Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** Aaronson, D., E. French, I. Sorkin & T. To (2017): Industry dynamics and the minimum wage: A putty-clay approach. In: International Economic Review, online first, 53 S. Bell, B. & S. Machin (2018): Minimum wages and firm value. In: Journal of Labor Economics, Vol. 36, No. 1, S. 159-195. Manning, A. (2018): The truth about the minimum wage - neither job killer nor cure-all. In: Foreign affairs, Vol. 97, No. 1, S. 126-134. Sturn, S. (2017): Do minimum wages lead to job losses? Evidence from OECD countries on low-skilled and youth employment. In: ILR Review, online first, 29 S. ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ Bachmann, R., W. Dürig, H. Frings, L. S. Höckel & F. Martinez Flores (2017): Minijobs nach Einführung des Mindestlohns. Eine Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 66, H. 3, S. 209-237. ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* Burauel, P., M. Caliendo, A. Fedorets, M. M. Grabka, C. Schröder, J. Schupp & L. Wittbrodt (2017): Mindestlohn noch längst nicht für alle. Zur Entlohnung anspruchsberechtigter Erwerbstätiger vor und nach der Mindestlohnreform aus der Perspektive Beschäftigter. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 84, H. 49, S. 1109-1123. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.572651.de/17-49-1.pdf ] ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** Astarita, C. & G. D'Adamo (Hrsg.) (2017): Inequality & structural reforms: Methodological concerns & lessons from policy. Workshop proceedings. / Europäische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.), (European economy. Discussion paper, 071). Brüssel. [https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/economy-finance/dp071_en.pdf ] Caliendo, M., A. Fedorets, M. Preuss, C. Schröder & L. Wittbrodt (2017): The short-run employment effects of the German minimum wage reform. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 11190). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2017/k171208r16.pdf ] Holtemöller, O. & F. Pohle (2017): Employment effects of introducing a minimum wage: The case of Germany. / Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.), (IWH-Diskussionspapiere, 2017,28). Halle. [http://doku.iab.de/externe/2018/k180116v05.pdf ] Kellermann, K. L. (2017): Minimum wages and vocational training incentives in Germany. / Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (Hrsg.), (IAAEU discussion paper series in economics, 2017,08). Trier. [http://www.iaaeu.de/images/DiscussionPaper/2017_08.pdf ] Schröder, C. & P. Hellmich (2017): Mindestlohn staucht Lohnstruktur im Osten. / Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), (IW-Kurzberichte, 89). Köln. [http://doku.iab.de/externe/2017/k171222r03.pdf ] *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** Wehner, B. (2018): Die politische Logik des bedingungslosen Grundeinkommens. Zum Bürgergeld im 22. Jahrhundert. (essentials). Wiesbaden. 12 von 538 Datensätzen ausgegeben.