Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J ILR Review %V 67 %N Supplement, Art 8 %F Z 680 %A Giulietti, Corrado %T Is the minimum wage a pull factor for immigrants? %D 2014 %P S. 649-674 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 0019-7939 %X "This paper studies the impact of the minimum wage on immigration. A framework is presented in which inflows of immigrants are a function of the expected wage growth induced by the minimum wage. The analysis focuses on the US minimum wage increase of 1996 and 1997, using data from the Current Population Survey and the census. The estimation strategy consists of using the fraction of affected workers as the instrumental variable for the growth of expected wages. The findings show that States in which the growth of expected wages was relatively large (around 20%) exhibit inflow rate increases that are four to five times larger than States in which average wages grew 10% less. Placebo tests confirm that the policy did not affect the immigration of high wage earners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Einwanderung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenserwartung %K Einkommenseffekte %K Lohnerhöhung %K Lohnentwicklung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K USA %K J08 %K J23 %K J38 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-20 %M k140617s06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA Journal of European Labor Studies %V 3 %N 1, Art 10 %F X 913 %A Ritzen, Jo %A Zimmermann, Klaus F. %T A vibrant European labor market with full employment %D 2014 %P 24 S. %G en %# A 2000; E 2030 %@ ISSN 2193-9012 %R 10.1186/2193-9012-3-10 %U http://www.izajoels.com/content/3/1/10 %X "We sketch a visionary strategy for Europe in which full employment is quickly regained by 2020, income inequality is reduced and the economies are more sustainable. We call this scenario 'vibrant'. It is contrasted with what would happen if present policies continue within the European Union (EU) and its member states. In the vibrant scenario, full employment is regained through more policy attention toward innovation and its underlying research and development (R&D), accompanied by more labor mobility within and between EU countries, in combination with a selective immigration policy based on labor market shortages. The road to full employment is embedded in a landscape with less income inequality and more 'greening' of EU member states' economies. We translate the vibrant scenario into policy proposals distinguishing between the role for the EU and that of the member states. We hope these proposals will affect the debate about the future of the European Union, also with regard to the pivotal role and responsibility of the European Parliament and European Commission." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktprognose %K Vollbeschäftigung %K Arbeitsmarktentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Szenario %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Einwanderungspolitik %K Arbeitskräftemangel %K Einkommensunterschied %K EU-Politik %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Umweltpolitik %K Innovation %K Kündigungsschutz %K Mindestlohn %K Glück %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Zufriedenheit %K Arbeitsplatzqualität %K Lebensqualität %K Erwerbstätige %K Arbeitslose %K Europäische Union %K D31 %K D33 %K F55 %K I23 %K I24 %K I25 %K I28 %K J11 %K J18 %K J21 %K J31 %K J64 %K J83 %K O31 %K O38 %K O52 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/1558 v 28 05 2014 %F Z 198 %A Bundesregierung %T Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie (Tarifautonomiestärkungsgesetz) : Gesetzentwurf der Bundesregierung %D 2014 %P 90 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/015/1801558.pdf %X "Ziel des Gesetzentwurfes ist es, die Tarifautonomie zu stärken und angemessene Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sicherzustellen. Das bisher geltende starre 50 Prozent-Quorum für die Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrages wird gestrichen. An seine Stelle tritt ein konkretisiertes öffentliches Interesse. Durch das Erfordernis eines gemeinsamen Antrags der Tarifvertragsparteien ist sichergestellt, dass die Sozialpartner eine Abstützung der tariflichen Ordnung für notwendig erachten. Gesondert geregelt wird die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen über gemeinsame Einrichtungen zur Sicherung ihrer Funktionsfähigkeit. Ihr kommt eine verdrängende Wirkung gegenüber anderen Tarifverträgen zu. Der Geltungsbereich des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes wird über die bereits dort genannten Branchen hinaus für alle Branchen geöffnet." (Textauszug, IAB-Doku) %K Tarifautonomie %K Tarifpolitik %K Tarifbindung %K Allgemeinverbindlichkeit %K Tarifvertrag %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Mindestlohn - Gesetzentwurf %K Niedriglohngruppe %K Geringverdiener %K Mindestlohnrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-26 %M k140612r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 67 %N 10 %F Z 032 %A Henzel, Steffen R. %A Engelhardt, Kira %T Arbeitsmarkteffekte des flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland - eine Sensitivitätsanalyse %D 2014 %P S. 23-29 %G de %@ ISSN 0018-974X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifosd_2014_10_3.pdf %X "Die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns im Jahr 2015 in Deutschland stellt einen massiven wirtschaftspolitischen Eingriff in die Lohnverteilung dar. Über die Effekte, die für den Arbeitsmarkt zu erwarten sind, besteht jedoch erhebliche Unsicherheit. Neben den bekannten Informationen über die Lohnverteilung müssen zusätzliche Annahmen getroffen werden. Eine zentrale Annahme betrifft die Lohnelastizität der Arbeitsnachfrage, eine andere Annahme bezieht sich auf den Anteil der Geringverdiener, die tatsächlich unter die Mindestlohnregelung fallen. Eine Analyse des ifo Instituts zeigt für eine Bandbreite von sinnvollen Annahmen die Auswirkungen des Mindestlohns auf den Durchschnittslohn und die Lohnsumme sowie auf die Zahl der Beschäftigten auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K Lohnsumme %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K J38 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-10 %M k140610a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Amlinger, Marc %A Bispinck, Reinhard %A Schulten, Thorsten %T Kein Mindestlohn für Langzeitarbeitslose? %D 2014 %P 18 S. %C Düsseldorf %G de %B WSI-Report : 15 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_15_2014.pdf %X "Nach den derzeitigen Plänen der Bundesregierung sollen Langzeitarbeitslose von der Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns für die ersten sechs Monate nach Aufnahme einer Beschäftigung ausgenommen werden. Diese befristete Ausnahme soll die Wiedereingliederungschancen von Langzeitarbeitslosen erhöhen und ihnen einen besseren Übergang in eine reguläre Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt ermöglichen. Die arbeitsmarktpolitischen Erfahrungen mit der Entwicklung und Förderung von Langzeitarbeitslosen legen jedoch den Schluss nahe, dass hiermit eher das Gegenteil eintreten könnte. Insbesondere wenn die Ausnahmeregelung als pauschale Lohnsubvention genutzt und damit die bisherigen individuellen Eingliederungshilfen für Langzeitarbeitslose verdrängt werden sollten, könnten umfangreiche Substitutions- und Drehtüreffekte die Folge sein. Da die Ausnahmeregelung nur in tarifungebunden Betrieben Anwendung finden kann, wird zudem nicht-tarifgebundenen Unternehmen ein deutlicher Wettbewerbsvorteil verschafft und damit ein Anreiz zur Absenkung von Tarifstandards oder sogar zur Schwächung der Tarifbindung gesetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Langzeitarbeitslose %K Rechtsanspruch %K berufliche Reintegration %K Substitutionseffekte %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Eingliederungszuschuss %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Tarifbindung %K Beschäftigungseffekte %K Tarifautonomie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Danziger, Eliav %A Danziger, Leif %T A pareto-improving minimum wage %D 2014 %P 25 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 4762 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140605r25.pdf %X "This paper shows that a graduated minimum wage, in contrast to a constant minimum wage, can provide a strict Pareto improvement over what can be achieved with an optimal income tax. The reason is that a graduated minimum wage requires high-productivity workers to work more to earn the same income as low-productivity workers, which makes it more difficult for the former to mimic the latter. In effect, a graduated minimum wage allows the low-productivity workers to benefit from second-degree price discrimination which increases their income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Pareto, Vilfredo %K Einkommensverteilung %K Verteilungseffekte %K Lohnpolitik %K Lohnhöhe %K Arbeitsproduktivität %K Geringverdiener %K Lohndifferenzierung %K J30 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-05 %M k140605r25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Economides, George %A Moutos, Thomas %T Minimum wages, capital accumulation and worker's incomes %D 2014 %P 12 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 4821 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140612r12.pdf %X "Using an intertemporal model of saving and capital accumulation we demonstrate that it is impossible for any binding minimum wage to increase the after-tax incomes of workers if the production function is Cobb-Douglas with constant returns to scale, or if there are no differences in ability among workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Nettoeinkommen %K Kapitalakkumulation %K Erwerbseinkommen %K Lohnhöhe %K Cobb-Douglas-Funktion %K Produktionsfunktion %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Niedrigqualifizierte %K E210 %K E240 %K E640 %K H230 %K J230 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Holmlund, Bertil %T What do labor market institutions do? %D 2014 %P 25 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 4582 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140605r19.pdf %X "The past couple of decades have seen a huge increase in research on various labor market institutions. This paper offers a brief overview and discussion of research on the labor market impacts of minimum wages (MW), unemployment insurance (UI), and employment protection legislation (EPL). It is argued that research on UI is largely a success story, involving a fruitful interplay between search theory and empirical work. This research has established that UI matters for labor market behavior, in particular the duration of unemployment, although there remains substantial uncertainty about the magnitudes of the effects. The research on MW should have shaken economists' belief in the competitive labor market model as a result of frequent failures to find noticeable employment effects despite considerable effects on wages. EPL research has established that employment protection reduces labor and job turnover but the jury is still out regarding the impact on overall employment and productivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K institutionelle Faktoren %K Mindestlohn %K Arbeitslosenversicherung %K Kündigungsschutz %K Arbeitsmarktforschung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Einkommenseffekte %K Wirkungsforschung %K J01 %K J08 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-05 %M k140605r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Salverda, Wiemer %A Checchi, Daniele %T Labour-market institutions and the dispersion of wage earnings %D 2014 %P 140 S. %C Bonn %G en %# A 1967; E 2011 %B IZA discussion paper : 8220 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140612r19.pdf %X "Considering the contribution of the distribution of individual wages and earnings to that of household incomes we find two separate literatures that should be brought together, and bring 'new institutions' into play. Growing female employment, rising dual-earnership and part-time employment underline its relevance. We discuss the measurement of wage inequality, data sources, and stylized facts of wage dispersion for rich countries. The literature explaining the dispersion of wage rates and the role of institutions is evaluated, from the early 1980s to the recent literature on job polarization and tasks as well as on the minimum wage. Distinguishing between supply-and-demand approaches and institutional ones, we find the former challenged by the empirical measurement of technological change and a risk of ad hoc additions, without realizing their institutional preconditions. The institutional approach faces an abundance of institutions without a clear conceptual delineation of institutions and their interactions. Empirical cross-country analysis of the correlation between institutional measures and wage inequality incorporates unemployment and working hours dynamics, discussing the problems of matching individuals to their relevant institutional framework. Minimum wage legislation and active labour market policies come out negatively correlated to earnings inequality in US and EU countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied - Determinanten %K institutionelle Faktoren %K Mindestlohn %K Arbeitsmarktpolitik %K Lohnhöhe %K Kündigungsschutz %K Einkommensverteilung %K Haushaltseinkommen %K Lohnunterschied - Messung %K Erwerbseinkommen %K Lohnentwicklung %K Arbeitslosenunterstützung %K Gewerkschaft %K Arbeitsbeziehungen %K Steuerbelastung %K USA %K Europäische Union %K D02 %K D13 %K D31 %K J22 %K J31 %K J51 %K J52 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.) %A Amonn, Jan %T SGB II-Bezug, Erwerbstätigkeit und Ausstiegslöhne : Hintergründe und Modellrechnungen %D 2014 %P 40 S. %C Bottrop %G de %# A 2011; E 2013 %U http://www.gib.nrw.de/service/downloaddatenbank/sgb-ii-bezug-erwerbstaetigkeit-und-ausstiegsloehne %X "Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns wird auch gefragt, welche Auswirkungen die Einführung auf die Situation der sogenannten Aufstocker haben könnte. Gemeint sind damit Erwerbstätige, die ergänzend zu ihrem Erwerbseinkommen auf SGB II-Leistungen angewiesen. Die zentrale Frage ist, in welchem Umfang und unter welchen Umständen der Mindestlohn zu einem Ausstieg aus dem SGB II-Leistungsbezug führen kann. Unabhängig von der Diskussion um mögliche Auswirkungen eines Mindestlohns hat die G.I.B. in einer Studie untersucht, welches Einkommen erzielt werden muss, um vom Leistungsbezug nicht mehr abhängig zu sein. Ein weiterer Schwerpunkt der Analyse sind die Aufstocker selbst, wie lassen sie sich beschreiben und warum können sie häufig trotz Beschäftigung den Leistungsbezug nicht beenden. Zunächst werden einige Befunde zum Thema: SGB II-Bezug und Erwerbstätigkeit vorgestellt. Dabei werden zuerst die Aspekte Arbeitsmotivation und Anspruchslohn beleuchtet, bevor anschließend die Niedriglohn-Entwicklung und die Lage der Aufstocker dargestellt werden. Im Anschluss hieran erfolgt exemplarisch für ausgewählte Kommunen in NRW eine modellhafte Berechnung, wie hoch je nach Typ der Bedarfsgemeinschaft die Löhne sein müssten, ob mit dem damit erzielten Einkommen den SGB-Leistungsbezug beenden zu können. Im Anschluss werden die errechneten Ausstiegslöhne mit der Höhe der Anspruchslöhne und dem Lohnniveau im unteren Einkommenssegment verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Aufstocker %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsmotivation %K Einkommenserwartung %K Aufstocker - Zu- und Abgänge %K Niedriglohngruppe %K Lohnhöhe %K Tariflohn %K IAB-Haushaltspanel %K Bedarfsgemeinschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-20 %M k140602r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Boockmann, Bernhard %A Brändle, Tobias %A Klee, Günther %A Klempt, Charlotte %A Nielen, Sebastian %A Thienel, Johannes %A Dengler, Carina (Mitarb.) %A Neuberg, Lena (Mitarb.) %A Storz, Angelika (Mitarb.) %T Nutzung atypischer Beschäftigungsformen in Baden-Württemberg : Abschlussbericht an das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg %D 2014 %P 118 S. %C Tübingen %G de %# A 2000; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140521r04.pdf %U http://www.iaw.edu/tl_files/dokumente/Management%20summary%20final%2002052014.pdf %X "In den letzten 15 Jahren hat sich die Nutzung atypischer Beschäftigungsverhältnisse stark ausgeweitet. Diese Entwicklung wird unterschiedlich bewertet. Einerseits eröffnen diese Beschäftigungsformen den Betrieben die Chance, ihren Beschäftigtenbestand zeitnah an die jeweilige Auslastung anzupassen. Ferner wird argumentiert, dass Arbeitslose durch atypische Arbeit in Beschäftigung integriert werden können. Andererseits rückt die Gefahr einer Verdrängung regulärer durch atypische Arbeitsverhältnisse und damit einer dauerhaften Segmentierung des Arbeitsmarkts zunehmend in den Vordergrund. Vor dem Hintergrund dieser divergierenden Sichtweisen ist es das Ziel dieses Berichts, die Struktur und Entwicklung der atypischen Beschäftigungsformen in Baden-Württemberg am aktuellen Rand und im Zeitablauf darzustellen. Dabei wird auch der Zusammenhang atypischer Beschäftigungsformen zu den sonstigen Arbeitsbedingungen der betroffenen Personen analysiert." (Textauszug, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Leiharbeit %K freie Mitarbeiter %K Teilzeitarbeit %K Betriebsgröße %K Geschlechterverteilung %K sektorale Verteilung %K Arbeitsbedingungen %K Verdrängungseffekte %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Mindestlohn - Auswirkungen %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-10 %M k140521r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 47.0299 %1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) %1 Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.) %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Mohr, Irina %A Nielebock, Helga %A Zeibig, Nadine %A Priebe, Andreas %T Demokratisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt : Impulse für eine soziale Rechtspolitik %D 2014 %P 190 S. %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-86498-861-5 %U http://www.rechtspolitischer-kongress.de/dokumentation/index.php %X "Dokumentation des Rechtspolitischen Kongresses am 25./26. März 2014 in Berlin, veranstaltet von Friedrich-Ebert-Stiftung, Deutscher Gewerkschaftsbund und Hans-Böckler-Stiftung. Der Kongress befasst sich mit elementaren Fragestellungen zur Zukunft Europas, der Realisierung von Grundrechten und den notwendigen Impulsen für eine soziale Rechtspolitik. Die rechtlichen Ausformungen der Tarifautonomie, des Arbeitskampfrechts, der Mitbestimmung, der Versammlungsfreiheit, des Persönlichkeitsschutzes, der Freizügigkeit, verbesserter Entgelt- und Arbeitsbedingungen sowie Fragen notwendiger sozialer Mindestsicherung und effektiver Rechtsdurchsetzung sollen diskutiert werden. Diese Elemente einer neuen Ordnung der Lebens- und Arbeitswelt sind in Zeiten des Wandels von besonderer Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitswelt %K Demokratisierung %K Sozialrecht %K Arbeitsmarktpolitik %K Rentenpolitik %K Reformpolitik %K Tarifpolitik %K Mindestlohn %K Rente mit 63 %K Gleichstellungspolitik %K erwerbstätige Frauen %K Lohndiskriminierung %K ältere Arbeitnehmer %K Mitbestimmung %K europäische Integration %K Arbeitsrecht %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Datenschutz %K Arbeitsbeziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-10 %M k140526302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 12 von 340 Datensätzen ausgegeben.