Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Innovation %V 31 %N 3 %F X 1248 %A Bilbao-Ubillos, Javier %A Alsasua, Jesús-Luis %A Intxaurburu, Gurutze %A Ullibarri-Arce, Miren %T Labour market regulations and high quality employment in EU-15 countries %D 2018 %P S. 207-226 %G en %# A 1995; E 2015 %@ ISSN 1351-1610 %@ ISSN 1012-8050 %R 10.1080/13511610.2017.1384366 %U http://dx.doi.org/10.1080/13511610.2017.1384366 %X "The elements that we usually include under the concept of 'labour market institutions' exert a clear influence on the workings of the labour market. However, the assessment of labour market policies and institutions remains mostly focused on their impact on the quantity of jobs, while people's well-being depends crucially on how good their jobs are. This paper is a modest attempt to contribute some evidence and insight to the debate on the effects that particular institutional configurations have on the generation of high-quality employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K institutionelle Faktoren - Auswirkungen %K Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich %K Regulierung %K Kündigungsrecht %K Kündigungsschutz %K Mindestlohn %K Tarifverhandlungen %K Lohnhöhe %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsgestaltung %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-08-27 %M k180808v21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %N online first %F Z 1120 %A Caliendo, Marco %A Fedorets, Alexandra %A Preuss, Malte %A Schröder, Carsten %A Wittbrodt, Linda %T The short-run employment effects of the German minimum wage reform %D 2018 %P 43 S. %G en %# A 2012; E 2015 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2018.07.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2018.07.002 %X "We assess the short-term employment effects of the introduction of a national statutory minimum wage in Germany in 2015. For this purpose, we exploit variation in the regional treatment intensity, assuming that the stronger a minimum wage 'bites' into the regional wage distribution, the stronger the regional labour market will be affected. In contrast to previous studies, we construct two regional bite indicators based upon detailed individual wage data from the Structure of Earnings Survey (SES) 2014 and combine it with administrative information on regional employment. Moreover, using the Socio-Economic Panel (SOEP), we are able to affirm the absence of anticipation effects and verify the assumption of a common trend in wages before the reform. In sum, we find only moderate negative effects on overall employment of about 140,000 (0.4%) jobs, which are mainly driven by a sharp decline of marginal employment ('mini-jobs'), while we do not find pronounced significant effects for regular employment in most specifications. Our results are robust to a variety of sensitivity tests." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en)) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K regionale Disparität %K regionale Faktoren %K Lohnunterschied %K Einkommenseffekte %K Lohnstruktur %K Normalarbeitsverhältnis %K Mini-Job %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K J31 %K J38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-08-08 %M k180808v17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Child development perspectives %V 12 %N 2 %F X 1246 %A Hill, Heather D. %A Romich, Jennifer %T How will higher minimum wages affect family life and children's well-being? %D 2018 %P S. 109-114 %G en %@ ISSN 1750-8592 %R 10.1111/cdep.12270 %U http://dx.doi.org/10.1111/cdep.12270 %X "In recent years, new national and regional minimum wage laws have been passed in the United States and other countries. The laws assume that benefits flow not only to workers but also to their children. Adolescent workers will most likely be affected directly given their concentration in low-paying jobs, but younger children may be affected indirectly by changes in parents' work conditions, family income, and the quality of nonparental child care. Research on minimum wages suggests modest and mixed economic effects: Decreases in employment can offset, partly or fully, wage increases, and modest reductions in poverty rates may fade over time. Few studies have examined the effects of minimum wage increases on the well-being of families, adults, and children. In this article, we use theoretical frameworks and empirical evidence concerning the effects on children of parental work and family income to suggest hypotheses about the effects of minimum wage increases on family life and children's well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Familieneinkommen %K Einkommenseffekte %K Kinder %K Familie %K individuelle Wohlfahrt %K Jugendliche %K Geringverdiener %K Kinderbetreuung - Qualität %K Erzieher %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-08-27 %M k180806303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA journal of labor economics %V 7 %F Z 2176 %A Blumkin, Tomer %A Danziger, Leif %T Deserving poor and the desirability of a minimum wage %D 2018 %P Art. 6, 17 S. %G en %@ ISSN 2193-8997 %R 10.1186/s40172-018-0066-7 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40172-018-0066-7 %X "This paper provides a normative justification for the use of a minimum wage as a redistributive tool in a competitive labor market. We show that a government interested in improving the wellbeing of the deserving poor, while being less concerned with their undeserving counterparts, can use a minimum wage to enhance the efficiency of the tax-and-transfer system in attaining this goal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Mindestlohnrecht %K Umverteilung %K Verteilungseffekte %K Armut %K Niedriglohngruppe %K Geringverdiener %K soziale Gerechtigkeit %K öffentliche Meinung %K Sozialhilfeempfänger %K Bedürftigkeit %K D6 %K H2 %K H5 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-08-22 %M k180822v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 64 %N 2 %F Z 1604 %A Eichhorst, Werner %T Rückblick auf die Arbeitsmarktpolitik im Jahr 2017 : Interviewführung und Aufzeichnung: Dennis Redeker %D 2018 %P S. 111-119 %G de %@ ISSN 0514-2776 %R 10.1515/zsr-2018-0007 %U http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2018-0007 %X "Das Jahr 2017 war erneut ein Jahr des Rekordstandes, was die Zahl der Erwerbstätigen angeht. Auch die Zahl der geleisteten bezahlten Arbeitsstunden, das sogenannte Arbeitsvolumen, hat den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht, während die Arbeitslosigkeit weiter gesunken ist. Auf der Ebene der Gesamtindikatoren beobachten wir also eine sehr positive Entwicklung. Damit einher geht auch ein bemerkenswertes Wachstum der Brutto-Nominallöhne, wenngleich aufgrund des moderaten Anziehens der Inflation die Reallöhne allerdings nicht ganz Schritt halten können. Insgesamt konnten wir im vergangenen Jahrzehnt eine 'normalere' Entwicklung der Löhne beobachten, vor allem im Vergleich zu den 2000er Jahren, was in der Folge zu einer Stabilisierung der Lohnstückkosten geführt hat. Die Entwicklung im vergangenen Jahr sind insbesondere auch auf das positive globale Wirtschaftsklima zurückzuführen, trotz wachsender Unsicherheiten über die weitere Entwicklung des Welthandels, der für die exportorientierte deutsche Wirtschaft von besonderer Bedeutung ist." (Textauszug, © De Gruyter) %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Rente mit 63 %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Tarifpolitik %K Tarifrecht %K Gleichstellungspolitik %K Zeitarbeit %K Reformpolitik %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitszeitpolitik %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Beruf und Familie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-08-07 %M k180712v24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 06 08 2018 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bossler, Mario %A Eberle, Johanna %A Gürtzgen, Nicole %A Klosterhuber, Wolfram %A vom Berge, Philipp %T The German labour market after the introduction of the statutory minimum wage %D 2018 %P o. Sz. %G en %# A 2017; E 2017; %U https://www.iab-forum.de/the-german-labour-market-after-the-introduction-of-the-statutory-minimum-wage %X "On the 1st January 2015, a nationwide statutory minimum wage of Euro 8.50 was introduced in Germany. On 1st January 2017 it was then increased to Euro 8.84. Prior to and during its introduction the economic policy debate focused mainly on the development of wages and the minimum wage's possible effect on the level of employment. Besides negative employment effects, employer-reactions to the minimum wage are also possible, such as a work-intensification, an increase in the requirements placed upon new applicants, or stricter recruitment practices. This article sets out initial descriptive results for the development of employment and firm recruitment following the introduction of the minimum wage." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Lohnentwicklung %K Einkommensentwicklung %K Beschäftigerverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-08-03 %M k180801301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/3290 v 05 07 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Umsetzung des Koalitionsvertrages in der europäischen Sozialpolitik : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/2834) %D 2018 %P 7 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/032/1903290.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Umsetzung der EU-2020-Strategie und der im Koalitionsvertrag formulierten Vorhaben zur Stärkung eines sozialen Europas. (IAB-Doku) %K europäische Sozialpolitik %K Politikumsetzung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmigration %K Sozialrecht %K Arbeitsrecht %K Arbeitsmarktpolitik %K europäische Integration %K Migranten %K Mindestlohn %K Mindesteinkommen %K soziale Mindeststandards %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-08-17 %M k180717r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/3415 v 16 07 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/2761) %D 2018 %P 9 S. %G de %# A 2017; E 2017 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/034/1903415.pdf %X "Die Bundesregierung hat in einer Antwort (19/3415) auf eine Kleine Anfrage (19/2761) der Fraktion Die Linke eine Musterberechnung zu den Einnahmen und Ausgaben unter Mindestlohnbedingungen vorgelegt. Demnach käme eine alleinstehende Person bei einer Arbeitszeit von 37,7 Stunden und einen Stundenlohn von 8,84 Euro auf ein monatliches Bruttoeinkommen von rund 1.444 Euro. Nach Abzug der Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge sowie der Freibeträge laut Sozialgesetzbuch II liege das zu berücksichtigende monatliche Einkommen bei rund 782 Euro. Abzüglich des Regelbedarfs von 416 Euro dürften der Berechnung zufolge 'die angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung mindestens 366 Euro im Monat betragen', damit kein Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes bestehe. Aufgrund der Freibeträge für Erwerbseinkommen (im Musterbeispiel 300 Euro) liege das verfügbare Haushaltseinkommen stets oberhalb des durch Regelbedarf und Unterkunftskosten definierten soziokulturellen Existenzminimums." (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Armutsbekämpfung %K Unterkunftskosten %K Bedarfsgemeinschaft %K regionaler Vergleich %K Wohnkosten %K Geringverdiener %K Leistungsanspruch %K Grundsicherung nach SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-08-27 %M k180724r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 67 %N 7 %F Z 1128 %A Künkler, Martin %T Sozialer Arbeitsmarkt für Langzeitarbeitslose : Das geplante Teilhabechancengesetz auf dem Prüfstand %D 2018 %P S. 268-274 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "CDU/CSU und SPD haben im Koalitionsvertrag vereinbart, mittels Lohnkostenzuschüssen für bis zu 150.000 Langzeitarbeitslose Arbeitsplätze schaffen zu wollen. Am 11. Juni 2018 legte der Bundesarbeitsminister nun einen Referentenentwurf für ein Teilhabechancengesetz vor, das die neue Förderung regeln soll. Legt man die gewerkschaftlichen Anforderungen an einen 'Sozialen Arbeitsmarkt' als Maßstab an, dann offenbart der Entwurf gravierende Schwachstellen. Diese substanziellen Defizite werden im zweiten Teil dieses Artikels herausgearbeitet. Zum besseren Verständnis werden jedoch zunächst im ersten Teil die Instrumente und die Konditionen der neuen Förderung von Langzeitarbeitslosen nach dem vorliegenden Referentenentwurf dargestellt." (Textauszug, IAB-Doku) %K dritter Arbeitsmarkt %K Langzeitarbeitslose %K Lohnkostenzuschuss %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Verdrängungseffekte %K Mindestlohn %K Arbeitsplatzqualität %K Gewerkschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-08-27 %M k180724802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J RSF: The Russell Sage Foundation Journal of the Social Sciences %V 4 %N 3 %F X 1247 %A Romich, Jennifer %A Hill, Heather D. %T Coupling a federal minimum wage hike with public investments to make work pay and reduce poverty %D 2018 %P S. 22-43 %G en %@ ISSN 2377-8261 %R 10.7758/rsf.2018.4.3.02 %U http://dx.doi.org/10.7758/rsf.2018.4.3.02 %X "For more than a century, advocates have promoted minimum wage laws to protect workers and their families from poverty. Opponents counter that the policy has, at best, small poverty-reducing effects. We summarize the evidence and describe three factors that might dampen the policy's effects on poverty: imperfect targeting, heterogeneous labor market effects, and interactions with income support programs. To boost the poverty-reducing effects of the minimum wage, we propose increasing the federal minimum wage to $12 per hour and temporarily expanding an existing employer tax credit. This is a cost-saving proposal because it relies on regulation and creates no new administrative functions. We recommend using those savings to 'make work pay' and improve upward mobility for low-income workers through lower marginal tax rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnerhöhung %K Lohnpolitik %K öffentliche Investitionen %K Armutsbekämpfung %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K negative Einkommensteuer %K Niedriglohn %K Armut %K Sozialgeschichte %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-08-27 %M k180807305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 CESifo GmbH (Hrsg.) %A Blömer, Maximilian Joseph %A Gürtzgen, Nicole %A Pohlan, Laura %A Stichnoth, Holger %A van den Berg, Gerard J. %T Unemployment effects of the German minimum wage in an equilibrium job search model %D 2018 %P 60 S. %C München %G en %# A 2007; E 2010 %B CESifo working paper : 7160 %@ ISSN 2364-1428 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180730301.pdf %X "We structurally estimate an equilibrium search model using German administrative data and use this for counterfactual analyses of a uniform minimum wage. The model with worker and firm heterogeneity does not restrict the sign of employment effects a priori and allows for different job offer arrival rates for the employed and the unemployed. We find that unemployment is a non-monotonic function of the minimum wage level. Effects differ strongly by labour market segment. Cross-segment variation of the estimated effects is mostly driven by firm productivity levels rather than by search frictions or the opportunity cost of employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Arbeitsmarktmodell %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Integrierte Erwerbsbiografien %K regionaler Vergleich %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K J310 %K J510 %K J640 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-08-27 %M k180730301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Bossler, Mario %A Oberfichtner, Michael %A Schnabel, Claus %T Employment adjustments following rises and reductions in minimum wages : new insights from a survey experiment %D 2018 %P 32 S. %C Bonn %G en %# A 2017; E 2017 %B IZA discussion paper : 11747 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180831r01.pdf %X "Die Auswirkungen von starken Anhebungen der Mindestlöhne, wie sie in Großbritannien und einigen US-Staaten geplant sind, sind noch unerforscht. Wir führen ein Befragungsexperiment durch, das rund 6000 Betrieben in Deutschland zufällig Erhöhungen oder Senkungen von Mindestlöhnen zuweist und die Personalverantwortlichen nach den zu erwartenden Beschäftigungsanpassungen fragt. Es zeigt sich, dass die Beschäftigung asymmetrisch auf positive und negative Mindestlohnänderungen reagiert. Je stärker der Mindestlohn steigt, desto größer ist der erwartete Beschäftigungsrückgang. Beschäftigungsanpassungen fallen in denjenigen Branchen und Betrieben größer aus, die stärker vom derzeitigen Mindestlohn betroffen sind, sowie in denjenigen Betrieben, die weder Tarifverträge noch Betriebsräte haben. Im Gegensatz dazu nimmt die Beschäftigung nicht zu, falls der Mindestlohn um ca. 10 Prozent gesenkt wird. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass Betriebe mit Betriebsräten und Tarifverträgen die Löhne nicht kürzen würden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The effects of large minimum wage increases, like those planned in the UK and in some US states, are still unknown. We conduct a survey experiment that randomly assigns increases or decreases in minimum wages to about 6,000 establishments in Germany and asks the personnel managers about their expectations concerning employment adjustments. We find that employment reacts asymmetrically to positive and negative changes in minimum wages. The larger the increase in the minimum wage is, the larger the expected reduction in employment. Employment adjustments are more pronounced in those industries and plants which are more strongly affected by the current minimum wage and in those plants that have neither collective agreements nor a works council. In contrast, employment is not found to increase if the minimum wage is reduced by about 10 percent. This mainly reflects that plants with works councils and collective agreements would not cut wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Lohnsenkung %K Lohnerhöhung %K Erwartung %K Personalleiter %K Personalanpassung %K Personalabbau %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K J23 %K D22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-08-31 %M k180831r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.) %A Bossler, Mario %A Oberfichtner, Michael %A Schnabel, Claus %T Employment adjustments following rises and reductions in minimum wages : new insights from a survey experiment %D 2018 %P 32 S. %C Erlangen %G en %# A 2017; E 2017 %B LASER discussion papers : 109 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180816v08.pdf %X "Die Auswirkungen von starken Anhebungen der Mindestlöhne, wie sie in Großbritannien und einigen US-Staaten geplant sind, sind noch unerforscht. Wir führen ein Befragungsexperiment durch, das rund 6000 Betrieben in Deutschland zufällig Erhöhungen oder Senkungen von Mindestlöhnen zuweist und die Personalverantwortlichen nach den zu erwartenden Beschäftigungsanpassungen fragt. Es zeigt sich, dass die Beschäftigung asymmetrisch auf positive und negative Mindestlohnänderungen reagiert. Je stärker der Mindestlohn steigt, desto größer ist der erwartete Beschäftigungsrückgang. Beschäftigungsanpassungen fallen in denjenigen Branchen und Betrieben größer aus, die stärker vom derzeitigen Mindestlohn betroffen sind, sowie in denjenigen Betrieben, die weder Tarifverträge noch Betriebsräte haben. Im Gegensatz dazu nimmt die Beschäftigung nicht zu, falls der Mindestlohn um ca. 10 Prozent gesenkt wird. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass Betriebe mit Betriebsräten und Tarifverträgen die Löhne nicht kürzen würden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The effects of large minimum wage increases, like those planned in the UK and in some US states, are still unknown. We conduct a survey experiment that randomly assigns increases or decreases in minimum wages to about 6,000 establishments in Germany and asks the personnel managers about their expectations concerning employment adjustments. We find that employment reacts asymmetrically to positive and negative changes in minimum wages. The larger the increase in the minimum wage is, the larger the expected reduction in employment. Employment adjustments are more pronounced in those industries and plants which are more strongly affected by the current minimum wage and in those plants that have neither collective agreements nor a works council. In contrast, employment is not found to increase if the minimum wage is reduced by about 10 percent. This mainly reflects that plants with works councils and collective agreements would not cut wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Lohnsenkung %K Lohnerhöhung %K Erwartung %K Personalleiter %K Personalanpassung %K Personalabbau %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-08-29 %M k180816v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.) %A Herzog-Stein, Alexander %A Logeay, Camille %A Nüß, Patrick %A Stein, Ulrike %A Zwiener, Rudolf %T Positive gesamtwirtschaftliche Effekte des gesetzlichen Mindestlohns : Eine ökonometrische Analyse %D 2018 %P 19 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2012; E 2017 %B IMK Report : 141 %@ ISSN 1861-3683 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_141_2018.pdf %X "Mit den empirischen Analysen zu den gesamtwirtschaftlichen Effekten der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland versucht das IMK, die eingetretenen kurzfristigen und die noch zu erwartenden mittel- bis langfristigen Wachstums-, Preis- und Beschäftigungseffekte mit Hilfe eines makro-ökonometrischen Modells zu ermitteln. Das Ergebnis: Das Wirtschaftswachstum wurde durch die Einführung des Mindestlohns tendenziell angeregt. Dies geschah im Wesentlichen über die höheren Löhne der Mindestlohnbegünstigten und einen ausgelösten Spillover-Effekt auf angrenzende Lohngruppen. Insbesondere profitierten dabei Personen, die mit ihrer geringen Sparquote für eine besonders starke Steigerung des realen privaten Verbrauchs sorgten. Die ausgelösten Preissteigerungen waren im gesamtwirtschaftlichen Maßstab vernachlässigbar gering. Gleichzeitig gab es einen nennenswerten Struktureffekt weg von Minijobs hin zu zusätzlicher sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, bei der sich das Arbeitsvolumen in Stunden kaum veränderte. Eine nur auf die kurze Frist angelegte VAR-Analyse identifiziert für 2015 einen signifikanten positiven Lohneffekt, erwartungsgemäß positive (aber nicht signifikante) gesamtwirtschaftliche Preiseffekte und einen deutlich positiven, aber nicht signifikanten Effekt auf die Beschäftigung. Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns hat mit dazu beigetragen, dass Deutschland auf einen stabileren Wachstumskurs eingeschwenkt ist, der nicht nur auf Exporterfolgen, sondern auch auf einem stabilen Wachstum der Binnennachfrage, dank einer besseren Lohnentwicklung, beruht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With the empirical analyses of the macroeconomic effects of the introduction of the statutory minimum wage in Germany, the IMK tries to determine the short-term and expected medium- to long-term growth, price and employment effects with the help of a macro-econometric model. As a result, economic growth tended to be stimulated by the introduction of the minimum wage. This was mainly due to the higher wages of the minimum wage beneficiaries and a spillover effect on adjoining wage groups. In particular, this benefited people whose low savings rate led to a particularly strong increase in real private consumption. The price increases triggered were negligible on a macroeconomic scale. At the same time, there was a significant structural effect away from mini-jobs towards additional employment subject to social security contributions, while the volume of work hardly changed in hours. A short-term VAR analysis identifies a significant positive wage effect for 2015, positive (but not significant) overall economic price effects as expected and a clearly positive but not significant effect on employment. The introduction of the statutory minimum wage has helped Germany to embark on a more stable growth course based not only on export success but also on stable growth in domestic demand thanks to better wage development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftswachstum %K Preisentwicklung %K Nachfrageentwicklung %K Konsum %K Einkommenseffekte %K Produktivitätsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-08-07 %M k180705r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Kalenkoski, Charlene Marie %T The effects of minimum wages on youth employment and income : minimum wages reduce entry-level jobs, training, and lifetime income %D 2016 %P 10 S. %C Bonn %G en %B IZA world of labor : 243 %R 10.15185/izawol.243 %U http://dx.doi.org/10.15185/izawol.243 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/243/pdfs/effects-of-minimum-wages-on-youth-employment-and-income.one-pager.de.pdf?v=1 %X "Empirische Studien belegen, dass Mindestlöhne die Beschäftigungschancen für junge Geringqualifizierte reduzieren. Zwar profitieren diejenigen, die einen Job finden, von höheren Einstiegslöhnen. Für arbeitslose Jugendliche wird der Arbeitsmarkteinstieg dagegen schwerer, was zu langfristigen Einkommenseinbußen führt. Das Lebenseinkommen sinkt zusätzlich aufgrund mangelnder betrieblicher Qualifizierungsangebote. Auszubildende sollten daher vom Mindestlohn ausgenommen sein. Durch staatliche Unterstützung in Form von Geld- oder Sachleistungen ließe sich ungelernten Jugendlichen effektiver helfen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Evidence shows that minimum wages reduce employment and create unemployment among young unskilled workers. While some youths will benefit from higher current earnings, others will not find work, delaying labor market entry and reducing lifetime incomes. Without a 'sub-minimum training wage' for entry-level workers, employers may limit on-the-job training, which will also reduce lifetime incomes. Instead of a minimum wage, policymakers should use less distortionary means to support young unskilled workers, such as cash or in-kind assistance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Jugendarbeitslosigkeit %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Lebenseinkommen %K Berufsanfänger %K on-the-job training %K Berufseinmündung %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-08-27 %M k180810v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A McGuiness, Seamus %A Redmond, Paul %T Estimating the effect of an increase in the minimum wage on hours worked and employment in Ireland %D 2018 %P 23 S. %C Bonn %G en %# A 2015; E 2016 %B IZA discussion paper : 11632 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180709v13.pdf %X "On the 1st of January 2016 the Irish National Minimum Wage increased from € 8.65 to € 9.15 per hour, an increase of approximately six percent. We use a difference-in-differences estimator to evaluate whether the change in the minimum wage affected the hours worked and likelihood of job loss of minimum wage workers. The results indicate that the increase in the minimum wage had a negative and statistically significant effect on the hours worked of minimum wage workers, with an average reduction of approximately 0.5 hours per week. The effect on minimum wage workers on temporary contracts was higher at 3 hours per week. We found a corresponding increase in part-time employment of 2 percentage points for all minimum wage workers and 10 percentage points for those on temporary contracts. We find no clear evidence that the increase in the minimum wage led to an in-creased probability of becoming unemployed or inactive in the six-month period following the rate change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnerhöhung - Auswirkungen %K Mindestlohnrecht - Änderung %K Arbeitszeitentwicklung %K individuelle Arbeitszeit %K Leiharbeit %K Arbeitsplatzverlust %K Unsicherheit %K Wahrscheinlichkeit %K Teilzeitarbeit %K Beschäftigungseffekte %K institutionelle Faktoren %K Irland %K E24 %K J22 %K J23 %K J31 %K J42 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-08-07 %M k180709v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Bonin, Holger %A Isphording, Ingo %A Krause, Annabelle %A Lichter, Andreas %A Pestel, Nico %A Rinne, Ulf %A Caliendo, Marco %A Obst, Cosima %A Preuss, Malte %A Schröder, Carsten %A Grabka, Markus %T Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Beschäftigung, Arbeitszeit und Arbeitslosigkeit : Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. Abschlussbericht %D 2018 %P 164 S. %C Bonn %G de %# A 2013; E 2016 %B IZA research report : 83 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180712v26.pdf %X "Die vorliegende Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission beinhaltet eine empirische Analyse der Auswirkungen der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 auf die Zielgrößen Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit bis zum Jahr 2016. Als Datenbasis über den Zeitraum von 2013 bis 2016 dienen aggregierte amtliche Daten auf regionaler Ebene, Umfragedaten auf Individualebene, sowie administrativen Daten, welche die Betriebs- und die Beschäftigtenebene miteinander verbinden. Je nach Zielgröße und Untersuchungseinheit werden diese Datenquellen mit Indikatoren zur Relevanz des Mindestlohns verknüpft. Dies erlaubt die Anwendung statistischer Methoden, die einem Experimentalstandard möglichst nahe kommen, so dass die erzielten Ergebnisse eine Interpretation im Sinne von kausalen Ursache-Wirkungs-Relationen erlauben. Dazu werden verschiedene Varianten des so genannten Differenz-in-Differenzen-Ansatzes verwendet." (Textauszug, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitszeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Beschäftigtenstruktur %K Überstunden %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-08-07 %M k180712v26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bossler, Mario %A Gürtzgen, Nicole %A Lochner, Benjamin %A Betzl, Ute %A Feist, Lisa %A Wegmann, Jakob %T Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen %D 2018 %P 165 S. u. Anhänge %C Nürnberg %G de %# A 2015; E 2016; %B IAB-Forschungsbericht : 04/2018 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2018/fb0418.pdf %X "In diesem Bericht werden anhand von Betriebsdaten des IAB-Betriebspanels die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns in den Jahren 2015 und 2016 evaluiert. Die Zielgrößen der Analyse umfassen neben Aspekten der betrieblichen Arbeitsnachfrage insbesondere die betriebliche Produktivität und Profitabilität sowie betriebliche Investitionen. In der Analyse von Anpassungsmaßnahmen von Betrieben im grenznahen Raum in Ostdeutschland zeigt sich eine leicht erhöhte Inzidenz für Arbeitszeit- und Preisanpassungen, die aber nur für vom Mindestlohn betroffene Betriebe nachzuweisen ist. In Bezug auf die betriebliche Arbeitsnachfrage in Gesamtdeutschland zeigen die Schätzungen auf Basis des Differenzen-in-Differenzen-Ansatz, dass durch den Mindestlohn etwa 46.000 bis 59.000 weniger Stellen entstanden sind. Die Ergebnisse liefern zudem schwache Evidenz für einen Rückgang in der Beschäftigtenfluktuation und einen leichten Anstieg in der Nutzung freier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 2016. In Bezug auf die Zahl betrieblicher Praktika zeigt sich eine rückläufige Entwicklung, die aber auch auf eine gute Arbeitsmarktlage und nicht notwendigerweise auf den Mindestlohn zurückgeführt werden kann. Mit Blick auf die Arbeitsproduktivität und den selbst wahrgenommenen Wettbewerbsdruck der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können keine Effekte des Mindestlohns nachgewiesen werden. Die Geschäftserwartungen der vom Mindestlohn betroffenen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber waren jedoch in 2015 etwas rückläufig, mit einer Größenordnung im Ein-Prozentbereich. Ebenso war die Wahrscheinlichkeit von Verlusten leicht erhöht. In Bezug auf den Reingewinn deuten die Ergebnisse auf einen leichten, aber sehr unpräzise gemessenen Rückgang in den betroffenen Betrieben hin, der mit dem mindestlohnbedingten Anstieg der Lohnkosten zu begründen ist. Mit Blick auf die Wahrscheinlichkeit von Firmenschließungen und auf Investitionen in Sachkapital zeigen sich keine signifikanten Effekte des Mindestlohns. Ebenso weisen die Analysen in Bezug auf Investitionen in Humankapital keinen messbaren Einfluss des Mindestlohns auf das Angebot und die Besetzung von Ausbildungsstellen nach. Im Hinblick auf die Effekte auf die Weiterbildungsaktivität liefern einige Schätzungen Hinweise für einen leichten Rückgang, insbesondere wenn die Weiterbildungskosten vom Arbeitgeber getragen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this research report, we analyze various effects of the German minimum wage introduction for 2015 and 2016, using establishment-level data from the IAB-Establishment Panel. The outcomes of interest are several aspects of labor demand, establishments' productivity and profitability, as well as investments in physical and human capital. In the analyses concerning establishment-level adjustments in bordering regions of eastern Germany, we observe a slight increase in the incidence of working time and price adjustments among affected establishments. Looking at establishment-level employment adjustments, we estimate effects from differences-in-differences and observe that 46.000 to 59.000 additional jobs would have been created in the absence of the minimum wage. We also find some weak evidence for a reduction in employee turnover and a slight lagged increase in the use of freelancers in 2016. Descriptive time series show a reduction in the number of internships, which could be explained by the minimum wage but also by improving labor market conditions. We do not observe any effects on labor productivity or the employers' perceived competitive pressure. However, the difference-in-difference estimation shows a small reduction in the affected employers' expected transaction volume in 2015. Additionally, we find a slight increase in the likelihood of losses, but barely any hints for effects on establishment closure. When we analyze effects of the minimum wage on profits, we observe a reduction, although imprecisely estimated. This reduction can be fully explained by the minimum wage induced increase in wage costs. We do not observe an effect on investments in physical capital. When we look at investments in human capital, we neither observe effects on the number of apprentice positions nor the number of hired apprentices. However, when we look at further training, some of our regressions point to a slight reduction, especially when the training is financed by the employer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Wirkungsforschung %K Beschäftigerverhalten %K Personalbedarf %K Produktivität %K Investitionen %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitszeit %K freie Mitarbeiter %K betriebliche Berufsausbildung %K Standort %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-08-03 %M k180731303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.) %A Herr, Hansjörg %A Herzog-Stein, Alexander %A Kromphardt, Jürgen %A Logeay, Camille %A Nüß, Patrick %A Pusch, Toralf %A Schulten, Thorsten %A Watt, Andrew %A Zwiener, Rudolf %T Makroökonomische Folgen des gesetzlichen Mindestlohns aus keynesianisch geprägter Perspektive : Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission %D 2018 %P 94 S. %9 Stand: 20. Dez. 2017 %C Düsseldorf %G de %# A 2012; E 2017 %U https://www.mindestlohn-kommission.de/DE/Forschung/Projekte/pdf/Bericht-Mindestlohn-keynesianische-Perspektive.pdf?__blob=publicationFile&v=3 %X "Die vorliegende Studie analysiert die Einführung und Wirkung des Mindestlohns in Deutschland auf die Gesamtwirtschaft aus einer keynesianischen Perspektive. Sie präsentiert eine makroökonomische Untersuchung, die die wichtigsten Wirkungsmechanismen des Mindestlohns berücksichtigt. Unseres Wissens wurde hier zum ersten Mal der Versuch unternommen, eine explizit keynesianische Sicht auf den Mindestlohn in Deutschland theoretisch und empirisch abzuleiten. Sieben Grundprinzipien wurden als besonders relevant identifiziert. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Doppelfunktion der Löhne als Einkommens- und damit Nachfragequelle für ArbeitnehmerInnenhaushalte und als Kostenfaktor für Unternehmen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Makroökonomie %K Keynesianismus %K Nachfrageentwicklung %K Arbeitskosten %K ökonomische Theorie %K Beschäftigungsentwicklung %K Preisentwicklung %K Konsum %K Produktivitätseffekte %K Einkommenseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-08-07 %M k180710306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 614.0199 %A Kramer, Michal %T Arbeit gerecht verteilt? : Eine Analyse der arbeitsrechtlichen Regulierung anhand der Philosophien von John Rawls und Amartya Sen %D 2017 %P 486 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 1993; E 2011 %B Nomos Universitätsschriften - Recht : 915 %@ ISBN 978-3-8487-3806-9 %R 10.5771/9783845281049 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845281049 %X "Der Band stellt die Frage nach Verteilungsgerechtigkeit am Arbeitsmarkt. Die Entwicklung von Arbeitsverhältnissen bzw. von Beschäftigungsformen in Deutschland, insbesondere seit dem Anfang der 90er Jahren, hat eine neue Arbeitswelt gestaltet. Neben der Entwicklung von neuen Formen von Arbeitsverhältnissen, auch als 'atypische Beschäftigung' bezeichnet, wird die Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigung, vor allem die Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes, thematisiert. Diese Entwicklungen werden angesichts deren unterschiedlicher Ziele und Auswirkungen gemäß ausgewählter Theorien sozialer Gerechtigkeit bewertet. Analysiert und angewendet werden zum einem John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit - Gerechtigkeit als Fairness - zum anderen der Ansatz der Verwirklichungschancen (Capability approach) von Amartya Sen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %X "Does the Regulation of the labor market accord with the ideals of social justice? This is the question that lies at the core of this volume The author examines the evolution of the labor market in Germany since the early 1990s until present times with regard to modern theories of social justice. Along with the discussion of the regulation of labor relations, it examines the development of the low-paid work sector as well as the regulation of wages - in particular the regulation of minimum wage - from the view of social justice theories. The thesis focuses on John Rawls' theory of justice and Amartya Sen's capabilities approach. Some main questions that are analyzed include the notion of labor relations as a social resource that is subject to distribution by regulation, an analysis of just distribution according to Rawls' second principle of justice and according to Sen's notion of freedom, capabilities and functionings, as relevant to the labor market." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Verteilungsgerechtigkeit %K Arbeitsrecht %K Regulierung %K Erwerbsformenwandel %K prekäre Beschäftigung %K atypische Beschäftigung %K Niedriglohnbereich %K soziale Gerechtigkeit - Theorie %K Sen, Amartya %K Capability Approach %K Philosophie %K Beschäftigungsentwicklung %K Mindestlohn %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lohnhöhe %K Arbeitsverteilung %K Verteilungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-08-07 %M k180705304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A vom Berge, Philipp %A Kaimer, Steffen %A Copestake, Silvina %A Eberle, Johanna %A Haepp, Tobias %T Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 6) %D 2018 %P 78 S. %C Nürnberg %G de %# A 2014; E 2017; %B IAB-Forschungsbericht : 05/2018 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2018/fb0518.pdf %U http://arbeitsmarktspiegel.iab.de/ %X "Der Arbeitsmarktspiegel beschreibt anhand aktueller Daten wichtige Trends auf dem deutschen Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Der sechsten Ausgabe liegen Daten bis einschließlich Dezember 2017 zugrunde. Dies erlaubt eine Unterscheidung zwischen einmaligen, kurzfristigen Veränderungen zum Zeitpunkt der Mindestlohneinführung und mittel- bis längerfristigen Trendveränderungen. In den drei Jahren seit Einführung des gesetzlichen Mindestlohns ist die Gesamtbeschäftigung und insbesondere die Anzahl der sozial-versicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland stetig gestiegen, während die Zahl der ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten deutlich gesunken ist. Die stärkste Reaktion zeigt sich direkt nach Mindestlohneinführung, aber auch im weiteren Verlauf bis Ende 2017 nimmt die Zahl weiter ab. Nach der Mindestlohnerhöhung zum 1. Januar 2017 finden keine nennenswerten Beschäftigungsanpassungen statt. Der Arbeitsmarktspiegel untersucht daneben, wie sich die Entwicklungen für spezifische Untergruppen des Arbeitsmarkts darstellen. Die sechste Ausgabe betrachtet insbesondere die Entwicklung von Voll- und Teilzeitbeschäftigung nach Mindestlohneinführung. Hier zeigt sich eine wachsende Zahl an sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigten parallel zum Rückgang der ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigung. Die vorliegende sechste Ausgabe enthält erstmals kleinteilige regionale Informationen auf Ebene von 96 Raumordnungsregionen. Bisher erschienen fünf Ausgaben des Arbeitsmarktspiegels. Dieser Forschungsbericht stellt eine aktualisierte und inhaltlich modifizierte Version dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Arbeitsmarktspiegel shows important developments on the German labour market since the introduction of the statutory minimum wage in Germany. For the sixth edition, data until December 2017 is available. Based on the long observation period, we can distinguish between short-term and longer-term changes after the introduction of the minimum wage. During the three years after the introduction of the minimum wage, overall employment has continuously increased. This is mainly due to an increase in employment subject to social security. The number of marginal employees, which had decreased considerably after the introduction of the minimum wage in 2015, has since continued to follow a slightly declining path. We do not find any note-worthy adjustments following the minimum wage increase in 2017. The Arbeitsmarktspiegel also examines developments for specific subgroups of the labour market. The sixth edition takes a look at full and part-time employment, showing that the number of part-time employees subject to social security grows while at the same time marginal employment declines. The sixth edition also includes low-level regional information for 96 Raumordnungsregionen. Five editions of the Arbeitsmarktspiegel have been released so far. This research report represents an updated version with partly varying topics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K geringfügige Beschäftigung %K Niedriglohnbereich %K Wirtschaftszweige %K regionale Disparität %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Wirkungsforschung %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-08-28 %M k180823301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Wenzelmann, Felix %A Pfeifer, Harald %T Die Mindestausbildungsvergütung aus betrieblicher Perspektive : Einschätzungen auf Basis von datenbasierten Simulationen %D 2018 %P 12 S. %C Bielefeld %G de %# A 2012; E 2013 %B BIBB-Report : 2018,04 %@ ISSN 1866-7279 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/9019 %X "Dieser Report untersucht die möglichen Auswirkungen der Einführung einer Mindestausbildungsvergütung (MAV) für Betriebe. Auf Basis von Simulationsrechnungen wird gezeigt, welche Betriebe betroffen wären und welchen Kosteneffekt die Einführung hätte. Bei den Analysen wird unterschieden zwischen verschiedenen möglichen Vergütungsgrößen zwischen 500 Euro und 650 Euro. Es zeigt sich, dass insbesondere Betriebe im Handwerk, kleine Betriebe und Betriebe in Ostdeutschland zu höheren Anteilen von einer MAV betroffen wären und dementsprechend auch eine stärkere Kostensteigerung zu erwarten hätten. Von einer angenommenen MAV von 500 Euro wären im Durchschnitt etwa elf Prozent und von einer angenommenen Vergütung von 650 Euro 35 Prozent aller Ausbildungsbetriebe betroffen. Abschließend wird anhand theoretischer Überlegungen und empirischer Ergebnisse aus der Literatur kurz diskutiert, welche Einflüsse die Einführung einer MAV auf das betriebliche Ausbildungsangebot, die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen und die Motivation der Jugendlichen haben könnte." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %X "This BIBB-Report contributes to the current debate on implementing a minimum training pay for apprentices in Germany. In accordance with collective agreements and case law, monthly apprentice pay is relatively low in some training occupations. Several stakeholders, most prominently unions, have proposed a minimum pay, which now is on the agenda of the recently formed German government. The report discusses the consequences of implementing an apprentice minimum pay from the firms' perspective. Using data from the 2012/2013 BIBB Cost-Benefit Survey, it analyses the potential 'bite' and training-cost effects for different minimum pay arrangements. The analysis shows that, on average, 35 percent of all training firms would be affected when introducing a minimum monthly pay of 650 Euro. For small firms, firms in the craft sector and firms in the eastern part of Germany, up to 50 percent of firms would have to raise their apprentice pay. With respect to the costs of training, net-costs would increase, on average, by 7 percent if the minimum pay would be set at 650 Euro. Again, craft firms, small firms and firms in eastern Germany would face an over-proportional increase in training costs of 11 to 15 percent. Overall, the analysis shows that specific groups of firms would be adversely affected by the introduction of a minimum pay. This could, in the worst case, lead to the downward adjustment of the demand for apprentices in segments where mostly low qualified school-graduates apply for apprenticeships. Assuming that the supply of the applicants increases and demand decreases simultaneously, the number of unsuccessful applicants in the training market would increase accordingly." (Author's abstract, © W. Bertelsmann Verlag) ((en)) %K Ausbildungsvergütung %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Ausbildungskosten %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsbetrieb %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K Ausbildungsmotivation %K Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-08-27 %M k180810v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 22 von 555 Datensätzen ausgegeben.