Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Work and Occupations %V 44 %N 1 %F Z 1346 %A Bosch, Gerhard %A Weinkopf, Claudia %T Reducing Wage Inequality : The Role of the State in Improving Job Quality %D 2017 %P S. 68-88 %G en %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888416683756 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888416683756 %X "This article concurs with Weiss's critique of the myth of the powerless state, which underestimates the possibilities that remain open to nation states to take action. Even today in an environment characterized by globalized markets, nation states have at their disposal instruments that can effectively ensure high job quality. The Swedish and French examples show that the state, by means of various combinations of participative and protective labor standards, can ensure that there is a low share of low-wage workers and a high rate of coverage by collective agreements. Given sufficient political pressure, new standards, such as the minimum wage in Germany, can be put in place." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnpolitik %K öffentliche Aufgaben %K Staatstätigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Nationalstaat %K Arbeitsplatzqualität %K Lohnunterschied %K Ungleichheit %K Arbeitsrecht %K Arbeitsbeziehungen %K Tarifbindung - internationaler Vergleich %K Niedriglohnbereich - internationaler Vergleich %K Mindestlohn %K institutionelle Faktoren %K Tarifverhandlungen %K Tarifpolitik %K Schweden %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-03-15 %M k170227801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 70 %N 2 %F Z 086 %A Bispinck, Reinhard %T Tarifpolitischer Jahresbericht 2016 : Deutliche Reallohnsteigerung und Anhebung der Mindestlöhne %D 2017 %P S. 127-134 %G de %# A 2005; E 2016 %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2017_02_bispinck.pdf %X "Das Tarifjahr 2016 verlief deutlich konfliktfreier als das im Jahr 2015. Insgesamt schlossen die DGB-Gewerkschaften in Deutschland im vergangenen Jahr Lohn- und Gehaltstarifverträge für knapp 11 Mio. Beschäftigte ab. Die Tarifabschlüsse lagen unter dem Niveau des Vorjahres. Die Laufzeit der Verträge beträgt durchschnittlich knapp zwei Jahre (22,8 Monate). Insgesamt ergibt sich ein jahresbezogener Anstieg der nominalen Tariflöhne 2016 von durchschnittlich 2,4 Prozent (2015: 2,7 Prozent). Das bedeutet ein reales Plus von 1,9 %. Der neutrale Verteilungsspielraum in Höhe der laufenden Preissteigerung und der Produktivitätsentwicklung konnte damit ausgeschöpft werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The collective bargaining process 2016 was less conflictual than in the previous year. Overall, the DGB unions in Germany negotiated wage and salary agreements for about 11 million employees in 2016. The wage agreements were below the level of the previous year. The duration of the agreements was almost two years (22.8 months). This resulted in an overall annual increase in nominal wage rates of an average of 2.4 percent. This annual increase was above the amount of cost-neutral scope for nominal pay growth, defined as the increase of the consumer prices plus the productivity growth. The basic agreed pay in real terms rose on aggregate by 1.9 percent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Tariflohn %K Lohnentwicklung %K Tarifpolitik %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K Tarifverhandlungen %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K tarifliche Arbeitszeit %K Arbeitszeitentwicklung %K Ausbildungsvergütung %K Effektivlohn %K Niedriglohn %K Reallohn %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-03-15 %M k170301b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 70 %N 2 %F Z 086 %A Schulten, Thorsten %T WSI-Mindestlohnbericht 2017 : Hohe Zuwächse in Europa %D 2017 %P S. 135-141 %G de %# A 2000; E 2017 %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2017_02_schulten.pdf %X "Der WSI-Mindestlohnbericht 2017 gibt einen aktuellen Überblick über die Entwicklung der Mindestlöhne in 37 Staaten in- und außerhalb Europas. Unter Auswertung der WSI-Mindestlohndatenbank werden neueste Daten zur Höhe und Entwicklung gesetzlicher Mindestlöhne präsentiert. Im Jahr 2016 hat sich das Wachstum der Mindestlöhne noch einmal beschleunigt und damit den bereits seit einigen Jahren andauernden Trend hin zu einer dynamischeren Mindestlohnentwicklung fortgesetzt. Angesicht eines in vielen Ländern immer noch sehr geringen Mindestlohnniveaus dürften auch in Zukunft stärkere Mindestlohnerhöhungen auf der Tagesordnung stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The WSI Report on Minimum Wages 2017 gives an overview of the current developments in minimum wages in 37 European and non-European countries. Drawing on the WSI Minimum Wage Database the report provides current data on the level and development of statutory minimum wages. In 2016 minimum wages grew even faster than in the previous years and reinforce the trend towards more dynamic minimum wage developments in Europe. As in many countries, the level of minimum wages is still rather low, more expansive minimum wage increases will continue to be on the political agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - internationaler Vergleich %K Lohnpolitik %K Mindestlohnrecht %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Reallohn %K Niedriglohn %K Luxemburg %K Frankreich %K Niederlande %K Belgien %K Irland %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Slowenien %K Malta %K Spanien %K Griechenland %K Portugal %K Polen %K Kroatien %K Estland %K Slowakei %K Ungarn %K Tschechische Republik %K Lettland %K Litauen %K Rumänien %K Bulgarien %K Australien %K Neuseeland %K Kanada %K Japan %K USA %K Südkorea %K Argentinien %K Türkei %K Brasilien %K Türkei %K Mazedonien %K Albanien %K Moldawien %K Russland %K Ukraine %K Serbien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-03-15 %M k170301b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/11475 v 10 03 2017 %F Z 198 %A Bundesministeriums der Finanzen %T Finanzkontrolle Schwarzarbeit - Kontrolle von Mindestlöhnen 2016 : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/11304) %D 2017 %P 20 S. %G de %# A 2014; E 2015 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/114/1811475.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Kontrolle von Mindestlöhnen durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Jahr 2016. (IAB) %K Mindestlohn - Kontrolle %K Monitoring %K Schwarzarbeit %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz %K Mindestlohnrecht %K Leiharbeit %K Sanktion %K sektorale Verteilung %K Strafe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-03-21 %M k170316r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 International Monetary Fund (Hrsg.) %A Aoyagi, Chie %A Ganelli, Giovanni %A Tawk, Nour %T Minimum wage as a wage policy tool in Japan %D 2016 %P 19 S. %C Washington, DC %G en %# A 1997; E 2014 %B IMF working paper : 2016,232 %U http://www.imf.org/~/media/Websites/IMF/imported-full-text-pdf/external/pubs/ft/wp/2016/_wp16232.ashx %X "Using prefectural data, we study the potential impact on wage dynamics of the planned minimum wage increase policy in Japan. Our main result is that stepping up minimum wage growth from 2 to the planned 3 percent per year could raise wage growth by 0.5 percent annually. Given Japan's need for income policies to generate vigorous wage-price dynamics, reflecting the 2 percent inflation target, one policy implication of this finding is that, while the minimum wage plan will help boost wages, it should be accompanied by other, more 'unorthodox' income policies, such as a 'soft target' for private sector wage growth through a 'comply -or-explain mechanism' for wage growth and increases in public wages in line with the inflation target." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Einkommenseffekte %K atypische Beschäftigung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnerhöhung - Auswirkungen %K Japan %K J31 %K J33 %K E64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-03-22 %M k170221r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Averett, Susan L. %A Smith, Julie K. %A Wang, Yang %T The effects of minimum wages on the health of working teenagers %D 2016 %P 15 S. %C Bonn %G en %# A 1996; E 2014 %B IZA discussion paper : 10185 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170206j01.pdf %X "This paper examines the effect of minimum wage increases on the self-reported health of teenage workers. We use a difference-in-differences estimation strategy and data from the Current Population Survey, and disaggregate the sample by race/ethnicity and gender to uncover the differential effects of changes in the minimum wage on health. We find that white women are more likely to report better health with a minimum wage increase while Hispanic men report worse health." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K erwerbstätige Jugendliche %K Gesundheitszustand %K Weiße %K Hispanier %K Farbige %K männliche Jugendliche %K weibliche Jugendliche %K USA %K I10 %K I18 %K J15 %K J16 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-03-02 %M k170206j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.) %A Boss, Alfred %T Kuriose Effekte der Einführung des Mindestlohns und wie man sie vermeiden kann %D 2015 %P 13 S. %C Kiel %G de %B Kiel Policy Brief : 86 %@ ISSN 2195-7525 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170221r12.pdf %X "Es war erwartet worden, dass die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns Arbeitsplätze vernichten wird. Noch ist unklar, ob und gegebenenfalls in welchem Ausmaß dies der Fall ist. Die vorliegenden Daten lassen klare Aussagen nicht zu. Die Zahl der Minijobs ist aber deutlich gesunken (Deutsche Bundesbank 2015: 30), ohne dass eine - auch nur annähernd - kompensierende Zunahme bei der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten eingetreten ist (zu weiteren Auswirkungen vgl. Wirtschaftliche Freiheit 2015). Es war aber nicht erwartet worden, dass die Einführung des Mindestlohns den Nettolohn eines Beschäftigten verringern kann oder das verfügbare Einkommen eines 'Begünstigten' nicht erhöht. Beispiele für diese Effekte werden im Folgenden dargestellt. Sie betreffen ausschließlich Ledige, die mindestens 23 Jahre alt sind und keine Kinder haben. Zunächst wird angenommen, dass die Betroffenen bei fehlendem Arbeitseinkommen - aufgrund anderen Einkommens (Zinsen, Mieten etc.) - einen Anspruch auf Arbeitslosengeld II nicht hätten. Danach wird unterstellt, dass die Betroffenen bei Nicht-Erwerbstätigkeit hilfebedürftig wären und Arbeitslosengeld II bezögen. Einige wirtschaftspolitische Überlegungen dazu, wie man die kuriosen finanziellen Effekte vermeiden kann, schließen den Beitrag ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Nettolohn %K Einkommenseffekte %K allein Stehende %K Bedürftigkeit %K Arbeitslosengeld II %K Geringverdiener %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Lohnsenkung %K Arbeitnehmerbeitrag %K Rentenversicherung %K Leistungsanspruch %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-03-22 %M k170221r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bursian, Dirk %T Solving RE models with discontinuous policy rules - an application to minimum wage setting in Germany %D 2016 %P 12 S. %C Frankfurt am Main %G en %B Deutsche Bundesbank. Discussion Paper : 2016,35 %@ ISBN 978-3-95729-297-1 %@ ISBN 978-3-95729-298-8 %U http://www.bundesbank.de/Redaktion/EN/Downloads/Publications/Discussion_Paper_1/2016/2016_09_27_dkp_35.pdf?__blob=publicationFile %X "The legal regulations require the minimum wage in Germany to be adjusted biennially which gives rise to a policy discontinuity. From the perspective of rational expectations models, such policy features render standard local approximation techniques infeasible. The paper presents a stylised model in which negotiated wages and corporate profits are the outcome of an optimisation problem, while changes to the minimum wage are modelled by a discontinuous policy rule. Using the simple example of minimum wage setting in Germany, the paper illustrates how such models can be solved using the method of undetermined coefficients and presents selected simulation results." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Lohnfindung %K Lohnpolitik %K Einkommenserwartung %K Rationalität %K politischer Entscheidungsprozess %K Unternehmergewinn %K Tariflohn %K Tarifverhandlungen %K Lohnerhöhung %K Bundesrepublik Deutschland %K E10 %K E60 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-03-02 %M k170206j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 47.0320 %1 Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.) %A Dingeldey, Irene %A Kathmann, Till %T Einführung und Wirkmächtigkeit des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland : Institutionelle Reformen und gewerkschaftliche Strategien in einem segmentierten Tarifsystem %D 2017 %P 36 S. %C Bremen %G de %# A 1998; E 2016 %B Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft : 21 %@ ISSN 2191-7264 %X "Im vorliegenden Papier wird die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland als Wechselwirkung zwischen institutionellem Wandel und (der Veränderung) der Strategien sowie der Machtressourcen von Tarifpartnern untersucht. Mit Hilfe einer sequenzorientierten Policy-Analyse wird - in Anlehnung an den Ansatz des diskursiv erweiterten akteurzentrierten Institutionalismus - die Einführung des Mindestlohns als reflexive Bewältigung des Wandels gedeutet und als Erfolg strategischen Handelns der in ihren Organisationsbereichen von Niedriglohn am stärksten betroffenen Gewerkschaften interpretiert. Angesichts eines zunehmend stärker segmentierten Tarifsystems wird die Frage nach der Wirkmächtigkeit des Mindestlohns in Bezug auf die Entwicklung der Löhne in Abhängigkeit des jeweiligen Branchenkontextes gesehen: In tariffreien Zonen bzw. in Branchen mit geringen Einstiegslöhnen ist ein positiver Anstieg der untersten Löhne zu beobachten. In einigen Niedriglohnbranchen können handlungsstarke Gewerkschaften den gesetzlichen Mindestlohn als eine Art Sprungbrett für die Durchsetzung höherer Tariflöhne nutzen. Dagegen gibt es jedoch auch Branchen, deren unterste Tarifgruppen von der Anpassung des Mindestlohns 'überholt' werden, was von Gewerkschaftlern als Problem wahrgenommen wird. Sozialpartner in Branchen, deren unterste Lohngruppen weit über dem gesetzlichen Mindestlohn liegen, fühlen sich kaum tangiert. Insgesamt ist damit zu konstatieren, dass die Segmentation des deutschen Tarifsystems durch die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns kaum entschärft wurde und entsprechend auch die Divergenz gewerkschaftlicher Strategien in Bezug auf die weitere Gestaltung des Mindestlohns bestehen bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Politikumsetzung %K Lohnpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Tarifpolitik %K Reformpolitik %K institutionelle Faktoren %K Einkommenseffekte %K Lohnentwicklung %K Niedriglohnbereich %K Tarifbindung %K politischer Entscheidungsprozess %K politischer Wandel %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-03-08 %M k170215304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Dube, Arindrajit %T Minimum wages and the distribution of family incomes %D 2017 %P 69 S. %C Bonn %G en %# A 1984; E 2013 %B IZA discussion paper : 10572 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170303r04.pdf %X "Using the March Current Population Survey data from 1984 to 2013, I provide a comprehensive evaluation of how minimum wage policies influence the distribution of family incomes. I find robust evidence that higher minimum wages shift down the cumulative distribution of family incomes at the bottom, reducing the share of non-elderly individuals with incomes below 50, 75, 100, and 125 percent of the federal poverty threshold. The long run (3 or more years) minimum wage elasticity of the non-elderly poverty rate with respect to the minimum wage ranges between -0.22 and -0.55 across alternative specifications that subsume most of the approaches used in the literature to construct valid counterfactuals. Inverting the policy's effect on the cumulative distribution, I estimate minimum wage elasticities for unconditional quantiles of family incomes. The long run minimum wage elasticities for the 10th and 15th unconditional quantiles of equivalized family incomes range between 0.15 and 0.49 depending on specification. A reduction in public assistance partly offsets these income gains, which are on average 72% as large when using an expanded income definition including tax credits and non-cash transfers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Familieneinkommen %K Einkommensverteilung %K Verteilungseffekte %K Armut %K Lohnpolitik %K USA %K J38 %K J88 %K D31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-03-22 %M k170303r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Stephan, Gesine %A Struck, Olaf %T Struktur und Ausgleich des Arbeitsmarktes %D 2017 %P 56 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2000; E 2016 %B Hans-Böckler-Stiftung. Forschungsförderung working paper : 028 %@ ISSN 2509-2359 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_028_2017.pdf %X "Das Working Paper arbeitet heraus, wie sich der deutsche Arbeitsmarkt in den vergangenen zehn Jahren im Aggregat positiv entwickelt hat, wobei aber zugleich Einkommensungleichheiten, Ausdifferenzierung der Beschäftigungsformen, Segmentierung von Arbeitsmarktchancen und Verfestigung von Ausschlüssen deutlicher hervorgetreten sind. Hieraus sowie aus zunehmender Nachfrage nach höheren Qualifikationen und der Struktur der aktuellen Zuwanderung ergeben sich die Notwendigkeiten, Flexibilitätszumutungen bzw. -möglichkeiten gleichmäßiger zu verteilen, Fehlanreize und Beschäftigungsfallen abzubauen, den Erhalt und Ausbau von Qualifikationen zu fördern und hierbei neben Arbeitslosen und Beschäftigten auch Personen mit häufig wechselnder Beschäftigung in den Blick zu nehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitsvolumen %K Beschäftigungsform %K Arbeitskräfteangebot %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Einwanderer %K Geschlechterverteilung %K Arbeitskräftenachfrage %K Niedriglohnbereich %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K atypische Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-03-03 %M k170217301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Garnero, Andrea %T The dog that barks doesn't bite : coverage and compliance of sectoral minimum wages in Italy %D 2017 %P 31 S. %C Bonn %G en %# A 2008; E 2015 %B IZA discussion paper : 10511 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170215r15.pdf %X "This paper provides a comprehensive portrait of the level and compliance to sectoral minimum wages in Italy between 2008 and 2015. The results show that minimum wages in Italy are relatively high both in absolute terms and relative to the median wage. However, non-compliance rates are not negligible: on average around 10% of workers are paid one fifth less than the reference minimum wage. Non-compliance is particularly high in the South and in micro and small firms and it affects especially women and temporary workers. Overall, wages in the bottom of the distribution appear to be largely unaffected by minimum wage increases. More effective enforcement practices are therefore needed to safeguard a level playing field for firms and ensure that minimum wage increases are effectively reflected into pay increases for workers at the bottom of the distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Politikumsetzung %K Lohnhöhe %K Geringverdiener %K Lohnerhöhung %K Tarifverhandlungen %K Flächentarifvertrag %K Wirtschaftszweige %K Italien %K J08 %K J31 %K J52 %K J83 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-03-03 %M k170215r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Pusch, Toralf %A Seifert, Hartmut %T Mindestlohngesetz : für viele Minijobber weiterhin nur Minilöhne %D 2017 %P 7 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2014; E 2015 %B WSI policy brief : 09 %@ ISSN 2366-9527 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_9_2017.pdf %X "Für geringfügig Beschäftigte (Minijobber) hat die Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes besondere Bedeutung. Im Geltungsbereich des Mindestlohnes stellen sie zwar nur etwa 9% der Arbeitnehmer (im Hauptbeschäftigungsverhältnis), aber gut 34% derjenigen, deren Löhne aufgrund des seit 2015 geltenden Gesetzes aufgestockt werden müssten. Die Mehrheit kam nicht auf einen Stundenlohn von 8,50 Euro und mehr, blieb also unterhalb der Mindestlohnschwelle (Amlinger et al. 2016). Minijobber erhalten häufig nicht nur geringere Löhne als vergleichbare Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigte; ihnen werden oft auch verschiedene Leistungen wie Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder Urlaubsgeld vorenthalten, auf die sie einen Rechtsanspruch hätten (Bachmann et al. 2011; Fischer et al. 2015). Angesichts der im Vergleich zu anderen Beschäftigtengruppen außerordentlich weit verbreiteten Einkommensprekarität ist der Anpassungsbedarf beim Lohnsatz besonders hoch. Für die Wirksamkeit des Mindestlohngesetzes stellt diese Beschäftigtengruppe einen guten Prüfstein dar. Wie haben Betriebe und Beschäftigte auf das Gesetz reagiert?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Mindestlohnrecht %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Lohnhöhe %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitszeit %K IAB-Haushaltspanel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-03-03 %M k170214r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Institute of Economic and Social Research (Hrsg.) %A Riley, Rebecca %A Bondibene, Chiara Rosazza %T Raising the standard : minimum wages and firm productivity %D 2015 %P 35 S. %C London %G en %# A 1993; E 2013 %B NIESR discussion paper : 449 %U http://www.niesr.ac.uk/sites/default/files/publications/Minimum%20wages%20and%20firm%20productivity%20NIESR%20DP%20449.pdf %X "This paper exploits the introduction of the National Minimum Wage (NMW) in Britain and subsequent increases in the NMW to identify the effects of minimum wages on productivity. We find that the NMW increased average labour costs for companies that tend to employ low paid workers, both upon the introduction of the NMW and more recently following the Great Recession when many workers experienced pay freezes or wage cuts, but the NMW continued to rise. We find evidence to suggest that companies responded to these increases in labour costs by raising labour productivity. These labour productivity changes did not come about via a reduction in firms' workforce or via capital-labour substitution. Rather they were associated with increases in total factor productivity, consistent with organisational change, training and efficiency wage responses to increased labour costs from minimum wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Arbeitskosten %K Kostenentwicklung %K Beschäftigerverhalten %K Faktoreinsatz %K Großbritannien %K J08 %K J31 %K J38 %K L25 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-03-22 %M k170221r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 90-000.0499 %A Korea Labor Institute (Hrsg.) %T KLI Labor statistics 2015 %D 2015 %P 160 S. %C Seoul %G en %# A 1980; E 2014 %S KLI Labor statistics %@ ISBN 979-11-260-0016-6 %X "Since 1989, the Korea Labor Institute (KLI) had issued the series Wage-Related Statistical Compilations for the purpose of providing basic data necessary to wage bargaining. However, demand on the part of trade unions, employers, policy makers, members of academia, and the general public for labor statistics and related data overall has expanded consistently to include information on wages, employment, and industrial relations. In order to meet this growing demand for general labor statistics, the KLI reorganized the series Wage-Related Statistical Compilations in 1992, which had focused on wage statistics, as KLI Labor Statistics, which addresses the entire range of statistics for labor issues. KLI Labor Statistics is an effort to enable a better understanding of the labor market and industrial relations by providing not simply the chronological changes occurring in the main statistics but more in-depth labor statistical indicators for key issues." (Publisher's text, IAB-Doku) Chapter 1. Key Economic Indicators Chapter 2. Employment Chapter 3. Wages and Labor Productivity Chapter 4. Lives of the Working Population Chapter 5. Industrial Relations %K Arbeitsstatistik %K Wirtschaftsstatistik %K Wirtschaftsentwicklung %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Lohnquote %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbsstatistik %K Arbeitslosenstatistik %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Arbeitskosten %K Mindestlohn %K Arbeitsproduktivität %K Produktivitätsentwicklung %K Arbeitszeitentwicklung %K Armut %K soziale Ungleichheit %K soziale Sicherheit %K Arbeitsbeziehungen %K Sozialstatistik %K Südkorea %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-03-22 %M k170306302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Labour market reforms in Portugal 2011-15 : a preliminary assessment %D 2017 %P 175 S. %C Paris %G en %# A 2011; E 2015 %@ ISBN 978-92-64-26957-6 %R 10.1787/9789264269576-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264269576-en %X "This report, commissioned by the XIX Government of Portugal, provides an evaluation of the comprehensive labour market reforms undertaken in Portugal over the period 2011-2015. It describes reforms in the areas of employment protection legislation, unemployment benefits, activation, collective bargaining, minimum wages and working time. The report reviews the reforms in detail and assesses the available evidence on the impact they have had on the labour market. The report concludes that the Portuguese labour market reforms were a move in the right direction. However, despite the progress made, many challenges remain and some of the reforms may not have gone far enough. Unemployment remains high and this situation has fuelled an increase in both poverty and long-term unemployment The labour market remains highly segmented and, in the context of very low inflation, the presence of downward nominal wage rigidity is likely to remain a barrier to the competitiveness of the Portuguese economy - unless productivity growth is strengthened." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Kündigungsschutz %K Abfindung %K Arbeitslosenunterstützung %K Tarifverhandlungen %K Aktivierung %K Mindestlohn %K Arbeitszeitpolitik %K Dezentralisation %K Lohnpolitik %K Portugal %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-03-15 %M k170227r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 16 von 1064 Datensätzen ausgegeben.