Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The Quarterly Journal of Economics %V 136 %N 1 %F Z 057 %A Derenoncourt, Ellora %A Montialoux, Claire %T Minimum Wages and Racial Inequality %D 2021 %P S. 169-228 %G en %# 1938-2018 %R 10.1093/qje/qjaa031 %U http://dx.doi.org/10.1093/qje/qjaa031 %U https://doi.org/10.1093/qje/qjaa031 %X "The earnings difference between white and black workers fell dramatically in the United States in the late 1960s and early 1970s. This article shows that the expansion of the minimum wage played a critical role in this decline. The 1966 Fair Labor Standards Act extended federal minimum wage coverage to agriculture, restaurants, nursing homes, and other services that were previously uncovered and where nearly a third of black workers were employed. We digitize over 1,000 hourly wage distributions from Bureau of Labor Statistics industry wage reports and use CPS microdata to investigate the effects of this reform on wages, employment, and racial inequality. Using a cross-industry difference-in-differences design, we show that earnings rose sharply for workers in the newly covered industries. The impact was nearly twice as large for black workers as for white workers. Within treated industries, the racial gap adjusted for observables fell from 25 log points prereform to 0 afterward. We can rule out significant disemployment effects for black workers. Using a bunching design, we find no aggregate effect of the reform on employment. The 1967 extension of the minimum wage can explain more than 20% of the reduction in the racial earnings and income gap during the civil rights era. Our findings shed new light on the dynamics of labor market inequality in the United States and suggest that minimum wage policy can play a critical role in reducing racial economic disparities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Lohnunterschied %K Rasse %K Farbige %K Weiße %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K USA %K J38 %K J23 %K J15 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-01-29 %M K210119G67 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of economic behavior & organization %V 183 %F Z 856 %A Fedorets, Alexandra %A Shupe, Cortnie %T Great expectations: reservation wages and the minimum wage reform %D 2021 %P S. 397-419 %G en %# 2013-2015 %R 10.1016/j.jebo.2021.01.006 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jebo.2021.01.006 %U https://doi.org/10.1016/j.jebo.2021.01.006 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.584175.de/diw_sp0968.pdf %K Mindestlohn %K Einkommenserwartung %K Geringverdiener %K Einkommenseffekte %K Niedriglohnbereich %K Inländer %K Einwanderer %K Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %K J22 %K J30 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-01-27 %M K210127HFY %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %V 72 %N 6 %F Z 081 %A Schymura, Sandra %T Beschäftigte und ihre Verdienste nach der zweiten Erhöhung des Mindestlohns %D 2020 %P S. 58-67 %G de %# 2015-2019 %U http://hdl.handle.net/10419/228503 %U http://hdl.handle.net/10419/228503 %X "Die Statistischen ämter des Bundes und der Länder führten 2019 zum vierten Mal eine freiwillige Verdiensterhebung durch. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sollte festgestellt werden, wie sich die zweite Erhöhung des Mindestlohns auf die Verdienststrukturen ausgewirkt hat. Die Variable "Tarifbindung des Betriebs" wird in den Verdiensterhebungen nicht erhoben, könnte aber ein wichtiges Klassifikationsmerkmal bei Beschäftigungsentwicklung und Verteilung der Bruttostundenverdienste sein. Diese Annahme führte zu der Frage, ob sich dieses Merkmal nachträglich ergänzen ließe. Der Beitrag berichtet über die Vorüberlegungen zur Imputation, deren Durchführung und die Prüfung der Qualität. Anschließend folgt eine Analyse der Verdienste mithilfe der Variablen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) %X "In 2019, the statistical offices of the Federation and the Länder carried out a fourth voluntary earnings survey. The survey was commissioned by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs in order to examine how the second increase in the minimum wage has affected earnings structures. The variable "local unit covered by collective bargaining" is not collected in the earnings surveys but could be an important classification feature with regard to the development of employment and the distribution of gross hourly earnings. This led to the question whether the variable could be added subsequently. This contribution reports on the preliminary considerations concerning the imputation, its implementation and the quality tests. Then the earnings are analysed with the help of this variable." (Author's abstract, IAB-Doku, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnerhöhung %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Lohnstruktur %K Bruttolohn %K Tarifbindung %K Beschäftigungsentwicklung %K Imputationsverfahren %K Datenanalyse %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2021-01-29 %M K210119G7C %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (Hrsg.) %A Goerke, Laszlo %A Neugart, Michael %T Thorstein Veblen, Joan Robinson, and George Stigler (probably) never met: Social Preferences, Monopsony, and Government Intervention %D 2020 %P 41 S. %C Trier %G en %B IAAEU discussion paper series in economics : 2020,01 %U https://ideas.repec.org/p/iaa/dpaper/202001.html %U https://ideas.repec.org/p/iaa/dpaper/202001.html %X "Wages and employment are too low in a monopsony. Furthermore, a minimum wage or a subsidy may raise employment up to its first-best level. First, we analyze whether these important predictions still hold if workers compare their income to that of a reference group. Second, we show that the undistorted, competitive outcome may no longer constitute the benchmark for welfare comparisons. Third, we derive a condition which guarantees that the monopsony distortion is exactly balanced by the impact of social comparisons. Finally, we show how wage restrictions and subsidies or taxes can be used to ensure this condition both for a welfarist and a paternalistic welfare objective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Monopson %K Präferenz %K Lohnpolitik %K Regulierung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Bezugsgruppe %K Lohnhöhe %K Mindestlohn %K Besteuerung %K Individuum %K soziale Gruppe %K Wettbewerb %K J30 %K H21 %K J42 %K D10 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-01-05 %M K201217GR2 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.) %A Kestermann, Christian %A Schröde, Christoph %T Mindestlohn: Besser einhalten als erhöhen %D 2020 %P 3 S. %C Köln %G de %# 2018-2022 %B IW-Kurzberichte : 2020,125 %U https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2020/IW-Kurzbericht_2020_Mindeslohn-einhalten.pdf %X "Der Mindestlohn steigt bis Juli 2022 in mehreren Stufen von 9,35 Euro auf 10,45 Euro und ist dann gut 6 Prozent höher als bei regelbasierter Anpassung. Das IW hat errechnet, wie stark diese Erhöhung die Einkommensarmut senken könnte und was der von vielen geforderte Sprung auf 12 Euro bedeuten würde. Das Ergebnis: besser ein Mindestlohn, der bezahlbar ist und eingehalten wird, als ein höherer Mindestlohn, der umgangen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Politikumsetzung %K Erfolgskontrolle %K Lohnerhöhung %K Auswirkungen %K Armut %K Risiko %K Geringverdiener %K Lohnpolitik %K Niedriglohn %K Erwerbstätige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-01-07 %M K201223GUF %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Schäfer, Holger %T Crowdwork: Stellungnahme im Ausschuss Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages zu den Anträgen Drucksache 19/16886 und Drucksache 19/22122 %D 2020 %P 12 S. %C Köln %G de %B IW-Report : 2020,63 %U https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/632020.html %U https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/632020.html %X "Die in den Anträgen 19/16886 und 19/22122 formulierten Vorschläge zur Regulierung von Plattformarbeit sind nicht zielführend. Schon den Begründungen fehlt es an einer tragfähigen empirischen Basis. Es ist unzureichend dargelegt, welche konkreten Problemlagen welche gesellschaftliche Bedeutung erlangen. Zwar wird eine steigende Bedeutung des Phänomens vermutet, ein empirischer Beleg für diese Vermutung steht aber noch aus. Unzureichend berücksichtigt scheint, dass es aus Sicht der Betriebe Vorbehalte geben kann, die einer weiten Verbreitung von Plattformarbeit entgegenstehen. In den Anträgen ist zudem unzureichend dargelegt, dass und in welcher Weise die Maßnahmen zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage von Nutzern von Plattformen führen können. Im Gegenteil, einige der Regulierungen wären geeignet, den Betroffenen ihre selbst gewählte Form der Erwerbstätigkeit unmöglich zu machen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Plattformen unter den skizzierten Bedingungen nicht erfolgreich agieren können. Die gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrtsgewinne, die durch transparente und effiziente Märkte entstehen, könnten verloren gehen. Zu befürworten ist allein die Forderung nach der Schaffung einer systematischen Datenbasis, die Aufschluss über Umfang und Struktur von Plattformarbeit geben kann. Dies würde es ermöglichen, künftig vor der Formulierung umfassender Regulierungsvorschläge die empirische Relevanz vieler bisher nur vermuteten Zusammenhänge und Entwicklungen zu prüfen. Zudem wäre dies eine Voraussetzung für die ex-ante Abschätzung möglicher Effekte und eine ex-post-Evaluation gesetzgeberischer Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Regulierung %K Arbeitsvertrag %K Arbeitsbedingungen %K Plattformökonomie %K Beschäftigungsentwicklung %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Auftragsvergabe %K Mindestlohn %K Soziale Sicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %K J81 %K J41 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-01-05 %M K201211GOZ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (Tübingen) (Hrsg.) %1 SOKO-Institut, Sozialforschung und Kommunikation (Bielefeld) (Hrsg.) %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Boockmann, Bernhard %A Kirchmann, Andrea %A Kleinemeier, Rita %A Krause-Pilatus, Annabelle %A Maier, Anastasia %A Nottmeyer, Olga %A Reiner, Marcel %A Schafstädt, Christin %A Scheu, Tobias %A Zühlke, Anne %A Bonin, Holger %A Puhe, Henry %T Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn: seine Kontrolle und Durchsetzung sowie bürokratische Kosten für Arbeitgeber %D 2020 %P 178 S. %C Berlin %G de %# 2019-2020 %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 563 %U https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb-563-allgemeiner-mindestlohn-kontrolle-durchsetzung-kosten-arbeitgeber.pdf?__blob=publicationFile&v=2 %X "Die vorliegende Studie untersucht die Einhaltung der Pflichten nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG), den Aufwand der Arbeitgeber, die Vorgehensweise der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) bei der Prüfung der Einhaltung der Pflichten und die Rolle der Haftung des Auftraggebers nach § 13 MiLoG. Dazu wurden eine standardisierte telefonische Befragung bei Betrieben sowie leitfadengestützte Interviews mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit, Interessenvertretungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Betrieben und sonstigen Akteuren durchgeführt. Zudem wurden die Daten, die vom Zoll in der 'Zentralen Datenbank Programmunterstützung Finanzkontrolle Schwarzarbeit' (ZenDa ProFiS) erhoben werden, analysiert. Die Analyse identifiziert wichtige Handlungsbedarfe bei der Durchsetzung des Mindestlohns. Dazu gehören Vereinfachungen bei der Umsetzung des MiLoG in den Betrieben, eine wirkungsvollere Informationspolitik sowie Verbesserungen bei der Ausstattung der FKS." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study examines the compliance with the obligations under the German Minimum Wage Act and the compliance cost to employers. Furthermore, it analyses the organisation and process of the FKS, the agency charged with the inspection of the minimum wage in Germany. In addition, it considers the role of civil liability for the payment of minimum wages in the case of service contracts. For these purposes, a standardised employer survey as well as semi-standardised interviews with a wide range of actors were conducted. In addition, process data of the FKS was analysed. The study identifies important needs for action for a better enforcement of the minimum wage. This includes simplifications in the implementation of the Minimum Wage Act for companies, a more effective information policy and improvements regarding the staff and equipment of the FKS." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Politikumsetzung %K Kontrolle %K Bürokratie %K Arbeitskosten %K Arbeitgeberpflichten %K Arbeitszeiterfassung %K Betrieb %K Sanktion %K Haftung %K Auftragsvergabe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-01-22 %M K210113G1Z %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Prognos GmbH, Berlin (Hrsg.) %A Ehrentraut, Oliver %A Krämer, Lisa %A Kreuzer, Philipp %A Moog, Stefan %A Weinelt, Heidrun %A Bonin, Holger %T Fiskalische Wirkungen der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns %D 2020 %P 60 S. %C Berlin %G de %# 2014-2015 %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 560 %U https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb-560-fiskalische-wirkungen-einfuehrung-mindestlohn.pdf?__blob=publicationFile&v=3 %X "Der BMAS Forschungsbericht 'Fiskalische Wirkungen der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns' quantifiziert die mindestlohnbedingten Veränderungen von Einnahmen- und Ausgaben des öffentlichen Gesamthaushalts, also im Steuer- und Transfersystem sowie auf der Ebene der Gesetzlichen Sozialversicherungen. Ausgangspunkt für die Berechnungen stellt ein Literaturüberblick zum aktuellen Stand der quantitativ orientierten Forschung zu den Wirkungen des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland dar. Die durchgeführten Berechnungen erfolgen dann mit Hilfe des Mikrosimulationsmodells der Prognos auf Basis der Daten des sozio-oekonomischen Panels. Zur Abgrenzung mindestlohninduzierter Lohneffekte werden im Datensatz verschiedene Beschäftigtengruppen identifiziert. Für diese Gruppen werden kontrafaktische Stundenlöhne und Arbeitszeiten bestimmt, die als Grundlage für die Modellrechnungen 'ohne Mindestlohn' genutzt werden. Abschließend erfolgt die Abschätzung der Mindestlohneffekte auf die fiskalischen Einnahmen und Ausgaben für unterschiedliche Szenarien, um die mögliche Spannbreite der Effekte aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The BMAS research report "Fiscal Effects of the Introduction of a Statutory Minimum Wage" quantifies the minimum wage-related changes in income and expenditure in the overall public budget, i.e. in the tax and transfer system and the statutory social insurance scheme. The starting point for these calculations is an overview of the literature on the latest quantitative research into the impact of the statutory minimum wage in Germany. The calculations are then carried out with the help of Prognos' microsimulation model based on data from the Socio-Economic Panel. In the data set, various employee groups are identified to differentiate minimum wage effects. Counterfactual hourly wages and working hours are determined for these groups, which are then used as the basis for the "without minimum wages" model calculations. Finally, the minimum wage effects on fiscal income and expenditure are estimated for different scenarios to show the possible range of effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Steueraufkommen %K Sozialabgaben %K Sozialausgaben %K Einkommenseffekte %K Bruttolohn %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-01-22 %M K210114G10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Prognos GmbH, Berlin (Hrsg.) %A Ehrentraut, Oliver %A Weinelt, Heidrun %A Huschik, Gwendolyn %A Funke, Claudia %A Sulzer, Laura %T Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Praktikumsverhältnisse %D 2020 %P 45 S. %C Berlin %G de %# 2010-2019 %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 559 %U https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb-559-auswirkungen-gesetzlicher-mindestlohn-praktikumsverhaeltnisse.pdf?__blob=publicationFile&v=2 %X "Die vorliegende Studie untersucht auf Basis von wissenschaftlicher Literatur, unstrukturierten Online-Daten und Fachgesprächen die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Praktikumsverhältnisse. Ob ein Praktikum dem Mindestlohngesetz unterliegt oder nicht, hängt von dessen Art und Dauer ab. Die Analyse legt nahe, dass Praktika im Zuge der Mindestlohneinführung in ihrer Struktur teilweise so angepasst wurden, dass sie nicht dem Mindestlohngesetz unterliegen. Praktika, die nicht in den Anwendungsbereich des Mindestlohns fallen, scheinen im Vergleich zu mindestlohnpflichtigen Praktika von Arbeitgebendenseite häufiger angeboten und oft (deutlich) geringer vergütet zu werden. Das gilt besonders für Pflichtpraktika. Dabei zeigen sich – vor ebenso wie nach der Mindestlohneinführung im Jahr 2015 – deutliche Unterschiede zwischen den Branchen. In mittleren und großen Unternehmen hat der gesetzliche Mindestlohn die Praktikumsvergütung tendenziell erhöht. Die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Anzahl an Praktikumsplätzen insgesamt bleiben mangels entsprechender Datengrundlage unbestimmt. Seit der Mindestlohneinführung an Bedeutung verloren hat die Debatte um die 'Generation Praktikum'. Es sind aber diverse Ausweichreaktionen zur Umgehung des Mindestlohns zu beobachten, deren Ausmaß nicht bekannt ist und von denen einige nicht rechtskonform sind. Das komplexe Regelwerk des Mindestlohngesetzes in Bezug auf Praktika hat vor allem arbeitgebendenseitig zu Beratungsbedarf und Verunsicherung geführt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study examines the effects of the statutory minimum wage on internships in Germany based on scientific literature, unstructured online data, and expert interviews. Whether an internship is subject to minimum wage legislation or not depends on its type and duration. The analysis suggests that while the minimum wage was being introduced, the structure of internships was partially adjusted to ensure they would not be subject to minimum wage legislation. Employers seem to offer internships that do not fall in the scope of minimum wage more frequently compared to minimum wage-paying internships. And internships that are not subject to minimum wage legislation often seem to be remunerated at a (substantially) lower rate. This is especially true for compulsory internships. There are clear differences between different sectors, both before and after the introduction of the minimum wage in 2015. In medium-sized and large companies, the minimum wage has tended to increase the remuneration for internships. The impact of the minimum wage on the total number of internships remains uncertain because of the lack of a corresponding data base. Since the introduction of the minimum wage in Germany, debate about the "internship generation" has lost its significance. However, various reactions to bypass the minimum wage can be observed. The extent of these reactions is not known and some of them do not legally comply. The complex set of rules that make up the minimum wage legislation referring to internships has, in particular, led to a need for advice and uncertainty on the part of employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Praktikum %K Dauer %K Lohn %K Berufspraktikum %K Betriebspraktikum %K Einkommenseffekte %K Angebotsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-01-22 %M K210114G18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Prognos AG (Hrsg.) %A Ehrentraut, Oliver %A Weinelt, Heidrun %A Krämer, Lisa %A Ambros, Jakob %A Sulzer, Laura %T Gesamtbericht zur Evaluation des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns nach § 23 Mindestlohngesetz %D 2020 %P 151 S. %C Berlin %G de %# 2012-2020 %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 558 %U https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb-558-gesamtbericht-zur-evaluation-des-gesetzlichen-mindestlohns.pdf %U jsessionid=80B00637DB6E9770D3CE7B0FF8E5AA64.delivery1-replication?__blob=publicationFile&v=3 %X "Das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) ist zum 1. Januar 2015 in Kraft getreten und hat für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland eine bindende Lohnuntergrenze eingeführt. Mittlerweile liegen zahlreiche Studien zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns vor, die für die vorliegende Gesamtevaluation nach §23 MiLoG systematisch ausgewertet wurden. Die Mindestlohnforschung umfasst neben quantitativen Kausalanalysen auch deskriptive und qualitative Untersuchungen und nutzt dabei verschiedene Datengrundlagen. Nach derzeitigem Forschungsstand hat der Mindestlohn seit seiner Einführung zum Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Niedrigstlöhnen beigetragen, war dabei weitgehend beschäftigungsneutral und hatte kaum Auswirkungen auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen. Reduzierte Arbeitszeiten deuten allerdings darauf hin, dass Betriebe bzw. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer infolge der Mindestlohneinführung einen alternativen Anpassungskanal zur Steuerung ihres Arbeitsvolumens genutzt haben. Die identifizierten Effekte resultieren im Wesentlichen aus der Einführung, nicht aus der Erhöhung des Mindestlohns. Kaum messbar ist bislang das Ausmaß der Nichteinhaltung: Der gesetzliche Mindestlohn wird in einer unbekannten Zahl an Betrieben mit teilweise rechtswidrigen Praktiken umgangen. Hier, ebenso wie mit Blick auf die mittel- und langfristigen Auswirkungen des Mindestlohns, besteht weiterer Forschungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "On January 1, 2015, a law governing a general minimum wage (MiLoG) introduced a mandatory lower wage limit for employees in Germany. In the meantime, there have been numerous studies on the effects of the statutory minimum wage that were systematically evaluated for the current full-scale evaluation according to Section 23 of the MiLoG. In addition to quantitative causal analysis research on the minimum wage covers descriptive as well as qualitative studies and uses different data sets. According to current state of research, the minimum wage has contributed to protecting workers from the lowest wages, has been largely employment-neutral, and has had little impact on competition between companies. However, reduced working hours indicate that, as a result of the introduction of the minimum wage, employers or employees have been rerouting, using an alternative channel to control the volume of work. The effects identified mainly result from the introduction of the minimum wage and not from its increase. The extent of non-compliance can hardly be quantified: The statutory minimum wage is being circumvented by an unknown number of companies using partially illegal practices. In this respect further research is needed as well as with regard to the medium and long-term effects of the minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Niedriglohnbereich %K Geringverdiener %K Einkommenseffekte %K Arbeitszeitentwicklung %K Politikumsetzung %K Mindestlohnrecht %K Wettbewerb %K Schwarzarbeit %K illegale Beschäftigung %K Kontrolle %K IAB-Betriebspanel %K IAB-Datensatz Linked Personnel Panel %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Haushaltspanel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-01-07 %M K201223GUG %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A International Labour Office %T Global Wage Report 2020-21 : Wages and minimum wages in the time of COVID-19 : ILO Flagshop Report %D 2020 %P 208 S. %C Genf %G en %# 2006-2020 %B Global wage report %@ ISBN 978-92-2-031945-1 %U https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_762534.pdf %U https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---europe/---ro-geneva/---ilo-rome/documents/publication/wcms_762913.pdf %X "This ILO flagship report examines the evolution of real wages around the world, giving a unique picture of wage trends globally and by region. The 2020-21 edition analyses the relationship of minimum wages and inequality, as well as the wage impacts of the COVID-19 crisis. The 2020-21 edition also reviews minimum wage systems across the world and identifies the conditions under which minimum wages can reduce inequality. The report presents comprehensive data on levels of minimum wages, their effectiveness, and the number and characteristics of workers paid at or below the minimum. The report highlights how adequate minimum wages, statutory or negotiated, can play a key role in a human-centred recovery from the crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnentwicklung %K internationaler Vergleich %K ILO %K Pandemie %K Auswirkungen %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Politikumsetzung %K Lohnpolitik %K Krisenmanagement %K soziale Ungleichheit %K soziale Gerechtigkeit %K Nominallohn %K Reallohn %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-01-05 %M K201214GQM %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.) %A Weinkopf, Claudia %A Kalina, Thorsten %T Der gesetzliche Mindestlohn und Arbeitnehmerschutz %D 2020 %P 137 S. %C Berlin %G de %# 2000-2020 %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 561 %U https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb-561-der-gesetzliche-mindestlohn-und-arbeitnehmerschutz.pdf?__blob=publicationFile&v=2 %X "Im Mittelpunkt dieser Studie stehen mögliche Kriterien für die Höhe von gesetzli-chen Mindestlöhnen aus der Perspektive der Arbeitnehmerschutzwirkungen. Hierzu haben wir theoretisch fundierte bzw. aus dem internationalen Kontext bekannte wissenschaftliche Konzepte analysiert. Je nachdem, welche Kriterien angelegt wer-den, fällt die Höhe eines angemessenen Mindestlohns unterschiedlich aus. Analy-siert werden relative Maße wie die Niedriglohnschwelle und die Armutsrisikoschwelle sowie Schwellenwerte aus dem Bereich der Sozialgesetzgebung und andere Orien-tierungspunkte wie z.B. die Pfändungsfreigrenze. Von Interesse ist auch, welche Anregungen sich aus einer Analyse der Ausgestaltung von Mindestlohnsystemen in den EU-Ländern für die Höhe des gesetzlichen Min-destlohns in Deutschland aus der Perspektive der Arbeitnehmerschutzwirkungen ableiten lassen. Je nachdem, welches Kriterium herangezogen wird, positioniert sich Deutschland im Vergleich der EU-Länder meist im oberen Mittelfeld. Gemessen am Kaitz-Index (2018) war der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland jedoch mit nur 45,6% des Medians einer der niedrigsten in den EU-Ländern und lag damit auch deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 51% des jeweiligen nationalen Medians. Der Korridor einer angemessenen Höhe des gesetzlichen Mindestlohns in Deutsch-land reicht nach unserer Analyse von mindestens 9,78 – (Pfändungsfreigrenze) über 11,64 – (Europäische Sozialcharta) bis hin zu 12,07 – brutto pro Stunde (gemäß ei-ner eigenen Berechnung zum Schwellenwert der Europäischen Sozialcharta von 60% des Durchschnittslohns auf Basis der OECD-Daten)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The focus of this study is on possible criteria for the level of statutory minimum wages from the perspective of employee protection effects. For this purpose, we have analysed theoretically sound scientific concepts or those known from the inter-national context. Depending on the criteria applied, the level of an appropriate minimum wage varies. We analyse relative measures such as the low wage and the poverty risk threshold as well as criteria from the field of social legislation and points of reference such as the attachment exemption limit. The study also examines which suggestions can be derived from an analysis of the design of minimum wage systems in the EU countries for the level of the statutory minimum wage in Germany from the perspective of the effects on worker protec-tion. Depending on which criterion is used, Germany usually positions itself in the upper midfield in the comparison of EU countries. Measured by the Kaitz Index (2018), however, the statutory minimum wage in Germany was one of the lowest in the EU countries, at only 45.6% of the median, and was thus also well below the EU average of 51% of the respective national median. According to our analysis, the corridor of an appropriate level of the statutory mini-mum wage in Germany ranges from at least – 9.78 (attachment exemption limit) to – 11.64 (European Social Charter) and up to – 12.07 gross per hour (according to our own calculation for the threshold value of the European Social Charter of 60% of the average wage based on OECD data)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Auswirkungen %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszufriedenheit %K Lohnabstandsgebot %K Grundsicherung nach SGB II %K Rentenhöhe %K Armut %K Risiko %K internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Lohnentwicklung %K Konzeption %K Lebensstandard %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-01-22 %M K210114G14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 12 von 290 Datensätzen ausgegeben.