Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Labour Economics %V 19 %N 3 %F Z 1120 %A Boeri, Tito %T Setting the minimum wage %D 2012 %P S. 281-290 %G en %# A 1981; E 2005 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2012.01.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2012.01.001 %X "The process leading to the setting of the minimum wage so far has been overlooked by economists. There are two common ways of setting national minimum wages: they are either government legislated or the byproduct of collective bargaining agreements, which are extended erga omnes to all workers. We develop a simple model relating the level of the minimum wage to the setting regime. Next, we exploit a new data set on minimum wages in 68 countries having a statutory national minimum level of pay in the period 1981-2005. We find that a Government legislated minimum wage is lower than a wage floor set within collective agreements. This effect survives to several robustness checks and can be interpreted as a causal effect of the setting regime on the level of the minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnpolitik %K Lohnfindung %K Mindestlohn %K Tariflohn %K Lohnhöhe - Determinanten %K institutionelle Faktoren %K Argentinien %K Bangladesch %K Belgien %K Kolumbien %K Costa Rica %K Dominikanische Republik %K Ekuador %K El Salvador %K Estland %K Ghana %K Griechenland %K Südkorea %K Litauen %K Madagaskar %K Mexiko %K Nicaragua %K Paraguay %K Peru %K Philippinen %K Polen %K Thailand %K Türkei %K Ukraine %K Venezuela %K Albanien %K Algerien %K Australien %K Bulgarien %K Burkina Faso %K Kanada %K China %K Tschechische Republik %K Frankreich %K Guatemala %K Ungarn %K Indien %K Indonesien %K Irland %K Jamaika %K Japan %K Jordanien %K Kenia %K Lettland %K Marokko %K Nepal %K Portugal %K Rumänien %K Spanien %K Sri Lanka %K Großbritannien %K Vietnam %K Aserbaidschan %K Weißrussland %K Bolivien %K Brasilien %K Kamerun %K Chile %K Äthiopien %K Israel %K Kirgistan %K Niederlande %K Neuseeland %K Nigeria %K Pakistan %K Russland %K USA %K Uruguay %K J31 %K J41 %K J42 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-06-04 %M k120604n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Development Economics %V 75 %N 2 %F X 421 %A Castellanos, Sara G. %A Garcia-Verdu, Rodrigo %A Kaplan, David S. %T Nominal wage rigidities in Mexico : evidence from social security records %D 2004 %P S. 507-533 %G en %# A 1985; E 2001 %@ ISSN 0304-3878 %R 10.1016/j.jdeveco.2004.06.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jdeveco.2004.06.008 %X "This paper analyzes the existence and extent of downward nominal wage rigidities in the Mexican labor market using data from the administrative records of the Mexican Social Security Institute (IMSS). This establishment-level, panel dataset allows us to track workers employed with the same firm, observe their wage profiles and calculate the nominal-wage changes they experience over time. Based on the estimated density functions of nominal wage changes, we are able to calculate some standard tests of nominal wage rigidity that have been proposed in the literature. Furthermore, we extend these tests to take into account the presence of minimum wage laws that may affect the distribution of nominal wage changes. The densities and tests calculated using these data are similar to those obtained using administrative data from other countries, and constitute a significant improvement over the measures of nominal wage rigidities obtained from household survey data. We document the importance of minimum wages in the Mexican labor market, as evidenced by the large fraction of minimum wage earners and the indexation of wage changes to the minimum wage increases. We find considerably more nominal wage rigidity than previous estimates obtained for Mexico using data from the National Urban Employment Survey (ENEU) suggest, but lower than that reported for developed countries by other studies that use comparable data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnstarrheit %K Nominallohn %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Mexiko %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-06-15 %M k120524r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Industrial Relations %V 54 %N 3 %F X 539 %A Jefferson, Therese %A Preston, Alison %T Labour markets and wages in Australia in 2011 %D 2012 %P S. 293-311 %G en %# A 2004; E 2011 %@ ISSN 0022-1856 %R 10.1177/0022185612442281 %U http://dx.doi.org/10.1177/0022185612442281 %X "In a context of international economic uncertainty and uneven domestic economic performance, labour market outcomes showed considerable diversity. Wide-ranging outcomes in employment numbers, patterns of full-time and part-time work, labour utilization, and changes in earnings were evident both across and within industries. Men's full-time employment appears to be one labour market area that is experiencing particular decline as casualization of the workforce continues and men's traditional industries of employment experience subdued economic growth. Women's employment appears to be faring relatively well in terms of growth, but large and persistent gender pay gaps remain evident in particular feminized industries, including financial and insurance services and health and social assistance. Predictions made earlier this decade that population ageing might ensure relative stability in employment among younger workers have not yet been fulfilled. Younger workers continue to experience relatively high levels of unemployment and underutilization, with the immediate employment experiences of younger men being relatively unfavourable compared with younger women in the workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lohnentwicklung %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitszeitentwicklung %K Unterbeschäftigung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitsbeziehungen %K Jugendarbeitslosigkeit %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Tariflohn %K Mindestlohn %K Wirtschaftszweige %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-06-22 %M k120531r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 30 %N 6 %F X 267 %A Pacheco, Gail %T Who are minimum and sub-minimum wage workers? %D 2009 %P S. 529-548 %G en %# A 1997; E 2004 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/01437720910988966 %U http://dx.doi.org/10.1108/01437720910988966 %X "The purpose of this paper is to provide a comprehensive portrait of who earns the minimum wage, in terms of the characteristics of the individual that are most important in determining this outcome. This study uses individual data from the Annual Income Supplements of the New Zealand (NZ) Household Labour Force Surveys between June 1997 and June 2004. This unit record data allows isolation of workers earning the minimum wage or close to it. A more sophisticated quantitative analysis is also carried out, where the probability of earning at or below the minimum wage is modelled to estimate what individual characteristics are most significant in determining minimum wage status. One of the key findings was that individual characteristics (such as age) are much more important than household circumstance or industry affiliations, in terms of the probability of earning minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Niedriglohngruppe %K Erwerbstätigenstruktur %K Altersstruktur %K Wirtschaftszweige %K altersspezifische Faktoren %K Mindestlohnrecht %K Qualifikationsstruktur %K Wochenarbeitszeit %K Haushaltseinkommen %K sektorale Verteilung %K Geschlechterverteilung %K Neuseeland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-06-22 %M k120605n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 42 %N 1 %F Z 709 %A Schröder, Christian %A Voigtländer, Leiv Eirik %T Ringen um den Regelsatz : Erwerbslosenproteste und die Neubestimmung der Hartz-IV-Höhe %D 2012 %P S. 65-75 %G de %@ ISSN 0342-8176 %X "Wir vertreten die These, dass sich die inhaltliche Begrenzung und Befriedung des Konfliktes um die Regelsatzneuberechnung zu Lasten der Erwerbslosen durch drei bestimmende Faktoren erklären lassen: erstens durch die geringe politische Mobilisierungsfähigkeit und Schwäche der Erwerbslosennetzwerke, die durch potenzielle Verbündete wie Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände und soziale Bewegungen nicht wesentlich kompensiert wurde, zweitens durch das faktische Fortbestehen der 'Hartz-IV-Koalition' in parteipolitischem Feld und Verwaltung und drittens durch die vorherrschende ökonomische Strategie der Exportorientierung im Rahmen der Niedriglohnstrategie und der Abwälzung eines erheblichen Teils der Kosten der Finanz- und 'Wirtschaftskrise auf Erwerbslose und Arme." (Textauszug, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitslosengeld II %K Leistungshöhe %K Protestbewegung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Verfassungsmäßigkeit %K Mindesteinkommen %K Existenzminimum %K soziale Bewegung %K Arbeitsloseninitiative %K Erwerbslose %K soziales Netzwerk %K Wohlfahrtsverband %K politische Einstellungen %K soziale Einstellungen %K Gewerkschaftspolitik %K Mindestlohn %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-06-01 %M k120530t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Bachmann, Ronald %A Bauer, Thomas K. %A Kröger, Hanna %T Minimum wages as a barrier to entry : evidence from Germany %D 2012 %P 27 S. %C Essen %G en %# A 2008; E 2008 %B Ruhr economic papers : 329 %@ ISBN 978-3-86788-378-8 %@ ISSN 1864-4872 %R 10.4419/86788378 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120411r03.pdf %X "Diese Studie analysiert, in welchem Maße Arbeitgeber die Einführung von sektoralen Mindestlöhnen unterstützen, um durch diese Kostenerhöhung den Marktzugang zu erschweren. Die Datengrundlage bildet ein einzigartiger Datensatz, der 800 Firmen im Dienstleistungsbereich in Deutschland abdeckt. Wir finden Hinweise darauf, dass Arbeitgeber mit hoher Produktivität Mindestlöhne unterstützen. Außerdem zeigen wir, dass die Zustimmung zu einer Mindestlohneinführung in Wirtschaftszweigen und Regionen höher ist, wenn die dortigen Markteintrittsbarrieren geringer sind. Dies ist vor allem in Ostdeutschland der Fall, wo der Konkurrenzdruck durch Niedriglohnkonkurrenz aus Mittel- und Osteuropa als besonders stark wahrgenommen wird. Des Weiteren befürworten Arbeitgeber, die tariflich vereinbarte Löhne zahlen, Mindestlöhne vor allem dann, wenn der gewerkschaftliche Abdeckungsgrad und der tarifliche Lohnaufschlag besonders hoch sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study analyses employers' support for the introduction of industry-specific minimum wages as a cost-raising strategy in order to deter market entry. Using a unique data set consisting of 800 firms in the German service sector, we find some evidence that high-productivity employers support minimum wages. We further show that minimum wage support is higher in industries and regions with low barriers to entry. This is particularly the case in East Germany, where the perceived threat of low-wage competition from Central and Eastern European countries is relatively high. In addition, firms paying collectively agreed wages are more strongly in favour of minimum wages if union coverage is low and the mark-up of union wage rates is high." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Arbeitgeberinteresse %K Dienstleistungsbereich %K Wettbewerbsfähigkeit %K internationaler Wettbewerb %K Arbeitskosten %K Tariflohn %K Beschäftigungseffekte %K Kartell %K Lohnpolitik %K Beschäftigerverhalten %K Lohnhöhe %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J38 %K J50 %K L41 %K L80 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-06-15 %M k120411r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Kierzenkowski, Rafal %T Towards a more inclusive labour market in Hungary %D 2012 %P 36 S. %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 960 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5k98rwqw3v8q-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5k98rwqw3v8q-en %X "Rapid decrease in unemployment is a short-term priority to limit social problems and reduce the risk of rising structural unemployment. To this end, strengthening labour market policies to sustain labour demand is key. The public works programme should remain temporary and become more focused on training. The authorities should also refrain from further raising the minimum wage. Fundamental structural reforms are needed in the medium term to raise one of the lowest participation rates in the OECD. This challenge is acute in the context of a rapidly ageing population. The authorities have started restructuring the tax/benefit system to make work pay and increase labour supply, yet additional efforts are needed to foster the inclusiveness of the labour market. Groups which are significantly under-represented in the labour market include the low-skilled, youth, the elderly, women of childbearing age, the disabled and the Roma. Structural measures are needed to develop part-time and other flexible forms of employment, reform family policies, ease the integration of people with disability into the labour market, better attune the education system to labour market needs, enhance the level of qualifications and skills at different ages, diminish disincentives to work at older ages and break the segregation of the Roma. This Working Paper relates to the 2012 OECD Economic Survey of Hungary." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenversicherung %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Benachteiligtenförderung %K Beschäftigungsförderung %K ältere Arbeitnehmer %K Jugendliche %K Frauen %K Behinderte %K Minderheiten %K Sinti und Roma %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosenquote %K Teilzeitarbeit %K Kündigungsschutz %K Ungarn %K J13 %K J14 %K J21 %K J26 %K J32 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-06-22 %M k120608r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Bearb.) %A Boockmann, Bernhard (Proj.Ltr.) %A Harsch, Katrin %A Kirchmann, Andrea %A Klee, Günther %A Kleimann, Rolf %A Klempt, Charlotte %A Koch, Andreas %A Krumm, Raimund %A Neumann, Michael %A Rattenhuber, Pia %A Rosemann, Martin %A Späth, Jochen %A Strotmann, Harald %A Verbeek, Hans %A Weber, Regina %T Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen - Branche: Elektrohandwerk : Abschlussbericht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) %D 2011 %P 256 S. %C Tübingen %G de %# A 1993; E 2011 %U http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=907&name=IAW_Abschlussbericht_Evaluation_Mindestlohnregelungen_Elektrohandwerk_31082011.pdf %U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Meldungen/evaluation-mindestlohn-elektrohandwerk-anhang.pdf?__blob=publicationFile %X "Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz ist seit 1996 in Kraft und regelt durch die Ausdehnung tarifvertraglicher Bestimmungen branchenspezifische Mindestlöhne. Die ersten Branchen, für die das Gesetz galt, waren das Bauhauptgewerbe, das Dachdeckergewerbe, das Maler- und Lackiererhandwerk sowie das Elektrohandwerk. Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz wurde 2007 und 2009 auf weitere Branchen ausgedehnt. Im Elektrohandwerk wurde bzw. wird vom 01.07.1997 bis zum 30.04.2003 sowie seit dem 01.09.2007 auf dem Wege einer Allgemeinverbindlicherklärung ein branchenspezifischer Mindestlohn durchgesetzt. Zwischen dem 01.05.2003 und dem 31.08.2007 bestand kein verbindlicher Mindestlohn. Die derzeitige Allgemeinverbindlichkeiterklärung (AVE) vom 14.12.2010 gilt zunächst bis Ende 2013. Laut Tarifvertrag beträgt das Mindestentgelt ab 1. Januar 2011 9,70 Euro, ab Januar 2012 9,80 Euro und von Januar bis Dezember 2013 9,90 Euro. In den ostdeutschen Bundesländern einschließlich Berlin beträgt der Mindestentgelt-Stundenlohn ab 2011 8,40 Euro, ab 2012 8,65 Euro und von Januar bis Dezember 2013 8,85 Euro. Von den Regelungen werden ungefähr 243.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erfasst. Der Anteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ohne die Allgemeinverbindlichkeit nicht von tariflichen Regelungen erfasst würden, dürfte erheblich sein. Die Lohntarifverträge im Elektrohandwerk enthalten zumeist höhere Mindestlöhne als der Mindestlohntarifvertrag. So beträgt der Tariflohn in der niedrigsten Lohngruppe in Baden-Württemberg 12,00 Euro, in Nordrhein-Westfalen allerdings nur 9,09 Euro. Neben dem Mindestlohntarifvertrag gelten im Elektrohandwerk noch weitere für allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge, die allerdings andere Regelungen betreffen als das Entgelt. Bisher gibt es fast keine Evidenz über die Wirkungen des Mindestlohns in diesen Branchen. Ziel des Projektes ist es daher zunächst, auf der Grundlage unterschiedlicher verfügbarer Datengrundlagen ein fundiertes und detailliertes Bild über die Strukturen in diesen drei Branchen und ihre Entwicklungen im Zeitablauf zu gewinnen. Aufbauend auf diesen deskriptiven Branchenstrukturanalysen beschäftigt sich das Projekt insbesondere mit wirkungsanalytischen Fragen. Dabei sollen einerseits die Wirkungen der Einführung des Mindestlohns durch das Entsendegesetz auf wirtschaftspolitische Zielvariablen erfasst werden. Andererseits sollen die dahinter liegenden Wirkmechanismen identifiziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Mindestlohnrecht %K Elektrohandwerk %K Beschäftigungseffekte %K Tarifpolitik %K Tariflohn %K Tarifvertrag %K Wirtschaftsentwicklung %K Wettbewerbsbedingungen %K Beschäftigungsentwicklung %K atypische Beschäftigung %K Lohnentwicklung %K Einkommenseffekte %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K Preisentwicklung %K Tarifbindung %K Umsatzentwicklung %K Elektroberufe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-06-15 %M k111207r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Bearb.) %A Boockmann, Bernhard (Proj.Ltr.) %A Harsch, Katrin %A Kirchmann, Andrea %A Klee, Günther %A Kleimann, Rolf %A Koch, Andreas %A Krumm, Raimund %A Rattenhuber, Pia %A Rosemann, Martin %A Späth, Jochen %A Strotmann, Harald %A Verbeek, Hans %A Weber, Regina %T Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen Branche: Maler- und Lackiererhandwerk : Abschlussbericht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) %D 2011 %P 259 S. %C Tübingen %G de %# A 1993; E 2011 %U http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=906&name=IAW_Abschlussbericht_Evaluation_Mindestlohnregelungen_Maler_Lackierer_31082011.pdf %U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Meldungen/evaluation-mindestlohn-maler-lackierer-anhang.pdf?__blob=publicationFile %X "Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz ist seit 1996 in Kraft und regelt durch die Ausdehnung tarifvertraglicher Bestimmungen branchenspezifische Mindestlöhne. Die ersten Branchen, für die das Gesetz galt, waren das Bauhauptgewerbe, das Dachdeckergewerbe, das Maler- und Lackiererhandwerk sowie das Elektrohandwerk. Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz wurde 2007 und 2009 auf weitere Branchen ausgedehnt. Im Maler- und Lackiererhandwerk wurde mit der Ersten Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen im Maler- und Lackiererhandwerk vom 14. November 2003 (BGBl. I Nr. 55 S. 2279) erstmalig ein branchenweiter Mindestlohn durchgesetzt und durch die Zweite bis Fünfte Verordnung mit nur wenigen kurzen Unterbrechungen fortgeführt. Der Mindestlohn beträgt derzeit im Geltungsbereich West 11,50 EUR für gelernte Arbeitnehmer und 9,50 EUR für ungelernte Arbeitnehmer. Im Geltungsbereich Ost gilt ein einheitlicher Mindestlohn von 9,50 EUR. Mit Wirkung vom 1. Juli 2011 erhöhen sich die einzelnen Mindestentgelt-Stundenlöhne um jeweils 0,25 EUR. Von den Regelungen werden ungefähr 64.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erfasst. Der Anteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ohne die Rechtsverordnung nicht von tariflichen Regelungen erfasst würden, dürfte erheblich sein. Bisher gibt es fast keine Evidenz über die Wirkungen des Mindestlohns in diesen Branchen. Ziel des Projektes ist es daher zunächst, auf der Grundlage unterschiedlicher verfügbarer Datengrundlagen ein fundiertes und detailliertes Bild über die Strukturen in diesen drei Branchen und ihre Entwicklungen im Zeitablauf zu gewinnen. Aufbauend auf diesen deskriptiven Branchenstrukturanalysen beschäftigt sich das Projekt insbesondere mit wirkungsanalytischen Fragen. Dabei sollen einerseits die Wirkungen der Einführung des Mindestlohns durch das Entsendegesetz auf wirtschaftspolitische Zielvariablen erfasst werden. Andererseits sollen die dahinter liegenden Wirkmechanismen identifiziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Mindestlohnrecht %K Malerhandwerk %K Beschäftigungseffekte %K Tarifpolitik %K Tariflohn %K Tarifvertrag %K Wirtschaftsentwicklung %K Wettbewerbsbedingungen %K Beschäftigungsentwicklung %K atypische Beschäftigung %K Lohnentwicklung %K Einkommenseffekte %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K Preisentwicklung %K Tarifbindung %K Umsatzentwicklung %K Lackierer %K Maler %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-06-15 %M k111207r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Bearb.) %A Boockmann, Bernhard %A Harsch, Katrin %A Kirchmann, Andrea %A Klee, Günther %A Kleimann, Rolf %A Klempt, Charlotte %A Koch, Andreas %A Krumm, Raimund %A Neumann, Michael %A Pia Rattenhuber, Pia %A Rosemann, Martin %A Sappl, Regina %A Späth, Jochen %A Strotmann, Harald %A Verbeek, Hans (Proj.Ltr.) %T Evaluation bestehender Mindestlohnregelungen - Branche: Pflege : Abschlussbericht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) %D 2011 %P 246 S. %C Tübingen %G de %# A 2002; E 2010 %U http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=905&name=IAW_Abschlussbericht_Evaluation_Mindestlohnregelungen_Pflege_31082011.pdf %U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Meldungen/evaluation-mindestlohn-pflege-anhang.pdf?__blob=publicationFile %X "Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz ist seit 1996 in Kraft und regelt durch die Ausdehnung tarifvertraglicher Bestimmungen branchenspezifische Mindestlöhne. Die ersten Branchen, für die das Gesetz galt, waren das Bauhauptgewerbe, das Dachdeckergewerbe, das Maler- und Lackiererhandwerk sowie das Elektrohandwerk. Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz wurde 2007 und 2009 auf weitere Branchen ausgedehnt. Erstmals trat in der Pflegebranche ein Mindestlohn mit der 'Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Pflegearbeitsbedingungenverordnung - PflegeArbbV) in Kraft (BAnz. Nr. 110 vom 27.07.2010, S. 2.571). Grundlage hierfür war eine Empfehlung der Pflegekommission, in der Arbeitnehmer und Arbeitgeber nichtkirchlicher Pflegedienste sowie Dienstnehmer und Dienstgeber kirchlicher Pflegedienste vertreten sind. Die Verordnung gilt bis zum 31.12.2014. Insgesamt werden ca. 760.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von den Mindestlohnregelungen erfasst. Seit dem 01.08.2010 gelten derzeit folgende Mindestlöhne: im Gebiet der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein 8,50 Euro je Stunde, im Gebiet der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: 7,50 Euro je Stunde. Bisher gibt es fast keine Evidenz über die Wirkungen des Mindestlohns in diesen Branchen. Ziel des Projektes ist es daher zunächst, auf der Grundlage unterschiedlicher verfügbarer Datengrundlagen ein fundiertes und detailliertes Bild über die Strukturen in diesen drei Branchen und ihre Entwicklungen im Zeitablauf zu gewinnen. Aufbauend auf diesen deskriptiven Branchenstrukturanalysen beschäftigt sich das Projekt insbesondere mit wirkungsanalytischen Fragen. Dabei sollen einerseits die Wirkungen der Einführung des Mindestlohns durch das Entsendegesetz auf wirtschaftspolitische Zielvariablen erfasst werden. Andererseits sollen die dahinter liegenden Wirkmechanismen identifiziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Mindestlohnrecht %K Gesundheitswesen %K Beschäftigungseffekte %K Tarifpolitik %K Tariflohn %K Tarifvertrag %K Wirtschaftsentwicklung %K Wettbewerbsbedingungen %K Beschäftigungsentwicklung %K atypische Beschäftigung %K Lohnentwicklung %K Einkommenseffekte %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K Preisentwicklung %K Tarifbindung %K Umsatzentwicklung %K Pflegeberufe %K Pflegedienst %K Altenheim %K Altenpflege %K soziale Dienste %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-06-15 %M k111207r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 370 Datensätzen ausgegeben.