Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J CESifo Economic Studies %V 59 %N 1 %F Z 180 %A Boadway, Robin %A Tremblay, Jean-François %T Optimal income taxation and the labour market : an overview %D 2013 %P S. 93-148 %G en %@ ISSN 1610-241X %R 10.1093/cesifo/ifs008 %U http://dx.doi.org/10.1093/cesifo/ifs008 %X "This article presents a survey of how optimal income taxation is influenced by labour market considerations. We begin with the standard supply-side optimal income tax model of Mirrlees, and outline the various extensions to that model. We then consider how optimal taxation is affected by various demand-side considerations in a fullemployment setting, including endogenous wage rates, human capital investment, extensive-margin labour variation and its applications, minimum wages, and occupational choice. Various sources of involuntary unemployment are next considered, such as inability to work, long-term search unemployment, and temporary search unemployment. The latter raises the need for unemployment insurance as well as redistributive taxation. We conclude with a catalogue of unresolved issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Besteuerung - Modell %K Einkommensteuer - Optimierung %K Verteilungspolitik %K Lohnhöhe %K Steuersystem - Auswirkungen %K Mindestlohn %K Arbeitslosigkeit %K Umverteilung %K Arbeitsmarkt - Determinanten %K Arbeitskräftenachfrage %K H21 %K H23 %K J2 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-18 %M k130312t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 33 %N 1 %F Z 1979 %A Epstein, Gil S. %A Heizler-Cohen, Odelia %T Minimum wages and the creation of illegal migration %D 2013 %P S. 434-441 %G en %@ ISSN 1545-2921 %U http://www.accessecon.com/pubs/EB/2013/Volume33/eb-13-v33-i1-p42.pdf %X "In this paper, we explore employers' decisions regarding the employment of legal and illegal immigrants in the presence of endogenous adjustment cost, minimum wages and an enforcement budget. We show that increasing the employment of legal foreign workers will increase the number of illegal immigrants which will replace the employment of the local population and thus creating illegal migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Einwanderung %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Personaleinstellung %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K illegale Beschäftigung %K Rechtsstatus %K regionale Verteilung %K regionale Disparität %K regionale Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K USA %K K4 %K J3 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-04-15 %M k130321n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %V 45 %N 3/4 %F Z 259 %A Mesaros, Leila %A Weinkopf, Claudia %T Wirkungen der Mindestlohnregelungen für Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft %D 2012 %P S. 279-302 %G de %# A 1994; E 2012; %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-012-0116-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-012-0116-8 %X "Die Mindestlohnregelungen für Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft betreffen Wäschereien, die mehr als 80 % ihres Umsatzes mit gewerblichen Kunden erzielen. Die Wirkungen konnten aufgrund gravierender Datenmängel nur deskriptiv und auf der Basis eigener Erhebungen (Betriebsbefragung, Betriebsfallstudien und Experteninterviews) untersucht werden. Die Ergebnisse der Evaluation legen nahe, dass die Auswirkungen der Mindestlöhne auf die Entlohnung durchaus beachtlich waren. In etwa einem Drittel der Mindestlohn-Betriebe mussten in Folge der Mindestlohnregelungen Löhne erhöht werden, in Ostdeutschland sogar in zwei Drittel der Betriebe. In gut 31 % der Betriebe mit Lohnerhöhungen wurden auch die Löhne in den höheren Lohngruppen angehoben. Nennenswerte Wirkungen auf Beschäftigung und Wettbewerb durch die Einführung der Mindestlohnregelungen konnten dagegen nicht festgestellt werden. Vor allem die Betriebsfallstudien ergaben, dass andere Faktoren als wettbewerbsrelevanter eingeschätzt werden. Die repräsentative Betriebsbefragung hat gezeigt, dass offenbar auch eine Grauzone beim Geltungsbereich des Mindestlohns existiert. Manche Betriebe bezeichneten sich als mindestlohnpflichtig, obwohl sie nach eigenen Angaben einen Umsatzanteil mit gewerblichen Kunden von 80 % oder weniger hatten. Andere Betriebe sahen sich nicht an den Mindestlohn gebunden, obwohl sie ihren Umsatzanteil im Objektkundengeschäft auf über 80 % bezifferten. Diese Unsicherheiten könnten an unklaren Abgrenzungskriterien des Geltungsbereichs der Mindestlöhne und Informationsmängeln liegen. Auch von Seiten der Kontrollbehörden wurde auf Abgrenzungsprobleme verwiesen, die die Aufdeckung von Verstößen erschweren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The statutory minimum wage regulation for industrial laundries affects laundries which achieve more than 80 % of their turnover with commercial clients. The impact could only be explored by descriptive analysis and qualitative research (company survey, company case studies and expert interviews) which is mainly due to a severe lack of data. The findings of the evaluation suggest that the minimum wages have had a remarkable impact on wages. About one third of the industrial laundries which are principally covered by the minimum wage regulation (and even two thirds in eastern Germany) had to increase wages after the implementation of the minimum wages. More than 31 % of these companies increased the wages of employees in higher pay levels as well. Effects of the minimum wage regulation on employment and competition could not be detected. In company case studies, we found that other factors are assessed as more relevant for competition. The representative company survey among laundries indicated that there is a twilight zone relating to the area of application of the minimum wage regulation. Some companies assessed that they had to pay the minimum wages even though their turnover with commercial clients was at or below 80 %. Other companies with more than 80 % turnover with commercial clients did not regard themselves as being covered by the minimum wage regulation. These uncertainties may be related to ambiguous criteria of classification or a lack of information. Difficulties with the classification which may hamper the identification of non-compliance were also mentioned by the control authorities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Erfolgskontrolle %K Wäscherei %K Beschäftigungseffekte %K Lohnhöhe %K Wettbewerbsfähigkeit %K Mindestlohnrecht %K Textilreiniger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-04-10 %M k121008n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Clavet, Nicholas-James %A Duclos, Jean-Yves %A Lacroix, Guy %T Fighting poverty: Assessing the effect of guaranteed minimum income proposals in Québec %D 2013 %P 33 S. %C Bonn %G en %# A 2001; E 2005 %B IZA discussion paper : 7283 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130402r07.pdf %X "This paper analyzes the impact of a recent recommendation made by Quebec's Comité consultatif de lutte contre la pauvreté et l'exclusion sociale to guarantee every individual an income equal to 80% of Statistics Canada's Market Basket Measure (MBM). Workers with earnings at least equivalent to 16 weekly hours at the minimum wage would be entitled to 100% of the MBM. We also investigate the impact of three alternative proposals: 1) a change in the above the hours cut-off from 16 to 30 hours; 2) a guaranteed income equal to 100% of the MBM, irrespective of earnings; 3) a 3$/hour conditional wage subsidy. To do this, we first estimate a structural labor supply model using the existing tax code and predict the labor supply of a representative sample of individuals based upon the parameter estimates of the model. Simulations show that the original recommendation would have strong negative impacts on participation rates of low-earners and that its cost would exceed $ 2 billion. Increasing the hours cut-off is predicted to have little impact beyond those of the original recommendation. Providing a guaranteed income equivalent to 100% of the MBM, on the other hand, would have a large impact. We find that contrary to what is usually assumed, guaranteed income schemes may increase the incidence of low-income rather than decrease it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armutsbekämpfung %K Mindesteinkommen %K Niedriglohngruppe %K Lohnsubvention %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Regionalpolitik %K Erwerbsverhalten %K Kanada %K Quebec %K C25 %K D31 %K D63 %K H31 %K I30 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-04-22 %M k130402r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.) %A Fremstad, Shawn %T More good jobs : a necessary condition for expanding the middle class and reducing poverty over the next decade %D 2012 %P 58 S. %C Washington, DC %G en %# A 1973; E 2012 %U http://halfinten.org/uploads/support_files/2012-hit-indicators-chapter-two.pdf %X In the three decades following World War II, our nation's economy was governed in a way that delivered broadly shared prosperity. Even as the rich became richer, the numbers and income of the middle class grew steadily, and the poverty rate measured by income fell from 40.5 percent in 1949 to a historic low of 11.3 percent in 1973. But the conservative "reorientation of the role of the federal government in our economy" - as President Reagan put it in his 1982 Economic Report - changed everything for the worse. Key elements of the conservative reorientation included lopsided tax cuts for the most advantaged Americans, weakened labor protections for workers, and sharp reductions in investments in skills training. The consequences of this conservative shift in public policy are evident everywhere today. Our nation's middle class is smaller and income inequality is ever on the rise, particularly between the very rich and everyone else. The conservative economic agenda - including massive tax cuts for the rich, hostility to basic labor standards, and promotion of a host of other conservative policies that benefit the wealthy - has failed. Income is not an isolated indicator. The same factors that take such a toll on America's broad middle class - increased unemployment, stagnant earnings, and increased inequality - impede us from making the kind of sustained progress on reducing overall poverty that we made in the earlier era of shared prosperity. This paper looks at how more good jobs are a necessary condition for expanding the middle class and reducing poverty over the next decade. This report was originally published as part of the Half in Ten 2012 report, a project of the Center for American Progress Action Fund, the Coalition on Human Needs and The Leadership Conference. %K Arbeitsmarkt - Strukturwandel %K Lohnhöhe %K Mindestlohn %K Lohnstruktur %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Lohnentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Föderalismus %K regionaler Arbeitsmarkt %K Niedriglohn %K Niedriglohngruppe %K Normalarbeitsverhältnis %K Armutsbekämpfung %K Mittelschicht %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-04-18 %M k130305r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.) %A Schmitt, John %T Why does the minimum wage have no discernible effect on employment? %D 2013 %P 28 S. %C Washington, DC %G en %# A 2000; E 2012 %U http://www.cepr.net/documents/publications/min-wage-2013-02.pdf %X "The employment effect of the minimum wage is one of the most studied topics in all of economics. This report examines the most recent wave of this research - roughly since 2000 - to determine the best current estimates of the impact of increases in the minimum wage on the employment prospects of low-wage workers. The weight of that evidence points to little or no employment response to modest increases in the minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohngruppe %K Arbeitsmarktchancen %K labour turnover %K Beschäftigerverhalten %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-04-18 %M k130305r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A vom Berge, Philipp %A Frings, Hanna %A Paloyo, Alfredo R. %T High-impact minimum wages and heterogeneous regions %D 2013 %P 39 S. %C Essen %G en %# A 1997; E 2002 %B Ruhr economic papers : 408 %@ ISBN 978-3-86788-463-1 %@ ISSN 1864-4872 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130321r10.pdf %X "In diesem Papier werden die Lohn- und Beschäftigungseffekte des Mindestlohns im deutschen Bauhauptgewerbe untersucht. Hierzu werden, basierend auf Individualdaten, Diskontinuitäten der Mindestlohnbetroffenheit auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte ausgenutzt. Gleichzeitig kontrollieren wir für unbeobachtbare regionale Unterschiede und mögliche Spillover-Effekte an den Grenzen der einzelnen Kreise. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einführung des Mindestlohns in Ostdeutschland zu einer schnelleren Anhebung des Lohnniveaus geführt hat, während im Westen diesbezüglich kein Effekt zu erkennen ist. Bezogen auf das Beschäftigungswachstum kann festgehalten werden, dass bei einer Steigerung der Mindestlohnbetroffenheit um eine Standardabweichung die Wachstumsrate der Beschäftigung um ungefähr die Hälfte abnimmt. Dies entspricht ca. 2,6 bis 3,1 Prozentpunkten. Für Westdeutschland ist auch hier kein signifikanter Effekt beobachtbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We estimate the effects on wage and employment growth rates of the introduction and subsequent increases of a substantial minimum wage in the main construction industry of Germany. Using a regional dataset constructed from individual employment histories, we exploit the spatial dimension and border discontinuities of the regional data to account for spillovers between districts and unobserved heterogeneity at the local level. The results indicate that the minimum wage increased the wage growth rate for East Germany but did not have a significant impact on the West German equivalent. The estimated effect on the employment growth rate reveals a contraction in the East of about 2.6 to 3.1 percentage points for a one-standard-deviation increase in the minimum-wage bite, amounting to roughly half of the overall decline in the growth rate, but no significant change is observed for the West." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitnehmer %K Baugewerbe %K Bauberufe %K Lohnentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionale Disparität %K Beschäftigungsentwicklung %K Bauarbeiter %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J31 %K J38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-04-22 %M k130321r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Deutscher Bundestag, Enquete-Komission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität (Hrsg.) %A Althammer, Jörg %A Kühn, Marion %A Sommer, Maximilian %T Umsetzung neuer Arbeitszeitmodelle vor dem Hintergrund ihrer Finanzierbarkeit : Expertise für die Projektgruppe 5 "Arbeitswelt, Konsumverhalten und Lebensstile" der Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität". Kurzgutachten %D 2012 %P 74 S. %C Berlin %G de %U http://www.bundestag.de/bundestag/gremien/enquete/wachstum/gutachten/kurzgutachten_AltKueSom.pdf %X Das Gutachten untersucht den möglichen Beitrag neuer, flexibler Arbeitsformen und Arbeitszeitmodelle für die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und persönlicher Lebensführung in den verschiedenen Lebensphasen. Zunächst werden die zentralen Entwicklungen der Erwerbsarbeit der vergangenen Jahre dargestellt und auf ihre Implikationen für die Beschäftigten untersucht. Anschließend werden ausgewählte Modelle zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung aufgearbeitet und politische Maßnahmen diskutiert, die den Prozess einer Arbeitszeitflexibilisierung und einer allgemeinen Arbeitszeitverkürzung begleiten können (Telearbeit, Arbeitszeitkonto). Schließlich werden ausgewählte Formen der lohn- und einkommenspolitischen Flankierung dieses Prozesses untersucht. Dabei stehen vor allem die Einführung eines allgemeinen Mindestlohns und das Modell eines bedingungslosen Grundeinkommens im Vordergrund. (IAB) %K Arbeitszeitmodell %K Normalarbeitszeit %K Wochenarbeitszeit %K Arbeitszeitentwicklung %K Normalarbeitsverhältnis %K Arbeitszeitwunsch %K Arbeitszeitflexibilität %K Teilzeitarbeit %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitkonto %K Telearbeit %K best practice %K Work-Life-Balance %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K Mindesteinkommen %K Lohnpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-04-15 %M k130319r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Bispinck, Reinhard %T Tarifliche Vergütungsgruppen im Niedriglohnbereich 2012 : eine Untersuchung in 41 Wirtschaftszweigen %D 2013 %P 26 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2011; E 2012 %B WSI-Informationen zur Tarifpolitik. Elemente qualitativer Tarifpolitik : 75 %@ ISSN 1861-2830 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_ta_elemente_75_2013.pdf %X "- 282 von 4.714 tariflichen Vergütungsgruppen aus 41 Wirtschaftszweigen liegen mit ihrer Eingangsstufe unterhalb von 7,50 EURO. Damit bewegen sich 6 % der tariflichen Vergütungsgruppen unterhalb von 7,50 EURO, weitere 5 % liegen über 7,50 EURO und unterhalb von 8,50 EURO. Insgesamt erreichen also 11 % der untersuchten Tarifgruppen nicht die Höhe des von den DGB-Gewerkschaften geforderten gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 EURO. - In den letzten knapp anderthalb Jahren konnte durch neue Tarifabschlüsse eine Verbesserung der Tarifsituation im Niedriglohnbereich erreicht werden. Im September 2011 lag der Anteil der Tarifgruppen unterhalb von 8,50 EURO mit 13 % immerhin noch zwei Prozentpunkte höher als Ende 2012. Im März 2010 lag der Anteil mit 16 % noch 5 Prozentpunkte höher. - Insbesondere in den ausgeprägten Niedriglohnbranchen Hotel- und Gaststättengewerbe, Erwerbsgartenbau, Bewachungsgewerbe und Friseurhandwerk konnte die Zahl der Vergütungsgruppen unter 7,50 EURO gesenkt werden. In der Zeitarbeit/ Leiharbeit gibt es überhaupt keine Gruppe mehr in diesem Bereich. Zum Teil wanderten diese Gruppen in die nächste Einkommensklasse zwischen 7,50 und 8,49 EURO, aber auch in diesem Bereich gab es Verbesserungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedriglohngruppe %K Tariflohn %K Lohnstruktur %K regionaler Vergleich %K Mindestlohn %K Tarifvertrag %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-04-22 %M k130326r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 9 von 434 Datensätzen ausgegeben.