Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 64 %N 7 %F Z 535 %A Bosch, Gerhard %T Der holprige Weg zum gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland %D 2015 %P S. 173-181 %G de %@ ISSN 0038-609X %X "Mit der Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland geht das deutsche System der Lohnfindung von einem autonomen zu einem gemischten System über. Der neue Mindestlohn sollte, wie schon zuvor die Branchenmindestlöhne, keinen Systembruch mit der deutschen Tarifautonomie kennzeichnen, sondern, darin waren sich alle Akteure einig, so pfadabhängig wie möglich gestaltet werden. Es wurde Teil eines Gesetzespakets mit dem Titel 'Tarifautonomiestärkungsgesetz', das neben der Einführung des Mindestlohnes auch darauf abzielt, die Tarifbindung wieder zu erhöhen und Allgemeinverbindlicherklärungen zu erleichtern. Angesichts der starken Erosion des deutschen Lohnsystems ist die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes eine der größten Sozialreformen der Nachkriegszeit. Die Beschäftigungsrisiken sind gering, da der deutsche Mindestlohn vorsichtig angesetzt ist. Inwieweit das neue Gesetzespaket - wie beabsichtigt - auch zu einer Revitalisierung der Tarifverhandlungen und damit zu ripple-Effekten bis in die Mitte der Einkommensverteilung führt, ist zurzeit noch nicht absehbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "By introducing a national statutory minimum wage, the German wage-setting system must now be regarded as a hybrid system rather than an autonomous one. All actors agreed that the new minimum wage - just like the sector-specific minimum wages before it - should become as path dependent as possible. This became part of a legislative package entitled the 'Act on the Strengthening of Free Collective Bargaining' whose aim, in addition to introducing the minimum wage, is to increase coverage by collective agreement and facilitate the process of declaring collective agreements generally binding. In view of the fact that the German wage-setting system has been significantly eroded over the years, the introduction of a statutory minimum wage is one of the greatest social reforms of the post-war period. The German minimum wage's 'bite' will be strong. The risk to jobs is low, since a cautious approach has been adopted in setting the level of the new minimum wage. To what extent the new legislative package will, as intended, also lead to a revitalisation of collective bargaining and hence to ripple effects reaching into the middle of the earnings distribution is as yet unclear." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Lohnpolitik %K Tarifpolitik %K Tarifautonomie %K Tarifbindung %K Niedriglohnbereich %K Diskurs %K Lohnhöhe - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-08-24 %M k150722902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 64 %N 7 %F Z 1128 %A Bäcker, Gerhard %T Mindestlohn und Minijobs: Steuerklassen-Effekt bremst Übergang in beitragspflichtige Beschäftigung %D 2015 %P S. 275-280 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Die Einführung des Mindestlohns von 8,50 Euro pro Stunde zu Jahresbeginn hat offensichtlich auch dazu geführt, dass Minijobs in reguläre sozialversicherte Beschäftigungsverhältnisse umgewandelt wurden. Doch dieser Effekt könnte weitaus größer sein. Denn insbesondere bei verheirateten Arbeitnehmerinnen bremst die Steuerklasse den Übergang in eine beitragspflichtige Beschäftigung. Im Folgenden werden die Wechselverhältnisse zwischen Mindestlohn, Minijobs und Steuerklassen ausgeleuchtet. Es zeigt sich: Obwohl es aus arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Sicht wünschenswert wäre, wenn die Beschäftigen den Minijobsektor mit all seinen Diskriminierungen und Nachteilen verlassen und in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis wechseln würden, stehen dem sozial- und steuerrechtliche Regelungen entgegen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Ehefrauen %K Besteuerung - Auswirkungen %K Normalarbeitsverhältnis %K berufliche Mobilität %K Sozialrecht %K Steuerrecht %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Nettoeinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-08-26 %M k150730803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 68 %N 14 %F Z 032 %A Rumscheidt, Sabine %T Mindestlohnsysteme in der Europäischen Union %D 2015 %P S. 56-58 %G de %# A 2000; E 2014 %@ ISSN 0018-974X %X In jedem Mitgliedstaat der Europäischen Union gibt es eine Form von Mindestlohn, die jeweiligen Mindestlohnsysteme unterscheiden sich jedoch beträchtlich in Bezug auf das Niveau, den Umfang und den institutionellen Rahmen der Mindestlöhne. Der Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Regelungen in den Ländern der EU. %X In every member state of the European Union there is a form of minimum wage, but the respective minimum wage systems are very different with regard to the level, scope and institutional framework for minimum wages. This contribution offers an overview of the various rules in EU countries. %K Mindestlohn - internationaler Vergleich %K Lohnhöhe %K institutionelle Faktoren %K Lohnpolitik %K Mindestlohnrecht %K Lohnentwicklung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K J310 %K J380 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-08-28 %M k150810905 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Wozny, Florian %A Cox, Michael %T STYLE Strategic Transitions for Youth Labour in Europe : policy performance and evaluation. Germany %D 2015 %P 40 S. %C Bonn %G en %B IZA research report : 66; STYLE Working Papers : WP3.3/DE %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150806r13.pdf %X Der Beitrag beginnt mit einer Darstellung der Struktur des deutschen Bildungssystems, seiner Institutionen, der Hierarchie der Zuständigkeiten und der Akteure auf dem Feld der Bildungspolitik - des Schulsystems, der tertiären Bildung und vor allem der beruflichen Bildung (duales System). Im nächsten Schritt werden die aktive bzw. aktivierende Arbeitsmarktpolitik, die Anspruchsvoraussetzungen für den Leistungsbezug, der Kündigungsschutz und neuere politische Innovationen auf den Politikfeldern Bildung, Arbeitsmarktpolitik, Mindestlohn beschrieben. Ein letzter Blick gilt den unterschiedlichen Förderungsmöglichkeiten für (arbeitslose) Jugendliche und deren Subgruppen und den Maßnahmen zur Bekämpfung der im europäischen Vergleich deutlich niedrigeren Jugendarbeitslosigkeit. (IAB) %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Bildungssystem %K Schulwesen %K Ausbildungssystem %K duales System %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Mindestlohn %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-28 %M k150806r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of California, Berkeley, Institute for Research on Labor and Employment (Hrsg.) %A Nichols, Austin %A Rothstein, Jesse %T The Earned Income Tax Credit %D 2015 %P 81 S. %C Berkeley, CA %G en %# A 1960; E 2013 %B IRLE working paper : 2015-113 %U http://www.irle.berkeley.edu/workingpapers/113-15.pdf %X Nach der Darstellung der Geschichte des Earned Income Tax Credit (EITC) und seiner Regeln werden die Unterschiede zur negativen Einkommensteuer - Negative Income Tax - herausgestellt, mit der er oft gleichgesetzt oder als eine ihrer Versionen gesehen wird. Schließlich nimmt eine Literaturstudie die empirischen Untersuchungen zu seiner Verbreitung und zu seiner Wirkung auf die Wohlfahrt der Begünstigten wie auf den Arbeitsmarkt unter die Lupe. Weitere Kapitel gelten den Wirkungen auf die Bruttolohnentwicklung- und stellen den EITC in den allgemeinen Zusammenhang von Transferprogrammen, auch im Hinblick auf die große Rezession 2007 bis 2009. (IAB) %K Transferleistung %K Lohnsubvention %K negative Einkommensteuer %K Beschäftigungsförderung %K Erwerbsbeteiligung %K Mindestlohn %K Zielgruppe %K Armutsbekämpfung - historische Entwicklung %K Rezession %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-08-24 %M k150720r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 90-309.1058 %1 European Low Wage Employment Research Network (Hrsg.) %A Lucifora, Claudio %A Salverda, Wiemer %T Policies for low wage employment and social exclusion %D 1998 %P 169 S. %C Mailand %I Angeli %G en %@ ISBN 88-464-1101-3 %X "The last two decades have been a period of significant change in the functioning of European labour markets. Increasing earnings inequalities, as well as growing rates of unemployment have raised concern for those individuals placed at the margin of the labour market and at the bottom end of the earnings distribution, who appear to have been most strongly affected by the changing economic conditions. More flexible employment contracts and working time arrangements, less stringent controls on employers' hiring and firing practices and the associated reduction in the degree of job protection, growing decentralisation of the bargaining process, are some of the facets of the deregulation process that has affected labour markets throughout Europe. The patterns described above are of crucial importance in the process of European integration and are central to any discussion on policy designs aimed at supporting the increased flexibility and insecurity in working life. The contributions contained in this book address different issues, looking first at the implication for the welfare of the less skilled and the low paid and second trying to investigate to what extent these forms of social exclusion can be tackled by means of appropriate social welfare policies and active labour market intervention. In this context, it is suggested that minimum wage policies can prove an effective device to provide protection for vulnerable workers and, under certain conditions, may also help reducing poverty and discrimination on the labour market. Tax reductions and different forms of means tested benefits are also considered as an alternative way to alleviate the burden of low pay employment and enhance the living standards of low income working families. Education and training play an important role in the job opportunities people have, such that educational policies as well as re-training schemes can be effectively used as instruments to reduce low wage employment and help people out of low pay. Finally, it is argued that Government policies should aim at expanding demand in those service industries - such as retail trade or personal services - but also try to regulate pay and employment conditions therein. Content: Claudio Lucifora and Wiemer Salverda , Introduction Richard B. Freeman , Low-Wage Employment: Is More or Less Better? Minimum Wages: Causes and Consequences Mark Keese , Are Statutory Minimum Wages an Endagered Species? Stephen Bazen , Minimum Wages and Low-Wage Employment Coen Teulings , The Contribution of Minimum Wages to Increasing Wage Inequality Labour Market Institutions, Unemployment and the Role of Demand Stephen Nickell , Labour Market Institutions and Economic Performance Marco Buti, Lucio Pench and Paolo Sestino , European Unemployment: Contending Theories and Institutional Complexities. A Summary of the Policy Arguments Lex Borghans, Andres de Grip. Peter J. Sloane , Underutilisation of Skills, Bumping Down and Low-Wages Carlo Dell'Aringa and Claudio Lucifora , Labour Market Flexibility, Wage Dispersion and Unemployment: What Policies for Europe? Wiemer Salverda , The Significance of Product Demand for Low-Wage Employment Welfare Reforms, Gender Equity and Poverty Tito Boeri, Piero Tedeschi , Long Run Unemployment in a Dual Economy Brian Nolan , Low Pay, Poverty and Policy Heather Joski , Gender Equity and Low Pay: a Note Based on Britain Chris Giles, Julian McCrae , Reforms to In-work Transfer Payments in the U.K Abigail McKnight , Social Insurance, Low-Pay and Long-Term Disadvantage LoWER, Aims Activities and Membership of the Network" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Niedriglohn %K Geringverdiener %K Niedrigqualifizierte %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Armutsbekämpfung %K Armut %K Berufsbildungspolitik %K europäische Integration %K institutionelle Faktoren %K unterwertige Beschäftigung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Gleichstellungspolitik %K Reformpolitik %K soziale Ausgrenzung %K Europa %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-08-28 %M k150803309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 6 von 303 Datensätzen ausgegeben.