Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of the European Economic Association %V 9 %N 1 %F Z 1767 %A Aghion, Philippe %A Algan, Yann %A Cahuc, Pierre %T Civil society and the state : the interplay between cooperation and minimum wage regulation %D 2011 %P S. 3-42 %G en %# A 1980; E 2003 %@ ISSN 1542-4766 %R 10.1111/j.1542-4774.2010.01004.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1542-4774.2010.01004.x %X In a cross-section of countries, state regulation of labor markets is negatively correlated with the quality of labor relations. In this paper, we argue that these facts reflect different ways of regulating labor markets, either through the state or through the civil society, depending on the degree of cooperation in the economy. We rationalize these facts with a model of learning of the quality of labor relations. Distrustful labor relations lead to low unionization and high demand for direct state regulation of wages. In turn, state regulation crowds out the possibility for workers to experiment negotiation and learn about the potential cooperative nature of labor relations. This crowding out effect can give rise to multiple equilibria: a “good” equilibrium characterized by cooperative labor relations and high union density, leading to low state regulation; and a “bad” equilibrium, characterized by distrustful labor relations, low union density, and strong state regulation of the minimum wage. %K Arbeitsmarktpolitik %K Regulierung %K Arbeitsbeziehungen - Qualität %K institutionelle Faktoren %K Zivilgesellschaft %K Staatstätigkeit %K Mindestlohn - internationaler Vergleich %K Lohnpolitik %K Gewerkschaft %K Organisationsgrad %K Kooperationsbereitschaft %K Vertrauen %K sozialer Dialog %K Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K IItalien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K Schweiz %K USA %K J30 %K J50 %K K00 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-23 %M k110208808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Business and Economic Statistics %V 29 %N 1 %F Z 2059 %A Ahn, Tom %A Arcidiacono, Peter %A Wessels, Walter %T The distributional impacts of minimum wage increases when both labor supply and labor demand are endogenous %D 2011 %P S. 12-23 %G en %# A 1989; E 2000 %@ ISSN 0735-0015 %R 10.1198/jbes.2010.07076 %U http://dx.doi.org/10.1198/jbes.2010.07076 %X "We develop and estimate a one-shot search model with endogenous firm entry, and therefore zero expected profits, and endogenous labor supply. Positive employment effects from a minimum wage increase can result as the employment level depends upon both the numbers of searching firms and workers. Welfare implications are similar to the classical analysis: workers who most want the minimum wage jobs are hurt by the minimum wage hike with workers marginally interested in minimum wage jobs benefiting. We estimate the model using CPS data on teenagers and show that small changes in the employment level are masking large changes in labor supply and demand. Teenagers from well-educated families see increases in their employment probabilities and push out their less-privileged counterparts from the labor market. This article has supplementary material online." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnerhöhung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsuche %K matching %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-23 %M k110209a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 50 %N 1 %F Z 090 %A Pedace Roberto %A Rohn, Stephanie %T The impact of minimum wages on unemployment duration : estimating the effects using the displaced worker survey %D 2011 %P S. 57-75 %G en %# A 1984; E 2000 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/j.1468-232X.2010.00625.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-232X.2010.00625.x %X "This paper examines the impact of minimum wages on unemployment duration. Our estimates suggest that higher minimum wages are associated with shorter unemployment duration for older males and those with at least a high school diploma, but longer unemployment spells for male high school dropouts and females who are older and in lower-skilled occupations. The results are consistent with other studies in generating concerns about the distributional impact of minimum wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsdauer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Qualifikationsniveau %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-02 %M k110120t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 18 %N 1 %F Z 1120 %A Sen, Anindya %A Rybczynski, Kathleen %A Van De Waal, Corey %T Teen employment, poverty, and the minimum wage : evidence from Canada %D 2011 %P S. 36-47 %G en %# A 1981; E 2004 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2010.06.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2010.06.003 %X "In May 2007, the U.S. Congress enacted legislation, which increased the Federal minimum hourly wage from $5.15 to $7.25, over a two year time period. This increase to the minimum wage was the first in nearly a decade and was approved with the objective of alleviating poverty among low-income households. However, a higher minimum wage may result in more unemployment and poverty. We exploit time-series variation in minimum wages set by Canadian provinces between 1981 and 2004. OLS and IV results suggest that a 10% increase in the minimum wage is significantly correlated with a 3% - 5% drop in teen employment. Further, a 10% rise in the minimum wage is also significantly associated with a 4% - 6% increase in the percentage of families living under Low Income Cut Offs (LICOs). Difference-in-difference estimates from the 1993, 1995, and 1998 waves of the Survey of Consumer Finances (SCF) support these findings as they suggest that income earned by teens constitutes a non-trivial portion of household income for families beneath Low Income Cut Offs. Therefore, a higher minimum wage may paradoxically result in a significant negative shock to household income among low-income families." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Jugendliche %K Mindestlohn %K Lohnerhöhung %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigeinkommen %K Haushaltseinkommen %K Armut - Messung %K Lohnelastizität %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Kanada %K J30 %K I38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-14 %M k110131n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Australian Journal of Labour Economics %V 13 %N 1 %F X 380 %A Dockery, Alfred Michael %A Seymour, Richard %A Ong, Rachel %T Life on the minimum wage in Australia : an empirical investigation %D 2010 %P S. 1-26 %G en %# A 2006; E 2009 %@ ISSN 1328-1143 %U http://www.business.curtin.edu.au/files/289dockery1.pdf %X "From 2006 to 2009, Federal minimum wages in Australia were set by the Australian Fair Pay Commission. This paper uses data from the Household, Income and Labour Dynamics in Australia panel survey to investigate the circumstances of persons who are paid at or near the minimum wage, and thus potentially affected by the wage determinations. Net disposable incomes for actual and potential minimum wage workers are modelled in and out of work to investigate the implications of the wage determinations on work incentives. In addition, a range of measures of socioeconomic status and wellbeing are inspected. Comparisons are made with selected groups of non-employed persons and those with higher earnings to highlight the potential costs and benefits for affected individuals, and hence the potential trade-offs faced in setting minimum wages if we accept that increases in minimum wages reduce employment opportunities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K sozioökonomische Faktoren %K Lebenssituation %K verfügbares Einkommen %K Arbeitsanreiz %K Arbeitslose %K Lebensqualität %K Zufriedenheit %K Gesundheitszustand %K Niedriglohngruppe %K Australien %K J010 %K J080, J380 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-02 %M k110119n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)417 v 15 02 2011 (enthalten in Dr 17(11)393 v 16 02 2011) %F Z 174 %1 Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %A Achatz, Juliane %A Brücker, Herbert %A Dietrich, Hans %A Dietz, Martin %A Feil, Michael %A Haas, Anette %A Heineck, Guido %A König, Marion %A Kruppe, Thomas %A Lott, Margit %A Plicht, Hannelore %A Rauch, Angela %A Spitznagel, Eugen %A Stegmaier, Jens %A Stops, Michael %A Walwei, Ulrich %A Wiemers, Jürgen %T Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 21. Februar 2011 zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE Fachkräftepotential nutzen - Gute Arbeit schaffen, bessere Bildung ermöglichen, vorhandene Qualifikationen anerkennen (BT-Drucksache 17/4615) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Strategie statt Streit - Fachkräftemangel beseitigen (BT-Drucksache 17/3198) %D 2011 %P S. 87-108 %G de %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110221p01.pdf %X IAB-Stellungnahme zur Anhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am 21.02.2011 zum Thema Fachkräftemangel: "Fachkräftemangel ist dadurch gekennzeichnet, dass Qualifikationsprofile bzw. Qualifikationspotenziale betriebsinterner und - externer Arbeitskräfte, die rein quantitativ durchaus im ausreichenden Umfang vorhanden sein können, nicht den Anforderungsprofilen der vorhandenen Arbeitsplätze genügen. (...) In der betrieblichen Praxis kommen Mangelsituationen in Rekrutierungsproblemen zum Ausdruck. Die Ergebnisse der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebotes zeigen, dass die Betriebe bisher nur in wenigen Fällen die Personalsuche abbrechen mussten. Nur selten können Betriebe Aufträge wegen Arbeitskräftemangel nicht erledigen. Die meisten offenen Stellen werden nach wie vor erfolgreich besetzt, wenn auch zuletzt häufiger Kompromisse bei der Bewerberauswahl eingegangen werden müssen oder die Personalsuche in Einzelfällen länger dauert als früher. Im Durchschnitt aller Berufe ist bislang keine eindeutige Entwicklung hin zu einer Verlängerung der Suchdauern zu beobachten. Derzeit ist deshalb eher von Fachkräfte- Engpässen zu sprechen, nicht jedoch von einem breiten Fachkräftemangel, der dazu führt, dass in vielen Tätigkeitsfeldern Einstellungen unterbleiben müssen. Es ist jedoch durchaus möglich, dass die Ausgleichprozesse am Arbeitsmarkt aufgrund der Verknappung des Arbeitsangebots längerfristig zumindest in Teilbereichen schwieriger werden."(Textauszug, IAB-Doku) Das IAB nimmt nach einer allgemeinen Einschätzung zum Fachkräftebedarf und einer Darstellung der Erwartungen für die Zukunft Stellung zu den folgenden Punkten der Anträge der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Ausbau von Ganztagsschulen, Konzept DualPlus, grüner Pakt für Hochschulen, Bildungsberatung, Finanzierung der Berufsberatung durch Umlagesystem, Kürzungen bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW), WeGebAU-Programm, Weiterbildung in Klein- und Großbetrieben, stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen, Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer, Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderung, Anerkennung ausländischer Qualifikationen, Fachkräfteeinwanderung, Punktesystem, Weiterentwicklung des bisherigen Rechtssystems, Blue Card-Richtlinie, Anwerbung ausländischer Studenten, flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn, Zurückdrängen prekärer Beschäftigungsformen, Anhebung der Hartz-IV-Regelsätze auf 500 Euro, Senkung des Renteneintrittsalters und kürzere Wochenarbeitszeiten. %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräftebedarf %K Personalbedarf %K Erwerbspersonenpotenzial - Prognose %K Bildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Bildungsberatung %K Bildungsfinanzierung %K Berufsbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Behinderte %K ausländische Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K ausländische Studenten %K Rekrutierung %K Mindestlohn %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungshöhe %K Arbeitszeitpolitik %K Altersgrenze %K Wochenarbeitszeit %K IAB %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-25 %M k110221p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)393 v 16 02 2011 %F Z 174 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 21. Februar 2011 zu dem a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE Fachkräftepotential nutzen - Gute Arbeit schaffen, bessere Bildung ermöglichen, vorhandene Qualifikationen anerkennen (BT-Drucksache 17/4615) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Strategie statt Streit - Fachkräftemangel beseitigen (BT-Drucksache 17/3198) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2011 %P 136 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110221p01.pdf %X Schriftliche Stellungnahmen von Sachverständigen zu öffentlichen Anhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am 21.02.2011 zum Thema Fachkräftemangel. Stellungnahmen eingeladener Verbände und Einzelsachverständiger: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Zentralverband des Deutschen Handwerks, Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesagentur für Arbeit, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann, Prof. Dr. Andreas Kruse, Dr. Jürgen Pfister, Dr. Claudia Weinkopf, Prof. Dr. Ursula Engelen-Kefer, Karl Brenke. (IAB) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräftebedarf %K Personalbedarf %K Erwerbspersonenpotenzial - Prognose %K Bildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Bildungsberatung %K Bildungsfinanzierung %K Berufsbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Behinderte %K ausländische Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K ausländische Studenten %K Rekrutierung %K Mindestlohn %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungshöhe %K Arbeitszeitpolitik %K Altersgrenze %K Wochenarbeitszeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-25 %M k110221p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Economic Journal. Applied Economics %V 3 %F Z 2022 %A Draca, Mirko %A Machin, Stephen %A Reenen, John van %T Minimum wages and firm profitability %D 2011 %P S. 129-151 %G en %# A 1996; E 2002 %@ ISSN 1945-7782 %R 10.1257/app.3.1.129 %U http://dx.doi.org/10.1257/app.3.1.129 %X Obwohl es eine umfangreiche Literatur zu den ökonomischen Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Arbeitsmarktlage (speziell die Beschäftigung) gibt, existieren kaum Belege für ihre Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Das ist überraschend, da Mindestlöhne einen signifikanten Einfluss auf die Löhne auszuüben scheinen, aber nur einen geringen Einfluss auf die Anzahl der Stellen, so dass es natürlich ist, sich vorzustellen, dass ein stärkerer Einfluss auf andere Aspekte des Unternehmensverhaltens existieren muss. Der Beitrag befasst sich mit dem Einfluss von Mindestlöhnen auf die Rentabilität von Unternehmen unter Auswertung der Entwicklung nach Einführung eines Mindestlohns auf dem britischen Arbeitsmarkt im Jahre 1999. Es werden Informationen aus dem vorpolitischen Raum zur Einkommensverteilung genutzt, um Behandlungs- und Vergleichsgruppen zu konstruieren und einen Difference-in-Differences-Ansatz zu implementieren. Es wird gezeigt, dass durch die Einführung des Mindestlohns die Unternehmensrentabilität signifikant reduziert wurde (und die Löhne signifikant stiegen). Dies ergibt sich aus getrennten Analysen zweier unterschiedlicher Arten von Paneldaten auf der Unternehmensebene, einmal von Unternehmen der ambulanten Altenpflege, die den Niedriglohnsektor repräsentieren, und zum zweiten von Unternehmen quer durch alle Wirtschaftszweige. Interessanterweise gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Senkung der Rentabilität ein Anwachsen der Unternehmensinsolvenzen zur Folge hatte. In diesem Sinne werden die Ergebnisse als Umverteilung von Quasi-Erträgen hin zu den niedrig bezahlten Beschäftigten interpretiert. (IAB) %X "We study the impact of minimum wages on firm profitability, exploiting the changes induced by the introduction of a UK national minimum wage in 1999. We use pre-policy information on the distribution of wages to implement a difference-in-differences approach. Minimum wages raise wages, but also significantly reduce profitability (especially in industries with relatively high market power). This is consistent with a simple model where wage gains from minimum wages map directly into profit reductions. There is some suggestive evidence of longer run adjustment to the minimum wage through falls in net entry rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Unternehmen %K Gewinn %K Unternehmenserfolg %K Altenpflege %K Niedriglohn %K Einkommensverteilung %K Umverteilung %K Großbritannien %K J31 %K J38 %K L25 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-18 %M k110208a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 33 %N 1 %F Z 706 %A Maucher, Mathias %T Irreguläre Migration und Arbeitsbedingungen in der häuslichen Pflege %D 2011 %P S. 66-70 %G de %@ ISSN 0172-746X %@ ISSN 1432-6000 %X "Der folgende Beitrag liefert einen Überblick ilber Hauptthemen und -ergebnisse eines En-de September 2010 abgeschlossenen einjährigen Projekts zum Thema 'Menschenwürdige Arbeit in Europa - Die Rolle des sozialen Dia-logs°, das von sieben Projektpartnern aus sechs EU-Staaten unter Koordinierung des SOLIDAR-Sekretariats durchgeführt wurde. Zudem werden für Deutschland Arbeitsbedingungen von (in der Mehrzahl irregulären) Migrantinnen im Bereich Pflegehauswirtschaft-liche Tätigkeiten skizziert, da am Beispiel des Mindestlohns verdeutlicht werden kann, wie Gesetzgebung und Sozialpartnerschaft die Arbeitsbedingungen auch marginalisierter Gruppen verbessern können." (Textauszug, IAB-Doku) %K illegale Einwanderung %K illegale Beschäftigung %K häusliche Pflege %K Arbeitsbedingungen %K personenbezogene Dienstleistungen %K private Dienstleistungen %K private Haushalte %K Altenpflege %K Krankenpflege %K ausländische Frauen %K Hausangestellte %K menschengerechte Arbeit %K sozialer Dialog %K Arbeitsplatzqualität %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K Einwanderer %K EU-Politik %K Prekariat %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsrecht %K Aufenthaltsrecht %K Pflegeberufe %K Pflegetätigkeit %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-14 %M k110208810 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Giulietti, Corrado %T Is the minimum wage a pull factor for immigrants? %D 2010 %P 25 S. %C Bonn %G en %# A 1990; E 2000 %B IZA discussion paper : 5410 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110127r18.pdf %X "This paper studies the impact of the minimum wage on immigration. A framework is presented in which inflows of immigrants are a function of the expected wage growth induced by the minimum wage. The analysis focuses on the US minimum wage increase of 1996 and 1997, using data from the Current Population Survey and the census. The estimation strategy consists of using the fraction of affected workers as the instrumental variable for the growth of expected wages. The findings show that States in which the growth of expected wages was relatively large (around 20%) exhibit inflow rate increases that are four to five times larger than States in which average wages grew 10% less. Placebo tests confirm that the policy did not affect the immigration of high wage earners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Einwanderung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenserwartung %K Einkommenseffekte %K Lohnerhöhung %K Lohnentwicklung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K USA %K J08 %K J23 %K J38 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-14 %M k110127r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Lommerud, Kjell Erik %A Meland, Frode %A Straume, Odd Rune %T North-south technology transfer in unionised multinationals %D 2010 %P 34 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 3273 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110111r02.pdf %X "'We study how incentives for North-South technology transfers in multinational enterprises are affected by labour market institutions. If workers are collectively organised, incentives for technology transfers are partly governed by firms’ desire to curb trade union power. This will affect not only the extent but also the type of technology transfer. While skill upgrading of southern workers benefits these workers at the expense of northern worker welfare, quality upgrading of products produced in the South may harm not only northern but also southern workers. A minimum wage policy to raise the wage levels of southern workers may spur technology transfer, possibly to the extent that the utility of northern workers decline. These conclusions are reached in a setting where a unionised multinational multiproduct firm produces two vertically differentiated products in northern and southern subsidiaries, respectively." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K multinationale Unternehmen %K Gewerkschaft %K Technologietransfer %K institutionelle Faktoren %K Organisationsgrad %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Globalisierung %K Tarifverhandlungen %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K F23 %K J51 %K O33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-02 %M k110111r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Central Bank (Hrsg.) %A Lünnemann, Patrick %A Wintr, Ladislav %T Wages are flexible aren't they? : evidence from monthly micro wage data %D 2009 %P 62 S. %C Frankfurt am Main %G en %# A 2001; E 2006 %B European Central Bank. Working paper series : 1074 %@ ISSN 1725-2806 %U http://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpwps/ecbwp1074.pdf %X "This paper assesses the degree of wage flexibility in Luxembourg using an administrative data set on individual base wages covering the entire economy over the period 2001-2006 with monthly frequency. We find that the wage flexibility at the discretion of the firm is rather low once we limit measurement error and remove wage changes due to institutional factors (indexation, changes in statutory minimum wage, age and marital status). The so adjusted frequency of wage change lies between 5% and 7%. On average, wages change less often than consumer prices. Less than one percent of (nominal) wages are cut both from month to month and from year to year. Due to automatic wage indexation, wages appear to be subject to substantial downward real wage rigidity. Finally, wage changes tend to be highly synchronised as they are concentrated around the events of wage indexation and the month of January." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnentwicklung %K Lohnflexibilität %K Lohnstarrheit %K Reallohn %K Nominallohn %K Indexlohn %K institutionelle Faktoren %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Luxemburg %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-02 %M k110120n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-301.0398 %A Horn, Gustav A. %T Des Reichtums fette Beute : wie die Ungleichheit unser Land ruiniert %D 2011 %P 270 S. %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %@ ISBN 978-3-593-39347-6 %X "Wir müssen erkennen, dass wir die Krise einer ganz bestimmten Entwicklung zu verdanken haben - einer Entwicklung, die sich international genauso zeigt wie innerhalb der Grenzen unseres Landes. Ich meine die zunehmende Bereicherung weniger und das Zurückfallen vieler im Hinblick auf Einkommen und Vermögen. Diese Entwicklung stellt unsere Gesellschaften nicht nur vor große intellektuelle, politische und auch ethisch-moralische Herausforderungen, die bei Weitem noch nicht angenommen wurden. Sie ist vor allem für unsere Wirtschaft von letztlich zerstörerischer Wirkung. Deshalb ist es höchste Zeit, dass die Ökonomie ihre gewohnten Bahnen verlässt und neue Denkweisen entwickelt. Schon im Vorfeld der Krise hat der Mainstream der deutschen Ökonomen mit seiner von einzelwirtschaftlichem Denken geprägten wirtschaftspolitischen Ausrichtung krass versagt. Nun gilt es, die richtigen Schlüsse zu ziehen und das Ruder herumzureißen. Mit diesem Appell wende ich mich als Ökonom aber nicht nur an die Kollegen vom Fach, sondern vor allem an die Bürger und die Politik." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wirtschaftskrise %K Finanzwirtschaft %K Wirtschaftssystem %K Weltwirtschaft %K Unsicherheit %K soziale Ungleichheit - Ursache %K soziale Ungleichheit - Auswirkungen %K Volkswirtschaftstheorie - Kritik %K Wirtschaftspolitik - Kritik %K Steuerpolitik %K Besteuerung %K Vermögen %K Grundbesitz %K Haushaltskonsolidierung %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Verteilungsgerechtigkeit %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Beschäftigungspolitik %K Konjunkturpolitik %K Stabilitätspolitik %K EU-Politik %K Wirtschaftspolitik - Alternative %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-21 %M k110215p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 683.0157 %A Steinke, Joß %T Das Erbe der Hartz-Reformen? : die Große Koalition und der Arbeitsmarkt %E Jesse, Eckhard %E Sturm, Roland %B Bilanz der Bundestagswahl 2009 : Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen %D 2010 %P S. 451-467 %C München %G de %B Zur Diskussion gestellt %X "Arbeitsmarktpolitik war auch im Bundestagswahlkampf 2009 wieder eines der wichtigsten Themen. Die Wähler haben, das zeigt der Wahlausgang, der Großen Koalition nicht zugetraut, in der Wirtschaftskrise die richtigen Rezepte zu haben, um Arbeitsplätze zu schaffen oder Menschen vor Armut zu bewahren. Auf dem Feld der Arbeitsmarktpolitik wurde von der Großen Koalition keine umfassende Reform erwartet, denn als sie im Jahr 2005 antrat, waren die so genannten Hartz-Reformen gerade realisiert. Sie wurden zu Recht als eine Zäsur in der deutschen Sozialpolitik der Nachkriegszeit bezeichnet, denn sie enthielten umfassende Strukturreformen der Bundesagentur für Arbeit, neue Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik, vor allem aber die in der Öffentlichkeit meistens auf das Schlagwort 'Hartz IV' verkürzte Einführung der Grundsicherung für erwerbstätige Hilfebedürftige durch das Sozialgesetzbuch II (SGB II). Mit der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zu einer Leistung sollte das Nebeneinander zweier Fürsorgeleistungen für dieselbe Klientel beendet und Verschiebebahnhöfe zwischen den Hilfesystemen geschlossen werden. Mit den Reformen traten Aktivierung, Eigenverantwortung der Betroffenen und ein Vorrang der Erwerbstätigkeit an die Stelle der alten Fürsorgelogik. Es war nicht weniger als ein Wechsel hin zu einem neuen 'Aktivierungsparadigma' in der Arbeitsmarktpolitik. In diesem Zusammenhang wurden für SGB-II-Leistungsempfänger und für diejenigen, die nach dem SGB III als Versicherungsleistung das Arbeitslosengeld I (ALG I) erhalten, neue Förderinstrumente eingeführt, aber auch die Zumutbarkeitsregeln und die Sanktionen verschärft. Mit den ARGEn - Arbeitsgemeinschaften aus Kommunen und Arbeitsagenturen der BA - und den so genannten Optionskommunen, die für die Umsetzung des SGB II alleine verantwortlich sind, wurden zudem neue Träger und Organisationsstrukturen geschaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Sozialabbau %K Rentenreform %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Arbeitslosengeld %K Leistungsbezugsende %K ältere Arbeitnehmer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungszuschuss %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Wirtschaftskrise %K Arbeitskräftehortung %K Kurzarbeit %K Gründungszuschuss %K CDU/CSU %K SPD %K Politikumsetzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-02-02 %M k110126303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 14 von 453 Datensätzen ausgegeben.