Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/05 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Berkel:2005:MAS, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {15}, Number= {4}, Author= {Rik van Berkel and Paul van der Aa}, Title= {The marketization of activation services: a modern panacea? : some lessons from the Dutch experience}, Year= {2005}, Pages= {329-343}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"The introduction of market mechanisms is a crucial part of the new modes of governance emerging EU-wide in order to modernize the public sector. This article focuses on the introduction of marketization in the provision of activation services. The article draws on the Dutch experience, where activation services have been provided by private for-profit companies for several years now. In the first part, the emergence of new modes of governance is put in the context of welfare-state reforms aimed at making the welfare state more activating. Then, the marketization of activation services in the Netherlands is discussed as part of a wider institutional-reform process. Next, an assessment is made, based on several empirical sources, of the alleged advantages of the introduction of market mechanisms in the provision of social services. In the conclusion we argue that the effects of marketization strongly depend on the wider institutional and social-policy context in which it is embedded." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Privatisierung - Erfolgskontrolle; Wettbewerb; öffentliche Dienstleistungen; Sozialpolitik; soziale Dienste; Reformpolitik; Kommunalpolitik; private Arbeitsvermittlung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; institutionelle Faktoren; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051104801}, } @Article{Card:2005:EET, Journal= {Econometrica}, Volume= {73}, Number= {6}, Author= {David Card and Dean R. Hyslop}, Title= {Estimating the effects of a time-limited earnings subsidy for welfare-leavers}, Year= {2005}, Pages= {1723-1770}, ISBN= {ISSN 0012-9682}, Abstract= {"In the Self Sufficiency Project (SSP) welfare demonstration, members of a randomly assigned treatment group could receive a subsidy for full-time work. The subsidy was available for 3 years, but only to people who began working full time within 12 months of random assignment. A simple optimizing model suggests that the eligibility rules created an 'establishment' incentive to find a job and leave welfare within a year of random assignment, and an 'entitlement' incentive to choose work over welfare once eligibility was established. Building on this insight, we develop an econometric model of welfare participation that allows us to separate the two effects and estimate the impact of the earnings subsidy on welfare entry and exit rates among those who achieved eligibility. The combination of the two incentives explains the time profile of the experimental impacts, which peaked 15 months after random assignment and faded relatively quickly. Our findings suggest that about half of the peak impact of SSP was attributable to the establishment incentive. Despite the extra work effort generated by SSP, the program had no lasting impact on wages and little or no long-run effect on welfare participation. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Lohnsubvention - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Anreizsystem; Anspruchsvoraussetzung; Beschäftigungseffekte; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1995}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 018}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051109n06}, } @Article{Chiquiar:2005:IMS, Journal= {Journal of Political Economy}, Volume= {113}, Number= {2}, Author= {Daniel Chiquiar and Gordon H. Hanson}, Title= {International migration, self-selection, and the distribution of wages : evidence from Mexico and the United States}, Year= {2005}, Pages= {239-281}, ISBN= {ISSN 0022-3808}, Abstract= {"We use the 1990 and 2000 Mexican and U.S. population censuses to test Borjas's negative-selection hypothesis that the less skilled are those most likely to migrate from countries with high skill premia/earnings inequality to countries with low skill premia/earnings inequality. We find that Mexican immigrants in the United States are more educated than nonmigrants in Mexico; and were Mexican immigrants to be paid according to current skill prices in Mexico, they would be concentrated in the middle of Mexico's wage distribution. These results are inconsistent with the negative-selection hypothesis and instead suggest that there is intermediate selection of immigrants from Mexico. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung - Auswirkungen; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Qualifikationsniveau; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Lohnunterschied; Arbeitskräfteangebot; Qualifikationsstruktur; Bildungsertrag - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Mexiko; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 566}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114n04}, } @Article{Filges:2005:SCA, Journal= {The Scandinavian Journal of Economics}, Volume= {107}, Number= {3}, Author= {Trine Filges and Birthe Larsen}, Title= {Stick, carrot and skills acquisition}, Year= {2005}, Pages= {495-519}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"We evaluate the impact of specially designed youth unemployment programmes (YUPs), intended to provide young unemployed unskilled workers with skills. If unemployment among skilled workers is lower than among unskilled workers, YUPs imply that unemployment falls. However, YUPs potentially crowd out ordinary training. We set up an equilibrium matching model with endogenous skill choice and examine the impact of an increase in programme participation. We derive a condition for crowding out of ordinary training, as well as a condition for an increase in the skilled labour force and thereby reduced unemployment. The impact of YUPs an welfare and wage dispersion is also considered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Qualifizierungsmaßnahme; arbeitslose Jugendliche; Berufsausbildung; Ausbildungsförderung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Ungelernte; Ausbildungsverzichter; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Dänemark; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051116n09}, } @Article{Hijzen:2005:IOA, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {115}, Number= {506}, Author= {Alexander Hijzen and Holger G{\"o}rg and Robert C. Hine}, Title= {International outsourcing and the skill structure of labour demand in the United Kingdom}, Year= {2005}, Pages= {860-878}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"This article investigates empirically the link between international outsourcing and the skill structure of labour demand in the UK. It is the first detailed study of this issue for the UK. Outsourcing is calculated using import-use matrices of input-output tables for manufacturing industries for the period 1982 to 1996. Estimating a system of variable factor demands, our main results show that international outsourcing has had a strong negative impact on the demand for unskilled labour. Hence, international outsourcing is an important component in explanations of the changing skill structure of manufacturing industries in the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: outsourcing - Auswirkungen; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsstruktur; produzierendes Gewerbe; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; technischer Wandel; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1996}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114n19}, } @Article{Iyer:2005:SCE, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {39}, Number= {8}, Author= {Sriya Iyer and Michael Kitson and Bernard Toh}, Title= {Social Capital, Economic Growth an Regional Development}, Year= {2005}, Pages= {1015-1040}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Der Aufsatz untersucht die Beziehungen zwischen Sozialkapital, wirtschaftlicher Leistung und regionaler Entwicklung, und betont die Vielschichtigkeit und Unbeständigkeit solcher Beziehungen über Entfernungen hinweg. Im Gegensatz zum konventionellen makroökonomischen Ansatz, der Indikatoren des Sozialkapitals für formale Wachstumsmodelle benutzt, wird eine fein abgestufte Analyse benötigt, welche die Auswirkung des Sozialkapitals nach Regionen bewertet. Zur Stützung dieser These untersucht der Aufsatz Sozialkapitaldaten von der Untersuchung des Sozialkapitalgemeinschaftsmaßstabs des Jahres 2000, die Sozialkapitaldaten für mehr als 24 000 Einzelpersonen bereitstellt, die in 40 Gemeinschaften leben, welche wiederum in 9 Regionen der USA zusammengefaßt werden. Diese Daten weisen eine regional außerordentliche Vielfalt des Sozialkapitals auf. Es wird eine mehrfach variable Analyse zur Untersuchung der Auswirkung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Determinanten des Sozialkapitals benutzt, die zeigt, daß Schulbildung für fast alle Indikatoren des Sozialkapitals von Bedeutung ist, und daß ethnische Vielfalt mit geringeren Höhen des Sozialkapitals einhergeht. Darüberhinaus läßt die Analyse die Notwendigkeit erkennen, zwischen örtlichen und nicht-örtlichen Formen des Sozialkapitals zu unterscheiden. Der Aufsatz schließt mit dem Hinweis, daß einer zukünftigen Analyse des Sozialkapital ein region-spezifischeren Ansatz zur Untersuchung seiner Entwicklung und Auswirkungen einer zukünftigen Analyse des Sozialkapitals dienlich sein würde." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper examines the relationships between social capital, economic performance and regional development, and it stresses the complexity and variability across space of such relationships. In contrast to the conventional macroeconomic approach of using indicators of social capital in formal growth models, what is required is a more nuanced analysis that evaluates the impact of social capital by region. To support this argument, the paper examines social capital data from the Social Capital Community Benchmark Survey 2000, which provides social capital data for more than 24 000 individuals living in 40 communities, grouped into nine regions, in the USA. These data show remarkable diversity of social capital by region. Multivariate analysis is used to examine the impact of economic and social determinants of social capital and shows that education is important for nearly all indicators of social capital, and that ethnic diversity is associated with lower levels of social capital. Furthermore, analysis indicates the need to distinguish between local and non-local forms of social capital. The paper concludes by suggesting that future analysis of social capital will benefit from a more region-specific approach towards examining its development and impacts. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialkapital; Wirtschaftswachstum; Regionalentwicklung; regionale Disparität; soziale Indikatoren; sozioökonomische Faktoren; Schulbildung; ethnische Gruppe; soziale Beziehungen; regionale Mobilität; Erwerbsbeteiligung; Lebensalter; Einkommen; Wohnsituation; soziale Partizipation; soziales Netzwerk; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051125501}, } @Article{Kreiner:2005:OWW, Journal= {The Scandinavian Journal of Economics}, Volume= {107}, Number= {3}, Author= {Claus Thurstrup Kreiner and Torben Tranas}, Title= {Optimal workfare with voluntary and involuntary unemployment}, Year= {2005}, Pages= {459-474}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"This paper addresses the welfare implications of introducing workfare into unemployment benefit policy. We consider a population composed of employed and unemployed workers and of individuals who do not seek employment. Job search behavior is unobservable, which means that voluntarily unemployed individuals can claim unemployment insurance (UI) benefits intended for unemployed workers. As a consequence, pecuniary benefit schemes underinsure workers against unemployment. We show that requiring unproductive activities (workfare) in exchange for UI benefits may generate a Pareto improvement by facilitating better unemployment insurance for workers, and we characterize the situations where this is the case." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Workfare; Arbeitslose; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeit; Freiwilligkeit; Arbeitslosenversicherung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051116n07}, } @Article{Mohr:2005:SRU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {34}, Number= {5}, Author= {Katrin Mohr}, Title= {Stratifizierte Rechte und soziale Exklusion von Migranten im Wohlfahrtsstaat}, Year= {2005}, Pages= {383-398}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"In der jüngeren Forschung, die sich mit dem Zusammenhang von Migration und Wohlfahrtsstaat beschäftigt, wird häufig die These vertreten, dass der Unterschied zwischen Staatsbürgern und Nichtsstaatsbürgern hinsichtlich ihrer sozialen Rechte im Verschwinden begriffen sei. Die These der Expansion von Rechten vermittelt aber nur ein unvollständiges Bild der Entwicklung der sozialen Rechte von Migranten. Wie in diesem Beitrag am Beispiel Großbritanniens und Deutschlands gezeigt wird, erleben bestimmte Migrantengruppen in beiden Ländern Kontraktionen ihrer Rechte und führen wirtschaftliche Umbrüche, wohlfahrtsstaatliche Restrukturierungsprozesse und sozio-ökonomische Marginalität zur Erosion der sozialen Rechte auch von lang ansässigen Migranten und deren Nachkommen. Um diese gegenläufigen Entwicklungen in den Blick zu bekommen, müssen die Rechte von Migranten als stratifiziertes System begriffen werden, in dem verschiedene Gruppen von Migranten von unterschiedlichen Entwicklungen betroffen sind, und aufenthaltsrechtliche, sozialrechtliche und sozialstrukturelle Mechanismen der Exklusion zusammen wirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In current research on migration and the welfare state, it is often stated that differences in access to social rights between citizens and non-citizens are becoming less relevant due to an expansion of migrants' rights. The expansion-thesis, however, gives only an incomplete picture of the development of migrants' social rights. Looking at Britain and Germany, we can see that some migrant groups are facing contractions of their rights and that economic restructuring, welfare state retrenchment, and socio-economic marginality are leading to the erosion of social rights even of long-term residents and their offspring. It is argued in this article that these parallel trends of expansion, contraction, and erosion can best be explained if we conceive of migrants' rights as a system of stratified rights in which different groups of migrants experience different kinds of changes and in which different mechanisms - residency laws, social policy regulations, and socio-structural conditions - work together in the exclusion of migrants from the national welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländerrecht - internationaler Vergleich; Sozialrecht; Aufenthaltsrecht; soziale Ausgrenzung; Einwanderungspolitik; Wohlfahrtsstaat; Marginalität; Sozialstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051102802}, } @Article{Saget:2001:PRA, Journal= {International Labour Review}, Volume= {140}, Number= {3}, Author= {Catherine Saget}, Title= {Poverty reduction and decent work in developing countries: Do minimum wages help?}, Year= {2001}, Pages= {237-269}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"The impact of minimum wages on employment and poverty is a subject of enduring controversy. The author's opening literature review contrasts the ambivalence of theoretical predictions with empirical findings that suggest a negative correlation between minimum wages and poverty, and little - if any - disemployment effect. Drawing on minimum wage data compiled in 2000, her own empirical analysis explores minimum wage effects on poverty and employment in developing economies, including the informal sector. The effect of the minimum wage level on the level of employment appears to be insignificant, but she finds that a decent minimum wage may help to alleviate poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Armutsbekämpfung; Beschäftigungseffekte; ; Entwicklungsländer; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051102n08}, } @Article{Teulings:2005:CAR, Journal= {Journal of Political Economy}, Volume= {113}, Number= {2}, Author= {Coen N. Teulings}, Title= {Comparative advantage, relative wages, and the accumulation of human capital}, Year= {2005}, Pages= {425-461}, ISBN= {ISSN 0022-3808}, Abstract= {"I apply Ricardo's principle of comparative advantage to a theory of factor substitutability in a model with a continuum of worker and job types. Highly skilled workers have a comparative advantage in complex jobs. The model satisfies the distance-dependent elasticity of substitution (DIDES) characteristic: substitutability between types declines with their skill distance. I analyze changes in relative wages due to human capital accumulation. The concept of a complexity dispersion parameter or compression elasticity is introduced. Empirical studies suggest its value to be equal to two: a 1 percent increase in the stock of human capital reduces the Mincerian return by 2 percent. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wettbewerb; Faktorsubstitution; Substitutionselastizität; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; technischer Fortschritt; Humankapital; Lohnhöhe; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 566}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114n05}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Boersch-Supan:2005:RIL, Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, Volume= {6}, Number= {4}, Author= {Axel B{\"o}rsch-Supan}, Title= {Risiken im Lebenszyklus : Theorie und Evidenz}, Year= {2005}, Pages= {449-469}, ISBN= {ISSN 1465-6493}, Abstract= {Menschen sind im Lebensverlauf erheblichen biometrischen (körperliche und psychische Krankheiten, Erwerbsunfähigkeit), ökonomischen (Arbeitslosigkeit, Kapitalverlust), familiären (Trennung, Scheidung, Kinderlosigkeit) und politischen Risiken (Verlust von Ansprüchen durch Gesetzesänderungen) ausgesetzt. Es wird der Frage nachgegangen, ob wir die richtigen Institutionen und Vorkehrungen haben, um diese Risiken effizient abzudecken. Dabei werden Kategorien wie Sparen, familiäre Hilfe, private Versicherungen und die verschiedenen Zweige der Sozialversicherung betrachtet und der Frage nachgegangen, ob diese Institutionen hinreichend an die veränderten Rahmenbedingungen der Politik, der Wirtschaft und der Demografie angepasst sind. Skizziert werden ökonomische Theorien des Sparverhaltens, der Portefeuillewahl sowie der Versicherungsnachfrage und empirischen Daten gegenübergestellt. Abschließend werden Vorschläge für Handlungsanweisungen gegeben, wie beispielsweise die Altersarmut durch eine stärkere Berücksichtigung der Eigenvorsorge bekämpft werden könnte. (IAB)}, Abstract= {"Individuals are exposed over the life cycle to considerable biometric, economic, family and political risks. Do we have the right institutions to cover these risks efficiently? We use the term 'institutions' in a broad sense comprising individual saving, family help, private insurance and finally the state with its social insurance systems. Where and when do these institutions work efficiently and effectively? Where and when do they fail? What needs to be done to improve them? What does modern 'social risk management' look like? The article sketches the theoretical underpinnings of saving behavior, portfolio choice and insurance demand and collects the empirical evidence in order to draw economic policy conclusions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Risikoabschätzung; Risikobereitschaft; Lebenslauf; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsplatzverlust; Krankheit; Ehescheidung; Erwerbsunfähigkeit; politisches System; institutionelle Faktoren; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Sparen; Versicherungsgewerbe; Nachfrageentwicklung; Individuum; ökonomisches Verhalten; Armut; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114n01}, } @Article{Esping-Andersen:2004:ENM, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {50}, Number= {1/2}, Author= {Gosta Esping-Andersen}, Title= {Ein neues Modell Sozialer Sicherung in der Europ{\"a}ischen Union?}, Year= {2004}, Pages= {189-210}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {Der Wohlfahrtsstaat der Nachkriegszeit war erfolgreich bei der Angleichung der Lebensverhältnisse, aber er konnte sein Versprechen, die soziale Chancenstruktur von der Frage der Herkunft zu entkoppeln, nicht einlösen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird die Gleichheit der Lebenschancen zunehmend auch unter Effizienzgesichtspunkten als unverzichtbar betrachtet, und in ganz Europa wird die fortgesetzte Praktikabilität des bestehenden wohlfahrtstaatlichen Arrangements in Frage gestellt. Angesichts des demografischen Wandels und widriger fiskalischer Umstände wird er als unhaltbar und zunehmend auch als veraltet kritisiert. Zur Konstruktion eines neuen Wohlfahrtsmodells für das 21. Jahrhundert werden drei Bausteine einer neuen Architektur des Wohlfahrtsstaates vorgestellt: Als erstes wird eine Methode der Diagnostik, die auf die Analyse von Dynamiken geeicht ist, genannt. Ein zweiter zentraler Baustein beinhaltet die normativen Grundregeln wohlfahrtspolitischer Entscheidungen und Prioritätensetzungen. Als drittes Element wird ein intensives Verständnis von Sozialpolitik angesehen. Darauf aufbauend stellen Markt, Familie und Staat drei Säulen der Wohlfahrtsproduktion dar. Des weiteren wird die Zukunftsfähigkeit der europäischen Wohlfahrtsregime diskutiert. Allen Ländern gemeinsam ist die geringe, oder gänzlich fehlende, Offenheit für Investitionen in all jene Maßnahmen, die es den Menschen ermöglichen würden, der Falle 'arbeitsloser Wohlfahrt' zu entkommen. Abschließend wird ein neuer Gesellschaftsvertrag skizziert, der eine neue Familienpolitik, einen neuen Geschlechtervertrag, die soziale Inklusion durch Beschäftigung und einen neuen Generationenvertrag beinhaltet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtstheorie; Sozialpolitik; Sozialstaat; soziale Sicherheit; Verteilungspolitik; öffentliche Aufgaben; öffentliche Investitionen; Familienpolitik; Gesellschaftspolitik; Geschlechterverhältnis; Generationenverhältnis; Generationenvertrag; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107n15}, } @Article{Geissler:2004:IIW, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {50}, Number= {1/2}, Author= {Birgit Geissler}, Title= {Das Individuum im Wohlfahrtsstaat : Lebenslaufpolitik und Lebensplanung}, Year= {2004}, Pages= {105-125}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"In welcher Weise organisieren Individuen das eigene Leben als Lebenslauf, und wie bewältigen sie Statuspassagen? Wie finden sie ein gültiges Verhältnis von Beruf und Privatleben? Wie bringen sie synchrone und diachrone Zeitperspektiven zusammen? Methodologisch formuliert: Wie ist biographisches Handeln zu analysieren und mit der ökonomischen und wohlfahrtsstaatlichen Entwicklung und mit übergreifenden Prozessen des sozialen Wandels in Beziehung zu setzen? Um drei Aspekte dieses komplexen Themas geht es hier: zum einen um die Bedeutung der wohlfahrtsstaatlichen Lebenslaufpolitik für das biographische Handeln der Individuen (Abschnitte 2 und 3). In direktem Zusammenhang damit wird zweitens die These begründet, dass das biographische Handeln (im folgenden: 'Lebensplanung') in biographischen Übergängen - insbesondere mittels der subjektiven Verinnerlichung der Kontinuitätserwartung - zur Funktionserfüllung der wohlfahrtsstaatlichen Institutionen beiträgt. Als 'soziale Tatsache' wird Lebensplanung zur Voraussetzung wohlfahrtsstaatlicher Politik, ist also implizit Teil der Lebenslaufpolitik (Abschnitte 4 und 5). Abschließend wird nach den Koordinaten von Lebensplanung im Übergang zum 'aktivierenden' Wohlfahrtsstaat gefragt (Abschnitt 6)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtstheorie; Wohlfahrtsstaat; Individuum; Lebensplanung; Lebenslauf; Handlungstheorie; geschlechtsspezifische Faktoren; institutionelle Faktoren; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; soziale Mobilität; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051104601}, } @Article{Gottschall:2004:VSZ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {50}, Number= {1/2}, Author= {Karin Gottschall}, Title= {Vom Staatshaushalt zur Sozialinvestition? : Erziehung und Bildung als Sozialstaatstransformation}, Year= {2004}, Pages= {126-146}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"In dem Beitrag wird zunächst die institutionelle Verankerung und statuserhaltende Funktion von Bildung und Erziehung im deutschen Sozialmodell in den Blick genommen (2). Anschließend werden nachholende Investitionen der letzten Jahrzehnte und deren sozialstrukturelle Folgen thematisiert (3). Weiter werden mit Sozialstaatskrise und Postfordismus aktuelle Herausforderungen (4) und abschließend Gestaltungsoptionen für Sozialinvestitionen angesprochen (5)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Reformpolitik; öffentlicher Haushalt; öffentliche Investitionen; institutionelle Faktoren; Sozialstruktur; soziale Klasse; Geschlechterverhältnis; öffentliche Aufgaben; Familie; Bildungssystem; Bildungspolitik; Bildungsinvestitionen; Bildungsreform; Allgemeinbildung; allgemeinbildendes Schulwesen; Vorschulerziehung; Individualisierung; Berufskonzept; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107n12}, } @Article{Gupta:2005:TBO, Journal= {Current Science}, Volume= {89}, Number= {8}, Author= {Namrata Gupta and Carol Kemelgor and Stefan Fuchs and Henry Etzkowitz}, Title= {Triple burden on women in science : a cross-cultural analysis}, Year= {2005}, Pages= {1382-1386}, Abstract= {Der Wissenschaftsbereich ist geprägt durch das erklärte Ideal eines Universalismus, wonach bei der Beurteilung wissenschaftlicher Erkenntnisse Personen und ihre sozialen Merkmale irrelevant sind. In der wissenschaftlichen Praxis hingegen wird Wissenschaft von Männern dominiert, und in ihren sozialen Strukturen, die von Männern reguliert werden, sind Frauen nicht willkommen. Durch Rollenerwartungen und die soziale Ordnung wissenschaftlicher Praxis entstehen unsichtbare Barrieren, die trotz unterschiedlicher Ausprägungen in vielen Kulturen ähnlich sind. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Analyse dieser Barrieren in Indien, Deutschland und den USA. Die Organisation der Wissenschaftsbetriebs, die vom Widerspruch zwischen Normen und Praxis wissenschaftlicher Arbeit geprägt ist, wird als erste Belastung von Frauen im Wissenschaftsbetrieb bezeichnet. Die zweite Belastung haben Wissenschafterlinnen mit anderen berufstätigen Frauen gemein, die der ungleichen Verteilung der Verantwortung für Haus- und Familienarbeit ausgesetzt sind. Die dritte Belastung von Wissenschaftlerinnen resultiert aus einem Mangel an sozialem Kapital und aus dem Ausschluss aus sozialen Netzwerken. Die 'Kumulation von Besorgnis', die aus diesen drei Belastungen resultiert, wird ebenso diskutiert wie Möglichkeiten, diese Dreifachbelastung zu vermeiden. (IAB)}, Abstract= {"Science professes the self-acclaimed ideal of 'universalism' and an irrelevance of personal or social attributes in judging scientific claims. However, in actual practice, science has been a male domain, and has a social structure dominated and hitherto regulated by men, in which, women find themselves unwelcome. This creates hidden barriers in the practice of science. Although these barriers take various forms, stressors in the work environment are found in widely different cultures. Here we argue that social organization of science and gender-role expectations create common barriers in diverse cultures of India, Germany and the US. The organizational environment in, which science is practised reflects a contradiction between the norms and practice of science and induces a stress, which we call the first burden. The second burden is common to women in most professions, that of managing unequal domestic responsibilities. There is a third burden carried by women in science, that of grappling with a deficit of social capital and relative exclusion from strong networks. The interaction among these burdens induces a `surplus of anxiety'. The responses to and possible alleviation of a triple burden have also been discussed here." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wissenschaft; Wissenschaftler; Frauen; Organisationsstruktur; Sozialstruktur; Rollenverständnis; Diskriminierung; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Ausgrenzung; Wissenschaftsverständnis; Theorie-Praxis; Leitbild; USA; Indien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 171}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050810f02}, } @Article{Mueller:2005:WFW, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {54}, Number= {10/11}, Author= {Normann M{\"u}ller}, Title= {Wer finanziert wen? : die Rolle des Umverteilungsarguments in der Debatte um Studiengeb{\"u}hren}, Year= {2005}, Pages= {247-255}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Der Beitrag befasst sich mit der These, dass die öffentliche Hochschulfinanzierung zu regressiven Umverteilungseffekten führe. Zunächst wird diese als das ex ante gewichtigste Argument in der Debatte um die Einführung von Studiengebühren identifiziert. Es zeigt sich jedoch, dass der vermeintliche Nachweis der behaupteten Effekte in einer häufig zitierten Studie auf methodischen Schwächen und kritikwürdigen Grundannahmen beruht. Daher werden unter Ausräumung dieser Mängel eine überschlägige Neuberechnung sowie einige Sensitivitätsanalysen durchgeführt. Die Ergebnisse können das Vorliegen der vermuteten Effekte nicht bestätigen. Folglich ist die Bedeutung des Umverteilungsarguments ex post zu relativieren; die Notwendigkeit von Studiengebühren muss in Zukunft anders begründet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This essay examines the thesis, that public subsidies for higher education cause redistributional effects increasing inequality. First, this argument is being recognized as the ex ante most substantial reason for the introduction of tuition fess in Germany. The review of a frequently cited study shows, however, that the alleged verification of the presumed effects is based on methodical weaknesses and questionable assumptions. Therefore, a new estimate eliminating these shortcomings as well as some sensitivity analyses are being conducted. The results do not support the redistribution thesis. Hence, ex post, the importance of the 'redistribution argument' has to be put into perspective. The case for tuition fees needs to be revised." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulbildung; Bildungsfinanzierung; Studiengebühr; private Investitionen; Umverteilung; Verteilungseffekte; öffentliche Ausgaben; Bildungschancengleichheit; soziale Gerechtigkeit; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051121803}, } @Article{Vogel:2004:NUI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {50}, Number= {1/2}, Author= {Berthold Vogel}, Title= {Neue Ungleichheiten im Wohlfahrtsstaat : die politische Ordnung sozialer Verwundbarkeit und pr{\"a}keren Wohlstands}, Year= {2004}, Pages= {174-188}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Das Plädoyer für eine systematische Erweiterung des Verständnisses neuer sozialer Ungleichheiten im Wohlfahrtsstaat erfolgt in vier Schritten: (1) Zunächst werden die Begriffe soziale Verwundbarkeit und prekärer Wohlstand als Indikatoren sozialer Ungleichheit präsentiert und knapp in die Debatte eingeführt. (2) Daran anschließend geht es stichwortartig um eine problemorientierte Bestimmung dieser Begriffe. Hierbei werden die Eckpunkte des Kräftefeldes skizziert, in dem sich Verwundbarkeiten und prekäre Wohlstandslagen herausbilden. (3) Im dritten Schritt werden einige empirische Anhaltspunkte einer Identifikation verwundbarer und prekärer sozialer Konstellationen vorgestellt. (4) Und im vierten Schritt gerät schließlich die veränderte politische Ordnung des Sozialen in den Vordergrund, die in starkem Maße auf die Herausbildung einer gesellschaftlichen Zone sozialer Verwundbarkeit und prekären Wohlstands Einfluss nimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; soziale Ungleichheit; soziale Sicherheit; Wohlstand; soziale Mobilität; sozialer Abstieg; soziale Indikatoren; Familie; Erwerbsarbeit; Verbraucherverhalten; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107n14}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Allmendinger:2005:BWE, Journal= {IAB Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Jutta Allmendinger}, Title= {Bildungspolitik: Wer einmal aus dem Blechnapf fri{\"ss}t}, Year= {2005}, Pages= {5-7}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {"Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik können Armut und Ausgrenzung nur dann erfolgreich bekämpfen, wenn auch in der Bildungspolitik die Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Nur so lässt sich der Teufelskreis von Armut und Bidlungsarmut wirklich und nachhaltig durchbrechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Bildungsarmut; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050823803}, } @Article{Allmendinger:2005:IDW, Journal= {Publik-Forum. Zeitung kritischer Christen}, Number= {19}, Author= {Jutta Allmendinger}, Title= {In Deutschland wird Bildung vererbt}, Year= {2005}, Pages= {10-12}, Abstract= {In dem Interview kritisiert die Autorin die frühzeitige Selektion der Kinder im deutschen Bildungssystem, in dem viele Kinder aus sozial schwachen Familien gar nicht erst die Chance bekommen, eine weiterführende Schule zu besuchen. Angesichts des demografischen Wandels wird die Notwendigkeit des Abbaus der Bildungsarmut, bzw. der Bildungsexpansion betont. Bildung wird dabei als zentral für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft betrachtet. 'Höhere Bildung ist der Garant für die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen wie den Bestand der Gesellschaft.' Weiterhin plädiert die Autorin für einen stärkeren Praxisbezug der Schulbildung. 'Wir brauchen eine Verbindung zwischen theoretischem Wissen und Anwendungswissen, damit den Schülern klar wird, warum etwas gelernt wird.' Um die Bildungschancen für Kinder aus sozial schwachen Familien zu verbessern, fordert sie mehr Wettbewerb zwischen den Schulen, einen Pakt für Bildung und eine Umgestaltung des Bildungssystems nach dem Vorbild der skandinavischen Länder. So sollen die Kinder frühzeitig diagnostisch untersucht werden, um auch die häuslichen Problemlagen zu erfassen und um benachteiligte Kinder speziell fördern zu können. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; soziale Herkunft - Auswirkungen; Kinder; Jugendliche; Bildungssystem; Bildungspolitik; allgemeinbildendes Schulwesen; Praxisbezug; demografischer Wandel; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bildungsarmut; benachteiligte Jugendliche; Wettbewerb; Frühförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 181}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027f14}, } @Article{Allmendinger:2005:JVD, Journal= {IAB Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Jutta Allmendinger and Christian Ebner}, Title= {Jugendliche - Vor dem H{\"u}rdenlauf}, Year= {2005}, Pages= {14-18}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Auf der Basis der Zahlen für die Arbeitslosenquoten Jüngerer (1998-2004 für Gesamtdeutschland, Ost und West), der Ausbildungsbilanz 1999-2005, der Anzahl der Jüngeren in Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit zur Unterstützung der beruflichen Erstqualifizierung (2002-2004) sowie der Anzahl der Teilnehmer an berufsvorbereitenden Maßnahmen (1999-2003) wird festgestellt, dass sich die Zahl der arbeitslos gemeldeten Jugendlichen auf hohem Niveau befindet. Zudem hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt weiterhin verschlechtert und insbesondere Jugendliche mit mangelnder schulischer Bildung haben Schwierigkeiten, eine geeignete Lehrstelle zu finden. Die vielfältigen Maßnahmen, Jugendliche für den Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt fit zu machen, verbessern zwar deren Chancen, beseitigen aber nicht die eigentlichen Ursachen der Misere. Diese liegen vor allem in den Schwächen des allgemeinbildenden Bildungssystems in Deutschland begründet. In der Bildungspolitik wird der Schlüssel für eine präventive Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik gesehen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Ausbildungsstellenmarkt; Berufsausbildung; Bildungsarmut; Bildungspolitik; Arbeitsmarktchancen; benachteiligte Jugendliche; allgemeinbildendes Schulwesen; Ausbildungsförderung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; regionaler Vergleich; Ungelernte; Einstiegsqualifizierung; Ausbildungseignung; Bundesagentur für Arbeit; arbeitslose Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050823804}, } @Article{Bass:2005:AIE, Journal= {Das Wirtschaftsstudium. Wisu}, Volume= {34}, Number= {11}, Author= {Hans H. Bass and Robert Ernst-Siebert}, Title= {Arbeitsmarktpolitik im europ{\"a}ischen Vergleich}, Year= {2005}, Pages= {1364-1368}, ISBN= {ISSN 0340-3084}, Abstract= {Der Beitrag untersucht die deutsche Arbeitsmarktpolitik im europäischen Vergleich. In Deutschland ist die standardisierte Arbeitslosenquote seit Anfang 2000 stetig angestiegen, die Arbeitsmarktdynamik ist gering. Hinterfragt wird, ob günstigere Situationen in Dänemark, Großbritannien und den Niederlanden auf den Einsatz anderer arbeitsmarktpolitischer Instrumente zurückzuführen sind. Es wird erläutert, wie der Übergang von der Arbeitslosigkeit in ein Beschäftigungsverhältnis durch drei Instrumente beschleunigt werden kann: Information, eine effektive Vermittlung und die Senkung von Lohnersatzleistungen, wenn dies zu einer höheren Eigenaktivität der Arbeitsuchenden führt. Des weiteren wird dargelegt, wie diese Länder Mismatches korrigieren und es werden Alternativen zur aktiven Arbeitsmarktpolitik aufgezeigt. Der internationale Vergleich zeigt, dass mikroökonomische Politik immer dann erfolgreich ist, wenn es die makroökonomischen Bedingungen zulassen. So wurde die 'neue Arbeitsmarktpolitik' in Dänemark 1993 eingeführt, zu einem Zeitpunkt, da sich das Land in einem konjunkturellen Aufschwung befand. Der britische New Deal von 1997 schloss sich dem seit 1993 andauernden Wirtschaftsaufschwung an, der durch die Pfund-Abwertung, den beschleunigten Strukturwandel zur Dienstleistungsgesellschaft und eine expansive Wirtschaftspolitik gestützt wurde. Während die Niederlande ihre aus der arbeitsmarktpolitischen Wende resultierenden Wettbewerbsvorteile außenwirtschaftlich mit einer leichten Unterbewertung des Gulden gegenüber der D-Mark flankierten. Eine effektive Arbeitsmarktpolitik bedarf also einer ergänzenden Konjunktur-, Wachstums- und Innovationspolitik. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; mismatch; Kündigungsschutz; institutionelle Faktoren; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Niederlande; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 524}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051117a09}, } @Article{Breutmann:2005:PAZ, Journal= {Leistung und Lohn. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft}, Number= {417-419}, Author= {Norbert Breutmann}, Title= {Die Position der Arbeitgeber zur Bedeutung psychischer Belastungen bei der Arbeit}, Year= {2005}, Pages= {29}, Abstract= {Durch zahlreiche Initiativen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ist das Thema 'Psychische Belastung bei der Arbeit' in den Blickpunkt gerückt. Für Arbeitgeber hat das Thema große Bedeutung, um negative Auswirkungen psychischer Fehlbelastungen auf die Gesundheit ihrer Arbeitnehmer und auf den Ablauf von Arbeitsprozessen zu vermeiden bzw. gering zu halten. Psychische Belastungen haben vielschichtige Ursachen, wobei das Privatleben auch eine wichtige Rolle spielt. Der Beitrag liefert Fakten und Argumente zu den zentralen Fragen in diesem Zusammenhang und dient als Handlungshilfe für die betriebliche Praxis. Es kann davon ausgegangen werden, dass ohne Vorliegen besonderer Anhaltspunkte keine Gesundheitsgefährdungen durch psychische Belastungen bestehen. Eine flächendeckende Berücksichtigung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung analog anderer Belastungen ist nicht erforderlich. Es bedarf - über die bestehende Regelung in der Bildschirmarbeitsverordnung hinaus - weiterhin keiner gesetzlichen Regelung zur psychischen Belastung. Die Handlungsmöglichkeiten der Arbeitgeber können sowohl präventiv als auch kurativ ansetzen. Die Gestaltungskompetenz zur Vermeidung von psychischen Fehlbelastungen liegt in erster Linie bei den betrieblichen Akteuren. Betriebliche Maßnahmen laufen ins Leere, wenn sie nicht durch eine gesundheitsbewusste und verantwortliche Lebensführung der Beschäftigten begleitet und unterstützt werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Stress; Arbeitgeberinteresse; Arbeitswelt; Privatsphäre; Wahrnehmung; Arbeitsmotivation; Prävention; Gewerkschaft; Krankenkasse; Berufsgenossenschaft; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitsrecht; Bildschirmarbeit; Betriebsrat; Gesundheitsgefährdung; Normung; Arbeitsgestaltung; Personalpolitik; Selbstverantwortung; Arbeitnehmerinteresse; Betriebsvereinbarung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051124a01}, } @Article{Bruttel:2005:PFM, Journal= {Innovative Verwaltung}, Number= {11}, Author= {Oliver Bruttel}, Title= {Pl{\"a}doyer f{\"u}r mehr Privatisierung bei der Arbeitsvermittlung}, Year= {2005}, Pages= {15-17}, ISBN= {ISSN 1618-9876}, Abstract= {Die Bundesagentur für Arbeit gilt bei vielen Beobachtern immer noch als wenig reformfähige öffentliche Behörde. Australien und die Niederlande haben ihre öffentlichen Arbeitsverwaltungen weitgehend privatisiert. Der Autor fragt nach Effizienz und Effektivität einer privatisierten Arbeitsverwaltung und danach, ob die betrachteten Länder ein Vorbild für Deutschland sein könnten. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich; Privatisierung; private Arbeitsvermittlung - Flexibilität; Leitbild; Bundesagentur für Arbeit; Hartz-Reform; Vermittlungserfolg; Leistungsanreiz; Arbeitsverwaltung - Effizienz; Langzeitarbeitslose; Vermittlungsgutschein; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Australien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 667}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051117a05}, } @Article{Bundesministerium:2005:ZJE, Journal= {Monatsbericht des BMF}, Number= {10}, Institution={Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.)}, Title= {Zehn Jahre Existenzminimumbericht : eine Bilanz}, Year= {2005}, Pages= {47-57}, ISBN= {ISSN 1618-291X}, Abstract= {"Die Sozialhilfe als unterstes soziales Netz und das darauf aufbauende Arbeitslosengeld II wirken sich auf die Ausgabenseite der öffentlichen Haushalte aus. Übersehen wird oft, dass die Sozialhilfe verfassungsrechtlich als Bezugsgröße für den Grundfreibetrag und den Kinderfreibetrag im Einkommensteuerrecht dient und daher auch die Einnahmenseite des Staatshaushalts maßgeblich bestimmt. Seit zehn Jahren berichtet die Bundesregierung regelmäßig über die Höhe des von der Einkommensteuer zu verschonenden Existenzminimums. In diesen Existenzminimumberichten werden die verfassungsrechtliche Koppelung zwischen Sozialhilferecht und Steuerrecht sowie die Entwicklung der steuerfrei zu stellenden Beträge dargestellt. Im Folgenden wird, ausgehend von den bislang ergangenen verfassungsrechtlichen Entscheidungen, die Entstehung und Bedeutung der Berichterstattung zum steuerlichen Existenzminimum erläutert. Dabei werden grundlegende verfassungsrechtliche, gesetzgeberische und ökonomische Wirkungszusammenhänge dargelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Existenzminimum; Sozialrecht - Reform; Sozialhilfe; Verfassungsrecht; Steuerrecht; Familienlastenausgleich; Kindergeld; Steuerpolitik - Reform; Einkommensteuer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1285}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051115601}, } @Article{Bundesregierung:2005:BBZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 15/6012 v 04 10 2005}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, Title= {Bericht der Bundesregierung zur Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung f{\"u}r den Zeitraum 2002 bis 2005 : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2005}, Pages= {58}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/060/1506012.pdf}, Abstract= {Der Bericht befasst sich mit dem Stand und der Entwicklung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland für den Zeitraum 2002 bis 2005. Untersucht wird, wie weit die Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 21 in den verschiedenen Bildungsbereichen fortgeschritten ist. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung soll die Menschen zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt unter Berücksichtigung globaler Aspekte befähigen. In das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sind unter anderem Ansätze der Umweltbildung und der entwicklungspolitischen Bildung sowie des interkulturellen Lernens, der Friedenspädagogik, der Konsumerziehung, der Gesundheitserziehung und der politischen Bildung eingeflossen. Der Bericht befasst sich mit den politischen Rahmenbedingungen, den Aktivitäten der Bundesregierung, den Aktivitäten der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK), der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, sowie der UN-Dekade 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung'. Hinsichtlich der Darstellung von Aktivitäten der Länder zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wurden Ergebnisse des BLK-Programms '21', Publikationen zum laufenden Programm 'Transfer-21' sowie Überlegungen der BLK zum gemeinsamen Beitrag von Bund und Ländern zur 2005 beginnenden UN-Dekade 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung' ausgewertet. Fazit: Im Berichtszeitraum konnte das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung weiter präzisiert werden. Mit dem BLK-Programm '21' wurde eine erfolgreiche Phase der Erprobung abgeschlossen. In allen Bildungsbereichen gibt es Initiativen und Vorhaben zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, die sich - wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung und Intensität in den einzelnen Bildungsbereichen - weiter verbreitet hat. Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung in allen Bildungsbereichen, in formalen wie informellen Bildungsprozessen umsetzbar und leistet einen Beitrag zur Verbesserung und Qualitätssteigerung von Bildungsprozessen. Von der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sind wesentliche Innovationen ausgegangen. Es steht nun an, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung weiter in die Breite zu tragen. Mit der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' (2005 bis 2014) und dem BLK-Programm 'Transfer-21' sind wichtige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Dissemination gegeben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; nachhaltige Entwicklung; Bildungsförderung; Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Umweltbildung; Qualitätsmanagement; internationale Zusammenarbeit; Bildungsplanung; Leitbild; Bildungschancengleichheit; soziale Gerechtigkeit; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Entwicklungspolitik; interkulturelles Lernen; Friedenssicherung; Gesundheitserziehung; politische Bildung; Bundesrepublik Deutschland; UNESCO; OECD; Europäische Union; UNO; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051121p01}, } @Article{Burkert:2005:IFI, Journal= {IAB Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Carola Burkert and Karl-Heinz P. Kohn and R{\"u}diger Wapler}, Title= {Integration: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde}, Year= {2005}, Pages= {71-78}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Untersucht wir die Bildungsbeteiligung von Migrantinnen und Migranten auf der Basis statistischer Daten (Anteil ausländischer Schüler in allgemein bildenden Schulen, ausländische Schulabgänger nach Art des Schulabschlusses, Ausbildungsquoten, Verteilung auf Ausbildungsberufe, Anzahl der ausländischen Studenten). Dabei wird deutlich, dass die Integration von Einwanderern in das Bildungssystem auch in der zweiten und dritten Generation zu wünschen übrig lässt. Die geringe Bildungsbeteiligung führt auch dazu, dass Migranten ein höheres Risiko tragen, arbeitslos zu werden. Angesichts des demografischen Wandels und des Rückgangs des Erwerbspersonenpotentials ist eine stärkere Integration notwendig. Derzeit wirkt das Bildungssystem selektiv und vernachlässigt Kinder mit Migrationshintergrund. Bei der Integration ist insbesondere der vorschulische Bereich von zentraler Bedeutung, da hier die Grundlagen für den späteren Verlauf im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt gelegt werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Bildungsbeteiligung; schulische Integration; allgemeinbildendes Schulwesen; berufsbildendes Schulwesen; Bildungschancengleichheit; Bildungspolitik; Sprachkenntnisse; Bildungsstatistik; Schulart; soziale Herkunft; Berufsausbildung; Berufseinmündung; Berufswahl; Hochschulbildung; Weiterbildung; Bildungsarmut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050726f16}, } @Article{Butterwegge:2005:GZU, Journal= {Migration und soziale Arbeit}, Volume= {27}, Number= {3/4}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Globalisierung, Zuwanderung und Sozialstaat}, Year= {2005}, Pages= {174-183}, ISBN= {ISSN 0172-746X}, Abstract= {"Zuwanderung ist so alt wie die Menschheit, verändert sich im Zeichen der Globalisierung allerdings grundlegend. Auch der Wohlfahrtsstaat wird tiefgreifenden 'Reformen' unterzogen, die ihn den Bedürfnissen des 'Wirtschaftsstandortes' anpassen und seine Strukturen 'marktgängiger' sowie marktabhängiger machen sollen. Heute gehören MigrantInnen zu den Hauptbetroffenen eines Um- bzw. Abbaus des Sozialstaates, wie ihn die rot-grüne Koalition z.B. mit den sog. Hartz-Gesetzen realisiert. Hier soll untersucht werden, warum es zu den Veränderungen kommt, welche Folgen daraus für die Bundesrepublik als 'Einwanderungsland wider Willen' resultieren und ob Alternativen dazu existieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zuwanderung; Globalisierung; Einwanderungspolitik; Einwanderer; soziale Situation; Segregation; Minderheiten; Sozialabbau; Hartz-Reform; soziale Ausgrenzung; soziale Ungleichheit; Gewalt; Neoliberalismus; Modernisierung - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027501}, } @Article{Deutscher:2005:DBM, Journal= {ISA Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik}, Number= {10}, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Internationale Sozialpolitik (Hrsg.)}, Title= {Deutschland braucht mehr Weiterbildung : Weiterbildung f{\"u}r Arbeitslose}, Year= {2005}, Pages= {17}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/w/weiterbildung.pdf}, Abstract= {"Die derzeitigen Probleme des Staatshaushaltes und des Arbeitsmarktes dürfen nicht davon ablenken, dass über die Frage der zukünftigen Wettbewerbfähigkeit bereits heute entschieden wird. Deutschland lebt ausschließlich von dem Wissen seiner Menschen. Auf dem Feld der Bildung reifen die Früchte nur langsam, aber fehlende Investitionen rächen sich bitter. Bei den Fachkräften wird man in Zukunft nicht mehr aus dem Vollen schöpfen können. Verstärkt wird der Fachkräftemangel vor allem durch die demografischen Veränderungen. Bereits ab 2007 werden die geburtenschwachen Jahrgänge in Ostdeutschland auf den Arbeitsmarkt treten, ab 2015 werden die geburtenstarken Jahrgänge von früher nach und nach in den Ruhestand eintreten. Mit ihnen gehen viele Fachkräfte, die ersetzt werden müssen. Vor allem muss vermieden werden, dass hohe Arbeitslosigkeit bei gleichzeitigem Fachkräftemangel zu einem doppelten Problem wird. Mit Bildung und Ausbildung kann man nicht früh genug beginnen. Doch die Misere auf dem Arbeitsmarkt ist nicht unabänderlich. Neben der Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten für Ältere, einer stärkeren Erwerbsbeteiligung von Frauen und der gesteuerten Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland sind vor allem zusätzliche Bildungsanstrengungen der Weg zum Erfolg. Der DGB Bundesvorstand hat dies in seinem Beschuss vom 5. Juli 2005 bekräftigt und zusätzliche Anstrengungen gefordert. Außerdem finden Sie weitere Hintergrundinformationen zur Weiterbildungssituation von Arbeitslosen. Die Bildungspotentiale von Arbeit Suchenden werden zu wenig aktiviert, auch dies kann eine schwere Hypothek für die Zukunft sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Bildungspolitik; Arbeitslose; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; demografischer Wandel; Wissensgesellschaft; Informationsgesellschaft; Qualifikationsanforderungen; technischer Wandel; lebenslanges Lernen; Bildungsfinanzierung; Bildungssystem; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Qualifizierungsmaßnahme; betriebliche Weiterbildung; Arbeitslosigkeit; Qualifikationsstruktur; Weiterbildungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Niedrigqualifizierte; Bildungsgutschein; Qualitätsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1289}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051117a02}, } @Article{Dietrich:2005:TIP, Journal= {IAB Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Hans Dietrich and Hans-Dieter Gerner}, Title= {Theorie im Praxistest: Warum Betriebe in die Ausbildung investieren}, Year= {2005}, Pages= {56-61}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Zur Unterscheidung des Einflusses humankapitaltheoretischer Kalküle auf die betriebliche Ausbildungsentscheidung wird eine Betriebsbefragung des IAB-Betriebspanels aus den Jahren 1993 bis 2003 ausgewertet. Weitgehend stabil orientieren sich Betriebe bei der Entscheidung für eine Ausbildung an der bereits vorhandenen Qualifikation der eigenen Belegschaft. Mit steigendem Anteil qualifizierter Mitarbeiter steigt auch die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe. Bestätigt wird der negative Zusammenhang zwischen Fluktuationsrate und der Ausbildungsneigung sowie die positive Wirkung guter technischer Ausstattung. Ferner ergibt sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Weiterbildungsaktivität und der Ausbildung. Es wird resümiert, dass humankapitaltheoretisch begründete Überlegungen einen Beitrag zur Erklärung der Ausbildungsbeteiligung von Betrieben leisten können. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Personalentwicklung; Humankapital; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Arbeitsplatzwechsel - Quote; Technik - Ausstattung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten - Determinanten; Weiterbildungsangebot; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Ausbildungskosten; IAB-Betriebspanel; atypische Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050819f10}, } @Article{Holz:2001:AUZ, Journal= {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, Volume= {52}, Number= {1}, Author= {Gerda Holz}, Title= {Armut und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen : Ergebnisse der AWO-ISS-Studie}, Year= {2001}, Pages= {31-37}, ISBN= {ISSN 0342-2275}, Abstract= {Armut bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist kein marginales Phänomen mehr. Ausgehend von den Defiziten der Armutsforschung befasst sich die Studie mit Armut bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland, wobei die Schwerpunkte dabei auf der Bedeutung und den Folgen von Armut bei Kindern und Jugendlichen liegen. Insbesondere wurde den Fragen nachgegangen, welchen Umfang Kinder- und Jugendarmut hat, wie die Struktur der Betroffenen ist, welche Erscheinungsformen und -folgen das Armutskonzept hat und wie häufig diese vorkommen, und welche Zukunftschancen und -perspektiven sich daraus ergeben. Außerdem wird das Thema Armutsbewältigung hinsichtlich des subjektiven Erlebens der Betroffenen, der Copingstrategien der Eltern, der Kinder und Jugendlichen, Rolle der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und des Sozialstaates, der Hilfeinstitutionen und des privaten Umfeldes behandelt. Neben einer Sekundäranalyse wurden Experteninterviews, Einrichtungsbefragung, Fallstudien und Klientendatenerhebungen durchgeführt. Insbesondere wurden Kinder im Vorschulalter befragt. Fazit: Armut bei Kindern und Jugendlichen beeinträchtigt die Human-Ressourcen der Gesellschaft, 'einer Gesellschaft, die ansonsten nicht müde wird zu betonen, dass ein rohstoffarmes Land gerade die Hauptressource, nämlich junge Menschen, bilden, fördern und motivieren soll und wird.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Kinder; Jugendliche; Armutsbewältigung; soziale Situation; soziale Indikatoren; Lebenssituation; soziale Ausgrenzung; Jugendhilfe; Sozialpolitik; Zukunftsperspektive; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1999}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 184}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027f21}, } @Article{Kleinert:2005:UWS, Journal= {IAB Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Corinna Kleinert}, Title= {Unscharf: Was sind denn eigentlich berufliche Kompetenzen?}, Year= {2005}, Pages= {28-31}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Der Aufsatz thematisiert die Frage, was eigentlich unter dem Begriff der Kompetenz im Zusammenhang mit Anforderungen an Arbeitsplatzqualifikationen zu verstehen ist und reflektiert die unterschiedlichen Definitionen, Konzepte, Instrumente und Praxisprojekte. Der Begriff Kompetenz wurde in den 1990er Jahren vor allem in der Berufsbildungsforschung und der Berufspädagogik als expliziter Gegenbegriff zu 'Qualifikation' und 'formaler Weiterbildung' eingeführt. Im Mittelpunkt stehen dabei Subjektorientierung, Ganzheitlichkeit, Selbstorganisation und Entgrenzung des Lernens. Um der inflationären Verwendung des Begriffs entgegenzuwirken, wird eine Abgrenzung in folgenden Aspekten vorgeschlagen: (1) Orientierung am Arbeitsmarkt und an der Erwerbstätigkeit; (2) berufs- und statusübergreifende Relevanz; (3) Bezug zum Erwerb von Humankapital und zu Lernprozessen; (4) Kompetenzen sollen auch zum erfolgreichen Umgang mit künftigen Veränderungen befähigen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsentwicklung; Berufsanforderungen; berufliche Qualifikation; Schlüsselqualifikation; Kompetenz - Begriff; Qualifikationsanforderungen; Berufsbildungsforschung; Berufspädagogik; Humankapitalansatz; soziale Qualifikation; Lernfähigkeit; Veränderungskompetenz; Beschäftigungsfähigkeit; Berufserfolg; Arbeitsmarktforschung; Personalentwicklung; Kompetenzbewertung - Methode; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050819f11}, } @Article{Koch:2005:NAI, Journal= {IAB Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Susanne Koch and Peter Kupka}, Title= {Neues Arbeitsfeld: IAB forscht zum SGB II}, Year= {2005}, Pages= {79-86}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {"Von den neuen Arbeitsmarktgesetzen steht vor allem das Sozialgesetzbuch II für einen Paradigmenwechsel: Aus dem 'fürsorgenden' Wohlfahrtsstaat alter Prägung soll ein 'aktivierender' Sozialstaat werden. Dieser Prozess wird nun auch vom IAB forschend begleitet, indem es die komplexen Wirkungen des SGB II umfassend untersucht. Für eine feste Verbindung mit der traditionellen SGB III-Forschung ist gesorgt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Wirkungsforschung; IAB; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosengeld II; Mindesteinkommen; Arbeitsuchende; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitsgelegenheit; Hartz-Reform; Forschungsprogramm; Bedarfsgemeinschaft; Sonderforschungsbereich; soziale Sicherheit; soziale Partizipation; Sozialstruktur; Leistungsempfänger; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050823809}, } @Article{Krause:2005:EUA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, Volume= {17}, Number= {2}, Author= {Peter Krause and Tanja Z{\"a}hle}, Title= {Einkommen und Armut bei Haushalten mit Kindern}, Year= {2005}, Pages= {189-207}, ISBN= {ISSN 1437-2940}, Abstract= {"Im Mittel liegen die Einkommen von Haushalten mit Kindern bei langjähriger Betrachtung meist nur wenig unter dem Durchschnitt in der Bevölkerung. Von dem nach der Jahrtausendwende zu beobachtenden Anstieg der Armutsquoten infolge einer längerfristig zunehmenden Spreizung der Markteinkommen sowie einer Phase wirtschaftlicher Rezession und erhöhter Arbeitslosigkeit waren Haushalte mit Kindern überproportional betroffen. Die Untersuchung der Armut von Kindern führt zu einem scheinbaren Paradox: Auch wenn die überwiegende Zahl an Haushalten mit Kindern ökonomisch weitgehend gesichert erscheint, so weisen erhöhte und dauerhafte Armutsquoten doch auch auf eine steigende Zahl an Kindern und Jugendlichen hin, die infolge schwierigere Rahmenbedingungen (Zunahme an Ein-Eltern-Haushalten; hoher Anteil an Kindern mit ausländischer Bezugsperson) in oft unzureichenden wirtschaftlichen Verhältnissen aufwachsen und demzufolge zusammen mit ihren Eltern sozialpolitisch weiterhin zu begleiten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Longitudinal observations reveal that households with children usually have incomes that are only slightly lower than the average income of the general population. At the beginning of the 21st century, households with children were disproportionately affected by the increase in poverty that resulted from diverging market income levels and a period of economic recession with elevated unemployment rates. The analysis of child poverty revealed an apparent paradox: although most households with children appear fairly economically secure, elevated and prolonged poverty rates indicate that a growing number of children and youth are growing up in insufficient economic conditions (due to difficult settings in the household, i.e., increase in single-parent-households, higher proportion of immigrant children). These children and their parents need continued support through social policy measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Familie; Einkommenshöhe; verfügbares Einkommen; Haushaltseinkommen; Kinder; Einkommenseffekte; Armut; soziale Situation; Jugendliche; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051108805}, } @Article{Kurz-Scherf:2005:MJV, Journal= {Femina politica. Zeitschrift f{\"u}r feministische Politik-Wissenschaft}, Volume= {14}, Number= {2}, Author= {Ingrid Kurz-Scherf and Julia Lepperhoff and Alexandra Scheele}, Title= {Modernisierung jenseits von Traditionalismus und Neoliberalismus? : die aktuelle Arbeitsmarktpolitik als Ausdruck eines verk{\"u}rzten Modernisierungskonzepts}, Year= {2005}, Pages= {62-73}, ISBN= {ISSN 1433-6359}, Abstract= {Der Beitrag befasst sich mit den arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Reformen, den sogenannten Hartz-Gesetzen, in der Bundesrepublik Deutschland. Es wird hinterfragt, ob und inwieweit die Politik der 'Modernisierung des Sozialstaats' nicht auch selbst die Herausforderungen einer wirklich modernen Arbeits- und Sozialpolitik, wie z.B. die gleichberechtigte und existenzsichernde Teilhabe von Frauen und Männern am Erwerbsleben sowie eine eigenständige soziale Sicherung beider Geschlechter, zumindest partiell, ignoriert und von vielfältigen Mystifikationen durchsetzt ist. Dabei wird davon ausgegangen, dass die aktuelle Arbeitsmarktpolitik als Ausdruck eines verkürzten Modernisierungskonzepts anzusehen ist und dass die geschlechterpolitische Dimension der Arbeits- und Sozialpolitik von symptomatischer Bedeutung für die kritische Analyse staatlicher Modernisierungspolitik im allgemeinen ist. Dies gilt insbesondere für die rot-grüne Regierungspolitik seit 1998, die ihre Modernisierungspolitik auch unter dem Motto 'Neuer Aufbruch für die Frauenpolitik' gestellt hat. Abschließend wird die Frage nach den weiteren Perspektiven der 'Modernisierung des Sozialstaats' wieder aufgegriffen und für eine Neuaufnahme der Debatte um die Fortsetzung des modernen Sozialstaats auf 'höherer Reflexionsstufe' (Habermas 1984) unter angemessener Berücksichtigung seiner geschlechterpolitischen Dimension, plädiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Modernisierung; Neoliberalismus; Hartz-Reform; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverhältnis; Gleichberechtigung; Männer; Frauen; soziale Sicherheit; Sozialstaat; Mini-Job; Ich-AG; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Geschlechterverteilung; Gender Mainstreaming; Arbeitsteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1229}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051117a08}, } @Article{Lehner:2005:ZA, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {28}, Number= {3}, Author= {Franz Lehner}, Title= {Die Zukunft der Arbeit}, Year= {2005}, Pages= {63-83}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Möglichkeiten und Probleme der Gestaltung der Zukunft der Arbeit im Zusammenhang mit der sich entwickelnden wissensbasierten Volkswirtschaft. Dazu wird kurz darauf eingegangen, wie die wissensbasierte Volkswirtschaft bestimmt und wie sie in den Strukturwandel der entwickelten westlichen Volkswirtschaften eingeordnet werden kann. Die möglichen Auswirkungen dieser Entwicklung auf Arbeit und Beschäftigung werden analysiert und drei unterschiedliche Szenarien zur Zukunft der Arbeit diskutiert. Wenn man die drei Entwicklungspfade als Szenarien durchspielt, wird deutlich, dass nicht der Strukturwandel von der industriellen Volkswirtschaft zur wissensbasierten schon die Zukunft der Arbeit festlegt, sondern erst die Art und Weise, in der dieser Wandel gestaltet wird, und das Tempo, in dem er bewältigt wird. Wirtschaftliche und politische Entscheidungen, aber auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen legen fest, auf welchem Pfad die Entwicklung der wissensbasierten Volkswirtschaft verläuft, wie stark dieser Pfad determiniert ist und welche konkreten Folgen dies für die Arbeit hat. Allerdings sind die Wirkungen und mehr noch das Zusammenwirken einzelner Entscheidungen und Bedingungen oft nur schwer zu bestimmen, zumal sie sich vielfach erst nach längerer Zeit manifestieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Volkswirtschaft; technischer Wandel; Informationstechnik; sozialer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; Wissensarbeit; Arbeitskräftenachfrage; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Unternehmenserfolg; Innovationsfähigkeit; Wissenstransfer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051102601}, } @Article{Muehling:2005:LVN, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, Volume= {17}, Number= {2}, Author= {Tanja M{\"u}hling}, Title= {Lebenslagen von Niedrigeinkommenshaushalten : eine Analyse des NIEP}, Year= {2005}, Pages= {167-188}, ISBN= {ISSN 1437-2940}, Abstract= {"Anhand von Ergebnissen aus dem Niedrigeinkommenspanel beschreibt der Beitrag, inwieweit es bei Haushalten, die dem unteren Einkommensquintil zuzuordnen sind, zu Unterversorgungen im Sinne des Lebenslagenansatzes kommt. Es zeigt sich, dass kinderlose Paare trotz knapper Ressourcen nur selten Problemlagen aufweisen, während Paare mit Kindern in dieser Situation sehr häufig Konsumentenkredite aufnehmen und bei Alleinerziehenden sogar kumulierte Unterversorgungen auftreten. Letzteres ist insofern problematisch, als hier auch negative Einflüsse auf die Lebenszufriedenheit nachgewiesen werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using data from the Low-Income Panel, the focus of this contribution is on the extent and characteristics of undersupply in selected areas of life. There are striking variations of living conditions and poverty rates among households with low income. It can be shown that consumer debts are prevalent among low-income families of married couples and that the per-centage of people facing accumulated undersupply is especially high among lone-parent families." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigeinkommen; Lebenssituation; Armut; soziale Indikatoren; demografische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Vermögen; Verschuldung; Bedürftigkeit; Schulbildung; Bildungsabschluss; Berufsausbildung; Erwerbstätigkeit; Wohnsituation; Gesundheitszustand; soziale Beziehungen; soziale Deprivation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051108804}, } @Article{Peter:2005:AEI, Journal= {IW-Trends}, Volume= {32}, Number= {3}, Author= {Waltraut Peter}, Title= {Der amerikanische Earned Income Tax Credit als Beispiel einer "make work pay"-Strategie}, Year= {2005}, Pages= {3-16}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends03-05-1.pdf}, Abstract= {"Trotz Hartz IV verbleiben in Deutschland zu viele potenzielle Arbeitnehmer in der Sozialhilfe, und eine nachhaltige Integration von Geringqualifizierten in sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze kommt nicht genügend voran. Der Earned Income Tax Credit in den USA ist dagegen ein Beispiel für eine Kombination von aktivierender Sozialhilfe und einer Steuergutschrift für Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen. Eine solche Steuergutschrift belohnt Arbeit und verhindert Armut. Sie wird deshalb auch als 'make work pay'-Strategie bezeichnet. Die Erfahrungen mit dem EITC hinsichtlich Zielgenauigkeit, Armutsvermeidung und Erwerbsbeteiligung sind insgesamt positiv. Drei Viertel der Auszahlungen gehen an Alleinerziehende, deren Armutsrisiko am höchsten ist. Sie werden durch den Steuerkredit ermutigt, in den Arbeitsmarkt zu gehen, anstatt in der Sozialhilfe zu verharren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"With Hartz IV Germany has followed other countries in turning its traditional welfare program into a welfare-to-work system with mutual responsibility and work requirements. The problem is that it leaves low-wage workers welfare-dependent. The EITC gives an example of a two-tier anti-poverty strategy which combines a welfare-to-work program for needy jobseekers with a refundable tax credit for low-income workers to make work pay and prevent working poverty. The article describes the political history of the EITC on the background of the struggle for a work-based welfare reform. It then shows how the EITC works today and reviews the research results in regard to its targeting accuracy, labor for participation and family income." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: negative Einkommensteuer; Lohnsubvention; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Armutsbekämpfung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsanreiz; allein Erziehende; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051103n03}, } @Article{Puetz:2005:MUA, Journal= {Migration und soziale Arbeit}, Volume= {27}, Number= {3/4}, Author= {Robert P{\"u}tz}, Title= {Marginalisierte Unternehmer : Armut als Bestandteil der Migranten{\"o}konomie}, Year= {2005}, Pages= {202-218}, ISBN= {ISSN 0172-746X}, Abstract= {"In den 1990er Jahren haben in Deutschland überdurchschnittlich viele Menschen türkischer Herkunft ein Unternehmen gegründet - die Zahl der Unternehmer mit türkischem Migrationshintergrund stieg auf rund 61.000 (2003). Im Mediendiskurs wird diese Gründungsdynamik meist als Synonym für eine ökonomische Erfolgsgeschichte herangezogen. Einen ähnlichen Eindruck vermitteln Publikationen, die in dem quantitativen Wachstum einen 'Indikator für Erfolg' sehen. Der Beitrag zeigt am Beispiel Berlins demgegenüber auf, dass für einen Großteil der Unternehmer die Auseinandersetzung mit Existenz bedrohend geringen Einkommen Alltag bedeutet, und dass viele letztlich eine marginalisierte Position auf dem Arbeitsmarkt mit einer marginalisierten Position als Unternehmer getauscht haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Türken; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Arbeitsmarktchancen; Einwanderer; Niedrigeinkommen; Unternehmereinkommen; Betriebsstilllegung; sektorale Verteilung; Unternehmensgröße; wirtschaftliche Situation; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Ausländerrecht; Arbeitslosigkeit; Aufenthaltsrecht; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027503}, } @Article{Reinberg:2005:AAI, Journal= {IAB Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Alexander Reinberg and Markus Hummel}, Title= {Am Arbeitsmarkt: Die im Dunkeln sieht man nicht}, Year= {2005}, Pages= {8-13}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Der Aufsatz erläutert die unterschiedlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt in Abhängigkeit von der Qualifikation. Graphisch dargestellt werden die Zahlen für qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten (1975-2004, bezogen auf Gesamtdeutschland und die neuen Länder), die Entwicklung der Erwerbstätigkeit und des Bruttoinlandsproduktes nach Qualifikationsebenen, die qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten nach Geschlecht sowie nach dem Alter. Es wird festgestellt, dass die Chancen auf dem Arbeitsmarkt weitgehend von der Qualifikation bestimmt werden, während das Geschlecht und das Alter nur eine untergeordnete Rolle spielen. Ein ausreichender Ersatz der aus dem Berufsleben demnächst ausscheidenden qualifizierten Erwerbstätigen ist nicht zu erwarten, da die mangelnden Bildungsanstrengungen und der demographische Wandel Grenzen setzen. Auf mittlere Sicht ist daher mit einem Mangel an Fachkräften zu rechnen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosenquote; Erwerbstätigkeit; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Qualifikationsniveau; Arbeitsmarktchancen; Wissensgesellschaft; technischer Wandel; Qualifikationsanforderungen; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; demografischer Wandel; Arbeitsmarktprognose; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050728f01}, } @Article{Schlese:2005:BVL, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {58}, Number= {10}, Author= {Michael Schlese and Florian Schramm and Natalie Bulling-Chabalewski}, Title= {Besch{\"a}ftigungsbedingungen von Leiharbeitskr{\"a}ften}, Year= {2005}, Pages= {568-574}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Nach den Daten des SOEP hat sich seit 2001 die Anzahl der Leiharbeitskräfte auf ca. 1,1 Mio. in 2004 verdoppelt. Leiharbeit wird weiblicher und (noch) jünger. Die Beschäftigungsbedingungen von Leiharbeitnehmer/innen sind teilweise deutlich schlechter als die der anderen Belegschaften; so besteht etwa eine erhebliche und wachsende Einkommensdifferenz zu den Kernbelegschaften. Sie haben überwiegend negative Erwartungen an ihre weitere Entwicklung und eine niedrigere Arbeitszufriedenheit. Auch zwischen Kern- und Randbelegschaften besteht ein, wenngleich weniger ausgeprägtes, 'Gefälle' in der Qualität der Beschäftigungsverhältnisse. Die 'relative Deprivation' der Leiharbeitnehmer/innen ist nicht nur für die Beschäftigten, sondern auch für die Betriebe mit negativen Auswirkungen verbunden. Selbst wenn sich aus betriebswirtschaftlicher Perspektive diese Nachteile aufgrund der Lohnkostenvorteile der Leiharbeit rechnen mögen, dürfte dies auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene eine Vergeudung von 'Humanressourcen' bedeuten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; Arbeitssituation; Lohnhöhe; Arbeitszufriedenheit; Stammbelegschaft; Randbelegschaft; Sozioökonomisches Panel; atypische Beschäftigung; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Hartz-Reform; sozioökonomische Faktoren; Arbeitszeit; Berufserwartungen; Beschäftigungsentwicklung; Leiharbeit; Zeitarbeit; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsplatzsicherheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051031n03}, } @Article{Spross:2005:BBN, Journal= {Bundesarbeitsblatt}, Number= {11}, Author= {Cornelia Spro{\"ss} and Werner Eichhorst}, Title= {Besch{\"a}ftigung {\"A}lterer : bislang noch kein Paradigmenwechsel}, Year= {2005}, Pages= {4-12}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051123804.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitsmarktsituation für ältere Arbeitnehmer ist gekennzeichnet von einem unterdurchschnittlichem Beschäftigungsniveau, hoher und verfestigter Arbeitslosigkeit sowie geringen Reintegrationschancen. In dieser Analyse werden die verantwortlichen Faktoren für die schlechte Arbeitsmarktperspektive untersucht. Insbesondere geht es um die Rolle von Einkommensersatzleistungen und aktiven Fördermaßnahmen. Dabei wird geprüft, inwieweit das in den letzten Jahren veränderte arbeitsmarktpolitische Instrumentarium dazu beigetragen hat, die Integration Älterer in das Erwerbsleben zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; berufliche Integration; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Rentenpolitik; Berufsausstieg; Altersteilzeit; Entgeltsicherung; Eingliederungszuschuss; Weiterbildung; befristeter Arbeitsvertrag; lebenslanges Lernen; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Dänemark; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051123803}, } @Article{Tucci:2005:AUA, Journal= {Migration und soziale Arbeit}, Volume= {27}, Number= {3/4}, Author= {Ingrid Tucci}, Title= {Armutsentwicklung und Arbeitsmarktlage von Migranten und Migrantinnen}, Year= {2005}, Pages= {184-193}, ISBN= {ISSN 0172-746X}, Abstract= {"In Deutschland leben zunehmend Menschen in armen Haushalten und bei MigrantInnen ist die Armutsbetroffenheit zwischen 1998 und 2003 überproportional angestiegen. Diese Entwicklungen hängen stark mit dem allgemeinen wirtschaftlichen Kontext und dem damit einhergehenden Anstieg der Arbeitslosigkeit sowie dem Umbau des Wohlfahrtsstaates zusammen. Auf dem Arbeitsmarkt sind MigrantInnen weiterhin besonders in den Arbeiterberufen konzentriert, was auch für einen Teil der 'zweiten Generation' gilt. Zudem gibt es unter erwerbstätigen MigrantInnen aus sog. 'Drittländern' zunehmend NiedrigeinkommenbezieherInnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Situation; Armut - Quote; Erwerbsquote; Niedrigeinkommen; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosenquote; soziale Ausgrenzung; Sozioökonomisches Panel; Bildungschancen; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; sozialer Status; beruflicher Status; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027502}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Autor:2005:TIU, Annote= {Sign.: 90-1US0-111300 BR 697;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David H. Autor and Lawrence F. Katz and Melissa S. Kearney}, Title= {Trends in U.S. wage inequality : re-assessing the revisionists}, Year= {2005}, Pages= {37 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {11627}, Abstract= {"A large literature documents a substantial rise in U.S. wage inequality and educational wage differentials over the past several decades and finds that these trends can be primarily accounted for by shifts in the supply of and demand for skills reinforced by the erosion of labor market institutions affecting the wages of low- and middle-wage workers. Drawing on an additional decade of data, a number of recent contributions reject this consensus to conclude that (1) the rise in wage inequality was an 'episodic' event of the first-half of the 1980s rather than a 'secular' phenomenon, (2) this rise was largely caused by a falling minimum wage rather than by supply and demand factors; and (3) rising residual wage inequality since the mid-1980s is explained by confounding effects of labor force composition rather than true increases in inequality within detailed demographic groups. We reexamine these claims using detailed data from the Current Population Survey and find only limited support. Although the growth of overall inequality in the U.S. slowed in the 1990s, upper tail inequality rose almost as rapidly during the 1990s as during the 1980s. A decomposition applied to the CPS data reveals large and persistent rise in within-group earnings inequality over the past several decades, controlling for changes in labor force composition. While changes in the minimum wage can potentially account for much of the movement in lower tail earnings inequality, strong time series correlations of the evolution of the real minimum wage and upper tail wage inequality raise questions concerning the causal interpretation of such relationships. We also find that changes in the college/high school wage premium appear to be well captured by standard models emphasizing rapid secular growth in the relative demand for skills and fluctuations in the rate of growth of the relative supply of college workers - though these models do not accurately predict the slowdown in the growth of the college/high-school gap during the 1990s. We conclude that these patterns are not adequately explained by either a 'unicausal' skill-biased technical change explanation or a revisionist hypothesis focused primarily on minimum wages and mechanical labor force compositional effects. We speculate that these puzzles can be partially reconciled by a modified version of the skill-biased technical change hypothesis that generates a polarization of skill demands." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Lohnunterschied; Niedriglohn; Mindestlohn; Arbeitskräfte; Qualifikationsentwicklung; Qualifikationsniveau; Berufserfahrung; Preisentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1963; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J3; D3; O3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1US0-111300 BR 697}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051104f05}, } @Book{Becker:2005:ITI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Sascha O. Becker}, Title= {Introducing time-to-educate in a job search model}, Year= {2005}, Pages= {18}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1801}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051104f37.pdf}, Abstract= {"Transition patterns from school to work differ considerably across OECD countries. Some countries exhibit high youth unemployment rates, which can be considered an indicator of the difficulty facing young people trying to integrate into the labor market. At the same time, education is a time-consuming process, and enrolment and dropout decisions depend on expected duration of studies, as well as on job prospects with and without completed degrees. One way to model entry into the labor market is by means of job search models, where the job arrival hazard is a key parameter in capturing the ease or difficulty in finding a job. Standard models of job search and education assume that skills can be upgraded instantaneously (and mostly in the form of on-the-job training) at a fixed cost. This paper models education as a time-consuming process, a concept which we call time-to-educate, during which an individual faces the trade-off between continuing education and taking up a job." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche - Modell; Jugendliche; berufliche Integration; Bildung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Zeit; Bildungsinvestitionen; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J31; J41; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051104f37}, } @Book{Bellmann:2005:AOW, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Lutz Bellmann and Andre Pahnke}, Title= {Auswirkungen organisatorischen Wandels auf die betriebliche Arbeitsnachfrage (vorl{\"a}ufige Fassung) : Beitrag zum dritten Arbeitstreffen des DFG-Schwerpunktprogrammes "Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsm{\"a}rkten" am 6. und 7. Oktober in Bonn}, Year= {2005}, Pages= {33}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Annote= {URL: http://www.zew.de/de/publikationen/dfgflex/Pahnke_drittes.pdf}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund der bestehenden theoretischen und empirischen internationalen Evidenz der letzten Jahrezehnte zu den Auswirkungen technologischen und auch organisatorischen Wandels auf die qualifikatorische Lohn- und Beschäftigungsstruktur sind in dieser Arbeit auf Basis von Linked-Employer-Employee-Daten des IAB die Auswirkungen organisatorischen Wandels auf die betriebliche Arbeitsnachfrage west- und ostdeutscher Betriebe zwischen 1993 und 2001 untersucht worden. Die auf Basis eines dynamischen Modells geschätzten Nachfragefunktionen lassen einen positiven Zusammenhang zwischen dem Beschäftigtenstand und neu eingeführten Technologien und der betrieblichen Neigung zu organisatorischen Veränderungen erkennen. Eine Nachfrageverschiebung zu Lasten gering qualifizierter Arbeitskräfte (skill-bias) in Folge betrieblicher Reorganisationsmassnahmen ist nicht festzustellen. Outsourcing, als eine weitere Handlungsalternative, ist mit einem zumindest kurzfristigen Beschäftigungsrückgang verbunden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; organisatorischer Wandel - Auswirkungen; Unternehmensorganisation; Arbeitsorganisation; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Qualifikationsniveau; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051026a07}, } @Book{Biagi:2005:DAE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Federico Biagi and Claudio Lucifora}, Title= {Demographic and education effects on unemployment in Europe : economic factors and labour market institutions}, Year= {2005}, Pages= {36}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1806}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051104f34.pdf}, Abstract= {"We analyse the effects of demographic and education changes on unemployment rates in Europe. Using a panel of European countries for the 1980-2000 period - disaggregated by cohort, gender and education -, we empirically test the economic effects of two stylised facts that have occurred in recent decades: the 'baby bust' and the 'education boom'. We find that structural shifts in the population age structure play an important role and that a lot of variation is also attributable to educational changes, the latter usually neglected in aggregate studies. Results show that demographic and education shocks are qualitatively different for young (adult) workers as well as for more (less) educated people. While adult workers and more educated individuals, in general, experience lower unemployment rates, changes in the population age structure appear to be positively related to young workers' unemployment rates while they have no effect on adults. Conversely changes in the skill structure ('education boom'), even when controlling for skill-biased technological change, reduce the unemployment of the more educated. Labour market institutions also influence unemployment rates in different ways. Unemployment benefits are found to have a positive impact on unemployment, while bargaining coordination and employment protection reduce it." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Geburtenrückgang; Bildungsexpansion; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; ökonomische Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; technischer Wandel; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitslosenunterstützung; Kündigungsschutz; Tarifverhandlungen; Erwachsene; junge Erwachsene; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J31; J51; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051104f34}, } @Book{Biffl:2005:SEO, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Gudrun Biffl and Joseph E. Isaac}, Title= {Sustaining employment of older workers in an ageing society}, Year= {2005}, Pages= {80}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {256}, Annote= {URL: http://publikationen.wifo.ac.at/pls/wifosite/wifosite.wifo_search.frameset?p_filename=WIFOWORKINGPAPERS/PRIVATE25515/WP_2005_256$.PDF}, Abstract= {"A challenge facing countries with an ageing population is how to retain a larger proportion of older workers in the work force while at the same time maintaining productivity growth - the latter being a necessary condition for economic sustainability of globalised economies. Apart from conventional prejudice about the ability of older workers, a low employment rate of older workers is the result of a number of socio-economic and institutional factors, some bearing on incentives, others on skill requirements. Health issues also feature in excluding older workers from the workforce prematurely. Appropriate government, management and other institutional initiatives are called for to sustain productive employment in an ageing society. The paper deals with the relevant issues in the context of statistical data featuring labour market participation, employment characteristics, employer practices, education and training and health matters, all mainly focussed on older workers. These issues are analysed in a comparative study of Austria and Australia. Both countries face global competition as well as an ageing population. However, their institutional settings differ. Further, while in Austria the ethos of social partnership is well entrenched, in Australia managerial prerogatives have strengthened in the context of greatly weakened unionism. The paper identifies similarities and differences in the experiences of the two countries. These raise questions about appropriate initiatives to deal with the specific problems of an ageing workforce in the two countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungsförderung; demografischer Wandel; Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Personalpolitik; betriebliche Weiterbildung; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Diskriminierung; Gesundheitszustand; arbeitsbedingte Krankheit; Arbeitsbelastung; Erwerbsunfähigkeit; Australien; Österreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107f11}, } @Book{Burda:2005:ZID, Institution={Sonderforschungsbereich {\"O}konomisches Risiko, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Michael C. Burda and Michael Kvasnicka}, Title= {Zeitarbeit in Deutschland : Trends und Perspektiven}, Year= {2005}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Sonderforschungsbereich {\"O}konomisches Risiko. Discussion paper}, Number= {2005-048}, ISBN= {ISSN 1860-5664}, Annote= {URL: http://econwpa.wustl.edu/eps/lab/papers/0510/0510004.pdf}, Abstract= {"Zeitarbeit bietet Unternehmen ein zusätzliches Instrument zur flexiblen Personalanpassung. Zudem eröffnet sie Berufsanfängern und vormalig Beschäftigten einen alternativen Weg in den Arbeitsmarkt. Der Aufsatz analysiert die wirtschaftliche Bedeutung, die wechselnden gesetzlichen Rahmenbedingungen und die ökonomische Entwicklung der Zeitarbeit am deutschen Arbeitsmarkt. Sinkende Löhne bei steigenden Beschäftigungsanteilen deuten auf eine Ventilfunktion für den regulären Arbeitsmarkt hin, insbesondere für Arbeitskräfte ohne Ausbildung. Hohe Aufschläge für Zeitarbeitseinsätze trotz fallender relativer Entlohnung spiegeln zugleich einen erheblichen Schattenpreis für diese Arbeitsform wider. Zusammenhänge zwischen Beschäftigungsstand, Lohnniveau und - dynamik, Zugangsquote zum Sektor und Beschäftigungsfluktuation deuten jedoch insgesamt eher auf Angebots- als Nachfragefaktoren hin als den relevanten Engpass für den bisherigen Ausbau der Zeitarbeitsbranche." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Temporary help services (THS) offer firms an additional option for flexible adjustment of employment levels. In addition, THS can facilitate new employment for both labor market entrants and job losers. This survey examines the economic significance, the changing regulatory framework, and the recent development of the THS sector in Germany. Declining wages and rising employment shares in THS are suggestive of a safety valve for the primary labor market, especially for unskilled workers. High markups charged by THS firms despite declining relative compensation of THS workers suggest a high shadow price for this form of labor input. Nevertheless, the coincidence of low and falling wages, small sector size, combined with low inflow rates and high overall fluctuation point to supply rather than demand bottlenecks as an explanation for the sector's overall modest size." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit; Beschäftigungsentwicklung; Einkommensentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Hartz-Reform; Personal-Service-Agentur; Lohnhöhe; Gesetzgebung - historische Entwicklung; Personalanpassung; Zeitarbeitnehmer; berufliche Reintegration; institutionelle Faktoren; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Reallohn; Arbeitsplatzwechsel; sozioökonomische Faktoren; Berufsstruktur; Leiharbeit - Zu- und Abgänge; Leiharbeitnehmer; Leiharbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051103f09}, } @Book{Crepon:2005:CUD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Bruno Crepon and Muriel Dejemeppe and Marc Gurgand}, Title= {Counseling the unemployed : does it lower unemployment duration and recurrence?}, Year= {2005}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1796}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051104f38.pdf}, Abstract= {"This article evaluates the effects of intensive counseling schemes that are provided to about 20% of the unemployed since the 2001 French unemployment policy reform (PARE). Several of the schemes are dedicated at improving the quality of assignment of workers to jobs. As a result, it is necessary to assess their impact on unemployment recurrence as well as unemployment duration. Using duration models and a very rich data set, we can identify heterogenous and time-dependent causal effects of the schemes. We find significant favorable effects on both outcomes, but the impact on unemployment recurrence is stronger than on unemployment duration. In particular, the program shifts the incidence of recurrence, one year after employment, from 33 to 26%. This illustrates that labor market policies evaluations that consider unemployment duration alone can be misleading." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mehrfacharbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosenberatung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsuche; Arbeitsvermittlung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051104f38}, } @Book{Crepon:2005:CUD, Institution={Paris-Jourdan Science Economiques (Hrsg.)}, Author= {Bruno Crepon and Muriel Dejemeppe and Marc Gurgand}, Title= {Counseling the unemployed : does it lower unemployment duration and recurrence?}, Year= {2005}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {Paris-Jourdan Science Economiques. Working paper}, Number= {2005-27}, Annote= {URL: http://www.pse.ens.fr/document/wp200527.pdf}, Abstract= {"This article evaluates the effects of intensive counseling schemes that are provided to about 20% of the unemployed since the 2001 French unemployment policy reform (PARE). Several of the schemes are dedicated at improving the quality of assignment of workers to jobs. As a result, it is necessary to assess their impact on unemployment recurrence as well as unemployment duration. Using duration models and a very rich data set, we can identify heterogenous and time-dependent causal effects of the schemes. We find significant favorable effects on both outcomes, but the impact on unemployment recurrence is stronger than on unemployment duration. In particular, the program shifts the incidence of recurrence, one year after employment, from 33 to 26%. This illustrates that labor market policies evaluations that consider unemployment duration alone can be misleading." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mehrfacharbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosenberatung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsuche; Arbeitsvermittlung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051103f07}, } @Book{Czommer:2005:ADA, Annote= {Sign.: 43200 BR 765;}, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Lars Czommer and Matthias Knuth and Oliver Schweer}, Title= {ARGE "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" : eine Baustelle der Bundesrepublik Deutschland}, Year= {2005}, Pages= {70}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier}, Number= {104}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2003-533-4-F-2.pdf}, Abstract= {"Der Projektbericht ist wie folgt aufgebaut: Das Kapitel 2 stellt das Thema 'Job-Center' in den größeren Zusammenhang des Diskussions- und Gesetzgebungsprozesses, aus dem die Arbeitsgemeinschaften nur einen kleinen, wenn auch zentralen Ausschnitt darstellen. Kapitel 3 erinnert daran, dass die Zusammenarbeit von Arbeitsagenturen und Kommunen nicht mit der Bildung von Arbeitsgemeinschaften beginnt. Im Kern enthält das Kapitel ausgewählte Ergebnisse eines deutsch-britischen Projektes, das dem im Zentrum dieses Berichtes stehenden Projekt unmittelbar vorausging. Das Kapitel 4 fasst die Ergebnisse einer telefonischen Bestandsaufnahme bei Arbeitsagenturen zusammen. Kapitel 5 enthält mit drei Fallstudien zum Gründungsprozess von Arbeitsgemeinschaften den empirischen Kern des Projektes. Kapitel 6 stellt den Versuch dar, das Potenzial der zum 1.1.2005 geschaffenen Strukturen für weitere Entwicklungen auszuloten. In vier Szenarien wird das Wagnis unternommen, mögliche Entwicklungspfade der Dienstleistungen am Arbeitsmarkt und des deutschen Arbeitsmarktregimes zu projizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Job-Center; ARGE; Hartz-Reform; Optionsmodell; Arbeitslosengeld II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialgesetzbuch II; Kundenzentrum; Arbeitsagenturen; Arbeitsvermittlung; Case Management; Arbeitsgelegenheit; ARGE - Organisation; Personaleinsatz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43200 BR 765}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027f05}, } @Book{Fontaine:2005:WAS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Francois Fontaine}, Title= {Why are similar workers paid differently? : the role of social networks}, Year= {2005}, Pages= {24}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1786}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051104f29.pdf}, Abstract= {"We provide a matching model where identical workers are embedded in ex-ante identical social networks. Job arrival rate is endogenous and wages are bargained. We study the evolution of networks over time and characterize the equilibrium distribution of unemployment rates across networks. We emphasize that wage dispersion arises endogenously as the consequence of the dynamics of networks, firms' strategies and wage bargaining. Moreover, contrary to a generally accepted idea, social networks do not necessary induce stickiness in unemployment dynamics. Our endogenous matching technology shows that the effects of networks on the dynamics mostly hinge on search externalities. Our endogenous framework allows us to quantify these effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziales Netzwerk - Auswirkungen; matching; Lohndifferenzierung; Einkommenseffekte; Lohnunterschied; Arbeitnehmer; Arbeitsuche; informelle Kommunikation; Arbeitslosigkeitsdauer; Berufsverlauf; USA; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051104f29}, } @Book{Fougere:2005:DJA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Denis Fougere and Jacqueline Pradel and Muriel Roger}, Title= {Does job-search assistance affect search effort and outcomes? : a microeconometric analysis of public versus private search methods}, Year= {2005}, Pages= {54}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1825}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051104f44.pdf}, Abstract= {"In this paper, we examine the disincentive effects of the public employment service on the search effort of unemployed workers and on their exit rate from unemployment. For that purpose, we specify a structural search model with fixed and variable costs of search in which unemployed workers select their optimal search intensity given the exogenous arrival rate of job offers coming from the public employment agency. Because the theoretical effect of an increase in this exogenous job offer arrival rate on the structural exit rate from unemployment is ambiguous, we estimate this model using individual unemployment duration data. Our results show that the exit rate from unemployment increases with the arrival rate of job contacts obtained by the public employment service, especially for low-educated and low-skilled workers. They also show that the search effort is more costly for low-educated women and low-skilled adult unemployed workers. This last result suggests that a public! employment agency that matches searchers and employers is beneficial, in the sense that it saves searchers in terms of search costs they would otherwise bear." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche - Effizienz; Arbeitsverwaltung; private Arbeitsvermittlung; Kosten; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Suchverfahren; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Stellenangebot; matching; Niedrigqualifizierte; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1988}, Annote= {JEL-Klassifikation: C41; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051104f44}, } @Book{Gonzalez:2005:SMA, Institution={Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, Department of Economics and Business (Hrsg.)}, Author= {Libertad Gonzalez}, Title= {Single mothers and incentives to work : the French experience}, Year= {2005}, Pages= {33}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Barcelona}, Series= {Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, Department of Economics and Business. Working paper}, Number= {818}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051024f05.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the effect of the 1998 reform of the French single parents allowance on the labor supply of single mothers with very young children. The reform aimed at encouraging participation by allowing eligible single parents to accumulate benefits and labor earnings for a limited period of time. Using data from the French Employment Survey, the analysis shows that single mothers affected by the reform had experienced a significant increase in their employment rate four years after the reform was implemented. During the same period, the employment rate of married mothers with young children did not experience a significant change, suggesting that at least part of the increase was a consequence of the reform. These results provide some evidence that benefit schedules that provide financial incentives to work can have significant effects in getting single moms back to work, even in the presence of very young children." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; Anreizsystem; Sozialleistungen; Erwerbsbeteiligung; berufliche Integration; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J21; H53}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051024f05}, } @Book{Gottschalk:2005:CID, Institution={Center for Retirement Research, Chestnut Hill (Hrsg.)}, Author= {Peter Gottschalk and Minh Huynh}, Title= {Changes in the distribution of long-run earnings and retirement incomes : have recent cohorts fallen behind?}, Year= {2005}, Pages= {25}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Chestnut Hill}, Series= {Center for Retirement Research. Working paper}, Number= {2004-34}, Annote= {URL: http://www.bc.edu/centers/crr/papers/wp_2005-34.pdf}, Abstract= {"This study is motivated by the well-documented increase in wage inequality during the 1980s and the continued high levels of inequality during the 1990s. Specifically, we examine changes in the distribution of long-run earnings and changes in economic mobility for recent cohorts. These cohorts, who either entered retirement in the 1990s or are nearing retirement, experienced very different labor market conditions during their working lives than did earlier cohorts. Economic growth led to higher mean earnings for recent cohorts but the distribution of yearly earnings became less equal. As a result of these changes, the average worker nearing retirement had higher long-run earnings than members of previous cohorts. This, however, need not have translated into higher long-run earnings across the board. Those at the bottom of the distribution of long-run earnings might actually have had lower accumulated earnings than previous cohorts if the gains from growth were more than offset by the increase in inequality of earnings during the 1980s. If the accumulated earnings of those at the bottom of the distribution fell, then this could have had an impact both on decisions about whether to continue to work after the period of normal retirement and on Social Security benefits. The second, and related, policy question is whether mobility has increased. If mobility has increased, then this may partially offset the impact of the increase in earnings inequality. Outcomes may be less equal, but there is less chance of being stuck with a bad outcome. Our ability to measure earnings mobility for five cohorts spanning a twenty-five-year period allows us to address this important question." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenseinkommen; Einkommensverteilung; Ruhestand; Einkommenshöhe; Niedrigeinkommen; Niedrigqualifizierte; Einkommensunterschied; Hochqualifizierte; soziale Mobilität; ältere Arbeitnehmer; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Sozialhilfe; Rentner; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1951; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107f23}, } @Book{Grogger:2005:WRR, Annote= {Sign.: 5722 BR 699;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Jeffrey Grogger}, Title= {Welfare reform, returns to experience, and wages : using reservation wages to account for sample selection bias}, Year= {2005}, Pages= {44}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {11621}, Abstract= {"Work was one of the central motivations for welfare reform during the 1990s. One important rationale for work was based on human capital theory: work today should raise experience tomorrow, which in turn should raise future wage offers and reduce dependency on aid. Despite the importance of the this notion, few studies have estimated the effect of welfare reform on wages. Furthermore, several recent analyses suggest that low-skill workers, such as welfare recipients, enjoy only meager returns to experience, undermining the link between welfare reform and wages. An important analytical obstacle is the sample selection problem. Since non-employment levels are high and workers are unlikely to represent a random sample from the population of former recipients, estimates that fail to account for sample selection could be seriously biased. In this paper, I propose a method to solve the selection problem based on the use of reservation wage data. Reservation wage data allow one to solve the problem using censored regression methods. Furthermore, the use of reservation wage data obviates the need for the controversial exclusion restrictions sometimes used to identify familiar two-step sample selection estimators. Correcting for sample selection bias matters a great deal empirically. Estimates from models that lack such corrections suggest that welfare recipients gain little from work experience. Estimates based on the reservation wage approach suggest that they enjoy returns similar to those estimated from other samples of workers. They also suggest that the particular reform program that I analyze may have raised wages modestly." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat - Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Integration; Sozialhilfeempfänger; Humankapitalansatz; Berufserfahrung; Einkommenserwartung; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1995}, Annote= {JEL-Klassifikation: I3; J3; C3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 5722 BR 699}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051104f07}, } @Book{Krimmer:2005:GZF, Institution={Institut f{\"u}r Finanzwissenschaft, Freiburg im Breisgau (Hrsg.)}, Author= {Pascal Krimmer and Bernd Raffelh{\"u}schen and Stephan Seiler}, Title= {Grundsicherung der Zukunft : "Die Freiburger Blaupause II"}, Year= {2005}, Pages= {35}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Freiburg}, Series= {Institut f{\"u}r Finanzwissenschaft. Diskussionsbeitr{\"a}ge}, Number= {132/05}, ISBN= {ISSN 0943-8408}, Annote= {URL: http://www.vwl.uni-freiburg.de/fakultaet/fiwiI/page/down/forschung/132_05.pdf}, Abstract= {"Die Arbeit möchte einen Beitrag zur Betrachtung des Zusammenhangs zwischen sozialer Grundsicherung und Arbeitsmarkt und somit zur Analyse der Wirksamkeit der Reformen liefern. Nach einer Eingrenzung des Begriffs der sozialen Grundsicherung im zweiten Abschnitt werden in Abschnitt 3.1 die Zielgruppenorientierung, in Abschnitt 3.2 die Anreize für die Arbeitsuchenden und in 3.3 schließlich der Vermittlungsapparat behandelt. Dabei werden nach einigen theoretischen Grundüberlegungen jeweils die Vorzüge und Probleme der jüngsten Arbeitsmarktreformen betrachtet und dann vor diesem Hintergrund ein Reformvorschlag vorgestellt, der die verbleibenden Mängel der aktuellen Arbeitsmarktpolitik beheben kann. Eine stichwortartige Zusammenfassung dieses Reformvorschlages folgt anschließend in Abschnitt 3.4. Viele der dabei vorgestellten Veränderungen sind in ähnlicher Art und Weise schon in Raffelhüschen (2002) im Rahmen des Reformszenarios 'Freiburger Blaupause' gefordert worden. Da sich aber in der Zwischenzeit die Gesetzeslage erheblich verändert hat, führen die Erfahrungen bei der Umsetzung der neuen Regelungen zu teilweise neuen Schlussfolgerungen bezüglich notwendiger weiterer Schritte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Beschäftigungseffekte; Hartz-Reform - Kritik; Anreizsystem; Niedriglohngruppe; Arbeitsvermittlung; Arbeitsuchende; Arbeitslosengeld II; Sozialgeld; Sozialhilfe; Wohngeld; Leistungsprinzip; Erwerbsfähigkeit - Kontrolle; Bedürftigkeit - Kontrolle; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslose; Beschäftigungsförderung; Arbeitsanreiz; Lohnabstandsgebot; Einkommensanrechnung; Mini-Job; Arbeitsgelegenheit; Selbsthilfe; Qualifizierungsmaßnahme; Lohnsubvention; Personal-Service-Agentur; Kommunalverwaltung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107f12}, } @Book{Lingens:2005:PUP, Institution={Universit{\"a}t W{\"u}rzburg, Lehrstuhl f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Geld und Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Hrsg.)}, Author= {J{\"o}rg Lingens and Klaus W{\"a}lde}, Title= {Pareto-improving unemployment policies}, Year= {2005}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {W{\"u}rzburg}, Series= {W{\"u}rzburg economic papers}, Number= {63}, Annote= {URL: http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/wilan/wifak/vwl/vwl1/wepdownload/wep63.pdf}, Abstract= {"We investigate how continental European unemployment can be reduced without reducing unemployment benefits and without reducing the net income of low-wage earners. Lower unemployment replacement rates reduce unemployment, the net wage and unemployment benefits. A lower tax on labour increases net wages and - for certain benefit-systems - unemployment benefits as well. Combining these two policies allows to reduce unemployment in countries with 'net-Bismarck' and Beveridge systems without reducing net income of workers or the unemployed. Such a policy becomes self-financing under realistic parameter constellations when taxes are reduced only for low-income workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Steuerpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Niedriglohngruppe; Steuerentlastung; Arbeitskosten; Kostensenkung; Lohndifferenzierung; Beschäftigungseffekte; Leistungskürzung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J380; J510; H230; E600}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107f13}, } @Book{Neumark:2005:SLS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {David Neumark and Elizabeth T. Powers}, Title= {SSI, labor supply, and migration}, Year= {2005}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1820}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051104f20.pdf}, Abstract= {"The Supplemental Security Income (SSI) program in the United States creates incentives for potential aged recipients to reduce labor supply prior to becoming eligible, and our past research finds that older men likely to be eligible for SSI at age 65 reduce their labor supply in the years immediately before the age of eligibility. However, given the dramatic supplementation of SSI benefits in some states, a migration response to these benefits cannot be dismissed, and migration that is associated with SSI benefits can lead to bias in estimates of the effects of SSI benefits on labor supply; depending on retirement and migration behavior, the disincentive effects can be overstated or understated. Migration responses to SSI benefits are also important in their own right, as another instance of the potential problem of 'welfare magnets.' We fail to find any statistically significant evidence that older individuals likely to be eligible for SSI in the near future, or already el! igible for SSI, are more likely to move from low benefit to high benefit states. These findings are robust to the use of a number of different comparison groups to try to capture the state-to-state migration patterns that exist independently of a response to SSI. The evidence indicates that labor supply disincentive effects of SSI do not stem from migration behavior that could, in principle, spuriously generate these findings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Sozialpolitik; Sozialhilfe; Einwanderer; Armutsbekämpfung; alte Menschen; Arbeitskräfteangebot; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Einwanderung; Sozialhilfe - Auswirkungen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J22; I38; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051104f20}, } @Book{O'Leary:2005:DJS, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {Christopher O'Leary and Stephen A. Wandner}, Title= {Do job search rules and reemployment services reduce insured unemployment?}, Year= {2005}, Pages= {24}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Kalamazoo}, Series= {Upjohn Institute staff working paper}, Number= {05-112}, Annote= {URL: http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/05-112.pdf}, Abstract= {"This paper summarizes state unemployment insurance job search policies based on a recent survey of states by the National Association of State Workforce Agencies. It then reviews research results on the effects of reemployment services on durations of insured unemployment. The paper documents how state administrative practices have changed and questions whether these changes may have affected monitoring of claimant compliance with work search requirements. Since state policies on job search and service referral can affect insured durations of unemployment, these policies can also affect the measured total unemployment rate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Arbeitsuchende; Arbeitsberatung; berufliche Reintegration; Arbeitsverwaltung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Profiling; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; J68; H43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107f22}, } @Book{RaeDavid:2005:HTR, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {David Rae}, Title= {How to reduce sickness absences in Sweden : lessons from international experience}, Year= {2005}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {442}, Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2005doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/41598c3dc5781f43c1257085002d4e2a/$FILE/JT00189736.PDF}, Abstract= {"How to reduce sickness absences in Sweden: lessons from international experience Sweden's single biggest economic problem is the high number of people absent from work due to sickness or disability. This paper describes the problem and looks at what other countries have done to reduce absenteeism. It emphasises a mutual obligations approach to sickness insurance. This means placing greater responsibilities on the sick person, the employer and the social insurance office to get that person back to work as soon as possible." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Krankenstand - internationaler Vergleich; Fehlzeiten; Krankenversicherung; Arbeitspolitik; Selbstverantwortung; Gesundheitspolitik; Arbeitsanreiz; Gesundheitsvorsorge; Krankenstand - Determinanten; Schweden; OECD; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J20}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050927a01}, } @Book{Thoren:2005:MAP, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Katarina Hjertner Thoren}, Title= {Municipal activation policy : a case study of the practical work with unemployed social assistance recipients}, Year= {2005}, Pages= {75}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2005/20}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051107f09.pdf}, Abstract= {"In the 1990s, many municipalities developed local activation programs for social assistance recipients as a response to increasing social assistance expenditures. This study investigates the practical implementation of municipal activation policies in two different activation programs, Jobbcentrum in Skärholmen and Källan in Osby. The purpose with the study is to highlight how the front-line workers systematically translate activation policy into practice in their interactions with the clients. The study utilizes a street-level bureaucracy perspective, which illuminates the role of bureaucratic and professional discretion and how institutional factors shape the practical responses of front-line staff. Coping behaviors at the ground influences the practical work with activation requirements. The staff develop such coping strategies to manage working conditions marked by ambiguous legislation, organizational pressures, limited resources, and little responsibility for program accountability. Findings from this study suggest that the implementation practices in Skärholmen and Osby frequently diverge from formal intentions of activation policy and the programs' own goals and descriptions of their work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Arbeitslose; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; institutionelle Faktoren; Arbeitsbedingungen; Arbeitsberater; Sozialarbeiter; Job-Center; Bürokratie; Workfare; Politikumsetzung; Teilnehmerauswahl; Teilnehmerstruktur; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107f09}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Alston:1998:ESI, Annote= {Sign.: 41 BO 125;}, Editor= {Lee J. Alston and Thrainn Eggertsson and Douglass C. North}, Title= {Empirical studies in institutional change}, Year= {1998}, Pages= {360}, Edition= {Repr.}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Cambridge University Press}, ISBN= {ISBN 0-521-55743-7}, Abstract= {"The book is a collection of nine empirical studies by fourteen scholars. Dealing with issues ranging from the evolution of secure markets in seventeenth-century England to the origins of property rights in airport slots in modern America, the contributors analyse institutions and institutional change in various parts of the world and at various periods of time. The volume is a contribution to the new economics of institutions, which emphasises the role of transaction costs and property rights in shaping incentives and results in the economic arena. To make the papers accessible to a wide audience, including students of economics and other social sciences, the editors have written an introduction to each study and added three theoretical essays to the volume, including Douglass North's Nobel Prize address, which reflect their collective views as to the present status of institutional analysis and where it is headed." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Thrainn Eggertsson: A note on theory (6-24); Lee J. Alston: Empirical work in institutional economics (25-30); Gary D. Libecap: Towards an understanding of property rights (34-58); Jan Winiecki: Impediments to institutional change in the Soviet system (63-91); Andrew Stone, Brian Levy, Ricardo Paredes: Transaction costs and economic development (92-128); Douglass C. North, Barry R. Weingast: The evolution of the modern institutions of growth (129-165); Anne O. Krueger: Regulation in a dynamic setting (166-218); Steven N. S. Cheung: Price controls, property rights and institutional change (219-243); Robert Higgs: Regulating natural resources: the evolution of perverse property rights (244-279); William H. Riker, Itai Sened: The politics of institutional change in a representative democracy (280-303); Lee J. Alston, Joseph P. Ferrie: The economics and politics of institutional change (304-341); Douglass C. North: Epilogue: Economic performance through time (342-355).}, Annote= {Schlagwörter: institutionelle Faktoren; Institution - Strukturwandel; Institutionenökonomie; osteuropäischer Transformationsprozess; Rechtsordnung; Eigentum - historische Entwicklung; Gütermarkt; Regulierung; Preisbildung; Ressourcen; Demokratie; Transaktionskosten; Wirtschaftsentwicklung; öffentliche Einrichtung; Wohlfahrtsstaat; öffentliches Gut; Bergbau; Rohstoffe; Landwirtschaft; Fischerei; Luftverkehr; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 41 BO 125}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030522f16}, } @Book{Andersen:2005:CFW, Annote= {Sign.: 40 BR 683;}, Editor= {Jorgen Goul Andersen and Anne-Marie Guillemard and Per H. Jensen and Birgit Pfau-Effinger}, Title= {The changing face of welfare : consequences and outcomes from a citizenship perspective}, Year= {2005}, Pages= {281}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bristol}, Publisher= {Policy Press}, ISBN= {ISBN 1-86134-591-7}, Abstract= {"There have been major shifts in the framework of social policy and welfare across Europe. Adopting a multi-level, comparative and interdisciplinary approach, this book develops a critical analysis of policy change and welfare reform in Europe. The book applies a dynamic and change oriented perspective to shed light on policy changes that are often poorly understood in the welfare literature, and contributes to a further development of the theoretical and conceptual frameworks for understanding social change. Using citizenship as a focus, several dimensions of change are analysed simultaneously: changes in the discipline of social policy itself; the changing character of social problems; changes in social policy and citizenship; and the emergence of new forms of social integration. The book also speculates on how different dimensions of change are interlinked." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Per H. Jensen, Birgit Pfau-Effinger: 'Active citizenship': the new face of welfare (1-14); Adrian Sinfield: The goals of social policy: context and change (13-32); Alan Walker: Which way for the European social model: minimum standards or social quality? (33-53); Anne-Marie Guillemard: The advent of a flexible life course and the reconfigurations of welfare (55-73); Jørgen Goul Andersen: Citizenship, unemployment and welfare policy (75-92); Marina Calloni: Paradoxes of democracy: the dialectic of inclusion and exclusion (93-112); Jean-Claude Barbier: Citizenship and the activation of social protection: a comparative approach (113-134); Jørgen Elm Larsen: The active society and activation policy: ideologies, contexts and effects (135-150); Asmund W. Born, Per H. Jensen: Individualising citizenship (151-168); Birte Siim: Gender equality, citizenship and welfare state restructuring (169-187); Birgit Pfau-Effinger: New forms of citizenship and social integration in European societies (189-204); Laura Saurama: The outcomes of early retirement in Nordic countries (205-221); Philip Taylor: The role of early exit from the labour market in social exclusion and marginalisation: the case of the United Kingdom (223-239); Rune Halvorsen: The emergence of social movements by social security claimants (241-256); Jørgen Goul Andersen, Anne-Marie Guillemard: Conclusion: policy change, welfare regimes and active citizenship (257-271).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Sozialpolitik - Konzeption; Leitbild; soziale Gerechtigkeit; soziale Sicherheit; Mindesteinkommen; Arbeitslosenunterstützung; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; soziale Partizipation; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Vorruhestand; Sozialhilfeempfänger; soziale Bewegung; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BR 683}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050930f06}, } @Book{Basseler:2005:ARF, Annote= {Sign.: 90-0DE0-309000 BR 703;}, Editor= {Ulrich Ba{\"ss}eler and Markus Heintzen and Lutz Kruschwitz}, Title= {Arbeitslosigkeit : Ringvorlesung der Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaft der Freien Universit{\"a}t Berlin im Sommersemester 2004}, Year= {2005}, Pages= {182}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht}, Number= {241}, ISBN= {ISBN 3-428-11590-2; ISSN 0582-0227}, Abstract= {Der Band fasst elf Vorträge zusammen, die im Sommersemester 2004 an der Freien Universität Berlin im Rahmen einer Ringvorlesung zum Thema 'Arbeitslosigkeit' gehalten worden sind. Die von den Fachbereichen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften organisierte Ringvorlesung wirft einen Blick auf einzelne Aspekte des Problems Arbeitslosigkeit, u.a. Arbeitsmarktreform, rechtliche und wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Eindämmung von Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeit und Delinquenz, Globalisierung, Tarifverträge, das Recht auf Arbeit und Berufsfreiheit sowie die Wechselwirkung von Konjunktur, Wachstum und Arbeitslosigkeit. Es wird geschlussfolgert, dass Arbeitslosigkeit in erster Linie ein Problem von fehlenden politischen Veränderungswillen zu sein scheint. Die Politik wird aufgefordert, finanzierbare Alternativen aufzuzeigen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Ulrich Baßelen, Markus Heintzen, Lutz Kruschwitz: Einführung (9-10); Jürgen Kromphardt: Wie gut sind die Vorschläge für Arbeitsmarktreformen begründet? (11-22); Joachim Wieland: Rechtliche Maßnahmen zur Eindämmung von Arbeitslosigkeit (23-40); Burkhard Schwenker: Wege aus der Arbeitslosigkeit? (41-66); Ulrich Eisenberg: Arbeitslosigkeit und Delinquenz (67-86); Georg Nassauer: Industriepolitik im Rahmen der Globalisierung und ihre Auswirkung auf die Arbeitslosigkeit (87-97); Wolfgang Roth: Globalisierung: Ursache der Arbeitslosigkeit? (99-111); Winfried Boecken: Flächentarifvertrag und Arbeitslosigkeit (113-128); Joachim Scheide: Konjunktur, Wachstum und Arbeitslosigkeit (129-142); Otto Depenheuer: Das Individualrecht auf Arbeit (143-158); Klaus F. Zimmermann, Karl Brenke: Arbeit für alle! Perspektiven einer neuen Wirtschaftspolitik (159-177).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkttheorie; Hartz-Reform; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Tarifrecht; Verfassungsrecht; Steuerrecht; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; Straffälligkeit; Schwarzarbeit; Industriepolitik; Globalisierung; Flächentarifvertrag; Konjunkturabhängigkeit; strukturelle Arbeitslosigkeit; Berufsfreiheit; Tarifautonomie; Recht auf Arbeit; Individualrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309000 BR 703}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027f04}, } @Book{Bispinck:2003:MFA, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Reinhard Bispinck and Johannes Kirsch and Claus Sch{\"a}fer}, Title= {Mindeststandards f{\"u}r Arbeits- und Einkommensbedingungen und Tarifsystem : Projektbericht. Projekt f{\"u}r das Ministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen}, Year= {2003}, Pages= {452}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsi_proj_mindeststandards_end.pdf}, Abstract= {Der Bericht fasst die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zusammen, dessen Ziel es war, den Zusammenhang von sicheren Mindeststandards für Arbeits- und Einkommensbedingungen einerseits und der Entwicklung von Tarifsystem und Tarifpolitik andererseits genauer auszuleuchten. Im Zentrum standen die Ermittlung einer verlässlichen empirischen Basis sowie die Analyse möglicher Handlungsoptionen zur Sicherstellung von Mindeststandards für Arbeits- und Einkommensbedingungen. Basierend unter anderem auf Daten der IAB-Beschäftigtenstichprobe und des IAB-Betriebspanels wurden folgende Themenfelder und Fragestellungen bearbeitet: Regulierung des Arbeitsmarktes, Entwicklung von Tarifbindung und Tarifverbindlichkeit insbesondere im Niedriglohnbereich, Niveau und Struktur von Tarif- und Effektivverdiensten im Niedriglohnbereich, Sicherung von tariflichen Mindeststandards durch Allgemeinverbindlicherklärung (AVE), Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen im Einzelhandel (Fallstudie), Arbeitnehmerentsendegesetz, Rechtliche Instrumente zur Sicherung von Mindeststandards für Arbeits- und Einkommensbedingungen, Mindestlohn und Allgemeinverbindlichkeit in den Ländern der Europäischen Union. Die Ergebnisse zeigen in bezug auf die Tarifeinkommen für Nordrhein-Westfalen ein nach Branchen differenziertes Bild. Dies gilt auch für die unteren Einkommensbereiche. Auf der Basis der ausgewählten Tarifbereiche lässt sich konstatieren, dass die Tarifverträge hinreichend Möglichkeiten bieten, die Vielzahl der tariflich erfassten Berufe und Tätigkeiten auf ein weit gespreiztes Vergütungsgitter zu verteilen. Auch bei generell abnehmendem Grad der Tarifbindung wird nach wie vor die Mehrzahl der abhängig Beschäftigten - und dies gilt wenn auch in unterschiedlichem Maße für West- und Ostdeutschland - durch Tarifverträge erfasst. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Tarifpolitik; Tariflohn; Allgemeinverbindlichkeit; Tarifvertrag; Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Niedriglohn; Arbeitsbedingungen; Lohnpolitik; Einzelhandel - Strukturwandel; Arbeitnehmerentsendegesetz; Baugewerbe; Regulierung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051103f04}, } @Book{Broehling:2005:ESG, Author= {R{\"u}diger Br{\"o}hling}, Title= {Der Einsatz so genannter Zusatzjobs nach Hartz IV in zwei hessischen Kommunen}, Year= {2005}, Pages= {91}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Marburg}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2004-706-5-F-1.pdf}, Abstract= {Mit der Arbeitsmarktreform Hartz IV ist der massive Ausbau so genannter Zusatzjobs verbunden. Wie sieht die Ausgestaltung dieses Segments öffentlich geförderter Beschäftigung konkret aus? Wie wird das Kriterium der Zusätzlichkeit definiert und überprüft? Wo sind die Jobs angesiedelt? In welcher Weise füllen die kommunalen Grundsicherungsträger die politisch neu abgesteckten Spielräume aus? Wie hat sich durch Hartz IV die öffentlich geförderte Beschäftigung in den Kommunen verändert? Die von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie untersucht am Beispiel des ländlich geprägten Landkreises Marburg-Biedenkopf (Optionsmodell) und der mit großen Problemen am Arbeitsmarkt konfrontierten Stadt Kassel (Arbeitsgemeinschaft) diese Fragestellungen. Für die lokale Situation relevantes statistisches Material wurde, soweit verfügbar, bei der Auswertung berücksichtigt. Die Datenerhebung bei den Trägern der SGB II-Leistungen und den Maßnahmeträgern durch auf Leitfragen gestützte Expert(inn)en-Interviews erfolgte Mitte des Jahres zwischen Mai und Anfang August 2004. Ergebnisse: Beide lokalen Akteure setzen hinsichtlich der öffentlich geförderten Beschäftigung ausschließlich auf die MAE-Arbeitsgelegenheiten. Jedoch machen sich unterschiedliche lokale Traditionen der kommunalen Beschäftigungspolitik im Umsetzungsprozess deutlich bemerkbar. Die Zusätzlichkeitsproblematik stellt sich in Abhängigkeit vom Arbeitsfeld in sehr unterschiedlicher Weise. Während etwa die gesetzliche Definition des Kriteriums sich in der Praxis der öffentlichen Hand als problematisch weit erweist, kann sie bezüglich der Tätigkeit von Beschäftigungsgesellschaften als zu eng verstanden werden. Wiederum anders stellt sich die Problematik in der Altenhilfe. Beide SGB II-Träger haben seit Anfang 2005 versucht, lokale Akteure stärker einzubeziehen, auch um auf die politische Brisanz des Themas zu reagieren. Sei es durch die regelmäßige Mitwirkung von Betriebsräten und Personalvertretungen oder durch die Einrichtung von Beiräten und anderen Gremien zur Qualitätskontrolle der Zusatzjobs. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsförderung; berufliche Reintegration; Arbeitszeit; gemeinnützige Arbeit; Sozialgesetzbuch II; Tätigkeitsfelder; öffentliche Aufgaben; zweiter Arbeitsmarkt; Workfare; Beschäftigungsgesellschaft; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; Kassel; Marburg-Biedenkopf; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051031f12}, } @Book{Bruttel:2005:PAA, Annote= {Sign.: 90-1AU0-309100 BR 682;}, Author= {Oliver Bruttel}, Title= {Die Privatisierung der {\"o}ffentlichen Arbeitsvermittlung : Australien, Niederlande und Gro{\"ss}britannien. Ein Vergleich aus neo-institutionen-{\"o}konomischer Perspektive}, Year= {2005}, Pages= {310}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Freie Univ. Berlin}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, Series= {Schriften zur Governance-Forschung}, Number= {03}, ISBN= {ISBN 3-8329-1526-5}, Abstract= {"Die öffentliche Arbeitsverwaltung unterliegt nicht nur in Deutschland tiefgreifenden Veränderungen. Eine international immer stärker voranschreitende Entwicklung ist die funktionelle Privatisierung (Contracting-out) der Arbeitsvermittlung: Statt den öffentlichen Arbeitsämtern übernehmen dabei private Anbieter im öffentlichen Auftrag die Vermittlung von Arbeitssuchenden. Die bisherigen internationalen Erfahrungen werden anhand eines innovativen Evaluationsrahmens analysiert, der die drei wesentlichen Bereiche der Neuen Institutionenökonomik (Theorie der Verfügungsrechte, Transaktionskostentheorie und Prinzipal-Agent-Theorie) verbindet. Die Arbeit behandelt auch die Chancen und Grenzen für eine Übertragung auf Deutschland. Die Ergebnisse stützen sich auf über 70 Experteninterviews in den drei Ländern sowie eingehende Studien der Vertrags- und Ausschreibungsdokumente. Die Ländererfahrungen deuten darauf hin, dass die Beauftragung privater Anbieter vor allem für Personengruppen mit höheren Vermittlungsbarrieren vorteilhaft ist. Das Buch stellt sowohl für Wissenschaftler als auch Praktiker in den Bereichen der Arbeitsmarktpolitik und der Staatsmodernisierung eine Bereicherung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Privatisierung - internationaler Vergleich; outsourcing; private Arbeitsvermittlung; Institutionenökonomie; Transaktionskosten; institutionelle Faktoren; Personal-Service-Agentur; Vermittlungsgutschein; Hartz-Reform; Bundesagentur für Arbeit; Australien; Niederlande; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1AU0-309100 BR 682}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050624f03}, } @Book{Buschendorf:2005:HUE, Annote= {Sign.: 96-210-22 BR 755;}, Institution={BBJ Consult, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Reinhard (Red.) Buschendorf}, Title= {Hartz und Europa : was k{\"o}nnen wir von Europa f{\"u}r die berufliche und soziale Integration benachteiligter junger Menschen lernen?}, Year= {2005}, Pages= {68}, Annote= {Art: Dokumentation}, Address= {Berlin}, Publisher= {BBJ Verlag}, Series= {BBJ-Consult. Info}, Number= {01/2005}, ISBN= {ISBN 3-937033-17-3; ISSN 0935-3526}, Abstract= {"Mit den aktuellen Arbeitsmarktreformen werden in Deutschland viele Regelungen und Verfahren bereitgestellt, die in anderen Ländern seit Jahren in der Praxis bereits erprobt sind. Aber auch in Deutschland gibt es seit längerer Zeit Erfahrungen aus Modellvorhaben zu neuen Wegen in der Arbeitsmarktpolitik. Mit der Umsetzung der Hartz-Reformen muss also das Rad nicht neu erfunden werden, vielmehr kann auf viel Bewährtes zurückgegriffen werden. Exemplarisch werden Arrangements und Praxis-Erfahrungen aus verschiedenen Ländern zum good-practice-Austausch dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; berufliche Integration; soziale Integration; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Job-Center; Case Management; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Benachteiligtenförderung; best practice; Arbeitsvermittlung; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-22 BR 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050905f32}, } @Book{France:2005:JSF, Institution={France, Conseil de l'Emploi, des Revenus et de la Cohesion Sociale (Hrsg.)}, Title= {Job security facing the challenges of economic change}, Year= {2005}, Pages= {17}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Paris}, Annote= {URL: http://www.cerc.gouv.fr/rapports/report5cerc.pdf}, Abstract= {"The many profound changes that the French economy is currently experiencing, like the economies in its neighbouring countries, lay an acute emphasis on the question of job security. On the one hand, it is felt that job security is far worse than it was twenty or thirty years ago. And surveys among wage earners convey a strong sense of insecurity for their own job. On the other hand, a good many employers stress the rigidity in the organisation of work that would seem to put a brake on necessary adaptation. Firms need to be flexible as economic changes force them to attain this. In oversimplified terms, they have two relatively unrelated problems to solve: on the one hand, finding methods to organise the workforce which allow them to meet fluctuations in demand, and on the other, adapting not only production methods and facilities but also the skills of their workforce to fit changes in the nature of products or techniques. Up to now, this need for increased flexibility has been mainly catered for by resorting more and more to temporary contracts. Are flexibility and security mutually-exclusive? Can we, on the contrary, find ways and means to improve security for the workers and flexibility for the economy at the same time? This goal has been highlighted explicitly in the guidelines for employment adopted in the European agenda set in Lisbon for the current decade." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsorganisation - Flexibilität; Kündigungsschutz; labour turnover; Arbeitsplatzwechsel; atypische Beschäftigung; Arbeitskräftemobilität; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Frankreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051103f11}, } @Book{Gallie:2000:WRA, Annote= {Sign.: 96-150-60 BL 603;}, Editor= {Duncan Gallie and Serge Paugam}, Title= {Welfare regimes and the experience of unemployment in Europe}, Year= {2000}, Pages= {412}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Oxford u.a.}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 0-19-829797-1}, Abstract= {"The is the first major study to examine the implications of different welfare regimes for the experience of unemployment in Europe. It addresses three central questions. How far do such regimes protect unemployed people from poverty and financial hardship? Do they reduce or accentuate the tendencies for progressive marginalization from employment that may arise from motivational change, skill loss or the growth of discriminatory barriers? Finally, to what extent do they affect the social integration of unemployed people, in particular with respect to their social networks and psychological well-being? The book is based on a major cross-cultural research programme funded by the European Union. In addition to systematic comparison of national data, it uses a new important data source - the European Community Household Panel - which provides directly comparable information for most of the EU countries. The study shows that institutional and cultural differences have vital implications for the experience of unemployment. While welfare policies affect in an important way the pervasiveness of poverty, it is above all the patterns of family structure and the culture of sociability in a society that affect vulnerability to social isolation. The book concludes by developing a new perspective for understanding the risk of social exclusion." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Duncan Gallie, Serge Paugam: The Experience of Unemployment in Europe: The Debate (1-21); PART 1 UNEMPLOYMENT AND POVERTY: Richard Hauser, Brian Nolan, Konstanze Mörsdorf, Wolfgang Strengmann-Kuhn: Unemployment and Poverty: Change over Time (25-46); Duncan Gallie, Sheila Jacobs, Serge Paugam: Poverty and Financial Hardship among the Unemployed (47-68); Ivano Bison and Gosta Esping-Andersen: Unemployment, Welfare Regime, and Income Packaging (69-86); Brian Nolan, Richard Hauser, Jean-Paul Zoyem: The Changing Effects of Social Protection an Poverty (87-106); PART 2 UNEMPLOYMENT AND LABOUR MARKET MARGINALIZATION: Duncan Gallie and Susanne Alm: Unemployment, Gender, and Attitudes to Work (109-133); Philippe De Vreyer, Richard Layte, Maarten Wolbers, Mohammad Azhar Hussain: The Permanent Effects of Labour Market Entry in Times of High Unemployment (134-152); Richard Layte, Henrik Levin, John Hendrickx, and Ivano Bison: Unemployment and Cumulative Disadvantage in the Labour Market (153-174); Lisbeth Pedersen, Hanne Weise, Sheila Jacobs, and Michael White: Lone Mothers' Poverty and Employment (175-199); Paolo Barbieri, Serge Paugam, Helen Russell: Social Capital and Exits from Unemployment (200-217); Fabrizio Bernardi, Richard Layte, Antonio Schizzerotto, Sheila Jacobs: Who Exits Unemployment? Institutional Features, Individual Characteristics, and Chances of Getting a Job. A Comparison of Britain and Italy (218-239); PART 3 UNEMPLOYMENT AND SOCIAL INTEGRATION: Serge Paugam, Helen Russell: The Effects of Employment Precarity and Unemployment an Social Isolation (243-264); Paul M. de Graaf and Wout C. Ultee: United in Employment, United in Unemployment? Employment and Unemployment of Couples in the European Union in 1994 (265-285); Christopher Whelan, Frances McGinnity: Unemployment and Satisfaction: A European Analysis (286-306); Helen Russell, Paolo Barbieri: Gender and the Experience of Unemployment (307-333); Torben Fridberg, Niets Ploug: Public Attitudes to Unemployment in Different European Welfare Regimes (334-348); CONCLUSION: Duncan Gallie, Serge Paugam: The Social Regulation of Unemployment (351-374).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Auswirkungen; Arbeitslose; Armut; soziale Situation - internationaler Vergleich; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; Dequalifizierung; Marginalität; Diskriminierung; soziale Beziehungen; psychische Faktoren; Europäisches Haushaltspanel; Armutsbekämpfung; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Zufriedenheit; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-150-60 BL 603}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010704f05}, } @Book{Greenberg:2004:DSE, Annote= {Sign.: 6406 BR 674;}, Author= {David H. Greenberg and Mark Shroder}, Title= {The digest of social experiments}, Year= {2004}, Pages= {498}, Edition= {3rd. ed.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Washington}, Publisher= {Urban Institute Press}, ISBN= {ISBN 0-87766-722-5}, Abstract= {"Social experiments provide the most reliable guide to potential impacts of policy change because their methodology allows analysts to isolate the effect of the policy change from other, potentially distorting factors. This revised and updated edition of the Digest of Social Experiments documents 240 completed and 21 ongoing social experiments. In addition to the findings, each summary details target populations, policies tested, experimental designs and related issues, sites, key staff, sources of further information, and public access to the data. The authors also discuss the theory and practice of social experimentation, the reasons for conducting social experiments, the ethical issues, and non-experimental methodologies that have been proposed as substitutes. They examine the uses of social experiments in the policy process, and offer a brief history of social experimentation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Experiment; empirische Sozialforschung; soziales System; sozialer Wandel; Sozialforschung - Methode; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Familienpolitik; Gesundheitspolitik; Lohnpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Behindertenpolitik; Preispolitik; Energiepolitik; Steuerpolitik; Niedrigeinkommen; Arbeitslose; Obdachlosigkeit; Sozialhilfeempfänger; Strafentlassene; Drogenabhängigkeit; Wirkungsforschung; USA; Kenia; Indien; Israel; Australien; Kanada; Schweden; Niederlande; Norwegen; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Lateinamerika; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 6406 BR 674}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050713f03}, } @Book{Greifenstein:2005:KUO, Author= {Ralph Greifenstein and Leo Ki{\"ss}ler and Elke Wiechmann}, Title= {Kooperations- und Optionsmodell bei Hartz IV : Bestandsaufnahme der Folgen f{\"u}r die Besch{\"a}ftigten und der neuen personalvertretungspolitischen Herausforderungen. Zwei kommunale Fallstudien}, Year= {2005}, Pages= {64}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Meschede u.a.}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2004-704-5-F-1.pdf}, Abstract= {Mit der Hartz-Reform erfolgte die Einführung von zwei neuen arbeitsmarktpolitischen Institutionen: die ARGE im sogenannten Kooperationsmodell zwischen Kommune und Agentur für Arbeit und das Optionsmodell mit alleiniger kommunaler Trägerschaft für die ehemaligen Sozialhilfe- und Arbeitslosenhilfebezieher. Anhand zweier Fallstudien wurden die Auswirkungen dieses Systemwechsels auf die Arbeitsbedingungen und Arbeitsbeziehungen der betroffenen Beschäftigten untersucht. Die Pilotstudie wurde in zwei Kommunen, der Stadt Bielefeld mit einer Arbeitsgemeinschaft und der Stadt Mülheim als Optionskommune durchgeführt. In der Zeit von Dezember 2004 bis Juni 2005, der Implementationsphase von Hartz IV, wurden Expertengespräche und Gruppendiskussionen mit Führungskräften, Personalräten und Beschäftigten geführt. Der explorative empirische Einblick in eine ARGE sowie in ein Optionsmodell, die Identifizierung der Interessenvertretungspraxis sowie die Bewertungen der Beschäftigten und Führungskräfte zeigen, wie die neuen arbeitsmarktpolitischen Institutionen als lernende Systeme im Rahmen eines arbeitsmarktpolitischen Erneuerungs- und Reorganisationsprozesses organisiert werden. Die Umsetzung von Hartz IV wird nach den Erkenntnissen aus den Fallstudien nur dann gelingen, wenn die Mitarbeiter/innen der neuen Institutionen und ihre Interessenvertretungen sich für deren Aufbau engagieren. Daher sind neben der Prüfung der verwaltungsinternen Funktionsvoraussetzungen einer effektiven lokalen Arbeitsmarktpolitik insbesondere auch weitere Forschungslücken zu schließen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Optionsmodell; ARGE; Politikumsetzung; Personalvertretung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsvermittler; persönlicher Ansprechpartner; Personalpolitik; Organisationsentwicklung; Personalentwicklung; Case Management; lernende Organisation; Optionskommune; ; Bundesrepublik Deutschland; Bielefeld; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051103f14}, } @Book{Hartmann:2005:VAU, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Michael (Red.) Hartmann}, Title= {Der {\"U}bergang von der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende. Sonderbericht}, Year= {2005}, Pages= {28}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051102f20.pdf}, Abstract= {"Am 1. Januar 2005 wurde die Arbeitslosen- und Sozialhilfe für Erwerbsfähige durch die neue Grundsicherung für Arbeitsuchende ersetzt. Vor der Reform Ende Dezember gab es 3,92 Mio Arbeitslosenhilfe- und Sozialhilfeempfänger im Alter zwischen 15 und 65 Jahren. Mitte Januar erhielten dann 4,50 Mio Personen das neue Arbeitslosengeld II für erwerbsfähige Hilfebedürftige. Von Januar bis März stieg die Zahl der Arbeitslosengeld II-Empfänger dann noch mal auf 4,79 Mio. Die Zunahme der Empfängerzahlen vom alten auf das neue System erklärt sich zu einem großen Teil mit dem Einbezug von Angehörigen ehemaliger Arbeitslosenhilfebezieher in die Grundsicherung. Im alten System wurden Ehepartner und erwerbsfähige Kinder von Arbeitslosenhilfeempfängern nicht statistisch erfasst, sofern sie keinen eigenen Anspruch auf Leistungen hatten. Darüber hinaus wird die neue Grundsicherung wohl stärker in Anspruch genommen als die alte Sozialhilfe. Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe hat auch die Arbeitslosenzahlen deutlich erhöht. Das beruht im Wesentlichen auf zwei Gründen: Ehemalige Sozialhilfeempfänger, die nun Arbeitslosengeld II beziehen, werden in stärkerem Maße als Arbeitslose erfasst - im alten System ist die Arbeitslosmeldung häufig unterblieben oder wurde nicht regelmäßig erneuert. Darüber hinaus müssen sich auch erwerbsfähige Angehörige von ehemaligen Arbeitslosenhilfeempfängern arbeitslos melden, wenn ihnen eine Arbeit zumutbar ist. Aufgrund dieser beiden Effekte ist die registrierte Arbeitslosigkeit bis zum März um bis zu 380.000 gestiegen. Von den Arbeitslosengeld II-Empfängern waren Ende März 57 Prozent arbeitslos. Im März wurden an 3,55 Mio Bedarfsgemeinschaften Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts ausgezahlt. In diesen Bedarfsgemeinschaften lebten 4,79 Mio erwerbsfähige und 1,68 Mio nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige, letztere fast alle jünger als 15 Jahre. Die Bedarfsgemeinschaften sind überwiegend klein, sie bestehen zu 57 Prozent aus einer Person und in 70 Prozent gibt es nur einen einzigen erwerbsfähigen Hilfebedürftigen. In lediglich 28 Prozent der Bedarfsgemeinschaften leben Kinder unter 15 Jahren. Von 1.000 Menschen im Alter zwischen 15 und 65 Jahren erhielten im März 87 Arbeitslosengeld II, ausländische Mitbürger deutlich häufiger als Deutsche (162 zu 78). Junge Menschen sind überdurchschnittlich auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. Von 1.000 Jüngeren zwischen 15 und 25 Jahren bekamen 99 Arbeitslosengeld II und von 1.000 Kindern unter 15 Jahren 137 Sozialgeld. Die Hilfebedürftigkeit ist auch nach Regionen sehr unterschiedlich. Der Anteil der Arbeitslosengeld II-Empfänger an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ist in Ostdeutschland mit 14,8% mehr als doppelt so groß wie in Westdeutschland mit 7,0%. Die zehn Kreise mit den niedrigsten Quoten kommen ausschließlich aus Bayern, bei den zehn Kreisen mit den höchsten Quoten handelt es sich, mit Ausnahme von Bremerhaven, um ostdeutsche Kreise. Im Durchschnitt wurden für eine Bedarfsgemeinschaft im März insgesamt 848 Euro aufgewendet. Die Leistungen nehmen naturgemäß mit der Größe der Bedarfsgemeinschaft zu, und reichen von durchschnittlich 709 Euro für einen Alleinstehenden bis zu 1.402 Euro für eine Bedarfsgemeinschaft mit fünf und mehr Personen. Auch zwischen den Regionen gibt es deutliche Unterschiede, die sich vor allem mit dem regional unterschiedlichen Mietniveau erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II - Inanspruchnahme; Sozialgeld - Inanspruchnahme; Sozialstatistik; Arbeitsstatistik; Arbeitsuchende; Mindesteinkommen; Arbeitslose; Bedarfsgemeinschaft; Leistungsbezug; Bedürftigkeit; regionale Verteilung; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Sozialgesetzbuch II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051102f20}, } @Book{Haubner:2005:AUR, Annote= {Sign.: 683 BR 759;}, Editor= {Dominik Haubner and Erika Mezger and Hermann Schwengel}, Title= {Agendasetting und Reformpolitik : strategische Kommunikation zwischen verschiedenen politischen Welten}, Year= {2005}, Pages= {403}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis-Verlag}, ISBN= {ISBN 3-89518-505-1}, Abstract= {"Aktuelle politische Auseinandersetzungen haben immer einen kommunikativen Kern. Wenn, wie gegenwärtig in den Debatten um die 'Agenda 2010', Parteien, Gewerkschaften und Arbeitgeber über den weiteren politischen Kurs in diesem Land streiten, dann ist der Ausgang dieses Streits nicht allein von Interessen, Werten oder Standhaftigkeit bestimmt. Die Akteure müssen, wenn sie wirksamen Einfluss nehmen wollen, zur Unmittelbarkeit ihrer Standpunkte, gleichviel ob sie 'Wettbewerbsfähigkeit' oder 'soziale Gerechtigkeit' heißen, auf Distanz gehen und sich und ihrer Klientel die Auseinandersetzung mit den Mechanismen zumuten, die über politischen Erfolg entscheiden. Den Fragen nach diesen Mechanismen, Kommunikationsformen und den Verarbeitungsmustern der jeweiligen Akteure wollen wir nachgehen. Nach welchem wissenspolitischen Mechanismus werden Themen generiert, wie werden 'Themen zu Themen' und welche (politischen) Akteure bestimmen die politische Agenda? Wie entwickeln sich Themen und Meinungen innerhalb der verschiedenen Akteurskonstellationen über die Zeit? Welche Themen und Akteure besetzen über einen längeren Zeitraum die Kommentaragenda, welche sind eher flüchtig? Die Artikel sind unter folgenden Kapiteln zusammengefasst: 1. Theoretische Annäherungen an den Themenkomplex Kommunikation von Reformprojekten 2. Zwischen programmatischer Zielplanung und praktischer Politikberatung 3. Kompatibilität zwischen politischen Prozessen und Produktionsprozessen des Mediensystems 4. Zur Kommunikation sozial- und arbeitsmarktpolitischer Reformvorhaben 5. Institutionelle Voraussetzungen für erfolgreiche Politikberatung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; Diskurs; öffentliche Meinung; politische Einstellungen; Kommunikationsstruktur; Wettbewerbsfähigkeit; soziale Gerechtigkeit; politischer Entscheidungsprozess; Politikberatung; Massenmedien; Partei; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Gewerkschaft; Arbeitgeber; Interaktion; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 683 BR 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114f05}, } @Book{Institut:2005:IAU, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Title= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2005}, Year= {2005}, Pages= {151}, Annote= {Art: Sonstiges (Jahrbuch); graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, ISBN= {ISSN 1435-3245}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051103f15.pdf}, Abstract= {Inhaltsverzeichnis: Franz Lehner: "Alte" und "neue" Industrie (8-28); Gerhard Bosch, Thorsten Kalina: Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland (29-46); Gerhard Bosch, Jürgen Nordhause-Janz: Arbeitsmarkt NRW: Entwicklungen und Herausforderungen (47-64); Renate Büttner, Martin Brussig, Walter Weiß: Die Deutschen gehen wieder später in Rente - arbeiten sie auch länger? (65-76); Stephan von Bandemer, Michael R. Hübner: Gesundheitsreform, Versorgungsqualität und Kostenentwicklung: Das Beispiel Implantierbarer Cardioverter Defibrillatoren (77-93); Michael Cirkel: Fit for age - Die Nachfrage Älterer als Wirtschaftsfaktor im Freitzeitsport (94-116); Lars Czommer, Oliver Schweer: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in ARGEn - oder im Argen? (117-132); IAT-Jahrbuch 2005/6 Karin Esch, Sybille Stöbe-Blossey: Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung - Anforderungen an die Neustrukturierung eines Dienstleistungsangebots (133-152); Dagmar Grote Westrick, Josef Muth, Dieter Rehfeld: Clustermanagement im europäischen Vergleich (153-168); Thomas Haipeter, Gabi Schilling: Tarifbindung und Organisationsentwicklung: OTVerbände als Organisationsstrategie der metallindustriellen Arbeitgeberverbände (169-184); Bettina Hieming, Karen Jaehrling, Achim Vanselow: Personalarbeit bei einfachen Dienstleistungen - (k)ein Problem? (185-203); Dirk Langer: Vernetztes Weiterbildungsmarketing - neue Chancen für Volkshochschulen in der beruflichen Weiterbildung? (204-219); Dieter Rehfeld: Perspektiven der Strukturpolitik nach 2006 (220-231); Dorothea Voss-Dahm: Verdrängen Minijobs "normale" Beschäftigung? (232-246); Claudia Braczko: Öffentlichkeitsarbeit im elektronischen Zeitalter (247-256); IAT-Jahrbuch 2005 7 Jochen Bleckmann: Organisation, Personal und Haushalt (257-259); Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts Arbeit und Technik (260-262); Ahmad Anagreh, Melanie Wolf: Veranstaltungen 01.08.2004 - 30.06.2005 (263-270); Britta Reussing, Karin Weishaupt: Veröffentlichungen aus dem IAT vom 01.08.2004 bis zum 30.06.2005 (271-300).}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Dienstleistungsgesellschaft; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Rentenalter; Gesundheitspolitik; Reformpolitik; medizinische Versorgung - Qualität; Kostenentwicklung; ältere Menschen; Sport; Nachfrageentwicklung; ARGE; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Metallindustrie; Arbeitgeberverband; Organisationsentwicklung; Personalwirtschaft; Personalentwicklung; Dienstleistungsbereich; Weiterbildungseinrichtung; Marketing; Volkshochschule; Strukturpolitik; Mini-Job; Beschäftigungseffekte; Normalarbeitsverhältnis; Öffentlichkeitsarbeit; Informationsgesellschaft; Berufsausstieg; Angebotsentwicklung; Freizeitsektor; Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik; Ballungsraum; Regionalpolitik - internationaler Vergleich; regionale Wirtschaftsförderung; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051103f15}, } @Book{Jessen:2005:JUH, Annote= {Sign.: 96-210-22 BR 716;}, Institution={Verein f{\"u}r Kommunalwissenschaften (Hrsg.)}, Author= {D{\"o}rte (Red.) Jessen}, Title= {Jugendhilfe und Hartz IV : Umsetzungsstand und Handlungsbedarf. Dokumentation des Workshops am 2. und 3. Juni 2005 in Berlin}, Year= {2005}, Pages= {80}, Annote= {Art: Sammelwerk; Dokumentation}, Address= {Berlin}, Series= {Aktuelle Beitr{\"a}ge zur Kinder- und Jugendhilfe}, Number= {52}, ISBN= {ISBN 3-931418-56-1}, Abstract= {Der Band dokumentiert einen Workshop zum Thema 'Jugendhilfe und Hartz IV', der unter der Regie des Vereins für Kommunalwissenschaften im Juni 2005 in Berlin stattfand. Zielsetzung war es, erste Erfahrungen zum Stand der Umsetzung von Hartz IV in der Jugendhilfe in den einzelnen Kommunen zu diskutieren, Probleme zu identifizieren und gemeinsam über mögliche Lösungsstrategien nachzudenken. Referiert wurde aus institutioneller Sicht sowie aus der Betroffenenperspektive. Der Stand der Umsetzung und der Handlungsbedarf am Beispiel verschiedener Kommunen wird dargelegt. Inhaltsverzeichnis: Kerstin Landua/ Klaus Roth: Einführung (5-6). 1. Einführungsreferat aus institutioneller Sicht: Paul Fülbier: Was bedeutet Hartz IV für die Jugendsozialarbeit und insbesondere für die Jugendberufshilfe? (9-16). 2. Einführungsreferat aus der Betroffenenperspektive: Manfred Busch: Was bedeutet Hartz IV für junge Benachteiligte? (17-23); Lutz Wende: Überlegungen und erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt 'Jugendsozialarbeit im Wandel' (24-32). 3. Stand der Umsetzung und weiterer Handlungsbedarf am Beispiel verschiedener Kommunen: Gerhard Ackermann: Stand der Umsetzung in Krefeld (33-38); Lutz Schmidt: Stand der Umsetzung in Leipzig (39-43); Hans-Rudolf Segger: Stand der Umsetzung im Landkreis Goslar (44-52); Reinhard Mach: Stand der Umsetzung im Landkreis Ludwigslust (53-57); Michael Haberkorn: Stand der Umsetzung in Berlin: Schnittstellenproblematik von SGB II und SGB VIII aus Sicht eines Verbandes (58-61); Miriam Kohlmeyer: Stand der Umsetzung in Hamburg: Welcher Beratungsbedarf besteht bei den Kunden aus Sicht des Beraters? Wie ändert sich die Rolle der Leistungsbringer? (62-70). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendhilfe; Hartz-Reform; Jugendsozialarbeit; Jugendberufshilfe; benachteiligte Jugendliche; Kommunalpolitik; ARGE; Krefeld; Leipzig; Ludwigslust; Berlin; Hamburg; Mecklenburg-Vorpommern; Nordrhein-Westfalen; Sachsen; Harz; Niedersachsen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-22 BR 716}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027f10}, } @Book{Kaiser:2003:EEI, Author= {Lutz C. Kaiser}, Title= {Entstandardisierte Erwerbsmuster im europ{\"a}ischen Vergleich : eine empirische Analyse f{\"u}r f{\"u}nf L{\"a}nder unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Deutschland}, Year= {2003}, Pages= {500}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bochum; graue Literatur}, Address= {Bochum}, Annote= {URL: http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/KaiserLutzC/diss.pdf}, Abstract= {Erwerbsarbeit übernimmt in ihrer heutigen Form die Funktion der monetären Teilhabe an gesellschaftlicher Wohlfahrt und der nicht-pekuniären Positionierung innerhalb der gesellschaftlichen Realität. Als Maßstab für die Bewertung dieser Teilhabe und Positionierung kann die individuelle Erwerbschance in Form der Wahrscheinlichkeit der Besetzung einer bestimmten Erwerbsform bzw. der Position des Status Nichterwerbstätigkeit gelten. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung entstandardisierter Erwerbsmuster theoretisch und empirisch zu erfassen und auf dieser Basis einen Ausblick auf eine sich weiter verändernde Organisation von Erwerbsarbeit zu geben. Im Mittelpunkt steht die Gegenüberstellung standardisierter und entstandardisierter Erwerbsmuster und deren Konsequenzen für die jeweiligen Bezugsgruppen. Auf Basis eines internationalen Vergleichs von Deutschland mit Dänemark, den Niederlanden, Portugal und Großbritannien wird untersucht, wie sich entstandardisierte Erwerbsmuster in den jeweiligen Ländern entwickelt haben, welche Formen von entstandardisierten Erwerbsmustern bzw. welche jeweiligen (empirischen) Größenordnungen sich abzeichnen und wie jene theoretisch erklärt werden können. Außerdem wird untersucht, ob und inwiefern sich unterschiedliche entstandardisierte Erwerbsformen hinsichtlich der Arbeitszufriedenheit zu standardisierten Erwerbsformen unterscheiden, da zumindest für stabile und gesicherte Beschäftigungsverhältnisse eine hohe Arbeitsmotivation nachgewiesen wurde. Insgesamt zeigen die deskriptiven Analysen, dass sich hinter der pauschalen Hypothese der sogenannten Erosion von Normalarbeitsverhältnissen in erster Line ein vermehrtes Erwerbsstreben von Frauen verbirgt. Die Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass in erster Linie Frauen entstandardisierte Erwerbsformen nachfragen anstatt, wie auf Seiten von Männern, standardisierte Erwerbsformen zu besitzen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf - internationaler Vergleich; Berufsverlauf - internationaler Vergleich; Erwerbstätigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Scheinselbständige; Vollzeitarbeit; Normalarbeitsverhältnis; Industrialisierung; Wohlfahrtsstaat; sozialer Wandel; Modernisierung; Berufswahl; Lebensplanung; Rational-Choice-Theorie; Entscheidungsfindung; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsverhältnis; Arbeitsmotivation; geschlechtsspezifische Faktoren; Europäisches Haushaltspanel; Dänemark; Niederlande; Portugal; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1998}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051116f02}, } @Book{Krause:2005:CPI, Annote= {Sign.: 40 BR 727;}, Editor= {Peter Krause and Gerhard B{\"a}cker and Walter Hanesch}, Title= {Combating poverty in Europe : the German welfare regime in practice}, Year= {2005}, Pages= {344}, Edition= {Repr.}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Aldershot u.a.}, Publisher= {Asgate}, Series= {Studies in cash and care}, ISBN= {ISBN 0-7546-3222-9}, Abstract= {"This volume addresses the impact of the EU on national policies to combat poverty in European member states. The editors bring together academics to discuss the issue of and fight against poverty in Germany in particular, within the context of ongoing trends and debates across other European states. In doing so, they expose the German audience to European perspectives and experiences of poverty, while at the same time providing the international audience with detailed information on empirical trends. The book also provides documentation of the debate on social policy strategies and practices in Germany." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Gerhard Bäcker, Walter Hanesch, Peter Krause: Combating poverty in Europe and Germany (1-19); The European Welfare Regimes and the European Union Bruce Headey, Ruud Muffels: Welfare capitalism: the ten year impact of governments on poverty, inequality and financial risk in West Germany, the Netherlands and the USA (23-39); Birgit Otto, Jan Goebel: How successful are European countries in reducing poverty? A micro-simulation with the ECHP (41-59); Armindo Silva: National action plans to combat poverty in Europe (61-73); Brian Nolan: Indicators for social inclusion in the European Union 75-90); , . Income, Inequality, Poverty and Redistribution Peter Krause: Income, poverty and dynamics in Germany (93-116); Hans-Jürgen Andreß: Does low income mean poverty? Some necessary extensions of poverty indicators based on economic resources (117-130); Richard Hause: Distribution patterns and social policy options in Germany (131-146); Walter Hanesch: Social assistance between social protection and activation in Germany (147-167); Michael F. Förster and Mark Pearson: Income distribution and poverty in the OECD area: trends and driving forces (169-198); Labour Market Related Poverty A Challenge for Social Protection and Integration Strategies Walter Hanesch: Labour market related poverty in Germany (201-221); Michael Maschke: Immigrants between labour market and poverty (223-245); Claudia Weinkopf: Social protection and activation for the unemployed (247-265); Bjørn Hvinden: Activation in the Western Europe of the 1990s: did it make a difference? (267-285); Families and Children in Poverty and Concepts of Family Policy Gerhard Bäcke: Child and family poverty in Germany (289-304); Katharina Spiess, Gert G. Wagner: Why are day care vouchers an effective and efficient instrument to combat child poverty in Germany? (305-316); Bea Cantillon and Karel Van den Bosch: Social policy strategies to combat income poverty of children and families in Europe (317-329).}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; europäische Sozialpolitik; Europäisches Haushaltspanel; Armut - Quote; soziale Indikatoren; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Umverteilung; Familienpolitik; Kinder; Familie; Arbeitslose; Armut - internationaler Vergleich; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BR 727}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027f11}, } @Book{Kronauer:2005:FSN, Annote= {Sign.: 6183 BR 775;}, Editor= {Martin Kronauer and Gudrun Linne}, Title= {Flexicurity : die Suche nach Sicherheit in der Flexibilit{\"a}t}, Year= {2005}, Pages= {423}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition sigma}, Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {65}, ISBN= {ISBN 3-89404-996-0}, Abstract= {"Die Bereitschaft und Fähigkeit, auf sich verändernde Marktbedingungen rasch zu reagieren - kurz: Flexibilität -, wird von Organisationen und Menschen in stetig zunehmendem Umfang gefordert. In der Arbeitswelt heißen dabei immer öfter 'Deregulierung' und 'Entsicherung' die Parolen, die Flexibilisierungsprozesse in Gang setzen sollen. Doch weder lassen sich ohne ein Mindestmaß an Sicherheit innerbetrieblich flexible, produktive Leistungen abfordern, noch kann ein dem Gemeinwohl verpflichteter Sozialstaat auf die Grundprinzipien sozialer Sicherung verzichten. Die notwendige, häufig noch unzureichende Verbindung von Flexibilität und Sicherheit ('Flexicurity') in der Arbeit und, davon ausstrahlend, in den Lebensverhältnissen ist Gegenstand dieses Buches. Es geht sowohl den arbeits- und gesellschaftspolitisch relevanten Chancen und Risiken konkreter Flexibilisierungsmaßnahmen nach als auch den Ansprüchen von Individuen und Haushalten an Flexibilität und Sicherheit. Es diskutiert darüber hinaus die Rolle des Rechts in Flexibilisierungsprozessen sowie institutionelle Ansätze und Potentiale arbeits- und sozialpolitischer Regulierung von Flexibilität." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Martin Kronauer, Gudrun Linne: Einleitung Flexicurity: Leitbild, Rhetorik oder halbherziger Kompromiss? (9-28); TEIL 1: BEFREIENDE ODER BEDROHLICHE FLEXIBILITÄT? Marcel Erlinghagen: Die mobile Arbeitsgesellschaft und ihre Grenzen Zum Zusammenhang von Arbeitsmarktflexibilität, Regulierung und sozialer Sicherung (31-51); Klaus Dörre: Prekarisierung contra Flexicurity Unsichere Beschäftigungsverhältnisse als arbeitspolitische Herausforderung (53-71); Jörg Flecker: Interne Flexibilisierung - von der Humanisierungsvermutung zum Risikobefund (73-93); TEIL 2: WANDEL DER ARBEITS- UND BESCHÄFTIGUNGSFORMEN: UNSICHERHEITEN UND SICHERHEITSBEDARF BEI FLEXIBILISIERUNG Helmut Rudolph: Beschäftigungsformen: ein Maßstab für Flexibilität und Sicherheit? (97-125); Berndt Keller, Hartmut Seifert: Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Flexicurity (127-147); Bernhard Boockmann, Tobias Hagen: Die Bedeutung befristeter Arbeitsverhältnisse für die Zugänge und den Verbleib in Beschäftigung (149-168); Antje Mertens, Frances McGinnity: Einkommensverluste durch befristete Beschäftigung? Ein Überblick über den Stand der Debatte in Deutschland (169-182); Markus Promberger: Leiharbeit: Flexibilitäts- und Unsicherheitspotenziale in der betrieblichen Praxis (183-204); Steffen Lehndorff: Arbeitszeitregulierung unter Druck Über die schwierige Suche nach einem neuen Flexibilitätskompromiss (205-220); TEIL 3: WANDEL DER BIOGRAFIEN UND EINSTELLUNGEN: INDIVIDUELLE ANSPRÜCHE AN BERUFLICHE FLEXIBILI1 UND SICHERHEIT Martin Diewald, Hanns-Georg Brose, Anne Goedicke: Flexicurity im Lebenslauf Wechselwirkungen zwischen pluralen Lebensformen und' betrieblichen Beschäftigungspolitiken (223-247); Ute Klammer: Flexicurity aus der Perspektive des Lebensverlaufs (249-273); Sigrid Betzelt, Karin Gottschall: Flexible Bindungen - prekäre Balancen Ein neues Erwerbsmuster bei hochqualifizierten Alleindienstleistern (275-294); Christoph Köhler, Olaf Struck, Alexandra Krause, Tatjana Sohr, Christian Pfeifer: Schutzzone Organisation - Risikozone Markt? Entlassungen, Gerechtigkeitsbewertung und Handlungsfolgen (295-316); Michael Ebert, Steffen Kühnel, Ilona Ostner: Sicherheit und Flexibilität Die Akzeptanz flexibler Beschäftigungsverhältnisse und der Wunsch nach neuer Sicherheit bei Frauen und Männern (317-344); TEIL 4: WANDEL VON RECHT UND SOZIALPOLITIK: WEGBEREITER ODER SICHERHEITSNETZ DER FLEXIBILISIERUNG? Peter Hanau: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen flexibler Beschäftigung (347-364); Thomas Blanke, Peter Bleses: Flexicurity im Arbeits- und Sozialleistungsrecht Vom Statusschutz zur allgemeinen Mindestsicherung? (365-384); Marcel Fink, Emmerich Tälos: Flexibilisierung von Erwerbsarbeit Defizite sozialstaatlicher Absicherung. Osterreich, Deutschland, Großbritannien und Dänemark im Vergleich (385-419).}, Annote= {Schlagwörter: Flexibilitätsforschung; Arbeitszeitflexibilität; soziale Sicherheit; Arbeitnehmer - Flexibilität; Leitbild; organisatorischer Wandel; Berufswandel; sozialer Wandel; technischer Wandel; Arbeitsgesellschaft; Arbeitsmarktpolitik; atypische Beschäftigung; Regulierung; befristeter Arbeitsvertrag; Einkommenseffekte; Leiharbeit; Arbeitszeitpolitik; berufliche Mobilität; Berufsverlauf; Lebenslauf; Sozialpolitik; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Erwerbsarbeit - Flexibilität; Arbeitsplatzsicherheit; Wahrnehmung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6183 BR 775}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050719f07}, } @Book{Kurz-Scherf:2005:IAZ, Annote= {Sign.: 61420 BR 768;}, Editor= {Ingrid Kurz-Scherf and Lena Correll and Stefanie Janczyk}, Title= {In Arbeit: Zukunft : die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel}, Year= {2005}, Pages= {295}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot}, Series= {Arbeit - Demokratie - Geschlecht}, Number= {04}, ISBN= {ISBN 3-89691-625-4}, Abstract= {"Die ebenso vielschichtigen wie weitreichenden Transformationen der Arbeit fordern die Arbeitsforschung heraus, über ihren Gegenstand zu reflektieren, ihre Forschungsansätze und Paradigmen zu überdenken und teilweise auch neu auszurichten. Der Band stellt daher die Frage ins Zentrum, wie angesichts dieses Wandels das Feld der Arbeit neu und genderkompetent vermessen werden kann und wie neue Kritik-, Politik- und Reformperspektiven im aktuellen Wandel der Arbeit entwickelt werden können. Er dokumentiert Ergebnisse des Forschungsprojektes GendA - Netzwerk feministische Arbeitsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Ingrid Kurz-Scherf, Lena Correll, Stefanie Janczyk: Einleitung (7-14); Ingrid Kurz-Scherf: "Arbeit neu denken, erforschen, gestalten" - ein feministisches Projekt (15-35); I. Arbeitsprojekt Zukunft - Zukunftsprojekt Arbeit Heidi Gottfried: Gender Equity und die Regulierung von Arbeit (38-53); Eva Senghaas-Knobloch: Fürsorgliche Praxis und die Debatte um einen erweiterten Arbeitsbegriff in der Arbeitsforschung (54-68); Julia Lepperhoff, Alexandra Scheele: Wissenschaft und Praxis im Dialog - ein Ansatz praxis- und genderkompetenter Arbeitsforschung (69-85); Gerhard Bosch: Das deutsche Beschäftigungsmodell zwischen Dekonunodifizierung und Vermarktlichung (86-102); II. Arbeit und Leben Stefanie Janczyk: Arbeit, Leben, Soziabilität Zur Frage von Interdependenzen in einer ausdifferenzierten (Arbeits)Gesellschaft (104-122); Lena Correll: Arbeit und andere Lebensbereiche - "irgendwie vermischt sich das sehr". Fallorientierte Überlegungen zu subjektorientierter Soziabilität (123-138); G. Günter Voß, Cornelia Weiß: Subjektivierung von Arbeit - Subjektivierung von Arbeitskraft (139-153); III. Arbeit und Politik Joachim Beerhorst: Objekt und Subjekt - Von den Möglichkeiten und Schwierigkeiten gewerkschaftlicher Arbeitspolitik (156-171); Anja Lieb: Demokratische Leerstelle Arbeit? (172-188); Alexandra Scheele: Arbeit als politisches Feld Überlegungen für die politikwissenschaftliche Bearbeitung des Zusammenhangs von Arbeit und Politik (189-204); Ayla Satilmis, Dagmar Baatz: Einfach, geringfügig, gelegentlich? - Aktuelle Arbeitsmarktpolitik und ihre geschlechterpolitischen Implikationen am Beispiel von Dienstleistungsarbeit (205-221); IV. Arbeit und Geschlecht Ursula Müller: Geschlecht, Arbeit und Organisationswandel - Eine Re-Thematisierung (224-240); Julia Lepperhoff: Gleichberechtigt ungleich - ungleich gleichberechtigt Geschlechter-Wissen und berufliche Entwicklung in der öffentlichen Verwaltung (241-257); Clarissa Rudolph: Fördern und Fordern - Hartz IV aus genderkompetenter Perspektive (258-275).}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsforschung; Geschlechterverhältnis; Regulierung; Arbeitsbegriff; Arbeitsgesellschaft; Beruf und Familie; Politik; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; organisatorischer Wandel; Gleichberechtigung; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 61420 BR 768}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050607f08}, } @Book{Kuethe:2005:SIP, Annote= {Sign.: 96-500-22 BR 739;}, Editor= {Ulrich K{\"u}the}, Title= {Sozialgesetzbuch II : Praxis{\"u}bersicht. Fallmanagement f{\"u}r (schwer)behinderte Menschen}, Year= {2005}, Pages= {79}, Annote= {Art: Sonstiges (Ratgeber)}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {K{\"u}the}, ISBN= {ISBN 3-00-017370-6}, Abstract= {Der Gesetzgeber fordert von den Fallmanagern bzw. persönlichen Ansprechpartnern, das Fördern und Fordern in der Praxis umzusetzen. Im Bereich der Betreuung und Vermittlung von schwerbehinderten Menschen ergeben sich Besonderheiten. Die Praxisübersicht befasst sich mit dem Fallmanagement zu ihrer beruflichen (Wieder)Eingliederung nach dem Sozialgesetzbuch II. Zunächst werden die Begriffe Behinderung/Behinderte, Schwerbehinderung, Sozialstaatsprinzip und soziale Rechte erläutert. Es werden dann die Grundsicherung für Arbeitsuchende, die Leistungen zu Eingliederung in Arbeit und weitere Hilfen nach dem Recht der Arbeitsförderung (SGB III) und die Eingliederungsleistungen nach Paragraph 16 (2) SGB II beschrieben. Des weiteren werden Erläuterungen zum Einstiegsgeld und zu Freibeträgen bei Erwerbstätigkeit und Arbeitsgelegenheiten (Ein-Euro-Jobs) gegeben. Die Arbeitsvermittlung Schwerbehinderter, die besonderen Hilfen für Schwerbehinderte sowie weitere Leistungen werden dargelegt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Schwerbehinderte; Sozialgesetzbuch II; Case Management; Beschäftigungsförderung; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosengeld II; Sozialgesetzbuch III; Arbeitsförderung; berufliche Reintegration; Eingliederungsvertrag; Einstiegsgeld; Freibetrag; Arbeitsgelegenheit; Behindertenwerkstätte; Behindertenrecht; Behindertenpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-500-22 BR 739}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051115f01}, } @Book{Lohmann:2005:NAN, Institution={REGE mbH, Bielefeld (Hrsg.)}, Author= {Bettina Lohmann}, Title= {Neue Arbeit - Neues Leben : Evaluation eines Arbeitsmarktprojekts zum Einsatz von neuen Coaching- und Qualifizierungskonzepten f{\"u}r {\"a}ltere Arbeitslose mit dem Ziel der Vermittlung in den 1. Arbeitsmarkt in der Region Ostwestfalen von Juni 2002 bis Juli 2004}, Year= {2005}, Pages= {33}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {Bielefeld}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-DEC28049/stiftung/Neue_Arbeit_-_Neues_Leben___1.pdf}, Abstract= {"Das Projekt 'Neue Arbeit - neues Leben' war eines von mehreren arbeitsmarktpolitischen Projekten der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft IN.OWL (Innovationsnetzwerk für Beschäftigung in Ostwestfalen-Lippe). Die aus dem europäischen Sozialfonds geförderte Gemeinschaftsinitiative EQUAL zielt darauf ab, neue Wege zur Bekämpfung von Diskriminierung und Ungleichheit von Arbeitenden und Arbeitsuchenden auf dem Arbeitsmarkt zu erproben. Eine dieser von Diskriminierung und Ungleichheit bedrohten Gruppe sind die über 45-jährigen Arbeitslosen, deren Wiedereingliederung in den 1. Arbeitsmarkt im Verhältnis zu anderen Altersgruppen besonders problematisch ist. Zielsetzung des Projektes 'Neue Arbeit - neues Leben' war, 600 über 45-jährige Arbeitslose intensiv zu beraten, 240 dieser Personen (40 %) adäquate Maßnahmen anzubieten und letztlich 180 Personen (30 %) in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Hierzu gab es Beraterinnen an drei Standorten, jeweils eine/r für den Kreis Gütersloh, die Stadt Bielefeld und den Kreis Lippe. Ziel war, ein speziell auf diese Altersgruppe zugeschnittenes Coaching zu entwickeln, adäquate Maßnahmen zu finden oder zu konzipieren und die Aufnahmebereitschaft des Arbeitsmarktes für die Zielgruppe zu verbessern. Eine weitere Aufgabe der Projektleitung war, die Daten der 600 Teilnehmenden zu erfassen, statistisch auszuwerten und aufgrund dieser Erkenntnisse Empfehlungen zur besseren Vermittelbarkeit von über 45-jährigen Arbeitslosen zu geben. Hierzu dient der vorliegende Bericht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Arbeitsvermittlung; Coaching; Qualifizierungsmaßnahme; berufliche Reintegration; EQUAL; Vermittlungshemmnisse; Vermittlungserfolg - Determinanten; Arbeitslosigkeitsdauer; Bildungsabschluss; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Arbeitnehmer; Sprachkenntnisse; Arbeitsmotivation; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarktchancen; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; Ostwestfalen; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051102f19}, } @Book{Mueller:2005:BIH, Annote= {Sign.: 91-.....4-30 BR 672;}, Author= {Klaus M{\"u}ller}, Title= {Besch{\"a}ftigung im Handwerk}, Year= {2005}, Pages= {113}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Duderstadt}, Publisher= {Mecke}, Series= {G{\"o}ttinger Handwerkswirtschaftliche Studien}, Number= {72}, ISBN= {ISBN 3-936617-49-X}, Abstract= {"Die Personalpolitik stellt für das Handwerk als besonders arbeitsintensiver Wirtschaftsbereich einen erheblichen Erfolgsfaktor dar. Die Betriebe sehen sich nicht nur dem Problem gegenüber, genügend qualifizierte Arbeitskräfte zu finden, sondern auch die betrieblichen Arbeitsverhältnisse zu optimieren. Bislang fehlten jedoch genaue Informationen darüber, wie die Beschäftigtenstrukturen im Handwerk genau aussehen und wie groß die Personalfluktuation ist. Durch die Nutzung des IAB-Betriebspanels für das Handwerk besteht nun erstmals die Möglichkeit, für die Beantwortung dieser Fragen auf eine umfangreiche empirische Datenbasis zurückgreifen zu können. Diese Informationen haben auch deshalb für das Handwerk einen besonderen Wert, weil hierdurch ein Vergleich mit gesamtwirtschaftlichen Strukturen möglich ist. Es lässt sich also erkennen, ob die Personalsituation im Handwerk im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen aus dem Rahmen fällt oder ob mögliche Differenzen lediglich auf Unter-schiede in der Betriebsgröße (Betriebsgrößeneffekt) zurückzuführen sind. Im Einzelnen greift die Untersuchung folgende Fragenstellungen auf -Wie stellt sich die Personalstruktur im Handwerk dar? Ist bspw. der Anteil der qualifizierten Mitarbeiter höher als in der Gesamtwirtschaft? -Dominieren im Handwerk nach wie vor standardisierte Arbeitsverhältnisse oder haben auch hier flexible Formen der Beschäftigung (z.B. Teilzeit-, Mini- und Midi-Jobs, befristete Arbeitsverhältnisse) eine größere Bedeutung erlangt? -Wie stark ist die Personalfluktuation? Welches sind die wichtigsten Gründe für Personalabgänge? -Welche Bedeutung haben Überstunden und Kurzarbeit? -Wie viele Betriebe partizipieren von öffentlichen Zuschüssen zu Lohn- und Gehaltskosten?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Handwerk; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Teilzeitarbeit; Mini-Job; befristeter Arbeitsvertrag; Praktikum; freie Mitarbeiter; Leiharbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Personaleinstellung; Personalabbau; Überstunden; Kurzarbeit; Lohnkosten; Lohnkostenzuschuss; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-.....4-30 BR 672}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027f17}, } @Book{Niemann:2002:ANP, Author= {Heike Niemann}, Title= {Alles nach Plan? : m{\"a}nnliche und weibliche Lebensplanung im Sozialhilfebezug}, Year= {2002}, Pages= {223}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bremen; graue Literatur}, Address= {Bremen}, Annote= {URL: http://elib.suub.uni-bremen.de/publications/dissertations/E-Diss450_Niemann.pdf}, Abstract= {Die Arbeit widmet sich der Lebensplanung Sozialhilfebeziehender. Im Mittelpunkt steht die subjektive Sicht der Betroffenen, d.h. der Einfluss von Sozialhilfe auf die Lebensplanung der Sozialhilfebeziehenden wird über deren Wahrnehmung operationalisiert. Mit der Berücksichtigung von weiblichen und männlichen Sozialhilfeempfangenden wird zudem eine Genderperspektive eingenommen. Diskutiert wird die Standardisierung bzw. De-Standardisierung des Lebenslaufs. Es lässt sich eine zunehmende De-Standardisierung des Lebenslaufs beobachten, die eine verstärkte Institutionalisierung nötig macht. Durch die gewandelten wirtschaftlichen und familiären Verhältnisse kommt der Institution Sozialhilfe als einer der Institutionen sozialer Risikobearbeitung eine wachsende Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund wird der Begriff der Lebensplanung geklärt, der die Anforderungen an jeden Einzelnen bzw. jede Einzelne beschreibt, das eigene Leben als Lebenslauf zu organisieren. Des weiteren wird das Verhältnis von Armut und Geschlecht näher untersucht. In einer qualitativen Untersuchung werden standardisierte Interviews mit 79 Sozialhilfebeziehenden ausgewertet, mit dem Ziel, eine Typologie zur Lebensplanung in und mit der Sozialhilfe herauszuarbeiten, die insbesondere geschlechtsspezifische Besonderheiten, aber auch Gemeinsamkeiten, berücksichtigt. Die Individuen unterscheiden sich hinsichtlich des Alters, ihrer privaten Lebensformen sowie des (Aus-)Bildungs- und beruflichen Qualifikationsniveaus und sie befinden sich in verschiedenen Lebensphasen. Abschließend werden sozialpolitische Schlussfolgerungen gezogen. Vor dem Hintergrund eines Umbaus des Sozialstaates bleibt die Frage, wie mit einer wachsenden Heterogenität innerhalb der Gruppe der Sozialhilfebeziehenden umzugehen ist und welche konkreten Auswirkungen dies auf die Praxis der Sozialämter haben wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Lebensplanung; Lebenslauf; Sozialhilfe; Sozialhilfeempfänger; Statusmobilität; Qualifikationsniveau; Selbstbild; Armut; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Sicherheit; Risikogesellschaft; Sozialstaat; Sozialpolitik; Lebensalter; Lebensweise; Lebensplanung - Typologie; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051116f01}, } @Book{Norddeutscher:2005:AND, Annote= {Sign.: 96-150-22 BR 702;}, Institution={Norddeutscher Rundfunk, Hamburg (Hrsg.)}, Title= {Arbeit, nein danke! : ARD-Exclusiv vom 24.8.2005}, Year= {2005}, Pages= {DVD}, Annote= {Art: Dokumentation; DVD}, Address= {Hamburg}, Abstract= {Die Reportage berichtet aus der täglichen Arbeit der Arbeitsagentur Winsen an einem Projekt zur Vermittlung Langzeitarbeitsloser. Bei einer Informationsveranstaltung zum Angebot sogenannter 1-Euro-Jobs werden potentielle interessierte Arbeitslose befragt und ihre unterschiedlichen positiven und negativen Sichtweisen dargestellt. Die Sendung zeigt Interviews mit betroffenen Arbeitslosen über ein halbes Jahr in unterschiedlichen Situationen: Beim Gespräch in der Arbeitsagentur, zu Hause in der Familie, am Arbeitsplatz oder bei potentiellen Arbeitgebern. Themen sind die bisherigen Versuche zur Arbeitsvermittlung, die Motive der Ablehnung von 1-Euro-Jobs, die Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche. Die Betroffenen beziehen Leistungen nach Hartz IV und werden daraufhin befragt, inwieweit sie mit den Zahlungen auskommen und zufrieden sind. Versuche der Arbeitsagentur, Motivation zu fördern, beispielsweise durch Bewerbungstraining werden den Argumenten der Arbeitslosen gegenüber gestellt, wobei vor allem Krankheitsgründe, zu weite Wege zur Arbeitsstelle, ungünstige Arbeitszeiten, zu geringe Entlohnung, Kinderbetreuung oder Partnerschaftsprobleme angeführt werden. Von Seiten der Vermittler wird die mangelnde Motivation und Flexibilität der Bewerber mitunter darauf zurückgeführt, dass die soziale und finanzielle Situation (,Hängematte') offenbar nicht so unattraktiv sind wie oft vermutet. Allerdings wird auch von ihnen als Hauptproblem benannt, dass zu wenige Stellenangebote vorliegen, um wirkungsvolle Vermittlungserfolge erzielen zu können. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsagenturen; Case Management; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsgelegenheit; Workfare; Langzeitarbeitslose - Einstellungen; Arbeitsvermittlung; Arbeitsanreiz; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitsmotivation; berufliche Mobilität; regionale Mobilität; Arbeitsweg; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-150-22 BR 702}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051104f15}, } @Book{Oezden:2006:IMR, Annote= {Sign.: 90-1EN0-202600 BR 780;}, Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)}, Editor= {Caglar {\"O}zden and Maurice Schiff}, Title= {International migration, remittances, and the brain drain}, Year= {2006}, Pages= {274}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Houndmills u.a.}, Publisher= {Palgrave Macmillan}, ISBN= {ISBN 0-8213-6372-7}, Abstract= {"International migration, the movement of people across international boundaries, has enormous economic, social, and cultural implications in both origin and destination countries. It is estimated that some one hundred and eighty million people (three per cent of the world's population) are living in countries in which they were not born. Among these are millions of highly-educated people who moved to developed countries from developing countries that already suffer from low levels of human capital and skilled workers. Moreover, the flow of formal remittances from migrants to their relatives in their countries of birth has exhibited a very rapid and accelerating rate of growth. Estimated to exceed one hundred billion dollars annually, remittances surpass foreign aid and account for the largest source of foreign capital for dozens of countries. This timely volume provides an in-depth examination of the relationship between - and the impacts on - migration, remittances, and development. Using new household surveys and census data, the determinants of migration and the impact of migration and remittances on various measures of welfare are analyzed. Others issues discussed include the migration of skilled workers, the impact of international students and skilled migration in the United States, the determinants of internal and international migration from rural areas whilst providing a critical examination of the new 'brain drain' literature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Determinanten; internationale Wanderung - Auswirkungen; Wanderungsmotivation; Auswanderung; Einwanderung; Armut; Familie; Geldüberweisung; brain drain; Bildungsniveau; Hochqualifizierte; Entwicklungsländer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EN0-202600 BR 780}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051102f18}, } @Book{Peschke:2005:MDA, Annote= {Sign.: 43200 BR 686;}, Author= {Robert Peschke}, Title= {Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt : eine Bestandsaufnahme und kritische Sichtung der L{\"o}sungsans{\"a}tze der Hartz-Kommission}, Year= {2005}, Pages= {384}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. der Bundeswehr München}, Address= {Berlin}, Publisher= {Uni-Edition}, ISBN= {ISBN 3-937151-41-9 }, Annote= {URL: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975393219&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=975393219.pdf}, Abstract= {"Jeglicher Ansatz rot-grüner Arbeitsmarktreformen seit dem Wahljahr 2002 ist zweifellos verbunden mit dem Namen 'Hartz'. Obwohl kaum noch jemand Notiz von den ursprünglichen Lösungsansätzen der Hartz-Kommission nimmt, da diese politisch stark verwaschen wurden, ist es durchaus sinnvoll, diese kritisch zu diskutieren. Dazu wird der Frage nachgegangen, ob die von der Kommission entwickelten Vorschläge für eine Arbeitsmarktreform überhaupt dazu geeignet waren bzw. wären, Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Es wird dabei unterstellt, dass sämtliche durch die Kommission erarbeiteten Module 'eins zu eins' umgesetzt werden würden. Schließlich zeigt sich, dass die Ansätze der Kommission höchstens ein erster Schritt für mehr Beschäftigung wären. Mit Bezug auf die hier vertretene argumentative Position lässt sich schlussendlich festhalten, dass nach der Hartzschen Arbeitsmarktreform weitere Teile der Sozialsysteme bis hin zum Lohnsetzungssystem, restrukturiert werden müssten. Selbst eine vollständige Umsetzung der ursprünglichen Kommissionsvorschläge hätte das deutsche Arbeitsmarktproblem nicht lösen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Kritik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Job-Center; Zumutbarkeitsregelung; Freiwilligkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosengeld II; Sozialgesetzbuch II; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; Mini-Job; Kapital für Arbeit; Bundesagentur für Arbeit - Reform; frühzeitige Arbeitsuche; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitslosigkeit - Typologie; saisonale Arbeitslosigkeit; friktionelle Arbeitslosigkeit; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; strukturelle Arbeitslosigkeit; Marktversagen; institutionelle Faktoren; Qualifikationsentwicklung; Lebensalter; soziales System; Globalisierung; Beschäftigungsentwicklung; Neoklassik; Keynesianismus; Humankapitalansatz; Kontrakttheorie; Effizienzlohntheorie; Insider-Outsider-Theorie; Segmentationstheorie; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43200 BR 686}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027f13}, } @Book{Roessel:2005:PSE, Annote= {Sign.: 6500 BR 784;}, Author= {J{\"o}rg R{\"o}ssel}, Title= {Plurale Sozialstrukturanalyse : eine handlungstheoretische Rekonstruktion der Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse}, Year= {2005}, Pages= {402}, Annote= {Art: Monographie; Habil.-Schr., Freie Univ. Berlin}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-531-14782-X}, Abstract= {"In dem Buch wird eine theoretische Verknüpfung zwischen den klassischen ressourcenorientierten Begriffen vertikaler sozialer Ungleichheit einerseits und den stärker kultursoziologisch inspirierten Konzepten von Lebensstilen und sozialen Milieus andererseits auf einer handlungstheoretischen Grundlage entwickelt. Jenseits der wenig ertragreichen Konfrontation dieser Begrifflichkeiten soll damit ein Weg zu einer Pluralen Sozialstrukturanalyse eröffnet werden. Aus dem Inhalt: Jenseits von Klasse und Schicht? - Soziale Milieus und Lebensstile als Königsweg der Sozialstrukturanalyse? - Die Rekonstruktion der Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse - Plurale Sozialstrukturanalyse und kulturelle Aktivitäten " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstruktur; Strukturanalyse; Gesellschaftstheorie; soziales System; sozialer Wandel; soziale Schichtung; soziale Klasse; soziale Ungleichheit; soziale Umwelt; Lebensweise; Theoriebildung; Handlungstheorie; Kultursoziologie; Kultur; Präferenz; Musik; Sozialgeschichte; Deutsches Kaiserreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1870; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6500 BR 784}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051110f01}, } @Book{Sachverstaendigenrat:2005:CNR, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)}, Title= {Die Chance nutzen - Reformen mutig voranbringen : Jahresgutachten 2005/06}, Year= {2005}, Pages= {660}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/download/gutachten/ga05_ges.pdf}, Abstract= {"Der Sachverständigenrat hat ein Maßnahmenpaket entwickelt, in dessen Zentrum ein beschäftigungs- und wachstumsfreundlicher Umbau des Regelwerks auf dem Arbeitsmarkt und des staatlichen Abgabensystems steht. Die Instrumente auf den einzelnen Handlungsfeldern sind aufeinander abgestimmt, sie ergänzen sich und berücksichtigen die Wirkungen auf die Gesamtnachfrage und die Angebotsbedingungen. Diese Paketlösung umfasst: - Vorschläge zur Reform der föderalen Struktur, welche die Befugnisse, die Finanzbeziehungen und die Aufgaben von Bund und Ländern entflechten, um wieder Spielräume für einen Gestaltungsföderalismus zu eröffnen und Blockaden im Entscheidungsprozess vorzubeugen; - für den Arbeitsmarkt Maßnahmen bei Lohnersatzleistungen, aktiver Arbeitsmarktpolitik, Lohnfindung und Kündigungsschutz, mit denen die Verfestigung der Arbeitslosigkeit aufgebrochen und insbesondere die Beschäftigungschancen der Langzeitarbeitslosen sowie der Geringqualifizierten verbessert werden können; - in den Sozialversicherungen Vorschläge für neue Finanzierungsformen, die die Beitragszahler von der Finanzierung versicherungsfremder Elemente entlasten und so den beschäftigungsfeindlichen Abgabenkeil reduzieren; - im Steuersystem mit der Dualen Einkommensteuer einen Vorschlag zu einer Unternehmenssteuerreform, welche die beträchtlichen investitionshemmenden Verwerfungen des Status quo beseitigt, die Standortattraktivität erhöht und damit einer Erosion der Steuerbasis entgegenwirkt; - Anregungen zur Modernisierung der Finanzmärkte, um deren wachstumsfördernde Effizienz zu erhöhen; - und nicht zuletzt konkrete Schritte zur kurz-, mittel- und langfristigen Haushaltskonsolidierung vor allem auf der Ausgabenseite und bei Steuervergünstigungen, sowohl um den Anforderungen des Stabilitäts- und Wachstumspakts gerecht werden zu können, als auch um den absehbaren Anstieg der Belastungen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zu begrenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; Föderalismus; Sozialpolitik; Sozialversicherung; Steuerpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Weltwirtschaft; Geldpolitik; Konjunkturentwicklung; Investitionsquote; Handelsbilanz; Außenhandelsentwicklung; Preisentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Arbeitslosenquote; Tarifpolitik; Lohnentwicklung; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Ursache; institutionelle Faktoren; Arbeitskräftenachfrage; Lohnpolitik; Arbeitskräfteangebot; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosengeld II; Niedrigqualifizierte; geringfügige Beschäftigung; Leiharbeit; Lohnfindung; Arbeitsrecht; Kündigungsschutz; europäische Integration; Kapitalmarkt; Unternehmensgründung - Finanzierung; Eigenkapital; Fremdkapital; Konjunkturindikatoren; Prognosegenauigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051110f02}, } @Book{Sedmak:2005:OFA, Annote= {Sign.: 564 BR 724;}, Editor= {Clemens Sedmak}, Title= {Option f{\"u}r die Armen : die Entmarginalisierung des Armutsbegriffs in den Wissenschaften}, Year= {2005}, Pages= {629}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Freiburg u.a.}, Publisher= {Herder}, ISBN= {ISBN 3-451-28777-3}, Abstract= {Die Schere zwischen Arm und Reich wird größer und droht, solidarische Bande zu zerschneiden. Welche Rolle kann die Wissenschaft angesichts des Anliegens, an einer menschlichen Welt zu bauen, spielen? Dieser Frage geht der vorliegende Band nach. Die ursprünglich nur binnentheologisch diskutierte "Option für die Armen" wird hier fruchtbar gemacht für zahlreiche Wissenschaftsdisziplinen. Wissenschaftler aus vielen Bereichen setzen sich mit ihr auseinander, z.B. aus den Bereichen Afrikanistik, Architektur, Bevölkerungswissenschaft, Bodenforschung, Chemie, Computerwissenschaft, Cultural Studies, Ernährungswissenschaft, Ethnologie, Forstökologie, Geschichte, Geographie, Klimaforschung, Krebsforschung, Kunstwissenschaft, Landwirtschaft, Musikwissenschaft, Pharmazie, Philosophie, Physik, Politikwissenschaft, Psychologie, Publizistik, Rechtswissenschaft, Sprachwissenschaft, Soziologie, Statistik, Technik, Umweltforschung, Verkehrsplanung, Volkswirtschaft, Wassertechnik. Es zeigt sich, dass die Option für die Armen Forschung und Erkenntnis in neue Bahnen lenken kann. (Textauszug, IAB-Doku) Zum Themenbereich 'Gesellschaft-Wirtschaft-Recht' sind u. a. die folgenden Beiträge enthalten: Ludwig Zurbriggen: Soziologie des gesellschaftlichen Leidens und die "Option für die Armen" (245-258); Daiva, Döring: "Option für die Armen" in der Soziologie? (259-273); Sabine Kurath, Urs Baumann: Armut aus psychologischer Perspektive (275-299); Ruth Zimmerling Option für die Armen: Politikwissenschaft (301-319); Franz Nuscheler: Politikwissenschaft und Option für die Armen (321-345); Norbert Brieskorn: Option für die Armen in den Wissenschaften des Rechts Rechtswissenschaft, Völkerrecht und Rechtsphilosophie (385-398); Peter Koller, Edith Zitz: Armut und Recht (399-418); Thomas Fent: Armut, Bevölkerungsdynamik und Wirtschaftswachstum (419-428); Gebhard Kirchgässner: Option für die Armen: eine ökonomische Perspektive (439-458); Andreas Exenberger, Josef Nussbaumer: Eine Option für die Armen? Ökonomische Chiffren zu einem brennenden Globalproblem (459-482).}, Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Indikatoren; Verteilungsgerechtigkeit; Verteilungspolitik; Armut - Begriff; Linguistik; Geschichtswissenschaft; Philosophie; Erkenntnistheorie; Kommunikationswissenschaft; Architektur; Kunst; Soziologie; Sozialwissenschaft; Psychologie; Politik; Entwicklungstheorie; Armutsbekämpfung; Rechtswissenschaft; Völkerrecht; Bevölkerungsentwicklung; Demografie; Wirtschaftswachstum; ökonomische Theorie; Volkswirtschaftstheorie; Umweltforschung; Ökologie; Forstwirtschaft; Ernährungswissenschaft; Energiewirtschaft; Chemie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 564 BR 724}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050624f17}, } @Book{Sopp:2005:AOP, Annote= {Sign.: 90-0DE0-111100 BR 676;}, Author= {Peter M. Sopp}, Title= {Abspaltung oder Polarisierung? : Einkommensungleichheit und Einkommensmobilit{\"a}t in Deutschland 1984-2000}, Year= {2005}, Pages= {284}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Potsdam}, Address= {Berlin}, Publisher= {Logos Verlag}, ISBN= {ISBN 3-8325-0962-3}, Abstract= {"Die Arbeit liefert zu der allgegenwärtigen Aussage einer Spaltung der Gesellschaft für den Aspekt der Einkommensungleichheit und ihrer Entwicklung in den 1980er und 1990er in Deutschland einen inhaltlichen und empirisch fundierten Beitrag. Eine empirische Arbeit verlangt eine klare Formulierung der zu überprüfenden Thesen und ihrer Konsequenzen für die Einkommensverteilung und der Einkommensmobilität, was sowohl für die Einkommensverteilung wie auch für die Einkommensmobilität vorgelegt wird. Die empirische überprüfung der Thesen zeigt, wie schwierig es durch die jährlichen Schwankungen ist, von einer Zunahme der Einkommensungleichheit im Sinne einer Spaltung oder Polarisierung in den 1990er Jahren zu sprechen. Vielmehr lassen sich die Ergebnisse nur im Sinne einer stabilen Einkommensungleichheit in den 1980er und 90er Jahren interpretieren. Damit wird die Aufmerksamkeit auf Fragen der Messung der Einkommensungleichheit wie auch der sozialen Wahrnehmung und Bewertung der (ungleichen) Einkommensverteilung gelenkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - Entwicklung; Einkommensunterschied - Determinanten; Einkommensentwicklung; soziale Ungleichheit; soziale Ausgrenzung; Haushaltseinkommen; soziale Mobilität; Sozioökonomisches Panel; Familienstruktur; Kinderzahl; Erwerbsbeteiligung; beruflicher Status; sozialer Status; Familienstand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-111100 BR 676}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051019p01}, } @Book{Ullrich:2005:SDW, Annote= {Sign.: 40 BR 763;}, Author= {Carsten G. Ullrich}, Title= {Soziologie des Wohlfahrtsstaates : eine Einf{\"u}hrung}, Year= {2005}, Pages= {262}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, Series= {Campus. Studium}, ISBN= {IBSN 3-593-37893-0}, Abstract= {Sozialpolitik umfasst alle Regelungen, mit denen eine Gesellschaft versucht, die Lebensverhältnisse ihrer Mitglieder zu verbessern. Der Autor erläutert Sozialpolitik aus soziologischer Perspektive, indem er die sozialen Ursachen und sozialen Auswirkungen des Wohlfahrtsstaats darlegt. Anhand zentraler Problemkreise wie Armut, Ungleichheit und soziale Sicherheit diskutiert er die wichtigsten gesellschaftlichen Wirkungen des Wohlfahrtsstaates und die Bedeutung der sozialen Sicherung für die 'Sozialbürger'. Dabei werden auch die Probleme, die mit der Ausgestaltung sozialer Sicherungssysteme verbunden sind, und die Zukunftschancen des Wohlfahrtsstaates erörtert. Grundtendenz ist dabei eine veränderte Aufgabenteilung zwischen Staat, Markt, sozialen Organisationen, Familien und den sozialpolitischen Adressaten. Diese besteht darin, dass der Staat immer mehr Zuständigkeiten und Bereiche an andere gesellschaftliche Akteure abtritt und sich immer mehr auf eine 'Gewährleistungsfunktion' zurückzieht. Es ist jedoch davon auszugehen, dass eine umfassende Form von Wohlfahrtsstaatlichkeit erhalten bleibt. Für die Zukunft ist dabei mit einer Parallelität von Abbau, Umbau und Ausbau der wohlfahrtsstaatlichen Absicherung zu rechnen. Dass es in diesem Prozess auch zu oft schmerzhaften und konfliktreichen Neubestimmungen wohlfahrtsstaatlicher Solidarität kommt, ist wahrscheinlich. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung; Wohlfahrtsstaat - Finanzierung; Wohlfahrtsstaat - Akzeptanz; Sozialpolitik - Auswirkungen; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Armut; Armutsbekämpfung; soziale Ungleichheit; soziale Sicherheit; Kompetenzverteilung; Staat; Markt; Familie; Wohlfahrt; Umverteilung; Einkommensunterschied; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BR 763}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050624f06}, } @Book{Zyuzina:2005:AUI, Annote= {Sign.: 6181 BR 670;}, Author= {Olga Zyuzina}, Title= {Arbeitsm{\"a}rkte und Internet : Auswirkungen auf Suchverhalten und Matching}, Year= {2005}, Pages= {65}, Annote= {Art: Monographie; Dipl.-Arbeit, Univ. Erlangen, Nürnberg; graue Literatur}, Address= {Erlangen u.a.}, Abstract= {"Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf der Analyse der Auswirkungen des Internets auf das Suchverhalten der wirtschaftlichen Akteure am Arbeitsmarkt. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Welche Vorteile weist das Internet gegenüber traditionellen Suchmethoden auf? Welche Möglichkeiten bietet das Internet für einen erfolgreichen Suchprozess? Wird das Internet als Suchinstrument von beiden Akteuren am Arbeitsmarkt genutzt? Wenn ja, in welchem Umfang? Zudem soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die neuen Technologien zu einem qualitativ und quantitativ höheren und effizienteren Matching-Prozess beitragen. Darüber hinaus wird der Einfluss des Internets auf Suchdauer und Bildung von Lohnungleichheit untersucht. Die Arbeit ist in drei Kapitel aufgeteilt. Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundzüge der Arbeitsmarkttheorie dargestellt, um innerhalb eines neoklassischen Analyserahmens zunächst die Problematik eines heterogenen Arbeitsmarktes und damit einhergehender Arbeitsmarktprobleme aufgrund der neuen Technologien herauszuarbeiten. Dieser heterogene Markt begünstigt das Auseinanderfallen von Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt, das sogenannte Mismatch. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Frage des Einflusses der Neuen Ökonomie auf den Arbeitsmarkt. Im Rahmen dieses Kapitels werden Auswirkungen des Einsatzes neuer Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Arbeitnehmer sowie die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Internettechnologie für den Arbeitsmarkt untersucht. Die Grundlage der Untersuchung bilden empirische Befunde aus Befragungen von Arbeitnehmern. Das dritte Kapitel, das den Schwerpunkt der Arbeit darstellt, beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Internets auf Suchverhalten und Matching. Im ersten Abschnitt dieses Kapitels wird untersucht, welchen Einfluss das Internet auf das Suchverhalten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber hat und, in welchem Umfang das Internet in deren Suchstrategie integriert ist. Dazu werden Ergebnisse aus statistischen Auswertungen zur Erläuterung dieses Zusammenhangs heranziehen. Die Daten für die Berechnungen stammen aus Betriebserhebungen des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) aus den Jahren 2000 und 2003. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und kritisch gewürdigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Internet - Auswirkungen; Arbeitsuche - Verhalten; matching; Beschäftigungseffekte; technischer Wandel; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsplatzsuchtheorie; mismatch; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitnehmer; Arbeitgeber; Personalbeschaffung; Internetwirtschaft; Einkommenseffekte; Lohnunterschied; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6181 BR 670}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027a02}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bellmann:2005:AEA, Institution={Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.)}, Booktitle= {Demographischer Wandel : Befunde f{\"u}r Niedersachsen und Handlungsfelder. NIW-Workshop 2004/2005}, Author= {Lutz Bellmann}, Title= {{\"A}ltere Arbeitnehmer : ein Asset f{\"u}r Betriebe?}, Year= {2005}, Pages= {79-91}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Hannover}, ISBN= {ISSN 0178-5842}, Abstract= {In Deutschland ist der Anteil der älteren Erwerbstätigen über 55 Jahre nach Angaben des Instituts der Deutschen Wirtschaft von fast 70 Prozent zu Beginn der 1970er Jahre auf 38,4 Prozent im Jahre 2002 gefallen. Deutschland liegt damit im europäischen Vergleich unter dem Durchschnitt der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. Nur Frankreich und Italien weisen noch schlechtere Werte auf. Der Beitrag geht der Frage nach, welche Probleme auf der betrieblichen Ebene dieser Entwicklung zugrunde liegen. Behandelt werden sowohl die Weiterbildung Älterer als eine Schlüsselfunktion für die Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer als auch weitere Maßnahmen wie flexible Arbeitsorganisation, die Schaffung altersgemischter Teams und spezifische Arbeitsplatzausstattungen. Empirische Untersuchungen wie auch herangezogene Fallbeispiele belegen die ausdrückliche Wertschätzung älterer Arbeitnehmer aus betrieblicher Sicht. Eine Auswertung des IAB-Betriebspanels fürhrt jedoch zu dem Schluss, dass dieser Wertschätzung keine entsprechende Einstellungsbereitschaft gegenübersteht. Ungeachtet der positiven Fallbeispiele wird wahrscheinlich erst der Mangel an Facharbeitern frühestens in zehn bis 15 Jahren die Betriebe zum Umdenken zwingen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Personaleinstellung; Personalpolitik; Weiterbildung; Qualifizierung; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsorganisation; Leistungsfähigkeit; Lohnkostenzuschuss; altersadäquate Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0NS0-202090 BR 740}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051115f04}, } @Incollection{Blien:2005:SLA, Institution={Institut f{\"u}r Asienkunde, Hamburg (Hrsg.)}, Editor= {Gerd Mutz and Rainer Klump}, Booktitle= {Modernization and social transformation in Vietnam : social capital formation and institution building}, Author= {Uwe Blien and Michael von Hauff and thi Hong Van Phan}, Title= {A selective look at institutional factors behind Vietnam's development}, Year= {2005}, Pages= {170-194}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Hamburg}, Series= {Mitteilungen des Instituts f{\"u}r Asienkunde}, Number= {385}, ISBN= {ISBN 3-88910-315-4}, Abstract= {Vietnam ist hinter anderen südostasiatischen Ländern, die sich in einer ähnlichen Ausgangsposition befanden, in Bezug auf Lebensstandard und Entwicklung zurückgeblieben. Die Gründe dafür liegen im Vietnamkrieg und der Implementierung einer sozialistischen Volkswirtschaft sowjetischen Typs nach 1975, die sich als ineffektiv erwiesen hat. Nach seiner Bevölkerungszahl ist Vietnam das zwölftgrößte Land der Welt, ökonomisch spielt es aber in der Weltwirtschaft nur eine untergeordnete Rolle und ist immer noch eines der ärmsten Länder in Asien. Die Zukunftsaussichten sind nach den eingeleiteten Wirtschaftsreformen aber besser als es die gegenwärtige Situation vermuten lässt. Wichtig für die zukünftige Entwicklung ist die Stärkung der Institutionen, von denen es abhängen wird, ob Vietnam sein ökonomisches Potential wird nutzen können. In diesem Zusammenhang spielt das Erziehungs- und Bildungswesen eine wichtige Rolle, da nach der endogenen Wachstumstheorie Investitionen in Erziehung und Bildung als Motor des ökonomischen Wachstums wirken. Der Beitrag liefert einen Überblick über den gegenwärtigen Entwicklungstand Vietnams im Transformationsprozess und die Rolle, die das Erziehungs- und Bildungswesen in diesem spielen. Mit Hilfe eines theoretischen Modells werden die treibenden Faktoren der wirtschaftlichen Entwicklung identifiziert und in einem induktiven Verfahren empirische Belege für den sich abzeichnenden Fortschritt zusammengetragen. Mit der Verbesserung des Erziehungs- und Bildungswesens steigen die Wachstumsaussichten, aber dennoch bleibt Vietnams Entwicklung 'auf des Messers Schneide.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - historische Entwicklung; Entwicklungspotenzial; Bildungssystem; Wirtschaftswachstum; politisches System; institutionelle Faktoren; Armutsbekämpfung; Bildungsinvestitionen; Vietnam; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1VN0-101100 BR 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027f02}, } @Incollection{Czommer:2005:MDA, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Booktitle= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2005}, Author= {Lars Czommer and Oliver Schweer}, Title= {Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in ARGEn - oder im Argen?}, Year= {2005}, Pages= {117-132}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Gelsenkirchen}, ISBN= {ISSN 1435-3245}, Annote= {URL: http://iat-info.iatge.de/aktuell/veroeff/jahrbuch/jahrb05/10-czommer-schweer.pdf}, Abstract= {Seit dem Bericht der Hartz-Kommission wurde der Begriff der 'Job-Center' in einem Atemzug mit dem Umbau der Bundesagentur für Arbeit zu einem 'Arbeitsamt der Zukunft' genannt. Das Konstrukt der Job-Center stand in diesem Kontext synonym für die Überwindung der institutionellen Trennung zwischen Arbeits- und Sozialämtern zu einer modernen, kundenorientierten Organisation von Dienstleistungen am Arbeitsmarkt für alle Arbeitsuchenden. Diese ursprüngliche Zielsetzung wurde im Laufe des folgenden Gesetzgebungsverfahrens aufgeweicht. Im Vordergrund der Aktivitäten des Jahres 2004 stand vielmehr die zeitgerechte Umsetzung und Auszahlung der neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende zum Stichtag 1. Januar 2005. Mit Einführung dieser neuen Leistung kam der Gesetzgeber den Forderungen der Hartz-Kommission nach Zusammenfassung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zu einer einheitlichen Leistung nach. Der Artikel zeigt den Verlauf eines arbeitsmarktpolitisch bedeutsamen 'Reformjahres' am Beispiel der Implementation von ARGEn auf. In diesem Zusammenhang werden die wesentlichen Trends, die sich aus einer Telefonbefragung ergeben haben skizziert, um daran anknüpfend unter Einbeziehung der Ergebnisse von drei Fallstudien unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Umsetzung und Ausgestaltung der ARGEn unter den Gesichtspunkten Rechtsform, Organisation und Dienstleistungsangebote aufzuzeigen. Fazit: Die drei dargestellten ARGEn sind in mehrfacher Hinsicht Provisorien. Einerseits müssen sie mit Rechtsunsicherheiten arbeitsrechtlicher und personalvertretungsrechtlicher Natur leben, die der Gesetzgeber kaum wird ausräumen können. Andererseits befindet sich eine der Fallstudien-ARGEn noch in einer Übergangs-Rechtsform, wobei zu erwarten ist, dass es beim Wechsel zur Zielrechtsform (Anstalt öffentlichen Rechts) aufgrund der organisations- und personalrechtlichen Problematik zu Konflikten zwischen den Vertragspartnern kommen wird. Es wurde auch deutlich, dass die Zukunft der 'neuen BA' eng mit dem Schicksal der ARGEn verknüpft ist. Der Erwartungsdruck auf die Beschäftigten der Agenturen steigt, Vermittlungserfolge für ALG-I-BezieherInnen auf hohem Niveau zu erzielen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; ARGE; Job-Center; Organisationsentwicklung; Personalentwicklung; Arbeitsagenturen; Rechtsstatus; Dienstleistungsorientierung; Arbeitsuchende; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Arbeitslosengeld II; Case Management; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051117n04}, } @Incollection{Drexel:2005:AZK, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Marita Jacob and Peter Kupka}, Booktitle= {Perspektiven des Berufskonzepts : die Bedeutung des Berufs f{\"u}r Ausbildung und Arbeitsmarkt}, Author= {Ingrid Drexel}, Title= {Die Alternative zum Konzept des Berufs : das Kompetenzkonzept - Intentionen und Folgeprobleme am Beispiel Frankreichs}, Year= {2005}, Pages= {39-53}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {297}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Das Kompetenzkonzept, das in den letzten Jahren in vielen Ländern Europas eine bemerkenswerte Karriere machte, hat nicht nur eine berufspädagogische, sondern auch eine berufsbildungspolitische und letztlich gesellschaftspolitische Seite: Es ist auch ein politisches Gegenkonzept zum Berufskonzept, auf dem berufliche Bildung in Deutschland basiert, und mit diesem strukturell inkompatibel. Der Beitrag zeigt diese wenig thematisierte politische Seite des Kompetenzkonzepts am Beispiel von Frankreich, wo es seit längerem in vielen Betrieben implementiert und Gegenstand einer breiten wissenschaftlichen Dis-kussion ist. Gezeigt werden die mit seiner Implementation verbundenen Intentionen der Arbeitgeber und die - gewollten und ungewollten - Folgen für Arbeitnehmer, Betriebe und Gesellschaft. Am Ende stehen Schlussfolgerungen für Berufsbildungspolitik und Berufsbildungsforschung in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufskonzept - Alternative; Kompetenz - Konzeption; Berufsbildungspolitik; Qualifikationsentwicklung; berufliche Qualifikation; Lernen am Arbeitsplatz; Arbeitspolitik; Gesellschaftspolitik; Berufserfahrung; Kompetenzbewertung; Individualisierung; Berufsbildung; Lohnfindung; Arbeitsverhalten; Arbeitsorganisation; Berufsbildungsforschung; Frankreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051121a07}, } @Incollection{Promberger:2005:LFU, Editor= {Martin Kronauer and Gudrun Linne}, Booktitle= {Flexicurity : die Suche nach Sicherheit in der Flexibilit{\"a}t}, Author= {Markus Promberger}, Title= {Leiharbeit : Flexibilit{\"a}ts- und Unsicherheitspotenziale in der betrieblichen Praxis}, Year= {2005}, Pages= {183-204}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition sigma}, Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {65}, ISBN= {ISBN 3-89404-996-0}, Abstract= {'Leiharbeit ist eine besondere und nach wie vor umstrittene Beschäftigungsform.' Ihre Verbreitung in deutschen Betrieben ist gering, jedoch mit leichter Wachstumstendenz, die durch die gesetzliche Einschränkung der Befristungsmöglichkeiten gefördert wurde. Einkommensdiskriminierungen sind im Fall der Leiharbeit ein Indiz, dass es erhebliche Asymmetrien zu Lasten der Arbeitnehmer bei beschäftigungsbezogenen Flexibilisierungsmuster. Der Beitrag zeigt ' dass die Einkommensdifferenzen im Vergleich von befristeten und unbefristeten Beschäftigungsverhältnissen gravierend sind. Die bereits erfolgte tarifliche Einbindung der Leiharbeit konnte dieses Problem nicht lösen, das in Teilsegmenten bis hin zur Einkommensarmut reicht. Über den Einkommensaspekt hinaus bestätigen die Forschungsbefunde, das sich in der Leiharbeit nach wie vor folgende Prekaritätsmomente bündeln: hochgradig instabile Beschäftigungsverhältnisse, geringe Qualifizierungs- und Weiterbildungs- sowie eingeschränkte Partizipationschancen. Es wird konstatiert, dass es bei der Leiharbeit bislang offensichtlich nicht gelungen ist, den Ausgleich zwischen betrieblichen Flexibilisierungs- und individuellen Sicherheitsinteressen herbeizuführen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsplatzsicherheit; Leiharbeitnehmer; Lohnunterschied; unbefristeter Arbeitsvertrag; betriebliche Weiterbildung; Bildungschancen; soziale Sicherheit; IAB-Betriebspanel; Zeitarbeit; Personalanpassung; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Beschäftigungseffekte; Normalarbeitsverhältnis; Substitutionseffekte; Mitbestimmung; Tarifpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6183 BR 775}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051115f02}, } @Incollection{Rudolph:2005:BEM, Editor= {Martin Kronauer and Gudrun Linne}, Booktitle= {Flexicurity : die Suche nach Sicherheit in der Flexibilit{\"a}t}, Author= {Helmut Rudolph}, Title= {Besch{\"a}ftigungsformen : ein Ma{\"ss}stab f{\"u}r Flexibilit{\"a}t und Sicherheit?}, Year= {2005}, Pages= {97-125}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition sigma}, Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {65}, ISBN= {ISBN 3-89404-996-0}, Abstract= {Der Beitrag setzt an dem Thema im Flexicurity-Diskurs an, das sich mit den Anforderungen unterschiedlicher Beschäftigungsformen an die Systeme sozialer Sicherheit beschäftigt. Insbesondere wird den Fragen nachgegangen, ob die derzeitigen institutionellen Arrangements auch die Erwerbstätigen hinreichend absichern, die Niedrigeinkommen und/oder diskontinuierliche Erwerbsverläufe haben. Hierzu untersucht er in einer Sekundäranalyse anhand von Daten des Statistischen Bundesamtes und der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit, welche Folgen der jeweilige Beschäftigungsstatus für die grundsätzliche Einbindung in die Systeme sozialer Sicherung und hinsichtlich des Leistungsniveaus hat. Seine Befunde belegen, dass die generell durchschlagende Absenkung des Niveaus sozialer Sicherheit als das Problem anzusehen ist. Es wird auch darauf hingewiesen, dass gesenkte soziale Sicherungsstandards in Lebensphasen ohne Einkommensbezug aus Erwerbsarbeit wiederum auf die Beschäftigten zurückwirken und sich unter anderem als Bremse zumindest für die freiwillige Arbeitsmarktmobilität erweisen können. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform; soziale Sicherheit; atypische Beschäftigung; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Teilzeitarbeit; Zeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Sozialversicherung; Frauen; Männer; Erwerbsquote; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Personal-Service-Agentur; Arbeitnehmerüberlassung; Gesetzgebung; Hartz-Reform; Kündigungsschutz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6183 BR 775}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050719f08}, } 100 von 429 Datensätzen ausgegeben.