Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Boeri, Tito %T Setting the minimum wage %D 2009 %4 268 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1981; E 2005 %B IZA discussion paper : 4335 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090806p18.pdf %X "The process leading to the setting of the minimum wage so far has been fairly overlooked by economists. This paper suggests that this is a serious limitation as the setting regime contributes to explain cross-country variation in the fine-tuning of the minimum wage, hence in the way in which the trade-off between reducing poverty among working people and shutting down low productivity jobs is addressed. There are two common ways of setting national minimum wages: they are either government legislated or are the outcome of collective bargaining agreements, which are extended erga omnes to all workers. We develop a simple model relating the level of the minimum wage to the setting regime. Next, we exploit a new data set on minimum wages in 66 countries that had already or introduced a minimum wage in the period 1981-2005 to test the implications of the model. We find that a Government legislated minimum wage is lower than a wage floor set within collective agreements. This effect survives to several robustness checks and hints at a causal relation between the setting regime and the level of the minimum wage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnpolitik %K Lohnfindung %K Mindestlohn %K Tariflohn %K Lohnhöhe - Determinanten %K institutionelle Faktoren %K Argentinien %K Bangladesch %K Belgien %K Kolumbien %K Costa Rica %K Dominikanische Republik %K Ekuador %K El Salvador %K Estland %K Ghana %K Griechenland %K Südkorea %K Litauen %K Madagaskar %K Mexiko %K Nicaragua %K Paraguay %K Peru %K Philippinen %K Polen %K Thailand %K Türkei %K Ukraine %K Venezuela %K Albanien %K Algerien %K Australien %K Bulgarien %K Burkina Faso %K Kanada %K China %K Tschechische Republik %K Frankreich %K Guatemala %K Ungarn %K Indien %K Indonesien %K Irland %K Jamaika %K Japan %K Jordanien %K Kenia %K Lettland %K Marokko %K Nepal %K Portugal %K Rumänien %K Spanien %K Sri Lanka %K Großbritannien %K Vietnam %K Aserbaidschan %K Weißrussland %K Bolivien %K Brasilien %K Kamerun %K Chile %K Äthiopien %K Israel %K Kirgistan %K Niederlande %K Neuseeland %K Nigeria %K Pakistan %K Russland %K USA %K Uruguay %K J31 %K J41 %K J42 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-08-17 %M k090806p18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Danziger, Leif %T Endogenous monopsony and the perverse effect of the minimum wage in small firms %D 2009 %4 242 KB %P 22 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 4320 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090806p10.pdf %X "The minimum wage rate has been introduced in many countries as a means of alleviating the poverty of the working poor. This paper shows, however, that an imperfectly enforced minimum wage rate causes small firms to face an upward-sloping labor supply schedule. Since this turns these firms into endogenous monopsonists, the minimum wage rate has the perverse effect of reducing employment in small firms as well as what these firms offer their workers. Thus, if there are only small firms, the minimum wage rate makes all workers that would be employed in the absence of a minimum wage rate worse off." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohntheorie %K Kleinbetrieb %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Betrieb - Kontrolle %K Arbeitskosten %K Arbeitsplatzangebot %K Beschäftigungseffekte %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-08-13 %M k090806p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Arbeitnehmerkammer, Bremen (Hrsg.) %A Steffen, Johannes %T Bedarfsdeckende Bruttoentgelte : erforderliche Bruttoentgelthöhen zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit nach SGB II %D 2009 %4 709 KB %P 23 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Bremen %G de %U http://www.arbeitnehmerkammer.de/sozialpolitik/dukumente/2009-08-03%20bedarfsdeckende%20Bruttoentgelte.pdf %X "Ausgehend von den gesamtdeutschen Daten bewegt sich die Spanne der bedarfsdeckenden monatlichen Bruttoentgelte zwischen 1.231 EURO (Single) und 2.051 EURO (unverheiratetes Paar mit einem Kind). Soll ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn dem vollzeitnah beschäftigten Alleinstehenden eine Lebensführung unabhängig von aufstockenden Fürsorgeleistungen ermöglichen, so müsste dessen Höhe derzeit bei mindestens 8,15 EURO liegen. Um das Schwellen-Brutto für Erwerbstätigenhaushalte mit Kindern zu senken und damit die Chancen zur Überwindung der 'Hartz-IV'-Abhängigkeit im Wege der Erwerbstätigkeit nachhaltig zu erhöhen, sind ergänzende Regelungen im Wohngeldgesetz, eine Anhebung des Maximalbetrages beim Kinderzuschlag, dessen Staffelung nach dem Alter der Kinder sowie bei Alleinerziehenden eine bessere Abstimmung zwischen Kinderzuschlag, Unterhaltsleistungen und Wohngeld erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lebenshaltungskosten %K Lohnhöhe %K Bruttolohn %K Lebensunterhalt - Bedarf %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungshöhe %K Existenzminimum %K soziale Mindeststandards %K Familienstruktur %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K Bruttoeinkommen %K Hilfebedürftige %K Mindestlohn %K Mehrbedarf beim Lebensunterhalt %K Unterkunftskosten %K Einkommensanrechnung %K Erwerbseinkommen %K Sozialleistungen %K Wohngeld %K Kindergeld %K Kindergeldzuschlag %K Aufstocker %K Bedarfsgemeinschaft %K Kinderzahl %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-08-26 %M k090817j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ****************** 7. UNBEKANNTER TYP ****************** %0 Book %1 Klaus Bartsch Econometrics (Hrsg.) %A Bartsch, Klaus %T Was bringt ein gesetzlicher Mindestlohn für Deutschland? : eine aktualisierte und erweiterte Simulationsstudie zu den gesamtwirtschaftlichen Effekten der Einführung eines allgemeinverbindlichen gesetzlichen Mindestlohnes auf der Basis der Konzeption der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) %D 2009 %4 291 KB %P 74 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C Neuendorf %G de %U https://presse.verdi.de/aktuelle-themen/mindestlohn/hintergrund_material/data/verdi_mindestlohn_gutacht.pdf %X "Die Studie ist eine vollständig aktualisierte Fassung der Mindestlohnstudie vom Mai 2007 auf verfeinerter methodischer Grundlage. Ver.di hat erneut folgendes Szenario mit einem gesamtwirtschaftlichen Modell für Deutschland durchrechnen lassen: Welche gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen hat es in Deutschland, wenn ab 2010 ein gesetzlicher Mindestlohn von 7,50 EURO eingeführt wird, dieser Mindestlohn bis 2011 schrittweise auf 9,00 EURO erhöht wird, und er in den Folgejahren jeweils in Höhe des verteilungsneutralen Spielraums steigt? Die Studie kommt zu folgenden Ergebnissen: Durch die Einführung und die folgende Anhebung des Mindestlohns wird die Einkommenslage von bis zu vier Millionen Vollzeitbeschäftigten und etwa fünf Millionen geringfügig und Teilzeitbeschäftigten - zum Teil erheblich - verbessert. Menschen mit niedrigen Einkommen geben praktisch jeden zusätzlichen Euro vollständig aus. Zum Sparen kommen sie erst gar nicht. Deshalb würde die Einführung eines allgemeinverbindlichen gesetzlichen Mindestlohnes kurzfristig einen Konsumschub auslösen und hierdurch bis zu 225.000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Allgemeinverbindlichkeit %K verfügbares Einkommen %K Einkommensentwicklung %K Konsum %K Verbraucherverhalten %K Sparverhalten %K Wirtschaftsentwicklung %K Nachfrageentwicklung %K Außenhandelsentwicklung %K Exportquote %K Investitionsquote %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K Arbeitsmarkttheorie %K Lohntheorie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 7. unbekannter Typ %4 fertig: 2009-08-06 %M k090729p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 4 von 361 Datensätzen ausgegeben.