Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/06 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Daly:2006:ESP, Journal= {Journal of common market studies}, Volume= {44}, Number= {3}, Author= {Mary Daly}, Title= {EU social policy after Lisbon}, Year= {2006}, Pages= {461-481}, ISBN= {ISSN 0021-9886}, Abstract= {"This article focuses on the Lisbon strategy, the latest 'moment' in EU social policy. Following developments up to the end of 2005, it seeks to assess the significance of the poverty/social inclusion open method of co-ordination in terms of what it indicates about the EU's engagement with social policy. The article proceeds by interrogating a series of arguments for and against significance. It considers in turn different interpretations of: the functions and rationale of the EU policy process on poverty and social inclusion; the application and unfolding of the method of open co-ordination in this particular policy domain; and the politics underlying it. In elaborating the sui generis aspects of EU social policy especially as associated with Lisbon, the analysis discusses the possibility that social policy is developing its own dynamic at EU level. However, although significant elements can be identified, the relative fragility of poverty and social exclusion within the EU policy portfolio is highlighted. It is there but lacks firm foundation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; europäische Integration; Armutsbekämpfung; soziale Integration; politische Planung; nationaler Aktionsplan; Europäische Union; EU-Staat; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 661}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060927801}, } @Article{Dyke:2006:EWP, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {Andrew Dyke and Carolyn J. Heinrich and Peter R. Mueser and Kenneth R. Troske and Kyung-Seong Jeon}, Title= {The effects of welfare-to-work program activities on labor market outcomes}, Year= {2006}, Pages= {567-607}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"Studies examining welfare-to-work program effectiveness present mixed and sometimes discrepant findings, partly due to research design, data, and methodological limitations. Using administrative data on Missouri and North Carolina welfare recipients, we substantially improve on past estimation approaches to identify the distinct effects of each state's welfare-to-work subprograms-assessment, job search assistance and job readiness training, and more intensive programs designed to augment human capital. More intensive training is associated with greater initial earnings losses but also greater long-run earnings gains. The negative program impacts we observe in quarters immediately following participation turn positive by the second year after participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Trainingsmaßnahme; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Vermittlungserfolg; Beschäftigungsfähigkeit; Humankapital; Weiterbildung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829n14}, } @Article{Furlong:2006:NVN, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Andy Furlong}, Title= {Not a very NEET solution : representing problematic labour market transitions among early school-leavers}, Year= {2006}, Pages= {553-569}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"Concern with youth unemployment has been replaced with a focus on those not in education, in employment, or in training (NEET). With current levels of youth unemployment low, this emphasis helps remind us that an increase in employment levels is not necessarily accompanied by a reduction in vulnerability. While NEET can be used as a concept for representing problematic transitions, it is an ill-considered concept that places an undue and often misleading emphasis on voluntarism. Drawing on the Scottish School Leavers Survey, the article explores the policy implications of different definitions of NEET, highlights its prevalence, and examines the characteristics of those who are NEET. It is argued that to represent vulnerable youth effectively we must either use a set of definitions that are narrower than that represented by NEET, or adopt a much broader definition that provides a basis for more far-reaching interventions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; benachteiligte Jugendliche - Begriff; Schulabbrecher; Ausbildungsverzichter; Zielgruppe; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; berufliche Integration; Glasgow; Schottland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060919805}, } @Article{Gruen:2001:GID, Journal= {The Economics of Transition}, Volume= {9}, Number= {2}, Author= {Carola Gr{\"u}n and Stephan Klasen}, Title= {Growth, income distribution and well-being in transition countries}, Year= {2001}, Pages= {359-394}, ISBN= {ISSN 0967-0750}, Abstract= {"We apply several well-being measures that combine average income with a measure of inequality to international and intertemporal comparisons of well-being in transition countries. Our well-being measures drastically change the impression of levels and changes in well-being compared to a traditional reliance on income measures. Due to low inequality and moderate income levels, socialist countries enjoyed relatively high levels of economic well-being. In the transition process, rising inequality and falling incomes have led to a dramatic absolute decline in well-being and a considerable drop in relative well-being vis-a-vis non-transition countries. We also find a close correlation between income losses and inequality increases. While the transition has been successful in expanding political and civil rights, our indicators suggest that most transition countries are still below the level of economic well-being of the late 1980s." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess - Auswirkungen; Wohlfahrt; Einkommensverteilung; Wirtschaftswachstum; Zufriedenheit; soziale Ungleichheit; ; Osteuropa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1999;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1234}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060926n10}, } @Article{Hotz:2006:EDE, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {V. Joseph Hotz and Guido W. Imbens and Jacob A. Klerman}, Title= {Evaluating the differential effects of alternative welfare-to-work training components : a reanalysis of the California GAIN Program}, Year= {2006}, Pages= {521-566}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"We show how data from an evaluation in which subjects are randomly assigned to some treatment versus a control group can be combined with nonexperimental methods to estimate the differential effects of alternative treatments. We propose tests for the validity of these methods. We use these methods and tests to analyze the differential effects of labor force attachment (LFA) versus human capital development (HCD) training components with data from California's Greater Avenues to Independence (GAIN) program. While LFA is more effective than HCD training in the short term, we find that HCD is relatively more effective in the longer term." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Qualifizierung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Vermittlungserfolg; Humankapital; Allgemeinbildung; Berufsbildung; on-the-job training; Kalifornien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1996}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829n13}, } @Article{Meier:2006:WRA, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {22}, Number= {2}, Author= {Mads Meier Jaeger}, Title= {Welfare regimes and attitudes towards redistribution : the regime hypothesis revisited}, Year= {2006}, Pages= {157-170}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"This paper addresses the issue of why comparative research on welfare state attitudes has failed to establish a link between welfare regimes and popular support for redistribution. Several limitations in the existing literature regarding the dependent variable, the operationalisation of welfare regimes, how the relationship between regimes and attitudes is identified, and the methods used are proposed as reasons why no link between regimes and attitudes has been found. An alternative approach is developed in which welfare regimes are operationalised using a range of theoretically defining characteristics, e.g. total public social spending, benefit generosity, and the weight of social services relative to total public social expenditure. Using data on 13 Western European countries from the first two waves of the European Social Survey, the empirical analysis provides mixed support for the hypothesized relationship between welfare regimes and support for redistribution. Several suggestions for future research are also discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat - Typologie; Sozialstaat - Konzeption; Verteilungspolitik - Akzeptanz; Umverteilung; soziale Gerechtigkeit; öffentliche Ausgaben; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich; Westeuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060911802}, } @Article{Steijn:2006:WBH, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Bram Steijn and Ariana Need and Maurice Gesthuizen}, Title= {Well begun, half done? : long-term effects of labour market entry in the Netherlands, 1950-2000}, Year= {2006}, Pages= {453-472}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"This article looks at the career effects of different entries into the Dutch labour market: as unemployed, non-standard or permanent worker. Using the bridge versus trap analogy, it is investigated whether or not a ‘bad’ career start will have long-term negative consequences.To do this, event history analysis is used.The results show that non-standard work has no negative consequences with respect to later career unemployment or upward and downward mobility. However, certain negative effects are associated with unemployment at the career start. Moreover, this effect is larger when the duration of the period of unemployment is longer. Several other hypotheses - about macro-economic effects and about the effects for groups with a weak labour market position - are refuted. Overall, the data show that early career unemployment can work as a trap, but that early career non-standard work can work as a stepping stone towards a better labour market position." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung - Auswirkungen; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit; atypische Beschäftigung; beruflicher Aufstieg; beruflicher Abstieg; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060919801}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bellmann:2006:WAN, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {55}, Number= {8}, Author= {Lutz Bellmann and Christian Hohendanner and Markus Promberger}, Title= {Welche Arbeitgeber nutzen Ein-Euro-Jobs? : Verbreitung und Einsatzkontexte der SGB II-Arbeitsgelegenheiten in deutschen Betrieben}, Year= {2006}, Pages= {201-207}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Die Ein-Euro-Jobs sind gegenwärtig eines der meist diskutierten Wiedereingliederungsinstrumente für Langzeitarbeitslose. Erste Befunde über Verbreitung und Nutzungsintensität machen deutlich, dass das Instrument vor allem in Betrieben der 'welfare economy' des öffentlichen Dienstes und der Organisationen ohne Erwerbszweck eingesetzt wird, während die Ein-Euro-Jobs kaum in den Bereich der Privatwirtschaft eingedrungen sind. Die zu beobachtende hohe Nutzungsintensität ist ein Indiz dafür, dass Ein-Euro-Jobs nicht nur 'zusätzlich' zu den normalen Tätigkeiten im Betrieb eingesetzt werden und daher unbeabsichtigte Nebeneffekte der SGB II-Reform nicht auszuschließen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; sektorale Verteilung; Langzeitarbeitslose; berufliche Integration; öffentlicher Dienst; gemeinnützige Arbeit; Sozialgesetzbuch II; Substitutionseffekte; Mitnahmeeffekte; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Betriebsgröße; Sozialwesen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829505}, } @Article{Eckert:2006:BUS, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {55}, Number= {8}, Author= {Dieter Eckert}, Title= {Berufliche und soziale Integration durch Hartz IV nach den Erfahrungen der Arbeiterwohlfahrt}, Year= {2006}, Pages= {195-201}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Mit Inkrafttreten des SGB II ist das Konzept der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik für erwerbsfähige Hilfebedürftige zu einer wahrnehmbaren Größe geworden. Die damit verbundenen Anforderungen und Chancen für eine integrierte, ganzheitliche Dienstleistung der Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende sollen jedem von ihnen eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Dieser Zielsetzung dient das Engagement auch der beteiligten freien Träger der Wohlfahrtspflege - denn das SGB II bietet mit dem Anspruch seiner kommunalen Ausrichtung Potenziale für eine erfolgversprechende Integrationspolitik für Langzeitarbeitslose unter der Voraussetzung, dass alle Beteiligten dies erkennen und gemeinsam an der Umsetzung arbeiten. Hierzu berichtet der Artikel über erste Erfahrungen aus der Sicht der Arbeiterwohlfahrt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Integration; soziale Integration; Grundsicherung nach SGB II; Langzeitarbeitslose; institutionelle Faktoren; Case Management; Kompetenzverteilung; Job-Center; ARGE; Eingliederungsvereinbarung; arbeitslose Jugendliche; Arbeitsgelegenheit; Kooperationsbereitschaft; Arbeiterwohlfahrt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829504}, } @Article{Eichhorst:2006:KSV, Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, Volume= {7}, Number= {3}, Author= {Werner Eichhorst and Hilmar Schneider and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Konzentration statt Verzettelung: Die deutsche Arbeitsmarktpolitik am Scheideweg}, Year= {2006}, Pages= {377-394}, ISBN= {ISSN 1465-6493}, Abstract= {Die Autoren vertreten die Auffassung, dass die Arbeitsmarktreformen in Deutschland den richtigen Weg darstellen, dass sie jedoch, insbesondere was die organisatorische Seite angeht, nachgebessert werden müssen, um ihre Effektivität zu erhöhen. Eine Konzentration der arbeitsmarktpolitischen Instrumente auf zeitlich begrenzte Lohnzuschüsse für Unternehmen, auf Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und finanzielle Anreize zur Unternehmensgründung wird empfohlen. Für essentiell wichtig wird erachtet, die Anreize zu verstärken, Wettbewerbsstrukturen zu intensivieren und eindeutig definierte Verantwortlichkeiten zu garantieren. (IAB)}, Abstract= {"The German labor market reforms seem to be on the right track. However, they need to be adjusted especially on the organizational side to make them more effective. The labor market instruments can be concentrated on temporary company wage subsidies, training measures and financial incentives for business start-ups. It is essential to increase incentives, intensify competitive structures and to ensure clear-cut responsibilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Lohnkostenzuschuss; Weiterbildungsförderung; institutionelle Faktoren; Organisationsstruktur; Existenzgründungszuschuss; Bundesanstalt für Arbeit - Reform; Bundesagentur für Arbeit; Vermittlungsgutschein; Personal-Service-Agentur; private Arbeitsvermittlung; Bildungsgutschein; Kompetenzverteilung; Kommunalverwaltung; Profiling; Ich-AG; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829n01}, } @Article{Galbraith:2006:UIE, Journal= {Internationale Politik und Gesellschaft}, Number= {1}, Author= {James K. Galbraith}, Title= {Unemployment in Europe : some American suggestions}, Year= {2006}, Pages= {39-45}, ISBN= {ISSN 0945-2419}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060821f20.pdf}, Abstract= {Die Folgen des Hurrikans Katrina haben gezeigt, dass der öffentliche Sektor der Vereinigten Staaten nicht in der Lage ist, auf Zerstörungen der öffentlichen Infrastruktur angemessen zu reagieren. Der Grund liegt für den Autor in der Steuerpolitik und den Sparmaßnahmen der öffentlichen Hand. Aus dem Zusammenhang zwischen Einkommenshöhe und steuerlicher Belastung zieht er die Lehre, dass mit immer niedrigeren Löhne öffentliche Aufgaben nicht finanzierbar sind. Der Autor wendet sich gegen eine neoliberalen Beschäftigungspolitik, die auf Arbeitsmarktflexibilisierung setzt. Da in den USA Perioden wachsender Beschäftigung immer Hand in Hand mit sinkender Lohnungleichheit einhergingen lautet seine Schlussfolgerung für Europa, dass auch hier jede Reduzierung der Lohnungleichheit zu einer Reduzierung der chronischen Arbeitslosigkeit beitragen wird. Der Weg dahin sieht der Autor in einer egalitären Verteilungs- und Wachstumspolitik, die auf eine Einkommenskonvergenz zwischen den Regionen zielt. Nicht nur ein Mehr an sozialer Demokratie wird gefordert, sondern eine Überwindung des europäischen Föderalismus und eine wirtschaftliche und sozialpolitische Integration der EU-Mitgliedsstaaten. In diesem Sinne sollte der Stabilitäts- und Wachstumspakt dahingehend modifiziert werden, dass jedem EU-Mitgliedstaat ein höheres Staatsdefizit als drei Prozent erlaubt sein sollte, wenn die durchschnittliche Arbeitslosenquote in Europa über einem bestimmten Grenzwert liegt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; regionale Disparität; Lohnunterschied; Einkommensverteilung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Umverteilung; Verteilungspolitik; Konvergenz; europäische Integration; europäische Sozialpolitik; Bildungspolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Ursache; Europäische Union; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 323}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060821f20}, } @Article{Gress:2006:HIU, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {55}, Number= {8}, Author= {Stefan Gre{\"ss} and Anke Walendzik and J{\"u}rgen Wasem}, Title= {Hartz IV und gesetzliche Krankenversicherung : Nichtversicherte als gesellschaftliches Problem}, Year= {2006}, Pages= {185-192}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Die Zahl der Nichtversicherten im deutschen Krankenversicherungssystem hat sich seit Mitte der neunziger Jahre fast verdoppelt. Betroffen sind in erster Linie Selbständige, nicht sozialversicherungspflichtig abhängig Beschäftigte, Geschiedene, Ausländer und Personen mit niedrigem Einkommen. Der Nettoeffekt von Hartz IV auf die Nichtversicherten lässt sich noch nicht abschätzen. Obgleich das Problem der Nichtversicherung relativ zur Gesamtbevölkerung noch relativ klein ist, lässt sich ein Eingriff des Gesetzgebers wegen der individuellen und der gesellschaftlichen Folgen von Nichtversicherung rechtfertigen. Eine allgemeine Versicherungspflicht wie in der Schweiz oder in den Niederlanden würde das Problem der Nichtversicherung wirkungsvoll lösen. Alternativ sind auch Teillösungen wie die Versicherungspflicht für einzelne Personengruppen, die Öffnung der freiwilligen Versicherung in der GKV und ein Kontrahierungszwang für Standardverträge in der PKV möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; gesetzliche Krankenversicherung; Versicherungspflicht; Selbständige; geringfügige Beschäftigung; Geschiedene; Ausländer; Niedriglohngruppe; sozioökonomische Faktoren; soziale Sicherheit; Gesundheitspolitik; Anspruchsvoraussetzung; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Mikrozensus; Arbeitslose; Sozialhilfeempfänger; Problemgruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829502}, } @Article{Hieming:2006:AFD, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {55}, Number= {8}, Author= {Bettina Hieming and Karen Jaehrling and Thorsten Kalina and Achim Vanselow and Claudia Weinkopf}, Title= {Der Arbeitsmarkt f{\"u}r 'einfache' Dienstleistungst{\"a}tigkeiten : Besch{\"a}ftigungschancen f{\"u}r gering Qualifizierte?}, Year= {2006}, Pages= {208-214}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Mit dem Rückgang einfacher Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe haben sich beschäftigungspolitische Überlegungen, wie die Arbeitsmarktintegration von gering Qualifizierten verbessert werden kann, auf den Dienstleistungssektor verlagert. Der vorliegende Beitrag analysiert auf der Basis quantitativer und qualitativer Untersuchungen, inwiefern hier tatsächlich Arbeitsplätze entstehen, die auch formal gering Qualifizierten offen stehen. Für die letzten Jahre können zwar Dienstleistungsberufe identifiziert werden, in denen die Beschäftigung gering Qualifizierter leicht zugenommen hat, aber dies hat die Beschäftigungsverluste in anderen Bereichen nicht kompensieren können. Eine Ursache hierfür besteht darin, dass Positionen, die in der Vergangenheit Beschäftigungschancen für gering Qualifizierte geboten haben, in zunehmendem Maße von formal Qualifizierten besetzt werden. Qualitative Analysen der Rekrutierungsstrategien von Unternehmen beleuchten die Hintergründe der zunehmenden Konkurrenz gering Qualifizierter mit Qualifizierten und anderen Personengruppen. Offenbar ist dieser Trend u.a. darauf zurückzuführen, dass die Anforderungen für 'einfache' Dienstleistungstätigkeiten häufig keineswegs gering sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Einfacharbeit; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktentwicklung; berufliche Integration; Dienstleistungsberufe; Beschäftigungsentwicklung; nicht formal Qualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Niedriglohngruppe; Personalauswahl; Qualifikationsanforderungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829506}, } @Article{Jirjahn:2006:WMI, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {55}, Number= {9}, Author= {Uwe Jirjahn}, Title= {{\"O}konomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland : {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Forschung und Perspektiven f{\"u}r zuk{\"u}nftige Studien}, Year= {2006}, Pages= {215-226}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über aktuelle empirische Studien zu den ökonomischen Wirkungen der betrieblichen Mitbestimmung und der Unternehmensmitbestimmung zu geben. Insbesondere Studien zu Betriebsräten zeigen, dass Mitbestimmung durchaus ein erhebliches Potenzial zur Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit hat. Inwiefern betriebliche Mitbestimmung ihr Potenzial ausschöpft, hängt entscheidend von den Rahmenbedingungen und hier insbesondere von der Tarifbindung der Betriebe ab. Während zur betrieblichen Mitbestimmung eine relativ umfangreiche Literatur vorliegt, sind Untersuchungen zur Unternehmensmitbestimmung rar. Insgesamt fällt die Einschätzung der Unternehmensmitbestimmung vor dem Hintergrund der eher spärlichen Untersuchungen schwerer, sodass sich insbesondere bei der Mitbestimmung im Aufsichtsrat weiterer Forschungsbedarf zeigt. Sowohl für Studien zu Betriebsräten als auch für Untersuchungen zur Unternehmensmitbestimmung gilt, dass in Zukunft stärker auf die Vergleichbarkeit geachtet werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper provides a survey of recent empirical studies on works councils and board-level codetermination in Germany. The available evidence suggests that works councils can substantially contribute to increased firm performance. However, their effects depend on specific circumstances and the type of firm. In particular, collective bargaining coverage plays a moderating role. While there is an extensive and growing literature on German works councils, empirical studies on board-level co-determination are relatively rare. Thus, further research should place a stronger focus on board-level co-determination. Moreover, further insights could be obtained by improving the comparability of studies. This holds true both for research on works councils and for research on board-level co-determination." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mitbestimmung - Auswirkungen; Betriebsrat; Produktivitätseffekte; Lohnhöhe; Tariflohn; Lohnstruktur; Mitarbeiter - Zu- und Abgänge; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Betriebsstilllegung; Personaleinstellung; ältere Arbeitnehmer; Leistungslohn; betriebliche Weiterbildung; Gruppenarbeit; organisatorischer Wandel; Produktionsorganisation; Dienstleistungsbereich; Dienstleistungsgesellschaft; atypische Beschäftigung; Innovation; Produktinnovation; Investitionsverhalten; Unternehmenserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060913801}, } @Article{Paquet:2006:HIU, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {55}, Number= {8}, Author= {Robert Paquet and Theo van Stiphout}, Title= {Hartz IV und die Auswirkungen auf die Krankenversicherung : Integration arbeitsmarktpolitischer Problemgruppen in die GKV}, Year= {2006}, Pages= {192-195}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Die Einbeziehung der Bezieher von Arbeitslosengeld II in die Sozialversicherung wird unter anderem dadurch sichergestellt, dass sie in der Kranken- und Pflegeversicherung der Versicherungspflicht unterworfen werden. Von der Versicherungspflicht erfasst sind sowohl diejenigen, die bisher auf Grund des Bezuges von Arbeitslosenhilfe versicherungspflichtig waren, als auch diejenigen, die bisher Sozialhilfe bezogen und nach neuem Recht, nur soweit sie erwerbsfähig sind, Arbeitslosengeld II bekommen. Die Analyse der Regelungen zeigt Sicherungsprobleme für bestimmte Personenkreise und führt zu einigen grundsätzlichen Fragestellungen zur Sozialversicherungspflicht und ihren Grenzen. Praktischen Lösungsvorschläge werden diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; gesetzliche Krankenversicherung; Versicherungspflicht; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialversicherungspflicht; Versicherungsbeitrag; Bedarfsgemeinschaft; Selbständige; Ich-AG; Anspruchsvoraussetzung; Problemgruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829503}, } @Article{SuessStefan:2006:CFM, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Stefan S{\"u}{\"ss}}, Title= {Commitment freier Mitarbeiter : Erscheinungsformen und Einflussm{\"o}glichkeiten am Beispiel von IT-Freelancern}, Year= {2006}, Pages= {255-275}, ISBN= {ISSN 0179-6437}, Abstract= {"Seit Jahren ist die Tendenz zu erkennen, dass Arbeitsverhältnisse flexibler gestaltet werden. Bislang wenig erforscht ist, was das für Loyalität und Commitment der flexibel beschäftigten Mitarbeiter bedeutet. Daher wird in diesem Beitrag die Frage aufgegriffen, ob Freelancer Commitment gegenüber einem Unternehmen empfinden können und unter welchen Bedingungen das der Fall ist. Eine empirische Studie bei IT-Freelancern verdeutlicht, dass sie vor allem affektives Commitment gegenüber ihren Auftraggebern aufweisen. Korrelations- und Regressionsanalysen zeigen unterschiedlich starke Zusammenhänge zwischen demographischen Merkmalen, Arbeitsbedingungen und arbeitsbezogenen Erwartungen der Freelancer zu dem von ihnen empfundenen Commitment. Vor diesem Hintergrund lassen sich Ansatzpunkte zur Förderung der Verbundenheit von Freelancern erkennen; allerdings müssen auch die Grenzen beachtet werden, denen die Förderung von Commitment unterliegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"For some years now, a tendency towards a more flexible shaping of employment has been observable. Little research, however, has been dedicated to the question of how relevant this is for the loyalty and commitment of such free-lance employees. Therefore, the present essay reverts to the question, whether – and if so, under what conditions – freelancers are likely to feel a commitment towards the company that employs them. An empirical study among IT-freelancers has shown that it is above all an affective commitment towards their employers which they perceive. Analyses of correlations and regressions show a varying degree of coherence between demographic characteristics, working conditions and job-related expectations of freelancers regarding the commitment they perceive. Against this background it is possible to recognize approaches in order to enhance freelancers' commitment; however, the limitations of commitment incentives should not be neglected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; Informationsberufe; Informatiker; Arbeitsbeziehungen - Determinanten; Arbeitgeber; freie Mitarbeiter; Arbeitsbedingungen; demografische Faktoren; Arbeitsmotivation; Arbeitsanreiz; Wahrnehmung; Arbeitszufriedenheit; Persönlichkeitsmerkmale; soziale Beziehungen; psychosoziale Faktoren; Berufserwartungen; atypische Beschäftigung; kurzfristige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060906n06}, } @Article{Woessmann:2006:BLA, Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, Volume= {7}, Number= {3}, Author= {Ludger W{\"o}{\"ss}mann}, Title= {Bildungspolitische Lehren aus den internationalen Sch{\"u}lertests : Wettbewerb, Autonomie und externe Leistungs{\"u}berpr{\"u}fung}, Year= {2006}, Pages= {417-444}, ISBN= {ISSN 1465-6493}, Abstract= {Die empirische Analyse von Mikrodaten aus vier internationalen Schülerleistungstests zeigt, dass institutionelle Faktoren, die Wettbewerb, Autonomie und Verantwortlichkeit im Schulsystem verankern, entscheidend für hohe Schülerleistungen sind. Zu den Lehren, die die Bildungspolitik aus der präsentierten internationalen Evidenz ziehen kann, gehört, dass Schüler besser abschneiden (a) in Ländern mit mehr Wettbewerb durch privat geleitete Schulen, (b) in Schulen, die ihre Prozess- und Personalentscheidungen autonom treffen, (c) wenn Lehrer sowohl Anreize als auch Möglichkeiten haben, angemessene Lernmethoden auszuwählen, (d) wenn Eltern ein Interesse an schulischen Angelegenheiten entwickeln und (e) wenn Schüler und Schulen durch externe Prüfungen zur Verantwortung gezogen werden. (IAB)}, Abstract= {"Evidence using micro data from four international student achievement tests shows that institutional features that ensure competition, autonomy and accountability in school systems are key to high student performance. The lessons that education policy can learn from the cross-country evidence include that students perform better (a) in countries with more competition from privately managed but publicly funded schools, (b) in schools with autonomy in process and personnel decisions, (c) if teachers have both incentives and powers to select appropriate teaching methods, (d) if parents take interest in teaching matters and (e) if students and schools are held accountable by external examinations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Schulleistung - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; PISA-Studie; Schulleistung - Determinanten; Privatschule; Wettbewerbsfähigkeit; Selbstverwaltung; Personalauswahl; Lernmethode; Selbstverantwortung; Lehrer; Eltern; soziale Herkunft; Qualitätskontrolle; Leistungsbewertung; Externenprüfungen; Schulwahl; Handlungsspielraum; Kompetenzverteilung; Schule; Schüler; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829n03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Aust:2006:LIE, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {59}, Number= {8}, Author= {Judith Aust}, Title= {Langzeitarbeitslos in Europa}, Year= {2006}, Pages= {453-459}, ISBN= {ISSN 0342-300x}, Abstract= {"Der Beitrag diskutiert die finanziellen Konstruktionen und Dimensionen von Langzeitarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich. Gefragt wird, ob und wie sich das finanzielle Niveau der Absicherung im Verlauf der Erwerbslosigkeit verändert und wie die langfristigen finanziellen Implikationen der sozialen Absicherung zu bewerten sind. Mit Hilfe der von der OECD ausgewiesenen Nettolohnquoten kann gezeigt werden, dass insbesondere die Absicherung von Langzeitarbeitslosen in vielen Ländern der europäischen Union unzureichend ist. Problematisch ist dabei nicht nur der mit der Aussteuerung aus der Arbeitslosenversicherung verbundene finanzielle Abstieg. Kritisch zu bewerten sind auch die der selektiveren Ausgestaltung der bedarfsgeprüften Anschlussleistungen zugrunde liegenden Zumutbarkeitsklauseln und Bedürftigkeitsprüfungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslose; soziale Sicherheit; Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsbezug - Dauer; Leistungshöhe; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Grundsicherung nach SGB II; Äquivalenzprinzip; Sozialleistungen; soziale Partizipation; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829n10}, } @Article{Bookmann:2006:AAE, Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik}, Number= {109}, Author= {Bernhard Bookmann}, Title= {Atypische Arbeitsvertr{\"a}ge: ein Mittel zum Abbau von Arbeitslosigkeit?}, Year= {2006}, Pages= {25-30}, ISBN= {ISSN 0724-5246}, Abstract= {Arbeitsverträge müssen weder auf Dauer noch auf eine Beschäftigung in Vollzeit angelegt sein. Immer mehr Arbeitnehmer sind befristet, in Teilzeit oder bei einer Leiharbeitsfirma beschäftigt. Bei manchen Beschäftigungsformen verschwimmt die Grenze zwischen abhängiger und selbstständiger Arbeit. Der Beitrag untersucht die These, dass atypische Arbeitsverhältnisse die Beschäftigung insbesondere deshalb erhöhen, weil sie Arbeitslosen eine Chance zum Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt gibt. Dabei konzentriert er sich auf die befristete Beschäftigung und die Zeitarbeit. Eine theoretische Analyse kommt zu dem Fazit, dass der These, temporäre Beschäftigungsformen wie befristete Beschäftigung und Zeitarbeit könnten helfen, die Arbeitslosigkeit abzubauen, gewichtige Argumente entgegenstehen. So kann eine Zweiteilung des Arbeitsmarktes dazu führen, dass im beweglichen Segment das Lohnniveau erhöht und die Beschäftigung gesenkt wird. Empirische Befunde wie der Vergleich der Ergebnisse von Kausalanalysen mit Vergleichsgruppenansatz legen zudem nahe, dass die Integrationsfunktion und damit der Effekt auf die Beschäftigung bei der Zeitarbeit gering ist. Die Ergebnisse empirischer Studien zeigen aber auch, dass befristete Verträge vermutlich weniger Nachteile haben und mit weniger persönlichen Risiken behaftet sind, als in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Qualifikationsstruktur; Kündigungsschutz; Personalanpassung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Zeitarbeitnehmer; beruflicher Verbleib; Berufsverlauf; Beschäftigtenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060926802}, } @Article{Brandt:2006:BMU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {59}, Number= {8}, Author= {Torsten Brandt}, Title= {Bilanz der Minijobs und Reformperspektiven}, Year= {2006}, Pages= {446-452}, ISBN= {ISSN 0342-300x}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2006_08_brandt.pdf}, Abstract= {"Als Formen subventionierter Beschäftigung sind Mini- und Midijobs ein bereits praktiziertes Kombilohnmodell. Ihre arbeitsmarkt- und sozialpolitische Bilanz ist ernüchternd. Um Mindereinnahmen, Mitnahme- und Verdrängungseffekte zu reduzieren, wären die Abschaffung geringfügiger Nebenbeschäftigungen und die Einführung von gesetzlichen Mindestlöhnen zielführend. Minijobber im Haupterwerb wie auch die zunehmende Zahl von Teilzeitbeschäftigten und Geringverdienern sollten Anreiz für eine grundlegende Reform des Arbeitsmarktes und der sozialen Sicherung sein. Diese sollte sozialpolitische Impulse für individuelle Arbeitszeitverkürzungen liefern, um das Angebot an qualifizierter Teilzeitarbeit und beruflichen Perspektiven (insbesondere für Frauen) auszuweiten, und die Finanzierung sozialer Sicherung reorganisieren. Vorgeschlagen wird ferner die Abschaffung der Mini- und Midijobs zu Gunsten einer degressiven, steuerfinanzierten Übernahme nur der Arbeitnehmer-Sozialbeiträge für monatliche Verdienste bis zur gültigen Pfändungsfreigrenze." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Kombilohn; Mindestlohn; Lohnpolitik; Reformpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Verdrängungseffekte; soziale Sicherheit; Lohnsubvention; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Substitutionseffekte; Nebenverdienst; Niedriglohngruppe; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Verteilungseffekte; Sozialversicherung; Mitnahmeeffekte; Teilzeitarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829n09}, } @Article{Bundesministerium:2006:BJM, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/2143 v 04 07 2006}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Berufsberatung jugendlicher Mitglieder von Bedarfsgemeinschaften nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/1833)}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/021/1602143.pdf}, Abstract= {Gegenstand der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE ist die Zuständigkeitsregelung für die Berufsberatung jugendlicher Mitglieder von Bedarfsgemeinschaften. Hierfür gilt bisher, dass die Job-Center in den optierenden Kommunen für die Berufsberatung zuständig sind, wenn Empfänger von Leistungen des SGB II betroffen sind. Dem stellt die Bundesregierung in ihrer Antwort entgegen, "dass Berufsorientierung und Berufsberatung Pflichtaufgaben der Agenturen für Arbeit sind, die jeder Ratsuchende unabhängig davon, welchem Rechtskreis er angehört, in Anspruch nehmen kann". Nach Ansicht der Bundesregierung gibt es keine Stigmatisierung der betroffenen Jugendlichen, da die Berufsberatung in den Agenturen für Arbeit von allen Jugendlichen in Anspruch genommen werden kann. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsberatung; Jugendliche; Bedarfsgemeinschaft; Sozialgesetzbuch II; benachteiligte Jugendliche; Kompetenzverteilung; Job-Center; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsagenturen; ARGE; Stigmatisierung; Qualitätsmanagement; Optionskommune; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060911p05}, } @Article{Bundesministerium:2006:RVA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/2430 v 22 08 2006}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Rechtm{\"a}{\"ss}igkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentsch{\"a}digung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2348)}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/024/1602430.pdf}, Abstract= {Ausgehend von zwei Stellenausschreibungen der Bundesagentur für Arbeit und vor dem Hintergrund eines Berichts des Bundesrechnungshofes an den Haushaltsausschuss und den Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages, der konstatierte, dass nahezu 25 Prozent der geprüften Ein-Euro-Jobs nicht den Förderungsvoraussetzungen entsprachen, fragt die Fraktion DIE LINKE nach der ausreichenden Prüfung der Rechtmäßigkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung. In den beiden konkreten Fällen betont die Antwort der Bundesregierung, dass es sich um Zusatzjobs im öffentlichen Interesse gehandelt habe. Zu der generellen Frage, wie die Bundesregierung die Einrichtung von Ein-Euro-Jobs im wissenschaftlichen Bereich hinsichtlich der Gefahr, reguläre Arbeitsplätze dadurch zu verdrängen, bewertet, antwortet diese, dass sie davon ausgeht, dass bei einem verantwortungsbewussten Einsatz von Zusatzjobs - unabhängig vom Einsatzbereich - die Verdrängung regulärer Arbeitsplätze vermieden und die Schaffung neuer Arbeitsplätze nicht verhindert wird. Diesem Ziel dient es auch, dass Zusatzjobs nur für im öffentlichen Interesse liegende, zusätzliche Arbeiten geschaffen werden dürfen. Die Bundesregierung teilt die Auffassung des Bundesrechnungshofes, dass es in der ersten Phase nach der Einführung des SGB II bei der Förderung von Zusatzjobs zu einer Reihe von Fehlern gekommen ist, kommt aber insgesamt zu einer positiven Beurteilung des Instruments, da sie den Erfolg eines Zusatzjobs nicht nur in einer sich an den Zusatzjob anschließenden Eingliederung in den regulären Arbeitsmarkt, sondern auch bereits in der Erzielung von Integrationsfortschritten, z. B. in der (Wieder-)Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit sieht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Langzeitarbeitslose; gemeinnützige Arbeit; zusätzliche Arbeitsplätze; Verdrängungseffekte; Eingliederungsbilanz; berufliche Reintegration; Beschäftigungsfähigkeit; Tätigkeitsfelder; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060918p05}, } @Article{Bundesministerium:2006:SAD, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/2170 v 07 07 2006}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt 2006 : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/1931)}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/021/1602170.pdf}, Abstract= {Nach den von der Bundesagentur für Arbeit im Mai 2006 vorgelegten Zahlen, wird die Lehrstellenlücke 2006 mit mindestens 50.000 jungen Menschen, die einen Ausbildungsplatz suchen, deutlich über der von 2005 (28.300) liegen. Ausgehend von der Feststellung, dass diese Situation der Gegensteuerung bedarf, fragt die Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen in ihrer Kleinen Anfrage danach, welche Maßnahmen die Bundesregierung zur Verbesserung des jeweiligen Angebots an betrieblichen, überbetrieblichen bzw. außerbetrieblichen Ausbildungsplätzen plant, die kurzfristig noch für das Ausbildungsjahr 2006 greifen können. Im einzelnen wird nach Maßnahmen zur Verbesserung des Ausbildungsangebots in großen deutschen Unternehmen, solchen, die sich mehrheitlich im Bundesbesitz befinden, sowie in der Bundesverwaltung gefragt. Außerdem wird nach den Ergebnissen des 'Tages der Ausbildung' vom 29. Mai 2006 besonders im Hinblick auf einen Zugewinn an Ausbildungsplätzen gefragt. Weitere Schwerpunkte der Anfrage liegen auf der aktuellen Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt und bei der Lehrstellensuche, den zum Sommer 2006 in Kraft tretenden Änderungen von Ausbildungsordnungen und Ausbildungsberufen und dem Verhältnis von EQJ (Einstiegsqualifizierung Jugendlicher) und Ausbildungszeit. Abschließend wird nach der möglichen Verlängerung des Ausbildungspaktes und der Zuständigkeit für den Ausbildungspakt innerhalb der Bundesregierung gefragt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsstellenbilanz; Ausbildungsplatzdefizit; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsbetrieb; Bundesagentur für Arbeit; Öffentlichkeitsarbeit; Großunternehmen; Berufsbildungspolitik; Berufsausbildung; ausländische Jugendliche; Berufsbezeichnung; Ausbildungsberufe; zweijährige Ausbildungsberufe; Einstiegsqualifizierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060911p06}, } @Article{Deutsche:2006:ZEA, Journal= {Monatsbericht der Deutschen Bundesbank}, Volume= {58}, Number= {9}, Institution={Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main}, Title= {Zur Entwicklung der arbeitsmarktbedingten Staatsausgaben}, Year= {2006}, Pages= {63-86}, ISBN= {ISSN 0012-0006}, Annote= {URL: http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2006/200609mb_bbk.pdf}, Abstract= {"Die staatlichen Haushalte werden auf vielfältige Weise durch den Arbeitsmarkt beeinflusst. Betroffen sind Ausgaben für Lohnersatzleistungen, bedarfsorientierte Sozialtransfers und aktive Arbeitsmarktpolitik, aber auch Steuer- und Sozialbeitragseinnahmen. In den vergangenen zehn Jahren waren neben der konjunkturellen Entwicklung insbesondere die Zunahme der Langzeitarbeitslosigkeit und zuletzt der Abbau der als weitgehend erfolglos bewerteten aktiven Arbeitsmarktpolitik von Bedeutung. Mit der HartzIV-Reform sind zwar Mehrausgaben beim Bund verbunden. Sie sind aus gesamtstaatlicher Perspektive aber deutlich geringer. Das Transfersystem wurde mit der Reform grundsätzlich auf eine klarere und einheitlichere Grundlage gestellt. Künftig werden die beschlossenen Einschränkungen beim Arbeitslosengeld und die Rückführung der aktiven Arbeitsmarktpolitik entlastend wirken. Wichtig bleibt aber eine deutlichere Trennung von Versicherungsleistungen auf der einen und Transferleistungen auf der anderen Seite. Auch scheint eine Adjustierung und konsequente Umsetzung des bestehenden Instrumentariums in Verbindung mit einer weiteren Flexibilisierung des Arbeitsmarktes erfolgversprechender als Experimente mit neuen Kombi- und Mindestlohnmodellen. Der Beitragssatz der Bundesagentur für Arbeit sollte so bemessen sein, dass auch konjunkturelle Schwächephasen verkraftet werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Haushalt; öffentliche Ausgaben; Staatstätigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; Transferleistung; Sozialversicherung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; Aussteuerungsbetrag; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsverwaltung - Ausgaben; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 049}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060928n01}, } @Article{Deutscher:2006:FEA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/2504 v 05 09 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {F{\"u}r eine Ausweitung und eine neue Qualit{\"a}t {\"o}ffentlich finanzierter Besch{\"a}ftigung : Antrag der Abgeordneten Fraktion DIE LINKE}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/025/1602504.pdf}, Abstract= {Auf Antrag der Fraktion DIE LINKE soll der Deutsche Bundestag beschließen, die Bundesregierung aufzufordern, die gesetzlichen Grundlagen für die Schaffung dauerhaft öffentlich finanzierter Beschäftigung in sozialversicherungspflichtiger Form so vorzubereiten, dass ab 1. Januar 2007 in allen Bundesländern mit dem Aufbau derartiger öffentlicher Beschäftigungsmöglichkeiten begonnen werden kann. Zur Begründung wird ausgeführt, dass Deutschland gegenüber vergleichbaren europäischen Ländern einen erheblichen Rückstand in der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, vor allem der Langzeitarbeitslosigkeit hat und die Ursachen für diese Entwicklung vor allem im faktischen Fehlen einer aktiven und nachhaltigen Beschäftigungspolitik liegen. Unabhängig von der Bewertung dieser Ursachen besteht die dringende Notwendigkeit, Schritte zu einer neuen Qualität öffentlich finanzierter Beschäftigung einzuleiten, um die bestehende Lücke hinsichtlich der Förderung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung vor allem im gemeinnützigen Bereich über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinweg zu schließen. Die Bundesregierung wird daher aufgefordert, die haushaltsmäßigen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen für die Bereitstellung von mindestens 150. 000 öffentlich geförderten sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen im Jahre 2007 auf der Basis eines monatlichen Arbeitnehmerbruttolohns, der sich an tariflichen Stundenlöhnen orientiert, zu schaffen. Bei den Tätigkeitsfeldern soll es sich um zusätzliche sowie im öffentlichen Interesse liegende Tätigkeiten handeln. Gleichzeitig soll eine eine wissenschaftliche Evaluierung der bis 2009 erreichten Ergebnisse und Erfahrungen dauerhaft öffentlich finanzierter Beschäftigung mit Schlussfolgerungen für die kommenden Jahre in Auftrag gegeben werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; öffentliche Förderung; öffentliche Investitionen; regionale Wirtschaftsförderung; schwervermittelbare Arbeitslose; Sozialversicherungspflicht; Qualifizierungsmaßnahme; Trägerschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060921p05}, } @Article{Deutscher:2006:AAT, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {55}, Number= {8/9}, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundeskongress}, Title= {Arbeitsmarktpolitik als Teil einer offensiven Besch{\"a}ftigungspolitik : Beschluss des DGB-Bundeskongresses}, Year= {2006}, Pages= {289-295}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {Der 18. Ordentliche Bundeskongress hat Ende Mai 2006 die politischen Leitlinien des DGB für die nächsten vier Jahre festgelegt. Es wird der Leitbeschluss zur Arbeitsmarktpolitik aufgeführt.}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; DGB; Leitbild; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; soziale Sicherheit; Erwerbstätige; Wachstumspolitik; Wirtschaftswachstum; Versicherungsprinzip; Arbeitslosengeld; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsbezug - Dauer; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Weiterbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsförderung; Hartz-Reform - Kritik; Gleichstellungspolitik; Frauenförderung; Bundesagentur für Arbeit; Dienstleistungsorientierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060901a03}, } @Article{Dietz:2006:ZAB, Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik}, Number= {109}, Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei}, Title= {Die Zunahme atypischer Besch{\"a}ftigung : Ursachen und Folgen}, Year= {2006}, Pages= {17-24}, ISBN= {ISSN 0724-5246}, Abstract= {Die sogenannten Normalarbeitsverhältnisse (d.h. abhängige, sozialversicherungspflichtige und unbefristete Vollzeitbeschäftigung), haben in den letzten Jahrzehnten einen Bedeutungsverlust erlitten. Beschäftigungen werden vermehrt in Teilzeit oder in selbstständiger Tätigkeit ausgeübt. Sie sind häufig nicht oder nicht voll sozialversicherungspflichtig, oder sie sind befristet oder als Leiharbeitsverhältnis ausgestaltet. Der Beitrag geht den Gründen für den Wandel der Erwerbsformen nach, erläutert und analysiert die Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse und untersucht, ob ohne diesen Wandel mehr Erwerbstätige beschäftigt wären. In einem zweiten Schritt wird untersucht, ob atypische Beschäftigungsverhältnisse den Übergang aus der Arbeitslosigkeit in den Arbeitsmarkt erleichtern und damit eine Brückenfunktion erfüllen. Der Beitrag kommt zu dem Fazit, dass der Arbeitsmarkt durch Erwerbsformen, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen, geöffnet wurde. Dies kann einer Verfestigung der Arbeitslosigkeit entgegenwirken und einen weitern Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit verhindern. Die negativen Aspekten atypischer Beschäftigungsverhältnisse werden unter den Stichworten 'Drehtüreffekt', 'Verschiebebahnhof' und 'Stigmatisierung' beschrieben. Teilzeitarbeit führt zudem häufig nicht zu einem existenzsichernden Einkommen. Der Beitrag plädiert für eine stärkere Flexibilisierung von Standardarbeitsverhältnissen als Alternative zu den atypischen Erwerbsformen und empfiehlt ein Senkung der Sozialabgaben im Bereich niedriger Einkommen zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von gering Qualifizierten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsform; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Teilzeitarbeit; Zeitarbeit; Leiharbeit; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigtenstatistik; institutionelle Faktoren; Arbeitsrecht; Sozialabgaben; Arbeitsmarktpolitik; Personalpolitik; Personalanpassung; Arbeitskräfteangebot; Wirtschaftsentwicklung; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060926801}, } @Article{Jouhette:2006:EHF, Journal= {Statistik kurz gefasst}, Number= {13}, Author= {Sylvain Jouhette and Fabrice Romans}, Title= {EU-Arbeitskr{\"a}fteerhebung Hauptergebnisse f{\"u}r 2005}, Year= {2006}, Pages= {11}, Series= {Statistik kurz gefasst. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen}, Number= {13/2006}, ISBN= {ISSN 1024-4379}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-NK-06-013/DE/KS-NK-06-013-DE.PDF}, Abstract= {"Diese Veröffentlichung enthält die Jahresergebnisse 2005 der Arbeitskräfteerhebung (AKE) der Europäischen Union für die in privaten Haushalten lebenden 380,3 Millionen Personen ab 15 Jahren in EU-25: ?? 197,5 Millionen der in der Europäischen Union ansässigen Personen gingen in der Bezugswoche der Erhebung einer Arbeit oder einer Geschäftstätigkeit nach; von ihnen waren 44,1% Frauen. Die Erwerbstätigenquote, die den Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren misst, belief sich in EU-25 im Jahr 2005 auf 63,8%, das sind 3,2 Prozentpunkte weniger als die 2001 festgelegte Zielvorgabe des Europäischen Rates von Stockholm für 20051. Die Erwerbstätigenquote der Frauen lag in EU-25 bei 56,3% (0,7 Prozentpunkte unter dem mittelfristigen Ziel von Lissabon). Dies ist auf die ständig gestiegene Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben seit 19972 zurückzuführen. In Dänemark, Estland, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Finnland, Schweden und dem Vereinigten Königreich waren über 60% der Frauen zwischen 15 und 64 Jahren erwerbstätig. In Griechenland, Italien, Malta und Polen lag dieser Anteil 2005 unter 50%." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftebestand; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Erwerbstätigenstruktur; Erwerbsstatistik; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Erwerbslosenquote - internationaler Vergleich; befristeter Arbeitsvertrag; Langzeitarbeitslosigkeit; Wochenarbeitszeit - internationaler Vergleich; Altersstruktur; Erwerbsbevölkerung; sektorale Verteilung; Qualifikationsstruktur; Nichterwerbstätige - Quote; Frauenerwerbstätigkeit; Frauen; Männer; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Facharbeiter; Arbeiter; Bildungsbeteiligung - internationaler Vergleich; Schulabbrecher - internationaler Vergleich; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060915a02}, } @Article{Kuehl:2006:VAB, Journal= {Recht der Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r die Wissenschaft und Praxis des gesamten Arbeitsrechts}, Volume= {59}, Number= {4}, Author= {Cessy K{\"u}hl and Stephan Vogelsang}, Title= {Die versp{\"a}tete Arbeitslosenmeldung bei der Arbeitsagentur aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht}, Year= {2006}, Pages= {224-228}, ISBN= {ISSN 0342-1945}, Abstract= {Laut SGB III ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitnehmer vor Beendigung des Arbeitsverhältnisse über die unverzügliche Meldepflicht bei der Bundesagentur für Arbeit zu informieren, sie hierfür freizustellen und ihnen ggf. die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen zu ermöglichen. Für den Fall einer verspäteten Meldung tritt eine Minderung des Arbeitslosengeldes ein. Der Beitrag untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen die Arbeitsagentur das Arbeitslosengeld kürzen kann und dem Arbeitnehmer ein Schadensersatzanspruch gegenüber seinem Arbeitgeber im Falle einer Verletzung der Pflichten aus dem SGB III entsteht. Hierzu wird auf die Grundsatzentscheidungen des Bundesarbeitsgerichts und Bundessozialgerichts verwiesen. 'In der Praxis ergeben sich gleichwohl Schwierigkeiten bei der Handhabung im Einzelfall', was anhand typischer Fallkonstellationen verdeutlicht wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: frühzeitige Arbeitsuche; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Meldepflicht; Sozialgesetzbuch III; Leistungskürzung; Arbeitgeberpflichten; Arbeitnehmerpflichten; Bundesarbeitsgericht - Rechtsprechung; Bundessozialgericht - Rechtsprechung; Arbeitslosengeld; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1557}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060906n04}, } @Article{Kumpmann:2006:GPU, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {86}, Number= {9}, Author= {Ingmar Kumpmann}, Title= {Das Grundeinkommen - Potenziale und Grenzen eines Reformvorschlags}, Year= {2006}, Pages= {595-601}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Der Beitrag fasst die aktuelle Diskussion um verschiedene Vorschläge und Ansätze eines Grundeinkommens und dessen Ausgestaltung zusammen. Unter Grundeinkommen wird 'ein Einkommen, das von einem politischen Gemeinwesen an alle seine Mitglieder ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Gegenleistung ausgezahlt wird' verstanden. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Fragen der Finanzierbarkeit eines derartigen Grundeinkommens und seine Auswirkungen auf Leistungsbereitschaft und Produktion. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass das Grundeinkommen ein sinnvoller Vorschlag zur zeitgemäßen Weiterentwicklung des Sozialstaates ist. Mit dem Grundeinkommen könnte dieser wesentlich einfacher, transparenter und in sich schlüssiger gestaltet werden. Einerseits würde der Produktionsfaktor Arbeit von den Kosten der sozialen Sicherungssysteme entlastet werden und andererseits wäre das Grundeinkommen die Anerkennung einer bedingungslosen Existenzsicherung für alle Gesellschaftsmitglieder. Daher kann ein Grundeinkommen einen Großteil seiner Zwecke nur dann erfüllen, wenn es mindestens existenzsichernd ist. Die Realisierung eines Grundeinkommens steht unter dem Vorbehalt der Finanzierungsmöglichkeit. Daher plädiert der Autor für Zwischenschritte in Richtung auf ein Grundeinkommen wie die Abschaffung von Kontrollen der Arbeitsbereitschaft, die Zusammenlegung einzelner staatlicher Transfers oder die Erhöhung des Steueranteils an der Finanzierung von Sozialleistungen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen - Konzeption; Mindesteinkommen - Finanzierung; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; Sozialversicherung; Umverteilung; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; Staatsversagen; Sozialstaat; Arbeitsbereitschaft; Arbeitsfähigkeit; Arbeitsunfähigkeit; zweiter Arbeitsmarkt; Niedriglohn; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060925n01}, } @Article{Lambertz:2006:AEK, Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung}, Volume= {58}, Number= {8}, Author= {G{\"u}nter Lambertz}, Title= {Ausbildungsreife erstmals konkretisiert : Paktpartner einigen sich auf Kriterienkatalog}, Year= {2006}, Pages= {12-16}, ISBN= {ISSN 0341-339X}, Abstract= {Die mangelnde Ausbildungsreife der Schulabgänger wird von vielen Unternehmen als ein Ausbildungshemmnis angesehen. Knapp die Hälfte aller Teilnehmer an einer Online-Befragung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) äußerten diese Meinung. Unabhängig von der Frage, wie stark ein zurückgehendes Niveau der Schulabgänger die Ausbildungsentscheidungen von Unternehmen beeinflusst, haben die Partner des Ausbildungspakts den Versuch unternommen, ein Konzept zu entwickeln, das eine einvernehmliche Beurteilung der Ausbildungsreife von Jugendlichen erlaubt. Der von einem Expertenkreis, dem Vertreter der Paktpartner, Experten aus Unternehmen, beruflichen Schulen, dem Bundesinstitut für Berufsbildung, dem Psychologischen Dienst sowie der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit (BA) angehörten, erarbeitete Kriterienkatalog soll die Frage beantworten, welche Anforderungen die Wirtschaft an ihre künftigen Auszubildenden stellt und welche individuellen Voraussetzungen unabdingbar für die Aufnahme einer Berufsausbildung im dualen System sind. Der Beitrag liefert zunächst operationale Definitionen der Begriffe Ausbildungsreife, Berufseignung und Vermittelbarkeit. Anschließend werden die Merkmalsbereiche des Kriterienkatalogs und die für jeden Bereich grundlegenden und unverzichtbaren Basismerkmale aufgelistet sowie am Beispiel des Themas Teamfähigkeit die Anwendbarkeit des Kriterienkatalogs demonstriert. Adressaten des Kriterienkatalogs sind alle Institutionen und Personen, die sich mit dem Übergang von der Schule in die Ausbildung beschäftigen. Die erste Resonanz aus Fachkreisen war positiv. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungseignung - Indikatoren; Berufsausbildung; Ausbildungsstellenbewerber; Berufseignung; Zugangsvoraussetzung; Ausbildungsmotivation; Leistungsmotivation; kognitive Fähigkeit; Schlüsselqualifikation; Allgemeinbildung; Kommunikationsfähigkeit; Lesen; Schreiben; Mathematik; psychische Faktoren; physiologische Faktoren; Konfliktverhalten; Teamfähigkeit; soziales Verhalten; Verantwortungsbewusstsein; Kritikfähigkeit; Selbstorganisation; Eignungsfeststellung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 080}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060828501}, } @Article{Lerch:2006:EBZ, Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung}, Volume= {58}, Number= {9}, Author= {Sebastian Lerch}, Title= {Eine Br{\"u}cke zum Eintritt ins Berufsleben}, Year= {2006}, Pages= {22-26}, ISBN= {ISSN 0341-339X}, Abstract= {"Neue Formen und Modelle der Bildung und Qualifizierung werden notwendig, um (Aus-)Bildung als Grundlage von Wohlstand, Innovation und Fortschritt zu erhalten. Der dualen Berufsausbildung kommt hierbei eine herausragende Bedeutung zu. Die Einstiegsqualifizierung Jugendlicher stellt eine Chance und einen ersten Schritt in Ausbildung und Beruf dar: Für viele Jugendliche ist EQJ das mögliche Sprungbrett in Ausbildung, wobei kritische Implikationen zu berücksichtigen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einstiegsqualifizierung; benachteiligte Jugendliche; Berufsvorbereitung; Berufsbildungspolitik; Ausbildungsförderung; Schlüsselqualifikation; sozialpädagogische Betreuung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 080}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060928a03}, } @Article{Lutz:2006:TAA, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {79}, Number= {8}, Author= {Hedwig Lutz}, Title= {Transitarbeitspl{\"a}tze als arbeitsmarktpolitisches Instrument : Evaluierung der F{\"o}rderung aus dem Europ{\"a}ischen Sozialfonds}, Year= {2006}, Pages= {597-612}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Das Arbeitsmarktservice setzt ein breites Spektrum unterschiedlicher Interventionsansätze ein, um Erwerbslose wieder in das Beschäftigungssystem zu integrieren. Als vergleichsweise teuer gilt dabei die Förderung zeitlich befristeter Arbeitsplätze im Rahmen von sozialökonomischen Betrieben oder von gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten. Die Ergebnisse der ESF-Evaluierung relativieren diese Einschätzung jedoch: Nicht nur erwiesen sich diese Maßnahmen als effektiv in der Reintegration benachteiligter Personengruppen; im Nettoeffekt sind sie teilweise auch weniger kostspielig als Kursmaßnahmen, da den zusätzlichen Kosten vermehrte Rückflüsse an Sozialabgaben an die öffentliche Hand gegenüberstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Benachteiligte; berufliche Reintegration; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; sozialer Betrieb; gemeinnützige Arbeit; Beschäftigungseffekte; europäischer Sozialfonds; Zielgruppe; Arbeitsförderung; schwervermittelbare Arbeitslose; Transfermaßnahme; Beschäftigungsdauer; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060906n07}, } @Article{Meister:2006:KFG, Journal= {Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte}, Volume= {59}, Number= {16}, Author= {Wolfgang Meister}, Title= {Der Kinderzuschlag f{\"u}r Geringverdiener - ein Beispiel f{\"u}r mangelhafte Abstimmung im deutschen Transfersystem}, Year= {2006}, Pages= {12-20}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Neben der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II) wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 auch der Kinderzuschlag eingeführt. Im vorliegenden Beitrag wird für eine Reihe von Familientypen die Wirkung dieser neuen Sozialleistung im Zusammenspiel mit dem Wohngeld und in Abhängigkeit vom erzielten Bruttolohn dargestellt. Angesichts der hier aufgezeigten zahlreichen Unstimmigkeiten - sowohl bei der Ausgestaltung des Kinderzuschlags an sich als auch wegen seiner Wechselwirkung mit dem Steuer- und Transfersystem im Allgemeinen - sollte die von der Bundesregierung für den Herbst geplante Erarbeitung eines Kombilohnkonzeptes auch genutzt werden, die Regelungen zum Kinderzuschlag gründlich zu überarbeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Hilfebedürftige; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Familie; Familieneinkommen; Haushaltseinkommen; Bruttolohn; Kindergeld; Kindergeldzuschlag; Wohngeld; Familienstruktur; Kombilohn; Niedrigeinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060914801}, } @Article{Radic:2006:EAB, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {8}, Author= {Dubravko Radic}, Title= {Eine {\"o}konometrische Analyse der Besch{\"a}ftigungswirkungen des technisch-organisatorischen Wandels}, Year= {2006}, Pages= {863-870}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Abstract= {Der Beitrag stellt eine Dissertation vor, die sich dem technologischen und organisatorischen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Nachfrageentwicklung widmet. Ziel ist es, die Beschäftigungswirkungen von Innovationen und organisatorischen Veränderungen zu quantifizieren und zu untersuchen, ob diese beiden Ansätze eine Erklärung für die steigende Nachfrage nach höher qualifizierten Beschäftigen sein können. Hierzu wird der Linked-Employer-Employee-Datensatz des IAB herangezogen, der betriebliche Informationen mit detaillierten Angaben über die Beschäftigtenstruktur verbindet. Die 'Ergebnisse bestätigen die Hypothese eines 'Skill-Biased Technological Change' nur schwach', es wird jedoch gezeigt, dass organisatorische Veränderungen, z. B. der Abbau von Hierarchien in den Betrieben, einen bedeutsamen Anteil an der Erklärung der steigenden Nachfrage nach Höherqualifizierten leisten können. Es bestehen wechselseitige Beziehungen zwischen Innovationen und organisatorischen Veränderungen, z. B. zwischen Produktinnovationen und holistischen Organisationsstrukturen. Ein substitutives Verhältnis zwischen Hoch- und Mittelqualifizierten und ein komplemtäres Verhältnis zwischen Hoch- und Geringqualifzierten wird ermittelt. Im Rahmen der Analyse wird jeweils zwischen Ost- und Westdeutschland differenziert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: organisatorischer Wandel - Auswirkungen; Organisationsstruktur; Unternehmen; Produktinnovation; technischer Fortschritt - Auswirkungen; Arbeitskräftenachfrage; Faktornachfrage; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; regionaler Vergleich; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1998}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060914802}, } @Article{Rudel:2006:AIK, Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung}, Volume= {58}, Number= {9}, Author= {Bernd Rudel}, Title= {Ausbilderqualifizierung im Kontext des Ausbildungspakts}, Year= {2006}, Pages= {15-21}, ISBN= {ISSN 0341-339X}, Abstract= {Die betriebliche Ausbildung und die betriebliche Weiterbildung stehen im Fokus von Wirtschaft und Politik. In diesem Zusammenhang haben die Sozialpartner am 16. Juni 2004 für zunächst drei Jahre einen 'Pakt für Ausbildung' zur 'Trendumkehr auf dem Arbeitsmarkt' geschlossen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Zielgruppenanalyse der Einstiegsqualifikanten, den Herausforderungen, die der Pakt für die Ausbilder mit sich bringt und erläutert die Schlussfolgerung, dass das Prinzip des lebenslangen Lernens konsequent weiter zu verfolgen ist. Die Zielgruppenanalyse macht deutlich, dass bei vielen Einstiegsqualifikanten ein niedriger Schulabschluss vorliegt, der in der Regel mit entsprechenden Schwächen in den Schlüsselkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) verbunden ist. Hinzu kommen mangelndes Selbstbewusstsein, Motivations- und Migrationsprobleme sowie Lern- und Verhaltensdefizite. Für die Ausbildertätigkeit gilt, dass sie als pädagogische Aufgabe begriffen werden soll. Hilfreich für eine zielgruppengerechte Betreuung und Anleitung ist eine pädagogische Grundbildung. Die professionelle sozialpädagogische Beratung ist eine wichtige Komponente zur psychosozialen Stabilisierung der jungen Menschen. Unabdingbare Einstiegsqualifizierung für Ausbilder ist das Prinzip des lebenslangen Lernens. Unter den Stichworten Makro- und Ermöglichungsdidaktik wird ein Ausblick auf die Weiterbildungsangebote für Ausbilder gegeben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbilder; Qualifizierung; Berufsausbildung; Einstiegsqualifizierung; Weiterbildungsbedarf; Schlüsselqualifikation; lebenslanges Lernen; Zielgruppe; Qualifikationsanforderungen; Berufsbildungspolitik; Ausbildungsförderung; Berufsvorbereitung; benachteiligte Jugendliche; Ausbildungseignung; sozialpädagogische Betreuung; Auszubildende; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 080}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060928a02}, } @Article{Steck:2006:HIW, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht. Monatsschrift f{\"u}r betriebliche, beh{\"o}rdliche und gerichtliche Praxis}, Volume= {15}, Number= {9}, Author= {Brigitte Steck and Michael Kossens}, Title= {Hartz IV wieder ge{\"a}ndert - das SGB II-Fortentwicklungsgesetz}, Year= {2006}, Pages= {462-466}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {"Nachdem das SGB II bereits seit seinem Inkrafttreten zum 1. 1. 2005 durch das Freibetragsneuregelungsgesetz sowie das Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze an wichtigen Stellen geändert wurde, ist nun durch das sog. Fortentwicklungsgesetz eine Vielzahl der Vorschriften des SGB II reformiert worden. Bereits im Koalitionsvertrag hatten sich Union und SPD auf Veränderungen am SGB II verständigt, die nun mit dem SGB II Fortentwicklungsgesetz die parlamentarischen Hürden genommen haben. Die jetzt beschlossenen Änderungen betreffen das Leistungsrecht, die Verwaltungspraxis und die Missbrauchsbekämpfung. Ziel des Fortentwicklungsgesetzes ist es, die steigenden Kosten für die Grundsicherung für Arbeitsuchende zu begrenzen. Insgesamt geht der Gesetzgeber davon aus, dass durch die verabschiedeten Maßnahmen Einsparungen von rund 1,5 Mrd. Euro jährlich zu realisieren sind, wobei 1,2 Mrd. Euro zu Gunsten des Bundes und rund 300 Mio. Euro zu Gunsten der Kommunen entfallen. Von den rund 60 Änderungen des SGB lI-Fortentwicklungsgesetzes werden nachfolgend die für die Praxis relevantesten Änderungen dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II - Änderung; Sozialrecht; Leistungsmissbrauch; Sozialverwaltung; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Einkommensanrechnung; Alterssicherung; Vermögensanrechnung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Unterkunftskosten; Grundsicherung nach SGB II; Sanktion; Leistungskürzung; Kostensenkung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060928a01}, } @Article{Venema:2006:AUA, Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung}, Volume= {58}, Number= {8}, Author= {Charlotte Venema and J{\"o}rg E. Feuchthofen}, Title= {Ausbildungspakt und Ausbildungsreform : der Markt als Ma{\"ss} aller Dinge}, Year= {2006}, Pages= {17-20}, ISBN= {ISSN 0341-339X}, Abstract= {Der Beitrag setzt sich kritisch mit der gemeinsam von Bundesregierung, Spitzenorganisationen der Wirtschaft und der Bundesagentur für Arbeit formulierten Erklärung auseinander, die den Erfolg des seit 2004 laufenden 'Ausbildungspaktes' konstatiert und den Willen ausdrückt, diesen weiterzuführen. Ausgehend von der Feststellung, dass viele Unternehmen in Deutschland Ausbildung neu und 'nicht im überkommenen Systembaukasten' definieren, gibt der Beitrag einen Überblick über die notwendigen Veränderungen der beruflichen Bildung. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die staatliche Vorhaltung standardisierter Ausbildungsangebote in verschiedenen 'Systemschubladen' das gebotene Maß an Flexibilität vermissen lässt. Ausbildung sich sollte nach Auffassung der Autoren an den Anforderungen des Marktes orientieren. Ziel ist die Deckung eines veränderten Qualifikationsbedarfs am Markt durch flexible, horizontal wie vertikal miteinander verbundener Angebote. Die Ausbildungsstruktur sollte sich an den Notwendigkeiten einer verlässlichen und konsekutiven Personalentwicklung in den Unternehmen orientieren, 'die eine additive Ad-hoc-Qualifizierung als Maß aller Dinge nicht gebrauchen kann'. Dies entspricht auch einem neuen Verständnis von 'Dualität' als Merkmal schulisch-hochschulischer Verbindung zur betrieblichen Praxis im Sinne einer Nachfrageorientierung auf der Basis eines veränderten Ausbildungsbedarfs und neuer Ausbildungskonzepte in den Unternehmen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Berufsbildungspolitik; Bildungsreform; Nachfrageentwicklung; Angebotsentwicklung; Ausbildungsstellenmarkt - Strukturwandel; Berufsbildungsgesetz; Einstiegsqualifizierung; Berufswandel; Qualifikationswandel; duales System; dualer Studiengang; Berufsakademie; betriebliche Berufsausbildung; schulische Berufsausbildung; Ausbildungsordnung; Berufsschule; Marktorientierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 080}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060828502}, } @Article{Winkel:2006:NGE, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {55}, Number= {8/9}, Author= {Rolf Winkel}, Title= {Der neue Gr{\"u}ndungszuschuss : ein Vergleich mit den bisherigen Leistungen f{\"u}r arbeitslose Existenzgr{\"u}nder}, Year= {2006}, Pages= {284-288}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Seit dem 1. August gelten für die Förderung von Beziehern von Arbeitslosengeld (I), die sich selbstständig machen, neue Regeln. Der neue Gründungszuschuss nach § 57 des dritten Sozialgesetzbuchs ersetzt seitdem das bisherige Überbrückungsgeld und die bereits zum 30. Juni 2006 ausgelaufenen Existenzgründungszuschüsse, mit denen die so genannten Ich-AG's gefördert wurden. Im Folgenden wird der neue Gründungszuschuss im Detail vorgestellt und mit den bisherigen Leistungen zur Existenzgründungsförderung von Arbeitslosen verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Existenzgründungszuschuss - Änderung; Arbeitslose; Unternehmensgründung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialgesetzbuch III; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Anspruchsvoraussetzung; Leistungshöhe; berufliche Selbständigkeit; Sozialversicherungspflicht; Selbständige; Förderungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060901a02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Card:2005:INI, Annote= {Sign.: 90-1US0-202500 BS 212;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David Card}, Title= {Is the new immigration really so bad?}, Year= {2005}, Pages= {29 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; später erschienen in: The Economic Journal 115 (2005), S. F300-F323}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {11547}, Abstract= {"This article reviews the recent evidence on US immigration, focusing on two key questions: (1) Does immigration reduce the labour market opportunities of less skilled natives? (2) Have immigrants who arrived after the 1965 Immigration Reform Act been successfully assimilated? Overall, evidence that immigrants have harmed the opportunities of less educated natives is scant. On the question of assimilation, the success of the US-born children of immigrants is a key yardstick. By this metric, post-1965 immigrants are doing reasonably well. Even children of the least educated immigrant origin groups have closed most of the education gap with the children of natives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktchancen; Inländer; Niedrigqualifizierte; Ausländer; zweite Generation; Assimilation; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1US0-202500 BS 212}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060906f07}, } @Book{Froehlich:2006:STC, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Markus Fr{\"o}hlich}, Title= {Statistical treatment choice : an application to active labour market programmes}, Year= {2006}, Pages= {45}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper * 2006-14}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2187}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060905f20.pdf}, Abstract= {"Choosing among a number of available treatments the most suitable for a given subject is an issue of everyday concern. A physician has to choose an appropriate drug treatment or medical treatment for a given patient, based on a number of observed covariates X and prior experience. A case worker in an unemployment office has to choose among a variety of available active labour market programmes for unemployed job seekers. In this paper, two methodological advancements are developed: First, this methodology permits to combine a data set on previously treated individuals with a data set on new clients when the regressors available in these two data sets do not coincide. It thereby incorporates additional regressors on previously treated that are not available for the current clients. Such a situation often arises due to cost considerations, data confidentiality reasons or time delays in data availability. Second, statistical inference on the recommended treatment choice is analyzed and conveyed to the agent, physician or case worker in a comprehensible and transparent way. The implementation of this methodology in a pilot study in Switzerland for choosing among active labour market programmes (ALMP) for unemployed job seekers is described." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Teilnehmerauswahl; Zielgruppe; Case Management; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; statistische Methode; informationstechnische Bildung; Sprachunterricht; Weiterbildung; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitslose; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: C13; C14;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060905f20}, } @Book{Hujer:2006:EJC, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Reinhard Hujer and Christopher Zeiss}, Title= {The effects of job creation schemes on the unemployment duration in East Germany}, Year= {2006}, Pages= {29}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {16/2006}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp1606.pdf}, Abstract= {Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen gehörten zu den wichtigsten Programmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland in den 1990er Jahren und bis in das erste Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts. Eine ganze Reihe von Untersuchungen haben die Wirkungen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Deutschland analysiert und kommen zu einem insgesamt enttäuschenden Ergebnis. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sind wenig geeignet, die Beschäftigungsmöglichkeiten oder die Chancen der Überwindung der Arbeitslosigkeit für die Teilnehmer zu verbessern. Die Untersuchung erweitert die existierende Fachliteratur um eine Evaluation von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen mittels des timing-of-events-Ansatzes im Kontext der Arbeitslosigkeitsdauer auf der Basis ostdeutscher Verwaltungsdaten. Die Analyse gründet auf einem multivariaten Mixed-Proportional-Hazard-Modell, das beobachtete und nicht beobachtete Merkmale berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen die individuelle Dauer der Arbeitslosigkeit der Teilnehmer verlängern. Die negative Wirkung beruht auf einem Blockierungseffekt und einem starken negativen Effekt nach Beendigung des jeweiligen Programms. Die Ergebnisse legen daher nahe, dass Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen die Beschäftigungsaussichten von Teilnehmern nicht verbessern. (IAB)}, Abstract= {"Job creation schemes have been one of the most important programmes of active labour market policy in Germany throughout the 1990s and into the first decade of the new century. A number of studies have analysed the effects of job creation schemes in Germany, presenting an overall disappointing picture. JCS seem to perform poorly in improving the employability or the chances of leaving unemployment for the participating individuals. The study extends the existing literature by an evaluation of JCS with the timing-of-events methodology in the duration context using administrative data for East Germany. The analysis is based on a multivariate mixed proportional hazard rate model that accounts for observable and unobservable characteristics. The results show that JCS increase the individual unemployment duration of the participants. The negative effect results from a locking-in effect and a strong negative effect after the programme has finished. Therefore, the results suggest that JCS do not improve the employment prospects for the participants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; IAB-Bewerberangebotsdatei; IAB-Beschäftigtenstichprobe; IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060904n04}, } @Book{Meara:2006:WRW, Annote= {Sign.: 90-1US0-309900 BS 836;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Ellen Meara and Richard Frank}, Title= {Welfare reform, work requirements, and employment barriers}, Year= {2006}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {12480}, Abstract= {"The Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act imposed work requirements on welfare recipients. Using 1999-2001 data from Boston, Chicago, and San Antonio, we compared the labor market and welfare experience of women with four employment barriers: poor mental health, moderate to heavy drug and alcohol use, a child with a behavior problem, and a child under the age of 3. Women with poor mental health and drug and alcohol users were much less likely to move into work than other groups, and more likely to be sanctioned for noncompliance with welfare requirements in 2000-2001 as federal work participation requirements increased." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialhilfeempfänger; Frauen; berufliche Reintegration; Mütter; Drogenabhängigkeit; Alkoholismus; psychische Störung; soziale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Arbeitslosigkeitsdauer; Vermittlungserfolg; Sanktion; Kinderbetreuung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: I3; J08;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1US0-309900 BS 836}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060906f05}, } @Book{Woessmann:2006:EAE, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Ludger Woessmann}, Title= {Efficiency and equity of European education and training policies}, Year= {2006}, Pages= {48}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {1779}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060822f15.pdf}, Abstract= {"This paper reviews empirical evidence, especially from Europe, on how education and training policies can be designed to advance both efficiency and equity. Returns to educational investments tend to decrease over the life cycle. Moreover, they seem to be highest for children from disadvantaged families at early stages and for the well-off at late stages of the life cycle. This creates complementarities between efficiency and equity at early stages and trade-offs at late stages. The paper goes on to discuss specific policies for efficiency and equity at each educational stage, ranging from early childhood education and schools over vocational and higher education to training and lifelong learning. The available evidence suggests that both efficiency and equity can be enhanced by output-oriented reforms properly designed to each stage, where the state generally sets a regulatory framework that ensures accountability and funding and uses the forces of choice and competition to deliver best results. Designed this way, education and training systems can advance efficiency and equity at the same time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; Bildungspolitik - internationaler Vergleich; Bildungsertrag; Bildungsverlauf; soziale Gerechtigkeit; Bildungssystem - Effizienz; Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich; Hochschulsystem; Berufsbildungssystem; soziale Herkunft; Bildungsinvestitionen; Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Benachteiligte; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I28; H52; D6; J24;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060822f15}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Aiguabella:1998:BSU, Annote= {Sign.: 90-0DE0-309900 BI 226;}, Institution={Technologie-Netzwerk, Berlin (Hrsg.); European Network for Economic Self-Help and Local Development (Hrsg.)}, Author= {Joaquim Aiguabella and Karl Birkholzer and Kay Caldwell and Maria Teresa Cobelli and G{\"u}nther Lorenz and Bosse Olsson and John Pearce and Dominique Wittmer}, Title= {Der Beitrag sozialer Unternehmen zur {\"o}konomischen Gemeinwesenentwicklung in 6 europ{\"a}ischen L{\"a}ndern : Berichte aus Deutschland, Frankreich, Gro{\"ss}britannien, Italien, Schweden und Spanien}, Year= {1998}, Pages= {94}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Lokale {\"O}konomie}, Number= {30d}, Abstract= {"Berichte aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweden und Spanien. Ergebnisse eines Forschungsprojekts, gefördert mit den Mitteln der Europäischen Kommission, GDV. Ziel dieses Projekts war es, Beispiele guter Praxis sozialer Unternehmungen aus 6 westeuropäischen Ländern zu ermitteln - und zwar in Britannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und Spanien. Eine weitere Zielsetzung war die Ermittlung erfolgreicher Instrumente zur Förderung sozialer Unternehmungen und ökonomischer Gemeinwesenentwicklung. Dabei ging es vor allem darum, festzustellen, in welcher Weise soziale Unternehmungen bei der Entwicklung lokaler Gemeinwesen, insb. in der Bekämpfung sozialer Ausgrenzung, vorgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Betrieb; Gemeinwesenarbeit; soziale Ausgrenzung; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin-Brandenburg; Großbritannien; Schweden; Italien; Frankreich; Spanien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309900 BI 226}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991207f86}, } @Book{Andersen:2006:PEE, Annote= {Sign.: 3217 BS 767;}, Editor= {Uwe Andersen}, Title= {Politische {\"O}konomie : eine Einf{\"u}hrung}, Year= {2006}, Pages= {123}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Schwalbach}, Publisher= {Wochenschau Verlag}, Series= {uni studien politik}, ISBN= {ISBN 3-89974216-8}, Abstract= {"Das Verhältnis von Politik und Wirtschaft ist über die Zeiten Gegenstand praktischer und wissenschaftlicher Reflexionen gewesen, wobei schon die Fixierung beider Bereiche ein analytischer Zugriff und keineswegs naturgegeben ist. Hinzu kommt von Anfang an als wichtige Unterscheidung eine stärker mikro- oder makroorientierte Perspektive. Unter dem Sammelbegriff politische Ökonomie verbirgt sich inzwischen ein Pluralismus von Konzepten und Methoden. Als gemeinsame Schnittmenge lassen sich insbesondere als Interessenobjekt die Interdependenz der wie auch immer abgegrenzten Bereiche Politik und Wirtschaft sowie eine disziplinübergreifende Perspektive herausstellen, die allerdings in den beiden zentralen Bezugswissenschaften Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften nicht immer goutiert wird, und daher für Nachwuchswissenschaftler nicht unbedingt karrierefördernd ist. Thematisch gibt es eine Reihe von Themenfeldern, für die sich die Perspektive der politischen Ökonomie besonders anbietet. In diesem Heft soll der Versuch einer konzeptionellen Profilbildung dargestellt werden. Außerdem werden drei besonders problemhaltige und kontrovers diskutierte thematische Beispiele analysiert. Gerhard Himmelmann geht in seinem Beitrag 'Profilbildung im Problemfeld Politik/Wirtschaft' von dem gesellschaftlichen Lernfeld Schule aus, in dem gegenwärtig in den unterschiedlichen Bundesländern eine Vielfalt von kontrovers diskutierten Versuchen zu beobachten ist, Politik und Wirtschaft fachlich an der Schule zu verankern und zu verzahnen. Er versucht dann mit dem notwendigen Mut zur Komplexitätsreduzierung ausgehend von Interessen, Konflikten und Strukturen ein eigenes Analyseraster zu entwickeln und seine mögliche Umsetzung beispielhaft zu skizzieren. Uwe Andersen analysiert in seinem Beitrag 'Politische Ökonomie der Haushalts- und Finanzpolitik' einen Kernbereich der politischen Willensbildung, der zugleich zwangsläufig direkt auf die Ökonomie bezogen ist und schon angesichts der Größe der Haushalte auf den verschiedenen politischen Ebenen einschließlich der politisch gesteuerten Parafisci auch quantitativ beachtliche Auswirkungen auf die Wirtschaft hat und umgekehrt zu entsprechenden Beeinflussungsversuchen führt. Dabei werden am deutschen Beispiel gerade auch die aktuelle staatliche Finanzkrise und die diesbezüglichen Reformvorhaben der Großen Koalition einbezogen. Ulrich Walwei behandelt in seinem Beitrag 'Aktuelle Herausforderungen für die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik' das zentrale Krisenfeld der Bundesrepublik Deutschland. Dabei bietet er nicht nur eine Lageanalyse einschließlich der bereits durchgesetzten Reformen, sondern geht auch auf weitere Reformoptionen ein und analysiert die politischen Rahmenbedingungen für weitergehende Strukturreformen in Deutschland. Stefan A. Schirm wechselt mit seinem Beitrag 'Globalisierung als Gegenstand der Internationalen Politischen Ökonomie' auf die internationale Ebene und nimmt sich eines wegen der unterschiedlich eingeschätzten Auswirkungen heftig umstrittenen Themas an. Er begründet eingehend seine Kernthese, dass der Staat durch Globalisierung nicht generell geschwächt werde, wohl aber veränderten privaten Interessenlagen und politischen Rahmenbedingungen gegenüberstehe, die er zu berücksichtigen oder für deren Negierung er einen Preis zu zahlen habe. Zudem fordert er, die gerade auf der Ebene zwischenstaatlicher Zusammenarbeit bestehenden politischen Gestaltungschancen von Globalisierung zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Uwe Andersen: Politische Ökonomie - eine Einführung (5-9); Gerhard Himmelmann: Profilbildung im Problemfeld Politik/Wirtschaft (11-36); Uwe Andersen: Fallbeispiel staatliche Finanzpolitik (37-57); Ulrich Walwei: Aktuelle Herausforderungen für die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik (59-94); Stefan A. Schirm: Globalisierung als Gegenstand der Internationalen Politischen Ökonomie (95-120).}, Annote= {Schlagwörter: politische Ökonomie; Interdisziplinarität; ökonomische Theorie; Volkswirtschaftstheorie; Haushaltspolitik; Finanzpolitik; institutionelle Faktoren; Staatstätigkeit; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; Steuerpolitik; Globalisierung; internationaler Wettbewerb; internationale Zusammenarbeit; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3217 BS 767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060726f03}, } @Book{Antoni:2006:ABB, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Manfred Antoni and Elke J. Jahn}, Title= {Arbeitnehmer{\"u}berlassung: Boomende Branche mit hoher Fluktuation}, Year= {2006}, Pages= {8}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {14/2006}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb1406.pdf}, Abstract= {"Die Leiharbeitsbranche expandiert weiterhin mit hohen Wachstumsraten. Dafür dürfte vor allem die stufenweise Deregulierung des Leiharbeitsrechts verantwortlich sein. Leiharbeitsjobs stellen in der Regel kurze Phasen im Erwerbsverlauf dar. So waren etwa im Jahr 2003 nur 13 Prozent der Leiharbeiter ein Jahr oder länger ununterbrochen beim gleichen Arbeitgeber beschäftigt. Gesetzliche Überlassungshöchstdauern können die Beschäftigungsstabilität der Leiharbeitnehmer im Verleihbetrieb nicht garantieren. Infolge ihrer Verlängerung stieg aber die Dauer der Betriebszugehörigkeit bis Mitte der 90er Jahre deutlich. Seit der Flexibilisierung des Arbeitnehmerüberlassungsrechts im Jahr 1997 ist die Betriebszugehörigkeit im Verleihbetrieb wieder spürbar gesunken. Gleichzeitig haben Kettenverträge an Bedeutung gewonnen. Auf die soziodemographischen Merkmale der Leiharbeiter hatten die Reformen des Leiharbeitsrechts kaum Einfluss. Leiharbeit bietet Beschäftigungschancen vor allem für Männer, Ausländer, Jugendliche und Geringqualifizierte. Allerdings erhalten immer mehr Arbeitslose in dieser Branche - wenn auch nur für kurze Zeit - Gelegenheit zu einer Erwerbstätigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Diffusion; Berufsverlauf; Beschäftigungsdauer; Zeitarbeit; Arbeitsrecht; Arbeitsmarktchancen; Männer; Jugendliche; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslose; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060907n07}, } @Book{Auernheimer:2006:SIB, Annote= {Sign.: 93-1140-60 BS 746;}, Editor= {Georg Auernheimer}, Title= {Schieflagen im Bildungssystem : die Benachteiligung der Migrantenkinder}, Year= {2006}, Pages= {230}, Annote= {Art: Sammelwerk; 2., überarb. u. erw. Aufl}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Interkulturelle Studien}, Number= {16}, ISBN= {ISBN 3-531-15011-1}, Abstract= {"Die PISA-Studien haben unübersehbar verdeutlicht, wie selektiv das deutsche Bildungssystem ist und wie stark es soziale Ungleichheit reproduziert. Kinder mit schlechten Startbedingungen, insbesondere Migrantenkinder, werden nicht ausreichend gefördert, wie der Leistungsstand von 15-Jährigen zeigt. Die 'Schieflagen im Bildungssystem', Interpretationen der PISA-Studien und bildungspolitische Schlussfolgerungen, werden in dieser überarbeiteten und aktualisierten Textsammlung diskutiert. Vor allem die Bildungssituation von Migrantenkindern wird ergänzend beleuchtet und verschiedene Erklärungsansätze geboten, um bildungspolitische und pädagogische Handlungsalternativen aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Georg Auernheimer: Einleitung (7-20); 1 Die PISA-Studien - Herausforderung und Chance Anne Ratzki: Skandinavische Bildungssysteme - Schule in Deutschland. Ein provokanter Vergleich (23-31); Ingrid Gogolin: Chancen und Risiken nach PISA - über die Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern und Reformvorschläge (33-50); Uwe Hunger, Dietrich Thränhardt: Der Bildungserfolg von Einwanderericindern in den westdeutschen Bundesländern. Diskrepanzen zwischen der PISA-Studie und den amtlichen Schulstatistiken (51-67); 2 Strukturelle Aspekte der Bildungssituation von Migrationskindern Reimer Kornmann: Die Überrepräsentation ausländischer Kinder und Jugendlicher in Sonderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen (71-85); Mechthild Gomolla: Fördern und Fordern allein genügt nicht! Mechanismen institutioneller Diskriminierung von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem (87-102); Mond Granato: Zunehmende Chancenungleichheit für junge Menschen mit Migrationshintergrund auch in der beruflichen Bildung? (103-121); 3 Über Schul- und Unterrichtsqualität, Sprach- und Lesekompetenz Rainer Peek, Astrid Neumann: Schulische und unterrichtliche Prozessvariablen in internationalen Schulleistungsstudien (125-143); Gesa Siebert-Ott: Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg (145-159); Bettina Hurrelmann: Ein erweitertes Konzept von Lesekompetenz und Konsequenzen für die Leseförderung (^6^-176); 4 Bildungsbeteiligung und Förderung von jungen Migranten in Fallstudien Karin Weiß: Ausländische Schüler in den neuen Bundesländern - eine Erfolgsstory (179-191); Erika Schulze, Eva-Maria Soja: Verschlungene Bildungspfade. Über die Bildungskarrieren von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (193-205); Dorothea Bender-Szymanski: Unzureichend gefördert? Eine Analyse der Bildungs- und Förderbedingungen für Migrantenkinder an Frankfurter Schulen (207-227).}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; soziale Ungleichheit; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; ausländische Kinder; Bildungsbeteiligung; Bildungsverlauf; Ausbildungserfolg; Schulwahl; Sonderschule; Schulleistung; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; Lesen; Mehrsprachigkeit; Bildungsförderung; PISA-Studie; Köln; Frankfurt/Main; Ostdeutschland; Hessen; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-1140-60 BS 746}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060809f06}, } @Book{Barnes:2005:CBP, Annote= {Sign.: 90-1US0-115000 BS 779;}, Author= {Sandra L. Barnes}, Title= {The cost of being poor : a comparative study of life in poor urban neighborhoods in Gary, Indiana}, Year= {2005}, Pages= {275}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Albany}, Publisher= {State University of New York Press}, Series= {SUNY series, the new inequalities}, ISBN= {ISBN 0-7914-6468-7}, Abstract= {"While the negative effects of urban poverty are well documented, the everyday experiences of urban residents are often absent or secondary in urban studies research. The book rectifies this problem by examining both the noneconomic and the often-overlooked economic costs faced by residents of poor urban neighborhoods in Gary, Indiana. Using census, regional, and local data, and in-depth interviews with the residents of Gary, the author argues that many people incur costs resulting from the dual dilemma of being poor and residing in a poor urban area. She explores how factors such as race/ethnicity, neighborhood type, and location influence residents' views, coping strategies, and unconventional approaches toward making ends meet. Contents: Introduction: Structure vs. Agency and the Poor Urban Experience 1. The Economics of the Poor Urban Experience 2. Space Usage and Cost Differentials in Gary, Indiana: Counting the Costs 3. Differential Goods and Services to Feed a Family: Who Pays the Costs? 4. Differential Goods and Services to Clothe a Family: Who Pays the Costs? 5. A Tale of Three Families: Impracticality Costs 6. Sociopsychological Implications of Exposure to Poverty-related Constraints: Coping with the Costs Conclusion: A Thesis on the Poor Urban Experience: Validating Experiences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Umwelt; Stadtregion; Kosten; Ernährung; Wohlfahrtsökonomie; psychosoziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Konsum; Wirtschaftsstrukturwandel; Massenarbeitslosigkeit; Bevölkerungsstruktur; Einkommensverteilung; Einzelhandel; Preisniveau; Verbraucherverhalten; Infrastruktur; soziale Faktoren; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1US0-115000 BS 779}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060821f08}, } @Book{Bauder:2006:LMH, Annote= {Sign.: 96-400-30 BS 859;}, Author= {Harald Bauder}, Title= {Labor movement : how migration regulates labor markets}, Year= {2006}, Pages= {269}, Annote= {Art: Monographie; Paperback-Ausgabe}, Address= {Oxford u.a.}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 0-19-518088-7}, Abstract= {"Throughout the industrialized world, international migrants serve as nannies, construction workers, gardeners and small-business entrepreneurs. The book suggests that the international migration of workers is necessary for the survival of industrialized economies. The book thus turns the conventional view of international migration on its head: it investigates how migration regulates labor markets, rather than labor markets shaping migration flows. Assuming a critical view of orthodox economic theory, the book illustrates how different legal, social and cultural strategies towards international migrants are deployed and coordinated within the wider neo-liberal project to render migrants and immigrants vulnerable, pushing them into performing distinct economic roles and into subordinate labor market situations. Drawing on social theories associated with Pierre Bourdieu and other prominent thinkers, the book suggests that migration regulates labor markets through processes of social distinction, cultural judgement and the strategic deployment of citizenship. European and North American case studies illustrate how the labor of international migrants is systematically devalued and how popular discourse legitimates the demotion of migrants to subordinate labor. Engaging with various immigrant groups in different cities, including South Asian immigrants in Vancouver, foreigners and Spätaussiedler in Berlin, and Mexican and Caribbean offshore workers in rural Ontario, the studies seek to unravel the complex web of regulatory labor market processes related to international migration. Recognizing and understanding these processes, the author argues, is an important step towards building effective activist strategies and for envisioning new roles for migrating workers and people." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration - Auswirkungen; Arbeitsmarkt; internationale Wanderung; institutionelle Faktoren; Regulierung; ausländische Arbeitnehmer; Aussiedler; Landarbeiter; soziale Ausgrenzung; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Industrieländer; Kanada; Ontario; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-30 BS 859}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060911f02}, } @Book{Bertelsmann-Stiftung:2006:WAB, Annote= {Sign.: 96-220-30 BS 825;}, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Title= {{\"A}lter werden - aktiv bleiben : Besch{\"a}ftigung in Wirtschaft und Gesellschaft. Carl Bertelsmann-Preis 2006}, Year= {2006}, Pages= {278}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {G{\"u}tersloh}, Publisher= {Verlag Bertelsmann Stiftung}, ISBN= {ISBN 3-89204-906-8 }, Abstract= {"Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden demographischen Wandel. Immer weniger und älter werdende Erwerbspersonen müssen die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt bewältigen. Es ist an der Zeit, einen Paradigmenwechsel zu forcieren: hin zu längeren und differenzierteren Tätigkeitsbiografien mit einem positiven Leitbild des aktiven Alterns. Um der vorzeitigen Inaktivierung der Älteren entgegenzuwirken, bedarf es integrierter Anstrengungen auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern und Ebenen. In der Politik, bei den Tarifpartnern, in den Unternehmen und auch bei jedem Einzelnen muss ein Umdenken erfolgen. Mit dem Carl Bertelsmann-Preis 2006 will die Bertelsmann Stiftung diese Entwicklung unterstützen: Der Richtungswechsel hin zu mehr werteschaffender Beschäftigung älterer Menschen in Wirtschaft und Gesellschaft soll neue Dynamik erhalten. In dieser Publikation werden Perspektiven und Lösungsansätze vorgestellt. Außerdem präsentieren wir die im Rahmen der internationalen Preisrecherche gefundenen 'Best Practices', die als Teile einer Gesamtstrategie des aktiven Alterns für Deutschland große Bedeutung haben können. Zum Abschluss kommen gesellschaftspolitische Akteure zu Wort, die erläutern, welche Aufgabe den Verantwortungsträgern für eine längere, aktivere wirtschaftliche und soziale Teilhabe Älterer zukommt und welche Konsequenzen sich daraus für die Gesellschaft ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Stefan Empter, Johannes Meier: Einleitung (9-12); Teil 1 Eine alternde Gesellschaft - Viele Herausforderungen für Deutschland Andreas Esche, Martin Genz, Hans Jörg Rothen: 'Altenrepublik Deutschland?' - Ausmaß und Entwicklung der demographischen Alterung (15-29); Eric Thode: Die Arbeitsmarktsituation Älterer in Deutschland - Entwicklung und Status quo (30-48); Christof Eichert, Christian Hasiewicz: Lernen für ein langes Leben - Bildungspotenziale einer alternden Gesellschaft (49-55); Andreas Heyer, Detlef Hollmann, Mirjam Stierle: Älter werden im Betrieb - Anforderungen an präventive Arbeitsgestaltung und Gesundheitsmanagement (56-72); Andre Schleiter: Demographiebewusstes Personalmanagement: Erfolgreich, gerade mit älteren Arbeitnehmern (73-87); Gerd Placke, Birgit Riess: Bürgerschaftliches Engagement in der zweiten Lebenshälfte: Freiwillige Tätigkeiten in Wechselwirkung zur Erwerbsarbeit (88-101); Teil II Nur ein deutsches Problem? - Blick nach außen Mark Keese: Die alternde Erwerbsbevölkerung und Beschäftigungsstrategien im OECD-Raum - Die Herausforderungen der Zukunft (105-120); Marcel Erlinghagen, Karsten Hank, Anja Lemke, Stephanie Stuck: Produktives Potenzial jenseits der Erwerbsarbeit - Ehrenamtliches Engagement von Älteren in Deutschland und Europa (121-137); Teil III Auf der Suche nach Antworten, Ansätzen und Vorbildern Jens U. Prager, Ulrich Schoof: Aktives Altern in werteschaffender Beschäftigung: Strategien zur Umsetzung eines positiven Leitbilds (141-152); Hans J. Barth, Andreas Heimer, Iris Pfeer: Von Vorbildern lernen - 'Best practice'-Strategien und Initiativen aus zehn Ländern (153-228); Teil IV Länger leben, arbeiten und sich engagieren - Gemeinsame Impulse für einen Paradigmenwechsel Vladimir Spidla: Die Antworten der Europäischen Union auf die Herausforderungen einer alternden berufstätigen Bevölkerung (231-234); Franz Müntefering: Die Kraft der Erfahrung nutzen - Politische Initiative und Weichenstellung für Deutschland (235-241); Jürgen R. Thumann: Herausforderungen für die deutsche Industrie (242-244); Hubertus Schmoldt: Sozialpartner vor neuen Aufgaben (245-248); Heike Maria Kunstmann: Die Verantwortung der Wirtschaft (249-253); Ernst Baumann: Wettbewerbsfähigkeit erhalten - Personalpolitische Strategien für eine alternde Belegschaft (254-258); Peter Hanker: Wege zur mehr Engagement und Verantwortung Älterer in der Zivilgesellschaft (259-263); Andreas Kruse: Die Potenziale des Alters nutzen (264-269).}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Erwerbsbevölkerung; Beschäftigungsentwicklung; Altern; Leitbild; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbsbevölkerung - internationaler Vergleich; ehrenamtliche Arbeit - internationaler Vergleich; best practice - internationaler Vergleich; alte Menschen - Integration; Erfahrungswissen; Personalpolitik; Gesellschaftspolitik; Erwerbspersonenpotenzial; gesellschaftliche Einstellungen; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; OECD; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-220-30 BS 825}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060614f08}, } @Book{Bertelsmann-Stiftung:2006:RUA, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Title= {Rahmen und Aktivit{\"a}ten zur Gestaltung sinnvoller T{\"a}tigkeitsbiographien : der Blick ins Ausland, Teil 1: Schweden. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "{\"A}lter werden - aktiv bleiben. Besch{\"a}ftigung in Wirtschaft und Gesellschaft"}, Year= {2006}, Pages= {6}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f06.pdf}, Abstract= {In der Reihe werden die Ergebnisse der Beschäftigungssituation Älterer vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in insgesamt sieben Ländern zusammengestellt und untersucht. Dabei werden besonders die spezifischen politischen Maßnahmen zur Förderung von 'Active Aging' durch Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement beleuchtet. Dieser Band beschäftigt sich mit den Maßnahmen für Ältere in Schweden. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Rentenpolitik; Altersgrenze; Rentenalter; Beschäftigungsfähigkeit; Frührentner; Invaliditätsrentner; Vorruhestand; Berufsausstieg; Beschäftigungspolitik; ehrenamtliche Arbeit; Nichterwerbsarbeit; Übergangsarbeitsmarkt; Schweden; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060824f06}, } @Book{Bertelsmann-Stiftung:2006:RUA, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Title= {Rahmen und Aktivit{\"a}ten zur Gestaltung sinnvoller T{\"a}tigkeitsbiographien : der Blick ins Ausland, Teil 2: D{\"a}nemark. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "{\"A}lter werden - aktiv bleiben. Besch{\"a}ftigung in Wirtschaft und Gesellschaft"}, Year= {2006}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f04.pdf}, Abstract= {In der Reihe werden die Ergebnisse der Beschäftigungssituation Älterer vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in insgesamt sieben Ländern zusammengestellt und untersucht. Dabei werden besonders die spezifischen politischen Maßnahmen zur Förderung von 'Active Aging' durch Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement beleuchtet. Dieser Band beschäftigt sich mit den Maßnahmen für Ältere in Dänemark. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Rentenpolitik; Altersgrenze; Rentenalter; Beschäftigungsfähigkeit; Frührentner; Invaliditätsrentner; Vorruhestand; Berufsausstieg; Beschäftigungspolitik; ehrenamtliche Arbeit; Nichterwerbsarbeit; Übergangsarbeitsmarkt; Dänemark; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060824f04}, } @Book{Bertelsmann-Stiftung:2006:RUA, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Title= {Rahmen und Aktivit{\"a}ten zur Gestaltung sinnvoller T{\"a}tigkeitsbiographien : der Blick ins Ausland, Teil 3: Niederlande. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "{\"A}lter werden - aktiv bleiben. Besch{\"a}ftigung in Wirtschaft und Gesellschaft"}, Year= {2006}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f05.pdf}, Abstract= {In der Reihe werden die Ergebnisse der Beschäftigungssituation Älterer vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in insgesamt sieben Ländern zusammengestellt und untersucht. Dabei werden besonders die spezifischen politischen Maßnahmen zur Förderung von 'Active Aging' durch Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement beleuchtet. Dieser Band beschäftigt sich mit den Maßnahmen für Ältere in den Niederlanden. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Rentenpolitik; Altersgrenze; Rentenalter; Beschäftigungsfähigkeit; Frührentner; Invaliditätsrentner; Vorruhestand; Berufsausstieg; Beschäftigungspolitik; ehrenamtliche Arbeit; Nichterwerbsarbeit; Übergangsarbeitsmarkt; Niederlande; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060824f05}, } @Book{Bertelsmann-Stiftung:2006:RUA, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Title= {Rahmen und Aktivit{\"a}ten zur Gestaltung sinnvoller T{\"a}tigkeitsbiographien : der Blick ins Ausland, Teil 4: Schweiz. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "{\"A}lter werden - aktiv bleiben. Besch{\"a}ftigung in Wirtschaft und Gesellschaft"}, Year= {2006}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f07.pdf}, Abstract= {In der Reihe werden die Ergebnisse der Beschäftigungssituation Älterer vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in insgesamt sieben Ländern zusammengestellt und untersucht. Dabei werden besonders die spezifischen politischen Maßnahmen zur Förderung von 'Active Aging' durch Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement beleuchtet. Dieser Band beschäftigt sich mit den Maßnahmen für Ältere in der Schweiz. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Rentenpolitik; Altersgrenze; Rentenalter; Beschäftigungsfähigkeit; Frührentner; Invaliditätsrentner; Vorruhestand; Berufsausstieg; Beschäftigungspolitik; ehrenamtliche Arbeit; Nichterwerbsarbeit; Übergangsarbeitsmarkt; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060824f07}, } @Book{Bertelsmann-Stiftung:2006:RUA, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Title= {Rahmen und Aktivit{\"a}ten zur Gestaltung sinnvoller T{\"a}tigkeitsbiographien : der Blick ins Ausland, Teil 5: Gro{\"ss}britannien. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "{\"A}lter werden - aktiv bleiben. Besch{\"a}ftigung in Wirtschaft und Gesellschaft"}, Year= {2006}, Pages= {9}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f08.pdf}, Abstract= {In der Reihe werden die Ergebnisse der Beschäftigungssituation Älterer vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in insgesamt sieben Ländern zusammengestellt und untersucht. Dabei werden besonders die spezifischen politischen Maßnahmen zur Förderung von 'Active Aging' durch Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement beleuchtet. Dieser Band beschäftigt sich mit den Maßnahmen für Ältere in Großbritannien. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Rentenpolitik; Altersgrenze; Rentenalter; Beschäftigungsfähigkeit; Frührentner; Invaliditätsrentner; Vorruhestand; Berufsausstieg; Beschäftigungspolitik; ehrenamtliche Arbeit; Nichterwerbsarbeit; Übergangsarbeitsmarkt; Großbritannien; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060824f08}, } @Book{Bertelsmann-Stiftung:2006:RUA, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Title= {Rahmen und Aktivit{\"a}ten zur Gestaltung sinnvoller T{\"a}tigkeitsbiographien : der Blick ins Ausland, Teil 6: Neuseeland. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "{\"A}lter werden - aktiv bleiben. Besch{\"a}ftigung in Wirtschaft und Gesellschaft"}, Year= {2006}, Pages= {6}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f09.pdf}, Abstract= {In der Reihe werden die Ergebnisse der Beschäftigungssituation Älterer vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in insgesamt sieben Ländern zusammengestellt und untersucht. Dabei werden besonders die spezifischen politischen Maßnahmen zur Förderung von 'Active Aging' durch Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement beleuchtet. Dieser Band beschäftigt sich mit den Maßnahmen für Ältere in Neuseeland. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Rentenpolitik; Altersgrenze; Rentenalter; Beschäftigungsfähigkeit; Frührentner; Invaliditätsrentner; Vorruhestand; Berufsausstieg; Beschäftigungspolitik; ehrenamtliche Arbeit; Nichterwerbsarbeit; Übergangsarbeitsmarkt; Neuseeland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060824f09}, } @Book{Bofinger:2006:VFR, Author= {Peter Bofinger and Martin Dietz and Sascha Genders and Ulrich Walwei}, Title= {Vorrang f{\"u}r das regul{\"a}re Arbeitsverh{\"a}ltnis : ein Konzept f{\"u}r Existenz sichernde Besch{\"a}ftigung im Niedriglohnbereich. Gutachten f{\"u}r das S{\"a}chsische Ministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (SWMA)}, Year= {2006}, Pages= {127}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {o.O.}, Annote= {URL: http://www.sachsen.de/de/wu/smwa/download/gutachten_niedriglohnbereich.pdf}, Abstract= {Die Beschäftigungsprobleme wettbewerbsschwächerer Arbeitnehmer sind schon seit langer Zeit gravierend. Projektionen der langfristigen Arbeitsmarktentwicklung verdeutlichen die Dringlichkeit des Problems. Der Trend in Richtung wachsender Qualifikationsanforderungen wird sich weiter fortsetzen, so dass sich die Aussichten für die Problemgruppen des Arbeitsmarktes ohne entschlossenes Gegensteuern verschlechtern werden. Daher muss es in der nahen Zukunft darum gehen, für wettbewerbsschwächere Arbeitnehmer eine schrittweise Verbesserung zu erzielen. Das Gutachten schlägt ein aus drei Elementen bestehendes Maßnahmenbündel vor. Plädiert wird für ein am ALG II-Anspruch orientiertes abgabenfreies Mindesteinkommen bei Vollzeitbeschäftigung in Form einer bedarfsorientierten Steuergutschrift. Gleichzeitig sind spezifische Anreize für atypische Erwerbsformen abzubauen, insbesondere bestehende Subventionen zu Gunsten von Mini-Jobs. In Kombination mit der Streichung des befristeten Zuschlags beim Übergang von ALG I in ALG II und modifizierten Hinzuverdienstmöglichkeiten, die auf eine stärkere Anrechnung niedriger Einkommen zielen, erhöht sich der Anreiz für Grundsicherungsempfänger, eine Existenz sichernde Beschäftigung aufzunehmen. Die Kernelemente werden durch komplementäre Maßnahmen ergänzt. Das Maßnahmenbündel ist fiskalisch mit überschaubaren Kosten verbunden, die Einführungskosten des Gesamtansatzes dürften nach Meinung der Gutachter weniger als die Kosten einer Senkung der Sozialabgaben um einen Prozentpunkt ausmachen. Laut Gutachten besteht zudem die große Chance, mit Hilfe des noch stärker auf Fördern und Fordern setzenden Gesamtansatzes Zug um Zug schwer vermittelbare Personengruppen in den Arbeitsmarkt zurückzuführen und damit der Persistenz von Arbeitslosigkeit entgegen zu wirken. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Niedrigqualifizierte; Niedriglohn; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Kombilohn; Lohnkostenzuschuss; Lohnersatzleistungen; Leistungshöhe; Arbeitslosenunterstützung; Workfare; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitslosengeld II; Zuverdienstmöglichkeit; Niedrigeinkommen; negative Einkommensteuer; atypische Beschäftigung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Einstiegsgeld; Dienstleistungsbereich; Tätigkeitsfelder; private Haushalte; Selbstverantwortung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060915803}, } @Book{Brandenburg:2006:EVB, Annote= {Sign.: 90-0BB0-204100 BS 762;}, Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)}, Title= {Entwicklung von Betrieben und Besch{\"a}ftigung in Brandenburg : Ergebnisse der zehnten Welle des Betriebspanels Brandenburg}, Year= {2006}, Pages= {116}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Potsdam}, Series= {Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie. Reihe Forschungsberichte}, Number= {28}, ISBN= {ISSN 1432-8445}, Annote= {URL: http://www.masgf.brandenburg.de/media/1336/panel10.pdf}, Abstract= {"Schwerpunktthema der 2005er Welle des IAB-Betriebspanels war die betriebliche Fachkräftesituation. Hier wurde insbesondere der Frage nachgegangen, inwieweit die Betriebe in Brandenburg ihren betrieblichen Personalbedarf decken können. 2005 suchte etwa jedes vierte Brandenburger Unternehmen Personal. Nur ca. 14 Prozent dieser Unternehmen konnte die offenen Stellen bzw. einige davon nicht besetzen. Überwiegend wurden Mitarbeiter für qualifizierte Tätigkeiten gesucht und weniger für einfache Tätigkeiten. Probleme bei der Fachkräftesicherung treten nach Angaben der befragten Unternehmen derzeit nur vereinzelt auf. Die Fachkräftesituation könnte sich jedoch in den nächsten Jahren verschärfen, wenn das Arbeitskräfteangebot zurückgeht und die berufsfachliche Orientierungen und Qualifikationen des Arbeitskräfteangebots nicht mit der betrieblichen Nachfrage nach Arbeitskräften übereinstimmt. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die deutliche Zunahme der betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten. Im Jahr 2005 haben 41 Prozent aller Betriebe Weiterbildungen durchgeführt. Allerdings waren nur 22 Prozent der Beschäftigten einbezogen Das zeigt, dass die Aufgabe der Fachkräftesicherung, die vor der Kulisse des demografischen Wandels zunehmend an Brisanz gewinnt, von den betrieblichen Personalverantwortlichen noch nicht hinreichend angenommen wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Wirtschaftszweigstruktur; Betriebsgröße; Betriebsgründung; Betriebsstilllegung; Betriebsform; Beschäftigtenstruktur; atypische Beschäftigung; Personalpolitik; Personaleinstellung; abhängig Beschäftigte - Zu- und Abgänge; offene Stellen; Personalbedarf; Fachkräfte; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbetrieb; Auszubildende; Berufseinmündung; betriebliche Weiterbildung; öffentliche Förderung; Investitionsförderung; Lohnsubvention; Ausbildungsförderung; Produktivitätsentwicklung; Produktivität; Lohnhöhe; Investitionsverhalten; Betrieb; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0BB0-204100 BS 762}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060904f11}, } @Book{Bude:2006:PEA, Annote= {Sign.: 6137 BS 824;}, Editor= {Heinz Bude and Andreas Willisch}, Title= {Das Problem der Exklusion : Ausgegrenzte, Entbehrliche, {\"U}berfl{\"u}ssige}, Year= {2006}, Pages= {394}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Hamburger Edition HIS Verlagsges.}, ISBN= {ISBN 3-936096-69-4}, Abstract= {"Die Landschaft der sozialen Ungleichheit hat sich dramatisch verändert. Nicht nur die Schere zwischen Armen und Reichen öffnet sich immer weiter, eine wachsende Anzahl von Menschen verliert auch den Anschluss an den Mainstream unserer Gesellschaft. Sie leben an den Rändern der Großstädte, in den Neubaugebieten des sozialen Wohnungsbaus - in sozialen Zonen mit hoher Arbeitslosigkeit oder massiver Unterbeschäftigung, mit maroden Schulen und demolierten Bahnhöfen. Hier treffen ökonomische Marginalisierung, räumliche Abschottung und der Verfall der Zivilgesellschaft zusammen. Bei den gegenwärtigen Formen sozialer Ungleichheit geht es nicht mehr allein um Unten und Oben, sondern vielmehr um Drinnen und Draußen. Die Sozialstrukturanalyse hat für diese Phänomene einen neuen Begriff geprägt: Man spricht von sozialer Exklusion aus den dominanten Anerkennungszusammenhängen und Zugehörigkeitskontexten unserer Gesellschaft. Die Beiträge dieses Bandes ergründen verschiedene Formen gezielter Ausgrenzung, funktionaler Ausschließung und existenzieller Überflüssigkeit, die sich in diesem Begriff spiegeln." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Heinz Bude, Andreas Willisch: Das Problem der Exklusion (7-23); Exklusion und Integration Martin Kronauer: "Exklusion" als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Vorschläge für eine anstehende Debatte (27-45); Armin Nassehi: Die paradoxe Einheit von Inklusion und Exklusion. Ein systemtheoretischer Blick auf die "Phänomene" (46-69); Rainer Land, Andreas Willisch: Die Probleme mit der Integration. Das Konzept des "sekundären Integrationsmodus" (70-93); Ausgrenzung und Überflüssigkeit Petra Böhnke: Marginalisierung und Verunsicherung. Ein empirischer Beitrag zur Exklusionsdebatte (97-120); Heike Solga: Ausbildungslose und die Radikalisierung ihrer sozialen Ausgrenzung (121-146); Nikola Tietze: Ausgrenzung als Erfahrung. Islamisierung des Selbst als Sinnkonstruktion in der Prekarität (147-173); Volker Eick: Urbane Hygiene und sauberer Profit. Zur Exklusivität des privaten Sicherheitsgewerbes (174-199); Ingrid Oswald: Neue Migrationsmuster. Flucht aus oder in "Überflüssigkeit"? (200-224); Hermann Kotthoff: Überflüssige Loyalität in großbetrieblichen Sozialbeziehungen. Der Modellwechsel von Anerkennungsmustern (225-239); Prekarität und Segregation Michael Vester: Der Kampf um soziale Gerechtigkeit. Zumutungen und Bewältigungsstrategien in der Krise des deutschen Sozialmodells (243-293); Hartmut Häußermann: Die Krise der "sozialen Stadt". Warum der sozialräumliche Wandel der Städte eine eigenständige Ursache für Ausgrenzung ist (294-313); Dirk Konietzka, Peter sopp: Arbeitsmarktstrukturen und Exklusionsprozesse (314-341); Berthold Vogel: Soziale Verwundbarkeit und prekärer Wohlstand. Für ein verändertes Vokabular sozialer Ungleichheit 342-355).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung; soziale Ungleichheit; soziales System; sozialer Konflikt; Stadt; Stadtbevölkerung; Marginalität; Diskriminierung; Segregation; Ungelernte; Islam; internationale Wanderung; Ausländer; soziale Gerechtigkeit; sozialer Wandel; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitslosigkeit; Armut; Lebensweise; Lebenssituation; Jugendliche; Arbeitslose; Sozialhilfeempfänger; soziale Integration; sozialer Status; Muslime; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6137 BS 824}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060424f04}, } @Book{Bundesagentur:2006:ABU, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Berichterstattung Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Arbeitsmarktpolitik, Besch{\"a}ftigung und Erwerbst{\"a}tigkeit : Entwicklung und Zusammenh{\"a}nge 2000-2005}, Year= {2006}, Pages= {28}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060912f14.pdf}, Abstract= {"In den letzten Jahren ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Deutschland zurückgegangen, während die Erwerbstätigkeit weitgehend konstant geblieben ist. Diese Entwicklung kann zum Teil auch durch Veränderungen bei der rechtlichen Ausgestaltung und beim Einsatz von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten erklärt werden: Neue gesetzliche Grundlagen der Förderung oder Akzentverschiebungen beim Einsatz der Instrumente schlagen sich auch in den Statistiken zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und zur Erwerbstätigkeit nieder, weil Teilnehmer an bestimmten arbeits-marktpolitischen Maßnahmen als Beschäftigte bzw. Erwerbstätige zählen. In den Jahren 2003 bis 2005 haben sich zum einen die Ausweitung der Existenzgründungsförderung und zum anderen die Einführung des Sozialgesetzbuchs (SGB) II besonders deutlich ausgewirkt. Die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und ihrer Binnenstruktur muss vor diesem Hintergrund relativiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Erwerbsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Erwerbsquote; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Strukturanpassungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; geringfügige Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Erwerbstätigenstruktur; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060912f14}, } @Book{Buscher:2006:IUA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Herbert S. Buscher and Christian Dreger and Ulrich Walwei}, Title= {Institutionen und Arbeitsmarkt : Messkonzepte, Wirkungszusammenh{\"a}nge und internationaler Vergleich}, Year= {2006}, Pages= {265}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {304}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Der vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) am 14. und 15. November 2005 in Halle/Saale veranstaltete Workshop 'Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigungsentwicklung' hat die institutionellen Bestimmungsgründe für die Lage am Arbeitsmarkt diskutiert. Neben allgemeinen Fragen zu Problemen der Messung sowie zur Wirkungsanalyse von Arbeitsmarktregulierungen stand der internationale Vergleich institutioneller Arrangements im Vordergrund. Hier wurden insbesondere deren Beschäftigungswirkungen analysiert. Die Referate spiegeln die Vielfalt der bestehenden Institutionen wider. So wurden die Effekte von Ab?ndungszahlungen und der betrieblichen Mitbestimmung ebenso diskutiert wie die Auswirkungen unterschiedlicher Tari?ohnsysteme und der Ausgestaltung der sozialen Grundsicherung. Die Referate wurden durch einen Korreferenten kommentiert und anschließend im Plenum diskutiert. Bei den Beiträgen haben die wirtschaftspolitischen Implikationen einen wesentlichen Stellenwert eingenommen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Ulrich Walwei: Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigungsentwicklung - Eine Einführung (1-8); Wolfgang Ochel: Labour Market Institutions: Concepts, Required Information and Available Data (9-38); Michael Thiel: On the relevance of labour market institutions - lessons from cross-country comparisons for Germany (39-83); Herbert S. Buscher: Comment on Michael Thiel: "On the relevance of labour market institutions - lessons from cross-country comparisons for Germany" (85-90); Herbert S. Buscher, Christian Dreger (corresponding author), Raul Ramos, Jordi Surinach: The impact of institutions on the employment performance in European labor markets (91-110); Michael Feil: Comment on Herbert S. Buscher, Christian Dreger (corresponding author), Raul Ramos, Jordi Surinach: "The impact of institutions on the employment performance in European labor markets" (111-116); Christian Grund: Abfindungszahlungen an entlassene Arbeitnehmer - eine empirische Untersuchung für Deutschland in den Jahren 1991 bis 2004 (117-129); Holger Bonin: Korreferat zu Christian Grund: "Abfindungszahlungen an entlassene Arbeitnehmer eine empirische Untersuchung für Deutschland in den Jahren 1991 bis 2004" (131-134); Holger Bonin: East German Wages Since Unification: From Collective to Individual Agreements (135-159); Heinz P. Galler: Comment an Holger Bonin: "East German Wages Since Unification: From Collective to Individual Agreements" (161-164); Franz Traxler: Tarifsysteme, Arbeitskostenentwicklung und Beschäftigung im internationalen Vergleich: Probleme und Befunde der Makroanalyse (165-182); Martin Dietz: Korreferat zu Franz Traxler: "Tarifsysteme, Arbeitskostenentwicklung und Beschäftigung im internationalen Vergleich: Probleme und Befunde der Makroanalyse" (183-188); Peter Ellguth: Betriebsräte und betriebliche Personalfluktuation (189-211); Birgit Schultz: Korreferat zu Peter Ellguth: "Betriebsräte und betriebliche Personalfluktuation" (213-217); Joachim Wilde: Institutionelle Regelungen der sozialen Grundsicherung: Fortschritte und ungelöste Probleme durch Hartz IV (219-244); Klaus Schrader: Korreferat zu Joachim Wilde: "Institutionelle Regelungen der sozialen Grundsicherung: Fortschritte und ungelöste Probleme durch Hartz IV" (245-256).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren - Konzeption; Regulierung; Wirkungsforschung; Beschäftigungseffekte; Steuerpolitik; Kündigungsschutz; Kündigungsrecht; Abfindung; Tariflohn; Lohnentwicklung; Lohnfindung; Arbeitskosten; Betriebsrat; Personalanpassung; labour turnover; Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Lohnabstandsgebot; Anreizsystem; Lohntheorie; Forschungsansatz; Methodologie; OECD; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de; en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060823f01}, } @Book{Czommer:2006:EJA, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Author= {Lars Czommer and Matthias Knuth and Oliver Schweer}, Title= {Ein Jahr "Arbeitsgemeinschaft" aufgrund von "Hartz IV" : das Beispiel ARGE Ost. Abschlussbericht des von der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung gef{\"o}rderten Projekts: "Nachfolge-Untersuchung der Fallstudie Ost aus der Pilotstudie zur Entwicklung von JobCentern"}, Year= {2006}, Pages= {36}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060912f12.pdf}, Abstract= {"Ziel der in der Zeit von Januar bis April 2006 durchgeführten Nachfolge-Untersuchung zur Fallstudie Ost war es, den Prozess der Aufbau- und Stabilisierungsphase einer ARGE der Rechtsform 'sui generis' ein Jahr nach ihrer Gründung zu skizzieren und hinsichtlich der daraus resultierenden Konsequenzen für die gewerkschafts- und gesellschaftspolitische Diskussion zu veranschaulichen. Aufbauend auf den Ergebnissen der Vorläufer-Studie ist der Projektbericht folgendermaßen aufgebaut: in Kapitel 2 befassen wir uns mit der Rechtsform der ARGE Ost und beschreiben ihre organisatorische Entwicklung in der Aufbau- und Stabilisierungsphase. In Kapitel 3 widmen wir uns dem zentralen Thema 'Personal'. Dieses Kapitel enthält neben Angaben zur Struktur der Beschäftigten und zum Personalschlüssel, Informationen über Transfer-, Entwicklungs- und Rückführungsmöglichkeiten. Schwerpunkt ist jedoch die gegenwärtige tarifliche Situation der Beschäftigten. In Kapitel 4 geht es explizit um die erbrachten Dienstleistungs- und Beratungsangebote der ARGE Ost, wobei insbesondere der Frage nach der Bedeutung des Fallmanagements und der Implementation der so genannten Persönlichen Ansprechpartner nachgegangen wird.4 Abschließend wird in Kapitel 5 der Versuch unternommen, die Ergebnisse der Nacherhebung hinsichtlich ihrer Reichweite und Bedeutung aus gewerkschaftlicher Sicht einzuordnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ARGE; Hartz-Reform; Tarifvertrag; Personalvertretung; Personalbestand; Personalentwicklung; Kundenorientierung; Case Management; Arbeitslosengeld II; Grundsicherung nach SGB II; Kompetenzverteilung; Arbeitsorganisation; Organisationsentwicklung; Organisationsstruktur; Trägerschaft; Dienstleistungsorientierung; Beschäftigungsförderung; Förderungsmaßnahme; Arbeitsvermittlung; Arbeitsbeziehungen; informelle Kommunikation; Arbeitsbedingungen; Job-Center; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060912f12}, } @Book{Demetriades:2006:RWA, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Stavroula Demetriades and Marie Meixner and Adam Barry}, Title= {Reconciliation of work and family life and collective bargaining in the European Union : an analysis of EIRO articles}, Year= {2006}, Pages= {68}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eiro.eurofound.eu.int/other_reports/work_family_life.pdf}, Abstract= {Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein wichtiges Thema europäischer Beschäftigungs- und Familienpolitik. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Gleichstellung der Geschlechter sowie auf neuen Formen der Arbeitsorganisation. Die Umsetzung der EU-Richtlinien in nationales Recht ist in den einzelnen Ländern der Europäischen Union unterschiedlich, ebenso unterscheiden sich die Länder hinsichtlich der Art der Regulierung durch Gesetzgebung, Sozialpartnerschaft und Tarifverhandlungen. Die Vergleichstudie wurde auf der Basis einzelner nationaler Beiträge der Nationalen Zentren des EIRO zusammengestellt und stellt den aktuellen Stand in den 25 EU-Mitgliedsländern inklusive Norwegen und in den Beitrittskandidaten Bulgarien und Rumänien dar. Verglichen werden Formen der Erwerbsunterbrechung zur Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen, Formen der Arbeitszeitreduzierung und Arbeitszeitflexibilisierung, Urlaubsregelungen, Kinderbetreuung, verschiedene Formen betrieblicher Sozialleistungen, atypische Beschäftigung sowie Gleichstellungspolitiken. Mit wenigen Ausnahmen ist das Thema in den neuen EU-Mitgliedsländern unterrepräsentiert. Der Anhang enthält eine Konkordanz familienfreundlicher Maßnahmen in den einzelnen untersuchten Ländern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie - internationaler Vergleich; Familienpolitik; Beschäftigungspolitik; Gewerkschaftspolitik; Sozialpartnerschaft; europäische Sozialpolitik; EU-Richtlinie; Tarifverhandlungen; Gesetzgebung; Regulierung; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitflexibilität; Urlaubsregelung; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; Arbeitszeitpolitik; atypische Beschäftigung; Kinderbetreuung; betriebliche Sozialleistungen; Gleichstellungspolitik; Antidiskriminierungsgesetz; Männer; Frauen; Mütter; Väter; Beruf und Familie; Europäische Union; Europa; Norwegen; Bulgarien; Rumänien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060821f06}, } @Book{Deutsches:2006:EUE, Annote= {Sign.: 96-160-34 BS 736;}, Institution={Deutsches Zentrum f{\"u}r Altersfragen (Hrsg.)}, Title= {Einkommenssituation und Einkommensverwendung {\"a}lterer Menschen}, Year= {2006}, Pages= {329}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, Publisher= {Lit Verlag}, Series= {Expertisen zum F{\"u}nften Altenbericht der Bundesregierung}, Number= {03}, ISBN= {ISBN 3-8258-9507-6}, Abstract= {"Die heutige Einkommenssituation älterer Menschen wird im Durchschnitt als positiv bewertet. Gleichzeitig wird aber auf die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen auch in der Gruppe der Älteren hingewiesen. Der erste Beitrag dieses Bands untersucht auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS 2003), für welche Warengruppen und Dienstleistungen ältere Menschen ihr Einkommen einsetzen und wie sich ihre Einkommensverwendung in den letzten Jahren verändert hat. Weiterhin wird im zweiten Beitrag eine Bilanz der Rentenreformen seit dem Jahr 2001 gezogen und die erwartbaren Folgen für die zukünftige Einkommenssituation älterer Menschen mit Hilfe eines Lebenseinkommens-Simulationsmodells differenziert analysiert. Der dritte Beitrag untersucht die jüngsten gesetzlichen Neuregelungen der Absicherung bei Erwerbsminderung. Es werden Reformoptionen für diesen Leistungsbereich diskutiert und politische Handlungsempfehlungen entworfen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Uwe Fachinger: Einkommensverwendung im Alter (9-150); Holger Viebrok: Künftige Einkommenslage im Alter (153-228); Holger Viebrok: Absicherung bei Erwerbsminderung (231-328).}, Annote= {Schlagwörter: ältere Menschen; Einkommenshöhe; Einkommensentwicklung; Einkommensverwendung; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Einkommensverwendung - historische Entwicklung; Rentenreform; Lebenseinkommen - Modell; Einkommenshöhe - Prognose; Erwerbsminderung; Erwerbsminderungsrente; Erwerbsfähigkeit; Rentenversicherung; Rentenhöhe; Rentenpolitik; Arbeitsunfähigkeit; Sozialversicherung - internationaler Vergleich; Grundsicherung nach SGB XII; betriebliche Alterssicherung; private Haushalte; Verbraucherverhalten; demografischer Wandel; Rentner; Bundesrepublik Deutschland; Westeuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-160-34 BS 736}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060808f15}, } @Book{Deutsches:2006:FBA, Annote= {Sign.: 96-220-22 BS 735;}, Institution={Deutsches Zentrum f{\"u}r Altersfragen (Hrsg.)}, Title= {F{\"o}rderung der Besch{\"a}ftigung {\"a}lterer Arbeitnehmer : Voraussetzungen und M{\"o}glichkeiten}, Year= {2006}, Pages= {364}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Publisher= {Lit Verlag}, Series= {Expertisen zum F{\"u}nften Altenbericht der Bundesregierung}, Number= {02}, ISBN= {ISBN 3-8258-9506-8}, Abstract= {"Die Angleichung des realen durchschnittlichen Renteneintrittsalters, das zur Zeit bei etwa 60 Jahren liegt, an die Regelaltersgrenze ist ein unumstrittenes Ziel in der politischen Diskussion. Darüber hinaus wird bereits eine Heraufsetzung der Regelaltersgrenze diskutiert. In dem vorliegenden Band werden aus unterschiedlichen Perspektiven Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer beleuchtet. Zum einen werden die zur Zeit gegebenen gesundheitlichen Potenziale älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer daraufhin überprüft, wo Probleme für die längere Beschäftigung liegen und welcher Handlungsbedarf für die Verbesserung der gesundheitlichen Beschäftigungsfähigkeit besteht. Ein weiterer Beitrag untersucht unter welchen Voraussetzungen Klein- und Mittelbetriebe eine erfolgreiche Personalpolitik zur Vorbereitung auf den Altersstrukturwandel in den Betrieben praktizieren können. Der dritte Beitrag beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen, die Altersteilzeit von einem Instrument der Ausgliederung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben zu einem Eingliederungsinstrument umzugestalten. Abschließend werden politische Anpassungsmaßnahmen diskutiert, um die Vereinbarkeit zwischen familiären Sorgeaufgaben - sei es die Pflege älterer Familienmitglieder oder die Kindererziehung - und der Erwerbstätigkeit zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Susanne Wurm: Gesundheitliche Potenziale und Grenzen älterer Erwerbspersonen (7-97); Annegret Köchling, Michael Deimel: Ältere Beschäftigte und altersausgewogene Personalpolitik (99-167); Corinna Barkholdt: Umgestaltung der Altersteilzeit: von einem Ausgliederungs- zu einem Eingliederungsinstrument (169-260); Corinna Barkholdt, Vera Lasch: Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit (261-361).}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsförderung; Arbeitsbelastung; Beschäftigungsfähigkeit; Rentenalter; Altersgrenze; Nichterwerbstätige; ältere Menschen; Erwerbsbeteiligung; Gesundheitspolitik; Gesundheitszustand; Gesundheitsschutz; Personalpolitik; Altersstruktur; Betrieb; Altersteilzeit; berufliche Integration; Beruf und Familie - internationaler Vergleich; häusliche Pflege; Lebensarbeitszeit; Rentenalter - historische Entwicklung; Rentenalter - Prognose; ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Beschäftigungspolitik; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; Westeuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-220-22 BS 735}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060808f14}, } @Book{Duwendag:2006:AGE, Annote= {Sign.: 90-1WE0-101100 BS 814;}, Institution={Deutsche Hochschule f{\"u}r Verwaltungswissenschaften, Speyer (Hrsg.)}, Author= {Dieter Duwendag}, Title= {Argumente der Globalisierungskritiker : erweiterte Fassung der Abschiedsvorlesung im Wintersemester 2003/2004, Speyer, 21. Januar 2004}, Year= {2006}, Pages= {59}, Annote= {Art: Vortrag; graue Literatur}, Address= {Speyer}, Series= {Speyerer Vortr{\"a}ge}, Number= {77}, ISBN= {ISSN 0931-8437}, Abstract= {"Zum Ende des Wintersemesters 2003/2004 emeritiert Univ.-Professor Dr. Dieter Duwendag, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftliche Staatswissenschaften, insbesondere Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik. Vor dem Hintergrund der gerade in diesen Tagen aktuellen Globalisierungsdebatte hält Duwendag am 21. Januar 2004 um 19.30 Uhr in der Aula der DHV Speyer seine Abschiedsvorlesung zum Thema 'Die Argumente der Globalisierungskritiker'. Seine Abschiedsvorlesung greift ein brandaktuelles Thema auf: Die Globalisierungskritik. Im Augenblick findet mit mehr als 100.000 Teilnehmern in Bombay als Gegenveranstaltung zum Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos das vierte Weltsozialforum statt. Es versteht sich als Kampfansage der Globalisierungsgegner gegen Liberalisierung, Globalisierung und WTO." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Kritik; Globalisierung; Weltwirtschaftssystem; Weltmarkt; Welthandel; Finanzwirtschaft; Liberalisierung; Außenhandelsverflechtung; Marktwirtschaft; technischer Wandel; multinationale Unternehmen; Alternativbewegung; Globalisierung - Auswirkungen; Armut; soziale Ungleichheit; Wirtschaftsentwicklung; Protektionismus; Agrarmarkt; Kapitalmobilität; Finanzkrise; IMF; Weltbank; WTO; Produktionsverlagerung; Niedriglohnland; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1WE0-101100 BS 814}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060907f25}, } @Book{Eberhard:2006:KAE, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Verena Eberhard}, Title= {Das Konzept der Ausbildungsreife : ein ungekl{\"a}rtes Konstrukt im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen. Ergebnisse aus dem BIBB}, Year= {2006}, Pages= {200}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bonn}, Series= {Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere}, Number= {83}, ISBN= {ISBN 3-88555-795-9}, Annote= {URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/wd_83_konzept_der_ausbildungsreife.pdf}, Abstract= {Unter Ausbildungsreife versteht man die Befähigung von Jugendlichen, eine Berufsausbildung aufzunehmen und erfolgreich abzuschließen. Nach Meinung der Wirtschaft, die auch die Medienberichterstattung dominiert, ist die gegenwärtige Situation von einer mangelnden Ausbildungsreife der Lehrstellenbewerber gekennzeichnet, mit der Folge, dass viele Betriebe weniger Lehrstellen anbieten. Die Gewerkschaften hingegen sehen in diesen Negativmeldungen lediglich einen Versuch der Wirtschaft, von ihrer geringen und weiter sinkenden Ausbildungsbereitschaft abzulenken. Erstes Ziel der Arbeit ist es, eine Realdefinition von Ausbildungsreife zu erarbeiten und das Konzept der Ausbildungsreife näher zu beleuchten. Zweites Ziel der Arbeit besteht darin, zu klären, welchen politischen Stellenwert das Thema Ausbildungsreife besitzt und ob das Thema Ausbildungsreife von Gewerkschaften und der Wirtschaft interessenpolitisch genutzt wird. Die Ergebnisse der mit Hilfe des 'Expertenmonitors', dem Befragungssystem des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) durchgeführten Untersuchung zeigen, dass vor allem personale, motivationale und soziale Merkmale das Konzept der Ausbildungsreife definieren und schulische Merkmale eine untergeordnete Rolle spielen. Sie zeigen zudem, wie wichtig es ist, sowohl Akteure als auch Beobachter der Debatte dafür zu sensibilisieren, dass die Ausbildungsreife-Diskussion zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite von deren Interessen überlagert wird. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass es zur Versachlichung der Debatte dringend geboten ist, eine bindende und formale Definition von Ausbildungsreife zu erarbeiten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungseignung - Konzeption; Berufsausbildung; duales System; betriebliche Berufsausbildung; Bildungsforschung; Privatwirtschaft; Schlüsselqualifikation; soziale Qualifikation; Allgemeinbildung; Fachkenntnisse; Berufsorientierung; Schulabgänger; Ausbildungsstellenbewerber; Gewerkschaft; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Persönlichkeitsmerkmale; Kommunikationsfähigkeit; Lesen; Schreiben; Mathematik; Problemlösen; Kreativität; Selbstverantwortung; Kritikfähigkeit; Zuverlässigkeit; Verantwortungsbewusstsein; Teamfähigkeit; Konfliktverhalten; Leistungsmotivation; Zugangsvoraussetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060822f13}, } @Book{Eichhorst:2006:AVA, Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Werner Sesselmeier}, Title= {Die Akzeptanz von Arbeitsmarktreformen am Beispiel von Hartz IV}, Year= {2006}, Pages= {44}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {Bonn}, Series= {Gespr{\"a}chskreis Arbeit und Qualifizierung}, ISBN= {ISBN 3-89892-471-8}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060912f13.pdf}, Abstract= {"Diese Expertise fragt danach, warum die Arbeitsmarktreform Hartz IV, die ja faktisch zu mehr Ausgaben und höheren Empfängerzahlen geführt hat, auf eine so geringe gesellschaftliche Akzeptanz gestoßen ist. Die Autoren belegen, dass die Wirkungen von Hartz IV je nach Haushaltstyp sehr differenziert beurteilt werden müssen. Nach einer analytischen Beschreibung der Voraussetzungen für die Akzeptanz von Arbeitsmarktreformen wird in einer Fallstudie zu Hartz IV die wechselvolle Geschichte der Hartz-Reformen nachgezeichnet. … Die Autoren heben neben inhaltlichen Mängeln sowie den Implementationsproblemen von 'Fördern und Fordern' in der Praxis hervor, dass es der Regierung nicht gelungen ist, ein akzeptiertes normatives Leitbild für die Reformperspektive des aktivierenden Sozialstaates zu entwickeln, in die die konkrete Reformpolitik hätte eingebunden werden können. Am Beispiel Großbritanniens und Dänemarks wird deutlich, wie wichtig normative Grundprinzipien und eine stringente Vermittlung für die Akzeptanz von Reformmaßnahmen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Akzeptanz; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Sozialgesetzbuch II; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Wahrnehmung; Sozialabbau; Leitbild; soziale Gerechtigkeit; Reformpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; ökonomische Faktoren; Beschäftigungseffekte; Grundsicherung nach SGB II; Zumutbarkeitsregelung; Leistungskürzung; Leistungshöhe; Leistungsempfänger - Quote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Legitimation; Großbritannien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060912f13}, } @Book{Enste:2006:WRJ, Annote= {Sign.: 90-0DE0-314000 BS 800;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Dominik H. Enste and Stefan Hardege}, Title= {Warum Regulierung Jobs kostet}, Year= {2006}, Pages= {12}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag}, Series= {Thema Wirtschaft}, Number= {99}, ISBN= {ISBN 3-602-24298-6}, Abstract= {Die Informationsschrift für Pädagogen in Schule und Betrieb liefert in einem ersten Abschnitt eine Problembeschreibung, indem zunächst die unterschiedlichen Formen von Regulierungen (wirtschaftliche Regulierung, soziale Regulierung, administrative Regulierung) definiert werden. Anschließend wird danach gefragt, wann reguliert werden sollte und wann nicht - vor allem in Hinblick auf natürliche Monopole, öffentliche Güter und externe Effekte - und abschließend wird erläutert, dass und wie sich Regulierung messen und vergleichen lässt. In einem zweiten Abschnitt werden Regulierungen auf verschiedenen Märkten (Produktmarkt, Kapitalmarkt, Bildung und Innovation, Arbeitsmarkt) für 28 OECD-Länder zusammengestellt, die in ihrer Regulierungsdichte einem internationalen Vergleich unterzogen werden. Abschließend wird auf aktuelle Aspekte eingegangen, wobei als allgemeines Beispiel der Arbeitsmarkt und als Einzelbeispiel das Gleichbehandlungsgesetz herangezogen werden. Lernziel der Informationsschrift ist es zu vermitteln, dass Regulierungen zwar ein unverzichtbarer Bestandteil des nationalen institutionellen Rahmens einer Wirtschaftsordnung sind, es aber nur weniger, aber gezielter staatlicher Eingriffe bedarf, um wirtschaftlich Freiheit, Wirtschaftswachstum und Wohlfahrt zu sichern. In diesem Sinne hat die Bundesrepublik Deutschland einen Deregulierungsbedarf. Am Beispiel der Telekommunikation und im internationalen Vergleich von Best-Practice-Beispielen (USA, Australien, Dänemark) wird dahingehend argumentiert, dass auch in Deutschland Deregulierung die Voraussetzung dafür ist, die Zahl der Langzeitarbeitslosen zu senken und die Zahl der Erwerbstätigen zu erhöhen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Regulierung - Begriff; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzabbau; Regulierung - Messung; Bürokratie; Wirtschaftsordnung; Ordnungspolitik; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Verteilungspolitik; öffentliche Ausgaben; öffentliche Aufgaben; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Wettbewerbspolitik; Rechtsordnung; Kündigungsschutz; Antidiskriminierungsgesetz; Regulierung - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; OECD; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-314000 BS 800}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060904f09}, } @Book{Friedrich:2006:OIE, Annote= {Sign.: 96-510-31 BS 752;}, Author= {Jochen Friedrich}, Title= {Orientierung im Entscheidungsprozess: Menschen mit geistiger Behinderung und der allgemeine Arbeitsmarkt : eine qualitative Studie zum Entscheidungsverhalten im {\"U}bergang von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt}, Year= {2006}, Pages= {359}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Oldenburg}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Kovac}, Series= {Sonderp{\"a}dagogik in Forschung und Praxis}, Number= {14}, ISBN= {ISBN 3-8300-2215-8; ISSN 1618-6028}, Abstract= {"Die Vorbereitung und Begleitung von Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt wird nach dem SGB IX von den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) zunehmend gefordert. Für Menschen mit geistiger Behinderung scheinen sich mit dem Zugang zum Erwerbsleben Teilhabe und soziale Integration zu verwirklichen. Auch aus sonderpädagogischer Sicht hat die Normalisierung von Arbeitsverhältnissen eine besondere Bedeutung. In dieser qualitativen Studie wird das Entscheidungsverhalten von Menschen mit geistiger Behinderung im Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt aus ihrer eigenen Erlebensperspektive analysiert. Dabei wird ihr subjektiver Bedarf an Orientierung bei der schwierigen Integration der Statuspassage in ihren Lebenslauf beschrieben. Mit der Methode der 'Grounded Theory' (nach GLASER/STRAUSS) wird als wichtigstes handlungssteuerndes Konzept die 'emotionale Entscheidungsorientierung' identifiziert. Danach müssen wirksame Entscheidungs-Unterstützungssysteme die Akteure in ihrer emotionalen Ausbalancierung von personaler und sozialer Identität erreichen, um Orientierungsfähigkeit, psychisches Wohlbefinden und soziale Verwirklichung zu fördern. Die Pädagogik einer dialogischen Begleitung von Menschen ist um die Dimension der Entscheidungsunterstützung zu erweitern. Die Studie setzt sich mit den bisherigen Bemühungen zur integrativen Öffnung der WfbM auseinander und benennt die Bedingungen, unter denen Qualifizierungs- und Vermittlungsprojekte Teilhabechancen verbessern und Lernfelder sozialen Handelns ermöglichen. Das Buch wendet sich an Leser, die sich in Theorie und Praxis für die Weiterentwicklung des Verständnisses einer Pädagogik der Lebensbegleitung von Menschen mit geistiger Behinderung interessieren. Es will gleichzeitig Fachleute und Begleiter der unterschiedlichen Formen unterstützter Beschäftigung ansprechen und zur Debatte über eine lebenslauforientierte berufliche Integration anregen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: geistig Behinderte; Behindertenwerkstätte; berufliche Integration; soziale Integration; soziale Partizipation; berufliche Identität; Identitätsbildung; soziale Identität; Erwerbstätigkeit; Selbständigkeit; Statusmobilität; Berufseinmündung; sozialer Status; Entscheidungskriterium; Entscheidungsfindung; Zielkonflikt; Konfliktmanagement; Behindertenhilfe; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-510-31 BS 752}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060817f13}, } @Book{Gerhardt:2006:HPL, Annote= {Sign.: 90-0DE0-309000 BS 858;}, Author= {Klaus-Uwe Gerhardt}, Title= {Hartz plus : Lohnsubventionen und Mindesteinkommen im Niedriglohnsektor}, Year= {2006}, Pages= {247}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Perspektiven der Sozialpolitik}, ISBN= {ISBN 3-531-14842-7}, Abstract= {"Mit Lohnsubventionen und sozialen Einschnitten neue Jobs zu schaffen, war das Reformziel des ehemaligen VW-Managers Peter Hartz. Der Reformerfolg bleibt jedoch bislang aus. Arbeitsanreize für Minijobs bewirken nur dann eine spürbare Verbesserung der Arbeitsnachfrage, wenn eine Lohnuntergrenze und neue Investionsanreize für eine dynamische Binnennachfrage sorgen. Überdies ist das Ende der Vollbeschäftigung erreicht. Der Autor untersucht, ob und wie sich die Grundsicherung zu einem garantierten Grund- bzw. Mindesteinkommen weiterentwickeln lässt. Er zeigt Perspektiven zur Annäherung von Erwerbstätigkeit und nicht marktvermittelter Tätigkeiten (z. B. Familien- bzw. Eigen- und Gemeinwesenarbeit) auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Investitionspolitik; Zukunft der Arbeit; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; gemeinnützige Arbeit; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Lohnsubvention; negative Einkommensteuer; Personal-Service-Agentur; Existenzgründungszuschuss; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Arbeitslosengeld II; Mindesteinkommen; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309000 BS 858}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060328f13}, } @Book{Gundlach:2006:BIZ, Author= {Erich Gundlach}, Title= {Bildungspolitik im Zeitalter der Globalisierung}, Year= {2006}, Pages= {83}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Lucius und Lucius}, Series= {Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 3-8282-0355-8}, Abstract= {Deutsche Schüler schneiden in internationalen Leistungsvergleichen nur mittelmäßig ab. Der Bildungsstand der Bevölkerung ist jedoch entscheidend für den Wohlstand einer Nation. So werden mehr staatliche Bildungsinvestitionen gefordert. Ob höhere staatliche Ausgaben helfen, die Bildungsqualität zu erhöhen, ist fraglich. Empirische Untersuchungen zeigen, dass kleinere Klassen die Leistungen der Schüler nicht immer verbessern. Mehr Erfolg versprechen beispielsweise die Einführung zentraler Prüfungen und mehr Freiheit für die Schulen bei Entscheidungen über den Personal- und Lehrmitteleinsatz.}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Bildungspolitik; Bildungsinvestitionen; Humankapital; Bildungsausgaben; Bildungsertrag; PISA-Studie; Schulpolitik; Schule; Klassengröße; Schulklasse; Schulleistung; Abschlussprüfungen; Zentralisierung; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personaleinsatz; Lehrer; Armutsbekämpfung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060907f07}, } @Book{Initiative:2005:MIB, Institution={Initiative Neue Qualit{\"a}t der Arbeit (Hrsg.)}, Title= {Mehr {\"A}ltere in Besch{\"a}ftigung : wie Finnland auf den demographischen Wandel reagiert. Aus dem Abschlussbericht des Finnischen Nationalprogramms "{\"A}lter werdende Arbeitnehmer"}, Year= {2005}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Dortmund}, Annote= {URL: http://www.inqa.de/Inqa/Redaktion/Service/Downloads/aeltere-in-beschaeftigung-inqa18-pdf,property=pdf,bereich=inqa,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Deutschland befindet sich ebenso wie andere europäische Länder mitten im demo graphischen Wandel. Die Geburtenraten sinken bzw. stagnieren auf niedrigem Niveau, während die Lebenserwartung der Menschen kontinuierlich steigt. Beide Trends zusammen sorgen dafür, dass sich die Altersstruktur in der Europäischen Union mittel- und langfristig stark verändern wird. Grundsätzlich zielen die geplanten bzw. begonnenen Aktivitäten in zwei Richtungen: Zum einen geht es darum, die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit älter werdender und älterer Erwerbstätiger zu erhalten, zu fördern und ggf. wiederherzustellen. Dabei steht sowohl die physische und psychische Gesundheit im Mittelpunkt als auch die Qualifikation und Weiterbildung - Stichwort: Lebenslanges Lernen. Zum anderen gilt es, Arbeit und Arbeitsinhalte alters- und alternsgerecht zu gestalten, so dass Ältere ihre vorhandenen Potenziale und Kompetenzen optimal einbringen können. Denn entgegen vielen Vorurteilen sind Ältere nicht weniger, sondern nur anders leistungsfähig als Jüngere. Wenn Erwerbsbiographien so gestaltet werden, dass sie den Wandel der menschlichen Leistungsfähigkeit auf der Zeitachse stärker berücksichtigen, steht einer Beschäftigung älterer Erwerbstätiger wenig im Wege. Mittlerweile gibt es Beispiele aus anderen Ländern, welche schon vor längerer Zeit das Thema alternde Gesellschaft auf die Tagesordnung setzen mussten, wie Finnland. Dieser Abschlussbericht stellt das von 1998 bis 2002 durchgeführte Nationalprogramm - Älter werdende Arbeitnehmer - vor. Es zeigt sich schon heute, dass sich bereits einiges verändert hat. Während des Programmverlaufs stiegen z.B. das Renteneintrittsalter sowie die Beschäftigungsquote älterer Menschen überdurchschnittlich und näherten sich stark der Beschäftigungsquote der anderen Altersgruppen. Darüber hinaus ging die Langzeitarbeitslosigkeit Älterer ebenfalls zurück." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; Rentenpolitik; Beschäftigungspolitik; Personalpolitik; Arbeitssicherheit; Rehabilitation; Gesundheitsfürsorge; Erfahrungswissen; gesellschaftliche Einstellungen; Weiterbildungsförderung; lebenslanges Lernen; human resource management; Diskriminierung; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Arbeitsfähigkeit; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060821f09}, } @Book{Klee:2006:WAF, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {G{\"u}nther Klee and Rolf Kleinmann and Martin Rosemann and Harald (Proj.Ltr.) Strotmann and Julia (Mitarb.) H{\"o}ninger and Sina (Mitarb.) Johannes and Regina (Mitarb.) Sappl}, Title= {War die Ausgangslage f{\"u}r zugelassene kommunale Tr{\"a}ger und Arbeitsgemeinschaften unterschiedlich? : eine vergleichende Analyse von wirtschaftlichem Kontext und Arbeitsmarkt vor Einf{\"u}hrung des SGB II. Erster Schwerpunktbericht}, Year= {2006}, Pages= {39}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {T{\"u}bingen}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060825f03.pdf}, Abstract= {Der Bericht charakterisiert und vergleicht die Ausgangssituation in den 439 Kreisen mit unterschiedlichen Formen der Aufgabenwahrnehmung vor Inkrafttreten des SGB II. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob zwischen den Kreisen, in denen ab 2005 unterschiedliche Formen der Aufgabenwahrnehmung umgesetzt wurden, bereits vor Einführung des SGB II systematische Unterschiede hinsichtlich der sozio-demographischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der finanziellen Lage, der Ausgangsbedingungen am Arbeitsmarkt oder auch der arbeitsmarktpolitischen Vorerfahrungen in den Kommunen bestanden oder nicht. Die Evaluation der Experimentierklausel nach Paragraph 6c SGB II verfolgt zwei Ziele. Zum einen soll die Implementation und Durchführung des SGB II durch die Träger beobachtet und dokumentiert werden. Zum anderen gilt es, die Wirkungen der Experimentierklausel zu analysieren und die zugrunde liegenden Wirkungszusammenhänge herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei die vergleichende Evaluation der Modelle 'zugelassene kommunale Träger' (,Optierende Kommune') und 'Arbeitsgemeinschaften (ARGE)', aber auch der Form der getrennten Aufgabenwahrnehmung. Die Ergebnisse zeigen, dass sich in verschiedener Hinsicht im Durchschnitt tatsächlich systematische Unterschiede zwischen den Kreisen mit unterschiedlichen Formen der Aufgabenwahrnehmung bestätigen lassen. Kreise mit getrennter Aufgabenwahrnehmung hatten vor Einführung des SGB II die beste Arbeitsmarktlage. Der Arbeitsmarkthintergrund in den späteren ARGE-Kreisen vor Einführung des SGB II wird insgesamt als etwas ungünstiger eingestuft als die entsprechende durchschnittliche Arbeitsmarktsituation in den Optierenden Kommunen. Während in Westdeutschland die ARGE-Kreise über den im Vergleich zu den Optierenden Kommunen weniger günstigen Arbeitsmarkthintergrund verfügten, fielen jedoch in Ostdeutschland die Probleme am Arbeitsmarkt in den Optierenden Kommunen im Durchschnitt etwas größer aus als in den ARGE-Kreisen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; Experimentierklausel; Optionskommune; Optionsmodell; ARGE; wirtschaftliche Situation; Arbeitsmarkt; regionaler Vergleich; Landkreis; Stadt; Großstadt; Langzeitarbeitslose; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosenhilfe; Leistungsempfänger; Arbeitslosenquote; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; öffentliche Einnahmen; Bruttoinlandsprodukt; Einkommenshöhe; sozioökonomische Faktoren; Pendler; Arbeitsmarktindikatoren; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060825f03}, } @Book{Larrison:2005:IWR, Annote= {Sign.: 40 BS 826;}, Editor= {Christopher R. Larrison and Michael}, Author= {Sullivan}, Title= {The impact of welfare reform : balancing safety nets and behavior modification}, Year= {2005}, Pages= {292}, Annote= {Art: Sammelwerk; auch erschienen als: Journal of Human Behavior on the Social Environment 12 (2005), 2/3}, Address= {Binghamton}, Publisher= {Haworth Press}, ISBN= {ISBN 0-7890-3160-4}, Abstract= {"The Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act of 1996 was aimed at repairing the welfare system of the United States. This Book comprehensively examines how this bill transformed the system and affected not only clients but also the organizations that implemented the reform. It presents revealing interviews with clients, organizational employees, and caseworkers. In-depth discussion topics include the value of emotional well-being on job status, the effects that the new time limit requirements have on clients, ways to facilitate the welfare-to-work transition for women with mental health issues, changes in the work environment of service-providing organizations, and the client's own experiences within and outside of the system. Qualitative and quantitative methods of study are used to effectively evaluate welfare reform while providing a direction for further research in the future." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Michael Sullivan: Welfare Reform Transitions: The Effects of Emotional Well-Being on Job Status in Current TANF Recipients (1-15); Andrea Hetling, Kirk Tracy, Catherine E. Born: Time's Up: Relative Disadvantages of Long-Term and Short-Term Urban Welfare Recipients (17-38); Phyllis Gyamfi, Jeanne Brooks-Gunn, Aurora P. Jackson: Moving Towards Work: The Effects of Employment Experiences on Welfare-Dependent Women and Their Children (39-62); Eileen Trzcinski, Jerrold Brandell, Lynda Ferro, Deborah Smith: Adolescent Outcomes and Welfare Reform: An Analysis Based on the Survey of Program Dynamics (63-87); Kimberly A. Blanchard, Chris C. Sexton, Jon Morgenstern, Katharine H. McVeigh, Barbara S. McCrady, Thomas J. Morgan, Thomas W. Irwin: Children of Substance Abusing Women an Federal Welfare: Implications for Child We11-Being and TANF Policy (89-110); Susan L. Schoppelrey, Marcia Martinez, Soo Mi Jang: Addressing Substance Abuse Among TANF Recipients: Current Issues and Approaches (111-126); Shawna J. Lee: Facilitating the Welfare-to-Work Transition for Women with a Mental Health Work Barrier (127-143); Roger A. Boothroyd, Julie A. Slay, Irene J. Kim, Rhonda Ort: Health Insurance for Women Who Have Left the TANF Rolls (145-164); Miguel Ferguson, Jessica Ritter, Diana M. DiNitto, Jinseok Kim, A. James Schwab: Mentoring as a Strategy for Welfare Reform (165-183); Fred Brooks, Elizabeth Brown: A Program Evaluation of Los Angeles ACORN's Welfare Case Advocacy (185-203); Christopher R. Larrison, Larry Nackerud, Lea Lane-Crea, Vanessa Robinson-Dooley: The Relationship Between the Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act of 1996 and Innovative Welfare Practices an a Local Level (205-219); Stephen E. Condrey, Rex L. Facer II, John A. Hamilton: Employees Amidst Welfare Reform: TANF Employees' Overall Job- and Organizational-Role Satisfaction (221-242); Holly Bell: Caseworkers' Assessment of Welfare Reform: Report from the Front Lines (243-259); Jocelyn Taliaferro: Local Welfare Reform: Challenges and Triumphs of the Comprehensive Support Services Intervention (261-280).}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; soziale Sicherheit; Langzeitarbeitslose; Sozialhilfeempfänger; Anreizsystem; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; Mütter; Drogenabhängigkeit; Krankenversicherung; Mentoring; Case Management; soziale Situation; Jugendliche; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BS 826}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060824f16}, } @Book{Madsen:2006:FNP, Institution={Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.)}, Author= {Per Kongshoj Madsen}, Title= {Flexicurity : a new perspective on labour markets and welfare states in Europe}, Year= {2006}, Pages= {19}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {Aalborg}, Series= {CARMA research paper}, Number= {2006/01}, Annote= {URL: http://www.socsci.auc.dk/carma/publikationer/pdf-filer/perkongshoejflexicuritybrusselsbrussel.pdf}, Abstract= {"The interplay between labour markets and welfare states is at the core of the debates about the new Europe, which will be shaped as the result of the Lisbon process. Recently the concept of 'flexicurity' has moved into the centre of the debate. Can interfaces between welfare states and labour markets be developed, where flexibility and security come together having 'flexicurity' as the outcome? How can flexicurity develop within different national employment systems? Can the design and implementation of flexicurity arrangements be guided by a set of common principles on flexicurity?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Leitbild; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Arbeitsplatzsicherheit; Beruf und Familie; Regulierung; Kündigungsschutz; Übergangsarbeitsmarkt; Europäische Union; Dänemark; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060821f21}, } @Book{Mansel:1996:JVH, Annote= {Sign.: 96-210-60 BS 853;}, Editor= {J{\"u}rgen Mansel and Andreas Klocke and J{\"u}rgen Mansel and Andreas Klocke}, Title= {Die Jugend von heute : Selbstanspruch, Stigma und Wirklichkeit}, Year= {1996}, Pages= {248}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Weinheim u.a.}, Publisher= {Juventa}, Series= {Jugendforschung}, ISBN= {ISBN 3-7799-0437-3 }, Abstract= {"Die Jugend von heute, oft gescholten und zum Sündenbock für gesellschaftliche Fehlentwicklungen stilisiert, wird zugleich als Garant und Hoffnungsträger zukünftigen Lebens idealisiert. Stigmatisierungen und Wunschvorstellungen seitens der Erwachsenen treten in Kontrast mit Selbstansprüchen der Jugendlichen an ein erfülltes Leben und den realen Lebensbedingungen, den strukturellen Barrieren, eigenen und fremden Erwartungen gerecht zu werden. Dieses Spannungsfeld und dabei insbesondere die Diskrepanzen zwischen öffentlichem Image und realen Lebensbedingungen stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen dieses Sammelbandes. Thematisiert wird, inwiefern alte Restriktionen durch neue Freiheiten aufgebrochen und für Betroffene nicht nur Optionen für Lebensentwürfe, sondern im Zuge der individuellen Entwicklung auch Möglichkeiten für deren Realisierung geschaffen werden. Diskutiert wird darüber hinaus, inwiefern durch die Stigmatisierung von Jugendlichen Alltagsprobleme konstruiert und durch Schuldzuweisungen und Benachteiligungen spezifische Jugendgruppen von dem Einstieg in die gesellschaftliche Normalität ausgeschlossen und in die Chancenlosigkeit verbannt werden." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Neue Freiheiten - Alte Restriktionen ? Jürgen Mansel, Andreas Klocke: Zwischen Stigma, Wirklichkeit, Selbstanspruch und Ideal (7-16); Werner Georg: Zwischen sozialer Strukturierung und Entwurzelung. Determinanten der Jugendbiographie (17-31); Wilfried Ferchhoff/Georg Neubauer: Jugendkulturelle Stile und Moden zwischen Selbstinszenierung, Stilzwang und (Konsum-)Vereinnahmung (32-52); Dieter Baacke/Ralf Vollbrecht:Zwischen Selbststabilisierung und Selbstrevision. Heranwachsende im Informationszeitalter. (53-68); Bernd-Rüdiger Jülisch:Zwischen Engagement, Apathie und Resignation. Politische Orientierungen Jugendlicher in Ost- und West-Berlin (69-87); Konstruktion von Alltagsproblemen ? Jürgen Mansel: Leistungsarbeit in der Schule."Null-Bock" oder "Bock" auf interessante Tätigkeiten (88-106); Udo Witzhaus:Barrieren und Widersprüche zwischen Ausbildung und Beschäftigung. Zur (Un-)Möglichkeit der Einlösung arbeitsinhaltlicher Interessen und Ansprüche (107-128); Jürgen Mansel:Jugendliche Gewalttäter. oder "... zählt auch, wenn ich meinem kleinen Bruder Spielsachen wegnehme?" (129-151); Neue, alte Randgruppen: Prozesse der Stigmatisierung und sozialen Ausgrenzung ? Jens S. Dangschat:Du hast keine Chance, also nutze sie! Arme Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtteilen (152-173); Toni Hahn:Jugendliche Arbeitslose. Zwischen sozialer Ausgrenzung und individuellen Integrationsbemühungen (174-192); Andreas Klocke/Klaus Hurrelmann: Psychosoziales Wohlbefinden und Gesundheit der Jugendlichen nichtdeutscher Herkunft (193-208); Ulrike Popp:Soziale Etikettierung und Lebensentwürfe türkischer Jugendlicher (209-224);}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Selbstverwirklichung; Stigmatisierung; Image; Fremdbild; Selbstbild; Lebenssituation; benachteiligte Jugendliche; Chancengleichheit; soziale Ungleichheit; Lebenslauf - Determinanten; soziale Herkunft; kulturelle Faktoren; Jugendkultur; Jugend; politische Einstellungen; regionaler Vergleich; Leistungsmotivation; Schulbildung; Jugendkriminalität; Alltag; soziale Ausgrenzung; Armut; arbeitslose Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; psychosoziale Faktoren; Gesundheit; ausländische Jugendliche; Lebensplanung; Randgruppe; Stereotyp; Vorurteil; soziale Wahrnehmung; gesellschaftliche Einstellungen; sozioökonomische Faktoren; soziokulturelle Faktoren; Rollenverständnis; öffentliche Meinung; Massenmedien; Medienkompetenz; Arbeitsmotivation; schichtspezifische Sozialisation; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-60 BS 853}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060912f18}, } @Book{Moffitt:2001:EWR, Annote= {Sign.: 568 BS 837;}, Editor= {Robert A. Moffitt and Michele ver Ploeg}, Title= {Evaluating welfare reform in an era of transition : panel on data and methods for measuring the effects of changes in social welfare programs}, Year= {2001}, Pages= {253}, Address= {Washington}, Publisher= {National Academy Press}, ISBN= {ISBN 0-309-07274-3}, Abstract= {"With the passing of the Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act (PRWORA) of 1996, the United States embarked on a major social experiment with its social welfare and safety net programs for the poor. The most far-reaching reform of the cash welfare system for single mothers since 1935, PRWORA replaced the federal entitlement program for low-income families and children (Aid to Families with Dependent Children, AFDC) with a stateadministered block grant program, the Temporary Assistance for Needy Families (TANF). Determining the consequences of this experiment is of great importance. Has welfare reform 'worked?' What were the effects of the reforms on families and individuals? What reforms worked for whom and why? In looking toward the development of new policies to aid low-income families, which elements of the new welfare system need to be changed and which left as is? For these fundamental questions to be answered adequately, two issues need to be addressed. First, how should one go about answering these questions what methods should be used and what types of studies should be conducted in order to determine the effects of welfare reform? Second, what types of data are needed to measure the effects of welfare reform? Are federal and state data sources currently available sufficient to carry out needed evaluations, and, if not, what investments in that infrastructure are needed? These two issues are the subject of this report." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: 1 INTRODUCTION (13-23); 2 WELFARE REFORM MONITORING AND EVALUATION: THE CURRENT LANDSCAPE (24-35); 3 RESEARCH QUESTIONS AND POPULATIONS OF INTEREST (36-53); 4 EVALUATION METHODS AND ISSUES (54-101); 5 DATA NEEDS AND ISSUES (102-148); 6 ADMINISTRATIVE ISSUES FOR MAINTAINING THE DATA INFRASTRUCTURE (149-160).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; Armutsbekämpfung; Niedrigeinkommen; Sozialhilfeempfänger; Langzeitarbeitslose; Familie; Reformpolitik; Wirkungsforschung; Datengewinnung; Forschungsmethode; statistische Methode; qualitative Methode; quantitative Methode; Experiment; Querschnittuntersuchung; Längsschnittuntersuchung; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 568 BS 837}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060804f01}, } @Book{Noekel:2001:VNZ, Author= {Friederike N{\"o}kel}, Title= {Vom Normalarbeitsverh{\"a}ltnis zum Arbeitskraftunternehmer : Telearbeit im Kontext sich wandelnder Arbeitsformen}, Year= {2001}, Pages= {277}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Freiburg}, Address= {Freiburg}, Annote= {URL: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963773267&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=963773267.pdf}, Abstract= {"Was unterscheidet die Erwerbsarbeit des 20. Jahrhunderts von der Erwerbsarbeit des 21. Jahrhunderts und welche Rolle wird die Telearbeit dabei spielen? Um dieser Frage nachzugehen, wird Arbeit im 2. Kapitel aus historischer, wirtschaftlicher und sozialer Perspektive dargestellt. Das 3. Kapitel stellt die Prototypen für den Einsatz von Arbeitskraft dar. Die beiden Pole bilden hier der verberuflichte Arbeitnehmer und der Arbeitskraftunternehmer. Die These ist, dass der verberuflichte Arbeitnehmer an Bedeutung verliert, während die Bedeutung des Arbeitskraftunternehmers zunimmt. Im 4. Kapitel werden das Normalarbeitsverhältnis, die Normalarbeitszeit und die Normalbiografie, die das Leben des verberuflichten Arbeitnehmers kennzeichnen, ausführlich dargestellt. Dabei werden verschiedene Definitionen des Normalarbeitsverhältnisses verglichen. Als Ergebnis wird eine eigene Definition kondensiert, die als Basis für die weitere Diskussion des Normalarbeitsverhältnisses in dieser Arbeit dient. Das 5. Kapitel geht den Gründen für die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses nach, wobei die Gründe in Veränderungen der Arbeitswelt sowie Veränderungen in den Werthaltungen der Individuen unterschieden werden. Diese Unterscheidung stellt allerdings lediglich eine grobe Unterteilung dar, da die Veränderungen der Arbeitswelt und die Veränderungen in den Werthaltungen der Individuen eng zusammenhängen und Veränderungen nicht in jedem Fall eindeutig einer der beiden Gruppen zugeordnet werden können. Das 6. Kapitel beschreibt zunächst ausführlich die vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Arbeitsformen. In einem zweiten Schritt werden dann die Form und das Ausmaß der Abweichungen dieser Arbeitsformen vom Normalarbeitsverhältnis dargestellt. Auch eine kurze Beschreibung der internationalen Bedeutung der vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Arbeitsformen ist Bestandteil des 6. Kapitels. Die Konsequenzen der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses für die Lebensführung und Lebensorganisation der Beschäftigten sind Gegenstand des 7. Kapitels. Im 8. Kapitel geht es um die Bedeutung von Dienstleistungen für die Arbeitsgesellschaft. Dabei werden verschiedenen Formen von Dienstleistungen unterschieden und Perspektiven für die Beschäftigung im Dienstleistungssektor aufgezeigt. Das 9. Kapitel befasst sich ausführlich mit der Telearbeit und ihren verschiedenen Ausprägungen. Im 10. Kapitel wird die Telearbeit mit den zuvor erarbeiteten Kriterien des Normalarbeitsverhältnisses kontrastiert, während das 11. Kapitel nach der Relevanz vom Normalarbeitsverhältnis abweichender Arbeitsformen für Telearbeit fragt. Das 12. Kapitel widmet sich den Dimensionen von Telearbeit aus der Perspektive verschiedener Gruppen, um zu klären, wo Risiken und Chancen dieser neuen Arbeitsform liegen. Im 13. Kapitel schließlich werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Arbeit in der Informations- und Wissensgesellschaft gewagt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Arbeitskraftunternehmer; Telearbeit - Begriff; Normalarbeitszeit; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsform - historische Entwicklung; sozialer Wandel; Arbeitszeitflexibilität; berufliche Selbständigkeit; Scheinselbständige; geringfügige Beschäftigung; Heimarbeit; Teilzeitarbeit; job sharing; Zeitarbeit; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Dienstleistungsbereich; Arbeitsgesellschaft; Dienstleistungsgesellschaft; Arbeitsvertrag; Arbeitsort; virtuelles Unternehmen; Arbeitszeit; Tätigkeitsfelder; Datenschutz; Datensicherheit; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsorganisation; Arbeitsproduktivität; informelle Kommunikation; Mütter; Behinderte; Strafgefangene; Gewerkschaft; Telearbeit - Auswirkungen; Verkehrswesen; Regionalentwicklung; Zeitsouveränität; Zukunft der Arbeit; Telearbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060824f12}, } @Book{Nuissl:2006:RBE, Annote= {Sign.: 93-3100-10 BS 845;}, Editor= {Ekkehard Nuissl and Rolf Dobischat and Kornelia Hagen and Rudolf Tippelt}, Title= {Regionale Bildungsnetze : Ergebnisse zur Halbzeit des Programms "Lernende Regionen - F{\"o}rderung von Netzwerken"}, Year= {2006}, Pages= {279}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung}, ISBN= {ISBN 3-7639-1926-0}, Abstract= {"In diesem Band liegen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des BMBF-Programms 'Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken' in verdichteter Form vor. Drei Jahre lang hatten Forscher des DIE, des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie der Universitäten München und Duisburg die Entwicklung des bekannten Modellversuchsprogramms begleitet. Als dessen Halbzeitbilanz werden anhand von acht Untersuchungsfeldern innovative Ansätze und strukturelle Schwächen identifiziert: (1) Netzwerkbildung und -struktur, (2) Übergänge, (3) Information und Beratung, (4) Qualitätsmanagement, (5) neue Lernkulturen, (6) Beteiligung und Marketing, (7) Beschäftigungsfähigkeit sowie (8) Transfer. Damit liegt erstmalig eine bundesweite empirische Untersuchung zum Thema vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Ekkehard Nuissl: Einleitung (18-22); Rolf Dobischat, Christina, Düsseldorff, Ekkehard Nuissl, Jens Stuhldreier: 1 Lernende Regionen - begriffliche Grundlagen (18-33); Ekkehard Nuissl: 2 "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" - das untersuchte Programm (34-38); Ekkehard Nuissl: 3 Lernende Regionen - methodisches Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung (39-58); Rolf Dobischat, Jens Stuhldreier, Christina Dusseldorff: 4 Netzwerkbildung und Netzwerkstruktur (59-88); Andrea Reupold, Rudolf Tippelt: 5 Übergänge in Bildungsphasen (89-110); Ingrid Ambos: 6 Information und Beratung (111-144); Ingrid Ambos: 7 Qualitätsmanagement (145-161); Andrea Reupold, Rudolf Tippelt: 8 Neue Lernkulturen (162-179); Andrea Reupold, Rudolf Tippelt: 9 Bildungsmarketing und Bildungsbeteiligung (180-201); Kornelia Hagen: 10 Beschäftigungsfähigkeit (202-233); Ekkehard Nuissl, Jana Rückert-John: 11 Transfer (234-255); kkehard Nuissl, Rolf Dobischat, Rudolf Tippelt, Kornelia Hagen:kkehard Nuissl, Rolf Dobischat, Rudolf Tippelt, Kornelia Hagen: 12 Lernende Regionen - Empfehlungen (256-263).}, Annote= {Schlagwörter: lernende Region - Modellversuch; Bildungssystem; Regionalpolitik; regionales Netzwerk; Qualitätsmanagement; Lernkultur; Marketing; Beschäftigungsfähigkeit; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Bildungsberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-3100-10 BS 845}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060912f19}, } @Book{Prager:2006:WAB, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Jens U. Prager and Andre Schleiter}, Title= {{\"A}lter werden - aktiv bleiben : Ergebnisse einer repr{\"a}sentativen Umfrage unter Erwerbst{\"a}tigen in Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {20}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f03.pdf}, Abstract= {"Die Studie ist das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage der Bertelsmann Stiftung zum Thema 'Beschäftigungsfähigkeit und Aktivität bis ins Alter'. Ziel dieser repräsentativen Untersuchung ist die Erfassung eines Meinungsbildes von Erwerbstätigen im Alter von 35 bis 55 Jahren, also derjenigen, die von den aktuellen Rentenreformen und der damit verbundenen Anhebung des Renteneintrittsalters betroffen sind. Im Fokus der Untersuchung stehen Fragen nach • den Voraussetzungen, die aus Sicht der Erwerbstätigen erfüllt sein müssten, um bis zum 65. Lebensjahr und darüber hinaus einem Beruf nachzugehen, • der Bereitschaft der Erwerbstätigen zur Beteiligung an Maßnahmen zur Sicherung bzw. Stärkung der eigenen Beschäftigungsfähigkeit, • den Vorstellungen der Erwerbstätigen bezüglich des Übergangs von der Erwerbs- in die Nacherwerbsphase und • nach der Bereitschaft der Erwerbstätigen zu einem über die Erwerbstätigkeit hinausgehenden gesellschaftlichen Engagement." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altern; gesellschaftliche Einstellungen; Rentenalter; Rentenpolitik; Beschäftigungsfähigkeit; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Rentner; ehrenamtliche Arbeit; flexible Altersgrenze; Arbeitsmotivation; Arbeitszeitverkürzung; Altersteilzeit; Nebenverdienst; Weiterbildungsbereitschaft; Arbeitsbelastung; Selbstverantwortung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060824f03}, } @Book{Rifkin:2005:EAU, Annote= {Sign.: 61420 BS 788;}, Author= {Jeremy Rifkin}, Title= {Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft : neue Konzepte f{\"u}r das 21. Jahrhundert}, Year= {2005}, Pages= {240}, Annote= {Art: Monographie; Aktual. u. erw. Neuausgabe 2004}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag}, Series= {Fischer-Taschenbuch}, Number= {16971}, ISBN= {ISBN 3-596-16971-2 }, Abstract= {Das Buch behandelt die Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnik auf den Arbeitsmarkt und die Weltwirtschaft. In einem historischen Rückblick werden zunächst am Beispiel der Vereinigten Staaten die Folgen der Automatisierung für die afro-amerikanische Arbeitnehmerschaft beschrieben. Anschließend wird auf die Auswirkungen neuer Hochtechnologien auf Industrie- und Entwicklungsländer eingegangen. Der Autor zeichnet das Bild einer arbeitslosen Zukunft, die zu einer gesellschaftlichen Spaltung mit Gewinnern und Verlierern führen kann. Er benennt aber auch die Möglichkeiten eines neuen Gesellschaftsvertrags im postmarktwirtschaftlichen Zeitalter. Dabei könnte ein Sozial- oder Mindesteinkommen für gemeinnützige Arbeiten eine gewichtige Rolle spielen. Erörtert wird auch die Globalisierung des Dritten Sektors. Anzeichen hierfür sieht der Autor in der weltweiten Zunahme von Non-Profit-Organisationen. In der erweiterten Neuausgabe setzt der Autor zusätzlich einen Fokus auf die Lehren, die man aus den tumultartigen ökonomischen Entwicklungne der letzten Jahre ziehen kann. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsgesellschaft; Informationstechnik; Beschäftigungseffekte; Weltwirtschaft - Strukturwandel; Mindesteinkommen; soziale Ungleichheit; Industrialisierung; gemeinnützige Arbeit; ; Industrieländer; Entwicklungsländer; USA; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 61420 BS 788}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060905f11}, } @Book{Sachverstaendigenrat:2006:AIR, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)}, Title= {Arbeitslosengeld II reformieren : ein zielgerichtetes Kombilohnmodell. Expertise}, Year= {2006}, Pages= {159}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/download/press/ges_kombi.pdf}, Abstract= {Nach Auffassung der Bundesregierung muss ein Kombilohnmodell sicherstellen, dass mehr Menschen als bisher die Möglichkeit auch zur Beschäftigung zu niedrigem Einkommen geboten wird, ohne dass die Löhne in den Bereich der Sittenwidrigkeit gedrückt werden. Der Sachverständigenrat kommt mit der vorliegenden Analyse dem Auftrag nach, eine Expertise zu dieser Thematik zu erstellen. In Deutschland arbeitet etwa ein Fünftel aller abhängig Beschäftigten im Niedriglohnbereich. Ein auf die Probleme des deutschen Arbeitsmarkts zugeschnittener Kombilohn muss als doppelte Zielsetzung a) die Stimulierung der Beschäftigung von Geringqualifizierten und Langzeitarbeitslosen sowie b) eine Sicherung des Mindesteinkommens miteinander vereinbaren. Die Kriterien, an denen sich der Reformvorschlag des Sachverständigenrates orientiert, werden erläutert. Darauf aufbauend wird ein aus drei Modulen bestehender Reformvorschlag entwickelt. Modul 1: Einführung einer Geringfügigkeitsschwelle bei den Hinzuverdienstmöglichkeiten; Modul 2: Absenkung des Regelsatzes für erwerbsfähige Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft und gleichzeitig Verbesserung der Hinzuverdienstmöglichkeiten für am ersten Arbeitsmarkt erzielte Erwerbseinkommen; Modul 3: Reform von Minijobs und Midijobs. Die Berechnungen eines mikroökonomischen Simulationsmodells zur Ermittlung der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die öffentlichen Haushalte kommen zu dem Schluss, dass die Absenkung des Leistungsniveaus bei Nichterwerbstätigkeit zentrales und unverzichtbares Element einer Reform sein muss, wenn man mit einem Kombilohnmodell die Arbeitsmarktchancen insbesondere von Geringqualifizierten und Langzeitarbeitslosen spürbar verbessern will. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II - Reform; Kombilohn - Modell; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Bedarfsgemeinschaft; Sozialstruktur; Arbeitsmarktchancen; sektorale Verteilung; berufliche Mobilität; Beschäftigungseffekte; Kombilohn - internationaler Vergleich; Zuverdienstmöglichkeit; Mini-Job; Beschäftigungsförderung; Langzeitarbeitslose; Arbeitsanreiz; Leistungskürzung; Mindestlohn; nicht formal Qualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; USA; Großbritannien; Frankreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060912f09}, } @Book{Seyfried:2006:BAB, Annote= {Sign.: 93-2600-10 BS 795 (2 Ex.);}, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Brigitte Seyfried and Helmut (Mitarb.) Schmitt and Andreas (Mitarb.) Krewerth}, Title= {Berufsausbildungsvorbereitung aus betrieblicher Sicht}, Year= {2006}, Pages= {103}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 3-7639-1082-4}, Abstract= {"Der verstärkte Einsatz von Betrieben als Lernort für benachteiligte Jugendliche soll deren Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern und gleichzeitig Ausbildungsabbrüchen vorbeugen. Mit der Verankerung der Berufsausbildungsvorbereitung im Berufsbildungsgesetz (BBiG) zum 1. Januar 2003 wurde daher den Betrieben die Beteiligung an der Qualifizierung von (noch) nicht ausbildungsfähigen Jugendlichen ermöglicht. Die vorliegende Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gibt Auskunft darüber, ob und wie gut Betriebe über ihre Möglichkeiten im Rahmen der Berufsvorbereitung für Benachteiligte informiert sind, ob sie bereit wären, selbst derartige Maßnahmen anzubieten oder, was aus ihrer Sicht dagegen spricht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Firms are to be put to greater use as a learning venue for disadvantaged youths with a view to improving their chances of finding a training place and, at the same time, reducing trainee drop-out rates. Vocational training preparation was incorporated into the Vocational Training Act ('BBiG') as of 1 January 2003, making it possible for firms to train young people who are not (yet) trainable. This study by the Federal Institute for Vocational Education and Training ('BIBB') offers information on whether and how well firms are informed about the possibilities and options they have for providing pre-vocational training for disadvantaged youths, whether they would be willing to offer this type of training and when not, what reasons they feel speak against it." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Auszubildende; Berufsvorbereitung; Berufsbildungsgesetz; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Ausbildungseignung; Qualifizierungsmaßnahme; Qualifizierungsbaustein; Qualitätsmanagement; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Einstiegsqualifizierung; Lernort Betrieb; Ausbildungsbetrieb; betriebliche Berufsausbildung; Personalpolitik; sozialpädagogische Betreuung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-2600-10 BS 795 (2 Ex.)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060907f03}, } @Book{Siemon:2006:EAL, Institution={Verein Besch{\"a}ftigungspolitik Kommunal, Offenbach (Hrsg.)}, Author= {Hartmuth (Bearb.) Siemon}, Title= {Erfahrungen aus der lokalen Umsetzung des SGB II : Strukturen, Leistungsprozesse, Handlungsbedarfe. Fachtagungen Netzwerk SGB II, Fachtagung 1: "Das Ziel: Integration und Aktivierung - Anreize und Sanktionen im lokalen Umsetzungsprozess", 3.– 4. Mai 2006 Leipzig. Tagungsdokumente}, Year= {2006}, Pages= {121}, Annote= {Art: Dokumentation}, Address= {Leipzig}, ISBN= {ISBN 3-928199-06-4}, Annote= {URL: http://www.sgb-ii.net/portal/0_leipzig/doku_leipzig.pdf}, Abstract= {Die Fachtagung zur lokalen Umsetzung des SGB II konzentrierte sich auf wesentliche Elemente der Zielerreichung (u. a. Arbeitsabläufe und Fallmanagement) und behandelt explizit die Rolle von Anreizen und Sanktionen. Dabei wurden Erfahrungen bei der Begleitung der Umsetzung des SGB II und grundlegende Vorstellungen des „aktivierenden Sozialstaates“ diskutiert. Aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit und einer Optionskommune wurde die Bedeutung von Aktivierung und Integration im Leistungsprozess des SGB II beschrieben. Historische und aktuelle Erfahrungen zu „Anreizen und Sanktionen“ behandelten zwei weitere Beiträge mit den Themen: „Sanktionspolitik der Arbeitsagenturen 1970 bis 2004“ und ?“Wo der Kunde nicht König ist – Probleme der Fallbearbeitung nach dem SGB II“. Darüber hinaus wurde die Praxis zum Themenkreis Fördern und Fordern, d. h. das Zusammenspiel von Fallmanagement, Anreizen und Sanktionen aus den ARGEn bzw. Optionskommunen in NRW, Hamburg, Stuttgart, Pforzheim und Leipzig dargestellt und diskutiert. In sechs moderierten Arbeitsgruppen wurden die folgenden Themenfelder bearbeitet: Umgang mit Unter-25-jährigen, Qualifizierungs- und Personalentwicklungsstrategien, ?Arbeitsabläufe in ARGEn und Optionskommunen, ?Rechtliche Fragen, ?Was heißt „Zumutbarkeit“ konkret?, Regionale Bedingungen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Hartz-Reform; regionale Faktoren; ARGE; Optionskommune; Kommunalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsablauf; Case Management; Arbeitsorganisation; Arbeitsanreiz; Sanktion; Aktivierung; berufliche Reintegration; Arbeitslose; arbeitslose Jugendliche; Personalentwicklung; Zumutbarkeitsregelung; Beschäftigungspolitik; Sozialrecht; Arbeitsagenturen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060912f10}, } @Book{Weisser:2005:BUU, Annote= {Sign.: 96-500-65 BS 829;}, Author= {Jan Weisser}, Title= {Behinderung, Ungleichheit und Bildung : eine Theorie der Behinderung}, Year= {2005}, Pages= {112}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript Verlag}, ISBN= {ISBN 3-89942-297-X}, Abstract= {"Die politischen Erfolge der Behindertenbewegung, die Überarbeitung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die zunehmende Etablierung der Integrationspädagogik haben ein neues Verständnis von Behinderung etabliert: Behindert ist man nicht, behindert wird man. Die vorliegende Theorie der Behinderung zieht daraus die Konsequenzen und stellt ein Dispositiv für die Beobachtung von Behinderungen bereit. Sie macht aus der Differenz von behindert/nicht behindert ein anregendes Element der Selbstbeschreibung der Gesellschaft. Aufgrund seiner breiten Orientierung ist der Band als Einführungstext in die Disability Studies geeignet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderung - Theorie; Ungleichheit; gesellschaftliche Einstellungen; Fremdbild; soziale Einstellungen; soziale Ausgrenzung; Diskriminierung; soziale Wahrnehmung; Behindertenpolitik; Bildungssystem; Heilpädagogik; Rollenverständnis; Erwartung; soziale Rolle; Behinderte; Stereotyp; Vorurteil; Bildungschancen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-500-65 BS 829}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060907f20}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Hirschenauer:2006:MLO, Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r L{\"a}nderkunde, Leipzig (Hrsg.)}, Editor= {G{\"u}nter Heinritz and Sebastian Lentz and Sabine Tzschaschel}, Booktitle= {Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 12: Leben in Deutschland}, Author= {Franziska, Wie{\"ss}ner, Frank Hirschenauer}, Title= {Mehrfachbesch{\"a}ftigung - Last oder Lust?}, Year= {2006}, Pages= {70-71}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Elsevier}, ISBN= {ISBN 3-8274-0968-3}, Abstract= {Mehrfachbeschäftigung kann viele Gründe haben und unterschiedliche Erwerbsformen annehmen. Auf der Grundlage der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur werden mehrere Formen unterschieden: sozialversicherungspflichte Beschäftigungsverhältnisse, mehrere geringfügige Beschäftigungsverhältnisse und die Kombination von beiden. Deren regionale Verteilung auf die Raumordnungsregionen im Juni 2004 wird veranschaulicht. Dabei werden die Mehrfachbeschäftigungsquoten nach Frauen und Männern getrennt ausgewiesen. Insgesamt nimmt die Mehrfachbeschäftigung weiter zu und überwiegt bei den Frauen. Inwieweit sie aber das Ergebnis ökonomischer Zwänge oder ökonomischer bzw. persönlicher Bedürfnisse ist, lässt sich nicht abschließend bewerten. Auch ob Mehrfachbeschäftigte 'temporäre Erscheinungen oder Vorboten eines Wandels sind, ist heute schwer abschätzbar. Fest steht aber, dass institutionelle Regelungen, diese Veränderungen durchaus beschleunigen oder auch bremsen können, wie die Neuregelung der Mini-Jobs im Zuge der Hartz-Reform gezeigt hat'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mehrfachbeschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Frauen; Männer; regionale Verteilung; regionale Disparität; Nebentätigkeit; job enlargement; Mini-Job; Erwerbsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060904f02}, } @Incollection{Schrader:2006:KZJ, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Herbert S. Buscher and Christian Dreger and Ulrich Walwei}, Booktitle= {Institutionen und Arbeitsmarkt : Messkonzepte, Wirkungszusammenh{\"a}nge und internationaler Vergleich}, Author= {Klaus Schrader}, Title= {Korreferat zu Joachim Wilde: "Institutionelle Regelungen der sozialen Grundsicherung: Fortschritte und ungel{\"o}ste Probleme durch Hartz IV"}, Year= {2006}, Pages= {245-256}, Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {304}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {Eine der zentralen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ausgestaltung des Arbeitslosengelds II als Kernstück der Hartz-IV-Reformen ist, ob der Lohnabstand zwischen dem ALG II, unter Umständen durch Zusatzeinkommen ergänzt, und einem erzielbaren Erwerbseinkommen groß genug ist, um eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit der Arbeitslosigkeit vorzuziehen. Das Korreferat zu Joachim Wilde überprüft vor diesem Hintergrund auf empirischer Basis, welchen Gruppen von ALG II-Beziehern wegen eines zu geringen Lohnabstands die notwendigen Anreize fehlen, eine reguläre Beschäftigung anzustreben. Zu diesem Zwecke werden für charakteristische Haushaltstypen und Erwerbsmerkmale Lohnabstände im Rahmen alternativer Szenarien ermittelt, um den Kreis der Problemgruppen zu identifizieren. Es zeigt sich, dass kritische Lohnabstände, die eine Vollzeitbeschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt wenig reizvoll erscheinen lassen, insbesondere bei ALG II-Beziehern bestehen, die eine geringe Qualifikation aufweisen, Kinder haben und deren Partner nicht erwerbstätig ist. Es werden Möglichkeiten der Lösung derartiger Anreizprobleme diskutiert, z.B. die Förderung von Niedriglohnarbeit durch Abgabenentlastung und die Verbesserung der Rahmenbedingungen bei der Kinderbetreuung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Leistungsempfänger; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Anreizsystem; Lohnabstandsgebot; Niedrigqualifizierte; Niedrigeinkommen; Eltern; Kinderbetreuung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsanreiz; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060823f17}, } @Incollection{Walwei:2006:AHF, Editor= {Uwe Andersen}, Booktitle= {Politische {\"O}konomie : eine Einf{\"u}hrung}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Aktuelle Herausforderungen f{\"u}r die Arbeitsmarkt- und Besch{\"a}ftigungspolitik}, Year= {2006}, Pages= {59-94}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Schwalbach}, Publisher= {Wochenschau Verlag}, Series= {uni studien politik}, ISBN= {ISBN 3-89974216-8}, Abstract= {"Im Frühjahr 2002 wurde mit dem Einsetzen der Hartz-Kommission die wohl bisher umfassendste Arbeitsmarktreform in Deutschland eingeleitet. Sie sollte einen maßgeblichen Beitrag zur Bewältigung der anhaltenden Beschäftigungsprobleme leisten. Für eine abschließende Bewertung ist es aber noch zu früh. Dennoch soll hier ein Zwischenfazit gezogen werden. Dabei ist zu fragen, ob die Reformen an den wirklichen Ursachen der Arbeitsmarktkrise ansetzen. Es wird gezeigt, dass es noch weitergehenden Veränderungsbedarf gibt, jedoch eher eine Fortsetzung der 'Politik der kleinen Schritte' zu erwarten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The appointment of the Hartz-Commission in 2002 was the starting point of the most comprehensive labour market reform in Germany. In view of the persistent unemployment the Hartz-Reform was intended to reduce unemployment significantly. Although it is today much too early to evaluate the impacts of the various measures, the paper will draw some preliminary conclusions. It will be analysed how far the reform addresses the real problems. The paper shows that there is still need for further changes. Nevertheless it can be assumed that probably the recent 'policy of small steps' will be continued." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Mini-Job; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Niedriglohn; Deregulierung; Arbeitsrecht; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Kündigungsrecht; Personal-Service-Agentur; Existenzgründungszuschuss; Arbeitsgelegenheit; Einstiegsgeld; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; Deregulierung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3217 BS 767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060726f04}, } @Incollection{Walwei:2006:AUB, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Herbert S. Buscher and Christian Dreger and Ulrich Walwei}, Booktitle= {Institutionen und Arbeitsmarkt : Messkonzepte, Wirkungszusammenh{\"a}nge und internationaler Vergleich}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Arbeitsmarktinstitutionen und Besch{\"a}ftigungsentwicklung : eine Einf{\"u}hrung}, Year= {2006}, Pages= {1-8}, Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {304}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {Die Flexibilität eines Arbeitsmarktes wird in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion oft als zentraler Erklärungsfaktor für eine günstige Beschäftigungsentwicklung gesehen. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, wie weit Arbeitsmarktflexibilität angesichts positiver, insbesondere erwartungsstabilisierender Effekte von Institutionen gehen darf. Arbeitsmarktinstitutionen zielen auf direkte Beschäftigungswirkungen und sind eine wesentliche Determinante von Flexibilität und Stabilität der Beschäftigung. Sie regeln Transaktionen zwischen Arbeitsmarktakteuren und strukturieren damit deren Interaktionen. Dies geschieht auf formale Weise durch Regulierungen oder auf informelle Weise durch soziale und gesellschaftliche Normen. Der Beitrag diskutiert Rechtfertigung und Nutzen von Arbeitsmarktinstitutionen unter folgenden Aspekten: a) Regulierungen zwischen Marktversagen und Politikversagen, b) Handlungsoptionen und deren Inanspruchnahme sowie c) mögliche Arbeitsmarktwirkungen. Am Beispiel der Regulierung von Beschäftigungsverhältnissen wird die spezielle Rolle von Arbeitsmarktinstitutionen erläutert, sowohl die flexibilitätsbeschränkende Wirkung institutioneller Regeln als auch deren erwartungsstabilisierende Effekte. Als Fazit ergibt sich, dass für eine gute Arbeitsmarktentwicklung ein passendes 'Flexibilitätsmenü' mit einem Mix aus Flexibilität und Stabilität unabdingbar ist. 'Die jüngsten Arbeitsmarktreformen gehen zwar in diesem Sinne in die richtige Richtung, leisten aber nur einen begrenzten Beitrag zu mehr Arbeitsmarktflexibilität', außerdem haben sie 'zur weiteren Deregulierung der Beschäftigungsverhältnisse nur sehr moderate Schritte unternommen'. Der Autor plädiert für weitergehende Reformen mit dem Ziel flexiblerer Normalarbeitsverhältnisse und für bildungspolitische Anstrengungen zur Sicherung lebenslanger Beschäftigungsfähigkeit der Erwerbsbevölkerung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktstruktur - Flexibilität; institutionelle Faktoren; Regulierung; Arbeitsrecht; soziale Werte; Marktversagen; Staatsversagen; Staatstätigkeit; Reformpolitik; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungspolitik; Bildungspolitik; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060823f02}, } @Incollection{Wilde:2006:IRS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Herbert S. Buscher and Christian Dreger and Ulrich Walwei}, Booktitle= {Institutionen und Arbeitsmarkt : Messkonzepte, Wirkungszusammenh{\"a}nge und internationaler Vergleich}, Author= {Joachim Wilde}, Title= {Institutionelle Regelungen der sozialen Grundsicherung : Fortschritte und ungel{\"o}ste Probleme durch Hartz IV}, Year= {2006}, Pages= {219-244}, Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {304}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für Erwerbsfähige zum neuen Arbeitslosengeld II im Rahmen der Hartz IV Reform war mit der Erwartung einer Entlastung der öffentlichen Haushalte verbunden. Stattdessen sind jedoch Mehrausgaben zu verzeichnen, so dass die institutionelle Ausgestaltung der sozialen Grundsicherung möglicherweise noch nicht adäquat ist. Der Artikel vergleicht zunächst die institutionellen Regelungen für das Arbeitslosengeld II mit denen der bisherigen Sozialhilfe für Erwerbsfähige. Anschließend wird analysiert, inwieweit institutionelle Veränderungen oder das Unterlassen derselben den Anstieg der Empfängerzahlen begünstigt haben. Als Bewertungsmaßstab dienen dabei insbesondere die Ergebnisse empirischer Studien für erwerbsfähige Sozialhilfe empfänger. Dabei zeigt sich, dass die Reform nur partiell zu einer Verbesserung von Rahmenbedingungen und Anreizstrukturen beiträgt. Von Teilen der Reform bzw. deren Umsetzung gehen hingegen negative Effekte aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The last reform of benefits for long-term unemployed in Germany ('Hartz IV') did not reduce costs. Moreover, the number of recipients is much higher than it was expected before. Therefore, the institutional settings might be less effective than they could be. Initially, the paper describes the institutional changes by the 'Hartz IV' reform. Afterwards, these changes are evaluated with respect to their effects on the number of recipients. The evaluation is based on the results of econometric studies concerning the former social assistance. It is pointed out that the reform improved basic conditions and incentives only partly, whereas some of its elements worsened the institutional settings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Sozialgeld; Grundsicherung nach SGB XII; Grundsicherung nach SGB II; Hilfe zum Lebensunterhalt; Vermögensanrechnung; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Leistungsempfänger; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; Lohnabstandsgebot; Leistungshöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060823f16}, } 92 von 323 Datensätzen ausgegeben.