Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 37 %N 4 %F Z 2012 %A Kuehn, Daniel %T Spillover bias in cross-border minimum wage studies : evidence from a gravity model %D 2016 %P S. 441-459 %G en %# A 2009; E 2013 %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-016-9234-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-016-9234-3 %X "This paper explores the problem of spillover bias in cross-border studies of the minimum wage using a commuter gravity model on county-level data from 2009 to 2013. Commuter flows conform to the expectations of the gravity equation, but flows across county borders are sensitive to changes in the minimum wage rate, which implies that minimumwage employment effect estimates using contiguous counties are likely to suffer from spillover bias. One way to address this bias is to include a control ring between treatment and comparison counties, although this solution may introduce biases of its own. A gravity model that includes a control ring affirms that this alternative comparison group can address this spillover bias problem." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Mindestlohnrecht - Auswirkungen %K Mindestlohn %K regionale Disparität %K regionale Faktoren %K Pendelwanderung %K Pendler %K Grenzgebiet %K Grenzpendler %K Region %K Beschäftigungseffekte %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionaler Vergleich %K Messfehler %K USA %K J3 %K J6 %K R1 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-01-13 %M k170102b08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Modelling %V 60 %N January %F X 093 %A Sengul, Gonul %T Effect of labor market policies on unemployment when firms adapt their recruitment strategy %D 2017 %P S. 169-179 %G en %@ ISSN 0264-9993 %R 10.1016/j.econmod.2016.09.012 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econmod.2016.09.012 %X "Firms conduct interviews to select who to hire. Their recruitment strategies affect not only the hiring rate but also job destruction rate as more interviews increase the chances of finding the right worker for the job; a link mostly overlooked in the literature. I model this recruitment behavior and investigate the effects of labor market policies on unemployment. These policies change the value of hiring the right worker, altering firms' incentives to conduct interviews. Policies further affect job creation and destruction when firms adapt their recruitment strategies. Net effect of a policy on unemployment depends on the magnitude of change in job creation versus destruction. Qualitative analysis reveals that the effect of a policy on unemployment is mostly weakened with the introduction of firms' recruitment behavior to the model. Firing taxes still increase unemployment, albeit at a lower rate. The effect of hiring subsidies on unemployment is even reversed: Unemployment increases with hiring subsidies if firms adapt. Minimum wage and unemployment insurance policies are also analyzed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Personalbeschaffung %K Personalauswahl %K Bewerbungsgespräch %K Arbeitsplatzabbau %K zusätzliche Arbeitsplätze %K job turnover %K Beschäftigerverhalten %K Abfindung %K Arbeitgeberkündigung %K Kosten %K Lohnsubvention %K Einstellungszuschuss %K Mindestlohn %K Arbeitslosenversicherung %K E24 %K J64 %K J63 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-01-18 %M k170103r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 42 %N October %F Z 1120 %A Strobl, Eric %A Walsh, Frank %T Monopsony, minimum wages and migration %D 2016 %P S. 221-237 %G en %# A 1991; E 2000 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2016.09.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2016.09.004 %X "We show in a theoretical monopsony model that in response to a small increase in migration compliance with the minimum wage will increase if the share of minimum wage workers employed in firms that are constrained by the labour supply curve is large enough. If minimum wage firms are constrained by the labour demand curve an increase in migration will leave employment unchanged and employment in non-compliant firms will rise. Using data from Thailand we provide evidence that increases in inward net migration are associated with a proportionately greater increase in workers employed at the minimum wage relative to non-compliance." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Mindestlohn %K Beschäftigungsentwicklung %K Niedriglohnbereich %K Monopson %K Arbeitsmarktmodell %K Politikumsetzung %K Mindestlohnrecht %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Thailand %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-01-25 %M k170111b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für Politikwissenschaft %V 24 %N 4 %F X 1132 %A Bosch, Gerhard %T Der Mindestlohn im Kampf gegen Armut %D 2014 %P S. 503-512 %G de %@ ISSN 1430-6387 %R 10.5771/1430-6387-2014-4-503 %U http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2014-4-503 %X Mindestlohn zielt nicht primär auf Armutsbekämpfung, kann die Armutsquote aber auf dreierlei Weise beeinflussen: Erstens über die Beschäftigungswirkungen. Hierzu gibt der Beitrag einen Überblick über den Stand der empirischen Mindestlohn-Forschung in Deutschland und im internationalen Raum und geht dabei auch auf mögliche Risiken (insbesondere in Ostdeutschland) ein. Zweitens kann der Mindestlohn direkte Einkommenswirkungen erzielen, Stichwort: Aufstocker und drittens über seine Sekundärwirkungen, die sich aus der Verknüpfung mit den Tarifverträgen ergeben, wobei die deutsche Forschung bisher die Folgewirkungen auf die Löhne oberhalb des Mindestlohns fast völlig ausgeblendet hat. (IAB) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Lohnpolitik %K Armutsbekämpfung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Tarifverhandlungen %K Tarifvertrag %K Armut - Quote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-01-18 %M k170103r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Forum Arbeit %N 4 %F Z 1173 %A Walwei, Ulrich %T Neben Prävention ist Förderung von Aufwärtsmobilität ein Gebot der Stunde %D 2016 %P S. 11-15 %G de %# A 2000; E 2017 %X "Am Arbeitsmarkt ist nichts beständiger als der Wandel. Deshalb steht die aktive Arbeitsmarktpolitik vor immer wieder neuen Herausforderungen. Beispiele hierfür sind die Massenarbeitslosigkeit Mitte der letzten Dekade, die Wirtschafts- und Finanzkrise Ende des letzten Jahrzehnts und die Fluchtmigration am aktuellen Rand. Der Beitrag beginnt mit einem Blick auf die gegenwärtige Situation am Arbeitsmarkt und verweist dabei auf längerfristige Perspektiven. Auf dieser Grundlage wird dann der arbeitsmarktpolitische Handlungsbedarf abgeleitet." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Stellenbesetzungsprobleme %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Globalisierung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Mindestlohn %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Weiterbildungsförderung %K sozialer Aufstieg %K Aufstiegsförderung %K soziale Partizipation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-01-25 %M k170118j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Amlinger, Marc %A Schulten, Thorsten %T Praxis und Wirkung des Mindestlohns : Stellungnahme anlässlich der Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales am 14.03.2016 (BT Drs. 18(11)558) %D 2016 %P 7 S. %C Düsseldorf %G de %B WSI policy brief : 02 %@ ISSN 2366-9527 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_2_2016.pdf %X "Anlässlich der Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales zu Änderungen am Mindestlohngesetz und den arbeitsmarktpolitischen Auswirkungen des Mindestlohns zieht das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) in der Hans-Böckler Stiftung eine positive Bilanz der Mindestlohneinführung. Gleichzeitig bedarf eine wirksame Umsetzung des Mindestlohngesetzes allerdings einer präziseren Definition der anrechenbaren Entgeltbestandteile und der Erfassung der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden. Hier besteht gegenüber der bisherigen Regelung nach wie vor ein Nachbesserungsbedarf. Besondere Bedeutung kommt außerdem der Kontrolle und Durchsetzung der Mindestlohnansprüche zu. Hierbei sollte die Last der Klage nicht alleine bei den einzelnen Beschäftigten liegen, sondern Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ein Verbandsklagerecht eingeräumt werden, um wirksam gegen Mindestlohnverstöße vorgehen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Lohnpolitik %K Politikumsetzung %K Einkommenseffekte %K Mindestlohnrecht %K Mindestlohn - Kontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Niedriglohnbereich %K Rechtsanspruch %K Gewerkschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-01-11 %M k161215r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Brändle, Tobias %T Die Betroffenheit der baden-württembergischen Betriebe durch den Mindestlohn : ein Bericht auf Basis des IAB-Betriebspanels Wellen 2014 und 2015 %D 2016 %P 39 S. %C Tübingen %G de %# A 2014; E 2015 %B IAW-Kurzberichte : 2016,03 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k161219r13.pdf %X "Infolge der Aufstockung des IAB-Betriebspanels lassen sich für Baden-Württemberg überwiegend repräsentative Auswertungen der Betroffenheit und der Reaktionen der Betriebe auf die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns vornehmen. Ergänzend werden auf Basis der vorliegenden sog. 'Standardtabellen' die baden-württembergischen Angaben mit den jeweiligen Angaben für Deutschland verglichen. Die Ergebnisse der laufenden Forschungen des IAB zur Thematik der Mindestlöhne werden dabei ebenfalls berücksichtigt. Neben rein deskriptiven Auswertungen können mit Hilfe dieser Datenbasis auch erklärende Analysen durchgeführt werden. Hier stehen insbesondere die Reaktionen der Betriebe auf den Mindestlohn im Vordergrund. Der Bericht ist wie folgt gegliedert. Zunächst stellt eine Literaturanalyse in Kapitel 2 die bisherigen Erkenntnisse über mögliche Wirkungen dar. Kapitel 3 zeigt die Betroffenheit der baden-württembergischen Betriebe durch den Mindestlohn. Kapitel 4 untersucht die unmittelbaren Maßnahmen, Kapitel 5 die durch den Mindestlohn verursachten Reaktionen der Betriebe. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick." (Textauszug, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Personalpolitik %K Lohnstruktur %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Preisniveau %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-01-11 %M k161219r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Trade Union Institute (Hrsg.) %A Drahokoupil, Jan %T What role can minimum wages play in overcoming the low-wage model in central and eastern Europe? %D 2016 %P 24 S. %C Brüssel %G en %# A 2000; E 2016 %B European Trade Union Institute. Working paper : 2016.09 %@ ISSN 1994-4454 %U http://www.etui.org/content/download/24643/227080/file/WP+2016.09+Minimum+wages+low+wage+model+CEE+Drahokoupil+Web+version.pdf %X "Many countries in central and eastern Europe have pursued active minimum wage policies and there is considerable evidence about their effects. It shows that minimum wages are an effective tool for reducing inequality by raising the lowest incomes. They can be used to reduce inequality at very low to no costs to workers (in employment) and companies (in profits). Moreover, minimum wages can have some role in increasing aggregate productivity and promoting economic upgrading. Indeed, they should be used as part of a developmental strategy to overcome the low-wage model that is prevalent in the region. However, to be truly effective in raising aggregate wage levels, it would need to be accompanied by a stronger role for collective bargaining in these countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnhöhe %K Niedriglohn %K Niedriglohnland %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Produktivitätseffekte %K Lohnunterschied %K soziale Ungleichheit %K Qualität der Arbeit %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmarktpolitik %K Osteuropa %K Mitteleuropa %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-01-11 %M k161206r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Nassibi, Ghazaleh %A Rödl, Florian %A Schulten, Thorsten %T Perspektiven vergabespezifischer Mindestlöhne nach dem Regio-Post-Urteil des EuGH %D 2016 %P 7 S. %C Düsseldorf %G de %B WSI policy brief : 03 %@ ISSN 2366-9527 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_3_2016.pdf %X "In der Mehrzahl der Bundesländer existieren heute im Rahmen landespezifischer Vergabegesetze eigenständige Mindestlohnvorgaben, nach denen öffentliche Aufträge nur an solche Unternehmen vergeben werden dürfen, die die Zahlung dieser Mindestlohnsätze bei der Durchführung der öffentlichen Auftragsarbeiten garantieren. In seinem Urteil zum Fall 'Regio Post' hat der Europäische Gerichtshof nun die Vereinbarkeit dieser Regelungen mit dem europäischen Unionsrecht bestätigt. Umso unverständlicher ist die Tatsache, dass viele Bundesländer gerade auf dem Weg sind, die vergabespezifischen Mindestlöhne wieder abzuschaffen und nur noch die Zahlung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohnes zu verlangen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Politikumsetzung %K Auftragsvergabe %K öffentlicher Dienst %K EU-Recht %K Europäischer Gerichtshof - Rechtsprechung %K Gesetzgebung %K Bundesländer %K regionaler Vergleich %K staatlicher Sektor %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Post %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-01-11 %M k161215r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Schulze Buschoff, Karin %T Atypische Beschäftigung in Europa : Herausforderungen für die Alterssicherung und die gewerkschaftliche Interessenvertretung %D 2016 %P 57 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2006; E 2014 %B WSI study : 01 %@ ISSN 2367-0827 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_studies_1_2016.pdf %X "- Mehr als ein Drittel der europäischen Erwerbstätigen arbeiten inzwischen in 'atypischen' Beschäftigungsformen, Tendenz steigend. Insofern bereits 'normal' geworden sind beispielsweise in den Niederlanden die Teilzeitbeschäftigung, in Italien die Solo-Selbstständigkeit und in Polen die befristete Beschäftigung sowie Werkverträge. - Die Einkommen von atypisch Beschäftigten liegen in der Regel unter dem Durchschnitt. Atypisch beschäftigt sind vor allem Frauen. Nur im Bereich der Solo-Selbstständigkeit sind die Männer in der Mehrzahl, Frauen holen jedoch auch hier auf. - Atypische Beschäftigungen sind mit einer hohen Dynamik, das heißt einer Vielzahl von Übergangen von einer Beschäftigungsform zu einer anderen, sowie einem erhöhten Arbeitslosigkeitsrisiko und entsprechend diskontinuierlichem Einkommen verbunden. Dies hat besondere Implikationen für die soziale Sicherung, vor allem für die Alterssicherung. - Vor diesem Hintergrund erscheinen Alterssicherungssysteme überlegen, die unabhängig von der Erwerbsbiografie eine (armutsvermeidende) Grundsicherung gewährleisten (gute Beispiele Niederlande und Dänemark, schlechtes Beispiel Grossbritannien). Zunehmend problematisch werden staatliche Alterssicherungssysteme, die sich stark am Aquivalenzprinzip orientieren, beitragsbezogen und versicherungsbasiert sind (Polen, Italien und Deutschland). - Gewerkschaftliche Vertretungsrechte fur 'atypisch Beschaftigte' sind oftmals rechtlich eingeschränkt, nicht nur in Programmländern der Troika wurden sie in den letzten Jahren noch weiter reduziert. In jüngerer Zeit lassen sich jedoch eine Anzahl von erfolgversprechenden gewerkschaftliche Strategien im Umgang mit atypischer und oftmals prekarer Beschäftigung identifizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich %K Alterssicherung %K Gewerkschaftspolitik %K Interessenvertretung %K europäische Sozialpolitik %K Erwerbsformenwandel %K prekäre Beschäftigung %K Selbständige %K Teilzeitarbeit %K Leiharbeit %K Mindestlohn %K Werkvertrag %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Großbritannien %K Polen %K Dänemark %K Niederlande %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-01-11 %M k161215r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) %1 SÖSTRA GmbH, Berlin (Bearb.) %A Frei, Marek %A Dahms, Vera %A Putzing, Monika %A Prick, Simone %T Mindestlohn und Weiterbildung der Betriebe in Nordrhein-Westfalen : Ergebnisse der jährlichen Arbeitgeberbefragung - Befragungswelle 2015 %D 2016 %P 60 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2015; E 2015 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k161221305.pdf %X "Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit führt jährlich eine bundesweite Befragung von Arbeitgebern durch (IABBetriebspanel). Im Jahr 2015 fand diese Befragung zum zwanzigsten Mal statt. Kontinuierliche Beobachtungen und auf empirische Daten gestützte Analysen sind eine notwendige Voraussetzung, um auf aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen im Beschäftigungssystem reagieren zu können. Mit den jüngsten Daten des IAB-Betriebspanels Nordrhein-Westfalen stehen Ergebnisse zu verschiedenen arbeitspolitischen Aspekten, angefangen von der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung über die Einstellungsbereitschaft von Personalverantwortlichen gegenüber bestimmten Personengruppen bis hin zur betrieblichen Reichweite von Tarifverträgen, zur Verfügung. Im Mittelpunkt des diesjährigen Ergebnisberichtes zur Befragungswelle 2015 stehen die beiden Themen Mindestlohn und Weiterbildung. Mit dem erstgenannten Schwerpunkt knüpft die Befragung an die aktuelle politische Debatte zum Thema an. Mit der aktuellen Befragung, welche im dritten Quartal des Jahres 2015 und damit ca. sieben bis neun Monate nach der Einführung des flächendeckenden allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns durchgeführt wurde, werden Befunde zur Struktur der von der Mindestlohneinführung betroffenen Betriebe präsentiert. Diese werden ergänzt um Ergebnisse zu den Reaktionen der betroffenen Betriebe." (Textauszug, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K betriebliche Weiterbildung %K Teilnehmerstruktur %K Weiterbildungsangebot %K IAB-Betriebspanel %K Einkommenseffekte %K sektorale Verteilung %K Lohnerhöhung %K Arbeitszeit %K Preisniveau %K Weiterbildungsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-01-13 %M k161221305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office (Hrsg.) %T Global wage report 2016/17 : wage inequality in the workplace %D 2016 %P 114 S. %C Genf %G en %# A 1995; E 2014 %S Global wage report : 05 %@ ISBN 978-92-2-128665-3 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_537846.pdf %X "The 2016/17 edition examines inequality at the workplace level, providing empirical evidence on the extent to which wage inequality is the result of wage inequality between enterprises as well as within enterprises. The report also includes a review of key policy issues regarding wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnentwicklung - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Rezession - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Reallohn %K Lohnquote %K Lohnunterschied %K Niedriglohn %K Lohnpolitik %K institutionelle Faktoren %K Tarifverhandlungen %K Mindestlohn %K ILO %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-01-17 %M k161222r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %1 Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.) %A Müller, Bettina %A Murmann, Martin %A Gottschalk, Sandra %T Junge Unternehmen von Mindestlohn betroffen %D 2016 %P 8 S. %9 [Stand:] Herbst 2016 %C Mannheim %G de %# A 2011; E 2015 %B Mannheimer Gründungspanel : 2015 %@ ISSN 1867-5069 %U http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gruendungspanel/MannheimerGruendungspanel_012016.pdf %X "Junge Unternehmen in Deutschland sind von der seit Anfang 2015 in Deutschland geltenden Mindestlohnregelung stärker betroffen als von ihnen ursprünglich erwartet. Neben der Notwendigkeit, für eine Reihe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Löhne anheben zu müssen, sind es vor allem zusätzliche bürokratische Erfordernisse wie Berichtspflichten und Nachweise von Stundenaufschrieben sowie die geringere Flexibilität bei Bezahlungsmodellen, die die jungen Unternehmen belasten. Dies kann zu negativen Konsequenzen für die Unternehmen führen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung junger Unternehmen im Rahmen des Mannheimer Gründungspanels des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K altersspezifische Faktoren %K Unternehmensalter %K Unternehmensgründung %K Lohnkosten %K Einkommenseffekte %K Bürokratie %K Lohnstruktur %K Lohnflexibilität %K Unternehmensentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Umsatzentwicklung %K Lohnerhöhung %K Kreativität %K sektorale Verteilung %K Produktgestaltung %K Innovationsprozess %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-01-13 %M k161230r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 13 von 347 Datensätzen ausgegeben.