Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 61 %N 3 %F Z 215 %A Basu, Kaushik %A Felkey, Amanda J. %T A theory of efficiency wage with multiple unemployment equilibria: How a higher minimum wage law can curb unemployment %D 2009 %P S. 494-516 %G en %@ ISSN 0030-7653 %R 10.1093/oep/gpn018 %U http://dx.doi.org/10.1093/oep/gpn018 %X "This paper uses efficiency wage theory and the existence of community-based sharing to hypothesize that labor markets in developing countries have multiple equilibria-the same economy can be stuck at different levels of unemployment with different levels of wages. The model is meant for developing economies where wage-productivity links are discernible and income-sharing among the poor is prevalent. It seems reasonable to posit that in such an economy more unemployment leads to more income sharing. The main results are generated combining this claim with a theoretical demonstration of the fact that more sharing increases unemployment rates. As corollaries, we show that (1) within the same society, two different racial groups that may be ex ante identical can have different levels of unemployment and wages in equilibrium and (2) the imposition of a legal minimum wage can raise employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktmodell %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Gleichgewichtstheorie %K Effizienzlohntheorie %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Umverteilung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K ethnische Gruppe %K Subventionspolitik %K Lohnsubvention %K Südafrikanische Republik %K J60 %K O12 %K D40 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-13 %M k090713n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Industrial Relations %V 51 %N 3 %F X 539 %A Preston, Alison %A Jefferson, Therese %T Labour markets and wages in 2008 %D 2009 %P S. 313-330 %G en %# A 2007; E 2008 %@ ISSN 0022-1856 %R 10.1177/0022185609104300 %U http://dx.doi.org/10.1177/0022185609104300 %X "The Australian economy in 2008 was one of contrasts: the resource based states continued to grow at relatively higher rates than the remainder; wage and employment outcomes varied widely for different groups in the labour force; and domestic climate change policies achieved prominence just as a global economic downturn led to rapidly changing macroeconomic conditions. Within this rapidly changing context, ongoing concerns with labour utilization, wage equity and issues of compliance appear likely to grow in significance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lohnentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Lohnpolitik %K Lohnstruktur %K Mindestlohn %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsbevölkerung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit %K Unterbeschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Jugendliche %K erwerbstätige Männer %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K sektorale Verteilung %K Geschlechterverteilung %K regionale Verteilung %K Australien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-30 %M k090721n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Travail et Emploi %N 118 %F Z 693 %A Cohen, Daniel %T Le chômage en Europe : qu’avons-nous appris? %D 2009 %P S. 49-54 %G fr %# A 1959; E 2006 %@ ISSN 0224-4365 %X "The macroeconomical environment where we are today has nothing to do with Job Study published in 1994 by OECD. Employment and unemployment are not positioned in the same way. This issue lists some main evolutions. When inflation is low, a more classical notion as NAIRU is not as pertinent to explain unemployment. In the field of ideas, we went from the 'one best way' to reach full employment to a conception in which there are various possible ways. At last, analysis in age groups of the employment market leads an increasing place in the diagnostic of its disfunctionning. Far to be limited to the labour contract, the explanation for junior and senior unemployment includes many other factors. Comparing productivity in France and USA, the author concludes that underemployment on the French labour market does not mainly result from its institutions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K institutionelle Faktoren %K Vorruhestand %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K Mindestlohn %K Niedrigqualifizierte %K Kündigungsschutz %K Altersstruktur %K Arbeitslose %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitsproduktivität %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K E24 %K J40 %K J68 %K O50 %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-07-17 %M k090715n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 76 %N 26 %F Z 016 %A Müller, Kai-Uwe %T Wie groß sind die Beschäftigungsverluste aufgrund eines allgemeinen Mindestlohns? %D 2009 %P S. 430-433 %G de %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/99631/09-26-3.pdf %X "In den letzten Jahren sind verschiedene empirische Studien zu den Beschäftigungswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland erschienen. Die Bandbreite der simulierten Job-Verluste reicht von 140 000 bis 1,2 Millionen. Eine neue Studie des DIW Berlin auf der Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels und der Verdienststrukturerhebung 2006 zeigt, dass die simulierten Nachfrageeffekte sehr sensitiv auf Messfehler bei den Stundenlöhnen, Eingrenzungen der verwendeten Stichprobe und die unterstellten Elastizitäten der Arbeitsnachfrage reagieren. Ein allgemeiner Mindestlohn von 7,50 Euro hätte nach dieser Untersuchung eher moderate Arbeitsplatzverluste in Höhe von rund 290 000 zur Folge." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Arbeitsplatzabbau %K Niedriglohngruppe %K Niedriglohn %K Arbeitskräftenachfrage %K Nachfrageentwicklung %K Arbeitsmarktforschung %K Forschungsmethode %K Forschungsergebnis %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K J31 %K J38 %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-07-01 %M k090629n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Fondazione Eni Enrico Mattei (Hrsg.) %A Küster, Robert %A Ellersdorfer, Ingo %A Fahl, Ulrich %T A CGE-analysis of energy policies considering labor market imperfections and technology specifications %D 2007 %4 517 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mailand %G en %# A 2001; E 2030 %B Fondazione Eni Enrico Mattei. Nota di lavoro : 07.2007 %U http://www.feem.it/NR/rdonlyres/378584F0-01CF-49C6-9521-2E74CA8133F7/2229/709.pdf %X "The paper establishes a CGE/MPSGE model for evaluating energy policy measures with emphasis on their employment impacts. It specifies a dual labor market with respect to qualification, two different mechanisms for skill specific unemployment, and a technology detailed description of electricity generation. Non clearing of the dual labor market is modeled via minimum wage constraints and via wage curves. The model is exemplarily applied for the analysis of capital subsidies on the application of technologies using renewable energy sources. Quantitative results highlight that subsidies on these technologies do not automatically lead to a significant reduction in emissions. Moreover, if emission reductions are achieved these might actually partly result from negative growth effects induced by the promotion of cost inefficient technologies. Inefficiencies in the energy system increase unemployment for both skilled and unskilled labor." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik %K Energiepolitik - internationaler Vergleich %K Energiepolitik - Auswirkungen %K Klimaschutz %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Qualifikationsanforderungen %K Rohstoffnutzung %K Energieerzeugung %K Elektrizitätserzeugung %K Erdgas %K Erdöl %K Kohle %K Windenergie %K Solarenergie %K Solartechnik %K Biomasse %K Geothermik %K Erdwärme %K regenerative Energie %K Arbeitslosigkeit %K Lohnentwicklung %K Mindestlohn %K Arbeitsmarktprognose %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Europa %K Kanada %K Japan %K Neuseeland %K Australien %K USA %K OECD %K China %K Hongkong %K Indien %K Welt %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-13 %M k090625840 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Müller, Kai-Uwe %T How robust are simulated employment effects of a legal minimum wage in Germany? : a comparison of different data sources and assumptions %D 2009 %4 295 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 2006; E 2007 %B DIW-Diskussionspapiere : 900 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/99964/dp900.pdf %X "Several empirical minimum wage studies have recently been published that simulate employment effects of a federal minimum wage in Germany. We disentangle various factors that explain the variation in previous simulation results. Based on data from the German Socio- Economic Panel and the newly available 'Verdienststrukturerhebung 2006' we conduct robustness analyses that systematically test the range in the outcomes of different labor demand simulations. We find that labor demand effects are sensitive to measurement errors in wages, the representativeness of the sample with respect to several types of labor inputs as well as estimated and assumed labor demand and output price elasticities. Interactions of those determinants may lead to substantial differences in simulation outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K Sozioökonomisches Panel %K Arbeitskräftenachfrage %K Simulation %K quantitative Methode %K empirische Forschung %K Datengewinnung %K Fehler %K Repräsentativität %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K J31 %K J38 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-16 %M k090707p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Advanced Labour Studies, Amsterdam (Hrsg.) %A Salverda, Wiemer %T The Dutch minimum wage : a radical reduction shifts the main focus to part-time jobs %D 2008 %4 2046 KB %P 66 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Amsterdam %G en %# A 1964; E 2007 %B AIAS working paper : 08/71 %U http://www.uva-aias.net/cpages/download_publication_document/1180 %X "The paper is part of a broader international project undertaken by the ILO and the European Commission. It studies the Dutch minimum wage from the perspective of country differences in minimum-pay regulations within the European Union with the aim of serving as an input into a discussion whether a European approach to such regulation may be desirable and feasible or not. The European issue itself is not considered here. In a historical perspective, going back to the establishment of the minimum wage in the 1960s, three characteristic features are presented and discussed at some length: The very long tail of youth minimum wages staring at age 15 up to age 23 - the oldest age in international comparison at which a full minimum wage applies; the pivotal role of the (net) minimum wage for determining (net) minimum social benefits and therewith for much of public social-security spending; the steep decline in recent decades of the minimum wage both in terms of purchasing power and relative to the rest of the wage distribution. A brief description is given of the mechanism of uprating over time of the wage level and the coverage of employees. The declining value since 1979 is shown and compared to the rather similar evolution of the US minimum wage. The relations of the minimum wage to poverty, wage inequality, employment, wage bargaining and social dumping are scrutinised. It appears that the decline of the minimum wage has greatly reduced its labour-market significance. As a result the well-known long-run Dutch wage moderation has affected lower levels of pay more than higher one inciting an increase in earnings inequality. In one of two case studies, of retail trade where youth minimum wage earners are concentrated, shows how unions and employers are gradually beginning to perceive the downside of the long tail of very low youth minimum wages for the motivation of young workers and the productive innovation of their business." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Lohnsenkung %K Lohnunterschied %K Lohnentwicklung %K Niedriglohn %K Armut %K Einzelhandel %K Einzelhandelsberufe %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Beschäftigungseffekte %K Niederlande %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-31 %M k090723p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Schulten, Thorsten %T Guter Lohn für gute Rente %D 2009 %4 65 KB %P 14 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %B WSI-Diskussionspapier : 164 %@ ISSN 1861-0633 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_164.pdf %X "Die Funktionsfähigkeit des deutschen Rentensystems ist in doppelter Hinsicht auf eine stabile Entwicklung der Löhne angewiesen. Die Löhne bilden die Basis zur Finanzierung des Systems und entscheiden individuell über den jeweiligen Rentenanspruch. In den letzten beiden Jahrzehnten ist das Rentensystem durch eine äußerst moderate Lohnentwicklung und einen sich stark ausdehnenden Niedriglohnsektor unter Druck geraten. Vor diesem Hintergrund zielen die aktuellen Reformdiskussionen über die zukünftige Entwicklung des deutschen Rentensystems darauf, den Zusammenhang zwischen Löhnen und Renten zu lockern. Mit dem Vorschlag zur Einführung einer Erwerbstätigenversicherung wird der Versuch unternommen, die Finanzierungsbasis des Rentensystems über die Löhne hinaus auf andere Einkommensarten zu erweitern. Mit den verschiedenen Vorschlägen zur Einführung von steuerfinanzierten Mindestsicherungskomponenten wird das Äquivalenzprinzip im unteren Lohnsegment relativiert. Angesichts der großen Probleme, mit denen das deutsche Rentensystem zukünftig konfrontiert sein wird, markieren all diese Vorschläge wichtige Schritte zur Gewährleistung einer sicheren und armutsfesten Altersversorgung. Gleichwohl wird auch in Zukunft eine zwar gelockerte, im Kern aber immer noch dominante Koppelung von Löhnen und Renten bestehen bleiben und die politische Akzeptanz des Systems auszeichnen. Die weitere Reformdebatte muss deshalb nicht nur das Rentensystem, sondern vor allem auch das Lohnsystem in den Blick nehmen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Lohnentwicklung - Auswirkungen %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Rentenhöhe %K Rentenanspruch %K Äquivalenzprinzip %K Lohnquote %K Alter %K Armut - Risiko %K Niedriglohngruppe %K Lohnpolitik %K Lohnkosten %K Versicherungsbeitrag %K private Alterssicherung %K Mindestlohn %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-30 %M k090721p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 90-201.0866 %1 International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %A Berg, Janine %A Kucera, David %2 Lee, Sanheon %2 McCann, Deirdre %2 Nübler, Irmgard %2 Salerno, Matthew %2 Eyraud, Francois %2 Saget, Catherine %2 Felipe, Jesus %2 McCombie, J.S.L. %2 Tzannatos, Zafiris %2 Galli, Rossana %2 Daza Perez, Jose Luis %2 Vega Ruiz, Maria Luz %T In defence of labour market institutions : cultivating justice in the developing world %D 2008 %P 293 S. %9 Sammelwerk %C Geneva %G en %@ ISBN 978-92-2-119319-7 %X "Seit den frühen 90er Jahren wurden die Debatten über die Leistung von Arbeitsmarktinstitutionen, deren Ausführungsrichtlinien und die ökonomischen Kosten erhitzt geführt. Dieser Band bietet einen umfassenden Beitrag zu dieser Debatte, indem er die Vorteile von Arbeitsmarktinstitutionen aus der Perspektive von Entwicklungsländern untersucht. Führende Experten aus diesen Bereichen bieten eine Analyse darüber, wie unterschiedliche Arbeitsmarktinstitutionen - wie Arbeitsverwaltung, Gewerkschaften, Mindestlohnvereinbarungen, Ausbildungs- und Arbeitslosenversicherung - die Arbeit in diesen jeweiligen Segmenten beeinflussen. Das Buch spricht einige der positiven Nutzen von Arbeitsmarktinstitutionen an und weckt Verständnis für die Einführung formaler Arbeitsmarktregulationen. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie informelle Werte und Normen ebenso den Arbeitsmarkt beeinflussen können. Daneben erhellt der Text die konzeptionellen und methodischen Fragen, die mit der Debatte um höhere Arbeitsmarktflexibilität verbunden sind. Die Studie beabsichtigt, den vorherrschenden Blick, den Arbeitsmarktinstitutionen wegen ihrer starren Haltung oftmals ausgesetzt sind, auszugleichen und zeigt wirtschaftliche und soziale Gründe für das Festhalten an Standards und Politiken, die zwischen den differenzierten Bedürfnissen und Herausforderungen verschiedener Länder mit unterschiedlichem Einkommensniveau sinnvoll erscheinen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since the early 1990s there has been heated debate on the merits of labour market institutions, regulations and policies and their economic costs. This volume offers a valuable contribution to this debate by examining the merits of labour market institutions from the perspective of developing countries. Leading experts in the field offer insightful analysis on how different labour market institutions - labour administration, trade unions, minimum wages, training and unemployment insurance - affect work in these regions. The book addresses some of the positive benefits of labour market institutions, offering an understanding of why formal regulations and policies were implemented and how informal values and norms also influence the workings of the labour market, while at the same time analysing the economic effect that these institutions can have. The analysis also sheds light on conceptual and methodological questions associated with the labour market flexibility debate. The study aims to counter the prevailing view that labour market institutions are equated with labour market rigidity, and offers economic and social reasons for maintaining certain policies and standards, differentiating between the needs and challenges of countries with varying levels of income. (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Janine Berg, David Kucera: Introduction (1-8); Janine Berg, David Kucera; Labour institutions in the developing world - historical and theoretical perspectives (9-31); Sangheon Lee, Deidre McCann: Measuring labour market institutions - conceptual and methodological questions on 'working hours rigidity' (32-63); Irmgard Nübler: Institutions and the finance of general skills training - evidence from africa (64-79); Janine Berg, Matthew Salerno: The origins of unemployment unsurance - lessons for developing countries (80-99); Francois Eyraud, Catherine Saget: The revival of minimum wage setting institutions (100-118); Jesus Felipe, J.S.L. McCombie: What can the labour demand function tell us about wages and employment? The case of the Phillipines (119-149); Zafiris Tzannatos: The impact of trade untions - what do economists say? (150-191); Rossana Galli, David Kucera: Labour standards and informal employment in Latin America (192-217); Jose Luis Daza Perez: Legal determinants of labour informality (218-232); Maria Luz Vega Ruiz: New trends in Latin America labour reforms - the law, its reform and its impact in practical terms (233-282). %K Arbeitsmarkt %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K institutionelle Faktoren %K ILO-Richtlinie %K Arbeitsrecht %K soziale Mindeststandards %K Arbeitsverwaltung %K Gewerkschaft %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Berufsbildung %K Bildungsökonomie %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitskräftenachfrage %K informeller Sektor %K Schwarzarbeit %K Entwicklungsländer %K Afrika %K Philippinen %K Lateinamerika %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-31 %M k090721f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.1005 %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Tackling the global jobs crisis : recovery through decent work policies. International Labour Conference, 98th session 2009. Report 1(A) %D 2009 %4 332 KB %P 28 S. %9 Sammelwerk; Konf.S. %C Geneva %G en %@ ISBN 978-92-2-120626-2 %@ ISSN 0074-6681 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_106162.pdf %X Der Bericht erläutert die Grundzüge und Ziele des angesichts der Gefahr weltweit wachsender Arbeitslosigkeit, Armut und Ungleichheit von der Internationale Arbeitsorganisation (ILO) beschlossenen globalen Beschäftigungspakts. Dieser soll zur Koordinierung der Politik auf nationaler und internationaler Ebene beitragen mit dem Ziel, die wirtschaftliche Erholung zu fördern, Arbeitsplätze zu schaffen und die Arbeitnehmer und ihre Familien zu schützen. Der globale Beschäftigungspakt ruft Regierungen sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen zur Zusammenarbeit auf, um gemeinsam die weltweite Beschäftigungskrise durch Maßnahmen zu bekämpfen, die sich an der ILO-Agenda für menschenwürdige Arbeit orientieren. Nach Angaben der ILO könnten bis zu 59 Millionen Menschen durch die Finanzkrise ihren Job verlieren, wobei die Beschäftigungskrise noch sechs bis acht Jahre andauern wird. Der Pakt bietet ein Portfolio von Maßnahmen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse jedes Landes zugeschnitten werden können. Dazu gehören öffentliche Infrastrukturinvestitionen, Beschäftigungsprogramme, die Stärkung der Sozialschutzsysteme und Mindestlöhne. Die Maßnahmen sollen helfen, vor allem in Entwicklungsländern die Armut zu vermindern, die Nachfrage zu stärken und einen Beitrag zur volkswirtschaftlichen Stabilität zu leisten. Darüber hinaus fordert der Pakt auch einen stärkeren, global konsistenten Aufsichts- und Regulierungsrahmen für den Finanzsektor. Die ILO erteilt mit ihrem Pakt Protektionismus eine Absage und plädiert für effiziente und zugleich gut regulierte Märkte sowie für eine Wende hin zu einer umwelt- und klimafreundlichen Produktionsweise. (IAB) %K Wirtschaftskrise %K Wirtschaftspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungsförderung %K öffentliche Investitionen %K Infrastrukturinvestitionen %K soziale Sicherheit %K Mindestlohn %K Armutsbekämpfung %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K Stabilitätspolitik %K Finanzwirtschaft - Kontrolle %K sozialer Dialog %K Außenhandel %K Außenhandelspolitik %K Weltmarkt %K Liberalisierung %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K menschengerechte Arbeit %K ILO-Richtlinie %K ILO %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-13 %M k090703f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0864 %A Korea International Labour Foundation (Hrsg.) %T Labor situation in Korea 2009 %D 2009 %P 66 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Seoul %G en %# A 2009; E 2009 %X Ziel der koreanischen Regierung ist es, Korea (Süd-Korea) 2009 zu einem Land in der 'ersten Liga' der Industrieländer zu entwickeln. Das koreanische Arbeitsministerium (MOL) hat zu diesem Zweck ein Programm entwickelt, das von drei Hauptgrundsätzen ausgeht: a) Verbesserung der Arbeitsbeziehungen, b) ein aktiver und dynamischer Arbeitsmarkt, c) eine arbeitnehmerfreundliche Arbeitsmarktpolitik. Das MOL legt dabei das Hauptgewicht auf den Ausbau seiner Kapazitäten zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Arbeitsbeziehungen, mit dem Ziel, diese zur Hauptantriebskraft von 'wirtschaftlicher Wiederbelebung' und der Schaffung von Jobs zu entwickeln. Gleichzeitig unternimmt das Ministerium Anstrengungen zur Verbesserung von Flexibilität und Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt, um den Menschen menschenwürdige Jobs anbieten und kundenorientierte Dienstleistungen entwickeln zu können, die zur Zufriedenheit von Arbeitnehmern mit ihrem Job beitragen. Die Veröffentlichung liefert eine politische Bestandsaufnahme zum Thema Arbeit, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in fünf Punkten: Arbeitsmarkt, Individuelle Arbeitsbedingungen, kollektive Arbeitsbeziehungen, wichtige arbeitspolitische Themen, Arbeitsgesetzgebung in Korea. (IAB) %X %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszeitentwicklung %K Mindestlohn %K Arbeitsschutz %K Sozialversicherung %K Arbeitsbeziehungen %K Tarifverhandlungen %K sozialer Dialog %K atypische Beschäftigung %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsrecht %K Südkorea %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-17 %M k090703f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 11 von 460 Datensätzen ausgegeben.