Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/06 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Belous:1989:HRF, Journal= {Journal of Labor Research}, Volume= {10}, Number= {1}, Author= {Richard S. Belous}, Title= {Human resource flexibility}, Year= {1989}, Pages= {67-72}, ISBN= {ISSN 0195-3613}, Abstract= {Der Arbeitsmarkt in den USA hat in den 1980er Jahren tiefgreifende Änderungen erfahren und gleicht heute dem Markt für Waren und Konsumgüter. Charakteristisches Kennzeichen des US-Arbeitsmarktes ist seine Flexibilität. Der Beitrag untersucht, mit welchen Methoden diese Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt von Seiten der Arbeitgeber durchgesetzt wurde und wird, und welche positiven und negativen Folgen sich daraus ergeben. Als wichtigste Maßnahmen gelten die Abkehr vom 'pattern bargaining', d.h. der automatischen Übernahme von Mustertarifvereinbarungen für einzelne Industriezweige und der Wandel der Arbeitsbeziehungen. Letzteres findet vor allem seinen Niederschlag in der wachsenden Zahl befristeter Arbeitsverhältnisse. Während zwischen 1980 und 1986 die Gesamtzahl der Erwerbstätigen um 10 Prozent zunahm, stieg die der befristet Beschäftigten um 20 Prozent. Jeder vierte Beschäftigte befindet sich heute in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Die Vorteile dieser Entwicklung liegen darin, dass sich die US-Wirtschaft zu einer 'Job-Maschine' entwickelt hat, dass sich die Stellung der US-Firmen auf dem Weltmarkt verbessert hat, dass die Inflationsrate niedrig gehalten wurde und die Produktivitätsrate angestiegen ist. Zu den negativen Folgen gehören, dass die Befürchtung über die Sicherheit des Arbeitsplatzes weit in die Mittelschicht hineinreicht und befristete Arbeitsverhältnisse die Ungleichheit zu Lasten von Minderheiten (hier vor allem Schwarzen und Frauen) verstärken. Um die negativen Folgen der Arbeitsmarktflexibilität aufzufangen, wird vorgeschlagen, die rigiden Regelungen des öffentlichen Wohlfahrtssystems aufzuheben und dieses System seinerseits flexibler zu gestalten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstruktur; Arbeitsmarktstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnpolitik; Dezentralisation; Arbeitsbeziehungen; befristeter Arbeitsvertrag; Randbelegschaft; Arbeitsplatzsicherheit; Inflation; Produktivität; soziale Ungleichheit; Wirtschaftsentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 191}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051206f04}, } @Article{Caliendo:2006:SHI, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {226}, Number= {2}, Author= {Marco Caliendo and Reinhard Huyer and Stephan L. Thomsen}, Title= {Sectoral heterogeneity in the employment effects of job creation schemes in Germany}, Year= {2006}, Pages= {138-179}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {"Job creation schemes (JCS) have been one important programme of active labour market policy (ALMP) in Germany for a long time. They aim at the re-integration of hard-to-place unemployed individuals into regular employment. A thorough microeconometric evaluation of these programmes was hindered by the fact, that available survey datasets have been too small to account for a possible occurrence of effect heterogeneity. However, identifying effect heterogeneity can help to improve the design and implementation of future programmes. Hence, we use administrative data of the Federal Employment Agency, containing over 11,000 participants to analyse the employment effects of JCS on an individual level. We focus explicitly on effect heterogeneity caused by differences in the implementation of programmes, whereas we analysed these effects with respect to group-specific and regional heterogeneity in a previous paper. At first, we evaluate the effects with respect to the economic sector in which the JCS are accomplished. Second, we analyse if different types of support lead to different effects. Finally, we examine if there are varying effects which can be attributed to different implementing institutions. The results are rather discouraging and show that JCS are in general not able to improve the re-integration chances of participants into regular employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; sektorale Verteilung; Teilnehmerstruktur; regionaler Vergleich; Geschlechterverteilung; IAB-Bewerberangebotsdatei; IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei; Beschäftigtenstatistik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: H43; J68; C13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060418a03}, } @Article{CoxRobert:1998:CWR, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {27}, Number= {1}, Author= {Robert Henry Cox}, Title= {The consequences of welfare reform : how conceptions of social rights are changing}, Year= {1998}, Pages= {1-16}, ISBN= {ISSN 0047-2794; ISSN 1469-7823}, Abstract= {"The idea of the welfare state is commonly grounded in the principles of social rights, universality and solidarity. Over the past twenty years, welfare reforms have challenged the salience of this conceptualisation. This article argues that changes such as austerity measures, pension reform, administrative decentralisation and efforts to revive the obligation of citizenship have fostered a more discursive conception of social rights. When rights are discursive, the relative power of various clientele interests plays a greater role in the distribution of benefits than objective conditions of need. Also, such notions as universality and solidarity are giving way to selectivity and individual responsibility as the paramount principles of the welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialrecht - Konzeption; sozialer Wandel; politischer Wandel; Sozialstaatsprinzip; Wohlfahrtsstaat; Rentenreform; Dezentralisation; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 026}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060320f10}, } @Article{Goodin:2002:SMO, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {31}, Number= {4}, Author= {Robert E. Goodin}, Title= {Structures of mutual obligation}, Year= {2002}, Pages= {579-596}, ISBN= {ISSN 0047-2794; ISSN 1469-7823}, Abstract= {"'Mutual obligation' is a deft political slogan. Morally, it evokes deep-seated intuitions about 'fair reciprocity' and the 'duty of fair play'. It seems an easy slide from those intuitions to 'mutual obligation' policies demanding work-for-the-dole. That slide is illegitimate, however. There are many different ways to structure mutual obligation. Workfare policies, such as the Howard government's 'Mutual Obligation Initiative' in Australia, pick out only one among many alternative regimes that would answer equally well to our root intuitions about 'fair reciprocity'. Other ways of structuring mutual obligations within social welfare policy are both more standard and more desirable." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Workfare; Sozialhilfeempfänger; Arbeitspflicht; Arbeitsmarktpolitik; Australien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 026}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060323f06}, } @Article{Lengfeld:2006:WGA, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {58}, Number= {1}, Author= {Lengfeld Holger and Alexandra Krause}, Title= {Wann gilt der Arbeitsmarkt als sozial gerecht? : der Einfluss des Unternehmenskontexts auf die Akzeptanz ertragsabh{\"a}ngiger Entlohnung}, Year= {2006}, Pages= {98-116}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Im Zuge der Dezentralisierung der Tarifpolitik und der Ausweitung ertragsabhängiger Lohnkomponenten hat die Marktlage eines Unternehmens für die Entlohnungspraxis an Bedeutung gewonnen. Damit tritt ein neues Prinzip der Lohnfindung in den Vordergrund: das Prinzip der Marktgerechtigkeit. Ihm zufolge hängen Löhne und Gehälter von der Marktsituation des jeweiligen Unternehmens ab und nicht davon, welche individuellen Anstrengungen am Arbeitsplatz erbracht wurden. Fraglich ist, ob dieses Prinzip auch von den Beschäftigten als gerecht angesehen wird. Anhand von machttheoretischen Überlegungen und Befunden der Umfrageforschung wird gezeigt, dass sich Beschäftigte erstens dann stärker für lohnbezogene Marktgerechtigkeit aussprechen, wenn in ihrem Unternehmen ein durchsetzungsstarker Betriebsrat existiert. Ursächlich dafür ist, dass ein starker Betriebsrat am ehesten imstande ist, die Ermittlung des unternehmerischen Markterfolgs und die daraus folgenden Verteilungsprozesse zu kontrollieren. Zweitens stimmen die Beschäftigten dem Prinzip der Marktgerechtigkeit zu, wenn sie sich in der Vergangenheit durch das Management fair behandelt fühlten. Unter diesen Umständen vertrauen sie darauf, zukünftig auch bei einer größeren Abhängigkeit der Entlohnung vom Markterfolg des Unternehmens gerecht behandelt zu werden. Empirische Basis dieser Untersuchung sind Umfragedaten aus einer in 21 deutschen Metallunternehmen durchgeführten standardisierten Beschäftigtenbefragung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Due to the growing number of local agreements on wages and salaries as well as the increasing relevance of profit-related wage components, the individual firm’s competitive situation is gaining in importance for the wage determination process. Thus, a new distribution criterion is becoming more important: the principle of market justice. According to this principle, just wages and salaries depend primarily on the firm’s market success and not on the individual’s efforts at the workplace. However, it remains questionable whether employees perceive the new distribution principle as just. From the perspective of organizational control theory it is shown that employees are more likely to accept the principle of market justice if a powerful works council exists within the firm. A powerful works council will exert more influence on the definition of the firm’s market situation as well as on resulting distribution processes. Moreover, employees are more likely to agree to the principle of market justice if they were treated fairly by the management in the past. In this case, employees are more confident in the management’s future fairness – even if the firm’s market success is becoming more relevant for the wage determination process. Empirical evidence is provided from data of a standardized employee survey conducted in 20 firms within the German metal sector." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Lohntheorie; Betrieb; Vertrauen; Betriebsrat; Lohnhöhe; Metallindustrie; Unternehmenserfolg; Tarifpolitik; Lohnpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060410802}, } @Article{Vobruba:2000:AIP, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {34}, Number= {5}, Author= {Georg Vobruba}, Title= {Actors in process of inclusion and exclusion : towards a dynamic approach}, Year= {2000}, Pages= {601-613}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"The terminological substitution of the poor/rich distinction by the exclusion/inclusion distinction marks an important innovation within social research, because it provides a multidimensional approach for the analysis of disadvantaged groups within society. The multidimensionality also implies that interactions between different dimensions of exclusion and inclusion become visible, hence offering a dynamic approach. Thus, research on exclusion/inclusion might be linked with longitudinal-data analyses. The dynamic aspect of the exclusion/inclusion research analytically upvalues the people involved in the processes of exclusion and inclusion. Social sciences no longer see them as nothing but victims, rather as actors coping with given circumstances. Thus, actors' own strategies become of crucial importance. As a consequence the notions of exclusion as 'bad' and inclusion as 'good' become unclear. Thus one has to take into account that actors perceive both inclusion and exclusion as 'good' or 'bad'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Individuum; soziale Gruppe; Gruppendynamik; Verhaltenstheorie; soziales Verhalten; Stigmatisierung; Marginalität; Minderheiten; Segregation; Diskriminierung; soziale Differenzierung; soziale Werte; soziale Wahrnehmung; sozialer Wandel; empirische Sozialforschung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060320f14}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Beer:2006:BIM, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {31}, Number= {1}, Author= {Raphael Beer}, Title= {Der Beobachter im Milieu : Anmerkungen zum Verh{\"a}ltnis zwischen Bourdieu und Luhmann}, Year= {2006}, Pages= {3-23}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {"In der jüngeren europäischen Entwicklung zeigt sich eine Renaissance des einst sozialstaatlich abgefederten Problems der Armut und der sozialen Ungleichheit. Milieu- oder Klassentheorien scheinen daher (wieder) adäquate Beschreibungsfolien für moderne Gesellschaften darzustellen. Indessen verfehlen diese Theorien eine angemessene Berücksichtigung der Eigenaktivität des Subjekts, wie am Beispiel Pierre Bourdieus demonstriert wird. Um dieses Problem zu umgehen, wird der Vorschlag gemacht, die Milieutheorie mit dem konstruktivistischen Theorieprogramm von Niklas Luhmann in ein Wechselverhältnis zu setzen. Auf diese Weise kann eine Heuristik für die Milieutheorie angeschoben werden, die ein Festhalten an der Diagnose sozialer Ungleichheit erlaubt, ohne das Subjekt zu vernachlässigen oder als passiven Akteur zu konzeptualisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Soziologie - Theorie; Gesellschaftstheorie; Luhmann, Niklas; soziale Umwelt; soziale Ungleichheit; Sozialstruktur; soziale Schichtung; soziale Klasse; Klassengesellschaft; Konstruktivismus; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060404n17}, } @Article{Bieback:2006:AGS, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {52}, Number= {1}, Author= {Karl-J{\"u}rgen Bieback}, Title= {Altersdiskriminierung : grunds{\"a}tzliche Strukturen und sozialrechtliche Probleme}, Year= {2006}, Pages= {75-99}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Im Rahmen des neuen, umfassenden Antidiskriminierungsrechts der Europäischen Union hat das Verbot der Diskriminierung wegen des Alters eine besondere Stellung. Dabei ist das Verbot der Diskriminierung wegen des Alters nicht auf das Arbeitsrecht und die Arbeitsbeziehungen begrenzt, sondern findet gemäß Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (Gebot der Gleichbehandlung) auch auf das Sozialrecht Anwendung. Anders als die Verwendung der anderen diskriminierungsverdächtigen Kriterien (ethnische Herkunft, Religion, Behinderung etc.) kann die Verwendung des Kriteriums Alter zwar vielfältig durch wichtige sozialpolitische Ziele gerechtfertigt werden. Aber einige Altersgrenzen im Renten- und Arbeitslosenversicherungsrecht sind dennoch unverhältnismäßig da sie zur Erreichung der angestrebten sozialpolitischen Ziele nicht erforderlich sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Antidiskriminierungsgesetz; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsrecht; Arbeitsbeziehungen; Sozialrecht; Rentenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Leistungsbezug; Altersgrenze; Gleichstellung; Diskriminierung; Lebensalter; Jugendliche; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Anspruchsvoraussetzung; Beitragszahlung; Versicherungsprinzip; Versicherungspflicht; europäische Sozialpolitik; Sozialversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060424603}, } @Article{Esping-Andersen:2006:WBW, Journal= {Leviathan}, Volume= {34}, Number= {1}, Author= {Gosta Esping-Andersen}, Title= {Warum brauchen wir eine Reform des Sozialstaats}, Year= {2006}, Pages= {61-81}, ISBN= {ISSN 0340-0425}, Abstract= {"Experimenting with a novel form of scientific journal publishing, Gosta Esping-Andersen answers questions asked by Jens Alber concerning his thesis that European welfare states are in need of thorough reform. As to Esping-Andersen, social policies need to adapt to three structural transformations which imperil the viability of present welfare state arrangements: low fertility and rising longevity; the revolution in women's roles; and the increased knowledge intensity of economic activity. In order to preserve the solvency of social security schemes and the competitiveness of European economies investments in human capital are required which enhance the productivity of the labour force. Since life chances depend increasingly an skills and abilities acquired in the early years prior to school age, a social investment strategy with extended day care and improved educational opportunities in early childhood is called for. Facilitating the combination of motherhood and employment such an investment strategy for children would not only promote the life chances of children and mothers, but also contribute to effectively safeguarding the solvency of the pension schemes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat - Reform; Sozialpolitik; Reformpolitik; demografischer Wandel; ökonomische Faktoren; Bildungspolitik; Familienpolitik; soziale Sicherheit; Kinder; Armutsbekämpfung; alte Menschen; Sozialstaat - Modell; soziale Ausgrenzung; Niedrigqualifizierte; Wissensgesellschaft; Bildungschancengleichheit; Bevölkerungspolitik; Geburtenrückgang; soziale Ungleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Generationenvertrag; Rentenpolitik; Vorruhestand; Skandinavien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060331a01}, } @Article{Funk:2006:MWR, Journal= {Intereconomics}, Volume= {41}, Number= {2}, Author= {Lothar Funk and Hagen Lesch}, Title= {Minimum wage regulations in selected European countries}, Year= {2006}, Pages= {78-92}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {Der Beitrag vergleicht Mindestlohnregelungen in 15 europäischen Ländern. Verglichen werden die rechtlichen und tarifvertraglichen Regelungen in den einzelnen Ländern, die Entwicklung der Mindestlöhne, ihr Verhältnis zu den durchschnittlichen Einkommen und zum Niedriglohnsektor, die Zielgruppen, für die Mindestlöhne infrage kommen, strukturelle Merkmale der Mindestlohnregelungen (z.B. die Differenzierung bezüglich Alter, Region oder Qualifikation), die Anpassung der Mindestlöhne in den einzelnen Ländern (Frequenz, Anpassungskriterien, Durchsetzung, Überwachungsbehörde, Strafen bei Nichtbefolgung), die Positionen der jeweiligen Regierungen und der Sozialpartner zu den Mindestlohnregelungen sowie beschäftigungs- und verteilungspolitische Aspekte. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Mindestlohnrecht - internationaler Vergleich; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; junge Erwachsene; Regierung; Sozialpartner; Tarifvertrag; Lohnhöhe; Verteilungspolitik; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte; Belgien; Tschechische Republik; Estland; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Irland; Lettland; Litauen; Niederlande; Polen; Slowakei; Slowenien; Spanien; Großbritannien; EU-Staat; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060419a07}, } @Article{Martinelli:2006:FIM, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {31}, Number= {1}, Author= {Monica Martinelli}, Title= {Frauen in der Migrationsbewegung : ihre Spiegelfunktion in den sozio-{\"o}konomischen und kulturellen Wandlungsprozessen}, Year= {2006}, Pages= {24-43}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {"Weibliche Migrationen stellen ein wichtiges Forschungsfeld für das Verständnis der sozialen Umwälzungen der Gegenwart dar. Erstens erfüllt die Arbeit der Migrantinnen eine ganz bestimmte Spiegelfunktion hinsichtlich der Bedürfnisse der Aufnahmeländer. Und zwar nicht nur in Hinblick auf die strukturellen Erfordernisse der lokalen wirtschaftlichen Produktionssysteme, sondern auch in Hinblick auf die subjektiven Entscheidungen der autochthonen arbeitenden Frauen. Außerdem finden die Migrantinnen ihren Platz in der Krise des Sozialstaates, indem sie vor allem die Nachfrage nach Pflege und Hilfeleistung für sozial schwache Schichten stillen, die nicht mehr in das staatliche Sicherungssystem zum Schutz vor sozialen Risiken fallen. Zweitens eignet sich die Analyse weiblicher Migration gut, um die Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Multikulturalität zu verstehen, weil ihnen die Aufgabe anvertraut ist, die Netze der familieninternen und externen Beziehungen mit dem neuen lokalen Umfeld zu schaffen und zu erneuern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Frauen; ausländische Frauen; sozialer Wandel; Kulturwandel; Globalisierung; postindustrielle Gesellschaft; Nachfrageentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; soziale Dienste; Pflegetätigkeit; Niedriglohn; Frauenarbeitsplätze; kulturelle Identität; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060404n18}, } @Article{Schneider:2005:WUV, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {38}, Number= {4}, Author= {Hilmar Schneider and Holger Bonin}, Title= {Wohlfahrts- und Verteilungseffekte eines allgemeinen Freibetrags bei den Sozialabgaben}, Year= {2005}, Pages= {475-492}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Arbeitsmarktwirkungen einer vom Deutschen Gewerkschaftsbund vorgeschlagenen Subventionierung der Sozialbeiträge über einen allgemeinen Freibetrag. Im Rahmen eines mit SOEP-Daten geschätzten diskreten Arbeitsangebotsmodells werden die Wohlfahrtseffekte des Konzepts auf Haushaltsebene einschließlich der ausgelösten Verhaltensanpassungen simuliert. Der Freibetrag entfaltet positive Wohlfahrtswirkungen nur dann, wenn die entstehenden fiskalischen Kosten nicht gegenfinanziert werden. Bei Gegenfinanzierung über eine breit bemessene Konsumsteuer gehen das gesamtwirtschaftliche Arbeitsangebot in Stunden und die monetär bewertete individuelle Wohlfahrt zurück. Die Nutzeneinbußen wachsen mit der Einkommensposition der Haushalte. Die Gegenfinanzierung über eine Kopfsteuer erhält den positiven Arbeitsangebotseffekt des Freibetrags, aber nur Haushalte im niedrigsten Einkommensdezil erfahren eine Nutzensteigerung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper simulates the labor market impact of a fixed allowance for social insurance contributions. Based on a discrete choice labor supply model estimated using data from the German Socio-Economic Panel, we evaluate household utility changes triggered by the reform, including behavioral responses. Directly the reform raises individual welfare throughout. However, refinancing its substantial fiscal costs through a general consumption tax reduces aggregate labor supply and household utility levels, with progressive absolute losses. A poll tax preserves the immediate positive labor supply effect, but reverses entirely the benefits from the allowance except for households in the lowest income decile." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Verteilungseffekte; Lohnsubvention; Beschäftigungseffekte; Sozialabgaben; Freibetrag - Finanzierung; Arbeitskräfteangebot - Modell; Einkommenseffekte; Niedrigeinkommen; Erwerbsverhalten; Arbeitsvolumen; Arbeitszeitwunsch; Steuererhöhung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060406n12}, } @Article{Schoenig:2006:BAC, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {55}, Number= {4}, Author= {Werner Sch{\"o}nig and Jutta Figgen}, Title= {Beschwerdemanagement als Chance f{\"u}r eine ARGE : ein Beispiel zur substantiellen F{\"u}llung des 'Kunden-'Begriffs in der Sozialpolitik}, Year= {2006}, Pages= {95-99}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Mit Inkrafttreten des SGB II hat die deutsche Arbeitsmarktpolitik einen deutlichen Akzent im Bereich persönlicher Einzelfallintervention erhalten. Ihre konkrete Umsetzung durch die Träger der Arbeitsmarktpolitik, insbesondere auch durch die ARGEn, entscheidet darüber, ob das Versprechen des 'Forderns und Förderns' eingelöst wird, ob also die Rhetorik von der 'Kunden'-Orientierung ein substantielles Pendant im Dienst am Klienten hat. Die Implementierung eines Beschwerdemanagements ist somit eine Chance für eine ARGE und ein wesentlicher Baustein eines Qualitätsmanagements im Bereich der einzelfallorientierten Beschäftigungsförderung. Seine Übertragung auf andere Bereiche der Sozialverwaltung würde darüber hinaus interessante Nuancierungen eröffnen und der aktivierenden Sozialpolitik insgesamt eine höhere Glaubwürdigkeit verleihen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"With the coming into force of the rules of the SGB II, German labour market policy has strengthened personal individual case management. Under this regime, the practical work of professionals and institutions (in particular the ARGEs) will determine the plausibility and substance behind the rhetoric and promises to 'serve the client'. Thus, the implementation of a 'complaint management' policy for the ARGE constitutes an important step towards quality management in labour market policy. The resulting general experience for case management may enrich work in other fields of social administration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ARGE; Case Management; Kundenorientierung; Arbeitsuchende; Sozialgesetzbuch II; Qualitätsmanagement; Beschäftigungsförderung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413802}, } @Article{Schuetz:2006:AWG, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {52}, Number= {1}, Author= {Holger Sch{\"u}tz and Frank Oschmiansky}, Title= {Arbeitsamt war gestern : Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse in der Bundeagentur f{\"u}r Arbeit nach den Hartz-Gesetzen}, Year= {2006}, Pages= {5-28}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Der Artikel stellt Zwischenergebnisse zur Evaluation der Reformgesetze ,Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' (Hartz I-III) vor. Diskutiert werden die Umgestaltung des Arbeitsamtes zum 'Kundenzentrum' sowie ausgewählte Reformen von Instrumenten zur Bewerberaktivierung (frühzeitige Arbeitslosmeldung, neue Zumutbarkeit, Neuregelungen Sperrzeitenrecht). Die Zwischenbilanz zur bisherigen Umsetzung dieser Reformen der Arbeitsvermittlung lautet: Die Auswirkungen der neu justierten Aktivierungsinstrumente sind quantitativ und qualitativ ziemlich unbedeutend. Demgegenüber hat das 'neue Kundenzentrum' ein großes Potential, zu einer effektiveren Arbeitsweise beizutragen und die Qualität der Dienstleistungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu erhöhen. Kritisch bleibt, dass die neue Fördersystematik ('Handlungsprogramme`) tendenziell zum Ausschluss der Förderung von 'Betreuungskunden' führt, also der Personengruppe mit den größten Problemen am Arbeitsmarkt. Zudem sind die Dienstleistungen für Arbeitgeber noch nicht optimal auf die Betriebsbedarfe eingestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitsvermittlung; Kundenzentrum; frühzeitige Arbeitsuche; Zumutbarkeitsregelung; Sperrzeit; Aktivierung; Dienstleistungsorientierung; Kundenorientierung; Arbeitsagenturen; Ablauforganisation; Profiling; Arbeitnehmer; Arbeitgeber; Zielgruppe; Organisationsänderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060424601}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Adamy:2006:BZH, Journal= {ISA Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik}, Number= {1}, Author= {Wilhelm Adamy and Johannes Jakob}, Title= {Begleitforschung zu Hartz I-III : Bewertung aus gewerkschaftlicher Sicht}, Year= {2006}, Pages= {28}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/b/begleitforschung.pdf}, Abstract= {Die Zwischenberichte der Bundesregierung zur Umsetzung der ersten drei Hartz-Gesetze stehen im Mittelpunkt des Beitrags. Der DGB geht davon aus, dass die Evaluationsstudien, die in den Zwischenberichten zusammengetragen und ausgewertet werden, keinen Erfolg der Hartz-Reformen belegen. Folgende erste Erkenntnisse werden zusammengefasst: In mehreren Untersuchungsberichten wird die Gefahr gesehen, dass eine Bestenauslese begünstigt und eine Zielgruppenorientierung zurückgedrängt wird. Dies gilt auch hinsichtlich der Genderaspekte. Die Vergabepraxis beim Einkauf arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungen wird kritisiert und Mängel bei der Qualitätssicherung werden konstatiert. Vermittlungsgutscheine für private Vermittlung werden als missbrauchsanfällig, teuer und ineffizient beschrieben. Die geteilte Zuständigkeit der Qualitätssicherung bei Maßnahmen der Weiterbildung wird als verwaltungsaufwändig und suboptimal kritisiert. Bei den Existenzgründungszuschüssen wird eine bessere Gründungsberatung und die Zusammenfassung der Instrumente gefordert. Bei der frühzeitigen Meldung und der Job-to-Job-Vermittlung sind die erhofften quantitativen Vermittlungseffekte bisher ausgeblieben. Die Mini-Jobs haben die Eingliederung von Arbeitslosen nicht nachhaltig fördern können, aber die Finanzierungsbasis der Sozialsysteme nachhaltig geschwächt. Auch die Aufweichung des Kündigungsschutzes für Ältere hat keine positive Wirkung für die Beschäftigung und sollte daher wieder rückgängig gemacht werden. Die präventiven Ansatzpunkte des Job-AQTIV-Gesetzes werden zu wenig genutzt. Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl der Langzeitarbeitslosen und der begrenzten makroökonomischen Wirkung der Reformen wird eine Diskussion um einen 'ehrlichen zweiten Arbeitsmarkt' gefordert. Zusätzliche Initiativen werden als notwendig erachtet, damit Frauen auch tatsächlich entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen gefördert werden. Für die bessere Integration von Nichtleistungsempfängern werden neue Instrumente und Finanzierungswege gefordert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; DGB; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesagentur für Arbeit - Reform; Weiterbildungsförderung; Transferleistung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Entgeltsicherung; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; atypische Beschäftigung; Arbeitnehmerüberlassung; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungseffekte; Hartz-Reform - Kritik; Zielgruppe; Beschäftigungsförderung; Gender Mainstreaming; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1289}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060404a01}, } @Article{Ambos:2006:GQI, Journal= {Bundesarbeitsblatt}, Number= {3}, Author= {Ingrid Ambos}, Title= {Gering Qualifizierte in der beruflichen Weiterbildung}, Year= {2006}, Pages= {11-18}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060404n19.pdf}, Abstract= {"Lebenslanges Lernen gilt als zentrale Strategie, den Veränderungen in der Arbeitswelt zu begegnen und langfristig die Beschäftigungsfähigkeit zu sichern. Doch gerade gering Qualifizierte sind in der beruflichen Weiterbildung in Deutschland unterrepräsentiert. Die Ursachen dafür liegen in den strukturellen Rahmenbedingungen und in individuellen Weiterbildungseinstellungen und -motivationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nicht formal Qualifizierte; Niedrigqualifizierte; Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Beschäftigungsfähigkeit; Weiterbildungsbereitschaft; Bildungsbeteiligung; Weiterbildungsmarkt; Teilnehmerstruktur; Qualifikationsstruktur; Weiterbildungsverhalten; Weiterbildungsförderung; Sozialgesetzbuch III; Arbeitsmarktrisiko; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060404n19}, } @Article{Andree:2006:AWM, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Dagmar Andree and Rudolf Moser}, Title= {Arbeitslose wollen mehr Zeit f{\"u}r intensivere Beratung}, Year= {2006}, Pages= {53-62}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Im Juni 2005 hat die Arbeiterkammer Oberösterreich Menschen, die zu diesem Zeitpunkt seit mindestens zehn Monaten beschäftigungslos waren und eine Leistung aus der Arbeitslosenversicherung erhielten, nach ihren Erfahrungen mit dem Arbeitsmarktservice befragt. Der Beitrag gibt die Erkenntnisse aus dieser Umfrage wieder und hebt besondere Problemstellungen hervor. Mögliche Lösungsansätze und die Herausforderungen für die Zukunft, auch für das Arbeitsmarktservice, werden abschließend formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Arbeitslose; Arbeitslosenberatung; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Wirkungsforschung; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitslosenberatung - Zufriedenheit; Eingliederungsvereinbarung; berufliche Reintegration; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060424606}, } @Article{Benke:2006:WNI, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {73}, Number= {15-16}, Author= {Karl Benke}, Title= {Wachsender Niedriglohnsektor in Deutschland : sind Mindestl{\"o}hne sinnvoll?}, Year= {2006}, Pages= {197-205}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Beschäftigte, die weniger als zwei Drittel des mittleren Lohns erhalten, werden im Allgemeinen zum sogenannten Niedriglohnsektor gerechnet. Gemessen an den Bruttolöhnen ist dieser Bereich seit Ende der 90er Jahre deutlich größer geworden. Das hängt in starkem Maße mit der Zunahme der Zahl geringfügig Beschäftigter zusammen. Sie erhalten meist relativ niedrige Bruttolöhne, müssen darauf aber auch keine Abgaben entrichten. Bezogen auf die Nettolöhne ist der Anteil der Beschäftigten im Niedriglohnsektor kaum gewachsen. Im Jahre 2004 lag die Niedriglohngrenze bei knapp 9,50 Euro brutto je Stunde. Reichlich ein Fünftel aller Beschäftigten in Deutschland musste sich mit weniger als diesem Lohn begnügen. In Westdeutschland waren es 17 %, im Osten 40 %. In vielen Fällen - abhängig von der Haushaltszusammensetzung - sind die auf dem Markt erzielbaren Löhne kaum höher als die staatlichen Unterstützungsleistungen für Arbeitslose. Mitunter liegt die Unterstützung sogar über der Niedriglohngrenze, am ehesten in Ostdeutschland. Deshalb, vor allem aber aus sozialpolitischen Erwägungen, wird die Einführung von Mindestlöhnen gefordert. Insbesondere in Ostdeutschland müssten dann für einen erheblichen Teil der Beschäftigten die Löhne angehoben werden. Dies hätte deutliche Auswirkungen auf das gesamte Lohngefüge. Mindestlöhne würden vor allem kleine Betriebe betreffen - auch in den alten Bundesländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Mindestlohn; Lohngruppe; Bruttolohn; Nettolohn; Lohnpolitik; Reformpolitik; Mindestlohn - Auswirkungen; abhängig Beschäftigte; Lohnhöhe; Arbeitslosengeld II; Sozialhilfe; Anreizsystem; Bedarfsgemeinschaft; Sozioökonomisches Panel; Haushaltseinkommen; Niedriglohngruppe; geringfügige Beschäftigung; Kleinbetrieb; Lohnentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060419a09}, } @Article{Bundesagentur:2006:IDW, Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Volume= {54}, Number= {3}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {In den Wintermonaten beachtliche saisonbereinigte Abnahme der Arbeitslosigkeit}, Year= {2006}, Pages= {247-250}, ISBN= {ISSN 1613-9429}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060405n02.pdf}, Abstract= {Die Arbeitslosigkeit hat sich im Februar saisonbereinigt etwas verringert. Über die letzten vier Monate werden saisonbereinigt beachtliche Abnahmen festgestellt. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Erwerbstätigkeit nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 110.000 verringert. Neben der Abnahme der voll sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geht auch die Zahl der ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten zurück. In Arbeitsgelegenheiten waren im Januar etwa 272.000 Arbeitslosengeld II-Empfänger beschäftigt, 170.000 mehr als vor einem Jahr. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung entwickelt sich in West- und Ostdeutschland weiter sehr unterschiedlich, wobei die Abnahme im Westen im Vorjahresvergleich mit -0,2 Prozent deutlich kleiner ausfällt als im Osten mit -1,3 Prozent. Während sich in Westdeutschland die registrierte Arbeitslosigkeit im Februar um 8.000 auf 3.370.000 erhöht hat, nahm sie in Ostdeutschland um 28.000 auf 1.678.000 zu. Zudem ist die Arbeitslosenquote mit 19,5 Prozent im Osten deutlich höher als im Westen mit 10,2 Prozent. 1.804.000 Personen erhielten Arbeitslosengeld nach dem SGB III, 14 Prozent weniger als im Vorjahr. Arbeitslosengeld II nach dem SGB II wurde an 5,13 Mio Empfänger ausgezahlt; 2,95 Mio oder 58 Prozent von ihnen waren arbeitslos gemeldet. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit belief sich in Deutschland für den Januar auf 3,70 Mio und die Erwerbslosenquote auf 8,8 Prozent. Die registrierte Arbeitslosigkeit nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) betrug im gleichen Monat 5,01 Mio und die Arbeitslosenquote 12,1 Prozent. Die saisonbereinigte Erwerbslosenquote lag bei 8,8 Prozent, die ebenfalls saisonbereinigte Arbeitslosenquote bei 11,3 Prozent. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Arbeitslosenstatistik; Erwerbsstatistik; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Arbeitslosengeld II; Leistungsempfänger; registrierte Arbeitslosigkeit; Arbeitsgelegenheit; Erwerbslosenquote; Arbeitslosenquote; Kurzarbeit; offene Stellen; amtliche Statistik; saisonbereinigte Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060405n02}, } @Article{Bundesministerium:2006:DPB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 16/1084}, Number= {30 03 2006}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Datenschutzrechtliche Probleme beim Arbeitslosengeld II : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/903)}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/010/1601084.pdf}, Abstract= {Die kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bezieht sich auf datenschutzrechtliche Belange im Zusammenhang mit der Einführung und Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Die Bundesregierung betont, dass sie diese Probleme ernst nimmt, und dass sie in Kontakt mit dem Bundesbeauftragen für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) und Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfD) steht. Aus Sicht der Bundesregierung hat dieser ständige Diskussionsprozess zu Verbesserungen bei der Wahrung der berechtigten Schutzinteressen der Betroffenen geführt. Die Regierung räumt ein, dass nach wie vor datenschutzrechtlichen Mängel bestehen, beispielsweise die fehlende Protokollierung lesender und schreibender Zugriffe auf personenbezogene Daten durch Mitarbeiter der Agenturen für Arbeit und Arbeitsgemeinschaften im IT-Verfahren A2LL und das damit einhergehende Fehlen eines bundesweiten Berechtigungskonzeptes. 'Aufgrund unzureichender Funktionalitäten des IT-Verfahrens A2LL konnten wesentliche Mängel noch immer nicht behoben werden.' Die Bundesregierung verweist darauf, dass die zuständige BA den IT-Dienstleister T-Systems wiederholt aufgefordert hat, ein Berechtigungskonzept zu entwickeln und umzusetzen. Zurückgewiesen wird die Krititk am Pilotprojekt zur telefonischen Betreuung von Arbeitslosengeld-II- Empfängern, das im Januar 2006 von der BA gestartet wurde. Es wird von der Bundesregierung in datenschutzrechtlicher Hinsicht als unproblematisch betrachtet, und die hohe Auskunftbereitschaft der Arbeitslosengeld-II-Bezieher bei der telefonischen Befragung wird als Zeichen für die Akzeptanz dieses Instruments gewertet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: personenbezogene Daten; Datenschutz; Software; Datenverarbeitung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Datengewinnung; Telefoninterview - Akzeptanz; Datenzugang; Arbeitsagenturen; ARGE; Datenzugriff; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060424p03}, } @Article{Bundesministerium:2006:ADA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/822 v 08 03 2006}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Angleichung des Arbeitslosengeldes II in Ostdeutschland auf Westniveau : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/487)}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/008/1600822.pdf}, Abstract= {Ausgangspunkt der kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE ist die Ankündigung der Bundesregierung, das ALG II in Ostdeutschland wegen IT-Problemen erst zum 1. Juli 2006 oder später an das Westniveau anzugleichen. Die Fragen beziehen sich auf diese Begründung des Zeitpunkts der Angleichung sowie auf die Forderung einer rückwirkenden Auszahlung zum 1. Januar 2005. In ihrer Antwort weist die Bundesregierung auf den Verwaltungsaufwand hin, der sowohl eine frühere Angleichung als auch eine rückwirkende Zahlung aus organisatorischen Gründen unmöglich macht. Einzelheiten der von T-Systems Enterprise Services entwickelten und auf OPEN/Prosoz basierenden Software A2LL werden erläutert. Eine kurzfristige Anpassung der Software A2LL ist nicht möglich, weil die Regelsätze Ost/West in der Höhe fest hinterlegt und nicht parametrisierbar sind. Die softwaretechnischen Beschränkungen werden durch den engen Zeitraum begründet, der für die Entwicklung der Software zur Verfügung stand. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe - Anpassung; Verwaltungstechnik; Software; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060406p05}, } @Article{Bundesministerium:2006:EVS, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/936 v 15 03 2006}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Einsatz von so genannten Ein-Euro-Jobbern in bestreikten Betrieben : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/783)}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/009/1600936.pdf}, Abstract= {Die Fraktion DIE LINKE geht in ihrer kleinen Anfrage davon aus, dass im aktuellen Arbeitskampf im öffentlichen Dienst, vor allem in bestreikten Betrieben der städtischen Müllabfuhr bzw. der Stadtreinigung, Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (so genannte 'Ein-Euro-Jobs') eingesetzt wurden. Sie sieht darin die Gefahr einer Aufweichung des Streikrechts. Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass eine Förderung von Zusatzjobs in bestreikten Unternehmen auf bestreikten Arbeitsplätzen rechtlich unzulässig ist. Dies wird dadurch begründet, dass Zusatzjobs kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung im öffentlichen Interesse liegen und zusätzlich sein müssen, der Arbeitskampf im öffentlichen Dienst sich hingegen auf bestehende Arbeitsverhältnisse bezieht, in denen reguläre Arbeiten durchgeführt werden. Die Tatsache, dass es sich um bestehende Arbeitsplätze handelt, schließt bereits aus, dass das Merkmal der Zusätzlichkeit als Förderungsvoraussetzung der Zusatzjobs erfüllt ist. Die Bundesregierung betont, dass ihr keine Fälle bekannt sind, in denen im Rahmen eines Zusatzjobs streikbedingt ausgefallene Arbeiten übernommen worden wären. Sie kündigt jedoch an, diese Rechtsauffassung, vorsorglich nochmals im Rahmen der Wissensdatenbank zum SGB II gegenüber den zuständigen Stellen zu kommunizieren und konkreten Hinweisen auf missbräuchliche Anwendung im Rahmen ihrer Aufsicht nachzugehen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskampf; Streikrecht; öffentlicher Dienst; Arbeitsgelegenheit; gemeinnützige Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060406p07}, } @Article{Bundesministerium:2006:KBA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/1085 v 30 03 2006}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Kundendifferenzierung bei Arbeitslosen und von Arbeitslosigkeit bedrohten Arbeitsuchenden : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/925)}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/010/1601085.pdf}, Abstract= {Die Einteilung der Arbeitslosen und Arbeitsuchenden durch die Bundesagentur für Arbeit in vier Kategorien (Marktprofil, Beratungsprofil aktivieren, Beratungsprofil fördern, Betreuungsprofil) wird von der Fraktion DIE LINKE kritisiert. Es wird befürchtet, dass sich aus dieser Einteilung differenzierte Produktangebote zur Unterstützung der Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt ableiten, was in vielen Fällen zu einer erheblichen Chancendifferenzierung führt, die subjektiven Einflüssen und Entscheidungen unterworfen ist. Die Bundesregierung führt aus, dass diese Kundendifferenzierung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch konzipiert ist und für die Agenturen für Arbeit verbindlich ist. Die Zuordnung zu einem Kundenprofil sowie die daraus abgeleitete Integrationsstrategie sowie eine regelmäßige Überprüfung der Zuordnung erfolgt durch qualifizierte Vermittlungsfachkräfte. 'Laut Aussage der BA wird kein Arbeitsuchender allein wegen der Zuordnung zu einer Kundengruppe von der Gewährung der Förderinstrumente ausgeschlossen.' Die seit Anfang 2003 geltende Regelung, wonach eine prognostizierte Verbleibsquote von 70 Prozent für die Zulassung von Maßnahmen und eine möglichst hohe individuelle Eingliederungswahrscheinlichkeit von Maßnahmeteilnehmerinnen und -teilnehmern als Kriterien für die Förderung gelten sollen, erfolgt seit 2005 nicht mehr. 'Die Agenturen für Arbeit entscheiden auch unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit eigenverantwortlich über die Förderung einer beruflichen Weiterbildung.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuchende - Typologie; Auswahlverfahren; Arbeitsberatung; Arbeitsberater; Entscheidungskriterium; Vermittlungshemmnisse; Teilnehmerauswahl; Qualifizierungsmaßnahme; Aktivierung; Arbeitsförderung; Förderungsgrundsätze; Förderungsmaßnahme; Eignungsfeststellung; Arbeitsmarktchancen; Sozialgesetzbuch III; Chancengleichheit; Arbeitslose; Profiling; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060424p04}, } @Article{Deutscher:2006:HIW, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/1124 v 04 04 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Hartz IV weiterentwickeln - Existenzsichernd, individuell, passgenau : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/011/1601124.pdf}, Abstract= {Der Beschlussantrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen bekräftigt die Zielsetzung der Arbeitsmarktreformen der 15. Wahlperiode und fordert die Bundesregierung auf, Hartz IV entsprechend weiterzuentwickeln. Das Ziel der Arbeitsmarktreformen und insbesondere von Hartz IV war es, die Zugangschancen von Langzeitarbeitslosen zum ersten Arbeitsmarkt durch umfangreiche Betreuung, passgenaue Hilfsangebote und eine effektive Vermittlung zu verbessern. Der Zweck der kurzfristigen Mitteleinsparung darf nicht das Ziel in den Hintergrund drängen, Langzeitarbeitslosigkeit zu reduzieren und Brücken in Erwerbstätigkeit zu bauen. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende muss stattdessen zu einem verlässlichen Hilfesystem weiterentwickelt werden, das armutsfest ist, die Autonomie der Leistungsempfänger achtet und die Integration in den Arbeitsmarkt fördert. Die Einführung des Arbeitslosengeldes II zu Beginn des Jahres 2005 hat zu einer der umfassendsten Reformen der Arbeitsverwaltung und der Sozialbehörden in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland geführt. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Das Arbeitslosengeld II (ALG II) muss die Existenzsicherung zuverlässig gewährleisten, schnell, unbürokratisch und diskriminierungsfrei bei Bedürftigkeit zur Verfügung stehen. Das Leistungsrecht und die arbeitsmarktpolitischen Instrumente müssen schrittweise weiterentwickelt werden, um das SGB II als Hilfesystem, das die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und an der Arbeitswelt unterstützt, dauerhaft in der Gesellschaft zu verankern. Der Antrag formuliert 24 Punkte, in denen der Deutsche Bundestag die Bundesregierung auffordert, diese Anforderungen und Zielsetzungen durch ihre Aufsichtspflicht und eine entsprechende Gesetzgebung zu erfüllen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Reformpolitik - Entwicklung; Arbeitslosengeld II; Sozialgesetzbuch II; Existenzminimum; Langzeitarbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Aktivierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Integration; Förderungsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsvermittlung; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; pauschalierte Regelleistungen; Energieverbrauch; Partnerschaft; Einkommensanrechnung; Alterssicherung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Vermögensanrechnung; Sozialgesetzbuch IX; Behinderte; Eingliederungszuschuss; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Migranten; Auszubildende; Jugendliche; junge Erwachsene; Leistungskürzung; ehrenamtliche Arbeit; Datenverarbeitung; personenbezogene Daten; Datenschutz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060424p02}, } @Article{Deutscher:2006:FSU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/997 v 16 03 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {F{\"u}r Selbstbestimmung und soziale Sicherheit - Strategie zur {\"U}berwindung von Hartz IV : Antrag der Fraktion Die Linke}, Year= {2006}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/009/1600997.pdf}, Abstract= {Basierend auf einer fundamentalen Kritik an Hartz IV schlägt die Fraktion DIE LINKE in ihrem Antrag eine Strategie zur Überwindung von Hartz IV mit kurz-, mittel- und langfristigen Änderungen in der Arbeitsmarkt- und Sozialgesetzgebung vor. Im Mittelpunkt steht dabei die Forderung nach einer bedarfsorientierten sozialen Grundsicherung, die repressionsfrei gewährt werden soll: 'Niemand soll zur Ausübung einer Beschäftigung gezwungen werden, die für ihn kein Existenz sicherndes Einkommen schafft, die berufliche Qualifikation nicht in Wert stellt, die zu hohe Ansprüche an die Flexibilität und die Fahrtzeiten bedeuten oder die gegen die politische und religiöse Gewissensfreiheit verstoßen würde.' Außerdem wird die Überwindung der rechtlichen Konstruktion der Bedarfsgemeinschaft gefordert. Das Menschenrecht auf angemessenes Wohnen wird formuliert, und die Stärkung des Äquivalenzprinzips in der Arbeitslosenversicherung wird betont. Zudem wird für eine Reform der Arbeitsförderung plädiert. Die Finanzierung der Arbeitslosensicherung und Arbeitsförderung ist nach Ansicht der Fraktion DIE LINKE so auszugestalten, dass diese nicht weiter die Kommunen und insbesondere Ostdeutschland belasten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialgesetzgebung; Grundsicherung nach SGB XII; Bedarfsgemeinschaft; Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosenversicherung; Äquivalenzprinzip; Arbeitsförderung; soziale Sicherheit; Leitbild; Selbstbestimmung; Hartz-Reform - Kritik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060406p09}, } @Article{Duell:2006:AIK, Journal= {Bundesarbeitsblatt}, Number= {4}, Author= {Herbert D{\"u}ll}, Title= {Arbeitsanreize im Kontext des Steuer-Transfer-Systems : ein ausgew{\"a}hlter internationaler Vergleich}, Year= {2006}, Pages= {4-16}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060424803.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Publikationen/Bundesarbeitsblatt/bundesarbeitsblatt-04-2006,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung will die Beschäftigungsmöglichkeiten von gering Qualifizierten und Langzeitarbeitslosen verbessern. Im bestehenden Niedriglohnsektor soll möglicherweise ein Kombilohn-Modell eingeführt und dabei die bestehenden staatlichen Lohnergänzungen besser aufeinander abgestimmt werden. Vor der Herausforderung, einen eventuellen Kombilohn möglichst in das bestehende Steuer-Transfer-System einzupassen, standen und stehen auch andere Industrieländer. Der Beitrag wirft einen Blick auf die Erfahrungen dieser Länder mit Arbeitsanreizen im Niedriglohnbereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Arbeitsanreiz - internationaler Vergleich; Steuerpolitik; Verteilungspolitik; Lohnpolitik; Niedrigqualifizierte; Kombilohn; Lohnsubvention; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; negative Einkommensteuer; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Frankreich; Italien; USA; Schweden; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060424803}, } @Article{Ellinger:2006:NFM, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Heilp{\"a}dagogik}, Volume= {57}, Number= {4}, Author= {Stephan Ellinger and Roland Stein and Erwin Breitenbach}, Title= {Nischenarbeitspl{\"a}tze f{\"u}r Menschen mit geringer Qualifikation}, Year= {2006}, Pages= {122-132}, ISBN= {ISSN 0513-9066}, Abstract= {"Der Beitrag stellt neben einem zusammenfassenden Überblick der verschiedenen bundesweiten (schulischen und nach-schulischen) Initiativen und Projekte zur Integration gering Qualifizierter in Arbeit und Beruf die ersten Ergebnisse einer Untersuchung zu Nischenarbeitsplätzen dar. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden 98 Betriebe und Unternehmen nach möglichen Nischenarbeitsplätzen für gering Qualifizierte befragt. Die Firmen stammen aus dem Bereich Ernährung und Hauswirtschaft, Agrar, Dienstleistung, Körperpflege, Bautechnik, Farben, Holz und Kfz. Hier findet sich ein recht breites Spektrum von Einsatzfeldern. Sie reichen von stabilen bis hin zu problematischen Arbeits- und Bezahlungsbedingungen. Es werden die Aufgabenbereiche sowie erwartete Kompetenzen im fachlichen, persönlichen und sozialen Bereich dargestellt. Hieraus ergeben sich mögliche Konsequenzen für die Arbeitshinführung in der Schule und danach." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nicht formal Qualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Tätigkeitsfelder; Arbeitsbedingungen; Lohnhöhe; berufliche Integration; Qualifikationsanforderungen; soziale Qualifikation; Ungelernte; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Zuverlässigkeit; Konzentration; Selbstorganisation; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Arbeitsplatzpotenzial; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1427}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060403n07}, } @Article{Europaeische:2006:VFE, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 214/06 v 21 03 06}, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaft, Kommission}, Title= {Vorschlag f{\"u}r eine Verordnung des Europ{\"a}ischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Europ{\"a}ischen Fonds f{\"u}r die Anpassung an die Globalisierung (KOM(2006) 91 endg., Ratsdok. 7301/06) : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2006}, Pages= {31}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060406p06.pdf}, Abstract= {Der 'Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung' bezieht sich auf die negativen Folgen einer Politik verstärkten Handels und wachsender Handelsliberalisierung, vor allem in Form von Entlassungen. Ziel des Vorschlags ist die Einrichtung eines Globalisierungsfonds (EGF), mit dem die Europäische Gemeinschaft in die Lage versetzt wird, gezielte Unterstützung für die Wiedereingliederung von Arbeitnehmern in das Erwerbsleben zu leisten, die auf Grund weit reichender struktureller Veränderungen im Welthandelsgefüge arbeitslos geworden sind. Der Fond soll einen Finanzbeitrag für Maßnahmen als Teil eines Pakets personalisierter Dienstleistungen bereitstellen, mit denen die betroffenen arbeitslosen Arbeitnehmer wieder in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden sollen. Die Intervention des EGF soll nach strengen, transparenten und messbaren Kriterien erfolgen, damit eine objektive Auswahl von Anträgen ermöglicht wird. Die Grundlagen des Vorschlags werden erläutert. Neben der Übereinstimmung mit anderen Instrumenten der Europäischen Union, insbesondere mit dem Europäischen Strukturfonds, werden auch rechtliche sowie finanzielle Aspekte angesprochen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Außenhandelspolitik - Auswirkungen; Entlassungen; Freisetzungen; europäische Sozialpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; regionale Wirtschaftsförderung; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Globalisierung; ; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060406p06}, } @Article{Gruener:2006:AIB, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik}, Volume= {102}, Number= {1}, Author= {Herbert Gr{\"u}ner}, Title= {Arbeitsmarktpolitik : induzierte berufliche Selbstst{\"a}ndigkeit unter berufsp{\"a}dagogischem Aspekt}, Year= {2006}, Pages= {30-48}, ISBN= {ISSN 0172-2875}, Abstract= {"Im Zuge sich rasch verändernder sozio - ökonomischer Rahmenbedingungen gewinnt die berufliche Selbstständigkeit im Vergleich zur konventionellen Nichtselbstständigkeit an Bedeutung. Nicht zuletzt wird der Trend zur Selbstständigkeit durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wie die der sog. Ich-AG gefördert. Konzepte beruflicher Bildung werden sich vermutlich verändern müssen, wenn das Normalarbeitsverhältnis sowie der Normalaus- und -weiterbildungsgang nicht mehr Hauptleitmotiv für berufspädagogische Überlegungen sind, sondern die berufliche Selbstständigkeit ohne festes Berufsbild und Qualifikationsprofil. Vor dem Hintergrund Entrepreneurship - orientierter beruflicher Bildung werden erste Befunde zur Ich-AG untersucht, um einschätzen zu können, welche berufspädagogischen Herausforderungen aus Selbstständigkeitsstrategien von Personen erwachsen, die aus der Arbeitslosigkeit bzw. Nichtselbstständigkeit kommend Unternehmer werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the face of rapidly changing socio-economic conditions, self-employment is becoming increasingly significant when set alongside conventional employment. This trend is fostered not least through labour market policies such as the so-called 'me PLC'. It is likely that the conception of vocational education will have to change as conventional working relationships and the standard model for education and further training cease to provide the guiding principle for vocational education development and planning, and are replaced by a state of self-employment without a defined job framework and qualification profile. Against the background of vocational education orientated toward entrepreneurship, initial findings regarding me PLCs are evaluated in an attempt to say which vocational education challenges accrue from the self-employment strategies of persons who, coming from a state of unemployment or conventional employment, become entrepreneurs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; unternehmerische Qualifikation; Berufsbildung; Berufspädagogik; Ich-AG; Lernziel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 216}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060406n08}, } @Article{Heinemann:2006:EFS, Journal= {Bundesarbeitsblatt}, Number= {3}, Author= {Sarah Heinemann and Ursula Jaenichen and Gesine Stephan}, Title= {Eingliederungszusch{\"u}sse: F{\"o}rderumfang, Strukturen und Effektivit{\"a}t}, Year= {2006}, Pages= {4-10}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060404n19.pdf}, Abstract= {"Der Eingliederungszuschuss ist eines der quantitativ wichtigen Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Wohl im Zuge der Hartz-Reformen wurde allerdings ab 2003 der Förderumfang zurückgenommen, gleichzeitig zeichnet sich ein deutlicher Trend zu kürzeren Förderdauern ab. Die Verbleibsanalyse konzentrierte sich auf die individuellen Beschäftigungschancen von Personen, die im 1. Quartal 2002 in eine Förderung eingetreten sind. Das Ergebnis: Eingliederungszuschüsse sind auf individueller Ebene effektiv - sie tragen dazu bei, bei den Geförderten Eintrittsbarrieren in Arbeit abzubauen und unterstützen die dauerhafte Eingliederung auch von Personen mit Vermittlungshemmnissen. Vor einer zu großzügigen Vergabe von Lohnkostenzuschüssen ist dennoch zu warnen: Mitnahme-, Substitutions- oder Verdrängungseffekte können die gewünschten Effekte konterkarieren. Mit Einführung des neuen EGZ wurden zum 1. Januar 2004 die Förderkonditionen für einzelne Zielgruppen in unterschiedlichem Ausmaß verändert. Ob dies einen Einfluss auf die Wirksamkeit des Förderinstruments hatte, kann in zukünftigen Verbleibsuntersuchungen analysiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Eingliederungszuschuss; Förderungsgrundsätze; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; schwervermittelbare Arbeitslose; Vermittlungshemmnisse; Behinderte; ältere Arbeitnehmer; Lohnkostenzuschuss; Personaleinstellung; Sozialgesetzbuch III; Job-AQTIV-Gesetz; Beschäftigungseffekte; Mitnahmeeffekte; Teilnehmerstruktur; regionaler Vergleich; Geschlechterverteilung; Leistungshöhe; beruflicher Verbleib; Arbeitslosigkeitsdauer; Substitutionseffekte; Verdrängungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060328f12}, } @Article{Hielscher:2006:RBF, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {59}, Number= {3}, Author= {Volker Hielscher}, Title= {Reorganisation der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit : moderner Dienstleister f{\"u}r wen?}, Year= {2006}, Pages= {119-124}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Als Teil der Arbeitsmarktreformen ist die Bundesagentur für Arbeit (BA) in den vergangenen Jahren einem tief greifenden Umbauprozess unterworfen worden, mit dem Ziel, die BA zu einem 'modernen Dienstleister' zu entwickeln. Die Organisationsstrukturen, das Steuerungssystem und die Geschäftsprozesse in den Agenturen vor Ort sind dabei auf stärkere Effizienz und Wirksamkeit hin ausgelegt worden. Allerdings folgt die Reformarchitektur einseitig betriebswirtschaftlichen Prämissen: Der Einsatz der Ressourcen und Maßnahmen wird nicht mehr durch den jeweils individuellen Bedarf der Arbeit Suchenden definiert, sondern primär auf eine Verkürzung der Dauer der Arbeitslosigkeit und auf hohe Integrationszahlen fokussiert. Als Folge dieser Logik stehen den partiellen Verbesserungen der Servicequalität und der Effizienz in der Organisation Exklusionseffekte und Einschränkungen des Dienstleistungsangebotes besonders für 'marktschwache' Akteure gegenüber - betroffen sind sowohl bestimmte Arbeitslosengruppen als auch kleinere und mittlere Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bundesagentur für Arbeit - Reform; Organisationsänderung; Dienstleistungsorientierung; Kundenorientierung; Hartz-Reform; Wirtschaftlichkeit; Kundenzentrum; Personalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060403n01}, } @Article{Hofmann:2006:AFJ, Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft}, Volume= {57}, Number= {1}, Author= {Tina Hofmann}, Title= {Arbeitsgelegenheiten f{\"u}r Jugendliche im SGB II : von der Massenware zum Qualit{\"a}tsprodukt}, Year= {2006}, Pages= {28-32}, ISBN= {ISSN 0342-0175}, Abstract= {"Arbeitsgelegenheiten für Jugendliche sind in der Fachdebatte der Jugendsozialarbeit umstritten. Ungeachtet dessen haben sich Träger der Jugendsozialarbeit in 2005 am massenhaften Aufbau dieser Arbeitsgelegenheiten aktiv beteiligt. Mit diesem Beitrag werden ein Rückblick auf die Umsetzung der Arbeitsgelegenheiten für Jugendliche im vergangenen Jahr und Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; Arbeitsgelegenheit; Sozialgesetzbuch II; Jugendsozialarbeit; Beschäftigungseffekte; Eingliederungsvereinbarung; Case Management; Qualitätsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 700}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060404n13}, } @Article{Holzner:2006:HIF, Journal= {ifo Dresden berichtet}, Volume= {13}, Number= {2}, Author= {Christian Holzner}, Title= {Hartz IV f{\"o}rdert Minijobs und krankt an der ungen{\"u}genden Durchsetzbarkeit der Zumutbarkeitsregeln}, Year= {2006}, Pages= {5-9}, ISBN= {ISSN 0945-5922}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2006_2_05-09.pdf}, Abstract= {"Ziel der Hartz-IV-Reform ist es, die Erwerbsfähigen durch eine bessere Betreuung und geeignete Anreize wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. In diesem Beitrag werden die Neuerungen von Hartz vorgestellt und auf ihre Wirksamkeit hin geprüft. Hartz IV krankt vor allem an zwei Stellen. Zum einen können die vorgesehenen Sanktionsmechanismen unter Hartz IV die effektive Durchsetzbarkeit der Zumutbarkeitsregeln nicht sicherstellen. Zum anderen verhindern die finanziellen Anreize der Hartz-IV-Reform das Entstehen von Vollzeitarbeitsplätzen, während sie Minijobs über Gebühr fördern. Basierend auf dem ifo Reformvorschlag der Aktivierenden Sozialhilfe werden geeignete Lösungsvorschläge diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Mini-Job; Beschäftigungseffekte; Zumutbarkeitsregelung; Sanktion; Arbeitsanreiz; geringfügige Beschäftigung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Zuverdienstmöglichkeit; Leiharbeit; Vollzeitarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060419a02}, } @Article{Knabe:2006:WZU, Journal= {ifo Dresden berichtet}, Volume= {13}, Number= {2}, Author= {Andreas Knabe}, Title= {Warum Zuverdienstregeln und Kinderzuschlag negative Arbeitsanreize setzen}, Year= {2006}, Pages= {10-15}, ISBN= {ISSN 0945-5922}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2006_2_10-15.pdf}, Abstract= {"Der Artikel beschreibt, warum es nach der bisherigen Freibetragsregelung zu nicht beabsichtigten, 100% übersteigenden Transferentzugsraten kam und wie die Neuregelung dieses Problem vermeidet. Darüber hinaus wird das weiterhin bestehende Problem beim Kinderzuschlag dargestellt und es werden entsprechende Lösungsmöglichkeiten entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Zuverdienstmöglichkeit; Kindergeldzuschlag; Erwerbseinkommen; Einkommensanrechnung; Freibetrag; Leistungskürzung; Einkommenseffekte; Arbeitsanreiz; Sozialgesetzbuch II; Familieneinkommen; verfügbares Einkommen; Bruttoeinkommen; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060419a03}, } @Article{Lohse:2006:ZOV, Journal= {ifo Dresden berichtet}, Volume= {13}, Number= {2}, Author= {Tim Lohse}, Title= {Zum optimalen Verh{\"a}ltnis von Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II}, Year= {2006}, Pages= {16-19}, ISBN= {ISSN 0945-5922}, Abstract= {"Der Artikel wendet die Theorie über optimale Steuer-Transfer-Systeme an, um eine bestmögliche Relation zwischen Leistungen für Erwerbsfähige und Nichterwerbsfähige zu finden. An einem Beispiel in Anlehnung an die Arbeitsmarktsituation im Freistaat Sachsen werden mögliche Beschäftigungs- und Wohlfahrtseffekte differenzierter Transferhöhen illustriert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II; Sozialhilfe; Transfereinkommen; Umverteilung; Steuersystem; Sozialstaatsprinzip; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialhilfeempfänger; Leistungshöhe; Beschäftigungseffekte; Leistungskürzung; Verteilungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060419a04}, } @Article{Maaser:2006:AV, Journal= {Neue Praxis}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Wolfgang Maaser}, Title= {Der Aktivierungsdiskurs der Verantwortung}, Year= {2006}, Pages= {37-52}, ISBN= {ISSN 0342-9857}, Abstract= {'Soziale Arbeit gilt als wesentlicher Implementationsakteur staatlicher Sozialpolitik.' Mit der Transformation des Sozialstaats in einen Gewährleistungsstaat bei gleichzeitiger Förderung der Aktivierungsidee ergeben sich auch Folgen für die Konzepte und die Profession sozialer Arbeit. Im Kontext der Einschätzungen des Aktivierungsparadimas gewinnt der Begriff der Verantwortung eine zunehmende Relevanz. Der Beitrag erläutert den seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland geführten Verantwortungsdiskurs im Schnittfeld von Sozialpolitik, Ethik und Sozialphilosophie in Anknüpfung an die Gesinnungs- und Verantwortungsethik Max Webers, der zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft führte und in eine neue Konzeption des Sozialstaats mit dem Kernelement der 'Theorie einer neuen Verantwortungsaufteilung' zwischen Staat und Gesellschaft mündete. Diese Konzeption realisiert sich in drei Programmen: der wohlfahrtsgesellschaftlichen Variante, der bürgergesellschaftlichen Variante und der gemeinschaftsorientierten Variante. Der Beitrag diskutiert die drei Varianten und behandelt abschließend die Kontextualisierung von Verantwortung als Ressource von Sozialkapital im Sinne von Pierre Bourdieu. Fazit: 'Nur in transpartikularer Perspektive erscheint Verantwortung als normative Herausforderung. Ohne sie entwickelt sich die Idee einer Verantwortungskultur zu einer bloßen funktional-modellierbaren Masse im Prozess gesellschaftlicher Modernisierung.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; Sozialarbeit; Verantwortung; Weber, Max; Paradigma; Sozialethik; Staatstätigkeit; soziale Verantwortung; Sozialkapital; kulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtstheorie; Leitbild; Aktivierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1424}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413804}, } @Article{Martin:2006:SBA, Journal= {Die Betriebswirtschaft}, Volume= {66}, Number= {2}, Author= {Albert Martin}, Title= {Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnissen}, Year= {2006}, Pages= {146-175}, ISBN= {ISSN 0342-7064}, Abstract= {"Das Normalarbeitsverhältnis löst sich auf. Beschäftigungsverhältnisse, die bislang eher ein Randdasein geführt haben, gewinnen an empirischer Bedeutung. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den beiden folgenden Fragen: Was charakterisiert die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern [1] in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen und schlagen sich diese Unterschiede in der Bewertung der Arbeitssituation nieder? Die Grundthese des Beitrags lautet: Die Beziehungsqualität der so genannten neuen Beschäftigungsverhältnisse unterscheidet sich stark von der des Normalarbeitsverhältnisses, die Gesetzmäßigkeiten, die das soziale Miteinander bestimmen, sind hiervon aber nicht grundlegend betroffen. Dadurch, dass andere arbeitsrechtliche Regelungen relevant sind und auch dadurch, dass sich neue Arbeitsorientierungen entwickeln, verändern sich zwar die 'Rahmenbedingungen' eines Arbeitsverhältnisses, aber nicht die 'Mechanismen', die ein Arbeitsverhältnis tragen. Als Grundlage der empirischen Analyse dienen Studien in mehreren Organisationen und eine Befragung Freier Journalisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The traditional type of employment is undergoing a process of erosion and new forms of employment are emerging. Does this change alter the assessment of the employment relationship on the side of the employees? To answer this question we refer to insights of social theory and analyse the quality of the employment relation with the help of fundamental attributes of social relationships. The central thesis of our article is: New labour regulations change the framework but not the mechanisms that determine an employment relationship. The theoretical considerations are supported by the results of an empirical study, based on several surveys." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsverhältnis; Leiharbeit; soziales Verhalten; soziale Beziehungen; Arbeitsbedingungen; Anreizsystem; soziale Identität; Hierarchie; Mitarbeiter; Leiharbeitnehmer; Arbeitnehmer; soziale Faktoren; Erwerbstätige; Arbeitssituation; Betriebszugehörigkeit; befristeter Arbeitsvertrag; freie Mitarbeiter; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeitnehmer; Normalarbeitsverhältnis; Beschäftigungsform; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 568}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060411a06}, } @Article{Nachtwey:2006:GVK, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {59}, Number= {3}, Author= {Oliver Nachtwey and Arne Heise}, Title= {Gro{\"ss}britannien: Vom kranken Mann Europas zum Wirtschaftswunderland?}, Year= {2006}, Pages= {131-137}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Liberale Kommentatoren konstatieren eine 'bessere' Anpassungsfähigkeit der angelsächsischen Volkswirtschaften an Globalisierungsbedingungen. Vor allem die britische Deregulierung und Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und die dazugehörige aktivierende Arbeitsmarktpolitik werden als Vorbild der für Deutschland anzustrebenden Reformen betrachtet. Aber inwieweit gibt es überhaupt das Modell Großbritannien? Der Beitrag erläutert die Erfolgsbedingungen des 'Wirtschaftswunders'. Dazu werden die Mythen der Deregulierung und Flexibilisierung dekonstruiert. Anschließend wird empirisch analysiert, dass hinter dem Wirtschaftswachstum und der niedrigen Arbeitslosigkeit vor allem eine kluge und pragmatische Makropolitik mit antizyklischen Elementen steht. Abschließend wird gezeigt, dass nach zwei New-Labour-Legislaturperioden inmitten eines Wirtschaftsbooms die Ungleichheit in Großbritannien gewachsen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Determinanten; Wachstumspolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Deregulierung; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktentwicklung; Finanzpolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Globalisierung; institutionelle Faktoren; Wirtschaftsentwicklung; Geldpolitik; soziale Gerechtigkeit; Verteilungspolitik; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060403n03}, } @Article{Nerb:2006:MAG, Journal= {Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte}, Volume= {59}, Number= {5}, Author= {Gernot Nerb}, Title= {M{\"o}gliche Auswirkungen der geplanten EU-Dienstleistungsrichtlinie auf die Wirtschaft Deutschlands}, Year= {2006}, Pages= {19-24}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Das ifo Institut und das DIW, Berlin, analysieren die zu erwartenden Struktureffekte der geplante EU-Dienstleistungsrichtlinie. Danach spricht vieles dafür, dass der Beschäftigungseffekt nach Branchen recht unterschiedlich ausfallen wird. In Deutschland dürfte das verarbeitende Gewerbe von dem breiteren und preisgünstigeren Angebot von Dienstleitungen, aber auch der leichteren Erbringung von produktbegleitenden Dienstleistungen im europäischen Ausland profitieren. Aber auch der Dienstleistungssektor im engeren Sinn wird im Durchschnitt von der stärkeren Wachstumsdynamik in Europa positive Impulse erhalten. Dies trifft vor allem in Unternehmen in humankapitalsintensiven Branchen mit handelbaren Leistungen wie z.B. FuE-Beratung, Dienstleister auf dem Gebiet technisch-physikalischer und chemischer Analysen, aber auch Werbung zu. Hier eröffnet der in der Regel hohe deutsche Qualitätsstandard Chancen zu einer Marktausweitung. Auf der anderen Seite sind in Dienstleistungsbranchen, die gekennzeichnet sind durch interregionale Handelbarkeit ihrer Leistungen und einen relativ geringen Anteil an hochausgebildeten Spezialkräften, wie z.B. Baugewerbe, Gebäudereinigung, Kfz-Handel und Personenvermittlung die Risiken durch verstärkten preisgünstigen Dienstleistungsimport relativ groß." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Dienstleistungsbereich; Arbeitnehmerüberlassung; Freizügigkeit; Niederlassungsfreiheit; Export; Herkunftsland; EU-Binnenmarkt; EU-Recht; Rechtsvereinheitlichung; Entbürokratisierung; europäische Integration; Nationalstaat; Arbeitsrecht; EU-Richtlinie - Auswirkungen; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060404a04}, } @Article{Scheiwe:2005:SSZ, Journal= {Kritische Justiz}, Number= {2}, Author= {Kirsten Scheiwe}, Title= {Soziale Sicherungsmodelle zwischen Individualisierung und Abh{\"a}ngigkeiten}, Year= {2005}, Pages= {127-151}, ISBN= {ISSN 0023-4834}, Abstract= {"Angesichts der umfangreichen Reformen des Sozialrechts soll hier die Gelegenheit genutzt werden, um die Frage nach den Geschlechterdimensionen des .Umbaus des Sozialstaats aufzuwerfen und eine kurze historische Bilanz zu ziehen: Wie haben sich die Leitbilder und Geschlechtermodelle im Sozialversicherungsrecht seit Gründung der ersten Sozialversicherungszweige unter Bismarck bis heute entwickelt und verändert? Verliert das traditionelle konservative Leitmodell der sozialen Absicherung des (männlichen) Familienernährers, und der abgeleiteten Sicherung von Ehefrau und Kindern als abhängige Angehörige im Sozialversicherungsrecht an Boden, oder erodiert es gar, wie es manche Wissenschaftlerinnen für andere Länder konstatieren? Wie weit entfernt sind wir noch von einem sozialpolitischen Leitmodell der individualisierten, eigenständigen sozialen Sicherung auch für Frauen, unabhängig von der Ehe? Wird der oder die aktive Arbeitsmarktbürgerin ohne angemessene Berücksichtigung von Sorgearbeit für andere zum neuen Standard? Welchen Einfluss auf die Geschlechtermodelle hat die partielle sozial(versicherungs)rechtliche Anerkennung von unbezahlter Sorgearbeit (caree), die seit Mitte der 80er Jahre auch in der BRD begonnen hat (z. B. durch die rentenrechtliche Anerkennung von Erziehungszeiten und von Pflege)? Was charakterisiert ein geschlechtergerechtes Modell der sozialen Sicherung, das nicht auf einer hierarchischen, asymmetrischen Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern und zwischen der öffentlichen und der privaten Sphäre beruht, sondern nicht-diskriminierende Arbeitsteilung und Wahlmöglichkeiten eröffnet?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialrecht; Sozialversicherung; Leitbild - historische Entwicklung; Geschlechterrolle; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Individualisierung; Kindererziehung; Frauen; soziale Sicherheit; Rentenversicherung; Ehefrauen; Mütter; Pflegetätigkeit; sozialer Wandel; Arbeitsförderungsgesetz; Familienrecht; Gleichberechtigungsgesetz; Erwerbsunterbrechung; Hartz-Reform; Beruf und Familie; soziale Gerechtigkeit; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1883; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 283}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060320f12}, } @Article{Schier:2006:JMB, Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft}, Volume= {57}, Number= {1}, Author= {Friedl Schier}, Title= {Jugendliche mit besonderem F{\"o}rderbedarf : eine Aufgabe der Berufsbildung}, Year= {2006}, Pages= {23-28}, ISBN= {ISSN 0342-0175}, Abstract= {"Der Beitrag versucht einen Überblick über einen Teilbereich der beruflichen Bildung zu geben: die Benachteiligtenförderung, die von manchen auch als 'Förderdschungel' bezeichnet wird. Die Herausforderung wird deutlich, wenn man bedenkt, dass über 1 Million junge Menschen zur Zielgruppe mit besonderem Förderbedarf gezählt werden können!" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Benachteiligtenförderung; benachteiligte Jugendliche; Berufsbildung; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungseignung; Berufsbildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Jugendpolitik; behinderte Jugendliche; Lernbehinderte; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; ausländische Jugendliche; Schulabbrecher; berufliche Integration; Berufsvorbereitung; Berufsorientierung; Qualifizierungsbaustein; Gesetzgebung; Kompetenzverteilung; Weiterbildung; Nachqualifizierung; EQUAL; Einstiegsqualifizierung; Förderungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 700}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060404n12}, } @Article{Stahlmann:2006:ZAU, Journal= {ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa}, Volume= {54}, Number= {3}, Author= {G{\"u}nther Stahlmann}, Title= {1-Euro-Jobs zwischen Arbeitsvermittlung und Abstellgleis}, Year= {2006}, Pages= {131-143}, ISBN= {ISSN 1434-5668}, Abstract= {Die im Zuge der Gesetzgebung zu Hartz IV in § 16 Abs. 3 SGB II vorgesehenen 1-Euro-Jobs sind Gegenstand politischer und fachlicher Kontroversen. Sie sollen im Rahmen des SGB II als Mittel der Bekämpfung von Massenarbeitslosigkeit in großem Umfang eingesetzt werden und der Vermittlung in Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt dienen. Die Kritik an den 1-Euro-Jobs entzündet sich in erster Linie daran, dass der Eindruck erweckt wird, eine zusätzliche Beschäftigung sei eher Strafe als soziale Hilfe und treffe die Restkategorie schwer oder gar nicht mehr vermittelbarer Personen. Der Beitrag untersucht, ob und wie das SGB II das Anliegen umsetzt, 1-Euro-Jobs als Element einer Strategie der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit zu verstehen, und welchen Sinn diese Beschäftigungsform auch rechtspolitisch macht. Nach einer Analyse der 1-Euro-Jobs im System des SGB II, der Einzelheiten zu den rechtlichen Anforderungen an 1-Euro-Jobs und der Behandlung des grundrechtlich verankerten Wunschrechts der Betroffenen im SBG II, kommt der Beitrag zu einer 'differenzierten' Beurteilung: 1-Euro-Jobs erscheinen nach der gesetzlichen Konzeption wie Ausfallbürgschaften für unzureichende Mittel bei anderen Eingliederungsleistungen. 'Sie sind durch die modernen Mittel der aktiven Arbeitsmarktpolitik der Sache nach überholte Fossilien aus Sozialhilfezeiten', deren ratio legis allenfalls darin besteht, andere Formen der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit bei Mittelknappheit zu substituieren. (IAB)}, Abstract= {P3}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsgelegenheit - Kritik; Arbeitsvermittlung; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; gemeinnützige Arbeit; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Sozialrecht; Sozialgesetzbuch III; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060329801}, } @Article{Stuckstaette:2006:FAD, Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft}, Volume= {57}, Number= {1}, Author= {Eva Christina Stuckst{\"a}tte}, Title= {Das Fallmanagement als Dreh- und Angelpunkt der beruflichen F{\"o}rderung}, Year= {2006}, Pages= {32-40}, ISBN= {ISSN 0342-0175}, Abstract= {Der Beitrag berichtet über eine Befragung von langzeitarbeitslosen, geringqualifizierten Jungendlichen zu ihren Lebensentwürfen, die in den Jahren 2001 bis 2004 in der Stand Münster durchgeführt wurde. Dabei ging es auch um den sozialpädagogischen und sozialpolitischen Unterstützungsbedarf dieser Jugendlichen. Die Befragungsergebnisse belegen einen eindeutigen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und sozialer Zukunft. "Trotz der vielen schulischen und beruflichen Misserfolge und dem Bewußtsein, dass ihre Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt vergleichsweise gering sind, glaubten die Jugendlichen zum Befragungszeitpunkt an ihre berufliche Integration und hielten an dem Lebensentwurf der Normalbiographie fest, der auf eine vollzeitliche, lebenslange Erwerbsarbeit abzielt." Unterstützungsbedarf besteht bei diesen Jugendlichen nicht nur bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sondern auch bei der Lösung sonstiger persönlicher Konflikte, wie Überschuldung, Suchtproblematik und Obdachlosigkeit. Der Betreuungsbedarf differenziert sich für folgende vier Problemgruppen: 1. Jugendliche mit Lernschwierigkeiten; 2. Jugendliche mit psychischen Beeinträchtigungen; 3. Jugendliche mit diskontinuierlichen Lebensläufen und/oder mangelhaften Schlüsselqualifikationen und 4. Jugendliche in gegenkulturellen Milieus. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendberufshilfe; Case Management; Langzeitarbeitslose; arbeitslose Jugendliche; Niedrigqualifizierte; Jugendsozialarbeit; aktivierende Sozialpolitik; Sozialgesetzbuch II; berufliche Integration; Job-Center; Vermittlungshemmnisse; Lebensplanung; Lernbeeinträchtigung; psychische Störung; soziale Umwelt; Bundesrepublik Deutschland; Münster; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 700}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060404n14}, } @Article{Teigen:2006:NGQ, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {59}, Number= {3}, Author= {Mari Teigen}, Title= {Die norwegische Gender-Politik : Quoten und aktive F{\"o}rderung}, Year= {2006}, Pages= {138-143}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Beitrag schildert die wesentlichen Aspekte der Quotenpolitik und der Politik der aktiven Förderung von Gleichstellung ('positive Maßnahmen') in Norwegen durch Gesetzgebung, Maßnahmen und Unterstützung durch die Öffentlichkeit. Aktive Förderung und Quotenregelungen gibt es in fast allen gesellschaftlichen Feldern und auch im privaten Bereich ('Vaterquote' beim Elternurlaub). Sie reichen von recht 'weichen Verfahren', die bei gleichen oder gleichwertigen Qualifikationen eine vorrangige Behandlung der KandidatInnen des unterrepräsentierten Geschlechts ermöglichen, bis hin zu strengen Quotierungen, wonach beide Geschlechter in einer Versammlung, einer Kommission, einem Ausschuss etc. mit mindestens 40 % vertreten sein müssen, neuerdings auch in Vorständen privater Aktiengesellschaften. In zentralen Machtarenen sind jedoch nach wie vor Männer dominant. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik; Gender Mainstreaming; Gesetzgebung; Quotierung; Geschlechterverteilung; Gesellschaftspolitik; Gleichstellungsgesetz; Antidiskriminierungsgesetz; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Mütter; Führungskräfte; Aktiengesellschaft; Vorstand; Frauenförderung; Förderungsmaßnahme; Norwegen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060403n04}, } @Article{Trube:2006:MDA, Journal= {Neue Praxis}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Achim Trube}, Title= {Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt oder funktionaler Dilettantismus? : kritische Anmerkungen zu den Erfolgschancen der Arbeitsgemeinschaften f{\"u}r die Grundsicherung und F{\"o}rderung von Arbeitssuchenden nach SGB II}, Year= {2006}, Pages= {68-79}, ISBN= {ISSN 0342-9857}, Abstract= {Mit der Zusammenführung von Teilen der kommunalen Sozialverwaltung und Teilen der bundeszentralen Arbeitsverwaltung im Rahmen des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt begann ein in der Verwaltungsgeschichte Deutschlands einzigartiges Experiment, das sehr unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Strukturen und Kulturen in einer neuen Behörde, den Arbeitsgemeinschaften (ARGE) zur Grundsicherung von Arbeitssuchenden gemäß SGB II, vereinigte. Der Beitrag erläutert die beiden differenten Entwicklungsstränge (Sozialverwaltung und Arbeitsverwaltung) des neuen 'institutionellen Konglomerats' und zieht eine kritische Bilanz des Modernisierungsprozesses im Hinblick auf den politisch formulierten Anspruch 'Fördern und Fordern'. In der Bilanz kommt der Beitrag zum Ergebnis eines 'erfolgreichen Scheiterns der Behörden'. Die Organisationsentwicklung wird als misslungen gewertet und als ein Beispiel für eine generelle Sozialstaatsentwicklung betrachtet, 'die angesichts von massenhafter Langzeitarbeitslosigkeit mit Verdrängung, symbolischer Politik und Diffamierung der Betroffenen reagiert'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitsuchende; ARGE; Arbeitsförderung; Sozialverwaltung; Hartz-Reform - Kritik; Arbeitsverwaltung; Experimentierklausel; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Zielvereinbarung; Arbeitsgelegenheit; Organisationsentwicklung; organisatorischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1424}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413805}, } @Article{Vogel:2004:NDW, Journal= {Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts f{\"u}r Sozialforschung}, Volume= {13}, Number= {4}, Author= {Berthold Vogel}, Title= {Der Nachmittag des Wohlfahrtsstaats : zur politischen Ordnung gesellschaftlicher Ungleichheit}, Year= {2004}, Pages= {36-54}, ISBN= {ISSN 0941-6382}, Abstract= {"This article argues in favor of a broader perspective in sociological research on inequality. Maintaining social status, securing prosperity, and avoiding the loss of class status are some of the key aspects to be considered in diagnosing recent developments. Having served for decades as a ladder for social advancement and an instrument for securing status, especially for the middle class, the welfare state is now undergoing a process of restructuring. Under this new architecture, the modern state has abandoned its former key function of securing social status. New forms of inequality, characterized by social vulnerability and precarious prosperity, are emerging in the middle society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; soziale Ungleichheit; Gesellschaftsordnung; sozialer Wandel; Sozialpolitik; Erwerbsarbeit; Sozialstruktur; Sozialleistungen; Leitbild; Ordnungstheorie; Wertwandel; Wohlstandsgesellschaft; politische Soziologie; Sozialstaatsprinzip; soziale Sicherheit; sozialer Status; sozialer Abstieg; Staatstätigkeit; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 288}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060328f10}, } @Article{Wilkens:2006:AIA, Journal= {Bundesarbeitsblatt}, Number= {3}, Author= {Ingrid Wilkens}, Title= {Arbeitsmarkt-Reformen in Australien}, Year= {2006}, Pages= {19-25}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060404n19.pdf}, Abstract= {"Australien boomt. Das Wachstum ist hoch, der Haushalt weist einen Überschuss aus, die Arbeitslosenquote liegt bei nur 5%. Trotzdem will die Regierung das Arbeitsrecht vereinfachen und den Arbeitsmarkt deregulieren, was starken Protest hervorruft. Die Pläne kommen jedoch nicht überraschend. Der Beitrag erörtert die Trends auf dem Arbeitsmarkt und die Hintergründe der geplanten Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Reformpolitik; Wirtschaftswachstum; Arbeitslosenquote; Deregulierung; Arbeitsrecht; Kündigungsschutz; Arbeitsmarktentwicklung; Frauenerwerbstätigkeit; atypische Beschäftigung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitszeit; Mindestlohn; Lohnpolitik; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaft; Australien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060404n20}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bandiera:2006:IFM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Oriana Bandiera and Iwan Barankay and Imran Rasul}, Title= {Incentives for managers and inequality among workers : evidence from a firm level experiment}, Year= {2006}, Pages= {63}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2062}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f30.pdf}, Abstract= {"We present evidence from a firm level experiment in which we engineered an exogenous change in managerial compensation from fixed wages to performance pay based on the average productivity of lower-tier workers. Theory suggests that managerial incentives affect both the mean and dispersion of workers' productivity through two channels. First, managers respond to incentives by targeting their efforts towards more able workers, implying that both the mean and the dispersion increase. Second, managers select out the least able workers, implying that the mean increases but the dispersion may decrease. In our field experiment we find that the introduction of managerial performance pay raises both the mean and dispersion of worker productivity. Analysis of individual level productivity data shows that managers target their effort towards high ability workers, and the least able workers are less likely to be selected into employment. These results highlight the interplay between th! e provision of managerial incentives and earnings inequality among lower-tier workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Leistungslohn; Produktivitätseffekte; Einkommenseffekte; Arbeitnehmer; Lohndifferenzierung; leitende Angestellte; Arbeitsproduktivität; Personalauswahl; Leistungsfähigkeit; Landwirtschaft; Arbeitsverteilung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J33; M52;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f30}, } @Book{Bargain:2006:MWP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Olivier Bargain and Marco Caliendo and Peter Haan and Kristian Orsini}, Title= {Making work pay in a rationed labour market : the mini-job reform in Germany}, Year= {2006}, Pages= {30}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: DIW-Diskussionspapiere * 536}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2033}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060418f03.pdf}, Abstract= {"To tackle mass unemployment and increase participation rates, the German government over recent years has mainly focused on supply side strategies, including 'making work pay' policies. The 2003 Mini-Job reform introduced an extended subsidy of social security contributions for low wage workers. In this paper, we evaluate the employment effects of this reform using a behavioural tax-benefit microsimulation model. Ex-ante micro policy evaluations based on labour supply models usually ignore involuntary unemployment. This leads to biased estimates of labour supply elasticities and erroneous predictions of the effects of the measure. This aspect is all the more important in a country like Germany, characterized by high unemployment. In this analysis we evaluate the employment effects of the Mini-Job reform by controlling for involuntary unemployment through a double-hurdle model. When focusing on the main labour force, we show that the Mini-Job reform has only a small positive effect on the extensive margin, which is outweighed by a reduction of working hours at the intensive margin." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; Sozialabgaben; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsanreiz; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060418f03}, } @Book{Bargain:2006:BFB, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Olivier Bargain and Kristian Orsini}, Title= {Beans for breakfast? : how exportable is the British workfare model?}, Year= {2006}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2025}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f03.pdf}, Abstract= {"Social assistance and inactivity traps have long been considered amongst the main causes of the poor employment performance of EU countries. The success of New Labour has triggered a growing interest in instruments capable of combining the promotion of responsibility and self-sufficiency with solidarity with less skilled workers. Making-work-pay (MWP) policies, consisting of transfers to households with low earning capacity, have quickly emerged as the most politically acceptable instruments in tax-benefit reforms of many Anglo Saxon countries. This chapter explores the impact of introducing the British Working Families' Tax Credit in three EU countries with rather different labor market and welfare institutions: Finland, France and Germany. Simulating the reform reveals that, while first round effects on income distribution is considerable, the interaction of the new instrument with the structural characteristics of the economy and the population may lead to counterproducti! ve second round effects (i.e. changes in economic behavior). The implementation of the reform, in this case, could only be justified if the social inclusion (i.e. transition into activity) of some specific household types (singles and single mothers) is valued more than a rise in the employment per se." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Lohnsubvention - internationaler Vergleich; Arbeitsanreiz; Niedrigqualifizierte; Niedriglohngruppe; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Armutsbekämpfung; Verteilungseffekte; allein Erziehende; Mütter; Workfare; Kombilohn; Großbritannien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C25; C52; H31; J22;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f03}, } @Book{Baumgartner:2006:DMG, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Hans J. Baumgartner and Viktor Steiner}, Title= {Does more generous student aid increase enrolment rates into higher education? : evaluating the German student aid reform of 2001}, Year= {2006}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2034}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f08.pdf}, Abstract= {"Students from low-income families are eligible to student aid under the federal students' financial assistance scheme (BAfoeG) in Germany. We evaluate the effectiveness of a recent reform of student aid that substantially increased the amount received by eligible students to raise enrolment rates into tertiary education. We view this reform as a 'natural experiment' and apply the difference-in-difference methodology using a discrete-time hazard rate model to estimate the causal effect on enrolment rates into higher education. We find that the reform had a small positive but statistically insignificant effect on enrolment rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bundesausbildungsförderungsgesetz - Reform; Hochschulbildung; Bildungsbeteiligung; Stipendium; Hochschule; Bildungsfinanzierung; Anspruchsvoraussetzung; Einkommenshöhe; Familieneinkommen; Niedrigeinkommen; Studienanfänger - Quote; Reformpolitik - Auswirkungen; Eltern; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: H31; I28; I22; J24;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f08}, } @Book{Bonin:2006:WFB, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Holger Bonin and Hilmar Schneider}, Title= {Wirksamkeit der F{\"o}rderung der beruflichen Weiterbildung vor und nach den Hartz-Reformen}, Year= {2006}, Pages= {19}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2069}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f34.pdf}, Abstract= {"Dieser Beitrag analysiert die Wirksamkeit der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik vor und nach den Hartz-Reformen. Ergebnisse der bei flächendeckenden Arbeitsmarktreformen in Deutschland erstmals offiziell durchgeführten Wirkungsanalyse deuten auf sehr unterschiedliche Effizienz verschiedener Maßnahmetypen. Vor Inkrafttreten der Reform waren insbesondere lange Maßnahmen mit anerkanntem Berufsabschluss unwirksam. Danach hat sich die Effizienz fast aller Weiterbildungsmaßnahmen spürbar verbessert. Dies beruht auf besserem Qualitätsmanagement, stärkerem Wettbewerb unter den Bildungsträgern und mehr Konsumentensouveränität." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyzes the effectiveness of occupational training programs for the unemployed before and after the substantial amendments in German labor market legislation known as Hartz reforms. Based on the official evaluation of the reforms, we show that program impacts vary much across different types of training. Before the reform, especially long-term training to a new occupation was not effective. It appears that the effectiveness of most training measures has substantially improved after the reform. This is due to the introduction of better quality management, stronger competition among the suppliers of training, and more freedom of choice for the unemployed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Weiterbildungsförderung; Qualitätsmanagement; Controlling; Bildungsträger; Wettbewerb; Qualifizierungsmaßnahme - Effizienz; Berufsbildung; Bildungsgutschein; Zertifizierung; Bildungsziel; Teilnehmerstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; H43; D61;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f34}, } @Book{Bruecker:2006:IMR, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Cecily Defoort}, Title= {The (self-)selection of international migrants reconsidered : theory and new evidence}, Year= {2006}, Pages= {25}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2052}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060406f04.pdf}, Abstract= {"This paper reconsiders the (self-)selection of international migrants. In an extended Roy-model we analyse the factors which affect the selection bias of migrants. In particular, we find that migrants need not necessarily be (un-)favourably self-selected if the inequality of earnings is higher (lower) in the receiving country compared to the sending country. Moreover, migrants might be favourably (self-)selected if the migration costs tend to decline with the skill level of migrants, even if the inequality of earnings is larger in the destination relative to the sending country. Based on a novel data set we find descriptive evidence that migrants tend be positively (self-)selected although the inequality in earnings is higher in the sending relative to the receiving countries. Moreover, our regressions results indicate that both, a higher inequality in the host and the home country, is associated with a favourable selection bias." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migrationstheorie; internationale Wanderung; regionale Mobilität; Entscheidungsfindung; Wanderung; Wanderarbeitnehmer; Wanderungsmotivation; Niedrigqualifizierte; Qualifikationsniveau; Humankapital; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060406f04}, } @Book{Buscher:2006:PEI, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.)}, Author= {Herbert S. Buscher and Juliane Parys}, Title= {Prek{\"a}re Einkommenslagen in Deutschland : ein Ost-West-Vergleich 1996 bis 2002}, Year= {2006}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Halle}, Series= {IWH-Diskussionspapiere}, Number= {02/2006}, ISBN= {ISSN 1860-5303}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060329f06.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Verteilung der äquivalenzgewichteten Nettoeinkommen von Haushalten und Lebensgemeinschaft in West- und Ostdeutschland für die Zeit von 1996 bis 2002 auf der Grundlage der Daten des Mikrozensus. Die Untersuchung gliedert sich in einen deskriptiven Teil, der eindimensionale Maße zur Einkommensverteilung und zur Messung der Ungleichheit diskutiert, und in einen zweiten Teil, in dem auf der Basis eines Logit-Modells Determinanten bestimmt werden, die für prekäre Lebens- und Einkommenslagen ursächlich sein können. Ein besonderes Gewicht wird hierbei auf unterschiedliche Lebensformen und die Anzahl der Kinder gelegt. Die Ergebnisse zeigen ein deutlich höheres Armutsrisiko für Lebensgemeinschaften bzw. Familien mit Kindern im Vergleich zu kinderlosen Paaren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper investigates the distribution of equivalence-weighted net household income for West and East Germany, covering the period from 1996 to 2002. The data set used is the annual cross section data set 'Mikrozensus'. The main issues of the paper are twofold. First, we analyze standard measures of income distributions as well as measures of inequality. Second, we set up a Logit model to explain relative poorness in East and West Germany using Mikrozensus data to capture household characteristics. The main focus in this section deals with the question how different types of forms of living and the number of children will affect the risk of falling into precarious income situations. The results show that the risk of getting poor is higher for families with children as well as for single persons with children." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mikrozensus; Einkommenshöhe; Nettoeinkommen; regionaler Vergleich; private Haushalte; verfügbares Einkommen; Einkommensverteilung; Armut; Niedrigeinkommen - Determinanten; Kinderzahl; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Lebensweise; Ehepaare; Bildungsabschluss; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; D31; C25;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060329f06}, } @Book{Caliendo:2006:EGR, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Katharina Wrohlich}, Title= {Evaluating the German "Mini-Job" reform using a true natural experiment}, Year= {2006}, Pages= {24}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: ZA discussion paper * 2041}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {569}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp569.pdf}, Abstract= {Die Frage, wie man die Arbeitsanreize für Menschen mit geringem Einkommen verstärken kann, ist ein gemeinsames Thema in der politischen Debatte über die europäischen Länder hinweg. Die am 1. April 2003 in Kraft getretene 'Mini-Job'-Reform befindet sich im Einklang mit dieser Politik, indem sie Arbeitseinkommen unterhalb einer bestimmten Schwelle von Steuern und Sozialabgaben der Arbeitnehmer befreit. In der Untersuchung wird eine ex-post Evaluation vorgenommen, um die Kurzzeiteffekte der Reform zu identifizieren. Die Identifikationsstrategie benutzt eine exogene Variante der Interviewmonate im deutschen Sozio-ökonomischen Panel (SOEP), die es ermöglicht, zwischen verschiedenen Gruppen, die von der Reform betroffen (oder nicht betroffen) sind, zu unterscheiden. Um saisonale Effekte berücksichtigen zu können, wird zusätzlich vom Ansatz der Difference-in-Differences-Methode Gebrauch gemacht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kurzzeiteffekte der Reform begrenzt sind. Es gibt keine signifikanten Kurzzeiteffekte für die geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse. Es gibt jedoch Hinweise dahingehend, dass unverheiratete Männer, die bereits in einem Arbeitsverhältnis stehen, umgehend reagieren und sich somit die Zahl der ausgeübten Zweitjobs erhöht. (IAB)}, Abstract= {"Increasing work incentives for people with low incomes is a common topic in the policy debate across European countries. The 'Mini-Job' reform in Germany - introduced on April 1, 2003 - can be seen in line with these policies, exempting labour income below a certain threshold from taxes and employees' social security contributions. We carry out an ex-post evaluation to identify the short-run effects of this reform. Our identification strategy uses an exogenous variation in the interview months in the German Socio-Economic Panel, that allows us to distinguish groups that are (or are not) affected by the reform. To account for seasonal effects we additionally use a difference-in-differences strategy. The results show that the short-run effects of the reform are limited. We find no significant short-run effects for marginal employment. However, there is evidence that single men who are already employed react immediately and increase secondary job holding." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsanreiz; Niedriglohngruppe; Sozioökonomisches Panel; Beschäftigungseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; Nebenverdienst; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: C25; H31; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060403n20}, } @Book{Caliendo:2006:EGR, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Katharina Wrohlich}, Title= {Evaluating the German "Mini-Job" reform using a true natural experiment}, Year= {2006}, Pages= {23}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: DIW-Diskussionspapiere * 569}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2041}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060418f02.pdf}, Abstract= {Die Frage, wie man die Arbeitsanreize für Menschen mit geringem Einkommen verstärken kann, ist ein gemeinsames Thema in der politischen Debatte über die europäischen Länder hinweg. Die am 1. April 2003 in Kraft getretene 'Mini-Job'-Reform befindet sich im Einklang mit dieser Politik, indem sie Arbeitseinkommen unterhalb einer bestimmten Schwelle von Steuern und Sozialabgaben der Arbeitnehmer befreit. In der Untersuchung wird eine ex-post Evaluation vorgenommen, um die Kurzzeiteffekte der Reform zu identifizieren. Die Identifikationsstrategie benutzt eine exogene Variante der Interviewmonate im deutschen Sozio-ökonomischen Panel (SOEP), die es ermöglicht, zwischen verschiedenen Gruppen, die von der Reform betroffen (oder nicht betroffen) sind, zu unterscheiden. Um saisonale Effekte berücksichtigen zu können, wird zusätzlich vom Ansatz der Difference-in-Differences-Methode Gebrauch gemacht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kurzzeiteffekte der Reform begrenzt sind. Es gibt keine signifikanten Kurzzeiteffekte für die geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse. Es gibt jedoch Hinweise dahingehend, dass unverheiratete Männer, die bereits in einem Arbeitsverhältnis stehen, umgehend reagieren und sich somit die Zahl der ausgeübten Zweitjobs erhöht. (IAB)}, Abstract= {"Increasing work incentives for people with low incomes is a common topic in the policy debate across European countries. The 'Mini-Job' reform in Germany - introduced on April 1, 2003 - can be seen in line with these policies, exempting labour income below a certain threshold from taxes and employees' social security contributions. We carry out an ex-post evaluation to identify the short-run effects of this reform. Our identification strategy uses an exogenous variation in the interview months in the German Socio-Economic Panel, that allows us to distinguish groups that are (or are not) affected by the reform. To account for seasonal effects we additionally use a difference-in-differences strategy. The results show that the short-run effects of the reform are limited. We find no significant short-run effects for marginal employment. However, there is evidence that single men who are already employed react immediately and increase secondary job holding." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsanreiz; Niedriglohngruppe; Sozioökonomisches Panel; Beschäftigungseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; Nebenverdienst; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: C25; H31; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060418f02}, } @Book{Cardullo:2006:ESA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Gabriele Cardullo and Bruno van der Linden}, Title= {Employment subsidies and substitutable skills : an equilibrium matching approach}, Year= {2006}, Pages= {44}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2073}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f37.pdf}, Abstract= {"The search-matching model is well suited for an equilibrium evaluation of labor market policies. When those policies are targeted on some groups, the usual juxtaposition of labor markets is however a shortcoming. There is a need for a setting where workers' productivity depends on employment levels in all markets. This paper provides such a theoretical setting. We first develop a streamlined model and then show that it can be extended to deal with interactions among various labor market and fiscal policies. Simulation results focus on the effects of employment subsidies and in-work benefits and on their interactions with the profile of unemployment benefits and with active labor market programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung - Methode; Arbeitsmarktgleichgewicht; Gleichgewichtstheorie; matching; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Steuerpolitik; Subventionspolitik; Lohnsubvention; Sozialabgaben; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J3; J41; J64; J65; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f37}, } @Book{Erlinghagen:2006:DPU, Institution={Universit{\"a}t Bochum, Fakult{\"a}t f{\"u}r Sozialwissenschaft (Hrsg.)}, Author= {Marcel Erlinghagen}, Title= {The double polarisation of unskilled work : labour market mobility and job stability of unskilled employees in the course of time: Evidence from German register data}, Year= {2006}, Pages= {30}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bochum}, Series= {Universit{\"a}t Bochum, Fakult{\"a}t f{\"u}r Sozialwissenschaft. Diskussionspapier}, Number= {06-03}, ISBN= {ISSN 0943-6790}, Annote= {URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de/sowi/top/sowibibliothek/dkpaper/dp06-3.pdf}, Abstract= {"Since the labour market situation of unskilled workers have become worse during the last decades this group should generally show a significant reduction of individual movements into newly started jobs, a significant growth of individual transitions into unemployment and a significant reduction of individual job stability. However, by analysing event history data for West Germany the paper makes clear that unskilled workers have faced a 'double polarisation' during the last decades. Some unskilled workers are still marketable in service society whether others have been widely excluded from employment. The impact of soft skills as an important determinant of this double polarisation process is discussed." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Regionalstichprobe; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsplatzsicherheit; Dienstleistungsgesellschaft; Frauen; Ausländer; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; labour turnover; Beschäftigungsdauer; Berufsverlauf; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060411f07}, } @Book{Gonzalez:2006:EBO, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Libertad Gonzalez}, Title= {The effect of benefits on single motherhood in Europe}, Year= {2006}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2026}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f04.pdf}, Abstract= {"This paper uses data from the eight waves of the European Community Household Panel (1994-2001) to estimate the impact of welfare benefits on the incidence of single motherhood and headship among young women across European countries. The regressions include country fixed effects as well as time trends that are allowed to vary by country, to account for fixed and trending unmeasured factors that could influence both benefit levels and family formation. The analysis also accounts for individual characteristics and labor market conditions. The results suggest that benefit levels have a small but significant positive effect on the prevalence of single mothers. An increase in yearly benefits of 1,000 euros is estimated to increase the incidence of single mother families by about 2 percent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; allein Erziehende - Quote; Europäisches Haushaltspanel; Sozialleistungen - Auswirkungen; Elternschaft; allein Stehende; allein Erziehende - internationaler Vergleich; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J12; J13; I38;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f04}, } @Book{Guenther:2006:SRO, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)}, Author= {G{\"u}nther Schmid}, Title= {Sharing risks : on social risk management and the goverance of labour market transitions}, Year= {2006}, Pages= {44}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1}, Number= {2006-101}, ISBN= {ISSN 1011-9523}, Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-101.pdf}, Abstract= {"Dieses Papier basiert auf der jährlichen Vorlesung zu Ehren von Hugo Sinzheimer am 10. November 2005, Hugo-Sinzheimer-Institut der Universität Amsterdam. Sinzheimer schrieb 1928 einen Artikel über 'Die Demokratisierung des Arbeitsverhältnisses'. In diesem Artikel hob er nicht nur die Beteiligung der Sozialpartner an der Verwaltung der Arbeitslosenversicherung, die gerade ein Jahr zuvor in Kraft getreten war, als einen Fortschritt der Demokratisierung hervor. Vielmehr betonte er einen anderen Aspekt der Demokratisierung, nämlich die Erweiterung der Risikogemeinschaft auf alle Arbeiter, ja auf die gesamte Wirtschaft. Das Argument dieses Papiers ist, dass eine universelle und staatlich garantierte Arbeitslosenversicherung nach wie vor gültig ist wie zu Zeiten Hugo Sinzheimers. Es gibt keine Gründe, den Wohlfahrtsstaat zurückzufahren. Es gibt sogar Gründe, das Prinzip der Sozialversicherung auf neue Risiken des Arbeitsmarktes auszudehnen. Durch die Kombination einer Art Arbeitslebensversicherung und weicher Formen von Steuerung kann das Prinzip solidarischer Risikoteilung auch auf die Einkommensrisiken im Zusammenhang mit kritischen Ereignissen im Lebenslauf angewendet werden. Dieses Argument wird durch die Beantwortung folgender vier Fragen entwickelt: Erstens, welches sind die neuen Risiken, auf die etablierte soziale Sicherungssysteme zu reagieren haben? Zweitens, welche Vorteile hat die Sozialversicherung gegenüber privatem Sparen? Drittens, wie sollen beispielsweise die Risiken im Zusammenhang mit Elternschaft und beruflicher Weiterbildung geteilt werden? Viertens, wie kann der verbreiteten Risikoaversion begegnet werden, um individuelle Risikobereitschaft und damit verbundene Verantwortung zu stimulieren?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This is a paper based on the annual lecture in honour of Hugo Sinzheimer at November 10, 2005, Hugo-Sinzheimer-Institute at the University of Amsterdam. In 1928, Sinzheimer wrote an article entitled 'Die Demokratisierung des Arbeitsverhältnisses,' (The Democratisation of the Employment Relationship). His references to unemployment insurance that had been enacted just one year earlier went beyond the participation of trade unions and employers in administration as an essential element of democratization. Sinzheimer put even more emphasis on another aspect of democratization, namely, the enlargement of the risksharing community to embrace all workers, indeed, the whole economy. The argument of the paper is that sharing risks through universal and state-guaranteed unemployment insurance is still as valid as in the time of Hugo Sinzheimer. There is no reason to roll back the welfare state. On the contrary, there are strong reasons to defend the principle of social insurance. By combining a kind of work-life insurance with soft forms of governance, this principle-that of 'sharing risks'- can even be extended to include the new risks related to critical events during the life course. The argument is developed by answering the following questions: First, what are the new risks to which established insurance systems have to respond? Second, what are the advantages of social insurance compared to private savings? Third, how should we share for example the risks related to parenting and to continuing education and training? Fourth, how do we overcome risk-aversion to stimulate more individual risk-taking and thereby more responsibility?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Risikogesellschaft; Sozialversicherung; Risikobereitschaft; Arbeitslosenversicherung; Sozialstaatsprinzip; Arbeitsmarktrisiko; Lebenslauf; Lebensversicherung; soziales System; Elternschaft; Weiterbildung; Verantwortungsbewusstsein; soziale Gerechtigkeit; Verteilungspolitik; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060217f13}, } @Book{Haegglund:2006:ATP, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Pathric H{\"a}gglund}, Title= {Are there pre-programme effects of Swedish active labour market policies? : evidence from three randomised experiments}, Year= {2006}, Pages= {33}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2006/02}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060411f23.pdf}, Abstract= {"In this paper experimental data from three Swedish demonstration programmes in 2004 are used to study pre-programme effects of active placement efforts. In one of the experiments, targeted towards a broad group of UI receivers, arranged job-search activities in groups combined with increased monitoring of job-search efforts generated a 46 per cent increase in the escape rate between referral to and start of the programme services. This translates into a two-week reduction of the ongoing UI spell. Referrals to increased monitoring alone did not have the same effect on exit behaviour. In the other two experiments, targeted towards youth and highly educated respectively, referrals to active placement efforts had no effect on the pre-programme outflow." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; Arbeitsuche; Monitoring; berufliche Reintegration; Experiment; Aktivierung; Arbeitslosigkeitsdauer; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: C93; J64;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060411f23}, } @Book{Kapteyn:2006:DWD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Arie Kapteyn and James P. Smith and Arthur van Soest}, Title= {Dynamics of work disability and pain}, Year= {2006}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2057}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f28.pdf}, Abstract= {"This paper investigates the role of pain in affecting self-reported work disability and employment of elderly workers in the US. We investigate pain and its relationship to work disability and work in a dynamic panel data model, using six biennial waves from the Health and Retirement Study. We find the dynamics of the presence of pain is central to understanding the dynamics of self-reported work disability. By affecting work disability pain also has important implications for the dynamic patterns of employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsunfähigkeit - Determinanten; medizinische Faktoren; Erwerbsfähigkeit; Erwerbsbeteiligung; Gesundheitszustand; chronische Krankheit; Berufsausstieg; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J28; I12; C81;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f28}, } @Book{Kluve:2006:EEA, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Jochen Kluve}, Title= {The effectiveness of European active labor market policy}, Year= {2006}, Pages= {48}, Annote= {Art: Arbeitspapier; auch erschienen als: IZA discussion paper * 2018}, Address= {Essen}, Series= {RWI-discussion papers}, Number= {37}, ISBN= {ISBN 3-936454-60-4; ISSN 1612-3565}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060411f02.pdf}, Abstract= {"Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik sind in europäischen Ländern weit verbreitet. Aber trotz vieler ökonometrischer Evaluationsstudien existiert keine beweiskräftige länderübergreifende Antwort auf die Kernfrage 'Welches Programm funktioniert für welche Zielgruppe unter welchen (ökonomischen und institutionellen) Bedingungen?' Die Arbeit ist das Ergebnis eines umfangreichen Forschungsprojekts für die Europäische Kommission, das darauf abzielte, diese Kernfrage anhand einer Meta-Analyse zu beantworten. Die empirischen Ergebnisse der Studie sind überraschend eindeutig: Anstelle von Kontextfaktoren - z.B. Arbeitsmarktinstitutionen oder Konjunkturzyklus - ist fast ausschließlich die Art der aktiven Politikmaßnahme ausschlaggebend für ihre Effektivität. Während Beschäftigungsprogramme im öffentlichen Sektor schädlich erscheinen, können Lohnzuschüsse und 'Vermittlungsdienstleistungen und Sanktionen (Services and Sanctions)' die Beschäftigungswahrscheinlichkeit der Teilnehmer erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Measures of Active Labor Market Policy are widely used in European countries, but despite many econometric evaluation studies no conclusive cross-country evidence exists regarding 'what program works for what target group under what (economic and institutional) circumstances?'. This paper results from an extensive research project for the European Commission aimed at answering that question using a meta-analytical framework. The empirical results are surprisingly clear-cut: Rather than contextual factors such as labor market institutions or the business cycle, it is almost exclusively the program type that matters for program effectiveness. While direct employment programs in the public sector appear detrimental, wage subsidies and 'Services and Sanctions' can be effective in increasing participants' employment probability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; Wirkungsforschung; institutionelle Faktoren; Beschäftigungsförderung; Lohnsubvention; Trainingsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Monitoring; Arbeitsberatung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J00; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060411f02}, } @Book{Koeniger:2006:CDA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Winfried Koeniger and Marco Leonardi}, Title= {Capital deepening and wage differentials : Germany vs. US}, Year= {2006}, Pages= {52}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2065}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f31.pdf}, Abstract= {"Capital deepening may affect the evolution of the wage differential between skilled and unskilled workers differently in countries with different labor market institutions. If labor market institutions raise the relative wage of unskilled workers in Germany, firms have incentives to invest relatively more into capital equipment complementary to unskilled workers. Instead in the US, where wage-compressing institutions are weaker, firms invest more in high-skilled workers. We provide evidence consistent with this view based on an industry panel for West Germany and the US between the 1970s and 1990s. We show that capital equipment per worker is less positively associated with the wage differential in West Germany than in the US. This descriptive evidence is robust to many alternative measures for capital and skills. Our estimates imply that capital deepening in Germany in the 1980s is associated with a reduction in the wage differential of about 10-20% in most industries. In t! he US instead, capital deepening is associated with an increase of the wage differential between 5 and 15% in most industries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kapitalintensität - internationaler Vergleich; Kapitaleinsatz; Arbeitsproduktivität; Lohnentwicklung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Lohndifferenzierung; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: E22; E24; J31; J64;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f31}, } @Book{Larsen:2006:HWR, Institution={Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.)}, Author= {Christian Albrekt Larsen}, Title= {How welfare regimes influence judgement of deservingness and public support for welfare policy}, Year= {2006}, Pages= {28}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Aalborg}, Series= {CCWS working paper}, Number= {2006-39}, ISBN= {ISBN 87-90789-79-2; ISSN 1398-3024}, Annote= {URL: http://www.socsci.aau.dk/ccws/Workingpapers/2006-39-How-welfare-regimes-influence-CAL.pdf}, Abstract= {"This paper seeks to explain why previous empirical studies have found a connection between welfare regimes and public support for welfare policy that concern the living conditions of poor and unemployed. Previous attempts to establish the theoretical link between welfare regimes and public support for welfare policy, or call it the expected electoral feedback process, have not been successful. The empirical studies have had large difficulties in finding the expected effects from regime dependent differences in selfinterest, class-interest, and egalitarian values. This paper develops a new theoretical macromicro link by combining the literature on deservingness criteria and the welfare regime theory. The basic ideas is that three regime characteristics - degree of selectivism, degree of generosity, and degree of job opportunities - influence the judgement of deservingness and thereby public support for welfare policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtstheorie; Wohlfahrtsstaat - Konzeption; Sozialdemokratie; Konservatismus; Liberalismus; institutionelle Faktoren; öffentliche Meinung; soziale Wahrnehmung; soziale Werte; Sozialpolitik - Akzeptanz; Legitimität; Leistungsanspruch; Bedürftigkeit; soziale Ungleichheit; Armut; Arbeitslosigkeit; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060411f16}, } @Book{Larsen:2006:SCA, Institution={Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.)}, Author= {Christian Albrekt Larsen}, Title= {Social capital and welfare regimes : the impact of institution dependent living conditions and perseptions of poor and unemployed}, Year= {2006}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Aalborg}, Series= {CCWS working paper}, Number= {2006-38}, ISBN= {ISBN 87-90789-78-4; ISSN 1398-3024}, Annote= {URL: http://www.socsci.aau.dk/ccws/Workingpapers/2006-38-Social-capital-and-welfare-regimes-CAL.pdf}, Abstract= {"The comparative studies of social capital, operationalised as social trust between citizens, have revealed two major puzzles. The first puzzle has to do with the decline in social trust in USA, which fuelled the large discussion of social capital. However, the World Value Studies have shown that erosion of social trust is a general phenomenon in what has been labelled the liberal welfare regimes. In what have been labelled social democratic and conservative welfare regimes the overall trend is stability. This erosion in liberal regimes versus stability in conservative and social democratic regimes is the first puzzle. The second puzzle has to do with the fact that the group of social democratic regimes have extremely high levels of social trust. This especially comes as a surprise for those who believe that a large state crowd-out the civil society, which has been seen as one of the major sources of social capital. This article suggests that both puzzles can partly be explained by cross-regime differences in living conditions and perceptions of poor and unemployed. Thus, the extremely high level of social trust in social democratic welfare regimes might partly be explained by the absence of a poor and cultural distinct 'underclass'. And the decline in the liberal welfare regimes might partly be explained by the neo-liberal labour market trajectory, which effectively contributed to the presence of a poor and cultural distinct 'underclass'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialkapital; Vertrauen; Lebenssituation; institutionelle Faktoren; Sozialdemokratie; Konservatismus; Liberalismus; Wohlfahrtsstaat - Konzeption; Armut; Arbeitslosigkeit; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Wahrnehmung; sozialer Wandel; Unterschicht; soziale Klasse; Sozialstruktur; Industrieländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060411f15}, } @Book{Larsen:2006:PLL, Institution={Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.)}, Author= {Christian Albrekt Larsen}, Title= {The political logic labour of market reforms : the importance of popular images of target groups}, Year= {2006}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Aalborg}, Series= {CCWS working paper}, Number= {2006-40}, ISBN= {ISBN 87-90789-80-6; ISSN 1398-3024}, Annote= {URL: http://www.socsci.aau.dk/ccws/Workingpapers/2006-40-The-political-logic-of-labour-market-reforms-CAL.pdf}, Abstract= {"Since the early 1990s governments throughout the OECD area have been told and acknowledged that high levels of structural unemployment, which primarily has to do with supply side problems, haunt their economies. In most countries the policy response has been reforms that mark a shift from 'passive' to 'active' labour market policy. Even though one finds large cross-national variations in the implemented 'active' labour market policy they all seem to share two common characteristics; 1) the first group exposed to the new policies and the group exposed to the harshest policies was young people on social assistance and 2) as the target group gradually came to include 'ordinary' unemployed, most countries made exceptions for the oldest unemployed. The article argues that this striking policy convergence has to do with the public perception of the target groups. The article substantiates this argument 1) by giving a theoretical explanation for the different popular images of target groups and 2) by showing - using a national Australian sample - that these general popular images influence the way the public wants 'active' labour market policy to be conducted." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Zielgruppe; Image; Wahrnehmung; öffentliche Meinung; Reformpolitik; arbeitslose Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Sozialhilfeempfänger; Jugendliche; junge Erwachsene; Dänemark; Großbritannien; Australien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060411f17}, } @Book{Lechthaler:2006:IFC, Institution={Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Lechthaler}, Title= {The interaction of firing costs and firm training}, Year= {2006}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Sankt Gallen}, Series= {Universit{\"a}t Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper}, Number= {2006-01}, Annote= {URL: http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2006_01/$FILE/DP01_Lechthaler_ganz.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the effects of firing costs in a broader setup than what is usually done, allowing for on-the-job training. By doing so the traditional analysis is extended with respect to two points: On the one hand firing costs clearly increase firm training because worker and firm are less likely to separate. On the other hand, firm training gives firms the opportunity to lower the costs of firing restrictions: After all the value of output of a well-trained worker is less likely to turn negative. Through these two channels firm training is able to diminish the negative effects of firing restrictions usually discussed in the literature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigung; Kosten; betriebliche Weiterbildung; Kündigungsrecht; Kündigungsschutz; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; labour turnover; job turnover; Beschäftigungseffekte; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J24; J63; J68; M53;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060411f12}, } @Book{Lindbeck:2006:JSA, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Assar Lindbeck and Marten Palme and Mats Persson}, Title= {Job security and work absence : evidence from a natural experiment}, Year= {2006}, Pages= {42}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {1687}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060411f06.pdf}, Abstract= {"We analyze the consequences for sickness absence of a selective softening of job security legislation for small firms in Sweden in 2001. According to our differences-in-difference estimates, aggregate absence in these firms fell by 0.2-0.3 days per year. This aggregate net figure hides important effects on different groups of employees. Workers remaining in the reform firms after the reform reduced their absence by about one day. People with a high absence record tended to leave reform firms, but these firms also became less reluctant to hire people with a record of high absence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherheit; Krankheit; Fehlzeiten; Kündigungsschutz - Auswirkungen; Kleinbetrieb; Krankenstand; krankheitsbedingte Kündigung; Kosten; Kündigungsrecht - Reform; Verhaltensänderung; Arbeitnehmer; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; I38; J22; J5; M51;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060411f06}, } @Book{Longhi:2006:IIO, Institution={Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)}, Author= {Simonetta Longhi and Peter Nijkamp and Jacques Poot}, Title= {The impact of immigration on the employment of natives in regional labour markets : a meta-analysis}, Year= {2006}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Colchester}, Series= {ISER working paper}, Number= {2006-10}, Annote= {URL: http://www.iser.essex.ac.uk/pubs/workpaps/pdf/2006-10.pdf}, Abstract= {"Immigration is a phenomenon of growing significance in many countries. Increasing social tensions are leading to political pressure to limit a further influx of foreign-born persons on the grounds that the absorption capacity of host countries has been exceeded and social cohesion threatened. There is also in public discourse a common perception of immigration resulting in economic costs, particularly with respect to wages and employment opportunities of the native born. This warrants a scientific assessment, using comparative applied research, of the empirical validity of the perception of a negative impact of immigration on labour market outcomes. We apply meta-analytic techniques to 165 estimates from 9 recent studies for various OECD countries and assess whether immigration leads to job displacement among native workers. The 'consensus estimate' of the decline in native-born employment following a 1 percent increase in the number of immigrants is a mere 0.024 percent. However, the impact is somewhat larger on female than on male employment. The negative employment effect is also greater in Europe than in the United States. Furthermore, the results are sensitive to the choice of the study design. For example, failure to control for endogeneity of immigration itself leads to an underestimate of its employment impact." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Arbeitsmigration; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Inländer; Arbeitslosigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; Lohnhöhe; Einwanderungsland; Niedrigqualifizierte; Europäische Union; USA; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060411f27}, } @Book{Messina:2006:JFD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Julian Messina and Giovanna Vallanti}, Title= {Job flow dynamics and firing restrictions : evidence from Europe}, Year= {2006}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2045}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f23.pdf}, Abstract= {"We exploit homogeneous firm level data of manufacturing and non-manufacturing sectors to study the impact of firing restrictions on job flow dynamics across 14 European countries. We find that more stringent firing laws dampen the response of job destruction to the cycle, thus making job turnover less counter-cyclical. Moreover, the impact of firing costs on job creation and job destruction varies across sectors, depending on sector-specific trend growth. Our findings clearly suggest that such costs are more important in contracting than in growing sectors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigungsrecht; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; Personalabbau; Kündigungsschutz; Kündigung; Kosten; Konjunkturzyklus; job turnover; sektorale Verteilung; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J63; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f23}, } @Book{Niefert:2006:ANG, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Michaela Niefert and Margarita Tchouvakhina}, Title= {Aus der Not geboren? : besondere Merkmale und Determinanten von Gr{\"u}ndungen aus der Arbeitslosigkeit}, Year= {2006}, Pages= {25}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung. Discussion paper}, Number= {06-010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060329f11.pdf}, Abstract= {"In dieser Studie werden Gründungen aus Arbeitslosigkeit der Jahre 2003 und 2004 inklusive der seit Anfang 2003 geförderten Ich-AGs auf repräsentativer empirischer Basis analysiert. Es zeigt sich, dass Gründungen aus Arbeitslosigkeit im Durchschnitt kleiner sind als andere Gründungen und relativ häufig in wenig kapitalintensiven Branchen mit geringen Markteintrittsbarrieren erfolgen. Vormals arbeitslose Gründer unterscheiden sich kaum von anderen Gründern hinsichtlich Alter und Bildungsniveau, verfügen jedoch über ein weitaus niedrigeres Haushaltseinkommen. Die relativ geringe Größe von Gründungen aus Arbeitslosigkeit ist aber nicht allein durch finanzielle Restriktionen zu erklären. Vielmehr entscheiden sich Arbeitslose oft eher notgedrungen für die Selbständigkeit als aus Überzeugung vom Erfolg ihrer Geschäftsidee und sind daher bestrebt, das Investitionsrisiko möglichst gering zu halten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Hartz-Reform; Bildungsniveau; Lebensalter; Arbeitslosigkeit; Risikobereitschaft; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Unternehmensgründung; verfügbares Einkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; L11; M13;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060329f11}, } @Book{Oorschot:2006:DWS, Institution={Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.)}, Author= {Wim van Oorschot}, Title= {The Dutch welfare state : from collective solidarity towards individual responsibility}, Year= {2006}, Pages= {23}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Aalborg}, Series= {CCWS working paper}, Number= {2006-41}, ISBN= {ISBN 87-90789-81-4; ISSN 1398-3024}, Annote= {URL: http://www.socsci.aau.dk/ccws/Workingpapers/2006-41-The-Dutch-Welfare-Wim.pdf}, Abstract= {"This paper discusses developments in the Dutch welfare state. It starts with a historical perspective, showing how 19th century laissez faire policies developed into an allencompassing and generous welfare state in the 1960s and 1970s, which was based on a model of collective solidarity. It then focuses on the adaptation of the Dutch welfare state to economic and social challenges in the period from the 1980s till present. It critically discusses changes in welfare benefits and services in some detail. The conclusion is that a new model of individual responsibility was adopted an implemented." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung; Leitbild; Solidarität; Sozialversicherung; Staatstätigkeit; Privatisierung; Dezentralisation; Selbstverantwortung; Korporatismus; Sozialpartnerschaft; Tarifpolitik; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialleistungen; Rentenversicherung; Hinterbliebenenrente; Kinder; Arbeitslosenversicherung; Erwerbsunfähigkeitsrente; Krankenversicherung; soziale Unterstützung; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Beruf und Familie; Kindererziehung; Sozialstaat; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060411f18}, } @Book{Oschmiansky:2003:EIW, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)}, Author= {Heidi Oschmiansky and Frank Oschmiansky}, Title= {Erwerbsformen im Wandel: Integration oder Ausgrenzung durch atypische Besch{\"a}ftigung? : Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich}, Year= {2003}, Pages= {91}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1}, Number= {2003-106}, ISBN= {ISSN 1011-9523}, Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2003/i03-106.pdf}, Abstract= {"Seit den 80er Jahren haben atypische Erwerbsformen gegenüber dem traditionellen Normalarbeitsverhältnis in der Bundesrepublik Deutschland an Bedeutung gewonnen. In der arbeitsmarktpolitischen Debatte gilt das Interesse an Erwerbsformen wie Leiharbeit, geringfügige und befristete Beschäftigung deren Beitrag zur Arbeitsmarktintegration. Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob atypische Erwerbsformen den Übergang in reguläre Beschäftigung eher erleichtern oder erschweren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Risikopotential atypischer Erwerbsformen mit Blick auf den zukünftigen Erwerbsverlauf. Auf Basis des Mikrozensus wird die Entwicklung der Erwerbsformen zwischen 1985 und 2001 in der Bundesrepublik Deutschland und in Berlin verglichen. In die Analyse, die auch eine geschlechtsspezifische Differenzierung bietet, ist die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung mit einbezogen. Die empirischen Befunde zeigen, dass das Normalarbeitsverhältnis in der Bundesrepublik nach wie vor die bedeutsamste Erwerbsform darstellt und die Erwerbsquote in dieser Erwerbsform seit Mitte der 80er Jahre fast konstant geblieben ist. In Berlin hat sich allerdings seit Beginn der 90er Jahre ein dramatischer Einbruch bei den Normalarbeitsverhältnissen gezeigt. Dagegen weisen alle atypischen Erwerbsformen, insbesondere die befristete und die Teilzeitbeschäftigung wie auch die Leiharbeit, in der Bundesrepublik und in Berlin große Zuwachsraten auf. Mit der Ausweitung atypischer Erwerbsformen in der Bundesrepublik ging auch der Anstieg der Frauenerwerbsbeteiligung einher. Die Zunahme der atypischen Erwerbsformen hat demnach die Arbeitsmarktintegration von Frauen forciert. Doch welche längerfristigen Effekte hat atypische Beschäftigung auf den individuellen Erwerbsverlauf? Hinweise hierauf bieten die Segmentationstheorien und insbesondere das Modell des viergeteilten Arbeitsmarktes von Sengenberger. Analog zum segmentierten Arbeitsmarkt ist die Vorstellung von segmentierten Erwerbsformen denkbar. Danach sind atypische Erwerbsformen den externen Teilarbeitsmärkten mit unsicheren Arbeitsbedingungen zuzuordnen; sie werden zur Deckung von Nachfrageschwankungen, zur Kostenentlastung und zur Abwälzung von Beschäftigungsrisiken eingesetzt. Zwischen den Erwerbsformen erschweren Mobilitätsbarrieren den Übergang aus einer atypischen Erwerbsform in ein Normalarbeitsverhältnis. Die Segmentation vollzieht sich als dynamischer Prozess, d.h. weitere Erwerbstätigkeit im Rahmen einer atypischen Erwerbsform mindert die Chance, zukünftig im Rahmen eines Normalarbeitsverhältnisses tätig zu sein. Die atypisch Erwerbstätigen haben ein steigendes Risiko, dauerhaft von regulärer Beschäftigung ausgeschlossen zu bleiben. Sengenbergers Stigmatisierungsthese entsprechend wird zudem eine frühere Erwerbstätigkeit im Rahmen atypischer Beschäftigungsform bei zukünftigen Bewerbungen zum Stigmatisierungsgrund. Die Hypothese der Mobilitätsbarrieren zwischen den Erwerbsformen wird anhand verschiedener quantitativer und qualitativer Studien zu atypischen Erwerbsformen geprüft. Die Studien zeigen, dass der Übergang aus atypischen Erwerbsformen in reguläre Beschäftigung erschwert ist. Zum Teil ist die Wahrscheinlichkeit nach Beendigung einer atypischen Beschäftigung wieder atypisch erwerbstätig zu sein, gleich hoch oder sogar höher. Die Stigmatisierungshypothese lässt sich nicht direkt empirisch nachweisen, in einigen angeführten Studien finden sich jedoch Hinweise darauf. Abschließend werden ausgewählte neuere arbeitsmarktpolitische Regelungen und Reformen zu den atypischen Erwerbsformen diskutiert. Einige der Regelungen werden zwar die Übergangsmöglichkeiten aus einer atypischen Beschäftigung vergrößern. So wird beispielsweise die Neuregelung zur Teilzeitbeschäftigung dazu beitragen, die Mobilitätsbarrieren zwischen Teil- und Vollzeit zu verringern. Die meisten hier diskutierten arbeitsmarktpolitischen Regelungen der jüngsten Zeit zielen aber auf die Ausweitung atypischer Beschäftigung, so die Regelungen zu den Minijobs, zur Ich-AG, die Neuerungen zur befristeten Beschäftigung und zur gewerblichen Leiharbeit. Sie werden zu einer Verdrängung und Aufsplittung von Normalarbeitsverhältnissen wie zu vermehrter Scheinselbständigkeit führen und die Segmentierung zwischen den Erwerbsformen eher verstärken. Damit vergrößern sie die Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Betroffen hiervon werden vor allen Frauen und Jüngere sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since the 80's atypical employment forms in Germany have gained significance in relation to the traditional 'regular employment relationship'. In the labour market policy debate the interest in employment forms such as agency work, marginal parttime work and temporary work relates to their contribution to labour market integration. This study concerns itself with the question whether atypical employment forms facilitate or hamper the transition to regular employment. The emphasis is thereby on the risk potential of atypical employment forms with view to the future employment course. On the basis of microcensus data, the development of the employment forms in Germany and Berlin is compared between 1985 and 2001. In the analysis, which also offers a gender specific differentiation, the development of labour force participation is included. The empirical findings show, that the regular employment relationship still represents the most important employment form and the activity rate in this form has remained nearly constant since the mid 80's. In Berlin, however, since the early 1990's there has been a dramatic decline in the share of regular employment relationships. On the other hand, all atypical employment forms, in particular the temporary and the part-time work as well as the temporary work, exhibit large growth rates in Germany and Berlin. With the expansion of atypical employment forms in Germany there is also a rise in the women labour market participation. The increase of the atypical employment forms therefore, forced the labour market integration of women. But what kind of long-term effects has atypical employment got on the individual employment course in the future? References on that are offered in the segmentation theories and in particular the model of the four-divided labour market of Sengenberger. Similar to the segmented labour market, the conception of segmented employment forms is conceivable. According to it, atypical employment forms are to be assigned to the external partial labour markets with insecure conditions of work; they are used for the covering of changes of demand, for cost reduction and for the shifting of employment risks. Between the employment forms, mobility barriers make the transition more difficult from an atypical to a regular employment relationship. The segmentation takes place as a dynamic process, i.e. further atypical employment reduces the chance to be active in the context of a regular employment relationship in the future. Those atypically employed have a rising risk to be durably excluded from regular employment. Accordingly, Sengenberger's thesis of stigmatisation, an earlier atypical employment becomes a reason of stigmatisation in applications in the future. The hypotheses of the mobility barriers between the employment forms are examined on the basis of different quantitative and qualitative studies about atypical employment. The studies show that the transition from atypical to regular employment is difficult. The probability of being atypically employed again after the completion of an atypical employment is partially very high. The hypothesis of stigmatisation can't be proven directly empirically, in some aforementioned studies there are however references to it. Finally, selected new labour market policy regulations and reforms of the atypical employment forms are discussed. Some of the regulations will increase the transition possibilities from atypical employment. Thus for example the new regulation of parttime work will reduce the mobility barriers between part- and full-time work. Most labour market policy regulations of the recent time discussed here aim however at the expansion of atypical employment, so the regulations to the 'mini-jobs', the 'Ich-AG' (self employment), the temporary work and the commercial work agencies. They will lead to a displacement and a splitting up of regular employment relationships as to increased dependent self employment and they will tend to strengthen the segmentation of the employment forms. Thus, they increase the inequality on the labour market. Women and younger people will be most affected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; regionaler Vergleich; berufliche Integration; soziale Ausgrenzung; Beschäftigungseffekte; Leiharbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Mikrozensus; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsbeteiligung; Normalarbeitsverhältnis; Teilzeitarbeit; Frauen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsmarktsegmentation; Stigmatisierung; Hartz-Reform; Mini-Job; Ich-AG; Verdrängungseffekte; Mobilitätsbarriere; berufliche Mobilität; berufliche Selbständigkeit; Erwerbsform - Entwicklung; Segmentationstheorie; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060329f03}, } @Book{Pavlopoulos:2006:ELT, Institution={Organisatie voor Strategisch Arbeidsmarktonderzoek (Hrsg.); Institute for Labour Studies, Tilburg (Hrsg.)}, Author= {Dimitris Pavlopoulos and Didier Fouarge}, Title= {Escaping the low-pay trap : do labour market entrants stand a chance?}, Year= {2006}, Pages= {42}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Tilburg}, Series= {OSA-Working paper}, Number= {2006-25}, Annote= {URL: http://www.uvt.nl/osa/producten/wop/osawp06_25.pdf}, Abstract= {"This paper investigates the wage and employment perspectives of low-wage labour market entrants, using panel data from the UK, the Netherlands, and Germany. We apply a competing risks hazard model of transitions from low pay to higher pay, to unemployment or to inactivity. Low pay is found to be a rather transitory experience. However, a significant amount of transitions between low pay and non-employment is indicated. Exits from low-pay seem to be determined by firm-specific skills in the UK and the Netherlands, while by formal educational and vocational training qualifications in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Berufsanfänger; Berufsaussichten; Lohnentwicklung; Nichterwerbstätigkeit; Weiterbildungsverhalten; Berufsverlauf; Sozioökonomisches Panel; erwerbstätige Männer; Arbeitslosigkeit; Niedrigeinkommen; Persistenz; berufliche Mobilität - Determinanten; Qualifikationsentwicklung; berufliche Mobilität - internationaler Vergleich; Großbritannien; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; C33; C41;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060411f19}, } @Book{Schneider:2006:KSV, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Hilmar Schneider and Werner Eichhorst and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Konzentration statt Verzettelung : die deutsche Arbeitsmarktpolitik am Scheideweg}, Year= {2006}, Pages= {29}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: DIW-Diskussionspapiere * 578}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2055}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f26.pdf}, Abstract= {Ziel des Beitrages ist es, eine selektive Bestandsanalyse der deutschen Arbeitsmarktpolitik vorzunehmen, um eine effektivere Politikgestaltung zu ermöglichen. Sektion 2 analysiert die organisatorischen Rahmenbedingungen und die institutionellen Regelungen der Arbeitsmarktpolitik, insbesondere für die Bekämpfung der Dauerarbeitslosigkeit (Hartz IV). Sektion 3 präsentiert die drei Instrumente mit größter Durchschlagskraft, Weiterbildung, Eingliederungszuschüsse und Existenzgründungshilfen. Sektion 4 entwickelt eine Strategie für eine erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik. (IAB2)}, Abstract= {"The German labor market reforms seem to be on the right track. However, they need to be adjusted especially on the organizational side to make them more effective. The labor market instruments can be concentrated on temporary company wage subsidies, training measures and financial incentives for business start-ups. It is essential to increase incentives, intensify competitive structures and to ensure clear-cut responsibilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Sozialpolitik; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Weiterbildungsförderung; Eingliederungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; Bundesagentur für Arbeit; Organisationsänderung; Zielvereinbarung; Controlling; Wirtschaftlichkeit; Kundenorientierung; Dienstleistungsorientierung; Vermittlungsgutschein; Personal-Service-Agentur; Bildungsgutschein; Arbeitslosengeld II; Mitnahmeeffekte; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; J68; J69;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f26}, } @Book{Spermann:2006:TNI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Alexander Spermann and Harald Strotmann}, Title= {The Targeted Negative Income Tax (TNIT) in Germany : evidence from a quasi experiment}, Year= {2006}, Pages= {47}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2067}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f33.pdf}, Abstract= {"We report empirical evidence from the first field experiments to be conducted in Germany with program and control groups between 1999 and 2002. The evaluated program called 'Targeted Negative Income Tax (TNIT)' is a time-restricted employee subsidy for means-tested welfare recipients. We focus on a unique data set on welfare recipients in Mannheim and estimate the treatment effect of TNIT on participation probability. The average treatment effect is significant and lies between 6.6 and 6.8 percentage points. Since January 1st, 2005, TNIT can be offered to all means-tested long-term unemployed people in Germany by public case managers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einstiegsgeld; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Lohnsubvention; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitsanreiz; Langzeitarbeitslose; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; Mannheim; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: C93; I38; J22;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f33}, } @Book{Stephan:2006:WIB, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Gesine Stephan and Susanne R{\"a}ssler and Torben Schewe}, Title= {Wirkungsanalyse in der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit : Konzeption, Datenbasis und ausgew{\"a}hlte Befunde}, Year= {2006}, Pages= {49}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {07/2006}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp0706.pdf}, Abstract= {"In der Bundesagentur für Arbeit (BA) wird derzeit ein System der quantitativen Wirkungsanalyse arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen entwickelt, das in Zukunft die operative Steuerung unterstützen soll. Wichtiger Bestandteil ist die neu aufgebaute Datenbank des Projektes 'Treatment Effects and Prediction' (TrEffeR). Der Beitrag verdeutlicht das Potenzial dieser Datenbank anhand der retrospektiven Auswertung einer Zehn-Prozent-Stichprobe. Betrachtet werden Personen, die im zweiten Halbjahr 2002 an einer der quantitativ bedeutsameren Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik teilgenommen haben. Die Ergebnisse eines Propensity-Score-Matching deuten darauf hin, dass insbesondere Eingliederungszuschüsse sowie das Überbrückungsgeld dazu beitragen konnten, dass die Geförderten in der Folge seltener arbeitslos waren als eine Vergleichsgruppe nie oder erst später geförderter Personen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Wirkungsforschung; Datenbank; Bundesagentur für Arbeit; Eingliederungszuschuss; Überbrückungsgeld; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J64; J65;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060425a07}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Albers:2006:TFU, Annote= {Sign.: 3217 BS 340;}, Author= {Maike Albers}, Title= {Technischer Fortschritt - Ursache der Arbeitslosigkeit gering qualifizierter Arbeitskr{\"a}fte in Deutschland? : eine Anwendung der Theorie des "skill-biased technical change" auf den deutschen und angels{\"a}chsischen Arbeitsmarkt mit Evaluierung wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischer Handlungsm{\"o}glichkeiten}, Year= {2006}, Pages= {239}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bremen}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Kovac}, Series= {Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse}, Number= {110}, ISBN= {ISBN 3-8300-2247-6; ISSN 1435-6872}, Abstract= {"Den Ausgangspunkt der Studie bildet die empirisch belegbare Beobachtung grundlegender Unterschiede bei der Entwicklung der Arbeitsmärkte - insbesondere der Arbeitslosigkeit - in den USA im Vergleich zu Deutschland. Zur Erklärung dieser Diskrepanz liegt eine kaum überschaubare Fülle von Analysen und Konzepten vor. Lange Jahre stand die unterschiedliche gesamtwirtschaftliche Konstellation und die darauf bezogene Finanz- und Geldpolitik im Vordergrund. Dagegen gibt es inzwischen fundierte Untersuchungen, die bei der Erklärung der Arbeitslosigkeit gleichsam unterhalb der makroökonomischen Aggregate die Struktur der Nachfrage nach und des Angebots an Arbeitskräften zusammen mit Unterschieden bei der Einkommensverteilung im Vergleich zwischen den USA und Deutschland in den Mittelpunkt rücken. Die wachsende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften wiederum wird auf die bestimmte Art des technischen Fortschritts zurückgeführt. Bei der Erklärung der unterschiedlichen Entwicklung in den USA gegenüber Deutschland steht die Struktur der Erwerbstätigen nach dem Grad der Qualifikation einerseits und der für die Beschäftigung relevanten Einkommensdifferenzierung andererseits im Vordergrund. Während in Deutschland wie in den USA die Zahl der hoch qualifizierten Arbeitskräfte zugenommen hat, ist die Arbeitslosigkeit gering qualifizierter Arbeitskräfte in Deutschland im Vergleich zu den USA signifikant höher. Neben anderen Ursachen wird die Art des technischen Fortschritts als die entscheidende Triebkraft identifiziert. In diesem Kontext wird die These vom 'skill-biased technical change' (SBTC), d.h. die durch den technologischen Wandel bedingte qualifikationsverzerrende Struktur der Nachfrage nach Arbeitskräften umfangreich untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Ursache; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsbegriff; Qualifikationswandel; technischer Fortschritt; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Handlungsspielraum; Informationstechnik; Humankapital; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; USA; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3217 BS 340}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060407f03}, } @Book{Anheier:2005:NOT, Annote= {Sign.: 6829 BS 350;}, Author= {Helmut K. Anheier}, Title= {Nonprofit organizations : theory, management, policy}, Year= {2005}, Pages= {450}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {London u.a.}, Publisher= {Routledge}, ISBN= {ISBN 0-415-31419-4 }, Abstract= {"This text is the first to dedicate itself to the nonprofit sector. It provides a comprehensive overview of nonprofit and voluntary organizations, nongovernmental organizations, philanthropic foundations and civil society institutions. Taking an international perspective, it details the background and concepts behind these organizations and examines the theory, management and policy which informs them. Questions answered include: What are nonprofit and voluntary organizations? What is the history of the nonprofit sector? What is the scale and structure of the nonprofit sector? How can we explain the existence and behaviour of nonprofit organizations? How do nonprofits obtain funding and how do they manage resources?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Non-Profit-Organisation; gemeinnützige Arbeit; soziale Dienste; ehrenamtliche Arbeit; Vereinswesen; Organisationstheorie; Management; Klassifikation; Kultur; Bildung; Sport; Forschung; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Umweltschutz; Entwicklungspolitik; Justiz; Religion; Interessenvertretung; Berufsverband; Gewerkschaft; Wirtschaftsverband; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 6829 BS 350}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f13}, } @Book{Becker:2006:VHE, Annote= {Sign.: 43209 BS 315, 0; 43209 BS 315, 1; ;}, Author= {Irene Becker and Richard Hauser}, Title= {Verteilungseffekte der Hartz-IV-Reform : Ergebnisse von Simulationsanalysen}, Year= {2006}, Pages= {111}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition sigma}, Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {69}, ISBN= {ISBN 3-8360-8669-7}, Abstract= {"Die Verabschiedung des Hartz-IV-Gesetzes ist auf heftige Proteste gestoßen. Ein Kernpunkt der Kritik bezieht sich auf die mit der Abschaffung der Arbeitslosenhilfe verbundenen Leistungskürzungen. Führt die Reform tatsächlich zu wesentlichen Einkommenseinbußen und zu der befürchteten Verarmung von Langzeitarbeitslosen? In welchem Ausmaß treten andererseits auch positive Effekte dadurch auf, daß für Teilgruppen das neue Arbeitslosengeld II (Alg II) höher als die frühere Arbeitslosenhilfe ausfällt? Diesen Fragen geht die Studie in methodisch differenzierter Weise nach. Ausgehend von den gesetzlichen Regelungen entwickeln Becker und Hauser ein Simulationsmodell, mit dem auf der Basis von alternativen Mikrodatenquellen (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe und Sozio-ökonomisches Panel) für vormalige Arbeitslosenhilfebezieher geprüft wird, ob und gegebenenfalls in welcher Höhe ein Anspruch auf Alg II besteht. Im Ergebnis der Simulation zeigt sich: Es gibt Reformgewinner und -verlierer. Wer besser oder schlechter abschneidet, wird hier differenziert nach Ost- und Westdeutschland, Geschlecht, Haushaltstyp, Erwerbskonstellation im Haushalt und Altersgruppen dargestellt. Schließlich werden die reformbedingten Veränderungen der personellen Einkommensverteilung und insbesondere von Armutsquoten ermittelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Verteilungseffekte; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosenhilfe; Leistungsempfänger; Leistungshöhe; Leistungsanspruch; geschlechtsspezifische Faktoren; Bedarfsgemeinschaft; Haushaltseinkommen; Erwerbsbeteiligung; Altersstruktur; Einkommensverteilung; Armut - Quote; Wirkungsforschung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43209 BS 315, 0; 43209 BS 315, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060306f02}, } @Book{Becker:2005:ECC, Annote= {Sign.: 90-1NI0-309000 BS 281;}, Editor= {Uwe Becker and Herman Schwartz}, Title= {Employment 'miracles' : a critical comparison of the Dutch, Scandinavian, Swiss, Australian and Irish cases versus Germany and the US}, Year= {2005}, Pages= {287}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Amsterdam}, Publisher= {Amsterdam University Press}, ISBN= {ISBN 90-5356-755-0}, Abstract= {"Employment 'miracles' challenges the conventional wisdom that full employment and good overall economic performance is a function of a particular recipe of policies and institutions. To the extent that deliberate policies have played a role in recent success stories, they are embedded in nationally specific social, economic, and political institutions, which cannot be easily emulated. The book therefore offers a stern warning against the temptation, so rarely resisted, to draw sweeping generalizations from particular national 'models.' But while there is no magic bullet, the book is optimistic about the capacity of countries with very different institutions to be successful in a fiercely competitive global economy. There is no necessary tradeoff between competitiveness and a large redistributive welfare state, and success is not synonymous with US-style deregulation. This is a point that is brought out in a nuanced and insightful fashion by the individual country chapters. Anyone interested in understanding the relationship between the economy, public policy, and economic performance is well-advised to read this important and timely new book." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Herman Schwartz, Uwe Becker: Introduction: Miracles, Mirages and Markets (11-38); Wiemer Salverda: The Dutch Model :Magic in a Flat Landscape? (39-63); Christoffer Green-Pedersen, Anders Lindbom: Employment and Unemployment in Denmark and Sweden: Success or Failure for the Universal Welfare Model? (65-85); Jaakko Kiander: The Evolution of the Finnish Model in the 1990s: From Depression to High-Tech Boom (87-110); Francois Xavier Merrien, Uwe Becker: The Swiss Miracle: Low growth and high employment (111-132); Mary Daly: Recasting the Story of Ireland's Miracle: Policy, Politics or Profit? (133-155); Herman Schwartz: The Australian Miracle: Luck, Pluck or Being Stuck Down Under? (157-182); Cathie Jo Martin: Last Year's Model? Reflections on the American Model of Employment Growth (183-204); Uwe Becker: The German Contrast. On Bad Comparisons, Special Circumstances, Luck and Policies That Turned Out to Be Wrong (205-230); Uwe Becker, Herman Schwartz: Conclusion:The Importance of Lucky Circumstances, and Still the Liberal-Social Democratic Divide (231-247). ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungspolitik - Effizienz; ; Niederlande; Skandinavien; Schweiz; Australien; Irland; USA; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Schweden; Finnland; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1NI0-309000 BS 281}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050930f04}, } @Book{Behrendt:2002:AMW, Annote= {Sign.: 90-0DE0-115000 BS 293;}, Author= {Christina Behrendt}, Title= {At the margins of the welfare state : social assistance and the alleviation of poverty in Germany, Sweden and the United Kingdom}, Year= {2002}, Pages= {244}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Aldershot u.a.}, Publisher= {Asgate}, Series= {Studies in cash and care}, ISBN= {ISBN 0-7546-1996-6}, Abstract= {"The persistence of poverty in advanced welfare states casts doubt on the fundamental operating procedures of income distribution and redistribution. What are the reasons for this apparent failure of the welfare state in alleviating poverty? Why are some countries more effective than others in this respect and what can explain these variations in effectiveness? Addressing one of the major puzzles in comparative welfare state research, this volume adopts a fresh perspective to examine why there is income poverty in highly developed welfare states. Focusing on the basic safety net of the welfare state, it offers a systematic and innovative analysis of the effectiveness of minimum income schemes in a comparative study across three highly developed welfare states: Germany, Sweden and the United Kingdom. Blending insights from a combination of institutional information and quantitative data from income surveys, the author evaluates the causal mechanisms for the persistence of income poverty in highly developed welfare states and derives conclusions for political reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung - internationaler Vergleich; Sozialhilfe; Armut - Ursache; Einkommensverteilung; Mindesteinkommen; Armut - Messung; soziales System; Verteilungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-115000 BS 293}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060314f17}, } @Book{Blueher:2004:NVD, Annote= {Sign.: 96-160-62 BS 360;}, Editor= {Stefan Bl{\"u}her and Manfred Stosberg}, Title= {Neue Vergesellschaftungsformen des Alter(n)s}, Year= {2004}, Pages= {198}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Alter(n) und Gesellschaft}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 3-8100-3713-3}, Abstract= {"Die Autoren des Bandes gehen der Frage nach, wie sich vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für die Generationen wandelt. Die künftige Verteilung der materiellen und sozialen Ressourcen und insbesondere die Zukunft des Generationenvertrages sind die übergreifenden Probleme, die in den Beiträgen aus jeweils unterschiedlicher Perspektive beleuchtet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: - "Liebesdienst und Pflegedienst" - theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Vergesellschaftung in häuslichen Pflegearrangements; - Die Bedeutung von Situations- und Handlungsmodellen für das Leben im Alter; - Arbeit und Alter(n) - neue Aspekte eines alten Themas; - Lebenszufriedenheit und Mobiliätsmuster im europäischen Vergleich; - ...bis dass der Tod uns scheidet? Der Einfluss der Familienbiographie auf die Lebenserwartung; - Der pflegerische Blick - Neue Institutionalisierung der Lebensgestaltung von Hochaltrigen; - Die Einflüsse des Milieus auf die Steuerung in häuslichen Pflegearrangements.}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; demografischer Wandel; Altersstruktur; Generationenverhältnis; soziale Partizipation; Altenpflege; häusliche Pflege; soziale Beziehungen; alte Menschen; Lebenssituation; soziale Mobilität; Lebenslauf; Familienstruktur; Lebenserwartung; Männer; Frauen; Altenpflege; Paradigma; soziale Schicht; Pflegetätigkeit; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-160-62 BS 360}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060418f19}, } @Book{Brinkmann:2006:WUP, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Christian Brinkmann and Susanne Koch and Hans Gerhard Mendius}, Title= {Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?}, Year= {2006}, Pages= {423}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {300}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Die 'Hartz-Reformen' sind in aller Munde. Arbeitsmarktkrise und Krise der Arbeitsförderung haben zu neuen Wegen einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik und erheblichen institutionellen Veränderungen geführt - mit weit reichenden Konsequenzen für das System der sozialen Sicherung in Deutschland. Welche Rolle spielt die Wissenschaft bei diesen Reformen? Wie entwickelt sich die mittlerweile auch gesetzlich verankerte und politisch forcierte Wirkungsforschung in diesem Zusammenhang? Kann sie helfen, Effektivität und Effzienz von Arbeitsmarktpolitik zu steigern? Lassen sich Defizite oder Fehlentwicklungen erkennen, Entwicklungspotenziale aufspüren und ggf. Konzepte zu ihrer Nutzung erarbeiten? Anstöße zur Beantwortung dieser Fragen zu geben, war das Ziel einer Fachtagung, die von der Deutschen Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF) e.V. und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit Unterstützung durch die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Arbeitskreis Arbeit und Soziales, durchgeführt wurde. Der Band enthält die überarbeiteten Beiträge der Tagung." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Christian Brinkmann, Susanne Koch, Hans Gerhard Mendius: Einführung in den vorliegenden Band (1-16); Teil I: Wissenschaftliche, sozialpolitische und forschungspraktische Grundlagen: Reinhard Penz: Evaluation im aktivierenden Sozialstaat Normative Überlegungen zur Aufgabe der Wirkungsforschung am Beispiel der neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende (19-38); Werner Eichhorst: Formulierung und Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission - Eine Policy-Analysem (39-58); Ulrich Walwei: Zu den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen der "Hartz-Reformen" (59-88); Matthias Knuth, Martin Brussig: "Hartz-Kommission": Thesen zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Reformvorschläge (89-100); Gesine Stephan, Christian Brinkmann: Aufbruchstimmung? Frischer Wind im "Evaluationsgeschäft" (101-112); Teil II: Die "Mühen der Ebene" - Exemplarisch: Axel Deeke: Begleitende Programmevaluation - Chancen und Risiken von Programmkritik (115-130); Michael Rothgang, Frank Schiemann: ESF-Dachevaluierung für Deutschland: Ein schwieriges oder gar "unmögliches" Unterfangen? (131-150); Thomas Kruppe: Wirkungsanalyse der Förderung beruflicher Weiterbildung im Spannungsverhältnis von Monitoring und Evaluation (151-160); Christian Brinkmann, Marco Caliendo, Reinhard Hujer, Stephan L. Thomsen: Zielgruppenspezifische Evaluation von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen - Gewinner und Verlierer (161-186); Klaus Berger: Evaluierung als Zwischenbilanz und Orientierung - am Beispiel der Bund-Länder-Ausbildungsplatzprogramme Ost (187-200); Hugh Mosley, Kai-Uwe Müller: Die Kosteneffizienz aktiver Maßnahmen im Vergleich (201-218); Teil III: Benchmarking und internationale Vergleiche: Dirk Werner: Benchmarking - Hoffnungsträger oder Zauberwort? Chancen und Grenzen der Methode am Beispiel eines internationalen Vergleichs der Berufsbildung (221-244); Gundel Schümer: Zur bildungspolitischen Bedeutung internationaler Schulleistungsstudien (245-274); Frank Siebern-Thomas, Wolfgang Bücherl, Guido Vanderseypen: Politikanalyse, Evaluierung und Wirkungsbewertung im Rahmen der Europäischen Beschäftigungsstrategie 275-310); Maria Hemström: Active Labour Market Policies - the case of Sweden (311-340); Regina Konle-Seidl: Wirkungen aktiver Arbeitsmarktpolitik - Lessons learned (341-372); Teil IV: Forschung und Politik - Ein Zwischenresümee: Burkart Lutz: Wirkungsforschung und Politikberatung (375-384); Ulrike Kress, Jörg Paulsen: Infoplattform "Evaluation der Arbeitsmarktpolitik" (387-389); Lena Koller, Kerstin Windhövel: Innovation in der Politikberatung: Das "Forschungs-Informations-System" (FIS) (390-408).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; berufliche Integration; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Methode; Methodologie; Ranking; wissenschaftliche Begleitung; Controlling; Monitoring; Kosten-Nutzen-Analyse; Benchmarking; Hartz-Reform; Politikberatung; Forschungsumsetzung; Forschungsprogramm; Forschungsdefizit; Wirkungsforschung; Arbeitsmarktforschung; IAB; Bildungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de; en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321f03}, } @Book{Bundesagentur:2006:SIS, Annote= {Sign.: 43209 BS 322;}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {SGB II : Sozialgesetzbuch Zweites Buch. Grundsicherung f{\"u}r Arbeitssuchende. Zahlen, Daten, Fakten. Jahresbericht 2005}, Year= {2006}, Pages= {131}, Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060410f10.pdf}, Abstract= {"Der Jahresbericht 2005 informiert Sie über den aktuellen Umsetzungsstand des SGB II Ende 2005. Schwerpunkt bilden in diesem Bericht die arbeitsmarktnahen Dienstleistungen. Soweit es die Datenlage erlaubt, beantwortet dieser Bericht drei wesentliche Fragen zur Umsetzung der arbeitsmarktnahen Dienstleistungen in 2005: - Wie hat sich der Einsatz der Eingliederungsleistungen in 2005 entwickelt? Ist es den ARGEn gelungen, arbeitsmarktnahe Dienstleistungsstrukturen auf- und auszubauen? - Wie viele Bezieher von Arbeitslosengeld II (Alg II) konnten 2005 mit integrationsfördernden Angeboten gefördert werden und welche Zielgruppen profitierten von den Unterstützungsleistungen? - Wie wurde das besondere Dienstleistungsversprechen für Jugendliche und der damit verbundene geschäftspolitische Schwerpunkt 'Verbesserung der Integration Jugendlicher' von den Arbeitsgemeinschaften umgesetzt? Etwas näher beleuchtet werden in den Kapiteln 6 und 7 zwei der drei arbeitsmarktpolitischen Eingliederungsleistungen, die unmittelbar im SGB II verankert sind: Einstiegsgeld und Arbeitsgelegenheiten. Kapitel 2 informiert Sie über die wesentlichen Strukturmerkmale von Arbeitslosengeld II-Empfängern. In diesem Bericht finden Sie auch einen Beitrag zur Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften im Jahr 2005. Steuerungssystem SGB II, Benchmarking sowie Controlling sind Kernpunkte in der aktuellen Diskussion um die Weiterentwicklung der Arbeitsgemeinschaften. Es ist uns deshalb wichtig, Sie unter 'Ausblick 2006' (Kapitel 8) umfassend über den Stand des Zielsystems, der Zielvereinbarung für 2006 sowie über die aktuellen Überlegungen zum Benchmarking zu informieren. Grundlage für Benchmarking sowie Ergebnisvergleiche im Rahmen der SGB II-Eingliederungsbilanz ist die Typisierung der Kreise. Das IAB stellt in Kapitel 8 das mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den kommunalen Spitzenverbänden abgestimmte Konzept sowie die Ergebnisse der Clusterung der 439 Kreise vor. Über den Tellerrand geschaut wird in Kapitel 9. Was unterscheidet bzw. verbindet den 'deutschen Weg der Betreuung und Integration von Langzeitarbeitslosen' mit den Maßnahmen unserer europäischen Nachbarn? Das IAB vergleicht in seinem Beitrag die deutschen Reformbestrebungen mit denen in Großbritannien, Dänemark, den Niederlanden und Frankreich." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsempfänger; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialgeld; Arbeitslosigkeit; berufliche Integration; Eingliederungsbilanz; soziale Integration; Job-Center; ARGE; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Jugendliche; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Aktivierung; ältere Arbeitnehmer; Zielvereinbarung; Controlling; Benchmarking; Qualitätsmanagement; Landkreis - Typologie; Arbeitsmarktstruktur; Siedlungsdichte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43209 BS 322}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060410f10}, } @Book{Bundesagentur:2004:KAA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Kompendium Aktive Arbeitsmarktpolitik nach dem SGB II}, Year= {2004}, Pages= {74}, Edition= {1. Aufl., Stand September 2004}, Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch); graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060410f08.pdf}, Abstract= {"Das Kompendium gibt einen Überblick über das 'Fördern im Rahmen des SGB II'. Es bietet eine erste knappe und übersichtliche Darstellung der Instrumente, mit denen die Integration in Arbeit beziehungsweise die Überwindung der Hilfebedürftigkeit unterstützt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsempfänger; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialgeld; Arbeitslosigkeit; berufliche Integration; Eingliederungsbilanz; soziale Integration; Job-Center; ARGE; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Jugendliche; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Aktivierung; ältere Arbeitnehmer; Zielvereinbarung; Controlling; Benchmarking; Qualitätsmanagement; Landkreis - Typologie; Arbeitsmarktstruktur; Siedlungsdichte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060410f08}, } @Book{Bundesagentur:2006:KAA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Kompendium Aktive Arbeitsmarktpolitik nach dem SGB II}, Year= {2006}, Pages= {95}, Edition= {2. Aufl., Stand Februar 2006}, Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch); graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060410f09.pdf}, Abstract= {"Die Erstausgabe des Kompendiums wird mit der vorliegenden Fassung aktualisiert. Geboten wird ein Überblick über das 'Fördern im Rahmen des SGB II'. Die Instrumente, mit denen die Integration in Arbeit und die Überwindung der Hilfebedürftigkeit unterstützt werden kann, werden knapp und übersichtlich dargestellt. Im Kompendium werden die wesentlichen Tätigkeitsschwerpunkte des persönlichen Ansprechpartners und des Fallmanagers beschrieben und gegeneinander abgegrenzt. Für beide Funktionen wird eine klare Beschäftigungs- und Vermittlungsorientierung empfohlen. Förder-Angebote für junge Menschen (erwerbsfähige Hilfebedürftige unter 25 Jahren) werden besonders detailliert beschrieben. Für diese Zielgruppe wird ein Handlungskonzept in Form eines Acht-Punkte-Katalogs vorgestellt. Arbeitsgemeinschaften und Agenturen sollten diese Vorschläge gemeinsam mit den Partnern vor Ort diskutieren und je nach Bedarfslage in einem regional abgestimmten 'Integrationskonzept Jugend' umsetzen. In die Eingliederungsvereinbarung, die von der betreuenden Fachkraft und dem zu fördernden Hilfebedürftigen gemeinsam erarbeitet wird, werden alle Anforderungen an die Eigenbemühungen des Arbeitsuchenden und die Eingliederungsleistungen des Trägers der Grundsicherung aufgenommen. Jeder Arbeitsuchende erhält die Leistungen, die für seine Eingliederung in Arbeit erforderlich sind. Die Leistungen des SGB III, auf die das SGB II verweist, haben hier einen besonderen Stellenwert. Die Leistungen, die das SGB II neu bietet, werden ausführlich beschrieben. Das gilt insbesondere für die Arbeitsgelegenheiten und das Einstiegsgeld. Der Anhang der aktualisierten Fassung des Kompendiums enthält wichtige Papiere, die in diesem Jahr erstellt wurden. Das Kompendium wendet sich in erster Linie an die Mitarbeiter der Leistungsträger nach dem SGB II, insbesondere die Arbeitsgemeinschaften." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; persönlicher Ansprechpartner; Case Management; Eingliederungsvereinbarung; Zielgruppe; Jugendliche; junge Erwachsene; berufliche Integration; Sprachförderung; Migranten; Saisonarbeit; Inländer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Rehabilitation; Behinderte; Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsgelegenheit; Altersteilzeit; Einstiegsgeld; Eingliederungszuschuss; Vermittlungsgutschein; Weiterbildung; Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsvergütung; Trainingsmaßnahme; Personal-Service-Agentur; Berufsorientierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060410f09}, } @Book{Bundesministerium:2006:DAI, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie, Wissenschaftlicher Beirat (Hrsg.)}, Title= {Der deutsche Arbeitsmarkt in Zeiten globalisierter M{\"a}rkte}, Year= {2006}, Pages= {39}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/G/gutachten-des-wissenschaftlichen-beirats-arbeitsmarkt-globalisierung,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Eine weitere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes - das sei die Konsequenz der Globalisierung für den deutschen Arbeitsmarkt. Zu diesem Ergebnis kommt der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in seinem Gutachten 'Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeitalter globalisierter Märkte'. Der Beirat zeigt in seinem Gutachten auf, dass Deutschland in vielfältiger Weise von der Globalisierung profitiert. Tatsächlich würden die Gefahren, welche von der Globalisierung ausgehen, in der öffentlichen Debatte jedoch überschätzt, während die Chancen unterschätzt würden. Als Grund hierfür führt der Beirat an, dass sich die Vorteile aus der Globalisierung auf viele Menschen verteilen, während sich die Nachteile stärker konzentrieren und aus diesem Grunde eine stärkere Aufmerksamkeit in den Medien erhalten. Laut Beiratsgutachten sind insbesondere gering qualifizierte deutsche Arbeitnehmer durch die Globalisierung einem verstärkten Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Dieser Druck könne jedoch nicht durch protektionistische Maßnahmen - wie beispielsweise Schranken bei der Lohnsetzung - gesenkt werden. Gefordert sei vielmehr eine weitere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes im Sinne niedrigerer Übergangskosten von einem Sektor zu einem anderen Sektor. Der Wechsel von einem schrumpfenden Sektor in einen wachsenden Sektor müssten für die Arbeitnehmer erleichtert werden. Hierfür sei vor allem eine Qualifikationsoffensive notwendig. Wo dies nicht möglich ist, sei der Einsatz einer aktivierenden Sozialhilfe erforderlich, welche den Konflikt zwischen niedriger Produktivität und hohem Lohnanspruchsniveau mindere." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Beschäftigungseffekte; internationale Arbeitsteilung; Außenhandelsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Auslandsinvestitionen; Welthandel; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsbedingungen; Standortfaktoren; Innovationspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmigration; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitskosten; Ost-West-Wanderung; Einwanderungspolitik; Lohnpolitik; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsstruktur; Einfacharbeit; Kündigungsschutz; Arbeitskräftemobilität; aktivierende Sozialpolitik; Weiterbildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060420a02}, } @Book{Burmeister:2004:GUG, Annote= {Sign.: 96-220-65 BS 361;}, Editor= {Kai Burmeister and Bj{\"o}rn B{\"o}hning}, Title= {Generationen und Gerechtigkeit}, Year= {2004}, Pages= {210}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA-Verlag}, ISBN= {ISBN 3-89965-067-0}, Abstract= {"Die Generationendebatte schürt Ängste, die junge Generation könne von den Lasten der Sozialversicherung zu Gunsten der Älteren 'erdrückt' werden. Das Schlagwort 'Generationengerechtigkeit' dient zur Legitimation für einen Umbau der Wirtschafts- und Sozialordnung zu Lasten der Beschäftigten und Ausgegrenzten, bei dem Sparpolitik und Privatisierung der Sozialsysteme als gerechtfertigt erscheinen. Im Gegensatz hierzu werden in dem Buch Beiträge aus wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Sicht zum Entwurf eines solidarischen Modells der Gestaltung des demografischen Wandels zusammengestellt, in dem die soziale Regulierung als Antwort auf eine kapitalistische Krisenentwicklung im Mittelpunkt steht." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Björn Böhning, Kai Burmeister: Solidarische Generationen?! Generationengerechtigkeit in der Diskussion (9-28); Richard Hauser: Generationengerechtigkeit, Volksvermögen und Vererbung (29-44); Winfried Schmähl: 'Generationengerechtigkeit' und Alterssicherung, oder: Wie ein vieldeutiges Konzept einseitig instrumentalisiert wird (45-61); Frank Nullmeier: Der Diskurs der Generationengerechtigkeit in Wissenschaft und Politik (62-75); Gerhard Bäcker: Reform oder Abbau des Sozialstaats? Generationengerechtigkeit in der Sozialpolitik (76-98); Felix Welti: Rechtliche Aspekte von Generationengerechtigkeit (99-129); Michael Klundt: Soziale Spaltung im Jugendalter: Folge eines Mangels an Gerechtigkeit zwischen oder innerhalb der Generationen? 130-148); Sebastian Brandl: Nachhaltige Entwicklung und Generationengerechtigkeit (149-160); Michael Kopatz: Fairness und Zukunftsfähigkeit: Dauerhaft umweltgerechte Entwicklung (161-173); Mirjam Muhs: Gewerkschaften und Studierende (174-179); 'Generationengerechtigkeit heute': Debattenforum (180-197); Andreas Lage: Von 'Demografiekeulen' und anderen generationenrhetorischen Nebelkerzen: Wissens- und alltagssoziologische Betrachtungen zum Konzept der Generationengerechtigkeit (198-210).}, Annote= {Schlagwörter: Generationenverhältnis; Generationenvertrag; demografischer Wandel; Alterssicherung; Sozialpolitik; Reformpolitik; Legitimation; soziale Gerechtigkeit; Vererbung; Vermögen; nachhaltige Entwicklung; Studenten; Gewerkschaft; öffentliche Meinung; Wissen; Ideologie; Diskurs; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-220-65 BS 361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060418f16}, } @Book{Carigiet:2006:WDG, Annote= {Sign.: 40 BS 267;}, Editor= {Erwin Carigiet and Ueli M{\"a}der and Michael Opielka and Frank Schulz-Nieswandt}, Title= {Wohlstand durch Gerechtigkeit : Deutschland und die Schweiz im sozialpolitischen Vergleich}, Year= {2006}, Pages= {399}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Z{\"u}rich}, Publisher= {Rotpunktverlag}, ISBN= {ISBN 3-85869-314-6;}, Abstract= {In Deutschland und in der Schweiz steht der Sozialstaat unter erheblichem Legitimationsdruck. Die Diskussionen zur Zukunft der Rentenversicherung, zur Finanzierung des Gesundheitswesens, zur Gestaltung der Familienpolitik oder die Auseinandersetzungen rund um die Sozialhilfe sind heftig. In Deutschland gilt die schweizerische Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV) als beispielhaft: Sie funktioniert wie eine Grundversicherung und wird aus allen Einkommen finanziert. In der Schweiz ist die AHV zur symbolträchtigen Einrichtung gegen Szenarien zum Abbau der sozialen Sicherheit geworden. Der systematische Vergleich des deutschen und des schweizerischen Sozialsystems behandelt die Frage, inwieweit lohnarbeitszentrierte Absicherung und Orientierung am Lebensstandard noch geeignete Lösungsansätze für die soziale Sicherheit sind. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlstand; soziale Gerechtigkeit; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Sozialversicherung - Konzeption; Alterssicherung; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Familienpolitik; Sozialhilfe; Mindesteinkommen; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderungspolitik; Integrationspolitik; Demokratie; europäische Sozialpolitik; ehrenamtliche Arbeit; Sozialkapital; Friedenssicherung; Umverteilung; Verteilungspolitik; Solidarität; Sozialpolitik - historische Entwicklung; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BS 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321f02}, } @Book{Dahme:2005:ASA, Annote= {Sign.: 96-155-22 BS 334;}, Editor= {Heinz-J{\"u}rgen Dahme and Norbert Wohlfahrt}, Title= {Aktivierende Soziale Arbeit : Theorie - Handlungsfelder - Praxis}, Year= {2005}, Pages= {181}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Baltmannsweiler}, Publisher= {Schneider Verlag Hohengehren}, Series= {Grundlagen der Sozialen Arbeit}, Number= {12}, ISBN= {ISBN 3-89676-913-8}, Abstract= {"Der aktuelle Sozialstaatsumbau fordert eine Aktivierende Soziale Arbeit. Ein traditionsreiches Prinzip der Sozialarbeit/Sozialpädagogik wird damit einerseits aufgewertet, andererseits aber auch in einen neuen Kontext gestellt. Soziale Arbeit soll sichzukünftig vermehrt an sozialpolitischen Zielsetzungen orientieren. Für erforderlichgehalten wird auch, dass sich die Soziale Arbeit zukünftig stärker präventiv und wirkungsorientiert aufstellt und sich durch Leistungsmessung legitimiert. Der vorliegende in der Reihe Grundlagen der Sozialen Arbeit erscheinende Band stellt die theoretischen und sozialpolitischen Grundlagen dieser Anforderung dar. Thematisiert werden die Auswirkungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und Folgenund Wirkungen anhand von Praxisbeispielen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Sozialpolitische Rahmenbedingungen aktivierender Sozialer Arbeit Heinz-Jürgen Dahme, Norbert Wohlfahrt: Sozialinvestitionen Zur Selektivität der neuen Sozialpolitik und den Folgen für die Soziale Arbeit (6-20); Stephan Lessenich: "Activation without work" Das neue Dilemma des "konservativen" Wohlfahrtsstaats (21-29); Fabian Kessl: Soziale Arbeit als aktivierungspädagogischer Transformationsriemen (30-43); Andreas Walther: Partizipation als Weg aus dem Aktivierungsdilemma? Perspektiven subjektorientierter Unterstützung junger Frauen und Männe im Übergang in die Arbeit im internationalen Vergleich (44-57); Holger Ziegler: Prävention im aktivierenden Staat (58-68); Teil 2: Handlungsfelder aktivierender Sozialer Arbeit Wolfgang Völker: Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Auf dem Weg zu mehr Zwang und Existenzdruck (70-87); Achim Truhe: Casemanagement als Changemanagement? Zur ambivalenten Professionalisierung Sozialer Arbeit im aktivierenden Sozialstaat (88-99); Monika Burmester: Beratung als aktivierende Hilfe im Rahmen des SGB II (100-109); Volker Eick: "Ordnung wird sein ..." Quartiersmanagement und lokale Sicherheitspolitik (110-122); Michael Lindenberg: Geschlossene Unterbringung und die Politik des aktivierenden Staates Zur nacheilenden fachlichen Begründung einer vorauseilenden politischen Entwicklung (123-133); Benedikt Sturzenhecker: Aktivierung in der Jugendarbeit (134-149); Titus Simon: Aktivierende und repressive Strategien: Nichts (völlig) Neues in der Wohnungslosenhilfe (150-159); Teil 3: Die Praxis aktivierender Beratung Thomas Münch: Der aktivierte Arbeitslose zwischen Sozialamt, Jobcenter und Arbeitsamt Oder: Wohin die Bewegung führt (162-167); Arnold Voskamp, Stephan Schulze-Bentrop: Harte Zeiten erfordern gute Informanten Eine unabhängige Beratung für Arbeitslose ist notwendig! (168-178).}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; Sozialarbeit; Sozialpädagogik; Hartz-Reform; Sozialstaatsprinzip; Sozialpolitik; Sozialinvestitionen; Jugendhilfe; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslose; Obdachlosenhilfe; Case Management; Aktivierung; Sanktion; Beratungskonzept; Arbeitslosenberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-155-22 BS 334}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060410f13}, } @Book{Egle:2005:RRW, Annote= {Sign.: 90-0DE0-309000 BS 307;}, Institution={Fachhochschule Heidelberg (Hrsg.); Randstad-Stiftung (Hrsg.)}, Editor= {Franz Egle and Michael Nagy}, Title= {Reform der Reformen : was brauchen wir zur Vitalisierung des deutschen Arbeitsmarktes wirklich? 13. Heidelberger Fachtagung, Fachhochschule Heidelberg, 10./11. Oktober 2005}, Year= {2005}, Pages= {170 u. CD-ROM}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Heidelberg}, Series= {Einblicke}, Abstract= {"Der vorliegende Reader vermittelt dem Leser einen Uberblick zu den Ergebnissen der 13. Heidelberger Fachtagung 'Reform der Reformen - Was brauchen wir zur Vitalisierung des deutschen Arbeitsmarktes wirklich?', die am 10. und 11. Oktober an der Fachhochschule Heidelberg stattfand. Ziel der Fachtagung war es, Wissenschaft, Praxis und Politik zusammen zu bringen und gemeinsam Läsungskonzepte zur schnelleren und nachhaltigeren Integration von langzeitarbeitslosen Erwerbspersonen zu diskutieren und innovative und praxiserprobte Arbeitsmarktintegrationskonzepte vorzustellen. Der vorliegende Reader teilt sich demnach in zwei unterschiedliche Kapitel auf. Im ersten Teil werden die Beiträge der Autoren - entweder in Text- oder in Form von Präsentationsfolien - entsprechend dem Tagungsprogramm wiedergegeben. Im zweiten Teil finden Sie die Kurzbeschreibung von 7 innovativen und praxiserprobten Produkten und Programmen, welche auf den Ständen der Fachtagung präsentiert wurden." (Textauszug, IAB-Doku)" Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Beiträge zur Fachtagung Michael Nagy: Integration trifft Bildung - und damit ihre einzige Chance (9-10); Ulrich Walwei: "Policy Mix"vs. pure Wirtschaftspolitik: Wie entstehen die neuen Arbeitsplätze (11-22); Lyndia Russe: JobcentrePlus in Großbritannien: A model for Germany? (23-32); Heide Franken: Personaldienstleistungen im europäischen Kontext - Brauchen wir neue Gesetze? (33-46); Gitta Mäulen; Friedrich Schreibert: MUCK: Ein Monitoring- und Controllolingsystem der kommunalen Arbeitsmarktintegration (47-60); Oliver Bruttel: Von Australien und England lernen: Bringen PPP-Modelle den Integrationserfolg? (61-68); Alexander Sperrmann: Die unvollendeten Baustellen des Arbeitsmarktes (69-86); Rose Langer: Gesetzliche Rahmenbedingungen für Zeitarbeit und private Arbeitsvermittlung (87-90); Anke Peiniger: Zeitarbeit und private Arbeitsvermittlung - Motor der kommenden Arbeitsmarktreform? (91-102); Knuth Henneke: Die Vitalisierung des Arbeitsmarktes in der Metropolregion Rhein-Neckar (103-112); Irene Vorholz: Hartz IV muss effektiver werden! (113-116); Heinrich Alt: Die neue BA ist fit für die Zukunft! (117-128); joachim Disser: Feedback eines Teilnehmers (129-130); Teil 2: innovative Produkte und Programme auf den Ständen Das Ranstad Integrationsmodell (131-132); Profiling, Training und Integration im Jobnetzwerk mit MUCK (133-138); Virtuelle Bewerbervermittlung "eSurf2Job" (139-144); Komplettsoftware für zielgerechte berufliche integration und Vermittlung (145-148); Die horizonte "-Innovationsfabrik für arbeitsuchende Führungspersonen > 45 (149-150), Projektstudium der FH-Heidelberg mit dem Jobcenter Junges Mannheim und" local heroes" (151-154); die Methode des Vermittlungscoachings (155-168);}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Sozialhilfeempfänger; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Modell; Reformpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Hartz-Reform; berufliche Integration; Job-Center; Zeitarbeit; Arbeitsvermittlung; Bundesagentur für Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309000 BS 307}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060324f02}, } @Book{Flassbeck:2006:EDS, Annote= {Sign.: 32201 BS 327;}, Author= {Heiner Flassbeck}, Title= {50 einfache Dinge, die Sie {\"u}ber unsere Wirtschaft wissen sollten}, Year= {2006}, Pages= {171}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Westend Verlag}, ISBN= {ISBN 3-938060-08-5}, Abstract= {Ziel des Bandes ist es, an fünfzig ausgewählten konkreten Beispielen zu zeigen, 'wie unsere Wirtschaft funktioniert oder funktionieren sollte'. Die wichtigsten Determinanten der wirtschaftlichen Entwicklung (Wirtschaftspolitik, Globalisierung, Europäische Union, Binnen- und Arbeitsmarkt, Rente und Gesundheit, Steuer- und Finanzpolitik) bilden dabei das inhaltliche Ordnungsgerüst der behandelten Themenbereiche. Ausgangspunkt ist die Kritik an einer 'Reformitis' genannten Ausrichtung der reformpolitischen Diskussion in Deutschland. Bemängelt wird dabei die mangelnde Sachkenntnis über volkswirtschaftliche Zusammenhänge auf Seiten der Politiker und Medien sowie die 'Verbannung' gesamtwirtschaftlichen Denkens in Form der Ersetzung der Makroökonomie durch die Mikroökonomie seitens der Wirtschaftswissenschaft. Die politische Diskussion wird von der Grundannahme bestimmt, nicht die Erkenntnis sei das Problem, sondern allein die politische Durchsetzung des als richtig Erkannten. Der Autor hingegen konstatiert 'ein gewaltiges Erkenntnisproblem und kein Durchsetzungsproblem'. Er legt dar, dass ein Großteil der Begründungen für den behaupteten sozial- und wirtschaftspolitischen Reformbedarf von falschen Voraussetzungen ausgeht, und versucht, durch eine Beschreibung volkswirtschaftlicher Wirkungszusammenhänge den Leser in die Lage zu versetzen, zu verstehen 'wie das alternative Denken in der Ökonomie funktioniert'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Konjunkturpolitik; Strukturpolitik; Reformpolitik; Globalisierung; Weltwirtschaft; Europäische Union; EU-Binnenmarkt; Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Steuerpolitik; Finanzpolitik; Verteilungspolitik; Volkswirtschaftstheorie; Ideologiekritik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 32201 BS 327}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060406f08}, } @Book{Giddens:2006:ZDE, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Analyseeinheit Internationale Politik (Hrsg.)}, Author= {Anthony Giddens}, Title= {Die Zukunft des Europ{\"a}ischen Sozialmodells}, Year= {2006}, Pages= {19}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bonn}, Series= {Europ{\"a}ische Politik}, Number= {03/2006}, ISBN= {ISBN 3-89892-489-0}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/03600.pdf}, Abstract= {In dem Aufsatz wird ausgeführt, dass in den vergangenen Jahren das Nachdenken über die soziale Zukunft Europas allzu sehr im Zeichen des Wohlfahrtskapitalismus stand. Die meisten Probleme, vor denen das Europäische Sozialmodell heute steht, betreffen nicht spezifisch einzelne Länder, sondern sie sind strukturell bedingt. Die Konzeption eines 'Erneuerten Europäisches Sozialmodells' wird skizziert, das sich vor allem durch eine Verschiebung von negativer zu positiver Sozialstaatlichkeit auszeichnet. Positive Ziele des Sozialstaats sind dabei die Förderung von Bildung und Lernen, Wohlstand, soziale und wirtschaftliche Partizipation sowie gesunde Lebensweisen. Grundlegend ist eine Balance von Rechten und Pflichten sowie von Risiken und Sicherheit. Außerdem wird dafür plädiert, dass sich das neue Europäische Sozialmodell verstärkt auf Gebühren stützen sowie entbürokratisiert werden soll. Auf der Ebene der konkreten politischen Maßnahmen schlägt der Autor eine Reihe von Maßnahmen vor, die das Erneuerte Europäische Sozialmodell kennzeichnen sollten (u.a. progressive Einkommenssteuer, verantwortliche Haushaltspolitik, aktive Arbeitsmarktpolitik mit einem angemessenen Gleichgewicht aus Anreizen und Verpflichtungen, verstärkte Schaffung von Arbeitsplätzen, Erhöhung der Teilzeitarbeit, die Orientierung am Gleichheitsprinzip, Armutsbekämpfung, Lebenslanges Lernen, Integration von Ausländern, Bekämpfung der Steuerflucht, Familienpolitik, Technologiepolitik, Umweltpolitik). Zudem wird für eine Ausweitung des Offshorings und für eine Abkehr vom Protektionismus plädiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaatsprinzip; europäische Sozialpolitik - Konzeption; Leitbild; Bildung; Wohlstand; soziale Partizipation; Gesundheit; Anreizsystem; Sanktion; Risikobereitschaft; soziale Sicherheit; Einkommensteuer; Steuerpolitik; Steuerprogression; Arbeitsmarktpolitik; Haushaltspolitik; Gleichheit; Armutsbekämpfung; lebenslanges Lernen; Familienpolitik; Integrationspolitik; Technologiepolitik; Umweltpolitik; outsourcing; Ausland; Außenhandelsverflechtung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060411f01}, } @Book{Held:2006:SSI, Annote= {Sign.: 40 BS 328;}, Editor= {Martin Held and Gisela Kubon-Gilke and Richard Sturn}, Title= {Soziale Sicherung in Marktgesellschaften}, Year= {2006}, Pages= {300}, Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis-Verlag}, Series= {Jahrbuch Normative und Institutionelle Grundfragen der {\"O}konomik}, Number= {05}, ISBN= {ISBN 3-89518-547-7}, Abstract= {"Die aktuelle Debatte um Sozialstaatsreform ist weithin von der Frage geprägt 'Wieviel soziale Gerechtigkeit können wir uns angesichts globalisierungsbedingten Wettbewerbs noch leisten?' In diesem Jahrbuch wird in teils kontroversen Zugängen ein alternatives Koordinatensystem zur Sozialstaatsdiskussion vorgeschlagen, welches sich an der Frage orientiert: 'Welche Aspekte und Funktionen des Sozialstaats gehören zum institutionellen Grundgerüst moderner Marktwirtschaften?' Die Beiträge des Jahrbuchs sind somit Versuche der institutionenökonomischen Konkretisierung von 'Sozialpolitik als Wirtschaftsverfassungspolitik' (Walter Eucken), deren theoretische Fundierung von allokationstheoretischen Ansätzen bis zur Kreislauftheorie und den prozessbezogenen Überlegungen Hayeks reicht. Neben Grundlagenfragen wird in einigen Aufsätzen auch deren Anwendung auf einzelne Politikfelder (Arbeitslosen-, Renten- und Krankenversicherung, Familienpolitik) diskutiert und werden europäische Wohlfahrtsstaatsmodelle im institutionellen Vergleich vorgestellt. Ein Fokus der Analysen bezieht sich auf die mögliche Diskrepanz von Intentionen und Wirkungen sozialstaatlicher Institutionen sowie auf eine entsprechende Wirkungsanalyse sozialpolitischer Instrumente und Maßnahmen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Richard Sturn: Soziale Gerechtigkeit als Trugbild? Ebenen radikaler Wohlfahrtsstaatskritik (13-38); Viktor J. Vanberg: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit - Zu F.A Hayeks Kritik am Konzept der 'sozialen Gerechtigkeit' (39-69); Notburga Ott: Risiko, Solidarität, Eigenverantwortung - Kriterien sozial- politischer Gestaltung aus ökonomischer Perspektive (71-95); Christian Hiebaum: Gleichheit und Kontingenz - Eine Rekonstruktion der egalitären Sozialstaatsbegründung (97-118); Hans-Peter Weikard: Knappheit und minimale Rechte der Grundsicherung (119-138); Kilian Bizer: Die allokative Relevanz der Sozialen Sicherung aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik (139-157); Jörg Althammer: Refamiliarisierung der sozialen Sicherung? (159-178); Beate Männel: Mehr als der Markt - Institutionen der Wertschöpfung im Gesundheitssystem (179-200); Werner Sesselmeier: Europäische Wohlfahrtsstaatsmodelle im institutionellen Vergleich (201-219); Alois Guger: Die Effektivität wohlfahrtsstaatlicher Distributionspolitiken - Trends im internationalen Vergleich (221-244); Siegfried F. Franke: Der Sozialstaat unter dem Druck der Weltmärkte - Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland (245-271); Gisela Kubon-Gilke: Soziale Sicherung in Marktgesellschaften - Folgerungen und Gestaltungsoptionen (273-298).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Marktwirtschaft; soziale Marktwirtschaft; Sozialstaat; Sozialstaatsprinzip; Wohlfahrtsökonomie; Institutionenökonomie; soziale Gerechtigkeit; Leitbild; Gleichheit; Mindesteinkommen; Familienpolitik; Krankenversicherung; Rentenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Gesundheitswesen; Wertschöpfung; institutionelle Faktoren; Verteilungspolitik; Verteilungstheorie; Globalisierung; Weltmarkt; Wohlfahrtsstaat - Modell; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BS 328}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060410f02}, } @Book{Henman:2006:AWR, Annote= {Sign.: 40 BS 292;}, Editor= {Paul Henman and Menno Fenger}, Title= {Administering welfare reform : international transformations in welfare governance}, Year= {2006}, Pages= {287}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bristol}, Publisher= {Policy Press}, ISBN= {ISBN 1-86134-652-2}, Abstract= {"While reforms of welfare policies have been widely analysed, the reform of welfare administration has received far less attention. Using empirical case studies, this book provides significant new insights into the way welfare administration is being internationally transformed. Particular attention is given to the effect on welfare clients, staff and agencies. Administering welfare reform: - presents a critical analysis of governance practices in welfare administration; - examines shifts in the participants, practices and processes of welfare administration; - presents original empirical case studies that highlight the effects of reforming welfare governance on welfare subjects, staff and agencies; - provides a much-needed international and comparative perspective of changing welfare governance." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Menno Fenger, Paul Henman: Introduction: administering welfare reform (1-17); Paul Henman: two Welfare reform as governance reform: the prospects of a governmentality perspective (19-41); Part One: Participants: reforming the agents of welfare delivery Deena White: State-third sector partnership frameworks: from administration to participation (45-71); Menno Fenger: Shifts in welfare governance: the state, private and non-profit sectors in four European countries (73-92); Jo Barnes: From charity to 'not-for-profit': changes in the role and structure of voluntary social service agencies (93-114); Part Two: Practices: the welfare governance of street-level practices Joel F. Handler: 'Ending welfare as we know it': welfare reform in the US (117-136); Cosmo Howard: The new governance of Australian welfare: street-level contingencies (137-159); Sharon Wright: The administration of transformation: a case study of implementing welfare reform in the UK (161-182); Part Three: Processes: the changing spaces of welfare governance Gaby Ramia: Administering global welfare: public management, governance and the new rote of INGOs (185-211); Carla Valadas: The Fight against unemployment as a main concern of European social policy: the implications of a new, Iocal-Ievel approach (213-231); Yuri Kazepov, Angela Genova: From government fragmentation to Iocal governance: welfare reforms and lost opportunities in Italy (233-255); Paul Henman, Menno Fenger: Reforming welfare governance: reflections (257-278).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Reform; staatlicher Sektor; privater Sektor; Non-Profit-Organisation; Reformpolitik - internationaler Vergleich; Sozialverwaltung; Kompetenzverteilung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Workfare; politischer Wandel; Europäische Union; USA; Australien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BS 292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050930f07}, } @Book{Hielscher:2006:VRF, Annote= {Sign.: 685 BS 273;}, Author= {Volker Hielscher}, Title= {Verfl{\"u}ssigte Rhythmen : flexible Arbeitszeitstrukturen und soziale Integration}, Year= {2006}, Pages= {240}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bremen}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition sigma}, ISBN= {ISBN 3-89404-539-6}, Abstract= {Die Arbeit thematisiert die Veränderungen von gesellschaftlichen Zeitstrukturen, wobei der Ausgangspunkt die Arbeitszeitpolitik der Unternehmen ist. Der unter dem Schlagwort der 'Flexibilisierung' zusammengefasste Wandel der Zeitstrukturen wird systematisch unter der Fragestellung betrachtet, wie sich soziale Integration und Gemeinschaft in der privaten Lebenswelt der Individuen entwickeln können, wenn sich in der flexiblen Arbeitswelt die Arbeitszeiten der Beschäftigten zunehmend ausdifferenzieren und damit instabil werden. Diese Entwicklung verlangt vom Einzelnen eine aktive individuelle Zeitgestaltung im Sinne einer Abstimmung zwischen Arbeitsanforderungen und eigenen Zeitbedürfnissen. Von daher stellt die Arbeit die Frage, wie die Beschäftigten 'Sozialzeit', d.h. Zeit für gemeinschaftliche Aktivitäten mit anderen in der Lebenswelt koordinieren. Ausgehend von verschiedenen betrieblichen Flexibilitätsmodellen werden die individuellen Zeitarrangements der Beschäftigten zwischen betrieblichen Anforderungen, familiären Verpflichtungen und privaten Interessen, in die die Herstellung gemeinsamer Zeit eingebettet ist, analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung liefern die Grundlage für einen Diskurs darüber, wie ein Leitbild zur Arbeitszeitpolitik auszusehen hätte, das tagespolitische Forderungen mit einem gesellschaftspolitischen Entwurf verknüpft, und damit letztlich über die Modernisierungsfolgen für Vergemeinschaftung und soziale Integration in der Gegenwartsgesellschaft. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität - Auswirkungen; Arbeitszeitgestaltung; soziale Integration; Arbeitszeitpolitik; soziale Beziehungen; Zeitbudget; Zeitverwendung; Beruf und Familie; Normalarbeitszeit; Zeitsouveränität; atypische Beschäftigung; Diskriminierung; Arbeitszeitkonto; Vier-Tage-Woche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 685 BS 273}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060327f04}, } @Book{Hills:2002:USE, Annote= {Sign.: 90-1GB0-115000 BS 294;}, Editor= {John Hills and Julian Le Grand and David Piachaud}, Title= {Understanding social exclusion}, Year= {2002}, Pages= {274}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Oxford u.a.}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 0-19-925194-0}, Abstract= {"If the objective of creating a society with opportunity for all is to be achieved, understanding the roots and impacts of social exclusion is essential. This book is the most comprehensive attempt to examine the causes of social exclusion in Britain today and the policies necessary to tackle it. It is based on recent research carried out in the ESRC Centre for Analysis of Social Exclusion (CASE) at the London School of Economics. This research draws on all the social science disciplines, particularly economics, sociology, demography, and area studies. Social exclusion is not a matter solely of cash poverty, although that is an important dimension of it. The concept of social exclusion is relatively new, both in political and academic prominence. This book analyses the concept and examines the extent of exclusion measured in different ways. Contributors examine and explain the latest developments in research on income dynamics and movements in and out of poverty and low pay; links in social disadvantage across generations; the long-term effects of the growth in lone parenthood, early motherhood, and other changes in family structure; neighbourhood deprivation and community organization; and the prospects for success of government policies towards child poverty, education, and social security." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Tania Burchardt, Julian Le Grand, David Piachaud: Introduction (1-12); Brian Barry: Social exclusion, social isolation and the distribution of income (13-29); Tania Burchardt, Julian Le Grand, David Piachaud: Degrees of exclusion: Developing a dynamic, multi-dimensional measure (30-43); Simon Burgess, Carol Propper: The dynamics of poverty in Britain (44-61); John Hobcraft: Social exclusion and the generations (62-83); Kathleen Kiernan: Disadvantage and Demography - chicken and egg? (84-996); Abigail McKnight: Low paid work: Drip feeding the poor (97-117); Ruth Lupton, Anne Power: Social exclusion and neighbourhoods (118-140); David Piachaud, Holly Sutherland: Child poverty (141-154); Phil Agulnik, Tania Burchardt, Martin Evans: Response and prevention in the British welfare state (155-177); Howard Glennerster, Jo Sparkes: Preventing social exclusion: Education's contribution (178-201); Liz Richardson, Katharine Mumford: Community, neighbourhood and social infrastructure 202-225); John Hills: Does a focus on 'social exclusion' change the policy response? (226-243).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung - Ursache; soziale Ungleichheit; Armut; soziale Ausgrenzung - Konzeption; soziale Ausgrenzung - Messung; empirische Sozialforschung; sozialer Wandel; Sozialpolitik; Kinder; Bildungspolitik; Armutsbekämpfung; Einkommensverteilung; Niedrigeinkommen; soziale Isolation; Benachteiligung; soziale Umwelt; demografische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1GB0-115000 BS 294}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060317f01}, } @Book{Kroeger:2003:VAI, Annote= {Sign.: 43209 BS 295;}, Author= {Martin Kr{\"o}ger}, Title= {Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland : theoretische Begr{\"u}ndung, empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen}, Year= {2003}, Pages= {274}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Münster}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Kovac}, Series= {Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse}, Number= {95}, ISBN= {ISBN 3-8300-1181-4; ISSN 1435-6872}, Abstract= {"Das im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz formulierte Ziel eines hohen Beschäftigungsstandes ist in den vergangenen Jahrzehnten anhaltend verfehlt worden. In der Wissenschaft besteht Einigkeit, dass die hiesige Arbeitslosigkeit überwiegend strukturelle und nicht konjunkturelle Ursachen hat. Deshalb sind Arbeitsmarktreformen dringend geboten. Die Arbeit geht der Frage nach, ob eine Neugestaltung der Arbeitslosenversicherung einen Beitrag zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit leisten kann. Nach einer eingehenden Analyse des deutschen Arbeitslosenversicherungssystems, die sich u. a. mit der Höhe der Nettolohnersatzrate und der Strenge der Zumutbarkeitskriterien auseinandersetzt, wird zunächst der theoretische Zusammenhang zwischen Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosigkeit herausgearbeitet. Hierzu werden drei Arbeitsmarkttheorien herangezogen, nämlich die Theorie der Arbeitsplatzsuche, die Effizienzlohntheorie und das Modell der Monopol-Gewerkschaft. Anschließend werden die theoretischen Erwartungen der empirischen Evidenz gegenübergestellt. Im Rahmen eines breit angelegten Literaturüberblicks werden 14 Hazardraten-Modelle für die Bundesrepublik Deutschland vorgestellt und deren Ergebnisse miteinander verglichen. Außerdem werden mehrere makroökonomische Wirkungsanalysen zum Einfluss der Arbeitslosenversicherung auf die Arbeitslosigkeit ausgewertet. Ferner wird in einer eigenen empirischen Untersuchung das Internationale Beschäftigungs-Ranking der Bertelsmann Stiftung um die Einflussgröße 'Arbeitslosenversicherung' erweitert. Abschließend wird ein Vorschlag zur Reform der deutschen Arbeitslosenversicherung entwickelt, der grundsätzlich in der Tradition der bisherigen Versicherungslösung steht. Die wirtschaftspolitischen Handlungsempfehlungen, die sich aus diesem Reformvorschlag ergeben, werden mit den Empfehlungen der Hartz-Kommission verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkttheorie; Lohnersatzleistungen; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; Arbeitsanreiz; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitsplatzsuchtheorie; Effizienzlohntheorie; Monopoltheorie; Hartz-Reform; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Gewerkschaft - Theorie; Arbeitslosigkeitsdauer; Leistungsbezug - Dauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43209 BS 295}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060322f08}, } @Book{Kronauer:2002:EGD, Annote= {Sign.: 6112 BS 296;}, Author= {Martin Kronauer}, Title= {Exklusion : die Gef{\"a}hrdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus}, Year= {2002}, Pages= {252}, Annote= {Art: Monographie; Habil.-Schr., Univ. Göttingen}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 3-593-37049-2}, Abstract= {"Überall in Europa werden Ursachen und Folgen von prekärer Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Armut als Formen sozialer Ausgrenzung diskutiert. Das Buch bietet einen gut verständlichen Überblick über die Debatten und die sich dahinter verbergende, immer explosiver werdende gesellschaftliche Realität. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Städten, in denen sich die Probleme verdichten, und der Gefährdung der sozialen Grundlagen von Demokratie heute." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung; Kapitalismus; Armut; Diskurs; soziale Einstellungen; Unterschicht; Systemtheorie; soziale Partizipation; Stadt; sozialer Wandel; Demokratie; soziale Ausgrenzung - Begriff; Sozialwissenschaft; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6112 BS 296}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060322f07}, } @Book{Martens:2002:EZF, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)}, Author= {Rudolf Martens}, Title= {Expertise zur Frage des Zusammenwirkens von Niedrigeinkommen, Sozialhilfe und Mainzer Modell im Verh{\"a}ltnis zum Parit{\"a}tischen Grundsicherungsvorschlag}, Year= {2002}, Pages= {19}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Frankfurt am Main}, Annote= {URL: http://www.infothek.paritaet.org/pid/fachinfos.nsf/ea9f9d85bd60223bc12569ff0049c532/9228b5dcdd01bcb4c12570f4005a55c0/$FILE/Expertise-Mar-07-2002endg-nurText.pdf}, Annote= {URL: http://www.infothek.paritaet.org/pid/fachinfos.nsf/ea9f9d85bd60223bc12569ff0049c532/9228b5dcdd01bcb4c12570f4005a55c0/$FILE/Expertise-Mar-07-2002endg-nurAbb.PDF}, Abstract= {Die Expertise vergleicht die beschäftigungspolitischen Instrumente Sozialhilfe, Mainzer Modell und Paritätischer Grundsicherungsvorschlag. Die konzeptionellen Unterschiede bezüglich Konstruktion, Verwaltungsaufwand, Arbeitsanreiz, sowie Durchschaubarkeit und Klarheit der Anrechnungsregeln werden herausgearbeitet. Das Konzept des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sieht vor, dass Leistungen für Arbeitslose vom Arbeitsamt, für Rentner von der Rentenversicherung und für Kinderreiche vom Finanzamt ausgezahlt werden, und dass die Finanzierung nicht mehr wie bisher von den Kommunen übernommen wird, sondern in wesentlichen Teilen vom Bundeshaushalt. Das Grundsicherungsniveau liegt dabei bei allen Haushaltskonstellationen 11 bis 16 Prozent höher als das Sozialhilfeniveau. Bei Erwerbstätigkeit wird ein pauschalierter Mehrbedarfszuschlag und ein Freibetrag auf Erwerbseinkünfte von 20 Prozent gewährt. Im Unterschied zur Sozialhilfe und dem Mainzer Modell ergibt sich eine "glatte" Einkommenskurve ohne Sprungstellen und Degressionsbereiche. Fazit: "Die Anrechnungsregeln von Erwerbseinkommen führen bei der Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt) und im Falle des Mainzer Modells in Kombination mit Sozialhilfe zu schwerwiegenden Fehlanreizen: Bei der Sozialhilfe lohnen sich nur geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, beim Mainzer Modell nur versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in der Nähe der Geringfügigkeitsgrenze, was faktisch auf eine Förderung von Teilzeitarbeit hinausläuft. Das Paritätische Grundsicherungsmodell ist frei von solchen Fehlanreizen; insgesamt ist die Freibetragslösung zusammen mit den familienpolitischen Komponenten eine denkbar schlanke Form eines Kombilohnmodells, das ohne weiteren Verwaltungsaufwand auskommt." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Wohlfahrtsverband; soziale Unterstützung - Konzeption; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; Freibetrag; Einkommensanrechnung; Einkommenshöhe; Niedrigeinkommen; Mindesteinkommen; Kombilohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060329f09}, } @Book{Mattes:2005:AUB, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Anselm Mattes and Harald Strotmann}, Title= {Ausma{\"ss} und Bestimmungsgr{\"u}nde des Offshoring in die mittel- und osteurop{\"a}ischen Beitrittsl{\"a}nder der EU : Schlussbericht}, Year= {2005}, Pages= {32}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Kurzbericht}, Number= {05/2005}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060405f06.pdf}, Abstract= {"Die deutsche und insbesondere die stark exportorientierte baden-württembergische Wirtschaft sind in hohem Maße von den Chancen und Risiken der Globalisierung betroffen. Vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung stellt die immer weiter voranschreitende Integration der Güter- und Faktormärkte eine bedeutende Herausforderung dar. In der öffentlichen Diskussion um Produktionsverlagerungen ins Ausland werden häufig einseitig gerade die möglichen negativen Aspekte betont. Unter dem Stichwort Basarökonomie, das von Hans Werner Sinn aufgeworfen wurde, wird die These diskutiert, dass im Rahmen der internationalen Arbeitsteilung ein zunehmend größerer Teil der Wertschöpfung aus Deutschland 'ausgelagert' werde. Aus dem Produktionsstandort Deutschland werde ein 'Basar', der zwar das Exportvolumen wachsen lässt, gleichzeitig werden jedoch auch, so die Behauptung, Arbeitsplätze exportiert, sei es in eigene Produktionsstätten im Ausland im Rahmen des so genannten offshoring oder als Zukauf von ausländischen Zulieferern im Rahmen von outsourcing-Prozessen. Die Studie untersucht für Baden-Württemberg einen Teilaspekt der Produktionsverlagerungen in das Ausland. Analysiert wird auf der Grundlage einer repräsentativen Befragung von rund 1.200 baden-württembergischen Betrieben, in welchem Maße badenwürttembergische Arbeitgeber im Herbst 2004 planten, in den nächsten beiden Jahren ihre gesamte Produktion oder Teile ihrer Produktion in die acht mittel- und osteuropäischen Beitrittsländer der EU (MOEL) zu verlegen. Darüber hinaus wird überprüft, welche Motive die Betriebe dazu veranlassen, Ihre Produktion zu verlagern. Die Studie ist wie folgt aufgebaut. In Kapitel 2 werden Begrifflichkeiten geklärt sowie ein knapper Überblick über den Stand der Forschung aus theoretischer und empirischer Sicht gegeben, der die vorliegende Untersuchung in den Forschungszusammenhang einordnet. Das Ausmaß der geplanten Produktionsverlagerungen baden-württembergischer Betriebe wird anschließend in Kapitel 3 dargestellt, bevor sich Kapitel 4 im Rahmen einer multivariaten Probitschätzung einer Analyse möglicher Ursachen der Produktionsverlagerung widmet. Kapitel 5 fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Produktionsverlagerung - Determinanten; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Lohnkosten; Arbeitsrecht; Humankapital; Innovationshemmnis; Marktorientierung; verarbeitendes Gewerbe; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzverlagerung; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; Osteuropa; Mitteleuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060405f06}, } @Book{Mezger:2000:ASU, Annote= {Sign.: 40 BS 283;}, Editor= {Erika Mezger and Klaus-W. West}, Title= {Aktivierender Sozialstaat und politisches Handeln}, Year= {2000}, Pages= {212}, Edition= {2., erw. Aufl.}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Marburg}, Publisher= {Sch{\"u}ren}, ISBN= {ISBN 3-89472-258-4}, Abstract= {"Für alle Arbeitnehmer ist die 'Zukunft des Sozialstaats' ein wichtiges Thema. Sozialstaat, soziale Gerechtigkeit, Innovation - das sind Begriffe, die immer wieder unter den aktuellen Rahmenbedingungen neu definiert werden müssen. Voraussetzung dafür ist, dass differenziert und innovativ auf die Engpässe des Sozialstaates geantwortet wird. Soziale Gerechtigkeit wird nur dann ihre regulative Kraft zurückerhalten, wenn sie Lösungen für die Finanz-, Rationalitäts- und Legitimationsprobleme anbieten kann, die die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger überzeugen." (Autorenreferat, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Feldvermessung Adalbert Evers: Aktivierender Staat - eine Agenda und ihre möglichen Bedeutungen (13-29); Hermann Schwengel: Soziale Gerechtigkeit, Sozialstaat und Innovation (31-39); Teil 2: Politische Felder des aktivierenden Staates Gerd Andres: Arbeitsmarktpolitik: Über die Chancen, die Potenziale eines aktivierenden Sozialstaats in praktische Politik zu verwandeln (41-49); Matthias Schulze-Böing: Leitbild 'aktivierende Stadt' - Konzepte zur aktivierenden Sozialpolitik und Arbeitsförderung auf kommunaler Ebene (51-61); Hartmut Holzapfel: Bildung: Bildung und aktivierender Sozialstaat (63-79); Christoph Reichard, Tino Schuppan: Dienstleistungen, öffentlich und privat: Wie ernst ist es der Bundesregierung mit dem Thema 'Aktivierender Staat'? (81-97); Bernhard Blanke: Aktivierung als 'Change Management' (99-103); Thomas Olk: Weder Rund-um-Versorgung noch 'pure' Eigenverantwortung - aktivierende Strategien in der Politik für Familien, alte Menschen, Frauen, Kinder und Jugendliche (105-123); Bernhard Badura: Krankheit und Pflege: Solidarität im Gesundheitswesen (125-129); Adalbert Evers: Schutz und Aktivierung. Das Beispiel häuslicher Hilfe und Pflegedienste im Rahmen der Pflegeversicherung (131-149); Teil 3: Aktivierender Sozialstaat und politisches Handeln Jürgen Walter: Pleite oder Neubeginn einer sozialen Staats- und Bildungs(reform)politik (151-165); Sabine Groner-Weber: Der aktivierende Staat - Konzepte und Entwicklungsoptionen (167-171); Klaus-W. West: Reformen für den Sozialstaat, gesellschaftliche Mehrheiten für Reformen (173-189); Hermann Schwengel: Offene Globalisierung und aktiver Sozialstaat (191-200).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Sozialstaatsprinzip; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; soziale Gerechtigkeit; Kommunalpolitik; politischer Wandel; sozialer Wandel; politisches System; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Selbstverantwortung; Solidarität; Pflegeversicherung; Bildungsreform; aktivierende Sozialpolitik; Globalisierung; DGB; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BS 283}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f30}, } @Book{Mutke:2006:SGS, Annote= {Sign.: 40 BS 236;}, Editor= {Barbara Mutke and Britta Tammen}, Title= {Soziale Gerechtigkeit - Soziales Recht : interdisziplin{\"a}re Beitr{\"a}ge zu Problemlagen und Ver{\"a}nderungsbedarf. Festkolloquium f{\"u}r Johannes M{\"u}nder zum 60. Geburtstag}, Year= {2006}, Pages= {173}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Weinheim u.a.}, Publisher= {Juventa Verlag}, Series= {Reihe Votum}, ISBN= {ISBN 3-7799-1878-1}, Abstract= {"Der Band enthält Beiträge zu Lebenslagen von Familien, Kindern und Jugendlichen sowie zu Armut und Arbeitslosigkeit. In ihnen werden aktuelle Themenschwerpunkte, Problemlagen und Veränderungsbedarfe aufzeigt und diskutiert. Dabei werden jeweils sowohl sozialwissenschaftliche als auch rechtliche Fragestellungen in den Blick genommen. Die sozialwissenschaftliche Sicht auf Familie, Kindheit und Jugend wird in Beziehung gesetzt zu den aktuellen rechtlichen und politischen Herausforderungen des Familienrechts und der Jugendhilfe. Ausgehend von den veränderten Lebenslagen der Familien und dem derzeitigen Stand des Familienrechts wird an zentralen Punkten die Notwendigkeit von Weiterentwicklungen diskutiert. In einem weiteren Themenbereich werden die wachsende soziale Unsicherheit, die aktuelle quantitative Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Sozialhilfebedürftigkeit sowie die subjektive Situation der Betroffenen in Zusammenhang mit den Antworten des Rechts auf Armut und Arbeitslosigkeit kritisch betrachtet. Hier stehen die Sozialhilfe und die Grundsicherung für Arbeitssuchende im Zentrum." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: C. Wolfgang Müller: Laudatio (13-22); Familie, Kindheit, Jugend - Familien-, Kinder- und Jugendhilferecht Richard Münchmeier: Was sagen uns Sozialwissenschaften und Sozialpädagogik zur Lebenslage von Familien, Kindern und Jugendlichen? (25-46); Kirsten Scheiwe: Vor welchen Herausforderungen steht das Familienrecht heute? Die Antwort des Familienrechts (47-77); Reinhard Wiesner: Die Antwort des Kinder- und Jugendhilferechts (79-89); Armut und Arbeitslosigkeit - Sozialhilfe und Grundsicherung Wilhelm Adamy: Was wissen wir über Armut und Arbeitslosigkeit? (93-112); Uwe Berlit: Die Antwort der Sozialhilfe und der Grundsicherung auf Arbeitslosigkeit (113-140); Europa und das deutsche Sozialleistungssystem Chris Lange: 'Europa' und die deutschen Wohlfahrtsverbände: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Beobachtungen und theoretische Anmerkungen (143-171).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Gerechtigkeit; Sozialrecht; soziale Situation; Familie; Jugendliche; Kinder; Familienrecht; Jugendrecht; Jugendhilfe; Armut; Arbeitslosigkeit; soziale Sicherheit; Wohlfahrtsverband; Sozialleistungen; Sozialhilfe; Arbeitslosengeld II; Grundsicherung nach SGB II; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BS 236}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f34}, } @Book{Schiel:2006:EDA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Stefan Schiel and Ralph Cramer and Reiner Gilberg and Doris Hess and Helmut Schr{\"o}der}, Title= {Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Programms FAIR : Stand der Begleitforschung zum Ende der Programmlaufzeit}, Year= {2006}, Pages= {167}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {07/2006}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb0706.pdf}, Abstract= {Mitte 2002 hat die Bundesagentur für Arbeit das arbeitsmarktpolitische Programm "FAIR - Förderung der Arbeitsaufnahme - integriert und regulär" installiert. In vier Geschäftsstellen wurden Vermittlungsteams eingerichtet, die mit einem deutlich verbesserten Betreuungsschlüssel operieren als das reguläre A-Team. Das Modellvorhaben soll prüfen, wie sich der verbesserte Personalschlüssel auf die Vermittlungs- und Wiedereingliederungserfolge bei arbeitslosen Männern und Frauen auswirkt.>< "Der Bericht gliedert sich in fünf Kapitel. Nach einem Überblick über die Konzeption des Modellversuchs und die Begleitforschung steht im zweiten Kapitel die Implementation des Modells im Vordergrund. Anhand von Ergebnissen der Befragung von Vermittlungsfachkräften in den FAIR-Geschäftsstellen und der vier FAIR-Koordinatoren wird ein Einblick in die Umsetzung des Programms vor Ort gegeben. Im Mittelpunkt stehen die personellen Rahmenbedingungen in FAIR und die Unterschiede in der täglichen Vermittlungsarbeit zwischen FAIR-Vermittlern und ihren Kollegen im A-Team. Abschließend bewerten die FAIR-Koordinatoren die Umsetzung und Zielerreichung des FAIR-Programms bis Ende 2004. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse zur ursprünglichen Modellvariante FAIRalt vorgestellt. Das vierte Kapitel ist der zweiten Modellvariante, der Beratung und Vermittlung von potenziell Langzeitarbeitslosen (FAIRplus) gewidmet. Neben der Beschreibung der Teilnehmer werden die Ergebnisse der ersten, noch vorläufigen Wirkungsanalyse auf Basis von coArb-Daten berichtet. Im fünften Kapitel schließlich erfolgt eine Auswertung der dritten Variante des Modellversuchs, die 2005 durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt steht eine erste Effektivitätsbetrachtung. Auf der Grundlage der Erstbefragung von Teilnehmern und Nichtteilnehmern vom August und September 2005 werden bereits bemerkenswerte Effekte deutlich. Die für Herbst 2006 geplante Wiederholungsbefragung wird die Verbleibe in Erwerbstätigkeit auf Nachhaltigkeit prüfen. Dann ist auch eine Effizienzanalyse möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik - Programm; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsaufnahme - Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060330n03}, } @Book{SenAmartya:1998:RVA, Annote= {Sign.: 3221 BS 282;}, Author= {Amartya Sen}, Title= {Resources, values and development}, Year= {1998}, Pages= {547}, Annote= {Art: Monographie; 3rd pr.}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Harvard University Press}, ISBN= {ISBN 0-674-76526-5}, Abstract= {Der Band enthält 20 Aufsätze des Autors zur Wohlfahrts- und Entwicklungsökonomie aus den Jahren 1961 bis 1983. Ausgehend von Landarbeit als kooperativer Nichtlohnarbeit werden in Teil 1 Ressourcenallokation und Motivationen jenseits des Profits behandelt. In Teil 2 wird die Sozialwahltheorie, die Theorie kollektiver Entscheidungen in Gruppen (social choice), durch Beiträge über Sparen und Diskontsatz konkretisiert. Vor diesem Hintergrund werden in Teil 3 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit thematisiert, unter anderem der Schattenpreis von Arbeit, ein alternatives Konzept der Beschäftigung sowie beschäftigungspolitische Aspekte von Technologiepolitik in Entwicklungsländern. Teil 4 behandelt moralische Ansätze in der Ökonomie, unter anderem ethische Aspekte der Einkommensverteilung auf Makro- und Mikroebene, Armut sowie geschlechtsspezifische Ungleichheit in Familen. In Teil 5 stehen Ansprüche (entitlements) und die Entwicklung von Fähigkeiten (capabilities) im Mittelpunkt einer Analyse der Ursachen von Hunger sowie einer entwicklungspolitischen Konzeption. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsökonomie; Entwicklungstheorie; Landarbeiter; Familienarbeit; Agrarproduktion; Arbeitsmotivation; Allokation; Entscheidungsfindung; soziale Gruppe; Sparverhalten; Sparpolitik; Arbeitsmarkttheorie; Technologiepolitik; Entwicklungspolitik; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Armut; Armutsbekämpfung; Geschlechterverhältnis; Familie; Moral; Wirtschaftsethik; institutionelle Faktoren; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3221 BS 282}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060307f03}, } @Book{Volkert:2005:AUR, Annote= {Sign.: 3221 BS 284;}, Editor= {J{\"u}rgen Volkert}, Title= {Armut und Reichtum an Verwirklichungschancen : Amartya Sens Capability-Konzept als Grundlage der Armuts- und Reichtumsberichterstattung}, Year= {2005}, Pages= {309}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Forschung Gesellschaft}, ISBN= {ISBN 3-531-14675-0}, Abstract= {"Der Ansatz der Verwirklichungschancen (Capabilities) des Ökonomienobelpreisträgers Amartya Sen bildet eine neue Grundlage der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Diese konzeptionelle Weiterentwicklung trägt damit auch der zunehmenden internationalen Verbreitung und Akzeptanz des Capability-Ansatzes Rechnung. Bereits seit längerem ist er die Basis der von den Vereinten Nationen publizierten Human Development Reports sowie der Human Poverty Indizes I und II für arme und reiche Länder. Inzwischen spielen die Sen'schen Überlegungen auch für die Weiterentwicklung der Armuts- und Sozialberichterstattung bei der Weltbank, der OECD und der EU eine bedeutsame Rolle. In einem Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung hat das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen (IAW) ferner gezeigt, dass Sens Ansatz als zielführende Konzeption sowohl für Armuts- als auch für Reichtumsberichte sehr gut geeignet ist. Der erste deutschsprachige Sammelband zu Fragen der Armut und des Reichtums aus einer Capability-Perspektive diskutiert konzeptionelle Grundlagen sowie empirische Anwendungen ebenso wie Forschungsperspektiven." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: A Normative Grundlagen und Ausgangssituation Fabian Scholtes: Warum es um Verwirklichungschancen gehen soll: Amartya Sens Capability-Ansatz als normative Ethik des Wirtschaftens (23-45); Günther Klee: Armuts- und Reichtumskonzepte und deren Operationalisierung in Deutschland: Zwischen Beliebigkeit und Überforderung? (47-70); B Identifikation von Einkommensarmut als Teil eines Mangels an Verwirklichungschancen Jürgen Volkert: Armut als Mangel an Verwirklichungschancen: ein "Adäquater Methoden-Ansatz" (AM-Ansatz) (73-94); Ulrich Scheurle: Einkommensbasierte Indikatoren als Bausteine einer Armutsberichterstattung (95-115); C Über das Einkommen hinaus: Lebenslagen und das Konzept der Verwirklichungschancen Jürgen Volkert: Das Capability-Konzept als Basis der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung (119-147); Ortrud Leßmann: Der Capability-Ansatz von Sen als Gerüst für eine Neuinterpretation des Lebenslage-Ansatzes von Weisser (149-169); D Verwirklichungschancen aus empirischer Sicht Wiebke Kuklys: Armuts- und Ungleichheitsanalyse in Großbritannien - Vorschläge zur Operationalisierung von Sens Capability-Ansatz (173-208); Stephan Klasen: Messung von Armut und Deprivation in Südafrika (209-255); E Reichtum an Verwirklichungschancen Friedrich Schneider, Jürgen Volkert: Politische Chancen, Armut und Reichtum (259-281); Rolf Kleimann: Reichtum als sehr hohes Maß an Verwirklichungschancen (283-301).}, Annote= {Schlagwörter: Chancengleichheit; Armut - Bericht; Reichtum - Bericht; Wirtschaftsethik; Selbstverwirklichung; soziale Indikatoren; Niedrigeinkommen; soziale Ungleichheit; Lebenssituation; Wohlfahrtsmessung; Lebensstandard; soziale Schichtung - Auswirkungen; Großbritannien; Südafrika; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3221 BS 284}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060324f04}, } @Book{Wiessner:2005:EMZ, Annote= {Sign.: 43214 BS 359 (Bericht); 43214 BS 359 (Anhang A und B); 43214 BS 359 (Anhang C); ;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.); Sinus, Gesellschaft f{\"u}r Sozialforschung und Marktforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.); Gesellschaft f{\"u}r Arbeitsmarktaktivierung Alexander Kritikos (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Frank (Proj.Ltr.) Wie{\"ss}ner and Marco (Proj.Ltr.) Caliendo and Viktor (Proj.Ltr.) Steiner and Hans J. (Mitarb.) Baumgartner and Ralph (Mitarb.) Cramer and Gert (Mitarb.) Dreiberg and Daniela (Mitarb.) Glocker and Sabine (Mitarb.) Hagemann and Doris (Mitarb.) Hess and Katrin (Mitarb.) Kahle and Alexandros (Proj.Ltr.) Kritikos and Karen (Mitarb.) Marwinski and Susanne (Mitarb.) Noll and Andrea (Mitarb.) Rein and Nicole (Mitarb.) Scheremet and Bernd (Mitarb.) Schneider and Werner (Proj.Ltr.) S{\"o}rgel and Angelika (Proj.Ltr.) Steinwede and Dagmar (Mitarb.) Svindland and Hilde (Mitarb.) Utzmann}, Title= {Evaluation der Ma{\"ss}nahmen zur Umsetzung der Vorschl{\"a}ge der Hartz-Kommission : Arbeitspaket 1: Wirksamkeit der Instrumente, Modul 1e: Existenzgr{\"u}ndungen. Bericht 2005. Anhang A zu Teil II (IAB, GfA), Anhang B zu Teil III (sinus). Anhang C: Methoden, Tabellen und Abbildungen zu Kapitel IV: Mikro{\"o}konometrische Analysen}, Year= {2005}, Pages= {506; 390; 638}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg u.a.}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060420f10.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060420f10Anhang%20A%20u%20B.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060420f10Anhang%20C.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmas.bund.de/BMAS/Navigation/Service/publikationen,did=127966.html}, Abstract= {"In den zwei Jahren seit Einführung der neuen Ich-AG haben insgesamt rund 600.000 vormals Arbeitslose mit Unterstützung durch die Arbeitsagenturen (Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss) eine eigene Unternehmung gestartet. Allein im Jahre 2004 betrugen die Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit für ÜG und ExGZ zusammengenommen mehr als 2,7 Milliarden Euro. Hinzu kommen noch die Kosten für instrumentelle Hilfen, mit denen die Gründungen flankierend unterstützt werden. Zu nennen sind hier beispielhaft Vorbereitungsseminare und Individualberatung durch Freie Förderung, begleitendes Coaching als ein Angebot aus dem ESF-BA-Programm, Trainingsmaßnahmen, vorbereitende Maßnahmen im Rahmen der Förderung beruflicher Weiterbildung und weiterhin der Einstellungszuschuss bei Neugründungen, mit dem Personalkosten für weitere Beschäftigte anteilig subventioniert werden können. Die große Mehrheit der Geförderten startet alleine in die berufliche Selbständigkeit. Vom ersten Tag der Gründung an werden diese 'Solopreneure' mit vielen, unbekannten Situationen konfrontiert, zu denen sie aus ihrer vormals abhängigen Beschäftigung über allenfalls geringe Erfahrungen verfügen. Der Forschungsverbund IAB, DIW, GfA, infas und sinus ist im Auftrag des BMWA der Frage nachgegangen, inwieweit es gründungswilligen Arbeitslosen mit Hilfe sozialstaatlicher Förderung gelingt, den 'Milieuwechsel' von einer unselbständigen in eine selbständige Tätigkeit zu bewältigen. Der gesamte Bericht gliedert sich in 5 Teile. Nach einer Hinführung (Teil I), liefern GfA und IAB in Teil II eine umfassende Bestandsaufnahme des Gründungsgeschehens. Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zum Gründungsprozess, von der Geschäftsidee bis zu ihrer Realisierung, wird zunächst die Entwicklung des Gründungsgeschehens in der Bundesrepublik in den letzten Jahren nachgezeichnet. Diese Eckdaten bilden das Koordinatensystem zur Verortung von Gründungen aus Arbeitslosigkeit mit Unterstützung durch die BA. Neben der für das Verständnis des Untersuchungsgegenstandes essentiellen Deskription der Gründungsförderung mit SGB III-Instrumenten thematisieren wir weiterhin die Kapitalaufbringung und die Nutzung öffentlicher Kreditprogramme und unternehmen einen Streifzug durch die weitläufige Förderlandschaft für Existenzgründer auf Ebene des Bundes und der Länder jenseits des SGB III. In Teil III berichtet sinus von den Implementationsanalysen zur Gründungsförderung und stellt damit den wichtigen Nexus zu den verschiedensten Arbeitsmarktakteuren her. Deren Erfahrungen und Sichtweisen liefern wertvolle Hinweise über die Anwendung der Förderprogramme und ihre alltägliche Handhabung, ihre Akzeptanz bei Institutionen, Intermediären und Nutzern und schließlich auch Ansatzpunkte für po-tenzielle Weiterentwicklungen und Verbesserungen. In zehn ausgewählten Agenturbezirken wurden leitfadengestützte Interviews durchgeführt mit Gründerinnen und Gründern - sowohl mit und ohne Unterstützung durch die BA, mit Abbrechern, die ihre Firma aus den verschiedensten Gründen wieder aufgegeben haben, mit Fach- und Führungskräften in den Agenturen, mit Experten in Existenzgründungsberatungsstellen sowie mit Förder- und Kreditreferenten bei Banken und Sparkassen. Teil IV wurde vom DIW erstellt und enthält die mikroökonometrischen Wirkungsanalysen. Dabei werden zunächst die Förderwirkungen des Überbrückungsgeldes hinsichtlich der Integration in den Arbeitsmarkt, also die Eingliederung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bzw. die Vermeidung von Arbeitslosigkeit, analysiert. Dies geschieht auf Basis von Prozessdaten der BA und gestattet aufgrund des relativ langen Beobachtungszeitraumes bereits fundierte Aussagen. Anschließend werden die Effekte von Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss einer Reihe von gemeinsamen Vergleichen unterzogen, wobei wir hier eine gemeinsam von allen Partnern des Forschungsverbundes entwickelte telefonische Repräsentativbefragung von Förderteilnehmer/innen und Nichtteilnehmer/innen nutzen. Diese erlaubt uns, vertiefende Informationen zu den geförderten Gründungen und deren Vorbereitung auszuwerten und ihre Nachhaltigkeit zu bewerten. Basierend auf den Ergebnissen der Effektivitätsanalyse wird anschließend die monetäre Effizienz des Überbrückungsgeldes und des Existenzgründungszuschusses untersucht. Teil V beschließt den Bericht mit einem Fazit über alle Forschungsstränge hinweg, das zugleich die Basis bildet für eine Reihe von Handlungsempfehlungen zur künftigen Ausgestaltung der Existenzgründungsförderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Existenzgründungszuschuss - Inanspruchnahme; Ich-AG; Überbrückungsgeld - Inanspruchnahme; Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit - Quote; Unternehmenserfolg; Förderungsmaßnahme; Förderungsgrundsätze; Trainingsmaßnahme; Coaching; Kleinstunternehmen; Sozialgesetzbuch III; unternehmerische Qualifikation; Unternehmensgründung - Finanzierung; Beschäftigungseffekte; beruflicher Verbleib; Selbständige; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43214 BS 359 (Bericht); 43214 BS 359 (Anhang A und B); 43214 BS 359 (Anhang C);}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060420f10}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Brinkmann:2006:ZEV, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Christian Brinkmann and Susanne Koch and Hans Gerhard Mendius}, Booktitle= {Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?}, Author= {Christian Brinkmann and Marco Caliendo and Reinhard Hujer and Stephan L. Thomsen}, Title= {Zielgruppenspezifische Evaluation von Arbeitsbeschaffungsma{\"ss}nahmen - Gewinner und Verlierer}, Year= {2006}, Pages= {161-185}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {300}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) waren lange Zeit ein wichtiges Instrument aktiver Arbeitsmarktpolitik (AAMP) in Deutschland. Im Zeitraum 2000 bis 2004 nahmen insgesamt knapp 1 Mio. Personen - teils mehrfach - an diesen Maßnahmen teil und es wurden fast 12 Mrd. Euro dafür ausgegeben. Eine umfassende Wirkungsanalyse mit Berücksichtigung von Effektheterogenitäten war bis zur Aufbereitung der prozessproduzierten Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) für wissenschaftliche Untersuchungen aufgrund der unzureichenden Datenlage nicht möglich. Die Verwendung der umfangreichen Kundendaten der BA ermöglicht die wissenschaftliche Evaluation der Wirkungen der Programme der aktiven Arbeitsmarktpolitik; ABM sind das erste Instrument, dessen Wirkungen mit Berücksichtigung zielgruppenspezifischer Unterschiede in den Effekten untersucht werden konnten. In der vorliegenden Studie werden die wichtigsten Ergebnisse der Analysen der ABM-Programme zusammengefasst. Dabei werden die Implikationen für die Arbeitsmarktpolitik auch vor dem Hintergrund der kürzlich in Kraft getretenen Hartz-Reformen und den damit verbundenen institutionellen Neuerungen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsbeschaffung; Zielgruppe; Beschäftigungseffekte; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Lebensalter; Arbeitslosigkeitsdauer; Bildungsniveau; Gesundheitszustand; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Disparität; Vermittlungshemmnisse; Langzeitarbeitslosigkeit; Wirtschaftszweige; Wirkungsforschung; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321f11}, } @Incollection{Eichhorst:2006:FUU, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Christian Brinkmann and Susanne Koch and Hans Gerhard Mendius}, Booktitle= {Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?}, Author= {Werner Eichhorst}, Title= {Formulierung und Umsetzung der Vorschl{\"a}ge der Hartz-Kommission : eine Policy- Analyse}, Year= {2006}, Pages= {39-57}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {300}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Mit den Hartz-Reformen wurde im Jahr 2002 eine grundlegende Wende in der deutschen Arbeitsmarktpolitik eingeleitet, die über den engen Bereich der Reform von Struktur und Steuerung der Bundesanstalt für Arbeit sowie des Instrumentenkastens der Arbeitsmarktpolitik hinausreichte und institutionelle Veränderungen auch bei den Rahmenbedingungen für Beschäftigung implizierte. Die Hartz-Reformen stellen damit einen wesentlichen Baustein in der Abfolge von Reformen des deutschen Arbeitsmarktes dar; sie knüpfen an frühere Reformansätze an, setzen aber gleichzeitig sowohl in der inhaltlichen Ausrichtung als auch im Prozess von Formulierung und Umsetzung eigene Schwerpunkte und ziehen Reformen in anderen Politikbereichen nach sich. Der Beitrag stellt die Entwicklung der Vorschläge durch die Hartz-Kommission dar, geht auf einige besondere Bedingungen ein, unter denen diese konzeptionellen Arbeiten formuliert werden konnten, und analysiert schließlich die Umsetzung im Gesetzgebungsverfahren anhand ausgewählter Elemente. Im Rückblick auf die Formulierung und Umsetzung der Hartz-Gesetze kann mittlerweile auch versucht werden, den Stellenwert dieser Reformen im Gesamtzusammenhang von Arbeitsmarkt- und Wohlfahrtsstaatsreformen in Deutschland zu bestimmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Bundesregierung; Reformpolitik; politischer Wandel; Wahlkampf; politische Planung; Entscheidungsfindung; Experte; Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Gesetzgebung; Politikberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321f05}, } @Incollection{Hemstroem:2006:ALM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Christian Brinkmann and Susanne Koch and Hans Gerhard Mendius}, Booktitle= {Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?}, Author= {Maria Hemstr{\"o}m}, Title= {Active labour market policies - the case of Sweden}, Year= {2006}, Pages= {311-339}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {300}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Schweden hat, anders als die meisten Länder, beim Einsatz aktiver Arbeitsmarktpolitik (ALMP, Active Labour Market Policy) eine lange Tradition. Besonders umfangreich war der Einsatz von ALMP in den letzten 15 Jahren - eine Reaktion auf den plötzlichen und steilen Anstieg der Arbeitslosigkeit in den frühen 90er Jahren. Die schwedischen Erfahrungen bieten deshalb eine einzigartige Möglichkeit, die Effekte von ALMP zu analysieren. Das Papier - eine aktualisierte und gekürzte Fassung eines Überblicksartikels aus dem Jahre 2001 (von Calmfors, Forslund und Hemström) - fasst die Befunde zu den Beschäftigungseffekten von ALMP in Schweden zusammen. Der Fokus liegt sowohl auf den Beschäftigungseffekten für die in Maßnahmen Einbezogenen als auch auf den gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungseffekten. Die Befunde lassen die Schlussfolgerung zu, dass Arbeitsmarktpolitik Massenarbeitslosigkeit nicht eliminieren kann - sie kann keine Wunder bewirken. Um Beschäftigungszuwächse zu erzielen, sind andere Maßnahmen erforderlich. ALMP kann jedoch die Erwerbsbeteiligung erhöhen, was sich dann als wesentlich herausstellen kann, wenn mit dem nächsten ökonomischen Aufschwung die Beschäftigung wieder ansteigt. ALMP muss aber sorgsam eingesetzt werden. Weiterhin zeigen die Erfahrungen in Schweden, dass Programme nicht zu zusätzlichen Leistungsansprüchen bei Arbeitslosigkeit führen sollten, da sonst die Anreizsysteme verzerrt und individuelle Beschäftigungseffekte vermindert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Anreizsystem; Arbeitsbeschaffung; Weiterbildung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; matching; Erwerbsbeteiligung; Verdrängungseffekte; Mitnahmeeffekte; Lohnentwicklung; Beschäftigungseffekte; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321f18}, } @Incollection{Knuth:2006:TZD, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Christian Brinkmann and Susanne Koch and Hans Gerhard Mendius}, Booktitle= {Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?}, Author= {Matthias Knuth and Martin Brussig}, Title= {"Hartz-Kommission": Thesen zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Reformvorschl{\"a}ge}, Year= {2006}, Pages= {89-100}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {300}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Mit ihrer 'dynamischen', an Stromgrößen der Arbeitslosigkeit orientierten Betrachtungsweise ist die Hartz-Kommission zwar über die üblichen Beschränkungen des öffentlichen Diskurses hinausgegangen, hat aber dennoch die Gesamtheit des Arbeitsmarktgeschehens unzureichend in den Blick genommen. Wirksamere Arbeitsvermittlung wird als Kernstück einer aktivierenden, die Dauer individueller Arbeitslosigkeit verkürzenden Strategie gesehen, bleibt aber letztlich auch bei der Hartz-Kommission eine 'black box'. Wirkungsweise und Erfolgsbedingungen von Arbeitsvermittlung sind unzureichend erforscht, da bis zu den Hartz-Reformen stets nur 'Dritte' (und die von ihnen umgesetzten Instrumente), aber nicht das Kerngeschäft der BA selbst Gegenstand der Wirkungsforschung waren. Da das Gesamtvolumen der Arbeitslosigkeit von den sehr lang dauernden Fällen bestimmt wird. stellt sich die Frage, ob diese mit wirksamerer Arbeitsvermittlung früher bzw. überhaupt durch Arbeitsaufnahme beendet werden könnten. Vieles deutet darauf hin, dass diese stark von 'Vorruhestand' und gesundheitlichen Beeinträchtigungen geprägten 'Langläufer' bisher in Rente oder sonstiger Nichterwerbstätigkeit, aber nicht in Arbeit enden. Im Ergebnis der Reformen führt die weite Definition der 'Erwerbsfähigkeit' im SGB II dazu, dass dem Arbeitslosenbestand eher noch mehr Personen zugeführt werden, deren Gesundheitszustand ein Vermittlungshemmnis darstellt. Ein zweiter Problemkreis betrifft die Aufbau- und Steuerungsprobleme der neuen Dienstleistungsorganisationen am Arbeitsmarkt. Die Vorschläge der Kommission laufen auf einen gleichzeitigen internen wie externen Umbau der Organisationen hinaus. Es kann nicht überraschen, dass die gesteigerte Wirksamkeit der Dienstleistungen dabei erst einmal auf der Strecke blieb." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktentwicklung - Zu- und Abgänge; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslose; Beschäftigungsfähigkeit; Gesundheitszustand; Erwerbsfähigkeit - Begriff; Bundesagentur für Arbeit; organisatorischer Wandel; Politikberatung; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321f07}, } @Incollection{Konle-Seidl:2006:WAA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Christian Brinkmann and Susanne Koch and Hans Gerhard Mendius}, Booktitle= {Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?}, Author= {Regina Konle-Seidl}, Title= {Wirkungen aktiver Arbeitsmarktpolitik - lessons learned}, Year= {2006}, Pages= {341-371}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {300}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"In Deutschland wurden im Zeitraum von 1998 bis 2004 insgesamt über 150 Mrd. Euro für aktive Arbeitsmarktpolitik (AAMP) ausgegeben. Trägt AAMP dabei tatsächlich zu einer nachhaltigen Verbesserung des Humankapitals (Produktivität der Arbeitskräfte) bei und erhöht sie die Chancen auf eine Wiederbeschäftigung von Arbeitslosen? Oder verfehlt aktive Arbeitsmarktpolitik trotz hohen Ressourcenaufwands das Ziel einer beschleunigten Reintegration in Beschäftigung? Stiftet aktive Arbeitsmarktpolitik über einen (potenziellen) individuellen Nutzen hinaus auch einen gesamtgesellschaftlichen Nettonutzen in Form einer niedrigeren Arbeitslosigkeit und/ oder eines höheren Beschäftigungsniveaus? Vorgestellt und diskutiert werden die Ergebnisse von mehr als 40 nationalen und internationalen Evaluationsstudien, die zwischen 1993 und 2004 erstellt wurden. Im Mittelpunkt stehen die Ergebnisse mikroökonometrischer Untersuchungen zu kausalen Wirkungen von Maßnahmenteilnahme und individuellen Beschäftigungschancen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Die einbezogenen Makrostudien schätzen die Wirkungen von breit angelegten Maßnahmen auf gesamtgesellschaftliche Arbeitslosigkeits- und Beschäftigungsraten unter Einbeziehung von Mitnahme-, Substitutions- und Verdrängungseffekten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Wirkungsforschung; Forschungsergebnis; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktindikatoren; Makroökonomie; regionaler Arbeitsmarkt; Lohnentwicklung; matching; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsbeschaffung; Umschulung; Mitnahmeeffekte; Verdrängungseffekte; Substitutionseffekte; Lohnsubvention; Lohnkostenzuschuss; Kosten-Nutzen-Analyse; Unternehmensgründung; Überbrückungsgeld; Transferleistung; Leistungshöhe; Anreizsystem; Aktivierung; Sanktion; Arbeitsvermittlung; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321f19}, } @Incollection{Konle-Seidl:2005:SII, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Booktitle= {SGB II : Sozialgesetzbuch Zweites Buch. Grundsicherung f{\"u}r Arbeitssuchende. Zahlen, Daten, Fakten. Jahresbericht 2005}, Author= {Regina Konle-Seidl and Sabine Fromm and Kristina Lang}, Title= {Die SGB II-Reform im europ{\"a}ischen Kontext}, Year= {2005}, Pages= {86-102}, Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060410f10.pdf}, Abstract= {Durch einen Vergleich der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland mit der Politik in Dänemark, Frankreich, Großbritannien und den Niederlande wird gezeigt, dass viele Elemente der deutschen Arbeitsmarktreform sich auch in anderen europäischen Ländern finden. Vorbild für den in Deutschland im Jahr 2005 vollzogenen Wechsel von einer aktiven zu einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik des 'Fördern und Fordern' ist die britische 'Work first'-Politik und das 'Welfare-to-work'-Programm der britischen Labour-Regierung seit 1997. Während Großbritannien bereits von Beginn an stärker das Fordern betonte, wurde in Dänemark Mitte der neunziger Jahre mit der 'Aktivierungslinie' stärker auf das Fördern gesetzt; seit 2003 werden jedoch auch in Dänemark die Elemente des 'Forderns' stärker betont, wobei der Schwerpunkt der Aktivierung seitdem weniger auf arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen als vielmehr auf Arbeitssuche und Arbeitsvermittlung liegt. Eines der wenigen europäischen Länder, das nach wie vor stärker auf 'Aktivierung ohne Fordern' setzt, ist Frankreich. Stattdessen setzt Frankreich auf die Leitidee des Erhalts des sozialen Zusammenhalts der Gesellschaft, der 'cohesion sociale'. Die Niederlande gehören seit den achtziger Jahren zu den Ländern mit den höchsten Ausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitik in Europa. Bis Mitte der 90er Jahre standen Qualifizierungsmaßnahmen im Vordergrund, mit der Änderung des Arbeitslosigkeitsgesetzes im Jahr 1995 traten 'fordernde' Elemente in der Arbeitsmarktpolitik stärker in den Vordergrund. Charakteristisch für die Niederlande ist ein Türwächtersystem für den Zugang zu allen Sozialleistungen. Im Gegensatz zu Großbritannien erfolgten in den Niederlanden und in Dänemark (bislang) keine vollständige Vereinheitlichung und auch keine Absenkung von Transferleistungen für erwerbsfähige Langzeitarbeitslose. Im Anhang werden die Informationen über die einzelnen Länder auch in Form einer Synopse präsentiert, wobei für jedes Land die Grundsätze, Zielgruppen, Reformschritte, Transferleistungen, die wichtigsten Förderinstrumente, die organisatorische Umsetzung, Erfolgskriterien und Besonderheiten angegeben werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Reformpolitik; Leitbild; Vorbild; Arbeitsvermittlung; Qualifizierungsmaßnahme; Transferleistung; Leistungshöhe; soziale Integration; Solidarität; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Dänemark; Niederlande; Frankreich; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43209 BS 322}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129f02}, } @Incollection{Mehlich:2003:JAA, Editor= {Bernd Seeberger and Angelika Braun}, Booktitle= {Wie die anderen altern : zur Lebenssituation alter Menschen am Rande der Gesellschaft}, Author= {Michael Mehlich}, Title= {Junge Alte - Arbeitslos in Deutschland}, Year= {2003}, Pages= {207-220}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Mabuse-Verlag}, ISBN= {ISBN 3-935964-09-9}, Abstract= {"Arbeitslosigkeit älterer Menschen gilt als Übergangstation zur Rente. Die mit dem sogenannten 'Vorruhestand' gleichgesetzte Zeit der Arbeitslosigkeit wird im Bild der Allgemeinheit eher positiv, angenehm bis beneidenswert angesehen und weniger mit den negativen Folgen der Arbeitslosigkeit in Verbindung gebracht. Angesichts unverändert hoher Arbeitslosigkeit und der demographischen Entwicklung deutet sich in der gegenwärtigen arbeitsmarktpolitischen Debatte ein Wandel an. Galten ältere Arbeitslose bisher als unvermittelbar auf dem Arbeitsmarkt, stehen sie in jüngster Zeit verstärkt im Visier der politischen Konzepte und Strategien für eine Reduzierung der Arbeitslosenzahlen und für eine mögliche Wiedereingliederung in das Erwerbsleben. -Was sind die Hintergründe dieser Veränderungen und wie wirken sie sich auf die Lebenssituation der betroffenen älteren Arbeitslose aus? -Stimmt das Bild des zufriedenen Vorruheständlers in der Warteposition zur Rente ohne Ambitionen auf einen neuen Arbeitsplatz mit der Wirklichkeit der betroffenen Arbeitslosen überein? -Was kennzeichnet die Lebenssituation älterer Arbeitsloser im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlich gewünschter stärkerer Erwerbsbeteiligung Älterer und einem nahezu verschlossenen Arbeitsmarkt für ältere Menschen? Der Autor möchte die wichtigsten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für ältere Arbeitslose in Deutschland nachzuzeichnen versuchen und anhand einiger relativ aktueller Untersuchungen der Erwerbslosigkeitsforschung ihre gegenwärtige Lebenssituation möglichst differenziert zu betrachten. Am Ende steht ein kurzer Ausblick, welche Bedeutung dieser Blickwinkel in der aktuellen Diskussion über eine stärkere Erwerbsbeteiligung älterer Menschen einnimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Vorruhestand; Berufsausstieg; berufliche Reintegration; Beschäftigungspolitik; Lebenssituation; Arbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Frustration; demografischer Wandel; Rentenpolitik; Rentenalter; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Freiwilligkeit; Arbeitsuche; Zeitverwendung; soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-220-36 BS 059}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060126f14}, } @Incollection{Penz:2006:EIA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Christian Brinkmann and Susanne Koch and Hans Gerhard Mendius}, Booktitle= {Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?}, Author= {Reinhard Penz}, Title= {Evaluation im aktivierenden Sozialstaat : normative {\"U}berlegungen zur Aufgabe der Wirkungsforschung am Beispiel der neuen Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende}, Year= {2006}, Pages= {19-38}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {300}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"In dem Aufsatz wird die Auffassung vertreten, dass die arbeitsmarktpolitischen Reformen der letzten Jahre verbunden waren mit einem Wechsel zu einem liberalen, an Anreizen und Preisen orientierten Arbeitsmarktparadigma. Die Konzeption des aktivierenden Sozialstaats erfordere nun allerdings, dass ein zukunftsfähiges System der sozialen Sicherung bei Arbeitslosigkeit die Bedingungen der Möglichkeit zur autonomen Lebensführung gewährleiste. Die Risiken des sozioökonomischen Wandels seien somit zwar zu internalisieren, aber keineswegs zu privatisieren. Die Evaluation der Arbeitsmarktpolitik und insbesondere der neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende sollte genau hier ihre zentrale Fragestellung suchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; europäische Sozialpolitik; Sozialpolitik - Konzeption; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Legitimation; Grundsicherung nach SGB II - Erfolgskontrolle; Aktivierung; Wirkungsforschung; Experimentierklausel; Anreizsystem; berufliche Reintegration; soziale Integration; politische Partizipation; soziale Situation; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321f04}, } @Incollection{Rudolph:2006:EAL, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Booktitle= {SGB II : Sozialgesetzbuch Zweites Buch. Grundsicherung f{\"u}r Arbeitssuchende. Zahlen, Daten, Fakten. Jahresbericht 2005}, Author= {Helmut Rudolph}, Title= {Entwicklung der Anzahl der Leistungsempf{\"a}nger in der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitssuchende}, Year= {2006}, Pages= {11-14}, Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060410f10.pdf}, Abstract= {Nach Schätzungen des IAB hätten 2,86 Mio. Haushalte mit 5,97 Mio. Haushaltsmitgliedern Anspruch auf die neue Leistung gehabt, wenn das SGB II bereits im 1.Quartal 2004 geltendes Gesetz gewesen wäre. Im Laufe des Jahres 2004 stieg die Zahl der Leistungsempfänger in der Arbeitslosen- und Sozialhilfe weiter an und damit der nach SGB II anspruchsberechtigte Personenkreis. Die Zahl der Arbeitslosenhilfe-Empfänger erhöhte sich von März auf Dezember 2004 um 2,6 Prozent von 2,204 Mio. auf 2,262 Mio. In der Sozialhilfe nahm die Zahl der Sozialhilfe beziehenden Haushalte von 2003 auf 2004 um 5,5 Prozent zu. Geht man von 1,8 Personen pro Bedarfsgemeinschaft aus, sind für Dezember 2004 zu 6,06 Mio. bedürftigen Personen in 3,36 Mio. Bedarfsgemeinschaften zu erwarten. Erste Erklärungsansätze für die Entwicklung der Anzahl der SGB II-Leistungsbezieher im Jahr 2005 werden diskutiert. Hierzu werden verschiedene Hypothesen in Erwägung gezogen: Die Arbeitsmarkthypothese geht davon aus, dass sich aufgrund von Hartz IV im Jahr 2005 zahlreiche vorher nicht gemeldete Sozialhilfebezieher oder Familienangehörige von Arbeitslosenhilfebeziehern arbeitslos gemeldet haben. Die Gestaltungshypothese, wonach der Anstieg der Bedarfsgemeinschaften auf tatsächliche oder fingierte Auszüge aus Haushalten zurückgeführt wird, kann statistisch weder belegt noch widerlegt werden und kann den Anstieg der Empfängerzahlen insgesamt nicht erklären. Eine weitere Erklärung liefert die Anreizhypothese, wonach durch die Zusammenführung von Sozialleistungen für Lebensunterhalt, Wohnkosten und Sozialversicherung in einer Hand Anreize zur Beantragung von Sozialleistungen geschaffen worden sind, die früher wegen kleiner Beträge, aus Unkenntnis oder Scham nicht in Anspruch genommen worden sind. Gemäß der Aufzehrungshypothese liegt die Ursache für den Anstieg der Leistungsempfänger in dem Aufbrauchen der anrechenbaren Sparguthaben, was zu einer verzögerten Bedürftigkeit führt. Die quantitative Bedeutung der einzelnen Hypothesen kann erst bei Vorliegen aussagekräftiger Verlaufsdaten und bei Vervollständigung der Daten von zugelassenen kommunalen Trägern abgeschätzt werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Leistungsempfänger; Arbeitslosenstatistik; Leistungsbezug; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Grundsicherung nach SGB II; Bedarfsgemeinschaft; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Hilfe zum Lebensunterhalt; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedürftigkeit; registrierte Arbeitslose; Arbeitsmarkttheorie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43209 BS 322}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060411f03}, } @Incollection{Siebern-Thomas:2006:PEU, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Christian Brinkmann and Susanne Koch and Hans Gerhard Mendius}, Booktitle= {Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?}, Author= {Frank Siebern-Thomas and Wolfgang B{\"u}cherl and Guido Vanderseypen}, Title= {Politikanalyse, Evaluierung und Wirkungsbewertung im Rahmen der Europ{\"a}ischen Besch{\"a}ftigungsstrategie}, Year= {2006}, Pages= {275-309}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {300}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Infolge einer kontinuierlichen Erfolgskontrolle sind sowohl die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS) als auch die Lissabon-Strategie wiederholt inhaltlich und organisatorisch abgeändert und neuen Erkenntnissen und Bedürfnissen angepasst worden. Den Evaluierungsergebnissen zur Umsetzung dieser Strategien wurde insbesondere durch eine grundlegende Neuausrichtung der Lissabon-Strategie mit Schwerpunkt auf Wachstum und Beschäftigung und durch die Zusammenlegung und Neuformulierung von Leitlinien zur Wirtschaftspolitik, Strukturreform und Beschäftigung in einem integrierten Leitlinienpaket Rechnung getragen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung gibt der vorliegende Beitrag einen Überblick über die Rolle von Politikanalyse, Evaluierung und Wirkungsbewertung im Rahmen der Europäischen Beschäftigungsstrategie. Neben den politischen Grundlagen werden dabei die wichtigsten Instrumente, Anwendungen und Ergebnisse zusammenfassend dargestellt, wobei auch die Erfahrungen einzelner Mitgliedsstaaten berücksichtigt werden. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Rolle von Politikanalyse, Evaluierung und Wirkungsforschung im Rahmen europäischer Politikkoordinierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; europäischer Sozialfonds; Beschäftigungspolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Methode; Benchmarking; Monitoring; Arbeitsmarktindikatoren; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321f17}, } @Incollection{Walwei:2005:PMV, Institution={Fachhochschule Heidelberg (Hrsg.); Randstad-Stiftung (Hrsg.)}, Editor= {Franz Egle and Michael Nagy}, Booktitle= {Reform der Reformen : was brauchen wir zur Vitalisierung des deutschen Arbeitsmarktes wirklich? 13. Heidelberger Fachtagung, Fachhochschule Heidelberg, 10./11. Oktober 2005}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Policy Mix vs. pure Wirtschaftspolitik : wie entstehen die neuen Arbeitspl{\"a}tze?}, Year= {2005}, Pages= {11-22}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Heidelberg}, Series= {Einblicke}, Abstract= {Ausgehend von den Symptomen der deutschen Arbeitsmarktkrise seit 1992 werden die Gründe für die hohe Arbeitslosigkeit benannt. Daraus wird eine politikfeldübergreifende Strategie entwickelt und mit Strukturreformen verknüpft. Eine aus diesem Policy-Mix entwickelte Reformagenda kann sich nachhaltig auf den Arbeitsmarkt auswirken, wenn sie Elemente enthält, die eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik mit mehr Dynamik von Wirtschaftswachstum und Beschäftigung verbinden. Die Voraussetzungen für ihre Wirksamkeit werden jedoch in einer Wirtschaftspolitik gesehen, die auf Innovation und technischen Fortschritt setzt, und in einer Verbesserung der mikroökonomischen Rahmenbedingungen für Beschäftigung. Die Neuausrichtung der Arbeitsmarkpolitik im Sinne des Förderns und Forderns wird zwar als Schritt in die richtige Richtung gewertet, vor überzogenen Erwartungen an eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik wird jedoch gewarnt. Stattdessen plädiert der Autor für standortpolitische, technologiepolitische und wettbewerbspolitische Impulse sowie für Bürokratieabbau und Haushaltskonsolidierung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsbeschaffung; Arbeitsmarkt; Wirtschaftskrise; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit - Ursache; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsförderung; Wachstumspolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wirtschaftspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; matching; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309000 BS 307}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060322f03}, } @Incollection{Walwei:2006:ZDG, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Christian Brinkmann and Susanne Koch and Hans Gerhard Mendius}, Booktitle= {Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Zu den gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der "Hartz-Reformen"}, Year= {2006}, Pages= {59-87}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {300}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Um der anhaltenden Arbeitsmarktkrise in Deutschland entgegenzuwirken und insbesondere die verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit aufzulösen, wurde mit dem Einsetzen der Hartz-Kommission im Frühjahr 2002 die wohl bisher umfassendste Arbeitsmarktreform initiiert. Für eine abschließende Bewertung des daraus resultierenden Reformpakets ist es momentan noch zu früh, von daher ist man (noch) auf ex-ante-Analysen angewiesen. Dabei ist zu fragen, ob die Reformen an den wirklichen Ursachen der Arbeitsmarktkrise hierzulande ansetzen, ob sie die Beschäftigungsanreize der Unternehmen und die Arbeitsanreize der Erwerbspersonen dauerhaft erhöhen und ob sie zu einem nachhaltigen Aufbau der Beschäftigung und Abbau der Arbeitslosigkeit beitragen können. Der Beitrag zeigt, dass die Neuausrichtung der Arbeitmarktpolitik einen großen Schritt in die richtige Richtung gebracht hat. Dies gilt besonders deshalb, weil eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik (im Sinne eines Förderns und Forderns) zum einen Druck in Richtung Flexibilität erzeugen und zum anderen höhere individuelle Beschäftigungsrisiken durch passgenaue Förderung ?ankieren kann. Allerdings wird auch deutlich gemacht, dass man die Erwartungen an die Beschäftigungswirksamkeit einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik auch nicht überziehen sollte. Arbeitsmarktpolitik kann zwar das Matching verbessern und die Stellenbesetzung beschleunigen. Beschäftigungsmöglichkeiten entstehen aber im Wesentlichen in Unternehmen und setzen wirtschaftliche Dynamik, aber auch passende Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarkt voraus. Vor allem die anhaltende Wachstumsschwäche, zu wenig beschäftigungsfreundliche Tarifvereinbarungen, die hohe Abgabenbelastung und die weitgehende Regulierung von Produkt- und Arbeitsmärkten sind die Hauptursachen für die Beschäftigungsmisere hier zu Lande." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Wirkungsforschung; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeit; Persistenz; Langzeitarbeitslosigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; Aktivierung; Lohnersatzleistungen; Leistungshöhe; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Mini-Job; Niedriglohn; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321f06}, } 121 von 416 Datensätzen ausgegeben.