Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Applied Economics %N online first %F X 132 %A Bachmann, Ronald %A Frings, Hanna %T Monopsonistic competition, low-wage labour markets, and minimum wages : an empirical analysis %D 2017 %P 19 S. %G en %# A 1997; E 2003 %@ ISSN 0003-6846 %R 10.1080/00036846.2017.1302069 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2017.1302069 %X "Vor dem Hintergrund der Einführung des einheitlichen Mindestlohns im Januar 2015 untersuchen wir den Grad der Monopsonmacht deutscher Arbeitgeber. Im Gegensatz zu einer Situation des vollkommenen Wettbewerbs, führt ein bindender Mindestlohn in einem monopsonistischen Arbeitsmarkt nicht zwangsläufig zu Beschäftigungsverlusten. Wir verwenden einen semi-strukturellen Schätzansatz, der auf einem dynamischen Modell des monopsonistischen Wettbewerbs basiert. Die empirischen Analysen werden mit Hilfe von integrierten Betriebs- und Personendaten durchgeführt. Dies ermöglicht sowohl für individuelle als auch für betriebliche Heterogenität zu kontrollieren. Die Ergebnisse zeigen, dass deutliche Unterschiede im Grad des monopsonistischen Wettbewerbs zwischen verschiedenen Niedriglohnbranchen existieren: Während der Einzelhandel und das Hotel- und Gastgewerbe durch monopsonistische Arbeitsmärkte gekennzeichnet sind, ist dies in der Landwirtschaft, im Bergbau und bei privaten und unternehmensbezogenen Dienstleistungen nicht der Fall. Aus einer wirtschaftspolitischen Perspektive sind folglich voneinander abweichende Beschäftigungseffekte in Branchen mit einer ähnlichen Lohnstruktur zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article investigates the degree of monopsony power of employers in different industries against the background of a statutory minimum wage introduction in Germany in January 2015. A semi-structural estimation approach is employed based on a dynamic model of monopsonistic competition. The empirical analysis relies on a linked employer - employee data set which allows to control for observed heterogeneity both on the worker and on the firm side. The results show important differences in monopsonistic competition among low-wage industries: While retailing, the hotel and restaurant industry as well as agriculture can be described as monopsonistic labour markets, this is not true for other services and manufacturing of food products. From a policy point of view, the introduction of a uniform minimum wage may therefore lead to different employment reactions in industries with a similar minimum wage bite." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Monopson %K Beschäftigungseffekte %K sektorale Verteilung %K Wettbewerb %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K zwischenbetriebliche Mobilität %K labour turnover %K institutionelle Faktoren %K Tarifbindung %K Arbeitskräfteangebot %K Bundesrepublik Deutschland %K J42 %K J31 %K J38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-04-19 %M k170419r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Scottish Journal of Political Economy %N online first %F X 082 %A Bossler, Mario %T Employment expectations and uncertainties ahead of the new German minimum wage %D 2017 %P o. Sz. %G en %# A 2014; E 2015; %@ ISSN 0036-9292 %R 10.1111/sjpe.12127 %U http://dx.doi.org/10.1111/sjpe.12127 %X "This article analyzes announcement effects of the new statutory minimum wage on employment expectations and uncertainties in Germany. Using a difference-in-differences approach applied to the IAB Establishment Panel, employers affected by the minimum wage show an increased employment uncertainty and a 0.9% points drop in their expected employment growth. Using the same identification strategy with data from 2015, the treatment effect on actual employment growth of affected employers matches the employers' expectation. Hence, an analysis of employer expectations seems to be promising to detect employment effects of policy changes before they come into force." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitgeber - Einstellungen %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K D22 %K J23 %K J38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-04-18 %M k170209304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 34 %N 3 %F Z 797 %A Dube, Arindrajit %A Lester, T. William %A Reich, Michael %T Minimum wage shocks, employment flows, and labor market frictions %D 2016 %P S. 663-704 %G en %# A 2001; E 2008 %@ ISSN 0734-306X %R 10.1086/685449 %U http://dx.doi.org/10.1086/685449 %X "We provide the first estimates of the effects of minimum wages on employment flows in the US labor market, identifying the impact by using policy discontinuities at state borders. We find that minimum wages have a sizable negative effect on employment flows but not on stocks. Separations and accessions fall among affected workers, especially those with low tenure. We do not find changes in the duration of nonemployment for separations or hires. This evidence is consistent with search models with endogenous separations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K regionaler Vergleich %K labour turnover %K job turnover %K Lohnelastizität %K Mindestlohn %K Jugendliche %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Kellner %K Einkommenseffekte %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-04-10 %M k160711b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/11118 v 09 02 2017 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales vom %T Bericht und Einschätzung der Bundesregierung zur Regelung für Langzeitarbeitslose nach § 22 Absatz 4 Satz 2 des Mindestlohngesetzes : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2017 %P 2 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170316r09.pdf %X "Die Ausnahmeregel des Mindestlohngesetzes, wonach Langzeitarbeitslosen in den ersten sechs Monaten nach Aufnahme einer Beschäftigung kein Mindestlohn gezahlt werden muss, wird nur in sehr wenigen Fällen angewandt, schreibt die Bundesregierung in einer Unterrichtung. Darin heißt es weiter, dass die Ausnahmeregel keinen 'signifikanten Effekt' auf den Lohn habe, den Langzeitarbeitslose kurz nach Eintritt in eine Beschäftigung erzielen. Außerdem sei eine Häufung von Einstellungen Langzeitarbeitsloser zu Lasten anderer Arbeitnehmer anhand der vorhandenen Daten nicht zu erkennen. Auch fänden sich in den Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) keine Hinweise auf Drehtüreffekte, also einer Häufung von Entlassungen, wenn die Ausnahmeregel nach sechs Monaten ausläuft. Auch wenn das Ziel, Langzeitarbeitslosen einen Weg in den Arbeitsmarkt zu eröffnen, bisher kaum erreicht worden sei, plant die Regierung derzeit nicht, diese Ausnahmeregel abzuschaffen. Eine weitere Evaluation sei aber nötig, heißt es in der Unterrichtung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Rechtsanspruch %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Verdrängungseffekte %K Beschäftigungsdauer %K Mindestlohnrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-04-06 %M k170316r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 97 %N 3 %F Z 213 %A Pusch, Toralf %A Seifert, Hartmut %T Unzureichende Umsetzung des Mindestlohns bei Minijobbern %D 2017 %P S. 187-191 %G de %# A 2014; E 2015 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-017-2106-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-017-2106-5 %X "Mit der Einführung des Mindestlohns im Januar 2015 sollten Geringverdiener bessergestellt werden. Da insbesondere Minijobber gering entlohnt werden, ist es aufschlussreich, die Umsetzung des gesetzlichen Mindestlohns in diesem Bereich zu analysieren. Es zeigt sich, dass der gesetzliche Mindestlohn 2015 bei knapp der Hälfte der Minijobber umgangen wurde. Diese Ergebnisse signalisieren, dass eine wirksame Kontrolle zur Verhinderung von Mindestlohnverstößen erforderlich ist." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "In this article, we examine the implementation of the statutory minimum wage of EURO8.50 per hour for marginal employees ('mini-jobbers') in Germany. Using two representative datasets, it can be shown that six months after the law came into force about 45% of marginal employees still received wages below the minimum wage threshold. Minimum wage violations are especially prevalent in low-wage sectors such as the hotel and catering sector (70%) and retail (52%), as well as in small establishments (58%). The minimum wage improved the wage situation in Germany, but the large number of violations suggest that more effective public controls are needed." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Geringverdiener %K Mini-Job %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Politikumsetzung %K Einkommenseffekte %K Arbeitszeit %K Benachteiligung %K IAB-Haushaltspanel %K Lohnhöhe %K geringfügige Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %K J38 %K J70 %K J80 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-04-06 %M k170322b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Fernández-Kranz, Daniel %A Rodríguez-Planas, Núria %T The perfect storm : graduating in a recession in a segmented labor market %D 2017 %P 43 S. %C Bonn %G en %# A 1980; E 2008 %B IZA discussion paper : 10597 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170316r15.pdf %X "This paper analyzes the effects of entry labor-market conditions on workers' career in Spain, a country well known for its highly segmented labor market and rigid labor-market institutions. In contrast with more flexible labor markets, we find that the annual earnings losses of individuals without a university degree are greater and more persistent than those of college graduates. For workers without a college degree, the effect is driven by a lower likelihood of employment. For college graduates, the negative impact on earnings is driven by both a higher probability of non-employment, and employment in jobs with fixed-term contracts. While a negative shock increases mobility of college graduates across firms and industries, there is no earnings recovery, just secondary labor-market job churning. Our results are consistent with tight regulations of the Spanish labor market such as binding minimum wages and downward wage rigidity caused by collective bargaining agreements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession - Auswirkungen %K Berufseinmündung %K Berufsanfänger %K Arbeitsmarktsegmentation %K dualer Arbeitsmarkt %K Schulabgänger %K Hochschulabsolventen %K Ausbildungsabsolventen %K Arbeitsmarktchancen %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitslosigkeit %K institutionelle Faktoren %K Lohnstarrheit %K Tarifverhandlungen %K Mindestlohn %K Berufsverlauf %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Konjunkturabhängigkeit %K Spanien %K E32 %K J22 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-04-06 %M k170316r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Beste, Jonas %A Bruckmeier, Kerstin %A Klingert, Isabell %A Kupka, Peter %A Lietzmann, Torsten %A Moczall, Andreas %A Osiander, Christopher %A vom Berge, Philipp %A Wolff, Joachim %T Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit %D 2017 %P 24 S. %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2015 %B IAB-Stellungnahme : 02/2017 %@ ISSN 2195-5980 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2017/sn0217.pdf %X "Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2016/2017 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur stark verfestigten Langzeitarbeitslosigkeit gebeten. Langzeitarbeitslose konnten in der letzten Dekade zwar durchaus von der Zunahme der Beschäftigung in Deutschland profitieren. Parallel zur Arbeitslosigkeit insgesamt ist seit 2012 allerdings kein Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit mehr zu verzeichnen, ihr Ausmaß liegt relativ stabil bei etwas über einer Million Personen. Im Herbst 2016 äußerte sich das IAB zu den Möglichkeiten der Verringerung von Langzeitarbeitslosigkeit durch Beratung und Vermittlung sowie die aktive Arbeitsmarktpolitik und ging dabei auf mögliche Ursachen für die Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit, auf eine bessere finanzielle Ausgestaltung der aktiven Arbeitsmarktpolitik, auf spezifische Qualifizierungsbedarfe wie auch auf Instrumente wie öffentlich geförderte Beschäftigung und einen sozialen Arbeitsmarkt ein. Das IAB äußerte sich außerdem zur Rolle des Niedriglohnsektors für Langzeitarbeitslose, zum Einfluss des Anspruchslohns auf den Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit und zu den bisherigen Forschungsergebnissen zur Wirkung der Ausnahmeregelung vom Mindestlohn für Langzeitarbeitslose. Die Erkenntnisse hierzu werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In preparation for the Annual Report 2016/2017 of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked to provide its expertise on strongly persistent long-term unemployment. Indeed, the long-term unemployed benefited from the increase in em-ployment in Germany over the last decade. Since 2012, however, in line with the overall development of unemployment, there has been no further reduction in the number of long-term unemployed. Since then, the level of long-term unemployment has remained relatively stable at somewhat over a million persons. In autumn 2016, the IAB commented on the possibilities for reducing long-term unemployment by means of counselling and placement as well as active labour market policy. In doing so, it elaborated on possible reasons why long-term unemployment is so entrenched; on how active labour market policy financing could be improved; on specific qualification requirements; and also on instruments such as publicly subsidised employment and a social labour market. Moreover, the IAB commented on the role of the low-wage sector for the long-term unemployed, on the influence of the reservation wage in reducing long-term unemployment, and on research results dealing with the effect of exemption from the minimum wage for the long-term unemployed. The findings are summarised in this current statement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Niedriglohnbereich %K Mindestlohn %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K dritter Arbeitsmarkt %K Einkommenserwartung %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Persistenz %K Beschäftigungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-06 %M k170322304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Tarifarchiv (Hrsg.) %A Bispinck, Reinhard (Red.) %T WSI Niedriglohn-Monitoring 2016 : Entwicklung der tariflichen Vergütungsgruppen in 40 Wirtschaftszweigen %D 2016 %P 21 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2016; E 2016 %B Elemente qualitativer Tarifpolitik : 81 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_ta_elemente_81_2016.pdf %X "Bereits mit Stand März 2010, September 2011, Ende 2012, Ende 2013 und Anfang 2015 hatte das WSI-Tarifarchiv jeweils eine breit angelegte Untersuchung der tariflichen Vergütungsgruppen im Niedriglohnbereich vorgelegt. Mit der vorliegenden Veröffentlichung werden die bisherigen Auswertungen aktualisiert. Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf den Datenstand von Januar 2016. Die Auswertung analysiert die Tarifvergütungen in 40 Wirtschaftszweigen mit rund 17 Millionen Beschäftigten, die ein breites Spektrum von Tarifbereichen aus Industrie, Handwerk, Handel, privaten und öffentlichen Dienstleistungsbereichen umfassen. Berücksichtigt wurden alle Lohngruppen, die Gehaltsgruppen (hier - soweit differenziert - die Gehaltsgruppen für die kaufmännischen Angestellten und teilweise für spezielle Beschäftigtengruppen, z. B. Verkaufspersonal) und die Entgeltgruppen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Tarifpolitik %K Niedriglohn %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K regionaler Vergleich %K Tarifvertrag %K Tariflohn %K Lohnhöhe %K Mindestlohn %K Vergütungsgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-06 %M k170405r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Tarifarchiv (Hrsg.) %A Bispinck, Reinhard (Red.) %T WSI Niedriglohn-Monitoring 2017 : Mindestlöhne und tarifliche Niedriglöhne im Jahr 2017 %D 2017 %P 22 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2017; E 2017 %B Elemente qualitativer Tarifpolitik : 83 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_ta_elemente_83_2017.pdf %X "Anfang 2015 wurde erstmals in Deutschland ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Die Lohnfestsetzung vollzieht sich seitdem in einem Dreieck von Tariflöhnen, Branchenmindestlöhnen und dem gesetzlichen Mindestlohn. Die Tarifvertragsparteien vereinbaren auf Branchen- bzw. Firmenebene Lohn- und Gehaltstarifverträge, die die jeweiligen Mitglieder binden. In einer in den vergangenen zehn Jahren deutlich gewachsenen Zahl von Branchen werden tarifvertraglich ausgehandelte Mindestlöhne allgemeinverbindlich erklärt, so dass Arbeitgeber im jeweiligen Tarifbereich an diese Mindestlöhne gebunden sind. Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn bildet die Untergrenze, die bei der Lohnfestsetzung nicht unterschritten werden darf. Von diesem allgemeinen Mindestlohn darf nur nach den im Mindestlohngesetz selbst definierten Ausnahmen abgewichen werden. Wie sich die Mindestlöhne und die Tariflöhne im Niedriglohnbereich in jüngster Zeit entwickelt haben und wie der aktuelle Stand aussieht, wird im Folgenden dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Tarifpolitik %K Niedriglohn %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K regionaler Vergleich %K Tarifvertrag %K Tariflohn %K Lohnhöhe %K Mindestlohn %K Vergütungsgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-06 %M k170405r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.) %A Boeckmann, Klaus %T Darf's ein bisschen mehr sein? Die Beschäftigungsentwicklung in Dortmund im Übergang zum gesetzlichen Mindestlohn : eine Auswertung der Beschäftigungsstatistik %D 2016 %P 60 S. %C Dortmund %G de %# A 2014; E 2015 %B Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Beiträge aus der Forschung : 194 %@ ISSN 0937-7379 %U http://www.sfs.tu-dortmund.de/sfs-Reihe/Band194.pdf %X Die vorliegende Broschüre beinhaltet zum einen eine zusammenfassende Beschreibung der Diskussionen um den gesetzlichen Mindestlohn und zur Vorgeschichte. Sie befasst sich zum anderen mit der örtlichen Beschäftigungssituation in der Stadt Dortmund in der Einführungsphase von September 2014 bis September 2015. Die Auswahl der Branchen orientierte sich besonders an dem Anteil und dem Bestand an geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen, für die nach dem Mindestlohngesetz generell eine Dokumentationspflicht gilt. Dazu gehören das Gastgewerbe, der Einzelhandel, die Gebäudereinigung und der Bereich Verkehr/Logistik. Hinzu kommen mit den Wirtschaftsbereichen Arbeitnehmerüberlassung, Bauwirtschaft, Ärzte/Zahnärzte, Grundstücks-/ Wohnungswesen und Friseure weitere Branchen, die in der Diskussion um den Mindestlohn eine größere Rolle spielen oder im Rahmen anderer Beschäftigungsanalysen besondere Auffälligkeiten zeigten (z.B. Branchen mit einem hohen Frauenanteil). Im Ergebnis zeigt sich, dass mit der Einführung des Mindestlohns eine Umverteilung von geringfügiger in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stattgefunden hat. Dabei handelt es sich vor allem um Teilzeitstellen. (IAB) %K Beschäftigungsentwicklung %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Mindestlohn - historische Entwicklung %K Mindestlohnrecht %K Lohnpolitik %K regionaler Vergleich %K Einzelhandel %K Verkehrswesen %K Lagerhaltung %K Logistik %K Gastgewerbe %K Gebäudereiniger %K Arbeitnehmerüberlassung %K Baugewerbe %K Gesundheitswesen %K Wohnungswirtschaft %K Call Center %K Friseur %K geringfügige Beschäftigung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K Dortmund %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-06 %M k170309r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F Z 493 363 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Möller, Joachim %A Walwei, Ulrich %T Arbeitsmarkt kompakt : Analysen, Daten, Fakten %D 2017 %P 174 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2000; E 2017; %S IAB-Bibliothek : 363 %@ ISBN 978-3-7639-4113-1 %@ ISSN 1865-4096 %R 10.3278/300936w %U http://dx.doi.org/10.3278/300936w %U http://amk.iab.de/daten %X "'Arbeitsmarkt kompakt' bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Arbeitsmarkts für Wissenschaftler und Praktiker. Kurzgefasste, mit zahlreichen Infografiken versehene Texte erlauben einen schnellen Überblick über einschlägige Forschungsbefunde des IAB. Der Band befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Standortbestimmung: Herausforderungen am Arbeitsmarkt - Demografie und Erwerbsbeteiligung - Beschäftigungsformen - Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug - Löhne und Lohnstruktur (mit einem Schwerpunkt auf dem Thema 'Mindestlohn') - Bildung und Beruf - Digitalisierung - Migration und Integration - Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Arbeitsmarkt kompakt is a comprehensive survey of the German labour market for scientists and practitioners. Illustrated with numerous infographics, the concise texts provide a quick overview of relevant research findings at the Institute for Employment Research (IAB). The volume looks at the following topics: - Current evaluation of the challenges on the labour market - Demography and labour market participation - Forms of employment - Unemployment and benefit receipt - Salaries and wage structure (focusing on the topic of minimum wage) - Education and careers - Digitalisation - Migration and integration - Labour market policy measures To accompany the release of the book, a data attachment with a variety of labour market indicators is available for download (http://amk.iab.de/daten)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB %K Arbeitsmarkt - Handbuch %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitsmarktentwicklung %K demografischer Wandel %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Beschäftigungsform %K Arbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Leistungsbezug %K Lohnstruktur %K Mindestlohn %K Digitale Arbeitswelt %K Bildung %K Beruf %K Migration %K Flüchtlinge %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-04 %M k170303302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A vom Berge, Philipp %A Weber, Enzo %T Beschäftigungsanpassung nach Mindestlohneinführung: Minijobs wurden teilweise umgewandelt, aber auch zulasten anderer Stellen %D 2017 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2012; E 2016; %B IAB-Kurzbericht : 11/2017 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb1117.pdf %X "Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland der allgemeine gesetzliche Mindestlohn von 8,50 ?Euro pro Stunde eingeführt. Erste Analysen des IAB haben gezeigt, dass es Auswirkungen insbesondere auf geringfügige Beschäftigung gab. Dieser Kurzbericht analysiert die Beschäftigungsdynamik bei Einführung des Mindestlohns auf betrieblicher Ebene. Er zeigt, wie sich Betriebe kurzfristig an die neuen Gegebenheiten angepasst haben und wie sich die Struktur der Beschäftigung nach der Mindestlohneinführung verändert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "On January 1st 2015 the general statutory minimum wage of 8.50 Euro per hour was introduced in Germany. Previous research carried out by the IAB has shown that there were effects on marginal employment, in particular. This report analyses employment dynamics at the establishment level when the minimum wage was introduced. It shows how establishments have adapted to the new situation in the short term and how the structure of employment has changed after the minimum wage introduction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Arbeitsplatzsicherheit %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Beschäftigerverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-18 %M k170413302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 12 von 176 Datensätzen ausgegeben.