Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of labor economics %V 39 %N S2 %F Z 797 %A Bailey, Martha J. %A DiNardo, John %A Stuart, Bryan A. %T The Economic Impact of a High National Minimum Wage: Evidence from the 1966 Fair Labor Standards Act %D 2021 %P S329-S367 %G en %# 1938-2018 %R 10.1086/712554 %U http://dx.doi.org/10.1086/712554 %U https://doi.org/10.1086/712554 %U https://doi.org/10.3386/w26926 %X "This paper examines the short- and longer-term economic effects of the 1966 Fair Labor Standards Act (FLSA), which increased the national minimum wage to its highest level of the twentieth century and extended coverage to an additional 9.1 million workers. Exploiting differences in the ?bite? of the minimum wage owing to regional variation in the standard of living and industry composition, this paper finds that the 1966 FLSA increased wages dramatically but reduced aggregate employment only modestly. However, some evidence shows that disemployment effects were significantly larger among African American men, 40% of whom earned below the new minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K Lohnerhöhung %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Farbige %K regionaler Vergleich %K Rechtsanspruch %K Weiße %K USA %K J88 %K J38 %K J23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-04-20 %M K210420I5T %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Transfer %N online first %F Z 1180 %A Martiskova, Monika %A Kahancova, Marta %A Kostolný, Jakub %T Negotiating wage (in)equality: changing union strategies in high-wage and low-wage sectors in Czechia and Slovakia %D 2021 %P S. 1-22 %G en %# 2009-2018 %R 10.1177/1024258921995363 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258921995363 %U https://doi.org/10.1177/1024258921995363 %X "Wer Lohnungleichheit verringern will, muss die Bedeutung von Arbeitsmarktinstitutionen verstehen. Dies gilt besonders für gesetzliche Mindestlöhne und sektorale Tarifverhandlungen. Der vorliegende Artikel argumentiert, dass der Einfluss von Arbeitsmarktinstitutionen auf die Lohnungleichheit durch spezifische Strategien von Gewerkschaften und Arbeitgebern zusätzlich verstärkt wird. Hierzu werden empirische Daten aus der Automobilbranche (als Hochlohnsektor) und aus dem Einzelhandelssektor (für den Niedriglohnbereich) in Tschechien und der Slowakei ausgewertet. Vor dem Hintergrund der an Bedeutung verlierenden Tarifverhandlungen setzen Gewerkschaften stärker auf steigende nationale gesetzliche Mindestlöhne als Mechanismus, um Lohnungleichheiten zu verringern. Damit verfügen sie über ein Instrument, um ihren sinkenden Einfluss auf die Lohnverteilung durch Tarifverhandlungen auszugleichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Reducing wage inequality requires an understanding of the importance of labour market institutions, in particular statutory minimum wages and sectoral collective bargaining. This article argues that the impact of labour market institutions on wage inequality is enhanced by specific strategies of unions and employers. Empirical evidence is provided from the high-wage automotive sector and the low-wage retail sector in Czechia and Slovakia. Against the backdrop of the erosion of collective wage bargaining, trade unions have prioritised increases in the national statutory minimum wage as a mechanism for reducing wage inequalities. Trade unions' leverage on minimum wages can compensate for their declining influence on wage distribution via collective bargaining." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Tarifverhandlungen %K Gewerkschaftspolitik %K internationaler Vergleich %K Niedriglohnbereich %K politischer Wandel %K Einzelhandel %K Automobilindustrie %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Lohnunterschied %K institutionelle Faktoren %K Tschechische Republik %K Slowakei %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-04-22 %M K210409IYB %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 74 %N 2 %F Z 086 %A Pusch, Toralf %A Tobsch, Verena %A Schmidt, Tanja %A Santoro, Chiara %T Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Haushaltsnettoeinkommen und den Bezug bedarfsgeprüfter Transferleistungen %D 2021 %P S. 116-126 %G de %# 2011-2018 %R 10.5771/0342-300X-2021-2-116 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2021-2-116 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2021-2-116 %X "Die Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die verfügbaren Einkommen in Deutschland wurden bislang eher selten untersucht. Mit dem PASS-Datensatz durchgeführte deskriptive Analysen zeigen deutliche Einkommenssteigerungen vor allem bei Beschäftigten in Ostdeutschland. Diese Ergebnisse können wir mit Quantilsregressionen bestätigen. Steigerungen bei den Haushaltsnettoeinkommen abhängig Beschäftigter reichen im Jahr 2018 etwa bis zum 25%-Punkt der Einkommensverteilung. Weiterhin zeigen unsere deskriptiven Analysen, dass der Übergang von Beschäftigung mit bedarfsgeprüftem Transferleistungsbezug in Beschäftigung ohne Transferleistungsbezug insbesondere zwischen den Jahren 2014-15 und 2015-16 erhöht war, was zeitlich mit der Einführung des Mindestlohns zusammenfällt. Unter Verwendung von Panelmodell-Schätzungen können wir eine Verringerung eines neben der Arbeit bestehenden Bezugs von bedarfsgeprüften Transferleistungen nach der Einführung des Mindestlohns bestätigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The effects of the statutory minimum wage on disposable incomes in Germany have been little studied to date. Descriptive analyses carried out with the PASS survey dataset show significant income increases, in particular for employees in eastern Germany. These results are confirmed with unconditional quantile regressions. Increases in the net household incomes of dependent employees range up to the 25-percentage point of the disposable income distribution for the year 2018. Furthermore, our descriptive analyses show that the transition from employment with means-tested transfer benefit payments to employment without transfer benefit payments was increased particularly between the years 2014-15 and 2015-16, which coincides with the introduction of the minimum wage. Using panel model estimates, we can confirm a reduction in the share of workers with means-tested transfer payments following the introduction of the minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Haushaltseinkommen %K Nettoeinkommen %K Sozialleistungen %K Leistungsbezug %K Einkommenseffekte %K Geringverdiener %K verfügbares Einkommen %K IAB-Haushaltspanel %K Arbeitslosengeld II %K Sozialhilfe %K Wohngeld %K Kindergeldzuschlag %K Bundesausbildungsförderungsgesetz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-04-13 %M K210401ITJ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (Hrsg.) %A Astrov, Vasily %A Grieveson, Richard %A Hanzl-Weiß, Doris %A Leitner, Sebastian %A Mara, Isilda %A Vidovic, Hermine %T How do Economies in EU-CEE Cope with Labour Shortages? %D 2021 %P 78 S. %C Wien %G en %# 1950-2040 %B Wiiw research reports : 452 %U https://ideas.repec.org/p/wii/rpaper/rr452.html %U https://ideas.repec.org/p/wii/rpaper/rr452.html %X "The EU member states in Central and Eastern Europe (EU-CEE) were experiencing rising labour shortages prior to the COVID-19 pandemic, and ongoing demographic decline means that the issue is likely to resurface once the pandemic is over. As a result, the bargaining power of labour has increased, wages have been generally rising ahead of labour productivity, and industrial action (strikes) – the level of which has remained low in recent decades – has emerged in some instances. In the face of labour and skill shortages, people have been investing in education. The share of employees with tertiary education has increased and vocational training has gained in importance, although active labour market policies have been used only selectively. Employers have increasingly been investing in fixed assets, especially in manufacturing, and the degree of robotisation has risen strongly. Despite domestic concerns that automation would generate massive job losses, our findings suggest that capital deepening has taken place faster where labour was in higher demand. Thus, labour was not substituted with capital, but rather the complementary effect prevailed. Employment actually increased in EU-CEE over the past two decades. Employers could hire not only the formerly unemployed, but also the formerly inactive, and used the relaxed immigration policies to attract foreign workers, especially from Ukraine and the Western Balkan countries. Czechia, Hungary, Slovenia and Slovakia have become net receivers of migrants, while in Bulgaria and Poland immigration largely compensates for the natives who go abroad. However, immigration from non-European countries as a general solution to the problem of labour shortages in EU-CEE is highly problematic in the current domestic political context. Overall, both our findings for the EU-CEE region over recent years and the experience of Western Europe during the 'golden age' (1950-1973) suggest that labour shortages are not in themselves an obstacle to" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Beschäftigungsentwicklung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungsförderung %K Weiterbildungsförderung %K Nachwuchssicherung %K Mindestlohn %K Gewerkschaftspolitik %K Lohnpolitik %K Tarifverhandlungen %K Wirtschaftsgeschichte %K Arbeitsmarktprognose %K Erwerbspersonenpotenzial %K Einwanderungspolitik %K Streik %K Automobilindustrie %K Osteuropa %K Westeuropa %K Bulgarien %K Kroatien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K J52 %K J21 %K J23 %K J31 %K J61 %K N14 %K N34 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-04-16 %M K210401ITT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH (Hrsg.) %A Choi, Jaerim %A Rivadeneyra, Ivan %A Ramirez, Kenia %T Labor Market Effects of a Minimum Wage: Evidence from Ecuadorian Monthly Administrative Data %D 2021 %P 50 S. %C München %G en %# 2007-2008 %B CESifo working paper : 8987 %U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8987.html %U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8987.html %X "When Ecuador raised its monthly Unified Minimum Wage from $170 to $200 in 2008, it affected 35 percent of all private sector workers. We use this unexpected minimum wage hike under former president Rafael Correa to assess the labor market impacts of the minimum wage. We use an administrative dataset that covers all formal sector workers by month. Adopting a differences-in-differences approach at the firm level, we find that the minimum wage hike led to a decrease in labor demand in affected firms by 0.5 percent after one month and by 2.5 percent after four months. The decrease in labor demand resulted from both an increase in job separations and a slowdown in hiring. At the worker level, we find that the minimum wage hike led to a 2.2 percentage point decline in the probability of remaining employed after one month, and the treatment effect rose to 3.9 percentage points after four months. Last, we estimate the effects of the minimum wage hike on wage changes by wage bin throughout the monthly wage distribution. We find that, after one month, wages increased by 17 to 37 percent for workers who were being paid less than $200 and also uncover wage spillover effects up to the 77th percentile of the wage distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Lohnerhöhung %K Arbeitskräftenachfrage %K Entlassungen %K Personaleinstellung %K Einkommenseffekte %K Ekuador %K J38 %K J88 %K J23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-04-29 %M K210419I4B %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of Zagreb. Facultaty of Economics and Business (Hrsg.) %A Obadic, Alka %A Arcabic, Vladimir %A Dumancic, Lucija Rogic %T Labor market institutions convergence in the European Union %D 2021 %P 30 S. %C Zagreb %G en %# 1993-2018 %B EFZG working paper series : 2021,2 %U https://ideas.repec.org/p/zag/wpaper/2102.html %U https://ideas.repec.org/p/zag/wpaper/2102.html %X "This paper analyzes labor market institutions convergence in the European Union (EU) to test for economic integration of the EU countries. The convergence is analyzed for five indicators of labor market institutions: employment protection legislation index (EPL), tax wedge, unemployment benefits, active labor market policies, and minimum wages. Convergence is measured using standard beta and sigma convergence complemented with a more sophisticated and more flexible approach of the log-t regression. Annual data for the EU countries from 1993 to 2018 is considered, depending on availability. The results suggest there is no convergence in labor market institutions between EU member states. The differences between institutions are still substantial, and the labor market institutions are changing too slowly to converge. The empirical analysis also considers a possibility of club convergence, differentiating between endogenous clubs based on clustering algorithm and exogenous clubs based on geographical proximity and labor market similarities. Convergence is present only in endogenous clubs. Such results imply different long-run steady states where the differences between countries may be substantial. Since labor market institutions are fundamental determinants of employment and unemployment, differences found in labor market institutions suggest that levels of employment and unemployment in the EU will hardly converge, implying weak labor market integration" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K institutionelle Faktoren %K europäische Integration %K Konvergenz %K Kündigungsrecht %K Arbeitslosenunterstützung %K Mindestlohn %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbseinkommen %K Besteuerung %K Europäische Union %K F45 %K C33 %K E24 %K O52 %K E02 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-04-29 %M K210416I3W %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %A Ecker-Eckhofen, Julia %T Armut trotz Erwerbsarbeit : Eine Analyse der Effekte von Wohlfahrtsstaat und Regulierungen des Arbeitsmarkts auf arme Erwerbstätige in Europa %D 2020 %P 185 S. %C Wien %I ÖGB Verlag %G de %# 2016-2016 %B Studien und Berichte %@ ISBN 978-3-99046-481-6 %U https://d-nb.info/1209149966/04 %X In den letzten Jahrzehnten konnte ein deutlicher Anstieg von in-work poverty in Europa beobachtet werden. Das Ziel dieser Arbeit lag in der Identifikation verschiedener Einflussfaktoren auf der personenbezogenen Ebene und struktureller Rahmenbedingungen des Wohlfahrtsstaates und Arbeitsmarktes auf in-work poverty. Weiters sollte herausgefunden werden, inwiefern das Erwerbsarmutsrisiko bestimmter besonders gefährdeter Gruppen durch die Mechanismen des Wohlfahrtstaats und Arbeitsmarkts verringert werden kann. Dafür wurden anhand des EU-SILC Datensatzes von 2016 (für zwei Länder: 2014) und zusätzlichen Makrodaten 15 europäische Länder mithilfe einer logistischen Mehrebenenanalyse untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Haushalte mit vielen Kindern oder Haushaltsmitgliedern, insbesondere Alleinerziehende, und 1-Personen Haushalte verstärkt von Erwerbsarmut betroffen sind. In Bezug auf individuelle Erwerbstätigkeitsmerkmale sind insbesondere Personen in schwachen Arbeitsmarktpositionen verstärkt armutsgefährdet: Selbstständige, Teilzeit Beschäftigte, Personen mit geringem Stundenausmaß, Befristete, Personen mit kürzlichem Jobwechsel, und Personen in bestimmten Berufssparten. Von den Wohlfahrtsmerkmalen konnte gezeigt werden, dass Familienausgaben und Lohnersatzleistungen zu einer signifikanten Reduktion des Erwerbsarmutsrisikos führen. Auf der Ebene des Arbeitsmarktes haben die Gewerkschaftsdichte und der Kündigungsschutz armutsreduzierende Effekte. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass bestimmte wohlfahrtsstaatliche Leistungen einen positiven Effekt auf die Erwerbsarmut von Haushalten mit vielen Kindern oder Haushaltsmitgliedern haben. Ebenso wurde bestätigt, dass manche Arbeitsmarktvariablen, nämlich die Gewerkschaftsdichte und der gesetzliche Mindestlohn, armutsreduzierende Effekte für bestimmte Personen in schwachen Arbeitsmarktpositionen erreichen. (Fremddatenübernahme) %K Niedriglohn %K Armut %K Wohlfahrtsstaat %K Auswirkungen %K Arbeitsmarktpolitik %K Regulierung %K Geringverdiener %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitsbedingungen %K Europäisches Haushaltspanel %K internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Erwerbstätige %K Sozialstruktur %K institutionelle Faktoren %K Mindestlohn %K Tarifverhandlungen %K Qualifikationsstruktur %K atypische Beschäftigung %K ausländische Arbeitnehmer %K Kinderzahl %K allein Erziehende %K Risiko %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-04-16 %M K210301H3A %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.) %1 Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.) %A Kathmann, Till %T Gewerkschaftliche Strategien im Niedriglohnsektor : Eine Analyse ihrer Herausforderungen und Gelingensbedingungen %D 2021 %P 36 S. %C Bremen %G de %# 2006-2020 %B Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen : 33 %U http://hdl.handle.net/10419/230670 %U http://hdl.handle.net/10419/230670 %X "Die Lohnentwicklung in Deutschland war in den letzten Jahrzehnten in den unteren Lohnsegmenten überwiegend durch Stagnation oder gar Realeinkommensverluste gekennzeichnet, was unter anderem im gezielten Ausbau des Niedriglohnsektors begründet war. Den Gewerkschaften ist es trotz schwindender Organisationsmacht und teilweise massivem Widerstand (auch anfänglich innergewerkschaftlichem) gelungen, den allgemeinen Mindestlohn durchzusetzen. Obgleich daraufhin die untersten Löhne anstiegen, hat sich die Niedriglohnquote nicht wesentlich verändert. Das kann auch darauf zurückgeführt werden, dass der Mindestlohn unterhalb der Niedriglohnschwelle liegt. In der vorliegenden Studie werden das Sicherheits- und Bewachungsgewerbe, das Friseurhandwerk, die Gebäudereinigung sowie das Hotel- und Gaststättengewerbe untersucht. Der Untersuchungszeitraum beginnt schwerpunktmäßig nach der Einführung des Mindestlohns 2015. Ziel der Analysen ist es, Gelingensbedingungen aus Sicht der Gewerkschaften zu identifizieren, um hohe Tariflohnsteigerungen durchzusetzen, den Einsatz atypischer Beschäftigungsformen zu reduzieren und darüber hinaus Arbeitsbedingungen im Niedriglohnsektor zu verbessern. Damit soll die Analyse einen Beitrag dazu liefern, die Strategien gegen Niedriglöhne zu systematisieren und zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedriglohnbereich %K Gewerkschaftspolitik %K Tarifpolitik %K Tarifverhandlungen %K Öffentlichkeitsarbeit %K Gewerkschaftsarbeit %K Allgemeinverbindlichkeit %K atypische Beschäftigung %K Sicherheitsgewerbe %K Friseur %K Gebäudereiniger %K Gastgewerbe %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitskampf %K Streik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-04-22 %M K210408IW6 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 401 Datensätzen ausgegeben.