Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Labour economics %V 76 %F Z 1120 %A Adamopoulou, Effrosyni %A Villanueva, Ernesto %T Wage determination and the bite of collective contracts in Italy and Spain %D 2022 %P Art. 102147 %G en %# 2005-2013 %R 10.1016/j.labeco.2022.102147 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2022.102147 %U https://doi.org/10.1016/j.labeco.2022.102147 %X "In several OECD countries employer federations and unions fix skill-specific wage floors for all workers in an industry. One view of those 'explicit' contracts argues that the prevailing wage structure reflects the labor market conditions back at the time when those contracts were bargained, with little space for renegotiation. An alternative view stresses that only workers close to the minima are affected by wage floors and that the wage structure reacts to current labor market conditions. We disentangle between those hypotheses by testing whether wages react more to local contemporaneous unemployment or unemployment at the time of contract renewal in Italy and Spain. The results suggest that most wages in the metalworking industry adjusted to the cycle between 2005 and 2013, and that rigidity generated by lack of renegotiation is confined to wages close to the floors (about 12-15% of the total)." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en)) %K Tarifverhandlungen %K Metallindustrie %K internationaler Vergleich %K Tarifbindung %K Flächentarifvertrag %K Lohnstruktur %K Arbeitslosenquote %K Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K regionaler Arbeitsmarkt %K Mindestlohn %K Tariflohn %K Italien %K Spanien %K J38 %K J31 %K J52 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-07-29 %M K220719TA4 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour economics %V 76 %F Z 1120 %A Graetz, Georg %A Restrepo, Pascual %A Skans, Oskar Nordström %T Technology and the labor market %D 2022 %P Art. 102177 %G en %R 10.1016/j.labeco.2022.102177 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2022.102177 %U https://doi.org/10.1016/j.labeco.2022.102177 %X "This article introduces the Special Issue on 'Technology and the Labor Market'. We summarize the included articles and offer some lessons for policy and future research. The articles cover central issues such as how technology changes the nature of labor demand, the impact of technology on individual workers, the role of policy, as well as emerging phenomena such as Artificial Intelligence and the 'Gig' economy." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en)) %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräftenachfrage %K künstliche Intelligenz %K Plattformökonomie %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Mindestlohn %K Qualifikationsbedarf %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Berufsstrukturwandel %K technische Entwicklung %K Automatisierung %K Elektrizität %K Wirtschaftsgeschichte %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-07-29 %M K220719TA2 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 144 %F Z 252 %A Griffy, Benjamin %A Masters, Adrian %T Labor market policy in the presence of a participation externality %D 2022 %P Art. 104081 %G en %# 2012-2014 %R 10.1016/j.euroecorev.2022.104081 %U https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2022.104081 %U https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2022.104081 %X "A participation externality occurs when vacancy creation depends on workforce composition. As marginal workers enter the labor market, they lower the average quality of the workforce. This suppresses vacancy creation but is not internalized by the new entrants. This paper studies how this externality interacts with search externalities and the efficacy of policies at addressing it. These externalities interact because either party may retain an inefficient share of the surplus and workforce composition affects the expected surplus. We show that when chosen optimally, minimum wages and unemployment insurance partially address both externalities, but minimum wages primarily affect participation, while unemployment insurance primarily affects search externalities." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en)) %K Arbeitskräfteangebot %K Auswirkungen %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Beschäftigungseffekte %K Mindestlohn %K Arbeitslosenversicherung %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsuche %K matching %K Arbeitsmarktpolitik %K Optimierung %K Niedrigqualifizierte %K USA %K E64 %K J64 %K E24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-07-29 %M K220719TAX %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Business and Economic Statistics %V 40 %N 3 %F Z 2059 %A Powell, David %T Synthetic Control Estimation Beyond Comparative Case Studies: Does the Minimum Wage Reduce Employment? %D 2022 %P S. 1302-1314 %G en %# 1979-2014 %R 10.1080/07350015.2021.1927743 %U http://dx.doi.org/10.1080/07350015.2021.1927743 %U https://doi.org/10.1080/07350015.2021.1927743 %X "Panel data are often used in empirical work to account for fixed additive time and unit effects. The synthetic control estimator relaxes the assumption of additive fixed effects for comparative case studies in which a treated unit adopts a single policy. This article generalizes the synthetic control estimator to estimate parameters associated with multiple discrete or continuous explanatory variables, jointly estimating the parameters and synthetic controls for each unit. I apply the estimator to study the disemployment effects of the minimum wage, estimating that increases in the minimum wage reduce employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Wirkungsforschung %K Arbeitslosigkeit %K Forschungsmethode %K Schätzung %K Panel %K Längsschnittuntersuchung %K Fallstudie %K Jugendliche %K Querschnittuntersuchung %K regionaler Vergleich %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-07-05 %M K220621SRW %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 68 %N 1 %F Z 1604 %A Lohmann, Henning %A Wang, Hequn %T How did welfare attitudes change during the COVID-19 pandemic in Germany? An empirical analysis using panel data %D 2022 %P S. 118-149 %G en %# 2020-2020 %R 10.1515/zsr-2022-0006 %U http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2022-0006 %U https://doi.org/10.1515/zsr-2022-0006 %X "The COVID-19 pandemic has had severe social and economic consequences. Governments have implemented or expanded a number of policy measures to cope with these consequences. In the paper, we ask whether there is more support for general social policy measures to compensate for the new uncertainties arising from the pandemic. Using survey data collected in two panel waves in March and June/July 2020, we analyse how public welfare attitudes have changed during the first phase of the pandemic in Germany. In addition to the individual-level survey data, we use time-varying regional data on infection and unemployment rates. We provide descriptive results and employ fixed-effects regressions. Our results show small changes in welfare attitudes, but we do not find evidence for increased public support for general social policy measures." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Sozialpolitik %K politische Einstellungen %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Epidemiologie %K Einstellungsänderung %K öffentliche Meinung %K Krisenmanagement %K Arbeitsmarktrisiko %K Risikoabschätzung %K EU-Politik %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2022-07-08 %M K220624STT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 05 07 2022 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Keitel, Christiane %A Schludi, Martin %2 Bossler, Mario %2 Börschlein, Erik-Benjamin %2 Gürtzgen, Nicole %2 Teichert, Christian %T Höherer Mindestlohn betrifft mehr als jedes fünfte Beschäftigungsverhältnis : (Interview mit Mario Bossler, Erik-Benjamin Börschlein, Nicole Gürtzgen und Christian Teichert) %D 2022 %C Nürnberg %G de %R 10.48720/IAB.FOO.20220705.01 %U https://www.iab-forum.de/hoeherer-mindestlohn-betrifft-mehr-als-jedes-fuenfte-beschaeftigungsverhaeltnis %U https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20220705.01 %X "Gemäß Beschluss des Bundestags wird der gesetzliche Mindestlohn ab Oktober 2022 auf 12 Euro erhöht. Ein wissenschaftliches Team des IAB skizziert in einem IAB-Kurzbericht, auf wie viele Beschäftigungsverhältnisse sich die Erhöhung voraussichtlich auswirken wird. Die Redaktion des IAB-Forum hat bei den Autorinnen und Autoren nachgefragt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Lohnerhöhung %K Mini-Job %K Beschäftigtenzahl %K Niedriglohnbereich %K Geringverdiener %K Einkommenseffekte %K sektorale Verteilung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Inflation %K Kaufkraft %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-07-22 %M K220707S5G %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 National University of Ireland, Maynooth. Department of Economics (Hrsg.) %A Doris, Aedín %A O'Neill, Donal %A Sweetman, Olive %T The Introduction of a Living Wage in Ireland %D 2022 %P 50 S. %C Maynooth %G en %# 2017-2019 %B Working papers / Department of Economics, NUI Maynooth : 316 %U https://ideas.repec.org/p/may/mayecw/n316-22.pdf.html %U https://ideas.repec.org/p/may/mayecw/n316-22.pdf.html %X "In June 2022 the Irish government announced intentions to replace the existing national minimum wage with a new Living Wage (LW) set at 60% of median wages. In this paper we review the evidence on the impact of a LW on wages, employment, inequality and poverty, We then use data from the EU-SILC to examine the characteristics of workers likely to be affected by the new LW and empirically examining the potential impact of the proposed LW on wages inequality and poverty. When examining the impact on labour market outcomes we also compare the impact of the proposed LW with a number of alternative LWs. While the proposed policy will increase the wages of the most vulnerable workers, we show that the introduction of a national LW would have a relatively small effect on inequality, poverty and the gender wage gap. In keeping with previous work, this shows how policies aimed only at workers fall short of addressing concerns about poverty and inequality; addressing these issues requires more powerful public policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Armut %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Europäisches Haushaltspanel %K soziale Mindeststandards %K Lohnhöhe %K Lebensstandard %K Irland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2022-07-19 %M K220704S29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F Z 755 12/2022 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Börschlein, Erik-Benjamin %A Bossler, Mario %A Gürtzgen, Nicole %A Teichert, Christian %T Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022: 12 Euro Mindestlohn betreffen mehr als jeden fünften Job %D 2022 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# 2015-2022 %B IAB-Kurzbericht : 12/2022 %R 10.48720/IAB.KB.2212 %U https://doku.iab.de/kurzber/2022/kb2022-12.pdf %U https://doi.org/10.48720/IAB.KB.2212 %U https://www.iab-forum.de/hoeherer-mindestlohn-betrifft-mehr-als-jedes-fuenfte-beschaeftigungsverhaeltnis %X "Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll gemäß Koalitionsbeschluss im Oktober 2022 auf 12 Euro steigen. Das Autorenteam untersucht, wie viele und welche bestehenden Beschäftigungsverhältnisse sowie Neueinstellungen im Jahr 2021 unterhalb von 12 Euro entlohnt wurden und damit von der beschlossenen Mindestlohnerhöhung betroffen sein dürften. Schätzungen zufolge lag der Bruttostundenlohn 2021 insgesamt bei mehr als jedem fünften Beschäftigungsverhältnis unter 12 Euro. Dabei spielt die Mindestlohnerhöhung insbesondere für Teilzeit- und Minijobs eine große Rolle. So wären 2021 hochgerechnet mehr als sieben von zehn Minijobs von der Mindestlohnerhöhung betroffen gewesen, bei den sozialversicherungspflichtigen Teil- und Vollzeitjobs waren es 24 und 9 Prozent. Deutliche Unterschiede in der Betroffenheit gibt es auch zwischen den Wirtschaftszweigen. Zudem sind Neueinstellungen deutlich häufiger betroffen als bestehende sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We estimate that more than one out of five jobs were paid a gross hourly wage below 12 euros in 2021. Thus, the increase of the minimum wage to 12 euros planned for October 2022 is likely to affect many jobs in the German labor market. This applies in particular to part-time jobs and marginal employment where 24 percent and 71 percent are affected, respectively. There are also clear differences in the bite of the new minimum wage between sectors. Furthermore, new hires are even more likely to be affected than existing employment relationships." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Mindestlohn %K Lohnerhöhung %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Geringverdiener %K Niedriglohnbereich %K sektorale Verteilung %K geringfügige Beschäftigung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Beschäftigtenzahl %K Einkommenseffekte %K Personaleinstellung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-07-19 %M K220622SSI %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bossler, Mario %A Bruckmeier, Kerstin %A Lietzmann, Torsten %A Wiemers, Jürgen %T Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns und Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung : Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 16.5.2022 %D 2022 %P 17 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 05/2022 %R 10.48720/IAB.SN.2205 %U https://doku.iab.de/stellungnahme/2022/sn0522.pdf %U https://doi.org/10.48720/IAB.SN.2205 %U https://dbtg.tv/cvid/7535982 %X "Das IAB hat in der öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 16.5.2022 seine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung und zu den Vorschlägen des Abgeordnetenantrags bezüglich der Anpassung des Mindestlohns und der Änderungen bei der geringfügigen Beschäftigung abgegeben. Mit dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung soll der gesetzliche Mindestlohn einmalig auf 12 Euro erhöht werden. Ab 2023 soll dann wieder die Mindestlohnkommission mit einem inhaltlich unveränderten gesetzlichen Auftrag über die Entwicklung des Mindestlohns entscheiden. Da in den letzten Jahren eine große Zahl der Beschäftigten noch unterhalb von 12 Euro entlohnt wurde, handelt es sich um einen bedeutenden Eingriff in den Arbeitsmarkt. Damit einhergehend ist mit signifikanten Lohnsteigerungen zu rechnen, wobei offen bleibt, inwiefern sich die zu erwartende Stundenlohnerhöhung auch in den monatlichen Arbeitseinkommen, einer Reduzierung des ALG-II-Bezugs oder in einer reduzierten Armutsgefährdung niederschlägt. Eine Prognose über die Beschäftigungswirkung ist aus heutiger Sicht mit hoher Unsicherheit verbunden. Während die empirische Literatur zur Einführung des gesetzlichen Mindestlohns und die neuere makroökonomische Literatur ein durchaus positives Bild über die Wirkungen der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns 2015 zeichnen, lässt sich daraus keine belastbare Prognose ableiten, u. a. deshalb weil der Anteil der vom Mindestlohn betroffenen Beschäftigten deutlich gegenüber 2015 ansteigen wird. Im Zuge der Anpassung des Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde soll die Entgeltgrenze für Minijobs von derzeit 450 Euro auf 520 Euro angehoben und dynamisiert werden. Die Midijob-Grenze soll von derzeit 1.300 auf 1.600 Euro angehoben werden, um Geringverdienende zu entlasten. Zugleich soll verhindert werden, dass Minijobs als Ersatz für reguläre Arbeitsverhältnisse missbraucht oder zur Teilzeitfalle insbesondere für Frauen werden. Durch die Reform würden Beschäftigungsverhältnisse im unteren Teilzeitbereich und insbesondere geringfügige Beschäftigungsverhältnisse im Vergleich zum Status quo jedoch attraktiver. Mit der Koppelung der Minijob-Grenze an die Entwicklung des Mindestlohns droht eine Stärkung der geringfügigen Beschäftigung und eine Vergrößerung der mit dem Minijob-Arrangement verbundenen Probleme. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen lässt sich eine Reform zum Abbau statt zur Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung begründen, da diese Beschäftigungsverhältnisse mit zahlreichen Nachteilen für die Beschäftigten verbunden sind. Eine Neuregelung sollte eher darauf abzielen, dass sich die geringfügige Beschäftigung auf diejenigen konzentriert, für die eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ohnehin vergleichsweise geringe Vorteile bringen würde (wie Schülerinnen und Schüler, Studierende, Rentnerinnen und Rentner)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "For the public hearing in the Committee for Labor and Social Affairs of the German Bundestag on May 16, 2022, the IAB provided the following statement on the draft bill of the Federal Government and on the proposals of the motion of the Members of Parliament regarding the adjustment of the minimum wage and the changes in marginal employment. Under the German government's draft legislation, the statutory minimum wage is to be increased to 12 euros. Starting next year, the Minimum Wage Commission will again decide on the development of the minimum wage with an unchanged legal mandate. Since a large number of employees have been paid below 12 euros in recent years, this represents a significant intervention in the labor market. Significant wage increases are to be expected, although it remains to be seen to what extent the expected hourly wage increase will be reflected in monthly labor income, a reduction in unemployment benefit payments or a reduced risk of poverty. From today's perspective, a forecast of the employment effect is very uncertain. The empirical literature on the introduction of the statutory minimum wage and the more recent macroeconomic literature both paint a thoroughly positive picture. However, no reliable forecast can be derived from it. The German federal government plans to raise the upper wage threshold for marginal employment not subject to mandatory social security contributions for employees from currently 450 euros to 520 euros. Furthermore, the threshold will be adjusted in accordance with the development of the national minimum wage. The wage threshold for wages above marginal employment with reduced social security contributions is also raised from currently 1,300 to 1,600 euros in order to relieve low earners. At the same time, mini-jobs should be prevented from being misused as a substitute for regular employment or from becoming a part-time trap, especially for women. However, the reform will make employment in the lower part-time sector and especially marginal employment more attractive compared to the status quo. Linking the mini-job limit to the development of the minimum wage threatens to strengthen marginal employment and to increase the problems associated with the mini-jobs. Based on research findings, a reform to reduce mini-jobs rather than expand them could be justified, as they are associated with numerous disadvantages for employees. New regulations should rather aim to ensure that marginal employment is concentrated on those for whom employment subject to social security contributions would bring comparatively few advantages anyway (such as pupils, students, pensioners)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Midi-Job %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Lohnerhöhung %K Arbeitszeiterfassung %K Reformpolitik %K geringfügige Beschäftigung %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Mini-Job %K Schwellenwert %K Anpassung %K Kontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-07-29 %M K220603SHA %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bossler, Mario %A Gürtzgen, Nicole %A Börschlein, Erik-Benjamin %A Wiemann, Jan Simon %T Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen %D 2022 %P 224 S., Anhang %C Nürnberg %G de %# 2015-2020 %B IAB-Forschungsbericht : 09/2022 %R 10.48720/IAB.FB.2209 %U https://doku.iab.de/forschungsbericht/2022/fb0922.pdf %U https://doi.org/10.48720/IAB.FB.2209 %X "Der vorliegende zweite Projektbericht enthält die Ergebnisse des Forschungsprojektes 'Auswirkungen des Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen'. Das Forschungsprojekt wurde durch das IAB im Auftrag der Mindestlohnkommission durchgeführt. Im Mittelpunkt des Berichts stehen detaillierte empirische Analysen zu den Effekten der Einführung und der ersten drei Erhöhungen des gesetzlichen Mindestlohns auf unterschiedliche betriebliche Ergebnisgrößen. Das zentrale Analyseinstrument bildet dabei der in der Mindestlohnforschung etablierte Differenz-in-Differenzen-Ansatz, welcher im vorliegenden Bericht größtenteils auf der Betriebsebene angewandt wird. Als hauptsächliche Datenquelle werden die Paneldaten des IAB-Betriebspanels analysiert. Es werden jedoch auch Kausalanalysen auf Basis der IAB-Stellenerhebung, des Linked Personnel Panels und des Betriebshistorikpanels vorgenommen. Auf Basis der durchgeführten Analysen können hauptsächlich Effekte für die Einführung des Mindestlohns nachgewiesen werden. Der Mindestlohn führt demnach zu statistisch signifikanten Lohnsteigerungen bei sehr moderaten negativen Beschäftigungseffekten. Die erhöhten Lohnkosten durch den Mindestlohn führen zu sinkenden Gewinnen in den betroffenen Betrieben. Zugleich zeigten sich die betroffenen Beschäftigten zufriedener mit ihrer Entlohnung. Die Betriebe scheinen kurzfristig mit einer Verringerung ihrer Investitionen auf die Mindestlohneinführung zu reagieren. Eher in der langen Frist (2017-2018) zeigt sich eine leichte Verringerung der inländischen Outsourcingaktivitäten. Die Anzahl der Kleinbetriebe in Deutschland verringert sich im Zeitraum nach der Mindestlohneinführung. Zugleich kam es verstärkt zur Neugründung und Schließung von Kleinbetrieben. Im Zuge von Neueinstellungen scheinen Betriebe kurzfristig weniger bereit zu sein, Kompromisse in Bezug auf die geforderte Qualifikation einzugehen. Bei der Analyse der Mindestlohnerhöhungen 2017, 2019 und 2020 zeigen sich hingegen in den meisten Fällen keine zusätzlichen Effekte des Mindestlohns. Dies dürfte daran liegen, dass die mindestlohnbedingten Lohnsteigerungen in diesen Jahren nicht über die allgemeinen Lohnsteigerungen hinaus gingen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This second project report contains the results of the research project 'Effects of the Minimum Wage on Establishments and Businesses'. The research project was conducted by the Institute for Employment Research (IAB) on behalf of the German Minimum Wage Commission. The report focuses on detailed empirical effect-analyses of the introduction and the first three increases of the statutory minimum wage on various establishment-level outcomes. The central analytical tool is the difference-in-differences approach, which is well established in minimum wage research. In this report, the approach is largely applied at the establishment level. The panel data of the IAB Establishment Panel is analyzed as the main data source. However, causal analyses based on the IAB Job Vacancy Survey, the Linked Personnel Panel and the Establishment History Panel are also performed. The analyses mainly demonstrate effects of the introduction of the minimum wage. Accordingly, the minimum wage led to statistically significant wage increases with very moderate negative employment effects. The increased labor costs due to the minimum wage led to declining profits in the affected establishments, while the wage satisfaction of the affected employees increased. In the short term, establishments reacted to the introduction of the minimum wage by reducing their investments. In the long term (2017-2018), there was a slight reduction in domestic outsourcing activities. The number of small establishments decreased in the year after the introduction of the minimum wage. At the same time, foundations and closures increased. In the short term, employers were less willing to make compromises when considering new hires. On the other hand, the analysis of the minimum wage increases in 2017, 2019 and 2020 does not reveal any additional effects of the minimum wage, which can be explained by the absence of minimum wage-induced wage increases that go beyond the general wage trend." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Open-Access-Publikation %K IAB-Betriebspanel %K IAB-Stellenerhebung %K IAB-Datensatz Linked Personnel Panel %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Unternehmen %K IAB-Betriebspanel %K IAB-Stellenerhebung %K IAB-Datensatz Linked Personnel Panel %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Gewinn %K Investitionsquote %K outsourcing %K Lohnerhöhung %K Personaleinstellung %K Qualifikationsanforderungen %K Lohnhöhe %K Zufriedenheit %K abhängig Beschäftigte %K Produktivitätseffekte %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-07-19 %M K220627SVZ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 374 Datensätzen ausgegeben.