Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/06 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Collins:2006:CPE, Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography}, Volume= {97}, Number= {1}, Author= {Jock Collins}, Title= {The changing political economy of Australien immigration}, Year= {2006}, Pages= {7-16}, ISBN= {ISSN 0040-747X}, Abstract= {"Immigration has been a significant and controversial part of Australian history since 1947, but the nature and composition of Australian immigration and the policies and philosophies of Immigrant settlement have changed considerably over that time, particularly in the last few decades of globalisation. The aim of this paper is to assess the changing political economy of Australian immigration in two senses. First, the paper presents an overview of the major changes to the dynamics of die Australian immigration experience that have accompanied globalisation. Second, die paper investigates how the political economy of Australian immigration developed in the 1970s differs from a political economy of contemporary Australian immigration. The paper argues that die traditional political economy emphasis on immigration as providing a reserve army of unskilled migrant labour must be replaced by a version of political economy that not only includes labour across all permanent and temporary categories but that also has a stronger focus on immigrant settlement and migrant lives, including debates about national identity. In order to do this, the paper argues, it is important for traditional political economy to draw on new sensibilities and insights about the contemporary immigration experience that emerge from interdisciplinary insights drawn from disciplines outside the traditional political economy foundations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; politischer Wandel; Einwanderungspolitik - historische Entwicklung; politische Ökonomie; ökonomische Faktoren; Arbeitsmigration; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Einwanderung; soziale Integration; nationale Identität; Arbeitsmarktsegmentation; sozialer Konflikt; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 1991}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060228n08}, } @Article{Dupuy:2006:ESA, Journal= {Economics Letters}, Volume= {90}, Number= {3}, Author= {Arnaud Dupuy and Andries Andries de Grip}, Title= {Elasticity of substitution and productivity, capital and skill intensity differences across firms}, Year= {2006}, Pages= {340-347}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"This paper, instrumented with six theorems, shows that differences between firms in labor productivity, capital intensity and relative demand for skilled labor can be explained by differences in the substitution parameters between capital, skilled and unskilled labor in the presence of skill biased technical change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Arbeitsproduktivität; Kapitalintensität; Arbeitskräftenachfrage; Hochqualifizierte; Substitutionselastizität; Niedrigqualifizierte; Unternehmensgröße; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060327n11}, } @Article{Fleurbaey:2006:FIT, Journal= {The Review of Economic Studies}, Volume= {73}, Number= {254}, Author= {Marc Fleurbaey and Francois Maniquet}, Title= {Fair income tax}, Year= {2006}, Pages= {55-83}, ISBN= {ISSN 0034-6527}, Abstract= {"In a model where agents have unequal skills and heterogeneous preferences over consumption and leisure, we look for the optimal tax on the basis of efficiency and fairness principles and under incentive-compatibility constraints. The fairness principles considered here are: (1) a weak version of the Pigou-Dalton transfer principle; (2) a condition precluding redistribution when all agents have the same skills. With such principles we construct and justify specific social preferences and derive a simple criterion for the evaluation of income tax schedules. Namely, the lower the greatest average tax rate over the range of low incomes, the better. We show that, as a consequence, the optimal tax should give the greatest subsidies to the working poor (the agents having the lowest skill and choosing the largest labour time)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensteuer - Konzeption; Anreizsystem; Steuerpolitik; Verbraucherverhalten; Freizeitverhalten; Erwerbsverhalten; Umverteilung; Niedrigeinkommen; soziale Gerechtigkeit; Verteilungspolitik; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 060}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060228n05}, } @Article{Hammarstroem:1997:NAD, Journal= {Journal of Adolescence}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Anne Hammarstr{\"o}m and Urban Janlert}, Title= {Nervous and depressive symptoms in a longitudinal study of youth unemployment - selection or exposure?}, Year= {1997}, Pages= {293-305}, ISBN= {ISSN 0140-1971}, Abstract= {"One thousand and sixty young people were followed for 5 years from the last term of compulsory school. Unemployment correlated positively with changes in nervous complaints and depressive symptoms, even after controlling for initial psychological health and background factors. There were no pronounced gender differences. Qualitative methods were used to study mediating factors between unemployment and mental health, including lack of self-confidence, self-blame, stress, isolation, lack of control and resignation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit - Ursache; psychische Faktoren; psychische Störung; Sozialpsychologie - Theorie; Persönlichkeitsmerkmale; Selbstbild; Jugendarbeitslosigkeit; Gesundheit; Gesundheitszustand; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1986}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060221f09}, } @Article{Leun:2006:GUI, Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography}, Volume= {97}, Number= {1}, Author= {Joanne van der Leun}, Title= {Going underground : immigration policy changes and shifts in modes of provision of undocumented immigrants in the Netherlands}, Year= {2006}, Pages= {59-68}, ISBN= {ISSN 0040-747X}, Abstract= {"The turn of die century in Europe is marked by social changes that have affected immigration policies. In die Netherlands, internal controls have been tightened in order to curb illegal residence and employment. On die basis of interviews with undocumented workers before and after significant policy changes, shifts in labour market position are observed. Matching strategies have become less transparent and labour conditions have deteriorated. In combination with demographic changes, i.e. die arrival of new groups of undocumented immigrants, die gap between illegal immigrants and the receiving society has widened and labour has Bone further underground, resulting in unintended outcomes of die restrictive policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; politischer Wandel; illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; Ausländer; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsbedingungen; soziale Situation; Fürsorge; Anspruchsvoraussetzung; Sozialleistungen; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060228n07}, } @Article{Patterson:1997:LUA, Journal= {Journal of Adolescence}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {L J. Mean Patterson}, Title= {Long-term unemployment amongst adolescents : a longitudinal study}, Year= {1997}, Pages= {261-280}, ISBN= {ISSN 0140-1971}, Abstract= {"The unique developmental period of adolescence suggests a distinct experience of unemployment compared to older and adult populations. A longitudinal study of long-term unemployed adolescents found healthy levels of negative self-esteem associated with strong adult social identification, high perceived time filled, low employment commitment and strong perceived personal identity. The evidence suggested good psychological health (indicated by negative self-esteem and GHQ-12) contributed to gaining employment. Employment was not associated with an improvement in levels of self-esteem (both positive and negative), although the psychological benefits of employment were indicated by a lowering in GHQ-12 scores (despite lower levels reported during unemployment by those later employed)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit - Ursache; psychische Faktoren; psychische Störung; Sozialpsychologie - Theorie; Jugendarbeitslosigkeit; Selbstbild; Persönlichkeitsmerkmale; soziale Identität; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060221f07}, } @Article{Sattinger:2006:OLM, Journal= {Labour Economics}, Volume= {13}, Number= {2}, Author= {Michael Sattinger}, Title= {Overlapping labour markets}, Year= {2006}, Pages= {237-257}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Overlapping labour markets arise when some types of workers do not meet employers with some types of jobs. For example, skilled workers could seek high-skill or low-skill jobs, but low skill workers could be limited to low-skill jobs. The paper derives conditions for equilibrium and efficiency, distinguishes reducible from irreducible overlapping labour markets, and describes distributional impacts of proportional demand shifts and technological change. Many labour models incorporate the structure of overlapping labour markets, so that the results have widespread applicability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktmodell; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Bildungsniveau; matching; Lohnhöhe; Arbeitslosigkeit; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060327n05}, } @Article{Schaufeli:1997:YUA, Journal= {Journal of Adolescence}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Wilmar B. Schaufeli}, Title= {Youth unemployment and mental health : some Dutch findings}, Year= {1997}, Pages= {281-292}, ISBN= {ISSN 0140-1971}, Abstract= {"Two hypotheses were investigated: (1) the causation hypothesis that assumes that unemployment leads to poor mental health and (2) the selection hypothesis that assumes that poor mental health reduces the likelihood of finding a job. A prospective longitudinal design was used in order to study two Dutch samples: 635 college graduates and 767 school-leavers. The causation hypothesis was confirmed for school-leavers but not for college graduates. In addition, as expected, employment and further education increased levels of mental health among school-leavers. The selection hypothesis, that unfortunately could only be studied in the graduate sample, was not confirmed as far as mental health was concerned. However, it appeared that future employment among graduates was predicted by a positive attitude and an active way of dealing with unemployment. Results are interpreted with reference to the favourable Dutch structural and cultural context that existed at the time the research was conducted. In addition, the role of proactivity is discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit - Ursache; psychische Faktoren; psychische Störung; Sozialpsychologie - Theorie; Jugendarbeitslosigkeit; Gesundheit; Gesundheitszustand; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1989}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060221f08}, } @Article{Schmitt:2001:ZBV, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, Volume= {34}, Number= {3}, Author= {Eric Schmitt}, Title= {Zur Bedeutung von Erwerbst{\"a}tigkeit und Arbeitslosigkeit im mittleren und h{\"o}heren Erwachsenenalter f{\"u}r das subjektive Alterserleben und die Wahrnehmung von Potentialen und Barrieren eines mitverantwortlichen Lebens}, Year= {2001}, Pages= {218-231}, ISBN= {ISSN 0948-6704}, Abstract= {"Der Beitrag geht von der Annahme aus, dass Erwerbstätigkeit im mittleren und höheren Erwachsenenalter Möglichkeiten der Nutzung und Erweiterung von Kompetenzen und damit der Erfahrung von Selbstwirksamkeit, sozialer Partizipation und Anerkennung eröffnet, Arbeitslosigkeit hingegen mit einer Einschränkung von Handlungsspielräumen einhergeht, die das subjektive Alterserleben und die Wahrnehmung von Potentialen und Barrieren eines mitverantwortlichen Lebens negativ beeinflussen. Berufstätige und arbeitslose Menschen werden zunächst in ihren Werten auf drei psychometrischen Skalen (Subjektiv erlebte Leistungseinbußen, Subjektiv erlebten Potentialen für ein mitverantwortliches Leben, Subjektiv erlebten Barrieren eines mitverantwortlichen Lebens) und in vier Lebenslagemerkmalen (Subjektiver Gesundheitszustand, Subjektiv erlebte soziale Integration, Haushaltsnettoeinkommen, Schulabschluss) verglichen. Des Weiteren wird geprüft, inwieweit Berufstätigkeit und Arbeitslosigkeit zur Vorhersage des subjektiven Alterserlebens und der Wahrnehmung von Potentialen und Barrieren eines mitverantwortlichen Lebens beitragen, wenn die genannten Merkmale der Lebenslage sowie die sozialstrukturellen Merkmale Alter, Geschlecht, alte versus neue Bundesländer und Regionen mit hoher versus niedriger Arbeitslosenquote bereits berücksichtigt wurden. Die in einer stratifizierten Stichprobe von 641 Personen zwischen 45 und 57 Jahren ermittelten Ergebnisse zeigen, dass sich berufstätige und arbeitslose Menschen sowohl im subjektiven Alterserleben und der Wahrnehmung von Potentialen und Barrieren eines mitverantwortlichen Lebens als auch in für die Ausprägung dieser Merkmale relevanten Lebensbedingungen unterscheiden. Berufstätigkeit und Arbeitslosigkeit tragen auch zur Vorhersage des subjektiven Alterserlebens und der Wahrnehmung von Potentialen und Barrieren eines mitverantwortlichen Lebens bei, wenn relevante Merkmale der gegenwärtigen Lebenssituation und sozialstrukturelle Merkmale bereits berücksichtigt sind. Dieses Ergebnis wird als Beleg für die These, dass Erwerbstätigkeit nicht nur der Verwirklichung menschlicher Bedürfnisse dient, sondern auch an sich ein menschliches Bedürfnis darstellt, gewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This contribution proceeds on the assumption that occupational activities in middle and upper adulthood do offer opportunities to use and extend competences and therefore to experience self-efficacy, social participation and acceptance, whereas unemployment is associated with a constriction of personal resources which have a negative impact on subjective perceptions of ones's own aging process, potentials and barriers of leading a productive and responsible life. First, employed and unemployed subjects are compared in their scores on three psychometric scales (perceptions of age-related losses, potentials and barriers of leading a productive and responsible life) and four aspects of the 'Lebenslage' (Subjective health status, Perceived social integration, Income of the household, Education). In a further step the predictive power of employment and unemployment for subjective perceptions of one's own aging process, potentials and barriers of leading a productive and responsible life when aspects of the 'Lebenslage' and sociostructural variables (Age, Sex, Eastern versus western part of Germany, Areas with high versus low unemployment) are also taken into account. Results, obtained in a stratified sample of 641 subjects between 45 and 57 years, show that employed and unemployed subjects differ in subjective perceptions of one's own aging process, potentials and barriers of leading a productive and responsible life as well as in aspects of the 'Lebenslage'. Employment and unemployment are significant predictors of subjective perceptions of one's own aging process, potentials and barriers of leading a productive and responsible life even when aspects of the 'Lebenslage' and sociostructural variables are already taken into account. Results are interpreted as support for the hypothesis that occupational activities are not only instrumental for the realization of human necessities, but that in middle and upper adulthood employment is to be regarded as a human need in itself." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Erwerbstätigkeit - Auswirkungen; Wahrnehmung; soziale Partizipation; ältere Arbeitnehmer; mittleres Lebensalter; Berufstätigkeit; Lebenssituation; Erwerbstätige; Arbeitslose; soziale Integration; Sozialstruktur; sozialer Status; soziale Identität; soziale Beziehungen; Altern; Haushaltseinkommen; Leistungsfähigkeit; Handlungsspielraum; Gesundheitszustand; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 253}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060127f01}, } @Article{Spoonley:2006:CPE, Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography}, Volume= {97}, Number= {1}, Author= {Paul Spoonley}, Title= {A contemporary political economy of labour migration in New Zeland}, Year= {2006}, Pages= {17-25}, ISBN= {ISSN 0040-747X}, Abstract= {"A political economy of labour migration approach was initially developed to provide an explanation of die arrival of Pacific migrant workers in New Zealand in die 1960s and 1970s. The second period of non-European migration (post-1986) has occurred in a significantly different political and economic context. However, research, political debate and policy has remained focused an the nature of supply. This paper identifies some of the key silences in contemporary understanding, especially in relation to labour market outcomes for immigrants, and die need to develop an appropriate political economy of current labour migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; politischer Wandel; Einwanderungspolitik - historische Entwicklung; politische Ökonomie; ökonomische Faktoren; Arbeitsmigration; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Einwanderung; soziale Integration; Rassismus; Asiaten; Angebotsentwicklung; Nachfrageentwicklung; Neuseeland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060228n09}, } @Article{Staehler:2006:EPI, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {226}, Number= {1}, Author= {Nicolai St{\"a}hler}, Title= {Employment protection : it's effects on different skill groups and on the incentive to become skilled}, Year= {2006}, Pages= {41-54}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {Der Kündigungsschutz hat Auswirkungen auf die Arbeitsmarktchancen und damit auf die Anreize, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Mit Hilfe eines Matching-Modells mit zwei Ausbildungsebenen, bei dem Arbeitnehmer ex-ante über ihre fachliche Ausbildung entscheiden, wird gezeigt, das Kündigungsschutz den Anteil qualifizierter Arbeitnehmer erhöhen kann. Dies ist dann der Fall, wenn die Arbeitnehmer über einen ausreichend großen Anteil des Mehreinkommens als Resultat fachlicher Ausbildung verfügen können. Darüber hinaus wird gezeigt, dass die Arbeitslosigkeitsdauer hochqualifizierter Arbeitnehmer kürzer ist, und sie auch ein geringeres Entlassungsrisiko tragen. (IAB)}, Abstract= {"Employment protection affects labour market outcomes and hence the incentive to acquire skills. Using a matching model with two education levels in which workers decide ex-ante an their skill formation, it is shown that employment protection can raise the fraction of skilled workers. This will be the case if workers obtain a sufficiently large fraction of the rent created by skill formation. Furthermore, it will be shown that high-skilled workers face shorter unemployment duration and lower dismissal probabilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz - Auswirkungen; Bildungsinvestitionen; Bildungsmotivation; Arbeitslosigkeitsdauer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; Weiterbildungsbereitschaft; Bildungsertrag; Bildungsabschluss; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315n04}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bohrke-Petrovic:2005:FAD, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Frauenforschung & Geschlechterstudien}, Volume= {23}, Number= {3}, Author= {Siglinde Bohrke-Petrovic}, Title= {Frauen auf dem Arbeitsmarkt : sind positive Auswirkungen durch Gender Mainstreaming erkennbar?}, Year= {2005}, Pages= {89-101}, ISBN= {ISSN 0946-5596}, Abstract= {"Der Beitrag behandelt die aktuelle Situation von Frauen und Mädchen auf dem Arbeitsmarkt sowie die sich verändernden, künftigen Möglichkeiten und Begrenzungen im Zusammenhang mit der Einführung des Sozialgesetzbuch II (SGB II). Es geht konkret um die Frage, ob Geschlechtergerechtigkeit auch auf dem Arbeitsmarkt bereits realisiert ist oder ob es sich bei den vorhandenen Gender Mainstreaming- Konzepten, die gerade in diesem Handlungsfeld viel diskutiert aber längst noch nicht umgesetzt worden sind, nur um einen Etikettenschwindel handelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Sozialgesetzbuch II; Gender Mainstreaming; Beschäftigungseffekte; Gleichberechtigung; Chancengleichheit; Berufswahl; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Einkommensunterschied; erwerbstätige Männer; Gleichstellungspolitik; Beruf und Familie; geschlechtsspezifische Faktoren; Case Management; Mädchen; arbeitslose Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 768}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321a15}, } @Article{Caliendo:2006:MET, Journal= {Allgemeines Statistisches Archiv}, Volume= {90}, Number= {1}, Author= {Marco Caliendo and Reinhard Hujer}, Title= {The microeconometric estimation of treatment effects : an overview}, Year= {2006}, Pages= {199-215}, ISBN= {ISSN 0002-6018}, Abstract= {"The need to evaluate the performance of active labour market policies is not questioned any longer. Even though OECD countries spend significant shares of national resources on these measures, unemployment rates remain high or even increase. We focus on microeconometric evaluation which has to solve the fundamental evaluation problem and overcome the possible occurrence of selection bias. When using nonexperimental data, different evaluation approaches can be thought of. The aim of this paper is to review the most relevant estimators, discuss their identifying assumptions and their (dis-)advantages. Thereby we will present estimators based on some form of exogeneity (selection on observables) as well as estimators where selection might also occur on unobservable characteristics. Since the possible occurrence of effect heterogeneity has become a major topic in evaluation research in recent years, we will also assess the ability of each estimator to deal with it. Additionally, we will also discuss some recent extensions of the static evaluation framework to allow for dynamic treatment evaluation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schätzung; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Methode; Arbeitsmarktforschung; Ökonometrie; Mikroökonomie; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C40; H43; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 278}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060307801}, } @Article{Henneberger:2006:AAA, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik; Swiss Journal of Economics and Statistics}, Volume= {142}, Number= {1}, Author= {Fred Henneberger and Alfonso Sousa-Poza and Alexandre Ziegler}, Title= {Arbeit auf Abruf und Arbeitsmarktdynamik in der Schweiz : Evaluation eines (weitgehend) nicht regulierten Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisses}, Year= {2006}, Pages= {39-78}, ISBN= {ISSN 0303-9692}, Abstract= {"Atypische Beschäftigungsverhältnisse werden entweder als Falle aufgefasst, in der kaum eine Chance auf einen dauerhaften Übertritt in den primären Arbeitsmarkt besteht, oder aber als Brücke in die reguläre Beschäftigung. Während sich ersteres für Deutschland zu bestätigen scheint, zeigt unsere Analyse am Beispiel der Arbeit auf Abruf, dass auf dem weitgehend deregulierten schweizerischen Arbeitsmarkt eine höhere Dynamik besteht: Die Mobilität zwischen Arbeit auf Abruf- und normalen Arbeitsverhältnissen ist erheblich und Lohndifferenzen hängen nicht mit der Beschäftigungsform zusammen. Arbeit auf Abruf-Leistende weisen zudem eine ähnlich hohe Arbeitszufriedenheit wie andere Arbeitnehmer auf. Dennoch gibt es Hinweise auf eine gewisse Persistenz auch am schweizerischen Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Atypical employment contracts are either considered as traps that hinder permanent employment in the primary segment of the labour market or as stepping-stones leading to stable employment. Whereas the former interpretation appears to apply to Germany, our analysis of on-call contracts in the comparatively weakly regulated Swiss labour market, dynamics are high: mobility between working on-call jobs and permanent employment contracts is sizable, and no evidence of discriminatory wage practices can be observed. Furthermore, no significant differences in job-satisfaction levels between on-call and other employees exist. Nevertheless, some persistence phenomena can be observed on the Swiss labour market as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Dienstleistungsbereich; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Bildungsniveau; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; geschlechtsspezifische Faktoren; Betriebsgröße; Lohnhöhe; berufliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitszufriedenheit; Arbeitszeitwunsch; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 404}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060306n04}, } @Article{Neubaeumer:2006:GKA, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {55}, Number= {2/3}, Author= {Renate Neub{\"a}umer}, Title= {Der gesetzliche K{\"u}ndigungsschutz aus {\"o}konomischer Sicht}, Year= {2006}, Pages= {25-34}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"In dem Beitrag wird aus ökonomischer Sicht untersucht, ob der gesetzliche Kündigungsschutz eine 'Jobbremse' ist, und dazu an den Kosten und Erlösen von Arbeitsverhältnissen angesetzt. Kosten durch den gesetzlichen Kündigungsschutz lassen sich vor allem bei längerfristigen Arbeitsverhältnissen in Kleinunternehmen des Handwerks und der Freien Berufe abbauen, so dass hier mit Beschäftigungsgewinnen durch eine Lockerung des Kündigungsschutzes zu rechnen ist. Dagegen sind bei unqualifizierten Tätigkeiten mit kurzer Beschäftigungsdauer die Kündigungsschutzkosten bereits sehr niedrig, und für Beschäftigungsverhältnisse in Großunternehmen gilt aufgrund privat-rechtlicher (und impliziter) Verträge ein weiter reichender Kündigungsschutz, dessen Kosten durch Änderungen der gesetzlichen Regelungen nicht nennenswert gesenkt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The article analyzes, from an economic point of view, whether or not employment protection legislation in Germany acts as a 'job-brake'; it, therefore, takes a dose look at the costs and benefits of employment relations. The costs of employment protection legislation can be reduced for long-term employment in small businesses; therefore, a relaxation of employment protection can be expected to create this form of employment. However, the costs of employment protection legislation are still low for unqualified short-term jobs. For employer-employee relationships in large establishments, the costs of employment protection cannot be reduced by lowering legal provisions, as private-law (and implicit) contracts exist; these lead to employment protection above and beyond that afforded by legislation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz; Kündigungsrecht; Deregulierung; Beschäftigungseffekte; Kündigung; Kosten; Transaktionskosten; Einarbeitungskosten; on-the-job training; Niedrigqualifizierte; Kleinbetrieb; Handwerksbetrieb; freie Berufe; Großunternehmen; Beschäftigungsdauer; ökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060303802}, } @Article{Rolfs:2006:AKN, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {55}, Number= {2/3}, Author= {Christian Rolfs}, Title= {Der allgemeine K{\"u}ndigungsschutz nach dem Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt}, Year= {2006}, Pages= {34-41}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Der allgemeine Kündigungsschutz stellt den wichtigsten Baustein des gesetzlichen Arbeitnehmerschutzrechts in Deutschland dar. Er ist in jüngerer Zeit unter politischen Druck geraten, weil er im Verdacht steht, Neueinstellungen zu behindern. Das am 1. 1. 2004 in Kraft getretene Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt hat einige Korrekturen vorgenommen, unter denen die Anhebung des Schwellenwertes und die Vereinheitlichung der Klagefrist wohl die praktisch größte Bedeutung zukommen. Demgegenüber hat vor allem der gesetzliche Abfindungsanspruch nur geringe praktische Bedeutung; er wirft weit mehr Probleme auf, als er zu lösen in der Lage ist. Damit bleibt die 'Reform' weit hinter denjenigen zurück, die andere europäische Staaten vollzogen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The general system of protection against unfair dismissal is the most important element of statutory employee protection provisions in Germany. It has, of late, come under political pressure, as it is suspected of impeding the hiring of new staff. On 1 January 2004, the Act on Labour Market Reform came into force; this Act corrected some provisions. The raising of the threshold and the unification of the period for filing an action will, probably, have the most practical relevance. In contrast, the statutory right to a compensation payment is less important; it raises more problems than it will solve. So the 'reform' falls far short of those that other European countries have implemented." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz; Kündigungsrecht; Reformpolitik; Hartz-Reform; Betriebsgröße; Unternehmensgröße; Kleinbetrieb; Betrieb - Begriff; betriebsbedingte Kündigung; Auswahlverfahren; Sozialauswahl; Abfindung; Anspruchsvoraussetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060303803}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bach:2006:UOW, Journal= {IAB Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Hans-Uwe Bach and Eugen Spitznagel}, Title= {Unter der Oberfl{\"a}che: Die wahren Kosten der Arbeitslosigkeit}, Year= {2006}, Pages= {48-52}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Der Beitrag berichtet über die volkswirtschaftlichen Kosten der gesamten Unterbeschäftigung und die gesamtfiskalischen Kosten der registrierten Arbeitslosigkeit im Jahr 2004 aus der Sicht des IAB. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass anhaltend hohe Arbeitslosigkeit das Gleichgewicht öffentlicher Haushalte bedroht und das System der sozialen Sicherung gefährdet. Die fiskalischen Belastungen treten auf mehreren Ebenen und bei verschiedenen Trägern auf. Die Budgets des Bundesagentur für Arbeit und des Bundes sind besonders betroffen. Zu den Mehrausgaben für Arbeitslose kommen Mindereinnahmen in Form entgangener Steuern und Sozialbeiträge. 'Im Durchschnitt kostet ein Arbeitsloser im Jahr 2004 dem gesamten Fiskus rund 19.600 EUR.' Darüber hinaus muss mit weiteren langfristigen Kosten gerechnet werden, vor allem infolge von Langzeitarbeitslosigkeit, die erst auf den zweiten Blick wahrgenommen werden. Hierzu zählen Dequalifizierung, beruflicher Abstieg und die Entwertung des brachliegenden Humankapitals. Von besonderer Bedeutung sind auch psycho-soziale sowie gesundheitliche Belastungen infolge von Arbeitslosigkeit und soziale Exklusion. Die hohen Kosten der Arbeitslosigkeit, ihre Verteilung und ihre Ursachen sollten in der Diskussion um Maßnahmen zum Abbau der Arbeitslosigkeit stärker beachtet werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: volkswirtschaftliche Kosten; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Steueraufkommen; Sozialabgaben; Sozialversicherung; Bundesagentur für Arbeit; öffentlicher Haushalt; Humankapital; Dequalifizierung; soziale Ausgrenzung; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060308n09}, } @Article{Bach:2006:ZWR, Journal= {Arbeit und Beruf}, Volume= {57}, Number= {3}, Author= {Heinz W. Bach}, Title= {Ziele, Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen bei der Privatisierung von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen : das Problem von Creaming- und Parking-Effekten bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen, Optimierung der Vergabestrategien von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen, ist der Public Employment Service notwendig die schlechtere L{\"o}sung? Eine Analyse am Beispiel Deutschlands und Australiens}, Year= {2006}, Pages= {65-66}, ISBN= {ISSN 0343-1886}, Abstract= {Der Beitrag untersucht Probleme der Privatisierung von Arbeitsmarkt-Dienstleistungen wie die öffentliche gemeinnützige Arbeitsvermittlung, die Berufsberatung oder die berufliche Rehabilitation. Am Beispiel Australiens wird das Problem von 'Creaming- und Parking-Effekten' bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen erörtert, um Anstöße zu Überlegungen zu liefern, wie die australischen Erfahrungen umgesetzt werden können. Die umfassendste Arbeitsmarktreform in Deutschland basiert auf den 13 Modulen des Hartz-Berichtes. Die folgenden Reformen werden einer näheren Betrachtung unterzogen: Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch das SGB II (Hartz IV) wird befürwortet. Jobcenter sollen für alle Klienten einen einheitlichen one-stop-shop mit möglichst vielen Dienstleistungen rund um den Arbeitsmarkt 'unter einem Dach' gestalten. Als Priorität wird die berufliche Integration Jugendlicher angesehen. Personal-Service-Agenturen (PSA) bilden das Herzstück der Hartz-Vorschläge, ihre Erwartungen hinsichtlich der Arbeitsmarkt-Entlastungen wurden nicht erfüllt. Auch dem Vermittlungsgutschein kann keine positive Wirkung auf dem Arbeitsmarkt nachgewiesen werden. Der Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) stellt sich als erfolgreiches Integrationselement heraus. Die organisatorische Umgestaltung der Bundesanstalt für Arbeit wird als richtig und wichtig angesehen. Deutlich gemacht wird, dass so lange in Deutschland kein Beschäftigungsaufbau stattfindet, die Möglichkeiten jedes Arbeitsmarktservices, sei er staatlich, gemeinnützig oder privat organisiert, begrenzt sind. 'Ohne die Impulse einer aktiven Beschäftigungspolitik steht jede Arbeitsmarktverwaltung auf ziemlich verlorenen Posten bei der nachhaltigen Bekämpfung von hoher Arbeitslosigkeit.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Hartz-Reform; Langzeitarbeitslose; private Arbeitsvermittlung; Case Management; best practice; schwervermittelbare Arbeitslose; Berufsberatung; Rehabilitation; Vermittlungsgutschein; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II; Job-Center; Kapital für Arbeit; Personal-Service-Agentur; Existenzgründungszuschuss; Beschäftigungseffekte; Ich-AG; Bundesrepublik Deutschland; Australien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 004}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060317501}, } @Article{Bender:2006:TIW, Journal= {IAB Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Stefan Bender and Susanne Koch and Ulrich Walwei}, Title= {Transfers: Ist weniger mehr?}, Year= {2006}, Pages= {20-29}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Die Absenkung der Transferleistungen ist ein Ziel der Hartz-Reformen. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die Beschäftigungseffekte dieser Transferpolitik. Es wird herausgearbeitet, dass die Veränderungen bei den Transferleistungen in die richtige Richtung gehen, nämlich in die Richtung der Auflösung des harten Kerns der Arbeitslosigkeit. Dieses Ziel wird jedoch nur dann erreicht, wenn dem stärkeren Druck auf der Seite des Arbeitskräfteangebots eine zusätzliche und passende Arbeitskräftenachfrage gegenübersteht. Voraussetzung hierfür ist, dass es zum einen weder einen regionalen noch einen qualifikatorischen Mismatch gibt und zum anderen, dass Lohnanpassungsprozesse stattfinden. Vor zu hohen Erwartungen an die Beschäftigungswirksamkeit aktivierender Arbeitsmarktpolitik wird gewarnt: Arbeitsmarktprobleme werden 'durch solche Reformen nicht gelöst, sondern allenfalls leichter lösbar'. Es wird dafür plädiert, die Hartz-Reformen durch eine Doppelstrategie zu flankieren, die auf die Übernahme von mehr Eigenverantwortung in der sozialen Sicherung sowie auf eine Entlastung der Beitragszahler durch die Steuerfinanzierung von Teilen der weiterhin erforderlichen sozialen Leistungen abzielt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld; Anspruchsvoraussetzung; Zumutbarkeitsregelung; Leistungsempfänger; Transferleistung; Leistungsbezug; Zuverdienstmöglichkeit; Beschäftigungseffekte; Angebotsentwicklung; Nachfrageentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050823811}, } @Article{Buhl:2005:AUA, Journal= {Die AngestelltenVersicherung (sp{\"a}ter: RVaktuell)}, Volume= {52}, Number= {1}, Author= {Wolfgang Buhl}, Title= {Arbeitslosigkeit und Alterssicherung : Wechselwirkungen aus individueller und gesellschaftlicher Sicht}, Year= {2005}, Pages= {38-41}, ISBN= {ISSN 0003-312X; ISSN 0341-0927}, Abstract= {Bericht über die im November 2004 stattfindende Veranstaltung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt und der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte zum Thema Arbeitslosigkeit und Alterssicherung. Die gesetzliche Rentenversicherung kann einen angemessene Sicherheit nur bei einem Abbau der Arbeitslosigkeit geben. Auch die private Vorsorge leidet unter der Arbeitslosigkeit. Daher ist eine aktive Beschäftigungspolitik nötig. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Rentenversicherung - Finanzierung; Alterssicherung; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II; Rentenhöhe; betriebliche Alterssicherung; private Alterssicherung; Rentner; Rentenpolitik; demografischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 258}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060127f07}, } @Article{Bundesministerium:2006:TZA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/607 v 09 02 2006}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Telefonabfragen zur {\"U}berpr{\"u}fung der aktuellen Lebenssituation der Bezieherinnen und Bezieher von Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/463)}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/006/1600607.pdf}, Abstract= {Die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE bezieht sich auf Telefonabfragen zur Überprüfung der aktuellen Lebenssituation der Bezieherinnen und Bezieher von Grundsicherung für Arbeitsuchende. In ihrer Antwort stellt die Bundesregierung klar, dass grundsätzlich für alle Arbeitsgemeinschaften in der Bundesrepublik die Möglichkeit besteht, telefonische Befragungen durchführen zu lassen. Die Befragungen dienen der Aktualisierung der Daten über die leistungserheblichen Tatsachen der Lebenssituation der Leistungsbezieher und werden als eine Ergänzung der persönlichen Betreuung in der Arbeitsgemeinschaft betrachtet. In der Praxis wurden bisher Befragungen für die Arbeitsgemeinschaften in Oberhausen und Erfurt sowie für die Arbeitsgemeinschaften Leipzig und Altenburger Land durchgeführt. Die Bundesagentur für Arbeit hat hierfür ein Service Center Kundenbetreuung eingerichtet, in dem von der Bundesagentur für Arbeit abgeordnete Mitarbeiter als Telefonagenten tätig sind. Es wird sichergestellt, dass diese ihre Berechtigung zur Befragung nachweisen. Die Freiwilligkeit der Teilnahme an der telefonischen Betragung wird betont. Außerdem sind die Arbeitsgemeinschaften verpflichtet, die Leistungsbezieher vor Beginn der telefonischen Abfrage schriftlich über die beabsichtigte Telefonabfrage zu unterrichten. Sowohl in der schriftlichen Vorinformation als auch zu Beginn des Gesprächs wird der Leistungsbezieher darauf hingewiesen, dass ihm durch die Nichtteilnahme am Gespräch keine Nachteile entstehen. Auch wenn der Leistungsbezieher trotz dreimaligem Anrufversuchs nicht erreicht wird, erwachsen ihm daraus keine Konsequenzen. In diesem Fall erfolgt die Klärung der persönlichen Daten des Kunden in einem Gespräch mit dem persönlichen Ansprechpartner in der Arbeitsgemeinschaft. Das Telefonat hat keine unmittelbaren leistungsrechtlichen Auswirkungen. Eventuelle leistungsrechtliche Folgerungen aus den telefonisch gegebenen Auskünften werden erst in einem einem Gespräch mit dem persönlichen Ansprechpartner in der Arbeitsgemeinschaft erörtert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bundesagentur für Arbeit; ARGE; Service Center; Call Center; Befragung; Telefoninterview; Leistungsempfänger; Arbeitsuchende; Lebenssituation; Freiwilligkeit; Mitwirkung; Leistungsmissbrauch; Verfügbarkeit; Datenschutz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060314p02}, } @Article{Bundesministerium:2006:GAB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/807 v 06 03 2006}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Gleichstellungspolitische Aktivit{\"a}ten der Bundesregierung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/719)}, Year= {2006}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/008/1600807.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung hat in der 10. Sitzung des Deutschen Bundestages am 11. Januar 2006 erklärt, dass sie kein neues gleichstellungspolitisches Programm plane und stattdessen weitere Aktivitäten und Einzelmaßnahmen unternehmen wolle, um bei der Gleichstellung von Frauen und Männern im Erwerbsleben Fortschritte zu machen. Die Fraktion DIE LINKE fragt, welche konkreten frauenspezifischen Einzelmaßnahmen die Bundesregierung plant, um der geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes entgegen zu wirken und die zwar rechtlich verankerte, aber noch immer nicht erreichte materielle Chancengleichheit von Frauen im Erwerbsleben durchzusetzen. Diese generelle Fragestellung wird in elf Einzelfragen konkretisiert. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass die Anwendung des Prinzips des Gender Mainstreaming durchgängiges Leitprinzip des Handelns und gleichstellungspolitisches Programm ist. Eine entsprechende Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern ist daher auch Programm und wesentlicher Inhalt aller Politikbereiche, insbesondere auch der Arbeitsmarkt- und Gesellschaftspolitik der Bundesregierung. Deshalb sind bei allen gesellschaftlichen Vorhaben regelmäßig die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern zu berücksichtigen. Alle gesetzlichen Maßnahmen ebenso wie jedes einzelne Programm und Projekt der Gleichstellungspolitik sind auf die Aufhebung geschlechtsspezifischer Benachteiligungen gerichtet. Ein wesentliches Ziel der Gleichstellungspolitik ist die verstärkte Einbindung von Frauen in das Wirtschafts- und Erwerbsleben. Die Bundesregierung verfolgt dabei den Doppelansatz von Gender Mainstreaming sowie der spezifischen beruflichen Förderung von Frauen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik; Frauenförderung; Chancengleichheit; Bundesregierung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Segregation; Gender Mainstreaming; Leitbild; Arbeitsmarktpolitik; Gesellschaftspolitik; Beschäftigungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060327p01}, } @Article{Bundesregierung:2006:EEH, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 142/06 v 24 02 06}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2006 (Haushaltsbegleitgesetz 2006 - HBeglG 2006) : Gesetzentwurf der Bundesregierung}, Year= {2006}, Pages= {28}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060313p01.pdf}, Abstract= {Der Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2006 sieht unter anderem die Erhöhung der Umsatz- und Versicherungssteuer um drei Prozentpunkte auf 19 Prozent zum 1. Januar 2007 vor. Darüber hinaus sieht der Entwurf eine Erhöhung des pauschalen Beitragssatzes bei Minijobs auf 30 Prozent sowie eine Begrenzung der Sozialversicherungsfreiheit für Sonn-, Feiertags-, Nachtzuschläge auf einen Grundlohn von 25 EUR die Stunde. Vorgesehen ist auch eine Senkung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung um zwei Prozentpunkte auf 4,5 Prozent. Der bisherige Bundeszuschuss zur Bundesagentur für Arbeit soll in ein Darlehen umgewandelt werden. Die jährlichen Sonderzahlungen an Besoldungsempfängerinnen und -empfänger sollen halbiert und die Sonderzahlung für Mitglieder der Bundesregierung ganz abgeschafft werden. Weiterhin ist vorgesehen: Die stufenweise Kürzung bzw. Abschaffung der Bankzulage bei der Deutschen Bundesbank, die Verminderung des allgemeinen Bundeszuschusses zur Rentenversicherung sowie das Absenken bzw. Auslaufen der pauschalen Zuweisungen des Bundes an die Gesetzliche Krankenversicherung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Finanzpolitik; Steuerpolitik; Mehrwertsteuer; Umsatzsteuer; Steuererhöhung; Sozialabgaben; Mini-Job; Arbeitslosenversicherung; Bundeszuschuss; Bundesagentur für Arbeit; Darlehen; Besoldung; Beamte; Richter; Soldat; Politiker; Rentenversicherung; gesetzliche Krankenversicherung; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; öffentlicher Haushalt; Haushaltspolitik; Haushaltsgesetz - Gesetzentwurf; Haushaltskonsolidierung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313p01}, } @Article{Cechura:2006:NFB, Journal= {Berufliche Rehabilitation}, Volume= {20}, Number= {1}, Author= {Suitbert Cechura}, Title= {Das neue Fachkonzept der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit und seine Auswirkungen auf die berufliche Eingliederung von jungen Menschen mit psychischen Beeintr{\"a}chtigungen}, Year= {2006}, Pages= {27-43}, ISBN= {ISSN 0931-8895}, Abstract= {"Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das neue Fachkonzept darauf zielt, die Aufwendungen für die Eingliederung von Menschen mit Behinderungen zu reduzieren. Trotz verkürzter Förderungsdauer wird die Ausbildungseignung durch intensiven Einsatz der Mitarbeiter vielfach erreicht. Der Rechtsanspruch auf Teilhabe am beruflichen Leben wird anschließend zwar nicht formal bestritten, aber ausgehöhlt, indem die Teilnehmenden z. B. nicht zur Ausbildung angemeldet oder auf einen späteren Zeitpunkt vertröstet werden. Es wird dabei in Kauf genommen, dass die Förderergebnisse erneut in Frage gestellt und die Betroffenen destabilisiert und entmotiviert werden. Dass dies nicht der Willkür einzelner Mitarbeiter der Agentur für Arbeit geschuldet ist, sondern offizielle Politik, kann man an weiteren Indikatoren sehen: Gefordert sind von den Agenturen Eingliederungsbilanzen, und Aufwendungen für eine geglückte Eingliederung werden statistisch erfasst. Wer also mit seinen Mitteln wirtschaften muss, wird die Erfolgsaussichten einer Eingliederung abschätzen und Ausgaben nur dort tätigen, wo eine schnelle und unkomplizierte Eingliederung erreichbar ist. In der Konsequenz heißt das letztlich, dass Menschen, die am dringendsten auf Leistung zur Teilhabe angewiesen sind, Gefahr laufen, diese nicht zu erhalten, weil der Aufwand relativ hoch und Erfolgsaussichten auf dem ersten Arbeitsmarkt nicht immer garantiert sind. Auch so kann man Menschen mit Behinderung entgegen der Ziele und Absichten des SGB IX still und leise ins Abseits stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Rehabilitation - Konzeption; Bundesagentur für Arbeit; berufliche Reintegration; Leitbild; Problemgruppe; arbeitslose Jugendliche; behinderte Jugendliche; psychisch Behinderte; Rehabilitationsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; Berufsbildungswerk; Teilnehmerauswahl; Teilnehmerstruktur; Abbrecherquote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 936}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060322n02}, } @Article{Deutscher:2006:EEE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/688 v 15 02 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Entwurf eines Ersten Gesetzes zur {\"A}nderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 16/99) und Angleichung des Arbeitslosengeldes II in den neuen L{\"a}ndern an das Niveau in den alten L{\"a}ndern r{\"u}ckwirkend zum 1. Januar 2005 (Drucksache 16/120) : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Year= {2006}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/006/1600688.pdf}, Abstract= {Das Dokument beinhaltet die Beschlussempfehlung und den Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung eines 'Ersten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch'. Die Regelleistung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch in den neuen Bundesländern (bisher 331 Euro) soll an die Höhe der Regelleistung in den alten Bundesländern (345 Euro) angeglichen werden. Als Begründung wird die Förderung der überregionalen Mobilität aller Arbeitssuchenden durch eine bundeseinheitliche Regelleistung angegeben. Im Zuge der Ausschussberatungen wurden unter weiterhin folgende Änderungen beschlossen: 1. Erweiterung der Bedarfsgemeinschaft um Personen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. 2. Zustimmung des Leistungsträgers als Voraussetzung für die Leistungsgewährung an Personen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und umziehen wollen. Jugendliche, die ohne Zustimmung umziehen, erhalten bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres nur 80 Prozent der Regelleistung, keine Leistungen für Unterkunft und Heizung. und die Erstausstattung der Wohnung wird nicht übernommen. 3. Ausschluss von Leistungen für EU-Bürger und ihre Familienangehörigen, die zuvor nicht in Deutschland gearbeitet haben, sondern zur Arbeitsuche nach Deutschland einreisen. 4. Absenkung des Rentenversicherungsbeitrages für Arbeitslosengeld II-Bezieher. 5. Abschaffung der Rentenversicherungspflicht für erwerbstätige Arbeitslosengeld II-Bezieher und Arbeitslosengeld-Aufstocker. Der Gesetzentwurf wurde in geänderter Fassung mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD angenommen. Abgelehnt wurde der Antrag der Fraktion DIE LINKE, der die Angleichung des Arbeitslosengeldes II in den neuen Ländern an das Niveau in den alten Ländern rückwirkend zum 1. Januar 2005 vorsah. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II - Gesetzentwurf; Sozialgesetzbuch II - Änderung; Arbeitslosengeld II; regionale Disparität; Leistungshöhe; Mindesteinkommen; Jugendliche; Leistungsanspruch; Bedarfsgemeinschaft; Rentenversicherung; Versicherungspflicht; Versicherungsbeitrag; Leistungsempfänger; Ausländer; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060221p02}, } @Article{Deutscher:2006:EWA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/730 v 17 02 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung der Hartz-Gesetze I bis III konsequent umsetzen : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen (Drucksache 16/547)}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600730.pdf}, Abstract= {Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales beziehen sich auf den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung der Hartz-Gesetze I bis III in bereits laufenden und in geplanten Gesetzgebungsvorhaben konsequent zu berücksichtigen. Unter anderem fordert sie, die angekündigte Zusammenführung von 'Ich-AG' und 'Überbrückungsgeld' für Existenzgründer zu korrigieren, die bisherige Regelung von Mini- und Midijobs durch ein Konzept zur Absenkung der Sozialversicherungsbeiträge abzulösen, die Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer zu erweitern und zu verbessern sowie bei Einkaufsprozessen der Bundesagentur für Arbeit für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen der Qualität von Maßnahmen und der Verbesserung der Integrationschancen eindeutigen Vorrang einzuräumen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat beschlossen, dem Deutschen Bundestag die Ablehnung zu empfehlen. Der Antrag wurde mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE abgelehnt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Mini-Job; Sozialabgaben; ältere Arbeitnehmer; Bundesagentur für Arbeit; outsourcing; Hartz-Reform; Qualitätsmanagement; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060320p04}, } @Article{Deutscher:2006:MMR, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/656 v 14 02 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Mindestarbeitsbedingungen mit regional und branchenspezifisch differenzierten Mindestlohnregelungen sichern : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/006/1600656.pdf}, Abstract= {Im Mittelpunkt des Antrags der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN steht die Sicherung gesellschaftlich akzeptierter Mindestarbeitsbedingungen sowie regional und branchenspezifisch differenzierter Mindestlohnregelungen gleichermaßer für inländische wie ausländische Arbeitnehmer. Es wird gefordert, den Anwendungsbereich des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes auf alle Branchen auszuweiten, um Lohndumping durch die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland zu verhindern. Außerdem soll nach Auffassung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Allgemeinverbindlicherklärung im Tarifvertragsgesetz reformiert werden, um branchenbezogene Mindestlöhne zu ermöglichen, die durch die Tarifvertragsparteien der Branche vereinbart und in der Folge auf nicht organisierte Betriebe dieser Branche übertragen werden. Weiterhin wird gefordert, das Gesetz über Mindestarbeitsbedingungen von 1952 zu reformieren und in seiner Anwendung zu vereinfachen, um rechtlich verbindliche Mindestlöhne und Mindestarbeitsbedingungen unter Beteiligung von Sozialpartnern und Wissenschaft in jenen Branchen zu ermöglichen, in denen eigene Tarifstrukturen nicht vorhanden sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; Mindestlohn; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmerentsendegesetz; Tarifvertrag; Tariflohn; Allgemeinverbindlichkeit; Arbeitsrecht; Niedriglohn; internationaler Wettbewerb; EU-Erweiterung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060320p02}, } @Article{Deutscher:2006:EEE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/696 v 15 02 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen}, Title= {Entwurf eines Ersten Gesetzes zur {\"A}nderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch : Entschlie{\"ss}ungsantrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung (Drucksachen 16/99, 16/688)}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/006/1600696.pdf}, Abstract= {In ihrem Entschließungsantrag fordert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die staatlichen Transfersysteme so auszugestalten, dass sie dem sozialstaatlichen Gebot der Deckung des Existenzminimums für alle Menschen Rechnung tragen. Eine Angleichung der Leistungshöhe des ALG II im Osten Deutschlands an das West-Niveau wird als unzureichend betrachtet, vielmehr sollte die Höhe der Transferleistungen regelmäßig überprüft und an die gestiegenen Lebenshaltungskosten angepasst werden. Im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) sollten auch regelmäßig anfallende höhere atypische Bedarfe stärker berücksichtigt werden. Weitere Forderungen sind: Die Berücksichtigung der Haushaltskosten für Strom zu 100 Prozent im Regelsatz, die Berücksichtigung der mit der Gesundheitsreform 2004 gesetzlich vorgegebenen Zuzahlungen und Leistungsausschlüsse, die Übernahme von Mietschulden im SGB II auch als Beihilfe und nicht nur als Darlehen, die Mietschuldenübernahme für Nichtunterstützte, die eindeutige Gestaltung der Regelung hinsichtlich der Leistungsansprüche von ALG-II-Beziehern auf Babyerstausstattung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Transferleistung; Lebenshaltungskosten; Arbeitslosengeld II; Sozialgeld; Mindesteinkommen; Leistungshöhe; Leistungsanspruch; Arbeitslosenunterstützung; Lebenshaltung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060320p03}, } @Article{Deutscher:2006:ZWA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/785 v 16 02 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Zukunftsaufgabe Weiterbildung : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600785.pdf}, Abstract= {In ihrem Antrag fordert die Fraktion DIE LINKE die Bundesregierung auf, ein Gesamtkonzept für die Weiterbildung mit bundeseinheitlichen Rahmenregelungen ('Zukunftsprogramm Weiterbildung') vorzulegen. Das Programm soll das Recht auf Weiterbildung für alle Bürgerinnen und Bürger garantieren, es soll die Finanzierung eines bedarfsgerechten Angebots, die Lernzeitansprüche, die Qualitätssicherung sowie die Qualifizierung und Professionalisierung des in der Weiterbildung tätigen Personals sicherstellen, und es soll für alle Beteiligten mehr Verbindlichkeit, Verlässlichkeit und Planungssicherheit bieten. Der Antrag zielt auf ein weites Spektrum an Weiterbildung: Allgemeinbildung, sowie berufsbezogene Weiterbildung zur Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit und Erhöhung von Professionalität, Weiterbildung zur Erschließung neuer beruflicher Perspektiven, um ein belastendes Arbeitsverhältnis zu wechseln, und Weiterbildung für Arbeitslose zur berufliche Reintegration. Die Bundesagentur für Arbeit wird aufgefordert, ihre Geschäftspolitik zu korrigieren, die in den letzten drei Jahren zu erheblichen Kürzungen der finanziellen Mittel für die nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch geförderte Weiterbildung geführt hat. Auch Bund und Länder werden aufgefordert, ihre Zurückhaltung bei der Förderung der Weiterbildung aufgeben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Bildungspolitik; Wissensgesellschaft; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Professionalisierung; Erwerbstätige; Qualitätsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060314p01}, } @Article{Deutscher:2006:GZD, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 110/06 v 17 02 06}, Institution={Deutscher Bundestag}, Title= {Gesetz zur {\"A}nderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze : Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages}, Year= {2006}, Pages= {6}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060309p05.pdf}, Abstract= {Der Bundestag hat am 17. Februar 2006 das Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze beschlossen. Die Regelleistung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch in den neuen Bundesländern (bisher 331 Euro) wird damit an die Höhe der Regelleistung in den alten Bundesländern (345 Euro) angeglichen. Weiterhin wurden folgende Änderungen verabschiedet: 1. Erweiterung der Bedarfsgemeinschaft um Personen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. 2. Zustimmung des Leistungsträgers als Voraussetzung für die Leistungsgewährung an Personen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und umziehen wollen. Jugendliche, die ohne Zustimmung umziehen, erhalten bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres nur 80 Prozent der Regelleistung, keine Leistungen für Unterkunft und Heizung. und die Erstausstattung der Wohnung wird nicht übernommen. 3. Ausschluss von Leistungen für EU-Bürger und ihre Familienangehörigen, die zuvor nicht in Deutschland gearbeitet haben, sondern zur Arbeitsuche nach Deutschland einreisen. 4. Absenkung des Rentenversicherungsbeitrages für Arbeitslosengeld II-Bezieher. 5. Abschaffung der Rentenversicherungspflicht für erwerbstätige Arbeitslosengeld II-Bezieher und Arbeitslosengeld-Aufstocker. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II - Gesetzentwurf; Sozialgesetzbuch II - Änderung; Arbeitslosengeld II; regionale Disparität; Leistungshöhe; Mindesteinkommen; Jugendliche; Leistungsanspruch; Bedarfsgemeinschaft; Rentenversicherung; Versicherungspflicht; Versicherungsbeitrag; Leistungsempfänger; Ausländer; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060309p05}, } @Article{Dietz:2006:FNE, Journal= {IAB Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei}, Title= {F{\"o}rderung der Niedriglohnbesch{\"a}ftigung : ein ganz dickes Brett}, Year= {2006}, Pages= {12-16}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {"Es gibt kein Patentrezept zur Ausweitung der Niedriglohnbeschäftigung. Wegen der anhaltend schwierigen Beschäftigungssituation wettbewerbsschwächerer Arbeitnehmer ist der Handlungsbedarf aber weiterhin groß. Wissenschaftliche Befunde legen nahe, dass eine Verkleinerung des Abgabenkeils am unteren Ende der Lohnskala der Vorzug zu geben ist gegenüber speziellen Subventionsprogrammen. Aufgrund des in jedem Fall hohen Finanzierungsbedarfs dürfen - wegen der Entzugseffekte an anderer Stelle - aber auch davon keine Beschäftigungswunder erwartet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktpolitik; Kombilohn; Workfare; Beschäftigungsförderung; Lohnsubvention; schwervermittelbare Arbeitslose; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060308n07}, } @Article{Draeggelmann:2006:KSB, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {55}, Number= {2}, Author= {G{\"u}nter Dr{\"a}ggelmann}, Title= {Keine stabile Br{\"u}cke in den ersten Arbeitsmarkt : erste Erfahrungen der Caritas mit Ein-Euro-Jobs}, Year= {2006}, Pages= {68-71}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Unter allen Instrumenten von Hartz IV werden die so genannten Arbeitsgelegenheiten (Ein-Euro-Jobs) mit weitem Abstand am häufigsten zur 'Förderung der Integration in den ersten Arbeitsmarkt' - so der Sprachgebrauch der Bundesagentur für Arbeit (BA) - genutzt. Rund 590.000 Menschen hatten im letzten Jahr in Deutschland mit so einer 'Maßnahme' begonnen.' Im Dezember 2005 waren bundesweit 277.500 Personen 'in Arbeitsgelegenheiten'. 95 Prozent bekamen entsprechend der 'Mehraufwandsvariante' lediglich zwischen ein und zwei Euro pro Arbeitsstunde zusätzlich zum Arbeitslosengeld (ALG) II. Lediglich fünf Prozent hatten nach der 'Entgeltvariante' anstelle des ALG II eine reguläre sozialversicherte Beschäftigung mit Arbeitsentgelt. Die Sozialverbände in der Freien Wohlfahrtspflege beschäftigt das Thema besonders. Einerseits setzen sie sich aus sozialpolitischen Gründen mit den Billig-Jobs - wie mit der gesamten Arbeitsmarktpolitik - auseinander. Andererseits sind die Träger ihrer Einrichtungen aufgerufen, selbst Arbeitsgelegenheiten3 anzubieten und hilfebedürftigen Arbeitslosen eine Chance zu eröffnen, um den Übergang in den ersten Arbeitsmarkt zu schaffen. Dieses schwierige Spannungsverhältnis und die ersten Erfahrungen mit den 'Zusatzjobs' beleuchtet der4elge4ule Beitrag." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Wohlfahrtsverband; gemeinnützige Arbeit; soziale Dienste; Verdrängungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Freiwilligkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Mitbestimmung; Mitbestimmungsgesetz; beruflicher Verbleib; Zielgruppe; schwervermittelbare Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060303801}, } @Article{Eichhorst:2006:KEU, Journal= {Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte}, Volume= {53}, Number= {3}, Author= {Werner Eichhorst}, Title= {Kombil{\"o}hne - Erfahrungen und Lehren f{\"u}r Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {54-57}, ISBN= {ISSN 0177-6738}, Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über Kombilohn-Modelle in anderen Ländern (USA: Earned Income Credits; Großbritannien: Working Tax Credits, Child Tax Credits; Niederlande: SPAK; Frankreich: Mindestlohn SMIC, prime pour l'employ, prime pour le retour a l'employ) und vergleicht die Voraussetzungen und Erfahrungen in diesen Ländern mit der Situation in Deutschland. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass Kombilohn-Modelle "entweder umfassend und teuer oder kleinteilig und wirkungslos" sind, solange die Transferleistungen nicht gesenkt werden. Auch mit gesetzlichen Mindestlöhnen sind sie nicht kombinierbar. In Deutschland bestehen bereits implizite Kombilöhne durch die Hinzuverdienstmöglichkeiten bei der Grundsicherung für Arbeitssuchende, durch Einstiegsgeld und Zusatzjobs. Von der Einführung weiterer Kombilohn-Modelle in Deutschland wird abgeraten, nicht nur wegen des ungünstigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses bei der bestehenden sozialen Mindestsicherung, sondern auch weil zusätzliche Kombilohn-Modelle "die ohnehin hohe Steuer- und Abgabenlast auf sozialversicherungsplichtige Arbeitsplätze erhöhen, und den Abbau solcher Beschäftigungsverhältnisse beschleunigen, die für die Stabilität des Sozialstaates von zentraler Bedeutung sind." Stattdessen wird eine Senkung der Lohnnebenkosten, eine konsequente Aktivierung der Leistungsempfänger, eine stärkere Lohnflexibilität und ein Verzicht auf Mindestlöhne empfohlen. Eine Kombination dieser Anreize soll ohne zusätzliche Bezuschussung durch Kombilöhne zu einem Niedriglohnsektor knapp über dem Niveau von Arbeitslosengeld II führen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Konzeption; Kombilohn - internationaler Vergleich; Lohnsubvention; Mindestlohn; Lohnpolitik; Transferleistung; Leistungshöhe; Zuverdienstmöglichkeit; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Anreizsystem; Lohnnebenkosten; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Lohnflexibilität; Niedriglohn; Niedrigqualifizierte; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 556}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060310801}, } @Article{Erlinghagen:2006:FBI, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {73}, Number= {10}, Author= {Marcel Erlinghagen and Karsten Hank and Gert G. Wagner}, Title= {Freiwilligenarbeit der {\"a}lteren Bev{\"o}lkerung in Europa : ehrenamtliches Engagement in Deutschland liegt im europ{\"a}ischen Mittelfeld}, Year= {2006}, Pages= {133-137}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Parallel zur Debatte um die demographische Alterung der Gesellschaft - häufig als wachsende 'Alterslast' interpretiert - ist in den vergangenen Jahren auch der Bedeutung produktiver Tätigkeitsfelder älterer Menschen nach ihrem Ausscheiden aus dem Beruf - und hier insbesondere dem Ehrenamt - zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt worden. Auf Basis des 'Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe' (SHARE) ist das ehrenamtliche Engagement älterer Europäer in zehn Ländern untersucht worden. Bei einer durchschnittlichen Beteiligung der über Fünfzigjährigen an solchen Engagements von etwa 10 % in Europa lassen sich erhebliche regionale Unterschiede beobachten; sie fallen besonders stark aus zwischen den Mittelmeerländern einerseits sowie Skandinavien und den Niederlanden andererseits. Der Anteil ehrenamtlich aktiver Älterer in Deutschland liegt dabei im europäischen Durchschnitt. Dies gilt auch für die Häufigkeit des Engagements: Knapp zwei Drittel der Aktiven geben an, fast jede Woche oder sogar häufiger freiwillige Arbeit zu leisten. Bei den in die Untersuchung einbezogenen Ländern zeigt sich, dass Personen mit einem höheren Bildungsstand häufiger ehrenamtlich aktiv sind als solche mit geringer Bildung. Mehr freie Zeit zieht indes nicht häufigere ehrenamtliche Tätigkeit nach sich, denn Rentner und andere nichterwerbstätige Ältere sind nicht aktiver als solche, die noch im Erwerbsleben stehen. Allerdings stellt die Bevölkerung im Alter von 55 bis 75 Jahren die größte Wachstumsgruppe im Bereich des freiwilligen Engagements dar. Dies gilt insbesondere dann, wenn man die Intensität des Engagements einbezieht. Senioren, die sich ehrenamtlich engagieren, wenden signifikant mehr Zeit für informelle produktive Tätigkeiten auf als Jüngere." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit - internationaler Vergleich; ältere Menschen; Bürgerarbeit; gemeinnützige Arbeit; soziale Partizipation; soziokulturelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Lebensalter; Gesundheitszustand; Europäische Union; Nordeuropa; Südeuropa; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313n01}, } @Article{Europaeische:2006:EFF, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 187/06 v 08 03 06}, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission}, Title= {Ein Fahrplan f{\"u}r die Gleichstellung von Frauen und M{\"a}nnern (2006 bis 2010) : Mitteilung der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften an den Rat, das Europ{\"a}ische Parlament, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen (KOM(2006) 92 endg.; Ratsdok. 7034/06)}, Year= {2006}, Pages= {15}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060320p05.pdf}, Abstract= {Dieser Fahrplan legt sechs Schwerpunkte für EU-Maßnahmen zur Gleichstellung für den Zeitraum 2006-2010 vor. Die EU-Kommission setzt dabei auf einen dualen Ansatz, der Gender Mainstreaming (die Förderung der Gleichstellung in Rahmen aller Politikbereiche und Tätigkeiten) mit spezifischen Maßnahmen kombiniert. Der Fahrplan steht für das Engagement der Kommission, die Gleichstellungsagenda voranzubringen und die Partnerschaft mit den Mitgliedstaaten und anderen AkteurInnen zu intensivieren. Die Kommission fördert zugleich die Gleichstellung in ihren eigenen Reihen und unterstützt Strukturen, die sich mit Geschlechterfragen befassen und deutliche Fortschritte bewirkt haben. Fortschritte bei der Gleichstellung sollen laufend überwacht, und die Umsetzung des Fahrplans soll mithilfe ihres jährlichen Arbeitsprogramms verfolgt werden. Für jeden der folgenden Bereiche werden vorrangige Ziele und Aktionen festgelegt: 1. Gleiche wirtschaftliche Unabhängigkeit für Frauen und Männer: Die Beschäftigungsziele der Lissabon-Strategie werden verfolgt. So wird die Umsetzung einer Frauenbeschäftigungsquote von 60 % bis 2010 angestrebt. Weitere Ziele sind die Nivellierung der geschlechterspezifischen Einkommensunterschiede, die Förderung des Unternehmertums von Frauen, die Berücksichtigung der Geschlechterdimension im Gesundheitswesen sowie die Bekämpfung von Mehrfachdiskriminierung vor allem von Immigrantinnen und weiblichen Angehörigen ethnischer Minderheiten; 2. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Bezüglich der Beruf und Familie werden flexible Arbeitsregelungen sowohl für Frauen als auch für Männer und ein Ausbau der Betreuungsangebote abgestrebt. 3. Ausgewogene Repräsentanz in Entscheidungsprozessen: Die Förderung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Entscheidungsprozessen bezieht sich auf Politik, wirtschaftlichen Entscheidungsprozesse, Wissenschaft und Technik; 4. Die Beseitigung aller Formen geschlechterbezogener Gewalt inklusive Menschenhandel; 5. Die Bekämpfung von Geschlechterstereotypen in Bildung, Ausbildung und Kultur, am Arbeitsmarkt und in den Medien; 6. Die Förderung der Gleichstellung außerhalb der EU in in Beitritts-, Kandidaten- und potenziellen Kandidatenländern, in der Europäischen Nachbarschaftspolitik, der Außen- und der Entwicklungspolitik. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellung; Gleichstellungspolitik; Beschäftigungspolitik; Frauen; Erwerbsquote; Frauenerwerbstätigkeit; Gesundheitswesen; Diskriminierung; Beruf und Familie; politische Partizipation; soziale Partizipation; Führungskräfte; Stereotyp; Gewalt; Entwicklungspolitik; Außenpolitik; Geschlechterrolle; Gender Mainstreaming; Frauenförderung; erwerbstätige Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060320p05}, } @Article{Europaeische:2006:MKE, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 145/06 v 21 02 06}, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission}, Title= {Mitteilung der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften an den Rat, das Europ{\"a}ische Parlament, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen {\"u}ber eine Anh{\"o}rung zu Ma{\"ss}nahmen auf EU-Ebene zur F{\"o}rderung der aktiven Einbeziehung von arbeitsmarktfernen Personen}, Year= {2006}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060306p02.pdf}, Abstract= {Die Mitteilung verfolgt zwei Ziele: Im ersten Teil werden die im Kontext einer erweiterten Europäischen Union erzielten Fortschritte bei der Verwirklichung des Ziels, den Arbeitsmarktzugang für ausgegrenzte Menschen zu fördern, überprüft. Dabei werden Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung auf dem Arbeitsmarkt auf der Ebene der Mitgliedstaaten und auf der Gemeinschaftsebene betrachtet, wobei Mindesteinkommensregelungen im Vordergrund stehen. Empfohlen wir die Strategie der 'aktiven Eingliederung', welche drei Komponenten beinhaltet: i) Aufrechterhaltung des Kontakts zum Arbeitsmarkt durch Beschäftigungsmöglichkeiten oder berufsbildende Maßnahmen; ii) Sicherstellung einer für ein menschenwürdiges Leben ausreichenden Einkommensunterstützung; iii) Gewährleistung eines besseren Zugangs zu Dienstleistungen, die dabei behilflich sein können, einige der Hindernisse zu beseitigen, welche bestimmten Personen und ihren Familien die Eingliederung in die Mainstream-Gesellschaft erschweren, und damit auch ihre Wiedereingliederung ins Erwerbsleben zu fördern. Im zweiten Teil wird eine öffentliche Anhörung (basierend auf Artikel 138 des Vertrags) zur möglichen Ausrichtung einer Aktion auf EU-Ebene in die Wege geleitet mit dem Ziel, die aktive Eingliederung von arbeitsmarktfernen Menschen zu fördern. In einem ersten Schritt werden die Sozialpartner dazu aufgefordert, Stellung zu nehmen zur künftigen Orientierung von Maßnahmen sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik - Konzeption; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Integration; soziale Integration; Mindesteinkommen; Weiterbildung; Beratung; Förderungsmaßnahme; informationstechnische Bildung; schwervermittelbare Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060306p02}, } @Article{Hagquist:1996:YUA, Journal= {Scandinavian Journal of Social Welfare}, Volume= {5}, Number= {4}, Author= {C. Hagquist and B. Starrin}, Title= {Youth unemployment and mental health : gender differences and economic stress}, Year= {1996}, Pages= {215-228}, ISBN= {ISSN 0907-2055}, Abstract= {"This article accounts for a study among 81 unemployed people under 25 years of age and 143 youth trainees in a small municipality in central Sweden. The results show an explicit relationship between unemployment and mental i11 health among young people. One unemployed. man of four and every second unemployed woman feels that the mental well-being grew worse when they became unemployed. The opposite is experienced by one male youth trainee of four and four female youth trainees of ten, who state that their mental wellbeing improved when they got into a youth training program after having earlier been unemployed. The results also show that young people with poor finances an the whole have more mental troubles and anxiety about the Future than young people with good finances have. The article discusses possible explanations for the patterns with respect to gender and the private financial situations that appear in the results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Trainingsmaßnahme; Teilnehmer; psychische Faktoren; psychische Störung; wirtschaftliche Situation - Auswirkungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Jugendarbeitslosigkeit; Gesundheit; Gesundheitszustand; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 276}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060221f04}, } @Article{Heining:2006:DVI, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {86}, Number= {3}, Author= {J{\"o}rg Heining and J{\"o}rg Lingens}, Title= {Determinanten der Verweildauer in Arbeitslosigkeit in Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {168-174}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Die hohe und andauernde Arbeitslosigkeit gilt als eines der dringendsten wirtschaftspolitischen Probleme in Deutschland. In dem Beitrag wird hinterfragt, ob die Fixierung auf die Arbeitslosenquote wirtschaftspolitisch gerechtfertigt ist, und welche Rolle die Ströme und Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt spielen. Hierzu werden die Abgänge aus Arbeitslosigkeit in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung untersucht, die Ergebnisse einer empirischen Studie vorgestellt, die die Determinanten der Übergangswahrscheinlichkeit von Arbeitslosigkeit in Beschäftigung analysiert. Basierend auf einer Analyse der Daten der IAB-Beschäftigtenstichprobe wird gezeigt, dass es dem deutschen Arbeitsmarkt an der nötigen Dynamik für einen schnellen Turnover fehlt, was zu Langzeitarbeitslosigkeit führt. Hieraus wird geschlossen, 'dass die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt noch sehr viel schlechter ist, als es die Arbeitslosenquote von 11,2 Prozent vermuten lässt'. Vor allem betroffen von langer Verweildauer in Arbeitslosigkeit sind schlecht qualifizierte Arbeitskräfte und Beschäftigte aus dem Dienstleitungsbereich. Die Analyse zeigt auch, dass die Grenzerträge der Ausbildung sehr stark sinken und dass regionale Charakteristika keinen signifikanten Einfluss auf die Dauer der Arbeitslosigkeit haben. Angesichts dieser Situation auf dem Arbeitsmarkt betrachten es die Autoren als vordringliches politisches Ziel, die Dynamik im Arbeitsmarkt zu erhöhen, um eine Minimierung der Verweildauer zu erreichen. Mit Blick auf die hohen Anspruchslöhne älterer Arbeitsloser wird für politische Maßnahmen plädiert, die zu einer Senkung dieser Ansprüche führen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten; Langzeitarbeitslosigkeit; job turnover; Bildungsniveau; Niedrigqualifizierte; Einkommenserwartung; ältere Arbeitnehmer; Anciennitätsprinzip; Wirtschaftszweige; Dienstleistungsbereich; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Arbeitsmarkttheorie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060323n02}, } @Article{Hertrich:2006:BJM, Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung}, Volume= {58}, Number= {2}, Author= {Markus Hertrich and Claudia Fuhrmann}, Title= {Die Begeisterungsf{\"a}higkeit junger Menschen - ungenutztes Potenzial : Projekt "10.000 neue Jobs f{\"u}r junge Erwachsene" als neuer Weg aus der Jugendarbeitslosigkeit}, Year= {2006}, Pages= {S.14-18}, ISBN= {ISSN 0341-339X}, Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über die Arbeitslosensituation in Deutschland mit besonderer Berücksichtigung von Jugendlichen unter 25 Jahren und stellt dieser den Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt gegenüber. Danach gibt es ca. 400.000 junge Menschen unter 25 Jahren, die zwar einen Schulabschluss erreicht haben, aber bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz scheitern. Diesen Jugendlichen muss aufgrund ihrer sprachlichen, mathematischen und verhaltensmäßigen Defizite gezielte Förderung zu Teil werden. Das Projekt '10.000 neue Jobs für junge Erwachsene' will erreichen, dass Jugendliche in der kurzen Zeit von maximal 12 Monaten die Ausbildungseignung erreichen und durch praktische Tätigkeit und online vermittelte fachliche Kenntnisse in ein Ausbildungsverhältnis gelangen. Die Projektarbeit erfolgt in vier Schritten, deren Ablauf und Zielsetzungen erläutert und jeweils an einem konkreten Beispiel verdeutlicht werden: 1) Eine neue Perspektive wird erarbeitet; 2) Berufliche Praxis wird erschlossen; 3) Onlinelernen als neue Lernform - nichtschulisch aber systematisch und abschlussorientiert; 4) Vermittlung von Kulturtechniken und Schlüsselqualifikationen. Das Konzept des Projektes ist angelehnt an das duale Ausbildungssystem und vereint Theorie und Praxis in flexiblen Lernformen. Abschließend werden Schwierigkeiten bei der Umsetzung und Durchführung erläutert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; junge Erwachsene; arbeitslose Jugendliche; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosenquote; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsplatzdefizit; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Einstiegsqualifizierung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Ausbildungseignung; E-Learning; Case Management; Berufspraktikum; Schlüsselqualifikation; Qualifikationsentwicklung; soziale Qualifikation; Theorie-Praxis; Teletutor; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 080}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060301503}, } @Article{Hirseland:2006:SIM, Journal= {IAB Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Andreas Hirseland}, Title= {SGB II-Forschung: Mit einem schnellen Schnitt}, Year= {2006}, Pages= {38-41}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {"Um möglichst rasch die Wirkungen des Übergangs zum SGB II auf die Betroffenen zu erfassen, startet das IAB zunächst eine Querschnittsbefragung. Sie liefert allerdings nur eine Momentaufnahme des Geschehens. Prozesse aber lassen sich - wie im Film - nur durch den Längsschnitt sichtbar machen. Dazu wurde Ende letzten Jahres ein Haushaltspanel in Gang gesetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Wirkungsforschung; IAB; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050823810}, } @Article{Konle-Seidl:2006:ABE, Journal= {IAB Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Regina Konle-Seidl and Ulrich M{\"o}ller}, Title= {Arbeitsmarktreformen: Blinder Eifer schadet nur}, Year= {2006}, Pages= {42-47}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Nach der internen Reform der Bundesagentur für Arbeit, der die Vermittlungseffizienz erhöhen sollte, folgte mit Hartz IV sehr schnell der externe Umbau. Zusammengeführt wurden Arbeitslosen- und Sozialhilfe und parallel dazu die Verantwortlichkeiten und Dienstleistungen, die an diese Sozialtransfers geknüpft waren. Dadurch sollte eine stärkere "Aktivierung" der erwerbsfähigen Hilfeempfänger erreicht werden. Inzwischen sind Forderungen nach noch schnelleren Veränderungen laut geworden. Gestützt auf internationale Vergleiche und Analysen nennen die Autoren eine Reihe guter Gründe dafür, den bereits eingeleiteten Reformen Zeit zur Reife zu lassen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bundesagentur für Arbeit - Reform; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050823808}, } @Article{Kunkel:2006:SZJ, Journal= {ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa}, Volume= {45}, Number= {2}, Author= {Peter-Christian Kunkel}, Title= {Schnittstellen zwischen Jugendhilfe (SGB VIII), Grundsicherung (SGB II) und Arbeitsf{\"o}rderung (SGB III)}, Year= {2006}, Pages= {76-85}, ISBN= {ISSN 1434-5668}, Abstract= {Das SGB VIII wurde mit dem Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK) zum 1.10.2005 geändert. Trotz dieser Änderungen bleibt das Verhältnis der Jugendhilfe zu den Leistungen nach SGB II und SGB III weitgehend ungeklärt. Der Beitrag versucht, zu einer Klärung der Rechtslage beizutragen, indem er die Schnittstellen zwischen Jugendhilfe, Grundsicherung (SGB II) und Arbeitsförderung (SGB III) analysiert. Diese Schnittstellen ergeben sich vor allem bei den Leistungen (Verfahren zur beruflichen Eingliederung sind z.B. sowohl im SGB VIII als auch im SGB II geregelt) als auch im Verfahren der Leistungsträger und bei einigen sonstigen Regelungen. Die Schnittstellen werden im Einzelnen erläutert und in drei Schaubildern in Form einer tabellarischen Auflistung der einschlägigen unterschiedlichen und z.T. konkurrierenden gesetzlichen Bestimmungen präsentiert. Auf diese Art und Weise werden drei Schnittstellen dargestellt: 1) Schnittstellen zwischen Jugendhilfe (SGB VIII) und Grundsicherung (SGB II), 2) Leistungen der Jugendberufshilfe im Überschneidungsbereich zwischen Jugendhilfe (SGB VIII) und Arbeitsförderung und 3) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben für wesentlich seelisch behinderte Kinder/Jugendliche und junge Volljährige. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Jugendhilfe; Jugendberufshilfe; Jugendsozialarbeit; sozialpädagogische Betreuung; Arbeitsförderung; Berufseinmündung; Jugendliche; psychisch Behinderte; behinderte Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Arbeitslosengeld II; Leistungsanspruch; Ausbildungsplatzsuche; Arbeitsuche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060302801}, } @Article{Leonardi:2006:GUW, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {56}, Number= {2}, Author= {Salvo Leonardi}, Title= {Gewerkschaften und Wohlfahrtsstaat : das Gent-System}, Year= {2006}, Pages= {79-85}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die skandinavischen Länder (Schweden, Finnland und Dänemark) sowie Belgien verzeichnen einen relativ stabilen und hohen gewerkschaftlichen Organisationsgrad. Eine wesentliche Erklärung liegt im Gent-System, das auf einer gewerkschaftlichen Beteiligung an der Verwaltung der Arbeitslosenversicherung beruht. Vor dem systematisierten Hintergrund der sozialen Sicherungssysteme und industriellen Beziehungen in Europa werden die Spezifika des Gent-Systems und seine Auswirkungen auf den gewerkschaftlichen Organisationsgrad analysiert und bewertet: Zusammen mit der Stärke in Tarifverhandlungen und der wirkungsvollen Präsenz der Gewerkschaften in den Betrieben sowie der 'sozialdemokratischen Kultur' in den nordischen Ländern trägt das Gent-System zur sozialen Macht, zu hohem Organisationsgrad und zum Schutz der gefährdetsten Erwerbstätigen bei, die in anderen Ländern gewerkschaftlich kaum erreichbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Gewerkschaft; Arbeitslosenversicherung - Konzeption; Verwaltung; institutionelle Faktoren; Sozialstaat - internationaler Vergleich; Gewerkschaftspolitik; Skandinavien; Dänemark; Schweden; Finnland; Belgien; Industrieländer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060227n06}, } @Article{Lima:2006:JEJ, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {105}, Author= {Lea Lima and Stephane Moulin}, Title= {Justice et justifications dans les politiques de l'emploi}, Year= {2006}, Pages= {55-67}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"This paper proposes to evaluate the selection process in the French employment program Trace. We try to link statistical and qualitative empirical methods of evaluation with different philosophical conceptions of equality of opportunity. Focusing on the 'least employable young people', the program claims for a conception of democratic equality of opportunity. The statistical comparison between determinants of selection and determinants of employment vulnerability is ambiguous: on the one hand many crucial factors of employment vulnerability like job experience or child responsibilities are not major factors of selection ; on the other hand the selection of higher level of qualification seems to reflect the necessity to take into account other aspects than the education levels. The analysis of interviews with employment counsellors helps to understand the reasons of admission of people with higher levels of qualification into the target of the least employable young people. The selection results from a double process : a cognitive requalification of skilled young people into disadvantaged and a normative justification based on an evaluation of satisfactory program's outputs. The probability of success of the program is thus re-interpreted as a variable of selection of the applicants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; benachteiligte Jugendliche; Zielgruppe; Leitbild; soziale Gerechtigkeit; Bildungschancengleichheit; berufliche Integration; Entscheidungskriterium; Entscheidungsfindung; Auswahlverfahren; Teilnehmerauswahl; Teilnehmerstruktur; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060227n15}, } @Article{Noll:2006:ISB, Journal= {Gr{\"u}ndung Aktuell}, Number= {14}, Author= {Susanne Noll and Frank Wie{\"ss}ner}, Title= {Ich-AGs sind besser als ihr Ruf : Arbeitsmarktforschung zu den Hartz-Reformen}, Year= {2006}, Pages= {o.A.}, Annote= {URL: http://www.gruendung-aktuell.de/cms/index.php}, Abstract= {Die Autoren berichten von den Ergebnissen der Evaluation der Ich-AG und des Überbrückungsgeldes. Es zeigt sich, dass beide Programme die Rückkehr in die Arbeitslosigkeit erfolgreich vermeiden, dennoch einige Modifikationen vorgenommen werden sollten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Unternehmensgründung; Existenzgründungszuschuss; Förderungsgrundsätze; Arbeitsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 076}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060307f04}, } @Article{Priller:2006:DSA, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {12}, Author= {Eckhard Priller and Annette Zimmer}, Title= {Dritter Sektor : Arbeit als Engagement}, Year= {2006}, Pages= {17-24}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Abstract= {"Arbeit im Dritten Sektor zeichnet sich durch Strukturbesonderheiten aus. Es werden die wechselseitigen Verbindungen und Abhängigkeiten zwischen bürgerschaftlichem Engagement und bezahlter Beschäftigung untersucht, wobei die integrativen Potenziale der gemeinnützigen Organisationen herausgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Non-Profit-Organisation; gemeinnützige Arbeit; soziale Dienste; Vereinswesen; ehrenamtliche Arbeit; Wertorientierung; Solidarität; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtsverband; Professionalisierung; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsmotivation; Erwerbsarbeit; Arbeitszufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060320601}, } @Article{Sinn:2006:ASK, Journal= {Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte}, Volume= {59}, Number= {2}, Author= {Hans-Werner Sinn and Christian Holzner and Wolfgang Meister and Wolfgang Ochel and Martin Werding}, Title= {Aktivierende Sozialhilfe 2006 : das Kombilohn-Modell des ifo Instituts}, Year= {2006}, Pages= {6-27}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifosd_02_2006_kombilohn.pdf}, Abstract= {"Am 26. Januar 2006 stellte das ifo Institut im Rahmen einer Bundespressekonferenz die aktualisierte Version des ifo Kombilohn-Modells 'Aktivierende Sozialhilfe' vor, das eine Alternative zum heutigen Lohnersatzmodell bietet. Das ifo-Modell eröffnet bei verringerten fiskalischen Kosten langfristig bis zu 3,2 Millionen gering qualifizierten Arbeitslosen neue Beschäftigungschancen. Das bisherige System existentsicherender Sozialleistungen, aktuell das Arbeitslosengeld II, schafft ein anhaltendes Hindernis für mehr Beschäftigung gering Qualifizierter. Grund dafür sind die relativ hohen Leistungen an erwerbsfähige Personen, die weiterhin arbeitslos sind, und die hohen Transferentzugsraten, die die Aufnahme einer regulären Beschäftigung bestrafen. Das ifo-Modell eröffnet einen gangbaren und finanzierbaren Weg, dieses Hindernis durch eine Umstrukturierung der staatlichen Lohnersatzleistungen zu Kombilöhnen zu beseitigen. Es beendet das derzeitige Konkurrenzverhältnis zwischen Sozialstaat und privaten Arbeitgebern und ermöglicht eine sozialpolitisch akzeptable Anpassung der deutschen Lohnstruktur, insbesondere der Löhne für gering Qualifizierte, an die internationale Lohnkonkurrenz." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Konzeption; Lohnpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Steuerpolitik; negative Einkommensteuer; Lohnsubvention; Lohnstruktur; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060302n01}, } @Article{Spath:2006:VIA, Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung}, Volume= {58}, Number= {2}, Author= {Dieter Spath and Till Becker}, Title= {Ver{\"a}nderungen in der Arbeitswelt : berufliche Qualifizierung als Wegbereiter f{\"u}r erfolgreiche Innovation}, Year= {2006}, Pages= {8-13}, ISBN= {ISSN 0341-339X}, Abstract= {Veränderungen der Arbeit werden durch verschiedene Faktoren, wie die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleitungen, neue Produktionsverfahren, den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien, die Entwicklung auf den Waren- und Gütermärkten und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen ausgelöst. Der Beitrag thematisiert den sich in Europa abzeichnenden 'Megatrend' des Entstehens einer wissensbasierten Gesellschaft und ihrer Implikationen eines ständigen Wandels der Arbeit und zunehmender Notwendigkeit einer fortgesetzten Weiterbildung. Die Impulsgeber für die Veränderungen in der Arbeit und die zunehmenden Anforderungen an die Unternehmen werden anhand der vier Bereiche Informationsexplosion, Wissensarbeit, Innovationsfähigkeit und Wandel der Beschäftigungsverhältnisse aufgezeigt. Diesen Herausforderungen kann erfolgreich durch neue Formen der Weiterbildung begegnet werden. Die bislang zumeist angebotsorientierte Weiterbildung wird ersetzt durch ein flexibles, modulares und bedarfsorientiertes Qualifikationssystem, das arbeitsnahes Lernen und lernnahes Arbeiten miteinander verbindet. Abschließend beschreibt der Beitrag die Anforderungen, die sich für Arbeitnehmer in dieser neuen Arbeitswelt stellen, und die auf die Notwendigkeit der Herstellung einer Balance zwischen Privatleben, Lernen und Arbeit hinauslaufen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitswelt; Lernen und Arbeiten; Arbeitsorganisation; Qualifikationsanforderungen; Wissensgesellschaft; Wissensarbeit; Innovationsfähigkeit; Informationsgesellschaft; EDV-Anwendung; E-Learning; Weiterbildungsangebot; berufliche Qualifikation; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsfähigkeit; lebenslanges Lernen; Zukunft der Arbeit; Qualifikationswandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 080}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060301502}, } @Article{Underlid:1997:PFS, Journal= {Scandinavian Journal of Social Welfare}, Volume= {6}, Number= {1}, Author= {K. Underlid}, Title= {Personal financial situation during unemployment and mental health}, Year= {1997}, Pages= {2-12}, ISBN= {ISSN 0907-2055}, Abstract= {"The main purpose of this study was to investigate the personal financial situation during unemployment and the connection between financial situation and mental health in a sample (n=213) of unemployed Norwegians. The results indicate that the unemployed suffered high financial deprivation compared with their own subjective standards, their situation when working, their neighbors and friends, and the average population. However, the unemployed did not constitute a homogeneous group in financial terms. In particular, the young unemployed experienced substantial financial problems. Among men, the reduction in income, few leisure facilities and many financial adjustments were closely related to mental health problems. Women who experienced that their income was substantially reduced compared with that of neighbors and friends and women who had carried out many financial adjustments were in poorer mental health than the other women in the sample. The findings are discussed in relation to relevant aspects of the life situation of the unemployed and other research results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; wirtschaftliche Situation; psychische Faktoren; psychische Störung; psychosomatische Krankheit; soziale Deprivation; Freizeitverhalten; Arbeitslose; arbeitslose Frauen; arbeitslose Jugendliche; arbeitslose Männer; Stigmatisierung; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1984}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 276}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060221f05}, } @Article{Voigt-Kehlenbeck:2006:GES, Journal= {Deutsche Jugend. Zeitschrift f{\"u}r die Jugendarbeit}, Volume= {54}, Number= {2}, Author= {Corinna Voigt-Kehlenbeck and Thomas Gesterkamp}, Title= {Gibt es sie, die Krise der Kerle? : m{\"a}nnliche Jugendliche in einer ver{\"a}nderten Arbeitswelt}, Year= {2006}, Pages= {59-64}, ISBN= {ISSN 0012-0332}, Abstract= {"Im ihrem Beitrag nehmen Corinna Voigt-Kehlenbeck und Thomas Gesterkamp insbesondere diejenigen Jugendlichen in den Blick, die in der Bildungshierarchie eher unten stehen und die durch die hohe Arbeitslosigkeit massiv um Zukunftsperspektiven gebracht werden. Sie sprechen von einer 'Krise der Kerle'. Die einstigen Helden der Arbeit seien 'Tomorrow's second sex', das zweitrangige Geschlecht von morgen, stellen sie in Anlehnung an angelsächsische Beobachter der Jugendszene fest. Insgesamt konstatieren Voigt-Kehlenbeck und Gesterkamp eine gespaltene Gender-Entwicklung. Neben den Verlierern dieser Entwicklung gebe es weiterhin junge Männer, die darauf hoffen könnten, als 'global players' zu Einfluss und Wohlstand zu kommen. Die Jugendarbeit müsse sich angesichts dieser Entwicklung offensiver mit Fragen nach einem 'guten Leben' für alle beschäftigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: männliche Jugendliche; Zukunftsperspektive; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Jugendarbeit; Jugendhilfe; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Jugendarbeitslosigkeit; Geschlechterverhältnis; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Sozialarbeit; sozialer Abstieg; Selbstbild; Leitbild; sozialer Wandel; Vollbeschäftigung; Beruf und Familie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1600}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060301505}, } @Article{Weinkopf:2006:KKP, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {55}, Number= {3}, Author= {Claudia Weinkopf}, Title= {Kombil{\"o}hne : kein Patentrezept f{\"u}r den Arbeitsmarkt}, Year= {2006}, Pages= {98-103}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Seit einigen Monaten steht das Stichwort 'Kombilöhne' wieder verstärkt im Mittelpunkt von Überlegungen, wie in Deutschland mehr Beschäftigung geschaffen werden könnte. Die Bundesregierung will bis zum Herbst 2006 'die Einführung eines Kombilohnmodells durch Zusammenfassung der bestehenden Maßnahmen zur Lohnergänzung' prüfen - wieder einmal. Dabei hat es in Deutschland schon mehrere Ansätze und Modelle zum Kombilohn gegeben. Die bisher eher ernüchternden Erfahrungen bei der Erprobung solcher Ansätze werden aber in der jetzigen Diskussion kaum berücksichtigt. Wenig beachtet werden auch Modellrechnungen, die schon vor Jahren zu dem Ergebnis gekommen sind, dass die Beschäftigungswirkungen von Kombilöhnen eher gering, die Kosten aber - insbesondere bei einer flächendeckenden Einführung - sehr hoch wären. Welche Konzepte unter dem Stichwort 'Kombilohn' diskutiert werden, wie die zu erwartenden Beschäftigungswirkungen und Kosten eingeschätzt werden, was sich aus den Erfahrungen mit früheren Modellversuche lernen lässt und welche Risiken neuere Konzepte beinhalten, die Kombilöhne mit deutlichen Absenkungen von Transferleistungen für Arbeitslose kombinieren wollen, steht im Mittelpunkt dieses Beitrags." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Modellversuch; Kombilohn - Konzeption; Kosten; Beschäftigungseffekte; Kosten-Nutzen-Analyse; Workfare; Leistungshöhe; Transferleistung; Niedriglohn; Lohnsubvention; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060323a02}, } @Article{Wilde:2006:HIZ, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {12}, Number= {2}, Author= {Joachim Wilde}, Title= {Hartz IV: zu wenig aus der Sozialhilfe gelernt}, Year= {2006}, Pages= {50-59}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/2-06.pdf}, Abstract= {"Die Hartz IV-Reform beinhaltet wesentliche Verbesserungen im System der sozialen Grundsicherung für Langzeitarbeitslose. Deshalb war mit der Reform die Erwartung verbunden, daß Empfängerzahlen und Ausgaben zurückgehen würden. Statt dessen kam es jedoch zu einem Anstieg. Folglich ist zu vermuten, daß die Reform Mängel aufweist und Probleme, die für die bisherige Sozialhilfe für Erwerbsfähige nachgewiesen wurden, nicht adäquat gelöst hat. Um diese Vermutung zu überprüfen, wird zunächst das Arbeitslosengeld II systematisch mit der bisherigen Sozialhilfe für Erwerbsfähige verglichen. Neben positiv zu bewertenden Veränderungen kann die Streichung des Unterhaltsrückgriffs auf die Eltern erwachsener Kinder ebenso zu einem Anstieg der Empfängerzahlen beigetragen haben wie die Anhebung der allgemeinen Vermögensfreibeträge, die nicht für die Altersvorsorge bestimmt sind. Schließlich beinhaltet die Umsetzung der Reform den Verzicht auf eine ganzheitliche Betreuung der Betroffenen, von dem ebenfalls negative Effekte auf die Empfängerzahlen ausgehen. In einem zweiten Schritt werden Faktoren identifiziert, die sich in der Vergangenheit als statistisch signifikant für die Überwindung des Sozialhilfebezugs erwiesen haben. Dabei zeigt sich u. a., daß die Diskussion geeigneter Ausstiegsanreize für die Betroffenen nicht auf finanzielle Aspekte beschränkt werden sollte. Vielmehr ist auch der Ausgestaltung der Beziehung zwischen Behördenmitarbeitern und den ALG II Empfängern größere Beachtung zu schenken. In diesem Punkt führt die Umsetzung der Reform zu einer Verschlechterung. Außerdem zeigen die empirischen Resultate, daß von einer isolierten Anwendung der 1-Euro-Jobs keine positiven Effekte für die Überwindung des ALG II Bezugs zu erwarten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II; Sozialgesetzbuch II; Sozialgeld; Sozialhilfe; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitsanreiz; Anspruchsvoraussetzung; Leistungshöhe; Langzeitarbeitslose; institutionelle Faktoren; Vermögensanrechnung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Förderungsgrundsätze; Zuverdienstmöglichkeit; Zumutbarkeitsregelung; berufliche Reintegration - Determinanten; Bildungsabschluss; Familienstruktur; Kinderbetreuung; allein Erziehende; Leistungsempfänger - Quote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060308n05}, } @Article{Wimbauer:2006:EKP, Journal= {IAB Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Christine Wimbauer}, Title= {Emmy-Noether-Gruppe: Karrieren, paarweise im Fokus}, Year= {2006}, Pages= {76-77}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Am IAB nahm zum 1.1.2006 eine neue Forschungsgruppe ihre Arbeit auf, die Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat kürzlich deren Einrichtung bewilligt und unterstützt die Forschungsarbeiten mit etwa 800.000 EURO - zunächst für vier, voraussichtlich für insgesamt fünf Jahre. Forschungsgegenstand sind Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen, in diesem Fall in Paarbeziehungen, und deren Zusammenhang mit der Arbeitsorganisation und sozialstaatlichen Regelungen. Das Forschungsprogramm hat den Titel "'Liebe', Arbeit, Anerkennung". (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Forschungsprojekt; Geschlechterforschung; Familienforschung; IAB; dual career couples; soziokulturelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Geschlechterverhältnis; Geschlechterrolle; Rollenverteilung; Gleichberechtigung; institutionelle Faktoren; Sozialstaat; Arbeitsorganisation; Unternehmen; Personalpolitik; gesellschaftliche Einstellungen; Beruf und Familie; Arbeitsteilung; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; Ehepaare; Ehepartner; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060308n13}, } @Article{Winkel:2006:SAR, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {55}, Number= {3}, Author= {Rolf Winkel}, Title= {SBG-II-{\"A}nderungsgesetz : Angleichung der Regels{\"a}tze in Ost und West. K{\"u}rzungen der Leistungen f{\"u}r junge Erwachsene}, Year= {2006}, Pages= {103-106}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Der Deutsche Bundestag hat am 17. Februar das 'Zweite Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch' beschlossen. Der Bundesrat hat dem Gesetz am 10. März zugestimmt. Damit treten im April und Juli 2006 und im Januar 2007 umfassende Änderungen beim Arbeitslosengeld (ALG) II in Kraft. Die Soziale Sicherheit stellt im Folgenden die wichtigsten Gesetzesänderungen vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Gesetzgebung; Lebenshaltungskosten; Leistungshöhe; regionale Disparität; Bedarfsgemeinschaft; Arbeitslosengeld II; Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060323a03}, } @Article{Wirth:2006:APN, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {56}, Number= {2}, Author= {Carsten Wirth}, Title= {Arbeitsmarktintegration, personale Netzwerke und die {\"o}ffentliche Arbeitsvermittlung}, Year= {2006}, Pages= {104-109}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Zahlreiche Studien belegen die zentrale Bedeutung personaler Netzwerke für die Integration in Arbeit. In dem Beitrag wird deshalb gefragt, ob mit Ergebnissen der Netzwerkforschung die Praktiken der öffentlichen Arbeitsvermittlung optimiert werden können. Der Autor zeigt, dass zahlreiche Ansatzpunkte in der Interaktion mit Arbeitsuchenden, in der Organisation der BA und in der Arbeitsmarktpolitik existieren, mit denen die Praktiken der öffentlichen Arbeitsvermittlung professionalisiert und die personalen Netzwerke der Arbeitsuchenden im Prozess der Arbeitsmarktintegration reflexiver genutzt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitsuche; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; Arbeitsuchende; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Case Management; Arbeitslosenberatung; Beratungskonzept; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060227n07}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Autor:2006:PUL, Annote= {Sign.: 90-1US0-204500 BS 166;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David H. Autor and Lawrence F. Katz and Melissa S. Kearney}, Title= {The polarization of the U.S. labor market}, Year= {2006}, Pages= {15 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {11986}, Abstract= {"This paper analyzes a marked change in the evolution of the U.S. wage structure over the past fifteen years: divergent trends in upper-tail (90/50) and lower-tail (50/10) wage inequality. We document that wage inequality in the top half of distribution has displayed an unchecked and rather smooth secular rise for the last 25 years (since 1980). Wage inequality in the bottom half of the distribution also grew rapidly from 1979 to 1987, but it has ceased growing (and for some measures actually narrowed) since the late 1980s. Furthermore we find that occupational employment growth shifted from monotonically increasing in wages (education) in the 1980s to a pattern of more rapid growth in jobs at the top and bottom relative to the middles of the wage (education) distribution in the 1990s. We characterize these patterns as the 'polarization' of the U.S. labor market, with employment polarizing into high-wage and low-wage jobs at the expense of middle-wage work. We show how a model of computerization in which computers most strongly complement the non-routine (abstract) cognitive tasks of high-wage jobs, directly substitute for the routine tasks found in many traditional middle-wage jobs, and may have little direct impact on non-routine manual tasks in relatively low-wage jobs can help explain the observed polarization of the U.S. labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnstruktur; Lohnunterschied; Lohnentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung - Ursache; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsentwicklung; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; Rationalisierung; Informationstechnik; Arbeitskräftenachfrage; Nachfragestruktur; Substitutionseffekte; technischer Wandel; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1987}, Annote= {JEL-Klassifikation: J3; D3; O3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1US0-204500 BS 166}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060216f08}, } @Book{Corak:2006:DPC, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Miles Corak}, Title= {Do poor children become poor adults? : lessons from a cross country comparison of generational earnings mobility}, Year= {2006}, Pages= {67}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1993}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060317f05.pdf}, Abstract= {"A cross country comparison of generational earnings mobility is offered, and the reasons for the degree to which the long run labour market success of children is related to that of their parents is examined. The rich countries differ significantly in the extent to which parental economic status is related to the labour market success of children in adulthood. The strength of these associations should not be interpreted as offering a target or menu for the conduct of policy. A framework for understanding the underlying causal process as well as the conception of equality of opportunity is reviewed as a guide for public policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Mobilität; Väter; Söhne; soziale Herkunft; soziale Schicht; Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich; Kanada; USA; Großbritannien; Schweden; Norwegen; Dänemark; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; I132; J62;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060317f05}, } @Book{Draca:2006:MWA, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {Mirko Draca and Stephen Machin and John van Reenen}, Title= {Minimum wages and firm profitability}, Year= {2006}, Pages= {51}, Annote= {Art: Arbeitspapier; auch erschienen als: IZA discussion paper * 1913}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {715}, ISBN= {ISBN 0-7530-1914-0}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0715.pdf}, Abstract= {Obwohl es eine umfangreiche Literatur zu den ökonomischen Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Arbeitsmarktlage (speziell die Beschäftigung) gibt, existieren kaum Belege für ihre Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Das ist überraschend, da Mindestlöhne einen signifikanten Einfluss auf die Löhne auszuüben scheinen, aber nur einen geringen Einfluss auf die Anzahl der Stellen, so dass es natürlich ist, sich vorzustellen, dass ein stärkerer Einfluss auf andere Aspekte des Unternehmensverhaltens existieren muss. Der Beitrag befasst sich mit dem Einfluss von Mindestlöhnen auf die Rentabilität von Unternehmen unter Auswertung der Entwicklung nach Einführung eines Mindestlohns auf dem britischen Arbeitsmarkt im Jahre 1999. Es werden Informationen aus dem vorpolitischen Raum zur Einkommensverteilung genutzt, um Behandlungs- und Vergleichsgruppen zu konstruieren und einen Difference-in-Differences-Ansatz zu implementieren. Es wird gezeigt, dass durch die Einführung des Mindestlohns die Unternehmensrentabilität signifikant reduziert wurde (und die Löhne signifikant stiegen). Dies ergibt sich aus getrennten Analysen zweier unterschiedlicher Arten von Paneldaten auf der Unternehmensebene, einmal von Unternehmen der ambulanten Altenpflege, die den Niedriglohnsektor repräsentieren, und zum zweiten von Unternehmen quer durch alle Wirtschaftszweige. Interessanterweise gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Senkung der Rentabilität ein Anwachsen der Unternehmensinsolvenzen zur Folge hatte. In diesem Sinne werden die Ergebnisse als Umverteilung von Quasi-Erträgen hin zu den niedrig bezahlten Beschäftigten interpretiert. (IAB)}, Abstract= {"Although there is a large literature on the economic effects of minimum wages on labour market outcomes (especially employment), there is hardly any evidence on their impact on firm performance. This is surprising: minimum wages appear to have a significant impact on wages, but only a limited impact on jobs, so it is natural to imagine there must be a stronger impact on other aspects of firm behaviour. In this paper we consider the impact of minimum wages on firm profitability by exploiting the introduction of a minimum wage to the UK labour market in 1999. We use pre-policy information on the distribution of wages to construct treatment and comparison groups and implement a difference in differences approach. We show evidence that firm profitability was significantly reduced (and wages significantly raised) by the minimum wage introduction. This emerges from separate analyses of two distinct types of firm level panel data (one on firms in a very low wage sector, UK resident! ial care homes, and a second on firms across all sectors). Interestingly, we find no evidence that the profitability reductions resulted in increases in firm exit, so our findings may be consistent with redistribution of quasi-rents towards low wage employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Unternehmen; Gewinn; Unternehmenserfolg; Altenpflege; Niedriglohn; Einkommensverteilung; Umverteilung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; L25;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060310f04}, } @Book{Eichhorst:2006:BID, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst}, Title= {Besch{\"a}ftigung {\"A}lterer in Deutschland : der unvollst{\"a}ndige Paradigmenwechsel}, Year= {2006}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1985}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060227f02.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitsmarktintegration älterer Erwerbspersonen ist in Deutschland nach wie vor unbefriedigend. Die vorliegende Analyse erklärt diesen Befund mit institutionellen Einflussgrößen wie Arbeitsmarktregulierung, Transferleistungen, aktiver Arbeitsmarktpolitik sowie Entlohnungsstrukturen und Weiterbildung zu erklären. Es wird prüft, inwieweit sich die institutionellen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung Älterer im Zuge der jüngsten Reformen verbessert haben. Handlungsbedarf besteht weiterhin in den Transfersystemen, in der Regulierung des Arbeitsmarktes, der Arbeitsmarktpolitik und im Bereich der arbeitsmarktbezogenen Weiterbildung. Essentiell ist eine konsistente und 'altersneutrale' Rahmensetzung, die den Akteuren auf dem Arbeitsmarkt eindeutige Signale setzt, damit sie sich entsprechend anpassen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Despite a sequence of labor market reforms in recent years, employment of older workers in Germany is still lower than in many other European countries. The paper explains this by institutional factors that affect labor supply, labor demand and matching, i.e. labor market regulation, human capital formation, wages as well as the availability of active labor market policy and social benefits. It can be shown that the institutional framework currently in place in Germany is inconsistent. Further reforms are needed to create better employment opportunities for older workers. This implies the abolishment of still existing incentives for early retirement, a more flexible labor law, stronger capacities for human capital formation through 'life-long learning' and a consistent strategy to activate older job seekers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; institutionelle Faktoren; Regulierung; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Vorruhestand; Berufsausstieg; geringfügige Beschäftigung; Altersteilzeit; Arbeitslosigkeit; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitgeber; Arbeitskosten; Lohnstruktur; Lohnhöhe; Anciennitätsprinzip; Kündigungsschutz; Qualifikationsentwicklung; Weiterbildung; Transferleistung; Leistungshöhe; Lohnkostenzuschuss; Entgeltsicherung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Humankapital; Bildungsinvestitionen; Arbeitsproduktivität; Leistungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J26; J48; J68}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060227f02}, } @Book{Franz:2006:RFW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Franz and Friedhelm Pfeiffer}, Title= {Reasons for wage rigidity in Germany}, Year= {2006}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2017}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060317f18.pdf}, Abstract= {"This study investigates institutional and economic reasons for downward wage rigidity regarding three occupational skill groups. Based on a survey of 801 firms in Germany and an econometric analysis, we find strong support for explanations based on the effects of labour union contracts and efficiency wages that differ between skill groups. Survey respondents indicate that labour union contracts and implicit contracts are important reasons for wage rigidity for the (less) skilled. Specific human capital and negative signals for new hires are causes of the stickiness of wages for the highly skilled. Compared with US evidence, German firms seem to attach more importance to labour union contracts and specific human capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnstarrheit - Ursache; Lohntheorie; Tariflohn; Tarifvertrag; Effizienzlohntheorie; Humankapitalansatz; Regulierung; institutionelle Faktoren; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J41; J51; K31;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060317f18}, } @Book{Haan:2006:AWC, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Peter Haan and Michal Myck}, Title= {Apply with caution : introducing UK-style in-work support in Germany}, Year= {2006}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {555}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp555.pdf}, Abstract= {Schätzungen über die Auswirkungen der jüngsten Reformen in Großbritannien auf dem Gebiet der direkten Steuern und Sozialleistungen auf das Arbeitskräfteangebot zeigen, dass die Politik einen signifikanten Einfluss auf das Beschäftigungsniveau ausüben kann. Dies wird auch durch eine Simulation des deutschen Steuer- und Sozialleistungssystems bestätigt, bei der eine Förderung von Erwerbstätigen eingeführt wurde. Die Ergebnisse der Simulation lassen vermuten, dass die Einführung steuerlicher Vorteile für Menschen, die Arbeit haben, in Deutschland auf der einen Seite die Beschäftigung allein lebender Personen um mehr als 100.000 erhöhen würde; gleichzeitig würde sich jedoch das Arbeitskräfteangebot von Personen, die in einer Paarbeziehung leben, um etwa 70.000 vermindern. Steuerliche Vorteile würden zu einer signifikanten Abnahme des Arbeitskräfteangebots unter Frauen und Männern, die in Doppelverdienerhaushalten leben, führen. Das Ergebnis für die Männer ist besonders bedeutsam, weil es sich von den britischen Befunden unterscheidet, wo im allgemeinen positive Effekte für Männer festgestellt wurden. Maßnahmen, die auf spezielle Bedingungen der einzelnen Länder zugeschnitten sind, sind nur bedingt auf andere Länder zu übertragen. In Deutschland würde eine Förderung von Erwerbstätigen in Anlehnung an das britische Modell die bestehenden negativen Anreize für Zweitverdiener durch die gemeinsame steuerliche Veranlagung noch verstärken und das Beschäftigungsniveau von Frauen und Männern, die in einer Paarbeziehung leben, senken. (IAB)}, Abstract= {"Estimates of labour supply effects of recent UK reforms in the area of direct taxes and benefits show that policy can have significant influence on the level of employment. We confirm this in a simulation of in-work support system introduced into the German tax and benefit system. Our simulation results suggest that introducing in-work Tax Credits in Germany would increase employment of single individuals by over 100,000 but it would result in a reduction of labour supply among individuals living in couples by about 70,000. We find that Tax Credits would result in significant reductions of labour supply both among women and men in two earner couples. The result found for men is especially important as it is markedly different from all results found for the UK, where the overall response among men has always been found positive. Our estimation results call for a high degree of caution as far as 'importing' UK-style Tax Credits to Germany is concerned. In-work support based on family income would reinforce the existing work disincentives for secondary earners through joint income taxations, reducing the employment levels of both men and women living in couples." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; Arbeitsanreiz; Steuerpolitik; dual career couples; Ehepaare; Arbeitskräfteangebot - internationaler Vergleich; Ehemänner; Ehefrauen; Sozialleistungen; Beschäftigungseffekte; Einkommensteuer; Erwerbsquote; Steuerentlastung; negative Einkommensteuer; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C25; C52; H31; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060220f05}, } @Book{Jong:2006:SDI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Philip de Jong and Maarten Lindeboom and Bas van der Klaauw}, Title= {Screening disability insurance applications}, Year= {2006}, Pages= {23}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1981}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060227f12.pdf}, Abstract= {"This paper investigates the effects of intensified screening of disability insurance benefit applications. A large-scale experiment was setup where in 2 of the 26 Dutch regions case workers of the disability insurance administration were instructed to screen applications more intense. The empirical results show that intense screening reduces long-term sickness absenteeism and disability insurance applications. This provides evidence both for direct effects of the more intensive screening on work resumption during sickness absenteeism and for self-screening by potential disability insurance applicants. We do not find any spillover effects to the inflow into unemployment insurance. A cost-benefit analysis shows that the costs of the intensified screening are only a small fraction of its benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente; Versicherungsleistung; Anspruchsvoraussetzung; Prüfverfahren - Auswirkungen; Krankenstand; Krankheit; berufliche Reintegration; Case Management; berufliche Rehabilitation; Behinderte; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J28; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060227f12}, } @Book{Kluve:2006:EEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jochen Kluve}, Title= {The effectiveness of European active labor market policy}, Year= {2006}, Pages= {47}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: RWI-discussion papers * 37}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2018}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060317f19.pdf}, Abstract= {"Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik sind in europäischen Ländern weit verbreitet. Aber trotz vieler ökonometrischer Evaluationsstudien existiert keine beweiskräftige länderübergreifende Antwort auf die Kernfrage 'Welches Programm funktioniert für welche Zielgruppe unter welchen (ökonomischen und institutionellen) Bedingungen?' Die Arbeit ist das Ergebnis eines umfangreichen Forschungsprojekts für die Europäische Kommission, das darauf abzielte, diese Kernfrage anhand einer Meta-Analyse zu beantworten. Die empirischen Ergebnisse der Studie sind überraschend eindeutig: Anstelle von Kontextfaktoren - z.B. Arbeitsmarktinstitutionen oder Konjunkturzyklus - ist fast ausschließlich die Art der aktiven Politikmaßnahme ausschlaggebend für ihre Effektivität. Während Beschäftigungsprogramme im öffentlichen Sektor schädlich erscheinen, können Lohnzuschüsse und 'Vermittlungsdienstleistungen und Sanktionen (Services and Sanctions)' die Beschäftigungswahrscheinlichkeit der Teilnehmer erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Measures of Active Labor Market Policy are widely used in European countries, but despite many econometric evaluation studies no conclusive cross-country evidence exists regarding 'what program works for what target group under what (economic and institutional) circumstances?'. This paper results from an extensive research project for the European Commission aimed at answering that question using a meta-analytical framework. The empirical results are surprisingly clear-cut: Rather than contextual factors such as labor market institutions or the business cycle, it is almost exclusively the program type that matters for program effectiveness. While direct employment programs in the public sector appear detrimental, wage subsidies and 'Services and Sanctions' can be effective in increasing participants' employment probability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; Wirkungsforschung; institutionelle Faktoren; Beschäftigungsförderung; Lohnsubvention; Trainingsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Monitoring; Arbeitsberatung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J00; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060317f19}, } @Book{Kuckulenz:2006:WAP, Institution={Universit{\"a}t Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion (Hrsg.)}, Author= {Anja Kuckulenz}, Title= {Wage and productivity effect of continuing training in Germany : a sectoral analysis}, Year= {2006}, Pages= {36}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Discussion paper * 06-025}, Address= {Konstanz}, Series= {Universit{\"a}t Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion. Diskussionspapier der Forschergruppe "Heterogene Arbeit: Positive und Normative Aspekte der Qualifikationsstruktur der Arbeit"}, Number= {06/07}, Annote= {URL: http://www.ub.uni-konstanz.de/v13/volltexte/2006/1745//pdf/Wage_and_Productivity_Zusammengesetzt.pdf}, Abstract= {"Wage and productivity effects of training are compared to study how the training rent is shared between employers and employees. Using panel data from 1996-2002, I analyse the impact of continuing training on wages and productivity in a Cobb-Douglas production framework. Using system GMM techniques allows me to account for endogeneity and time invariant unobserved factors. Results suggest that the training rent is shared between employer and employee due to a positive effect of continuing training on both wages and productivity. The effect on productivity is about three times higher than the one on wages. High skilled workers capture a larger share of the rent than low skilled workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Einkommenseffekte; Produktivitätseffekte; Bildungsertrag; Cobb-Douglas-Funktion; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; sektorale Verteilung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Arbeitsproduktivität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; C23; J31; C21;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f22}, } @Book{Luechinger:2006:HGF, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Simon Luechinger and Alois Stutzer and Rainer Winkelmann}, Title= {The happiness gains from sorting and matching in the labor market}, Year= {2006}, Pages= {35}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2019}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060317f20.pdf}, Abstract= {"Sorting of people on the labor market not only assures the most productive use of valuable skills but also generates individual utility gains if people experience an optimal match between job characteristics and their preferences. Based on individual data on reported satisfaction with life it is possible to assess these latter gains from matching. We introduce a two-equation ordered probit model with endogenous switching and study self-selection into government and private sector jobs. We find considerable gains from matching amounting to an increase in the fraction of very satisfied workers from 53.8 to 58.8 percent relative to a hypothetical random allocation of workers to the two sectors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; matching - Auswirkungen; Arbeitszufriedenheit; Entscheidungsfindung; Präferenz; Arbeitsplatzsicherheit; beruflicher Aufstieg; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: D60; I31; J24; J45;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060317f20}, } @Book{Machin:2006:SDA, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Stephen Machin}, Title= {Social disadvantage and education experiences}, Year= {2006}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {32}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/13/60/36165298.pdf}, Abstract= {Der Beitrag untersucht, wie soziale Benachteiligungen die Lernerfahrungen von Familienhaushalten mit geringen wirtschaftlichen Ressourcen auf jeder Stufe des persönlichen Lebensweges beeinflussen. Bildung kann sich einerseits als 'Aufzug' aus der sozialen Benachteiligung erweisen, auf der anderen Seite kann ein Scheitern bei Lernanstrengungen dazu führen, die Benachteiligung noch zu verstärken. Dies zeigt sich u.a. daran, dass eine signifikante Minderheit in mehreren OECD-Ländern keine abgeschlossene Grundschulausbildung vorweisen kann. Der Beitrag diskutiert, in welcher Weise und mit welchen Maßnahmen Bildungs- und Sozialpolitik auf die Lernerfahrungen von Personen mit Benachteiligungshintergrund als Teil einer breit angelegten Strategie zur Bekämpfung von Armut und sozialer Exklusion eingehen kann. Bei der Entwicklung von einschlägigen Bildungsprogrammen kommt es auf das richtige 'Timing' an. Unter diesem Gesichtspunkt präsentiert der Beitrag Erkenntnisse aus drei unterschiedlichen Programmen: (1) schulbasierte Programme für die Zielgruppe benachteiligter Schüler, (2) finanzielle Unterstützung und Begleitung von benachteiligten Schülern und (3) Programme für Erwachsene und Schulabbrecher. Die Evaluation der Programme lässt den Schluss zu, dass sie geeignet sind, sowohl die Beschäftigungs- als auch die Einkommensperspektiven von Personen aus armen Familien zu verbessern, wenn sie richtig organisiert sind, zielgruppenorientiert durchgeführt werden, angemessen finanziert sind und von evaluierenden Begleituntersuchungen beobachtet werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungschancen; soziale Herkunft; schichtspezifische Sozialisation; Kinder; soziale Ausgrenzung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Bildungsförderung - Programm; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Einkommenseffekte; Arbeitsmarktchancen; Schulleistung - internationaler Vergleich; Bildungsabschluss; Erwachsenenbildung; Schulabbrecher; OECD; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; I28; I38;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060309f09}, } @Book{Rubart:2006:HLL, Institution={Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Darmstadt (Hrsg.)}, Author= {Jens Rubart}, Title= {Heterogeneous labor, labor market frictions and employment effects of technological change : theory and empirical evidence for the U.S. and Europe}, Year= {2006}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Darmstadt}, Series= {Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre. Arbeitspapiere}, Number= {158}, ISBN= {ISSN 1438-2733}, Annote= {URL: http://www.bwl.tu-darmstadt.de/vwl/forsch/veroeff/papers/ddpie_158.pdf}, Abstract= {"During the last two decades the so called IT revolution has led to a diverse pattern of growth and employment in OECD countries. In particular, anglo-saxon economies like the U.S. or the U.K. exhibited high rates of economic performance and low unemployment rates, whereas continental European countries showed low economic growth and high unemployment rates. Based on the findings of Lindquist (2004) that the relative demand for workers of different skills (measured by the variation of educational wage differences) varies significantly over the business cycle, we develop a dynamic general equilibrium model which accounts for skill biased technology shocks as well as for the employment record of labor which is divided into different categories of skills. Furthermore, the labor market is characterized by search and matching frictions which allows us to analyze different kinds of institutional settings which determine the negotiated wage rates as well as the demand for labor of the respective skill group. In particular, the latter assumption enables us to control for stylized facts of continental European labor markets. By confronting our theoretical results to empirical evidences it is shown that labor market frictions are necessary to reproduce empirical findings as the lagged response of output, wages and employment after unanticipated shocks to technology." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Wirtschaftswachstum; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosigkeit; Sucharbeitslosigkeit; friktionelle Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktgleichgewicht; Arbeitsmarktmodell; Einkommenseffekte; Lohnentwicklung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Lohnunterschied; USA; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: E32; J21; J23; J24; J31; J41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060220f08}, } @Book{Seifert:2006:GAD, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Hartmut Seifert and Andranik Tangian}, Title= {Globalization and deregulation : does flexicurity protect atypically employed?}, Year= {2006}, Pages= {24}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Diskussionspapier}, Number= {143}, ISBN= {ISSN 1861-0633}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_143.pdf}, Abstract= {"Hitherto, discussion of flexicurity has focused on normal employment (permanent full-time), with atypical work receiving only cursory attention. Nevertheless, the most affected are just atypically employed (= other than normally employed). To monitor effects of flexicurity policies in Europe, flexicurity indices are constructed from: (a) scores of the strictness of employment protection legislation provided by the OECD, (b) qualitative juridical data on social security benefits (unemployment insurance, public pensions, etc.), and (c) data on the dynamics of employment types (permanent, temporary, full-time, part-time, self-employed, etc.). The empirical investigation shows that, contrary to political promises and theoretical opinions, the deregulation of European labour markets absolutely predominates. Its moderate compensation by advantages in social security occurred only twice: in Denmark and Netherlands at the end of the 1990s. The flexibilization reduces the average employment status, i.e. employees are more often employed not permanently but temporarily, not full-time but part-time, and more frequently they involuntary turn to self-employment. On the other hand, the eligibility to social benefits depends on the employment status. Thereby these trends disqualify employees from social benefits. The apparent compensation of the labour market deregulation by social advantages is therefore insufficient." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Globalisierung; Deregulierung - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Arbeitslosenversicherung; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Mutterschutz; Urlaubsanspruch; Teilzeitarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Selbständige; ; OECD; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: C43; C51; J21; J26; J65; J83; J88;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f19}, } @Book{Staehler:2006:FCS, Institution={Universit{\"a}t Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion (Hrsg.)}, Author= {Nikolai St{\"a}hler}, Title= {Firing costs, severance payments, judicial mistakes and unemployment}, Year= {2006}, Pages= {21}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Konstanz}, Series= {Universit{\"a}t Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion. Diskussionspapier der Forschergruppe "Heterogene Arbeit: Positive und Normative Aspekte der Qualifikationsstruktur der Arbeit"}, Number= {06/06}, Annote= {URL: http://www.ub.uni-konstanz.de/v13/volltexte/2006/1741//pdf/0606.pdf}, Abstract= {"In the discussion about employment protection, little attention has been given to judicial mistakes. In most countries, only in the case of dismissals due to economic reasons, the employee is entitled to a severance payment. Given judicial mistakes when reviewing a dismissal, shirkers might falsely receive a severance payment while non-shirker might not. At fighting unemployment, increasing the level of severance payments can increase employment for small judicial mistakes and effectively dominate the pure firing costs which leave ambiguous effects on employment. For large judicial mistakes, the opposite can hold and severance payments can decrease employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Entlassungen; Kosten; Kündigung; Kündigungsrecht; Abfindung; Arbeitsrecht; Arbeitsgerichtsbarkeit; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J41; J64; J65; J68;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f24}, } @Book{Steffen:2006:AZL, Institution={Arbeitnehmerkammer, Bremen (Hrsg.)}, Author= {Johannes Steffen}, Title= {Der Abstand zwischen Lohn und Sozialhilfe : Arbeitspapier zum Lohnabstandsgebot des § 28 Abs. 4 SGB XII}, Year= {2006}, Pages= {16}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bremen}, Annote= {URL: http://www.arbeitnehmerkammer.de/sozialpolitik/doku/05_soziales/sgb_xii/2006_03_06_lohnabstandsgebot.pdf}, Abstract= {"Das Sozialgesetzbuch - Zwölftes Buch (SGB XII) regelt in § 28 Abs. 4 ein gesetzliches Lohnabstandsgebot. Durch das Abstandsgebot, das sich an die für die Festsetzung der Sozialhilfe-Regelsätze zuständigen Landesbehörden oder die von diesen bestimmten Stellen richtet, soll gewährleistet werden, dass die Leistungen der von der Allgemeinheit finanzierten Sozialhilfe unterhalb des überwiegend aus Erwerbseinkünften stammenden Einkommens von Arbeitnehmerhaushalten liegen. Als Referenz-Haushalt dient dem Abstandsgebot ein Ehepaar mit drei Kindern. Durchschnittsberechnungen auf der Basis des geltenden Rechts belegen, dass das vom Gesetzgeber vorgegebene Abstandsgebot sowohl in den alten als auch in den neuen Bundesländern eingehalten wird. Die Differenz zwischen dem 'Lohnabstands-Einkommen' bei Sozialhilfebezug einerseits und Vollzeiterwerbstätigkeit andererseits beträgt im Durchschnitt der alten Bundesländer 19% (Arbeiterverdienst) bzw. 23% (Angestelltenverdienst) und im Durchschnitt der neuen Bundesländer 13% bzw. 23%. - Auch eine Angleichung des durchschnittlichen Eck- Regelsatzes in den neuen Ländern von derzeit 331 EURO an das Niveau der alten Länder (345 EURO) würde das gesetzliche Lohnabstandsgebot nicht verletzten. Aus dem Bereich der Wohlfahrtsverbände, Parteien und Betroffenenorganisationen wird seit längerem kritisiert, dass die Höhe der Regelsätze nach SGB XII bzw. der Regelleistungen nach SGB II kein Leben ohne materielle Armut ermöglicht. Die Forderungen nach einer deutlichen Erhöhung des Eck- Regelsatzes der Sozialhilfe könnten allerdings mit dem geltenden Lohnabstandsgebot kollidieren - dies gilt hauptsächlich für Arbeiterverdienste in den neuen Bundesländern. Will man Regelsätze erreichen, die ein Leben jenseits materieller Armut ermöglichen, so erfordert dies auch eine Änderung der gesetzlichen Lohnabstandsnorm." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnabstandsgebot; Sozialhilfe; Leistungshöhe; Lohnhöhe; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsanreiz; Bundessozialhilfegesetz; Bedarfsgemeinschaft; Sozialhilfeempfänger; Haushaltseinkommen; Erwerbstätige; Familieneinkommen; Niedriglohngruppe; Arbeitslosengeld II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060310f02}, } @Book{Wilde:2006:EKA, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.)}, Author= {Joachim Wilde}, Title= {Ein Konzept der Anreizethik zur Weiterentwicklung der sozialen Grundsicherung nach Hartz IV}, Year= {2006}, Pages= {18}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Halle}, Series= {IWH-Diskussionspapiere}, Number= {01/2006}, ISBN= {ISSN 1860-5303}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060220f06.pdf}, Abstract= {"Die Reformdiskussion für die soziale Grundsicherung für Erwerbsfähige konzentriert sich in der Regel auf eine Verbesserung der finanziellen Anreize zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit und auf Maßnahmen des 'workfare'. Das Papier verbreitert die Diskussion mit Hilfe eines Konzepts der Anreizethik. Dabei wird gezeigt, wie durch die Allokation sogenannter moralischer Güter durch die Mitarbeiter der Grundsicherungsbehörden zur Überwindung der Abhängigkeit von sozialer Grundsicherung angereizt werden kann. Das Konzept wird zunächst zur Bewertung der Hartz IV Reform genutzt. Es zeigt sich, dass diese teilweise zu einer Verschlechterung der Anreizstrukturen beiträgt. Der Artikel schließt mit Anregungen zur Beseitigung der aufgedeckten Mängel und mit einem Reformvorschlag im Sinne des anreizethischen Konzepts." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Reforms of benefits for long-term unemployed in Germany are usually discussed in terms of workfare and financial incentives. This paper broadens the discussion with a concept of incentive ethics. It analyzes how the dependency on benefits can be left out by allocating so-called moral goods to the long-term unemployed. Comparing the new concept with the last reform ('Hartz IV'), the shortcomings of this reform are revealed. Thus, the paper concludes with a new reform proposal." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Anreizsystem; Ethik; Arbeitslosengeld II; Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitsanreiz; Arbeitslose; Moral; Workfare; Wertorientierung; ARGE; Optionsmodell; Kooperationsbereitschaft; berufliche Reintegration; Vertrauen; Leistungsempfänger; Case Management; soziale Unterstützung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D230; I390; M140}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060220f06}, } @Book{Winterhager:2006:DJP, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Henrik Winterhager and Anja Heinze and Alexander Spermann}, Title= {Deregulating job placement in Europe : a microeconometric evaluation of an innovative voucher scheme in Germany}, Year= {2006}, Pages= {22}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: IZA discussion paper * 2109; später erschienen in: Labour Economics, Vol. 13, No. 4, S. 505-517}, Address= {Mannheim}, Series= {Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung. Discussion paper}, Number= {06-011}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060310f01.pdf}, Abstract= {Vermittlungsgutscheine können als ein Instrument betrachtet werden, das den Wettbewerb zwischen öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung ankurbeln soll. In Deutschland wurden Vermittlungsgutscheine eingeführt, um das Vermittlungsmonopol der öffentlichen Arbeitsvermittlung zu beenden und um die privatwirtschaftlichen Wettbewerber zu subventionieren. Daten der Bundesagentur für Arbeit, Integrierte Erwerbsbiografien und IAB-Bewerberangebotsdatei, werden mittels Propensity-Score-Matching analyisiert, um grundsätzliche Evaluationsprobleme zu diskutieren und um die Auswirkungen der Gutscheine zu schätzen. Es werden positive Effekte auf die Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit nach einem Jahr von 6,5 Prozentpunkten in Westdeutschland nachgewiesen. Diese Ergebnisse bestätigen den Erfolg des Instruments. Es wird auch gezeigt, dass der 'Deadweight Loss' der Vermittlungsgutscheine vernachlässigbar gering ist. (IAB)}, Abstract= {"Job placement vouchers can be regarded as a tool to spur competition between public and private job placement activities. The German government launched this instrument in order to end the public placement monopoly and to subsidize its private competitors. We exploit very rich administrative data provided for the first time by the Federal Employment Agency and apply propensity score matching as a method to solve the fundamental evaluation problem and to estimate the effect of the vouchers. We find positive treatment effects on the employment probability after one year of 6.5 percentage points in Western Germany and give a measure for deadweight loss." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Vermittlungsgutschein; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; matching; Vermittlungserfolg; private Arbeitsvermittlung; Wettbewerb; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Bewerberangebotsdatei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; H25}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060310f01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Agenturschluss:2006:SHI, Annote= {Sign.: 90-0DE0-309000 BS 137;}, Institution={Agenturschluss (Hrsg.)}, Title= {Schwarzbuch Hartz IV : sozialer Angriff und Widerstand. Eine Zwischenbilanz}, Year= {2006}, Pages= {188}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin u.a.}, Publisher= {Assoziation A}, ISBN= {ISBN 3-935936-51-6}, Abstract= {Die Beiträge des Sammelbandes formulieren eine fundamentale Kritik an Hartz IV aus der Perspektive linksalternativer Aktivistinnen und Aktivisten, die das Ziel verfolgen, den 'Widerstand gegen das beschleunigte Verarmungs- und Verunsicherungsprogramm' zu unterstützten. Die politische Analyse widmet sich unter anderem dem Profiling und Ein-Euro-Jobs, und konzentriert sich darauf, deren 'disziplinierenden und entrechtenden Charakter' herauszustellen. Außerdem werden 'eine Reihe konkreter Tipps und Tricks für Arbeitslose' zusammengestellt, die Handlungsmöglichkeiten zum individuellen Widerstand aufzeigen, unter anderem bei 'Zwangsdiensten' sowie 'bei verschärfter Verfolgungsbetreuung durch den sozialschnüffelnden Prüfdienst'. Daneben enthält das Buch die Auswertung einer bis Ende 2005 durchgeführten bundesweiten Befragung von Arbeitslosen zu ihrer Situation und ihren Erfahrungen. 'Eine besondere Bedeutung misst das Buch den Prozessen der Selbstorganisation innerhalb der Sozialproteste zu, die sich unabhängig von gewerkschaftlichen Positionen entwickeln, ohne dabei basisdemokratische Initiativen aus den Augen zu verlieren.' (IAB2) Inhaltsverzeichnis: Lutz Wehring: Unsere Agenda heißt Widerstand - Eine Chronik (12-12); Harald Thome, Ulrike Gieselmann: Haiti-Praxis - Viele Fragen zu den alltäglichen Auseinandersetzungen um Einkommen und Rechte (12-30); Dorothee Fetzer: Verfolgungsbetreuung, Schikanen und Verletzungen der Privat- und Intimsphäre (31-45); Anne Allex, Anne Eberle: Praxis des Profiling - Geschichte -Theorie - Anspruch - Wirklichkeit - Widerständigkeit (46-72); Mag Wompel, Ralf Pandorf: Anonyme Umfrage zum Arbeitsamt und zu Ein-Euro-Jobs (73-83); Mag Wompel: Schwarze Schafe der Erwerbslosenindustrie - Ein-Euro-Jobs bundesweit (84-88); Hagen Kopp: Ausbeutung ohne Grenzen : Hartz IV, Migrationsmanagement und die Kämpfe dagegen (89-97); Anne Bernheim: 'Wir werden hier kontrolliert arbeitslos gehalten...' - Ein-Euro-Jobs - Mehr als Disziplinierung? (98-108); Harald Rein: Zwangsdienste in Deutschland (109-121); Frank Jäger: Wenn wir uns nicht selbst helfen, wird uns niemand helfen! : Die alltäglichen Kämpfe um Einkommen und Existenzsicherung brauchen Selbstorganisierung (122-134); Mag Wompel: Gewerkschaftsbewegung im Hartz-Dilemma (135-139); Martin Strotmann: Kapitalistische Deregulierung und Widerstand in Westeuropa - Das Beispiel Britannien und Frankreich (140-156); Detlef Hartmann, Oskar Schlaak: Abrichtung und Revolte : Widerstand in der Epoche der Unterwerfung zu Humankapital (157-172); Tom Binger: Jenseits von Markt und Staat - Neue Formen und Visionen des Sozialen : Garantiertes Grundeinkommen und gesellschaftliche Infrastruktur - Alternativen zum neoliberalen Umbau des Sozialstaates? (173-186).}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Kritik; Ideologiekritik; Arbeitsgelegenheit; Profiling; Arbeitspflicht; Privatsphäre; Ausbeutung; Widerstand; Ausländerpolitik; Sozialpolitik; Arbeitslose; Selbstbestimmung; Selbstorganisation; Selbsthilfe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309000 BS 137}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060206f05}, } @Book{Andress:2006:AAD, Annote= {Sign.: 90-0DE0-115000 BS 271, 0; 90-0DE0-115000 BS 271, 1; ;}, Author= {Hans-J{\"u}rgen Andre{\"ss} and Anne Kr{\"u}ger}, Title= {Ausstiege aus dem unteren Einkommensbereich : institutionelle Hilfeangebote, individuelle Aktivit{\"a}ten und soziale Netzwerke}, Year= {2006}, Pages= {156}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition sigma}, Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {68}, ISBN= {ISBN 3-89404-999-5}, Abstract= {"Die Autoren nehmen in diesem Buch den gesamten alles andere als homogenen - Niedrigeinkommensbereich in den Blick. Anhand repräsentativer Längsschnittdaten werden Handlungsoptionen und -restriktionen der Betroffenen identifiziert, um daran ihr faktisches Verhalten zu messen: Wie verändern sich Erwerbsbeteiligung und materielle Situation im Zeitablauf? Welche Rolle kommt dabei der Eigeninitiative der Individuen, ihrem sozialen Netzwerk sowie Hilfeangeboten von institutioneller Seite zu? Und nicht zuletzt: In welchem Maße sind Ausstiege aus dem unteren Einkommensbereich nachhaltig und von Dauer?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigeinkommen; sozialer Aufstieg; Berufsverlauf; Erwerbstätige - Verhalten; Erwerbsbeteiligung; Selbstverantwortung; soziales Netzwerk; soziale Ungleichheit; Armutsbewältigung; Beratung; Arbeitsämter; Sozialamt; soziale Unterstützung; Arbeitsuche - Verhalten; Arbeitslose; Kinderbetreuung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-115000 BS 271, 0; 90-0DE0-115000 BS 271, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209f01}, } @Book{Baecker:2006:EDA, Institution={Institut f{\"u}r Soziologie, Duisburg, Essen (Hrsg.)}, Author= {Gerhard (Proj.Ltr.) B{\"a}cker and Jennifer (Proj.Ltr.) Neubauer}, Title= {Einf{\"u}hrung des Alg II in Essen : Ergebnisse eines Lehrforschungsprojektes der Universit{\"a}t Duisburg-Essen}, Year= {2006}, Pages= {42}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Duisburg u.a.}, Annote= {URL: http://www.algii-in-essen.de/Abschlussbericht.pdf}, Abstract= {Die Befragung von Arbeitslosengeld II-EmpfängerInnen in Essen zielt primär darauf zu erfahren, "welche Auswirkungen die Einführung des Alg II für die BezieherInnen dieser neuen Leistung hat und wie diese ihre veränderte Situation persönlich einschätzen. Neben den Erfahrungen mit der Umstrukturierung der Sozialverwaltung lag das Hauptinteresse demnach auf leistungsrechtlichen Konsequenzen sowie dem Einsatz von Eingliederungsleistungen." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II; Arbeitsuchende; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsgelegenheit; Leistungsempfänger; soziale Situation; Arbeitslose - Zufriedenheit; Arbeitslosenquote; Job-Center; Leistungsbezug; Arbeitsberatung; Case Management; Eingliederungsvertrag; Anspruchsvoraussetzung; Wohnsituation; Leistungshöhe; Sozialgesetzbuch II; Einkommensentwicklung; Langzeitarbeitslose; Trainingsmaßnahme; Eignungsfeststellung; Arbeitsmarktchancen; berufliche Reintegration; Wahrnehmung; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; Essen; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f01}, } @Book{Becker:2001:EUG, Annote= {Sign.: 61420 BS 194;}, Editor= {Roland Becker and Andreas Franzmann and Axel Jansen and Sascha Liebermann}, Title= {Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung : kulturspezifische Ausformungen in den USA und Deutschland}, Year= {2001}, Pages= {234}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Konstenz}, Publisher= {UVK Verlagsges}, Series= {Analyse und Forschung}, Number= {25}, ISBN= {ISBN 3-89669-811-7}, Abstract= {"Seit einigen Jahren wird verstärkt eine gesellschaftliche und wissenschaftliche Diskussion zur Frage der Gemeinwohlbindung in modernen Nationalstaaten geführt. Wegen der vor allem in der politischen Diskussion häufig vorgenommenen Vergleiche zwischen den USA und Deutschland liegt es auf der Hand, die kulturspezifischen Muster zu rekonstruieren, die zu den verschiedenen Ausformungen dieser politischen Gemeinschaften geführt haben und sie nach wie vor prägen. Erst wenn dies geleistet ist, kann ein Vergleich angestellt werden, der nicht oberflächlich und reduktionistisch davon ausgeht, dass kulturspezifische Institutionen einfach transplantiert werden können. Handelt es sich bei der Rede von 'Eigeninteresse und Gemeinwohl' um soziologisch elementare, analytische Begriffe, die eine grundlegende Polarität aufspannen? Worin besteht das darin zur Sprache gebrachte Elementare der sinnstrukturierten Welt? Und wie stellt sich diese Polarität in den USA, wie in Deutschland dar? Es könnte naheliegend sein, an diesen Fragen entlang Debatten über Phänomene der Entsolidarisierung, des Werteverfalls, des Endes des Nationalstaates zu führen. Herausgeber und Autoren suchen dies jedoch zu vermeiden und konzentrieren sich statt dessen auf eine analytische Diagnose von drei thematischen Feldern: welche Transformationen aus soziologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Betrachtung hinter dem Strukturkonflikt gesehen werden können, welcher gemeinhin als die Krise der Arbeitsgesellschaft bezeichnet wird. Zweitens beschreiben sie, wie sich das Verhältnis von Nationalstaat und Bürger in den USA und in Deutschland unter anderem aus der Sicht von Interessengruppen darstellt. Zuletzt werden stifterisches Engagement in Deutschland und in den USA beleuchtet, verglichen und grundlegende Überlegungen zum stifterischen Handeln angestellt. Der vorliegende Band geht auf eine Tagung zurück, die vom 23. bis 25. Juni 2000 im Holzhausenschlösschen in Frankfurt am Main stattgefunden hat. Dort referierten Wissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz, den USA und aus Kanada." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Sascha Liebermann: Einleitung (9-18); Ulrich Oevermann: Die Krise der Arbeitsgesellschaft und das Bewährungsproblem des modernen Subjekts (19-38); Joachim Mitschke: Plädoyer für eine negative Einkommensteuer (39-68); Zur Krise der Arbeitsgesellschaft. Auszüge aus der Diskussion zu den Vorträgen von Ulrich Oevermann und Joachim Mitschke (69-97); Daniel Levine: Individualism Reconsidered. Rhetoric and Reality in American Welfare History (99-113); Lawrence B. Glickman: Twentieth-Century Consumer Activism and Political Culture in America and Germany (115-136); Frank Adloff: Die katholische Kirche und der amerikanische Wohlfahrtsstaat (137-153); Stefan Kutzner-Ineichen: Sozialstaat ohne Solidarität. Bismarcksche Sozialreform und Deutscher Sonderweg (155-171); Andreas Hansert: Das Eigeninteresse am Gemeinwohl. Familiengründung und Stiftung als alternative Modelle (173-190); Thomas Adam: Bürgergesellschaft und moderner Staat. Ein deutsch-amerikanischer Vergleich (191-211); Steffen Sigmund: Zwischen Altruismus und symbolischer Anerkennung. Überlegungen zum stifterischen Handeln in modernen Gesellschaften (213-231).}, Annote= {Schlagwörter: Gemeinschaft; Solidarität; Individualisierung; Nationalstaat; Wertorientierung - internationaler Vergleich; Wertwandel; Kulturwandel; politische Einstellungen; Arbeitsgesellschaft - Krise; Sozialpolitik; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; institutionelle Faktoren; soziale Partizipation; Kirche; Stiftung; Modernisierung; negative Einkommensteuer; soziale Werte; gesellschaftliche Einstellungen; Familie; gesellschaftliche Wohlfahrt; USA; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 61420 BS 194}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060308f02}, } @Book{Behrens:2005:AAD, Annote= {Sign.: 61421 BS 237;}, Editor= {Fritz Behrens and Rolf G. Heinze and Josef Hilbert and Sybille St{\"o}be-Blossey}, Title= {Ausblicke auf den aktivierenden Staat : von der Idee zur Strategie}, Year= {2005}, Pages= {487}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition sigma}, Series= {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors. Sonderband}, Number= {23}, ISBN= {ISBN 3-89404-773-9}, Abstract= {"Das Leitbild des 'aktivierenden Staates' hat in den letzten Jahren in Wissenschaft und Politik weite Verbreitung gefunden: Die öffentliche Hand soll geeignete Rahmenbedingungen schaffen, um mehr zivilgesellschaftliches und individuelles Engagement zu ermöglichen und anzustoßen; sie soll 'fördern' und 'fordern' miteinander verknüpfen. Inzwischen dient der Begriff des aktivierenden Staates als Leitbild für die unterschiedlichsten Politikansätze, und auch die Ebene der Staatsorganisation ist in Bewegung geraten. Die Konkretisierung und Umsetzung des Konzepts vom aktivierenden Staat ist nach wie vor work in progress. Aber nach nunmehr etwa zehn Jahren der Debatte hierüber ist es an der Zeit zu fragen, ob und auf welche Weise aus der Idee eine Strategie geworden ist. Das geschieht in diesem Band, indem zunächst das Leitbild unter verschiedenen Aspekten kritisch diskutiert wird (Teil I). Im Zentrum der folgenden Teile stehen die Implikationen sowohl für die verschiedenen staatlichen Ebenen (Teil II) als auch für unterschiedliche Politikfelder (Teil III). Die Autor/inn/en aus Wissenschaft, Verwaltungspraxis und Politik bringen dabei höchst unterschiedliche Sichtweisen zum Ausdruck und geben so der Debatte neue Impulse." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Rolf G. Heinze, Josef Hilbert, Dieter Spalink, Sybille Stöbe-Blossey: Einführung: Der aktivierende Staat Hintergründe und Merkmale eines Leitbildes für öffentliches Handeln (9-24); 1. AKTIVIERENDER STAAT - ZWISCHEN LEITBILD UND BLOCKADE Bernhard Blanke, Stefan Plaß: Vom schlanken Staat zum aktivierenden Staat Leitbilder der Staats- und Verwaltungsmodernisierung (27-42); Peer Steinbrück: Der Staat muss aktiv sein, er muss aber auch Menschen aktivieren (43-53); Reinhard Marx, Helge Wulsdorf: Politik möglich machen Normative Leitideen für Staat und Gesellschaft (55-74); Michael Bürsch: Engagierte Bürger und aktivierender Staat Auf dem Weg zu einer neuen Arbeitsteilung (75-84); Hans P. Bull: Verwaltungspolitik konkret Der Kommissionsbericht "Zukunft des öffentlichen Dienstes - öffentlicher Dienst der Zukunft" (85-97); Rolf G. Heinze: Von "runden Tischen" zu "langen Bänken" Das Schicksal politischer Innovationen in Deutschland und Ansätze zur neuen Politiksteuerung (99-121); Willi Kaczorowski: Die "Connected Republic" Eine Vision für Regieren und Verwalten im 21. Jahrhundert (123-134); 11. AKTIVIERENDER STAAT - ZWISCHEN EUROPA UND KOMMUNE Fritz Behrens: Die Herausforderung zur zivilgesellschaftlichen Staatsmodernisierung (137-161); Gerhard Banner: Aktivierend auch nach innen? Verwaltungsreformen zwischen Ländern und Kommunen (163-185); Gerhard Langemeyer: Aktive, eigenständige Städte: Fundament des aktivierenden Staates (187-200); Erika Mezger, Volker Grünewald: Mitarbeiterorientierung in der Bürgerkommune (201-218); Ulrich von Alemann, David H. Gehne, Christoph Strünck: Lokale politische Kultur und die Krise der Repräsentation Steuerungsmodelle zwischen Parteienstaat und direkter Demokratie (219-240); Dieter Grunow, Michael Felder, Günther Wolfswinkler: Der aktivierende Staat und die Europäische Union (241-260); 111. AKTIVIERENDER STAAT - ZWISCHEN KONZEPT UND POLITIK Sigmar Gabriel: Für einen Perspektivenwechsel: Auf dem Weg zum aktivierenden Sozialstaat (263-287); Henning Schridde: Die "Soziale Stadt" und "Ganzheitliches Regieren" im aktivierenden Sozialstaat (289-314); Elisabeth Goos-Wille: Dialog Soziales Niedersachsen Institutionelles Lernen in der Landessozialpolitik (315-336); Norbert Sievers: Aktivierende Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen Aufstieg und Fall einer landeskulturpolitischen Konzeption (337-362); Ulf Fink: Stärkung von Gesundheitsförderung und Prävention - das zentrale Zukunftsthema in der deutschen Gesundheitspolitik (363-377); Josef Schmid: Aktivierung in der Arbeitsmarktpolitik Lehren für Deutschland aus einem internationalen Trend (379-395); Josef Hilbert, Michael Cirkel: Das Altern der Gesellschaft - die graue Zukunft bekommt Silberstreifen! (397-414); Karin Esch, Sybille Stöbe-Blossey : Aktivierung soll Schule machen Ansätze für eine aktivierende Politik im Feld Bildung und Erziehung (415-431); IV. ZWISCHENBILANZ Rolf G. Heinze, Josef Hilbert, Dieter Spalink, Sybille Stöbe-Blossey: Zur Zukunft des aktivierenden Staates Auf der Suche nach einem strategischen Innovations-Monitoring (435-452).}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Leitbild; Modernisierung; öffentliche Verwaltung; Innovationsprozess; Staatstätigkeit; Reformpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 61421 BS 237}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060316f10}, } @Book{Bohn:2002:MIH, Institution={Bund-L{\"a}nder-Kommission f{\"u}r Bildungsplanung und Forschungsf{\"o}rderung (Hrsg.)}, Author= {Andrea Bohn and Gudula Kreykenbohm and Marion Moser and Anna Pomikalko}, Title= {Modularisierung in Hochschulen : Handreichung zur Modularisierung und Einf{\"u}hrung von Bachelor- und Master- Studieng{\"a}ngen. Erste Erfahrungen und Empfehlungen aus dem BLK-Programm "Modularisierung"}, Year= {2002}, Pages= {103}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bonn}, Series= {Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsf{\"o}rderung}, Number= {101}, ISBN= {ISBN 3-934850-33-2}, Annote= {URL: http://www.blk-bonn.de/papers/heft101.pdf}, Abstract= {"Der Bericht behandelt zunächst die sechs Kernthemen der Studienreform: - Modularisierung der Studienstruktur, - Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen, - Einführung eines Leistungspunktsystems, - Studienbegleitende Prüfungen und deren Organisation, - Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen und - Studienberatung. Abschließend werden weitere Aspekte der Studienreform angesprochen, die in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen werden. Jedes Kapitel beginnt mit der Definition von Begriffen und einer Darlegung der Ziele, gefolgt von einer Beschreibung der Herausforderungen bei der Umsetzung der Studienreform. Abschließend werden Empfehlungen mit möglichen Lösungsansätzen beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Studienreform; Studium; Modularisierung; Bachelor; Master; Leistungsbewertung; Prüfungsordnung; Studienberatung; Wirkungsforschung; Studienbewerber; Eignungsfeststellung; Hochschule; Hochschulreform; Durchlässigkeit im Bildungssystem; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060224f05}, } @Book{Braeuninger:2005:MBF, Institution={Deutsche Bank, Frankfurt am Main, Research (Hrsg.)}, Author= {Dieter Br{\"a}uninger}, Title= {Mehr Besch{\"a}ftigung f{\"u}r {\"a}ltere Arbeitskr{\"a}fte - wider Arbeitslosigkeit und Fr{\"u}hrente}, Year= {2005}, Pages= {16}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {Deutsche Bank Research. Aktuelle Themen}, Number= {328}, ISBN= {ISSN 1435-0734; ISSN 1430-7421; ISSN 1616-5640}, Annote= {URL: http://www.dbresearch.com/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000190510.pdf}, Abstract= {"Die Erwerbsquote der 55-64jährigen nimmt nach langer Talfahrt in den 80er und 90er Jahren wieder leicht zu. Mit nur 39,2 % liegt die Quote in Deutschland aber noch immer weit unterhalb des OECD-Durchschnitts von 50,7%. Die Finanzprobleme der Sozialversicherung, der Standortwettbewerb und der drohende Arbeitskräftemangel erfordern eine nachdrückliche Trendumkehr. In Dänemark, Japan, Neuseeland, Schweden oder der Schweiz sind über 60% dieser Altersgruppe erwerbstätig. In Deutschland steigt die Lebenserwartung im Trend um mehr als 1 1/2 Monate pro Jahr. Es kann daher nicht dabei bleiben, dass Arbeitnehmer mit 60 Jahren aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Das faktische muss rasch dem gesetzlichen Renteneintrittsalter angenähert und letzteres muss ab 2010 schrittweise von 65 auf 67 oder 68 Jahre angehoben werden. Dazu konnte sich die Politik, wie auch die aktuellen Wahlprogramme zeigen, bislang nicht durchringen. Allerdings wurden in den letzten Jahren Fehlanreize, wie die Möglichkeit vorzeitig eine Rente ohne Abschläge beziehen zu können, deutlich reduziert. Auf das sich abzeichnende Ende der 'Vorruhestandskultur' ist der deutsche Arbeitsmarkt noch kaum vorbereitet. Es besteht das Risiko, dass aus der veränderten Interessenlage der Älteren auf absehbare Zeit keine nennenswerten Beschäftigungsgewinne resultieren, sondern höhere Arbeitslosigkeit. Daher ist die Wirtschaftspolitik gefordert, die Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung zu verbessern. Dazu gehören konsequente Arbeitsmarktreformen, v.a. eine Liberalisierung des Kündigungsschutzes, die es den Unternehmen erleichtern sollte, ältere Arbeitskräfte in den Betrieben zu halten. Für die Unternehmen kommt es darauf an, dass Entlohnung und Produktivität der älteren Mitarbeiter zueinander passen. Das ist angesichts der noch immer verbreiteten Senioritätsregeln bei den direkten und indirekten Entgelten (Arbeitszeit, Urlaub) fraglich. Durch die Produktivität nicht gedeckte Vergünstigungen erhöhen die Arbeitskosten älterer Mitarbeiter und vermindern so deren Beschäftigungsmöglichkeiten. Statt starrer Entgeltregeln sind flexible, leistungs- und erfolgsabhängige Vergütungskomponenten erforderlich. Wenn die Produktivität sinkt, muss auch das Entgelt niedriger werden. Unternehmen und ältere Arbeitnehmer sollten gemeinsam darauf hinwirken, dass die Älteren einen angemessenen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können. Der langfristigen Mitarbeiterentwicklung, der individuellen Weiterbildung und der Arbeitsgestaltung kommen dabei Schlüsselrollen zu. 'Employability' der Älteren ist zentrales Thema der alternden Gesellschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsförderung; Rentenpolitik; Rentenalter; Gesetzgebung - Entwicklung; Vorruhestandsgesetz; Altersteilzeit; Arbeitslosengeld; Leistungsbezug - Dauer; Lohnhöhe; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsproduktivität; Berufsausstieg; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Kündigungsschutz; Anciennitätsprinzip; Lohnflexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Weiterbildungsförderung; lebenslanges Lernen; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsgestaltung; demografischer Wandel; Erwerbspersonenpotenzial; Altersstruktur; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060309f01}, } @Book{Brinkmann:2006:PAU, Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration (Hrsg.)}, Author= {Ulrich Brinkmann and Klaus D{\"o}rre and Silke R{\"o}benack and Klaus Kraemer and Frederic Speidel}, Title= {Prek{\"a}re Arbeit : Ursachen, Ausma{\"ss}, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse}, Year= {2006}, Pages= {108}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {Bonn}, Series= {Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration}, ISBN= {ISBN 3-89892-309-6}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf}, Abstract= {Das Gutachten gibt einen Überblick sowohl über Begriffsdefinitionen und Diskurse über 'prekäre Beschäftigung' als auch über Daten zu Struktur und Ausmaß prekärer Beschäftigung, wobei besonderes Augenmerk dabei auf der Situation von Migrantinnen und Migranten liegt, die in besonderer Weise von diesen Entwicklungen betroffen sind. Darüber hinaus wird anhand neuer empirischer Forschungsergebnisse der Frage nachgegangen, wie diese Formen der Beschäftigung auf subjektiver Ebene sowie auf gesellschaftlicher Ebene verarbeitet werden. Eine zentrale These ist, dass prekäre Beschäftigungen nicht nur zu Unsicherheitsgefühlen bei den unmittelbar Betroffenen führen, sondern auch ausstrahlen auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in relativ gesicherten Normalarbeitsverhältnissen. Gefühle der Unsicherheit und der Zukunftsangst breiten sich in weiten Teilen der Bevölkerung aus und motivieren eine Suche nach alternativen Integrationsstrategien. Hierdurch werden 'ausgrenzende Integrationskonzepte' begünstigt. Da diese Konzepte ein Verbindungsglied zwischen Arbeitserfahrungen und der politischen Axiomatik des Rechtspopulismus darstellen, kann dies auch zu einer Verstärkung und Ausweitung rechtsextremer Orientierungen beitragen. Insofern tangieren prekäre Beschäftigungsverhältnisse auch den Zusammenhalt der Gesellschaft. Es werden mögliche Handlungsoptionen und Ansatzpunkte einer 'Politik der Entprekarisierung' aufgezeigt, die sich auf ideologische Leitbilder sowie arbeitsmarktpolitische und geschlechterdemokratische Strategien bezieht. Als Eckpfeiler hierfür werden unter anderem Mindestlöhne und gewerkschaftliche Standards für 'gute Arbeit' betrachtet. Übergreifendes Ziel dieser Politik ist es, 'flexible Arbeitsformen nicht zu verhindern, sondern ihnen nach und nach ihren prekären Charakter zu nehmen'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Flexibilitätsforschung; atypische Beschäftigung - Ursache; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Ausgrenzung; soziale Wahrnehmung; Rechtsradikalismus; Rassismus; soziale Werte; Mindestlohn; Gewerkschaftspolitik; Übergangsarbeitsmarkt; Ideologie; Neoliberalismus; Leitbild; Arbeitsmarktpolitik; soziale Integration; atypische Beschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Ich-AG; geringfügige Beschäftigung; Niedriglohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060224f19}, } @Book{Bundesministerium:2003:NIF, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Gesundheit und Soziale Sicherung, Kommission f{\"u}r die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme (Hrsg.)}, Title= {Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme : Bericht der Kommission}, Year= {2003}, Pages= {279}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060224f21.pdf}, Abstract= {Ziel der von der Bundesregierung ins Leben gerufenen Rürup-Kommission war es, umsetzbare und langfristig tragfähige Vorschläge zu erarbeiten, die sowohl geeignet sind, im Interesse einer Verbesserung der Beschäftigungslage die Lohnnebenkosten zu senken als auch aus Gründen der Generationengerechtigkeit die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme zu erhöhen. Der Bericht stellt die von der Rürup-Kommission erarbeiteten Vorschläge zur langfristigen Stabilisierung der Gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung vor. Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme wird als eine Voraussetzung für deren Erhalt betrachtet. Die Vorschläge zielen vor allem darauf, die Einnahmenseite unabhängiger von der demographischen und konjunkturellen Entwicklung zu machen. Mit einer Lockerung der engen Bindung zwischen den Einnahmen der Sozialen Sicherungssysteme und den Kosten des Faktors Arbeit soll erreicht werden, dass die Kosten der sozialen Sicherung Wachstum und Beschäftigung nicht behindern. Angesichts einer alternden Gesellschaft wird das Ziel einer gleichmäßigen Lastenverteilung auf alle Generationen formuliert. Dies konkretisiert sich in den Vorschlägen der Kommission, das Rentenalter bis 2003 von 65 auf 67 Jahre anzuheben und einen Nachhaltigkeitsfaktor bei der Rentenanpassung einzuführen, der den Anstieg der Renten dämpft. Auch für die Pflegeversicherung wird ein Gesamtkonzept vorgeschlagen, das sich an der gleichmäßigen Belastung aller Generationen, dem Erhalt des realen Leistungsniveaus sowie der dauerhaften Beitragsstabilität orientiert. Insgesamt laufen die Vorschläge auf eine nachhaltige Entlastung der Beitragszahler und eine in den Augen der Kommission vertretbare Belastung der Rentner hinaus. In der Gesetzlichen Krankenversicherung steht die Politik vor der Entscheidung zwischen zwei Alternativen zur lohnzentrierten Finanzierungsweise: der Bürgerversicherung, die dem Leistungsprinzip verpflichtetet ist, und der Gesundheitsprämie mit steuerfinanziertem Einkommensausgleich, die dem Äquivalenzprinzip verpflichtetet ist. Der Kommissionsbericht referiert beide Modelle. Neben den von der Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen werden auch Reformoptionen diskutiert, die von der Kommission abgelehnt wurden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Sozialversicherung - Finanzierung; Rentenversicherung; gesetzliche Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Generationenvertrag; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Verteilungspolitik; Leistungsprinzip; Äquivalenzprinzip; Versicherungsprinzip; Reformpolitik - Konzeption; Rentenalter; Rentenformel; Altersgrenze; demografischer Wandel; Rentenreform; Alterssicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060224f21}, } @Book{Cholewinski:2006:SOO, Annote= {Sign.: 96-419-20 BS 178;}, Institution={Council of Europe (Hrsg.)}, Author= {Ryszard Cholewinski}, Title= {Study on obstacles to effective access of irregular migrants to minimum social rights}, Year= {2006}, Pages= {83}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Strasbourg}, ISBN= {ISBN 92-871-5879-7}, Abstract= {"Illegally resident immigrants are a particularly vulnerable group within European societies. This publication aims to identify the minimum rights to be granted to such persons, placing the emphasis on protecting social rights in the host countries. This book examines the issues in the light of the Council of Europe's concern to promote human rights, maintain social cohesion and prevent racism and xenophobia, and pinpoints a number of political difficulties encounter by governments. It stresses the potential role of the Council of Europe in counterbalancing the restrictive approach to illegal migration adopted by the European Union. Lastly, the author considers each of the aforementioned minimum rights in the light of the relevant international human rights instruments, including those adopted by the Council of Europe. He also looks at obstacles to access by illegal migrants to a minimum standard of protection in terms of each of these rights, referring to various examples of legislation and practice adopted by selected member States of the Council of Europe." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; illegale Einwanderung; Illegalität; Illegale; soziale Ausgrenzung; Rassismus; Ausländerfeindlichkeit; gesellschaftliche Einstellungen; politische Bildung; Flüchtlingsfürsorge; Gesundheitsfürsorge; Recht auf Bildung; Menschenrechte; Wohnsituation; Bildung; soziale Sicherheit; Gesundheit; Arbeitsbedingungen; Aufenthaltsrecht; ILO-Richtlinie; EU-Richtlinie; Europäische Union; UNO; ILO; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-419-20 BS 178}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060126f05}, } @Book{Czommer:2005:BFG, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Author= {Lars Czommer and Claudia Weinkopf}, Title= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung f{\"u}r gering Qualifizierte : Erfahrungen und Ergebnisse der Modellprojekte im Rahmen des "B{\"u}ndnis f{\"u}r Arbeit NRW". Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung}, Year= {2005}, Pages= {74}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, Series= {Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik}, Number= {2005-02}, ISBN= {ISSN 0949-4944}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060309f06.pdf}, Abstract= {"Ausgangspunkt der Initiierung von Modellprojekten zur Förderung der Beschäftigung von gering Qualifizierten in Nordrhein-Westfalen war ebenso wie in anderen Bundesländern die seit Jahren laufende Debatte, wie niedrig entlohnte Beschäftigung in Deutschland gesteigert werden kann. Eine Besonderheit der Modellprojekte in Nordrhein-Westfalen bestand darin, dass diese in einer Arbeitsgruppe des 'Bündnis für Arbeit NRW' diskutiert und vorbereitet wurden. Letztlich wurde die Umsetzung von zwölf Projekten beschlossen, in deren Rahmen unterschiedliche Ansätze und Instrumente zur Integration arbeitsloser gering Qualifizierter zeitlich befristet erprobt werden sollten. Die Projekte waren teils bei Betrieben, teils bei Trägern und in zwei Fällen bei Kommunen angesiedelt. Im Rahmen der Modellprojekte konnten insgesamt 710 Personen eingestellt bzw. in ein Beschäftigungsverhältnis vermittelt werden. Die Vorgaben zu den vorrangigen Zielgruppen wurden dabei in einem hohem Maße erreicht: Fast 74% der Geförderten verfügten nicht über einen in Deutschland anerkannten Berufsabschluss. Rund 70% der Beschäftigten waren zuvor länger als ein Jahr arbeitslos. Der 'Preis' für die hohen Anteile benachteiligter Arbeitsloser in den NRW-Modellprojekten war allerdings eine im Durchschnitt vergleichsweise hohe Förderung pro Arbeitsplatz." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The model projects to promote the employment of low skilled workers in North Rhine- Westphalia were stipulated by the debate on how to increase low-wage employment in Germany. One important particularity of this initiative was that it had been discussed and prepared by a group within the 'Bündnis für Arbeit NRW' (Alliance for Employment). Within the finally agreed twelve projects different approaches and instruments to reintegrate low skilled unemployed people were tested. Some projects were established by companies, others by non-profit organisations and in two cases by local authorities. All in all, 710 people were hired by the projects or placed to another employer. The aims regarding the prior target groups were realized to a considerable extent: Almost 74% of all employees had not completed a vocational training within the German dual system of apprenticeship. Around 70% of the employees had been unemployed for more than one year before. The 'price' for the large proportion of disadvantaged people, however, had been that the average subsidies per job were quite high." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Beschäftigungsförderung - Modellversuch; nicht formal Qualifizierte; Arbeitslose; Vermittlungserfolg; berufliche Reintegration; Ungelernte; zusätzliche Arbeitsplätze; gemeinnützige Arbeit; Wohlfahrtsverband; Arbeitsvermittlung; Eingliederungszuschuss; Tätigkeitsfelder; Beschäftigungsform; Lohnhöhe; Förderungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsdauer; Arbeitslosigkeitsdauer; Lohnkostenzuschuss; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060309f06}, } @Book{Deutscher:2005:GZU, Institution={Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.)}, Title= {Gr{\"u}nderreport 2005 : Zahlen und Einsch{\"a}tzungen der IHK-Organisation zum Gr{\"u}ndungsgeschehen in Deutschland}, Year= {2005}, Pages= {15}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.dihk.de/download.php?dload=http://www.dihk.de/inhalt/download/gruenderreport_2005.pdf}, Abstract= {"Im Jahr 2004 registrierten die IHKs den Höhepunkt einer Gründerwelle. Insgesamt hatten die IHKs Kontakt mit 406.101 angehenden Unternehmerrinnen und Unternehmern - ein Anstieg um 14 Prozent gegenüber dem Jahr 2003. Hartz IV lässt die Gründerwelle Arbeitsloser abebben. Im Januar 2005 verzeichneten die IHKs 35 Prozent weniger Anfragen von Ich-AG- und Überbrückungsgeld- Interessenten. Hintergrund: Seit dem 1. Januar 2005 stehen diese Instrumente nur noch Empfängern des Arbeitslosengeldes (ALG I), nicht aber des Arbeitslosengeldes II offen - und damit einem deutlich eingeschränkten Adressatenkreis. Viele Ich-AG und Überbrückungsgeld-Antragsteller zogen offenbar Gründungsvorhaben auf den Dezember 2004 vor, um sich die Chance auf Fördergelder offen zu halten. Der Gründerwelle fehlt unternehmerische Substanz. Insgesamt 71 Prozent der 82.601 Teilnehmer an der IHK-Gründungsberatung gaben Arbeitslosigkeit als Hauptmotiv zur Existenzgründung an. Fast die Hälfte der Gründer kann nicht hinreichend darlegen, warum das eigene Produkt besser sein soll als das Angebot der Konkurrenz. 58 Prozent aller in der IHK-Gründungsberatung erörterten Business-Pläne weisen starke Defizite im kaufmännischen Bereich auf. IHKs beobachten eine wachsende Subventionsmentalität bei angehenden Jungunternehmern. Viele Ich-AG-Antragsteller haben die Zuschüsse stärker im Blick als den Business-Plan. Die Pflicht zur Vorlage eines tragfähigen Konzeptes betrachten viele Antragsteller als lästigen bürokratischen Akt. Bei IHK-Stellungnahmen zu Förderanträgen dominierte im Jahr 2004 die Gutachtertätigkeit für Förderinstrumente der Arbeitsverwaltung. Insgesamt 37.271 Stellungnahmen gaben die IHKs für Ich-AG- und Überbrückungsgeld-Antragsteller ab - dies sind 83 Prozent aller IHK-Stellungnahmen für Fördermaßnahmen zur Existenzgründung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Industrie- und Handelskammer; Unternehmensgründung; Beratung; Beratungskonzept; Coaching; Unternehmer; unternehmerische Qualifikation; Arbeitslose; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Mentalität; Unternehmensgründung - Motivation; Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060317a10}, } @Book{Ehrenreich:2006:QUA, Annote= {Sign.: 94-1..-32 BS 184;}, Author= {Barbara Ehrenreich}, Title= {Qualifiziert und arbeitslos : eine Irrfahrt durch die Bewerbungsw{\"u}ste}, Year= {2006}, Pages= {253}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Kunstmann}, ISBN= {ISBN 3-88897-436-4}, Abstract= {In ihrer Undercover-Recherche simuliert die Autorin die vergeblich Stellensuche hoch qualifizierter Arbeitsloser in den USA. Ausgerüstet mit einer neuen Identität und einem Lebenslauf voller Qualifikationsnachweise bemüht sich die Autorin aktiv um eine neue Stelle und schildert ihre Erlebnisse als arbeitssuchende Akademikerin: Vermittlungsagenturen, Beratung und Coaching, Imagepflege, Networking und der Besuch von Jobmessen gehören zum Alltag. Obwohl die Arbeitssuche sich zur Vollzeitarbeit auswächst, berichtet die Autorin, dass sie es kaum zum ersten Vorstellungsgespräch geschafft hat. Sie bemerkt, dass Lebenslauf und Bewerbungsschreiben immer zu verbessern sind und dass es bei Absagen gilt, den Fehler bei sich selbst, beim eigenen Mangel an 'positiver Ausstrahlung' zu suchen. Sie zeigt die Selektionsmechanismen einer Arbeitswelt auf, die auch die nicht mehr verschont, die studiert und sich qualifiziert haben. Sie schlussfolgert, dass der Traum der amerikanischen Mittelschicht, zu den Gewinnern der Globalisierung zu gehören, ausgeträumt ist. Das Fazit lautet: Qualifiziert, engagiert, berufserfahren und trotzdem ohne Arbeit - die Arbeitslosigkeit hat die US-amerikanische Mittelschicht erreicht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuchende; Hochqualifizierte; Mittelschicht; Bewerberauswahl; Bewerbung; Bewerbungsgespräch; Coaching; Arbeitsvermittlung; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; informelle Kommunikation; Hochschulabsolventen; sozialer Abstieg; Arbeitsuche; Arbeitslosigkeit; Akademiker; Frustration; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 94-1..-32 BS 184}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125f18}, } @Book{Europaeische:2006:EFF, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission}, Title= {Ein Fahrplan f{\"u}r die Gleichstellung von Frauen und M{\"a}nnern 2006-2010 : Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europ{\"a}ische Parlament, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen (SEK(2006)275)}, Year= {2006}, Pages= {24}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://europa.eu.int/comm/employment_social/news/2006/mar/com06092_roadmap_de.pdf}, Abstract= {Dieser Fahrplan legt sechs Schwerpunkte für EU-Maßnahmen zur Gleichstellung für den Zeitraum 2006-2010 vor. Die EU-Kommission setzt dabei auf einen dualen Ansatz, der Gender Mainstreaming (die Förderung der Gleichstellung in Rahmen aller Politikbereiche und Tätigkeiten) mit spezifischen Maßnahmen kombiniert. Der Fahrplan steht für das Engagement der Kommission, die Gleichstellungsagenda voranzubringen und die Partnerschaft mit den Mitgliedstaaten und anderen AkteurInnen zu intensivieren. Die Kommission fördert zugleich die Gleichstellung in ihren eigenen Reihen und unterstützt Strukturen, die sich mit Geschlechterfragen befassen und deutliche Fortschritte bewirkt haben. Fortschritte bei der Gleichstellung sollen laufend überwacht, und die Umsetzung des Fahrplans soll mithilfe ihres jährlichen Arbeitsprogramms verfolgt werden. Für jeden der folgenden Bereiche werden vorrangige Ziele und Aktionen festgelegt: 1. Gleiche wirtschaftliche Unabhängigkeit für Frauen und Männer: Die Beschäftigungsziele der Lissabon-Strategie werden verfolgt. So wird die Umsetzung einer Frauenbeschäftigungsquote von 60 % bis 2010 angestrebt. Weitere Ziele sind die Nivellierung der geschlechterspezifischen Einkommensunterschiede, die Förderung des Unternehmertums von Frauen, die Berücksichtigung der Geschlechterdimension im Gesundheitswesen sowie die Bekämpfung von Mehrfachdiskriminierung vor allem von Immigrantinnen und weiblichen Angehörigen ethnischer Minderheiten; 2. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Bezüglich der Beruf und Familie werden flexible Arbeitsregelungen sowohl für Frauen als auch für Männer und ein Ausbau der Betreuungsangebote abgestrebt. 3. Ausgewogene Repräsentanz in Entscheidungsprozessen: Die Förderung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Entscheidungsprozessen bezieht sich auf Politik, wirtschaftlichen Entscheidungsprozesse, Wissenschaft und Technik; 4. Die Beseitigung aller Formen geschlechterbezogener Gewalt inklusive Menschenhandel; 5. Die Bekämpfung von Geschlechterstereotypen in Bildung, Ausbildung und Kultur, am Arbeitsmarkt und in den Medien; 6. Die Förderung der Gleichstellung außerhalb der EU in in Beitritts-, Kandidaten- und potenziellen Kandidatenländern, in der Europäischen Nachbarschaftspolitik, der Außen- und der Entwicklungspolitik. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellung; Gleichstellungspolitik; Beschäftigungspolitik; Frauen; Erwerbsquote; Frauenerwerbstätigkeit; Gesundheitswesen; Diskriminierung; Beruf und Familie; politische Partizipation; soziale Partizipation; Führungskräfte; Stereotyp; Gewalt; Entwicklungspolitik; Außenpolitik; Geschlechterrolle; Gender Mainstreaming; Frauenförderung; erwerbstätige Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060329f08}, } @Book{Forschungsinstitut:2005:EMZ, Institution={Forschungsinstitut Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.);}, Title= {Evaluation der Ma{\"ss}nahmen zur Umsetzung der Vorschl{\"a}ge der Hartz-Kommission : Modul 1b: F{\"o}rderung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen. Bericht 2005 f{\"u}r das Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit}, Year= {2005}, Pages= {264}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Bonn u.a.}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060216f02.pdf}, Abstract= {Der Bericht beinhaltet eine empirische Evaluation der Maßnahmen zur Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW), wobei zwischen verschiedenen Maßnahmetypen unterschieden wird (Gruppenmaßnahme und Einzelmaßnahme mit Ausbildungsabschluss, Feststellungsmaßnahme, berufsbezogene übergreifende Weiterbildung, berufspraktische Weiterbildung, Aufstiegsweiterbildung, Übungseinrichtungen u.a.). Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Bildungsgutscheinen. Bei der Evaluation werden die Reformen berücksichtigt, die sich aus der Umsetzung der Hartz-Gesetze und den damit zusammenhängenden Reformen bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) ergeben. Der Bericht liefert nach einer Synopse der Reformschritte zunächst einen aktuellen Literaturüberblick über vorliegende mikro-ökonometrische Evaluationsstudien zur FbW in Deutschland, deren Resultate widersprüchlich sind. Anschließend folgt eine deskriptive Analyse auf der Basis von Geschäftsdaten der BA zu den Auswirkungen der Reformen auf die Struktur der Teilnehmer an Maßnahmen der FbW sowie eine Implemantationsanalyse und eine quantitative Wirkungsanalyse im Hinblick auf den Maßnahmeneffekt für die Programmteilnehmer. Die Ergebnisse zeigen, dass die Reform mit einem starken Rückgang von FbW-Maßnahmen sowie mit Verschiebungen der Teilnehmerstruktur einhergeht, und dass der Wettbewerb der Bildungsträger Marktbereinigungsprozesse ausgelöst hat. Als Nachteil des Bildungsgutscheins werden Probleme der Ausgabepraxis und die soziale Selektionswirkung herausgearbeitet. Insgesamt beschleunigen FbW-Maßnahmen den Austritt aus der Arbeitslosigkeit, wirken jedoch wenig nachhaltig. Aufgrund der unzureichenden Datenlage ist allerdings nur ein vorläufiges Urteil möglich. Als Fazit wird festgestellt, 'dass ein Pauschalurteil über die Wirkung von FbW-Maßnahmen nicht gerechtfertigt ist. Es gibt durchaus Maßnahmen, die sowohl im Hinblick auf Effektivität als auch im Hinblick auf Kosten-Nutzen-Abwägungen eine positive Bilanz vorweisen.' Als wichtig erachtet werden Programmtyp und Timing. Es wird erwartet, dass sich mit fortschreitender Zertifizierung der Maßnahmenträger, der Verankerung des Wettbewerbsprinzips und dem damit verbundenen Prozess der Maßnahmenauslese die Performanz der Maßnahmen weiter verbessern wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Bildungsreform; Hartz-Reform; Förderungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Weiterbildungsstatistik; Transferleistung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Weiterbildung; Trainingsmaßnahme; Ausbildungsabschluss; Berufspraktikum; Übungsfirma; beruflicher Aufstieg; Bildungsgutschein; Auswahlverfahren; Teilnehmerstruktur - Strukturwandel; Weiterbildungsmarkt - Strukturwandel; Bildungsträger; Wettbewerb; Vermittlungshemmnisse; Vermittlungserfolg; berufliche Integration; Arbeitslosigkeitsdauer; Kosten-Nutzen-Analyse; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060216f02}, } @Book{Fraedrich:1988:EBM, Annote= {Sign.: 93-2100-11 AP 102;}, Author= {Martin Fr{\"a}drich}, Title= {Das echte Berufsausbildungsverh{\"a}ltnis - Merkmale, Wesen, Konsequenzen : eine Untersuchung der Rechtsnatur des Lehrverh{\"a}ltnisses unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Ausbildung in Einrichtungen au{\"ss}erhalb der betrieblichen und schulischen Berufsbildung}, Year= {1988}, Pages= {169}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Erlangen, Nürnberg}, Address= {Erlangen}, Abstract= {Gegenstand der Arbeit ist die rechtsdogmatische Einordnung des Berufsbildungsverhältnisses. Um Aussagen über die Anwendbarkeit des Arbeitsrechts zu ermöglichen, wird geklärt, ob es sich dabei um ein Arbeitsverhältnis oder ein arbeitsähnliches Verhältnis handelt und sich damit grundlegend von einem schulischen oder schulähnlichen Verhältnis unterscheidet. Gesetzlich geregelt ist das Berufsausbildungsverhältnis im 1969 in Kraft getretenen Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Untersuchung der Rechtsnatur des im BBiG geregelten Berufsausbildungsverhältnisses kommt zu dem Schluss, dass streng zwischen der betrieblichen Berufsausbildung und der in außerbetrieblichen Einrichtungen durchgeführten Berufsausbildung zu unterscheiden ist. Danach liegt nur bei einer betrieblichen Berufsausbildung ein Berufsausbildungsverhältnis im Sinne des BBiG vor. Nur ein solches gegründet ein Arbeitsverhältnis, auf das arbeitsrechtliche Regelungen, unter Berücksichtigung der Schutzbedürfnisse des Auszubildenden, anzuwenden sind. Der Ausbildende kann in einem solchen Verhältnis als ausbildender Arbeitgeber, der Auszubildende als auszubildender Arbeitnehmer bezeichnet werden. Bei einer ohne arbeitsrechtliche Bezüge durchgeführten außerbetrieblichen Berufsausbildung handelt es sich nicht um ein 'echtes' Berufsausbildungsverhältnis auf das das arbeitsrechtliche Vertragsrecht des BBiG anzuwenden ist. Es handelt sich vielmehr um ein 'freies Unterrichtsverhältnis', das als Rechtsverhältnis neben dem Berufsausbildungsverhältnis im Sinne des BBiG und dem Schulverhältnis im Sinne der Schulgesetze der Länder steht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; schulische Berufsausbildung; überbetriebliche Ausbildung; Arbeitsrecht; Berufsbildungsgesetz; Auszubildende; Ausbildungsverhältnis; Berufsausbildung - historische Entwicklung; Arbeitsschutz; Arbeitspflicht; Ausbildungsvergütung; Berufsbildungsrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-11 AP 102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881219v13}, } @Book{Georg:2006:SUI, Annote= {Sign.: 688 BS 230;}, Editor= {Werner Georg}, Title= {Soziale Ungleichheit im Bildungssystem : eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme}, Year= {2006}, Pages= {314}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Konstanz}, Publisher= {UVK Verlagsges.}, Series= {Theorie und Methode}, Number= {32}, ISBN= {ISBN 3-89669-529-0}, Abstract= {"Die Autoren des Sammelbandes untersuchen, welche Ursachen die fortdauernde, hohe soziale Selektivität im deutschen Bildungssystem hat. Dazu wird zum einen der auf Bourdieu zurückgehende konflikttheoretische Ansatz herangezogen, zum anderen werden Rational-Choice-Theorien berücksichtigt. Beide Ansätze werden sowohl in theoretischen als auch in eher empirisch ausgerichteten Beiträgen kritisch beleuchtet, wobei qualitative und quantitative Vorgehensweisen sich ergänzen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Werner Georg: Einleitung (7-12); Michael Vester: Die ständische Kanalisierung der Bildungschancen. Bildung und soziale Ungleichheit zwischen Boudon und Bourdieu (13-54); Andrea Lange-Vester, Christel Teiwes-Kügler: Die symbolische Gewalt der legitimen Kultur. Zur Reproduktion ungleicher Bildungschancen in Studierendenmilieus (55-92); Herbert Kalthoff: Doing/undoing class in exklusiven Internatsschulen. Ein Beitrag zur empirischen Bildungssoziologie (93-122); Werner Georg: Kulturelles Kapital und Statusvererbung (123-146); Paul M. de Graaf, Nan Dirk de Graaf: Hoch- und populärkulturelle Dimensionen kulturellen Kapitals: Auswirkungen auf den Bildungsstand der Kinder (147-173); Monika Jungbauer-Gans: Kulturelles Kapital und Mathematikleistungen - eine Analyse der PISA 2003-Daten für Deutschland (175-198); Thomas Hinz, Jochen Groß: Schulempfehlung und Leseleistung in Abhängigkeit von Bildungsherkunft und kulturellem Kapital (199-225); Rainer Watermann, Kai Maaz: Soziale Herkunft und Studienintention am Ende der gymnasialen Oberstufe: Institutionelle und individuelle Einflussgrößen (227-263); Helmut Fend: Mobilität der Bildungslaufbahnen nach der 9. Schulstufe: Koppelung und Entkoppelung von Bildungsverläufen und Berufsausbildung an die Schulformzugehörigkeit - neue Chancen oder alte Determinanten? (265-289); Jürgen Zinnecker, Ludwig Stecher: Gesellschaftliche Ungleichheit im Spiegel hierarchisch geordneter Bildungsgänge. Die Bedeutung ökonomischen, kulturellen und ethnischen Kapitals der Familie für den Schulbesuch der Kinder (291-310).}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; soziale Ungleichheit; soziale Herkunft; Bildungschancengleichheit; Konflikttheorie; Rational-Choice-Theorie; Bildungssoziologie; kulturelle Faktoren; Schulleistung; Schulwahl; Bildungsverlauf; sozioökonomische Faktoren; Niedrigqualifizierte; Einwanderer; sozialer Status; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 688 BS 230}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060308f03}, } @Book{Gohr:2003:SUW, Annote= {Sign.: 40 BS 233;}, Editor= {Antonia Gohr and Martin Seeleib-Kaiser}, Title= {Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Gr{\"u}n}, Year= {2003}, Pages= {361}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Westdeutscher Verlag}, ISBN= {ISBN 3-531-14064-7}, Abstract= {"Die Sozial- und Wirtschaftspolitik der rot-grünen Bundesregierung ist ein in der Öffentlichkeit vieldiskutiertes, in der Forschung jedoch bislang kaum untersuchtes Thema. Der vorliegende Sammelband bietet eine empirische Bestandsaufnahme der Wirtschafts- und Sozialpolitik nach fünfjähriger rot-grüner Regierungszeit. Gefragt wird nach Kontinuität und Wandel in Programmatik und umgesetzten Maßnahmen in der Sozial- und Wirtschaftspolitik von Rot-Grün im Vergleich zur Regierung Kohl. Der Band teilt sich in drei Teile: Im ersten Teil wird theoretisch die Dimension von Kontinuität und Wandel sowie die Rahmenbedingungen bestimmt. Des Weiteren wird ein Überblick zu den sozialdemokratischen und grünen Programmdebatten gegeben. Die Autorinnen und Autoren des zweiten Teils analysieren die unterschiedlichen Politikbereiche. Der dritte Teil wendet sich schließlich "neuen" Akteuren und Entscheidungsmustern jenseits der normalen politischen Institutionen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik zu." (Autorenreferat, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: Kapitel I. Theoretische und programmatische Perspektiven: Martin Seeleib-Kaiser: Politikwechsel nach Machtwechsel? (11-27); Georg Vobruba: Making a difference. Die Konstruktion von Unterschieden. Kommentar zur Kernfrage (29-36); Antonia Gohr: Auf dem "dritten Weg" in den "aktivierenden Sozialstaat"? Programmatische Ziele von Rot-Grün (37-60); Kapitel II. Politikfeldanalysen: Reimut Zohlnhöfer: Mehrfache Diskontinuitäten in der Finanzpolitik (63-85); Roland Sturm: Wettbewerbs- und Industriepolitik: Zur unterschätzten Ordnungsdimension der Wirtschaftspolitik (87-102); Edgar Rose: Arbeitsrechtspolitik zwischen Re-Regulierung und Deregulierung (103-124); Hubert Heinelt: Arbeitsmarktpolitik - von "versorgenden" wohlfahrtsstaatlichen Interventionen zur "aktivierenden" Beschäftigungsförderung (125-146); Petra Buhr: Wege aus der Armut durch Wege in eine neue Armutspolitik? (147-166); Frank Nullmeier: Alterssicherungspolitik im Zeichen der "Riester-Rente" (167-187); Peter Bleses: Wenig Neues in der Familienpolitik (189-209); Andreas Brandhorst: Gesundheitspolitik zwischen 1998 und 2003: Nach der Reform ist vor der Reform (211-228); Klaus-W. West: Kontinuität und Wandel in der Bildungspolitik (229-247); Sigrid Leitner: Die Tour de force der Gleichstellung: Zwischensprints mit Hindernissen (249-264); Dita Vogel und Andreas M. Wüst: Paradigmenwechsel ohne Instrumentenwechsel? Kontinuität und Wandel im Politikfeld Migration (265-286); Kapitel III. Außerparlamentarische Entscheidungsverfahren: Werner Reutter: Das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit (289-305); Roland Lhotta: Das Bundesverfassungsgericht und die "Generationengerechtigkeit" (307-327); Sabine Kropp: "Deparlamentarisierung" als Regierungsstil? (329-344); Kapitel IV. Eine vorläufige Bilanz: Martin Seeleib-Kaiser: Rot-Grün am Ende? (347-361).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; SPD; DIE GRÜNEN; Bundesregierung; Finanzpolitik; Arbeitsrecht; Arbeitsmarktpolitik; Rentenpolitik; Familienpolitik; Gesundheitspolitik; Bildungspolitik; Gleichstellungspolitik; Einwanderungspolitik; Bündnis für Arbeit; Bundesverfassungsgericht; Generationenverhältnis; soziale Gerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BS 233}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f29}, } @Book{Grogger:2005:WRE, Annote= {Sign.: 40 BS 157;}, Author= {Jeffrey Grogger and Lynn A. Karoly}, Title= {Welfare reform : effects of a decade of change}, Year= {2005}, Pages= {331}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Harvard University Press}, ISBN= {ISBN 0-674-01891-5}, Abstract= {"During the 1990s the United States undertook the greatest social policy reform since the Social Security Act of 1935. The authors assemble evidence from numerous studies, including nearly three dozen social experiments, to assess how welfare reform has affected behavior. To broaden our understanding of this wide-ranging policy reform, the authors evaluate the evidence in relation to an economic model of behavior. The evidence they collect reveals the trade-offs that policymakers face in achieving the conflicting goals of promoting work, reducing dependency, and alleviating need among the poor. Finally, the authors identify numerous areas where important gaps remain in our understanding of the effects of welfare reform." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Wohlfahrtsstaat - Reform; Wohlfahrtsökonomie; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; Wirkungsforschung - Methode; Sozialaufwand; Sozialausgaben; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Beschäftigungseffekte; Erwerbsverhalten; Einkommensentwicklung; Lohnhöhe; Armut; Familienstruktur; Familienstand; Eheschließung; Geburten; Kinder; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BS 157}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060213f09}, } @Book{Hartmann:2006:GFA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Michael Hartmann}, Title= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : anrechenbare Einkommen und Erwerbst{\"a}tigkeit}, Year= {2006}, Pages= {54}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060309f08.pdf}, Abstract= {Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit basiert auf der integrierten Auswertung der Beschäftigtenstatistik und Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende; die Auswertungen zu den Geldleistungen basieren auf Informationen aus 336 Kreisen, deren Daten im neuen IT-Fachverfahren A2LL übermittelt wurden. Die Daten für Juni bzw. September 2005 über die Geldleistungen an Bedarfsgemeinschaften sowie über die Anrechnung von Einkommen und die Erwerbstätigkeit von Leistungsbeziehern werden vollständig dokumentiert und in einer Analyse zusammengefasst. Demnach erhielten im September 2005 3,87 Millionen Bedarfsgemeinschaften durchschnittlich 834 Euro an Leistungen der Grundsicherung für den Lebensunterhalt. Bei 56 Prozent der Bedarfsgemeinschaften wurde eigenes Einkommen angerechnet, am häufigsten Kindergeld und Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit. Letzteres wurde bei 22 Prozent der Bedarfsgemeinschaften angerechnet. Im Durchschnitt erzielten Hilfebedürftige durch ihre Erwerbstätigkeit ein Bruttoeinkommen von 629 Euro, davon waren 327 Euro auf den Anspruch auf Grundsicherung anrechenbar. Von den Personen mit Einkommen aus Erwerbstätigkeit erzielten 51 Prozent ein Bruttoeinkommen unterhalb der Geringfügigkeitsgrenze von 400 Euro, 19 Prozent verdienten zwischen 400 Euro und 800 Euro und 30 Prozent mehr als 800 Euro. Im Juni 2005 waren 388.000 Arbeitslosengeld II-Empfänger sozialversicherungspflichtig und 395.000 geringfügig beschäftigt. Damit erhielten 1,5 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und 8,3 Prozent der Minijobber Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Vor allem sozialversicherungspflichtig beschäftigte Ausländer, Ungelernte und Teilzeitbeschäftigte sind überdurchschnittlich häufig auf Leistungen aus dem SGB II angewiesen. Die Anteile der Arbeitslosengeld II-Bezieher sind im Dienstleistungsbereich, in der Bauwirtschaft und in der Land- und Forstwirtschaft überdurchschnittlich groß. Deutliche Unterschiede gibt es auch nach West und Ost. Während in Ostdeutschland 3,3 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und 19,9 Prozent der ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigten Leistungen aus der Grundsicherung erhalten, belaufen sich in Westdeutschland diese Anteilswerte nur auf 1,1 Prozent bzw. 6,7 Prozent. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bundesagentur für Arbeit; amtliche Statistik; Arbeitslosengeld II - Statistik; Bedarfsgemeinschaft; Leistungsempfänger; Leistungsbezug; Leistungshöhe; Einkommensanrechnung; Einkommenshöhe; Kindergeld; Sozialleistungen; Erwerbstätigkeit; regionale Disparität; Erwerbstätige; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Teilzeitarbeit; ausländische Arbeitnehmer; Ungelernte; Selbständige; Sozialgesetzbuch II; Leistungsanspruch; Erwerbseinkommen; Vermögensanrechnung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060309f08}, } @Book{Hauser:2003:ROI, Annote= {Sign.: 3221 BS 179;}, Editor= {Richard Hauser and Irene Becker}, Title= {Reporting on income distribution and poverty : perspectives from a German and a European point of view}, Year= {2003}, Pages= {191}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin u.a.}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 3-540-44064-X}, Abstract= {Der Band gibt zunächst einen Überblick über die Armuts- und Verteilungsberichterstattung in Deutschland. Die Beiträge widmen sich der sozialen Lage in Deutschland und behandeln die Entwicklung der Einkommensverteilung und Einkommensarmut, mehrdimensionale Ansätze zur Messung von Armut und von extremer Armut sowie Fragen der Umverteilung. Im Mittelpunkt eines Beitrags steht ein kritischer methodologischer Vergleich der wichtigsten deutschen Datenbestände zur Verteilungsanalyse (EVS und SOEP), dem die Empfehlungen der Canberra-Group als Referenz zugrunde gelegt werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes sind Erfahrungen mit neuen Berichterstattungsformen in zwei anderen EU-Ländern, Großbritannien und Irland: Der Stand der Forschung zur Messung von Armut und zur Armuts- und Wohlstandsverteilung in Irland und zum Monitoring von Armut und sozialer Ausgrenzung in Großbritannien werden dargestellt. Abschließend werden Konzepte einer vergleichenden Sozialberichterstattung und zur Entwicklung sozialer Indikatoren für das Monitoring sozialer Integration in der Europäischen Union thematisiert. (IAB)}, Abstract= {"The intention of this book is threefold: presenting and advancing German reporting on income distribution and poverty, looking at experiences with advanced reporting schemes in two other EU countries, and discussing concepts for comparable social monitoring in the European Union. The first group of papers elaborates on recent findings for Germany (trends in the personal distribution of income and income poverty, multidimensional approaches to measure poverty and extreme poverty, redistribution). Of special interest is a critical methodological review of the two main German databases for distribution analyses, taking the suggestions of the Canberra Group as a reference. The second group of contributions reviews research on income distribution and poverty in Great Britain and Ireland. The last paper discusses concepts of comparable indicators for poverty and social exclusion in the EU." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Richard Hauser, Irene Becker: Introduction (1-6); Richard Hauser: The Development of the distribution of income and wealth in Germany - an overview (7-28); Irene Becker: Income redistribution: Tax-financed versus contribution-financed components (29-54); Irene Becker, Joachim R. Frick, Markus M. Grabka, Richard Hauser, Peter Krause, Gert G. Wagner: A comparison of the main household income surveys for Germany: EVS and SOEP (55-90); Hans-Jürgen Andreß: Resources, standard fo living and Lebenslagen - and what does all thes habe to do with poverty? (91-104); Monika Ludwig, Udo Neumann: A conceptual framework for recording extreme poverty (105-125); Peter Semrau, Uwe Müllenmeister-Faust: the poverty and wealth report and the National Action Plan (NAPlincl): Mutual co-ordination and prospects (127-142); John Hills: The case of Great Britain: Monotoring povertiy and social exclusion (143-159); Brian Nolan: Measuring and targeting poverty in Ireland (161-173); Anthony B. Atkinson: Developing comparible indicators for monitoring social inclusion in the European Union (175-191). ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; soziale Indikatoren; Armut; Einkommensverteilung; Wohlstand; soziale Situation; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Lebensstandard; Monitoring; Umverteilung; Sozioökonomisches Panel; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Armut - internationaler Vergleich; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Indikatorenbildung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Großbritannien; Irland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3221 BS 179}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060301f01}, } @Book{Heitmeyer:2005:IEM, Annote= {Sign.: 6119 BS 258;}, Editor= {Wilhelm Heitmeyer and Peter Imbusch}, Title= {Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft}, Year= {2005}, Pages= {467}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration}, ISBN= {ISBN 3-531-14107-4}, Abstract= {"Die Frage nach den Möglichkeiten und der Bedeutung sozialer Integration ist nach den jüngsten dramatischen Erfahrungen mit gesellschaftlichen Desintegrationsprozessen wieder stärker in den Mittelpunkt sozialwissenschaftlicher Debatten gerückt. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Integrationsproblematik moderner Gesellschaften und dem Wissensfundus der unterschiedlichen Integrationstheorien werden zentrale Aspekte der Integrations- und Anerkennungsproblematik behandelt, die sich aus aktuellen Desintegrationstendenzen der Gesellschaft ergeben." (Autorenreferat, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: I. Integration als zentrales Problem moderner Gesellschaften Peter Imbusch, Dieter Rucht: Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften (13-71); II. Integration - Desintegration - Anerkennung Reimund Anhut, Wilhelm Heitmeyer: Desintegration, Anerkennungsbilanzen und die Rolle sozialer Vergleichsprozesse (75-100); Peter Sitzer, Christine Wiezorek: Anerkennung (101-132); Gabriele Wagner: Die zwei Seiten der Anerkennung - Geschlechtergerechtigkeit und die Pluralisierung sozialer Wertschätzung (133-155); Gertrud Nunner-Winkler: Anerkennung moralischer Normen (157-178); Werner Helsper, Sabine Sandring, Christine Wiezorek: Anerkennung in pädagogischen Beziehungen - Ein Problemaufriss (179-206); III. Konzeptionelle Zugänge und empirische Analysen zur Integrations- und Desintegrationsproblematik 1. Integration und Gewalt Helmut Thome: Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität - Erklärungskonzepte und Methodenprobleme (209-233); Wolfgang Kühnel, Kathy Hieber, Julia Tölke: Subjektive Bewältigungsstrategien und Gruppenkonflikte in geschlossenen Institutionen - das Beispiel des Strafvollzugs (235-258); 2. Integration und Werte Roland Eckert: Die Generalisierung partikularistischer Orientierung - Proaktive Prozesse in der Bildung kollektiver Identität (259-278); Kurt Möller: Skinheads im Spannungsfeld gesamtgesellschaftlicher Desintegration und partikularistischer Integration (279-301); 3. Integration und Rechtsextremismus Michael Minkenberg: Repression und Repressionswirkungen auf rechtsradikale Akteure (303-324); Andreas Böttger, Olaf Lobermeier, Rainer Strobl: Interaktive Viktimisierung und rechtsextremistische Macht (325-339); 4. Integration und ökonomische Bedrohungen Dirk Baier, Klaus Boehnke, Angela Kindervater, Susanne Rippl: Die EU-Erweiterung als Herausforderung für nationalstaatliche Integrationsmodelle (341-365); Klaus Kraemer, Frederic Speidel: Prekarisierung von Erwerbsarbeit - Zur Transformation des arbeitsweltlichen Integrationsmodus (367-390); 5. Integration und Ungleichheit Hans-Georg Soeffner, Dariu Zifonun: Integration - eine wissenssoziologische Skizze (391-407); Sighard Neckel, Ferdinand Sutterlüty: Negative Klassifikationen - Konflikte um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit (409-428); 6. Integration und Sozialräume Hartmut Häußermann, Jens Wurtzbacher: Die Gemeinde als Ort politischer Integration (429-449); Helmut Willems: Die "gespaltene Stadt" - Sozialräumliche Differenzierung und die Probleme benachteiligter Wohngebiete (451-464).}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftstheorie; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; Moral; soziale Werte; sozialer Wandel; Kriminalität; Gewalt; Strafvollzug; Rechtsradikalismus; Aggression; Erwerbsarbeit; EU-Erweiterung; soziale Ungleichheit; Gemeinde; Stadt; sozialer Raum; soziale Identität; sozialer Konflikt; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6119 BS 258}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060323f13}, } @Book{Hellmann:2002:TPN, Annote= {Sign.: 683 BS 159;}, Editor= {Kai-Uwe Hellmann and Rainer Schmalz-Bruns}, Title= {Theorie der Politik : Niklas Luhmanns politische Soziologie}, Year= {2002}, Pages= {319}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Suhrkamp}, Series= {Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft}, Number= {1583}, ISBN= {ISBN 3-518-29183-1}, Abstract= {"Mit der aus dem Nachlaß herausgegebenen Monographie 'Die Politik der Gesellschaft' liegt Luhmanns Theorie des politischen Systems erstmals in einer nahezu vollständigen Fassung vor. Mußte man sich bis dahin mit einer Vielzahl von Aufsätzen und den drei - kleineren - Büchern 'Legitimation durch Verfahren', 'Macht' und 'Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat' begnügen, besteht jetzt die Möglichkeit, einen systematischen Überblick über die wichtigsten Beiträge Luhmanns zur politischen Soziologie zu erlangen. Zugleich eröffnet sich damit eine Gelegenheit zu Diskussion und Kritik seiner Theorie der Politik. Der vorliegende Band versammelt eine Reihe von Beiträgen, die zunächst die Entwicklungslinien einzelner Begriffe der politischen Soziologie Luhmanns nachzeichnen, um sie anschließend einer Einordnung und Bewertung in Hinblick auf die Systemtheorie zu unterziehen und in ihrer Bedeutung für die Politikwissenschaft zu erfassen." (Textauszug, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: Kai-Uwe Hellmann: Einleitung (11-37); Armin Nassehi: Politik des Staates oder Politik der Gesellschaft? Kollektivität als Problemformel des Politischen (38-59); Alfons Bora: 'Wer gehört dazu?' Überlegungen zur Theorie der Inklusion (60-84); Frank Marcinkowski: Politische Öffentlichkeit. Systemtheoretische Grundlagen und politikwissenschaftliche Konsequenzen (85-108); Walter Reese-Schäfer: Parteien als politische Organisationen in Luhmanns Theorie des politischen Systems (109-130); Klaus von Beyme: Der Staat des politischen Systems im Werk Niklas Luhmanns (131-148); Ruth Simsa: Strukturelle Kopplung: Die Antwort der Theorie auf die Geschlossenheit sozialer Systeme und ihre Bedeutung für die Politik (149-170); Stefan Lange: Die politische Utopie der Gesellschaftssteuerung (17 1-193); Hans-Joachim Giegel: Die demokratische Form der Politik in Luhmanns Gesellschaftstheorie (194-222); Hannes Wimmer: Demokratie als Resultat politischer Evolution (223-260); Jost Halfmann: Der moderne Nationalstaat als Lösung und Problem der Inklusion in das politische System (261-286); Rudolf Stichweh: Politik und Weltgesellschaft (287-296); Alex Demirovic: Ohnmächtige Differenz und die Konstitution der Politik (297-316).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialwissenschaft - Theorie; politische Theorie; politische Soziologie; Systemtheorie; Staatstheorie; Gesellschaftstheorie; Luhmann, Niklas; Politologie; politisches System; Gesellschaftspolitik; Sozialstruktur; soziales System; soziale Integration; Partei; Demokratie; Nationalstaat; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 683 BS 159}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060222f03}, } @Book{Hollederer:2006:AGU, Annote= {Sign.: 96-150-70 BS 189;}, Editor= {Alfons Hollederer and Helmut Brand}, Title= {Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit}, Year= {2006}, Pages= {232}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bern}, Publisher= {Huber}, Series= {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-456-84332-1}, Abstract= {"Im Fokus dieses Sammelbandes stehen die vielschichtigen Wechselbeziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Es sind die Fragen nach Gesundheitsunterschieden,Ursachen, Selektionseffekten und möglichen Interventionsansätzen, welche die Autoren bewegen. Sie stellen dabei einen aktuellen Überblick über das Wissenschaftsgebiet her. Empirische Arbeiten untersuchen die Gesundheitszustände von Arbeitslosen und Erwerbstätigen und ihre Einflussfaktoren, insbesondere bei Jugendlichen und aus der Genderperspektive. Über die Analyse hinaus zeigen die Autoren neue Ansätze von arbeitsmarktintegrierender Gesundheitsförderung und gesundheitsbezogenem Fallmanagement in der Arbeitsförderung auf. Sie offenbaren insgesamt ein hochrelevantes Public Health-Problem." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Alfons Hollederer, Helmut Brand: Vorwort (7-10); I. Überblicksarbeit Thomas Kieselbach, Gert Beelmann: Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Stand der Forschung (13-31); II. Empirische Befunde und Analysen zur Gesundheit von Arbeitslosen und Erwerbstätigen Karsten I. Paul, Alice Hassel, Klaus Moser: Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit. Befunde einer quantitativen Forschungsintegration (35-51); Laura Romeu Gordo: Beeinflusst die Dauer der Arbeitslosigkeit die Gesundheitszufriedenheit? Auswertungen des Sozioökonomischen Panels (SOEP) von 1984 bis 2001 (53-73); Thomas G. Grobe: Sterben Arbeitslose früher? (75- 83); Cornelia Bormann: Gesundheitliche Konsequenzen von Arbeitslosigkeit in den alten und neuen Ländern in der Gender-Perspektive (85-93); III. Ansätze arbeitsmarktintegrierender Gesundheitsförderung Wolf Kirschner, Thomas Elkeles: Eine aktuelle Bestandsaufnahme von deutschen Projekten zur Gesundheitsförderung von Arbeitslosen - Probleme, Forschungs- und Entwicklungsbedarfe (97-112); Heike Behle: Veränderungen der seelischen Gesundheit durch Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Evaluationsergebnisse zum Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit (JUMP) (113-122); Peter Kuhnert, Michael Kastner: Chancen und Grenzen arbeitsmarktintegrativer Gesundheitsförderung am Beispiel der Job-Fit-Evaluationsstudie (123-135); Thomas Kieselbach, Gert Beelmann, Debora Jeske: Sozialer Konvoi in beruflichen Transitionen: Ein Beitrag zu einem neuen europäischen Sozialmodell für die Begleitung in beruflichen Umbrüchen (137-156); Ulla Walter, Kai Mosebach: Präventionspotenziale im Arbeitsförderungsrecht (157-177); IV. Fallmanagement in der Arbeitsförderung und Sozialmedizin Alfons Hollederer: Fallmanagement für Arbeitslose mit vermittlungsrelevanten gesundheitlichen Einschränkungen: Ein Fall für den Öffentlichen Gesundheitsdienst und Ärztlichen Dienst der BA?! (181-197); Ingrid Toumi: Die Rolle der Sozialmedizin bei der Umsetzung des SGB II (199-213); Carlchristian von Braunmühl, Ingrid Toumi: Arbeitsförderung mit integriertem Gesundheitsmanagement. Ein Modellprojekt aus Brandenburg (AmigA) (215-222).}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitszustand; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeit - Ursache; Gesundheit; psychische Faktoren; psychische Störung; Gesundheitsgefährdung; Gesundheitsfürsorge; Prävention; Teilnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Case Management; ärztlicher Dienst; Sozialmedizin; Arbeitsförderung; Kausalität; Krankheit; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-150-70 BS 189}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051216f08}, } @Book{Imhof:2005:TUE, Annote= {Sign.: 32121 BS 224;}, Editor= {Kurt Imhof and Thomas S. Eberle}, Title= {Triumph und Elend des Neoliberalismus}, Year= {2005}, Pages= {327S.}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Z{\"u}rich}, Publisher= {Seismo Verlag}, ISBN= {ISBN 3-03777-038-4}, Abstract= {"Seit den ausgehenden 1980er Jahren erlebte das neoliberale Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell auf Kosten des sozialmarktwirtschaftlichen Gesellschaftsmodells einen beeindruckenden Triumphzug. Inzwischen verdichten sich die Krisendiagnosen dieses Modells, das über Begriffe wie Globalisierung, Steuer- und Standortwettbewerb sowie Deregulierung dem alten, auf das frühe 19. Jahrhundert zurückgehenden Credo des Manchesterliberalismus zu einer wirkmächtigen Renaissance verhalf. Es handelt sich um die Vorstellung, daß ein freies Spiel der Marktkräfte, sekundiert von einem 'Gewährleistungsstaat', den gesellschaftlichen Fortschritt am besten fördere. Ausgerechnet in einer Zeit, in der die postmodern verwirrten Sozialwissenschaften das Ende aller Ideologien und aller 'großen Erzählungen' verkünden, tritt eine alte Geschichtsphilosophie einen neuen Siegeszug an und erklärt sich selbst - wie vormals der wissenschaftliche Sozialismus - zur 'wissenschaftlich' fundierten Gesellschaftslehre. Mit ihrem ökonomischen Reduktionismus schiebt sie den Stand soziologischen Orientierungswissens weitgehend beiseite. Diesem paradoxen Anachronismus in der Spätmoderne ist dieses Buch gewidmet. Es entstand aus dem gleichnamigen, 2003 in Zürich gehaltenen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, an dem sich Soziologinnen und Soziologen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich und den Vereinigten Staaten mit dem neoliberalen Gesellschaftsmodell und seinen Wirkungen auseinander setzten." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Teil 1 Einleitung Thomas S. Eberle: Der Neoliberalismus auf dem soziologischen Prüfstand (9-14); Kurt Imhof: Deregulation - Regulation: Das ewige Spiel sozialer Ordnung (15-35); Teil 2 Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld von De- und Reregulation Michael Nollert: "Waging the War of Ideas". Zur Entwicklung und Struktur des neoliberalen Diskursnetzwerks (39-57); Ralf Ptak: Etappen des Neoliberalismus (59-73); Mario Schranz: Die Problematisierung des Service public in der Schweiz - Der Anfang vom Ende des neoliberalen Gesellschaftsmodells? (74-89); Torsten Strulik: Intelligentes Regieren - Finanzmarktregulierung jenseits hierarchischer und neoliberaler Steuerung? (90-108); Teil 3 Die Renaissance der sozialen Frage Christoph Butterwegge: Globalisierung: Herrschaft des Marktes - Abschied vom Wohlfahrtsstaat? Folgen der neoliberalen Hegemonie für die Krise und Renaissance des Sozialen (111-126); Rolf-Dieter Hepp: Prekarisierung: Expansion von Formen sozialer Unsicherheit (127-141); Peter Schallberger: Zwischen Panik und Euphorie - Fallrekonstruktive Befunde zum subjektiven Erleben der "neoliberalen" Transformation (142-155); Marc Henry Soulet: L'individu libre et autonome : utopie consensuelle et nouvelle question sociale des societes contemporaines (156-168); Peter-Ulrich Merz-Benz: Das Wiederauffinden von Gemeinschaft - Der Ausgang des Neoliberalismus und die Frage nach dem sozialen Zusammenhalt (169-183); Christoph Maeder, Eva Nadai: Arbeit am Sozialen. Die Armen im Visier aktivierender Sozialarbeit (184-197); Sighard Neckel: Die Marktgesellschaft als kultureller Kapitalismus. Zum neuen Synkretismus von Okonomie und Lebensform (198-211); Berthold Vogel: Kristallisationskerne der neuen sozialen Frage. Zur politischen Ordnung sozialer Verwundbarkeit und prekären Wohlstands (212-225); Teil 4 Produktionsprozesse globaler Ungleichheiten Christoph Görg: Globalisierung, Macht und Gewalt. Die Krise des Neoliberalismus und die Internationalisierung des Staates (229-244); Stefan Tobler, Sabine Alder: Triumph und Elend des World Economic Forum: Oder wie das WEF als Vatikan der neoliberalen Globalisierung in eine Legitimationskrise geraten ist (245-264); Volker Bornschier: Konvergenz oder Persistenz der Varianten des Kapitalismus in reichen Demokratien in der Ara der globalisierten Wirtschaft? (265-295); Saskia Sassen: Globalization and the Liberal State - Towards a Privatized Presidency (296-324).}, Annote= {Schlagwörter: Neoliberalismus; Deregulierung; Regulierung; Privatisierung; Kapitalismus; Marktwirtschaft; Globalisierung; soziale Integration; Wirtschaftsstrukturwandel; Weltwirtschaftssystem; soziale Ungleichheit; Wohlfahrtsstaat; soziale Sicherheit; Gemeinschaft; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 32121 BS 224}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060314f12}, } @Book{Josten:2005:QWL, Annote= {Sign.: 6560 BS 254;}, Institution={Organisatie voor Strategisch Arbeidsmarktonderzoek (Hrsg.)}, Author= {Edith J.C. Josten and Peter Ester}, Title= {Quality of work life and work transitions : the Netherlands in European perspective}, Year= {2005}, Pages= {125}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Tilburg}, Series= {OSA-publication. A}, Number= {213}, ISBN= {ISBN 90-6566-013-5}, Abstract= {"The contral topic of this study ist how are labour market transitions (e.g. changes in working hours, job changes) in fact related to quality of work life? The study addresses the following questions: How does the quality of work in the Netzerlands compare to the quality of work in other European countries? Which elements of low-quality work increase the chances that Dutch employees intend to change to another job or actually change to another job or another function with the same employer? Do these job and function changes subsequently improve the quality ot work life? Which elements of low-quality work increase the chancesthat Dutch employees want to change their working hours? Are older workers, low-skilled workers, and female workers more or less likely to change jobs or to change working hours if they are exposed to certain elements of low quality work than younger, high-skilled, and male workers?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsplatzwechsel - internationaler Vergleich; innerbetriebliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitszeitflexibilität; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; erwerbstätige Frauen; Niederlande; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 6560 BS 254}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060314f14}, } @Book{Kalina:2006:MSM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Author= {Thorsten Kalina and Claudia Weinkopf}, Title= {Mindestens sechs Millionen Niedriglohnbesch{\"a}ftigte in Deutschland : welche Rolle spielen Teilzeitbesch{\"a}ftigung und Minijobs?}, Year= {2006}, Pages= {11}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, Series= {IAT-Report}, Number= {2006-03}, ISBN= {ISSN 1619-1943}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060315f12.pdf}, Abstract= {"Knapp 21% aller abhängig Beschäftigten in Deutschland arbeiten für Niedriglöhne. Nach der international üblichen Definition der Niedriglohngrenze (zwei Drittel des Medianentgelts) beträgt diese im Jahre 2004 in Westdeutschland 9,83 € und im Osten 7,15 €. Das beträchtliche Ost-West-Gefälle erfordert eine getrennte Berechnung für 'alte' und 'neue' Bundesländer, die hochgerechnet mindestens 6 Mio. Niedriglohnbeschäftigte ergibt. Während viele vorliegende Studien sich ausschließlich auf Vollzeitbeschäftigte und ihre Monatsverdienste beziehen, basiert unsere Untersuchung auf Brutto-Stundenlöhnen und ermöglicht damit die Einbeziehung von Teilzeitbeschäftigung und Minijobs. Teilzeitbeschäftigte und Minijobber/innen sind überdurchschnittlich häufig von niedrigen Stundenlöhnen betroffen. In Minijobs sind Niedriglöhne sogar fast die Regel. Dies ist weitgehend unabhängig vom Qualifikationsniveau der Beschäftigten, d. h. in einem Minijob verdient (fast) jede/r schlecht. Während unter den Vollzeit Beschäftigten Frauen etwa doppelt so häufig von Niedriglöhnen betroffen sind wie Männer, sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei Teilzeitarbeit geringer. Bei Minijobs sind Männer sogar etwas häufiger zu Niedriglöhnen beschäftigt als Frauen. Die extrem hohen Niedriglohnanteile bei Minijobs erwecken den Eindruck, dass der mit dieser Beschäftigungsform verbundene Steuer- und Beitragsvorteil von den Beschäftigten häufig als Brutto-Lohnzugeständnis an den Arbeitgeber weiter gegeben wird. Diese Praxis verstößt gegen das Diskriminierungsverbot im Teilzeit- und Befristungsgesetz. Für die aktuelle Debatte über gesetzliche Mindestlöhne bedeutsam ist die Berechnung von Niedriglöhnen in einer engeren Definition von weniger als 50 % des Medianentgelts: 9 % oder gut 2,6 Millionen abhängig Beschäftigte arbeiten für Stundenlöhne von unter 7,38 € in West- bzw. 5,37 € in Ostdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Lohnhöhe; regionaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; Diskriminierung; Sozioökonomisches Panel; geringfügige Beschäftigung; Vollzeitarbeit; Qualifikationsstruktur; Beschäftigtenstruktur; Teilzeitarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f12}, } @Book{Kommission:2003:BKS, Institution={Kommission Soziale Sicherheit zur Reform der Sozialen Sicherungssysteme (Hrsg.)}, Title= {Bericht der Kommission "Soziale Sicherheit" zur Reform der sozialen Sicherungssysteme, Berlin, 29. September 2003}, Year= {2003}, Pages= {76}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {o.O.}, Annote= {URL: http://www.aus-portal.de/media/Herzog_Kommission_30_09_03.pdf}, Abstract= {Vorgestellt werden die Reformkonzepte, die von der Kommission 'Soziale Sicherheit' der CDU (Herzog-Kommission) für die verschiedenen Säulen der gesetzlichen Sozialversicherung erarbeitet wurden, um die sozialen Sicherungssysteme auf eine langfristig tragfähige Finanzierungsbasis stellen zu können. Die Reformvorschläge erstrecken sich auf die Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung sowie auf die Systeme der Alterssicherung. Vorrangiges Ziel aller Vorschläge ist die Sicherstellung der Leistungsfähigkeit der Systeme unter veränderten demographischen und weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die nachhaltige Stabilisierung der Beitragssätze, um sowohl die Belastung der Versicherten als auch die Lohnnebenkosten dauerhaft auf ein ertragbares Maß zu begrenzen. Auf der Basis eines demographischen und wirtschaftlichen Szenarios wurden die finanziellen Auswirkungen der Reformen auf die Lohnnebenkosten, auf das Leistungsvolumen der einzelnen Versicherungen, auf die aggregierten Verteilungswirkungen zwischen Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Rentnern sowie auf die Einkommensentwicklung in ausgewählten Bevölkerungsgruppen hin analysiert. Die Kommission spricht sich gegen eine Bürgerversicherung aus. Stattdessen empfiehlt sie ein kapitalgedecktes, einkommensunabhängiges und demographiefesteres System mit Kopfpauschalen sowie einer Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre. Eigenbeteiligung und Selbstverantwortung der Versicherten werden als zentrale Elemente hervorgehoben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Sozialversicherung - Finanzierung; Rentenversicherung; Alterssicherung; gesetzliche Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Arbeitslosenversicherung; Generationenvertrag; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Verteilungspolitik; Selbstverantwortung; Äquivalenzprinzip; Versicherungsprinzip; Reformpolitik - Konzeption; Rentenalter; Rentenformel; Altersgrenze; demografischer Wandel; Rentenreform; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060224f20}, } @Book{KOPINT-DATORG:2005:EES, Annote= {Sign.: 90-1UG0-309000 BS 250;}, Institution={KOPINT-DATORG Foundation for Economic Research, Budapest (Hrsg.)}, Title= {European Employment Strategy : ways of adaptability in the new member states. The case of Hungary}, Year= {2005}, Pages= {142}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Budapest}, ISBN= {ISBN 963-7260-05-6}, Abstract= {Contents: The European Employment Strategy and the New Member States: Maria Frey: History of the Development of the European Employment Strategy (13-32); Lilla Garzo: Action Plans Supporting Employment - Goals and Trends in Hungarian Employment Policy (33-49); Istvan Vilmos Kovacs: The Lisbon challenge - competitiveness of European Member States (50-60); Attila Herczeg: Employment Policy and Macroeconomic Stability (61-68); Istvan Sziklai: The Reintegration of the Long-term Unemployed (69-77); Ewelina Szczech-Pietkiewicz: National Employment Strategy 2007-2013 as a Response to challenges in the Polish Labour Market (78-86); Anna Francekova: Labour Market and Employment Policy in Slovakia (87-93); Alona Nikolaeva: The Labour Market Peculiarities in Latvia and the Experiences of the European Employment Strategy (94-98); Selected Papers on Employment: Agota Scharle: Using Marginal Effective Tax Rates for the Analysis of Labour Supply Effects on the Tax Benefit System in Hungary (101-113); Susanne Kraatz, Thomas Rhein: The (East-)German Labour Market in a comparative Perspective - with Special Reference to the Employment of Older Persons (114-127); Zsombor Cseres-Gergely, Agota Scharle: An Overview of Institutional Disincentives Affecting the Labour Supply of Older Workers in Hungary (128-142). ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Konzeption; europäische Integration; EU-Osterweiterung; europäische Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Stabilitätspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; ; Europäische Union; Ungarn; Osteuropa; ; }, Annote= {Sprache: en; un;}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1UG0-309000 BS 250}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321f25}, } @Book{Moffitt:2003:MTP, Annote= {Sign.: 40 BS 162;}, Editor= {Robert A. Moffitt}, Title= {Means-tested transfer programs in the United States}, Year= {2003}, Pages= {644}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Chicago u.a.}, Publisher= {University of Chicago Press}, Series= {A National Bureau of Economic Research conference report}, ISBN= {ISBN 0-226-53356-5}, Abstract= {"Few United States government programs are as controversial as those designed to aid the poor. From tax credits to medical assistance, aid to needy families is surrounded by debate - on what benefits should be offered, what forms they should take, and how they should be administered. The past few decades, in fact, have seen this debate lead to broad transformations of aid programs themselves, with Aid to Families with Dependent Children replaced by Temporary Assistance to Needy Families, the Earned Income Tax Credit growing from a minor program to one of the most important for low-income families, and Medicaid greatly expanding its eligibility. This volume provides a remarkable overview of how such programs actually work, offering an impressive wealth of information on the nation's nine largest 'means-tested' programs - that is, those in which some test of income forms the basis for participation. For each program, contributors describe origins and goals, summarize policy histories and current rules, and discuss the recipient's characteristics as well as the different types of benefits they receive. Each chapter then provides an overview of scholarly research on each program, bringing together the results of the field's most rigorous statistical examinations. The result is a fascinating portrayal of the evolution and current state of means-tested programs, one that charts a number of shifts in emphasis - the decline of cash assistance, for instance, and the increasing emphasis on work. This exemplary portrait of the nation's safety net will be an invaluable reference for anyone interested in American social policy." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Robert A. Moffitt : Introduction (1-14); Jonathan Gruber: Medicaid (15-77); Mary C. Daly, Richard V. Burkhauser: The Supplemental Security Income Program (79-139); V. Joseph Hotz, John Karl Scholz: The Earned Income Tax Credit (141-197); Janet Currie: U.S. Food and Nutrition Programs (199-289); Robert A. Moffitt: The Temporary Assistance for Needy Families Program (291-363); Edgar O. Olsen: Housing Programs for Low-Income Households (365-441); David M. Blau: Child Care Subsidy Programs (443-516); Robert J. LaLonde: Employment and Training Programs (517-585); Robert I. Lerman, Elaine Sorensen: Child Support: Interactions between Private and Public Transfers (587-628).}, Annote= {Schlagwörter: Transferleistung; Sozialleistungen; soziale Unterstützung; Sozialpolitik - Programm; Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; medizinische Versorgung; Gesundheitsfürsorge; Behinderte; alte Menschen; Niedrigeinkommen; Steuerpolitik; Mindesteinkommen; negative Einkommensteuer; Ernährung; Lebensmittel; Familie; Familienpolitik; Wohnsituation; Wohnungspolitik; Kinderbetreuung; Beschäftigungspolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Trainingsmaßnahme; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungseffekte; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BS 162}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060215f06}, } @Book{Neumann:1999:SUD, Annote= {Sign.: 90-0BD0-115000 BS 231;}, Author= {Udo Neumann}, Title= {Struktur und Dynamik von Armut : eine empirische Untersuchung f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland}, Year= {1999}, Pages= {128}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Freiburg}, Publisher= {Lambertus}, ISBN= {ISBN 3-7841-1216-1}, Abstract= {"Die Armutsforschung in der Bundesrepublik hat sich in den letzten Jahren etabliert und kontinuierlich weiterentwickelt. Dennoch lassen sich zwei Lücken in der empirischen Erforschung von Armut benennen. Da gibt es die mangelnde Berücksichtigung der Wohnkosten bei der Messung relativer Einkommensarmut und die unzureichende Erforschung der verdeckten Armut. Ausgehend von der Armutsforschung nach dem Zweiten Weltkrieg werden in einem umfassenden empirischen Teil zahlreiche repräsentative Ergebnisse für die Bundesrepublik diskutiert. Sowohl für die wohnkostenbereinigte Armut als auch für die verdeckte Armut werden Ausmaß, Struktur und Dauer von Armut über einen Zeitraum von acht Jahren untersucht. Es ist festzustellen, daß einerseits die Berücksichtigung der Wohnkosten zu höheren Armutsquoten führt, als dies in bisherigen Messungen zur relativen Einkommensarmut der Fall war und daß andererseits auch verdeckte Armut in erheblichem Ausmaß vorhanden ist. Überwiegend handelt es sich um Kurzzeitarmut, und zu den Problemgruppen gehören vor allem Alleinerziehende und Familien mit (mehreren) Kindern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; empirische Sozialforschung; Wohnsituation; Kosten; Sozialstruktur; verfügbares Einkommen; Armut - Begriff; Haushaltseinkommen; Nettoeinkommen; sozioökonomische Faktoren; Bildungsniveau; Familienstruktur; Sozioökonomisches Panel; Geschlechterverteilung; Staatsangehörigkeit; Altersstruktur; demografische Faktoren; Armut - Messung; Armut - Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1990}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0BD0-115000 BS 231}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060314f18}, } @Book{Organisation:1997:LSF, Annote= {Sign.: 853 BF 852;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Literacy skills for the knowledge society : further results from the international adult literacy survey}, Year= {1997}, Pages= {195}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 92-64-15624-0}, Abstract= {Alphabetisierung ist eine der wichtigsten Determinanten für die Lebenschancen und die Lebensqualität eines Individuums. Dies gilt auch für den größeren Kontext von Ländern und Staaten: die allgemeine Lese- und Schreibfähigkeit hat einen nachweisbaren Einfluss auf das Wohlergehen von Volkswirtschaften und Gesellschaften. Der Bericht fasst die Ergebnisse einer Erhebung des International Adult Survey (IALS) in zwölf OECD-Ländern in Form einer vergleichenden Analyse zusammen. Dabei geht der Alphabetisierungsansatz (literacy) davon aus, dass es nicht um die Bekämpfung des Analphabetismus (illiteracy) geht, da es keinen allgemein anerkannten Alphabetisierungsstandard gibt und alle Menschen bis zu einem gewissen Grade alphabetisiert sind. Dem entsprechend lautet die Frage nicht 'Kannst Du lesen?' sondern 'Wie gut kannst Du lesen?' Zunächst werden die allgemeinen Kenntnisniveaus und die unterschiedlichen Alphabetisierungsgrade der Erwachsenenbevölkerung für jedes Land erläutert und die spezifischen Faktoren, die für die Unterschiede verantwortlich sind, herausgearbeitet. In einem zweiten Kapitel wird die Bedeutung der Alphabetisierung für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung, insbesondere in Bezug auf Produktivität, Einkommen, Lebensqualität, Gesundheit und gesellschaftliche Partizipation analysiert. Kapitel drei untersucht die Beziehung zwischen Alphabetisierung und individuellen Merkmalen wie Familienhintergrund, Alter und Geschlecht und wie sich die sozioökonomischen Unterschiede innerhalb von Familien, Schulen und am Arbeitsplatz auswirken. In einem abschließenden Kapitel wird dargelegt, in welchen Umgebungen Erwachsene am ehesten zu lernen bereit sind und welche Folgerungen sich daraus für bildungspolitische Maßnahmen der OECD ergeben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Alphabetisierung; Qualifikationsentwicklung - internationaler Vergleich; Lesen; Bildungschancen; Schreiben; Wissensgesellschaft; Erwachsene; Einkommenseffekte; Produktivitätseffekte; Lebensqualität; Gesundheitszustand; soziale Partizipation; soziale Herkunft; sozioökonomische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmarktchancen; Bildungsniveau; Bildungspolitik; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 853 BF 852}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980407f40}, } @Book{Organisation:2006:LLW, Annote= {Sign.: 96-220-22 BS 177;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Live longer, work longer}, Year= {2006}, Pages= {146}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 90-64-03587-7}, Annote= {URL: http://213.253.134.29/oecd/pdfs/browseit/8106021E.PDF}, Abstract= {"In an era of rapid population ageing, many employment and social policies, practices and attitudes that discourage work at an older age have passed their sell-by date and need to be overhauled. They not only deny older workers choice about when and how to retire but are costly for business, the economy and society. If nothing is done to promote better employment prospects for older workers, the number of retirees per worker in OECD countries will double over the next five decades. This will threaten living standards and put enormous pressure on the financing of social protection systems. To help meet these daunting challenges, work needs to be made a more attractive and rewarding proposition for older workers. First, there must be strong financial incentives to carry on working and existing, subsidised pathways to early retirement have to be eliminated. Second, wage-setting and employment practices must be adapted to ensure that employers have stronger incentives to hire and retain older workers. Third, older workers must be given appropriate help and encouragement to improve their employability. Finally, a major shift in attitudes to working at an older age will be required on the part of both employers and older workers themselves. This report makes an important contribution to establishing a new agenda of age-friendly employment policies and practices. It draws out the main lessons that have emerged from the 21 country reviews which have been published separately under the OECD's series on 'Ageing and Employment Policies/Vieillissement et politiques de l'emploi'. Chapter 1. The Challenge Ahead Chapter 2. Working after 50 Chapter 3. Work Disincentives and Barriers to Employment Chapter 4. Removing Work Disincentives and Increasing Choice in Work-Retirement Decisions Chapter 5. Changing Employer Attitudes and Employment Practices Chapter 6. Improving Employability Chapter 7. Concluding Remarks on Policy Implementation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Berufsausstieg; Rentenalter - internationaler Vergleich; Rentenreform; Arbeitsanreiz; soziale Sicherheit; Beschäftigerverhalten; Diskriminierung; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungsförderung; Arbeitskräftenachfrage; demografischer Wandel; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2050}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-220-22 BS 177}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060215f01}, } @Book{Scheuerle:1991:SEV, Annote= {Sign.: 3221 BS 186;}, Author= {Ulrich Scheuerle}, Title= {Statistische Erfassung von Armut}, Year= {1991}, Pages= {196}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {G{\"o}ttingen}, Publisher= {Vandenhoeck und Ruprecht}, Series= {Angewandte Statistik und {\"O}konometrie}, Number= {34}, ISBN= {ISBN 3-525-11269-6}, Abstract= {"Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Möglichkeiten einer statistischen Erfassung von Armut bestehen und auf welche Grenzen man dabei stößt. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Frage, inwieweit der bezüglich Armut denkbare Informationsbedarf mit statistischen Mitteln gedeckt werden kann. Zunächst werden verschiedene Armutsbegriffe präsentiert, die in der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Armutsdiskussion von Bedeutung sind. Darauf aufbauend wird dann in Form einer verbalen Charakterisierung eine 'Rahmendefinition' von Armut entwickelt, aus der sich sämtliche Bedeutungsvarianten des Begriffs Armut durch Präzisierung ergeben und die Grundlage aller weiteren Überlegungen ist. Auf diese Weise können die Möglichkeiten und Grenzen einer statistischen Erfassung von Armut allgemeiner analysiert werden, als dies in der theoretischen und empirischen Armutsforschung bisher üblich war. In diesem Zusammenhang werden außerdem das Ausmaß von Armut und die Intensität von Armut als wesentliche Teilaspekte des Phänomens Armut eingeführt. Sodann erfolgt ein exemplarischer Überblick darüber, welche Informationen in bezug auf Armut von Bedeutung sein können. Im Anschluß daran werden Möglichkeiten der Identifikation von Armut dargestellt und kritisch reflektiert. Im einzelnen umfaßt dies theoretische Überlegungen zur Identifikation von Armut, Armutgrenzen für zeitliche und regionale Vergleiche sowie eine Diskussion der Problematik der Identifikation von Armut einschließlich darauf aufbauender Konsequenzen für die empirische Armutsforschung. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Konstruktion und Diskussion von Armutsmaßen. Zunächst erfolgt dabei neben einer formalen Definition von Armut, einer begrifflichen Grundlegung, einer exemplarischen Darstellung möglicher Forderungen an Armutsmaße und einer Diskussion von Arten von Armutsmaßen eine neue, allgemeine Definition von Armutsmaßen, auf der alle weiter angestellten Überlegungen basieren. Daran anschließend werden grundsätzlich mögliche Armutsmaße in systematischer Form entwickelt und dargestellt, wobei zwischen Maßen für das Ausmaß von Armut und Maßen für die Intensität von Armut unterschieden wird. Mit der separaten Erfassung des Ausmaßes und der Intensität von Armut gelingt es, mancher Auseinandersetzung in der Armutsforschung - etwa über Sinn und Unsinn bestimmter Forderungen an Armutsmaße - ihre Grundlage zumindest partiell zu entziehen. Nach der Präsentation möglicher Maße für das Ausmaß und die Intensität von Armut folgt eine ausführliche Diskussion komplexer Armutsmaße, die in der Literatur vorgeschlagen worden sind. Dabei wird dargelegt, daß die diesen Maßen zumeist zugrundeliegende Idee, mehrere bzw. alle relevanten Aspekte von Armut simultan zu erfassen, nicht sinnvoll realisiert werden kann. Aufgezeigt wird weiter, daß diese komplexen Maße als Spezialfälle der zuvor entwickelten Intensitätsmaße dargestellt und interpretiert werden können, und daß sie, so verstanden, nicht nur sinnvoll, sondern für die empirische Forschung auch nützlich sein können. Deutlich wird dabei auch, daß die komplexen Maße aus der Literatur eine Vielzahl sowohl explizit als auch über den jeweils gewählten Konstruktionsansatz implizit eingebrachter Annahmen enthalten, die bei der Interpretation dieser Maße diskussionsbedürftig sind. Außerdem wird in diesem Zusammenhang auf Unmöglichkeitstheoreme und auf den Begriff der Armutsdominanz eingegangen. Eine Beurteilung der Eignung der vorgestellten Maße zur Deckung des Informationsbedarfs, der in bezug auf Armut in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit besteht, schließt sich an. Zuletzt werden Konsequenzen für die empirische Armutsforschung aufgezeigt, die aus der beschränkten Leistungsfähigkeit des in der Armutsforschung verfügbaren Instrumentariums zu ziehen sind. Dabei werden auch die Datenprobleme, die sich in der statistischen Praxis stellen und die gerade in der Armutsforschung außerordentlich schwierig sind, in die Überlegungen einbezogen. Am Anfang der Arbeit wird nach Möglichkeiten und Grenzen einer statistischen Erfassung des Phänomens Armut gefragt. Als Antwort darauf kann zusammenfassend festgehalten werden, daß mit statistischen Mitteln eine Vielzahl von Informationen, die für die wissenschaftliche und gesellschaftliche Armutsdiskussion von Bedeutung sind, erfaßt werden können, daß diese Informationen jedoch stets werturteilsbehaftet sind und weitgehende Simplifizierungen enthalten und daß mit statistischen Mitteln allein der mögliche Informationsbedarf keineswegs vollständig gedeckt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Begriff; Armut - Messung; angewandte Statistik; Sozialstatistik; Ökonometrie; empirische Sozialforschung; soziale Indikatoren; Existenzminimum; Informationsbedarf; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3221 BS 186}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060301f02}, } @Book{Schulten:2006:MIE, Annote= {Sign.: 471 BS 160;}, Editor= {Thorsten Schulten and Reinhard Bispinck and Claus Sch{\"a}fer}, Title= {Mindestl{\"o}hne in Europa}, Year= {2006}, Pages= {306}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA-Verlag}, ISBN= {ISBN 3-89965-154-5}, Abstract= {"Was kann man hierzulande (wo kein gesetzlicher Mindestlohn, stattdessen eine sinkende Tarifbindung aufgrund der Blockadepolitik von Arbeitgeberverbänden existiert) von der Mindestlohnpolitik in den europäischen Nachbarländern lernen? Wie werden Mindestlöhne festgelegt, auf welchen Niveaus verglichen mit den Durchschnittseinkommen? Gibt es einen - wie die herrschende Wirtschaftsdoktrin immer wieder behauptet - negativen Zusammenhang zwischen Mindestlohnhöhe und Beschäftigung oder gar Hinweise auf eine positive Korrelation? Das sind nur einige Fragen, die in diesem Buch beantwortet werden." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Thorsten Schulten, Reinhard Bispinck, Claus Schäfer: Vorwort (7-8); Thorsten Schulten: Gesetzliche und tarifvertragliche Mindestlöhne in Europa - ein internationaler Überblick (9-27); 1. Gesetzliche Mindestlöhne: Pete Burgess: Der gesetzliche Mindestlohn in Großbritannien (31-55); Roland Erne: Gesetzliche Mindestlöhne in Irland (56-70); Thorsten Schulten: Mindestlöhne in den BeNeLux-Staaten (71-101); Bernard Schmid, Thorsten Schulten: Der französische Mindestlohn SMIC (102-126); Albert Recio: Der gesetzliche Mindestlohn in Spanien (127-147); Heribert Kohl, Hans-Wolfgang Platzer: Mindestlöhne in Mittelosteuropa (148-178); Kai Burmeister: Gesetzliche Mindestlöhne in den USA (179-202); 2. Terifliche Mindestlohnregelungen: Havard Lismoen: Regulierung von Niedriglöhnen in Skandinavien (205-224); Daniel Oesch, Andreas Rieger: Mindestlohnpolitik via Tarifverhandlungen in der Schweiz (225-245); Christoph Hermann: Mindestlöhne in Österreich (246-268); Reinhard Bispinck, Claus Schäfer: Niedriglöhne und Mindesteinkommen: Daten und Diskussionen in Deutschland (269-297).}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Beschäftigungseffekte; Lohnfindung; Mindestlohnrecht; Niedriglohngruppe; Mindesteinkommen; Existenzminimum; Europa; USA; Großbritannien; Irland; Belgien; Niederlande; Luxemburg; Frankreich; Spanien; Osteuropa; Skandinavien; Schweiz; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BS 160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060201f01}, } @Book{Steiner:2006:WAF, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Viktor (Proj.Ltr.) Steiner and Katharina Wrohlich}, Title= {Die Wirkung ausgew{\"a}hlter familienpolitischer Instrumente auf das Arbeitsangebot von Eltern : Expertise f{\"u}r den Familienbericht der Bundesregierung}, Year= {2006}, Pages= {44}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, Series= {DIW Berlin. Politikberatung kompakt}, Number= {16}, ISBN= {ISBN 3-938762-05-5; ISSN 1614-6921}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diwkompakt/docs/diwkompakt_2006-016.pdf}, Abstract= {"Familienpolitische Maßnahmen werden meist unter verteilungspolitischen Gesichtspunkten diskutiert. Die am häufigsten genannten Motive für familienpolitische Leistungen, wie z.B. das Kindergeld oder den Kinderfreibetrag, sind Argumente für horizontale oder vertikale Umverteilung. Neben der Wirkung auf die relative Einkommensposition der begünstigten Haushalte ergeben sich jedoch auch Effekte auf das Arbeitsangebot. Das Ziel der vorliegenden Expertise ist es, die Auswirkungen ausgewählter familienpolitischer Instrumente auf das Arbeitsangebot von Eltern zu bewerten. Von der Expertenkommission für den Familienbericht der Bundesregierung wurden vier Reformvorschläge vorgegeben: 1. der 'Karlsruher Entwurf zur Reform des Einkommensteuergesetzes', 2. die 'Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' ('Hartz-Gesetze') 3. der Kinderzuschlag, der Teil des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ist, und 4. zwei Alternativen zum gegenwärtigen Ehegattensplitting, nämlich das 'beschränkte Realsplitting' und das 'Familiensplitting' nach französischem Vorbild. Im folgenden Abschnitt werden zunächst diese Reformvorschläge insbesondere hinsichtlich ihrer potenziellen finanziellen Anreize auf das Arbeitsangebot dargestellt. Im Anschluss daran wird in Abschnitt 3 ein Überblick über die ökonomische Theorie des Arbeitsangebots gegeben. Neben dem Grundmodell der mikroökonomischen Theorie der individuellen Arbeitsangebotsentscheidung werden für die Wirkungsanalyse familienpolitischer Entscheidungen wichtige Erweiterungen dargestellt. Diese betreffen die Wirkungen von Steuern und Transfers, Arbeitsangebotsentscheidungen im Haushaltszusammenhang, die Berücksichtigung von Kindern bei der Arbeitsangebotsentscheidung sowie allgemeinere Modelle der Zeitallokation im Haushalt und Arbeitsangebotsentscheidungen im Lebenszyklus. Ein wichtiges Ergebnis dieser Analyse ist, dass die Arbeitsangebotseffekte familienpolitischer Maßnahmen bereits im Grundmodell theoretisch nicht eindeutig bestimmt werden können und sich bei Berücksichtigung der erwähnten Erweiterungen aus der Theorie auch keine eindeutigen Aussagen über die Wirkungsrichtung der Arbeitsangebotseffekte ergeben. Aus diesem Grunde und weil für familienpolitische Entscheidungen vor allem die Größenordnung der zu erwartenden Arbeitsangebotseffekte von entscheidender Bedeutung ist, sind empirische Untersuchungen unentbehrlich. In Abschnitt 4 werden die Ergebnisse empirischer Studien zu den Arbeitsangebotseffekten der hier untersuchten familienpolitischen Instrumente zusammengefasst. Da ex post Analysen zu der erst kürzlich oder bisher noch nicht umgesetzten Reformen zur Zeit naturgemäß noch nicht vorliegen, kann die Abschätzung der zu erwartenden Arbeitsangebotseffekte dieser Reformen zur Zeit nur mittels ex ante Simulationsmodellen erfolgen. Auf der Basis der Ergebnisse dieser Simulationsstudien, partiell ergänzt durch die ausländische Erfahrung mit vergleichbaren Reformen, erfolgt in Abschnitt 5 eine abschließende Bewertung der hier untersuchten familienpolitischen Instrumente im Hinblick auf das Arbeitsangebot von Eltern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräfteangebot; Eltern; Hartz-Reform; Steuerpolitik; ökonomische Theorie; Erwerbsverhalten; Beruf und Familie; Mütter; Kinderbetreuung; Einkommensteuer; Ehepaare; Arbeitsanreiz; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Arbeitslosengeld II; Bedarfsgemeinschaft; Kindergeldzuschlag; Kindergeld; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f18}, } @Book{Stelzer-Orthofer:2006:AIA, Annote= {Sign.: 90-1EG0-309000 BS 246;}, Editor= {Christine Stelzer-Orthofer}, Title= {Arbeitsmarktpolitik im Aufbruch : Herausforderungen und innovative Konzepte}, Year= {2006}, Pages= {340}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wien}, Publisher= {Mandelbaum Verlag}, ISBN= {ISBN 3-85476-145-7}, Abstract= {"Anhaltend hohe Arbeitslosigkeit, Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und zunehmende Verarmungsrisiken in ganz Europa machen es notwendig, bisherige beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische Konzepte kritisch zu hinterfragen und neue Modelle der Arbeitsmarktintegration zu entwickeln. Vor dem Hintergrund ökonomischer Krisenprozesse sind nationale Regierungen bestrebt die Funktionsweise der Arbeitsmärkte sowie sozialpolitische Leistungen zu reorganisieren. Eine nicht unbedeutende Rolle nehmen dabei die Vorgaben der Europäischen Union ein. Sie zielen zum einen auf die Stärkung der Wirtschaft durch die Erhöhung der Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit ab, zum anderen auf soziale Ausgewogenheit durch arbeitsrechtliche und soziale Mindeststandards. Konzepte der Deregulierung und Re-Regulierung einer Politik für den Arbeitsmarkt konkurrieren sich, Aktivierungsmaßnahmen für aus dem Arbeitsmarkt ausgegrenzte Personen stehen einem restriktiveren Zugang zu Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung gegenüber. Im Sammelband werden von WissenschafterInnen und PraktikerInnen europäische Initiativen sowie nationale Reformen vorgestellt und hinsichtlich ihrer arbeitsmarktpolitischen Auswirkungen beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Christine Stelzer-Orthofer: Politik um die Erwerbsarbeit (7-21); Gerda Falkner: Arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen der EU und ihre Befolgung in den 15 Mitgliedstaaten (22-38); Hans Jürgen Bieling: Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in der Europäischen Union - Problemlagen, Krisendiagnosen, Strategieelemente (39-72); Rainer Timmelmayer: Kündigungsschutz und Arbeitslosigkeit: Eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Deregulierungsdiskussion (73-96); Marcel Fink: Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik in Großbritannien und Dänemark: unterschiedliche Pfade zum Erfolg? (97-135); Hermann Scherl: Die Arbeitsmarktreformen in Deutschland nach den Vorschlägen der Hartz-Kommission (126-172); Klaus Hochrainer: Österreichs Arbeitszeitpolitik im Aufbruch? Das Innovative, das Traditionelle und die Zukunftsrelevanz der aktuellen Debatte (173-203); Heinz Zauner: Entwicklungen und Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Österreich - Standortbestimmung aus Sicht eines Netzwerks von Non-Profit-Organisationen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik (204-216); Karin Heitzmann: Entwicklung und gegenwärtige Rolle von Nonprofit Organisationen in der österreichischen Sozialwirtschaft (217-233); Günther Dorfinger: Experimentelle Arbeitmarktpolitik einst und heute - Eine Analyse der Rolle von gemeinnützigen Akteuren in der experimentellen Arbeitsmarktpolitik (233-247); Josef Punz: Implacementstiftungen - ein Angebot an Unternehmen zum Personalaufbau (248-259); Regina Brandstetter: Territoriale Beschäftigungspakte (TEPs) - Kooperationen zur verbesserten Wirksamkeit regionaler Arbeitsmarktpolitik (260-277); Dagmar Andree: Sind Sanktionen ein arbeitsmarktpolitisches Instrument? (278-295); Christian Winkler: Arbeitslosenanwaltschaft Überlegungen zur Errichtung in Oberösterreich (296-311); Nikolaus Dimmel: Grundsicherungsdebatte und Arbeitsmarktpolitik (312-340).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik - internationaler Vergleich; Innovationsprozess; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; soziale Mindeststandards; Arbeitsrecht; Deregulierung; Regulierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Kündigungsschutz; Hartz-Reform; Arbeitszeitpolitik; Non-Profit-Organisation; gemeinnützige Arbeit; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Mindesteinkommen; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Großbritannien; Dänemark; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-309000 BS 246}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040901f09}, } @Book{Wimbauer:2003:GUL, Annote= {Sign.: 687 BS 222;}, Author= {Christine Wimbauer}, Title= {Geld und Liebe : zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen}, Year= {2003}, Pages= {317}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 3-593-37367-X}, Abstract= {"Geld und Liebe gelten als unvereinbare Gegensätze: Geld sei das unpersönliche und objektivierende Medium des Wirtschaftssystems, Liebe die emotionale und subjektivierende Beziehung zweier einzigartiger Menschen. Doch Geld, so das Ergebnis dieser Untersuchung, wirkt aufgrund seiner symbolischen Eigenschaften als soziales Beziehungsmittel sich liebender Partner und erzeugt in Paarbeziehungen ein Macht- und Ungleichheitsgefälle, das über das reine Mehr oder Weniger des Geldes hinausreicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ehepaare; Familieneinkommen; Haushaltseinkommen; dual career couples; soziokulturelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Geschlechterverhältnis; Leitbild; Wertwandel; Rollenverteilung; Vermögensverteilung; Gleichberechtigung; Familienstruktur; Geschlechterrolle; soziale Beziehungen; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687 BS 222}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060310f18}, } @Book{Wirtschafts-:2006:SAI, Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Title= {Sozialer Ausgleich in den alten und neuen Mitgliedsstaaten der Europ{\"a}ischen Union : Tagung des Steuerungskreises "Europ{\"a}isches Wirtschafts- und Sozialmodell" der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dokumentation}, Year= {2006}, Pages= {72}, Annote= {Art: Dokumentation; Sammelwerk}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 3-89892-486-6}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060315f09.pdf}, Abstract= {Die Erweiterung der Union erschwert durch die großen Einkommensunterschiede die Verbindung von wirtschaftlichen und sozialen Zielen. Die Tagung befasste sich mit der Konstitutionalisierung der europäischen Sozialpolitik, dem lebenslangen Lernen und der Arbeitsmarktpolitik in dem erweiterten Kontext der Osterweiterung der Europäischen Union. Ferner werden Fragen zur Zukunft der Unternehmensbesteuerung thematisiert. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Bernd Schulte: Mehr Wachstum und Beschäftigung für Deutschland und Europa. Zusammenfassung der Sitzung des Steuerungskreises vom 13. Juni 2005 (6-14); Michael Dauderstädt: Wettbewerb und sozialer Zusammenhalt im erweiterten Europa (15-25); Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf: Mindestlöhne. Eine Strategie gegen Lohn- und Sozialdumping? (26-35); Margit Schratzenstaller: Zur Zukunft der Kapitalbesteuerung in der erweiterten EU (36-50); Michael Ehrke: Konkurrenzdruck aus dem Osten? Innenansichten aus Ungarn (51-58); Clemens Rode: Die Rolle des Sozialen Dialogs in den neuen EU-Mitgliedsstaaten. Konsequenzen für Lohnpolitik und soziale Sicherung (59-66).}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; europäische Integration; europäische Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; lebenslanges Lernen; Beschäftigungspolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; soziale Sicherheit; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f09}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Eichhorst:2006:IIB, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Cornelia Spro{\"ss}}, Booktitle= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung {\"a}lterer Arbeitnehmer in Europa}, Author= {Werner Eichhorst}, Title= {Integration in Besch{\"a}ftigung : Bewertung aus deutscher Sicht}, Year= {2006}, Pages= {227-234}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {299}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Die Beispiele aus Großbritannien und Dänemark in diesem Beitrag liefern wertvolle Hinweise für die Neuausrichtung der institutionellen Rahmenbedingungen für eine stärkere Arbeitsmarktintegration und einen höheren Beschäftigungsstand älterer Arbeitskräfte. Zahlreiche Studien zeigen, dass die Beschäftigung älterer Arbeitskräfte vor allem von zwei Stellgrößen abhängt: Auf der einen Seite stellt das Angebot von staatlichen Transferleistungen für ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben einen starken Anreiz dar, den Arbeitsmarkt zu verlassen und nicht mehr der Arbeitsvermittlung zur Verfügung zu stehen. Diese Möglichkeit eröffnet auch den Betrieben die Option, ihre Belegschaften auf Kosten des Sozialstaates zu verjüngen und zu verschlanken. Auf der anderen Seite hängt die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitskräfte vor allem davon ab, ob ihr Humankapital den Anforderungen einer sich wandelnden Volkswirtschaft entspricht. Dies wiederum wird sehr stark von der Partizipation an betriebs- oder berufsspezifischer und allgemeiner Weiterbildung im Verlauf des Erwerbslebens beeinflusst. Gleichzeitig hängen beide Faktoren zusammen: Investitionen in Weiterbildung gehen mit dem Lebensalter stark zurück, wenn Möglichkeiten eines vorgezogenen Ruhestands eingeräumt werden. Die Beispiele Großbritanniens und Dänemarks zeigen die zentrale Bedeutung einer Beschränkung von Leistungen für das vorzeitige Ausscheiden aus dem Erwerbsleben, einer konsequenteren Aktivierung und Vermittlung auch älterer Arbeitskräfte sowie einer Strategie der Investition in die Entwicklung, Pflege und Anpassung von Humankapital durch Weiterbildung im gesamten Verlauf des Erwerbslebens." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Berufsausstieg; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung - internationaler Vergleich; lebenslanges Lernen; Berufsverlauf; Rentenpolitik; berufliche Integration; Beschäftigungsfähigkeit; Entgeltsicherung; Arbeitslosenversicherung; Transferleistung; Beschäftigungsförderung; Großbritannien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Niederlande; Finnland; Schweden; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060224f17}, } @Incollection{Gould:2006:WPF, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Cornelia Spro{\"ss}}, Booktitle= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung {\"a}lterer Arbeitnehmer in Europa}, Author= {Raija Gould and Erkki Laukkanen}, Title= {Work promotion of Finnish pension policy}, Year= {2006}, Pages= {133-155}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {299}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {Die finnische Erwerbsbevölkerung altert rapide. Im Jahre 2030 wird nahezu einer von vier Finnen 65 Jahre und älter sein. Daher ist es ein wichtiges Ziel der finnischen Rentenreform von 2005, die Teilhabe am Arbeitsleben zu verlängern. Der Beitrag beschäftigt sich mit dieser Zielsetzung. Die Reform konzentriert sich z.B. auf Einschränkungen des Vorruhestands und auf wirtschaftliche Anreize zur Fortsetzung des Arbeitslebens. Darunter fallen Maßnahmen wie ein flexibles Eintrittsalter in den Ruhestand, das von 63 bis 68 Jahren reicht, und ein Bonuszuschlag in Höhe von 4,5 Prozent für diejenigen, die über das zweiundsechzigste Lebensjahr hinaus arbeiten. Jüngste Umfragen zu den Ruhestandserwartungen von älteren Arbeitnehmern lassen erkennen, dass finanzielle Anreize allein nicht ausreichend sind, das Ziel einer stetigen Verlängerung des Arbeitslebens zu erreichen. Zusätzlich besteht Handlungsbedarf auf der Ebene des Arbeitsplatzes selbst. Arbeitskräfte im flexiblen Ruhestandsalter verfügen zwar über potentielle Arbeitsfähigkeit, aber es muss sich noch herausstellen, ob materielle Anreize und andere arbeitsfördernde Maßnahmen ausreichend sind, um diejenigen in einem Beschäftigungsverhältnis zu halten, die arbeitsfähig sind. Als besonders große Herausforderung und ein Hindernis für die Verlängerung des Berufslebens wird sich die von psychischen Problemen ausgelöste Arbeitsunfähigkeit erweisen. (IAB)}, Abstract= {"The Finnish workforce is ageing rapidly. In 2030, nearly one in four Finns will be aged 65 and over. An important aim of the Finnish pension reform of 2005 is thus to prolong participation in working life, which will be discussed in this chapter. The reform focuses, for example, on restrictions on pre-retirement and on the economic incentives to continue in working life, including a fl exible retirement age ranging from 63 to 68 years and a bonus accrual rate of 4.5 per cent for those who continue working after 62 years old. According to recent surveys on the retirement intentions of ageing employees, fi nancial incentives alone will not be suffi cient to meet the goal of increased longevity in working life. In addition, action is needed especially at the level of the workplace itself. While it is recognised that people at the fl exible retirement age have some potential work ability, it remains to be seen whether the incentives and other work promotion measures will be suffi cient to keep those who are able to work in employment. A particularly great challenge and impediment to the prolongation of work careers will be the work disability caused by mental problems." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; demografischer Wandel; Rentenpolitik; Rentenreform; Rentenalter; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsanreiz; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Arbeitsunfähigkeit; Arbeitsfähigkeit; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Berufsausstieg; Finnland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060224f13}, } @Incollection{Luhmann:1995:IUE, Booktitle= {Soziologische Aufkl{\"a}rung 6 : die Soziologie und der Mensch}, Author= {Niklas Luhmann}, Title= {Inklusion und Exklusion}, Year= {1995}, Pages= {226-251}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Opladen}, Publisher= {Westdeutscher Verlag}, ISBN= {ISBN 3-531-32727-5}, Abstract= {Ein System ist (für einen Beobachter) eine Form insofern, als ein System etwas als Umwelt ausschließt. In diesem Sinne ist zum Beispiel Stratifikation eine Form der Differenzierung und ebenso funktionale Differenzierung. Der vorliegende Beitrag zeigt, daß und wie die Theorie sozialer Differenzierung mit einer entsprechenden Begrifflichkeit (Inklusion und Exklusion) angereichert werden muß und somit die Erwartung aufgegeben werden muß, die Gesellschaft könne aus der vorherrschenden Typik stratifikatorischer bzw. funktionaler Differenzierung ausreichend beschrieben werden. Je nachdem, welche Differenzierungsform eine Gesellschaft benutzt, ergeben sich unterschiedliche Ansatzpunkte für Inklusion und Exklusion. Inklusion bezeichnet dabei den Vorgang der Einbeziehung einer größeren Zahl von Einheiten (Personen, soziale Rollen, soziale Mechanismen) in spezifische Funktionsbereiche, wie sie durch die Ausdifferenzierung funktionaler Systeme erforderlich wird. (IZ-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftstheorie; Systemtheorie; soziale Ausgrenzung; soziales System; soziale Partizipation; soziale Integration; Sozialwissenschaft - Theorie; Funktionalismus; soziale Ungleichheit; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6112 BS 069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060130f06}, } @Incollection{Maltby:2006:MAB, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Cornelia Spro{\"ss}}, Booktitle= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung {\"a}lterer Arbeitnehmer in Europa}, Author= {Tony Maltby and Martin Ogilvie and Lul Admasachew}, Title= {More and better jobs for the over 50s or working until they 'trop'? : voluntary agreements versus legislative routes in the UK}, Year= {2006}, Pages= {35-46}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {299}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {Der Beitrag skizziert einige der politischen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Frage der Altersdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt in Großbritannien. Er gibt einen Überblick über die aktuellen Trends auf den Feldern Bevölkerungsentwicklung und Beschäftigung und beschreibt dann die Ansätze, mit denen der in Großbritannien weitverbreiteten und vorherrschenden Alterdiskriminierung begegnet werden soll. Die Schlussfolgerungen münden in den Vorschlag, dass die neue Fokussierung auf Ruhestand, Alter und Beschäftigung eine entsprechende Forderung nach einem radikalen Politikwechsel nach sich ziehen muss, der Maßnahmen einführt und unterstützt, die einen besseren Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und ein aktives Altern zum Ziel haben. Längere Arbeitsleben sollten bessere, gesündere und produktivere Arbeitsleben sein. Während das letzte Jahrhundert das des Ruhestandes war, sollte das 21. Jahrhundert das des aktiven Alterns werden. (IAB)}, Abstract= {"This chapter outlines some of the policy dilemmas surrounding the question of age discrimination in employment in the UK. It reviews the current demographic and employment trends and then considers the approaches that have been adopted to address the widespread ageism prevalent in the UK. It concludes by suggesting that the recent focus upon retirement, age and employment correspondingly demands a radical policy shift towards the adoption and support of policies that encourage better 'workability' and active ageing. Longer working lives should be better, healthier and more productive working lives. Whilst last century was the century of retirement this should be the century of active ageing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Diskriminierung; demografischer Wandel; Berufsausstieg; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Beschäftigungsfähigkeit; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Rentenpolitik; Rentenalter; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060224f09}, } @Incollection{Mercer:2006:SBS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Cornelia Spro{\"ss}}, Booktitle= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung {\"a}lterer Arbeitnehmer in Europa}, Author= {Samantha Mercer}, Title= {Statement by the social partner: More and better jobs for older workers - incentives for employers: Voluntary agreements vs. law}, Year= {2006}, Pages= {47-51}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {299}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {Das 'Employers Forum on Age' (EFA) in Großbritannien ist ein Arbeitgeberverband, der sich Fragen des Alters und des demographischen Wandels im Zusammenhang mit Beschäftigung widmet. In Ergänzung - und teilweise auch in Abgrenzung - zur Regierungspolitik entwickelt das Forum eigene Ansätze und Kampagnen, die sich mit demographischem Wandel, sozialer Gerechtigkeit und sozialer Verantwortung der Privatwirtschaft, betriebswirtschaftlichen und personalpolitischen Aspekten sowie einschlägiger Gesetzgebung beschäftigen. In Fragen, die Alterung und ältere Arbeitnehmer betreffen, sind konkrete Maßnahmen in einzelnen Unternehmen auf deren spezielle Bedürfnisse anzupassen. Das Forum versteht sich dabei als Partner für Regierungsorganisationen, und als Mulitplikator zur Entwicklung und Umsetzung personalpolitscher Konzepte. Konkrete Kampagnen widmen sich der Gesetzgebung, flexiblen Lösungen des Berufsausstiegs, Jugenddiskriminierung und der Überwindung von Stereotypen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Arbeitsplatzqualität; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsbedingungen; demografischer Wandel; Personalpolitik; Unternehmenspolitik; Beschäftigungsförderung; Arbeitgeberverband; soziale Gerechtigkeit; Privatwirtschaft; Diskriminierung; Stereotyp; Lebensalter; Arbeitgeberverband; Berufsausstieg; soziale Verantwortung; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060227f04}, } @Incollection{Nassehi:1997:IEI, Editor= {Wilhelm Heitmeyer}, Booktitle= {Was h{\"a}lt die Gesellschaft zusammen? : Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Band 2}, Author= {Armin Nassehi}, Title= {Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration : die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese}, Year= {1997}, Pages= {113-148}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Suhrkamp}, Series= {Edition Suhrkamp}, Number= {2034}, ISBN= {ISBN 3-518-12034-4 }, Abstract= {Im Rahmen einer systemtheoretisch orientierten Theorie funktionaler Differenzierung setzt der Autor sich mit der Desintegrationsthese der modernen Gesellschaft auseinander. Er konstatiert zunächst ein doppeltes Defizit: Den empirisch orientierten Forschungen zu Desintegrationsphänomenen attestiert er eine fehlende gesellschaftstheoretische Verankerung, umgekehrt findet sich im gesellschaftstheoretischen Diskurs eine eigentümliche Blindheit für empirische Phänomene wie z.B. Fremdenfeindlichkeit und Gewalt. Mit seiner Analyse stellt er nachdrücklich fest, daß die moderne funktional differenzierte Gesellschaft nicht mehr durch ein gemeinsames Wertesystem oder eine gemeinsame Moral integriert werden kann. Kritisch wird angemerkt, daß die Systemtheorie die Dimensionen sozialer Ungleichheit und die damit verbundene Destabilisierung von Lebenslagen kaum berücksichtigt. Die Überbewertung der "Form" von Inklusion/Exklusion stelle sich dabei als "Theoriefehler" heraus. (IZ-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftstheorie; Systemtheorie; soziale Ausgrenzung; soziales System; soziale Partizipation; soziale Integration; Sozialwissenschaft - Theorie; Funktionalismus; Moral; soziale Werte; soziale Ungleichheit; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6112 BS 068}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060130f05}, } @Incollection{Nuernberger:2006:SSA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Cornelia Spro{\"ss}}, Booktitle= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung {\"a}lterer Arbeitnehmer in Europa}, Author= {Ingo N{\"u}rnberger}, Title= {Statement der Sozialpartner: {\"A}ltere Arbeitnehmer brauchen neue Chancen!}, Year= {2006}, Pages= {179-183}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {299}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {Aus der Perspektive des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB sind die Erfolge in der Erhöhung der Erwerbsbeteiligung, die Irland und Finnland verzeichnen, vor allem auf die wirtschaftliche Entwicklung in diesen Ländern zurückzuführen. Hinsichtlich der Diskussion in Deutschland wird bemängelt, dass ökonomische Argumente für die Erwerbstätigkeit Älterer im Vordergrund stehen, und der Aspekt der sozialen Partizipation Älterer keine Rolle spielt. Als Hauptursache für die hohe Arbeitslosigkeit älterer Arbeitnehmer und ihre geringe Erwerbstätigkeit wird nicht die mangelnde Erwerbsmotivation Älterer gesehen, sondern die geringe Nachfrage nach ihren Arbeitsleistungen. Anreizsysteme zur Einstellung Älterer werden von den Arbeitgebern kaum genutzt. Auch die Leistungsregeln der gesetzlichen Rentenversicherung setzen Anreize für die Erwerbstätigkeit im Alter. Mit Blick auf das Auslaufen des Altersteilzeitgesetzes wird für eine Neuauflage plädiert, die den Schwerpunkt auf Verringerung der Wochen- und Monatsarbeitszeit legt. Neben einem flexiblen Einstieg in den Ruhestand sollte nach Ansicht des DGB auch lebenslanges Lernen gefördert werden, und der Gefahr der Altersarmut sollte begegnet werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: DGB; ältere Arbeitnehmer; berufliche Integration; soziale Integration; soziale Partizipation; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsmotivation; Arbeitskräftenachfrage; Anreizsystem; Rentenversicherung; Altersteilzeit; Berufsausstieg; Rentenalter; lebenslanges Lernen; Antidiskriminierungsgesetz; Armutsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Irland; Finnland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060227f08}, } @Incollection{Pendleton:2006:PEM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Cornelia Spro{\"ss}}, Booktitle= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung {\"a}lterer Arbeitnehmer in Europa}, Author= {Nigel Pendleton}, Title= {Practical experience: More and better jobs for older workers: Jobcentre plus practical experience}, Year= {2006}, Pages= {213-226}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {299}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {Der Beitrag konzentriert sich auf die britische Arbeitsmarktpolitik, speziell auf die Jobcentre Plus sowie deren Zielgruppe der älteren Arbeitnehmer. Zur beruflichen Integration älterer Arbeitnehmer werden unterstützende Maßnahmen wie Profiling, Beratung, Motivation, Coaching, Training, soziale Netzwerke als besonders wichtig erachtet. Dabei muss unterschieden werden zwischen Arbeitslosen, die unfreiwillig ihre Arbeit verloren haben, und solchen, die freiwillig ihre Arbeit aufgegeben haben. Es wird davon ausgegangen, dass ein großer Teil Älterer, die ihre Arbeit aufgeben, eigentlich keinen Übergang in den Ruhestand anstrebt, sondern einen Wechsel in Form einer anderen Arbeit. Ein großer Teil der älteren Kunden, die Arbeitslosenunterstützung beziehen, versprechen sich von Training, Weiterbildung und Beratung eine Verbesserung des beruflichen Wiedereinstiegs. Dieser Anteil ist bei den Kunden, die Invaliditätsrenten beziehen, sogar noch höher. Ein Ziel der britischen Arbeitsmarktpolitik ist es, im Rahmen der öffentlichen Arbeitsverwaltung mehr Initiativen für Ältere zu entwickeln, speziell für Niedrigqualifizierte. Dabei soll auch bei der Personalentwicklung in den Dienststellen der Arbeitsverwaltung die Diversität des Personals gefördert werden. Im Mittelpunkt der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen soll die Beratung Älterer, speziell auch Weiterbildungsberatung und Beratung hinsichtlich der beruflichen Weiterentwicklung stehen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Job-Center; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Invalidität; Niedrigqualifizierte; berufliche Integration; Profiling; Coaching; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060227f09}, } @Incollection{Romeu:2006:BDA, Editor= {Alfons Hollederer and Helmut Brand}, Booktitle= {Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit}, Author= {Laura Romeu Gordo}, Title= {Beeinflusst die Dauer der Arbeitslosigkeit die Gesundheitszufriedenheit? : Auswertungen des Sozio{\"o}konomischen Panels (SOEP) von 1984 bis 2001}, Year= {2006}, Pages= {53-73}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Bern}, Publisher= {Huber}, Series= {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-456-84332-1}, Abstract= {"In dem Beitrag wird anhand des SOEP die Beziehung zwischen Erwerbsstatus und Gesundheitszufriedenheit untersucht. Die Längsschnittstruktur des SOEP erlaubt eine Betrachtung der Gesundheitszufriedenheit vor und nach dem Verlust des Arbeitsplatzes. Daher wird in der multivariaten Analyse untersucht, wie der Verlust des Arbeitsplatzes, der zwischen zwei Zeitpunkten erfolgt, eine Veränderung der Gesundheitszufriedenheit zwischen diesen beiden Zeitpunkten bewirkt. Darüber hinaus ist es wichtig, die Faktoren zu identifizieren, die den Einfluss der Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit verstärken (oder verringern). In der vorliegenden Analyse wird untersucht, inwieweit Alter, Kinder, Bildungsstand und der Umstand, vor dem Verlust des Arbeitsplatzes Hauptverdiener der Familie gewesen zu sein, die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Gesundheitszufriedenheit beeinflussen. Zunächst wird eine deskriptive Analyse der Beziehung zwischen Erwerbsstatus und Gesundheitszufriedenheit durchgefiihrt. Im Anschluss werden zwei Modelle für die Bewertung des Einflusses der Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit vorgestellt, die dann in einem letzten Schritt nach Geschlechtern differenziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen; Gesundheitszustand - Zufriedenheit; Lebensalter; Kinder; Familienstruktur; Bildungsniveau; geschlechtsspezifische Faktoren; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit - Auswirkungen; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-150-70 BS 189}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060126f02}, } @Incollection{Schneider:2003:EUU, Editor= {Jutta Allmendinger}, Booktitle= {Entstaatlichung und soziale Sicherheit : Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Leipzig 2002. Teil 1 und 2}, Author= {Werner Schneider and Christine Wimbauer}, Title= {Entstaatlichung 'von unten' - Ungleichheit in Paarbeziehungen : zur Transformation der institutionellen Ordnung von Geld und Liebe im Privaten}, Year= {2003}, Pages= {707-722}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Opladen}, Publisher= {Leske und Budrich}, ISBN= {ISBN 3-8100-4038-X}, Abstract= {"Wir fragen im Folgenden also anhand eines kurzen empirischen Blicks in das ,Innere` von Paarbeziehungen nach der Bedeutung von Geld, zumal von eigenem Geld für Paare und wollen damit zeigen, wie in den alltäglichen lebensweltlichen Deutungs- und Handlungsmustern der Partner im Sinne einer Entstaatlichung von unten die institutionell nach wie vor herrschende Ordnung von Geld und Liebe im Privaten zwar ignoriert, unterlaufen wird. Doch entgegen den skizzierten Argumentationen stellen sich dabei keineswegs qua eigenem Geld gleichsam von selbst entweder individualisierte, und damit unsichere, weil instabile, oder aber stabile, weil egalitäre Paarbeziehungen ein. Vielmehr sind es die jeweils für das Paar charakteristischen Beziehungskonzepte, welche das je eigene Geld in seiner symbolischen Bedeutung bestimmen und damit die ungleichheitsrelevante Wirklichkeit von Geld definieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ehepaare; Familieneinkommen; Haushaltseinkommen; dual career couples; soziokulturelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Geschlechterverhältnis; Rollenverteilung; Vermögensverteilung; Gleichberechtigung; Familienstruktur; Familienbetrieb; soziale Ungleichheit; soziale Beziehungen; Geschlechterverhältnis; Geschlechterrolle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 605 BO 460,1; 605 BO 460,2;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313f10}, } @Incollection{Solga:2005:WZG, Editor= {Heike Solga and Christine Wimbauer}, Booktitle= {Wenn zwei das Gleiche tun... : Ideal und Realit{\"a}t sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples}, Author= {Heike Solga and Christine Wimbauer}, Title= {Wenn zwei das Gleiche tun... : Ideal und Realit{\"a}t sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Eine Einleitung}, Year= {2005}, Pages= {9-25}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Leverkusen}, Publisher= {Budrich}, ISBN= {ISBN 3-938094-06-0}, Abstract= {"Einige der zentralen Fragestellungen des vorliegenden Bandes lauten daher: Wie werden Ungleichheiten innerhalb von hoch qualifizierten Partnerschaften von den Partnern interaktiv konstituiert und reproduziert? Welchen Einfluss hat dies auf die Realisierungschancen von Doppelkarrieren? Welche Zusammenhänge lassen sich mit gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen auffinden? Welche paarspezifischen sowie gesellschaftlichen Bedingungen sind einer erfolgreichen Doppelkarriere förderlich? Einige der zentralen Fragestellungen des vorliegenden Bandes lauten daher: Wie werden Ungleichheiten innerhalb von hoch qualifizierten Partnerschaften von den Partnern interaktiv konstituiert und reproduziert? Welchen Einfluss hat dies auf die Realisierungschancen von Doppelkarrieren? Welche Zusammenhänge lassen sich mit gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen auffinden? Welche paarspezifischen sowie gesellschaftlichen Bedingungen sind einer erfolgreichen Doppelkarriere förderlich?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: dual career couples; Ehepaare; Ehepartner; Hochqualifizierte; Akademiker; soziale Beziehungen; Berufsverlauf; Lebenslauf; Lebensalter; Beruf und Familie; Wettbewerb; beruflicher Aufstieg; Naturwissenschaft; Ingenieurwissenschaft; Sozialkapital; Hausarbeit; gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft; soziale Ungleichheit; Geschlechterrolle; Geschlechterforschung; Familienforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687 BR 203}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313f07}, } @Incollection{Spidla:2006:EBU, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Cornelia Spro{\"ss}}, Booktitle= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung {\"a}lterer Arbeitnehmer in Europa}, Author= {Vladimir Spidla}, Title= {Europ{\"a}ische Besch{\"a}ftigungsstrategie und die F{\"o}rderung der Besch{\"a}ftigung {\"a}lterer Arbeitnehmer}, Year= {2006}, Pages= {5-12}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {299}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {Die Rede leitet die Fachtagung zur Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa ein. Die gegenläufige Entwicklung einer steigenden Lebenserwartung bei gleichzeitig sinkender Erwerbsbeteiligung Älterer wird skizziert, und die hieraus abgeleiteten Ziele der Europäischen Kommission werden genannt. Betont wird die Bedeutung des aktiven Alterns für die Zukunft Europas. Vor diesem Hintergrund wird die Anhebung der Zahl älterer Arbeitnehmer als vordringliche Aufgabe der Europäischen Beschäftigungspolitik verstanden. Als zentrale Aktionsbereiche werden folgende Komplexe genannt: Reformen von Ruhestandsregelungen und Rentensystemen, Reformen der Steuer- und Leistungssysteme sowie der finanziellen Anreizsysteme, Gesundheitsschutz und Arbeitsplatzqualität, Ausbildung und lebenslanges Lernen sowie der Wandel der Einstellungen und Stereotype. Für Deutschland wird 'eine Umkehr des Trends zur Frühverrentung' gefordert, und die Gewerkschaften werden aufgefordert, ihre Strategie in punkto Vorruhestandsregelung zu überdenken. Zur Umsetzung der Politik des aktiven Alterns wird eine 'starke Partnerschaft' als notwendig erachtet, die sämtliche Politikbereiche umfasst und alle Sozialpartner einbezieht. Der europäischen Politik des Alterns wird das Leitbild eines ganzheitlichen, generationenübergreifenden Ansatzes zugrundegelegt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsförderung; demografischer Wandel; Rentenpolitik; Rentenreform; Rentenalter; Vorruhestand; Rentenversicherung; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Reformpolitik; Gesundheitsschutz; Arbeitsplatzqualität; lebenslanges Lernen; gesellschaftliche Einstellungen; Stereotyp; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Beschäftigungsfähigkeit; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060227f03}, } @Incollection{Stratton:2006:SOW, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Cornelia Spro{\"ss}}, Booktitle= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung {\"a}lterer Arbeitnehmer in Europa}, Author= {David Stratton}, Title= {The situation of older workers in Ireland}, Year= {2006}, Pages= {119-125}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {299}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {Der Beitrag führt aus, dass das schnelle ökonomische Wachstum in Irland, das Mitte der 1990er Jahre begann, zu einer Umkehr des früheren Trends einer abnehmenden Teilhabe älterer Menschen am Arbeitsprozess führte. Irland ist eines der wenigen Länder in Europa, die das Stockholmer Ziel von fünfzig Prozent älterer Arbeitnehmer in Beschäftigungsverhältnissen erreicht haben. Dennoch müssen noch eine Reihe von Hürden, die einer Teilhabe älterer Arbeitnehmer entgegen stehen, überwunden werden. Hierzu zählen der Mangel an flexiblen Arbeitszeiten oder Teilzeitarbeit, der Mangel an adäquaten Fähigkeiten und entsprechender Ausbildung, ein niedriges Nettoeinkommen, Besorgnisse über Kürzungen von Renteneinkommen und Sozialleistungen als Resultat der Aufnahme einer bezahlten Arbeit und die Altersdiskriminierung. Die Erfolge der irischen Arbeitsmarktpolitik in diesen Punkten werden gewürdigt. Sie werden insbesondere auf die Gleichstellungsgesetzgebung in Irland zurückgeführt. Durch diese ist Irland ein Vorreiter bei der Bekämpfung der Altersdiskriminierung. (IAB)}, Abstract= {"This chapter lines out that rapid economic growth in Ireland, beginning in the mid-90s, led to a reversal of the earlier trend in the declining labour force participation of older people. Ireland is one of the few countries in Europe to have now reached the Stockholm target of 50 per cent of older workers in employment. Nevertheless, a number of barriers to the participation of older workers have yet to be overcome. Lack of fl exible or part-time hours, lack of appropriate skills and education, low take-home pay, concerns about reductions in pension's income and benefi ts as a result of taking up paid employment, and age discrimination are among the principal barriers. Some progress has been made in addressing each of these and in particular through its equality legislation Ireland is to the fore in Europe in outlawing age discrimination." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Berufsausstieg; Rentenalter; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; Beschäftigungsfähigkeit; Einkommenshöhe; Diskriminierung; Gleichstellungsgesetz; Arbeitslosenquote; Rentenpolitik; Qualifikationsdefizit; Irland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060224f12}, } @Incollection{Walwei:2006:BAI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Cornelia Spro{\"ss}}, Booktitle= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung {\"a}lterer Arbeitnehmer in Europa}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Besch{\"a}ftigung {\"a}lterer Arbeitnehmer in Deutschland : Probleme am aktuellen Rand und Herausforderung f{\"u}r die Zukunft}, Year= {2006}, Pages= {15-29}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {299}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Der Beitrag diskutiert die Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer vor dem Hintergrund der aktuellen Probleme sowie des zukünftigen Bedarfs und erörtert auf der Basis der vorliegenden Befunde, wie die beiden zeitlich unterschiedlichen Perspektiven miteinander in Einklang gebracht werden können. Er beginnt mit einer Bestandsaufnahme. Dargestellt wird zunächst die relative Beschäftigungsposition älterer Arbeitnehmer im internationalen Vergleich und deren Entwicklung im Zeitablauf. Dabei wird insbesondere nach dem Zusammenhang zwischen der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktlage und der spezifischen Situation älterer Arbeitnehmer gefragt. In einem zweiten Schritt geht es um die Faktoren, die zusätzlich die Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer beeinflussen. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Sortierprozessen im Rahmen der betrieblichen Personalpolitik, namentlich der Selektion im Zuge von Einstellungen und Entlassungen sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Dieser Teil bildet dann die Basis für den dritten und letzten Schritt, bei dem Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsmarktlage Älterer in Deutschland auf den Prüfstand gestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Erwerbsstatistik; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsrecht; Arbeitskosten; Arbeitsmarktpolitik; Rentenpolitik; Rentenalter; Entgeltsicherung; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060224f08}, } @Incollection{Wimbauer:2005:LAA, Editor= {Heike Solga and Christine Wimbauer}, Booktitle= {Wenn zwei das Gleiche tun... : Ideal und Realit{\"a}t sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples}, Author= {Christine Wimbauer}, Title= {Liebe, Arbeit, Anerkennung : intersubjektive Anerkennung in Dual Career Couples}, Year= {2005}, Pages= {187-212}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Leverkusen}, Publisher= {Budrich}, ISBN= {ISBN 3-938094-06-0}, Abstract= {"Das Thema Anerkennung gewinnt seit einigen Jahren in der politischen Sozialphilosophie vermehrte Aufmerksamkeit und wird auch in der Soziologie zunehmend thematisiert. Es steht im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrages, in dem ein laufendes Forschungsvorhaben vorgestellt wird, das sich in theoretisch-konzeptioneller Hinsicht mit Anerkennungschancen innerhalb moderner Paarbeziehungen - insbesondere in Dual Career Couples (DCCs) - und mit deren Verhältnis zu gesellschaftlichen Anerkennungsstrukturen beschäftigt. Der Beitrag ist wie folgt gegliedert: Abschnitt 2 beschäftigt sich mit dem Forschungsstand zu Anerkennung, indem zunächst anhand der anerkennungstheoretischen Ansätze von Nancy Fraser und Axel Honneth ausgewählte Aspekte der gegenwärtigen Debatte nachgezeichnet werden. Nach einer knappen Darstellung der beiden Modelle werden diese auf Anschlussfähigkeit für das hier verfolgte Vorhaben untersucht (2.1). Anschließend werden kurz empirische Untersuchungen zum Thema Anerkennung und Paarbeziehungen bzw. Geschlecht angeführt (2.2). Abschnitt 3 skizziert, aufbauend auf den vorhergehenden Ausführungen, ein vorläufiges eigenes theoretisches Arbeitsmodell von Anerkennung. Der letzte Abschnitt (4) fasst wesentliche Aussagen des Beitrages zusammen und bietet einen Ausblick auf das weitere Vorgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: dual career couples; Ehepaare; Ehepartner; soziale Beziehungen; Beruf und Familie; Arbeitsteilung; sozialer Status; Umverteilung; soziale Ungleichheit; Individuum; institutionelle Faktoren; Geschlechterrolle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687 BR 203}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313f08}, } 126 von 411 Datensätzen ausgegeben.