Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/05 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Card:2005:INI, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {115}, Number= {507}, Author= {David Card}, Title= {Is the new immigration really so bad?}, Year= {2005}, Pages= {F300-F323}, Annote= {Art: Aufsatz; bereits erschienen als: NBER working paper * 11547}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"This article reviews the recent evidence on US immigration, focusing on two key questions: (1) Does immigration reduce the labour market opportunities of less skilled natives? (2) Have immigrants who arrived after the 1965 Immigration Reform Act been successfully assimilated? Overall, evidence that immigrants have harmed the opportunities of less educated natives is scant. On the question of assimilation, the success of the US-born children of immigrants is a key yardstick. By this metric, post-1965 immigrants are doing reasonably well. Even children of the least educated immigrant origin groups have closed most of the education gap with the children of natives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktchancen; Inländer; Niedrigqualifizierte; Ausländer; zweite Generation; Assimilation; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208603}, } @Article{Eissa:2005:TPA, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {95}, Number= {2}, Author= {Nada Eissa and Austin Nichols}, Title= {Tax-transfer policy and labor-market outcomes}, Year= {2005}, Pages= {88-93}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {Der Beitrag untersucht das US-amerikanische Programm der negativen Einkommenssteuer ('Earned Income Tax Credit' - EITC) für Arbeitskräfte mit niedrigem Einkommen, das 1986 zur Armutsbekämpfung in den USA eingeführt wurde und 1994 auf Vollzeitarbeitskräfte mit Mindestlohn ausgedehnt wurde. Analysiert werden die Auswirkungen des Programms auf die Haushaltseinkommen unterschiedlicher Haushalte mit schwarzen oder weißen bzw. männlichen oder weiblichen Haushaltsvorständen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die negative Einkommenssteuer vor allem auf die Beschäftigung allein erziehender Mütter positiv auswirkt, obwohl das Programm auf Familien mit Niedrigeinkommen zielt. Obwohl das Verständnis der Auswirkungen des Programms auf die Lohnentwicklung von zentraler Bedeutung für dessen Evaluierung ist, führen die empirischen Untersuchungen der Lohneffekte zu keinen eindeutigen Ergebnissen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik; negative Einkommensteuer; Transferleistung; Armutsbekämpfung; Kombilohn; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Haushaltseinkommen; allein Erziehende; Familienstruktur; Familieneinkommen; Lohnentwicklung; Beschäftigungseffekte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051221n03}, } @Article{Fong:2002:SCP, Journal= {International Migration Review}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Eric Fong and Emi Ooka}, Title= {The spatial consequences of participating in the ethnic economy}, Year= {2002}, Pages= {125-146}, ISBN= {ISSN 0198-9183}, Abstract= {"This study examines die effects of working in ethnic economy: an social integration of immigrants. The analysis is based an a recently completed survey of die Chinese ethnic economy in Toronto. Our findings show that working in ethnic economies hampers participation in the social activities of the wider society. Results also suggest that those who gave a favorable evaluation of their own group, those who are independent class and family class immigrants have a higher likelihood of participation in social activities in the wider society. However, if those immigrants participate in an ethnic economy, they have significantly less participation in social activities in the wider society. Although previous research has documented that employment in ethnic economy is an 'alternative avenue' for immigrants to achieve economic advancement in a new country, our study suggests that the social cost is substantial." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Asiaten; ethnische Gruppe; Segregation; Assimilation; soziale Integration; soziale Beziehungen; soziale Partizipation; Inländer; Toronto; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 201}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f19}, } @Article{Frijters:2005:JSM, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {115}, Number= {507}, Author= {Paul Frijters and Michael A. Shields and Stephen Wheatley Price}, Title= {Job search methods and their success : a comparison of immigrants and natives in the UK}, Year= {2005}, Pages= {F359-F376}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"A major issue in the immigration debate concerns whether immigrants take jobs away from natives. In this article, we present new evidence on the job search methods used by immigrants, and their relative success in gaining employment, in the UK. We find that: (1) immigrant job search is less successful than that of natives; (2) immigrants are as likely to gain employment through informal methods as via verifiable routes; (3) the probability of success increases with years since migration. The finding that immigrants do not effectively compete for jobs may help explain why immigration has little impact on native employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Bewerbungsverhalten; Job-Center; Stellenanzeige; soziales Netzwerk; Männer; Inländer; Ausländer; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208606}, } @Article{Greenberg:2005:WWP, Journal= {Industrial and labor relations review}, Volume= {59}, Number= {1}, Author= {David Greenberg and Karl Ashworth and Andreas Cebulla and Robert Walker}, Title= {When welfare-to-work programs seem to work well : explaining why riverside and portland shine so brightly}, Year= {2005}, Pages= {34-50}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"Of welfare-to-work programs evaluated by random assignment, two stand out as having exceptionally large estimated effects: one in Riverside, California, and the other in Portland, Oregon. The authors use data from 24 evaluations and the tools of meta-analysis to examine why. The findings indicate that the apparently superior performance of these two programs in increasing the earnings of participants is only partly attributable to program design (for example, the type of services provided, the use of sanctions, and the quality of program administration). Differences in caseload characteristics and site characteristics are probably more important. However, Riverside and Portland's relatively large effects in reducing the percentage of participants on the AFDC rolls appear mainly attributable to the design of the programs run in these sites." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Kommunalpolitik; berufliche Integration; Sozialhilfeempfänger; regionaler Arbeitsmarkt; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Teilnehmerstruktur; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201a01}, } @Article{Martinsen:2005:EWD, Journal= {Journal of common market studies}, Volume= {43}, Number= {5}, Author= {Dorte Sindbjerg Martinsen}, Title= {The Europeanization of welfare : the domestic impact of Intra-European social security}, Year= {2005}, Pages= {1027-1054}, ISBN= {ISSN 0021-9886}, Abstract= {"Studies of Europeanization have demonstrated that the impact of European integration differs between Member States and across policies. Although Europeanization research has been expanded and clarified in recent years, we still know relatively little about the factors mediating the national processes of change that thus condition impact. This article examines the impact of European social security integration on national welfare institutions in Denmark and Germany, and it traces the Europeanization process, which may explain the diverging impact of a common input in these two Member States. In order to understand how the same process of integration may cause a diverging impact on national institutions, two sets of mediating factors are examined: firstly, the institutional and de facto exposedness to European integration; and, secondly, the national political, administrative and legal responses to integration. It is argued that these intervening variables are decisive for how common European demands are mediated nationally and are likely to explain impact variations referring to the same cause." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; europäische Integration; Sozialstaat; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Nationalstaat; Europäische Union; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 661}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051130801}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Blossfeld:2001:LAS, Journal= {BIOS. Zeitschrift f{\"u}r Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen}, Volume= {14}, Number= {2}, Author= {Hans-Peter Blossfeld and Johannes Huinink}, Title= {Lebensverlaufsforschung als sozialwissenschaftliche Forschungsperspektive : Themen, Konzepte, Methoden und Probleme}, Year= {2001}, Pages= {5-31}, ISBN= {ISSN 0933-5315}, Abstract= {Die Lebensverlaufsforschung hat eine erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Soziologie in Deutschland. Sie versucht eine Erklärung sozialen Wandels in Erkenntnis der Tatsache, dass die gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen mit der individuellen Handlungsebene interdependent verknüpft sind. Zunächst wird das Konzept des Lebensverlaufs vorgestellt, um dann die unterschiedlichen Methoden der Lebensverlaufsforschung zu erörtern, deren empirische Forschungsergebnisse eine fortgeschrittene quantitative Längsschnittmethodologie hervorgebracht haben. Zwei Lösungsansätze zur Analyse interdependenter Prozesse werden vorgestellt: der dynamische Kausalsansatz von Blossfeld und Rohwer sowie das Modell simultaner Gleichungsmodelle von Lillard. Als Beispiele für Studien der quantitativen Lebensverlaufsforschung werden unter anderem das Sozioökonomische Panel in Deutschland und der National Longitudinal Survey of Youth in den USA genannt. Forschungsfelder sind zum Beispiel die Ungleichheits- und Arbeitsmarktforschung, Bildungs- und Berufsverläufe, der Hauserwerb, der Übergang ins Erwachsenenalter und der Wandel der Familien- und Haushaltsstrukturen. Das Spannungsfeld von Intentionalität und Kausalität wird diskutiert. Problematisch bei Lebensverlaufsstudien ist die ausschließliche Verwendung von Verhaltensereignissen und die Nichtberücksichtigungen von Entscheidungsprozessen, was zu falschen kausalen Zurechnungen führen kann. Es wird davon ausgegangen, dass es zukünftig zu einer Kombination von quantitativer Lebensverlaufsforschung und qualitativer Biografieforschung kommen wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; Biografieforschung; empirische Sozialforschung - Methode; Methodologie; Forschungsmethode; Kausalanalyse; Kausalität; Handlungstheorie; Entscheidungsfindung; Statusmobilität; Berufsverlauf; Bildungsverlauf; Mobilitätsforschung; soziale Mobilität; soziale Ungleichheit; Familienforschung; Sozioökonomisches Panel; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 197}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051206f13}, } @Article{Bruttel:2005:PVA, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {54}, Number= {12}, Author= {Oliver Bruttel}, Title= {Private Versicherungskonten als Reformoption f{\"u}r die {\"o}ffentliche Arbeitslosenversicherung}, Year= {2005}, Pages= {290-296}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Die Reform der Arbeitslosenversicherung ist seit langem Gegenstand öffentlicher Diskussionen. In jüngster Zeit haben sich verstärkt renommierte internationale Ökonomen mit dem Vorschlag eines individuellen Versicherungskontos zu Wort gemeldet. Dabei soll die Solidarversicherung durch individuelle Versicherungskonten ersetzt werden, auf denen die Arbeitnehmer ihre eigenen Beiträge ansparen und diese im Falle der Arbeitslosigkeit zur Finanzierung der Lohnersatzleistungen nutzen. Der Beitrag stellt verschiedene Varianten von Kontenmodellen vor und bewertet sie anhand von vier Kriterien: Vermeidung von Moral Hazard, verteilungspolitischen Konsequenzen, Transparenz und politischer Umsetzbarkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The reform of the unemployment insurance has been discussed for a long time. Recently, some influential international economists have proposed individual insurance accounts as a Substitute for traditional social insurance systems. With individual insurance accounts, employees would save their individual contributions an their own account and withdraw these funds in case of unemployment. This article presents different models of such individual accounts and evaluates them along four criteria: avoiding moral hazard, distributional effects, transparency and potential for political realisation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Reform; private Arbeitslosenversicherung; Verteilungspolitik; Moral; Arbeitnehmer; Selbstverantwortung; Individualentscheidung; Kontensystem; Versicherungsbeitrag; Verteilungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051221801}, } @Article{Koch:2005:WMU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {38}, Number= {2/3}, Author= {Susanne Koch and Gesine Stephan and Ulrich Walwei}, Title= {Workfare : M{\"o}glichkeiten und Grenzen}, Year= {2005}, Pages= {419-440}, Edition= {bereits erschienen als: IAB Discussion Paper : 17/2005 (Preprint)}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp1705.pdf}, Abstract= {"Einer der weitergehenden Reformvorschläge im Bereich der Arbeitsmarktpolitik besteht darin, den Bezug von Transferleistungen generell an eine 'Gegenleistung' des Empfängers zu koppeln. Dieses Konzept firmiert unter dem Namen Workfare. Der Beitrag untersucht die Möglichkeiten und Grenzen, die Workfare bei der Bewältigung der Arbeitsmarktprobleme aufweist. Dabei geht es um die Arbeitsangebotseffekte, die Lebenszufriedenheit von Hilfebeziehern und den Arbeitsmarktausgleich unter Berücksichtigung der fiskalischen Konsequenzen. Der Beitrag zeigt, dass eine wesentliche Prämisse für die Wirksamkeit einer breit angelegten Workfare nicht uneingeschränkt gilt. Empirische Befunde legen nahe, dass eine Erwerbstätigkeit die Lebenszufriedenheit auch bei Kontrolle für die Höhe des Einkommens erhöht. Damit muss auch Workfare nicht 'abschreckend' wirken. Zudem ist der arbeitsmarktpolitische Nutzen als Aktivierungsalternative aufgrund der möglichen Verdrängungsrisiken begrenzt. Jedoch haben Elemente von Workfare im Rahmen eines breit gefächerten arbeitsmarktpolitischen Instrumentenkastens durchaus Ihren Platz." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"One of the most far-reaching proposals for reform in the field of labour market policy is to link the receipt of transfer payments in general to a 'service in return' from the recipient. This concept operates under the name of workfare. This paper examines the possibilities and limits of workfare in dealing with labour market problems. This includes the labour supply effects, the life satisfaction of welfare recipients and the balancing of the labour market taking into account the fiscal consequences. The paper shows that one fundamental premise for the effectiveness of a wide-ranging workfare does not apply without restriction. Empirical findings suggest that employment increases life satisfaction even when the income level is controlled for. Thus workfare need not have a 'deterrent effect'. Furthermore the labour-market-policy utility as an activation alternative is limited due to the possible risks of displacement. Nevertheless, elements of workfare definitely have a place in the context of a wide-ranging set of labour market policy instruments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Workfare; Transferleistung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220f01}, } @Article{Morschhaeuser:2005:BWU, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {14}, Number= {4}, Author= {Martina Morschh{\"a}user}, Title= {Berufsbegleitende Weiterbildung und Personalentwicklung : Zukunftsaufgabe f{\"u}r Betriebe, Besch{\"a}ftigte und Gesellschaft}, Year= {2005}, Pages= {291-304}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Mit der Qualifikation und Weiterbildungsbeteiligung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ist es - durchschnittlich betrachtet - keineswegs schlecht bestellt. Alternskritisch sind allerdings bestimmte Erwerbsverlaufsmuster, die Risiken der Dequalifizierung und der beruflichen Stagnation bergen. Darauf bezogene gezielte alternsadäquate Interventionen sind geboten, um den demografischen Wandel in der Arbeitswelt produktiv zu gestalten. Entsprechende Beispiele guter Praxis, denen bislang Seltenheitswert zukommt, verdeutlichen, dass Maßnahmen beruflicher Weiterbildung erst dann wirksam werden, wenn sie mit einer lern- und entwicklungsförderlichen Gestaltung von Arbeit und einem entsprechenden Personaleinsatz einhergehen. Eine breitere Umsetzung entsprechender umfassender Qualifizierungsstrategien ist an eine langfristig ausgerichtete betriebliche Personalpolitik, aber auch an staatliche Unterstützungsangebote gebunden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung; Bildungsbeteiligung; Dequalifizierung; demografischer Wandel; Personalpolitik; Weiterbildungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; Qualifikationsanpassung; Qualifikationsstruktur; best practice; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220a03}, } @Article{Muehlbradt:2005:AUI, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {14}, Number= {4}, Author= {thomas M{\"u}hlbradt and J{\"u}rgen Grumbach}, Title= {Arbeit und Innovation im demografischen Wandel}, Year= {2005}, Pages= {359-363}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Vor diesem Hintergrund und in dem Bewusstsein, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und der Erhalt von Arbeitsplätzen ein gemeinsames Anliegen sind, haben sich in Nordrhein-Westfalen die Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände, der Deutsche Gewerkschaftsbund und das damalige Ministerium für Wirtschaft und Arbeit zu einer gemeinsamen Initiative 'Arbeit und Innovation im demografischen Wandel' (arbid2) zusammengefunden. Wir wollen zunächst deutlich machen, um welche Betrachtungsebene es uns geht. Gesamtbetrachtungen der volkswirtschaftlichen Wirkungen demografischer Entwicklungen und ihrer Konsequenzen sind nicht Gegenstand unserer Arbeit. Uns geht es um die betriebliche und betriebswirtschaftliche Ebene der Unternehmen in NRW. Dazu sollen zunächst die wesentlichen Wirkungsstränge des demografischen Wandels auf die Unternehmen skizziert werden. Dabei handelt es sich um die Absatzperspektive, die personalwirtschaftliche Perspektive sowie übergreifende gesellschaftliche Aspekte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmen; Innovationsfähigkeit; Personalpolitik; Arbeitspolitik; Wettbewerbspolitik; Absatzmarkt; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensentwicklung; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; Gesundheitsvorsorge; Weiterbildungsförderung; Personalwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220a08}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Alber:2005:EOK, Journal= {Neue Praxis}, Volume= {35}, Number= {5}, Author= {Martin Alber}, Title= {Eignungsfeststellung oder Kompetenzdialog : Anmerkungen zu Ans{\"a}tzen der Kompetenzeinsch{\"a}tzung bei arbeitssuchenden Jugendlichen und Erwachsenen}, Year= {2005}, Pages= {550-554}, ISBN= {ISSN 0342-9857}, Abstract= {Der Aufsatz reflektiert die gängigen Verfahren des Profiling und der Eignungsfeststellung und stellt als Kriterien für die Praxis der Kompetenzeinschätzung vor: Verstehen der beruflichen Grundorientierung, Ermöglichen von (berufs-)biographischer Selbstdeutung, Teilkarrierenbezug, Ermöglichung von Freiräumen. Dies impliziert Freiwilligkeit, das Dialogprinzip sowie sanktionsfreie Ergebnisoffenheit beruflicher Orientierungsprozesse. Nach Einschätzung des Autors herrschen in der Praxis allerdings eher gegenteilige Schwerpunkte: Kompetenzerkennung sowie Fremdbeobachtung und -deutung. Die durch die Arbeitsverwaltung durchgeführten Kompetenzeinschätzungen finden nicht in restriktionsfreien Räumen statt, sondern sind eher von Asymmetrie geprägt. Als Perspektive wird formuliert, Ansätze im Sinne eines Kompetenzdialogs zu entwickeln, bei dem die Subjekte mit ihrem Bedürfnis nach einer gelingenden Gestaltung ihre Erwerbsbiografie stehen soll. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Profiling; Eignungsfeststellung; Kompetenzbewertung; Freiwilligkeit; Selbsteinschätzung; Selbstbild; Fremdbild; Lebenslauf; Berufsorientierung; Individuum; Arbeitsuchende; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1424}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051222801}, } @Article{Baethge:2005:DIU, Journal= {Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen}, Number= {33}, Author= {Martin Baethge and Peter Bartelheimer}, Title= {Deutschland im Umbruch : Ergebnisse und Perspektiven des sozio{\"o}konomischen Berichtsansatzes}, Year= {2005}, Pages= {17-29}, ISBN= {ISSN 0721-8664}, Abstract= {Der Beitrag fasst das Einleitungskapitels der Buchfassung des ersten Berichts zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland zusammen, gibt wichtige Ergebnisse des Berichtsbands wieder und resümiert die konzeptionellen Überlegungen, die der Berichterstattung zugrunde liegen. Zentrale Kategorien der sozioökonomischen Berichterstattung sind Arbeit, Lebensweise und Teilhabe. Zu den methodischen Besonderheiten gehören die Berücksichtigung aller Instanzen der Wohlfahrtsproduktion, also der Ökonomie, der Haushaltsproduktion, des Sozialstaats und des gesellschaftlichen Institutionensystems, die Verwendung komplexerer Beobachtungskonzepte auf der Mikroebene wie Haushalt, Lebensverlauf oder biografische Sequenz und ihre Verknüpfung mit Befunden auf der mittleren Ebene von Unternehmen oder Landesteilen, die interpretative Verknüpfung von Befunden einer Vielzahl von Datenquellen und der größere Raum, den Deutungen gegenüber der bloß statistischen Deskription erhalten. Normative Bezugspunkte des sozioökonomischen Berichtsansatzes sind Nachhaltigkeit und die Lissabon-Strategie der EU zur Modernisierung und Verbesserung des europäischen Sozialmodells. Die referierten Ergebnisse, die jeweils nach Befund, methodischen Konsequenzen und Fragen an die politische Gestaltung gegliedert sind, umfassen folgende Bereiche: sichere und unsichere Erwerbsbeteiligung, Beharrungsvermögen des Haupternährer-Modells, die Sondersituation Ostdeutschlands, die schwierige Balance von Erwerbsarbeit und Lebensführung, alte und neue Ungleichheiten in der Verteilung von Wissen und Bildung, informelle Aktivitäten und Dienstleistungen sowie das Verhältnis von Engagement und gesellschaftlicher Partizipation. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht - Konzeption; Sozialbericht; Politikberatung; Sozialpolitik; Sozialstaat; Wohlfahrt; Lebenslauf; Lebensweise; Bevölkerungsstatistik; institutionelle Faktoren; soziale Situation; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; soziale Ungleichheit; Bildungsniveau; personenbezogene Dienstleistungen; öffentliche Dienstleistungen; private Dienstleistungen; ehrenamtliche Arbeit; soziale Partizipation; politische Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 830}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051209a04}, } @Article{Bartelheimer:2005:MDU, Journal= {Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen}, Number= {33}, Author= {Peter Bartelheimer}, Title= {Moderne Dienstleistungen und Erwerbsf{\"u}rsorge : Fallbearbeitung nach SGB II als Gegenstand soziologischer Forschung}, Year= {2005}, Pages= {55-79}, ISBN= {ISSN 0721-8664}, Abstract= {"In der Öffentlichkeit sind die Gesetze zur Neuausrichtung der deutschen Arbeitsmarktpolitik schlicht als 'Hartz-Gesetze' bekannt. Ihr offizieller Titels verspricht anspruchsvoller, Arbeitsuchenden wie Arbeitgebern Zugang zu 'modernen Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' zu schaffen. Was aber zeichnet arbeitsmarktorientierte soziale Dienstleistungen aus, und wie müsste ein Forschungsansatz konzipiert werden, der diesem Dienstleistungsversprechen nachgeht? Als Untersuchungsgegenstand liegen die Leistungsprozesse in den Arbeitsagenturen und den Job Centern von Arbeitsgemeinschaften und kommunalen Trägern der Erwerbsfürsorge am Schnittpunkt dreier soziologischer Forschungslinien: Für die Arbeitsforschung handelt es sich um einen Sonderfall personenbezogener Dienstleistungsarbeit, der den üblichen Erkenntnismitteln der Arbeitsbeobachtung und der 'Betriebs '-Fallstudie zugänglich sein sollte. In der Arbeitsmarktforschung geht es darum, wie diese Leistungen wirken und wie ihre Qualität bewertet werden kann, insbesondere ob sie bei bereits gefährdeter Erwerbsbeteiligung die Chancen auf Teilhabe durch Erwerbsarbeit erhöhen. Die Sozialstaatsforschung könnte danach fragen, in welcher Weise sich der Anspruch auf Dienstleistungen neben den Geld- und Sachleistungen als soziales Recht gewähren ließe. Das nachstehende Werkstattpapier skizziert, welche Fragestellungen sich aus diesen drei Forschungsperspektiven ergeben, und welche Konzepte und Methoden für die Untersuchung von Dienstleistungen am Arbeitsmarkt geeignet sein könnten. Die formulierten Hypothesen wurden in der Auseinandersetzung mit den neuen Leistungsprozessen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Case Management; Forschungsansatz; Sozialforschung; Arbeitsmarktforschung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; empirische Sozialforschung; Wirkungsforschung; Arbeitsförderung; Arbeitsforschung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Dienstleistungsorientierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 830}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051205801}, } @Article{Bundesministerium:2005:SAD, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 15/137}, Number= {02 12 2005}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt und Ausbildungspakt : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE - Drucksache 16/67}, Year= {2005}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/001/1600137.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion 'Die Linke' zur Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt und zum Erfolg des Ausbildungspaktes. Der am 16.Juni 2004 geschlossene 'Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland' wird von der Bundesregierung als Erfolg gewertet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Paktzusagen im Verlauf des Jahres deutlich übertroffen wurden. Mit der zielorientierten Zusammenarbeit zur Mobilisierung von Ausbildungsplätzen war es 2004 trotz schwieriger Ausgangslage erstmals seit fünf Jahren gelungen, die Zahl der Ausbildungsverträge wieder zu steigern. Auch 2005 werden verstärkt Anstrengungen unternommen, um die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt zu meistern. Zum 30.September 2005 war die Zahl noch nicht vermittelter Bewerberinnen und Bewerber für Ausbildungsplätze niedriger als vor einem Jahr. In gemeinsamen Nachvermittlungsaktionen wirken die Paktpartner intensiv daraufhin, diese Zahl weiter zus enken und allen ausbildungsfähigen und -willigen Jugendlichen ein Angebot zu machen. Daten der Bundesanstalt für Arbeit belegen diese Bewertung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsstellenbewerber; Ausbildungsstellenvermittlung; Ausbildungsstellenbilanz; Jugendliche; Ausbildungseignung; Einstiegsqualifizierung; Ausbildungsbetrieb; Ausbildungsverhalten; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Berufsbildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051221p01}, } @Article{Deutsche:2005:AZV, Journal= {Monatsbericht der Deutschen Bundesbank}, Volume= {57}, Number= {11}, Institution={Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main}, Title= {Auswirkungen der Zusammenlegung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe : erste Ergebnisse}, Year= {2005}, Pages= {44-45}, ISBN= {ISSN 0012-0006}, Annote= {URL: http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2005/200511mb_bbk.pdf}, Abstract= {Der Beitrag geht der Frage nach, wie viele Personen ALG II beziehen und welche Veränderungen sich daraus ergeben. Es wird gefordert, dass gegen den mißbräuchlichen Bezug von Leistungen eingeschritten wird und dass sich die Anstrengungen auf die (Wieder-)Eingliederung der Hilfebezieher in den ersten Arbeitsmarkt konzentrieren. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II; leistungsberechtigte Arbeitslose; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 049}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051130a03}, } @Article{DGB-Bundesvorstand:2005:GPV, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {54}, Number= {11}, Institution={DGB-Bundesvorstand, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Internationale Sozialpolitik}, Title= {Gegen die pauschale Verunglimpfung Arbeitsloser}, Year= {2005}, Pages= {355-357}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {Vor dem Hintergrund der vom Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Clement im Oktober 2005 ausgelösten Diskussion um angeblich massenhaften Missbrauch der Sozialsysteme diskutiert der Beitrag die Gründe der unerwarteten Mehrausgaben infolge der Hartz IV-Reformen. Neben einer Reihe von zu optimistischen Prognosen bei der Vorbereitung der Reform und von Problemen bei ihrer kurzfristigen Umsetzung wird vor allem geltend gemacht, dass die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe eine verdeckte Armut und das wahre Ausmaß der "Stillen Reserve" aufgedeckt habe. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Kritik; Arbeitslosengeld II; Arbeitslose; leistungsberechtigte Arbeitslose - Quote; Leistungsmissbrauch; Leistungsempfänger - Quote; Sozialgeld; Anspruchsvoraussetzung - Kontrolle; öffentliche Ausgaben; Kostenentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051202801}, } @Article{Eichenhofer:2005:RUS, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {60}, Number= {12}, Author= {Eberhard Eichenhofer}, Title= {Rehabilitation und sozialer Schutz}, Year= {2005}, Pages= {657-674}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Rehabilitation und Sozialversicherung sind nicht nur geschichtlich, sondern auch sachlich miteinander eng verbunden. Beide entstanden ausgangs des 19. Jahrhunderts. Jene erfüllt für diese die Aufgabe, den Einzelnen mit und trotz einer Behinderung zu einem selbstständigen Leben zu befähigen. Diese Sicht von Rehabilitation ist international weit verbreitet. Die Einsicht, dass Rehabilitation als Hilfe zur Selbsthilfe eine Alternative zur lebenslangen Kompensation eingetretener Schäden darstellt, veranschaulicht die Wirkungsweise des aktivierenden Wohlfahrtsstaates. Dieser ist das Leitbild, welches die Sozialpolitik gegenwärtig prägt und leitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rehabilitation - historische Entwicklung; Sozialversicherung - historische Entwicklung; Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Behinderte; berufliche Rehabilitation; medizinische Rehabilitation; berufliche Reintegration; soziale Rehabilitation; soziales System; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051221n04}, } @Article{Elrick:2005:FIA, Journal= {Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst}, Volume= {2}, Author= {Jennifer Elrick}, Title= {Foreigners, immigrants and persons with a migration background : what kind of official data are needed in Germany?}, Year= {2005}, Pages= {7-15}, ISBN= {ISSN 0938-6033}, Abstract= {Der Aufsatz betrachtet die statistischen Quellen in der Bundesrepublik Deutschland (u.a. Bevölkerungsfortschreibung, Einwohnermeldeämter, Standesämter, Ausländerzentralregister, Mikrozensus, Schulstatistik, Berufsbildungsstatistik, Hochschulstatistik, Beschäftigten- und Arbeitslosenstatistik) unter dem Gesichtspunkt, inwieweit quantitative und qualitative Aussagen möglich sind über den Status von Einwanderern und Menschen mit Migrationshintergrund. Es wird kritisiert, dass die offiziellen Daten die spezifischen Probleme dieses Personenkreises zu wenig berücksichtigen (beispielsweise Bildungsstand oder sozioökonomische Variablen). Insbesondere fehlen Quellen, um das Ausmaß und den Status von Inklusion und Exklusion abschätzen zu können. Von daher sind detaillierte Informationen zum Integrationsprozess nicht allein aus den offiziellen Statistiken zu gewinnen. Es wird dafür plädiert, die im Jahre 2004 vom Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration vorgeschlagene Lösung für eine Datensammlung zu verfolgen, bei der Daten zum Status von Zuwanderern mit Angaben zu demographischen, ökonomischen und weiteren soziologisch relevanten Informationen verknüpft werden können. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Mikrozensus; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Hochschulstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitslosenstatistik; Bevölkerungsstatistik; Ausländerstatistik; Datengewinnung; Datenqualität; Ausländer; Flüchtlinge; Aussiedler; Einwanderer; Bildungsniveau; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; sozioökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1245}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129a08}, } @Article{Europaeische:2005:MKE, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 830/05 v 23 11 2005}, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission}, Title= {Mitteilung der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften zur Modernisierung der allgemeinen und beruflichen Bildung : "Ein elementarer Beitrag zum Wohlstand und zum sozialen Zusammenhalt in Europa". Entwurf des gemeinsamen Fortschrittsberichts des Rates und der Kommission {\"u}ber die Umsetzung des Arbeitsprogramms "Allgemeine und berufliche Bildung 2010". Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2005}, Pages= {30}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051201p04.pdf}, Abstract= {Im Jahr 2004 riefen der Rat und die Europäische Kommission in ihrem gemeinsamen Zwischenbericht dazu auf, unverzüglich Reformen der europäischen Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung einzuleiten, damit die Europäische Union ihre sozialen und wirtschaftlichen Ziele erreichen kann. Der Bericht enthält eine erste Zwischenbilanz über die Fortschritte bei der Umsetzung des Arbeitsprogramms 'Allgemeine und berufliche Bildung 2010'. Dieses umfasst auch den Kopenhagen-Prozess für die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie Maßnahmen im Bereich der Hochschulbildung. Es wird festgestellt, dass alle Mitgliedsstaaten mittlerweile die Lissabon-Strategie als wichtigen Faktor für die Entwicklung der nationalen Bildungs- bzw. Berufsbildungspolitik betrachten. Etwa die Hälfte der Länder hat sich bereits eigene Zielvorgaben gesetzt, die sich - in unterschiedlichem Ausmaß - auf die Europäischen Durchschnittsbezugswerte für allgemeine und berufliche Bildung (Benchmarks) beziehen, oder stellt derzeit solche Zielvorgaben auf. In den meisten Länder ist Effizienzverbesserung durch Qualitätssteigerung ein wichtiges Leitmotiv für die Reformen. Ein statistischer Anhang gibt über einen Überblick über den Fortschritt im Bereich der folgenden fünf Benchmarks für allgemeine und berufliche Bildung: 1. Anzahl der Hochschulabsolventen; 2. Teilnahme am lebenslangen Lernen; 3. Anzahl der Schulabbrecher; 4. Anzahl der Schulabgänger der Sekundarstufe II und 5. Lesekompetenz. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Bildungsreform; Modernisierung; allgemeinbildendes Schulwesen; berufsbildendes Schulwesen; europäische Integration; europäische Sozialpolitik; Berufsbildungssystem; Bildungschancengleichheit; Benachteiligtenförderung; lebenslanges Lernen; Weiterbildungsförderung; Benchmarking; Bildungsbeteiligung; Hochschulabsolventen - Quote; Schulabbrecher - Quote; Schulabgänger - Quote; Sekundarstufe II; Lesen; Qualifikationsentwicklung; Hochschulsystem; Hochschulreform; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201p04}, } @Article{Europaeisches:2005:EDE, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 849/05 v 24 11 2005}, Institution={Europ{\"a}isches Parlament}, Title= {Entschlie{\"ss}ung des Europ{\"a}ischen Parlaments zu Frauen und Armut in der Europ{\"a}ischen Union : Unterrichtung durch das Europ{\"a}ische Parlament}, Year= {2005}, Pages= {13}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051214p01.pdf}, Abstract= {In der Entschließung des Europäischen Parlaments wird zunächst auf Resolutionen der Generalversammlung der Vereinten Nationen und anderer Organisationen verwiesen und aufgezeigt, dass vor allem Frauen von extremer Armut betroffen sind. Es wird bedauert, dass sich die Europäische Union trotz des politischen Willens, Armut und soziale Ausgrenzung zu bekämpfen, nicht ausreichend mit der Feminisierung der Armut befasst hat. Es wird die Entwicklung geschlechtsspezifischer Indikatoren gefordert sowie die Einbeziehung geschlechts- und frauenspezifischer Aspekte in allen Politikfeldern. Das Europäische Parlament fordert, dass eine enge Partnerschaft mit den ärmsten Frauen und Familien auf jeder Ebene des Entscheidungsprozesses gefördert wird und Maßnahmen und Mittel eingesetzt werden, die sich ihre Erfahrung zunutze machen, um die chronische Armut wirksam zu bekämpfen und die soziale Ausgrenzung zu überwinden. Die Vereinbarung von Familien- und Berufsleben in einem benachteiligten Umfeld wird als Ziel formuliert. Es wird betont, dass der Zugang zu hoch qualifizierter Beschäftigung, die angemessen bezahlt wird, die einzige Möglichkeit darstellt, Armut zu vermeiden und zu bekämpfen. Daher werden die Mitgliedsstaaten aufgefordert, weitere konkrete Schritte zu unternehmen, die eine verstärkte Beteiligung von Frauen jeden Alters am Arbeitsmarkt gewährleisten. Außerdem soll Männern und Frauen ein gleichberechtigter Zugang zu den Systemen der sozialen Sicherheit und der Altersversorgung garantiert werden. Das Europäische Parlament würdigt die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen, die sich der Armutsbekämpfung widmen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Armut; soziale Sicherheit; soziale Situation; Menschenrechte; Armutsbekämpfung; Gender Mainstreaming; soziale Ausgrenzung; Benachteiligtenförderung; Beruf und Familie; europäische Sozialpolitik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051214p01}, } @Article{Herrmann:2005:FG, Journal= {Mitbestimmung}, Volume= {51}, Number= {12}, Author= {Ulrike Herrmann}, Title= {Falsch gerechnet}, Year= {2005}, Pages= {56-57}, ISBN= {ISSN 0723-5984}, Abstract= {Die Autorin fragt nach den Ausgaben für "Hartz IV" und nach den Unterschieden zum alten System der Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe. Sie kommt zu dem Schluss, dass Hartz IV keine Ausgaben-Einsparungen gebracht hat. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Leistungsanspruch; Arbeitslosenunterstützung - Inanspruchnahme; Leistungsmissbrauch; Leistungsempfänger; öffentliche Ausgaben; amtliche Statistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1279}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051213a04}, } @Article{Koerner:2005:LIE, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {11}, Author= {Thomas K{\"o}rner and Iris Meyer and Hertmut Minkel and Ulrike Timm}, Title= {Leben in Europa : die neue Statistik {\"u}ber Einkommen und Lebensbedingungen}, Year= {2005}, Pages= {1137-1152}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Abstract= {"Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) haben die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung im Jahr 2001 als politisches Ziel mit hoher Priorität ausgerufen. In diesem Zusammenhang wurde vereinbart, die Erfolge bei der Armutsbekämpfung mit Hilfe eines Systems von Berichten und Indikatoren in allen Mitgliedstaaten einem jährlichen Monitoring zu unterziehen. Die Bereitstellung einer zuverlässigen und vergleichbaren Datenbasis zur Berechnung dieser Indikatoren ist eine der Aufgaben der Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC), die in Deutschland den Namen LEBEN IN EUROPA trägt und jährlich durchgeführt wird. In Deutschland ist EUSILC erstmals im Jahr 2005 erhoben worden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Ziele und methodischen Grundlagen der Erhebung, die Implementierung von Stichprobe, Feldarbeit und Aufbereitung in Deutschland. Ein Ausblick auf die künftigen Nutzungsmöglichkeiten der im Rahmen von EU-SILC gewonnenen Daten schließt den Beitrag ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Armut - Indikatoren; soziale Ausgrenzung - Indikatoren; Indikatorenbildung; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; soziale Situation; europäische Sozialpolitik; statistische Methode; Klassifikationsmethode; Einkommen - Begriff; Haushaltseinkommen; Stichprobenverfahren; Längsschnittuntersuchung; Querschnittuntersuchung; Erhebungsmethode; Datengewinnung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051216a02}, } @Article{Lobjeois:2005:PUG, Journal= {Futuribles}, Number= {314}, Author= {Gerard Lobjeois}, Title= {Pour une gestion previsionnelle des ages : les quadras d'aujourd'hui: quinquas de demain? Essai d'analyse des consequences du revelement de l'age de cessation d'activite sur l'employabilite des salaries de l'assurance}, Year= {2005}, Pages= {25-35}, ISBN= {ISSN 0337-307X}, Abstract= {"This text complements the article in this issue on the ability of older people to stay in work by looking at how one particular sector- insurance -is dealing with an ageing workforce. Gerard Lobjeois, head of the organization that monitors employment change in the sector (the Observatoire de l'evolution des metiers de l'assurance) first describes the various attempts in different branches of insurance to predict the consequences of ageing on staff over the next 10 years. In addition to those who stop work at the official retirement age, others are encouraged by widely practised policy to retire early, which he stresses is a serious Problem that could well make for difficulties in future. It is therefore important to sustain the jobs and the professional motivation of older workers: those who are now in their 5os, obviously, but also those now in their 405 who will be the 50+ age-group of tomorrow. The author then sketches a portrait of these cohorts (40-49 years, 50-59 years, but also 6o and over), by sub-groups, showing how much room for manoeuvre there is, at branch level, to achieve better management of these ageing workers and to prevent sudden labour shortages from occurring. In particular, he emphasizes the need to invest in training and to valorize the experience of these older workers so as to maintain their employability and their capacity to move between jobs and be promoted, and hence to encourage them to want to stay in work as long as possible. This is an admirable lesson in how to manage staff numbers and skills proactively." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: mittleres Lebensalter; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; Kompetenz; Qualifikationsentwicklung; Weiterbildung; berufliche Mobilität; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Berufserfahrung; Leistungsmotivation; Berufsmotivation; Weiterbildungsbereitschaft; Personalpolitik; Versicherungsgewerbe; Arbeitskräfte; Frankreich; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 184}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051212805}, } @Article{Martens:2005:VSU, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {54}, Number= {11}, Author= {Rudolf Martens}, Title= {Vermuteter Sozialmissbrauch und gef{\"u}hlte Kostenexplosion beim Arbeitslosengeld II : ein Vergleich mit empirischen Befunden zum Missbrauch von Sozialhilfe}, Year= {2005}, Pages= {358-363}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Annote= {URL: http://www.infothek.paritaet.org/pid/fachinfos.nsf/ea9f9d85bd60223bc12569ff0049c532/4d48bdbf5ef26316c12570d8003bb8f5/$FILE/Arbeitsmarktpol_2.pdf}, Abstract= {"Zu einem nicht geringen Teil sollen missbräuchliche Antragstellungen und Leistungserschleichungen für die vermeintliche Kostenexplosion beim Arbeitslosengeld II verantwortlich sein. Zunächst wurde der Anteil der Missbrauchsfälle auf zehn, später sogar auf 20 Prozent geschätzt.' Diese Zahlen werden aber aus Einzelfällen abgeleitet. Empirische Untersuchungen und differenzierte Statistiken zum missbräuchlichen Bezug der neuen Hartz-IV-Leistungen gibt es (noch) nicht. Der folgende Beitrag beleuchtet, zu welchen Ergebnissen bisherige Untersuchungen zum Missbrauch von Sozialhilfeleistungen kamen. Und er geht der Frage nach, ob es wirklich eine 'Kostenexplosion' bei Hartz IV gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe; Leistungsmissbrauch - Quote; Arbeitslosengeld II; öffentliche Ausgaben; Kostenentwicklung; Bedarfsgemeinschaft; Schätzung; Sozialgeld; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051202802}, } @Article{Mayer:2005:FSF, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht. Monatsschrift f{\"u}r betriebliche, beh{\"o}rdliche und gerichtliche Praxis}, Volume= {14}, Number= {11}, Author= {Udo R. Mayer}, Title= {Fordern statt F{\"o}rdern : {\"a}ltere Arbeitslose unter Hartz IV}, Year= {2005}, Pages= {568-573}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {"Mit dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV) wurde die bisherige Arbeitslosenhilfe durch das Arbeitslosengeld II abgelöst. Von dieser Umstellung sind vor allem ältere Arbeitslose betroffen, die von den Sonderregelungen der §§ 428 SGB III und 65 SGB II Gebrauch gemacht haben. Damit sind die Zeiträume wesentlich länger geworden, in denen ältere Arbeitslose ALG II erhalten, bis eine abschlagsfreie Altersrente möglich wird. Die Kürzung des betragsbezogenen Arbeitslosenhilfe-Anspruchs durch das neue ALG II greift in erworbene Rechte ein, die dem Eigentumsschutz nach Art. 14 unterliegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosenhilfe; Leistungsbezug; Leistungsbezugsende; Leistungsanspruch; Altersgrenze; Rentenalter; Rente; Sozialrecht; Bundesverfassungsgericht; Bundessozialgericht; Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051209a02}, } @Article{Nivorozhkin:2004:LUW, Journal= {Current Politics and Economics of Russia, Eastern and Central Europe}, Volume= {19}, Number= {14}, Author= {Anton Nivorozhkin and Eugene Nivorozhkin and Ludmila Nivorozhkina}, Title= {Leaving unemployment with state assistance : evidence from urban Russia}, Year= {2004}, Pages= {299-315}, ISBN= {ISSN 1057-2295}, Abstract= {"This chapter analyzes factors affecting the duration of registered unemployment and the likelihood of individual transition from unemployment. The results help to evaluate the process of population adaptation to the government system of employment assistance in Russia and the effects of this system an the relative chances of employment for various sociodemographic groups. The empirical modeling is done using transition data analysis. The results indicate significant effect of rules and regulations an incentives to find a job for unemployed individuals inquiring for the state assistance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Stadt; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Arbeitslose; registrierte Arbeitslose; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; geschlechtsspezifische Faktoren; Langzeitarbeitslose; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 189}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114f17}, } @Article{Ochel:2005:WEW, Journal= {International Social Security Review}, Volume= {58}, Number= {4}, Author= {Wolfgang Ochel}, Title= {Welfare-to-work experiences with specific work-first programmes in selected countries}, Year= {2005}, Pages= {67-93}, ISBN= {ISSN 1468-246X}, Abstract= {Der Artikel berichtet über Erfahrungen bei Work-First-Programmen (Hilfen bei der Arbeitssuche, Arbeitsgelegenheiten) für Sozialhilfeempfänger in den USA, Großbritannien, Dänemark, den Niederlanden und Deutschland. Die Effektivität dieser Programme wird auf der Basis experimenteller und ökonometrischer Analysen evaluiert. Die Kombination mit speziellen Trainingsmaßnahmen sowie mit finanziellen Anreizen wird diskutiert. Da die Maßnahmen, Zielgruppen und Evaluierungsansätze von Land zu Land stark differieren, sind länderübergreifende Vergleiche kaum möglich, und für politische Schlussfolgerungen nur bedingt geeignet. Es wird vorgeschlagen, die bisher nur in den USA praktizierten Meta-Evaluierungen auch in anderen Ländern anzuwenden. (IAB)}, Abstract= {"This article reviews the evidence of specific mandatory work-first programmes (job search assistance and workfare) for welfare recipients in the United States, the United Kingdom, Denmark, the Netherlands and Germany. It primarily refers to experimental and econometric evaluations of single programmes and to meta-evaluations. The effectiveness of specific programme elements in promoting the transition from welfare to work is summarized. The advantage of combining work-first with training programmes and in-work benefits is discussed. As the diversity of programmes, target groups, research designs, etc. makes cross-country comparisons difficult, policy conclusions are drawn with caution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; berufliche Integration; berufliche Reintegration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - internationaler Vergleich; Weiterbildung; Trainingsmaßnahme; Anreizsystem; Arbeitsvermittlung; USA; Großbritannien; Dänemark; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 216}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051209f10}, } @Article{Rohr:2004:MSH, Journal= {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, Number= {3}, Author= {Gaby Rohr and Peter Wolters}, Title= {Milieu-Konzept statt Hartz-Konzept : f{\"u}r eine gemeinwesen-orientierte Arbeitsf{\"o}rderung}, Year= {2004}, Pages= {29-32}, ISBN= {ISSN 0342-2275}, Abstract= {"Nicht erst mit der Einsetzung der Hartz-Kommission in Folge geschönter Statistiken der Arbeitsämter stehen die Förderprogramme für arbeitslose Jugendliche und Erwachsene sowie die Träger dieser Maßnahmen unter starkem Legitimationsdruck. Rechnet sich der hohe Einsatz von finanziellen und personellen Mitteln, wenn die eher dürftigen Erfolge betrachtet werden? Diese Frage ist grundsätzlich berechtigt, denn natürlich darf eine sinnvolle Verwendung ,von öffentlichen Geldern erwartet werden. Mehr denn je scheint jedoch bereits in der Frage der unausgesprochene (General-) Verdacht zu stecken, die Mittel würden eben nicht möglichst gut eingesetzt werden. Das Hartz-Konzept (vgl. Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt', 2002) hat unter dem Deckmantel von mehr Wettbewerb unter den Bildungsträgern mittlerweile vor allem zu einem massiven Streichen von Fördermaßnahmen, Sterben von Bildungseinrichtungen und damit zur Arbeitslosigkeit bei den pädagogischen Fachkräften geführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Leitbild; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsförderung; Weiterbildungsförderung; Bildungsförderung; Jugendberufshilfe; Förderungsgrundsätze; Gemeinwesenarbeit; Bildungsträger; informeller Sektor; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 184}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051207f05}, } @Article{Schulte:2005:ESN, Journal= {ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa}, Volume= {44}, Number= {11}, Author= {Bernd Schulte}, Title= {Europ{\"a}ische Sozialpolitik nach der Erweiterung und nach dem Verfassungsvertrag : eine Zwischenbilanz (Teil 1)}, Year= {2005}, Pages= {643-651}, ISBN= {ISSN 1434-5668}, Abstract= {Der Aufsatz befasst sich mit der europäischen Integration unter der These, dass bisher vor allem die Wirtschaftspolitik 'vergemeinschaftet' wurde, doch nicht die Sozialpolitik, die erst in jüngster Zeit in den Mittelpunkt der Aktivitäten gerückt ist. Die einzelnen Phasen der europäischen Sozialpolitik (Freizügigkeit von Wanderarbeitnehmern, Koordinierung der sozialen Sicherheit, Dienstleistungsfreiheit, Gleichstellungsgrundsätze, Charta der sozialen Grundrechte, Schaffung einer Europäischen Sozialgemeinschaft) werden beschrieben, die Sozialvorschriften des EG-Vertrages sowie die Sozialpolitische Agenda erläutert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik - historische Entwicklung; EU-Osterweiterung; europäische Sozialcharta; europäische Integration; Freizügigkeit; ausländische Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Gleichstellungspolitik; Menschenrechte; soziale Gerechtigkeit; EU-Recht; Gesundheitswesen; Sozialwesen; europäische Sozialpolitik; Marktorientierung; Wettbewerbsfähigkeit; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051206801}, } @Article{Siljander:2005:BUW, Journal= {Die Deutsche Schule. Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und p{\"a}dagogische Praxis}, Volume= {97}, Number= {4}, Author= {Pauli Siljander}, Title= {Bildung und Wohlfahrtsstaat : Faktoren des erfolgreichen Schulsystems in Finnland}, Year= {2005}, Pages= {432-447}, ISBN= {ISSN 0012-0731}, Abstract= {"Dass die Schülerinnen und Schüler in Finnland bei den Leistungsstudien so erfolgreich sind, ist auf einen umfassenden Prozess zurückzuführen, der die ganze Gesellschaft und in der Folge auch das Bildungssystem verändert hat. Bildung für alle gilt als Voraussetzung für die 'Wohlfahrt' der ganzes Gesellschaft. Entsprechende bildungstheoretische und lernpsychologische Konzepte prägen seitdem die Praxis des Lehrens und Lernens. Der Erfolg bestätigt, dass Finnland den Herausforderungen der Informationsgesellschaft besser gewachsen ist als andere Länder. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Schulleistung - internationaler Vergleich; Lernerfolg - Determinanten; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Gesellschaftspolitik; Wohlfahrtsstaat - Modell; öffentliche Dienstleistungen; sozialer Wandel; Bildungsreform; Lehrer; Studium; Bildungschancengleichheit; allgemeinbildendes Schulwesen; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Benachteiligtenförderung; Lernbeeinträchtigung; Finnland; OECD; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1637}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051206501}, } @Article{Wieczorek:2005:KAU, Journal= {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Kommunalwissenschaften}, Volume= {1}, Author= {Reinhard Wieczorek}, Title= {Kommunale Arbeitsmarkt- und Besch{\"a}ftigungspolitik}, Year= {2005}, Pages= {94-108}, ISBN= {ISSN 1617-8203}, Abstract= {"In den Beitrag fließen die Erfahrungen des Autors aus seiner fast 15-jährigen Tätigkeit als Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München und aus seiner Funktion als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung München GmbH ein. Der Blick auf die Strukturen kommunaler Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ist folglich durch die lokalen Gegebenheiten in München geprägt, einer wirtschaftlich starken und attraktiven deutschen Großstadt. Doch selbst in einer Stadt wie München verfestigen sich Schwervermittelbarkeit auf dem Arbeitsmarkt und Langzeitarbeitslosigkeit immer mehr. Auslagerung von Arbeitsplätzen und ein immer höherer Sockel von Arbeitslosigkeit bestimmen auch in München das Bild. Lokale Unterschiede bedeuten letztlich nur marginale Differenzen einer überall gleich großen Herausforderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Kommunalpolitik; Strukturpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Stadt; ARGE; Hartz-Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Frauenförderung; Gender Mainstreaming; München; Bayern; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 050}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051128f06}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Apps:2005:GTU, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Patricia Apps and Ray Rees}, Title= {Gender, time use and public policy over the life cycle}, Year= {2005}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1855}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051205f05.pdf}, Abstract= {"In this paper we compare gender differences in the allocation of time to market work, domestic work, child care, and leisure over the life cycle. Time use profiles for these activity categories are constructed on survey data for three countries: Australia, the UK and Germany. We discuss the extent to which gender differences and life cycle variation in time use can be explained by public policy, focusing on the tax treatment of the female partner and on access to high quality, affordable child care. Profiles of time use, earnings and taxes are compared over the life cycle defined on age as well as on phases that represent the key transitions in the life cycle of a typical household. Our contention is that, given the decision to have children, life cycle time use and consumption decisions of households are determined by them and by public policy. Before children arrive, the adult members of the household have high labour supplies and plenty of leisure. The presence of pre-sch! ool children, in combination with the tax treatment of the second earner's income and the cost of bought-in child care, dramatically change the pattern of time use, leading to large falls in female labour supply. We also highlight the fact that, in the three countries we study, female labour supply exhibits a very high degree of heterogeneity after the arrival of children, and we show that this has important implications for public policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zeitverwendung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; Kindererziehung; Freizeit; Lebenslauf; Beruf und Familie; Gesellschaftspolitik; Steuerpolitik; Familienpolitik; Familieneinkommen; Einkommensteuer; Teilzeitarbeit; Frauen; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Geburtenhäufigkeit - internationaler Vergleich; Sozioökonomisches Panel; Australien; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J22; H31; D91}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051205f05}, } @Book{Autor:2005:DTH, Annote= {Sign.: 96-320-32 BR 822;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David Autor and Susan Houseman}, Title= {Do temporary help jobs improve labor market outcomes for low-skilled workers? : evidence from random assignments}, Year= {2005}, Pages= {34 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {11743}, Abstract= {"A disproportionate share of low-skilled U.S. workers is employed by temporary help firms. These firms offer rapid entry into paid employment, but temporary help jobs are typically brief and it is unknown whether they foster longer-term employment. We draw upon an unusual, large-scale policy experiment in the state of Michigan to evaluate whether holding temporary help jobs facilitates labor market advancement for low-skilled workers. To identify these effects, we exploit the random assignment of welfare-to-work clients across numerous welfare service providers in a major metropolitan area. These providers feature substantially different placement rates at temporary help jobs but offer otherwise similar services. We find that moving welfare participants into temporary help jobs boosts their short-term earnings. But these gains are offset by lower earnings, less frequent employment, and potentially higher welfare recidivism over the next one to two years. In contrast, placements in direct-hire jobs raise participants' earnings substantially and reduce recidivism both one and two years following placement. We conclude that encouraging low-skilled workers to take temporary help agency jobs is no more effective - and possibly less effective - than providing no job placements at all." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Arbeitsmarktchancen; Berufsverlauf; Niedrigqualifizierte; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J20; J30; J40}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-320-32 BR 822}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129f22}, } @Book{Autor:2005:TAE, Annote= {Sign.: 90-1US0-206300 BR 829;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David Autor and Susan Houseman}, Title= {Temporary agency employment as a way out of poverty?}, Year= {2005}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: QUEM-Materialien * 65}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {11742}, Annote= {URL: http://www.abwf.de/main/publik/content/main/publik/materialien/content/main/publik/materialien/ab%202003/materialien65.pdf}, Abstract= {"The high incidence of temporary agency employment among participants in government employment programs has catalyzed debate about whether these jobs help the poor transition into stable employment and out of poverty. We provide direct evidence on this question through analysis of a Michigan welfare-to-work program in which program participants were randomly allocated across service providers ('contractors') with different job placement practices. We draw on a telephone survey of contractors and on administrative program data linked with wage records data on all participants entering the program over a three-and-a half-year period. Our survey evidence documents a consensus among contractors that temporary help jobs are generally easier for those with weak skills and experience to obtain, but no consensus on whether temporary help jobs confer long-term benefits to participants. Our analysis of the quasi-experimental data introduced in Autor and Houseman (2005) shows that placing participants in either temporary or direct-hire jobs improves their odds of leaving welfare and escaping poverty in the short term. However, we find that only direct-hire placements help reduce welfare dependency over longer time horizons. Our findings raise questions about the incentive structure of many government employment programs that emphasize rapid placement of program participants into jobs and that may inadvertently encourage high placement rates with temporary help agencies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration - Erfolgskontrolle; Armutsbekämpfung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; private Arbeitsvermittlung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J20; J30; J40}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1US0-206300 BR 829}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129f21}, } @Book{Autor:2005:TAE, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {David Autor and Susan Houseman}, Title= {Temporary agency employment as a way out of poverty?}, Year= {2005}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Kalamazoo}, Series= {Upjohn Institute staff working paper}, Number= {05-123}, Annote= {URL: http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/05-123.pdf}, Abstract= {"The high incidence of temporary agency employment among participants in government employment programs has catalyzed debate about whether these jobs help the poor transition into stable employment and out of poverty. We provide direct evidence on this question through analysis of a Michigan welfare-to-work program in which program participants were randomly allocated across service providers ('contractors') with different job placement practices. We draw on a telephone survey of contractors and on administrative program data linked with wage records data on all participants entering the program over a three-and-a half-year period. Our survey evidence documents a consensus among contractors that temporary help jobs are generally easier for those with weak skills and experience to obtain, but no consensus on whether temporary help jobs confer long-term benefits to participants. Our analysis of the quasiexperimental data introduced in Autor and Houseman (2005) shows that placing participants in either temporary or direct-hire jobs improves their odds of leaving welfare and escaping poverty in the short term. However, we find that only direct-hire placements help reduce welfare dependency over longer time horizons. Our findings raise questions about the incentive structure of many government employment programs that emphasize rapid placement of program participants into jobs and that may inadvertently encourage high placement rates with temporary help agencies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration - Erfolgskontrolle; Armutsbekämpfung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; private Arbeitsvermittlung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J20; J30; J40}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f14}, } @Book{Bergemann:2005:EDE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Annette Bergemann and Bernd Fitzenberger and Stefan Speckesser}, Title= {Evaluating the dynamic employment effects of training programs in East Germany using conditional difference-in-differences}, Year= {2005}, Pages= {87}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1848}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051205f15.pdf}, Abstract= {"This study analyzes the employment effects of training in East Germany. We propose and apply an extension of the widely used conditional difference-in-differences evaluation method. Focusing on transition rates between nonemployment and employment we take into account that employment is a state dependent process. Our results indicate that using transition rates is more appropriate and informative than using unconditional employment rates as commonly done in the literature. Training as a first participation in a program of Active Labor Market Policies shows zero to small positive effects both on reemployment probabilities and on probabilities of remaining employed with notable variation over the different start dates of the program." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung; Beschäftigungseffekte; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; C23; H43; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051205f15}, } @Book{Blickwede:2005:NAS, Institution={Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.)}, Author= {Inga Blickwede and Lothar B{\"o}hnisch and Holger Kehler and Eberhard Raithelhuber and Christiane Thierling}, Title= {Netzwerk "Jugendliche an der 2. Schwelle" : Unterst{\"u}tzung Jugendlicher und junger Erwachsener bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt}, Year= {2005}, Pages= {188}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur; auch erschienen als: NBER working paper * 11742}, Address= {Berlin}, Series= {QUEM-Materialien}, Number= {65}, Annote= {URL: http://www.abwf.de/main/publik/content/main/publik/materialien/content/main/publik/materialien/ab%202003/materialien65.pdf}, Abstract= {Seit Ende der 1990er Jahre wird der Übergang in Arbeit - insbesondere in Bezug auf das Jugend- und junge Erwachsenenalter - in der Fachöffentlichkeit intensiv diskutiert. Der spezifische Schwerpunkt des Forschungs- und Gestaltungsprojekts 'Netzwerk - Jugendliche an der 2. Schwelle' (2001 - 2004) liegt in der Öffnung und Erweiterung der Kompetenzentwicklung arbeitsloser Jugendlicher und junger Erwachsener in Wechselwirkung mit einer fördernden, regionalen Umwelt. Im Projekt wurden Modelle entwickelt und gestaltet, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch Öffnung vielfältiger Optionen einen Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern bzw. ermöglichen. Die individuellen Chancen sollten durch regionale Kooperationsnetze zwischen Ämtern, Kammern, Unternehmen, Vereinen und Initiativen im außerbetrieblichen sozialen Umfeld, Bildungsträgern sowie Wirtschafts- und Arbeitsfördergesellschaften erhöht werden. Dabei wurden die individuellen Bedingungen, die regionalen Gegebenheiten und die Lebens-, Arbeits- und Lernziele der Jugendlichen berücksichtigt. Sechs Modellprojekte in ausgewählten Regionen Ostdeutschlands wurden vom Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der Technischen Universität Dresden wissenschaftlich begleitet. Die Erkenntnisse, Erfahrungen und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung aus den empirischen und theoretischen Arbeiten verweisen auf die Notwendigkeit, integrierte Übergangsstrukturen in Beschäftigung für junge Erwachsene zu entwickeln, wobei sich Kompetenzentwicklung nicht nur auf Beschäftigungsfähigkeit, sondern auf Identitätsentwicklung zielen sollte. Eine Orientierung am Lebensalter wird empfohlen, eine beschäftigungsbezogene und unterschiedliche Lebensbereiche berücksichtigende Beratung, Kompetenzentwicklung über Tätigwerden, die Berücksichtigung geschlechtssepzifischer Aspekte sowie die strukturelle und regionale Einbettung der Angebote. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; berufliche Integration; Jugendsozialarbeit - Modellversuch; Netzwerk; Bildungsträger; sozialpädagogische Betreuung; Sozialarbeit; Beschäftigungsfähigkeit; Identitätsbildung; Statusmobilität; Beratungskonzept; Berufseinmündung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f12}, } @Book{Boeheim:2005:IAP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Rene B{\"o}heim and Karin Mayr}, Title= {Immigration and public spending}, Year= {2005}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1834}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051205f24.pdf}, Abstract= {"We examine the relation between low-skilled and high-skilled immigration and public spending from a theoretical and an empirical perspective. We introduce the distinction of public spending on private goods and on public goods. Our model implies that high-skilled immigration can have a negative effect on public spending only in the presence of an antisocial effect. We test our theoretical hypotheses, the 'income effect' and the 'anti-social effect' of immigration, and a 'welfare magnet effect' of public spending empirically using OECD panel data for 1990-2001. Estimating a system of simultaneous equations using three stage least squares (3SLS), we find evidence for an anti-social effect for low-skilled and highskilled immigrants. In addition, we also find empirical evidence for the welfare magnet effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Einkommenseffekte; öffentliche Ausgaben - internationaler Vergleich; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Arbeitskräftemobilität; Einwanderung - internationaler Vergleich; Sozialleistungen - Auswirkungen; öffentliches Gut; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: F2; H4; H5}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051205f24}, } @Book{Brakman:2005:TNG, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Steven Brakman and Charles van Marrewijk}, Title= {Transfers, non-traded goods, and unemployment : an analysis of the Keynes - Ohlin debate}, Year= {2005}, Pages= {29}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {1588}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo1_wp1588.pdf}, Abstract= {"In the famous debate between Keynes and Ohlin on the transfer problem, the interaction between non-traded goods and unemployment complicates the analysis considerably. We analyze these issues using four different models to conclude that Keynes's concern regarding the large burden imposed on Germany was justified. Simultaneously, we show that Ohlin's presumption that a transfer does not affect the donor's terms-of-trade either favourably or unfavourably was also justified. Moreover, Ohlin was also right in asserting that a transfer tends to lower the price of non-traded goods for the donor and raise them for the recipient." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsstaat; Weltwirtschaft; Welthandel; Außenhandelstheorie; Keynes, John Maynard; Volkswirtschaftstheorie; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitslosigkeit; Weimarer Republik; }, Annote= {JEL-Klassifikation: B0; F0; O1}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051130f04}, } @Book{Buechner:2005:HIU, Annote= {Sign.: 43200 BR 910;}, Institution={Kommunalwissenschaftliches Institut, Potsdam (Hrsg.)}, Editor= {Christiane B{\"u}chner and Olaf Gr{\"u}ndel}, Title= {Hartz IV und die Kommunen : Konzepte, Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse}, Year= {2005}, Pages= {88}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Potsdam}, Publisher= {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, Series= {KIWI-Arbeitshefte}, Number= {08}, ISBN= {ISBN 3-937786-70-8; ISSN 1616-8127}, Abstract= {"Seit Januar 2005 ist das 'Hartz IV Gesetz' in Kraft und wird in den Bundesländern und Kommunen umgesetzt. Mit der Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe ist es die bisher grundlegendste und größte Arbeitsmarktreform in der Bundesrepublik. Liegen bereits erste Erfahrungen der Umsetzung von Hartz IV vor, so ist es dennoch zu früh, diese Reform umfassend zu bilanzieren und zu werten. Sowohl in der Wissenschaft als auch in der politischen Praxis werden die Konzepte und Umsetzungsstrategien mit ihrem Erfolgsaussichten konträr diskutiert. In dem vorliegenden KWI-Arbeitsheft werden unterschiedliche Positionen zum Reformwerk aus wissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Perspektive eingefangen. In den Beiträgen von Werner Jann und Günther Schmid sowie Dagmar Ziegler werden die Hartz-Reformen am Arbeitsmarkt in ihrem grundlegenden Strukturen und Zielstellungen sowie Strategien für Brandenburg vorgestellt. Rolf Seutemann diskutiert diese Fragen aus der Sicht der Bundesagentur für Arbeit. Hartmut Bauer und Hans-Günter Henneke untersuchen in ihren Beiträgen die verfassungsrechtlichen Fragestellungen von Hartz IV. Rolf Lindemann und Annett Fritz sowie Claudia Schiefelbein stellen erste Erfahrungen bei der Umsetzung von Hartz IV durch den Landkreis Elbe-Elster (Brandenburg) und die Stadt Potsdam mit der Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung für Arbeitssuchende (PAGA) vor. Passend zur Thematik werden Ergebnisse einer Studie der Europäischen Union zu den Beziehungen zwischen Sozialsystemen und aktiven Arbeitsmarktpolitiken wiedergegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Sozialgesetzbuch II; Kommunalverwaltung; Optionsmodell; ARGE; Verfassungsmäßigkeit; Arbeitslosengeld II; soziales System; Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung - Reform; frühzeitige Arbeitsuche; Meldepflicht; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Mini-Job; Personalentwicklung; Qualifizierungsmaßnahme; Trägerschaft; Sozialleistungen - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43200 BR 910}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051212f16}, } @Book{Caliendo:2005:AAI, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Victor Steiner}, Title= {Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland : Bestandsaufnahme und Bewertung der mikro{\"o}konomischen Evaluationsergebnisse}, Year= {2005}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; später erschienen in: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38 (2005), H. 2/3, S. 396-418}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {515}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp515.pdf}, Abstract= {"Aktive Arbeitsmarktpolitik (AAMP) umfasst eine Vielzahl staatlicher Maßnahmen zur Verhinderung von Arbeitslosigkeit und Förderung von Beschäftigung. Die quantitativ wichtigsten Programme der AAMP in Deutschland waren traditionell die Förderung der beruflichen Weiterbildung sowie Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen. In letzter Zeit haben aber auch neuere Instrumente der AAMP wie z.B. Eingliederungszuschüsse an Unternehmen und Existenzgründungszuschüsse für ehemals Arbeitslose zunehmende Bedeutung erlangt. Eine umfassende Evaluation der Effektivität dieser Programme ist erst seit relativ kurzer Zeit durch die Bereitstellung administrativer Daten für die wissenschaftliche Evaluationsforschung möglich. In diesem Beitrag wird auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der vorliegenden empirischen Evaluationsstudien die Effektivität der AAMP in Deutschland bewertet. Die Darstellung wird ergänzt durch die Einbeziehung der Ergebnisse einiger internationaler Evaluationsstudien zu Instrumenten der AAMP, die zunehmend auch in Deutschland Bedeutung erlangen, für die aber hierzulande derzeit noch kaum empirische Evaluationsstudien vorliegen. Der Beitrag schließt mit einer kritischen Würdigung der vorliegenden Forschungsergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungserfordernisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Forschungsstand; Weiterbildungsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; Hartz-Reform; Bildungsgutschein; Kombilohn; Personal-Service-Agentur; Mini-Job; Ich-AG; Vermittlungsgutschein; Arbeitslosengeld II; Sozialgesetzbuch II; Sozialgeld; Datengewinnung; Integrierte Erwerbsbiografien; öffentliche Ausgaben; Beschäftigungseffekte; Vermittlungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f03}, } @Book{Checchi:2005:LMI, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Daniele Checchi and Cecilia Garcia-Penalosa}, Title= {Labour market institutions and the personal distribution of income in the OECD}, Year= {2005}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {1608}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo1_wp1608.pdf}, Abstract= {"We examine the determinants of differences across countries and over time in the distribution of personal incomes in the OECD. The Gini coefficient of personal incomes can be expressed as a function of the wage differential, the labour share, and the unemployment rate, hence labour market institutions are an essential determinant of the distribution of income, although the sign of their impact is ambiguous. We use a panel of OECD countries for the period 1970-96 to examine these effects. We find, first, that the labour share remains an important determinant of overall inequality patterns, and, second, that stronger unions and a more generous unemployment benefit tend to reduce income inequality. High capital-labour ratios also emerge as a strong equalising factor, which has in part offset the impact of increasing wage inequality on the US distribution of personal incomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarkt; institutionelle Faktoren; Lohnunterschied; Arbeitslosenquote; Erwerbseinkommen; Einkommenshöhe - Determinanten; Einkommensstruktur; Gewerkschaftspolitik; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; soziale Ungleichheit; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1996}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051213f04}, } @Book{Fagan:2005:JOF, Institution={Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.)}, Author= {Colette Fagan and Jacqueline O'Reilly and Brendan Halpin}, Title= {Job opportunities for whom? : labour market dynamics and service-sector employment growth in Germany and Britain}, Year= {2005}, Pages= {56}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur; auch erschienen als: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 * 2005-110}, Address= {London}, Annote= {URL: http://www.agf.org.uk/pubs/pdfs/1293web.pdf}, Abstract= {Auf der Basis der Daten des British Household Panel Surveys sowie des Sozioökonomischen Panels für Deutschland wurden die Entwicklungen der beiden Arbeitsmärkte seit Mitte der 1990er Jahre im Hinblick auf die Beschäftigungssituation im Dienstleistungsbereich analysiert. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, ob die im Verhältnis zu Deutschland hohe Beschäftigungsquote in Großbritannien auf die Dynamik des britischen Dienstleistungssektors zurückzuführen ist. Es wird festgestellt, dass in Großbritannien die Weiterbeschäftigungschancen nach Beginn der Arbeitslosigkeit deswegen höher sind, weil die Betroffenen eher bereit sind, ihren Status zu verändern und niedrig qualifiziertere Jobs anzunehmen. Während im Bereich der niedrig Qualifizierten und damit auch der am niedrigsten bezahlten Arbeitskräfte die Verweilaussichten relativ gering sind, bestehen bei den höher Qualifizierten in beiden Ländern gute Beschäftigungschancen. Mütter nehmen in Großbritannien in größerem Umfang wieder eine Arbeit an als in Deutschland. Insgesamt werden in Großbritannien mehr Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen und angeboten, aber deren Qualität ist oft problematisch. Für die Zukunft wird erwartet, dass die Beschäftigungsquote von Frauen in beiden Ländern steigen wird, falls das Wachstum des Dienstleistungssektors anhält. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Dienstleistungsbereich; Niedriglohn; berufliche Reintegration; Mütter; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; berufliche Mobilität; beruflicher Aufstieg; beruflicher Abstieg; zwischenbetriebliche Mobilität; soziale Mobilität; Sozioökonomisches Panel; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220f16}, } @Book{Fitzenberger:2005:EEP, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Bernd Fitzenberger and Stefan Speckesser}, Title= {Employment effects of the provision of specific professional skills and techniques in Germany}, Year= {2005}, Pages= {75}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {21/2005}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp2105.pdf}, Abstract= {Auf der Basis einzigartiger prozessproduzierter Daten, die erst seit kurzem zur Verfügung stehen, werden die Beschäftigungseffekte öffentlich geförderter Qualifizierungsmaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung geschätzt. Die empirische Analyse benutzt die Zugangsdaten zur Arbeitslosigkeit für 1993 und unterzieht sie einem lokalen linearen Propensity Score Matching. Hierdurch werden die durchschnittlichen Effekte für die Teilnehmer an Maßnahmen geschätzt, die nach einer Arbeitslosigkeitsdauer von einem bis sechs, sieben bis zwölf oder dreizehn bis vierundzwanzig Monaten starteten. Die empirischen Ergebnisse zeigen einen negativen Lock-In-Effekt für den Zeitraum direkt nach Programmbeginn und signifikant positive Effekte in Hinblick auf die Beschäftigungsquote in Höhe von etwa 10 Prozentpunkten ein Jahr nach Programmbeginn. Das generelle Muster der geschätzten Effekte ist für alle drei Zeitintervalle der Arbeitslosigkeitsdauer ähnlich. Die positiven Effekte tendieren dazu, nahezu vollständig bis zum Ende des Evaluierungszeitraums anzudauern. Sie sind in Westdeutschland stärker als in Ostdeutschland. (IAB)}, Abstract= {"Based on unique administrative data, which has only recently become available, this paper estimates the employment effects of the most important type of public sector sponsored training in Germany, namely the provision of specific professional skills and techniques (SPST). Using the inflows into unemployment for the year 1993, the empirical analysis uses local linear matching based on the estimated propensity score to estimate the average treatment effect on the treated of SPST programs starting during 1 to 6, 7 to 12, and 13 to 24 months of unemployment. The empirical results show a negative lock-in effect for the period right after the beginning of the program and significantly positive treatment effects on employment rates of about 10 percentage points and above a year after the beginning of the program. The general pattern of the estimated treatment effects is quite similar for the three time intervals of elapsed unemployment considered. The positive effects tend to persist almost completely until the end of our evaluation period. The positive effects are stronger in West Germany compared to East Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Beschäftigtenstichprobe; IAB-Leistungsempfängerhistorik; prozessproduzierte Daten; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; C23; H43; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051121a18}, } @Book{Gilbert:2005:SFP, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Neil Gilbert}, Title= {The "Enabling State?" : from public to private responsibility for social protection: Pathways and pitfalls}, Year= {2005}, Pages= {24}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {26}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/7/34/35304720.pdf}, Abstract= {"Policies designed to advance the march toward private financing and delivery of social services follow five main pathways. While some of these approaches to privatization are more direct and transparent than others, all may be pursued simultaneously. Three approaches concentrate on increasing private financing and the other two on increasing the production and delivery of goods and services by the private sector: - Encouragement through tax incentives; - Requirements through fees for service; - Mandating through legislation; - Providing public benefits in the form of cash or vouchers; - Purchase-of-service arrangements. Along each of these five paths the state plays a direct or indirect role in stimulating private financing or delivery of benefits in cash or kind. All social welfare benefits are to some degree subsidized or mandated by the state - in part it is the public intervention by fiscal or legal means that makes these benefits 'social.' Some social goods and services may be more amenable to public or private provision than others. And traditional relations among government, business, and labour in different societies will certainly influence the preferred paths toward increased private responsibility. In treading the pathways toward privatization, the objective is not to find the shortest route, but to avoid the pitfalls along the way - and to chart a course that is not so focussed on economic efficiency that it loses sight of the public purpose of social protection." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Reformpolitik; öffentliche Ausgaben; Selbstverantwortung; private Alterssicherung; private Investitionen; private Krankenversicherung; private Arbeitslosenversicherung; Privatisierung; Sozialversicherung - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; Sozialleistungen; Steuerpolitik; Steuerentlastung; Sozialausgaben; OECD; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; L31; L33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051123a01}, } @Book{Helliwell:2005:HJW, Annote= {Sign.: 96-100-80 BR 830;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {John F. Helliwell and Haifang Huang}, Title= {How's the job? : well-being and social capital in the workplace}, Year= {2005}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {11759}, Abstract= {"This paper takes a different tack in addressing one of the fundamental questions in economics: what are the factors that determine the distribution of jobs and wages? In Adam Smith's classic formulation, and in much of the subsequent literature, wage levels have been used to estimate the values of job characteristics ('compensating' or 'equalizing' differentials). There are econometric problems with this approach, principally caused by unmeasured differences in talents and aptitudes that enable people of high ability to have jobs with both high wages and good working conditions, thus understating the value of working conditions. We bypass this difficulty by estimating the extent to which incomes and job characteristics influence direct measures of life satisfaction from three large and recent Canadian surveys. The well-being results show strikingly large values for non-financial job characteristics, especially workplace trust and other measures of the quality of workplace social capital. The compensating differentials estimated for the quality of workplace social capital are so large as to suggest that they do not reflect a full equilibrium. Thus the current situation probably reflects the existence of unrecognized opportunities for managers and employees to alter workplace environments, or for workers to change jobs, so as to increase both life satisfaction and workplace efficiency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit - Determinanten; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; Lohnhöhe; Sozialkapital; Verantwortung; selbstbestimmte Arbeit; Zeitsouveränität; Familieneinkommen; soziale Beziehungen; Gesundheitszustand; ethnische Gruppe; Kanada; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; I31; Z13}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-100-80 BR 830}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129f23}, } @Book{Kohler:2005:ZNU, Institution={Institut f{\"u}r Politikwissenschaft, T{\"u}bingen, Schwerpunkt Politische Wirtschaftslehre und Vergleichende Politikfeldanalyse (Hrsg.)}, Author= {Harald Kohler and Sabrina (Mitarb.) Winnerlein}, Title= {Zum Netzwerk und zu den Innovationen der Entwicklungspartnerschaft KoLIBRI : ein Evaluationsbericht}, Year= {2005}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {WIP working paper}, Number= {29-2005}, ISBN= {ISSN 1614-5925}, Annote= {URL: http://www.sowi.uni-tuebingen.de/wip/public/WiPs/WiP%2029/WiP%2029.pdf}, Abstract= {"Das Arbeitspapier reflektiert die Erfahrungen einer begleitenden Evaluation der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft KoLIBRI, einem Netzwerk für Migranten/innen. Bei der Entwicklungspartnerschaft KoLIBRI bildete sich eine funktionierende Netzwerkstruktur heraus. Innerhalb dieser Netzwerkstruktur wurden Akteure mit ähnlichen Interessen unter gemeinsamen Zielen zusammengeführt. Die Netzwerkstruktur unterstützte die Entwicklung innovativer und präventiver Ansätze zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Migranten/innen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The working paper reflects on the experiences gained from an evaluation which accompanied the development of a project/partnership KoLIBRI, a network for immigrants. In this project/partnership KoLIBRI developed a functioning network structure for immigrants in Germany. Within this network structure participants with similar interests were brought together with common goals. The network structure supported especially the development of innovative and preventive approaches for the improved integration into the labour market of immigrants in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EQUAL; Einwanderer; Netzwerk; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Innovation; Arbeitsmarktpolitik; Selbstorganisation; Berufsbildungspolitik; Beschäftigungsförderung; Diskriminierung; Prozessinnovation; Berufsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; interkulturelle Kompetenz; ausländische Jugendliche; Berufseinmündung; Berufsorientierung; Integrationspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f20}, } @Book{Lampert:2005:EEA, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Thomas Lampert and Lars Eric Kroll}, Title= {Einfluss der Einkommensposition auf die Gesundheit und Lebenserwartung}, Year= {2005}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {527}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp527.pdf}, Abstract= {"Das Einkommen ist ein wichtiger Bestimmungsgrund des individuellen Lebensstandards und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels wird gezeigt, dass sich die Höhe des Einkommens auch auf die Gesundheit und Lebenserwartung auswirkt. Die Selbsteinschätzung der Gesundheit und die gesundheitsbezogene Lebensqualität folgen dabei einem Verteilungsmuster, das sich als Gradient beschreiben lässt: je niedriger das Einkommen, desto häufiger treten Beeinträchtigungen der subjektiven Gesundheit auf. In der Lebenserwartung zeichnen sich Einkommensunterschiede ab, die in erster Linie auf vorzeitige Todesfälle in den einkommensschwächeren Gruppen zurückzuführen sind. Anhaltspunkte für die Erklärung der Einkommensdifferenzen in der Gesundheit und Lebenserwartung liefern Ergebnisse zum Gesundheitsverhalten und der Inanspruchnahme des medizinischen Versorgungssystems." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Income is an important determinant of individual standards of living and participation in social life. Data from the German Socio-Economic Panel shows that the level of income also affects a person's health and life expectancy. People's self-assessment of their health and health-related quality of life follow a distribution pattern which can be described as gradient: the lower the income, the more frequent the impairments to subjective health. Life expectancy statistics also reflect income differences, primarily due to premature deaths among lower-income groups. Clues for explaining income-related differences in health and life expectancy can be found in the results on health-related behaviour and use of the medical system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenshöhe - Auswirkungen; Gesundheitszustand; Lebenserwartung; Lebensqualität; Lebensstandard; soziale Partizipation; Sozioökonomisches Panel; medizinische Versorgung - Inanspruchnahme; Gesundheitsvorsorge; geschlechtsspezifische Faktoren; Sterblichkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129f17}, } @Book{Pfeiffer:2005:EEW, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Friedhelm Pfeiffer}, Title= {Existenzgr{\"u}ndungen: Ein Weg zur Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung?}, Year= {2005}, Pages= {28}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung. Discussion paper}, Number= {05-71}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051201f22.pdf}, Abstract= {"In dem Artikel werden ausgewählte theoretische und empirische Aspekte des Zusammenhangs zwischen Existenzgründungen, staatlichem Handeln und Beschäftigung diskutiert. Dabei wird die Frage, ob Existenzgründungen zusätzliche Beschäftigung schaffen überwiegend aus einer volkswirtschaftlichen (und nicht aus einer sektoralen oder regionalen) Sicht beleuchtet werden. Zusammenfassend zeigen theoretische Überlegungen und eine in mancher Hinsicht noch lückenhafte empirische Evidenz die Bedeutung von Existenzgründungen für die Zahl der Beschäftigten auf. Die Möglichkeiten des Staates, durch die Förderung von Existenzgründungen die Beschäftigung zu steigern, scheinen jedoch begrenzt. Jedenfalls gibt es noch zu wenige empirische Hinweise dafür, dass die umfangreichen staatlichen Aktivitäten die Zahl der Beschäftigten in der Gesamtwirtschaft erhöht haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Existenzgründungszuschuss; Förderungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Regulierung; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Hartz-Reform; Selbständige - Quote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D40; L50; J48}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f22}, } @Book{Puhani:2005:TDI, Institution={Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Darmstadt (Hrsg.)}, Author= {Patrick A. Puhani}, Title= {Transatlantic differences in labour markets : changes in wage and non-employment structures in the 1980s and the 1990s}, Year= {2005}, Pages= {44}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Darmstadt}, Series= {Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre. Arbeitspapiere}, Number= {156}, ISBN= {ISSN 1438-2733}, Annote= {URL: http://www.bwl.tu-darmstadt.de/vwl/forsch/veroeff/papers/ddpie_156.pdf}, Abstract= {"Rising wage inequality in the U.S. and Britain and rising continental European unemployment have led to a popular view in the economics profession that these two phenomena are related to negative relative demand shocks against the unskilled, combined with flexible wages in the Anglo-Saxon countries, but wage rigidities in continental Europe ('Krugman hypothesis'). This paper tests this hypothesis based on seven large person-level data sets for the 1980s and the 1990s. The author uses a more sophisticated categorisation of low-skilled workers than previous studies, which highlights the distinction between German workers with and without apprenticeship training. He finds evidence for the Krugman hypothesis when Germany is compared to the U.S. However, supply changes differ considerably between countries, with Britain experiencing enormous increases in skill supply explaining the relatively constant British skill premium in the 1990s." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Regionalstichprobe; Mikrozensus; Arbeitsmarktentwicklung; Niedrigqualifizierte; Arbeitskräftenachfrage; Lohnentwicklung; Lohnflexibilität; Lohnstarrheit; Ungelernte; Berufsausbildung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich; USA; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J31; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129f19}, } @Book{Staehler:2005:EPI, Institution={Universit{\"a}t Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion (Hrsg.)}, Author= {Nikolai St{\"a}hler}, Title= {Employment protection : its effects on different skill groups and on the incentive to become skilled}, Year= {2005}, Pages= {18}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Konstanz}, Series= {Universit{\"a}t Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion. Diskussionspapier der Forschergruppe "Heterogene Arbeit: Positive und Normative Aspekte der Qualifikationsstruktur der Arbeit"}, Number= {05/07}, Annote= {URL: http://www.ub.uni-konstanz.de/v13/volltexte/2005/1640/pdf/0507.pdf}, Abstract= {"Employment protection affects labour market outcomes and hence the incentive to acquire skills. Using a matching model with two education levels in which workers decide ex-ante on their skill formation, it is shown that employment protection can raise the fraction of skilled workers. This will be the case if workers obtain a sufficiently large fraction of the rent created by skill formation. Furthermore, it will be shown that high-skilled workers face shorter unemployment duration and lower dismissal probabilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsstruktur; Anreizsystem; berufliche Qualifikation; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigtenstruktur; Arbeitslosenquote; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J41; J42; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f19}, } @Book{Tamm:2005:EPO, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Marcus Tamm}, Title= {The effect of poverty on the health of newborn children : evidence from Germany}, Year= {2005}, Pages= {28}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Essen}, Series= {RWI-discussion papers}, Number= {33}, ISBN= {ISBN 3-936454-53-1; ISSN 1612-3565}, Annote= {URL: http://www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/PUBLIKATIONEN/RWIDP/RWI_DP033/DP_05_033.PDF}, Abstract= {"In dem Papier wird der Zusammenhang zwischen dem Gesundheitszustand neugeborener Kinder und Armut der Mutter während der Schwangerschaft analysiert. Hierzu wurde ein neuer Fragebogen des Sozio-ökonomischen Panels benutzt, der zahlreiche Informationen über die Gesundheit erfragt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass es generell keinen Effekt von Armut auf den Gesundheitszustand gibt. Eine Ausnahme stellt jedoch die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit von Frühgeburten dar. Zudem gibt es Anzeichen für eine Übertragung des Gesundheitszustands von Eltern auf ihre Kinder." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyses the association between health outcomes of newborn children and mother's poverty status during pregnancy.We use a new questionnaire accompanying the GSOEP which collects abundant information on health outcomes. The findings indicate that there is generally no effect from poverty to health, except on the probability of preterm birth. Furthermore,we find some indication of intergenerational transmission of health status." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Auswirkungen; Mütter; Kinder; Gesundheitszustand; Niedrigeinkommen; Schwangerschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: I12; I39; J13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f02}, } @Book{Tangian:2005:EWS, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Andranik S. Tangian}, Title= {European welfare state under the policy "make work pay" : analysis with composite indicators}, Year= {2005}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Diskussionspapier}, Number= {141}, ISBN= {ISSN 1861-0625; ISSN 1861-0633}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051215f02.pdf}, Abstract= {"Die soziale Sicherheit in 22 europäischen Ländern wird mit einem Indikator evaluiert. Er basiert auf ein census-simulierenden Modell, das institutionelle und empirische Ansätze kombiniert. Die individuellen Antworten der Arbeitslosen über die zustehenden sozialen Leistungen werden entsprechend der persönlichen Situationen mittels der OECD Steuer- Sozialleistungsmodelle regel-basiert berechnet. Die empirischen Daten über die persönlichen Situationen stellt EuroStat zur Verfügung. Das Ziel ist, die nationalen Durchschnitte der Nettoersatzquoten (NEQ) für Arbeitslose einzuschätzen. Solch ein Indikator zeigt den durchschnittlichen Prozentanteil, mit dem die sozialen Leistungen den Verlust der vorherigen Verdienste kompensieren. Das Papier schlägt vor: -(Methodologie) ein Modell der Zensus-Simulation, das statistische Bevölkerungsdaten mit individuellen Antworten kombiniert, die von einem regel-basierenden Modell berechnet werden, -(Indikator) eine quantitative Evaluierung der europäischen sozialen Sicherheit, die trotz institutioneller Verbesserungen ihren totalen Rückgang im Jahr 2004 erlebt, -(Analyse) eine Erklärung des Rückgangs durch eine strukturelle Änderung des europäischen Arbeitsmarktes mit wachsenden atypischen Beschäftigungsgruppen (Teil- zeitbeschäftigte, Befristete, Selbstständige usw.), die geringere Sozialleistungen als die Dauervollzeitbeschäftigten beziehen, -(Politische Implikationen) eine mögliche Auflösung der Widersprüche zwischen europäischen Politiken mittels Grundsicherungsmodell zusammen mit einer Flexinsurance (Flexibilisierungsversicherung)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The social security systems in 22 European countries are evaluated with a specially constructed indicator. It is based on a census-simulating model which combines both empirical (statistical) and normative (rule-based) approaches. The individual answers of unemployed on social security benefits are normatively derived from their personal situa- tions with the OECD Tax-Benefit Models. The empirical data about personal situations are available from EuroStat. The goal is estimating the national average of net replacement rates (NRR) for unemployed persons. Such an indicator of social security shows the average degree with which social benefits compensate the loss of previous earnings. Thus, the paper suggests: -(Methodology) a model of census simulation combining statistical data on the popu- lation with individual answers computed with a rule-based model, -(Indicator) an integral quantitative evaluation of social security in Europe, which reveals its total decline by 2004 contrary to institutional improvements, -(Analysis) an explanation of the decline by a structural change of European labour markets with rapidly growing 'atypical' employment groups (= part-time, temporary, self-employed, etc.) with a lower eligibility to social benefits than normally employed (= permanently full-time), -(Policy implications) a possible resolution of European policy contradictions by the 'basic income model' with 'flexinsurance'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit - internationaler Vergleich; Arbeitslose; Sozialleistungen; Lohnausgleich; Sozialabbau - Ursache; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Selbständige; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Mindesteinkommen; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: C43; C51; J32; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051215f02}, } @Book{Weiss:2005:SBT, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Matthias Weiss and Alfred Garloff}, Title= {Skill biased technological change and endogenous benefits : the dynamics of unemployment and wage inequality}, Year= {2005}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung. Discussion paper}, Number= {05-79}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051220f06.pdf}, Abstract= {"In this paper, we study the effect of skill-biased technological change on unemployment when benefits are linked to the evolution of average income and when this is not the case. In the former case, an increase in the productivity of skilled workers and hence their wage leads to an increase in average income and hence in benefits. The increased fallback income, in turn, makes unskilled workers ask for higher wages. As higher wages are not justified by respective productivity increases, unemployment rises. More generally, we show that skill-biased technological change leads to increasing unemployment of the unskilled when benefits are endogenous. The model provides a theoretical explanation for diverging developments in wage inequality and unemployment under different social benefits regimes: Analyzing the social legislation in 14 countries, we find that benefits are linked to the evolution of average income in Continental Europe but not in the U.S. and the UK. Given this institutional difference, our model predicts that skill-biased technological change leads to rising unemployment in Continental Europe and rising wage inequality in the U.S. and the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - internationaler Vergleich; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; technischer Fortschritt; Lohnhöhe; Sozialleistungen; Leistungshöhe - internationaler Vergleich; Transferleistung; institutionelle Faktoren; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Europäische Union; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J31; J50; O30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220f06}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Alam:2005:GPA, Annote= {Sign.: 90-1EO0-115000 BR 294;}, Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)}, Author= {Asad Alam and Mamta Murthi and Ruslan Yemtsov and Edmundo Murrugarra and Nora Dudwick and Ellen Hamilton and Erwin Tiongson}, Title= {Growth, poverty, and inequality : Eastern Europe and the former Soviet Union}, Year= {2005}, Pages= {302}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Washington}, ISBN= {ISBN 0-8213-6193-7}, Abstract= {"Growth in Eastern Europe and the Former Soviet Union rebounded dramatically from the low point of the financial crisis of 1998. Several things account for this recovery: the devaluation of the ruble which provided a boost to Russia's competitiveness; stabilization policies undertaken by Commonwealth of Independent States countries; and a windfall from the sharp rise in the prices of oil and other energy exports. At the same time, the accession of eight Central European and Baltic states to the European Union has broadened markets, locked-in domestic reforms, and attracted investment to countries such as Bulgaria and Romania, which are next in line to join the EU. Increasing political stability improved the investment climate in the post-conflict Balkans and Caucasus. But poverty and vulnerability still remain a significant problem. More than 60 million people in the region are poor. Given the region's cold climate and higher spending on heat, clothing and food, poverty is defined as living on less than Dollar 2.15 a day (rather than the Dollar 1 a day poverty line drawn in warm-weather countries). The new study also estimates that 150 million people are vulnerable, making do with Dollar 2.15 to Dollar 4.30 a day. Most of the poor are working poor (as was the case five years ago). Many others face deprivations in terms of access and quality of public services. Inequalities both between and within countries are large. While the heterogeneity of countries in the region suggests a differentiated approach to solving their problems, countries face common challenges. To reduce poverty and vulnerability, and achieve the Millennium Development Goals, countries will have to create well-paying jobs, improve the quality of education, health care, and public infrastructure, and strengthen social safety nets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; soziale Situation; Lebenssituation; Lebensstandard; Einkommen; Einkommensverteilung; Konsum; soziale Ungleichheit; Armutsbekämpfung; regionale Disparität; Arbeitsmarktentwicklung; soziale Sicherheit; soziale Partizipation; Gesundheitswesen; Energieversorgung; Bildung; osteuropäischer Transformationsprozess; GUS; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EO0-115000 BR 294}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050921f09}, } @Book{Baden:2005:BRH, Annote= {Sign.: 90-0HE0-201200 BR 929, 0; 90-0HE0-201200 BR 929, 1; 90-0HE0-201200 BR 929, 2; ;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.)}, Editor= {Kai Kirchhof}, Author= {Christian Baden and Claudia Knobel and Alfons Schmid and Carola (Mitarb.) Burkert and Peter (Mitarb.) Schaade}, Title= {Betriebspanel Report Hessen : Kurzfassung des Abschlussberichts. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Hessen 2004}, Year= {2005}, Pages= {20}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB regional. IAB Hessen}, Number= {05/2005}, ISBN= {ISSN 1861-3578}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/h/2005/regional_h_0505.pdf}, Abstract= {"Seit 1993 führt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) in Zusammenarbeit mit der TNS Infratest Sozialforschung GmbH eine repräsentative Betriebsbefragung in Deutschland durch. Seit der Befragung 2001 ist durch die Unterstützung der Hessischen Landesregierung sowie der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit eine gesonderte Auswertung auch für Hessen möglich. Ziel dieses erweiterten Panels ist es, Informationen und Erkenntnisse über die wirtschaftliche Situation, die Entwicklung des Arbeitsmarktes sowie das betriebliche Beschäftigungsverhalten in Hessen zu gewinnen. Die Kurzfassung beinhaltet die wichtigsten Ergebnisse des Abschlussberichts 2004. Die Ausführungen basieren auf der mündlichen Befragung von 1.019 Betrieben in Hessen. Die wichtigsten Ergebnisse: - Konstante Beschäftigtenzahlen in Hessen - Positiver Beschäftigungsverlauf des Sektors Dienstleistungen für Unternehmen gegen den Trend - Beschäftigungsanstieg in 38 Prozent der Betriebe zwischen den Jahren 2000 und 2004 - Frauen auf der obersten Führungsebene deutlich unterrepräsentiert - Personalprobleme in Großbetrieben und im Verarbeitenden Gewerbe - Hessische Betriebe hinsichtlich der wirtschaftlichen Situation skeptisch - Innovationen in Hessen leicht gesunken - Abnahme der Beschäftigungsdynamik in Hessen - Keine Ausweitung der besonderen Beschäftigungsformen - Möglichkeiten der flexiblen Anpassung der betrieblichen Arbeitszeiten von hessischen Betrieben noch nicht voll ausgeschöpft - Ausbildung in Hessen 2004 - weiterhin hohes ungenutztes Ausbildungspotenzial." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenzahl; Wirtschaftsentwicklung; Dienstleistungsbereich; Frauen; Führungskräfte; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Großbetrieb; verarbeitendes Gewerbe; Innovation; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Berufsausbildung; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0HE0-201200 BR 929, 0; 90-0HE0-201200 BR 929, 1; 90-0HE0-201200 BR 929, 2;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f03}, } @Book{Badura:2006:FAU, Annote= {Sign.: 90-0DE0-205700 BR 880, 0; 90-0DE0-205700 BR 880, 1; ;}, Editor= {Bernhard Badura and Henner Schellschmidt and Christian Vetter}, Title= {Fehlzeiten-Report 2005 : Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft}, Year= {2006}, Pages= {490}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin u.a.}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 3-540-27970-9}, Abstract= {"Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld herausgegeben wird, liefert jedes Jahr umfassende Daten und Analysen zu den krankheitsbedingten Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. Aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben werden vorgestellt. Das diesjährige Schwerpunktthema befasst sich mit den Folgen von Arbeitsplatzunsicherheit und Personalabbau. Die Konsequenzen der Globalisierung werden auch in Deutschland immer deutlicher spürbar. Konzerne und mittelständische Unternehmen verlagern in zunehmendem Maße Teile der Produktion ins Ausland. Aufgrund der fortschreitenden Deregulierung und Flexibilisierung der Arbeitsmärkte haben unsichere und prekäre Formen der Beschäftigung zugenommen. Für viele Arbeitnehmer ist das Vertrauen in sichere Beschäftigungsperspektiven erschüttert. Dies hat gravierende Auswirkungen für die Beschäftigten und das Klima in den Unternehmen. Der Fehlzeiten-Report untersucht, welche Folgen sich daraus für den Einzelnen und die Gesellschaft ergeben. Aktuelle Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen von Personalabbau und Arbeitsplatzunsicherheit auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Produktivität der Beschäftigten werden vorgestellt. Erfolgversprechende Strategien der Arbeitsmarkintegration und Gesundheitsförderung für instabil Beschäftigte und von Arbeitslosigkeit Betroffene werden aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: A. Schwerpunktthema: Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit Arbeitsmarktentwicklung: W. Eichhorst, U. Walwei: Die deutsche Arbeitsmarktkrise - Probleme und Reformansätze aus einer international vergleichenden Perspektive (5-24); H. Buck: Personalpolitik in konjunkturschwachen Zeiten, Ergebnisse einer Unternehmensbefragung (25-34); H. Rudolph: Neue Beschäftigungsformen: Brücken aus der Arbeitslosigkeit? (35-56); Auswirkungen von Arbeitsplatzunsicherheit und Personalabbau: M. Sverke, H. Hellgren; K. Näswall: Arbeitsplatzunsicherheit: Überblick über den Forschungsstand (59-92); J. E. Ferrie: Gesundheitliche Folgen der Arbeitsplatzunsicherheit (93-123); V. Weiss, I. Udris: Downsizing in Organisationen: Und was ist mit den Verbleibenden nach Personalabbau? (125-146); K. Zok: Personalabbau, Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage (147-166); N. Dragano, J. Siegrist: Arbeitsbedingter Stress als Folge von betrieblichen Rationalisierungsprozessen - die gesundheitlichen Konsequenzen (167-182); Arbeitsmarktintegration, Prävention und Gesundheitsförderung: T. Kieselbach, G. Beelmann: Unternehmensverantwortung bei Entlassungen: Berufliche Transitionsberatung zur Sicherung von Beschäftigungsfähigkeit (185-204); U. Pröll: Präventive Handlungsbedarfe und Gestaltungsmöglich- keiten im Kontext der neuen Arbeitsmarktpolitik (205-218); A. Hollederer: Arbeitslosigkeit, Gesundheit und ungenutzte Potenziale von Prävention und Gesundheitsförderung (219-239); B. Daten und Analysen C. Vetter, I. Kpüsgens; F. Bonkass: Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2004 (243-458).}, Annote= {Schlagwörter: Fehlzeiten; Krankenstand; Personalpolitik; Personalabbau - Auswirkungen; Arbeitsplatzsicherheit; Unternehmenskultur; Vertrauen; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Mini-Job; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Personal-Service-Agentur; Gesundheitsvorsorge; innere Kündigung; Emotionalität; Arbeitsverhalten; Stress; Stressbewältigung; Rationalisierung; Prävention; Gesundheitspolitik; Arbeitslosigkeit; Krankheit; psychische Störung; Arbeitsunfähigkeit; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-205700 BR 880, 0; 90-0DE0-205700 BR 880, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050719f04}, } @Book{Barloesius:2001:AG, Annote= {Sign.: 3221 BR 894;}, Editor= {Eva Barl{\"o}sius and Wolfgang Ludwig-Mayerhofer}, Title= {Die Armut der Gesellschaft}, Year= {2001}, Pages= {367}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Opladen}, Publisher= {Leske und Budrich}, Series= {Sozialstrukturanalyse}, Number= {15}, ISBN= {ISBN 3-8100-2856-8}, Abstract= {"Seit den 80er Jahren wird in Politik und Wissenschaft kontrovers diskutiert, ob die Zahl der Armen dramatisch wächst und ob Armut zu sozialer Ausgrenzung führt. Nachdem eine Vielzahl von Forschungsergebnissen vorliegt, ist es an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Der vorliegende Band will einen Überblick über den theoretischen und empirischen Forschungsstand geben: Welche Mechanismen am Arbeitsmarkt, im Bildungssystem und in der Familie bringen Armut hervor? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Diskriminierung von Personengruppen und Armut? Wie geraten Menschen in Überschuldung und Wohnungslosigkeit, und wie gehen sie damit um? Aktuelle Beiträge zur empirischen Erfassung von Armut schließen den Band ab." (Autorenreferat, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: Kapitel I. Grundlagen einer Soziologie der Armut: Wolfgang Ludwig-Mayerhofer und Eva Barlösius: Die Armut der Gesellschaft (11-67); Eva Barlösius: Das gesellschaftliche Verhältnis der Armen - Überlegungen zu einer theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut (69-94); Kapitel II. Armut und gesellschaftliche Basisinstitutionen: Anne Hacket, Josef Preißler und Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Am unteren Ende der Bildungsgesellschaft (97-130); Wolfgang Strengmann-Kuhn: Armut trotz Erwerbstätigkeit in Deutschland - Folge der 'Erosion des Noralarbeitsverhältnisses'? (131-150); Berthold Vogel: Wege an den Rand der Arbeitsgesellschaft - der Verlust der Erwerbsarbeit und die Gefahr sozialer Ausgrenzung (151-168); Hans-Jürgen Andreß und Miriam Güllner: Scheidung als Armutsrisiko (169-197); Kapitel III. Armut durch Diskriminierung und Stigmatisierung: Wolfgang Seifert: Migration als Armutsrisiko (201-222); Rachel Dunifon: Poverty and Policy in the United States During the 1990's (223-239); Kapitel IV. Die alltäglichen Arrangements mit der Armut: Wolfram Backert: Armutsrisiko: Überschuldung (243-261); Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Marion Müller und Larissa v. Paulberg-Muschiol: '... das extremste Phänomen der Armut'. Von der Armut, ohne Wohnung zu leben (263-291); Andreas Klocke: Armut bei Kindern und Jugendlichen - Belastungssyndrome und Bewältigungsfaktoren (293-312); Kapitel V. Neue methodische Blicke: Petra Böhnke und Jan Delhey: Lebensstandard und Einkommensarmut. Plädoyer für eine erweiterte Armutsforschung (315-335); Jörg Blasius und Jürgen Friedrichs: 'Der Geschmack der Notwendigkeit'. Lebenstile in benachteiligten Wohngebieten (337-361).}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Armutsbewältigung; soziale Ungleichheit; soziale Ausgrenzung; Erwerbseinkommen; Bildungsarmut; Ehescheidung; Diskriminierung; Stigmatisierung; Wanderung; Verschuldung; Obdachlosigkeit; Kinder; Jugendliche; Lebensstandard; Lebensweise; Unterschicht; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3221 BR 894}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051214f19}, } @Book{Bauman:2005:VLA, Annote= {Sign.: 61421 BR 803;}, Author= {Zygmunt Bauman}, Title= {Verworfenes Leben : die Ausgegrenzten der Moderne}, Year= {2005}, Pages= {196}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Hamburger Edition}, ISBN= {ISBN 3-936096-57-0}, Abstract= {"In seinem neuen Buch blickt Zygmunt Bauman hinter die Kulissen unserer globalisierten Gegenwart. Seine These trifft den Kern der neuzeitlichen Rationalität: Ein - wenn nicht sogar das zentrale - Ergebnis von Modernisierungsprozessen besteht in der Exklusion von Menschen aus den sozialen, nationalstaatlichen und kulturellen Zusammenhängen. Ortlose Migranten, Flüchtlinge und für 'überflüssig' gehaltene Menschen - in ihrem Schicksal manifestiert sich die Tatsache, daß die Entwicklung der modernen Gesellschaften in ökonomischer und politischer Hinsicht nicht etwa in der Integration aller besteht. Ganz im Gegenteil: Die Moderne wirkt sich höchst selektiv aus; Deprivation ist ihr besonderes Kennzeichen. Bauman zeigt auf, wie Exklusion mit der Modernisierung und Globalisierung einhergeht. Wenn die gesamte Welt von der ökonomischen Rationalität erfaßt ist, existiert kein Ort mehr, der die wirtschaftliche 'Freisetzung' oder kulturelle 'Entwurzelung' von Menschen auffangen kann, und die Konsequenzen des sogenannten Fortschritts werden weltweit spürbar. Auf lokaler Ebene manifestiert sich dann die Notwendigkeit, Lösungen für global produzierte Probleme zu finden - ein Projekt ohne große Erfolgschancen, so scheint es. Tatsächlich hat, so Bauman, die kulturelle Logik der globalen Modernisierung etwas vom Orwellschen 'Big Brother' - nicht im Sinn der Gleichschaltung von Menschen, sondern in der Anmaßung, zu bestimmen, wer gebraucht wird, wer dazugehört und in einem Staat leben darf und wer nicht. Aus dieser Logik speisen sich Ängste, die beispielsweise Begegnungen mit 'asylsuchenden' Immigranten ebenso prägen wie diffuse sicherheitspolitische Befürchtungen, die das staatliche Gewaltmonopol in diskriminierende Maßnahmen für bestimmte Bevölkerungsgruppen ummünzen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Gesellschaftstheorie; soziale Ausgrenzung; soziale Mobilität; soziale Partizipation; Macht; Wettbewerb; ökonomisches Verhalten; Menschenbild; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 61421 BR 803}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051121e02}, } @Book{Beck:2005:IAG, Institution={Beauftragter der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.)}, Author= {Marieluise Beck}, Title= {Integrationspolitik als Gesellschaftspolitik in der Einwanderungsgesellschaft : Memorandum}, Year= {2005}, Pages= {28}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.integrationsbeauftragte.de/download/Memorandum_Endfassung.pdf}, Abstract= {Das Memorandum der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration formuliert die integrationspolitischen Leitbilder, Ziele und Handlungsfelder der Bundesregierung. Deutschland wird dabei als Einwanderungsland betrachtet, dessen Gesellschaft durch die Einwanderung der letzten fünfzig Jahre grundlegend verändert wurde. Gut 14 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund leben heute in Deutschland, sind also Einwanderer oder hier geborene Kinder von Einwanderern, und ein ständig wachsender Teil von ihnen besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft. Ziel einer modernen Integrationspolitik ist es, Migranten und Migrantinnen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Integrationspolitik muss individuelle Potenziale anerkennen und fördern. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung ist die Investition in die Bildung und Entwicklung von sprachlicher, kultureller, sozialer und professioneller Kompetenz jedes Einzelnen eine Investition in die Zukunft. Integrationspolitik betrifft letztlich alle Politik- und Lebensbereiche und wird als Querschnittsaufgabe verstanden. Das Memorandum umreißt die Handlungsfelder, die aus Sicht der Ausländerbeauftragten für die Integrationspolitik zentral sind. Dazu gehören Investitionen in Bildung, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Förderung von Sprachangeboten, die Abschaffung diskriminierender Hemmnisse, die Erleichterung der Einbürgerung, die Förderung von politischer Teilhabe und Partizipation, Fragen der Rechtssicherheit und Aufenthaltsperspektive, familienrechtliche Probleme und übergeordnete Aspekte wie Schutz vor Verfolgung und Harmonisierung der Integrationspolitik auf europäischer Ebene. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Einwanderer; Flüchtlinge; Integrationspolitik; berufliche Integration; soziale Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; Einbürgerung; Einwanderungsland; multikulturelle Gesellschaft; Einwanderungspolitik; Bildungspolitik; Bildungsinvestitionen; Sprachunterricht; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; Diskriminierung; Religion; Islam; Ausländerrecht; Aufenthaltsrecht; Familiennachzug; europäische Integration; Rechtsvereinheitlichung; Gemeinde; Kommunalpolitik; Antidiskriminierungsgesetz; Staatsangehörigkeitsrecht; Niederlassungsfreiheit; Ausweisung; Asylpolitik; Asylrecht; Asylbewerber; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f01}, } @Book{Becker:2005:DAA, Annote= {Sign.: 90-0DE0-115000 BR 881, 0; 90-0DE0-115000 BR 881, 1; ;}, Author= {Irene Becker and Richard Hauser and Klaus (Mitarb.) Kortmann and Tatjana (Mitarb.) Mika and Wolfgang (Mitarb.) Strengmann-Kuhn}, Title= {Dunkelziffer der Armut : Ausma{\"ss} und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen}, Year= {2005}, Pages= {287}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition sigma}, Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {64}, ISBN= {ISBN 3-89404-995-2 }, Abstract= {"Es gehört zu den sozialstaatlichen Mindestansprüchen, für Bedürftige ein sozio-kulturelles Existenzminimum zu sichern; hierzulande sollen Sozialhilfe, die bedarfsorientierte Grundsicherung für Alte und dauerhaft Erwerbsunfähige und das Arbeitslosengeld II dafür sorgen. Allerdings ist fraglich, ob dieses Minimalziel überhaupt erreicht wird. Denn ein Teil der Bedürftigen nimmt zustehende Leistungen nicht in Anspruch - niemand weiß genau, wie groß dieser Anteil ist und wo die Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme liegen. Die Dunkelziffer der Armut ist nicht unmittelbar beobachtbar; sie zu ermitteln setzt ein avanciertes Methodeninventar voraus. Genau dieser Herausforderung stellt sich diese Studie: Sie schätzt die Größe und soziodemographische Struktur des Bevölkerungsteils in 'verdeckter Armut' anhand verschiedener Mikrodatenquellen ab. Mit Simulationsmodellen wird geprüft, welche Haushalte anspruchsberechtigt sind und ob sie die zustehende Leistung erhalten haben. Ausgehend von theoretischen Überlegungen und vorliegenden Untersuchungen werden schließlich Ursachen analysiert; dabei stehen subjektiv ausgerichtete Fragen an die Bevölkerung des Niedrigeinkommenssektors v.a. zu Kenntnissen des Leistungsrechts, zu Einstellungen, Wahrnehmungen und Stigmatisierungsängsten im Zentrum." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Sozialstatistik; Sozialhilfe - Inanspruchnahme; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; soziale Indikatoren; Sozialleistungen; Niedrigeinkommen; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-115000 BR 881, 0; 90-0DE0-115000 BR 881, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f12}, } @Book{Bertelsmann-Stiftung:2005:JGU, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Title= {Junge Generation und Arbeit : Daten, Fakten, L{\"o}sungswege. Carl Bertelsmann-Preis 2005}, Year= {2005}, Pages= {60}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/stiftung/Broschuere_CBP_2005(1).pdf}, Abstract= {Für junge Menschen ist es heute im Übergang zur Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts besonders schwer, einen Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz zu finden. In ihrer Veröffentlichung zum Carl Bertelsmann-Preis 2005 weist die Bertelsmann Stiftung auf die Bedeutung der Beschäftigungsfähigkeit Jugendlicher für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft hin. Daher wird die Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gesehen. Die Broschüre dokumentiert hierzu Erfolg versprechende Beispiele aus verschiedenen europäischen Ländern. Inhaltsverzeichnis: Reinhard Mohn: Junge Menschen brauchen eine Chance; Heribert Meffert: Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel verstärken; Stefan Empter: Jugend fit für die Zukunft machen!; Jens U. Prager / Clemens Wieland: Auf dem Prüfstand: Beschäftigungsfähigkeit und berufliche Orientierung Jugendlicher; Thorsten Hellmann / Eric Thode: Jugendarbeitslosigkeit in Europa - Konsequenzen für Deutschland; Thieß Petersen / Dr. Ole Wintermann: Jugend und Arbeit im demographischen Wandel; Ulrich Kober / Wilfried Lohre: Lernen für die Zukunft; Volker Oetzel / Jens U. Prager / Clemens Wieland: Lösungswege für den Übergang Schule - Ausbildung in Europa; Ein klarer Kurs führt Hauptschüler in Ausbildung: Das 'Hamburger Hauptschulmodell'; Auch nach Fehlstart Chancen in der Arbeitswelt: Das Projekt 'Die Chance' in der Ostschweiz; Eine Fabrik, die Jobs produziert: Die 'Job Factory' in Basel; Sterne für die Kochlehrlinge: Die 'Integrative Berufsausbildung' in Österreich; Ausbilden mit Engagement: Das 'Blum Ausbildungssystem' in Vorarlberg; Fahrräder sind seine Leidenschaft: Die 'Produktionsschulen' in Dänemark; No way to escape! Das 'Wattenmodell' in der Provinz Groningen; Hans J. Barth / Andreas Heimer / Iris Pfeiffer: Lessons learned. Abschließend werden die Bertelsmann Stiftung, Veröffentlichungen und ausgewählte Projekte der Stiftung sowie der Carl Bertelsmann-Preis vorgestellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Beschäftigungsfähigkeit; Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Schulbildung; Berufsbildung; Berufsausbildung; best practice; Hamburg; Bundesrepublik Deutschland; Ostschweiz; Schweiz; Basel; Österreich; Vorarlberg; Dänemark; Niederlande; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051130f09}, } @Book{Berthold:2005:AID, Annote= {Sign.: 90-0DE0-309000 BR 858;}, Institution={Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)}, Author= {Norbert Berthold and Sascha von Berchem}, Title= {Arbeitsmarktpolitik in Deutschland : seit Jahrzehnten in der Sackgasse}, Year= {2005}, Pages= {224}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, Series= {Stiftung Marktwirtschaft. Kleine Handbibliothek}, Number= {36}, ISBN= {ISBN 3-89015-099-3}, Annote= {URL: http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/module/Arbeitsmarktpolitik-in-Deutschland.pdf}, Abstract= {Ausgehend von der 'Agenda 2010' und der 'Hartz-Reform' der rot-grünen Bundesregierung gehen die Autoren in dieser Studie der Frage nach, ob eine grundlegende Reform der Arbeitsmarktpolitik wirklich stattgefunden hat. 'Sie zeigen auf, wie über Jahrzehnte hinweg von den jeweiligen Regierungen und den sie tragenden Parteien eine völlig verfehlte Arbeitsmarktpolitik verfolgt wurde. Das Ergebnis der Analyse, ob bei den jüngsten Reformen diesbezüglich Lernerfolge zu erkennen sind, ernüchtert: Nach wie vor kann die deutsche Arbeitsmarktpolitik keinen echten Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit leisten. In vielen Bereichen blieben die Reformschritte ein bloßes Kratzen an der Oberfläche. Hinzu kommt, dass vormals bestehende institutionelle Defizite durch neue ersetzt wurden, z.B. bei der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe.' Die Autoren entwickeln ein alternatives Reformkonzept, in dem Marktkräfte und Wettbewerb zum Abbau der Arbeitslosigkeit genutzt werden. Im Mittelpunkt des Konzepts steht ein dezentraler Ansatz, der die Erprobung und Realisierung unterschiedlicher, an die jeweiligen Gegebenheiten angepassten Strategien zulässt. Sie zeigen auf, dass Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe erheblichen Spielraum für grundlegende Verbesserungen aufweisen. "Der Schlüssel für eine effiziente Arbeitslosenversicherung liegt dabei insbesondere in einer verursachergerechten und anreizkompatiblen Verknüpfung von Beitrag und Leistung aller beteiligten Akteure sowie einer Schaffung von Wettbewerb auf der Leistungsseite." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Persistenz; Arbeitslosigkeitsdauer; schwervermittelbare Arbeitslose; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; mismatch; regionale Verteilung; Arbeitslosenversicherung; Lohnersatzleistungen; Leistungsbezug; Anspruchsvoraussetzung; Sozialgesetzbuch III; Sozialhilfe; Transferleistung; Einkommensanrechnung; Erwerbseinkommen; Job-AQTIV-Gesetz; Hartz-Reform; Personal-Service-Agentur; Mini-Job; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungsförderung; Eingliederungsvertrag; Ich-AG; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosenversicherung - Reform; Sozialhilfe - Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; strukturelle Arbeitslosigkeit; Reformpolitik - Konzeption; Sozialgesetzbuch II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309000 BR 858}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051214f21}, } @Book{Boeri:2005:WAW, Annote= {Sign.: 96-231-30 BR 848;}, Editor= {Tito Boeri and Daniela Del Boca and Christopher Pissarides}, Title= {Women at work : an economic perspective}, Year= {2005}, Pages= {278}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Oxford u.a.}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 0-19-928188-2}, Abstract= {"Covering employment and wage gender gaps, participation of women, fertility, and the welfare of children, this book discusses how the trend towards greater participation of women in labor markets interacts with gender differences in pay. It focuses on the scope for increasing the number of women in the labor force without negatively affecting the development of their children. At the Spring 2000 Lisbon meeting of the European Council the Heads of Governments of the EU agreed to accelerate the greater participation of women in the labor market. However, neither in Lisbon nor in the subsequent Spring European Councils of the EU was it discussed how to achieve this target - and the trade-offs that would be involved in increasing the participation of women in paid employment. Policies for increasing participation must involve some losers, or they would already have been implemented everywhere. If distributional considerations and policy trade-offs are ignored, it is only possible to set virtual targets, neglecting the reforms needed to achieve them." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Frauen; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Frauenarbeitsplätze; Frauenberufe; atypische Beschäftigung; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Fruchtbarkeit; Kinderzahl; Familienpolitik; Kinderbetreuung; Kinder; soziale Situation; Bildungsbeteiligung; Entwicklungspsychologie; allein Erziehende; Familieneinkommen; dual career couples; Steuerpolitik; Beruf und Familie; Europäische Union; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-231-30 BR 848}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051123f03}, } @Book{Bosch:2005:DAS, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Author= {Gerhard Bosch and Thorsten Kalina}, Title= {Development and structure of low-wage work in Germany}, Year= {2005}, Pages= {12}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051206a02.pdf}, Abstract= {"The extent of low-wage work in Germany is hotly debated. In international comparisons from the mid-90s, Germany is often classified as a country with a low wage dispersion. Compared to the USA and UK, Germany has a relatively equal income structure and a small proportion of low-paid workers (OECD 1996; OECD 1997). Only in the Scandinavian countries is income inequality even lower. Furthermore, the OECD's international comparative studies show that the chances of low-paid workers obtaining a better-paid job are higher in Germany than in the United States, a country with more income inequality. This is frequently the justification given for political measures and reforms that seek to extend low-wage work. We suppose that one of the driving forces for the increase of low-wage work is the decrease in the coverage of workers by unions and works councils. Therefore we will analyse this aspect in detail in the next section. In section 3 we will analyse the development of low-pay over time and by structural characteristics of low-paid workers and enterprises." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Lohnstruktur; Einkommenshöhe; Einkommensstruktur; Lohnentwicklung; Tariflohn; Gewerkschaftspolitik; Ungelernte; Frauen; Jugendliche; ausländische Arbeitnehmer; Handel; unternehmensbezogene Dienstleistungen; personenbezogene Dienstleistungen; Landwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051206a02}, } @Book{Brachinger:2006:WFZ, Annote= {Sign.: 05121 BR 892;}, Editor= {Hans Wolfgang Brachinger and Alfred Hamerle and Ralf M{\"u}nnich and Walter Schweitzer}, Title= {Wirtschaftsstatistik : Festschrift zum 65. Geburtstag von Eberhard Schaich}, Year= {2006}, Pages= {382}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Vahlen}, ISBN= {ISBN 3-8006-3289-6 }, Abstract= {"Die zwanzig in dieser Festschrift enthaltenen Beiträge spannen einen Bogen von theoretischen Problemen der Statistik über konkrete Fragen der wirtschaftsstatistischen Praxis bis hin zur Lehre der Wirtschaftsstatistik. Sie spiegeln damit das akademische Wirken von Eberhard Schaich wider." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Hans Wolfgang Brachinger: Der Schweizerische Mietpreisindex: Kritische Analyse und ein Revisionsvorschlag (1-24); Günter Buttler: Statistisch getestet - Gütesiegel oder Etikettenschwindel? (25-35); Siegfried Gabler, Horst Stenger: Systematische Primärauswahl mit Anwendungen in Wirtschafts- und Sozialstatistik (37-50); Joachim Grammig: Didaktische Überlegungen für eine moderne Ökonometrieausbildung (51-64); Alfred Hamerle, Daniel Rösch: Ein einfaches Modell zur Risikomessung von Kreditportfolien (65-79); Ingo Klein: Bivariate Abhängigkeitsmessung für ordinalskalierte Merkmale im Falle fixierter Randverteilungen und zahlreicher Bindungen (81-109); Martin Kukuk: Informations- und Kommunikationstechnologien und die Nachfrage nach heterogener Arbeit (111-124); Siegfried Maaß, Dariusch Khanzadeh: Überlegungen zu einer statistischen Datenbasis für Planungs- und Entscheidungsprozesse in Metropolregionen (125-152); Gertrud Moosmüller, Walter Schweitzer: Sequentielle Testverfahren im Rahmen der statistischen Qualitätskontrolle: Eine empirische Analyse der Abgasserienüberwachung in der Automobilindustrie (153-172); Frieder Müller: Ökonographie, das deskriptive Gegenstück zur Ökonometrie (173-197); Ralf Münnich: Varianzschätzung unter Berücksichtigung von Nonresponse am Beispiel des Mikrozensus (199-213); Walter Piesch: Disparitätsmessung nach Gini und Lorenz (215-226); Susanne Rässler, Hans Kiesl: Zur Erfassung der Arbeitslosigkeit: aktuelle Problemstellungen im Rahmen der Statistiken nach dem ILO- und dem SGB-Konzept (227-246); Gerd Ronnig: Test der logarithmischen Normalverteilung mit dem QQ-Plot (247-252); Albert Ruff: Zur Zufälligkeit von Pseudozufallszahlen (253-262); Ulrich Scheurle, Gerhard Wagenhals: Einkommensbasierte Armutsindikatoren und ihre Eignung zur Beurteilung von Maßnahmen zur Armutsbekämpfung (263-281); Renate Schubert, Sabina Littmann-Wernli: Wirtschaftliche Auswirkungen einer alternden Bevölkerung - Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben in der Schweiz (283-309); Heinrich Strecker, Rolf Wiegert: Adäquation und neue Systematiken zur Datenqualität in der Statistik (311-324); Friedrich Vogel: Numerische Klassifikation (Cluster-Analyse) anhand nominaler, ordinaler und gemischter Merkmale (325-345); Marian Wisniewski: Die Einkommensdisparität in der Europäischen Union (347-375).}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstatistik; statistische Methode; statistischer Test; angewandte Statistik; Preisstatistik; Signifikanztest; Datenqualität; Sozialstatistik; Ökonometrie; Studium; Didaktik; Aktienkurs; Risikoabschätzung; Informationstechnik; Arbeitskräftenachfrage; Ballungsraum; Regionalentwicklung; Schadstoff; Emission - Messung; Automobilindustrie; Mikrozensus; Arbeitsstatistik; Arbeitslosigkeit; Datengewinnung; Verteilung; Armut; soziale Indikatoren; demografischer Wandel; Beruf und Familie; Clusteranalyse; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; Schweiz; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 05121 BR 892}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051213f09}, } @Book{Broeckling:2004:GG, Annote= {Sign.: 61421 BR 820;}, Editor= {Ulrich Br{\"o}ckling and Susanne Krasmann and Thomas Lemke}, Title= {Glossar der Gegenwart}, Year= {2004}, Pages= {320}, Edition= {2. Aufl.}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Suhrkamp}, Series= {Edition Suhrkamp}, Number= {2381}, ISBN= {ISBN 3-518-12381-5}, Abstract= {"Von Aktivierung bis Zivilgesellschaft; von Beratung bis Wellness - das Glossar der Gegenwart versammelt Leitbegriffe von heute. Vierundvierzig Artikel untersuchen Konzepte von 'mittlerer Reichweite', aber hoher strategischer Funktion, die in den aktuellen Debatten eine Schlüsselstellung einnehmen: Deutungsschemata, mit denen die Menschen sich selbst und die Welt, in der sie leben, interpretieren; normative Fluchtpunkte, auf die ihr Selbstverständnis und Handeln geeicht sind; konkrete Verfahren, mit denen sie ihr Verhalten zu optimieren suchen. Die Artikel präparieren die Antinomien gegenwärtiger Selbst- und Sozialverhältnisse heraus und verbinden wissenschaftliche Analyse mit politischer Diagnostik und Kritik. In der Summe ergibt sich ein Register zeitgenössischer 'Menschenregierungskünste' (Foucault)." (Autorenreferat, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke: Einleitung (9-16); Hermann Kocyba: Aktivierung (17-22); Stefanie Duttweiler: Beratung (23-29); Jürgen Häusler, Wolfgang Fach: Branding (30-36); Reinhard Kreissl: Community (37-41); Tom Holert: Cool (42-48); Christoph Engemann: E-Government (49-54); Ulrich Bröckling: Empowerment (55-62); Sighard Neckel: Erfolg (63-70); Aldo Legnaro: Erlebnis (71-75); Ulrich Bröckling: Evaluation (76-81); Thomas Lemke: Flexibilität (82-88); Thomas Lemke: Gen (89-96); Tove Soiland: Gender (97-104); Christoph Görg: Globalisierung (105-111); Ulrich Brand: Governance (110-117); Volker Heins: Humanitäre Intervention (118-124); Tom Holert: Intelligenz (125-131); Ulrich Bröckling: Kontrakt (132-138); Ulrich Bröckling: Kreativität (139-144); Stephan Voswinkel: Kundenorientierung (145-151); Anna Tuschling: Lebenslanges Lernen (152-158); Ulrich Bröckling: Mediation (159-166); Susanne Krasmann: Monitoring (167-173); Stefan Kaufmann: Nachhaltigkeit (174-181); Stefan Kaufmann: Netzwerk (182-189); Anne Waldschmidt: Normalität (190-196); Wolfgang Fach: Partizipation (197-203); Aldo Legnaro: Performanz (204-209); Ulrich Bröckling: Prävention (210-215); Felix Klopotek: Projekt (216-221); Henning Schmidt-Semisch: Risiko (222-227); Wolfgang Fach: Selbstverantwortung (228-235); Thomas Sablowski: Shareholder Value (236-243); Tom Holert: Sicherheit (244-250); Susanne Krasmann: Synergie (251-256); Sebastian Scheerer: Teror (257-262); Thomas Lemke: Test (263-270); Ulrich Bröckling: Unternehmer (271-276); Rudolf Maresch: Virtualität (277-284); Philipp Sarasin: Virus (285-292); Monica Greco: Wellness (293-299); Hermann Kocyba: Wissen (300-306); Reinhard Kreissl: Zirkulation (307-311); Rebecca Pates, Wolfgang Fach: Zivilgesellschaft (312-318).}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaft - Konzeption; Gesellschaftsbild; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beratung; Werbewirtschaft; Gemeinschaft; Wirkungsforschung; Humangenetik; Geschlechterverhältnis; Globalisierung; Intelligenz; Vertrag; Kreativität; Kundenorientierung; lebenslanges Lernen; Mediation; Monitoring; nachhaltige Entwicklung; Netzwerk; Normalität; politische Partizipation; soziale Partizipation; Prävention; Risikogesellschaft; Selbstverantwortung; Terrorismus; Unternehmer; Wissen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 61421 BR 820}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051130f13}, } @Book{Broeckling:2004:GGS, Annote= {Sign.: 40 BR 819;}, Editor= {Ulrich Br{\"o}ckling and Susanne Krasmann and Thomas Lemke}, Title= {Gouvernementalit{\"a}t der Gegenwart : Studien zur {\"O}konomisierung des Sozialen}, Year= {2004}, Pages= {315}, Edition= {3. Aufl.}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Suhrkamp Taschenbuch Verlag}, Series= {Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft}, Number= {1490}, ISBN= {ISBN 3-518-29090-8}, Abstract= {"Während hierzulande noch immer eine philosophisch-akademische Diskussion der Arbeiten Michel Foucaults dominiert, hat sich im angelsächsischen Raum eine Forschungsrichtung etabliert, die seine Machtanalytik produktiv aufgenommen und weiterentwickelt hat: die 'governmentality studies'. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Untersuchungen, die Foucaults Begriff der Regierung aufgreifen. In Mittelpunkt steht das Konzept der Gouvernementalität, das seine innovative Kraft aus der Scharnierfunktion bezieht, die Foucault ihm zumisst. Die semantische Verbindung von Regieren ('gouverner') und Denkweise ('mentalite') erlaubt es, soziale Beziehungen unter dem Blickwinkel der Menschenführung zu analysieren, und konzentriert das Untersuchungsinteresse auf die systematischen Beziehungen zwischen Macht und Subjektivität, Herrschaftstechniken und 'Technologien des Selbst'. Der vorliegende Band knüpft an jene Forschungen an und erschließt das von Foucault entwickelte Instrumentarium für eine Analyse aktueller gesellschaftlicher Umbrüche. Gemeinsamer Bezugspunkt der exemplarischen Studien ist die Auseinandersetzung mit der neoliberalen Gouvernementalität. Gegen ideologiekritische und ökonomistische Erklärungsansätze wird hier der Neoliberalismus als eine politische Rationalität begriffen, die auf eine 'Ökonomisierung des Sozialen' zielt und den Abbau staatlicher Leistungs- und Sicherungssysteme an den Appell an 'Eigenverantwortung' und den Aufbau selbstregulatorischer Kapazitäten koppelt. Dazu gehört das gesellschaftliche Leitbild einer 'autonomen' Subjektivität, wobei die eingeklagte Autonomie in der Ausrichtung des eigenen Lebens an betriebswirtschaftlichen Effizienzkriterien und unternehmerischen Kalkülen besteht. Den Beiträgen vorangestellt ist die deutsche Erstübersetzung der Vorlesung Foucaults aus dem Jahr 1978, in der dieser das Gouvernementalitätskonzept in seiner historischen und analytischen Abgrenzung zu Souveränitäts- und Disziplinarmechanismen skizziert." (Autorenreferat, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: Thomas Lemke, Susanne Krasmann, Ulrich Bröckling: Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung (7-40); Michel Foucault: Die Gouvernementalität (41-67); Michel Foucault: Staatsphobie (68-71); Nikolas Rose: Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens (72-109); Wolfgang Fach: Staatskörperkultur. Ein Traktat über den "schlanken Staat" (110-130); Ulrich Bröckling: Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts- und Selbstmanagement (131-167); Henning Schmidt-Semisch: Selber schuld. Skizzen versicherungsmathematischer Gerechtigkeit (168-193); Susanne Krasmann: Gouvernementalität der Oberfläche. Aggressivität (ab-)trainieren beispielsweise (194-226); Thomas Lemke: Die Regierung der Risiken. Von der Eugenik zur genetischen Gouvernementalität (227-264); Monica Greco: Homo Vacuus. Alexithymie und das neoliberale Gebot des Selbstseins (265-285); Aldo Legnaro: Subjektivität im Zeitalter ihrer simulativen Reproduzierbarkeit: Das Beispiel des Disney-Kontinents (286-314).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Leitbild; Ökonomie; Sozialpolitik; Gesellschaftspolitik; Mentalität; Regierung; Staat; Macht; Herrschaft; Aggression; Gewaltbereitschaft; Männer; Jugendliche; Verhaltenstraining; Neoliberalismus; Selbstverantwortung; Qualitätsmanagement; Versicherungsmathematik; Gerechtigkeit; Kriminalität; Risikogesellschaft; Humangenetik; Selbstbild; Emotionalität; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BR 819}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051130f14}, } @Book{Buchinger:2005:UIW, Annote= {Sign.: 96-230-22 BR 846;}, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich (Hrsg.)}, Author= {Birgit Buchinger and Ulli Gschwandtner}, Title= {Und ich wei{\"ss}, je l{\"a}nger es dauert, desto schwieriger wird es : Unterst{\"u}tzungsnotwendigkeiten des AMS zur Erleichterung des beruflichen Wiedereinstieges nach l{\"a}ngerer Besch{\"a}ftigungspause anhand des Beispiels Vorarlberg}, Year= {2005}, Pages= {72}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {Wien}, Series= {AMS report}, Number= {44}, ISBN= {ISBN 3-85495-225-2}, Abstract= {"Die vorliegende Studie 'Unterstützungsnotwendigkeiten des AMS zur Erleichterung des beruflichen Wiedereinstieges nach längerer Beschäftigungspause', die im Jahr 2004 im Auftrag des AMS Vorarlberg von dem Salzburger Institut Solution - Sozialforschung & Entwicklung abgeschlossen wurde, geht auf Prognosen zur längerfristigen Entwicklung des Vorarlberger Arbeitsmarktes zurück. So etwa kommt die vom Europäischen Zentrum für Wirtschaftsforschung und Strategieberatung im Jahr 2001 erstellte Studie (Mohr/Duvinage/Knittel 2001) zur Einschätzung, daß vor allem im Dienstleistungsbereich sowie in Gewerbe und Handwerk ein Beschäftigungszuwachs zu verzeichnen ist, während in der Industrie die Beschäftigungszahlen insgesamt rückläufig sind. Vor dem Hintergrund der konjunkturellen Entwicklung komme es langfristig gesehen zu einem steigenden Arbeitskräftebedarf, der ein zentrales Problem für viele Vorarlberger Unternehmen in nahezu allen Branchen darstellen werde. Vor diesem Hintergrund war und ist für das Arbeitsmarktservice Vorarlberg (kurz: AMS Vorarlberg) von Interesse, wie Frauen, die längere Zeit ihre Erwerbstätigkeit unterbrochen haben, für den Arbeitsmarkt zurückgewonnen werden können. Es sollte erhoben werden, wie der Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt möglichst attraktiv gestaltet werden könnte und welche Maßnahmen und Angebote das AMS für Frauen vorsehen sollte, um ihnen den Wiedereinstieg nach einer Beschäftigungspause zu erleichtern. Zusätzlich sollte damit auch dem Prinzip des Gender Mainstreaming entsprochen werden. Der Auftrag zur Erstellung der vorliegenden Studie wurde im Herbst 2002 an die Firma Solution, Sozialforschung & Entwicklung (www.solution.co.at), erteilt. Die Studie wurde 2004 abgeschlossen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; Arbeitszeitwunsch; Einkommenserwartung; Erwerbsmotivation; Lebenslauf; Lebensplanung; Berufswegplanung; Berufsverlauf; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Gesellschaftspolitik; Geschlechterrolle; Tradition; Österreich; Vorarlberg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-22 BR 846}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f17}, } @Book{Bundesagentur:2005:SIS, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {SGB II : Sozialgesetzbuch Zweites Buch. Zahlen, Daten, Fakten. Halbjahresbericht 2005}, Year= {2005}, Pages= {43}, Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051201f04.pdf}, Abstract= {Etwas mehr als ein halbes Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes "Grundsicherung für Arbeitsuchende" (SGB II) soll dieser Bericht über den Umsetzungsstand der wesentlichen Bereiche Organisation, Personal, Leistungsgewährung sowie Integration und Integrationsfortschritte informieren. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Trägerschaft; ARGE; Personalbestand; Qualifikationsentwicklung; Personalentwicklung; Leistungsempfänger - Quote; arbeitslose Jugendliche; Beschäftigungsförderung; berufliche Reintegration; Eingliederungsbilanz; Arbeitsgelegenheit; Beschäftigungsfähigkeit; Langzeitarbeitslose; ältere Arbeitnehmer; Case Management; Organisationsstruktur - Entwicklung; Sozialgeld; Bedarfsgemeinschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f04}, } @Book{Bundesweite:2005:EVF, Institution={Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur, Stuttgart (Hrsg.)}, Title= {Existenzgr{\"u}ndung von Frauen in Deutschland : Daten und Fakten. Psychologische Aspekte der Gr{\"u}ndungen durch Frauen}, Year= {2005}, Pages= {6}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Stuttgart}, Series= {Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur. Factsheet}, Number= {03}, Annote= {URL: http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/aktuelles/2005/factsheet_03_final.pdf}, Abstract= {"Der Schwerpunkt dieses Factsheets liegt zum einen auf bedeutsamen Erkenntnissen aus den Bereichen der psychologischen Forschung wie der persönlichen Merkmale und Erfolgsdeterminanten. Zum anderen werden einige Erkenntnisse zu den Themen 'Bedeutung von Netzwerken' und 'Ich- AG' im Bezug auf Unternehmensgründerinnen dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Unternehmensgründung; geschlechtsspezifische Faktoren; psychosoziale Faktoren; psychische Faktoren; Persönlichkeitsmerkmale; Unternehmenserfolg - Determinanten; Wertorientierung; Unternehmereinkommen; Selbsteinschätzung; Selbstbewusstsein; Frustration; Arbeitsbelastung; soziale Unterstützung; Kommunikationsfähigkeit; soziales Netzwerk; Ich-AG - Quote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f33}, } @Book{Cebulla:2005:WNL, Annote= {Sign.: 90-1US0-309200 BR 812;}, Author= {Andreas Cebulla and Karl Ashworth and David Greenberg and Robert Walker}, Title= {Welfare-to-work : new labour and the US experience}, Year= {2005}, Pages= {165}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Aldershot u.a.}, Publisher= {Ashgate}, ISBN= {ISBN 0-7546-3775-1}, Abstract= {"There has been a major transformation in labour market policy in the United Kingdom since the mid 1990s. The obligation of unemployed people to actively seek employment has been strengthened and the receipt of social security benefit has been tied to participation in active job search and job placement programmes. The experience of the United States in experimenting with and implementing welfare to work programmes, dating back to the early 1980s, has been pivotal in shaping labour market and welfare reform programmes in the UK. In this timely work the authors track the influence of US ideology and experience on New Labour's reforms. They present the results of their pioneering examination of over fifty policy experiments in the US, checking whether the correct lessons were learned. An interview-based study of what British policy makers actually used from US experience builds upon this analysis and the book draws US and UK experiences together to understand what kind of programmes work most effectively for which groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents Andreas Cebulla, Robert Walker: Welfare, work and welfare-to-work in the UK; Andreas Cebulla: The road to Britain's new deal; Andreas Cebulla: The use of evidence in designing the 'new deal'; Workfare evaluations and meta-analysis,; David Greenberg, Karl Ashworth: A description of US Welfare-to-work programmes; Robert Walker and David Greenberg: Determining what works and for how long; Andreas Cebulla: Looking over the fence: findings from UK and US programme reviews; Andreas Cebulla, David Greenberg: Lessons for welfare policy and research.}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungsförderung; Arbeitsförderung; Workfare; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; USA; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1US0-309200 BR 812}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051104f16}, } @Book{Cornelissen:2005:GKD, Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Bearb.); Statistisches Bundesamt (Bearb.);}, Editor= {Waltraud Corneli{\"ss}en}, Title= {Gender-Datenreport : kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und M{\"a}nnern in der Bundesrepublik Deutschland}, Year= {2005}, Pages= {765}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument,property=pdf.pdf}, Abstract= {"Seit Bestehen der Bundesrepublik haben sich die Lebensverhältnisse von Frauen und Männern in Deutschland enorm verändert. Dieser Wandel wurde schon Ende der 70er-Jahre auf die Formel 'Vom Patriarchat zur Partnerschaft' gebracht. Der Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern trägt Fakten zur sozialen Lage und Lebensführung von Frauen und Männern zusammen. Der Datenreport zeigt, dass sich in vielen Bereichen Lebenssituationen und Teilhabechancen von Frauen und Männern in den letzten Jahren weiter einander angenähert haben. 1. Bildung, Ausbildung und Weiterbildung In den letzten Jahren stieg das schulische Bildungsniveau überall in Europa an. Inzwischen sind 53 Prozent der Studierenden in der EU der 15 Frauen, in Deutschland 49,5 Prozent. 2. Erwerbstätigkeit - Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männer Überall in Europa sind Frauen zu einem geringeren Anteil erwerbstätig als Männer. In den skandinavischen Ländern und in manchen osteuropäischen Ländern sind die Geschlechterdifferenzen aber deutlich geringer als in Deutschland. 3. Erwerbseinkommen von Frauen und Männern Gleich, welchen Datensatz man einer Analyse der Erwerbseinkommen zu Grunde legt, das Einkommen von Frauen liegt in Deutschland bei ungefähr gleicher Arbeitszeit mindestens 20 Prozent unter dem von Männern. 4. Familien- und Lebensformen von Frauen und Männern In den meisten EU-Mitgliedsstaaten sind die Geburtenziffern erheblich gesunken. In Deutschland beträgt die Geburtenziffer im Jahr 2003 1,34 Kinder pro Frau und liegt damit unterhalb des Durchschnitts in Europa (1,46). 5. Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ein OECD-Vergleich zeigt, dass sich Deutschland - was die Erwerbsbeteiligung kinderloser Frauen betrifft - international gut behaupten kann, dass Deutschland aber im Ranking der Staaten erstaunlich weit zurückfällt, wenn man prüft, wie stark sich Mütter mit mehreren Kindern aus dem Erwerbsleben zurückziehen. 6. Politische Partizipation und bürgerschaftliches Engagement Seit den 80er-Jahren nimmt die Zahl von Frauen in Spitzenpositionen von Politik und Parteien zu. Dies gilt inzwischen für Ministerämter, den Parteivorsitz bzw. die Parteivorstände und die Abgeordnetenmandate. 7. Soziale Sicherung Der Anteil der Bevölkerung, der in Deutschland unterhalb der Armutsgrenze lebt, ist im Vergleich zu dem in vielen anderen europäischen Staaten relativ niedrig. Wie in fast allen europäischen Staaten liegt allerdings auch in Deutschland die Armutsquote von Frauen über der von Männern. 8. Gesundheitsstatus und Gesundheitsrisiken von Frauen und Männern Frauen werden älter als Männer. Die Lebenserwartung von neugeborenen Mädchen beträgt in Deutschland heute 81 Jahre, die von neugeborenen Jungen 75 Jahre. 9. Behinderung Die Situation behinderter Menschen wurde in den letzten Jahren durch gesetzliche Veränderungen (z.B. SGB IX, BGG u.a.), an deren Ausgestaltung politisch engagierte behinderte Frauen und Männer mitwirkten, verbessert. 10. Gewalthandlungen und Gewaltbetroffenheit von Frauen und Männern Im Verlauf der letzten 15 Jahre ist bei vielen Gewaltdelikten ein Anstieg der Kriminalitätsbelastung sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu verzeichnen. Dabei gibt es eine gewisse Angleichung zwischen den Geschlechtern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverteilung; soziale Ungleichheit; Frauen; Diskriminierung; Bildung; Mädchenbildung; Bildungsbeteiligung; Bildungsabschluss; Schulbildung; Berufsbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Studium; Berufseinmündung; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; atypische Beschäftigung; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Männerberufe; Frauenberufe; Segregation; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Selbständige; Arbeitslosigkeit; Erwerbseinkommen; Einkommenshöhe; Einkommensunterschied; Erwerbsunterbrechung; Wohlstand; Armut; Familienstruktur; Lebensweise; Kinderwunsch; Geburtenhäufigkeit; Eheschließung; allein Erziehende; allein Stehende; gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft; Ehescheidung; Beruf und Familie; Lebenslauf; Mütter; Väter; Erziehungsurlaub; berufliche Reintegration; politische Partizipation; Interessenvertretung; Politiker; ehrenamtliche Arbeit; soziale Sicherheit; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsförderung; Sozialhilfe; Leistungsbezug; Alterssicherung; Rentenversicherung; private Alterssicherung; Pflegeversicherung; Gesundheit; Gesundheitsgefährdung; Gesundheitszustand; Gesundheitsschutz; Krankheit; Sport; Drogenabhängigkeit; Arbeitswelt; Behinderung; Schwerbehinderung; Gewalt; Kriminalität; Straffälligkeit; Frauenerwerbstätigkeit; amtliche Statistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051124a03}, } @Book{Europaeische:2005:MAU, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)}, Title= {Modernisierung der allgemeinen und beruflichen Bildung : ein elementarer Beitrag zum Wohlstand und zum sozialen Zusammenhalt in Europa. Entwurf des gemeinsamen Fortschrittsberichts des Rates und der Kommission {\"u}ber die Umsetzung des Arbeitsprogramms "Allgemeine und berufliche Bildung 2010". Mitteilung der Kommission}, Year= {2005}, Pages= {29}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://europa.eu.int/comm/education/policies/2010/doc/progressreport06_de.pdf}, Abstract= {Im Jahr 2004 riefen der Rat (Bildung) und die Europäische Kommission in ihrem gemeinsamen Zwischenbericht dazu auf, unverzüglich Reformen der europäischen Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung einzuleiten, damit die Europäische Union ihre sozialen und wirtschaftlichen Ziele erreichen kann. Der Bericht gibt einen Überblick über die Fortschritte bei der in Lissabon geforderten Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung in Europa. Es wird aufgezeigt, inwieweit die Reformen Wirkung zeigen. Den nationalen Berichten lässt sich entnehmen, dass sich die Präsenz des Arbeitsprogramms 'Allgemeine und berufliche Bildung 2010' in der nationalen politischen Landschaft deutlich verbessert hat. Alle Mitgliedstaaten betrachten die Lissabon-Strategie mittlerweile als Faktor für die Entwicklung der nationalen Bildungs- bzw. Berufsbildungspolitik. Zur Verbesserung der Steuerung (Governance) des Arbeitsprogramms 'Allgemeine und berufliche Bildung 2010' wurde unter anderem eine Koordinierungsgruppe eingerichtet, der Vertreter der für die allgemeine Bildung und die Berufsbildung zuständigen Ministerien sowie die europäischen Sozialpartner angehören. Es wird betont, dass Gerechtigkeit und Steuerung (Governance) bei den Reformen besondere Beachtung finden sollen. Ziel ist die Sicherstellung effizienter und gerechter Bildungssysteme, wobei die Gesamtperspektive des lebenslangen Lernens berücksichtigt werden soll. Hierzu wird die Mobilisierung von Akteuren und Ressourcen mittels heterogener Lernpartnerschaften gefordert. Es wird festgestellt, dass die nationalen Reformen in die richtige Richtung gehen. Die Umsetzung des Arbeitsprogramms 'Allgemeine und berufliche Bildung 2010' soll sowohl auf nationaler wie auf europäischer Ebene intensiviert werden. Ein statistischer Anhang schließt den Bericht ab. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Modernisierung; Berufsbildungspolitik; Bildungspolitik; Reformpolitik; Bildungssystem; Berufsbildung; Allgemeinbildung; Schulwesen; europäische Sozialpolitik; Sozialpartnerschaft; soziale Gerechtigkeit; Bildungschancen; lebenslanges Lernen; Europäische Union; EU-Staat; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f24}, } @Book{Europaeische:2005:SBM, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission}, Title= {Situation behinderter Menschen in der erweiterten Europ{\"a}ischen Union : Europ{\"a}ischer Aktionsplan 2006-2007. Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europ{\"a}ische Parlament, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen}, Year= {2005}, Pages= {13}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://europa.eu.int/comm/employment_social/index/com_2005_604_de.pdf}, Abstract= {Der Kurzbericht gibt einen Überblick über die derzeitige Beschäftigungsförderung sowie die gesellschaftliche Integration behinderter Menschen in der EU. Ferner wird der Aktionsplan der EU zugunsten behinderter Menschen (Disability Action Plan, DAP) mit den Zielen für die Jahre 2006 und 2007 dargestellt. Eine verstärkte Einbeziehung von Behinderungsfragen in alle relevanten Teile des EU-Aktionsplans, realisiert mit konkreter Unterstützung des Europäischen Sozialfonds, trägt zur Chancengleichheit im erweiterten Europa bei. Vorrangiges Ziel ist die Schaffung eines positiven Umfelds zur Flankierung einer aktiven Eingliederung in Gesellschaft und Wirtschaft. Infolgedessen wird inzwischen weithin anerkannt, dass die Einbeziehung der Thematik in alle relevanten Bereiche für Fortschritte bei Behindertenbelangen von zentraler Bedeutung ist. Diesbezüglich wird in der überarbeiteten Lissabon-Strategie wesentlich mehr Nachdruck auf die entsprechende Berücksichtigung auf Ebene der Mitgliedstaaten gelegt. Die für die zweite Phase des DAP vorgesehenen neuen Aktionen sollen die Erwerbstätigkeit fördern und den Zugang zu Sozialdienstleistungen erleichtern, sich aber auch für die Entwicklung barrierefreier Produkte und Dienstleistungen einsetzen. Darüber hinaus sollen zuverlässige und vergleichbare statistische Daten zum Thema Behinderung und Informationen über Mehrfachdiskriminierungen zusammengetragen werden. Eine Halbzeitbewertung des Aktionsplans wird im Jahr 2008 stattfinden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; soziale Integration; berufliche Integration; Beschäftigungsförderung; Behindertenrecht; europäische Sozialpolitik; soziale Dienste; Chancengleichheit; Behindertenpolitik; Behindertenstatistik; Produktgestaltung; Datengewinnung; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220f13}, } @Book{Fassmann:2006:NBD, Annote= {Sign.: 90-0DE0-000000 BR 810;}, Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r L{\"a}nderkunde, Leipzig (Hrsg.)}, Editor= {Heinz Fa{\"ss}mann and Britta Klagge and Peter Meusburger}, Title= {Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 7: Arbeit und Lebensstandard}, Year= {2006}, Pages= {168}, Annote= {Art: Sammelwerk; Verzeichnis}, Address= {Heidelberg u.a.}, Publisher= {Spektrum Akademischer Verlag u.a.}, ISBN= {ISBN 3-8274-0962-4}, Abstract= {"Die Welt der Arbeit, besonders der differenzierte Arbeitsmarkt, zu dem heutzutage auch die Arbeitslosigkeit mit dem speziellen Problem der Langzeitarbeitslosigkeit gehört, bilden einen wichtigen Aspekt des Lebensstandards der Menschen in Deutschland. Arbeit integriert oder schließt aus; sie ist der Schlüssel zur Teilhabe am Konsum, an Wohn- und Freizeitangeboten sowie zur Ausstattung mit Statussymbolen, die immer größere Bedeutung zu erlangen scheinen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätigkeit; regionale Verteilung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Tarifpolitik; Lebensstandard; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitskräftemobilität; Erwerbsform; Unternehmensgründung - Förderung; Altersstruktur; Ausbildungsstellenmarkt; Frauen; Behinderte; Arbeitsmarktchancen; Armut; Wohnsituation; Infrastruktur; medizinische Versorgung; Standortfaktoren; Bildungsangebot; ausländische Arbeitnehmer; Einkommensentwicklung; Erwerbsarbeit - Strukturwandel; Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-000000 BR 810}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050718f10}, } @Book{Fromm:2004:FUF, Annote= {Sign.: 61420 BR 905;}, Author= {Sabine Fromm}, Title= {Formierung und Fluktuation : die Transformation der kapitalistischen Verwertungslogik in Fordismus und Postfordismus}, Year= {2004}, Pages= {349}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bamberg}, Address= {Berlin}, Publisher= {Wissenschaftlicher Verlag Berlin}, ISBN= {ISBN 3-86573-014-0}, Abstract= {"In dieser Studie wird herausgearbeitet, dass im fordistischen ebenso wie im postfordistischen Kapitalismus die Prozesse der Verwertung von Arbeit und Kapital einer spezifischen kulturellen Codierung folgen. Dazu wird die französische Regulationstheorie um Gramscis Konzept der Hegemonie und Somers' Narrationenanalyse erweitert und in den breiteren Rahmen der World Systems- Theorie eingebettet. Mit Schwerpunkt auf der Entwicklung in Deutschland weist die Autorin für die Transformationen des Kapitalismus seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nach, wie sich diese Codierungen auf den Ebenen Arbeitsprozess, Akkumulationsregime, Regulationsweise und Vergesellschaftungsmodus niederschlagen. Es entstehen historisch spezifische Ordnungsmuster, die für den Fordismus als 'Formierung', für den Postfordismus als 'Fluktuation' charakterisiert werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus; Spätkapitalismus; Wohlstandsgesellschaft; Leistungsgesellschaft; Industriegesellschaft; Wissensgesellschaft; postindustrielle Gesellschaft; Gesellschaftsordnung; Vergesellschaftung; Marktwirtschaft; Akkumulation; Kapital; Herrschaft; Sozialstruktur; Regulierung; Ideologie; Fordismus; Neoliberalismus; Globalisierung; Akkumulationstheorie; Informationsökonomik; Informationswirtschaft; Wissensarbeit; Deregulierung; ökonomisches Verhalten; soziale Gerechtigkeit; soziale Ungleichheit; Niedriglohn; Niedrigqualifizierte; Elite; Leistungsideologie; Hochqualifizierte; soziale Schichtung; Beschäftigungsfähigkeit; Unternehmenskultur; Netzwerk; soziale Kontrolle; Ausbeutung; Selbstverwirklichung; Freiheit; Zukunft der Arbeit; Wohlstand; Sozialpartnerschaft; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Selbstverantwortung; Arbeitskräfte; Rollenverständnis; Leitbild; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 61420 BR 905}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f11}, } @Book{Gijsel:2005:MEB, Annote= {Sign.: 3210 BR 817;}, Editor= {Peter de Gijsel and Hans Schenk}, Title= {Multidisciplinary economics : the birth of a new economics faculty in the Netherlands}, Year= {2005}, Pages= {445}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Dordrecht u.a.}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 0-387-26258-X}, Abstract= {"Multidisciplinary economics deliberately uses the insights and approaches of other disciplines and examines what consequences their contributions have for existing economic methods, theories and solutions to economic problems. Multidisciplinary economists should be at home in their own discipline and meet the high international standards of economic teaching and research that the discipline has developed. At the same time they should be able to recognise the limits of economics and be willing to open up new horizons by following new, discipline-transcending paths on which new insights into the analysis and solutions of economic problems can be found in collaboration with representatives of other disciplines. As a result of this search, economic methods and theories may have to be adjusted in such a way that they take insights from other disciplines into account. They may even have to be replaced by methods and theories that have been developed by other disciplines." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: I Multidisciplinary Economics: The Birth of a New Economics Faculty in the Netherlands P. P. de Gijsel: Opening Address (3-5); J. G. F. Veldhuis: Historical Mistakes Rectified (7-10); W.H. Gispen: Tjalling C. Koopmans: An Inspiring Example (11-12); A. W. K. Franke, HJ. K. Sandoz: Styles of Research in Economics at Cowles (13-18); II Multidisciplinary Economics at Utrecht University P. P. de Gijsel: Origins and Development of Multidisciplinary Economics at Utrecht University (21-24); H. Schenk: Multidisciplinary Economic Research at Utrecht University (25-27); III Spanning Multidisciplinary Economics: TheInstitutional, Historical and Spatial Dimensions of Economics Restructuring the Welfare State J. Plantenga, P. P. de Gijsel: Introduction (31-32); G. Schmid: Towards a European Social Model: Managing Social Risks through Transitional Labour Markets (33-51); J. Plantenga: Dutch Debates: Modernising Social Security by Introducing the Life Course as a Frame of Reference (53-64); B. Nooteboom: Learning to Trust (65-81); Industrial Dynamics and Innovation Economics H. Schenk: Introduction (83-84); J. Kay: The Truth about Markets (85-102); W. G. Shepherd: The State of the Industrial Organization Field (103-126); L. Soete: On the Dynamics of Innovation Policy: A Dutch Perspective (127-149); L. Orsenigo: 'History Friendly' Models of Industrial Evolution: An Overview (151-163); Financing Problems of the Welfare State B. Unger: Introduction (165-166); B. S. Frey: Public Governance and Private Governance: Exchanging Ideas (167-186); F. van der Ploeg: Macroeconomics of Fiscal Policy and Government Debt (187-208); W. H. Buiter: Joys and Pains of Public Debt (209-224); EU Integration and the New Economic Geography J. H. Garretsen: Introduction (225-226); R. Martin: European Integration and Economic Geography: Theory and Empirics in the Regional Convergence Debate (227-257); M. Brülhart, R. Traeger: An Account of Geographie Concentration Patterns in Europe - Introduction and Summary (259-263); Past and Future of the Global Financial Architecture C.J. M. Kool: Introduction (265-266); C. A. E. Goodhart: Regulation and the Role of Central Banks in an Increasingly Integrated Financial World (267-278); M. Fratianni, J. Pattison: Who is Running the IMF: Critical Shareholders or the Staff? (279-292); N. V. Hovanov, J. W. Kolari, M. V. Sokolov: Synthetic Money (293-303); Economics and Ageing R. Alessie: Introduction (305-306); M. Hurd, A. Kapteyn: Health, Wealth and the Role of Institutions (307-332); Inaugural addresses H. Schenk: Organisational Economics in an Age of Restructuring, or: How Corporate Strategies Can Harm Your Economy (333-363); R. Alessie: Does Social Security Crowd Out Private Savings? (367-380); B. Unger: Will the Dutch Level Out their One and Only Mountain? The Pietersberg Paradox and Mountains of Debt (381-403); C. J. M. Kool: The Global Market for Capital: Friend or Foe (405-424); J. H. Garretsen: From Koopmans to Krugman: International Economics and Geography (425-436).}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft; Interdisziplinarität; Volkswirtschaftslehre; Volkswirtschaftstheorie; Wohlfahrtsökonomie; europäische Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Lebenslauf; Industrieforschung; Innovationstheorie; Finanzpolitik; Wirtschaftsgeografie; europäische Integration; Konvergenz; Finanzwirtschaft; Europäische Zentralbank; IMF; Demografie; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; institutionelle Faktoren; Niederlande; Utrecht; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3210 BR 817}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129f06}, } @Book{Granato:2005:TVD, Annote= {Sign.: 90-0TÜ0-201202 BR 808,0; 90-0TÜ0-201202 BR 808,1; 90-0TÜ0-201202 BR 808,2;;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen (Hrsg.)}, Author= {Nadia Granato and Oliver Farhauer and Ingrid Dietrich}, Title= {Tabellenband VALA : Datenmaterial f{\"u}r Sachsen-Anhalt und Th{\"u}ringen der Studie "Vergleichende Analyse von L{\"a}nderarbeitsm{\"a}rkten"}, Year= {2005}, Pages= {43}, Annote= {Art: Verzeichnis; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB regional. IAB Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen}, Number= {03/2005}, ISBN= {ISSN 1861-1435}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/SAT/2005/regional_sat_0305.pdf}, Abstract= {"Der Tabellenband ist eine Ergänzung der ausführlichen Länderberichte zu Sachsen-Anhalt und Thüringen, die im Rahmen des Projektes 'Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten' (VALA) entstanden sind. Die ausführlichen Berichte 'Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten: Länderstudie Sachsen-Anhalt' und 'Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten: Länderstudie Thüringen' können unter der folgenden Adresse kostenfrei herunter geladen werden: http://iab.de/iab/publikationen/regional_sat.htm. Neben den in den Berichten dargestellten Zahlen enthält der Tabellenband zusätzliche Informationen, die im Rahmen der empirischen Untersuchungen zu VALA erstellt wurden und keinen Eingang in die Interpretation der beiden Länderberichte fanden. Dargestellt werden die Beschäftigungsentwicklung, die Qualifikations-, Betriebsgrößen- und Branchenstruktur sowie das Lohnniveau im Zeitraum zwischen 1995 und 2001. Diese Informationen werden sowohl für Ostdeutschland insgesamt, die fünf neuen Bundesländer und die Kreise Sachsen-Anhalts und Thüringens ausgegeben. Diese Berichtsstruktur ermöglicht Vergleiche zwischen regionalen Einheiten der gleichen Ebene (z. B. zwischen den ostdeutschen Bundesländern) und zwischen regionalen Einheiten unterschiedlicher Ebenen (z. B. Ostdeutschland - Bundesländer, Kreise - Bundesland). Neben den Informationen zu den genannten Merkmalen fließen ebenfalls die multivariaten Analyseergebnisse ein. Aus welcher Datenquelle die dargestellten Merkmale und Ergebnisse stammen und wie sie abgegrenzt bzw. generiert wurden, wird jeweils in kompakter Form an den entsprechenden Stellen erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; regionaler Vergleich; Arbeitsmarktanalyse; Beschäftigtenstatistik; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsvolumen; Qualifikationsniveau; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Lohnhöhe; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; Thüringen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0TÜ0-201202 BR 808,0; 90-0TÜ0-201202 BR 808,1; 90-0TÜ0-201202 BR 808,2;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051202f01}, } @Book{Gress:2005:ZKU, Annote= {Sign.: 4401 BR 787;}, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Editor= {Stefan Gre{\"ss} and Anita B. Pfaff and Gert G. Wagner}, Title= {Zwischen Kopfpauschale und B{\"u}rgerpr{\"a}mie : Expertisen zur Finanzierungsform der gesetzlichen Krankenversicherung}, Year= {2005}, Pages= {282}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Publisher= {Verlag Setzkasten}, Series= {Edition der Hans B{\"o}ckler Stiftung}, Number= {134}, ISBN= {ISBN 3-86593-011-5}, Abstract= {"Obwohl die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung infolge der Gesundheitsreformen weitgehend parallel zum Bruttoinlandsprodukt wachsen, sind die Beitragssätze wegen der Einnahmenschwäche gestiegen. Vor diesem Hintergrund werden unterschiedliche Reformansätze einer Finanzierungsreform diskutiert, die vor allen Dingen um die Lösungsansätze 'Bürgerversicherung' und 'Kopfpauschalen' kreisen. Dabei zeigt sich bei genauerem Hinsehen, dass zu jedem Lösungsansatz eine größere Zahl von Modellvarianten besteht und - wenn man wirklich etwas erreichen will - vermittelnde Modelle möglich sind. Vor diesem Hintergrund hat die Hans-Böckler-Stiftung vier Expertisen zur Thematik der Finanzierungsreform beauftragt, deren Ergebnisse in diesem Buch abgedruckt sind: Mit konzeptionell-qualitativen Aspekten der Kopfpauschalen-Modelle befasst sich die Studie von Wasem, Greß und Rothgang. Die Studie von Pfaff, Langer und Freund untersucht für ausgewählte Kopfpauschalen-Modelle die Verteilungswirkungen quantitativ und bestimmt den Transferbedarf, der sich für alle diese Modelle ergibt. Im Anschluss skizzieren Pfaff, Langer, Wasem, Greß und Rothgang das Modell der Kopfpauschalen in der Schweiz. Abschließend untersuchen Leinert, Grabka und Wagner das Modell einer 'Bürgerprämie', das nach deren Einschätzung die Vorteile einer umfassenden Bürgerversicherung und Kopfpauschalen-Modellen vereinen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: gesetzliche Krankenversicherung - Konzeption; gesetzliche Krankenversicherung - Finanzierung; Sozialabgaben; Arbeitgeberbeitrag; Arbeitnehmerbeitrag; Beitragszahlung; Versicherungsbeitrag; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Umverteilung; Gesundheitspolitik; Steuerpolitik; Verteilungspolitik; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 4401 BR 787}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114f07}, } @Book{Guio:2005:EUS, Author= {Anne-Catherine Guio}, Title= {Einkommensarmut und soziale Ausgrenzung in EU-25}, Year= {2005}, Pages= {7}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {Statistik kurz gefasst. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen}, Number= {13/2005}, ISBN= {ISSN 1024-4379}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.cec.eu.int/cache/ITY_OFFPUB/KS-NK-05-013/DE/KS-NK-05-013-DE.PDF}, Abstract= {"Auf der Tagung des Europäischen Rates in Laeken im Dezember 2001 nahmen die europäischen Staats- und Regierungschefs ein erstes Paket von 18 gemeinsamen statistischen Indikatoren über Armut und soziale Ausgrenzung an, die später vom Ausschuss für Sozialschutz verfeinert wurden. Für die Methode der offenen Koordinierung zur Überwachung des Fortschritts der Mitgliedstaaten bei der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung spielen diese Indikatoren eine zentrale Rolle. Schwerpunkt der Liste der gemeinsamen Indikatoren sind in erster Linie monetäre Indikatoren, welche sich in diesem Papier auf die EU-25 beziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - internationaler Vergleich; soziale Ausgrenzung; Niedrigeinkommen; soziale Indikatoren; Haushaltseinkommen; Einkommensverteilung; Reichtum; Sozialleistungen; Transferleistung; Armutsbekämpfung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051223a04}, } @Book{Hartmann:2005:GFA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Michael (Red.) Hartmann}, Title= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Entwicklung bis Juli 2005}, Year= {2005}, Pages= {46}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051207f21.pdf}, Abstract= {Der Übergang von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zur Grundsicherung für Arbeitsuchende wurde auf der Basis von revidierten Daten bis März 2005 in einem Sonderbericht vom August 2005 beschrieben. Der vorliegende Bericht schließt daran an und stellt die Entwicklung von Januar bis Juli dar. In diesem Zeitraum hat sich die Zahl der Bedarfsgemeinschaften deutlich erhöht, und zwar von Januar bis Juli um 450.000 oder 14 Prozent. Dabei haben alle Typen von Bedarfsgemeinschaften zugenommen, den relativ stärksten Anstieg verzeichneten Bedarfsgemeinschaften mit nur einer Person (+16 Prozent). Mit den Bedarfsgemeinschaften ist auch die Zahl der hilfebedürftigen Personen gestiegen. Im Juli wurden an 3,78 Mio Bedarfsgemeinschaften Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts ausgezahlt. In diesen Bedarfsgemeinschaften lebten 5,06 Mio erwerbsfähige und 1,80 Mio nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige, letztere fast alle jünger als 15 Jahre. Von den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen waren im Juli 56,7 Prozent arbeitslos gemeldet. Die Bedarfsgemeinschaften sind überwiegend klein, sie bestehen zu 57,1 Prozent aus einer Person und in 70,6 Prozent der Bedarfsgemeinschaften gibt es nur einen einzigen erwerbsfähigen Hilfebedürftigen. Die Hilfebedürftigkeit ist auch nach Regionen sehr unterschiedlich. Der Anteil der Arbeitslosengeld II-Empfänger an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ist in Ostdeutschland mit 15,6 Prozent mehr als doppelt so groß wie in Westdeutschland mit 7,4 Prozent. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II; Hartz-Reform; Leistungsempfänger - Quote; Bedarfsgemeinschaft; Sozialgeld; Altersstruktur; Leistungsempfänger; Grundsicherung nach SGB II - Statistik; öffentliche Ausgaben; Arbeitslosenquote; registrierte Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051207f21}, } @Book{Helve:2001:YCA, Annote= {Sign.: 96-210-60 BM 062;}, Editor= {Helena Helve and Claire Wallace}, Title= {Youth, citizenship and empowerment}, Year= {2001}, Pages= {327}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Aldershot u.a.}, Publisher= {Asgate}, ISBN= {ISBN 0-7546-1646-0}, Abstract= {Das Buch geht der Frage nach, ob in Europa ein neuer Typus eines jungen europäischen Bürgers im Entstehen begriffen ist, der die ökonomische, politische und institutionelle Integration Europas akzeptiert und reflektiert und dennoch seine/ihre kulturelle Identität bewahrt. Länderberichte aus Finnland, der Slowakei, Großbritannien und der Ukraine liefern aus dieser Perspektive Bestandsaufnahmen zum bürgerschaftlichen Engagement und zu den Chancen der Jugendlichen in den verschiedenen Ländern. Auch nichteuropäische Länder wie Südafrika und solche aus der Dritten Welt werden berücksichtigt. Der Zusammenhang von Modernisierungszyklen, politischer Mobilisierung der Jugend, ausreichender öffentlicher Bildung und bürgerschaftlichem Engagement wird ebenso behandelt wie das gespannte Verhältnis zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten und marginalisierten Gruppen. Gerade für den demokratischen Prozess Ost- und Mitteleuropas ist es wichtig, dass die EU diesen Prozess mit einer auf empirischen Daten beruhenden aktiven Jugendpolitik unterstützt. (IAB)}, Abstract= {Contents: 1. Introduction: Helena Helve, Claire Wallace: The State and Prospects of Youth and Citizenship (3-7); 2. Youth, Citizenship and Empowerment in comparative Perspective: Claire Wallace: Youth, Citizenship and Employment (11-31); Reingard Spannring, Claire Wallace, Christian Haerpfer: Civic Participation among Young People in Europe (32-46); 3. Citizenship and Power: John Bynner: Critical Discussion: Empowerment or Exclusion? (49-56); Liisa Horelli: Young People's Participation in Local Development: Lip Service or Serious Business? (57-71); Kari Paakkunainen: The Operative Contingency of Institutions and the Young Fortuna in the Risk Society (72-90); Marianne Nylund: Mixed Motives of Young Nordic Volunteers (91-109); Sue Heath, Liz Kenyon: Young Adults and Shared Household Living: Achieving Independence through the (Re)negotiation of Peer Relationships (110-125); 4. Citizenship and Marginality: Lynne Chrisholm: Critical Discussion: From the Margins - The Darker Side of Empowerment (129-138); Tarja Hilden: Skinheads - Masculinity and Violent Action (139-147); Timo Virtanen: The Racialisation of Youth Gangs: When Violence Turns into a Fight over a Turf (148-153); Sari Näre: Economy of Emotions and Sexual Violence against Adolescent Girls (154-164); Leena Suurpää: Foreigners as a Strategic Construction: Finnish Young People's Accounts of Immigrants (165-188); 5. Citizenship, Values and Attitudes: Gill Jones: Critical Discussion: Modern or Postmodern Youth? (191-200); Helena Helve: Reflexivity and Changes in Attitudes and Value Structures (201-218); Sakary Karnoven, Ossi Rahkonen: Young People's Values and Their Lifestyles (219-234); Arseniy Svyneremko: National, Political and Cultural Identities of Youth: Tendencies in Post-Soviet Ukraine (235-251); 6. New Actors, Networks and Empowerment: Pat Allat: Critical Discussion: Globalisation and Empowerment (255-261); Mojibur Rahman: The Globalisation of Childhood an Youth: New Actors and Networks in Protecting Street Children and Working Children in the South (262-276); Ladislav Machacek: Youth and Creation of Civil Society in Slovakia (277-292); David Everatt: From Urban Warriors to Market Segment? Youth in South Africa 1990-2000 (293-327).}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; politische Partizipation - internationaler Vergleich; Staatsangehörigkeit; nationale Identität; kulturelle Identität; europäische Integration; ehrenamtliche Arbeit; Selbstverantwortung; politische Bildung; politische Einstellungen; Minderheiten; Marginalität; ausländische Jugendliche; Jugendpolitik; Globalisierung; Jugendkriminalität; Gewalt; Ausländerfeindlichkeit; Wertorientierung; soziale Einstellungen; nicht staatliche Organisation; Non-Profit-Organisation; Finnland; Slowakei; Großbritannien; Ukraine; Südafrika; Entwicklungsländer; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-60 BM 062}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011123f09}, } @Book{Hierming:2005:SIB, Annote= {Sign.: 96-109-23 BR 839;}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.); Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Proj.Ltg.)}, Author= {Bettina Hierming and Karen Jaehrling and Kalina and Thorsten and Achim Vanselow and Claudia Weinkopf}, Title= {Stellenbesetzungsprozesse im Bereich "einfacher" Dienstleistungen : Abschlussbericht}, Year= {2005}, Pages= {256}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit. Dokumentation}, Number= {550}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051205f02.pdf}, Abstract= {"Einfacharbeitsplätze und die Beschäftigungschancen von gering Qualifizierten spielen seit Jahren in der beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitischen Debatte eine wichtige Rolle. In diesem Kontext wurden seit Ende der neunziger Jahre eine Reihe von Modellprojekten und -programmen gefördert, um die Wirksamkeit von 'Kombilöhnen' zu erproben - in Form von Einkommensbeihilfen an Beschäftigte oder als Zuschüsse an Unternehmen für die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze mit eher niedriger Entlohnung. Hierzu zählte auch das Bundesprogramm 'Chancen und Anreize zur Aufnahme sozialversicherungspflichtiger Tätigkeiten' (CAST), in dessen Rahmen zwei unterschiedliche Förderinstrumente - das Mainzer Modell und das Modell der SaarGemeinschaftsinitiative (SGI-Modell) - erprobt wurden. Mit der Evaluierung des Programms wurde im Oktober 2000 ein Forschungsverbund unter Beteiligung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Instituts Arbeit und Technik (IAT) und von Dr. Bruno Kaltenborn beauftragt. Nachdem das CAST-Programm im Frühjahr 2003 vorzeitig ein-gestellt worden war, wurde mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit vereinbart, die Fragestellung der qualitativen Forschung durch das IAT auf Stellenbesetzungsprobleme und -prozesse im Bereich einfacher, eher niedrig bezahlter Tätigkeiten allgemein auszuweiten, um mehr Transparenz über Anforderungen und Einstellungskriterien der Unternehmen für solche Arbeitsplätze zu schaffen und damit Ansatzpunkte für eine gezielte Unterstützung der Integration von gering Qualifizierten identifizieren zu können. Dieser Frage wurde auf der Basis vorliegender Untersuchungen und -vor allem - eigener Betriebsfallstudien in verschiedenen Dienstleistungsbranchen nachgegangen. Hierbei ist deutlich geworden, dass von generellen Stellenbesetzungsproblemen bei solchen Tätigkeiten nicht die Rede sein kann (vgl. Teil B dieses Berichts). Einen zweiten Schwerpunkt des Projektes bildeten differenzierte Auswertungen vorliegender Daten zur Frage, wie sich die Beschäftigungssituation von gering Qualifizierten in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Unsere Analysen zeigen, dass sich die Beschäftigungschancen gering Qualifizierter insbesondere am aktuellen Rand (zwischen 1999 und 2002) - anders als häufig angenommen - keineswegs durch-gängig weiter verschlechtert haben. Im Gegenteil: Ins-besondere in einigen Dienstleistungsbereichen haben gering Qualifizierte in jüngster Zeit sogar Beschäftigungsgewinne zu verzeichnen (vgl. Teil A dieses Berichtes)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungen; Personaleinstellung; Auswahlverfahren; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Wirtschaftszweige; Unternehmen; Beruf; Betriebsgröße; Stellung im Beruf; Arbeitszeit; Geschlecht; Nationalität; Lebensalter; Arbeitsbedingungen; Tätigkeitsmerkmale; Personalpolitik; matching; Einkommenserwartung; Einzelhandel; Gastgewerbe; Hotel- und Gaststättenberufe; Reinigungsberufe; Gebäudereiniger; Gesundheitswesen; Pflegeberufe; Altenpflege; Altenpflegehelfer; Kombilohn; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-109-23 BR 839}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051205f02}, } @Book{Hofstaetter:2005:QZI, Annote= {Sign.: 90-1OE0-204590 BR 845;}, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich (Hrsg.)}, Editor= {Maria Hofst{\"a}tter and Rene Sturm}, Title= {Qualifikationsbedarf der Zukunft III : Weiterbildung von Geringqualifizierten. Beitr{\"a}ge zur Fachtagung "Qualifikationsbedarf der Zukunft - Weiterbildung von Geringqualifizierten. Chancen, Hemmnisse, Bedarfe" des AMS vom 12. November 2004 in Wien}, Year= {2005}, Pages= {76}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wien}, Series= {AMS report}, Number= {45}, ISBN= {ISBN 3-85495-226-0}, Abstract= {"Der AMS report 45 beinhaltet Beiträge anläßlich der von der Abteilung Berufsinformations- und Qualifikationsforschung des AMS Österreich (nunmehr Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich) veranstalteten Fachtagung 'Qualifikationsbedarf der Zukunft - Weiterbildung von Geringqualifizierten: Chancen, Hemmnisse, Bedarfe'. Die Fachtagung, die in Kooperation mit dem Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) und dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) durchgeführt wurde, fand am 12. November 2004 in Wien statt. Eva Heckl und Andrea Dorr von KMU-Forschung Austria (www.kmuforschung.ac.at) fokussieren in ihrem Beitrag hingegen die Situation von benachteiligten Jugendlichen; sie resümieren bestehende Maßnahmen und Akteure und skizzieren die zukünftigen Herausforderungen und Trends in der Re-(Integration) benachteiligter junger Menschen am Arbeitsmarkt. Am Ende des AMS reports setzt sich der Beitrag von Hermine Mandl von der Beratungsstelle Humane Arbeitswelt, Klosterneuburg (www.humane-arbeitswelt.at) mit Fragen und Aspekten zur Gestaltung altersgerechter wie alternsgerechter Arbeitswelten bzw. Arbeitskarrieren auseinander." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsbedarf; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräftebedarf; Bedarfsplanung; Bildungsbedarf; Weiterbildungsbedarf; Weiterbildung; Niedrigqualifizierte; zweijährige Ausbildungsberufe; benachteiligte Jugendliche; berufliche Integration; Berufseinmündung; Berufsausbildung; Berufsgrundbildung; Behindertenpolitik; behinderte Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1OE0-204590 BR 845}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f16}, } @Book{International:2005:GEP, Annote= {Sign.: 90-1EN0-202690 BR 907;}, Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)}, Title= {Global economic prospects 2006 : economic implications of remittances and migration}, Year= {2005}, Pages= {157}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Washington}, ISBN= {ISBN 0-8213-6344-1; ISSN 1014-8906}, Abstract= {"The book explores the gains and losses from international migration and policies to improve the developmental impact of migration, with particular attention to remittances. Recorded remittances sent home to developing countries by international migrants are expected to reach Dollar 167billion in 2005. Unrecorded remittances through formal and informal channels are estimated to be at least half as large as recorded flows, making remittances the largest source of external financing in developing countries. Remittances substantially reduce the incidence of poverty and help support household consumption in response to adverse events. International migration generates significant economic gains for migrants, their countries of origin, and their countries of destination. The benefits to the countries of origin are especially large in the case of migration of low-skilled workers. The most feasible means of increasing such migration would be to promote joint origin-destination country programs that combine temporary migration of lose-skilled workers with incentives for return. The price of remittance transactions is often unnecessarily high for the small transfers typically made by poor migrants. Governments could lower fees and expand remittances by improving the access of poor migrants and their families to formal financial services, and by promoting competition in the remittance transfer market (for example, by lowering capital requirements on remittance services, improving transparency, and opening up retail financial networks to nonexclusivce partnerships with remittance agencies). Increasing migration of low-skilled workers and reducing remittance fees could significantly help alleviate poverty. Chapter 1 of this study reviews recent developments in and prospects for the global economy, and their implications for developing countries. Chapters 2 and 3 evaluate the costs and benefits of migration, through model-based simulations and a review of the economic literature. Subsequent chapters address remittances, including their size and macroeconomic impact (chapter 4), their impact on households (chapter 5), and policy measures to lower the cost of remittance transactions for poor migrants (chapter 6)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Welt; Weltwirtschaft; Weltmarkt; Welthandel; Außenhandel; Armut; Wanderungsmotivation; Wirtschaftsentwicklung; Herkunftsland; Auswanderer; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Geldüberweisung; Familie; Familieneinkommen; Verbraucherverhalten; Sparverhalten; Finanzwirtschaft; Kapitalmobilität; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2025}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EN0-202690 BR 907}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051214f01}, } @Book{Kalina:2005:BVG, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Author= {Torsten Kalina and Claudia Weinkopf}, Title= {Besch{\"a}ftigungsperspektiven von gering Qualifizierten : Gewinne in einigen Dienstleistungsbereichen bei negativem Gesamttrend}, Year= {2005}, Pages= {10}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, Series= {IAT-Report}, Number= {2005-10}, ISBN= {ISSN 1619-1943}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051220f07.pdf}, Abstract= {"Der Anteil von gering Qualifizierten an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist in Westdeutschland zwischen 1980 und 2002 von 30 % auf rund 17 % zurück gegangen. Die Arbeitslosenquote von Personen ohne Berufsausbildung ist seit Jahren deutlich überdurchschnittlich; die Schere wächst. Entgegen dem allgemeinen Trend haben gering Qualifizierte jedoch in den letzten Jahren (1999-2002) in einigen Bereichen Beschäftigungsgewinne zu verzeichnen. Dies betrifft vor allem Teile des Dienstleistungssektors - z. B. Hotel- und Gaststättengewerbe, Handel, Verkehr, Gesundheitswesen und Reinigungsgewerbe. Die positive Entwicklung in einigen Wachstumsberufen reichte allerdings nicht aus, um den generellen Trend des Beschäftigungsrückgangs umzukehren. Eine wesentliche Erklärung für die weiterhin schlechte Arbeitsmarktlage gering Qualifizierter liegt darin, dass sie von Beschäftigten mit abgeschlossener Berufsausbildung verdrängt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenquote; Ungelernte; Dienstleistungsbereich; Arbeitsmarktchancen; Gastgewerbe; Gesundheitswesen; Reinigungsberufe; Einzelhandel; Verkehrswesen; IAB-Beschäftigtenstichprobe; BA-Beschäftigtenpanel; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220f07}, } @Book{Kress:2002:ZAU, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Ulrike Kress and Thomas Rhein}, Title= {{\"U}bersicht zur arbeitsmarkt- und besch{\"a}ftigungspolitischen Programmatik der Parteien zur Bundestagswahl 2002}, Year= {2002}, Pages= {4}, Annote= {Art: Liste; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2002/parteiprogramme.pdf}, Abstract= {Synopse zu den Parteiprogrammen der Bundestagswahl 2002. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Partei; Wahlkampf; SPD; CDU; CDU/CSU; DIE GRÜNEN; FDP; PDS; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Eingliederungsvertrag; Job-Center; Job-AQTIV-Gesetz; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Weiterbildung; Jugendsofortprogramm; Infrastrukturpolitik; Transfergesellschaft; Transferleistung; Arbeitslosenunterstützung; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Anreizsystem; Niedriglohn; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Kombilohn; Einstiegsgeld; Behinderung; Bundesanstalt für Arbeit; organisatorischer Wandel; Scheinselbständige; geringfügige Beschäftigung; Arbeitszeitpolitik; personenbezogene Dienstleistungen; Arbeitsrecht; Normalarbeitsverhältnis; Tarifvertrag; Betriebsverfassungsgesetz; Zeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Kündigungsschutz; Haushaltspolitik; öffentliche Ausgaben; Steuerpolitik; Mittelstand; Unternehmensgründung; Wirtschaftsförderung; regionale Wirtschaftsförderung; Einwanderungspolitik; Gleichstellungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f27}, } @Book{Kurtz:2005:BG, Annote= {Sign.: 6170 BR 837;}, Author= {Thomas Kurtz}, Title= {Die Berufsform der Gesellschaft}, Year= {2005}, Pages= {283}, Annote= {Art: Monographie; Habil.-Schr., Univ. Bielefeld}, Address= {Weilerswist}, Publisher= {Velbr{\"u}ck Wissenschaft}, ISBN= {ISBN 3-934730-91-4}, Abstract= {"Dem allenthalben zu hörenden Krisengerede vom Ende des Berufs entgegen zeigt Thomas Kurtz, daß der Beruf sehr wohl noch als eine bedeutende analytische Kategorie des Sozialen bestimmt werden kann. Ausgehend von den Überlegungen der beiden soziologischen Klassiker Emile Durkheim und Max Weber zum Verhältnis von Beruf und Gesellschaft versteht sich seine Studie Die Berufsform der Gesellschaft weniger als eine im engeren Sinne berufssoziologische Analyse, sondern mehr als ein Beitrag zu einer soziologischen Theorie der Gesellschaft. Der Beruf ist eine der Formen struktureller Kopplung in der Moderne und damit ein Schlüssel zur Entschlüsselung des Bauprinzips der modernen Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufssoziologie; Gesellschaftstheorie; Berufskonzept - historische Entwicklung; Beruf; Gesellschaftsordnung; Sozialstruktur; berufliche Identität; soziale Partizipation; Weber, Max; Durkheim, Emile; Luhmann, Niklas; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6170 BR 837}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051202f04}, } @Book{Levinsky:2005:SSH, Annote= {Sign.: 40 BR 862;}, Institution={International Social Security Association}, Author= {Richard (Red.) Levinsky and Roddy (Red.) MacKinnon}, Title= {Soziale Sicherheit : hin zu einem erneuerten Vertrauen}, Year= {2005}, Pages= {209}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Genf}, ISBN= {ISBN 92-843-7173-2}, Abstract= {"Dieses Buch, das von einem internationalen Team von Fachleuten und Praktikern im Bereich der sozialen Sicherheit geschrieben wurde, spiegelt das wiedergewonnene Vertrauen in die soziale Sicherheit wieder. Die angeführten Beispiele zu wichtigen nationalen und internationalen Entwicklungen und Trends in der sozialen Sicherheit unterstützen diese wichtige Erkenntnis. Der vorliegende Band betont die Notwendigkeit der sozialen Sicherheit als eine politische Lösung, die zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung beiträgt, und möchte die internationale Diskussion hierzu anregen. Die Hauptaussage ist, dass die soziale Sicherheit als integrierter Bestandteil der staatlichen Politik in der Lage ist, sich im Zuge des demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandels in einem neu strukturierten globalen Umfeld an die Bedürfnisse der Arbeitnehmer und Bürger anzupassen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Roddy McKinnon: Einleitung: Hin zu einem erneuerten Vertrauen (1-7); Roddy McKinnon: Kapitel 1 Ausweitung der Deckung und Erhöhung der Sicherheit (9-20); Jens Schremmer, Chris James: Kapitel 2 Jüngste Maßnahmen in der Gesundheitspolitik: Ein umfassenderer Weg zu nachhaltigen Gesundheitssystemen? (21-44); Magid Fathallah: Kapitel 3 Der Platz des Kindes in der Familienpolitik (45-60); Jens Schremmer: Kapitel 4 Jüngste grundsatzpolitische Trends bei privat verwalteten Rentensystemen: Welchen Schutz haben Einzelne? (61-81); Roddy McKinnon: Kapitel 5 Die Steuerung der Anlage von Mitteln der sozialen Sicherheit (83-92); Francois Kientzler: Kapitel 6 E-Government/E-Verwaltung: Auf der Suche nach Effizienz und einer neuen Beziehung mit Kunden (93-108); Richard Levinsky: Kapitel 7 Soziale Sicherheit und Arbeitsmarktentwicklungen: Mehr Flexibilität durch Stärkung der Sicherheit (109-128); Roland Sigg: Kapitel 8 Verlängerung des Erwerbslebens: Herausforderungen und Antworten (129-147); Roland Sigg: Kapitel 9 Die Zukunft der sozialen Sicherheit: Ein Plädoyer für Vertrauen (149-165); Anhänge Plenarsitzung über Entwicklungen und Trends - Übersicht und Panelbeiträge Anhang 1 Übersicht (169-172); Dalmer D. Hoskins: Anhang 2 Hin zu einem erneuerten Vertrauen (173 -181); Jo Anne B. Barnhart: Anhang 3 Die Herausforderung des globalen Alterungsprozesses (183-186); lotilde Ohouochi: Anhang 4 Soziale Sicherheit in Cöte d'Ivoire (187-192); Alfredo H. Conte-Grand: Anhang 5 Reformen der sozialen Sicherheit: Erfahrungen aus Argentinien (193-199); Bert Rürup: Anhang 6 Rentenreformen und demografische Alterung (201-208).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit - Konzeption; Sozialpolitik; Gesellschaftspolitik; Gesundheitspolitik; Familienpolitik; Rentenpolitik; Alterssicherung; private Alterssicherung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Berufsausstieg; Altersgrenze; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsförderung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsfähigkeit; demografischer Wandel; Vertrauen; Generationenverhältnis; Generationenvertrag; Risikoabschätzung; Sozialversicherung; Industrieländer; Entwicklungsländer; Elfenbeinküste; Argentinien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BR 862}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051216f06}, } @Book{Lodemel:2001:AOY, Annote= {Sign.: 40 BM 063;}, Editor= {Ivar Lodemel and Heather Trickey}, Title= {An offer you can't refuse : workfare in international perspective}, Year= {2001}, Pages= {357}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bristol}, Publisher= {Policy Press}, ISBN= {ISBN 1-86134-195-4}, Abstract= {"In the last decade, developed welfare states have witnessed a pendulum swing away from unconditional entitlement to social assistance, towards greater emphasis on obligations and conditions tied to the receipt of financial aid. Through administrative reforms, conditions of entitlement have been narrowed. With the introduction of compulsory work for recipients the contract between the state and uninsured unemployed people is changing. The product of research funded by the European Union, this book compares 'work-for-welfare' - or workfare - programmes objectively for the first time. It considers well publicised schemes from the United States alongside more overlooked examples of workfare programmes from six European countries: France, Germany, the Netherlands, Norway, Denmark and Britain. 'An offer you can't refuse' provides an analysis of the ideological debates that surround compulsory work programmes and gives a detailed overview of the programmes implemented in each country, including their political and policy contexts and the forces that have combined to facilitate their implementation. Similarities and differences between programmes are explored. Explanations for differences and lessons for policy makers are discussed." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Ivar Lodemel and Heather Trickey: A new contract for social assistance (1-39); Bernard Enjolras, Jean Louis Laville, Laurent Fraisse, Heather Trickey: Between subsidiarity and social assistance - the French republican route to activation (41-70); Wolfgang Voges, Herbert Jacobs, Heather Trickey: Uneven development - local authorities and workfare in Germany (71-103); Henk Spies, Rik van Berkel: Workfare in the Netherlands - young unemployed people and the Jobseeker's Employment Act 105-132); Ivar Lodemel: National objectives and local implementation of workfare in Norway (133-158); Anders Rosdahl, Hanne Weise: When all must be active - workfare in Denmark (159-180); Heather Trickey, Robert Walker: Steps to compulsion within British labour market policies (181-213); Michael Wiseman: Making work for welfare in the United States (215-247); Heather Trickey: Comparing workfare programmes - features and implications (249-293); Ivar Lodemel: Discussion: workfare in the welfare state (295-343).}, Annote= {Schlagwörter: Workfare - internationaler Vergleich; Sozialhilfeempfänger; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitspflicht; Sozialpolitik - Konzeption; Frankreich; Niederlande; Norwegen; Dänemark; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BM 063}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011123f08}, } @Book{Mackert:2000:CSS, Annote= {Sign.: 6505 BN 533;}, Editor= {J{\"u}rgen Mackert and Hans-Peter M{\"u}ller}, Title= {Citizenship : Soziologie der Staatsb{\"u}rgerschaft}, Year= {2000}, Pages= {274}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Westdeutscher Verlag}, ISBN= {ISBN 3-531-13369-1}, Abstract= {"Im Zeitalter der Globalisierung und Transnationalisierung ist die Institution nationaler Staatsbürgerschaft ins Zentrum wissenschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen gerückt. Prozesse der Entgrenzung, der partiellen De-Nationalisierung und des tendenziellen Souveränitätsverlustes des Nationalstaates haben die mit nationaler Staatsbürgerschaft verbundenen Gewissheiten fraglich werden lassen. Das Feld wissenschaftlicher Diskussion beherrschten bisher weitgehend normativ geführte Debatten. Was fehlt, ist eine Soziologie der Staatsbürgerschaft, die diese Institution als Integrationsinstrument moderner Gesellschaften begreift und angesichts neuer und alter gesellschaftlicher Probleme wie sozialer Ungleichheit, Armut und Ausgrenzung, sozialer Gerechtigkeit, politischer Partizipation oder der zunehmenden ethnischen und kulturellen Heterogenisierung moderner Gesellschaften nach der analytischen Kapazität des Konzepts fragt. Der Band vereinigt klassische und zeitgenössische Beiträge, die eine sozialwissenschaftliche Perspektive eröffnen, und wendet sich an die Sozial-, Politik-, Wirtschafts- und Geschichtswissenschaften ebenso wie an Philosophie und Pädagogik." (Autorenreferat, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: Jürgen Mackert/ Hans-Peter Müller: Der soziologische Gehalt moderner Staatsbürgerschaft. Probleme und Perspektiven eines umkämpften Konzepts (9-42). I. Die Klassiker einer Soziologie der Staatsbürgerschaft: Thomas H. Marshall: Staatsbürgerrechte und soziale Klassen (45-102); Talcott Parsons: Gleichheit und Ungleichheit in modernen Gesellschaften: Zur Bedeutung sozialer Schichtung (103-129). II. Staatsbürgerschaft und soziale Integration: Ralf Dahrendorf: Zu viel des Guten. Über die soziale Dynamik von Staatsbürgerschaft (133-156); David Lockwood: Staatsbürgerliche Integration und Klassenbildung (157-180). III. Grundlagen der aktuellen Debatte: Anthony Giddens: Klassenspaltung, Klassenkonflikt und Bürgerrechte. Gesellschaft im Europa der achtziger Jahre (183-205) Michael Mann: Strategien der herrschenden Klasse und Citizenship (207-228): Bryan S. Turner: Grundzüge einer Theorie der Staatsbürgerschaft (229-263).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Partizipation; soziale Ungleichheit; soziale Ausgrenzung; soziale Schichtung; soziale Integration; Parsons, Talcott; Dahrendorf, Ralf; soziale Klasse; Klassengesellschaft; Klassenkampf; Gesellschaftstheorie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6505 BN 533}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030213f19}, } @Book{Marx:2005:LEI, Annote= {Sign.: 96-109-22 BR 779;}, Editor= {Ive Marx and Wiemer Salverda}, Title= {Low-wage employment in Europe : perspectives for improvement}, Year= {2005}, Pages= {190}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Antwerpen}, Publisher= {Acco}, ISBN= {ISBN 90-334-5619-2}, Abstract= {"What Europe needs is not just more jobs. The real challenge is to create jobs that offer the prospect of a better life, not only for the scores of Europeans who remain outside of the labour market today but also for those who are trapped in low-paid, dead-end jobs. The need, therefore, is for jobs that offer income security, that are compatible with family life, that bring a degree of life satisfaction and the prospect of upward mobility. This book offers not just insights but also ideas and suggestions. More than 20 authors address a wide range of issues, including the role of training and education, social transfers, minimum wages, care arrangements, the role of consumer demand for services and employer oriented policies. The contributors are members of the EU-funded European Low-wage Employment Research Network (LoWER) which started in 1996 and has since established itself as one of the leading labour market research networks in Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsstruktur; Niedrigqualifizierte; nicht formal Qualifizierte; Ungelernte; Angelernte; Dienstleistungsbereich; soziale Sicherheit; Weiterbildungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; Einfacharbeit; Beschäftigungspolitik; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-109-22 BR 779}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051031f11}, } @Book{Mosberger:2005:LOE, Annote= {Sign.: 93-3120-13 BR 843;}, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich (Hrsg.)}, Editor= {Brigitte Mosberger and Rene Sturm}, Title= {Lernen ohne Ende : Beitr{\"a}ge zur Fachtagung "Probleme der Flexibilisierung und Qualifizierung im Besch{\"a}ftigungssystem" vom 31. M{\"a}rz 2004 in Wien}, Year= {2005}, Pages= {80}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wien}, Series= {AMS report}, Number= {41}, ISBN= {ISBN 3-85495-222-8}, Abstract= {Der Report beinhaltet die Beiträge einer zum Thema lebenslanges Lernen von der Abteilung Berufsinformation- und Qualifikationsforschung des AMS Österreich gemeinsam mit dem österreichischen Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und dem Institut für Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung veranstalteten Fachtagung. Drei Aspekte der Flexibilisierung und Qualifizierung standen im Vordergrund: 1. Der Konnex zwischen Ausbildung, Qualifizierung und Wirtschaft, um praxisnahe Qualifizierung und die Vermittlung wirtschaftsnaher Kompetenzen zu ermöglichen. 2. Die Fortsetzung des Lernens am Arbeitsplatz als Garant für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. 3. Die besondere Notwendigkeit der Förderung der lebensbegleitenden Qualifizierung und Kompetenzerweiterung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Betriebe aufgrund demographischer Entwicklungen immer mehr als wesentlichste betriebliche Humanressource sehen müssen. Ziel der Tagung war es, einen Austausch von Vertretern aus Erwachsenenbildung, Personalberatung, Bildungspolitik und Bildungsforschung über neue Lernformen und Qualifizierungsmodelle in der Wissens- und Informationsgesellschaft anzuregen und zu fördern. Inhaltsverzeichnis: Teil A: Beiträge aus Forschung und Praxis: Hans Georg Zilian: Raubbau und Nachhaltigkeit in der Wissensgesellschaft (10-22); Karin Steiner / Doris Muralter: Qualifizierung und Beschäftigung älterer ArbeitnehmerInnen (23-32); Margit Hofer: Neue Trends in Methoden und Anwendung lebensbegleitenden Lernens (E-Learning) in Betrieben (33-43); Manfred Brandner: Probleme und Möglichkeiten betrieblicher Qualifizierung und E-Learning bei älteren ArbeitnehmerInnen - Erfahrungen aus der Praxis (44-55); Thomas Kreiml / Karin Steiner: Bildung zwischen Ökonomisierung und Selbstverwirklichung - Bildungsziele in der Wissens- und Informationsgesellschaft (5666); Teil B: Ergebnisse des Open-Space-Workshops: Der 'Terror' der Weiterbildung - Weiterbildung im Alltag (68-72); Optimale Ausnutzung des Arbeitskräftepotentials im Gegensatz zu Arbeits- und Lernunwilligkeit (73-75); Was sollen die Inhalte des Lebenslangen Lernens sein? (76-77); Weiterbildung für ältere ArbeitnehmerInnen (78-80). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: lebenslanges Lernen; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Erwachsenenbildung; Personalpolitik; Bildungspolitik; Qualifikationsentwicklung; Qualifizierung; E-Learning; betriebliche Weiterbildung; Selbstverwirklichung; Humankapital; Bildungsziel; Lerninhalt; Bildungsverhalten; Individualisierung; Selbstverantwortung; Leitbild; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-3120-13 BR 843}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f14}, } @Book{Munz:2005:SAA, Author= {Eva Munz}, Title= {Selbststeuerung der Arbeitszeiten aus Besch{\"a}ftigtenperspektive : eine empirische Analyse von Einsatz und Wirkung selbstgesteuerter variabler Arbeitszeitverteilung}, Year= {2005}, Pages= {347}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bremen; graue Literatur}, Annote= {URL: http://elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010117.pdf}, Abstract= {Eine variable Verteilung der Arbeitszeit prägt für immer mehr Beschäftigte die Arbeitszeitrealität, was die wachsende Verbreitung von Arbeitszeitkonten zeigt. Sie dienen der Bewirtschaftung und Regulierung der variablen Arbeitszeitverteilung, wobei sich die Frage stellt, wer die Festlegung der konkreten Arbeitszeiten steuert. Diese können vom Betrieb bzw. den Vorgesetzten oder von den Beschäftigten selbst festgelegt werden. Die variable Verteilung der Arbeitszeit bewegt sich also zwischen den Polen der Fremd- und der Selbststeuerung. Von Juli bis September 2003 wurden zur Klärung dieses Problems ca. 4000 Interviews geführt. Die zentralen Fragestellungen, die für die empirische Analyse leitend waren, betrafen den betrieblichen Einsatz der Selbststeuerung der Arbeitszeiten und die Ausgestaltung der Selbststeuerung. Für die Analyse der Auswirkungen der Selbststeuerung aus Beschäftigtenperspektive wurde zum einen der Grad der Selbststeuerung bestimmt, und zum anderen zwischen Selbststeuerung mit und ohne formell reguliertem Zeitausgleich differenziert. Im einzelnen untersucht wurden die Auswirkungen der Selbststeuerung auf die Arbeitszeitsouveränität und die Arbeitszeitrealität der Beschäftigten, auf die arbeitsbedingten psychischen Beanspruchungen und die Belastungen an der Schnittstelle zwischen Erwerbsarbeit und außerberuflichem Leben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverteilung; Selbstverantwortung; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitgestaltung; Zeitsouveränität; Arbeitnehmer; Arbeitsorganisation; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Stress; Beruf und Familie; Arbeitsanforderungen; Sozialverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051216f05}, } @Book{Niefert:2005:GAA, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Michaela Niefert and Margarita Tchouvakhina}, Title= {Gr{\"u}ndungen aus der Arbeitslosigkeit : besondere Merkmale und Unterschiede zu anderen Gr{\"u}ndungen}, Year= {2005}, Pages= {15}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051220f15.pdf}, Abstract= {"In dieser Studie werden Gründungen aus Arbeitslosigkeit der Jahre 2003 und 2004 inklusive der seit Anfang 2003 geförderten Ich-AGs auf breiter empirischer Basis (KfW-Gründungsmonitor) analysiert. Es zeigt sich, dass Gründungen aus Arbeitslosigkeit im Durchschnitt kleiner sind als andere Gründungen und relativ häufig in wenig kapitalintensiven Branchen mit geringen Markteintrittsbarrieren erfolgen. Im Vergleich zu anderen Gründern verfügen vormals arbeitslose Gründer über ein weitaus niedrigeres Haushaltseinkommen, welches für ihre Gründungsentscheidung jedoch besonders wichtig ist. Die relativ geringe Größe von Gründungen aus Arbeitslosigkeit ist aber nicht allein durch finanzielle Restriktionen zu erklären. Vielmehr wählen Arbeitslose sehr oft die Selbständigkeit eher notgedrungen als aus Überzeugung vom Erfolg ihrer Geschäftsidee und sind daher bestrebt, das Investitionsrisiko möglichst gering zu halten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Ich-AG; Unternehmensgröße; Haushaltseinkommen; Risikobereitschaft; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Bildungsabschluss; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Mitnahmeeffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220f15}, } @Book{Ombudsrat:2005:ZDO, Institution={Ombudsrat Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende (Hrsg.)}, Title= {Zwischenbericht des Ombudsrates Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende (29.6.2005)}, Year= {2005}, Pages= {30}, Annote= {Art: Zwischenbericht; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.ombudsrat.de/Ombudsrat/Redaktion/Medien/Anlagen/zwischenbericht,property=pdf,bereich=ombudsrat,rwb=true.pdf}, Abstract= {Der Zwischenbericht gibt Auskunft über die dem Ombundsrat vorgetragenen Probleme im Zusammenhang mit der Einführung des Arbeitslosengeld II. In der Folge hat der Ombudsrat eine Reihe von Empfehlungen erarbeitet, die in diesem Zwischenbericht wiedergegeben werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mediation; Arbeitsuchende; Arbeitslosengeld II; Sozialgesetzbuch II; Hartz-Reform; Bedarfsgemeinschaft; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Wohnsituation; Einkommensanrechnung; Vermögensanrechnung; Zuverdienstmöglichkeit; Schwerbehinderung; Krankenversicherung; Kompetenzverteilung; Entbürokratisierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f25}, } @Book{Organisation:2005:AAE, Annote= {Sign.: 96-220-22 BR 841;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Ageing and employment policies : Germany; Vieillissement et politiques de l'emploi : Allemagne}, Year= {2005}, Pages= {167}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 92-64-01273-7}, Annote= {URL: http://213.253.134.29/oecd/pdfs/browseit/8105181E.PDF}, Abstract= {"Today, many older Germans stop working well before reaching the statutory retirement age of 65. As a result, only two out of five people in Germany between the ages of 55 and 64 are employed, well below the ratio in most other OECD countries. By comparison, about three out of five people in this age group are still active in Britain and the US and more than 70% in Sweden. Unless this situation changes, Germany could face labour shortages, slowing economic growth and worsening public finances, the OECD report warns. The problem is especially acute in the former East German states, where birth rates are lower and many younger, skilled workers have emigrated to take advantage of job opportunities in western Germany. The report on Germany outlines barriers to the employment of older workers and gives policy recommendations for action to overcome them, aimed at both the German government, employers, trade unions and older workers themselves. While a lot has been done in recent years to encourage older workers to carry on working, it is important that the new government keeps up the momentum of reform. Specifically, the OECD recommends that Germany should: - raise the retirement age in line with rising life expectancy. While the OECD welcomes the incoming government's plans to raise the retirement age in the long term to 67, it says action may be needed earlier than in 2008, as currently planned. - introduce job-search requirements for all, irrespective of age. Incentives to retire before the official retirement age or to withdraw from the labour market by taking advantage of disability pensions or unemployment benefits combined with exemptions from job-search requirements should be removed. Early retirement schemes for the long-term unemployed should be phased out faster. Every person registered as unemployed should be required to look for a job. - improve the employability of older workers. Training programmes for older workers, especially for the low and medium-skilled, are urgently needed in order to help older workers who lose their jobs to find new employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosenquote; Berufsausstieg; Rentenalter; Rentenreform; Arbeitsanreiz; soziale Sicherheit; Beschäftigerverhalten; Diskriminierung; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungsförderung; Arbeitskräftenachfrage; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2050}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-220-22 BR 841}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f01}, } @Book{Organisation:2005:AUB, Annote= {Sign.: 96-220-22 BR 825, 0; 96-220-22 BR 825, 1;;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Alterung und Besch{\"a}ftigungspolitik : Deutschland}, Year= {2005}, Pages= {187}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 92-64-01405-5}, Annote= {URL: http://213.253.134.29/oecd/pdfs/browseit/8105185E.PDF}, Abstract= {"Angesichts der rasch fortschreitenden Bevölkerungsalterung und des Trends zum vorzeitigen Arbeitsmarktrückzug muss für bessere Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere Menschen gesorgt werden. Über die Notwendigkeit einer Reform der Rentensysteme und der Vorruhestandsregelungen wurde bereits viel gesagt, die bisherigen Maßnahmen sind jedoch u.U. unzureichend, um die Beschäftigungsquoten der älteren Arbeitskräfte deutlich anzuheben oder das Risiko künftiger Arbeitskräfteverknappungen einzudämmen. Regierungen ebenso wie Unternehmen werden aktive Maßnahmen ergreifen müssen, um die Lohnfindungsmechanismen auf eine alternde Erwerbsbevölkerung abzustimmen, um zu verhindern, dass andere Sozialtransfersysteme als alternative Wege in die Frührente genutzt werden, um Altersdiskriminierung zu bekämpfen und um die Arbeitsplatzkompetenzen und Arbeitsbedingungen der älteren Arbeitskräfte zu verbessern. Außerdem müssen die älteren Arbeitskräfte selbst ihre Einstellung zu einem längeren Verbleib im Erwerbsleben und zur Aneignung neuer Kompetenzen ändern. Es ist nur wenig darüber bekannt, was die Länder in diesem Bereich unternehmen bzw. unternehmen sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosenquote; Berufsausstieg; Rentenalter; Rentenreform; Arbeitsanreiz; soziale Sicherheit; Beschäftigerverhalten; Diskriminierung; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungsförderung; Arbeitskräftenachfrage; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-220-22 BR 825, 0; 96-220-22 BR 825, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051118f02}, } @Book{Schroeder:2005:WAD, Annote= {Sign.: 90-1IR0-115000 BR 791;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Christoph Schr{\"o}der}, Title= {Weniger Armut durch mehr Wachstum? : der irische Weg zur Bek{\"a}mpfung der Armut}, Year= {2005}, Pages= {91}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag}, Series= {IW-Analysen}, Number= {13}, ISBN= {ISBN 3-602-14703-7}, Abstract= {"Armut und Verteilung in Europa: Verteilungskampf und Verteilungsgerechtigkeit. Im Rahmen dieses Langfrist-Projektes des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln untersucht der vorliegende Beitrag am Beispiel Irlands, wie sich Wirtschaftswachstum auf die Entwicklung von Armut auswirkt. Nimmt die Einkommensungleichheit durch das Wachstum eher zu oder profitieren auch die einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen vom Erfolg der Unternehmen? Der Autor skizziert die Entwicklung Irlands vom Armenhaus Europas zum 'Keltischen Tiger' von heute, diskutiert den komplexen Armutsbegriff und stellt die Entwicklung von Armut in Irland differenziert dar. Das Beispiel zeigt, welche Potentiale zur Armutsbekämpfung sich aus einem dynamischen Wirtschaftswachstum ergeben. Lesen Sie im Fazit, welche Schlussfolgerungen aus dem Beispiel Irland für Deutschland und die Europäische Union zu ziehen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Indikatoren; Armut - Messung; Armut - Begriff; Armutsbekämpfung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Einkommensverteilung; Einkommensunterschied; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1IR0-115000 BR 791}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051124f03}, } @Book{Seidel:2005:VAI, Annote= {Sign.: 96-140-30 BR 890;}, Author= {Michael A. Seidel and Thomas (Mitarb.) Hack}, Title= {Von der Arbeitslosigkeit in die Selbst{\"a}ndigkeit : Evaluation eines Modellprojekts zur Gr{\"u}nderberatung}, Year= {2005}, Pages= {270}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {Lohmar u.a.}, Publisher= {Eul}, Series= {FGF Entrepreneurship-Research Monographien}, Number= {52}, ISBN= {ISBN 3-89936-390-6}, Abstract= {"In den letzten Jahren ist das Phänomen der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit sprunghaft angestiegen und hat durch die jüngsten Arbeitsmarktreformen (Ich-AG) einen zusätzlichen Schub bekommen. Die Gründungsforschung hat sich diesem bislang noch kaum zugewandt. Die Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bedürfen einer Ergänzung aus der Mikroperspektive, die auch regionale Aspekte mit bedenkt. Diese Lücke soll durch diese Forschungsarbeit geschlossen werden, die aus einer Kooperation zwischen der Fachhochschule Hof und dem Existenzgründerberatungsprojekt im Innovations- und Gründerzentrum in Hof hervorging. Die Auswertung einer schriftlichen Befragung von 1.700 Gründern bzw. Gründungswilligen aus der Arbeitslosigkeit ermöglicht zum einen eine soziodemografische Beschreibung arbeitsloser Gründer und zeigt zum anderen, in welchen Kriterien sich diese von 'konventionellen' Gründern unterscheiden. Weiterhin war ein Ziel dieser Arbeit, die von Arbeitslosen gegründeten Betriebe zu beschreiben. Welche Branchen werden angesteuert? Gibt es spezifische Erfolgsfaktoren? Sind Gründungen aus der Arbeitslosigkeit 'aus der Not heraus geboren'? Inwiefern unterscheiden sich die Empfänger von Überbrückungsgeld von Ich-AGs? Schließlich werden durch die Evaluation des Modellprojekts in Hof den Trägern von Beratungsprojekten wertvolle Hinweise für ihre Arbeit gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Modellversuch; Unternehmensgründung; Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit; berufliche Mobilität; Risikoabschätzung; regionaler Arbeitsmarkt; Standortfaktoren; sozioökonomische Faktoren; Beratungskonzept; Überbrückungsgeld; Ich-AG; Kleinstunternehmen; Bundesrepublik Deutschland; Oberfranken; Franken; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-140-30 BR 890}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051212f25}, } @Book{SenAmartya:2000:DAF, Annote= {Sign.: 90-1EN0-300000 BR 818;}, Author= {Amartya Sen}, Title= {Development as freedom}, Year= {2000}, Pages= {366}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {New York}, Publisher= {Anchor Books}, ISBN= {ISBN 0-385-72027-0}, Abstract= {"Sen explains how in a world of unprecedented increase in overall opulence, millions of people living in rich and poor countries are still unfree. Even if they are not technically slaves, they are denied elementary freedom and remain imprisoned in one way or another by economic poverty, social deprivation, political tyranny or cultural authoritarianism. The main purpose of development is to spread freedom and its 'thousand charms' to the unfree citizens. Freedom, Sen persuasively argues, is at once the ultimate goal of social and economic arrangements and the most efficient means of realizing general welfare. Social institutions like markets, political parties, legislatures, the judiciary, and the media contribute to development by enhancing individual freedom and are in turn sustained by social values. Values, institutions, development, and freedom are all closely interrelated, and Sen links them together in an elegant analytical framework. By asking 'What is the relation between our collective economic wealth and our individual ability to live as we would like?' and by incorporating individual freedom as a social commitment into his analysis, Sen allows economics once again, as it did in the time of Adam Smith, to address the social basis of individual well-being and freedom." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Entwicklungspolitik; ökonomische Theorie; Freiheit; Demokratisierung; soziale Gerechtigkeit; Armutsbekämpfung; sozialer Wandel; Emanzipation; Frauen; Lebenssituation; Rechtsordnung; politisches System; Legislative; Partei; Markt; Staat; Medien; soziale Werte; institutionelle Faktoren; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EN0-300000 BR 818}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129f10}, } @Book{Standing:1999:GLF, Annote= {Sign.: 61420 BR 902;}, Author= {Guy Standing}, Title= {Global labour flexibility : seeking distributive justice}, Year= {1999}, Pages= {441}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Houndmills u.a.}, Publisher= {Macmillan Press}, ISBN= {ISBN 0-333-77652-6}, Abstract= {"What models of distributive justice can the twenty-first century promote to challenge the spread of insecurity, inequality, and social fragmentation? The 20th century was dominated by competition between two labor models of society - state socialism and welfare state capitalism, which promoted forms of labor security. Since the 1970s, globalization and flexible labor markets have increased insecurity and inequalities. After a period dominated by libertarianism, politicians and social thinkers must find ways of promoting distributive justice, based on basic security and new forms of voice representation and regulation. Dismissing the approach of the 'new paternalists,' this book presents a new vision combining security of income and representation without moralistic state control." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Verteilungsgerechtigkeit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeit - Konzeption; Arbeitsteilung; Recht auf Arbeit; Qualifikation; Regulierung; soziale Sicherheit; soziale Kontrolle; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Arbeitsorganisation - Flexibilität; Arbeitssicherheit; Mitbestimmung; Einkommen; Mindestlohn; Niedriglohn; Lohnunterschied; Arbeitslosigkeit; Segregation; Sozialpolitik; Steuerpolitik; Lohnsubvention; Workfare; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Leitbild; postindustrielle Gesellschaft; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 61420 BR 902}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050905f20}, } @Book{Stichweh:2000:WSA, Annote= {Sign.: 6112 BR 806, 0; 6112 BR 806, 1; ;}, Author= {Rudolf Stichweh}, Title= {Die Weltgesellschaft : soziologische Analysen}, Year= {2000}, Pages= {274}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Suhrkamp}, Series= {Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft}, Number= {1500}, ISBN= {ISBN 3-518-29100-9}, Abstract= {"Die Weltgesellschaft ist das einzige Gesellschaftssystem, das es gegenwärtig auf der Erde noch gibt. Die Aufsätze dieses Bandes durchdenken die Konsequenzen dieser vielleicht verblüffenden, auf jeden Fall aber umstrittenen These. Sie klären historische Voraussetzungen der Weltgesellschaft, und sie wenden die These auf einzelne Funktionssysteme der modernen Gesellschaft wie Politik und Wissenschaft an. Sie fragen nach Veränderungen in der sozialen Erfahrung von Raum und Zeit und nach der Adressenordnung der Weltgesellschaft wie auch nach den Möglichkeiten des vollständigen Verlusts einer Adresse, d.h. der 'Exklusion' aus der Weltgesellschaft. Am Ende des Bandes steht eine theoretische Perspektive, die die wesentlichen Innovationen und Prozesse zu identifizieren versucht, die wir erforschen müssen, um die Dynamik der Weltgesellschaft zu verstehen." (Autorenreferat, IZ-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftstheorie; Globalisierung; soziale Ausgrenzung; soziales System; soziale Partizipation; internationale Wanderung; soziale Ungleichheit; Politik; Stadt; Region; regionale Disparität; Konstruktivismus; Systemtheorie; Funktionalismus; Wohlfahrtsstaat; Nationalstaat; Wissenschaft; regionale Mobilität; regionale Faktoren; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6112 BR 806, 0; 6112 BR 806, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051128f03}, } @Book{Stichweh:2005:IUE, Annote= {Sign.: 6112 BR 805;}, Author= {Rudolf Stichweh}, Title= {Inklusion und Exklusion : Studien zur Gesellschaftstheorie}, Year= {2005}, Pages= {224}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript Verlag}, ISBN= {ISBN 3-89942-390-9}, Abstract= {"Das Buch untersucht die Einbeziehung von Personen in die globalisierten Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. Es geht erstens um jene 'Leistungsrollen', in denen jemand Tätigkeiten und Verpflichtungen übernimmt, die für einen gesellschaftlichen Handlungsbereich konstitutiv sind. Zweitens werden die vielfältigen 'Publikumsrollen' analysiert, die alternativ zur Verfügung stehen, wenn der Schwerpunkt der Tätigkeit einer Person anderswo liegt. Auch mittels dieser Publikumsrollen kann die Person in das Geschehen der Systeme eingreifen. Drittens wird 'Exklusion' analysiert, d.h. die Möglichkeit der Nichtberücksichtigung und des Ausschlusses von Personen aus sozialen Systemen. Eine soziologisch entscheidende Frage ist, ob in der Moderne Exklusion immer einen Wiedereinschluß an einem anderen sozialen Ort nach sich zieht. Diese drei Stränge verknüpft das Buch mit Überlegungen zu Migration, zur Theorie der Weltgesellschaft und zu den Formen der Ungleichheit in der Gegenwartsgesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftstheorie; soziale Ausgrenzung; soziales System; Funktionalismus; soziale Partizipation; Öffentlichkeit; Wissenschaft; Veröffentlichung; Sport; Globalisierung; internationale Wanderung; Kommunikation; soziale Ungleichheit; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6112 BR 805}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051128f04}, } @Book{Walter-Raymond-Stiftung:2005:DRP, Annote= {Sign.: 90-0DE0-300000 BR 860;}, Institution={Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.)}, Title= {Den Reformen Perspektive geben : 43. Kolloquium der Walter-Raymond-Stiftung, Berlin, 13.-15. M{\"a}rz 2005}, Year= {2005}, Pages= {177}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Berlin}, Publisher= {GDA, Gesellschaft f{\"u}r Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber}, Series= {Ver{\"o}ffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung}, Number= {45}, ISBN= {ISBN 3-938349-11-5}, Abstract= {Der Tagungsband enthält Beiträge einer Veranstaltung der arbeitgebernahen Walter-Raymond-Stiftung, die sich mit Fragen der Standortpolitik in Deutschland, mit Wirtschaftsreformen und Investitionsproblemen befasste. Unter anderem werden der deutsche Föderalismus und das Konsensprinzip sowie eine skeptische und pessimistische Grundhaltung als Hemmnisse für Reformen herausgearbeitet. Die Autoren plädieren unter anderem für mehr Risikobereitschaft und für eine bessere Vermittlung und Implementierung von Reformpolitik. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Paul Nolte: Selbstverantwortung und Gemeinsinn: Grundlagen einer bürgerlichen Gesellschaft (11-24); Edward Krubasik, Wolfgang Wiegard: Standortpflege der Politik und Standortpolitik der Unternehmen (25-57); Dominik Geppert: Englische Medizin gegen deutsche Reformschwäche? (59-72); Anke Hassel: Der institutionalisierte Konsens: Reformbremse oder Leitplanke? (73-86); Norbert Berthold: Wege aus der Verflechtungsfalle: Wettbewerb oder Kooperation? (87-104); Michael Stürmer: Noch ist Deutschland nicht verloren (105-116); Horst Köhler: Die Ordnung der Freiheit (117-125).}, Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; Arbeitgeberverband; Risikobereitschaft; Mentalität; Investitionen; Selbstverantwortung; Standortfaktoren; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-300000 BR 860}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051216f01}, } @Book{Zander:2005:KEH, Annote= {Sign.: 96-211-62 BR 778;}, Editor= {Margherita Zander}, Title= {Kinderarmut : einf{\"u}hrendes Handbuch f{\"u}r Forschung und soziale Praxis}, Year= {2005}, Pages= {284}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-531-14450-2}, Abstract= {Die Publikation gibt einen Überblick über den europäischen Forschungsdiskurs zur Kinderarmut und stellt Forschungsergebnisse aus der Bundesrepublik Deutschland systematisch dar. Zudem werden Handlungsperspektiven in unterschiedlichen Bereichen Frühförderung, Gesundheitsförderung, Haushaltsführung, Bildung und soziale Arbeit aufgezeigt, wobei sich die Autoren an verschiedenen Dimensionen kindlicher Lebenslagen sowie an ihren Lebenswelten orientieren. (IAB) Inhaltsverzeichnis: 1. Kinderarmut in europäischer Sicht - Ein Blick über die Grenzen: Tess Ridge: Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Großbritannien (14-33); Elzbieta Tarkowska: Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Polen (34-50); Aila-Leena Matthies: Was wirkt gegen Kinderarmut? Finnland - Ein Beispiel des nordischen familienpolitischen Modells (51-69); Chiara Saraceno: Kinderzahl und Armut in italienischen Familien (70-86). 2. Armut von Kindern in unterschiedlichen Lebensphasen - Wie bewältigen Kinder Armutserfahrungen? Gerda Holz: Frühe Armutserfahrungen und ihre Folgen - Kinderarmut im Vorschulalter (88-109); Margherita Zander: Kindliche Bewältigungsstrategien von Armut im Grundschulalter - Ein Forschungsbericht (110-141); Karl August Chasse, Peter Rahn: Bewältigung durch Peerintegration im Übergang zu weiterführenden Schulen - Eine Perspektive moralischer Ökonomie benachteiligter Kinder (142-160); Ursula Boos-Nünning: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Armut und soziale Deprivation (161-180). 3. Armutsprävention - Handlungsperspektiven in unterschiedlichen Feldern sozialer Praxis: Hans Weiß: 'Frühe Hilfen' für entwicklungsgefährdete Kinder in Armutslagen (182-197); Antje Richter: Armutsprävention - Ein Auftrag für die Gesundheitsförderung (198-215); Marita Kampshoff: Armutsprävention im Bildungsbereich - Ansatzpunkte für Chancengleichheit? (216-234); Irmhild Kettschau: Haushaltsführung als Beitrag zur Armutsprävention - Konzepte, Kompetenzen, Förderungsbedarf (235-242); Rosie Divivier, Dirk Groß: Bekämpfung von Armutsfolgen durch soziale Arbeit - Zwei Modellprojekte in Saarbrücken (243-279).}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut; soziale Situation; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; soziale Ausgrenzung; soziale Deprivation; ausländische Kinder; Prävention; Frühförderung; Gesundheitspolitik; Familienpolitik; Bildungspolitik; Schulbildung; Sozialarbeit; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-211-62 BR 778}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050223f10}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Amend:2006:AUD, Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r L{\"a}nderkunde, Leipzig (Hrsg.)}, Editor= {Heinz Fa{\"ss}mann and Britta Klagge and Peter Meusburger}, Booktitle= {Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 7: Arbeit und Lebensstandard}, Author= {Elke Amend and Franziska Hirschenauer}, Title= {Ausma{\"ss} und Dynamik regionaler Arbeitslosigkeit}, Year= {2006}, Pages= {46-47}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Heidelberg u.a.}, Publisher= {Spektrum Akademischer Verlag u.a.}, ISBN= {ISBN 3-8274-0962-4}, Abstract= {Zwischen Ost- und Westdeutschland besteht noch immer ein großer Unterschied in der Höhe der Arbeitslosigkeit. Die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote ist im Osten mit 20,2 Prozent im Jahr 2003 mehr als doppelt so hoch wie im Westen (9,3 Prozent). Eine Bestandsaufnahme für das Jahr 2003 liefert einen Überblick über die Zugangs- und Verbleibsrisiken und damit über die Dynamik der Arbeitslosigkeit aufgeteilt nach den regionalen Agenturbezirken der Bundesrepublik Deutschland. Bei paralleler Betrachtung der Arbeitslosenquote, der Zugangsquote und der Arbeitslosigkeitsdauer zeigt sich, dass nicht nur die Höhe der Arbeitslosigkeit regional variiert, sondern auch deren Dynamik. Während eine Kombination von niedrigem Verbleibsrisiko und hohem Zugangsrisiko auf saisonale Arbeitslosigkeit hinweist, weist ein hohes Verbleibsrisiko auf strukturelle Arbeitslosigkeit in der Region hin. Ein hohes Verbleibsrisiko in Verbindung mit einem hohen Zugangsrisiko führt zu sehr hohen Arbeitslosenquoten. Dies ist vor allem in Ostdeutschland der Fall. Lang andauernde Arbeitslosigkeit stellt vor allem deshalb ein gravierendes Problem dar, weil sie die Tendenz zur Selbstverstärkung besitzt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktentwicklung - Zu- und Abgänge; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitslosenquote; berufliche Reintegration; Arbeitslose; saisonale Arbeitslosigkeit; strukturelle Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-000000 BR 810}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050801f02}, } @Incollection{Bosch:2004:FLL, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Booktitle= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2003/2004}, Author= {Gerhard Bosch}, Title= {Finanzierung Lebenslangen Lernens : der Weg in die Zukunft. Die wichtigsten Ergebnisse der Expertenkommission "Finanzierung Lebenslangen Lernens"}, Year= {2004}, Pages= {7-22}, Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, ISBN= {ISSN 1435-3245}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051201f05.pdf}, Abstract= {"Im Oktober 2001 nahm die Expertenkommission 'Finanzierung Lebenslangen Lernens' ihre Arbeit auf. Die Kommission hatte den Auftrag, ein tragfähiges Gesamtkonzept der Finanzierung lebenslangen Lernens zu entwickeln. Im Einsetzungsauftrag heißt es, dass die von der Kommission vorgeschlagenen Instrumente die Lern- und Bildungsbereitschaft sowie die Eigenverantwortung der Individuen stärken und die Teilnahmechancen aus bildungsfernen Gruppen erhöhen sollen. Von der Kommission wurde erwartet, dass sie in ihre Überlegungen neben dem beruflichen Lernen auch die Lernaktivitäten mit allgemeinen, kulturellen oder politischen Inhalten einschließt und sich auf die Phasen nach der Erstausbildung konzentriert. Schließlich sollten die Vorschläge realisierbar sein und die vorhandenen Verteilungsspielräume berücksichtigt werden. Der Beitrag fasst die wichtigsten Ergebnisse der Kommission zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: lebenslanges Lernen; Bildungsfinanzierung; Beschäftigungsfähigkeit; Wettbewerbsfähigkeit; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Arbeitsmarktchancen; Erwerbstätigenstruktur; Qualifikationsstruktur; Bildungsbeteiligung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; betriebliche Weiterbildung; private Investitionen; Selbstverantwortung; Bildungskosten; öffentliche Förderung; Nachqualifizierung; Kompetenzverteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f05}, } @Incollection{Bosch:2005:EUS, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Booktitle= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2005}, Author= {Gerhard Bosch and Thorsten Kalina}, Title= {Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbesch{\"a}ftigung in Deutschland}, Year= {2005}, Pages= {29-46}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Gelsenkirchen}, ISBN= {ISSN 1435-3245}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051206a07.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051103f15.pdf}, Abstract= {Die Analyse aktueller Zahlen zeigt, dass die lange gültige These, Deutschland sei ein Land mit geringen Anteilen von niedrig entlohnten Beschäftigten, so nicht richtig ist. Seit Mitte der 1990er Jahre nimmt der Anteil der gering bezahlten Beschäftigten zu. Das tatsächliche Ausmaß der Ungleichheit liegt über dem statistisch gemessenen, da viele Ausländer legal oder auch illegal Niedriglohnjobs ausüben. Die traditionellen Institutionen des deutschen Produktionsmodells einer diversifizierenden Qualitätsproduktion wurden durch eine Modernisierung der Berufsausbildung und eine Stärkung der Mitbestimmung der Betriebsräte in Klein- und Mittelbetrieben weiter entwickelt. Das Modell ist jedoch nicht mehr prägend für alle Industrien und Tätigkeiten wie in der Vergangenheit. Verbesserungen der Löhne und der Arbeitsbedingungen in der Metallindustrie ziehen nicht mehr entsprechende Verbesserungen in anderen Industrien automatisch nach sich. Das Tarifsystem erfüllt allerdings nicht mehr seine frühere Schutzfunktion für die Beschäftigten am Rande des Arbeitsmarktes; deshalb wird die Einführung eines Mindestlohns für sinnvoll gehalten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Lohnhöhe; Arbeitsbedingungen; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tariflohn; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Niedrigqualifizierte; Frauen; Frauenarbeitsplätze; junge Erwachsene; ausländische Arbeitnehmer; Mindestlohn; Lohnpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051206a07}, } @Incollection{Dietrich:2006:LAS, Editor= {Claus J. Tully}, Booktitle= {Lernen in flexibilisierten Welten : wie sich das Lernen der Jugend ver{\"a}ndert}, Author= {Hans Dietrich and Corinna Kleinert}, Title= {Der lange Arm der sozialen Herkunft : Bildungsentscheidungen arbeitsloser Jugendlicher}, Year= {2006}, Pages= {111-130}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Weinheim u.a.}, Publisher= {Juventa}, Series= {Jugendforschung}, ISBN= {ISBN 3-7799-1743-2}, Abstract= {Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche arbeitslosen Jugendlichen, die bereits eine berufliche Ausbildung erworben haben, eine erneute Ausbildung aufnehmen und auf diesem Wege - zumindest vorläufig - aus der Arbeitslosigkeit ausscheiden. Als theoretische Zugänge, die individuelle Bildungsentscheidungen beeinflussen, werden zum einen die Humankapitaltheorie, zum anderen die Theorie der schichtspezifischen Bildungsentscheidung herangezogen. Die empirische Untersuchung basiert auf einer Befragung des IAB zu Übergängen Jugendlicher aus der Arbeitslosigkeit. Zielgruppe waren junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren, die zwischen 1998 und 1999 arbeitslos waren. Diese wurden bis 2001 mehrfach telefonisch befragt. Es zeigt sich, dass der Übergang in eine erneute Ausbildung für jugendliche Arbeitslose einen quantitativ bedeutsamen Weg aus der Arbeitslosigkeit darstellt. "Bildungsentscheidungen werden in einem zeitlichen Prozess von differenzierten Abfolgen getroffen, die von bereits vollzogenen Entscheidungen und Bildungsergebnissen abhängen." Ein wesentlicher Einfluss geht auch von institutionellen Regelungen aus, die die Aufnahme einer erneuten Ausbildung oftmals von vorhandenen Zertifikaten, Noten und Altersnormen abhängig machen. "Auch die soziale Herkunft beeinflußt, welche Ausstiegsoption aus Arbeitslosigkeit Jugendliche wählen und für welche Form von Qualifizierung sie sich entscheiden." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; Entscheidungsfindung; zweiter Bildungsweg; Zusatzqualifikation; Weiterbildungsbereitschaft - Determinanten; Humankapitalansatz; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Ausbildungsabsolventen; soziale Herkunft; Bildungsabschluss; Arbeitslosigkeitsdauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-50 BR 832}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050715f25}, } @Incollection{Dressel:2005:EAV, Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Bearb.); Statistisches Bundesamt (Bearb.);}, Editor= {Waltraud Corneli{\"ss}en}, Booktitle= {Gender-Datenreport : kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und M{\"a}nnern in der Bundesrepublik Deutschland}, Author= {Christian Dressel}, Title= {Erwerbst{\"a}tigkeit : Arbeitsmarktintegration von Frauen und M{\"a}nnern}, Year= {2005}, Pages= {92-148}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {M{\"u}nchen}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument,property=pdf.pdf}, Abstract= {"Überall in Europa sind Frauen zu einem geringeren Anteil erwerbstätig als Männer. In den skandinavischen Ländern und in manchen osteuropäischen Ländern sind die Geschlechterdifferenzen aber deutlich geringer als in Deutschland. Teilzeitangebote und geringfügige Beschäftigung haben es im Westen Deutschlands immer mehr Frauen ermöglicht, erwerbstätig zu sein. Während die Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern im Osten, aber auch von Männern im Westen nach 1991 deutlich sanken, stiegen die der Frauen im Westen. Der Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft kam der Beschäftigung von Frauen zu Gute. Der Umfang der Männererwerbstätigkeit reduzierte sich dagegen. Die Erwerbstätigenquote der Frauen im Westen hat die Quote der erwerbstätigen Frauen im Osten erreicht, beschränkt sich im Westen aber häufiger auf Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung. Während vor allem den gering qualifizierten Männern der Eintritt in das Erwerbsleben immer schwerer fällt, können Frauen von ihren besseren Abschlüssen profitieren. Frauen und Männer ohne deutschen Pass sind insgesamt schlechter in den Arbeitsmarkt integriert als die deutschen. Dies gilt verstärkt für ausländische Frauen in der Familienphase. Ungünstige Arbeitsmarktbedingungen drängen arbeitssuchende Frauen und Männer zum Teil in atypische Beschäftigungsformen. Von unerwünschter Teilzeit sind vor allem Beschäftigte im Osten, dabei ganz besonders Frauen betroffen. ?? Trotz des erheblich gestiegenen Bildungs- und Ausbildungsstandes von Frauen sind diese in Führungspositionen an der Spitze von Großunternehmen extrem unterrepräsentiert. Arbeitslosigkeit ist ein anhaltendes Problem mit der Folge, dass die Langzeitarbeitslosigkeit zunimmt. Seit einigen Jahren sind Frauen unter den Arbeitslosen nicht mehr über-, sondern unterrepräsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Männer; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Lebensalter; Familienstand; Qualifikationsniveau; atypische Beschäftigung; geschlechtsspezifische Faktoren; geringfügige Beschäftigung; Heimarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Segregation; Frauenberufe; Männerberufe; beruflicher Status; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosigkeit; amtliche Statistik; Mikrozensus; regionaler Vergleich; Frauenerwerbstätigkeit; Staatsangehörigkeit; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051212f09}, } @Incollection{Eichhorst:2006:DAP, Editor= {Bernhard Badura and Henner Schellschmidt and Christian Vetter}, Booktitle= {Fehlzeiten-Report 2005 : Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft}, Author= {Werner Eichhorst and Ulrich Walwei}, Title= {Die deutsche Arbeitsmarktkrise - Probleme und Reformans{\"a}tze aus einer international vergleichenden Perspektive}, Year= {2006}, Pages= {5-24}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin u.a.}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 3-540-27970-9}, Abstract= {"Der Beitrag stellt die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes im internationalen Vergleich dar und zeigt die wesentlichen Gründe für die unbefriedigende Situation in Deutschland bezüglich auf Wirtschaftswachstum und Beschäftigung auf. Auf dieser Grundlage werden die Reformschritte, welche in den letzten Jahren im Bereich der Arbeitsmarkt-, Sozial- und Wirtschaftspolitik ergriffen wurden, beschrieben und im Hinblick auf ihren Beitrag zur Behebung des vorhandenen Anpassungsbedarfs analysiert. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob die eingeleiteten Maßnahmen einen wirksamen und nachhaltigen Beitrag zur Linderung der Arbeitsmarktkrise leisten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftskrise; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Deregulierung; Niedriglohn; Anreizsystem; Zumutbarkeitsregelung; Meldepflicht; Arbeitslosengeld II; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; öffentliche Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051214f12}, } @Incollection{Leneke:2006:ENG, Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r L{\"a}nderkunde, Leipzig (Hrsg.)}, Editor= {Heinz Fa{\"ss}mann and Britta Klagge and Peter Meusburger}, Booktitle= {Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 7: Arbeit und Lebensstandard}, Author= {Philip Leneke and Albert Stichter-Werner and Frank Wie{\"ss}ner}, Title= {Eine neue Gr{\"u}nderwelle : Arbeitslose werden Unternehmer}, Year= {2006}, Pages= {70-71}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Heidelberg u.a.}, Publisher= {Spektrum Akademischer Verlag u.a.}, ISBN= {ISBN 3-8274-0962-4}, Abstract= {Mittelständische Unternehmen stellen in Deutschland knapp 70 Prozent der Arbeitsplätze und etwa vier Fünftel der Ausbildungsplätze. Neugründungen sind daher nicht nur für den Mittelstand eine Triebfeder des Strukturwandels und essenziell für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Gründungsförderung wird zunehmend auch im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit eingesetzt. Der Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme der Förderung von Existenzgründungen nach Arbeitsagenturbezirken für das Jahr 2004. Graphisch für das Bundesgebiet dargestellt werden die Förderfälle von Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss, die Gründungsquote (Anteil der Existenzgründer mit Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss an allen selbständigen Erwerbspersonen), die Förderquote (Anteil der Empfänger von Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss an allen Arbeitslosen im Jahresmittel) und der Anteil der Selbständigen an allen zivilen Erwerbspersonen. Eine Bewertung des Fördererfolgs ist schwierig. Vor übertriebenen Hoffnungen, Massenarbeitslosigkeit durch Gründungsförderung zu bekämpfen, wird gewarnt. Der Beitrag, den Gründungsförderung zum Abbau der Arbeitslosigkeit leisten kann, wird umso größer sein, je besser sich die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen entwickeln und je günstiger die institutionellen Rahmenbedingungen ausgestaltet werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Mittelbetrieb; Unternehmensgründung - Förderung; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-000000 BR 810}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051123f01}, } @Incollection{Raessler:2006:ZEA, Editor= {Hans Wolfgang Brachinger and Alfred Hamerle and Ralf M{\"u}nnich and Walter Schweitzer}, Booktitle= {Wirtschaftsstatistik : Festschrift zum 65. Geburtstag von Eberhard Schaich}, Author= {Susanne R{\"a}ssler and Hans Kiesl}, Title= {Zur Erfassung der Arbeitslosigkeit : aktuelle Problemstellungen im Rahmen der Statistiken nach dem ILO- und dem SGB-Konzept}, Year= {2006}, Pages= {227-246}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Vahlen}, ISBN= {ISBN 3-8006-3289-6 }, Abstract= {"In der Bundesrepublik gibt es derzeit zwei monatliche Arbeitslosenstatistiken: die Geschäftsstatistik der Bundesagentur für Arbeit und die Erwerbslosenstatistik nach dem ILO-Konzept des Statistischen Bundesamtes. Zum Jahresbeginn 2005 gab es bei beiden Statistiken größere Änderungen. Die Arbeitslosenstatistik nach dem Sozialgesetzbuch musste nach der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zwei unterschiedliche Rechtskreise integrieren, das Statistische Bundesamt betrat mit der telefonischen Befragung von monatlich 30.000 Personen Neuland für die amtliche Statistik. In diesem Beitrag vergleichen wir zunächst die beiden Statistiken hinsichtlich Definition der Arbeitslosigkeit, Erhebungsmethode und Aussagekraft, untersuchen, wie auf die neuen Herausforderungen reagiert wurde, und zeigen weiteren Handlungsbedarf auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenstatistik; Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Bundesamt; Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch III; amtliche Statistik; Erhebungsmethode; Datenqualität; Stichprobenverfahren; Arbeitslosigkeit - Messung; Arbeitslosigkeit - Begriff; Sozialgesetzbuch II; ILO-Richtlinie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 05121 BR 892}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051213f10}, } @Incollection{Rudolph:2006:NBB, Editor= {Bernhard Badura and Henner Schellschmidt and Christian Vetter}, Booktitle= {Fehlzeiten-Report 2005 : Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft}, Author= {Helmut Rudolph}, Title= {Neue Besch{\"a}ftigungsformen: Br{\"u}cken aus der Arbeitslosigkeit?}, Year= {2006}, Pages= {35-56}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin u.a.}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 3-540-27970-9}, Abstract= {"Hohe Arbeitslosigkeit und sinkende sozialversicherungspflichtige Beschäftigung fordern die Arbeitsmarktpolitik heraus, neue Brücken zu Einkommen und sozialer Sicherheit zu bauen. Durch Änderungen der Rahmenbedingungen bei der Sozialversicherung und im Arbeitsrecht versucht der Gesetzgeber Beschäftigungsformen wie Mini- und Midi Jobs, befristete Arbeitsverträge und Zeitarbeit zu fördern, um Betriebe zur Ausweitung ihrer Arbeitsplätze und zur Einstellung von Arbeitslosen zu veranlassen. Trotz Expansion der 'neuen' Beschäftigungsformen ist ihre Wirkung als Brücke für Arbeitslose in sozialversicherte Beschäftigung eingeschränkt, weil ihr betrieblicher Einsatz auf spezifische Aufgaben oder bestimmte Arbeitnehmergruppen beschränkt ist. Auch mit Substitutionseffekten muss gerechnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Arbeitsrecht; Deregulierung; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Personal-Service-Agentur; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-205700 BR 880}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050719f05}, } @Incollection{Walwei:2006:DEM, Editor= {Christian Dreger and Heinz P. Galler and Ulrich Walwei}, Booktitle= {Determinants of employment : the macroeconomic view}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Determinants of employment : the macroeconomic view}, Year= {2006}, Pages= {9-30}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, Series= {Schriften des Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle}, Number= {22}, ISBN= {ISBN 3-8329-1675-X }, Abstract= {Das Papier diskutiert die Hauptgründe für die deutsche Arbeitsmarktkrise der letzten Jahre und betrachtet die Reformen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik der letzten Jahre. Es wird gezeigt, dass diese Veränderungen nicht zu einer signifikanten, ausreichenden und andauernden Verbesserung der Beschäftigungssituation führen werden. Weiter reichende Reformkonzepte wurden schon vorgelegt und müssen in Betracht gezogen werden. (IAB)}, Abstract= {"A look at the German labour market reveals three problems: one of levels, one of performance, and one of structure. The current profile of success in the German labour market must be considered rather weak compared to other OECD countries, and especially those of the European Union. The picture has not always been so sobering. In fact, the performance of the labour market in Germany has deteriorated in both absolute and relative terms, especially during the nineties. The persistent and growing deficit of jobs has furthermore highlighted structural problems such as long-term unemployment. The paper discusses the main causes for the crisis in the labour market, and reviews the measures taken to reform labour market policy and employment policy over the past few years. It can be shown that these changes are not sufficient to produce a significant, lasting improvement in overall German employment. Farther-reaching reform concepts have already been suggested and must be given consideration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Beschäftigungsentwicklung - Determinanten; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktstruktur; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; institutionelle Faktoren; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217 BR 816}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051117f08}, } @Incollection{Weinkopf:2004:PKZ, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Booktitle= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2003/2004}, Author= {Claudia Weinkopf}, Title= {Personal-Service-Agenturen : kritische Zwischenbilanz eines neuen arbeitsmarktpolitischen Ansatzes}, Year= {2004}, Pages= {153-169}, Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, ISBN= {ISSN 1435-3245}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051201f09.pdf}, Abstract= {"Personal-Service-Agenturen (PSA) sind seit Anfang 2003 auf Vorschlag der Hartz-Kommission in ganz Deutschland gegründet worden, um Arbeitslose über den Umweg der Arbeitnehmerüberlassung wieder in Beschäftigung zu bringen. Der PSA-Ansatz wird nicht erst seit der spektakulären Maatwerk-Pleite im Februar 2004, dem bis dahin größten PSA-Betreiber, kontrovers diskutiert: Welchen Beitrag können sie zum Abbau der Arbeitslosigkeit leisten? Profitieren davon auch schwer Vermittelbare? Sind die Subventionen gerechtfertigt oder werden kommerzie lle Zeitarbeitsfirmen verdrängt? Welche Rückwirkungen haben die PSA auf den Arbeitsmarkt insgesamt ? In diesem Beitrag wird vor dem Hintergrund früherer Erfahrungen mit vermittlungsorientierter Arbeitnehmerüberlassung eine kritische Zwischenbilanz des Konzeptes, der Umsetzung und der bisherigen Ergebnisse der PSA gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Personal-Service-Agentur; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitnehmerüberlassung - historische Entwicklung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Vermittlungserfolg; Tarifpolitik; Zeitarbeit; Coaching; Qualifizierungsmaßnahme; Verdrängungseffekte; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f09}, } 119 von 374 Datensätzen ausgegeben.