Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J American Economic Journal. Applied Economics %V 8 %N 1 %F Z 2022 %A Autor, David H. %A Manning, Alan %A Smith, Christopher L. %T The contribution of the minimum wage to US wage inequality over three decades : a reassessment %D 2016 %P S. 58-99 %G en %# A 1979; E 2012 %@ ISSN 1945-7782 %R 10.1257/app.20140073 %U http://dx.doi.org/10.1257/app.20140073 %X "We reassess the effect of minimum wages on US earnings inequality using additional decades of data and an IV strategy that addresses potential biases in prior work. We find that the minimum wage reduces inequality in the lower tail of the wage distribution, though by substantially less than previous estimates, suggesting that rising lower tail inequality after 1980 primarily reflects underlying wage structure changes rather than an unmasking of latent inequality. These wage effects extend to percentiles where the minimum is nominally nonbinding, implying spillovers. We are unable to reject that these spillovers are due to reporting artifacts, however." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Lohnunterschied %K Lohnentwicklung %K Einkommensverteilung %K Erwerbseinkommen %K Lohnstruktur %K Einkommenseffekte %K USA %K J22 %K J31 %K J38 %K K31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-02-18 %M k160202906 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 34 %N 1/Pt 1 %F Z 797 %A Barany, Zsofia L. %T The minimum wage and inequality : the effects of education and technology %D 2016 %P S. 237-274 %G en %# A 1981; E 2006 %@ ISSN 0734-306X %X "In the past 30 years, wage inequality has increased steeply while real minimum wages have fallen. This paper demonstrates that a general equilibrium model with endogenous skill choice is required to correctly evaluate the implications of minimum wage changes. The minimum wage not only truncates the wage distribution but also affects skill prices and therefore changes the incentives that people face when making educational decisions. The calibrated model suggests -- in line with recent empirical literature - that even though minimum wages affect the bottom end of the wage distribution more, their impact on the top end is significant as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohntheorie %K Lohnentwicklung %K Einkommenseffekte %K Einkommensentwicklung - Auswirkungen %K technische Entwicklung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Niedriglohn %K soziale Ungleichheit %K Einkommensunterschied %K Qualifikationsniveau %K Qualifikationsstruktur %K USA %K E24 %K E65 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-02-09 %M k160201902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %N online first %F Z 1346 %A Bernhardt, Annette %A Osterman, Paul %T Organizing for good jobs : recent developments and new challenges %D 2016 %P 24 S. %G en %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888415625096 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888415625096 %X "Over the past several decades, there has been a remarkable surge of economic justice organizing across the country. The goal of this article is to examine these efforts and provide a framework for understanding their potential, their limitations, and their future. In what follows, the authors first describe five distinct organizing movements focused on low-wage work that have flourished in recent years. The authors then develop a framework for thinking about these movements. They distinguish among these efforts along the two dimensions of goals and strategies, assessing relative strengths and weaknesses. With these distinctions in hand, they then take up the question of the scalability of the movements and analyze the challenges they face in terms of growth strategy, sustainability, constituencies, and cohesion. This overall framework yields a picture of significant promise in America's economic justice organizing -- but one that will take equally significant resources and political power to realize." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Bewegung %K soziale Gerechtigkeit %K Niedriglohn %K Armut %K nachhaltige Entwicklung %K Zukunftsperspektive %K Arbeiterbewegung %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Organisationsgrad %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-02-18 %M k160201805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 68 %N 1 %F Z 086 %A Cantillon, Bea %A Marchal, Sarah %A Luigjes, Christiaan %T Menschenwürdige Mindesteinkommen von Armut betroffener Haushalte : eine Aufgabe für die EU? %D 2016 %P S. 32-40 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2016_01_cantillon.pdf %X "Im Widerspruch zu den ehrgeizigen sozialen Zielen von Lissabon und Europa 2020 erzielten die meisten EU-Mitgliedstaaten während der letzten Jahrzehnte keine Fortschritte im Kampf gegen die Armut. Seit der Krise hat sich das Bild sogar eindeutig ins Negative verkehrt und verdunkelt sich weiter angesichts zunehmender Unterschiede innerhalb der Union. Wir argumentieren, dass infolge allgemeiner gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen die ehemals erfolgreichen Prinzipien von Subsidiarität und 'soft governance' an Wirkungskraft eingebüßt haben. Unser Vorschlag ist, den vorherrschenden Ansatz zu erweitern und durch transparentere Policy-Indikatoren zu ergänzen. Wir zeigen auf, dass ein breit angelegter Ansatz, der Maßnahmenindikatoren zur Bewertung von Grundsicherungsstrategien berücksichtigt, dazu beitragen würde, die große Bandbreite der von den EU-Mitgliedstaaten verfolgten Strategien sichtbar zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In contrast to the ambitious Lisbon and Europe 2020 social targets, most EU member states have failed to make progress in fighting poverty over the past decades. Since the crisis the picture has become truly negative, even more so as it relates to strong diverging trends within the Union. We argue that the once successful subsidiarity and soft governance principles regarding social policy at the EU level have started to struggle with broader societal and economic trends. We propose to broaden the current approach by including more transparent policy indicators into EU governance. In our article, we illustrate how a broad approach and assessment of policy indicators related to minimum income protection policies helps in making explicit the large variation in policy choices across EU member states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindesteinkommen %K Armutsbekämpfung %K Methode der offenen Koordinierung %K europäische Sozialpolitik %K EU-Politik %K soziale Mindeststandards %K Mindestlohn %K Einkommenshöhe %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-01 %M k160118910 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 68 %N 1 %F Z 086 %A Schulten, Thorsten %T "Living wages" oder Armutslöhne? : Ziele einer europäischen Mindestlohnpolitik %D 2016 %P S. 70-72 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2016_01_schulten.pdf %X "Obwohl in vielen EU-Staaten seit Langem gesetzliche Mindestlöhne existieren, ist das Phänomen der Erwerbsarmut nach wie vor weit verbreitet. Mindestlöhne werden hierbei oft auf einem sehr niedrigen Niveau festgelegt und sind de facto Armutslöhne. In jüngster Zeit haben sich dagegen in mehreren Ländern sogenannte 'Living-wage-Initiativen' herausgebildet, die das Ziel verfolgen, existenzsichernde Mindestlöhne durchzusetzen. Eine europäische Mindestlohnpolitik hätte vor diesem Hintergrund die Aufgabe, die nationalen Initiativen auf europäischer Ebene zu koordinieren und entlang gemeinsam definierter Ziele und Normen dafür zu sorgen, dass Mindestlöhne überall in Europa zu 'living wages' werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Despite the fact that many European countries have had statutory minimum wages for a long time, the phenomenon of the working poor is still rather widespread. Minimum wages are often set at a relatively low level and are de facto poverty wages. More recently, however, many countries have seen the emergence of living wage initiatives aiming at the introduction of minimum wages that are above the subsistence level. Against that background a European minimum wage policy would have the task of coordinating the national initiatives at European level and defining joint norms and objectives to make sure that all minimum wages in Europe become living wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik - internationaler Vergleich %K Niedriglohn %K Armut %K Lohnhöhe - internationaler Vergleich %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-01 %M k160118911 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 65 %N 1 %F Z 1128 %A Böning, Marta %A Walter, Torsten %T Jahresbilanz der Rechtsprechung %D 2016 %P S. 16-21 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Seit einem Jahr gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn nach dem Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohnes (Mindestlohngesetz - MiLoG). Nicht nur Akteure und Experten auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch Gerichte setzen sich mit dem gesetzlichen Mindestlohn auseinander. Viele der offenen Fragen rund um die Geltung des Mindestlohnes wurden zum Gegenstand von Gerichtsverfahren. Einige Fragen gelten dank der wegweisenden Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zu den Branchenmindestlöhnen als geklärt, bei vielen anderen lässt sich anhand der Rechtsprechungslinie der Instanzgerichte inzwischen eine bestimmte Auslegungstendenz erkennen. Manche Fragen, insbesondere diejenigen zur Verfassungsmäßigkeit der Ausnahmen vom gesetzlichen Mindestlohn, bleiben nach wie vor ungeklärt. Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die Auslegung des MiLoG anhand der Rechtsprechung und beleuchtet die geklärten und ungeklärten Fragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht - Rechtsprechung %K Bundesarbeitsgericht %K Kündigung %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Sozialabgaben %K Lohnfortzahlung %K Krankheit %K Urlaub %K Bereitschaftsdienst %K Bundesverfassungsgericht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-18 %M k160202909 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 65 %N 1 %F Z 1128 %A Falk, Claudia %T Ein Jahr gesetzlicher Mindestlohn : Wer profitiert? Wo hapert es noch? %D 2016 %P S. 9-15 %G de %# A 2014; E 2015 %@ ISSN 0490-1630 %X "Seit Januar 2015 profitieren rund 3,6 Millionen Menschen in Deutschland von der gesetzlichen Lohnuntergrenze. Dazu kommen noch die Beschäftigten in Branchen, in denen sich Arbeitgeber jahrelang gegen einen Tarifvertrag gewehrt haben, angesichts des 'drohenden' gesetzlichen Mindestlohns aber die Übergangsfristen für tariflich vereinbarte und allgemein verbindlich erklärte Branchenmindestlöhne nutzten. Die Datenlage erlaubt zwar noch keine endgültigen Aussagen über den Rückgang der Hartz-IV-'Aufstocker', die künftige Rentenentwicklung von Geringverdienern oder die Steuer- und Beitragsmehreinnahmen aufgrund der Einführung des Mindestlohns. Wohl aber gibt es klare Hinweise auf die positive Lohn- und Beschäftigungsentwicklung. Diese werden in diesem Beitrag beschrieben. Außerdem geht es um die nach wie vor existierenden Ausnahmen vom Mindestlohn und Verstöße gegen das Mindestlohngesetz. Dass es sich lohnt, juristisch gegen Arbeitgeber vorzugehen, sollten sie den Mindestlohn (in Teilen) nicht zahlen, zeigen die ersten Gerichtsurteile, die im zweiten Beitrag dieses Titelthemas besprochen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Mini-Job %K regionaler Vergleich %K Lohnhöhe %K Mindestlohnrecht - Rechtsprechung %K Frauen %K Ungelernte %K sektorale Verteilung %K Lohnentwicklung %K Bundesländer %K Aufstocker %K Kaufkraft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-18 %M k160202908 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Amlinger, Marc %A Bispinck, Reinhard %A Schulten, Thorsten %T Ein Jahr Mindestlohn in Deutschland : Erfahrungen und Perspektiven %D 2016 %P 19 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2010; E 2017 %B WSI-Report : 28 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_28_2016.pdf %X "Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Noch im Jahr 2014 hatten zwischen 4,8 und 5,4 Millionen Beschäftigte einen geringeren Stundenlohn. Auch wenn sich bislang noch nicht exakt sagen lässt, wie viele Beschäftigte letztendlich von der Einführung des Mindestlohns profitiert haben, so deuten die überdurchschnittlich hohen Lohnsteigerungen in klassischen Niedriglohnbranchen auf erhebliche Mindestlohneffekte hin. Auch die Tarifpolitik hat von der Einführung des Mindestlohns profitiert und dazu beigetragen, dass die untersten Lohngruppen weiter angehoben wurden. Die von vielen Ökonomen befürchteten negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sind dagegen ausgeblieben. Die Beschäftigung in Deutschland hat im Gegenteil kontinuierlich zugenommen. Lediglich bei den Minijobs ist ein starker Rückgang beobachtbar, wobei hier ein erheblicher Anteil in sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze umgewandelt wurde. Vor dem Hintergrund der positiven Erfahrungen wird derzeit über die zukünftige Anpassung des Mindestlohns diskutiert, die erstmals Anfang 2017 erfolgen soll. Als Orientierungsgröße für die Empfehlung der Mindestlohnkommission soll laut Mindestlohngesetz die vergangene Entwicklung der Tariflöhne gelten. Nach dem Tarifindex des Statistischen Bundesamtes stiegen die Tariflöhne in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt um 5,5%. Demnach müsste der Mindestlohn auf etwa 9 EURO angehoben werden. Darüber hinaus wäre zu prüfen, ob ein solches Mindestlohnniveau tatsächlich den im Mindestlohngesetz geforderten 'angemessenen Mindestschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer' gewährleistet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Niedriglohnbereich %K Geringverdiener %K Tariflohn %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-15 %M k160129r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Bachmann, Ronald %A Frings, Hanna %T Monopsonistic competition, low-wage labour markets, and minimum wages : an empirical analysis %D 2015 %P 29 S. %C Essen %G en %# A 1997; E 2003 %B Ruhr economic papers : 599 %@ ISBN 978-3-86788-695-6 %@ ISSN 1864-4872 %R 10.4419/86788695 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160114r03.pdf %X "Vor dem Hintergrund der Einführung des einheitlichen Mindestlohns im Januar 2015 untersuchen wir den Grad der Monopsonmacht deutscher Arbeitgeber. Im Gegensatz zu einer Situation des vollkommenen Wettbewerbs, führt ein bindender Mindestlohn in einem monopsonistischen Arbeitsmarkt nicht zwangsläufig zu Beschäftigungsverlusten. Wir verwenden einen semi-strukturellen Schätzansatz, der auf einem dynamischen Modell des monopsonistischen Wettbewerbs basiert. Die empirischen Analysen werden mit Hilfe von integrierten Betriebs- und Personendaten durchgeführt. Dies ermöglicht sowohl für individuelle als auch für betriebliche Heterogenität zu kontrollieren. Die Ergebnisse zeigen, dass deutliche Unterschiede im Grad des monopsonistischen Wettbewerbs zwischen verschiedenen Niedriglohnbranchen existieren: Während der Einzelhandel und das Hotel- und Gastgewerbe durch monopsonistische Arbeitsmärkte gekennzeichnet sind, ist dies in der Landwirtschaft, im Bergbau und bei privaten und unternehmensbezogenen Dienstleistungen nicht der Fall. Aus einer wirtschaftspolitischen Perspektive sind folglich voneinander abweichende Beschäftigungseffekte in Branchen mit einer ähnlichen Lohnstruktur zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper investigates the degree of monopsony power of employers in different industries against the background of a statutory minimum wage introduction in Germany in January 2015. A semi-structural estimation approach is employed based on a dynamic model of monopsonistic competition. The empirical analysis relies on a linked employer-employee data set which allows to control for heterogeneity both on the worker and on the firm side. The results show important differences in monopsonistic competition among low-wage industries: Retailing as well as the hotel and restaurant industry can be described as monopsonistic labour markets, while this is not true for agriculture and mining as well as private and public services. From a policy point of view, the introduction of a uniform minimum wage may therefore lead to different employment reactions in industries with a similar wage structure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Monopson %K Beschäftigungseffekte %K sektorale Verteilung %K Wettbewerb %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K zwischenbetriebliche Mobilität %K labour turnover %K institutionelle Faktoren %K Tarifbindung %K Arbeitskräfteangebot %K Bundesrepublik Deutschland %K J42 %K J31 %K J38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-01 %M k160114r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Bachmann, Ronald %A Penninger, Marion %A Schaffner, Sandra %T The effect of minimum wages on labour market flows : evidence from Germany %D 2015 %P 34 S. %C Essen %G en %# A 1993; E 1999 %B Ruhr economic papers : 598 %@ ISBN 978-3-86788-694-9 %@ ISSN 1864-4872 %R 10.4419/86788694 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160114r02.pdf %X "In dem Papier werden die Auswirkungen der Mindestlohneinführung im deutschen Bauhauptgewerbe auf Arbeitsmarktdynamiken untersucht, wobei die Analyse von Einstellungen und Trennungen sowie der damit zusammenhängenden Arbeitsmarktübergänge auf Betriebsebene erfolgt. Dabei kommt ein einzigartiger Linked Employer-Employee Datensatz zum Einsatz. Da der Mindestlohn zunächst nur im Bauhauptgewerbe eingeführt wurde, können Betriebe einer anderen Branche als Kontrollgruppe in einem Differenz-von-Differenzen-Ansatz genutzt werden (between-Ansatz). Zusätzlich wird ein within-Ansatz verwendet, bei dem Arbeitnehmer mit relativ hohem Lohn innerhalb des Bauhauptgewerbes als Kontrollgruppe dienen. Während der within-Ansatz zeigt, dass der Mindestlohn Arbeiterflüsse in Ostdeutschland reduzierte, bringt der between-Ansatz positive Effekte auf Arbeitsmarktdynamiken in Westdeutschland zutage. Diese Ergebnisse können auf Ost-West-Unterschiede hinsichtlich der Eingriffsintensität des Mindestlohns sowie die deutlich höhere Anzahl entsendeter Arbeitnehmer in Westdeutschland zurückgeführt werden. Zudem sind spillover-Effekte auf Arbeitnehmer mit relativ hohen Löhnen in Ostdeutschland wahrscheinlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Using a linked employer-employee data set on the German construction industry, we analyse the effects of the introduction of minimum wages in this sector on labour market dynamics at the establishment level, i.e. turnover and churning flows, as well as accessions and separations and their underlying worker flows. The fact that minimum wages in Germany are sector-specific enables us to apply a between approach using other industries as control groups in a difference-in-differences framework. Furthermore, we use a within approach with high-wage workers as control group. While the within approach shows that the minimum wage reduced worker flows in East Germany, the between approach yields positive effect on labour market dynamics in West Germany. Our results can be explained by differences between East and West Germany with respect to the bite of the minimum wage, as well as the much higher prevalence of posted workers in West Germany. Furthermore, spillover effects to highwage workers are likely to have played a role in East Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Arbeitsmarktentwicklung %K labour turnover %K Baugewerbe %K Beschäftigungsschwankung %K Entlassungen %K Personaleinstellung %K regionaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte %K job turnover %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J23 %K J38 %K J42 %K J63 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-01 %M k160114r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Performance, London (Hrsg.) %A Bell, Brian %A Machin, Stephen %T Minimum wages and firm value %D 2016 %P 47 S. %C London %G en %# A 2015; E 2015 %B CEP discussion paper : 1404 %@ ISSN 2042-2695 %U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1404.pdf %X "How does the value of a firm change in response to a minimum wage hike? The evidence we have to date is not well-suited to answer this question, principally because events that have been studied are not completely unknown to the stock market or have uncertainty associated with them. This paper exploits the announcement of a sizeable change in the minimum wage in the UK that was both totally unanticipated and free of uncertainty. The stock market response of employers of minimum wage workers is examined in an event study setting, looking at minute-by-minute changes surrounding the announcement and at cumulative abnormal returns on a daily basis before and after the announcement. The analysis uncovers significant falls in the stock market value of low wage firms. The size of the fall in value is compared to the fall in profitability in response to the wage cost shock that will be induced by the announcement and is seen to be of a comparable magnitude." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Aktienkurs %K Aktiengesellschaft %K Gewinn %K Ertrag %K Börse %K Großbritannien %K J23 %K L25 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-22 %M k160204r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bossler, Mario %T Employment expectations and uncertainties ahead of the new German minimum wage %D 2016 %P 35 S. %C Nürnberg %G en %# A 2014; E 2014; %B IAB-Discussion Paper : 03/2016 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp0316.pdf %X "Als Resultat einer ausführlichen politischen Debatte im Anschluss an die Bundestagswahl 2013 wurde in Deutschland am 1. Januar 2015 ein neuer Mindestlohn eingeführt. Dieser Artikel analysiert, ob die Bekanntgabe seiner Einführung bereits die Beschäftigungserwartungen von Arbeitgebern im Jahr 2014 beeinflusst hat. Das IAB-Betriebspanel erlaubt, betroffene und nicht-betroffene Betriebe mittels einer Differenzen-in-Differenzen-Analyse zu vergleichen und beinhaltet zudem Variablen über die Beschäftigungserwartungen. Die Analysen für 2014 zeigen eine gestiegene Beschäftigungsunsicherheit sowie eine schwächere Beschäftigungserwartung bei betroffenen Arbeitgebern. Außerdem werden von den vom Mindestlohn betroffenen Arbeitgebern Lohnkosten häufiger als aufkommendes Problem bezeichnet. Eine Abschätzung mithilfe vergangener Befragungswellen prognostiziert, dass diese negativen Arbeitgebererwartungen einen Beschäftigungsverlust in Höhe von rund 12 800 Beschäftigungsverhältnissen nach sich ziehen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Followed by an extensive policy discussion late 2013 and early 2014, the new German minimum wage was introduced on 1 January 2015. This article analyzes announcement effects of the new statutory minimum wage on employer expectations in 2014. The IAB Establishment Panel allows for a difference-in-differences comparison between affected and unaffected employers and entails variables that address the employers' employment expectations. In 2014, affected employers show an increased employment uncertainty and a drop in their expected employment development. They also more likely report wage costs to become a problem. In size, the employment expectations translate into a loss of about 12 800 jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitgeber - Einstellungen %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K D22 %K J23 %K J38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-01 %M k160129301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Cai, Lixin %A Mavromaras, Kostas %A Sloane, Peter %T Low paid employment in Britain : estimating state-dependence and stepping stone effects %D 2016 %P 35 S. %C Bonn %G en %# A 1991; E 2008 %B IZA discussion paper : 9633 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160125r02.pdf %X "Using 18 waves of the British Household Panel Study, this paper examines state dependence and stepping stone effects of low pay. A distinguishing feature is that five types of transition- not in the labour force (NILF), unemployment, self-employment, low pay and higher pay are modelled separately. The results show that both state dependence and stepping stone effects of low pay are present. However, there is no evidence to support a low-pay no-pay cycle. The introduction of the national minimum wage does not appear to have affected state-dependence and stepping stone effects of low pay." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K Geringverdiener %K berufliche Mobilität %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Statusmobilität %K beruflicher Status %K Persistenz %K Berufsverlauf %K Großbritannien %K J24 %K J31 %K I21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-11 %M k160125r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Clemens, Jeffrey %T The minimum wage and the Great Recession : evidence from the current population survey %D 2015 %P 67 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 2006; E 2012 %B NBER working paper : 21830 %R 10.3386/w21830 %U http://dx.doi.org/10.3386/w21830 %X "I analyze recent federal minimum wage increases using the Current Population Survey. The relevant minimum wage increases were differentially binding across states, generating natural comparison groups. I first estimate a standard difference-in-differences model on samples restricted to relatively low-skilled individuals, as described by their ages and education levels. I also employ a triple-difference framework that utilizes continuous variation in the minimum wage's bite across skill groups. In both frameworks, estimates are robust to adopting a range of alternative strategies, including matching on the size of states' housing declines, to account for variation in the Great Recession's severity across states. My baseline estimate is that this period's full set of minimum wage increases reduced employment among individuals ages 16 to 30 with less than a high school education by 5.6 percentage points. This estimate accounts for 43 percent of the sustained, 13 percentage point decline in this skill group's employment rate and a 0.49 percentage point decline in employment across the full population ages 16 to 64." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K regionaler Vergleich %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Lohnerhöhung %K Rezession %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K junge Erwachsene %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K USA %K E24 %K J21 %K J31 %K J38 %K K31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-01 %M k160114r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Muravyev, Alexander %A Oshchepkov, Aleksey %T The effect of doubling the minimum wage on employment : evidence from Russia %D 2015 %P 24 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2007 %B IZA discussion paper : 9589 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160114r07.pdf %X "We take advantage of a natural experiment in the minimum wage setting in Russia to study the employment consequences of large hikes in the minimum wage. In September 2007, the Russian government raised the federal minimum wage from 1,100 to 2,300 Rubles and simultaneously gave the regions the power to set their own minima above the federal threshold. In studying the effect of this reform, we follow the approach proposed by David Card and compare changes in employment rates and other labor market outcomes before and after the hike across regions with different shares of affected workers. We find some evidence of adverse effects of the 2007 hike in the minimum wage on employment. They are mostly visible in lower employ" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnerhöhung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Regionalpolitik %K Reformpolitik %K regionaler Vergleich %K Lohnhöhe %K regionale Disparität %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K informeller Sektor %K Lohnpolitik %K Russland %K J38 %K J23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-01 %M k160114r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Atkinson, Anthony B. %A Hauser, Richard %T Die Zukunft des Sozialstaats : [in Rostock vom 22. - 25. September 1998] %D 2000 %P 303 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Duncker und Humblot %S Verein für Socialpolitik: Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1997-2000 : 1998 ; Schriften des Vereins für Socialpolitik : N.F., Bd. 271 ; Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Beiheft : 8 %@ ISBN 3-428-10118-9 %@ ISBN 978-3-428-50118-2 %R 10.3790/978-3-428-50118-2 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-50118-2 %U http://d-nb.info/95814527x/04 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428501182/U1 %X "Mit der Wahl des Generalthemas 'Die Zukunft des Sozialstaats' hat sich der Vorstand des Vereins für Socialpolitik für die Jahrestagung 1998 in Rostock ein Programm vorgegeben, das nicht nur beziehungsreich für den Verein, sondern auch europaweit von besonderer Aktualität ist. Die Frage nach der Zukunft des Sozialstaats würde sich nicht stellen, wenn keine Krisensymptone diagnostiziert werden könnten. Die Diagnose über das Ausmaß einer möglichen Krise hängt auch von unterschiedlichen Werturteilspositionen über die vom deutschen Sozialstaat zu erreichenden Ziele und der mit der Vorausschauperiode zunehmenden Unsicherheit über die künftige Entwicklung ab. Dennoch sind immer mehr Beobachter in Wissenschaft und Politik davon überzeugt, daß ernsthafte Probleme drohen. Dabei geht es um zweierlei: Zum einen handelt es sich um demographische, ökonomische und gesellschaftliche Trends, die - wenn auch mit Unsicherheit - vorhersehbar sind. Sie werden zu Funktionsstörungen des Systems der sozialen Sicherung führen und nur noch einen unbefriedigenden Zielerreichungsgrad zulassen, weil die vorhandenen Institutionen nicht auf die sich ändernden Rahmenbedingungen ausgerichtet sind und sich ihnen ohne Umgestaltung auch nicht anpassen können. Zum anderen geht es um die grundlegende Akzeptanz der mit einem Sozialstaat verbundenen Solidaritätserfordernisse; denn nur wenn diese Voraussetzung gegeben ist, können soziale Sicherungseinrichtungen ihre zweite Funktion als wesentliches Stabilisierungselement eines demokratischen Staates erfüllen. Dabei sind beide Aspekte eng verknüpft: Eine ungenügende Erreichung der sozialen Schutzziele gefährdet auch die Akzeptanz. In diesem Band werden Vorträge der Kerntagung zur Zukunft des Sozialstaats publiziert. Außerdem wird der Vortrag des diesjährigen Thünen-Preisträgers (Erich W. Streissler) damit der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialstaat %K Zukunftsperspektive %K Reformpolitik %K Sozialpolitik %K Alterssicherung %K Gesundheitswesen %K Wirtschaftsordnung %K Sozialordnung %K Mindestlohn %K Sozialhilfe %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160124X59 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %T Jahreswirtschaftsbericht 2016 : Zukunftsfähigkeit sichern - die Chancen des digitalen Wandels nutzen %D 2016 %P 105 S. %9 Stand: Januar 2016 %G de %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160201r03.pdf %X "Wie stellt sich die wirtschaftliche Lage der Bundesrepublik im Jahr 2016 dar? Die Bundesregierung gibt im Jahreswirtschaftsbericht 'Zukunftsfähigkeit sichern - Die Chancen des digitalen Wandels nutzen' für das Jahr 2016 Auskunft darüber, welche wirtschaftliche Entwicklung sie erwartet. Sie stellt außerdem ihre wirtschafts- und finanzpolitischen Ziele dar sowie die Maßnahmen, mit denen sie diese erreichen möchte: Der Bericht prognostiziert für das laufende Jahr ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes von 1,7 Prozent. Die binnenwirtschaftliche Dynamik wird vor allem durch die Konsumausgaben und Investitionen im Wohnungsbau getragen. Die hohe Zuwanderung von Flüchtlingen wirkt sich zunächst nur wenig auf den Arbeitsmarkt aus. Die bevorstehende Integration möglichst vieler Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt, die weitere Stabilisierung des Euroraums und der demografische Wandel stellen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft gleichwohl vor große Herausforderungen. Die Bundesregierung setzt daher ihre auf Investitionen und nachhaltiges Wachstum ausgerichtete Wirtschaftspolitik fort. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Digitalisierung zu, die Wirtschaft und Gesellschaft immer stärker beeinflusst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jahreswirtschaftsbericht %K Bundesregierung %K Wirtschaftspolitik %K Finanzpolitik %K Investitionspolitik %K Innovationspolitik %K öffentlicher Haushalt %K nachhaltige Entwicklung %K Sozialpolitik %K Energiepolitik %K Wachstumspolitik %K Finanzmarkt %K Außenpolitik %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Investitionsquote %K Konjunkturprognose %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitsmarktpolitik %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K soziale Marktwirtschaft %K Lebensqualität %K technischer Wandel %K Digitale Arbeitswelt %K Infrastrukturpolitik %K Flüchtlinge %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-18 %M k160201r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A vom Berge, Philipp %A Kaimer, Steffen %A Eberle, Johanna %A Klosterhuber, Wolfram %A Lehnert, Claudia %T Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines Arbeitsmarktmonitors Mindestlohn (MoMiLo) %D 2016 %P 104 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Forschungsbericht : 03/2016 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb0316.pdf %X "Der vorliegende Bericht prüft die Umsetzbarkeit eines Arbeitsmarktmonitors Mindestlohn. Der Monitor soll mit Hilfe aggregierter Statistiken die Entwicklung wichtiger Arbeitsmarktindikatoren vor und nach Einführung des Mindestlohns aufzeigen, wobei der Fokus auf Beständen, Veränderungen und Übergängen für Personen in Beschäftigung, Leistungsbezug und/oder Arbeitslosigkeit liegt. Insgesamt stellt der vorliegende Endbericht die geplanten Inhalte und Möglichkeiten des Monitors dar und zeigt, dass die Anforderungen für einen Arbeitsmarktmonitor Mindestlohn erfüllt werden können. Die enthaltenen Beispiele verdeutlichen, welche Art von Analysen und Hochrechnungen möglich sind. Die Datenbasis, die dem zukünftigen Mindestlohnmonitor zugrundliegen wird, ist hinreichend flexibel konzipiert, um innovative Berichte zu ermöglichen. Der Bericht 'Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns' basiert auf dieser Machbarkeitsstudie." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This report studies the practicability of a minimum wage monitor. The monitor report is supposed to observe the development of important labour market indicators before and after the introduction of the minimum wage, using aggregated statistics. The focus is on stocks, flows and changes of persons in employment, benefit receipt and/or unemployment. The planned contents and capabilities of the monitor are demonstrated within this report. In doing so, the report shows that the requirements of a minimum wage monitor can be met. The examples given in this report illustrate what kinds of analyses and forecasts are possible. The design of the future monitor's data base is flexible enough to allow for innovative reporting. The report 'Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns' is based on this feasibility study." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Arbeitsmarktbeobachtung %K statistische Methode %K Indikatorenbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-10 %M k160208302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 18 von 709 Datensätzen ausgegeben.