Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/06 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Acker:2000:RCT, Journal= {Social Politics}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Joan Acker}, Title= {Revisiting class : thinking from gender, race, and organizations}, Year= {2000}, Pages= {192-214}, ISBN= {ISSN 1072-4745; ISSN 1468-2893}, Annote= {URL: http://sp.oxfordjournals.org/cgi/reprint/7/2/192}, Abstract= {"The study of gender and organizations has been a rapidly developing field in the last 10 years. However, scholars in this area have been slow to integrate race and class into their analyses. One difficulty in accomplishing such an integration is that class has not been sufficiently retheorized in feminist thinking. This article explores such a retheorization using feminist insights that gender, class, and race relations are mutually produced in ongoing processes, that class, like gender and race, is best seen as active practices rather than as classificatory categories, that class should be understood from the standpoints of different class participants, and that 'the economic' must be expanded to understand the life situations of women and people of color. I then use this way of thinking about class in developing a framework for looking at inequality within organizations. 'Regimes of inequality' are constituted through ordinary organizing processes in which race, class, gender, and other inequality are mutually reproduced. Inequality regimes have certain, but varying characteristics, including different bases of inequality, degrees of visibility, legitimacy, hierarchy, and participation, types of ideologies supporting or challenging inequalities, and organizing mechanisms that maintain and reproduce inequalities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Feminismus; Organisationssoziologie; soziale Ungleichheit; Institution; Unternehmen; soziale Klasse - Konzeption; Klassengesellschaft; Geschlecht - Konzeption; geschlechtsspezifische Faktoren; Rasse - Konzeption; Rassismus; soziale Schichtung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 308}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060714f17}, } @Article{Allmendinger:2006:AMI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {35}, Number= {3}, Author= {Jutta Allmendinger and Hermann Gartner and Wolfgang Ludwig-Mayerhofer}, Title= {Allocation of money in couples : inequality lost?}, Year= {2006}, Pages= {212-226}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"Untersuchungen in den 1980er und frühen 1990er Jahren haben gezeigt, dass innerhalb von Paarbeziehungen eine beträchtliche Ungleichheit der Geldarrangements und beim Zugang zu Geld für persönliche Ausgaben besteht. Die hier vorgelegten Analysen der Allokation von Geld in Paarbeziehungen gehen in zweierlei Hinsicht über die bisherigen Untersuchungen hinaus: Erstens erlauben die hier verwendeten Daten eine direkte, wenn auch grobe, Einschätzung des Geldbetrages, der jedem Partner für die persönlichen Ausgaben zur Verfügung steht. Zweitens können wir detailliert die Faktoren bestimmen, die die Verfügung über Geld für persönliche Ausgaben und somit auch mögliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der Verfügung über Geld beeinflussen. Wir verwenden Daten des NIedrig-Einkommens-Panels (NIEP), einer repräsentativen Untersuchung von Haushalten, die in der ersten Panel-Welle im Jahr 1999 über ein Einkommen verfügten, das unter dem 1,5-fachen des damals gültigen Sozialhilfesatzes lag. In der unseren Auswertungen zugrunde liegenden vierten Welle waren einige Fragen zur Geldverwaltung enthalten. Unser Datensatz bezieht sich auf 718 Paarhaushalte mit und ohne Kinder. In den meisten Paarbeziehungen können beide Partner über den gleichen Geldbetrag verfügen, und wenn das nicht der Fall ist, verfügen Männer genauso häufig wie Frauen über mehr Geld als der Partner. Eine Reihe von Hypothesen über die Geldzuteilung in Paarbeziehungen wird getestet. Die gefundenen Effekte sind bei Männern und Frauen im Wesentlichen die gleichen. Die Verfügung über Geld verschiebt sich zu Gunsten des Mannes, wenn dieser höher qualifiziert ist als die Frau. Besonders ausgeprägt ist dieser Zusammenhang in Haushalten mit sehr geringem Einkommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Research conducted in the 1980s and early 1990s showed considerable inequalities within male-female couples as concerns financial arrangements and access to personal spending money. This paper provides an analysis of the allocation of money in German couples that goes beyond previous research in two respects. First, data are used that permit direct, albeit only rough, assessments of the amount of personal spending money available to each of the partners. Second, it is therefore possible to investigate in some detail the factors that may influence the availability of personal spending money and thus also the possible differences between the woman and the man concerns the amount of money available to each of them. The empirical analysis is based on the German Low Income Panel (NIedrig-Einkommens-Panel, NIEP), a panel study representative of households with an income lower than about 1.5 times the German social assistance rate in 1999, the year of the first wave. We use the fourth wave of the NIEP, in which questions about couples’ money management were added to the questionnaire. The data refer to those 718 households that consisted of an adult couple, with or without children. While not all couples allocate the same amount of money to each partner, there is no difference in the proportion of men and women who have more money at their disposal than their partners. A number of hypotheses are tested concerning the amount of money allocated to individual partners, and the effects are basically the same for men and women. Investigation of the effects on the within-couple differences in personal spending money shows that the balance shifts in favor of the male partner if his education is superior to that of the female partner. This holds specifically for couples with very low incomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ehepaare; Familieneinkommen; Haushaltseinkommen; dual career couples; Geschlechterverhältnis; Vermögensverteilung; soziale Ungleichheit; Niedrigeinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114f13}, } @Article{Andreotti:2006:CSI, Journal= {International Journal of Urban and Regional Research}, Volume= {30}, Number= {2}, Author= {Alberta Andreotti}, Title= {Coping strategies in a wealthy city of Northern Italy}, Year= {2006}, Pages= {328-345}, ISBN= {ISSN 0309-1317}, Abstract= {"The article focuses on the coping strategies of three categories of people usually considered to be at risk of becoming socially excluded - single mothers with minor children, long-term unemployed males and foreign immigrants - in the northern Italian city of Milan. The concept of social exclusion, often used as an alternative to the concept of poverty, occasionally as its synonym, is here intended as multidimensional, dynamic and, most of all, relational. The article shows how this concept can be useful in analysing the condition of the three categories of people and how their condition is strongly related to the constraints and resources offered by the local context. Through the empirical material gathered from in-depth interviews with the three above-mentioned categories of people, the article first shows how these people profit from the labour market and the social services available in the city. It then analyses the role of social networks and the mechanisms behind the mobilization of people in support of the interviewees. Finally, it deals with the subjective dimension, that is, it examines whether, and to what extent, interviewees express feelings of uselessness. A visualization of the strategies will also be proposed. The empirical material will help to understand whether these people are socially excluded or not, and in which sense." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Stadt; Stadtbevölkerung; soziale Ausgrenzung; Langzeitarbeitslose; Männer; Einwanderer; allein Erziehende; Mütter; soziales Netzwerk; soziale Integration; soziales Verhalten; Arbeitslosigkeitsbewältigung; soziale Partizipation; Italien; Lombardei; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1183}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060719n01}, } @Article{Autor:2006:PUL, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {96 2}, Author= {David H. Autor and Lawrence F. Katz and Melissa S. Kearney}, Title= {The polarization of the U.S. labor market}, Year= {2006}, Pages= {189-194}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {Der Beitrag untersucht die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in den USA im Hinblick auf wachsende Einkommensunterschiede und setzt sich mit der 'revisionistischen' Behauptung auseinander, die Schere der Einkommensunterschiede habe sich in den letzten 15 Jahren nicht weiter geöffnet. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf die Entwicklungen im oberen und unteren Einkommenssegment. In der oberen Hälfte der Einkommensverteilung hat die Ungleichheit den höchsten Stand seit 25 Jahren erreicht, während sie sich in der unteren Einkommenshälfte abgeschwächt hat. Die Beschäftigungssituation der 1990er Jahre unterscheidet sich wesentlich von der der 1980er Jahre. Es gibt immer mehr hoch- und niedrigqualifizierte Jobs zu Lasten der Arbeitnehmer mit durchschnittlichen Qualifikationen. Dies hat auch zur Folge, dass der Arbeitsmarkt in hochbezahlte und niedrigbezahlte Jobs zerfällt. Dieser Zustand wird als 'Polarisierung' beschrieben und definiert. Anhand eines Modells wird gezeigt, dass Computerisierung und Automatisierung dazu führen, dass menschliche Arbeitskraft für Routinearbeiten kaum mehr gebraucht wird, und dass letztlich menschliche Arbeitskraft nur noch für Leitungsfunktionen und Hilfsarbeiten gebraucht wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnstruktur; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; technischer Wandel - Auswirkungen; Automatisierung; Rationalisierung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Arbeitskräftenachfrage; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060717n03}, } @Article{Callan:1993:RDA, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {22}, Number= {2}, Author= {Tim Callan and Brian Nolan and Chritopher T. Whelan}, Title= {Resources, deprivation and the measurement of poverty}, Year= {1993}, Pages= {141-172}, ISBN= {ISSN 0047-2794; ISSN 1469-7823}, Abstract= {"Ringen has advocated the use of both income and deprivation criteria in identifying those excluded from society due to lack of resources, a widely accepted definition of poverty. We illustrate with Irish data how this might be done, paying particular attention to how appropriate indicators of deprivation are to be selected. The results show that employing both income and deprivation criteria rather than income alone can make a substantial difference to both the extent and composition of measured poverty. This highlights the restrictive nature of poverty conceived in terms of exclusion rather than minimum rights to resources." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommen; soziale Deprivation; Einkommensstruktur; Einkommenshöhe; soziale Ausgrenzung; Armut - Messung; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; soziale Ausgrenzung; soziale Mindeststandards; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1987}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 026}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060714f07}, } @Article{Fenton:2006:FCW, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {20}, Number= {2}, Author= {Steven Fenton and Esther Dermott}, Title= {Fragmented careers? : Winners and Losers in young adult labour markets}, Year= {2006}, Pages= {205-222}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"It has been argued that people's engagement with work is becoming more like a series of encounters than an enduring relationship. In this article we address the question of whether this fragmentation is characteristic of people in the early stages of their working lives by drawing on a study of young adults in Bristol. We conclude that there is a core of young adults who are employed in a relatively stable pattern, along with a sizable minority, mostly of low paid workers, whose working lives can be described as discontinuous and fragmented. The study suggests that employment fragmentation is concentrated among young adults with less education, and in lower status, lower paid occupations and does not support a generalized picture of uncertainty and discontinuity.These employment patterns among younger people tend to highlight the continuing significance of long-standing social divisions of socio-economic advantage and gender-related disadvantage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Berufsverlauf; Berufsanfänger; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Teilzeitarbeit; Qualifikation; sozialer Status; Niedrigqualifizierte; sozioökonomische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Ungleichheit; England; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627a10}, } @Article{Gradstein:2006:PES, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {19}, Number= {2}, Author= {Mark Gradstein and Maurice Schiff}, Title= {The political economy of social exclusion, with implications for immigration policy}, Year= {2006}, Pages= {327-344}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {Minderheiten, zum Beispiel ethnische Gruppen oder Gruppen von Einwanderern, sind häufig Opfer sozialer Ausgrenzung, insbesondere durch Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt, durch eine Politik der Segregation der Wohngebiete und Arbeitsplätze, durch eigentumsrechtliche Regelungen für Unternehmen, Einschränkungen der politischen Partizipation sowie des Zugangs zu öffentlichen Dienstleistungen und vieles mehr. Der Beitrag untersucht die Dynamik der Ausgrenzung von Minderheiten. Aus der Sicht der herrschenden Mehrheit stellt die Entscheidung zur Ausgrenzung ein Gleichgewicht her zwischen der Motivation einer Einkommensumverteilung zu ihren Gunsten und dem Interesse, mögliche zivile Unruhen und sogar gewalttätige Konfrontationen mit der Minderheit zu vermeiden. Die Ergebnisse der Analyse legen nahe, diese gruppendynamischen Prozesse in der Einwanderungspolitik einzukalkulieren. (IAB)}, Abstract= {"Minorities such as ethnic and immigration groups have often been subject to exclusion through labor market discrimination, residential and employment segregation policies, business ownership regulations, restrictions on political participation, access to public services, and more. This paper studies the dynamics of minority exclusion. From the viewpoint of the dominant majority, the exclusion decision balances the motive to redistribute income in its favor and the interest in avoiding potential civic unrest or even violent confrontation with the minority. The analysis also has implications for immigration policies, suggesting that they have to take this group dynamics into account." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: politische Ökonomie; soziale Ausgrenzung; Einwanderungspolitik; Minderheiten; ethnische Gruppe; Einwanderer; Diskriminierung; Segregation; Chancengleichheit; soziale Ungleichheit; Umverteilung; Verteilungspolitik; Einkommensunterschied; sozialer Konflikt; Konflikttheorie; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060717n08}, } @Article{Jenkins:2006:TII, Journal= {Oxford Economic Papers}, Volume= {58}, Number= {3}, Author= {Stephen P. Jenkins and Philippe Van Kerm}, Title= {Trends in income inequality, pro-poor income growth, and income mobility}, Year= {2006}, Pages= {531-548}, ISBN= {ISSN 0030-7653}, Abstract= {"We provide an analytical framework within which changes in income inequality over time are related to the pattern of income growth across the income range and the reshuffling of individuals in the income pecking order. We use the framework first to explain how it was possible both for the poor to have fared badly relatively to the rich in the USA during the 1980s (when income inequality grew substantially), and also for income growth to have been pro-poor. Second, we contrast the US experience with that of Western Germany, where there was a much smaller rise in inequality. This is accounted for by income growth that was more pro-poor than in the USA." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied; Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich; Armut; Niedrigeinkommen; Umverteilung; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; USA; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060704n04}, } @Article{Jones:2006:ITE, Journal= {Economics Letters}, Volume= {92}, Number= {1}, Author= {Melanie K. Jones}, Title= {Is there employment discrimination against the disabled?}, Year= {2006}, Pages= {32-37}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"Using differences in the work limiting nature of a disability, employment discrimination against the disabled is separated from the unobserved effect of disability on productivity. The UK evidence suggests unobserved productivity differences are an important influence on the employment gap." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Diskriminierung; Personalpolitik; Beschäftigungspolitik; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Behinderung; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Vorurteil; Beschäftigungsfähigkeit; Antidiskriminierungsgesetz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktchancen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630a05}, } @Article{Kalter:2006:ASN, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {35}, Number= {2}, Author= {Frank Kalter}, Title= {Auf der Suche nach einer Erkl{\"a}rung f{\"u}r die spezifischen Arbeitsmarktnachteile Jugendlicher t{\"u}rkischer Herkunft : zugleich eine Replik auf den Beitrag von Holger Seibert und Heike Solga: "Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung?" (ZfS 5/2005)}, Year= {2006}, Pages= {144-160}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"Zahlreiche Studien haben für den deutschen Arbeitsmarkt mittlerweile belegt, dass die Gruppe der Türken innerhalb der zweiten Generation eine gewisse Sonderrolle einzunehmen scheint: Während die schlechteren Positionierungen der Nachkommen anderer ehemaliger Arbeitsmigranten weitgehend durch formale Bildungsqualifikationen zu erklären sind, bleiben für die türkischen Jugendlichen auch unter deren Kontrolle in der Regel erhebliche Nachteile bestehen. Dies haben Holger Seibert und Heike Solga jüngst in dieser Zeitschrift noch einmal bestätigt. Wie viele andere Autoren führen sie letztlich eine spezifische Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt als Erklärung an. Dagegen wird in diesem Beitrag argumentiert, dass daneben noch weitere potenzielle Ursachen des spezifisch türkischen Nachteils denkbar sind, die theoretisch nicht weniger plausibel sind. Insbesondere ist hier der Mangel an hilfreichen Ressourcen zu nennen, etwa Unterstützungsleistungen seitens der Eltern oder vor allem auch Aufnahmeland-spezifische Kapitalien. Mit Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) wird gezeigt, dass sich die von Seibert und Solga berichteten spezifisch türkischen Nachteile in der Tat schon weitgehend durch die ethnische Zusammensetzung der Freundschaftsnetzwerke und vor allem durch unzureichende deutsche Sprachkenntnisse erklären lassen. Dieser Befund hat auch vor strengeren kausalanalytischen Betrachtungen Bestand, die durch den Längsschnittcharakter der Daten möglich sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"A series of studies on the fate of second generation immigrant childrenin the German labor market has identified a special pattern among those of Turkish heritage. While the disadvantages of the descendants of other labor migrants almost completely disappear when controlling for formal qualifications, Turkish young people as a rule experience a considerable ethnic penalty. This has been confirmed once again by the recent contribution of Holger Seibert and Heike Solga in this journal. In explaining this finding they - like many others - in principle refer to Turkish-specific labor market discrimination. In this paper, however, we argue that alternative explanations for the specific pattern among second-generation Turkish participants in the labor market are also available and that they are not less convincing from a theoretical point of view. Above all, the ethnic penalty may be due to a lack of helpful resources, such as weaker parental support or capital-specific factors in the receiving society. Using data from the German Socio-Economic Panel Study (GSOEP) we show that the Turkish penalties reported by Seibert and Solga can indeed largely be explained by the ethnic composition of friendship networks and German language proficiency. This finding proves to hold even when applying more strict longitudinal techniques to test the underlying causal relationships." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Türken; Benachteiligung - Ursache; Arbeitsmarktchancen; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; soziales Netzwerk; soziale Unterstützung; Qualifikationsdefizit; Diskriminierung; Eltern; ethnische Gruppe; Sozioökonomisches Panel; soziale Herkunft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060721801}, } @Article{Kemnitz:2006:IAC, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {19}, Number= {2}, Author= {Alexander Kemnitz}, Title= {Immigration as a commitment device}, Year= {2006}, Pages= {299-313}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {Die Studie zeigt, dass die Öffnung des Arbeitsmarktes für Einwanderer, die im Durchschnitt schlechter ausgebildet sind als die Einheimischen, Teil einer Regierungspolitik sein kann, die die Interessen der niedrig qualifizierten Einheimischen vertritt. Dies wird an einem einfachen Modell der umverteilenden Arbeitslosenversicherung erläutert. Wenn Tarifverträge abgeschlossen sind, spornt das die Regierung an, die Leistungen für Arbeitslose zu verbessern, was dann wiederum zum Ansteigen der Arbeitslosigkeit führt. Einwanderer können, indem sie Einfluss auf die politische Balance innerhalb eines Wahlkreises nehmen, als eine Art Bindemittel gegen diese zeitliche Inkonsistenz wirken. Es wird gezeigt, dass diese Möglichkeit noch wesentlich durch Restriktionen bei der politischen Einbürgerung gefördert werden kann. (IAB)}, Abstract= {"This paper shows that the admittance of immigrants who are on average less skilled than natives can be part of a support-maximizing government policy despite a general political bias in favour of the poor. We make this point in a simple model with redistributive unemployment insurance. Once wage contracts are binding, the government has an incentive to increase the unemployment benefit, which leads to excessive unemployment. Affecting the political balance within the constituency, immigrants can serve as a commitment device against this time inconsistency. We show that this possibility can be greatly promoted by restrictions on political naturalization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik; Einwanderer; Niedrigqualifizierte; Tarifvertrag; Tariflohn; Arbeitslosenversicherung; Leistungshöhe; Wahlkampf; Einbürgerung; Ausländerpolitik; Verteilungspolitik; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060713n09}, } @Article{Lahusen:2006:FKH, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {35}, Number= {2}, Author= {Christian Lahusen and Britta Baumgarten}, Title= {Die Fragilit{\"a}t kollektiven Handelns : Arbeitslosenproteste in Deutschland und Frankreich}, Year= {2006}, Pages= {102-119}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"Die Proteste französischer und deutscher Arbeitsloser in den Jahren 1994 bis 2004 belegen, dass eine Mobilisierung marginalisierter Personengruppen unter bestimmten Randbedingungen gelingen kann. Der vorliegende Beitrag geht von der Annahme aus, dass die vorhandenen Organisationsstrukturen der lokalen Erwerbslosenarbeit zwar eine notwendige Bedingung darstellen, das Protestaufkommen und die Unterschiede zwischen den Ländern aber nicht hinreichend erklären können. Deshalb wird auf die Unterstützung durch 'Dritte' - hier vor allem durch die Gewerkschaften - verwiesen, welche wiederum deutlich von der landesspezifischen Struktur des Gewerkschaftssystems abhängt. Die vergleichende Fallanalyse der französischen und deutschen Protestepisoden kommt zu dem Ergebnis, dass die kompetitive Kooperation der Erwerbslosen mit linken Gewerkschaftsdissidenten in Frankreich wesentlich förderlicher war als die Aktivitäten der Erwerbslosen in Deutschland, die sich lange Zeit im Windschatten der nationalen Gewerkschaftsverb ände bewegten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Protests by the unemployed in France and Germany (1994-2004) proved that the mobilization of marginalized groups may well succeed, yet requires conducive conditions to happen. This paper assumes that the existing interorganizational structures of local unemployment groups and networks represent a necessary prerequisite, but that they are not in a position to provide an adequate explanation of the intensity of protests and the differences in the two countries. We, therefore, refer to 'third parties' - above all trade union - support, which in its turn is strongly dependent on the country-specific structure of trade unionism. The comparative case analysis of the German and French protest episodes concludes that the competitive cooperation with left-wing trade union dissidents in France was far more conducive than the activities of the unemployed in Germany, which have long moved in the shadow of the national trade unions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Protestbewegung - internationaler Vergleich; Arbeitslose; Organisationsstruktur; Gewerkschaft; soziale Ausgrenzung; institutionelle Faktoren; Handlungstheorie; soziale Deprivation; soziale Bewegung; Organisationsgrad; Arbeitsloseninitiative; regionales Netzwerk; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060721802}, } @Article{Lamping:2004:FCW, Journal= {Policy and Politics. An International Journal}, Volume= {32}, Number= {2}, Author= {Wolfram Lamping and Friedbert W. R{\"u}b}, Title= {From the conservative welfare state to an 'uncertain something else' : German pension politics in comparative perspective}, Year= {2004}, Pages= {169-191}, ISBN= {ISSN 0305-5736}, Abstract= {"The 2001 German pension reform represents the beginning of a new welfare politics of a new welfare state. It adds to the former exclusively pay-as-you-go financed public system a capitalfunded private pillar. This private pillar is a politically regulated welfare market. The new pension policy is a striking example of a structural reform in a politically risky policy field. This change was made possible by two processes: first, running out of options in respect of traditional concepts of problem solving and, second, a new experimental policy style. As a result, the new German welfare state is on an irrevocable path from a conservative welfare state to a new recombinant type mixing different elements of 'worlds of welfare'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform; Sozialpolitik - Konzeption; politischer Entscheidungsprozess; Rente; Alterssicherung; Erwerbsunfähigkeitsrente; Erwerbsminderungsrente; Hinterbliebenenrente; Rentenanpassung; Rentenformel; Rentenhöhe; private Alterssicherung; Rentenalter; Versicherungsprinzip; Rentenversicherung; institutionelle Faktoren; Sozialbeirat; Partei; Bundesländer; Bundesrat; Bundesregierung; Konservatismus; Wohlfahrtsstaat; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 309}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060717f09}, } @Article{Leitner:2006:WSA, Journal= {European Societies}, Volume= {8}, Number= {2}, Author= {Andrea Leitner and Angela Wroblewski}, Title= {Welfare states and work-life balance}, Year= {2006}, Pages= {295-318}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"Within the European Employment Strategy benchmarking and learning from good practices are main mechanisms to improve national performance. This is also the case for WLB strategies which are reinforced because of economic reasons to increase employment and population growth. The paper asks for the main criteria for public policies to promote WLB and whether or under which conditions such policies are transferable between the successful Nordic countries and the less successful conservative countries like Austria and Germany. Denmark and Finland are used as 'good practice' examples. The analysis shows that childcare leave regulations are an important instrument to encourage mothers for continuous working careers. But the consequences of these regulations concerning employment turn out to be quite different, even in measures with similar orientation. What we can learn from the Nordic countries is that the consistency of welfare state regulations and institutions are an important precondition for a successful WLB. This calls for an interplay of different fields and means that the imbalance of family and work and family reconciliation can hardly be solved by flexible working contracts or longer parental leave possibilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Wohlfahrtsstaat; Beschäftigungspolitik - Konzeption; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; europäische Sozialpolitik; Benchmarking; best practice; Mütter; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; Europäische Union; Skandinavien; Dänemark; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627a08}, } @Article{Lewis:2001:DMB, Journal= {Social Politics}, Volume= {8}, Number= {2}, Author= {Jane Lewis}, Title= {The decline of the male breadwinner model : implications for work and care}, Year= {2001}, Pages= {152-169}, ISBN= {ISSN 1072-4745; ISSN 1468-2893}, Annote= {URL: http://sp.oxfordjournals.org/cgi/reprint/8/2/152}, Abstract= {Entscheidende Konstruktionsmerkmale der meisten staatlichen Wohlfahrtssysteme sind die beiden Faktoren soziale Fürsorge und Erwerbsarbeit. Dabei bildet die Entlohnung der Erwerbsarbeit den Maßstab für die sozialen Leistungen. Das Konstrukt der Erwerbsarbeit wird weitgehend bestimmt vom Familienmodell des männlichen Ernährers, wobei der Frau die Rolle der Sorge für Kinder und Familie zukommt und ihr Sozialleistungen nur im Rahmen des Einkommens männlichen Partners (meist in Form von Freibeträgen) zukommen. Dieses klassische Familienmodell, das besonders in Großbritannien, Irland, Deutschland und den Niederlanden gepflegt wurde, ist von der gesellschaftlichen Wirklichkeit überholt. Der Beitrag zeigt am Beispiel Großbritanniens und der Niederlande, dass die Entwicklung hin zu einem Familienmodell geht, in der alle erwachsenen Familienmitglieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen (adult-worker model family). Zur Zeit bestehen die meisten Familien noch aus 'anderthalb Ernährern', wobei den Frauen die - oft schlecht bezahlte - Teilzeitarbeit obliegt. Um die Rolle der Frauen wirklich gleichberechtigt zu gestalten, muss von der Politik die Gleichwertigkeit von Erwerbsarbeit und unbezahlter Familienarbeit anerkannt werden, die Übergänge im Lebenslauf müssen gefördert werden, und geringe Einkommen müssen aufgestockt werden. Dies gilt insbesondere im Hinblick darauf, dass es in vielen nord- und westeuropäischen Ländern immer mehr alleinerziehende Müttern gibt, deren Zugang zu bezahlter Arbeit verbessert werden muss. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Familie - Modell; Rollenverständnis; Geschlechterrolle; Arbeitsteilung; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; Erwerbsbeteiligung; Männer; Frauen; Niedriglohn; Frauenarbeitsplätze; allein Erziehende; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; sozialer Wandel; Wertwandel; Übergangsarbeitsmarkt; Gleichberechtigung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; Gesellschaftspolitik; Leitbild; Erwerbsverhalten; USA; Europäische Union; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 308}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060714f27}, } @Article{Marchante:2006:QLA, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {40}, Number= {5}, Author= {Andres J. Marchante and Bienvenido Ortega}, Title= {Quality of life and economic convergence across Spanish regions, 1980-2001}, Year= {2006}, Pages= {471-483}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Bewertungen des regionalen Wohlfahrtswesens sind normalerweise auf den pro-Kopf Bruttomehrwert (gross value added=GVA) als Anzeichen des Lebensstandards angewiesen. Der Aufsatz versucht, die Frage des regionalen Wohlfahrtswesens mit alternativen Sammelindikatoren im Zusammenhang der UNDP Indexe menschlicher Entwicklung neu anzugehen. Es werden Beweise des Ausmaßes vorgelegt, in dem alternative Maßtäbe des Lebensstandards sich an einander annähern. In dieser Absicht wurde eine Datenbank für die spanischen Regionen (NUTS II) für den Zeitraum 1980-2001 angelegt, und eine erweiterte Fassung des Human Development Indexes (AHDI) berechnet, einschliesslich der Unterabteilungen des Gesundheits- und Bildungswesens, sowie der für einen akzeptablen Lebensstandard erforderlichen Mittel, einschliesslich Anzeichen gesellschaftlicher Benachteiligung und die regionale Konvergenz dreier pro-Kopf Einkommensmaßnahmen und die unaufbereiteten Daten von sieben Indikatoren der Lebensqualität untersucht. Die empirische Analyse legt nahe, daß obschon regionale GVA Pro-Kopf Disparitäten gleichgeblieben sind, Konvergenz in fünf Lebensqualitätsindikatoren (Säuglingsüberlebensquote, Analphabetenquote der Erwachsenen, durchschnittliche Dauer des Schulbesuchs, und 100 minus die Quote langfristiger Erwerbslosigkeit (AHDI, infant survival rate, adult literacy rate, mean schooling years, und 100 minus the rate of long-term unemployment) erreicht worden ist, und zwar mit Hilfe zweier alternativer Wirtschaftsinitiativen (persönliches Gesamteinkommen, abgesehen von laufenden Zuschüssen, und persönlich verfügbare Bruttoeinkommen)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Evaluations of regional welfare conventionally rely on gross value added (GVA) per capita as an indicator of living standards. This paper attempts to readdress the regional welfare issue by using alternative composite indicators in the context of the United Nations Development Programme (UNDP) Human Development Indices. Evidence is presented regarding to what extent such alternative measures of living standards are converging. With this aim, a database for the Spanish regions (NUTS II) was constructed for 1980-2001 and an augmented version of the Human Development Index (AHDI) was estimated incorporating sub-indices of health, education and the resources required for a decent standard of living, including an indicator of social exclusion. The regional convergence of three per-capita income measures, and the raw data of seven indicators of quality of life, were also studied. The empirical analysis suggests that whereas regional GVA per-capita disparities have remained constant, convergence was achieved in five quality-of-life indicators (AHDI, infant survival rate, adult literacy rate, mean schooling years, and 100 minus the rate of long-term unemployment) and in two alternative economic measures (total personal income less current grants and gross personal disposable income)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Region; Konvergenz; Lebensqualität; wirtschaftliche Situation; Einkommenshöhe; Lebensstandard; Sterblichkeit; Lebenserwartung; Kinder; Analphabetismus; Schulbesuch; Langzeitarbeitslosigkeit; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; Gesundheit; Bildung; Einkommen; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060713n07}, } @Article{Osberg:2006:IAT, Journal= {American Sociological Review}, Volume= {71}, Number= {3}, Author= {Lars Osberg and Timothy Smeeding}, Title= {"Fair" inequality? : Attitudes toward pay differentials: the United States in comparative perspective}, Year= {2006}, Pages= {450-473}, ISBN= {ISSN 0003-1224}, Abstract= {"Are American attitudes toward economic inequality different from those in other countries? One tradition in sociology suggests American 'exceptionalism,' while another argues for convergence across nations in social norms, such as attitudes toward inequality. This article uses International Social Survey Program (ISSP) microdata to compare attitudes in different countries toward what individuals in specific occupations 'do earn' and what they 'should earn,' and to distinguish value preferences for more egalitarian outcomes from other confounding attitudes and perceptions. The authors suggest a method for summarizing individual preferences for the leveling of earnings and use kernel density estimates to describe and compare the distribution of individual preferences over time and cross-nationally. They find that subjective estimates of inequality in pay diverge substantially from actual data, and that although Americans do not, on the average, have different preferences for aggregate (in)equality, there is evidence for: 1. Less awareness concerning the extent of inequality at the top of the income distribution in America 2. More polarization in attitudes among Americans 3. Similar preferences for 'leveling down' at the top of the earnings distribution in the United States, but also 4. Less concern for reducing differentials at the bottom of the distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; soziale Normen; Wertorientierung; soziale Werte; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich; soziale Wahrnehmung; Lohnstruktur; USA; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060724801}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Alber:2006:SUU, Journal= {Leviathan}, Volume= {34}, Number= {2}, Author= {Jens Alber}, Title= {Das "europ{\"a}ische Sozialmodell" und die USA}, Year= {2006}, Pages= {208-241}, ISBN= {ISSN 0340-0425}, Abstract= {Der Beitrag liefert aufgrund verschiedener Dokumente der EU (u.a. Schlussprotokoll der Konferenz von Nizza) den Beleg, dass mit dem europäischen Sozialmodell mehr gemeint ist als ein europäisches Sozialstaatsmodell. Das europäische Sozialmodell verknüpft die Dimensionen Wirtschaft, Staat und Gesellschaft unter der Zielsetzung, wirtschaftliche Dynamik mit sozialer Gerechtigkeit und sozialem Zusammenhalt zu verbinden. Im Vergleich zu den USA versteht sich Europa als eine Art 'USA plus', d.h. 'Europa habe alles, was die USA auszeichne, darüber hinaus aber noch einiges mehr, was eine lebenswerte Gesellschaft charakterisiere'. Auf der Grundlage empirischer Daten zur demographischen und ökonomischen Entwicklung, zur Rolle des Staates und zum Ausmaß sozialer Ungleichheit werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Europa und den USA herausgearbeitet. Bei den Vergleichen wird danach gefragt, a) wie stark sich Europa von den USA abhebt und welche Länder den USA am ähnlichsten sind, b) wie groß die Vielfalt innerhalb Europas ist, und c) wie stark die Heterogenität innerhalb der EU seit ihrer Erweiterung zugenommen hat, und ob Europa infolge der Erweiterung den USA ähnlicher oder unähnlicher geworden ist. Die vergleichende Analyse zeigt, dass es 'das' europäische Sozialmodell nicht gibt. Die Vielfalt innerhalb der EU ist häufig größer als der Abstand zwischen dem europäischen Mittelwert und den USA. In Europa konkurrieren zwei hinsichtlich der Bevölkerungs- und Wirtschaftsdynamik erfolgreiche Modelle: das angelsächsische und das skandinavische. Die Lösung der allen Sozialstaaten gemeinsamen Schlüsselprobleme führt über die Methode der offenen Koordination des Austauschs über die 'beste Praxis'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - internationaler Vergleich; europäische Sozialpolitik - Modell; sozialer Dialog; soziale Sicherheit; soziale Dienste; Sozialpartnerschaft; soziale Gerechtigkeit; Wirtschaftswachstum; Arbeitsplatzsicherheit; soziale Indikatoren; Bevölkerungswachstum; Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; EU-Osterweiterung; Demokratisierung; Sozialstaat; Staatstätigkeit; soziale Ungleichheit; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Armut; Einkommensverteilung; Bildungschancengleichheit; Strafgefangene - Quote; Europäische Union; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703n01}, } @Article{Buechner:2005:FAI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, Volume= {8}, Number= {3}, Author= {Peter B{\"u}chner and Katrin Wahl}, Title= {Die Familie als informeller Bildungsort : {\"u}ber die Bedeutung familialer Bildungsleistungen im Kontext der Entstehung und Vermeidung von Bildungsarmut}, Year= {2005}, Pages= {356-373}, ISBN= {ISSN 1434-663X}, Abstract= {"Der Frage nach den Steigerungsmöglichkeiten der (informellen) 'Grundbildung' und der Förderung von Basiskompetenzen wird aus bildungsbiographischer Perspektive nachgegangen, indem die familiale Bildungswirklichkeit in ihrem Wechselverhältnis zur schulischen Bildungswirklichkeit anhand eines Fallbeispiels dargestellt wird. Am Beispiel der Vermittlung und Aneignung von information literacy wird gezeigt, dass es unumgänglich ist, in der schulischen Bildungswirklichkeit von einer Kulturrelativität und Kulturgebundenheit von information literacy als wichtigem Element von informeller Bildung auszugehen, die an unterschiedlichen Bildungsorten erworben wird und eine entsprechende Vernetzung der Bildungsorte voraussetzt. Um Bildungsarmut zu verhindern und möglichst für alle Menschen die Voraussetzungen für die Gestaltung eines eigenen Lebenslaufs und die Entwicklung einer verständigen kulturellen Teilhabe- und sozialen Anschlussfähigkeit zu schaffen, muss sich, so die These, die Institution Schule mehr für informelle Bildung und die pädagogische Bearbeitung von kultureller Differenz sowie den Umgang mit Heterogenität öffnen, damit der oft diskriminierende Umgang mit kultureller und sozialer Differenz in der Schule nicht in eine fürsorgliche (pädagogische) Belagerung und Entmündigung der Schüler durch die Schule umschlägt. Dabei ist es wichtig, die informellen Bildungsleistungen der Familie anzuerkennen und weiter zu entwickeln und in Verbindung mit der verstärkten Förderung von Erziehungspartnerschaften zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften darauf hinzuarbeiten, die Grundbildung und den Erwerb von notwendigen Basiskompetenzen zu stärken und das schulische Abwertungsdilemma von außerschulisch erworbenen informellen Bildungsgehalten 'förderdidaktisch' zu bearbeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The possibilities of optimizing (informal) basic education and the promotion of basic competencies will be investigated from the perspective of educational biographies by focusing on the interchange between family and school life in a case study. Based on the example of passing on and acquiring information literacy, this paper will show that it is absolutely necessary in school life to conceive of information literacy as both culturally relative and culturally bound. It is a vital element of informal learning, which is acquired in various educational spaces and therefore requires an appropriate integration of both learning locations. In order to avoid educational deprivation and to assure that as many people as possible acquire the necessary competencies to shape their own life and to achieve cultural and social participation, the school must change. The institution 'school' must open up, according to this argument, to facilitate more informal learning and pedagogic treatment of cultural difference and to better deal with social heterogeneity. This will assure that the frequently discriminating treatment of cultural and social differences is not simply replaced by an over-protective (pedagogic) undermining of pupils at school. It is important to recognize the informal educational impact of the family and to develop this through further strengthening support of the educational partnership between parents and teachers, to work towards reinforcing basic education and the acquisition of basic competencies and to deal positively with the schools' dilemma of how to deal with informal education acquired outside of school" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsforschung; Familienforschung; Sozialisationsforschung; familiale Sozialisation; Familie; Bildung; Bildungschancen; Schulbildung; Schulerfolg; kulturelle Faktoren; Lernbedingungen; Bildungsarmut; Bildungsförderung; Kinder; Sozialisationsdefizit; Eltern; Schule; Kooperationsbereitschaft; Bildungschancengleichheit; soziale Qualifikation; informelles Lernen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 023}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060717f20}, } @Article{Kessl:2006:ASW, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {52}, Number= {2}, Author= {Fabian Kessl}, Title= {Aktivierungsp{\"a}dagogig statt wohlfahrtsstaatlicher Dienstleistung : das aktivierungspolitische Re-Arrangement der bundesdeutschen Kinder- und Jugendhilfe}, Year= {2006}, Pages= {217-232}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Aktivierungspolitische Strategien bestimmen seit einigen Jahren die bundesrepublikanische Sozialpolitik. Eine zentrale Rolle spielt dabei die pädagogische Re-Formatierung bisheriger Vorgehensweisen: Staatliche Unterstützung wird pädagogisiert. Im vorliegenden Beitrag wird diese Entwicklung am Beispiel der bundesrepublikanischen Kinder- und Jugendhilfe illustriert. Damit wird deutlich, dass aktivierungspolitische Strategien keineswegs, wie oft angenommen, auf den Bereich der Arbeitsmarktpolitik und der damit verbundenen (Jugend-)Berufshilfe beschränkt bleiben. Vielmehr durchziehen aktivierungspädagogische Strategien verschiedenste sozialpolitische Felder. Betrachtet man insbesondere die Soziale Arbeit, so fällt auf, dass sie aktivierungspolitischen Strategien nicht nur ausgesetzt ist, sondern vielmehr selbst aktiv solche veränderten sozialpolitischen Maßnahmen vorantreibt. Eine kritische Soziale Arbeit als Alternative zu einer solchen 'Aktivierenden Sozialen Arbeit' müsste sich dagegen als Teil einer kritischen Sozialpolitik explizit politisch positionieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendhilfe; Jugendsozialarbeit; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialpädagogik; Leitbild; soziales Verhalten; Verhaltensänderung; Verhaltenstraining; soziale Integration; Selbständigkeit; Selbstverantwortung; Selbsthilfe; Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060724n03}, } @Article{Klammer:2006:LDS, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {55}, Number= {7}, Author= {Ute Klammer and Frank Schulz-Nieswandt}, Title= {Logik des Sozialstaats und "Arbeit am Menschenbild" : die Auswirkungen von Hartz IV auf verschiedene sozialpolitische Felder - Editorial}, Year= {2006}, Pages= {157-159}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {Das Editorial des Themenheftes 'Die Auswirkungen von Hartz-IV auf verschiedene sozialpolitische Felder' leitet die Beiträge ein, die sich feldübergreifenden Ausstrahlungen der Hartz-Gesetze auf familiale ökonomische Muster, Gender-Beziehungen, Gesundheitswesen und Krankenversicherung widmen. Ihnen zugrunde liegt die These 'eines gravierenden Wandels der Sozialstaatslogik durch die Hartz-Gesetze'. Der Umbau des Sozialstaates geht einher mit einer 'Arbeit am Menschenbild', die als 'Arbeit am Mythos' verstanden wird. Die historischen Ursprünge des Paradigmas des 'Forderns und Förderns' werden erörtert. Hierzu werden Traditionslinien des Menschenbildes des sozialstaatlichen Diskurses im Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit, Selbstverantwortung, sozialer Mitverantwortung und gesellschaftlicher Ressourcenabhängigkeit skizziert. Es wird der Frage nachgegangen, ob sich eine 'neo-puritanistische' Arbeitsethik durchsetzen wird. Infragegestellt wird die Praxistauglichkeit des Leitbildes des 'Forderns und Förderns' und die Zielvereinbarungslogik der Hartz-Gesetze, der das Menschenbild des 'homo telo contractus' zugrunde liegt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ideengeschichte; Menschenbild; Leitbild; Sozialstaat; Freiheit; Selbstverantwortung; soziale Verantwortung; Fürsorge; Arbeitspflicht; Mitwirkung; Arbeit; Ethik; Zielvereinbarung; Arbeitsbegriff - historische Entwicklung; Protestantismus; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060725802}, } @Article{Knuth:2006:IUR, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {55}, Number= {7}, Author= {Matthias Knuth}, Title= {"Hartz IV"- die unbegriffene Reform : Wandel der Erwerbsordnung durch Verallgemeinerung des F{\"u}rsorge-Regimes}, Year= {2006}, Pages= {160-168}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Die vierte Stufe der durch die Hartz-Kommission vorbereiteten Reformen ist die bei weitem folgenreichste. In der deutschen Debatte wird sie überwiegend rein technisch als 'Zusammenführung' zweier Leistungssysteme und Verwaltungsstrukturen mit dem Ziel wirksamerer Dienstleistungen für Arbeitslose abgehandelt. Zahlreiche Widersprüche erscheinen dann als Mängel der Umsetzung, die politischen Folgen der Reform als Überraschung. Der Beitrag unternimmt den Versuch, diese Reform als einen Regimewechsel vom Versicherungs- zum Fürsorge-Regime auf den Begriff zu bringen. Die Arbeitslosenhilfe wird dabei nicht als Fremdkörper, sondern als integraler Bestandteil des Versicherungsregimes Bismarck'scher Prägung interpretiert. Ihre Abschaffung hat Auswirkungen auf das deutsche 'Ernährermodell', die Arbeitsmarktordnung und die Rolle der Kommunen in der Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The fourth phase of the reforms prepared by the 'Hartz Commission' has more farreaching implications than its forerunners. In the German debate, it is predominantly treated in a merely technical manner as a 'merger' between two benefit systems and their related administrative structures, which was introduced with the objective of providing more effective services for jobseekers. Its numerous legislative contradictions then appear merely as flaws of implementation; its political consequences as a surprise. This article endeavours to conceptualise the reform as a regime change from insurance to relief principles. The premise is that unemployment assistance (which was abolished in the reform) was not a 'stranger' or 'hybrid' in the 'Bismarckian' regime, but its prolongation. The abrogation of this benefit has implications for the German breadwinner model, its labour market regime and the role of local authorities in the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Reformpolitik; Arbeitslosenversicherung; Versicherungsprinzip; Fürsorge; Sozialhilfe; Sozialversicherung - historische Entwicklung; Grundsicherung nach SGB II; Hilfsbedürftige; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungsanspruch; Leistungskürzung; Bedarfsgemeinschaft; Familie; Zumutbarkeit; Kommunalpolitik; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060725803}, } @Article{Krenn:2006:JWW, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {31}, Number= {2}, Author= {Manfred Krenn and Ulrike Papouschek}, Title= {"... ja was willst du viel mitbestimmen?" : Partizipationschancen im entgrenzten Arbeitsfeld mobile Pflege}, Year= {2006}, Pages= {6-28}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich - auf der Grundlage einer empirischen Studie - mit Partizipationschancen von Beschäftigten unter den Bedingungen 'entgrenzter' Arbeit. Zeitliche, räumliche und organisatorische Aspekte und Bezüge der Arbeit werden vielfach aus den industriegesellschaftlichen Normen bzw. Normvorstellungen herausgelöst. Damit verändern sich die Voraussetzungen für die Teilhabe an Entscheidungen über die Bedingungen der eigenen Arbeit. Partizipation bezieht sich dabei zum einen auf die im Rahmen neuer Managementkonzepte gewährte oder gewünschte Beteiligung der Arbeitskräfte, zum anderen auf den gesellschaftspolitischen Anspruch an Demokratisierung der Arbeitswelt. Der Beitrag diskutiert diese Fragestellung anhand der Situation von Beschäftigten in der mobilen Pflege, einem 'traditionell entgrenzten' Frauenarbeitsbereich. Die Ergebnisse zeigen, dass angesichts des steigenden Drucks zur Kostensenkung die Pflegekräfte nur sehr geringe Chancen haben, Einfluss auf die zeitlichen, ökonomischen und organisatorischen Bedingungen ihrer Arbeit zu nehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pflegedienst; Arbeitsbedingungen; Mitbestimmung; Pflegefachkraft; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsorganisation; Arbeitsplatzgestaltung; häusliche Pflege; Dezentralisation; Arbeitsanforderungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Interessenvertretung; Pflegeberufe; atypische Beschäftigung; ambulante Versorgung; Altenpflege; Krankenpflege; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060705803}, } @Article{Lefebvre:2006:PWI, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {12}, Number= {2}, Author= {Bruno Lefebvre}, Title= {Posted workers in France}, Year= {2006}, Pages= {197-212}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"Der Autor stellt ein laufendes Forschungsprojekt vor und zieht eine erste Bilanz der Situation von ausländischen Arbeitnehmern aus europäischen und nicht-europäischen Ländern, die in verschiedenen Wirtschaftszweigen tätig sind und über Zuliefernetzwerke nach Frankreich entsandt werden. Aus der Untersuchung geht hervor, dass die Rechtsvorschriften und die Pflichten der ausländischen Firmen, die diese Arbeitnehmer beschäftigen, nicht klar geregelt sind, weder was den Umgang mit den Verwaltungsbehörden angeht, noch in Bezug auf Argumente, die bei einem Rechtsstreit vorgebracht werden können. Gewerkschaften, Bürgervereinigungen, Kommunalpolitiker und Beamte sind äußerst schlecht vorbereitet, um mit diesem neuen Phänomen der Mobilität der Arbeitskräfte in Europa zurecht zu kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This contribution presents ongoing research that sets out to assess for the first time the situation of the foreign workers, from Europe and beyond, who work in France, in various economic sectors, as a result of the operation of networks of subcontractors. It appears that neither the legal framework nor the obligations of the foreign firms employing these worke, are clear, in terms either of relations with government departments or of the legal argumen that may legitimately be invoked for the settlement of disputes. Trade unions, citizens' assocations, locally elected officials and civil servants alike are strikingly ill-prepared to deal wh this new phenomenon of the movement of workers in Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitskräftemobilität; Wanderarbeitnehmer; Herkunftsland; internationale Wanderung; Arbeitsrecht; Ausländerrecht; Gewerkschaftspolitik; outsourcing; Subunternehmer; Ausland; europäische Sozialpolitik; Frankreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060710n04}, } @Article{Newman:2006:MAD, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {52}, Number= {2}, Author= {Janet Newman}, Title= {Modernisation and the dynamics of welfare governance}, Year= {2006}, Pages= {165-179}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"In vielen europäischen Staaten steht die Modernisierung des Wohlfahrtsstaats ganz oben auf der Tagesordnung. Das so genannte 'angelsächsische' Modell spielt dabei eine wichtige, aber gleichwohl widersprüchliche symbolische Rolle: zum einen als Schablone für Reformen, zum anderen als Symbol der Probleme, die mit neoliberaler Governance einhergehen. Dieser Beitrag nimmt vor allem die britischen Entwicklungen in den Blick, aber nicht um Großbritannien als Beispiel des Neoliberalismus zu rekonstruieren, sondern um die Instabilität des Mix' von Governance-Stilen, die bei Wohlfahrtsstaatsreformen eine Rolle spielen, hervorzuheben. Im Zentrum stehen die Trends, die gegenwärtig die Versuche einer Neugestaltung der Beziehungen zwischen Regierung und Volk prägen, insbesondere neue Konzeptionalisierungen von 'Bürgerschaft' und 'Gemeinschaft' sowie die Förderung neuer Ziele und Gelegenheiten. Anschließend wird untersucht, welche Konsequenzen diese Trends für Governance-Fragen im Themenkomplex Wohlfahrtsstaat-Arbeit-Bürgerschaft haben. Abschließend stellt das Papier einige Probleme dar, die in den neuen Diskursen den Sozialen (etwa zu sozialer Inklusion und zum Sozialinvestment) inhärent angelegt sind und die nicht nur in Großbritannien den Kern der Strategien zur Wohlfahrtsstaatsmodernisierung bilden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The modernisation of welfare states is high an the agenda of many European nations. The so-called 'anglo-saxon' mode/ plays an important, but contradictory, symbolic role, as both a template for reform and as a symbol of the problems of neo-liberal governance. Rather than viewing the UK as an exemplar of neo liberalism, this paper highlights the unstable mix of governance styles at stake in welfare reform. It highlights current trends in the attempt to remake relationships between government and people around new conceptions of citizenship and community and the fostering of new aspirations and opportunities. It then explores the implications for issues of governance around the themes of welfare, work and citizenship. Finally the paper identifies some problems inherent in new discourses of the social - including social inclusion and social investment - that are at the core of welfare state modernisation strategies in the UK and beyond." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Regierung; Neoliberalismus; Sozialpolitik - Konzeption; Gemeinschaft; Individuum; soziale Integration; Sozialkapital; Humankapital; Chancengleichheit; Wissensgesellschaft; soziale Bewegung; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; Zentralisierung; Dezentralisation; Modernisierung; Reformpolitik; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060724n02}, } @Article{Nikolai:2005:AUB, Journal= {Swiss Political Science Review; Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Politikwissenschaft}, Volume= {11}, Number= {3}, Author= {Rita Nikolai}, Title= {Die Arbeitsmarkt- und Besch{\"a}ftigungspolitik in der Schweiz : die Schweiz als Erfolgsmodell?}, Year= {2005}, Pages= {143-147}, ISBN= {ISSN 1424-7755}, Abstract= {Die Situation der Schweiz ist gekennzeichnet durch eine 'außerordentliche Performanz' auf dem Arbeitsmarkt einerseits und eine anhaltende Wachstumsschwäche andererseits. Obwohl der Erfolg der Schweiz auf dem Arbeitsmarkt aufgrund ihrer politischen Sondersituation und ihrer Nichtmitgliedschaft in der EU kaum auf andere Länder übertragbar ist, unternimmt der Beitrag den Versuch, die Ursachen für die niedrige Arbeitslosenquote und die hohen Beschäftigungsquoten zu ermitteln und zu erläutern. Die hohe Flexibilität des Schweizer Arbeitsmarktes, das beschäftigungsfreundliche Klima und das Aktivierungsprinzip in der Arbeitsmarktpolitik sind die Erklärungsfaktoren für den Mix von verschiedenen Systemelementen und Reformen in der Arbeitsmarktpolitik, auf denen das Schweizer Modell beruht. Trotz anhaltender Wachstumsschwäche erweist sich das vorhandene Wachstum als beschäftigungsintensiv. Entscheidend sind vor allem das konsensorientierte und dezentrale Lohnfindungssystem, das den regionalen und betrieblichen Erfordernissen Rechnung trägt und die Entwicklung der Lohnstückkosten bremsen kann, die geringe Regulierungsdichte und der hohe Anteil der Teilzeitbeschäftigung. 'Die Schweiz ist daher mit ihrer Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ein beschäftigungspolitisches Erfolgsmodell, das größere Beachtung verdient.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Konzeption; Wirtschaftspolitik; Steuerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Lohnfindung; Dezentralisation; Deregulierung; Sozialpartnerschaft; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 303}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060502f04}, } @Article{Notz:2006:BLJ, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {55}, Number= {7}, Author= {Gisela Notz}, Title= {Better low job than no job? : Hartz IV und die Auswirkungen auf Frauenerwerbst{\"a}tigkeit}, Year= {2006}, Pages= {178-184}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Viele Frauen sind in doppelter Weise von den aktuellen Umstrukturierungen des Arbeitsmarktes betroffen, weil die bundesrepublikanische Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sie verstärkt in die Rolle der Zuverdienerin drängt und ihnen das Recht auf eigenständige Existenzsicherung abspricht. Menschen, die in einer 'Bedarfsgemeinschaft' leben, haben nach ALG II keinen von ihren MitbewohnerInnen unabhängigen Anspruch auf Leistungen. Erst wenn das (gemeinsame) Einkommen nicht ausreicht, wird staatlich 'mitfinanziert'. Betroffen sind vor allem Frauen, die in Abhängigkeit vom Partner geraten. Bereits die Propagierung und staatliche Finanzierung von 'Mini-Jobs' und die Einführung der Arbeitsgelegenheiten hat auf Frauenarbeitsplätze negative Auswirkungen; sie sind es mehrheitlich, die in prekäre Arbeitsverhältnisse gedrängt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The current restructuring of the labour market has a twofold impact on many women. Firstly, the Federal Republic's labour market and social policies force them into the role of the additional earner. Secondly, these policies abnegate women's rights to a self-contained assurance of livelihood. People who cohabit or who live in a 'requirement community' have, according to ALG II, no individual claim to benefits isolated from those of their cohabitants. Such people will not receive any finances from the government if the combined household's income is deemed 'sufficient'. It is mainly women who are affected by these regulations; as a result, they become dependent on their partners. Even now the propagation and government financing of 'mini-jobs' and the introduction of labour opportunities negatively affects women's job prospects. Women form the majority of those who are forced, by financial pressures, into precarious labour relations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Frauenerwerbstätigkeit; Geschlechterrolle; Ehefrauen; Bedarfsgemeinschaft; Mini-Job; Niedriglohn; Segregation; Arbeitsgelegenheit; Arbeitspolitik; Chancengleichheit; Frauen; Rollenverständnis; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060725805}, } @Article{Sauer:2006:GUA, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {31}, Number= {2}, Author= {Birgit Sauer}, Title= {Geschlechterdemokratie und Arbeitsteilung : aktuelle feministische Debatten}, Year= {2006}, Pages= {54-76}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {"Die aktuellen Transformationen von Erwerbsarbeitsgesellschaften sowie die Erosion des fordistischen Wohlfahrtskompromisses erfordern einen geschlechterkritisch reformulierten Arbeitsbegriff, der Arbeit so begreift, dass sie demokratische Teilhabe ermöglicht. Der Ansatz der 'soziablen Arbeit' macht einen Vorschlag in dieser Debatte. Darüber hinaus gilt es aber auch demokratische Institutionen und Verfahren so zu gestalten, dass sie diese neuen Arbeitsverhältnisse demokratisch organisieren können. Der Artikel verknüpft die beiden Debattenstränge um einen geschlechtssensiblen Arbeitsbegriff und um Überlegungen zur Geschlechterdemokratie mit dem Ziel, aktuelle feministische Demokratieentwürfe daraufhin zu prüfen, wie sie den Zusammenhang von Arbeit, Ungleichheit und Demokratie konzeptualisieren und ob sie den aktuellen Transformationen der Arbeitsgesellschaft, aber auch den Veränderungen repräsentativer Demokratien angemessen und somit in der Lage sind, Vorschläge für Geschlechterdemokratie und geschlechtergerechte Arbeit zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - historische Entwicklung; Arbeitsbegriff; Feminismus; Gender Mainstreaming; Arbeitsbedingungen; Demokratisierung; geschlechtsspezifische Faktoren; sozialer Wandel; Mitbestimmung; Dienstleistungsgesellschaft; Wissensgesellschaft; soziale Sicherheit; Geschlechterrolle; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Demokratisierung - Theorie; Wohlfahrtsstaat; politischer Wandel; Frauen; Arbeitsteilung; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1800; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060705805}, } @Article{Schuepbach:2006:HIH, Journal= {Bildung und Erziehung}, Volume= {59}, Number= {2}, Author= {Heinz Sch{\"u}pbach and Johann Pixner and Salome Zapf}, Title= {Handlungskompetenz im Hochschulstudium}, Year= {2006}, Pages= {147-166}, ISBN= {ISSN 0006-2456}, Abstract= {Der Beitrag berichtet über erste Ergebnisse eines Projekts zur Erfassung der Handlungskompetenz von Studierenden im Rahmen des Aktionsprogramms 'StudierendenAuswahl'. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Verfahren, welche sowohl der Universität als auch den Studienbewerbern erlauben, auf der Basis von vorhandenen und mit diagnostischen Verfahren zu erhebenden Informationen und Daten Vorhersagen für den erfolgreichen Studienabschluss in einem bestimmten Studiengang (hier Anglistik) zu treffen. In Anlehnung an den trimodalen Ansatz der Eignungsdiagnostik wird der Beitrag in drei Kapitel gegliedert. Zunächst wird nach den Erfolgskriterien des Studiums gefragt, auf welche sich die Vorhersagen beziehen. Darauf folgt ein Bericht über die Ergebnisse einer studienfachspezifischen Anforderungsanalyse, aus welcher sich die für einen erfolgreichen Studienverlauf erforderlichen Kompetenzen ableiten lassen. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Entwicklung und den Einsatz von diagnostischen Verfahren abgeleitet, mit denen sich die 'Passung' von individuellen kompetenz- und studienfachbezogenen Anforderungsprofilen vorhersagen lässt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Untersuchung, dass das Assessment von studienerfolgskritischen Handlungskompetenzen zu messbaren Verringerungen der verlaufsbezogenen Studienprobleme führen kann. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Handlungsfähigkeit; Studenten; Studium; Studienberatung; Beratungsmethode; Prognoseverfahren; Kompetenzbewertung; Qualifikationsanforderungen; Studienfachwahl; Studienverhalten; Studienerfolg - Prognose; Anglistik; Eignungstest; Eignungsfeststellung; Ausbildungseignung; Studiengang; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 907}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060720502}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Aust:2006:EES, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {59}, Number= {4}, Author= {Judith Aust and Silke Bothfeld and Simone Leiber}, Title= {Eigenverantwortung - Eine sozialpolitische Illusion?}, Year= {2006}, Pages= {186-193}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2006_04_aust.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten und Grenzen der Eigenverantwortung im Sozialstaat entlang dreier Analyseebenen. Auf der Ebene des Individuums stehen die Fähigkeiten der ökonomischen Leistungserbringung im Mittelpunkt, auf der Ebene der kollektiv organisierten sozialen Sicherung geht es um die kooperativ angelegte Beziehung zwischen Leistungsträgern und Leistungserbringern und auf der Ebene der sozialen Bürgerrechte wird das Verhältnis des Einzelnen zu den strukturierenden Grundprinzipien der Gemeinschaft beleuchtet. An den Beispielen Arbeitsmarktpolitik und Gesundheitspolitik in Deutschland wird der Frage nachgegangen, welche Elemente der Eigenverantwortung im Rahmen neuerer Reformen in den jeweiligen Politikfeldern durchgesetzt wurden. Es zeigt sich, dass Eigenverantwortung jeweils politikfeldspezifische Konnotationen hat und sich auch jeweils andere Möglichkeiten und Grenzen der partizipativen Teilhabe ergeben. Gleichzeitig macht der Vergleich deutlich, dass das Potenzial der Eigenverantwortung in beiden Politikfeldern nicht ausgeschöpft wurde und als positives Leitbild in Deutschland nicht mehr trägt, da es einseitig kostensenkende bzw. repressive Maßnahmen stützt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; Selbstverantwortung - Konzeption; soziale Partizipation; politische Partizipation; öffentliche Aufgaben; Individuum; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; soziale Sicherheit; Aktivierung; Anreizsystem; Leistungskürzung; Arbeitspflicht; Zumutbarkeit; private Krankenversicherung; gesetzliche Krankenversicherung; Gesundheitspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060718n04}, } @Article{Bach:2006:BEB, Journal= {Arbeit und Beruf}, Volume= {57}, Number= {7}, Author= {Heinz W. Bach and Anja Bungert}, Title= {Die berufliche Emanzipation blinder und sehbehinderter Menschen im deutschen Sprachraum in historischer Perspektive (Teil 1)}, Year= {2006}, Pages= {193-200}, ISBN= {ISSN 0343-1886}, Abstract= {Es ist immer noch nicht gesellschaftliches Allgemeingut, welche beruflichen Tätigkeiten durch blinde oder sehbehinderte Menschen ausgeübt werden können, wie sich blinde und sehbehinderte Menschen immer umfangreicheren Perspektiven erkämpft und sich auf diese Weise beruflich und gesellschaftlich emanzipiert haben. Im Jahre 2006 begehen Blindenselbsthilfe, die Einrichtungen der Blindenpädagogik und viele Institutionen des Blinden- und Sehbehindertenwesens wichtige Jahrestage: vor 200 Jahren begann in Berlin die systematische Blindenbildung in Deutschland, vor 150 Jahren wurde in Stuttgart die Nikolauspflege gegründet und die Deutsche Blindenstudienanstalt in Marburg und der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. begehen ihr 90-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wird die historische Entwicklung der Bildung und der beruflichen Möglichkeiten sehgeschädigter Menschen nachgezeichnet. Die Entwicklungsschritte stehen im ersten Teil der Arbeit unter den Überschriften: Vom Almosen zur Fürsorge, Anfänge der Blindenbildung, die Entwicklung der Brailleschrift, die Idee integrativer Beschulung, spezielle Sehbehindertenbildung, Entstehung beruflicher Möglichkeiten, Kriegsblindenbetreuung nach dem Ersten Weltkrieg, das Dritte Reich. In diesem letzten Abschnitt wird darauf eingegangen, dass auch blinde und sehbehinderte Menschen in Folge des 'Gesetzes zur Verhütung des erbkranken Nachwuchses' zu Opfern von Euthanasie und Sterilisation wurden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Blinde; Sehbehinderte; Emanzipation; Almosenwesen; Fürsorge; berufliche Integration - historische Entwicklung; soziale Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; Arbeitsmarktchancen; Bildungssystem; Heilpädagogik; Berufstätigkeit; Behindertenwerkstätte; Musiker; Handwerker; Büroberufe; Kriegsopfer; Schwerbehinderte; Minderheiten; Nationalsozialismus; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Deutschland; Deutsches Reich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 004}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060719502}, } @Article{Baethge:2006:NGD, Journal= {Capital}, Number= {14}, Author= {H. Baethge and R. H{\"u}bner and J. M{\"u}ller-Soares}, Title= {Der neue Geist des Kapitalismus}, Year= {2006}, Pages= {16-26}, ISBN= {ISSN 0008-5847}, Abstract= {Die Arbeitswelt steckt in einem tiefen Umbruch: der klassische Angestellte verschwindet, Berufstätige müssen verstärkt auf eigenen Füßen stehen. Die neuen Beschäftigungsformen erzwingen ein Umdenken von Berufstätigen und Politkern. Der Trend birgt mehr Chancen als Risiken. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; berufliche Selbständigkeit; Arbeitswelt - Strukturwandel; Zukunft der Arbeit; Unternehmensgründung; Arbeitskraftunternehmer; Kleinstunternehmen; Selbständige; Existenzgründungszuschuss; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; Praktikum; Leiharbeit; Niedriglohn; Mini-Job; Nebentätigkeit; selbstbestimmte Arbeit; soziale Mobilität; berufliche Mobilität; Projektarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 165}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630a06}, } @Article{Bartelheimer:2006:ZDA, Journal= {Intervention. Zeitschrift f{\"u}r {\"O}konomie}, Volume= {3}, Number= {1}, Author= {Peter Bartelheimer and Volker Baethge-Kinsky and Alexandra Wagner}, Title= {Zu den Auswirkungen von Hartz IV auf den Arbeitsmarkt - Fakten und Fragen}, Year= {2006}, Pages= {16-33}, Abstract= {"Mit Jahresbeginn 2005 ist mit dem SGB II auch das letzte der vier 'Hartz-Gesetze' zur Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik des Bundes in Kraft getreten, mit denen die Bundesregierung im Rahmen der 'Agenda 2010' die Empfehlungen der Hartz-Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' umsetzen will. Diese Gesetze betreffen nicht allein Erwerbslose. Mit ihnen sind Richtungsentscheidungen für die künftige soziale Absicherung von Arbeitsmarktrisiken im deutschen Sozialstaat gefallen, die als größtes sozialpolitisches Experiment seit der Herstellung der deutschen Einheit bezeichnet werden können. Abstimmungsprobleme zwischen bestimmten Formen der Flexibilität am Arbeitsmarkt und dem bundesdeutschen Modell sozialer Sicherung, also Probleme des 'Mismatch zwischen dem institutionellen System des Arbeitsmarktes einerseits und demjenigen des Sozialleistungssystems [andererseits]', tragen seit Jahrzehnten zu beruflichsozialer Gefährdung, materieller Armut und sozialer Ausgrenzung bei. Im Folgenden soll kurz zusammengefasst werden, wie die 'Hartz-Gesetze' die Grundlage für solche Diskussionen verändern und warum sie die Möglichkeiten, Flexicurity-Lösungen für Risiken unsicherer Erwerbsbeteilung weiter zu verfolgen, entscheidend einschränken. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung; Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitsmarktpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Sozialleistungen; Arbeitsmarktforschung; IAB; Beschäftigungspolitik; Kosten-Nutzen-Analyse; Reformpolitik; Arbeitsmarkt; Arbeitslosenstatistik; Leistungsempfänger; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosigkeit - Konzeption; ILO; Bundesagentur für Arbeit; registrierte Arbeitslose; stille Reserve; Datenanalyse; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Leistungsempfängerhistorik; IAB-Beschäftigtenhistorik; IAB-Betriebspanel; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Forschungseinrichtung; Kompetenzverteilung; Forschungsorganisation; Auftragsforschung; Auftragsvergabe; empirische Sozialforschung; Politikberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 304}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630f11}, } @Article{Behncke:2006:SAF, Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons}, Volume= {4}, Number= {2}, Author= {Stefanie Behncke and Markus Fr{\"o}lich and Michael Lechner}, Title= {Statistical assistance for programme selection : for a better targeting of active labour market policies in Switzerland}, Year= {2006}, Pages= {61-68}, ISBN= {ISSN 1612-0663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060725n18.pdf}, Abstract= {Ausgangspunkt des Betrags ist die ineffiziente Zuweisung von Arbeitsuchenden zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, die als eine Ursache für den mäßigen Erfolg der Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz betrachtet wird. Vom Staatsektretariat für Wirtschaft und dem Schweizerischen Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung (SIAW) in St. Gallen wurde eine Studie in Auftrag gegeben, um zu untersuchen, ob die Reintegration Arbeitsloser durch eine stärkere Zielgruppenorientierung verbessert werden kann. Arbeitsvermittlern wurden dabei individuelle Voraussagen über die Beschäftigungschancen potenzieller Teilnehmer zur Verfügung gestellt, um sie bei der Auswahl der geeigneten Maßnahmen zu unterstützen. Der Beitrag beschreibt die Implementation der Pilotstudie zur Evaluation dieser statistischen Unterstützung der Maßnahmenauswahl (Statistically Assisted Programme Selection SAPS). Diese Pilotstudie ist als randomisierte, nichtblinde Studie angelegt, wobei die Hälfte der Arbeitsvermittler mit statistischen Informationen über die Arbeitsuchenden ausgestattet wurde, die andere Hälfte nicht. Bei den statistischen Daten handelt es sich um personenbezogene Daten gemeldeter Arbeitsloser, die Informationen über Arbeitslosigkeit, Leistungsbezug, Teilnahme an Maßnahmen, Berufsverlauf und Erwerbsstatus sowie sozioökonomische Merkmale enthalten. 2007 werden erste Ergebnisse der Studie erwartet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Teilnehmerauswahl; Zielgruppe; Case Management; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Profiling; statistische Methode; informationstechnische Bildung; Sprachunterricht; Weiterbildung; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitslose; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1307}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060725n18}, } @Article{Biffl:2006:MJU, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {29}, Number= {2}, Author= {Gudrun Biffl}, Title= {Mehr Jobs und bessere Einkommenschancen f{\"u}r Frauen : eine gesellschaftspolitische Herausforderung f{\"u}r {\"O}sterreich}, Year= {2006}, Pages= {89-108}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Die Beschäftigung der Frauen in Österreich ist geprägt von ihrer Doppelrolle als Berufstätige und Hausfrauen. Frauen stehen aufgrund ihrer Verpflichtungen im Haushalt nur bedingt dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Dieses Verhalten hat Auswirkungen auf die Bildungslaufbahnen. In Österreich ist es im Laufe der Zeit nicht zu einer Auflockerung der geschlechtsspezifischen Bildungsmuster gekommen. Männer sind auf gut vermarktbare technisch-naturwissenschaftliche Ausbildungszweige konzentriert und Frauen auf kaufmännische und personenbezogene Dienste. Die geringe Verlagerung der Haushaltsproduktion auf den Markt hat zur Folge, dass Frauen in Österreich stärker als im Schnitt der EU auf bestimmte Branchen und Berufe konzentriert sind. Obendrein arbeiten Frauen in Österreich häufiger Teilzeit, was zur Folge hat, dass sie seltener in Leitenden Positionen aufrücken können. Dieser Effekt wird dadurch noch verstärkt, dass Frauen aufgrund von Betreuungspflichten in ihrer regionalen Mobilität eingeschränkt sind, was sie stärker an den lokalen Arbeitsmarkt bindet. In der Folge arbeiten sie häufiger als Männer in Klein- und Mittelbetrieben, die nicht nur geringere Karrieremöglichkeiten anbieten können, sondern auch keine hohen Löhne." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Frauen; Erwerbsquote; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Erwerbsbeteiligung; Bildungsbeteiligung; geschlechtsspezifische Faktoren; Ausbildungswunsch; Berufswahl; Wirtschaftszweige; Berufsverlauf; Einkommensunterschied; Hausarbeit; Dienstleistungsberufe; Gender Mainstreaming; Frauenberufe; Hausfrauen; Arbeitsmarktpolitik; Gesellschaftspolitik; Österreich; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060719601}, } @Article{Bundesregierung:2006:AMM, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/1636 v 30 05 2006}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentsch{\"a}digung in der Forschung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE. - Drucksache 16/1485 -}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/016/1601636.pdf}, Abstract= {Gegenstand der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE ist die Rechtmäßigkeit des Einsatzes von Arbeitslosengeld-II-Empfängern im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung in der Forschung. Die Fragesteller beziehen sich dabei auf die bekannt gewordenen Fälle des Einsatzes von drei arbeitslosen medizinisch-technischen Assistenten an der Universitätsklinik Heidelberg sowie den Einsatz von zwölf arbeitslosen Wissenschaftlern an der Universität Hamburg. Die Bundesregierung geht in ihrer Antwort davon aus, 'dass bei einem verantwortungsbewussten Einsatz von Zusatzjobs durch die Träger der Grundsicherung die Verdrängung regulärer Arbeitsplätze vermieden und die Schaffung neuer Arbeitsplätze nicht verhindert wird. Diesem Ziel dient es auch, dass Zusatzjobs nur für im öffentlichen Interesse liegende, zusätzliche Arbeiten geschaffen werden dürfen.' Desweiteren sieht die Bundesregierung von der inhaltlichen Bewertung einzelner konkreter Maßnahmen grundsätzlich ab, wenn sich die Maßnahmen im gesetzlichen Rahmen bewegen, was nach den ihr vorliegenden Informationen bei den angesprochenen Maßnahmen der Fall ist. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Forschung; medizinisch-technischer Assistent; Hochschule; Universität; Verdrängungseffekte; gemeinnützige Arbeit; berufliche Reintegration; Tätigkeitsfelder; Tätigkeitsmerkmale; Wissenschaftler; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060626p02}, } @Article{Bundesregierung:2006:AHA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/1710 v 01 06 2006}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Auswirkungen der Hartz-Gesetze auf K{\"u}nstler und Kulturschaffende}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/017/1601710.pdf}, Abstract= {Aufgrund ihrer überwiegend kurzfristigen und mit Pausen unterbrochenen Projektengagements ist für Künstler und Kulturschaffende der Aufbau der Anspruchsvoraussetzungen für das Arbeitslosengeld I nur schwer möglich. Die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bezieht sich auf die speziellen Auswirkungen der Hartz-Reform auf diese Berufsgruppe. Insbesondere geht es um die Verkürzung der Rahmenfrist von 3 auf 2 Jahre, die Schaffung von Ein-Euro-Jobs, die Existenzgründungen durch die Ich-AG sowie die Praxis der Vermögens- und Einkommensberücksichtigung im SGB II und deren Folgen. In ihrer Antwort verweist die Bundesregierung darauf, dass sich die Auswirkungen der Arbeitsmarktreformen auf die soziale Sicherung der in der Kultur- und Filmbranche Tätigen sich aufgrund der Vielschichtigkeit der Tätigkeiten dieses Personenkreises und mangels Daten nicht feststellen lassen. Des weiteren werden Angaben zur Anzahl der bei der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung gemeldeten arbeitslosen Künstler und Kulturschaffenden, aufgeteilt nach künstlerischem Genre, gemacht. Eine Einführung von Sonderregelungen zum Aufbau eines Anspruchs auf Arbeitslosengeld wird von der Bundesregierung nicht beabsichtigt. 'Die Bundesregierung hält die bestehende verwaltungspraktische Regelung zur Anwartschaftszeit, die allen Arbeitnehmern unter den gleichen Bedingungen Zugang zu den Leistungen der Arbeitslosenversicherung gewährt, für sachgerecht.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Künstler; künstlerische Berufe; Kulturberufe; Hartz-Reform - Auswirkungen; soziale Sicherheit; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosenversicherung; kurzfristige Beschäftigung; Benachteiligung; Arbeitsgelegenheit; Vermögensanrechnung; Einkommensanrechnung; Sozialgesetzbuch II; Ich-AG - Quote; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703p06}, } @Article{Bundesregierung:2006:BFF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/1792 v 08 06 2006}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Bilanz der finanziellen F{\"o}rderung der Ich-AG durch die Bundesagentur f{\"u}r Arbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP - Drucksache 16/1573 -}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/017/1601792.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung gibt in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion Auskunft über den Umfang der finanziellen Förderung von Ich-AGs. Diese werden seit dem 1. Januar 2003 durch die Bundesagentur für Arbeit mit dem Existenzgründungszuschuss gefördert. Im Februar 2006 lief für die ersten Ich-AGs die dreijährige Förderdauer ab, der Existenzgründungszuschuss wird ab Juli 2006 durch ein neues Förderinstrument abgelöst. Seit der Einführung der Ich-AG wurden insgesamt ca. 380.000 Gründer mit dem Existenzgründungszuschuss gefördert. Hierfür wurden von der Bundesagentur für Arbeit insgesamt 3,03 Mrd. Euro aufgewendet. Am häufigsten gefördert wurden Gründungen in den Wirtschaftszweigen Grundstücks- und Wohnungswesen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, Handel, Reparaturen sowie Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen. Rund 80 Prozent der Geförderten sind rd. 1,5 Jahr nach Gründung weiterhin selbstständig. Hauptgründe für eine Aufgabe der Selbstständigkeit sind Auftragsmangel, Finanzierungsengpässe und familiäre Gründe. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ich-AG - Quote; Hartz-Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Selbständigkeit - Förderung; Arbeitslose; Unternehmenserfolg; öffentliche Ausgaben; volkswirtschaftliche Kosten; Bundesagentur für Arbeit; Existenzgründungszuschuss; sektorale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703p03}, } @Article{Bundesregierung:2006:AVJ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/1848 v 16 06 2006}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, Title= {Ausbildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE. - Drucksache 16/1733 -}, Year= {2006}, Pages= {12 S}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/018/1601848.pdf}, Abstract= {Ausgehend von der Tatsache, dass die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Jahr 2005 den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht hat, richtet sich die Anfrage der Fraktion DIE LINKE auf die besondere Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die Bundesregierung bezieht sich in ihrer Antwort auf den Bericht 'Bildung in Deutschland', der eine gesonderte Analyse zu Bildung und Migration enthält und sich auf Daten des Mikrozensus 2005 stützt. Demnach haben ca. sechs Millionen Jugendliche und junge Erwachsene in der Bundesrepublik einen Migrationshintergrund. In der Altersgruppe der 25- bis 30-Jährigen verfügen 41 Prozent der Migranten über keinen Ausbildungsabschluss. 'Diese Zahlen verdeutlichen die Größe und Wichtigkeit berufs-/bildungspolitischer Integrationsförderung als Zukunftsinvestition.' Die Anzahl der Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz für die Jahre 2000 bis 2005 wird dargestellt, wobei keine Aussagen zu einem eventuellen Migrationshintergrund gemacht werden können. Weitere Aussagen betreffen den Erfolg des Ausbildungspaktes und geplanten Maßnahmen der Bundesregierung zur Ausbildungsförderung. Positiv bewertet wird das Ausbildungsstrukturprogramm KAUSA (Koordinierungsstelle Ausbildung in Ausländischen Unternehmen). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Ausbildungssituation; Einwanderer; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag - Quote; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsplatzangebot; öffentlicher Dienst; Ausbildungsvertrag - Quote; überbetriebliche Ausbildung; Ausbildungsstellenbilanz; Ausbildungsplatzförderung - Programm; öffentliche Förderung; Einstiegsqualifizierung; ausländische Arbeitgeber; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703p04}, } @Article{Buscher:2006:IUN, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {12}, Number= {6}, Author= {Herbert Buscher}, Title= {Ich-AG, {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld und der neue Gr{\"u}ndungszuschu{\"ss} : effizientere F{\"o}rderung oder nur Haushaltssanierung?}, Year= {2006}, Pages= {170-174}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/6-06.pdf}, Abstract= {"Arbeitslosigkeit kann unter anderem dadurch überwunden werden, daß Arbeitslose motiviert werden, eine eigene wirtschaftliche Existenz aufzubauen. Hierzu existieren in Deutschland zwei Förderprogramme: das Überbrückungsgeld und der Existenzgründungszuschuß, letzterer in der Öffentlichkeit als Ich-AG bekannt. Nach dem Willen der Regierung sollen beide Konzepte zum 1. August 2006 zu einem neuen Förderkonzept, dem Gründungszuschuß, zusammengefaßt werden. Durch diese Reform beabsichtigt die Regierung zum einen nicht erwünschte Auswirkungen bei den Ich-AGs einzuschränken und zum anderen zu Einsparungen bei den Ausgaben zu gelangen, die sich in einer Größenordnung von etwa einer Milliarde Euro bewegen sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; öffentlicher Haushalt; Haushaltskonsolidierung; Förderungsmaßnahme - Konzeption; Unternehmensgründung; Arbeitslose; Leistungshöhe; Anspruchsvoraussetzung; öffentliche Ausgaben; berufliche Selbständigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627a03}, } @Article{Butterwegge:2006:WAK, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {26}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Wege aus der Kinderarmut}, Year= {2006}, Pages= {32-38}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Abstract= {"Um die Kinderarmut in der Bundesrepublik wirksam zu bekämpfen, muss die Politik auf mehreren Wirkungsebenen ansetzen. Es gibt zwar keinen Königsweg aus der Kinderarmut; mittels arbeitsmarkt-, beschäftigungs-, sozial- bildungs-, familien- und wohnungspolitischer Reformschritte kann man sie aber verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; Armut; Armutsbekämpfung; Prävention; Familienpolitik; Umverteilung; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; soziale Integration; benachteiligte Jugendliche; Bildungspolitik; Ganztagsschule; Bildungschancengleichheit; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Wohnungspolitik; Regionalplanung; Stadtentwicklung; Wohngeld; Wohnsituation; Lastenausgleich; soziale Ungleichheit; Lebenssituation; Arbeitslosengeld II; Jugendpolitik; Jugendhilfe; Kommunalpolitik; Verteilungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627605}, } @Article{Deutscher:2006:FES, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/1878 v 20 06 2006}, Institution={Deutscher Bundestag; Fraktion Die Linke}, Title= {F{\"u}r einen sozial gerechten Mindestlohn in Deutschland : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/018/1601878.pdf}, Abstract= {Ausgehend von der Tatsache, dass mehr als sechs Millionen Beschäftigte in Deutschland derzeit Vollzeit zu Niedriglöhnen arbeitet, fordert die Fraktion DIE LINKE die Bundesregierung auf, einen Gesetzesentwurf vorzulegen, der die Einführung eines Systems dualer Mindestlöhne zum 1. Januar 2007 sicherstellt. 'Das System dualer Mindestlöhne zeichnet sich aus durch die Kopplung eines gesetzlich festgelegten Mindestlohns mit tariflich vereinbarten und per Gesetz fixierten, branchenbezogenen Mindestlöhnen. Der gesetzliche Mindestlohn bildet die allgemeine Untergrenze der Entlohnung. Liegen die untersten Tarifentgelte einer Branche über dieser gesetzlichen Mindestanforderung, erklärt sie der Gesetzgeber auf Antrag einer der Tarifparteien zum Mindestlohn der jeweiligen Branche.' Als Einstieg in den gesetzlichen Mindestlohn wird ein Lohn von 8 Euro brutto pro Stunde vorgeschlagen. Dieser soll jährlich angepasst werden. Für die Einführung und Umsetzung des Mindestlohnrechts soll ein nationaler Mindestlohnrat eingerichtet werden, dessen Mitglieder auf Vorschlag der Tarifparteien vom Bundesminister für Arbeit und Soziales ernannt werden. Mit der Verankerung des dualen Mindestlohns soll die Ausbeutung von Lohnabhängigen beschränkt und Arbeit ohne Armut garantiert werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; soziale Gerechtigkeit; Niedriglohngruppe; erwerbstätige Frauen; geringfügige Beschäftigung; Mindestlohnrecht; duales System; Lohnhöhe; Bruttolohn; Armutsbekämpfung; europäische Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703p05}, } @Article{Dornmayr:2006:BJJ, Journal= {AMS info}, Number= {84}, Author= {Helmut Dornmayr and Peter Schl{\"o}gl and Arthur Schneeberger and Regine Wieser}, Title= {Benachteiligte Jugendliche : Jugendliche ohne Berufsausbildung}, Year= {2006}, Pages= {1-4}, Abstract= {Rund 17 Prozent der 20- bis 24jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich, davon viele mit Migrationshintergrund, verfügen über keinen über die Pflichtschule hinausgehenden Bildungsabschluss, das heißt sie bleiben ohne Sekundarabschluss II und ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Die Lebensbedingungen, Ausbildungs- und Berufsverläufe sowie Berufsaussichten dieser benachteiligten Personengruppe werden zusammengefasst. Die Grundlage hierfür bilden empirische Erhebungen des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) und des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung (öibf) an 261 Personen. Hieraus werden Empfehlungen zur besseren Integration in Arbeitsmarkt, Bildungssystem und Gesellschaft abgeleitet. Hierzu zählen: Ausbau und Weiterentwicklung innovativer und alternativer Ausbildungsmodelle und Lernformen, eine Fokussierung auf die Förderung von Kompetenzen und Stärken, der Ausbau der Bildungs- und Berufsberatung, die Anerkennung und Weiterentwicklung informell erworbener Kompetenzen und Teilqualifikationen, die Förderung der nachhaltigen Akteursvernetzung, Case Management sowie spezielle Angebote für Migranten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Schüler; Ausbildungsverzichter; Ungelernte; arbeitslose Jugendliche; ausländische Schüler; Lebenssituation; Bildungsverlauf; Berufsausbildung; Berufsaussichten; Schullaufbahn; schulische Qualifikation; soziale Integration; berufliche Integration; Ausbildungssystem; Bildungsförderung; Ausbildungsabschluss; Bildungsberatung; Berufsberatung; Case Management; informelles Lernen; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060720506}, } @Article{Elsenbast:2006:LWI, Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt}, Volume= {35}, Number= {7}, Author= {Wolfgang Elsenbast}, Title= {Lohndumping - was ist darunter zu verstehen?}, Year= {2006}, Pages= {404-407}, ISBN= {ISSN 0340-1650}, Abstract= {"Der Begriff Lohndumping wird in der Öffentlichkeit oft benutzt, da dieser bei der Entsendung von Billiglohnkonkurrenz aus den östlichen Beitrittsländern unterstellt wird. Die Begriffswahl entbehrt dabei mitunter einer ökonomischen Begründung, vielmehr scheint der Begriff politisch geprägt. Deshalb erscheint es notwendig, den Begriff Lohndumping einer näheren ökonomischen Analyse zu unterwerfen. Abgeleitet wird eine Definition, die sich an dem außenwirtschaftlichen bzw. wettbewerbspolitischen Dumpingbegriff orientiert. Diese zeigt auf, dass Lohndumping leicht mit Lohnwettbewerb verwechselt wird. Zudem werden wichtige Aspekte einer Mindestlohnpolitik erörtert, die in Zusammenhang mit der Definition von Lohndumping stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Lohnpolitik; Tariflohn; internationaler Wettbewerb; Arbeitnehmerentsendegesetz; ausländische Arbeitnehmer; Existenzminimum; Mindestlohn; Niedriglohn; negative Einkommensteuer; Kombilohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 507}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060712a01}, } @Article{Enste:2006:RUB, Journal= {IW-Trends}, Volume= {33}, Number= {2}, Author= {Dominik H. Enste and Stefan Hardege}, Title= {Regulierung und Besch{\"a}ftigung : eine empirische Wirkungsanalyse f{\"u}r 22 OECD-L{\"a}nder}, Year= {2006}, Pages= {33-46}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: http://www.iw-koeln.de/data/pdf/content/trends02_06_3.pdf}, Abstract= {"Gesetze, Vorschriften und bürokratische Hindernisse bremsen die wirtschaftliche Entwicklung in vielen OECD-Staaten. Auf Basis eines vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln entwickelten internationalen Regulierungsindexes können die Auswirkungen von Regulierungen empirisch nachgewiesen werden. Aufgrund der nach einzelnen Märkten und Politikfeldern differenzierten Datenerfassung beim IWRegulierungsindex können auch die Folgen der Arbeitsmarktregulierung gesondert ermittelt werden. Eine Wirkungsanalyse zeigt den negativen Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Regulierungsintensität auf die Erwerbstätigenquote und den der Arbeitsmarktregulierung auf die Langzeitarbeitslosigkeit. Würde man die Regulierungsdichte in Deutschland auf das Niveau der skandinavischen oder angelsächsischen Länder zurückführen, dann könnte das Beschäftigungsniveau mittelfristig um 2,4 bis 4,9 Millionen Personen höher liegen. Die Anzahl der Langzeitarbeitslosen könnte um bis zu einer Million Personen gesenkt und damit fast halbiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Regulation and bureaucratic burdens hamper economic prosperity in many OECD countries. A regulation indicator developed by the Cologne Institute for Economic Research (IW) analyzes the impacts of regulation in 22 OECD countries. By describing the regulatory intensity of particular markets and political areas, the index, for example, allows to separate the effects of labor market regulation. The analysis shows the negative effects of the overall regulation on the employment rate as well as the adverse impact of labor market regulation on long-term unemployment in Germany. Deregulation to the level of Scandinavian or Anglo-Saxon countries, could create 2.4 to 4.9 million additional jobs in the long run. Long-term unemployment could be halved or at least reduced noticeably." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigung - internationaler Vergleich; Regulierung - internationaler Vergleich; Gütermarkt; Kapitalmarkt; Arbeitsmarkt; Regulierung - Auswirkungen; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsproduktivität; Deregulierung; Beschäftigungseffekte; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060717n11}, } @Article{Falk:2006:FOG, Journal= {Blickpunkt Bundestag}, Number= {6}, Author= {Ilse Falk and Klaus Brandner and Heinrich Kolb and Katja Kipping and Brigitte Pothmer}, Title= {Feinjustierung oder Generalrevision? : Forum: Zwischenbilanz Hartz IV}, Year= {2006}, Pages= {24-29}, ISBN= {14359146}, Abstract= {"'Hartz IV' steht auf dem Prüfstand. Die hochgesteckten Erwartungen an die größte Sozialreform in der Geschichte der Bundesrepublik wurden bislang enttäuscht. Die registrierte Arbeitslosigkeit verharrt nach wie vor weit über der 4-Millionen-Marke. Die geplanten Einsparungen für den Staat blieben aus, und die Effizienzgewinne bei der Vermittlung der Stellensuchenden nehmen sich bestenfalls bescheiden aus. Hartz IV - ein Milliardengrab?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Kritik; Arbeitsmarktpolitik - Effizienz; Kostenentwicklung; öffentliche Ausgaben; Leistungsmissbrauch; Bedarfsgemeinschaft; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Lohnabstandsgebot; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1754}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060719501}, } @Article{Fertig:2006:KIR, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {26}, Author= {Michael Fertig and Marcus Tamm}, Title= {Kinderarmut in reichen L{\"a}ndern}, Year= {2006}, Pages= {18-24}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Abstract= {"In den OECD-Staaten variiert der Anteil an Kindern, die in relativer Armut leben, zwischen rund 3 und 25 Prozent. In den meisten dieser Länder war im letzten Jahrzehnt ein Anstieg der Kinderarmut zu verzeichnen. Dieser Beitrag analysiert den Einfluss potenzieller Determinanten von Kinderarmut, insbesondere von familienbezogenen Sozialausgaben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; Armut; Armut - Risiko; Armutsbekämpfung; Armut - internationaler Vergleich; Wohlstandsgesellschaft; Familienpolitik; Umverteilung; Transferleistung; Familie; Sozialausgaben; Familienlastenausgleich; Familieneinkommen; demografische Faktoren; Arbeitsmarktentwicklung; Armutsbekämpfung; soziale Indikatoren; Sozialstatistik; OECD; Industrieländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627603}, } @Article{Fromm:2006:ENE, Journal= {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r soziale Arbeit}, Number= {5}, Author= {Sabine Fromm and Kristina Lang}, Title= {Ein nicht eingel{\"o}stes Versprechen : stellen die Unruhen in den Vorst{\"a}dten Frankreichs das Konzept der Koh{\"a}sion in Frage?}, Year= {2006}, Pages= {30-38}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0340-8469}, Abstract= {"Im Herbst 2005 kam es zu schweren Unruhen in den französischen Vorstädten, an denen vor allem Jugendliche aus Immigrantenfamilien beteiligt waren. Der Konflikt hatte aber nicht nur eine ethnische Dimension; er legte soziale Spaltungstendenzen offen, die in der sozioökonomischen Benachteiligung der Bewohner der so genannten 'Banlieues' wurzeln und Frankreichs Selbstverständnis als egalitäres und solidarisches Gemeinwesen ('Egalité, fraternité, liberté') in Frage zu stellen scheinen. Diese Spaltungstendenzen stehen in Widerspruch zu der für Frankreich zentralen Idee der 'cohésion' und werfen die Frage auf, ob die spezifisch französische Variante dieses Konzepts, das seit den achtziger Jahre auch eine bedeutsame Rolle für internationale und andere nationale Politiken spielt, gescheitert ist. Der Blick auf Frankreich ist deshalb auch wichtig für andere Länder: Als allgemeine Tendenz ist in den letzten Jahren eine Veränderung der Politik für schlecht integrierte Gruppen der Bevölkerung zu beobachten. Dies gilt für die Migrationspolitik ebenso wie zum Beispiel für die Politik der 'Aktivierung' für Bevölkerungsgruppen, die nicht am Arbeitsmarkt partizipieren. Allgemein wird eine stärkere Anpassung an die Normen der Mehrheitsgesellschaft gefordert. Welche Erkenntnisse lassen sich für eine Politik der Kohäsion aus den Problemen Frankreichs gewinnen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Integration; sozialer Konflikt; Jugendliche; Jugendprotest; multikulturelle Gesellschaft; Sozialpolitik; soziale Ungleichheit; Diskriminierung; Leitbild; Benachteiligtenförderung; Beschäftigungspolitik; arbeitslose Jugendliche; Arbeitsaufnahme; ethnische Gruppe; Stadt; gesellschaftliche Einstellungen; Minderheiten; öffentliche Meinung; Lebenssituation; Bildungschancen; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1713}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f04}, } @Article{Fuchs:2006:PBA, Journal= {Gute Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung}, Volume= {18}, Number= {7}, Author= {Tatjana Fuchs}, Title= {Prek{\"a}re Besch{\"a}ftigung auf dem Weg von der Ausnahme zur Regel : Bestandsaufnahme und Trends}, Year= {2006}, Pages= {14-18}, ISBN= {ISSN 1860-0077}, Abstract= {Leiharbeit, befristete Beschäftigung, Minijobs und schlecht bezahlte Teilzeitarbeitsverhältnisse verdrängen immer mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, denn inzwischen entspricht nur noch rund die Hälfte aller Beschäftigungen den Standards unbefristeter Vollzeitarbeit. Prekäre Arbeit mit unsicheren Zukunftsperspektiven verfestigt sich zusehends zu einem Dauerzustand. Kritisiert wird in dem Aufsatz vor allem die Tatsache, dass die prekäre Arbeit von einem Großteil der Politiker gefördert wird, um Arbeitsplätze zu schaffen, in Wirklichkeit jedoch ein Sozial- und Tarifdumping erfolgt. Auch das Argument einer notwendigen Flexibilisierung wird als eine unzulässige Verallgemeinerung gekennzeichnet: Gerade in Branchen, die keinem internationalen Wettbewerb ausgesetzt sind, werden befristete Arbeitsverhältnisse stark ausgebaut, um die Löhne zu senken. Problematisch ist, dass diese Entwicklung einen erheblichen Druck auf das Normalarbeitsverhältnis ausübt, mit der Konsequenz, dass die dortigen Beschäftigungsverhältnisse zunehmend gefährdet werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; kurzfristige Beschäftigung; Arbeitsverhältnis; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Vollzeitarbeit; Zukunftsperspektive; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsmarktentwicklung; Mini-Job; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1095}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060717801}, } @Article{Fuchs:2006:WIG, Journal= {Bundesarbeitsblatt}, Number= {5}, Author= {Tatjana Fuchs}, Title= {Was ist gute Arbeit? : Anforderungen aus der Sicht von Erwerbst{\"a}tigen}, Year= {2006}, Pages= {4-11}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Annote= {URL: http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Publikationen/Bundesarbeitsblatt/bundesarbeitsblatt-05-2006,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Mit dem Projekt 'Was ist gute Arbeit? - Anforderungen aus der Sicht von Erwerbstätigen' möchte die Initiative 'Neue Qualität der Arbeit' (INQA) eine breite gesellschaftliche Debatte anregen. Sie beauftragte einen Verbund von Wissenschaftler/innen aus dem Internationalen Institut für Sozialökonomie (INIFES), dem Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt (FIA) und TNS Infratest Sozialforschung mit einer theoretisch fundierten, repräsentativen Untersuchung über die Qualität von Arbeit. Die Untersuchung will, durch einen Vergleich der Erfahrungen mit den aktuellen Arbeitsbedingungen und den Erwartungen und den Wünschen an eine zukünftige Arbeitsgestaltung, Ansatzpunkte für ein neues Leitbild 'guter Arbeit' entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit - Determinanten; atypische Beschäftigung; Arbeitsbelastung; Dienstleistungsbereich; Humanisierung der Arbeit; Arbeitssituation; Lebenssituation; Erwerbstätige; Einkommenshöhe; Arbeitsplatzsicherheit; unbefristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsplatzgestaltung; Führungsstil; Gesundheitsschutz; Handlungsspielraum; Entwicklungspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703801}, } @Article{Givord:2006:FPD, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {388/389}, Author= {Pauline Givord}, Title= {Formes particulieres d'emploi et insertion des jeunes}, Year= {2006}, Pages= {129-143}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es388-389g.pdf}, Abstract= {"Seit Anfang der 1970er Jahre ist das Modell der lohnabhängigen Arbeit in Form einer unbefristeten Vollzeitbeschäftigung als 'Beschäftigungsnorm' im Rückzug. Die rasche Verbreitung 'besonderer Beschäftigungsformen' in den letzten beiden Jahrzehnten ist das sichtbarste Zeichen hierfür. Zwischen 1982 und 2001 hat sich die Anzahl der Zeitarbeiter und der durch spezielle Arbeitsverträge geförderten Personen vervierfacht und die Anzahl der anderen befristeten Arbeitsverträge verdreifacht. Diese besonderen Beschäftigungsformen sind zwar gemessen an der Gesamtbeschäftigung bislang noch in der Minderzahl (15% der lohnabhängigen Arbeit im Privatsektor im Jahre 2002), für viele aber beim Eintritt ins Erwerbsleben mittlerweile unumgänglich. 2002 hatte unter den Personen, die seit weniger als fünf Jahren erwerbstätig sind, jeder dritte einen Zeitvertrag. Die Entwicklung einiger einfacher Indikatoren in den letzten zwanzig Jahren zeigt, dass sich die Eingliederungsbedingungen für die Jugendlichen zwischen Anfang der 1980er Jahre und Ende der 1990er Jahre verschlechterten. Eine größere Flexibilität ermöglichte es nicht, den Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit zu bremsen. Der Berufsstart erfolgt häufiger über einen Zeitvertrag, auf den aber immer weniger ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis folgt. Für die Berufsanfänger besteht zunehmend die Gefahr, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Außerdem haben sich die Ungleichheiten zwischen den Inhabern eines Diploms vergrößert. Im Vergleich zu den Inhabern eines Diploms war die Situation der Personen ohne Berufsabschluss Ende der 1990er Jahre deutlich schwieriger als Anfang der 1980er Jahre. Bei gleicher Anzahl von Ausbildungsjahren haben die Absolventen einer Fachhochschule leichter Zugang zur Beschäftigung als die Jugendlichen, die eine allgemeine Ausbildung durchlaufen haben. Ob die Absolventen eines Fachgymnasiums ebenso im Vorteil sind, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since the start of the 1970s, we have seen the gradual decline of full-time open-ended contracts, which were once the employment 'norm'. This decline has led to the rapid development of different types of 'precarious employment' during the past two decades. The number of people on temporary and subsidised contracts increased fourfold between 1982 and 2001; the number of other fixed-term contracts increased threefold. These different types of precarious employment may still only represent a minority of the total employment (15% of private sector employment in 2002), yet they represent for many the only way in to the labour market. In 2002, one in three people who had been in the labour market for less than five years were on a temporary employment contract. Several basic indicators over the past twenty years have shown that the conditions of insertion of young people in to the labour market worsened between the start of the 1980s and the end of the 1990s. Unemployment fgures for young people continued to rise, despite greater flexibility. Young people often entered the labour market in temporary employment, but this decreasingly led to an open-ended employment contract. Entrants to the labour market had an increasingly high risk of losing their job. Furthermore, the inequalities increased amongst diploma holders: the employment situation of people without a diploma compared to that of those most qualified was much more difficult at the end of the 1990s than at the start of the 1980s. Access to employment seems easier for holders of a higher education technical diploma (such as the DUT, a two-year technical diploma, or the BTS, a vocational training certificate taken after the baccalaureat) than for those holding a general education diploma, despite the equivalent length of their studies. The relative advantage for holders of a professional or technological baccalaureat is less apparent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; unbefristeter Arbeitsvertrag; Bildungsniveau; Ausbildungsabschluss; Niedrigqualifizierte; Berufsverlauf; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Mobilität; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2002}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060705n06}, } @Article{Groh-Samberg:2006:SUI, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {26}, Author= {Olaf Groh-Samberg and Matthias Grundmann}, Title= {Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter}, Year= {2006}, Pages= {11-18}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Abstract= {"Es wird gezeigt, dass die Ausgrenzungsrisiken bei Kindern und Jugendlichen in extremer Weise nach klassenspezifischer und ethnischer Herkunft differenziert sind. Angesichts dieser strukturellen Benachteiligung muss das Bewältigungshandeln widersprüchlich bleiben. Kritisiert wird die Pädagogisierung sozialer Struktureffekte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Kinder; Jugendliche; Benachteiligung; Armut - Risiko; Armut; Armutsbewältigung; Sozialisationsbedingungen; Lebenssituation; Lebensstandard; soziale Chance; sozialer Status; Familie; sozialer Abstieg; soziale Schicht; psychische Faktoren; soziale Faktoren; Bildungschancen; soziale Ausgrenzung; Sozioökonomisches Panel; schichtspezifische Sozialisation; soziale Sicherheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627602}, } @Article{Holz:2006:LUC, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {26}, Author= {Gerda Holz}, Title= {Lebenslagen und Chancen von Kindern in Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {3-11}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Abstract= {"Kindheit bedeutet für die größer werdende Zahl Minderjähriger ein Aufwachsen unter Armutsbedingungen. Im Beitrag werden die Folgen heute und für die Zukunft als Vergleich zwischen armen und nicht-armen Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit skizziert. Konsequenz muss ein Perspektivenwechsel im Sinne einer kindbezogenen Armutsprävention sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Lebenssituation; Armut; Familie; Armut - Risiko; Sozialforschung; Sozialgeldempfänger; Arbeiterwohlfahrt; Familieneinkommen; Lebensstandard; soziale Chance; Benachteiligung; Armutsbewältigung; Sozialisationsbedingungen; psychische Faktoren; soziale Faktoren; Leistungsempfänger; soziale Indikatoren; soziale Sicherheit; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627601}, } @Article{Hoepfl:2006:KAA, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {29}, Number= {2}, Author= {Thomas H{\"o}pfl and Ingeborg Pfl{\"u}gl}, Title= {Kommunale {\"o}ffentliche Auftragsvergabe an der Schnittstelle zwischen sozialpolitischer Verantwortung und Wettbewerbsdruck : Leitlinien f{\"u}r eine sozialinnovative Auftragsvergabe}, Year= {2006}, Pages= {149-170}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Die Koppelung von sozialen Aspekten und öffentlicher Auftragsvergabe liegt nahe, wenn es darum geht, bei der Ausgabe von öffentlichen Mitteln einen sozialpolitischen Mehrwert zu erzielen. Die Verknüpfung der Förderung spezifischer arbeitsmarktpolitischer Problemgruppen mit Beschaffungsvorgängen ist rechtlich zulässig, sozialpolitisch längst erforderlich und methodisch adäquat. An der Schnittstelle zwischen Wettbewerb und Sozialpolitik sind öffentliche Vergabeprozesse ein Mittel zum Zweck, das mit viel Fingerspitzengefühl und dem notwendigen Know-how angewandt werden kann, um eine lebenswichtige Brücke zu den benachteiligten Gruppen auf dem Arbeitsmarkt zu bauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Auftragsvergabe; Gemeinde; Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Wettbewerb; Frauenförderung; Gender Mainstreaming; Gleichstellung; Betrieb; berufliche Integration; soziale Verantwortung; arbeitslose Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Behinderte; Arbeitnehmer; Krankheit; Langzeitarbeitslose; Personaleinstellung; EU-Richtlinie; Diskriminierung; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; Leitbild; Oberösterreich; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060719604}, } @Article{Industrial:2006:EUS, Journal= {European Industrial Relations Review}, Number= {390}, Institution={Industrial Relations Services, London}, Title= {European Union: Social policy state of play}, Year= {2006}, Pages= {16-23}, ISBN= {ISSN 0309-7234}, Abstract= {"The first half of 2006, under the Austrian presidency of the council of ministers, has Seen: the adoption of the proposal on exposure of workers to optical radiation; the adoption of the Regulation to harmonise social legislation in road transport; and agreement, pending final adoption, of the proposal to recast seven Directives in the equality field. However, the council failed to reach agreement on the proposal to revise the working time Directive. We review the main developments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Sozialgesetzgebung; Sozialrecht; Strahlenschutz; Arbeitsschutzpolitik; Gesundheitsschutz; Transportgewerbe; Arbeitszeit; Rechtsvereinheitlichung; europäische Integration; Gleichbehandlung; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitszeitpolitik; Dienstleistungsbereich; Arbeitsmigration; Zusatzrente; Zeitarbeit; Arbeitsbedingungen; arbeitsbedingte Krankheit; Datenschutz; Arbeitsrecht; EU-Ministerrat; EU-Richtlinie; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 685}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060727801}, } @Article{Kaltenborn:2006:HIG, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {86}, Number= {7}, Author= {Bruno Kaltenborn and Juliana Schiwarov}, Title= {Hartz IV - Gef{\"u}hlte Kostenexplosion}, Year= {2006}, Pages= {430-434}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Entgegen den mit Einführung der Hartz-IV-Reformen verbundenen Erwartungen der Haushaltsentlastung mussten die ursprünglichen Ausgabenerwartungen ab 2005 sukzessive nach oben korrigiert werden. Hiermit korreliert eine steigende Zahl von Leistungsempfänger seit der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur Grundsicherung für Arbeitssuchende im SGB II. Mit Hilfe zweier Gesetzesänderungen sollen die Ausgaben nach dem SGB II um etwa 4 Mrd. Euro reduziert werden. Der Beitrag erläutert, dass nur ein geringer Teil des Ausgabenanstiegs auf die Neuregelung zurückzuführen ist. Dabei wird auf die Entwicklung der Zahl der Leistungsempfänger, die Ausgabenentwicklung seit der Reform und die voraussichtlichen Auswirkungen der Gesetzesänderungen auf die Ausgaben eingegangen. Die vorgelegten Berechnungen weisen aus, dass es sich bei den Mehrausgaben in erster Linie um Umschichtungen innerhalb der öffentlichen Haushalte einschließlich der Sozialversicherung handelt und die Reform 'je nach Betrachtung' zu Einsparungen in einer Höhe von bis zu 2,5 Mrd. Euro geführt hat. Die Einsparungen durch die beiden Gesetzesänderungen werden sich danach ab 2007 auf 3,8 bis 4 Mrd. Euro belaufen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Bundesagentur für Arbeit; öffentliche Aufgaben; öffentliche Ausgaben; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsempfänger; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Wohngeld; Kommunalverwaltung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060725n12}, } @Article{Kannengiesser:2006:GAI, Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik}, Number= {2}, Author= {Christoph Kannengie{\"ss}er and Angelika Bucerius}, Title= {Die gegenw{\"a}rtige Arbeitsmarktpolitik ist aus demographischer Sicht problematisch}, Year= {2006}, Pages= {35-38}, ISBN= {ISSN 0724-5246}, Abstract= {In den nächsten Jahrzehnten wird die Erwerbsbevölkerung aufgrund des demografischen Wandels deutlich schrumpfen; vor allem in Ostdeutschland wird ein dramatischer Rückgang erwartet. Im Jahr 2050 werden die 50- bis 64-Jährigen fast vierzig Prozent der Erwerbsvölkerung stellen. Vor diesem Hintergrund wird kritisiert, dass diese Altergruppe 'die Manövriermasse für einen vermeintlich sozialverträglichen Arbeitsplatzabbau ist'. Im internationalen Vergleich scheiden Erwerbstätige in Deutschland früher aus dem Erwerbsleben aus als in anderen europäischen Ländern. Abeitsmarktpolitische Maßnahmen für Ältere zielen nicht immer auf eine Förderung der Beschäftigung von über 50-Jährigen, sondern ein Großteil der Maßnahmen dient nach wie vor eher der Entlastung des Arbeitsmarktes und bietet älteren Arbeitskräften Anreiz zum Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt. Dies gilt zum Beispiel für die 58er-Regelung und die Altersteilzeit. Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen haben sich zur beruflichen Reintegration älterer Arbeitsloser als wenig geeignet erwiesen; der Eingliederungszuschuss war hier erfolgreicher. Entgeltsicherung und die Kostenerstattung für Weiterbildungsmaßnahmen für Altere werden wenig genutzt. Die beschlossene Verkürzung der Bezugszeit des Arbeitslosengelds I auch für über 55-Jährige wird als wichtiger Schritt zur Verbesserung der Beschäftigungssituation älterer Arbeitsoser betrachtet. Es wird dafür plädiert, 'den Widerspruch der gleichzeitigen Förderung von frühem Erwerbsaustritt und längeren Erwerbsbiographien zu beseitigen' und 'alle direkt oder indirekt die Frühverrentung fördernden Instrumente zu streichen'. Diese Reformen sollten durch sozial-, gesundheits-, bildungs- und personalpolitische Maßnahmen flankiert werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; Erwerbsbevölkerung; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Berufsausstieg; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitslosengeld; Leistungsbezug; Altersteilzeit; Strukturanpassungsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Entgeltsicherung; Anreizsystem; Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628a02}, } @Article{Knabe:2006:RRI, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {86}, Number= {7}, Author= {Andreas Knabe and Ronnie Sch{\"o}b and Joachim Weimann}, Title= {Die Reform der Reform: Ist Hartz IV ein Kombilohnmodell?}, Year= {2006}, Pages= {438-440}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Der nach dem Bericht der Bundagentur für Arbeit im Juni 2006 verzeichnete Rückgang der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit wurde nach Meinung der Autoren vorschnell als 'Wende am Arbeitsmarkt' interpretiert, da er nicht mit einem Ansteigen sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse verbunden war. 'Die angebliche Wende auf dem Arbeitsmarkt entpuppt sich als eine Mixtur aus statistischen Einmaleffekten und dem verstärkten Einsatz von Ein-Euro-Jobs, also vollständig staatlich subventionierter Arbeit.' Die Hoffnungen der Arbeitsmarktpolitiker, dass die Hinzuverdienstmöglichkeiten für ALG-II-Empfänger dazu führen würden, dass diese verstärkt auf den ersten Arbeitsmarkt drängen, was dann zu fallenden Löhnen und damit zu höherer Arbeitsnachfrage führen würde, haben sich nicht erfüllt. Der in den Hinzuverdienstmöglichkeiten angelegte Kombilohneffekt führt in eine Richtung, die der eigentlichen Intention entgegengesetzt ist. Anstatt Anreize zur Aufnahme einer Arbeit zu schaffen, mit der ALG-II-Bezieher substantielle Teile ihres Lebensunterhaltes selbst verdienen können, führt der praktizierte Weg 'geradewegs in die Teilzeitfalle'. Der Beitrag erläutert das Modell der 'Magdeburger Alternative', welches Sanktionsmöglichkeiten mit der Bindung von Lohnzuschüssen an Vollzeitstellen kombiniert, Mechanismen zur Verhinderung von Verdrängung nicht subventionierter Arbeit durch subventionierte Bruttolohnbezieher beinhaltet und die 'Teilzeitfalle', in die die Arbeitsmarktpolitik nach Meinung der Autoren gelaufen ist, vermeidet. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Zuverdienstmöglichkeit; Arbeitslosengeld II; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsmarktpolitik - Alternative; Kombilohn; Niedrigqualifizierte; Anreizsystem; Lohnsubvention; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bruttolohn; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060725n10}, } @Article{Koch:2006:HIS, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {86}, Number= {7}, Author= {Susanne Koch and Ulrich Walwei}, Title= {Hinzuverdienstregelung im SGB II: Quo vadis?}, Year= {2006}, Pages= {423-427}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Mit Einführung der Leistungen des SGB II hat sich auch die Zahl derjenigen Personen, die ein niedriges Einkommen aus Erwerbstätigkeit durch SBG-II-Leistungen aufstocken, deutlich erhöht. Die in diesem Zusammenhang diskutierten Fragestellungen lauten: offenbart das SBG II die vormals verdeckte Armut unter Erwerbstätigen? Suchen sich vermehrt Bezieher von SGB-II-Leistungen eine kleine Nebenbeschäftigung, um nicht weiter mit Vermittlungs- und Aktivierungsversuchen behelligt zu werden? Führt das SBG II generell zu einem Absinken des Lohnniveaus mit der Folge, dass Personen mit Einkommen aus einer Niedriglohn-Erwerbstätigkeit aufgefangen werden müssen? Der Beitrag untersucht die Anreizwirkungen von Hinzuverdienstmöglichkeiten aufgrund vorliegender Strukturinformationen unter Berücksichtigung branchenspezifischer und regionaler Unterschiede. Auf dieser Basis werden Reformoptionen der Hinzuverdienstregelungen formuliert, die dazu helfen sollen, die Umsetzung der dem SGB II zugrunde liegenden Zielsetzung, nämlich es dem arbeitsmarktnahen Teil der Grundsicherungsempfänger zu erleichtern, schnell und dauerhaft die Hilfsbedürftigkeit zu überwinden, zu befördern. Zu diesen Optionen zählen: eine deutliche Verbesserung der unbefristeten Hinzuverdienstmöglichkeiten, die Optimierung befristeter Hinzuverdienstmöglichkeiten und eine Anwendung vorhandener Sanktionen im Sinne eines stärkeren Forderns. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Zuverdienstmöglichkeit; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kombilohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060725n14}, } @Article{Levy:2006:WSR, Journal= {CESifo Forum}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Frank Levy and Richard J. Murnane and Alan S. Blinder}, Title= {Whats sorts of rich-country jobs (and how many) are at risk to globalisation?}, Year= {2006}, Pages= {38-40}, ISBN= {ISSN 1615-245X}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/forum2-06-pro.pdf}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/forum2-06-con.pdf}, Abstract= {Der Beitrag gibt zwei Auffassungen zur Frage, welche Arbeitsplätze durch Offshoring betroffen sind, wider. Die Autoren des ersten Beitrags (Frank Levy und Richard J. Murnane: For now, middle-skilled jobs are the most vulnerable) postulieren zwei Bedingungen, die für die Auslagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland erfüllt sein müssen: Zum einen muss die Erbringung der Leistung ortsunabhängig sein, und zum anderen muss gewährleistet sein, dass relevante Informationen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ohne Missverständnisse ausgetauscht werden können. Das zweite Kriterium wird als entscheidend erachtet für die Auslagerung vieler Arbeitsplätze mittlerer Qualifikation ins Ausland: Viele Tätigkeiten mittlerer Qualifikation sind repetitiv und regelbasiert (und damit Kandidaten für Automatisierung). Sowohl durch die genormte Arbeitsgestaltung, die klare Schnittstellen mit sich bringt, als auch aufgrund infomationstechnischer Voraussetzungen sind sie leicht auszulagern. Auf diese Auffassung bezieht sich der zweite Beitrag (Alan S. Blinder: Activities that do not require physical contact or georgraphical proximity are most at risk). Der Autor weist darauf hin, dass sich die Mengen der potentiell automatisierbaren Stellen und der potentiell ins Ausland verlagerbaren Stellen zwar nicht vollständig, aber in hohem Maße überscheiden: Jede routinisierte Tätigkeit, die weder physischen Kontakt noch geographische Nähe erfordert, ist ein Kandidat für Offshoring. Für die Industrieländer geht der Autor von sinkenden Löhnen für nicht-personenbezogene Dienstleistungen und von steigenden Löhnen für personenbezogen Dienstleistungen aus. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; outsourcing; Ausland; Betriebsverlagerung; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Kommunikation; Informationstechnik; Call Center; Arbeitsorganisation; Arbeitsteilung; Arbeitsplatzabbau; Niedriglohnland; Automatisierung; Dienstleistungsbereich; personenbezogene Dienstleistungen; Lohnentwicklung; Tätigkeitsmerkmale; Industrieländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1286}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060725n17}, } @Article{LexTilly:2006:BJE, Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft}, Volume= {57}, Number= {2}, Author= {Tilly Lex}, Title= {Benachteiligte Jugendliche erfolgreich in Ausbildung und Arbeit bringen}, Year= {2006}, Pages= {122-128}, ISBN= {ISSN 0342-0175}, Abstract= {Der Beitrag zieht eine Bilanz des Modellprogramms 'Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit 2002 - 2006'. In diesem Modellprogramm wurde erprobt, wie Kompetenzagenturen auf lokaler und regionaler Ebene die berufliche und soziale Integration benachteiligter Jugendlicher fördern können. Die Kompetenzagenturen haben eine Mittlerfunktion zwischen den Jugendlichen, deren soziale und berufliche Integration gefährdet ist, und dem vorhandenen Spektrum von Angeboten des Bildungssystems, des Arbeitsmarktes, der Agenturen für Arbeit und der freien Träger mit dem Ziel, die Jugendlichen in Ausbildung und Arbeit zu 'lotsen'. Die Zusammenfassung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung steht unter dem Motto 'Erreichen, Halten, Vermitteln'. Die im Ergebnis positiv beantworteten Hauptfragestellungen lauten: Hat das Modellprogramm die Zielgruppe von besonders benachteiligten Jugendlichen erreicht? Welche Erfahrungen liegen zum Case Management für die Zielgruppe vor? Ist es gelungen, Jugendliche, die sonst Gefahr laufen, aus dem System herauszufallen, sozial und beruflich nachhaltig zu integrieren? Die Daten basieren auf dem Dokumentationssystem LAP Change, das in den Kompetenzagenturen zur Unterstützung im Case Management eingesetzt wird und dokumentieren den Stand der Arbeit für den Zeitraum Januar 2003 bis einschließlich Dezember 2005. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; Jugendsozialarbeit - Modellversuch; berufliche Integration; soziale Integration; Case Management; Kompetenzzentrum; Sozialstruktur; Altersstruktur; Bildungsabschluss; Förderungsmaßnahme; Vermittlungserfolg; Berufsausbildung; Qualifizierungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 700}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060705505}, } @Article{Maretzke:2006:RRE, Journal= {Informationen zur Raumentwicklung}, Number= {6/7}, Author= {Steffen Maretzke}, Title= {Regionale Rankings - ein geeignetes Instrument f{\"u}r eine vergleichende Bewertung regionaler Lebensverh{\"a}ltnisse?}, Year= {2006}, Pages= {325-335}, ISBN= {ISSN 0303-2493}, Abstract= {"Regionale Rankings sind ein beliebtes Mittel, um das breite Interesse von Investoren und privaten Haushalten an einer vergleichenden Berichterstattung zu befriedigen. Weil solche Rankings den Leser auf der emotionalen Ebene mehr als andere Publikationen treffen, erfahren sie oft eine große öffentliche Aufmerksamkeit. Unter den Experten/Regionalforschern/regionalen Akteuren werden regionale Rankings aber auch kritisch gesehen. Der Beitrag setzt sich mit der Aussagekraft, den Stärken und Schwächen solcher Rankings auseinander? Im Zentrum steht dabei die Frage, ob regionsbasierte Rankings überhaupt ein geeignetes Instrument zur Messung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in den Regionen Deutschlands sind. Am Beispiel differenzierter Analysen wird gezeigt, dass das Ergebnis regionaler Rankings maßgeblich von der Indikatorenwahl und/oder dem praktizierten Ranking-Verfahren abhängt. Der Autor illustriert dies zum einen am Beispiel des Themas 'Arbeitslosigkeit', für die er unterschiedliche Indikatoren abgrenzt. Zum anderen werden am Beispiel eines Indikatorensets aus den Themenfeldern Arbeitslosigkeit, Einkommensniveau und Steuerkraft die Effekte der Wahl unterschiedlicher Ranking-Verfahren auf das Ranking-Ergebnis quantifiziert. Insgesamt werden 30 verschiedene Ranking-Modelle miteinander verglichen, die aus der Kombination von drei 'Arbeitslosigkeits-Indikatoren' mit zehn verschiedenen Ranking-Verfahren resultieren. Im Ergebnis zeigt der Beitrag, dass regionale Rankings nur beschränkt zur Messung und/ oder Bewertung der Gleichwertigkeit regionaler Lebensverhältnisse geeignet sind. Rankings sollten daher stets hinterfragt werden, weil ihr 'Produzent' einen großen Einfluss auf die veröffentlichten Ergebnisse hat. Regionale Rankings können aber ein geeigneter Ausgangspunkt für eine differenzierte Schwachstellenanalyse wie auch die Überprüfung der eigenen Situation sein und die Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten unterstützen. Aufgrund ihrer großen Öffentlichkeitswirksamkeit können sie den Diskussionsprozess um regionale Stärken und Schwächen zudem forcieren und die erforderlichen Veränderungsprozesse nach außen kommunizieren. Nutzt man regionale Rankings - mangels Alternativen - für die Lokalisierung von Fördermitteln, dann sollte im Vorfeld dieser Entscheidungen aber die Schaffung eines breiten Konsenses zwischen den betroffenen Akteuren über die zugrunde liegenden Indikatoren und Ranking-Verfahren angestrebt werden, weil sich die getroffenen Entscheidungen dann wesentlich leichter vermitteln lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Regional rankings are a popular means o satisfying the general interest of investor and private households in comparativ reporting. Since such rankings concern th reader at the emotional level more thai other publications they often receive grea public attention. However, regional ranking are also considered critically among expert regional researchers and regional agencies. This contribution considers the expressive, the strengths and weaknesses of such rankings. It focuses on the questia whether regionally based rankings are suitable instrument for the measuremel of the equivalence of the living conditiot in the regions of Germany at all. Taking differentiated analyses as examples it is shoit that the result of regional rankings depem decisively on the selection of indicators and/ or on the practised ranking procedures. The author illustrates this on the one hand with the example of the subject 'unemployment, for which he delimits different indicators. On the other hand the impacts of the selection of different ranking procedures on the ranking result are quantified taking an indicator set from the theme areas unemployment, income level and tax potential as an example. On the whole 30 different ranking models are compared with each other that result from the combination of three 'unemployment indicators' with ten different ranking procedures. As a result the contribution shows that regional rankings are only suitable for the measurement and/or the evaluation of the equivalence of regional living conditions with limitations. Rankings should therefore always be questioned, since their 'producer' has a great influence on the published results. However, regional rankings can be a suitable point of departure for a differentiated analysis of weaknesses as well as for the examination of the own situation and support the development of policy opportunities. Due to their great public impact they can additionally reinforce the discussion process about regional strengths and weaknesses and communicate the necessary processes of change to the outside world. If one uses regional rankings - due to the lack of alternatives - for the localization of support funds, the creation of a broad consensus between the affected agencies about the fundamental indicators and ranking procedures should be aimed at, since the decisions made can then be imparted much more easily." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Regionalforschung; Lebensqualität; Ranking - Methode; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Indikatorenbildung; Regionalgliederung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Unterbeschäftigung; Langzeitarbeitslosigkeit; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktindikatoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060710n09}, } @Article{Martens:2006:NRZ, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {55}, Number= {6}, Author= {Rudolf Martens}, Title= {Neue Regelsatzberechnung 2006 : zu den Vorschl{\"a}gen des Parit{\"a}tischen Wohlfahrtverbandes und der Bundesregierung}, Year= {2006}, Pages= {182-194}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Der Regelsatz ist für das deutsche Sozialsystem eine ganz wichtige Grundgröße. Er bestimmt das, was das 'sozio- kulturelle Existenzminimum' abdeckt und damit zur Führung eines menschenwürdigen Lebens notwendig ist. Der Bund legt Inhalt, Bemessung und Aufbau der Regelsätze in einer Regelsatzverordnung fest. Die Verordnung, die zum 1. Januar 2005 in Kraft trat, musste noch auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) aus dem Jahre 1998 arbeiten. Mittlerweile liegen aber die Daten aus der Stichprobe des Jahres 2003 vor, sodass nach dem Gesetz eine Neuberechnung ansteht. Das Bundessozialministerium kommt zu dem Ergebnis: 'Die Auswertung der EVS 2003 im Rahmen der weiterentwickelten Regelsatzbemessung ergibt für Deutschland einen Regelsatz in Höhe von 345 Euro.' Dagegen kommt der Paritätische Wohlfahrtsverband bei seinen Neuberechnungen darauf, dass der Regelsatz - der Methodik des vom Gesetzgeber vorgesehenen Statistikmodells folgend - am 1. Juli 2006 um 20 Prozent von 345 auf 415 Euro angehoben werden müsste. Im Folgenden werden die Berechnungsmethoden zum notwendigen Lebensunterhalt näher erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leistungshöhe - Kritik; Sozialleistungen; Sozialhilfe; Arbeitslosengeld II; Sozialgeld; Existenzminimum; Lebensunterhalt; Wohlfahrtsverband; Grundsicherung nach SGB XII; Grundsicherung nach SGB II; Sozialrecht; Datengewinnung; statistische Methode; Statistisches Bundesamt; Preisentwicklung; Kostenentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060705801}, } @Article{Nauze-Fichet:2006:PDJ, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {388/389}, Author= {Emmanuelle Nauze-Fichet and Magda Tomasini}, Title= {Parcours des jeunes a la sortie du systeme educatif et declassement salarial}, Year= {2006}, Pages= {57-83}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es388-389d.pdf}, Abstract= {"Im Jahre 1998 schlossen 742 000 Jugendliche ihre Ausbildung ab. Drei Jahre später sind 82,4% von ihnen erwerbstätig, 9,2% arbeitslos und 8,4% stehen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung. Innerhalb dieses Zeitraums hat über die Hälfte der Jugendlichen die Arbeitslosigkeit gekannt. Die große Mehrheit der im Frühjahr 2001 befragten Jugendlichen (60%) gab als Priorität für ihre ersten drei Jahre nach Ausbildungsabschluss die Suche nach einer stabilen Beschäftigung an, weit vor der beruflichen Karriere (26%) oder dem Schutz des Privatlebens (14%). Um eine stabile Beschäftigung zu finden, machten manche Zugeständnisse bei der Entlohnung und akzeptierten Beschäftigungen, die im Verhältnis zu ihrer Qualifikation unterbezahlt waren. 42% der Abiturienten oder Hochschulabsolventen fanden jedoch eine stabile Beschäftigung, ohne jemals 'in eine niedrigere Lohngruppe zurückgestuft zu werden'. Die Qualifiziertesten - junge Männer und Kinder von Führungskräften - sind hierbei überrepräsentiert. 14% dieser Jugendlichen mussten aber trotz stabiler Beschäftigungsverhältnisse eine Zurückstufung hinnehmen. In den meisten Fällen sind dies junge Frauen, Kinder von Arbeitern und Angestellten, Abiturienten ohne anschließendes Studium, aber auch um Jugendliche mit einem drei- bis vierjährigen Studium. 7% der Abiturienten oder Hochschulabsolventen gingen einer unterbezahlten Beschäftigung nach, bevor sie einen Arbeitsplatz mit angemessener Entlohnung fanden. Unter ihnen wurden diejenigen, die während ihrer Ausbildung gearbeitet hatten, rascher höher eingestuft. Zuweilen folgte eine Herabstufung auch auf Arbeitslosigkeit oder Prekarität. 3% dieser Jugendlichen akzeptierten eine unterbezahlte Beschäftigung nach einer längeren Zeit der Arbeitslosigkeit und ziehen eine besonders bittere Bilanz ihres Berufsstarts, während 5% nach einer Beschäftigung ohne Herabstufung einen unterbezahlten Arbeitsplatz annahmen. Erklären lässt sich dies dadurch, dass sie sich um den Preis eine geringeren Entlohnung weniger Sorgen um die Dauer ihres Arbeitsvertrags machen wollten, weshalb sie auch eine eher positive Bilanz ziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"742,000 young people left education for the first time in 1998. Three years later, 82.4% were in employment, 9.2% were unemployed and 8.4% were inactive. Almost half had been unemployed at some point since leaving education. In spring 2001, the majority of young people (60%) stated that finding a stable job was their main priority during the first three years after leaving education, well ahead of pursuing a career (26%) or devoting time to their private life (14%). In order to attain this stability, some young people compromised on their wage, taking jobs which were low-paid with regard to their qualifications. 42% of baccalaureat or higher education diploma holders, however, have enjoyed stable employment without 'downgrading in terms of salary': here, those most qualified, young men, and children of managers are overrepresented. Yet 14% of young people have experienced downgrading whilst in stable employment: these tend to be young women, children of labourers or white-collar workers, and holders of the simple baccalaureat, but also bac +3/4 holders (3/4 year higher education diploma) 7% of baccalaureat or higher education diploma holders have held a downgraded job before moving to a higher level job in line with their qualifications: those who worked during their studies are moved to a higher level job more quickly. Young people sometimes accept a wage downgrade in order to escape unemployment or precarious employment: if 3% of young people have accepted a downgraded job after a long period of unemployment and have a negative outlook on their career, 5% have taken a downgraded job after having held a higher level job in line with their qualifications. They opt to take a downgraded job with a lower salary in order to reduce the level of uncertainty with regard to the duration of their contract, and are more positive about their career." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Ausbildungsabsolventen; Berufseinmündung; Berufsanfänger; unterwertige Beschäftigung; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Jugendarbeitslosigkeit; Berufseinmündung - Typologie; soziale Mobilität; beruflicher Aufstieg; sozialer Aufstieg; beruflicher Abstieg; sozialer Abstieg; ; Frankreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060705n03}, } @Article{Paetzold:2006:OFB, Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft}, Volume= {57}, Number= {2}, Author= {G{\"u}nter P{\"a}tzold}, Title= {Optimierung der F{\"o}rderung benachteiligter Jugendlicher durch regionale Kooperation und Vernetzung}, Year= {2006}, Pages= {86-94}, ISBN= {ISSN 0342-0175}, Abstract= {Der Beitrag verdeutlicht, welche Vorteile vor allem für die Förderung benachteiligter Jugendlicher in Kooperationen von Jugendhilfe/Jugendsozialarbeit und anderen lokalen Akteuren liegen. Dabei wird nicht nur die aktuelle Förderlandschaft in der Benachteiligtenförderung beschrieben, sondern auch auf förderliche und hemmende Bedingungen für Kooperationen eingegangen. Ausgangspunkt der Überlegungen sind Handlungsempfehlungen der Bund-Länder-Kommisssion für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) zur Förderung der sozialen und beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher, in denen der Aspekt der Kooperation zwischen den dafür relevanten Akteuren auf lokaler und regionaler Ebene unter der Zielsetzung der Optimierung der Lernformen, der Anbindung an die betriebliche Praxis und der Qualitätssicherung betont wurde. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass für eine gelingende Kooperation die grundlegenden Einstellungen der beteiligten Institutionen und Akteure, ein guter Informations- und Kommunikationsfluss, eine personelle Konstanz und die Kontinuität der Arbeit sowie die Sicherung der strukturellen, kulturellen sowie finanziellen Rahmenbedingungen wesentlich sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung - Kooperation; regionales Netzwerk; soziale Integration; berufliche Integration; Ausbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsverzichter; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; arbeitslose Jugendliche; Lernbehinderte; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Sozialgesetzbuch III; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 700}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060705501}, } @Article{Perez:2006:TPD, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {388/389}, Author= {Coralie Perez and Gwenaelle Thomas}, Title= {Trajectoires precaires d'emploi et formation continue}, Year= {2006}, Pages= {107-127}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es388-389f.pdf}, Abstract= {"Indem die berufliche Weiterbildung den Erwerb und die Weitergabe von Kenntnissen fördert und die Anpassung der Arbeitnehmer an die Beschäftigungsnachfrage der Unternehmen erleichtert, kann sie der Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse entgegenwirken und zur Stabilisierung der beruflichen Laufbahnen, die am meisten von Unsicherheit und Arbeitslosigkeit betroffen sind, beitragen. Um die Prekarität besser als durch die bloße Berücksichtigung des beruflichen Zustands zu einem bestimmten Zeitpunkt anzugehen, werden die Erwerbstätigen, die der Prekarität zwischen 1997 und 2000 am meisten ausgesetzt waren, anhand von sieben typischen beruflichen Werdegängen charakterisiert, angefangen von den von Arbeitslosigkeit dominierten Werdegängen bis hin zu denjenigen, die von der Flexibilisierung der Beschäftigung (befristete Arbeitsverträge, Zeitarbeit) geprägt sind. Unter ansonsten gleichen Voraussetzungen haben die Personen mit solchen Werdegängen weniger Chancen als die anderen (die 'stabilen' Arbeitnehmer), Zugang zur Ausbildung zu erlangen. Deren im Schnitt längere Dauer scheint auf den ersten Blick dieses Handikap auszugleichen. Sie ist auch das Indiz für eine qualifizierende Ausbildung. Diese insgesamt positive Feststellung entspricht in Wirklichkeit tiefgreifenden Ungleichheiten innerhalb der von der Prekarität geprägten Population. Beim Zugang zur Ausbildung sind die von Praktika und Fördermaßnahmen dominierten Laufbahnen sowie die Zeitverträge im öffentlichen Dienst die einzigen Kategorien, deren Lage sich mit derjenigen der stabilen Arbeitnehmer vergleichen lässt. Die langen Ausbildungszeiten sind durch die Arbeitslosigkeit bedingt und werden hauptsächlich vom Staat finanziert, wohingegen bei flexiblen Beschäftigungen eher kürzere Schulungen angeboten werden, die eine Anpassung an die Erfordernisse eines bestehenden Arbeitsverhältnisses ermöglichen sollen. Mithin haben die prekären Arbeitnehmer zugleich weniger Chancen als die anderen, eine von ihrem Arbeitgeber finanzierte Ausbildung zu erhalten, und nur wenige Gelegenheiten, eine vom Staat finanzierte qualifizierende Ausbildung zu absolvieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Training during working life (continuous training) is likely to improve job security and increase the stability of professional career paths characterised by uncertainty and unemployment. Such training encourages knowledge acquisition and transfer whilst enabling workers to adapt to the needs of businesses. The career paths of workers most exposed to job insecurity from 1997 to 2000 can be divided into seven categories, ranging from those dominated by unemployment to those characterised by employment flexibility (e.g. fixed term and temporary contracts). Such an approach aims to facilitate a better understanding of job insecurity, as opposed to one that simply considers a particular professional situation at a given moment. All things being equal, people with such career paths have fewer opportunities than others (i.e. 'stable' salaried employees) to access training. The generally lengthy duration of such training seems initially to com pensate for this disadvantage, and is also a feature courses more likely to lead to a qualification. This largely positive statement masks deep inequalities amongst those affected by job insecurity. Oi people in work placements, subsidised contracts a temporary jobs in the civil service have access to training. Lengthy training courses are associated with unemployment and are chiefly State-financed, whilst flexil employment tends to facilitate access to short term job-related training courses. As such, those facing job insecurity have less chance to access training financ by their employer than those in stable employme and few opportunities to gain a qualification via State-financed- training." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Bildungsverlauf; Weiterbildung; soziale Mobilität; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; Stammbelegschaft; Randbelegschaft; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Berufsverlauf - Typologie; ; Frankreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2000}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060705n05}, } @Article{Peter:2006:AUS, Journal= {IW-Trends}, Volume= {33}, Number= {2}, Author= {Waltraut Peter}, Title= {Die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Reformen in der Slowakischen Republik}, Year= {2006}, Pages= {58-72}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: http://www.iw-koeln.de/data/pdf/content/trends02_06_5.pdf}, Abstract= {"Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks, der Teilung der Tschechoslowakei und den folgenden Transformationsproblemen in den neunziger Jahren hat die Slowakische Republik ab dem Jahr 2002 ein umfangreiches Reformpaket auf den Weg gebracht. Im Rahmen der Steuerreform wurde die Steuerlast von den direkten zu den Verbrauchsteuern verlagert. Bei der Einkommensteuer wurde eine Flat Rate eingeführt. Bei der Alterssicherung wurde die staatliche Rente in eine stärker beitragsadäquate Versicherungsleistung umgebaut und durch eine obligatorische kapitalfinanzierte Rente ergänzt. Die Arbeitsmarktreformen umfassten Änderungen beim Kranken- und Arbeitslosengeld, eine Novellierung des Arbeitsrechts, eine Verschlankung der Arbeitsverwaltung und eine aktivere Arbeitsmarktpolitik. Die Reform der Sozialhilfe war radikaler als in den westeuropäischen Ländern. Die Option, ohne Arbeit von Sozialhilfe zu leben, wurde für Erwerbsfähige faktisch abgeschafft. Damit liefert die Slowakische Republik ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass grundlegende Reformen trotz Widerstand machbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"After the collapse of the CMEA, the dissolution of the Czech and Slovak Federal Republic and stop-and-go reforms during the 1990s, Slovakia has since 2002 implemented a comprehensive set of structural reforms. The tax reforms shifted the tax burden from direct to indirect tax and included the introduction of a flat tax rate on personal income. The highly redistributive pension system was overhauled to better link contributions and benefits and augmented by capital-funded, mandatory pension plans. The labor market reforms included changes in sickness pay and unemployment insurance, a revision of the Labor Code and an expansion and refocusing of active labor market policies. The welfare reform effectively eliminated entitlement to public assistance for able-bodied and significantly improved the work incentives. Slovakia, therefore, shows that structural reforms are feasible even in the face of substantial political opposition." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Reformpolitik; Sozialpolitik; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Rentenpolitik; Alterssicherung; Rentenreform; Mehrwertsteuer; Einkommensteuer; Gewerbesteuer; Kindergeld; Rentenversicherung; Krankengeld; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosengeld; Arbeitsverwaltung; organisatorischer Wandel; Arbeitsrecht; Sozialhilfe; Sozialhilfeempfänger; Arbeitspflicht; aktivierende Sozialpolitik; Slowakei; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060717n13}, } @Article{Pissarides:2006:WFF, Journal= {Centre Piece. The Magazine of The Centre for Economic Performance}, Volume= {11}, Number= {1}, Author= {Christopher Pissarides}, Title= {What future for European jobs?}, Year= {2006}, Pages= {4-9}, Abstract= {"In a world of rapid technological progress and increasing international competition, how can European countries improve their poor employment performance? The author argues that much needs to change in the lower productivity, more labour-intensive service sectors of the economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Wochenarbeitszeit - internationaler Vergleich; Einfacharbeit; Niedrigqualifizierte; Niedriglohngruppe; Lohnsteuer; Steuerpolitik; öffentliche Dienstleistungen; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Arbeitsintensität; private Dienstleistungen; personenbezogene Dienstleistungen; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungspolitik; Arbeitszeitflexibilität; Frauenerwerbstätigkeit; Beruf und Familie; Arbeitsmarktpolitik; nationaler Aktionsplan; Reformpolitik; europäische Integration; EU-Binnenmarkt; Freihandel; Produktivitätsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Europäische Union; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1203}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060725n20}, } @Article{Reis:2005:WWH, Journal= {Case Management}, Number= {1}, Author= {Claus Reis}, Title= {Welche Wirkungen hat Fallmanagement? : einige {\"U}berlegungen zur Implementation von Case Management im Rahmen des SGB II}, Year= {2005}, Pages= {10-18}, ISBN= {1861-0102}, Abstract= {Dem Fallmanagement kommt im Rahmen der mit der Hartz-Reform eine besondere Bedeutung zu. In der Begründung zum SGB II heißt es: 'Im Rahmen des Fallmanagements wird die konkrete Bedarfslage des Betroffenen erhoben; darauf aufbauend wird dann ein individuelles Angebot unter aktiver Mitarbeit des Hilfebedürftigen geplant und gesteuert.' Nach dem Willen des Gesetzgebers soll das Fallmanagement insbesondere in der Zusammenarbeit zwischen Arbeitsagentur und Arbeitsgemeinschaften seine Tauglichkeit als 'Integrationsmethode' erweisen, obwohl weder Handlungsstandards noch Indikatoren zur Messung von Wirkungen und Erfolgen vorliegen. Der Beitrag versucht das Thema 'Wirkung von Fallmanagement' systematisch abzuhandeln, um auf diese Weise die Basis für praxisorientierte Controlling- und Evaluationskonzepte zu bereiten. Zunächst erfolgt eine Begriffsklärung von 'Fallmanagement' analog zur Definition der 'Case Management Society of America'. Bei den Wirkungen wird unterschieden zwischen der 'Wirkung' von Fallmanagement als einzelfallbezogenem Dienstleistungsprozess und den 'Wirkungen', die die Einführung von Fallmanagement auf die beteiligten Organisationen und Organisationsnetzwerke hat. Eine Analyse der Wirkungen der Einführung von Case Management auf die Behörden und Träger zeigt, dass die Realisierung von Fallmanagement an die Implementierung bestimmter Voraussetzungen gebunden ist. Da diese nach der vorliegenden Analyse in Deutschland nicht erfüllt sind, äußert sich der Beitrag skeptisch zu den Aussichten des Fallmanagements, die gewünschten Wirkungen zu erzielen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Case Management; Organisationssoziologie; Arbeitsagenturen; Sozialamt; Arbeitsvermittlung; berufliche Integration; Arbeitslose; Arbeitsvermittler; Controlling; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Vermittlungserfolg - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; organisatorischer Wandel; Qualifikationsentwicklung; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 318}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060719f11}, } @Article{Reissert:2006:VFE, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {86}, Number= {7}, Author= {Bernd Reissert}, Title= {Vorrang f{\"u}r die Eingliederungsf{\"o}rderung? : der Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente nach dem SGB II}, Year= {2006}, Pages= {428-429}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {In der Grundsicherung für Arbeitssuchende gilt nach dem SGB II eindeutig der Vorrang arbeitsmarktpolitischer Förderung vor der Gewährung von Transferleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Die Mittel für arbeitsmarktpolitische Fördermaßnahmen im Rahmen des SGB II werden vom Bundeshaushalt bereitgestellt. Die Bundesmittel sind in einem Eingliederungsbudget konzentriert und werden von dort nach einem Schlüssel auf die Träger der Grundsicherung vor Ort verteilt. Im Jahre 2005 wurden die bereitgestellten Eingliederungsmittel nur gut zur Hälfte ausgeschöpft, wobei der Bindungsgrad in Westdeutschland mit 40 bis 45 Prozent deutlich niedriger war als in Ostdeutschland. Die Bundesregierung begründet den geringen Ausschöpfungsgrad mit 'Anlaufschwierigkeiten' beim Aufbau der Organisationseinheiten zur Umsetzung der Grundsicherung. Der Beitrag macht Angaben zur Zahl der im Jahre 2005 durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im Rahmen der Grundsicherung geförderten Personen und die am stärksten genutzten Instrumente. Hierbei handelt es sich um beschäftigungsschaffende Maßnahmen wie Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Arbeitsgelegenheiten. Qualifizierungsmaßnahmen und von externen Trägern geleistete Vermittlungshilfen folgen mit erheblichem Abstand. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Integration; Förderungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; Aktivierung; Eingliederungsbilanz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060725n13}, } @Article{Reisslandt:2006:KIS, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {26}, Author= {Carolin Rei{\"ss}landt and Gerd Nollmann}, Title= {Kinderarmut im Stadtteil : Intervetion ind Pr{\"a}vention}, Year= {2006}, Pages= {24-32}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Abstract= {"Viele Untersuchungen bestätigen, dass sich die Armut bei Kindern und Jugend-lichen benachteiligten Sozialräumen konzentriert. Bei der Bekämpfung negativer Folgen für kindliche Lebensverläufe ist eine Ergänzung von klassischen Interventions- durch Präventionsmaßnahmen zu erkennen. Der Sozialraum und kindliche Entwicklungspotenziale stehen dabei im Mittelpunkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; Armut; Armutsbewältigung; Sozialpolitik; Prävention; Sozialgeldempfänger; Familieneinkommen; Stadtbevölkerung; Lebenssituation; Armut - Risiko; soziale Dienste; Familienhilfe; Jugendhilfe; Intervention; Nachbarschaft; benachteiligte Jugendliche; Stadt; soziale Integration; Jugendsozialarbeit; Jugendsozialarbeit - Modellversuch; Bundesrepublik Deutschland; Saarbrücken; Saarland; Duisburg; Bottrop; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627604}, } @Article{Richenhagen:2006:DWI, Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik}, Volume= {60}, Number= {5-6}, Author= {G. Richenhagen}, Title= {Demografischer Wandel in der Arbeitswelt : Stand und Perspektiven in Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {53-58}, ISBN= {ISSN 1611-5821}, Abstract= {Der demographische Wandel der Gesamtbevölkerung spiegelt sich auch in der zu erwartenden Altersstruktur der Erwerbsbevölkerung. So werden bis zum Jahre 2020 die 50- bis 64jährigen die 'Mittelalten' (d.h. die 35- bis 49jährigen) als stärkste Gruppe der Erwerbsbevölkerung abgelöst haben. Angesichts dieser Entwicklung bleiben für Wirtschaft und Gesellschaft, für Unternehmen und Beschäftigte grundsätzlich nur zwei Alternativen: Entweder Fortführung der bisher praktizierten jugendzentrierten Personal- und Unternehmensstrategien mit den damit verbundenen Risiken für den Arbeitsmarkt und die Finanzierbarkeit der Sozialsysteme oder das Einleiten einer Entwicklung hin zu alternden, aber dennoch innovativen und wettbewerbsfähigen Unternehmen. Aufgrund der Erfahrungen anderer Länder, in denen sowohl die Beschäftigungsquote Älterer als auch das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf höher sind als in Deutschland (Großbritannien, Dänemark, USA, Japan, Schweden und Finnland) und im Einklang mit Beschlüssen des EU-Gipfels von Stockholm 2002, die Beschäftigungsquote Älterer bis 2010 im Durchschnitt auf 50 Prozent zu heben, plädiert der Beitrag für die Verwirklichung der zweiten der Alternative. Falsche Anreize durch Vorruhestandsmodelle auf der einen Seite und mangelnde Beschäftigungsfähigkeit und wenig altersgerechte Arbeitsbedingungen auf der anderen Seite werden als Ursachen für die niedrige Beschäftigungsquote Älterer in Deutschland ausgemacht. Abschließend werden Handlungsoptionen zum Erreichen einer höheren Beschäftigungsquote für Bund und Länder, für die Tarifparteien und für Unternehmen und Beschäftigte erläutert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Erwerbsbevölkerung; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Vorruhestand; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; Personalpolitik; Gewerkschaftspolitik; Sozialpartner; Erwerbsverhalten; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 678}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060721601}, } @Article{Scherl:2006:HIE, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {86}, Number= {7}, Author= {Hermann Scherl}, Title= {Hartz IV: Ein richtiger Ansatz - nur mangelhaft umgesetzt?}, Year= {2006}, Pages= {434-437}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Angesichts der hohen Zahl von Leistungsempfängern und der 'ausufernden' Kosten wird in der Öffentlichkeit diskutiert, ob Hartz IV bzw. das neue SGB II grundsätzlich verfehlt sei und einer "Generalrevision" bedürfe. Der Beitrag stellt die These auf, dass der grundlegende Ansatz noch gar nicht richtig erprobt, sondern durch eine mangelhafte administrative Umsetzung vorerst zunichte gemacht wurde. Gestützt auf eigene Studien des Autors, zahlreiche Medienberichte und einen kürzlich vorgelegten Prüfbericht des Bundesrechnungshofes wird die Einschätzung vertreten, dass bei der administrativen Umsetzung das "Fordern" und das "Monitoring" bislang weitgehend vernachlässigt wurden. Kritisiert werden insbesondere die zu seltene Nutzung des "wirksamsten Instruments" zur Überprüfung der Arbeitswilligkeit von arbeitslosen Leistungsempfängern, nämlich die Heranziehung zu gemeinnützigen Arbeiten, außerdem der unter unklarer Leistungsverantwortung erfolgte kurzfristige, schlecht vorbereitete und auf das Personal bezogen quantitativ wie qualitativ unzureichende Aufbau der neuen Verwaltungskörper sowie die nicht zielkonformen Nutzungen von Transferleistungen. "Es wäre einen Versuch wert, die Möglichkeiten eines strengen Forderns, verbunden mit intensivem Monitoring und konsequenter Sanktionierung, zumindest einmal richtig zu erproben und dabei Kosten und Nutzen systematisch zu evaluieren." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesagentur für Arbeit; organisatorischer Wandel; Aktivierung; Arbeitspflicht; Sanktion; Leistungsmissbrauch; Bedarfsgemeinschaft; Selbständige; Einwanderer; ausländische Studenten; Arbeitsbereitschaft - Kontrolle; Anreizsystem; Arbeitsuche; gemeinnützige Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060725n11}, } @Article{Schneider:2006:BHE, Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik}, Number= {2}, Author= {Hilmar Schneider}, Title= {Bilanz der Hartz-Reformen : die Ern{\"u}chterung als Chance begreifen}, Year= {2006}, Pages= {31-35}, ISBN= {ISSN 0724-5246}, Abstract= {Die Hartz-Reformen werden vom Autor als 'Fehlschlag' eingeschätzt. Kritisiert werden insbesondere die 'impliziten Mindestlöhne', die zur hohen Arbeitslosenquote gering Qualifizierter beitragen. Dass sich die Erwartungen an die Hartz-Reformen nicht erfüllt haben, liegt nach Ansicht des Autors vor allem daran, dass sich die Arbeitsmarktpolitik noch immer zu sehr auf die falschen Instrumente (PSA, Ich-AG, Eingliederungszuschüsse) konzentriert. Die negativen Erwerbsanreize des sozialen Sicherungssystems werden als Kernproblem der deutschen Wirtschaft betrachtet. Der Autor hingegen setzt auf das Workfare-Modell, das auf dem Gegenseitigkeitsprinzip beruht: 'Wer die Grundsicherung beansprucht, muss dafür eine Gegenleistung in Form von Arbeit erbringen.' Dieses Prinzip wurde zwar in Form von Ein-Euro-Jobs rudimentär eingeführt, jedoch nur nicht konsequent umgesetzt. Aus Sicht des Autors ist dieses Prinzip zentral für eine erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik. 'Ohne die konsequente Umsetzung des Prinzips von Leistung und Gegenleistung gibt es keine Lösung des Arbeitsmarktproblems.' Weitere Kritikpunkte sind die Abschaffung des Unterhaltsrückgriffs und die ineffiziente Kompetenzverteilung zwischen BA und Kommunen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Niedrigqualifizierte; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktpolitik; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Personal-Service-Agentur; Bundesagentur für Arbeit; organisatorischer Wandel; Eingliederungszuschuss; Workfare; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628a01}, } @Article{Staiger:2006:HIO, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {J 51}, Number= {7}, Author= {Martin Staiger}, Title= {Hartz IV oder Sozialneid nach unten}, Year= {2006}, Pages= {781-785}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Kostenentwicklung bei den Hartz-IV-Reformen konstatiert der Beitrag eine 'kaum mehr gehemmte Wut auf langzeitarbeitslose Menschen und ihre Familien', die zur Aufkündigung des gesellschaftlichen Konsenses, 'dass jedem Menschen unabhängig von dem, was er zu leisten imstande ist, eine unveräußerliche Würde zukommt', führen kann. Es formuliert sich ein Sozialneid nach unten, der den Eindruck erweckt, der Bezug von Arbeitslosengeld II (ALG II) führe zu einem Lebensstandard, 'von dem der einfache Malocher nur träumen kann'. Der Beitrag setzt sich kritisch mit den Zahlen und Fakten auseinander, die diese Behauptung belegen sollen und kommt zu dem Schluss, dass sie sich bei näherer Betrachtung als falsch erweisen. Da viele Menschen mit ihrer Arbeit nicht oder nur wenig mehr verdienen als das durch Hartz IV nicht einmal vollständig abgedeckte Existenzminimum, sei es wichtig, den Konsens wiederherzustellen, dass auch Niedrigverdiener und Langzeitarbeitslose ein Recht auf ein menschenwürdiges Leben besitzen und dass ihnen gesetzliche Leistungen zustehen. Der Beitrag plädiert für eine gänzliche andere Art der Überprüfung von Hartz IV, nämlich die der nicht ausreichenden Regelsätze und Mietobergrenzen. Ein Wandel des sozialen Leitbilds kann sich zudem positiv für alle auswirken: Ein Land, das 'frei genug ist, Kontrollen abzubauen statt zu verstärken, wird wieder attraktiver werden und Freude an Innovationen und die Neigung zu Investitionen auslösen.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Stereotyp; Vorurteil; Grundsicherung nach SGB II; Existenzminimum; Leistungshöhe; Arbeitsanreiz; Niedriglohngruppe; Bedarfsgemeinschaft; Leistungsmissbrauch; öffentliche Ausgaben; Menschenrechte; soziale Wahrnehmung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630a04}, } @Article{Stuckstaette:2006:KVP, Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft}, Volume= {57}, Number= {2}, Author= {Christina Stuckst{\"a}tte and Thomas Reckzeh-Schubert}, Title= {Kommunikation, Vernetzung, Planung : Impulse zur Entwicklung des {\"U}bergangssystems im Kontext der Arbeitsmarktreform}, Year= {2006}, Pages= {99-107}, ISBN= {ISSN 0342-0175}, Abstract= {Der Beitrag beschreibt Ausgangssituation, Rahmenbedingungen und Ziele des Planungs- und Praxisentwicklungsprojektes 'Perspektiven für die berufliche Ersteingliederung' des Instituts für Soziale Arbeit Münster (ISA) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit und präsentiert erste Ergebnisse. Ziel des Projektes ist die Neuausrichtung der Jugendsozialarbeit, speziell der Jugendberufshilfe, im Kontext der Arbeitsmarktreformen. Dabei wird in unterschiedlichen Arbeitszusammenhängen vor Ort evaluiert, wie eine qualitative Verbesserung der Übergangsphase in die Arbeitswelt durch a) das Prinzip 'Fördern und Fordern', b) Hilfen aus einer Hand durch optimierte Netzwerkarbeit, c) die Etablierung kohärenter Förderstrukturen, d) die Unterstützung durch flankierende Angebote, e) die Vernetzung der Angebote vor Ort und f) die Einführung der Funktionen 'persönliche/r AnsprechpartnerIn/FallmanagerIn' erreicht werden kann. Erste Ergebnisse zeigen, dass es vor Ort einen erheblichen Handlungsbedarf zur Schaffung von Transparenz im System, der Weiterentwicklung der Kooperationsstrukturen sowie der Überprüfung des Maßnahmeangebots gibt. Das Arbeitsfeld der Jugendberufshilfe bedarf danach der Abstimmung im Sinne eines kommunikativen Aushandlungsprozesses, um Hilfen aus einer Hand, kohärente Förderstrukturen, eine sinnvolle Anwendung des Prinzips Fördern und Fordern sowie eine gute Vernetzung mit Anbietern flankierender Hilfen realisieren zu können. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Sozialgesetzbuch II; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; Jugendberufshilfe; Jugendsozialarbeit - Kooperation; regionales Netzwerk; Kooperationsbereitschaft; Jugendberufshilfe - Modellversuch; Sozialgesetzbuch III; regionale Disparität; Förderungsmaßnahme; Case Management; Trainingsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Hamburg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 700}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060705503}, } @Article{Voges:2006:IIL, Journal= {ZeS Report}, Volume= {11}, Number= {1}, Author= {Wolfgang Voges}, Title= {Indikatoren im Lebenslagenansatz : das Konzept der Lebenslage in der Wirkungsforschung}, Year= {2006}, Pages= {1-4}, ISBN= {ISSN 1619-8115}, Abstract= {Der Beitrag formuliert konzeptionelle Überlegungen zu den theoretischen Grundlagen und dem Bezugsrahmen einer an Lebenslagen orientierten Wirkungsforschung. Beim Lebenslagenansatz handelt es sich weniger um eine deduktiv abgeleitete Theorie, wie etwa beim Humankapitalansatz, sondern um singuläre Beschreibungen, Fallstudien und ad-hoc-Theorien mittlerer Reichweite. Der Erklärungsansatz hebt darauf ab, dass Lebenslagen a) verschiedene strukturelle Ebenen der Gesellschaft betreffen, b) sich nicht eindimensional durch ökonomische Ressourcen erklären lassen, c) sowohl objektive und subjektive als auch materielle und immaterielle Dimensionen von Versorgungslagen umfassen und d) nicht einfach als Ursache-Wirkungs-Relationen betrachtet werden können. Gegenstand des Lebenslagenansatzes ist das Auftreten von Unterversorgungslagen, die unterschiedliche Auswirkungen auf das Armutsrisiko haben und manifeste Tatbestände sozialer Ausgrenzung sichtbar machen. Defizite in der Theoriebildung und Konstruktion von Indikatoren haben bislang eine unmittelbare Umsetzung des Lebenslagenansatzes in die Sozialberichterstattung erschwert. Der Beitrag weist anhand von Beispielen nach, dass sowohl Längsschnittdaten (SOEP) als auch Querschnittdaten (EVS) die Basis für die Ableitung angemessener Indikatoren bilden können und plädiert dafür, dass ein 'reformulierter' Lebenslagenansatz stärkeren Eingang in die Sozialberichterstattung finden sollte. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; Lebensweise; Lebenssituation; soziale Partizipation; Sozialkapital; soziale Ausgrenzung; kulturelle Faktoren; Einkommen; Handlungsfähigkeit; Sozialbericht; Längsschnittuntersuchung; Querschnittuntersuchung; soziale Situation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060724802}, } @Article{Winkler:2006:AIG, Journal= {Bundesarbeitsblatt}, Number= {7}, Author= {Werner Winkler and Liebke Tanja}, Title= {Arbeitsmarktpolitik in Gro{\"ss}britannien : Stille Reserve oder Aktivierung?}, Year= {2006}, Pages= {13-20}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060726801.pdf}, Abstract= {"Großbritannien gilt als Musterbeispiel für eine effektive Arbeitsmarktpolitik. Doch hohe Fallzahlen von Personen im Erwerbsalter in anderen Leistungsarten als der Arbeitslosenunterstützung legen die Hypothese nahe, dass das tatsächliche Niveau der Arbeitslosigkeit in Großbritannien weitaus höher ist, als dies selbst international standardisierte Statistiken ausweisen. Relativiert sich dadurch das 'britische Beschäftigungswunder?' Wie ist die Bewertung aus Sicht der Politik und involvierter Akteure?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: stille Reserve; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Arbeitslosenstatistik; registrierte Arbeitslose; nicht registrierte Arbeitslose; nicht registrierte Arbeitslosigkeit; registrierte Arbeitslosigkeit; Leistungsempfänger; Erwerbsunfähigkeitsrente; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsunfähigkeit; Berufsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeit; Invalidität; Krankheit; Arbeitsunfälle; Berufskrankheit; Arbeitslosigkeit - Konzeption; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktentwicklung; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsmissbrauch; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060505f19}, } @Article{Wunder:2006:SVS, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {55}, Number= {6}, Author= {Annett Wunder and Alexander Diehm}, Title= {SGB-II-Fortentwicklungsgesetz versch{\"a}rft die Sanktionen : sind K{\"u}rzungen des Arbeitslosengeldes II um bis zu 100 Prozent verfassungswidrig?}, Year= {2006}, Pages= {195-199}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Der Bundestag hat am 1. Juni 2006 das 'Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende' beschlossen. Es soll - sofern der Bundesrat zustimmt - in seinen zentralen Teilen zum 1. August 2006 in Kraft treten. Das Gesetz enthält zahlreiche Änderungen der Sozialgesetzbücher II und III. Unter der Zielsetzung, Leistungsmissbrauch zu vermeiden, soll im SGB II insbesondere eine drastische Verschärfung der Sanktionen bei Ablehnung von Arbeits- und Eingliederungsangeboten erfolgen: Wer künftig drei 'Pflichtverletzungen' begeht, muss mit der vollständigen Streichung des Arbeitslosengeldes (ALG) II rechnen. In diesem Punkt wurde der ursprüngliche Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen durch Änderungsanträge der CDU/CSU und SPD vom 30. Mai 2006 während der Ausschussberatungen noch einmal verschärft. Im Folgenden wird untersucht, wie sich die geplanten Sanktions-Änderungen auswirken und ob sie den Anforderungen des Grundgesetzes entsprechen. Schließlich geht es hier um grundlegende Fragen des Existenzminimums von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und ihren Familien." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; Leistungskürzung; Sanktion; Sozialgesetzbuch II - Änderung; Sozialgesetzbuch III - Änderung; Leistungsmissbrauch; Verfassungsmäßigkeit; Existenzminimum; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060705802}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Ammermueller:2006:AUD, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Andreas Ammerm{\"u}ller and Anja Kuckulenz and Thomas Zwick}, Title= {Aggregate unemployment decreases individual returns to education}, Year= {2006}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung. Discussion paper}, Number= {06-034}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060630f12.pdf}, Abstract= {"On the basis of a theoretical model, we argue that higher aggregate unemployment affects individual returns to education. We therefore include aggregate unemployment and an interaction term between unemployment and the individual education level in a standard Mincer equation. Our results show that an increase in regional unemployment by 1% decreases the returns to education by 0.005 percentage points. This implies that higher skilled employees are better sheltered from labour market changes with respect to their jobs but encounter larger wage changes than less skilled employees. Differences in regional unemployment can in addition almost fully explain the observed large differences in regional returns to education. We use representative individual data and regional panel variation in unemployment between different German regions and for different employee groups. We demonstrate that our results are robust with respect to aggregation bias, time lags and potential endogeneity of the unemployment variable." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Arbeitslosigkeit; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenquote; regionale Disparität; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J24;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630f12}, } @Book{Andrews:2006:HWW, Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.)}, Author= {Martyn J. Andrews and Len Gill and Thorsten Schank and Richard Upward}, Title= {High wage workers and low wage firms : negative assortative matching or statistical artefact?}, Year= {2006}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere}, Number= {42}, ISBN= {ISSN 1615-5831}, Annote= {URL: http://www.arbeitsmarkt.wiso.uni-erlangen.de/pdf/Diskussionspapiere/dp42.pdf}, Abstract= {Auf der Basis von zusammengefügten Betriebs- und Personendaten findet sich in der empirischen Literatur eine negative Korrelation zwischen den unbeobachteten Eigenschaften von Beschäftigten und denen von Betrieben. Wir zeigen formal, dass die geschätzte Korrelation nach unten verzerrt ist, sofern ein positives Matching existiert und sofern die übrigen Kovariate mit den Betriebs- und Beschäftigten Fixed Effects unkorreliert sind. Dieses Ergebnis kann allgemein auf jedes mehrdimensionale Fixed Effects Modell übertragen werden. Für kombinierte Firmen-Beschäftigtendaten aus Deutschland finden wir eine beträchtliche Verzerrung in der geschätzten Korrelation. Diese ist jedoch nicht groß genug, um die ermittelte negative Korrelation vollständig erklären zu können.}, Abstract= {In the empirical literature on the estimation of firm and worker heterogeneity using linked employer-employee data, unobserved worker quality appears to be negatively correlated with unobserved firm quality. We investigate the possibility that this is simply caused by standard estimation error and develop formulae that show that the estimated correlation is biased downwards if there is true positive assortative matching and when any conditioning covariates are uncorrelated with the firm and worker fixed-effects. This result applies to any two-way (or higher) error-components model estimated by fixed-effects methods. We apply these bias corrections to a large German linked employer-employee dataset. We find that although the biases can be considerable, they are not suficiently large to remove the negative correlation entirely.}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Arbeitskräfte; Betrieb; Niedriglohn; matching; Arbeitsmarktforschung; angewandte Statistik; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Arbeitskräftemobilität; Unternehmensgröße; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1997}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; C87; J30;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630f09}, } @Book{Aslund:2006:VSE, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Olof Aslund and Per Johansson}, Title= {Virtues of SIN : effects of an immigrant workplace introduction program}, Year= {2006}, Pages= {47}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2006/07}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060630f17.pdf}, Abstract= {"We evaluate an immigrant workplace introduction program aimed at helping individuals considered employable but at the same time expected to experience substantial difficulties in finding work. Using supported employment methods, the SIN program may influence outcomes through several channels. We use in-dividual data and a difference-in-differences approach to estimate the effects of the program. The results suggest that the program increased transitions from unemployment to work experience schemes, and improved future employment probabilities for those who entered these schemes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Flüchtlinge; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Case Management; Coaching; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Ausländerpolitik; Integrationspolitik; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J64; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630f17}, } @Book{Barbier:2005:ASP, Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)}, Author= {Jean-Claude Barbier}, Title= {Activating social protection and employment insurance}, Year= {2005}, Pages= {24}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Amsterdam}, Series= {TLM.NET working paper}, Number= {2005-26}, ISBN= {ISSN 1572-3380}, Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-26Barbier.pdf}, Abstract= {"It has now been several years since the introduction of 'activation' into European political discourse. Presently, it is possible to identify several different types of reforms that initiate the restructuring and 'activation' of social protection through the implementation of various policy tools. It is also possible to analyse how 'activation' fits into the TLM approach, both analytically and normatively. The implementation of this approach, along with a comparison of different types of activation with the normative TLM message, leads to the conclusion that a 'social-democratic' version of activation fits best with TLM message. In a final section, remarks are made concerning obstacles that remain, in order to give more substantive content to the normative lessons drawn from the TLM perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung - Konzeption; soziale Sicherheit; soziale Gerechtigkeit; Solidarität; Liberalismus; Sozialdemokratie; Leitbild; Paradigma; Sozialstaat; Verteilungspolitik; Sozialversicherung; Arbeitslosenversicherung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f38}, } @Book{Bassanini:2006:EPI, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Andrea Bassanini and Romain Duval}, Title= {Employment patterns in OECD countries : reassessing the role of policies and institutions}, Year= {2006}, Pages= {130}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: OECD Economics Department working papers * 486}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {35}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/47/61/36888714.pdf}, Abstract= {"This paper explores the impact of policies and institutions on employment and unemployment of OECD countries in the past decades. Reduced-form unemployment equations, consistent with standard wage setting/price-setting models, are estimated using cross-country/time-series data from 21 OECD countries over the period 1982-2003. In the 'average' OECD country, high and long-lasting unemployment benefits, high tax wedges and stringent anti-competitive product market regulation are found to increase aggregate unemployment. By contrast, highly centralised and/or coordinated wage bargaining systems are estimated to reduce unemployment. These findings are robust across specifications, datasets and econometric methods. As policies and institutions affect employment not only via their impact on aggregate unemployment but also through their effects on labour market participation - particularly for those groups 'at the margin' of the labour market, group-specific employment rate equations are also estimated. In the 'average' OECD country, high unemployment benefits and high tax wedges are found to be associated with lower employment prospects for all groups studied, namely prime-age males, females, older workers and youths. There is also evidence that group-specific policy determinants matter, such as targeted fiscal incentives. The paper also finds significant evidence of interactions across policies and institutions, as well as between institutions and macroeconomic conditions. Consistent with theory, structural reforms appear to have mutually reinforcing effects: the impact of a given policy reform is greater the more employment-friendly the overall policy and institutional framework. Certain more specific interactions across policies and institutions are found to be particularly robust, notably between unemployment benefits and public spending on active labour market programmes as well as between statutory minimum wages and the tax wedge. Finally, it is shown that macroeconomic conditions also matter for unemployment patterns, with their impact being shaped by policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsbezug - Dauer; Tarifpolitik; Steuerbelastung; strukturelle Arbeitslosigkeit - Determinanten; Erwerbsquote; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Lohnpolitik; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Jugendliche; erwerbstätige Männer; ältere Arbeitnehmer; Kündigungsschutz; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J58; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060622f03}, } @Book{Behncke:2006:AAI, Institution={Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.)}, Author= {Stefanie Behncke and Markus Fr{\"o}hlich and Michael Lechner}, Title= {Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und der Schweiz - eine Gegen{\"u}berstellung}, Year= {2006}, Pages= {63}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Sankt Gallen}, Series= {Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper}, Number= {2006-13}, Annote= {URL: http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2006_13/$FILE/dp13_behnke%20et%20al_ganz.pdf}, Abstract= {"Aktive Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz wird der deutschen gegenübergestellt. Beide Länder haben viele Gemeinsamkeiten bezüglich Zielsetzung, Instrumenten und institutionellen Reformen von aktiver Arbeitsmarktpolitik. In der Schweiz stand jedoch bereits schon früher eine informative administrative Datenbasis zur Evaluation zur Verfügung, so dass arbeitsmarktliche Maßnahmen dort früher evaluiert werden konnten. Die gefundenen Wirkungen der schweizerischen Instrumente werden zusammengefasst. Positive Effekte können insbesondere für den Zwischenverdienst gefunden werden, ein Instrument welches, vergleichbar zum Kombilohn, Anreize zur Aufnahme von Beschäftigung mit geringerer Bezahlung schafft. Außerdem wird erörtert, wie durch eine effizientere Allokation von Maßnahmen eine höhere Beschäftigung hätte erreicht werden können. In einer Pilotstudie in der Schweiz ist ein statistisches Hilfsmittel zur Maßnahmenauswahl erprobt worden. In Deutschland wird ein ähnliches System gegenwärtig entwickelt. Für die Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik und die Prognosen ihrer Wirkungen ist eine informative Datenbasis notwendig. Die schweizerischen und die deutschen Datensätze werden hierzu beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The active labour market policies in Switzerland and Germany are compared. German and Swiss labour market policies have similar aims, instruments and experienced similar institutional reforms. In Switzerland, an informative administrative database for an evaluation of these policies was made available earlier. The evaluation studies for Switzerland are summarized. Positive effects are found particularly for temporary wage subsidies. These subsidies offer an incentive to accept lower paying jobs. Furthermore, the crucial roles of effect heterogeneity and programme allocation are discussed. By allocating individuals into those programmes with the highest expected benefits, unemployment could be reduced. Such a statistical targeting tool for selecting programmes has been implemented and tested in a pilot study in Switzerland. A similar system is currently developed in Germany. An informative database serves as the foundation for the evaluation and targeting of active labour market policies. Finally, the Swiss and German databases are described." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Reformpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Wirkungsforschung; Arbeitsstatistik; Arbeitslosenquote; Beschäftigungsförderung; Weiterbildungsförderung; Lohnsubvention; Kombilohn; öffentliche Ausgaben; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Datengewinnung; Sozioökonomisches Panel; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; J68;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f12}, } @Book{Behncke:2006:SAF, Institution={Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.)}, Author= {Stefanie Behncke and Markus Fr{\"o}hlich and Michael Lechner}, Title= {Statistical assistance for programme selection : for a better targeting of active labour market policies in Switzerland}, Year= {2006}, Pages= {21}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Sankt Gallen}, Series= {Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper}, Number= {2006-09}, Annote= {URL: http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2006_09/$FILE/DP09_behncke_lechner_ganz.pdf}, Abstract= {"In this paper the motivation and various concepts of statistical systems for assisting case workers in assigning unemployed persons to active labour market programmes (ALMP) are examined and the particular implementation of such a statistical system in Switzerland, which was introduced in the form of a randomized pilot study, is discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Teilnehmerauswahl; Zielgruppe; Case Management; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Profiling; statistische Methode; informationstechnische Bildung; Sprachunterricht; Weiterbildung; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitslose; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f10}, } @Book{Boss:2006:BWE, Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)}, Author= {Alfred Boss}, Title= {Brauchen wir einen Kombilohn?}, Year= {2006}, Pages= {50}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Kiel}, Series= {Kieler Arbeitspapiere}, Number= {1279}, ISBN= {ISSN 0342-0787}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060704p02.pdf}, Annote= {URL: http://www.uni-kiel.de/ifw/pub/kap/2006/kap1279.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung beabsichtigt, ein so genanntes Kombilohnmodell einzuführen. So soll die Beschäftigung in Deutschland erhöht werden. Der Beitrag erläutert, was unter einem Kombilohnmodell zu verstehen ist, welche Modelle es bereits gibt, welche Reformvorschläge gemacht worden sind und was wirtschaftspolitisch getan werden könnte. Es wird dargelegt, dass es in Form des Arbeitslosengeldes II ein umfassendes Kombilohnmodell bereits gibt, neue Modelle also nicht nötig sind. Als Alternative zur Einführung neuer Kombilohnmodelle sollte eine zusätzliche Senkung des Beitragssatzes in der Arbeitslosenversicherung erwogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Wage subsidies and public transfers for the unemployed as a means for increasing employment have been intensively discussed in Germany. The paper explains which models have already been applied. In addition, it describes some recent reform proposals and analyzes what economic policy might be capable of doing. It is concluded that new models of wage subsidization are not actually necessary because there is a comprehensive model called 'unemployment benefit II'. Instead, the reduction of the rate of contributions to the unemployment insurance system should be considered as a useful policy option." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Konzeption; Lohnsubvention; Lohnkosten; Arbeitslose; Niedrigqualifizierte; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Anreizsystem; Niedriglohn; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosengeld II; Sozialabgaben; Arbeitgeberbeitrag; Mini-Job; Bundessozialhilfegesetz; Kombilohn - Modellversuch; Arbeitslosengeld; Zuverdienstmöglichkeit; Nebenverdienstanrechnung; Einkommensanrechnung; Mobilitätsförderung; Eingliederungszuschuss; Einstellungszuschuss; Altersteilzeit; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Kurzarbeitergeld; Arbeitsgelegenheit; Einstiegsgeld; Hartz-Reform; Reformpolitik; ifo-Institut für Wirtschaftsforschung; FDP; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; CDU/CSU; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H24; J38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060704p02}, } @Book{Brown:2006:NFA, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {David J. Brown and John S. Earle and Vladimir Gimpelson and Rostislav Kapeliushnikov and Hartmut Lehmann and Almos Telegdy and Irina Vantu and Ruxandra Visan and Alexandru Voicu}, Title= {Nonstandard forms and measures of employment and unemployment in transition : a comparative study of Estonia, Romania, and Russia}, Year= {2006}, Pages= {35}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: IZA discussion paper * 1961}, Address= {Kalamazoo}, Series= {Upjohn Institute staff working paper}, Number= {06-127}, Annote= {URL: http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/06-127.pdf}, Abstract= {"This paper looks behind the standard, publicly available labor force statistics relied upon in most studies of transition economy labor markets. We analyze microdata on detailed labor force survey responses in Russia, Romania, and Estonia to measure nonstandard, boundary forms and alternative definitions of employment and unemployment. Our calculations show that measured rates are quite sensitive to definition, particularly in the treatment of household production (subsistence agriculture), unpaid family helpers, and discouraged workers, while the categories of part-time work and other forms of marginal attachment are still relatively unimportant. We find that tweaking the official definitions in apparently minor ways can produce alternative employment rates that are sharply higher in Russia but much lower in Romania and slightly lower in Estonia, and alternative unemployment rates that are sharply higher in Romania and moderately higher in Estonia and Russia." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; osteuropäischer Transformationsprozess; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit - Messung; Erwerbstätigkeit - Messung; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsmarktforschung; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitslosigkeit; Freiwilligkeit; mithelfende Familienangehörige; berufliche Selbständigkeit; registrierte Arbeitslosigkeit; amtliche Statistik; Estland; Rumänien; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f13}, } @Book{Cazenave:2005:MWP, Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)}, Author= {Marie-Cecile Cazenave}, Title= {Making work pay in Continental Europe : the example of the French tax credit}, Year= {2005}, Pages= {22}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Amsterdam}, Series= {TLM.NET working paper}, Number= {2005-22}, ISBN= {ISSN 1572-3380}, Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-22Cazenave.pdf}, Abstract= {Im Jahre 2001 hat Frankreich ein neues System von negativer Einkommensteuer, das sog. 'Prime pour l'emploi' (PPE) eingeführt. PPE soll den Weg aus der Arbeitslosigkeit und der Inaktivität heraus in ein Arbeitsverhältnis unterstützen, indem es zur Erhöhung der Einkommen im Niedriglohnsektor beiträgt. Damit wurde erstmals in Frankreich ein Instrument, das sich an die Angebotsseite des Arbeitsmarktes und nicht an die Arbeitgeber richtet, angewendet. Die Implementierung dieses Systems ist im europäischen Kontext des von der OECD entwickelten Mottos 'Making work pay' zu sehen, das eine Strategie beschreibt, nach der es attraktiver ist zu arbeiten, als arbeitslos oder inaktiv zu sein. Derartige Strategien sind bisher in den angelsächsischen Ländern und in Europa vor allem in Großbritannien angewendet worden und der Beitrag untersucht, ob sich PPE auf dem französischen Arbeitsmarkt bewährt hat und ob die Strategie des 'Making work pay' noch ausgebaut werden sollte. Im Vergleich mit steuerlichen Maßnahmen, die charakteristisch für das angelsächsische System sind, wird gezeigt, dass PPE durchaus in den Bezugsrahmen Strategie des 'Making work pay' passt. Abschließend wird die Frage behandelt, ob angesichts der Erfahrungen, die andere kontinentale bzw. korporatistische europäische Länder mit ähnlichen politischen Instrumenten gemacht haben, die Strategie des 'Making work pay' für Frankreich das beste Instrument zur Lösung der sozialen Probleme und der Probleme auf dem Arbeitsmarkt darstellt. Insgesamt wird die arbeitsmarktpolitische Strategie für Frankreich unter anderem aufgrund der institutionellen Rahmenbedingungen als wenig erfolgreich eingeschätzt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: negative Einkommensteuer; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Steuerpolitik; institutionelle Faktoren; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Frauenerwerbstätigkeit; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Frankreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f34}, } @Book{Dang:2006:AAP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Thai-Thanh Dang and Herwig Immervoll and Daniela Mantovani and Kristina Orsini and Holly Sutherland}, Title= {An age perspective on economic well-being and social protection in nine OECD countries}, Year= {2006}, Pages= {52}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: OECD social, employment and migration working papers * 34}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2173}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f25.pdf}, Abstract= {"1. For a number of reasons, incomes vary strongly with age. The nature of this variation is of interest for a wide range of policy purposes. Since age structures differ across countries, knowledge about the incomes earned by different age groups is also necessary for understanding and interpreting international comparisons of overall inequality. This paper quantifies the economic well-being of different age groups and the extent to which they rely on incomes from public and private sources. The analysis aims at establishing how social benefits, and the taxes needed to finance them, affect income levels and income disparities across different age groups. Results are compared across nine OECD countries. 2. We use tax-benefit microsimulation models in conjunction with detailed household micro-data in order to illustrate the influence of patterns of market incomes, household structures and different types of social protection measures on the income distribution among and between individual age groups during the late 1990s. The aim is to establish a 'baseline' using information from a period that represents an early phase of the projected increase in dependency ratios and therefore also pre-dates some of the major reforms that are being introduced to address these demographic developments. Given the strong existing focus on macro-economic and fiscal consequences of demographic changes, we argue that such an explicit distributional perspective is urgently needed. The results for the late 1990s provide a counter-factual for determining the relative importance of demographic trends and policy reforms in driving observed changes in resource distributions and financial well-being. 3. Results show that existing social protection systems are to a very large extent 'old-age' protection systems, with those aged 65 and over typically receiving almost three times the (net) cash transfers of the average person. In some countries, cash benefits are even more targeted towards elderly individuals, while comparatively little is spent on securing adequate resources for younger generations. Nevertheless, in most countries, the incidence of 'low' incomes is higher among old-age individuals than for the population as a whole. 4. Even without accounting for health-related spending, which is not considered here, these patterns clearly highlight the challenges associated with ageing populations. The results also underline the importance of carefully designed safety-net measures, however. Existing spending patterns and distributional outcomes suggest that there is considerable scope for re-balancing social protection spending without necessarily compromising distributional objectives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; Lebensalter - Auswirkungen; soziale Sicherheit; Einkommensverteilung; Altersstruktur; demografische Faktoren; Sozialleistungen; Leistungsbezug; Sozialhilfeempfänger; Armut - Risiko; Erwerbseinkommen; Rente; Rentner; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Italien; Luxemburg; Norwegen; Schweden; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: C81; D31; H22; H55;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703f25}, } @Book{Dang:2006:AAP, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Thai-Thanh Dang and Herwig Immervoll and Daniela Mantovani and Kristina Orsini and Holly Sutherland}, Title= {An age perspective on economic well-being and social protection in nine OECD countries}, Year= {2006}, Pages= {56}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: IZA discussion paper * 2173}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {34}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/5/10/36890154.pdf}, Abstract= {"1. For a number of reasons, incomes vary strongly with age. The nature of this variation is of interest for a wide range of policy purposes. Since age structures differ across countries, knowledge about the incomes earned by different age groups is also necessary for understanding and interpreting international comparisons of overall inequality. This paper quantifies the economic well-being of different age groups and the extent to which they rely on incomes from public and private sources. The analysis aims at establishing how social benefits, and the taxes needed to finance them, affect income levels and income disparities across different age groups. Results are compared across nine OECD countries. 2. We use tax-benefit microsimulation models in conjunction with detailed household micro-data in order to illustrate the influence of patterns of market incomes, household structures and different types of social protection measures on the income distribution among and between individual age groups during the late 1990s. The aim is to establish a 'baseline' using information from a period that represents an early phase of the projected increase in dependency ratios and therefore also pre-dates some of the major reforms that are being introduced to address these demographic developments. Given the strong existing focus on macro-economic and fiscal consequences of demographic changes, we argue that such an explicit distributional perspective is urgently needed. The results for the late 1990s provide a counter-factual for determining the relative importance of demographic trends and policy reforms in driving observed changes in resource distributions and financial well-being. 3. Results show that existing social protection systems are to a very large extent 'old-age' protection systems, with those aged 65 and over typically receiving almost three times the (net) cash transfers of the average person. In some countries, cash benefits are even more targeted towards elderly individuals, while comparatively little is spent on securing adequate resources for younger generations. Nevertheless, in most countries, the incidence of 'low' incomes is higher among old-age individuals than for the population as a whole. 4. Even without accounting for health-related spending, which is not considered here, these patterns clearly highlight the challenges associated with ageing populations. The results also underline the importance of carefully designed safety-net measures, however. Existing spending patterns and distributional outcomes suggest that there is considerable scope for re-balancing social protection spending without necessarily compromising distributional objectives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; Lebensalter - Auswirkungen; soziale Sicherheit; Einkommensverteilung; Altersstruktur; demografische Faktoren; Sozialleistungen; Leistungsbezug; Sozialhilfeempfänger; Armut - Risiko; Erwerbseinkommen; Rente; Rentner; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Italien; Luxemburg; Norwegen; Schweden; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: C81; D31; H22; H55;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060622f02}, } @Book{Debacker:2005:CAN, Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)}, Author= {Maja Debacker}, Title= {Care as a new social risk : focusing on low skilled women}, Year= {2005}, Pages= {25}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Amsterdam}, Series= {TLM.NET working paper}, Number= {2005-27}, ISBN= {ISSN 1572-3380}, Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-27Debacker.pdf}, Abstract= {"This paper addresses the issue of work and care for low skilled women. In all European countries the gender gap in employment is much larger for low skilled women. In order to increase employment rates among low skilled women, not only the work-care transition needs to be taken into account, but also the specific barriers to formal employment faced by low skilled women. We have therefore explored the various barriers encountered by low skilled women on the labour market. Existing data indicate that there is less demand for low skilled labour. Moreover, low skilled women appear to be trapped in the secondary labour segment: they only have access to precarious jobs, often with a working schedule that is less compatible with family life and has limited employee flexibility to reconcile work and family. Due to their low earnings potential, financial incentives to work tend to be very low for low skilled women. Looking at work-care strategies that are used by mothers, results from longitudinal research indicate that low skilled mothers are more likely to make a transition to unemployment or inactivity, whereas high skilled mothers are more likely to respond to the presence of children by reducing the number of working hours. Among women who remain at the labour market after childbirth, low skilled women are more likely to work in part-time jobs, which are often small and precarious jobs. Low skilled women are also less likely to make use of the other care strategies available to women, which are childcare and leave schemes, because they cannot afford either of them. Moreover, women who do take up care leave, appear to be using it as an exit route. One can conclude from this that the labour force participation of low skilled women is the result of a complex process in which several factors that discourage the labour market participation of low skilled women come into play and mutually reinforce each other. Social policies aimed at increasing the employment of low skilled women need to take both work-care issues and the low skills issue into account and develop a more integrated approach, aimed at reducing barriers in both fields. From the angle of the TLM-perspective, this also means that when considering work-care transitions, the different experience of the work-life balance among high and low skilled women needs to be explicitly addressed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsbeteiligung; Mütter; Kinderbetreuung; Mobilitätsbarriere; Erwerbsverhalten; Teilzeitarbeit; Niedriglohn; Beruf und Familie; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; Arbeitszeitwunsch; Arbeitsmarktpolitik; Übergangsarbeitsmarkt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f39}, } @Book{Forslund:2006:SYL, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Anders Forslund and Oskar Nordstr{\"o}m Skans}, Title= {Swedish youth labour market policies revisited}, Year= {2006}, Pages= {28}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2006/06}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060627f11.pdf}, Abstract= {"The paper studies the efficiency of Swedish labour market policies for young workers. Using age discontinuities which define which policy regime an indi-vidual is covered by we present quasi-experimental evidence on the relative ef-ficiency of different policy regimes currently in use. Results suggest that youth policies are more effective than the policies covering adult unemployed. The effects mainly appear early in the unemployment spell; we find no evidence of positive long run effects. To uncover which part of the policies that accounts for the positive effect, we use matching techniques to study the relative effi-ciency of youth programmes and general adult programmes which are available also for the young. The results indicate that youth programmes are significantly less effective than adult oriented programmes. Overall, the evidence thus sug-gest that youth policies speed up the transition from unemployment to jobs ei-ther due to pre-programme deterrence effects or because of more intense job search support from the public employment services before the programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Effizienz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Berufseinmündung; berufliche Integration; Arbeitslosigkeitsdauer; Jugendliche; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627f11}, } @Book{Freeman:2006:PFI, Annote= {Sign.: 90-1WE0-202400 BS 599;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Richard B. Freeman}, Title= {People flows in globalization}, Year= {2006}, Pages= {48}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {12315}, Abstract= {"People flows refers to the movement of people across international borders in the form of immigration, international student flows, business travel, and tourism. Despite its peripheral status in debates over globalization, the movement of people from low income to high income countries is fundamental in global economic development, with consequences for factor endowments, trade patterns, and transfer of technology. In part because people flows are smaller than trade and capital flows, the dispersion of pay for similarly skilled workers around the world exceeds the dispersion of the prices of goods and cost of capital. This suggests that policies that give workers in developing countries greater access to advanced country labor markets could raise global economic well-being considerably. The economic problem is that immigrants rather than citizens of immigrant-receiving countries benefit most from immigration. The paper considers 'radically economic policies' such as auctioning immigration visas or charging sizeable fees and spending the funds on current residents to increase the economic incentive for advanced countries to accept greater immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Weltwirtschaftssystem; Auswanderung; Arbeitsmigration; Einwanderung; Pendelwanderung; Saisonarbeit; Auslandsaufenthalt; Auslandsstudium; Tourismus; Außenhandel; Kapitalmobilität; Einwanderer; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Wanderungsmotivation; outsourcing; Ausland; multinationale Unternehmen; Herkunftsland; brain drain; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Wanderungspolitik; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1WE0-202400 BS 599}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627f27}, } @Book{Froehlich:2006:ERT, Institution={Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.)}, Author= {Markus Fr{\"o}hlich and Michael Lechner}, Title= {Exploiting regional treatment intensity for the evaluation of labour market policies}, Year= {2006}, Pages= {56}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: IZA duscussion paper * 2144}, Address= {Sankt Gallen}, Series= {Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper}, Number= {2006-12}, Abstract= {"We estimate the effects of active labour market policies (ALMP) on subsequent employment by nonparametric instrumental variables and matching estimators. Very informative administrative Swiss data with detailed regional information are combined with exogenous regional variation in programme participation probabilities, which generate an instrument within well-defined local labour markets. This allows pursuing instrumental variable as well as matching estimation strategies. A specific combination of those methods identifies a new type of effect heterogeneity. We find that ALMP increases individual employment probabilities by about 15% in the short term for unemployed that may be called 'marginal' participants. The effects seem to be considerably smaller for those unemployed not marginal to the participation decision." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Faktoren; Beschäftigungseffekte; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; C14; C21;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f11}, } @Book{Gautie:2005:WTW, Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)}, Author= {Jerome Gautie}, Title= {Which third way? : asset-based and TLM-capability-based approaches of social citizenship}, Year= {2005}, Pages= {23}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Amsterdam}, Series= {TLM.NET working paper}, Number= {2005-08}, ISBN= {ISSN 1572-3380}, Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WP8%20Gautie%20-%20Which%20Third%20Way.pdf}, Abstract= {"WP8 focuses on the feasibility of an 'employment insurance system', and, beyond, on the theoretical underpinnings of transitional labour markets (TLM). This paper intends to connect the TLM approach with the global 'Third Way' debate. The concept has been put forward by Anthony Giddens and entails a reform agenda of the welfare state. The main thesis of this paper is that there are not only one but two different paradigms that can underpin this Third Way view. The aim here is to identify two 'ideal-types', in the Weberian sense: the 'Asset-Based-Welfare' (ABW) model versus the 'TLM-capability based' model. They refer to two different conceptions of social citizenship. Providing people with assets - which include financial capital, but also human and social capital - that they bring to the market place, is the central pillar of the ABW conception of what could be an 'employment insurance'. In this view, the new balance between security and opportunity is defined at the individual level and relies mainly on a portfolio of marketable competencies. In the TLM-capability view, equipping people (with assets) for the market is not enough to transform them into the ideal figure of the fully self sufficient and rational individual, enabled to make the optimal choices for him/her self as well as for the community. A lack of collective regulations can lead to a situation where individuals are left to rely entirely upon themselves. The concept of capability (Sen) refers to the effective capacity to convert assets into achievements. The central idea of the TLM approach is that there is also a need to 'equip the market' for the people, by collective regulations and local institutional arrangements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Konzeption; Menschenbild; Qualifikation; Humankapital; Sozialkapital; Beschäftigungsfähigkeit; Übergangsarbeitsmarkt; soziale Mobilität; Handlungsfähigkeit; Entscheidungsfindung; Selbstverantwortung; Individuum; institutionelle Faktoren; soziale Sicherheit; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f22}, } @Book{Holzner:2006:WMA, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Christian Holzner and Volker Meier and Martin Werding}, Title= {Workfare, monitoring, and efficiency wages}, Year= {2006}, Pages= {29}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {1749}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060630f05.pdf}, Abstract= {"The impact of a stronger work requirement for welfare recipients in a workfare program is studied in an efficiency wage model where a representative firm chooses its level of monitoring activities. A stricter workfare policy raises employment and monitoring activities. It typically increases profits and reduces the tax rate. The impact on the net wage is ambiguous. Utility levels of employed workers and welfare recipients may increase even if the net wage declines. The utility differential between these two groups of workers shrinks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Workfare; Sozialhilfeempfänger; Arbeitsanforderungen; Arbeitsleistung - Kontrolle; Monitoring; Beschäftigungseffekte; Lohnentwicklung; Effizienzlohntheorie; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; J41; J60;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630f05}, } @Book{Jacobi:2006:BAA, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Lena Jacobi and Jochen Kluve}, Title= {Before and after the Hartz reforms : the performance of active labour market policy in Germany}, Year= {2006}, Pages= {33}, Annote= {Art: Arbeitspapier; auch erschienen als: IZA discussion paper * 2100}, Address= {Essen}, Series= {RWI-discussion papers}, Number= {41}, ISBN= {ISBN 3-936454-65-5; ISSN 1612-3565}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f26.pdf}, Abstract= {"Mit den 'Hartz-Reformen' in den Jahren 2003 bis 2005 wurde die aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland wesentlich verändert. Das Papier beschreibt den ökonomischen und institutionellen Kontext des Arbeitsmarkts vor und nach den Reformen. Es skizziert die Hauptprinzipien und Elemente der Reform und bewertet diese anhand der vorliegenden Evaluationsstudien. Vieles deutet darauf hin, dass die Reorganisation der Arbeitsvermittlung überwiegend erfolgreich war, mit Ausnahme desAusgliederns von Dienstleistungen. Die Förderung beruflicher Weiterbildung scheint nun effektiver zu sein,während sich ABM weiterhin nachteilig auf die Arbeitsmarktaussichten der Teilnehmer auswirken. Lohnkostenzuschüsse und Zuschüsse für Existenzgründer haben signifikant positive Effekte. Insgesamt scheinen die Reformen den Arbeitsmarkt in die richtige Richtung zu bewegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Having faced high unemployment rates for more than a decade, the German government implemented a comprehensive set of labour market reforms during the period 2003-2005. This paper describes the economic and institutional context of the German labour market before and after these so-called Hartz reforms. Focussing on active policy measures, we delineate the rationale for reform and its main principles. As results of programme evaluation studies post-reform have become available just now, we give a first assessment of the effectiveness of key elements of German ALMP before and after the Hartz reforms. The evidence indicates that the re-organisation of public employment services was mainly successful, with the exception of the outsourcing of services. Re-designing training programmes seems to have improved their effectiveness, while job creation schemes continue to be detrimental for participants' employment prospects. Wage subsidies and start-up subsidies show significantly po! sitive effects. On balance, therefore, the reform seems to be moving the German labour market in the right direction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Reformpolitik - Determinanten; Arbeitsmarktentwicklung; regionaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Beschäftigungseffekte; ökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Wirtschaftsentwicklung; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsmarktpolitik - Entwicklung; Teilnehmer - Quote; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesanstalt für Arbeit - Reform; Bundesagentur für Arbeit; Zielvereinbarung; Job-Center; Personal-Service-Agentur; Profiling; Arbeitsuchende; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitsgelegenheit; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Entgeltsicherung; ältere Arbeitnehmer; Mini-Job; Zeitarbeit; Deregulierung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J0; J68; J88;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703f26}, } @Book{Kajtar:2005:REE, Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)}, Author= {Edit Kajtar and Ralf Rogowski}, Title= {The role of the European employment strategy in activating Hungarian labour market policies : personalised services, educational reform and peer review}, Year= {2005}, Pages= {22}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Amsterdam}, Series= {TLM.NET working paper}, Number= {2005-29}, ISBN= {ISSN 1572-3380}, Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WP05-29internKajtar-Rogowski-Hungarian.pdf}, Abstract= {"The paper analyses how Hungarian labour market policy has responded to the objectives of the new European Employment Strategy (EES). It shows that Hungary is using transitional labour market concepts in order to increase its employment rate by channelling unemployed and non-participants of the labour market into gainful activities. Its recent reforms are in line with the EES objectives relating to job creation, labour administrations and training and cover the five main trajectories of transitions (between forms of employment, from employment to unemployment, to education, to retirement or disability, and to private household). The changes include measures that promote self-employment and support existing businesses in their efforts to create jobs. Education and training reforms were introduced to develop and improve employability. The network of public employment services (PES) was altered with the specific aim of speeding up the transition between employment and unemployment. A new personalised service was introduced for the unemployed. With the reform of the labour market policies the income maintenance function of the state has been reduced and benefits are now assessed on the basis of strict eligibility criteria. The income replacement function of the welfare state has been altered and transitions from work into non-work (exit-mobility) have been made less attractive, for instance early retirement is no longer supported and older workers are encouraged to remain in or return to the labour market. Training policies have been adjusted to include older workers and ease the situation of younger workers in making transitions from school to work. Hungary has also taken part in benchmarking and peer review and Hungarian labour market policies have been subjected to scrutinizing processes prior to and after accession to the EU in which these instruments were used. In discussing a specific example of peer review carried out in Finland in 2004 with Hungarian participation, the paper asks how and to what extent Hungary was able to benefit from peer review, including an assessment of the limits of transferability of good practices." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Case Management; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Einzelberatung; Profiling; Bildungsreform; Berufsbildung; Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Ungarn; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f40}, } @Book{Koning:2006:PWA, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)}, Author= {Jaap de Koning and Hassel Kroes and Alex van der Stehen}, Title= {Patterns of work and use of benefits over the life course : estimates and simulations based on Dutch microdata}, Year= {2006}, Pages= {91}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: TLM.NET working paper * 2006-034}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1}, Number= {2006-112}, ISBN= {ISSN 1011-9523}, Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-112.pdf}, Abstract= {"If people stay out of employment for long periods this often creates social and economic problems. Therefore, it is important to know the risk factors responsible for long-term unemployment and inactivity. Most research is about single spells of unemployment and inactivity. However, it is also highly relevant to know, for example, whether an unemployed person who has found a job, keeps the job or becomes unemployed again after a short time. Studies that deal with a sequence of transitions do exist but are relatively scarce. Furthermore, the period covered in these studies is usually relatively short. This report analyses patterns of work and use of benefits over the full life course on the basis of Dutch data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; Berufsverlauf; soziale Mobilität; Erwerbstätigkeit; Beschäftigungsdauer; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Nichterwerbstätigkeit; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Nichterwerbstätige; Leistungsbezug; Erwerbsunfähigkeitsrente; Sozialhilfe; Vorruhestandsgeld; Arbeitslosenversicherung; Sparverhalten; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060629f11}, } @Book{Larsen:2005:ALM, Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)}, Author= {Flemming Larsen}, Title= {Active labour market policy in Denmark as an example of transitional labour market and flexicurity arrangements : what can be learnt?}, Year= {2005}, Pages= {28}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Amsterdam}, Series= {TLM.NET working paper}, Number= {2005-11}, ISBN= {ISSN 1572-3380}, Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-11Flemming%20Larsen.pdf}, Abstract= {Die Arbeitsmarktpolitik in Europa wird seit über einem Jahrzehnt von dem Versuch geleitet, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum und soziale Sicherheit zu vereinen. Dabei gilt Dänemark als ein Vorzeigebeispiel für die Kombination von Flexibilität und sozialer Sicherheit (,Flexicurity'). Die seit 1993 durchgeführten Arbeitsmarktreformen haben zu einem 'dänischen Jobwunder' geführt. Die dänischen Flexicurity-Strategien auf einem Übergangsarbeitsmarkt haben in diesem Sinne den Praxistest bestanden und der Beitrag untersucht, inwieweit andere europäische Länder von Dänemark lernen können. Dazu wird zunächst die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Dänemark und ihre Bedeutung für die Arbeitsmarktpolitik geschildert und dann ein kurzer historischer Überblick über die Arbeitsmarktpolitik im letzten Jahrzehnt gegeben. Den Erfolg der dänischen Arbeitsmarktpolitik liegt in der Kombination eines im internationalen Vergleich liberalen Arbeitsmarktes mit einem auf Solidarität basierten universellen Wohlfahrtssystem und einer 'Aktivline' in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Dabei wird in der Analyse deutlich, dass es sich bei dem 'dänischen Modell' um eine Ausprägung eines nationalen Weges handelt, der aufgrund eigener spezifischer Erfahrungen eingeschlagen wurde und die für Dänemark typische Integration von wohlfahrtsstaatlichen Prinzipien und den Effizienzanforderungen des Marktes nicht einfach auf andere Länder übertragbar ist. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; Wohlfahrtsstaat; soziale Sicherheit; Übergangsarbeitsmarkt; Arbeitsbeziehungen; Solidarität; Sozialpartnerschaft; Korporatismus; institutionelle Faktoren; Dänemark; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f25}, } @Book{Lassnigg:2005:LLS, Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)}, Author= {Lorenz Lassnigg}, Title= {Lifelong learning, school to work and labour market transitions : position paper workpackage 4}, Year= {2005}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Amsterdam}, Series= {TLM.NET working paper}, Number= {2005-06}, ISBN= {ISSN 1572-3380}, Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/LorenzLassnigg.pdf}, Abstract= {Das Konzept des Übergangsarbeitsmarktes wurde als theoretischer Ansatz entwickelt, der die neuen Herausforderungen, die sich im Beschäftigungssystem ergeben haben, im Zusammenhang mit der Entwicklung von Lösungen für diese Probleme auf der Ebene der Politik betrachtet. Um die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und weiterhin soziale Sicherheit unter veränderten Bedingungen zu garantieren, wird die Beschäftigungsfähigkeit als öffentliches Gut betrachtet. Lernen ist dabei besonders wichtig, und da die Bildungs- und Ausbildungssysteme das Lernen unterstützen sollten, gilt es, Arbeitsmarktpolitik und Bildungs- und Ausbildungspolitik so miteinander so zu verzahnen, dass dieses öffentliche Gut bereitgestellt wird. In diesem Sinne wird der Übergang von der Ausbildung in ein Arbeitsverhältnis als ein spezieller Fall des Übergangs auf dem Arbeitsmarkt definiert. Der Beitrag untersucht die Implikationen und Konsequenzen des Konzepts des Übergangsarbeitsmarktes für die Bildungs- und Ausbildungspolitik. Zunächst wird ein Überblick über die Forschungsliteratur zum Übergang vom Ausbildungs- in das Beschäftigungssystem gegeben, anschließend wird diese Literatur mit der zum Thema lebenslanges Lernen in Beziehung gesetzt. Das Konzept des Übergangsarbeitsmarktes und der Ansatz des lebenslangen Lernens werden als zwei Wissensbereiche betrachtet, die bislang im wesentlichen einzeln untersucht wurden. Die Studie arbeitet die Beziehungen zwischen beiden auf der analytischen, konzeptionellen, empirischen und normativen Ebene heraus. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: lebenslanges Lernen - Konzeption; Übergangsarbeitsmarkt - Konzeption; Beschäftigungsfähigkeit; öffentliches Gut; Berufsbildungssystem; Berufseinmündung; Weiterbildung; soziale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f20}, } @Book{Machado:2006:UUD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jose Machado and Pedro Portugal and Juliana Guimaraes}, Title= {U.S. unemployment duration : has long become longer or short become shorter?}, Year= {2006}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2174}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f09.pdf}, Abstract= {"The U.S. labor market has been experiencing unprecedented high average unemployment duration. The shift in the unemployment duration distribution can be traced back to the early nineties. In this study, censored quantile regression methods are employed to analyze the changes in the US unemployment duration distribution. We explore the decomposition method proposed by Machado and Mata (2005) to disentangle the contribution of the changes generated by the covariate distribution and by the conditional distribution. The data used in this inquiry are taken from the nationally representative Displaced Worker Surveys of 1988 and 1998. We provide evidence that the change in the unemployment duration distribution is mainly produced by the opposing effects of a sharp rise in job-to-job transition rates and an increased sensitivity of unemployment duration to unemployment rates. Compositional changes in the labor force played a limited role. We rationalize our findings by arguing that ! improved screening technology is likely to be the relevant underlying mechanism at work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer - Entwicklung; Langzeitarbeitslosigkeit; berufliche Reintegration; Arbeitslose; soziale Mobilität; Arbeitslosenquote; Arbeitslosenstatistik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; C21; C41; J64;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703f09}, } @Book{Meer:2005:LSS, Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)}, Author= {Marc van der Meer and Frans Leijnse}, Title= {Life-course savings schemes and social policy reform in the Netherlands : on the relationship between the welfare state, social pacts and the management of new social risks}, Year= {2005}, Pages= {24}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Amsterdam}, Series= {TLM.NET working paper}, Number= {2005-19}, ISBN= {ISSN 1572-3380}, Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-19%20van%20der%20meer%20leijnse.pdf}, Abstract= {"In the Netherlands, a unique though controversial life-course savings scheme ('levensloopregeling') will be introduced in January 2006. This paper discusses the origins of this scheme as an example of policy adjustment, which aims to strike a balance between new individual and collective labour relations. It appears that the standardised sequence of education, working and retirement has evolved into an erratic and less-predictable labour market pattern. Accordingly, a change in the nature of external and susceptible risks has occurred. The paper discusses the introduction of the life-course savings scheme, which gained political momentum when the need for cost containment of both the early retirement provisions and wage control were combined, culminating in a broad social pact between the government and social partners. We conclude that the management of social risks should be evaluated not only in terms of the 'combination scenario' as a particular form of a transitional labour market model, but also as an indicator for the current reform of the corporatist welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Konzeption; Risikogesellschaft; Wohlfahrtsstaat; Sozialpartner; Korporatismus; Gewerkschaftspolitik; Sparpolitik; Übergangsarbeitsmarkt; Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel; Arbeitsbeziehungen; Frauenerwerbstätigkeit; Beruf und Familie; soziale Mobilität; soziale Sicherheit; politischer Entscheidungsprozess; private Alterssicherung; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f31}, } @Book{Muffel:2005:JMA, Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)}, Author= {Ruud. J. A. Muffel and Ruud Luijkx}, Title= {Job mobility and employment patterns across European welfare states : is there a 'trade-off' or a 'double bind' between flexibility and security?}, Year= {2005}, Pages= {44}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Amsterdam}, Series= {TLM.NET working paper}, Number= {2005-12}, ISBN= {ISSN 1572-3380}, Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-12MuffLuyk.pdf}, Abstract= {"The paper deals with explaining job mobility and employment transition patterns across European welfare states. It addresses the issue whether the evidence on the relationship between flexibility and work security supports the 'trade-off' or the 'flexicurity' thesis. The first contends that due to increased market competition and the process of 'skill-biased technical change', the more flexible the labour market is, the lower the level of attained work security, particularly for the low- skilled. The second presumes that due to the emergence of the 'knowledge-based economy' there is a kind of 'double bind'; a high level of flexibility is required to compete successfully and to afford a high level of employment security, which is a prerequisite for sustaining high levels of flexibility. The evidence from the European Community Household panel shows that some countries behave according to the 'trade-off' thesis, and others according to the 'flexicurity' thesis. The paper departs from the presumption that welfare state regimes are salient to explaining the empirical relationship between flexibility and work security across countries. The estimation results show that regime type indeed exerts a significant effect in all models to explain flexibility (measured by job mobility) and work security (measured by exit and entry mobility). The authors argue that this result might be attributed to the different institutional features of the national labour markets. Compared to the more flexible labour markets of the Liberal and Socio-democratic regimes the more tightly regulated and segmented Corporatist and Southern regimes perform worse with respect to flexibility and work security. The socialdemocratic regime performs best in attaining high levels of flexibility and work security simultaneously, but with a small efficiency loss. The liberal regime outperforms all in flexibility terms; the expected loss in the attained level of work security is however rather small." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität - internationaler Vergleich; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsplatzsicherheit; Sozialstaat - Konzeption; Liberalismus; Sozialdemokratie; Korporatismus; Konservatismus; institutionelle Faktoren; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J62; J63; J68; C33;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f26}, } @Book{Nicaise:2005:DAL, Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)}, Author= {Ides Nicaise and Ilse Rubbrecht and Nick Matheus and Anna D'Addio}, Title= {Do active labour market policies invest in capabilities? : the case of Flemish social enterprises}, Year= {2005}, Pages= {15}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Amsterdam}, Series= {TLM.NET working paper}, Number= {2005-23}, ISBN= {ISSN 1572-3380}, Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-23Nicaise.pdf}, Abstract= {"The role of active labour market policies in fostering transitions from unemployment into jobs can be looked at from different perspectives. In this paper, we adopt an evaluation framework based on Sen's concept of capabilities and Dorkin's concept of resources, as distinct from a 'making work pay' approach. Transitions into work are called 'sustainable' or 'inclusive' if they contribute to durable integration into decent jobs, without any negative side effects on other dimensions of welfare. Active labour market policies may well generate positive employment gains for vulnerable groups of job seekers, but do they also invest in their human, material, social and cultural capital? This evaluation framework is applied to three types of Flemish social employment enterprises, for which long-term effects have been measured extensively. The results show a different picture, depending on which evaluation criteria are used." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; berufliche Integration; Humankapital; Sozialkapital; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Kosten-Nutzen-Analyse; Qualifikationsentwicklung; sozialer Betrieb; Übungswerkstatt; Beschäftigungsgesellschaft; Zielgruppe; schwervermittelbare Arbeitslose; Sozialhilfeempfänger; Benachteiligte; Beschäftigungseffekte; Flandern; Belgien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f35}, } @Book{Nickell:1996:WCP, Annote= {Sign.: 90-1GB0-309900 BE 618;}, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {Stephen Nickell and Brian Bell}, Title= {Would cutting payroll taxes on the unskilled have a signifi cant impact on unemployment?}, Year= {1996}, Pages= {39}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {London}, Series= {Centre for Economic Performance. Discussion paper}, Number= {276}, ISBN= {ISBN 0-7530-0320-1}, Abstract= {"This paper states two recommendations from an OECD Report: (1) 'Reduce non-wage labour costs, especially in Europe, by reducing taxes on labour ...'; (2) 'Reduce direct taxes (social security and income taxes) on those with low earnings ...'. After looking at the first recommendation we conclude that any attempt to generate a significant reduction in the unemployment rate by cutting across-the-board tax rates on employment is likely to fail. We then turn to the second recommendation and give three arguments as to why it may be a good idea. The remainder of the paper investigates the arguments. We look at why the unemployment rate of the unskilled might be higher than that of the skilled, and how we might expect their relative unemployment rates to respond both to relative demand shocks and to more neutral shocks. We then examine the facts - what has happened to relative unemployment (and non-employment) rates, and wage rates throughout the OECD. Finally, we discuss the implications of these facts for the proposed policy measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnnebenkosten; Kostensenkung; Sozialabgaben; Einkommensteuer; Steuersenkung; Niedrigqualifizierte; Niedrigeinkommen; Beschäftigungseffekte; Nachfrageentwicklung; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Steuerpolitik; Beschäftigungspolitik; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1GB0-309900 BE 618}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970313f46}, } @Book{Pfeifer:2005:BDV, Institution={Universit{\"a}t Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)}, Author= {Christian Pfeifer}, Title= {Betriebliche Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs : eine theoretische und empirische Analyse mit nieders{\"a}chsischen Betriebsdaten}, Year= {2005}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Hannover}, Series= {Universit{\"a}t Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier}, Number= {324}, ISBN= {ISSN 0949-9962}, Annote= {URL: http://www.wiwi.uni-hannover.de/Forschung/Diskussionspapiere/dp-324.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die betrieblichen Determinanten von Teilzeitbeschäftigung, Mini- und Midi-Jobs. Aus theoretischer Perspektive könnten alle drei Beschäftigungsformen als Instrument der Anpassungsflexibilität bei Nachfrageschocks genutzt werden. Die empirische Analyse zeigt, dass aber lediglich die Nutzung von Mini- und Midi-Jobs signifikant mit einem Nachfrageschock korreliert ist und diese Beschäftigungsformen weniger als flexible Randbelegschaft denn als Instrument der Arbeitszeitflexibilität genutzt werden. Ein Hemmnis für die Reduzierung der Arbeitsstunden sind quasi-fixe Beschäftigungskosten, so dass Betriebe mit einem höheren Anteil qualifizierter Arbeitskräfte weniger Gebrauch hiervon machen. Insgesamt deuten die Ergebnisse daraufhin, dass vor allem die Arbeitszeitpräferenzen der Beschäftigten die Teilzeitbeschäftigung determinieren und geringfügige Beschäftigung verstärkt in 'interessenvertretungsfreien Zonen' stattfindet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper analyzes the determinants of part-time employment, mini- and midi-jobs in Germany. Theory implies that all three employment types could be used as instruments of flexibility to react flexibly to demand shocks. But the empirical analysis shows that only mini- and midi-jobs are significantly correlated with the demand shock and that they are used as working time flexibility instead of a peripheral workforce. A restraint for working hours reductions are quasi-fixed employment costs so that firms with a higher share of qualified employees in their workforce make less use of such a reduction. Overall the empirical findings suggest that working time preferences of the employees are a key factor. Furthermore, mini- and midi-jobs are used more likely and intense if there are no representations of employees interests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Mini-Job; Arbeitszeitflexibilität; Betrieb; Personalplanung; Teilzeitarbeitsplätze; Teilzeitarbeitnehmer; Arbeitszeitgestaltung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Kosten-Nutzen-Analyse; Lohnkosten; Fachkräfte; IAB-Betriebspanel; Personalbedarf; atypische Beschäftigung; Personalanpassung; Randbelegschaft; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Qualifikationsniveau; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Betriebsrat; Tarifvertrag; Teilzeitarbeit - Determinanten; Mini-Job - Determinanten; Teilzeitarbeit - Determinanten; ; Niedersachsen; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060629f17}, } @Book{Reci:2006:TLM, Institution={SISWO Institute for the Social Sciences, Amsterdam (Hrsg.)}, Author= {Irma Reci and Jeanne de Bruijn}, Title= {Transitional labour markets : past, present and future applications}, Year= {2006}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Amsterdam}, Series= {TLM.NET working paper}, Number= {2006-33}, ISBN= {ISSN 1572-3380}, Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/TLM%203_1A%20%20TLM.net%20journal%20versie%20_TLM.net_.pdf}, Abstract= {"Over the past years many researchers have used the theory of transitional labour markets (TLM theory), grounded by Günther Schmid (1998), as a framework from where they could organize and analyze transitions in and around the labour market. However, the literature lacks a review that organizes and summarizes the cumulative empirical evidence of these studies. This article provides such a review by integrating forty conducted empirical studies drawn from the perspective of transitional labour markets; discusses the context in which the theory has been used; examines the contribution of the theory through the findings of the conducted studies and offers directions for future research. Based on our review two suggestions have been made for further refinement of the perspective. The first suggestion pertains to improve TLM's explanatory power. Adding labour market flexibility, social security and individuals' mobility, as three explanatory dimensions to the TLM's conceptual framework would make explanations about the diversity in labour market outcomes feasible. Moreover, it would potentially extent its power to measure consequences of institutional changes and reforms on labour market outcomes as changing and volatile over time. The second suggestion pertains to the static nature of the present TLM framework, which is unable to capture changes in transitions over time. Taking the dimension of time under consideration would make TLM framework useful to explain macro-micro dynamics over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Übergangsarbeitsmarkt - Konzeption; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktforschung; Mobilitätsforschung; soziale Mobilität; berufliche Mobilität; empirische Forschung; Berufseinmündung; Berufswahl; Frauenerwerbstätigkeit; Beruf und Familie; Personalplanung; betriebliche Weiterbildung; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Übergangsarbeitsmarkt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630f07}, } @Book{Schmid:2004:MSR, Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)}, Editor= {G{\"u}nther Schmid and Klaus Sch{\"o}mann}, Title= {Managing social risks through transitional labour markets : towards a European social model}, Year= {2004}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Amsterdam}, Series= {TLM.NET working paper}, Number= {2004-01}, ISBN= {ISSN 1572-3380}, Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/seminalpaper.PDF}, Abstract= {"The following essay aims at developing principles and guidelines to give the European social model a clearer meaning or even a new direction. Four lines of arguments are presented and developed in the first four parts of the paper: - First, social risks are changing and requiring substantial adjustment of insurance institutions and basic approaches to risk management moving from passive towards active risk management. - Second, there is and there will be no uniform European social model in the near future. The ‘three worlds of welfare capitalism’ are responding differently to old and new risks as demonstrated here from the perspective of ‘social contracts’. Path dependency has to be recognised in any discussion on managing new social risks in Europe. - However, the European social model might get shape through an open debate of underlying values and aspirations in the face of common challenges. Thus, a debate on the normative content of the 'Social' seems to be fruitful. The concept of ‘equality of resources’ based on the social theory of justice seems to be the proper fundament for the European social model rather than the concept of ‘equality of welfare’ derived from utility theory. Two models are discussed whereby Dworkin’s 'hypothetical insurance scheme' based on the ethical principle of ‘responsible equality’ seems to be more fruitful than Rawls’ 'maximin equality' based on an hypothetical social contract under ‘the veil of ignorance’. - Fourth, transitional labour markets (TLM) are introduced as a concept grounded on ‘responsible equality of resources’. Examples are selected to demonstrate their capacity of managing new risks on the labour market. TLM also suggest the extension of unemployment insurance to an employment or work-life insurance consisting of three pillars: unemployment insurance for pure external risks, mobility accounts for the mix of internal and external risks, and activating labour market policy for enhancing the adjustment capacities of individuals, households, and firms. TLM, thus, may help to shape the European social model." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Übergangsarbeitsmarkt; europäische Sozialpolitik; soziale Sicherheit; soziale Klasse; soziale Schicht; Industriegesellschaft; Dienstleistungsgesellschaft; Risikogesellschaft; Berufsverlauf; Lebenslauf; Familie; Geschlechterverhältnis; Intergenerationsmobilität; demografischer Wandel; Vertrauen; institutionelle Faktoren; Risikoabschätzung; Sozialstaat - Konzeption; Konservatismus; Sozialdemokratie; Liberalismus; Chancengleichheit; Verteilungsgerechtigkeit; Aktivierung; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Bildungspolitik; Weiterbildung; soziale Mobilität; Erwerbstätigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Bildung; Arbeitslosigkeit; Erwerbsunfähigkeit; Berufsausstieg; lebenslanges Lernen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beruf und Familie; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f18}, } @Book{Stewart:2006:IDU, Institution={University of Warwick, Coventry, Department of Economics (Hrsg.)}, Author= {Stewart Mark}, Title= {The inter-related dynamics of unemployment and low-wage employment}, Year= {2006}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Conventry}, Series= {Warwick economic research paper}, Number= {741}, Annote= {URL: http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/research/papers/twerp_741.pdf}, Abstract= {"This paper examines the extent of state dependence in unemployment and the role played in this by intervening low-wage employment. A range of dynamic random and fixed effects estimators are compared. Low-wage employment is found to have almost as large an adverse effect as unemployment on future prospects and the difference in their effects is found to be insignificant. Evidence is presented that low-wage jobs act as the main conduit for repeat unemployment and considerably increases its probability. Obtaining a higherwage job reduces the increased risk of repeat unemployment to insignificance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; Niedriglohngruppe; Niedriglohn; Arbeitslosigkeit - Risiko; Berufsverlauf; Lohnentwicklung; Persistenz; soziale Mobilität; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1996}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060629f15}, } @Book{Tangian:2006:MFP, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Andranik Tangian}, Title= {Monitoring flexicurity policies in Europe from three different viewpoints}, Year= {2006}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Diskussionspapier}, Number= {145}, ISBN= {ISSN 1861-0633}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_145_e.pdf}, Abstract= {"The notion of flexicurity promotes the idea of compensation of labour market deregulation (= flexibilization) with advantages in employment and social security. To monitor effects of flexicurity policies in Europe, flexicurity indicators are constructed. The European flexicurity polices are analyzed in the neo-liberal perspective, from the trade-unionist viewpoint, and within the conception of European welfare state. The empirical investigation shows that, contrary to political promises and theoretical considerations, the deregulation of European labour markets is absolutely predominating. To surmount this policy contradiction, a so called flexinsurance is proposed, meaning that the employer's contribution to social security should be proportional to the flexibility of the contract/risk of becoming unemployed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur; institutionelle Faktoren; Monitoring; Arbeitsmarktindikatoren; Indikatorenbildung; Neoliberalismus; Gewerkschaft; europäische Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Deregulierung; soziale Sicherheit; Arbeitsplatzsicherheit; Sozialversicherung; Versicherungsbeitrag; Arbeitgeberbeitrag; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C43; C51; J21; J26; J65; J83; J88;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060629f19}, } @Book{Verbist:2005:LMA, Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)}, Author= {Gerlinde Verbist and Lieve de Lathouwer and Annelies Roggeman}, Title= {Labour market activation policies : a comparison of the use of tax credits in Belgium, the UK and the US}, Year= {2005}, Pages= {30}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Amsterdam}, Series= {TLM.NET working paper}, Number= {2005-21}, ISBN= {ISSN 1572-3380}, Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-21Verbist,ea.pdf}, Abstract= {"The main focus of this paper is an empirical analysis of the various effects of the Belgian tax credit for low pay incomes, compared to the effects of its counterparts in the UK and the US. These tax credits have been developed to (1) make work more attractive than benefit dependency, and (2) to improve the welfare position of families with a low income from work, the so-called 'working poor'. Using tax-benefit calculations on so-called typical households, we evaluate the Belgian tax credit with regards to its effects on work incentives and on poverty, comparing it with the introduction of the American EITC and the British WTC in a Belgian socio-economic context." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: negative Einkommensteuer - internationaler Vergleich; Lohnsubvention; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Haushaltseinkommen; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; Lohnentwicklung; Beschäftigungseffekte; institutionelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Armutsbekämpfung; soziale Sicherheit; Erwerbsbeteiligung; Einkommensentwicklung; Belgien; Großbritannien; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f33}, } @Book{Weale:2006:EAE, Institution={National Institute of Economic and Social Research, London (Hrsg.)}, Author= {Martin Weale}, Title= {Equality and efficiency : policy for globalisation}, Year= {2006}, Pages= {11}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {London}, Series= {NIESR discussion paper}, Number= {273}, Annote= {URL: http://www.niesr.ac.uk/pdf/310506_90428.pdf}, Abstract= {"Policy responses to increasing wage inequality in advanced countries are considered. Protection is argued to be a means of diverting resources to appease particular interest groups at net cost to society. A social security system is shown to damp the effects of increased inequality at the cost of aggravated unemployment. Reforms linking benefits more firmly to work are shown to reduce unemployment and, in the presence of learning from experience, to raise productivity and reduce overall inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; Lohnunterschied; Sozialversicherung; Reformpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; soziale Sicherheit; Sozialstaat; Sozialpolitik; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F160; J230; J240;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060629f22}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Alber:2006:EOE, Annote= {Sign.: 90-1EG0-110000 BS 602;}, Editor= {Jens Alber and Wolfgang Merkel}, Title= {Europas Osterweiterung: Das Ende der Vertiefung? : WZB-Jahrbuch 2005}, Year= {2006}, Pages= {427}, Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition sigma}, ISBN= {ISBN 3-89404-005-X}, Abstract= {"Im Jahr 2004 hat sich die Europäische Union nach Osten erweitert; die Zahl der Mitgliedstaaten stieg von 15 auf 25. In dieser Größenordnung ist das ein einmaliger Vorgang, der die Grenzen der Integrationsfähigkeit der EU auf die Probe stellt. Markiert die Osterweiterung eine Zäsur in der Geschichte der europäischen Integration? Bedeutet sie das Ende der Vertiefung? Das sind die übergreifenden Fragen, die sich die Beiträge des WZB-Jahrbuchs stellen. Sie tun dies in dreifacher Hinsicht: Im ersten Teil, 'Gesellschaft', werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der alten und neuen Mitgliedstaaten analysiert, u.a. im Hinblick auf die Geburtenraten, die familiäre Arbeitsteilung, die Armut und die Strukturen der Zivilgesellschaft. Der zweite Teil, 'Demokratie', thematisiert die verschärften Legitimationsprobleme der erweiterten Union. Der dritte Teil, 'Europäisierung', schließlich wendet sich z.B. folgenden Fragen zu: Wie kann eine 'Gemeinschaft der 25' jene Probleme meistern, die schon von der 'EU der 15' nie zufriedenstellend gelöst wurden? Gehört die Türkei zu Europa? Was bedeutet die Osterweiterung für das transatlantische Verhältnis?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Geburtenhäufigkeit; Fruchtbarkeit; Wohnverhalten; Lebenssituation; Armut; soziale Beziehungen; Beruf und Familie; Arbeitsteilung; Familie; Gesellschaftsordnung; Sozialstruktur; Wahlverhalten; Demokratisierung; Demokratie; europäische Integration; Staatsangehörigkeit; Verfassung; Ost-West-Wanderung; Türkei; Integrationspolitik; Europäische Union; Osteuropa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-110000 BS 602}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060621f04}, } @Book{Anger:2006:BUH, Annote= {Sign.: BS 684;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Christina Anger and Axel Pl{\"u}nnecke and Susanne Seyda}, Title= {Bildungsarmut und Humankapitalschw{\"a}che in Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {124}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag}, Series= {IW-Analysen}, Number= {18}, ISBN= {ISBN 3-602-14731-2}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060630f02.pdf}, Abstract= {"Ziel der Studie, die eine bildungsökonomische und keine soziologische Herangehensweise verfolgt, ist es, systematisch zu untersuchen, wie ausgeprägt die Bildungsarmut in Deutschland ist und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Bildungsarmut in Deutschland zu verringern. Es wird zunächst in Kapitel 2 eine systematische Bestandsaufnahme von Bildungsarmut Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bildungsarmut und Humankapitalschwäche in Deutschland vorgenommen sowie die Entwicklung des Ausmaßes an Bildungsarmut dargestellt, um feststellen zu können, ob und in welcher Hinsicht der Umfang der Bildungsarmut zugenommen hat, zurückgegangen oder konstant geblieben ist. Daran schließt sich eine kurze Beschreibung der individuellen und gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Bildungsarmut an, um die Dringlichkeit des Problems der Bildungsarmut zu verdeutlichen. Die Bestandsaufnahme wird ergänzt durch eine Beschreibung der Merkmale der Gruppe der Bildungsarmen im Vergleich zu der der Bildungsreichen. Bevor bildungspolitische Reformmaßnahmen vorgeschlagen werden, ist eine sorgfältige Analyse der Ursachen von Bildungsarmut notwendig. Es werden in Kapitel 3 mehrere Einflussfaktoren für die Entstehung von Bildungsarmut untersucht, und es wird dargestellt, durch welche Fehlsteuerungen im Bildungssystem diese begünstigt werden. Eine der schwerwiegendsten Ursachen für Bildungsarmut scheint die ungenügende Startchancengerechtigkeit des Bildungssystems zu sein, auf die daher ein Schwerpunkt der Analyse gelegt wird. An den Ergebnissen der Ursachenanalyse kann schließlich angesetzt werden, um in Kapitel 4 Reformmaßnahmen zur Reduzierung von Bildungsarmut zu entwickeln. Dabei werden nicht nur Maßnahmen der Bildungspolitik untersucht, sondern es wird in einem umfassenderen Ansatz auch die Verzahnung mit der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik geprüft. Die zu ergreifenden Maßnahmen in den verschiedenen Politikbereichen werden möglichst detailliert und konkret dargestellt. Sie beschreiben, wie die Humankapitalbildung vor dem Hintergrund einer schrumpfenden und alternden Bevölkerung gefördert und Bildungsarmut entgegengewirkt werden kann. Dabei wird zum einen beschrieben, wie es gelingen kann, den Anteil der bildungsarmen Personen zu verringern, und wie zum anderen den verbleibenden bildungsarmen Personen trotz ihrer Bildungsschwäche eine Perspektive im Bildungs- und Beschäftigungssystem gegeben werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsarmut - Entwicklung; Bildungsarmut - Auswirkungen; Bildungschancengleichheit; Bildungsbedarf; Bildungspolitik; Reformpolitik; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Humankapital; Bildungsniveau - internationaler Vergleich; Bildungsarmut - Ursache; Bildungsförderung; Bildungsökonomie; Schulleistung; PISA-Studie; Erhebungsmethode; Schulerfolg; Berufsausbildung; Niedrigqualifizierte; soziale Herkunft; Bildungsförderung - Maßnahme; Bildungsinvestitionen; Bundesrepublik Deutschland; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: BS 684}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630f02}, } @Book{Anheier:2004:ZEU, Annote= {Sign.: 91-OA91..-00 BS 611;}, Editor= {Helmut K. Anheier and Volker Then}, Title= {Zwischen Eigennutz und Gemeinwohl : neue Formen und Wege der Gemeinn{\"u}tzigkeit}, Year= {2004}, Pages= {224}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {G{\"u}tersloh}, Publisher= {Verlag Bertelsmann Stiftung}, ISBN= {ISBN 3-89204-580-1 }, Abstract= {"Das Verhältnis von Wirtschaft, öffentlichem Sektor und gemeinnützigen Institutionen verändert sich rasant. Alle drei Sektoren gesellschaftlichen Handelns können ihre Ziele nur erreichen, wenn sie die Rationalität und Handlungslogik der jeweils anderen Sektoren berücksichtigen. Der vorliegende Band untersucht die Perspektiven, die sich für Gemeinnützigkeit in dieser Konstellation ergeben. Die Autoren des Bandes berücksichtigen dabei rechtliche, ökonomische, philosophische, soziologische und organisationstheoretische Fragestellungen. Der Band bietet so eine Grundlage für die Debatte um die Zukunft der Gemeinnützigkeit in Deutschland." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Gunnar Folke Schuppert: Gemeinwohl und Staatsverständnis (25-59); Christoph Sachße: Die Organisation des Gemeinwohls in der Bürgergesellschaft (61-91); Rupert Graf Strachwitz: Gemeinnützigkeit als Organisationsproblem (93-112); Herfried Münkler, Karsten Fischer: Zwischen staatlich gesteuertem Altruismus und organisiertem Voluntarismus: Dimensionen der Gemeinnützigkeit (113-130); Sebastian Braun: Solidarität, Gemeinwesen, Gemeinwohl – das Assoziationswesen in aktuellen Diskursen (131-146) Eckart Pankoke: Akteurstypen, Kompetenzprofile und Motivationsmuster aktiven Gemeinsinns: Personale Prämissen institutionellen Engagements (147-173) Christoph Badelt: Unternehmerisches Handeln in Nonprofit-Organisationen: Seine Rolle in Theorie und Wirklichkeit des Nonprofit-Sektors (175-202) Wino van Veen: Gemeinnützigkeitsrecht aus vergleichender Sicht (203-222);}, Annote= {Schlagwörter: gemeinnützige Arbeit; staatlicher Sektor; Privatwirtschaft; ehrenamtliche Arbeit; Bürgerarbeit; Nichterwerbsarbeit; Non-Profit-Organisation; Stiftung; Vereinswesen; Organisationssoziologie; Gesellschaftstheorie; Staatstheorie; ehrenamtliche Arbeit - Motivation; Persönlichkeit; soziales Netzwerk; Lernen; ökonomische Faktoren; Steuerrecht; öffentliche Förderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-OA91..-00 BS 611}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060707f01}, } @Book{Bandemer:1999:QVB, Annote= {Sign.: 92-853-59 BH 506;}, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Author= {Stephan von Bandemer and Andreas Born and Ulrike Bu{\"ss}mann and Heinz Eickmeier and Roland Weigel and Rainer (Mitarb.) Fretschner and Michael (Mitarb.) Otterbein and Christiane (Mitarb.) Sch{\"u}tter and Ingo (Mitarb.) Unkelbach}, Title= {Qualifizierung von Besch{\"a}ftigten in der ambulanten Pflege : Qualit{\"a}tsmanagement und Benchmarking in der Praxis}, Year= {1999}, Pages= {93}, Annote= {Art: Fo.Ber; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, Series= {Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik}, Number= {1999-01}, ISBN= {ISSN 1430-8738}, Abstract= {"Der Projektbericht dokumentiert die kooperative Entwicklung von Qualitätsmanagementstrategien mit den Beschäftigten von zehn ambulanten Pflegediensten in Gelsenkirchen. Das zweijährige Pilotprojekt basiert auf Prinzipien des Total Quality Management (TQM). Im Rahmen dieser Prinzipien wurden mit den Beschäftigten Qualifizierungsmaßnahmen erarbeitet und durchgeführt. In Zusammenarbeit mit den beteiligten Pflegediensten ist eine Betriebsdatenerhebung sowie eine Kunden- und Mitarbeiterbefragung durchgeführt worden. Die aus den Befragungen gewonnenen Ergebnisse dienten als Grundlage für Qualifizierungsmaßnahmen und ein Benchmarking. Insgesamt wurden auch auf andere im Pflegebereich tätige Betriebe übertragbare Instrumente entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ambulante Versorgung; Altenpflege; Krankenpflege; Pflegeberufe; Pflegefachkraft; Qualifizierung; Qualitätsmanagement; Benchmarking; best practice; Lerninhalt; Kostenträger; Leitbild; Bundessozialhilfegesetz; Zeitverwendung; Betriebswirtschaft; Controlling; Konfliktmanagement; Gelsenkirchen; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-853-59 BH 506}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990621f36}, } @Book{Bangali:2006:IMZ, Institution={Baden-W{\"u}rttemberg, Wirtschaftsministerium (Hrsg.)}, Author= {Lucy Bangali and Gerhard Fuchs and Markus Hildenbrand}, Title= {Innovative Ma{\"ss}nahmen zur F{\"o}rderung der Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit {\"a}lterer Fachkr{\"a}fte in Baden-W{\"u}rttemberg : Abschlussbericht des Projektes "Qualifikationsbedarf in Industrie und Handwerk der Metall- und Elektrobranche"}, Year= {2006}, Pages= {103}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Stuttgart}, Annote= {URL: http://www.iffa.info/info/Abschlussbericht_Beschaeftigungsfaehigkeit_Ba-Wue.pdf}, Abstract= {"Dies ist der Abschlussbericht des Projektes zum Qualifikationsbedarf und zur beruflichen Weiterbildung älterer Arbeitnehmer in den Unternehmen in Baden-Württemberg. Besonders berücksichtigt wurde dabei die Gruppe der älteren Fachkräfte in der Metall- und Elektrobranche von Industrie und Handwerk. Um das Potenzial dieser Erwerbstätigengruppe bestimmen zu können, ist es notwendig, ihre aktuelle Beschäftigungsfähigkeit zu untersuchen. Das Projekt hat zum Ziel, Defizite in der Beschäftigungsfähigkeit der älteren Fachkräfte zu bestimmen und zu fragen, wie mit Hilfe von Qualifizierungsmaßnahmen ein Beitrag zur Aktivierung des Potenzials der älteren Fachkräfte geleistet werden kann. Das Potenzial älterer Fachkräfte wird bislang vom Arbeitsmarkt in unzureichender Weise genutzt. Der Verzicht auf die Arbeitskraft älterer Fachkräfte bedeutet für die Wirtschaft einen Verlust an Know-how, Kompetenz und Erfahrung und somit auch einen Verlust an Wachstumschancen. Diesen Verlust kann sich Baden-Württemberg als innovativer Standort, besonders in Zuge des verschärften internationalen Wettbewerbs, nicht leisten. Unter Berücksichtigung der Herausforderungen des demographischen Wandels, des Problems der Sicherung der sozialen Sicherungssysteme (Renten) und des Fachkräftemangels, aber auch um in Zukunft innovations- und wettbewerbfähig zu bleiben, müssen sich Unternehmen dringend mit dem Thema 'ältere Fachkräfte' beschäftigen. Der vorliegende Endbericht unserer empirischen Untersuchung setzt sich mit der betrieblichen Personalpolitik, der Organisation von Weiterbildungsangeboten und dem konkreten Qualifikationsbedarf unter Berücksichtigung der betrieblichen und arbeitskraftbezogenen Perspektiven zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit und Beschäftigungschancen älterer Fachkräfte auseinander. Im Hinblick auf unsere Zielgruppe lautet die maßgebliche Frage: 'Wer ist eine ältere Fachkraft beziehungsweise ein älterer Arbeitnehmer?' Alter hat im Berufsleben in verschiedenen Branchen und in Abhängigkeit von Unternehmenskulturen eine sehr unterschiedliche Bedeutung. Das gilt auch für den Arbeitsmarkt, auf dem sich bereits ab dem 40. Lebensjahr die Berufschancen vermindern können. 'Alter' ist daher ein relativer und kein fest umrissener Begriff. Da man in den Literatur keine einheitliche Definition findet, haben wir den Begriff anhand des kalendarischen Alters und der Branchenzugehörigkeit definiert und weniger anhand der sozialen und gesellschaftlichen Erwartungen. Das Hauptkriterium für die Wahl dieser Definition ist die Schwierigkeit, die Personengruppe ab dem 45. Lebensjahr auf dem Arbeitsmarkt in der Metall- und Elektrobranche zu vermitteln. In Stellenanzeigen ist das gewünschte Eintrittsalter der Bewerber meist niedriger angesetzt, das heißt, es liegt unter 45 Jahren oder manchmal sogar weit unter 40 Jahren. Unsere Definition von 'Alter' bezieht sich auf Personen in den Branchen der Metall- und Elektroindustrie und im Handwerk ab dem 45. Lebensjahr" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; Qualifikationsanforderungen; Qualifizierungsmaßnahme; Fachkräfte; Metallindustrie; Metallberufe; Elektroberufe; elektrotechnische Industrie; betriebliche Weiterbildung; demografischer Wandel; Arbeitskräftebedarf; Qualifikationsbedarf; Personaleinstellung; Personalentwicklung; Personalpolitik; Bildungspolitik; Unternehmen; demografischer Wandel; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630f14}, } @Book{Berlin:2006:BBE, Annote= {Sign.: 90-0BE0-204200 BS 617;}, Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)}, Title= {Betriebspanel Berlin : Ergebnisse der zehnten Welle 2005}, Year= {2006}, Pages= {100}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Abstract= {Das IAB-Betriebspanel Berlin gibt einen Überblick über die Entwicklung und Struktur der Betriebe und Beschäftigung, über Personalpolitik, atypische Beschäftigung, betriebliche Ausbildung, Weiterbildung, öffentliche Förderung und die wirtschaftliche Lage der Betriebe in Berlin. Im Mittelpunkt der zehnten Welle des Betriebspanels standen Probleme des betrieblichen Personalbedarfs. Die Anzahl der Betriebe ist in Berlin von fast 85.000 Betrieben im Jahr 2000 auf knapp 80.000 im Jahr 2005 gesunken. Der Beschäftigungsrückgang hat sich zwischen 2004 und 2005 mit circa 35.000 Beschäftigten (minus 3 Prozent) fortgesetzt, die Anzahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter sank sogar um 4 Prozent. Trotz der rückläufigen Beschäftigungszahlen gibt es eine hohe Einstellungsdynamik in Berlin. 69 Prozent aller offenen Stellen konnten problemlos besetzt werden, 13 Prozent konnten nur mit Kompromissen besetzt werden, 18 Prozent konnten nicht besetzt werden. Damit ist in Berlin keine Enspannung bei der Rekrutierung von Fachkräften zu beobachten. Mit einem Anteil von einem Drittel liegt Berlin hinsichtlich atypischer Beschäftigungsverhältnisse im Bundesdurchschnitt; mit einem Anteil von 46 Prozent ist der Anteil bei den Frauen jedoch höher. Die Auszubildendenquote ist seit Jahren stabil, liegt jedoch auf einem sehr niedrigen Niveau. Obwohl sich die Weiterbildungsaktivitäten der Berliner Betriebe deutlich erhöht haben, liegen sie noch unterhalb der Werte der neuen und der alten Länder. Neun Prozent der Betriebe haben Zuschüsse zu Lohn- und Gehaltskoste in Anspruch genommen. Der Bruttodurchschnittlohn liegt mit 2.200 EUR vierzig Euro über dem Vorjahresdurchschnitt. Nach wie vor liegen die Werte von Berlin-Ost unter denen in Berlin-West. Die Tarifbindung in Berlin ist geringer als in Westdeutschland, dennoch erhalten 72 Prozent der Beschäftigten eine dem Tarif entsprechende Bezahlung. Das Produktivitätsniveau der Berliner Betriebe liegt etwa 20 Prozent unter dem westdeutschen und 20 Prozent über dem ostdeutschen Niveau. Die Branchenstruktur Berlins entspricht der einer modernen Dienstleistungsmetropole. Die Befunde für Berlin-West weisen eine hohe Übereinstimmung mit den anderen Stadtstaaten Hamburg und Bremen auf, die Werte für Berlin-Ost hingegen ähneln die ostdeutschen Werten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmen; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalbedarf; offene Stellen; Fachkräfte; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Frauenarbeitsplätze; Auszubildende; Ausbildungsbetrieb; betriebliche Weiterbildung; Bruttolohn; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Tarifvertrag; Öffnungsklausel; Dienstleistungsbereich; Produktivitätsentwicklung; wirtschaftliche Situation; Umsatzentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0BE0-204200 BS 617}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060719f03}, } @Book{Blau:2006:EWM, Annote= {Sign.: 96-230-00 BS 561;}, Author= {Francine D. Blau and Marianne A. Ferber and Anne E. Winkler}, Title= {The economics of women, men, and work}, Year= {2006}, Pages= {444}, Edition= {5th ed.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Upper Saddle River u.a.}, Publisher= {Pearson Prentice Hall}, ISBN= {ISBN 0-13-185154-3}, Abstract= {Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Stellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt und in der Familie. Schwerpunkte liegen auf der historischen Entwicklung und den aktuellen Trends und auf den institutionellen und politischen Rahmenbedingungen des Geschlechterverhältnisses in den USA, sowie auf Theorien zur Erklärung geschlechtsspezifischer Unterschiede. Kapitel 2 behandelt die historische Entwicklung der Geschlechterrollen, Kapitel 3 widmet sich der Familie als ökonomischer Einheit sowie der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in Familien, der Verteilung von Hausarbeit zwischen den Geschlechtern und alternativen Ansätzen der Entscheidungsfindung in Familien. Kapitel 4 analysiert die Entscheidung von Individuen, wieviel Zeit für Haushalt und Erwerbsarbeit eingesetzt wird, und arbeitet die Bestimmungsfaktoren der Erwerbsbeteiligung von Männern und Frauen heraus. Kapitel 5 bietet einen Überblick über die geschlechtsspezifischen Unterschiede in Hinblick auf Beschäftigung und Löhne, in Kapitel 6 werden diese Unterschiede aus der Perspektive des Humankapitalansatzes erklärt, in Kapitel 7 dient die Diskrimierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt als Erklärungsansatz. In Kapitel 8 wird auf aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt eingegangen, insbesondere auf die Verringerung des geschlechtsspezifischen Lohnunterschieds, die Zunahme selbstständiger und atypischer Beschäftigung sowie auf den abnehmenden Einfluss der Gewerkschaften. Im Mittelpunkt von Kapitel 9 stehen die ökonomischen Ursachen des Wandels der Familienstrukturen, zum Beispiel des Wachsen des Anteils an Doppelverdienern und Alleinerziehenden. In Kapitel 10 werden politische Maßnahmen thematisiert, die Erwerbsarbeit und Familie betreffen, insbesondere Maßnahmen zur Armutsbekämpfung sowie steuer- und familienpolitische Maßnahmen zur Vereinbarung von Beruf und Familie. Kapitel 11 vergleicht die Situation in den USA mit der in anderen Ländern, vor allem in Industrieländern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverhältnis; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterrolle; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; soziales Verhalten; Familie; Hausarbeit; Erwerbsarbeit; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Mütter; Segregation; Männerberufe; Frauenberufe; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Humankapitalansatz; Bildungsinvestitionen; Entscheidungsfindung; Bildungsbeteiligung; Diskriminierung; berufliche Selbständigkeit; atypische Beschäftigung; Lohnentwicklung; Gewerkschaftszugehörigkeit; Familienstruktur; allein Erziehende; dual career couples; Eheschließung; Armutsbekämpfung; Steuerpolitik; Beruf und Familie; Familienpolitik; Erwerbsverhalten; gesellschaftliche Einstellungen; Frauenbild; Frauenerwerbstätigkeit; Rollenverhalten; Rollenverständnis; Rollenverteilung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1900; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-00 BS 561}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060614f18}, } @Book{Blossfeld:2006:GUA, Annote= {Sign.: 96-220-32 BS 613;}, Editor= {Hans-Peter Blossfeld and Sandra Buchholz and Dirk Hof{\"a}cker}, Title= {Globalization, uncertainty and late careers in society}, Year= {2006}, Pages= {383}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {London u.a.}, Publisher= {Routledge}, Series= {Routledge advances in sociology}, ISBN= {ISBN 0-415-37645-9 }, Abstract= {"Globalization has been strongly shaping and transforming both national economies and individual careers in recent decades. These profound changes have had significant consequences for individual careers of men and women both during and after their employment career. This impressive new collection focuses on the effects of the globalization process on late-midlife workers and the exit from employment - a relationship that has up to now mostly been neglected in social science literature on aging and employment. The research documented within these pages poses several important questions: * Has globalization produced fundamental shifts in late-midlife workers' labor market participation and late careers? * What transformations in old age career mobility can we observe? * How are these transformations filtered by different national institutional settings?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; mittleres Lebensalter; Berufsverlauf - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat; Konservatismus; Liberalismus; Sozialdemokratie; osteuropäischer Transformationsprozess; Berufsausstieg; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsverhalten; Arbeitsmarktentwicklung; soziale Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Italien; Spanien; USA; Großbritannien; Schweden; Norwegen; Dänemark; Tschechische Republik; Estland; Ungarn; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-220-32 BS 613}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f06}, } @Book{Blossfeld:2006:GUA, Annote= {Sign.: 96-230-32 BS 586;}, Editor= {Hans-Peter Blossfeld and Heather Hofmeister}, Title= {Globalization, uncertainty and women’s careers : an international comparison}, Year= {2006}, Pages= {475}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Cheltenham u.a.}, Publisher= {Elgar}, ISBN= {ISBN 1-84542-664-9}, Abstract= {"Globalization, Uncertainty and Women's Careers assesses the effects of globalization on the life courses of women in thirteen countries across Europe and America in the second half of the 20th century. The book represents the first-ever longitudinal analysis of micro-level data from these OECD countries focusing exclusively on women's relationship to the labor market in a globalizing world. The contributors thoroughly examine women's employment entries, exits and job mobility and present evidence of women's increased labor market attachment and reduced employment quality in most of the countries studied. They also systematically consider the life course changes influenced by larger transformations in society and, in doing so, explicitly link the phenomena of globalization to individual women's lives in Europe and North America. Contents: Part I: Country-Specific Contributions on Conservative Welfare Regimes Part II: Country-Specific Contributions on Social-Democratic Welfare Regimes Part III: Country-Specific Contributions on Post-Socialist Welfare Regimes Part IV: Country-Specific Contributions on Liberal Welfare Regimes Part V: Country-Specific Contributions on Familistic Welfare Regimes Part VI: Conclusions" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Berufsverlauf - internationaler Vergleich; berufliche Mobilität; soziale Mobilität; erwerbstätige Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; Beruf und Familie; Erwerbsverhalten; Wohlfahrtsstaat; Konservatismus; Sozialdemokratie; osteuropäischer Transformationsprozess; Liberalismus; Familienpolitik; Stadt; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Schweden; Dänemark; Ungarn; Estland; Tschechische Republik; Polen; Großbritannien; USA; Italien; Mexiko; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-32 BS 586}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060613f18}, } @Book{Blossfeld:2005:GUA, Annote= {Sign.: 96-210-31 BS 614;}, Editor= {Hans-Peter Blossfeld and Erik Klijzing and Melinda Mills and Karin Kurz}, Title= {Globalization, uncertainty and youth in society}, Year= {2005}, Pages= {452}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {London u.a.}, Publisher= {Routledge}, Series= {Routledge advances in sociology}, ISBN= {ISBN 0-415-35730-6}, Abstract= {"Examining how youths in fourteen industrialized societies make the transition to adulthood in an era of globalization and rising uncertainty, this collection of essays investigates the impact that institutions working with social groups of youths have upon those youths' abilities to make adult decisions determining their life courses. Covering both Europe and North America, the book includes case studies, and contains country-specific contributions on conservative, social-democratic, post-socialist, liberal and familistic welfare regimes, as well as data from the GLOBALIFE project. Filling the gap in the market on the micro effects of globalization on individuals, and taking an empirical approach to the topic, this volume brings the individual and nation-specific institutions back into the discussion on globalization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; soziale Mobilität; Lebensweise; Jugendliche; Jugend - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat; osteuropäischer Transformationsprozess; Liberalismus; Sozialdemokratie; Konservatismus; Familienpolitik; Adoleszenz; Berufseinmündung; Berufsverlauf; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Frankreich; Schweden; Norwegen; Ungarn; Estland; Kanada; USA; Mexiko; Italien; Spanien; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-31 BS 614}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f05}, } @Book{Brueckers:1988:NTU, Annote= {Sign.: 6184 AP 852;}, Institution={Berufsf{\"o}rderungszentrum, Essen (Hrsg.)}, Editor= {Walter Br{\"u}ckers and Norbert Meyer}, Title= {Neue Technologien und Arbeitsmarkt f{\"u}r das Jahr 2000}, Year= {1988}, Pages= {386}, Annote= {Art: Konf.S.}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {vgs verlagsges.}, Series= {Zukunftsinvestition Berufliche Bildung}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 3-8025-5066-8}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Berufsbildungspolitik; Arbeitsmarktentwicklung; technischer Wandel; Qualifikationsanforderungen; berufliche Qualifikation; berufsqualifizierender Bildungsgang; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Umweltberufe; Übungswerkstatt; Berufsfindung; Förderungsmaßnahme; Berufswandel; Zukunft der Arbeit; überbetriebliche Ausbildung; Informationsgesellschaft; Weiterbildung - Modellversuch; regionaler Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6184 AP 852}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890410v04}, } @Book{Bundesministerium:2005:VUD, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Title= {Vorstellung und Diskussion zentraler Positionen des F{\"u}nften Altenberichts der Bundesregierung mit Senioren, Seniorenverb{\"a}nden und Seniorenorganisationen : Dokumentation der Fachtagung}, Year= {2005}, Pages= {127}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060630f10.pdf}, Abstract= {Inhaltsverzeichnis: Andreas Kruse: Potenziale des Alters- Eine Einführung (1-5); Renate Schmidt: Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (6-12); Gerhard Naegele: Erwerbsarbeit und Alter (13-21); Wolfgang Nötzold, Ulrike Klehm: Kommentar der ZWAR zum Themenbereich Arbeit (22-28); Gunnar Winkler: Kommentar der Volkssolidarität zum Themenbereich Arbeit (29-34); Winfried Schmähl: Ökonomische Potenziale des Alters (35-45); Erhard Hackler: Kommentar der Deutschen Seniorenliga zum Themenbereich Wirtschaft (46-49); Volker Volkholz: Bildung im Fünften Altenbericht (50-52); Carmen Stadelhofer: Kommentar zum Themenbereich Bildung, ZAWIW der Universität Ulm (53-66); Ursula Lenz: Kommentar der BAGSO zum Themenbereich Bildung (67-71); Clemens Tesch-Römer, Maria Dietzel Papakyriakou, Adelheid Kuhlmey und Klaus-Peter Schwitzer: Potenziale des Alters in Familie und sozialen Netzwerken (72-84); Iris Emmelmann: Kommentar des Deutschen Familienverbandes zum Themenbereich Familie und soziale Netzwerke (85-91); Rolf G. Heinze: Engagement und Partizipation (92-99); Roswitha Verhülsdonk: Kommentar der BAGSO zum Themenbereich Engagement und Partizipation (100-105); Siegfried Hörrmann: Kommentar des Landesseniorenrates Baden-Württemberg e.V. zum Themenbereich Engagement und Partizipation (106-113); Maria Dietzel-Papakyriakou: Potenziale älterer Migrantinnen und Migranten (114-119); Guido Klumpp: Kommentar der BAGSO zum Themenbereich Migration 114-120).}, Annote= {Schlagwörter: Altenpolitik; ältere Menschen; alte Menschen; Rentner; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsarbeit; Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbsbeteiligung; wirtschaftliche Situation; Alterssicherung; Einkommen; Familie; soziales Netzwerk; ehrenamtliche Arbeit; soziale Partizipation; politische Partizipation; Ausländer; lebenslanges Lernen; Qualifikation; Erwachsenenbildung; Beschäftigungsfähigkeit; Personalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Gesellschaftspolitik; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Rentenpolitik; Verteilungspolitik; Generationenverhältnis; Generationenvertrag; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630f10}, } @Book{David:2005:ROM, Institution={United States, Administration for Children and Families (Hrsg.)}, Author= {David David Greenberg and Andreas Cebulla and Stacey Bouchet}, Title= {Report on a meta-analysis of welfare-to-work programs}, Year= {2005}, Pages= {184}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Washington}, Annote= {URL: http://www.acf.hhs.gov/programs/opre/welfare_employ/meta_analysis/reports/report_wtw/meta_analysis.pdf}, Abstract= {"This study, the Meta-Analysis of Welfare-to-Work Programs, analyzed the results of welfare-to-work demonstrations carried out since 1982. The purpose was to determine how impacts in those demonstrations are related to a wide range of variables, including the nature of the treatment, and to such background variables as the demographic and economic factors at the demonstration sites. The major research question was to determine how a variety of factors such as the treatment, as well as demographic and economic circumstances influenced the impact in welfare-to-work demonstrations. The study estimated the impact of various treatment policies and of demographic and economic conditions on earnings and other outcome variables. The purpose of answering such questions is to be able estimate the impact of implementing a particular welfare-to-work treatment at a particular time and place. In addition to the impact on earnings, this study also attempted to estimate what factors influence the impact on child well being. The study analyzed the results of welfare-to-work demonstrations carried out since 1982 that were evaluated through the use of experimental methodologies (i.e., random assignment of recipients to a treatment or control group). This study was carried out using meta-analysis. A meta-analysis employs regression analysis applied to studies already completed. In this study the dependent variable in the regression is the impact of the treatment on the outcome variable, and the independent variables consist of treatment variables, demographic variables and economic variables. The project period was 2/01/02-3/30/05." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik - Effizienz; aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; Familienpolitik; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Sanktion; Zielgruppe; sozioökonomische Faktoren; Wirkungsforschung; Armutsbekämpfung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627a01}, } @Book{Dessecker:2006:JUK, Annote= {Sign.: 96-640-31 BS 596;}, Institution={Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (Hrsg.)}, Editor= {Axel Dessecker}, Title= {Jugendarbeitslosigkeit und Kriminalit{\"a}t}, Year= {2006}, Pages= {278}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Series= {Kriminologie und Praxis}, Number= {50}, ISBN= {ISBN 3-926371-71-4}, Abstract= {"Jugendarbeitslosigkeit gilt seit einigen Jahren in vielen Ländern als wichtiges soziales Problem. Vielfältige Anstrengungen werden unternommen, Arbeitslosigkeit beim (versuchten) Einstieg in das Berufsleben möglichst zu vermeiden. Auch für Kriminalität und Delinquenz gibt es große öffentliche Aufmerksamkeit, die sich anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse der polizeilichen Kriminalstatistik oder auch spektakulärer Einzelfälle immer von neuem beweist. In der Praxis der Strafrechtspflege und darüber hinaus dürfte der Eindruck vorherrschen, dass zwischen beiden Problembereichen ein enger Zusammenhang besteht: Jugendliche, die straffällig werden, sind häufig arbeitslos und ohne Ausbildung. Die neuere kriminologische Forschung relativiert solche Annahmen allerdings. Andererseits gehören Programme schulischer und beruflicher Qualifizierung zum traditionellen Inventar der Straffälligenhilfe. Der vorliegende Band geht auf die Beiträge einer Tagung in Leipzig im April 2005 zurück, die von der KrimZ in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium der Justiz durchgeführt wurde. Er enthält aktuelle Forschungsergebnisse wie auch Berichte über praxisbezogene Projekte aus dem Strafvollzug und den Sozialen Diensten der Justiz." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Axel Dessecker: Arbeitsmärkte, Jugendarbeitslosigkeit und Delinquenz: ein Uberblick (21-41); Karl F. Schumann: Berufsbildung, Arbeit und Delinquenz: empirische Erkenntnisse und praktische Folgerungen aus einer Bremer Längsschnittstudie (43-68); Dirk Baier, Peter Wetzels: Freizeitverhalten, Cliquenzugehörigkeit und Gewaltkriminalität: Ergebnisse und Folgerungen aus Schülerbefragungen (69-97); Nora Gaupp, Frank Braun: Schulschwänzen, Problembelastungen und Übergangs- verläufe von der Schule in die Berufsausbildung (99-116); Sirikit Krone: Maßnahmen zur Verhinderung von Jugend- arbeitslosigkeit und ihre Wirksamkeit (117-132); Britta Bannenberg, Dieter Rössner: Hallenser Gewaltstudie: Die Innenwelt der Gewalttäter Lebensgeschichten ostdeutscher jugendlicher Gewalttäter (133-165); Bernd Schiebel: Arbeitslosigkeit infolge Inhaftierung: Erfahrungen aus dem Strafvollzug (167-177); Jürgen Hillmer: E-learning im Strafvollzug: Anforderungen, Entwicklungen und Netzwerke (179-190); Eduard Matt: E-learning im Strafvollzug: Aus der Evaluation von EDV-Kursen an der JVA Bremen (191-205); Matthias Kunze: Arbeitslosigkeit bei Probanden der Bewährungshilfe (207-211); Fabian Herbert: Lebenslagenuntersuchung der Klientel der Bewährungshilfe im Landgerichtsbezirk Halle (213-223); Wiebke Them, Andrea Kopp, Heidrun Großmann, Peter S. Dietrich, Dietmar Sturzbecher: Erfassung und Optimierung von Strukturen der Ausbildungs- und Beschäftigungsförderung für Unterstellte der Bewährungshilfe: ein Praxisprojekt (225-256); Wolfgang Wirth: Ausbildungs- und Beschäftigungsintegration für Haftentlassene: die Entwicklungspartnerschaft MABiS.NeT (257-275).}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen; Jugendkriminalität; Straffälligkeit; Berufsausbildung; Gewaltprävention; Arbeitsverhältnis; Schüler; Jugendliche; Gewaltbereitschaft; Schulbesuch; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Maßnahme; Jugendstrafvollzug; E-Learning; Bewährungshilfe; Lebenssituation; Ausbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Strafentlassene; berufliche Integration; Beschäftigungsfähigkeit; Jugendhilfe; soziale Dienste; Justiz; Bundesrepublik Deutschland; Halle; Sachsen-Anhalt; Bremen; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-640-31 BS 596}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f14}, } @Book{Deutscher:2006:EIZ, Institution={Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.)}, Title= {Existenzgr{\"u}ndung in Zeiten von Hartz IV : DIHK-Gr{\"u}nderreport 2006. Zahlen und Einsch{\"a}tzungen der IHK-Organisation zum Gr{\"u}ndungsgeschehen in Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {20}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.dihk.de/download.php?dload=http://www.dihk.de/inhalt/download/gruenderreport_2006.pdf}, Abstract= {"Mit dem DIHK-GRÜNDERREPORT legt der DIHK jährlich eine Einschätzung der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Industrie, Handel und den Dienstleistungsbranchen vor. Grundlage für die DIHK-Aussagen sind Erfahrungsberichte der IHK-Existenzgründungsberater aus den 81 IHKs sowie eine statistische Auswertung zum IHK-Gründerservice. Insgesamt fußt der DIHK-Gründerreport 2006 auf über 380.000 Kontakten von IHKExistenzgründungsberatern mit angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern. Mit der vorliegenden Untersuchung wird somit ein Großteil des Gründungsgeschehens in Deutschland erfasst. Im Jahr 2005 war die Suche nach einem Ausweg aus der Arbeitslosigkeit das Hauptmotiv zur Existenzgründung in Deutschland. Der DIHK-Gründerreport 2006 trägt den Titel 'Existenzgründung in Zeiten von Hartz IV'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Arbeitslose; Arbeitslosigkeit; Unternehmensgründung - Motivation; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; unternehmerische Qualifikation; Frauen; Förderungsgrundsätze; Kleinstunternehmen; Kleinbetrieb; Entbürokratisierung; Buchführung; Umsatzsteuer; Hartz-Reform - Auswirkungen; Betriebsübergang; Coaching; Beratung; Unternehmensberatung; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060629f25}, } @Book{Deutsches:2006:BA, Annote= {Sign.: 96-220-30 BS 571;}, Institution={Deutsches Zentrum f{\"u}r Altersfragen (Hrsg.)}, Title= {Besch{\"a}ftigungssituation {\"a}lterer Arbeitnehmer}, Year= {2006}, Pages= {203}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nster u.a.}, Publisher= {Lit Verlag}, Series= {Expertisen zum F{\"u}nften Altenbericht der Bundesregierung}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 3-8258-9343-X}, Abstract= {"Im Zuge der Diskussion um die Folgen des demografischen Wandels gewinnen Fragen zur Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie zum Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand in der öffentlichen Diskussion an Bedeutung. Dieses Feld ist aber nach wie vor von großer Unübersichtlichkeit geprägt. Der vorliegende Band soll einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Erwerbstätigkeit im Alter leisten. Im ersten Beitrag wird eine differenzierte Bestandsaufnahme der Beschäftigung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland vorgenommen. Ein weiterer Beitrag stellt die auf Deutschland bezogenen empirischen Ergebnisse zur Beschäftigungssituation dieser Gruppe der Situation in den EU-Staaten, der Schweiz und Norwegen gegenüber. Der dritte Beitrag analysiert die Unterschiede in der Weiterbildungsbeteiligung verschiedener Gruppen älterer Erwerbspersonen als wichtige Voraussetzung für den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit. Im abschließenden Beitrag wird die Verbreitung von Senioritätsregeln in Tarifverträgen untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Martin Brussig, Mattias Knuth, Walter Weiß: Arbeiten ab 50 in Deutschland. Eine Landkarte der Erwerbstätigkeit auf der Grundlage des Mikrozensus 1996 bis 2001 (10-51); Sebastian Schief: Beschäftigungsquoten, Arbeitszeiten und Arbeitsvolumina in der Europäischen Union, der Schweiz und Norwegen (53-92); Folkert Aust, Helmut Schröder: Weiterbildungsbeteiligung älterer Erwerbspersonen (93-128); Reinhard Bispinck: Seniroitätsregeln in Tarifverträgen (129-199)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Beschäftigungsfähigkeit; Anciennitätsprinzip; Tarifvertrag; Arbeitszeit; Arbeitsvolumen; Mikrozensus; Erwerbsquote; Sozialstruktur; Wirtschaftszweige; Geschlechterverteilung; Nationalität; Ausbildungsabschluss; Schulabschluss; Stellung im Beruf; Erwerbsverhalten; Arbeitsuche; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Schweiz; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-220-30 BS 571}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060614f12}, } @Book{Donzelot:1994:ZGR, Annote= {Sign.: 683 BS 590;}, Editor= {Richard Schwarz}, Author= {Jacques Donzelot and Dennis Meuret and Peter Miller and Nikolas Rose}, Title= {Zur Genealogie der Regulation : Anschl{\"u}sse an Michel Foucault}, Year= {1994}, Pages= {161}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Mainz}, Publisher= {Decaton Verlag}, Series= {Edition Bronski}, Number= {04}, ISBN= {ISBN 3-929455-29-3}, Abstract= {"Auf der Grundlage der methodischen Ansätze Michel Foucaults analysieren die Autoren zentrale Probleme der Regierbarkeit moderner Gesellschaften. Denis Meuret analysiert die Verbindung zwischen Adam Smiths Neukonzeption der politischen Ökonomie und den entstehenden politischen Strukturen der modernen kapitalistischen Staaten, Miller und Rose die Rolle von Sprache beim Aufbau der Beherrschung der kapitalistischen Ökonomie und Jacques Donzelot die sich verändernden Verhältnisse zwischen Souveränität und Verantwort- lichkeit in einem Wohlfahrtsstaat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: politische Ökonomie; politische Philosophie; Herrschaft; Regierung; politisches System; Gesellschaftsordnung; Wohlfahrtsstaat; Ideengeschichte; politische Ökonomie - historische Entwicklung; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Smith, Adam; Wirtschaftspolitik; Volkswirtschaftslehre; Betriebswirtschaftslehre; Wirtschaftspsychologie; Sozialpolitik; Sozialrecht; Sozialpsychologie; Sozialtechnologie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 683 BS 590}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060621f14}, } @Book{Duethmann:2006:AID, Institution={Institut f{\"u}r Makto{\"o}konomie und Konjunkturforschung, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Anja D{\"u}thmann and Peter Hohlfeld and Gustav Horn and Camille Logeay and Katja Rietzler and Sabine Stephan and Rudolf Zwiener}, Title= {Arbeitskosten in Deutschland bisher {\"u}bersch{\"a}tzt : Auswertung der neuen Eurostat-Statistik}, Year= {2006}, Pages= {18}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Institut f{\"u}r Makto{\"o}konomie und Konjunkturforschung. Report}, Number= {11}, ISBN= {ISSN 1861-3683}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_11_2006.pdf}, Abstract= {"Immer wieder wird in der wirtschaftspolitischen Debatte behauptet, dass überhöhte Arbeitskosten die entscheidende Wurzel der hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland seien1. Eine neuere Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) scheint dessen frühere Ergebnisse zu bestätigen, wonach die Arbeitskosten in Deutschland weltweit zu den höchsten gehörten und derzeit nur von denen in Dänemark und Norwegen übertroffen würden.2 Auf der Basis aktueller Zahlen von Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften, die nunmehr einen weitgehend konsistenten internationalen Vergleich der Arbeitskosten je geleistete Stunde ermöglichen, werden in dem Report die Resultate des IW in Frage gestellt. Es zeigt sich nämlich, dass Deutschland bei den absoluten Arbeitskosten im privaten Sektor (Industrie und private Dienstleistungen) lediglich im Mittelfeld der westeuropäischen Länder zu finden ist. Auf sektoraler Ebene weist die deutsche Volkswirtschaft zudem eine im internationalen Vergleich ungewöhnlich große Lohnspreizung zwischen relativ hohen Löhnen im Verarbeitenden Gewerbe und relativ niedrigen im privaten Dienstleistungssektor, der maßgeblich von der Binnennachfrage abhängt, auf. Nimmt man die für die internationale Wettbewerbsfähigkeit entscheidende Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten, die die Produktivitätszuwächse berücksichtigen, als Maßstab, hat neben Österreich kein Land in der EU-15 seine Wettbewerbsfähigkeit in den vergangenen 10 Jahren so gesteigert wie Deutschland. Diese Zahlen lassen die These abwegig erscheinen, Deutschland habe aufgrund zu hoher Arbeitskosten Wettbewerbsprobleme sowohl auf den Weltmärkten als auch auf den heimischen Absatzmärkten. Die Resultate lassen zudem nachvollziehen, warum sich die deutsche Konjunktur in eine boomende Export- und eine lahmende Binnenwirtschaft spaltet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskosten - internationaler Vergleich; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; sektorale Verteilung; Lohnstückkosten; Wirtschaftsstatistik; Dienstleistungsbereich; Industrie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; verarbeitendes Gewerbe; Kostenentwicklung; Niedriglohn; Exportquote; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060629f12}, } @Book{Fayolle:2005:ERI, Annote= {Sign.: 90-1EG0-117100 BS 565;}, Editor= {Alain Fayolle and Paula Kyr{\"o} and Jan Ulijn}, Title= {Entrepreneurship research in Europe : outcomes and perspectives}, Year= {2005}, Pages= {366}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Cheltenham u.a.}, Publisher= {Elgar}, ISBN= {ISBN 1-84376-599-3}, Abstract= {"The authors illustrate current conceptions of entrepreneurship research and identify critical methodological and theoretical questions. They also discuss innovations in European research methodologies which often result from holistic and systemic approaches, as well as from multi-disciplinary research. They move on to study entrepreneurship, innovation and culture as a set of interrelated fields, highlighting the role of culture in the growing phenomenon of entrepreneurship. They demonstrate how culture has to be understood in a broad sense and at different levels, such as professional culture, corporate culture and national culture." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Foreword by Bengt Johannisson Part I: Entrepreneurship Research in Europe: Some Key Issues Part II: European Research Methodologies in Entrepreneurship: Is There Some Place for Newness and Innovation? Part III: Entrepreneurship, Innovation and Culture as a Set of Interrelated Fields: Why the European Context is of Importance.}, Annote= {Schlagwörter: Operations Research; Unternehmensgründung; Wissensgesellschaft; Unternehmensentwicklung; internationaler Wettbewerb; Unternehmenserfolg; Forschungsmethode; Innovation; Hochtechnologie; Unternehmenskultur; Selbstverantwortung; Mitarbeiter; lernende Organisation; Kulturwandel; Klein- und Mittelbetrieb; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-117100 BS 565}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060613f22}, } @Book{Gallenstein:2006:UUE, Institution={Hamburg, Beh{\"o}rde f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.)}, Author= {J{\"u}rgen Gallenstein and Michael Gerhardt and Elodie (Proj.Ltr.) Fischer}, Title= {Umsetzung und Ergebnisse der {\"o}ffentlich gef{\"o}rderten Arbeitsgelegenheiten nach § 16 (3) SGB II im Jahr 2005}, Year= {2006}, Pages= {55}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060713f04.pdf}, Abstract= {Arbeitsgelegenheiten gem. § 16 Abs. 3 SGB II. dienen vorrangig dazu, den Arbeitslosen, die trotz Beratung, Qualifizierung und Förderung der Vermittlung keinen Arbeitsplatz im allgemeinen Arbeitsmarkt finden, eine Beschäftigungsgelegenheit zu verschaffen, die ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern soll. Gleichzeitig werden Arbeitsgelegenheiten aber auch als 'Gegenleistung' für erhaltene Hilfeleistungen verstanden und sollen zur Überprüfung der Arbeitsbereitschaft beitragen. Nach einem Jahr Erfahrung in der Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten wurde für Hamburg untersucht, inwieweit das Instrument die Erwartungen erfüllt hat und der Funktion als Instrument zur Eingliederung von Arbeitslosen in den allgemeinen Arbeitsmarkt gerecht geworden ist. In diesem Zusammenhang stellt sich zwingend die Frage nach der Effektivität (den erreichten Wirkungen) und der Effizienz (dem erforderlichen Aufwand) von Arbeitsgelegenheiten als Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Die vorliegende Untersuchung der Arbeitsgelegenheiten nach § 16 (3) SGB II ist bundesweit die erste ihrer Art. Sie ist als 'Patchwork-Analyse' konzipiert. Das bedeutet, für jede Stufe im Umsetzungsprozess der Arbeitsgelegenheiten wurden Daten aus unterschiedlichen Quellen herangezogen und ausgewertet. Öffentlich geförderte Arbeitsgelegenheiten sind in Hamburg gegenwärtig das quantitativ bedeutendste Instrument unter den Eingliederungsleistungen der Arge. Bezogen auf die Zahl der im Rechtskreis des SGB II registrierten Arbeitslosen hat jeder dritte Arbeitslose im Jahresverlauf 2005 schon einmal an einer Arbeitsgelegenheit teilgenommen. Die neue Vorgehensweise, Aufträge zur Durchführung von Arbeitsgelegenheiten im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens an die Träger zu vergeben, hat zur Verbesserung der Transparenz sowie zur Qualitätssteigerung geführt. Die eingereichten Projektvorschläge waren preisgünstiger als in der Programmplanung angesetzt. Gleichwohl haben neue Marktanbieter gute Integrationsergebnisse erzielt. Für das Jahr 2005 ist eine Integrationsquote von 20,3 % für das Gesamtprogramm feststellbar. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit - Statistik; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Teilnehmer; Arbeitspflicht; gemeinnützige Arbeit; Teilnehmerstruktur; Arbeitsaufnahme; Abbrecherquote; Sanktion; Jugendliche; Arbeitszeit; Trägerschaft; Tätigkeitsfelder; Verdrängungseffekte; beruflicher Verbleib; berufliche Integration; Vermittlungserfolg; Bildungsabschluss; Arbeitslosengeld II; Kommunalpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060713f04}, } @Book{Gier:2005:MSR, Annote= {Sign.: 90-1EG0-309000 BS 595;}, Author= {Erik de Gier and Axel van den Berg}, Title= {Managing social risks through transitional labour markets : towards an enriched European employment strategy}, Year= {2005}, Pages= {93}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Apeldoorn}, Publisher= {Het Spinhuis Publ.}, ISBN= {ISBN 90-5589-268-8}, Abstract= {Der Bericht fasst die wichtigsten Ergebnisse des gemeinsam von SISWO (Amsterdam) und dem WZB (Berlin) durchgeführten vergleichenden Forschungsprojekts zusammen, das wissenschaftliche Vorgaben für Maßnahmen zur Realisierung von Vollbeschäftigung in der EU liefern sollte. Die Ergebnisse beruhen auf Analysen und Arbeitspapieren eines Netzwerks (TLM.NET) von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen zur Evaluation der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in den EU-Ländern. Thematische Schwerpunkte bilden neue Kombinationen von Erwerbsarbeit und Weiterbildung bzw. Erwerbsarbeit und Familienarbeit, konzeptionell Ansätze des Risikomanagements, insbesondere die Weiterentwicklung des Konzepts der Übergangsarbeitsmärkte. Dem Konzept des Risikomanagements durch Übergangsarbeitsmärkte liegt die Annahme zugrunde, dass durch präventive Risikovorsorge typischer Erwerbsrisiken im Erwerbsverlauf (z.B. Risiko der falschen Berufswahl, der Veralterung erworbener Qualifikationen, der Veränderung der Berufswünsche, der schwankenden Arbeitskräftenachfrage) das Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit für Individuen, Wirtschaft und Gesellschaft durch eine Kombination von Vorsorge- und Förderungsmaßnahmen der öffentlichen und privaten Vorsorge weitgehend vermieden werden kann. Der Bericht entwickelt Bausteine für ein solches Risikomanagement. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Übergangsarbeitsmarkt - Konzeption; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktrisiko; Dequalifizierung; Berufswahl; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Langzeitarbeitslosigkeit; Förderungsmaßnahme; lebenslanges Lernen; Weiterbildung; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; Berufseinmündung; Beruf und Familie; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitslosenversicherung; europäische Sozialpolitik - Modell; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsausstieg; Niedrigqualifizierte; Berufsverlauf; soziale Sicherheit; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-309000 BS 595}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060518f04}, } @Book{Gilbert:1988:SIA, Annote= {Sign.: 687 BS 634;}, Author= {Lucia Albino Gilbert}, Title= {Sharing it all : the rewards and struggles of two-career families}, Year= {1988}, Pages= {249}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {New York u.a.}, Publisher= {Plenum Press}, ISBN= {ISBN 0-306-42961-6}, Abstract= {"In this study of dual-career marriages, psychologist Gilbert ( Men in Dual-Career Families ) and her husband, Jack, both professors at the University of Texas, open with statements of how they themselves managed an unusual circumstance 14 years ago. While she was completing her doctorate, their daughter was born and the father took care of the baby. Recalling the stresses and satisfactions of the period, the author pinpoints situations that can make or break a relationship, when the partners' outside occupations demand cooperation between spouses. From her research, Gilbert cites case histories that tend to prove that the wife/mother continues to do the most 'sharing' of housework and children's needs, despite advances in women's status. To collect the benefits of a two-career marriage, husband and wife must overcome problems arising from a male's viewpoint of his wife as dependent in order to strengthen the partners' mutual support, stresses the author. The lengthy text contains quotes from other writers on the subject, and offers advice on when to get help from a marriage counselor, etc." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Geschlechterverhältnis; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Hausarbeit; Familienarbeit; Erwerbsarbeit; dual career couples; Mütter; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Väter; soziale Unterstützung; sozialer Wandel; Frauenerwerbstätigkeit; Fremdbild; Rollenkonflikt; Gleichberechtigung; Ehepaare; Elternschaft; Berufsverlauf; Stressbewältigung; Therapie; Kindererziehung; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 687 BS 634}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060629f03}, } @Book{Hegewisch:2006:MID, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Washington Office (Hrsg.)}, Author= {Ariane Hegewisch}, Title= {Der Mindestlohn in den Vereinigten Staaten von Amerika}, Year= {2006}, Pages= {5}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Washington}, Series= {Focus America}, Number= {01/2006}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060627f19.pdf}, Abstract= {"Der gesetzliche Mindestlohn wurde das letzte Mal unter der Clinton-Regierung 1997 erhöht und beträgt US Dollar 5.15 pro Stunde. Seitdem gab es verschiedene Gesetzesinitiativen im Kongress, den Mindestlohn zu erhöhen, die aber alle gescheitert sind. Schätzungsweise die Hälfte aller Arbeiter, die den Mindestlohn verdienen, sind illegale Einwanderer. In der Öffentlichkeit wird zur Zeit über die Zukunft der in den USA lebenden illegalen Einwanderer kontrovers diskutiert. Den illegalen Arbeitern den Weg in die Legalität zu ebnen, würde sie unter anderem vor illegalen Praktiken seitens der Arbeitgeber schützen und Unternehmen die Möglichkeit nehmen, die Rechte der Arbeiter zu untergraben. Da sich im amerikanischen Kongress, im Gegensatz zu einer Zustimmung in der Öffentlichkeit von 70 bis 80 %, keine Mehrheit für eine Erhöhung des Mindestlohns findet, haben eine Reihe von Bundesstaaten in den letzten drei Jahren eigene Gesetze verabschiedet, um den Mindestlohn anzuheben. Während es im Kongress nur wenige Republikaner gibt, die die Erhöhung des Mindestlohns unterstützten, so ist dies auf bundesstaatlicher Ebene anders, da die republikanische Partei dieses Feld nicht den Demokraten zur Mobilisierung ihrer Wählerschaft - im Vorfeld der mid-term Wahlen im November - überlassen will." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn; Lohnhöhe; Lohnerhöhung; Illegale; Einwanderer; Frauen; junge Erwachsene; Niedriglohn; Armut; Beschäftigungseffekte; ; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627f19}, } @Book{Hickel:2006:KSG, Annote= {Sign.: 90-0DE0-301000 BS 618;}, Author= {Rudolf Hickel}, Title= {Kassensturz : sieben Gr{\"u}nde f{\"u}r eine andere Wirtschaftspolitik}, Year= {2006}, Pages= {255}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Reinbek}, Publisher= {Rowohlt}, ISBN= {ISBN 3-498-02982-7}, Abstract= {Das Buch unterzieht die Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland in den letzten dreißig Jahren einer Fundamentalkritik und konstatiert deren Versagen. Die der herrschenden politischen Praxis zugrunde liegende Lehrmeinung des Neoliberalismus habe sich zu einer Ideologie verfestigt mit der Folge einer stagnierenden Binnenwirtschaft, anhaltend hoher Arbeitslosigkeit, Not leidender öffentlicher Haushalte und unzureichender Innovationen in den Unternehmen, die zu Positionsverlusten im internationalen Wettbewerb führen können. Nach der Diagnose des Autors geht es in der Bundesrepublik Deutschland mit dem privaten Wohlstand, der öffentlichen Infrastruktur, dem Bildungsniveau, der Umwelt und dem Wirtschaftswachstum bergab. Die Gründe dafür werden dargelegt und es wird gezeigt, dass mit den staatlich verordneten 'immer rigideren Verschlankungskuren' zugunsten der Unternehmer von den tatsächlichen Problemen abgelenkt wird, und der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit nicht auf dem Arbeitsmarkt gewonnen werden kann. Der Autor plädiert für ein politisches und wirtschaftliches Umdenken und macht Vorschläge zur Steuer- und Finanzpolitik, zur Arbeitsmarktpolitik und zur Belebung der Binnenkonjunktur. Leitbild hierbei ist ein emanzipatorischer Liberalismus, der Verantwortung für die sozial Schwachen und die Herstellung sozialer Gerechtigkeit ebenso berücksichtigt, wie den Schutz der Umwelt und die Entfaltungschancen des einzelnen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Kritik; Wirtschaftspolitik - Alternative; Ideologiekritik; Neoliberalismus; Finanzpolitik; Steuerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Tarifpolitik; Lohnpolitik; Arbeitszeitpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Leitbild; Liberalismus; Humanismus; Solidarität; Selbstverantwortung; Selbstbestimmung; soziale Sicherheit; technischer Fortschritt; Arbeitszeitverkürzung; europäische Integration; Integrationspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-301000 BS 618}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060517f01}, } @Book{Institut:2006:KZI, Institution={Institut f{\"u}r Markto{\"o}konomie und Konjunkturforschung, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Title= {Kombil{\"o}hne - Zwischen Illusion und Wirklichkeit}, Year= {2006}, Pages= {11}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Institut f{\"u}r Makto{\"o}konomie und Konjunkturforschung. Report}, Number= {08}, ISBN= {ISSN 1861-3683}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_08_2006.pdf}, Abstract= {"Die nach wie vor unbefriedigende Lage am Arbeitsmarkt lässt die dringlichen Rufe nach tragfähigen Konzepten zur Überwindung der tief greifenden Beschäftigungskrise nicht verstummen. In jüngster Zeit wächst vor allem die Zahl jener Vorschläge, die mit Hilfe von sogennanten Kombilöhnen vor allem die Beschäftigungschancen von niedrig Qualifizierten merklich steigern wollen. In dem Report werden die wichtigsten Vorschläge vorgestellt und in theoretischer und empirischer Hinsicht anhand verschiedener Kriterien geprüft. Dabei zeigt sich, dass die Umsetzung der Modelle eine Reihe gravierender Probleme birgt, die die erhofften Beschäftigungseffekte verhindern. Stattdessen ist mit einer massiven Belastung der öffentlichen Haushalte zu rechnen, die für Gesamtnachfrage, Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt kontraproduktiv ist. Damit sehen das IMK und das WSI ähnlich wie andere Kritiker, dass sich flächendeckende und unbefristete Kombilöhne als Belastung statt als Vorteil erweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Modell; Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; öffentliche Ausgaben; volkswirtschaftliche Kosten; Arbeitsanreiz; Arbeitslosigkeit - Ursache; Verdrängungseffekte; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Einstiegsgeld; Zuverdienstmöglichkeit; Entgeltsicherung; Mini-Job; Nachfrageentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060629f13}, } @Book{Kurz-Scherf:2006:RFP, Annote= {Sign.: 687 BS 587;}, Editor= {Ingrid Kurz-Scherf and Imke Dzewas and Anja Lieb and Marie Reusch}, Title= {Reader Feministische Politik und Wissenschaft : Positionen, Perspektiven, Anregungen aus Geschichte und Gegenwart}, Year= {2006}, Pages= {259}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {K{\"o}nigstein/Taunus}, Publisher= {Helmer}, Series= {Geschlecht zwischen Vergangenheit und Zukunft}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 3-89741-188-1}, Abstract= {"Im Zentrum stehen Texte der alten und neuen Frauenbewegung, die für feministische (Politik)Wissenschaft traditionsbildend waren. Außerdem werden akademische Klassikerinnentexte dokumentiert, die bis heute von Relevanz sind, indem sie sich auf Schwerpunktthemen wie Differenz und Gleichheit, Gleichstellung und Gleichberechtigung, Macht, Herrschaft und Gewalt sowie auf die Dichotomie von Öffentlichkeit und Privatheit beziehen. Die Auswahl spannt einen Bogen von Vordenkerinnen der Frauenbewegung wie Olympe de Gouges oder Flora Tristan, über Anita Augspurg, Elisabeth Selbert, Simone de Beauvoir u.a. bis hin zu aktuellen politikwissenschaftlichen Beiträgen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Teil I: Frühe Frauenbewegungen: 'Die Freiheit ist unteilbar' (Louise Otto) mit Texten von Olympe de Gouges, Louise Otto, John Stuart Mill/Harriet Taylor Mill/Helen Taylor (27-36); 'Gleiches Recht für alle' (Minna Cauer) mit Texten von Hedwig Dohm, Anita Augspurg, Minna Cauer, Gertrud Bäumer, Helene Lange (37-45); 'Das Recht der Existenz' (Hedwig Dohm) mit Texten von Hedwig Dohm, Clara Zetkin, Lily Braun, Adelheid Popp (46-57); 'Ein Weg dem geflügelten Eros' (Alexandra Kollontai) mit Texten von Adelheid Popp, Camilla Jellinek, Helene Stöcker, Helene Lange, Alexandra Kollontai (58-71); 'Die Waffen nieder' (Bertha von Suttner) (72.76); 'Die Frauenbewegung ist zu groszlig für eine Partei!' (Elisabeth Mieszligner) mit Texten von Flora Tristan, Elisabeth Mieszligner, Lida G. Heymann (77-86); Teil II: Autonome Frauenbewegung: 'Die Tyrannei des Mannes in unserer Gesellschaft' (Kate Millet) mit Texten von Simone de Beauvoir, Betty Friedan, Helke Sander, Kate Millet, Karin Schrader-Klebert (94-109); 'Männer und Frauen sind gleichberechtigt' (Elisabeth Selbert) mit Texten von Elisabeth Selbert, Ute Gerhard (110-116); 'Die Art der gesellschaftlichen Arbeitsteilung bestimmt die Stellung der Geschlechter' (Jutta Menschik) mit Texten von Jutta Menschik, Mariarosa Dalla Costa, Elisabeth Beck-Gernsheim, Christel Eckart (117-127); 'Der kleine Unterschied und seine groszligen Folgen' (Alice Schwarzer) mit Texten von Jill Hohnston, Alice Schwarzer, Helke Sander, Ursula Scheu (128-137); 'Wie männlich ist die Wissenschaft?' (Karin Hausen/Helga Nowotny) mit Texten von Gisela Bock, Maria Mies, Carol Hagemann-White/Ingrid Schmidt-Harzbach (138-147); 'Zur Gleichberechtigung der Frau gehören Frieden und Abrüstung' (Florence Hervé/Marianne Konze) mit Texten von Alice Schwarzer, Sibylle Plogstedt (148-153); 'Es hat seinen Grund, dass es eine Frauenbewegung gibt und keine Männerbewegung' (Susan Sonntag) mit Texten von Susan Sonntag, Rossana Rossande, Frigga Haug, Anja Meulenbelt (154-168); Teil III: Feministsiche Politikwissenschaft: Politik unter Ausschluss von Frauen? mit Texten von Seyla Benhabib/Linda Nicholson, Carole Pateman, Iris Young, Anne Philipps, Eva Kreisky, Uta Ruppert, Beate Hocker (175-197); Politik auf Kosten der Frauen? mit Texten von Ute Gerhard, Ulrike C. Wasmuht, Susanne Schunter-Kleemann, Birgit Sauer, Claudia von Braunmühl, Brigitte Young (198-221); Feministische Alternativen und Perspektiven mit Texten von Judith Butler, Martha Nussbaum, Nancy Fraser, Silvia Kontos, Cornelia KLinger, Barbara Holland-Cunz (222-242); Lernziel Gender Kompetenz (Ingrid Kurz-Scherf) (243-247).}, Annote= {Schlagwörter: Frauenbewegung - historische Entwicklung; Feminismus; Geschlechterverhältnis; Frauenforschung; Gleichberechtigung; Gleichstellungspolitik; Frauenpolitik; Frauenorganisation; Frauenbild; Geschlechterrolle; sozialer Wandel; Menschenrechte; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Gewerkschaftspolitik; Friedensbewegung; Politologie; Herrschaft; Kulturwandel; Gender Mainstreaming; Emanzipation; Gesellschaftspolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Teilzeitarbeit; erwerbstätige Frauen; Gewalt; geschlechtsspezifische Sozialisation; Demokratisierung; Sexualität; sexuelle Belästigung; Bildungschancengleichheit; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Ideengeschichte; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1791; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687 BS 587}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060626f02}, } @Book{MacKie:1999:GPA, Annote= {Sign.: 687 BS 589;}, Editor= {Linda MacKie and Sophia Bowlby and Susan Gregory}, Title= {Gender, power and the household}, Year= {1999}, Pages= {230}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Houndmills u.a.}, Publisher= {Macmillan u.a.}, ISBN= {ISBN 0-333-69574-7; ISBN 0-312-22410-9}, Abstract= {"The chapters in this book illustrate, from a number of different perspectives, the ways in which power is located and articulated through gendered negotiations and acted out within the changing and differing setting of the household. The book is divided into four sections. The first section provides a theoretical, historical and philosophical setting, whilst the following three sections provide empirical contributions which examine aspects of Gendered Care; dimensions of Gendered Time and Space, and straddling work and home, Gendered Work, Income and Power." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part I Theoretical Issues Linda McKie, Sophia Bowlby, Susan Gregory: Connecting Gender, Power and the Household (3-21); David Morgan: Gendering the Household: Some Theoretical Considerations (22-40); Part II Gendered Care Vincent Duindam: Men in the Household: Caring Fathers (43-59); Susan Gregory: Gender Roles and Food in Families (60-5); Julie Seymour: Using Gendered Discourses in Negotiations: Couples and the Onset of Disablement in Marriage (76-96); Part III Gendered Time and Space Janet Stephens: A Fight for Her Time: Challenges Facing Mothers who Work in Hospital Medicine (99-115); Kay Standing: Negotiating the Home and the School: Low Income, Lone Mothering and Unpaid Schoolwork (116-136); Gill Valentine: `Oh Please, Mum. Oh Please, Dad': Negotiating Children's Spatial Boundaries (137-154); Sarah Gilroy: Intra-household Power Relations and their Impact an Women's Leisure (155-171); Part IV Gendered Work, Income and Power Sara Arber: Unequal Partners: Inequality in Earnings and Independent Income within Marriage (175-191); Irene Hardill, Anna C. Dudleston, Anne E. Green, David W. Owen: Decision Making in Dual-Career Households (192-206); Anne Corden, Tony Eardley: Sexing the Enterprise: Gender, Work and Resource Allocation in Self-Employed Households (207225).}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Geschlechterrolle; soziales Verhalten; private Haushalte; Familie; Familienarbeit; Hausarbeit; Kinderbetreuung; Väter; Ernährung; Mütter; erwerbstätige Frauen; Arzt; Krankenhaus; Beruf und Familie; Teilzeitarbeit; Kinder; Schulbesuch; Niedrigeinkommen; allein Erziehende; soziale Beziehungen; Eltern; Freizeit; Arbeitsteilung; Zeitbudget; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Ehepaare; dual career couples; Selbständige; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 687 BS 589}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060621f11}, } @Book{Martens:2006:VDP, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)}, Author= {Rudolf Martens}, Title= {Der Vorschlag des Parit{\"a}tischen Wohlfahrtsverbandes f{\"u}r einen sozial gerechten Regelsatz als sozialpolitische Grundgr{\"o}{\"ss}e : neue Regelsatzberechnung 2006. Expertise}, Year= {2006}, Pages= {39}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.infothek.paritaet.org/pid/fachinfos.nsf/ea9f9d85bd60223bc12569ff0049c532/937879a44326b9fcc12571770021b42e/$FILE/zum_leben_zu_wenig.pdf}, Abstract= {Der Regelsatz als die für das deutsche Sozialsystem wichtige Grundgröße wird gemäß der Regelsatzverordnung noch auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe aus dem Jahre 1998 ermittelt. Die Bemessung des Regelsatzes ist zu überprüfen und gegebenenfalls weiter zu entwickeln, da das Statistische Bundesamt seit Ende 2005 über die vollständige Auswertung der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) aus dem Jahre 2003 verfügt. Die Berechnungen zum Regelsatz gehen zum einen von der Kritik an der Regelsatzverordnung 2004 der Bundesregierung aus und zum anderen von dem Regelsatzvorschlag, der vom Paritätischen Wohlfahrtsverband im Dezember 2004 vorgestellt wurde. Der neue Vorschlag beruht auf der Auswertung der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe aus dem Jahr 2003. Zwischen der EVS 1998 und der EVS 2003 haben sich die Verbrauchsgewohnheiten der Ein-Personen-Haushalte im unteren Einkommensbereich z. T. deutlich verändert, die drastischste Änderung wird in der Abteilung Nachrichtenübermittlung verzeichnet. Der Paritätische Vorschlag ergibt - bezogen auf das Jahr 2003 - einen Betrag von rund 403 Euro, preisneutral hochgerechnet wären dies 415 Euro für das Jahr 2006. Der Paritätische Wohlfahrtsverband plädiert zudem für eine faire Fortschreibung des Regelsatzes bis 2010. Im Anhang werden die Ergebnisse der Auswertung der EVS 2003 dokumentiert sowie eine vollständige Liste mit allen 79 regelsatzrelevanten Positionen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Leistungshöhe; Sozialhilfe; Sozialgeld; Arbeitslosengeld II; Grundsicherung nach SGB XII; Lebenshaltung; Lebenshaltungskosten; Lebensunterhalt; Mindesteinkommen; amtliche Statistik; Statistisches Bundesamt; Verbraucherverhalten; soziokulturelle Faktoren; Wohlfahrtsverband; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627f10}, } @Book{Organisation:2006:OEO, Annote= {Sign.: 90-1OC0-201100 BS 588;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {OECD employment outlook 2006 : boosting jobs and incomes}, Year= {2006}, Pages= {277}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 92-64-02384-4}, Annote= {URL: http://213.253.134.29/oecd/pdfs/browseit/8106071E.PDF}, Abstract= {"OECD countries have to improve labour market performance to increase living standards. This has become more urgent as population ageing may put considerable downward pressure on economic growth in the coming decades. What is needed is a comprehensive reform strategy to raise employment and help workers earn higher incomes. This requires action on many fronts including taxation, employment regulations, welfare benefits, wages, product-market competition and macroeconomic policy. Which reforms have been successful and in what countries? Do they necessarily imply lower social protection or more insecurity? This book provides answers to these essential questions, based on a major analysis covering 30 countries. This year's edition of the Employment Outlook presents a reassessment of the OECD Jobs Strategy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: 1. Short-term labour market prospects and introduction to the OECD jobs strategy reassessment 2. Labour market performance since 1994 and future challenges 3. Gerneral policies to improve employment opportunities for all 4. Policies targeted at specific workforce groups of labour markets 5. Social implications of policies aimed at raising employment 6. Understanding policy interactions an complementarities, and their implication for reform strategies 7. Reassessing the role of policies an institutions for labour market performance: a quanitiative analysis.}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosenquote; Beschäftigungseffekte; Erwerbsstatistik; Produktivitätsentwicklung; Arbeitsproduktivität; Arbeitszeit; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitskräfte; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsstatistik; demografische Faktoren; Beschäftigungspolitik; Erwerbsbeteiligung; Frauen; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Einwanderer; berufliche Integration; Armutsbekämpfung; soziale Integration; Steuerpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; institutionelle Faktoren; Wirtschaftsentwicklung; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1OC0-201100 BS 588}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703f29}, } @Book{Rhein:2006:NID, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Rhein and Melanie Stamm}, Title= {Niedriglohnbesch{\"a}ftigung in Deutschland : deskriptive Befunde zur Entwicklung seit 1980 und Verteilung auf Berufe und Wirtschaftszweige}, Year= {2006}, Pages= {40}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {12/2006}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb1206.pdf}, Abstract= {"Der Forschungsbericht enthält Auswertungen zur Entwicklung der Niedriglohnschwelle (2/3 des Medianlohns) und zum Umfang des Niedriglohnsektors in Westdeutschland (seit 1980) und in Ost- und Gesamtdeutschland (seit 1993), die bis zum Jahre 2004 reichen. Daran anschließend zeigen gesonderte Analysen für Westdeutschland, in welchen Berufen und Wirtschaftszweigen besonders viele Geringverdiener arbeiten, wo das Niedriglohnrisiko besonders hoch ist und welche Trends sich seit 1980 abzeichnen. Als Datengrundlage dient die Beschäftigten-Historik (BeH) des IAB in der Version 5.00, die wiederum auf der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit beruht. Sämtliche Auswertungen beziehen sich nur auf sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; regionale Verteilung; Berufsgruppe; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstatistik; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2004;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060710n13}, } @Book{Sesselmeier:2006:MIG, Institution={Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften, Landau (Bearb.); Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Werner Sesselmeier and Gabriele Somaggio and Aysel Yollu}, Title= {M{\"o}gliche Implikationen der gegenw{\"a}rtigen Arbeitsmarktreformen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Entwicklung der Arbeitslosenversicherung : Abschlussbericht}, Year= {2006}, Pages= {55}, Annote= {Art: Gutachten; Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Landau u.a.}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2005-769-4-1.pdf}, Abstract= {"In der Arbeitsmarktpolitik wurde im Zuge von Hartz IV sowohl die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I verkürzt als auch mit dem Arbeitslosengeld II eine fürsorgeorientierte Leistung eingerichtet und die lohnorientierte Leistung Arbeitslosenhilfe gestrichen. Im Rahmen der Diskussionen um die damit verbundenen Implikationen wurde bisher die Ausgaben- bzw. Leistungsseite betont und die Einnahmenseite vernachlässigt. Zu klären ist deshalb die Frage, ob und gegebenenfalls wie die bisherige Finanzierungsform der Arbeitslosenversicherung an diese veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden muss und kann. Ausgehend von dieser Fragestellung wird die immer stärker diskutierte Individualisierung der Arbeitslosenversicherung analysiert. Obwohl Mängel des aktuellen Systems festzustellen sind, ist die staatlich organisierte einer freiwillig organisierten Arbeitslosenversicherung wegen der Unvollkommenheiten auf dem Versicherungsmarkt vorzuziehen, weil diese zu einem effizienteren Marktergebnis führt. … Zu diskutieren bleibt ob eine Mischform, d.h. die Verpflichtung zum individuellen Sparen, eingeführt werden könnte. Hierzu wird das individuelle Arbeitslosenversicherungskonto als Möglichkeit einer Sparversicherung genauer untersucht und deren Anwendbarkeit auf Deutschland überprüft. ... Die Arbeitslosenversicherungskonten werden sowohl auf der theoretischen als auch auf der praktisch-institutionellen Ebene kritisch beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Konzeption; Arbeitslosenversicherung - Finanzierung; private Arbeitslosenversicherung; Marktunvollkommenheit; Versicherungsprinzip; Kontensystem; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Lohnnebenkosten; Sozialabgaben; Arbeitslosenversicherungsbeitrag; Arbeitgeberbeitrag; Arbeitnehmerbeitrag; Lohnersatzleistungen; Leistungshöhe; regionale Disparität; Föderalismus; Steuerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060519f20}, } @Book{Unsoeld:2006:UUB, Institution={Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland (Hrsg.)}, Author= {Daniel Uns{\"o}ld}, Title= {Umwelt und Besch{\"a}ftigung 2006 : Arbeitsplatz-Potentiale durch {\"o}kologischen Strukturwandel in den Sektoren Energie, Energie-Effizienztechnologien, Umwelttechnik, Mobilit{\"a}t, Lebensmittelwirtschaft, Tourismus und Naturschutz. Ein {\"U}berblick}, Year= {2006}, Pages= {68}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.umweltbeschaeftigt.de/studie/studie/studie_komplett.pdf}, Abstract= {Mit rund 1,5 Millionen Beschäftigten im Umweltschutz - rund 3,8 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland - ist Umweltschutz zu einem bedeutenden und stabilisierenden Faktor für den deutschen Arbeitsmarkt geworden. Die Branche der Erneuerbaren Energien boomt, mit insgesamt 170.000 Arbeitsplätzen im Jahr 2005. Die ökologische Lebensmittelwirtschaft hat zweistellige Zuwachsraten, jedes Jahr schafft sie 20.000 Arbeitsplätze. Deutschland exportierte im Jahr 2003 Waren aus dem Umweltschutzbereich in Höhe von rund 31 Mrd. Euro und ist mit einem Weltmarktanteil von 18,8 Prozent damit führend. Dennoch sind für den Schutz der Umwelt weitere Anstrengungen unerlässlich. Kritisiert wird, dass sich die Bundesregierung als 'Öko-Innovator'' feiert, obwohl die Umweltzerstörung umgebremst weiter geht. Die Ziele der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie von 2002 sind ferner denn je, und negative Trends fressen die positiven Effekte des ökologischen Strukturwandels in der Wirtschaft auf. Die BUND-Studie geht davon aus, dass Umwelt und Beschäftigung Hand in Hand gehen können, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, wenn Unternehmen den Mut zu Innovation und Veränderung aufbringen und wenn gut informierte Konsumenten die richtige Entscheidung an der Ladentheke treffen. Werden diese positiven Rahmenbedingungen erfüllt, könnten im Jahr 2020 bei den Erneuerbaren Energien 500.000 Arbeitsplätze geben. Da Wachstum in den entwickelten Industriegesellschaften kaum zusätzliche Arbeit schafft, werden andere Wege gefordert, um die hohe Arbeitslosigkeit zu überwinden: 'Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit spiegelt sich derzeit vor allem in den Bilanzen der Konzerne, der Banken und in den Gehältern der Management-Elite wider. Leider wirkt sich dies nicht genug im Ergebnis von mehr Arbeit für alle' und in den Leistungen für die gesellschaftliche Wohlfahrt aus.' Vor diesem Hintergrund bewertet die BUND-Studie Arbeitsplatzbestände und -potentiale in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen, stellt Daten und Fakten zur ökonomischen Bedeutung von Natur- und Umweltschutz zusammen, diskutiert grundsätzliche Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung und zeigt die BUND-Perspektiven für ein zukunftsfähiges Deutschland auf. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; regenerative Energie; Solarenergie; Wasserkraft; Windenergie; Biomasse; Solartechnik; Energietechnik; Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Umweltökonomie; nachhaltige Entwicklung; Naturschutz; Wirtschaftsstrukturwandel; Industriegesellschaft; Verbraucherverhalten; gesellschaftliche Wohlfahrt; Reformpolitik; Energieeinsparung; Beratung; unternehmensbezogene Dienstleistungen; private Haushalte; ökologischer Landbau; Verkehrspolitik; Straßenverkehr; Güterverkehr; Abfallwirtschaft; Abwasserreinigung; Recycling; Umweltbewusstsein; Umweltbildung; Umweltberufe; Tourismus; Fremdenverkehrsberufe; Umweltqualität; Umweltpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703f27}, } @Book{Vereinte:2006:BIK, Institution={Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bereich Bildungspolitik (Hrsg.); Industriegewerkschaft Metall, Bereich Jugend-, Bildungs- und Qualifizierungspolitik (Hrsg.);}, Title= {Bildung ist keine Ware : Beitr{\"a}ge der Mitglieder des wissenschaftlichen Beraterkreises. Langfassung}, Year= {2006}, Pages= {99}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Berlin u.a.}, Annote= {URL: http://www.igmetall-wap.de/publicdownload/Bildung_ist_keine_Ware_Langfassung.pdf}, Abstract= {Der wissenschaftlicher Beraterkreis von IG Metall und ver.di setzt sich aus Expertinnen und Experten der Aus- und Weiterbildungspolitik zusammen, die sich zu Fragen der Zukunft der beruflichen Bildung äußern. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie eine moderne Berufsbildungspolitik der Zukunft aussehen soll, die sich an den Grundprinzipien von Gerechtigkeit und Chancengleichheit und an einer zivilgesellschaftlichen demokratischen Entwicklung orientiert. Dokumentiert werden die Beiträge der Mitglieder des wissenschaftlichen Beraterkreises, die dem Beraterkreis zur Positionsfindung in Fragen zur Berufsbildung und Berufsbildungsreform dienen. Inhalt: Bolder, Axel / Dobischat, Rolf: Beruflichkeit heute - Was den Beruf vom Job unterscheidet; Dehnbostel, Peter: Lernen im Prozess der Arbeit; Dehnbostel, Peter: Veränderte Orientierungen der Berufsbildung unter veränderten gesellschaftlich-betrieblichen Rahmenbedingungen; Dobischat, Rolf / Bolder, Axel: Die beruflichen Schulen der Zukunft; Drexel, Ingrid: Europa als einheitlicher Bildungsraum - begrenzte Chancen, große Risiken; Faulstich, Peter: Lernwiderstände durch fehlende Bedeutsamkeit; Faulstich, Peter: Öffentliche Verantwortung in Mittellagen zwischen Markt und Staat; Gnahs, Dieter: Qualität der beruflichen Bildung; Hengsbach, Friedhelm: Bildungs- und Beschäftigungschancen in den Zeiten des Neoliberalismus; Nagel, Bernhard: Gerechtigkeit und Solidarität; Nagel, Bernhard / Jaich, Roman: Umlagefonds als zentrale Finanzierungsinstrumente für die Aus- und Weiterbildung; Negt, Oskar: Der gewerkschaftliche Beitrag zur Berufsausbildung; Sauter, Edgar: Weiterbildung für die Arbeitslosen als eine gesellschaftliche Aufgabe; Seifert, Hartmut: Weiterbildungskosten und -zeiten in der ökonomischen Diskussion; Semmler, Otto: Bildungspolitik als gewerkschaftliche Aufgabe - Eine Einschätzung aus gewerkschaftlicher Sicht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaft; Verdi; IG Metall; Gewerkschaftspolitik; Berufsbildungspolitik; Weiterbildung; Bildungspolitik; Bildungsreform; Berufsbildung; Berufskonzept; Lernen und Arbeiten; Berufsschule; Berufsbildung - Internationalisierung; Bildungsmotivation; Qualitätsmanagement; Arbeitsmarktchancen; Bildungskosten; Bildungsfinanzierung; Arbeitslose; Solidarität; Chancengleichheit; soziale Gerechtigkeit; soziale Partizipation; politische Partizipation; Leitbild; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060629f23}, } @Book{Walther:2005:TSO, Institution={Institute for Regional Innovation and Social Research, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Andreas Walther and Axel Pohl and Andy Biggart and Ilse Julkunen and Yuri Kazepov and Siyka Kovacheva}, Title= {Thematic study on policy measures concerning disadvantaged youth : final report, volume 1}, Year= {2005}, Pages= {185}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {T{\"u}bingen}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/employment_social/social_inclusion/docs/youth_study_en.pdf}, Abstract= {"The mid-term review of the EU's Lisbon Strategy to achieve a competitive and cohesive knowledge-based society has shown that young people have profited less from inclusion and active labour market policies than other age groups. In the Framework of the Social Inclusion Programme the inclusion of disadvantaged youth became a key priority in 2003 and a Thematic Study on Policy Measures concerning Disadvantaged Youth was commissioned to contribute to the Process of Open Method of Coordination. This study was coordinated by the Institute for Regional Innovation and Social Research in collaboration with a network of experts. The study involves 13 member states and accession countries - Austria, Bulgaria, Denmark, Finland, Greece, Italy, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain and the UK - each of which was represented by a national expert.1 Focusing in particular on youth unemployment and early school leaving2 it centres around four key questions: 1. What are the socio-economic characteristics of disadvantaged youth? 2. What are the key problems of the transition of disadvantaged youth from school to work? 3. What impact do both inclusion and active labour market policies have? 4. What are the causes of success or failure of policies to support disadvantaged youth? The analysis is based on three types of data: - national information and data gathered according to joint guidelines; - European statistical data, mainly drawn from the Eurostat Labour Force Survey; - case studies of policies identified as good practice." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Benachteiligung - Konzeption; Benachteiligtenförderung - internationaler Vergleich; Bildungspolitik; Schulbildung; Berufsbildung; Berufsbildungspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Integration; soziale Integration; Berufseinmündung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; aktivierende Sozialpolitik; sozioökonomische Faktoren; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630f15}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Kessl:2006:IDR, Booktitle= {Individualit{\"a}t als Risiko? : soziale P{\"a}dagogik als Modernisierungsmanagement}, Author= {Fabian Kessl}, Title= {Individualit{\"a}t - Dein Risiko! : soziale Arbeit auf dem Weg zur neo-sozialen Risikokalkulatorin}, Year= {2006}, Pages= {33-47}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Lit Verlag}, Series= {P{\"a}dagogische Beitr{\"a}ge zur sozialen und kulturellen Entwicklung}, Number= {12}, ISBN= {ISBN 3-8258-9325-1}, Abstract= {In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Risikokalkulationsstrategien für die Soziale Arbeit bestimmend sind, welche Form diese politischen Strategien aufweisen, und in welcher Weise Nutzerinnen und Nutzer sozialpädagogischer Angebote als Risikokalkulateure bzw. Risikoproduzenten konstruiert werden. Im Mittelpunkt steht der historische Entstehungszusammenhang professioneller Sozialer Arbeit als öffentlicher Instanz. Ausgangspunkt ist die Darstellung des Projekts kollektiver Risikokalkulation, wie es seit dem 17. Jahrhundert im Deutschen Bund und anschließend im Deutschen Reich im 19. Jahrhundert in Form des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements installiert wurde. Anschließend werden zentrale Programmcharakteristika der neo-sozialen Transformation des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements seit den 1970er Jahren und verstärkt seit den 1990er Jahren und der damit verbundenen Veränderung Sozialer Arbeit skizziert. Fazit: Risikokalkulation wird im wohlfahrtsstaatlichen Arrangement kollektiv realisiert. Der Sozialstaat ist dabei als institutionalisierter Ausdruck des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements ein Reduzierer individuellen Risikos und Bereitsteller von Schutz. Der aktuelle neo-soziale Transformationsprozess führt zu einer Individualisierung der Risikokalkulation und zu einer 'Gesellschaft der Unähnlichen', deren Risikokalkulationssysteme nach versicherungsmathematischer Logik strukturiert sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpädagogik - historische Entwicklung; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; Sozialversicherung; Risikogesellschaft; Risikoabschätzung; Versicherungsmathematik; soziale Sicherheit; Staatstätigkeit; Sozialarbeit; Professionalisierung; 17. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Deutsches Reich; Deutschland; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 84 BS 606}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060711f02}, } 149 von 443 Datensätzen ausgegeben.