Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Economica %N online first %F Z 020 %A Gerritsen, Aart %A Jacobs, Bas %T Is a minimum wage an appropriate instrument for redistribution? %D 2019 %P 27 S. %G en %@ ISSN 0013-0427 %R 10.1111/ecca.12323 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecca.12323 %X "We analyse the redistributional (dis)advantages of a minimum wage over income taxation in competitive labour markets without imposing assumptions on the (in)efficiency of labour rationing. Compared to a distributionally equivalent tax change, a minimum-wage increase raises involuntary unemployment, but also raises skill formation as some individuals avoid unemployment. A minimum wage is an appropriate instrument for redistribution if and only if the public revenue gains from additional skill formation outweigh both the public revenue losses from additional unemployment and the utility losses of inefficient labour rationing. We show that this critically depends on how labour rationing is distributed among workers. A necessary condition for the desirability of a minimum-wage increase is that the public revenue gains from higher skill formation outweigh the revenue losses from higher unemployment. We write this condition in terms of measurable sufficient statistics." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Lohnpolitik %K Verteilungseffekte %K Umverteilung %K Einkommensverteilung %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsinvestitionen %K Niedrigqualifizierte %K Reformpolitik %K Hochqualifizierte %K Arbeitslosigkeit %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K OECD %K D600 %K H210 %K H240 %K J210 %K J240 %K J380 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-09-25 %M k190925v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Gimpelson, Vladimir %T The labor market in Russia, 2000-2017 : Low unemployment and high employment, but also low, volatile pay and high inequality characterize the Russian labor market %D 2019 %P 13 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2017 %B IZA world of labor : 466 %R 10.15185/izawol.466 %U http://dx.doi.org/10.15185/izawol.466 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/501/pdfs/the-labor-market-in-russia.one-pager.de.pdf?v=1 %X "Der russische Arbeitsmarkt hat trotz mehrerer großer makroökonomischer Schocks ein hohes Beschäftigungsniveau und eine niedrige Arbeitslosigkeit beibehalten. Tief verwurzelte institutionelle Merkmale verlangsamen den gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungswandel, setzen den Lohn- und Gehaltsbewegungen nach unten und oben jedoch kaum Grenzen. Hinter dem robusten Status quo verbergen sich erhebliche Probleme in Form niedriger und instabiler Löhne, hoher, wenn auch abnehmender Einkommensungleichheit, einer zunehmenden Instabilität der Arbeitsplätze und einer geringen Gesamtproduktivität. Das etablierte institutionelle Modell hat dazu beigetragen, Schocks zu absorbieren, trägt aber nicht zu Wirtschaftswachstum und Modernisierung bei." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Russian labor market has maintained high employment and low unemployment despite several major macroeconomic shocks. Ingrained institutional features slow aggregate employment change but impose few constraints on downward and upward wage movements. Robust aggregate performance hides some significant issues, such as low and unstable wages, high, though decreasing, earnings inequality, increasing instability of jobs and low aggregate productivity. The established institutional model has been instrumental in absorbing shocks but not conducive to economic growth and modernization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Qualifikationsstruktur %K Erwerbsbevölkerung %K Lohnunterschied %K soziale Ungleichheit %K prekäre Beschäftigung %K Überqualifikation %K Bildungsertrag %K Mindestlohn %K Arbeitslosenunterstützung %K Russland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-09-25 %M k190912v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Himmelreicher, Ralf %A Vom Berge, Philipp %A Fitzenberger, Bernd %A Günther, Roland %A Müller, Dana %T Überlegungen zur Verknüpfung von Daten der Integrierten Erwerbsbiographien (IEB) und der Verdienststrukturerhebung (VSE) %D 2017 %P 27 S. %C Berlin %G de %B RatSWD working paper : 262 %U http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_262.pdf %X "Für quantitative Analysen zu den Wirkungen des Mindestlohns stehen in Deutschland eine Reihe von Datensätzen aus wissenschaftlichen Umfragen und administrativen Prozessen zur Verfügung (Mindestlohnkommission 2016; vgl. ausführlich vom Berge et al. 2014). Im Vorfeld der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns wurde die Datenbasis für eine wissenschaftliche Evaluation erheblich verbessert. Hierzu zählen beispielsweise die Erweiterung der Verdienststrukturerhebung (VSE) um Betriebe mit weniger als zehn Beschäftigten, die Durchführung einer Verdiensterhebung 2015 (VE2015), um die Situation direkt nach Einführung des Mindestlohns erfassen zu können, sowie die Berücksichtigung mindestlohnspezifischer Fragen im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) und im IAB-Betriebspanel. Dennoch kann die aktuelle Datenlandschaft in Bezug auf Forschungsvorhaben im Bereich des Mindestlohns noch weiter verbessert werden. Insbesondere mit Blick auf die Validität von Arbeitszeitangaben sind erhebliche Verbesserungen anzustreben. So sind Informationen zur wöchentlichen Arbeitszeit in den Verwaltungsdaten der Bundesagentur für Arbeit (BA) lediglich sehr grob als Voll- oder Teilzeitbeschäftigung ausgewiesen. Hinreichend exakte Angaben zur Arbeitszeit sind allerdings zentral, wenn es darum geht, aus Bruttomonatslöhnen und wöchentlichen Arbeitszeiten Bruttostundenlöhne zu berechnen (Dütsch et al 2017). Die Mindestlohnkommission hat sich daher in ihrem ersten Bericht für eine Verbesserung der Datenqualität und Datenverfügbarkeit für die Evaluation der Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns ausgesprochen (Mindestlohnkommission 2016). Dies bezog sich insbesondere auf eine Verknüpfung von Daten der Integrierten Erwerbsbiographien (IEB) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit der Verdienststrukturerhebung (VSE) des Statistischen Bundesamtes. Ziel war und ist es vor allem, die Informationen zu den Arbeitszeiten aus der VSE mit der IEB zu verbinden. Bereits vor der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wurde die Verknüpfung von IEB und VSE vorgeschlagen (vom Berge et al. 2014). Jedoch konnte das Vorhaben nicht umgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund und die Empfehlungen der Mindestlohnkommission aufgreifend hat die Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn im November 2016 einen Workshop organisiert, auf dem die Potentiale, Möglichkeiten, aber auch Grenzen einer Verknüpfung dieser beiden für die Mindestlohnevaluation zentralen Datensätze diskutiert wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Datenfusion %K Lohnstruktur %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Wirkungsforschung %K Arbeitsmarktforschung %K Datenanalyse %K amtliche Statistik %K Lohnhöhe %K Arbeitszeit %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-09-13 %M k170515301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Dustmann, Christian %A Lindner, Attila %A Schönberg, Uta %A Umkehrer, Matthias %A Vom Berge, Philipp %T Reallocation effects of the minimum wage : Evidence from Germany %D 2019 %P 52 S. %C Cambridge, Mass. %G en %# A 2011; E 2014 %U http://papers.nber.org/conf_papers/f127666.pdf %X "In this paper, we investigate the wage, employment and reallocation effects of Germany's first-time introduction of the nation-wide minimum wage, affecting 15% of its employees. Based on various difference-in-difference style specifications that exploit variation in the exposure to the minimum wage across individuals, regions, and firms, we find that the minimum wage raised wages, and did not lower employment. At the same time, the minimum wage lead to reallocation effects. At the individual level, the minimum wage increased the probability that a low wage worker (but not a high wage worker) moves from a small, low paying firm to a larger, higher paying firm. This worker upgrading to better firms can account for up to 25% of the wage increase induced by the minimum wage. Moreover, at the regional level, average firm quality (measured as firm size or fixed firm wage effect) increased in regions more affected, relative to regions less affected, by the minimum wage in the years following the introduction of the minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Verteilungseffekte %K Geringverdiener %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-06 %M k190816r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Gerstung, Valeska %T Niedriglohnbeschäftigung im Wohlfahrtsstaat : Der Einfluss von Ideen und Institutionen auf den Niedriglohnsektor %D 2019 %P 364 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1980; E 2010 %B Vergleichende Politikwissenschaft %@ ISBN 978-3-658-27640-9 %@ ISSN 2569-8702 %R 10.1007/978-3-658-27640-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27640-9 %X "Ist die Größe des Niedriglohnsektors ein Ergebnis staatlicher Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktregulierung? Und welche Bedeutung hat der Wohlfahrtsstaat für die Verbreitung von Niedriglohnjobs? Durch Verbindung politökonomischer und wohlfahrtsstaatlicher Perspektiven entwickelt Valeska Gerstung eine ideen- und institutionenbezogene Erklärung für die heterogene Verbreitung von Niedriglohnbeschäftigung in entwickelten Volkswirtschaften. Der Einfluss des Staates auf Niedriglöhne wird mechanismenorientiert dargestellt. Zwischenstaatliche Variation in der Art und Intensität staatlicher Eingriffe in den Arbeitsmarkt wird durch Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatstypen erklärt. Die Autorin zeigt empirisch, dass Niedriglohnbeschäftigung wesentlich durch (wohlfahrts-)staatliche Eingriffe in den Arbeitsmarkt geprägt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedriglohnbereich - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K politische Ökonomie %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Finanzpolitik %K Familienpolitik %K Regulierung %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Tarifverhandlungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Industrieländer %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Kanada %K Zypern %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Ungarn %K Island %K Israel %K Italien %K Japan %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-09-20 %M k190830804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F vs.0737 %A Herok, Stefanie %A Himmelreicher, Ralf %A Spahn, Dorina %T Unsichere Arbeit : Sorgen und Ängste von Beschäftigten im Gastgewerbe nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns %E Lübke, Christiane %E Delhey, Jan %B Diagnose Angstgesellschaft? : Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen %D 2019 %P S. 137-164 %C Bielefeld %I Transcript %G de %# A 2016; E 2017 %@ ISBN 978-3-8394-4614-0 %R 10.14361/9783839446140-007 %U http://dx.doi.org/10.14361/9783839446140-007 %U https://www.degruyter.com/view/books/9783839446140/9783839446140-007/9783839446140-007.xml %X "Um die Effekte der Einführung des Mindestlohns beurteilen zu können, werden Beschäftigte im Gastgewerbe im Hinblick auf ihre subjektive Lage und ihre Sorgen und Ängste befragt. Zur Untersuchung dieser Thematik haben wir ein qualitatives Forschungsdesign gewählt, um die Beschäftigten im Gastgewerbe als soziale Akteure verstehen zu können. Das bedeutet, sie werden als '[...] handelnde, eigensinnige und ihr Leben mit Sinn erfüllende Subjekte' (Hürtgen/Voswinkel 2016: 503) in ihrer sozialen Wirklichkeit betrachtet. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst im zweiten Abschnitt theoretische Vorüberlegungen dargelegt und darauf basierend drei Forschungsfragen abgeleitet. Der dritte Abschnitt skizziert in Form eines Branchenbildes die Besonderheiten von Beschäftigungsverhältnissen im Gastgewerbe. Anschließend werden das qualitative Forschungsdesign und die benutzte Auswertungsmethode beschrieben. Der fünfte und zentrale Abschnitt stellt die empirischen Befunde zur subjektiven Lage und zu den Sorgen und Ängsten der Beschäftigten im Gastgewebe dar. Abschließend werden die subjektiven Einschätzungen der Befragten zusammenfassend bewertet und sozial- und arbeitsmarktpolitische Handlungsfelder adressiert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Gastgewerbe %K Arbeitsplatzsicherheit %K Beschäftigungseffekte %K Wahrnehmung %K Geringverdiener %K prekäre Beschäftigung %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Unsicherheit %K Angst %K unbezahlte Überstunden %K Schwarzarbeit %K Kellner %K Raumpfleger %K Küchenhilfe %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %K Brandenburg %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2019-09-27 %M k190913302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 6 von 268 Datensätzen ausgegeben.