching is highest during the lock-in period and for long programs. The advice for future users of the IEBS is to decide depending on their evaluation design and goal if an explicit correction of end dates is necessary. In case an explicit correction is dispensable, it seems still important to take care that program spells are not given priority to employment spells in case of conflict." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Integrierte Erwerbsbiografien; Datenerfassung; Fehler - Auswirkungen; Trainingsmaßnahme; Weiterbildung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Wirkungsforschung; Forschungsergebnis; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: C81; J68; H43;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070405f02}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Allmendinger:2007:PUN, Editor= {Kurt Beck and Hubertus Heil}, Booktitle= {Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert : Lesebuch zur Programmdebatte der SPD}, Author= {Jutta Allmendinger and Rita Nikolai}, Title= {PISA-Schock und neue Bildungsarmut}, Year= {2007}, Pages= {131-136}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin}, Publisher= {Vorw{\"a}rts Buch}, ISBN= {ISBN 978-3-86602-525-7}, Abstract= {"Ins deutsche Bildungssystem ist Bewegung gekommen: Nationale Bildungsstandards werden eingeführt, Schulen dürfen selbstständiger entscheiden, Ganztagsschulen werden eingerichtet und Programme zur Leseförderung werden eiligst aufgelegt. 'Schuld' an diesen verstärkten Reformbemühungen hat der 'PISA-Schock', unter dem die deutsche Bildungspolitik steht, seit sie mit den Ergebnissen der internationalen Vergleichsstudie PISA 2000 konfrontiert wurde, und der seither die Tagesordnung der Bildungspolitik bestimmte. PISA 2000 und auch die Nachfolgestudie 2003 zeigen: Im internationalen Vergleich sind deutsche Schülerinnen und Schüler Mittelmaß. Und in kaum einem anderen Land hängen Bildungschancen und Schulerfolg so stark von der sozialen Herkunft ab wie in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: PISA-Studie; Bildungsarmut; Schulbildung; allgemeinbildendes Schulwesen; Bildungspolitik; Bildungsstandards; Ganztagsschule; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; soziale Herkunft; Schüler; Schulerfolg; Niedrigqualifizierte - Quote; Hochqualifizierte - Quote; Schullaufbahnwahl; Bildungsausgaben; Verteilungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-300000 BT 495}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070327f21}, } @Incollection{Arnkil:2007:JAM, Institution={Fondazione Marco Biagi (Hrsg.)}, Booktitle= {The global workplace : learning from each other. Paper presented at the 5th International Conference in commemoration of Marco Biagi "The global Workplace" at the University of Modena, 19-23 March 2007}, Author= {Robert Arnkil and Germana Di Domenico and Regina Konle-Seidl}, Title= {Joblessness as a major challenge for public employment services : country reports from Germany, Finland and Italy}, Year= {2007}, Pages= {33}, Annote= {Art: Konf.S.; graue Literatur}, Address= {Modena}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070328f05.pdf}, Abstract= {Die wachsende Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft zusammen mit einer ständig alternden Gesellschaft erhöhen den Druck auf die Staaten, nicht nur die Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen sondern auch bislang inaktives Arbeitskräftepotenzial zu mobilisieren. Gerade Länder, die in den vergangenen Jahren die Erwerbsbevölkerung abgebaut haben, sehen sich nun vor der Aufgabe, das Arbeitskräftepotenzial, das von passiven Sozialleistungen lebt, neu zu aktivieren. Im internationalen Vergleich lassen sich zwei Ländergruppen unterscheiden: 1. Länder, in denen die Nachfrage nach Arbeit in der Vergangenheit nicht ausreichend hoch gewesen ist und in denen die Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung häufiger in Anspruch genommen werden als andere Sozialleistungen. Typisch für diese Länder ist ein hoher Stand an Langzeitarbeitslosen (Frankreich, Finnland, Deutschland, Italien). 2. Länder mit einer hohen Nachfrage nach Arbeit aber gleichzeitig einem umfangreichen Angebot an Sozialleistungen für Inaktivität aus verschiedenen Gründen wie Behinderung, Krankheit, Vorruhestand etc. (Dänemark, Niederlande, Großbritannien, Schweden, Norwegen). Die Studie untersucht, welche strukturellen und organisatorischen Konsequenzen sich für die öffentlichen Arbeitsvermittlungen der Länder bei unterschiedlichen Ausgangspositionen aufgrund der sich verbessernden Arbeitsmarktsituation mit steigender Arbeitsnachfrage ergeben. Content: Joblessness and Globalisation; 2. Cross country differences in long-term unemployment and inactivity rates; 3. Approaches to combat Joblessness (Inactivity and LTU): The Cross-Country Perspective; 4. Country profiles; 4.1 The German experience: Profiling and Targeting as preventive LTU Measures; 4.2 The Italian experience: Cross-sectionalism of the LTU target by gender and age. A public-private perspective; 4.3 The Finnish experience: Better results with broad cooperation in employment services; 5. Concluding remarks: Main lessons to learn. (IAB)}, Abstract= {Content: 1. Joblessness and Globalisation 2. Cross country differences in long-term unemployment and inactivity rates 3. Approaches to combat Joblessness (Inactivity and LTU): The Cross-Country Perspective 4. Country profiles 4.1 The German experience: Profiling and Targeting as preventive LTU Measures 4. 2 The Italian experience: Cross-sectionalism of the LTU target by gender and age. A public-private perspective 4.3 The Finnish experience: Better results with broad cooperation in employment services 5. Concluding remarks: Main lessons to learn}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Erwerbslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitslosenquote; Nichterwerbstätige - Quote; Profiling; Zielgruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Arbeitsförderung; Arbeitslosigkeitsdauer; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenversicherung; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Italien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070328f05}, } @Incollection{Dietrich:2007:MDU, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Internationale Sozialpolitik (Hrsg.)}, Booktitle= {Jugendarbeitslosigkeit : Jugendliche und Hartz IV: Was macht das F{\"o}rdern?}, Author= {Hans Dietrich}, Title= {Moderne Dienstleistungen und Integrationsangebote f{\"u}r Jugendliche oder neue Un{\"u}bersichtlichkeit, Doppelstrukturen und Warteschleifen? : ein {\"U}berblick {\"u}ber die Situation von Jugendlichen im SGB II}, Year= {2007}, Pages= {7-9, 32-41}, Annote= {Art: Aufsatz}, Annote= {URL: http://www.arbeitnehmerkammer.de/sozialpolitik/doku/01_aktuell/ticker/2007/2007_03_30_dgb_fes.pdf}, Abstract= {Dargestellt wird die Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation von SGB II-Jugendlichen im Zusammenhang mit der Lage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Jugendlicher insgesamt. Diese ist gekennzeichnet durch eine Stagnation der Bildungsexpansion seit Mitte der 1980er Jahre, einen Anteil von 9 Prozent aller Jugendlichen, die das Schulsystem ohne Abschluss verlassen sowie von 20 Prozent "kompetenzarmen" Jugendlichen mit elementaren Lese-, Rechtschreib- und Rechenmängeln (PISA-Studie). Die Schüler sind unzureichend über Arbeitsmarkt und Beruf informiert und es fehlt eine systematische Debatte über geringer qualifizierte Jugendliche. Es folgen Befunde zur Struktur arbeitsloser Jugendlicher nach SGB II: Zurzeit sind ca. 1 Mio. Jugendliche im SGB II-Rechtskreis. Davon sind zwei Drittel nicht arbeitslos gemeldet. Diese Jugendlichen haben häufig keinen Schulabschluss, keine Berufsausbildung, sind Migranten und haben keine Berufserfahrung. Fazit: "Der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung gestaltet sich insbesondere für leistungsschwächere Jugendliche zunehmend schwieriger. Gleichzeitig wächst die Notwendigkeit berufliche Abschlüsse zu erwerben, auch wenn berufliche Abschlüsse immer weniger hinreichend sind, um den Übergang in Beschäftigung zu garantieren. In hohem Umfang wird versucht, kritische Übergänge maßnahmebasiert abzufedern; vielfach wird dabei der Weg in Ausbildung oder Beschäftigung verlängert. Daraus ergeben sich mehrere Perspektiven: den Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss bzw. mit unzureichenden Kompetenzen deutlich reduzieren; für Jugendliche ausreichend Ausbildungsangebote bereitstellen; dazu ist auch über Alternativen zum dualen System nachzudenken; das Beschäftigungsangebot für Jugendliche erhöhen; das Maßnahmeangebot auf seine Wirksamkeit überprüfen und Maßnahmen gezielt einsetzen." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Förderungsmaßnahme; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; erste Schwelle; zweite Schwelle; arbeitslose Jugendliche; Arbeitslosenquote; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; ausländische Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411n07}, } @Incollection{Dietz:2007:EIB, Editor= {Frank Lorenz and G{\"u}nter Schneider}, Booktitle= {Ende der Normalarbeit? : mehr Solidarit{\"a}t statt weniger Sicherheit - Zukunft betrieblicher Interessenvertretung}, Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei}, Title= {Erwerbsformen in Bewegung : Wirkung auf Besch{\"a}ftigungsniveau und Durchl{\"a}ssigkeit des Arbeitsmarktes}, Year= {2007}, Pages= {185-202}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-89965-226-0}, Abstract= {Der Beitrag beschäftigt sich mit den Strukturverschiebungen auf dem Arbeitsmarkt und insbesondere mit dem Wandel der Erwerbsformen. Mit dem Wandel der Erwerbsformen ist der Prozess gemeint, der in den letzten Dekaden zu einem Bedeutungsverlust der so genannten Normalarbeitsverhältnisse geführt hat. Dazu zählt der Beitrag die sozialversicherungspflichtige, unbefristete und abhängige Vollzeitbeschäftigung. In Abgrenzung hierzu stehen Beschäftigungsverhältnisse, die in Teilzeit ausgeübt werden, nicht (voll) sozialversicherungspflichtig sind, Befristungen unterliegen, als Leiharbeitsverhältnisse ausgestaltet sind oder eine selbstständige Tätigkeit darstellen. Der Beitrag analysiert die veränderte Zusammensetzung der Erwerbsformen aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive unter den Aspekten der Niveaueffekte des Erwerbsformenwandels und der Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes. Hinter der gestiegenen Bedeutung atypischer Erwerbsformen stehen ein sich wandelnder Arbeitskräftebedarf, ein sich veränderndes Arbeitskräfteangebot sowie spezifische institutionelle Rahmenbedingungen. Die Ergebnisse der Analyse münden in die Frage, ob das Normalarbeitsverhältnis in der bestehenden Ausgestaltung noch die adäquate Form der Beschäftigung in einer international arbeitsteiligen Wirtschaftswelt ist. Die Koppelung der Sozialversicherungen an das Normalarbeitsverhältnis und die damit verbundene übermäßige Belastung des Produktionsfaktors Arbeit führt auf der Unternehmensseite zu einer geringen Arbeitsnachfrage. Auf der Arbeitsangebotsseite behindern der zu geringe Abstand zwischen Nettoeinkommen und Transferleistungen die Aufnahme einer Beschäftigung. Aus Sicht der Autoren sollte daher die kostenmäßige Entlastung des Arbeitseinsatzes oberste Priorität haben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Normalarbeitsverhältnis; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; unbefristeter Arbeitsvertrag; Vollzeitarbeit; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Zeitarbeit; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräfteangebot; institutionelle Faktoren; Sozialversicherung; Lohnabstandsgebot; Transferleistung; Sozialabgaben; Arbeitskosten; Kostensenkung; Arbeitsmarktentwicklung - Strukturwandel; Beschäftigungsentwicklung - Strukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-206000 BT 537}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070417p06}, } @Incollection{Doerre:2007:WPS, Editor= {G{\"u}nter Schneider}, Booktitle= {Ende der Normalarbeit? : mehr Solidarit{\"a}t statt weniger Sicherheit - Zukunft betrieblicher Interessenvertretung}, Author= {Klaus D{\"o}rre}, Title= {Die Wiederkehr der Prekarit{\"a}t : subjektive Verarbeitungen, soziale Folgen und politische Konsequenzen unsicherer Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse}, Year= {2007}, Pages= {15-31}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-89965-226-0}, Abstract= {Die von Robert Castel diagnostizierte 'Rückkehr der Unsicherheit' in die reichen Gesellschaften des Westens findet ihren stärksten Ausdruck im Phänomen der 'Entkoppelung', das sich z.B. in der Militanz französischer Jugendlicher, die keine realistische Chance auf eine Integration in reguläre Erwerbsarbeit sehen, manifestierte. Der Beitrag geht von der These aus, dass derartige Verhältnisse in vielen westlichen Gesellschaften zu beobachten sind. Diese These wird mit Ergebnissen einer empirischen Studie belegt, die sich mit der Ausbreitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse und deren subjektiver Verarbeitung befasst. Als heuristische Folie dient die Castelsche Zentralhypothese. Danach spalten sich die Lohnarbeitsgesellschaften in drei 'Zonen'. Die 'Zone der Entkoppelung' umfasst die von regulärer Erwerbsarbeit Ausgeschlossenen. Die oberen und mittleren Ränge der Arbeitsgesellschaft sind in einer 'Zone der Integration' mit formal gesicherten Normalbeschäftigungsverhältnissen angesiedelt. Dazwischen expandiert eine 'Zone der Prekarität' mit heterogenen Beschäftigungsformen, die sich allesamt durch ihre Verwundbarkeit auszeichnen. Der Beitrag analysiert Formen und Auswirkungen unsicherer Beschäftigung und entwirft Leitlinien einer Politik der Entprekarisierung, die sich nicht in Befriedigungsmaßnahmen für soziale Brennpunkte erschöpft. Eine derartige Politik muss sich aus Sicht des Autors als eine klar identifizierbare Alternative zu einer Aktivierungsideologie präsentieren, die das individuelle Verhalten der 'faulen Arbeitslosen' und 'Sozialstaatsparasiten' zum Angelpunkt für die Bekämpfung von Ausgrenzung und Arbeitslosigkeit macht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Abstieg; soziale Ausgrenzung; sozialer Wandel; politischer Wandel; Arbeitsgesellschaft; Erwerbsarbeit; ungeschützte Beschäftigung; Niedriglohn; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; soziale Integration; soziale Partizipation; Leitbild; soziale Dienste; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzqualität; Mindestlohn; soziale Sicherheit; Industrieländer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-206000 BT 537}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070419n01}, } @Incollection{Hoenekopp:2007:SUP, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Booktitle= {Nationaler Integrationsplan Arbeitsgruppe 3 "Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erh{\"o}hen" : Dokumentation des Beratungsprozesses}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {Situation und Perspektiven von Migranten auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland : ein Problemaufriss in 14 Befunden}, Year= {2007}, Pages= {158-166}, Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070404f15.pdf}, Abstract= {Anhand von 14 Einzelbefunden gibt der Autor einen Überblick über die berufliche Integration von Einwanderern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Er zeigt auf, dass das Arbeitskräftepotenzial von Ausländern und Migranten eine deutlich stärkere Dynamik aufweist als das der Deutschen. "Die hohen Zugänge von Ausländern bzw. Personen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt erfordern erhebliche bildungspolitische Anstrengungen, damit die Arbeitsmarktchancen der jugendlichen Migranten verbessert werden." Trotz zunehmenden Arbeitskräfteangebot hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt in den letzten 15 Jahren für Ausländer wesentlich verschlechtert. Eine Ursache hierfür ist der starke Stellenabbau im produzierenden Gewerbe. "Wesentlicher Grund für die Beschäftigungsverluste im Strukturwandel ist die ungünstige Qualifikationsstruktur der ausländischen Arbeitskräfte. Der Anteil von Personen mit niedrigem Qualifikationsniveau liegt bei Ausländern noch immer mehr als doppelt so hoch wie bei Deutschen." Sie beteiligen sich auch wesentlich seltener an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen. Bei den Arbeitslosengeld II-Beziehern sind Ausländer überdurchschnittlich vertreten. Vor diesem Hintergrund plädiert der Autor für eine verstärkte Anhebung des Qualifikationsniveaus der ausländischen Bevölkerung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; ausländische Arbeitnehmer; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Bildungspolitik; Erwerbspersonenpotenzial; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Ausbildungsförderung; Erwerbsbeteiligung; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsstruktur; Niedrigqualifizierte; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Sprachförderung; ältere Arbeitnehmer; ausländische Frauen; Tätigkeitsfelder; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; Selbständige - Quote; Einbürgerung; Aussiedler; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070417p07}, } @Incollection{Promberger:2007:RGF, Institution={Higher Institute for Labour Studies, Leuven (Hrsg.)}, Editor= {Ursula Huws and Amar Dhudwar and Simone Dahlmann}, Booktitle= {The transformation of work in a global knowledge economy : towards a conceptual framework}, Author= {Markus Promberger}, Title= {The recoil of globalisation : flexibility and social inequality within metropolitan societies}, Year= {2007}, Pages= {53-58}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Leuven}, Annote= {URL: http://www.worksproject.be/documents/workschaniaconferencereportfinal2_pdf.pdf}, Abstract= {Die Arbeitsmärkte der Industrieländer sind durch krisenhafte Entwicklungen gekennzeichnet. Der Beitrag analysiert die Folgen und Rückstoßeffekte der Globalisierung für die Arbeitsmärkte der Industrieländer, wobei die sinkende Zahl der industriellen Arbeitsplätze und die Flexibilisierung von Organisationen und damit von Arbeit im Mittelpunkt stehen. Tertiarisierung, Rationalisierung und Globalisierung sind die Hauptursachen der Arbeitsmarktprobleme der Industrieländer. Daraus folgen sekundäre Probleme wie die Krisen der auf dem Faktor Arbeit basierenden Systeme der sozialen Sicherung und der Bildungssysteme. Im Ländervergleich kommt der Autor zu dem Schluss, dass Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern nicht von unterschiedlichen politischen Ansätzen sondern von der Dauer des Prozesses der Tertiarisierung abhängen. Er fragt dann nach den Folgen für die soziale Ungleichheit, die sich im Entstehen einer 'internen Peripherie' innerhalb des großstädtischen Arbeitskräftepotenzials manifestiert. Merkmale dieser 'Peripherie' sind steigende Arbeitslosigkeit und eine wachsende Zahl atypischer und unterprivilegierter Beschäftigungsverhältnisse. Unter diesen Umständen ist es schwierig, das Niveau der sozialstaatlichen Leistungen zu erhalten, und die Frage der sozialen Integration gewinnt erneut an Bedeutung. Diese Folgen des sozioökonomischen Wandels und der Flexibilisierung der Arbeit bezeichnet der Autor als die 'dunkle Seite' der Globalisierung. (IAB)}, Abstract= {"This presentation will begin by looking at EIC Labour market crises as a decrease of industrial labour; it will then touch on the 'dark side' of flexibilisation before looking at the implications of these developments for rising inequalities and a crisis of the welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel; Wirtschaftsstrukturwandel; sozialer Wandel; soziale Ungleichheit; Industrieländer; Großstadt; Stadtbevölkerung; Arbeitslosigkeit; Dienstleistungsbereich; Rationalisierung; atypische Beschäftigung; Sozialstaat; Arbeitsmarktentwicklung; USA; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070418p03}, } @Incollection{Rauch:2007:BRI, Institution={Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.)}, Booktitle= {Gesund {\"a}lter werden - mit Pr{\"a}vention und Rehabilitation : 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 26. bis 28. M{\"a}rz 2007 in Berlin}, Author= {Angela Rauch and Johanna Dornette}, Title= {Berufliche Rehabilitation in Deutschland im Spannungsfeld der Sozialgesetzb{\"u}cher II, III und IX}, Year= {2007}, Pages= {281-282}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Bad Homburg}, Publisher= {Wdv Gesellschaft f{\"u}r Medien und Kommunikation}, Series= {DRV-Schriften}, Number= {72}, ISBN= {ISBN 978-3-938790-12-0}, Abstract= {Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer im Auftrag des IAB von der Universität Halle-Wittenberg durchgeführten qualitativen Implementationsstudie. Im Rahmen dieser Studie erfolgte mittels Experteninterviews eine detaillierte Untersuchung der Konsequenzen des Inkrafttretens des SGB II und den daraus folgenden Auswirkungen auf die Förderpraxis im Rahmen der beruflichen Rehabilitation. In den Interviews wurden besonders die alltäglichen Arbeitsroutinen hinsichtlich der Identifizierung von und des Umgangs mit potentiellen Rehabilitanden bzw. die Regelmäßigkeiten hinter den Entscheidungsprozessen für oder gegen berufliche Rehabilitation thematisiert. Ein weiteres Anliegen der Studie war die Wahrnehmung der Sozialstaatsreform durch die Vermittler und ihre Bewertung der Auswirkungen dieser Reform für die berufliche Rehabilitation. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Umstrukturierung des Hilfesystems zu großen Schwierigkeiten, v. a. im Bereich der beruflichen Rehabilitation geführt hat. Dies gilt vor allem für die Kommunikation zwischen den 'alten' und 'neuen' Vermittlungsinstitutionen. Außerdem limitieren finanzielle Einschränkungen die Wahlmöglichkeiten von Vermittlern. Dazu kommt eine Implementierung von Controllingsystemen, die durch die Konzentration auf die Effizienz von Maßnahmen eine zunehmende Selektivität in der Allokation von Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik bewirkt. In Konsequenz dessen war und ist das System der beruflichen Rehabilitation weitreichenden Veränderungen ausgesetzt. Dabei stellen diese offenbar kein vorübergehendes Symptom der Implementierungsphase des SGB II dar, sondern ein sich verfestigendes strukturelles Phänomen, das weiterhin Auswirkungen auf die berufliche Rehabilitation und in Folge auf die weitere Arbeitsmarktintegration haben wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch IX; Sozialrecht - Reform; Reformpolitik - Auswirkungen; Rehabilitanden; berufliche Reintegration; berufliche Rehabilitation - Strukturwandel; Kompetenzverteilung; Bundesagentur für Arbeit; Optionskommune; ARGE; Politikumsetzung; Entscheidungsfindung; Arbeitsvermittler; berufliche Reintegration - Maßnahme; ökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-3400-00 BT 527}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070328f03}, } @Incollection{Walwei:2007:VPA, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum, Berlin (Hrsg.)}, Editor= {Franziska Richter}, Booktitle= {F{\"a}llt die Gesellschaft auseinander? : Herausforderungen f{\"u}r die Politik. Auftaktveranstaltung des Projektes "Gesellschaftliche Integration", 28. September 2006}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Vernachl{\"a}ssigte Potenziale? - Arbeit und Besch{\"a}ftigung : Impulsvortrag}, Year= {2007}, Pages= {61-79}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-610-2}, Annote= {URL: http://www.fes.de/integration/pdf/Faellt_die_Gesellschaft_auseina.pdf}, Abstract= {"Ich möchte meinen Vortrag folgendermaßen strukturieren: Zunächst werde ich kurz die Krise am Arbeitsmarkt beschreiben, um deutlich zu machen, welche Potenziale auf der globalen Ebene vernachlässigt werden. Anschließend möchte ich auf einen wichtigen Punkt genauer eingehen: Unabhängig von den Krisenerscheinungen ist die Arbeitsmarktentwicklung durch fortlaufende Wandlungsprozesse gekennzeichnet…. In diesem Teil meiner Ausführungen sollen die spezifischen Potenziale deutlich werden. Dann werde ich kursorisch auf die Arbeitsmarktreformen eingehen und – mit Blick auf die vorher beschriebenen Potenziale – danach fragen, was von Seiten der Politik getan worden ist: War das notwendig? Ist das hinreichend? Damit möchte ich aus meiner Sicht die Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktreformen aufzeigen. Am Ende wage ich noch einen etwas perspektivischen Blick: Ich möchte im Kontext von wirtschaftlichem Strukturwandel, Globalisierung, technischem Fortschritt und demografischer Entwicklung aufzeigen, wie groß der Handlungsdruck heute schon ist. Viele Dinge, die wir jetzt als Zukunftsfragen diskutieren, sind eigentlich schon Realität und bedürfen schon aktuell einer Umsteuerung. Auch hier sind noch einige Potenziale zu erschließen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbspersonenpotenzial; verdeckte Arbeitslosigkeit; nicht registrierte Arbeitslosigkeit; unterwertige Beschäftigung; Entwicklungspotenzial; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsstrukturwandel; technischer Wandel; demografischer Wandel; Globalisierung; Arbeitsmarktentwicklung; Unterbeschäftigung; offene Stellen; stille Reserve; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit; Persistenz; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräftebedarf; Qualifikationsstruktur; Erwerbsquote; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsform; atypische Beschäftigung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070306f02}, } 95 von 307 Datensätzen ausgegeben.