Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Addison:2006:UAW, Journal= {Journal of Labor Research}, Volume= {27}, Number= {2}, Author= {John T. Addison and Christopher J. Surfield}, Title= {The use of alternative work arrangements by the jobless : evidence from the CAEAS/CPS}, Year= {2006}, Pages= {149-160}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0195-3613}, Abstract= {"Alternative work arrangements (AWAs), such as contracting, consulting, and temporary work, have been criticized as providing only atypical, even precarious, employment. Yet they may also allow workers to locate suitable job matches. Exploiting data from all four Contingent and Alternative Employment Arrangement Supplements to the Current Population Survey, we investigate the initial job-finding strategies pursued by the unemployed. Within the narrow window offered by the data, we find that unemployed workers who become reemployed are more likely to find work in AWAs than in regular, open-ended employment. When we evaluate the use of AWAs against unemployment, there is also evidence that the jobless are entering AWAs as pathways out of their initial labor market state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Beratung; Werkvertrag; berufliche Reintegration; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 191}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f06}, } @Article{Bradbury:2004:TSA, Journal= {Fiscal Studies}, Volume= {25}, Number= {3}, Author= {Bruce Bradbury}, Title= {Targeting social assistance}, Year= {2004}, Pages= {305-324}, ISBN= {ISSN 0143-5671}, Abstract= {"This paper reviews the normative welfare economic literature on income-based targeting and contrasts its assumptions with those underlying current policy discourse. One current policy debate concerns the potential role for Earned Income Tax Credit (EITC) income tests. In general, economic models within the standard (for economists) 'welfarist' approach provide little support for such policies. However, much policy discourse is explicitly non-welfarist, placing a negative social value on the leisure or home production of the poor. From this perspective, EITC or workfare-type programmes may be socially optimal. The normative foundations of this policy discourse, however, have yet to be subject to the rigorous analysis that underlies the welfarist approach." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; soziale Unterstützung; Transferleistung; negative Einkommensteuer; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Erwerbsarbeit; Einkommen; Freizeit; Wohlfahrtstheorie; gesellschaftliche Wohlfahrt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I3; H21; H31;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 289}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060911f06}, } @Article{Callan:1991:CPA, Journal= {Journal of Economic Surveys}, Volume= {5}, Number= {3}, Author= {Tim Callan and Brian Nolan}, Title= {Concepts of poverty and the poverty line}, Year= {1991}, Pages= {243-261}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0950-0804}, Abstract= {"Various approaches adopted in developed economies to distinguishing between the poor and non-poor-to setting a poverty line-are reviewed. These include the budget standard, food ratio, 'official', subjective and relative poverty line methods, as well as the analysis of indicators of deprivation. There has been significant progress in recent years in the degree of sophistication involved, and a movement away from approaches with a quasi-absolute background. However, all the methods face formidable problems at conceptual and empirical levels, and no single approach is likely to dominate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Konzeption; Existenzminimum; Niedrigeinkommen; Bedürftigkeit; soziale Indikatoren; Wohlfahrtsmessung - Methode; Indikatorenbildung; soziale Deprivation; Lebensstandard; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 196}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070103f04}, } @Article{Clasen:2006:BAR, Journal= {European Societies}, Volume= {8}, Number= {4}, Author= {Jochen Clasen and Daniel Clegg}, Title= {Beyond activation : reforming European unemployment protection systems in post-industrial labour markets}, Year= {2006}, Pages= {527-553}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"Though activation has been a key theme in recent comparative scholarship on social policy, existing research has arguably failed to capture some important cross-national differences in the extent of welfare state adaptation it entails. Conceptualising activation as but one unemployment policy reform indicator alongside 'unemployment support homogenisation' and 'unemployment policy co-ordination', and empirically sketching reform trends in four European states, this article argues it is possible to identify a cleavage between countries where activation policies are part of an unambiguous adaptation of labour market policies to the emergent post-industrial economy, and countries in which similar trends of policy adaptation have been more constrained, hesitant and uneven. To account for this fracture it is necessary to understand the differing ways that conventional unemployment policies were institutionally articulated within national political economies, as this bears on the feasibility of a new paradigm of labour market regulation emerging." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Arbeitslosenunterstützung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenversicherung; institutionelle Faktoren; Aktivierung; Wohlfahrtsstaat; Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Europäische Union; Dänemark; Frankreich; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070102802}, } @Article{CoxRobert:1998:FSN, Journal= {Governance}, Volume= {11}, Number= {4}, Author= {Robert Henry Cox}, Title= {From safety net to trampoline : labor market activation in the Netherlands and Denmark}, Year= {1998}, Pages= {397-414}, ISBN= {ISSN 0952-1895}, Abstract= {"In recent years Denmark and the Netherlands have made dramatic shifts from passive to active labor market policies. Though often portrayed as a necessary response to high levels of structural unemployment, such changes are more than a mere technical adjustment of welfare programs to a changing economic climate. They represent new ideas about the goals of public policy and the social rights of citizenship. This article surveys the politics of labor market policies in the two countries to demonstrate that the recent activation programs reflect a departure from the ideas and goals of the postwar welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitslose; Aktivierung; aktivierende Sozialpolitik; berufliche Reintegration; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; soziales System; Leitbild; Dänemark; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f14}, } @Article{Dilnot:1991:PFF, Journal= {Fiscal Studies}, Volume= {12}, Number= {4}, Author= {Andrew Dilnot and Steven Webb}, Title= {A practical framework for the analysis of social security reform}, Year= {1991}, Pages= {33-55}, ISBN= {ISSN 0143-5671}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Reformpolitik; soziale Sicherheit; Sozialversicherung - Konzeption; Sozialversicherung - Reform; Sozialabgaben; Sozialleistungen; Transferleistung; Rentenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Krankenversicherung; Erwerbsunfähigkeitsrente; Wohngeld; Kindergeld; Alterssicherung; Sozialausgaben; Leistungshöhe; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 289}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f24}, } @Article{Esping-Andersen:2000:MDR, Journal= {Policy and Politics. An International Journal}, Volume= {28}, Number= {3}, Author= {Gosta Esping-Andersen}, Title= {Multi-dimensional decommodification : a reply to Graham Room}, Year= {2000}, Pages= {353-359}, ISBN= {ISSN 0305-5736}, Abstract= {Replies to Graham Room's (2000) critique by examining Room's positive contributions to the study of decommodification. Although Esping-Andersen supports many of Room's views, including Room's theory that decommodification should be extended into the realm of working life, Esping-Andersen does not support Room's commodity status of labor theory. In particular, Esping-Andersen disagrees with Room's contention that the commodity status of labor is determined by self-realization in one's working life. Esping-Andersen also finds fault with Room's belief that Room himself should be credited with adding a new dimension to the study of decommodification. Loose hypotheses are offered with respect to the study of decommodification. These hypotheses are based on the attitudes of Swedish women toward their working lives, the dependencies that stem from familialism, & the varying job rights that are built into employment relationships throughout the world. A call is made for further research on the subject of decommodification as consumption at the point of production.}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtstheorie; Arbeitsbegriff; Produktion; Konsum; Arbeit; Markt; Familie; soziale Sicherheit; Frauen; Selbstverwirklichung; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; Sozialdemokratie; Wohlfahrtsstaat; Feminismus; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 309}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060717f07}, } @Article{Etherington:1998:FWT, Journal= {Policy and Politics. An International Journal}, Volume= {26}, Number= {2}, Author= {David Etherington}, Title= {From welfare to work in Denmark : an alternative to free market policies?}, Year= {1998}, Pages= {147-161}, ISBN= {ISSN 0305-5736}, Abstract= {"The British Labour government's Welfare to Work strategy has been met with criticism on two grounds: its free market orientation, which is unlikely to reduce labor market inequalities; and its capacity to deliver, given a stringent macro monetary policy and tight public expenditure constraints, which will slow down economic growth and labor demand. In contrast with the UK, Denmark implemented a major reform of its welfare and labor market system in 1994 that essentially retains major elements of the Nordic model. The development and implementation of this reform program is critically assessed, and its relevance for the UK is considered. It is argued that Denmark offers a working alternative to free market and neoliberal policies. As the welfare and labor market reforms are geared toward building a skill base, increasing democracy and accountability, and reducing inequality, there are important lessons and guiding principles for the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Marktwirtschaft; Neoliberalismus; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Sozialpolitik - Konzeption; Sozialaufwand; politischer Entscheidungsprozess; Politikumsetzung; Dezentralisation; regionaler Arbeitsmarkt; Weiterbildung; job rotation; Sozialpartnerschaft; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Dänemark; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 309}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060911f05}, } @Article{Gray:2004:SCS, Journal= {Geoforum}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Mia Gray}, Title= {The social construction of the service sector : institutional structures and labour market outcomes}, Year= {2004}, Pages= {23-34}, ISBN= {ISSN 0016-7185}, Abstract= {"I argue that the characterisation of the lower end of the service sector as innately poorly paid, casualised and unorganised confuses cause and effect. It describes the effects of an institutional vacuum that allows this sector to suffer severe wage competition, which results in low wages and poor working conditions. There is nothing innate in the lower end of the service sector that makes these jobs poorly paid except the lack of institutions, such as unions and the state, structuring this segment of the labour market. Pay and working conditions vary within the sector and between specific locations, and depend on institutions, or the lack of institutions, to structure the local labour market. I use the case of hotel employees and restaurant employees in Las Vegas to show that not only can high union densities affect wages and other measurable benefits but a strategically unionised labour market also can transform the structure of the labour market itself." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Niedriglohn; Niedrigqualifizierte; Arbeitsbedingungen; Hotel- und Gaststättenberufe; Gastgewerbe; Gewerkschaftspolitik; Lohnpolitik; Arbeitspolitik; institutionelle Faktoren; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 164}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060912f02}, } @Article{Halleroed:1995:TPD, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {5}, Number= {2}, Author= {Bj{\"o}rn Haller{\"o}d}, Title= {The truly poor : direct and indirect consensual measurement of poverty in Sweden}, Year= {1995}, Pages= {111-129}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {Die in diesem Beitrag vorgestellte Analyse basiert auf zwei unterschiedlichen Konzepten von Armut; der direkten konsensuellen Definition, die von Mack und Lansley (1985) entwickelt wurde und der von Godehart et al. (1977) eingeführten indirekten konsensuellen Definition. Die Unterscheidung zwischen indirekten und direkten Armutsdefinitionen ist ein gängiges Vorgehen in der Armutsforschung. Der Beitrag argumentiert jedoch dahingehend, dass der Nutzen dieser Trennungslinie sowohl auf der theoretischen als auch der empirischen Ebene in Frage gestellt werden kann. (IAB)}, Abstract= {"The analysis presented in this article is based on two different concepts of poverty; the direct consensual definition developed by Mack and Lansley (1985) and the indirect consensual definition established by Godehart et al (1977). The distinction between indirect and direct definitions of poverty is well establtshed within the field of poverty research. However, it is argued here that the usefulness of this dividing line can be questioned both at a theor etical and an empirical level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Messung; Armut - Konzeption; soziale Indikatoren; Lebensstandard; soziale Mindeststandards; empirische Sozialforschung; Armut - Begriff; Forschungsmethode; Einkommenshöhe; Niedrigeinkommen; Indikatorenbildung; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 115}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070103f03}, } @Article{Harslof:2006:IWA, Journal= {European Societies}, Volume= {8}, Number= {4}, Author= {Ivan Harslof}, Title= {The impact of welfare and labour market institutions on informal recruitment in European youth labour markets}, Year= {2006}, Pages= {555-576}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"Youth labour markets where informal recruitment practices predominate are likely to amplify existing inequalities among young job seekers. Whereas most literature on informal recruitment focuses on characteristics of individual job seekers and the nature of the jobs they obtain, this article suggests to relate this important issue to overarching dynamics of welfare and labour market institutions. Analyses of survey data among young people with a history of longer-term unemployment in eight European countries suggest that comprehensive welfare state arrangements may substitute for the importance of personal network resources in the job search process. Thus the welfare state may intervene by providing active measures to facilitate the job-matching process and by providing economic means to make young people less dependent on their social network. The level of youth unemployment also seems to be related to the extent of informal recruitment, which is found to be more widespread in the countries with high rates of youth unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Jugendliche; Berufseinmündung; berufliche Integration; Personaleinstellung - internationaler Vergleich; soziales Netzwerk; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kündigungsschutz; Sozialkapital; soziale Beziehungen; institutionelle Faktoren; Dänemark; Schweden; Finnland; Schottland; Großbritannien; Norwegen; Spanien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070102803}, } @Article{Lindsay:2004:DRC, Journal= {International Journal of Social Welfare}, Volume= {13}, Number= {}, Author= {Colin Lindsay and Mikkel Mailand}, Title= {Different routes, common directions? : activation policies for young people in Denmark and the UK}, Year= {2004}, Pages= {195-207}, ISBN= {ISSN 1369-6866}, Abstract= {"This article analyses and compares the development of activation policies for young people in Denmark and the UK from the mid-1990s. Despite their diverse welfare traditions and important differences in the organisation and delivery of benefits and services for the unemployed, both countries have recently introduced large-scale compulsory activation programmes for young people. These programmes share a number of common features, especially a combination of strong compulsion and an apparently contradictory emphasis on client-centred training and support for participants. The suggested transition from the 'Keynesian welfare state' to the 'Schumpeterian workfare regime' is used as a framework to discuss the two countries' recent moves towards activation. It is argued that while this framework is useful in explaining the general shift towards active labour-market policies in Europe, it alone cannot account for the particular convergence of the Danish and British policies in the specific area of youth activation. Rather, a number of specific political factors explaining the development of policies in the mid-1990s are suggested. The article concludes that concerns about mass youth unemployment, the influence of the 'dependency culture' debate in various forms, cross-national policy diffusion and, crucially, the progressive re-engineering of compulsory activation by strong centre-left governments have all contributed to the emergence of policies that mix compulsion and a commitment to the centrality of work with a 'client-centred approach' that seeks to balance more effective job seeking with human resource development. However, attempts to combine the apparently contradictory concepts of 'client-centredness' and compulsion are likely to prove politically fragile, and both countries risk lurching towards an increasingly workfarist approach." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Leitbild; Aktivierung; aktivierende Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Reformpolitik; Dänemark; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 021}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f17}, } @Article{Nolan:1996:MPU, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {6}, Number= {3}, Author= {Brian Nolan and Christopher T. Whelan}, Title= {Measuring poverty using income and deprivation indicators : alternative approaches}, Year= {1996}, Pages= {225-240}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"This article compares the alternative routes followed by Hallerod (1995) and Callan, Nolan and Whelan (1993) to identify those ex periencing exclusion from the life of society due to lack of resources by the application of a combination of income and deprivation cri teria. Hallerod's methodology involves a con sensual income poverty line and a deprivation index containing all 36 items available to him, weighted to reflect the extent to which each is regarded as a necessity. Our approach em ploys relative income poverty lines and a sub- set of indicators relating to 'basic' deprivation. Applying both to a household sample dataset for Ireland, we find very similar numbers, about 16 per cent of the sample, meet the two alternative income/deprivation criteria, with about 70 per cent of these meeting both. Many of those meeting Hallerod's criteria but not ours are elderly single-person households, while families with children with an unem ployed or ill/disabled head predominate among those meeting our criteria but not his. While the former group have particular diffi culties with poor quality housing and housing- related durables, the latter are more likely to be experiencing generalized deprivation in a situation where housing is subject to very specific life-cycle and State policy factors. The results from both approaches lend support to the case that using both income and depri vation information, rather than income alone, helps in directing attention towards the most important processes producing poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Messung; Wohlfahrtsmessung - Methode; Indikatorenbildung; soziale Indikatoren; Niedrigeinkommen; soziale Deprivation; soziale Situation; Irland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 115}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f35}, } @Article{Omori:1997:SEN, Journal= {Economic Inquiry}, Volume= {35}, Number= {2}, Author= {Yoshiaki Omori}, Title= {Stigma effects of nonemployment}, Year= {1997}, Pages= {394-416}, ISBN= {ISSN 0095-2583; ISSN 1465-7295}, Abstract= {"Do longer past spells of nonemployment cause longer future spells? If so, what is the likely cause, stigma or human capital decay? The author examines a sample of 10,245 spells of nonemployment experienced by 2,184 young men. After controlling for unobserved heterogeneity, he finds an increase in the duration of previous nonemployment lengthens the expected duration of future nonemployment. But the lower the local unemployment rate was when past nonemployment occurred, the larger is this effect. The finding supports the stigma hypothesis that workers who experience nonemployment when proportionately fewer are nonemployed are more severely stigmatized." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Nichterwerbstätigkeit; Erwerbslosigkeit; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Erwerbsunterbrechung - Dauer; Erwerbsunterbrechung - Auswirkungen; Langzeitarbeitslose; Nichterwerbstätige; Erwerbslose; gesellschaftliche Einstellungen; Stigmatisierung; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosenquote; Berufsverlauf; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1987}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f26}, } @Article{Pavoni:2007:OWP, Journal= {The Review of Economic Studies}, Volume= {74}, Number= {258}, Author= {Nicola Pavoni and G. L. Violante}, Title= {Optimal welfare-to-work programs}, Year= {2007}, Pages= {283-318}, ISBN= {ISSN 0034-6527}, Abstract= {"A Welfare-to-Work (WTW) program is a mix of government expenditures on various labour market policies targeted to the unemployed (e.g. unemployment insurance (UI), job search monitoring (JM), social assistance (SA), wage subsidies). This paper provides a dynamic principal-agent framework suitable for analysing chief features of an optimal WTW program, such as the sequence and duration of the different policies, the dynamic pattern of payments along the unemployment spell, and the emergence of taxes/subsidies upon re-employment. The optimal program endogenously generates an absorbing policy of last resort ('social assistance') characterized by a constant lifetime payment and no active participation by the agent. Human capital depreciation is a necessary condition for policy transitions to be part of an optimal WTW program. The typical sequence of policies is quite simple: the program starts with standard UI, then switches into monitored search and, finally, into SA. The optimal benefits are decreasing during unemployment insurance and constant during both JM and SA. Whereas taxes (subsidies) can be either increasing or decreasing with duration during UI, they must decrease (increase) during a phase of JM. In a calibration exercise, we use our model to analyse quantitatively the features of the optimal program for the U.S. economy. With respect to the existing U.S. system, the optimal WTW scheme delivers sizeable welfare gains to unskilled workers because the incentives to search for a job can be retained even while delivering more insurance and using costly monitoring less intensively." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik - Modell; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitslosenversicherung; Sozialleistungen; Sozialhilfe; Lohnsubvention; negative Einkommensteuer; Steuerpolitik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 060}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122n10}, } @Article{Pollmann-Schult:2006:AUS, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {58}, Number= {4}, Author= {Matthias Pollmann-Schult}, Title= {Ausma{\"ss} und Struktur von arbeitnehmerinduzierter Abstiegsmobilit{\"a}t}, Year= {2006}, Pages= {573-591}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag untersucht Ausmaß und Struktur von selbst initiierter zwischenbetrieblicher Abstiegsmobilität in Westdeutschland. Gemäß unseren Analysen auf Basis des SOEP erfolgt knapp jeder fünfte selbst initiierte Arbeitgeberwechsel auf einen niedriger dotierten Arbeitsplatz. Berufliche Abstiege sind häufig mit einer Reduzierung der tatsächlichen Arbeitszeit verbunden, jedoch resultiert der Einkommensrückgang nicht allein aus der Verkürzung der Arbeitszeit, sondern ebenfalls aus Jobwechseln auf weniger anspruchsvolle Arbeitsplätze. Im Vergleich zu beruflichen Aufsteigern verzeichnen Absteiger eine deutliche Verbesserung ihrer Erwerbssituation bezüglich der Arbeitsbelastung und der Arbeitszeitregelung, was auf einen Trade-off zwischen einem niedrigeren Einkommen und günstigeren Arbeitsbedingungen bei arbeitnehmerinduzierten Abstiegen hindeutet. Damit plädiert der Beitrag für eine stärkere Berücksichtigung nicht-monetärer Arbeitsplatzmerkmale bei der Bewertung der Qualität von selbst initiierten Arbeitsplatzwechseln und stellt die Zweckmäßigkeit der in vielen soziologischen Mobilitätsanalysen vorgenommenen Gleichsetzung von Abstiegsprozessen und arbeitgeberseitig initiierter Mobilität in Frage." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study analyses the extent and determinants of voluntary downward earnings mobility in western Germany using data from the German socio-economic panel. The findings show that about one in five voluntary job shifters undergo a downward earnings shift. These downward earnings shifts are often accompanied by a reduction of working time. However, the earnings reduction does not solely result from reduced working hours, but also from shifts to less demanding jobs. Unlike upward shifters, downward shifters experience an improvement in their working situation concerning the work load and the flexibility of working hours, indicating that a significant number of workers may trade lower pay for better working conditions. This paper argues that the assessment of the quality of voluntary job shifts should take into account not only extrinsic job rewards, such as pay and prestige, but also non-pecuniary job characteristics. The results of our research challenge the practice of equating downward earnings mobility with involuntary job shifts, which can be found in many sociological studies of job mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzwechsel; soziale Mobilität; beruflicher Abstieg - Motivation; Sozioökonomisches Panel; Arbeitszeitverkürzung; Einkommensunterschied; Arbeitsbedingungen; Arbeitsentlastung; Kosten-Nutzen-Analyse; Tätigkeitsmerkmale; sozialer Abstieg; Lebensqualität; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070103801}, } @Article{Schwarzer:1995:RAM, Journal= {Applied Psychology. An International Review}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Ralf Schwarzer and Andre Hahn}, Title= {Reemployment after migration from East to West Germany : a longitudinal study on psychosocial factors}, Year= {1995}, Pages= {77-93}, ISBN= {ISSN 0269-994X}, Abstract= {"Two hundred and thirty-live last German migrants were interviewed three times during a two-year period after their transition to West Berlin in 1989. Their unemployment expectations, which were recorded at the onset, were related to employment status and number of months an the job later an. Those with higher expectations were more successful in gaining a job. Women were less likely to expect reemployment than men. Expectancies were independent of dispositional optimism and other personality traits. In the second part of the study, health complaints, stress appraisals, and social support were related to employment duration. Within a structural model, initial expectancies and illness were the major predictors of employment duration, illness operated through expectancies at Time 1, and through stress appraisals and social support at Time 2. A second model with illness as a dependent variable did also fit the data but this was not based on cxactly the same sample and therefore could not invalidate the first one. From this study, it is concluded a) that expectancies were based on factors other than psychological ones, and b) that illness reduced the likelihood of reemployment, partly through increased stress and decreased social support." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung; berufliche Reintegration - Determinanten; Migranten; psychosoziale Faktoren; Arbeitslosigkeit; Erwartung; Gesundheitszustand; Krankheit; Stress; soziale Unterstützung; geschlechtsspezifische Faktoren; Flüchtlinge; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Westberlin; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1991}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 352}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f11}, } @Article{Schwarzer:1993:NAI, Journal= {Anxiety, Stress and Coping}, Volume= {6}, Number= {1}, Author= {Ralf Schwarzer and Andre Hahn and Matthias Jerusalem}, Title= {Negative affect in East German migrants : longitudinal effects of unemployment and social support}, Year= {1993}, Pages= {57-69}, ISBN= {ISSN 1061-5806; ISSN 1477-2205}, Abstract= {"Migrants have to deal with a number of stressors, among them tenacious job search and the constitution of a new social network. Prolonged unemployment and lack of social support can result in enduring negative affect. A sample of 235 East Germans was investigated three times during two years following their transition to West Berlin in 1989, after the breakdown of the communist system. Their anxiety and depression levels were initially high but declined over time. The majority found a job during this time span and succeeded to adapt psychosocially. Those, however, who remained unemployed were worse off in terms of well-being. The stress-affect relationship was moderated, however, by social support. Within the group of migrants who suffered from long-term joblessness, social support exerted a longitudinal buffer effect. At Wave 3, most anxiety and depression was reported by migrants who neither held a job nor received support. In a longitudinal causal model, the employment status affected mainly negative affect complaints, but also social support. The relationship between negative affect and support turned out to be reciprocal over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung; berufliche Reintegration - Determinanten; Migranten; psychosoziale Faktoren; Arbeitslosigkeit; Stress; soziale Unterstützung; Flüchtlinge; soziale Integration; Langzeitarbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Westberlin; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1991}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 356}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f19}, } @Article{VosKlaas:1991:AES, Journal= {Review of Income and Wealth}, Volume= {37}, Number= {3}, Author= {Klaas de Vos and Thesia I. Garner}, Title= {An evaluation of subjective poverty definitions : comparing results from the U.S. and the Netherlands}, Year= {1991}, Pages= {267-285}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0034-6586}, Abstract= {"In this paper, results of applying the subjective definition of poverty, introduced by Goedhart et al. (1977), in the U.S. and the Netherlands are compared. This definition focuses on the monetary amounts which people consider necessary to make ends meet for their households as provided in response to the Minimum Income Question (MIQ). National data from both countries in the early 1980s are analyzed. In regressions of reported minimum income, corrections are made for the omission of income components and selective non-response. For the first time the relationship between fixed expenditures and the MIQ is examined. Factors significantly related to reported minimum income include household income, household composition, age, education, sex, region, fixed expenditures, and whether the household experienced recent income changes. The income elasticity appears to be smaller in the U.S. than in the Netherlands, while the effects of other socioeconomic factors are greater. On average, the resulting subjective income thresholds are above official poverty lines, but more so in the U.S. than in the Nerherlands. Whether thresholds based on answers to MIQs should be regarded as poverty lines remains open to question." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Begriff; Mindesteinkommen; private Haushalte; Sozialstatistik - internationaler Vergleich; private Haushalte - Ausgaben; Einkommenshöhe; Einkommensentwicklung; Einkommenselastizität - internationaler Vergleich; Armut - internationaler Vergleich; Selbsteinschätzung; Sozialdaten; Selbsteinschätzung - Theorie; Armut; soziale Wahrnehmung; USA; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1984}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070118f05}, } @Article{Wachter:2006:OIS, Journal= {International Tax and Public Finance}, Volume= {13}, Number= {6}, Author= {Stefan de Wachter and Sebastian Galiani}, Title= {Optimal income support targeting}, Year= {2006}, Pages= {661-684}, ISBN= {ISSN 0927-5940}, Abstract= {"This paper considers the practical problem of distributing a fixed budget for poverty alleviation to a population whose poverty status is not directly observable. The solution we propose improves on the techniques that are commonly used in practice by taking both the concavity of the social welfare function and the entire conditional distribution of poverty status into account, and by endogenously determining the optimal transfer levels. We provide an algorithm to calculate the optimal transfers for any population of benefit applicants. Finally, we explain how our method is a generalization of statistical classification techniques and thus provide an intuitive discussion of the defects of currently operational methods." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Verteilungspolitik - Modell; Verteilungsgerechtigkeit; Armutsbekämpfung; Transferleistung; Leistungshöhe; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Argentinien; Peru; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H2; C4;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070105f14}, } @Article{Walker:1987:CAT, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {16}, Number= {2}, Author= {Robert Walker}, Title= {Consensual approaches to the definition of poverty : towards an alternative methodology}, Year= {1987}, Pages= {213-226}, ISBN= {ISSN 0047-2794; ISSN 1469-7823}, Abstract= {"'Consensual' methods, which seek to establish poverty lines by reference to the views of society as a whole, are an important recent development. Three variants are recognised : those which require the public to estimate an adequate minimum income; those which ask people to specify a list of necessary items and those which ask what level of benefits the public is prepared to fund. This paper suggests that attempts to operationalise the consensual approach have been frustrated by their reliance an survey methodology. Some thoughts are offered on a possible methodology, based on the use of qualitative techniques, which would first explore consensus on the definition of poverty and then, if appropriate, seek directly to determine a socially approved budget standard." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Begriff; Indikatorenbildung; soziale Indikatoren; Existenzminimum; Mindesteinkommen; Lebenshaltung; Lebensstandard; öffentliche Meinung; Meinungsforschung; qualitative Methode; empirische Sozialforschung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 026}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f31}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Alewell:2007:FWA, Journal= {Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung}, Volume= {59}, Number= {January}, Author= {Dorothea Alewell and Colette Friedrich and Werner G{\"u}th and Wiebke Kuklys}, Title= {Fair wages and multiple fairness standards : a lab study of co-employment of hired and rented hands}, Year= {2007}, Pages= {2-28}, ISBN= {ISSN 0341-2687}, Abstract= {"We study the relevance of fairness norms in an experimental scenario in which hired and rented hands are co-employed and stochastic influences and multiple reference points for fairness further increase complexity. Co-employment of hired and rented hands is an example out of a broader class of situations with multiple fairness standards. Co-employment has high political relevance and topicality in Europe, and especially in Germany, where a new equal payment rule affecting temporary work agencies has become law. To shed new light an the relevance of fairness norms in complex settings, we explore theoretically and experimentally the possible fairness considerations of the participants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; Stammbelegschaft; Randbelegschaft; unbefristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeitnehmer; outsourcing; soziale Gerechtigkeit; Personalanpassung; Personalpolitik; Lohnpolitik; soziale Normen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 972}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070118a01}, } @Article{Eichenhofer:2006:ESS, Journal= {Geschichte und Gesellschaft}, Volume= {32}, Number= {4}, Author= {Eberhard Eichenhofer}, Title= {Europ{\"a}isierung sozialer Sicherung}, Year= {2006}, Pages= {517-541}, ISBN= {ISSN 0340-613X}, Abstract= {Der Beitrag legt dar, welche wirkungsvollen, aber oft unterschätzten Mechanismen in der Gesetzgebung, der Politikkoordinierung und der Rechtsprechung an der Konstruktion europäischer Wohlfahrtsstaatlichkeit am Werk sind. Zunächst wird die Reform des Europäischen koordinierenden Sozialrechts am Beispiel der seit Gründung der EWG bestehenden und schon erneuerten Regeln über die soziale Sicherheit von Wanderarbeitnehmern erläutert. Danach wird über den Stand der europäischen Verfassung berichtet und es werden die auf die Sozialpolitik angewandte offene Methode der Koordinierung beleuchtet sowie die aktuellen Fragen zur Umsetzung von Richtlinien zur Bekämpfung der Diskriminierung erörtert. Abschließend wird ein Gesamtbild der erreichten Europäisierung sozialer Sicherheit gezeichnet. Der Beitrag zieht das Fazit, dass Europa und der Binnenmarkt keineswegs den Sozialstaat haben verkümmern lassen sondern dass im Gegenteil dessen Modernisierung zum gemeinsamen Gegenstand der EU-Politik gerät. Erst die Spruchpraxis des EUGH in den folgenden Jahren werde die ganze Tragweite der in geltendem Recht angelegten Veränderungen zeigen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; europäische Integration; Sozialrecht; Politikumsetzung; Antidiskriminierungsgesetz; Gleichstellungspolitik; Gleichberechtigungsgesetz; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 703}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104501}, } @Article{Engelhard:1998:AIT, Journal= {List Forum f{\"u}r Wirtschafts- und Finanzpolitik}, Volume= {24}, Number= {2}, Author= {Peter Engelhard and Heiko Geue}, Title= {Arbeitslosenversicherung in tarifpartnerschaftlicher Regie}, Year= {1998}, Pages= {132-146}, ISBN= {ISSN 0937-0862}, Abstract= {"Arbeitslosigkeit ist der Ausdruck eines Ungleichgewichts am Arbeitsmarkt. Es ist Aufgabe der Tarifpartner, dies zu vermeiden. Gegenwärtig verhindern jedoch die institutionellen Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes, daß die deutsche Volkswirtschaft auf den Beschäftigungspfad zurückfindet. Das Denken in Ordnungen offenbart, daß die für den Ausgleich des Marktes Verantwortlichen, also die Tarifparteien, auch die Mittel in die Hand bekommen müssen, um ihre Aufgabe zu leisten. Einen entsprechenden Vorschlag werden wir in Kapitel 3 diskutieren. Zuvor wird in Kapitel 2 die Struktur des gegenwärtigen Problems der Arbeitslosigkeit mit dem Ziel analysiert, Ursachen aufzuzeigen und damit eine Grundlage für unseren Reformvorschlag vorzubereiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Tarifpartner; Tarifpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Tarifautonomie; Arbeitsmarktentwicklung - historische Entwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Insider-Outsider-Theorie; Langzeitarbeitslosigkeit; Massenarbeitslosigkeit; regionaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Ordnungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1966; E 1997}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f20}, } @Article{Erlinghagen:2006:JSM, Journal= {Management Revue}, Volume= {17}, Number= {4}, Author= {Marcel Erlinghagen}, Title= {Job stability, mobility and labour market restructuring : evidence from German microdata}, Year= {2006}, Pages= {372-394}, ISBN= {ISSN 0935-9915}, Abstract= {"The paper analyses the change of job stability and its determinants in the course of time by presenting some empirical evidence from Germany. Drawing upon event history data from the German Federal Labour Office insurance accounts and employing Cox Proportional Hazard Rate Models, we test six core hypotheses on labour market restructuring and its impacts on job stability. Our analysis suggests that during the transition to service society between the 1980s and the 1990s some kind of 'restructuring' of the German labour market has taken place that has simultaneously led to an increasing polarisation and to an increasing levelling out of individual employment chances and risks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; Dienstleistungsgesellschaft; Berufsverlauf; berufliche Mobilität; Beschäftigungsdauer - Entwicklung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; IAB-Beschäftigtenstichprobe; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; berufliche Qualifikation; Unternehmensgröße; Beschäftigungsdauer - Determinanten; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1995}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070116a01}, } @Article{Esser:2001:KPU, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Politikwissenschaft}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Hartmut Esser}, Title= {Kulturelle Pluralisierung und strukturelle Assimilation : das Problem der ethnischen Schichtung}, Year= {2001}, Pages= {97-108}, ISBN= {ISSN 1424-7755; ISSN 1420-3529}, Abstract= {Der Autor entwickelt in seinem Beitrag die These, dass es zur so genannten strukturellen Assimilation keine Alternative geben kann, wenn man die Marginalisierung der Migranten und das Entstehen dauerhafter ethnischer Schichtungen verhindern will. Unter "struktureller Assimilation" wird dabei der Einbezug der Migranten in das Bildungssystem und den Arbeitsmarkt, d.h. in die zentralen Institutionen der Aufnahmegesellschaft verstanden, was im Widerspruch zu einem Konzept der kulturellen Pluralisierung steht, das auch auf die räumliche, politische oder institutionelle Eigenständigkeit der ethnischen Gruppen auf der Ebene von Kollektiven abzielt. Nach Meinung des Autors kann es eine kulturelle Pluralisierung - vor dem Hintergrund der funktional differenzierten Gesellschaften - nur auf der Ebene der individuellen Lebensgestaltung geben. Zur Begründung seiner These diskutiert er einige zentrale theoretische Konzepte der Migrationssoziologie und untersucht sie hinsichtlich der empirischen Zusammenhänge von (System-) Integration, Assimilation und Segmentation, ethnischer Schichtung und sozialer Ungleichheit. Erst auf der Grundlage der sozialen Integration in die Aufnahmegesellschaft ist auch eine kulturelle Pluralisierung möglich, die das Aufkommen ethnischer Schichtungen vermeidet. (IZ-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Assimilation; Migranten; Ausländer; Ausländerpolitik; soziale Integration; berufliche Integration; Integrationspolitik; Arbeitsmarkt; Bildungssystem; Einwanderungsland; ethnische Gruppe; soziale Ungleichheit; soziale Ausgrenzung; soziale Schichtung; multikulturelle Gesellschaft; Migrationstheorie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 303}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f30}, } @Article{Hofbauer:2006:KAK, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {31}, Number= {4}, Author= {Johanna Hofbauer}, Title= {Konkurrentinnen au{\"ss}er Konkurrenz? : Zugangsbarrieren f{\"u}r Frauen im Management aus der Perspektive des Bourdieu'schen Distinktions- und Habituskonzepts}, Year= {2006}, Pages= {23-44}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {Die Quote von Frauen in Führungspositionen ist sicherlich ein wichtiger Indikator für den aktuellen Stand des Geschlechterverhältnisses. Die gegenwärtige Situation ist widersprüchlich: Während Frauen im unteren und mittleren Management vertreten sind, sind hochrangige Positionen für die meisten Frauen unerreichbar. Wie kann dieses Phänomen der 'Inklusion bei unvollständiger Integration' erklärt werden? Vor dem Hintergrund von Bourdieus Konzept von Habitus und Distinktion thematisiert der Beitrag die Persistenz und den Wandel der Zugangsbarrieren für Frauen. Die Ausdehnung der Arbeitszeit und die Inszenierung 'feiner Unterschiede' des körperlichen Geschlechtshabitus durch Männer werden als männliche Distinktionspraxis dargestellt. (IAB)}, Abstract= {"The ratio of women in managerial positions is to be sure an essential indicator for assessing modern gender relations. The current situation yet appears quite ambiguous. Women do have reached lower and middle management levels, whereas top levels still seem inaccessible for most of them. How is this phenomenon of 'inclusion with incomplete integration' to be explained? Taking on the debate of informal boundary work and on the ground of Bourdieu's concepts of social distinction and habitus, this article focuses on the persistency and transformations of access barriers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Management; Diskriminierung; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; soziales Verhalten; Geschlechterrolle; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; soziale Ausgrenzung; Wettbewerb; Beruf und Familie; Hochqualifizierte; Benachteiligung; soziale Einstellungen; sozialer Aufstieg; innerbetriebliche Mobilität; Männer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070102801}, } @Article{Legnaro:2006:MDA, Journal= {Leviathan}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {Aldo Legnaro}, Title= {Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt : zur politischen Ratio der Hartz-Gesetze}, Year= {2006}, Pages= {514-532}, ISBN= {ISSN 0340-0425}, Abstract= {Die Reformen des deutschen Arbeitsmarktes, die als 'Hartz I-IV’ bekannt geworden sind, werden interpretiert als die Transformation hegemonischer Erzählungen in gesetzliche Anforderungen an das individuelle Verhalten. Mittels der Analyse der Gesetzestexte, der offiziellen Erklärungen ihrer Implementierung und der regierungsamtlichen Einschätzungen ihrer Wirksamkeit werden die narrativen Strukturen von 'Verantwortlichkeit’, 'Flexibilität’, 'Diskurs’ und 'Management des Sozialen’ aufgezeigt. Auf diese Weise lassen ich die Gesetze als Beispiele für direkte Herrschaft verstehen, obwohl sie einige Elemente indirekter Herrschaft enthalten. (IAB)}, Abstract= {"Reforms of the German labour market, publicly called 'Hartz I-IV', are seen as the transformation of hegemonic tales into legal demands of individual behaviour. Narratives of 'responsibility', 'flexibility', 'discourse', and a 'management of the social' are shown by analyzing the text of the laws, official explanations of implementation and the government's estimation of effectiveness. Thus the laws may be seen as an example of direct rule besides consisting of some elements of indirect rule." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik; Leitbild; Dienstleistungsorientierung; Kundenorientierung; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitslose - Konzeption; Erwerbsfähigkeit - Konzeption; Hilfebedürftige - Konzeption; Zumutbarkeit - Konzeption; Eingliederungsvereinbarung - Konzeption; Selbstverantwortung; Freiheit; Diskurs; Herrschaft; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070103804}, } @Article{Schmid:2006:GUA, Journal= {Leviathan}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {G{\"u}nther Schmid}, Title= {Gew{\"a}hrleistungsstaat und Arbeitsmarkt : zur Wirksamkeit neuer Steuerungsformen in der Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2006}, Pages= {487-513}, ISBN= {ISSN 0340-0425}, Abstract= {Das Modell des 'Gewährleistungsstaates’ bestimmt zunehmend die Reformagenda des deutschen Arbeitsmarktes, was zum Beispiel seinen Ausdruck in Slogans wie 'Fördern und Fordern’ findet. Der Beitrag definiert die wichtigsten Elemente dieses Modells und überprüft den zugrundeliegenden Ansatz am Beispiel der reformierten 'Bundesagentur für Arbeit’. Die Ziele der Reformen und die Erfahrungen, die mit ihnen gemacht wurden, werden mit den analytischen und normativen Grundannahmen des 'Gewährleistungsstaates’ verglichen unter der Zielsetzung, diese zu präzisieren und zu modifizieren. (IAB)}, Abstract= {"The model of the 'ensuring state' determines also the reform agenda of the German labour market, evidenced for instance in slogans such as 'Fördern and Fordern' (actively supporting and demanding). The article defines the most important elements of this model and tests the concept using the reformed German 'Federal Agency for Labour' as an example. Objectives and experiences of these reforms are compared with the analytical and normative premises of the 'ensuring state' in order to sharpen and to modify them." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Staat; Staatstätigkeit; Leitbild; Arbeitsmarktpolitik; Recht auf Arbeit; Arbeitslosenunterstützung; soziale Sicherheit; Chancengleichheit; Aktivierung; Hartz-Reform; Weiterbildung; Bildungspolitik; Bildungsgutschein; Arbeitsvermittlung; Zielvereinbarung; Bundesagentur für Arbeit; Transaktionskosten; Anreizsystem; Kompetenzverteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070103803}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Atzmueller:2006:SSS, Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft}, Volume= {32}, Number= {2}, Author= {Roland Atzm{\"u}ller}, Title= {„Workfare” statt sozialer Sicherheit? Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Gro{\"ss}britannien unter New Labour}, Year= {2006}, Pages= {191-207}, ISBN= {ISSN 0378-5130}, Abstract= {"Die sozial- und arbeitsmarktpolitische Strategie der britischen Labourregierung wird unter dem Schlagwort Welfare-to-work zusammengefasst. KritikerInnen sehen darin die britische Variante von Workfare. Am Beispiel Welfare-to-work kann gezeigt werden, dass Workfare-Politiken auf eine umfassende Umgestaltung der sozialen Sicherungssysteme und Regulierung der Arbeitsmärkte abzielen und nicht einfach auf eine restriktive aktive Arbeitsmarktpolitik reduziert werden können. Bei Welfare-to-work greifen zumindest drei Politikfelder ineinander. Dazu zählt erstens die Einführung des National Minimum Wage, der mit den anderen sozialpolitischen Maßnahmen abgestimmt wurde. Zweitens gehört dazu die Umstellung des Steuersystems und der sozialen Transfers auf so genannte In-Work-Benefits. Diese sollen verhindern, dass Arbeitslose durch das Sozialsystem von der Annahme einer Beschäftigung abgehalten werden. Drittens gehören dazu die Programme des so genannten New Deal, bei denen es sich um Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im engeren Sinne handelt. Diese sehen für verschiedene Gruppen Langzeitarbeitsloser die verpflichtende Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen vor. Die Integration in den Arbeitsmarkt spielt bislang für die moralische Fundierung der Hegemonie Labours eine zentrale Rolle. Welfare-to-work zielt jedoch in diesem Kontext auf die Anpassung der Arbeitslosen und der Armutsbevölkerung an die flexibilisierten Arbeitsmärkte und nicht auf eine Umgestaltung der Gesellschaft ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Workfare; Lohnpolitik; Mindestlohn; Steuerpolitik; Verteilungspolitik; Transferleistung; Reformpolitik; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 665}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104506}, } @Article{Bambra:2004:WWI, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {3}, Number= {3}, Author= {Clare Bambra}, Title= {The worlds of welfare : illusory and gender blind?}, Year= {2004}, Pages= {201-211}, ISBN= {ISSN 1474-7464; ISSN 1475-3073}, Abstract= {"The nature of welfare state regimes has been an ongoing debate within the comparative social policy literature since the publication of Esping-Andersen's The Three Worlds of Welfare Capitalism (1990). This paper engages with two aspects of this debate; the gender critique of Esping-Andersen's thesis, and Kasza's (2002) assertions about the 'illusory nature' of welfare state regimes. It presents a gender-focused defamilisation index and contrasts it with Esping-Andersen's decommodification index to illustrate that, whilst individual welfare states have been shown to exhibit internal variety across different policy areas, they are both consistent and coherent in terms of their policy variation by gender. It concludes, in contrast to both the gender critique of Esping-Andersen, and Kasza's rejection of the regimes concept, that the 'worlds of welfare' approach is therefore neither gender blind or illusory, and can, if limited to the analysis of specific areas such as labour market decommodification or defamilisation, be resurrected as a useful means of organising and classifying welfare states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; Sozialpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenförderung; Frauenpolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Erziehungsgeld; Lohnhöhe; Liberalismus; Konservatismus; Sozialdemokratie; soziale Indikatoren; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 344}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f21}, } @Article{Bambra:2005:WWA, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {4}, Number= {1}, Author= {Clare Bambra}, Title= {Worlds of welfare and the health care discrepancy}, Year= {2005}, Pages= {31-41}, ISBN= {ISSN 1474-7464; ISSN 1475-3073}, Abstract= {"The nature of welfare regimes has been an ongoing debate within the comparative social policy literature since the publication of Esping-Andersen's 'Three Worlds of Welfare' (1990). This article draws upon recent developments within this debate, most notably Kasza's assertions about the 'illusory nature' of welfare regimes, to highlight the health care discrepancy. It argues that health care provision has been a notable omission from the wider regimes literature and one which, if included in the form of a health care decommodification typology, can give credence to Kasza's perspective by highlighting the diverse internal arrangements of welfare states and welfare state regimes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtstheorie; gesellschaftliche Wohlfahrt; Sozialpolitik; Gesundheitswesen - internationaler Vergleich; medizinische Versorgung; Privatisierung; Liberalismus; Konservatismus; Sozialdemokratie; politisches System; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1980}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 344}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f23}, } @Article{Becker:1998:DRB, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, Volume= {10}, Number= {3}, Author= {Rolf Becker}, Title= {Dynamik rationaler Bildungsentscheidungen im Familien- und Haushaltskontext : eine empirische Untersuchung zum Bildungserfolg von ostdeutschen Jugendlichen in Armut}, Year= {1998}, Pages= {5-28}, ISBN= {ISSN 0935-4018; ISSN 1437-2940}, Abstract= {"In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen Einkommensverluste und Armut auf den Bildungserfolg von ostdeutschen Jugendlichen haben. Aus einer lebensverlaufs- und handlungstheoretischen Perspektive wird ein dynamisches Mehrebenen-Modell entwickelt, um die Bedingungen und Kontexteffekte für rationale Bildungsentscheidungen aufzuzeigen. Demnach führt sozio-ökonomische Deprivation zu suboptimalen, risikoaversen Entscheidungen zugunsten kürzerer Schullaufbahnen und frühen Schulabschlüssen. Eltern mit einer ausreichenden Ausstattung mit ökonomischen und nicht-ökonomischen Ressourcen können jedoch ungünstige Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Armut verarbeiten und ihre Präferenzen für maximale Humankapitalinvestitionen aufrechterhalten. Für die empirischen Analysen werden Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) herangezogen. Es bestätigte sich, daß ökonomisch benachteiligte, insbesondere arme Schüler auch beim Bildungserfolg benachteiligt sind. Familien können ökonomisch bedingte Nachteile in der Bildungskarriere ihrer Kinder teilweise durch die Mobilisierung ihres kulturellen und sozialen Kapitals ausgleichen. In Ostdeutschland bestehen Tendenzen für eine intergenerationale Transmission von Arbeitslosigkeits- und Armutsrisiken infolge mißlungener Schulausbildung von deprivierten Kindern und Jugendlichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Schulerfolg; Bildungschancengleichheit; Bildungschancen; Jugendliche; Kinder; Benachteiligung; Lebenssituation; familiale Sozialisation; Armut; Arbeitslosigkeit; Bildungsarmut; Bildungsmotivation; Lebensplanung; Schulabschluss; Schullaufbahn; Schullaufbahnwahl; Humankapital; Sozialkapital; kulturelles Kapital; Entscheidungskriterium; sozioökonomische Faktoren; Sozioökonomisches Panel; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1995}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 350}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f08}, } @Article{Bock-Schappelwein:2006:UAU, Journal= {Wirtschaftspolitische Bl{\"a}tter}, Volume= {53}, Number= {2}, Author= {Julia Bock-Schappelwein}, Title= {Ungleiche Ausbildungsstruktur unter der ausl{\"a}ndischen Wohnbev{\"o}lkerung in {\"O}sterreich : Herausforderungen f{\"u}r den Aus- und Weiterbildungsmarkt}, Year= {2006}, Pages= {191-204}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0043-6291}, Abstract= {"Globalisierung, technologischer und demographischer Wandel stellen das Bildungssystem vor neue Herausforderungen: die Halbwertszeit der Verwertbarkeit der Erstausbildung nimmt ab und Aus- und Weiterbildung werden für ein adäquat ausgebildetes Arbeitskräfteangebot im Lebenszyklus immer wichtiger. Die vergleichsweise schlechte Ausbildungsstruktur von AusländerInnen und MigrantInnen aus den traditionellen Gastarbeiterregionen führt zu eingeschränkten Beschäftigungsperspektiven am Arbeitsmarkt. Deshalb bedarf es zielgruppenspezifischer Maßnahmen zur Verbesserung der Qualifikationsstruktur und zur Stärkung der Arbeitsmarktperspektiven. Solche bildungsspezifischen Maßnahmen sollten alle Gruppen von AusländerInnen und MigrantInnen miteinbeziehen und den gesamten Lebenszyklus umspannen, beginnend mit Maßnahmen zum Abbau sprachlicher Barrieren am Eintritt in das Bildungssystem, begleitenden Maßnahmen während der Bildungsintegration bis hin zu allgemeinen und beruflichen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in anschließenden Erwerbs- und Lebensphasen für niedergelassene und neu nach Österreich einwandernde Personen im erwerbsfähigen Alter." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Globalisation together with technological and demographic change produce new challenges for the educational system: the half-life of today's school-age education in terms of usefulness is declining, and vocational (re)training is gaining a fixed place in the individual's lifecycle, in order to obtain an adequately trained supply of labour. The comparatively inadequate training structure available to non-nationals from the traditional guest worker regions limits their opportunity for employment in the labour market. For this reason it is necessary to establish target-group-specific measures to improve their qualification structure and strengthen their prospects in the labour market. Such educational measures should encompass all groups of non-nationals and migrants and span their entire lifecycle, starting out with measures to reduce language barriers at their entry into the education system, and continuing with accompanying measures during educational integration as well as general and vocational (re-)training measures in the following employment and lifecycle phases for working-age people, whether already settled in or migrating to Austria." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; ausländische Arbeitnehmer; Qualifikationsstruktur; Weiterbildungsförderung; Ausbildungsförderung; Sprachförderung; schulische Integration; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Jugoslawen; Türken; Qualifikationsdefizit; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; regionale Herkunft; Nationalität; Schulabschluss; Bildungsabschluss; Bildungsniveau; Arbeitsmarktchancen; Österreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J61;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 362}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070124f09}, } @Article{Bonin:2006:WFB, Journal= {Wirtschaftspolitische Bl{\"a}tter}, Volume= {53}, Number= {2}, Author= {Holger Bonin and Hilmar Schneider}, Title= {Wirksamkeit der F{\"o}rderung der beruflichen Weiterbildung vor und nach den Hartz-Reformen}, Year= {2006}, Pages= {161-172}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0043-6291}, Abstract= {"Der Beitrag analysiert die Wirksamkeit der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik vor und nach den Hartz-Reformen. Ergebnisse der bei flächendeckenden Arbeitsmarktreformen in Deutschland erstmals offiziell durchgeführten Wirkungsanalyse deuten auf sehr unterschiedliche Effizienz verschiedener Maßnahmetypen. Vor Inkrafttreten der Reform waren insbesondere lange Maßnahmen mit anerkanntem Berufsabschluss unwirksam. Danach hat sich die Effizienz fast aller Weiterbildungsmaßnahmen spürbar verbessert. Dies beruht auf besserem Qualitätsmanagement, stärkerem Wettbewerb unter den Bildungsträgern und mehr Konsumentensouveränität." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyzes the effectiveness of occupational training programs for the unemployed before and after the substantial amendments in German labor market legislation known as Hartz reforms. Based on the official evaluation of the reforms, we show that program impacts vary much across different types of training. Before the reform, especially long-term training to a new occupation was not effective. It appears that the effectiveness of most training measures has substantially improved after the reform. This is due to the introduction of better quality management, stronger competition among the suppliers of training, and more freedom of choice for the unemployed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Qualitätsmanagement; Bildungsträger; Wettbewerb; Bildungsgutschein; Verbraucherverhalten; Bildungsziel; Bedarfsplanung; Teilnehmerstruktur; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; H43; D61;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 362}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070124f07}, } @Article{Bonoli:2002:TWI, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {1}, Number= {1}, Author= {Giuliano Bonoli and Martin Powell}, Title= {Third ways in Europe?}, Year= {2002}, Pages= {59-66}, ISBN= {ISSN 1474-7464; ISSN 1475-3073}, Abstract= {"It has been claimed that there is a global Third Way (TW) debate. Giddens (2001: 1) writes that, 'Across the world left of centre governments are attempting to institute third way programmes - whether or not they favour the term itself. ' He claims that there are self-declared third way parties in power in the UK, New Zealand, Korea, Taiwan, Brazil, Argentina and Chile, among many other countries. Similarly, according to Blair (2001), the ideas associated with the TW are still the wave of the future for progressive politics. From Latin America to Europe to parts of Asia, TW politics or 'progressive government' is exerting a huge influence on global politics. The TW is seen as a trailblazer for a new global social policy, a new model for a new millennium (e.g. McGuire, 1998/9). One of the main blueprints for the new politics (Giddens, 1998) has been translated into many languages. A number of international meetings in Paris and Florence have discussed the TW. British Prime Minister Tony Blair and German Chancellor Gerhard Schröder issued a joint paper, 'The Third Way/Die Neue Mitte' (Blair and Schröder, 1999) that was drafted by Peter Mandelson and Bodo Hombach. Hombach's book has been translated into English as 'The New Centre' (Hombach, 2000), with a preface by Tony Giddens and an introduction by Mark Leonard." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Politik - Konzeption; Politik - Alternative; Politik - internationaler Vergleich; politisches System; Leitbild; Sozialdemokratie; Konservatismus; soziale Marktwirtschaft; Neoliberalismus; Tradition; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Sozialstaat; Staatstheorie; Ideologie; Europa; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 344}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f04}, } @Article{Bundesregierung:2007:EEG, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 1/07 v 05 01 07}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Besch{\"a}ftigungschancen {\"a}lterer Menschen}, Year= {2007}, Pages= {32}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070115p01.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung will die Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiter erhöhen, eine bessere Wiedereingliederung älterer Arbeitsloser in den Arbeitsmarkt und eine deutliche Erhöhung der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung erreichen. Integration und Verbleib älterer Menschen in Erwerbstätigkeit sind durch den gezielten Einsatz von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zu unterstützen. Daneben müssen auch die arbeitsrechtlichen Möglichkeiten zur Einstellung Älterer stärker genutzt werden." Die im Gesetzentwurf vorgesehenen Maßnahmen sollen zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und Beschäftigungschancen älterer Menschen beitragen. Hierzu zählt u.a. die Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Zur besseren Wiedereingliederung von älteren Arbeitslosen sollen insbesondere auch ein Kombilohn für Ältere und die neu gestalteten Eingliederungszuschüsse beitragen. Die bestehende Regelung zur Weiterbildungsförderung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Betrieben wird erweitert und attraktiver gestaltet. Künftig können Beschäftigte bereits ab dem 45. Lebensjahr und in Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten Förderleistungen erhalten. Um die Unternehmen zu ermutigen, mehr Ältere einzustellen, wird die erleichterte Befristung von Arbeitsverträgen als Dauerregelung und im Einklang mit dem Gemeinschaftsrecht gestaltet. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsförderung - Gesetzentwurf; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; lebenslanges Lernen; Weiterbildungsförderung; Eingliederungszuschuss; Entgeltsicherung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Teilzeit- und Befristungsgesetz - Änderung; Sozialgesetzbuch II - Änderung; Sozialgesetzbuch III - Änderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070115p01}, } @Article{Caliendo:2006:IUN, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {}, Number= {74, 3}, Author= {Marco Caliendo and Viktor Steiner}, Title= {Ich-AG und {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld : neue Ergebnisse best{\"a}tigen Erfolg}, Year= {2006}, Pages= {25-32}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Die Existenzgründungsförderung für Arbeitslose ist in den letzen Jahren zu einem der quantitativ bedeutendsten Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland geworden. So wurden in den letzten vier Jahren mehr als eine Million Personen durch Existenzgründungszuschüsse (Ich-AG) oder Überbrückungsgeld gefördert. Erste Evaluationsergebnisse aus dem Jahr 2005 haben gezeigt, dass beide Programme hinsichtlich der Vermeidung einer Rückkehr in Arbeitslosigkeit als erfolgreich angesehen werden können. Dies wird durch neuere Analysen des DIW Berlin nun auch für einen längeren Evaluationszeitraum bestätigt. Die Teilnehmer beider Programme haben im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nicht geförderten Arbeitslosen 28 Monate nach Beginn der Maßnahmen eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit arbeitslos gemeldet zu sein. Die Geförderten sind auch mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit in Selbständigkeit oder regulärer abhängiger Beschäftigung zu finden und verfügen über ein höheres Erwerbseinkommen als die Kontrollgruppe. Aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit ist das Überbrückungsgeld auch ein monetär effizientes Instrument. Die zum 1.8.2006 erfolgte Reform der Existenzgründungsförderung wird vor dem Hintergrund dieser Evaluationsergebnisse kritisch bewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Unternehmensgründung; nachhaltige Entwicklung; beruflicher Verbleib; Teilnehmer; berufliche Selbständigkeit; abhängig Beschäftigte; Arbeitslosigkeit; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122n02}, } @Article{Clasen:2002:MSD, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {1}, Number= {1}, Author= {Jochen Clasen}, Title= {Modern social democracy and European welfare state reform}, Year= {2002}, Pages= {67-76}, ISBN= {ISSN 1474-7464; ISSN 1475-3073}, Abstract= {"The European political landscape in the 1990s was characterised by centre-left parties returning to power in several countries after long periods in opposition. Following intensive internal debates over policy direction and policy revision, once back in power some centre-left governments in some countries have used terms such as the 'third way' and 'new social democracy', or the 'Neue Mitte' as an indication that contemporary policies should be seen as distinct from those pursued by both previous social democratic administrations and neo-liberal governments in the interim (e.g. Gamble and Wright, 1999; White, 2001). What, if anything, exactly constitutes the 'third way' has been a matter of considerable debate, as has been the question of how far traditional social democratic values and aspirations, such as solidarity and equality, are still relevant within 'third way' policies. More than previously, modern social democratic policy is geared towards reducing non-wage labour costs, fostering private forms of social protection, such as funded pensions, intensifying labour market integration and subsidising low-skilled jobs, but also incorporating new social risks and new social needs (Vandenbrouke, 2001)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialdemokratie; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Reformpolitik; Leitbild; soziale Gerechtigkeit; Solidarität; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Sicherheit; politischer Entscheidungsprozess; politisches System; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 344}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f03}, } @Article{Deutscher:2006:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/1696 v 31 05 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Year= {2006}, Pages= {36}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/016/1601696.pdf}, Abstract= {Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales bezieht sich a) auf den Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD (Drucksache 16/1410): Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende; b) auf den Antrag der Fraktion DIE LINKE: Für Selbstbestimmung und soziale Sicherheit - Strategie zur Überwindung von Hartz IV; c) auf den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hartz IV weiterentwickeln - Existenzsichernd, individuell, passgenau; d) auf den Antrag der Fraktion DIE LINKE: Wohnungslosigkeit vermeiden - Wiedereinführung von Beihilfen und Übernahme von Mietschulden auch für Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen und Arbeitslosengeld-I-Bezieher; e) auf den Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung der Ich-AG. Bis auf den unter a) genannten Entwurf wurden alle Anträge abgelehnt. Der angenommene Gesetzesentwurf enthält unter anderem folgende wesentlichen Änderungen zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende: Die Klarstellung, dass weitergehende, von den im SGB II vorgesehenen Bedarfen abweichende Leistungen ausgeschlossen sind; den Leistungsausschluss für Personen, die sich ohne Zustimmung des persönlichen Ansprechpartners außerhalb des zeit- und ortsnahen Bereichs aufhalten; eine Verschärfung der Sanktionsregelung; Arbeitsgemeinschaften und zugelassenen kommunalen Trägern wird es ermöglicht, die Bundesagentur für Arbeit (BA) als Träger der Arbeitsförderung mit der Ausbildungsvermittlung zu beauftragen; der Bewilligungszeitraum für Arbeitslosengeld II kann in den Fällen, in denen eine Veränderung der Verhältnisse nicht zu erwarten ist, auf bis zu zwölf Monate verlängert werden; die Regelungen zur Übermittlung statistischer Daten an die Kreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände werden erweitert; für Existenzgründer wird der neue Gründungszuschuss eingeführt; Präzisierung der Regelungen zur Rehabilitation im SGB II: Künftig muss jeder betroffene Behinderte über den festgestellten Rehabilitationsbedarf einschließlich Eingliederungsvorschlag schriftlich unterrichtet werden. Der Träger der Grundsicherung ist verpflichtet, innerhalb von drei Wochen über die zu erbringenden beruflichen Teilhabeleistungen zu entscheiden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II - Gesetzentwurf; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Leistungskürzung; Sanktion; Leistungsmissbrauch; Ausbildungsstellenvermittlung; Kompetenzverteilung; Trägerschaft; Bundesagentur für Arbeit; Datenübertragung; amtliche Statistik; Gründungszuschuss; Rehabilitation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122p01}, } @Article{Deutscher:2006:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/1696 v 31 05 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Year= {2006}, Pages= {36}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/016/1601696.pdf}, Abstract= {Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales bezieht sich a) auf den Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD (Drucksache 16/1410): Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende; b) auf den Antrag der Fraktion DIE LINKE: Für Selbstbestimmung und soziale Sicherheit - Strategie zur Überwindung von Hartz IV; c) auf den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hartz IV weiterentwickeln - Existenzsichernd, individuell, passgenau; d) auf den Antrag der Fraktion DIE LINKE: Wohnungslosigkeit vermeiden - Wiedereinführung von Beihilfen und Übernahme von Mietschulden auch für Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen und Arbeitslosengeld-I-Bezieher; e) auf den Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung der Ich-AG. Bis auf den unter a) genannten Entwurf wurden alle Anträge abgelehnt. Der angenommene Gesetzesentwurf enthält unter anderem folgende wesentlichen Änderungen zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende: Die Klarstellung, dass weitergehende, von den im SGB II vorgesehenen Bedarfen abweichende Leistungen ausgeschlossen sind; den Leistungsausschluss für Personen, die sich ohne Zustimmung des persönlichen Ansprechpartners außerhalb des zeit- und ortsnahen Bereichs aufhalten; eine Verschärfung der Sanktionsregelung; Arbeitsgemeinschaften und zugelassenen kommunalen Trägern wird es ermöglicht, die Bundesagentur für Arbeit (BA) als Träger der Arbeitsförderung mit der Ausbildungsvermittlung zu beauftragen; der Bewilligungszeitraum für Arbeitslosengeld II kann in den Fällen, in denen eine Veränderung der Verhältnisse nicht zu erwarten ist, auf bis zu zwölf Monate verlängert werden; die Regelungen zur Übermittlung statistischer Daten an die Kreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände werden erweitert; für Existenzgründer wird der neue Gründungszuschuss eingeführt; Präzisierung der Regelungen zur Rehabilitation im SGB II: Künftig muss jeder betroffene Behinderte über den festgestellten Rehabilitationsbedarf einschließlich Eingliederungsvorschlag schriftlich unterrichtet werden. Der Träger der Grundsicherung ist verpflichtet, innerhalb von drei Wochen über die zu erbringenden beruflichen Teilhabeleistungen zu entscheiden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II - Gesetzentwurf; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Leistungskürzung; Sanktion; Leistungsmissbrauch; Ausbildungsstellenvermittlung; Kompetenzverteilung; Trägerschaft; Bundesagentur für Arbeit; Datenübertragung; amtliche Statistik; Gründungszuschuss; Rehabilitation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122p01}, } @Article{Deutscher:2006:HND, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/3245 v 06 11 2006}, Institution={Deutscher Bundestag; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Hinzuverdienste nach § 30 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2975)}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/032/1603245.pdf}, Abstract= {'Der Sachverständigenrat hat zur Neuordnung des Niedriglohnbereichs ein Sondergutachten für die Bundesregierung vorgelegt, in dem er anregt, die bestehenden Regelungen zu den Absetzbeträgen nach Paragraph 11 SGB II und zum Freibetrag bei Erwerbstätigkeit nach Paragraph 30 SGB II zu verändern. Der Vorschlag sieht eine Geringfügigkeitsschwelle für den Hinzuverdienst von 200 Euro Bruttoeinkommen vor, bis zu der das Erwerbseinkommen voll angerechnet werden soll. Dafür soll der Freibetrag bei Erwerbstätigkeit für das übersteigende Einkommen in einem Bereich zwischen 200 und 800 Euro auf 50 Prozent erhöht werden, allerdings bei Absenkung der Regelleistungen für erwerbsfähige Hilfebedürftige um 30 Prozent.' Die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE zielt auf die Umsetzung dieser Vorschläge. Die Bundesregierung antwortet, sie habe zu diesen Fragen eine Arbeitsgruppe eingesetzt, und dass der Vorschlag des Sachverständigenrats, aber auch Vorschläge anderer Experten, erörtert und geprüft würden. Der Bundesminister für Arbeit und Soziales werde auf der Grundlage dieser Prüfung gegebenenfalls eine Änderung der genannten Regelungen vorschlagen. Die Bundesregierung sehe wie der Sachverständigenrat die Notwendigkeit, die Regelung zum Freibetrag bei Erwerbstätigkeit stärker auf die Aufnahme einer existenzsichernden Beschäftigung auszurichten. Hierzu prüfe sie zurzeit verschiedene Möglichkeiten. In weiteren Fragen wird auf statistische Angaben zum Haushaltseinkommen von Bedarfsgemeinschaften eingegangen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosenunterstützung; Zuverdienstmöglichkeit; Freibetrag; Bruttoeinkommen; Erwerbseinkommen; Haushaltseinkommen; Bedarfsgemeinschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070108p03}, } @Article{Deutscher:2006:HND, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/3245 v 06 11 2006}, Institution={Deutscher Bundestag; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Hinzuverdienste nach § 30 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2975)}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/032/1603245.pdf}, Abstract= {'Der Sachverständigenrat hat zur Neuordnung des Niedriglohnbereichs ein Sondergutachten für die Bundesregierung vorgelegt, in dem er anregt, die bestehenden Regelungen zu den Absetzbeträgen nach Paragraph 11 SGB II und zum Freibetrag bei Erwerbstätigkeit nach Paragraph 30 SGB II zu verändern. Der Vorschlag sieht eine Geringfügigkeitsschwelle für den Hinzuverdienst von 200 Euro Bruttoeinkommen vor, bis zu der das Erwerbseinkommen voll angerechnet werden soll. Dafür soll der Freibetrag bei Erwerbstätigkeit für das übersteigende Einkommen in einem Bereich zwischen 200 und 800 Euro auf 50 Prozent erhöht werden, allerdings bei Absenkung der Regelleistungen für erwerbsfähige Hilfebedürftige um 30 Prozent.' Die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE zielt auf die Umsetzung dieser Vorschläge. Die Bundesregierung antwortet, sie habe zu diesen Fragen eine Arbeitsgruppe eingesetzt, und dass der Vorschlag des Sachverständigenrats, aber auch Vorschläge anderer Experten, erörtert und geprüft würden. Der Bundesminister für Arbeit und Soziales werde auf der Grundlage dieser Prüfung gegebenenfalls eine Änderung der genannten Regelungen vorschlagen. Die Bundesregierung sehe wie der Sachverständigenrat die Notwendigkeit, die Regelung zum Freibetrag bei Erwerbstätigkeit stärker auf die Aufnahme einer existenzsichernden Beschäftigung auszurichten. Hierzu prüfe sie zurzeit verschiedene Möglichkeiten. In weiteren Fragen wird auf statistische Angaben zum Haushaltseinkommen von Bedarfsgemeinschaften eingegangen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosenunterstützung; Zuverdienstmöglichkeit; Freibetrag; Bruttoeinkommen; Erwerbseinkommen; Haushaltseinkommen; Bedarfsgemeinschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070108p03}, } @Article{Duncan:2002:PDO, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {1}, Number= {4}, Author= {Simon Duncan}, Title= {Policy discourses on 'reconciling work and life' in the EU}, Year= {2002}, Pages= {305-314}, ISBN= {ISSN 1474-7464; ISSN 1475-3073}, Abstract= {"This paper outlines the development EU policy discourse on 'the reconciliation of work and family life'. This imposes a policy disjuncture on New Labour, for, while the British government may be ideologically more attracted to the liberal US model of 'flexible' labour, it is bound by EU law to implement a more corporatist gender equality model. The paper notes how themes of economic competition, democratisation, and protecting gender contracts emerged at the foundation EU gender policy. It traces these themes into an 'equal opportunities at work' discourse during the 1970s and 1980s and, with the increasing importance of the 'demographic time bomb' discourse and of Scandinavian style gender equality, into discourses stressing the 'reconciliation of paid work with family life' and gender mainstreaming. The paper ends by addressing the 'half-empty or half-full' assessments of EU gender policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik - historische Entwicklung; politische Planung; Politikumsetzung; Diskurs; Beruf und Familie; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Familienpolitik; Bevölkerungspolitik; Frauenpolitik; Gleichstellungspolitik; Gleichberechtigung; Frauenförderung; Gesellschaftspolitik; Gender Mainstreaming; Chancengleichheit; Gleichberechtigungsgesetz; Gleichstellungsgesetz; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 344}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f02}, } @Article{Ebert:2007:RMP, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {4-5}, Author= {Andreas Ebert and Ernst Kistler and Thomas Staudinger}, Title= {Rente mit 67 - Probleme am Arbeitsmarkt}, Year= {2007}, Pages= {25-31}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Abstract= {"Eine Erhöhung des Renteneintrittsalters setzt nicht nur eine Erhöhung der Arbeitsfähigkeit der Arbeitnehmer voraus, sondern auch die Bereitschaft der Betriebe, Ältere zu beschäftigen, und eine Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes. Unter all diesen Aspekten ist eine Rente mit 67 für viele Arbeitnehmer auch auf lange Frist unrealistisch und wird viele in die Altersarmut führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenalter; Altersgrenze - Anpassung; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Beschäftigungseffekte; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigerverhalten; Armut - Risiko; Alter; Rentenreform; Arbeitsfähigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Erwerbsquote; Arbeitsmarktchancen; Gesundheitsfürsorge; lebenslanges Lernen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070125a03}, } @Article{Europaeische:2006:EUG, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 687/06 v 02 10 06}, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission;}, Title= {Effizienz und Gerechtigkeit in den europ{\"a}ischen Systemen der allgemeinen und beruflichen Bildung : Mitteilung der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften an den Rat und das Europ{\"a}ische Parlament}, Year= {2006}, Pages= {14}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://www.bundesrat.de/cln_051/SharedDocs/Drucksachen/2006/0601-700/687-06,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/687-06.pdf}, Abstract= {Auf seiner Frühjahrstagung 2006 hob der Europäische Rat hervor, dass die europäischen Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung Schlüsselfaktoren für die Entwicklung des langfristigen Wettbewerbspotenzials der EU sowie für den sozialen Zusammenhalt sind. Sie sind entscheidend für die Erreichung der Ziele der EU im Rahmen der Lissabon-Partnerschaft für Wachstum und Beschäftigung sowie der offenen Koordinierungsmethode für soziale Eingliederung und soziale Sicherung. Angesichts der Lage der öffentlichen Haushalte und der durch die Globalisierung, den demografischen Wandel und die technologischen Innovationen entstehenden Herausforderungen kommt der Effizienz im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung eine immer größere Bedeutung zu. Betrachtet man die Problematik in einem umfassenderen Kontext, zeigt sich, dass Gerechtigkeit und Effizienz sich gegenseitig verstärken. In der vorliegenden Mitteilung werden politische Strategien beschrieben, bei denen diese Wirkung eintritt. Die politischen Entscheidungsträger sollen über Trends in anderen Mitgliedstaaten und die Ergebnisse der unterstützenden Forschung auf EU-Ebene informiert werden, so dass sie im laufenden Prozess der Bildungsreform fundierte Entscheidungen treffen können. Die Daten und Fakten, auf denen diese Mitteilung basiert, werden im Arbeitsdokument der Kommission ausführlich beschrieben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Allgemeinbildung; Schulbildung; Primarbereich; Sekundarbereich; Berufsbildung; Hochschulbildung; Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Vorschulerziehung; Bildungsinvestitionen; Bildungsexpansion; Bildungschancengleichheit; soziale Gerechtigkeit; Bildungsforschung; Bildungssystem - Effizienz; Qualitätsmanagement; Bildungspolitik; EU-Politik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070108p02}, } @Article{Frai:2007:DWD, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {4-5}, Author= {Pascal Frai and Rainer Thiehoff}, Title= {Demographie - Werkstatt Deutschland}, Year= {2007}, Pages= {32-38}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Abstract= {" Der Handlungsdruck des demographischen Wandels stößt an, was auch ohne den Megatrend erfolgversprechend wäre: eine Qualitätsoffensive an deutschen Arbeitsplätzen. Bisheriges Krisenmanagement kann von den Unternehmen systematisch zum Chancenmanagement umgewandelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; human resource management; Leistungsfähigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; Erfahrungswissen; Kommunikationsfähigkeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsorganisation; Arbeitssicherheit; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitsschutz; lebenslanges Lernen; Weiterbildungsangebot; Unternehmenskultur; Arbeitsplatzqualität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070125a04}, } @Article{Fuchs:2007:DGU, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht. Monatsschrift f{\"u}r betriebliche, beh{\"o}rdliche und gerichtliche Praxis}, Volume= {16}, Number= {1}, Author= {Maximilian Fuchs}, Title= {Deutsche Grundsicherung und europ{\"a}isches Koordinationsrecht}, Year= {2007}, Pages= {1-6}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {Der Beitrag behandelt die Frage der koordinationsrechtlichen Behandlung der bedarfsorientierten Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie des Arbeitslosengelds II. Dabei geht es insbesondere darum, ob im Zuge der Osterweiterung der EU die europäischen Verordnungen zur Koordinierung der sozialen Sicherheit aufgrund des Sozialleistungsgefälles zwischen den alten und neuen Mitgliedsstaaten zu einem verstärkten 'Sozialtourismus' führen könnten. Er kommt zu dem Schluss, dass die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach deutschem Recht eine echte Sozialhilfeleistung ist, die zwar der Koordination, nicht aber dem Export ins Ausland unterliegt. Beim Arbeitslosengeld ist nach Ansicht des Autors zu differenzieren. Er erläutert die Bestimmungen des nationalen deutschen sowie des europäischen Rechts nach denen a) das Arbeitslosengeld II eine Leistung bei Arbeitslosigkeit darstellt, die auch ins Ausland gezahlt wird bzw. b) eine besondere beitragsunabhängige Leistung, die nicht im Ausland gezahlt wird. Wegen der Erfordernisse des § 8 II SGB II spielen für das Arbeitslosengeld II die Vorschriften über die Freizügigkeitsbeschränkungen eine wichtige Rolle. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; EU-Recht; Arbeitslosengeld II; Sozialrecht - Anpassung; Sozialpolitik; europäische Integration; Freizügigkeit; Arbeitsmigration; soziale Sicherheit; Sozialhilfe; Leistungsbezug; Leistungsanspruch; ausländische Arbeitnehmer; Ausland; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070124n02}, } @Article{Gasde:2006:NVV, Journal= {Bundesarbeitsblatt}, Number= {12}, Author= {Susanne Gasde}, Title= {Niemanden von vornherein abschreiben - die Reform der Incapacity Benefit in Gro{\"ss}britannien}, Year= {2006}, Pages= {16-21}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061213801.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Publikationen/Bundesarbeitsblatt/2006/bundesarbeitsblatt-12-2006,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Die britische Arbeitsmarktpolitik gilt international als erfolgreich. Jetzt will die Labour-Regierung mit der 'Welfare Reform' die nächste Etappe ihrer 'New Deal'-Politik auf den Weg bringen: Die Wiedereingliederung der zahlreichen inaktiven Menschen im Erwerbsalter. Im Mittelpunkt steht dabei zunächst die Reform der Incapacity Benefit (IB), der Arbeitsunfähigkeitsrente. Die Zahl der Empfänger ist in den letzten Jahrzehnten enorm gestiegen, nicht zuletzt deshalb, weil sich viele der Antragsteller keine Chancen mehr auf dem Arbeitsmarkt ausrechnen. Wie die Regierung versucht, diese schwierige Klientel zu reaktivieren, zeigt der Bericht über eines der Modellprojekte im britischen Colchester." (Textauszug, IAB-Doku) Der Beitrag wird ergänzt durch ein Interview mit Bill Wells, Leiter der Abteilung Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Department for Work and Pensions, London.}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente - Reform; Case Management; berufliche Reintegration - Modellversuch; Förderungsmaßnahme; Problemgruppe; Nichterwerbstätige; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122801}, } @Article{HayColin:2005:TIT, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {4}, Number= {2}, Author= {Colin Hay}, Title= {Too important to leave to the economists? : the political economy of welfare retrenchment}, Year= {2005}, Pages= {197-205}, ISBN= {ISSN 1474-7464; ISSN 1475-3073}, Abstract= {"The future of the welfare state in advanced liberal democracies is increasingly judged in economic terms. For, in an era of economic globalisation and heightened competition between economies, it is invariably suggested that the welfare state must prove its value in an exhaustive competitive audit if it is not to reveal itself an indulgent luxury and an unsustainable burden on competitiveness. Given the influence of such assumptions among policy-makers, it is unremarkable that social policy goals are increasingly subordinated to perceived economic imperatives. The critical dissection of the prevailing orthodox on the competitive-corrosive qualities of the welfare state in an era of (supposed) globalisation and welfare retrenchment is, then, a most urgent task for social policy analysts. In this paper I provide a review of the most recent comparative political economy of globalisation and regionalisation. This challenges, quite fundamentally, the view that globalisation is the proximate cause of welfare retrenchment in OECD countries and that high levels of welfare expenditure are incompatible with an open and competitive economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtstheorie; Wohlfahrtsstaat; Wirtschaftspolitik; öffentliche Ausgaben; Sozialpolitik - Ausgaben; internationaler Wettbewerb; Globalisierung; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 344}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f26}, } @Article{Holden:2005:SPA, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {4}, Number= {2}, Author= {Chris Holden}, Title= {Social policy and political economy : a tale of (at least) two disciplines}, Year= {2005}, Pages= {173-181}, ISBN= {ISSN 1474-7464; ISSN 1475-3073}, Abstract= {"This article discusses the nature of, and links between, the academic disciplines of Social Policy and Political Economy. Two core concerns of mainstream Social Policy are identified: firstly, a focus upon the development and operation of the welfare state and, secondly, a concern with concepts such as equity. Political Economy is identified as a discipline based upon the understanding that the production and distribution of wealth can only effectively be studied alongside the operation of power. It is argued that the core concerns of Social Policy are best approached from a Political Economy perspective. Three contemporary trends make this a particularly opportune time to apply the Political Economy approach to the concerns of Social Policy. These are, firstly, the growing importance of processes of 'globalisation', secondly, the increasingly explicit linking of economic and social policies by governments and, thirdly, the emergence of new actors in the social welfare field, particularly for-profit corporations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; politische Ökonomie; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsstaat; Globalisierung; Privatisierung; Politikverflechtung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 344}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f27}, } @Article{Hyde:2003:WRO, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {2}, Number= {3}, Author= {Mark Hyde and John Dixon and Glenn Drover}, Title= {Welfare retrenchment or collective responsibility? : the privatisation of public pensions in Western Europe}, Year= {2003}, Pages= {289-197}, ISBN= {ISSN 1474-7464; ISSN 1475-3073}, Abstract= {"Public pensions privatisation in Western Europe has been seen as being part of a broader programme of welfare retrenchment, informed by neoliberal values, that will intensify poverty among future generations of pensioners. Whilst such fears should not be dismissed lightly, we argue that the notion of welfare privatisation is conceptually much broader than the free-market model posited by neoliberalism. Reflecting this, many of the public pensions privatisation initiatives that have been introduced in Western Europe have been informed by its collectivist ideological heritage and, to varying degrees, are consistent with the notion of collective responsibility for needs-satisfaction.European civilisation is underpinned by values Europe's leaders could not give up even if they wanted to; for their roots lie deep and define what it means to be European. (Hutton, 2002: 357)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Privatisierung; Reformpolitik; Sozialpolitik; Leitbild; Ideologie; Neoliberalismus; Solidarität; Sozialpartnerschaft; soziale Marktwirtschaft; Selbstverantwortung; private Alterssicherung; Westeuropa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 344}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f16}, } @Article{Kieselbach:2003:LUA, Journal= {American Journal of Community Psychology}, Volume= {32}, Number= {1/2}, Author= {Thomas Kieselbach}, Title= {Long-term unemployment among young people : the risk of social exclusion}, Year= {2003}, Pages= {69-76}, ISBN= {ISSN 0091-0562; ISSN 1573-2770}, Abstract= {"The European Union considers long-term unemployment among youth an impediment to their full integration into society. The Commission of the European Union has, therefore, supported research into the mechanisms by which youth unemployment leads to social exclusion. This paper provides a brief summary of the project's findings. These imply that theories and previous research concerning social exclusion and social support can help explain the effects of youth unemployment although the phenomena vary from country to country. Results also suggest that the construct of social exclusion leads to interventions that reduce the personal and societal costs of youth unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Jugendliche; Niedrigqualifizierte; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; soziale Ausgrenzung - Risiko; soziale Ausgrenzung - internationaler Vergleich; Schweden; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Italien; Griechenland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 351}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f13}, } @Article{Kirchler:2006:VUU, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {29}, Number= {4}, Author= {Erich Kirchler}, Title= {Ver{\"a}nderungen und Un-Sicherheit in der Arbeitswelt}, Year= {2006}, Pages= {11-21}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Welche Unsicherheiten bestehen im Arbeitsumfeld heute und was heißt 'soziale Verantwortung'? ... Mit der Flexibilisierung im Arbeitsumfeld stellen sich zunehmend mehr Fragen nach den Folgen für Arbeitnehmer, Fragen nach der Ethik in der Wirtschaft, der Verantwortung von Unternehmen und den Aufgaben des Staates. Stehen doch den Kosten der Beweglichkeit in Bezug auf Arbeitszeiten, -einsatz, Entlohnung und Beschäftigungssicherheit auf Seiten der Unternehmen Unsicherheiten in der Karriere- und Lebensplanung, Einkommensunsicherheit und damit verbunden instabile private Lebensumstände auf Seiten der ArbeitnehmerInnen gegenüber. Vom Staat wird gefordert, echte Anreize zur produktiven Tätigkeit und zugleich Voraussetzungen für eine gerechte Einkommensverteilung zu schaffen. Der Marktwirtschaft sollen Anreize geboten werden, die Bildung, Aus- und Weiterbildung sowie die soziale Sicherung effizient unterstützen. Unternehmen sollen 'great places to work' werden, wo anerkannt wird, dass Wissen und Qualifikation der Mitarbeiter- Innen, deren Engagement und Commitment für den wirtschaftlichen Erfolg essenziell sind. Sie sollen Qualifikationsmöglichkeiten bieten, die MitarbeiterInnen befähigen, die Flexibilität zu nützen, und insgesamt ein Beschäftigungsverhältnis fördern, das vertrauensvolle und längerfristige 'Kooperation' zwischen Unternehmen und 'flexiblen' ArbeitnehmerInnen ermöglicht. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Unsicherheit; soziale Verantwortung; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Wirtschaftsethik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsplatzsicherheit; Lebensplanung; Berufswegplanung; Arbeitskraftunternehmer; Wettbewerbsfähigkeit; Deregulierung; soziale Ausgrenzung; atypische Beschäftigung; Unternehmenspolitik; öffentliche Aufgaben; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122601}, } @Article{Klose:2006:ESH, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {12}, Author= {Manfred Klose and Norbert Schwarz}, Title= {Einkommen sozio{\"o}konomischer Haushaltsgruppen : Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen}, Year= {2006}, Pages= {1296-1308}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Abstract= {"Aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) werden regelmäßig Daten zur Verteilung des Einkommens auf Produktionsfaktoren und Sektoren bereitgestellt. In sektoraler Abgrenzung steht dabei vor allem das verfügbare Einkommen des Sektors Private Haushalte (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck) im Vordergrund. Die funktionale Betrachtung zeigt die Verteilung des Volkseinkommens auf Arbeitnehmereinkommen sowie Unternehmens- und Vermögenseinkommen. Die Darstellung muss dabei auf Makroaggregate beschränkt bleiben, die bestenfalls noch um Durchschnittswerte je Einwohner, je Erwerbstätigen oder je Arbeitnehmer ergänzt werden können. Daten zur Verteilung der Einkommen auf Personen und Haushalte können dagegen nur durch Haushaltsbefragungen, zum Beispiel die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, oder Statistiken wie die Einkommensteuerstatistik oder die Lohn- und Gehaltsstatistiken aufgezeigt werden. Diese Informationsquellen unterscheiden sich jedoch sowohl aufgrund abweichender Konzepte als auch unterschiedlicher Erfassungsgrade von den gesamtwirtschaftlichen Größen der VGR. Um eine Brücke zwischen den Makrogrößen der VGR und eher mikroökonomisch gestützten Daten zur Einkommensverteilung zu schlagen, werden vom Statistischen Bundesamt in mehrjährigen Abständen Daten zur Einkommensverteilung nach sozioökonomischen Haushaltsgruppen berechnet. Erstmals wurden diese Berechnungen 1977 veröffentlicht und zuletzt im August 2003. Die hier vorgestellten Daten für die Zeitreihe ab 1991 basieren konzeptionell auf der im Frühjahr 2005 abgeschlossenen Revision der VGR und dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995). Die Ergebnisse entsprechen dem Rechenstand der VGR vom August 2006. Der Aufsatz zeigt wesentliche Entwicklungen der Einkommensverteilung im Zeitverlauf und zwischen den unterschiedlichen Haushaltstypen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; private Haushalte; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Einkommensstruktur; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Nettoeinkommen; soziale Schichtung; Nichterwerbstätige; Erwerbstätige; Erwerbseinkommen; Sozialleistungen; Selbständige; Beamte; Angestellte; Arbeiter; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialhilfeempfänger; Rentner; Ruhestandsbeamte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070123n17}, } @Article{Lengfeld:2007:LIW, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {4-5}, Author= {Holger Lengfeld}, Title= {Lohngerechtigkeit im Wandel der Arbeitsgesellschaft}, Year= {2007}, Pages= {11-17}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/HM99TD.pdf}, Abstract= {"Derzeit findet in Deutschland ein Wandel der Entlohnungsprinzipien statt. Im Mittelpunkt steht die Kopplung des Lohns an den Ertrag des Unternehmens. Diesen Wandel, der mit den etablierten Entlohnungskriterien des Leistungs- und Gleichheitsprinzips bricht, bewerten die Beschäftigten mehrheitlich als ungerecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Lohnunterschied; soziale Gerechtigkeit; Unternehmenserfolg - Auswirkungen; Lohnfindung; Tarifvertrag; Verteilungsgerechtigkeit; Tarifautonomie; Rahmentarifvertrag; Dezentralisation; Öffnungsklausel; Bündnis für Arbeit; Gewinnbeteiligung; soziale Wahrnehmung; Arbeitsgesellschaft - Strukturwandel; Tarifpolitik; Legitimation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070125a01}, } @Article{Lister:2002:PRA, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {1}, Number= {1}, Author= {Ruth Lister}, Title= {A politics of recognition and respec : involving people with experience of poverty in decision making that affects their lives}, Year= {2002}, Pages= {37-46}, ISBN= {ISSN 1474-7464; ISSN 1475-3073}, Abstract= {"In 1995, over 100 countries signed up to this statement in the Copenhagen Declaration and Programme of Action at the UN World Summit for Social Development. The second section of this article reflects on an initiative in the UK, which aims to make a reality of the Copenhagen commitment around the demand for the involvement of people in poverty in decision making that affects their lives. The first, longer, section makes a normative theoretical case for such action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; politischer Entscheidungsprozess; politische Planung; politische Partizipation; soziale Partizipation; Entscheidungsfindung; Demokratie; Emanzipation; Selbstbestimmung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 344}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f06}, } @Article{Millar:2003:GPA, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {2}, Number= {3}, Author= {Jane Millar}, Title= {Gender, poverty and social exclusion}, Year= {2003}, Pages= {181-188}, ISBN= {ISSN 1474-7464; ISSN 1475-3073}, Abstract= {"This article discusses some of the problems involved in trying to develop gender-sensitive ways of measuring poverty. It argues that what is needed is a way of placing individuals within households and measuring both their contribution to the resources of that household and the extent of their dependence on the resources of others within the household. It is argued that this should involve examining sources as well as levels of income, and by adopting an approach that is dynamic, rather than static. The concept of social exclusion - multi-dimensional, dynamic, local and relational - could provide a way to explore these issues of autonomy and dependency, and their gender dimensions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Ausgrenzung; geschlechtsspezifische Faktoren; Armut - Messung; Arbeitsteilung; soziale Ausgrenzung - Konzeption; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Lebensstandard; Hausarbeit; Erwerbsarbeit; Zeitverwendung; Ehepaare; Geschlechterverhältnis; Mütter; allein Erziehende; Ehefrauen; Ehemänner; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 344}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f17}, } @Article{Rusche:2007:RBD, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {87}, Number= {1}, Author= {Karsten Rusche and Ulrich van Suntum}, Title= {Regionale Besch{\"a}ftigungswirkungen des demografischen Wandels}, Year= {2007}, Pages= {48-53}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über die regionale Verteilung der Bevölkerungsentwicklung bis 2020, über die Faktoren, die die Arbeitsnachfrage beeinflussen und über die Perspektiven der Raumordnungsregionen. Die demografischen Veränderungen beeinflussen das Arbeitsangebot in den Regionen Deutschlands. Gleichzeitig beeinflusst die regionale Arbeitsmarktentwicklung sowohl das Wanderungsverhalten der Erwerbspersonen als auch die Standortentscheidungen der Unternehmen. "Damit sind sich selbst verstärkende Interdependenzen zwischen demographischer und ökonomischer Entwicklung der Regionen möglich, und zwar in beide Richtungen." Diese Annahmen liegen dem Ansatz der regionalen Bevölkerungsprognose des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung BBR zugrunde. Die hierauf aufbauende Beschäftigungsprognose stützt sich auf Trendfortschreibungen für 96 Wirtschaftszweige und 97 Raumordnungsregionen sowie auf Wanderungsprognosen. Generell wird eine Zunahme atypischer Beschäftigung prognostiziert. "Die größten absoluten Arbeitsplatzzuwächse bis 2020 sind im Gesundheits- und Veterinärwesen, bei den Sonstigen Dienstleistungen und in der Rechts- und Wirtschaftsberatung zu erwarten." Die problematischste Entwicklung wird für den mitteldeutschen Raum des ehemaligen Zonenrandgebietes erwartet. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Raumordnung; Region; Erwerbsbevölkerung; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Wirtschaftszweige; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Dienstleistungsbereich; Gesundheitswesen; Rechtsberatung; regionaler Vergleich; Prognosemodell; Arbeitsmarktprognose; Wirtschaftsstrukturwandel; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070125n01}, } @Article{Schulz-Nieswandt:2006:CID, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {37}, Number= {4}, Author= {Frank Schulz-Nieswandt and Susanne Baer and Julia Lepperhoff and Mechtild Gomolla and Uta Enders-Drag{\"a}sser and J{\"o}rg Fichtner and Brigitte Sellach and Horst Frehe and Oliver Hahn}, Title= {Chancengleichheit in Deutschland - eine Illusion?}, Year= {2006}, Pages= {3-103}, Annote= {Art: Sammelwerk}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {Vor dem Hintergund des 'Europäischen Jahres der Chancengleichheit für alle' und der Verabschiedung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes steht das Thema Chancengleichheit im Mittelpunkt des Heftes. Neben konzeptionellen Analysen werden in den Beiträgen die unterschiedlichen Chancen von Männern und Frauen, Alten und Jungen, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Menschen mit und ohne Behinderung, Armen und Reichen thematisiert. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Frank Schulz-Nieswandt: Chancengleichheit und Sozialstaat (4-18); Susanne Baer, Julia Lepperhoff: Instrumente zur Förderung von Chancengleichheit (20-32); Rainer Geißler: Bildungschancen und soziale Herkunft (34-49); Mechthild Gomolla: Strategien gegen institutionelle Diskriminierung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund: Modelle aus europäischen Nachbarländern (50-62); Uta Enders-Dragässer, Jörg Fichtner, Brigitte Sellach: Lebenslagen und Handlungsspielräume von Frauen und Männern mit Wohnungsnotfallproblematik (64-78); Horst Frehe: Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen (80-89); Oliver Hahn: Altersdiskriminierung im Arbeitsrecht (90-98); Anhang: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - Kurzdarstellung (100-101).}, Annote= {Schlagwörter: Chancengleichheit; Bildungschancengleichheit; Gleichbehandlung; Gleichberechtigungsgesetz; Antidiskriminierungsgesetz; Bildungschancen; soziale Herkunft; Diskriminierung; ausländische Schüler; ausländische Jugendliche; Obdachlosigkeit; Handlungsfähigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Männer; Behinderte; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsrecht; Sozialstaat; Sozialpolitik; Leitbild; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070129f01}, } @Article{Spermann:2006:KCG, Journal= {Wirtschaftspolitische Bl{\"a}tter}, Volume= {53}, Number= {2}, Author= {Alexander Spermann}, Title= {Der Kombilohn : Chancen, Gefahren und Erfahrungen aus Modellversuchen}, Year= {2006}, Pages= {173-189}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0043-6291}, Abstract= {"In diesem Jahr startete die österreichische Bundesregierung einen Modellversuch zum Kombilohn. Kombi steht für die Kombination aus einem Einkommen, das in der Privatwirtschaft erzielt wird, und staatlichen Zuschüssen, die an den Arbeitnehmer und/ oder den Arbeitgeber gehen. In diesem Beitrag werden die Chancen und Risiken eines Kombilohnes herausgearbeitet sowie die wichtigsten Ergebnisse internationaler Modellversuche mit Vergleichsgruppen berichtet. Dabei wird zwischen zeitlich befristeten und zeitlich unbefristeten Kombilöhnen unterschieden. Es zeigt sich, dass die Ausgestaltung und die Implementation eines Kombilohnes von entscheidender Bedeutung für seine Erfolgswahrscheinlichkeit sind. Vor dem Hintergrund empirischer Erfahrungen mit Modellversuchen und der Unsicherheiten hinsichtlich des Umfangs zusätzlicher Beschäftigung wird für eine Kombination aus zeitlich befristeten Kombilöhnen für zukünftige bedürftige Langzeitarbeitslose und einem zeitlich unbefristeten Kombilohn (= Grundsicherung) nach dem Armutslückenkonzept plädiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In Austria, the federal government started a model project with the so-called Kombilohn this year. Kombilohn means a combination of market and transfer income, the latter paid either to the employee or the employer. This paper assesses the risks and prospects of a Kombilohn and reports main results and lessons from international field experiments with comparison groups. For a convenient structure of the discussion, I distinguish between time unrestricted and time-restricted versions of a Kombilohn. It turns out that design and implementation are crucial for the success of this subsidy scheme. Given empirical evidence and the uncertain employment effects, I argue for a combination of time-restricted employee subsidies for future means-tested long-term unemployed and a time unrestricted poverty gap basic income scheme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Modellversuch; Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungseffekte; Mitnahmeeffekte; Verdrängungseffekte; negative Einkommensteuer; Mindesteinkommen; Kombilohn - internationaler Vergleich; Leistungsbezug - Dauer; Einstiegsgeld; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 362}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070124f08}, } @Article{Steiner:2006:SVB, Journal= {Wirtschaftspolitische Bl{\"a}tter}, Volume= {53}, Number= {2}, Author= {Viktor Steiner}, Title= {Subventionierung von Besch{\"a}ftigung im Niedriglohnbereich : ein Ausweg aus der Besch{\"a}ftigungskrise?}, Year= {2006}, Pages= {213-228}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0043-6291}, Abstract= {"Die Beschäftigung im Niedriglohnbereich wird in den USA und in Großbritannien schon seit längerem in Form so genannter 'Kombilohn'-Modelle ('in-work credits'), in Deutschland und in Österreich durch die Freistellung geringfügiger Beschäftigung von den Sozialbeiträgen subventioniert. Die Subventionierung geringfügiger Beschäftigung wurde jüngst durch die 'Mini Jobs'-Reform in Deutschland und die Einführung eines 'Dienstleistungsschecks' in Österreich ausgeweitet. Der Beitrag zeigt, dass (a) die Kombilohn-Modelle in den USA und Großbritannien zwar mit einer Zunahme der Beschäftigung von Alleinerziehenden verbunden waren, die Beschäftigung insgesamt aber nur in geringem Umfang erhöht haben; (b) die Übertragung dieser Kombilohn-Modelle auf Deutschland oder Österreich ohne grundlegende Reform der Steuer- und sozialen Sicherungssysteme nicht erfolgversprechend ist; (c) die 'Mini Jobs'-Reform in Deutschland kein effektives arbeitsmarktpolitisches Instrument ist und (d) durch die Einführung des 'Dienstleistungsschecks' in Österreich keine größeren Beschäftigungseffekte zu erwarten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"'In-work credits' have been in existence for a long time in the US and the UK, whereas in Austria and Germany employees' social security contributions on 'marginal jobs' have been the preferred labour market policy instrument for subsidizing employment in the low-wage sector of the economy. These latter subsidies have recently been extended by the 'Mini Jobs' reform and the introduction of the 'Service Check' in Germany and Austria, respectively. This paper shows that (a) in-work credits have contributed to an increase in employment of single mothers in the US and the UK, but have had only relatively small effects on overall employment; (b) the introduction of this type of 'in-work credit' in Germany and Austria is not likely to be successful due to important differences in the design of tax systems and social safety nets; (c) the German 'Mini Jobs'-reform is not effective in raising overall employment, and (d) the introduction of the 'Service Check' in Austria is unlikely to significantly increase employment in the low-wage sector." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Kombilohn; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungsförderung; Niedrigqualifizierte; allein Erziehende; USA; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H24; H31; I38; J22;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 362}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070124f11}, } @Article{Swank:2005:GDP, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {4}, Number= {2}, Author= {Duane Swank}, Title= {Globalisation, domestic politics, and welfare state retrenchment in capitalist democracies}, Year= {2005}, Pages= {183-195}, ISBN= {ISSN 1474-7464; ISSN 1475-3073}, Abstract= {"Neoliberal reforms in social welfare policy have been common across the developed capitalist democracies in the latter decades of the twentieth century. A central question for political economists has been whether or not economic globalisation has played a significant role in fostering these reforms in public social welfare provision. In the present paper, I review the best recent work on globalisation and the democratic capitalist welfare state. I also provide a synopsis of recent arguments about the domestic political sources of contemporary trajectories of the welfare state. After brief surveys of welfare state retrenchment and recent scholarship, I utilise newly available data to offer an analysis of the impacts of globalisation and key features of domestic politics on 1981-2000 variations in social welfare entitlements and decommodification." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Reformpolitik; Neoliberalismus; Kapitalismus; Marktwirtschaft; Globalisierung; Demokratie; Wohlfahrtstheorie; Wohlfahrtsstaat; Haushaltspolitik; öffentlicher Haushalt; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 344}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f22}, } @Article{Vogel:2004:UEA, Journal= {Berliner Debatte Initial}, Volume= {15}, Number= {2}, Author= {Berthold Vogel}, Title= {{\"U}berz{\"a}hlige und {\"U}berfl{\"u}ssige : empirische Ann{\"a}herungen an die gesellschaftlichen Folgen der Arbeitslosigkeit}, Year= {2004}, Pages= {11-21}, ISBN= {ISSN 0863-4564}, Abstract= {Der französische Soziologe Robert Castel identifiziert in seiner "Chronik der Lohnarbeit" drei "Kristallisationskerne" der neuen sozialen Frage. Im Anschluss an diese Arbeit rekonstruiert der vorliegende Beitrag, dass und wie sich in Westdeutschland bereits in den achtziger Jahren eine soziale Schicht der Dauerarbeitslosen herauszubilden beginnt und sich nach der "Wende" in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft sehr rasch eine neue Soziallage der "Überzähligen" verfestigt. Der Autor beschreibt hier folgende strukturelle Spannung: Die Erwerbsarbeit ist nach wie vor Maßstab. Von einem gesellschaftlichen Wertewandel, der die subjektive Bedeutung des Erwerbslebens grundlegend relativiert, kann heute weniger denn je die Rede sein. Im Gegenteil: Die dauernde Beanspruchung durch die und in der Erwerbsarbeit ist ein Statussymbol. Der Verlust der Arbeit in einer erwerbsarbeits-fixierten Gesellschaft ist daher immer enger mit Gefühlen sozialer Unterlegenheit und des Ausgeschlossenseins verknüpft. Denn auf der einen Seite wächst der Zwang zur Erwerbsbeteiligung, um sozial respektiert zu werden und dem "sozialen Tod" durch Arbeitslosigkeit oder Nichtbeteiligung am Erwerbsleben zu entkommen. Andererseits haben immer mehr Menschen Schwierigkeiten, längerfristig und regelmäßig Zugang zur Erwerbsarbeit zu finden. (IZ-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; soziale Ausgrenzung; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Langzeitarbeitslosigkeit - Auswirkungen; Erwerbsarbeit; Wertwandel; Arbeit; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Schicht; Arbeitsgesellschaft; soziale Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Ethik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 070}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070105f06}, } @Article{WirtschaftsWoche:2007:RR, Journal= {Wirtschaftswoche}, Number= {3}, Institution={WirtschaftsWoche}, Title= {Rolle r{\"u}ckw{\"a}rts}, Year= {2007}, Pages= {24-32}, ISBN= {ISSN 0042-8582}, Abstract= {Investivlohn, Kombilohn, negative Einkommensteuer – die große Koalition überschlägt sich mit neuen Reformplänen, während die Wirtschaft einen neuen Interventionismus befürchtet. Die Artikel behandeln: - Investivlohn: Kommen nach 50 Jahren Diskussion doch noch betriebliche Mitarbeiterbeteiligungen auf breiter Front? - Kombilohn: Warum das Unions-Modell nichts taugt. - Negative Einkommensteuer: Das SPD-Konzept geht in die richtige Richtung, hat aber noch Schwächen. - Ein Interview mit Hans-Werner Sinn des ifo-Instituts über Kombilohn, negative Einkommensteuer und Investivlohn. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik - Konzeption; Investivlohn; Kombilohn; negative Einkommensteuer; Gewinnbeteiligung; Lohnpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 076}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070116a03}, } @Article{Young:2005:AVL, Journal= {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie}, Volume= {53}, Number= {3}, Author= {Iris Marion Young}, Title= {Anerkennung von Liebesm{\"u}he : zu Axel Honneths Feminismus}, Year= {2005}, Pages= {415-433}, ISBN= {ISSN 0012-1045}, Abstract= {Der Beitrag diskutiert die Frage, wie die Gesellschaft die "Mühen der Liebe" anerkennen kann - unter Einschluss nicht nur der für die Erziehung von Kindern benötigten Arbeit, sondern auch der notwendigen Fürsorgearbeit für Behinderte, Benachteiligte und "Mühselige und Beladene". Die Autorin problematisiert von hier aus die Anerkennungstheorie Honneths: Worin genau besteht die Beziehung zwischen den als distinkt angesehenen drei Sphären der Familie, des Rechtsstaates und der bürgerlichen Gesellschaft einerseits und den partikularisierten, universalisierten und individualisierten Anerkennungsrelationen, die die Prinzipien der Liebe, der gleichen Achtung und der sozialen Wertschätzung realisieren, andererseits? Erinnert wird an die modernen Ursprünge der Theorie des komplementären Charakters der ehelichen Liebe, wie sie von Rousseau vorgelegt wird. Die Autorin fragt, ob Honneths Anerkennungstheorie nicht, entgegen ihrer guten feministischen Absichten, unwissentlich eine Sicht auf die Ehe untermauert, in der das Familienleben als eine speziell geschützte Sphäre der Intimität verstanden wird, die durch die stereotyp sorgende und liebende Natur der Frauen bestimmt ist. Die Trennung der Sphären Familie und bürgerlicher Gesellschaft basiert jedoch auf der kapitalistischen Fassung der unterbezahlten und unbezahlten "Liebesarbeit", die gleichwohl für die Reproduktion der Gesellschaft unverzichtbar ist. (IZ-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Beziehungen; Gefühlsarbeit; Familienarbeit; Gefühlsarbeit - Anerkennung; Gesellschaft; Kapitalismus; Feminismus; soziale Werte; Geschlechterverhältnis; Sexualität; Familie; Fürsorge; Verantwortungsbewusstsein; Gefühlsarbeit - Nutzen; psychische Faktoren; Geschlechterrolle; Frauen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 321}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060719f15}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Becker:2006:KUR, Institution={Universit{\"a}t Heidelberg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.); Alfred-Weber-Institut f{\"u}r Sozial- und Staatswissenschaften, Heidelberg (Hrsg.)}, Author= {Christian Becker and Frank J{\"o}st}, Title= {Krise und Reform des Sozialstaates : die {\"o}konomische und die ethische Dimension}, Year= {2006}, Pages= {14}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Heidelberg}, Annote= {URL: http://www.awi.uni-heidelberg.de/with2/Discussion%20papers/papers/dp432.pdf}, Abstract= {"Dieses Papier verdeutlicht die zentrale Bedeutung normativer Aspekte im Zusammenhang mit ökonomischen Empfehlungen zur Reform der deutschen Sozialsysteme und leitet hieraus eine besondere Relevanz der Wirtschaftsethik in diesem Rahmen ab. Wir identifizieren die ethische Dimension der Sozialstaatsfrage als eine notwendige, eigenständige Ergänzung der ökonomischen Perspektive, indem wir insbesondere auf die Begriffe sozial und sozial gerecht als historisch-kulturell geprägte gesellschaftliche Wertvorstellungen reflektieren. Im Hinblick auf viele ökonomische Reformvorschläge stellen wir eine implizite und unreflektierte Vermischung von positiven und normativen Momenten fest, insofern diese Vorschläge auf die Implementierung eines angloamerikanischen Sozialstaatsmodells hinauslaufen. An die Stelle der erforderlichen expliziten ethisch-politischen Reflexion sozialer Werte und ihres Wandels tritt somit eine implizite und unreflektierte Werteverschiebung. Wir zeigen, dass dies systematische Gründe hat und die ökonomische Dimension komplex mit normativen Momenten verbunden ist. Um einen umfassenden Beitrag zur Reform des Sozialstaates zu ermöglichen und ökonomische Expertise fruchtbar einzubringen, bedarf es daher einer inter- und transdisziplinären Wirtschaftsethik, die die ethisch relevanten Momente ökonomischer Untersuchungen identifiziert, dies mit einer Analyse der normativen Dimension der Sozialstaatsfrage kritisch in Bezug setzt, und schließlich explizit einer umfassenden ethisch-politischen Reformdebatte zuführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Wertorientierung; Wertwandel; Leitbild; soziale Gerechtigkeit; Reformpolitik; Wohlfahrtsökonomie; Ethik; Wirtschaftsethik; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Sozialstaat - Krise; }, Annote= {JEL-Klassifikation: A11; A13; B40; I30}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061219p03}, } @Book{Benjamin:2006:REC, Institution={University Cape Town, Development Policy Research Unit (Hrsg.)}, Author= {Paul Benjamin and Carola Gr{\"u}n}, Title= {The regulatory efficiency of the CCMA : a statistical analysis of the CCMA's CMS database}, Year= {2006}, Pages= {81}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Cape Town}, Series= {DPRU working paper}, Number= {06/110}, ISBN= {ISBN 1-920055-29-0}, Annote= {URL: http://www.commerce.uct.ac.za/Research_Units/DPRU/WorkingPapers/download.asp?WP_ID=2006/110}, Abstract= {Die Untersuchung beinhaltet eine statistische Analyse der 'Case Management System' (CMS) - Datenbank der Kommission für Versöhnung, Schlichtung und Schiedsverfahren 'Commission for Conciliation Mediation and Arbitration' (CCMA) der Republik Südafrika für die Haushaltsjahre 2001/2, 2003/4 und 2004/5. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf statistische Indikatoren, die Licht auf die administrative Effizienz der CCMA werfen sowie auf die Ergebnisse von Verfahren, die bei der CCMA geführt wurden. Sie dienen als Grundlage für die Beurteilung der Effektivität ihrer Regulierungsmaßnahmen hinsichtlich der Aufhebung unfairer Entlassungen und unfairer Arbeitspraktiken. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass es merkliche Unterschiede in den Konfliktlösungsmustern und den Ausgängen der Streitigkeiten in den verschiedenen Regionen gibt. Diese regionalen Unterschiede sind signifikant größer als die Unterschiede zwischen den verschiedenen Wirtschaftszweigen. Eine genauere Überprüfung dieser Unterschiede kann zu einem besseren Verständnis der Erfolge und Misserfolge der CCMA beitragen. Die CMS-Datenbank, die der vorliegenden Untersuchung als Grundlage dient, wurde für Zwecke des Case-Management eingerichtet und diese Ausrichtung spiegelt sich auch in den Informationen, die in der Datenbank enthalten sind, wider. Hieraus ergibt sich, dass die wichtigsten Informationen zur Beurteilung der Effizienz der CCMA durch politische Entscheidungsträger, nicht in der CMS-Datenbank enthalten sind. Es sollte ins Auge gefasst werden, die Datenbank für diese Zwecke zu erweitern. (IAB)}, Abstract= {"The study involves a statistical analysis of the case management system (CMS) data base of the Commission for Conciliation Mediation and Arbitration (CCMA) for the financial years 2001/2, 2003/4 and 2004/5. It focuses on statistical indicators that shed light on the administrative efficiency of the CCMA and the outcome of proceedings at the CCMA as a basis for assessing its regulatory efficiency in respect of resolving concerning unfair dismissals and unfair labour practices. The study concludes that there are marked differences in patterns of dispute resolution and the outcome of disputes in the CCMA's different provincial regions. These regional variations are significantly greater than those between different economic sectors. A closer scrutiny of these differences contributed to an improved understanding of the successes and failures of the CCMA. The CMS data base on which the study is based is designed for case management purposes and this orientation is reflected in the information contained in the data base. Accordingly, key information required for assessing efficiency of the CCMA and to inform policy decisions is not contained in the CMS data base and consideration should be given to expanding the data base for these purposes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Datenbank; Case Management; Arbeitskonflikt; Arbeitsrecht; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsbedingungen; Entlassungen; Mediation; Schlichtung; Konfliktmanagement - Erfolgskontrolle; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Südafrikanische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070123f10}, } @Book{Bevelander:2007:EIR, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Pieter Bevelander and Christer Lundh}, Title= {Employment integration of refugees : the influence of local factors on refugee job opportunities in sweden}, Year= {2007}, Pages= {45 S}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2551}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070116p05.pdf}, Abstract= {"This article studies the importance of local conditions for the employment integration of refugees in Sweden, this in contrast to most studies on immigrant economic integration primarily conducted on the national level or for the larger cities. The data used in the analysis is on male and female natives and twelve refugee groups for the year 2003. Besides monitoring the regional variation in employment integration of twelve refugee groups, this paper, with the use of logistic regressions, estimates the effect of individual and human capital characteristics, internal migration, municipality, local labour market and economic sector factors on the refugees' odds of being employed. The local variations of refugees' integration into the labour market were partly a result of internal migration, in most cases from less to more populated municipalities. The job opportunities were better in Stockholm than in other big cities like Malmö and Göteborg. The local unemployment and employment rates, a proxy for the local supply of jobs, significantly affected the individual refugees' chances to obtain employment. This also applies to the size of the labour market through increased diversification in the supply of job openings. We also find that the structure of the local economy affected the refugees' probability of obtaining employment. Areas with lower general education and skill levels were positively related, whereas, for example, university localities were negatively related to refugees' employment chances. Refugees had higher probabilities of being employed in industry in less population-dense areas and in the private service sector in larger cities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; regionaler Arbeitsmarkt; Flüchtlinge; Ausländerbeschäftigung; Erwerbsbeteiligung; Herkunftsland; Binnenwanderung; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; Kommunalpolitik; Gemeinde; Stadt; ländlicher Raum; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftszweige; Industrieregion; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070116p05}, } @Book{Choi:2006:RDR, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Jongkyun Choi}, Title= {The role of derived rights for old-age income security of women}, Year= {2006}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {43}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/3/55/37817844.pdf}, Abstract= {"1. This paper analyses the income situation of older women living alone and examines the role of pension entitlements from derived rights for their income security. The data shows that the share of elderly women living alone is expected to increase substantially due to population ageing and women's longer life expectancy. Many of them are at greater risk of poverty than aged couples. Taking into account that poverty among older women living alone has been on the rise in many OECD countries, old age income security of widows and divorcees will remain a challenge for policy makers. 2. The analysis of income sources shows that survivors' pensions and divorcees' benefits form the largest share of the incomes of elderly women living alone. It also finds a relatively strong negative relationship between the size of the pension benefit and the poverty level of older women living alone. Thus, the structure and level of public pension schemes play an important role for income adequacy and poverty risks of this group. Most OECD pension systems offer protection for widows and divorcees through contributory or non-contributory benefits. Entitlements derived from the rights of an income-earning spouse are usually calculated as a percentage of the insured worker's rights. Preliminary calculations show that in the OECD countries examined here, non-working widows and working widows receive an average pension level of 36 and 50%, respectively, compared to an average level for couples of nearly 60% of average earnings. 3. The high poverty rate of older women living alone suggests that survivors' pension schemes or pension benefits for divorcees are not entirely successful in providing old-age income security for this target group. As an increasing number of women work and earn their own pension entitlements, derived pension rights may become less important. However, adequate pensions will require full-time work over the whole career. In countries where women work more part-time and experience longer career interruptions due to caring for children or elderly relatives, pensions based on own contributions may be quite low. Whether poverty prevention for this group is best addressed by benefits from derived rights or by the general old-age safety net will depend on the degree of full-time female labour force participation and the evolution of poverty of older women living alone relative that of the overall older population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; ältere Menschen; Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; allein Stehende; Rentenhöhe; Rentenanspruch; Lebenserwartung; demografischer Wandel; Armut - Risiko; Witwen; Geschiedene; Hinterbliebenenrente; Unterhaltsanspruch; Rentenpolitik; Rentenversicherung; OECD; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I38;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070108f16}, } @Book{Ebbinghaus:2006:ERA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Bernhard Ebbinghaus and Werner Eichhorst}, Title= {Employment regulation and labor market policy in Germany 1991-2005}, Year= {2006}, Pages= {63}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2505}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061219p04.pdf}, Abstract= {"The paper provides an overview of institutional provisions and reforms regarding employment protection, active and passive labor market policies in Germany as well as of actors' responsibilities in these areas. It covers the period between the early 1990s and the most recent Hartz reforms. Empirical data on labor market outcomes with respect to the levels and structures of both employment and unemployment complements this study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Entwicklung; Sozialrecht; Arbeitsrecht; Hartz-Reform; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; atypische Beschäftigung; Leiharbeit; Personal-Service-Agentur; Mini-Job; berufliche Selbständigkeit; Ich-AG; Betriebszugehörigkeit; Kündigungsrecht; Arbeitslosenversicherung; Leistungshöhe; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Kurzarbeit; Lohnsubvention; Trainingsmaßnahme; Überbrückungsgeld; Arbeitsbeschaffung; Sozialplan; Beschäftigungsgesellschaft; Winterbauförderung; Kompetenzverteilung; Beschäftigungseffekte; Wirkungsforschung; Erwerbsquote; Teilzeitarbeit; Arbeitslosenquote; ausländische Arbeitnehmer; Behinderte; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J60; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061219p04}, } @Book{Goerner:2006:AFH, Institution={Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Regina G{\"o}rner}, Title= {Agenturen f{\"u}r haushaltsnahe Dienstleistungen : ein Modellversuch im Saarland}, Year= {2006}, Pages= {46}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Berlin}, Series= {Konrad-Adenauer-Stiftung. Arbeitspapier}, Number= {167}, ISBN= {ISBN 3-939826-28-6; ISBN 978-3-939826-28-6;}, Annote= {URL: http://www.kas.de/db_files/dokumente/arbeitspapiere/7_dokument_dok_pdf_9823_1.pdf}, Abstract= {"Die Konrad-Adenauer-Stiftung stellt mit diesem Arbeitspapier der früheren saarländischen Sozialministerin Regina Görner, heute Vorstandsmitglied der IG Metall, einen Modellversuch zur Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen im Saarland zur Diskussion. Der Modellversuch geht einen anderen Weg als bisherige Förderansätze: Er fördert Dienstleistungsagenturen nicht unabhängig von ihren Leistungen (sog. Objektförderung). Er greift nicht in die bestehende Lohn- und Tarifstruktur ein, da Löhne oder Sozialabgaben nicht staatlich subventioniert werden, wie es z.B. in Finnland oder den Niederlanden mit wenig Erfolg praktiziert wurde. Er verzichtet auf einen steuerlichen Entlastungsbetrag, der höhere Einkommen bevorzugt, die bezweckte Beschäftigungswirkung nicht garantieren kann und zu Mitnahmeeffekten führt. Zudem knüpft er die Förderung nicht an die Tatsache, dass der Privathaushalt zum Arbeitgeber wird. Vielmehr stärkt er den Privathaushalt in seiner Konsumentensouveränität, indem er die Nachfrage nach haushaltsnahen Dienstleistungen gezielt durch subventionierte Preise unterstützt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Beschäftigungspolitik - Modellversuch; Dienstleistungen; personenbezogene Dienstleistungen; Hausarbeit; private Haushalte; Eigenarbeit; Professionalisierung; Nachfrageentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Verbraucherverhalten; Sozialstation; Pflegedienst; Trägerschaft; Saarland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070111p02}, } @Book{Graversen:2006:HTH, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Brian Krogh Graversen and Jan C. van Ours}, Title= {How to help unemployed find jobs quickly : experimental evidence from a mandatory activation program}, Year= {2006}, Pages= {35}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2504}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061214p06.pdf}, Abstract= {"This paper investigates how a mandatory activation program in Denmark affects the job finding rate of unemployed workers. The activation program was introduced in an experimental setting where about half of the workers who became unemployed in the period from November 2005 to March 2006 were randomly assigned to the program while the other half was not. It appears that the activation program is very effective. The median unemployment duration of the control group is 14 weeks, while it is 11.5 weeks for the treatment group. The analysis shows that the job finding rate in the treatment group is 30% higher than in the control group. This result is mainly driven by the more intensive contacts between the unemployed and the public employment service." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Aktivierung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsuche - Dauer; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Trainingsmaßnahme; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: C41; H55; J64; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061214p06}, } @Book{Immervoll:2007:MWM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Herwig Immervoll}, Title= {Minimum wages, minimum labour costs and the tax treatment of low-wage employment}, Year= {2007}, Pages= {20}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2555}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k070122p02.pdf}, Abstract= {Bei internationalen Vergleichen von Mindestlöhnen steht meistens die Höhe der Bruttolöhne im Mittelpunkt und die Auswirkungen der Besteuerung sowohl der Arbeitskosten als auch des Einkommens werden ignoriert. Der Beitrag hingegen konzentriert sich auf die Steuerlast, mit der Arbeitskräfte mit Mindestlohn konfrontiert sind. Die Entwicklung der Nettoeinkommen und der Arbeitskosten im Zeitraum zwischen 2000 und 2005 sowie die Bedeutung von Mindestlohnanpassung und Steuerreformen werden nachgezeichnet. In 21 OECD-Ländern gibt es gesetzliche Mindestlöhne zwischen 0,7 USD und 10 USD pro Stunde. In einigen Ländern wurden die Mindestlöhne in den letzten Jahren angehoben. Da jedoch auch bei Niedriglöhnen eine nicht unerhebliche Besteuerung stattfindet haben einkommenssteuerliche Maßnahmen beträchtliche Auswirkungen auf das verfügbare Nettoeinkommen von Arbeitskräften mit Mindestlöhnen. Durch Sozialabgaben und Steuern steigen die Kosten der Beschäftigung von Mindestlohn-Arbeitskräften um 15 Prozent. Trotz Senkung der der nicht lohnbezogenen Arbeitskosten in einigen Ländern ist keine Konvergenz der Mindestlohnkosten zu beobachten. Das Arbeitspapier wird als Kapitel der Ausgabe 2007 der OECD-Publikation 'Taxing Wages' erscheinen und dann Ergebnisse bis 2006 präsentieren. (IAB)}, Abstract= {"International comparisons of minimum-wage levels have largely focused on minimum wages before tax, ignoring the effects of taxation on both labour costs and the net income of employees. This paper presents estimates of the tax burdens facing minimum-wage workers. Results show the evolution of net incomes and labour costs during the 2000-2005 period and the relative importance of minimum-wage adjustments and tax reforms in driving these changes. Statutory minimum wages are in place in 21 OECD countries, ranging between USD 0.7 and USD 10 per hour. In a number of countries, minimum wages have gone up in real terms in recent years. Given considerable tax burdens even at the lowest wage levels, tax policy measures can have a sizable impact on the net earnings available to low-wage workers. Social contributions and payroll taxes add, on average, around 15% to the cost of employing minimum-wage workers. Despite reductions in non-wage labour costs in several countries, there has been no convergence of minimum labour costs in recent years. This paper is the working paper version of a chapter to appear in the 2007 edition of Taxing Wages, an annual OECD publication. The Taxing Wages chapter will include results for the years 2000-2006." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnkosten; Arbeitskosten; Sozialabgaben; Einkommensteuer; Besteuerung; Steuerpolitik; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Nettoeinkommen; Bruttolohn; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J3; H2; H3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122p02}, } @Book{Jacob:2007:DUH, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Marita Jacob and Corinna Kleinert}, Title= {Does unemployment help or hinder becoming independent? : the role of employment status for leaving the parental home}, Year= {2007}, Pages= {36}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {05/2007}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp0507.pdf}, Abstract= {Die Motive für den Beitrag sind zwei allgemeine Entwicklungstrends in den Industrieländern: auf der einen Seite hat sich die Lebensspanne zwischen Jugend und Erwachsenenalter verlängert und diversifiziert; auf der anderen Seite gestaltet sich der Eintritt in den Arbeitsmarkt immer komplexer und unsicherer. In dem Beitrag werden zwei Aspekte dieser Trends kombiniert, um zu analysieren, welche Auswirkungen die Arbeitslosigkeit auf das Verlassen der elterlichen Wohnung hat. In Erweiterung vorangegangener Untersuchungen wird ein ressourcenorientierter theoretischer Bezugsrahmen eingesetzt, der es erlaubt, die Auswirkung beschäftigungsrelevanter Faktoren verschiedener Akteure zu untersuchen. Dabei wird von der Hypothese ausgegangen, dass beschäftigungsrelevante Faktoren für die Entscheidung, das elterliche Zuhause zu verlassen, wichtig sind. Zudem wird von der Annahme ausgegangen, dass es noch eine Reihe weiterer Akteure gibt, die an der Entscheidung, das Zuhause zu verlassen, beteiligt sind: die individuelle Person, der Wohlfahrtsstaat, Eltern und Partner. Die Einflussgrößen jedes dieser Akteure können zusammengelegt werden und die anderer Akteure können eigene Mängel kompensieren. Die Analyse nutzt die Lebensdaten zweier westdeutscher Geburtskohorten. Dabei ergibt sich, dass bei jungen Erwachsenen mit Partnern die eigene Arbeitslosigkeit das Verlassen des Zuhauses beschleunigt, während sie bei Singles dieses Verlassen verzögert. Die elterliche Arbeitslosigkeit oder Abfindungen bei Arbeitslosigkeit haben nur einen geringen Einfluss, wenn junge Erwachsene keine Partner haben. Der partnerschaftliche Status spielt daher eine entscheidende Rolle beim Übergang von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in die Unabhängigkeit eines eigenen Wohnsitzes. (IAB)}, Abstract= {"There are two broad trends in industrialised countries motivating this paper: On the one hand, the life phase between youth and adulthood has prolonged and diversified; on the other hand, entering the labour market has become more complex and insecure. In this paper we combine two aspects of these trends by analysing the effect of unemployment on leaving home. Extending previous research, we use a resource-oriented theoretical framework that allows us to elaborate the impact of employment related resources of different actors. Our main hypothesis is that availability of employment related resources matters for leaving home. Further we assume that several actors are involved in the decision for leaving home: individual, welfare state, parents and partner. Resources of each can be pooled, and resources of other actors can compensate for own shortages. In the analyses we use life history data of two birth cohorts in West Germany. We find that for young adults with partners own unemployment accelerates leaving home, while for singles leaving home is delayed. Parental unemployment or unemployment compensation benefits also have only an effect if young adults have no partners. Thus, partnership status plays a crucial role in shaping the transitions of youth to residential independence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Statusmobilität; Wohnverhalten; Entscheidungsfindung; arbeitslose Jugendliche; allein Stehende; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Partnerschaft; Eltern; Wohlfahrtsstaat; Familienstand; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J12; J64; Z0}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070124n01}, } @Book{Jirjahn:2006:MBD, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Uwe Jirjahn and Christian Pfeifer and Georgi Tsertsvadze}, Title= {Mikro{\"o}konomische Besch{\"a}ftigungseffekte des Hamburger Modells zur Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung}, Year= {2006}, Pages= {49}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {25/2006}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp2506.pdf}, Abstract= {"Das Hamburger Modell zur Beschäftigungsförderung zielt darauf ab, Arbeitslose mit geringen Verdienstmöglichkeiten und schlechten Arbeitsmarktchancen durch zeitlich befristete Zuschüsse, die sowohl den Teilnehmern an der Maßnahme als auch den Arbeitgebern gewährt werden, in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren. Der vorliegende Beitrag vergleicht auf der Basis eines Propensity Score Matching den Arbeitsmarkterfolg von Arbeitslosen, die eine Förderung erhalten haben, mit dem Arbeitsmarkterfolg derjenigen, die keine Förderung erhalten haben. Die Ergebnisse sprechen für einen über den Förderungszeitraum anhaltenden Beschäftigungseffekt des Hamburger Kombilohnmodells. Eine mögliche Erklärung für diesen längerfristigen positiven Arbeitsmarkteffekt der temporären Zuschüsse könnte darin bestehen, dass die Teilnehmer während der Maßnahme zusätzliche Erfahrungen sammeln und ihre Produktivität steigt. Eine zweite Erklärung besteht darin, dass durch die Zuschüsse die auf der Arbeitnehmer- und auf der Arbeitgeberseite anfallenden Fixkosten, die mit dem Beschäftigungsverhältnis verbunden sind, effektiv gesenkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Lohnsubvention; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Lohnkostenzuschuss; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J23; J30; J64}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061130n02}, } @Book{Joergensen:2006:WSI, Annote= {Sign.: 90-1EG0-115000 BT 236;}, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Jeppe Fisker J{\"o}rgensen and Jochen Schulz zur Wiesch}, Title= {Wie sozial ist Europa? : eine Kurzstudie zu sozialen Lage in der EU}, Year= {2006}, Pages= {68}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier}, Number= {131}, Abstract= {"Die Sozialpolitik der EU wird von Schlagworten wie ' soziale Gerechtigkeit', 'soziale Kohäsion' und 'europäisches Sozialmodell' beherrscht. Über den Inhalt dieses Sozialmodells herrscht jedoch keine Einigkeit. Defizitär ist auch das empirische Wissen über die soziale Lage in den alten und neuen Mitgliedstaaten. Hier setzt die Kurzstudie 'Wie sozial ist Europa?' an, die vom Thinktank berlinpolis im Auftrag der Hans Böckler Stiftung erarbeitet worden ist. Die Sozialwissenschaftler Jeppe Fisker Jörgensen und Jochen Schulz zur Wiesch haben 35 Sozialindikatoren aus den Bereichen Einkommen und soziale Absicherung, Arbeitsmarkt, Bildungschancen, Geschlechtergleichstellung und Generationenverhältnis zusammengetragen und alle 25 EU-Staaten einem mehrstufigen Ranking unterzogen. Im Gesamtranking landet Dänemark auf Platz 1, während sich Deutschland als ein Land mit ähnlich hohen Ausgaben für den Sozialschutz nur auf einem miserablen 21. Platz wieder findet. Aber auch die Spitzenreiter der EU haben auf einzelnen Feldern Reformbedarf: So öffnet sich z.B. in Irland die Einkommensschere bei geringem Sozialschutz immer mehr, und in Schweden und Finnland ist die Jugendarbeitslosigkeit überraschend hoch. Welchen Beitrag kann die Studie zur Diskussion um das europäische Sozialmodell leisten? Wenn man den Status Quo oder gar ein allmähliches Race to the Bottom für unerwünscht hält, so bedarf es nach Meinung der Autoren weitergehender europäischer Initiativen. Angesichts beträchtlicher Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten und einer fortdauernden Autonomie der nationalen Sozialpolitiken schlagen sie eine Weiterentwicklung der 'Methode der offenen Koordination' zu einem Benchmarking-Verfahren vor, das schrittweise zu einen verbindlichen Zielkorridor für alle EU-Länder führt und diesen mit Anreizen und Sanktionen versieht. Für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 könnte das europäische Sozialmodell ein gewichtiges Thema werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Situation - internationaler Vergleich; soziale Indikatoren; Einkommenshöhe; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; Gleichstellung; geschlechtsspezifische Faktoren; Generationenverhältnis; soziale Sicherheit; europäische Sozialpolitik; europäische Integration; Einkommensverteilung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktindikatoren; Sozialausgaben; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-115000 BT 236}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070110f05}, } @Book{Konle-Seidl:2007:API, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Regina Konle-Seidl and Werner Eichhorst and Maria Grienberger-Zingerle}, Title= {Activation policies in Germany : from status protection to basic income support}, Year= {2007}, Pages= {76}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {06/2007}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp0607.pdf}, Abstract= {Der Beitrag bietet einen Überblick über die schrittweise Umsetzung einer aktivierenden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Deutschland. Dabei wird nicht nur auf die neuen Instrumente aktiver und passiver Arbeitsmarktpolitik eingegangen, sondern es werden auch die Auswirkungen dieses Wandels auf die politische Ökonomie, Verwaltung und Rechtsstruktur eines Wohlfahrtsstaates bismarckscher Prägung analysiert. Im Mittelpunkt der Studie stehen die Veränderungen des System der status- und beschäftigungsorientierten Arbeitslosenunterstützung, welches für einen Großteil der Bevölkerung aufgegeben wurde. Inzwischen wurde die Leistungsdauer der Arbeitslosenunterstützung verkürzt und die neu eingeführte Grundsicherung bei Alter und Erwerbsminderung ist nicht länger einkommensabhängig. Der Druck auf die Arbeitslosen, eine Arbeit aufzunehmen, ist erheblich gestiegen, gleichzeitig haben mehr Menschen als zuvor Anspruch auf Arbeitsförderung. Der Beitrag zieht eine vorläufige Bilanz der Auswirkungen aktivierender Arbeitsmarktpolitik auf den Arbeitsmarkt sowie ihrer sozialen Auswirkungen. Abschließend werden mutmaßliche Entwicklungen zukünftiger Anpassungen diskutiert. (IAB)}, Abstract= {"This paper provides an overview of the sequential shift towards activating labour market and social policy in Germany. It not only shows the changes in the instruments of active and passives labour market policies but also analyzes the implications of this change for the political economy, the governance and the legal structure of a 'Bismarckian' welfare state. Our study points at the changes in Germany's status- and occupation-oriented unemployment benefit regime that has been relinquished for a larger share of dependent population. Unemployment insurance benefit duration is shorter now and newly created basic income support for needy persons is not earnings-related anymore. Pressure on unemployed to take up jobs has increased considerably while more persons than before have access to employment assistance. The paper also aims at a preliminary assessment of the effects of activating labour market policy on labour market as well as social outcomes and sets out probable paths of future adaptation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Reformpolitik; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; Leitbild; Wohlfahrtsstaat; Arbeitslosenunterstützung; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Leistungsbezug; Anspruchsvoraussetzung; Leistungshöhe; Grundsicherung nach SGB XII; Grundsicherung nach SGB II; Zielgruppe; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Erwerbsfähigkeit; Sanktion; Arbeitslose; Existenzminimum; Eigentum; Berufswahlfreiheit; Arbeitsverwaltung; Kompetenzverteilung; organisatorischer Wandel; Job-Center; ARGE; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; öffentliche Ausgaben; Armut; politischer Wandel; Politikumsetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070130n13}, } @Book{Lippert:2006:NIH, Annote= {Sign.: 6571 BT 237;}, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Inge Lippert}, Title= {Niedriglohnstrategien im Hochlohnsektor : {\"O}ffnung des Arbeitsmarktes und Besch{\"a}ftigung von MOE-Arbeitskr{\"a}ften in der Metall- und Elektroindustrie}, Year= {2006}, Pages= {66}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier}, Number= {129}, Abstract= {"Im Zusammenhang mit der Öffnung der Arbeitsmärkte nach Mittel- und Osteuropa und der EU-Osterweiterung setzen sich seit einigen Jahren verstärkt neue Formen der Arbeitsmigration durch: die Entsendung von Arbeitnehmern aus MOE-Ländern, die auf Basis von Werkverträgen Dienstleistungen in Deutschland erbringen. Neu an diesen Migrationsformen ist ihr temporärer Charakter. Viele deutsche Firmen nutzen das temporäre Arbeitsangebot, um Teile ihrer Stammbelegschaft durch flexibel einsetzbares und kostengünstigeres Personal aus den mittel- und osteuropäischen Ländern zu ersetzen. Diese Ansätze treiben den Übergang von der Beschäftigung arbeitsvertraglich gebundenen Personals hin zu einer stärker marktmäßigen Arbeitskräftepolitik weiter voran. Die Metall- und Elektroindustrie gehörte in der Vergangenheit nicht zu den Vorreitern der Nutzung von Niedriglohnarbeitskräften aus MOE-Ländern. Mit der Einführung der Dienstleistungsfreiheit nimmt der Einsatz von Werkvertragsarbeitnehmern aus den Beitrittsländern jedoch auch hier rasch an Bedeutung zu. Damit stellt sich die Frage, wie groß die Gefahr eines Verdrängungswettbewerbs und einer 'Nivellierung von Standards nach unten' in dieser beschäftigungsstarken Branche einzuschätzen ist und welche Bereiche hiervon bereits betroffen sind bzw. in Zukunft besonders betroffen sein werden. Die Studie zeichnet die aktuellen Entwicklungen der Arbeitsmigration in der M+E-Industrie nach, skizziert die empirischen Muster der Beschäftigung und Beschäftigungsbedingungen von MOE-Arbeitskräften in der Branche und nimmt Einschätzungen über die Auswirkungen der neuen Entwicklungen auf den Arbeitsmarkt vor. Damit wird das Ziel verfolgt, den Kenntnisstand über den Status Quo und die anstehenden Entwicklungen in diesem Sektor zu erhöhen. Während für einzelne Branchen, z.B. die Baubranche, bereits umfassende Erkenntnisse über die Folgen der Öffnung der Arbeitsmärkte und der temporären Arbeitsmigration vorliegen, ist die Situation in der Metall- und Elektroindustrie bislang kaum transparent." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; Lohnpolitik; Niedriglohn; ausländische Arbeitnehmer; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Werkvertragsarbeitnehmer; Verdrängungseffekte; Beschäftigungseffekte; Ost-West-Wanderung; Arbeitnehmerentsendegesetz; Kostensenkung; Arbeitskosten; Fachkräfte; Personalbeschaffung; illegale Beschäftigung; Arbeitsbedingungen; Beschäftigungsentwicklung; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6571 BT 237}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070110f04}, } @Book{Marical:2006:PSA, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Francois Marical and Marco Mira D'Ercole and Maria Vaalavuo and Gerlinde Verbist}, Title= {Publicly-provided services and the distribution of resources}, Year= {2006}, Pages= {59}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {45}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/34/40/37865188.pdf}, Abstract= {"1. This report looks at the effects on the distribution of household income of those government-provided services that confer a personal benefit to users. While most of the comparative evidence of the size and evolution of income inequalities in OECD countries relies on the concept of household disposable income, integrating the effects of these government services is important for both conceptual and practical reasons: first, as the tax burden levied on households represent a deduction from their disposable income, it is important to account for the services which governments provide to households through these taxes; and second, because of the large differences across countries in the share of cash transfers and in-kind services to households within government spending. 2. After reviewing findings from previous research, the report presents estimates of the impact of government services on the static distribution of household income. These estimates rely on two different approaches; the first, based on micro records from household surveys for 18 OECD countries, considers the effect of government services for health, education and social housing; the second, based on grouped income data by deciles, extends this analysis - based on a set of simplifying assumptions - to 26 OECD countries and to a larger set of expenditure categories. While the two approaches lead to different numerical results, some consistent patterns are also evident: • First, public expenditure for the provision of social services significantly narrows income inequality. While there are differences across programmes, this effect mainly results from a relatively uniform distribution of these services across the population rather than from their targeted nature. • Second, cross-country differences in income inequality decline when looking at the inter-quintile share ratio, a measure that is more sensitive to the two extremes of the distribution, but much less when using the Gini coefficient, an indicator that is more sensitive to the middle of the distribution. • Third, the consideration of public services does not lead to major changes in the ranking of different countries. In other words, OECD countries with a more unequal distribution of disposable income are also more unequal after considering public services. 3. Overall, these results show that conventional income-based measures overstate levels of underlying inequality - although the data to hand do not allow one to assess how changes in the provision of government in-kind services have affected trends in income inequality over time. The results underscore the importance of accounting more systematically for the distributive effects of government services when assessing how policies in different domains affect social and economic goals, the possible trade-offs between them, and the overall degree of inequality within society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: öffentliche Dienstleistungen - Auswirkungen; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Sozialwesen; Wohnungspolitik; öffentliche Ausgaben; Einkommensunterschied; Haushaltseinkommen; Verteilungsgerechtigkeit; Verteilungseffekte; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; OECD-Staat; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: H4; I1; I2; I3;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070108f17}, } @Book{Quintini:2006:SWO, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Glenda Quintini and Martin and Sebastien}, Title= {Starting well or losing their way? : the position of youth in the labour market in OECD countries}, Year= {2006}, Pages= {71}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {39}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/0/30/37805131.pdf}, Abstract= {"Despite the fact that today's young cohorts are smaller in number and better educated than their older counterparts, high youth unemployment remains a serious problem in many OECD countries. This reflects a variety of factors, including the relatively high proportion of young people leaving school without a basic educational qualification, the fact that skills acquired in initial education are not always well adapted to labour market requirements, as well as general labour market conditions and problems in the functioning of labour markets. The paper highlights the trends in youth labour market performance over the past decade using a wide range of indicators. It also presents new evidence on i) the length of transitions from school to work; ii) the wages, working conditions and stability of jobs performed by youth; and iii) the degree of so-called 'over-education', i.e. the gap between the skills of young people and the jobs they get." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktindikatoren - internationaler Vergleich; Berufseinmündung; Lohnhöhe; Arbeitsbedingungen; Beschäftigungsdauer; adäquate Beschäftigung; Überqualifikation; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Schulabbrecher; Berufsausbildung; duales System; Ausbildungsförderung; Langzeitarbeitslosigkeit; Erwerbsquote; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsverzichter; Ungelernte; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsuche - Dauer; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J22; J31; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070108f12}, } @Book{Tergeist:2006:ASA, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Peter Tergeist and David Grubb}, Title= {Activation strategies and the performance of employment services in Germany, the Netherlands and the United Kingdom}, Year= {2006}, Pages= {62}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {42}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/32/22/37848464.pdf}, Abstract= {"Strategies to activate the unemployed with the help of high-quality employment services have continuously gained importance in the policy debate. The purpose of this report is to examine how activation strategies and the performance of employment services are addressed in three countries which have undertaken considerable reforms in recent years, namely Germany, the Netherlands and the United Kingdom. All three review countries have implemented a mutual obligations approach, under which benefit recipients are expected to engage in active job search and improve their employability, in exchange for receiving efficient employment services and benefit payment. The strategies used in the review countries albeit with different emphasis include options for returning to work from the very first contact with a newly registered unemployed client; the set-up of back-to-work agreements and individual action plans; regular confirmation of unemployment status; monitoring and review of clients job-search efforts; and direct referrals to vacant jobs to speed up the matching process and reduce unemployment spell durations. There is also an increased emphasis on benefit eligibility criteria, suitable-job requirements and the targeted use of benefit sanctions. For activation strategies to work, the management framework for employment services (whether public or private) must be appropriate. In this regard, the introduction of contestability and quasi-market mechanisms in all three countries has been a novel feature designed to facilitate the reintegration of benefit recipients through more intensive interventions. The three countries pursue different outsourcing strategies of their employment services. The Netherlands has been, within Europe, the first country to implement a full reintegration market where private sector organisations compete for tenders to supply employment services. However, owing to continuing changes in policy and to the multiplicity of actors involved at local level, statistical comparisons of provider performance are not well developed. In the United Kingdom, only a relatively small proportion of local areas are designated as Employment Zones -- where private providers operate but evaluations have reported relatively favourable short-term placement outcomes as compared with areas managed by the public (Jobcentre Plus) provider. Following the Hartz reforms, Germanys contracting-out programmes are currently more ambitious than the UKs. Initial results have been relatively disappointing, but the reforms have not been operating for long enough to draw definitive conclusions about their effectiveness. The activation approach is also increasingly applied to recipients of non-employment benefits. Reversing the growth in non-employment benefit caseloads and associated expenditures through activation policies is indeed a major challenge for public policy for example, in the Netherlands and the United Kingdom, the percentage of the working-age population reliant on non-employment benefits is several times the percentage on unemployment benefits. The experience of the review countries shows that i) poorly-controlled access to such benefits can undermine the impact of activation measures, as some of the long-term unemployed enter benefit schemes that facilitate inactivity; and ii) there is considerable scope to apply activation strategies to persons receiving non-employment benefits, albeit with appropriate modifications for the specific characteristics of each group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Aktivierung; Arbeitslose; Sanktion; Sperrzeit; Leistungskürzung; Eingliederungsvereinbarung; berufliche Reintegration; Case Management; Zumutbarkeitsregelung; Marktorientierung; Privatisierung; Arbeitsvermittlung; Hartz-Reform; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; frühzeitige Arbeitsuche; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Großbritannien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J20; J60; J63; J64; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070108f15}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Antoni:2007:JSK, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Manfred Antoni and Hans Dietrich and Maria Jungkunst and Britta Matthes and Hannelore Plicht}, Title= {Jugendliche: Die Schw{\"a}chsten kamen seltener zum Zug}, Year= {2007}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {02/2007}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb0207.pdf}, Abstract= {"Der seit Jahren steigende Anteil von Altbewerbern an den Lehrstellenbewerbern eines Jahrgangs zeigt, dass die Probleme beim Übergang in eine betriebliche Ausbildung zunehmen. Dies gilt auch für besser qualifizierte Jugendliche. Auch bei den Alternativen zur betrieblichen Ausbildung wie z.B. den berufsvorbereitenden Maßnahmen oder der Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen steigt der Anteil der besser Qualifizierten. Für leistungsschwächere Bewerber verstärken sich damit die Zugangsprobleme zu einer beruflichen Ausbildung. Selbst bei jungen Erwachsenen mit beruflichem Abschluss ist seit Ende der 90er Jahre ein Anstieg der Arbeitslosigkeit zu beobachten. Dadurch verschärfen sich wiederum die Probleme derjenigen, die den Übergang in Beschäftigung ohne beruflichen oder schulischen Abschluss bewältigen müssen. Bei Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten: Jugendliche ohne beruflichen Abschluss kamen seltener zum Zug. Im Jahr 2005 konnten sie jedoch bei diesen Maßnahmen teilweise aufholen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; Berufseinmündung; Berufsausbildung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktchancen; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070131n01}, } @Book{Aust:2006:VID, Institution={Projektverbund Monitor Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Author= {Judith Aust}, Title= {Vermittlung in den Arbeitsmarkt - Sind nur die Besten gut genug?}, Year= {2006}, Pages= {15}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf u.a.}, Series= {MonApoli Monitor Arbeitsmarktpolitik}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061218p04.pdf}, Abstract= {"Die Dominanz der auf wirtschaftliche Aspekte reduzierten, segmentierenden Vermittlungspolitik der Bundesagentur geht eindeutig zu Lasten ihres sozialen Auftrages, den sie im Wesentlichen an die Politik rückdelegiert. Der schwerpunktmäßige Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente entlang sozialrechtlich konstruierter Regelkreise wird dem Anspruch eines passgenauen Einsatzes der vorhandenen Mittel und einer zügigen Vermittlung in den Arbeitsmarkt nicht gerecht. Die Vermittlungsaktivitäten insbesondere der Grundsicherungsträger weisen in vielen Fällen noch erhebliche Mängel auf: Eingliederungsvereinbarungen werden nur mit erheblicher zeitlicher Verzögerung geschlossen. Arbeitsgelegenheiten entsprechen häufig nicht dem Kriterium der Zusätzlichkeit. Eine vom Ombudsrat vorgeschlagene parallel zur Bundesagentur gestaltete Struktur der Arbeitsgemeinschaften und Kommunen mit eigenem Controlling, eigener Infrastruktur und eigener Steuerung wird die Trennung in zwei Regelkreise dann weiter verstärken, wenn keine klaren Kriterien der Leistungsgewährung und des Controllings entwickelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Bundesagentur für Arbeit; schwervermittelbare Arbeitslose; Benachteiligung; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitsgelegenheit; ARGE; Optionskommune; Controlling; Vermittlungserfolg; Zielgruppe; Profiling; Arbeitslose; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Niedrigqualifizierte; ältere Arbeitnehmer; arbeitslose Jugendliche; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061218p04}, } @Book{Bentley:2000:DUE, Annote= {Sign.: 686 BN 948;}, Author= {Tom Bentley and Ravi Gurumurthy}, Title= {Destination unknown : engaging with the problems of marginalised youth}, Year= {2000}, Pages= {112}, Edition= {Repr.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {London}, Publisher= {Demos}, ISBN= {ISBN 1-898309-29-9}, Abstract= {"Young people have become a high priority for governments across the world. In the UK, initiatives to tackle unemployment, raise school standards, reduce crime and promote citizenship all aim to improve young people's long-term prospects. But while wider changes in society promise freedom and opportunity for many, the risks and pressures on those who do not succeed have become greater and more dangerous. This ground-breaking report sets out, for the first time, a detailed national picture of the numbers of young people who are 'off-register': not in work, full-time education or training and not claiming unemployment benefits. It shows that the problems facing those at risk are far greater than the limited picture provided by unemployment statistics or school league tables. The Situation they face puts them at disproportionate risk of long-term marginalisation, with huge costs to individuals, government and society as a whole. Many of these young people do not show up in official registers of unemployment or qualify for programmes such as the New Deal. Their contact with government and mainstream society is infrequent, their attachments to work, learning and community life are weak. However, far from being a 'lost generation', some people and projects have shown how to engage and support those most at risk and increase their chances of long-term achievement. Ensuring that all young people have the opportunity to reach productive, independent adulthood requires a campaign of outreach and engagement, and long-term change to the framework of public services. The report argues that reforms must focus on the overall coherence of support and provision, rather than on the effectiveness of single institutions and programmes. Drawing on lessons from local projects, international best practice and new statistical evidence, it sets a challenging agenda for government, the voluntary sector and local communities to achieve social inclusion for all." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Problemgruppe; benachteiligte Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Ausbildungsverzichter; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; soziale Herkunft; Obdachlosigkeit; soziale Ausgrenzung; Marginalität; Statusmobilität; Jugendsozialarbeit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; soziale Integration; Sozialpolitik; Bildungspolitik; Kommunalpolitik; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 686 BN 948}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030424f01}, } @Book{Boehning:2006:UPK, Annote= {Sign.: 471 BS 152;}, Editor= {Bj{\"o}rn B{\"o}hning and Klaus D{\"o}rre and Andrea Nahles}, Title= {Unterschichten? Prekariat? Klassen? : moderne Politik gegen soziale Ausgrenzung}, Year= {2006}, Pages= {118}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Dortmund}, Publisher= {Spw-Verlag}, Series= {Schriftenreihe des Forum Demokratische Linke 21}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 978-3-922489-27-6}, Abstract= {"Die HerausgeberInnen dieses Buch wollen ein Zeichen setzen, dass sie die Entwicklung in dieser Gesellschaft ernst nehmen. Sie sehen die zunehmende soziale Spaltung als Herausforderung, eine moderne Politik gegen soziale Ausgrenzung und für die Teilhabe am vorhandenen Reichtum programmatisch zu formulieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Björn Böhning, Andrea Nahles: Vorwort (6-8); Benjamin Mikfeld: "Sozialdemokratische Potenziale" in der Dreidrittelgesellschaft (9-221); Hans Günter Bell: Über Schichten, Klassen und Milieus (22-33); Achim Trube: Vom Sozialstaat zum Konditionalstaat (34-45); Ernst Ulrich Huster: Eine Bestandsaufnahme: Der Reichtum und seine Verteilung (46-52); Klaus Dörre: Eine neue Unterschicht? (53-70); Michael Sommer: Zufriedenheit in Leben und Arbeit braucht einen modernen Sozialstaat (70-76); Dieter Eißel: Reichtum und Steuerpolitik (77-88); Gisela Notz: Grundeinkommen - ein Konzept gegen die Verarmung der Unterschichten? (89-99); Günther Schmid: Ein neuer Traum von Europa? In Menschen inverstieren! (100-105); Björn Böhning, Andrea Nahles: Moderne Politik gegen soziale Ausgrenzung (106-116).}, Annote= {Schlagwörter: Unterschicht; Klassengesellschaft; Armut; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; soziale Ausgrenzung; Sozialstaat; soziale Ungleichheit; Verteilungsgerechtigkeit; Umverteilung; Sozialinvestitionen; Humankapital; soziale Umwelt - Typologie; Steuerpolitik - internationaler Vergleich; soziale Schicht; Verteilungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BS 152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061213f10}, } @Book{Braun:2006:PIA, Annote= {Sign.: 43200 BT 195;}, Institution={Fachhochschule des Bundes f{\"u}r {\"O}ffentliche Verwaltung, Br{\"u}hl (Hrsg.)}, Editor= {Hans-Dieter Braun and Bernd-Joachim Ertelt}, Title= {Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik?}, Year= {2006}, Pages= {445}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Br{\"u}hl}, Series= {Schriftenreihe der Fachhochschule des Bundes f{\"u}r {\"O}ffentliche Verwaltung}, Number= {47}, ISBN= {ISBN 3-938407-13-1; ISSN 0179-1982}, Abstract= {"Das Phänomen der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland mit seinen weitreichenden sozialen Implikationen wird noch bis zum Ende dieser Dekade bestehen. Die bisher wenig erfolgreichen Bemühungen eine Wende in der Entwicklung der Arbeitslosigkeit zu bewirken machen deutlich, dass den aktuellen arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen nur unzureichend mit den Instrumenten begegnet werden kann, mit denen in den Jahrzehnten des Aufschwungs Arbeitsmarktpolitik gestaltet wurde. Gerade an die Bundesagentur für Arbeit sind im Hinblick auf die Reduzierung der Arbeitslosigkeit hohe Erwartungen gerichtet, die nicht immer erfüllt werden können." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: 1. Arbeitsmarkt im Wandel Heinrich Müller-Godeffroy, Frank Osterchrist: Arbeitsmarkt- und/oder Beschäftigungspolitik - Erfolgsbedingungen von komplementären Schwestern (9-28); Roland Dincher: Personalmanagement im Zeichen des demografischen Wandels (29-37); Gerhard Fabig: Gefährdung der Beschäftigungsfähigkeit im Lebenslauf und die Grenzen der Arbeitsförderung (38-52); Karl-Heinz Kohn, Christian Saar: Makro ist Mikro. Zum Erhalt marktwirtschaftlicher Dynamik durch öffentliche Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Das Beispiel der Arbeitgeberberatung im Bereich der Personalauswahl (53-70); Susanne Kraatz, Thomas Rhein: Europäische Beschäftigungsstrategie: Die Zielvorgaben für ältere Arbeitnehmer und ihre Implikationen (71-88); Heinz-Willi Bach: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen bei der Privatisierung von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen. Wie verhindert man Creaming- und Parking-Effekte bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen? Wie optimiert man die Vergabe von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen? Eine Analyse am Beispiel Australiens (89-110); Andräs Vladislajiew: Aktuelle Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik in Ungarn und deren Umsetzung im Komitat Csongräd (Südungarn) (111-125); 2. Beratung, Vermittlung, Fallmanagement Matthias Rübner: Leitbildwechsel in der aktiven Arbeitsmarktpolitik? Professionelle Kundenkommunikation und Beratung als Erfolgsfaktoren neuer Integrationsstrategien in den Agenturen für Arbeit (126-137); Bernd-Joachim Ertelt: Qualitätsmanagement in der Berufsberatung aus europäischer Perspektive (138-155); Gert-Holger Klevenow: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Berufsberatung - eine Annäherung auf der Basis betriebswirtschaftlicher und eignungsdiagnostischer Daten (155-168); Hans-Walter Bens, Margot Linder: Verlauf eines Projektes an der Fachhochschule zur Unterstützung der biografischen Gestaltungskompetenz und offensiven Selbstvermarktung in Phasen beruflicher Umorientierung (169-186); Rainer Gäckler, Siglinde Bohrke-Petrovic: Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II. Die "Wunderwaffe" im Kampf gegen die Langzeitarbeitslosigkeit? (187-214); Carsten Wirth: Fallmanagement und internationale Netzwerke: Paradigmenwechsel in der Zusammenarbeit mit Dritten (215-238); Andrzej Margasinski: Grundlagen der Alkoholprophylaxe in Polen und Perspektiven der beruflichen Rehabilitation von Abhängigen (239-253); 3. Ausgewählte Rechtsfragen Hans-Joachim Bauschke: Stagen der Personalsteuerung - rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten im gesellschaftspolitischen Dilemma (254-264); Gerhard Racke: Rechtliche Aspekte des Personaleinsatzes (265-277); Annette Tapper: § 33 SGB II im überblick - Perspektiven für einen lohnenden Regress gegenüber Dritten (278-300); Karl Stolzenberg: Auslegung des § 33 Abs. 2 Satz 2 Sozialgesetzbuch II (301-310); 4. Geschäftspolitische Aspekte Michael Franck: Dienstleistungsqualität in der BA - Ansatzpunkte für einen qualitativen Sprung nach vorne (311-326); Kurt Berlinger, Günther Schauenberg, Michael van der Cammen: Aufgaben der Stabsstelle "Internationale Beziehungen" in der Bundesagentur für Arbeit (327-334); Dagmar Lück-Schneider: Das DATA Warehouse der Bundesagentur für Arbeit als Planungsgrundlage arbeitsmarktpolitischer Steuerungen (335-355); 5. Bildungspolitik der Zukunft? Hermann Saterdag: Was ist Bildung wert? Argumente für neue Initiativen in der Bildungspolitik (356-363); Hermann-Günter Hesse: Das Potenzial von Kompetenzmodellen für die Entwicklung von Diagnoseinstrumenten im Bereich der Berufsberatung (363-372); Wilfried Muswieck: Fördern und Fordern als ganzheitliches Prinzip in der allgemeinen und beruflichen Bildung. Eine kritische Auseinandersetzung und ein Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Bildungspolitik (373-383); Klaus Beck: Kaufmannsmoral - Doppelmoral? Wirtschaftsethische Aspekte beruflicher Qualifizierung im Lichte der Neuen Institutionenökonomik (384-298); Sonja C. Baron: Der Kopenhagen-Prozess oder der Weg zum europäischen Raum der Berufsbildung - Rahmenbedingungen, sowie Ziele und Prioritäten bis 2010 (399-411); William E. Schulz: Diplomarbeit oder Portfolio? (412-429); 6. Miscellanea Dieter Maier: Ein Namensverzeichnis der Arbeitsverwaltung zu Jakob Littners "Mein Weg durch die Nacht" (432-437).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Leitbild; Beschäftigungspolitik; Personalpolitik; demografischer Wandel; Beschäftigungsfähigkeit; Lebenslauf; Arbeitsförderung; Personalauswahl; Unternehmensberatung; ältere Arbeitnehmer; nationaler Aktionsplan; Arbeitsvermittlung; Privatisierung; Langzeitarbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; Benachteiligung; Arbeitsberatung; Case Management; Kundenorientierung; Qualitätsmanagement; Berufsberatung; Sozialgesetzbuch II; berufliche Rehabilitation; Alkoholismus; Arbeitsrecht; Personaleinsatz; Dienstleistungsorientierung; Bundesagentur für Arbeit; Marktorientierung; internationale Zusammenarbeit; Datawarehouse; Bildungspolitik; Aktivierung; europäische Integration; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Hartz-Reform; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Australien; Ungarn; Polen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 43200 BT 195}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070110f01}, } @Book{Bregnard-Lustenberger:2007:U, Annote= {Sign.: 252 BT 219;}, Author= {Judith Bregnard-Lustenberger}, Title= {{\"U}berstunden- und {\"U}berzeitarbeit}, Year= {2007}, Pages= {409}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bern}, Address= {Bern u.a.}, Publisher= {Haupt}, Series= {Schriftenreihe des Forschungsinstitutes f{\"u}r Arbeit und Arbeitsrecht an der Hochschule St. Gallen}, Number= {31}, ISBN= {ISBN 978-3-258-07143-5}, Abstract= {"Überstunden- und Überzeitarbeit - ein Thema, welches für jeden Erwerbstätigen von Interesse sein dürfte, da jeder von ihnen durchschnittlich eine Überstunde pro Tag leistet. Mit der in vielen Betrieben eingeführten gleitenden Arbeitszeit bekommt diese Thematik zudem eine neue Bedeutung, welche weder in der Literatur noch in der Rechtsprechung konkret erfasst worden ist. Das Werk will anhand anschaulicher Beispiele aus der Gerichtspraxis pragmatische Lösungen zu konkreten Sachverhalten aufzeigen. Fragen wie: Was ist Überzeit? Was sind Überstunden? Wann müssen solche geleistet werden? Wie sieht deren Abgeltung aus? Wie können solche geltend gemacht werden? und viele andere mehr werden beantwortet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeiterfassung; Überstunden; Arbeitszeitflexibilität; gleitende Arbeitszeit; Arbeitsrecht - Rechtsprechung; Überstundenausgleich; Arbeitszeit; öffentlicher Dienst; Arbeitnehmerpflichten; Arbeitnehmer; Zumutbarkeit; Arbeitgeberpflichten; Arbeitgeber; Beschäftigungsform; Teilzeitarbeit; Mehrarbeit; unbezahlte Überstunden; Führungskräfte; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 252 BT 219}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061109f24}, } @Book{Bundesministerium:2006:WMD, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.)}, Title= {Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt : Bericht 2006 des Bundesministeriums f{\"u}r Arbeit und Soziales zur Wirkung der Umsetzung der Vorschl{\"a}ge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (ohne Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende). Langfassung}, Year= {2006}, Pages= {213 u. Anhang}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070108f11.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Pressemitteilungen-Pressetermine-Anhaenge/hartz-bericht-kurzfassung,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Pressemitteilungen-Pressetermine-Anhaenge/hartz-f/Pressemitteilungen-Pressetermine-Anhaenge/hartz-??????????????????? }, Abstract= {"Der Deutsche Bundestag hatte die Bundesregierung Ende 2002 aufgefordert, die Umsetzung der Vorschläge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (sog. Hartz-Kommission) zu evaluieren und nach drei Jahren erste belastbare Ergebnisse vorzulegen. Dieser Aufforderung wurde bezogen auf die ersten drei Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt durch Zuleitung des Berichts 2005 der Bundesregierung zur Wirkung der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission mit dem Titel 'Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' am 1. Februar 2006 nachgekommen. Der Bericht 2006 - ebenfalls mit dem Titel 'Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' - beruht auf einer eigenständigen Entscheidung des damaligen BMWA, den Beobachtungszeitraum der Evaluation im Rahmen der Ressortforschung um ein Jahr zu verlängern. Deshalb ist der Bericht nunmehr als Ressortforschungsbericht des BMAS am 20. Dezember 2006 im Kabinett behandelt worden. Das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, also die Grundsicherung für Arbeitsuchende, war nicht Gegenstand der dem Bericht zugrunde liegenden Untersuchungen. Dazu werden gesonderte Untersuchungen durchgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Sozialgesetzbuch III; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Bundesagentur für Arbeit - Reform; Kundenzentrum; Virtueller Arbeitsmarkt; Personalentwicklung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Vermittlungsgutschein; private Arbeitsvermittlung; Eingliederungsvereinbarung; Personal-Service-Agentur; Weiterbildungsförderung; Bildungsgutschein; Transfermaßnahme; Kurzarbeitergeld; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Eingliederungszuschuss; Entgeltsicherung; ältere Arbeitnehmer; Arbeitnehmerüberlassung; befristeter Arbeitsvertrag; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Zielvereinbarung; Ablauforganisation; Arbeitsvermittlung; Existenzgründungszuschuss; Sperrzeit; frühzeitige Arbeitsuche; Bundesagentur für Arbeit - Akzeptanz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070108f11}, } @Book{Bundesrechnungshof:2006:BAD, Institution={Bundesrechnungshof (Hrsg.)}, Title= {Bericht an den Haushaltsausschuss und an den Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages nach § 88 Abs. 2 BH : Durchf{\"u}hrung der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende - wesentliche Ergebnisse der Pr{\"u}fungen im Rechtskreis des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch}, Year= {2006}, Pages= {40}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://www.sozialpolitik-aktuell.de/docs/Bundesrechnungshof_SGBII.pdf}, Abstract= {"Der Bundesrechnungshof und die Prüfungsämter des Bundes führten im Jahr 2005 und im ersten Quartal 2006 mehrere Schwerpunktprüfungen zu ausgewählten Fragen der Organisation und der Aufgabenerledigung im Rechtskreis des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – SGB II – durch. In dem vorliegenden Bericht fassen wir die wesentlichen Prüfungsergebnisse zusammen und greifen Fragen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende auf, die uns in den vergangenen Monaten aus dem parlamentarischen Raum erreichten." Einige Ergebnisse in Kurzform: -Die Vermittlungsaktivitäten der Grundsicherungsstellen wiesen in der Mehrzahl der vom Bundesrechnungshof geprüften Fälle bei wesentlichen Qualitätsmerkmalen unterschiedliche, zum Teil erhebliche Mängel auf. -Bei fast einem Viertel der geprüften Maßnahmen mit Arbeitsgelegenheiten (so genannte Ein-Euro-Jobs) lagen die Förderungsvoraussetzungen nicht vor, weil die zu erledigenden Tätigkeiten nicht im öffentlichen Interesse, nicht zusätzlich oder nicht wettbewerbsneutral waren. -Die Grundsicherungsstellen prüften zahlreiche Voraussetzungen für die Gewährung von Arbeitslosengeld II nicht sorgfältig. -Die Erreichbarkeit eines erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, etwa um umgehend auf einen Vermittlungsvorschlag zu reagieren, ist wesentliche Voraussetzung für seine Eingliederung in Arbeit. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Politikumsetzung; Qualitätskontrolle; Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosengeld II; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Erwerbsfähigkeit; Vermögen; Vermögensanrechnung; Bedarfsgemeinschaft; Haushaltseinkommen; Trägerschaft; Kompetenzverteilung; ARGE; Bundesagentur für Arbeit; Kommunalverwaltung; Bundesrechnungshof; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061214f09}, } @Book{Bury:2006:AIB, Institution={Arbeitnehmerkammer, Bremen (Hrsg.)}, Author= {Carola Bury and Susanne Gieffers and Volker Pusch and Paul M. Schr{\"o}der}, Title= {Armut in Bremen : hilfebed{\"u}rftig trotz Arbeit}, Year= {2006}, Pages= {105}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bremen}, Annote= {URL: http://www.arbeitnehmerkammer.de/download/berichte/armutsbericht/armutsbericht2006.pdf}, Abstract= {"Die Armutsentwicklung in Bremen und Bremerhaven ist weiterhin besorgniserregend. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind hier besonders hoch. Lohndumping und Niedrigstlöhne nehmen zu, während sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse abgebaut werden. Auch ›sicher Beschäftigte‹ spüren dadurch immer häufiger den Druck, auf Rechte zu verzichten und Abstriche hinzunehmen. Oft haben sie mehr als ein Einkommen – und trotzdem kein Auskommen. Etliche arbeiten Vollzeit und fallen dennoch unter die Armutsgrenze. Auch Leiharbeiter und Menschen mit Mini-Jobs sind von dieser gefährlichen Entwicklung betroffen. Die Bruttoarbeitsentgelte sind so niedrig, dass viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hilfebedürftig sind und Anspruch auf das Arbeitslosengeld II haben – ohne arbeitslos zu sein. Seit fünf Jahren veröffentlicht die Arbeitnehmerkammer Bremen den Armutsbericht für das Land Bremen. Die Arbeitnehmerkammer will mit der Berichterstattung das Armutsthema auf die politische Tagesordnung setzen und mit ihrem aktuellen Schwerpunkt ›Hilfebedürftig trotz Arbeit‹ die Diskussion um zunehmende Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen anstoßen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Ursache; Armut - Entwicklung; Niedriglohngruppe; Mehrfachbeschäftigung; Vollzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Leiharbeitnehmer; Hilfebedürftige; Arbeitslosengeld II; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitslosigkeit; atypische Beschäftigung; Erwerbstätige; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Altersstruktur; Bedarfsgemeinschaft; Arbeitslosenquote; allein Erziehende; Existenzminimum; soziale Mindeststandards; Lohnabstandsgebot; verfügbares Einkommen; Familieneinkommen; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061214f13}, } @Book{Carone:2006:IAP, Annote= {Sign.: 90-1EG0-309000 BT 205;}, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Editor= {Giuseppe Carone and Aino Salom{\"a}ki}, Title= {Indicators and policies to make work pay : proceedings of the workshop organised by the European Commission (Economic and Financial Affairs DG)}, Year= {2006}, Pages= {199}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {European economy. Special report}, Number= {02/2005}, ISBN= {ISBN 92-894-9040-3; ISSN 1684-033X}, Annote= {URL: http://bookshop.europa.eu/eubookshop/FileCache/PUBPDF/KCAF05002ENC/KCAF05002ENC_002.pdf}, Abstract= {"The Commission's Directorate-General for Economic and Financial Affairs hosted a workshop on making-work-pay policies and indicators in March 2005, a particularly opportune moment to discuss these issues since it coincided with the new start for the Lisbon strategy with its increased focus on growth and jobs. The purpose of the workshop was to contribute to the debate on reforms of tax and benefit systems. It took stock of the most recent studies by academic researchers in this area and brought some recently developed indicators on work incentives to the attention of the participants. It also provided an opportunity for discussion between academic researchers and labour market experts in national administrations and EU institutions. The papers presented in the workshop demonstrate that there are tangible benefits in bringing together academic researchers and national policy-makers to exploit research findings, compare experiences and exchange best practices to shape further reforms. This volume brings those contributions together. They shed light on highly topical issues such as indicators on incentives, the role of incentives, eligibility rules and enforcement, the responsiveness of labour supply and the lessons that can be learnt from national labour market reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsanreiz - Indikatoren; Anreizsystem - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Einkommenspolitik; Steuerpolitik; Beschäftigungspolitik; europäische Integration; Reformpolitik; negative Einkommensteuer; Erwerbsverhalten; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Substitutionseffekte; Sozialpolitik; Sozialleistungen; Arbeitslosenunterstützung; Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; Kombilohn; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-309000 BT 205}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070111f07}, } @Book{Caselli:2005:DAA, Annote= {Sign.: 62 BT 199 (1); 62 BT (2); 62 BT (3); 62 BT (4);;}, Editor= {Graziella Caselli and Jacques Vallin and Guillaume Wunsch}, Author= {Daniel (Mitarb.) Courgeau and Nico (Mitarb.) Keilman and Eva (Mitarb.) Lelievre and James (Mitarb.) Vaupel and Anatoli (Mitarb.) Yashin and John (Mitarb.) Wilmoth}, Title= {Demography : analysis and synthesis. A treatise in population. Vol. 1-4}, Year= {2005}, Pages= {655; 465; 657; 977}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Amsterdam u.a.}, Publisher= {Elsevier}, ISBN= {ISBN 0-12-765660-X; ISBN 0-12-765661-8; ISBN 0-12-765662-6; ISBN 0-12-765663-4; ISBN 0-12-765664-2; }, Abstract= {"This four-volume collection of over 140 original chapters covers virtually everything of interest to demographers, sociologists, and others. Over 100 authors present population subjects in ways that provoke thinking and lead to the creation of new perspectives, not just facts and equations to be memorized. The articles follow a theory-methods-applications approach and so offer a kind of 'one-stop shop' that is well suited for students and professors who need non-technical summaries, such as political scientists, public affairs specialists, and others. Unlike shorter handbooks, 'Demography: Analysis and Synthesis' offers a long overdue, thorough treatment of the field. Choosing the analytical method that fits the data and the situation requires insights that the authors and editors of 'Demography: Analysis and Synthesis' have explored and developed. This extended examination of demographic tools not only seeks to explain the analytical tools themselves, but also the relationships between general population dynamics and their natural, economic, social, political, and cultural environments. Limiting themselves to human populations only, the authors and editors cover subjects that range from the core building blocks of population change - fertility, mortality, and migration - to the consequences of demographic changes in the biological and health fields, population theories and doctrines, observation systems, and the teaching of demography. The international perspectives brought to these subjects is vital for those who want an unbiased, rounded overview of these complex, multifaceted subjects. Topics to be covered are: Population Dynamics and the Relationship Between Population Growth and Structure; The Determinants of Fertility; The Determinants of Mortality; The Determinants of Migration; Historical and Geographical Determinants of Population; The Effects of Population on Health, Economics, Culture, and the Environment; Population Policies; and Data Collection Methods and Teaching about Population Studies. All chapters share a common format. Each chapter features several cross-references to other chapters. Tables, charts, and other non-text features are widespread. Each chapter contains at least 30 bibliographic citations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: VOLUME I SECTION I: POPULATION DYNAMICS Part One: Population Growth Part Two: The Longitudinal Approach Part Three: Period Analysis Revisited Part Four: A Tentative Synthesis of the Components of Dynamics Part Five: From Homogeneity to Heterogeneity SECTION II: DETERMINANTS OF FERTILITY Part One: A Precondition of Fertility Part Two: Biological and Social Factors of Fertility at the Level of Individuals and Couples Biological and Social Factors of Fertility Part Three: Socioeconomic and Cultural Factors of Fertility The Social and Economic Context of Fertility VOLUME II SECTION I: DETERMINANTS OF MORTALITY Part One: Health, Morbidity and Causes of Death Part Two: Endogenous and Exogenous Mortality Part Three: The Intricacy of Differential Mortality Factors Part Four: Theories and Frameworks of Mortality SECTION II: THE DETERMINANTS OF MIGRATION Part One: Major Migration Streams and Theories of International Migration Part Two: The Principal Factors of Migration Part Three: Specific Approaches to Two Particular Types of Migration: Daily Travel - Return Migration VOLUME III SECTION I: POPULATION IN TIME AND SPACE: HISTORY OF POPULATION AND POPULATION FORECASTS Part One: The History of the Human Population Part Two: The Geography of Population, Diversity of Demographic Dynamics Part Three: The Future of Populations: Demographic Issues and Projections for the Future SECTION II: POPULATION AND SOCIETY Part One: Consequences of Demographic Change Part Two: The Population In Its Biological, Economic, Social And Cultural Setting VOLUME IV SECTION I: HISTORY OF POPULATION THOUGHT AND POLICIES Part One: History of Population Thought and Short Introduction to Population Policies Part Two: From Fertility Control to Fertility Support Part Three: The Demographic Impact of Public Health Policies Part Four: Migration Policies and Management of the Population Pyramid Part Five: Country Case Studies SECTION II: OBSERVATION, AUXILIARY METHODS, TEACHING AND RESEARCH Part One: Observation Systems and Indirect Estimation Methods Part Two: Statistical Analyses, Specific Tools and Qualitative Approaches Part Three: History of Demographic Science, Teaching and Research}, Annote= {Schlagwörter: Demografie; Wissenschaftstheorie; Forschungsmethode; Forschungsansatz; Längsschnittuntersuchung; Kohortenanalyse; Mobilitätsforschung; Migrationsforschung; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungssoziologie; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsdichte; Sozialgeografie; Bevölkerungspolitik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsrückgang; Eheschließung; Familienplanung; Fruchtbarkeit; Kinderzahl; Kinderlosigkeit; Sterblichkeit; Kinder; Todesursache; Krankheit; medizinische Versorgung; Lebenserwartung; Geschlechterverteilung; soziale Ungleichheit; regionale Verteilung; Epidemiologie; Wanderung; internationale Wanderung; ökonomische Faktoren; Urbanisierung; Wanderungspolitik; Wanderungsmotivation; Rückwanderung; Binnenwanderung; Anthropologie; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Prognoseverfahren; Wirtschaftsentwicklung; Umweltentwicklung; Familienstruktur; soziale Mobilität; geschlechtsspezifische Faktoren; ökonomisches Verhalten; Wissenschaftsgeschichte; Familienpolitik; Gesundheitspolitik; Informationssystem; Theoriebildung; Kausalität; Schätzung; Geschichtswissenschaft; Regressionsanalyse; Welt; China; Elfenbeinküste; Indien; Mexiko; Kenia; USA; Russland; Frankreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 62 BT 199 (1); 62 BT (2); 62 BT (3); 62 BT (4);}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061227f01}, } @Book{Dackweiler:2007:WIC, Annote= {Sign.: 96-231-32 BT 250;}, Editor= {Regina-Maria Dackweiler}, Title= {Willkommen im Club? : Frauen und M{\"a}nner in Eliten}, Year= {2007}, Pages= {209}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot}, Series= {Forum Frauen- und Geschlechterforschung}, Number= {20}, ISBN= {ISBN 978-3-89691-219-0}, Abstract= {"Partizipationschancen und -hindernisse von Frauen an gesellschaftlichen Spitzenpositionen sowie ihrer Teilhabe an 'Elitepolitik' sind jedoch Mangelware. Mit diesem Band wird Neuland betreten, denn seine Beiträge richten zum einen den Blick auf klassen- und frauendiskriminierende Rekrutierungsmodi in die Funktionseliten und darauf, welche Frauen teilhaben an einem differenzierten Netzwerk der Macht und welchen Einfluss dies auf die Geschlechterverhältnisse hat. Zum anderen diskutieren sie die Forderung nach einer Geschlecht neutralisierenden 'Bestenauslese' im Kontext feministischer Theorieansätze, die den Zusammenhang der Strukturkategorien Klasse, Geschlecht, Hautfarbe und Ethnizität für die Aufrechterhaltung von Herrschaftsverhältnissen der Wenigen über die Vielen zu erfassen suchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Elite; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; dual career couples; Hochqualifizierte; Akademiker; beruflicher Aufstieg; Berufsverlauf; soziale Ungleichheit; soziale Differenzierung; Gleichheit; Leitbild; Rollenverhalten; Rollenverteilung; Geschlechterrolle; Berufsrolle; Management; Unternehmensführung; Konzern; Nachwuchskraft; Wissenschaftler; Partei; Politiker; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-231-32 BT 250}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060807f08}, } @Book{Dann:2006:EEN, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.);}, Author= {Sabine Dann and Christine Hamacher and G{\"u}nther Klee and Rolf Kleimann and Andrea Kirchmann and Martin Rosemann and Harald (Proj.Ltr.) Strotmann and Melanie Arntz and Henrik Winterhager and Ralf (Proj.Ltr.) Wilke}, Title= {Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle Aufgabenwahrnehmung "zugelassene kommunale Tr{\"a}ger" und "Arbeitsgemeinschaft". Untersuchungsfeld I: "Deskriptive Analyse und Matching". Jahresbericht 2006 an das Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Year= {2006}, Pages= {179 u. Anhang}, Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur}, Address= {T{\"u}bingen u.a.}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070115f05.pdf}, Abstract= {"Die Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II verfolgt zwei Ziele. Zum einen soll die Implementation und Durchführung des SGB II durch die Träger beobachtet und dokumentiert werden. Zum anderen gilt es, die Wirkungen der Experimentierklausel zu analysieren und die zugrunde liegenden Wirkungszusammenhänge herauszuarbeiten. Im Kern soll dabei die Frage beantwortet werden, ob die (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt, die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und die soziale Stabilisierung der SGB II-Klientel in den ARGEn oder bei den zugelassenen kommunalen Trägern besser gelingt. Im Mittelpunkt steht dabei die vergleichende Evaluation der Modelle 'Optierende Kommune' und 'ARGE', gleichzeitig ist jedoch auch innerhalb beider Grundtypen der Aufgabenwahrnehmung von zum Teil erheblichen Unterschieden in der organisatorischen und inhaltlichen Ausgestaltung der Tätigkeiten auszugehen. Der vorliegende Bericht informiert als Jahresbericht über den Stand der Arbeiten und die bisherigen Ergebnisse im Untersuchungsfeld 'Deskriptive Analyse und Matching'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Experimentierklausel - Erfolgskontrolle; Sozialgesetzbuch II; ARGE; Optionskommune; Personalbestand; betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung; Arbeitsorganisation; Kundenorientierung; regionale Wirtschaftsförderung - Kooperation; Controlling; Wirkungsforschung; Gender Mainstreaming; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Vermittlungserfolg; Eingliederungsbilanz; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070115f05}, } @Book{Dercks:2006:CNH, Institution={Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.)}, Author= {Achim (Red.) Dercks and Oliver (Red.) Heikaus}, Title= {Chancen nutzen, Hemmnisse beseitigen: Besch{\"a}ftigung Geringqualifizierter in Deutschland : Ergebnisse einer DIHK-Unternehmensbefragung Herbst 2006}, Year= {2006}, Pages= {20}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.dihk.de/download.php?dload=http://www.dihk.de/inhalt/download/umfrage_geringqualifizierte.pdf}, Abstract= {Gegenstand der Unternehmensbefragung waren Hemmnisse, die der Schaffung von Arbeitsplätzen für Geringqualifizierte im Wege stehen. Der DIHK-Auswertung liegen mehr als 20.000 Unternehmensantworten zugrunde. Die Unternehmen sehen großen Handlungsbedarf, die Rahmenbedingungen für die Beschäftigung Geringqualifizierter zu verbessern: Mehr als Dreiviertel der Betriebe nennen wenigstens ein Hindernis, das einer Schaffung von Arbeitsplätzen für Geringqualifizierte im Inland entgegensteht. Als größter Hemmschuh erweisen sich dabei die vergleichsweise hohen Arbeitskosten am Standort Deutschland: Fast 40 Prozent der Unternehmen geben an, dass die Arbeitskosten für Einfacharbeiten zu hoch seien, so dass die Schaffung von Arbeitsplätzen für Geringqualifizierte deshalb unterbleibe. Weitere Hemmnisse sind die restriktiven Vorgaben bei Befristung und Kündigungsschutz, die geringe Arbeitsproduktivität und Qualität der Arbeit Geringqualifizierter. Anfallende Einfacharbeit wird entweder ins Ausland verlagert oder von Zeitarbeitnehmern erledigt. Größere Betriebe automatisieren einfache Arbeitsabläufe. Die DIHK empfiehlt abschließend, bestehende Barrieren für die Beschäftigung Geringqualifizierter abzubauen und neue Beschäftigungshürden zu vermeiden. Dazu gehört insbesondere der Verzicht auf Mindestlöhne. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Beschäftigungsentwicklung; Einfacharbeit; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Arbeitsmotivation; Betriebsrat; Tarifpolitik; Unternehmensgröße; outsourcing; Zeitarbeit; Automatisierung; Produktionsverlagerung; Personaleinstellung - Determinanten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070116f06}, } @Book{Dietrich:2007:BAC, Annote= {Sign.: 96-210-53 BT 158;}, Author= {Nicole Dietrich}, Title= {Berufsf{\"o}rderung als Chance? : der Umgang junger Frauen mit Ma{\"ss}nahmen der Berufsf{\"o}rderung}, Year= {2007}, Pages= {176}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {M{\"u}nchen u.a.}, Publisher= {Hampp}, Series= {Arbeit und Leben im Umbruch}, Number= {10}, ISBN= {ISBN 978-3-86618-104-5; ISSN 1617-0407}, Abstract= {"Das Buch geht der Frage nach, wie berufsvorbereitende Maßnahmen die Integration benachteiligter Jugendlicher in den Arbeitsmarkt fördern. Grundlage ist eine Studie auf Basis von Intensivbefragungen junger Frauen, die sich im Berufsförderprojekt 'Freiwilliges Soziales Trainingsjahr' (FSTJ) als Teil des Bundesprogramms 'Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten' befanden. Vor dem Hintergrund des Konzepts der Normalbiographie werden Übergangsprobleme sozial benachteiligter Jugendlicher dargestellt, um anschließend zu prüfen, ob und wie berufsfördernde Maßnahmen die Integration benachteiligter Jugendlicher in den Arbeitsmarkt begünstigen. Zentrales Ergebnis ist eine Typologie unterschiedlicher Formen des Umgangs mit diesen Maßnahmen. Dies führt zu Vorschlägen für differenzierte Fördermöglichkeiten und Bildungsangebote." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsförderung; Förderungslehrgang; freiwilliges soziales Jahr; Trainingsmaßnahme; arbeitslose Jugendliche; Arbeitsmarktentwicklung; benachteiligte Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; Berufseinmündung; Benachteiligtenförderung; junge Erwachsene; Frauen; Teilnehmer - Typologie; Problemgruppe; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-53 BT 158}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061215f03}, } @Book{Duennhoff:2006:ESF, Institution={Institut f{\"u}r Sozial-{\"O}kologische Forschung, Frankfurt am Main Hrsg.); Institut f{\"u}r Energie- und Umweltforschung, Heidelberg (Hrsg.)}, Author= {Elke D{\"u}nnhoff and Immanuel Stie{\"ss} and Cord Hoppenbrock}, Title= {Energiekostenanstieg, soziale Folgen und Klimaschutz : Sondierungsprojekt. Endbericht}, Year= {2006}, Pages= {44}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Heidelberg u.a.}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2006-882-4-1.pdf}, Abstract= {"2006 betrugen die Heizkosten von ALG-II Beziehern bundesweit 2,7 Mrd. EUR, von denen 1,9 Mrd. EUR auf die Kommunen entfallen. Die bestehenden Regelungen für die Kostenerstattung bei Heizenergie und Haushaltsstrom sind fiskalisch und klimapolitisch problematisch, da sie Haushalten mit geringem Einkommen weder angemessene Informationen noch ausreichende Anreize für eine effiziente Energienutzung bieten. Empfehlungen zum Abbau dieser Hemmnisse: - Verbesserung der Datenlage über Heizenergieverbräuche und -kosten im Bereich ALG II; - Entwicklung objektiver und praktikabler Bewertungskriterien für die Angemessenheit der Heizkosten in Kombination mit Anreizen für einen sparsamen Umgang. - Bessere Kommunikation bestehender Beratungsangebote; - Bessere Information der Haushalte über den Ansatz für Haushaltsenergie (Strom) im Regelsatz; - Überprüfung des Berechnungsansatzes und der (pauschalen) Abzüge für Heizstrom und nicht-elektrische Warmwasserbereitung und Entwicklung bundeseinheitlicher Umsetzungsleitlinien. Würden durch ein abgestimmtes Vorgehen nur 5% der Heizkosten im Bereich ALG-II- und Sozialgeld eingespart, könnten die kommunalen Haushalte um 95 Mio. EUR entlastet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Energiekosten; Kostenentwicklung; soziale Faktoren; Klimaschutz; Unterkunftskosten; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Energieverbrauch; Energieeinsparung; Beratung; Kostensenkung; Sozialhilfe; Gemeinde; öffentliche Ausgaben; Elektrizität; Umweltberatung; Beratungskonzept; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070115f01}, } @Book{Engler:2004:KKU, Annote= {Sign.: 6541 BT 239;}, Editor= {Steffani Engler and Beate Krais}, Title= {Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen : sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus}, Year= {2004}, Pages= {216}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Weinheim u.a.}, Publisher= {Juventa}, Series= {Bildungssoziologische Beitr{\"a}ge}, ISBN= {ISBN 3-7799-1582-0}, Abstract= {"In der öffentlichen Schule der modernen Demokratien nimmt das Versprechen des sozialen Aufstiegs reale Gestalt an - die Schule versperrt aber auch den Blick auf die Macht der Klassenstrukturen. Die frühen, in der Zusammenarbeit mit Jean-Claude Passeron entstandenen bildungssoziologischen Arbeiten Pierre Bourdieus waren diesem Zusammenhang gewidmet. Sie analysierten die Reproduktion sozialer Ungleichheiten durch ein Bildungswesen, das seiner eigenen, dem unmittelbaren Einfluss ökonomischer und politischer Kriterien entzogenen Logik folgt und damit zugleich den Anspruch formaler Chancengleichheit in eindrucksvoller Weise umsetzt. Fast vierzig Jahre sind seitdem vergangen; in der Bundesrepublik schien eine ausgeprägte Bildungsexpansion die Einlösung jenes Versprechens möglich gemacht zu haben. Im Zentrum des Bandes stehen die - unter anderem durch die Bildungsexpansion der sechziger und siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts eingeleiteten - sozialstrukturellen Verschiebungen im Bereich der Mittelschichten. Dabei handelt es sich weniger um Aufstiegsprozesse als vielmehr um horizontale Verlagerungen und Verschiebungen, d.h. um eine enorm gestiegene Bedeutung des kulturellen Kapitals bei der Verortung im sozialen Raum. Die Beiträge des Bandes beleuchten, jeder auf seine Weise und für einen spezifischen Bereich des Bildungswesens, die Auseinandersetzungen um die Anerkennung des erworbenen kulturellen Kapitals bzw. der verschiedenen Bildungstitel unter den Bedingungen sozialen Wandels." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Steffani Engler; Beate Krais : Vorwort der Herausgeberinnen (7-12); Michael Vester: Die Illusion der Bildungsexpansion. Bildungsöffnungen und soziale Segregation in der Bundesrepublik Deutschland (13-53); Robert Schmidt: Habitus und Performanz. Empirisch motivierte Fragen an Bourdieus Konzept der Körperlichkeit des Habitus (55-70); Anna Brake; Johanna Kunze: Der Transfer kulturellen Kapitals in der Mehrgenerationenfolge. Kontinuität und Wandel zwischen den Generationen (71-95); Heike Solga; Sandra J. Wagner: Die Bildungsexpansion und ihre Konsequenzen für das soziale Kapital der Hauptschule (97-114); Herbert Kalthoff: Schule als Performanz. Anmerkungen zum Verhältnis von neuer Bildungsforschung und der Soziologie Pierre Bourdieus (115-140); Margret Bülow-Schramm; Karsten Gerlof: Lebensweltliche Konstruktionen von Studierenden – Brücken zum Habitus? (141-158); Andrea Lange-Vester; Christel Teiwes-Kügler: Soziale Ungleichheiten und Konfliktlinien im studentischen Feld. Empirische Ergebnisse zu Studierendenmilieus in den Sozialwissenschaften (159-187); Helmut Bremer:Der Mythos vom autonom lernenden Subjekt. Zur sozialen Verortung aktueller Konzepte des Selbstlernens und zur Bildungspraxis unterschiedlicher sozialer Milieus (189-213);}, Annote= {Schlagwörter: kulturelles Kapital; Klassengesellschaft; Sozialstruktur; sozialer Wandel; soziale Klasse; soziale Ungleichheit; soziale Schichtung; soziale Mobilität; Intragenerationsmobilität; Bildungsbeteiligung; Bildungsexpansion; Bildungsforschung; Schulbildung; Hochschulbildung; selbstgesteuertes Lernen; Bildungschancengleichheit; Bildungssoziologie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6541 BT 239}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070118f02}, } @Book{Fuchs:2001:KBE, Annote= {Sign.: 90-0DE0-309000 BT 189;}, Institution={Deutscher St{\"a}dtetag (Hrsg.)}, Author= {Ludwig Fuchs and Jutta Troost}, Title= {Kommunale Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung : Ergebnisse einer Umfrage {\"u}ber Hilfen zur Arbeit nach BSHG und Arbeitsbeschaffungsma{\"ss}nahmen nach SGB III im Jahr 2000}, Year= {2001}, Pages= {38}, Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur}, Address= {K{\"o}ln}, Abstract= {Die Dokumentation legt für das Jahr 2000 die Ergebnisse einer Umfrage des Deutschen Städtetages zur kommunalen Beschäftigungsförderung vor, insbesondere zur Hilfe zur Arbeit und zu Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. 252 unmittelbare Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages sind nach Zahl der Beschäftigten, den Einsatzfeldern sowie den Maßnahmeträgern und der Dauer der Beschäftigung befragt worden. Die Rücklaufquote betrug mit 180 antwortenden Städten 71 Prozent. Die Ergebnisse zeigen eine Steigerung der Beschäftigtenzahlen von 1998 bis 2000 und zwar der beschäftigten Sozialhilfeempfänger um 34 Prozent und der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 24 Prozent. Die Dokumentation gibt einen Überblick über den Umfang von Förderungsmaßnahmen wie arbeitsbegleitende Qualifizierung, Zuschüsse an Arbeitgeber, Hilfen zur Existenzgründung und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Fazit: Trotz großer Anstrengungen gelingt es bisher nur, etwa die Hälfte aller arbeitsfähigen Sozialhilfeempfänger zu beschäftigen. Weniger als die Hälfte davon sind sozialversicherungsrechtlich abgesichert. Die durchschnittliche Beschäftigungsdauer liegt bei 9,5 Monaten. Die Kommunen sind weder in der Lage, sämtlichen arbeitslosen Sozialhilfeempfängern einen - auch nur befristeten - Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu beschaffen, noch die Massenarbeitslosigkeit, insbesondere die Langzeitarbeitslosigkeit nachhaltig zu reduzieren. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Kommunalpolitik; Beschäftigungsförderung; Hilfe zur Arbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigungsdauer; Tätigkeitsfelder; Sozialhilfeempfänger; Beschäftigungseffekte; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer - Quote; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitslose; Bundessozialhilfegesetz; Sozialgesetzbuch III; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309000 BT 189}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070108f08}, } @Book{Fuchs:2001:KBE, Annote= {Sign.: 90-0DE0-309000 BT 190;}, Institution={Deutscher St{\"a}dtetag (Hrsg.)}, Author= {Ludwig Fuchs and Jutta Troost}, Title= {Kommunale Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung : Ergebnisse einer Umfrage {\"u}ber Hilfen zur Arbeit nach BSHG und Arbeitsbeschaffungsma{\"ss}nahmen nach SGB III im Jahr 2004}, Year= {2001}, Pages= {29}, Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur}, Address= {K{\"o}ln}, Abstract= {Die Dokumentation legt für das Jahr 2004 die Ergebnisse einer Umfrage des Deutschen Städtetages zur kommunalen Beschäftigungsförderung vor, insbesondere zur Hilfe zur Arbeit und zu Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. 222 unmittelbare Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages sind nach Zahl der Beschäftigten, den Einsatzfeldern sowie den Maßnahmeträgern und der Dauer der Beschäftigung befragt worden. Die Rücklaufquote betrug mit 101 antwortenden Städten 45,5 Prozent. Die Dokumentation gibt einen Überblick über den Umfang von Förderungsmaßnahmen wie arbeitsbegleitende Qualifizierung, Zuschüsse an Arbeitgeber, Hilfen zur Existenzgründung und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Kommunalpolitik; Beschäftigungsförderung; Hilfe zur Arbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigungsdauer; Tätigkeitsfelder; Sozialhilfeempfänger; Beschäftigungseffekte; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer - Quote; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitslose; Bundessozialhilfegesetz; Sozialgesetzbuch III; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309000 BT 190}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070108f09}, } @Book{Gildemeister:2007:EOR, Annote= {Sign.: 687 BT 197;}, Editor= {Regine Gildemeister and Angelika Wetterer}, Title= {Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? : widerspr{\"u}chliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen}, Year= {2007}, Pages= {214}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot}, ISBN= {ISBN 978-3-89691-642-6}, Abstract= {"Die Angleichung der Geschlechter ist eine gern zitierte Behauptung beim Blick auf die Entwicklungen der letzten zwanzig Jahre. Aber: Wie grundlegend hat sich eigentlich das Verhältnis von Profession, Organisation und Geschlecht in den vergangenen Jahren verändert? Worauf sind die großen Unterschiede zwischen den verschiedenen Fächern, Berufen und Organisationsformen professioneller Arbeit zurückzuführen? - Die dahinter stehende Frage 'Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierung' war eine der zentralen Ausgangsfragen des Forschungsschwerpunkts 'Professionalisierung, Organisation und Geschlecht'. Aktuelle Prozesse des sozialen Wandels der Geschlechterverhältnisse fokussierend gibt der Band erstmals einen Überblick über diese Ergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverhältnis; Arbeitswelt; Professionalisierung; Berufsfelder; Arbeitsmarktsegmentation; Frauenberufe; Männerberufe; Chancengleichheit; Gleichstellung; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Lohnunterschied; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; organisatorischer Wandel; sozialer Wandel; soziale Ungleichheit; Hochqualifizierte; Arbeitsorganisation; soziale Beziehungen; soziale Normen; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Polizei; Familienrecht; Wissenschaft; Unternehmensberatung; Kulturberufe; Berufsverlauf; Lebensplanung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687 BT 197}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061227f03}, } @Book{Greifenstein:2006:AZW, Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Arbeitskreis Arbeit-Betrieb-Politik (Hrsg.)}, Author= {Ralf Greifenstein}, Title= {Arbeitnehmerpolitik zwischen Wunsch und Wirklichkeit : besch{\"a}ftigungsf{\"o}rdernde Lohnpolitik und deutscher Mindestlohn}, Year= {2006}, Pages= {47}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 3-89892-560-9}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070109f08.pdf}, Abstract= {"Die Studie präsentiert die Ergebnisse zweier miteinander thematisch vernetzter Tagungen des Arbeitskreises Arbeit-Betrieb-Politik, in der Gesprächsreihe 'Arbeitnehmerpolitik zwischen Wunsch und Wirklichkeit': - Möglichkeiten und Grenzen einer beschäftigungsorientierten Arbeitsmarkt- und Lohnpolitik im Zeitalter der Globalisierung. (Berlin, März 2006) - Der gesetzliche Mindestlohn vor seiner Einführung in Deutschland - neue Existenzsicherung in der Bürgergesellschaft oder staatlicher Dirigismus und Eingriff in Tarifautonomie? (Berlin, Juni 2006) Die erste Tagung begutachtete die Lohnpolitik im Hochlohnland Deutschland mit einer gleichzeitigen Arbeitsmarktmisere. Vor diesem Hintergrund wurde ausgelotet, ob eine beschäftigungsorientierte Lohnpolitik neben anderen beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitischen Handlungsstrategien die Arbeitsnachfrage steigern könnte. An diesem Konzept scheiden sich in Wissenschaft wie Politik noch immer die Geister. Die Vorschläge sind unbefriedigend, welcher lohnpolitische Paradigmenwechsel als sinnvoll, sachgerecht und zukunftsfähig zu gelten hat, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken, die Beschäftigung zu sichern und einen qualifizierten Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit zu leisten. Die zweite Tagung überprüfte das aktuelle Vorhaben zu einem existenzsichernden Mindestlohn angesichts der Befürchtung, dass immer mehr Beschäftigte mit ihren Niedriglöhnen 'arm trotz Arbeit' werden. Die unüberlegte Einführung einer Mindestlohnregelung würde indes nicht viel weiter helfen. Daher wurden Informationen vermittelt und abseits von Pauschalurteilen verschiedene Problemstellungen zwischen Politik und Arbeitnehmervertretern besprochen, welche die Voraussetzungen, den konzeptionellen Zuschnitt als auch die Folgen eines Mindestlohns thematisieren. Der Dialog beinhaltete folglich die Reichweite, den Geltungsbereich, die Höhe und die Umsetzungsmodalitäten einer deutschen Mindestlohnregelung sowie die Chancen und Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft. Beide Veranstaltungen kennzeichnete letztlich ein Balanceakt zwischen 'sozialstaatstauglichen' Konzepten und internationalen Wettbewerbserfordernissen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; Lohnpolitik; Mindestlohn - internationaler Vergleich; Globalisierung; Niedriglohngruppe; atypische Beschäftigung; Existenzminimum; soziale Mindeststandards; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftenachfrage; Armut - Risiko; Lohnhöhe; Lohnfindung; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070109f08}, } @Book{Groezinger:2006:TME, Annote= {Sign.: 470 BT 162;}, Author= {Gerd Gr{\"o}zinger and Michael Maschke and Claus Offe}, Title= {Die Teilhabegesellschaft : Modell eines neuen Wohlfahrtsstaates}, Year= {2006}, Pages= {221}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 3-593-38196-6}, Abstract= {Die Autoren entwickeln das Modell einer Teilhabegesellschaft als Alternative zum jetzigen Wohlfahrtsstaat. Es besagt, dass jeder Bürger mit 18 Jahren eine steuerfinanzierte Sozialerbschaft in Höhe von 60.000 Euro erhalten soll. Die Finanzierung soll aus der Besteuerung von Vermögen und Erbschaften erfolgen. Die Autoren stellen das Modell und seine Grundzüge, die zugrunde liegende Finanzierung sowie Auswirkungen auf spezielle Personengruppen vor. Den zweiten Teil des Buches bilden zahlreiche Kommentare zum Vorschlag der Teilhabegesellschaft. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat - Modell; Wohlfahrtstheorie; Verteilungspolitik; Reformpolitik; Leitbild; Wohlfahrtsökonomie - Alternative; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 470 BT 162}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060111f15}, } @Book{Holtmann:2006:ZPV, Annote= {Sign.: 90-1OC0-115000 BT 198;}, Author= {Dieter Holtmann and Michael (Mitarb.) Mutz and Florian (Mitarb.) Alber and Tilo (Mitarb.) G{\"o}rl and Claudia (Mitarb.) Buchheister and Sigrid (Mitarb.) Hinteregger and Claudia (Mitarb.) Gr{\"u}neberg and Claudia (Mitarb.) Meisdrock and Lydia (Mitarb.) Jeske and Olaf (Mitarb.) Ratzlaff and Maja (Mitarb.) Arlt and Jana (Mitarb.) Fink and Robin (Mitarb.) Wille and Juliane (Mitarb.) Steinberg and Bernhard (Mitarb.) F{\"u}tterer and Gregor (Mitarb.) Balke and Stephan (Mitarb.) Wache and Caroline (Mitarb.) Benz and Daniela (Mitarb.) Humcke and Anja (Mitarb.) Bruhn and Joachim (Mitarb.) Lapp and Stefanie (Mitarb.) Buhr and Susanne (Mitarb.) Zippka and Friederike (Mitarb.) Thessel}, Title= {Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterst{\"u}tzungspotentialen f{\"u}r die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte : eine empirische Untersuchung}, Year= {2006}, Pages= {286}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Potsdam}, Publisher= {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, ISBN= {ISBN 3-939469-31-9}, Abstract= {"Wie Gesellschaften Wohlfahrt organisieren und institutionalisieren, drückt ihre grundlegenden Wertvorstellungen über gutes Zusammenleben aus. Der Vergleich von Gesellschaften lässt sich besonders fruchtbar mit dem Konzept der Wohlfahrtsregime durchführen, das die Logiken der Produktion und Verteilung von Wohlfahrt ins Zentrum stellt und mit dem Regimebegriff die zeitliche Entwicklung durch Regierungsphasen mit einer bestimmten politischen Ausrichtung thematisiert. Deshalb werden aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien entwickelt, die als Maßstab für den Vergleich von 28 Ländern und Wohlfahrtsregimen verwendet werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie ('freedom of choice and capabilities'). Anschließend wird der Umbau der Wohlfahrtsregime anlässlich der aktuellen Herausforderungen und Randbedingungen für die verschiedenen Wohlfahrtsregime diskutiert. Schließlich werden Unterstützungspotentiale in den Bevölkerungen der einzelnen Länder für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrt - internationaler Vergleich; Wohlfahrt - Indikatoren; soziale Indikatoren; Wohlstand; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Innovationsfähigkeit; soziale Sicherheit; Bildungschancen; Gleichbehandlung; Freiheit; Wohlfahrtsstaat - Konzeption; Lebensqualität; geschlechtsspezifische Faktoren; gesellschaftliche Wohlfahrt; individuelle Wohlfahrt; Umweltverträglichkeit; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1OC0-115000 BT 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061222f04}, } @Book{Immergut:2007:HWE, Annote= {Sign.: 440 BT 217;}, Editor= {Ellen M. Immergut and Karen M. Anderson and Isabelle Schulze}, Title= {The handbook of West European pension politics}, Year= {2007}, Pages= {932}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Oxford u.a.}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-19-929147-2}, Abstract= {"The Handbook of West European Pension Politics provides scholars, policy-makers and students with a complete overview of the political and policy issues involved in pension policy, and well as case studies of contemporary pension politics (1980 to present) in 16 countries: Austria, Belgium, Denmark, Finland, France, Germany, Greece, Ireland, Italy, Luxembourg, the Netherlands, Portugal, Spain, Sweden, Switzerland, and the UK. The book is suitable as a text for courses in comparative politics, European Studies, social policy, comparative public policy and public administration. Each chapter is written by an expert on pension politics and is presented in a standardized format with standardized tables and figures that describe: political institutions; government coalitions, parliamentary and electoral majorities; the party system; the pension system; proposed and enacted pension reforms." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents 1. Editors Introduction: the Dynamics of Pension Politics , Ellen M. Immergut & Karen M. Anderson Part I. Single Veto Player Governments; No Veto Points 2. United Kingdom: pension politics in an adversarial system , Isabelle Schulze & Michael Moran 3. Greece: political competition in a majoritarian system , Polyxeni Triantafillou 4. 4. France: the importance of the electoral cycle , Eugénia da Conceicao-Heldt Part II. Multiple Veto Points 5. Switzerland: the impact of direct democracy on a multipillar system , Giuliano Bonoli 6. Finland: labor markets against politics , Olli Kangas 7. Belgium: linguistic veto players and pension reform , Karen M. Anderson, Sannekke Kuipers, Isabelle Schulze & Wendy van den Nouland Part III. Many Partisan Veto Players 8. Sweden: after social democratic hegemony , Karen M. Anderson & Ellen M. Immergut 9. Italy: a narrow gate for path-shift , Maurizio Ferrera & Matteo Jessoula 10. Denmark: a 'World Bank' pension system , Christoffer Green-Pedersen Part IV. Moderate Veto Points and Veto Players 11. Spain: between majority rule and incrementalism , Elisa Chuliá 12. Austria: From electoral cartels to competitive coalition-building , Isabelle Schulze and Martin Schludi 13. Portugal: in search of a stable framework , Elisa Chuliá & María Asensio 14. Germany: beyond policy gridlock , Isabelle Schulze & Sven Jochem Part V. Closed Veto Points, Moderate Veto Players, Unusual Electoral Systems 15. The Netherlands: political competition in proportional system , Karen M. Anderson 16. Ireland: pensioning the Celtic tiger , Isabelle Schulze & Michael Moran 17. Luxembourg: an electoral system with panache , Isabelle Schulze 18. Appendix: pension systems in western europe}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik - internationaler Vergleich; politisches System - internationaler Vergleich; politischer Entscheidungsprozess; institutionelle Faktoren; Reformpolitik; Rentenreform; Rentenversicherung; Wahlrecht; Regierung; Demokratie; Sozialpartnerschaft; Partei; Sozialausgaben; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsstaat; Westeuropa; Großbritannien; Griechenland; Frankreich; Schweiz; Finnland; Belgien; Schweden; Italien; Dänemark; Spanien; Österreich; Portugal; Niederlande; Irland; Luxemburg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 440 BT 217}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050726f20}, } @Book{Institut:2006:IAU, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Title= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2006}, Year= {2006}, Pages= {202}, Annote= {Art: Sonstiges (Jahrbuch); Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, ISBN= {ISSN 1435-3245}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061207f02.pdf}, Abstract= {Das Jahrbuch 2006 des Instituts Arbeit und Technik (IAT) mit zehn Beiträgen aus aktuellen Arbeiten und Projekten dokumentiert den am Standort Gelsenkirchen in einem Zeitraum von 18 Jahren gewachsenen Forschungszusammenhang entsprechend dem 1988 ergangenen Auftrag der Landesregierung zum Gegenstand der 'Forschungsarbeit für den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen’. Zukünftig wird das Institut Arbeit und Technik mit seiner Forschungsarbeit in zwei Institute aufgeteilt: Die Innovations- und Gesundheitswirtschaftsforschung des IAT wird an die Fachhochschule Gelsenkirchen angegliedert, die Arbeits- und Bildungsforschung wird ab 2007 in einem neuen Institut an der Universität Duisburg/Essen fortgeführt. Die Beiträge des Jahrbuchs spiegeln den aktuellen Forschungsstand beider Forschungsschwerpunkte, der Anhang dokumentiert die Veranstaltungen vom 01.07.2005 bis zum 31.10.2006, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts (Stand 31.10.2006) sowie alle Veröffentlichungen aus dem Institut Arbeit und Technik vom 01.07.2005 bis zum 30.06.2006. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Claudia Braczko: Die Neuorganisation des Instituts Arbeit und Technik (5-8); Stephan von Bandemer, Elke Dahlbeck, Anja-Sophia Middendorf: Die Internationalisierung der Gesundheitswirtschaft (9-22); Martin Brussig und Jürgen Nordhause-Janz: Der Renteneintritt im Spannungsfeld von institutionellem Umfeld und Haushaltskontext (23-40); Martin Brussig und Oliver Schweer: Neue arbeitsmarktpolitische Instrumente für Ältere: Lehren aus der Hartz-Evaluation (41-54); Anna Butzin, Dieter Rehfeld, Brigitta Widmaier: Forschungs- und Entwicklungsdienstleister: Neue Schnittstellen im Innovationsprozess (55-64); Karin Esch, Elke Katharina Klaudy, Brigitte Micheel, Sybille Stöbe-Blossey: Fünf Sterne für den Kindergarten (65-79); Katja Fox, Christa Schalk: Regionale Qualifizierungs- und Innovationsstrategien in der Medizintechnik (79-95); Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf: Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland - eine Modellrechnung für das Jahr 2004 (97-110); Steffen Lehndorff: Das Politische in der Arbeitspolitik (111-120); Judith Terstriep: Cluster der Informations- und Kommunikations-Technologie im europäischen Vergleich (121-142); Georg Worthmann: Die Umsetzung des SGB II in Nordrhein-Westfalen (143-158).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsforschung; Forschungsstand; Gesundheitswesen; Innovation; Wirtschaftsforschung; Berufsausstieg; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Wirkungsforschung; Innovationsprozess; Forschung und Entwicklung; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Bildungsforschung; Kindertagesstätte; Qualitätsmanagement; Medizintechnik; Mindestlohn; Lohntheorie; Arbeitspolitik; regionales Cluster; Informationstechnik; Sozialgesetzbuch II; Politikumsetzung; Forschungseinrichtung; Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061207f02}, } @Book{Kempken:2006:QZS, Institution={Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Bottrop (Hrsg.)}, Author= {J{\"u}rgen Kempken}, Title= {Quartalsbericht zum Stand der Umsetzung der Initiative "Jugend in Arbeit - plus" des Landes Nordrhein-Westfalen : Stichtag 30. September 2006}, Year= {2006}, Pages= {28}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bottrop}, Abstract= {"Seit Beginn 2006 sind in den ersten neuen Monaten des Jahres gut 5.350 Jugendliche der Initiative Jugend in Arbeit plus zugewiesen worden. Davon sind bereits rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in eine Beschäftigung gewechselt. Der neue Quartalsbericht informiert über aktuelle Vermittlungsergebnisse. Die Initiative ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren, die sich auf dem Arbeitsmarkt besonders schwer tun und länger als ein halbes Jahr arbeitslos sind, den Einstieg oder Wiedereinstieg in das Berufsleben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; Schulabbrecher; Ausbildungsverzichter; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Zugangsvoraussetzung; Teilnehmer; Teilnehmerauswahl; Teilnehmerstruktur; regionaler Vergleich; berufliche Integration; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Berufseinmündung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Politikumsetzung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061212f02}, } @Book{Kettner:2007:SAE, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Anja Kettner and Martina Rebien}, Title= {Soziale Arbeitsgelegenheiten : Einsatz und Wirkungsweise aus betrieblicher und arbeitsmarktpolitischer Perspektive}, Year= {2007}, Pages= {69}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {02/2007}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb0207.pdf}, Abstract= {"Im Zuge der letzten Stufe der jüngsten Arbeitsmarktreformen wurden zum 01.01.2005 die Sozialen Arbeitsgelegenheiten eingeführt. Es handelt sich um eine öffentlich finanzierte und zeitlich befristete Beschäftigungsform, die erwerbsfähige Hilfebedürftige wieder an den Arbeitsmarkt heranführen soll. Eines der wesentlichen Ziele ist der Erhalt und die Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit für den ersten (ungeförderten) Arbeitsmarkt. Inzwischen waren viele Personen in solchen Arbeitsgelegenheiten tätig, zahlreiche Betriebe haben entsprechende Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten. Der vorliegende Forschungsbericht beschäftigt sich mit den betrieblichen Einschätzungen Sozialer Arbeitsgelegenheiten und mit den gesamtwirtschaftlichen Effekten, die aus ihrem Einsatz resultieren können, unter anderem in Hinblick auf eine Verdrängung regulärer (ungeförderter) Beschäftigung. Daneben zeigt der Bericht Möglichkeiten der Arbeitsvermittlung auf, mit diesem Instrument auf individueller Ebene Hemmnisse für einen erfolgreichen Übergang in den ersten Arbeitsmarkt zu identifizieren. Dieses Potential bleibt bislang weitestgehend ungenutzt. Zugleich kümmert sich die Wirtschafts- bzw. Arbeitsmarktpolitik zu wenig um die gesamtwirtschaftlichen Risiken der Sozialen Arbeitsgelegenheiten. Beides ist dringend geboten, damit die Ziele des Instruments erreicht werden können, d.h. durch befristete Beschäftigung Personen an den Arbeitsmarkt heranzuführen, ohne die Arbeitslosigkeit an anderer Stelle zu erhöhen. Die vorgestellten Ergebnisse basieren auf einer Sonderbefragung im Rahmen der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots 2005." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Arbeitsförderung; befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigerverhalten; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070126a04}, } @Book{Krauss-Hoffmann:2006:LLK, Institution={Initiative Neue Qualit{\"a}t der Arbeit, Thematischer Initiativkreis Lebenslanges Lernen (Hrsg.)}, Author= {Peter Krauss-Hoffmann and Rolf Manz and Reimund Overhage}, Title= {Lebenslanges Lernen : Konzepte, Strukturen und Perspektiven als Beitrag f{\"u}r ein Leitbild moderner Arbeit}, Year= {2006}, Pages= {196}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {Bremerhaven}, Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft}, Series= {INQA-Bericht}, Number= {17}, ISBN= {ISBN 3-86509-568-2}, Annote= {URL: http://www.inqa.de/Inqa/Redaktion/Service/Downloads/inqa-bericht-17-pdf,property=pdf,bereich=inqa,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) ist ein Zusammenschluss von Bund, Ländern, Sozialpartnern, Sozialversicherungsträgern, Stiftungen und Unternehmen. Mit INQA wollen die Initiatoren die Interessen der Menschen an positiven, gesundheits- und persönlichkeitsförderlichen Arbeitsbedingungen mit der Notwendigkeit wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze verbinden. Die Initiative fußt dazu auf dem erklärten Ziel der Lissabon-Strategie der EU, die Europäische Union zum wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsraum der Welt zu entwickeln. Einen wichtigen Aspekt der Aktivitäten der Initiative Neue Qualität der Arbeit bildet der Themenbereich des lebenslangen Lernens, denn der Gedanke, der dem präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutz zugrunde liegt, kann durch lebenslanges Lernen wirkungsvoll umgesetzt werden. Als konkrete Aufgabe ergibt sich daraus die sukzessive Vernetzung der Akteure, die sich mit Lernprozessen im Bereich von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit befassen. Des Weiteren steht die Aufarbeitung und Verbreitung von settingbezogenen und settingübergreifenden Ansätzen und Handlungshilfen zur Verbesserung der Handlungskompetenz für ein sicherheits- und gesundheitsgerechtes Verhalten der Akteure im Fokus. Der Sonderband dokumentiert in zahlreichen Beiträgen die Bandbreite der bearbeiteten Themen und stellt die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit der breiten Fachöffentlichkeit zur Verfügung. Leitbild und Ziel der Initiative werden erläutert und Kompetenz- und Unternehmensnetzwerke sowie Beispiele aus der betrieblichen Praxis werden vorgestellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: lebenslanges Lernen; Leitbild; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Beschäftigungsfähigkeit; Gesundheitsschutz; Straßenverkehr; Kinder; Berufsbildung; Schüler; regionales Netzwerk; Unternehmenspolitik; lernende Organisation; Personalentwicklung; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsplatzqualität; Zukunft der Arbeit; Humanisierung der Arbeit; human resource management; Grundschule; Gesundheitsverhalten; Lernort Betrieb; Lernort Schule; Klein- und Mittelbetrieb; Beruf und Familie; Qualifikationsentwicklung; Prävention; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061214f10}, } @Book{Landesmann:2006:EDI, Annote= {Sign.: 90-1EO0-201100 BT 172;}, Institution={Wiener Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsvergleiche (Hrsg.)}, Author= {Michael Landesmann and Hermine Vidovic}, Title= {Employment developments in Central and Eastern Europe : trends and explanations}, Year= {2006}, Pages= {75}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {Wien}, Series= {Wiener Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsvergleiche. Forschungsberichte}, Number= {332}, Abstract= {"The present study examines the evolution of employment and labour market trends in the new EU member states (NMS), the accession countries (ACs) and the countries of Southeastern Europe (SEE) over the past decade and a half. It focuses on selected labour market indicators and compares them with developments in the EU-15. The main findings of this study are presented by country groups: (1) The new EU member states and the two accession countries Bulgaria and Romania Job creation in the NMS and the ACs remains low despite high economic growth in most countries. Hence, the employment elasticity of output growth is rather low, but varying by country. In accordance with huge job losses, growing unemployment and/or exiting from the labour market altogether, in most countries employment and activity rates declined significantly over the transition period up to the early 2000s and started to increase moderately thereafter. In general, the transition period was characterized by a de-industrialization and de-agrarianization process, while the services sector - market services in particular - became the main employer. Some countries, however, emerged as industrial locations, with manufacturing employment resuming growth recently. The extent of this recovery differed from country to country; for instance, in the case of Slovakia and probably also in the Czech Republic, these developments have obviously been a consequence of the strong FDI inflows of the past years. Overall, new job creation in services and manufacturing has compensated for job destruction in other activities at least in some of the NMS in the past few years. The tertiary sector is dominated by low-skill activities while most high-skill activities such as business services are underdeveloped. The latter show, however, the most dynamic growth in both relative and absolute terms and will become the major source of future employment. There is also scope for new job creation in community services, particularly in health and social services, though this may be limited by budgetary constraints. Non-standard forms of employment such as part-time and temporary employment are still underdeveloped in the NMS and ACs. This reflects the still low developmental level of the tertiary sector, where part-time employment in the EU-15 is most common. In most countries the growth of unemployment has come to a halt but structural features have remained unchanged or even deteriorated. Long-term unemployment has become a serious problem in all NMS and the ACs. It has reached much higher levels than in the old EU and continues to rise in the majority of countries. Youth unemployment is particularly high in the Slovak Republic and in Poland. The analysis of labour market developments with respect to different skill types shows that the NMS have a supply structure which differs from that of the EU-15: in the NMS there is a significantly smaller representation of people with low educational attainment levels and also a lower representation of people with the highest educational attainment levels. In spite of the low representation of people with the lowest educational levels in the labour forces of the NMS, the employment and unemployment rates put them in a much worse relative labour market position as compared to their position in the EU-15 labour markets (a gap of 20% to 30% in employment rates and of about 10% in unemployment rates). On the other hand, the employment rates of the medium- and highly educated are not very different between the NMS and the EU-15. An additional analysis was undertaken to match the investigation of patterns of structural change with one of the labour market positions of the different skill groups. It shows that the poor labour market performance of the low-skilled can be closely linked to the processes of de-agrarianization and de-industrialization and the relatively low absorption capacity of market services concerning the low-skilled (as compared to the EU-15). In the NMS, market services have so far provided few job opportunities for the low-skilled, while they do so for the medium- and, even more so, for the highly skilled. At the high-skilled end, an interesting phenomenon is that there are clear signs that there is an even tighter situation in this segment of the labour market in the NMS than in the EU-15, with high and rising employment and very low unemployment rates even in periods of very poor overall labour market performance (such as in Poland in the early 2000s). (2) Southeast European countries The labour markets in Southeast Europe (SEE) differ substantially from those in the NMS due to the delayed start of the transition, large informal sector activities, traditionally high labour migration (including brain drain) and the already high level of unemployment at the outset of transition. Employment rates are generally on the decline except in Croatia and low compared to European standards, ranging between 28% in Kosovo and 54% in Croatia. Female employment rates have traditionally been much lower than in the NMS, resembling the pattern of the southern EU countries. In terms of activity rates the gaps are less pronounced. The employment structure shows a picture diverging from that in the NMS and the EU-15, with a continued emphasis on agricultural employment, absorbing workers laid off in other sectors or providing subsistence activity due to the low job creation in the formal sector. A common feature of all countries in the region is the sharp contraction of industrial employment, reflecting the slow recovery of industry after the strong contraction in the 1990s. The services sector is underdeveloped as compared with the NMS and the EU-15. But, taking into account the large informal sector that concentrates traditionally on services sector activities (together with agriculture and construction), the information obtained from official figures seems to underestimate the actual size of that sector. Similar as in the southern EU member states, self-employment accounts for a noticeable share in total employment in SEE, reflecting the still high share of self-employment in agriculture and probably also in trade. Unemployment in SEE started from a much higher level than in the NMS and is now ranging between 21% in Serbia and 39% in Kosovo - Croatia being the only exception, with comparatively low and declining unemployment, at about 13%. The problem of longterm unemployment is even more severe in SEE than in the other transition countries and the proportion of those who are affected is by far higher." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Qualifikationsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Erwerbsquote; atypische Beschäftigung; Wirtschaftsstrukturwandel; osteuropäischer Transformationsprozess; EU-Osterweiterung; Osteuropa; Montenegro; Mazedonien; Bosnien; Albanien; Slowenien; Rumänien; Kroatien; Bulgarien; Ungarn; Tschechische Republik; Slowakei; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J20; J21; J24; J40; J64;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EO0-201100 BT 172}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061220f06}, } @Book{Phelps:1997:RWH, Annote= {Sign.: 90-1US0-309900 BT 235;}, Author= {Edmund S. Phelps}, Title= {Rewarding work : how to restore participation and self-support to free enterprise}, Year= {1997}, Pages= {198}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Harvard University Press}, ISBN= {ISBN 0-674-09496-4; ISBN 0-674-09495-6 }, Abstract= {"For two hundred years, the economic engine of capitalism helped make the United States a nation where almost anyone willing to take initiative, work hard, and save money could lead a comfortable life, raise a family, and assume an active role in the community. Since the 1970s, however, a gulf has opened between the wages of low-paid workers and those of the middle class. With this decline in their reward, workers' job attachment has weakened, thus reducing employment. The entitlements of the welfare state have magnified the effect. The effects in turn on crime rates, drug abuse, and other indicators of social breakdown are costly for everyone. Edmund Phelps underscores the importance of earning a respectable wage to foster self-worth and responsibility. He shows that earning such a wage has been increasingly hard for those at the low end of the wage distribution as productivity has come to rely more on knowledge and skills and less on brawn and hard work. A crucial task for our economic and political system, Phelps asserts, is to devise methods to help less productive workers draw a reasonable wage, thereby reintegrating them into the economic mainstream. Phelps's solution is a graduated schedule of subsidies to enterprises for every low-wage worker they employ. As firms hired more of these workers, the labor market would tighten and pay levels would rise. Ultimately the program would be largely self-financing, because its cost would be offset by reductions in the cost of welfare, crime, and medical care--as well as by formerly unemployed workers who would then pay taxes. Rewarding Work is an essay on what could be called economic engineering--in this case, the engineering of wage structures to help low-wage American workers achieve self-sufficiency and self-respect." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Marktwirtschaft - historische Entwicklung; Arbeitsbegriff; Erwerbseinkommen; Niedriglohn; Arbeitslosigkeit; Selbstbewusstsein; Gesellschaftsentwicklung; Wohlfahrtsstaat; berufliche Integration; Lohnsubvention; Beschäftigungspolitik; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1US0-309900 BT 235}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070109f12}, } @Book{RuebFelix:2007:TVS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Felix R{\"u}b and Daniel Werner}, Title= {Typisierung von SGB II Tr{\"a}gern}, Year= {2007}, Pages= {35}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {01/2007}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb0107.pdf}, Abstract= {"Mit Einführung des Sozialgesetzbuch II (SGB II) zum 1. Januar 2005 unterliegt die Grundsicherung für Arbeitssuchende den so genannten SGB IITrägern. Das IAB hat mit der Typisierung im SGB II-Bereich ein Werkzeug zur Unterstützung für Controlling und Steuerung der SGB II-Träger entwickelt. Zielsetzung dieser Typisierung ist es, Gruppen von SGB II-Trägern mit ähnlichen Arbeitsmarktbedingungen zu identifizieren. Regional vorherrschende Rahmenbedingungen stellen sich für die Handelnden vor Ort als gegebene Vor- oder Nachteile dar. Die dabei auftretenden großen regionalen Unterschiede sind angemessen zu berücksichtigen, um den jeweiligen Arbeitsmarkterfolg eines SGB II-Trägers objektiv beurteilen zu können. Die Typisierung reduziert die Komplexität der Arbeitsmärkte auf ein handhabbares Maß. Das gewählte methodische Vorgehen zur Bildung der Gruppen orientiert sich an einem Ansatz von Blien et al. 2004. Dieser Ansatz kombiniert Regressions- und Clusteranalyse. Mit Hilfe der Regressionsanalyse werden die kausalen Zusammenhänge von Variablen aufgedeckt, die den Arbeitsmarkterfolg der Träger maßgeblich mitbestimmen und diesen exogen vorgegeben sind. Sie dient somit als Prüf- und Auswahlverfahren für die Einflussgrößen, welche die Ausgangsbasis für die Gruppenbildung darstellen. Die Gruppenbildung selbst wird mit clusteranalytischen Verfahren erreicht. Im Jahr 2005 erarbeitete das IAB eine erste SGB II Typisierung, die beim Planungsprozess 2006 der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Anwendung fand. Die Typisierung wurde nun aktualisiert, dabei wurden 12 Typen identifiziert. Die vorliegende Arbeit geht auf das methodische Vorgehen ein, stellt die Ergebnisse der Aktualisierung vor und zeigt auf, welche Änderungen sich im Vergleich zur ersten Typisierung ergeben haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Clusteranalyse; Arbeitslosengeld II; Trägerschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070109a03}, } @Book{Shavit:1993:PIC, Annote= {Sign.: 93-1000-61 BF 131;}, Editor= {Yossi Shavit and Hans-Peter Blossfeld}, Title= {Persistent inequality : changing educational attainment in thirteen countries}, Year= {1993}, Pages= {396}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Boulder u.a.}, Publisher= {Westview Press}, Series= {Social inequality series}, ISBN= {ISBN 0-8133-1121-7}, Abstract= {Das Buch gibt einen vergleichenden und systematischen Überblick über die sich wandelnde Ausrichtung der Bildungs- und Erziehungssysteme von insgesamt dreizehn Industriestaaten Europas und Asiens (plus Israel). Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche gesellschaftlichen Bedingungen dazu beitragen können, die bestehenden Ungleichheiten beim Zugang zu Bildung und Ausbildung zu vermindern. Die Beiträge zeigen, dass in den meisten Industriestaaten die Ungleichheiten der Bildungsmöglichkeiten für Schüler und Auszubildende unterschiedlicher sozialer Herkunft seit Beginn des 20. Jahrhunderts bemerkenswert stabil geblieben sind. Nur in Schweden und den Niederlanden konnte ein Rückgang der Ungleichheit bei den Bildungsmöglichkeiten konstatiert werden. Im Gegensatz zu den sozioökonomischen Ungleichheiten beim Zugang zu den Bildungssystemen hat sich die Geschlechterkluft in allen dreizehn Ländern verkleinert. In einigen Ländern haben Frauen nun einen im Durchschnitt höheren Bildungsgrad als Männer. Auf der Basis einer vergleichenden Analyse der verschiedenen Bildungssysteme werden abschließend neue methodische Vorschläge zum Umgang mit den Ursachen für die Heterogenität der Leistungsmodelle dieser Bildungssysteme entwickelt. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Hans-Peter Blossfeld, Yossi Shavit: Persisting Barriers : Changes in Educational Opportunities in Thirteen Countries (1-23); Michael Hout, Adrian E. Raftery, Eleanor O. Bell: Making the Grade: Educational Stratification in the United States, 1925-1989 (25-49); Hans-Peter Blossfeld: Changes in Educational Opportunities in the Federal Republic of Germany : A Longitutinal Study of Cohorts Born Between 1916 and 1965 (51^-74); Paul M. De Graaf, Harry B.G. Ganzeboom: Family Background and Educational Attainment in the Netherlands for the 1891-1960 Birth Cohorts (75-99); Jan O. Jonsson: Persisting Inequalities in Sweden (101-132); Alan C. Kerckhoff, Jerry M. Trott: Educational Attainment in a Changing Educational System : The Case of England and Wales (133-153); Antonio Cobalti, Antonio Schizzerotto: Inequality of Educational Opportunity in Italy (155-176); Marlis Buchmann, Maria Charles, Stefan Sacchi: The Lifelong Shadow : Social Origins and Educational Opportunity in Switzerland (177-192); Shu-Ling Tsai, Hei-Yuan Chiu: Changes in Educational Stratification in Taiwan (193-227); Donald J. Treiman, Kazuo Yamaguchi: Trends in Educational Attainment in Japan (229-249); Petr Mateju: Who Won and Who Lost in a Socialist Redistribution in Czechoslovakia? (251-271); Szonja Szelenyi, Karen Aschaffenburg: Inequalities in Educational Opportunity in Hungary (273-302); Barbara Heyns, Ireneusz Bialecki: Educational Inequalities in Postwar Poland (303-335); Yossi Shavit: From Peasantry to Proletariat: Changes in the Educational Stratification of Arabs in Israel (337-249); Robert D. Mare: Educational Stratification on Observed and Unobserves Components of Family Background (351-376).}, Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich; Bildungsbeteiligung; soziale Herkunft; soziale Ungleichheit; Bildungsverlauf; Bildungsabschluss; Bundesrepublik Deutschland; USA; Niederlande; Schweden; England; Wales; Großbritannien; Italien; Schweiz; Taiwan; Japan; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; Israel; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 93-1000-61 BF 131}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970814f52}, } @Book{Siller:2006:AZN, Annote= {Sign.: 90-0DE0-309000 BT 225;}, Editor= {Peter Siller and Thea D{\"u}ckert and Arne Baumann}, Title= {Arbeit der Zukunft : neue Wege einer gerechten und emanzipativen Arbeitspolitik}, Year= {2006}, Pages= {533}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, ISBN= {ISBN 3-8329-2320-9}, Abstract= {"Das Werk befasst sich mit den grundlegenden Zielen und Schwerpunkten einer gerechten Arbeitspolitik und die arbeitspolitischen Instrumenten der Zukunft. Zum einen wird gefragt, welche Ziele für eine gerechte Arbeitspolitik zu formulieren sind. Zum anderen werden neue Instrumente der Arbeitspolitik diskutiert. Vier Fragen stehen dabei im Vordergrund: Brauchen wir neue Modelle für die Entwicklung des Dienstleistungssektors? Brauchen wir eine neue Steuerpolitik, um Zukunftsinvestitionen tätigen und die Lohnnebenkosten relevant senken zu können? Brauchen wir eine Wiederaufnahme der Arbeitszeitpolitik unter neuen Vorzeichen, die aus den Fehlern der achtziger Jahre lernt und insbesondere die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie und Arbeit und Bildung in den Vordergrund stellt? Und schließlich viertens: Was können wir in der Arbeitspolitik mit Blick auf andere Sozialstaatsmodelle in Europa lernen? Der Band gibt zahlreiche Anregungen für die Diskussion um die Zukunft der Arbeit und die Arbeit der Zukunft." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Thea Dückert: Prolog - Arbeitspolitik neu denken (11-22); I. Arbeit, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung - Exklusion und Exklusionsvermeidung in der Arbeitsgesellschaft Steffen Mau: Arbeitsmarktreform und soziale Gerechtigkeit (25-33); Heinz Bude: Marginalisierung und Exklusion (34-39); Peter Siller: Teilhabe am Haben, Sagen und Tun (40-68); Martin Kronauer: Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft (69-78); Heinz Bude: Für eine Politik des Respekts (79-82); Rainer Forst: Die Bestimmung sozialer Gerechtigkeit (83-85); Diskussion: Arbeit, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung (87-95); II. Neue Arbeit - Beschäftigungsperspektiven der Zukunft Rolf G. Heinze: Dienstleistungspolitik (99-112); Ronnie Schöb, Joachim Weimann: Beschäftigung und Lohnnebenkosten (113-126); Axel Börsch-Supan: Übergang statt Untergang (127-137); Martin Baethge: Abschied vom Industrialismus (138-153); Michael Schumann: Industriearbeit zwischen Entfremdung und Entfaltung (154-165); Anja Hartmann: Dienstleistungen im wirtschaftlichen Wandel (166-184); Ernst Helmstädter: Zur Ökonomik des Wissens (185-193); Stephan von Bandemer, Michaela Evans, Josef Hilbert: Gesundheits- wirtschaft (194-208); Diskussion: Neue Arbeit (209-218); III. Umsteuern durch Steuern - Arbeit, Einkommen, Soziale Sicherungssysteme Fritz W. Scharpf: Umfinanzierung des Sozialstaats (221-227); Steffen Ganghof: Neue Wege in der Steuerpolitik (228-232); Wissenschaftlicher Beirat des BMF: Flat Tax oder Duale Einkommenssteuer? (233-241); Christoph Spengel/Wolfgang Wiegard: Duale Einkommenssteuer (242-250); Marc Oeffner: Duale Einkommenssteuer in der Diskussion (251-276); Diskussion: Umsteuern durch Steuern (277-283); IV. Rückkehr der Arbeitszeitpolitik - Teilhabe durch neue Wege der Arbeitszeitgestaltung Hartmut Seifert: Arbeit und Zeitpolitik (287-296); Eckart Hildebrandt: Integration über Arbeitszeitpolitik (297-307); Karin Schulze Buschoff: Vom Normalarbeitsverhältnis zur Flexibilisierung (308-336); Gabi Schilling: Flexible Arbeitszeitgestaltung (337-345); Hartmut Seifers: Zeitenwende (346-356); Helmut Spitzley: Solidarische Arbeitsverteilung und kurze Vollzeit (357-365); Heike C. Opitz: Hauptsache Teilzeitarbeit (366-381); Camille Logeay, Sven Schreiber: Effekte einer Arbeitszeitverkürzung (382-410); Diskussion: Rückkehr der Arbeitszeitpolitik (411-416); V. Arbeitsmarktpolitik in Europa - Dänemark, Großbritannien, die Niederlande und Deutschland im Vergleich Matthias Knuth, Oliver Schweer, Sabine Siemes: Drei Menüs - und kein Rezept? (419-522).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Zukunft der Arbeit; Reformpolitik; soziale Gerechtigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Dienstleistungsbereich; Industriearbeit; Beschäftigungsform; Steuerpolitik; Einkommensteuer; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Niederlande; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309000 BT 225}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070116f08}, } @Book{Social:2006:KGF, Institution={Social Watch Deutschland (Hrsg.)}, Title= {Kein Geld f{\"u}r die Armen? : Ursachen - Analysen - Alternativen. Ein internationaler Bericht zivilgesellschaftlicher Organisationen {\"u}ber den Fortschritt bei Armutbek{\"a}mpfung und Gleichstellung der Geschlechter}, Year= {2006}, Pages= {116}, Annote= {Art: Jahresbericht}, Address= {Osnabr{\"u}ck}, Series= {Social Watch Report Deutschland 2006}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 3-924493-71-5}, Annote= {URL: www.tdh.de/content/materialien/download/download_wrapper.php?id=220}, Abstract= {"Nichtstaatliche Organisationen in Deutschland haben neue Wege zur Finanzierung nachhaltiger Entwicklung gefordert. In den letzten fünfzehn Jahren habe sich in nahezu in jedem vierten Land der Erde die soziale Situation in Teilbereichen wie Bildung oder Gesundheit verschlechtert. Dies belegt der sechste Social Watch Deutschland Report 2006. Unter dem Titel 'Kein Geld für die Armen?' beschäftigt sich der Social Watch Deutschland Report 2006 mit den Perspektiven der globalen Entwicklungsfinanzierung und der Neugestaltung der internationalen Finanzarchitektur. Er untersucht auch, wie sich Steuer- und Ausgabenpolitik der Bundesregierung auf die soziale Entwicklung in Deutschland auswirken. Der Bericht fordert eine Neugestaltung der multilateralen Finanzinstitutionen Internationaler Währungsfonds und Weltbank, die Übertragung der entwicklungspolitischen Aufgaben von IWF und Weltbank an eine UN-Agentur, die Einführung internationaler Steuern und die Gründung einer internationalen Steuerorganisation. Social Watch Deutschland / Forum Weltsozialgipfel ist ein Forum von 27 entwicklungs- und sozialpolitischen Organisationen, kirchlichen Institutionen, politischen Stiftungen und Gewerkschaften. Es wurde im Vorfeld des Weltgipfels für soziale Entwicklung (Kopenhagen 1995) gegründet. Sein Ziel ist die kritische Beobachtung der Umsetzung von sozial- und entwicklungspolitischen Beschlüssen großer Weltkonferenzen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Armutsbekämpfung - Finanzierung; IMF; Weltbank; Steuerpolitik; internationale Zusammenarbeit; öffentliche Ausgaben; Sozialaufwand; Sozialausgaben; Entwicklungspolitik; Entwicklungshilfe; Frauenpolitik; Gender Mainstreaming; Gleichstellungspolitik; internationale Verschuldung; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070116f05}, } @Book{Walther:2002:MTI, Annote= {Sign.: 96-210-31 BN 313;}, Editor= {Andreas Walther and Barbara Stauber}, Title= {Misleading trajectories : integration policies for young adults in Europe?}, Year= {2002}, Pages= {194}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Opladen}, Publisher= {Leske und Budrich}, Series= {EGRIS Publication}, ISBN= {ISBN 3-8100-3450-9}, Abstract= {Die Möglichkeiten junger Menschen, in den Arbeitsprozess einzutreten werden immer mehr von den Strukturen einer Risikogesellschaft beeinflusst. Die eigenen biografischen Entscheidungen sind immer weniger vorhersehbar, während Arbeitslosigkeit, der Ausschluss von Bildung und Ausbildung und unsichere Arbeitsverhältnisse dazu führen, dass die soziale Exklusion für immer mehr und mehr junge Menschen zu einer realen Gefahr wird. Hinzu kommt, dass auch Politiken und Institutionen, die eigentlich das Ziel der sozialen Integration verfolgen, in der Realität in die Irre führen können. 'Misleading Trajectories' bezeichnet ein Vorhaben innerhalb des Forschungsprogramms 'Targeted Socio-Economic Research (TSER)' der EU, das mit Hilfe vergleichender Analysen versucht, die Fallen der sozialen Exklusion innerhalb der nationalen Systeme, die den Übergang junger Menschen in das Berufsleben organisieren sollen, zu identifizieren. Der Band gibt einen Überblick über die verschiedenen europäischen Modelle in analytischer und deskriptiver Form. Allen politisch Handelnden gemeinsam ist ein sehr enger Begriff von sozialer Integration, der das komplexe Zusammenspiel subjektiver und systemischer Dimensionen negiert. Vor diesem Hintergrund wird das Konzept einer integrierten Politik für den Übergang in das Berufsleben entwickelt. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Barbara Stauber, Andreas Walther: I. Introduction: Young Adults in Europe - Transitions, Policies and Social Change (11-26); Andreas Walther: II. Synopsis: The Diversity of National Transition Systems (27-41); III. Comparative Analysis of Misleading Trajectories Andy Biggart, Morena Cuconato, Andy Furlong, Gabriele Lenzi, Barbara Stauber, Mariateresa Tagliaventi, Andreas Walther: Misleading Trajectories between Standardisation and Flexibility - Great Britain, Italy and West Germany (43-65); Lothar Böhnisch, Andreu Lopez Blasco, Mathilde Morch, Sven Morch, Josetxo Errea Rodriguez, Holger Seifert: Educational Plans in Segmented Societies: Misleading Trajectories in Denmark, East Germany and Spain (66-93); Wim Plug, Elizabeth Kiely, Kerstin Hein, Vitor Sergio Ferreira, Rene Bendit, Manuela de Bois-Reymond, Jose Machado Pais: Modernised Transitions and Disadvantage Policies: Netherlands, Portugal, Ireland and Migrant Youth in Germany (94-115); European Group for Integrated Social Research (EGRIS): IV. Leading or Misleading Trajectories? Concepts and Perspectives (117-151); Manuela du Bois-Reymond, Morena Cuconato, Gabriele Lenzi, Andreu Lopez Blasco, Barbara Stauber, Andreas Walther: Vrecommendations: Integrated Transition Policies(153-178).}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Statusmobilität; Berufseinmündung - internationaler Vergleich; berufliche Integration; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; Bildungssystem; benachteiligte Jugendliche; Bildungspolitik; Dänemark; Spanien; Niederlande; Portugal; Irland; Großbritannien; Italien; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-31 BN 313}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020812f08}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Allmendinger:2006:ZVV, Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Generationen, Familie, Frauen und Integration (Hrsg.)}, Booktitle= {Demografischer Wandel : die Stadt, die Frauen und die Zukunft}, Author= {Jutta Allmendinger and Kathrin Dressel and Christian Ebner}, Title= {Zum Verh{\"a}ltnis von Demografie, Qualifikation und Frauenerwerbst{\"a}tigkeit}, Year= {2006}, Pages= {161-172}, Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.mgffi.nrw.de/pdf/frauen/handbuch-demografischer-wandel-2007.pdf}, Abstract= {"Der Artikel setzt sich zum Ziel, einige empirische Fakten über den Zusammenhang zwischen Demografie, Qualifikation und Erwerbstätigkeit von Frauen aufzuzeigen und hieraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Zu Beginn des Beitrags werden einige zentrale Wandlungsprozesse auf dem deutschen Arbeitsmarkt thematisiert. Einerseits kommt es aufgrund der demografischen Effekte zu einer quantitativen Veränderung des Arbeitskräfteangebots (Punkt 2). Zum anderen verändern sich Wirtschaftssektoren und Anforderungen an die Qualifikationen von Erwerbstätigen (Punkt 3). Frauen stellen aufgrund ihres Humankapitals eine wertvolle Ressource für den Arbeitsmarkt dar. Jedoch ist deren Partizipation sowie Erfolg auf dem Arbeitsmarkt noch immer vergleichsweise gering (Punkt 4). Der Aufsatz schließt mit einer kurzen Zusammenfassung der geschilderten Befunde und zeigt Handlungsoptionen auf (Punkt 5)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Frauen; Qualifikation; Frauenerwerbstätigkeit; soziale Partizipation; Arbeitskräfteangebot; Angebotsentwicklung; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Erwerbsquote; Erwerbsverhalten; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsvolumen; Geschlechterverteilung; Geschlechterrolle; Rollenverhalten; Segregation; Frauenberufe; Frauenarbeitsplätze; beruflicher Status; beruflicher Aufstieg; Beruf und Familie; Lohnunterschied; Arbeitsmarktchancen; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061213f04}, } @Incollection{Allmendinger:2007:GIO, Editor= {Regine Gildemeister and Angelika Wetterer}, Booktitle= {Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? : widerspr{\"u}chliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen}, Author= {Jutta Allmendinger and Thomas Hinz}, Title= {Geschlechtersegregation in Organisationen und die Lohndifferenz zwischen M{\"a}nnern und Frauen}, Year= {2007}, Pages= {172-188}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot}, ISBN= {ISBN 3-89691-642-4}, Abstract= {"Auf Grundlage der amtlichen Beschäftigtenstatistik und einer Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden Ausmaß, Formen und Folgen der organisationsgebundenen Geschlechtertrennung von Berufen und Arbeitsplätzen in den 1990er Jahren aufgezeigt. Wir zielen dabei auf die Beschreibung und Erklärung von beruflicher Segregation so wie von geschlechtsspezifischen Lohndifferenzen in Organisationen ab. Es stehen die Fragen im Mittelpunkt, inwieweit Organisationen als (korporative) Arbeitsmarktakteure zur Entstehung und Reproduktion getrennter beruflicher Welten von Männern und Frauen sowie der geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede beitragen. Damit soll auch geklärt werden, ob sich die geschlechtsspezifische Trennung der beruflichen Tätigkeiten innerhalb der Organisationen - und damit am Arbeitsplatz - 'schärfer' darstellt, als sie im Arbeitsmarkt insgesamt ausfällt. Die gewöhnlich für alle Erwerbstätigen berichteten Segregationswerte berücksichtigen gerade die (Handlungs- und Interaktions-)Ebene nicht, auf der die Trennung beruflicher Tätigkeiten in den Arbeitsorganisationen tatsächlich erfahren wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverhältnis; Arbeitswelt; Arbeitsmarktsegmentation; Frauenberufe; Männerberufe; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Segregation; soziale Ungleichheit; Chancengleichheit; innerbetriebliche Hierarchie; Mobilitätsbarriere; beruflicher Aufstieg; Beschäftigtenstatistik; IAB-Betriebspanel; Geschlechterverteilung; Führungskräfte; Management; Berufsgruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687 BT 197}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061227f04}, } @Incollection{Kalina:2006:EEG, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Booktitle= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2006}, Author= {Thorsten Kalina and Claudia Weinkopf}, Title= {Einf{\"u}hrung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland : eine Modellrechnung f{\"u}r das Jahr 2004}, Year= {2006}, Pages= {97-110}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Gelsenkirchen}, ISBN= {ISSN 1435-3245}, Annote= {URL: http://iat-info.iatge.de/aktuell/veroeff/jahrbuch/jahrb06/08-kalina-weinkopf.pdf}, Abstract= {"In dem Beitrag geht es nicht um die Frage nach möglichen Beschäftigungswirkungen eines Mindestlohnes in Deutschland. Diese hängen von einer Vielzahl von Rahmenbedingungen und Reaktionsmustern ab, die sich nur schwierig prognostizieren lassen. Vielmehr gehen wir auf der Basis einer Modellrechnung mit dem Sozioökonomischen Panel (SOEP) für das Jahr 2004 der Frage nach, in welchem Umfang ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 7,50 EURO brutto pro Stunde zur Steigerung der Löhne in Deutschland beitragen würde. Darüber hinaus wird gezeigt, welche Personengruppen und Branchen von der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland betroffen wären und welche Auswirkungen dies auf die Kosten der Unternehmen und die Einnahmen des Staates und der Sozialversicherungen haben könnte. Mögliche Anpassungen auf der Nachfrage- oder Angebotsseite werden dabei außer acht gelassen., d. h. es wird unterstellt, dass die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes beschäftigungsneutral verläuft, was aufgrund der in Großbritannien gemachten Erfahrungen als eine plausible Annahme erscheint . Damit liefern wir einen Diskussionsbeitrag zur Debatte um den gesetzlichen Mindestlohn, indem wir untersuchen, welche Beschäftigungsgruppen und Branchen besonders betroffen wären. Zudem liefert unsere Schätzung zu den Kosten der Einführung eines Mindestlohns von 7,50 EURO einen ersten Anhaltspunkt dafür, ob diese Höhe ein sinnvoller Richtwert für den Einstieg in einen Mindestlohn sein kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Mindestlohnrecht; Sozioökonomisches Panel; Arbeitskosten; öffentliche Einnahmen; Sozialversicherung; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Lohnerhöhung; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061221n02}, } @Incollection{Kraatz:2006:EBZ, Institution={Fachhochschule des Bundes f{\"u}r {\"O}ffentliche Verwaltung, Br{\"u}hl (Hrsg.)}, Editor= {Hans-Dieter Braun and Bernd-Joachim Ertelt}, Booktitle= {Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik?}, Author= {Susanne Kraatz and Thomas Rhein}, Title= {Europ{\"a}ische Besch{\"a}ftigungsstrategie : die Zielvorgaben f{\"u}r {\"a}ltere Arbeitnehmer und ihre Implikationen}, Year= {2006}, Pages= {71-88}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Br{\"u}hl}, Series= {Schriftenreihe der Fachhochschule des Bundes f{\"u}r {\"O}ffentliche Verwaltung}, Number= {47}, ISBN= {ISBN 3-938407-13-1; ISSN 0179-1982}, Abstract= {In den 1990er Jahren erfolgte in Deutschland und anderen europäischen Ländern ein politischer Paradigmenwechsel, der die Verlängerung der Lebensarbeitszeit zum Ziel hat. Auch die EU hat 1997 in ihrer Europäischen Beschäftigungsstrategie (EBS) das Thema 'Aktives Altern' aufgegriffen und konkrete Zielvorgaben zur Beschäftigungsförderung Älterer in Form von Benchmarks formuliert (Anhebung der Beschäftigungsquote und des Erwerbsaustrittsalters). Der Beitrag setzt sich mit diesen Zielvorgaben und den nationalen Fortschritten bei der Zielerreichung auseinander. Die beiden zentralen Indikatoren werden im Hinblick auf ihre Aussagefähigkeit analysiert und die mit den Zielvorgaben verbundenen Implikationen näher beleuchtet. Zu diesem Zweck werden auch die Beziehungen der Zielvorgaben für Ältere zu anderen Zielvorgaben der EBS untersucht und daraus Schlussfolgerungen für eine adäquate Strategie gezogen. Abschließend werden Barrieren für eine nationale Umsetzung dargestellt. Als wesentliches Ergebnis wird festgehalten, dass die Zielvorgaben 'sehr ambitioniert' sind und ihre Umsetzung bis zum Jahre 2010 kaum realistisch erscheint. Aufgezeigt wird darüber hinaus, dass ein enger Zusammenhang zwischen verschiedenen Zielgrößen der europäischen Beschäftigungspolitik, der allgemeinen Beschäftigungsquote, der Erwerbstätigenquote von Frauen und der Beschäftigungsquote von Älteren besteht. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass diese wechselseitigen Zusammenhänge adäquat in dem lebenszyklusbasierten Ansatz der europäischen Strategie zur Förderung eines aktiven Alterns aufgenommen wurden, und es vor allem an der unzureichenden nationalen Umsetzung liegt, dass die Erreichung der EBS-Zielvorgaben nur langsam voranschreitet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; europäische Integration; nationaler Aktionsplan; Beschäftigungsförderung; Benchmarking; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Rentenalter - internationaler Vergleich; Altersgrenze; Rentenreform; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Hartz-Reform; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43200 BT 195}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070110f02}, } @Incollection{Kraemer:2005:PVE, Editor= {Wilhelm Heitmeyer and Peter Imbusch}, Booktitle= {Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft}, Author= {Klaus Kraemer and Frederic Speidel}, Title= {Prekarisierung von Erwerbsarbeit : zur Transformation eines arbeitsweltlichen Integrationsmodus}, Year= {2005}, Pages= {367-390}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration}, ISBN= {ISBN 3-531-14107-4}, Annote= {URL: http://www.rub.de/fiab/pdf/sonstiges/heitmeyer_theorieband.pdf}, Abstract= {In dem Beitrag wird die These von der Schwächung erwerbsarbeitsbezogener Integrationspotentiale durch die Ausbreitung atypischer, prekärer Beschäftigung in kritischer Absicht diskutiert, wobei nicht die Exklusion, sondern der Wandel von Erwerbsarbeitsformen und ihre Prekarisierung als Integrationsproblem thematisiert wird. Zunächst wird herausgearbeitet, warum ungeachtet der wiederkehrenden sozialwissenschaftlichen Debatten zum "Ende der Arbeitsgesellschaft" der Institution der Erwerbsarbeit auch weiterhin eine herausragende Bedeutung im Hinblick auf soziale Integrations- und Desintegrationsprozesse zuzuschreiben ist. Sodann wird geklärt, was in einem engeren soziologischen Sinne unter prekärer Erwerbsarbeit überhaupt zu verstehen ist, um hieran anschließend unterschiedliche Dimensionen von Prekarisierung unterscheiden zu können. Darüber hinaus wird herausgearbeitet, dass prekäre Erwerbsarbeit nicht nur arbeitsweltliche Desintegrationserfahrungen schüren kann, sondern oftmals mit unterschiedlichen Re-Integrationsbemühungen der Prekarisierten einher geht. Wie sodann aufzuzeigt wird, gewinnt mit der Diffusion von Prekarisierungsängsten innerhalb und außerhalb der "Zone der Prekarität" ein arbeitsweltlicher Integrationsmodus an Bedeutung, der weniger auf Teilhabe, sondern auf Disziplinierung und Drohung gründet. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, inwiefern dieser Integrationsmodus politische Einstellungsmuster und Orientierungen begünstigen kann, die für rechtspopulistische und fremdenfeindliche Zuspitzungen offen sind. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; soziale Ausgrenzung; Unsicherheit; soziale Sicherheit; Arbeitsbeziehungen; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; soziale Situation; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Erwerbsarbeit; soziale Integration; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6119 BS 258}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070119f01}, } @Incollection{Thelen:2002:PEB, Editor= {Ira Katznelson and Helen V. Milner}, Booktitle= {Political science : state of the discipline}, Author= {Kathleen Thelen}, Title= {The political economy of business and labor in the developed democracies}, Year= {2002}, Pages= {371-397}, Address= {New York u.a.}, Publisher= {Norton}, ISBN= {ISBN 0-393-05142-0}, Abstract= {Following a review of the literature on democratic corporatism, noting recent challenges to some of its basic analytic conventions, attention turns to the state of scholarship in the political economy of business and labor in developed democracies. Focus is on a vital development in the literature that has reoriented the analysis of labor, social democracy, and the welfare state to evince a reinterpretation of much prior work while setting the stage for future inquiry. This new concentration eschews coporatism in favor of employer interests, and the two emerging strands examined here emphasize (1) the role of employers as critical partners in cross-class coalitions presiding over the origin and contributing to the reproduction of important politicoeconomic institutions, eg, wage bargaining; and (2) the notion of employer coordination. It is argued that neither stands alone, and a synthetic framework is posited to mix the emphasis on agency and power of the former with the logic of alternative institutional frameworks central to the latter. Examples of welfare state development and trends in collective bargaining institutions serve to illustrate core insights from the "bringing capital back in" literature, positioning employer interests and strategies in a broader framework that ensconces the impact of policy and institutional legacies. In addition, dimensions of path dependence in the origin and development of institutions that mediate labor-capital relations in advanced industrial societies are revealed.}, Annote= {Schlagwörter: politische Ökonomie; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsstaat; Korporatismus; Demokratie; Sozialdemokratie; Arbeitgebervertretung; Arbeitgeberverband; Interessenvertretung; institutionelle Faktoren; Arbeitspolitik; Wirtschaftspolitik; politisches System; Sozialpartner; Arbeitsbeziehungen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 6827 BS 831}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060914f05}, } @Incollection{Wimbauer:2007:GAS, Editor= {Regina-Maria Dackweiler}, Booktitle= {Willkommen im Club? : Frauen und M{\"a}nner in Eliten}, Author= {Christine Wimbauer and Annette Henninger and Markus Gottwald and Annegret K{\"u}nzel}, Title= {Gemeinsam an die Spitze – oder der Mann geht voran? : (Un-)Gleichheit in Doppelkarriere-Paaren}, Year= {2007}, Pages= {87-105}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot}, Series= {Forum Frauen- und Geschlechterforschung}, Number= {20}, ISBN= {ISBN 978-3-89691-219-0}, Abstract= {"Im folgenden Beitrag gehen wir in einem ersten Schritt auf Grundlage des Forschungsstandes zu DCCs der Frage nach, ob diese Paare dem oben dargelegten egalitären Leitbild partnerschaftlicher Beziehungen tatsächlich entsprechen, oder ob sich auch in solchen Paarbeziehungen Ungleichheiten feststellen lassen (Kapitel 2). Hierbei wird subjektiven und gesellschaftlichen Deutungsmustern und Wertvorstellungen, welche die Herstellung und Wahrnehmung sozialer ebenso wie geschlechtsspezifischer Ungleichheiten beeinflussen, besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Im Rekurs auf die Anerkennungstheorie von Axel Honneth (1992, 2003) kann im Zuge dessen ein Desiderat markiert werden: Bislang fand die relationale (Re-)Produktion von Ungleichheiten innerhalb von Doppelkarriere-Paaren und damit verbundene (ungleiche) Anerkennungschancen der Partnerinnen nur wenig Beachtung. In einem zweiten Schritt wird ein eigenes empirisches Forschungsprojekt vorgestellt, das dazu beitragen soll, diese Forschungslücke zu schließen (Kapitel 3). Abschließend richten wir den Blick auf die Persistenz geschlechtsspezifischer Ungleichheiten auch in solchen Paaren, die der Funktionselite zuzurechnen sind oder sich gemeinsam auf den Weg 'an die Spitze' machen, um vor diesem Hintergrund zu diskutieren, welchen Beitrag die Forschung über Doppelkarriere-Paare für eine geschlechtersensible Reflexion des sozial-wissenschaftlichen Elite-Diskurses leisten kann (Kapitel 4)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: dual career couples; Hochqualifizierte; Akademiker; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; beruflicher Aufstieg; Elite; Berufsverlauf; soziale Ungleichheit; Gleichheit; Leitbild; Rollenverhalten; Rollenverteilung; Geschlechterrolle; Berufsrolle; Arbeitsorganisation; Beruf und Familie; Sozialstaat; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060807f07}, } 124 von 395 Datensätzen ausgegeben.