Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Social Service Review %V 94 %N 2 %F Z 1972 %A Allard, Scott W. %A Romich, Jennifer %A Buszkiewicz, James H. %A Althauser, Anne K. %A Obara, Emmi E. %T The Initial Nonprofit Exposure and Response to Seattle's Minimum Wage Ordinance %D 2020 %P S. 185-237 %G en %# 2015-2016 %R 10.1086/708940 %U http://dx.doi.org/10.1086/708940 %U https://doi.org/10.1086/708940 %X "Nearly 40 local governments adopted minimum wage rates higher than the federal minimum in the last decade. Research on such laws focuses on employment and price adjustments of for-profit firms. Higher minimum wage rates, however, may pose unique challenges to community-based nonprofit organizations, many of which serve vulnerable communities and have limited ability to modify business practices. We use survey and in-depth interview data with more than 125 nonprofit executives to explore how nonprofit organizations were exposed to, understood, and responded to the initial phase-in of Seattle's $15 minimum wage ordinance. Although most nonprofits with low-wage workers do not report substantial programmatic changes in response to the minimum wage, we do find evidence nonprofits are pursuing several avenues to raise revenue to cover higher anticipated labor costs. Results suggest that the channels of adjustment available to nonprofits have a different character than those available to for-profit firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Non-Profit-Organisation %K Arbeitskosten %K Sozialwesen %K soziale Dienste %K ehrenamtliche Arbeit %K Preispolitik %K USA %K Seattle %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-17 %M K200702B5D %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Perspektiven der Wirtschaftspolitik %V 21 %N 1 %F Z 1261 %A Knabe, Andreas %A Schöb, Ronnie %A Thum, Marcel %T Prognosen und empirische Befunde: Wie groß ist die Kluft beim Mindestlohn wirklich? %D 2020 %P S. 25-29 %G de %# 2015-2019 %R 10.1515/pwp-2020-0008 %U http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2020-0008 %U https://doi.org/10.1515/pwp-2020-0008 %X "Die sehr negativen Prognosen zur Beschäftigungswirkung der Einführung des Mindestlohns in Deutschland hätten sich nicht bewahrheitet, schrieben Oliver Bruttel, Arne Baumann und Matthias Dütsch in den PWP 3/2019. Andreas Knabe, Ronnie Schöb und Marcel Thum halten dem in diesem Beitrag entgegen, dass sich Prognosen und tatsächliche Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns gar nicht wesentlich unterschieden. Zum einen hätten sich die Beschäftigungsverluste bisher stark in einer Reduktion der Zahl der Arbeitsstunden je Beschäftigten niedergeschlagen. Zum anderen erhielten weiterhin viele Arbeitnehmer weniger als den Mindestlohn, was die bislang messbaren negativen Beschäftigungswirkungen mindere." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktprognose %K Prognosegenauigkeit %K Wirkungsforschung %K Auswirkungen %K Arbeitszeitverkürzung %K Politikumsetzung %K Bundesrepublik Deutschland %K K31 %K J38 %K J21 %K J31 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-10 %M K200629B2W %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Albinowski, Maciej %A Lewandowski, Piotr %T The Heterogenous Regional Effects of Minimum Wages in Poland %D 2020 %P 23 S. %G en %# 2004-2018 %B IZA discussion paper : 13412 %U http://ftp.iza.org/dp13412.pdf %X "Since 2008, Poland has been among the EU countries that have increased their minimum wage levels the most, following period in the mid-2000s during which the country's minimum wage was barely raised. We evaluate the impact of these minimum wage hikes on employment and wage growth in Poland between 2004 and 2018. We estimate panel data models utilising the considerable variation in wage levels, and in minimum wage bites, across 73 Polish NUTS 3 regions. We find that minimum wage hikes had a significant positive effect on wage growth and a significant negative effect on employment growth only in regions of Poland that were in the first tercile of the regional wage distribution in 2007. These effects were moderate in size, and appear to be more relevant for wages. Specifically, we show that if the ratio of minimum wage to average wage had remained constant after 2007, by 2018, the average wages in these regions would have been 3.4% lower, while employment would have been 1.2% higher. On the other hand, in the remaining two-thirds of Polish regions, we find no significant effects of minimum wage hikes on average wages or on employment. We also find indicative evidence that the effects on employment growth differ between groups of workers: i.e., that they are negative for men and for workers in industry, but they are positive for women and for workers in services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K regionaler Vergleich %K regionale Disparität %K Einkommenseffekte %K sektorale Verteilung %K Männer %K Frauen %K Polen %K J21 %K J38 %K J23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-14 %M K200701B4T %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Economides, George %A Kammas, Pantelis %A Moutos, Thomas %T On the Interaction between Minimum Wage Adoption and Fiscal Redistribution: A Theoretical and Empirical Investigation %D 2020 %P 44 S. %C München %G en %# 1960-2017 %B CESifo working paper : 8355 %U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8355.html %U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8355.html %X "We explain the public's support for the minimum wage (MW) institution despite economists' warnings that the MW is a 'blunt instrument' for redistribution. To do so we build a model in which workers are heterogeneous in ability, and the government engages in redistribution through the public provision of private goods. We show that the MW institution is politically viable only when there is a limited degree of in-kind redistribution. To examine the empirical relevance of our hypothesis we investigate the relationship between the probability of adopting MW legislation and the size of primary government spending by employing a dataset of 38 -developing and developed- countries from 1960 to 2017. Probit model estimations yield support for our theoretical prediction that a decrease in government spending increases the likelihood of a country enacting MW legislation. This negative association remains highly robust under alternative empirical specifications and estimation techniques." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Politikumsetzung %K Umverteilung %K Auswirkungen %K internationaler Vergleich %K Verteilungseffekte %K Mindestlohnrecht %K öffentliche Ausgaben %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K Beschäftigungseffekte %K öffentliche Meinung %K Arbeitslosenunterstützung %K Welt %K E21 %K J23 %K E24 %K H23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-17 %M K200703B5L %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.) %A Herzog-Stein, Alexander %A Lübker, Malte %A Pusch, Toralf %A Schulten, Thorsten %A Watt, Andrew %A Zwiener, Rudolf %T Fünf Jahre Mindestlohn – Erfahrungen und Perspektiven : Gemeinsame Stellungnahme von IMK und WSI anlässlich der schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission 2020 %D 2020 %P 31 S. %C Düsseldorf %G de %# 2010-2020 %B WSI policy brief : 42 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_42_2020.pdf %X "Fünf Jahre nach seiner Einführung fällt die Bilanz des gesetzlichen Mindestlohns nach wie vor eher gemischt aus. Auf der einen Seite hat der Mindestlohn tatsächlich dazu geführt, dass die Löhne von Millionen Beschäftigten angehoben worden sind und damit ihre Einkommenssituation merklich verbessert wurde. Durch die dadurch gesteigerte Nachfrage des privaten Konsums hat der Mindestlohn auch zu einer insgesamt dynamischeren Wirtschaftsentwicklung beigetragen, auch wenn seine makroökonomischen Auswirkungen eher begrenzt blieben, weil er nur einen kleinen Teil der gesamtwirtschaftlichen Lohnsumme berührt (Herr et al. 2018). Befürchtungen hinsichtlich möglicher negativer Konsequenzen des Mindestlohns für die Beschäftigung haben sich hingegen nicht bestätigt. Seit Einführung des Mindestlohns hat das Beschäftigungsniveau in Deutschland vielmehr permanent zugenommen und die Arbeitslosigkeit ist kontinuierlich zurückgegangen. Erst durch den externen Schock der Corona-Pandemie wurde diese Entwicklung abrupt abgebrochen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Geringverdiener %K Konsum %K Beschäftigungseffekte %K Niedriglohnbereich %K Lohnentwicklung %K Mindestlohnrecht %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-07 %M K200624B1P %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Mansoor, Kashif %A O'Neill, Donal %T Minimum Wage Compliance and Household Welfare: An Analysis of over 1500 Minimum Wages %D 2020 %P 73 S. %G en %# 1999-2012 %B IZA discussion paper : 13298 %U http://ftp.iza.org/dp13298.pdf %X "Minimum wages are increasingly being used in developing countries as a policy to combat exploitation of workers and raise living standards. However, in many developing countries there is a substantial difference between de jure and de facto regulation. We examine the consequences of imperfect compliance by looking at the heterogenous effects of minimum wages across compliance regimes in India from 1999-2011. We find noncompliance rates as high as 90% for some unskilled workers in India. We show that minimum wages have a positive effect on wages, without a corresponding effect on employment. As a result, household consumption increases following increases in the minimum wage; however, compliance matters. The beneficial pass-through of higher minimum wages to wages and consumption is significantly reduced in low compliance regimes. Our findings imply that labour market reforms have the potential to significantly improve workers' living standards in developing countries but only if accompanied by effective enforcement mechanisms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Politikumsetzung %K Auswirkungen %K private Haushalte %K Haushaltseinkommen %K Einkommenseffekte %K Lebensstandard %K Konsum %K Indien %K J38 %K O15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-07 %M K200623B0R %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bossler, Mario %A Gürtzgen, Nicole %A Börschlein, Erik-Benjamin %T Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen %D 2020 %P 153 S. %C Nürnberg %G de %# 2011-2018 %B IAB-Forschungsbericht : 05/2020 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2020/fb0520.pdf %X "Der vorliegende erste Projektbericht enthält die Ergebnisse des Forschungsprojektes 'Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen'. Das Forschungsprojekt wird durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Auftrag der Mindestlohnkommission durchgeführt. Im Mittelpunkt des Berichts stehen detaillierte empirische Analysen der Effekte der Einführung und der ersten Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf unterschiedliche betriebliche Ergebnisgrößen. Das zentrale Analyseinstrument bildet dabei der Differenz-in-Differenzen-Ansatz, welcher im vorliegenden Bericht größtenteils auf der Betriebsebene angewandt wird. Der empirischen Analyse vorgelagert ist die detaillierte Beschreibung der empirischen Vorgehensweise sowie der verwendeten Datengrundlagen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Ausblick auf künftige Analysen mindestlohnbedingter Anpassungsreaktionen. Während die Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels einen moderaten negativen Effekt der Einführung des Mindestlohns auf die betriebliche Beschäftigung zeigen (ca. -88.000 Beschäftigungsverhältnisse), ist der Effekt der ersten Mindestlohnerhöhung im Jahr 2017 für die davon betroffenen Betriebe tendenziell positiv (ca. +39.000 Beschäftigungsverhältnisse). Der positive Effekt der Anhebung erscheint allein deswegen plausibel, weil die Anhebung im Reallohn nur 0,9 Prozent (jährlich) ausmacht, während sich der Arbeitsmarkt auch im Niedriglohnsegment positiv entwickelt hat. Insgesamt wird der Beschäftigungseffekt bis zum Jahr 2018 auf einen Rückgang von (hochgerechnet) 49.000 Beschäftigungsverhältnissen beziffert, wobei der Effekt insbesondere durch Anpassungen von Betrieben in Ostdeutschland und Betriebe, die sich einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt fühlen, hervorgerufen wird. In monopsonistischen Branchen ist der Effekt jedoch vergleichsweise gering. Für die speziellen Beschäftigungsgruppen der Leiharbeitenden, freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie Praktikantinnen und Praktikanten wurden empirisch keine nennenswerten Beschäftigungseffekte des Mindestlohns nachgewiesen. Analysen der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsnachfrage mit der IAB-Stellenerhebung deuten auf keinen signifikanten Effekt des Mindestlohns auf die Anzahl offener Stellen hin. In Bezug auf die betriebliche Profitabilität zeigen die Analysen einen signifikant negativen Einfluss der Mindestlohneinführung, liefern jedoch keine Evidenz für nennenswerte Effekte der ersten Mindestlohnerhöhung. Der profitabilitätssenkende Effekt der Mindestlohneinführung ist hauptsächlich auf die gestiegenen betrieblichen Personalkosten zurückzuführen, da die Analysen gleichzeitig keinen signifikanten Effekt auf die Produktivität betroffener Betriebe nachweisen. Den betroffenen Betrieben ist es demzufolge nicht gelungen, die mindestlohnbedingte Lohnerhöhung durch eine höhere Produktivität ihrer Beschäftigten zu kompensieren. Die Analysen der Effekte des Mindestlohns auf Sach- und Humankapitalinvestitionen zeigen für die Jahre nach der Mindestlohneinführung kurzfristig signifikante negative Effekte. Betroffene Betriebe verringerten im Zuge der Mindestlohneinführung zunächst ihre Investitionssummen, wiesen jedoch in den darauffolgenden Jahren keine mindestlohnbedingte Anpassung ihres Investitionsverhaltens auf. Deutlich ist jedoch der strukturelle Unterschied, der bereits vor dem Zeitpunkt der Mindestlohneinführung bzw. -erhöhung bestand. Nicht vom Mindestlohn betroffene Betriebe investieren wesentlich mehr in Sachkapital und auch in die Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Auch die Schätzungen der Effekte auf den Anteil Auszubildender im Betrieb sowie die angebotenen oder besetzten Ausbildungsstellen weisen auf keinen Effekt der Mindestlohneinführung oder der ersten Mindestlohnerhöhung hin. Die Ausbildungsinvestitionen werden demzufolge weder wegen gestiegener Personalkosten verringert, noch werden die vom Mindestlohn ausgenommenen Auszubildenden verstärkt eingesetzt, weil für diese kein Mindestlohn bezahlt werden muss. Die Befunde deuten ebenso wenig auf Effekte der Mindestlohneinführung bzw. -erhöhung auf die Ein- oder Ausgliederungsaktivitäten der Betriebe sowie auf den Anteil von Eigen- und Vorleistungen im betrieblichen Leistungserstellungsprozess hin." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This report contains the results of the research project "Effects of the statutory minimum wage on establishments and enterprises". The project is carried out by the Institute for Employment Research (IAB) on behalf of the German Minimum Wage Commission. The report focuses on detailed empirical analyses of the effects of the introduction and the first increase of the statutory minimum wage in Germany on various establishment-level outcomes. The empirical analysis is mainly based on the difference-in-differences approach, which is largely applied at the establishment level. Prior to the empirical analysis, we provide a detailed description of the empirical methodol-ogy and the data. Concluding the report, we give a summary of the results and an outlook on future analyses of minimum wage related adjustment reactions. While the analyses based on the IAB Establishment Panel show a moderate negative effect of the minimum wage introduction on employment (approx. -88,000 employment relationships), the effect of the first minimum wage increase in 2017 tends to be positive for the affected establishments (approx. +39,000 employment relationships). The positive effect of the minimum wage increase seems to be plausible because the increase in real wages is only 0.9 percent (annually), while the labor market developed positively in the low-wage segment. The overall employment effect is extrapolated to a decline of 49,000 jobs by 2018, while the effect is particularly concentrated on es-tablishments in Eastern Germany and employers that feel exposed to high competitive pressure. In monopsonistic industries, however, the effect is relatively small. For special employment groups including temporary workers, freelancers and interns, we cannot empirically verify a significant employment effect of the minimum wage. Analyses of the overall labor demand with the IAB Job Vacancy Survey do not indicate a significant effect of the minimum wage on the number of vacancies. With regard to profitability of establishments, the analyses show a significant negative impact of the introduction of the minimum wage, but do not provide evidence of any significant effects of the first minimum wage increase. The profitability-decreasing effect of the introduction of the minimum wage is mainly due to the increase in operational personnel costs. At the same time, the analyses do not show any significant effect on the productivity of the affected establishments, indicating that the affected establishments did not compensate the minimum wage by increasing the productivity of their employees. Analyses of the effects of the minimum wage on investments in physical and human capital show significant negative effects in the short run for the year after the introduction of the minimum wage. Affected establishments initially reduced their investment levels right after the introduction of the minimum wage, but they did not show any minimum wage-related adjustment in their investment behavior in the following years. However, we clearly observe a structural difference that already existed before the minimum wage was introduced or increased. Establishments not affected by the minimum wage invest considerably more in physical capital and in the training of their employees. Effects on the share of apprentices and the number of apprenticeship training positions offered or filled are neither found for the minimum wage introduction nor for the first minimum wage increase. Consequently, investments in apprenticeship training were not reduced because of increased personnel costs. The results also do not indicate any effects of the introduction or increase of the minimum wage on integration or outsourcing activities of establishments or on the share of intermediate inputs in the production process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Auswirkungen %K IAB-Betriebspanel %K IAB-Stellenerhebung %K Beschäftigungseffekte %K Leiharbeit %K Arbeitsplatzwechsel %K Arbeitskräftenachfrage %K Praktikum %K Arbeitsproduktivität %K Gewinn %K Produktivitätseffekte %K Investitionsquote %K Weiterbildungsverhalten %K Ausbildungsverhalten %K Betriebsverlagerung %K Produktionsverlagerung %K Stellenangebot %K Eigenleistung %K offene Stellen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-14 %M K200622BZ8 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Mindestlohnkommission %T Dritter Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns : Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 Mindestlohngesetz %D 2020 %P 189 S. %C Berlin %G de %# 2015-2019 %R 10.21934/MLK20200311 %U https://doi.org/10.21934/MLK20200311 %U https://doi.org/10.21934/MLK20200311 %U https://www.mindestlohn-kommission.de/DE/Bericht/pdf/Ergaenzungsband-Stellungnahmen2020.pdf?__blob=publicationFile&v=3 %X "Die Mindestlohnkommission beschließt in diesem Jahr turnusgemäß erneut über die Anpassung dieser gesetzlichen Lohnuntergrenze. Zusätzlich zu ihrem Beschluss hat die Kommission den Auftrag, der Bundesregierung einen Bericht über die Auswirkungen des Mindestlohns auf den Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Wettbewerbsbedingungen und die Beschäftigung zur Verfügung zu stellen. Diesem Auftrag kommt sie mit dem vorliegenden, einstimmig beschlossenen Dritten Bericht nach. Der Betrachtungszeitraum des vorliegenden Berichts endet mit dem Ablauf des Jahres 2019. Er dokumentiert somit die wissenschaftlichen Befunde zur Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 sowie zu den beiden Mindestlohnerhöhungen zum 1. Januar 2017 und 1. Januar 2019. Die dargestellten Ergebnisse stützen sich auf Forschungsprojekte, die die Mindestlohnkommission beauftragt hat, weitere wissenschaftliche Publikationen zur Mindestlohnforschung sowie deskriptive Analysen, die von der Geschäftsstelle der Kommission durchgeführt wurden. Die Veröffentlichung des Dritten Berichts fällt in eine Zeit großer Unsicherheit angesichts der Corona- Pandemie und deren wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Folgen. Es sind derzeit allerdings keine Aussagen darüber möglich, welche Auswirkungen der gesetzliche Mindestlohn in einer solchen Ausnahmesituation auf Verdienste, Beschäftigung und Wettbewerb haben wird. Dafür liegen die erforderlichen Daten noch nicht vor. Die Mindestlohnkommission wird die Entwicklungen aber aufmerksam verfolgen, durch Forschungsprojekte aufarbeiten und die Erkenntnisse in ihrem nächsten Bericht berücksichtigen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Politikumsetzung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitszeitentwicklung %K Berufsausbildung %K Beschäftigungsentwicklung %K Praktikum %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitskosten %K Produktivitätseffekte %K Preisniveau %K Gewinn %K Wettbewerbsbedingungen %K Einkommenseffekte %K sektorale Verteilung %K Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-02 %M K200702B44 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A OECD %T OECD employment outlook 2020 : Worker Security and the COVID-19 Crisis %D 2020 %P 338 S. %C Paris %G en %# 2004-2020 %B OECD employment outlook %@ ISBN 978-92-64-35320-6 %R 10.1787/1686c758-en %U http://dx.doi.org/10.1787/1686c758-en %U https://doi.org/10.1787/1686c758-en %U https://read.oecd-ilibrary.org/view/?ref=134_134992-5cqpaak6j3&title=Employment-Outlook-2020-Highlights %U https://read.oecd-ilibrary.org/view/?ref=134_134911-dhoeips2qr&title=Employment-Outlook-Germany-DE %X "The 2020 edition of the OECD Employment Outlook focuses on worker security and the COVID-19 crisis. Chapter 1 provides an initial assessment of the labour market consequences of the COVID-19 outbreak and the resulting economic crisis. It also presents an overview of the emergency labour market and social policy measures implemented by OECD countries and discusses directions for further policy adaptation as countries move out of lockdown. Chapter 2 investigates the uneven access to unemployment benefits for workers in part-time and less stable jobs, which often accentuates the hardship they face in times of crisis, and discusses the difficult balance between work incentives and income security. Chapter 3 provides a comparative review of employment protection legislation (EPL) across OECD countries by developing a new version of the OECD's EPL indicators, which now include an improved assessment of regulations for collective redundancies, unfair dismissals and enforcement issues. Chapter 4 takes a fresh look at job polarisation, and in particular the hollowing out of jobs in middle-skill occupations. Finally, Chapter 5 examines the changing labour market outcomes for middle-educated vocational education and training graduates, whose labour market perspectives are challenged by the contraction of jobs in middle-skill occupations." (Author's Abstract, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Mindestlohn %K Lohnunterschied %K qualifikationsspezifische Faktoren %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsmarktrisiko %K Einkommensmobilität %K Berufsverlauf %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K institutionelle Faktoren %K informeller Sektor %K Berufsbildungspolitik %K Lohnpolitik %K atypische Beschäftigung %K Substitutionseffekte %K OECD %K Entwicklungsländer %K internationaler Vergleich %K Pandemie %K Bundesrepublik Deutschland %K Australien %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechische Republik %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-23 %M K200723CCT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 9 von 389 Datensätzen ausgegeben.