Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Labour Economics %V 18 %N S1 %F Z 1120 %A Alaniz, Enrique %A Gindling, T. H. %A Terrell, Katherine %T The impact of minimum wages on wages, work and poverty in Nicaragua %D 2011 %P S. S45-S59 %G en %# A 1998; E 2006 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2011.06.010 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2011.06.010 %X "In this paper we use an individual- and household-level panel data set to study the impact of changes in legal minimum wages on a host of labor market outcomes including: a) wages and employment, b) transitions of workers across jobs (in the covered and uncovered sectors) and employment status (unemployment and out of the labor force), and c) transitions into and out of poverty.We find that changes in the legalminimumwage affect only those workers whose initial wage (before the change in minimum wages) is close to the minimum. For example, increases in the legal minimum wage lead to significant increases in the wages and decreases in employment of private covered sector workers who have wages within 20% of the minimum wage before the change, but have no significant impact on wages in other parts of the distribution. The estimates from the employment transition equations suggest that the decrease in covered private sector employment is due to a combination of layoffs and reductions in hiring. Most workerswho lose their jobs in the covered private sector as a result of higher legal minimumwages leave the labor force or go into unpaid familywork; a smaller proportion find work in the public sector. We find no evidence that these workers become unemployed. Our analysis of the relationship between the minimum wage and household income finds: a) increases in legal minimum wages increase the probability that a poor worker's family willmove out of poverty, and b) increases in legalminimumwages are more likely to reduce the incidence of poverty and improve the transition frompoor to non-poor if they impact the head of the household rather than the non-head; this is because the head of the household is less likely than a non-head to lose his/her covered sector employment due to a minimum wage increase and because those heads that do lose covered sector employment are more likely to go to another paying job than are non-heads (who are more likely to go into unpaid family work or leave the labor force)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K soziale Mobilität %K Einkommenseffekte %K Haushaltseinkommen %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Nicaragua %K Entwicklungsländer %K J3 %K O17 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-01-30 %M k120116n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Industrial Relations %V 53 %N 5 %F X 539 %A Healy, Joshua %T The quest for fairness in Australian minimum wages %D 2011 %P S. 662-680 %G en %# A 1997; E 2005 %@ ISSN 0022-1856 %R 10.1177/0022185611419618 %U http://dx.doi.org/10.1177/0022185611419618 %X "The attainment of 'fairness' is widely regarded as a worthy goal of setting minimum wages, but opinions differ sharply over how to achieve it. This article examines how interpretations of fairness shaped the minimum wage decisions of the Australian Industrial Relations Commission between 1997 and 2005. It explores the Commission's approaches to three aspects of fairness in minimum wages: first, eligibility for increases; second, the form of increase; and third, the rate of increase over time. The Australian Industrial Relations Commission consistently gave minimum wage increases that were expressed in dollar values and applied to all federal awards. Its decisions delivered real wage increases for the lowest paid, but led to falls in real and relative wages for the majority of award-reliant workers. Fair Work Australia, the authority now responsible for setting minimum wages in the national system, appears apprehensive about parts of the Australian Industrial Relations Commission's legacy and has foreshadowed a different approach, particularly with respect to the form of adjustment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Lohnpolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Tarifverhandlungen %K Tariflohn %K Lohnerhöhung %K Lebensstandard %K soziale Sicherheit %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-01-13 %M k111229n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J European Journal of Comparative Economics %V 8 %N 2 %F X 728 %A Damiani, Mirella %A Hölscher, Jens %A Pompei, Fabrizio %T Labour market inequalities and the role of institutions %D 2011 %P S. 163-173 %G en %@ ISSN 1722-4667 %U http://eaces.liuc.it/18242979201102/182429792011080202.pdf %X "A large body of studies has documented the changing wage structure and increasing inequalities that in the last decades have characterised many OECD countries. The importance of these topics has been addressed by the workshop on 'Comparing Inequalities' organised by the Italian Association for Comparative Economic Studies (AISSEC), and held in Assisi in June 2010. One session of the workshop was devoted to 'Labour Market Institutions and Wage Inequalities: a Comparative Perspective'. This special issue, which includes a selection of papers that were originally presented at the workshop, offers contributions which can be helpful to obtain an enriched view of ongoing changes and a broader spectrum of plausible explanations. In this paper a short appraisal of the large economic literature on wage inequality and institutions is offered with the main aim to clarify how the papers collected in this symposium contribute to related literature and in which directions they move." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied - internationaler Vergleich %K Lohnstruktur %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Lohnentwicklung %K Einkommensentwicklung %K Erwerbseinkommen %K Tarifverhandlungen %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Bildungsertrag %K Betriebsrat %K Lohndiskriminierung %K OECD %K Europäische Union %K J31 %K J08 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-01-13 %M k111229n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Basu, Arnab K. %A Chau, Nancy H. %A Siddique, Zahra %T Tax evasion, minimum wage non-compliance and informality %D 2011 %P 48 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 6228 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r08.pdf %X "We study the impact of tax and minimum wage reforms on the incidence of informality. To gauge the incidence of informality, we use measures of the extent of tax evasion, the extent of minimum wage non-compliance, and the size of the informal workforce. Our approach allows us to examine (i) the distinction between determinants of firm-level reported wage distribution and actual wage distribution, (ii) the complementarity of tax and minimum wage enforcement, (iii) the impact that a minimum wage reform has on tax and minimum wage compliance, and (iv) the impact that a tax policy reform has on tax and minimum wage compliance. We conclude with the design of optimal minimum wage and tax policies (even in the complete absence of minimum wage enforcement). We do so based on two objectives derived from popular concerns associated with an unchecked expansion of informality: tax revenue maximization, and poverty alleviation among workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerhinterziehung %K Mindestlohn %K informeller Sektor - Determinanten %K Lohnpolitik %K Steuerpolitik %K Schwarzarbeit %K illegale Beschäftigung %K Reformpolitik %K Beschäftigerverhalten %K Armutsbekämpfung %K J3 %K J6 %K O17 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-01-23 %M k120105r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Elek, Peter %A Köllõ, Janos %A Reizer, Balazs %A Szabo, Peter A. %T Detecting wage under-reporting using a double hurdle model %D 2011 %P 34 S. %C Bonn %G en %# A 1992; E 2009 %B IZA discussion paper : 6224 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r05.pdf %X "We estimate a double hurdle (DH) model of the Hungarian wage distribution assuming censoring at the minimum wage and wage under-reporting (i.e. compensation consisting of the minimum wage, subject to taxation, and an unreported cash supplement). We estimate the probability of under-reporting for minimum wage earners, simulate their genuine earnings and classify them and their employers as 'cheaters' and 'non-cheaters'. In the possession of the classification we check how cheaters and non-cheaters reacted to the introduction of a minimum social security contribution base, equal to 200 per cent of the minimum wage, in 2007. The findings suggest that cheaters were more likely to raise the wages of their minimum wage earners to 200 per cent of the minimum wage thereby reducing the risk of tax audit. Cheating firms also experienced faster average wage growth and slower output growth. The results suggest that the DH model is able to identify the loci of wage underreporting with some precision." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerhinterziehung %K Mindestlohn %K Geringverdiener %K Sozialabgaben %K Beschäftigerverhalten %K Lohnhöhe %K Validität %K Schwarzarbeit %K Lohnentwicklung %K Ungarn %K C34 %K H26 %K J38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-01-23 %M k120105r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Kerr, William R. %T Income inequality and social preferences for redistribution and compensation differentials %D 2011 %P 48 S. %C Cambridge, Mass. %G en %# A 1987; E 2000 %B NBER working paper : 17701 %U http://www.nber.org/papers/w17701 %X "In cross-sectional studies, countries with greater income inequality typically exhibit less support for government-led redistribution and greater acceptance of wage inequality (e.g., United States versus Western Europe). If individual nations evolve along this pattern, a vicious cycle could form with reduced social concern amplifying primal increases in inequality due to forces like skill-biased technical change. Exploring movements around these long-term levels, however, this study finds mixed evidence regarding the vicious cycle hypothesis. On one hand, larger compensation differentials are accepted as inequality grows. This growth in differentials is of a smaller magnitude than the actual increase in inequality, but it is nonetheless positive and substantial in size. Weighing against this, growth in inequality is met with greater support for government-led redistribution to the poor. These patterns suggest that short-run inequality shocks can be reinforced in the labor market but do not result in weaker political preferences for redistribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied %K politische Einstellungen %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K soziale Ungleichheit %K Armutsbekämpfung %K Präferenz %K öffentliche Meinung %K soziale Einstellungen - internationaler Vergleich %K soziale Einstellungen - Determinanten %K Einkommensverteilung %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Welt %K USA %K D31 %K D33 %K D61 %K D63 %K D64 %K D72 %K H23 %K H53 %K I38 %K J31 %K R11 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-01-19 %M k120103r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Papps, Kerry %T The effects of social security taxes and minimum wages on employment : evidence from Turkey %D 2011 %P 27 S. %C Bonn %G en %# A 2002; E 2008 %B IZA discussion paper : 6214 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r02.pdf %X "Worker-level panel data are used to analyse the separate employment effects of increases in the social security taxes paid by employers and increases in the minimum wage in Turkey between 2002 and 2005. Variation over time and among low-wage workers in the ratio of total labour costs to the gross wage gives rise to a natural experiment. Regression estimates indicate that a given increase in social security taxes has a larger negative effect on the probability of a worker remaining employed in the next quarter than an equal-sized increase in the minimum wage. This result is incompatible with the textbook model of labour supply and demand and suggests that workers may increase effort in response to an increase in wages. Consistent with this explanation, it is found that groups with the least access to the informal sector experience the smallest disemployment effects of the minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialabgaben %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskosten %K Geringverdiener %K Entlassungen %K Erwerbsquote %K Türkei %K J32 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-01-23 %M k120105r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.) %1 Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Bearb.) %A Aretz, Bodo %A Arntz, Melanie %A Gottschalk, Sandra %A Gregory, Terry %A Niefert, Michaela %A Rammer, Christian %A Schröder, Helmut %A Schütz, Holger %T Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen - Branche: Dachdeckerhandwerk : Endbericht %D 2011 %P 454 S. %C Mannheim %G de %# A 1994; E 2010 %U http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Endbericht_10d_Dachdecker_final.pdf %X "Der Geltungsbereich des Mindestlohns erstreckt sich laut Tarifvertrag auf alle gewerblichen, sozialversicherungspflichtigen und volljährigen Arbeitnehmer von Betrieben und selbstständigen Betriebsabteilungen des Dachdeckerhandwerks. Dies umfasst entgegen dem Wortlaut des Tarifvertrages auch geringfügig Beschäftigte, da es bei der Anwendung des Mindestlohns auf die Tätigkeit und nicht den Umfang der Beschäftigung ankommt. Trotz der ein oder anderen nicht intendierten Wirkung des Mindestlohns im Dachdeckerhandwerk steht die Branche einem allgemeinverbindlichen Mindestlohn weitgehend positiv gegenüber. Sowohl Arbeitnehmer- als auch Arbeitgebervertreter sind einhellig der Meinung, dass der Mindestlohn eine wichtige untere Haltelinie für den Preiswettbewerb darstellt, der somit Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der Arbeitnehmer/Innen reduziere. Die Durchführung von Kontrollen stellt dafür jedoch eine Grundvoraussetzung dar. Aus der Sicht der Verbände reichen die Bemühungen der Kontrollinstanzen und die Sanktionsmöglichkeiten bislang nicht aus. Angesichts der sich vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels zukünftig verändernden Rahmenbedingungen ist es denkbar, dass sich auch die Wirkungen des Mindestlohns in der Branche verändern. Eine fortgesetzte wissenschaftliche Begleitung des Mindestlohns im Dachdeckerhandwerk ist daher sinnvoll und wünschenswert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Arbeitsbedingungen %K Lohnpolitik %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Angebotsentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K Nachfrageentwicklung %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Niedriglohngruppe %K Einkommenseffekte %K Lohnentwicklung %K Dienstleistungsbereich %K Dachdecker %K Dienstleistungsberufe %K Handwerksberufe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-01-09 %M k111207r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Bearb.) %A Bosch, Gerhard (Proj.Ltr.) %A Hieming, Bettina %A Mesaros, Leila %A Weinkopf, Claudia (Proj.Ltr.) %T Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen - Branche: Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft : Abschlussbericht %D 2011 %P 205 S. %C Duisburg %G de %# A 1999; E 2010 %U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Meldungen/evaluation-mindestlohn-waeschereidienstleistungen.pdf?__blob=publicationFile %X "Gegenstand des Forschungsprojektes ist die Evaluierung der Auswirkungen der Mindestlohnregelungen im Bereich der Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft. Die Mindestlohnregelung betrifft Betriebe und selbständige Betriebsabteilungen, die gewerbsmäßig überwiegend Textilien für gewerbliche Kunden sowie öffentlich-rechtliche oder kirchliche Einrichtungen waschen, unabhängig davon, ob die Wäsche im Eigentum der Wäscherei oder des Kunden steht. Der Umsatzanteil an gewerblichen Kunden sowie öffentlich-rechtlichen oder kirchlichen Einrichtungen muss größer als 80% sein. Anhand der drei Kategorien 'Beschäftigungseffekte', 'Schutz der Arbeitnehmer/innen' und 'Wettbewerbsfähigkeit' sowie ggf. weiterer Aspekte sollen Erkenntnisse über die Auswirkungen der Mindestlohnregelungen und über dahinter liegende Wirkmechanismen gewonnen werden. Das Projekt ist Teil der Evaluierung der bestehenden branchenbezogenen Mindestlohnregelungen im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Die Wirkungen der Einführung von Mindestlöhnen im Bereich der Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft auf Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerb werden mit einem breiten Set unterschiedlicher methodischer Instrumente untersucht. Diese umfassen neben der Erstellung eines Branchenbildes deskriptive Auswertungen mit verschiedenen Datensätzen, Expertengespräche bei den Sozialpartnern der Branche und beim Zoll, eine bundesweite Befragung von Betrieben, Betriebsfallstudien sowie eine Befragung von Betriebsräten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Arbeitsbedingungen %K Lohnpolitik %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Angebotsentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K Nachfrageentwicklung %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Niedriglohngruppe %K Einkommenseffekte %K Lohnentwicklung %K Dienstleistungsbereich %K Wäscherei %K Dienstleistungsberufe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-01-09 %M k111207r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Bearb.) %A Bosch, Gerhard (Proj.Ltr.) %A Kalina, Thorsten (Bearb.) %A Kern, Christoph (Bearb.) %A Neuffer, Stefanie (Bearb.) %A Schwarzkopf, Manuela (Bearb.) %A Weinkopf, Claudia (Proj.Ltr.) %T Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen - Branche: Gebäudereinigung : Abschlussbericht %D 2011 %P 388 S. %C Duisburg %G de %# A 1999; E 2010 %U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Meldungen/evaluation-mindestlohn-gebaedereinigung.html %X "Gegenstand des Forschungsprojektes ist die Evaluierung der Auswirkungen der Mindestlohnregelung in der Gebäudereinigung. Anhand der drei Kategorien 'Beschäftigung', 'Schutz der Arbeitnehmer/innen' und 'Wettbewerbsfähigkeit' sowie ggf. weiterer Aspekte sollen Erkenntnisse über die Auswirkungen der Mindestlohnreglung und über dahinter liegende Wirkmechanismen gewonnen werden. Das Projekt ist Teil der Evaluierung der bestehenden branchenbezogenen Mindestlohnregelungen im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Die Wirkungen der Einführung von Mindestlöhnen in der Gebäudereinigung auf Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerb werden mit einem breiten Set unterschiedlicher methodischer Instrumente untersucht. Diese umfassen neben der Erstellung eines Branchenbildes deskriptive und kausalanalytische Auswertungen mit verschiedenen Datensätzen, Expertengespräche bei den Sozialpartnern der Branche und beim Zoll, eine bundesweite Befragung von Gebäudereinigungsbetrieben, Betriebsfallstudien sowie eine Befragung von Betriebsräten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Arbeitsbedingungen %K Lohnpolitik %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Angebotsentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K Nachfrageentwicklung %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Niedriglohngruppe %K Einkommenseffekte %K Lohnentwicklung %K Dienstleistungsbereich %K Gebäudereiniger %K Dienstleistungsberufe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-01-09 %M k111207r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.) %1 Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Bearb.) %A Egeln, Jürgen %A Gottschalk, Sandra %A Gürtzgen, Nicole %A Niefert, Michaela %A Rammer, Christian %A Sprietsma, Maresa %A Schröder, Helmut %A Schütz, Holger %T Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen - Branche: Abfallwirtschaft : Endbericht %D 2011 %P 345 S. %9 Überarbeitete Version 14. Oktober 2011 %C Mannheim %G de %# A 2000; E 2010 %U http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Abfallendbericht_inkl_Anlagen.pdf %X "Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gab Ende 2010 für jede Branche mit einem allgemeinverbindlichen Mindestlohn Studien zu dessen Wirkungen auf Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerb in Auftrag. Die Studie zu den Wirkungen eines Mindestlohns in der Abfallwirtschaft entstand am ZEW. Der Endbericht beinhaltet die folgenden Berichtsteile. In Abschnitt 2 werden zunächst die theoretisch erwarteten Effekte auf die Zielgrößen sowie die verwendete Methodik dargestellt. Abschnitt 3 geht detaillierter auf die Umsetzung des Evaluationsauftrages im Hinblick auf die Datenlage, die Operationalisierung der Zielgrößen sowie die Auswahl potenzieller Kontrollbranchen ein. In Abschnitt 4 werden die institutionellen Rahmenbedingungen des Arbeits- und Gütermarktes der Abfallwirtschaft sowie der potenziellen Kontrollbranchen nachvollzogen. Im Anschluss daran erfolgt in Abschnitt 5 die Erläuterung der der Evaluation zugrundeliegenden Datenbasis. Hier wird neben der amtlichen Statistik, dem Mannheimer Unternehmenspanel vor allem das Befragungsinstrument und die Stichprobenauswahl der telefonischen Unternehmensbefragung vorgestellt. 25 Abschnitt 6 schließlich erstellt das Branchenbild, das zur Bildung der zentralen Hypothesen sowie als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der Kontrollbranche dient. In diesem Abschnitt geben quantitative Analysen auf Basis der amtlichen Statistik, dem Mannheimer Unternehmenspanel sowie der eigens erhobenen Befragungsdaten Aufschluss über Strukturmerkmale und die Entwicklung der Branche, vor allem auch im Vergleich zu den möglichen Kontrollbranchen. Der zweite Berichtsteil widmet sich in Abschnitt 7den kausalen Wirkungsanalysen auf Basis der erhobenen Unternehmensdaten. Hierzu wird zunächst das Ausmaß der Betroffenheit der Abfallwirtschaft von der Mindestlohneinführung analysiert sowie mögliche Strategien der Umgehung der Mindestlohnvorschriften nachvollzogen. Danach erfolgt die Analyse der kausalen Effekte der Mindestlohneinführung auf die Zielgrößen Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerb. Im Rahmen dieser Analyse soll vor allem auch die Bedeutung des Messfehlers der retrospektiv erhobenen Informationen für die Ergebnisse untersucht werden. Abschnitt 8 liefert eine Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zu den Wirkungsanalysen. Abschnitt 9 schließt den Bericht mit einem Ausblick auf potenzielle zukünftige Evaluationsvorhaben ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Arbeitsbedingungen %K Lohnpolitik %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Angebotsentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K Nachfrageentwicklung %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Niedriglohngruppe %K Einkommenseffekte %K Lohnentwicklung %K Dienstleistungsbereich %K Abfallwirtschaft %K Dienstleistungsberufe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-01-09 %M k111207r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0912 %A Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.) %T Labor situation in Japan and analysis : general overview 2009/2010 %D 2009 %P 172 S. %C Tokyo %G en %# A 1970; E 2009 %X "This edition provides an exhausitive range of write ups that covered basic points on issues related to labor issues and labor politics in Japan." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktstruktur %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsbevölkerung %K Arbeitslosigkeit %K Beschäftigungsform %K human resource management %K Personalpolitik %K Unternehmenskultur %K Lohnentwicklung %K Arbeitszeitentwicklung %K betriebliche Sozialleistungen %K betriebliche Weiterbildung %K Berufsausstieg %K Entlassungen %K Arbeitsbeziehungen %K Gewerkschaftspolitik %K Lohnpolitik %K Arbeitskonflikt %K Konfliktmanagement %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsrecht %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Förderungsmaßnahme %K ältere Arbeitnehmer %K Jugendliche %K Arbeitslose %K ausländische Arbeitgeber %K Mindestlohn %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitssicherheit %K Gesundheitsschutz %K Gleichstellungspolitik %K Beruf und Familie %K Teilzeitarbeit %K Berufsbildungspolitik %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Japan %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-01-16 %M k120113305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Bearb.) %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Bearb.) %1 Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Bearb.) %A Möller, Joachim (Proj.Ltr.) %A Bender, Stefan %A König, Marion %A Berge, Philipp vom %A Umkehrer, Matthias %A Wolter, Stefanie %A Schaffner, Sandra %A Bachmann, Ronald %A Kröger, Hanna %A Janßen-Timmen, Ronald %A Paloyo, Alfredo %A Tamm, Marcus %A Fertig, Michael %A Apel, Helmut %A Daumann, Volker (Mitarb.) %A Dony, Elke (Mitarb.) %A Fausel, Gudrun (Mitarb.) %A Güttler, Detlef (Mitarb.) %A Hense, Christine (Mitarb.) %A Voit, Alfons (Mitarb.) %A Seth, Stefan (Mitarb.) %A Broszeit, Sandra (Mitarb.) %A Zachrau, Laura (Mitarb.) %T Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen - Branche: Bauhauptgewerbe : Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Endbericht %D 2011 %P 508 S. %C Nürnberg; Essen; Köln %G en %# A 1997; E 2009 %U http://doku.iab.de/grauepap/2011/evaluation-mindestlohn-bauhauptgewerbe.pdf %X "Beim Bauhauptgewerbe handelt es sich um die erste Branche in Deutschland, in der ein Mindestlohn eingeführt wurde. Zudem ist es eine der größten von einem Mindestlohn betroffenen Branchen und hat einen hohen gesamtwirtschaftlichen Stellenwert. Die Evaluation der Effekte der Mindestlohnregelungen im Bauhauptgewerbe ist somit, sowohl für die direkt betroffenen Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Auftraggeber, die die Dienste dieser Branche in Anspruch nehmen, als auch für die Volkswirtschaft als Ganzes von großer Wichtigkeit. In diesem Bericht werden die Folgen dieser Mindestlohnregelung auf Löhne, Beschäftigung, den Schutz der Arbeitnehmer sowie die Wettbewerbsfähigkeit im Bauhauptgewerbe untersucht." (Textauszug, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Niedriglohngruppe %K geringfügige Beschäftigung %K Mindestlohnrecht %K Lohnhöhe %K Bruttolohn %K Baugewerbe %K Zukunftsperspektive %K Wirtschaftszweigstruktur %K Baugewerbe - Strukturwandel %K Wettbewerbsfähigkeit %K Arbeitskosten %K Standortfaktoren %K regionaler Vergleich %K IAB-Betriebspanel %K Sozioökonomisches Panel %K Beschäftigungsentwicklung %K Einkommenseffekte %K Lohnentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-01-09 %M k111205n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 13 von 594 Datensätzen ausgegeben.