Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/06 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bartley:1994:UAI, Journal= {Journal of Epidemiology and Community Health}, Volume= {48}, Number= {4}, Author= {Mel Bartley}, Title= {Unemployment and ill health : understanding the relationship}, Year= {1994}, Pages= {333-337}, ISBN= {ISSN 0143-005X; ISSN 1470-2738}, Abstract= {"To review research relevant to understanding the psychological, social, and biological pathways by which unemployment may affect health risk; to consider the importance of four specific mechanisms; and to indicate some directions for future research. Studies were chosen to illustrate the development of four major hypotheses regarding the relationship between unemployment and ill health, as well as the present state of knowledge. The review therefore includes some much- cited 'classics' drawn from a long time span. Where recent reviews already exist relevant to individual mechanisms, these are referred to. Recent (since 1987) reports were sought by searching the BIDS data base. Particular effort was made to locate studies which enabled alternative hypotheses to be evaluated, and to point out where existing evidence is inconsistent or incomplete, indicating the need for further research. To understand the relationship between unemployment and ill health and mortality, four mechanisms need to be considered: the role of relative poverty; social isolation and loss of self esteem; health related behaviour (including that associated with membership of certain types of 'subculture'); and the effect that a spell of unemployment has on subsequent employment patterns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Gesundheitszustand; Krankheit; Armut; physische Belastung; physiologische Faktoren; psychische Faktoren; Stress; Drogenabhängigkeit; Alkoholismus; Selbstmord; Sterblichkeit; Todesursache; Lebensweise; Lebenssituation; Arbeitslose; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 255}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060127f03}, } @Article{Blanchard:2006:EUE, Journal= {Economic Policy. A European Forum}, Number= {45}, Author= {Olivier Blanchard}, Title= {European unemployment : the evolution of facts and ideas}, Year= {2006}, Pages= {5-59}, Annote= {Art: Aufsatz; bereits erschienen als: Massachusetts Institute of Technology, Department of Economics. Working paper * 05-24; bereits erschienen als: NBER working paper * 11750}, ISBN= {ISSN 0266-4658}, Annote= {URL: http://www.economic-policy.org/article1.asp?src=bpl&aid=153&iid=45&vid=21&id=}, Abstract= {"In the 1970s, European unemployment started increasing. It increased further in the 1980s, to reach a plateau in the 1990s. It is still high today, although the average unemployment rate hides a high degree of heterogeneity across countries. The focus of researchers and policy makers was initially on the role of shocks. As unemployment remained high, the focus has progressively shifted to institutions. This paper reviews the interaction of facts and theories, and gives a tentative assessment of what we know and what we still do not know." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie - historische Entwicklung; Arbeitslosigkeit - historische Entwicklung; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; regionale Disparität; natürliche Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsplatzwechsel; Jugendarbeitslosigkeit; Niedrigqualifizierte; arbeitslose Jugendliche; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktindikatoren; ökonomische Theorie; Wirtschaftskrise; Konjunkturabhängigkeit; Lohntheorie; Lohnstarrheit; Reallohn; Nominallohn; Persistenz; Kapitalakkumulation; Lohnfindung; Lohnpolitik; Geldpolitik; Hysterese; Insider-Outsider-Theorie; Massenarbeitslosigkeit; institutionelle Faktoren; Lohnnebenkosten; Sozialabgaben; Lohnersatzleistungen; Leistungshöhe; Kündigungsschutz; Außenhandelsverflechtung; Faktoreinsatz; Inflation; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1091}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060220n08}, } @Article{Blundell:2000:WIA, Journal= {Oxford Review of Economic Policy}, Volume= {16}, Number= {1}, Author= {Richard Blundell}, Title= {Work incentives and 'in-work' benefit reforms : a review}, Year= {2000}, Pages= {27-44}, ISBN= {ISSN 0266-903X}, Abstract= {"In-work benefit reforms seek to reduce poverty and promote employment among low-income families. Using evidence from similar policies in the USA and Canada, this paper reviews the likely impact of recent UK reforms. The focus is on employment and hours. In particular, the paper examines the effectiveness of the new Working Families Tax Credit in the UK in increasing employment among low-income families. It presents evidence suggesting modest increases in employment for single parents and workerless married couples with children, but with some offsetting reductions in employment in two-earner couples with young children." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention - internationaler Vergleich; Niedriglohngruppe; Armutsbekämpfung; Beschäftigungsförderung; negative Einkommensteuer; Niedrigeinkommen; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; allein Erziehende; Mütter; Reformpolitik; Arbeitszeit; Großbritannien; USA; Kanada; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 249}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060203f03}, } @Article{Buechel:2002:SAT, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {23}, Number= {5}, Author= {Felix B{\"u}chel}, Title= {Successful apprenticeship-to-work transitions : on the long-term change in significance of the German school-leaving certificate}, Year= {2002}, Pages= {394-410}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {"The quality of labor-market entry achieved by newly qualified apprentices in West Germany from 1948 to 1992 is analyzed. A bivariate probit model, using data from the BIBB/IAB employment survey, is applied to estimate simultaneously the quality of the school-to-apprenticeship transition and that of the apprenticeship-to-work transition. This shows that school leavers with lower levels of general education are selected into apprenticeships with less favorable employment prospects in all analyzed time periods. However, when controlling for this selection effect, it is only in the most recent period that lower academic achievers are further penalized for the shortcomings in their general education at the apprenticeship-to-work transition. Furthermore, the crowding-out of trainees with lower levels of general education can be observed in both the less demanding and the more challenging occupational fields." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auszubildende; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsabsolventen; Schüler; Berufseinmündung; duales System; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; Schulabschluss; Bildungsniveau; Auswahlverfahren; Jugendliche; Schulbildung; Schulerfolg; Schulabgänger; Ausbildungsbetrieb; Unternehmen; BIBB/IAB-Erhebung; beruflicher Verbleib; Niedrigqualifizierte; Hauptschule; Schulabgänger; Realschule; Berufsbildungssystem; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1948; E 1992}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060201f11}, } @Article{Cardona:2006:UQC, Journal= {Oxford Economic Papers}, Volume= {58}, Number= {1}, Author= {Daniel Cardona and Fernando Sanchez-Losada}, Title= {Unions, qualification choice, and output}, Year= {2006}, Pages= {50-76}, ISBN= {ISSN 0030-7653}, Abstract= {"The purpose of this paper is to analyse the impact of the unions' bargaining power on production and wages. In our model a competitive final good is produced from two substitutable intermediate goods. One of them is produced in a unionized unskilled sector and the other in a unionized skilled one. Potential workers decide at their cost to become skilled or remain unskilled and, thus, labor supplies are determined endogenously. We find that in a right-to-manage bargaining framework, the reallocation of the labor supplies due to a change in the unskilled (or skilled) unions' bargaining power may have a positive impact on the final goods production. At the same time, total labor earnings increase with the unskilled unions' bargaining power if the final goods production increases too. We also show that minimum wage legislation is equivalent in its effects to an increase in the bargaining power of the unskilled unions. However, in an efficient bargaining framework, an increase in the unskilled (or skilled) unions' bargaining power has always a negative impact on the final goods production." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaft; Lohnpolitik; Bildungspolitik; Qualifizierung; Arbeitskräfte; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Entscheidungsfindung; Arbeitsproduktivität; Mindestlohn; Produktivitätseffekte; Produktivitätsentwicklung; Qualifikationsniveau; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060201n01}, } @Article{Daly:2006:IAP, Journal= {Economica}, Volume= {73}, Number= {289}, Author= {Mary C. Daly and Robert G. Valletta}, Title= {Inequality and poverty in United States : the effects of rising dispersion of men's earnings and changing family behaviour}, Year= {2006}, Pages= {75-98}, ISBN= {ISSN 0013-0427}, Abstract= {"Using semiparametric density estimation techniques, we analyse the effect of rising dispersion of men's earnings and related changes in family behaviour on increasing inequality in the distribution of family income in the United States. For the period 1969-1989, the growing dispersion of men's earnings and changing family structure can account for most of the rise in family income inequality. By contrast, the increase in labour force participation by women offset this trend. Inequality grew at a slower rate in the 1990s than in earlier decades, largely because of stabilization in the relative earnings of men from low-income families." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Männer; Einkommensentwicklung; Einkommensunterschied; Erwerbsverhalten; Familienstruktur; sozialer Wandel; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Familieneinkommen; Einkommenseffekte; Niedrigeinkommen; Armut; Einkommensverteilung; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 1989}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 020}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060207n02}, } @Article{Homburg:2006:CWR, Journal= {Economica}, Volume= {73}, Number= {289}, Author= {Stefan Homburg}, Title= {Coping with rational prodigals : a theory of social security and savings subsidies}, Year= {2006}, Pages= {47-58}, ISBN= {ISSN 0013-0427}, Abstract= {Innerhalb der Theorien zur sozialen Sicherheit spielt das Argument der rationalen Verschwendung eine besondere Rolle. Dieser Term charakterisiert das Verhalten von Personen, die für ihr Alter nicht vorgesorgt haben und statt dessen auf die öffentliche Wohlfahrt spekulieren. In dem Aufsatz wird ein Modell entwickelt und erläutert, mit dessen Hilfe die jeweiligen Strategien zur Vorsorge behandelt werden. (IAB)}, Abstract= {"The rational prodigality argument, which often serves to justify social security, is considered in a second-best tax framework with endogenous labour supply. Rational prodigality renders the familiar policies time-inconsistent. I analyse time-consistent policies and show that a wage tax suffices to rule out prodigality as a rational strategy. However, by using savings subsidies the solution can be improved upon. The subsidies are shown to be decreasing in income. A social security system with increasing contributions is not needed in either case." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit - Theorie; Alterssicherung; Vorsorgeprinzip; Verhaltenstheorie; Rentenversicherung - Modell; alte Menschen; soziale Mindeststandards; Verteilungspolitik; Subvention; Versicherungsbeitrag; Niedrigeinkommen; Sparverhalten; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 020}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060207n01}, } @Article{Ploeg:2006:RBP, Journal= {Oxford Economic Papers}, Volume= {58}, Number= {1}, Author= {Frederick van der Ploeg}, Title= {Rolling back the public sector : differential effects on employment, investment, and growth}, Year= {2006}, Pages= {103-122}, ISBN= {ISSN 0030-7653}, Abstract= {"The macroeconomic effects of different ways of rolling back the welfare state are analysed. Cutting public spending on market goods induces a lower interest rate, a higher wage, a lower capital stock, and a fall in employment. Cutting public employment or the labour income tax rate leads, in contrast, to a lower wage, a higher interest rate and a higher capital stock. Employment rises on impact. If the extra revenues of rolling back the welfare state are handed back via a lower tax rate rather than a lump-sum subsidy, both cutting public employment and cutting public spending on market goods induce an investment boom. Making the tax system less progressive by cutting tax credits and the labour income tax rate induces an investment boom as well. The effects of endogenous growth, adjustment costs for investment, and non-Walrasian labour markets on these results are considered as well. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; staatlicher Sektor; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Investitionen; Investitionslenkung; Wirtschaftswachstum; Steuerpolitik; Einkommensteuer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060201n02}, } @Article{Riphahn:2001:RPO, Journal= {Review of Income and Wealth}, Volume= {47}, Number= {3}, Author= {Regina T. Riphahn}, Title= {Rational poverty or poor rationality? : the take-up of social assistance benefits}, Year= {2001}, Pages= {379-398}, ISBN= {ISSN 0034-6586}, Abstract= {"In several countries social assistance dependence has been increasing since the 1980s. After surveying the theoretical and empirical take-up literature, this study presents estimates of recent rates of non take-up of social assistance benefits. Once methodological shortcomings of prior estimations are corrected, the results show that take-up has fallen recently and thus cannot explain the rising welfare receipt. Following theoretical predictions, the probability that a rational individual takes up social assistance increases with the expected benefit amount and duration, and falls with application cost and stigma. More than half of all households eligible for transfers under the German social assistance program did not claim their benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Leistungsanspruch - Dauer; Armut; Sozialhilfe; Wohngeld; Leistungshöhe; allein Erziehende; ökonomisches Verhalten; Stigmatisierung; Sozialhilfeempfänger; Rationalität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060126f17}, } @Article{Yaniv:2001:MWN, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {19}, Number= {3}, Author= {Gideon Yaniv}, Title= {Minimum wage noncompliance and the employment decision}, Year= {2001}, Pages= {596-603}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"The employment effects of minimum wage noncompliance have been the focus of several theoretical contributions to the minimum wage literature, the dominating conclusion being that the noncomplying employer, while reducing employment below the free-market level, will still employ more labor than he would if complying. Allowing, however, for partial compliance, this study applies a portfolio-choice approach to the employer's problem, concluding surprisingly that the minimum wage law may give rise to a full-compliance employment effect even if it is partially evaded. This result is further shown to hold with regard to labor market laws in general." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Lohntheorie; Betrieb; Lohnunterschied; Niedriglohn; Beschäftigungssicherung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125n07}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Arnold:2006:DCB, Journal= {German Economic Review}, Volume= {7}, Number= {1}, Author= {Lutz G. Arnold}, Title= {Does the choice between wage inequality and unemployment affect productivity growth?}, Year= {2006}, Pages= {87-112}, ISBN= {ISSN 1465-6485}, Abstract= {Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, warum Ökonomien mit starreren Relativlöhnen zwar höhere Arbeitslosigkeit, jedoch kein langsameres Produktionswachstum aufweisen als Ökonomien mit flexibleren Löhnen. Hierzu wird ein OLG-Modell der Produktivitätsentwicklung herangezogen. Es wird gezeigt, dass die geringe Lohndifferenzierung, die mit einer Lohnstarrheit der Relativlöhne einhergeht, auf der einen Seite die Humankapitalakkumulation und damit das Wachstum bremst. Auf der anderen Seite stellt die Arbeitslosigkeit der niedrig Qualifzierten einen Anreiz zur Investition in Humankapital dar, was zu mehr Wachstum führt. Da sich beide Effekte ausgleichen, ist das Wachstum unabhängig vom Grad der Lohnstarrheit. Diese Ergebnisse sind auch robust gegenüber einigen Modifikationen des Modells. (IAB)}, Abstract= {"We present a non-scale continuous-time overlapping-generations growth model that provides an explanation for why economies with relative wage rigidity feature higher unemployment, but not slower productivity growth, than economies with flexible wages. The compression of the wage distribution associated with relative wage rigidity slows down human capital accumulation and growth ceteris paribus. But unemployment among the low-skilled workers strengthens the incentives to invest in human capital and, hence, growth. The two effects are offsetting, and growth is independent of the prevailing degree of relative wage rigidity. This knife-edge result is robust with respect to some modifications of the model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnstarrheit; Lohnflexibilität; Lohnstruktur; Lohndifferenzierung; Reallohn; Arbeitslosigkeit; Niedrigqualifizierte; Humankapital; Kapitalakkumulation; Investitionsanreiz; Produktivitätsentwicklung; Produktivitätseffekte; Forschung und Entwicklung; Bildung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1260}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060221n03}, } @Article{Borck:2005:FCC, Journal= {Finanzarchiv}, Volume= {61}, Number= {4}, Author= {Reinald Borck}, Title= {Fiscal competition, capital-skill complementarity, and the composition of public spending}, Year= {2005}, Pages= {488-499}, ISBN= {ISSN 0015-2218}, Abstract= {In Anlehnung an Keen and Marchand (1997) wird die Zusammensetzung der öffentlichen Ausgaben in Abhängigkeit vom Steuerwettbewerb untersucht. Hierzu wird ein Modell herangezogen, in dem Kapital und hoch qualifizierte Arbeitkräfte mobil sind, gering qualifizierte Arbeitskräfte hingegen immobil. Besteuert werden sowohl Kapital als auch Arbeit. Jede Gruppe von Arbeitskräften profitiert von unterschiedlichen öffentlichen Gütern. Die Mobilität der hoch qualifizierten Arbeitskräfte stellt einen Anreiz dar, höhere Ausgaben für öffentliche Güter für hoch Qualifizierte zu tätigen als für öffentiche Güter für gering Qualifizierte. Eine Komplementarität von Kapital und Qualifikation verstärkt diesen Anreiz noch. Die Verzerrung der öffentlichen Ausgaben existiert auch, wenn beide Gruppen mobil sind, solange Kapital und Qualifikation komplementär sind. (IAB)}, Abstract= {"Following Keen and Marchand (1997), the paper analyzes the effect of fiscal competition on the composition of public spending in a model where capital and skilled workers are mobile while low-skilled workers are immobile. Taxes are levied on capital and labor. Each group of workers benefits from a different kind of public good. Mobility of skilled workers provides an incentive for jurisdictions to spend too much on public goods benefiting the skilled and too little on those benefiting low-skilled workers. In the case of capital-skill complementarity, this incentive is strengthened. The analysis is then extended to allow for mobility of unskilled labor." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik; öffentliche Ausgaben; Kommunalpolitik; Wettbewerb; regionale Wirtschaftsförderung; öffentliches Gut; regionale Mobilität; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060221n02}, } @Article{Goebel:1998:IKP, Journal= {Soziale Systeme. Zeitschrift f{\"u}r soziologische Theorie}, Volume= {4}, Number= {1}, Author= {Markus G{\"o}bel and Johannes F.K. Schmidt}, Title= {Inklusion/Exklusion : Karriere, Probleme und Differenzierungen eines systemtheoretischen Begriffspaars}, Year= {1998}, Pages= {87-117}, ISBN= {ISSN 0948-423X}, Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Inklusion/Exklusionskonzept in der Luhmannschen Theorie. Die dabei zu konstatierenden Begriffsunklarheiten werden darauf zurückgeführt, daß der Inklusionsbegriff sowohl gesellschaftstheoretisch wie auch sinntheoretisch verwendet wird, ohne daß eine systematische Verbindung hergestellt wird. Dies geht zu Lasten der gesellschaftsanalytischen Leistung des Begriffspaars. In einem ersten Schritt wird kurz das Spektrum der Begriffsverwendungen in der systemtheoretischen Literatur benannt (1): Anschließend wird die Karriere des Inklusionsbegriffs in der Luhmannschen Theorie nachgezeichnet, wobei zentrale Problemstellungen und Entwicklungsmöglichkeiten markiert werden (II). Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen geht der Text mit Referenz auf den frühen, gesellschaftstheoretischen Inklusionsbegriff auf die Unterscheidung von Leistungs- und Publikumsrollen ein und skizziert ein Instrumentarium zur analytischen Erfassung defizitärer Inklusionsformen (11I). Abschließend entwickeln wir ein gesellschaftstheoretisch und empirisch gehaltvolleren Begriff der Inklusion, wobei wir- eine Differenzierung des Inklusionsbegriffs vorschlagen und zwischen Normalinklusion, limitierter Inklusion und Hyperinklusion unterscheiden (IV)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {The paper discusses the distinction of inclusion/exclusion in Luhmann's theory. The stated conceptual ambivalences in Luhmann's theory are the results of using the term of inclusion both in the context of the theory of society and in the theory of meaning without making clear how both concepts are connected. As a result, the distinction fa ils to be a useful analytical tool in the theory of society. In a first step, the paper examines the multiple usages of the term inclusion in the systems theoretical literature (I). In a second step, the authors reconstruct the carreer of the concept of inclusion in Luhmann's theory indicating the central problems and potentials of the concept (II). Against this background and in referring to the early concept of inclusion the paper aims the distinction of complementary roles concerning a specific function (Leistungs- und Publikumsrolle) and develops an analytical tool to grasp deficient forms of inclusion (III). Finally, the authors outline an theoretically and empirically differentiated concept by making a distinction between normal inclusion, limited inclusion and hyper inclusion (IV).}, Annote= {Schlagwörter: Systemtheorie; Luhmann, Niklas; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Gesellschaftstheorie; Sozialwissenschaft - Theorie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 254}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060127f02}, } @Article{Mills:2003:GUA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, Volume= {6}, Number= {2}, Author= {Melinda Mills and Hans-Peter Blossfeld}, Title= {Globalization, uncertainty and changes in early life courses}, Year= {2003}, Pages= {188-218}, ISBN= {ISSN 1434-663X}, Abstract= {"Zunehmende Flexibilitätserfordernisse und wachsende Unsicherheiten bezüglich ökonomischer und sozialer Entwicklungen sind ein wesentliches Merkmal des Globalisierungsprozesses in modernen Gesellschaften. Diese Unsicherheiten betreffen aber nicht alle Regionen, Staaten, Organisationen und Individuen in derselben Weise. Historisch gewachsene, länderspezifische Institutionen und soziale Strukturen kanalisieren diese Prozesse und bestimmen die Intensität, in der die Individuen den wachsenden globalen Unsicherheiten ausgesetzt sind. Der vorliegende Beitrag entwickelt eine Mehrebenen-Theorie für diese Prozesse und fasst die ersten empirischen Ergebnisse des GLOBALIFE-Projekts, das sich zunächst mit den Effekten der Globalisierung auf den Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen beschäftigt hat, kurz zusammen. Die international vergleichende Studie liefert insbesondere Belege dafür, dass vor allem Jugendliche und junge Erwachsene den Veränderungen durch den Globalisierungsprozess besonders stark ausgesetzt sind. Wachsende Unsicherheiten werden vor allem auf sie abgewälzt und Flexibilisierungsbestrebungen gehen insbesondere zu ihren Lasten. Dabei kumulieren diese Risiken bei den benachteiligten Gruppen, die sich am wenigsten wehren können. Vermittelt über die wachsenden Unsicherheiten in den Beschäftigungsverhältnissen ergeben sich auch indirekte Wirkungen für die Familienbildung. Junge Leute mit befristeten Beschäftigungsverhältnissen, Teilzeitarbeit oder anderen prekären Arbeitsverhältnissen entwickeln neue Strategien, schieben ihre Familienbildung deutlich auf, optieren vermehrt für nicht-eheliche und damit flexiblere Partnerschaften oder verzichten sogar ganz auf Kinder. In diesem Zusammenhang zeigen sich auch deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede, vor allem in den Ländern mit eher traditionellem Familiensystem." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Increasing uncertainty about economic and social developments is a definitive feature of globalization in advanced economies. However, increasing uncertainty does not impact all regions, states, organizations or individuals in the same way. There are institutional settings and social structures, historically grown and country-specific, that determine the degree to which people are affected by rising uncertainty. This paper develops a multi-level theoretical framework and summarizes the main empirical results from the first phase of the international research project GLOBALIFE. There is empirical evidence that youth in all countries are clearly exposed to more uncertainty in the course of globalization. Yet uncertainty is unequal, with risk accumulating in certain groups, generally those at the bottom. Uncertainty impacts family formation, with those in more precarious positions more likely to postpone or forgo partnership and parenthood. Youth develop rational responses to this uncertainty, which we identified in the form of diverse behavioral strategies. A notable result is that young men and women are affected and respond differently to uncertainty, resulting in an unmistakable gender-specific strategy, particularly in the male-breadwinner societies. We show overwhelming support for the expectation that nation-specific institutions serve to shield or funnel this uncertainty in unique ways and to particular groups of youth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Lebenslauf - internationaler Vergleich; Statusmobilität; sozialer Wandel; atypische Beschäftigung; Lebensweise - Flexibilität; Familienplanung; Globalisierung - Auswirkungen; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; Beschäftigungssystem; Entscheidungsfindung; Rational-Choice-Theorie; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 023}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060203f05}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Ackermann:2006:KL, Journal= {Wirtschaftswoche}, Number= {6}, Author= {Rolf Ackermann and Peter Graef}, Title= {Kombi lohnt}, Year= {2006}, Pages= {18-25}, ISBN= {ISSN 0042-8582}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/portal/page?_pageid=36,105400&_dad=portal&_schema=PORTAL&item_link=echo-WiWo-02-02-06.htm}, Abstract= {Die verschiedenen Kombilohn-Modelle für Deutschland werden vorgestellt und im Hinblick auf ihre politische Umsetzbarkeit sowie die zu erwartenden Auswirkungen auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze diskutiert. Die größten Effekte werden von einer Regelung erwartet, bei der das Arbeitslosengeld II für erwerbslose Arbeitslose um durchschnittlich 30 Prozent abgesenkt wird und bei Arbeitsaufnahme ein staatlicher Zuschuss zum Lohn gezahlt wird. Bei diesem Modell müssten allerdings kommunale Arbeitstellen eingerichtet werden, um nach dem Vorbild USA den Menschen, die keine reguläre Arbeit finden, eine Beschäftigungsmöglichkeit zu bieten. Auch andere Regelungen, wie zum Beispiel die Übernahme der gesamten Sozialversicherungsbeiträge bei Neueinstellung zusätzlicher Arbeitnehmer der untersten Tariflohngruppe bergen erhebliche finanzielle Risiken, zumal der Kontrollaufwand steigt und Mitnahmeeffekte möglich wären. Obwohl derzeit in Deutschland kaum Nachfrage nach niedrigqualifizierten Arbeitskräften besteht, könnte die Einführung eines Niedriglohnsektors eine positive Dynamik entfalten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kombilohn - Modell; Beschäftigungseffekte; Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosengeld II; Leistungsempfänger; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 076}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209a01}, } @Article{Adamy:2006:BUP, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {55}, Number= {1}, Author= {Wilhelm Adamy}, Title= {Bilanz und Perspektiven der Arbeitsmarkt-Finanzierung: Tiefstand bei Arbeitsf{\"o}rderung 2005 - Vier Milliarden zur F{\"o}rderung Arbeitsloser wurden nicht genutzt : 2006 plant Arbeitslosenversicherung 1,8 Mrd. {\"U}berschuss}, Year= {2006}, Pages= {2-9}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Erstmals seit 1985 weist der Haushalt der Bundesagentur für Arbeit (BA) für 2006 wieder geplante Überschüsse aus. Sämtliche 20 Jahre zuvor war die Arbeitslosenversicherung kontinuierlich auf Bundeszuschüsse angewiesen. Diese Defizitphase soll jetzt beendet werden. Es sollen finanzielle Reserven für eine spürbare Beitragssenkung in 2007 aufgebaut werden. Ohne eine steuerliche Umfinanzierung könnte dies aber sehr schnell den finanziellen Druck auf die ohnehin reduzierte Arbeitsförderung weiter erhöhen. Ausgerechnet im letzten Jahr, als die Arbeitslosigkeit eine Rekordhöhe erreichte und mit dem Start von Hartz IV das Prinzip des 'Fordern und Fördern' verwirklicht werden sollte, verzeichnete die Förderung von Erwerbslosen einen Negativ-Rekord. Nie seit 1997 wurden weniger Mittel für die aktive Arbeitsmarktpolitik verwendet. Rund 4,1 Milliarden Euro, die nach Plan für Förderung in SBG II und SGB III zur Verfügung standen, wurden 2005 gar nicht genutzt, um die Eingliederungschancen von Arbeitslosen zu verbessern." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung - Finanzierung; öffentliche Ausgaben - Entwicklung; Arbeitslosenversicherung - Finanzierung; Budget; Bundesagentur für Arbeit; Hartz-Reform; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenquote; Sozialgesetzbuch II; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060206802}, } @Article{Allmendinger:2006:IED, Journal= {Mitbestimmung}, Volume= {52}, Number= {1/2}, Author= {Jutta Allmendinger}, Title= {Das ist ein Dauerskandal}, Year= {2006}, Pages= {16-19}, ISBN= {ISSN 0723-5984}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/SID-3D0AB75D-339EC093/hbs/hs.xsl/163_63582.html}, Abstract= {"Ein Viertel der nachwachsenden Generation verlässt in Deutschland jedes Jahr die Schule, ohne mit einem Mindestmaß an Kompetenzen ausgestattet zu sein. Was muss sich ändern? Interview mit Prof. Jutta Allmendinger, Direktorin des IAB der Bundesagentur." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsarmut; Bildungsziel; Kinder; Jugendliche; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Ausbildungsverzichter; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Jugendarbeitslosigkeit; Qualifikationsentwicklung; Bildungssystem; Bildungsniveau; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Frühförderung; Nachqualifizierung; Berufsvorbereitung; Förderungsmaßnahme; Kompetenzbewertung; Schulabgänger; Ausbildungsqualität; duales System; Bildungsreform; Arbeitsmarktchancen; Bildungspolitik; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1279}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060217a07}, } @Article{Bundesagentur:2006:MMM, Journal= {Uni Berufswahl-Magazin}, Volume= {30}, Number= {2}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {Master-Programm - MBA : mehr als nur drei Buchstaben}, Year= {2006}, Pages= {22-33}, ISBN= {ISSN 0948-2458}, Abstract= {In den vergangenen fünf Jahren ist das Angebot an MBA-Studiengängen stark gewachsen. Es gibt mehr als 150 MBA-Programme in Deutschland, wobei die Qualität der Angebote oft unterschiedlich ist. Dies konkretisiert der Beitrag an ausgewählten Beispielen von MBA-Angeboten im Sinne einer umfassenden Managementausbildung. Behandelt werden Berufschancen aus der Sicht der Studierenden und aus der Wirtschaft. Bei der Wahl der richtigen Business School oder Hochschule spielen Rankings und Akkreditierungen eine wichtige Rolle. Ausgewählte europäische Business-Schools werden vorgestellt und kurz beschrieben. Wer sich an einer renommierten Business School bewirbt, sieht sich harter Konkurrenz gegenüber. Gefragt sind eine ansprechende Präsentation der Bewerbung, gute bis sehr gute akademische Leistungen, überzeugende Ergebnisse im Graduate Management Admission Test (GMAT) und im Test of English as a Foreign Language (TOEFL). Neben einer exzellenten Bewerbungsvorbereitung ist es wichtig, sich rechtzeitig um die Finanzierung des MBA-Programms zu kümmern. Im internationalen Vergleich sind vor allem die berufsbegleitenden Angebote in Deutschland noch günstig. Möglichkeiten zur Finanzierung werden abschließend vorgestellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Master; Studiengang; Wirtschaftswissenschaft; Fachhochschule; Business-School; Angebotsentwicklung; Managementtraining; Bewerberauswahl; Eignungsfeststellung; Ausbildungseignung; Bildungsfinanzierung; Hochschule; Schulwahl; Hochschulabsolventen; Berufsaussichten; Ranking; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 550}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060214522}, } @Article{Bundesregierung:2005:NRD, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/313 v 21 12 2005}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Nationales Reformprogramm Deutschland. Innovation forcieren - Sicherheit im Wandel f{\"o}rdern - Deutsche Einheit vollenden : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2005}, Pages= {32}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600313.pdf}, Abstract= {Für das Reformprogramm werden sechs Prioritäten genannt und beschrieben. Im Mittelpunkt steht der Ausbau der Wissensgesellschaft als zentrale Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit moderner Gesellschaften, für Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. Hinzu kommen die wettbewerbsfähige Gestaltung der Märkte und die weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeit durch den Abbau von Hemmnissen für private Initiative, die Stärkung einer wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstruktur und die Unterstützung des Mittelstands. Die Bundesregierung legt dabei Wert auf die konjunkturgerechte Konsolidierung der öffentlichen Finanzen, die Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität und die Wahrung der sozialen Sicherheit. Die Nutzung ökologischer Innovation als Wettbewerbsvorteil soll durch die Förderung von Synergien zwischen Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz vorangetrieben werden. Kernpriorität ist zudem die Ausrichtung der Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik auf mehr Beschäftigung. Mit dem Nationalen Reformprogramm konzentriert sich die Bundesregierung auf zentrale Problemfelder, die sich für Wachstum und Beschäftigung unter den Bedingungen von Globalisierung und verändertem Altersaufbau der Gesellschaft ergeben. Da das Reformprogramm in der Übergangszeit des Regierungswechsels entstanden ist, umfasst es sowohl Maßnahmen, die in von der alten Bundesregierung bereits eingeleitet wurden, als auch die politischen Handlungsfelder, die sich die neue Bundesregierung für ihre erste Legislaturperiode vorgenommen hat. Die Länder waren an der Erstellung des Berichtes beteiligt und haben für das nationale Reformprogramm von allen Ländern gemeinsam getragene Zielsetzungen formuliert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik - Konzeption; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Bildungspolitik; Wissensgesellschaft; Forschung und Entwicklung; Forschungspolitik; Innovationspolitik; lebenslanges Lernen; Wettbewerbsfähigkeit; Wachstumspolitik; Mittelstand; Steuerpolitik; Infrastrukturpolitik; Finanzpolitik; nachhaltige Entwicklung; öffentlicher Haushalt; Haushaltskonsolidierung; soziale Sicherheit; Föderalismus - Reform; Umweltpolitik; Technik; Umweltverträglichkeit; regenerative Energie; demografischer Wandel; Hartz-Reform; Beschäftigungsfähigkeit; Beruf und Familie; EU-Binnenmarkt; europäische Integration; Rentenpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125p02}, } @Article{Bundesregierung:2006:FUP, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 16/375}, Number= {18 01 2006}, Institution={Bundesregierung; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Fakten und Positionen der Bundesregierung zum Mittelabfluss der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE - Drucksache 16/305}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600375.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung reagiert in ihrer Stellungnahme auf eine Kritik durch den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und die Sozialverbände, wonach im Jahr 2005 von dem rund 6 Mrd. Euro umfassenden Eingliederungsbudget für Arbeitslosengeld-II-Empfänger rund 3 Mrd. Euro zurück an den Bund fließen werden. Sie stellt fest, dass von den zur Verfügung stehenden Mitteln ca. 57 Prozent abgerufen worden sind. Eine Aufstellung der Mittelbindung nach Bundesländern befindet sich in der Anlage. Weiterhin werden Angaben zur Anzahl der Fördermaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung sowie von Eignungsfeststellungs- oder Trainingsmaßnahmen für Arbeitslosengeld-II-Empfänger gemacht. Nicht in Anspruch genommene Mittel des Eingliederungs- und Verwaltungskostenbudgets verbleiben im Bundeshaushalt. Diese können zur Hälfte auf das Folgejahr übertragen werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslose; berufliche Reintegration; öffentliche Ausgaben; Budget; Weiterbildungsförderung; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Trainingsmaßnahme; Eignungsfeststellung; Eingliederungsbeihilfe; Eingliederungszuschuss; Vermittlungsgutschein; Einstellungszuschuss; Mobilitätsförderung; Personal-Service-Agentur; Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060206p01}, } @Article{Caliendo:2006:EFA, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {73}, Number= {7}, Author= {Marco Caliendo and Viktor Steiner and Hans J. Baumgartner}, Title= {Existenzgr{\"u}ndungsf{\"o}rderung f{\"u}r Arbeitslose : neue Ergebnisse f{\"u}r Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {77-87}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Die Existenzgründungsförderung für Arbeitslose gewinnt als arbeitsmarktpolitisches Instrument in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Während es im Jahre 1994 nur knapp 37 000 geförderte Gründungen gab, waren es 2004 schon mehr als 350 000. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war u. a. die Einführung des Existenzgründungszuschusses (Ich-AG) zum 1. Januar 2003 im Rahmen der Hartz-Reformen. Neben dem schon seit längerem bestehenden Überbrückungsgeld steht seitdem ein zweites Förderinstrument für gründungswillige Arbeitslose zur Verfügung. Erste Ergebnisse zur Effektivität beider Programme aus einem Evaluationsprojekt für das ehemalige Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit zeigen, dass beide Programme hinsichtlich der Vermeidung einer Rückkehr in die Arbeitslosigkeit als erfolgreich angesehen werden können. Die Teilnehmer beider Programme haben - im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nichtgeförderten Arbeitslosen - sechzehn Monate nach Beginn der Maßnahmen eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit, arbeitslos gemeldet zu sein. Insbesondere für das Überbrückungsgeld kann diese Aussage bereits auf einen längeren Zeitraum nach Beendigung der Förderung gestützt werden, während bei der Ich-AG die Förderung noch andauert und somit erst ein Zwischenfazit möglich ist. Deutlich wird auch, dass beide Programme unterschiedliche Personengruppen ansprechen, wobei die Überbrückungsgeldempfänger im Durchschnitt höher qualifiziert sind als Teilnehmer am Existenzgründungszuschuss und diese wiederum besser qualifiziert sind als nicht geförderte Arbeitslose. Hinsichtlich der durch die Förderungen induzierten zusätzlichen Beschäftigungseffekte zeigen sich ebenfalls merkliche Unterschiede zwischen beiden Programmen: 90 % aller durch einen Existenzgründungszuschuss geförderten Gründer/innen arbeiteten zum Untersuchungszeitpunkt nach wie vor in der klassischen Ein-Personen-Ich-AG. Dagegen haben 30 % der durch Überbrückungsgeld geförderten Männer und 22 % der Frauen mindestens einen Mitarbeiter." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Förderungsmaßnahme; Unternehmensgründung; Ich-AG - Erfolgskontrolle; Überbrückungsgeld - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktrisiko; Teilnehmerstruktur; Wirtschaftszweigstruktur; Selbständige; Betriebsgröße; Kapitaleinsatz; Wirkungsforschung; Unternehmenserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060220n04}, } @Article{Deutscher:2006:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16(11)103 v 10 02 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur {\"A}nderung des zweiten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 16/99) und zum Antrag der Fraktion Die Linke zur Angleichung des Arbeitslosengeldes II in den neuen L{\"a}ndern an das Niveau in den alten L{\"a}ndern r{\"u}ckwirkend zum 1. Januar 2005 (Drucksache 16/120) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2006}, Pages= {48}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/anhoerungen/b1GesetzAendSGBII/bmaterialien.pdf}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/anhoerungen/b1GesetzAendSGBII/bmaterialien.pdf}, Abstract= {Ziel des Gesetzentwurfs zur Änderung des zweiten Buches Sozialgesetzbuch ist es, die Regelleistung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGBII) in den neuen Bundesländern an die Höhe der Regelleistung in den alten Bundesländern anzugleichen. Die Zusammenstellung enthält die schriftlichen Stellungnahmen folgender eingeladener Verbände und Einzelsachverständiger: 1. Deutscher Gewerkschaftsbund DGB; 2. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA; 3. Bundesagentur für Arbeit BA; 4. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB: Das IAB äußert sich auf der Basis wissenschaftlicher Befunde zu einer Anhebung der Regelsätze beim ALG II in Ostdeutschland, insbesondere zu regionalen Unterschieden in den Lebenshaltungskosten sowie zu Anreizwirkungen einer Anhebung der Regelsätze. 5. Bundesvereinigung der Kommunalen Spitzenverbände; 6. Deutsche Rentenversicherung Bund; 7. Detlef Schütt, Kreis Coesfeld; 8. Frank Jäger, Frankfurt/Main; 9. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege BAG; 10. Marlis Bredehorst, Köln. Außerdem werden folgende schriftliche Stellungnahmen nicht eingeladener Verbände dokumentiert: 11. Diakonisches Werk EKD; 12. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge eV; 13. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband eV. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II - Gesetzentwurf; Lebenshaltungskosten; Leistungshöhe; regionale Disparität; Bedarfsgemeinschaft; Arbeitslosengeld II; Wohlfahrtsverband; DGB; Bundesagentur für Arbeit; IAB; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060214p02}, } @Article{Deutscher:2006:DVE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/373 v 17 01 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Die Dienstleistungsrichtlinie verbessern - Das europ{\"a}ische Sozialmodell bewahren : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600373.pdf}, Abstract= {In dem Antrag wird der Bundestag aufgefordert, bei der Europäischen Kommission einen neuen Entwurf der Dienstleistungsrichtlinie vorzulegen. Zentraler Punkt des derzeitigen Richtlinienentwurfs ist die Einführung des Herkunftslandprinzips für grenzüberschreitend erbrachte Dienstleistungen. Damit unterliegt der Anbieter lediglich den Bestimmungen seines Herkunftslandes, nimmt also quasi für seine grenzüberschreitenden Dienstleistungen in einem anderen Mitgliedstaat der EU sein Heimatrecht mit. Zugleich sind einheitliche Standards auf europäischer Ebene noch nicht definiert. Im Geltungsbereich der Dienstleistungsrichtlinie sollen die Mitgliedstaaten weitgehend auf Genehmigungsanforderungen verzichten, wenn Anbieter aus anderen Mitgliedstaaten sich niederlassen oder grenzüberschreitend Dienstleistungen erbringen wollen. Die Mitgliedstaaten sollen ihre Verwaltungsverfahren vereinfachen und die nationalen Behörden grenzüberschreitend stärker zusammenarbeiten. Bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen wird zwischen dem Zugang zu den Märkten der Mitgliedstaaten und der konkreten Ausübung einer Dienstleistung unterschieden. Es wird gefordert, das Herkunftslandprinzip so zu fassen, dass es allein beim Marktzugang zur Anwendung kommt. Als zentrales Prinzip soll gelten: Für den Zugang sollen die Regeln des Herkunftslandes angewendet werden, für die Ausübung diejenigen des Ziellandes. Außerdem sollten Sozial-, Pflege- und Gesundheitsdienstleistungen sowie Bildungsdienstleistungen von der Richtlinie ganz ausgenommen werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Dienstleistungsbereich; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Bildungsdienstleistungen; Arbeitnehmerüberlassung; Freizügigkeit; Niederlassungsfreiheit; Export; Herkunftsland; EU-Binnenmarkt; EU-Recht; Rechtsvereinheitlichung; Entbürokratisierung; europäische Integration; Nationalstaat; Arbeitsrecht; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060130p02}, } @Article{Deutscher:2006:PSK, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 16/446}, Number= {24 01 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Progressiv-Modell statt Kombilohn : Antrag der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN}, Year= {2006}, Pages= {3}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/004/1600446.pdf}, Abstract= {In ihrem Antrag fordert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die Lohnnebenkosten im Bereich gering entlohnter Beschäftigung gezielt zu senken und einen Steuerzuschuss für Sozialversicherungsbeiträge einzuführen. Danach sollen die Sozialabgabensätze für Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit dem Einkommen ansteigen und der entstehende Differenzbetrag durch zusätzliche Steuermittel finanziert werden, die den Sozialversicherungsträgern zufließen. Erst ab einem Bruttoeinkommen oberhalb von 2.000 Euro soll die volle Last der Sozialversicherungsabgaben von zusammen rund 42 Prozent (Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil) anfallen. Für alle Einkommen bis 2.000 Euro sollen die Beitragssätze langsam und stufenlos ansteigen. Ziel sind Abgabensätze von 20 Prozent bei einem Bruttoeinkommen von 400 Euro, bei 800 Euro von 25 Prozent, bei 1.200 Euro von 30 Prozent und bei 1.600 Euro von 35 Prozent. Die bisherigen Mini- und Midi-Job-Regelungen gehen im Progressiv-Modell auf. Bisherige Mini-Jobber sollen in Zukunft grundsätzlich Mitglieder in den Sozialversicherungen sein. Die Verringerung der Abgaben soll für Arbeitgeber einen Anreiz darstellen, mehr Arbeitsplätze und neue Dienstleistungen anzubieten, und Arbeitnehmern soll der Einstieg in eine Beschäftigung mit einem existenzsichernden Gehalt erleichtert werden. Das Modell der Kombilöhne wird wegen der umfangreichen Mitnahme- und Substitutionseffekte, der Aushöhlung der Tarifautonomie und aus subventionspolitischen Gründen abgelehnt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bündnis 90/DIE GRÜNEN; Kombilohn - Alternative; Lohnsubvention; Sozialabgaben; Lohnnebenkosten; Kostensenkung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Sozialversicherungspflicht; Mini-Job; Arbeitgeberbeitrag; Arbeitnehmerbeitrag; Steuern; Niedrigeinkommen; Steuerpolitik; Beschäftigungspolitik; Lohnpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060131p01}, } @Article{Dingeldey:2006:AWU, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {8-9}, Author= {Irene Dingeldey}, Title= {Aktivierender Wohlfahrtsstaat und sozialpolitische Steuerung}, Year= {2006}, Pages= {3-9}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Abstract= {"Reformdiskurse in Deutschland und Großbritannien beschreiben einen Wandel vom 'fürsorgenden zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat'. Anhand der neuen Ziele und Leitbilder wird deutlich, dass Letzterer komplexe Steuerungs- und Koordinationsleistungen voraussetzt - und damit letztlich eher einen Ausbau wohlfahrtsstaatlicher Intervention denn einen Abbau beinhaltet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik - Konzeption; Reformpolitik; Sozialstaatsprinzip; Staatstätigkeit; Workfare; Arbeitspflicht; Recht auf Arbeit; Leitbild; Sozialabbau; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060221601}, } @Article{Gangl:2002:WSV, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {82}, Number= {8}, Author= {Markus Gangl and G{\"u}nther Schmid and Ulrich van Suntum and Norbert Bertold and Jens Weidmann}, Title= {Wie sind die Vorschl{\"a}ge der Hartz-Kommission zu beurteilen?}, Year= {2002}, Pages= {451-463}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Nach den Vorstellungen des Vorsitzenden und Namensgebers der Hartz-Kommission kann die Arbeitslosigkeit in nur drei Jahren halbiert werden. Ist dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen? Welche Rolle spielt dabei die Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung? Was ist von den Vorschlägen der Hartz-Kommission zu halten? Diese Fragen werden im Zeitgespräch in vier Beiträgen diskutiert. (IAB2) Inhaltsverzeichnis: Markus Gangl, Günther Schmid: Anreizwirkungen der Arbeitslosenversicherung (451-455); Ulrich van Suntum: Nicht auf halbem Wege stehenbleiben (455-457); Norbert Berthold: Hartz - Viel Lärm um nichts? (457-460); Jens Weidmann: Vorschläge der Hartz-Kommission: Wundertüte oder Mogelpackung? (460-463).}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060206n04}, } @Article{Grundig:2006:EVW, Journal= {ifo Dresden berichtet}, Volume= {13}, Number= {1}, Author= {Beate Grundig and Beate Schirwitz and Gerit Vogt}, Title= {Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Ostdeutschland und Sachsen 2005/2006}, Year= {2006}, Pages= {3-14}, ISBN= {ISSN 0945-5922}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2006_1_03-14.pdf}, Abstract= {"Die ostdeutsche Wirtschaft ist nach einer Schwächephase im Frühjahr 2005 wieder auf ihren Wachstumspfad zurückgekehrt. Ostdeutschland befindet sich gegenwärtig wie Deutschland insgesamt im konjunkturellen Aufschwung. Die für das Jahr 2006 prognostizierte wirtschaftliche Belebung dürfte allerdings nicht stark genug sein, um eine Trendwende am ostdeutschen Arbeitsmarkt bewirken zu können. Im Freistaat Sachsen wird die Wirtschaftsleistung 2006 vermutlich etwas stärker zulegen als im Durchschnitt der ostdeutschen Bundesländer." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Wertschöpfung; Konjunkturprognose; verarbeitendes Gewerbe; Baugewerbe; Handel; Gastgewerbe; Erwerbstätige; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060214n05}, } @Article{Heady:1997:LMT, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {72}, Number= {2}, Author= {Christopher Heady}, Title= {Labour market transitions and social exclusion}, Year= {1997}, Pages= {119-128}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"This article considers the dynamic effects that the labour market has on poverty and social exclusion. It shows how the analysis of labour markets can help our understanding of social exclusion and reviews some of the evidence from Europe and the United States. The evidence is that there is considerable movement into and out of poverty. However, there is a significant group who stay in poverty for a number of years and a group that experience repeated poverty spells. The data also show that labour market transitions are an important cause of movements into and out of poverty, although demographic factors are about equally important. There are interesting similarities between the pattern of movements into and out of unemployment and those for poverty: many people leave unemployment quickly, but there are also important groups who are unemployed for several years or who become unemployed repeatedly. It is not only easily observable personal characteristics that are relevant to determining an individual's employment Patterns: repeated periods of unemployment appear to result from 'unobserved heterogeneity', rather than any damaging effect from earlier unemployment spells. This finding raises the interesting possibility that the observed repeated spells of poverty are also due to unmeasured personal characteristics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitslosigkeit; soziale Ausgrenzung; Arbeitslosigkeitsdauer; sozialer Abstieg; Haushaltseinkommen; Armut - Determinanten; soziale Mobilität; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 115}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060131f10}, } @Article{Henni:2005:QRD, Journal= {Formation Emploi}, Number= {92}, Author= {Azdine Henni}, Title= {Quand la recherche d'emploi devient une competence}, Year= {2005}, Pages= {51-64}, ISBN= {ISSN 0759-6340}, Abstract= {"Für die Eingliederung in den Arbeitsmarkt ist das Instrument der persönlichen Betreuung der Arbeitssuchenden von zunehmender Bedeutung. Was beinhaltet aber nun diese personalisierte Begleitmaßnahme, die die individuelle Situation des Einzelnen bei der Stellensuche berücksichtigen möchte? Ausgehend von einer empirischen Untersuchung, die in einem Stellenvermittlungsbüro für Fach- und Führungskräfte durchgeführt wurde, verdeutlicht dieser Beitrag, dass Kompetenzen, die ursprünglich der Evaluation von Arbeit und Arbeitnehmern dienten, nun mehr auf die Stellensuche übertragen werden. Somit sind die Stellenvermittler jetzt in erster Linie Evaluatoren, die unterschiedliche Stufen der Vermittlungsfähigkeit ermitteln, sowie Ausbilder von kompetenten Arbeitssuchenden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Les dispositifs d'accompagnement personnalise des chomeurs occupent une place grandissante dans l'action publique pour l'emploi. Que recouvre cette activite visant a resoudre le chomage par la prise en compte de la situation particuliere de chaque individu? A partir d'une recherche empirique au sein d'un organisme de placement des cadres, cet article montre qu'avec le developpement de l'accompagnement, la 'logique compétences', initialement destinee a evaluer le travail et les travailleurs, est transposee a la recherche d'emploi. Les agents de cet organisme deviennent essentiellement des evaluateurs et des formateurs de chercheurs d'emploi competents. Ils distinguent alors differentes categories d'employables ou d'inemployables." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche - Methode; Kompetenz; Schlüsselqualifikation; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsvermittlung; Mobilitätsbarriere; soziale Mobilität; Qualifikationsentwicklung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 901}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060214519}, } @Article{Hoffmann:2006:AUA, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {61}, Number= {1}, Author= {Hilmar Hoffmann and Kalamkas Kaldybajewa and Edgar Kruse}, Title= {Arbeiter und Angestellte im Spiegel der Statistik der gesetzlichen Rentenversicherung : R{\"u}ckblick und Bestandsaufnahme}, Year= {2006}, Pages= {24-53}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Mit dem Gesetz zur Organisationsreform der gesetzlichen Rentenversicherung (RVOrgG) wurde zum 1.1.2005 die historische Unterscheidung der Arbeiter und Angestellten in die Zweige der Arbeiterrentenversicherung (ArV) und der Rentenversicherung der Angestellten (A0 aufgehoben. In Zukunft erfolgt die Zuweisung der Arbeitnehmer zu den Trägern der Deutschen Rentenversicherung nach gesetzlich festgeschriebenen Quoten. Aus diesem Anlass wird in diesem Beitrag rückblickend untersucht, ob für die 'sozialen Schichten' der Arbeiter und Angestellten Unterschiede und Gemeinsamkeiten festgestellt werden können. Hierzu wird neben den statistischen Ergebnissen auch der' historische Hintergrund beleuchtet. Ergebnis ist, dass sich Arbeiter und Angestellte beim typisierenden Zweigvergleich in vielen Bereichen heute noch unterscheiden. So haben beispielsweise Arbeiter im Durchschnitt niedrigere Entgelte, geringere Anwartschaften und kleinere Renten als Angestellte. Sie sind zudem im Durchschnitt häufiger von Erwerbsminderung und Arbeitslosigkeit betroffen und weisen eine höhere Sterblichkeit auf. Schließlich reagieren Arbeiter und Angestellte in unterschiedlichem Ausmaß und in unterschiedlichen Formen auf die Reformen zur Anhebung und Flexibilisierung der Altersgrenzen und auf die Neuregelungen der Erwerbsminderungsrenten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenreform; Angestelltenrentenversicherung; Arbeiterrentenversicherung; Arbeiter; Angestellte; Arbeitswelt; sozioökonomische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeiterberufe; Angestelltenberufe; körperliche Arbeit; geistige Arbeit; Wirtschaftsstrukturwandel; ausländische Arbeitnehmer; Frauenberufe; Männerberufe; soziale Ungleichheit; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit; Berufsausstieg; Erwerbsminderung; Erwerbsminderungsrente; Berufsunfähigkeit; Rentenzugänge; Rentenalter; Rente; Sterblichkeit; Lebenserwartung; soziale Indikatoren; regionale Disparität; soziale Schicht; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060214n13}, } @Article{Industrial:2006:SPV, Journal= {European Industrial Relations Review}, Number= {385}, Institution={Industrial Relations Services, London}, Title= {Social partner views on policy initiatives and social dialogue}, Year= {2006}, Pages= {17-21}, ISBN= {ISSN 0309-7234}, Abstract= {"In exclusive interviews with EIRR, representatives from the EU-level cross-sector social partners - ETUC, Unice, Ueapme and Ceep - give their views on current EU social policy developments. These include working time, EWCs, managing restructuring, the proposed services Directive and the proposed temporary work Directive. They also consider the future of the EU social dialogue process in the context of negotiations on a new three-year work programme." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpartner; Sozialpolitik; EU-Richtlinie; Arbeitsrecht; Arbeitszeitpolitik; Betriebsrat; Interessenvertretung; Unternehmensorganisation; organisatorischer Wandel; atypische Beschäftigung; Leiharbeit; Dienstleistungen; Export; EU-Binnenmarkt; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 685}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060222801}, } @Article{Koch:2005:IFZ, Journal= {Forum Arbeit}, Number= {4}, Author= {Susanne Koch and Peter Kupka}, Title= {IAB forscht zum SGB II}, Year= {2005}, Pages= {5-12}, Abstract= {Um die Wirkungen des am 1. Januar 2005 in Kraft getretenen Sozialgesetzbuches II zu analysieren, hat der Gesetzgeber verschiedenen Forschungsaufträge formuliert. Die Forschung für die Grundsicherung als Ganzes wird in die Arbeits- und Berufsforschung einbezogen und damit vom IAB durchgeführt. Die neuen Arbeitsmarktgesetze stehen für einen tief greifenden Wandel der gesellschaftlichen Regulierung von Arbeitslosigkeit. Das dahinter stehende Modell des aktivierenden Staates unterscheidet sich wesentlich vom bisherigen Umgang mit Risiken. Entsprechend beschränkt sich die Begleitforschung deshalb nicht auf die Wirkungen einzelner Instrumente, sondern versucht, die komplexen Zusammenhänge der Wirkungen des Gesetzes auf verschiedenen Ebenen zu erfassen. Das IAB bearbeitet diese Fragestellungen über die nächsten vier Jahre mit einem multidisziplinären Ansatz und wird in erheblichem Umfang Aufträge an externe Forscher vergeben. Forschungsschwerpunkte liegen beispielsweise auf den Auswirkungen der Arbeitsmarktgesetze auf Privathaushalte und auf die Gesamtwirtschaft sowie auf der Experimentierklausel. Die Nutzung vorhandener Daten und die Gewinnung neuer Daten ist zentral für die Forschung. Drei neue Forschungsbereiche weren skizziert: 1. SGB II: Soziale Sicherung und Partizipation; 2. SGB II: Effektivität und Effizienz von Leistungen; 3. SGB II: Strukturen und Einkommen im Niedrigeinkommensbereich. Parallel dazu wird die Forschung zum SGB II in den alten Forschungsbereichen weitergeführt werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: IAB; Sozialgesetzbuch II; Forschungsauftrag; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Arbeitsmarktforschung; Sozialforschung; Wirkungsforschung; Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Sozialpolitik - Auswirkungen; Leistungsempfänger; private Haushalte; Betrieb; Volkswirtschaft; Datengewinnung; Datenanalyse; politische Partizipation; soziale Sicherheit; Sozialleistungen; Arbeitslosenunterstützung; Anreizsystem; Niedriglohngruppe; Interdisziplinarität; Arbeitsmarktstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1173}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060202601}, } @Article{Mika:2006:IUS, Journal= {ISI. Informationsdienst Soziale Indikatoren}, Number= {35}, Author= {Tatjana Mika}, Title= {Informationsdefizite und Schonung Angeh{\"o}riger Hauptgr{\"u}nde f{\"u}r Verzicht auf Sozialhilfe}, Year= {2006}, Pages= {7-10}, ISBN= {ISSN 0935-218X}, Annote= {URL: http://www.gesis.org/Publikationen/Zeitschriften/ISI/pdf-files/isi-35.pdf}, Abstract= {"Aufgabe der Sozialhilfe ist es, die Armut in der Bevölkerung zu bekämpfen und den Betroffenen ein Existenzminimum zu gewährleisten. In dem Maße, in dem die in Armut lebenden Personen und Haushalte Sozialhilfe beantragen und Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen, kann man von 'bekämpfter Armut' sprechen. Wird die Sozialhilfe von Berechtigten jedoch nicht in Anspruch genommen, besteht die Armut fort. Diese 'verdeckte Armut' ist nicht aus der Sozialhilfestatistik ersichtlich, stellt aber ein wichtiges Problem für die Sozialpolitik dar. Die Gestaltung geeigneter Maßnahmen zur Behebung der verdeckten Armut setzt allerdings zunächst die Kenntnis von Ausmaß und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme von Sozialhilfe voraus. Seit 2004 wurde die Sozialhilfe (HLU) für alle erwerbsfähigen und längerfristig arbeitslosen Personen und ihre Angehörigen durch das Arbeitslosengeld II abgelöst." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - Inanspruchnahme; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Sozialstatistik; Sozialhilfeempfänger; psychosoziale Faktoren; psychische Faktoren; Niedrigeinkommen; Informationsbedarf; Einkommensverzicht - Ursache; Unterhaltsanspruch; Familie; Einstellungen; Arbeitslosengeld II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 969}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060203601}, } @Article{Peter:2005:SIV, Journal= {IW-Trends}, Volume= {32}, Number= {4}, Author= {Waltraut Peter}, Title= {Sozialreformen im Vereinigten K{\"o}nigreich}, Year= {2005}, Pages= {47-59}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends04-05-3.pdf}, Abstract= {"Im Jahr 1997 trat New Labour im Vereinigten Königreich mit dem Versprechen an, eine neue Balance zwischen Eigenverantwortung und staatlicher Fürsorge zu schaffen. Eine Modernisierung des Steuer- und Transfersystems sollte sowohl die Arbeitsanreize verbessern und Erwerbschancen für jeden schaffen als auch die erwerbsunabhängigen Familienleistungen ausweiten und die Kinderarmut beseitigen. In der zweiten Amtsperiode hat die britische Regierung den Schwerpunkt von erwerbsabhängigen Transfers hin zu erwerbsunabhängigen Familienleistungen verschoben. Dadurch hat die Ausweitung der Sozialleistungen gleichzeitig die Arbeits- und Leistungsanreize geschwächt. Trotz der beachtlichen Reformen und des Rückgangs der Arbeitslosigkeit, der Sozialhilfeabhängigkeit und der Armut ist die Bilanz deshalb ambivalent. Die Kinderarmut ist nur um knapp ein Viertel gesunken, und die Anzahl der Bezieher von Erwerbsunfähigkeitsleistungen ist weiter gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"New Labour entered office in 1997 with the promise to create a new balance between rights and responsibilities. The over-arching objectives of a modernisation of the tax and transfer system were to improve the incentives to work, create 'employment opportunities for everyone in a changing labor market' and 'eradicate child poverty' until 2020. After introducing the 'New Deal' and making the working tax credit more generous, the gov-ernment in its second term in office shifted the focus from make work pay policies to fi-nancial support for all families. The result was a sizable expansion of welfare and a weak-ening of the incentives to work and to progress. In addition, child poverty remains high and the number of incapacity benefit recipients continues to rise. In spite of remarkable re-forms and a reduction of the unemployment, welfare dependency and poverty rates, the overall record does, therefore, raise concerns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; Reformpolitik; Sozialleistungen; Sozialhilfe; Sozialversicherung; soziale Sicherheit; Anreizsystem; Erwerbsunfähigkeitsrente; Transferleistung - Inanspruchnahme; Anspruchsvoraussetzung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Teilnehmerstruktur; Jugendliche; Steuerpolitik; Haushaltseinkommen; Mindestlohn; Einkommensteuer; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Erwerbsquote; Sozialhilfeempfänger; Armut; Arbeitslosigkeit; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060215n02}, } @Article{Reis:2006:PBI, Journal= {Soziale Arbeit}, Volume= {55}, Number= {2}, Author= {Claus Reis}, Title= {Pers{\"o}nliche Beratung in der britischen Arbeitsvermittlung : Lehren f{\"u}r Deutschland?}, Year= {2006}, Pages= {51-58}, ISBN= {ISSN 0490-1606}, Abstract= {"Die britische Arbeitsmarktreform besitzt für die institutionelle Umsetzung des Sozialgesetzbuch II (SGB II) Vorbildfunktion, was sich zum Beispiel auch in der Übernahme zentraler Begriffe zeigt ('Job-Center', 'persönlicher Ansprechpartner'). Aus diesem Grund wird die Bedeutung persönlicher Beratung in der britischen Arbeitsvermittlung untersucht, um hieraus Anregungen für die deutsche Diskussion gewinnen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The British labour market reform serves as a model for the institutional implementation of SGB II (Social Security Code) which, for instance, becomes obvious with the application of central terms like 'job centre' or ',personal contact partner'. This is why, we examine the importance of personal advice in British job placement services in order to gain suggestions for the German discussion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Beratungskonzept; Beratungsmethode; Arbeitslosenberatung; Einzelberatung; Arbeitsberater; Job-Center; Case Management; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 510}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060216801}, } @Article{RuebHerbert:2006:JOL, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Herbert R{\"u}b and Katrin Gutschow}, Title= {Jugendliche ohne Lehrstelle : Softskills besonders f{\"o}rderungsbed{\"u}rftig}, Year= {2006}, Pages= {47-49}, ISBN= {ISSN 0341-4515}, Abstract= {"Der Artikel beschreibt österreichische Zwischenergebnisse des LEONARDO-da-Vinci-Projekts 'SABIEN'. Projektziel ist die Entwicklung von Lehreinheiten zur Förderung berufsübergreifender sozialer und persönlicher Kompetenzen für junge Menschen in Ausbildung oder anderen beruflichen Integrationsmaßnahmen. In der ersten Projektphase wurde ein besonderer Bedarf an Trainingsunterlagen für Motivationsfähigkeit und Problemlösungsstrategien festgestellt. Derzeit werden neue Trainingseinheiten und -unterlagen inklusive Handbuch entwickelt, in der Praxis getestet und ab Herbst 2006 allgemein zur Verfügung gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; soziale Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Motivationsförderung; Problemlösen; Ausbildungsplatzdefizit; Ausbildungsstellenmarkt; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsplatzsuche; Selbstverantwortung; Förderungsmaßnahme; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060214507}, } @Article{Schaefer:2005:ESU, Journal= {ORDO}, Volume= {56}, Author= {Wolf Sch{\"a}fer}, Title= {Exit-Option, Staat und Steuern}, Year= {2005}, Pages= {141-155}, ISBN= {ISSN 0048-2129}, Abstract= {"In einer Welt, die durch Globalisierung gekennzeichnet ist, stehen den Individuen zunehmende Exit-Optionen zur Verfügung, die es ihnen erlauben, den institutionellen Arrangements eines Staates, also auch der Besteuerung, auszuweichen. Die Wahrnehmung von Exit-Optionen wird um so stärker ausfallen, je mehr die Individuen im Sinne der Äquivalenzbesteuerung subjektiv ein Ungleichgewicht zu ihren Ungunsten empfinden zwischen dem, was ihnen der Staat nimmt, und dem, was er ihnen gibt. Deshalb wird das Leistungsfähigkeitsprinzip der Besteuerung, das der organischen Staatsauffassung entspricht, gegenüber dem Äquivalenzprinzip der verfassungsökonomischen Staatsauffassung an Durchsetzungskraft verlieren. Es gilt deshalb, Grundsätze für die äquivalenztheoretisch begründete Finanzierung des Verfassungsstaates als Rechtsschutz-, Leistungs- und Versicherungsstaat aufzuzeigen. Sie bündeln sich im Konzept, daß Steuern möglichst als 'Preise' für die von den Individuen in Anspruch genommenen Staatsleistungen zu konzipieren sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In a globalizing world individuals face increasing opportunities for exit-options enabling them to evade the states' institutional arrangements including taxation. This will be the more the case the more individuals, in the context of equivalence mentality, subjectively feel that their tax contribution to the state exceeds its public services offered to them. That is why the principle of efficiency taxation which corresponds to the organic state conception will lose enforcement power relative to the principle of benefit taxation corresponding to the constitutional state approach. Thus, there is need to draw up principles of financing the constitutional state as an institution which sets the rules of law, offers public goods and services, and acts as a security agent for the citizens. The analysis is focused an the conception that taxes should feasibly be conceived as 'prices' to be paid for public services." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Staatstätigkeit; Staatstheorie; Steuerpolitik; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Versicherungsprinzip; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; öffentlicher Haushalt - Finanzierung; öffentliches Gut; Rechtsordnung; Umverteilung; soziale Sicherheit; Transferleistung; negative Einkommensteuer; Militär; öffentliche Aufgaben; Äquivalenzprinzip; Freiwilligkeit; Globalisierung; internationaler Wettbewerb; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 644}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209a07}, } @Article{Scholing:2006:KEA, Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt}, Volume= {35}, Number= {2}, Author= {Eberhard Scholing}, Title= {Kinderarbeit : eine {\"o}konomische Analyse}, Year= {2006}, Pages= {82-86}, ISBN= {ISSN 0340-1650}, Abstract= {"Kinderarbeit verstößt gegen elementare Menschen-rechte. Dennoch werden weltweit Millionen Kinder als billige Arbeitskräfte ausgenutzt. Um diesen Missstand zu beseitigen, muss man seine sozialen und ökonomischen Ursachen kennen. Mit wichtigen ökonomischen Aspekten des Problems befasst sich dieser Beitrag." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinderarbeit; Arbeitsmarkt; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarktmodell; Armut; Kinder; Armutsbekämpfung; Subsistenzproduktion; Beschäftigungseffekte; Niedriglohn; Außenhandelspolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; internationale Zusammenarbeit; internationaler Wettbewerb; Produktionsbedingungen; Arbeitsverbot; Familieneinkommen; Arbeitsschutzpolitik; ökonomische Faktoren; ILO-Richtlinie; Standortvorteil; Handelshemmnis; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 507}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060207n05}, } @Article{Schroeder:2006:AAS, Journal= {Behindertenrecht}, Volume= {45}, Number= {1}, Author= {Helmut Schr{\"o}der and Angela Rauch}, Title= {Abbau der Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen - dringlicher denn je!}, Year= {2006}, Pages= {1-7}, ISBN= {ISSN 0341-3888}, Abstract= {Im Jahre 2000 wurde die Kampagne '50 000 Jobs für Schwerbehinderte' gestartet, deren Ziel es war, den Bestand an schwerbehinderten Arbeitslosen innerhalb von zwei Jahren um 25 Prozent zu senken. Im Zusammenspiel aller Akteure gelang es tatsächlich, die Zahl der schwerbehinderten Arbeitslosen bis 2002 um diesen Prozentsatz zu vermindern. Der Beitrag untersucht, ob dieser Impuls eine nachhaltige Wirkung hatte und welche Faktoren mehr im Fokus der Aufmerksamkeit stehen sollten. Aus der Tatsache, dass nach Ende der Kampagne die Zahl schwerbehinderter Arbeitsloser wieder rasant anstieg, wird geschlossen, dass solche Anstrengungen schnell verpuffen können, wenn der Fokus nicht mehr konstant auf diese Gruppe gerichtet ist. Kritisiert wird, dass die Reform der Arbeitsmarktpolitik der letzten drei Jahre an den Kriterien Effektivität und Effizienz orientiert war, und dass dabei die sozialpolitischen Belange von benachteiligten Zielgruppen am Arbeitsmarkt an Gewicht verloren haben. Die Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik und die Intentionen des SGB IX driften auseinander. Ohne das Gebot der Angemessenheit und Effektivität von Eingliederungsaktivitäten und -maßnahmen in Frage zu stellen, wird dafür plädiert, die besonderen Bedingungen des Förderns von gesundheitlich eingeschränkten, behinderten und schwerbehinderten Menschen im Auge zu behalten. Aus Sicht der Autoren ist es "dringend geboten, die Neuausrichtung von SGB III und SGB II mit den Intentionen des SGB IX in Einklang zu bringen". (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Schwerbehinderte; Zielgruppe; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Beschäftigungspolitik; Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch IX; Leitbild; institutionelle Faktoren; Schwerbehindertenrecht; Rehabilitation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1420}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125f05}, } @Article{Schueller:2005:SMA, Journal= {ORDO}, Volume= {56}, Author= {Alfred Sch{\"u}ller}, Title= {Soziale Marktwirtschaft als ordnungspolitische Baustelle : die Verbindung von Freiburger Imperativ und Keynesianischer Botschaft - ein national{\"o}konomischer Irrweg}, Year= {2005}, Pages= {61-75}, ISBN= {ISSN 0048-2129}, Abstract= {"In den 1960er Jahren wurde in Deutschland der Versuch unternommen, Walter Euckens Konzeption der Wettbewerbsordnung mit dem post-keynesianischen Instrument der makroökonomischen Steuerung zu versöhnen. Der Beitrag zeigt, wie und warum dieser Versuch, unterschiedliche Ordnungsvorstellungen zu kombinieren, gescheitert ist und zur heutigen Krise von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft geführt hat. Jahr-zehnte später beginnt sich unter dem unausweichlichen Druck des internationalen Wettbewerbs die Erkenntnis durchzusetzen: Deutschland muß von einem wohlfahrtsstaatlichen Verständnis von Sozialer Marktwirtschaft (Typ II) zum liberalen Verständnis von Sozialer Marktwirtschaft (Typ I) zurückfinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the 1960s attempts were made in Germany to develop and economic system which reconciled both Walter Eucken's concept of an economic order for competitive markets and the use of post-Keynesian instruments to control macroeconomic developments. This article Shows why and how this attempt to combine different concepts of economic systems failed and how it contributed to the current economic, social and political crisis in Germany. Today, decades alter the beginning of the experiment, the unavoidable pressure of international competition has lead increasingly to the realization that Germany will have to find it's way back from a welfare state concept of Social Market Economy (Type II) to a more liberal concept of Social Market Economy (Type I)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft - historische Entwicklung; soziale Marktwirtschaft - Konzeption; Wohlfahrtsstaat; Ordnungspolitik; soziale Sicherheit; Wettbewerb; Liberalismus; Preispolitik; Finanzpolitik; Keynesianismus; konzertierte Aktion; Wirtschaftspolitik; Arbeitsförderung; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 644}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209a04}, } @Article{Schupp:2006:BIP, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {73}, Number= {4}, Author= {J{\"u}rgen Schupp and C. Katharina Spie{\"ss} and Gert G. Wagner}, Title= {Besch{\"a}ftigungspotenziale in privaten Haushalten nicht {\"u}bersch{\"a}tzen : F{\"o}rderung und Ausbau familienbezogener Dienste sollte nicht in erster Linie ein arbeitsmarktpolitisches Instrument sein}, Year= {2006}, Pages= {45-52}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Der Ausbau von haushaltsnahen Dienstleistungen kann zum einen als arbeitsmarktpolitisches Instrument etwa zum Abbau der Arbeitslosigkeit angesehen werden. Zum anderen sind haushaltsnahe Dienstleistungen ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Kindererziehung und Beruf sowie zur Unterstützung von Pflegetätigkeiten in Haushalten von Älteren. Durch die Debatten über bessere Rahmenbedingungen für die Realisierung von Kinderwünschen sowie den Vorrang ambulanter vor stationärer Pflege trat dieser Aspekt in der letzten Zeit vermehrt in den Vordergrund. Die Versuche, Privathaushalte verstärkt zu Arbeitgebern zu machen, haben nur begrenzt Beschäftigungswirkungen gezeigt. Dies ist nicht erstaunlich, da die Bedarfe vieler Familien und Alleinlebender eher in Richtung stundenweise gekaufter Dienstleistungen gehen. Diese Nachfrage kann über Dienstleistungsanbieter besser befriedigt werden. Damit sich ein solcher Markt in Konkurrenz zur Schwarzarbeit entwickeln kann, ist an eine befristete Förderung zu denken. Viele Haushalte würden qualifizierte Dienste nachfragen; Unqualifizierten würde durch diese Dienstleistungsanbieter auch geholfen werden, da hier auch einfache Dienste benötigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Arbeitgeber; private Dienstleistungen; personenbezogene Dienstleistungen; Familie; Pflegetätigkeit; Kinderbetreuung; Familienarbeit; Hausarbeit; Dienstleistungen - Inanspruchnahme; ambulante Versorgung; Altenpflege; Krankenpflege; geringfügige Beschäftigung; Niedrigqualifizierte; Fachkräfte; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060130n01}, } @Article{Theobald:2005:SEI, Journal= {Knowledge, Work & Society; Savoir, Travail et Societe}, Volume= {3}, Number= {2}, Author= {Hildegard Theobald}, Title= {Social exclusion in old age : challenges for elderly care approaches}, Year= {2005}, Pages= {41-57}, ISBN= {ISBN 2-7475-9910-8}, Abstract= {"The article investigates elderly care approaches according to their capacity to prevent social exclusion in old age. On a theoretical basis it draws on concepts of social exclusion developed in international comparative welfare state research. The term `inclusive care' describes the characteristics of elderly care approaches, which enable processes of social exclusion to be counteracted. Two characteristics of 'inclusive elderly care' - the access to different types of care services and the corresponding freedom of choice as well as the cooperation with informal care - are selected for the analysis of inclusive care. Since the 1990s, different measures were introduced to enhance the access to different types of care services. From the perspective of the elderly at risk of social exclusion, granting social rights instead of mere consumerism enhances their access to, and their opportunities for choice. The development of forms of co-operation between informal and professional carers is still at the beginning. The provision of inclusive care requires a development towards the ideals of democratic or new professionalism to support more participatory forms of service work and the empowerment of the users based on social rights." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: alte Menschen; Altenbetreuung; Altenpflege; ambulante Versorgung; stationäre Versorgung; informeller Sektor; Familienarbeit; soziale Ausgrenzung; Selbstbestimmung; Selbstbestimmungsrecht; personenbezogene Dienstleistungen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1347}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060130n03}, } @Article{Wenner:2006:NFA, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {55}, Number= {1}, Author= {Ulrich Wenner}, Title= {Die neue freiwillige Arbeitslosenversicherung f{\"u}r Selbstst{\"a}ndige : Modernisierungsschub im Arbeitsf{\"o}rderungsrecht oder Einladung zur Rosinenpickerei?}, Year= {2006}, Pages= {9-14}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Mit dem Ende 2003 verabschiedeten Dritten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz III') wird zum 1. Februar 2006 bestimmten Personenkreisen die Möglichkeit eingeräumt, sich auf Antrag freiwillig bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) zu versichern. Begünstigt davon sind vor allem Selbstständige. Dieser Systembruch mit der Pflichtversicherungstradition der Arbeitslosenversicherung ist bislang wenig bemerkt worden. Er wirft wichtige ordnungspolitische Fragen auf: Dürfen Leistungen der BA an Selbstständige aus den Beiträgen der Pflichtversicherten subventioniert werden? Und: Wie steht es um die Gleichbehandlung von Arbeitnehmern und Selbstständigen im Versicherungsfall Arbeitslosigkeit?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Sozialgesetzbuch III; Selbständige; Freiwilligkeit; Hartz-Reform; Gleichbehandlung; Arbeitnehmer; Versicherungsbeitrag; Beitragszahlung; Leistungshöhe; Arbeitslosengeld; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060206803}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Angelucci:2006:IEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Manuela Angelucci and Giacomo De Giorgi}, Title= {Indirect effects of an aid program : the case of Progresa and consumption}, Year= {2006}, Pages= {49}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1955}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060210f16.pdf}, Abstract= {"Aid programs in developing countries are likely to affect all households living in the treated areas, both eligible and non-eligible ones. Studies that focus on the treatment effect on the treated may fail to capture important spillover effects. We exploit the unique design of an aid program's experimental trial to identify its indirect effect on consumption for non-eligible households living in treated areas. We find that this effect is positive, and that it occurs through changes in the insurance and credit markets: non-eligible households receive more transfers, and borrow more when hit by a negative idiosyncratic shock, because of the program liquidity injection, thus they can reduce their precautionary savings. We also test for general equilibrium effects in the local labor and goods markets, finding no significant changes in labor income and prices, while there is a reduction in earnings from sales of agricultural products, which are now consumed. We show that this cla! ss of aid programs has important positive externalities, thus their overall effect is larger than the effect on the treated. Our results confirm that a key identifying assumption - that the treatment has no effect on the non-treated - is likely to be violated in similar policy designs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung - Programm; Transferleistung; ländlicher Raum; Verbraucherverhalten; Beschäftigungseffekte; Preisniveau; Kreditpolitik; Armenfürsorge - Auswirkungen; soziale Beziehungen; Armut; Mexiko; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: E21; H43; I38; O12; O17}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060210f16}, } @Book{Beffy:2006:RTS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Magali Beffy and Moshe Buchinsky and Denis Fougere and Thierry Kamionka and Francis Kramarz}, Title= {The returns to seniority in France (and why are they lower than in the United States?)}, Year= {2006}, Pages= {53}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1935}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060124f10.pdf}, Abstract= {"We estimate a model of the joint participation and mobility along with the individuals' wage formation in France. Our model makes it possible to distinguish between unobserved person heterogeneity and state-dependence. We estimate the model using state of the art bayesian methods employing a long panel (1976-1995) for France. Our results clearly show that returns to seniority are small, and for some education groups are close to zero. The specification here is the same as that used in Buchinsky, Fougere, Kramarz and Tchernis (2002), where the returns to seniority were found to be quite large. This result also holds when using the method employed by Altonji and Williams (1992) for both countries. It turns out that differences between the two countries relate to firm-to-firm mobility. Using a model of Burdett and Coles (2003), we explain the rationale for this phenomenon. Specifically, in a low-mobility country such as France, there is little gain in compensating workers for l! ong tenures because they tend to stay in the firm for most, if not all, of their career. This is true even in cases where individuals clearly possess substantial amount of firm-specific human capital. In contrast, for a high-mobility country such as the United States, high returns to seniority have a clear incentive effect, and firms are induced to pay the premium associated with firm-specific human capital to avoid losing their most productive workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Anciennitätsprinzip; Lohnhöhe; Lohnentwicklung - internationaler Vergleich; Lebensalter; Betriebszugehörigkeit; Beschäftigungsdauer; zwischenbetriebliche Mobilität - internationaler Vergleich; Arbeitskräftemobilität; Humankapital; Berufserfahrung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen; Anreizsystem; Frankreich; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1995}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f10}, } @Book{Bogedan:2005:MSB, Institution={Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)}, Author= {Claudia Bogedan}, Title= {Mit Sicherheit besser? : Aktivierung und Flexicurity in D{\"a}nemark}, Year= {2005}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bremen}, Series= {ZeS-Arbeitspapier}, Number= {06/2005}, ISBN= {ISSN 1436-7203}, Annote= {URL: http://www.zes.uni-bremen.de/pages/download.php?ID=244&SPRACHE=de&TABLE=AP&TYPE=PDF}, Abstract= {"Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Dänemark haben von Wissenschaft und Politik in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erhalten, da das kleine Land als erfolgreicher Wohlfahrtsstaatsmodernisierer gilt. Das dänische Beschäftigungswunder wird dabei als Gegenentwurf zu einer Politik wohlfahrtsstaatlichen Rückbaus gesehen, denn in Dänemark existieren ein flexibler Arbeitsmarkt und umfassende soziale Sicherungssysteme gleichermaßen. Das mit dem Schlagwort Flexicurity umschriebene Wechselverhältnis gilt als Geheimnis des dänischen Erfolges, Arbeitslosigkeit zu senken und Haushaltsüberschüsse zu generieren ohne größere Einschnitte in den Wohlfahrtsstaat zuzulassen. Mit den Reformen Mitte der 1990er Jahre wurden zahlreiche neue Instrumente einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik eingeführt, die in die Tradition eines umfassenden Systems sozialer Sicherung und eines flexiblen Arbeitsmarktes eingebettet wurden. Das vorliegende Arbeitspapier untersucht daher, ob die Maßnahmen der Aktivierung das Gleichgewicht zwischen Arbeitsmarktflexibilität und sozialer Sicherung gestört haben. Neben der Beschreibung der eingeführten Aktivierung wird ihr Verhältnis zu Flexicurity und dem sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaatsregime analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Labour market policies in Denmark, especially measures for the unemployed, recently received much attention, because of their innovative character. The Danish 'miracle' gained prominence as a counter strategy to neo-liberal cut back rhetoric. Denmark offers a flexible labour market with minimal regulations combined with high social security. This 'flexicurity' has not sprung up as policy strategy in the reform process throughout the 1990s but has been a distinct feature of the Danish labour market which helped to prevent major welfare cut backs while diminishing unemployment and producing a budget surplus. The reforms implemented in the 1990s introduced new policy instruments following the activation line in labour market policy. However, Denmark has been able to embed activation into the tradition of a generous and universal welfare state. The paper addresses the question whether activation measures hurt the balance between labour market flexibility and social security. Aside from a detailed description of these measures, the outcomes of the reform will be analysed in relation to flexicurity and the social-democratic welfare state regime." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Sozialpolitik - Konzeption; job rotation; Anreizsystem; Arbeitsaufnahme; Wohlfahrtsstaat; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Dänemark; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f27}, } @Book{Brown:2006:NFA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {David J. Brown and John S. Earle and Vladimir Gimpelson and Rostislav Kapeliushnikov and Hartmut Lehmann and Almos Telegdy and Irina Vantu and Ruxandra Visan and Alexandru Voicu}, Title= {Nonstandard forms and measures of employment and unemployment in transition : a comparative study of Estonia, Romania, and Russia}, Year= {2006}, Pages= {36}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: Upjohn Institute staff working paper * 06-127}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1961}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060210f20.pdf}, Abstract= {"Studies of transition economy labor markets have typically relied on standard, publicly available employment and unemployment statistics. This paper analyzes microdata on detailed labor force survey responses in Russia, Romania, and Estonia to measure nonstandard, boundary forms and alternative definitions of labor force status. Our estimates show that measured employment and unemployment rates are quite sensitive to definition, particularly in the treatment of household production (subsistence agriculture), unpaid family helpers, and discouraged workers; while the categories of part-time work and other forms of marginal attachment are still relatively unimportant. We find that tweaking the official definitions can produce alternative employment rates that are sharply higher in Russia but much lower in Romania and slightly lower in Estonia, and alternative unemployment rates that are sharply higher in Romania and moderately higher in Estonia and Russia." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; osteuropäischer Transformationsprozess; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit - Messung; Erwerbstätigkeit - Messung; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsmarktforschung; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitslosigkeit; Freiwilligkeit; mithelfende Familienangehörige; berufliche Selbständigkeit; registrierte Arbeitslosigkeit; amtliche Statistik; Estland; Rumänien; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C81; J21; J64; P23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060210f20}, } @Book{Drechsler:2005:UIG, Institution={Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)}, Author= {Denis Drechsler}, Title= {Unemployment in Germany and the eurosclerosis debate : can the Hartz Reforms induce higher employment?}, Year= {2005}, Pages= {58}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Potsdam}, Series= {Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t. Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, Number= {48}, ISBN= {ISSN 0948-7549}, Annote= {URL: http://marx.wiso.uni-potsdam.de/publikationen/diskussionsbeitraege/pdf/paper48.pdf}, Abstract= {"Many European countries have experienced a significant increase of unemployment in recent years. This paper reviews several theoretical models that try to explain this phenomenon. Predominantly, these models claim a link between the poor performance of European labor markets and the high level of market regulation. Commonly referred to as the Eurosclerosis debate, prominent approaches consider insider-outsider relationships, search-models, and the influence of hiring and firing costs on equilibrium employment. The paper presents empirical evidence of each model and studies the relevance of the identified rigidities as a determinant of high unemployment in Europe. Furthermore, a case study analyzes the unemployment problem in Germany and critically discusses new reform efforts. In particular this section analyzes whether the recently enacted Hartz reforms can induce higher employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Massenarbeitslosigkeit - Determinanten; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; europäische Integration; Hartz-Reform; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Tarifpolitik; Arbeitsrecht; Arbeitsbeziehungen; Personal-Service-Agentur; Mini-Job; Langzeitarbeitslosigkeit; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Ich-AG; Job-Center; Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosigkeitsdauer; Regulierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050816f07}, } @Book{Fagan:2005:JOF, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)}, Author= {Colette Fagan and Jacqueline O'Reilly and Brendan Halpin}, Title= {Job opportunities for whom? : labour market dynamics and service-sector employment growth in Germany and Britain}, Year= {2005}, Pages= {51}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen bei: Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1}, Number= {2005-110}, ISBN= {ISBN 1011-9523}, Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05-110.pdf}, Abstract= {Auf der Basis der Daten des British Household Panel Surveys sowie des Sozioökonomischen Panels für Deutschland wurden die Entwicklungen der beiden Arbeitsmärkte seit Mitte der 1990er Jahre im Hinblick auf die Beschäftigungssituation im Dienstleistungsbereich analysiert. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, ob die im Verhältnis zu Deutschland hohe Beschäftigungsquote in Großbritannien auf die Dynamik des britischen Dienstleistungssektors zurückzuführen ist. Es wird festgestellt, dass in Großbritannien die Weiterbeschäftigungschancen nach Beginn der Arbeitslosigkeit deswegen höher sind, weil die Betroffenen eher bereit sind, ihren Status zu verändern und niedrig qualifiziertere Jobs anzunehmen. Während im Bereich der niedrig Qualifizierten und damit auch der am niedrigsten bezahlten Arbeitskräfte die Verweilaussichten relativ gering sind, bestehen bei den höher Qualifizierten in beiden Ländern gute Beschäftigungschancen. Mütter nehmen in Großbritannien in größerem Umfang wieder eine Arbeit an als in Deutschland. Insgesamt werden in Großbritannien mehr Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen und angeboten, aber deren Qualität ist oft problematisch. Für die Zukunft wird erwartet, dass die Beschäftigungsquote von Frauen in beiden Ländern steigen wird, falls das Wachstum des Dienstleistungssektors anhält. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Dienstleistungsbereich; Niedriglohn; berufliche Reintegration; Mütter; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; berufliche Mobilität; beruflicher Aufstieg; beruflicher Abstieg; zwischenbetriebliche Mobilität; soziale Mobilität; Sozioökonomisches Panel; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060208f09}, } @Book{Fitzenberger:2005:DEO, Institution={Universit{\"a}t Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion (Hrsg.)}, Author= {Bernd Fitzenberger and Alfred Garloff}, Title= {Descriptive evidence on labor market transitions and the wage structure in Germany}, Year= {2005}, Pages= {58}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Discussion paper * 05-95}, Address= {Konstanz}, Series= {Universit{\"a}t Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion. Diskussionspapier der Forschergruppe "Heterogene Arbeit: Positive und Normative Aspekte der Qualifikationsstruktur der Arbeit"}, Number= {06/02}, Annote= {URL: http://www.ub.uni-konstanz.de/v13/volltexte/2006/1714//pdf/HeterogeneArbeit_0602.pdf}, Abstract= {"Equilibrium search theory suggests that the wage distribution in a cross section of workers is closely related to labor market transitions and associated wage changes. Accordingly, job-to-job transitions are central in explaining the wage distribution. This paper uses the IAB employment subsample to describe the empirics of labor market transitions and the wage structure in Germany. Motivated by search theory, we use the data to explore descriptively labor market transitions and features of the wage structure. We find that labor market transition rates vary substantially over the business cycle and with individual characteristics. Regarding job-to-job transitions, we find considerable wage changes. Most job changes involve considerable gains, but a number of individuals incurs a remarkable loss. Regarding the wage structure, we find strong effects of job-to-job transitions, age, and education on wage mobility. Based on our descriptive analysis, we conclude that indeed a close relationship exists between wages and labor market transitions as predicted by search theory. However, the noticeable share of wage losses following job-to-job changes contradicts a simple search theoretic perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Beschäftigtenstichprobe; Gleichgewichtstheorie; Arbeitsmarktgleichgewicht; Lohntheorie; Arbeitskräftemobilität; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; zwischenbetriebliche Mobilität; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Lohnstruktur; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Telearbeit; Vollzeitarbeit; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060221f13}, } @Book{Fitzenberger:2005:DEO, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Bernd Fitzenberger and Alfred Garloff}, Title= {Descriptive evidence on labor market transitions and the wage structure in Germany}, Year= {2005}, Pages= {58}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: Universität Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion. Diskussionspapier der Forschergruppe "Heterogene Arbeit: Positive und Normative Aspekte der Qualifikationsstruktur der Arbeit" * 06/02}, Address= {Mannheim}, Series= {Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung. Discussion paper}, Number= {05-95}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060131f05.pdf}, Abstract= {"Equilibrium search theory suggests that the wage distribution in a cross section of workers is closely related to labor market transitions and associated wage changes. Accordingly, job-to-job transitions are central in explaining the wage distribution. This paper uses the IAB employment subsample to describe the empirics of labor market transitions and the wage structure in Germany. Motivated by search theory, we use the data to explore descriptively labor market transitions and features of the wage structure. We find that labor market transition rates vary substantially over the business cycle and with individual characteristics. Regarding job-to-job transitions, we find considerable wage changes. Most job changes involve considerable gains, but a number of individuals incurs a remarkable loss. Regarding the wage structure, we find strong effects of job-to-job transitions, age, and education on wage mobility. Based on our descriptive analysis, we conclude that indeed a close relationship exists between wages and labor market transitions as predicted by search theory. However, the noticeable share of wage losses following job-to-job changes contradicts a simple search theoretic perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Beschäftigtenstichprobe; Gleichgewichtstheorie; Arbeitsmarktgleichgewicht; Lohntheorie; Arbeitskräftemobilität; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; zwischenbetriebliche Mobilität; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Lohnstruktur; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Telearbeit; Vollzeitarbeit; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1997}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J21; J31; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060131f05}, } @Book{Hotz:2006:EDE, Annote= {Sign.: 90-1US0-309900 BS 131;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {V. Joseph Hotz and Guido W. Imbens and Jacob A. Klerman}, Title= {Evaluating the differential effects of alternative welfare-to-work training components : a re-analysis of the California GAIN Program}, Year= {2006}, Pages= {52}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {11939}, Abstract= {"In this paper, we explore ways of combining experimental data and non-experimental methods to estimate the differential effects of components of training programs. We show how data from a multi-site experimental evaluation in which subjects are randomly assigned to any treatment versus a control group who receives no treatment can be combined with non-experimental regression-adjustment methods to estimate the differential effects of particular types of treatments. We also devise tests of the validity of using the latter methods. We use these methods and tests to re-analyze data from the MDRC Evaluation of California's Greater Avenues to Independence (GAIN) program. While not designed to estimate the differential effects of the Labor Force Attachment (LFA) training and Human Capital Development (HCD) training components used in this program, we show how data from this experimental evaluation can be used in conjunction with non-experimental methods to estimate such effects. We present estimates of both the short- and long-term differential effects of these two training components on employment and earnings. We find that while there are short-term positive differential effects of LFA versus HCD, the latter training component is relatively more beneficial in the longer-term." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; regionaler Vergleich; Teilnehmerstruktur; allein Erziehende; Mütter; arbeitslose Frauen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Trainingsmaßnahme; Qualifikationsentwicklung; USA; Kalifornien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: C1; C5; I3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1US0-309900 BS 131}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f25}, } @Book{Jenkins:2006:SSI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Stephen P. Jenkins and John Micklewright and Sylke V. Schnepf}, Title= {Social segregation in secondary schools : how does England compare with other countries?}, Year= {2006}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1959}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060210f18.pdf}, Abstract= {"We provide new evidence about the degree of social segregation in England's secondary schools, employing a cross-national perspective. Analysis is based on data for 27 rich industrialised countries from the 2000 and 2003 rounds of the Programme of International Student Assessment (PISA), using a number of different measures of social background and of segregation, and allowing for sampling variation in the estimates. England is shown to be a middle-ranking country, as is the USA. High segregation countries include Austria, Belgium, Germany and Hungary. Low segregation countries include the four Nordic countries and Scotland. In explaining England's position, we argue that its segregation is mostly accounted for by unevenness in social background in the state school sector. Focusing on this sector, we show that cross-country differences in segregation are associated with the prevalence of selective choice of pupils by schools. Low-segregation countries such as those in the No! rdic area and Scotland have negligible selection in schools. High segregation countries like Austria, Germany and Hungary have separate school tracks for academic and vocational schooling and, in each case, over half of this is accounted for by unevenness in social background between the different tracks rather than by differences within each track." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; Segregation - internationaler Vergleich; soziale Herkunft; Sekundarbereich; Bildungssystem; Privatschule; öffentliche Einrichtung; soziale Ausgrenzung; Schüler; Großbritannien; England; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: D39; I21; I39}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060210f18}, } @Book{Luehrmann:2006:MWH, Institution={Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.)}, Author= {Melanie L{\"u}hrmann and Matthias Weiss}, Title= {Market work, home production, consumer demand and unemployment among the unskilled}, Year= {2006}, Pages= {36}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper}, Number= {101-2006}, Annote= {URL: http://www.mea.uni-mannheim.de/mea_neu/pages/files/nopage_pubs/shya0sy2c8t2502p_101-2006_Korrektur.pdf}, Abstract= {In dem Beitrag wird ein allgemeines Gleichgewichtsmodell vorgeschlagen und getestet, bei dem längere Arbeitszeit und eine höhere Erwerbsbeteiligung zu einem Absinken der Arbeitslosigkeit führt. Längere Arbeitszeiten und höhere Erwerbsbeteiligung haben zwei direkte Auswirkungen: sie führen zu höherem Einkommen und zu weniger Zeit, insbesondere weniger Freizeit. Dies hat Implikationen für die Zusammensetzung der Verbrauchernachfrage, weil die Menschen weniger Zeit auf die häusliche Arbeit verwenden. Stattdessen werden immer mehr Bereiche häuslicher Arbeit an den Markt abgegeben. Die Verbrauchernachfrage richtet sich immer mehr auf Güter, die mittels ungelernter Arbeit hergestellt werden. Die relative Nachfrage nach ungelernter Arbeit steigt und die Arbeitslosigkeit geht zurück. Dieses Modell wird auf zweierlei Art getestet: zunächst wird die Verknüpfung von Partizipation am Arbeitsmarkt, häuslicher Arbeit und der Nachfrage nach haushaltsspezifischen und ähnlichen Dienstleistungen mit Hilfe einer in den Jahren 1991/92 in Deutschland durchgeführten Erhebung zur Nutzung von Zeit untersucht. In einem zweiten Schritt wird anhand von länderübergreifenden Zeitreihendaten der OECD-Länder für den Zeitraum zwischen 1980 und 2003 die direkte Verknüpfung zwischen der Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosenquote untersucht. Die empirischen Ergebnisse erhärten die Vorhersagen des theoretischen Modells. (IAB)}, Abstract= {"We propose and test a general equilibrium model in which longer working time and higher labor force participation lead to a fall in unemployment. Longer working hours and higher labor force participation have two direct effects: People have higher incomes and less (leisure) time. This has implications for the composition of consumer demand, since people spend less time on home production. Instead, they outsource more domestic tasks to the market. Consumer demand shifts toward unskill-intensive goods. The relative demand for unskilled labor rises and unemployment falls. We test our model in two ways: First, we study the link between labor market participation, home production and the demand for household and similar services using the German time use survey conducted in 1991/92. Second, we use cross-country time-series data on OECD countries between 1980 and 2003 to directly examine the link between labor force participation and the unemployment rate. The empirical results corroborate the predictions from the theoretical model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsarbeit; Hausarbeit; Zeitbudget; Freizeit; Arbeitszeitverlängerung; Erwerbsbeteiligung; Verbraucherverhalten; Konsum; Nachfrageentwicklung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Dienstleistungen - Nachfrage; Einkommen; Niedrigqualifizierte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J23; E21; E24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060206f08}, } @Book{Suedekum:2006:HCE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jens Suedekum}, Title= {Human capital externalities and growth of high- and low-skilled jobs}, Year= {2006}, Pages= {28}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1969}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060210f25.pdf}, Abstract= {Die Auswirkungen des Humankapitals auf die lokale Beschäftigungsentwicklung in Westdeutschland (1977-2002) werden in dem Beitrag analysiert. Dabei zeigt sich ein schnelleres Wachstum in qualifizierte Städten verglichen mit unqualifizierten Städten. Der Autor bezweifelt, das dies auf standortspezifische externe Effekte des regionalen Humankapitals zurückgeführt werden kann. Ein hoher Anfangsanteil an hoch qualifzierten Arbeitskräften reduziert signifikant das nachfolgende Wachstum der Arbeitsplätze für Hochqualifizierte. Der beobachtete positive Einfluss auf das Gesamtbeschäftigungswachstum wird demnach auf die Tatsache zurückgeführt, dass in den ursprünglich qualifizierten Städten der Arbeitsmarkt für Geringqualifizierte schneller wächst als der Arbeitsmarkt für Hochqualifizierte schrumpft. Diese Erkenntnisse ensprechen der Komplementarität zwischen Qualifikationsgruppen als vermittelnder Instanz zwischen Humankapital und Beschäftigungswachstum. Theorien der selbstverstärkenden lokalen Konzentration hoch qualifizierter Arbeitskräfte infolge regionaler Spillover werden hierdurch in Frage gestellt. (IAB)}, Abstract= {"In this paper I analyze the impact of human capital on local employment growth for the case of West Germany (1977-2002). I find robust evidence that skilled cities grow faster than unskilled ones, but this need not indicate localized human capital externalities are at work. A large initial share of high-skilled workers significantly reduces subsequent growth of high-skilled jobs. The observed positive impact on total employment growth is, therefore, due to the fact that low-skilled jobs grow faster than high-skilled jobs decline in initially skilled cities. This evidence is in line with complementarities among skill groups as the major causal link between human capital and employment growth. It challenges theories of self-reinforcing spatial concentration of high-skilled workers due to strong localized spillovers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Beschäftigungseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungsentwicklung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur - Auswirkungen; regionale Verteilung; Landkreis; Stadt; mittlere Qualifikation; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: R11; O40}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060210f25}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Abrams:2005:SPI, Annote= {Sign.: 84 BS 061;}, Editor= {Dominic Abrams and Michael A. Hogg and Jose M. Marques}, Title= {The social psychology of inclusion and exclusion}, Year= {2005}, Pages= {355}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {New York u.a.}, Publisher= {Psychology Press}, ISBN= {ISBN 1-84169-073-2}, Abstract= {"The Social Psychology of Inclusion and Exclusion examines the psychology of inclusion and exclusion within relationships between individuals, small groups, and large scale social categories such as nationality and ethnicity. Leading international experts in social psychology explore the impact of being excluded on people's emotions, actions, and reactions. They examine the circumstances that surround social exclusion, the conditions that lead people to exclude others from their groups, and ways that the negative impact of social exclusion can be reduced. As well as setting out the latest theories and evidence, the contributors also address the practical and policy implications of their work. The coverage ranges from the ostracism of individuals within small groups; the impact of not belonging on emotions, thoughts and actions; the stigmatization of individuals who are rejected by society; the analysis of intergroup segregation and exclusion in Northern Ireland; the way that communication affects our images and openness to inclusion of ethnic outgroups; the way deviants are dealt with by other group members; and the role of social exclusion in delinquency." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: D. Abrams, M. A. Hogg, J. M. Marques: A Social Psychological Framework for Understanding Social Inclusion and Exclusion (1-23); Part 1: Individual Inclusion and Exclusion J. M. Twenge, R .F. Baumeister: Social Exclusion Increases Aggression and Self-defeating Behavior while Reducing Intelligent Thought and Prosocial Behavior (27-36); K. D. Williams, C. L. Govan: Reacting to Ostracism: Retaliation or Reconciliation? (47-62); B. Major, C. P. Eccleston: Stigma and Social Exclusion (63-87); C. L. Pickett, M. B. Brewer: The Role of Exclusion in Maintaining Ingroup Inclusion (89-111); T. McGlaughlin-Volpe, A. Aron, S. C. Wright, G. W. Lewandowski Jr.: Exclusion of the Self by Close Others and by Groups: Implications of the Self-Expansion Model (113-134); Part 2: Group Dynamics of Inclusion and Exclusion J. M. Levine, R. L. Moreland, L. R. M. Hausmann: Managing Group Composition: Inclusive and Exclusive Role Transitions (137-160); D. Abrams, G. Randsley de Moura, P. Hutchison, G. Tendayi Viki: When Bad Becomes Good (and Vice Versa): Why Social Exclusion Is Not Based on Difference (161-189); M. A. Hogg, K. S. Fielding, J. Darley; Fringe Dwellers: Processes of Deviance and Marginalization in Groups (191-210); N. Emler, S. Reicher: Delinquency: Cause or consequence of social exclusion? (211-241); Part 3: Intergroup Inclusion and Exclusion J. F. Dovidio, S. L. Gaertner, G. Hodson, M. A. Houlette, K. M. Johnson: Social Inclusion and Exclusion: Recategorization and the Perception of Intergroup Boundaries (245-264); M. Hewstone, E. Cairns, A. Voci, S. Paolini, F. McLernon, R. J. Crisp, U. Niens, J. Craig: Intergroup Contact in a Divided Society: Challenging Segregation in Northern Ireland (265-292); D. R. Rice, B. Mullen: Cognitive Representations and Exclusion of Immigrants: Why Red-Nosed Reindeer Don't Play Games (293-315); V. M. Esses, J. F. Dovidio, A. Semenya, L. M. Jackson: Attitudes toward Immigrants and Immigration: The Role of National and International Identity (317-337).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpsychologie; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Individuum; soziale Gruppe; Gruppendynamik; ethnische Gruppe; Nationalstaat; Verhaltenstheorie; soziales Verhalten; Stigmatisierung; Marginalität; Minderheiten; Segregation; Diskriminierung; soziale Differenzierung; soziale Werte; soziale Wahrnehmung; Ausländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 84 BS 061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051005f02}, } @Book{Adloff:2005:VGU, Annote= {Sign.: 6115 BS 139, 0; 6115 BS 139, 1;;}, Editor= {Frank Adloff and Steffen Mau}, Title= {Vom Geben und Nehmen : zur Soziologie der Reziprozit{\"a}t}, Year= {2005}, Pages= {308}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, Series= {Theorie und Gesellschaft}, Number= {55}, ISBN= {ISBN 3-593-37757-8}, Abstract= {"Reziprozität heißt so viel wie Gegenseitigkeit. Die Gabe - das Geben, Nehmen und Erwidern - ist ein zentrales Prinzip vormoderner Gesellschaften. Mit dem Übergang zur modernen Gesellschaft verbinden viele die Auflösung dieses Systems zugunsten einer strikten Marktlogik einerseits und einer kulturellen Logik des strategischen Schenkens andererseits. Im Gegensatz dazu unterstreichen die Autoren dieses Bandes die große Bedeutung von Reziprozität auch für moderne Gesellschaften. Die hier abgedruckten Texte von Mauss, Sahlins, Simmet, Gouldner, Blau, Bourdieu und Caille erläutern zunächst das Prinzip der Gabe. Anhand von Entwicklungspolitik, Generationenbeziehungen, Wohlfahrtsstaat, Stiftungswesen und Arbeitsbeziehungen wird dann im zweiten Teil des Buches gezeigt, dass implizite und explizite Reziprozitätsnormen auch heute in allen gesellschaftlichen Bereichen wirksam sind und auf die sozialen Logiken von Güterkreisläufen und Anerkennungsverhältnissen Einfluss nehmen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Frank Adloff und Steffen Mau: Zur Theorie der Gabe und Reziprozität (9-60); Marcel Mauss: Die Gabe (61-72); Marshall D. Sahlins: Zur Soziologie des primitiven Tauschs (73-94); Georg Simmel: Exkurs über Treue und Dankbarkeit (95-108); Alvin W. Gouldner: Etwas gegen nichts. Reziprozität und Asymmetrie (109-124); Peter M. Blau: Sozialer Austausch (125-138); Pierre Bourdieu: Die Ökonomie der symbolischen Güter (139-156); Alain Caille: Die doppelte Unbegreiflichkeit der reinen Gabe (157-186); Betina Hollstein: Reziprozität in familialen Generationenbeziehungen (187-210); Frank Adloff und Steffen Sigmund: Die gift economy moderner Gesellschaften (211-256); Stephan Voswinkel: Zur Soziologie der Philanthropie Reziprozität und Anerkennung in Arbeitsbeziehungen (237-256); Stephan Lessenich und Steffen Mau: Reziprozität und Wohlfahrtsstaat (257-276); Nathalie Karagiannis: Die Gabe der Entwicklung (277-296).}, Annote= {Schlagwörter: Tausch - Konzeption; Austausch - Konzeption; Ideengeschichte; soziales Handeln; soziale Werte; Handlungssystem; ökonomisches Verhalten; Rational-Choice-Theorie; Soziologie - Theorie; Anthropologie; Familie; Generationenverhältnis; Arbeitsbeziehungen; Wohlfahrtsstaat; Entwicklungstheorie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6115 BS 139, 0; 6115 BS 139, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060215f07}, } @Book{Arpaia:2005:LMI, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Author= {Alfonso Arpaia and Gilles Mourre}, Title= {Labour market institutions and labour market performance : a survey of the literature}, Year= {2005}, Pages= {3-39}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {European economy. Economic papers}, Number= {238}, ISBN= {ISSN 1016-8060; ISSN 1725-3187; ISBN 92-894-8877-8}, Annote= {URL: http://europa.eu.int/comm/economy_finance/publications/economic_papers/2005/ecp238en.pdf}, Abstract= {"This paper presents a selective survey of the recent literature on labour market institutions. It describes the different empirical approaches used to explore the nexus between labour market institutions and labour market performance. It stresses that the effect of institutions is complex in both stock and flow models and that it is also crucial to take into account the interactions they generate among themselves and with macroeconomic shocks. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; institutionelle Faktoren; Verteilungspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsrecht; Arbeitsmarktpolitik; Tarifpolitik; Lohnfindung; Zentralisierung; Dezentralisation; institutionelle Faktoren - Effizienz; Problemgruppe; berufliche Integration; Arbeitsmarkttheorie; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 730}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060131504}, } @Book{Backes:2003:LAE, Annote= {Sign.: 96-160-62 BS 112;}, Author= {Gertrud M. Backes and Wolfgang Clemens}, Title= {Lebensphase Alter : eine Einf{\"u}hrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung}, Year= {2003}, Pages= {368}, Edition= {2., {\"u}berarb. u. erw. Aufl.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Weinheim u.a.}, Publisher= {Juventa}, Series= {Grundlagentexte Soziologie}, ISBN= {ISBN 3-7799-1479-4}, Abstract= {"Die Lebensphase Alter wird in diesem Band als sich ausdehnender und immer stärker ausdifferenzierender Lebensabschnitt nach der Erwerbsphase dargestellt. Hinsichtlich der Lebenslage ist Alter durch soziale und biographische Aspekte des vorhergehenden Lebenslaufs und folglich durch sozial und geschlechtstypisch ungleiche Lebensbedingungen geprägt, die sich in den letzten Phasen des Lebens besonders deutlich manifestieren. Wie keine andere Lebensphase ist Alter in den letzten Jahrzehnten einem tiefgreifenden Strukturwandel unterworfen. Alter(n) wird durch körperliche, psychische, soziale und gesellschaftliche Bedingungen geprägt. Die Entwicklung von Persönlichkeit und Kompetenz bestimmen diese Lebensphase ebenso wie die sozialstrukturell bedingten Interaktionsprozesse, die soziale Lage und die gesellschaftlichen Rahmen- und Entwicklungsbedingungen. Im vorliegenden Band wird Alter(n) in seiner multidimensional angelegten Grundstruktur aus sozialgerontologischer Perspektive erfasst. Es werden soziologische, sozialpolitische, sozialpsychologische und sozialpädagogische Aspekte des Alter(n)s im Zusammenhang thematisiert, außerdem institutionelle und sozialrechtliche Aspekte der Altenhilfe berücksichtigt. Grundlage der Darstellung ist eine soziologische Analyse des Alter(n)s. Damit wird eine systemische Gesamtperspektive gewonnen, die die gesellschaftlichen, sozialen, institutionellen, interaktiven und individuellen Elemente des Alter(n)s miteinander integriert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Alter; Sozialwissenschaft; Lebenssituation - Strukturwandel; demografischer Wandel; Altersstruktur; Altersrolle; Rentner; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Ungleichheit; physiologische Faktoren; Lebenserwartung; Krankheit; Todesursache; Gerontologie; Subkultur; Stigmatisierung; Lebenslauf; psychosoziale Faktoren; soziale Partizipation; soziale Beziehungen; Selbstmord; Gewalt; Kriminalität; Ausländer; Wohnverhalten; Generationenverhältnis; Altenpolitik; Sozialarbeit; Altenhilfe; alte Menschen; gesellschaftliche Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-160-62 BS 112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060208f02}, } @Book{Becker:2001:SSI, Annote= {Sign.: 440 BS 111;}, Editor= {Irene Becker and Notburga Ott and Gabriele Rolf}, Title= {Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft : Festschrift f{\"u}r Richard Hauser zum 65. Geburtstag}, Year= {2001}, Pages= {809}, Annote= {Art: Sammelwerk; Festschrift}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 3-593-36925-7}, Abstract= {"Der Sammelband enthält Texte zu den Problemen der sozialen Sicherung in der gegenwärtigen Gesellschaft. Das Themenspektrum umfasst die Herausforderungen und Perspektiven des Sozialstaats, die Empirischen Grundlagen für eine kontinuierliche Sozialberichterstattung, die Entwicklungen und Probleme der Wohlstandsverteilung sowie Reformdiskussionen in der wissenschaftlichen Politikberatung." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Irene Becker, Notburga Ott, Gabriele Rolf: Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft (15-39); Herausforderungen und Perspektiven des Sozialstaates Jürgen Kromphardt: Bessere Rahmenbedingungen für den Erhalt der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland (40-62); Roland Eisen: Globalisierung, Arbeitslosigkeit und die Reform des Sozialstaates: Prolegomena zu einer Theorie der Sozialreform (63-86); Gerhard Kleinhenz: Erwerbsarbeit und Soziale Sicherung. Wird aus dem Prototyp der Bismarck-Länder ein Beveridge-Land? (87-101); Heinz Lampert: Die europäische Sozialstaatskultur am Scheideweg (102-129); Ute Klammer: Flexibilität und soziale Sicherung: Grundsätzliche Überlegungen zu einem komplexen Forschungsfeld (130-159); Holger Fabig: Messbare Orientierungen für das sozial- und finanzpolitische Ziel der Generationengerechtigkeit (160-175); Winfried Schmähl: Generationenkonflikte und "Alterslast" - Einige Anmerkungen zu Einseitigkeiten und verengten Perspektiven in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion (176-203); Alois Oberhauser: Die vermeintlich arme jüngere Generation (204-213); Gregor Leclerque: Die politische Repräsentation schwacher Interessen am Beispiel der Armutsbevölkerung (214-230); Wolfgang Glatzer: Vereinzelung und Vernetzung in der modernen Gesellschaft (231-251); Empirische Grundlagen für eine kontinuierliche Sozialberichterstattung Johann Hahlen, Sabine Bechtold: Haushaltsstichproben in der amtlichen Statistik: Bewährte Praxis - neue Perspektiven (252-277); Joachim Merz: Was fehlt in der EVS? Eine Verknüpfung mit der Einkommensteuerstatistik flr die Verteilungsanalyse hoher Einkommen (278-300); Wolfgang Zapf: Die Wohlfahrtssurveys 1978 - 1998 und danach (301-323); Roland Berntsen, Thomas Renner, Peter Semrau, Hans-Jürgen Stubig: Das Niedrigeinkommenspanel als Datenquelle für Analysen zur verdeckten Armut (324-353); Richard V. Burkhauser, Barbara A. Butrica, Mary C. Daly, Dean R. Lillard: The Cross-National Equivalent File: A product of cross-national research (354-376); Anthony B. Atkinson, Timothy M. Smeeding, Andrea Brandolini: Producing Time Series Data for Income Distribution: Sources, Methods and Techniques (377-403); Wohlstandsverteilung - Entwicklung und Probleme Renate Neubäumer: Der Transformationsprozess am ostdeutschen Arbeitsmarkt - Licht am Ende des Tunnels in Sicht? 404-417); Peter Krause: Einkommen in Deutschland - Entwicklung, Dynamik, permanente Verteilung und Redistribution (418-439); Martin Biewen, Stephen P. Jenkins: Who is most likely to be poor in Germany? (440-462); Wolfgang Strengmann-Kuhn: Erwerbstätige Arme in den Ländern der Europäischen Union (463-485); Thomas Klein: Der Einfluss differentieller Mortalität auf den ökonomischen Status im Alter (486-502); Jürgen Faik, Michael Roth, Franz Ruland: Nichtnormarbeitsverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt und in Biografien Rentenversicherter (503-542); Klaus Kortmann: Stand und künftige Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung - Die Kohorten 1936 -1955 (543-562); Heinrich Schlomann und Holger Stein: Die Vermögensverteilung in West- und Ostdeutschland unter Berücksichtigung von Alters-, Kohorten- und Bildungseinflüssen (563-582); Reformdiskussionen in der wissenschaftlichen Politikberatung Reinhard Hujer, Marco Caliendo: Evaluation of Active Labour Market Policy: Methodological Concepts and Empirical Estimates (583-617); Viktor Steiner, Peter Jacobebbinghaus: Verteilungswirkungen der Subventionierung von Sozialbeiträgen im Niedriglohnbereich (618-646); Walter Hanesch: Neuordnung der sozialen Sicherung bei Arbeitslosigkeit: Zur Integration von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe (647-671); Hans-Jürgen Krupp, Joachim Weeber: Alternativen der Mindestsicherung im Alter (672-695); Gerhard Bäcker: Zum Verhältnis von Sozialversicherung und Grundsicherung: Bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter (696-718); Diether Döring: Kernsysteme der Alterssicherung und das Profil der betrieblichen Altersversorgung im europäischen Vergleich (719-728); Norbert Andel: Zur Reform der Koordinierung der Sozialpolitik in der EU (729-751); Bernd Schulte: EU-Erweiterung, Freizügigkeit und soziale Mindestsicherung - Welche Gestaltungsmöglichkeiten bietet das Europäische Gemeinschaftsrecht? (752-769); Gert G. Wagner, Wolfgang Wiegand: Volkswirtschaftliche Forschung und Politikberatung (770-788); Werner Meißner: Das Selbstverständnis der Universität und ihre Rolle in der Bildungspolitik (789-806).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Sozialversicherung; Sozialstaat; Sozialstaatsprinzip; Flexibilitätsforschung; Generationenverhältnis; Interessenvertretung; Armut; soziale Beziehungen; Sozialbericht; amtliche Statistik; soziale Indikatoren; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Zeitreihenanalyse; Umverteilung; Verteilungspolitik; Reformpolitik; Politikberatung; Arbeitslosenunterstützung; Mindesteinkommen; Alterssicherung; betriebliche Alterssicherung; Rentenversicherung; europäische Sozialpolitik; EU-Recht; EU-Erweiterung; soziale Sicherheit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de; en}, Annote= {IAB-Sign.: 440 BS 111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060202f09}, } @Book{Berkel:2002:ASP, Annote= {Sign.: 40 BS 138;}, Editor= {Rik van Berkel and Iver Hornemann Moller}, Title= {Active social policies in the EU : inclusion through participation?}, Year= {2002}, Pages= {230}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bristol}, Publisher= {Policy Press}, ISBN= {ISBN 1-86134-280-2}, Abstract= {"This book challenges the underlying presupposition that regular employment is the royal road to inclusion. Drawing on original empirical research, it investigates the inclusionary and exclusionary potentials of different types of work, including activation programmes." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Rik van Berkel, Iver Hornemann Moller: Introduction (1-13); Rik van Berkel, Iver Hornemann Moller, Colin C.Williams: The concept of inclusion/exclusion and the concept of work (15-44); Rik van Berkel, Iver Hornemann Moller: The concept of activation (45-71); Marisol Garcia, Jan de Schampheleire: The inclusive power of standard and non-standard work (73-101); Henning Hansen, Pedro Hespanha, Carlos Machado, Rik van Berkel: Inclusion through participation? Active social policies in the EU and empirical observations from case studies into types of work (103-135); Iver Hornemann Moller, Pedro Hespanha: Patterns of exclusion/inclusion and people's strategies (137-156); Aitor Gomez Gonzalez: Entrepreneurial activation:the Spanish Capitalisation of Unemployment Benefits programme (157-178); Ben Valkenburg, Jens Lind: Orthodoxy and reflexivity in international comparative analysis (179-196); Rik van Berkel, Maurice Roche: Activation policies as reflexive social policies (197-224).}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Leitbild; soziale Ausgrenzung; soziale Partizipation; soziale Integration; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitsbeschaffung; atypische Beschäftigung; zweiter Arbeitsmarkt; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitslose; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BS 138}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060206f02}, } @Book{Boockmann:2005:WBS, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Bernhard Boockmann and Johannes Rincke}, Title= {Wirksamkeit der Bek{\"a}mpfung der Schwarzarbeit durch die "Finanzkontrolle Schwarzarbeit" : empirische Untersuchung der Entwicklung der Schwarzarbeit und des hierauf bezogenen Bewusstseins- und Wertewandels - Machbarkeitsstudie. Abschlussbericht}, Year= {2005}, Pages= {84}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung. Forschungsauftrag}, Number= {05/05}, Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Endbericht3-1.pdf}, Abstract= {Im Mittelpunkt der Machbarkeitsstudie zur quantitativen Wirkungsanalyse der Maßnahmen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) steht die Frage, ob und wie die Wirkung ihrer Bekämpfungsmaßnahmen auf den Umfang der Schwarzarbeit gemessen werden kann. Auf der empirischen Grundlage von Informationsgesprächen mit FKS-Mitarbeitern aus dem Jahr 2002 sowie von Maßnahmen der FKS zur Prävention, Prüfung, Ermittlung und Ahndung werden die Verfahrensweisen dieser Evaluation überprüft und die methodischen Bestandteile einer Evaluation der verhaltenslenkenden Wirkungen der FKS werden erläutert. Hierzu zählen u.a. Kosten-Nutzen-Analysen, Implementationsanalysen und die Schätzung von Kausaleffekten. Ferner wird ein Kommunikationskonzept ausgearbeitet, mit dem die Evaluationsziele den FKS-Mitarbeitern vermittelt werden sollen. Vor diesem Hintergrund werden konkrete Evaluationsprojekte vorgeschlagen, die sich einzelnen Aspekten widmen (regionales Prüfklima, Ankündigung von Prüfungen, Leistungsempfänger, personelle Ausstattung, Wiederholungstäter). Als Indikatoren dienen der Umfang der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung, der Umfang der legalen Beschäftigung und das durch Umfragen erfasste Rechtsbewusstsein. Die Auswertung erfolgt vor allem an Hand des DALEB-Verfahrens, einem maschinellen Datenabgleich zwischen Zeiten des Bezugs von Lohnersatzleistungen und gemeldeten Beschäftigungszeiten. Insgesamt werden trotz positiver Evaluationsansätze erhebliche methodische und technische Probleme herausgearbeitet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Schwarzarbeit; Schwarzarbeit - Kontrolle; Institution; Wirkungsforschung; illegale Beschäftigung; Prävention; Strafe; Kriminalität; Wertwandel; soziale Werte; öffentliche Meinung; Leistungsmissbrauch; Arbeitslosenunterstützung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060118f11}, } @Book{Brussig:2006:AFA, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Author= {Martin Brussig and Matthias Knuth and Oliver Schweer}, Title= {Arbeitsmarktpolitik f{\"u}r {\"a}ltere Arbeitslose : Erfahrungen mit "Entgeltsicherung" und "Beitragsbonus"}, Year= {2006}, Pages= {15}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, Series= {IAT-Report}, Number= {2006-02}, ISBN= {ISSN 1619-1943}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060208f10.pdf}, Abstract= {"Durch das 'Erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' ('Hartz I') wurden ab Anfang 2003 zwei neue arbeitsmarktpolitische Instrumente eingeführt, deren Geltung zum Jahreswechsel 2005/06 um zwei Jahre verlängert wurde. Die Entgeltsicherung fördert Arbeitnehmer ab 50 Jahren, die zur Vermeidung oder Beendigung von Arbeitslosigkeit eine Einkommenseinbuße akzeptieren, durch eine befristete Einkommensbeihilfe ('Kombilohn'). Der Beitragsbonus soll Betrieben die Einstellung von Arbeitslosen ab 55 Jahren erleichtern, indem für diese Personen der Arbeitgeberanteil zur Arbeitslosenversicherung erlassen wird. Sowohl die Entgeltsicherung als auch der Beitragsbonus wurden nur selten genutzt und haben deshalb keine statistisch nachweisbare Wirkung auf die Beschäftigungschancen Älterer haben können. Wesentliche Ursache für die geringe Inanspruchnahme beider Instrumente sind Schwächen in der gesetzlichen Ausgestaltung der Förderziele, Defizite in der administrativen Abwicklung sowie der Umgang der Arbeitsvermittler mit den Instrumenten. Der IAT-Report begründet eine Reihe von Vorschlägen, mit denen die Inanspruchnahme der Entgeltsicherung und des Beitragsbonus verbessert werden kann. Erst auf der Grundlage einer breiten Inanspruchnahme lassen sich die Beschäftigungseffekte sicher beurteilen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Entgeltsicherung; Kombilohn; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsdauer; Eingliederungszuschuss; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060208f10}, } @Book{Bundesagentur:2005:EES, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Berichterstattung Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Erwerbspersonenpotenzial, Erwerbst{\"a}tigkeit, sozialversicherungspflichtige und geringf{\"u}gige Besch{\"a}ftigung : Entwicklung und Struktur 2000-2005}, Year= {2005}, Pages= {34}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f03.pdf}, Abstract= {Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung und Struktur des Erwerbspersonenpotenzials und der Erwerbstätigkeit für die Jahre 2000 bis 2005. Hauptergebnisse: Im Untersuchungszeitraum kam es zu einem Anstieg der Stillen Reserve um zehn Prozent. Die Alterung der Arbeitskräfte zeigt sich in einer Zunahme des Erwerbspersonenpotenzials der mittleren Altersgruppe und der 50 bis 64-jährigen. Die Zahl der Selbständigen hat sich zwischen 2000 und 2004 um acht Prozent erhöht. Im Vergleich dazu hat sich die Zahl der abhängig Beschäftigten (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Beamte, Soldaten und Zivildienstleistende) von 35,3 Millionen auf 34,6 Millionen verringert. Grund für diesen Rückgang ist hauptsächlich die Abnahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Dieser betrug im untersuchten Zeitraum fünf Prozent, wobei der Rückgang im Osten wesentlich stärker ausfiel. Im Hinblick auf die sektorale Verteilung gab es den stärksten Rückgang im Baugewerbe und im Bergbau. Beschäftigungszuwächse konnten dagegen im Grundstücks- und Wohnungswesen sowie im Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen verzeichnet werden. Weiterhin wird ein starker Anstieg der ausschließlich geringfügigen Beschäftigung konstatiert. Dabei werden zwei Drittel der Mini-Jobs von Frauen ausgeübt. Die Domäne der Mini-Jobs ist der Dienstleistungsbereich. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbstätigkeit - Entwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; stille Reserve; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Teilzeitarbeit; Geschlechterverteilung; sektorale Verteilung; Mini-Job; Erwerbsquote; Erwerbsstatistik; Vollzeitarbeit; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Arbeitskräfteangebot; Dienstleistungsbereich; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209f03}, } @Book{Bundesministerium:2006:WMD, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt : Bericht 2005 der Bundesregierung zur Wirkung der Umsetzung der Vorschl{\"a}ge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Ohne Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende). Umsetzung der Entschlie{\"ss}ung des Deutschen Bundestages vom 14. November 2002 (BT-Drs. 15/98)}, Year= {2006}, Pages= {279}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060201a02.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/hartz-evaluation-kurzfassung,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Der Zwischenbericht evaluiert die ersten drei Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz I-III'). Untersucht wurden die Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die Effekte der Reform der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen sowie der Umbau und die Akzeptanz der Bundesagentur für Arbeit. Es ist zu beachten, dass die Ergebnisse und Bewertungen einen Zustand abbilden, der zum Teil bis zu zwei Jahre zurückliegt. Seit dem Erhebungszeitpunkt wurden eine Reihe von Weiterentwicklungen und Änderungen, insbesondere bei der Umgestaltung der Bundesagentur für Arbeit, vorgenommen. Einige Regelungen, die sich frühzeitig als nicht wirksam erwiesen, wurden zudem bereits modifiziert. Die Ergebnisse im Einzelnen: Die wichtigste Nachricht ist, dass der organisatorische Umbau der alten Bundesanstalt für Arbeit zur neuen, dienstleistungsorientierten Bundesagentur für Arbeit in die richtige Richtung verläuft. Erstmals wird eine systematische Steuerung und eine Kontrolle der Leistungserbringung mit dem Ziel erhöhter Transparenz, Effektivität und Effizienz eingeführt. Als erfolgreich haben sich auch die Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen,, die Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung, die Eingliederungszuschüsse, das Überbrückungsgeld und der Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) erwiesen. Teilweise erfolgreich sind dem Zwischenbericht zufolge die Regelungen zu den Mini- und Midi-Jobs und die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes. Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes in diesen Bereichen war notwendig und wird von den Akteuren überwiegend positiv bewertet. Es zeigt sich ein Zuwachs bei der Zahl der Erwerbstätigen bei den Mini- und Midi-Jobs. Allerdings bilden die Mini-Jobs offenbar keine Brücke in voll sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Keine oder eine negative Integrationswirkung hatten bisher die Instrumente Vermittlungsgutschein, Beauftragung Dritter mit Vermittlung, Personal Service Agentur und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Unterschiedliche Reformelemente zielen auf eine verbesserte Arbeitsmarktintegration älterer Arbeitnehmer/innen. Bisher blieben hier Erfolge jedoch aus. Die Evaluation zeigte allerdings, dass diese Instrumente bislang in der Öffentlichkeit und damit auch bei der eigentlichen Zielgruppe, den Betrieben, noch wenig bekannt sind. Es wäre wünschenswert, wenn die neuen Möglichkeiten, die den Unternehmen zusätzliche Anreize zur Einstellung Älterer verschaffen sollen, auch seitens der Bundesagentur noch offensiver kommuniziert würden. Die Regelungen wurden deshalb über das Jahr 2005 hinaus verlängert. Bei einigen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen ist eine Neuorientierung bereits geschehen. So ist die Verpflichtung, im Bezirk jeder Agentur für Arbeit eine Personal-Service-Agentur einzurichten, abgeschafft worden. Und in diesem Jahr wird die Zusammenführung von Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) zu einem einheitlichen Instrument erfolgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Wirkungsforschung; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Personal-Service-Agentur; Qualifizierungsmaßnahme; Transfermaßnahme; Bildungsgutschein; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Lohnkostenzuschuss; ältere Arbeitnehmer; Entgeltsicherung; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungspolitik; Bundesagentur für Arbeit - Akzeptanz; Kundenorientierung; Dienstleistungsorientierung; öffentliche Dienstleistungen; Dienstleistungen - Zufriedenheit; Bundesagentur für Arbeit; Organisationsstruktur; organisatorischer Wandel; Qualitätsmanagement; Controlling; Zielvereinbarung; Management; Kundenzentrum; Service Center; Vermittlungshemmnisse; Beratungsgespräch; Beratungskonzept; Arbeitsberatung; Virtueller Arbeitsmarkt; Personalentwicklung; Laufbahnrecht; Mitarbeitergespräch; Personalbeurteilung; Beschaffung; Bedarfsplanung; Auftragsvergabe; ARGE; Unternehmenskultur; Vermittlungsgutschein; Arbeitnehmerüberlassung; Mini-Job; öffentliche Ausgaben; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Leiharbeit; Zeitreihenanalyse; Benchmarking; Eingliederungsbilanz; berufliche Reintegration; Weiterbildung; Weiterbildungsförderung; geringfügige Beschäftigung; Datengewinnung; Datenverarbeitung; berufliche Integration; Arbeitslose; Wirkungsforschung - Methode; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; IAB; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060201a02}, } @Book{Bundesministerium:2006:WMD, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt : Erl{\"a}uterungen zum Bericht 2005 der Bundesregierung zur Wirkung der Umsetzung der Vorschl{\"a}ge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Ohne Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende). Material zur Information}, Year= {2006}, Pages= {7}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060202f01.pdf}, Abstract= {Am 1. Februar 2006 wurde der Bericht 2005 der Bundesregierung zur 'Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' (Evaluation zu den Hartz-Gesetzen I bis III) vom Kabinett beschlossen und dem Deutschen Bundestag zugeleitet. Das Informationsmaterial gibt einen Überblick über die Hauptergebnisse der Evaluation. Es wird konstatiert, 'dass sich Effektivität, Effizienz und Transparenz des Handelns der Bundesagentur für Arbeit deutlich erhöht haben. Die Einführung eines neuen Sicherungssystems, eines systematischen Controllings sowie die Einrichtung moderner Kundenzentren haben hierzu wesentlich beigetragen.' Den beiden Instrumenten Ich-AG und Überbrückungsgeld wird eine positive Wirkung zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit bescheinigt. Weiterhin hat die 'Minijob-Reform einen substanziellen Beitrag zur Flexibilisierung des deutschen Arbeitsmarktes geleistet'. Positiv bewertet werden außerdem die Eingliederungszuschüsse für ältere Arbeitslose sowie die Neuregelungen zur Arbeitnehmerüberlassung. Die Einrichtung der Personal-Service-Agenturen (PSA) hatte dagegen keinen wesentlichen Einfluss auf die Verbesserung der Chancen von Arbeitslosen auf Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Dies trifft auch auf die Einbeziehung privater Arbeitsvermittler und die Vergabe von Vermittlungsgutscheinen zu. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Zeitarbeit; Ich-AG; Kundenzentrum; Beschäftigungsförderung; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsvermittlung; Sozialgesetzbuch II; Überbrückungsgeld; ältere Arbeitnehmer; Eingliederungszuschuss; Personal-Service-Agentur; Weiterbildungsförderung; Bildungsgutschein; private Arbeitsvermittlung; Vermittlungsgutschein; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060202f01}, } @Book{Bundesministerium:2006:JRI, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (Hrsg.)}, Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2006 : reformieren, investieren, Zukunft gestalten. Politik f{\"u}r mehr Arbeit in Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {104}, Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bmwi.de/Redaktion/Inhalte/Pdf/B/br-jahreswirtschaftsbericht-2006,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung rechnet im Jahreswirtschaftsbericht mit einer Fortsetzung der Konjunkturerholung im Jahr 2006. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) soll im Jahresdurchschnitt um rund 1,5 Prozent zunehmen, nach 0,9 Prozent im vergangenen Jahr. Mit der günstigeren konjunkturellen Entwicklung soll sich gleichfalls die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Verlauf dieses Jahres verbessern. Im Jahresdurchschnitt wird sich die Zahl der Arbeitslosen voraussichtlich um rund 350.000 gegenüber dem Vorjahresniveau verringern. Die Erwerbstätigkeit, die 2005 bei einem nur leichten Anstieg der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse noch abwärts gerichtet war, wird sich 2006 im Jahresverlauf allmählich beleben. Die Bundesregierung setzt in ihrer wirtschaftspolitischen Strategie auf eine Kombination aus Sanieren, Reformieren und Investieren. Tragfähige Staatsfinanzen, höheres Wachstum, strukturelle Reformen insbesondere in den sozialen Sicherungssystemen sind die Ziele. Damit inländische und ausländische Unternehmen in Deutschland wieder mehr investieren, werden die steuerlichen Rahmenbedingungen insbesondere für Unternehmen weiter verbessert. Mittelständler und Existenzgründer werden im Rahmen eines Mittelstandsentlastungsgesetzes von bürokratischen Vorschriften entlastet. Im Rahmen einer Mittelstandsinitiative wird die Bundesregierung darüber hinaus die Finanzierungsbedingungen für kleine und mittelständische Unternehmen weiter verbessern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Beschäftigungspolitik; europäische Integration; Finanzpolitik; Infrastrukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Steuerpolitik; soziales System - Reform; Sozialpolitik; Wirtschaftswachstum; Exportquote; Arbeitslosenquote; Umweltpolitik; regenerative Energie; Bildungspolitik; Forschung und Entwicklung; Wirtschaftsstatistik; Beschäftigtenstatistik; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060130f17}, } @Book{Burmester:2003:DIS, Annote= {Sign.: 96-155-40 BS 077;}, Author= {Monika Burmester}, Title= {Disparit{\"a}ten im Sozialhilfebezug : Auswertung der Sozialhilfestatistik unter Ber{\"u}cksichtigung des Haushaltskontextes und regionaler Aspekte}, Year= {2003}, Pages= {274}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Frankfurt am Main}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Lang}, Series= {Europ{\"a}ische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft}, Number= {3023}, ISBN= {ISBN 3-631-51619-3; ISSN 0531-7339}, Abstract= {"Das Sozialhilferisiko ist ungleich verteilt. Dies gilt sowohl für Personengruppen als auch unter regionalem Aspekt. Mit den Einzeldatensätzen der 25%-Stichprobe der Sozialhilfeempfängerstatistik können Haushaltsanalysen vorgenommen werden, die weitergehende Erkenntnisse über die Empfängerstruktur zulassen. Ergebnisse solcher Haushaltsauswertungen für verschiedene Gruppen von Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt werden in dieser Untersuchung präsentiert. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bilden regionale Unterschiede in der Sozialhilfedichte. Die Analysen zu den regionalen Disparitäten führen zu dem Ergebnis, dass die Arbeitslosigkeit nur einen Teil der Unterschiede in der Sozialhilfequote erklären kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Sozialhilfe; Arbeitslosigkeit; Armut; Niedriglohn; Lohnabstandsgebot; Altersstruktur; Kinder; Männer; Frauen; Inländer; Ausländer; Leistungsbezug - Dauer; regionale Disparität; Stadtbevölkerung; Landbevölkerung; Familienstruktur; allein Erziehende; allein Stehende; Siedlungsstruktur; ländlicher Raum; Stadt; regionaler Vergleich; regionale Faktoren; Bevölkerungsstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Norddeutschland; Süddeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1998}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-155-40 BS 077}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060123f02}, } @Book{Corsten:2005:GG, Annote= {Sign.: 61421 BS 143;}, Editor= {Michael Corsten and Hartmut Rosa and Ralph Schrader}, Title= {Die Gerechtigkeit der Gesellschaft}, Year= {2005}, Pages= {348}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-531-14401-4}, Abstract= {"In die aktuellen politischen Auseinandersetzungen - Gesundheitspolitik, Generationenvertrag, Hartz IV - ist die Frage der Gerechtigkeit zurückgekehrt und stellt die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen 'Binnen'-kommunikationen vor erhebliche Probleme. Gerechtigkeit kann nicht mehr nur als 'Kontingenzformel des Rechtssystems' (Luhmann) erscheinen, aber auch nicht als ein inhaltlich klares oder einheitliches Kriterium, anhand dessen sich gesellschaftliche Zustände beurteilen ließen. Die Transformation der wohlfahrtsstaatlich organisierten Gesellschaft geht einher mit einem grundlegenden Wandel der Gerechtigkeitssemantik. Die Autoren des Bandes zeigen in gesellschaftstheoretischen Grundüberlegungen sowie an aktuellen soziopolitischen Phänomenen, wie die Gerechtigkeitsfrage in je besonderen Gesellschaftskontexten ins Spiel kommt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hartmut Rosa, Michael Corsten: Einleitung: Gesellschaftstheorie und Moralphilosophie - Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis (9-21); Frank Adloff: Die Reziprozität der Gesellschaft - zum Paradigma der Gabe in der Moderne (25-51); Roswitha Pioch: Funktionale Differenzierung und die Konsequenzen für eine Soziologie der Gerechtigkeit (53-73); Michael Kauppert: Gesellschaftsstruktur und Gerechtigkeit in Heinrich von Kleists 'Michael Kohlhaas' (75-100); Ralph Schrader: Verdienst - Erfolg - Gerechtigkeit: 'Zum Problem der ökonomischen Gerechtigkeit' (101-123); Klaus Bendel: Inklusion und Integration: 'Soziale Arbeit zwischen funktionaler Differenzierung und sozialer Ungleichheit' (127-150); Bruno Hildenbrand: Gerechtigkeitsprobleme im landwirtschaftlichen Familienbetrieb: historische Grundlagen, Lösungsmodelle und bleibende Widersprüche (151-167); Marina Steindor: Gerechte Gesundheitschancen - ein halbherziges Thema über 200 Jahre deutscher Gesundheitspolitik (169-228); Stephan Elkins: Soziale Gerechtigkeit als umweltpolitisches Steuerungsproblem (229-260); Michael Th. Greven: 'Gerechtigkeitspolitik' in der politischen Gesellschaft (261-278); Jörn Lamla: Zivilität und Konsum: 'Die Bürgerkultur im Prozess gesellschaftlicher Vermarktlichung' (281-308); Uwe Schimank: Gerechtigkeitslücken und Inklusionsdynamiken (309-343).}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaft; Gesellschaftstheorie; soziale Gerechtigkeit; Sozialstruktur; Moral; Gerechtigkeit - Konzeption; soziale Integration; Sozialarbeit; Ungleichheit; Verteilungsgerechtigkeit; Verteilungspolitik; Gesundheitspolitik; Gesundheit; Umweltpolitik; Chancengleichheit; soziale Werte; Moral; Philosophie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 61421 BS 143}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060214f05}, } @Book{Dietz:2006:KEA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Martin Dietz and Susanne Koch and Ulrich Walwei}, Title= {Kombilohn: Ein Ansatz mit Haken und {\"O}sen}, Year= {2006}, Pages= {6}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {03/2006}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb0306.pdf}, Abstract= {"Mit einer Kombination aus Lohn und staatlichem Transferbezug - dem Kombilohn - sollen die zunehmenden Arbeitsmarktprobleme wettbewerbsschwächerer Arbeitnehmer reduziert werden. Er erhöht die Arbeitsanreize für Leistungsbezieher und führt damit zu stärkerem Wettbewerb am Arbeitsmarkt. In Folge dessen könnten dann die Löhne sinken und die Arbeitsnachfrage steigen. Allerdings sind diese indirekten Beschäftigungswirkungen bestenfalls in der längeren Frist zu erwarten. Befristete Modelle stehen in Konkurrenz zu anderen Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Bei unbefristeten Ansätzen muss unter Status-Quo-Bedingungen mit beträchtlichen Mitnahmeeffekten und hohen Kosten gerechnet werden. Werden letztere über eine Absenkung der Transferleistungen finanziert, sind neue Armutsrisiken zu befürchten. Auch wenn Kombilöhne den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern - als arbeitsmarktpolitisches Allheilmittel sind sie keinesfalls geeignet. Um die hohe Arbeitslosigkeit nachhaltig zu senken, wäre eine umfassende Reform des Steuer- und Abgabensystems nötig. Ein erster Schritt könnte die weitere Senkung der Sozialversicherungsbeiträge im Niedriglohnbereich sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn; Arbeitsanreiz; Arbeitsmarktpolitik; Niedrigqualifizierte; Mitnahmeeffekte; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060228n04}, } @Book{Duerr:2006:PMW, Annote= {Sign.: 6140 BS 136;}, Author= {Hans-Peter D{\"u}rr and J. Daniel Dahm and Rudolf zur Lippe}, Title= {Potsdamer Manifest 2005 : we have to learn to think in a new way. Potsdamer Denkschrift 2005}, Year= {2006}, Pages= {118}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Oekom Verlag}, ISBN= {ISBN 3-86581-012-8}, Abstract= {"Mitte des 20. Jahrhunderts formierten sich weltweit prominente Oppositionsbewegungen, um den nuklearen Rüstungswettlauf und die sich verschärfenden Konfrontationen zwischen Osten und Westen aufzuhalten. Am 9. Juli 1955 veröffentlichten Bertrand Russell und Albert Einstein das 'Russell-Einstein-Manifest'. Es forderte ultimativ ein neues Denken, das gewährleistet, künftig Kriege als Mittel der Politik und Instrument der Konfliktlösung rigoros zu verbannen. 50 Jahre später verfassten Hans-Peter Dürr, J. Daniel Dahm und Rudolf zur Lippe das Potsdamer Manifest 2005 und dessen 'Mutter', die Potsdamer Denkschrift 2005. Ihre Inhalte wurden vom 24. bis zum 27. Juni 2005 in Potsdam im Rahmen eines international begleiteten Symposions fachübergreifend diskutiert und beraten. Am 14. Oktober 2005 wurde es in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Denkschrift und Manifest knüpfen an eine zentrale, aber nicht weiter ausgeführte Forderung des Russell-Einstein-Manifest an: 'Wir müssen lernen, auf neue Weise zu denken.' Sie hinterfragen die tieferen Ursachen der vielfältigen Krisensymptome und zeigen radikale und tiefgreifende Neuorientierungen für die zukünftige Entwicklung der Menschheit und für unser Denken auf. Ein Brückenschlag zwischen Quantenphysik, Ökologie und Philosophie zeigt Vielfalt, Unterschiedlichkeit und Wandel als genuin in unserer lebendigen Welt, als unverzichtbar für unsere gemeinsame Evolution. Kreativität, Differenziertheit wie Verbundenheit sind ureigenste Charakteristika des Lebendigen. Die Zukunft ist offen. Das Potsdamer Manifest 2005 wurde bisher von über 100 renommierten WissenschaftlerInnen und Persönlichkeiten aus aller Welt unterzeichnet, täglich schliessen sich weitere an." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Philosophie; Weltbild; Lernen; Ökonomie; Ökologie; politischer Wandel; sozialer Wandel; Gesellschaftsbild; Krieg; Konfliktmanagement; Physik; Wissenschaftstheorie; Ethik; soziales Handeln; soziale Partizipation; politische Partizipation; soziale Werte; Wertorientierung; }, Annote= {Sprache: de; en}, Annote= {IAB-Sign.: 6140 BS 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125f03}, } @Book{Frerichs:2005:GLM, Institution={Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.)}, Author= {Frerich Frerichs and Philip Taylor}, Title= {The greying of the labour market : what can Britain and Germany learn from each other?}, Year= {2005}, Pages= {58}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {London}, Annote= {URL: http://www.agf.org.uk/pubs/pdfs/1425web.pdf}, Abstract= {"In Germany and the UK, the issue of the employment of older workers has moved up the policy agenda in recent years. After decades of early retirement, concerns about the sustainability of public pension systems and future labour shortages have resulted in a new policy consensus around the need to integrate older workers. Policies are now emerging which are aimed at extending the end of working lives, closing of early retirement pathways and making continued employment more attractive, and educating employers and encouraging them to recruit older workers. Yet the degree of progress should not be overstated. Considering active labour market policies specifically, reviewing the evidence, the report concludes that: 1. While a recent shift towards strategies and measures for older unemployed people has taken place, they remain under-represented in general labour market measures such as the promotion of vocational training, self-employment and job-placement activities. 2. In particular, strategies and measures to facilitate lifelong learning and provide training for all age groups are underdeveloped. 3. Even where measures have been implemented, they have concentrated on more advantaged and easier to place older unemployed people, with risk groups such as those with low skill levels or disabilities under-represented." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; demografischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; Altersstruktur; lebenslanges Lernen; Weiterbildung; Beschäftigungsförderung; Altersteilzeit; Lohnsubvention; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Beschäftigungsfähigkeit; Diskriminierung; berufliche Integration; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060208f04}, } @Book{Gerhardt:2000:NKB, Annote= {Sign.: 90-0HH0-309900 BS 072;}, Author= {Michael Gerhardt}, Title= {Neukonzeption der kommunalen Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung zur Bek{\"a}mpfung von Langzeitarbeitslosigkeit : ein Vergleich der Hamburger Besch{\"a}ftigungsma{\"ss}nahmen mit denen anderer St{\"a}dte}, Year= {2000}, Pages= {367 u. Anhang}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Hamburg}, Address= {Norderstedt}, Publisher= {Books on Demand}, ISBN= {ISBN 3-8311-1226-6}, Abstract= {Die Untersuchung basiert auf der Auswertung von Befragungen der Kommunen, Bundesländer und Beschäftigungsträger sowie explorativer Gespräche. Dabei ergaben sich u.a. folgende Ergebnisse: (1) Die Integration von Langzeitarbeitslosen in reguläre Erwerbsarbeit ist nur möglich, wenn neben einem individuell zugeschnittenen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmenkatalog auch eine Flankierung durch sozialpolitische Maßnahmen erfolgt. (2) Bei Beschäftigungsprogrammen sollte nicht nur eine Ziel-, sondern auch eine Erfolgsdefinition vorliegen. (3) Die durch die Verpflichtung zur Arbeit erzielten Sozialhilfeeinsparungen stellen nur einen Nebeneffekt dar. (4) Staatliche Beschäftigungsprojekte zeichnen sich zwar in der Regel durch eine Zielgruppenorientierung aus, sind aber unter Hinzuziehung weiterer Effizienzkriterien zumeist nicht erfolgversprechend. (5) Projektträger mit einzelfallbezogenen differenzierteren Maßnahmenschritten, die gleichzeitig unter Wettbewerbsdruck stehen, erzielen gute Arbeitsergebnisse. (6) Wettbewerb zwischen Projektträgern hilft, öffentliche Finanzmittel effizienter einzusetzen und die Langzeitarbeitslosigkeit zu senken. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; Kommunalpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm; Zielgruppe; Wettbewerb; Zielanalyse; Qualitätsmanagement; Wirkungsforschung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Finanzierung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch; Hamburg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0HH0-309900 BS 072}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060131f13}, } @Book{Gerhardt:2003:MZB, Institution={Hamburg, Beh{\"o}rde f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.); Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsamt Hamburg (Mitarb.)}, Author= {Michael Gerhardt and Oliver Prang}, Title= {Das "Hamburger Modell" zur Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung : erste Untersuchungsergebnisse}, Year= {2003}, Pages= {32}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Annote= {URL: http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/wirtschaft-arbeit/broschueren/evaluierungsbericht-zum-hamburger-modell-juni-2003-pdf,property=source.pdf}, Abstract= {Mit dem seit März 2002 laufenden 'Hamburger Modell' sollen neue Anreize für mehr Beschäftigung im Niedriglohnsektor geschaffen werden, indem Langzeitarbeitslose mit Hilfe temporärer Lohnsubventionen sowie mit Qualifizierungsgutscheinen in den regulären Arbeitsmarkt integriert werden. Mit Ablauf des ersten Jahres wird eine Zwischenbilanz gezogen, die auf dem für März bis November 2002 zur Verfügung stehenden Zahlen- und Datenmaterial aus personenbezogenen Förderakten und der arbeitsamtinternen CoArb-Datenbank basiert. Mit Blick auf die Besonderheiten des Hamburger Arbeitsmarktes wird der spezielle theoretische Ansatz des 'Hamburger Modells' entwickelt und gegen andere Kombilohn-Modelle wie vor allem das bundesweite 'Mainzer Modell' abgegrenzt. Die wichtigsten Untersuchungsergebnisse beziehen sich auf die Förderfälle und die Zielgruppenorientierung. Hieraus werden Modifikationen des Modells abgeleitet. Insgesamt erweist sich das 'Hamburger Modell' dem 'Mainzer Modell' als deutlich überlegen und zudem als äußerst kostengünstig. Aufgrund seiner geringen Kosten und um die angestoßene Dynamik im Niedriglohnsegment zu verstetigen, wird es um ein weiteres Jahr verlängert. In Zukunft soll unter anderem die Akzeptanz des Qualifizierungsgutscheines bei den Unternehmen erhöht und die Abbrecherquote verringert werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration; Sozialhilfeempfänger; Langzeitarbeitslose; Lohnsubvention; Kombilohn - Modellversuch; Eingliederungsbilanz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060118f09}, } @Book{Goecke:2005:EVF, Annote= {Sign.: 3210 BS 078;}, Editor= {Matthias G{\"o}cke and Stefan Kooths}, Title= {Entscheidungsorientierte Volkswirtschaftslehre : Festschrift f{\"u}r Gustav Dieckheuer}, Year= {2005}, Pages= {635}, Annote= {Art: Sammelwerk; Festschrift}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Lang}, ISBN= {ISBN 3-631-54430-8}, Abstract= {"Die in der Festschrift versammelten Beiträge würdigen das wissenschaftliche Selbstverständnis des Jubilars, wonach sich die Volkswirtschaftslehre weder in formalen Fingerübungen verlieren soll, noch zur wissenschaftlich verbrämten Produktionsstätte bloßer Meinungen verkommen darf. Methodische Ansätze erfordern demnach eine ökonomisch relevante Begründung und wirtschaftspolitische Beratung muss wissenschaftlicher Beurteilung standhalten. Diese Sichtweise wird in dem Band als Entscheidungsorientierte Volkswirtschaftslehre vorgestellt und in insgesamt 28 Beiträgen von 39 Autoren interpretiert und auf ein breites Themenspektrum der aktuellen Volkswirtschaftslehre angewandt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I. Außenwirtschaft und Globalisierung Klaus Backhaus, Christian Braun: Länderrisikoanalyse bei Direktinvestitionen (15-34); Ulrich Müller, Sabine Jost-Heil: Globalisierungserfahrungen aus der Automobilindustrie (35-51); Bernd Wilfling: A Term-Structure Model of International Interest Rate Convergence Prior to Monetary Union (53-79); II. Finanzmärkte und Geldpolitik Manfred Borchert: Die Zwei-Säulen-Strategie der Europäischen Zentralbank (83-96); Andreas Hense, Juliane Fissahn, Ebbo Tücking: Problematik, Relevanz und Ursachen übermäßiger Aktienkursbewegungen (97-118); Karsten Hurcks: Zukünftige Erfolgs- und Ertragspotenziale für Banken (119-127); Ingolf Metze: Optimale Portfolio- und Finanzierungsstruktur unter Risiko (129-161); III. Arbeitsmarkt und Beschäftigung Markus Baumgartner: Der Wert der volkswirtschaftlichen Ausbildung (165-170); Ansgar Belke, Matthias Göcke: Multiple Equilibria in German Employment (171-187); Ansgar Belke, Wim Kösters, Martin Leschke, Thorsten Polleit: Impact of Exchange Rate Volatility an Labour Markets - A Case for Transatlantic Monetary Policy Coordination? (189-214); IV. Wachstum und Demographie Martin Distelkamp, Bernd Meyer, Marc Ingo Wolter: Demographie und Ökonomie (217-239); Paul J.J. Welfens: Savings, Investment and Growth: New Approaches for Macroeconomic Modelling (241-259); V. Wirtschafts- und Finanzpolitik Thomas Apolte, Ansgar Kortenjann: Integrierte Steuer-Transfer-Systeme (263-290); Gerd-Jan Krol: Europäischer Emissionshandel (291-314); Markus Langenfurth: Ist Software anders? (315-334); Bodo Risch: Innovative Cluster - Zauberformel für eine neue Regionalpolitik? (335-343); Frank Straube: Die Analyse wirtschaftspolitischer Reformvorhaben unter Berücksichtigung von Transaktions- und Systemänderungskosten (345-361); VI. Ordnung und Wettbewerb Norbert Eickhof Kathrin Isele: Do Economists Matter? (365-396); Heinz Grossekettler: Volkswirtschaftliches Controlling mit Hilfe des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts (397-434); VII. Ethik und Recht Johanna Brinkmann, Ingo Pies: Corporate Citizenship: Raison d'etre korporativer Akteure aus Sicht der ökonomischen Ethik (437-449); Andreas Pfingsten, Boris Staeck, Norbert Sträter: Die Berücksichtigung ethischer Elemente in Unternehmensratings (451-464); Aloys Prinz: The Network Structure of Illegal Firms (465-480); Jochen Schumann: Reichtum, Opfer und Steuern in jüdischen, christlichen, islamischen und buddhistischen Quellen (481-509); VIII. Methodische Aspekte Dietrich Adam: Die Grenzen der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftlehre (513-526); Heinz Lothar Grob, Anne-Kathrin Röthemeyer: Public Private Partnership (527-546); Werner Güth, Hartmut Kliemt: The Rationality of Rational Choice Making (547-566); Stefan Kooths: Intelligente Government Support Systeme (567-586); Eric Ringhut: Monopolmarktmodelle bei explizit modellierten Heterogenitäten auf der Nachfrageseite (587-608).}, Annote= {Schlagwörter: Volkswirtschaftslehre; Entscheidungstheorie; Außenwirtschaft; Globalisierung; Finanzpolitik; Geldpolitik; Europäische Zentralbank; Börse; Bankgewerbe; Arbeitsmarkttheorie; Wirtschaftswachstum; demografischer Wandel; Sparen; Investitionen; Wirtschaftspolitik; negative Einkommensteuer; Steuerpolitik; Regionalpolitik; Reformpolitik; Wettbewerb; Ethik; Reichtum; Religion; Volkswirtschaftstheorie - Methode; Rational-Choice-Theorie; Politikberatung; künstliche Intelligenz; }, Annote= {Sprache: de; en}, Annote= {IAB-Sign.: 3210 BS 078}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f18}, } @Book{HanPetrus:2005:SME, Annote= {Sign.: 96-400-62 BS 064;}, Author= {Petrus Han}, Title= {Soziologie der Migration : Erkl{\"a}rungsmodelle, Fakten, Politische Konsequenzen, Perspektiven}, Year= {2005}, Pages= {418}, Edition= {2., {\"u}berarb. u. erw. Aufl.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Lucius und Lucius}, Series= {UTB}, Number= {2118}, ISBN= {ISBN 3-8282-0306-X; ISBN 3-8252-2118-0}, Abstract= {"Seit Jahrzehnten nehmen die Migrationsbewegungen weltweit stetig zu und erfassen die gesamten Weltregionen. Die einstige Einteilung zwischen den sog. Aus- und Einwanderungsländern relativiert sich. Viele Länder sind gleichzeitig Aus- und Einwanderungsländer. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Migrationsbewegungen und die damit verbundenen Folgeprobleme weiter zunehmen werden. Vor diesem Hintergrund beschreibt das vorliegende Buch als Einführung die komplexen Themenbereiche der Migrationssoziologie." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; Migrationstheorie; internationale Wanderung - Begriff; internationale Wanderung - Typologie; Globalisierung; 20. Jahrhundert; Arbeitsmigration; Einwanderung; Auswanderung; Familiennachzug; Flüchtlinge; Asylbewerber; ethnische Gruppe; Minderheiten; ausländische Studenten; Auslandsstudium; Armut; Überbevölkerung; Einwanderungspolitik; Einwanderungsland; Wanderungsmotivation; Wanderungspotenzial; Einwanderer; soziale Situation; Assimilation; Stress; psychosomatische Krankheit; psychosoziale Faktoren; soziokulturelle Faktoren; Marginalität; Segregation; Wohnsituation; Ausländerbeschäftigung; Vorurteil; Diskriminierung; Ausländerfeindlichkeit; multikulturelle Gesellschaft; Integrationspolitik; soziale Integration; Industrieländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BS 064}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060126f07}, } @Book{Hartmann:2006:GFA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Michael (Red.) Hartmann}, Title= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Geldleistungen an Bedarfsgemeinschaften im Juli 2005. Tabellen und Schaubilder}, Year= {2006}, Pages= {26}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f04.pdf}, Abstract= {Der Bericht gibt einen Überblick über die Höhe der Geldleistungen nach dem SGB II und ihre Verteilung auf verschiedene Typen von Bedarfsgemeinschaften. Die statistischen Auswertungen basieren auf Informationen aus 313 Kreisen. Ergebnis: Für eine Bedarfsgemeinschaft wurden im Juli 2005 in den betrachteten Kreisen 834 Euro aufgewendet. In diesem Betrag sind alle Leistungen der Grundsicherung zum Lebensunterhalt enthalten, wie z.B. die Regelleistungen Arbeitslosengeld II und Sozialgeld, laufende Kosten für Unterkunft und Heizung und Sozialversicherungsbeiträge. Werden die Sozialversicherungsbeiträge bzw. -zuschüsse und die einmaligen Leistungen herausgerechnet, erhielt eine Bedarfsgemeinschaft im Durchschnitt 621 Euro ausbezahlt (laufende Nettoleistungen), wovon 269 Euro auf laufende Leistungen für Unterkunft und Heizung entfielen. Dabei variieren die Auszahlbeträge deutlich nach Größe und Typ der Bedarfsgemeinschaft. Die Spanne reicht von durchschnittlich 511 Euro laufende Nettoleistungen für einen allein stehenden Hilfebedürftigen bis zu 1.275 Euro für ein Paar mit mehr als drei Kindern. In Schaubildern und Tabellen werden die Verteilungen der gesamten Geldleistungen sowie der laufenden Nettoleistungen, der laufenden Arbeitslosengeld-II-Regelleistungen und der laufenden Leistungen für Heizung und Unterkunft für wichtige Typen von Bedarfsgemeinschaften dargestellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bedarfsgemeinschaft; Arbeitslosengeld II; Bundesagentur für Arbeit - Statistik; Sozialgesetzbuch II; öffentliche Ausgaben; Leistungshöhe; Sozialgeld; Unterkunftskosten; Grundsicherung nach SGB II; Familienstruktur; Leistungsbezug; Leistungsempfänger - Quote; Arbeitsuchende; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209f04}, } @Book{Haupt:2005:AIO, Annote= {Sign.: 96-220-62 BS 122;}, Institution={Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (Hrsg.)}, Author= {Hanna Haupt and Reinhard Liebscher and Gunnar Winkler}, Title= {{\"A}ltere Arbeitnehmer/innen in Ostdeutschland : Lebenslagen und Lebensverh{\"a}ltnisse, Werte und Handlungsorientierungen}, Year= {2005}, Pages= {97}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, Publisher= {Trafo Verlag}, Series= {Umbruch}, Number= {19}, ISBN= {ISBN 3-89626-502-4; ISSN 0941-1941}, Abstract= {"In der Studie werden die sozialen Potenziale älterer Arbeitnehmerinnen in Ostdeutschland hinsichtlich der Erwerbsbeteiligung, der Betroffenheit von Arbeitslosigkeit und des Übergangs in den Ruhestand analysiert und Besonderheiten der sozialen Lage und deren Differenziertheit sowie subjektive Befindlichkeiten einschließlich geschlechtsspezifischer Unterschiede herausgearbeitet. Der Grundkonflikt der sozialen Gruppe älterer Arbeitnehmer/innen in Ostdeutschland besteht zwischen solider fachlicher Qualifikation einer hohen Erwerbsbeteiligung und umfangreichen Berufs und Lebenserfahrungen; einer hohen Flexibilität im Berufsleben, einer überwiegend festen sozialen Verankerung in der Familie und anderen sozialen Beziehungsgefügen einerseits und der Konfrontation mit der rapiden Verringerung der Anzahl der Arbeitsplätze insgesamt durch Abwicklungen und Betriebsschließungen und Insolvenzen sowie dem Bestreben vieler Unternehmen und Einrichtungen zur drastischen Verjüngung der Beschäftigten und einem zunehmenden Anteil an Arbeitslosigkeit innerhalb dieser Gruppe andererseits. Die Erfahrung der Ausgrenzung älterer Arbeitnehmer/innen aus dem Erwerbsleben reproduziert sich bei ihnen durch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Dieser Grundkonflikt beeinflusst die Lebensqualität und -zufriedenheit, die Zukunftserwartungen und die individuellen Handlungsstrategien. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmarktchancen; Diskriminierung; Lebenssituation - Zufriedenheit; berufliche Qualifikation; Humankapital; Berufsausstieg; Rentenalter; Einkommensentwicklung; Rentenbezug; Einkommenshöhe; soziale Ausgrenzung; Rentner; soziale Werte; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-220-62 BS 122}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060202f08}, } @Book{Heinemann:2006:AFL, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Sarah Heinemann and Hermann Gartner and Eva Jozwiak}, Title= {Arbeitsf{\"o}rderung f{\"u}r Langzeitarbeitslose : erste Befunde zu Eingliederungsleistungen des SGB III im Rechtskreis SGB II}, Year= {2006}, Pages= {94}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {03/2006}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb0306.pdf}, Abstract= {"Der Bericht präsentiert deskriptive Befunde zur Arbeitsförderung mit Maßnahmen des SGB III im Rechtskreis SGB II für das erste Halbjahr 2005. Im Zentrum des Berichts stehen die Entwicklung des Maßnahmeneinsatzes und die vergleichende Untersuchung der Teilnehmerstrukturen. Bisher wurden vor allem fünf Instrumente des SGB III zur Arbeitsförderung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger genutzt: Trainingsmaßnahmen, die Beauftragung Dritter mit der Vermittlung, Eingliederungszuschüsse, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sowie die Förderung der beruflichen Weiterbildung. Der Vergleich der Teilnehmerstrukturen mit dem Arbeitslosenbestand zeigt: Frauen sind in den Maßnahmen teilweise unterrepräsentiert. In Ostdeutschland ist der Maßnahmeneinsatz meist intensiver als in Westdeutschland. Jugendliche werden gemäß der gesetzlichen Vorgabe überproportional häufig gefördert. Nur bei einzelnen Maßnahmen stehen Ältere, Ausländer oder Geringqualifizierte im Mittelpunkt der Förderung. Die Ergebnisse stehen allerdings unter dem Vorbehalt, dass Daten der kommunalen Träger noch nicht vollständig in die Statistiken der Bundesagentur für Arbeit eingegangen sind. Denn die unterschiedlichen Verfahren der Datenerfassung müssen erst noch integriert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Trainingsmaßnahme; private Arbeitsvermittlung; Eingliederungszuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Teilnehmerstruktur; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Niedrigqualifizierte; Ausländer; Langzeitarbeitslose; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209n01}, } @Book{Hoeppner:2005:AAA, Annote= {Sign.: 61420 BS 099;}, Author= {Reinhard H{\"o}ppner}, Title= {Arbeit aus, alles aus? : Politik am Ende der Arbeitsgesellschaft}, Year= {2005}, Pages= {152}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Anderbeck}, Publisher= {Anderbeck Verlag}, ISBN= {ISBN 3-937751-27-0}, Abstract= {Dem Autor geht es um politische Konsequenzen aus der hohen Arbeitslosigkeit für die praktische Politik der nächsten Jahre. "Der gesunde Menschenverstand sagt, dass das klassische Arbeitsvolumen künftig eher abnehmen wird. Die Menschen müssen sich darauf einrichten, mit hoher Arbeitslosigkeit im Sinne des Fehlens von bezahlter Arbeit zu leben. Gute Politik muss sich fragen, wie eine menschengerechte Gesellschaft unter solchen Rahmenbedingungen aussehen könnte. Nicht von scheinbaren ökonomischen Erfordernissen, sondern vom Menschen her muss gedacht werden. Das Buch widmet sich daher im ersten Teil den Problemen der Menschen und ihren Bedürfnissen. Im Folgenden werden die ökonomischen Rahmenbedingungen in den Blick genommen, um schließlich politische Schlussfolgerungen zu ziehen und die Auswirkungen der veränderten Arbeitsgesellschaft auf die Lebensbedingungen der Menschen zu betrachten." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeit - Begriff; Arbeit; Wertorientierung; sozialer Wandel; ökonomische Faktoren; psychosoziale Faktoren; Arbeitslosigkeit; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitsplatzangebot; Erwerbsarbeit; Arbeitsmarktgleichgewicht; Zukunft der Arbeit; Arbeitswelt; Bildungspolitik; Wirtschaftspolitik; Bürgerarbeit; Arbeitsgelegenheit; Schwarzarbeit; Ich-AG; Arbeitsgesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 61420 BS 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125f15}, } @Book{Industrie-:2005:MBU, Institution={Industrie- und Handelskammer Berlin (Hrsg.); Handwerkskammer Berlin (Hrsg.); Vereinigung der Unternehmensverb{\"a}nde in Berlin und Brandenburg (Hrsg.); Institut f{\"u}r Personalmanagement, Hamburg (Mitarb.);}, Title= {Mit Bachelor und Master nach Europa : Erwartungen der Wirtschaft an die Absolventen der neuen Studieng{\"a}nge}, Year= {2005}, Pages= {26}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.extern.berlin.ihk24.de/BIHK24/BIHK24/produktmarken/innovation/anlagen/_download/BA-MA-Studie_2005_akt.pdf}, Abstract= {"Die Berliner Wirtschaft hat ausdrücklich die Einführung neuer Bachelor- und Master-Studiengänge an den Hochschulen begrüßt. Das belegt eine repräsentative Umfrage von IHK Berlin, UVB und HWK Berlin unter 1.300 Firmen aller Branchen und Größenklassen. Die Umfrageergebnisse haben deutlich gemacht, dass die Einführung der neuen Abschlüsse eine grundlegende Studienreform sind. Die Befragung zeigt hier: Bei aller positiven Entwicklung benötigen die Unternehmen umfassendere Informationen über die Studien- und Prüfungsinhalte, damit die zukünftigen Absolventen mit den neuen Abschlüssen eine reale Wettbewerbschance auf dem Arbeitsmarkt haben. Bereits zwei von drei Berliner Unternehmen beschäftigen Bachelor bzw. können sich vorstellen, diese einzustellen. Vor allem in kaufmännischen Bereichen von Marketing und Vertrieb bis zur Personalabteilung ist der Bachelor gefragt. Sein Einstiegsgehalt liegt etwa auf dem Niveau von Fachhochschul-Absolventen. An vorderster Stelle im Anforderungskatalog an den Bachelor stehen die stärkere Anwendungsorientierung der Studieninhalte, mehr inhaltlich integrierte Praktika sowie eine bessere Kooperation mit der Wirtschaft bei der Erarbeitung der Studienprofile. Einer Verkürzung des Studiums dürfen aber auf keine Praxisanteile zum Opfer fallen. Einen hohen Stellenwert haben zudem Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Erfolgsorientierung/Leistungswille und selbständiges Arbeiten. Mitarbeiter mit einem Master-Abschluss sind in rund einem Fünftel der befragten Unterneh-men tätig. Die wichtigste Einstiegsposition ist auch beim Master die Assistentenstelle. Danach hat er aber deutlich bessere Aufstiegschancen in die Führung als der Bachelor. Auch der Master wird bevorzugt im kaufmännischen Bereich eingesetzt. Der im Vergleich zum Bachelor höhere Anteil von Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung deutet darauf hin, dass der Master in den Natur- und Ingenieurwissenschaften auf eine höhere Akzeptanz hoffen kann. Ein Hinweis auf die Gleichwertigkeit von Master und Hochschuldiplom ist die in etwa gleiche Entlohnung. Bis 2010 soll Europa nach dem sog. Bologna-Beschluss vom Juni 1999 ein einheitlicher Bildungsraum werden. Neue, zweigestufte Abschlüsse sollen die Qualifikation von Akademikern verbessern und international vergleichbar machen. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Privatwirtschaft; Studiengang - Akzeptanz; Master; Bachelor; Hochschulabsolventen; Arbeitsmarktchancen; Berufseinmündung; Praxisbezug; Berufsanfänger; beruflicher Aufstieg; Einkommensentwicklung; Tätigkeitsfelder; kaufmännische Berufe; Assistentenberufe; Vertrieb; Marketing; Forschung und Entwicklung; Informationsbedarf; Unternehmen; Personaleinstellung; Qualifikationsanforderungen; Schlüsselqualifikation; soziale Qualifikation; Beschäftigungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060217f01}, } @Book{International:2006:GET, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Global employment trends : brief, january 2006}, Year= {2006}, Pages= {12}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Geneva}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/english/employment/strat/download/getb06en.pdf}, Abstract= {"Despite robust GDP growth in 2005, labour market performance worldwide was mixed, with more people in work than in 2004 but at the same time more unemployed people than the year before. Overall the global unemployment rate remained unchanged at 6.3 per cent after 2 successive years of decline. At the end of 2005, 2.85 billion people aged 15 and older were in work, up 1.5 per cent over the previous year, and up 16.5 per cent since 1995. Given that unemployment is just the tip of the iceberg, the focus in developing economies should not be solely based on unemployment alone, but also on the conditions of work of those who are employed. In 2005, of the over 2.8 billion workers in the world, nearly 1.4 billion still did not earn enough to lift themselves and their families above the Dollar 2 a day poverty line - just as many as ten years ago. Among these working poor, 520 million lived with their families in extreme poverty on less than Dollar 1 a day. Even though this is less than ten years ago it still means that nearly every fifth worker in the world has to face the almost impossible situation of surviving with less than Dollar 1 a day for each family member. This brief updates the labour market trends to 2005 and addresses six key labour market challenges: 1) energy prices; 2) the importance of labour market recovery after natural disasters; 3) the impact of the phasing out of the Multi-Fiber Arrangement (MFA); 4) global wage inequalities; 5) sectoral employment shifts; and 6) labour market challenges as a result of migration. Changes in labour markets require constant monitoring so that appropriate policy interventions to support workers and businesses can be applied. The ILO's annual Global Employment Trends publications aim to provide those concerned with the promotion of decent work for all with some of the basic information needed to continue to improve and target policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsstatistik; Jugendarbeitslosigkeit; Globalisierung; Textilindustrie; Energiekosten; Wanderung; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Lohnentwicklung; regionale Disparität; Armut; Europäische Union; Welt; Asien; Afrika; ILO; Amerika; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060131f01}, } @Book{Kaltenborn:2006:AIN, Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Bruno Kaltenborn and Petra Knerr and Carina (Mitarb.) B{\"o}ttcher and Bianca (Mitarb.) Gabrielli and Dominik (Mitarb.) Heller and Anne (Mitarb.) Maier}, Title= {Arbeitsanreize im Niedriglohnbereich - ein ausgew{\"a}hlter internationaler Vergleich. Gutachten}, Year= {2006}, Pages= {232}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftsforschung und Politikberatung}, Number= {30}, ISBN= {ISSN 1860-1065}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f13.pdf}, Abstract= {"In Deutschland werden ebenso wie in anderen westlichen Industrieländern Strategien zur Ausweitung der als unzureichend erachteten Beschäftigung von Personen mit geringem Verdienstpotenzial diskutiert. Eine Beschäftigung setzt insbesondere ein entsprechendes Arbeitsangebot eines Arbeitnehmers, eine dazu passende Arbeitsnachfrage eines Unternehmens und die Kenntnis beider voneinander voraus. Entsprechend gibt es mehrere Ansatzpunkte für Strategien zur Ausweitung der Beschäftigung. Derartige Strategien werden unter anderem für den Niedriglohnbereich diskutiert und auch bereits verfolgt. Die Strategien lassen sich einerseits nach ihrem Ansatzpunkt (Arbeitsangebot von Arbeitnehmern, Arbeitsnachfrage von Unternehmen sowie Matching von Arbeitsangebot und -nachfrage) und andererseits nach der Leistungsart (Geldleistungen, Sach- und Dienstleistungen, Rahmenbedingungen) klassifizieren. Die nähere Betrachtung erfolgt unter zwei Gesichtspunkten: - Einerseits erfolgt eine detaillierte Betrachtung einzelner ausländischer Steuer-Transfer- Systeme, um Gestaltungsoptionen aufzuzeigen (Kapitel 2). Dies ist angesichts des Aufwandes nur für einzelne Länder möglich. Für die notwendigen Details der jeweiligen Steuer-Transfer-Systeme am aktuellen Rand ist in der Regel eine Auswertung nationaler Quellen in der jeweiligen Landessprache erforderlich. Insgesamt wurden hierfür fünf Staaten ausgewählt (Italien, Frankreich, Großbritannien, Irland und die USA). - Andererseits ist das Resultat des komplexen Zusammenspiels der Steuer-Transfer- Systeme unterschiedlicher Länder hinsichtlich der Anreize im Niedriglohnbereich von Interesse (Kapitel 3). Für eine derartige Betrachtung ist ebenfalls eine detaillierte Auswertung der jeweiligen Steuer-Transfer-Systeme erforderlich. Da hier auf Vorarbeiten der OECD zurückgegriffen werden kann, können über die fünf bereits in Kapitel 2 betrachteten Staaten hinaus weitere in die Analyse einbezogen werden. Insgesamt werden 15 westliche Industrieländer berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Arbeitsanreiz - internationaler Vergleich; Steuersystem - internationaler Vergleich; Transferleistung; Mindesteinkommen; Kombilohn; Verteilungspolitik; Familieneinkommen; Nettoeinkommen; Arbeitslosenunterstützung; Beschäftigungseffekte; Erwerbsverhalten; Niedrigeinkommen; Familiengröße; Einkommensanrechnung; Erwerbseinkommen; Existenzminimum; negative Einkommensteuer; Frankreich; Großbritannien; Irland; Italien; USA; OECD; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209f13}, } @Book{Kaltenborn:2006:HBA, Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Bruno Kaltenborn and Petra Knerr and Juliana Schiwarov}, Title= {Hartz: Bilanz der Arbeitsmarkt- und Besch{\"a}ftigungspolitik}, Year= {2006}, Pages= {6}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft}, Number= {03/2006}, ISBN= {ISSN 1861-9436}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f10.pdf}, Abstract= {Im Auftrag der Bundesregierung wird die Umsetzung des Ersten, Zweiten und Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (sog. Hartz- Gesetze) eingehend evaluiert. Acht Forschungskonsortien untersuchen die Wirkungen der arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Instrumente sowie den Umbau und die Akzeptanz der Bundesagentur für Arbeit. Die Integrationswirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und die Beschäftigungswirkungen der Reform der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen wurden mit unterschiedlichen quantitativen Analysen untersucht. Im Folgenden werden zentrale Ergebnisse aus dem Bericht der Bundesregierung vorgestellt, die auf Mikro- und Zeitreihenanalysen basieren (IAB 2)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Weiterbildungsförderung; Eingliederungszuschuss; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Mini-Job; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Entgeltsicherung; befristeter Arbeitsvertrag; ältere Arbeitnehmer; Personal-Service-Agentur; Zeitarbeit; Vermittlungsgutschein; private Arbeitsvermittlung; Arbeitslosigkeitsdauer; Mitnahmeeffekte; Leistungsmissbrauch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Eingliederungsbilanz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209f10}, } @Book{Kaltenborn:2006:HF, Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Bruno Kaltenborn and Petra Knerr and Juliana Schiwarov}, Title= {Hartz: F{\"o}rderstrukturen}, Year= {2006}, Pages= {6}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft}, Number= {02/2006}, ISBN= {ISSN 1861-9436}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f09.pdf}, Abstract= {Im Auftrag der Bundesregierung wird die Umsetzung des Ersten, Zweiten und Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (sog. Hartz- Gesetze) eingehend evaluiert. Acht Forschungskonsortien untersuchen die Wirkungen der arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Instrumente sowie den Umbau und die Akzeptanz der Bundesagentur für Arbeit. Die Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik im Zusammenhang mit den Hartz-Gesetzen hat den Zugang zu arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Maßnahmen verändert. Im Folgenden wird ein Überblick über den Umfang und die Struktur des Einsatzes der arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Instrumente gegeben. (IAB 2)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme; Trainingsmaßnahme; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Eingliederungszuschuss; Weiterbildungsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Vermittlungsgutschein; private Arbeitsvermittlung; Mini-Job; Zeitarbeit; Beschäftigungspolitik; Teilnehmerstruktur; Geschlechterverteilung; Personal-Service-Agentur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209f09}, } @Book{Kaltenborn:2006:HNA, Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Bruno Kaltenborn and Petra Knerr and Juliana Schiwarov}, Title= {Hartz: Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2006}, Pages= {5}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft}, Number= {01/2006}, ISBN= {ISSN 1861-9436}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f08.pdf}, Abstract= {"Die neue Steuerung der Bundesagentur für Arbeit orientiert sich insgesamt an Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Die Steuerung der aktiven Arbeitsmarktpolitik entscheidet, wer unter welchen Bedingungen Zugang zu einzelnen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen hat, welche Förderstrukturen sich ergeben sowie über Art und Ausmaß des Wettbewerbs zwischen den Maßnahmeträgerinnen und -trägern. Sie ist damit zugleich Ansatzpunkt für die Umsetzung des Prinzips 'Fördern und Fordern' und bestimmt maßgeblich, wer in welchem Ausmaß gefördert und gefordert wird. Diese Aspekte werden im Folgenden näher erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Kompetenzverteilung; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsagenturen; Wirtschaftlichkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Förderungsgrundsätze; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Wettbewerb; Weiterbildungsförderung; Eingliederungszuschuss; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Entgeltsicherung; Vermittlungsgutschein; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Personal-Service-Agentur; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Trägerschaft; Förderungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209f08}, } @Book{Kaltenborn:2005:EAS, Annote= {Sign.: 90-0DE0-309900 BS 067;}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Bruno Kaltenborn and Gerhard Krug and Helmut Rudolph and Claudia Weinkopf and Eberhard Wiedemann}, Title= {Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramme CAST und Mainzer Modell}, Year= {2005}, Pages= {80}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit. Forschungsbericht}, Number= {552}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060123f01.pdf}, Abstract= {Im Rahmen des arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms CAST (Chancen und Anreize zur Aufnahme sozialversicherungspflichtiger Tätigkeiten) wurden seit Mitte des Jahres 2000 auf Initiative des nationalen Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit zwei unterschiedliche Fördermodelle erprobt, die darauf abzielten, die Beschäftigung im Niedriglohnbereich auszuweiten und die Integrationschancen insbesondere von gering Qualifizierten und Langzeitarbeitslosen zu verbessern. Letztlich ist die Inanspruchnahme beider Förderkonzepte trotz zahlreicher Veränderungen der Konditionen, die darauf abzielten, die Nutzung der Förderung attraktiver zu gestalten, deutlich hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück geblieben. Dies gilt insbesondere für das SGI-Modell, dessen Erprobung im Saarland und Teilen Sachsens aufgrund der geringen Inanspruchnahme sogar vorzeitig eingestellt wurde. Die Inanspruchnahme des Mainzer Modells war während der regional begrenzten Erprobung in ausgewählten Arbeitsamtsbezirken in Rheinland-Pfalz und Brandenburg ausgeprägter. Dessen Erprobung wurde im März 2002 auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet. Hierdurch stieg zwar die Zahl der Bewilligungen auf über 15.000 Förderfälle bundesweit, blieb aber insgesamt so zurückhaltend, dass das Mainzer Modell im Zuge der Einführung der Mini- und Midijobs im April 2003 ebenfalls vorzeitig eingestellt wurde. Immerhin wurde beim Mainzer Modell das sozialpolitische Ziel durchaus erreicht. In der Praxis haben vor allem allein erziehende Frauen in besonderer Weise von den Zuschüssen nach dem Mainzer Modell profitiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Arbeitsförderung; Anreizsystem; Langzeitarbeitslose; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; regionaler Vergleich; allein Erziehende; Niedrigqualifizierte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsaufnahme; Kombilohn; Förderungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Brandenburg; Saarland; Rheinland-Pfalz; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309900 BS 067}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060123f01}, } @Book{Kaltenborn:2006:AIN, Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Bruno Kaltenborn and Juliana Schiwarov and Nina Wielage}, Title= {Arbeitsanreize im Niedriglohnbereich : ein internationaler empirischer {\"U}berblick. Expertise}, Year= {2006}, Pages= {40}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftsforschung und Politikberatung}, Number= {31}, ISBN= {ISSN 1860-1065}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f12.pdf}, Abstract= {Der Effekt von Steuer-Transfer-Systemen auf das Arbeitsangebot lässt sich weder aus Beschreibungen des Steuer-Transfer-Systems noch aus theoretischen Überlegungen eindeutig ableiten. "Hierfür sind vielmehr empirische Untersuchungen erforderlich. Die Kenntnis der tatsächlichen Effekte ist essenziell für den Erfolg von Strategien zur Ausweitung des Arbeitsangebots von Personen mit geringem Verdienstpotenzial. Entsprechende empirische Studien sind nicht nur aufwändig, sondern kommen teilweise zu uneinheitlichen Ergebnissen. Daher liegt es nahe, die Ergebnisse vorliegender Untersuchungen vergleichend auszuwerten. Derartige Studien liegen vor allem für die USA, in eingeschränktem Maße aber auch für Großbritannien und Frankreich vor. Für Italien und Irland können keine empirischen Untersuchungen zu den Wirkungen einzelner Elemente des Steuer-Transfer-Systems ermittelt werden. Deshalb werden hilfsweise Ergebnisse von Studien zu den Reaktionen des Arbeitsangebots auf Lohnvariationen referiert. Diese können als Indiz für die Sensitivität des Arbeitsangebots gegenüber Änderungen des Steuer-Transfer-Systems herangezogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Arbeitsanreiz - internationaler Vergleich; negative Einkommensteuer; Familieneinkommen; Niedrigeinkommen; Beihilfe; Beschäftigungsförderung; Transferleistung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Substitutionseffekte; Kombilohn; Erwerbsverhalten; Steuersystem; Arbeitskräfteangebot; USA; Großbritannien; Frankreich; Irland; Italien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209f12}, } @Book{Karg:2006:BWU, Annote= {Sign.: 93-3120-83 BR 975, 0; 93-3120-83 BR 975, 1; ;}, Author= {Ulrike Karg}, Title= {Betriebliche Weiterbildung und Lerntransfer : Einflussfaktoren auf den Lerntransfer im organisationalen Kontext}, Year= {2006}, Pages= {224}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bamberg}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 3-7639-3446-4}, Abstract= {"Weiterbildung ist zielbezogen; Praktiker erleben allerdings immer wieder, dass der Transfer, die Anwendung gelernter Inhalte, nicht stattfindet. Die Untersuchung ist eine empirische Studie über die Einflussfaktoren auf den Lerntransfer in einem Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass als wesentliche Einflussfaktoren die Möglichkeiten der Teilnehmerinvolvierung vor, während und nach dem Seminar erkennbar sind und dass die Lernenden in hohem Maße über die Weiterbildung selbst entscheiden - sogar in ihren Zielen und Inhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; Qualifikationsentwicklung; Wissenstransfer; erfahrungsorientiertes Lernen; Erfahrungswissen; Management; Managementmethode; Kompetenz - Begriff; Fachkenntnisse; soziale Qualifikation; Selbstverantwortung; Lernen; Kommunikationsfähigkeit; Lernerfolg; Lernmethode; Lernmotivation; Lernorganisation; Lernsituation; Lernumgebung; Lerninhalt; Lernziel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-3120-83 BR 975, 0; 93-3120-83 BR 975, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129f14}, } @Book{Klein:2004:ZUS, Annote= {Sign.: 470 BS 140;}, Editor= {Ansgar Klein and Kristine Kern and Brigitte Gei{\"ss}el and Maria Berger}, Title= {Zivilgesellschaft und Sozialkapital : Herausforderungen politischer und sozialer Integration}, Year= {2004}, Pages= {287}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {B{\"u}rgergesellschaft und Demokratie}, Number= {14}, ISBN= {ISBN 3-8100-3993-4}, Abstract= {"Zivilgesellschaft und Sozialkapital werden als zentral für die soziale und politische Integration moderner Gesellschaften betrachtet. Neue soziale Ungleichheiten und wachsende kulturelle Unterschiede führen zu Integrationsproblemen, die durch zivilgesellschaftliches Engagement und die Bildung von Sozialkapital gelöst werden sollen. Doch hat Zivilgesellschaft an sich einen integrierenden Charakter und ist Sozialkapital tatsächlich ein Garant für eine gut funktionierende Demokratie? Die Beiträge in diesem Sammelband sollen diese Fragen beantworten. Mit den Begriffen Zivilgesellschaft und Sozialkapital waren nach ihrer Wiederentdeckung in den neunziger Jahren euphorische Hoffnungen und hochfliegende Erwartungen an ihre Demokratisierungspotentiale verbunden. Sie schienen Allheilmittel zu sein für soziale und politische Integration, für die Entlastung staatlicher Institutionen und für die Steigerung gesellschaftlicher Selbstorganisations- und Problemlösungsfähigkeit. Diese Euphorie ist einer kritischen Bestandsaufnahme gewichen. Mittlerweile werden die Potentiale und Grenzen von Zivilgesellschaft und Sozialkapital einschließlich ihrer 'dunklen Seiten' (z.B. Gangs, Korruption, 'Filz') deutlicher wahrgenommen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Brigitte Geißel/Kristine Kern/Ansgar Klein/Maria Berger: Einleitung: Integration, Zivilgesellschaft und Sozialkapital (7-18); Ansgar Klein: Einleitung: Arbeiten am Konzept Zivilgesellschaft (19-22); Detlef Pollack: Zivilgesellschaft und Staat in der Demokratie (23-40); Roland Roth: Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft. Grenzen einer zivilgesellschaftlichen Fundierung von Demokratie (41-64); Alexander Thumfart: Kommunen in Ostdeutschland. Der schwierige Weg zur Bürgerkommune (65-84); Volker Heins: Notwendige Illusionen. Zur Rolle der Zivilgesellschaftsnorm in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (85-102); Brigitte Geißel: Einleitung: Sozialkapital im demokratischen Prozess. Theorieangebote und empirische Befunde (103-108); Kristine Kern: Sozialkapital, Netzwerke und Demokratie (109-130); Kai-Uwe Hellmann: Solidarität, Sozialkapital und SystemvertrauenFormen sozialer Integration (131-150); Jan Delhey/Kenneth Newton: Determinanten sozialen Vertrauens. Ein international vergleichender Theorientest (151-168); Peter H. Feindt: Motor der Demokratisierung oder der Exklusion? Zur Rolle und Bildung von Sozialkapital in Politiknetzwerken (169-188); Maria Berger: Einleitung: Ethnische Gemeinschaften als Integrationschance? (189-192); Jürgen Fijalkowski: Zur Funktion ethnischer Vereinigungen. Die Resonanz ethnischer Vereinigungen mit Integrations- oder Segregationszielen: Reflexionen zur Hypothesenbildung (193-210); Valentin Rauer: Ethnische Vereine in der Selbst- und Fremdbewertung. Plädoyer für einen relationalen Sozialkapital-Ansatz (211-230); Claudia Diehl: Fördert die Partizipation in ethnischen Vereinen die politische Integration im Aufnahmeland? Theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen (231-250); Maria Berger/Christian Galonska/Ruud Koopmans: Integration durch die Hintertür. Ethnisches Sozialkapital und politische Partizipation von Migranten in Berlin (251-272).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialkapital; soziale Partizipation; politische Partizipation; soziale Integration; Gesellschaftsordnung; Demokratie; Demokratisierung; Solidarität; Vertrauen; Netzwerk; ethnische Gruppe; Minderheiten; Vereinswesen; Selbstbild; Fremdbild; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 470 BS 140}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060215f03}, } @Book{Knuth:2006:ELA, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Author= {Matthias Knuth and Renate B{\"u}ttner and Martin Brussig}, Title= {Ein l{\"a}ngeres Arbeitsleben f{\"u}r alle? : aktuelle renten- und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen im Lichte der Ergebnisse des "Alters{\"u}bergangs-Reports"}, Year= {2006}, Pages= {10}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, Series= {Alters{\"u}bergangs-Report}, Number= {2006-01}, ISBN= {ISSN 1614-8762}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060222f02.pdf}, Abstract= {"Zwischen Erwerbsarbeit und Rente haben sich seit den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts zunehmend Übergangsphasen eingeschoben. Nur rund ein Fünftel aller Zugänge in Altersrenten erfolgt unmittelbar aus sozialversicherungspflichtiger beruflicher Tätigkeit - wenn man die Altersteilzeitarbeit ausklammert, deren Endphase meistens in Freistellung besteht. Nur knapp ein Drittel eines Geburtsjahrganges nimmt die Regelaltersrente in Anspruch, aber ganz überwiegend nicht im unmittelbaren Anschluss an eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Knapp ein Fünftel aller Neuzugänge in Altersrenten hat unmittelbar vor Renteneintritt Leistungen wegen Arbeitslosigkeit bezogen. Abschläge auf vorzeitige Renten haben zur Verschiebung der Inanspruchnahme und - zusammen mit demographischen Effekten - zum Anstieg des durchschnittlichen Rentenzugangsalters um ein Jahr (auf 63,1 Jahre) innerhalb von acht Jahren geführt (1996-2004). Die Erwerbstätigkeit Älterer ab 50 hat zugenommen, besonders in der Altersgruppe zwischen dem 56. und dem 62. Lebensjahr. Vor allem die verstärkte Erwerbsbeteiligung älterer Frauen hat zu dieser Entwicklung beigetragen. Die Alterserwerbstätigkeit differiert sehr stark nach der beruflichen Qualifikation. Die Sicht der Betriebe auf Ältere ist widersprüchlich: Einerseits werden ihre Tugenden hoch geschätzt, andererseits werden Ältere trotzdem weit unterproportional eingestellt. Sollte sich das nicht grundlegend ändern, birgt die geplante Heraufsetzung des gesetzlichen Rentenalters - zusammen mit aktuellen Änderungen in der Arbeitsmarktpolitik - die verstärkte Gefahr von Altersarmut." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg; Rentenalter; Lebensarbeitszeit; Erwerbsunfähigkeitsrente; Frührentner; Schwerbehinderte; Vorruhestand; Altersteilzeit; Arbeitslosengeld II; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsverhalten; ältere Menschen; Hochqualifizierte; Bildungsniveau; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Personalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060222f02}, } @Book{Kolbe:2005:VCM, Annote= {Sign.: 451 BS 079;}, Author= {Christian Kolbe and Claus Reis}, Title= {Vom Case Management zum "Fallmanagement" : zur Praxis des Case Managements in der Sozialhilfe und der kommunalen Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung am Vorabend von Hartz IV}, Year= {2005}, Pages= {240}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Fachhochschulverlag}, Series= {Institut f{\"u}r Stadt und Regionalentwicklung. Schriftenreihe}, Number= {02}, ISBN= {ISBN 3-936065-54-3}, Abstract= {"Die Studie analysiert den Status quo sozialer Dienstleistungen im Kontext kommunaler Reformstrategien in der Beschäftigungsförderung vor Hartz IV und prognostiziert zugleich, welche Widersprüche und Problembereiche für die Zusammenlegung der Arbeits- und Sozialverwaltung im Rahmen des SGB II darin angelegt sind. Elemente des Case Managements als Handlungskonzept wurden im Verlauf der letzten zehn Jahre in vielen Kommunen eingeführt. Die Studie geht der Frage nach, in welcher Breite und Intensität Case Management eingeführt wurde und untersucht in vier Fallstudien den jeweiligen Charakter des Case Managements und die konkreten Leistungsprozesse. Die Ergebnisse zeigen, dass zwar viele Kommunen Case Management Elemente einführten, die Systematisierung des Leistungsprozesses häufig jedoch an der Scharnierstelle zwischen der personenbezogenen Dienstleistung und der angebotsorientierten Steuerung abbricht. In der Untersuchung ambitionierter Kommunen mit unterschiedlichen institutionellen Arrangements konnten organisationale Typen beobachtet werden, die sich in der politischen Diskussion im Vorfeld der Implementierung des SGB II ebenfalls identifizieren lassen. Die Autoren machen deutlich, welche Vorbedingungen in den Kommunen vorliegen, unter denen das seit Januar 2005 implementierte Reformprojekt Hartz IV eingeführt wird, weisen auf die schwierige Ausgangslage der Einführung hin und veranschaulichen die organisatorischen Pfade, die für die lokale Umsetzung weit über das In-Kraft-Treten des Gesetzes hinaus entscheidend sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Case Management; Sozialamt; Kommunalverwaltung; Sozialhilfe; Beschäftigungsförderung; organisatorischer Wandel; Kundenorientierung; Dienstleistungsorientierung; institutionelle Faktoren; Organisationsentwicklung; Personalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Cottbus; Düsseldorf; Nordrhein-Westfalen; Brandenburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 451 BS 079}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f01}, } @Book{Lueth:2005:IEA, Annote= {Sign.: 43214 BS 128;}, Author= {Josef L{\"u}th}, Title= {Die Ich-AG : ein attraktives Instrument zur Arbeitsbeschaffung?}, Year= {2005}, Pages= {141}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Monsenstein und Vannerdat}, Series= {Edition Octopus}, ISBN= {ISBN 3-86582-224-X}, Abstract= {"Kein Arbeitsmarktinstrument der Bundesregierung hat grössere Bekanntheit und Bedeutung erlangt, als die Existenzgründungsförderung für Arbeitslose, die Ich-AG. Der Autor prüft mit Kenntnis der aktuellen wissenschaftlichen Literatur, praxisnaher und realistischer Beispielrechnungen und durch Auswertung von Gründerinterviews die wichtigsten Thesen in der öffentlichen Diskussion. - Die Ich-AG und der teure Mitnahmeeffekt - Wundermittel gegen Schwarzarbeit? - Lohnt sich die Ich-AG für Familien? - Erschliessen des Niedriglohnsektors? - Jobmaschine Ich-AG? Keine der aktuellen Thesen hält einer kritischen und wissenschaftlichen Untersuchung statt. Dennoch der plädiert der Autor für eine Fortsetzung der Ich-AG-Förderung als preiswertes und gründerfreundliches Arbeitsmarktinstrument." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ich-AG - Erfolgskontrolle; Hartz-Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kleinstunternehmen; Unternehmensgründung - Finanzierung; Arbeitslose; Beratung; Beschäftigungseffekte; Schwarzarbeit; Mitnahmeeffekte; Substitutionseffekte; Abbrecherquote; Unternehmenserfolg; zusätzliche Arbeitsplätze; berufliche Selbständigkeit; Problemgruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43214 BS 128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f21}, } @Book{Manning:2004:PIE, Institution={John-F.-Kennedy-Institut f{\"u}r Nordamerikastudien, Berlin, Abteilung f{\"u}r Politik (Hrsg.)}, Editor= {Stephan Manning and Margit Mayer}, Title= {Praktiken informeller {\"O}konomie : explorative Studien aus Berlin und nordamerikanischen St{\"a}dten}, Year= {2004}, Pages= {154}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Series= {John-F.-Kennedy-Institut f{\"u}r Nordamerikastudien, Abteilung f{\"u}r Politik. Arbeitspapier}, Number= {02}, ISBN= {ISBN 3–88646–052–5}, Annote= {URL: http://workfare-city.lai.fu-berlin.de/fileadmin/workfare-city/PDF/2004-WP2.pdf}, Abstract= {Mit dem Schwerpunkt New York und Berlin werden in den Einzelstudien des Bandes konkrete Praktiken informeller Ökonomie explorativ interpretiert. Dabei wird zum einen herausgearbeitet, wie sich jene Praktiken herausgebildet haben, zum anderen wird verdeutlicht, welche Anforderungen sich für die Beteiligten aus dem Zusammenspiel informeller Praktiken und gesellschaftlicher Kontexte ergeben und wie sie damit umgehen. Dabei wird gezeigt, dass informelle Praktiken nie losgelöst existieren, sondern mit formeller Ökonomie sowie den spezifischen Bedingungen formeller (Re-)Produktion zusammenhängen. Die Studien geben auch einen Einblick in die Möglichkeiten und Beschränkungen, informelle Praktiken qualitativ empirisch zu untersuchen. Die einzelnen Beiträge stellen unter anderem folgende Fallbeispiele vor: einen Umschlagplatz für gebrauchte Autoteile in New York, die Bewirtschaftung städtischer Gemeinschaftsgärten, Familennetzwerke vietnamesischer Unternehmerinnen und Untenehmer in Ost-Berlin, den Status von Roma-Flüchtlingen in Deutschland, die Arbeitsbedingungen von Prostituierten in Berlin, Tauschringe sowie gewerkschaftliche Ansätze, informelle Ökonomie im erwerbswirtschaftlichen Bereich zumindest partiell institutionell zu regeln. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Stephan Manning, Margit Mayer: Praktiken informeller Ökonomie: Eine Einführung (4-14); Philippe Schmidt: New York City's Iron Triangle: Urban Planning and the Informal Economy of Willets Point, Queens (15-34); Marit Rosol: Community Gardens in Berlin und nordamerikanischen Großstädten - "Grüne Oasen" durch informelle Arbeit? (35-53); Julia Schweizer: The Informal Behind the Formal: The Unofficial Workers Supporting Vietnamese-Owned Retail Businesses in Berlin (54-70); Nils Brock: Arbeit und Aufenthalt oder Ausbildung und Abschiebung? Potenziale und Grenzen beruflicher Qualifizierung von Flüchtlingen am Beispiel serbischer Roma in Berlin (71-89); Jenny Künkel: Warum wir Sex im Dunkeln, aber keine Arbeit im Schatten haben sollten: Eine Fallstudie zur Sexarbeit an der Kurfürstenstraße in Berlin (90-109); Birgit Dietrich: Time as Money - Zeit als Geld: Über alternative Tauschsysteme in Berlin und Nordamerika (110-132); Annett Schulze: Attempting to Humanize the Worksite: Fighting Against Informality (133-151).}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Schattenwirtschaft; soziales Netzwerk; Nachbarschaftshilfe; Selbsthilfe; Tauschring; alternative Erwerbsform; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Sozialkapital; ethnische Gruppe; Ausländer; Prostituierte; Niedriglohn; Gewerkschaftsarbeit; Arbeitsbedingungen; Stadt; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; USA; New York; ; }, Annote= {Sprache: de; en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060117f25}, } @Book{Mehlich:2005:LIB, Annote= {Sign.: 96-150-62 BR 992;}, Author= {Michael Mehlich}, Title= {Langzeitarbeitslosigkeit : individuelle Bew{\"a}ltigung im gesellschaftlichen Kontext}, Year= {2005}, Pages= {296}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Kassel}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, Series= {Nomos Universit{\"a}tsschriften Soziologie}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 3-8329-1517-6}, Abstract= {Seit Mitte der 80er Jahre ist konstant ein Drittel aller registrierten Arbeitslosen ein Jahr und länger arbeitslos. Ausgehend von dieser Tatsache widmet sich die Untersuchung sowohl den unmittelbaren subjektiven Erfahrungen als auch dem gesellschaftlichen Umgang mit Langzeitarbeitslosigkeit. Im ersten Kapitel 'Gesellschaftsanalyse' wird mit Hilfe der Figurationstheorie von Elias der theoretische Rahmen für die Untersuchung geschaffen, indem die Trennung von Individuum und Gesellschaft aufgehoben wird. Im folgenden Kapitel werden die wesentlichen gesellschaftlichen Wandlungsprozesse, die das Phänomen Langzeitarbeitslosigkeit betreffen, analysiert. Für die empirische Untersuchung wurden zwei lokale Arbeitslosenprojekte ausgewählt: Das Moerser Arbeitslosenzentrum e.V. (MALZ) und der Volksverein Mönchengladbach (VV). Im Rahmen der Untersuchung wurden Dokumente beider Projekte ausgewertet und Verantwortliche sowie betroffene Langzeitarbeitslose befragt. Insgesamt wurden mit jeweils zwei Männern und einer Frau aus jedem Projekt problemzentrierte Interviews geführt. Diese belegen die herausragende Bedeutung von Verlust und Erhalt der Tagesstruktur und die allmähliche Zerstörung des sozialen Netzes durch Langzeitarbeitslosigkeit. Diese kann zu einer zunehmend subjektiv verzerrten Wahrnehmung der eigenen Lebenssituation angesichts der gesellschaftlichen Realitäten führen. Die Erfahrung der Vergeblichkeit und Nutzlosigkeit eigenen Handelns ist grundlegend. 'Hinzu kommt ein gesellschaftliches Klima von individuellen Schuldzuweisungen in der Öffentlichkeit, in der politischen Gestaltung, in den Institutionen bis zu den Experten der Arbeitslosenprojekte.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Individuum; Gesellschaftstheorie; soziale Ausgrenzung; sozialer Wandel; Erwerbsarbeit; Individualisierung; soziale Sicherheit; institutionelle Faktoren; Hartz-Reform; Sozialhilfe; Arbeitslosengeld II; Arbeitsverwaltung; Sozialverwaltung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kommunalpolitik; regionaler Arbeitsmarkt; zweiter Arbeitsmarkt; Niedriglohn; Langzeitarbeitslose; soziale Situation; Alltag; Lebensplanung; Handlungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-150-62 BR 992}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051212f22}, } @Book{Miller:2005:WDK, Annote= {Sign.: 32202 BS 113;}, Editor= {Max Miller}, Title= {Welten des Kapitalismus : institutionelle Alternativen in der globalisierten {\"O}konomie}, Year= {2005}, Pages= {388}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 3-593-37597-4}, Abstract= {"Es geht heute weltweit nicht mehr um die Frage möglicher Alternativen zum Kapitalismus, sondern um die Frage möglicher Alternativen innerhalb des Kapitalismus. Dabei gilt es, Antworten zu finden auf die immer drängender werdenden Probleme überall auf der Erde, wovon Armut und Ungleichheit innerhalb eines Landes und zwischen den Ländern der Welt nur ein Teil sind. Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler nehmen hier Stellung dazu, wie sich innerhalb des Kapitalismus Prozesse eines sozialen und wirtschaftlichen Wandels vollziehen, beleuchten unterschiedliche Formen des zeitgenössischen Kapitalismus und benennen die drängendsten Probleme moderner Gesellschaften im Rahmen der Globalisierung." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Max Miller: Einleitung (11-45); I Soziale Institutionen, Governance und ökonomische Performanz Johannes Berger: Soziale Institutionen, technischer Fortschritt und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (49-81); Harold Demsetz: Corporate Governance und die Institutionen des Kapitalismus (83-99); Colin Crouch: Die Bedeutung von Governance für Vielfalt und Wandel im modernen Kapitalismus (101-126); Douglass C. North: Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis des wirtschaftlichen Wandels (127-143); II Varianten des zeitgenössischen Kapitalismus Giovanni Arrigh: Staat, Markt und Kapitalismus im Osten und Westen 147-188); Claus Offe: Soziale Sicherheit im supranationalen Kontext: Europäische Integration und die Zukunft des 'Europäischen Sozialmodells' (189-225); Michael J. Piore: Neoliberales Ideal und neoliberale Realität in den USA: Politische Mobilisierung und neue Governanceregime am Arbeitsmarkt (227-239); Robert Brenner: Nach Boom, Blase und Pleite: Wohin tendiert die US Wirtschaft? (241-282); III Kapitalismuskritik im Zeitalter der Globalisierung Luc Boltanski, Eve Chiapello: Die Rolle der Kritik für die Dynamik des Kapitalismus: Sozialkritik versus Künstlerkritik (285-321); Gunnar Geyer, Thomas Straubhaar: Globalisierung und Loyalität: Wer sind 'Wir'? (323-355); Steven Lukes: Invasionen des Marktes (357-385).}, Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus - Kritik; Kapitalismus - Alternative; Globalisierung; sozialer Wandel; institutionelle Faktoren; technischer Fortschritt; Wirtschaftsentwicklung; soziale Sicherheit; europäische Integration; europäische Sozialpolitik; Neoliberalismus; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Weltwirtschaft; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 32202 BS 113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060208f01}, } @Book{Polachek:2006:EIA, Annote= {Sign.: 96-400-62 BS 110;}, Editor= {Solomon W. Polachek and Carmel Chiswick and Hillel Rapoport}, Title= {The economics of immigration and social diversity}, Year= {2006}, Pages= {467}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Amsterdam u.a.}, Publisher= {Elsevier}, Series= {Research in labor economics}, Number= {24}, ISBN= {ISBN 0-7623-1275-0}, Abstract= {Der Band versammelt die Beiträge einer wissenschaftlichen Konferenz, die zu Ehren der verstorbenen Wirtschaftswissenschaftlerin Tikva Lecker 2004 gemeinsam von der Bar-Ilan Universität und der Universität von Illinois 2004 in Israel abgehalten wurde. Leckers Interessen galten Fragen der Arbeitsökonomie, der wirtschaftlichen Rolle der Frau, der Ökonomie des Judaismus, der Ökonomie der Migration und allen Aspekten ökonomischer Erfahrungen von Einwanderern und ihrer Nachkommen. Die Einzelbeiträge gliedern sich in drei Hauptkapitel: 1. das Kapitel 'Einwanderung und Ökonomie' behandelt das Thema Einwanderung aus der Perspektive des Aufnahmelandes; 2. Das Kapitel 'Gruppendifferenzen und wirtschaftliche Leistung' enthält Beiträge, die sich mit verschiedenen Aspekten der Einkommensverteilung befassen; 3. Das Kapitel 'Soziale Diversität und Institutionen' befasst sich mit verschiedenen ökonomischen Aspekten des ethnischen Pluralismus und von Institutionen, die verschiedene Aspekte kultureller Diversität unterstützen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: 1. Immigration and the Economy: Chistian Dustmann, Ian Preston: Is Immigration Good or Bad for the Economy? Analysis of Attitudinal Responses; Solomon W. Polachek, Jun (Jeff) Xiang: The Effects of Incomplete Employee Wage Information: a Cross-Country Analysis; Michael Ben-Gad: The Impact of Immigrant Dynasties on Wage Inequality; Örn B. Bodvarsson, Hendrik Van den Berg: Does Immigration Affect Labor Demand? Model and Test; Nava Kahana / Tikva Lecker: Lenient Policy Proposal for the Struggle Against Illegal Immigration. 2. Group Differences and Economic Achievement: Barry R. Chiswick, Michael Wenz: The Linguistic and Economic Adjustment of Soviet Jewish Immigrants in the United States, 1980-2000; Joseph Deutsch, Gil S. Epstein, Tikva Lecker: Multi-Generation Model of Immigrant Earnings: Theory and Application; Joseph Deutsch, Jacques Silber: Ethnic Origin and Multidimensional Relative Poverty in Israel: a Study Based on the 1995 Israeli Census; Sarit Cohen-Goldner: Immigrants in the Israeki Hi-Tech Industry: Comparison to Natives and the Effect of Training; June E. O'Neill, Dave M. O'Neill: What Do Wage Differentials Tell About Labor Market Discrimination?. 3. Social Diversity and Institutions: Chaim Fershtman, Hans K. Hvide, Yoram Weiss: Cultural Diversity, Status Concerns and the Organization of Work; Mohamed Jellal, Yves Zenou: Ethnic Diversity, Market Structure and Risk Sharing in Developing Countries; Carine Drapier, Hubert Jayet, Hillel Rapoport: On the Law of Return in Rural-Urban Interactions: an Economic Approach to Solidarity with Return Migrants; Carmel U. Chiswick: An Economic Perspective in Religious Education: Complements and Substitutes in a Human Capital Portifolio.}, Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie; Einwanderung; Einwanderungsland; Arbeitsökonomie; Lohnunterschied; Arbeitskräftenachfrage; illegale Einwanderung; ethnische Gruppe; Juden; Intergenerationsmobilität; Diskriminierung; soziale Ungleichheit; sozialer Status; kulturelle Faktoren; Rückwanderung; Religion; Humankapital; Einwanderer; Israel; USA; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BS 110}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060127f12}, } @Book{Regalia:2006:RNF, Annote= {Sign.: 90-1GB0-206000 BS 117;}, Editor= {Ida Regalia}, Title= {Regulating new forms of employment : local experiments and social innovation in Europe}, Year= {2006}, Pages= {289}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {London u.a.}, Publisher= {Routledge}, ISBN= {ISBN 0-415-36056-0}, Abstract= {"Using a comparative framework, this new volume focuses on how non-standard employment can be regulated in very different social, political and institutional settings. After surveying these new forms of work and the new demands for labour-market regulation, the authors identify possible solutions among local-level actors and provide a detailed analysis of how firms assess the advantages and disadvantages of flexible forms of employment. The authors provide six detailed case studies to examine the successes and failures of experimental approaches and social innovation in various regions in the UK, France, Germany, Italy and Spain." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Ida Regalia: New forms of employment and new problems of regulation (4-22); Ida Regalia: Flexible arrangements within companies: strengths and weaknesses (23-54); Olivier Mériaux, Laurent Duclos: Building local institutional arrangements for flexicurity in France (55-83); Stefani Scherer: Non-standard employment. Experiments in regulation at the local level in Germany (84-109); Gabriele Ballarino: Between institutionalized concertation and experimentation: the regulation of new forms of employment in Lombardy (110-140); Francesco Bortolotti, Mario Giaccone: Inclusion Strategies. Regulating non-standard employment in the 'Third Italy' (141-172); Andreu Lope, Francesc Gibert: Catalonia: the difficulty of transferring locally concerted solutions into firms (173-201); Rachael McIlroy, Paul Marginson: The West Midlands: a mixture of promising and faltering steps (202-229); Ida Regalia: What regulation for the new forms of employment? (230-264).}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; outsourcing; Arbeitszeitflexibilität; befristeter Arbeitsvertrag; Heimarbeit; Telearbeit; Leiharbeit; Regulierung; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Regionalpolitik; Leiharbeitnehmer; Selbständige; Teilzeitarbeitnehmer; Interessenvertretung; Europäische Union; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; West-Midlands; England; Großbritannien; Lombardei; Toskana; Italien; Katalonien; Spanien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1GB0-206000 BS 117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060131f08}, } @Book{Romeu:2004:UAH, Institution={Technische Universit{\"a}t Berlin (Hrsg.)}, Author= {Laura Romeu Gordo}, Title= {Unemployment and health : an analysis by means of better data and improved methodology}, Year= {2004}, Pages= {205}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Techn. Univ. Berlin}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://edocs.tu-berlin.de/diss/2004/romeugordo_laura.pdf}, Abstract= {Die gesundheitliche Situation beschäftigter sowie arbeitsloser Personen wird auf der Basis von Daten des Sozioökonomischen Panels unter folgenden Fragestellungen untersucht: Verschlechtert sich der Gesundheitszustand von Menschen nach Eintritt der Arbeitslosigkeit bzw. bessert er sich nach Wiederbeschäftigung? Bestehen Unterschiede zwischen kurzzeitiger und Langzeitarbeitslosigkeit? Existieren geschlechtsspezifische Unterschiede, und spielt der Arbeitsstatus des Partners eine Rolle? Als Indikator wird die geäußerte Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit mit der gesundheitlichen Situation getestet und dieser subjektive Faktor in einen objektiven übertragen. Einige Resultate: Nach einem Jahr erfolgt eine Gewöhnung an die Arbeitslosigkeit, negative gesundheitliche Effekte stellen sich nach zwei Jahren Arbeitslosigkeit ein. Kurzzeitarbeitslosigkeit führt zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung lediglich bei Männern (möglicherweise weil Frauen mit Hausarbeit und Kinderversorgung Kompensation finden); dagegen beeinflusst der Verlust der Arbeit über längere Zeit auch Frauen stark und negativ. Auch das Lebensalter spielt eine Rolle: So reagieren über Fünzigjährige stärker auf den Verlust des Arbeitsplatzes. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Gesundheit - Zufriedenheit; Langzeitarbeitslosigkeit; sozioökonomische Faktoren; Indikatorenbildung; Arbeitslosigkeitsdauer; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060126f03}, } @Book{Rothkirch:2005:EAZ, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.); Zenit GmbH, M{\"u}lheim, Ruhr (Hrsg.)}, Author= {Christoph von (Proj.Ltr.) Rothkirch and Stefan Naevecke and Hartmut Seifert and Vera-Britt Sommer and Werner Pfeifenroth and Herbert Rath}, Title= {Einstellungen {\"a}lterer Arbeitnehmer zum Renteneintritt : eine empirische Untersuchung in nordrhein-westf{\"a}lischen Betrieben. Kurzfassung}, Year= {2005}, Pages= {9}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung; graue Literatur; Kurzfassung}, Address= {D{\"u}sseldorf u.a.}, Annote= {URL: http://www.arbeitsmarkt.nrw.de/aktuelles/material/aeltere-arbeitnehmer-kurzfassung.pdf}, Abstract= {"Angesichts der Risiken des demographischen Wandels nicht nur für die Sozialversicherungssysteme, sondern auch für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft insgesamt suchen seit Mitte der 90er Jahre Politik, Wissenschaft und Teile der Wirtschaft danach, wie der 'Verjüngungstrend' der Belegschaften aufzuhalten und umzukehren ist. Die Förderung der Frühverrentungen ist gestoppt, die Altersteilzeit läuft aus und das gesetzliche Rentenalter liegt wieder bei 65 Jahren. Forschungsprogramme und Initiativen konzentrieren sich auf die Frage, was auf betrieblicher Ebene getan werden kann, um die Beschäftigung älter werdender bzw. älterer Arbeitnehmer zum beiderseitigen Nutzen zu fördern. Vergleichsweise gering ist bisher das Wissen über die Vorstellungen, die ältere Arbeitnehmer selbst dazu haben, wann und unter welchen Bedingungen sie früher aus dem Arbeitsleben aussteigen wollen oder nicht. Um hierzu nähere Informationen zu gewinnen, hat das Beratungskonsortium vom November 2004 bis Mai 2005 eine empirische Untersuchung durchgeführt. Drei forschungsleitende Untersuchungsfragen standen im Mittelpunkt: (1) Welche Vorstellungen und Einstellungen haben ältere Arbeitnehmer zum Eintritt in den Ruhestand? (2) Welche persönlichen und betrieblichen Bestimmungsfaktoren beeinflussen evtl. diese Vorstellungen und Einstellungen? (3) Welche Ansatzpunkte für arbeitspolitische Programme, betriebliche und überbetriebliche Maßnahmen lassen sich aus den Antworten auf (1) und (2) ableiten, um die Beschäftigung von älteren Arbeitnehmern zu fördern? Für die Untersuchung wurden 24 Betriebe unterschiedlicher Größen und Branchen ausgewählt, die, ohne im statistischen Sinne repräsentativ zu sein, das Unternehmensspektrum in Nordrhein-Westfalen abbilden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer - Einstellungen; Rentenalter; Beschäftigungsförderung; Personalpolitik; Vorruhestand; Ruhestand; Erwerbsfähigkeit; Betrieb; Ruhestandsalter; Betriebsrat; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060201f03}, } @Book{Schiener:2006:BIE, Annote= {Sign.: 5721 BS 093;}, Author= {J{\"u}rgen Schiener}, Title= {Bildungsertr{\"a}ge in der Erwerbsgesellschaft : Analysen zur Karrieremobilit{\"a}t}, Year= {2006}, Pages= {303}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Mainz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Sozialstrukturanalyse}, ISBN= {ISBN 3-531-14650-5}, Abstract= {"Wissen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Folgen für das Verhältnis von Bildung und Beschäftigung sind allerdings erst ansatzweise geklärt. Deshalb werden in diesem Buch ausgewählte Bezüge zwischen Bildung, Weiterbildung und beruflichen Karrieren anhand des sozio-ökonomischen Panels nachgezeichnet. Im Einzelnen geht es um den Wert von Bildungsabschlüssen bei der Statuszuweisung, die Entwicklung der Karrieremobilität, um Ungleichheiten in der Weiterbildungsbeteiligung und um den Nutzen beruflicher Weiterbildung für den sozialen Aufstieg. Die Ergebnisse werfen ein kritisches Licht auf den vielbeschworenen Anspruch des 'lebenslangen Lernens'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsertrag; Bildungsabschluss; Bildungsinvestitionen; Weiterbildung - Nutzen; Stellung im Beruf; lebenslanges Lernen; beruflicher Aufstieg; Zugangsvoraussetzung; soziale Ungleichheit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 5721 BS 093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051012p02}, } @Book{Schmidt:2006:IBM, Annote= {Sign.: 95-1143-53 BS 062;}, Editor= {Uwe Schmidt}, Title= {{\"U}berg{\"a}nge im Bildungssystem : Motivation - Entscheidung - Zufriedenheit}, Year= {2006}, Pages= {293}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Hochschulforschung}, Number= {03}, ISBN= {ISBN 3-531-14865-6}, Abstract= {"Die Ergebnisse der PISA-Studien und weiterer Leistungstests, wie TIMMS, haben eine breite Bildungsdiskussion eröffnet. Während weitgehend Einigkeit im Hinblick auf die Diagnose besteht, dass in Deutschland insgesamt bildungspolitischer Handlungsbedarf besteht, ist die Ausrichtung entsprechender Reformen umstritten. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass nach wie vor wenig Wissen über die Entwicklung kausaler Zusammenhänge bspw. zwischen sozialer Herkunft und der Wahrnehmung von Bildungsoptionen besteht. Der vorliegende Band soll auf der Grundlage empirischer Untersuchungen an den Schnittstellen zwischen bildungsbiographischen Stationen hierzu einen Beitrag leisten. " (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Frauke Choi, Uwe Schmidt: Leistungsmilieus und Bildungsoptionen. Eine explorative Studie zu Ursachen sozialer Ungleichheit im Bildungssystem (11-91); Jenniver Asmussen: Leistungsmotivation, intrinsische Studienmotivation und Berufsorientierung als Determinanten der Studienfachwahl (93-155); Uwe Schmidt, Manfred Herzer: Wege in die Naturwissenschaften (157-226); Cornelia Damraih: Studienzufriedenheit - Modelle und empirische Befunde (227-293).}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsverlauf; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; soziale Herkunft; Leistungsmotivation; Bildungsmotivation; Studium; Studienfachwahl; Berufsorientierung; Naturwissenschaft; Berufsinteresse; naturwissenschaftliche Berufe; Schüler; naturwissenschaftliche Bildung; Studium - Zufriedenheit; Studenten; Mainz; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-1143-53 BS 062}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125f13}, } @Book{Schroeder:2005:AIW, Annote= {Sign.: 90-0DE0-115000 BS 016;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Christoph Schr{\"o}der}, Title= {Armut in der Wohlstandsgesellschaft : auch eine Frage der Definition}, Year= {2005}, Pages= {43}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag}, ISBN= {ISBN 3-602-14646-4}, Abstract= {"Der Anteil der Bevölkerung in Deutschland, der von relativer Einkommensarmut betroffen ist, ist zwischen 1998 und 2003 gestiegen. Gleichzeitig nahm der Anteil des reichsten Zehntels der Bevölkerung am Gesamtvermögen zu. Nun müssen auch die größten Skeptiker zugeben: Zahlen lügen nicht! Die eigentliche Frage aber ist: Sagen sie denn die ganze Wahrheit? Darauf eine Antwort zu finden und auf viele andere Fragen, die mit dem Thema Armut zusammenhängen, ist die Absicht dieser Broschüre. Und Armut ist nun einmal relativ. Deshalb wird der Blick keineswegs nur auf Deutschland beschränkt, sondern bezieht insbesondere die 'alte' EU mit ihren 15 Mitgliedsstaaten in die Betrachtung ein." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlstandsgesellschaft; Armut; Armut - Begriff; Armut - Messung; Armut - internationaler Vergleich; soziale Indikatoren; Sozialstatistik; Kinder; alte Menschen; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsanreiz; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-115000 BS 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060116f08}, } @Book{Schroeder:2005:WID, Annote= {Sign.: 95-3100-40 BS 150;}, Author= {Helmut Schr{\"o}der and Reiner Gilberg}, Title= {Weiterbildung {\"A}lterer im demographischen Wandel : empirische Bestandsaufnahme und Prognose}, Year= {2005}, Pages= {174}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen}, ISBN= {ISBN 3-7639-3104-X}, Abstract= {Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft hat im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Sommer 1999 eine bundesweite Repräsentativbefragung über die Bildungsnachfrage älterer Menschen durchgeführt. Im Mittelpunkt stand dabei die Bildungsbeteiligung von 50- bis 75- Jährigen in den letzten drei Jahren und die Entwicklung der Weiterbildungsnachfrage bis zum Jahren 2015. Alle besuchten Bildungsveranstaltungen wurden aufgeschlüsselt nach Art, Dauer, Trägerschaft und möglichen Motiven. Darüber hinaus wurden die Bildungsinteressen der älteren Generation nach Themenschwerpunkten differenziert und die Bildungsangebote bewertet. Auf der Grundlage der Ergebnisse multivariater Analysen wurde eine mittelfristige Prognose der Bildungsnachfrage bis 2015 modelliert. Demnach ist nicht nur aufgrund des demographisch bedingten Anstiegs der Zahl der Älteren mit einem Ansteigen der Bildungsnachfrage für diese Personengruppe zu rechnen. Die Nachfrage steigt auch aufgrund der sozialstrukturellen Zusammensetzung dieser Gruppe und deren größerer Lern- und Bildungserfahrungen. Forschung und Weiterbildungsakteure müssen sich daher den Fragen stellen, wie Weiterbildungsanbieter auf die demographische Entwicklung reagieren können und welche Angebotsstrukturen im Jahre 2015 notwendig sein werden, um die steigende Nachfrage nach Bildungsangeboten zu befriedigen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung; demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; ältere Menschen; Bildungsbeteiligung; Weiterbildungsnachfrage - Prognose; Bildungsangebot; Angebotsstruktur; Weiterbildungsbereitschaft; Ausbildungsinhalt; Bildungsträger; Bildungsmotivation; Weiterbildungsstatistik; Teilnehmerstruktur; sozioökonomische Faktoren; Wohnort; soziale Partizipation; ehrenamtliche Arbeit; Weiterbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-3100-40 BS 150}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060216f01}, } @Book{Schubert:2006:LBS, Annote= {Sign.: 6562 BR 983;}, Author= {Klaus Schubert}, Title= {Leistungseliten : die Bedeutung sozialer Herkunft als Selektionskriterium f{\"u}r Spitzenkarrieren. Eine Analyse unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Sozialisation und Qualifikation}, Year= {2006}, Pages= {108}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Kovac}, Series= {SOCIALIA}, Number= {73}, ISBN= {ISBN 3-8300-2218-2; ISSN 1435-6651}, Abstract= {"Seit einiger Zeit besteht unter dem Eindruck gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Wandlungsprozesse ein starkes Interesse an den Eliten in der Bundesrepublik Deutschland. Aber auch in der bildungspolitischen Diskussion dominiert angesichts von hoher Arbeitslosigkeit, 'Pisa-Schock', andauernden Haushaltsproblemen sowie permanentem Reformdruck bis zu einem gewissen Grad der Ruf nach Eliten. Doch wer gehört zu den Eliten, zu jenen gehobenen sozialen Schichten, deren wesentliches Charakteristikum in ihrer sozialen Abschottung und Undurchlässigkeit gegenüber anderen sozialen Schichten besteht und die im politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen System bestimmte Funktionen ausüben? In diesem Zusammenhang stellt sich nicht nur die Frage nach der sozialen Zusammensetzung der Eliten, den Rekrutierungs- und Karrierewegen sowie den Strategien, mit denen diese Abschottung praktiziert wird, sondern auch nach der Bedeutung und dem Einfluß bestimmter Faktoren, wie soziale Herkunft, Bildungsniveau oder Geschlecht, auf die Rekrutierungschancen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Elite; beruflicher Aufstieg; sozialer Aufstieg - Determinanten; Hochqualifizierte; soziale Herkunft; soziokulturelle Faktoren; familiale Sozialisation; Bildungsexpansion; Bildungschancengleichheit; Auswahlverfahren; soziale Ungleichheit; Sozialkapital; kulturelle Faktoren; Persönlichkeitsmerkmale; Leistungsverhalten; geschlechtsspezifische Faktoren; Privatwirtschaft; Wissenschaft; Politik; Justiz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6562 BR 983}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060103f15}, } @Book{Schumacher:2000:NMI, Institution={Landeszentrum f{\"u}r Zuwanderung Nordrhein-Westfalen, Solingen (Hrsg.)}, Author= {Ingrid Schumacher}, Title= {Neue Migration in Deutschland : ein Literaturbericht}, Year= {2000}, Pages= {128}, Annote= {Art: Literaturbericht; graue Literatur}, Address= {Osnabr{\"u}ck}, Annote= {URL: http://www.lzz-nrw.de/docs/Endbericht.pdf}, Abstract= {Der Literaturbericht beschreibt die Zuwanderungsprozesse in die Bundesrepublik im Verlauf der 1990er Jahre, die im allgemeinen als 'Neue Migration' bezeichnet werden. Dabei wird zwischen allgemeiner und spezieller Literatur unterschieden. Zunächst werden Arbeiten zu den ausgewählten Themenschwerpunkten Migration und Politik, Migration und soziale Folgen sowie Migration und sozialwissenschaftliche Theorie zusammengefasst, daran anschließend die Arbeiten, die einzelne Migrantengruppen wie z.B. Werkvertragsarbeitnehmer, Asylbewerber, Sinti und Roma, Illegale, russische Juden oder Umweltflüchtlinge und darauf bezogene spezielle Fragen und Aspekte thematisieren. Die Besprechungen der Arbeiten machen deutlich, dass das Zuwanderungsgeschehen nach Deutschland von zwei Strukturkontexten bestimmt wird: der erste manifestiert sich in der Bezeichnung 'neue Migranten', die sich von 'alten' etablierten Zuwanderergruppen wie den Nachkriegsvertriebenen und Flüchtlingen, den Aussiedlern und Spätaussiedlern sowie den klassischen Arbeitsmigranten unterscheiden, und reflektiert die veränderte politische Situation nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes und der Auflösung der bipolaren Weltordnung. Der zweite Strukturkomplex ist der nationale Sozial- und Wohlfahrtsstaat, der dieses Migrationsgeschehen reguliert und filtert. Dieser definiert und reguliert ihre Leistungsbeziehung zur Bevölkerung entlang der Unterscheidung zwischen Staatsbürgern und Nicht-Staatsbürgern. In diesem Sinne ist die Zugehörigkeit zu einer neuen Wanderungskategorie bzw. die Kategorie selbst das Resultat staatlicher Unterscheidungs- und Zuschreibungsmodi und damit im Kern ein 'selbsterzeugtes' Produkt des Sozial- und Wohlfahrtsstaates. Abschließend werden drei offene Forschungsfragen thematisiert: Die Zuwanderung von Werkvertragsarbeitnehmern als Herausforderung für den nationalen Wohlfahrtsstaat der Bundesrepublik, Migrationen als Herausforderung für die nationalstaatliche Kontrollsouveränität und Privilegierungsstruktur, sowie transnationale Migration als Herausforderung für den Nationalstaat. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Migrationsforschung; Sozialwissenschaft; Literaturbericht; Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; Asylbewerber; Sinti und Roma; Illegale; Juden; Flüchtlinge; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmerüberlassung; internationale Wanderung; Nationalstaat; Staatsangehörigkeit; Einbürgerung; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060116f14}, } @Book{Schwinn:2004:DUS, Annote= {Sign.: 6110 BS 028;}, Editor= {Thomas Schwinn}, Title= {Differenzierung und soziale Ungleichheit : die zwei Soziologien und ihre Verkn{\"u}pfung}, Year= {2004}, Pages= {434}, Edition= {2. Aufl.}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Humanities Online}, ISBN= {ISBN 3-934157-15-7}, Abstract= {"Soziale Ungleichheit habe heute ihre zentrale strukturelle Bedeutung verloren; moderne Gesellschaften seien durch einen Primat funktionaler Differenzierung gekennzeichnet und in Abhängigkeit davon rücke soziale Ungleichheit in den Hintergrund. Mit wenigen Ausnahmen hat diese provokative Behauptung Niklas Luhmanns auf Seiten der Ungleichheitsforscher keine Reaktionen hervorgerufen. Das ist symptomatisch für das wechselseitige Nichtwahrnehmen der beiden soziologischen Traditionen. Sieht man von dem Intermezzo der Diskussion um die funktionalistische Schichtungstheorie in den vierziger bis sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts ab, entwickeln beide Forschungstraditionen ihre Themen und Fragestellungen weitgehend unabhängig voneinander, und man gewinnt den Eindruck, es werden jeweils zwei verschiedene Gesellschaften beschrieben. Das ist ein unbefriedigender Zustand. Die beiden makrosoziologischen Hauptkonzepte können nicht isoliert voneinander zufriedenstellend entwickelt werden. Die Beiträge dieses Bandes zeigen auf vielfältige Weise, dass die zentralen soziologischen Problemfelder - Formen der Exklusion und Inklusion; die Geschlechter- und die ethnische Problematik; Ungleichheiten in Interaktionen, Organisationen, dem Arbeitsmarkt und in dem unter Erosionstendenzen leidenden Nationalstaat; Dynamik und Wachstum der Teilsysteme und daraus resultierende Folgeprobleme etc. - sich mittels einer Kombination von Differenzierungs- und Ungleichheitsanalyse angemessener erfassen lassen: Dank einer Kombination der beiden Soziologien kann man mehr sehen und erklären und weiter blicken als die einzelne Tradition, die nur über eine Perspektive verfügt." (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Thomas Schwinn: Institutionelle Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologen und ihre Verknüpfung (9-68); Thomas Schwinn: Ständische Verhältnisse und Ordnungsbildung vom Mittelalter bis in die Neuzeit (71-102); Hans-Joachim Giegel: Gleichheit und Ungleichheit in funktional differenzierten Gesellschaften (105-130); Michael Vester: Die Gesellschaft als mehrdimensionales Kräftefeld (131-172); Martin Groß und Bernd Wegener: Institutionen, Schließung und soziale Ungleichheit (173-206); Nicole Burzan und Uwe Schimank: Inklusionsprofile - Überlegungen zu einer differenzierungstheoretischen 'Sozialstrukturanalyse' (209-237); Lutz Leisering: Desillusionierungen des modernen Fortschrittglaubens. 'Soziale Exklusion' als gesellschaftliche Selbstbeschreibung und soziologisches Konzept (238-268); Hartmut Esser: Akteure und soziale Systeme (271-283); Gerd Nollmann und Hermann Strasser: Soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Differenzierung. Handlungstheoretische Grundlagen von scheinbar unverträglichen Konzepten (284-320); Armin Nassehi: Inklusion, Exklusion, Ungleichheit. Eine kleine theoretische Skizze (323-352); Rudolf Stichweh: Zum Verhältnis von Differenzierungstheorie und Ungleichheitsforschung. Am Beispiel der Systemtheorie der Exklusion (353-367); Nina Degele: Differenzierung und Ungleichheit. Eine geschlechtertheoretische Perspektive (371-398); Michael Bommes: Zur Bildung von Verteilungsordnungen in der funktional differenzierten Gesellschaft. Erläutert am Beispiel 'ethnischer Ungleichheit' von Arbeitsmigranten (399-428).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialwissenschaft - Theorie; Theoriebildung; Klassengesellschaft - historische Entwicklung; soziale Schichtung - historische Entwicklung; Sozialstruktur; soziale Ausgrenzung; sozialer Konflikt; soziale Ungleichheit; sozialer Wandel; soziales System; Systemtheorie; Funktionalismus; Handlungstheorie; soziales Handeln; soziale Differenzierung; Geschlecht; ethnische Gruppe; ausländische Arbeitnehmer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6110 BS 028}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060105f09}, } @Book{Welpe:2005:KGI, Annote= {Sign.: 687 BS 109;}, Author= {Ingelore Welpe and Marike Schmeck}, Title= {Kompaktwissen Gender in Organisationen}, Year= {2005}, Pages= {183}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Lang}, Series= {Angewandte Genderforschung}, Number= {01; Gender research applied * 01}, ISBN= {ISBN 3-631-54550-9}, Abstract= {"Bas Buch führt in das Mainstream-Thema Gender ein. Es deckt den Wissensbedarf der Praxis zu den aktuellen Schlüsselbegriffen des Genderthemas und informiert über anwendungsreife Ergebnisse und bereits erprobte Methoden der Genderforschung in Organisationen. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis von Wirtschaftsunternehmen, der Hochschule und aus Verwaltungen demonstrieren die Anwendung des Genderthemas. Mit den Themen Wirtschaft und Familie, Gender in der Personalführung, Genderlogik und Genderkompetenz in Organisationen schlägt das Buch eine Brücke zwischen Genderforschung und Organisationen und unterstützt die Umsetzung des Genderthemas in modernen Organisationen. Aus dem Inhalt: Schlüsselbegriffe Gender - Genderkonzept - Genderrollen - Genderaspekte Familie - Methoden Gender Mainstreaming - Gender in den Personalprozessen der Unternehmen - Gender-Praxisbeispiele aus Organisationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverhältnis; Geschlechterrolle; soziales Verhalten; soziale Ungleichheit; Feminismus; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Frauenförderung; Frauenpolitik; Familie; Mütter; Väter; Frauenbild; Kinderlosigkeit; Kinderwunsch; Beruf und Familie; Arbeitsteilung; Hausarbeit; Gender Mainstreaming; Organisationsentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmen; Humankapital; Personalpolitik; Stereotyp; beruflicher Aufstieg; Chancengleichheit; Frauen; best practice; europäischer Strukturfonds; EQUAL; Landespolitik; Bank; Telekom; Versicherungsgewerbe; Hochschule; Sachsen-Anhalt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687 BS 109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125f16}, } @Book{Wenzig:2005:AGU, Annote= {Sign.: 96-211-70 BS 027;}, Author= {Claudia Wenzig}, Title= {Armut, Gesundheit und sozialer Kontext von Kindern}, Year= {2005}, Pages= {480}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Erlangen, Nürnberg}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Kovac}, Series= {SOCIALIA}, Number= {71}, ISBN= {ISBN 3-8300-1977-7; ISSN 1435-6651}, Abstract= {"Ein erstes Ziel der Autorin liegt in der Beschreibung des Armutsausmaßes und des Erlebens finanzieller Belastungen bei Vorschulkindern und ihren Familien in Nürnberg. Zusätzlich werden zentrale Armutsdeterminanten untersucht. Befunde zum erhöhten Armutsausmaß von Kindern führen direkt zu Fragen nach möglichen Auswirkungen der Armutserfahrungen im frühen Kindesalter. Mit Hilfe von multivariater Analysen werden individuelle Einflussfaktoren der Gesundheit (z.B. Übergewicht, Sprachentwicklungsstörungen und intellektuelle Entwicklungsstörungen) und gesundheitsrelevanter Aspekte (Gesundheitsvorsorge und -verhalten) untersucht. Der Rolle der Armutsbetroffenheit wird dabei mit ihren möglichen negativen Folgen für die kindliche Gesundheit ein besonderer Schwerpunkt eingeräumt. Neben der Armutsbetroffenheit als individuelle Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen rückt zunehmend auch die räumliche Dimension von Armut in den Blickpunkt. US-amerikanische Studien zeigen, dass über den Effekt der individuellen Benachteiligung hinaus, die Sozialstruktur des Wohnumfeldes als Einflussgröße der kindlichen Entwicklung angesehen werden muss (sog. Nachbarschaftseffekte). Ob diese Ergebnisse auch auf Deutschland übertragen werden können, ist ein weiterer Schwerpunkt der Dissertation. Zur Erklärung kindlicher Gesundheit werden daher neben den individuellen Faktoren zusätzlich sozialstrukturelle Merkmale im Sinne eines sozialen Kontextes für Kinder einbezogen und mit Hilfe von Kontextanalysen auf ihre Einflusskraft überprüft. Datenbasis der empirischen Arbeit stellt die erste Welle des Nürnberger Kinderpanels dar, einer Langzeitstudie zur Lebenssituation und gesundheitlichen Lage von Einschülern in Nürnberg. Das Nürnberger Kinderpanel verknüpft Ergebnisse der medizinischen Einschulungsuntersuchung von Kindern mit Elternangaben zur ihrer Wohn-, Familien-, und Freizeitsituation." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut; soziale Ungleichheit; soziale Ausgrenzung; Stadtbevölkerung; Armut - Begriff; Armut - Messung; soziale Indikatoren; Nachbarschaft; Sozialstruktur; Familie; soziale Umwelt; Gesundheit; Gesundheitszustand; Wohnsituation; sozioökonomische Faktoren; regionale Disparität; physische Abweichung; Medizinsoziologie; Bundesrepublik Deutschland; Nürnberg; Franken; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-211-70 BS 027}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060103f22}, } @Book{Wissenschaftszentrum:2005:EMZ, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.);}, Title= {Evaluation der Ma{\"ss}nahmen zur Umsetzung der Vorschl{\"a}ge der Hartz-Kommission : Modul 1a: Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse. Bericht 2005 f{\"u}r das Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit}, Year= {2005}, Pages= {516}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin u.a.}, Annote= {URL: http://www.wz-berlin.de/ars/ab/pdf/hartz/komplett/modul_1a_bericht_2005.pdf}, Annote= {URL: http://www.wz-berlin.de/ars/ab/pdf/hartz/komplett/modul_1a_bericht_2005_anhang.pdf}, Abstract= {"Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit hat das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft im September 2004 mit dem Evaluationsvorhaben Arbeitspaket 1, 'Modul 1a Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse' beauftragt. Im Mittelpunkt steht die zentrale Frage, ob eine 'Verbesserung der Qualität und Schnelligkeit der Arbeitsvermittlung' nachgewiesen werden kann, die auf die Reformgesetze und -maßnahmen zurückzuführen sind. Implementationsanalysen untersuchen die Praxis der Agenturen bezüglich Bewerberdifferenzierung, Kundenmanagement, Aktivierung sowie Neuregelung von Zumutbarkeit und Sperrzeiten sowie die Vermittlungsdienstleistungen an Arbeitgeber. Auch der Einsatz vermittlungsnaher Dienstleistungen (Einschaltung Dritter nach §37, Eingliederungsmaßnahmen durch Träger §421i, Vermittlungsgutscheine, Personal- Service-Agenturen (PSA)) wird unter Umsetzungsgesichtspunkten untersucht. Über die Vermittlungsorganisation in Arbeitsgemeinschaften nach §44b SGB II liegen erste Ergebnisse einer Grunderhebung vor. Die mittels Fallstudien, Dokumentenanalyse, schriftlichen und telefonischen Erhebungen gewonnenen Ergebnisse umreißen den Stand der Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse. Die Wirkung der neu ausgerichteten Vermittlungsprozesse werden unter zwei Gesichtspunkten untersucht. Mittels multivariater Auswertungen wird zum einen die Wirkung des Kundenzentrums auf die Abgänge aus Arbeitslosigkeit geprüft. In einer instrumentenspezifisch angelegten Wirkungsanalyse wird zum anderen die Effektivität von vermittlungsnahen Dienstleistungen (Beauftragung Dritter, Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen, Personal Service Agenturen, Vermittlungsgutschein) analysiert und eine entsprechende Kosten-Nutzen-Bewertung vorgenommen. Der Bericht 2005 legt die Ergebnisse nach neun Monaten Laufzeit des Evaluationsvorhabens vor. Er ist vom Bemühen getragen, bereits belastbare Ergebnisse nach diesem vergleichsweise kurzen Zeitraum vorzulegen. Die Berichterstattung steht allerdings unter dem deutlichen Hinweis, dass die Organisation der Vermittlungsprozesse in den Agenturen und Arbeitsgemeinschaften weiterhin im Fluss ist. Die Implementationsstudien versuchen deswegen über die Momentaufnahme hinaus, grundlegende Konstruktionsfragen und -probleme aufzuzeigen. Wegen des vergleichsweise kurzen Beobachtungszeitraums seit Einführung der Kundenzentren und der vermittlungsnahen Dienstleistungen stehen auch die Wirkungsanalysen noch unter Vorbehalten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitsvermittlung; Arbeitsagenturen; Vermittlungserfolg; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Zumutbarkeitsregelung; Sperrzeit; private Arbeitsvermittlung; Personal-Service-Agentur; Kundenzentrum; Beschäftigungseffekte; Eingliederungsbilanz; Kosten-Nutzen-Analyse; ARGE; Profiling; frühzeitige Arbeitsuche; Case Management; Vermittlungsgutschein; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060208f03}, } @Book{Zimmer:2004:GOI, Annote= {Sign.: 91-NA85.3-00 BS 141;}, Editor= {Thorsten Hallmann}, Author= {Annette Zimmer and Eckhard Priller and Lilian (Mitarb.) Schwalb}, Title= {Gemeinn{\"u}tzige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel : Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung}, Year= {2004}, Pages= {237}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {B{\"u}rgergesellschaft und Demokratie}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 3-8100-3849-0}, Abstract= {"Der vorliegende Band stellt Ergebnisse eines der Forschungsprojekte vor, das in Deutschland eine Pionierrolle auf diesem Gebiet hatte. Mit dem von der Hans Böckler Stiftung geförderten Forschungsprojekt 'Arbeitsplatzressourcen im Nonprofit-Sektor - Beschäftigungspotenziale, -strukturen und -risiken' standen dabei jene Aspekte im Mittelpunkt, die den besonderen Stellenwert der gemeinnützigen Organisationen - sie werden in ihrer Gesamtheit auch als Nonprofit- oder Dritter Sektor bezeichnet - für die Zukunft der Arbeit ausmachen. Mit den vorliegenden Ergebnissen sollen vor allem folgende Fragen beantwortet werden: Welche arbeitsmarktpolitische Relevanz hat der Dritte Sektor? Können die Organisationen die in sie gesetzten Erwartungen als Wachstumsbranche des Arbeitsmarktes in Deutschland erfüllen? Wie sehen die Beschäftigungsverhältnisse in den Organisationen aus und wie verändern sie sich? Welche spezifischen Unterschiede und Besonderheiten weisen einzelne Bereiche des Tätigkeitsspektrums der Organisationen auf? Wie kommunizieren die Organisationen mit ihrer Umwelt und welche spezifischen Arrangements gehen sie mit ihr ein? Angesichts anhaltend hoher Arbeitslosigkeit und weitgehend fehlender oder nicht spürbar greifender Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt sind gerade Fragestellungen, in denen nach Antworten für die Schaffung neuer Arbeitsplätze gesucht wird, von hoher Aktualität. Dass dabei alle Bereiche der Gesellschaft eine kritische Durchleuchtung erfahren müssen (vgl. Kocka/Offe 2000), gehört bislang noch nicht zur Normalität. Stattdessen werden neue Arbeitsplätze nur in der Wirtschaft erwartet. Der Dritte Sektor wird in dieser Frage eher als minderwertiger Konkurrent oder als mehr oder weniger notwendige Bürde betrachtet. Mit der Einbeziehung des Dritten Sektors in die Diskussion zur Schaffung von Arbeitsplätzen sowie zur Bestimmung des Platzes und der Funktionen gemeinnütziger Organisationen in der Gesellschaft findet der Betrachtungshorizont eine wesentliche Erweiterung. Vorrangig wurde im Rahmen des Forschungsprojekts untersucht, welche interne Strukturierung der Sektor in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Tätigkeitsbereichen aufweist und welche Ressourcen- und Finanzierungsstrukturen diese auszeichnen. Durch eine bereichsspezifische Betrachtung der Beschäftigungspotenziale des Sektors wurden zudem die jeweils spezifischen Bedingungen und Entwicklungsperspektiven unterschiedlicher Arbeitsbereiche berücksichtigt." (Textauszug, IZ-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: gemeinnützige Arbeit; sozialer Sektor; sozialer Wandel; Non-Profit-Organisation; ehrenamtliche Arbeit; Organisationsstruktur; Beschäftigtenstruktur; Kultur; Sport; Umwelt; Naturschutz; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Kommunalpolitik; Jugendpolitik; Familienpolitik; Kulturpolitik; sozialer Sektor - internationaler Vergleich; Non-Profit-Organisation - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Münster; Jena; Nordrhein-Westfalen; Thüringen; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1998}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-NA85.3-00 BS 141}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060215f04}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Apolte:2005:ISL, Editor= {Matthias G{\"o}cke and Stefan Kooths}, Booktitle= {Entscheidungsorientierte Volkswirtschaftslehre : Festschrift f{\"u}r Gustav Dieckheuer}, Author= {Thomas Apolte and Ansgar Kortenjann}, Title= {Integrierte Steuer-Transfer-Systeme : L{\"o}sung des Anreizproblems in der sozialen Grundsicherung?}, Year= {2005}, Pages= {263-290}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Lang}, ISBN= {ISBN 3-631-54430-8}, Abstract= {"In dem Beitrag werden integrierte Steuer-Transfer-Systeme auf ihre Fähigkeit untersucht, das Anreizproblem in der sozialen Grundsicherung zu mildern und dabei zugleich praktikabel und finanzierbar zu sein. Nach einer Darstellung der konzeptionellen Grundlagen und ihrer Problematik werden verschiedene Modelle für die Bundesrepublik Deutschland diskutiert. Im Anschluss an einen kurzen Überblick über die Probleme der Kostenschätzung werden die zu erwartenden Verschiebungen in den finanziellen, administrativen und gesetzgeberischen Zuständigkeiten dargelegt. Auf dieser Grundlage wird eine abschließende Einschätzung versucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Transferleistung; Steuerpolitik; negative Einkommensteuer - Konzeption; Sozialleistungen; Verwaltung; Kompetenzverteilung; Armutsbekämpfung; Kosten; Arbeitsanreiz; Verfassungsrecht; Gesetzgebung; Verteilungspolitik; Länderkompetenz; Bundeskompetenz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3210 BS 078}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060201n15}, } @Incollection{Hotz:2003:EIT, Editor= {Robert A. Moffitt}, Booktitle= {Means-tested transfer programs in the United States}, Author= {V. Joseph Hotz and John Karl Scholz}, Title= {The Earned Income Tax Credit}, Year= {2003}, Pages= {141-197}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Chicago u.a.}, Publisher= {University of Chicago Press}, Series= {A National Bureau of Economic Research conference report}, ISBN= {ISBN 0-226-53356-5}, Abstract= {Der Umfang des US-Regierungsprogramms 'Earned Income Tax Credit' (EITC) stieg von 3,9 Milliarden Dollar im Jahre 1975 auf 31,5 Milliarden im Jahre 2000. Kein anderes Regierungsprogramm zur Bekämpfung der Armut kann ähnliche Wachstumsraten vorweisen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entstehung des Programms, seine politische Geschichte und die Funktionen, die es über die Jahre für die Steuerpolitik, den Arbeitsmarkt und die Bekämpfung der Armut hatte. Der EITC ist das größte Förderungsprogramm in den USA, was Geldleistungen oder geldwerte Leistungen an einkommensschwache Familien angeht. Seine Popularität wird vor allem darauf zurückgeführt, dass im Gegensatz zu anderen Programmen keine Leistungen an Menschen ohne Arbeitseinkommen vergeben werden. Diese Lohnsubventionierung von Menschen, die 'das Richtige tun' liegt ganz im Sinne der in den USA parteiübergreifend formulierten Arbeitsmarktpolitik. Das Programm zielt vor allem auf die Armutsbekämpfung bei Erwerbstätigen mit Niedrigeinkommen (working poor). Angesichts der Tatsache, dass es die Bedürftigsten aus seinen Leistungen ausspart, handelt es sich bei dem EITC nicht um einen Ersatz für eine soziale Sicherung. Positiv eingeschätzt werden die Beschäftigungseffekte des Programms und die erfolgreiche Ansprache der Zielgruppe der Working Poor. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: negative Einkommensteuer; Armutsbekämpfung; Lohnsubvention; Niedriglohn; Beschäftigungseffekte; Zielgruppe; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; Steuerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Familienpolitik; Sozialpolitik - Programm; Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; ; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060227n01}, } @Incollection{Huening:2005:BUH, Editor= {Jens U. Prager and Clemens Wieland}, Booktitle= {Von der Schule in die Arbeitswelt : Bildungspfade im europ{\"a}ischen Vergleich}, Author= {Lars H{\"u}ning and Florian Buch}, Title= {Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit und Hochschulpolitik : Trends und Perspektiven im Bologna-Prozess}, Year= {2005}, Pages= {135-152}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {G{\"u}tersloh}, Publisher= {Bertelsmann Stiftung}, ISBN= {ISBN 3-89204-868-1 }, Abstract= {Da in Zukunft der akademische Pfad in die Arbeitswelt an Bedeutung gewinnen wird, sind die Entwicklungstrends und Perspektiven der deutschen Hochschulpolitik von besonderem Interesse. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels wird die veränderte Rolle der Hochschulen diskutiert, und die Ziele des Bologna-Prozesses sowie der aktuelle Stand der Modularisierung der Studiengänge in Deutschland werden dargestellt. Das neue Bewertungssystem durch Leistungspunkte, das Prinzip der Modularisierung sowie neue Lehr- und Lernformen werden beschrieben. Ein zentrales Ziel des Bologna-Prozesses ist die Erhöhung des Akademikeranteils durch kürzere Studienzeiten. Die Umsetzung verändert jedoch nicht nur die Studiendauer bis zum ersten Abschluss, sondern die Studienstrukturen und Inhalte hin zu einer stärkeren Orientierung am Kompetenz- statt am Wissenerwerb. Abschließend werden Konfliktlinien bezüglich des hochschulpolitischen Grundverständissen diskutiert, insbesondere die Auseinandersetzung darum, ob der Bachelor-Abschluss 'relevant to the European labour market' sein soll (Bologna-Erklärung) oder 'berufsqualifizierend' (Hochschulrahmengesetz). Die Autoren plädieren stattdessen für eine Orientierung der Bachelor-Studiengänge am Leitbild der Employability oder Beschäftigungsfähigkeit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulpolitik; Hochschulreform; Modularisierung; Studiengang; Bachelor; Master; Studienverlauf; Studium; Lerninhalt; Studiendauer; Akademisierung; Fachkenntnisse; Praxisbezug; Bildungsziel; Beschäftigungsfähigkeit; Leistungsbewertung; Ausbildungsmethode; Lernmethode; Wissensgesellschaft; lebenslanges Lernen; Leitbild; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-31 BR 650, 0; 96-210-31 BR 650, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060217f08}, } @Incollection{Kleinhenz:2001:EUS, Editor= {Irene Becker and Notburga Ott and Gabriele Rolf}, Booktitle= {Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft : Festschrift f{\"u}r Richard Hauser zum 65. Geburtstag}, Author= {Gerhard Kleinhenz}, Title= {Erwerbsarbeit und Soziale Sicherung : wird aus dem Prototyp der Bismarck-L{\"a}nder ein Beveridge-Land?}, Year= {2001}, Pages= {87-101}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 3-593-36925-7}, Abstract= {Zunehmend wird in den Diskussionen über den Sozialstaat die Anknüpfung des Systems der sozialen Sicherung an die Erwerbsarbeit als Problem angesehen. Der Beitrag hebt die in der vereinigungsbedingten Sondersituation Deutschlands erwiesene Leistungsfähigkeit des 'Prototyps der Bismarck-Länder' hervor und zeigt den politischen Gestaltungsspielraum zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Erwerbsarbeit auf. Es zeigt sich, dass Abhängigkeiten vom Beschäftigungsstand sowie von demografischen Entwicklungen auch für steuerfinanzierte Grundsicherungssysteme und kapitalgedeckte Vorsorgeformen bestehen. Somit ergibt sich von daher keine Notwendigkeit des Übergangs zu einem System des 'Beveridge-Typs'. Vielmehr sprechen positive Wohlfahrtseffekte und Leistungsanreize, die von dem in der Sozialversicherung verankerten Äquivalenzprinzip ausgehen, für die Beibehaltung des bestehenden Systems, allerdings mit Korrekturen bezüglich neuer Risiken. Hier werden insbesondere die Versicherungspflicht für die 'neuen Selbständigen' und Subventionen im Niedriglohnbereich angemahnt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung - Konzeption; Erwerbsarbeit; soziale Sicherheit; Sozialstaat; Versicherungsprinzip; Äquivalenzprinzip; Versicherungspflicht; Selbständige; Niedriglohn; Lohnsubvention; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 440 BS 111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209n02}, } @Incollection{Steiner:2001:VSV, Editor= {Irene Becker and Norburga Ott and Gabriele Rolf}, Booktitle= {Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft : Festschrift f{\"u}r Richard Hauser zum 65. Geburtstag}, Author= {Victor Steiner and Peter Jacobebbinghaus}, Title= {Verteilungswirkungen der Subventionierung von Sozialbeitr{\"a}gen im Niedriglohnbereich}, Year= {2001}, Pages= {618-646}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 3-593-36925-7}, Abstract= {In der wissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Diskussion werden Lohnsubventionen im Niedriglohnbereich in Deutschland vorwiegend als beschäftigungspolitisches Instrument angesehen. Der Beitrag analysiert die Verteilungswirkungen von Lohnsubventionen exemplarisch anhand des Vorschlags der Zukunftskommission der Friedrich-Ebert-Stiftung einer degressiv gestaffelten Subventionierung der Sozialbeiträge im Niedriglohnbereich. Dabei werden auf der Basis eines Partialmarktmodells des Arbeitsmarktes unter Verwendung empirisch geschätzter Arbeitsangebots- und Nachfrageelastizitäten auch die bei Lohnsubventionen auftretenden indirekten Arbeitsangebots- und Lohneffekte berücksichtigt. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass der größte Teil der Begünstigten bereits beschäftigt ist und nur etwa ein Zehntel des Zuschussvolumens an Haushalte fließt, die in relativer Einkommensarmut leben und bei denen ein Teil der Begünstigung durch die Einkommensanrechnung bei der Sozialhilfe und beim Wohngeld wieder aufgezehrt wird. Es wird geschlussfolgert, dass die Subventionierung von Sozialbeiträgen unter verteilungspolitischen Gesichtspunkten insgesamt negativ zu bewerten ist. Plädiert wird dafür, dass unter verteilungspolitischen Gesichtspunkten eine zielgenauere Förderung unter Berücksichtigung des Haushaltseinkommens vorzuziehen ist. Eine Möglichkeit dazu besteht im Rahmen des Familienlastenausgleichs durch die Einführung eines einkommensabhängigen Kindergeldzuschlags bzw. auch Erziehungszuschlags. 'Dies wäre allerdings mit einer weiteren Schwächung der Anreize zur Aufnahme einer Beschäftigung bei den dadurch begünstigten Haushalten verbunden.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Subvention; Subventionspolitik; Sozialabgaben; Niedriglohn; Lohnsubvention; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte; Niedrigeinkommen; Haushaltseinkommen; Verteilungspolitik; Verteilungsgerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 440 BS 111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060130f18}, } @Incollection{Voss-Dahm:2005:VMB, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Booktitle= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2005}, Author= {Dorothea Voss-Dahm}, Title= {Verdr{\"a}ngen Minijobs "normale" Besch{\"a}ftigung?}, Year= {2005}, Pages= {232-246}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Gelsenkirchen}, ISBN= {ISSN 1435-3245}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060118n12.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051103f15.pdf}, Abstract= {In den vergangenen fünf Jahren hat es eine deutliche Verschiebung zwischen verschiedenen Beschäftigungsformen gegeben: Die abhängige Beschäftigung wuchs im Zeitraum 1999-2004 ausschließlich im Bereich der Teilzeitbeschäftigung und dort vor allem im Bereich der Minijobs. Am Beispiel des Einzelhandels wird der Frage nachgegangen, "warum die Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung erfolgreich und zugleich problematisch ist". Im Einzelhandel, in dem knapp neun Prozent aller abhängig Beschäftigten in Deutschland einer Erwerbstätigkeit nachgehen, stellen Minijob-Beschäftigte bereits ein Viertel aller Beschäftigten. Gleichzeitig ist der Einzelhandel eine Branche, in der mit 72 Prozent mehrheitlich Frauen beschäftigt sind, und in der - durch die Kombination von hohem Teilzeit- und Minijobanteil und mäßigen Stundenlöhnen - überwiegend niedrige Einkommen erzielt werden. Ein wachsender Anteil der Beschäftigten im Einzelhandel kann mit der Arbeit also kein existenzsicherndes Einkommen erzielen, sondern hat lediglich die Möglichkeit, sich etwas hinzu zu verdienen. Zum Thema Minijobs werden Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte des Instituts Arbeit und Technik vorgestellt. Demnach gibt es im Einzelhandel eine gemeinsame Interessenlage von Unternehmen und Beschäftigten. Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot entwickeln - unterstützt durch die von der Politik vorgegebene Regulierung - ein je spezifisches Interesse an dieser Beschäftigungsform, und in der wechselseitigen Verstärkung dieser Interessen liegt der Grund des starken Wachstums der Minijobbeschäftigung. Insgesamt wird die Ausbereitung von Minijobs kritisch betrachtet, da sie zu Lasten sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse geht, und Minijobs vor allem für anderweitig sozial abgesicherte Erwerbspersonen attraktiv sind: "Anstatt die arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen für vollwertige Arbeitsverhältnisse zu verbessern, um die Arbeitslosigkeit abzubauen, verzichten Staat und Gesellschaft auf Einnahmen, um vor allem Erwerbsgruppen zu subventionieren, die anderweitig sozial abgesichert sind und mit der Aufnahme eines Minijobs ihre eigenständige soziale Absicherung hinten anstellen." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Einzelhandel; Beschäftigungsform; Beschäftigtenstruktur; Frauenarbeitsplätze; Teilzeitarbeit; Niedrigqualifizierte; Nebenverdienst; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Verdrängungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060118n12}, } @Incollection{Walwei:2005:ESI, Institution={Korea Labor Institute, Seoul (Hrsg.)}, Editor= {Jaeho Keum}, Booktitle= {Employment insurance and public employment services in selected countries}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Employment services in Germany : developments, recent changes and possible impacts}, Year= {2005}, Pages= {486-521}, Address= {Seoul}, ISBN= {ISBN 89-7356-543-5}, Abstract= {Der Beitrag konzentriert sich auf den Wandel von Arbeitsmarktprogrammen und stellt in diesem Zusammenhang Deutschland als Beispiel für umfassende Arbeitsmarktreformen dar. Der erste Teil widmet sich dem Arbeitsmarkt in Deutschland und diskutiert sowohl aktuelle Probleme als auch Ursachen für jüngste Entwicklungen. Im nächsten Teil werden die Arbeitsmarktreformen seit 2003 vorgestellt. Nach diesem theoretischen Abschnitt wird die Rolle von Arbeitsvermittlern diskutiert und es werden verschiedene Formen der Arbeitsvermittlung kategorisiert. Der Autor gibt einen Überblick über öffentliche und private Arbeitsvermittlungsagenturen in Deutschland. Der Beitrag schließt mit einigen Erkenntnissen aus dem deutschen Beispiel. (IAB)}, Abstract= {"This paper will concentrate an changes in the delivery of labour market programmes and take Germany as an example for comprehensive labour market reforms in this respect. In its first part it will deal with the labour market in Germany and discuss recent problems as well as possible reasons for recent developments. The next part addresses the comprehensive labour market reform since 2003. After this a more theoretical section follows discussing the role of intermediaries in the labour market and categorizing different employment service regimes. The corresponding section looks in more details at public and private employment agencies in Germany. The paper closes with some lessons from the German case." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Bundesagentur für Arbeit; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsagenturen; Hartz-Reform; Arbeitsmarktentwicklung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Persistenz; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Personal-Service-Agentur; Mini-Job; Eingliederungszuschuss; Einstiegsgeld; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Kompetenzverteilung; Vermittlungsgutschein; Arbeitslosengeld II; Arbeitsverwaltung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1KS0-309000 BS 092}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f17}, } 118 von 428 Datensätzen ausgegeben.