Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J CESifo Economic Studies %V 60 %N 4 %F Z 180 %A Dittrich, Marcus %A Knabe, Andreas %A Leipold, Kristina %T Spillover effects of minimum wages in experimental wage negotiations %D 2014 %P S. 780-804 %G en %@ ISSN 1610-241X %R 10.1093/cesifo/ifu034 %U http://dx.doi.org/10.1093/cesifo/ifu034 %X "We conduct a laboratory experiment to study spillover effects of minimum wages on wages above the minimum. In a bilateral firm-worker bargaining setting, the participants sit face-to-face and make alternating offers. We find that the introduction of a minimum wage exerts upward pressure on wages even if the minimum wage is too low to be a binding restriction. Furthermore, raising the minimum wage to a binding level increases bargained wages strictly above the new minimum wage level. Our results show that wage negotiations might be an additional channel through which spillover effects of minimum wages might arise." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Tarifverhandlungen %K Lohntheorie %K Betrieb %K ökonomisches Verhalten %K Lohnhöhe %K Lohnfindung %K C91 %K J30 %K J38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-12-08 %M k141121r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA Journal of Labor Policy %V 3 %N 24 %F X 916 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Neumark, David %A Salas, John Michael Ian S. %A Wascher, William %T More on recent evidence on the effects of minimum wages in the United States %D 2014 %P 26 S. %G en %# A 1990; E 2011 %@ ISSN 2193-9004 %R 10.1186/2193-9004-3-24 %U http://dx.doi.org/10.1186/2193-9004-3-24 %X "A central issue in estimating the employment effects of minimum wages is the appropriate comparison group for states (or other regions) that adopt or increase the minimum wage. In recent research, Dube et al. (2010) and Allegretto et al. (2011) argue that past U.S. research is flawed because it does not restrict comparison areas to those that are geographically proximate and fails to control for changes in low-skill labor markets that are correlated with minimum wage increases. They argue that using 'local controls' establishes that higher minimum wages do not reduce employment of less-skilled workers. In Neumark et al. (2014), we present evidence that their methods fail to isolate more reliable identifying information and lead to incorrect conclusions. Moreover, for subsets of treatment groups where the identifying variation they use is supported by the data, the evidence is consistent with past findings of disemployment effects. Allegretto et al. (2013) have challenged our conclusions, continuing the debate regarding some key issues regarding choosing comparison groups for estimating minimum wage effects. We explain these issues and evaluate the evidence. In general, we find little basis for their analyses and conclusions, and argue that the best evidence still points to job loss from minimum wages for very low-skilled workers - in particular, for teens." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsplatzabbau %K Arbeitsmarktforschung %K Bezugsgruppe %K regionale Faktoren %K regionaler Vergleich %K Jugendliche %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Jugendarbeitslosigkeit %K USA %K J23 %K J38 %K J88 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-12-16 %M k141216p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Bosch, Gerhard %A Kalina, Thorsten %A Weinkopf, Claudia %T 25 Jahre nach dem Mauerfall - Ostlöhne holen nur schleppend auf %D 2014 %P 11 S. %C Berlin %G en %# A 1992; E 2012 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 711 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.492374.de/diw_sp0711.pdf %X "- Die Stundenlöhne in Ostdeutschland haben sich von knapp 54% im Jahr 1992 bis auf 77% im Jahr 2012 an das Westniveau angenähert. Ein Großteil der Annäherung erfolgte in den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung; seit 1995 hat sich der Angleichungsprozess deutlich verlangsamt. Ohne Änderungen in der Lohnpolitik werden die Ostlöhne erst im Jahre 2081 das Westniveau erreichen. - Der ostdeutsche öffentliche Dienst ist Vorreiter bei der Angleichung der Löhne; im ostdeutschen produzierenden Gewerbe stockt hingegen schon seit Mitte der 1990er Jahre der Angleichungsprozess. - In beiden Landesteilen hat die Ungleichheit der Lohnverteilung zugenommen. Am stärksten stiegen die oberen Löhne im Osten, am geringsten hingegen die unteren Löhne im Westen. Wir beobachten also nicht mehr alleine einen Aufholprozess des Ostens, sondern auch den Lohnverfall für Geringverdienende im Westen. - Die ostdeutschen Frauen erreichen 2012 bei den mittleren Verdiensten bereits 85,5% des westdeutschen Niveaus. Aufgrund des schnelleren Aufholprozesses bei den Frauenlöhnen ist der gender pay gap in Ostdeutschland erheblich geringer als in Westdeutschland. - Der gesetzliche Mindestlohn kann neuen Schwung in den Aufholprozess bringen, weil erheblich mehr ostdeutsche (29,3%) als westdeutsche Beschäftigte (16,9%) davon profitieren werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnentwicklung %K regionaler Vergleich %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K regionale Disparität %K sektorale Verteilung %K Einkommensverteilung %K Erwerbseinkommen %K Geringverdiener %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Mindestlohn %K Einkommenseffekte %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-12-17 %M k141217r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Bosch, Gerhard %A Kalina, Thorsten %A Weinkopf, Claudia %T 25 Jahre nach dem Mauerfall - Ostlöhne holen nur schleppend auf %D 2014 %P 14 S. %C Duisburg %G de %# A 1992; E 2012 %B IAQ-Report : 2014-05 %U http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2014/report2014-05.pdf %X "- Die Stundenlöhne in Ostdeutschland haben sich von knapp 54% im Jahr 1992 bis auf 77% im Jahr 2012 an das Westniveau angenähert. Ein Großteil der Annäherung erfolgte in den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung; seit 1995 hat sich der Angleichungsprozess deutlich verlangsamt. Ohne Änderungen in der Lohnpolitik werden die Ostlöhne erst im Jahre 2081 das Westniveau erreichen. - Der ostdeutsche öffentliche Dienst ist Vorreiter bei der Angleichung der Löhne; im ostdeutschen produzierenden Gewerbe stockt hingegen schon seit Mitte der 1990er Jahre der Angleichungsprozess. - In beiden Landesteilen hat die Ungleichheit der Lohnverteilung zugenommen. Am stärksten stiegen die oberen Löhne im Osten, am geringsten hingegen die unteren Löhne im Westen. Wir beobachten also nicht mehr alleine einen Aufholprozess des Ostens, sondern auch den Lohnverfall für Geringverdienende im Westen. - Die ostdeutschen Frauen erreichen 2012 bei den mittleren Verdiensten bereits 85,5% des westdeutschen Niveaus. Aufgrund des schnelleren Aufholprozesses bei den Frauenlöhnen ist der gender pay gap in Ostdeutschland erheblich geringer als in Westdeutschland. - Der gesetzliche Mindestlohn kann neuen Schwung in den Aufholprozess bringen, weil erheblich mehr ostdeutsche (29,3%) als westdeutsche Beschäftigte (16,9%) davon profitieren werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnentwicklung %K regionaler Vergleich %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K regionale Disparität %K sektorale Verteilung %K Einkommensverteilung %K Erwerbseinkommen %K Geringverdiener %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Mindestlohn %K Einkommenseffekte %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-12-08 %M k141120r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Economides, George %A Moutos, Thomas %T Minimum wages as a redistributive device in the long run %D 2014 %P 46 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 5052 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141112r01.pdf %X "This paper analyzes long run outcomes resulting from adopting a binding minimum wage in a neoclassical model with perfectly competitive labour markets and capital accumulation. The model distinguishes between workers of heterogeneous ability and capitalists who do all the saving, and it entails - relative to the perfectly competitive benchmark - large output and employment losses (among the lowest-ability workers) from the imposition of moderately binding minimum wages. Yet, with linear taxation in place, all employed workers can become better-off provided that the unemployed receive limited welfare support. With progressive taxation in place, the minimum wage may garner political support (i.e. a majority) even when the unemployed receive substantial welfare support despite potential opposition from the capitalists and the unemployed, as well as from the very-high ability workers whose net-of-taxes incomes decline." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Lohnpolitik %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Kapitalakkumulation %K Mindestlohnrecht %K politische Ökonomie %K E210 %K E240 %K E640 %K H230 %K J230 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-12-04 %M k141112r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Kappeler, Andreas %A Hutfilter, Andrés Fuentes %T Making economic growth more socially inclusive in Germany %D 2014 %P 37 S. %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 1175 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jxrmdjk28kg-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jxrmdjk28kg-en %X "While past labour market reforms have been successful in terms of employment, the relative poverty risk and income inequality have remained broadly unchanged in recent years. Some social groups remain particularly vulnerable, including individuals in non-regular employment, the unemployed and the low skilled. If in employment, their jobs tend to be unstable and wages and income mobility low. Continued efforts are needed to foster economic growth in a more inclusive manner, such that the most vulnerable groups benefit from and contribute to economic growth more strongly and such that the gaps between the rich and the poor in terms of income and wellbeing are reduced. These efforts should include enhancing the labour market outcomes of the most vulnerable and increase upward income mobility among disadvantaged individuals; strengthening skills at the lower end of the skills distribution; revising the tax and benefit system to improve incentives and to ensure efficient and well-targeted redistribution; and to make health and old-age pension insurance more inclusive. This working paper relates to the 2014 OECD Economic Survey of Germany (http://www.oecd.org/eco/surveys/economic-survey-germany.htm)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumspolitik %K soziale Integration %K Sozialverträglichkeit %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K soziale Ungleichheit %K Benachteiligtenförderung %K Beschäftigungsförderung %K Bildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K Niedrigqualifizierte %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K gesetzliche Krankenversicherung %K Rentenversicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Armut - Risiko %K Arbeitslose %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Niedriglohn %K atypische Beschäftigung %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K I24 %K I32 %K O52 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-12-22 %M k141205r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik (Hrsg.) %A Pies, Ingo %T Die Gerechtigkeitsdebatte in Deutschland : Diskursversagen beim Mindestlohn %D 2014 %P 13 S. %C Halle %G de %B Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik. Diskussionspapier : 2014-18 %@ ISBN 978-3-86829-732-4 %U http://wcms.uzi.uni-halle.de/download.php?down=35901&elem=2805706 %X "In Deutschland wurde die öffentliche Diskussion um die Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns vor allem normativ geführt: als Gerechtigkeitsdebatte. Dabei gerieten wichtige Aspekte aus dem Blick. So kam es zu einem gravierenden Diskursversagen: Trotz sachverständiger Warnungen erwartet die Mehrheit der Bevölkerung keine negativen Auswirkungen auf die Beschäftigung. Zudem wurde übersehen, dass Lohnsubventionen dem Instrument eines Mindestlohns in mehrerlei Hinsicht überlegen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Public discussion in Germany about introducing a general mandatory minimum wage was primarily led in normative terms: as a debate on justice. During this process, many important aspects disappeared from view. The result was a massive discourse failure: Despite expert warnings a majority of citizens does not expect negative consequences on employment. Furthermore, it has been largely ignored that wage subsidies are in many respects superior to the instrument of minimum wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Diskurs %K soziale Gerechtigkeit %K öffentliche Meinung %K Beschäftigungseffekte %K Lohnsubvention %K Verteilungspolitik %K politische Einstellungen %K Verteilungsgerechtigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-12-18 %M k141202r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Schmieja, Vanessa %A Schulze Buschoff, Karin %T Arbeitsmarktpolitik in nationalen Kontexten : Beispiele guter Praktiken in Europa %D 2014 %P 26 S. %C Düsseldorf %G de %B WSI-Diskussionspapier : 193 %@ ISSN 1861-0633 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_disp_193.pdf %X "Seit den 1970er Jahren führt ein grundlegender struktureller Wandel der Arbeitsmärkte - einhergehend mit den Folgen der Krise - zu Herausforderungen für die europäischen Staaten. Diese bestehen vor allem in der Arbeitslosigkeit, die in den letzten Jahren in Europa stetig gestiegen ist, und in der Zunahme atypischer, häufig prekärer Beschäftigung. Ziel einer solidarischen Arbeitsmarktpolitik muss es sein, Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und möglichst vielen Menschen die Beteiligung am Arbeitsmarkt zu guten Bedingungen zu ermöglichen. Konkrete Maßnahmen müssen dabei vor dem Hintergrund der nationalen Arbeitsmarktsituation und der länderspezifischen Problemlagen entwickelt werden. Erfahrungen aus den europäischen Nachbarländern und erfolgreiche Reformen bzw. 'gute Praktiken' können helfen, Diskussionen im Vorfeld von Reformen zu bereichern und zu strukturieren. In diesem Papier wird anhand von konkreten Beispielen gezeigt, in welchen Bereichen der nationalen Politiken 'Good Practices' identifizierbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K best practice %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Reformpolitik %K Mindestlohn %K Allgemeinverbindlichkeit %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Mini-Job %K Leiharbeit %K Abfindung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Hausangestellte %K Tarifvertrag %K prekäre Beschäftigung %K atypische Beschäftigung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-12-08 %M k141120r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 663 Datensätzen ausgegeben.