Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Labour economics %V 72 %F Z 1120 %A Baek, Jisun %A Lee, Changkeun %A Park, WooRam %T The impact of the minimum wage on the characteristics of new establishments: Evidence from South Korea %D 2021 %P Art. 102059 %G en %# 1984-1990 %R 10.1016/j.labeco.2021.102059 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102059 %U https://doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102059 %X "This paper examines how the minimum wage affects the characteristics of new establishments. We utilize the introduction of a minimum wage of South Korea in 1988 and exploit a data covering the universe of new plants subject to this law. From difference-in-differences analyses, we first confirm that the introduction of the minimum wage caused new plants to remit higher remuneration to workers. Due to the minimum wage, new plants tended to start with fewer employees and to equip their employees with more capital. Finally, we find that the minimum wage led to higher labor productivity among entering plants." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2021 Elsevier) ((en)) %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Unternehmensgründung %K Einkommenseffekte %K Lohnfindung %K Beschäftigtenzahl %K Arbeitsproduktivität %K Kapitalintensität %K produzierendes Gewerbe %K Südkorea %K L25 %K J24 %K J38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-01-10 %M K211210NDD %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial relations %V 61 %N 2 %F Z 090 %A Neumark, David %A Yen, Maysen %T Effects of Recent Minimum Wage Policies in California and Nationwide : Results from a Pre-specified Analysis Plan %D 2022 %P S. 228-255 %G en %# 2005-2019 %R 10.1111/irel.12297 %U http://dx.doi.org/10.1111/irel.12297 %U https://doi.org/10.1111/irel.12297 %U https://doi.org/10.3386/w28555 %X "We analyze the impacts of recent city minimum wage increases in California and nationwide, following a pre-analysis plan (PAP) registered prior to the release of data covering two years of minimum wage increases. For California cities, we find a hint of negative employment effects. Nationally, we find some evidence of disemployment effects for teens, but not young adults or high school dropouts. City-specific analyses provide limited evidence of adverse effects on the share low-income, but the pooled city analysis does not; the national analysis generally finds no impact on the share low-income, except for reductions in the share near-poor, although that may at least partly reflect prior trends. All told, we view the results as providing neither strong evidence of substantial adverse effects of city minimum wages, nor strong evidence of substantial beneficial effects." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K regionaler Vergleich %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Lohnerhöhung %K Einkommenseffekte %K Armut %K USA %K Kalifornien %K J38 %K J23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-01-11 %M K220112NWJ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Inequality %V 18 %N 2 %F X 388 %A Tamkoç, Mehmet Nazim %A Torul, Orhan %T Cross-Sectional Facts for Macroeconomists: Wage, Income and Consumption Inequality in Turkey %D 2020 %P S. 239-259 %G en %# 2002-2016 %R 10.1007/s10888-019-09436-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10888-019-09436-4 %U https://doi.org/10.1007/s10888-019-09436-4 %X "We investigate the evolution of Turkey's wage, income and consumption inequalities using a cross-country comparable methodology and the Turkish Statistical Institute's Household Budget Survey and the Survey of Income and Living Conditions micro data sets. Turkey's wage, income and consumption inequalities all exhibit downward time trends over the 2002-2016 period. This observation aligns well with the rapid minimum wage growth over the period. While wage inequality estimates display strong countercyclicality, income and consumption inequalities exhibit rather acyclical time-series movements. While recent education premium estimates of Turkey are similar to those in the early 2000s, estimates of recent gender and experience premiums, as well as residual wage inequality are lower. Income and consumption inequality estimates exhibit similar time trends with moderate level differences, and these trends are robust to the choice of inequality metrics." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K Einkommensverteilung %K Lohnentwicklung %K Konsum %K soziale Ungleichheit %K Entwicklung %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Konjunkturabhängigkeit %K Bildungsertrag %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnunterschied %K Europäisches Haushaltspanel %K Türkei %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-01-28 %M K220117NYS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 101 %N 12 %F Z 213 %A Bach, Helena %A Schröder, Christoph %T Sprung auf 12 Euro Mindestlohn: Einschränkung der Tarifautonomie und gewagtes Wirtschaftsexperiment %D 2021 %P S. 936-939 %G de %R 10.1007/s10273-021-3064-5 %U https://doi.org/10.1007/s10273-021-3064-5 %U https://doi.org/10.1007/s10273-021-3064-5 %X "Die Ausgestaltung des Mechanismus zur Mindestlohnfestsetzung, Übergangsregelungen sowie die moderate Mindestlohnhöhe schützten bisher das Tarifsystem. So geht das Tarifautonomiestärkungsgesetz zwar mit einer massiven staatlichen Einflussnahme auf die Lohnfindung einher, unterstreicht jedoch gleichzeitig die Bedeutung der Tarifparteien im Hinblick auf Lohnfragen. Eine politisch motivierte Erhöhung auf 12 Euro stellt die Tarifautonomie infrage und greift tief in das Tarifgefüge ein. Zudem würde sich bei der geplanten sprunghaften Mindestlohnerhöhung und seiner Ausstrahlungseffekte auf darüber liegende Lohngruppen der Lohndruck verstärken. Dies könnte wiederum die aktuell ohnehin hohe Inflationsrate weiter nach oben treiben und die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale verschärfen. Auch deshalb sollte sich Deutschland Zeit nehmen, den Mindestlohn anzupassen und die möglichen Auswirkungen genau evaluieren. Dies betrifft nicht nur Einkommens- und Beschäftigungseffekte, sondern auch mögliche Auswirkungen auf die empfundene Leistungsgerechtigkeit, auf Bildungsanreize und die Arbeitszufriedenheit unter besonderer Berücksichtigung mindestlohninduzierter Stellenwechsel." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer-Verlag) %K Mindestlohn %K Lohnerhöhung %K Auswirkungen %K Tarifautonomie %K Tariflohn %K Lohnpolitik %K Lohnentwicklung %K Niedriglohnbereich %K Geringverdiener %K Tarifverhandlungen %K Lohndifferenzierung %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-01-16 %M K211221NLS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 101 %N 12 %F Z 213 %A Fedorets, Alexandra %T 12 Euro Mindestlohn: neue Erwartungen und alte Hürden %D 2021 %P S. 929-932 %G de %# 2015-2023 %R 10.1007/s10273-021-3062-7 %U https://doi.org/10.1007/s10273-021-3062-7 %U https://doi.org/10.1007/s10273-021-3062-7 %X "Die SPD hat im Wahlkampf damit geworben, und auch das Sondierungspapier und nun der Koalitionsvertrag der 'Ampel' formulieren es eindeutig: Der Mindestlohn in Deutschland wird auf 12 Euro angehoben. Vor der erstmaligen Einführung des allgemeingültigen Mindestlohns im Jahr 2015 warnten mehrere Stimmen vor der möglichen negativen Wirkung des Mindestlohns auf die Beschäftigung. Sechs Jahre später wird nun betont, dass sich diese skeptischen Warnungen nicht bewahrheitet haben und der Mindestlohn nicht zu Beschäftigungsrückgängen geführt hat. Tatsächlich wurden in den vergangenen sechs Jahren zahlreiche empirische Erkenntnisse über mehrere Wirkungskanäle des Mindestlohns gesammelt – über Beschäftigungseffekte, Lohnverteilung, Armut, Preise, aber auch über die Wirksamkeit der Institutionen hinter dem Mindestlohn. All dieses Wissen kann helfen, die Wirkung der geplanten Mindestlohnanhebung auf 12 Euro und die dazugehörigen Hürden besser einzuschätzen" (Textauszug, IAB-Doku, © Springer-Verlag) %K Mindestlohn %K Lohnerhöhung %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Verteilungseffekte %K Mini-Job %K Niedriglohnbereich %K Geringverdiener %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-01-16 %M K211221NLO %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 101 %N 12 %F Z 213 %A Gürtzgen, Nicole %T Eine höhere Reichweite und heterogene Ausgangslagen erschweren die Vorhersage von Beschäftigungseffekten %D 2021 %P S. 926-929 %G de %# 2015-2020 %R 10.1007/s10273-021-3061-8 %U https://doi.org/10.1007/s10273-021-3061-8 %U https://doi.org/10.1007/s10273-021-3061-8 %X "Als Fazit lässt sich festhalten, dass die bislang ausgebliebenen Beschäftigungseinbrüche des im Jahr 2015 eingeführten Mindestlohns wenig Aufschluss über zukünftige Beschäftigungseffekte einer Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro liefern können. Auch die wesentlich höhere Reichweite lässt keine Aussagen darüber zu, wie beschäftigungsschädlich oder -unschädlich die Anhebung ausfallen wird. Zuverlässig vorhersagen lässt sich jedoch, dass eine einheitliche Mindestlohnanhebung in unterschiedlichen Segmenten des Arbeitsmarkts differenzierte Wirkungen entfalten wird. Dass die Ampelkoalitionär:innen das bis dato etablierte Verfahren, nach dem die Mindestlohnkommission auf Basis wissenschaftlicher Beratung eine Empfehlung über die Erhöhung des Mindestlohns abgibt, durch die vorzeitige Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro außer Kraft setzen, ist letztlich eine politische Entscheidung. Für den Arbeitsmarkt stellt die geplante Erhöhung wie bereits schon die Einführung des Mindestlohns ein weitreichendes soziales Experiment dar, dessen Folgen auf Basis angemessener methodischer Instrumente wissenschaftlich zu evaluieren sein werden." (Textauszug, © Springer) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Lohnerhöhung %K Einkommenseffekte %K Lohnstruktur %K Geringverdiener %K Personaleinstellung %K sektorale Verteilung %K Berufsgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K J01 %K J20 %K J31 %K J38 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-01-10 %M K211213NEZ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 101 %N 12 %F Z 213 %A Heise, Arne %A Pusch, Toralf %T Die "Harmonie der Täuschungen" muss enden, damit Politikberatung glaubwürdiger wird %D 2021 %P S. 940-942 %G de %R 10.1007/s10273-021-3065-4 %U https://doi.org/10.1007/s10273-021-3065-4 %U https://doi.org/10.1007/s10273-021-3065-4 %X "Als die Bundesregierung beschloss, in Deutschland einen Mindestlohn von 8,50 Euro zum 1.1.2015 einzuführen, tat sie dies gegen den fast einmütigen Rat der wirtschaftswissenschaftlichen Fachleute. Die großen wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute, die Mehrheitsmeinung des Sachverständigenrats (SVR) und fast alle weiteren Stimmen der universitären Ökonomie warnten vor einem großen sozialen Experiment, das voraussichtlich mit Beschäftigungseinbußen von bis zu 1 Mio. Arbeitsplätzen und entsprechendem Anstieg der Arbeitslosigkeit – insbesondere im Bereich der geringqualifizierten Beschäftigung – bezahlt werden müsste." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer-Verlag) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Politikberatung %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Geringverdiener %K Niedriglohn %K Markttheorie %K ökonomische Theorie %K Arbeitsmarktforschung %K Wirkungsforschung %K wissenschaftliche Begleitung %K Politikumsetzung %K Wirtschaftswissenschaft %K Lohnerhöhung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-01-16 %M K211221NLT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 101 %N 12 %F Z 213 %A Knabe, Andreas %A Schöb, Ronnie %A Thum, Marcel %T Der Mindestlohn von 12 Euro kommt - die sozialpolitischen Risiken bleiben %D 2021 %P S. 933-936 %G de %R 10.1007/s10273-021-3063-6 %U https://doi.org/10.1007/s10273-021-3063-6 %U https://doi.org/10.1007/s10273-021-3063-6 %X "Der dritte Bericht der Mindestlohnkommission fasst die vorliegende empirische Evidenz aus den diversen von der Mindestlohnkommission in Auftrag gegebenen Evaluierungsprojekten wie folgt zusammen: Durch die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 sind die Bruttostundenlöhne am unteren Rand der Lohnverteilung deutlich stärker gestiegen als die Löhne in nicht betroffenen Beschäftigungsverhältnissen. Die Einführung des Mindestlohns hat also Wirkung gezeigt, und die Mindestlohnkommission hat dafür gesorgt, dass Mindestlohnempfangende in den Folgejahren an der allgemeinen Lohnentwicklung sogar überproportional partizipieren konnten. Einen Nachbesserungsbedarf kann man daraus jedenfalls nicht ableiten." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer-Verlag) %K Mindestlohn %K Lohnerhöhung %K Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K geringfügige Beschäftigung %K Niedriglohnbereich %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitszeitverkürzung %K Erfolgskontrolle %K Geringverdiener %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-01-16 %M K211221NLP %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Universität Potsdam. Center for Economic Policy Analysis (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Wittbrodt, Linda %T Did the Minimum Wage Reduce the Gender Wage Gap in Germany? %D 2021 %P 26 S. %C Potsdam %G en %# 2014-2018 %B CEPA discussion papers : 40 %R 10.25932/publishup-53046 %U https://doi.org/10.25932/publishup-53046 %U https://doi.org/10.25932/publishup-53046 %X "In many countries, women are over-represented among low-wage employees, which is why a wage floor could benefit them particularly. Following this notion, we analyse the impact of the German minimum wage introduction in 2015 on the gender wage gap. Germany poses an interesting case study in this context, since it has a rather high gender wage gap and set the minimum wage at a relatively high level, affecting more than four million employees. Based on individual data from the Structure of Earnings Survey, containing information for over one million employees working in 60,000 firms, we use a difference-in- difference framework that exploits regional differences in the bite of the minimum wage. We find a significant negative effect of the minimum wage on the regional gender wage gap. Between 2014 and 2018, the gap at the 10th percentile of the wage distribution was reduced by 4.6 percentage points (or 32%) in regions that were strongly affected by the minimum wage compared to less affected regions. For the gap at the 25th percentile, the effect still amounted to -18%, while for the mean it was smaller (-11%) and not particularly robust. We thus find that the minimum wage can indeed reduce gender wage disparities. While the effect is highest for the low-paid, it also reaches up into higher parts of the wage distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K regionaler Vergleich %K Arbeitsmarktregion %K Bundesrepublik Deutschland %K J71 %K J16 %K J38 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2022-01-16 %M K211222NMQ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rigas Ekonomikas Augstskola (Hrsg.) %1 Baltic International Centre for Economic Policy Studies (Riga) (Hrsg.) %A Gavoille, Nicolas %A Zasova, Anna %T Minimum wage spike and income underreporting: a back-of-the-envelope-wage analysis %D 2021 %P 41 S. %C Riga %G en %# 2011-2015 %B SSE Riga/BICEPS research papers : 7 %U https://ideas.repec.org/p/bic/rpaper/7.html %U https://ideas.repec.org/p/bic/rpaper/7.html %X "The labor markets of many transition countries are characterized by two features: a spike at the minimum wage in wage distribution and widespread use of so-called envelope wages, i.e., non-declared cash coming in addition to the official wage. In this paper, we present a body of suggestive evidence highlighting the prevalence of wage underreporting among minimum wage earners. We study two minimum wage hikes implemented in Latvia in 2014 and 2015, and show that (i) minimum wage employees are more likely to survive these minimum wage hikes than employees earning slightly more, and (ii) minimum wage employees are more likely to switch to part-time work within the same firm than their peers earning slightly more. These effects are present in the sample of small (more prone to tax evasion) firms and are not found in the sample of big (less prone to tax evasion) firms. In addition, we show that minimum wage earners switching from employment in a small to a big firm enjoy a significantly larger wage gain than employees earning slightly more. Taken together, these results are consistent with tax evaders being overrepresented among minimum wage earners and are hard to rationalize otherwise." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Schwarzarbeit %K Geringverdiener %K Niedriglohnbereich %K Auswirkungen %K Lohnerhöhung %K Teilzeitarbeit %K Beschäftigungseffekte %K Steuerhinterziehung %K Unternehmensgröße %K Lettland %K J46 %K H26 %K J08 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2022-01-16 %M K211222NME %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Statistik und Empirische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Popp, Martin %T Minimum Wages in Concentrated Labor Markets %D 2021 %P 100 S. %C Nürnberg %G en %# 1999-2017 %B BGPE discussion paper : 214 %U https://ideas.repec.org/p/bav/wpaper/214_popp.html %U https://ideas.repec.org/p/bav/wpaper/214_popp.html %X "Economists increasingly refer to monopsony power to reconcile the absence of negative employment effects of minimum wages with theory. However, systematic evidence for the monopsony argument is scarce. In this paper, I perform a comprehensive test of monopsony theory by using labor market concentration as a proxy for monopsony power. Labor market concentration turns out substantial in Germany. Absent wage floors, a 10 percent increase in labor market concentration makes firms reduce wages by 0.5 percent and employment by 1.6 percent, reflecting monopsonistic exploitation. In line with perfect competition, sectoral minimum wages lead to negative employment effects in slightly concentrated labor markets. This effect weakens with increasing concentration and, ultimately, becomes positive in highly concentrated or monopsonistic markets. Overall, the results lend empirical support to the monopsony argument, implying that conventional minimum wage effects on employment conceal heterogeneity across market forms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Monopson %K Einkommenseffekte %K Arbeitskräftenachfrage %K Niedriglohnbereich %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2022-01-19 %M K211223NO3 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Popp, Martin %T Minimum Wages in Concentrated Labor Markets %D 2021 %P 107 S. %C Nürnberg %G en %# 1999-2017 %B IAB-Discussion Paper : 21/2021 %U https://doku.iab.de/discussionpapers/2021/dp2121.pdf %X "Monopson-Macht wird zunehmend angeführt, um das Ausbleiben negativer Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen mit der ökonomischen Theorie in Einklang zu bringen. In der Literatur finden sich jedoch kaum systematische Belege für das Monopson-Argument. In diesem Beitrag führe ich einen umfassenden Test der Monopson-Theorie durch, indem ich Indizes der Arbeitsmarkkonzentration heranziehe, um die Monopson-Macht von Betrieben zu approximieren. Die Arbeitsmarktkonzentration fällt in Deutschland erheblich aus. In Abwesenheit von Mindestlöhnen führt ein zehnprozentiger Anstieg der Arbeitsmarktkonzentration dazu, dass Betriebe sowohl ihre durchschnittlich ausbezahlten Löhne um 0,5 Prozent als auch ihre Beschäftigung um 1,6 Prozent senken, was eine monopsonistische Ausbeutung widerspiegelt. In Übereinstimmung mit der Theorie der vollständigen Konkurrenz gehen branchenspezifische Mindestlöhne mit negativen Beschäftigungseffekten in leicht konzentrierten Arbeitsmärkten einher. Dieser negative Effekt schwächt sich mit zunehmender Konzentration ab und wird schließlich in stark konzentrierten bzw. monopsonistischen Märkten positiv. Damit stützen die empirischen Ergebnisse das Monopson-Argument, was nahelegt, dass bisher in der Literatur ausgewiesene Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen eine Heterogenität nach verschiedenen Marktformen nicht abbilden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Economists increasingly refer to monopsony power to reconcile the absence of negative employment effects of minimum wages with theory. However, systematic evidence for the monopsony argument is scarce. In this paper, I perform a comprehensive test of monopsony theory by using labor market concentration as a proxy for monopsony power. Labor market concentration turns out substantial in Germany. Absent wage floors, a 10 percent increase in labor market concentration makes firms reduce wages by 0.5 percent and employment by 1.6 percent, reflecting monopsonistic exploitation. In line with perfect competition, sectoral minimumwages lead to negative employment effects in slightly concentrated labor markets. This effect weakens with increasing concentration and, ultimately, becomes positive in highly concentrated or monopsonistic markets. Overall, the results lend empirical support to the monopsony argument, implying that conventional minimum wage effects on employment conceal heterogeneity across market forms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Monopson %K Einkommenseffekte %K Arbeitskräftenachfrage %K Niedriglohnbereich %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2022-01-16 %M K211215NIN %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Digitalisierung (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Meyer, Wolfgang (Bearb.) %T Beschäftigungstrends 2020 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2020 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung %D 2021 %P 129 S. %9 Stand: April 2021 %C Hannover %G de %# 2000-2020 %U https://www.mw.niedersachsen.de/download/168579/Betriebspanelbericht_2020.pdf %X "Seit 2002 wird auf der Basis einer jährlichen mündlichen Betriebsbefragung - dem IAB-Betriebspanel - ein Bericht über Beschäftigungstrends in Niedersachsen erstellt. Zum einen werden im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung frühere Befunde fortgeschrieben, zum anderen aktuelle Aspekte der Beschäftigungsentwicklung in Schwerpunkten behandelt. Während in den früheren Berichten jeweils zwei Themen vertieft wurden, dominiert im aktuellen Bericht ein Thema: Die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf Betriebe und Beschäftigung. Zur Einordnung der Ergebnisse ist es wichtig zu wissen, dass die Befragungen der Betriebe in den Monaten Juli bis Oktober 2020 stattgefunden haben, einem Zeitraum in dem die Zahl der Neuinfektion gering war und die Hoffnung bestand, dass keine weiteren einschränkenden staatlichen Maßnahmen wie Lockdowns nötig sein würden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K offene Stellen %K betriebliche Berufsausbildung %K Altersstruktur %K Arbeitszeit %K Wochenarbeitszeit %K Überstunden %K Arbeitszeitkonto %K wirtschaftliche Situation %K Produktivität %K Ertrag %K Investitionen %K Standortfaktoren %K Tarifvertrag %K Tarifbindung %K übertariflicher Lohn %K Personalbedarf %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Betriebsgröße %K Kleinbetrieb %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Großbetrieb %K Arbeitsplatzabbau %K Unternehmensform %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigtenzahl %K atypische Beschäftigung %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsgelegenheit %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Fachkräfte %K technischer Wandel %K betriebliche Weiterbildung %K Mindestlohn %K Pandemie %K Kurzarbeit %K Frauen %K Führungskräfte %K Mindestlohn %K Tarifbindung %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-01-31 %M K220126N5Z %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 13 von 392 Datensätzen ausgegeben.