Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J European Journal of Industrial Relations %V 22 %N 2 %F Z 1178 %A Fernández-Macías, Enrique %A Vacas-Soriano, Carlos %T A coordinated European Union minimum wage policy? %D 2016 %P S. 97-113 %G en %@ ISSN 0959-6801 %R 10.1177/0959680115610725 %U http://dx.doi.org/10.1177/0959680115610725 %X "This article contributes to the growing debate on minimum wage coordination at European Union (EU) level. We consider the introduction of a hypothetical EU-wide minimum set at 60 percent of the median wage in each European country; we compare the diverse minimum wage-setting systems across Europe and discuss how they could be affected by such policy. The institutional impact of this European common threshold would be larger in those countries where minimum wages are currently collectively agreed by social partners than in those countries where they are set by statutory regulation. But according to our statistical analysis, such EU-wide minimum wage would affect a larger proportion of the workforce in those countries with statutory minimum wages, since they tend to have a larger low-paid segment of employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K europäische Integration - Auswirkungen %K Lohnhöhe - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Mindestlohnrecht %K Tarifpolitik %K Europäisches Haushaltspanel %K EU-Politik %K Europäische Union %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Zypern %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Estland %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Litauen %K Luxemburg %K Lettland %K Malta %K Niederlande %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-18 %M k160630b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 24 %N 3/4 %F Z 1054 %A Bosch, Gerhard %A Weinkopf, Claudia %T Verringerung von Lohnungleichheit durch staatliche Schutz- und Beteiligungsstandards : Schweden, Frankreich und Deutschland im Vergleich %D 2016 %P S. 195-213 %G de %@ ISSN 0941-5025 %R 10.1515/arbeit-2016-0014 %U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2016-0014 %X "Der Beitrag analysiert die Einflussmöglichkeiten des Staates bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen am Beispiel der Lohnsetzung. Der Vergleich von drei Ländern mit vergleichsweise inklusiven Lohnsystemen - Schweden, Frankreich und Deutschland - veranschaulicht, dass der Staat auch in einem Umfeld globalisierter Märkte über wirkungsvolle Instrumente zur Verringerung von Lohnungleichheit verfügt und hierbei unterschiedliche Kombinationen von Schutz-und Beteiligungsstandards nutzen kann. Staatliches Handeln und strategische Entscheidungen zentraler Akteure werden durch spezifische Entwicklungspfade geprägt, können aber auch andere Richtungen einschlagen und versuchen, neue Institutionen aufzubauen." (Autorenreferat, © Lucius & Lucius, Stuttgart) %X "This article analyses the role of the state in shaping working and employment conditions with a focus an the wage setting process. The comparison of three countries with relatively inclusive pay systems - Sweden, France and Germany - illustrates that even today in an environment characterised by globalised markets, nation states have at their disposal instruments in order to effectively ensure high job quality and that they can use various combinations of participative and protective labour standards in that regard. State action and strategic decisions of major actors are strongly influenced by specific development paths but may also strike out in new directions and seek to build up future proofed institutions." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en)) %K Lohnunterschied %K Lohnpolitik - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K soziale Mindeststandards %K Lohnfindung %K Arbeitsbedingungen %K Staatstätigkeit %K Lohnstruktur %K Tarifpolitik %K Tarifbindung %K Niedriglohn %K Tarifverhandlungen %K Gewerkschaftspolitik %K Mindestlohn %K Schweden %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-08 %M k160704b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 96 %N 6 %F Z 213 %A Bossler, Mario %T Mindestlohn in Deutschland, Großbritannien und in den USA %D 2016 %P S. 422-425 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-016-1992-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-1992-2 %X "Die Diskussion über die Auswirkungen des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland ist in vollem Gange. Erste Evaluationsergebnisse zeigen, dass der Mindestlohn in Deutschland nur einen moderaten Beschäftigungsverlust nach sich zog, wobei langfristige Auswirkungen zum jetzigen Zeitpunkt schwierig zu schätzen sind. Während in Deutschland gefordert wird, den Mindestlohn mit Augenmaß und unter Berücksichtigung bestehender Evidenz zu erhöhen, werden Mindestlöhne in Großbritannien und den USA teilweise über die bisherigen empirischen Erfahrungen hinaus angehoben." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "In Germany, there is an ongoing debate on whether the new statutory minimum wage has had negative employment effects. First evaluation results point at a fairly modest job loss. However, long-run effects are difficult to estimate. While the German minimum wage might be adjusted by an economically sound growth rate, minimum wages in Great Britain and some US states have been increased beyond the level that existing evidence would suggest is necessary." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Mindestlohn - internationaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte %K geringfügige Beschäftigung %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Lohnpolitik %K Lohnentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K USA %K J08 %K J23 %K J38 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-07 %M k160617j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 43 %N 2 %F Z 671 %A Lesch, Hagen %A Schröder, Christoph %T Ein Jahr gesetzlicher Mindestlohn : ein Faktencheck %D 2016 %P 73 S. %G de %# A 2012; E 2015 %@ ISSN 0941-6838 %@ ISSN 1864-810X %R 10.2373/1864-810X.16-02-05 %U http://dx.doi.org/10.2373/1864-810X.16-02-05 %X "Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns dürfte rund 4 Millionen Arbeitnehmer betroffen haben. Da der Mindestlohn in einer Phase mit dynamischem Beschäftigungswachstum eingeführt wurde, waren die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bisher gering. Im Januar 2015 waren die Zugänge in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung um 94.516 Personen und die Abgänge aus geringfügiger Beschäftigung um 73.941 Personen höher als im Jahresdurchschnitt 2014. Es wurden also Minijobs abgebaut und im Gegenzug sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgebaut. Unklar ist, ob dabei auch Stellen verloren gingen. Klar ist hingegen, dass die mindestlohninduzierten Lohnkostensteigerungen auf die Preise überwälzt wurden. Dies ist vor allem in Ostdeutschland sichtbar. Unstrittig ist außerdem, dass die Lohnstruktur gestaucht wurde. Anfang 2015 lagen die Lohnzuwächse ungelernter Arbeitnehmer vor allem in Ostdeutschland deutlich über dem allgemeinen Anstieg. Als effektives Instrument gegen Armut erwies sich der Mindestlohn aber nicht. Die Anzahl der sogenannten Aufstocker ist kaum zurückgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The introduction of the legal minimum wage is believed to have affected some 4 million employees. Since the minimum wage was introduced during a phase of dynamic job growth, the impact on the labour market has so far been slight. In January 2015, the number of those taking up jobs subject to social insurance contributions and those leaving marginal employment, at 94,516 and 73,941 respectively, were both higher than the 2014 annual average. Thus jobs subject to social insurance contributions increased at the cost of mini-jobs. Whether jobs were actually lost in the process is unclear. What is clear, however, is that the hike in labour costs induced by the minimum wage was passed on in prices, a phenomenon most apparent in eastern Germany. Equally incontrovertible is that the wage structure has been compressed. At the beginning of 2015 wage increases for unskilled workers markedly exceeded the general increase, again particularly in eastern Germany. However, the minimum wage has not proved an effective instrument for combating poverty. The number of those needing social security benefits to supplement their wages has barely fallen." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Preisniveau %K Lohnkosten %K regionaler Vergleich %K Lohnstruktur %K Aufstocker - Quote %K Substitutionseffekte %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J30 %K J31 %K E31 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-13 %M k160628b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo Dresden berichtet %V 23 %N 3 %F Z 1147 %A Schubert, Antje %A Weber, Michael %T Der flächendeckende Mindestlohn in Sachsen : hohe Reichweite, vielfältige Reaktionen der Betriebe %D 2016 %P S. 5-11 %G de %# A 2014; E 2016 %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifoDD_16-03_05-11_Schubert.pdf %X "Eine schriftliche Befragung in der gewerblichen Wirtschaft des Freistaats Sachsen zum Thema Mindestlohn, an der sich insgesamt 2.668 Betriebe beteiligt haben, offenbart eine hohe Reichweite des flächendeckenden Mindestlohns. Insgesamt 54% der teilnehmenden Betriebe stuften sich als betroffen ein; ein Drittel der betroffenen Betriebe erhöhte zudem Löhne oberhalb des Mindestlohnniveaus. Die betroffenen Betriebe reagierten nach eigenen Angaben mit vielfältigen Maßnahmen auf die neue Lohnuntergrenze, insbesondere mit Preiserhöhungen (58 %), weniger Neueinstellungen (39 %) und der Zurückstellung von Investitionen (39 %)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K gewerbliche Wirtschaft %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Betriebsgröße %K Einkommenseffekte %K Investitionsquote %K Arbeitszeitverkürzung %K Personaleinstellung %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-07 %M k160623b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo Dresden berichtet %V 23 %N 3 %F Z 1147 %A Weber, Michael %T Der flächendeckende Mindestlohn in Ost- und Westdeutschland : Erwartungen und Wirklichkeit %D 2016 %P S. 36-40 %G de %# A 2014; E 2016 %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifoDD_16-03_36-40_Weber.pdf %X "Im März 2016 befragte das ifo Institut im Rahmen seines monatlichen Konjunkturtests die Unternehmen zum Thema Mindestlohn. Insgesamt sind 46 % der ostdeutschen und 34 % der westdeutschen Befragungsteilnehmer vom Mindestlohn betroffen. Die betroffenen Unternehmen reagierten am häufigsten mit Preiserhöhungen und einer Verkürzung der Arbeitszeit. Im Vergleich zu den im November 2014 formulierten Erwartungen der Unternehmen stieg die Betroffenheitsquote an, während zugleich nicht alle geplanten Anpassungsmaßnahmen bislang auch umgesetzt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K regionaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte %K Preisniveau %K Investitionsquote %K Einkommenseffekte %K Sonderzuwendung %K Personalabbau %K Arbeitszeitverkürzung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-07 %M k160623b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden (Hrsg.) %A Schubert, Antje %A Steinbrecher, Johannes %A Thum, Marcel %A Weber, Michael %2 Kümmel, Jakob (Mitarb.), Püschel, Veronika (Mitarb.) %T Auswirkungen des flächendeckenden Mindestlohns auf die gewerbliche Wirtschaft im Freistaat Sachsen : Gutachten im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Chemnitz %D 2016 %P 65 S. %C Dresden %G de %# A 2013; E 2015 %B Ifo-Dresden-Studien : 77 %@ ISBN 978-3-95942-015-0 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifo_Dresden_Studien_77.pdf %X Am 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein flächendeckender, gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 8,50?Euro je Stunde eingeführt. Dieser soll zum 1. Januar 2017 erstmals angepasst werden. Die Anpassung soll dabei laut Mindestlohngesetz die Auswirkungen des Mindestlohns auf den Mindestschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, auf die Wettbewerbsbedingungen und auf das Beschäftigungsniveau berücksichtigen. Besonders umfangreiche Wirkungen sind im Freistaat Sachsen zu erwarten, da der Mindestlohn hier eine besonders hohe Reichweite entfaltet. Vor diesem Hintergrund hat die Industrie- und Handelskammer Chemnitz die Dresdner Niederlassung des ifo Instituts beauftragt, die bisherigen Auswirkungen des flächendeckenden Mindestlohns in der gewerblichen Wirtschaft im Freistaat Sachsen zu untersuchen. %X On January 1, 2015, Germany implemented a statutory minimum wage of 8.50 euros per hour. The minimum wage will be adjusted for the first time on January 1, 2017, subject to its effects on competition and employment, among other factors. Such effects are likely to be especially large in the Free State of Saxony, where the minimum wage affects a particularly large share of workers and firms. On behalf of the Chamber of Commerce and Industry Chemnitz, the Ifo Institute, Dresden Branch analysed the short-term effects of the German statutory minimum wage in the Saxon trade and industry sector. %K Mindestlohn - Auswirkungen %K gewerbliche Wirtschaft %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K regionaler Vergleich %K Betriebsgröße %K Einkommenseffekte %K Investitionsquote %K Arbeitszeitverkürzung %K Personaleinstellung %K sektorale Verteilung %K Sachsen %K J310 %K L260 %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-08 %M k160629304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München, Niederlassung Dresden (Hrsg.) %A Thum, Marcel %A Schubert, Antje %A Steinbrecher, Johannes %A Weber, Michael %T Gutachten zum Forschungsvorhaben: Auswirkungen des flächendeckenden Mindestlohns auf die gewerbliche Wirtschaft im Freistaat Sachsen %D 2016 %P 61 S. %C Dresden %G de %# A 2013; E 2015 %U https://www.chemnitz.ihk24.de/blob/cihk24/standortpolitik/Zahlen_und_Fakten/Analysen/3354000/70e9243a4fa202f8db6856a53a0925f6/Gutachten-Mindestlohn-data.pdf %X "Um die Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Mindestlohns in Sachsen in den Diskussionsprozess einbringen zu können, hat die INDUSTRIE- UND HANDELS-KAMMER CHEMNITZ das IFO INSTITUT - LEIBNIZ-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFOR-SCHUNG AN DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN E. V., NIEDERLASSUNG DRESDEN mit einer Untersuchung zu den 'Auswirkungen des flächendeckenden Mindestlohns auf die gewerbliche Wirtschaft im Freistaat Sachsen' beauftragt. Die Untersuchung erfolgte in Kooperation mit den INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN CHEMNITZ, DRESDEN und ZU LEIPZIG sowie der HANDWERKSKAMMER CHEMNITZ. Die für diese Untersuchung benötigten Daten wurden in einer schriftlichen Be-fragung erhoben, an der sich 2.668 Betriebe beteiligt haben. Von diesen gab etwas mehr als die Hälfte an, vom Mindestlohn betroffen zu sein. Die betroffenen Betriebe reagierten nach eigenen Angaben mit vielfältigen Maßnahmen auf die neue Lohnuntergrenze, wobei sie versuchten, zumindest in der kurzen Frist Anpassungen bei der Beschäftigung durch andere Reaktionen - z. B. Erhöhung der Preise, Reduzierung von Investitionen oder von Sonderzahlungen - zu vermeiden. Dementsprechend sind kurzfristig insgesamt keine statistisch signifikanten beschäftigungsdämpfenden Effekte des flächendeckenden Mindestlohns zu beobachten. Das Gutachten stellt die Ergebnisse der Befragung im Detail vor." (Textauszug, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K gewerbliche Wirtschaft %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K regionaler Vergleich %K Betriebsgröße %K Einkommenseffekte %K Investitionsquote %K Arbeitszeitverkürzung %K Personaleinstellung %K sektorale Verteilung %K Sachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-07 %M k160620b17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 262 Datensätzen ausgegeben.