Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 50 %F Z 090 %A Allegretto, Sylvia A. %A Dube, Arindrajit %A Reich, Michael %T Do minimum wages really reduce teen employment? Accounting for heterogeneity and selectivity in state panel data %D 2011 %P S. 205-240 %G en %# A 1990; E 2009 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/j.1468-232X.2011.00634.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-232X.2011.00634.x %X "Traditional estimates that often find minimum wage disemployment effects include controls for state unemployment rates and state- and year-fixed effects. Using CPS data on teens for the period 1990 - 2009, we show that such estimates fail to account for heterogeneous employment patterns that are correlated with selectivity among states with minimum wages. As a result, the estimates are often biased and not robust to the source of identifying variation. Including controls for long-term growth differences among states and for heterogeneous economic shocks renders the employment and hours elasticities indistinguishable from zero and rules out any but very small disemployment effects. Dynamic evidence further shows the nature of bias in traditional estimates, and it also rules out all but very small negative long-run effects. In addition, we do not find evidence that employment effects vary in different parts of the business cycle. We also consider predictable versus unpredictable changes in the minimum wage by looking at the effects of state indexation of the minimum wage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K amtliche Statistik %K Panel %K Datenanalyse %K Analyseverfahren %K Heterogenität %K ökonomische Faktoren %K Konjunkturentwicklung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-06 %M k110418a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht %V 28 %N 8 %F Z 1393 %A Körner, Marita %T Mindestlohnanforderungen im internationalen Arbeitsrecht %D 2011 %P S. 425-430 %G de %@ ISSN 0176-3814 %@ ISSN 0943-7525 %X "Die Forderungen nach einem gesetzlichen (einheitlichen) Mindestlohn sind nicht zuletzt auch durch den Deutschen Juristentag im Jahr 2010 vehementer geworden. Wie sieht nun das Spektrum des Niedriglohnsektors international, vor allem 'europäisch' aus und welche Schlussfolgerungen sind daraus für den nationalen Gesetzgeber zu ziehen? All diesen Fragen geht die Verfasserin in ihrem Beitrag nach." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohnrecht - internationaler Vergleich %K europäische Sozialcharta %K ILO %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-02 %M k110502n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 National Institute of Economic and Social Research, London (Hrsg.) %A Dickens, Richard %A Riley, Rebecca %A Wilkinson, David %T The UK minimum wage at age 22 : a regression discontinuity approach %D 2011 %P 37 S. %C London %G en %# A 1999; E 2009 %B NIESR discussion paper : 378 %U http://www.niesr.ac.uk/pdf/130411_15501.pdf %X "A regression discontinuity approach is used to analyse the effect of the legislated increase in the UK National Minimum Wage (NMW) that occurs at age 22 on various labour market outcomes. Using data from the Labour Force Survey we find a 2-4% point increase in the employment rate of low skilled individuals. Unemployment declines among men and inactivity among women. We find no such effect before the NMW was introduced and no robust impacts at age 21 or 23 years. Our results are robust to a range of specification tests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsquote %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosenquote %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Lebensalter %K junge Erwachsene %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-16 %M k110429r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Tonin, Mirco %T Minimum wage and tax evasion : theory and evidence %D 2011 %P 49 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2001 %B IZA discussion paper : 5660 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110512r10.pdf %X "This paper examines the interaction between minimum wage legislation and tax evasion by employed labor. I develop a model in which firms and workers may agree to report less than the true amount of earnings to the fiscal authorities. I show that introducing a minimum wage creates a spike in the distribution of declared earnings and induces higher compliance by some agents, thus reducing their disposable income. The comparison of food consumption and of the consumption-income gap before and after the massive minimum wage hike that took place in Hungary in 2001 reveals that households who appeared to benefit from the hike actually experienced a drop compared to similar but unaffected households, thus supporting the prediction of the theory." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Steuerhinterziehung %K Mindestlohnrecht - Auswirkungen %K abhängig Beschäftigte %K Verbraucherverhalten %K Ernährung %K verfügbares Einkommen %K Schwarzarbeit %K Einkommenseffekte %K Lohnsteuer %K Ungarn %K J38 %K H24 %K H26 %K H32 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-27 %M k110512r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 47.0271 %A Bispinck, Reinhard %2 Ohl, Kay %2 Jungvogel, Christian %2 Schulten, Thorsten %2 Horn, Gustav A. %2 Hartmann, Wilfried %2 Rothe, Karsten %2 Zeitler, Guido %2 Feltrini, Bärbel %2 Schroth, Heidi %2 Bosch, Gerhard %2 Weinkopf, Claudia %2 Worthmann, Georg %T Zwischen "Beschäftigungswunder" und "Lohndumping"? : Tarifpolitik in und nach der Krise %D 2011 %P 149 S. %C Hamburg %I VSA-Verlag %G de %# A 1999; E 2009 %@ ISBN 978-3-89965-468-4 %X "Mit Bravour aus der Krise - oder auf dem Leiharbeitspfad noch tiefer in den Niedriglohnsektor hinein? In diesem Buch werden Instrumente der Beschäftigungs- und Existenzsicherung aufgezeigt. Während die offiziell ausgewiesene Arbeitslosigkeit in Spanien auf über 20% angestiegen ist, konnten hierzulande Massenentlassungen im Krisenverlauf verhindert werden. Vom 'deutschen Beschäftigungswunder' ist die Rede - gar von der 'Perspektive Vollbeschäftigung'. Meist steht 'Kurzarbeit' als Überschrift über dem 'Erfolgsmodell'. In diesem Buch wird gezeigt, wie Beschäftigungssicherung in zentralen Krisenbranchen tarifpolitisch organisiert worden ist und was daraus für die Zukunft gelernt werden kann. Die andere Seite hinter der Erfolgsstory zeigt: 6,55 Millionen Beschäftigte bekommen in Deutschland nicht mehr als einen Niedriglohn. Bei gut der Hälfte liegt er unter sechs Euro. 'Lohndumping' lautet der Vorwurf der europäischen Nachbarn. Was ist da dran? Was ist dagegen zu tun? Gewerkschaftliche Tarifexperten und Wissenschaftler geben Antwort." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Tarifrunde 2010 Reinhard Bispinck: Tarifpolitik 2010/2011 - Zwischen Beschäftigungssicherung und aktiver Lohnpolitik (9-23); Kay Ohl: Beschäftigungssicherung in Tarifverträgen - Zukunft in Arbeit und Bildung (24-32); Christian Jungvogel: Chemie-Tarifpaket 2010 - Krisenbündnis Chemie (33-44); Deutsche Lohnpolitik in Europa Thorsten Schulten: Deutschlands lohnpolitische Sonderrolle in Europa (47-58); Gustav A. Horn: Konstruktionsfehler des Euroraums (59-78); Arbeitgeber- und Gewerkschaftsstrategien Wilfried Hartmann: Tarifpolitik im Kfz-Gewerbe - die Strategie der IG Metall in Niedersachsen (81-87); Kay Ohl: Gemeinsam durch die Krise - Arbeitgeberstrategien in der Metall- und Elektroindustrie (88-93); Karsten Rothe; Guido Zeitler: "Gegessen und getrunken wird immer! Tarif- und Betriebspolitik im Ernährungs- und Gastgewerbe in der Krise (94-106); Tarifpolitische Regulierung durch Mindestlöhne Reinhard Bispinck: Niedriglöhne und ihre Regulierung durch Mindestlöhne (109-124); Bärbel Feltrini; Heidi Schroth: Niedriglöhne abschaffen?! Herausforderungen gewerkschaftlicher Tarifarbeit am Beispiel des Produktionsgartenbaus (125-134); Gerhard Bosch; Claudia Weinkopf; Georg Worthmann: Tarifstandards und Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe - wieweit werden sie eingehalten? (135-149). %K Lohnpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitnehmerinteresse %K Arbeitgeberinteresse %K Tarifpolitik %K Tarifvertrag %K Kurzarbeit %K Mindestlohn %K Beschäftigungssicherung %K Eurozone %K chemische Industrie %K Automobilindustrie %K Metallindustrie %K elektrotechnische Industrie %K IG Metall %K Gastgewerbe %K Gartenbau %K Baugewerbe %K Lohnpolitik - internationaler Vergleich %K Europa %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-23 %M k110503n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 47.0272 %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Ehrentraut, Oliver %A Matuschke, Markus %A Schmutz, Sabrina %A Schüssler, Reinhard %T Fiskalische Effekte eines gesetzlichen Mindestlohns : Bericht im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn %D 2011 %P 32 S. %C Bonn %G de %# A 2009; E 2009 %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872-717-3 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08071.pdf %X "Ziel des Berichts ist die Quantifizierung der fiskalischen Effekte eines gesetzlichen Mindestlohns für den Staatshaushalt, einschließlich der Auswirkungen auf die sozialen Transfer- und Sicherungssysteme. Potenzielle Beschäftigungseffekte sind nicht Gegenstand der Studie. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass z.B. ein Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro zu erheblichen Mehreinnahmen bei den Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen führt. Gleichzeitig kommt es zu einer deutlichen Verringerung von Staatsausgaben, u.a. durch Einsparungen bei sogenannten Aufstockern. Grundlage der Berechnungen sind knapp 32 Mio. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die bezüglich ihrer soziodemografischen Charakteristika aus dem SOEP hochgerechnet wurden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K öffentlicher Haushalt %K Steueraufkommen %K öffentliche Einnahmen %K Sozialversicherung %K öffentliche Ausgaben %K Aufstocker %K Niedriglohngruppe %K Erwerbstätigenstruktur %K Sozialausgaben %K Sozialleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-30 %M k110526311 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Prognos AG, Basel (Hrsg.) %A Ehrentraut, Oliver %A Matuschke, Markus %A Schmutz, Sabrina %A Schüssler, Reinhard %T Fiskalische Effekte eines gesetzlichen Mindestlohns : Bericht im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn %D 2011 %P 30 S. %C Basel %G de %# A 2009; E 2009 %U http://www.prognos.com/fileadmin/pdf/aktuelles/Langfassung_Fiskalische_Effekte_eines_gesetzlichen_Mindestlohns.pdf %U http://www.prognos.com/fileadmin/pdf/aktuelles/110429_Kurzfassung_Fiskalische_Effekte_eines_gesetzlichen_Mindestlohns.pdf %X "Ziel des Berichts ist die Quantifizierung der fiskalischen Effekte eines gesetzlichen Mindestlohns für den Staatshaushalt, einschließlich der Auswirkungen auf die sozialen Transfer- und Sicherungssysteme. Potenzielle Beschäftigungseffekte sind nicht Gegenstand der Studie. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass z.B. ein Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro zu erheblichen Mehreinnahmen bei den Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen führt. Gleichzeitig kommt es zu einer deutlichen Verringerung von Staatsausgaben, u.a. durch Einsparungen bei sogenannten Aufstockern. Grundlage der Berechnungen sind knapp 32 Mio. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die bezüglich ihrer soziodemografischen Charakteristika aus dem SOEP hochgerechnet wurden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K öffentlicher Haushalt %K Steueraufkommen %K öffentliche Einnahmen %K Sozialversicherung %K öffentliche Ausgaben %K Aufstocker %K Niedriglohngruppe %K Erwerbstätigenstruktur %K Sozialausgaben %K Sozialleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-19 %M k110503r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeiterkammer Vorarlberg (Hrsg.) %A Häfele, Eva %A Greussing, Kurt %T Arm trotz Arbeit : Working Poor (Erwerbsarme) in Vorarlberg %D 2010 %P 112 S. %C Feldkirch %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISBN 978-3-902898-01-2 %U http://www.ak-vorarlberg.at/bilder/d131/working_poor.pdf %X "'Working Poor', also arbeitende Arme beziehungsweise Erwerbsarme - das sind inzwischen bekannte Begriffe geworden, die sowohl mediale als auch wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Das hat mit einer breiten europäischen Debatte zu tun, die seit den 1990er Jahren angesichts der Auswirkungen der ökonomischen Globalisierung die Gefährdung des Wohlfahrtstaates und die damit entstehenden neuen Armutslagen thematisiert. Allerdings ruht diese Debatte keineswegs auf stabilem Grund. Denn auf die Frage, wie aussagekräftig die herrschende Definition von Armut, insbesondere von Armut trotz Erwerbstätigkeit ist, gibt es keine Antwort, die von den Interessen der Fragestellenden frei wäre. Dennoch ist es möglich, unter Rückgriff auf zahlreiche Datenquellen ein plastisches Bild von Risiken, Ursachen und Dynamiken von Erwerbsarmut in Vorarlberg zu gewinnen. Es lassen sich gefährdete soziale und berufliche Gruppen ebenso identifizieren wie Armutsdynamiken, die in einem Berufslebenslauf angelegt sind und erst mit zunehmendem Alter schlagend werden können. Diese Untersuchung ist keine akademische Übung. Sie will vielmehr Empfehlungen für politisches Handeln begründen. Am Schluss stehen deshalb Vorschläge für Maßnahmen, die durch Gespräche mit Expertinnen und Experten, nicht zuletzt jenen der Vorarlberger Arbeiterkammer, gewonnen wurden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Niedriglohn %K Armut - Risiko %K Erwerbstätige %K allein Erziehende %K Niedrigqualifizierte %K Selbständige %K Einwanderer %K Teilzeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K erwerbstätige Frauen %K Armut - Entwicklung %K soziale Mobilität %K Arbeitsmarktpolitik %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Prekariat %K atypische Beschäftigung %K Armutsbekämpfung %K Vorarlberg %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-16 %M k101110801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Input-Consulting GmbH, Stuttgart (Hrsg.) %T Die Anwendung des Postmindestlohns und seine Auswirkungen auf Löhne, Unternehmen, Wettbewerb und Arbeitsplätze in der Briefbranche %D 2010 %P 107 S. %C Stuttgart %G de %U http://psl.verdi.de/postdienste/nachrichten/data/Studie-Auswirkungen-Postmindestlohn-auf-die-Briefbranche-Gesamt.pdf %U http://psl.verdi.de/postdienste/nachrichten/data/Studie-Auswirkungen-Postmindestlohn-auf-die-Briefbranche-Zusammenfassung.pdf %X Die Studie untersucht die faktische Anwendung und Relevanz der Postmindestlohnverordnung und die realen Auswirkungen des Postmindestlohns auf das Lohnniveau bei den Briefzustellern und anderen Beschäftigten der Branche, auf die im Sektor tätigen Unternehmen, den Wettbewerb und die Anzahl der Arbeitsplätze. Hierzu wurden aktuelle Studien und Gutachten, Presse- und Internetrecherchen sowie Experteninterviews ausgewertet. Die Analyse zeigt, dass der für allgemeinverbindlich erklärte Postmindestlohn nur von wenigen Firmen außerhalb der Mitgliedsunternehmen des Arbeitgeberverbands Postdienste e.V. tatsächlich bezahlt wurde; dabei handelt es sich um die Töchter der WAZ-Mediengruppe, die PIN Mail AG, die Nordbayern Post in Nürnberg sowie Post Modern in Dresden und Arriva in Konstanz/Freiburg. Außerdem zeigt sich eine positiver Effekt auf die Lohnentwicklung infolge der öffentlichen Debatte um die Arbeitsbedingungen bei den neuen Briefdienstleistern und die politischen Initiativen, die letztlich zur Aufnahme der Branche in das Arbeitnehmerentsendegesetz und der darauf fußenden Rechtsverordnung führten. Die Analyse der Lohnentwicklung belegt, dass sich das durchschnittliche Lohnniveau bei den Lizenznehmern im Jahr 2008 deutlich verbessert hat. Außerdem wird gezeigt, dass die Geschäftsaktivitäten der Briefdienstleister durch die Postmindestlohnverordnung nicht in Mitleidenschaft gezogen worden. Dies wird belegt durch die geringe Anzahl von Marktaustritten (PIN Group) und die vergleichsweise hohe Anzahl neu vergebener Lizenzen im Jahr 2008. Die Autoren argumentieren gegen die 'Kollateralschäden', die dem Postmindestlohn vielfach angelastet werden: '(negative) externe Wirkungen kann nur ein Mindestlohn entfalten, der tatsächlich bezahlt wird und somit die wirtschaftliche Situation des betroffenen Unternehmens beeinflusst.' Sie gehen davon aus, dass die Mindestlohnverordnung aufgrund ihrer eingeschränkten Anwendung 'keinen nennenswerten Effekt auf die Wettbewerbssituation und die Beschäftigungsentwicklung ausüben konnte'. Im Anhang wird die rechtliche Auseinandersetzung um die Rechtmäßigkeit und Anwendung der Postmindestlohnverordnung und konkurrierender Tarifverträge nachgezeichnet. (IAB2) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Post %K Wettbewerb %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenzahl %K wirtschaftliche Situation %K Arbeitsbedingungen %K Lohnentwicklung %K Allgemeinverbindlichkeit %K Mindestlohn - Rechtsverordnung %K Lohnpolitik %K Politikumsetzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-16 %M k110428r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3217.0157 %A Richter, Sigrid %T Arbeitslosigkeit, Sozialversicherungskrise, Staatsverschuldung : ein Gesamtkonzept %D 2011 %P 180 S. %C Berlin %I Berliner Wissenschafts-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-8305-1917-1 %X Angesichts von Massenarbeitslosigkeit, Krise der Sozialversicherung und Staatsverschuldung wird in dem Buch die gegenwärtige Politik kritisch überprüft, und es wird der Entwurf eines neuen Konzepts präsentiert. Zunächst werden die arbeitsmarktpolitischen Instrumente (Hartz-Gesetze, Lohn-, Arbeitszeit-und Bildungspolitik), aktuelle Reformansätze der Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Rentenversicherung sowie Maßnahmen der Haushalts- und Steuerpolitik dargestellt. Aus ihren Defiziten wird ein neues integriertes Konzept abgeleitet, das auf die Neustrukturierung des Arbeitsmarktes und eine Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit, eine Reform der Sozialversicherungssysteme und eine nachhaltige Sanierung und Neugestaltung der Staatshaushalte zielt. Ein wesentliches Element der arbeitsmarktpolitischen Reform ist der Vorschlag, alle vorhandenen Vollzeit-Arbeitsverträge 'per Gesetz in zwei gleiche Verträge mit jeweils halber Wochenarbeitszeit' umzuwandeln. Wenn 20 Prozent der Beschäftigten einen der beiden Arbeitsverträge abgeben, dann könnten diese Teilzeitverträge dazu genutzt werden, Langzeitarbeitslosen einen 'sanften Berufseinstieg' zu ermöglichen. Als Ergänzung des Sozialversicherungsgefüges wird eine 'Berufliche Bildungsversicherung' vorgeschlagen, für die die Bundesagentur für Arbeit zuständig sein soll. Entsprechend würde sich das Profil der Bundesagentur ändern: Da sie sowohl Arbeitsplätze als auch Bildungsmaßnahmen vermittelt, 'soll sie in Zukunft Bundesagentur für Bildung und Arbeit (BBA) genannt werden'. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Massenarbeitslosigkeit %K Arbeitszeitpolitik %K Teilzeitarbeit %K Lohnpolitik %K Kombilohn %K Mindestlohn %K Qualifizierungsmaßnahme %K Bildungspolitik %K Sozialpolitik %K Sozialversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Rentenversicherung %K Staatsverschuldung %K Haushaltspolitik %K Haushaltskonsolidierung %K Steuerpolitik %K öffentliche Ausgaben %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-19 %M k110401801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hochschule Offenburg (Hrsg.) %A Rodemer, Horst %A Elsland, Rainer %T Über die Notwendigkeit einer Reform bestehender Regelungen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik und das Für und Wider neuer Wege der Lohn- und Einkommenspolitik in der Bundesrepublik Deutschland : durchgesehene und ergänzte Fassung der Version vom Juni 2008 %D 2010 %P 179 S. %C Gengenbach %G de %B Gengenbacher Arbeitspapiere : 81 %U http://www.horst-rodemer.de/index.php?option=com_remository&Itemid=26&func=download&id=64&chk=a9fb3782f847779f546311b83075529f %X "In dem Arbeitspapier wird zunächst auf die Notwendigkeit einer Reform der in der Bundesrepublik Deutschland bestehenden Regelungen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik eingegangen (Kapitel B). Im Anschluß daran werden neue - zum Teil schon in der Bundesrepublik praktizierte, respektive von Diskussionsteilnehmern geforderte Formen der Lohn- und Einkommenspolitik vorgestellt und diskutiert . Dabei wird zwischen jenen Formen, die wie Bürgergeld, Grundeinkommen, Mindestlöhne, Mindesteinkommen, Kombilöhne, Erfolgsbeteiligungen der Arbeitnehmer, Einstellungsgutscheine, negative Einkommenssteuern und Beschäftigungskonten zuförderst der Anhebung des Lebensstandards (Kapitel C) und jenen Formen der Lohn- und Einkommenspolitik, die, wie Investivlöhne, der Vermögensbildung (Kapitel D) dienen, unterschieden . Danach wird auf das Für und Wider einer europäischen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik eingegangen (Kapitel E). Im Anschluß daran werden die Untersuchungsergebnisse zusammenfassend dargelegt (Kapitel F). Ihren Abschluß findet die Studie in einer Schlußbetrachtung über das Wesen der sozialen Gerechtigkeit (Kapitel G)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Reformpolitik %K Lohnpolitik %K Einkommenspolitik %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsgelegenheit %K Mini-Job %K Sozialhilfe %K Sozialgeld %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II %K Leistungshöhe %K Leistungsbezug - Dauer %K Mindestlohn %K Kombilohn %K negative Einkommensteuer %K Mindesteinkommen %K Bürgergeld %K Gewinnbeteiligung %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Investivlohn %K soziale Gerechtigkeit %K Verteilungspolitik %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K EU-Politik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-05 %M k110411p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 11 von 407 Datensätzen ausgegeben.