Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bannink:2007:HCD, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {17}, Number= {1}, Author= {Duco Bannink and Marcel Hoogenboom}, Title= {Hidden change: disaggregation of welfare state regimes for greater insight into welfare state change}, Year= {2007}, Pages= {19-32}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"In this article, we propose a method for the disaggregation of welfare state regimes that enhances our insight into innovative welfare state change; that is, change beyond the borders of regime logic. Welfare states, we argue, are composed of different approaches to various social risks, and the approach to each social risk is often 'hybrid': it consists of various types of arrangements. It is no coincidence that risk approaches, and consequently welfare states, are often hybrid entities. We argue that a singular approach to a social risk creates a social residue that may evoke social pressure which can in turn be diminished by hybridizing the arrangement; that is, changing allocation rules to include new social groups or to cover previously uncovered needs. In itself, however, a hybrid arrangement is unstable. This is why hybridization may be followed by either a return to a singular risk approach so that social pressure re-emerges, or by the establishment of a new, additional arrangement so that a hybrid risk approach emerges. This is innovative change. We do not argue that innovative change inevitably occurs. Change requires that groups facing residues are able to employ sufficient power resources. However, some level of autonomous institutional welfare state change is to be expected as an outcome of the continuous creation of residues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; politischer Wandel; Sozialpolitik; Reformpolitik; soziale Sicherheit; Wohlfahrtsstaat - Konzeption; Wohlfahrtsstaat - Typologie; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070227806}, } @Article{Behle:2005:MAM, Journal= {International Review of Psychiatry}, Volume= {17}, Number= {5}, Author= {Heike Behle}, Title= {Moderators and mediators on the mental health of young participants in active labour market programmes : evidence from East and West Germany}, Year= {2005}, Pages= {337-345}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1369-1627; ISSN 0954-0261}, Abstract= {"This article addresses the mental health of young people taking part in an active labour market programme (ALMP). The subject of the paper follows the demand for research on the 'permanent impermanence' identified as a situation characterized by shifting in between different labour market training programmes, unemployment and odd jobs. The research on which the article draws was an evaluation study of an active labour market programme in Germany, known as JUMP. The article uses data derived from a participants' survey and addresses the following questions: How can the mechanism of ALMP and mental health be described? What affects young people within an ALMP? Are there any differences according to the density of the surrounding labour market? Previous research has explored the impact of unemployment on mental health. This article investigates the possible impact of ALMP, referring to the complex relationship between the density of the labour market and young people's mental health. It then applies data derived from the JUMP participants' survey to explore the influence on young people. The impact of the density of the surrounding labour market is addressed by separating the available data into East and West German participants. The article finally compares the research findings from young participants in an ALMP with previous research on unemployed young people and concludes with differences between East and West German young people." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendsofortprogramm - Auswirkungen; arbeitslose Jugendliche; Teilnehmer; Gesundheit; psychische Faktoren; Arbeitsmarktchancen; Berufseinmündung; soziale Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; ausländische Jugendliche; Niedrigqualifizierte; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 372}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070206f15}, } @Article{Contini:2007:WDE, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {23}, Number= {1}, Institution={Contini, Dalit; Negri, Nicola}, Title= {Would declining exit rates from welfare provide evidence of welfare dependence in homogeneous environments?}, Year= {2007}, Pages= {21-33}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"Negative duration dependence in the exit rate from social assistance is an important issue addressed in the dynamic welfare participation literature. If heterogeneity is properly modelled, the decline of the exit rate is ascribed to a progressive reduction of the capability to get off welfare due to the detrimental effects of the benefit as time in welfare increases (Blank, 1989; Sandefur and Cook, 1998; Dahl and Lorentzen, 2003; Gangl, 2003; Chay et al., 2005). The aim of this article is to show that the potential corruptive effects of benefits are not easily identified with this analytical strategy. As a starting point we develop a model, coherent with the Bane and Ellwood (1994) theoretical framework, that describes the causal links occurring between work/unemployment, poverty, and social assistance. A simulation study is carried out in order to show that negative duration dependence in the exit rate from welfare may arise in environments where no corruptive effects of benefits are at work, even in the absence of heterogeneity at the onset of the process. Thus, negative duration dependence in the exit rate from welfare does not imply ‘welfare dependence’: the observed pattern may be due to effects of persistence in poverty or in unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - Zu- und Abgänge; Leistungsbezug - Dauer; Armut; Arbeitslosigkeit; Persistenz; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtstheorie; Leistungsempfänger - Quote; Sozialpolitik - Effizienz; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Erwerbsverhalten; Arbeitsanreiz; psychosoziale Faktoren; kulturelle Faktoren; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070227801}, } @Article{DeGiorgi:2005:NDF, Journal= {Fiscal Studies}, Volume= {26}, Number= {3}, Author= {Giacomo De Giorgi}, Title= {The new deal for young people five years on}, Year= {2005}, Pages= {371-383}, ISBN= {ISSN 0143-5671}, Abstract= {"The New Deal for Young People is the major welfare-to-work programme in the UK. It is a mandatory multistage policy targeted at 18- to 24-year-old unemployed people. This paper investigates the long-term effectiveness of the programme in terms of enhancing the (re-)employment probability of participating men. It exploits the eligibility rule to identify a suitable counterfactual relying upon a simple regression discontinuity design. The combination of job-search assistance, training, wage subsidies and job experience enhances employability by about 4.6 per cent and this effect lasts over different cohorts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; männliche Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J18; J23; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 289}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f26}, } @Article{Dobbs:2007:SIS, Journal= {Gender, Work and Organization}, Volume= {14}, Number= {2}, Author= {Lynn Dobbs}, Title= {Stuck in the slow lane : Reconceptualizing the links between gender, transport and employment}, Year= {2007}, Pages= {85-108}, ISBN= {ISSN 0968-6673}, Abstract= {"This article draws on primary research undertaken in the North East of England to explore the way in which inequalities in access to transport resources impact on women's opportunities to enter the public domain of paid work. It advances the idea of spatiality as a social construction and, building on previous studies, it explores the way in which a gender division of transport operating in the home and at work limits women's access to temporal, financial and personal and geographic travel resources; ultimately constraining women's mobility and restricting their employment opportunities. Finally, the article will argue that, although some women can achieve 'masculine' levels of transport resources, the majority of women are stuck in the slow lane and their mobility deprivation often confines them to the private world of the family, or alternatively, to part-time, low paid work on the periphery of the labour market. This leads to the conclusion that there is an urgent need to provide women with a range of mobility choices which enhance their access to the labour market and to challenge the socially constructed processes which underpin the discrimination women face when accessing the world of paid employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; regionale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Verkehrsmittel; Kraftfahrzeug; Beschäftigungseffekte; ökonomische Faktoren; Diskriminierung; soziale Ausgrenzung; Geschlechterverhältnis; Großbritannien; England; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1925}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070308a01}, } @Article{Elstad:2003:SCH, Journal= {Social Science and Medicine}, Volume= {57}, Number= {8}, Author= {Jon Ivar Elstad and Steinar Krokstad}, Title= {Social causation, health-selective mobility, and the reproduction of socioeconomic health inequalities over time : panel study of adult men}, Year= {2003}, Pages= {1475-1489}, ISBN= {ISSN 0277-9536}, Abstract= {"This study examines how socioeconomic inequalities in perceived health were reproduced as a cohort of adult men became 10 years older, and focuses especially on the role of social causation and health-selective mobility. A two-wave panel data set collected by the Nord-Trøndelag Health Study (HUNT), Norway, is used, and the study is based on a sample of 9189 men aged 25-49 at baseline. Systematic socioeconomic inequalities in perceived health were observed both at baseline and 10 years later when the sample was aged 35-59. Measured as age-adjusted percentage differences, inequalities in perceived health widened during the study period, both among those who were continuously employed and between the employed and non-employed. The pattern of health inequalities was transformed as a result of numerous changes in perceived health and considerable social mobility during the study period. Compared to higher white collar, changes in perceived health during the study period were more negative among medium-level and manual occupations, and even more negative among the non-employed. Mobility between occupational classes among those employed at both observation points was not selective for health, but transitions into and out of employment were strongly health-selective. It is argued that the transformation of the health inequality pattern among those continuously employed was solely due to social causation, i.e., to more negative changes in perceived health among medium/manual occupations than among the white collar. The wider difference in perceived health between the employed and non-employed was, however, primarily a result of health-selective mobility into and out of the non-employed category." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Männer; Erwerbstätige; Angestellte; Arbeiter; manuelle Arbeit; Arbeitslose; Selbsteinschätzung; Gesundheitszustand; sozioökonomische Faktoren; soziale Faktoren; soziale Ungleichheit; soziale Mobilität; Stellung im Beruf; berufliche Mobilität; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 278}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f09}, } @Article{Fahey:2007:CFA, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {23}, Number= {1}, Institution={Fahey, Tony}, Title= {The case for an EU-wide measure of poverty}, Year= {2007}, Pages= {35-47}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"Income poverty in the European Union (EU) is normally measured with reference to income thresholds defined at the level of each Member State, independently of any consideration of inequalities in income between Member States. This approach has come under strain as a consequence of the recent enlargement of the EU: income differences between Member States are now so wide that what is defined as the poverty threshold in the richer Member States would count as an above-average income in the poorer Member States. This article proposes that, in order to cope with empirical and policy issues arising in this new situation, measures of poverty based on EU-wide thresholds need to be utilized alongside existing measures. Indicators of objective living conditions and subjective feelings of deprivation are used to show that the very high poverty rates in poorer Member States that an EU-wide poverty measure would produce are empirically meaningful, in that they reflect the low living standards and a strong sense of deprivation experienced by large proportions of the population in those states. They are also relevant for policy, but in a context where EU anti-poverty policy is linked as much with the EU convergence project and the single EU labour market as of social policy in the usual sense." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Messung; soziale Indikatoren; Lebensstandard; soziale Deprivation; europäische Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; europäische Integration; Armut - internationaler Vergleich; Zufriedenheit; soziale Wahrnehmung; Einkommenshöhe; Wohnsituation; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070227803}, } @Article{Finn:2000:FFE, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {21}, Number= {5}, Author= {Dan Finn}, Title= {From full employment to employability : a new deal for Britain's unemployed?}, Year= {2000}, Pages= {384-399}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {"Britain's New Labour Government has radically shifted its policy aims away from securing traditional full employment towards the improvement of 'employability'. This paper briefly assesses what is meant by employability and how the Government has integrated its 'supply side' approach to the unemployed with the stricter benefit regime it inherited from its Conservative predecessor. It describes the various New Deal and area-based employment programmes that have been introduced during an intense phase of policy development and experimentation and outlines the immediate impact they have had. The Government's long-term aim is to build on this experience and create a 'work-based welfare state' for all those of working age who receive state benefits. In conclusion, the paper highlights some of the weaknesses of the new strategy and draws out the implications that existing evaluations of active labour market programmes have for the likely impact of the New Deals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Beschäftigungsförderung; Leitbild; Vollbeschäftigung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; Aktivierung; arbeitslose Jugendliche; Langzeitarbeitslose; Arbeitslose; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070222f05}, } @Article{Finn:2003:WSL, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {37}, Number= {7}, Author= {Dan Finn}, Title= {The "employment-first" welfare state : lessons from the new deal for young people}, Year= {2003}, Pages= {709-724}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"New Labour is constructing an 'employment-first' welfare state. It plans through Jobcentre Plus to transform the passive culture of the benefit system by creating more explicit links between individual behaviour and engagement with labour market programmes. The New Deal for Young People (NDYP) has been at the forefront of these changes. This paper reports on the findings from four case studies that explored how the NDYP has changed young people's experience of the welfare state. It establishes that NDYP offers a mixture of employment assistance and 'pressure' and has made progress in developing front-line services and helping young long-term unemployed people into work. NDYP does not, however, work for all. In areas of high unemployment and for some disadvantaged groups intermediate labour markets could enhance the New Deal and make real the offer of 'employment opportunities for all'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitslose Jugendliche; berufliche Integration; Beschäftigungsfähigkeit; Sanktion; Wohlfahrtsstaat; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungseffekte; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070222f04}, } @Article{Goos:2007:LAL, Journal= {The Review of Economics and Statistics}, Volume= {89}, Number= {1}, Author= {Maarten Goos and Alan Manning}, Title= {Lousy and lovely jobs : the rising polarization of work in Britain}, Year= {2007}, Pages= {118-133}, ISBN= {ISSN 0034-6535}, Abstract= {"This paper shows that the United Kingdom since 1975 has exhibited a pattern of job polarization with rises in employment shares in the highest- and lowest-wage occupations. This is not entirely consistent with the idea of skill-biased technical change as a hypothesis about the impact of technology on the labor market. We argue that the 'routinization' hypothesis recently proposed by Autor, Levy, and Murnane (2003) is a better explanation of job polarization, though other factors may also be important. We show that job polarization can explain one-third of the rise in the log(50/10) wage differential and one-half of the rise in the log(90/50)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung - Strukturwandel; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; technischer Fortschritt; Rationalisierung; Arbeitsplatzqualität; manuelle Arbeit; Einfacharbeit; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; geistige Arbeit; Tätigkeitswandel; Bildungsniveau; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; Ungleichheit; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070301n03}, } @Article{Gough:1997:SAI, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {7}, Number= {1}, Author= {Ian Gough and Jonathan Bradshaw and John Ditch and Tony Eardley and Peter Whiteford}, Title= {Social assistance in OECD countries}, Year= {1997}, Pages= {17-43}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"This article presents selected results from the first comparative study of social assistance across all 24 countries of the OECD. The scope of social assistance, discussed in the first section, is drawn to include all means-tested benefits in cash and kind, including those which provide benefits to higher income groups. The second section then presents in formation on the main programmes in each country, expenditures and groups of beneficia ries, trends over time, administrative struc tures, and operation of means tests. It concludes by developing a new measure of assistance benefit levels with which to evaluate different countries' systems. The third section distils from the country differences eight pat terns, or 'assistance regimes', varying from the limited, discretionary, decentralized models of Switzerland and Norway to the extensive, national, rights-based programmes of the English-speaking world; and from the relative generosity of Scandinavia and Australia to the low, marginalizing benefits of the Mediterranean countries and the USA. The last section turns to the economic pressures and political debates which are driving con temporary policy changes. The concepts and empirical data presented here will enable means-testing, targeting and selectivity to be brought back into the comparative study of European and wider welfare systems." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Sozialausgaben; Leistungsanspruch; Leistungshöhe; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Wohlfahrtsstaat - Typologie; institutionelle Faktoren; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 115}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070221f05}, } @Article{Kyyrae:2007:RIL, Journal= {Journal of the European Economic Association}, Volume= {5}, Number= {1}, Author= {Tomi Kyyr{\"a} and Ralf A. Wilke}, Title= {Reduction in the long-term unemployment of the elderly : a success story from Finland}, Year= {2007}, Pages= {154-182}, ISBN= {ISSN 1542-4766}, Abstract= {"In several European countries the elderly unemployed are allowed to collect unemployment benefits up to a certain age limit, after which they can retire via some early retirement scheme. In Finland the eligibility age of persons benefiting from this kind of scheme was raised from 53 to 55 in 1997. We consider layoff risks, unemployment durations, and the exit states before and after the reform. Since the reform the group aged 53–54 has had a lower risk of unemployment, shorter unemployment durations, and higher exit rates to employment, and it is almost indistinguishable from the group aged 50–52. We estimate that the amount of unemployment benefits saved due to the reform is close to €100 million for each age cohort turning 53." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Anreizsystem; Vorruhestand - Reform; Berufsausstieg; Lebensalter; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J26; C14; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070302801}, } @Article{Lechner:2007:WIV, Journal= {Labour Economics}, Volume= {14}, Number= {2}, Author= {Michael Lechner and Jeffrey Smith}, Title= {What is the value added by caseworkers?}, Year= {2007}, Pages= {135-152}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper examines the efficacy of caseworkers in allocating individuals to government programs and to services within those programs. We investigate caseworker allocation of unemployed individuals to subprograms within Swiss active labour market policy in 1998. Our analysis compares the caseworker allocation to alternatives including random assignment to services and allocation via statistical treatment rules based on observable participant characteristics. Using unusually informative administrative data, we find that Swiss caseworkers obtain roughly the same post-program employment rate as random allocation to services, while statistical treatment rules, even when subject to capacity constraints, do substantially better." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Case Management - Effizienz; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Profiling; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslose; Vermittlungserfolg; Eingliederungsbilanz; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; H00}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322a09}, } @Article{Lissenburgh:2004:NDO, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {25}, Number= {5}, Author= {Stephen Lissenburgh}, Title= {New deal option effects on employment entry and unemployment exit : an evaluation using propensity score matching}, Year= {2004}, Pages= {411-430}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {"This paper uses propensity score matching techniques to evaluate the impact of new deal options on the chances of exiting unemployment for a cohort of entrants to the new deal for young people in Scotland between September 1998 and February 1999. The paper uses information from the new deal evaluation database and from a two-stage survey based on a random sample of the cohort. It finds that the employment option was the most effective of the new deal options, both in terms of increasing the likelihood of exit from unemployment by February 2001 and increasing the amount of time spent off by JSA from February 2000 to February 2001. Remaining on the Gateway was the next most effective route for clients to take with regard to reducing the amount of time spent on JSA and increasing the likelihood of JSA exit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; arbeitslose Jugendliche; Bildung; gemeinnützige Arbeit; Umweltschutz; Großbritannien; Schottland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f17}, } @Article{Sheldon:2003:EPE, Journal= {Journal of Productivity Analysis}, Volume= {20}, Number= {1}, Author= {George M. Sheldon}, Title= {The efficiency of public employment services : a nonparametric matching function analysis for Switzerland}, Year= {2003}, Pages= {49-70}, ISBN= {ISSN 0895-562X; ISSN 1573-0441}, Abstract= {"This study develops a methodology for assessing the efficiency of job placement services based on the matching function. Unlike most previous estimates of the matching function, based on aggregate time-series regressions and parametric functional forms, this study employs micro cross-sectional data and uses nonparametric frontier estimation techniques (DEA). The methodology is applied to 126 regional placement offices operating in Switzerland in the period 1997-98. In contrast to time-series regressions, our results point to sizable increasing returns-to-scale. Our findings also suggest that counseling is more effective than other active labor market measures or disciplining actions in increasing matching efficiency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung - Effizienz; Beschäftigtenzahl; Arbeitsberater - Quote; Arbeitsberatung - Qualität; Sanktion; Leistungskürzung; Vermittlungserfolg; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 381}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f16}, } @Article{Voicu:2005:EDI, Journal= {Journal of Comparative Economics}, Volume= {33}, Number= {3}, Author= {Alexandru Voicu}, Title= {Employment dynamics in the Romanian labor market : a Markov chain Monte Carlo approach}, Year= {2005}, Pages= {604-639}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0147-5967}, Abstract= {"This paper analyzes the effect of the restructuring process on the employment dynamics of urban residents in the Romanian labor market. We study the effect of personal characteristics on the ability of individuals to adjust to labor market transformations. The empirical approach allows a general analysis of the reallocation process and avoids the sample selection problem that affects previous studies. Our results differ from findings on other Central and East European countries and suggest a shift in policy focus towards measures that stimulate investments in human capital targeted specifically to young and unskilled workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Markov-Ketten; Monte-Carlo-Methode; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Stadtbevölkerung; Arbeitsmarktchancen; junge Erwachsene; mittleres Lebensalter; altersspezifische Faktoren; Männer; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Humankapital; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; osteuropäischer Transformationsprozess; Rumänien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1995}, Annote= {JEL-Klassifikation: C15; C35; J23;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 218}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f07}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Baethge-Kinsky:2007:FNS, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {60}, Number= {2}, Author= {Volker Baethge-Kinsky and Peter Bartelheimer and Jutta Henke}, Title= {Fallbearbeitung nach SGB II : Beobachtungen aus dem Inneren der "black box"}, Year= {2007}, Pages= {70-77}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Trotz des enormen Aufschwungs, den die Arbeitsmarktforschung mit der Evaluation der neuen deutschen Arbeitsmarktgesetzgebung genommen hat, bleiben die arbeitsmarktnahen Dienstleistungen bislang fast völlig unerforscht. Dieser Beitrag riskiert einen Blick auf konkrete Interaktionen zwischen Fachkräften und Adressatinnen: In einer Konzeptstudie wurde die Bearbeitung von 20 Fällen bei drei Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende über sechs Monate hinweg direkt und möglichst vollständig beobachtet. Dabei ließen sich Probleme des sozialen Handelns und der Dienstleistungsbeziehung unter den Bedingungen von 'Hartz IV' identifizieren. Als zentral erweist sich die Frage, wie unter den gesetzlichen Vorgaben des 'Forderns und Förderns' der persönliche Beratungs- und Vermittlungsauftrag entstehen kann, der Voraussetzung einer sozialen Dienstleistung ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Case Management; Dienstleistungsorientierung; soziales Handeln; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aktivierung; Handlungssystem; Interaktion; Arbeitsberater; personenbezogene Dienstleistungen; Eingliederungsvereinbarung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070301n07}, } @Article{Bernhard:2006:SBZ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {39}, Number= {3/4}, Author= {Sarah Bernhard and Joachim Wolff and Eva Jozwiak}, Title= {Selektivit{\"a}t bei der Zuweisung erwerbsf{\"a}higer Hilfebed{\"u}rftiger in Trainingsma{\"ss}nahmen oder zu privaten Vermittlungsdienstleistern}, Year= {2006}, Pages= {533-556}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Wir untersuchen mit administrativen Datensätzen die Zugangswahrscheinlichkeit von arbeitslosen Personen im Rechtskreis des Sozialgesetzbuches (SGB) II in zwei ausgewählte Maßnahmen des SGB III: Beauftragung Dritter mit der Vermittlung und Trainingsmaßnahmen. Wir modellieren die Übergangswahrscheinlichkeiten in diese Maßnahmen im Februar 2005 für Personen, die am Ende des Vormonats arbeitslos gemeldet waren. Die Effekte verschiedener Einflussgrößen auf diese Wahrscheinlichkeiten werden durch Probit-Schätzungen quantifiziert. Dabei wird untersucht, ob Personengruppen, die bereits in der Vergangenheit als schwer vermittelbar galten, gezielt durch diese Maßnahmen gefördert werden. Hierzu gehören seit Einführung des SGB II auch Mitglieder der Bedarfsgemeinschaften (wie beispielsweise Partner von ehemaligen Lohnersatzleistungsbeziehern), die sich in der Vergangenheit nicht oder nur vorübergehend am Erwerbsleben beteiligt haben. Längere Unterbrechungen in der Erwerbs- und Leistungsbezugshistorie sind ein Hinweis auf die Zugehörigkeit zu diesem Personenkreis. Die Ergebnisse sprechen nicht generell dafür, dass arbeitslose Personen mit besonders geringen Chancen auf eine Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt gezielt gefördert werden, was teilweise auf die Ausgestaltung der Maßnahmen zurückgeführt werden kann. Eine Gemeinsamkeit aller Maßnahmen ist, dass junge Erwachsene intensiv gefördert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"At the start of the year 2005 the Social Code II came into force in Germany. The reform introduced a unified means-tested benefit, the unemployment benefit II, for employable people who live in needy households. Prior to this reform they could have either received unemployment assistance benefit or (with little or no employment history) social benefit. A major goal of the reform is the integration of needy but employable people into the labour market. We regard two policies that aim at achieving this goal: (short-term) training programmes and the assignment to private placement services. The study relies on a large administrative data set of unemployment benefit II recipients. With probit models we investigate the individual determinants of the probability of entering from the unemployment stock at the end of January 2005 into each of these programmes in February 2005. We address the question whether people with particular problems of getting a job, like aged people or people without formal qualifications, are targeted by these policies. According to the new law all employable members of needy families should be activated. This includes partners of former unemployment insurance benefit recipients who did not participate in the labour market and are most likely hard-to-place. Our results do not suggest that the programmes generally target unemployed people who are particularly hard-to-place. This may be partly explained by the institutional set-up of the programmes. All programmes target young adults." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Trainingsmaßnahme; private Arbeitsvermittlung; schwervermittelbare Arbeitslose - Förderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061213f12}, } @Article{Brussig:2006:ZFU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {39}, Number= {3/4}, Author= {Martin Brussig and Sarah Bernhard and Ursula Jaenichen and Thomas Zwick}, Title= {Zielstellung, F{\"o}rderstrukturen und Effekte der "Entgeltsicherung" : Erfahrungen mit einem Kombilohn f{\"u}r {\"a}ltere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer}, Year= {2006}, Pages= {491-504}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Mit dem 'Ersten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' ('Hartz I') wurde ab 01.01.2003 eine Entgeltsicherung für Arbeitnehmer ab 50 Jahren eingeführt: Wer zur Beendigung oder Vermeidung von Arbeitslosigkeit eine Arbeit annimmt, die schlechter bezahlt wird als die letzte Arbeit, erhält einen Teil der Entgeltdifferenz von der Bundesagentur für Arbeit für den Zeitraum erstattet, in dem sonst Arbeitslosengeld I gezahlt worden wäre, wenn der Verdienstrückgang mindestens 50 Euro und der Restanspruch auf Arbeitslosengeld I mindestens 180 Tage beträgt. Die Entgeltsicherung ist Teil einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik für Ältere, weil ein Anreiz zur raschen Aufnahme einer Beschäftigung trotz Lohneinbußen besteht. Der Aufsatz beruht auf einer Evaluation der Entgeltsicherung und behandelt die bisher vorliegenden Erfahrungen mit der Entgeltsicherung. Insbesondere werden die Inanspruchnahme der Entgeltsicherung dargestellt sowie die Auswirkungen auf die Wiederbeschäftigungschancen Älterer untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Entgeltsicherung nur relativ selten genutzt wurde. Auch deshalb fällt der Nachweis, dass die Existenz der Entgeltsicherung die Wiederbeschäftigungschancen Älterer verbessert hat, negativ aus. Wesentliche Ursachen für die geringe Nutzung und ausbleibende Wirkung der Entgeltsicherung sind ihre geringe Bekanntheit, die unter anderem auf den zurückhaltenden Einsatz durch die Vermittler zurückzuführen ist, unklare und widersprüchliche Förderbestimmungen sowie die Tatsache, dass die Entgeltsicherung bestehende Akzeptanzprobleme für die Aufnahme der neuen Beschäftigung bei potenziellen Nutzer/innen mehrheitlich nur teilweise beseitigt. Jedoch scheint die Anreizwirkung bei starken Verdienstrückgängen höher zu sein als bei schwachen Einkommenseinbußen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"With the 'First Act for Modern Services on the Labour Market' (Hartz I), an innovative earnings insurance scheme for older workers was introduced in 2003: anyone above the age of 50 who, in order to end or avoid unemployment, takes up a job paying much less than his/her previous employment, receives part of the difference in pay from the Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit) for the period for which unemployment benefit would otherwise have been paid. The scheme is part of a labour market policy aimed at activating older workers, because there is an incentive to take up employment rapidly even if the previous wage level is not reached. This paper is based on an evaluation of the earnings insurance scheme for older workers (Entgeltsicherung) and presents experiences made so far with the programme. In particular we look at the take-up of the subsidy and the effects on the chances of re-employment for older people. Our paper shows that the earnings insurance scheme has been used relatively rarely. This is one of the reasons why little evidence is found that the new programme improves older workers' chances of re-employment. The main cause for the low take-up and the absence of effects seems to be that the programme is not well-known among potential users. This is partly due to the case managers’ restraint to use the programme at the local Employment Agencies, unclear and inconsistent regulations regarding the scheme, and the fact that in the majority of cases the compensation of wage losses only partly solves problems to find and accept a new employment. However, the incentive effects of the programme are stronger when larger wage losses occur." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Entgeltsicherung - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Hartz-Reform; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061213f13}, } @Article{Destefanis:2007:MEA, Journal= {Labour}, Volume= {21}, Number= {1}, Author= {Sergio Destefanis and Raquel Fonseca}, Title= {Matching efficiency and labour market reform in Italy : a macroeconometric assessment}, Year= {2007}, Pages= {57-84}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"A matching theory approach is used to assess the impact on the Italian labour market of the 1997 Treu Act (legge Treu), which considerably eased the regulation of temporary work and favoured its growth in Italy. We re-parameterize the matching function as a Beveridge Curve and estimate it as a production frontier, finding huge differences in matching efficiency between the South and the rest of the country. The Treu Act appears to have improved matching efficiency in the North of the country, particularly for skilled workers, but also to have strengthened competition among skilled and unskilled workers, especially in the South." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeit; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; matching; Arbeitslosigkeit; offene Stellen; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; Italien; Süditalien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070307n03}, } @Article{Fertig:2006:MWA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {39}, Number= {3/4}, Author= {Michael Fertig and Jochen Kluve and Christoph M. Schmidt}, Title= {Die makro{\"o}konomische Wirkung aktiver Arbeitsmarktpolitik : eine Panelanalyse auf Ebene regionaler Arbeitsm{\"a}rkte}, Year= {2006}, Pages= {575-601}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die kausale Wirkung des regional unterschiedlichen Einsatzes arbeitsmarktpolitischer Instrumente mit Hilfe von Daten für 176 Agenturbezirke für den Zeitraum 2000-2004. Dies umfasst auch eine Analyse der Veränderungen, die durch die Hartz-Reformen hinsichtlich der Effektivität des Instrumenteneinsatzes ausgelöst wurden. Als Ergebnisgröße dienen Stromgrößen des Arbeitsmarktes, die auf Ebene eigens hierfür konstruierter 91 regionaler Arbeitsmärkte analysiert werden. Informationen aus einer Befragung aller Arbeitsagenturen werden zur Begründung der Identifikationsstrategie für die Ermittlung des kausalen Effektes des Politikeinsatzes herangezogen. Die Schätzergebnisse eines fixed effects-Panelmodells legen den Schluss nahe, dass nur wenige Maßnahme(gruppe)n einen signifikanten Effekt auf die Nettoaustritte aus der (Langzeit-) Arbeitslosigkeit haben und für die Wirkung des Politikeinsatzes kaum Unterscheide für die Zeit vor und nach den Hartz-Reformen existieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper investigates the causal effect of regional variation in active labor market policy utilizing data for 176 German employment offices and a period covering 2000-2004. In this endeavor, we also analyze the impact of the recent labor market reforms ('Hartz reforms'). We use flow measures of the labor market as outcomes in a fixed-effects panel model at the level of 91 regional labor markets, which are constructed in an auxiliary step. Data from a survey of all employment offices are analyzed to justify our identification strategy. Empirical results suggest that most policy measures do not exhibit a significant impact on net flows out of (long-term) unemployment and that there are only minor differences between the years before and after the Hartz reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; regionale Verteilung; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061229f04}, } @Article{Frerichs:2007:AFA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {60}, Number= {2}, Author= {Frerich Frerichs}, Title= {Arbeitsmarktpolitik f{\"u}r {\"a}ltere ArbeitnehmerInnen im Wohlfahrtsstaatenvergleich}, Year= {2007}, Pages= {78-85}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der demografische Wandel in den entwickelten Industriestaaten erfordert verstärkt arbeitsmarktpolitische Initiativen zur Beschäftigungsförderung älterer ArbeitnehmerInnen. Trotz des Trends hin zum 'aktiven Altern' zeigt sich in Länderfallstudien, dass diese Initiativen deutlich differieren und von spezifischen Wohlfahrtsstaatstypen geprägt sind. In Großbritannien dominiert ein marktliberales Vorgehen, das ältere Arbeitslose primär auf Vermittlungsaktivitäten verweist und kaum Investitionen in die Beschäftigungsfähigkeit tätigt. In Japan werden im hybriden Mix aus konservativ-korporatistischem und marktliberalem System primär die älteren Kernbelegschaften nach Erreichen der betrieblichen Altersgrenzen subventioniert und offene Altersarbeitslosigkeit wird kaum bekämpft. Im konservativ-korporatistischen deutschen System wirken trotz eines breiten Förderprogramms Ausgrenzungen älterer Arbeitsloser in zahlreichen Maßnahmen fort. In keinem der analysierten Wohlfahrtsstaaten reicht das Maßnahmenspektrum für eine produktive Integration älterer ArbeitnehmerInnen in das Erwerbsleben aus und die Übertragbarkeit von positiven Ansätzen zwischen den Ländern ist begrenzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungsförderung; demografischer Wandel; Arbeitsvermittlung; Weiterbildungsförderung; lebenslanges Lernen; Qualifizierungsmaßnahme; Lohnsubvention; Eingliederungszuschuss; Arbeitsgelegenheit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsmarktrisiko; Großbritannien; Japan; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070301n08}, } @Article{Lefebvre:2006:GWS, Journal= {Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy}, Volume= {33}, Number= {5}, Author= {Mathieu Lefebvre and Pierre Pestieau}, Title= {The generosity of the welfare state towards the elderly}, Year= {2006}, Pages= {351-360}, ISBN= {ISSN 0340-8744}, Abstract= {"This paper distinguishes among three types of generosity of social security systems: average generosity, generosity towards early retirement and generosity towards the poor. On the basis of theoretical predictions, it examines the statistical correlations among those types of generosity for 14 OECD countries over the period 1985-2000. It also shows how they have evolved over time and tries to relate this evolution to the process of economic integration. There are three main findings, the first one being a positive relation between average social security spending and poverty alleviation. There is the negative relation between average spending and inequality reduction. Finally, over the period 1985-1995 one sees that poverty alleviation increases on average, but to a degree that decreases with economic openness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Typologie; Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Verteilungspolitik; Rentenpolitik; Sozialpolitik; Sozialleistungen - internationaler Vergleich; Leistungshöhe; Rente; Rentenhöhe; Erwerbsunfähigkeitsrente; Rentner; alte Menschen; Berufsausstieg; Vorruhestand; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Erwerbsunfähigkeit; Armut; Armutsbekämpfung; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; I38; J26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 591}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070308a06}, } @Article{Mauer:2006:WNA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {39}, Number= {3/4}, Author= {Andreas Mauer}, Title= {Wirkungsanalyse der Neuausrichtung der Arbeitsvermittlung im neuen Kundenzentrum}, Year= {2006}, Pages= {557-574}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Die Umstellung der Arbeitsagenturen auf das so genannte neue Kundenzentrum gilt als das Kernstück der innerorganisatorischen Neugestaltung der Agenturen für Arbeit. Damit soll eine schnellere und zielgerichtetere Vermittlung von Arbeitslosen in Beschäftigung erreicht werden. Ob die Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse im neuen Kundenzentrum im ersten Jahr ihres Bestehens zu einer Beschleunigung der Abgänge aus Arbeitslosigkeit in eine Beschäftigung des ersten Arbeitsmarktes geführt hat, wird in dieser Arbeit untersucht. Dabei ist zu beachten, dass der Gegenstand der Wirkungsanalyse nicht die reformierte Arbeitsvermittlung im Kundenzentrum als Ganzes ist, sondern lediglich die zum Beobachtungszeitraum bereits umgesetzten organisatorischen Neuerungen evaluiert werden können. Die Wirkungsanalyse bedient sich eines Kontrollgruppendesigns, das die schrittweise Einführung des Kundenzentrums nutzt. Dabei besteht die Strategie zur Identifikation des Kundenzentrums-Effektes nicht darin, einzelnen Bewerbern statistische Zwillinge zuzuordnen, sondern mögliche Selektionseffekte durch eine Angleichung der Grundgesamtheiten auf Ebene der Arbeitsagenturen zu korrigieren. Dazu werden den Kundenzentrums-Agenturen der Pilotphase in einem ersten Schritt möglichst ähnliche Kontrollagenturen auf Basis zentraler Arbeitsmarktindikatoren zugewiesen. In einem zweiten Schritt werden aus den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) zufällige Stichproben des Arbeitslosenzugangs aus den Pilotagenturen und den ermittelten Kontrollagenturen gezogen. Die Schätzung des Kundenzentrums-Effektes erfolgt mit einem Differenz-von-Differenzen-Schätzer durch konditionale semiparametrische Übergangsratenmodelle in diskreter Zeit. Die Berechnungen ergeben, dass die Neuausrichtung der Arbeitsvermittlung im neuen Kundenzentrum im Untersuchungszeitraum insgesamt nicht zu einer beschleunigten Vermittlung von Bewerbern in den ersten Arbeitsmarkt geführt hat. Lediglich für männliche Bewerber aus dem Bundesgebiet Ost wird ein positiver Effekt ermittelt. Die Problemgruppen des Arbeitsmarktes konnten bislang jedoch nicht von den Neuerungen des Kundenzentrums profitieren. Für Männer ohne Ausbildung und/oder ältere Männer im Bundesgebiet West werden sogar negative Kundenzentrums-Effekte beobachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The new 'customer centre' model is at the core of the organizational restructuring of German public employment offices. One of the main objectives of the reform is to improve the quality of services in order to bring job seekers back into employment more quickly. This paper examines whether this major organizational restructuring of the employment service agencies has met these expectations, i.e. whether the new customer centre model has contributed to a more rapid transition of job seekers into regular employment. It should be noted that the evaluation only covers a one-year period following the implementation of the new customer centre model and is limited to the organizational reforms introduced within the observation period. Taking advantage of the gradual introduction of the new PES agency model, the evaluation uses a control group design to identify the causal effect of the customer centre model. Selection bias is controlled for by adjusting the basic population parameters at the aggregate level of PES agencies rather than matching individuals. In a first step, the customer centre pilot agencies are matched with similar control agencies based on key labour market indicators. In a second step, random samples of the unemployment inflow in the pilot agencies and the respective control agencies are drawn from unemployment register data. To assess the causal effect of the customer centre model, a difference-in-differences estimator is applied, using a discrete time proportional hazards framework. The main results can be summarized as follows: The new customer centre model has not yet had an overall effect on transitions of job seekers into employment. However, a positive effect was estimated for men in eastern Germany, whereas disadvantaged groups did not benefit from the customer centre model. Worse, for unskilled men and older unemployed males in western Germany the estimates show a negative impact of the new customer centre model on transitions into employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Kundenzentrum - Erfolgskontrolle; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Integrierte Erwerbsbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061218n02}, } @Article{Ritchie:2000:NDF, Journal= {Policy Studies}, Volume= {21}, Number= {4}, Author= {Jane Ritchie}, Title= {New deal for young people : participants' perspectives}, Year= {2000}, Pages= {301-312}, ISBN= {ISSN 0144-2872; ISSN 1470-1006}, Abstract= {"New Deal for Young People (NDYP) plays a central role in current welfare to work strategies. Launched in 12 Pathfinder areas in January 1998, and extended nationally in April 1998, the programme aims to assist young people who have been unemployed for 6 months or more in finding sustainable employment. This article examines some key features of NDYP from the perspectives of participants. It first considers the considerable diversity of young unemployed people who enter the programme and their very differing needs. It then examines the patterns of departure into employment from the programme and explores whether some routes appear more durable than others. Finally, some discussion is devoted to the variety of ways in which 'employability' can be strengthened during NDYP and to the qualities of the programme that most enhance them. The analysis is based on accumulated evidence from a series of qualitative studies carried out as part of the main evaluation programme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; arbeitslose Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; Schulversagen; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Teilnehmer; Teilnehmerstruktur; Abbrecher; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 384}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f23}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bauer:2007:MUE, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {87}, Number= {3}, Author= {Thomas Bauer and Christoph M. Schmidt}, Title= {Mindestl{\"o}hne und das Entsendegesetz}, Year= {2007}, Pages= {160-163}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"In der Regierungskoalition streitet man sich derzeit darüber, ob gesetzliche Mindestlöhne eingeführt und das Entsendegesetz auf weitere Branchen ausgeweitet werden sollten. Welchen Einfluss hat die intensivere internationale Arbeitsteilung auf den Arbeitsmarkt? Welche Wirkungen haben Mindestlöhne und das Entsendegesetz in der Theorie und Empirie? Brauchen wir einen Mindestlohn?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; Arbeitnehmerentsendegesetz; internationale Arbeitsteilung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; europäische Integration; Arbeitsmigration; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322a02}, } @Article{Brenke:2007:MFD, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {74}, Number= {9}, Author= {Karl Brenke and Werner Eichhorst}, Title= {Mindestlohn f{\"u}r Deutschland nicht sinnvoll}, Year= {2007}, Pages= {121-131}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Die Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland würde vor allem geringfügig Beschäftigte und Personen, die durch einen Job ihr Einkommen aufbessern, tangieren - insbesondere Rentner, Arbeitslose sowie Schüler oder Studenten. Mindestlöhne würden in erster Linie kleine Unternehmen treffen und sich in sektoraler Hinsicht auf Dienstleistungen und die Landwirtschaft konzentrieren. Erhebliche Wirkungen hätten Mindestlöhne auf den ostdeutschen Arbeitsmarkt, da dort - anders als im Westen - auch bei einem erheblichen Teil der Vollzeitarbeitskräfte die Löhne aufgestockt werden müssten. Die von den Befürwortern von Mindestlöhnen vorgetragenen Argumente sind insgesamt wenig überzeugend, zum Teil laufen sie sogar auf die Forderung nach einem Schutz vor unliebsamer Konkurrenz hinaus. Auch sozialpolitisch motivierte Begründungen stehen auf einem schwachen Fundament, denn im Schnitt tragen Niedriglohnbezieher nur zu rund einem Viertel zum gesamten Einkommen ihres Haushaltes bei; viel bedeutender sind die Erwerbseinkommen anderer Haushaltsmitglieder. Nur von den erwerbstätigen Alleinstehenden und Alleinerziehenden muss ein nennenswerter Teil mit einer prekären Entlohnung auskommen - insbesondere in Ostdeutschland. Ebenfalls nicht überzeugend ist das Argument, dass Mindestlöhne deshalb problemlos in Deutschland eingeführt werden können, weil es sie auch in anderen Staaten gibt, denn damit werden die unterschiedlichen Bedingungen auf den nationalen Arbeitsmärkten vernachlässigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Kombilohn; Mindestlohn; Niedrigeinkommen; Niedriglohn; atypische Beschäftigung; Wirtschaftszweige; Familienstruktur; Kleinbetrieb; Haushaltseinkommen; EU-Osterweiterung; internationaler Wettbewerb; Verbraucherverhalten; allein Erziehende; allein Stehende; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Zuverdienstmöglichkeit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Kleinbetrieb; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070305n01}, } @Article{Buntenbach:2007:OFS, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {56}, Number= {2}, Author= {Annelie Buntenbach}, Title= {Offen f{\"u}r Steuergutschriften f{\"u}r Niedrigverdiener : aber: Geplante Grenzen f{\"u}r Subvention und Mindestlohn erh{\"o}hen}, Year= {2007}, Pages= {54-57}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Der DGB ist offen für Pläne der SPD zur Einführung von Steuergutschriften für Niedrigverdiener. Die Überlegung, niedrige Einkommen durch eine arbeitnehmerseitige Entlastung bei den Sozialversicherungsbeiträgen Existenz sichernd zu machen, sollte nach Auffassung der Arbeitsmarktexperten beim DGB ernsthaft geprüft werden. Allerdings hält man beim DGB das SPD-Modell 'Bonus für Arbeit', das federführend vom Würzburger Volkswirtschaftler Prof. Peter Bofinger entwickelt wurde, nur für akzeptabel, wenn es modifiziert wird. Insbesondere müssten die Subventionsobergrenze und der Mindestlohn erhöht werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Lohnsubvention - Modell; Sozialabgaben; Lohnpolitik; Einfacharbeit; Beschäftigungsförderung; SPD; negative Einkommensteuer; Arbeitsanreiz; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungseffekte; Kombilohn; Mindestlohn; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070306805}, } @Article{Corneo:2007:NDF, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {87}, Number= {3}, Author= {Ciacomo Corneo}, Title= {New Deal f{\"u}r Deutschland als wirtschaftspolitische Alternative}, Year= {2007}, Pages= {199-204}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Mit der Globalisierung und dem technischen Wandel sind Chancen und Risiken verbunden. Wer profitiert von dem ökonomischen Wandel und wer gehört zu den Verlierern? Welche Probleme ergeben sich aus einer möglichen Spaltung der Gesellschaft? Wie sollte die Wirtschaftspolitik auf diese Herausforderungen reagieren? Professor Giacomo Corneo plädiert für einen 'New Deal'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Alternative; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Globalisierung; technischer Wandel; Lohnpolitik; Finanzpolitik; Verteilungspolitik; Umverteilung; Lohnstruktur; Steuerpolitik; Investitionspolitik; öffentliche Investitionen; Vermögenseinkommen; Niedrigqualifizierte; Niedriglohngruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322a05}, } @Article{Crighton:1998:WWF, Journal= {Local Economy}, Volume= {12}, Number= {4}, Author= {Matthew Crighton}, Title= {What's worked for the long-term unemployed? : learning the lessons}, Year= {1998}, Pages= {296-308}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0269-0942; ISSN 1470-9325}, Abstract= {"As the Labour government's New Deal gets under way, many are wondering whether it will succeed where other programmes have not. This is of course not the first UK government which has tried to deal with unemployment through ambitious supply-side programmes for the unemployed. Employment Training was launched with almost as much fanfare and the expectations of it have been made all the more conspicuous in retrospect by its failure to fulfil them. The evolution of Employment Training (ET) and then Training for Work (TfW) has followed the path of increasing effectiveness in superficial terms by limiting programmes to Chose most employable within the client group. This is a questionable objective and abandons the hardest but most essential part of any programme for die unemployed: helping the very long-term unemployed, empowering disadvantaged groups, removing barriers and dealing with social exclusion. It remains to he seen whether the New Deal will be more effective. This article looks at two relevant studies - the ERGO programme, and Models of Integration, which was partfunded by ERGO. It compares their conclusions with other sources and concludes by discussing their implications and some issues for this type of study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; arbeitslose Jugendliche; Langzeitarbeitslose; best practice; Freiwilligkeit; ganzheitlicher Ansatz; Berufserfahrung; regionale Faktoren; Leitbild; Großbritannien; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 382}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f21}, } @Article{Deutscher:2007:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 16(11)543 v 22 02 2007}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 26. Februar 2007 zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD : Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Besch{\"a}ftigungschancen {\"a}lterer Menschen (Drucksache 16/3793) u.a.}, Year= {2007}, Pages= {55}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070226p14.pdf}, Abstract= {Die Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 26. Februar 2007 zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD 'Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen' und den zugehörigen Anträgen der Fraktion der FDP 'Weichenstellung für eine Verbesserung der Beschäftigungschancen Älterer' und der Fraktion DIE LINKE 'Beschäftigungspolitik für Ältere - für ein wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Gesamtkonzept' umfassen: Die Liste der eingeladenen Sachverständigen, die schriftlichen Stellungnahmen der eingeladenen Verbände und Einzelsachverständigen Deutscher Gewerkschaftsbund DGB, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit IAB, Bundesagentur für Arbeit BA, Bundesverband der Träger beruflicher Bildung, Volkssolidarität e.V., Carsten R. Löwe (Köln), Prof. Dr. Gregor Thüsing (Bonn), RA Michael Eckert (Heidelberg), Prof. Dr. Gerhard Bosch (Gelsenkirchen), sowie schriftliche Stellungnahmen der nichteingeladenen Verbände Deutscher Führungskräfteverband und Sozialverband Deutschland SoVD. Das IAB äußert sich in seiner Stellungnahme zu vier Instrumenten: Die geringe Inanspruchnahme der Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer sowie der Weiterbildungsförderung älterer beschäftigter Arbeitnehmer kann nach Auffassung des IAB durch die im Gesetzesentwurf vorgesehenen Maßnahmen verbessert werden. Trotz widersprüchlicher Forschungsergebnisse vertritt das IAB die grundsätzliche Einschätzung, 'dass Eingliederungszuschüsse das Potenzial besitzen, ältere Arbeitslose erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.' Bezüglich der erleichterten Befristung von Arbeitsverträgen mit älteren Arbeitnehmern wird auf den geringen Bekanntheitsgrad verwiesen und darauf, dass für dieses Instrument keine positive Effekte nachgewiesen sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Menschen; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktchancen; Entgeltsicherung; Eingliederungszuschuss; Lohnkostenzuschuss; Weiterbildung; befristeter Arbeitsvertrag; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226p14}, } @Article{Deutscher:2007:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 16(11)543 v 22 02 2007}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 26. Februar 2007 zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD : Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Besch{\"a}ftigungschancen {\"a}lterer Menschen (Drucksache 16/3793) u.a.}, Year= {2007}, Pages= {55}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070226p14.pdf}, Abstract= {Die Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 26. Februar 2007 zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD 'Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen' und den zugehörigen Anträgen der Fraktion der FDP 'Weichenstellung für eine Verbesserung der Beschäftigungschancen Älterer' und der Fraktion DIE LINKE 'Beschäftigungspolitik für Ältere - für ein wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Gesamtkonzept' umfassen: Die Liste der eingeladenen Sachverständigen, die schriftlichen Stellungnahmen der eingeladenen Verbände und Einzelsachverständigen Deutscher Gewerkschaftsbund DGB, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit IAB, Bundesagentur für Arbeit BA, Bundesverband der Träger beruflicher Bildung, Volkssolidarität e.V., Carsten R. Löwe (Köln), Prof. Dr. Gregor Thüsing (Bonn), RA Michael Eckert (Heidelberg), Prof. Dr. Gerhard Bosch (Gelsenkirchen), sowie schriftliche Stellungnahmen der nichteingeladenen Verbände Deutscher Führungskräfteverband und Sozialverband Deutschland SoVD. Das IAB äußert sich in seiner Stellungnahme zu vier Instrumenten: Die geringe Inanspruchnahme der Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer sowie der Weiterbildungsförderung älterer beschäftigter Arbeitnehmer kann nach Auffassung des IAB durch die im Gesetzesentwurf vorgesehenen Maßnahmen verbessert werden. Trotz widersprüchlicher Forschungsergebnisse vertritt das IAB die grundsätzliche Einschätzung, 'dass Eingliederungszuschüsse das Potenzial besitzen, ältere Arbeitslose erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.' Bezüglich der erleichterten Befristung von Arbeitsverträgen mit älteren Arbeitnehmern wird auf den geringen Bekanntheitsgrad verwiesen und darauf, dass für dieses Instrument keine positive Effekte nachgewiesen sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Menschen; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktchancen; Entgeltsicherung; Eingliederungszuschuss; Lohnkostenzuschuss; Weiterbildung; befristeter Arbeitsvertrag; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226p14}, } @Article{Gough:1996:SAI, Journal= {South European Society and Politics}, Volume= {1}, Number= {1}, Author= {Ian Gough}, Title= {Social assistance in southern Europe}, Year= {1996}, Pages= {1-23}, ISBN= {ISSN 1360-8746; ISSN 1743-9612}, Abstract= {"This article summarizes social assistance programmes and outcomes in Italy, Spain, Portugal, Greece and Turkey drawing material from a comparative study of OECD countries. A distinct social assistance regime is identified, characterized by the absence of a national minimum income safety net with categorical schemes for the aged and local discretionary relief for most other groups. Benefits are low or non-existent and out of line with the rest of Europe. These characteristics are explained in terms of their common structural features and political processes. It is argued that fundamental reforms are unlikely owing to the marginality of social assistance programmes in southern Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Sozialausgaben; Leistungsanspruch; Leistungshöhe; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Wohlfahrtsstaat - Typologie; institutionelle Faktoren; Südeuropa; Italien; Spanien; Portugal; Griechenland; Türkei; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 387}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070221f03}, } @Article{Gray:1999:CPR, Journal= {Local Economy}, Volume= {14}, Number= {1}, Author= {Anne Gray}, Title= {The community programme revisited : lessons for the new deal era?}, Year= {1999}, Pages= {96-109}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0269-0942; ISSN 1470-9325}, Abstract= {"This paper examines the lessons for the New Deal era of some older strands in UK and European labour market measures the Community Programme of the 1980s and the experience of enterprises d'insertion in France, Spain and the Netherlands. It considers whether the institutional infrastructure of the New Deal is appropriate for the realisation of 'intermediate labour markets'. This raises some further questions; whether ILMs are about creating employment or merely redistributing it, and whether it would be preferable to use the 'benefit transfer principle' to produce social wealth without regard for commercial viability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; berufliche Integration; Langzeitarbeitslose; Kommunalpolitik; gemeinnützige Arbeit; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsbeschaffung; sozialer Betrieb; Keynesianismus; Neoliberalismus; Großbritannien; Frankreich; Spanien; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 382}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f19}, } @Article{Greenberg:2005:CME, Journal= {Review of Policy Research}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {David H. Greenberg and Philip K. Robins and Robert Walker}, Title= {Conducting meta-analyses of evaluations of government-funded training programs}, Year= {2005}, Pages= {345-367}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1541-132X}, Abstract= {"Government-funded training programs in the United States have often been subject to rigorous evaluation. Indeed, many of these programs have been evaluated with random assignment, although sophisticated quasi-experimental methods have also been used. Until very recently, however, there has been little systematic attempt to use the cumulative information vested in these evaluations to attempt determine which kinds of programs work best in which setting and with respect to which types of client. Meta-analysis-a set of statistical procedures for systematically synthesizing findings from separate studies-can, in theory at least, address these and other topics that evaluation of individual programs cannot. This article discusses the steps in conducting such a synthesis, summarizes the results of three recently conducted meta-analyses of training and welfare-to-work programs, identifies limitations to the meta-analytic approach, and considers ways in which some of these limitations can be overcome." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung - Methode; Trainingsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Trainingsmaßnahme - Effizienz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 274}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f03}, } @Article{Groh-Samberg:2007:AID, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {74}, Number= {12}, Author= {Olaf Groh-Samberg}, Title= {Armut in Deutschland verfestigt sich}, Year= {2007}, Pages= {177-182}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Nach den Armuts- und Reichtumsberichten der Bundesregierung hat die Einkommensarmut in Deutschland den höchsten Stand seit 20 Jahren erreicht. Dieser statistische Befund wird vielfach als Beleg für die Existenz und das Wachstum einer 'abgehängten Unterklasse' gesehen. In anderen Szenarien erscheinen große Teile der Gesellschaft vom Absturz in die Armut bedroht. Bezieht man die Dauer von individuellen Armutsphasen und die unterschiedlichen Lebensbereiche, in denen Notsituationen auftreten, in die Analyse ein, so zeigt sich eine Zunahme verfestigter Armut. Eine Ausbreitung der Prekarität, d. h. des Pendelns zwischen der 'Mitte' und der 'Armut', ist nicht zu beobachten. Hauptbetroffene verfestigter Armut sind nach wie vor Arbeiter, vor allem Arbeiterfamilien mit Migrationshintergrund oder mehreren Kindern. Armut entweder als Problem einer kulturell verwahrlosten neuen Unterschicht zu deuten oder als kollektive Abstiegsbedrohung der gesamten Gesellschaft zu dramatisieren, geht an der Realität vorbei." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Persistenz; soziale Situation; soziale Ungleichheit; soziale Ausgrenzung; soziale Deprivation; Einkommensverteilung; Unterschicht; soziale Klasse; Arbeiter; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; D31; J60}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070323a06}, } @Article{Hall:1998:NDF, Journal= {Labour Market Trends}, Volume= {106}, Number= {11}, Author= {Jane Hall and Katarina Reid}, Title= {New deal for the young unemployed : monitoring and evaluation}, Year= {1998}, Pages= {549-553}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1361-4819}, Abstract= {"This article sets out the monitoring and evaluation arrangements that have been put in place across government for the New Deal for unemployed 18 to 24-year-olds. It briefly outlines the background to the wider New Deal, then examines the evaluation strategy, objectives and methods which have been developed for the New Deal for 18 to 24-year-olds. It goes an to set out Employment Service (ES) arrangements for monitoring the New Deal (18-24). Finally, it explains the dissemination arrangements for New Deal evaluation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; arbeitslose Jugendliche; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Weiterbildungsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigungsförderung; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Eingliederungsbilanz; Beschäftigungseffekte; Wirkungsforschung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 385}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f24}, } @Article{Hasluck:2001:LFN, Journal= {New Economy}, Volume= {8}, Number= {4}, Author= {Chris Hasluck}, Title= {Lessons from the new deal : finding work, promoting employability}, Year= {2001}, Pages= {230-234}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1070-3535}, Abstract= {Der New Deal war ein großer politischer Wurf zum Amtsantritt der britischen Labour-Regierung im Jahr 1997. Kern der Welfare-to-Work-Initiative sind Programme für arbeitslose junge Erwachsene, für Langzeitarbeitslose und Alleinerziehende. In dem Artikel werden die Erfahrungen mit den Programmen skizziert. Charakteristisches Merkmal der New-Deal-Programme ist ihre Kundenorientierung: Im Mittelpunkt steht eine intensive Betreuung durch persönliche Berater, wobei auf die jeweils individuellen Bedürfnisse und die besondere Situation der Arbeitslosen eingegangen wird. Von zentraler Bedeutung sind berufsvorbereitende Maßnahmen sowie Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Je nach Zielgruppe sind die Erfolge der Programme unterschiedlich; insbesonderer ausländische und mehrfach benachteiligte Jugendliche profitieren am wenigsten von den Programmen. Diese Erfahrungen werden in der Jahr 2001 gestarteten zweiten Phase des New Deal berücksichtigt. Vorgesehen ist u.a. eine institutionelle Bündelung durch Jobcentre Plus und die Konzentration auf schwervermittelbare Zielgruppen, eine Schwerpunktverlagerung von freiwilliger hin zu obligatorischer Mitwirkung sowie von Bildung und Arbeitsbeschaffung hin zu beruflicher Integration. Es wird befürchtet, dass ein solcher Kurswechsel die charakteristischen Merkmale der New-Deal-Politik verwässern und so ihren Erfolg gefährden könnte. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungsfähigkeit; Case Management; Arbeitsvorbereitung; Arbeitsbeschaffung; Beschäftigungspolitik; arbeitslose Jugendliche; Langzeitarbeitslose; allein Erziehende; schwervermittelbare Arbeitslose; Beschäftigungsförderung; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 383}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f22}, } @Article{Hauser:2007:AID, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {87}, Number= {3}, Author= {Richard Hauser}, Title= {Armut in Deutschland - versagt der Sozialstaat?}, Year= {2007}, Pages= {172-181}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Empirische Untersuchungen haben nachgewiesen, dass es in Deutschland in einem beträchtlichen Ausmaß Armut gibt. Wie wird Armut definiert? Wie kann man Armut messen? Hat in Deutschland die Ungleichheit der Einkommensverteilung zugenommen? Welche Maßnahmen müssten ergriffen werden, um Armut zu verhindern?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Begriff; Armut - Messung; soziale Indikatoren; Einkommensverteilung; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Armut - Risiko; Mindesteinkommen; Grundsicherung nach SGB XII; Grundsicherung nach SGB II; Armut - Ursache; soziale Ausgrenzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322a04}, } @Article{Hoogvelt:2000:NDE, Journal= {Local Economy}, Volume= {15}, Number= {2}, Author= {Ankie Hoogvelt and Alan France}, Title= {New deal : the experience and views of clients in one pathfinder city (Sheffield)}, Year= {2000}, Pages= {112-127}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0269-0942; ISSN 1470-9325}, Abstract= {"An early cohort of New Deal clients (18-24 year olds) was interviewed on three separate occasions, before, during and after their experience on the New Deal Welfare to Work programme. The objective success of their participation in the programme in terms of job - and employability outcomes was evaluated against their backgrounds, views and subjective experience of the programme. The backgrounds, experience and achievements of this group are further contrasted with that of a separate group of 'disengaged' young people who had refused to go on the programme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; arbeitslose Jugendliche; Berufswegplanung; Berufswunsch; Arbeitsmotivation; Teilnehmer - Einstellungen; Sheffield; Yorkshire; England; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 382}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f18}, } @Article{Kahl:2005:RRM, Journal= {Archives Europeennes de Sociologie; European Journal of Sociology; Europ{\"a}isches Archiv f{\"u}r Soziologie}, Volume= {46}, Number= {1}, Author= {Sigrun Kahl}, Title= {The religious roots of modern poverty policy : Catholic, Lutheran, and Reformed Protestant traditions compared}, Year= {2005}, Pages= {91-126}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0003-9756; ISSN 1474-0583}, Abstract= {"Die moderne Sozialpolitik ist geprägt durch das jeweilige katholische, lutherische oder calvinistische Erbe. Dies erklärt die von Land zu Land unterschiedlichen Umgang mit Armut und das Verständnis vom Wohlfahrtsstaat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper shows that religion is a basic principle that underlies modern poverty policy. However, it has played out in very different ways in societies according to the relative predominance of Catholic, Lutheran, and Calvinist heritages. Though religion is but one explanation for why we deal with the poor as we do today, systematically accounting for denominational differences in poor relief traditions can help to answer a series of otherwise perplexing cross-national differences in poverty policy and enrich existing explanations of the welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armenfürsorge - historische Entwicklung; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; Sozialstaatsprinzip; Religion; katholische Kirche; katholische Soziallehre; Protestantismus; Tradition; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 378}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f08}, } @Article{Moody:2000:NDA, Journal= {Labour Market Trends}, Volume= {108}, Number= {2}, Author= {Anthony Moody}, Title= {New deal and ethnic minority participants}, Year= {2000}, Pages= {77-82}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1361-4819}, Abstract= {"New deal for young unemployed people has been operating nationally for a year and a half. In that time 380,000 young people aged between 18 and 24 years have joined the programme, including more than 50,000 entrants from ethnic minority groups. This article describes the characteristics of ethnic minority entrants to New Deal. It examines their progress through the various stages of the programme and highlights their subsequent destinations from New Deal. White primarily focusing an the contrast between Whites and all ethnic minority participants, it is important to note that ethnic minority groups are not homogeneous in their experience of New Deal. Indeed, as will become apparent, there is greater variation between, for example, Black Africans and Indians than between Whites and ethnic minorities generally." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; arbeitslose Jugendliche; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Weiterbildungsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigungsförderung; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Eingliederungsbilanz; Beschäftigungseffekte; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; ausländische Jugendliche; ethnische Gruppe; Farbige; Herkunftsland; Stadtbevölkerung; Wohnort; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 385}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f25}, } @Article{Nakielski:2007:SVS, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {56}, Number= {2}, Author= {Hans Nakielski}, Title= {Subvention von Sozialbeitr{\"a}gen f{\"u}r Geringverdiener? : die Grundlagen des SPD-Modells "Bonus f{\"u}r Arbeit"}, Year= {2007}, Pages= {45-48}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Zur 'Neuordnung des Niedriglohnsektors' sucht derzeit eine Arbeitsgruppe der Regierungskoalition unter Leitung von Bundesarbeitsminister Franz Müntefering nach Lösungen. Der SPD-Parteivorstand will laut 'Bremer Erklärung' vom 6. Januar 'die Möglichkeit prüfen, einfache Arbeiten besser zu fördern'. Basis hierfür ist ein Konzept, das u.a. Prof. Peter Bofinger, Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, sowie Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ausgearbeitet haben. Danach sollen die Sozialbeiträge von Geringverdienern subventioniert werden. Hier werden die Kernelemente des 'Konzepts für Existenz sichernde Beschäftigung im Niedriglohnbereich' von Bofinger und Walwei vorgestellt ." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Lohnsubvention - Modell; Sozialabgaben; Lohnpolitik; Einfacharbeit; Beschäftigungsförderung; SPD; negative Einkommensteuer; Arbeitsanreiz; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070306803}, } @Article{Reissig:2007:BUA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Heilp{\"a}dagogik}, Volume= {58}, Number= {3}, Author= {Birgit Rei{\"ss}ig}, Title= {Bildungs- und Ausbildungswege von Hauptschulabsolventinnen und -absolventen : Ergebnisse des {\"U}bergangspanels}, Year= {2007}, Pages= {98-106}, ISBN= {ISSN 0513-9066}, Abstract= {"Der direkte Übergang von Absolventinnen und Absolventen von Hauptschulen in Ausbildung ist in den letzten Jahren immer schwieriger geworden. Diese Jugendlichen werden zunehmend von Absolventen höherer Bildungsgänge (Realschule oder Gymnasium) verdrängt. Wie Ergebnisse des DJI-Übergangspanels belegen, orientieren sich die jugendlichen Hauptschülerinnen und Hauptschüler in ihren Ausbildungs- und Erwerbsplänen haupt- sächlich an normalbiografischen Vorstellungen, doch lediglich einem kleinen Teil - einem Viertel - gelingt es tatsächlich, im unmittelbaren Abschluss an die Schule eine Ausbildung zu beginnen. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Hauptschulabsolventinnen und -absolventen zunächst Zwischenschritte einlegen muss. Dabei gilt es für spezifische Gruppen individuelle Unterstützung zum Beispiel durch das Case Management anzubieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hauptschule; Schulabgänger; Bildungsverlauf; Berufseinmündung; Berufswegplanung; Berufswahlvorbereitung; Lebenssituation; Berufsausbildung; Ausbildungsplatzsuche; Berufsvorbereitung; Erwerbstätigkeit; Schulbesuch; weibliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; Unterschicht; Problemgruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1427}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070305n04}, } @Article{Schlecht:2007:KSV, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {56}, Number= {2}, Author= {Michael Schlecht}, Title= {Keine Subventionierung von Lohndr{\"u}ckerei : zum Kombilohnmodell von Peter Bofinger und Ulrich Walwei}, Year= {2007}, Pages= {48-53}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Der Autor sieht - wie seine Kollegen vom Bereich Wirtschaftspolitik des ver.di-Bundesvorstands - in dem von Peter Bofinger und Ulrich Walwei vorgelegten 'Konzept für Existenz sichernde Beschäftigung im Niedriglohnbereich' zwar einige positive Aspekte. Grundsätzlich lehnen die verdi-Ökonomen allerdings Konzepte ab, die eine Existenz sichernde Höhe von Niedrigeinkommen durch öffentliche Subventionen herstellen wollen. Im Beitrag wird das näher begründet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Lohnsubvention - Modell; Sozialabgaben; Lohnpolitik; Einfacharbeit; Beschäftigungsförderung; SPD; negative Einkommensteuer; Arbeitsanreiz; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungseffekte; Kombilohn; Mindestlohn; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070306804}, } @Article{Sinn:2007:RZE, Journal= {Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte}, Number= {4}, Author= {Hans-Werner Sinn and Christian Holzner and Wolfgang Meister and Wolfgang Ochel and Martin Werding and Friedrich Breyer and Wolfgang Franz and Ulrich Walwei and Martin Dietz and Peter Bofinger and Holger Bonin and Armin Falk and Hilmar Schneider and Dennis Snower and Alessio Brown and Christian Merkl and Ronnie Sch{\"o}b and Joachim Weimann and Dieter Althaus}, Title= {Reformkonzepte zur Erh{\"o}hung der Besch{\"a}ftigung im Niedriglohnbereich}, Year= {2007}, Pages= {3-53}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/SD-4-2007.pdf}, Abstract= {"Nachdem das ifo Institut im Mai des Jahres 2002 seine Studie zur Aktivierenden Sozialhilfe vorgestellt hatte, wurde in Deutschland eine Diskussion zu den Möglichkeiten einer aktivierenden Sozialpolitik zum Zwecke der Entwicklung des Niedriglohnsektors geführt, die bis zum heutigen Tage anhält und beständig an Breite gewinnt. Am Beginn der Diskussion standen noch im selben Jahr die Reaktionen der Hartz-Kommission, des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und des Sachverständigenrats. Die Magdeburger Alternative wurde entwickelt, und mittlerweile erinnert man sich wieder an die alten Konzepte einer negativen Einkommensteuer oder eines Bürgergeldes, die schon ein Jahrzehnt früher vor allem von soziologischer Seite diskutiert worden waren, das IZA tritt für eine allgemeine Arbeitsverpflichtung für Sozialleistungsbezieher (Workfare) ein, und in Kiel wird die Idee der Einstellungsgutscheine propagiert. In diesem Schnelldienstheft wird der Versuch unternommen, Ordnung in die Vielfalt der inzwischen ausgearbeiteten Vorschläge zu bringen. Zu diesem Zweck wurden einige der relevanten Autoren gebeten, ihre Vorstellungen in knapper Form für den ifo Schnelldienst darzulegen. Im Einzelnen sind dies: die Autoren des ifo Instituts (Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel und Martin Werding; Aktivierende Sozialhilfe), Friedrich Breyer als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi-Beirat), Wolfgang Franz vom Sachverständigenrat (Mehrheitsvorschlag SVR), Ulrich Walwei und Martin Dietz vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, die ihren gemeinsam mit Peter Bofinger von der Universität Würzburg erarbeiteten Vorschlag (negative Einkommensteuer) darlegen, Holger Bonin, Armin Falk und Hilmar Schneider vom Institut zur Zukunft der Arbeit (Workfare), Dennis Snower, Alessio Brown und Christian Merkl vom Institut für Weltwirtschaft (Beschäftigungsgutscheine), Ronnie Schöb und Joachim Weimann von der Universität Magdeburg (Magdeburger Alternative) und Dieter Althaus, Ministerpräsident von Thüringen (Solidarisches Bürgergeld). Die alternativen Reformkonzepte zur Erhöhung der Beschäftigung im Niedriglohnsektor weisen eine Reihe von Gemeinsamkeiten auf: Sie gehen davon aus, dass die Arbeitslosigkeit überwiegend strukturell und nicht konjunkturell bedingt ist. Die Arbeitslosigkeit kann durch eine Senkung der Lohnkosten bzw. eine verstärkte Lohnspreizung verringert werden. Sie zielen auf eine Beschäftigung gering qualifizierter Arbeitsloser im ersten Arbeitsmarkt. Eine auf Dauer angelegte Beschäftigung im zweiten Arbeitsmarkt (z.B. in Form von ABM-Stellen) wird abgelehnt. Sie lehnen eine Senkung der Lohnkosten auf dem Wege über eine Verminderung des Realeinkommens der Betroffenen ab und wollen sie bevorzugt in reguläre Vollzeitbeschäftigung bringen. Neben diesen grundlegenden Gemeinsamkeiten weisen die Modelle aber auch erhebliche Unterschiede auf. Diese zeigen sich insbesondere im Instrumentarium, mit dem die Wiedereingliederung gering qualifizierter Langzeitarbeitsloser in den ersten Arbeitsmarkt gefördert werden soll. Grundsätzlich lassen sich dabei veränderte finanzielle Anreize und Workfare-Ansätze unterscheiden, deren gemeinsames Ziel es ist, die Lohnansprüche zu senken und dadurch Stellen zu schaffen. Um diesen Unterschieden Rechnung zu tragen, wurde den einzelnen Reformkonzepten eine zusammenfassende Analyse vorausgestellt. Sie zeigt, welche Einkommens- und Anreizwirkungen von den alternativen Modellen für den Niedriglohnsektor ausgehen. Für zwei Haushaltstypen - eine alleinstehende Person und eine Familie mit zwei Kindern unter 14 Jahren mit einem erwerbstätigen Familienmitglied - wurde hier für die verschiedenen vorgestellten Reformmodelle berechnet, welches Nettoeinkommen unter Berücksichtigung aller Transferleistungen und Abgaben bei variierender Höhe des Bruttolohns letztendlich verbleibt. Noch präziser und ökonomisch korrekter als durch die Brutto-Netto-Einkommenskurven lassen sich die Anreizwirkungen der unterschiedlichen Modellansätze beschreiben, wenn die Grenzbelastung der privaten Wertschöpfung aufgezeigt wird. Diese Grenzbelastung misst, wie viel der Staat von einer zusätzlichen Einheit privater Wertschöpfung durch Abgaben und Transferentzug insgesamt bekommt. Sie ist die aus ökonomischer Sicht relevante Größe, weil es letztlich nach entsprechender Anpassung der Lohnsätze für das Marktgeschehen gleichgültig ist, ob die Traglast einer Abgabe oder eines Transferentzugs beim Arbeitgeber oder beim Arbeitnehmer liegt. Wichtig ist nur die Bemessungsgrundlage selbst. Die hier vertretenen Ökonomen und Autoren eint das Ziel, durch eine erhebliche Mobilisierung des Arbeitsmarktes für die Geringqualifizierten, Deutschland für die Kräfte der weiter voranschreitenden Globalisierung und des internationalen Niedriglohnwettbewerbs fit zu machen, ohne dass deshalb Menschen in die Armut gestürzt werden. Fast alle Modelle gehen davon aus, dass es besser ist, das Mitmachen statt das Wegbleiben zu bezahlen. Dabei werden die sozialen Ziele nicht aus dem Auge gelassen. Auch diejenigen Modelle, die Kürzungen des Eckregelsatzes der staatlichen Hilfen für den Fall der Nichtarbeit vorsehen, bieten mit der Garantie einer kommunalen Arbeitsgelegenheit einen lückenlosen Schutz vor einem Abgleiten des Lebensstandards unter das Niveau des heutigen Arbeitslosengeldes II." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Niedrigqualifizierte; Niedriglohn; Kombilohn; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Workfare; Beschäftigungsgutschein; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070312a03}, } @Article{Swamy:2005:FOT, Journal= {Journal of Financial Management and Analysis}, Volume= {18}, Number= {1}, Author= {M. R. Kumara Swamy}, Title= {Focus on technology change versus productivity of skilled and unskilled workers through 'organizational revolution' : financial management appraisal of labour command theory of wage differentials}, Year= {2005}, Pages= {61-69}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0970-4205}, Abstract= {"Industrial Revolution (marked by turning invention to innovation leading to mass production through division of labour with labour mix in the proportion - one engineer - five technicians - 50 craftsmen - and laying emphasis on non-high-academically qualified manpower like technicians and craftsmen) led to differential wage payments. On a constrasting basis, 'Organization Revolution' (marked by high level technological sophistication and requiring high-academically qualified technical manpower with labour mix: 50 engineers - 10 technicians - 5 craftsmen) has led to widening wage differentials. Developed countries like the U.S.A., by taking advantage of low cost-cum-hi-tech manpower availability in the developing countries, have ventured into employing them on dismally low ages. Paradoxically, engineers from advanced developing countries are employed in the less advanced developing countries on differential wages based on nationality, race, religion, etc. considerations reducing their salary status to a technician level. Thanks to the high exchange value for the currencies of the oil rich countries which provide the incentive. The author after thorough research has come out with the unique Labour Command Theory of Wage Differentials." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Fortschritt; ökonomische Theorie; industrielle Revolution; Produktivitätsentwicklung; Qualifikationsstruktur - Strukturwandel; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Lohntheorie; Lohnstruktur; Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; ausländische Arbeitnehmer; Produktionsverlagerung; Ausland; Globalisierung; USA; Industrieländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J41; O3;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 386}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f27}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Aaberge:2007:ODA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Rolf Aaberge and Magne Mogstad}, Title= {On the definition and measurement of chronic poverty}, Year= {2007}, Pages= {23}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2659}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070314p02.pdf}, Abstract= {"As an alternative to the conventional methods for measuring chronic poverty, this paper proposes an interpersonal comparable measure of permanent income as a basis for defining and measuring chronic poverty. This approach accounts for the fact that individuals regularly undertake inter-period income transfers. Moreover, the approach allows for individual-specific interest rates on borrowing and saving as well as for the presence of liquidity constraints. Due to the general nature the proposed method proves useful for evaluating the theoretical basis of the standard methods for measuring chronic poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Begriff; Armut - Messung; Einkommenshöhe; Niedrigeinkommen; soziale Indikatoren; Lebenslauf; Armut - Dauer; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsmessung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D71; D91; I32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314p02}, } @Book{Baumgartner:2007:TUI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Hans J. Baumgartner and Marco Caliendo}, Title= {Turning unemployment into self-employment : effectiveness and efficiency of two start-up programmes}, Year= {2007}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2660}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070314p01.pdf}, Abstract= {"Turning unemployment into self-employment has become a major focus of German active labour market policy (ALMP) in recent years. If effective, this would not only reduce Germany's persistently high unemployment rate, but also increase its notoriously low selfemployment rate. Empirical evidence on the effectiveness of such programmes is scarce. The contribution of the present paper is twofold: first, we evaluate the effectiveness of two start-up programmes for the unemployed. Our outcome variables include the probability of being employed, the probability of being unemployed, and personal income. Second, based on the results of this analysis, we conduct an efficiency analysis, i.e., we estimate whether the Federal Employment Agency has saved money by placing unemployed individuals in these programmes. Our results show that at the end of the observation period, both programmes are effective and one is also efficient. The considerable positive effects present a stark contrast to findings from evaluations of other German ALMP programmes in recent years. Hence, ALMP programmes aimed at moving the unemployed into self-employment may prove to be among the most effective, both in Germany and elsewhere." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Überbrückungsgeld; Gründungszuschuss; Kosten-Nutzen-Analyse; öffentliche Ausgaben; berufliche Reintegration; Einkommen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslose; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; C14; H43; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314p01}, } @Book{Dolado:2007:PAT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Juan Jose Dolado and Marcel Jansen and Juan F. Jimeno}, Title= {A positive analysis of targeted employment protection legislation}, Year= {2007}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2679}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070321p05.pdf}, Abstract= {"In many countries, Employment Protection Legislation (EPL) establishes less strict dismissal procedures for specific groups of workers. This paper builds a simple matching model with heterogeneous workers in order to analyze this feature of EPL. We use the model to analyze the effects of reforms targeted at lowering the firing costs of a particular group of workers, and compare the results with those stemming from a comprehensive reform that reduces firing costs for all workers. The model is calibrated for the Spanish economy, where an important reform of this kind took place in 1997. Overall, our results point out that EPL reforms achieve the largest reduction in unemployment when they are targeted to workers with lower and more volatile productivity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigungsrecht; Kündigungsschutz; Beschäftigungseffekte; Zielgruppe; Arbeitgeberkündigung; Kosten; Reformpolitik; Arbeitslosenquote; unbefristeter Arbeitsvertrag; junge Erwachsene; Langzeitarbeitslose; ältere Arbeitnehmer; Behinderte; matching - Modell; Arbeitsplatzsuchtheorie; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070321p05}, } @Book{Dustmann:2007:RGW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Christian Dustmann and Johannes Ludsteck and Uta Sch{\"o}nberg}, Title= {Revisiting the German wage structure}, Year= {2007}, Pages= {70}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2685}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070321p09.pdf}, Abstract= {"This paper challenges the view that the wage structure in West-Germany has remained stable throughout the 80s and 90s. Based on a 2 % sample of social security records, we show that wage inequality has increased in the 1980s, but only at the top of the distribution. In the early 1990s, wage inequality started to rise also at the bottom of the distribution. Hence, while the US and Germany experienced similar changes at the top of the distribution throughout the 80s and 90s, the patterns at the bottom of the distribution are reversed. We show that changes in the education and age structure can explain a substantial part of the increase in inequality, in particular at the top of the distribution. We further argue that selection into unemployment cannot account for the stable wage structure at the bottom in the 80s. In contrast, about one third of the increase in lower tail inequality in the 90s can be related to de-unionization. Finally, fluctuations in relative supply play an important role in explaining trends in the skill premium. These findings are consistent with the view that technological change is responsible for the widening of the wage distribution at the top. The widening of the wage distribution at the bottom, however, may be better explained by episodic events, such as changes in labour market institutions and supply shocks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnstruktur - Entwicklung; Lohnentwicklung; Lohnunterschied - Determinanten; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; Beschäftigtenstruktur; Gewerkschaft; technischer Wandel; institutionelle Faktoren; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; IAB-Beschäftigtenstichprobe; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Einkommenseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J3; D3; O3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070321p09}, } @Book{Eichhorst:2007:GTC, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst}, Title= {The gradual transformation of Continental European labor markets : France and Germany compared}, Year= {2007}, Pages= {35}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2675}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070321p03.pdf}, Abstract= {"Germany and France are both Continental European welfare states with severe labor market problems such as low employment and high and persistent unemployment which can be explained by labor market institutions that inhibit labor market adaptability. This paper analyzes recent reforms in core areas such as active and passive labor market policies, employment protection and the funding of social policies through taxes and social security contributions in both countries. It shows if and to what extent more favourable conditions for employment growth could be created. The paper identifies the limits of partial reforms in terms of the creation of more efficient labor market institutions although these reforms are highly plausible in politico-economic terms. However, the cumulative effect of sequences of marginal changes leads to a gradual medium-term transformation of both Continental European labor markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; institutionelle Faktoren - Strukturwandel; institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich; Reformpolitik; Politikumsetzung; Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsrecht; Kündigungsrecht; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Arbeitslosenunterstützung; Transferleistung; Sozialpolitik; Sozialversicherung; öffentliche Ausgaben; Erwerbsbeteiligung; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktsegmentation; soziale Ungleichheit; Armut; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J58; J68; J48}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070321p03}, } @Book{Fitzenberger:2007:LET, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Bernd Fitzenberger and Robert V{\"o}lter}, Title= {Long-run effects of training programs for the unemployed in East Germany}, Year= {2007}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2630}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070226p10.pdf}, Abstract= {"Public sector sponsored training was implemented at a large scale during the transition process in East Germany. Based on new administrative data, we estimate the differential effects of three different programs for East Germany during the transition process. We apply a dynamic multiple treatment approach using matching based on inflows into unemployment. We find positive medium- and long-run employment effects for the largest program, Provision of Specific Professional Skills and Techniques. In contrast, the programs practice firms and retraining show no consistent positive employment effects. Furthermore, no program results in a reduction of benefit recipiency and the effects are quite similar for females and males." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Weiterbildung; Umschulung; Übungsfirma; IAB-Beschäftigtenstichprobe; IAB-Leistungsempfängerhistorik; berufliche Reintegration; beruflicher Verbleib; Integrierte Erwerbsbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; J68; H43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226p10}, } @Book{Fitzenberger:2007:LET, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Bernd Fitzenberger and Robert V{\"o}lter}, Title= {Long-run effects of training programs for the unemployed in East Germany}, Year= {2007}, Pages= {78}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: IZA discussion paper : 2630}, Address= {Bonn}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {07-009}, Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp07009.pdf}, Abstract= {"Public sector sponsored training was implemented at a large scale during the transition process in East Germany. Based on new administrative data, we estimate the differential effects of three different programs for East Germany during the transition process. We apply a dynamic multiple treatment approach using matching based on inflows into unemployment. We find positive medium- and long-run employment effects for the largest program, Provision of Specific Professional Skills and Techniques. In contrast, the programs practice firms and retraining show no consistent positive employment effects. Furthermore, no program results in a reduction of benefit recipiency and the effects are quite similar for females and males." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Weiterbildung; Umschulung; Übungsfirma; IAB-Beschäftigtenstichprobe; IAB-Leistungsempfängerhistorik; berufliche Reintegration; beruflicher Verbleib; Integrierte Erwerbsbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; J68; H43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070313a01}, } @Book{Gadenne:2006:MMJ, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Lucie Gadenne and Richard Given and Marcia Stephens and Caitlin Wilkinson}, Title= {2.5 million more jobs}, Year= {2006}, Pages= {48}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {Department of Work and Pensions. Working paper}, Number= {36}, ISBN= {ISBN 1-84712-142-X}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP36.pdf}, Abstract= {"This report presents analysis on the labour market and how it has grown in recent years. There are now 2.5 million more people in work than in 1997, and the UK has one of the highest employment rates on record, standing at 74.6%. This is above the EU average, and in fact all regions have an employment rate above the EU, and 388 or the 406 Local Authorities do too. It uses the Labour Force Survey as its main data source and presents findings at a national, and sub national level, as well as looking at individual industries, patterns of work, and vacancies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; Arbeitslose; Nichterwerbstätige; offene Stellen; Beschäftigungsform; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Zeitarbeit; atypische Beschäftigung; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Geschlechterverteilung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070228f07}, } @Book{Groh:2007:IUI, Institution={Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaft (Hrsg.)}, Author= {Gangolf Groh}, Title= {Involuntary unemployment in a competitive labour market}, Year= {2007}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Magdeburg}, Series= {Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaft. Working paper}, Number= {09/2007}, Annote= {URL: http://www.ww.uni-magdeburg.de/fwwdeka/femm/a2007_Dateien/2007_09.pdf}, Abstract= {"High and persistent unemployment, especially in the sector of low-skilled work, is usually attributed to the presence of minimum wages or unemployment benefits creating a reservation wage at which labour demand of firms is insufficient. While not refusing this view this paper argues that also without these obstacles a situation is likely to occur which is similar to unemployment and in a rigorous sense even worse: people nor finding a job in this sector of 'honest work' at a wage sufficient to meet minimum consumption are forced to recourse to less desirable activities. Tho topic is analyzed in an OLG-context with two working periods for each generation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; Arbeitslose; Arbeitsuche; Niedrigqualifizierte; Lebenshaltungskosten; Mindesteinkommen; berufliche Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Berufswunsch; adäquate Beschäftigung; Freiwilligkeit; Tätigkeitsmerkmale; Ethik; Arbeitsplatzwahl; Entscheidungskriterium; Entscheidungsfindung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070315p06}, } @Book{Immervoll:2007:MWM, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Herwig Immervoll}, Title= {Minimum wages, minimum labour costs and the tax treatment of low-wage employment}, Year= {2007}, Pages= {24}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {46}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/30/34/37930738.pdf}, Abstract= {"1. International comparisons of minimum-wage levels have largely focused on the gross value of minimum wages, ignoring the effects of taxation on both labour costs and the net income of employees. This paper presents estimates of the tax burdens facing minimum-wage workers. These are used as a basis for cross-country comparisons of the net earnings of these workers as well as the cost of employing them. In addition, results show the evolution of net incomes and labour costs during the 2000-2005 period and the relative importance of minimum-wage adjustments and tax reforms in driving these changes. 2. Statutory minimum wages are in place in 21 OECD countries, ranging between USD 0.7 and USD 10 per hour. In a number of countries, minimum-wage levels have gone up in real terms in recent years. Given considerable tax burdens even at the lowest wage levels, tax policy measures can have a sizable impact on the net earnings available to low-wage workers. Social contributions and payroll taxes add, on average, around 18% to the cost of employing minimum-wage workers. The international variation of minimum labour costs in dollar terms is enormous, with hourly costs in the highest-cost country (the Netherlands) exceeding those at the bottom (Mexico) by a factor of 12. Differences are also large when compared across countries that are closer geographically or whose economies are more integrated. Despite reductions in non-wage labour costs in several countries, there has been no convergence of minimum labour costs in recent years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnkosten; Arbeitskosten; Sozialabgaben; Einkommensteuer; Besteuerung; Steuerpolitik; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Nettoeinkommen; Bruttolohn; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J3; H2; D3;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314f05}, } @Book{Koning:2006:MEP, Institution={Nederland, Centraal Planbureau (Hrsg.)}, Author= {Pierre Koning}, Title= {Measuring the effectiveness of public employment service (PES) workers : an empirical analysis based on the performance outcomes of regional employment offices}, Year= {2006}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {The Hague}, Series= {CPB discussion paper}, Number= {73}, ISBN= {ISBN 90-5833-227-6}, Annote= {URL: http://www.cpb.nl/eng/pub/cpbreeksen/discussie/73/disc73.pdf}, Abstract= {"In this paper, we measure the effectiveness of the Dutch public employment service (PES) for various performance measures, ranging from outflow rates to the timeliness of the benefits allocation. Using unique administrative monthly data from local PES offices during 2004, we exploit the fact that the number of PES workers per job seeker varies substantially between offices. We find additional PES workers to significantly increase outflow rates for short term unemployed and unemployment insurance (UI) recipients. In contrast, no effects are obtained for the outflow rates of long term unemployed and social assistance (SA) recipients. We also find additional PES workers to reduce the inflow into the schemes, to improve the timeliness of UI benefits and to increase the number of vacancies that are registered by offices. Although the effectiveness of PES workers is limited, we conclude that changes in the number of PES workers per client are cost-effective - that is, the extra costs are compensated for by the resulting reduction in benefit expenses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung - Effizienz; Beschäftigtenzahl; Vermittlungserfolg; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosigkeit; Prävention; Kosten-Nutzen-Analyse; Arbeitskosten; Sozialausgaben; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: H83; H43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070301p03}, } @Book{Lemaitre:2007:III, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Georges Lemaitre}, Title= {The integration of immigrants into the labour market : the case of Sweden}, Year= {2007}, Pages= {51}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {48}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/28/8/38164205.pdf}, Abstract= {"1. The current situation regarding the integration of immigrants in the labour market in Sweden is the consequence of a number of factors and developments. The past fifteen years have seen a higher share of humanitarian migration in Sweden than in the past. This is a form of migration for which labour market integration appears to be slower than for other forms of migration in all countries. At the same time there has been a growing diversification of migration away from 'Western' countries to those with a greater cultural distance.... 4. The situation of immigrants has improved significantly since the trough of the economic downturn, especially for new arrivals. The relatively favourable impact on employment of a minimum amount of language training and of vocational training for this group and the relatively low take-up of these suggest that there is room for improvement with regard to labour market outcomes in the early years of residence, which can be expected to persist with continued residence. 5. The situation for immigrants having arrived since the mid-eighties and having suffered the brunt of the economic crisis of the nineties remains unfavourable. It is difficult to see how the continuing employment problems of this group can be turned around without a strong economic expansion, given the re-enforcing nature of further non-employment on both inactivity and employer perceptions. If targeted measures are politically infeasible, then general measures that provide especially favourable results for immigrants need to be encouraged and expanded.... 7. What employers recognise and reward seems to be Swedish work experience and successful integration tends to be associated with early contact with the labour market. Results seem to suggest that the benefits of early employment experience on later employment are much stronger than those of Swedish vocational education. Improving the efficiency of language instruction so as not to overly prolong labour market entry and ensuring that proficiency requirements reflect actual occupational needs are matters of some importance.... 9. From a situation where labour market outcomes of immigrants in the late eighties, at least with respect to employment rates, seemed relatively favourable, Sweden now finds itself with an immigrant work force that is significantly under-represented among the ranks of the employed. There is a general awareness that the issue needs to be solved and an impressive mobilisation of the social partners in this regard. A reorientation of efforts towards measures that yield demonstrable returns is needed. Labour shortages may solve the problem of integration over the medium term, but a more optimal use of human resources then would be served by a more balanced labour market absorption now." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Flüchtlinge; erste Generation; zweite Generation; Ausländer; Wirtschaftskrise; Wirtschaftsentwicklung; berufliche Integration; Integrationspolitik; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Erwerbsbeteiligung; Diskriminierung; Schweden; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J21; J61; J62; J68; J7; J8;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314f07}, } @Book{Liebig:2007:LMI, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Thomas Liebig}, Title= {The labour market integration of immigrants in Australia}, Year= {2007}, Pages= {62}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {49}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/28/12/38164878.pdf}, Abstract= {"1. The labour market integration of immigrants in Australia is shaped by the country's long tradition as an immigration country and its selection policy. Over the post-war period, the main origin countries of immigration to Australia have shifted from English-speaking countries to other OECD countries, and, since the mid-1970s, to non-OECD countries. Parallel to this shift, immigration policy to Australia became increasingly skills focused, which has partly countered the less favourable employment outcomes of migrants from these countries. This increasing selection has resulted in a situation in which the skills structure of the immigrant population, particularly of those from non-OECD countries, is well above that of the native-born. 2. Overall, the labour market integration of immigrant men in Australia can be considered to be relatively favourable in international comparison. This is partly attributable to selection policy and the prevalence of the English language in many parts of the world. Even with similar socio-demographic characteristics, skilled migrants tend to perform better than other migrant groups. In contrast to the positive outcomes for immigrant men, the labour force participation of immigrant women is not high in international comparison. 3. Given the skilled nature of the majority of Australia's immigration intake, it is of particular importance that adequate use is made of the skills of the immigrants. This is not always the case, and overqualification is a problem. With the exception of humanitarian migrants, immigrants do not have access to social security and most labour market services in the first two years after arrival. This may have contributed to increase employment of immigrants, but also aggravated the problem of overqualification, particularly for skilled non-OECD immigrants in the first two years after arrival. There are a variety of measures currently undertaken to tackle this problem. Among these are efforts to increase employer-sponsored migration and immigration of people with prior Australian qualifications, as well as further streamlining of the recognition of foreign qualifications. The scope for the latter, however, may be limited due to the fact that professions and occupations are not regulated at the national level. Particularly effective in tackling overqualification seem to be temporary and assisted work placements in skilled jobs, but funding for these measures is regional and limited. 4. As all skilled migrants (principal applicants) need job-ready English and many of these also have Australian qualifications and/or a prior job offer, a large part of the immigrant intake can be considered to be partly pre-integrated. This is not the case for immigrants under the humanitarian programme who in turn receive a broad range of integration services to which other migrants do generally not have access. About half of the humanitarian intake is sponsored by individuals and institutions in Australia, who often also provide part of the initial settlement services. These sponsored humanitarian migrants appear to have lower employment probabilities in the long run. The principal integration aid is provided in the form of language training, which is generally open to all immigrants in need of this. In spite of the comprehensive training provided, there is little measurement of its effectiveness with respect to employment. Furthermore, few settlement services are directly targeted at labour market integration. 5. The outcomes of the children of migrants are very favourable in international comparison. This does not only appear to be attributable to the skilled nature of the immigrant intake, but also to the settlement and integration perspective given to all non-temporary immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; multikulturelle Gesellschaft; Auswahlverfahren; Hochqualifizierte; Einwanderer; Ausländer; erste Generation; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Integrationspolitik; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; zweite Generation; Erwerbsbeteiligung; Sprachkenntnisse; Englisch; Flüchtlinge; Australien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J21; J61; J62; J68; J7; J8;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314f08}, } @Book{Liebig:2007:LMI, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Thomas Liebig}, Title= {The labour market integration of immigrants in Denmark}, Year= {2007}, Pages= {79}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {50}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/8/28/38195773.pdf}, Abstract= {"1. The labour market integration of immigrants has been a key issue both in the public debate and on the government agenda in Denmark, triggered by unfavourable employment outcomes of immigrants - the gaps in employment rates of immigrants compared to the native-born are among the highest in the OECD - and a rapid rise of the immigrant population during the past twenty years. Prior to the 1980s, immigration to Denmark was a very marginal phenomenon. Despite the rapid growth since then, with less than 7% immigrants in the population, Denmark still has one of the smallest immigrant populations in Western Europe. 2. Labour market outcomes for immigrants have been significantly below those of the native-born for more than two decades. This is partly attributable to the fact that immigration to Denmark has been strongly dominated by refugees and family reunification - groups whose labour market outcomes tend to be not as good as the native-born or economic migrants in all countries, particularly in the early years of settlement. Since 2001, lower social assistance has been introduced for all persons who have been in Denmark for less than seven out of the past eight years because of concerns about the impact of Denmark's relatively high social benefits on work incentives. In addition, participation in integration measures has been made obligatory. Finally, for more than a decade, there have been efforts to improve the labour market integration of immigrants, and these efforts have been enhanced recently... 4. The second generation is now gradually entering the labour market in larger numbers, and this group is of particular policy concern. Their educational attainment is well below that of comparable Danes without a migration background. This is mainly due to the fact that the dropout rates from vocational training for the second generation are more than twice as high as among persons of Danish origin. This, in turn, is at least in part attributable to the fact that persons with a migration background have more difficulties getting apprenticeship contracts with companies than comparable persons of Danish origin. There have been a series of recent measures to address this issue. However, even for those with upper secondary or tertiary education, employment rates of the second generation are significantly lower than for the native-born. This also holds for the offspring of immigrants from the OECD.... 7. There is some indication that current policies are having the desired effect, as labour market participation and employment of recent arrivals have increased. However, the unemployment rate for this group has also increased and it is getting lower social assistance. One way to escape from the resulting marginalisation is via self-employment, but few immigrants seem to succeed in pursuing this route. This may be linked with the fact that immigrants generally do not have access to loans before they acquire permanent residence, and requirements for permanent residence have been tightened. There is thus a case for better loan access for this group. 9. In any event, the inadequate results for the second generation, whatever the geographic origin or qualifications of persons in this group, suggests that the benefit disincentive explanation often advanced for low immigrant employment rates is not an entirely satisfactory one. A mix of less developed personal networks, information asymmetries and discrimination seems to be part of the answer. These are generally difficult to disentangle as the former in practice have the effect of excluding equally skilled immigrants from certain jobs even where there is no ostensible discrimination. Nevertheless, testing results in the past have shown that immigrants and their children were, not infrequently, selectively ignored in the recruitment process, even when they had similar characteristics as native Danes. This phenomenon undoubtedly still exists. It needs to be more regularly monitored and publicised, and measures to diversify recruitment channels should be encouraged. 10. Given Denmark's relatively high entry wages, the relative lack of networks and the information asymmetries about immigrant skills and qualifications, which may be more important in the Danish context with its recent immigration experience, one would expect measures which help to overcome hiring reticence and enable employers to evaluate immigrant skills to be particularly effective. Indeed, empirical evidence shows that company-based training and wage subsidies to employers have a strongly positive effect on labour market integration. Yet, relatively few immigrants profit from such measures currently. It is thus recommended to increase the scale and scope of these tools. First steps in this direction have recently been taken. There are also a variety of innovative networking projects in place which seek to set off this immigrants' lack of access to networks, including a nationwide mentorship project, and these benefit from a strong involvement of the civic community." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Integrationspolitik; Ausländerpolitik; Bildungspolitik; Bildungsbeteiligung; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; zweite Generation; Erwerbsbeteiligung; abhängig Beschäftigte; berufliche Selbständigkeit; Lohnsubvention; betriebliche Weiterbildung; Diskriminierung; Ausländer; Einwanderungspolitik; Dänemark; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J21; J61; J62; J68; J7; J8;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314f09}, } @Book{Liebig:2007:LMI, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Thomas Liebig}, Title= {The labour market integration of immigrants in Germany}, Year= {2007}, Pages= {66}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {47}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/28/5/38163889.pdf}, Abstract= {"1. The current situation of the labour market integration of migrants in Germany has to be viewed in the light of its immigration history. During the post-war economic boom, until 1973, Germany focused on the recruitment of low-skilled foreign labour. Many of these 'guestworker' immigrants settled and were joined by their foreign spouses, which has given rise to a second generation of persons with an immigrant background. In the late 1980s and early 1990s, Germany received massive immigration flows of ethnic Germans from Eastern Europe. Shortly after the peak immigration of ethnic Germans, Germany received large numbers of humanitarian migrants. German statistics only distinguish along nationality lines. This hampers assessment of the situation as this does not take account of ethnic Germans - who have German nationality and are now the most important immigrant group, although they face difficulties similar to those of other migrant groups. Assessment based on nationality is also problematic since immigrants with a foreign nationality have increasingly and selectively taken up German citizenship. There is a clear need for statistics based on the country of birth. 2. There are a large number of governmental and non-governmental actors involved at all levels - from the EU to the Federal, Länder and local governments. Germany is currently in the process of a major restructuring of its complex integration framework. Under the new Immigration Act which came into force on 1 January 2005, there is a uniform introduction programme for all permanent immigrants. As in the past, integration services focus largely on language training. There is little evaluation with respect to the effectiveness of this kind of training and it is generally not linked to labour market needs. Indeed, the scarce empirical evidence suggests that language training in Germany may not be very effective as a means of labour market integration. In addition to the regular integration services, there is a multitude of innovative projects. However, these are often locally-based and time-limited, and seldom designed in a way that would enable proper evaluation. 3. With respect to employment and unemployment rates, and particularly given their low educational attainment and the current economic situation, the labour market integration of immigrant men is relatively favourable in international comparison. However, immigrant women, and particularly those of Turkish origin, have very low employment rates. This is partly an outcome of policies which limited the labour market access of spouses. Most of these legal obstacles have been removed under the new Immigration Act. 4. The situation of the so-called 'second generation' is of concern, as they have very low educational outcomes. This hampers their access to vocational training, which appears to have an even stronger impact on their employment prospects than on those of natives. The low educational attainment of the second generation seems to be at least partly attributable to structural features in the German education system, such as the early streaming which puts migrants' children in a lower track. Especially problematic is the relatively late starting age for kindergarten and the prevalence of half-day education in kindergarten and school, which limits exposure to the German language at a crucial age. Immigrants' access to self-employment is hampered by legal obstacles and a lack of information and subsequent access to financial credits. Despite positive experiences with temporary employment as a labour market integration tool for immigrants in other OECD countries, immigrants are not a focus group of the Federal temporary employment programme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Aussiedler; Flüchtlinge; erste Generation; zweite Generation; Ausländer; ausländische Frauen; berufliche Integration; Integrationspolitik; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Bildungspolitik; Bildungsbeteiligung; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; Kompetenzverteilung; Erwerbsbeteiligung; Diskriminierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J21; J61; J62; J68; J7; J8;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314f06}, } @Book{Maeaettaenen:2007:SOB, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Niku M{\"a}{\"a}tt{\"a}nen and Panu Poutvaara}, Title= {Should old-age benefits be earnings-tested?}, Year= {2007}, Pages= {29}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2616}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070226p04.pdf}, Abstract= {"We study the welfare effects of earnings testing flat-rate old-age benefits in a quantitative overlapping generations model with idiosyncratic labor income risk. In our model economy, even a moderate earnings testing reduces individuals' expected lifetime utility, whenever other taxes are taken into account. Moreover, it also lowers the realized lifetime utilities of those at the bottom of the lifetime utility distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentner; alte Menschen; soziale Sicherheit; Rentenhöhe; Bedürftigkeit; Lebenseinkommen; Einkommenshöhe; Rentenversicherung - Modell; Niedrigeinkommen; Armut; Umverteilung; Verteilungspolitik; Sozialpolitik; Versicherungsbeitrag; Beitragsverteilung; Erwerbsverhalten; Beschäftigungseffekte; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; J26; C68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226p04}, } @Book{Meier:2007:EZW, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Johannes Meier and Yves Michels}, Title= {Erfolgsfaktoren zur weiteren Umsetzung des SGB II : ein Diskussionspapier}, Year= {2007}, Pages= {56}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070314f11.pdf}, Abstract= {Der Beitrag befasst sich mit der Entwicklung eines einheitlichen Kennzahlensets für die SGB II-Umsetzung. „Nachdem auch die ARGEn ein kennzahlengestütztes Steuerungssystem erarbeitet und implementiert haben, muss jetzt jenseits der unterschiedlichen organisatorischen Umsetzungsformen die Vergleichbarkeit der Ergebnisse sichergestellt werden. Da bereits im Jahr 2008 eine Evaluation erfolgen soll, besteht Zeitdruck, den Prozess der weiteren Optimierung der Umsetzung des SGB II mit viel Kraft und Engagement aller Akteure voranzutreiben. Im Folgenden wollen wir einige Erfolgsfaktoren herausarbeiten, die nach unserer Erfahrung aus dem Jahr 2006 besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.“ (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Benchmarking; Kennzahlen; Datengewinnung; Datenqualität; prozessproduzierte Daten; Wirkungsforschung; Optionskommune - Erfolgskontrolle; ARGE - Erfolgskontrolle; Politikumsetzung; Sozialgesetzbuch II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; politische Planung; Zielanalyse; Kompetenzverteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314f11}, } @Book{Neumark:2007:MWE, Annote= {Sign.: 90-1US0-309900 BT 436;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David Neumark and William Wascher}, Title= {Minimum wages, the earned income tax credit, and employment : evidence from the post-welfare reform era}, Year= {2007}, Pages= {23 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {12915}, Abstract= {"We study the effects of minimum wages and the EITC in the post-welfare reform era. For the minimum wage, the evidence points to disemployment effects that are concentrated among young minority men. For young women, there is little evidence that minimum wages reduce employment, with the exception of high school dropouts. In contrast, evidence strongly suggests that the EITC boosts employment of young women (although not teenagers). We also explore how minimum wages and the EITC interact, and the evidence reveals policy effects that vary substantially across different groups. For example, higher minimum wages appear to reduce earnings of minority men, and more so when the EITC is high. In contrast, our results indicate that the EITC boosts employment and earnings for minority women, and coupling the EITC with a higher minimum wage appears to enhance this positive effect. Thus, whether or not the policy combination of a high EITC and a high minimum wage is viewed as favorable or unfavorable depends in part on whose incomes policymakers are trying to increase." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; negative Einkommensteuer; Armutsbekämpfung; Lohnsubvention; Niedriglohn; Beschäftigungseffekte; Zielgruppe; Männer; Frauen; ethnische Gruppe; junge Erwachsene; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; aktivierende Sozialpolitik - Programm; aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; Lohnpolitik - Programm; Lohnpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: H24; I38; J2; J38;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1US0-309900 BT 436}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070227f03}, } @Book{Schmitz:2007:BEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Hendrik Schmitz and Viktor Steiner}, Title= {Benefit-entitlement effects and the duration of unemployment : an ex-ante evaluation of recent labour market reforms in Germany}, Year= {2007}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2681}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070321p06.pdf}, Abstract= {"We analyse benefit-entitlement effects and the likely impact of the recent reform of the unemployment compensation system on the duration of unemployment in Germany on the basis of a flexible discrete-time hazard rate model estimated on pre-reform data from the German Socioeconomic Panel (SOEP). We find (i) relatively strong benefit-entitlement effects for the unemployed who are eligible to means-tested unemployment assistance after the exhaustion of unemployment benefit, but not for those without such entitlement; (ii) nonmonotonic benefit-entitlement effects on hazard rates with pronounced spikes around the month of benefit-exhaustion, and (iii) relatively small marginal effects of the amount of unemployment compensation on the duration of unemployment. Our simulation results show that the recent labour market reform is unlikely to have a major impact on the average duration of unemployment in the population as a whole, but will significantly reduce the level of long-term unemployment among older workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosenversicherung; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Leistungsbezug - Dauer; Sozioökonomisches Panel; Arbeitslosenunterstützung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; H31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070321p06}, } @Book{Tangian:2007:FFF, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Andranik Tangian}, Title= {Flexibility - flexicurity - flexinsurance : response to the European Commission's Green Paper "Modernising labour law to meet the challenges of the 21st century"}, Year= {2007}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Diskussionspapier}, Number= {149}, ISBN= {ISSN 1861-0625}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_149_e.pdf}, Abstract= {"The paper contains both critical remarks on and constructive suggestions to Green Paper: Modernising labour law to meet the challenges of the 21st century of the European Commission (2006a) which promotes flexicurity policies, that is, relaxing the employment protection legislation while providing advances in employment and social security for flexible workforces, like fixed-term, part-time and agency workers, or self-employed. The default assumption, that relaxing labour laws can be compensated by these advances, is criticised. These measures are regarded as too vague and insufficient, as also demonstrated in our previous study with empirical evidence. Therefore, some additional measures are proposed to counterbalance the actual flexibilization of employment relations, including (1) flexinsurance, a kind of progressive flexibilization tax, meaning that the employer's contribution to social security should be proportional to the flexibility of the contract/risk of becoming unemployed, (2) elements of the basic minimum income model, (3) constraining financial markets, as well as (4) developing adequate policy monitoring/evaluation instruments. It is argued that all of these meet interests of social partners and solve contradictions between such European policies as flexicurity, make work pay, welfare-state policy, and civil-society policy. Finally, we provide specific thoughts to 14 questions posed by the Green Paper." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; europäische Sozialpolitik; Gesellschaftspolitik; Steuerpolitik; Finanzpolitik; europäische Integration; Liberalisierung; Arbeitsrecht; Deregulierung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Sicherheit; Mindesteinkommen; Leitbild; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J26; J65; J83; J88}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226p17}, } @Book{Wang:2007:GYL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Ying Wang and Dave E. Marcotte}, Title= {Golden years? : the labor market effects of caring for grandchildren}, Year= {2007}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2629}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070226p09.pdf}, Abstract= {"The number of Americans raising grandchildren has been rising steadily. In this paper, we add to what is known about the implications of this trend by focusing on the economic effects of raising a grandchild. We make use of a unique data set compiled from the Panel Study of Income Dynamics along with its Parent Identification File. Using this nationally representative sample of 3,240 grandparents who are heads of households, we estimate the effect of taking in a grandchild on a grandparent's labor force participation and hours worked. We estimate ordinary and two-stage models that distinguishing between grandparents living only with grandchildren (skipped generation families) and those who also have taken in their own children (three-generation families). The results suggest that caring for grandchildren leads to greater attachment to the labor force, especially in skipped-generation families, for grandfathers, and among married grandparents." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mehrgenerationenfamilie; Kinderbetreuung; Beschäftigungseffekte; ältere Menschen; Erwerbsverhalten; Arbeitszeit; Berufsausstieg; Kindererziehung; Erwerbsbeteiligung; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Farbige; Niedrigeinkommen; ältere Arbeitnehmer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J14; J22; J26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226p09}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Altvater:2006:EDK, Annote= {Sign.: 32202 BT 424;}, Author= {Elmar Altvater}, Title= {Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen : eine radikale Kapitalismuskritik}, Year= {2006}, Pages= {240}, Annote= {Art: Monographie; 4. Aufl}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot}, ISBN= {ISBN 3-89691-627-0}, Abstract= {"Anders als der reale Sozialismus bricht der Kapitalismus nicht zusammen - es sei denn durch 'äußere Anstöße von extremer Heftigkeit' und eine 'glaubwürdige Alternative im Innern'. Dieser Einschätzung des französischen Historikers Fernand Braudel folgt Elmar Altvater. Die Dynamik der modernen Gesellschaften verdankt sich der 'Dreifaltigkeit' von europäischer Rationalität der Weltbeherrschung, kapitalistischen sozialen Formen und fossilen Energien. Dies ist die Grundlage der 'geo-ökonomischen' Globalisierung und des 'geopolitischen' neuen Imperialismus, einer Allianz von marktgläubigem Neoliberalismus und auf militärische Macht setzendem Neokonservativismus. Doch ist der Kapitalismus nicht stabil und krisenfrei. Die Finanzkrisen der vergangenen Jahrzehnte sind für wachsende Ungleichheit, ja für Armut und Elend in der Welt verantwortlich. Dass die Begrenztheit von fossiler und nuklearer Energie ein äußerer Anstoß von besonderer Heftigkeit ist, haben die Hurrikane Katrina und Rita zu Bewusstsein gebracht: Eine kapitalistische Gesellschaft ohne Öl versinkt im Chaos. Im Innern der Gesellschaft reifen aber 'glaubwürdige Alternativen' heran: Die Ansätze einer 'solidarischen Ökonomie' und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft. Der Kapitalismus, wie wir ihn kennen, gerät an ein Ende." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus - Kritik; Marxismus; Erdöl; Energiekrise; Energiewirtschaft - Strukturwandel; regenerative Energie; Solarenergie; Umweltpolitik; Energiepolitik; Weltwirtschaftssystem; Zukunftsperspektive; Globalisierung; Finanzwirtschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; politisches System; politischer Wandel; Kapitalismus - Alternative; Leitbild; Solidarität; Umverteilung; soziale Gerechtigkeit; soziale Bewegung; Alternativbewegung; Alternativökonomie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 32202 BT 424}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070227f04}, } @Book{Ammermueller:2003:ZBZ, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Andreas Ammerm{\"u}ller and Bernhard Boockmann and Alfred Garloff and Anja Kuckulenz and Alexander Spermann}, Title= {Die ZEW-Erhebung bei Zeitarbeitsbetrieben : Dokumentation der Umfrage und Ergebnisse von Analysen}, Year= {2003}, Pages= {51}, Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW-Dokumentation}, Number= {03-07}, ISBN= {ISSN 1611-681X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070221f12.pdf}, Abstract= {Unter den Mitteln zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes spielt die Zeitarbeit eine wichtige Rolle. Sie könnte auch in Deutschland künftig weiter an Bedeutung gewinnen. Das 'Erste Gesetz über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt', sieht die Einrichtung von Personal- Service-Agenturen (PSA) vor, die wie Zeitarbeitsbetriebe Arbeitnehmerüberlassung betreiben. Die Erhebung bei Zeitarbeitsbetrieben soll mit ihren Ergebnissen dazu beitragen, die Lücken im Wissen über die Bedingungen der Arbeitnehmerüberlassung zu schließen. 471 Betriebe aus allen Regionen Deutschlands haben Angaben zu ihren Arbeitskräften und deren Qualifikation sowie zu Einsatzbranche und zu unternehmensspezifischen Kontrollvariablen gemacht. Zudem wurde die relative Höhe der Verrechnungssätze erfragt, welche die Betriebe von den Firmen für die Überlassung verlangen. Weitere Fragen beziehen sich auf die Perspektiven der Zeitarbeit in Deutschland, insbesondere die erwartete Auswirkung des Hartz-Konzeptes auf die Entwicklung der Geschäftstätigkeit. Im ersten Teil wird die Vorgehensweise bei der Datenerhebung geschildert, im zweiten Teil werden auf die Grundgesamtheit hochgerechnete Auswertungen des Datensatzes wiedergegeben. Hierbei erfolgt eine Beschränkung auf univariate Darstellungen. Im dritten Teil werden die Einschätzungen der Betriebe zu den im Hartz-Paket enthaltenen Maßnahmen auch in multivariaten Analysen ausgewertet. Als zentrales Ergebnis erwartet die überwiegende Mehrheit der befragten Betriebe steigende Personalkosten und sinkende Umsätze als Folge der gesetzlichen Neuregelung durch das 'Erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt'. Dies gilt vor allem für Betriebe, die stark im Wettbewerb mit anderen Zeitarbeitsbetrieben stehen und einen weiten Kundenkreis an Nutzerunternehmen haben, und für Betriebe in den 'traditionellen' Einsatzbranchen der Zeitarbeit wie der Metall- und Elektrobranche. Nur wenige Betriebe und hier vor allem große Betriebe mit über 75 Zeitarbeitnehmern haben ein Interesse daran, als PSA tätig zu werden. Die Höhe der Verleihsätze, welche Betriebe für die Entleihung ihrer Zeitarbeitnehmer verlangen, variiert stark zwischen den Betrieben und mit der Qualifikation der zu entleihenden Arbeitnehmer. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Hartz-Reform; Unternehmen; Arbeitnehmerüberlassung; Beschäftigtenzahl; Beschäftigtenstruktur; Leiharbeitnehmer; Geschlecht; Lebensalter; Bildungsniveau; Preisbildung; Umsatz; Wettbewerb; Personal-Service-Agentur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070221f12}, } @Book{Baethge:2007:BIU, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Martin Baethge and Heike Solga and Markus Wieck and Christiane (Mitarb.) Petsch}, Title= {Berufsbildung im Umbruch : Signale eines {\"u}berf{\"a}lligen Aufbruchs}, Year= {2007}, Pages= {113}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-598-3}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070228f09.pdf}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/04258/zusammenfassung.pdf}, Abstract= {Das duale System ist nicht mehr der dominante Sektor der beruflichen Bildung in Deutschland. Die im Auftrag des 'Netzwerk Bildung' der Friedrich- Ebert-Stiftung erstellte Studie liefert eine Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Zustands der beruflichen Bildung in Deutschland und untersucht, wie sich diese unter den Bedingungen europäischer Rahmenanforderungen weiter entwickeln könnte. Die Studie zeigt, dass sich die ständige Wiederholung, das duale System habe Vorbildcharakter, durch das ständig sinkende Angebot an Ausbildungsplätzen als Irrtum, wenn nicht gar als Selbsttäuschung von Wirtschaft und Politik erweist. Das Gutachten betrachtet die Entwicklung des deutschen Berufsbildungssystems konsequent unter bildungspolitischen und nicht allein unter arbeitsmarktpolitischen Gesichtspunkten. Im Zentrum steht die Kategorie der Bildungsmobilität, die für die individuellen Berufsverläufe wie für die Sicherung der Humanressourcen einer modernen Wirtschaft gleichermaßen von entscheidender Bedeutung ist. Bezogen auf die erkennbaren Herausforderungen der Zukunft - sektoraler Strukturwandel zur Wissensgesellschaft, Anstieg des Qualifikationsniveaus, verstärkte Internationalisierung der Güter und Arbeitsmärkte sowie Heterogenisierung und Alterung der Gesellschaftsstruktur werden sieben Punkte benannt, die die Notwendigkeit von grundlegenden Reformanstrengungen signalisieren. Hierzu zählen neben der geringen Bildungsmobilität der drohende Fachkräftemangel, soziale Schließungstendenzen im Berufsbildungssystem, 'das Elend der jungen Männer' sowie der Verlust an sozialer Integrationskraft. Es wird der Vorschlag eines eigenen deutschen berufsorientierten modularen Ausbildungskonzepts entwickelt, das im Rahmen des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) realisiert werden solle. Dies soll die Voraussetzung dafür darstellen, sowohl im Übergangssystem erworbene Qualifikationen in der Berufsbildung als auch in der Berufsbildung erworbene Kompetenzen in der Hochschulbildung anerkennungsfähig zu machen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung - Strukturwandel; Bildungssystem; duales System; Berufsausbildung; institutionelle Faktoren; Berufseinmündung; Schulabgänger; regionale Disparität; soziale Ungleichheit; ausländische Jugendliche; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; Berufsvorbereitung; Berufsgrundbildung; Jugendsofortprogramm; Weiterbildung; Wissensgesellschaft; europäische Integration; europäischer Qualifikationsrahmen; Bildungsreform; Berufsbildungspolitik; Bildungsmobilität; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Arbeitskräftemangel; Fachkräfte; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070228f09}, } @Book{Baethge-Kinsky:2006:WBW, Institution={Projektverbund Monitor Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Author= {Volker Baethge-Kinsky}, Title= {Was bringt die Wirkungsforschung? : wie kann und muss man sie nutzen?}, Year= {2006}, Pages= {15}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf u.a.}, Series= {MonApoli Monitor Arbeitsmarktpolitik}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061129p03.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag gibt einen Einblick in die interne Diskussion des SOFI-FIA-Teams im Projekt 'Monitor Arbeitsmarktpolitik', die wir in Auseinandersetzung mit den im Frühjahr 2006 erschienenen Zwischenberichten zur Evaluation der Hartz-Gesetze I bis III begonnen haben und die noch nicht abgeschlossen ist. Wir versuchen hier eine realistische Einschätzung der Erkenntnismöglichkeiten, die die Wirkungsforschung liefern kann, als auch ihrer Grenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Forschungsmethode; Forschungsansatz; Forschungseffizienz; Forschungsergebnis; Forschungsumsetzung; Weiterbildungsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Ökonometrie; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktforschung; Validität; Reliabilität; wissenschaftliche Begleitung; Diskurs; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061129p03}, } @Book{Baethge-Kinsky:2006:NSD, Institution={Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen (Hrsg.)}, Author= {Volker Baethge-Kinsky and Peter Bartelheimer and Jutta Henke and Rainer Land and Andeas Willisch and Andreas Wolf}, Title= {Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II (Konzeptstudie) nsDL-Kon : Forschungsbericht. IAB-Projekt Nr. 823}, Year= {2006}, Pages= {287}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {G{\"o}ttingen}, Annote= {URL: http://www.sgb-ii.net/portal/0_umsetzung/interne-arbeit/IAB_823.pdf}, Abstract= {"Diese Pilotstudie riskiert einen Blick auf konkrete Interaktionen zwischen Fachkräften und Adressatinnen: Von Januar bis Juni 2006 wurde bei drei Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende Fallbearbeitung in 20 Fällen möglichst vollständig beobachtet. Dabei ließen sich Probleme des sozialen Handelns und der Dienstleistungsbeziehung unter den Bedingungen von 'Hartz IV' identifizieren. Als zentral erweist sich dabei die Frage, wie unter den gesetzlichen Vorgaben des 'Forderns und Förderns' der persönliche Beratungs- und Vermittlungsauftrag entstehen kann, der Voraussetzung einer sozialen Dienstleistung ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II; personenbezogene Dienstleistungen; Case Management; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Aktivierung; Eingliederungsvereinbarung; Sanktion; Leistungskürzung; Sperrzeit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Dienstleistungsorientierung; Ablauforganisation; Profiling; Leistungsberatung; Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070301f05}, } @Book{Bartelheimer:2006:AZZ, Institution={Projektverbund Monitor Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Author= {Peter Bartelheimer}, Title= {Alternativen zu Zusatzjobs - ein Konzept der Bundesagentur : {\"U}berlegungen einer Arbeitsgruppe Alternative Besch{\"a}ftigungsformen in der BA}, Year= {2006}, Pages= {9}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf u.a.}, Series= {MonApoli Monitor Arbeitsmarktpolitik}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061129p04.pdf}, Abstract= {"Im dritten Jahr der neu ausgerichteten Arbeitsmarktpolitik gibt es wieder eine breite Debatte darüber, dass Beschäftigungslosigkeit nicht allein durch ein besseres Matching (also den Ausgleich von Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt) und auch nicht allein durch mehr 'Fordern', also durch Überprüfung der Arbeitsbereitschaft, Kontrolle des Suchverhaltens und Bearbeitung individueller Vermittlungshemmnisse bekämpft oder bearbeitet werden kann. Eine Arbeitsgruppe Alternative Beschäftigungsformen im Zentralbereich S der BA hat unter Beteiligung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Eckpunkte eines Beschäftigungskonzepts jenseits der '1-Euro-Jobs' im Regelkreis des SGB II entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit - Alternative; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Bundesagentur für Arbeit; Langzeitarbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungsförderung; Förderungsmaßnahme; gemeinnützige Arbeit; sozialer Betrieb; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061129p04}, } @Book{Bartley:2001:LIH, Annote= {Sign.: 96-150-70 BT 345;}, Editor= {Michael Marmot and Richard G. Wilkonson}, Booktitle= {Social determinants of health}, Author= {Mel Bartley and Jane Ferrie and Scott M. Montgomery}, Title= {Living in a high-unemployment economy : understanding the health consequences}, Year= {2001}, Pages= {81-104}, Address= {Oxford u.a.}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 0-19-263069-5}, Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über Studien und Untersuchungen zu den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit einer Bevölkerung. Die vorgestellten Untersuchungsergebnisse beruhen sowohl auf Daten von Langzeituntersuchungen als auch auf Studien über Maßnahmen zur Erhaltung physischer und psychischer Gesundheit. Die Untersuchungen belegen, dass Arbeitslosigkeit Teil eines akkumulativen Benachteiligungsprozesses ist, der in der Kindheit beginnt. Arbeitslosigkeit ist in diesem Prozess nur ein Ausdruck von Unsicherheit, der sich dann auch in den Beschäftigungsmustern unsicherer oder prekärer Arbeitsverhältnisse widerspiegelt. Auf die gesundheitlichen Folgen bezogen bedeutet dies, dass es nicht um einfache kausale Zusammenhänge geht und sich gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht nur auf Arbeitslosigkeit zurückführen lassen, sondern das Resultat einer Akkumulation von Vor- und Nachteilen im Verlauf eines Lebens sind. Vor diesem Hintergrund plädieren die Autoren für eine Sozialpolitik, die das 'soziale Netz' in ein 'soziales Sprungbrett' umwandelt, das hilft, Probleme der psychischen und physischen Gesundheit sowie andere psychosoziale Probleme durch emotionale und soziale Hilfsmaßnahmen, gezielte finanzielle Unterstützung und verbesserte Angebote zur Weiterbildung zu überwinden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Krankheit - Ursache; soziale Faktoren; sozioökonomische Faktoren; psychische Faktoren; physiologische Faktoren; Kinder; Lebenslauf; Armut; Lebenssituation; Lebensstandard; Gesundheitsverhalten; psychische Störung; Arbeitsbedingungen; Humankapital; Sozialkapital; ganzheitlicher Ansatz; Gesundheit; Arbeitslose; Gesundheitszustand; Benachteiligung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-150-70 BT 345}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070221f06}, } @Book{Berghahn:2007:UUE, Annote= {Sign.: 96-230-21 BT 416;}, Editor= {Sabine Berghahn}, Title= {Unterhalt und Existenzsicherung : Recht und Wirklichkeit in Deutschland}, Year= {2007}, Pages= {353}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-2587-1}, Abstract= {"Welche Rolle spielt der Unterhalt für Erwachsene in der politischen Diskussion um die Zukunft der sozialen Sicherung? Er gilt als Marginalie und Auslaufmodell, wie auch die ausstehende Reform des nachehelichen Unterhaltsrechts unterstreicht. Die in diesem Band gesammelten Beiträge stellen den tatsächlichen Unterhaltsbezug, seine Voraussetzungen und Realisierungsprobleme dar und gehen der Frage nach, wie zeitgemäß diese Säule der Existenzsicherung heute noch ist. Die Schwächen des derzeitigen Unterhaltssystems zeigen sich unter anderem darin, dass das System selbst zur Produktion von 'Bedarfslagen' beiträgt, die es eigentlich helfen soll zu überwinden. Eine der Ursachen hierfür ist das in Deutschland immer noch vorherrschende 'männliche Ernährermodell', das Frauen eine eigenständige Existenzsicherung erschwert. Das interdisziplinäre Werk von Autorinnen und Autoren aus den Rechts- und Sozialwissenschaften sowie aus der Rechtspraxis wendet sich nicht nur an diejenigen, die sich beruflich mit Unterhaltsfragen beschäftigen, sondern darüber hinaus an alle, die nach Ansätzen für eine geschlechtergerechte und zukunftsfähige soziale Sicherung suchen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Sabine Berghahn: Der Unterhalt im System der Existenzsicherung - Einleitung (7-23); RECHT UND WIRKLICHKEIT DES UNTERHALTS FÜR ERWACHSENE Sabine Berghahn: Das System des Ehegattenunterhalts - ein Konzept für das 21. Jahrhundert? (27-54); Dieter Martiny: Verwandtenunterhalt für erwachsene Kinder und alte Eltern(55-79); Astrid Springer: Unterhalt für die Mutter eines nichtehelichen Kindes (81-110); Barbara Borgloh: Hat der Gatte auch nach der Ehe noch Unterhalt(-ung)swert? Empirische Ergebnisse über die Funktionstüchtigkeit von Ehegattenunterhalt in Deutschland mit Blick auf europäische Vergleichsländer (111-129); Christian Berringer: Die geplante Reform des Unterhaltsrechts (131-151); Peter Derleder: Die Unterhaltsrechtsreform als Neustrukturierung von Ehe und Familie (153-167); Christl Wickert: Gleichberechtigung und finanzielle Unabhängigkeit - Historische Kämpfe um rechtliche Voraussetzungen für eine eigenständige Existenzsicherung für Frauen auch in der Ehe (169-183); EHEGATTENUNTERHALT AUS DER SICHT VON PRAKTIKERINNEN Dorothea Hecht: Unter-halt-ungen - Ehegattenunterhalt in den neuen Bundesländern aus praktischer Sicht (187-198); Sabine Heinke: Ehegattenunterhalt aus richterlicher Sicht oder: Was der Familienrichter wirklich entscheidet (199-210); DIE MACHT DES GELDES IN PARTNERSCHAFTEN UND SCHEIDUNGSKONFLIKTEN Werner Schneider, Andreas Hirseland, Jutta Allmendinger, Christine Wimbauer: Jenseits des männlichen Ernährermodells? Geldarrangements im Beziehungsalltag von Doppelverdienerpaaren (213-229); Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Geldarrangements von Paaren (231-247); Dietmar Schirmer: Rosenkrieger, Kriegsgewinnler und Kollateralschäden Scheidung in der Presse und das Framing der Geschlechterverhältnisse (249-264); Konstanze Plett: Scheidung im Königshaus - auf Dänisch (265-272); UNTERHALT IM STEUER- UND SOZIALPOLITISCHEN GESAMTZUSAMMENHANC DER EXISTENZSICHERUNG Maria Wersig: Die Schnittstellen des Ehegattenunterhalts zum Arbeits-, Steuer- und Sozialrecht: Ehezentrierung als Grundlage des starken deutschen männlichen Ernährermodells (275-288); Ulrike Spangenberg: Die Ehe und andere Unterhaltsgemeinschaften Zur Berücksichtigung von Unterhaltspflichten im Steuerrecht (289-303); Petra Rostock, Maria Wersig, Annegret Künzel: Frauen diskriminierend oder geschlechterpolitisch konzeptionslos? Geschlechtsspezifische Auswirkungen von Hartz IV (305-322); Michael Opielka: Zur Geschlechtergerechtigkeit von Grundeinkommenskonzepten (323-347).}, Annote= {Schlagwörter: Unterhaltsanspruch; Familie; Ehefrauen; Ehepaare; nichteheliche Lebensgemeinschaft; dual career couples; Geschiedene; allein Erziehende; Mütter; Eltern; Kinder; Frauen; Frauenbewegung; Emanzipation; Ehescheidungsrecht; Ehescheidung; Familienrecht; Sozialrecht; Arbeitsrecht; Steuerrecht; Hartz-Reform; Mindesteinkommen; soziale Sicherheit; soziale Gerechtigkeit; soziale Beziehungen; sozialer Wandel; Wertwandel; Rollenverteilung; Geschlechterrolle; Geschlechterverhältnis; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-21 BT 416}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060310f09}, } @Book{Berkel:2007:MIP, Annote= {Sign.: 40 BT 449;}, Editor= {Rik van Berkel and Ben Valkenburg}, Title= {Making it personal : individualising activation services in the EU}, Year= {2007}, Pages= {280}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bristol}, Publisher= {Policy Press}, ISBN= {ISBN 978-1-86134-797-8}, Abstract= {"Public social services are increasingly being individualised in order to better meet the differentiated needs of competent and independent citizens and to promote the effectiveness of social interventions. This book addresses this development, focusing on a new type of social services that has become crucial in the 'modernisation' of welfare states: activation services. The book discusses and analyses the individualisation of activation services against the background of social policy reforms on the one hand, and the introduction of new forms of public governance on the other. Critically discussing the rise of individualised social services in the light of various theoretical points of view, it analyses the way in which activation and the 'active subject' are presented in EU discourse. It compares the introduction of individualised activation services in five EU welfare states: the UK, Germany, Italy, Finland and the Czech Republic, focusing on official policies as well as policy practices. The book provides original insights into the phenomenon of the individualised provision of activation services. It is useful reading for policy makers as well as for students and researchers of welfare states, social policies and public governance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Individuum; Case Management; öffentliche Dienstleistungen; Kundenorientierung; Hartz-Reform; Beschäftigungsfähigkeit; Leitbild; Großbritannien; Italien; Finnland; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BT 449}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070212f01}, } @Book{Bertelsmann-Stiftung:2006:DBI, Annote= {Sign.: 90-0DE0-202001 BT 356 (1); 90-0DE0-202001 BT 356 (2);;}, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Title= {Demographiemonitor : Band 1: Indikatoren des demographischen Wandels; Demographiemonitor : Band 2: Handlungsoptionen im demographischen Wandel}, Year= {2006}, Pages= {392; 269}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {G{\"u}tersloh}, Publisher= {Verlag Bertelsmann Stiftung}, ISBN= {ISBN 3-89204-891-6}, Abstract= {"Die demographische Entwicklung stellt die wohl größte Herausforderung für die Steuerungsfähigkeit unseres politischen Systems dar. Notwendige Bedingung für den erfolgreichen Umgang mit den Auswirkungen dieser Entwicklung ist Transparenz der Folgen von Alterung und Schrumpfung. Hierzu hat die 'Aktion Demographischer Wandel' der Bertelsmann Stiftung für die Ebene des Bundes und der Länder einen Indikatoren-Katalog erarbeitet, der alle demographierelevanten Themenfelder abdeckt (soziale Sicherungssysteme, ökonomischer Wohlstand, soziale Stabilität, Humankapitalbildung, Familiengründung, Zuwanderung etc.). Im ersten Band des Demographiemonitors werden mithilfe von 59 Indikatoren die demographierelevanten Entwicklungen in den Jahren 1991 bis 2004 für alle Bundesländer in verschiedenen Themenfeldern abgebildet. Die Qualität der Trends in den Bundesländern wird mit einer Ampelsystematik bewertet. Ziel ist die Erarbeitung einer Landkarte der Handlungsbedarfe. Der zweite Band des Demographiemonitors stellt Handlungsoptionen für den Umgang mit den Folgen der demographischen Entwicklung vor. Die Lösungsansätze orientieren sich an den Ober- und Teilzielen des Indikatoren-Katalogs aus dem ersten Band und sind von ausgewiesenen Experten der jeweiligen Politikfelder verfasst worden. Abgerundet werden die Ausführungen durch eine zusammenfassende Agenda 2050, in der neben den wichtigsten Maßnahmen auch eine Blaupause für die idealtypische Umsetzung der Handlungsoptionen skizziert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Indikatoren; Indikatorenbildung; Wertschöpfung; Bruttoinlandsprodukt; Binnenwanderung; Bruttoanlageinvestitionen; Beschäftigungsentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Arbeitsproduktivität; Patente; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Frauenerwerbstätigkeit; Berufseinmündung; Berufsausstieg; Lebensalter; Humankapital; Bildungsinvestitionen; Bildungsausgaben; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Abbrecherquote; Ausbildungsabbrecher; Studentenzahl; Hochschulabsolventen; Studiendauer; Jugendarbeitslosigkeit; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Fruchtbarkeit; Geburtenhäufigkeit; Geburtenentwicklung; Kindertagesstätte; Einwanderung; ausländische Jugendliche; ausländische Schüler; soziale Sicherheit; Sozialabgaben; Sozialversicherung; Staatsverschuldung; Kriminalität; Armut; Einkommensverteilung; politische Partizipation; Wahlverhalten; ehrenamtliche Arbeit; Väter; Erziehungsurlaub; Kinderlosigkeit; Frauen; allein Stehende; Demografie; politische Planung; Politikverflechtung; Gesellschaftspolitik; Wirtschaftspolitik; Familienpolitik; Bevölkerungspolitik; demografischer Wandel; Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-202001 BT 356 (1); 90-0DE0-202001 BT 356 (2);}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070219f33}, } @Book{Bertelsmann-Stiftung:2007:JFS, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Title= {Jahresbericht 2006 f{\"u}r das SGB II-Benchmarking der Optionskommunen}, Year= {2007}, Pages= {56}, Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070314f10.pdf}, Abstract= {"• Alle 69 Optionskommunen vergleichen sich in sieben Vergleichsringen seit 1.1.2006 anhand eines einheitlichen Kennzahlensets.... • Wie zu erwarten war, spiegeln sich die arbeitsmarktstrukturellen Rahmenbedingungen in den Kennzahlen wider. Insbesondere die ostdeutschen Optionskommunen verzeichnen deshalb strukturell andere Ergebnisse als die Mehrheit der westdeutschen Optionskommunen. • Erste Wirkungszusammenhänge können auf aggregierter Ebene festgestellt werden. Allerdings gilt es hier noch eine gewisse Vorsicht walten zu lassen, da diese Zusammenhänge auf Grundlage der Daten von 2007 nochmals überprüft werden sollten. • Aufgrund der Bezugsbasis aller erwerbsfähigen Hilfebedürftigen fallen die Eingliederungsquoten, Aktivierungsquoten und Sanktionsquoten relativ niedrig aus, was aber der Vergleichbarkeit untereinander keinerlei Abbruch tut. • In den Optionskommunen gehen rund 24 Prozent der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen einer Beschäftigung nach, deren Entgelt jedoch nicht ausreicht, den Hilfebezug zu beenden. Dieser Trend ist mit geringen Schwankungen flächendeckend festzustellen und beschränkt sich nicht auf strukturschwache Regionen. • Die Optionskommunen werden sich auch 2007 einem Benchmarking unterziehen, wobei das Kennzahlenset nochmals überarbeitet wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Benchmarking; Kennzahlen; Datengewinnung; prozessproduzierte Daten; Wirkungsforschung; Optionskommune - Erfolgskontrolle; Politikumsetzung; Sozialgesetzbuch II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Kommunalpolitik; Sozialleistungen; Case Management; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft - Quote; Aktivierung - Quote; Sanktion - Quote; öffentliche Ausgaben; Wirtschaftlichkeit; Transferleistung; Arbeitslosenquote; Eingliederungsbilanz; best practice; Optionskommune; ; Bundesrepublik Deutschland; Schweinfurt; Unterfranken; Bayern; Saarland; Südhessen; Osthessen; Hessen; Niedersachsen; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314f10}, } @Book{Bonin:2007:UBU, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Holger Bonin and Ulf Rinne and Hilmar Schneider and Christian Dreger and Erik Kl{\"a}r and Jiri Slacalek and Florian Zinsmeister}, Title= {Untersuchung der besch{\"a}ftigungs- und finanzpolitischen Auswirkungen des Konzepts von Prof. Dr. Bofinger und Dr. Walwei zur Neuordnung des Niedriglohnbereichs aus der Studie "Vorrang f{\"u}r das regul{\"a}re Arbeitsverh{\"a}ltnis: Ein Konzept f{\"u}r Existenz sichernde Besch{\"a}ftigung im Niedriglohnbereich" : Bericht f{\"u}r das Bundesministerium der Finanzen}, Year= {2007}, Pages= {116}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Bonn u.a.}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070314f02.pdf}, Annote= {URL: http://www.smwa.sachsen.de/set/431/gutachten_niedriglohnbereich.pdf}, Abstract= {"Dieser Bericht untersucht die möglichen Beschäftiungseffekte und fiskalischen Effekte des von Peter Bofinger und Ulrich Walwei vorgeschlagenen Konzepts zur Förderung Existenz sichernder Beschäftigung. Das Konzept zielt im Kern darauf ab, die bisherige staatliche Förderung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse aufzugeben. Stattdessen sollen über ein neuartiges System von Einkommensteuergutschriften Anreize geschaffen werden, auch Teil- und Vollzeitarbeitsplätze anzunehmen, die nur ein geringes Markteinkommen bieten. Indem der Staat niedrige, aber Existenz sichernde Einkommen bezuschusst, soll der Tendenz, Arbeitslosengeld II durch Hinzuverdienst in gerinfügigen Beschäftigungsverhältnissen aufzustocken, begegnet werden. Das Konzept von Bofinger und Walwei lässt sich durch vier Elemente charakterisieren: (i) die Abschaffung abgabenbegünstigter geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse (Mini- und Midi-Jobs), (ii) die Verschlechterung der Hinzuverdienstmöglichkeiten für erwerbstätige erwerbsfähige Hilfeempfänger, (iii) die Einführung einer Steuergutschrift zur teilweisen oder vollständigen Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge bei niedrigen Einkommen, sowie (iv) die Einführung einer Steuergutschrift zur Gewährung eines bedarfsgerechten erhöhten Kindergelds im unteren und mittleren Einkommensbereich. Das Gutachten analysiert die Wirkungen dieser vier Elemente auf Grundlage eines mikroökonomischen Simulationsmodells. Betrachtet man alle vier Elemente des Konzepts von Bofinger- und Walwei zusammen, erhöht das Konzept das Arbeitsangebot gegenüber dem Status quo um 46 Tsd. Personen. In Vollzeitäquivalenten gerechnet, steigt das Arbeitsangebot sogar um 146 Tsd. Der Grund für diesen stärkeren Effekt ist, dass das Modell viele in der Ausgangslage bereits Beschäftigte anregt, ihre Arbeitszeit auszuweiten und statt einer geringfügigen Tätigkeit eine Vollzeittätigkeit im Umfang über 30 Stunden wöchentlich zu suchen. Das Konzept von Bofinger und Walwei wirkt also in die intendierte Richtung. Im Vergleich mit anderen vorliegenden Konzepten zur Belebung des Arbeitsmarkts im Niedriglohnbereich - etwa dem vom Sachverständigenrat vorgeschlagenen Maßnahmenbündel, dem ifo-Modell oder dem Workfare-Konzept - ist die erwartete Belebung des Arbeitsangebots durch das Bofinger-Walwei-Modell allerdings klein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Niedrigqualifizierte; Niedriglohn; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Kombilohn; Lohnkostenzuschuss; Lohnersatzleistungen; Leistungshöhe; Arbeitslosenunterstützung; Workfare; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitslosengeld II; Zuverdienstmöglichkeit; Niedrigeinkommen; negative Einkommensteuer; atypische Beschäftigung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Einstiegsgeld; Selbstverantwortung; Beschäftigungseffekte; Finanzpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314f02}, } @Book{Bourdieu:1993:SF, Annote= {Sign.: 6500 BT 408;}, Author= {Pierre Bourdieu}, Title= {Soziologische Fragen}, Year= {1993}, Pages= {256}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Suhrkamp}, Series= {Edition Suhrkamp}, Number= {1872}, ISBN= {ISBN 3-518-11872-2}, Abstract= {"Soziologische Fragen - damit sind die Fragen, die die Soziologie (sich) stellt, ebenso gemeint wie die Fragen, die ihr gestellt werden. Pierre Bourdieu hat nie verhehlt, daß die Selbstbefragung und die Fremdbefragung der Soziologie, und das heißt ihre Reflexivität, ein grundlegendes Moment wenn nicht 'der', so doch 'seiner' Soziologie darstellt. Nur wenn der Soziologe sich bewußt ist, was er untersucht und wovon er spricht, vor allem: in welchem Kontext und aus welcher Perspektive, besteht eine Chance, daß die Soziologie nicht zur Sozialtechnologie verkommt und beizutragen vermag zur Verwirklichung noch immer uneingelöster Forderungen und Versprechungen der Aufklärung. So sind auch die in diesem Band versammelten Texte, Interviews und Vorträge, über die jeweilige Darstellung und Analyse ihres Themas hinaus - zur Soziologie der Intellektuellen, über Sprache und Markt, politische Meinung und politisches Handeln, zum Begriff der Zensur und des Feldes, über Geschmack und Geschmackswandel, Meinungsumfragen, soziale Voraussetzungen des Sports -, eine praktische Demonstration des methodischen Gebrauchs der Reflexivität im Denken Bourdieus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Soziologie - Theorie; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftsverständnis; Gesellschaftstheorie; Kultur; soziale Ungleichheit; Diskurs; soziales Verhalten; soziale Schichtung; Präferenz; Sprache; Jugend; Musik; Sport; öffentliche Meinung; Politik; Bildung; Streik; Rassismus; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6500 BT 408}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070228f01}, } @Book{Brussig:2007:VVZ, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg, Essen (Hrsg.); Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Martin Brussig}, Title= {Vier von zehn Zug{\"a}ngen in Altersrente erfolgen mit Abschl{\"a}gen : massive Einbu{\"ss}en beim Rentenanspruch durch vorzeitigen Renteneintritt bei langzeitarbeitslosen M{\"a}nnern}, Year= {2007}, Pages= {15}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Duisburg u.a.}, Series= {Alters{\"u}bergangs-Report}, Number= {2007-01}, ISBN= {ISSN 1614-8762}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070301f08.pdf}, Abstract= {"Die Inkaufnahme von Rentenabschlägen, die bei einem Renteneintritt vor Erreichen der Regelaltersgrenze eintreten, hat seit ihrer Einführung (1997) zugenommen. Im Jahr 2005 gingen vier von 10 Rentnerinnen und Rentnern mit Abschlägen in Altersrente (42,0%). Die Anhebung der Altersgrenzen für den abschlagsfreien Rentenbeginn zwischen 1997 und 2004 war stärker als der Anstieg des durchschnittlichen Rentenzugangsalters im gleichen Zeitraum. Die durchschnittliche Anzahl der Abschlagsmonate summierte sich im Jahr 2005 auf über drei Jahre (38,9 Monate). Ob die Rente abschlagsfrei bezogen wird oder nicht, hängt von der Erwerbsbiographie unmittelbar vor Rentenbeginn ab. Mehr als jede/r Fünfte, der oder die in den drei Jahren vor Rentenbeginn arbeitslos, geringfügig beschäftigt oder dauerhaft krank war, ging zum frühestmöglichen Zeitpunkt und damit mit massiven Einbußen in Rente. Diesen Personen fehlen - verglichen mit durchgängig Erwerbstätigen, die mit 65 Jahren in Rente gehen - rein rechnerisch acht Jahre am Aufbau ihrer Alterssicherung. Im Rentenzugangsverhalten spiegeln sich die unterschiedliche Arbeitsmarktlage und unterschiedliche Strukturen der Alterssicherung in Ostdeutschland und Westdeutschland wider: Im Vergleich zu Westdeutschland sind in den neuen Bundesländern bei Arbeitslosen vorgezogene Rentenzugänge häufiger, hingegen arbeiten ostdeutsche Erwerbstätige öfter bis zum Erreichen einer abschlagsfreien Altersgrenze. Vor allem in Westdeutschland gibt es Unterschiede zwischen Frauen und Männern beim vorzeitigen Rentenzugang: Männer nehmen häufiger als Frauen die Möglichkeit eines vorzeitigen Rentenzugangs in Anspruch und weisen im Durchschnitt eine höhere Anzahl von Abschlagsmonaten auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg; Berufsverlauf; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; geringfügige Beschäftigung; Krankheit; Rentenalter; Rentenzugänge; Rentenhöhe; Rentenanspruch; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Langzeitarbeitslose; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070301f08}, } @Book{Butterwegge:2006:KUZ, Annote= {Sign.: 40 BT 442;}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Krise und Zukunft des Sozialstaates}, Year= {2006}, Pages= {354}, Edition= {3., erw. Aufl.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-531-44848-X}, Abstract= {"Das vorliegende Buch erläutert die Struktur- und Gestaltungsprinzipien des deutschen Sozialstaates, zeichnet seine wechselhafte Geschichte vom Kaiserreich bis heute nach und analysiert die Ursachen des Wandels, in dem er sich seit geraumer Zeit befindet. Überschneidungen waren nicht vermeidbar, weil die Entwicklung des Sozialstaates dreidimensional untersucht werden muss: Veränderungen auf der institutionellen, der materiellen und der diskursiven Ebene bedingen einander. Deshalb ergänzen systematische Ausführungen beispielsweise zur Wohlfahrtsstaatstheorie bzw. -kritik und zu Wandlungen des Gerechtigkeitsbegriffs die chronologische Darstellung. Da es sich um eine politikwissenschaftliche und nicht um eine historische Arbeit handelt, fällt die Analyse umso detaillierter aus, je näher sie der aktuellen Tagespolitik kommt. Ausführlicher behandelt wird die Sozialpolitik der CDU/CSU/FDP-Regierung unter Helmut Kohl (1982 bis 1998), des rot-grünen Kabinetts unter Gerhard Schröder (1998 bis 2005) und der Großen Koalition (ab November 2005) unter Angela Merkel. Eine zentrale These des Buches lautet, dass der Sozialstaat seit Mitte der 1970er-Jahre restrukturiert und demontiert wird, obwohl er weder Verursacher der damaligen Weltwirtschafts- und der im Grunde bis heute anhaltenden Beschäftigungskrise war, noch aus seinem Um- bzw. Abbau irgendein Nutzen für die wirtschaftliche oder gesellschaftliche Entwicklung des Landes erwächst. Vielmehr bringt die neoliberale Wende zwar das Ende des Wohlfahrtsstaates, wie ihn die 'alte' Bundesrepublik kannte, mit sich; eine Hochleistungs-, Konkurrenz- und Ellbogengesellschaft nach US-amerikanischem Muster bietet aber für die Mehrheit der Bevölkerung keine erstrebenswerte Alternative." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat - Krise; Sozialstaat - historische Entwicklung; Sozialstaat - Kritik; Sozialpolitik - Konzeption; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; Zukunftsperspektive; Legitimation; Neoliberalismus; Reformpolitik; Deregulierung; Arbeitsmarktpolitik; Gesundheitspolitik; Familienpolitik; Pflegeversicherung; Verteilungspolitik; Umverteilung; Steuerpolitik; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; private Alterssicherung; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtstheorie; Sozialdemokratie; Liberalismus; CDU; SPD; Sozialversicherung - Alternative; soziale Sicherheit; soziale Gerechtigkeit; Aktivierung; Leitbild; Deutsches Reich; Deutsches Kaiserreich; Weimarer Republik; Drittes Reich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BT 442}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070309f01}, } @Book{Creedy:2006:LSA, Annote= {Sign.: 96-100-34 BT 430;}, Author= {John Creedy and Guyonne Kalb}, Title= {Labour supply and microsimulation : the evaluation of tax policy reforms}, Year= {2006}, Pages= {327}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Cheltenham u.a.}, Publisher= {Elgar}, ISBN= {ISBN 1-84542-881-1}, Abstract= {"This book provides a detailed introduction to behavioural tax microsimulation methods and reviews the use of such models for evaluating tax policy reforms. The steps required to construct a microsimulation model are described in detail and methods of evaluating policy changes are then presented. Labour Supply and Microsimulation deals with a number of issues related to interpreting results from microsimulation, such as welfare measurement, income distribution, confidence intervals around the simulated results and feedback effects on the wage distribution via labour demand. All of the approaches and proposed methods are general and not model-specific. The book includes detailed descriptions of how labour supply models can be used in building behavioural microsimulation models as well as the development of new methods for evaluating policy reforms; for example, dealing with income distribution in discrete hours models, measuring welfare changes and constructing confidence intervals. The book will appeal to graduate students and academic researchers in the fields of labour economics and public finance. Economists in government departments who wish to use the output from microsimulation models in tax policy analysis and design will also find much to engage them within the book." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Part I: Introduction 1. Introduction Part II: Microsimulation Issues 2. Continuous Hours Labour Supply 3. Discrete Hours Labour Supply 4. Estimation of Discrete Hours Models 5. Simulation with Discrete Hours 6. Reweighting of Sample Surveys Part III: Evaluation of Policy Changes 7. Welfare Changes and Tax Burdens 8. Welfare Measures and Labour Supply 9. Distributional Analyses in Discrete Models 10. Choice of the Unit of Analysis in Distributional Measures 11. Confidence Intervals of Simulation Results 12. Simulating Feedback Effects on Wages A. Newton’s Method B. Labour Supply Calibration and Simulation C. The Melbourne Institute Tax and Transfer Simulator D. Welfare Changes E. Labour Supply Derived from the Quadratic Utility F. Inequality and Poverty Measures G. Random Draws from a Multivariate Normal Distribution Bibliography Index ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Steuerbelastung - Auswirkungen; Erwerbsverhalten; Einkommensteuer; Einkommenshöhe; Einkommensverteilung; gesellschaftliche Wohlfahrt; individuelle Wohlfahrt; Arbeitskräfteangebot; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-100-34 BT 430}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226f17}, } @Book{Dahme:2007:AIS, Annote= {Sign.: 92-860-58 BT 386;}, Editor= {Heinz-J{\"u}rgen Dahme and Achim Trube and Norbert Wohlfahrt}, Title= {Arbeit in Sozialen Diensten: flexibel und schlecht bezahlt? : zur aktuellen Entwicklung der Besch{\"a}ftigungsbedingungen im Sozialsektor}, Year= {2007}, Pages= {133}, Address= {Baltmannsweiler}, Publisher= {Schneider Verlag Hohengehren}, Series= {Soziale Arbeit Aktuell}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 978-3-8340-0173-3}, Abstract= {"Der Sozial- und Gesundheitsbereich hat sich von anderen Dienstleistungsbranchen schon immer deutlich unterschieden. Dies gilt nicht nur für die Tarifstrukturen, sondern für die Beschäftigungssituation insgesamt. In den letzten Jahren sind mit der Einführung des organisierten Wettbewerbs im Sozialsektor Entwicklungen beobachtbar, die darauf hindeuten, dass die Arbeit in sozialen Diensten nicht nur flexibler gestaltet wird, sondern auch immer schlechter bezahlt wird. Was sich derzeit abzeichnet, ist eine zunehmende Zersplitterung der Tariflandschaft, die einen unerbittlichen Verdrängungswettbewerb zwischen den Trägern und Einrichtungen und eine `Abwärtsspirale` bei den Arbeitsbedingungen in Gang gesetzt hat. Zugleich ist von einer `überdehnten Professionalisierung' die Rede, die wieder zurückgeführt werden soll. Der hier vorliegende Band analysiert diese Entwicklungen und ihre Folgen für die im sozialen Dienstleistungsbereich Beschäftigten. Dabei wird eines deutlich: der sich abzeichnende Trend, die sozialen Dienste in einem sich dynamisierenden Prozess als Niedriglohnbereich zu etablieren, ist keine zwangsläufige Begleiterscheinung der sich entwickelnden Sozialwirtschaft, sondern verdankt sich neben der staatlichen Sparpolitik auch der Weigerung der Träger und Einrichtungen im Sozialsektor, gemeinsame Optionen bzw. tragfähige politische Lösungsstrategien zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltaverzeichnis: Heinz-Jürgen Dahme, Achim Trube, Norbert Wohlfahrt: Einleitung (7-10); Ivo Züchner: Die Entwicklung der sozialen Berufe: quantitative und qualitative Befunde (11-21); Heinz-Jürgen Dahme, Norbert Wohlfahrt: Vom Korporatismus zur Strategischen Allianz von Sozialstaat und Sozialwirtschaft: Neue ,Sozialpartnerschaft` auf Kosten der Beschäftigten? (22-34); Gertrud Kühnlein: Auswirkungen der aktuellen arbeitsmarkt- und tarifpolitischen Entwicklungen auf die Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse von Frauen der Sozialen Arbeit (35-45); Michael Buestrich: Länger arbeiten für weniger Geld! Organisations- und Managementwandel im Gesundheits- und Bildungssektor - Auswirkungen auf Beschäftigung und Entlohnung (46-65); Titus Simon: Zur Situation Sozialer Arbeit in den neuen Bundesländern (66-76); Franz Segbers: Der ,Dritte Weg' der Kirchen - ein Weg zur Deregulierung von Beschäftigungsverhältnissen (77-88); Thomas Münch: Zwang und 'Deformation professionnelle'. Oder: Wie der '1 EURO Job' die Soziale Arbeit verändert (89-98); Achim Trube: Förderung bürgerschaftlichen Engagements und Arbeitslosigkeit - Wege jenseits von Produktivität und Freiwilligkeit (99-116); Ulrich Mergner: Ängste, Klagen, Stillhalten: Reaktionen auf die 'schlechten Nachrichten' zu den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Sozialen Arbeit. Ein Erklärungsversuch (117-131).}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Sektor; soziale Dienste; Sozialberufe; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Beschäftigungsentwicklung; Sozialpolitik; Korporatismus; Sozialpartnerschaft; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsmarktpolitik; Tarifpolitik; Lohnpolitik; Lohnsenkung; Niedriglohn; Frauenarbeitsplätze; Frauenberufe; organisatorischer Wandel; Arbeitsmarktentwicklung; katholische Kirche; evangelische Kirche; Arbeitsgelegenheit; gemeinnützige Arbeit; ehrenamtliche Arbeit; Arbeitslose; Arbeitspflicht; Sozialarbeit; Jugendsozialarbeit; Lohnentwicklung; Ostdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-860-58 BT 386}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070219f13}, } @Book{Daly:2003:GAW, Annote= {Sign.: 96-230-62 BT 463;}, Author= {Mary Daly and Katherine Rake}, Title= {Gender and the welfare state : care, work and welfare in Europe and the USA}, Year= {2003}, Pages= {224}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Polity Press}, ISBN= {ISBN 0-7456-2232-1}, Abstract= {"Gender and the Welfare State explores the configuration of care, work and welfare in eight countries: France, Germany, Ireland, Italy, the Netherlands, Sweden, the UK and the USA. Bringing together the most recent empirical data available, it examines the impact of the welfare state on women's and men's roles and power relations, and on their access to resources. Casting a critical eye over feminist and comparative literature on the welfare state, Daly and Rake elaborate a new theoretical framework for understanding how gender relations are shaped by national welfare states. They argue that the welfare state reaches deep into people's lives and that its effect is to be seen in the relative resources and power relations of women and men. The book traces the relationship between national welfare state configurations and care needs and care provision, the division between paid and unpaid work, the conditions of women's and men's participation in the labour market and gender differentials in access to the resources of money and time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Geschlechterverhältnis - internationaler Vergleich; Altenpflege; ambulante Versorgung; Kinderbetreuung; Kindergarten; Kindertagesstätte; Arbeitsteilung; private Haushalte; Familie; Einkommensverteilung; soziale Beziehungen; soziale Ungleichheit; Frauenerwerbstätigkeit; Beruf und Familie; Armut; allein Erziehende; alte Menschen; Sozialpolitik; Familienpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Irland; Italien; Niederlande; Schweden; Großbritannien; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-62 BT 463}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070215f23}, } @Book{Diefenbach:2002:MUE, Annote= {Sign.: 96-400-20 BT 431;}, Institution={Sachverst{\"a}ndigenkommission Elfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.)}, Author= {Heike Diefenbach and G{\"u}nter Renner and Bernd Schulte}, Title= {Migration und die europ{\"a}ische Integration : Herausforderungen f{\"u}r die Kinder- und Jugendhilfe}, Year= {2002}, Pages= {184}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Verlag Deutsches Jugendinstitut}, Series= {Materialien zum 11. Kinder- und Jugendbericht}, Number= {05}, ISBN= {ISBN 3-87966-425-0}, Abstract= {"Empirische Untersuchungen aus den letzen zehn Jahren belegen, dass Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind. Vor allem türkische und italienische Jugendliche besuchen mehrheitlich nur die Hauptschule und nur sehr selten Gymnasium oder Hochschule. Sie treten früher aus dem Bildungssystem aus, um zu arbeiten, machen seltener eine qualifizierte Berufsausbildung und sind wesentlich stärker von Arbeitslosigkeit bedroht. Worin liegen die Gründe dafür? Gängige Erklärungen, wie Sprachbarrieren oder niedriges Einkommen der Herkunftsfamilie, lassen sich empirisch nicht eindeutig belegen. Ausländische Kinder und Jugendliche - vor allem auch aus Asylbewerberfamilien - sind besonders stark von Armut betroffen. Die Leistungen der Jugendhilfe sind jedoch von der Staatsangehörigkeit und dem Aufenthaltsstatus der Eltern abhängig. Ausführlich werden die deutschen und europäischen Rechtsgrundlagen sowie die Charta der Grundrechte der europäischen Union dargestellt und erläutert. Doch sind die Rechte für Kinder, Jugendliche und Familien darin präzise genug formuliert? Reichen sie für spezielle Notlagen und Bedürfnisse aus? Und werden sie tatsächlich durchgehend angewandt?" (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltaverzeichnis: Heike Diefenbach: Bildungsbeteiligung und Berufseinmündung von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien. Eine Fortschreibung der Daten des Sozio-Okonomischen Panels (SOEP) (9-70); Günter Renner: Kinder ausländischer Eltern in der Jugendhilfe (71-126); Bernd Schulte: Europäische Probleme der Trägerschaft und der Leistungserbringung in der Kinder- und Jugendhilfe (127-182).}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; Bildungsbeteiligung; Bildungschancen; Schulbildung; Sekundarbereich; Berufseinmündung; ausländische Jugendliche; europäische Integration; Völkerrecht; Ausländerrecht; Asylrecht; Aufenthaltsrecht; EU-Recht; Staatsangehörigkeit; Familiennachzug; Ausländer; Aussiedler; Asylbewerber; Flüchtlinge; Jugendhilfe - Inanspruchnahme; Trägerschaft; Jugendhilfe; europäische Sozialpolitik; Grundrechte; EU-Politik; internationaler Wettbewerb; Sozialwesen; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Jugendpolitik; europäische Integration; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-20 BT 431}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070301f06}, } @Book{Ebert:2007:AAI, Annote= {Sign.: 96-220-40 BT 466;}, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Andreas Ebert and Ernst Kistler and Falko Trischler}, Title= {Ausrangiert : Arbeitsmarktprobleme {\"A}lterer in den Regionen}, Year= {2007}, Pages= {184}, Annote= {Art: Abschlussbericht}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Edition der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {189}, ISBN= {ISBN 978-3-86593-069-9}, Abstract= {"Der demographische Wandel wird in den nächsten Jahrzehnten die regionalen Arbeitsmärkte sehr unterschiedlich treffen. Die Arbeitsmarktprobleme Älterer eher zunehmen. Der vorliegende Forschungsbericht liefert regional - vor allem auf der Bundesländerebene - differenziert Daten und Analysen - zur demographischen Entwicklung, - zur Erwerbsbeteiligung und Erwerbstätigkeit, - zur Arbeitslosigkeit und - zum Rentenzugangsgeschehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Erwerbstätigkeit; demografischer Wandel; Erwerbsbevölkerung; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; Bevölkerungsprognose; Berufsausstieg; Lebensalter; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Krankheit; Altersteilzeit; Vorruhestand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-220-40 BT 466}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070315f07}, } @Book{Europaeische:2006:LMA, Annote= {Sign.: 90-1EG0-201190 BT 444;}, Institution={Europ{\"a}ische Kommission}, Title= {Labour market and wage developements in 2005, with special focus on labour market adjustment in the euro area}, Year= {2006}, Pages= {193}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {European economy. Special report}, Number= {04/2006}, ISBN= {ISBN 92-79-01220-7; ISSN 1684-033X}, Annote= {URL: http://bookshop.europa.eu/eGetRecords?Template=Test_EUB/en_log_freeDwnld&filename=/eubookshop/FileCache/PUBPDF/KCAF06004ENC/KCAF06004ENC_002.pdf&EUBPHF_UID=456967}, Annote= {URL: http://bookshop.europa.eu/eGetRecords?Template=Test_EUB/en_log_freeDwnld&filename=/eubookshop/FileCache/PUBPDF/KCAF06004ENC/KCAF06004ENC_001.pdf&EUBPHF_UID=456967}, Abstract= {"This report examines recent labour market developments from a macroeconomic perspective, with the aim of shedding light on the interaction of employment trends with others macroeconomic developments such as GDP and productivity growth in 2005. It presents in a comprehensive way the main findings related to recent trends and prospects on both." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Lohnentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftsentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Arbeitskosten; Kostenentwicklung; Arbeitsmarkt; Strukturanpassung; Erwerbsquote; atypische Beschäftigung; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Arbeitslosenquote; Eurozone; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-201190 BT 444}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070313f01}, } @Book{Friedrich:2003:EUV, Institution={Otto-Blume-Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hrsg.); Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Werner (Proj.Ltr.) Friedrich and Michael (Proj.Ltr.) Fertig and Helmut Apel and Helmut H{\"a}gele and Jochen Kluve and Christoph M. Schmidt}, Title= {Evaluation der Umsetzung der Vorschl{\"a}ge der Hartz-Kommission zur Arbeitsmarktpolitik : Erstellung einer Vorstudie. Abschlussbericht}, Year= {2003}, Pages= {266}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {K{\"o}ln u.a.}, Annote= {URL: http://www.isg-institut.de/download/ISG_RWI_Vorstudie_Hartz_Endbericht.pdf}, Abstract= {"Die Kernelemente des vorgeschlagenen Evaluationskonzeptes lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Erfassung und Auswertung zentraler statistischer Begleitdaten (Monitoringfunktion). 2. Analyse der Verbesserung der Dienstleistungen der Arbeitsverwaltung als entscheidendes Instrument zur Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeitsmarktinterventionen. 3. Mikroökonomische Bewertung der Instrumente zur Förderung der Wiedereingliederung von arbeitslosen Arbeitnehmern (aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen) sowie ihrer Veränderungen im Rahmen der Hartz Reformen. Hier stehen die Ermittlung der Effektivität und Effizienz der Maßnahmen im Hinblick auf die individuelle Beschäftigungssituation im Vordergrund. 4. Makroökonomische Bewertung der Arbeitsmarktpolitik und ihrer aktuellen Reformen unter Berücksichtigung von regionalen, konjunkturellen und weiteren Einflussfaktoren. Der Schlussbericht enthält neben einem Überblick über den derzeitigen Stand der nationalen wie internationalen Beiträge zur Evaluationsliteratur (Kapitel 2) eine allgemeine Erläuterung des Evaluationskonzepts (Kapitel 3) sowie eine Beschreibung der benötigten Daten (inklusive ihrer Verfügbarkeit) in Kapitel 4. Kapitel 5 stellt in Form von 'Steckbriefen' die konkrete Umsetzung des Evaluationskonzeptes für die einzelnen Maßnahmen bzw. Refor mkomponenten auf der Mikroebene vor. In Kapitel 6 wird die von uns vorgeschlagene Analyse auf der Makroebene erläutert. Die Kapitel 7, 8 und 9 enthalten einen Vorschlag zur praktischen Abwicklung der eigentlichen Evaluation, der eine Bündelung der zu evaluierenden Maßnahmen bzw. Reformkomponenten in Evaluationsmodulen beinhaltet. In Kapitel 10 werden schließlich einige Schlussbemerkungen sowie ein Vorschlag für prioritär zu untersuchende Maßnahmen bzw. Reformkomponenten präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Arbeitsverwaltung - Effizienz; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Eingliederungsbilanz; Wirkungsforschung - Methode; Arbeitsmarktforschung; Datengewinnung; Erhebungsmethode; Datenanalyse; Qualitätskontrolle; Monitoring; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040224f01}, } @Book{Fuchs:2006:AUP, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Internationales Institut f{\"u}r Empirische Sozial{\"o}konomie, Stadtbergen (Bearb.);}, Author= {Tatjana Fuchs and Michaela (Mitarb.) B{\"o}hm}, Title= {Arbeit und Prekariat : Ausma{\"ss} und Problemlagen atypischer Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse. Abschlussbericht}, Year= {2006}, Pages= {44}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2005-722-3-2.pdf}, Abstract= {"Sowohl die Zahl als auch der Anteil der befristeten, geringfügigen und Leiharbeitsverhältnisse sind - vor allem seit Mitte der 90er Jahre - angestiegen. Diese Entwicklungen wurden durch den Gesetzgeber erst ermöglicht bzw. gefördert. Die Behauptung, diese Beschäftigungsverhältnisse seien eine Brücke in stabile Beschäftigung, wird durch die Untersuchung stark in Frage gestellt. Vielmehr werden Einkommensdiskriminierung, Ungleichbehandlung beim Gesundheitsschutz sowie bei den Mitbestimmungsrechten, Qualifizierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten belegt. Auch der These, atypische Arbeitsverhältnisse seien zwingend erforderlich, um eine flexible Produktion zu ermöglichen, wird widersprochen. Vielmehr hebt die Untersuchung die Bedeutung von direkten und indirekten Lohnkostenvorteilen (z.B. durch Lohndumping) sowie das Zurückdrängen von Mitbestimmungsrechten - unabhängig von den Erfordernissen einer flexiblen Produktion - hervor. Am Beispiel Frankreichs, das für Zeitarbeit gleiche Arbeits- und Entgeltbedingungen, eine Prekaritätsprämie sowie ein Verbot von gesundheitsgefährdenden Arbeiten regelt, werden mögliche Ansatzpunkte zur gesetzlichen Regulierung aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Leiharbeit; Beschäftigungsentwicklung; Diskriminierung; Benachteiligung; Mitbestimmung; Lohnhöhe; Zeitarbeit; Gesundheitsschutz; Arbeitsbedingungen; Mini-Job; Unsicherheit; soziale Sicherheit; Weiterbildungsangebot; Arbeitsplatzqualität; soziale Rechte; Arbeitsrecht; Kündigungsschutz; Mutterschutz; Sozialversicherung; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; physische Belastung; atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Gesetzgebung; Gleichbehandlung; Qualifikationsstruktur; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070228f11}, } @Book{Gardiner:1997:BFB, Annote= {Sign.: 90-1GB0-309900 BT 352;}, Institution={Joseph Rowntree Foundation (Hrsg.)}, Author= {Karen Gardiner}, Title= {Bridges from benefit to work : a review}, Year= {1997}, Pages= {60}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {York}, Publisher= {YPS York Publ. Services}, Series= {Work and opportunity series}, Number= {02}, ISBN= {ISBN 1-899987-60-6}, Abstract= {"Following the election of the Labour Government, welfare-to-work has risen to the top of the policy agenda. This report addresses the following questions: Which welfare-to-work schemes are the most effective? Do they give value for money? How many people do they help to find jobs? And are the opportunities to participate taken up? The study is based an 42 government welfare-to-work initiatives currently operating in the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Typologie; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Effizienz; Kosten-Nutzen-Analyse; Wirkungsforschung; Vermittlungserfolg; Eingliederungsbilanz; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1GB0-309900 BT 352}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070213f01}, } @Book{Gilbert:2001:TSB, Annote= {Sign.: 40 BT 401;}, Editor= {Neil Gilbert}, Title= {Targeting social benefits international perspectives and trends}, Year= {2001}, Pages= {232}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {New Brunswick u.a.}, Publisher= {Transaction Publ.}, Series= {International social security series}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 0-7658-0625-8}, Abstract= {"Over the last decade, changing family life and increasing fiscal constraints on welfare expenditures have forced industrialized nations to reconsider how they approach social protection. Faced with fiscal and demographic changes, many countries have been struggling to develop innovative policy responses. Some involve targeting benefits in order to shrink existing program commitments, to focus welfare expenditures on those most in need, and to give social welfare systems more flexibility in redirecting available resources to meet emerging demands. Targeting Social Benefits: International Perspectives and Trends provides a systematic assessment of the trend toward targeting in seven countries representing a range of industrialized welfare states - New Zealand, the Netherlands, Britain, Israel, the United States, Italy, and Sweden. The contributions to this volume examine the extent to which each country has adopted measures to focus social benefits on specific population groups and particularly social welfare program areas. A summary chapter surveys and categorizes the choices nations have made in targeting methods, culls the lessons learned from recent reforms, and explores the implications of these developments for the future of the welfare state. Specific methods for targeting benefits in different program areas are analyzed - these include means-tests, income testing, diagnostic criteria, behavioral requirements and the use of sociodemographic categories." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Ross Maykay: 1 The New Zealand Model: Targeting in an Income-Tested System (1-38); Piet K. Keizer: 2 Targeting Strategies in the Netherlands: Demand Management and Cost Constraint (39-64); Ken Judge: 3 Targeting Social Provisions in Britain: Who Benefits from Allocation Formulae? (65-97); Abraham Doron: 4 Retrenchment and Progressive Targeting: The Israeli Experience (99-128); Jill Duerr Berrick: 5 Targeting Social Welfare in the United States: Personal Responsibility, Private Behavior, and Public Benefits (129-156); Maurizio Ferrera: 6 Targeting Welfare in a 'Soft' State: Italy's Winding Road to Selectivity (157-186); Sven Hort: 7 From a Generous to a Stingy Welfare State? Sweden's Approach to Targeting (187-209); Neil Gilbert: 8 Renegotiating Social Allocations: Choices and Issues (211-225).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Konzeption; gesellschaftliche Wohlfahrt; soziale Unterstützung; Zielgruppe; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Sozialleistungen; Einkommenshöhe; Rentenalter; Aktivierung; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Neuseeland; Niederlande; Großbritannien; Israel; USA; Italien; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BT 401}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070118f01}, } @Book{Gleason:2006:SWP, Annote= {Sign.: 90-1US0-206300 BT 417;}, Editor= {Sandra E. Gleason}, Title= {The shadow workforce : perspectives on contingent work in the United States, Japan, and Europe}, Year= {2006}, Pages= {349}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Kalamazoo}, Publisher= {Upjohn Institute for Employment Research}, ISBN= {ISBN 0-88099-288-3}, Abstract= {"This book provides a comprehensive overview of the state of nonstandard employment and its impact on employees, businesses, unions, and public policy. It not only reveals how nonstandard employment operates in the United States, Japan, and Europe, it also highlights the important similarities and differences in the labor market issues faced in those areas. Key recurring concepts in the book, such as how the nonstandard workforce is measured and the meaning of labor force flexibility, are explained in the introduction. Ensuing discussions summarize and synthesize the current body of scholarly literature on the facts and challenges of nonstandard employment, and an array of tables and graphs presents a complete picture of the demographic, occupational, and industry characteristics of the nonstandard labor force. This makes the book a one-stop, easy-to-use resource for anyone interested in learning about the characteristics of the contingent labor forces in the United States, Japan, and Europe, and the legal frameworks that guide the use of nonstandard workers in those labor markets. It also offers the reader insights into how employees, employers, unions, and policymakers perceive nonstandard employment. " (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Introduction, Sandra E. Gleason PART 1: THE SHADOW WORKFORCE IN THE UNITED STATES Operationalizing the Shadow Workforce: Toward an Understanding of the Participants in Nonstandard Employment Relationships, Courtney von Hippel, Venkat Bendapudi, Judith Tansky, David B. Greenberger, Stephen L. Mangum, and Robert L. Heneman PART 2: WORKPLACE POLICY ISSUES FOR EMPLOYERS AND UNIONS IN THE UNITED STATES Employer Perspectives: Competing through a Flexible Workforce, Douglas J. Miller and Jay B. Barney Union Responses to the Challenges of Contingent Work Arrangements, M. Catherine Lundy, Karen Roberts, and Douglas Becker PART 3: U.S. PUBLIC POLICY TOWARD THE SHADOW WORKFORCE No Safe Harbor: A Review of Significant Laws Affecting Contingent Workers, Thomas A. Coens and Alvin L. Storrs Public Policy and Contingent Workers, Jeffrey B. Wenger PART 4: PERSPECTIVES ON THE SHADOW WORKFORCE FROM JAPAN AND EUROPE Japan’s Growing Shadow Workforce, Cynthia Ozeki and Akira Wakisaka Employment Policies and Labor Union Activities for Part-Time Workers and Dispatched Workers in Japan, Kazunari Honda Temporary Agency Work in Europe, Francois Michon PART 5: CHALLENGES FOR THE TWENTY-FIRST CENTURY Where Do We Go from Here? Sandra E. Gleason ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Zeitarbeit - internationaler Vergleich; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeitnehmer; Beschäftigtenstruktur; demografische Faktoren; Berufsgruppe; sektorale Verteilung; Beschäftigerverhalten; soziale Wahrnehmung; Gewerkschaft; Politiker; Arbeitsrecht; Gesetzgebung; Gelegenheitsarbeit; Randbelegschaft; soziale Sicherheit; Personalanpassung; Teilzeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; USA; Japan; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1US0-206300 BT 417}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070213f07}, } @Book{Haegele:2000:WAP, Institution={Otto-Blume-Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hrsg.)}, Author= {Helmut H{\"a}gele}, Title= {Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Programme QUATRO/ADAPT auf die Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit der Arbeitnehmer und bez{\"u}glich der Besch{\"a}ftigungswirksamkeit in Nordrhein-Westfalen : Endbericht 2000. Untersuchung}, Year= {2000}, Pages= {95}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {Studien der ISG Sozialforschung und Gesellschaftspolitik}, Number= {28}, ISBN= {ISSN 0931-4520}, Annote= {URL: http://www.isg-institut.de/download/Quatro-Adapt.pdf}, Abstract= {"Die nordrhein-westfälische Landesregierung fördert mit den beiden arbeitsmarktpolitischen Programmen QUATRO und ADAPT die Fort- und Weiterbildung von Beschäftigten im Rahmen betrieblicher Modernisierungsmaßnahmen, insbesondere bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU). Leitziel ist, dem Verlust von Arbeitsplätzen und Qualifikationen entgegenzuwirken sowie zukunftsorientierte Arbeitsplätze zu erhalten oder neu zu schaffen. Dabei wird ein integrativer Ansatz angewandt, der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe mit der Verbesserung von Arbeitsstrukturen und -bedingungen sowie der Qualifikation der Beschäftigten verbindet. Das ... ISG (wurde) beauftragt, die Effekte der beiden präventiven Programme hinsichtlich der Beschäftigungswirksamkeit und der Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer/-innen zu untersuchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Programm; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsfähigkeit; betriebliche Weiterbildung; Qualifizierungsmaßnahme; Innovationsfähigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040226f01}, } @Book{Hovestadt:2007:SUI, Institution={Strategic Education Consulting GmbH, Rheine (Hrsg.)}, Author= {Gertrud Hovestadt and Nicole Eggers}, Title= {Soziale Ungleichheit in der allgemein bildenden Schule : ein {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der empirischen Forschung unter Ber{\"u}cksichtigung berufsbildender Wege zur Hochschulreife und der {\"U}berg{\"a}nge zur Hochschule}, Year= {2007}, Pages= {102}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Rheine}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/stuf_hovestadt_ungleichheit_2007.pdf}, Abstract= {"Mit der Beteiligung an internationalen Schülerleistungsstudien wie PIRLS/IGLU (Viertklässler) und TIMSS, PISA (15-jährige/Achtklässler) sowie Studien in einzelnen Bundesländern ist in Deutschland eine Forschungslage entstanden, die einen engen Zusammenhang zwischen Bildungsbeteiligung und Bildungsleistung einerseits, sozialer Herkunft andererseits offenbart hat. In keinem anderen Land, so befand PISA 2000, sinkt die Bildungsleistung so stark mit der sozialen Herkunft wie in Deutschland. Gleichzeitig geben die Studien einen tieferen und aktuellen Einblick in die Effekte und Ursachen dieser prekären Situation. Die soziale Ungleichheit in den Schulen ist für Deutschland ein massives Problem, das in der Folge teuer bezahlt werden wird. Ein Demokratie- und Gerechtigkeitsproblem besteht, weil die Rechte der Einzelnen tief berührt sind. Durch regionale Unterschiede steht auch die grundrechtlich verbriefte Gleichheit der Lebensverhältnisse in Deutschland in Frage. Für die Zukunft der Gesellschaft ist der zunehmende Verlust des sozialen Zusammenhalts zu befürchten und volkswirtschaftlich dürfte die Ressource Bildung / Qualifikation in Zukunft ein wachsendes Defizit darstellen. Aufgabe dieser Studie ist es, einen Überblick über den neueren Stand der empirischen Forschung zur sozialen Ungleichheit im allgemein bildenden Schulwesen Deutschlands zu geben. Diese Studie folgt in ihrem Aufbau dem Weg der Kinder und Jugendlichen durch die Schule. Unterscheiden wird zwischen den Disparitäten der Bildungsleistung, also dem, was die Schülerinnen und Schüler können, und der Bildungsbeteiligung, also der Menge und der formalen Art der Bildung, die sie erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: allgemeinbildendes Schulwesen; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; soziale Schichtung; soziale Herkunft - Auswirkungen; Schullaufbahnwahl; Schullaufbahn; Schulleistung; Bildungsverhalten; Bildungsbeteiligung; Grundschule; Hauptschule; Realschule; berufsbildendes Schulwesen; Gymnasium; Hochschulreife; Studium; Berufsausbildung; Schulleistung - internationaler Vergleich; PISA-Studie; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314f03}, } @Book{Input-Consulting:2006:LUP, Institution={Input-Consulting GmbH, Stuttgart (Hrsg.)}, Title= {Liberalisierung und Prekarisierung : Besch{\"a}ftigungsbedingungen bei den neuen Briefdienstleistern in Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {115}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Stuttgart}, Annote= {URL: http://presse.verdi.de/aktuelle_themen_neu/data/kpl_def_end_Briefmarkt.pdf}, Abstract= {Nach gegenwärtiger Rechtslage ist das verbliebene Monopol der Deutschen Post AG bis zum Ende des Jahres 2007 befristet. Ab dem 1. Januar 2008 soll der deutsche Briefmarkt zur Gänze liberalisiert sein. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, wie sich die Qualität der Beschäftigung bei den neuen Briefdienstleistern in den Jahren der Marktöffnung ab 1998 entwickelt hat und gegenwärtig darstellt. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob auf dem deutschen Markt für Briefdienstleistungen für die zurückliegenden Jahre Prozesse der Prekarisierung erkennbar und inwieweit solche - so nachzuweisen - durch die Liberalisierung dieses Marktes ermöglicht und befördert worden sind. Im Rahmen der Untersuchung wurden vorhandene Statistiken und Stellenanzeigen der Bundesagentur für Arbeit ausgewertet sowie Beschäftigte, Betriebsräte und gewerkschaftliche Interessenvertreter aus dem Bereich der neuen Briefdienstleister befragt. Außerdem werden die Beschäftigungsbedingungen in drei Unternehmen in Form von Fallbeispielen geschildert. Im Ergebnis wird festgestellt, dass die bei den neuen Anbietern am deutschen Briefmarkt entstandenen Arbeitsplätze ein ausgeprägt prekäres Potenzial hinsichtlich Beschäftigungsstabilität, Einkommen und Teilhabe aufweisen. Mit der Liberalisierung als entscheidender Voraussetzung haben vor allem die nachfolgend genannten fünf Faktoren ein Bedingungsgefüge entstehen lassen, in dessen Rahmen sich am Briefmarkt Anbieter etablieren konnten, deren Geschäftsmodell vornehmlich auf den Kostenvorteilen prekärer Beschäftigung basiert: 1. hohe Arbeitslosigkeit mit ausgeprägten regionalen Schwerpunkten; 2. die arbeitsmarktpolitische Erleichterung und Subventionierung geringfügiger Beschäftigung; 3. staatliche Transferzahlungen an Niedriglohnbezieher, die bereits heute de facto im Sinne eines Kombilohnmodells wirken; 4. die mangelnde gewerkschaftliche Organisationsmacht bei den neuen Briefdienstleistern; 5. die regulatorische Zurückhaltung der Bundesnetzagentur bei der Anwendung des Instruments der sozialen Lizenzauflagen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Post; Liberalisierung; Briefverteiler; atypische Beschäftigung; Marktanteil; Anbieter; ausländische Arbeitgeber; Postverteiler; Zeitung; Verlag; Arbeitsbedingungen; Lohnhöhe; Interessenvertretung; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Arbeitsplatzsicherheit; Umsatzentwicklung; private Dienstleistungen; Wettbewerbsbedingungen; Beschäftigungsentwicklung; Lizenz; Deutsche Bundespost; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070222f09}, } @Book{Institut:2007:WTI, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Title= {Was tun im Niedriglohnbereich? : Eine kritische Auseinandersetzung mit einem neueren Kombilohnkonzept}, Year= {2007}, Pages= {14}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung. Report}, Number= {18}, ISBN= {ISSN 1861-3683}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_18_2007.pdf}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/impuls_2007_05_4-5.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung plant die Einführung eines Kombilohns. Hierzu werden zahlreiche Varianten diskutiert und teilweise bereits praktiziert. Die bisherigen Erfahrungen mit Kombilöhnen sind unbefriedigend, und alternative Modelle lassen außer hohen finanziellen Belastungen für den Staat keinen signifikanten Ausbau der gesamtwirtschaftlichen Beschäftigung erwarten (IMK-WSI-Arbeitskreis 2006). Mit der Veröffentlichung einer Studie von Bofinger, Dietz, Genders und Walwei (Bofinger et al. 2006) hat das Thema jedoch wieder an öffentlicher Aufmerksamkeit gewonnen, zumal diese Studie - anders als viele andere - klare Anreize für eine Vollzeitbeschäftigung und einen Mindestlohn setzt. In Verbindung mit der Abschaffung der steuerlichen Privilegierung von Minijobs und Midijobs sollen damit die Belastungen der öffentlichen Haushalte in Grenzen gehalten werden. Zugleich werden Einkommen durch Übernahme der Sozialbeiträge der Arbeitnehmer durch den Staat subventioniert und das Kindergeld aufgestockt. Auf den ersten Blick bietet der Vorschlag von Bofinger et al. zwar Vorteile gegenüber dem Status quo. Doch zwei wichtige Kernziele werden nicht erreicht: Das Einkommen, das durch eine vollzeitige Erwerbstätigkeit erzielt wird, reicht auch nach diesem Modell nicht für einen angemessenen Lebensunterhalt aus. Zudem wird das von Bofinger et al. selbst gesteckte Ziel, genügend Vollzeitstellen für ALG II-Empfänger zu schaffen, verfehlt. Vielmehr dürfte die Gefahr groß sein, dass die staatlichen Subventionen nicht die niedrig Qualifizierten erreichen und viele ALG II-Empfänger dadurch schlechter gestellt werden als bei der derzeitigen Regelung. . Im Vergleich dazu verspricht eine Strategie mit Einführung eines angemessenen gesetzlichen Mindestlohns, dem Verzicht auf die Subventionierung von Minijobs sowie höheren Hinzuverdienstmöglichkeiten und mehr öffentlicher Beschäftigung bessere Wachstums-, Verteilungs- und Beschäftigungseffekte. Aber auch dann dürfte es erforderlich sein, diese Maßnahmen um zeitlich begrenzte und zielgruppenspezifische Kombilohnmodelle - z.B. für Langzeitarbeitslose - zu ergänzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Niedriglohngruppe; Kombilohn - Konzeption; Beschäftigungseffekte; Arbeitsanreiz; Mindestlohn; Lohnsubvention; Sozialabgaben; Kindergeld; Leistungshöhe; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Niedrigqualifizierte; Mini-Job - Kritik; Zuverdienstmöglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070315p02}, } @Book{Institut:2006:EEN, Institution={Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Title= {Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle Aufgabenwahrnehmung "zugelassene kommunale Tr{\"a}ger" und "Arbeitsgemeinschaft". Dienstleistungsauftrag: Administrative Unterst{\"u}tzung und wissenschaftliche Beratung, Projekt-Nr. 7/05, Stand: 31. August 2006. Jahresbericht 2006 an das Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Year= {2006}, Pages= {92}, Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur}, Address= {K{\"o}ln}, Annote= {URL: http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Publikationen/isg-jahresbericht-2006,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Der Bericht bietet einen ersten Sachstand zu den bis zum 31. August 2006 durch die Auftragnehmer der § 6c-Evaluation durchgeführten Untersuchungen und vorbereitenden Analysen zur Organisationsbefragung sämtlicher regionalen Einheiten in Bezug auf ihre Umsetzung des SGB II, zum Matching, das den optierenden Kommunen vergleichbare ARGEn zuordnet, zur Organisationstypologie der zugelassenen kommunalen Träger, der ARGEn und der Kommunen mit getrennter Aufgabenwahrnehmung, zur Messung von Beschäftigungsfähigkeit und sozialer Stabilisierung u.a.. Das Projekt wird Ende 2008 abgeschlossen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Experimentierklausel; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; ARGE; Optionskommune; Optionsmodell; Grundsicherung nach SGB II; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Arbeitsverwaltung; Arbeitsorganisation; Aktivierung; Sanktion; Eingliederungsbilanz; regionaler Vergleich; Kundenorientierung; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070130f05}, } @Book{International:2006:AIL, Annote= {Sign.: 17021 BT 375;}, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Application of International Labour Standards 2006 (I) : report of the Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations (articles 19, 22 and 35 of the Constitution). Third item on the agenda: Information and reports on the Application of Conventions and Recommendations. International Labour Conference, 95th session, 2006. Report III (Part 1A)}, Year= {2006}, Pages= {532}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 92-2-116605-8; ISSN 0074-6681}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/ilolex/gbe/ceacr2006.htm}, Abstract= {Der Sachverständigenausschuss für die Durchführung der Übereinkommen und Empfehlungen ist ein unabhängiges Gremium von Juristen, dessen Aufgabe darin besteht, die Durchführung der IAO-Übereinkommen und -Empfehlungen in den Mitgliedstaaten der Organisation zu überprüfen. Sein Jahresbericht befasst sich mit zahlreichen Aspekten der Anwendung der IAO-Normen. Der Bericht ist in folgende Teile gegliedert: a) Hinweis für den Leser: Beschreibt das Mandat des Ausschusses, seine Funktionsweise und den institutionellen Rahmen, in den er eingebettet ist. b) Teil I: Im Allgemeinen Bericht wird dargelegt, inwieweit die Mitgliedstaaten ihren verfassungsmäßigen Verpflichtungen im Zusammenhang mit internationalen Arbeitsnormen nachgekommen sind, und die wichtigsten Aspekte werden herausgestellt, die die internationalen Arbeitsnormen und das multilaterale System miteinander verknüpfen. c) Teil II: In den Bemerkungen zu bestimmten Ländern wird auf die Anwendung ratifizierter Übereinkommen, nach Gegenstand zusammengefasst (siehe Abschnitt I), und auf die Verpflichtung eingegangen, die Urkunden den zuständigen Stellen vorzulegen (siehe Abschnitt II). Inhaltsverzeichnis: Readers note: Overview of the ILO supervisory mechanisms The Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations The Committee on the Application of Standards of the International Labour Conference Relationship between the Committee of Experts and the Conference Committee on the Application of Standards Other supervisory mechanisms Role of employers' and workers' organizations. Part I: General Report I. Introduction: Subcommittee on working methods Relations with the Conference Committee on the Application of Standards. II. Compliance with Obligations: Reports on ratified Conventions (articles 22 and 35 of the Constitution) Role of employers' and workers' organizations Submission of Instruments adopted by the Conference to the competent authorities (article 19, paragraphs 5, 6 and 7, of the Constitution) Instruments chosen for reports under article 19 of the Constitution. III. Collaboration with other international organisations and functions relating to other international instruments: Cooperation in the field of Standards with the United Nations, the specialized agencies and other international organizations B. United Nations treaties concerning human rights C. European Code of Social Security and its Protocol D. Matters relating to human rights. Appendix to the general report: Composition of the Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations. Part II. Observations concerning particular countries Observations concerning reports on ratified conventions (Articles 22 and 35, Paragraphs 6 and 8, of the constitution) General observations; Freedom of Association, Collective Bargaining, and Industrial Relations; Forced Labour; Elimination of Child Labour and Protection of Children and Young Persons; Equality of Opportunity and Treatment; Tripartite Consultation; Labour Administration and Inspection; Employment Policy and Promotion; Vocational Guidance and Training; Employment Security; Wages; Working Time; Occupational Safety and Health; Social Security; Maternity Protection; Social Policy; Migrant Workers; Seafarers; Fishers; Dockworkers; Indigenous and Tribal People; Specific Categories of Workers. II. Observations concerning the submission to the competent authorities of the Conventions and Recommendations adopted by the International Labour Conference (Article 19 of the Constitution). Appendices. I. Table of reports received on ratified Conventions as of 9. December 2005 (articles 22 and 35 of the Constitution) II. Statistical table of reports received on ratified Conventions as of 9. December 2005 (article 22 of the Constitution) III. List of observations made by employers' and workers' organizations IV. Information supplied by governments with regard to th obligation to submit Conventions and Recommendations to the competent authorities (31st and 92nd Sessions of the International Labour Conference, 1948-2004) V. Overall position of member States with regard to the submission to the competent authorities of the instruments adopted by the Conference (as of 9. December 2005) VI. Summary of information supplied by governments with regard to the obligation to submit the instruments adopted by the International Labour Conference to the competent authorities VII. Comments made by the Committee, by country. (IAB) I}, Annote= {Schlagwörter: ILO-Richtlinie; internationale Organisation; Nationalstaat; Arbeitsrecht; Arbeitnehmerinteresse; ILO-Richtlinie - Anerkennung; internationale Zusammenarbeit; UNO; Menschenrechte; soziale Sicherheit; europäische Sozialpolitik; Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlungen; Sozialpartnerschaft; Zwangsarbeit; Sklaverei; Kinderarbeit; Gleichstellungspolitik; Gleichbehandlung; Lohnstruktur; Arbeitsverwaltung; Arbeitsstatistik; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungspolitik; berufliche Rehabilitation; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Berufsbildung; Bildungsurlaub; Kündigungsschutz; Lohn; Mindestlohn; Arbeitszeit; Nachtarbeit; Urlaub; Urlaubsanspruch; Teilzeitarbeit; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsunfälle; Berufskrankheit; Krankenversicherung; Berufsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente; Berufsunfähigkeitsrente; Rentenversicherung; Mutterschutz; Erziehungsurlaub; Sozialpolitik; Ausländerpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Wasserverkehrsberufe; Seeschifffahrt; Fischerei; Hafenarbeiter; ethnische Gruppe; Landwirtschaft; Gartenbau; Agrarberufe; Pflegeberufe; Hotel- und Gaststättenberufe; Hausangestellte; ILO; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 17021 BT 375}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226f03}, } @Book{International:2006:CPI, Annote= {Sign.: 90-1WE0-201190 BT 373;}, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Changing patterns in the world of work : International Labour Conference, 95th session, 2006, report I (C)}, Year= {2006}, Pages= {74}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 92-2-116623-6; ISSN 0074-6681}, Abstract= {"Work is at the centre of people's lives. It determines the stability and wellbeing of families and communities. It is at the heart of local and national politics. Work can be a source of dignity and fulfilment. But it can also be a source of exploitation and frustration. For families and communities, the availability of decent work is a foundation for stability and social advancement. This report provides a global perspective on the main features of the tranformation of work. It identifies the major driving forces affecting the world of work, the way patterns of work are adapting, and the challenges these present for the goal of decent work for all. The chapters: - Drivers of change, - Trends in the global labour market, - Challenges for the future of social security, - Adapting an modernizing labour market governance, - Looking ahead." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeit - Strukturwandel; technischer Fortschritt; internationaler Wettbewerb; Globalisierung; Außenhandel; Liberalisierung; internationale Arbeitsteilung; Produktionsverlagerung; multinationale Unternehmen; Auslandsinvestitionen; Beschäftigungsentwicklung; Frauenerwerbstätigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Kinderarbeit; Wirtschaftsstrukturwandel; Hochqualifizierte; Arbeitskräftemangel; internationale Wanderung; Landflucht; Armut; Lohnstruktur; Diskriminierung; Arbeitsbedingungen; soziale Sicherheit; Krankheit; Behinderung; AIDS; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Armutsbekämpfung; soziale Ungleichheit; demografischer Wandel; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsrecht; informeller Sektor; Tarifverhandlungen; sozialer Dialog; internationale Zusammenarbeit; ILO-Richtlinie; menschengerechte Arbeit; Zukunft der Arbeit; Zukunftsperspektive; ILO; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1WE0-201190 BT 373}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226f05}, } @Book{Kluve:2006:WAA, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Jochen Kluve}, Title= {Die Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktpolitik in Europa}, Year= {2006}, Pages= {17}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Essen}, Series= {RWI-Materialien}, Number= {28}, ISBN= {ISBN 3-936454-81-7; ISSN 1612-3572}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070201f09.pdf}, Abstract= {"Die meisten europäischen Staaten setzen Maßnahmen der Aktiven Arbeitsmarktpolitik - z.B. Fortbildungsprogramme oder Lohnsubventionen - zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ein, oftmals mit erheblichem finanziellen Aufwand. Es gibt jedoch kaum länderübergreifende empirische Erkenntnisse, welche Maßnahme unter welchen Bedingungen für welche Teilnehmergruppe tatsächlich wirksam ist. Eine Meta-Analyse auf Basis von Evaluationsstudien aus einzelnen europäischen Ländern kann diese Frage beantworten - mit überraschend deutlichen Ergebnissen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben; öffentliche Ausgaben; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Wirkungsforschung; ökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Weiterbildung; Arbeitsvermittlung; Sanktion; Anreizsystem; Privatwirtschaft; Lohnsubvention; Existenzgründungszuschuss; arbeitslose Jugendliche; Zielgruppe; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Sanktion; Bundesrepublik Deutschland; EU-Staat; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070201f09}, } @Book{Leibfried:2006:TDS, Annote= {Sign.: 683 BT 398;}, Editor= {Stephan Leibfried and Michael Z{\"u}rn}, Title= {Transformation des Staates?}, Year= {2006}, Pages= {354}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Suhrkamp}, Series= {Edition Zweite Moderne}, ISBN= {ISBN 3-518-41743-6}, Abstract= {"Reform, Zurückdrängung, Abschaffung, Auflösung - wie geht es weiter mit dem Staat? Wie ist es um seine demokratische Legitimation, die Rechtsstaatlichkeit in Zukunft bestellt? Kann er seine klassischen Aufgaben, Sicherheit im Innern und nach außen, Garantie sozialer Gerechtigkeit, noch erfüllen? Diese Fragen machen deutlich: Angelegenheiten des angeblich bürgerfernen Staates treffen in das Zentrum des Alltags des einzelnen. Von A wie Abfall bis Z wie Zulassung von Fahrzeugen, von äußerer Sicherheit und Krieg über Verbrechensbekämpfung und Terrorabwehr zu Nahverkehr und Autobahn und Verbraucher- oder Umweltschutz - der Staat gilt als all- und endverantwortlich. In seinem 'Goldenen Zeitalter' in den sechziger Jahren des 20.Jahrhunderts vermochte er diese Aufgaben als souveräner Nationalstaat mit unangetasteter Legitimität zu bewältigen. Das ist heute nicht mehr der Fall. Es entsteht zwar weder ein Weltstaat, noch wird das Gewaltmonopol zum Privateigentum. Aber der Staat zerfasert unübersehbar: Einzelne Funktionen werden an internationale Organisationen abgegeben, wieder andere an Unternehmen. Die Diagnose der Gegenwart und eine empirisch fundierte Prognose der Zukunft des Staates sind das Anliegen der neun Untersuchungen, die zu der Schlußfolgerung gelangen: Wir werden eine Vielzahl von einschneidenden Transformationen erleben, und es stellt sich die Frage, ob man den Staat der Zukunft überhaupt noch Staat nennen kann." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Stephan Leibfried, Michael Zürn: Vorwort (11-16); Vom Wandel des Staats zur Staatlichkeit im Wandel Stephan Leibfried, Michael Zürn: 1. Von der nationalen zur post-nationalen Konstellation (19-65); Der moderne Territorialstaat: Die Grenzen der Internationalisierung staatlicher Ressourcen Markus Jachtenfuchs: 2. Das Gewaltmonopol: Denationalisierung oder Fortbestand? (69-91); Philipp Genschel, Susanne Uhl: 3. Der Steuerstaat und die Globalisierung (92-119); Rechtsstaatlichkeit: Internationalisierung und Universalisierung Bernhard Zangl: 4. Das Entstehen internationaler Rechtsstaatlichkeit? (123-150); Christian Joerges: 5. Freier Handel mit riskanten Produkten? Die Erosion nationalstaatlichen und die Emergenz transnationalen Regierens (151-193); Der demokratische Nationalstaat: Aushöhlung oder Transformation der Legitimität? Steffen Schneider, Frank Nullmeier, Roland Lhotta, Zuzana Krell-Laluhova, Achim Hurrelmann: 6. Legitimationskrise nationalstaatlicher Demokratien? (197-229); Bernhard Peters, Hartmut Weßler, Stefanie Sifft, Andreas Wimmel, Michael Brüggemann,Katharina Kleinen-von Königslöw: 7. Die Transnationalisierung von Öffentlichkeiten am Beispiel der Europäischen Union (230-261); Der moderne Interventionsstaat: Der Wohlfahrtsstaat und die Verengung des Staatskorridors Herbert Obinger, Stephan Leibfried, Claudia Bogedan, Edith Gindulis, Julia Moser, Peter Starke: 8. Wandel des Wohlfahrtsstaats in kleinen offenen Volkswirtschaften (265-308); Heinz Rothgang, Mirella Cacace, Simone Grimmeisen, Uwe Helmert, Claus Wendt: 9. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern (309-355).}, Annote= {Schlagwörter: Staatstheorie; Staatsform; Globalisierung; internationale Zusammenarbeit; politischer Wandel; politisches System; Politik - Internationalisierung; Rechtsordnung; Steuerpolitik; Außenhandelsstruktur; Außenhandelsverflechtung; Demokratie; Legitimität; Legitimation; Nationalstaat; öffentliche Meinung; Zeitung; europäische Integration; Wohlfahrtsstaat; Gesundheitswesen; Europäische Union; Welt; OECD; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 683 BT 398}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226f16}, } @Book{Lengfeld:2007:OUW, Annote= {Sign.: 6820 BT 351;}, Author= {Holger Lengfeld}, Title= {Organisierte Ungleichheit : wie Organisationen Lebenschancen beeinflussen}, Year= {2007}, Pages= {345}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Hagener Studientexte zur Soziologie}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15232-5}, Abstract= {"Warum Menschen sozial ungleich gestellt sind, steht wie kaum eine andere Frage im Mittelpunkt des soziologischen Denkens. Die Antwort, die diese Abhandlung gibt, lautet: Organisation. In modernen Gesellschaften existiert eine Vielzahl von formalen Organisationen - z. B. Unternehmen, Schulen oder Gewerkschaften - die knappe und begehrte Güter und soziale Macht in ungleicher Weise an die Gesellschaftsmitglieder verteilen. Welche Organisationen dies sind, welche Güter ungleich verteilt werden und welche strukturellen Ursachen dafür verantwortlich sind, ist Gegenstand dieses Lehrbuchs. Ausgehend von einer Einführung in die Phänomene 'Organisation' und 'soziale Ungleichheit' werden die Lebenschancen beeinflussenden Eigenschaften von Unternehmen und Schulen, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und Mitbestimmungsorganisationen in systematischer und verständlicher Weise vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Organisationssoziologie - Theorie; Theoriebildung; soziale Ungleichheit; Chancengleichheit; institutionelle Faktoren; Institution - Organisation; Unternehmen; Schule; Gewerkschaft; Arbeitgeberverband; Betriebsrat; Verteilungsgerechtigkeit; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; soziale Chance; Arbeitssoziologie; Bildungssoziologie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6820 BT 351}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061027f18}, } @Book{Lohmann:2007:EMZ, Annote= {Sign.: 96-150-64 BT 456;}, Author= {Sabine Lohmann}, Title= {Ein-Euro-Job : Ma{\"ss}nahmen zwischen Hilfe und Zwang}, Year= {2007}, Pages= {144}, Annote= {Art: Monographie; Dipl.-Arbeit, Freie Univ. Berlin}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Lang}, ISBN= {ISBN 978-3-631-56217-8}, Abstract= {"Mit dem 'Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt', besser bekannt unter dem Namen Hartz IV, hat der Gesetzgeber zum Jahreswechsel 2004/2005 die Situation von Arbeitslosen in Deutschland grundsätzlich verändert. Hartz IV sieht neben der Zusammenführung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld (ALG) II auch so genannte 'Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung' vor. Diese erregten als Ein-Euro-Jobs großes öffentliches Aufsehen. Die empirische Untersuchung thematisiert die Lebenssituation von ALG-II-Empfängern, die einer solchen Arbeitsgelegenheit nachgehen. Zu diesem Zweck wurden in der Zeit von Mai bis einschließlich Juli 2005 zehn 'Ein-Euro-Jobber' mit Hilfe qualitativer Leitfadeninterviews zu ihrer Situation befragt. Hinzu kamen Expertengespräche mit Vertretern der JobCenter, Trägerorganisationen und Einsatzstellen. Hieraus ergab sich ein äußerst differenziertes Bild von Ein-Euro-Jobs." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Politikumsetzung; Trägerschaft; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Einstellungen; Wahrnehmung; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Zufriedenheit; Selbstbild; Lebenssituation; Arbeitsbedingungen; Arbeitsmotivation; Freiwilligkeit; Arbeitspflicht; Arbeitszufriedenheit; adäquate Beschäftigung; berufliche Integration; Qualifikationsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-150-64 BT 456}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070313f02}, } @Book{Loeschau:2007:RGF, Annote= {Sign.: 43200 BT 410;}, Editor= {Martin L{\"o}schau and Andreas Marschner}, Title= {Reform der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende (SGB II)}, Year= {2007}, Pages= {406}, Edition= {2. Aufl.}, Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)}, Address= {Neuwied}, Publisher= {Luchterhand}, ISBN= {ISBN 978-3-472-06714-6}, Abstract= {"Das SGB II hat seit seinem Bestehen zahlreiche Korrekturen und Neuregelungen erfahren. Allein im zweiten Halbjahr 2006 wurden durch das jüngste Fortentwicklungsgesetz 130 Veränderungen in rund 60 Vorschriften vorgenommen. Das Handbuch stellt das neue komplexe Rechtsgebiet problem- und praxisorientiert dar und bietet auch Lösungshilfen bei schwierigen Fragen an. Die neueste Rechtsprechung ist mit eingearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Aufgaben und Zielsetzung der neuen Grundsicherung Grundsatz des Forderns und Förderns Berechtigter Personenkreis Leistungen zur Eingliederung in Arbeit Arbeitslosengeld II und Sozialgeld Anrechnung von Einkommen und Vermögen Ein Glossar mit Erklärung der wichtigsten Begriffe der neuen Grundsicherung sowie im Anhang der aktuelle Gesetzestext und die Verordnungen zum SGB 11 runden das Werk ab.}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II - Recht; Mindesteinkommen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Leistungsempfänger; Leistungsanspruch; Arbeitslosengeld II; Sozialgeld; Einkommensanrechnung; Vermögensanrechnung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43200 BT 410}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070219f35}, } @Book{Mansel:1998:AIJ, Annote= {Sign.: 96-210-62 BT 423;}, Editor= {J{\"u}rgen Mansel and Klaus-Peter Brinkhoff}, Title= {Armut im Jugendalter : soziale Ungleichheit, Gettoisierung und die psychosozialen Folgen}, Year= {1998}, Pages= {208}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Weinheim u.a.}, Publisher= {Juventa}, Series= {Jugendforschung}, ISBN= {ISBN 3-7799-0464-0}, Abstract= {"Ein bisher weitgehend ignoriertes, aber immer stärker in den Fokus der Analyse drängendes Problem gesellschaflicher Ausdifferenzierungprozesse läßt sich mit den Stichworten 'soziale Ungleichheit' und 'neue Armut' umschreiben; denn mittlerweile ist es auch in bundesdeutschen Städten unübersehbar, daß sich Inseln der Armen herausgebildet haben, auf denen insbesondere Kinder und Jugendliche überdurchschnittlich häufig vertreten sind. Welche Konsequenzen dies für die individuelle Entwicklung und Sozialisation hat, kann heute nur erahnt werden. Wichtige Sozialisationsschritte werden behindert, wenn hierzu kein Raum, kein Geld und keine soziale Unterstützung vorhanden sind. Das konkrete Wissen um strukturell deutlich eingeschränkte Entwicklungs- und Sozialisationschancen führt nicht selten zu der typischen Erfahrungs- und Handlungskette: Streß zu Hause, geringe Lernmotivation in der Schule, Streß in der Schule, schulischer Mißerfolg, Orientierung an den Peers der Straße, abweichendes Verhalten, Drogen, Arbeitslosigkeit und No-Future-Haltung. In diesem Band werden Prozesse sozialer Differenzierung, Folgen von Gettoisierung und sozialer Randständigkeit für Jugendliche, Auswirkungen von Armut auf die familiale Interaktion und die generativen Beziehungen, das psychosoziale Befinden und die Gesundheit untersucht und die Effekte von möglichen Moderatoren diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Jürgen Mansel, Klaus-Peter Brinkhoff: Armut und soziale Ungleichheit im Jugendalter (7-16); Soziale Ungleichheit und Differenzierung im Lebenslauf Peter A. Berger: Sozialstruktur und Lebenslauf (17-28); Stefan Hradil: Die Sozialstruktur postindustrieller Gesellschaften. Kaum gewonnen, schon zerronnen ? (29-36); Michael Vester: Soziale Milieus zwischen Individualisierung und Deklassierung (37-59); Gettoisierung und soziale Randständigkeit Detlef Baum: Armut durch die Stadt oder Urbanisierung der Armut. Städtische Jugend im sozialen Brennpunkt - Bedingungen und Folgen räumlicher und sozialer Segregation in einem städtischen Kontext Gisela Thiele: Die beginnende Entwicklung von Jugendgangs im Osten Deutschlands. Ein neues Phänomen aus Armut und sozialer Ungleichheit Anton Sterbling: Besonderheiten der Armutslage und der sozialen Deprivation von Jugendlichen in Aussiedlerfamilien Folgen für das Familienleben und die generativen Beziehungen Marion Mühle: Die Aufkündigung des Generationenvertrages ? Armut von Kindern und Jugendlichen in langfristiger Perspektive Ulrike Martiny: Unauffällige Teilerfolge gegen Armut und was für Jugendliche dahinter steckt. Die frauenzentrierte Analyse als Ausgangsbasis Folgen für psychosoziales Befinden, Gesundheit und Moderatoren Karin Weiss; Janette Brauer: Wendeerleben und Benachteiligtengefühle Jugendlicher in Brandenburg un ihre Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und berufliche Perspektiven Jürgen Mansel: Zukunftsperspektive und Wohlbefinden von sozialbenachteiligten Jugendlichen Thomas Elkeles, Renate Kirschner und Michael Kunert: Armut und Gesundheit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sekundäranalysen von Daten der "Biogramm-Forschung" Klaus-Peter Brinkhoff und Jürgen Mansel: Soziale Ungleichheit, Sportengagement und psychosoziales Befinden im Jugendalter.}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Auswirkungen; Jugendliche; Jugend; soziale Ungleichheit; soziale Ausgrenzung; Getto; psychosoziale Faktoren; Sozialisation; Chancengleichheit; Lernmotivation; Schule; Stress; abweichendes Verhalten; Drogenabhängigkeit; Sozialisationsbedingungen; familiale Sozialisation; Generationenverhältnis; Gesundheitszustand; soziale Umwelt; Lebenslauf; Segregation; Stadt; soziale Deprivation; benachteiligte Jugendliche; Zukunftsperspektive; Lebenssituation; Jugendforschung; Persönlichkeitsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-62 BT 423}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070228f04}, } @Book{Mansel:2007:AUI, Annote= {Sign.: 96-210-64 BT 278;}, Editor= {J{\"u}rgen Mansel and Heike Kahlert}, Title= {Arbeit und Identit{\"a}t im Jugendalter : die Auswirkungen der gesellschaftlichen Strukturkrise auf Sozialisation}, Year= {2007}, Pages= {240}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Weinheim u.a.}, Publisher= {Juventa}, Series= {Jugendforschung}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-1745-8}, Abstract= {"Die Arbeitsorientierung und die Motivation, sich für die Ausbildung in einem bestimmten Beruf zu entscheiden und diesen auch auszuüben bzw. ausüben zu wollen, kann auch heute noch als ein zentraler Bestandteil der Identität einer Person erachtet werden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob im Zuge der sich abzeichnenden Erosion der Normalerwerbsbiographie und der zunehmenden Freizeitorientierung junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung der Zugehörigkeit zu spezifischen kulturellen Szenen der Zusammenhang von Arbeit und Identitätsentwicklung geändert, d.h. Arbeitsorientierung und berufliche Tätigkeit an Relevanz für die Identitätsbildung eingebüßt haben. Vor diesem Hintergrund werden in dem vorliegenden Band drei Themenfelder behandelt: 1.) die Entwicklung einer beruflichen Orientierung, ihre inhaltliche Ausrichtung und die Wertigkeit von Erwerbsarbeit für die aktuell heranwachsende Generation; 2.) die veränderten Chancen und Risiken traditionell am Arbeitsmarkt benachteiligter Gruppen; 3.) die Alternative einer Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit als Arbeitskraftunternehmer angesichts der schwindenden Chancen für Jugendliche auf dem traditionellen Arbeitsmarkt und die Frage, inwiefern junge Menschen die Kompetenzen entwickelt haben, die erforderlich sind, um sich am Markt erfolgreich als Arbeitskraftunternehmer zu behaupten." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Jürgen Mansel, Heike Kahlert: Arbeit und Identität im Jugendalter vor dem Hintergrund der Strukturkrise. Ein Überblick zum Stand der Forschung (7-32); Arbeitsorientierung und Wert der Arbeit im Jugendalter Caroline Bühler: Zwischen Flexibilität und Resignation. Berufliche Identität junger Erwerbstätiger (33-47); Katharina Liebsch: Ungleichzeitigkeiten und Vereindeutigungen. Strukturelle Verflechtungen im Umgang weiblicher Jugendlicher mit (erwerbs-)bio graphischer Unsicherheit (49-60); Bozen Majerek: Die Einschätzung gesellschaftlicher Bedingungen und die Bildungs- und Berufserwartungen der Jugend in Polen (61-77); Soziale Benachteiligung und die Folgen biographischer Einschnitte Judith Glaesser: Berufseintritt ohne Ausbildung. Individuelle und soziale Einflussfaktoren (79-92); Matthias Drilling: 'Young urban poor'. Handlungsstrategien in kontingenten Biographieverläufen (93-111); Holger Seibert: Schlechte Chancen in schlechten Zeiten? Ethnische Unterschiede bei den Berufseinstiegschancen von Ausbildungsabsolventen in Westdeutschland zwischen 1977 und 2004 (113-132); Heike Ohlbrecht: Die Bewältigung des kritischen Lebensereignisses chronische Krankheit im Jugendalter und die Auswirkungen auf die Identitätsarbeit - am Beispiel der Berufsfindung (133-147); Selbstständige Erwerbsarbeit und Arbeitskraftunternehmer Jürgen Angele: Gründungen, Stilllegungen und Insolvenzen in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Kleinunternehmen und Privatpersonen. Zahlen und Fakten auf der Basis der Gewerbeanzeigen- und Insolvenzstatistik sowie ein Ausblick auf die Basisstatistik zur Überschuldung privater Haushalte (149-161); Jürgen Mansel: Der Weg in die Selbstständigkeit als Alternative. Zwischen Selbstverwirklichung und Selbstausbeutung (163-181); Friederike von Gross: Erwerb einkommensrelevanter Leistungskompetenzen in Jugendkulturen am Beispiel der Visual Kei-Szene (183-200); Markus Arens, Sonja Ganguin, Klaus Peter Treumann: Arbeitskraftunternehmer als E-Learner in der beruflichen Bildung. Ein Vergleich zwischen Jugendlichen und Erwachsenen (201-217).}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Identitätsbildung; Wertorientierung; Arbeitsorientierung; Berufswahlverhalten; Berufsorientierung; Arbeit; Einstellungen; soziale Einstellungen; soziale Normen; berufliche Identität; soziale Ausgrenzung; benachteiligte Jugendliche; Ausbildungsverzichter; ausländische Jugendliche; Berufsfindung; chronische Krankheit; Arbeitskraftunternehmer; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Selbstverwirklichung; Jugendkultur; E-Learning; Berufserwartungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-64 BT 278}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070206f34}, } @Book{Maxwell:2006:WLL, Annote= {Sign.: 96-109-30 BT 418;}, Author= {Nan L. Maxwell}, Title= {The working life : the labor market for workers in low-skilled jobs}, Year= {2006}, Pages= {193}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Kalamazoo}, Publisher= {Upjohn Institute for Employment Research}, ISBN= {ISBN 0-88099-297-2}, Abstract= {"Over the past few decades, the economic prospects for workers possessing relatively few skills have worsened as the demand for skills in the labor market has increased. Even in jobs that might be categorized as low-skilled, workers require a diverse set of skills to succeed. Many of these skills can only be obtained through schooling or job training. This is why workers lacking skills find it difficult to attain a foothold in the labor market and why employers have difficulty filling low-skilled jobs. While it was previously assumed that the supply of workers able to fill low-skilled jobs exceeded the demand, this book reveals that the labor market for low-skilled workers actually operates quite differently. The author presents the results of her groundbreaking survey of 405 employers, which queried them about jobs requiring no more than a high school education and no more than one year of work experience. These data allow her to establish the link between skills and low-skilled jobs and to reveal the current state of the labor market facing low-skilled workers. The data also highlights the knowledge and skills that employers require in low-skilled jobs and the abilities that individuals who apply for those jobs bring to the table. Overall, the employers' responses allow to make the following five key points: Low-skilled jobs require skills. Low-skilled jobs are not no-skilled jobs. While individuals do not have to have a high level of credentials to apply for low-skilled jobs, once they are hired, employers emphasize that they must possess the requisite skills to succeed in their jobs. Among them are the so-called new basic skills - English, math, problem-solving, and communication skills. In addition, appropriate workplace behavior and the ability to follow instructions are important, and physical abilities and mechanical skills are also required, often at levels more intense than at other jobs. Shortages of appropriately skilled workers in low-skilled jobs exist, even when labor markets are slack. Close to 60 percent of firms in this study report great difficulty - one-fourth of them had extreme difficulty - finding qualified workers for low-skilled jobs even when unemployment rates exceed 7.0 percent. Skills are rewarded in the labor market for workers in low-skilled jobs. Low-skilled jobs requiring skills with a high relative demand in the local labor market (i.e., skills in short supply) carry increased occupational wages. Low skilled jobs offer promotional opportunities. Firms report that over 90 percent of entry-level low-skilled jobs have promotional opportunities, as long as workers are willing and able to expand their skill sets. Firms also construct pipelines of appropriately skilled workers by hiring entry-level workers with skills needed in the position above entry level. Hiring requirements in low-skilled jobs are relaxed in tight labor markets. Firms match recruiting and screening methods to the skills needed in the low-skilled jobs. As labor markets loosen, these firms use less extensive recruiting methods but adopt more intensive screening methods. This suggests that, during loose labor markets, firms sort through a greater number of applicants in order to uncover workers with the skill sets needed in the job. The author also defines low-skilled jobs, identifies the populations who fill these jobs and the economic realities facing them, and offers policy solutions aimed at facilitating the career development of low-skilled individuals. Theses solutions include building skills while attending public schools and while attending publicly-funded employment and training programs. They also include increasing the demand for low-skilled workers and refining the nation's workforce development programs to better steer individuals into jobs providing economic self-sufficiency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Berufsverlauf; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsstruktur; Einfacharbeit; Personalbedarf; Arbeitsmarktentwicklung; Qualifikationsanforderungen; nicht formal Qualifizierte; Ungelernte; Kommunikationsfähigkeit; Problemlösen; Sprachkenntnisse; Mathematik; Arbeitsverhalten; Lohnhöhe; beruflicher Aufstieg; Qualifikationsentwicklung; Tätigkeitsfelder; Personalauswahl; USA; Kalifornien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-109-30 BT 418}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070213f08}, } @Book{Mayer:2006:RAK, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Florian Mayer and Peter Oesterdiekhoff}, Title= {Reform der Arbeitsvermittlung : Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung mit Unterst{\"u}tzung von BonVenture, 25. September 2006, AVZ Logenhaus Berlin}, Year= {2006}, Pages= {52}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Series= {Berliner Forum Wissenschaft und Innovation}, ISBN= {ISBN 3-89892-569-2}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070130f03.pdf}, Abstract= {"Die Konferenz befasste sich mit drei Fragestellungen: Wie lassen sich Beschäftigungslose wieder in den Arbeitsprozess integrieren? Welcher institutioneller Regelungen und organisatorischer Anpassungen bedarf es, um die Vermittlung in Arbeit effektiver und effizienter zu machen? Wie sieht in der Vermittlungstätigkeit die Arbeitsteilung zwischen Staat und Privaten aus? Das Ziel der Konferenz bestand darin, in der Arbeitsvermittlung unter Beachtung länderspezifischer Rahmenbedingungen best practice zu illustrieren und Nachbesserungsbedarf in der Arbeitsmarktpolitik aufzuzeigen. Die vorliegende Dokumentation fasst die Vorträge und den Verlauf der Diskussionen zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Reform; Bundesagentur für Arbeit; Niedrigqualifizierte; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich; öffentliche Aufgaben; private Dienstleistungen; private Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung - Effizienz; best practice; Niederlande; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070130f03}, } @Book{Meisel:2006:ZWS, Annote= {Sign.: 93-3100-00 BT 363;}, Editor= {Klaus Meisel and Christiane Schiersmann}, Title= {Zukunftsfeld Weiterbildung : Standortbestimmungen f{\"u}r Forschung, Praxis und Politik. Ekkehard Nuissl von Rein zum 60. Geburtstag}, Year= {2006}, Pages= {278}, Annote= {Art: Sammelwerk; Festschrift}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 3-7639-1933-3}, Abstract= {"Der Band ist in drei Teile untergliedert: Unter dem Fokus Forschung und Lehre werden Herausforderungen an die Wissenschaft formuliert. Dies geschieht, in dem der Blick der Wissenschaft als Beobachterperspektive charakterisiert, die Notwendigkeit empirischer Forschung im Interesse der Profiliierung der Disziplin reflektiert wird und die Forschungssituation in Großbritannien dargestellt wird. Als relevante inhaltliche Forschungsfelder werden exemplarisch die Adressaten- und die Teilnehmer/innen/forschung sowie die Programm- und die Regionalisierungsforschung bearbeitet. Um die Forschungspraxis nachhaltig zu bereichern und weiter zu entwickeln, ist auch der Blick auf die wissenschaftliche Ausbildung von Weiterbildner/inne/n und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses unerlässlich. Der anschließende wissenschaftliche Blick auf das Handlungsfeld im zweiten Hauptteil des Buches konzentriert sich zunächst auf die institutionellen Kontexte, in denen Weiterbildung stattfindet sowie das in diesen tätige Personal. In Bezug auf das Lerngeschehen selbst wird der Gender-Aspekt ebenso hervorgehoben wie die Bedeutung politischer Bildung. Abgerundet wird dieser Blick durch die Auseinandersetzung mit der aktuellen Debatte um die Bedeutung neurobiologischer Forschungsergebnisse für das Lernen. In Bezug auf die Weiterbildungspolitik (dritter Fokus) werden die beiden zentralen Aspekte der sozialen Exklusion und der Frage nach der Zeit für das Lernen aufgegriffen sowie die aktuelle Diskussion um die Vernetzung aus deutscher und europäischer Perspektive." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Bildungssystem; Bildungsbeteiligung; Teilnehmer; Teilnehmerstruktur; Ausbildungsinhalt; Regionalisierung; Weiterbildner; Berufsausbildung; Studium; Bildungsberatung; Bildungsdienstleistungen; Volkshochschule; Professionalisierung; Geschlechterforschung; politische Bildung; erfahrungsorientiertes Lernen; Medienkonsum; Jugendliche; Bildungspolitik; Arbeitszeitverkürzung; soziale Ausgrenzung; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-3100-00 BT 363}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070219f40}, } @Book{Nemenyi:2006:EIS, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Eszter Nemenyi and Maria Herczog and Zsuzsanna Kravalik and Martin Jones and Lucy Bekarian and Robert Huggins}, Title= {Employment in social care in Europe}, Year= {2006}, Pages= {96}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 92-897-0931-6}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2005/125/en/1/ef05125en.pdf}, Abstract= {"In the context of an ageing population and increasing demand for care services in the European Union, there is growing concern about the supply of suitably qualified care workers. Low pay, low status, and high rates of turnover and burnout make it difficult to attract workers to the care sector and to keep them in their jobs. This report looks at a range of innovative approaches, in 11 EU Member States and two acceding countries, aimed at increasing the supply of qualified workers who can meet the growing demand for care services. It highlights a number of policy strategies that should be developed to address this issue, such as improving the public image of care work, raising the qualification profile of care workers, increasing salary levels, attracting more qualified migrants to the profession, achieving a better age and gender balance, and improving overall working conditions for care workers. By documenting good practice, it offers a range of practical responses to one of Europe's most pressing dilemmas." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Altenpflege - internationaler Vergleich; Sozialwesen; Beschäftigungsentwicklung; best practice; Qualifikationsentwicklung; Arbeitsbedingungen; Pflegeberufe; Beruf und Familie; Pflegebedürftigkeit; Pflegedienst; Gesundheitswesen; häusliche Pflege; Krankenpflege; Qualitätsmanagement; informeller Sektor; soziale Unterstützung; öffentliche Meinung; Image; Arbeitskräftenachfrage; Personalbeschaffung; Sozialpfleger; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Italien; Großbritannien; Tschechische Republik; Ungarn; Litauen; Polen; Slowenien; Bulgarien; Rumänien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070215f16}, } @Book{Neugebauer:2007:PMI, Annote= {Sign.: 683 BT 428;}, Author= {Gero Neugebauer}, Title= {Politische Milieus in Deutschland : die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Year= {2007}, Pages= {145}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bonn}, Publisher= {Dietz}, ISBN= {ISBN 978-3-8012-0377-1}, Abstract= {"Im Jahr 2006 gab die Friedrich-Ebert-Stiftung drei Studien in Auftrag, die erkunden sollten, auf welche Akzeptanz Reformen in der Gesellschaft stoßen und welche Probleme sich bei dem Versuch ergeben haben, sie den Menschen verständlich zu machen. In einer quantitativen Studie wurden neun politische Milieus auf der Basis von Werten und Einstellungen ermittelt. Der Typus des 'abgehängten Prekariats' hat innerhalb kürzester Zeit eine vehemente öffentliche Debatte entfacht. Die Befunde machen deutlich, dass der gesellschaftliche Wandel zahlreiche Aufgaben für die Politik und die Parteien nach sich zieht. Sie zeigen, dass die Bevölkerung über die Zukunft massiv verunsichert ist, ebenso durch die Wahrnehmung sozialer Verwerfungen. Ferner enthüllt das Ergebnis ambivalente Einstellungen zur Reformpolitik und einzelnen Maßnahmen sowie erhebliche Kom-munikationsprobleme zwischen Politik und Gesellschaft. Die ermittelten Einstellungen zum Staat und zur Politik stellen die politischen Akteure vor große Herausforderungen, insbesondere dann, wenn sie Vertrauen in Reformen, in ihre Fähigkeiten zur Lösung von Problemen und eine an den Bedürfnissen der Bürger orientierte politische Kommunikationsform finden und schaffen wollen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstruktur - Strukturwandel; politische Soziologie; soziale Gruppe; sozialer Status; soziale Identität; sozialer Aufstieg; sozialer Abstieg; sozialer Wandel; Wertorientierung; Wertwandel; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Einstellungsänderung; politische Einstellungen; Reformpolitik - Akzeptanz; Öffentlichkeitsarbeit; Oberschicht; Mittelschicht; Unterschicht; Bürgertum; Elite; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; politische Partizipation; Wahlverhalten; soziale Situation; wirtschaftliche Situation; Zufriedenheit; Weltbild; soziale Gerechtigkeit; soziale Sicherheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 683 BT 428}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070305f03}, } @Book{Oswald-von-Nell-Breuning-Haus:2006:VPT, Annote= {Sign.: 96-100-35 BT 419;}, Institution={Oswald-von-Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath, Wissenschaftliche Arbeitsstelle (Hrsg.)}, Title= {Voll prek{\"a}r - total normal? : die Arbeitsrealit{\"a}ten wahrnehmen}, Year= {2006}, Pages= {140}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Aachen}, Publisher= {Shaker}, Series= {Jahrbuch f{\"u}r Arbeit und Menschenw{\"u}rde}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 3-8322-5798-5; ISSN 1861-8510}, Abstract= {"Arbeit unter prekären Bedingungen hat in der jüngsten Zeit stark zugenommen. Immer mehr Menschen arbeiten für geringe Löhne (häufig unter dem Existenzminimum), können ihre Zukunft nicht zuverlässig planen und haben geringe oder keine Arbeitnehmerschutz-rechte. Viele leben unter diesen Bedingungen - und viele weitere sind vom Abstieg in prekäre Beschäftigung bedroht. In diesem Band wird das 'Prekariat' beschrieben. An Beispielen aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden werden die heutigen Arbeitsrealitäten wahrgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Mechthild Hartmann-Schäfers: "Nah Dran - Alternativer Sozialreport Deutschland" (3-5); Beiträge Paul Schobel: San Precario, bitte für uns ... (9-16); Karl Georg Zinn: Menschenverachtung im Kapitalismus. Prekäre Beschäftigung in reichen Ländern - eine moderne Art Sklaverei (17-27); Tom Binger: Das Drama der Prekarität - Prekäre Arbeitsverhältnisse und neue Klassenzusammensetzung (29-39); Thorsten Schulten: Einkommen ohne Auskommen - Zur aktuellen Debatte über den Niedriglohnsektor und die Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland (41-50); Alexandra Wagner: Wirkungen "aktivierender" Arbeitsmarktpolitik (51-59); Stephanie Odenwald: Prekäre Arbeit im Weiterbildungsbereich (61-73); Carlo Knöpfel: Prekäre Arbeitsverhältnisse in der Schweiz (75-83); Jutta Reiter: Die Prekarisierung und Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse in den Niederlanden aus gewerkschaftlicher Sicht (85-92); Manfred Füllsack: Individualisierte Knappheit? Überlegungen zur Prekarisierung produktiver Arbeit (93-105); Forum Erfahrungsbericht: Die Prekarität von Arbeitsgelegenheiten oder die Verwaltung eines unmenschlichen Zustandes Interview mit Herrn Tim Livni (109-112); Projekte Christina Herrmann: "Dumme Putze ..." Ein Projekt räumt auf... (115-120); Bernd Bogert: Das Maß der Dinge ist der Mensch - Best Practise eines Altenheimes gegen das Diktat der knappen Kassen (121-127); Alexandra Rabea: Überraschende Erfahrungen mit einem Projekt für über 50-jährige langzeitarbeitslose Menschen in Nordrhein-Westfalen (129-133); Rezensionen Heinz-Jürgen Metzger: Hunger nach Glauben und Gerechtigkeit (137-138).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer; ungeschützte Beschäftigung; unterwertige Beschäftigung; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Lohnhöhe; Mindestlohn; Mindesteinkommen; Arbeitsverhältnis; Arbeitnehmervertretung; Arbeitnehmerinteresse; atypische Beschäftigung; soziale Faktoren; sozialer Abstieg; alternatives Sozialprojekt; best practice; Weiterbildung - Modellversuch; Hausangestellte; hauswirtschaftliche Berufe; Altenpflege - Modellversuch; Langzeitarbeitslose; ältere Arbeitnehmer; berufliche Reintegration - Modellversuch; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Niederlande; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-100-35 BT 419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070221f07}, } @Book{Pinto-Duschinsky:2001:WTW, Annote= {Sign.: 96-150-22 BT 389;}, Author= {David Pinto-Duschinsky}, Title= {Welfare that works : beyond the new deal}, Year= {2001}, Pages= {83}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {London}, Publisher= {Demos}, Series= {Arguments}, Number= {28}, ISBN= {ISBN 1-84180-065-1}, Abstract= {"The Government's welfare to work programmes should be restructured to put employers at their heart and make a significant contribution to full employment. This report sets out a radical vision of what the welfare-to-work system could look like 10 years from now. The New Deal has been a considerable success, having substantially reduced long-term unemployment among young people. But, in order to further improve the performance of welfare to work, employers now need to become far more involved in the design and implementation of programmes. This report is the result of a year long study of 40 welfare to work programmes, mostly in the USA. Its key finding is that those programmes which are most successful in placing unemployed people into better paid jobs with career prospects are designed to meet the needs of specific employers or sectors. Existing programmes should be turned 'back to front', so that they start with employers and their recruitment needs and train jobseekers for those positions, rather than training jobseekers and then hoping to find employers who want them." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Konzeption; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; politische Planung; Arbeitgeberinteresse; Arbeitskräftenachfrage; Großbritannien; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-150-22 BT 389}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070213f02}, } @Book{Rheinisch-Westfaelisches:2002:WNP, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.); Otto-Blume-Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hrsg.)}, Title= {Wirkungsbewertung nationaler Politiken im Zusammenhang mit der Europ{\"a}ischen Besch{\"a}ftigungsstrategie : Endbericht}, Year= {2002}, Pages= {277}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Essen u.a.}, Annote= {URL: http://www.isg-institut.de/download/EBS-DE2002_Endbericht.pdf}, Abstract= {"Der Untersuchungsauftrag zu einer Wirkungsbewertung nationaler Politiken im Zusammenhang mit der Europäischen Beschäftigungsstrategie beinhaltet zwei vorrangige Ziele: 1. Bewertung des Umfanges, in dem die Beschäftigungspolitischen Leitlinien die politische Entscheidungsfindung beeinflusst und zu Reformen geführt haben. 2. Feststellung, in welchem Umfang diese Politiken und Reformen zur Erreichung der Ziele der Beschäftigungsstrategie beigetragen haben. Diese beiden Kernfragen werden jeweils für sieben Schwerpunktthemen untersucht, und zwar: - Strategien zur Prävention und Aktivierung bei Arbeitslosigkeit, - Beschäftigungsfreundliches Steuer-Transfer-System, - Soziale Integration, - Vereinfachung des Verwaltungsaufwands und Selbständigkeit, - Schaffung von Arbeitsplätzen im Dienstleistungssektor auf lokaler Ebene und im Sozialsektor, - Modernisierung der Arbeitsorganisation, - Chancengleichheit. Das Untersuchungskonzept beinhaltet die Bearbeitung dieser sieben Themen in jeweils drei Schritten: Analyseschritt 1 basiert vor allem auf einer Auswertung von seit Ende 1997 vorgenommenen Gesetzesänderungen, Durchführungsbestimmungen aber auch tarifvertraglicher Regelungen und der Bewertung von Sonderprogrammen. Analyseschritt 2 bewertet diese Aktivitäten vor dem Hintergrund der Ziele der Europäischen Beschäftigungsstrategie. Dabei werden insbesondere quantitative Veränderungen der zentralen statistischen Messgrößen, wie z.B. Arbeitslosenzahlen, Übergang in Langzeitarbeitslosigkeit, Entlastung des Faktors Arbeit durch Änderungen im Steuer-Transfersystem, Veränderungen im Bereich der berufsbezogenen Weiterbildung untersucht. Analyseschritt 3 beinhaltet eine kausale Betrachtung. D.h., die im Schritt 2 ermittelten Veränderungen werden daraufhin untersucht, ob diese im Zusammenhang mit den Anstößen der Europäischen Beschäftigungsstrategie und den daraus resultierenden Veränderungen der nationalen Politiken stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nationaler Aktionsplan - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Steuerpolitik; Einwanderer; Behinderte; soziale Integration; Unternehmensgründung - Förderung; Bürokratie; Beschäftigungsförderung; Dienstleistungsbereich; Sozialwesen; Arbeitsorganisation; Modernisierung; Chancengleichheit; Aktivierung; Arbeitslose; Frauen; Männer; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; regionaler Arbeitsmarkt; Non-Profit-Organisation; Bündnis für Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040226f04}, } @Book{Rohrmann:2003:IUB, Author= {Albrecht Rohrmann}, Title= {Individualisierung und Behinderung}, Year= {2003}, Pages= {224 u. Anhang}, Address= {Siegen}, Annote= {URL: http://www.ub.uni-siegen.de/pub/diss/fb2/2003/rohrmann/rohrmann.pdf}, Annote= {URL: http://www.ub.uni-siegen.de/pub/diss/fb2/2003/rohrmann/anhang.pdf}, Abstract= {"In der Arbeit wird das analytische Potential des Individualisierungsansatzes für das Verständnis von Behinderung und die Lebenslagen von Menschen mit Behinderung erschlossen. Zunächst werden Theorie und Implikationen des Individualisierungsansatzes dargestellt (Kapitel 2). Auf dieser Grundlage wird eine Rekonstruktion des Verständnisses von Behinderung und des institutionellen Umgangs mit Behinderung im Prozess industriegesellschaftlicher Modernisierung vorgenommen (Kapitel 3). Im Mittelpunkt der kritischen Erörterung stehen das medizinisch dominierte sozialrechtliche Zuschreibungsverfahren sowie die institutionalisierte Bearbeitung von Behinderung durch das Rehabilitationssystem und die Organisationen der Behindertenhilfe. Im Anschluss wird untersucht, welche Auswirkungen der aktuelle Individualisierungsschub auf das Verständnis von Behinderung hat (Kapitel 4). Dabei dient die Leitidee der Antidiskriminierung als Folie zur Reflexion der nicht intendierten Folgen der Institutionalisierung von Behinderung. Es wird einerseits deutlich, dass es der Behindertenhilfe bisher versäumt hat, die Leitidee der Antidiskriminierung in ihre Praxis aufzunehmen, andererseits werden die Chancen eines solchen bürgerrechtlichen Ansatzes aufgezeigt. Die Ausführungen werden durch die Auswertung von qualitativen Interviews illustriert, mit denen nach den Spuren der Individualisierung in lebensweltlichen Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen im Individualisierungsprozess gesucht wird (Kapitel 5). Es wird gezeigt, wie reflexives Wissen in lebenslaufrelevanten Entscheidungen wirksam und durch die Behinderung auf spezifische Weise restriktiv beeinflusst wird. Im abschließenden Kapitel 6 werden die Chancen beschrieben, die der Individualisierungsansatz für die Modernisierung der Behindertenhilfe eröffnen kann. Es wird aber gleichzeitig ausgeführt, wie der Individualisierungsansatz selbst präzisiert werden kann, indem Lebenslagen untersucht werden, die in hohem durch Vorgaben des sozialen Sicherungssystems beeinflusst sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study deals with the analytical potential of the individualization approach for the concept of disability and the life situations of persons with disabilities. The study starts with presenting theory of the individualization approach and its various implications (Chapter 2). On this basis the concept of disability as well as the institutionalised forms of handling disability in the process of industrial modernization is reconstructed (Chapter 3). The discussion focuses on the processes of attributing disability status in legal welfare state frameworks that are dominated by the medical system. The processes are seen in the context of institutionalized forms of handling disability in the system of rehabilitation and disability services. Chapter 4 analyses the impacts that the current push towards individualization has on the concept of disability. Here the principle of anti-discrimination is used as a category to reflect the non-intended effects of the institutionalization of disability. It becomes obvious, that the practice of disability services has so far not succeeded in taking anti-discrimination as a modern guideline for organizational performance. The possibilities of such a civil-rights approach are shown in the end of this chapter. Chapter 5 illustrates the theoretical aspects of the study with the results of qualitative interviews that search for the traces of individualization in day-to-day-experiences of persons with disabilities in the general individualization process of society. It can be shown, how reflective knowledge becomes influential for individual life-course decision-making and how this process is restrictively framed by disability. The final chapter 6 describes the chances of the individualization approach for the modernization of the disability service system. It is also pointed out, that the individualization approach itself can be enriched and shaped more precisely by analyzing life-situations of persons that are highly governed by indications of the social-security system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderung; Ideengeschichte; Sozialgeschichte; Individualisierung; Behinderung - Konzeption; Behinderung - Begriff; Leitbild; soziale Ausgrenzung; soziale Differenzierung; Behinderte; Lebenslauf; sozialer Status; soziale Mobilität; Statusmobilität; soziale Beziehungen; Familie; soziale Identität; soziale Gruppe; institutionelle Faktoren; Sozialrecht; Rehabilitation; Behindertenhilfe; Behindertenpolitik; Sozialversicherung; Selbstbestimmung; Selbstverantwortung; Selbstbild; Fremdbild; Entscheidungsfindung; Erwerbsverhalten; Emanzipation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070222f06}, } @Book{Saraceno:2002:SAD, Annote= {Sign.: 451 BT 450;}, Editor= {Chiara Saraceno}, Title= {Social assistance dynamics in Europe : national and local poverty regimes}, Year= {2002}, Pages= {307}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bristol}, Publisher= {Policy Press}, ISBN= {ISBN 978-1-86134-314-7}, Abstract= {"Throughout Europe income support for the poor has become highly controversial. It is often assumed to be not the answer to, but the cause of social exclusion, and is increasingly believed to give rise to welfare dependency. This book contributes to a more complex understanding of welfare state regimes and welfare recipients in contemporary Europe. Describing social assistance 'careers' in different national and urban contexts, it documents the strong interplay between personal biographies and policy patterns - a particularly useful perspective which complements the more structural, top-down approach of much international work in social policy. Social assistance dynamics in Europe is unique: in comparing a range of northern and southern European countries (Sweden, Germany, France, Italy, Spain and Portugal); in its focus on the actual working of their policies: their set of actors; cultural background; implementation etc.; in its methodological approach, which combines longitudinal analysis with qualitative research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - internationaler Vergleich; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Sozialhilfeempfänger - Typologie; Sozialleistungen; soziale Ausgrenzung; Leistungsbezug - Dauer; sozialer Abstieg; Kommunalpolitik; regionale Faktoren; Stadt; Sozialstruktur; Altersstruktur; Familienstand; Leistungsbezug - Ursache; Arbeitsplatzverlust; Ehescheidung; Krankheit; Behinderung; Sucht; regionale Disparität; institutionelle Faktoren; informeller Sektor; Wohlfahrtsverband; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Italien; Spanien; Portugal; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 451 BT 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070302f01}, } @Book{Schmitt:2006:IUG, Institution={Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.)}, Author= {John Schmitt and Ben Zipperer}, Title= {Is the U.S. a good model for reducing social exclusion in Europe?}, Year= {2006}, Pages= {30}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Washington}, Annote= {URL: http://www.cepr.net/documents/social_exclusion_2006_08.pdf}, Abstract= {"Sustained, high levels of unemployment in the majority of Europe's largest economies have led many Europeans to look to the United States as a possible alternative economic model. The political right and center in Europe have emphasized what they see as the flexibility and dynamism of the U.S. economy. Much of the left, meanwhile, have argued that high unemployment in Europe, which is often concentrated in specific geographic regions or demographic groups, is the driving force behind 'social exclusion' in Europe today. This has led many Europeans - even some in the continent's social democratic parties - to the reluctant conclusion that the United States may be a good model for reducing social exclusion there. This paper reviews several international indicators of social exclusion to assess how well the United States has done in using its apparently greater flexibility and dynamism to reduce social exclusion. On most measures of inequality, poverty, health, education, crime, and punishment, the United States does not fare well compared to the much-better-funded welfare states in Europe. The gap between U.S. and European performance in many of these dimensions is striking, and not fully acknowledged in the current debate around promoting U.S.-style reforms in Europe. What is more surprising, however, is that the United States, in fact, performs poorly in two areas where U.S. superiority is usually simply taken for granted: incorporating traditionally disadvantaged groups into the paid labor force and providing opportunities for economic mobility." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung - internationaler Vergleich; soziale Indikatoren; Armut; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; Bildungsniveau; Gesundheitszustand; Kriminalität; Straffälligkeit; Arbeitslosigkeit; soziale Mobilität; soziale Ungleichheit; Benachteiligte; Mobilitätsbarriere; Arbeitslosenquote; USA; OECD; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070316f01}, } @Book{Schumann:2006:JVU, Annote= {Sign.: 96-210-53 BT 405;}, Author= {Stephan Schumann}, Title= {Jugendliche vor und nach der Berufsvorbereitung : eine Untersuchung zu diskontinuierlichen und nichtlinearen Bildungsverl{\"a}ufen}, Year= {2006}, Pages= {298}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Humboldt-Univ. Berlin}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Lang}, Series= {Berufliche Bildung im Wandel}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 3-631-55149-5; ISSN 1617-2884}, Abstract= {"Jährlich geht ein großer Anteil von Jugendlichen aufgrund des Mangels an Ausbildungsplätzen in einen berufsvorbereitenden Bildungsgang über. In dieser Studie werden ausgehend vom 6. Lebensjahr die Bildungs- und Erwerbsverläufe von rund 200 Jugendlichen untersucht, die ein Berufsvorbereitungsjahr in Berlin besucht haben. Für den allgemein bildenden Bereich lassen sich insbesondere sehr hohe Quoten an Klassenwiederholungen sowie ein geringer schulischer Erfolg beobachten. Für die Zeit nach der Berufsvorbereitung wird deutlich, dass weniger als der Hälfte der Jugendlichen eine nachhaltige Eingliederung in eine Berufsausbildung gelingt. Zudem verweisen die Ergebnisse auf die sehr engen Zeitfenster, in denen ein Übergang in eine Ausbildung realisiert werden kann. Die Befunde gehen mit Implikationen im Hinblick auf eine Flexibilisierung von Übergangsmöglichkeiten innerhalb des Berufsbildungssystems einher. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufsvorbereitung; Berufsvorbereitungsjahr; Bildungsverlauf; Schulbildung; Schüler; erste Schwelle; zweite Schwelle; Berufseinmündung; Primarbereich; Sekundarstufe I; Schulabschluss; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsplatzdefizit; Berufsausbildung; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Ausbildungsverzichter; arbeitslose Jugendliche; Hauptschulabschluss; Realschulabschluss; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-53 BT 405}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070219f16}, } @Book{Seifert:2006:HEH, Institution={Projektverbund Monitor Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Author= {Hartmut Seifert}, Title= {Die Hartz-Gesetze - Entt{\"a}uschte Hoffnungen und neue Probleme}, Year= {2006}, Pages= {21}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf u.a.}, Series= {MonApoli Monitor Arbeitsmarktpolitik}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061129p02.pdf}, Abstract= {"Beschäftigungspolitisch fällt die Bilanz der Hartz-Gesetze mager aus. Die ursprünglichen Erwartungen, mit dem groß angelegten Reformwerk die Dauermisere am Arbeitsmarkt spürbar lindern zu können, haben sich nicht erfüllt. Vielmehr zeichnen sich neue Probleme ab. Die Förderung atypischer Beschäftigung erhöht zwar die Flexibilität am Arbeitsmarkt, verringert aber nicht die Arbeitslosigkeit, sondern steigert die sozialen Risiken. Zugleich wird die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme gefährdet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; atypische Beschäftigung; Leiharbeit; Zeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Lohnsubvention; Personal-Service-Agentur; Vermittlungsgutschein; Arbeitsgelegenheit; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Gründungszuschuss; Beschäftigungseffekte; Mini-Job; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061129p02}, } @Book{Suenker:2007:BUB, Annote= {Sign.: 93-2000-62 BT 330;}, Editor= {Heinz S{\"u}nker and Ingrid Miethe}, Title= {Bildungspolitik und Bildungsforschung : Herausforderungen und Perspektiven f{\"u}r Gesellschaft und Gewerkschaften in Deutschland}, Year= {2007}, Pages= {176}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Lang}, Series= {Arbeit, Bildung und Gesellschaft}, Number= {04}, ISBN= {ISBN 978-3-631-54862-2; ISSN 1861-647X}, Abstract= {"Das deutsche Bildungssystem befördert soziale Ungleichheit in einem erheblichen Maße. Geplante Veränderungen, die auf eine Vermarktung abzielen, verstärken dies noch. Gewerkschaften wie deren Mitglieder werden durch diese Entwicklungen noch mehr benachteiligt. Eine Bildungspolitik, die demokratische gesellschaftliche Verhältnisse befördern will, muss dies ändern. Gerade weil Bildungspolitik Gesellschaftspolitik ist, mit der über Lebenschancen und Lebensqualitäten entschieden wird, sind Gewerkschaften gefordert, sich bildungspolitisch einzumischen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Heinz Sünker: Gesellschaft, Demokratie und Bildung /11-43); Michael Vester: Die "kanalisierte Bildungsexpansion" (45-65); Ingrid Miethe: Die subtile Macht des "Bildungsmonopols" Ein Plädoyer für den Einbezug machtpolitischer Dimensionen in die Analyse sozialer Ungleichheit (67-86); Michael Hartmann: Elite und Masse - die Aufspaltung der deutschen Universitätslandschaft in Forschungs- und Ausbildungsuniversitäten (87-99); Russell Farnen: Die Klassenlage entscheidet: Ungleichheit, sozio-ökonomischer Status, Erziehung und Kindheit in den USA und Kanada heute (101-123); Michael A. Peters: Das neuseeländische Bildungsexperiment: Von demokratischer Partizipation zum Selbstmanagement und von der umfassenden Wohlfahrtsberechtigung zur privaten Investitionsinitiative (125-151); Trond Solhaug: Bildungsreform für soziale Gleichheit oder fortgesetzte Ungleichheit Eine Analyse der norwegischen Schulreform in demokratischer Perspektive (153-176).}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Bildungsforschung; Bildungschancengleichheit; Bildungsexpansion; Bildungschancen; soziale Herkunft; soziale Ungleichheit; Studium; Elite; Klassengesellschaft; sozioökonomische Faktoren; Bildungsreform; Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; USA; Kanada; Neuseeland; Norwegen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-62 BT 330}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070205f31}, } @Book{Wadsworth:2006:FAU, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.)}, Author= {Jonathan Wadsworth}, Title= {Flexible Arbeitsm{\"a}rkte und Besch{\"a}ftigungseffekte? : ein Blick auf britische Erfahrungen}, Year= {2006}, Pages= {4}, Address= {Bonn}, Series= {Politik info}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070315f04.pdf}, Abstract= {Die Vereinigten Staaten und Großbritannien gelten als Erfolgsmodelle flexibler Arbeitsmärkte. Beide Länder verzeichnen im Vergleich zu den meisten übrigen OECD-Ländern in den letzten zehn Jahren die niedrigsten Arbeitslosenquoten. Der Erfolg des amerikanischen und britischen Arbeitsmarktes wird gemeinhin auf folgende Faktoren zurückgeführt: geringer Beschäftigungsschutz, sinkender Einfluss der Gewerkschaften, geringe und nur für einen kurzen Zeitraum ausgezahlte Arbeitslosenunterstützung, geringer Mindestlohn und ein beträchtliches Beschäftigungsangebot zu verhältnismäßig niedrigen Löhnen. Hinzu kommen in beiden Ländern Instrumente, die von der herrschenden Lehre abweichen, wie z.B. Mindestlöhne oder staatliche Lohnzusatzleistungen. Eine international vergleichende Analyse der 'Performance' des britischen Arbeitsmarktes kommt zu dem Ergebnis, dass viele der Verbesserungen auf dem britischen Arbeitsmarkt in den letzten Jahren auf gezielte Interventionen und die (Wieder-)Einrichtung von Institutionen zurückgehen, die dort, wo der Markt scheitert, korrigierend eingreifen. Die relativ beeindruckende aggregierte Performance des britischen Arbeitsmarktes geht einher mit einem nie zuvor gekannten Niveau an Ungleichheit sowohl beim Einkommen als auch bei den Beschäftigungsaussichten, so dass sich für die eher marginalisierten Arbeitnehmer bei weitem nicht so große Vorteile ergeben. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass andere Länder vergleichbare Beschäftigungs- und Arbeitslosenzahlen mit weniger Ungleichheit, Armut und sozialer Ausgrenzung, viel weniger Niedriglohnjobs und einem viel stärkeren sozialen Sicherheitsnetz erreicht haben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekte; Regulierung; Arbeitsmarktindikatoren - internationaler Vergleich; Mindestlohn; Arbeitslosenquote; Kündigungsrecht; Kündigungsschutz; Mindestlohnrecht; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitskräftenachfrage; Niedriglohngruppe; institutionelle Faktoren; Beschäftigungspolitik; Erwerbsquote; Lohnunterschied; Lohnstruktur; Benachteiligte; Marginalität; Niedrigqualifizierte; Jugendliche; Lohnsubvention; negative Einkommensteuer; soziale Sicherheit; Großbritannien; OECD; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070315f04}, } @Book{Wagner:2006:AEV, Institution={Projektverbund Monitor Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Author= {Alexandra Wagner}, Title= {Arbeitsgelegenheiten - eine vorl{\"a}ufige Zwischenbilanz zur Nutzung des Instruments : IAB Forschungsbericht und Bundesrechnungshof liefern neue Fakten}, Year= {2006}, Pages= {16}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf u.a.}, Series= {MonApoli Monitor Arbeitsmarktpolitik}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061129p01.pdf}, Abstract= {"Auf einen Blick ... ?? 1-Euro-Jobs dominieren den arbeitsmarktpolitischen Instrumenteneinsatz im SGB II und werden für eine breite Vielfalt von Zielen eingesetzt. Die Steuerung des Einsatzes von Zusatzjobs durch die Grundsicherungsträger ist bisher ungenügend. Das Risiko einer Verdrängung regulärer Arbeitsplätze durch 1-Euro-Jobs ist hoch. 1-Euro-Jobs sind nicht zwingend kostengünstiger als geförderte sozialversicherungs-pflichtige Beschäftigung. Es bedarf einer weiteren Diskussion über Ziele und Zielgruppenorientierung beim Einsatz von Zusatzjobs sowie darüber, wie künftig stärker sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gefördert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; sektorale Verteilung; Langzeitarbeitslose; berufliche Integration; öffentlicher Dienst; gemeinnützige Arbeit; Sozialgesetzbuch II; Substitutionseffekte; Mitnahmeeffekte; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungsentwicklung; Betriebsgröße; Sozialwesen; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Verdrängungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061129p01}, } @Book{Wagner:2006:ZAK, Institution={Projektverbund Monitor Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Author= {Alexandra Wagner}, Title= {Zur angeblichen Kostenexplosion durch Hartz IV : die Fakten sagen Anderes}, Year= {2006}, Pages= {11}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf u.a.}, Series= {MonApoli Monitor Arbeitsmarktpolitik}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061129p06.pdf}, Abstract= {"Die öffentliche Debatte zu den Wirkungen von Hartz IV wird derzeit vor allem durch zwei Argumente geprägt - die Thesen von einer angeblichen Explosion der Kosten durch den Systemwechsel und die Behauptung, dass zu einem großen Teil Missbrauchsfälle für diese Kostensteigerung ursächlich seien. Beide Argumente sollen eine stärkere Disziplinierung und Kontrolle der Hilfebedürftigen und eine (weitere) Kürzung der Leistungen begründen. Bei sachlicher Betrachtung der Fakten kann nicht nur keines der beiden Argumente belegt werden; vielmehr kommt man zu dem Schluss, dass sich die Kosten für Hartz IV schlicht aus dem Umfang der (wachsenden) Arbeitslosigkeit und den teilweise (zu) niedrigen Erwerbs- und Transfereinkommen ergeben. Diese Kosten wären auch ohne den Systemwechsel in etwa dem gleichen Umfang angefallen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Bundesagentur für Arbeit; öffentliche Ausgaben; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; Bedarfsgemeinschaft - Quote; leistungsberechtigte Arbeitslose - Quote; öffentliche Ausgaben - Prognose; Kostenentwicklung; Unterkunftskosten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061129p06}, } @Book{Wilde:2006:DDS, Annote= {Sign.: 96-155-62 BT 336;}, Author= {Joachim Wilde}, Title= {Determinanten des Sozialhilfebezugs : {\"o}konometrische Studien zu Anreizethik und Simultanit{\"a}t in der sozialen Grundsicherung}, Year= {2006}, Pages= {173}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Halle}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, Series= {Schriften des Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle}, Number= {23}, ISBN= {ISBN 3-8329-1959-7}, Abstract= {Im ersten Teil der Arbeit über Determinanten des Sozialhilfebezugs wird analysiert, welche Faktoren den Weg 'aus' der Sozialhilfe beeinflussen. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Analyse von Anreizwirkungen im Rahmen eines Probitmodells für die Ausstiegsentscheidung. Dabei wird von der Argumentation ausgegangen, dass sich der Ausstieg für Hilfeempfänger nicht lohne, weil das bei einem Ausstieg realisierbare Erwerbseinkommen keinen positiven Abstand zum Sozialhilfebeitrag bei Nichtstun aufweise. Es wird gezeigt, dass der Ausstieg aus der Sozialhilfe ein komplexer Prozess ist, der nicht auf die Dimension des Lohnabstandes reduziert werden sollte. Der zweite Teil untersucht, von welchen Variablen die Entscheidung eines bezugsberechtigten Haushalts zur Geltendmachung seines Anspruchs und in diesem Sinne der Weg 'in' die Sozialhilfe abhängt. Der Anteil der Haushalte in Deutschland, die ihren Sozialhilfeanspruch nicht geltend machen beträgt 43,3 Prozent. Es wird analysiert, welche Faktoren diese Entscheidung zur Nichtinanspruchnahme beeinflussen. Dabei wird gezeigt, wie die Inanspruchnahme unter anderem von der Familienstruktur, dem Haushaltseinkommen, der Höhe des zustehenen Betrags sowie von Erwartungen bezüglich der Dauer des Bezugs, der zukünftigen Einkommensentwicklung sowie von Stigmatisierung abhängt. Grundlage beider Analysen ist eine Simulation auf der Basis von Daten des NIEPs aus dem ersten Halbjahr 1999. Abschließend diskutiert die Arbeit, wie vor dem Hintergrund der empirischen Resultate die aktuellen Reformen der sozialen Grundsicherung in der Bundesrepublik Deutschland zu bewerten sind und welche noch zu schließenden Lücken sie aufweisen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - Inanspruchnahme; Leistungsbezug - Determinanten; Sozialhilfeempfänger; Entscheidungsfindung; Entscheidungskriterium; Leistungshöhe; Leistungsbezug - Dauer; Familienstruktur; Familieneinkommen; Haushaltseinkommen; Einkommenshöhe; sozioökonomische Faktoren; allein Stehende; allein Erziehende; Familie; Rentner; Arbeitslosigkeitsdauer; Stigmatisierung; Lohnabstandsgebot; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Anreizsystem; Erwerbsverhalten; Arbeitsanreiz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-155-62 BT 336}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070205f01}, } @Book{Zimmermann:2007:IPA, Annote= {Sign.: 96-400-20 BT 457;}, Author= {Klaus F. Zimmermann and Holger Bonin and Rene Fahr and Holger Hinte}, Title= {Immigration policy and the labor market : the German experience and lessons for Europe}, Year= {2007}, Pages= {209}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin u.a.}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-540-68381-0}, Abstract= {"In the light of first experiences with the new immigration and integration law, this book provides a comprehensive account of the immigration situation in Germany. It develops future perspectives that are not confined to Germany but can be applied to many other European nations as well. The book is based on intensive research and advisory activities by the Institute for the Study of Labor (IZA) in the field of migration policy. IZA has developed a national and international reputation as a think tank on immigration issues. It has provided policy advice to the British and German governments, to the European Commission, and to U.S. government agencies. At the core of each IZA analysis is the deep conviction that an immigration policy consistently geared towards economic needs is the best guarantee for a successful integration of immigrants into society and the labor market. A summary of German migration history and policy is followed in chapter 2 by an assessment of the new immigration law. The subsequent chapters 3 and 4 describe the difficulties of estimating future labor demand and the scope of immigration required to meet the demographic needs. Chapter 5 explores the potential tools of an immigration policy committed to both short-term and long-term objectives. It also provides an overview of the existing Systems for an active control of immigration in Canada, Australia, New Zealand and the United States. Chapter 6 presents a proposal for a future German migration policy based primarily on economic criteria. Chapter 7 again broadens the perspective and outlines future tasks of migration policy. This volume is the first book that combines a scientific evaluation of the situation in Germany before and after the implementation of the new Immigration Act with concrete policy proposals for a comprehensive future migration and integration policy at the national and European levels." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Ausländerpolitik; Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; Beschäftigungseffekte; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Nachfrageentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; demografischer Wandel; Altersstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; Selbständige; ausländische Arbeitgeber; Auslandsinvestitionen; Einwanderungspolitik - Konzeption; Bundesrepublik Deutschland; Kanada; Australien; Neuseeland; USA; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-20 BT 457}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314f04}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Kraemer:2006:PEU, Editor= {Karl-Siegbert Rehberg}, Booktitle= {Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede : Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in M{\"u}nchen 2004. Teil 1}, Author= {Klaus Kraemer}, Title= {Prek{\"a}re Erwerbsarbeit - Ursache gesellschaftlicher Desintegration?}, Year= {2006}, Pages= {661-676}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 3-593-37887-6}, Abstract= {In Anlehnung an Castels arbeitsgesellschaftliches Zonenmodell wird in dem Beitrag die These diskutiert, inwieweit mit der Ausbreitung prekärer Beschäftigung das Integrationspotential von Erwerbsarbeit geschwächt wird. In einem ersten Schritt wird zunächst ein soziologisches Verständnis von prekärer Erwerbsarbeit entwickelt. Hierauf aufbauend wird dargelegt, inwiefern diese Form von Beschäftigung arbeitsweltliche Desintegrationserfahrungen schüren kann. In Abgrenzung zu kausal-linearen Desintegrationsannahmen wird zugleich verdeutlicht, dass Desintegrationserfahrungen mit vielfältigen Reintegrationsbemühungen von prekär Beschäftigten einhergehen. Auf dieser Grundlage werden dann zonenübergreifenden Effekte von Prekarisierung erörtert. Im Einzelnen wird problematisiert, inwiefern Prozesse sozialer Prekarisierung auf die Zone regulärer Beschäftigungsverhältnisse ausstrahlen. Abschließend wird die These entwickelt, dass mit der interzonalen Diffusion von Prekarisierungsängsten ein arbeitsweltlicher Integrationsmodus an Bedeutung gewinnt, der weniger auf sozialer Teilhabe und Partizipation beruht, sondern auf Drohungen und Disziplinierungen einerseits und Hoffnungen andererseits, die Zone prekärer Beschäftigung in Richtung einer stabilen Erwerbsarbeit verlassen oder den Abstieg in die Prekarität verhindern zu können. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: ungeschützte Beschäftigung; Randbelegschaft; Beschäftigungsform - Flexibilität; beruflicher Status; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6500 BS 655 (1), 0; 6500 BS 655 (2), 0; 6500 BS 655 (1), 1; 6500 BS 655 (2), 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070308n01}, } @Incollection{Ludwig-Mayerhofer:2007:GVP, Editor= {Sabine Berghahn}, Booktitle= {Unterhalt und Existenzsicherung : Recht und Wirklichkeit in Deutschland}, Author= {Wolfgang Ludwig-Mayerhofer}, Title= {Geldarrangements von Paaren : ein internationaler und zeitlicher Vergleich auf der Grundlage der ISSP-Befragungen von 1994 und 2002}, Year= {2007}, Pages= {231-247}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-2587-1}, Abstract= {Der Beitrag behandelt Geldarrangements in heterosexuellen Paarbeziehungen im internationalen und zeitlichen Vergleich auf der Basis von Daten des International Social Survey Programms. Er untersucht, ob und inwieweit in einer Paarbeziehung lebende Individuen ihre Geldarrangements als wechselseitiges Verpflichtungsverhältnis verstehen, in dem möglicherweise auch noch einseitige Abhängigkeiten zum Ausdruck kommen, oder ob und inwieweit sie einander finanzielle Autonomie zugestehen. Zunächst werden die bisherigen Untersuchungsergebnisse zu diesem Themenfeld diskutiert und anschließend die ausgewählten Länder (Westdeutschland, Ostdeutschland, Großbritannien, Norwegen, Schweden) und Daten vorgestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung lassen eine Vielfalt von Geldarrangements bei Paaren erkennen. Es zeigt sich, dass Paare ihre Paarwirklichkeit auch in finanzieller Hinsicht sehr unterschiedlich konstruieren. Geld ist nicht gleich Geld, es wird vielmehr in ganz verschiedenartiger Weise als eigenes, gemeinsames oder als Geld des Partners wahrgenommen. Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass gerade in Westdeutschland (in deutlichem Unterschied zu Ostdeutschland) die Frauen noch wesentlich deutlicher unterhaltsabhängig sind; hinzukommt, dass bei der Mehrheit der verheirateten Paare, die ihr Geld gemeinsam verwalten, die Frauen subjektiv wie objektiv deutlich geringere Einkommen aufweisen als ihre Ehemänner. Im Vergleich zu den skandinavischen Ländern und zu Großbritannien wird in Ost- und Westdeutschland in einem hohen Maße die Berufstätigkeit der Frau als essenziell für ihre Unabhängigkeit gesehen. Dies deutet auf eine Unzufriedenheit mit dem Status quo hin. Die gelebte finanzielle Abhängigkeit der Frauen von den Männern und die Gewährung von Unterhalt ist insofern nicht mit den gewünschten Verhältnissen gleichzusetzen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ehepaare - internationaler Vergleich; Familieneinkommen; Haushaltseinkommen; dual career couples; Geschlechterverhältnis; Leitbild; Rollenverteilung; Geschlechterrolle; Vermögensverteilung; Frauen; Berufstätigkeit; sozialer Status; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Männer; Ostdeutschland; Westdeutschland; Großbritannien; Norwegen; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-21 BT 416}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070307f01}, } @Incollection{Michon:2006:TAW, Editor= {Sandra E. Gleason}, Booktitle= {The shadow workforce : perspectives on contingent work in the United States, Japan, and Europe}, Author= {Francois Michon}, Title= {Temporary agency work in Europe}, Year= {2006}, Pages= {269-304}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Kalamazoo}, Publisher= {Upjohn Institute for Employment Research}, ISBN= {ISBN 0-88099-288-3}, Abstract= {Der Beitrag gibt eine Überblick über die Rolle atypischer Beschäftigung in Europa und diskutiert die institutionelle Antwort auf dieses Problem in Gestalt von Zeitarbeitsunternehmen. Diese stellten ein Instrument zur Erleichterung der Flexibilität des Arbeitsmarktes dar. Die Vorschriften, nach denen solche Unternehmen tätig werden können, unterscheiden sich innerhalb der EU von Land zu Land, wobei die EU das Ziel verfolgt, die Bestimmungen insoweit zu regulieren und aneinander anzupassen, dass sie zur Integration auf dem europäischen Arbeitsmarkt beitragen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Zeitarbeitsunternehmen in den Mitgliedsstaaten der EU und erläutert die arbeitsmarktspezifischen Unterschiede. Da es an einer gemeinsamen Definition von Zeitarbeitsunternehmen fehlt, ist auch eine länderübergreifende Analyse schwierig. In Deutschland kommen sie in erster Linie im industriellen Sektor und bei der Vermittlung männlicher Arbeitskräfte zum Einsatz, während in Dänemark der Dienstleistungssektor mit gut ausgebildeten weiblichen Arbeitskräften ihr wichtigstes Einsatzfeld ist. Erläutert werden auch die unterschiedlichen nationalen Regulierungsansätze und die unterschiedlichen Haltungen der Sozialpartner (Arbeitgeber und Gewerkschaften). Während z.B. die Arbeitgeber von Zeitarbeitsunternehmen auf nationaler Ebene organisiert sind, fehlt auf gewerkschaftlicher Seite ein entsprechendes Pendant, weil die Gewerkschaften dieser Arbeitsform grundsätzlich skeptisch gegenüber stehen. Nach Meinung des Autors bleibt die EU aufgefordert, einen integrativen Ansatz zur Regulierung von Zeitarbeit zu entwickeln. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit - internationaler Vergleich; europäische Integration; Tarifverhandlungen; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Regulierung; Leiharbeitnehmer; soziale Sicherheit; Leiharbeitnehmer; Zeitarbeit; Zeitarbeitnehmer; Arbeitnehmerüberlassung; Gewerkschaft; Arbeitgeberverband; Arbeitsrecht; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Arbeitnehmerinteresse; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1US0-206300 BT 417}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070308n02}, } @Incollection{Rostock:2007:FDO, Editor= {Sabine Berghahn}, Booktitle= {Unterhalt und Existenzsicherung : Recht und Wirklichkeit in Deutschland}, Author= {Petra Rostock and Maria Wersig and Annegret K{\"u}nzel}, Title= {Frauen diskriminierend oder geschlechterpolitisch konzeptionslos? : geschlechterspezifische Auswirkungen von Hartz IV}, Year= {2007}, Pages= {305-322}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-2587-1}, Abstract= {Der Beitrag befasst sich aus geschlechterpolitischer Sicht kritisch mit den Hartz-Gesetzen und fragt, ob die damit verbundenen verschärften ehelichen und unehelichen Unterhaltspflichten als bewusste Re-Traditionalisierung und Stärkung des 'männlichen Ernährermodells' verstanden werden müssen. Die Positionen unterschiedlicher feministischer Kritierinnen der Hartz-Reformen werden zusammengefasst und diskutiert. Es zeigt sich, dass die Hartz-Gesetze zwar geschlechtsneutral formuliert sind, sich in ihren Auswirkungen aber als Frauen diskriminierend erweisen. Die Arbeitsmarktreformen stärken das 'männliche Ernährermodell' im deutschen Recht und vertiefen die Unterschiede zwischen Frauen. Die Autorinnen ziehen das Fazit, dass die Konstruktion der Bedarfsgemeinschaft und die Anrechnung von Partnereinkommen durch Hartz IV zu einer Zwangsvergemeinschaftung von Menschen führen, die auf veralteten Vorstellungen von geschlechterspezifischen Rollenverteilungen basiert und damit Frauen den gleichberechtigten Zugang zu einer eigenständigen Existenzsicherung verwehrt. Eine Reform des Wohlfahrtsstaates im Sinne einer Förderung egalitärer Geschlechterverhältnisse erfordert nach ihrer Meinung den Umbau des Sozialstaats weg von einer Privatisierung der Risiken der Existenzsicherung in Form von Bedarfsgemeinschaften hin zu einer gesamtstaatlichen Solidarität auf staatsbürgerlicher Ebene. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Grundsicherung nach SGB II; geschlechtsspezifische Faktoren; Bedarfsgemeinschaft; Haushaltseinkommen; Einkommensanrechnung; Ehepartner; Feminismus; Arbeitsmarktpolitik - Kritik; Menschenbild; Frauenbild; Geschlechterverhältnis; Diskriminierung; Frauen; Ehefrauen; Rollenverständnis; Rollenverteilung; Geschlechterrolle; Leitbild; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-21 BT 416}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060310f10}, } @Incollection{Schneider:2007:JDM, Editor= {Sabine Berghahn}, Booktitle= {Unterhalt und Existenzsicherung : Recht und Wirklichkeit in Deutschland}, Author= {Werner Schneider and Andreas Hirseland and Jutta Allmendinger and Christine Wimbauer}, Title= {Jenseits des m{\"a}nnlichen Ern{\"a}hrermodells? : Geldarrangements im Beziehungsalltag von Doppelverdienerpaaren}, Year= {2007}, Pages= {213-229}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-2587-1}, Abstract= {Der Beitrag gibt einen - nicht an statistischer Repräsentativität sondern an exemplarischen Einzelfällen orientierten - empirischen Einblick in den Beziehungsalltag und in die Geldarrangements von Doppelverdienerpaaren, um die private Ordnung des Geldes in intimen Paarbeziehungen aus Sicht der Lebenspartner zu rekonstruieren. An Doppelverdienern lässt sich exemplifizieren, ob das eigene weibliche Einkommen zu einer anderen Ordnung des Geldes jenseits des männlichen Ernährermodells führt. Es wird untersucht, auf welche Alltagswirklichkeiten von intimen Paargemeinschaften institutionelle Rahmenbedingungen, die der Geschlechterlogik des bürgerlichen Ehe- und Familienmodells folgen, derzeit treffen und welche Folgen sich hieraus für eine an den Lebenswirklichkeiten heutiger Paare orientierte Gestaltung dieser Rahmenbedingungen ergeben. Es zeigt sich, dass die gelebte Alltagswirklichkeit der Akteure nicht mehr durch die entlang der Geschlechtergrenze institutionell sichergestellte Gegensätzlichkeit von Geld und Liebe im männlichen Ernährermodell gerahmt wird. Die Fallbeispiele zeigen, dass gegenwärtige Paarbeziehungen weniger durch ein subsidiär interpretiertes 'Recht auf (wechselseitige) Unterstützung' zusammengehalten werden, sondern für die Vergemeinschaftung der Lebenspartner tendenziell 'eigenes Geld' beider Partner voraussetzen. Diese Ergebnisse stellen das Konzept der Bedarfsgmeinschaft, dem eine Subsidaritätsideologie zugrundeliegt, infrage. Eine auf die Stabilisierung von intimen Zweierbeziehungen angelegte Sozialpolitik müsste sich nach Ansicht der Autoren am Prinzip eines 'Rechts auf eigenes Geld' ausrichten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: dual career couples; Ehepaare; Familieneinkommen; Haushaltseinkommen; Vermögensverteilung; Geschlechterverhältnis; Leitbild; Wertwandel; soziale Werte; soziale Beziehungen; Rollenverteilung; Geschlechterrolle; Bedarfsgemeinschaft; Hartz-Reform; Subsidiarität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-21 BT 416}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060322f02}, } 132 von 413 Datensätzen ausgegeben.