Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/98 bis 11/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Aaronson:2007:PME, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Daniel Aaronson and Eric French}, Title= {Product market evidence on the employment effects of the minimum wage}, Year= {2007}, Pages= {167-199}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"We infer the employment response to a minimum wage change by calibrating a model of employment for the restaurant industry. Whereas perfect competition implies that employment falls and prices rise after a minimum wage increase, the monopsony model potentially implies the opposite. We show that estimated price responses are consistent with the competitive model. We place fairly tight bounds on the employment response, with the most plausible parameter values suggesting that a 10% increase in the minimum wage lowers low-skill employment by 2%-4% and total restaurant employment by 1%-3%" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Gütermarkt; Lebensmittel; Preise; Gastgewerbe; Preisbildung; Preisentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070201n03}, } @Article{Acemoglu:2001:GJV, Journal= {Journal of labor economics}, Volume= {19}, Number= {1}, Author= {Daron Acemoglu}, Title= {Good jobs versus bad jobs}, Year= {2001}, Pages= {1-21}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"This article develops a model of noncompetitive labor markets in which high-wage (good) and low-wage (bad) jobs coexist. Minimum wages and unemployment benefits shift the composition of employment toward high-wage jobs. Because the composition of jobs in the laissez-faire equilibrium is inefficiently biased toward low-wage jobs, these labor market regulations increase average labor productivity and may improve welfare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Lohnstruktur; Beschäftigtenstruktur; Mindestlohn; Arbeitslosenunterstützung; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010815d04}, } @Article{Adam:2006:MWI, Journal= {Economics Letters}, Volume= {92}, Number= {2}, Author= {Antonis Adam and Thomas Moutos}, Title= {Minimum wages, inequality and unemployment}, Year= {2006}, Pages= {170-176}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"Using a median voter model we show that greater equality in the distribution of ability can increase both employment and the politically determined value of the minimum wage, thus generating the semblance of a positive association between minimum wages and employment. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Lohnpolitik; Mindestlohn; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Wahlverhalten; Qualifikationsprofil; Erwerbsbevölkerung; Beschäftigungseffekte; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060825n06}, } @Article{Anker:2006:LWA, Journal= {International Labour Review}, Volume= {145}, Number= {4}, Author= {Richard Anker}, Title= {Living wages around the world : a new methodology and internationally comparable estimates}, Year= {2006}, Pages= {310-338}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"The World Bank's widely used poverty lines of US Dollar 1 and 2 per day, the author argues, do not adequately capture what it means to be poor in different countries. The new methodology he proposes is designed to remedy this shortcoming while ensuring international comparability of national poverty lines: the price of non-food necessities is added to that of a low-cost, nutritious diet suited to each country's national preferences and in proportions appropriate to its developmental level. Applying this methodology to a sample of 12 countries, the author shows that poverty occurs in all countries - at much higher levels than the World Bank currently estimates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenshaltungskosten - internationaler Vergleich; Mindesteinkommen - internationaler Vergleich; Mindesteinkommen - Konzeption; Niedrigeinkommen; Niedriglohn; Mindestlohn; ILO-Richtlinie; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung - Methode; Methodologie; Armut; Welt; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070514a08}, } @Article{Arulampalam:2004:TAN, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {114}, Number= {494}, Author= {Wiji Arulampalam and Alison L. Booth and Mark L. Bryan}, Title= {Training and the new minimum wage}, Year= {2004}, Pages= {C87-C94}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"Using the British Household Panel Survey, we estimate the impact of the national minimum wage, introduced in April 1999, on the work-related training of low-wage workers. We use two 'treatment groups'- those workers who explicitly stated they were affected by the new minimum and those workers whose derived 1998 wages were below the minimum. Using difference-in-differences techniques for the period 1998 to 2000, we find no evidence that the introduction of the minimum wage reduced the training of affected workers and some evidence that it increased it." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; Niedriglohn; betriebliche Weiterbildung; Lohnpolitik; Humankapitalansatz; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040330n04}, } @Article{Askenazy:2003:MWE, Journal= {European Economic Review}, Volume= {47}, Number= {1}, Author= {Philippe Askenazy}, Title= {Minimum wage, exports and growth}, Year= {2003}, Pages= {147-164}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {In dem Beitrag wird modelltheoretisch untersucht, welchen Einfluss Mindestlöhne auf das Wachstum und die Wohlfahrt eines Landes haben. (IAB)}, Abstract= {"Using an endogenous growth model in an open economy, we study the impact of minimum wages on growth for an innovator country. We state that a minimum wage shifts efforts from production to R&D, but only in an open economy. Thus, it speeds up long-run growth in proportional to exports. Calibrations suggest the growth surplus can be significant. An empirical study on 11 OECD countries illustrates these results. The impact on welfare is ambiguous because the minimum wage induces unemployment. However, we show that in an open economy, a minimum wage associated with unemployment benefits can Pareto dominate laissez-faire." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Export; Wohlfahrt; Arbeitslosigkeit; ; OECD; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1990;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030204n01}, } @Article{Baker:1999:HAL, Journal= {Journal of labor economics}, Volume= {17}, Number= {2}, Author= {Michael Baker and Dwayne Benjamin and Shuchita Stanger}, Title= {The highs and lows of the minimum wage effect : a time-series cross-section study of the Canadian law}, Year= {1999}, Pages= {318-350}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {Die Autoren analysieren die Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen in Kanada und machen dabei auf Differenzen aufmerksam, die sich je nach Länge der untersuchten Zeitinterwalle ergeben. Sie diskutieren auch die Ergebnisse einschlägiger Studien aus den USA. (IAB)}, Abstract= {"We examine the effects of minimum wage legislation in Canada over the period 1975-93. For teenagers we find that a 10% increase in the minimum wage is associated with roughly a 2.5% decrease in employment. We also find that this result is driven by low frequency variation in the data. At high frequencies the elasticity is positive and insignificant. The difference in the elasticity across the bandwidth has implications for the interpretation of employment dynamics as a result of minimum wage policy and experimental design in minimum wage studiess. It also provides a simple reconciliation of the 'new minimum wage research', which reports very small negative, of positive, elasticities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; ; Kanada; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1993;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991104b02}, } @Article{Bhaskar:2003:OAD, Journal= {European Economic Review}, Volume= {47}, Number= {2}, Author= {V. Bhaskar and Ted To}, Title= {Oligopsony and the distribution of wages}, Year= {2003}, Pages= {369-394}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"The authors propose a simple model of wage dispersion arising from oligopsonistic competition in the labor market. The model has workers who are equally able but who have heterogeneous preferences for non-wage characteristics, while employers have heterogeneous productivity characteristics. They completely and explicitly solve for the equilibrium wage distribution and show that 'inside' and 'outside' forces interact in wage determination. This interaction generates spillover effects of minimum wages in a manner which is consistent with the empirical evidence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnfindung; Lohndifferenzierung; Arbeitskräfteangebot; Insider-Outsider-Theorie; Mindestlohn; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030423n02}, } @Article{Bjorvatna:2006:PCF, Journal= {European Economic Review}, Volume= {50}, Number= {7}, Author= {Kjetil Bjorvatna and Carsten Eckel}, Title= {Policy competition for foreign direct investment between asymmetric countries}, Year= {2006}, Pages= {1891-1907}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"The paper analyses policy competition for foreign direct investment between countries of different size and different market structure. We demonstrate how policy competition affects the location decision of the foreign investor and derive welfare implications. The key variables in our analysis are intra-regional trade costs, differences in market size, and minimum wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationaler Wettbewerb; Auslandsinvestitionen; Standortlenkung; Standortfaktoren; Standortwahl; Außenhandel; Gütermarkt; Mindestlohn; Investitionsverhalten; Standorttheorie; Investitionstheorie; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061004n07}, } @Article{Brandts:2004:DLM, Journal= {The economic journal}, Volume= {Vo 114}, Number= {497}, Author= {Jordi Brandts and Gary Charness}, Title= {Do labour market conditions affect gift exchange? : some experimental evidence}, Year= {2004}, Pages= {684-708}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"We study how two dimensions of market conditions affect behaviour in experimental gift-exchange markets with repeated interaction. First, we consider the impact of competitive imbalance, by varying whether there is an excess supply of firms or an excess supply of workers in the market. Second, we impose a minimum wage in the market with an excess supply of workers, and study the overall effect on wages and productivity. Perhaps surprisingly, the state of competition does not appear to have strong effects in our data; however, there is some evidence of lower productivity when a minimum wage is imposed. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktgleichgewicht; Gleichgewichtstheorie; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Mindestlohn; Einkommenseffekte; Produktivitätseffekte; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040720a08}, } @Article{Burkhauser:2000:RFN, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {18}, Number= {4}, Author= {Richard V. Burkhauser and Kenneth A. Couch and David C. Wittenburg}, Title= {A reassessment for the new economics of the minimum wage literature with monthly data from the current population survey}, Year= {2000}, Pages= {653-680}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Annote= {URL: http://www.journals.uchicago.edu/doi/pdf/10.1086/209972}, Abstract= {"We estimate the employment effects of federal minimum wage increases using monthly Current Population Survey (CPS) data from 1979 through 1997. We find that the empirical differences in the new minimum wage literature based on CPS data primarily can be traced to alternative methods of controlling for macroeconomic conditions. We argue that the macroeconomic controls commonly included in models where no employment impact is found are inappropriate. We consistently find a significant but modest negative relationship between minimum wage increases and teenage employment using alternative, controls or allowing employer responses to the policy to occur with some delay." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1997;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010425d15}, } @Article{Cahuc:2001:CMW, Journal= {European Economic Review}, Volume= {45}, Number= {2}, Author= {P. Cahuc and A. Saint-Martin and A. Zylberberg}, Title= {The consequences of the minimum wage when other wages are bargained over}, Year= {2001}, Pages= {337-352}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"The paper examines the impact of a binding minimum wage in a situation where unions dominated by skilled workers set wages. It is shown that the relationship between the minimum wage, the bargained wage and employment of skilled and unskilled workers depends on the magnitude of the elasticity of substitution between skilled and unskilled labor. Cases where minimum wage hikes increase both overall and unskilled employment are exhibited." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnfindung; Gewerkschaft; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsstruktur; Lohntheorie; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020319d10}, } @Article{Cardona:2006:UQC, Journal= {Oxford Economic Papers}, Volume= {58}, Number= {1}, Author= {Daniel Cardona and Fernando Sanchez-Losada}, Title= {Unions, qualification choice, and output}, Year= {2006}, Pages= {50-76}, ISBN= {ISSN 0030-7653}, Abstract= {"The purpose of this paper is to analyse the impact of the unions' bargaining power on production and wages. In our model a competitive final good is produced from two substitutable intermediate goods. One of them is produced in a unionized unskilled sector and the other in a unionized skilled one. Potential workers decide at their cost to become skilled or remain unskilled and, thus, labor supplies are determined endogenously. We find that in a right-to-manage bargaining framework, the reallocation of the labor supplies due to a change in the unskilled (or skilled) unions' bargaining power may have a positive impact on the final goods production. At the same time, total labor earnings increase with the unskilled unions' bargaining power if the final goods production increases too. We also show that minimum wage legislation is equivalent in its effects to an increase in the bargaining power of the unskilled unions. However, in an efficient bargaining framework, an increase in the unskilled (or skilled) unions' bargaining power has always a negative impact on the final goods production." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaft; Lohnpolitik; Bildungspolitik; Qualifizierung; Arbeitskräfte; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Entscheidungsfindung; Arbeitsproduktivität; Mindestlohn; Produktivitätseffekte; Produktivitätsentwicklung; Qualifikationsniveau; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060201n01}, } @Article{Cardoso:2006:WMD, Journal= {Labour Economics}, Volume= {13}, Number= {3}, Author= {Ana Rute Cardoso}, Title= {Wage mobility : do institutions make a difference}, Year= {2006}, Pages= {387-404}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper checks empirically the assertion that strict labour market regulation leads to low wage mobility, addressing an apparent puzzle. Indeed, most economic reasoning links a combination of regulations in the labour market to low wage flexibility and mobility, but the scarce empirical evidence available challenges that view. I focus on Portugal, one of the most regulated labour markets in Europe. The evidence gathered indicates that an aggregate view - of minimum wage enforcement, unionisation rates and extension of collective bargaining contracts - provides a misleading idea of the actual constraints imposed by the institutional framework on wage setting. Instead, micro conditions at the firm level play a major role shaping wage mobility in Portugal. Some comparisons with the UK, traditionally pointed out as a flexible labour market, are provided. Remarkable similarities in mobility level and trend are detected between the two countries, further suggesting that a regulated institutional framework does not necessarily reduce individual mobility in the wage distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnelastizität; Lohnflexibilität; institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Lohnstarrheit; Tarifverhandlungen; Gewerkschaft; Kündigungsschutz; Mindestlohn; Einkommenseffekte; Portugal; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060508606}, } @Article{Cardoso:2005:CWA, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {23}, Number= {4}, Author= {Ana Rute Cardoso and Pedro Portugal}, Title= {Contractual wages and the wage cushion under different bargaining settings}, Year= {2005}, Pages= {875-902}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"How does a typically European bargaining system, with collective bargaining and national minimum wage, coexist with low unemployment and high wage flexibility? A unique data set on workers, firms, and collective bargaining contracts in Portugal is used to analyze the determinants of both the contractual wage and the wage cushion (difference between contractual and actual wages). The results indicate that the wage cushion stretches the returns to worker and firm attributes, whereas it shrinks the returns to union power. Therefore, firm-specific arrangements partly offset collective bargaining, granting firms certain freedom when setting wages. Contractual wages reflect trade unions' egalitarian policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Lohnfindung; institutionelle Faktoren; Tariflohn; Mindestlohn; Lohnflexibilität; Lohntheorie; Betrieb; Gewerkschaftspolitik; Lohnpolitik; Arbeitslosigkeit; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060110n07}, } @Article{Clark:2006:MWI, Journal= {Economics Letters}, Volume= {61}, Number= {2}, Author= {Ken Clark and Leo Kaas and Paul Madden}, Title= {Minimum wage increases can lead to wage reductions by imperfectly competitive firms}, Year= {2006}, Pages= {287-292}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"In a model with imperfect competition and multiple equilibria we show how an increase in the minimum wage can lead firms to reduce wages (and employment). We find some empirical support for this in the Card-Krueger minimum wage data. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohntheorie; Mindestlohn; Oligopol; Wettbewerb; Beschäftigungseffekte; Lohnhöhe; Lohnsenkung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060606n30}, } @Article{Crepon:2002:EHO, Journal= {Journal of Political Economy}, Volume= {110}, Number= {6}, Author= {Bruno Crepon and Francis Kramarz}, Title= {Employed 40 hours or not employed 39 : lessons from the 1982 mandatory reduction of the workweek}, Year= {2002}, Pages= {1355-1389}, ISBN= {ISSN 0022-3808}, Annote= {URL: http://www.journals.uchicago.edu/doi/pdf/10.1086/342807}, Annote= {URL: ftp://ftp.iza.org/dps/dp416.pdf}, Abstract= {"The authors investigate the effects of the February 1, 1982, mandatory reduction of weekly working hours in France. Just after Francois Mitterrand's election in 1981, the minimum wage was increased by 5 percent. The workweek was then reduced from 40 to 39 hours. At the same time, stable monthly earnings for minimum-wage earners were mandated. The authors show that workers employed 40 hours and above in March 1981 were more likely to lose their jobs between 1981 and 1982 than workers employed 36-39 hours in March 1981. Moreover, many workers were still working 40 hours after February. These workers were also strongly affected by this reduction. The estimates of the impact of this one-hour reduction on employment losses vary between 2 percent and 4 percent. Minimum-wage workers were most affected by the changes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung; Beschäftigungseffekte; Mindestlohn; ; Frankreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1982;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 566}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030213h02}, } @Article{Deltas:2007:CMW, Journal= {Journal of Mathematical Sociology}, Volume= {43}, Number= {6}, Author= {George Deltas}, Title= {Can a minimum wage increase employment and reduce prices in a neoclassical perfect information economy?}, Year= {2007}, Pages= {657-674}, ISBN= {ISSN 0022-250X}, Abstract= {"This paper investigates the possibility that the imposition of a minimum wage increases employment in the affected sector, measured in terms of hours of work, and lowers product prices. Unlike related prior theoretical research, I consider a neoclassical perfect information economy. Both labor and product markets are assumed to be perfectly competitive.Workers choose the number of hours of work and their effort level. Workers can potentially, but not necessarily, differ in their preferences over income, leisure, and effort. Effort is perfectly observable by the employers. The general framework that highlights the channels through which a minimum wage can increase employment and reduce prices is introduced and necessary and sufficient conditions derived. The paper also develops a number of comparative statics and some illustrative examples. The results provide a simple theoretical foundation that explains some recent findings of the empirical literature on minimum wages. Auxiliary results help explain the effects of minimum wage on the entire wage distribution in a way that is consistent with empirical findings. Finally, welfare analysis shows that worker welfare and employment tend to go in opposite directions; in particular, if employment increases after the imposition of the minimum wage, worker welfare will be reduced, though not necessarily vice versa (the opposite is true for consumer welfare). Strikingly, if a minimum wage increases worker welfare, the chief beneficiaries are not the affected workers but those with incomes that exceed the minimum wage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Arbeitsmarkt; Gütermarkt; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Preisentwicklung; Arbeitsmarktmodell; Lohntheorie; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 243}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114n06}, } @Article{Dickens:1998:EEM, Journal= {Labour Economics. An International Journal}, Volume= {5}, Number= {2}, Author= {Richard Dickens and Stephen Machin and Alan Manning}, Title= {Estimating the effect of minimum wages on employment from the distribution of wages : a critical view}, Year= {1998}, Pages= {109-134}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {Die Autoren diskutieren und problematisieren ökonometrische Ansätze zur Erfassung der Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen anhand von britischen Daten. (IAB)}, Abstract= {"In two papers Meyer and Wise present an ingenious method for estimating the effect of minimum wage rates on wages and employment using data based only on the observed cross-sectional distribution of wages. They, and other who have used this method, have generally found that the minimum wage causes substantial losses in employment. In this paper we evaluate the robustness of this technique. We argue that the estimates, at least for the UK, are very sensitive to the functional form assumed for the distribution of wages and to the assumption made about how far up the wage distribution the minimum wage has spillover effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte - Messung; Lohnstruktur; Ökonometrie; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981123b22}, } @Article{Dickens:2004:SAS, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {114}, Number= {494}, Author= {Richard Dickens and Alan Manning}, Title= {Spikes and spill-overs: The impact of the National Minimum Wage on the wage distribution in a low-wage sector}, Year= {2004}, Pages= {C95-C101}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"The UK National Minimum Wage (NMW) has had a minimal impact on UK wage inequality because it has been set at a modest level and because aggregate evidence suggests very small spill-over effects. But the small spill-over effects might be because of the small numbers of workers affected and widespread anticipation of the introduction of the NMW might make the impact effect appear very small. This paper investigates these issues using data collected from care homes where the NMW affected 40 % of workers. But we still find no evidence of large spill-over effects and very small amounts of anticipation of the NMW." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnunterschied; Niedriglohn; Lohnpolitik; Pflegetätigkeit; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040330n05}, } @Article{Falk:2006:FPA, Journal= {The Quarterly Journal of Economics}, Volume= {121}, Number= {4}, Author= {Armin Falk and Ernst Fehr and Christian Zehnder}, Title= {Fairness perceptions and reservation wages : the behavioral effects of minimum wage laws}, Year= {2006}, Pages= {1347-1381}, ISBN= {ISSN 0033-5533}, Abstract= {"In a laboratory experiment we show that minimum wages have significant and lasting effects on subjects' reservation wages. The temporary introduction of a minimum wage leads to a rise in subjects' reservation wages which persists even after the minimum wage has been removed. Firms are therefore forced to pay higher wages after the removal of the minimum wage than before its introduction. As a consequence, the employment effects of removing the minimum wage are significantly smaller than are the effects of its introduction. The impact of minimum wages on reservation wages may also explain the anomalously low utilization of subminimum wages if employers are given the opportunity to pay less than a minimum wage previously introduced. It may further explain why employers often increase workers' wages after an increase in the minimum wage by an amount exceeding that necessary for compliance with the higher minimum. At a more general level, our results suggest that economic policy may affect people's behavior by shaping the perception of what is a fair transaction and by creating entitlement effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Einkommenserwartung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigerverhalten; Verhaltensänderung; Arbeitnehmer; Lohntheorie; Mindestlohnrecht; Wahrnehmung; Lohnhöhe; Gerechtigkeit; Schweiz; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 057}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070109a04}, } @Article{Falk:2007:SLM, Journal= {Journal of Institutional and Theoretical Economics}, Volume= {163}, Number= {1}, Author= {Armin Falk and David Huffman}, Title= {Studying labor market institutions in the lab : minimum wages, employment protection, and workfare}, Year= {2007}, Pages= {30-35}, ISBN= {ISSN 0044-2550; ISSN 0932-4569}, Abstract= {"A central concern in economics is to understand the interplay between institutions and labor markets. In this paper we argue that laboratory experiments are a powerful tool for studying labor market institutions. One of the most important advantages is the ability to implement truly exogenous institutional change, in order to make clear causal inferences. We exemplify the usefulness of lab experiments by surveying evidence from three studies, each of which investigates a different, crucial labor market institution: minimum wage laws, employment protection legislation, and workfare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik - Akzeptanz; Lohnpolitik; Mindestlohn; Kündigungsschutz; Workfare; Erwerbsverhalten - Determinanten; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 087}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070416n03}, } @Article{Feldmann:2003:LMR, Journal= {Kyklos}, Volume= {56}, Number= {4}, Author= {Horst Feldmann}, Title= {Labor market regulation and labor market performance : evidence based on surveys among senior business executives}, Year= {2003}, Pages= {509-539}, ISBN= {ISSN 0023-5962}, Abstract= {"In Wissenschaft und Politik ist umstritten, inwieweit staatliche Regulierungen des Arbeitsmarktes zur Arbeitslosigkeit beitragen. In dem Aufsatz werden drei wichtige Formen der Arbeitsmarktregulierung untersucht: gesetzliche Mindestlöhne, Arbeitszeitvorschriften sowie Einstellungs- und Kündigungsvorschriften. Es werden Ergebnisse von Umfragen unter Top-Managern aus 36 Ländern verwendet, in denen diese die Restriktivität der Regulierungen ihres jeweiligen Landes in den Jahren 1997 bis 2001 eingeschätzt haben. Nach den Regressionsanalysen, die für den Aufsatz mit Hilfe dieser Umfrageergebnisse durchgeführt wurden, verschlechtern hohe gesetzliche Mindestlöhne, eine strikte Arbeitszeitregulierung sowie restriktive Einstellungs- und Kündigungsvorschriften die Beschäftigungslage. Sie führen zu höherer Arbeitslosigkeit und geringerer Erwerbstätigkeit, vor allem unter den Problemgruppen des Arbeitsmarktes: Geringqualifizierten, Langzeitarbeitslosen, Jugendlichen und Frauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"It is disputed in the sciences and politics to what extent government regulations of the labor market contribute to unemployment. This paper examines three major types of labor market regulation: statutory minimum wages, working time regulations, and hiring and firing regulations. It uses the results of surveys that were carried out between 1997 and 2001 among senior business executives from 36 countries. In these surveys, the managers characterized the restrictiveness of the regulations of their respective countries. This paper conducts multiple regressions incorporating the survey results and finds that all three types of labor market regulation aggravate the employment situation. High statutory minimum wages, strict working time regulations as well as stringent hiring and firing regulations lead to higher unemployment and lower employment, mainly among the problem groups of the labor market: the low skilled, the long-term unemployed, youths, and women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Determinanten; Regulierung; Mindestlohn; Arbeitszeitgestaltung; Kündigungsschutz; Arbeitgeber - Einstellungen; Problemgruppe; ; OECD; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2001;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 045}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031119n01}, } @Article{Flinn:2006:MWE, Journal= {Econometrica}, Volume= {74}, Number= {4}, Author= {Christopher J. Flinn}, Title= {Minimum wage effects on labor market outcomes under search, matching, and endogenous contact rates}, Year= {2006}, Pages= {1013-1062}, ISBN= {ISSN 0012-9682}, Abstract= {"Building upon a continuous-time model of search with Nash bargaining in a stationary environment, we analyze the effect of changes in minimum wages on labor market outcomes and welfare. Although minimum wage increases may or may not lead to increases in unemployment in our model, they can be welfare-improving to labor market participants on both the supply and demand sides of the labor market. We discuss identification of the model using Current Population Survey data on accepted wages and unemployment durations, and show that by incorporating a limited amount of information from the demand side of the market it is possible to obtain credible and precise estimates of all primitive parameters. We show that the optimal minimum wage in 1996 depends critically on whether or not contact rates can be considered to be exogenous and we note that the limited variation in minimum wages makes testing this assumption problematic." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnpolitik; Beschäftigungseffekte; junge Erwachsene; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 018}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060704n05}, } @Article{Fraja:1999:MWL, Journal= {Economica}, Volume= {66}, Number= {264}, Author= {Gianni de Fraja}, Title= {Minimum wage legislation, productivity and employment}, Year= {1999}, Pages= {473-488}, ISBN= {ISSN 0013-0427}, Abstract= {Der Autor untersucht modelltheoretisch den Zusammenhang zwischen Mindestlöhnen und Beschäftigung insgesamt und für einzelne Qualifikationsgruppen. Seine Ergebnisse sind konsistent mit den empirischen Befunden einer US-Studie, die insgesamt nur geringfügig negative, teils sogar positive Beschäftigungseffekte von Mindestlohnerhöhungen ermittelte. (IAB)}, Abstract= {"The effects of minimum wage legislation are analysed with the assumptions that firms are able to alter the working conditions of their employees, and that workers have different preferences about the characteristics of their job. The main findings tally with Card and Krueger's (1995) recent somewhat puzzling empirical evidence about the effects of changes in minimum wage. I find that the effects of changes in the minimum wage on employment are limited, that there is a positive spillover on high-wage workers, and that there is bunching of workers at the minimum wage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Produktivität; ; }, Annote= {Sprache: en;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 020}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991213d01}, } @Article{Gindling:2007:EMM, Journal= {Labour Economics}, Volume= {14}, Number= {3}, Author= {T. H. Gindling and Katherine Terrell}, Title= {The effects of multiple minimum wages throughout the labor market : the case of Costa Rica}, Year= {2007}, Pages= {485-511}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper investigates the effects of legal minimum wages on employment and hours worked among workers covered by minimum wage legislation as well as those for whom it does not apply (the uncovered sector) in Costa Rica. This country's large uncovered sector and complex minimum wage policy, which has for decades set numerous wages throughout the wage distribution, provide a stimulating counterpoint to the U.S. framework for the analysis of the impact of minimum wages. Using 1988-2000 micro data, we find that a 10% increase in minimum wages lowers employment in the covered sector by 1.09% and decreases the average number of hours worked of those who remain in the covered sector by about 0.6%. We do not find a significant impact on hours worked in the uncovered sector. Finally, we show that despite the wide range of minimum wages, the largest impact on the employment of covered sector workers is in the lower half of the skill distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnpolitik; Lohnstruktur; Beschäftigungseffekte; Arbeitsvolumen; Niedrigqualifizierte; Costa Rica; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J31; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070522a13}, } @Article{Gorostiaga:2007:OMW, Journal= {Economic Modelling}, Volume= {24}, Number= {5}, Author= {Arantza Gorostiaga and Juan F. Rubio-Ramirez}, Title= {Optimal minimum wage in a competitive economy : an alternative modelling approach}, Year= {2007}, Pages= {778-796}, ISBN= {ISSN 0264-9993}, Abstract= {"This paper analyzes whether a minimum wage can be an optimal redistribution policy when distorting taxes and lump-sum transfers are also available in a competitive economy. We build a static general equilibrium model with a Ramsey planner making decisions on taxes, transfers, and minimum wage levels. Workers are assumed to differ only in their productivity. We find that optimal redistribution may imply the use of a minimum wage. The key factor driving our results is the reaction of the demand for low skilled labor to the minimum wage law. Hence, an optimal minimum wage appears to be most likely when low skilled households are scarce, the complementarity between the two types of workers is large or the difference in productivity is small. The main contribution of the paper is a modelling approach that allows us to adopt analysis and solution techniques widely used in recent public finance research. Moreover, this modelling strategy is flexible enough to allow for potential extensions to include dynamics into the model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Lohnhöhe; Mindestlohn; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; Arbeitsproduktivität; gesellschaftliche Wohlfahrt; Arbeitsmarktmodell; Lohntheorie; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E62; H21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114n05}, } @Article{Hyslop:2007:YMW, Journal= {Labour Economics}, Volume= {14}, Number= {2}, Author= {Dean Hyslop and Steven Stillman}, Title= {Youth minimum wage reform and the labour market in New Zealand}, Year= {2007}, Pages= {201-230}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper analyses the effects of a large reform in the minimum wages affecting youth workers in New Zealand since 2001. Prior to this reform, a youth minimum wage, applying to 16-19 year-olds, was set at 60% of the adult minimum. The reform had two components. First, it lowered the eligible age for the adult minimum wage from 20 to 18 years, and resulted in a 69% increase in the minimum wage for 18 and 19 year-olds. Second, the reform raised the youth minimum wage in two annual steps from 60% to 80% of the adult minimum, and resulted in a 41% increase in the minimum wage for 16 and 17 year-olds over a two-year period. We estimate the impact of this reform by comparing average outcomes for these two groups of teenagers, before and after the change, to those for 20-25 year-olds, who were unaffected by the reform. We find no evidence of adverse effects on youth employment immediately following the reform, but some weak evidence of employment loss by 2003. We also find evidence of a 10-20% increase in hours worked following the reform for employed 16-17 year-olds, and up to a 10% increase for employed 18-19 year-olds, depending on the specification adopted. Combined, wage, hours, and employment changes lead to significant increases in labour earnings and total income of teenagers relative to young adults. However, we also find evidence of a decline in educational enrolment, and an increase in unemployment, inactivity, and benefit receipt rates, suggesting that while the minimum wage reform increased the labour supply of teenagers, this increase was not matched by as large an increase in employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Reformpolitik; Mindestlohn; Jugendliche; Beschäftigungseffekte; Erwerbsbeteiligung; Bildungsbeteiligung; Jugendarbeitslosigkeit; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Neuseeland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J22; J23; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322a12}, } @Article{Ilayperuma:2004:DMW, Journal= {Industrial and Labor Relations Review}, Volume= {58}, Number= {1}, Author= {Kosali Ilayperuma Simon and Robert Kaestner}, Title= {Do minimum wages affect non-wage job attributes? : evidence on fringe benefits}, Year= {2004}, Pages= {52-70}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Annote= {URL: http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1117&context=ilrreview}, Abstract= {"Although many studies have tested neoclassical labor market theory's prediction that employers will react to binding minimum wages by changing employment levels, much less empirical research has explored the possibility that employers also respond to minimum wages by adjusting non-wage components of the job, such as fringe benefits, job safety, and access to training. Using Current Population Survey data for 1979-2000, this study investigates the effect of minimum wage legislation on the provision of employer health insurance and employer pension coverage. The authors examine effects of state and federal variation in minimum wages on groups likely to be affected by the minimum wage, and compare these effects to estimates found for groups unlikely to be affected. Whether the analysis uses only state-level variation or federal and state variation in minimum wages, the results indicate no discernible effect of the minimum wage on fringe benefit generosity for low-skill workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Arbeitnehmerbeitrag; Leistungshöhe; Krankenversicherung; Rentenversicherung; Niedrigqualifizierte; Sozialleistungen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041123a08}, } @Article{Irmen:2006:NMW, Journal= {Economics Letters}, Volume= {90}, Number= {2}, Author= {Andreas Irmen and Bertjold U. Wigger}, Title= {National minimum wages, capital mobility, and global economic growth}, Year= {2006}, Pages= {285-289}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"The paper considers a two-country endogenous growth model with capital mobility and national minimum wages. It identifies conditions on the technology and national preferences that determine whether national minimum wages are a stimulus or an obstacle to economic growth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Kapitalmobilität; Kapitalakkumulation; technischer Fortschritt; Wirtschaftswachstum; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060214n04}, } @Article{Koeniger:2007:OWF, Journal= {The B.E. Journal of Macroeconomics}, Volume= {7}, Number= {1}, Author= {Winfried Koeniger}, Title= {Openness, wage floors and technology change}, Year= {2007}, Pages= {1-24}, ISBN= {ISSN 1935-1690}, Annote= {URL: http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1373&context=bejm}, Abstract= {"This paper argues that the effect of openness to trade on process innovations and skill premia importantly depends on the structure of labor markets in developed countries. Openness to trade with less developed countries is often modelled as a fall in the relative price of unskilled-labor intensive goods. We show within the model of Acemoglu (2003b) that such a fall in the relative price can make wage floors more binding and trigger costly process innovations that increase the productivity of unskilled workers. Empirical evidence using an industry panel for the US and Germany in the 1970s to 1990s supports this hypothesis: (i) embodied technology change seems distorted towards unskilled-labor intensive industries in Germany where wage floors are more important and (ii) embodied technology change in the 1980s is associated with an increase of the share of skilled labor in the wage bill of 15 percentage points in the US whereas the corresponding increase in Germany is much smaller at 3 percentage points." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Außenhandelsstruktur - internationaler Vergleich; Außenhandelsverflechtung; technischer Fortschritt; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Investitionsverhalten; Prozessinnovation; Produktivitätsentwicklung; Arbeitsproduktivität; Qualifikationsbedarf; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Lohnentwicklung; Mindestlohn; Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich; USA; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070926n09}, } @Article{Lindquist:2005:WCU, Journal= {European Economic Review}, Volume= {49}, Number= {3}, Author= {Matthew J. Lindquist}, Title= {The welfare costs of union wage compression}, Year= {2005}, Pages= {639-658}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"This paper calculates the quantitative significance of the welfare costs of union wage compression. This is done in a dynamic general equilibrium model with overlapping generations where agents choose both schooling (human capital) and assets (physical capital). The labor market in this model is characterized as a right-to-manage contract, which allows unions to compress wage differentials between high- and low-skilled workers, by implementing a binding minimum wage. This paper shows that when labor markets are competitive even low levels of wage compression lead to large welfare losses, since wage compression creates costly unemployment among low-skilled workers. The effect of wage compression on the supply of skilled labor, however, is rather small, since the disincentive effect of a lower, high-skilled wage is, to a large extent, offset by a lower opportunity cost of schooling due to higher unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Gewerkschaft; Lohnstruktur - Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Mindestlohn; Arbeitsmarktgleichgewicht; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräfteangebot; Berufswahl; Humankapital; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050308n01}, } @Article{Machin:2004:MWI, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {114}, Number= {494}, Author= {Stephen Machin and Joan Wilson}, Title= {Minimum wages in a low-wage labour market : care homes in the UK}, Year= {2004}, Pages= {C102-C109}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"This paper studies the economic effects of minimum wages in a sector that is very vulnerable to minimum wage legislation, the UK care homes sector. We study the effects of the introduction of the National Minimum Wage (NMW) in April 1999 on wages and employment before and after minimum wage introduction and before and after the subsequent increase of the minimum wage in October 2001. We also study home closures between 1999 and 2001. The results show sizeable wage effects and some evidence of employment reductions but we are unable to detect any effect on home closure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Niedriglohn; Pflegetätigkeit; Altenheim; Einkommenseffekte; Lohnpolitik; ökonomische Faktoren; Beschäftigungseffekte; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040330n06}, } @Article{Manning:2004:MAE, Journal= {Labour Economics. An International Journal}, Volume= {11}, Number= {2}, Author= {Alan Manning}, Title= {Monopsony and the efficiency of labour market interventions}, Year= {2004}, Pages= {145-163}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Implicit in many discussions of labour market policy is the assumption that, in the absence of interventions, the operation of the labour market is well-approximated by the perfectly competitive model. The merits or demerits of particular policies is then seen as a trade-off between efficiency and equality. This paper analyzes the impact of a variety of policies - the minimum wage, trade unions, unemployment insurance, and progressive income taxation - on efficiency when labour markets in the absence of intervention are monopsonistic and not perfectly competitive. A simple version of the Burdett and Mortensen [Inter. Eco. Rev. 39 (1998) 257] model is used for this purpose." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Determinanten; Marktwirtschaft - Modell; Mindestlohn; Gewerkschaft; Steuerprogression; Steuersystem; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktentwicklung; Monopson; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040322n01}, } @Article{Neumark:2007:MWE, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {42}, Number= {2}, Author= {David Neumark and Olena Nizalova}, Title= {Minimum wage effects in the longer run}, Year= {2007}, Pages= {435-452}, ISBN= {ISSN 0022-166X}, Abstract= {"Exposure to minimum wages at young ages could lead to adverse longer-run effects via decreased labor market experience and tenure, and diminished education and training, while beneficial longer-run effects could arise if minimum wages increase skill acquisition. Evidence suggests that as individuals reach their late 20s, they earn less the longer they were exposed to a higher minimum wage at younger ages, and the adverse longer-run effects are stronger for blacks. If there are such longer-run effects of minimum wages, they are likely more significant than the contemporaneous effects on youths that are the focus of research and policy debate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Berufsanfänger; Berufsverlauf; Lohnentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070420a05}, } @Article{Neumark:2004:MWE, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {39}, Number= {2}, Author= {David Neumark and Mark Schweitzer and William Wascher}, Title= {Minimum wage effects throughout the wage distribution}, Year= {2004}, Pages= {425-450}, ISBN= {ISSN 0022-166X}, Abstract= {"This paper provides evidence on a wide set of margins along which labor markets can adjust in response to increases in the minimum wage, including wages, hours, employment, and ultimately labor income. Not surprisingly, the evidence indicates that low-wage workers are most strongly affected, while higher-wage workers are little affected. Workers who initially earn near the minimum wage experience wage gains. Nevertheless, their hours and employment decline, and the combined effect of these changes on earned income suggests adverse consequences, on net, for low-wage workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Niedrigeinkommen; Lohnstruktur; Lohnhöhe; Arbeitszeitentwicklung; Lohnentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; ; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040709a01}, } @Article{Neumark:2005:EMW, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {40}, Number= {4}, Author= {David Neumark and Mark Schweitzer and William Wascher}, Title= {The effects of minimum wages on the distribution of family incomes : a nonparametric analysis}, Year= {2005}, Pages= {867-894}, ISBN= {ISSN 0022-166X}, Abstract= {"An oft-stated goal of the minimum wage is to raise incomes of poor or low-income families. We present nonparametric estimates of the effects of minimum wages on the distribution of family income relative to needs in the United States. Although minimum wages increase the incomes of some poor families, the evidence indicates that their overall net effect is, if anything, to increase the proportions of families with incomes below or near the poverty line. It would appear that reductions in the proportions of families that are poor or near-poor should not be counted among the potential benefits of minimum wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Familieneinkommen; Niedrigeinkommen; Armutsbekämpfung; Existenzminimum; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1995}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060123801}, } @Article{Neumark:2004:MWL, Journal= {Industrial and Labor Relations Review}, Volume= {57}, Number= {2}, Author= {David Neumark and William Wascher}, Title= {Minimum wages, labor market institutions, and youth employment : a cross-national analysis}, Year= {2004}, Pages= {223-248}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Annote= {URL: http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1058&context=ilrreview}, Abstract= {"The authors estimate the employment effects of changes in national minimum wages using a pooled cross-section time-series data set comprising 17 OECD countries for the period 1975-2000. The average effects they find are consistent with the view that minimum wages cause employment losses among youths. However, the evidence also shows considerable variation across countries. In particular, disemployment effects of minimum wages appear to be smaller in countries that have subminimum wage provisions for youths. Regarding other labor market policies and institutions, the authors find that more restrictive labor standards and higher union coverage strengthen the disemployment effects of minimum wages, while employment protection laws and active labor market policies designed to bring unemployed individuals into the work force help to offset these effects. Overall, the disemployment effects of minimum wages are strongest in the countries with the least regulated labor markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Beschäftigungsgrad; Arbeitsmarktpolitik; Regulierung; ; OECD; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040309a01}, } @Article{Newell:2007:PWI, Journal= {The Economics of Transition}, Volume= {15}, Number= {4}, Author= {Andrew Newell and Mieczyslaw W. Socha}, Title= {The Polish wage inequality explosion}, Year= {2007}, Pages= {733-758}, ISBN= {ISSN 0967-0750}, Abstract= {"This paper presents and analyses the sharp increase in hourly wage inequality after 1998 in Poland. The increase was similar in magnitude to the much-studied increase in British wage inequality during the 1980s. Using data from the Polish Labour Force Survey, we find this increase to be associated with rising wage differentials and within-group variances at both the upper and lower ends of the wage distribution. These increases are associated with differences in wage-setting patterns between the public and private sector as well as with the rapid increase in demand for educated labour. One important difference between the sectors is the lack of an impact of local labour market conditions, or wage curve, clearly evident in private sector wages, on public sector wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Entwicklung; Lohndifferenzierung; Lohnentwicklung; Lohnstruktur; Lohnunterschied - Ursache; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; Wirtschaftszweige; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; Mindestlohn; Sozialabgaben; Privatisierung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; regionale Disparität; Rezession; ; Polen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; P23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1234}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071002n08}, } @Article{Partridge:1999:DMW, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {33}, Number= {8}, Author= {Mark D. Partridge and Jamie S. Partridge}, Title= {Do minimum wage hikes raise US long term unemployment? : evidence using state minimum wage rates}, Year= {1999}, Pages= {713-726}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Verschiedene, kürzlich veröffentlichte Untersuchungen stellten die herkömmliche Meinung in Frage, daß ein Anheben der Mindestlöhne zur Herabsetzung der Zahl der Beschäftigten führt. Der Aufsatz zieht eine damit verbundene, doch relativ selten untersuchte Frage in Betracht, indem er den Einfluß des Mindestlohnes auf lang anhaltende Arbeitslosigkeit prüft. Mit Hilfe der langristigen Arbeitslosigkeitsraten erweitert die Studie durch Untersuchung der anhaltenden Auswirkungen von Mindestlöhnen die Literatur über Mindestlöhne. Die empirische Analyse zieht offizielle Daten der späten achtziger Jahre heran, einer einmaligen Periode, insoweit als viele Staaten ihre Mindestlöhne über die auf Bundesebene gezahlten anhoben. Die Ergebnisse legen nahe, daß ein höherer Mindestlohn zum Ansteigen der langristige Arbeitslosenraten führt. Weitere Beweise lassen erkennen, daß vermehrte Mindestlohndeckung auch langfristige Arbeitslosigkeitsraten anhebt. Die anschließende Analyse ergab ähnliche Muster für andere, den Gesamtarbeitsmarkt umfassende Maßnahmen. Auf staatlicher wie auf bundesstaatlicher Ebene sollten politische Entscheidungen deshalb diese potentiellen Kosten mit in Betracht ziehen, wenn sie zukünftige Anhebungen von Mindestlöhnen erwägen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Several recent studies have challenged the conventional notion that raising the minimum wage reduces employment. This study considers a related but relatively unexplored issue by examining the minimum wage's influence on long durations of unemployment. By considering long term unemployment rates, this study extends the previous minimum wage literature by examining the persistence of minimum wage effects. The empirical analysis considers state data from the latter 1980s, a unique period when many states raised their minimum wage above the federal level. The results suggest that a greater minimum wage increases long term unemployment rates. Further evidence indicates that increased minimum wage coverage also raises long term unemployment rates. Subsequent analysis yielded similar patterns for other aggregate labour market measures. Thus, state and federal policy makers should weigh these potential costs in deciding whether to increase minimum wage rates in the future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Langzeitarbeitslosigkeit; Beschäftigungseffekte; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308b28}, } @Article{Pereira:2003:IMW, Journal= {European Economic Review}, Volume= {47}, Number= {2}, Author= {Sonia C. Pereira}, Title= {The impact of minimum wages on youth employment in Portugal}, Year= {2003}, Pages= {229-244}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"On January 1, 1987, the legal minimum wage for workers aged 18 and 19 in Portugal was raised by 49.3%. This shock is used as a 'natural experiment' to evaluate the impact of the minimum wage change on teenagers' employment. The method is to compare, based on firm-level microdata, the employment growth of 18-19-year-old workers with employment growth of older workers. The main findings are that the increase in the minimum wage significantly reduced employment of 18 and 19 year olds, but increased employment of 20-25 year olds." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Jugendarbeitslosigkeit; Beschäftigungseffekte; ; Portugal; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1989;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030417n02}, } @Article{Portugal:2006:DMW, Journal= {Journal of the European Economic Association}, Volume= {4}, Number= {5}, Author= {Pedro Portugal and Ana Rute Cardoso}, Title= {Disentangling the minimum wage puzzle : an analysis of worker accessions and separations}, Year= {2006}, Pages= {988-1013}, ISBN= {ISSN 1542-4766}, Abstract= {"Changes in the legislation in the mid-1980s in Portugal provide remarkably good conditions for analysis of the employment effects of mandatory minimum wages, as the minimum wage increased sharply for a very specific group of workers. Relying on a matched employer-employee panel data set, we model gross worker flows-accessions and separations-in continuing firms, as well as in new firms and those going out of business, using a count regression model applied to proportions.Employment trends for teenagers, the affected group, are contrasted to those of older workers before and after the raise in the youth minimum wage. The major effect on teenagers of a rising minimum wage has been the reduction of separations from the employer, which, during the period under analysis, has compensated for the reduction of accessions to new and continuing firms.In this sense, our results can reconcile some of the previous evidence in the empirical literature when analyzing the aggregate impact of the minimum wage on youth employment without decomposing it by type of worker flow." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnpolitik; Arbeitskräfte - Zu- und Abgänge; junge Erwachsene; Personaleinstellung; Entlassungen; Beschäftigungseffekte; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; job turnover; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1991}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060823n02}, } @Article{Pries:2005:HPL, Journal= {Journal of Political Economy}, Volume= {113}, Number= {4}, Author= {Michael Pries and Richard Rogerson}, Title= {Hiring policies, labor market institutions, and labor market flows}, Year= {2005}, Pages= {811-839}, ISBN= {ISSN 0022-3808}, Annote= {URL: http://www.journals.uchicago.edu/doi/pdf/10.1086/430333}, Abstract= {"We develop a matching model to account for the fact that worker turnover in Europe is much less than in the United States, whereas job turnover is roughly the same. The model assumes that the quality of worker-firm matches is both an inspection good and an experience good. Both parties have limited information at the time of meeting about the match's quality, which is completely revealed only by engaging in production. Hiring practices play a key allocational role in this economy. We show how labor policies distort hiring practices and assess the consequences for labor market dynamics and welfare. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: job turnover - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktentwicklung - Zu- und Abgänge; Personalpolitik; Personalabbau; Personalanpassung; Entlassungen; Kosten; matching; institutionelle Faktoren - Auswirkungen; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Steuerpolitik; Mindestlohn; USA; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 566}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050928n06}, } @Article{RamMonder:2007:SUI, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {34}, Number= {3}, Author= {Monder Ram and Paul Edwards and Trevor Jones}, Title= {Staying underground: Informal work, small firms, and employment regulation in the United Kingdom}, Year= {2007}, Pages= {318-344}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"Why does a universal labor law, the National Minimum Wage (NMW) in the United Kingdom, have little effect on firms operating in the informal economy? In explaining this particular empirical puzzle, the authors go beyond dominant accounts of the informal economy - the neo-liberal and the marginalization theses - to develop analysis based on the negotiation of consent within the labor process. Evidence from employers and employees in 17 firms is presented. The informal sector developed social relations of work that operated independently of the NMW, a key aspect being a tacit negotiation of order even under conditions apparently unhelpful to such practices. Informality was deeply embedded in relations of work that continued to reproduce themselves." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schattenwirtschaft; informeller Sektor; Persistenz; illegale Beschäftigung; Arbeitsbeziehungen; Mindestlohn; Arbeitsrecht; ethnische Gruppe; Niedriglohn; Ausbeutung; soziale Normen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070821n02}, } @Article{Roberts:2002:CWS, Journal= {The Scandinavian journal of economics}, Volume= {104}, Number= {2}, Author= {Mark A. Roberts}, Title= {Central wage setting under multiple technological equilibria : a mechanism for equilibrium elimination}, Year= {2002}, Pages= {301-320}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"Instituting an initial round of centralized wage setting before an ultimate round of decentralized wage bargaining may actually raise employment. A general multi-equilibrium model is set up with strategic complementarities in the implementation of a new technology through aggregate demand spillovers. In this model, centralized wage setting to establish an outside option wage, which is selectively binding on lo-tech firms, may achieve the 'big-push' to a hitech general equilibrium with higher employment, output, wages and profits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnfindung; Zentralisierung; Dezentralisation; Beschäftigungsentwicklung; technischer Wandel; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020812d04}, } @Article{Robinson:2005:REO, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {39}, Number= {7}, Author= {Helen Robinson}, Title= {Regional evidence on the effect of the National Minimum Wage on the gender pay gap}, Year= {2005}, Pages= {855-872}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Es werden Befunde für Einstellungsraten und Umfang des Wandels beim Lohnabstand zwischen des Geschlechtern in verschiedenen Regionen im Zuge der Einführung des staatlich festgelegten Mindestlohns (National Minimum Wage) vorgelegt. Die Schwankung in den Proportionen gering bezahlter Arbeitskräfte in ganz Großbritannien stellt einen quasi natürlichen Versuch zur Prüfung und Messung der Auswirkung der Einführung des Mindestlohns dar. Wenn unter den Wenigverdienern Frauen überwiegen, und das Verhältnis gering bezahlter Arbeiter von einer Region zur anderen schwankt, sonst aber gleichwertige Umstände vorliegen, dürfte man erwarten, daß die Einführung des Mindestlohns den allgemeinen Abstand in der Entlohnung der Geschlechter reduziert, wenn auch je nach Region in unterschiedlichem Umfrage. Gestützt auf Daten des britischen Labour Force Survey kommen die Autoren zu dem Schluss, dass von einer Region zur andern Unterschiede in der Verringerung des allgemeinen Lohnabstandes zwischen den Geschlechtern bestehen, die mit den regionalen Unterschieden in Vorkommen und Ausmaß niedriger Löhne übereinstimmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper provides evidence on employment rates and the extent of the change in the gender wage gap across regions around the introduction of the National Minimum Wage (NMW). The variation in the proportions of low-paid workers across Britain provides a 'quasi' natural experiment with which to try and measure the effect of the introduction of the NMW. All things being equal, if women are over-represented amongst the low paid, and the proportion of low-paid workers varies across regions, one might expect to see the introduction of the NMW narrowing the overall gender pay gap by varying degrees across the country. Using difference-in-differences-type estimation on Labour Force Survey data, it is concluded that there is variation in the limited narrowing of the overall gender pay gap across regions, consistent with regional differences in the incidence and magnitude of low pay." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Einkommenseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; regionale Disparität; Niedriglohngruppe; regionale Verteilung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051121807}, } @Article{Robinson:2007:IMW, Journal= {Scottish Journal of Political Economy}, Volume= {54}, Number= {4}, Author= {Helen Robinson and Jonathan Wadsworth}, Title= {Impact of the minimum wage on the incidence of second job holding in Britain}, Year= {2007}, Pages= {553-574}, ISBN= {ISSN 0036-9292}, Abstract= {"The advent of any earnings boost, such as provided by the introduction of a minimum wage, might be expected to reduce the supply of low-paid individuals wanting to hold a second job. This paper uses difference-in-differences estimation on a panel of individuals matched across successive Labour Force Surveys around the time of the introduction of the national minimum wage in the United Kingdom in order to estimate the impact of the minimum wage and its subsequent upratings on second job working. There is little evidence to suggest that the extra pay provided by the introduction of the minimum wage was sufficient to affect the incidence of second job holding significantly. However, hours worked in the main job by second job holders may have risen relative to those not covered by the minimum wage; and hours worked in second jobs may have fallen for those whose second job was initially below the minimum." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Nebentätigkeit; Erwerbsverhalten; individuelle Arbeitszeit; Niedriglohn; Lohnhöhe; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 082}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114n10}, } @Article{Robson:1999:LPL, Journal= {European Journal of Industrial Relations}, Volume= {5}, Number= {2}, Author= {Paul Robson and Shirley Dex and Frank Wilkinson and Olga Salido Cortes}, Title= {Low pay, labour market institutions, gender and part-time work : cross-national comparisons}, Year= {1999}, Pages= {187-207}, ISBN= {ISSN 0959-6801}, Abstract= {International vergleichende Studie über Auswirkungen der Lohnfindungssysteme auf die Struktur der Niedriglohnbeschäftigung und Teilzeitarbeit. (IAB)}, Abstract= {"The distribution of low pay by sector, size of firm, occupation, type of contract and gender varies cross-nationally. This article examines the extent to which systems of collective bargaining and minimum wage regimes explain such differences. It compares Britain, Germany, Luxembourg, Spain and the USA using a newly harmonized data set, PACO, and the European household panel study for Spain. The findings indicate that strong collective bargaining and minimum wage regimes reduce the percentage of low-paid workers. However, the benefits of such regulation do not extend to women and especially part-time women employees as much as to men." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Lohnfindung - Auswirkungen; Lohnfindung - internationaler Vergleich; Frauen; Teilzeitarbeit; Mindestlohn; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Großbritannien; Spanien; Luxemburg; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1994}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1178}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991015b05}, } @Article{Rodgers:2004:DSA, Journal= {Journal of Post Keynesian Economics}, Volume= {27}, Number= {1}, Author= {William M. Rodgers III and William E. Spriggs and Bruce W. Klein}, Title= {Do the skills of adults employed in minimum wage contour jobs explain why they get paid less?}, Year= {2004}, Pages= {37-66}, ISBN= {ISSN 0160-3477}, Abstract= {"Using data from the National Longitudinal Survey of Youth, we compare the pay of workers employed on the minimum wage contour to the pay of similar workers in other jobs. We also examine whether the minimum wage increases of 1990 and 1991 narrow the pay gap. We find that characteristics of minimum wage contour workers explain most of their relative pay disadvantage; however, from 1986 to 1990, a residual wage gap of 5.0 to 5.8 percent emerged. The increases in the minimum wage help to slow the gap's widening." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Lohnhöhe; Mindestlohn; Niedrigqualifizierte; Qualifikationsniveau; Lohnunterschied; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1991}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 675}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041102n05}, } @Article{Rodgers:2003:MWA, Journal= {International Labour Review}, Volume= {142}, Number= {4}, Author= {Janine Rodgers and Jill Rubery}, Title= {The minimum wage as a tool to combat discrimination and promote equality}, Year= {2003}, Pages= {543-555}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"The minimum wage (MW) can improve the position of disadvantaged groups by reducing the incidence of low pay and promoting pay equality. Some relevant contentious questions of policy are summarized here: issues concerning coverage (which sectors included/excluded, the preponderance of the low-paid in sectors where workers are poorly represented and organized, the relevance of a MW in the informal sector); the controversy surrounding the impact of the MW on employment, notably whether it has greater impact on the composition than on the level of employment; and causal factors in the male/female wage gap." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Gleichstellung - Theorie; Lohnunterschied; Diskriminierung; Tarifverhandlungen; Gleichstellungspolitik; Personalpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; informeller Sektor; Beschäftigungseffekte; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051102n07}, } @Article{Saget:2001:PRA, Journal= {International Labour Review}, Volume= {140}, Number= {3}, Author= {Catherine Saget}, Title= {Poverty reduction and decent work in developing countries: Do minimum wages help?}, Year= {2001}, Pages= {237-269}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"The impact of minimum wages on employment and poverty is a subject of enduring controversy. The author's opening literature review contrasts the ambivalence of theoretical predictions with empirical findings that suggest a negative correlation between minimum wages and poverty, and little - if any - disemployment effect. Drawing on minimum wage data compiled in 2000, her own empirical analysis explores minimum wage effects on poverty and employment in developing economies, including the informal sector. The effect of the minimum wage level on the level of employment appears to be insignificant, but she finds that a decent minimum wage may help to alleviate poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Armutsbekämpfung; Beschäftigungseffekte; ; Entwicklungsländer; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051102n08}, } @Article{Sampson:2002:MWI, Journal= {Oxford Economic Papers}, Volume= {54}, Number= {1}, Author= {Anthony A. Sampson and Robert Simmons}, Title= {The minimum wage in an adverse selection economy}, Year= {2002}, Pages= {150-159}, ISBN= {ISSN 0030-7653}, Abstract= {"This paper examines the welfare implications of minimum wage legislation in a simple two-sector model, in which greater effort is required to produce in the higher productivity sector and individual ability is private. An adverse selection distortion arises so that, without a minimum wage, too many workers work in the primary sector because of the high wage based on average ability. These workers produce relatively little, while exerting effort. The paper shows that a minimum wage, in the low-productivity sector, can correct this distorion but may lower welfare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohntheorie; Mindestlohn; Produktivität; Wohlfahrt; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020122d05}, } @Article{Sato:2004:MFU, Journal= {Journal of Regional Science}, Volume= {44}, Number= {4}, Author= {Yasuhiro Sato}, Title= {Migration, frictional unemployment, and welfare-improving labor policies}, Year= {2004}, Pages= {773-793}, ISBN= {ISSN 0022-4146}, Abstract= {"Studies have suggested that there exists job search and recruiting friction in urban areas. This paper constructs a two-sector (rural and urban) model involving this factor and investigates how it affects migration and what the optimal policies should be. An analysis shows that frictional urban unemployment brings about intersector wage differentials and that an economy almost always has distortion in the absence of government intervention. Tax and subsidy policies that remove the distortion are explored. Setting urban wages appropriately is also shown to attain the optimum. Finally, we explore the criterion to judge whether changing urban wages as a policy, such as the minimum wage law, enhances social welfare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: friktionelle Arbeitslosigkeit; Stadt; Stadt-Umland-Beziehungen; Binnenwanderung; Landflucht; Lohnunterschied; Arbeitsmarktpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Urbanisierung; regionale Disparität; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041110n02}, } @Article{Shapiro:2006:WAE, Journal= {Economics Letters}, Volume= {92}, Number= {2}, Author= {Joel Shapiro}, Title= {Wage and effort dispersion}, Year= {2006}, Pages= {163-169}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"We construct a simple model where ex-ante homogeneous firms offer jobs with different wages and effort levels to ex-ante homogeneous workers. A minimum wage is shown to be welfare reducing because of its effect on the distribution of wages and effort. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Lohnunterschied; Mindestlohn; Leistungsmotivation; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060825n05}, } @Article{Shepherd:2000:MWA, Journal= {Southern Economic Journal}, Volume= {67}, Number= {2}, Author= {A. Ross Shepherd}, Title= {Minimum wages and the Card-Krueger paradox}, Year= {2000}, Pages= {469-478}, ISBN= {ISSN 0038-4038}, Abstract= {"An apparent paradox perceived by Card and Krueger concerning the relationship between minimum wages, employment, and output prices is resolved by revisiting the economics of minimum wages to show that under monopsonistic conditions in the labor market and competitive price-taking in the market for output, increases in both firm-level and industry employment are compatible with increases in output prices." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkt; Gütermarkt; Preisbildung; Monopson; Produktionsentwicklung; Volkswirtschaftstheorie; Lohntheorie; Preistheorie; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070830f02}, } @Article{Simon:2005:EWD, Journal= {Economics Letters}, Volume= {88}, Number= {2}, Author= {Hipolito Simon}, Title= {Employer wage differentials from an international perspective}, Year= {2005}, Pages= {284-288}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"This article examines employer wage differentials in five European countries using a unique cross-country matched employer-employee dataset. The evidence reveals that their magnitude varies greatly across countries and that wage-setting institutions do not easily explain these inter-country differences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - internationaler Vergleich; Unternehmen; Tariflohn; Mindestlohn; Lohnpolitik; institutionelle Faktoren; Belgien; Italien; Spanien; Dänemark; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050706n03}, } @Article{Skedinger:2006:MWA, Journal= {Labour Economics}, Volume= {13}, Number= {2}, Author= {Per Skedinger}, Title= {Minimum wages and employment in Swedish hotels and restaurants}, Year= {2006}, Pages= {259-290}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper considers the effects of union-bargained minimum wages on transitions into and out of employment in the hotels and catering industry over the period 1979-99. This industry is characterised by a high fraction of unskilled labour input, high worker turnover and binding minimum wages. The empirical approach identifies workers affected by real minimum wage increases and decreases, respectively. Job separations and accessions for the treatment groups are then contrasted to the outcomes for control groups, with wages marginally above those of the treatment groups. Unlike previous studies, this paper also considers same-period transitions for same-wage workers who are unaffected by minimum wage changes. This procedure should help to control for unobserved differences between high- and low-wage workers and is made possible by the diversified minimum wage structure of the industry. According to the results, job separations tend to increase with rising minimum wages (except for teenagers during 1993-98). The evidence regarding accessions is less conclusive." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht - Auswirkungen; Gastgewerbe; Hotel- und Gaststättenberufe; Gastgewerbe - Zu- und Abgänge; Beschäftigungseffekte; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060327n06}, } @Article{Stewart:2004:EEN, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {114}, Number= {494}, Author= {Mark B. Stewart}, Title= {The employment effects of the National Minimum Wage}, Year= {2004}, Pages= {C110-C116}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"This paper estimates the employment effects of the introduction of the UK National Minimum Wage in April 1999 and subsequent upratings in 2000 and 2001. It uses a difference-in-differences estimator based on position in the wage distribution. For the upratings an adjusted estimator is also introduced to allow for the possible differential response to the change in the macro employment trend. No significant adverse employment effects are found for any of these events for any of the estimators for any demographic group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Mindestlohn - Auswirkungen; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040330n03}, } @Article{Strobl:2007:DWM, Journal= {Economics Letters}, Volume= {94}, Number= {1}, Author= {Eric Strobl and Frank Walsh}, Title= {Dealing with monopsony power : employment subsidies vs. minimum wages}, Year= {2007}, Pages= {83-89}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"We show in a monopsony model that accounting for changes in hours a minimum wage has ambiguous effects an employment and welfare. When all workers have the Same preference ordering over leisure and consumption employment subsidies unambiguously improve welfare. Many countries have minimum wages and also tax minimum wage workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Monopson; Lohnpolitik; Lohnsubvention; Mindestlohn; Arbeitsmarktmodell; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Arbeitszeit; Niedriglohngruppe; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070117n01}, } @Article{SunShuqin:2007:EEI, Journal= {Papers in Regional Science}, Volume= {86}, Number= {2}, Author= {Shuqin Sun and Makoto Tawada}, Title= {The economic effects of illegal migration under the minimum wage policy of a source country}, Year= {2007}, Pages= {321-331}, ISBN= {ISSN 1056-8190}, Abstract= {"This research note extends Bond and Chen's analysis of illegal migration by assuming that the source country is a developing country in which there is a minimum wage policy. We examine how the minimum wage of the source country and enforcement by the host affect factor prices, migration, unemployment and economic welfare. We find that the enforcement effect is clear and intuitive, but the qualitative effect of the minimum wage depends on the wage elasticity of employment in the source country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: illegale Einwanderung; Herkunftsland; Mindestlohnrecht - Auswirkungen; Beschäftigungsland; Faktorpreisrelation; Arbeitslosenquote; Arbeitsmigration; Lohnelastizität; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Niedrigqualifizierte; Einwanderungspolitik - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070619n02}, } @Article{Teulings:2003:CMW, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {113}, Number= {490}, Author= {Coen N. Teulings}, Title= {The contribution of minimum wages to ingreasing wage inequality}, Year= {2003}, Pages= {801-833}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"Recent research has shown the reduction in the minimum wage to be the main cause of the rise in wage dispersion in the lower half of the wage distribution in the US during the 1980s. However, the return to human capital does not seem to have been much affected. Using new methodology this paper confirms previous conclusions regarding the wage distribution but shows that the return to human capital has also increased strongly. A 10% reduction of the minimum wage causes the wage of someone earning the previous minimum to fall by 8%: evidence in favour of a DIstance-Dependent Elasticity of Substitution (DIDES) production function." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohndifferenzierung; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1991;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031217h05}, } @Article{Theodos:2006:EMA, Journal= {Monthly Labor Review}, Volume= {129}, Number= {7}, Author= {Brett Theodos and Robert Bednarzik}, Title= {Earnings mobility and low-wage workers in the United States}, Year= {2006}, Pages= {34-47}, ISBN= {ISSN 0027-044x; ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/07/art4full.pdf}, Abstract= {"Data from the Panel Study of Income Dynamics indicate that persons initially with low income, but who work full time, remain in good health, and receive more education, exhibit upward earnings mobility. The picture is quite the opposite, however, for those who do not work or who start out at the lowest end of the income scale. In this article, annual employment and earnings figures for a low-income cohort of individuals from 1995 until 2001 are examined. Tracking the employment and earnings experience of the same individuals over time contributes to our understanding of the debate, showing that mobility varies across groups in important ways." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Mindestlohn; Lohnentwicklung; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg - Determinanten; geschlechtsspezifische Faktoren; Gesundheitszustand; Vollzeitarbeit; Bildungsniveau; Armut; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061011n09}, } @Article{Tomei:2003:EAW, Journal= {International Labour Review}, Volume= {142}, Number= {4}, Author= {Manuela Tomei and Adelle Blackett and Colleen Sheppard and Barbara Harriss-White and Virgine Perotin and Andrew Robinson and Joanne Loundes and Marco Fugazza}, Title= {Equality at work}, Year= {2003}, Pages= {397-556}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"The articles in this issue consider the conceptual and theoretical dimensions of discrimination, together with equal opportunity practices in small and medium-sized enterprises (SMEs), discrimination in the informal economy, and the effectiveness of collective bargaining and minimum wages as tools for combating discrimination at the workplace." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Manuela Tomei: Discrimination and equality at work: A review of the concepts (401-418); Adelle Blackett and Colleen Sheppard: Collective bargaining and equality: Making connections (419-457); Barbara Harriss-White: Inequality at work in the informal economy: Key issues and illustrations (459-469); Virginie Perotin, Andrew Robinson and Joanne Loundes: Equal opportunities practices and enterprise performance: A comparatiave investigation on Australian and British data (471-505); Marco Fugazza: Racial discrimination: Theories, facts and policy (507-541); Perspective: The minimum wage as a tool to combat discrimination and promote equality (543-555).}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellung - Theorie; Chancengleichheit; Gleichberechtigung; Diskriminierung; Tarifverhandlungen; informeller Sektor; Rassismus; Segregation; Mindestlohn; Gleichstellungspolitik; Personalpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040721a02}, } @Article{Weil:2005:PEM, Journal= {Industrial and Labor Relations Review}, Volume= {58}, Number= {2}, Author= {David Weil}, Title= {Public enforcement/private monitoring: Evaluating a new approach to regulating the minimum wage}, Year= {2005}, Pages= {238-257}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Annote= {URL: http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1124&context=ilrreview}, Abstract= {"This paper examines compliance with federal minimum wage laws in the U.S. apparel industry and analyzes the impact of new methods of intervention designed to improve regulatory performance. Drawing on data from a randomized survey of apparel contractors, the author evaluates the impact of agreements between manufacturers and the government used to monitor contractor behavior as a means of improving compliance outcomes. Several non-regulatory variables predicted by theory to be important influences--the level of work skills, for example, and product market factors related to the elasticity of labor demand--are indeed found to be correlated with compliance. Nonetheless, stringent forms of contractor monitoring are associated with substantial reductions in violations of minimum wage standards. The results suggest that welldesigned public/private monitoring efforts can lead to significant improvements in compliance with labor standards." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Regulierung; Bekleidungsindustrie; Beschäftigerverhalten - Determinanten; Gesetzgebung; Mindestlohnrecht; Subunternehmer; Unternehmensgröße; Wettbewerbsbedingungen; Überwachung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050301a04}, } @Article{Yaniv:2001:MWN, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {19}, Number= {3}, Author= {Gideon Yaniv}, Title= {Minimum wage noncompliance and the employment decision}, Year= {2001}, Pages= {596-603}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"The employment effects of minimum wage noncompliance have been the focus of several theoretical contributions to the minimum wage literature, the dominating conclusion being that the noncomplying employer, while reducing employment below the free-market level, will still employ more labor than he would if complying. Allowing, however, for partial compliance, this study applies a portfolio-choice approach to the employer's problem, concluding surprisingly that the minimum wage law may give rise to a full-compliance employment effect even if it is partially evaded. This result is further shown to hold with regard to labor market laws in general." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Lohntheorie; Betrieb; Lohnunterschied; Niedriglohn; Beschäftigungssicherung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125n07}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Angel-Urdinola:2004:IOI, Journal= {Labour}, Volume= {18}, Number= {2}, Author= {Diego F. Angel-Urdinola and Quentin Wodon}, Title= {The impact on inequality of raising the minimum wage : gap-narrowing and reranking effects}, Year= {2004}, Pages= {317-327}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"Raising the minimum wage may reduce inequality by increasing the wages of low-skill workers, but it may also increase inequality due to negative impacts on employment that produce wage losses. Using previous estimates of the elasticities of wages and employment to changes in the minimum wage in Colombia and Brazil, we show that the net impact on inequality of increasing the minimum wage may depend on the distributional weights used for inequality measurement. The results are obtained by decomposing the Gini index into reranking and gap-narrowing effects. Inequality-increasing reranking effects, which are associated with job losses, may dominate inequality-decreasing gap-narrowing effects, which are associated with wage gains, when high weights are placed on workers with low earnings. For standard distributional weights, however, the likely net impact is a reduction in wage inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnerhöhung; Lohnerhöhung - Auswirkungen; Niedriglohn; Niedrigqualifizierte; Lohnelastizität; soziale Ungleichheit; Lohnunterschied; Arbeitsplatzverlust; Beschäftigungseffekte; Brasilien; Kolumbien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040618n06}, } @Article{Baglioni:2006:IRB, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {13}, Number= {3}, Author= {Mirella Baglioni}, Title= {Interest representation between social partnership and solidarity}, Year= {2006}, Pages= {427-445}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"Dieser Beitrag untersucht die Frage, wie die Gewerkschaften Arbeitnehmer auf einem Arbeitsmarkt vertreten können, der sich zunehmend in Insider und Outsider aufspaltet. Der erste Teil befasst sich mit den Aussichten für Solidarität im Kontext der aktuellen Tarifverhandlungsstrukturen und erörtert neue Regelungsformen wie etwa einen Europäischen Mindestlohn, die einen allgemeiner gültigen Lohnschutz sicherstellen. Im zweiten Teil werden neue Verhandlungsverfahren erörtert, die - im Wege der Sozialpartnerschaft - die Arbeitnehmervertretung und den Arbeitnehmerschutz am Arbeitsplatz ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article examines how unions can represent workers in a labour market that is increasingly divided into insiders and outsiders. The first part of the article focuses an prospects for solidarity in the context of current bargaining structures and considers new forms of regulation that allow for more universal forms of wage protection, including a European minimum wage. The second part of the article discusses the introduction of new negotiation practices that allow - through social partnership - for employee representation and protection at the workplace." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Interessenvertretung; Arbeitnehmervertretung; Sozialpartnerschaft; Solidarität; sozialer Dialog; Vertrauen; Institutionalisierung; Gewerkschaftsarbeit; Gewerkschaftspolitik; Insider-Outsider-Theorie; atypische Beschäftigung; Mindestlohn; Lohnpolitik; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061114n16}, } @Article{Bispinck:2006:TJG, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {56}, Number= {2}, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf, Tarifarchiv (Hrsg.)}, Author= {Reinhard Bispinck}, Title= {Tarifpolitischer Jahresbericht 2005 : gemischte Bilanz - Reallohnverluste {\"u}berwiegen}, Year= {2006}, Pages= {63-70}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die Bilanz des Tarifjahres 2005 fällt gemischt aus: In wenigen Branchen konnten die Gewerkschaften deutliche Reallohnsteigerungen durchsetzen. In den meisten Tarifbereichen gelang dies bei lediglich geringen Lohn- und Gehaltssteigerungen zwischen 1 und 2 % nicht. Einschnitte in manteltarifliche Regelungen und Leistungen und die Vereinbarung weiterer tariflicher Öffnungsklauseln und Flexi-Bestimmungen u.a. zur Arbeitszeit prägten die Abschlüsse in zahlreichen Tarifbereichen. Die DGB-Gewerkschaften schlossen 2005 in ganz Deutschland Lohn- und Gehaltstarifverträge für 7,3 Mio. Beschäftigte ab. Das entspricht 38 % der von Tarifverträgen erfassten Beschäftigten. Die jahresbezogene Steigerung der Tarifverdienste insgesamt betrug für das Jahr 2005 gegenüber 2004 1,6 %. Damit haben die Tarifabkommen den kostenneutralen Verteilungsspielraum aus Preisanstieg und Produktivitätsfortschritt nicht ausgeschöpft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik; Tarifverhandlungen; Tarifvertrag; Tariflohn; Lohnentwicklung; Reallohn; Wirtschaftszweige; Gewerkschaftspolitik; Öffnungsklausel; Allgemeinverbindlichkeit; Arbeitnehmerentsendegesetz; Mindestlohn; Lohnpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060227n04}, } @Article{Bispinck:2007:TJA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {60}, Number= {2}, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf, Tarifarchiv (Hrsg.)}, Author= {Reinhard Bispinck}, Title= {Tarifpolitischer Jahresbericht 2006 : Aufw{\"a}rtstrend bei Abschl{\"u}ssen - Konflikte um Besch{\"a}ftigungssicherung und Tarifstandards}, Year= {2007}, Pages= {55-62}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2007_02_bispinck.pdf}, Abstract= {"Die Tarifabschlüsse des Jahres 2006 sind in vielen Branchen erkennbar besser ausgefallen als im Vorjahr, doch die lang laufenden, sehr niedrigen Abschlüsse aus dem Vorjahr wirkten dämpfend auf die gesamtwirtschaftliche Lohnbilanz. Die DGB-Gewerkschaften schlossen 2006 in ganz Deutschland Lohn- und Gehaltstarifverträge für 9,7 Mio. Beschäftigte ab - das sind 51 % der von Tarifverträgen erfassten Beschäftigten. Die jahresbezogene Steigerung der Tarifverdienste insgesamt betrug für das Jahr 2006 gegenüber 2005 1,5 %. Damit haben die Tarifabkommen den kostenneutralen Verteilungsspielraum aus Preisanstieg und Produktivitätsfortschritt nicht ausgeschöpft. Neben den Lohnverhandlungen bestimmten die Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst sowie Konflikte um Beschäftigungs- und Standortsicherung das Tarifgeschehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Tarifvertrag; Tarifpolitik; Tariflohn; tarifliche Arbeitszeit; Allgemeinverbindlichkeit; Arbeitnehmerentsendegesetz; Kombilohn; Mindestlohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070301n05}, } @Article{Bispinck:2005:TUD, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {58}, Number= {2}, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf, Tarifarchiv (Hrsg.)}, Author= {Reinhard Bispinck}, Title= {Tarifstandards unter Druck : tarifpolitischer Jahresbericht 2004}, Year= {2005}, Pages= {59-68}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2005_02_Bispinck.pdf}, Abstract= {"Die gewerkschaftliche Tarifpolitik des Jahres 2004 war überwiegend eine Tarifpolitik in und aus der Defensive. Nach den heftigen politischen Attacken auf die Tarifautonomie im Jahr 2003 folgte im vergangenen Jahr der Angriff der Arbeitgeber auf zentrale Tarifstandards. Die fortgesetzte Verbetrieblichung der Tarifpolitik ist kennzeichnend für die Entwicklung im Jahr 2004. Die DGB-Gewerkschaften schlossen 2004 in ganz Deutschland Lohn- und Gehaltstarifverträge für 7,9 Mio. Beschäftigte ab. Das entspricht 40 % der von Tarifverträgen erfassten Beschäftigten. Die jahresbezogene Steigerung der Tarifverdienste insgesamt betrug für das Jahr 2004 gegenüber 2003 2,0 %. Damit haben die Gewerkschaften den kostenneutralen Verteilungsspielraum aus Preisanstieg und Produktivitätsfortschritt nicht ausgeschöpft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik; Lohnentwicklung; tarifliche Arbeitszeit; Tarifverhandlungen; Tarifautonomie; Mindestlohn; Beschäftigungssicherung; Flächentarifvertrag; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050302n05}, } @Article{Bispinck:2005:NMV, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {54}, Number= {1/2}, Author= {Reinhard Bispinck and Claus Sch{\"a}fer}, Title= {Niedrigl{\"o}hne? Mindestl{\"o}hne? : Verbreitung von Niedrigl{\"o}hnen und M{\"o}glichkeiten ihrer Bek{\"a}mpfung}, Year= {2005}, Pages= {20-31}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsi_niedriglohn_2004_05.pdf}, Abstract= {"Häufig wird ein Niedriglohnsektor für Deutschland gefordert, der mehr Beschäftigung schaffen werde. Tatsächlich ist dieser Sektor schon lange da - und wächst weiter - ohne dass positive Beschäftigungseffekte zu erkennen sind. Stattdessen fördert er soziale Ungerechtigkeit und behindert das Wirtschaftswachstum, weil mikrooökonomisch immer mehr Beschäftigte und ihre Familien mit dem Erwerbseinkommen nicht mehr auskommen und makroökonomisch die private Nachfrage als wichtigster Wachstumsmotor geschwächt wird. Der Tendenz zu Niedriglöhnen sollte deshalb durch Reformen im Tarifsystem und flankierend auch durch einen gesetzlichen Mindestlohn begegnet werden. Dies sind einige der zentralen Ergebnisse eines WSI-Gutachtens für das NRW-Ministerium für Wirtschaft und Arbeit, die in dem Artikel zusammengefasst sind. Er enthält u. a. eine detaillierte Analyse der tariflichen und der effektiv gezahlten Niedriglöhne und diskutiert ihre Regulierungsmöglichkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Beschäftigungseffekte; Mindestlohnrecht; Niedriglohngruppe; soziale Ungleichheit; Wirtschaftswachstum; Lohnentwicklung; Tariflohn; Effektivlohn; Tarifrecht - Reform; sektorale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050302507}, } @Article{Bispinck:2004:AFE, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {57}, Number= {10}, Author= {Reinhard Bispinck and Claus Sch{\"a}fer and Thorsten Schulten}, Title= {Argumente f{\"u}r einen gesetzlichen Mindestlohn}, Year= {2004}, Pages= {575-577}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2004_10_bispinck.pdf}, Abstract= {"Die Autoren aus dem WSI argumentieren unter Einbeziehung von Erfahrungen in europäischen Nachbarländern für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Niedriglohngruppe; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041103n13}, } @Article{Bosch:2006:MIG, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {59}, Number= {3}, Author= {Gerhard Bosch and Claudia Weinkopf}, Title= {Mindestl{\"o}hne in Gro{\"ss}britannien : ein gegl{\"u}cktes Realexperiment}, Year= {2006}, Pages= {125-130}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes (National Minimum Wage - NWM) in Großbritannien ist bis heute eine Erfolgsstory, aus der Deutschland lernen kann. Wichtige Erfolgsfaktoren waren eine sorgfältige Vorbereitung und Begleitung des Prozesses durch eine unabhängige Expertenkommission, die Empfehlungen gegeben und zahlreiche Studien in Auftrag gegeben hat. Durch die schrittweise Anhebung des gesetzlichen Mindestlohnes wurde den Unternehmen ausreichend Zeit eingeräumt, sich darauf einzustellen. Die britische Regierung hat überdies keinen Zweifel daran gelassen, dass es ihr mit der Einführung und Kontrolle des NWM ernst war - auch um die staatliche Subventionierung von Ausbeuterlöhnen zu beenden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; Niedriglohngruppe; Gesetzgebung; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Einkommenseffekte; Tarifpolitik; Beschäftigungseffekte; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060403n02}, } @Article{Bosch:2006:AIE, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {15}, Number= {4}, Author= {Gerhard Bosch and Georg Worthmann}, Title= {Arbeitsmobilit{\"a}t in der EU : bisherige Erfahrungen und k{\"u}nftige Herausforderungen}, Year= {2006}, Pages= {292-297}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Im Artikel werden zunächst die Regelungen zur EU-Osterweiterung dargestellt und der Bericht der EU-Kommission zu den Übergangsregelungen diskutiert. Anschließend werden dann die Neuordnungen im deutschen Arbeitsmarkt (Mindestlohn, Ausweitung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes auf weitere Branchen, Bekämpfung illegaler Beschäftigung) erörtert, die vor einer vollständigen Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes erforderlich sind. Dabei wird auch deutlich, dass eine nationale Neuordnung in einem gemeinsamen europäischen Rechtsraum abgesichert werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Freizügigkeit; Dienstleistungen; Arbeitnehmerentsendegesetz; illegale Beschäftigung; Mindestlohn; EU-Osterweiterung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061221a02}, } @Article{Brandt:2006:BMU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {59}, Number= {8}, Author= {Torsten Brandt}, Title= {Bilanz der Minijobs und Reformperspektiven}, Year= {2006}, Pages= {446-452}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2006_08_brandt.pdf}, Abstract= {"Als Formen subventionierter Beschäftigung sind Mini- und Midijobs ein bereits praktiziertes Kombilohnmodell. Ihre arbeitsmarkt- und sozialpolitische Bilanz ist ernüchternd. Um Mindereinnahmen, Mitnahme- und Verdrängungseffekte zu reduzieren, wären die Abschaffung geringfügiger Nebenbeschäftigungen und die Einführung von gesetzlichen Mindestlöhnen zielführend. Minijobber im Haupterwerb wie auch die zunehmende Zahl von Teilzeitbeschäftigten und Geringverdienern sollten Anreiz für eine grundlegende Reform des Arbeitsmarktes und der sozialen Sicherung sein. Diese sollte sozialpolitische Impulse für individuelle Arbeitszeitverkürzungen liefern, um das Angebot an qualifizierter Teilzeitarbeit und beruflichen Perspektiven (insbesondere für Frauen) auszuweiten, und die Finanzierung sozialer Sicherung reorganisieren. Vorgeschlagen wird ferner die Abschaffung der Mini- und Midijobs zu Gunsten einer degressiven, steuerfinanzierten Übernahme nur der Arbeitnehmer-Sozialbeiträge für monatliche Verdienste bis zur gültigen Pfändungsfreigrenze." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Kombilohn; Mindestlohn; Lohnpolitik; Reformpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Verdrängungseffekte; soziale Sicherheit; Lohnsubvention; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Substitutionseffekte; Nebenverdienst; Niedriglohngruppe; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Verteilungseffekte; Sozialversicherung; Mitnahmeeffekte; Teilzeitarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829n09}, } @Article{Burgess:2003:MFA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {56}, Number= {7}, Author= {Pete Burgess}, Title= {Mindeststandards f{\"u}r Arbeitseinkommen : ein europ{\"a}ischer {\"U}berblick zu Allgemeinverbindlichkeit und gesetzlichem Mindestlohn}, Year= {2003}, Pages= {436-444}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2003_07_burgess.pdf}, Abstract= {"Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten und künftigen Mitgliedstaaten haben gesetzliche Instrumente zur Gewährleistung eines Mindestentgelts. Zwölf Mitgliedstaaten verfügen über Verfahren zur Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen oder vergleichbaren Mechanismen. In neun von fünfzehn Mitgliedstaaten gibt es einen gesetzlichen Mindestlohn. Im Vereinigten Königreich und Irland sind gesetzliche Mindestlöhne erst neuerdings eingeführt worden, sodass die institutionelle Wirkung bisher sich kaum entfaltet hat. In anderen Ländern existieren Mindestlöhne schon seit mehreren Jahrzehnten mit zum Teil problematische Auswirkungen auf die Einrichtungen der kollektiven Verhandlungen. Der Beitrag bietet einen tabellarischen Überblick über das Funktionieren dieser zwei Instrumente in den betreffenden EU Mitgliedsstaaten, ergänzt mit drei kurzen Länderstudien (Vereinigtes Königreich, Frankreich, Niederlande). Der Artikel zieht keinen allgemeinen Schluss, weist aber auf einige vergleichbare Erfahrung hin und hebt die Notwendigkeit, die länderspezifischen institutionellen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, hervor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohnrecht - internationaler Vergleich; soziale Mindeststandards; Allgemeinverbindlichkeit; Armutsbekämpfung; Lohnpolitik; Tarifvertrag; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030813n04}, } @Article{Burmeister:2004:GMI, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {57}, Number= {11}, Author= {Kai Burmeister}, Title= {Der gesetzliche Mindestlohn in den USA}, Year= {2004}, Pages= {603-609}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"In den USA bestehen seit der Ära des New Deal landesweite gesetzliche Mindestlöhne, mit denen prinzipiell Einkommensarmut von Vollzeitbeschäftigten vermieden werden könnte; tatsächlich ist dies nicht der Fall. Hierfür verantwortlich sind nicht vorgenommene Anpassungen an die allgemeine Lohnentwicklung, die den realen Wert des gesetzlichen Mindestlohns vor allem seit den 80er Jahren geringer werden ließen. Korrigiert wurde diese Entwicklung teilweise durch höhere bundesstaatliche Mindestlöhne sowie durch stadtweite Living Wage-Initiativen. Dennoch können anlehnend an vorsichtige Schätzungen ca. 5 % der Beschäftigten den Working Poor zugerechnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Lohnentwicklung; Einkommensentwicklung; Armutsbekämpfung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041129n04}, } @Article{Butterwegge:2005:MZV, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {58}, Number= {5}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Ma{\"ss}nahmen zur Verringerung und Vermeidung von Kinderarmut}, Year= {2005}, Pages= {244-249}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Mehr noch als die Vereinigung von BRD und DDR trägt die Globalisierung bzw. neoliberale Modernisierung zur wachsenden Kinderarmut im vereinten Deutschland bei. Diese kann nur durch eine integrale Beschäftigungs-, Bildungs-, Familien- und Sozialpolitik beseitigt werden, welche Maßnahmen zur Umverteilung von Arbeit, Einkommen und Vermögen einschließt. Abbau von Überstunden, Verkürzung der Wochen- wie der Lebensarbeitszeit, Investitionsprogramme und Schaffung eines öffentlich geförderten Dienstleistungssektors sind einige Stichworte. Außerdem geht es um eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Schaffung von mehr (Teilzeit-)Stellen sowie den Ausbau möglichst gebührenfreier Kinderbetreuungseinrichtungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut; Armutsbekämpfung; Armut - Ursache; Arbeitslosigkeit; soziale Ungleichheit; Familieneinkommen; Vermögensverteilung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Mindestlohnrecht; Flächentarifvertrag; Beschäftigungspolitik; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; Übergangsarbeitsmarkt; soziale Sicherheit; Lohn; Kindererziehung; Familienpolitik; Frauenpolitik; Verteilungspolitik; Sozialpolitik; Transferleistung; Familie; Bildungspolitik; Ganztagsschule; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050530n07}, } @Article{Callaghan:2000:AZE, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {53}, Number= {8}, Author= {Bill Callaghan}, Title= {Anleitung zur Einf{\"u}hrung eines nationalen Mindestlohnes : das britische Beispiel}, Year= {2000}, Pages= {509-521}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Artikel befasst sich mit der Einführung des nationalen Mindeslohnes (NMW) im Vereinigten Königreich. Er erläutert den Hintergrund der Debatte und geht dabei u.a. auf die Entwicklungen in der Tarifpolitik, die Deregulierung und die Standpunkte der politischen Parteien ein. Er enthält auch eine kurze Darstellung der Veränderungen, denen das Denken innerhalb des TUC und der Labour-Partei unterlag. Die Einrichtung der tripartistischen Low Pay Commission (LPC) und deren Arbeitsweise werden ausführlich dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei dem Verfahren der LPC zur Einholung von Fakten und insbesondere offiziellen Gesprächen mit Arbeitgebern, Gewerkschaften und sonstigen Gruppen zu. Der Artikel legt die wesentlichen Empfehlungen der ersten beiden LPC-Berichte dar und erläutert deren Auswirkungen auf die Einkommensverteilung. Eine Reihe von Fragen werden im Detail erörtert. Hierzu zählen die Probleme im Zusammenhang mit den verfügbaren Daten, internationale Vergleiche, die Methodik, Jugendliche, die Anpassung des NMW und die Folgen für die Gewerkschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohnrecht; Mindestlohn; Einkommensverteilung; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010131d06}, } @Article{Carneiro:2004:AMW, Journal= {Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy}, Volume= {31}, Number= {4}, Author= {Francisco Galrao Carneiro}, Title= {Are minimum wages to blame for informality in the labour market?}, Year= {2004}, Pages= {295-306}, ISBN= {ISSN 0340-8744}, Abstract= {"The paper estimates the impact of the minimum wage on formal and informal employment in a developing country combining the use of aggregate time series data with modern time-series methods. The analysis is carried out for the case of Brazil over the period 1982-2002. The hypothesis under investigation is that minimum wage rises price workers out of the formal labour market and into the informal sector. The modelling strategy involves the estimation of the long-run structure as well as the short-term dynamics of employment equations in which the minimum wage enters as an explanatory variable." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Mindestlohn - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Schattenwirtschaft; Brasilien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 591}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050111603}, } @Article{Chang:2007:WDA, Journal= {Economics Bulletin}, Volume= {10}, Number= {4}, Author= {Yang-Ming Chang and Bhavneet Walia}, Title= {Wage discrimination and partial compliance with the minimum wage law}, Year= {2007}, Pages= {1-11}, ISBN= {ISSN 1545-2921}, Annote= {URL: http://economicsbulletin.vanderbilt.edu/2007/volume10/EB-07J40001A.pdf}, Abstract= {"This paper presents a simple model to characterize the discriminatory behavior of a non-complying firm in a minimum-wage economy. In the analysis, the violating firm pays one 'favored' group of workers the statutory minimum and the other 'non-favored' group of workers a sub-minimum. We find conditions under which law enforcement is ineffective in improving the between-group wage differentials. We show that an increase in the minimum wage raises the sub-minimum wage and employment of workers in the non-favored group, but reduces the employment of workers in the favored group. The effect of the minimum wage increase on total employment is unambiguously negative, however." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Lohnpolitik; Betrieb; Beschäftigungseffekte; Lohnhöhe; Lohndiskriminierung; Lohnunterschied; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1979}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070815n08}, } @Article{Croucher:2005:EDB, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {14}, Number= {2}, Author= {Richard Croucher}, Title= {Die Einf{\"u}hrung des britischen Mindestlohns : Urspr{\"u}nge, Umsetzung und Wirkungen}, Year= {2005}, Pages= {94-102}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Dieser Artikel diskutiert, auch Bezug nehmend auf die aktuelle Diskussion in der Bundesrepublik, die Ursprünge, die Umsetzung und die Wirkungen der Einführung eines nationalen Mindestlohns in Großbritannien. Der britische Mindestlohn entfaltet seine Wirkung besonders im Bereich gewerkschaftlich nicht organisierter Arbeit von Frauen und Migranten. Das Gesetzgebungsverfahren war von einer lebhaften, öffentlichen Diskussion um die zu erwartende Beschäftigungswirkung des Mindestlohns begleitet. Diese Diskussionen sind zwischenzeitlich abgeebbt; die von der neo-klassischen Wirtschaftswissenschaft prognostizierten negativen Auswirkungen auf die Beschäftigung sind ausgeblieben. Andere Ökonomen haben behauptet, dass die Wirkungen des Mindestlohns auf die Situation des Beschäftigten im Niedriglohnsektor minimal seien. Im Lichte neuerer empirischer Daten erscheint eine solche Einschätzung als verkürzt. Zwar werden die gesetzlichen Regelungen zum Mindestlohn nicht ausreichend publiziert und sind folglich nur unzureichend im öffentlichen Bewusstein präsent. Die vom Gesetz vorgesehen Erzwingungsmechanismen sind ebenfalls nicht völlig ausreichend. Trotzdem hat der Mindestlohn mehr als jene minimale Wirkungen entfaltet, die Kritiker ihm zugeschrieben haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050701a02}, } @Article{Dolado:2000:RMW, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik}, Volume= {136}, Number= {3}, Author= {Juan J. Dolado and Florentino Felgueroso and Juan F. Jimeno}, Title= {The role of the minimum wage in the welfare state : an appraisal}, Year= {2000}, Pages= {223-245}, ISBN= {ISSN 0303-9692}, Abstract= {"Für eine ausgewogene Einschätzung der Rolle von Mindestlöhnen im Wohlfahrtsstaat müssen sieben grundlegende Fragen beantwortet werden: (i) Warum ist der Mindestlohn ein nützliches Instrument zur Umverteilung?; (ii) Wie bindend sind Mindestlohnbestimmungen in den verschiedenen Ländern?; (ii) In welchem Ausmass haben Mindestlöhne die entgegengesetzten Auswirkunge, welche die Standardtheorie vorhersagt?; (iv) Sind diese entgegensetzten Auswirkungen theoretisch fundiert?; (v) Wer unterstützt die Idee von Mindestlöhnen?; (vi) Unter welchen Bedingungen ist der Mindestlohn besser geeignet als andere wirtschaftspolitische Instrumente, um eine Einkommensumverteilung zu erreichen?; und schliesslich, (vii) Wie sieht die empirische Evidenz betreffend des Beschäftigungseffektes von Mindestlöhnen aus? Ziel dieses Artikels ist es, für jede der oben erwähnten Fragen eine Bewertung der verfügbaren Evidenz zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In order to offer a balanced assessment of the role of minimum wages in the Welfare State, seven basic questions need to be answered: (i) Why is the minimum wage a useful redistributive tool?; (ii) How binding are minimum wage floors in different countries?; (iii) To what extent do minimum wages have the adverse consequences that standard analysis predict?; (iv) Are there strong theoretical grounds underlying the revisionist results?; (v) Who supports minimum wages?; (vi) Under which conditions is the minimum wage a better tool than other policy instruments to achieve income redistribution?; and, finally, (vii) What is the overall cross-country time-series evidence regarding the employment effect of the minima? The aim in this paper is to provide an appraisal on the available evidence for each of the above-mentioned issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Wohlfahrtsökonomie; Beschäftigungseffekte; Verteilungspolitik; Umverteilung; ; Industrieländer; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1966; E 1997;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 404}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001128d11}, } @Article{Feldmann:2004:RUA, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {124}, Number= {4}, Author= {Horst Feldmann}, Title= {Rechtssystem und Arbeitsmarkt-Performance}, Year= {2004}, Pages= {471-509}, ISBN= {ISSN 1439-121X}, Abstract= {"In dem Aufsatz wird ökonometrisch untersucht, ob und inwiefern die Strukturmerkmale des Rechtssystems den Arbeitsmarkt beeinflussen. Nach den Regressionsergebnissen verschlechtert ein Rechtssystem, das durch eine abhängige Justiz, parteiische Gerichte, einen fehlenden Schutz geistigen Eigentums, häufige Eingriffe des Militärs sowie mangelnde Integrität gekennzeichnet ist, die Arbeitsmarkt-Performance beträchtlich. Offensichtlich schadet es vor allem Frauen und Jugendlichen. Besonders schädlich sind anscheinend eine eingeschränkte oder fehlende Unabhängigkeit der Justiz, parteiisch urteilende Gerichte und eine mangelnde Integrität des Rechtssystems." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper econometrically analyzes whether and to what extent the structural features of the legal system affect the labor market. According to the regression results, a legal system characterized by judicial dependence, biased courts, a lack of intellectual property protection, frequent military interference, as well as a lack of integrity diminishes the performance of the labor market considerably. Obviously, this has a particularly adverse impact on women and young people. The most detrimental aspects appear to be limited or non-existent judicial independence, biased courts, and the legal system's lack of integrity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rechtsordnung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik; Regulierung; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; staatlicher Sektor; Preisstabilität; Freihandel; Arbeitsrecht; Kündigungsrecht; Mindestlohn; Tarifrecht; Arbeitslosenquote; Frauen; Jugendliche; Langzeitarbeitslosigkeit; Erwerbsquote; institutionelle Faktoren; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050322n06}, } @Article{Fields:2007:MWA, Journal= {Journal of Economic Inequality}, Volume= {5}, Number= {2}, Author= {Gary S. Fields and Ravi Kanbur}, Title= {Minimum wages and poverty with income-sharing}, Year= {2007}, Pages= {135-147}, ISBN= {ISSN 1569-1721}, Abstract= {"Textbook analysis tells us that in a competitive labor market, the introduction of a minimum wage above the competitive equilibrium wage will cause unemployment. This paper makes three contributions to the basic theory of the minimum wage. First, we analyze the effects of a higher minimum wage in terms of poverty rather than in terms of unemployment. Second, we extend the standard textbook model to allow for income-sharing between employed and unemployed persons in society. Third, we extend the basic model to deal with income sharing within families. We find that there are situations in which a higher minimum wage raises poverty, others where it reduces poverty, and yet others in which poverty is unchanged. We characterize precisely how the poverty effect depends on four parameters: the degree of poverty aversion, the elasticity of labor demand, the ratio of the minimum wage to the poverty line, and the extent of income-sharing. Thus, shifting the perspective from unemployment to poverty leads to a considerable enrichment of the theory of the minimum wage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohntheorie; Mindestlohn; Armut; gesellschaftliche Wohlfahrt; Umverteilung; Familieneinkommen; Arbeitslosigkeit; Lohnpolitik; Verteilungspolitik; Armutsbekämpfung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D6; I32; J3; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 388}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114n07}, } @Article{Funk:2006:MIA, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {55}, Number= {4}, Author= {Lothar Funk and Hagen Lesch}, Title= {Mindestlohnbestimmungen in ausgew{\"a}hlten EU-L{\"a}ndern}, Year= {2006}, Pages= {83-94}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Der Beitrag vergleicht die unterschiedlichen Mindestlohnregelungen von 21 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Unberücksichtigt bleiben einige kleinere Länder (Luxemburg, Malta, Portugal und Zypern). Von den 21 untersuchten Ländern haben insgesamt 15 einen gesetzlichen Mindestlohn. Hierzu gehören sieben der 'alten' 15er-Gemeinschaft und die acht neuen EU-Mitgliedstaaten aus Mittel- und Osteuropa. Während die Benelux-Staaten, Frankreich, Griechenland oder Spanien schon lange gesetzliche Mindestlöhne nutzen, um Niedrigeinkommen zu stützen, wurden gesetzliche Mindestlöhne in Irland und im Vereinigten Königreich erst Ende der neunziger Jahre eingeführt. In den übrigen Ländern der 15er- Gemeinschaft - Dänemark, Deutschland, Finnland, Italien, Österreich und Schweden - gibt es keine gesetzlichen, sondern kollektiv zwischen den Tarifparteien ausgehandelte Mindestlöhne (tarifliche Mindestlöhne). Aus älteren Studien ist bekannt, dass es manche Übereinstimmung, aber auch viele Unterschiede in den gesetzlichen oder tarifvertraglichen Regelungen gibt. Ziel dieses Beitrags ist es, diese Studien zu ergänzen und verschiedene neuere Entwicklungen darzustellen. Der Aufsatz basiert dabei vor allem auf einem strukturierten Fragebogen der Autoren in Zusammenarbeit mit dem European Industrial Relations Observatory (EIRO), den die nationalen EIRO-Zentren beantwortet haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article examines the different regulations on minimum wages in 21 European Union (EU) Member States (Luxembourg, Malta, Portugal and Cyprus are excluded). Fifteen of the 21 countries considered here have some kind of statutory national minimum wage. This group is made up of seven 'old' EU 15 Member States and all eight 'new' Member States from Central and Eastern European. Whereas France, Greece, Spain and the Benelux countries have a long tradition of protecting pay at the bottom of the labour market in this way, Ireland and the UK introduced national minimum wage systems only in the late 1990s. In Austria, Denmark, Finland, Germany, Italy and Sweden, collective agreements are the main mechanism used for regulating low pay. Specific aspects of the minimum wage have already been analysed in earlier studies. These studies demonstrate that there are commonalities and clear differences in the extent to which either minimum wages or collective bargaining establishes a common floor for wage levels. The present study updates previous ones. It also describes the main features of minimum wage systems; recent developments in this area are highlighted, too. The study is based mainly on a questionnaire developed by the authors in collaboration with the European Industrial Relations Observatory (EIRO); it also draws on contributions from the EIRO national centres in the countries concerned." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Mindestlohnrecht; Tariflohn; Tarifrecht; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Tarifverhandlungen; Lohnhöhe; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413801}, } @Article{Funk:2006:MWR, Journal= {Intereconomics}, Volume= {41}, Number= {2}, Author= {Lothar Funk and Hagen Lesch}, Title= {Minimum wage regulations in selected European countries}, Year= {2006}, Pages= {78-92}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {Der Beitrag vergleicht Mindestlohnregelungen in 15 europäischen Ländern. Verglichen werden die rechtlichen und tarifvertraglichen Regelungen in den einzelnen Ländern, die Entwicklung der Mindestlöhne, ihr Verhältnis zu den durchschnittlichen Einkommen und zum Niedriglohnsektor, die Zielgruppen, für die Mindestlöhne infrage kommen, strukturelle Merkmale der Mindestlohnregelungen (z.B. die Differenzierung bezüglich Alter, Region oder Qualifikation), die Anpassung der Mindestlöhne in den einzelnen Ländern (Frequenz, Anpassungskriterien, Durchsetzung, Überwachungsbehörde, Strafen bei Nichtbefolgung), die Positionen der jeweiligen Regierungen und der Sozialpartner zu den Mindestlohnregelungen sowie beschäftigungs- und verteilungspolitische Aspekte. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Mindestlohnrecht - internationaler Vergleich; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; junge Erwachsene; Regierung; Sozialpartner; Tarifvertrag; Lohnhöhe; Verteilungspolitik; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte; Belgien; Tschechische Republik; Estland; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Irland; Lettland; Litauen; Niederlande; Polen; Slowakei; Slowenien; Spanien; Großbritannien; EU-Staat; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060419a07}, } @Article{Hazans:2007:LFW, Journal= {Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {Mihails Hazans}, Title= {Looking for the workforce: the elderly, discouraged workers, minorities, and students in the Baltic labour markets}, Year= {2007}, Pages= {319-349}, ISBN= {ISSN 0340-8744}, Abstract= {"This paper looks at the evolution of the labour markets in Estonia, Latvia, and Lithuania since the beginning of transition until 2003, with a particular focus on labour force participation. How did labour supply in the Baltic countries respond to changes in minimum wages, unemployment benefits and retirement regulation? Do the marked differences in labour market policies between the countries result in different patterns of participation? What are the obstacles to and driving forces of participation? We find that relative contribution of participation and demographic trends to the dynamics of the labour force varied substantially both over the years and across the three countries. Participation, in turn, has been shaped by sometimes complicated interactions between schooling decisions of the youth, retirement, policy changes, and external shocks. Resulting differences in trends and patterns are quite substantial, indicating that there is a room for increasing participation in each of the countries. Panel data analysis of determinants of participation and discouragement based on labour force survey data suggests that increasing after-tax real minimum wage has significant positive effects on participation and reduces discouragement in Lithuania. In Estonia, by contrast, a positive effect of minimum wage on participation is found only for teenagers of both genders and for young males. We do not find any evidence that partner's wage has a negative effect on participation. Ethnic minorities, especially females, in all three Baltic countries are less likely to be in the labour force, other things equal." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Minderheiten; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Erwerbsverhalten - Determinanten; ethnische Gruppe; Lohnhöhe; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienstand; Arbeitsmarktchancen; Frustration; Arbeitsuche; Erwerbspersonenpotenzial; junge Erwachsene; Studenten; Estland; Lettland; Litauen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 591}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070822n03}, } @Article{Jansen:2006:NIO, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {15}, Number= {2}, Author= {Andreas Jansen}, Title= {Niedriglohnbesch{\"a}ftigung in Ost- und Westdeutschland}, Year= {2006}, Pages= {98-113}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"In der Bundesrepublik Deutschland muss ein Niedriglohnsektor nicht erst noch geschaffen werden - er existiert bereits. Unterstellt man einen nach West- (8,49 EURO) und Ostdeutschland (6,30 EURO) differenzierten gesetzlichen Mindestlohn, so hätten etwa 13 % der abhängig Erwerbstätigen einen Anspruch darauf. Eine detaillierte Analyse des Niedriglohnsektors zeigt deutlich, dass sowohl persönliche als auch strukturelle Merkmale den Niedriglohnbezug beeinflussen. Neben der individuellen Merkmalsstruktur der Niedriglohnempfänger sind die rückläufige Tarifbindung sowie die abnehmende Tarifverbindlichkeit mögliche Gründe für die Entstehung bzw. Ausweitung des Niedriglohnsektors. Da auch die vorhandenen rechtlichen Instrumente zur Flankierung des Tarifsystems Niedriglöhne nur unzureichend regulieren können, stellt ein gesetzlicher Mindestlohn eine durchaus realistische Option für die BRD dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; regionaler Vergleich; Arbeitsanreiz; Kombilohn; Lohnpolitik; Mindestlohn; Einkommenseffekte; Mindestlohnrecht; Sozioökonomisches Panel; Niedriglohngruppe; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Beschäftigungsform; Lohnhöhe; Tarifpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060621a02}, } @Article{Kier:2005:TBU, Journal= {Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik}, Volume= {51}, Number= {4}, Author= {Cheryl Kier and Ambrose Leung and Robert Sproule}, Title= {The tradeoff between unemployment and earnings inequlity : the perceptions of senior business executives}, Year= {2005}, Pages= {387-396}, ISBN= {ISSN 1611-6607}, Abstract= {Arbeitslosigkeit und Einkommensungleichheit werden von Wirtschaftswissenschaftlern als zwei Seiten einer Medaille betrachtet. Dieser Beitrag liefert Hinweise darauf, dass die Vorstellungen der Wirtschaftswissenschaftler von dieser Wechselbeziehung auch von leitenden Angestellten geteilt werden. Auf der Basis von Daten des Executive Opinion Survey aus dem Jahre 2000 für 23 OECD-Länder zeigt der Beitrag, dass Länder mit relativ hohen Arbeitslosenquoten mit der Vorstellung der leitenden Angestellten korrelieren, dass die gleichen Länder relativ hohe Mindestlöhne haben und relativ hohe Spitzengrenzsteuersätze. Diese Ergebnisse gehen von der Vorstellung aus, dass hohe Arbeitslosenquoten eine Folge politischer Systeme oder institutioneller Rahmenbedingungen sind, die die Einkommensungleichheit reduzieren. (IAB)}, Abstract= {"Unemployment and earnings inequality have been viewed by economists as two sides of the same coin. This paper presents evidence that economists' perception of this tradeoff may extend to senior business executives. Using data for 23 OECD countries from the 2000 Executive Opinion Survey, this paper shows that countries with relatively high unemployment rates are correlated with executives' perceptions that these same countries have relatively high minimum wages, and relatively high top marginal tax rates. This finding suggests a perception that high unemployment rates are associated with policy regimes or institutional frameworks which reduce income inequality. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: leitende Angestellte; Führungskräfte; Einkommensunterschied; Arbeitslosenquote; Mindestlohn; Steuersystem; Wahrnehmung - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeit - Ursache; Lohnpolitik; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 043}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060404n09}, } @Article{Lesch:2005:AVT, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {54}, Number= {1/2}, Author= {Hagen Lesch}, Title= {Die Allgemeinverbindlichkeit von Tarifvertr{\"a}gen aus ordnungspolitischer und empirischer Sicht}, Year= {2005}, Pages= {13-20}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Nach § 5 Absatz 1 Tarifvertragsgesetz kann der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit einen Tarifvertrag für allgemein verbindlich erklären und damit dessen Rechtsnormen auch auf die tarifungebundenen Arbeitgeber und Arbeitnehmer seines Geltungsbereichs ausdehnen. Was dem Schutz der Außenseiter vor unangemessenen Arbeitsbedingungen dienen soll, verhindert eine effektive Kontrolle tarifvertraglicher Regelungen durch den Markt im Wege von Außenseiterkonkurrenz. Angesichts der anhaltenden Arbeitsmarktprobleme, die auch das Ergebnis der Tarifpolitik sind, ist eine solche Kontrolle aber unverzichtbar. Eine Allgemeinverbindlichkeit, die den Marktzutritt für Außenseiter beschränkt, ist deshalb kontraproduktiv. Außerdem führt sie zu einer Fehlallokation der Produktionsfaktoren und induziert dadurch Arbeitslosigkeit und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsverluste." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Tarifvertrag; Allgemeinverbindlichkeit - Kritik; Tarifrecht; Ordnungspolitik; Tarifautonomie; Beschäftigungseffekte; Flächentarifvertrag; Manteltarifvertrag; Rahmentarifvertrag; Tarifpolitik; Mindestlohn; Lohnpolitik; Lohnentwicklung; Tariflohn; Effektivlohn; IAB-Betriebspanel; Bruttolohn; Mindestlohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050302506}, } @Article{Moeschel:2005:BLU, Journal= {Betriebs-Berater}, Volume= {60}, Number= {21}, Author= {Wernhard M{\"o}schel}, Title= {BB-Forum: Lohndumping und Entsendegesetz}, Year= {2005}, Pages= {1164-1167}, ISBN= {ISSN 0340-7918}, Abstract= {"Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz von 1996 gilt im Wesentlichen für das Baugewerbe. Es macht verbindliche Mindestlöhne in dieser Branche möglich. Die Bundesregierung beabsichtigt, den Anwendungsbereich dieses Gesetzes auf sämtliche Wirtschaftssektoren auszudehnen. Anlass ist die Beobachtung sog. Niedriglohnkonkurrenz aus den EU-Beitrittsländern des Jahres 2004, namentlich aus Polen. Nach Gewerkschaftsangaben sollen allein 26000 Fleischer durch günstigere Arbeitsangebote aus den neuen EU-Mitgliedstaaten vom deutschen Arbeitsmarkt verdrängt worden sein. Es geht zunächst darum, die Rechtslage zu klären. Sodann ist die wirtschaftspolitische Tragfähigkeit einer solchen Gesetzesänderung zu erörtern. Das Ergebnis wird sein: Es ist sinnvoll, wenn die Politik Arbeitnehmern, die vom Strukturwandel besonders hart betroffen sind, beizustehen sucht. Der vorgeschlagene Weg ist freilich kontraproduktiv. Er löst die Misere auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht, er verschärft sie." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; Baugewerbe; Freizügigkeit; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Selbständige; Dienstleistungen; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Niedriglohn; Mindestlohn; Tariflohn; Regulierung; Wettbewerbsbedingungen; Wirtschaftsstrukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1547}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050525a01}, } @Article{Moeschel:2005:WDA, Journal= {Intereconomics}, Volume= {40}, Number= {3}, Author= {Wernhard M{\"o}schel}, Title= {Wage dumping and Germany's "Entsendegesetz"}, Year= {2005}, Pages= {129-135}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {Das von der Bundesrepublik Deutschland erlassene 'Entsendegesetz' aus dem Jahr 1996 zielt in erster Linie auf die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in der Bauindustrie. Es ermöglicht, dass in dieser obligatorische Mindestlöhne gezahlt werden. Die Tatsache, dass Wettbewerber aus den mit der EU-Osterweiterung hinzugekommenen Ländern, insbesondere aus Polen, deutschen Unternehmen mit Niedriglöhnen Konkurrenz machen, hat bei der deutschen Regierung zu Planungen geführt, die Geltung dieses Gesetzes auf alle Wirtschaftszweige auszuweiten. Nach Angaben der Gewerkschaften sind allein fünfundzwanzigtausend Fleischer durch billigere Arbeiter aus den neuen EU-Staaten vom deutschen Arbeitsmarkt verdrängt worden. Der Beitrag unternimmt zunächst den Versuch einer Klärung der komplexen und unübersichtlichen Rechtslage. Im Anschluss daran untersucht er die Frage, ob eine derartige Gesetzesänderung unter wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten Sinn macht. Er kommt zu dem Ergebnis, dass eine Politik, die Arbeitnehmer, die besonders vom Strukturwandel betroffen sind, unterstützt, aus Sicht der Regierung durchaus sinnvoll ist. Der vorgeschlagene Ansatz ist jedoch kontraproduktiv. Unter ökonomischen Gesichtspunkten wird eine Ausweitung des 'Arbeitnehmer-Entsendegesetzes' mehr Schaden als Nutzen bringen und die Schieflage auf dem deutschen Arbeitsmarkt eher verschlimmern als verbessern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; ausländische Arbeitnehmer; Baugewerbe; EU-Osterweiterung; Niedriglohn; internationaler Wettbewerb; Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Fleischverarbeiter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050614n01}, } @Article{O'Neill:2006:EIN, Journal= {Labour}, Volume= {20}, Number= {1}, Author= {Donal O'Neill and Brian Nolan and James Williams}, Title= {Evaluating the introduction of a national minimum wage : evidence from a new survey of firms in Ireland}, Year= {2006}, Pages= {63-90}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"In April 2000 the Irish government introduced a national minimum wage of IR£4.40 (€5.58) an hour. We use data from a specifically designed survey of firms to estimate the employment effects of this change. Employment growth among firms with low-wage workers prior to the legislation was no different from that of firms not affected by the legislation. A more refined measure of the minimum wage, however, suggests that the legislation may have had a negative effect on employment for the small number of firms most severely affected by the legislation. However, the size of these effects is relatively modest." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Niedriglohngruppe; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; Einkommenseffekte; Einkommensentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321n03}, } @Article{Peter:2003:TUG, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {56}, Number= {7}, Author= {Gabriele Peter and J{\"o}rg Wiedemuth}, Title= {Tarifliche und gesetzliche Mindeststandards f{\"u}r Erwerbseinkommen : Ans{\"a}tze der gewerkschaftlichen Diskussion}, Year= {2003}, Pages= {429-435}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Ein Drittel der Vollzeitbeschäftigten erhalten Einkommen unter oder an der Armutsgrenze – und das teilweise trotz Tarifvertrag. Die prekäre Einkommenssituation hat bisher zu keinen sozialpolitischen Gegenmaßnahmen geführt. Als eine Möglichkeit des Gegensteuerns haben die Gewerkschaften durchaus kontrovers ein gesetzliches Mindesteinkommen diskutiert. Unter den aktuellen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellt sich die Einführung eines gesetzlichen Mindesteinkommens jedoch eher theoretisch als praktisch. Er ist derzeit weder durchsetzbar noch im Hinblick auf die Rolle der Gewerkschaften wünschenswert. Die DGB-Gewerkschaften haben sich stattdessen auf eine übergreifende Kampagne für ein gesichertes Erwerbseinkommen geeinigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; soziale Mindeststandards; Lohnpolitik; Mindestlohnrecht; Armutsbekämpfung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030813n03}, } @Article{Schettkat:2007:SES, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {60}, Number= {6}, Author= {Ronald Schettkat}, Title= {Sind 3 Euro schon zu viel? : Aufkl{\"a}rendes zu Lohnspreizung und Besch{\"a}ftigung}, Year= {2007}, Pages= {335-343}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"In der Diskussion um die Einführung gesetzlicher Mindestlöhne in Deutschland dominieren düstere Beschäftigungsprognosen. Lohnkompression am unteren Ende vernichte Arbeitsplätze, so lautet die Warnung. Es ergeben sich zwei Fragen: Sind die theoretischen Wirkungszusammenhänge adäquat erfasst und ist die Lohnstruktur tatsächlich überaus stark komprimiert? Der Zusammenhang zwischen Lohnhöhe und Beschäftigung im unteren Qualifikationssegment ist nur unter starken theoretischen Annahmen über den Marktkontext eindeutig negativ. Abweichungen vom idealisierten Marktmodell führen zu einer theoretischen Indeterminiertheit, weshalb eine gründliche empirische Analyse der Lohnstreuung und des Zusammenhanges von Lohnstruktur und Beschäftigung notwendig ist. Konnten sich die Vertreter der Lohnkompressionsthese bislang auf eine relativ enge und konstante deutsche Lohnstruktur berufen, so zeigen neuere Analysen eine rasante Zunahme der Lohnspreizung, insbesondere am unteren Ende der Lohnskala seit Mitte der 1990er Jahre. Im Vergleich zu den USA zeigt sich in Deutschland im Niedriglohnbereich sogar eine stärkere Lohnspreizung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Lohnstruktur; Lohnpolitik; Lohnunterschied; Lohnsenkung; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Niedriglohn; Lohnstruktur - internationaler Vergleich; berufliche Qualifikation; Arbeitslose; Erwerbstätige; Lohnsenkung - Auswirkungen; Lohnstruktur - historische Entwicklung; Westdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; USA; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1951; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070702n08}, } @Article{Schramm:2005:WCU, Journal= {Management Revue}, Volume= {16}, Number= {4}, Author= {Florian Schramm and Michael Schlese}, Title= {Working conditions under economic pressure : the case of the German cleaning industry}, Year= {2005}, Pages= {494-511}, ISBN= {ISSN 0935-9915}, Annote= {URL: http://www.management-revue.org/papers/mrev_4_05_Schramm_Schlese.pdf}, Abstract= {Die Veränderungen der Lohnfindungspolitik im deutschen Reinigungsgewerbe steht im Mittelpunkt des Papiers. Basierend auf Daten des Sozioökonomischen Panels über die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten sowie auf Interviews mit Experten aus der Branche werden Entwicklungsmöglichkeiten des Reinigungsgewerbes sowie die Bandbreite der Einstellungen der beteiligten Akteure untersucht. Ein Schwerpunkt hierbei liegt auf der sozio-demographischen Beschäftigtenstruktur in Hinblick auf tarifliche Vereinbarungen. Die Rolle von Faktoren wie Zeitarbeit und EU-Osterweiterung werden vor dem Hintergrund der wirtschaftlich schwierigen Lage betrachtet. Die gegenwärtige Situation wird anhand der Lage in Berlin vorgestellt. (IAB)}, Abstract= {"This paper investigates changes in collective bargaining policy in the German cleaning industry in recent years. It uses the Socio-economic Panel (GSOEP) to survey employees an employment conditions and expert interviews with key members of the industry to look at possible new paths of development in the industry as well as the range of attitudes of the players involved. The socio-demography of the employees in the industry was given dose attention and, with regard to collective labour agreements in the industry, the role of factors such as temporary employment and the EU eastern enlargement were taken into account in light of a climate of economic difficulties. This study uses Berlin to exemplify the current situation in this industry." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Reinigungsberufe; Gebäudereiniger; Facility Management; Arbeitsbedingungen; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Arbeitszeit; Arbeitszufriedenheit; Lohnhöhe; Lohnfindung; Lohnpolitik; Gewerkschaftspolitik; Mindestlohn; Beschäftigtenstruktur; EU-Osterweiterung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129a04}, } @Article{Schulten:2004:ETD, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {57}, Number= {7}, Author= {Thorsten Schulten}, Title= {Europ{\"a}ischer Tarifbericht des WSI - 2003/2004}, Year= {2004}, Pages= {347-355}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2004_07_Schulten.pdf}, Abstract= {"Der aktuelle Europäische Tarifbericht des WSI gibt einen Überblick über die tarifpolitischen Entwicklungstendenzen in der Europäischen Union in den Jahren 2003 und 2004. Vor dem Hintergrund der aktuellen ökonomischen Rahmenbedingungen wird die Entwicklung der Nominal- und Reallöhne und der Ausschöpfung der nationalen Verteilungsspielräume in den einzelnen EU-Staaten analysiert. Darüber hinaus wird auf die Entwicklung der gesetzlichen Mindestlöhne sowie der tarifvertraglichen und effektiven Arbeitszeiten eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik; Lohnentwicklung; Nominallohn; Reallohn; Mindestlohn; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040729n01}, } @Article{Schulten:2005:ETD, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {58}, Number= {7}, Author= {Thorsten Schulten}, Title= {Europ{\"a}ischer Tarifbericht des WSI - 2004/2005}, Year= {2005}, Pages= {383-391}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2005_07_schulten(1).pdf}, Abstract= {"Der aktuelle Europäische Tarifbericht des WSI gibt einen Überblick über die tarifpolitischen Entwicklungstendenzen in der Europäischen Union in den Jahren 2004 und 2005. Vor dem Hintergrund der aktuellen ökonomischen Rahmenbedingungen wird die Entwicklung der Nominal- und Reallöhne und der Ausschöpfung der nationalen Verteilungsspielräume in den einzelnen EU-Staaten analysiert. Darüber hinaus wird auf die Entwicklung der gesetzlichen Mindestlöhne sowie der tarifvertraglichen und effektiven Arbeitszeiten eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung - internationaler Vergleich; Tarifpolitik; Konjunkturentwicklung - internationaler Vergleich; Bruttoinlandsprodukt; Wirtschaftswachstum; Arbeitslosenquote; Produktivitätsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsproduktivität; Preisentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Tariflohn; Reallohn; Effektivlohn; Nominallohn; Mindestlohn; Wochenarbeitszeit - internationaler Vergleich; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050802n08}, } @Article{Schulten:2007:ETD, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {60}, Number= {9}, Author= {Thorsten Schulten}, Title= {Europ{\"a}ischer Tarifbericht des WSI - 2006/2007}, Year= {2007}, Pages= {475-482}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2007_09_schulten.pdf}, Abstract= {"Der aktuelle Europäische Tarifbericht des WSI gibt einen Überblick über die tarifpolitische Ausrichtung der Europäischen Union in den Jahren 2006 und 2007. Hierbei werden die Entwicklung der Nominal- und Reallöhne, die Ausschöpfung der nationalen Verteilungsspielräume, die Entwicklung der gesetzlichen Mindestlöhne sowie der tarifvertraglichen und effektiven Arbeitszeiten in den 27 EU-Staaten analysiert. Angesichts deutlich höherer Wachstums- und rückläufiger Arbeitslosenraten haben sich die ökonomischen Rahmenbedingungen der Tarifpolitik deutlich verbessert. Allerdings weisen die meisten EU-Staaten eine negative Verteilungsbilanz auf, bei der die Löhne hinter den ökonomischen Möglichkeiten zurückbleiben. Für eine Verstetigung des ökonomischen Aufschwungs wäre eine deutlich expansivere Lohnpolitik nötig." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik - internationaler Vergleich; Lohnpolitik - internationaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Preisentwicklung; Arbeitsproduktivität; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Nominallohn; Reallohn; Effektivlohn; Mindestlohn; Tariflohn; Arbeitszeitpolitik - internationaler Vergleich; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitgestaltung; tarifliche Arbeitszeit; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070925n03}, } @Article{Schulten:2006:ETD, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {59}, Number= {7}, Author= {Thorsten Schulten}, Title= {Europ{\"a}ischer Tarifbericht des WSI 2005/2006}, Year= {2006}, Pages= {365-373}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2006_07_schulten.pdf}, Abstract= {"Der aktuelle Europäische Tarifbericht des WSI gibt einen Überblick über die tarifpolitischen Entwicklungstendenzen in der Europäischen Union in den Jahren 2005 und 2006. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen ökonomischen Rahmenbedingungen werden die Entwicklung der Nominal- und Reallöhne und die Ausschöpfung der nationalen Verteilungsspielräume in den einzelnen EU-Staaten analysiert. Darüber hinaus wird auf die Entwicklung der gesetzlichen Mindestlöhne sowie der tarifvertraglichen und effektiven Arbeitszeiten in Europa eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik; Lohnentwicklung; Nominallohn; Reallohn; Mindestlohn; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060802n02}, } @Article{Spindler:2007:NSE, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {60}, Number= {6}, Author= {Helga Spindler}, Title= {Niveau sozialrechtlicher Existenzsicherung und Mindestlohn in Deutschland}, Year= {2007}, Pages= {328-334}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die Frage nach der Höhe eines existenzsichernden Mindestlohns in Deutschland ist schwierig zu beantworten. Bislang gibt es dazu keine eigenständigen Erhebungen. Wohl aber existiert eine lange Tradition im Bereich des Sozialhilferechts: Dort werden Elemente des Existenzminimums bestimmt. Zu diesen Elementen zählen die Regelsätze und die tatsächlichen Kosten für eine angemessene Unterkunft. Diese beiden Elemente, deren Bestimmung aber auch immer wieder umstritten ist, beziehen sich allerdings nur auf das Existenzminimum eines nicht Erwerbstätigen. Bei Erwerbstätigen müssen zusätzlich noch die Werbungskosten und Vorsorgebeiträge und der darüber hinaus gehende Mehrbedarf für Erwerbstätige berücksichtigt werden. Unter Einbeziehung dieses Bedarfs kann ein existenzsichernder Mindestlohn Ende 2006 bestimmt werden. Seine Höhe müsste - abhängig von weiteren Grundannahmen - zwischen 5,46 und 6,19 EURO netto bzw. 7,46 und 8,78 EURO brutto liegen. Keine Alternative dazu sind Konzepte, die das Existenzminimum mit Hilfe einer negativen Einkommensteuer sichern wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialrecht; Existenzminimum; soziale Sicherheit; Mindestlohnrecht; Mindestlohn; Einkommenshöhe; Arbeitslose; Erwerbstätige; Niedriglohn; Einkommensunterschied; Sozialhilfeempfänger; Sozialhilfe; Nettolohn; negative Einkommensteuer; Einkommenspolitik; Lohnpolitik; Sozialpolitik; Lohnhöhe; Mindesteinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070702n07}, } @Article{Standing:1999:AUA, Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Guy Standing}, Title= {Arbeitsm{\"a}rkte und Arbeitsbeziehungen in Osteuropa}, Year= {1999}, Pages= {95-116}, ISBN= {ISSN 0342-8176}, Annote= {URL: http://www.prokla.de/Volltexte/114standin.rtf}, Abstract= {In dem Beitrag wird der Versuch unternommen, die wesentlichen Unterschiede in der Entwicklung der Arbeitsbeziehungen und der Arbeitsmärkte in Osteuropa seit Beginn der 90er Jahre herauszustellen. Behandelt werden zunächst die Entwicklung einer Arbeitsgesetzgebung, der Umgang mit Arbeitslosigkeit und die Einführung aktiver Arbeitsmarktpolitik. Anschließend wird auf die Regelung der Arbeitsbeziehungen eingegangen. "Die meisten Regierungen in Osteuropa haben zahlreiche Gesetze erlassen mit der Absicht, die Entwicklung westlicher Arbeitsbeziehungen zu befördern und die Vereinigungsfreiheit sowie das Streikrecht zu garantieren. Dabei zeichnen sich fünf Entwicklungslinien ab: die Verbesserung der Arbeitsgesetze, das geringere Gewicht der Gewerkschaften, die Fragmentierung der Arbeitgeberorganisationen, die förmliche Einrichtung dreiseitiger Verhandlungen und schließlich die Herausbildung verschiedener Formen der Unternehmensführung." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsrecht; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpartnerschaft; Korporatismus; Tarifrecht; Mitbestimmung; Unternehmensführung; Mindestlohn; ; Osteuropa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1997;}, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 709}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990408b05}, } @Article{Waltman:2007:MWA, Journal= {Policy Studies}, Volume= {28}, Number= {2}, Author= {Jerold Waltman and Christopher Marsh}, Title= {Minimum wages and social welfare expenditures : substitutes or complements?}, Year= {2007}, Pages= {163-174}, ISBN= {ISSN 0144-2872; ISSN 1470-1006}, Abstract= {"Are minimum wage policies substitutes for or complements to expenditure oriented social welfare policies? We address this research question from a cross national perspective through the utilization of OECD data. We find that countries with high levels of expenditure on traditional social welfare policies are decidedly less likely to have any type of minimum wage policy than lower spending nations. However, we also find that there is a strong correlation between the level of the minimum wage and the percentage of GDP spent on social welfare among countries that have minimum wage policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Sozialausgaben - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Sozialaufwand; Lohnpolitik; Lohnhöhe; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 384}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071119n01}, } @Article{Witteler:2007:AKG, Journal= {Betriebs-Berater}, Volume= {62}, Number= {30}, Author= {Michael Witteler}, Title= {Die Allgemeinverbindlichkeitserkl{\"a}rung - kein geeignetes Mittel zur faktischen Einf{\"u}hrung von Mindestl{\"o}hnen}, Year= {2007}, Pages= {1620-1624}, ISBN= {ISSN 0340-7918}, Abstract= {"Tarifverträge, die für allgemeinverbindlich erklärt wurden, spielen trotz einer insgesamt rückläufigen Anzahl immer noch eine gewichtige Rolle. Ende 2006 waren insgesamt 448 Tarifverträge für allgemein verbindlich erklärt. Die absolute Anzahl ist damit im Vergleich zu den Spitzenwerten Anfang der 90er Jahre, als mehr als 600 Tarifverträge für allgemeinverbindlich erklärt waren, rückläufig. Dies spiegelt sich nicht nur in den absoluten Zahlen wieder, sondern auch in der seit Jahren rückläufigen Anzahl von neu für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträgen. Im Verhältnis zu den insgesamt über 60000 Tarifverträgen, die im Tarifregister (§ 6 TVG) verzeichnet sind, scheint die Bedeutung der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge ohnehin gering zu sein. Die Zahlen spiegeln jedoch nicht die Bedeutung der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge in der Praxis wieder. Diese ist angesichts der Anzahl der von ihnen erfassten Arbeitsverhältnisse immer noch immens. Sofern es nicht zur Einführung gesetzlicher Mindestlöhne kommen sollte, könnte bei den Tarifvertragsparteien die Neigung, Allgemeinverbindlichkeitserklärungen - insbesondere für Lohntarifverträge - zu beantragen, steigen. Dieser Beitrag soll aufzeigen, warum Allgemeinverbindlichkeitserklärungen ('AVE') kein geeignetes Mittel sind, einen zumindest branchenweit geltenden tariflichen Mindestlohn einzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Allgemeinverbindlichkeit; Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Tarifvertrag; Tarifrecht; Arbeitsverhältnis; Tarifpartner; Lohnanspruch; Wirtschaftszweige; Allgemeinverbindlichkeit - Verfahren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1547}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070725n02}, } @Article{Yaniv:2004:MWN, Journal= {Economics Bulletin}, Volume= {10}, Number= {9}, Author= {Gideon Yaniv}, Title= {Minimum wage noncompliance and the sub-minimum wage rate}, Year= {2004}, Pages= {1-7}, ISBN= {ISSN 1545-2921}, Annote= {URL: http://www.economicsbulletin.uiuc.edu/2004/volume10/EB-04J30002A.pdf}, Abstract= {"The present note examines the effect of minimum wage noncompliance on the sub-minimum wage rate in a competitive labor market. The note shows that noncompliance shifts leftward the demand curve of labor and shifts rightward the supply curve of labor, unambiguously leading to a fall in the equilibrium sub-minimum wage rate. Two implications follow: first, contrary to a major result in the minimum wage literature, noncompliance must not necessarily reduce employment (as compared to the pre-law level); it may even increase employment if the deterrent effect of the expected penalty is more than offset by the inducement effect of a lower wage rate. Secondly, and more importantly, if the minimum wage law aims at improving low wages, workers are better off without a law than with one which is not accompanied with sufficient inducement to ensure compliance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräfteangebot; Angebotsentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Arbeitsmarktgleichgewicht; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1979}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050629f23}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Adamy:2007:NUZ, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {56}, Number= {5}, Author= {Wilhelm Adamy}, Title= {Neue Untersuchungen zu Geringverdienern mit Aufstockendem ALG II: 1,2 Millionen k{\"o}nnen vom Arbeitseinkommen nicht leben : immer mehr Vollzeit-Besch{\"a}ftigte betroffen - Mindestlohn notwendig}, Year= {2007}, Pages= {180-189}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Die Zahl der Empfänger von Arbeitslosengeld II ist zwar gesunken. Doch immer mehr Erwerbstätige benötigen aufstockendes ALG II, weil ihr Lohn zum Leben nicht reicht. Das zeigt eine neue Untersuchung des DGB. Sie beleuchtet auch, welche Personen, Branchen und Regionen besonders betroffen sind. Ein Ergebnis: Bereits 440.000 Vollzeit- Beschäftigte sind mittlerweile auf Hartz IV angewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigeinkommen; Existenzminimum; Erwerbseinkommen; Hartz-Reform; Leistungsempfänger; Vollzeitarbeit; Erwerbstätige; geringfügige Beschäftigung; Lebensunterhalt; Armut - Risiko; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Dienstleistungsbereich; Haushaltseinkommen; private Haushalte; regionaler Vergleich; Bedarfsgemeinschaft; Armutsbekämpfung; Mindestlohn; Einkommenspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070612n02}, } @Article{Atzmueller:2006:WSS, Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft}, Volume= {32}, Number= {2}, Author= {Roland Atzm{\"u}ller}, Title= {Workfare statt sozialer Sicherheit? : Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Gro{\"ss}britannien unter New Labour}, Year= {2006}, Pages= {191-207}, ISBN= {ISSN 0378-5130}, Abstract= {"Die sozial- und arbeitsmarktpolitische Strategie der britischen Labourregierung wird unter dem Schlagwort Welfare-to-work zusammengefasst. KritikerInnen sehen darin die britische Variante von Workfare. Am Beispiel Welfare-to-work kann gezeigt werden, dass Workfare-Politiken auf eine umfassende Umgestaltung der sozialen Sicherungssysteme und Regulierung der Arbeitsmärkte abzielen und nicht einfach auf eine restriktive aktive Arbeitsmarktpolitik reduziert werden können. Bei Welfare-to-work greifen zumindest drei Politikfelder ineinander. Dazu zählt erstens die Einführung des National Minimum Wage, der mit den anderen sozialpolitischen Maßnahmen abgestimmt wurde. Zweitens gehört dazu die Umstellung des Steuersystems und der sozialen Transfers auf so genannte In-Work-Benefits. Diese sollen verhindern, dass Arbeitslose durch das Sozialsystem von der Annahme einer Beschäftigung abgehalten werden. Drittens gehören dazu die Programme des so genannten New Deal, bei denen es sich um Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im engeren Sinne handelt. Diese sehen für verschiedene Gruppen Langzeitarbeitsloser die verpflichtende Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen vor. Die Integration in den Arbeitsmarkt spielt bislang für die moralische Fundierung der Hegemonie Labours eine zentrale Rolle. Welfare-to-work zielt jedoch in diesem Kontext auf die Anpassung der Arbeitslosen und der Armutsbevölkerung an die flexibilisierten Arbeitsmärkte und nicht auf eine Umgestaltung der Gesellschaft ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Workfare; Lohnpolitik; Mindestlohn; Steuerpolitik; Verteilungspolitik; Transferleistung; Reformpolitik; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 665}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104506}, } @Article{Bassanini:2006:DUA, Journal= {OECD Economic Studies}, Number= {42}, Author= {Andrea Bassanini and Romain Duval}, Title= {The determinants of unemployment across OECD countries : reassessing the role of policies and institutions}, Year= {2006}, Pages= {7-86}, ISBN= {ISSN 0255-0822}, Abstract= {"This paper explores the impact of policies and institutions on unemployment in OECD countries over the post decades. Reduced-form unemployment equations, consistent with standard wage setting/price-setting models, are estimated using cross-country/time-series data from 21 OECD countries over the period 1982-2003. In the 'average' OECD country, high and long-lasting unemployment benefits, high tax wedges and stringent anti-competitive product market regulation are found to increase aggregate unemployment. By contrast, highly centralised and/or co-ordinated wage bargaining systems are estimated to reduce unemployment. These findings are robust across specifications, datasets and econometric methods. The paper also finds evidence of interactions across policies and institutions, as well as between institutions and shocks. Some specific interactions across policies and institutions are found to be particularly robust, notably between unemployment benefits and public spending on active labour market programmes as well as between statutory minimum wages and the tax wedge. Finally, it is shown that macroeconomic conditions also matter for unemployment patterns, with their impact being shaped by policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenquote - Determinanten; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Steuerpolitik; Wettbewerbspolitik; Tarifpolitik; Mindestlohn; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 228}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070620n03}, } @Article{Bauer:2007:MUE, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {87}, Number= {3}, Author= {Thomas Bauer and Christoph M. Schmidt}, Title= {Mindestl{\"o}hne und das Entsendegesetz}, Year= {2007}, Pages= {160-163}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Annote= {URL: http://www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/PRESSENEWS/RWIPOSITIONEN/RWIPOSITIONEN_002/002_MINDESTLOHN_REL02.PDF}, Abstract= {"In der Regierungskoalition streitet man sich derzeit darüber, ob gesetzliche Mindestlöhne eingeführt und das Entsendegesetz auf weitere Branchen ausgeweitet werden sollten. Welchen Einfluss hat die intensivere internationale Arbeitsteilung auf den Arbeitsmarkt? Welche Wirkungen haben Mindestlöhne und das Entsendegesetz in der Theorie und Empirie? Brauchen wir einen Mindestlohn?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; Arbeitnehmerentsendegesetz; internationale Arbeitsteilung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; europäische Integration; Arbeitsmigration; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322a02}, } @Article{Beck:2000:M, Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium}, Volume= {29}, Number= {4}, Author= {Hanno Beck}, Title= {{\"O}konomik der Mindestl{\"o}hne}, Year= {2000}, Pages= {227-229}, ISBN= {ISSN 0340-1650}, Abstract= {"Nur wenige Lehrmeinungen in der ökonomischen Theorie waren bisher so unumstritten wie die Wirkung von Mindestlöhne: Mindestlöhne, so der allgemeine Konsens, erhöhen das Arbeitsangebot, senken die Arbeitsnachfrage und reduzieren somit die Beschäftigung. In jüngster Zeit jedoch mehren sich Studien, die diese Argumentation in Frage stellen. Dies legt es nahe, die Ergebnisse der neueren Forschung näher zu untersuchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Arbeitsmarkttheorie; Beschäftigungseffekte; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 507}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000404d08}, } @Article{Bellmann:2004:IEE, Journal= {Arbeit und Beruf}, Volume= {55}, Number= {12}, Author= {Lutz Bellmann}, Title= {Ist die Einf{\"u}hrung eines gesetzlichen Mindestlohns sinnvoll?}, Year= {2004}, Pages= {367}, ISBN= {ISSN 0343-1886}, Abstract= {Die Regelungen von Hartz IV sehen vor, dass Arbeitslose Löhne akzeptieren müssen, die 30 Prozent unter den tariflichen bzw. ortsüblichen Löhnen liegen. Vor diesem Hintergrund wird erörtert, ob die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland zur Senkung des Armutsrisikos bei Erwerbstätigen sinnvoll ist oder ob damit das Gegenteil des gewünschten Effekts erzielt wird. Ökonomische Modelle des Mindestlohns liefern in Abhängigkeit von den jeweiligen Prämissen ein uneinheitliches Bild. Auch bei der Evaluation derzeit bestehender Mindestlohn-Tarifverträge, u. a. im Baugewerbe, sind noch viele Fragen ungeklärt. Offen ist auch, ob Mindestlöhne von staatlicher Seite gesetzlich festgelegt oder von den Tarifpartnern in Tarifverhandlungen ausgehandelt werden sollen. Trotz Erosion der Tarifbindung kann die Festlegung von Mindestlöhnen durch die Tarifpartner besser als eine staatliche Entscheidung den Bedingungen in den einzelnen Wirtschaftszweigen gerecht werden. Bei der Festlegung der Tariflöhne ohne Tarifpartner werden zwar die Bedingungen in den tarifgebundenen Betrieben berücksichtigt, nicht aber die Situation in den tariflich ungebundenen Betrieben. Selbst innerhalb einzelner Branchen und Regionen bestehen so große Unterschiede, dass ein einheitlicher Lohnansatz nicht angemessen ist. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Niedriglohngruppe; Beschäftigungseffekte; Tarifautonomie; Lohnpolitik; Tarifverhandlungen; Gesetzgebung; Mindestlohnrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 004}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050114f02}, } @Article{Bellmann:1996:WDA, Journal= {IAB Labour Market Research Topics}, Number= {19}, Author= {Lutz Bellmann}, Title= {Wage differentiation and long-term unemployment : an international comparison}, Year= {1996}, Pages= {1-15}, ISBN= {ISSN 0945-8093}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/topics/1996/topics19.pdf}, Abstract= {International vergleichende Analyse des Zusammenhangs zwischen Lohndifferenzierung, Mindestlöhnen und Langzeitarbeitslosigkeit vor dem Hintergrund einschlägiger Theorien. (IAB)}, Abstract= {"This paper presents an international analysis of the share of long-term unemployed of all unemployed for a number of industrial countries in the period 1985-1991. After allowing for the differences in the systems for payments to replace wages, wage negotiations and the level of activity of labour market policy the comparison reveals that a larger wage disparity (i.e. a lower first decile ratio of the distribution of incomes) reduces long-term unemployment. This result contradicts empirical studies from the USA which could not find any negative employment effect after the increase of minimum wages in the late eighties and early nineties. Thus the international comparative study confirms the neo-classical standard model of the labour market with perfect competition." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohndifferenzierung - internationaler Vergleich; Langzeitarbeitslosigkeit; Mindestlohn; Lohntheorie; ; Industrieländer; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1991;}, Annote= {Sprache: en;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1159}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980127d13}, } @Article{Benke:2006:WNI, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {73}, Number= {15/16}, Author= {Karl Benke}, Title= {Wachsender Niedriglohnsektor in Deutschland : sind Mindestl{\"o}hne sinnvoll?}, Year= {2006}, Pages= {197-205}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/06-15-2.pdf}, Abstract= {"Beschäftigte, die weniger als zwei Drittel des mittleren Lohns erhalten, werden im Allgemeinen zum sogenannten Niedriglohnsektor gerechnet. Gemessen an den Bruttolöhnen ist dieser Bereich seit Ende der 90er Jahre deutlich größer geworden. Das hängt in starkem Maße mit der Zunahme der Zahl geringfügig Beschäftigter zusammen. Sie erhalten meist relativ niedrige Bruttolöhne, müssen darauf aber auch keine Abgaben entrichten. Bezogen auf die Nettolöhne ist der Anteil der Beschäftigten im Niedriglohnsektor kaum gewachsen. Im Jahre 2004 lag die Niedriglohngrenze bei knapp 9,50 Euro brutto je Stunde. Reichlich ein Fünftel aller Beschäftigten in Deutschland musste sich mit weniger als diesem Lohn begnügen. In Westdeutschland waren es 17 %, im Osten 40 %. In vielen Fällen - abhängig von der Haushaltszusammensetzung - sind die auf dem Markt erzielbaren Löhne kaum höher als die staatlichen Unterstützungsleistungen für Arbeitslose. Mitunter liegt die Unterstützung sogar über der Niedriglohngrenze, am ehesten in Ostdeutschland. Deshalb, vor allem aber aus sozialpolitischen Erwägungen, wird die Einführung von Mindestlöhnen gefordert. Insbesondere in Ostdeutschland müssten dann für einen erheblichen Teil der Beschäftigten die Löhne angehoben werden. Dies hätte deutliche Auswirkungen auf das gesamte Lohngefüge. Mindestlöhne würden vor allem kleine Betriebe betreffen - auch in den alten Bundesländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Mindestlohn; Lohngruppe; Bruttolohn; Nettolohn; Lohnpolitik; Reformpolitik; Mindestlohn - Auswirkungen; abhängig Beschäftigte; Lohnhöhe; Arbeitslosengeld II; Sozialhilfe; Anreizsystem; Bedarfsgemeinschaft; Sozioökonomisches Panel; Haushaltseinkommen; Niedriglohngruppe; geringfügige Beschäftigung; Kleinbetrieb; Lohnentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060419a09}, } @Article{Berthold:2001:SUH, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {81}, Number= {11}, Author= {Norbert Berthold and Sascha von Berchem}, Title= {Sozialpolitik und hohe Arbeitslosigkeit : amerikanische Verh{\"a}ltnisse auch f{\"u}r Deutschland?}, Year= {2001}, Pages= {630-638}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Die Autoren geben einen Überblick über die amerikanische Sozialhilfepolitik, zeigen Unterschiede zu Deutschland auf und untersuchen, was man aus den Erfahrungen Amerikas für die Problemlösung in Deutschland lernen kann. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - Reform; Sozialpolitik; Mindestlohn; negative Einkommensteuer; Familienpolitik; Arbeitsmarktpolitik; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011126d07}, } @Article{Beyfuss:1998:EUS, Journal= {IW-Trends}, Volume= {3}, Number= {3}, Author= {J{\"o}rg Beyfu{\"ss}}, Title= {Einkommensverteilung und Sozialpolitik : Bestandsaufnahme, Ursachenanalyse, L{\"o}sungsans{\"a}tze}, Year= {1998}, Pages= {1-76}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Abstract= {Das Schwerpunktheft dokumentiert Teilergebnisse eines Forschungsprojektes "Egalität und Effizienz - Das deutsche Modell auf dem Prüfstand".ä Inhaltsverzeichnis: Hans-Peter Klös: Erwerbsintegration als Armutsvermeidungsstrategie (5-19); Jörg Beyfuß, Michael Grömling: Realeinkommen in Deutschland: Entwicklungstrends und Meßprobleme (20-36); Waltraud Peter: Sozialhilfe und Arbeitsanreiz im deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich (37-51); Michael Grömling, Claus Schnabel:Angleichung ostdeutscher Einkommen an westdeutsche Niveaus: Eine Bestandsaufnahme (2-6); Winfried Fuest, Achim Seffen: Sozialhilfe, Erwerbseinkommen und Lohnabstandsgebot (67-76). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Lohnabstandsgebot; Sozialpolitik; Armut; Beschäftigungseffekte; Mindestlohn; Realeinkommen; Sozialhilfe - internationaler Vergleich; Arbeitsanreiz - internationaler Vergleich; regionaler Vergleich; Arbeitnehmereinkommen; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; USA; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1998}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981202902}, } @Article{Bonin:2006:WEW, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {86}, Number= {10}, Author= {Holger Bonin and Hilmar Schneider}, Title= {Workfare: Eine wirksame Alternative zum Kombilohn}, Year= {2006}, Pages= {645-650}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Die hohe Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten in Deutschland ist Gegenstand zahlreicher Vorschläge zur Lösung dieses Problems. Der Beitrag untersucht diese Vorschläge; der Schwerpunkt liegt dabei auf verschiedenen Kombilohnmodellen (mit oder ohne Absenkung der Grundsicherung) und ihren Beschäftigungs- und Einkommenseffekten. Er kommt zu dem Schluss, dass es sich bei Kombilöhnen ohne Absenkung der Grundsicherung um einen 'beschäftigungspolitischen Irrweg' und bei Kombilöhnen mit Absenkung der Grundsicherung um einen 'Etikettenschwindel' handelt. Als Alternative plädiert er für ein 'Workfare-Modell', mit dem sich die notwendige Steigerung der Anreize zur Aufnahme gering entlohnter Tätigkeiten erzielen lässt, ohne das erreichte Niveau der Grundsicherung in Frage zu stellen. Workfare beruht auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung, wobei Leistungen der Grundsicherung an erwerbsfähige Personen werden nur dann gewährt werden, wenn eine Gegenleistung durch Arbeit erbracht wird. Erfahrungen aus den USA zeigen, dass damit der Anreiz, gering bezahlte Arbeit anzunehmen, massiv ansteigt. Mittels Simulationsrechnungen wird gezeigt, dass das vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) propagierte Workfare-Modell allen Kombilohnmodellen, auch dem Ifo-Modell, überlegen ist. Grundsicherung, Kombilohn und Workfare lassen sich nur schlecht miteinander kombinieren; in Kombination mit Kombilöhnen wird das Workfare-Prinzip ausgehebelt. Nach Meinung der Autoren sollten die vorhandenen Ressourcen für die Entlastung des Faktors Arbeit eingesetzt werden, von der wiederum die Problemgruppe der Geringqualifizierten besonders profitieren würde. 'Workfare bietet dazu im Vergleich zu Kombilöhnen eine effiziente Alternative'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Workfare; Kombilohn; Mindestlohn; Niedriglohn; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Lohnpolitik; Niedrigqualifizierte; berufliche Reintegration; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061024n13}, } @Article{Brandl:2007:AUN, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {30}, Number= {3}, Author= {Sebastian Brandl}, Title= {Arbeitswelt und Nachhaltigkeit : Perspektiven f{\"u}r das 21. Jahrhundert}, Year= {2007}, Pages= {33-48}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung eröffnet gemeinsame Lösungsperspektiven für soziale und ökologische Problemlagen. Die Entwicklungen in relevanten Feldern einer nachhaltigen Gestaltung der Arbeit ergeben jedoch ein ambivalentes Bild: Den offensichtlich größer werdenden Problemlagen stehen zwar Gestaltungschancen gegenüber. Deren Realisierung erfordert aber eine Neujustierung der bisherigen Regulierung der Arbeit. Die damit verbundene Chance auf eine Neubestimmung der sozialen Grundlagen der Demokratie kann aber weder von den Gewerkschaften noch von der Politik allein gemeistert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Zukunft der Arbeit; Zukunftsperspektive; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Recht auf Arbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; Chancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; lebenslanges Lernen; Beschäftigungsfähigkeit; atypische Beschäftigung; soziale Sicherheit; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; soziale Verantwortung; Tarifpolitik; Mindestlohn; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030n03}, } @Article{Brenke:2007:MFD, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {74}, Number= {9}, Author= {Karl Brenke and Werner Eichhorst}, Title= {Mindestlohn f{\"u}r Deutschland nicht sinnvoll}, Year= {2007}, Pages= {121-131}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/07-9-1.pdf}, Abstract= {"Die Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland würde vor allem geringfügig Beschäftigte und Personen, die durch einen Job ihr Einkommen aufbessern, tangieren - insbesondere Rentner, Arbeitslose sowie Schüler oder Studenten. Mindestlöhne würden in erster Linie kleine Unternehmen treffen und sich in sektoraler Hinsicht auf Dienstleistungen und die Landwirtschaft konzentrieren. Erhebliche Wirkungen hätten Mindestlöhne auf den ostdeutschen Arbeitsmarkt, da dort - anders als im Westen - auch bei einem erheblichen Teil der Vollzeitarbeitskräfte die Löhne aufgestockt werden müssten. Die von den Befürwortern von Mindestlöhnen vorgetragenen Argumente sind insgesamt wenig überzeugend, zum Teil laufen sie sogar auf die Forderung nach einem Schutz vor unliebsamer Konkurrenz hinaus. Auch sozialpolitisch motivierte Begründungen stehen auf einem schwachen Fundament, denn im Schnitt tragen Niedriglohnbezieher nur zu rund einem Viertel zum gesamten Einkommen ihres Haushaltes bei; viel bedeutender sind die Erwerbseinkommen anderer Haushaltsmitglieder. Nur von den erwerbstätigen Alleinstehenden und Alleinerziehenden muss ein nennenswerter Teil mit einer prekären Entlohnung auskommen - insbesondere in Ostdeutschland. Ebenfalls nicht überzeugend ist das Argument, dass Mindestlöhne deshalb problemlos in Deutschland eingeführt werden können, weil es sie auch in anderen Staaten gibt, denn damit werden die unterschiedlichen Bedingungen auf den nationalen Arbeitsmärkten vernachlässigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Kombilohn; Mindestlohn; Niedrigeinkommen; Niedriglohn; atypische Beschäftigung; Wirtschaftszweige; Familienstruktur; Kleinbetrieb; Haushaltseinkommen; EU-Osterweiterung; internationaler Wettbewerb; Verbraucherverhalten; allein Erziehende; allein Stehende; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Zuverdienstmöglichkeit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Kleinbetrieb; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070305n01}, } @Article{Bundesregierung:2006:EEE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/3064 v 20 10 2006}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Entwurf eines Ersten Gesetzes zur {\"A}nderung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes}, Year= {2006}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/030/1603064.pdf}, Abstract= {Das Arbeitnehmerentsendegesetz war bislang weitgehend auf den Baubereich beschränkt und soll nun auch auf das Gebäudereinigerhandwerk angewendet werden. Die Kontrollvorschriften für die Prüfung tarifvertraglicher Arbeitsbedingungen müssen deshalb dem fachlichen Geltungsbereich in der neu hinzugekommenen Branche angepasst werden. Die bisherige Problemlage wird erläutert. Vor diesem Hintergrund wird der Gesetzentwurf zur Änderung des am 26. Februar 1996 verabschiedeten Arbeitnehmer-Entsendegesetzes wiedergegeben. Die einzelnen Änderungen werden absatzweise ausgewiesen. Insgesamt zeigt sich, dass durch die Neuregelungen keine unmittelbaren Kosten für die öffentlichen Haushalte oder das Preisniveau entstehen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz - Gesetzentwurf; Arbeitsbedingungen; Tarifvertrag; Tarifrecht; ausländische Arbeitgeber; ausländische Arbeitnehmer; Gleichbehandlung; Wettbewerb; Arbeitsrecht; Gebäudereiniger; Baugewerbe; Mindestlohnrecht - Auswirkungen; Arbeitnehmerentsendegesetz - Änderung; Arbeitsmigration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061114p02}, } @Article{Bundesregierung:2006:EEE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/3064 v 20 10 2006}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Entwurf eines Ersten Gesetzes zur {\"A}nderung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes}, Year= {2006}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/030/1603064.pdf}, Abstract= {Das Arbeitnehmerentsendegesetz war bislang weitgehend auf den Baubereich beschränkt und soll nun auch auf das Gebäudereinigerhandwerk angewendet werden. Die Kontrollvorschriften für die Prüfung tarifvertraglicher Arbeitsbedingungen müssen deshalb dem fachlichen Geltungsbereich in der neu hinzugekommenen Branche angepasst werden. Die bisherige Problemlage wird erläutert. Vor diesem Hintergrund wird der Gesetzentwurf zur Änderung des am 26. Februar 1996 verabschiedeten Arbeitnehmer-Entsendegesetzes wiedergegeben. Die einzelnen Änderungen werden absatzweise ausgewiesen. Insgesamt zeigt sich, dass durch die Neuregelungen keine unmittelbaren Kosten für die öffentlichen Haushalte oder das Preisniveau entstehen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz - Gesetzentwurf; Arbeitsbedingungen; Tarifvertrag; Tarifrecht; ausländische Arbeitgeber; ausländische Arbeitnehmer; Gleichbehandlung; Wettbewerb; Arbeitsrecht; Gebäudereiniger; Baugewerbe; Mindestlohnrecht - Auswirkungen; Arbeitnehmerentsendegesetz - Änderung; Arbeitsmigration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061114p02}, } @Article{Buntenbach:2007:OFS, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {56}, Number= {2}, Author= {Annelie Buntenbach}, Title= {Offen f{\"u}r Steuergutschriften f{\"u}r Niedrigverdiener : aber: Geplante Grenzen f{\"u}r Subvention und Mindestlohn erh{\"o}hen}, Year= {2007}, Pages= {54-57}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Der DGB ist offen für Pläne der SPD zur Einführung von Steuergutschriften für Niedrigverdiener. Die Überlegung, niedrige Einkommen durch eine arbeitnehmerseitige Entlastung bei den Sozialversicherungsbeiträgen Existenz sichernd zu machen, sollte nach Auffassung der Arbeitsmarktexperten beim DGB ernsthaft geprüft werden. Allerdings hält man beim DGB das SPD-Modell 'Bonus für Arbeit', das federführend vom Würzburger Volkswirtschaftler Prof. Peter Bofinger entwickelt wurde, nur für akzeptabel, wenn es modifiziert wird. Insbesondere müssten die Subventionsobergrenze und der Mindestlohn erhöht werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Lohnsubvention - Modell; Sozialabgaben; Lohnpolitik; Einfacharbeit; Beschäftigungsförderung; SPD; negative Einkommensteuer; Arbeitsanreiz; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungseffekte; Kombilohn; Mindestlohn; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070306805}, } @Article{Buscher:2007:EAU, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {13}, Number= {6}, Author= {Herbert S. Buscher}, Title= {Einkommenssicherung, Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung in Ostdeutschland}, Year= {2007}, Pages= {173-178}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/6-07.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag diskutiert insgesamt vier alternative Modelle zur Einkommenssicherung aus Erwerbstätigkeit: Konzepte eines bedingungslosen Grundeinkommens, Überlegungen zur Einführung eines Mindestlohns, das Kombilohnmodell des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und den Vorschlag des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), ein Workfare-Konzept in Deutschland einzuführen. Während Kombilohn- und Workfare-Modelle auf eine Eingliederung Arbeitsloser in den (ersten) Arbeitsmarkt abstellen, betrifft ein Mindestlohn zunächst bestehende Beschäftigungsverhältnisse und mittelbar Arbeitsplätze, die unter Umständen wegen des Mindestlohns abgebaut werden oder erst gar nicht entstehen. Ein Grundeinkommen oder Bürgergeld betrifft alle Bürger des Landes und stellt grundlegende Prinzipien des Erwerbslebens für die Zukunft in Frage. Gemein ist allen Ansätzen, daß sie zu einem existenzsichernden Einkommen führen sollen, entweder als staatliche Fürsorgeleistung oder durch Erwerbsarbeit. Mindestlohn, Kombilohn und Workfare werden dann überprüft, wie sie insbesondere auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt wirken werden. Ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn scheint zur Lösung der ostdeutschen Arbeitsmarktprobleme nicht geeignet; als problematisch kann das Workfare- Konzept angesehen werden, so daß praktisch nur Kombilohnmodelle eingesetzt werden können. Aber auch diese lösen nur einen Teil des Problems, solange nicht ergänzende Maßnahmen zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur (Unternehmensansiedlungen, verbessertes Bildungsangebot etc.) zeitgleich getätigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Lohnpolitik; Einkommenspolitik; Tarifpolitik; Lohnentwicklung; regionaler Vergleich; Lohnhöhe; Tariflohn; Mindestlohn; Niedriglohngruppe; Armut; Leistungshöhe; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; schwervermittelbare Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Reintegration; Kombilohn - Modell; Workfare; Arbeitsanreiz; Mindesteinkommen; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070710n01}, } @Article{Butterwegge:2005:KIV, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {54}, Number= {5}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Kinderarmut im vereinigten Deutschland : Entstehungsursachen und Gegenma{\"ss}nahmen}, Year= {2005}, Pages= {159-167}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Hierzulande wachsen heute mehr Kinder und Jugendliche als noch vor wenigen Jahren in materieller Not oder unbefriedigenden Wohn- bzw. Lebensverhältnissen auf. Nach den im zweiten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung dokumentierten Zahlen bezogen Ende 2003 rund 1,1 Millionen Kinder unter 18 Jahren laufende (Sozial-)Hilfe zum Lebensunterhalt, was einem Anteil von 7,2 Prozent dieser Altersgruppe entspricht. Da beim Sozialhilfebezug eine relativ hohe Dunkelziffer existiert, erscheint es allerdings sinnvoller, andere Maßstäbe für Armut und Unterversorgung anzulegen. Tut man dies, sind sogar 2,0 bis 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche (von insgesamt knapp 15 Mio.) arm. Die Folge für viele dieser jungen Menschen: Ausschluss aus vielen Lebenszusammenhängen und erhebliche psychosoziale Belastungen. Der Beitrag untersucht die Entstehungsursachen der 'jungen' Armut und zeigt, wie man ihr begegnen kann." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut - Ursache; Globalisierung; staatlicher Zusammenschluss; Sozialstruktur; regionale Disparität; Armutsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Flächentarifvertrag; Mindestlohn; Beruf und Familie; Familienpolitik; Lastenausgleich; Transferleistung; Familie; Kinderbetreuung; öffentliche Aufgaben; Ganztagsschule; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050603803}, } @Article{Clasen:1998:TIV, Journal= {Bundesarbeitsblatt}, Number= {4}, Author= {Lothar Clasen}, Title= {Tarifentwicklung 1997 : innovative Vertragspolitik}, Year= {1998}, Pages= {5-12}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Abstract= {"Die deutsche Tariflandschaft ist durch die Abschlüsse des Jahres 1997 erneut differenzierter und flexibler geworden. Dies wird deutlich an den inhaltlichen Veränderungen der Tarifverträge mit Regelungen, die zum Teil ohne Vorbild waren. Die Zahl der neu vereinbarten und in das Tarifregister des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung eingetragenen Tarifverträge war mit 8 442 um fast 20 Prozent größer als im Vorjahr." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik; Tarifvertrag; Tariflohn; Mindestlohn; Lohnhöhe; Lohndifferenzierung; Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Öffnungsklausel; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010703d11}, } @Article{Daeubler:2005:ZDA, Journal= {Arbeit und Recht}, Volume= {53}, Number= {1}, Author= {Wolfgang D{\"a}ubler}, Title= {Die Zukunft des Arbeitsrechts}, Year= {2005}, Pages= {1-7}, ISBN= {ISSN 0003-7648}, Abstract= {"Gewerkschaften dürfen nicht nur den sozialen Rückschritt verwalten, sonst verlieren sie jede nachvollziehbare Nützlichkeit. Ihnen schlägt der Autor einerseits verstärkte Arbeit an Alltagsproblemen im Betrieb, andererseits programmatische Arbeit und generell einen Innovationsschub vor. Seine Vorschläge sind: mehr Arbeitsrecht für arbeitnehmerähnliche Personen, konsequente Gleichbehandlung atypischer Beschäftigter, Beteiligung der Arbeitnehmerseite bei Outsourcing und Erhaltung des Flächentarifs. Der Autor plädiert für Firmentarife, wenn ein Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist. Dann müssen aber auch Banken, Manager, Aktionäre und Gläubiger einen Beitrag leisten. Für Extremfälle, z. B. Verlagerung von Betrieben wohlhabender Unternehmen in Billiglohnländer, regt der Autor Verbraucherboykotts und Streiks an. Es sollte ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden. Eine Arbeitszeitverkürzung auf 30 Std. wäre zwar familienfreundlich, ist aber derzeit kein ernsthafter Diskussionsgegenstand. Der Autor schlägt differenzierte Regelungen je nach Arbeitsbelastung vor. Flexicurity: Ein Arbeitgeber bietet Beschäftigten ein Dauerarbeitsverhältnis und bringt sie jeweils dort unter, wo Bedarf besteht. Beispiele sind der sog. Gesamthafenbetrieb oder die 'Authority' für Pflegekräfte in Privathaushalten in Kalifornien. Es bedarf internationaler Regeln. Zur Innovationsförderung wichtig sind: ein wirksamer Kündigungsschutz, Abrücken von der bisherigen Praxis der Altersteilzeit und des Vorruhestandes, offene Kommunikationskultur, Ermutigung von Querdenkern, zeitliche Freiräume, schneller Zugriff auf Forschungsmittel, ein arbeitnehmerfreundliches Arbeitnehmererfindungsrecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht - Internationalisierung; Zukunftsperspektive; Gewerkschaft; outsourcing; Mitbestimmung; Flächentarifvertrag; Mindestlohnrecht; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; Produktionsverlagerung; Kündigungsschutz; Wettbewerbsfähigkeit; Forschung und Entwicklung; Innovationsfähigkeit; Vorschlagswesen; Kommunikationsstruktur; Unternehmenspolitik; Tarifautonomie; atypische Beschäftigung; Gleichbehandlung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1558}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050119a01}, } @Article{Deutsche:2007:AID, Journal= {Monatsbericht der Deutschen Bundesbank}, Volume= {59}, Number= {1}, Author= {Frankfurt am Main Deutsche Bundesbank}, Title= {Der Arbeitsmarkt in Deutschland : Grundlinien im internationalen Vergleich}, Year= {2007}, Pages= {33-54}, ISBN= {ISSN 0012-0006}, Annote= {URL: http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2007/200701bbk.mb.pdf}, Abstract= {"Nach einer mehrjährigen Schwächephase hat der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland nun auch den Arbeitsmarkt erfasst. Die Arbeitsnachfrage der Unternehmen nimmt zu, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt, und die Arbeitslosigkeit geht zurück. Trotzdem stellt die Arbeitsmarktlage weiterhin die größte wirtschaftspolitische Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen, ob ausländische Erfahrungen helfen können, einen Weg zu mehr Beschäftigung zu weisen. Der Beitrag zeichnet einige Entwicklungslinien in den Ländern des Euro-Gebiets sowie in Großbritannien und den USA nach. Es zeigt sich, dass die deutsche Position in den vergangenen zehn Jahren weniger absolut als vielmehr relativ schlechter geworden ist, dies aber deutlich. Während einige europäische Partnerländer bemerkenswerte Fortschritte am Arbeitsmarkt verzeichnen konnten, blieben diese in Deutschland lange Zeit aus. Dabei hat auch eine Rolle gespielt, dass die wirtschaftliche Dynamik in Deutschland im betrachteten Zeitraum insgesamt eher schwach war. In diesem Zusammenhang ist allerdings zu beachten, dass von einem hinreichend flexiblen Arbeitsmarkt selbst positive Impulse auf die wirtschaftliche Dynamik ausgehen, während Starrheiten ökonomische Schwächephasen verlängern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturaufschwung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Nachfrageentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Erwerbsbevölkerung; Arbeitslosigkeit; Frauen; Arbeitsmarktindikatoren; Berufseinmündung; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Lohnersatzleistungen; Arbeitsmarktpolitik; Mindestlohn; Bundesrepublik Deutschland; Eurozone; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 049}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070201n07}, } @Article{Deutscher:2007:BUB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/4554 v 07 03 2007}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Dr. 16/3064) "Entwurf eines Ersten Gesetzes zur {\"A}nderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes", b) zu dem Antrag der Fraktion der FDP (Dr. 16/1653) "Gesetzliche Mindestl{\"o}hne ablehnen" und c) zu dem Antrag der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Dr.16/2978) "Arbeit in Armut verhindern"}, Year= {2007}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/berichte/1604554.pdf}, Abstract= {Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) bezieht sich a) auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 16/3064 - Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes, b) auf den Antrag der Fraktion der FDP - Drucksache 16/1653 - Gesetzliche Mindestlöhne ablehnen, sowie c) auf den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 16/2978 - Arbeit in Armut verhindern. Der Entwurf des Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes wurde in geänderter Fassung mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP angenommen. "Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz wird in seinem die tarifvertraglichen Arbeitsbedingungen betreffenden Teil auf das Gebäudereinigerhandwerk ausgedehnt. Zudem werden die Durchsetzungs- und Kontrollvorschriften entsprechend angepasst und modernisiert, u. a. durch die Möglichkeit zur Einführung elektronischer Meldeverfahren. Im Zuge der Ausschussberatungen wurde die Seeschifffahrtsassistenz aus dem Anwendungsbereich des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes gestrichen." Die beiden anderen Anträge wurden mit den Stimmen aller Fraktionen außer der jeweils antragstellenden Fraktion abgelehnt. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; Tarifvertrag; Arbeitsbedingungen; Gebäudereiniger; Seeschifffahrt; Lohnpolitik; Dienstleistungsbereich; EU-Binnenmarkt; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmerüberlassung; Mindestlohn; soziale Sicherheit; Niedriglohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070426p11}, } @Article{Deutscher:2007:BUB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/4554 v 07 03 2007}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Dr. 16/3064) "Entwurf eines Ersten Gesetzes zur {\"A}nderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes", b) zu dem Antrag der Fraktion der FDP (Dr. 16/1653) "Gesetzliche Mindestl{\"o}hne ablehnen" und c) zu dem Antrag der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Dr.16/2978) "Arbeit in Armut verhindern"}, Year= {2007}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/berichte/1604554.pdf}, Abstract= {Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) bezieht sich a) auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 16/3064 - Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes, b) auf den Antrag der Fraktion der FDP - Drucksache 16/1653 - Gesetzliche Mindestlöhne ablehnen, sowie c) auf den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 16/2978 - Arbeit in Armut verhindern. Der Entwurf des Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes wurde in geänderter Fassung mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP angenommen. "Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz wird in seinem die tarifvertraglichen Arbeitsbedingungen betreffenden Teil auf das Gebäudereinigerhandwerk ausgedehnt. Zudem werden die Durchsetzungs- und Kontrollvorschriften entsprechend angepasst und modernisiert, u. a. durch die Möglichkeit zur Einführung elektronischer Meldeverfahren. Im Zuge der Ausschussberatungen wurde die Seeschifffahrtsassistenz aus dem Anwendungsbereich des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes gestrichen." Die beiden anderen Anträge wurden mit den Stimmen aller Fraktionen außer der jeweils antragstellenden Fraktion abgelehnt. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; Tarifvertrag; Arbeitsbedingungen; Gebäudereiniger; Seeschifffahrt; Lohnpolitik; Dienstleistungsbereich; EU-Binnenmarkt; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmerüberlassung; Mindestlohn; soziale Sicherheit; Niedriglohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070426p11}, } @Article{Deutscher:2006:MEB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/989 v 16 03 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Mindestlohnregelung einf{\"u}hren : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/398); Mindestarbeitsbedingungen mit regional und branchenspezifisch differenzierten Mindestlohnregelungen sichern : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/ DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/656)}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/009/1600989.pdf}, Abstract= {Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) bezieht sich auf zwei Anträge: 1. Die Fraktion DIE LINKE fordert in ihrem Antrag die Vorlage eines Gesetzentwurfs durch die Bundesregierung, der sicherstellt, dass alle Arbeitnehmer, die in Deutschland tätig sind, einen rechtlichen Anspruch auf einen Lohn von mindestens 8 Euro in der Stunde (brutto) haben. 2. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert die Vorlage eines Gesetzentwurfs durch die Bundesregierung, der gesellschaftlich akzeptierte Mindestarbeitsbedingungen für inländische und ausländische Arbeitnehmer in Deutschland festlegt. Dabei sollen die Tarifautonomie gewahrt und sowohl tariflich organisierte wie tariflich nicht organisierte Wirtschaftsbereiche erfasst werden. Das in der Baubranche geltende Arbeitnehmer-Entsendegesetz soll auf alle Branchen ausgeweitet werden. Die Forderung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zielt auf regional- und branchenspezifisch differenzierte Lösungen. Es bedürfe einer sehr fein taxierten Regelung, die auf der einen Seite Lohndumping verhindere, auf der anderen Seite aber nicht zur Ausgrenzung von Geringqualifizierten führe. Beide Anträge wurden im Ausschuss für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) beraten, und beide wurden mit den Stimmen aller Parteien außer der jeweils antragstellenden Fraktion abgelehnt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Arbeitsbedingungen; ausländische Arbeitnehmer; Lohnpolitik; Arbeitnehmerentsendegesetz; Allgemeinverbindlichkeit; Tarifautonomie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060406p08}, } @Article{Deutscher:2006:MEB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/989 v 16 03 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Mindestlohnregelung einf{\"u}hren : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/398); Mindestarbeitsbedingungen mit regional und branchenspezifisch differenzierten Mindestlohnregelungen sichern : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/ DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/656)}, Year= {2006}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/009/1600989.pdf}, Abstract= {Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) bezieht sich auf zwei Anträge: 1. Die Fraktion DIE LINKE fordert in ihrem Antrag die Vorlage eines Gesetzentwurfs durch die Bundesregierung, der sicherstellt, dass alle Arbeitnehmer, die in Deutschland tätig sind, einen rechtlichen Anspruch auf einen Lohn von mindestens 8 Euro in der Stunde (brutto) haben. 2. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert die Vorlage eines Gesetzentwurfs durch die Bundesregierung, der gesellschaftlich akzeptierte Mindestarbeitsbedingungen für inländische und ausländische Arbeitnehmer in Deutschland festlegt. Dabei sollen die Tarifautonomie gewahrt und sowohl tariflich organisierte wie tariflich nicht organisierte Wirtschaftsbereiche erfasst werden. Das in der Baubranche geltende Arbeitnehmer-Entsendegesetz soll auf alle Branchen ausgeweitet werden. Die Forderung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zielt auf regional- und branchenspezifisch differenzierte Lösungen. Es bedürfe einer sehr fein taxierten Regelung, die auf der einen Seite Lohndumping verhindere, auf der anderen Seite aber nicht zur Ausgrenzung von Geringqualifizierten führe. Beide Anträge wurden im Ausschuss für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) beraten, und beide wurden mit den Stimmen aller Parteien außer der jeweils antragstellenden Fraktion abgelehnt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Arbeitsbedingungen; ausländische Arbeitnehmer; Lohnpolitik; Arbeitnehmerentsendegesetz; Allgemeinverbindlichkeit; Tarifautonomie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060406p08}, } @Article{Deutscher:2006:MMR, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/656 v 14 02 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Mindestarbeitsbedingungen mit regional und branchenspezifisch differenzierten Mindestlohnregelungen sichern : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/006/1600656.pdf}, Abstract= {Im Mittelpunkt des Antrags der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN steht die Sicherung gesellschaftlich akzeptierter Mindestarbeitsbedingungen sowie regional und branchenspezifisch differenzierter Mindestlohnregelungen gleichermaßer für inländische wie ausländische Arbeitnehmer. Es wird gefordert, den Anwendungsbereich des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes auf alle Branchen auszuweiten, um Lohndumping durch die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland zu verhindern. Außerdem soll nach Auffassung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Allgemeinverbindlicherklärung im Tarifvertragsgesetz reformiert werden, um branchenbezogene Mindestlöhne zu ermöglichen, die durch die Tarifvertragsparteien der Branche vereinbart und in der Folge auf nicht organisierte Betriebe dieser Branche übertragen werden. Weiterhin wird gefordert, das Gesetz über Mindestarbeitsbedingungen von 1952 zu reformieren und in seiner Anwendung zu vereinfachen, um rechtlich verbindliche Mindestlöhne und Mindestarbeitsbedingungen unter Beteiligung von Sozialpartnern und Wissenschaft in jenen Branchen zu ermöglichen, in denen eigene Tarifstrukturen nicht vorhanden sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; Mindestlohn; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmerentsendegesetz; Tarifvertrag; Tariflohn; Allgemeinverbindlichkeit; Arbeitsrecht; Niedriglohn; internationaler Wettbewerb; EU-Erweiterung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060320p02}, } @Article{Deutscher:2006:MMR, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/656 v 14 02 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Mindestarbeitsbedingungen mit regional und branchenspezifisch differenzierten Mindestlohnregelungen sichern : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/006/1600656.pdf}, Abstract= {Im Mittelpunkt des Antrags der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN steht die Sicherung gesellschaftlich akzeptierter Mindestarbeitsbedingungen sowie regional und branchenspezifisch differenzierter Mindestlohnregelungen gleichermaßer für inländische wie ausländische Arbeitnehmer. Es wird gefordert, den Anwendungsbereich des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes auf alle Branchen auszuweiten, um Lohndumping durch die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland zu verhindern. Außerdem soll nach Auffassung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Allgemeinverbindlicherklärung im Tarifvertragsgesetz reformiert werden, um branchenbezogene Mindestlöhne zu ermöglichen, die durch die Tarifvertragsparteien der Branche vereinbart und in der Folge auf nicht organisierte Betriebe dieser Branche übertragen werden. Weiterhin wird gefordert, das Gesetz über Mindestarbeitsbedingungen von 1952 zu reformieren und in seiner Anwendung zu vereinfachen, um rechtlich verbindliche Mindestlöhne und Mindestarbeitsbedingungen unter Beteiligung von Sozialpartnern und Wissenschaft in jenen Branchen zu ermöglichen, in denen eigene Tarifstrukturen nicht vorhanden sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; Mindestlohn; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmerentsendegesetz; Tarifvertrag; Tariflohn; Allgemeinverbindlichkeit; Arbeitsrecht; Niedriglohn; internationaler Wettbewerb; EU-Erweiterung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060320p02}, } @Article{Deutscher:2007:SHF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/5102 v 25 04 2007}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Schnell handeln f{\"u}r eine umfassende Mindestlohnregelung : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen}, Year= {2007}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/051/1605102.pdf}, Abstract= {In ihrem Antrag fordert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Bundesregierung zur Umsetzung eines Fahrplans für eine umfassende Mindestlohnregelung auf. Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, um die weitere Verbreitung von Armutslöhnen zu verhindern und sicherzustellen, dass über eine Vollzeitbeschäftigung ein existenzsicherndes Einkommen erzielt werden kann. Gefordert wird, dass bis spätestens Ende 2007 eine gesetzliche Regelung geschaffen wird, die rechtlich verbindliche Mindestlöhne und Mindestarbeitsbedingungen in jenen Branchen ermöglicht, in denen eigene Tarifstrukturen nicht vorhanden oder nicht ausreichend sind. Dafür soll eine Mindestlohn-Kommission eingerichtet werden, die in Anlehnung an die britische Low Pay Commission Empfehlungen für die Höhe von Mindestlöhnen erarbeitet, welche verbindlich gelten sollen. Als zweiter Schritt wird die Ausweitung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes auf alle Branchen gefordert. Nach der Einführung in speziellen Branchen soll das Gesetz spätestens bis zum 30. April 2009 auf alle Branchen anwendbar sein. Drittens wird die Reform der Allgemeinverbindlichkeitserklärung gefordert. Die Bundesregierung wird aufgefordert, bis zum Juli 2007 einen Entwurf zur Reform des Tarifvertragsgesetzes vorzulegen, der die Reduzierung der Vetomöglichkeiten für die Spitzenverbände der Tarifparteien zum Inhalt hat. Ziel ist es, dadurch die zunehmend unüberwindbar gewordenen Hürden für die tarifliche Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen wieder abzusenken. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; Reformpolitik; Wirtschaftszweige; Arbeitnehmerentsendegesetz; Allgemeinverbindlichkeit; Tarifpolitik; Tarifvertrag; Arbeitsbedingungen; Armutsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070515p02}, } @Article{Deutscher:2007:SHF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/5102 v 25 04 2007}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Schnell handeln f{\"u}r eine umfassende Mindestlohnregelung : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen}, Year= {2007}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/051/1605102.pdf}, Abstract= {In ihrem Antrag fordert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Bundesregierung zur Umsetzung eines Fahrplans für eine umfassende Mindestlohnregelung auf. Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, um die weitere Verbreitung von Armutslöhnen zu verhindern und sicherzustellen, dass über eine Vollzeitbeschäftigung ein existenzsicherndes Einkommen erzielt werden kann. Gefordert wird, dass bis spätestens Ende 2007 eine gesetzliche Regelung geschaffen wird, die rechtlich verbindliche Mindestlöhne und Mindestarbeitsbedingungen in jenen Branchen ermöglicht, in denen eigene Tarifstrukturen nicht vorhanden oder nicht ausreichend sind. Dafür soll eine Mindestlohn-Kommission eingerichtet werden, die in Anlehnung an die britische Low Pay Commission Empfehlungen für die Höhe von Mindestlöhnen erarbeitet, welche verbindlich gelten sollen. Als zweiter Schritt wird die Ausweitung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes auf alle Branchen gefordert. Nach der Einführung in speziellen Branchen soll das Gesetz spätestens bis zum 30. April 2009 auf alle Branchen anwendbar sein. Drittens wird die Reform der Allgemeinverbindlichkeitserklärung gefordert. Die Bundesregierung wird aufgefordert, bis zum Juli 2007 einen Entwurf zur Reform des Tarifvertragsgesetzes vorzulegen, der die Reduzierung der Vetomöglichkeiten für die Spitzenverbände der Tarifparteien zum Inhalt hat. Ziel ist es, dadurch die zunehmend unüberwindbar gewordenen Hürden für die tarifliche Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen wieder abzusenken. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; Reformpolitik; Wirtschaftszweige; Arbeitnehmerentsendegesetz; Allgemeinverbindlichkeit; Tarifpolitik; Tarifvertrag; Arbeitsbedingungen; Armutsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070515p02}, } @Article{Deutscher:2006:ZAG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/2792 v 27 09 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Zukunft der Arbeit gestalten statt Arbeitslosigkeit verwalten : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/027/1602792.pdf}, Abstract= {Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellen in ihrem Antrag fest, dass die von der rot-grünen Bundesregierung umgesetzten strukturellen Reformen zu einem günstigen wirtschaftlichen Klima, das auch den Arbeitsmarkt entlastet, geführt haben. Es wurde jedoch versäumt, entscheidende Weichen für die Zukunft zu stellen und Brücken in den Arbeitsmarkt für diejenigen zu bauen, die am meisten von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Vor diesem Hintergrund fordert die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN die Bundesregierung auf, umgehend gesetzgeberische Maßnahmen zu ergreifen, die zum Abbau der strukturellen Probleme am Arbeitsmarkt führen und die insbesondere zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Verbesserung der Situation von Langzeitarbeitslosen beitragen. Die geforderten Maßnahmen werden in acht Punkten konkretisiert: (1) Senkung der Lohnnebenkosten im unteren Einkommensbereich; (2) Einrichtung von Arbeitsplätzen im Dritten Sektor auf lokaler Ebene im Rahmen des SGB II; (3) Verbot von Lohndumping und Unterbietungskonkurrenz; (4) stärkere Betonung des Fördern im SGB II; (5) Ermöglichung des Übergangs vom SGB II in die Erwerbsarbeit; (6) Nutzung der Potentiale des Dienstleistungssektors für zusätzliche Beschäftigung; (7) Verbesserung der Beschäftigungssituation von älteren Arbeitnehmern sowie (8) stärkere Förderung von Existenzgründungen und eine geeignete Reform der Förder- und Beratungsstrukturen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik - Alternative; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; Niedrigqualifizierte; Langzeitarbeitslose; Lohnnebenkosten; Kostensenkung; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsförderung; tertiärer Sektor; Mindestlohn; Lohnpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; ARGE; Optionskommune; Benchmarking; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Zuverdienstmöglichkeit; Dienstleistungsbereich; ältere Arbeitnehmer; Unternehmensgründung - Förderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061030p01}, } @Article{Deutscher:2006:ZAG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/2792 v 27 09 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Zukunft der Arbeit gestalten statt Arbeitslosigkeit verwalten : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/027/1602792.pdf}, Abstract= {Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellen in ihrem Antrag fest, dass die von der rot-grünen Bundesregierung umgesetzten strukturellen Reformen zu einem günstigen wirtschaftlichen Klima, das auch den Arbeitsmarkt entlastet, geführt haben. Es wurde jedoch versäumt, entscheidende Weichen für die Zukunft zu stellen und Brücken in den Arbeitsmarkt für diejenigen zu bauen, die am meisten von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Vor diesem Hintergrund fordert die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN die Bundesregierung auf, umgehend gesetzgeberische Maßnahmen zu ergreifen, die zum Abbau der strukturellen Probleme am Arbeitsmarkt führen und die insbesondere zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Verbesserung der Situation von Langzeitarbeitslosen beitragen. Die geforderten Maßnahmen werden in acht Punkten konkretisiert: (1) Senkung der Lohnnebenkosten im unteren Einkommensbereich; (2) Einrichtung von Arbeitsplätzen im Dritten Sektor auf lokaler Ebene im Rahmen des SGB II; (3) Verbot von Lohndumping und Unterbietungskonkurrenz; (4) stärkere Betonung des Fördern im SGB II; (5) Ermöglichung des Übergangs vom SGB II in die Erwerbsarbeit; (6) Nutzung der Potentiale des Dienstleistungssektors für zusätzliche Beschäftigung; (7) Verbesserung der Beschäftigungssituation von älteren Arbeitnehmern sowie (8) stärkere Förderung von Existenzgründungen und eine geeignete Reform der Förder- und Beratungsstrukturen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik - Alternative; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; Niedrigqualifizierte; Langzeitarbeitslose; Lohnnebenkosten; Kostensenkung; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsförderung; tertiärer Sektor; Mindestlohn; Lohnpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; ARGE; Optionskommune; Benchmarking; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Zuverdienstmöglichkeit; Dienstleistungsbereich; ältere Arbeitnehmer; Unternehmensgründung - Förderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061030p01}, } @Article{Deutscher:2006:BFF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/3027 v 18 10 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Besch{\"a}ftigungspolitik f{\"u}r {\"A}ltere - f{\"u}r ein wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Gesamtkonzept : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/030/1603027.pdf}, Abstract= {Die Fraktion DIE LINKE stellt in ihrem Antrag fest, dass es im Jahr 2005 1,2 Millionen Arbeitslose gab, die älter als 50 Jahre waren. Die Arbeitslosenquote der älteren Arbeitnehmer liegt mit rund 18 Prozent deutlich über dem Durchschnitt, die Beschäftigungsquote betrug lediglich 41,4 Prozent. Vor diesem Hintergrund fordert sie die Bundesregierung auf, "im Zusammenspiel mit einer offensiven Beschäftigungspolitik zur Steigerung der Nachfrage nach Arbeitskräften ein differenziertes Gesamtkonzept zur Verbesserung der Beschäftigungssituation Älterer zu entwickeln und zu verfolgen". Schwerpunkte: 1. Möglichkeit zur Altersteilzeit ausweiten; 2. berufliche Weiterbildung fördern, um so die Beschäftigungsfähigkeit Älterer zu stärken; 3. verbesserter Kündigungsschutz für Ältere; 4. Beeinflussung der Personalpolitik der Betriebe u. a. durch ein Bonus-/Malus-System in der Arbeitslosenversicherung; 5. Maßnahmen zur Stärkung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes; 6. Entwicklung von Konzepten für alters- und alternsgerechte Arbeitsplätze und Arbeitsorganisation; 7. Beratung der Betriebe zu den genannten Maßnahmen und 8. Schaffung öffentlich geförderter Beschäftigung für arbeitslose ältere Arbeitnehmer zu einem Mindestlohn von acht Euro. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftspolitik - Konzeption; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsgestaltung; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Beschäftigungsfähigkeit; Altersteilzeit; Weiterbildungsförderung; betriebliche Weiterbildung; Kündigungsschutz; Personalpolitik; Arbeitsorganisation; Beschäftigungsförderung; Mindestlohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106p03}, } @Article{Deutscher:2006:BFF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/3027 v 18 10 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Besch{\"a}ftigungspolitik f{\"u}r {\"A}ltere - f{\"u}r ein wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Gesamtkonzept : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/030/1603027.pdf}, Abstract= {Die Fraktion DIE LINKE stellt in ihrem Antrag fest, dass es im Jahr 2005 1,2 Millionen Arbeitslose gab, die älter als 50 Jahre waren. Die Arbeitslosenquote der älteren Arbeitnehmer liegt mit rund 18 Prozent deutlich über dem Durchschnitt, die Beschäftigungsquote betrug lediglich 41,4 Prozent. Vor diesem Hintergrund fordert sie die Bundesregierung auf, "im Zusammenspiel mit einer offensiven Beschäftigungspolitik zur Steigerung der Nachfrage nach Arbeitskräften ein differenziertes Gesamtkonzept zur Verbesserung der Beschäftigungssituation Älterer zu entwickeln und zu verfolgen". Schwerpunkte: 1. Möglichkeit zur Altersteilzeit ausweiten; 2. berufliche Weiterbildung fördern, um so die Beschäftigungsfähigkeit Älterer zu stärken; 3. verbesserter Kündigungsschutz für Ältere; 4. Beeinflussung der Personalpolitik der Betriebe u. a. durch ein Bonus-/Malus-System in der Arbeitslosenversicherung; 5. Maßnahmen zur Stärkung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes; 6. Entwicklung von Konzepten für alters- und alternsgerechte Arbeitsplätze und Arbeitsorganisation; 7. Beratung der Betriebe zu den genannten Maßnahmen und 8. Schaffung öffentlich geförderter Beschäftigung für arbeitslose ältere Arbeitnehmer zu einem Mindestlohn von acht Euro. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftspolitik - Konzeption; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsgestaltung; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Beschäftigungsfähigkeit; Altersteilzeit; Weiterbildungsförderung; betriebliche Weiterbildung; Kündigungsschutz; Personalpolitik; Arbeitsorganisation; Beschäftigungsförderung; Mindestlohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106p03}, } @Article{Deutscher:2006:FES, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/1878 v 20 06 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {F{\"u}r einen sozial gerechten Mindestlohn in Deutschland : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE.}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/018/1601878.pdf}, Abstract= {Ausgehend von der Tatsache, dass mehr als sechs Millionen Beschäftigte in Deutschland derzeit Vollzeit zu Niedriglöhnen arbeitet, fordert die Fraktion DIE LINKE. die Bundesregierung auf, einen Gesetzesentwurf vorzulegen, der die Einführung eines Systems dualer Mindestlöhne zum 1. Januar 2007 sicherstellt. "Das System dualer Mindestlöhne zeichnet sich aus durch die Kopplung eines gesetzlich festgelegten Mindestlohns mit tariflich vereinbarten und per Gesetz fixierten, branchenbezogenen Mindestlöhnen. Der gesetzliche Mindestlohn bildet die allgemeine Untergrenze der Entlohnung. Liegen die untersten Tarifentgelte einer Branche über dieser gesetzlichen Mindestanforderung, erklärt sie der Gesetzgeber auf Antrag einer der Tarifparteien zum Mindestlohn der jeweiligen Branche." Als Einstieg in den gesetzlichen Mindestlohn wird ein Lohn von 8 Euro brutto pro Stunde vorgeschlagen. Dieser soll jährlich angepasst werden. Für die Einführung und Umsetzung des Mindestlohnrechts soll ein nationaler Mindestlohnrat eingerichtet werden, dessen Mitglieder auf Vorschlag der Tarifparteien vom Bundesminister für Arbeit und Soziales ernannt werden. Mit der Verankerung des dualen Mindestlohns soll die Ausbeutung von Lohnabhängigen beschränkt und Arbeit ohne Armut garantiert werden. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; soziale Gerechtigkeit; Niedriglohngruppe; erwerbstätige Frauen; geringfügige Beschäftigung; Mindestlohnrecht; duales System; Lohnhöhe; Bruttolohn; Armutsbekämpfung; europäische Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703p05}, } @Article{Deutscher:2006:FES, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/1878 v 20 06 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {F{\"u}r einen sozial gerechten Mindestlohn in Deutschland : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE.}, Year= {2006}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/018/1601878.pdf}, Abstract= {Ausgehend von der Tatsache, dass mehr als sechs Millionen Beschäftigte in Deutschland derzeit Vollzeit zu Niedriglöhnen arbeitet, fordert die Fraktion DIE LINKE. die Bundesregierung auf, einen Gesetzesentwurf vorzulegen, der die Einführung eines Systems dualer Mindestlöhne zum 1. Januar 2007 sicherstellt. "Das System dualer Mindestlöhne zeichnet sich aus durch die Kopplung eines gesetzlich festgelegten Mindestlohns mit tariflich vereinbarten und per Gesetz fixierten, branchenbezogenen Mindestlöhnen. Der gesetzliche Mindestlohn bildet die allgemeine Untergrenze der Entlohnung. Liegen die untersten Tarifentgelte einer Branche über dieser gesetzlichen Mindestanforderung, erklärt sie der Gesetzgeber auf Antrag einer der Tarifparteien zum Mindestlohn der jeweiligen Branche." Als Einstieg in den gesetzlichen Mindestlohn wird ein Lohn von 8 Euro brutto pro Stunde vorgeschlagen. Dieser soll jährlich angepasst werden. Für die Einführung und Umsetzung des Mindestlohnrechts soll ein nationaler Mindestlohnrat eingerichtet werden, dessen Mitglieder auf Vorschlag der Tarifparteien vom Bundesminister für Arbeit und Soziales ernannt werden. Mit der Verankerung des dualen Mindestlohns soll die Ausbeutung von Lohnabhängigen beschränkt und Arbeit ohne Armut garantiert werden. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; soziale Gerechtigkeit; Niedriglohngruppe; erwerbstätige Frauen; geringfügige Beschäftigung; Mindestlohnrecht; duales System; Lohnhöhe; Bruttolohn; Armutsbekämpfung; europäische Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703p05}, } @Article{Deutscher:2004:DAA, Journal= {Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik}, Number= {1}, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund}, Title= {Druck auf Arbeitslose hat die L{\"o}hne im Visier : die Auswirkungen der Abschaffung der Arbeitslosenhilfe}, Year= {2004}, Pages= {17}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/i/isa_informationen1_2004.pdf}, Abstract= {Der Beitrag befasst sich mit den Folgen der Abschaffung der Arbeitslosenhilfe und deren Ersatz durch das sog. Arbeitslosengeld II (ALG II) im Zuge der Umsetzung der Empfehlungen der Hartz-Kommission aus Sicht der Gewerkschaften. Betroffen sind nicht nur Langzeitarbeitslose, die Regelungen zielen auch auf die Einführung eines Niedriglohnsektors und damit auf die Beschäftigten und ihre Löhne. Mit der Schwächung der Tarifpolitik einher geht eine Schwächung der Gewerkschaften. Die Stufen der Reform (1. Die Leistung bei Arbeitslosigkeit senken, 2. Druck erhöhen - Zumutbarkeit verschärfen, 3. Löhne senken, 4. Löhne subventionieren) werden nachgezeichnet und mit Forderungen der Gewerkschaften konfrontiert. Aus Sicht der Gewerkschaften geschieht der Abbau der sozialen Sicherung' in einem Umfeld, in dem auch 'andere Säulen des Sozialstaates' zu wackeln beginnen. In diesem Umfeld wird die Verstärkung der Zumutbarkeit den Druck auf die Löhne weiter verstärken. Dem muss, um negative Auswirkungen auf die Beschäftigungsverhältnisse zu vermeiden, der Gesetzgeber entgegensteuern. Die gewerkschaftlichen Forderungen für Regelungen bezüglich der Arbeitsaufnahme von Langzeitarbeitslosen und der Ausgestaltung der öffentlich geförderten Beschäftigung werden in vier Punkten zusammengefasst. Bei der Sicherung des tariflichen Lohnniveaus streben die Gewerkschaften tarifvertragliche Mindestlohnvereinbarungen an. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung - Reform; Arbeitslosenhilfe; Arbeitslosengeld II - Auswirkungen; Langzeitarbeitslose; Niedriglohn; Lohnentwicklung; Einkommenseffekte; Zumutbarkeit; soziale Sicherheit; Lohnhöhe; Tariflohn; Mindestlohn; Gewerkschaft; Frauen; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1289}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040420a01}, } @Article{Dietz:2007:MES, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {60}, Number= {4, Sonderausgabe}, Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei}, Title= {Mehr Existenz sichernde Besch{\"a}ftigung im Niedriglohnbereich}, Year= {2007}, Pages= {28-33}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifosd_2007_4_2_28-33.pdf}, Abstract= {"Die Beschäftigungssituation wettbewerbsschwacher Arbeitnehmer ist hierzulande nach wie vor ungünstig. Deutschland weist im internationalen Vergleich einen relativ hohen Anteil von Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen auf und Geringqualifizierte sind in besonders starkem Maße von Erwerbslosigkeit betroffen. Aufgrund dessen wird zunehmend - insbesondere auch in Regierungskreisen - diskutiert, ob durch eine Neuordnung des Niedriglohnbereichs die Chancen wettbewerbsschwacher Arbeitnehmer zum Einstieg in den Arbeitsmarkt und zum Verbleib in Beschäftigung nachhaltig verbessert werden können. Der folgende Beitrag beschreibt zunächst das zu lösende Problem und entwickelt daraus einen Vorschlag." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Niedrigqualifizierte; Niedriglohn; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Mindestlohn; Kombilohn; Zuverdienstmöglichkeit; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070403a01}, } @Article{Eichhorst:2006:KEU, Journal= {Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte}, Volume= {53}, Number= {3}, Author= {Werner Eichhorst}, Title= {Kombil{\"o}hne - Erfahrungen und Lehren f{\"u}r Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {54-57}, ISBN= {ISSN 0177-6738}, Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über Kombilohn-Modelle in anderen Ländern (USA: Earned Income Credits; Großbritannien: Working Tax Credits, Child Tax Credits; Niederlande: SPAK; Frankreich: Mindestlohn SMIC, prime pour l'employ, prime pour le retour a l'employ) und vergleicht die Voraussetzungen und Erfahrungen in diesen Ländern mit der Situation in Deutschland. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass Kombilohn-Modelle "entweder umfassend und teuer oder kleinteilig und wirkungslos" sind, solange die Transferleistungen nicht gesenkt werden. Auch mit gesetzlichen Mindestlöhnen sind sie nicht kombinierbar. In Deutschland bestehen bereits implizite Kombilöhne durch die Hinzuverdienstmöglichkeiten bei der Grundsicherung für Arbeitssuchende, durch Einstiegsgeld und Zusatzjobs. Von der Einführung weiterer Kombilohn-Modelle in Deutschland wird abgeraten, nicht nur wegen des ungünstigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses bei der bestehenden sozialen Mindestsicherung, sondern auch weil zusätzliche Kombilohn-Modelle "die ohnehin hohe Steuer- und Abgabenlast auf sozialversicherungsplichtige Arbeitsplätze erhöhen, und den Abbau solcher Beschäftigungsverhältnisse beschleunigen, die für die Stabilität des Sozialstaates von zentraler Bedeutung sind." Stattdessen wird eine Senkung der Lohnnebenkosten, eine konsequente Aktivierung der Leistungsempfänger, eine stärkere Lohnflexibilität und ein Verzicht auf Mindestlöhne empfohlen. Eine Kombination dieser Anreize soll ohne zusätzliche Bezuschussung durch Kombilöhne zu einem Niedriglohnsektor knapp über dem Niveau von Arbeitslosengeld II führen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Konzeption; Kombilohn - internationaler Vergleich; Lohnsubvention; Mindestlohn; Lohnpolitik; Transferleistung; Leistungshöhe; Zuverdienstmöglichkeit; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Anreizsystem; Lohnnebenkosten; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Lohnflexibilität; Niedriglohn; Niedrigqualifizierte; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 556}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060310801}, } @Article{Eichhorst:2002:MRF, Journal= {Mitbestimmung}, Number= {3}, Author= {Werner Eichhorst}, Title= {Mutige Reformen : Frankreich und Holland investieren in Arbeit}, Year= {2002}, Pages= {36-39}, ISBN= {ISSN 0723-5984}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/SID-3D0AB75D-7258BA1A/hbs/hs.xsl/163_20536.html}, Abstract= {"Frankreich und die Niederlande haben Mindestlöhne. Weit oberhalb dieser wurden die Arbeitskosten sukzessive und konsequent gesenkt. Davon profitieren Arbeitgeber und gering qualifizierte Arbeitnehmer. Erhebliche finanzielle Mittel werden eingesetzt - gleichzeitig zeigen sich erste Erfolge, weil in Arbeit und nicht in Sozialfürsorge investiert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Arbeitskosten; Kostensenkung; Niedrigqualifizierte; Sozialabgaben; Einkommensteuer; Beschäftigungseffekte; Niedriglohn; Lohnnebenkosten; Transferleistung; Sozialausgaben; Arbeitgeberbeitrag; Arbeitnehmerbeitrag; Frankreich; Niederlande; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1279}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040426803}, } @Article{Eichhorst:2005:NID, Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik}, Number= {104}, Author= {Werner Eichhorst and Thomas Rhein}, Title= {Niedriglohnbesch{\"a}ftigung in Deutschland : politischer Regelungsbedarf?}, Year= {2005}, Pages= {29-35}, ISBN= {ISSN 0724-5246}, Abstract= {Die Diskussion um Niedriglöhne hat sich aus zwei Gründen intensiviert: Zum einen ist zu erwarten, dass die Senkung der Transferleistungen für manche Langzeitarbeitslose von 'Hartz IV' zu einem Zuwachs des Arbeitsangebots und auch der Arbeitsnachfrage im Niedriglohnbereich führen kann. Zum anderen wurden Fälle sehr geringer Entlohnung von EU-ausländischen Arbeitskräften öffentlich. Vor diesem Hintergrund wird die Einführung verbindlicher Mindestlohnstandards vorgeschlagen, um ein 'Abrutschen' der Löhne nach unten zu verhindern. Der Beitrag geht der Frage nach, ob für die Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland ein politischer Regelungsbedarf besteht. Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung sowie Aufstiegschancen von Niedriglohnbeschäftigten werden analysiert. Geringe Entlohnung und tarifliche Niedriglöhne werden anhand von OECD-Daten und basierend auf Daten der IAB-Beschäftigtenstichprobe eruiert, im Zusammenhang mit Niedriglohnarmut diskutiert und in die arbeitsmarktpolitische Konzeption eingeordnet. Positive wie negative Folgen von Mindestlöhnen für die Lohn- und Arbeitsmarktentwicklung werden abgeschätzt. Fazit: Wenn Langzeitarbeitslosigkeit vermieden und die Aufwärtsmobilität von Niedriglohnbeziehern erleichtert werden soll, dann müssen intelligente Formen des 'Förderns und Forderns' im Sinne einer 'aktivierenden Arbeitsmarktpolitik' im Vordergrund stehen. Hierzu zählen Anreize zur beruflichen Fortbildung einerseits und zielgruppenorientierte, zeitlich befristete Kombinationen von Erwerbseinkommen und staatlichen Leistungen andererseits. Moderate Mindestlöhne können hilfreich sein, um den möglichen Mitnahmeeffekt von 'in-works-benefits' oder Kombi-Löhnen einzugrenzen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Mindestlohn; Tariflohn; Lohnpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; Erwerbseinkommen; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Teilzeitarbeit; beruflicher Aufstieg; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Kombilohn; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050621802}, } @Article{Eichhorst:2005:ADE, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {58}, Number= {11}, Author= {Werner Eichhorst and Ulrich Walwei}, Title= {Ausdehnung des Entsendegesetzes: Allenfalls eine zur{\"u}ckhaltende und vorsichtige Regelung}, Year= {2005}, Pages= {8-11}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {Der Einsatz entsandter Arbeitskräfte aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten in deutschen Schlachthöfen, die formal als selbständige Unternehmer fungieren, sorgte im Frühjahr 2005 für ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Kontrovers diskutiert wird, ob es aus ökonomischen und politischen Gründen eine Schutzbestimmung zugunsten inländischer Betriebe und deren Beschäftigten gegen ausländische 'Billiganbieter' geben sollte. Die grenzüberschreitende Erbringung von Dienstleistungen mit entsandtem Personal ist jedoch ein elementarer Bestandteil eines funktionierenden europäischen Binnenmarktes. Aus dem Handel mit Dienstleistungen resultiert in ökonomischer Perspektive, analog zum Austausch von Waren, dank der jeweiligen komparativen Vorteile nationaler Wirtschaftssysteme Nutzen für Produzenten und Konsumenten. Kurzfristig können bei inländischen Produzenten und deren Beschäftigten durch die Intensivierung des internationalen Wettbewerbs Verluste von Arbeitsplätzen entstehen. Vor diesem Hintergrund wird aus politischer Sicht für eine Schutzbestimmung plädiert, welche für inländische und ausländische Erbringer- und Empfängerländer ein einheitliches Recht mit verbindlichen Mindestlöhnen vorsieht. Eine solche Regelung zieht jedoch Kosten nach sich und kann die notwendige Anpassung heimischer Produzenten an einen sich wandelnden europäischen Binnenmarkt nicht ersparen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; EU-Binnenmarkt; Arbeitnehmerentsendegesetz; Außenhandel; Dienstleistungen; Arbeitsrecht; Verteilungseffekte; Standortvorteil; internationaler Wettbewerb; Beschäftigungseffekte; Mindestlohnrecht; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; europäische Integration; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050628a02}, } @Article{Elsenbast:2006:LWI, Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt}, Volume= {35}, Number= {7}, Author= {Wolfgang Elsenbast}, Title= {Lohndumping - was ist darunter zu verstehen?}, Year= {2006}, Pages= {404-407}, ISBN= {ISSN 0340-1650}, Abstract= {"Der Begriff Lohndumping wird in der Öffentlichkeit oft benutzt, da dieser bei der Entsendung von Billiglohnkonkurrenz aus den östlichen Beitrittsländern unterstellt wird. Die Begriffswahl entbehrt dabei mitunter einer ökonomischen Begründung, vielmehr scheint der Begriff politisch geprägt. Deshalb erscheint es notwendig, den Begriff Lohndumping einer näheren ökonomischen Analyse zu unterwerfen. Abgeleitet wird eine Definition, die sich an dem außenwirtschaftlichen bzw. wettbewerbspolitischen Dumpingbegriff orientiert. Diese zeigt auf, dass Lohndumping leicht mit Lohnwettbewerb verwechselt wird. Zudem werden wichtige Aspekte einer Mindestlohnpolitik erörtert, die in Zusammenhang mit der Definition von Lohndumping stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Lohnpolitik; Tariflohn; internationaler Wettbewerb; Arbeitnehmerentsendegesetz; ausländische Arbeitnehmer; Existenzminimum; Mindestlohn; Niedriglohn; negative Einkommensteuer; Kombilohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 507}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060712a01}, } @Article{Elsenbast:2007:MIP, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {87}, Number= {4}, Author= {Wolfgang Elsenbast}, Title= {Mindestl{\"o}hne im Postsektor?}, Year= {2007}, Pages= {232-235}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Unmittelbar vor der vollständigen Liberalisierung der Briefmärkte wird eine Verschiebung der Marktöffnung diskutiert. Angeheizt wird die Debatte durch den Preiswettbewerb im Bereich der Briefdienste, der mit niedrigen Löhnen bei den Konkurrenten der Deutschen Post AG einhergeht. Wie sollte die Politik reagieren? Sollten sektorspezifische Mindestlöhne eingeführt oder sogar das Briefmonopol verlängert werden?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Post; Mindestlohn; Lohnpolitik; Liberalisierung; Briefverteiler; Deutsche Bundespost; Wettbewerbsbeschränkung; Monopol; Postverteiler; Wettbewerbspolitik; EU-Recht; Lohnkosten; internationaler Wettbewerb; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070423n02}, } @Article{Funk:2006:MEO, Journal= {Mitbestimmung}, Number= {12}, Author= {Lothar Funk}, Title= {Mindestlohndebatte : 7,50 Euro ohne Risiko?}, Year= {2006}, Pages= {44-49}, ISBN= {ISSN 0723-5984}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/SID-3D0AB75D-E9B1F601/hbs/hs.xsl/107_84603.html}, Abstract= {"Die gewerkschaftliche Forderung nach einem einheitlichen gesetzlichen Mindestlohn spaltet die Politik und die Ökonomenzunft. Doch die Frage, ob die Wirtschaft einen Mindestlohn verträgt, kann man nicht abstrakt beantworten. Es kommt auf die Höhe an." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; ökonomische Theorie; Lohnentwicklung; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1279}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061229a10}, } @Article{Glismann:2006:MSF, Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik}, Number= {110}, Author= {Hans Glismann and Klaus Schrader}, Title= {Mindestl{\"o}hne statt Flexibilisierung des Arbeitsmarktes?}, Year= {2006}, Pages= {21-25}, ISBN= {ISSN 0724-5246}, Abstract= {Die Autoren kritisieren die von der Bundesregierung geplante Einführung eines Mindestlohns aus ökonomischer Sicht und fordern eine weitere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Sie diskutieren und bewerten 10 "Erwartungen", die von den Aktueren der aktuellen Diskussion mit dem Mindestlohn verbunden werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungspolitik - Kritik; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061229a05}, } @Article{Grumiau:2002:FPM, Journal= {Labour Education}, Number= {128}, Author= {Samuel Grumiau}, Title= {Fighting poverty: The minimum wage : an underrated tool?}, Year= {2002}, Pages= {94-98}, ISBN= {ISSN 0378-5467}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/english/dialogue/actrav/publ/128/17.pdf}, Abstract= {"European experience has shown that the mininmum wage is particulary useful to workers in countries where trade unions do not have major say in wage negotiations at national level. The problem lies in setting the right level: too high and it may hinder employment, too low and it could reinforce the ‘unemployment trap'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnhöhe; Lohnfindung; Beschäftigungsentwicklung; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 849}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030417505}, } @Article{Haipeter:2006:SUD, Journal= {Mitbestimmung}, Volume= {52}, Number= {10}, Author= {Thomas Haipeter}, Title= {Streit um den Mindestlohn}, Year= {2006}, Pages= {52-56}, ISBN= {ISSN 0723-5984}, Abstract= {Die Gewerkschaften fordern einen Mindestlohn von 7,50 €, mit Ausnahme der IG BCE, die einen differenzierten, branchenbezogenen Mindestlohn will. Der Artikel gibt die Ergebnisse einer Studie des IAT zu Mindestlöhnen wieder. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; Niedriglohn - Ursache; Tarifautonomie; sektorale Verteilung; Berufsgruppe; Tariflohn; Wirtschaftsstrukturwandel; Dienstleistungsbereich; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Niedriglohngruppe; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Lohnfindung; Tarifpolitik; Allgemeinverbindlichkeit; Existenzminimum; Gewerkschaft; Tarifverhandlungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1279}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061026a01}, } @Article{Hauer:2004:NAA, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Number= {12}, Author= {Dirk Hauer}, Title= {Normale Arbeit anno 2004 : der Trend zu Prekarisierung und Niedriglohn}, Year= {2004}, Pages= {1475-1483}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {"Mit Hartz IV und der aktuellen Mindestlohndiskussion ist die Debatte um den so genannten Niedriglohnsektor als Ziel staatlicher Arbeitsmarktpolitik vollends entbrannt. Dabei wird völlig übersehen, dass in der Bundesrepublik bereits seit langem ein 'ganz normaler' Niedriglohnbereich existiert. Der Autor leuchtet die wachsenden Bereiche prekärer Arbeit aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; sektorale Verteilung; Hartz-Reform; Mindestlohn; Mindesteinkommen; Arbeitslosengeld II; Lohnunterschied; Mini-Job; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041201a01}, } @Article{Haug:2002:UIN, Journal= {Das Argument}, Volume= {44}, Number= {2}, Author= {Frigga Haug}, Title= {Unterwegs in der Niedriglohnarbeit : zu Barbara Ehrenreichs Arbeit poor}, Year= {2002}, Pages= {221-228}, ISBN= {ISSN 0004-1157}, Abstract= {Soziale Deregulierung und Flexibilisierung der Arbeit, Erweiterung des Niedriglohnsektors und der ungesicherten, "prekären" Beschäftigungsverhältnisse sind das Patentrezept, mit dem Neoliberale, Konservative aber auch Sozialdemokraten und Die Grünen "Arbeitslosigkeit bekämpfen" wollen. Als Vorbild gelten dabei die USA. Der Beitrag bespricht und diskutiert das Buch der US-Amerikanerin Barbara Ehrenreich "Arbeit poor. Unterwegs in der Dienstleistungsgesellschaft" (München 2001). Die Soziologin Ehrenreich hat dort durch teilnehmende Beobachtungen und Feldstudien untersucht, was es bedeutet, im US-amerikanischen Niedriglohnsektor seinen Lebensunterhalt verdienen zu müssen. Ehrenreich stützt sich bei der Berechnung des Mindestverdiensts auf die Daten des "Economy Policy Institute", die ausweisen, dass 60 Prozent der erwerbstätigen Amerikaner weniger als 14 Dollar die Stunde verdienen. Die Niedriglöhne erreichen dabei noch nicht einmal das Niveau, das sie vor 27 Jahren hatten. Die Studie von Ehrenreich legt insgesamt Zeugnis davon ab, "dass der Reichtum des oberen Drittels der USA nicht nur auf Kosten der Dritten Welt, sondern auch auf der Verelendung eines großen Teils der eigenen Bevölkerung beruht". (IZ-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Deregulierung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsverhältnis; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Dienstleistungsgesellschaft; Mindestlohn; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 626}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040511u02}, } @Article{Hermann:2007:MSK, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {30}, Number= {3}, Author= {Christoph Hermann and Thorsten Schulten}, Title= {Mindestlohn statt Kombilohn}, Year= {2007}, Pages= {133-151}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Im Regierungsübereinkommen zwischen SPÖ und ÖVP kommen sowohl Mindestlöhne als auch Kombilöhne vor. Beide Maßnahmen zielen auf die gleiche beschäftigungspolitische Problemgruppe ab - wenig qualifizierte und/oder schlecht bezahlte Arbeitnehmerinnen. Trotz der gemeinsamen Zielgruppe unterscheiden sich die beiden Maßnahmen aber dadurch, dass Kombilöhne Akzeptanz für eine weitere Ausdehnung des Niedriglohnsektors schaffen sollen, während die Funktion der Mindestlöhne gerade darin besteht, den Niedriglohnsektor zu begrenzen. Der Artikel beginnt mit einer Beschreibung des österreichischen Mindestlohnsystems und einer Verortung in der europäischen Mindestlohnstruktur. Während die österreichischen Mindestlöhne in absoluten Beträgen den westeuropäischen Ländern hinterherhinken, liegen sie als Prozent des nationalen Medianlohnes etwa im Mittelfeld. Darauf folgen ein Resümee der theoretischen Debatten zur Beschäftigungswirkung von Mindestlöhnen und eine Darstellung der empirischen Befunde diesbezüglicher Untersuchungen. Im folgenden Abschnitt wird dann das nach nur einem Jahr eingestellte österreichische Kombilohnmodell vorgestellt und deutsche Erfahrungen mit Kombilöhnen werden diskutiert. Sowohl bei Mindestlöhnen als auch Kombilöhnen ist die beschäftigungspolitische Wirkung fraglich. Während dieser Umstand aber für die Einführung und Ausweitung von Mindestlöhnen spricht, stellt derselbe Grund die Sinnhaftigkeit von Kombilöhnen infrage. Sinnvoller wären in beschäftigungspolitischer Hinsicht Qualifizierungsmaßnahmen und der Ausbau des öffentlichen Sektors." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Kombilohn; Beschäftigungspolitik; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Arbeitsanreiz; Lohnsubvention; Verdrängungseffekte; Mitnahmeeffekte; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030n07}, } @Article{Hundt:2005:ADE, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {58}, Number= {11}, Author= {Dieter Hundt and Franz-Josef M{\"o}llenberg and Werner Eichhorst and Ulrich Walwei}, Title= {Ausdehnung des Entsendegesetzes - Mindestl{\"o}hne : ein Weg zur Besch{\"a}ftigungssicherung}, Year= {2005}, Pages= {3-11}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Im Rahmen der Dienstleistungsfreiheit in der EU ist die Entsendung von Arbeitskräften aus den neuen EU-Staaten geregelt. Diskutiert wird derzeit jedoch, ob es aus ökonomischen oder politischen Gründen eine Schutzbestimmung zugunsten inländischer Betriebe und deren Beschäftigten gegen ausländische 'Billiganbieter' geben sollte, die darin besteht, verbindliche inländische Mindeststandards im Arbeitsrecht, insbesondere bei der Entlohnung, auf die zeitweise nach Deutschland entsandten Arbeitnehmer anzuwenden. Für Dr. Dieter Hundt, BDA, ist eine Ausdehnung des Entsendegesetzes zur Bekämpfung des Missbrauchs der Dienstleistungsfreiheit nicht erforderlich: 'Hierzu bedarf es keiner neuen Gesetze, sondern der konsequenten Anwendung des geltenden Rechts. Das Entsendegesetz muss nicht ausgeweitet, sondern vielmehr eingehalten werden.' Eine umfassendere Regelung würde sogar, seiner Meinung nach, zum Verlust von Arbeitsplätzen beitragen: 'Die Ausdehnung der Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen, die Schaffung gesetzlicher Mindestlöhne oder die Ausweitung des Entsendegesetzes wären allesamt kontraproduktive und gefährliche Maßnahmen. Sie würden nicht helfen, bestehende Probleme zu lösen, sondern stattdessen lediglich neue Probleme schaffen.' Im Gegensatz dazu plädiert Franz-Josef Möllenberg, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes. Er ist der Ansicht, dass 'die Entwicklung eines sozialen Europas zur Einführung von sozialen Mindeststandards bei Einkommen und Arbeitsbedingungen' führen muss. Dr. Werner Eichhorst und Dr. Ulrich Walwei, IAB Nürnberg, sehen Vor- und Nachteile einer Ausdehnung des Entsendegesetzes und empfehlen eine 'zurückhaltende und vorsichtige Regelung'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; EU-Binnenmarkt; Arbeitnehmerentsendegesetz; Außenhandel; Dienstleistungen; Arbeitsrecht; Verteilungseffekte; Standortvorteil; internationaler Wettbewerb; Beschäftigungseffekte; Mindestlohnrecht; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; europäische Integration; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050628a01}, } @Article{Industrial:2006:NMW, Journal= {European Industrial Relations Review}, Number= {386}, Institution={Industrial Relations Services, London}, Title= {A national minimum wage for Germany}, Year= {2006}, Pages= {25-27}, ISBN= {ISSN 0309-7234}, Abstract= {"A heated debate is under way in Germany an the advantages and disadvantages of putting into place some form of system to guarantee minimum rates for workers. The arguments are complex and multi-faceted, but many people take the view that the country could benefit from some kind of minimum wage system. A government commission briefed to look into the issue of low pay will report in the autumn. We review the main areas under discussion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn; Niedriglohngruppe; Diskurs; öffentliche Meinung; Kombilohn; Lohnsubvention; Arbeitgeberinteresse; Gewerkschaft; politische Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 685}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060331801}, } @Article{Industrial:2005:EMW, Journal= {European Industrial Relations Review}, Number= {371}, Institution={Industrial Relations Services, London}, Title= {European minimum wage survey}, Year= {2005}, Pages= {17-28}, ISBN= {ISSN 0309-7234}, Abstract= {"The majority of EU member states have a statutory minimum wage, while in many other countries, collective bargaining at sectoral level sets binding minimum rates of pay. In this feature, we publish the results of an EIRR survey on European minimum wages. We include a comprehensive table with all the statutory minimum rates in force as EIRR goes to press, and publish examples of minimum rates contained in sectoral collective agreements." (Text excerpt, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Mindestlohnrecht; Tariflohn; Tarifrecht; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Tarifverhandlungen; Lohnhöhe; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 685}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050901801}, } @Article{Industrial:2005:GNG, Journal= {European Industrial Relations Review}, Number= {383}, Institution={Industrial Relations Services, London}, Title= {Germany: new government sets out policies to create employment}, Year= {2005}, Pages= {17-21}, ISBN= {ISSN 0309-7234}, Abstract= {Die Regierungskoalition aus Sozialdemokraten und Christdemokraten hat ihr Regierungsprogramm hinsichtlich der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik dahin gehend präzisiert, dass der Schwerpunkt darin liegen soll, mehr Beschäftigung zu erreichen. Zu diesem Zweck werden auch Maßnahmen wie Änderung der Ladenöffnungszeiten, Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre sowie Änderungen des Kündigungsschutzrechtes diskutiert. Speziell für den Arbeitsmarkt wurden folgende Ziele beschlossen: Senkung der Sozialversicherungskosten unter 40 Prozent; Einrichtung von zusätzlichen Ausbildungsstellen für Jugendliche; Verbesserung der Situation für ältere Arbeitnehmer durch Förderung der Arbeitsgelegenheiten für Menschen ab 58 Jahre; Restriktionen für ausländische Arbeitnehmer; Maßnahmen gegen Schwarzarbeit; Überarbeitung der Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik unter anderem durch Verlängerung der Regelungen für Ich-AGs. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bundesregierung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Rentenpolitik; Reformpolitik - Programm; Rentenalter; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Kündigungsschutz; Ladenschlussgesetz; Sonntagsarbeit; Sozialversicherung; ältere Arbeitnehmer; Ausbildungsförderung; Jugendliche; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; illegale Beschäftigung; Schattenwirtschaft; Saisonarbeitnehmer; Mindestlohn; Lohnpolitik; Arbeitsrecht; Arbeitslosenunterstützung; Hartz-Reform; Ich-AG; Arbeitszeitpolitik; Mitbestimmung; Tarifpolitik; Erziehungsgeld; Beschäftigungsförderung; Familienpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 685}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060111801}, } @Article{Industrial:2006:IMW, Journal= {European Industrial Relations Review}, Number= {392}, Institution={Industrial Relations Services, London}, Title= {International: minimum wage update}, Year= {2006}, Pages= {31-32}, ISBN= {ISSN 0309-7234}, Abstract= {"Last year, we published a major survey of minimum wage systems, rates and coverage, and the current debate on the issue, across Europe (EIRR 379 p.17 and 380 p.17). Here we provide an update on the latest rates and coverage, drawing on a recent survey from Eurostat. We look at the 18 EU member states with a national minimum wage set by law or binding central agreement - Belgium, the Czech Republic, Estonia, France, Greece, Hungary, Ireland, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, the Netherlands, Poland, Portugal, the Slovak Republic, Slovenia, Spain and the UK - plus three EU accession/candidate countries with similar systems - Bulgaria, Romania and Turkey. In the other EU countries, along with Norway and Switzerland, minimum pay rates are set by legally binding collective agreements at sector level (plus, in Cyprus, statutory minimum wages for a few groups of workers)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; Lohnhöhe - internationaler Vergleich; Niedriglohn; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 685}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061006802}, } @Article{Industrial:2005:MWD, Journal= {European Industrial Relations Review}, Number= {380}, Institution={Industrial Relations Services, London}, Title= {The minimum wage debate}, Year= {2005}, Pages= {17-21}, ISBN= {ISSN 0309-7234}, Abstract= {"In the second of our two-part feature on minimum wage systems around Europe, we examine the main areas of focus and debate.The majority of EU member states have a statutory minimum wage, while sector-level collective bargaining plays a prominent role in minimum wage setting in others. We look at issues surrounding the introduction, implementation and uprating of minimum rates of pay." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik - internationaler Vergleich; Belgien; Zypern; Tschechische Republik; Estland; Griechenland; Ungarn; Lettland; Litauen; Niederlande; Portugal; Slowenien; Spanien; Dänemark; Finnland; Norwegen; Schweden; Österreich; Italien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 685}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050930806}, } @Article{Industrial:2006:UKM, Journal= {European Industrial Relations Review}, Number= {392}, Institution={Industrial Relations Services, London}, Title= {United Kingdom: 2006 minimum wage report}, Year= {2006}, Pages= {17-19}, ISBN= {ISSN 0309-7234}, Abstract= {"When the Labour government introduced a national minimum wage under the National Minimum Wage Act 1998, it established the Low Pay Commission to advise it about the NMW. The LPC has now published its sixth annual report, which supports the recommendation it made in 2005 for a 5.9% increase in the adult NMW in October 2006." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Arbeitsmarktpolitik; Niedriglohn; Lohnhöhe; Jugendliche; Leiharbeitnehmer; ältere Arbeitnehmer; Auszubildende; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 685}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061006801}, } @Article{Industrial:2005:UKM, Journal= {European Industrial Relations Review}, Number= {378}, Institution={Industrial Relations Services, London}, Title= {United Kingdom: Minimum wage report 2004}, Year= {2005}, Pages= {30-33}, ISBN= {ISSN 0309-7234}, Abstract= {"We examine the UK government's latest assessment of how its national minimum wage is functioning.The report shows that an estimated additional 1.5 million adult workers have come under the scope of the adult rate during the past year, and, for the time, some 45,000 young workers aged 16-17 will be covered by a new young ons' rate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Arbeitsmarktpolitik; Öffentlichkeitsarbeit; Niedriglohn; Lohnhöhe; Jugendliche; Leiharbeitnehmer; Heimarbeitnehmer; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 685}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050728n02}, } @Article{Kalmbach:2007:GMV, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {87}, Number= {7}, Author= {Peter Kalmbach}, Title= {Gesetzlicher Mindestlohn : von Bef{\"u}rwortern und Gegnern {\"u}bersch{\"a}tzt}, Year= {2007}, Pages= {438-441}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Die Debatte um die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland wird vor allem von Parteiinteressen bestimmt und weniger durch ökonomische Argumente. Der Autor kommt nach einer Diskussion zahlreicher Beiträge zu dem Schluss, dass die Frage eines Mindestlohnes unter zwei Gesichtspunkten geführt werden sollte: (1) Beschäftigungseffekte: Negative Auswirkungen in diesem Bereich sind für Geringqualifizierte zu erwarten, was also gegen eine Einführung spricht. Da die Arbeitslosigkeit in diesem Segment bereits sehr hoch ist, wäre es problematisch, mit gesetzlichen Maßnahmen die Probleme zu verschärfen. (2) Armutsbekämpfung: Die Erwartungen der Befürworter in diesem Bereich werden als überzogen bezeichnet. Mit anderen sozialen Instrumenten lassen sich nach Ansicht des Autors auf jeden Fall bessere Ergebnisse erzielen als mit der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnpolitik; Diskurs; Niedriglohn; Niedrigqualifizierte; Armutsbekämpfung; Niedrigeinkommen; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungseffekte; Tarifautonomie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070724n06}, } @Article{Kaufmann:2006:EMM, Journal= {Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte}, Number= {5}, Author= {Matthias Kaufmann and Christian Krell}, Title= {Die englische Medizin : Mindestlohn in Gro{\"ss}britannien}, Year= {2006}, Pages= {57-59}, ISBN= {ISSN 0177-6738}, Abstract= {Die Erfahrungen in Großbritannien mit Mindestlohn werden in dem Beitrag mit Blick auf die deutsche Situation diskutiert. Für den Erfolg des britischen Mindestlohnmodells werden fünf Gründe benannt: Die gute Öffentlichkeitsarbeit der Regierung bei der Einführung des Modells, die solide wissenschaftliche Basis bei der Entwicklung des Modells, die intelligente Steuerung, die Berechenbarkeit und Planbarkeit der Steuerung sowie transparente, einfache und gleiche Bedingungen, die für eine hohe Akzeptanz sorgen. "Die Erfahrungen in Großbritannien legen den Schluss nahe, dass Deutschland den Mindestlohn wirtschaftlich kaum fürchten muss - politisch ist er geboten." Die Autoren plädieren dafür, die britischen Erfahrungen in der deutschen Debatte zu berücksichtigen, und ein überlegt gestaltetes Mindestlohnmodell für Deutschland zu entwickeln, um der Einkommensarmut zu begegnen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Regierung; Öffentlichkeitsarbeit; Vorbild; politische Planung; Armutsbekämpfung; Lohnpolitik - Akzeptanz; Lohnpolitik - Effizienz; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 556}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060512a01}, } @Article{Kuenkler:2007:HIH, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {56}, Number= {9}, Institution={K{\"u}nkler, Martin}, Title= {Hand in Hand gegen Armut: Gesetzlicher Mindestlohn und ein erh{\"o}htes Arbeitslosengeld II geh{\"o}ren zusammen}, Year= {2007}, Pages= {293-298}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Weil die Preise für Grundnahrungsmittel steigen, diskutiert die Regierungskoalition über eine Anhebung beim Arbeitslosengeld II. Sozialminister Müntefering will höhere Sätze beim ALG II aber nur mit einem gesetzlichen Mindestlohn verknüpfen. Hier wird konkret vorgerechnet, wie sich bei Geringverdienern Mindestlöhne auf ergänzende ALG-II-Ansprüche auswirken würden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohnrecht; Mindestlohn; Einkommenshöhe; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Sozialgesetzbuch II; Kindergeldzuschlag; Armutsbekämpfung; Bemessungsgrundlage; Kombilohn; Erwerbseinkommen; Armut; Niedrigeinkommen; Sozialpolitik; Einkommenspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071009804}, } @Article{Kyloh:2002:MWA, Journal= {Labour Education}, Number= {128}, Author= {Damian Kyloh}, Title= {Minimum wages and employment : the positive UK experience}, Year= {2002}, Pages= {80-89}, ISBN= {ISSN 0378-5467}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/english/dialogue/actrav/publ/128/15.pdf}, Abstract= {"Prior to its introduction by the Labour Party in 1999, the minimum wage raised many eyebrows in the United Kingdom. Concervatives predicted that massive unemployment would result. It did not happen. The evidence suggests that the move has benefited the country in general and the poor in particular." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Mindestlohn; ; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 849}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030417503}, } @Article{Lesch:2004:BUV, Journal= {IW-Trends}, Volume= {31}, Number= {4}, Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Hagen Lesch}, Title= {Besch{\"a}ftigungs- und verteilungspolitische Aspekte von Mindestl{\"o}hnen}, Year= {2004}, Pages= {41-50}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends04-04-4.pdf}, Abstract= {"In Deutschland wird derzeit intensiv über die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns debattiert. Die Befürworter verweisen auf positive Auslandserfahrungen. Allein in der Europäischen Union haben 18 von 25 Mitgliedstaaten einen gesetzlichen Mindestlohn. Aber auch außerhalb der Europäischen Union, etwa in Kanada, Japan und den Vereinigten Staaten, sind gesetzliche Mindestlöhne schon seit geraumer Zeit verbreitet. Während in diesen Ländern zumeist ein landesweit einheitlicher Mindestlohnsatz gilt, favorisiert in Deutschland vor allem die IG Metall eine branchenbezogene Regelung. Eine solche Lösung wäre allerdings zum einen mit gravierenden beschäftigungspolitischen Risiken vor allem für Geringqualifizierte verbunden. Zum anderen kann das verteilungspolitische Ziel, 'Arbeit in Armut' zu bekämpfen, durch einen branchenspezifischen Mindestlohn nicht effizient angegangen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Recently unions in Germany have triggered a debate about the introduction of a minimum wage. They point out that 18 out of 25 EU member states as well as non-European countries like the US, Canada and Japan have statutory minimum wages. Usually these are implemented on the national level. The metal union (IG Metall), nevertheless, favors a sector-specific minimum wage. Either way, a minimum wage would exacerbate the employment opportunities for low-qualified workers and in east Germany, where many firms only survive with wages below the collectively agreed level. In addition, minimum wages are badly focused as a redistribution tool because in any country a sizable share of the minimum wage workers are not working poor. A better targeted policy to prevent working poverty is a tax credit for low-wage households." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Einkommenspolitik; Verteilungspolitik; Beschäftigungseffekte; Niedriglohngruppe; Arbeitsplatzabbau; Gewerkschaftspolitik; sektorale Verteilung; Niedrigqualifizierte; Verteilungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Kanada; Japan; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050114a03}, } @Article{Lorenz:2006:EUG, Journal= {Arbeit und Recht}, Volume= {54}, Number= {3-4}, Author= {Frank Lorenz}, Title= {EU-Dienstleistungsrichtlinie und gesetzlicher Mindestlohn : rechtliche Bewertungen und m{\"o}gliche Schlussfolgerungen}, Year= {2006}, Pages= {91-98}, ISBN= {ISSN 0003-7648}, Abstract= {"Am 13.1.2004 hatte die EU-Kommission erstmalig den Entwurf einer 'Rahmenrichtlinie zu Dienstleistungen im Binnenmarkt' (sog. Bolkestein -RL) vorgelegt. Die massive Kritik am RL-Entwurf veranlassten die nachfolgenden Ratspräsidentschaften, überarbeitete Entwürfe vorzulegen. Mit dem am 16. 2. 2006 im Europäischen Parlament gefundenen Kompromiss der beiden dort vertretenen größten Fraktionen (SPE und EVP) hat diese Diskussion nun ihren vorläufigen Abschluss gefunden. Es wird auf der Basis der Änderungsvorschläge jetzt zu Beratungen im EU-Ministerrat kommen. Wenn die EP-Einigung dort bestätigt wird, wird die RL in der vom EP abgeänderten Form erlassen. Die Bewertung der Einigung im EP ist höchst unterschiedlich. Die BReg und die in ihr vertretenen Parteien haben den Kompromiss begrüßt. Der DGB hat deutlich gemacht, dass damit ein richtiger Weg beschritten worden sei, zahlreiche Forderungen aber nicht erfüllt worden seien. Deutliche Kritik kommt einerseits von der Linkspartei. PDS und Bündnis 90/Die Grünen und andererseits von der FDP. Klärung tut daher not. In dem Beitrag werden deswegen die Grundzüge der Einigung im Europäischen Parlament dargestellt und unter Berücksichtigung des ursprünglichen Entwurfs der EU-Kommission bewertet sowie ein Ausblick auf mögliche Reaktionen des deutschen Gesetzgebers gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungen; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; Herkunftsland; Gesetzgebung; Arbeitsrecht; soziale Sicherheit; Arbeitnehmer; EU-Richtlinie; Mindestlohn; Sozialrecht; Betriebsverfassung; Niederlassungsfreiheit; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Leiharbeit; Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitsbedingungen; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1558}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060328a03}, } @Article{Lucifora:2005:LEI, Journal= {Socio-Economic Review}, Volume= {4}, Number= {3}, Author= {Claudio Lucifora and Abigail MacKnight and Wiemer Salverda}, Title= {Low-wage employment in Europe : a review of the evidence}, Year= {2005}, Pages= {259-292}, ISBN= {ISSN 1475-1461}, Abstract= {"In this study, we review the patterns of low pay in Europe. We first describe the evolution of aggregate low-wage employment and the incidence of low pay among several groups of workers, then we look at the compositional changes that occurred in recent decades. Given the prevalence of wage regulation and collective bargaining in most European countries, we also analyse the role of labour market institutions on low pay. We show that minimum wages and union presence do play a relevant role in reducing wage inequalities. Finally, we investigate low pay in the long run and the evolution of earnings over the life-cycle. We show that earnings mobility has an equalizing effect over the long-run but its impact is small over 6/7 years. Empirical evidence from a number of OECD countries confirms that earnings inequality between individuals is lower when earnings are pooled over a number of years but, for Britain at least, the extent to which mobility reduces inequality has fallen over time suggesting a fall in mobility and an increase in long run inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Einkommensunterschied - internationaler Vergleich; Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich; Niedrigqualifizierte; institutionelle Faktoren; Lohnfindung; Tariflohn; Mindestlohn; Lebenseinkommen; soziale Mobilität; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f15}, } @Article{Manske:2007:WAA, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {52}, Number= {8}, Author= {Alexandra Manske and Vanessa Heil}, Title= {Wenn Arbeit arm macht : der Niedriglohnsektor als Boombranche}, Year= {2007}, Pages= {995-1002}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Der Beitrag setzt sich kritisch mit der Entwicklung des Niedriglohnsektors auseinander, der seit Mitte der 1990er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland ständig wächst. Ein Indiz für diese Entwicklung sehen die Autorinnen in der Ausweitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse als arbeitsmarktpolitisches Instrument im Zuge der Hartz-Gesetzgebung (Motto: 'Sozial ist, was Arbeit schafft'). Eigentliche Ursache für das gezielt betriebene Wachstum des Niedriglohnsektors ist nach ihrer Auffassung der Rückzug des Staates aus seiner sozialen Verantwortung, die sich in einem Abbau des Sozialstaats manifestiert. Diese Politik führt zu einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft. Der Beitrag zeichnet nach, wie sich der Niedriglohnsektor in den letzten Jahren entwickelt hat und wie sich die Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung seit dem Jahr 2003 ausgewirkt hat. Die konkrete Darstellung der 'Situation ganz unten auf dem Arbeitsmarkt' zeigt, dass sich zunehmend eine Schicht der 'Working Poor' herausbildet, die nur mit mehreren Jobs 'irgendwie' über die Runden kommt. Die Autorinnen kommen zu dem Schluss, dass die Tarifpolitik sich nicht zu einer 'Eindämmung der Niedriglohnschwemme' eignet und plädieren für einen Mindestlohn 'als letzter Ausweg', um die 'verheerende Abwärtsspirale in der Lohnentwicklung' zu stoppen, wobei sich die Höhe des Mindestlohns an der Entwicklung des allgemeinen gesellschaftlichen Wohlstandsniveaus orientieren soll. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Niedrigeinkommen; Armutsbekämpfung; erwerbstätige Frauen; ausländische Arbeitnehmer; Armut; geringfügige Beschäftigung; Sozialstaat; soziale Verantwortung; Lohnpolitik; Tariflohn; Mindestlohn; Lohnhöhe; Mindesteinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070731a02}, } @Article{Moeller:2006:EZB, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {59}, Number= {7}, Author= {Joachim M{\"o}ller}, Title= {Ein zweiter Blick auf den Mindestlohn : zur Bewertung der Arbeitsmarktpolitik der gro{\"ss}en Koalition aus wissenschaftlicher Sicht}, Year= {2006}, Pages= {17-20}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {Angesichts der politischen Diskussion um die Einführung eines Mindestlohns resümiert der Autor wissenschaftliche Theorien und empirische Erkenntnisse zum Thema Mindestlohn. Während ein Mindestlohn im Paradigma des Wettbewerbsmarktes unweigerlich zu Arbeitslosigkeit Niedrigqualifizierter führt, kann er im klassischen Monopson-Modell des Arbeitsmarktes zu einer Ausweitung der Beschäftigung führen. Aus suchtheoretischer Perspektive spielt die Lohnverteilung und die Höhe des Mindestlohns eine zentrale Rolle. Mindestlohnregelungen können zudem auch eingesetzt werden, um Verdrängungseffekte durch ausländische Arbeitskräfte zu vermeiden. Weder aus den geläufigen Arbeitsmarkttheorien noch aus empirischen Studien lässt sich ein einheitliches Bild zu den Beschäftigungswirkungen von Mindestlohnregelungen gewinnen. Der Autor plädiert daher für eine differenzierte Beurteilung von Mindestlöhnen. "Weder ist eine Verteufelung angezeigt, noch eine Hochstilisierung zur arbeitsmarktpolitischen Wunderwaffe." Er geht davon aus, "dass ein Mindestlohn - sofern er nicht überzogen ist - zunächst beschäftigungsneutral oder gar beschäftigungssteigernd wirkt. Wird hingegen eine kritische Marke überschritten, dominieren die negativen Effekte. Diese kritische Marke ist bestimmt von Faktoren wie dem Verhältnis des Mindestlohns zum Durchschnittslohn sowie dem Betroffenheitsgrad." Je nach Region, Altersgruppe und Wirtschaftszweig gibt es diesbezüglich beträchtliche Abweichungen. Nach Meinung des Autors sollte diesen Unterschieden bei Einführung eines Mindestlohns durch eine Differenzierung Rechnung getragen werden; außerdem sollte der Mindestlohn mit anderen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten abgestimmt werden. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; Lohnhöhe; Lohntheorie; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsplatzsuchtheorie; Wettbewerbstheorie; Monopson; Beschäftigungseffekte; Verdrängungseffekte; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Lebensalter; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Niedrigqualifizierte; Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070925p15}, } @Article{Muentefering:2006:AOE, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {59}, Number= {7}, Author= {Franz M{\"u}ntefering and Heinrich Solms and Heike Maria Kunstmann and Wilhelm Adamy and Joachim M{\"o}ller and Peter Hampe and Ulrich Walwei and Michael Knogler and Wolfgang Quaisser and Wolfgang Ochel and Henry Werner}, Title= {Arbeitslosigkeit ohne Ende}, Year= {2006}, Pages= {3-43}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Am 24. und 25. März 2006 fand an der Akademie für Politische Bildung Tutzing unter der Leitung von Dr. Wolfgang Quaisser und Karl-Heinz Willenborg die Tagung 'Arbeitslosigkeit ohne Ende? Die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik der neuen Bundesregierung in der Kontroverse' statt. Im Zentrum der Tagung standen die im Koalitionsvertrag vorgeschlagenen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Als Mitglied der Bundesregierung erläutert Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit und Soziales, die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik der Bundesregierung. Heinrich Solms, FDP-Bundestagsfraktion, Heike Maria Kunstmann, Gesamtmetall, und Wilhelm Adamy, DGB, nehmen als Vertreter der Opposition, der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer Stellung dazu. Joachim Möller, Universität Regensburg, legt seine Bewertung aus wissenschaftlicher Sicht dar. Im Anschluss daran prüfen Peter Hampe, TU Dresden, und Ulrich Walwei, Michael Feil und Lisa Tillmann, IAB, Nürnberg, ob aus der deutschen Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik seit der Wiedervereinigung Lehren für Deutschland im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit gezogen werden können. Zum Abschluss berichten Michael Knogler, Osteuropa-Institut München, und Wolfgang Quaisser, Politische Akademie Tutzing, Wolfgang Ochel, ifo Institut, und Henry Werner, dänische Botschaft, Berlin, über die Arbeitsmarktpolitik der neuen EU-Mitgliedstaaten, der USA sowie Dänemarks." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftspolitik; Bundesregierung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungseffekte; Hartz-Reform; Mindestlohn; Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenquote; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; USA; Dänemark; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060509a01}, } @Article{Neumark:2004:ILM, Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons}, Volume= {2}, Number= {2}, Author= {David Neumark and William Wascher}, Title= {The influence of labour market institutions on the disemployment effects of the minimum wage}, Year= {2004}, Pages= {40-47}, ISBN= {ISSN 1612-0663}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport204-rr3.pdf}, Abstract= {Für eine Reihe von Ländern werden die Mindestlohnsysteme dargestellt und verglichen. Dabei zeigen sich starke Unterschiede: Während in Italien der Mindestlohn 71 Prozent des Durchschnittslohns beträgt, beträgt er in Spanien nur 32 Prozent (Angaben für 2000). Auswirkungen des Mindestlohns auf die Arbeitslosigkeit bestehen insofern, als bei der Beschäftigung Jugendlicher negative Effekte beobachtet werden. Disemployment-Effekte treten in solchen Ländern verstärkt auf, die einen nur gering regulierten Arbeitsmarkt besitzen (wie USA, Großbritannien, Japan und Kanada). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Mindestlohnrecht - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Arbeitsschutz; Kündigungsschutz; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Arbeitslosenversicherung; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1307}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040716a11}, } @Article{Peter:1998:GMF, Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte}, Volume= {49}, Number= {2}, Author= {Gabriele Peter}, Title= {Gesetzlicher Mindestlohn f{\"u}r die Bundesrepublik?}, Year= {1998}, Pages= {90-97}, ISBN= {ISSN 0016-9447}, Abstract= {Die Autorin untersucht die Notwendigkeit eines gesetzlichen Mindestlohnes, dessen geeignete Ausgestaltung und deren Determinanten. Dazu gehören vor allem Ausmaß und Verteilung der Niedriglöhne. Den deutschen Gewerkschaften, denen Mindestlöhne bisher eher suspekt sind, empfiehlt sie u.a. mit Blick auf europäische Nachbarländer eine tarifliche Regelung für branchenübergreifende Mindestentgelte. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Tarifpolitik; Gewerkschaftspolitik; Niedriglohn; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 028}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980303d06}, } @Article{Peter:2005:SIV, Journal= {IW-Trends}, Volume= {32}, Number= {4}, Author= {Waltraut Peter}, Title= {Sozialreformen im Vereinigten K{\"o}nigreich}, Year= {2005}, Pages= {47-59}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends04-05-3.pdf}, Abstract= {"Im Jahr 1997 trat New Labour im Vereinigten Königreich mit dem Versprechen an, eine neue Balance zwischen Eigenverantwortung und staatlicher Fürsorge zu schaffen. Eine Modernisierung des Steuer- und Transfersystems sollte sowohl die Arbeitsanreize verbessern und Erwerbschancen für jeden schaffen als auch die erwerbsunabhängigen Familienleistungen ausweiten und die Kinderarmut beseitigen. In der zweiten Amtsperiode hat die britische Regierung den Schwerpunkt von erwerbsabhängigen Transfers hin zu erwerbsunabhängigen Familienleistungen verschoben. Dadurch hat die Ausweitung der Sozialleistungen gleichzeitig die Arbeits- und Leistungsanreize geschwächt. Trotz der beachtlichen Reformen und des Rückgangs der Arbeitslosigkeit, der Sozialhilfeabhängigkeit und der Armut ist die Bilanz deshalb ambivalent. Die Kinderarmut ist nur um knapp ein Viertel gesunken, und die Anzahl der Bezieher von Erwerbsunfähigkeitsleistungen ist weiter gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"New Labour entered office in 1997 with the promise to create a new balance between rights and responsibilities. The over-arching objectives of a modernisation of the tax and transfer system were to improve the incentives to work, create 'employment opportunities for everyone in a changing labor market' and 'eradicate child poverty' until 2020. After introducing the 'New Deal' and making the working tax credit more generous, the gov-ernment in its second term in office shifted the focus from make work pay policies to fi-nancial support for all families. The result was a sizable expansion of welfare and a weak-ening of the incentives to work and to progress. In addition, child poverty remains high and the number of incapacity benefit recipients continues to rise. In spite of remarkable re-forms and a reduction of the unemployment, welfare dependency and poverty rates, the overall record does, therefore, raise concerns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; Reformpolitik; Sozialleistungen; Sozialhilfe; Sozialversicherung; soziale Sicherheit; Anreizsystem; Erwerbsunfähigkeitsrente; Transferleistung - Inanspruchnahme; Anspruchsvoraussetzung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Teilnehmerstruktur; Jugendliche; Steuerpolitik; Haushaltseinkommen; Mindestlohn; Einkommensteuer; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Erwerbsquote; Sozialhilfeempfänger; Armut; Arbeitslosigkeit; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060215n02}, } @Article{Piketty:1999:TFE, Journal= {Problemes economiques}, Number= {2 624}, Author= {Thomas Piketty}, Title= {Travail, formation, emploi : sortir du chomage de longue duree}, Year= {1999}, Pages= {1-6}, Abstract= {Der Autor untersucht, inwieweit das 1989 eingeführte garantierte Mindesteinkommen RMI = revenu minimum d'insertion für Erwerbslose sich negativ auf die Beschäftigung ausgewirkt hat, und ob der Abstand des RMI zum Mindestlohn zu gering ist, so daß Anreize zur Arbeitsaufnahme fehlen. Er untersucht dabei zwischen alleinstehenden bzw. verheirateten Männern und Frauen. Der Artikel erschien auch in erweiterter Form in "Economie et Prevision", Nr. 1-2/1998. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsanreiz; Mindesteinkommen; Sozialhilfe; Mindestlohn; ; Frankreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1997;}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 746}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990831b15}, } @Article{Prinz:2006:SUE, Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt}, Volume= {35}, Number= {4}, Author= {Aloys Prinz and Tanja Kasten}, Title= {Sch{\"u}tzt die Umsetzung der europ{\"a}ischen Entsenderichtlinie vor Lohnkonkurrenz in der EU}, Year= {2006}, Pages= {221-225}, ISBN= {ISSN 0340-1650}, Abstract= {"Im Zuge der EU-Osterweiterung wird der Lohnwettbewerb zwischen den Ländern der Europäischen Union erheblich intensiviert werden. Das beträchtliche Lohngefälle zwischen den alten und neuen Mitgliedsstaaten führt in den alten Beitrittsländern bereits zu einer Verdrängung der heimischen Arbeitnehmer durch osteuropäische Billigarbeitskräfte. Zum Schutz gegen die Billiglohnkonkurrenz aus den osteuropäischen Nachbarstaaten wird in Deutschland vor allem die Einführung eines allgemein verbindlichen Mindestlohns diskutiert. In dem Beitrag werden die durch diese Maßnahme induzierten Beschäftigungseffekte anhand eines einfachen Arbeitsmarktmodells analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; internationaler Wettbewerb; Niedriglohnland; Beschäftigungseffekte; Mindestlohn; Standortvorteil; Arbeitnehmerentsendegesetz; EU-Richtlinie; Dienstleistungsbereich; EU-Binnenmarkt; Arbeitsmigration; Ost-West-Wanderung; Lohnunterschied; Wanderungsmotivation; Inländer; Ausländer; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Polen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 507}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060328a01}, } @Article{Ragacs:2003:MUB, Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft}, Volume= {29}, Number= {2}, Author= {Christian Ragacs}, Title= {Mindestl{\"o}hne und Besch{\"a}ftigung: Die empirische Evidenz : ein Literatur{\"u}berblick}, Year= {2003}, Pages= {215-246}, ISBN= {ISSN 0378-5130}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird ein Überblick über die neuere empirische Literatur zu Beschäftigungswirkungen von Mindestlöhnen vorgenommen. Nach einer einleitenden Diskussion bestehender unterschiedlicher Mindestlohnsysteme und der in der Literatur verwendeten Schätzmethodik zeigt eine Aufstellung der Ergebnisse der neueren Literatur, dass im Gegensatz zu älteren Beiträgen nun groß widersprüchliche Ergebnisse erzielt werden. Neben negativen Beschäftigungswirkungen ist auch Evidenz für keine oder sogar für positive Beschäftigungswirkungen zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnfindung; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 665}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030813a02}, } @Article{Ragacs:2002:WMB, Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft}, Volume= {28}, Number= {1}, Author= {Christian Ragacs}, Title= {Warum Mindestl{\"o}hne die Besch{\"a}ftigung nicht reduzieren m{\"u}ssen : neoklassische Ans{\"a}tze im {\"U}berblick}, Year= {2002}, Pages= {59-84}, ISBN= {ISSN 0378-5130}, Abstract= {"In diesem Beitrag werden Beschäftigungswirkungen von Mindestlöhnen im neoklassischen Grundmodell und in mehreren, ebenfalls auf Grundgedanken der Neoklassik basierenden Alternativmodellen diskutiert. Einerseits werden komparativ statistische und andererseits dynamische Ansätze dargestellt, in deren Rahmen Mindestlöhne entweder nicht zu einem Rückgang der Beschäftigung führen müssen oder sogar positive Beschäftigungswirkungen möglich sind. In Märkten, auf denen Marktversagen in unterschiedlichster Form vorherrscht, können Mindestlöhne - sofern sie moderat ausfallen - diesem entgegenwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; ökonomische Theorie; Neoklassik; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 665}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020716d13}, } @Article{Ragnitz:2007:ERM, Journal= {CESifo Forum}, Volume= {8}, Number= {2}, Author= {Joachim Ragnitz and Marcel Thum}, Title= {The empirical relevance of minimum wages for the low-wage sector}, Year= {2007}, Pages= {35-37}, ISBN= {ISSN 1615-245X}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/forum2-07-special1.pdf}, Abstract= {In der Diskussion um die Einführung eines Mindestlohns in Deutschland sind dessen ökonomische Konsequenzen umstritten. In dem Beitrag wird geschätzt, wie groß der von Mindestlohn betroffene Personenkreis in Deutschland ist, und wieviele Arbeitsplätze durch Mindestlohn verloren gehen würden. Ausgegangen wird von einem Stundenlohn von 7,50 EUR bzw. 6,50 EUR. Bei einem Mindestlohn von 7,50 EUR wird bei insgesamt 30,8 Millionen Beschäftigten im Niedriglohnbereich ein Rückgang von 1.108.000 Beschäftigten berechnet; 620.000 Beschäftigte in der Privatwirtschaft wären von Mindestlohn betroffen. Bei einem Mindestlohn von 6,50 EUR ginge die Beschäftigung im Niedriglohnbereich um 826.000 Beschäftigte zurück. Dabei ist der Beschäftigungsrückgang in Ostdeutschland jeweils mehr als doppelt so hoch wie in Westdeutschland. Für diejenigen, die ihren Arbeitsplatz behalten, führt Mindestlohn zwar zu höheren Einkommen, volkswirtschaflich betrachtet ist dies jedoch nur von geringer Bedeutung. Als Fazit wird festgehalten, dass höhere Einkommen auf der einen Seite durch Arbeitsplatzverluste auf der anderen Seite teuer erkauft werden. Als effizientere Alternative wird auf die negative EInkommenssteuer verwiesen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn - Auswirkungen; Niedriglohngruppe; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Lohnerhöhung; Arbeitsplatzabbau; Arbeitsplatzverlust; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1286}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070802n04}, } @Article{Ragnitz:2007:ZEV, Journal= {ifo Dresden berichtet}, Volume= {14}, Number= {3}, Author= {Joachim Ragnitz and Marcel Thum}, Title= {Zur Einf{\"u}hrung von Mindestl{\"o}hnen: Empirische Relevanz des Niedriglohnsektors}, Year= {2007}, Pages= {36-39}, ISBN= {ISSN 0945-5922}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2007_3_36_39.pdf}, Abstract= {"Die mögliche Einführung von Mindestlöhnen führt gegenwärtig zu heftigen Kontroversen über die ökonomischen Auswirkungen eines solchen Eingriffs. Die einen befürchten den Wegfall des kompletten Niedriglohnbereichs. Die anderen sehen darin Chancen zu Lohnerhöhungen ohne nennenswerte Konsequenzen. Dieser Beitrag versucht abzuschätzen, wie groß der vom Mindestlohn betroffene Personenkreis überhaupt ist und wie stark die Arbeitsplatzverluste ausfallen könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Niedriglohn; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzabbau; Leiharbeitnehmer; Gastgewerbe; Verkäufer; Detektiv; Textilberufe; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070613n05}, } @Article{Ragnitz:2007:ZEV, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {60}, Number= {10}, Author= {Joachim Ragnitz and Marcel Thum}, Title= {Zur Einf{\"u}hrung von Mindestl{\"o}hnen: Empirische Relevanz des Niedriglohnsektors}, Year= {2007}, Pages= {33-35}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Die mögliche Einführung von Mindestlöhnen führt gegenwärtig zu heftigen Kontroversen über die ökonomischen Auswirkungen eines solchen Eingriffs. Die einen befürchten den Wegfall des kompletten Niedriglohnbereichs. Die anderen sehen darin Chancen zu Lohnerhöhungen ohne nennenswerte Konsequenzen. Die Autoren untersuchen, wie groß der vom Mindestlohn betroffene Personenkreis ist und wie stark die Arbeitsplatzverluste ausfallen könnten. So würde z.B. ihrer Schätzung nach die Einführung eines Mindestlohns von 7,50 EURO zu einer Reduktion der Beschäftigung im Niedriglohnbereich um 26,7% führen. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Niedriglohngruppe; Arbeitskräftenachfrage; Lohnpolitik; Lohnhöhe; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; regionaler Vergleich; Arbeitsplatzabbau; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070612a02}, } @Article{Rexin:2006:SDH, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {55}, Number= {7}, Author= {Burkhard Rexin}, Title= {Schlussbericht des Hartz-IV-Ombudsrats: Rat sieht zahlreiche M{\"a}ngel bei der Grundsicherung und fordert neue Organisationsstruktur : auch DBG ist f{\"u}r "grundlegende Korrekturen"}, Year= {2006}, Pages= {243-248}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Der "Ombudsrat - Grundsicherung für Arbeitsuchende'' hat Bund und Ländern empfohlen, die drei verschiedenen Organisationsformen für die Grundsicherung (Arbeitsgemeinschaften zwischen Kommunen und Arbeitsagenturen/eigenständige kommunale Zuständigkeit/getrennte Aufgabenwahrnehmung) aufzugeben und den 'großen öffentlich finanzierten Fürsorgekomplex' in einer Organisation mit weitgehendem Ermessensspielraum zu verselbstständigen. Zuständig für die Hilfen nach dem SGB II und die Vermittlungvon Langzeitarbeitslosen sollten 'weitgehend selbstständige Organisationen der Bundesagentur für Arbeit' (BA) sein, die vor Ort die Verantwortung tragen. So heißt es in dem Schlussberichte des Ombudsrates, der am 30. Juni seine Tätigkeit beendet hat. Im Folgenden werden die Empfehlungen des Rates und Stellungnahmen dazu zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Kritik; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; Organisationsstruktur; Langzeitarbeitslose; Arbeitsvermittlung; Kompetenzverteilung; Bundesausbildungsförderungsgesetz - Anpassung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgeldempfänger; gesetzliche Krankenversicherung; Unterkunftskosten; ARGE; Optionsmodell; Optionskommune; Controlling; Mindestlohn; Kombilohn; Arbeitsgelegenheit; zweiter Arbeitsmarkt; Lohnpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060803n04}, } @Article{Rhein:2003:AMS, Journal= {IAB-Materialien}, Number= {3}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Rhein}, Title= {Arbeitsmarktreformen: Mindestl{\"o}hne sind wieder im Gespr{\"a}ch}, Year= {2003}, Pages= {7-8}, ISBN= {ISSN 0177-1426}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/matab/2003/mat0303.pdf}, Abstract= {Angesichts der aktuellen Debatte um die Einführung gesetzlicher Mindestlöhne in Deutschland betrachtet der Autor die Erfahrungen anderer Länder. Es stellt fest, dass sich aus internationalen Untersuchungen keine eindeutigen Befunde zu Richtung und Höhe der Beschäftigungswirkungen ableiten lassen und Mindestlöhne auch kein probates Mittel gegen die Armut darstellen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn; Arbeitsmarkt - Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031124n07}, } @Article{Rieble:2002:ANU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, Volume= {33}, Number= {1}, Author= {Volker Rieble and Jan Lessner}, Title= {Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Nettolohnhaftung und EG-Vertrag}, Year= {2002}, Pages= {29-90}, ISBN= {ISSN 0342-328X}, Abstract= {"Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz steht nach wie vor auf dem Prüfstand. Auch nach der jüngeren EuGH-Rechtsprechung ist mitnichten ausgemacht, das ein Mitgliedstaat durch Mindestlöhne eigene Arbeitnehmer vor dem Unterbietungswettbewerb fremder Unternehmer mit ihren "billigeren" Arbeitnehmern schützen darf. Nach wie vor ungeklärt ist die übergreifende Frage, ob und wie der im Gegensatz zum Gütermarkt vom EG-Vertrag allenfalls mittelbar normierte Arbeitsmarkt sich in das gemeinschaftsrechtliche Konzept eines freien Binnenmarktes und seiner Einschränkungen einpaßt. Ob und inwiefern nationale Sozialpolitik mit Mindestlöhnen nicht nur sozialen Schutz der Arbeitnehmer vor unangemessen niedrigen Entgelten, sondern darüber hinaus protektionistischen Schutz vor Wettbewerb durch Lohnunterbietung vorsehen kann, muß nach wie vor bezweifelt werden. Die EuGH-Rechtsprechung konzentriert sich wirkungsbezogen auf die Verhältnismäßigkeitsprüfung, die von Fall zu Fall und nach den Umständen des Einzelfalles entscheidet. Angesichts des umfassenden Abschreckungskonzeptes, mit dem die deutsche Rechtsordnung ausländische Bauunternehmen zu vertreiben sucht - Mindestlöhne, Nettolohnhaftung, Sozialabgabenhaftung, Steuerabzug mit erleichterter Freistellung für inländische Unternehmen und womöglich Tariftreueerklärungen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber -, könnte aber auch dem EuGH alsbald "der Kragen platzen". Die Nettolohnhaftung des § 1a AEntG greift in die Dienstleistungsfreiheit des Art. 49 EGV ein. § 1a AEntG diskriminiert Subunternehmer aus den EG-Mitgliedstaaten mittelbar, wobei die Abgrenzung zur bloßen Beschränkung zunächst mangels umfassenden Datenmaterials offen bleiben muß. Es liegt aber nahe, daß deutsche Auftraggeber gezielt nur noch deutsche Subunternehmen beauftragen, bei denen sie kein oder ein geringes Haftungsrisiko eingehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; EG-Recht; Nettolohn; Mindestlohn; Baugewerbe; Europäischer Gerichtshof; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1392}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020717d06}, } @Article{Roth:2003:ZVA, Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik}, Volume= {98}, Number= {Dezember}, Author= {Steffen J. Roth}, Title= {Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe : prinzipiell sachgerecht, im Detail mangelhaft}, Year= {2003}, Pages= {41-45}, ISBN= {ISSN 0724-5246}, Abstract= {Der Autor behandelt die Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe ("Hartz IV"-Gesetz). Grundsätzlich sei die Zusammenlegung ein richtiger Schritt, im Detail werden die Gesetzesänderungen als nicht weitgehend genug bezeichnet. So werden die Verschonung von Vermögen, das zur Altersversorgung angespart wurde, von der Vermögensanrechnung und die Verminderten Möglichkeiten des Rückgriffs auf unterhaltspflichtige Verwandte kritisiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Hartz-Reform; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; soziales System; Alterssicherung; Mindestlohn; soziale Sicherheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040309802}, } @Article{Schlecht:2007:KSV, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {56}, Number= {2}, Author= {Michael Schlecht}, Title= {Keine Subventionierung von Lohndr{\"u}ckerei : zum Kombilohnmodell von Peter Bofinger und Ulrich Walwei}, Year= {2007}, Pages= {48-53}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Der Autor sieht - wie seine Kollegen vom Bereich Wirtschaftspolitik des ver.di-Bundesvorstands - in dem von Peter Bofinger und Ulrich Walwei vorgelegten 'Konzept für Existenz sichernde Beschäftigung im Niedriglohnbereich' zwar einige positive Aspekte. Grundsätzlich lehnen die verdi-Ökonomen allerdings Konzepte ab, die eine Existenz sichernde Höhe von Niedrigeinkommen durch öffentliche Subventionen herstellen wollen. Im Beitrag wird das näher begründet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Lohnsubvention - Modell; Sozialabgaben; Lohnpolitik; Einfacharbeit; Beschäftigungsförderung; SPD; negative Einkommensteuer; Arbeitsanreiz; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungseffekte; Kombilohn; Mindestlohn; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070306804}, } @Article{Schlichting:2005:MSN, Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt}, Volume= {34}, Number= {8}, Author= {Georg Schlichting}, Title= {Mindestl{\"o}hne sch{\"u}tzen nicht vor Niedriglohnkonkurrenz}, Year= {2005}, Pages= {S.460-462}, ISBN= {ISSN 0340-1650}, Abstract= {"Zur Eindämmung von Lohndumping durch Billiglohnkonkurrenz aus den östlichen Nachbarstaaten bleibt die mögliche Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns oder die Ausweitung des Entsendegesetztes in Deutschland sozialpolitisch heftig umstritten. Wirtschaft und Forschungsinstitute warnen vor solchen Schritten, da ein derartiger Eingriff Arbeitsplätze tendenziell vernichte. Gewerkschaften und Politiker dagegen halten den Mindestlohn bzw. die Ausweitung des Entsendegesetze für notwendig, um deutschen Unternehmen und Arbeitnehmern Schutz vor der östlichen Konkurrenz zu bieten. Mindestlöhne lassen vielfältige Probleme erwarten, so dass sich die Frage nach ökonomisch vertretbaren Alternativen stellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Arbeitnehmerentsendegesetz; Mindestlohn; Humankapital; Bildungsinvestitionen; Lohnsenkung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitszeitverlängerung; Niedriglohnland; internationaler Wettbewerb; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 507}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050728a01}, } @Article{Schoeb:2006:KUM, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {86}, Number= {2}, Author= {Ronnie Sch{\"o}b and Joachim Weimann}, Title= {Kombilohn und Mindestlohn: Das kleine Steuer{\"u}berw{\"a}lzungseinmaleins}, Year= {2006}, Pages= {102-104}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=143}, Abstract= {Die neugebildete Bundesregierung von CDU/CSU und SPD hat das Modell eines Mindestlohns wieder in die politische Debatte eingebracht. Kritiker befürchten durch eine derartige gesetzliche Regelung eine Zunahme der Arbeitslosigkeit aufgrund einer größeren Lohnstarrheit und einer Abdrängung einer größeren Zahl von Erwerbsfähigen aus dem Arbeitsmarkt in die Sozialsysteme. Der Beitrag untersucht, ob diese Befürchtung einer eingehenden Analyse standhält und ob sich ein Mindestlohn beschäftigungsneutral variieren lässt. Anhand eines einfachen ökonomischen Modells wird veranschaulicht, dass es sich bei dem Mindestlohn um ein Umverteilungsinstrument handelt, das bei entsprechender Anpassung des Lohnkostenzuschusses immer beschäftigungsneutral variiert werden kann. Die Angst, dass es durch die Einführung von Kombilöhnen zu Lohndrückerei kommen wird, lässt sich am besten nehmen, indem man Mindestlöhne akzeptiert. Nachteilig wirkt sich ein Mindestlohn für alle die aus, die eine geringfügige Beschäftigung ausüben (Rentner, Schüler, Zweit- und Zusatzverdiener). Ein gesetzlicher Mindestlohn würde diese ergänzenden geringfügigen Beschäftigungen vermutlich reduzieren. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Kombilohn; Beschäftigungseffekte; Lohnstarrheit; Arbeitsplatzabbau; Umverteilung; Lohnkostenzuschuss; geringfügige Beschäftigung; Lohnpolitik; Niedriglohngruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060227n09}, } @Article{Strengmann-Kuhn:2007:MFJ, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {56}, Number= {8}, Author= {Wolfgang Strengmann-Kuhn}, Title= {Mindesteinkommen f{\"u}r jeden : wie ein Grundeinkommen in die bestehenden sozialen Sicherungssysteme integriert werden kann}, Year= {2007}, Pages= {245-251}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Der Grundgedanke des Grundeinkommens ist: Jedes Mitglied einer Gemeinschaft soll ohne Antrag jeden Monat ein festes Einkommen von der Gemeinschaft erhalten. Dadurch soll ein Mindesteinkommen gesichert sein. Eigene Einkommen kommen dann hinzu. Das Grundeinkommen ist dabei volkswirtschaftlich gesehen kein zusätzliches Einkommen, sondern quasi ein Vorschuss, der je nach Leistungsfähigkeit im Rahmen der Steuerzahlung ganz oder teilweise wieder zurückgezahlt wird. Da es weder wünschenswert noch möglich ist, das bestehende System der sozialen Sicherung einfach abzuschaffen und durch ein Grundeinkommen zu ersetzen, wird im Folgenden aufgezeigt, wie ein Grundeinkommen schrittweise in die bestehenden Sozialsysteme als Sockelleistung integriert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Mindestlohn; Einkommenspolitik; Lohnpolitik; Arbeitgeberinteresse; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Armutsbekämpfung; Mindesteinkommen - Modell; Grundsicherung nach SGB XII; Sozialpolitik; soziales System; Existenzminimum; Mindesteinkommen - Finanzierung; Reformpolitik; Mindestrente; Arbeitslosengeld; Kindergeld; Einkommensteuer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070906801}, } @Article{Thuesing:2007:ZIS, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, Volume= {JG 38}, Number= {1}, Author= {Gregor Th{\"u}sing and Mark Lembke}, Title= {Zeitarbeit im Spannungsverh{\"a}ltnis von Dienstleistungsfreiheit und Tarifautonomie}, Year= {2007}, Pages= {87-127}, ISBN= {ISSN 0342-328X}, Abstract= {Gegenstand der Ausführungen ist eine Initiative zur Einführung eines Mindestlohnes für den Bereich der Zeitarbeit durch Ausdehnung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) auf diese Branche. Hierdurch soll vermieden werden, dass ausländische Verleihunternehmen Billigarbeitskräfte nach Deutschland überlassen und die Arbeitsplätze der deutschen Arbeitnehmer durch 'Sozialdumping' gefährden. Zum anderen soll hierdurch eine Gleichheit der Wettbewerbsbedingungen für inländische und ausländische Verleihunternehmen in Deutschland erreicht werden. Der Autor überprüft im folgenden, ob diese Argumentationsansätze verfassungs- sowie europarechtlich haltbar sind. Er kommt zu dem Ergebnis, dass eine Einbeziehung von Tarifverträgen der Zeitarbeit in das AEntG europarechtlich einen unzulässigen Eingriff in die Dienstleistungsfreiheit darstellt. Es wird dargelegt, dass keine Gefahr des 'Sozialdumpings' besteht. 'Die bestehenden gesetzlichen Regelungen, insbesondere der Grundsatz von Equal Pay/Treatment und die im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) vorgesehene Tariföffnungsklausel, gelten international zwingend und gewährleisten daher ein ausreichendes Schutzniveau.' Der Autor plädiert statt dessen für eine Ergänzung der Tariföffnungsklausel im AÜG, 'wonach Verleiher mit Sitz in einem Mitlgiedsstaat der EU die Anwendung der Regelungen eines deutschen Tarifvertrags vereinbaren können, wenn sie Leiharbeitnehmer in den Geltungsbereich des deutschen Tarifvertrages überlassen.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit; Arbeitnehmerentsendegesetz; Tarifautonomie; Dienstleistungsbereich; Tarifvertrag; Arbeitsbedingungen; Mindestlohn; Verfassungsmäßigkeit; EU-Recht; Sozialrecht; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Öffnungsklausel; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1392}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070423a01}, } @Article{Vierling:1997:SDL, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {77}, Number= {11}, Author= {Michael Vierling}, Title= {Subventionierung des Lohnsatzes anstelle des Einkommens}, Year= {1997}, Pages= {647-654}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Die Lohnsubvention wurde nach der deutschen Vereinigung von verschiedenen Seiten als Instrument zur Verringerung der Arbeitslosigkeit in den neuen Ländern empfohlen. Die Politik griff die Idee nicht auf; ordnungspolitische Bedenken gegen das Öffnen eines neuen 'Subventionsfasses' überwogen. Erst in jüngster Zeit werden von Vertretern beider Tarifpartner und von Politikern Lohn- und Einkommenssubventionen in Form eines sogenannten 'Kombi-Lohns' als Maßnahme zur Beschäftigungsförderung propagiert." Der Autor analysiert, wie sich eine Lohnsubventionierung des Lohnsatzes auf die Empfänger auswirkt, ob sie überhaupt zu finanzieren ist und was man letztlich von einer solchen Subventionierung zu erwarten hat. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Mindestlohn; Einkommenseffekte; Kombilohn; Arbeitsanreiz; Lohnsubvention - Finanzierung; Beschäftigungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971126d02}, } @Article{Wilkens:2006:AIA, Journal= {Bundesarbeitsblatt}, Number= {3}, Author= {Ingrid Wilkens}, Title= {Arbeitsmarkt-Reformen in Australien}, Year= {2006}, Pages= {19-25}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060404n19.pdf}, Abstract= {"Australien boomt. Das Wachstum ist hoch, der Haushalt weist einen Überschuss aus, die Arbeitslosenquote liegt bei nur 5%. Trotzdem will die Regierung das Arbeitsrecht vereinfachen und den Arbeitsmarkt deregulieren, was starken Protest hervorruft. Die Pläne kommen jedoch nicht überraschend. Der Beitrag erörtert die Trends auf dem Arbeitsmarkt und die Hintergründe der geplanten Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Reformpolitik; Wirtschaftswachstum; Arbeitslosenquote; Deregulierung; Arbeitsrecht; Kündigungsschutz; Arbeitsmarktentwicklung; Frauenerwerbstätigkeit; atypische Beschäftigung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitszeit; Mindestlohn; Lohnpolitik; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaft; Australien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060404n20}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Abowd:2000:TTC, Annote= {Sign.: 471 BK 817;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {John M. Abowd and Francis Kramarz and David N. Margolis and Thomas Philippon}, Title= {The tail of two countries: Minimum wages and employment in France and the United States}, Year= {2000}, Pages= {20 u. Anhang}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {203}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp203.pdf}, Abstract= {"We use longitudinal individual wage and employment data in France and the United States to investigate the effect of changes in the real minimum wage rate on an individual’s employment status. We focus on workers employed at wages close enough to the minimum in a reference year as to be illegal in an adjacent comparison year as a result of movements in the real minimum wage. We find that movements in the American real minimum wage are associated with no employment effects, whereas movements in the cost of French minimum wage workers are associated with very strong negative employment effects. Our analysis is based upon identifying the direct effect of the change in the real minimum wage rate on exits from (entry into) employment when the real minimum wage rate increases (respectively, decreases) and identifying the heterogeneity in the behavior of our treatment and control groups using a pseudo-experimental contrast. We relate the difference-in-difference estimator directly to demand and supply elasticities for the two groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; ; Frankreich; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BK 817}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010201f21}, } @Book{Acemoglu:2001:MWA, Annote= {Sign.: 5722 BM 626;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Daron Acemoglu and J{\"o}rn-Steffen Pischke}, Title= {Minimum wages and on-the-job training}, Year= {2001}, Pages= {45}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {384}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp384.pdf}, Abstract= {"Becker's theory of human capital predicts that minimum wages should reduce training investments for affected workers because they prevent these workers from taking wage cuts necessary to finance training. In contrast, in noncompetitive labor markets, minimum wages tend to increase training of affected workers because they induce firms to train their unskilled employees. We provide new estimates on the impact of the state and federal increases in the minimum wage between 1987 and 1992 on the training of low wage workers. We find no evidence that minimum wages reduce training, and little evidence that they tend to increase training. We therefore develop a hybrid model where minimum wages reduce the training investments of workers who were taking wage cuts to finance their training, while increasing the training of other workers. Finally, we provide some evidence consistent with this hybrid model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: on-the-job training; Mindestlohn; Weiterbildungsbereitschaft; Bildungsfinanzierung; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1992;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 5722 BM 626}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020611f23}, } @Book{Adam:2006:PAM, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Antonis Adam and Thomas Moutos}, Title= {A politico-economic analysis of minimum wages and wage subsidies}, Year= {2006}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {1810}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061106f11.pdf}, Abstract= {"In this paper we construct a political economy model in which minimum wages are determined according to the wishes of the median voter. Using the minimum wage scheme as the status quo, we show that the replacement of minimum wages by wage subsidies guaranteeing the same (pre-tax) level of income (achieved by the government supplementing the wage income of workers by a subsidy equal to the difference between the competitive wage rate and the minimum wage rate), is not likely to receive political support unless it is supplemented by increased taxation of profits (after-tax profits are also likely to increase). Moreover, we show that the likelihood of implementation of wage subsidies is undermined by the existence of a heterogeneous labour force." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnsubvention; politische Ökonomie - Modell; öffentliche Meinung; politische Einstellungen; Wahlverhalten; Lohntheorie; Präferenz; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D72; E24; E62;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106f11}, } @Book{Adams:2004:EEL, Annote= {Sign.: 471 BP 235;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Scott Adams and David Neumark}, Title= {The economic effects of living wage laws : a provisional review}, Year= {2004}, Pages= {29 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {10562}, Abstract= {"Nearly 100 cities and local governments in the United States passed living wage laws since the mid-1990s. The central goal of living wages is to reduce poverty, yet they may fail to do so because of disemployment effects. We summarize and critique the existing research on the effects of living wages on wages, employment, and family income, emphasizing common findings, points of disagreement, and important questions for future research. The evidence thus far points to wage increases as well as employment losses for the least-skilled although there is disagreement about the employment effects but on net some beneficial distributional effects. The evidence also points to efficiency wage-type effects of living wage laws that may offset some of the adverse impacts on employers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Existenzminimum; Mindestlohn; Mindestlohnrecht - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; ökonomische Faktoren; Armutsbekämpfung; Familieneinkommen; Lebensunterhalt; Niedriglohngruppe; Einkommenseffekte; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BP 235}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040802f12}, } @Book{Adams:2004:WDL, Annote= {Sign.: 471 BP 236;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Scott Adams and David Neumark}, Title= {When do living wages bite?}, Year= {2004}, Pages= {24 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {10561}, Abstract= {"Many features of living wage laws may influence the strength of their effects on wages and employment of low-skill individuals. Echoing past research, business assistance living wage laws generate stronger wage increases and employment reductions than contractor-only laws. But broader enforcement or implementation and geographic concentration of living wage laws also appear to strengthen their effects. Finally, geographic concentration may be more significant than the distinction between business assistance and contractor-only living wage laws." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Existenzminimum; Mindestlohn; Mindestlohnrecht - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; ökonomische Faktoren; Armutsbekämpfung; Familieneinkommen; Lebensunterhalt; Niedriglohngruppe; regionale Faktoren; regionale Wirtschaftsförderung; öffentliche Unternehmen; Einkommenseffekte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BP 236}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040802f11}, } @Book{Addison:2006:PCL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {John T. Addison}, Title= {Politico-economic causes of labor regulation in the United States : rent seeking, alliances, raising rivals' costs (even lowering one's own?), and interjurisdictional competition}, Year= {2006}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2381}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061106p15.pdf}, Abstract= {"This paper offers an eclectic survey of the political economy of labor regulation in the United States at federal and state levels along the dimensions of occupational health and safety, unjust dismissal, right-to-work, workplace safety and workers' compensation, living wages, and prevailing wages. We discuss rent seeking/predation, coalition formation, judicial review, and interjurisdictional competition as well as the implications of union decline. Our analysis should help dispel any notion that the U.S. labor market is unregulated while also indicating that the political process shows some sensitivity to benefits and costs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: politische Ökonomie; Regulierung - historische Entwicklung; Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht; Recht auf Arbeit; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutzpolitik; Existenzminimum; Mindestlohn; Kündigungsrecht; Gewerkschaftspolitik; Arbeitslosenversicherung; institutionelle Faktoren; Interessenvertretung; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitgeberinteresse; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H70; J28; J38; J41; J48; J58; J65; J80; K31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106p15}, } @Book{Addison:1998:MWA, Annote= {Sign.: 471 BG 790;}, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {John T. Addison and MacKinley L. Blackburn}, Title= {Minimum wages and poverty}, Year= {1998}, Pages= {27}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {98-42}, Abstract= {Die Autoren untersuchen, inwieweit Mindestlöhne in den USA die Armut der betreffenden Personengruppen tatsächlich reduzieren. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Armutsbekämpfung; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1996;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BG 790}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990204f02}, } @Book{Arulamalam:2002:WTA, Annote= {Sign.: 471 BN 740;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Wiji Arulamalam and Alison L. Booth and Mark L. Bryn}, Title= {Work-related training and the new national minimum wage in Britain}, Year= {2002}, Pages= {43}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {595}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp595.pdf}, Abstract= {"In this paper we use important new training and wage data from the British Household Panel Survey to estimate the impact of the national minimum wage (introduced in April 1999) on the work-related training of low-wage workers. We use two 'treatment groups' for estimating the impact of the new minimum wage - those workers who explicitly stated they were affected by the new minimum and those workers whose derived 1998 wages were below the minimum. Using difference-in-differences techniques for the period 1998 to 2000, we find no evidence that the introduction of the minimum wage reduced the training of affected workers, and some evidence that it increased it. In particular we find a significant positive effect of about 8 to 11% for affected workers. Consequently our findings can be interpreted as providing no evidence in support of the orthodox human capital model as it applies to work-related training, and some evidence in support of the new theories based on imperfectly competitive labour markets. Our estimates also suggest that two of the goals of the UK government - improving wages of the low paid and developing their skills - have been compatible, at least for the introductory rates of the national minimum wage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; betriebliche Weiterbildung; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BN 740}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030524f14}, } @Book{Autor:2005:TIU, Annote= {Sign.: 90-111.0351;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David H. Autor and Lawrence F. Katz and Melissa S. Kearney}, Title= {Trends in U.S. wage inequality : re-assessing the revisionists}, Year= {2005}, Pages= {37 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {11627}, Abstract= {"A large literature documents a substantial rise in U.S. wage inequality and educational wage differentials over the past several decades and finds that these trends can be primarily accounted for by shifts in the supply of and demand for skills reinforced by the erosion of labor market institutions affecting the wages of low- and middle-wage workers. Drawing on an additional decade of data, a number of recent contributions reject this consensus to conclude that (1) the rise in wage inequality was an 'episodic' event of the first-half of the 1980s rather than a 'secular' phenomenon, (2) this rise was largely caused by a falling minimum wage rather than by supply and demand factors; and (3) rising residual wage inequality since the mid-1980s is explained by confounding effects of labor force composition rather than true increases in inequality within detailed demographic groups. We reexamine these claims using detailed data from the Current Population Survey and find only limited support. Although the growth of overall inequality in the U.S. slowed in the 1990s, upper tail inequality rose almost as rapidly during the 1990s as during the 1980s. A decomposition applied to the CPS data reveals large and persistent rise in within-group earnings inequality over the past several decades, controlling for changes in labor force composition. While changes in the minimum wage can potentially account for much of the movement in lower tail earnings inequality, strong time series correlations of the evolution of the real minimum wage and upper tail wage inequality raise questions concerning the causal interpretation of such relationships. We also find that changes in the college/high school wage premium appear to be well captured by standard models emphasizing rapid secular growth in the relative demand for skills and fluctuations in the rate of growth of the relative supply of college workers - though these models do not accurately predict the slowdown in the growth of the college/high-school gap during the 1990s. We conclude that these patterns are not adequately explained by either a 'unicausal' skill-biased technical change explanation or a revisionist hypothesis focused primarily on minimum wages and mechanical labor force compositional effects. We speculate that these puzzles can be partially reconciled by a modified version of the skill-biased technical change hypothesis that generates a polarization of skill demands." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Entwicklung; Lohnentwicklung - Determinanten; Niedriglohn; Mindestlohn; Qualifikationsentwicklung; Qualifikationsniveau; Berufserfahrung; Preisentwicklung; ; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1963; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J3; D3; O3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0351}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051104f05}, } @Book{Bacache-Beauvallet:2005:MWO, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Maya Bacache-Beauvallet and Etienne Lehmann}, Title= {Minimum wage or negative income tax : why skilled workers may favor wage rigidities}, Year= {2005}, Pages= {21}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1570}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050420f04.pdf}, Abstract= {"This article studies the political choice over the extent and the means of income redistribution between high and low skilled workers. Redistributive tools encompass fiscal transfers with negative income tax and minimum wage. Using fiscal instruments only is assumed optimal. We show that high skilled workers may favor a second-best minimum wage requirement. This is because minimum wage increases unemployment, hence the marginal cost of redistribution is higher which gives a pretext for high skilled workers to moderate low skilled workers claim for income redistribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Umverteilung; Mindestlohn; negative Einkommensteuer; Präferenz; Einkommensverteilung; Finanzpolitik; Steuerpolitik; Einkommenspolitik - internationaler Vergleich; Lohnstarrheit; politische Ökonomie - Modell; Arbeitslosengeld; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Frankreich; Großbritannien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D78; E24; H23; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050420f04}, } @Book{Bandyopadhyay:2005:OAO, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Subhayu Bandyopadhyay and Howard J. Wall}, Title= {Oligopoly and Outsourcing}, Year= {2005}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1892}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060103f03.pdf}, Abstract= {"With outsourcing comes a perceived tension between the competitive pressures faced by domestic firms and the effect that outsourcing has on domestic workers. To address this tension, we present a general-equilibrium model with an oligopolistic export sector and a competitive import-competing sector. When there is a minimum wage, an outsourcing tax might be desirable and the usual profit-shifting objectives of an export subsidy are mitigated, perhaps completely, because it might lead to higher unemployment. Also, increased international competition has no affect on the level of outsourcing, but the direction of its effect on unemployment and national income depends on the relative factor intensities of the two sectors. Under wage flexibility, an outsourcing tax cannot be justified and the profit-shifting motive is the same as in a model without outsourcing. Further, if export subsidies are not possible due to WTO regulations, it is optimal to subsidize rather than to tax ou! tsourcing. Finally, the effect of increased foreign competition on welfare depends on the relative factor intensities of the two sectors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Oligopol; outsourcing; Beschäftigungseffekte; Mindestlohn; internationaler Wettbewerb; Arbeitsplatzabbau; Einkommenseffekte; Export; Import; Subventionspolitik; Substitutionseffekte; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F1; F2; J3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060103f03}, } @Book{Bassanini:2005:WTI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Andrea Bassanini and Alison L. Booth and Giorgio Brunello and Maria de Paola and Edwin Leuven}, Title= {Workplace training in Europe}, Year= {2005}, Pages= {187}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1640}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050704f04.pdf}, Abstract= {"This paper reviews the existing evidence on workplace training in Europe in different data sources - the CVTS, OECD data and the European Community Household Panel. We outline the differences in training incidence and relate these differences to the private costs and benefits of training, and to institutional factors such as unions, employment protection and product market competition. We ask whether there is a case for under-provision of training in Europe and examine alternative policies aiming both at raising training incidence and at reducing inequalities in the provision of skills." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung - internationaler Vergleich; Unternehmenspolitik; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsverhalten; Bildungsbeteiligung; Bildungsausgaben; institutionelle Faktoren; soziale Kosten; private Investitionen; Bildungspolitik; Bildungsinvestitionen; Europäisches Haushaltspanel; betriebliche Weiterbildung - Determinanten; Mindestlohnrecht; unbefristeter Arbeitsvertrag; Kündigungsschutz; Wettbewerbsbedingungen; Gewerkschaft; Lebensalter; Arbeitnehmer; Bildungsabschluss; Bildungsertrag; Einkommenseffekte; Europäische Union; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050704f04}, } @Book{Bassanini:2007:AIL, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Andrea Bassanini and Danielle Venn}, Title= {Assessing the impact of labour market policies on productivity : a difference-in-differences approach}, Year= {2007}, Pages= {68}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {54}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/27/20/38797288.pdf}, Abstract= {"The impact of four labour market policies - employment protection legislation, minimum wages, parental leave and unemployment benefits - on productivity is examined here, using annual cross-country aggregate data on these policies and industry-level data on productivity from 1979 to 2003. We use a 'difference-in-differences' framework, which exploits likely differences in the productivity effect of policies in different industries. Our identifying assumption is that a specific policy influences worker or firm behaviour, and thereby productivity, more in industries where the policy in question is likely to be more binding than in other industries. The advantage of this approach is twofold. First, as in standard cross-country analysis, we can exploit the cross-country variation of policies. Second, in contrast with standard cross-country analysis, we can control for unobserved factors that, on average, are likely to have the same effect on productivity in both policy-binding and non-binding industries.3. Yet, the current situation provides a 'demographic window' until around 2015 to address these current short-comings. Extending coverage through improved compliance by employees and companies as well as the continuing financial commitment towards the National Social Security Fund are crucial to create the financial and institutional basis that can cushion the effects of a much older population, starting in about 20 years time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Produktivitätseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitsproduktivität; Kündigungsrecht; Mindestlohnrecht; Erziehungsurlaub; Arbeitslosenunterstützung; Faktoreinsatz; Produktivität; Familienpolitik; Lohnpolitik; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J24; O47;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070622f05}, } @Book{Basu:2007:TBE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Arnab K. Basu and Nancy Chau and Ravi Kanbur}, Title= {Turning a blind eye: Costly enforcement, credible commitment and minimum wage laws}, Year= {2007}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2998}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070827n16.pdf}, Abstract= {"In many countries, non-compliance with minimum wage legislation is widespread, and authorities may be seen as having turned a blind eye to a legislation that they have themselves passed. But if enforcement is imperfect, how effective can a minimum wage be? And if non-compliance is widespread, why not revise the minimum wage? This paper examines a minimum wage policy in a model with imperfect competition, imperfect enforcement and imperfect commitment, and argues that it is the combination of all three that produces results which are consistent with a wide range of stylized facts that would otherwise be difficult to explain within a single framework. We demonstrate that turning a blind eye can indeed be an equilibrium phenomenon with rational expectations subject to an ex post credibility constraint. Since credible enforcement requires in effect a credible promise to execute ex post a costly transfer of income from employers to workers, a government with an objective function giving full weight to efficiency but none to distribution is shown, paradoxically, to be unable to credibly elicit efficiency improvements via a minimum wage reform." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; institutionelle Faktoren; Regulierung; Beschäftigerverhalten; Überwachung; Verteilungspolitik; Beschäftigungseffekte; Lohnhöhe; gesellschaftliche Wohlfahrt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D6; E61; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070827n16}, } @Book{Bispinck:2007:LTU, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Reinhard Bispinck}, Title= {L{\"o}hne, Tarifverhandlungen und Tarifsystem in Deutschland 1995-2005}, Year= {2007}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Diskussionspapier}, Number= {150}, ISBN= {ISSN 1861-0625}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_150.pdf}, Abstract= {"Deutschland hat sich in den vergangenen zehn Jahren als das Land mit der stärksten Lohnmoderation profiliert. Kaum anderes Land der OECD weist einen so geringen Anstieg der Lohnstückkosten auf und hat lohnpolitisch so sehr unter seinen Verhältnissen gelebt. Hintergrund dieser Entwicklung ist ein schrittweiser, tief greifender Wandel im deutschen Tarifsystem. Zwar stellt der Flächentarifvertrag nach wie vor das bestimmende Muster der Regulierung von Arbeits- und Einkommensbedingungen dar, aber die prägende Kraft der Branchentarifverträge hat abgenommen. Externe und interne Erosion kennzeichnen die Entwicklung. Die formale Tarifbindung und die inhaltliche Verbindlichkeit der Tarifstandards sind zurückgegangen. Dezentralisierung und Differenzierung bestimmen die tarifpolitische Entwicklung. Aufgrund von Massenarbeitslosigkeit, Folgewirkungen der deutschen Vereinigung, wachsendem internationalen Wettbewerbsdruck und partieller Deregulierung des deutschen Arbeitsmarktes hat das (tarif-)politische Durchsetzungsvermögen der Gewerkschaften stark gelitten. Ein Ergebnis ist die gedrückte Lohnentwicklung und die Ausweitung des Niedriglohnsektors. Gewerkschaftliche Forderungen nach einer Re-Regulierung des Arbeitsmarktes und einer Stützung des Tarifsystems z.B. durch einen gesetzlichen Mindestlohn blieben bislang ohne Gehör, die Rückkehr zu einer produktivitätsorientierten Lohnpolitik steht aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Over the last ten years, Germany has been the country that has displayed the greatest degree of restraint in collective bargaining. Few other OECD countries have had such a modest increase in unit labour costs and few have lived below their means to the same extent in terms of wage policy. While the industry-wide agreements are still the predominant pattern of regulation of pay and conditions, the binding power of the sectoral agreements has declined. External and internal erosion is a significant feature of the German bargaining system. The formal coverage has fallen and collectively agreed standards have lost their rigorous bindingness. Due to different reasons as mass-unemployment, socio-economic effects of the German unification, increasing international competition and its pressure on wages and working conditions and the partial deregulation of the labour market the political and bargaining power of trade unions has faded. Decentralisation and differentiation determine the mainstream trend of bargaining policy. One outcome is the overall depressed wage development with its negative effects for the macro-economic development, another one the increasing low pay sector. The unions' demand for a political re-regulation of the labour market and a stabilisation of the bargaining system e.g. by statutory minimum wages has remained unheard up to now. The return to a productivity-oriented wage policy still awaits its implementation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Tarifverhandlungen; Tarifpolitik; Lohnstückkosten; Lohnpolitik; Tarifvertrag; Flächentarifvertrag; Dezentralisation; Niedriglohngruppe; Tariflohn; Lohnhöhe; Öffnungsklausel; Effektivlohn; Mindestlohn; Lohndrift; Arbeitnehmerentsendegesetz; Allgemeinverbindlichkeit; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226p18}, } @Book{Bonin:2006:WEW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Holger Bonin and Hilmar Schneider}, Title= {Workfare: Eine wirksame Alternative zum Kombilohn}, Year= {2006}, Pages= {18}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2399}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061107f07.pdf}, Abstract= {Die hohe Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten in Deutschland ist Gegenstand zahlreicher Vorschläge zur Lösung dieses Problems. Der Beitrag untersucht diese Vorschläge; der Schwerpunkt liegt dabei auf verschiedenen Kombilohnmodellen (mit oder ohne Absenkung der Grundsicherung) und ihren Beschäftigungs- und Einkommenseffekten. Er kommt zu dem Schluss, dass es sich bei Kombilöhnen ohne Absenkung der Grundsicherung um einen 'beschäftigungspolitischen Irrweg' und bei Kombilöhnen mit Absenkung der Grundsicherung um einen 'Etikettenschwindel' handelt. Als Alternative plädiert er für ein 'Workfare-Modell', mit dem sich die notwendige Steigerung der Anreize zur Aufnahme gering entlohnter Tätigkeiten erzielen lässt, ohne das erreichte Niveau der Grundsicherung in Frage zu stellen. Workfare beruht auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung, wobei Leistungen der Grundsicherung an erwerbsfähige Personen werden nur dann gewährt werden, wenn eine Gegenleistung durch Arbeit erbracht wird. Erfahrungen aus den USA zeigen, dass damit der Anreiz, gering bezahlte Arbeit anzunehmen, massiv ansteigt. Mittels Simulationsrechnungen wird gezeigt, dass das vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) propagierte Workfare-Modell allen Kombilohnmodellen, auch dem Ifo-Modell, überlegen ist. Grundsicherung, Kombilohn und Workfare lassen sich nur schlecht miteinander kombinieren; in Kombination mit Kombilöhnen wird das Workfare-Prinzip ausgehebelt. Nach Meinung der Autoren sollten die vorhandenen Ressourcen für die Entlastung des Faktors Arbeit eingesetzt werden, von der wiederum die Problemgruppe der Geringqualifizierten besonders profitieren würde. 'Workfare bietet dazu im Vergleich zu Kombilöhnen eine effiziente Alternative'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Workfare; Kombilohn; Mindestlohn; Niedriglohn; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Lohnpolitik; Niedrigqualifizierte; berufliche Reintegration; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J38; H24; J22;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061107f07}, } @Book{Booth:2002:OIA, Annote= {Sign.: 352123 BN 478;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Alison L. Booth and Marco Francesconi and Gylfi Zoega}, Title= {Oligopsony, institutions and the efficiency of general training}, Year= {2002}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {618}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp618.pdf}, Abstract= {"In oligopsonistic labour markets, firms have some market power, and a wedge is created between wages and marginal product. When oligopsonistic firms' production technology requires generally trained workers, firms may therefore receive part of the returns to general training and be willing to pay for it despite its general nature. However this outcome is not efficient, in the sense that too few workers are trained and workers who are hired receive too little training. We consider how different institutions can affect this inefficiency. Industry-level minimum wages can remove the training inefficiency and provide workers with the right incentives to invest in general training. A training subsidy to firms can also be used to achieve first-best. Trade unions might also remedy the market failure, in two ways. First, if an industry-wide union has a direct say in the training decision and maximises the utility of a representative worker, it will choose the efficient level of training intensity. Second, firmspecific unions, through raising relative wages and reducing turnover, can increase training intensity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung - Effizienz; Oligopol; Mindestlohn; Gewerkschaft; Weiterbildungsangebot; Ausbildungserfolg; Ausbildungsertrag; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 352123 BN 478}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030218f24}, } @Book{Boss:2006:BWE, Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)}, Author= {Alfred Boss}, Title= {Brauchen wir einen Kombilohn?}, Year= {2006}, Pages= {50}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Kiel}, Series= {Kieler Arbeitspapier}, Number= {1279}, ISBN= {ISSN 0342-0787}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060704p02.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung beabsichtigt, ein so genanntes Kombilohnmodell einzuführen. So soll die Beschäftigung in Deutschland erhöht werden. Der Beitrag erläutert, was unter einem Kombilohnmodell zu verstehen ist, welche Modelle es bereits gibt, welche Reformvorschläge gemacht worden sind und was wirtschaftspolitisch getan werden könnte. Es wird dargelegt, dass es in Form des Arbeitslosengeldes II ein umfassendes Kombilohnmodell bereits gibt, neue Modelle also nicht nötig sind. Als Alternative zur Einführung neuer Kombilohnmodelle sollte eine zusätzliche Senkung des Beitragssatzes in der Arbeitslosenversicherung erwogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Wage subsidies and public transfers for the unemployed as a means for increasing employment have been intensively discussed in Germany. The paper explains which models have already been applied. In addition, it describes some recent reform proposals and analyzes what economic policy might be capable of doing. It is concluded that new models of wage subsidization are not actually necessary because there is a comprehensive model called 'unemployment benefit II'. Instead, the reduction of the rate of contributions to the unemployment insurance system should be considered as a useful policy option." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Konzeption; Lohnsubvention; Lohnkosten; Arbeitslose; Niedrigqualifizierte; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Anreizsystem; Niedriglohn; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosengeld II; Sozialabgaben; Arbeitgeberbeitrag; Mini-Job; Bundessozialhilfegesetz; Kombilohn - Modellversuch; Arbeitslosengeld; Zuverdienstmöglichkeit; Nebenverdienstanrechnung; Einkommensanrechnung; Mobilitätsförderung; Eingliederungszuschuss; Einstellungszuschuss; Altersteilzeit; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Kurzarbeitergeld; Arbeitsgelegenheit; Einstiegsgeld; Hartz-Reform; Reformpolitik; ifo-Institut für Wirtschaftsforschung; FDP; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; CDU/CSU; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H24; J38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060704p02}, } @Book{Bundesvereinigung:2006:MBF, Institution={Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverb{\"a}nde, Berlin}, Title= {Mehr Besch{\"a}ftigungschancen f{\"u}r gering Qualifizierte und Langzeitarbeitslose : zur Diskussion {\"u}ber die Wege zur Belebung des Niedriglohnsektors und der Weiterentwicklung des Kombi-Einkommens}, Year= {2006}, Pages= {17}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bda-online.de/www/bdaonline.nsf/id/F7320CC23E74CDF4C125713E004CA98D/$file/Papier.pdf}, Abstract= {"Der internationale Vergleich zur Langzeitarbeitslosigkeit offenbart ein Kernproblem des deutschen Arbeitsmarktes: die hohe und strukturell verfestigte Arbeitslosigkeit von geringer Qualifizierten. Für die meisten Langzeitarbeitslosen und gering Qualifizierten dürfte der (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt nur über eine einfache Tätigkeit gelingen. Die möglichen Beschäftigungspotenziale können nur dann zu tatsächlich angebotener Arbeit werden, wenn die Lohn- und Lohnzusatzkosten der Produktivität der Arbeitsplätze entsprechen und sich so wirtschaftlich rentieren. Für sehr einfache Tätigkeiten können deshalb auch nur sehr geringe Löhne gezahlt werden. Erwerbsfähige Hilfebedürftige müssen auch einfache Arbeiten annehmen, wenn sie nur so ihre Arbeitslosigkeit überwinden können. Gerade Arbeitnehmer mit kleinen Einkommen, die mit ihren Steuern zur Finanzierung der Fürsorgeleistung Arbeitslosengeld II beitragen, haben ein Recht darauf, dass jeder selbst den ihm möglichen Beitrag zu seinem eigenen Lebensunterhalt leistet. Umgekehrt haben aber auch alle diejenigen, die durch eigene Erwerbsarbeit ihren und den Lebensunterhalt ihrer Familie nicht vollständig verdienen können, einen Anspruch darauf, von der Solidargemeinschaft ergänzend unterstützt zu werden. Mit Hartz IV ist ein ausgewogenes System des Förderns und Forderns eingeführt worden, das konsequent umgesetzt werden muss. Das mit Hartz IV geschaffene Kombi-Einkommen stellt jeden, der Arbeit aufnimmt besser als den, der nicht arbeitet. Jedes fortentwickelte oder alternative Modell für ein Kombi- Einkommen muss an das Kriterium der individuellen Hilfebedürftigkeit geknüpft bleiben. Staatliche Zuschüsse jenseits der Bedürftigkeit wären sinnlos und nicht zu vertreten. Auf keinen Fall darf es deshalb eine flächendeckende Subventionierung von Löhnen geben. Subventionen an Arbeitgeber sind strikt abzulehnen. Gesetzliche Mindestlöhne sind überflüssig, da schon das Arbeitslosengeld II Existenz sichernde Einkommen für jedermann darstellt. Umgerechnet auf eine Vollzeitstelle von 38 Stunden pro Woche gewährt es rechnerisch Mindeststundenlöhne für Alleinstehende von über fünf Euro und für Verheiratete mit zwei Kindern von mehr als 9,50 Euro. Von der individuellen Bedürftigkeit losgelöste und unabhängig von der Wertschöpfung einfacher Tätigkeiten politisch definierte Mindestlöhne dagegen würden einfache Arbeitsplätze nicht entstehen lassen bzw. vernichten, ins Ausland oder in Schwarzarbeit verdrängen. Das wäre auch sozialpolitisch nicht akzeptabel. Denn damit würden Einstiegschancen in den Arbeitsmarkt genommen, Teilhabe verwehrt und Möglichkeiten zu einem Kombi-Einkommen verschlossen. Der Mindestlohn würde gerade das verhindern, was zu fördern er vorgibt: einfache Arbeitsplätze für wenig Qualifizierte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Lohnpolitik; Niedrigqualifizierte; Kombilohn; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosenquote; strukturelle Arbeitslosigkeit; Einfacharbeit; berufliche Reintegration; Hartz-Reform; Lohnsubvention; Arbeitslosengeld II; Mindestlohn - Kritik; Langzeitarbeitslosigkeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitsanreiz; negative Einkommensteuer; Eingliederungszuschuss; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070423p04}, } @Book{Cahuc:2007:OTA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Pierre Cahuc and Guy Laroque}, Title= {Optimal taxation and monopsonistic labor market : does monopsony justify the minimum wage?}, Year= {2007}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2955}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070821n11.pdf}, Abstract= {"We analyze optimal taxation in an economy with monopsonistic labor markets. The individuals, whose only decisions are whether to work, or not, have heterogeneous productivities and opportunity costs of work. Given its preferences for redistribution, the government, which does not observe the opportunity costs of work, chooses a tax scheme implementing the second best allocation. We compare the optima in the competitive and monopsonistic environments. We find that the government can always implement the second best allocation of the competitive economy in the monopsonistic environment. The optimal tax schedule comprises employment subsidies financed by taxes on profits. In this setup, there is no room for a minimum wage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; Verteilungspolitik; Lohnpolitik; Steuerpolitik; Niedrigeinkommen; Niedriglohn; Mindestlohn; Arbeitgeber; Monopson; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H31; J30; J42}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070821n11}, } @Book{Cahuc:1999:JPM, Annote= {Sign.: 3217 BK 052;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Pierre Cahuc and Andre Zylberberg}, Title= {Job protection, minimum wage and unemployment}, Year= {1999}, Pages= {33}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {95}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp95.pdf}, Abstract= {"The authors analyze how wage setting institutions and job-security provisions interact on unemployment. The assumption that wages are renegotiated by mutual agreement only is introduced in a matching model with endogenous job destruction à la Mortensen and Pissarides (1994) in order to get wage profiles with proper microfoundations. Then, it is shown that job protection policies influence the wage distribution and that government mandated severance transfers from employers to workers are not any more neutral, as in the standard matching model where wages are continuously renegotiated: In the framework high redundancy transfers influence employment. Moreover, the assumption of renegotiation by mutual agreement allows us to introduce a minimum wage in a coherent way, and to study its interactions with job protection policies. The computational exercises suggest that redundancy transfers and administrative dismissal restrictions have negligeable unemployment effects when wages are flexible or when the minimum wage is low, but a dramatic positive impact on unemployment when there is a high minimum wage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Determinanten; Kündigungsschutz; Mindestlohn; matching; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217 BK 052}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000801f30}, } @Book{Cardoso:2003:BWW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Ana Rute Cardoso and Pedro Portugal}, Title= {Bargained wages, wage drift and the design of the wage setting system}, Year= {2003}, Pages= {28}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {914}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp914.pdf}, Abstract= {"This paper aims at answering the question: How does a typically 'European' bargaining system - with collective bargaining, extension mechanisms and national minimum wage - coexist with low unemployment rate and high wage flexibility? A unique data set on workers, firms and collective bargaining contracts in the Portuguese economy is used to analyze the determinants of both the bargained wage and the wage drift. Results indicate that wage drift stretches the returns to every worker and firm attribute, whereas it shrinks the returns to union bargaining power. Therefore, firm-specific arrangements, in the form of wage drift, partly offset collective bargaining, granting firms a high degree of freedom when setting wages. Union bargaining power raises the overall wage level, but lowers the returns on worker attributes, an outcome of the egalitarian policy pursued." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnfindung; Lohnentwicklung; Mindestlohn; Gewerkschaft; Tarifverhandlungen; Portugal; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D21; J31; J51}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040106f30}, } @Book{Carneiro:2006:WAR, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Anabela Carneiro and Pedro Portugal}, Title= {Wages and the risk of displacement}, Year= {2006}, Pages= {24}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1926}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060124f02.pdf}, Abstract= {"In this paper a simultaneous-equations model of firm closing and wage determination is developed in order to analyse how wages adjust to unfavorable shocks that raise the risk of displacement through firm closing, and to what extent a wage change affects the exit likelihood. Using a longitudinal matched worker-firm data set from Portugal, the results show that the fear of job loss generates wage concessions instead of compensating differentials. A novel result that emerges from this study is that firms with a higher incidence of minimum wage earners are more vulnerable to adverse demand shocks due to their inability to adjust wages downward. In fact, minimum wage restrictions were seen to increase the failure rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Entlassungen - Risiko; Lohnhöhe; Lohnpolitik; Arbeitsplatzabbau - Determinanten; Betriebsstilllegung; Rezession; Lohnelastizität; Lohnsenkung; Mindestlohn; Beschäftigungssicherung; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1996}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f02}, } @Book{Cheron:2004:LMI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Arnaud Cheron and Jean-Olivier Hairault and Francois Langot}, Title= {Labor market institutions and the employment-productivity trade-off : a wage posting approach}, Year= {2004}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1364}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041104f27.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the implications of labor market institutions and policies on the employment-labor productivity trade-off. We consider an equilibrium search model with wage posting and specific human capital investment where unemployment and the distribution of both wages and productivity are endogenous. By means of simulations of this model estimated on French data, we show that the minimum wage allows a high production level to be reached by inducing increased training investment, even if its optimal level is weaker. Considering the payroll tax subsidies implemented to lower the labor cost without removing the minimum wage legislation, we show that this policy has been welfare improving, and has been relatively well managed by spreading subsidies over a large range of wages, and not only at the minimum wage level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsproduktivität; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsplatzsuchtheorie - Modell; Mindestlohn; Lohnsubvention; Produktivitätseffekte; Arbeitskosten; Kostensenkung; Einkommensverteilung; institutionelle Faktoren; Lohnfindung; Frankreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C51; J24; J31; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041104f27}, } @Book{Chiswick:2006:HIF, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Barry R. Chiswick and Anh Tram Le and Paul W. Miller}, Title= {How immigrants fare across the earnings distribution : international analyses}, Year= {2006}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2405}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061102p07.pdf}, Abstract= {"This paper applies the quantile regression methodology to the study of the determinants of the distribution of earnings among the native born and immigrants in the United States and Australia. The analysis for immigrants is performed separately for those from English-speaking and non-English speaking origins. Using Census data, the quantile regressions permit the measurement of the partial effect of explanatory variables (such as schooling and experience) and the native born-immigrant earnings differential at the different deciles of the earnings distribution. Among other findings, the effects on earnings of schooling and labor market experience are shown to increase at higher deciles. The native-immigrant earnings gap varies by decile, and in particular increases in the U.S. at higher deciles. Minimum wages in the U.S. appear to compress earnings at low deciles, while the Australian minimum (administered) wage system appears to compress earnings across the distribution of earnings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Einkommensverteilung; Lohnhöhe - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe; Inländer; Herkunftsland; Bildungsabschluss; Berufserfahrung; Lohnunterschied - Determinanten; Mindestlohn; Aufenthaltsdauer; institutionelle Faktoren; Lohnpolitik; Muttersprache; Englisch; USA; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J24; J31; F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061102p07}, } @Book{Crepon:2002:EHO, Annote= {Sign.: 90-205.0729;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Bruno Crepon and Francis Kramarz}, Title= {Employed 40 hours or not-employed 39 : lessons from the 1982 mandatory reduction of the workweek}, Year= {2002}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {416}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp416.pdf}, Abstract= {In dem Beitrag werden die Auswirkungen der 1982 in Frankreich von der Regierung Mitterand verordneten Reduzierung der Wochenarbeitszeit von 40 auf 39 Stunden untersucht. (IAB)}, Abstract= {"The authors use longitudinal individual wage, hours, and employment data to investigate the effect of the February 1, 1982 mandatory reduction of weekly working hours in France. Just after Francois Mitterrand's election in May 1981, the government decided to increase the minimum wage by 5%. Then, as promised in its electoral program, the socialist government reduced the workweek from 40 to 39 hours. At the same time, it mandated stable monthly earnings for minimum wage workers and recommended the stabilization of monthly earnings for other workers (recommendations followed by 90% of the firms). The authors show that workers directly affected by these changes - those working 40 hours in March 1981 as well as those working overtime at the same date - were more likely to lose their jobs between 1981 and 1982 than workers not affected by the changes - those working 36 to 39 hours in March 1981. Moreover, because the decree enforcing the new standard was issued faster than earlier promises, some firms had no time to complete negotiations and their workers were still working 40 hours after February 1, 1982. The authors show that these workers were also strongly affected by the reduction in standard hours. The estimates of the impact of this one-hour reduction of the workweek on employment losses vary between 2 % and 4 %, depending on the methodology or the data used. Furthermore, they show that minimum wage workers were most affected by the changes. This result, consistent with their model, is due to the impossibility of adjusting their monthly wage, which results in excess job destruction and creation. These results should help us understand the possible effects of the upcoming mandatory reduction of hours in France, where the maximum weekly working hours declined from 39 to 35 hours beginning in January 2000. Similar programs are envisaged in other European countries, which hope that hours reductions will be an efficient policy for reducing unemployment. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungseffekte; Mindestlohn; Arbeitszeitpolitik; ; Frankreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0729}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020620f30}, } @Book{Danziger:2007:ELD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Leif Danziger}, Title= {The elasticity of labor demand and the minimum wage}, Year= {2007}, Pages= {22}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3150}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071112n14.pdf}, Abstract= {"We show that, contrary to widespread belief, low-pay workers do not generally prefer that the minimum wage rate be increased until the labor demand is unitary elastic. Rather, there exists a critical value of elasticity of labor demand so that increases in the minimum wage rate make low-pay workers better off for higher elasticities, but worse off for lower elasticities. This critical value decreases with unemployment benefits and increases with workers' risk aversion. We also show that in some countries the benefits for long-term unemployed are so low that workers would probably prefer that the minimum wage rate be decreased." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Mindestlohn; Lohnhöhe; Arbeitslosenunterstützung; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Risikoabschätzung; Arbeitslosigkeit; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071112n14}, } @Book{Danziger:2006:ELD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Leif Danziger}, Title= {The elasticity of labor demand and the optimal minimum wage}, Year= {2006}, Pages= {11}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2360}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061019n05.pdf}, Abstract= {"Contrary to widespread belief, we show that low-pay workers might not generally prefer that the minimum wage rate be increased to a level where the labor demand is unitary elastic. Rather, there exists a critical value of elasticity of labor demand such that increases in the minimum wage rate make low-pay workers better off for higher elasticities, but worse off for lower elasticities. We demonstrate that the critical value decreases with the workers' income-equivalent wage rate and increases with their risk aversion. It is also shown that there may not exist an optimal minimum wage rate, and if it does exist, may not be unique." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Arbeitskräftenachfrage; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Lohnquote; Nachfrageentwicklung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061019n05}, } @Book{Dickens:2005:EEO, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {Richard Dickens and Mirko Draca}, Title= {The employment effects of the October 2003 increase in the National Minimum Wage}, Year= {2005}, Pages= {53}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {693}, ISBN= {ISBN 0-7530-1873-X}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0693.pdf}, Abstract= {"There is a growing body of research that measures employment effects of the minimum wage by using longitudinal data on individuals to compare job loss of workers affected by a minimum wage increase with those who are not directly affected. This sort of study requires good quality wage data in order to clearly identify these treatment and control groups. Much of the evidence on the impact of the UK minimum wage uses this technique with poor quality wage data. This paper examines the impact of the October 2003 increase in the National Minimum Wage (NMW) using a much better measure of the wage. We find insignificant negative effects on the employment retention rates of all adults and, most notably, male workers. Analysis of the probability of employment retention across different hourly wage rates also show how sensitive this methodology can be to different definitions of the treatment and control group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Lohnerhöhung; Beschäftigungsentwicklung; Niedriglohngruppe; Arbeitslosigkeit; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050704f18}, } @Book{Dickens:2005:EEO, Institution={Queen Mary, London, Department of Economics (Hrsg.)}, Author= {Richard Dickens and Mirko Draca}, Title= {The employment effects of the October 2003 increase in the national minimum wage}, Year= {2005}, Pages= {53}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {London}, Series= {Queen Mary, London, Department of Economics. Working paper}, Number= {532}, ISBN= {ISSN 1473-0278}, Annote= {URL: http://www.econ.qmul.ac.uk/papers/doc/wp532.pdf}, Abstract= {"There is a growing body of research that measures employment effects of the minimum wage by using longitudinal data on individuals to compare job loss of workers affected by a minimum wage increase with those who are not directly affected. This sort of study requires good quality wage data in order to clearly identify these treatment and control groups. Much of the evidence on the impact of the UK minimum wage uses this technique with poor quality wage data. This paper examines the impact of the October 2003 increase in the National Minimum Wage (NMW) using a much better measure of the wage. We find insignificant negative effects on the employment retention rates of all adults and, most notably, male workers. Analysis of the probability of employment retention across different hourly wage rates also show how sensitive this methodology can be to different definitions of the treatment and control group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Lohnerhöhung; Beschäftigungsentwicklung; Niedriglohngruppe; Arbeitslosigkeit; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050704f13}, } @Book{Dietz:2004:LMI, Institution={Osteuropa-Institut, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Barbara Dietz and Michael Knogler and Volkhart Vincentz}, Title= {Labour market issues in Bulgaria, Romania, and Turkey}, Year= {2004}, Pages= {50}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Osteuropa-Institut M{\"u}nchen. Working papers}, Number= {254}, ISBN= {ISBN 3-921396-95-6}, Annote= {URL: http://www.osteuropa-institut.de/ext_dateien/wp254.pdf}, Abstract= {"Die Studie beschäftigt sich mit der Arbeitsmarktentwicklung in Bulgarien, Rumänien und der Türkei. Da diese Länder bereits im Prozess der Beitrittsverhandlungen zur EU stehen bzw. diese Verhandlungen vor der Eröffnung stehen, erfolgt die Analyse der Arbeitsmarktentwicklung in diesen Ländern vor dem Hintergrund der in den Europäischen Beschäftigungsrichtlinien formulierten Anforderungen der EU an die nationalen Arbeitmärkte ihrer Mitgliedstaaten. Drei Bereiche, die im Hinblick auf eine 'beschäftigungsfreundliche' Lohnentwicklung von besonderer Bedeutung sind, werden in der Studie näher untersucht (Lohnbildungsprozess am Beispiel Tarifverhandlungen und Mindestlohn, steuerliche Belastung der Arbeit und Arbeitslosenunterstützung, Beschäftigungsschutz). Ein Überblick über die Migration rundet das Bild ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Tarifverhandlungen; Mindestlohn; Steuersystem - internationaler Vergleich; soziales System - internationaler Vergleich; Sozialabgaben; Steuerbelastung; Kündigungsschutz; Wanderung - internationaler Vergleich; Landflucht; Ost-West-Wanderung; illegale Einwanderung; Arbeitskräftemobilität; Familiennachzug; Bulgarien; Rumänien; Türkei; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051031f10}, } @Book{Dolado:2000:RMW, Annote= {Sign.: 3221 BK 057;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Juan J. Dolado and Florentino Felgueroso and Juan F. Jimeno}, Title= {The role of the minimum wage in the welfare state : an appraisal}, Year= {2000}, Pages= {32}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {152}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp152.pdf}, Abstract= {"In order to offer a balanced assessment of the role of minimum wages in the Welfare State, seven basic questions need to be answered: (i) Why is the minimum wage a useful redistributive tool?; (ii) How binding are minimum wage floors in different countries?; (iii) To what extent do minimum wages have the adverse consequences that standard analysis predict?; (iv) Are there strong theoretical grounds underlying the revisionist results?; (v) Who supports minimum wages?; (vi) Under which conditions is the minimum wage a better tool than other policy instruments to achieve income redistribution?; and, finally, (vii) What is the overall cross-country time-series evidence regarding the employment effect of the minima? The aim of this paper is to provide an appraisal on the available evidence for each of the above-mentioned issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Verteilungspolitik; ; OECD; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1966; E 1994;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3221 BK 057}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000801f25}, } @Book{Draca:2006:MWA, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {Mirko Draca and Stephen Machin and John van Reenen}, Title= {Minimum wages and firm profitability}, Year= {2006}, Pages= {51}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {715}, ISBN= {ISBN 0-7530-1914-0}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0715.pdf}, Abstract= {Obwohl es eine umfangreiche Literatur zu den ökonomischen Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Arbeitsmarktlage (speziell die Beschäftigung) gibt, existieren kaum Belege für ihre Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Das ist überraschend, da Mindestlöhne einen signifikanten Einfluss auf die Löhne auszuüben scheinen, aber nur einen geringen Einfluss auf die Anzahl der Stellen, so dass es natürlich ist, sich vorzustellen, dass ein stärkerer Einfluss auf andere Aspekte des Unternehmensverhaltens existieren muss. Der Beitrag befasst sich mit dem Einfluss von Mindestlöhnen auf die Rentabilität von Unternehmen unter Auswertung der Entwicklung nach Einführung eines Mindestlohns auf dem britischen Arbeitsmarkt im Jahre 1999. Es werden Informationen aus dem vorpolitischen Raum zur Einkommensverteilung genutzt, um Behandlungs- und Vergleichsgruppen zu konstruieren und einen Difference-in-Differences-Ansatz zu implementieren. Es wird gezeigt, dass durch die Einführung des Mindestlohns die Unternehmensrentabilität signifikant reduziert wurde (und die Löhne signifikant stiegen). Dies ergibt sich aus getrennten Analysen zweier unterschiedlicher Arten von Paneldaten auf der Unternehmensebene, einmal von Unternehmen der ambulanten Altenpflege, die den Niedriglohnsektor repräsentieren, und zum zweiten von Unternehmen quer durch alle Wirtschaftszweige. Interessanterweise gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Senkung der Rentabilität ein Anwachsen der Unternehmensinsolvenzen zur Folge hatte. In diesem Sinne werden die Ergebnisse als Umverteilung von Quasi-Erträgen hin zu den niedrig bezahlten Beschäftigten interpretiert. (IAB)}, Abstract= {"Although there is a large literature on the economic effects of minimum wages on labour market outcomes (especially employment), there is hardly any evidence on their impact on firm performance. This is surprising: minimum wages appear to have a significant impact on wages, but only a limited impact on jobs, so it is natural to imagine there must be a stronger impact on other aspects of firm behaviour. In this paper we consider the impact of minimum wages on firm profitability by exploiting the introduction of a minimum wage to the UK labour market in 1999. We use pre-policy information on the distribution of wages to construct treatment and comparison groups and implement a difference in differences approach. We show evidence that firm profitability was significantly reduced (and wages significantly raised) by the minimum wage introduction. This emerges from separate analyses of two distinct types of firm level panel data (one on firms in a very low wage sector, UK resident! ial care homes, and a second on firms across all sectors). Interestingly, we find no evidence that the profitability reductions resulted in increases in firm exit, so our findings may be consistent with redistribution of quasi-rents towards low wage employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Unternehmen; Gewinn; Unternehmenserfolg; Altenpflege; Niedriglohn; Einkommensverteilung; Umverteilung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; L25;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060310f04}, } @Book{Draca:2006:MWA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Mirko Draca and Stephen Machin and John van Reenen}, Title= {Minimum wages and firm profitability}, Year= {2006}, Pages= {50}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1913}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060113f08.pdf}, Abstract= {Obwohl es eine umfangreiche Literatur zu den ökonomischen Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Arbeitsmarktlage (speziell die Beschäftigung) gibt, existieren kaum Belege für ihre Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Das ist überraschend, da Mindestlöhne einen signifikanten Einfluss auf die Löhne auszuüben scheinen, aber nur einen geringen Einfluss auf die Anzahl der Stellen, so dass es natürlich ist, sich vorzustellen, dass ein stärkerer Einfluss auf andere Aspekte des Unternehmensverhaltens existieren muss. Der Beitrag befasst sich mit dem Einfluss von Mindestlöhnen auf die Rentabilität von Unternehmen unter Auswertung der Entwicklung nach Einführung eines Mindestlohns auf dem britischen Arbeitsmarkt im Jahre 1999. Es werden Informationen aus dem vorpolitischen Raum zur Einkommensverteilung genutzt, um Behandlungs- und Vergleichsgruppen zu konstruieren und einen Difference-in-Differences-Ansatz zu implementieren. Es wird gezeigt, dass durch die Einführung des Mindestlohns die Unternehmensrentabilität signifikant reduziert wurde (und die Löhne signifikant stiegen). Dies ergibt sich aus getrennten Analysen zweier unterschiedlicher Arten von Paneldaten auf der Unternehmensebene, einmal von Unternehmen der ambulanten Altenpflege, die den Niedriglohnsektor repräsentieren, und zum zweiten von Unternehmen quer durch alle Wirtschaftszweige. Interessanterweise gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Senkung der Rentabilität ein Anwachsen der Unternehmensinsolvenzen zur Folge hatte. In diesem Sinne werden die Ergebnisse als Umverteilung von Quasi-Erträgen hin zu den niedrig bezahlten Beschäftigten interpretiert. (IAB)}, Abstract= {"Although there is a large literature on the economic effects of minimum wages on labour market outcomes (especially employment), there is hardly any evidence on their impact on firm performance. This is surprising: minimum wages appear to have a significant impact on wages, but only a limited impact on jobs, so it is natural to imagine there must be a stronger impact on other aspects of firm behaviour. In this paper we consider the impact of minimum wages on firm profitability by exploiting the introduction of a minimum wage to the UK labour market in 1999. We use pre-policy information on the distribution of wages to construct treatment and comparison groups and implement a difference in differences approach. We show evidence that firm profitability was significantly reduced (and wages significantly raised) by the minimum wage introduction. This emerges from separate analyses of two distinct types of firm level panel data (one on firms in a very low wage sector, UK resident! ial care homes, and a second on firms across all sectors). Interestingly, we find no evidence that the profitability reductions resulted in increases in firm exit, so our findings may be consistent with redistribution of quasi-rents towards low wage employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Unternehmen; Gewinn; Unternehmenserfolg; Altenpflege; Niedriglohn; Einkommensverteilung; Umverteilung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; L25}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060113f08}, } @Book{Dupuy:2007:IDI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Arnaud Dupuy and Daniel Fernandez-Kranz}, Title= {International differences in the family gap in pay : the role of labor market institutions}, Year= {2007}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2719}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070411p06.pdf}, Abstract= {"Using microdata for 35 countries over the period 1985-1994-2002 we find that labor market institutions traditionally associated to more compressed wage structures are associated to a higher family gap. Our results indicate that these policies reduce the price effect of having children but aggravate the human capital loss due to motherhood. We also find evidence that policies that help women continue in the same job after childbirth decrease the family gap. Of all the countries we study, mothers in Southern Europe suffer the biggest family gap and our analysis indicates that this is due to the bad combination of labor market policies in these countries. Our results are robust to specification changes and indicate that the main reason mothers lag behind other women in terms of earnings is the loss of accumulated job market experience caused by career breaks around childbirth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Familie; Einkommensunterschied - Determinanten; institutionelle Faktoren; Familienpolitik; Mütter; erwerbstätige Frauen; berufliche Reintegration; Lohnstruktur; Arbeitsmarktpolitik; Erwerbsunterbrechung; Dequalifizierung; sozioökonomische Faktoren; Kinderwunsch; Kinderlosigkeit; Lohnunterschied - internationaler Vergleich; Erziehungsurlaub; Mutterschaftsurlaub; Kündigungsrecht; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Mindestlohnrecht; Arbeitslosenversicherung; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411p06}, } @Book{Eckstein:2006:JAW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Zvi Eckstein and Suqin Ge and Barbara Petrongolo}, Title= {Job and wage mobility in a search model with non-compliance (exemptions) with the minimum wage}, Year= {2006}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2076}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060523f11.pdf}, Abstract= {"How well does a simple search on-the-job model fit the eighteen years of job and wage mobility of high school graduates? To answer this question we are confronted from the data with a prevalent non-compliance and exemptions from the minimum wage. We incorporate this observation in a job search model with three main ingredients: (i) search on-the-job; (ii) minimum wages, with potentially imperfect compliance or exemptions; and, (iii) exogenous wage growth on-the-job. We use panel data drawn from the NLSY79, US youth panel starting in 1979, to estimate the parameters of our simple job search model and, in particular, the extent of non-compliance/exemptions to the minimum wage. The model is solved numerically and we use simulated moments to estimate the parameters. The estimated parameters are consistent with the model and they provide a good fit for the observed levels and trends of the main job and wage mobility data. Furthermore, the estimated model indicates that the non-co! mpliance and exemption rate with the federal minimum wage translates into a roughly 10% of jobs paying less than the minimum wage. Counterfactual experiment of increase of the compliance/non-exemption rate or the minimum wage shows a small effect on mean accepted wages but a significant negative effect on the non-employment rate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsuche; zwischenbetriebliche Mobilität; Lohnentwicklung; Mindestlohn; Niedriglohn; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: J42; J63; J64;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060523f11}, } @Book{Ederveen:2004:CLM, Institution={European Network of Economic Policy Research Institutes (Hrsg.)}, Author= {Sjef Ederveen and Laura Thissen}, Title= {Can labour market institutions explain unemployment rates in new EU member states?}, Year= {2004}, Pages= {47}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {ENEPRI working paper}, Number= {27}, ISBN= {ISBN 92-9079-504-2}, Annote= {URL: http://www.enepri.org/files/Publications/WP027.pdf}, Abstract= {"This study poses the question about whether labour market institutions can explain unemployment rates in the ten new European Union member states. In five out of the ten new member states, unemployment rates lie above the average in the 15 member states of the European Union (EU-15) that comprised the EU prior to May 2004. The study finds that labour market institutions in the acceding countries are less rigid than in the EU-15. Moreover, labour market institutions explain only a minor part of unemployment in the new EU member states. This does not mean that these countries have no labour market problems. Just as in the EU-15, a great deal of heterogeneity exists among the acceding countries. In some of them, labour market reforms could prove a key issue in improving employment performance. The main worry is the poor labour market performance in Poland and the Slovak Republic, where unemployment has risen to almost 20%. The main reasons for this growth are i) postponed restructuring in combination with tight monetary policy; ii) poor governance; and iii) an increasing labour force." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenquote - Ursache; Beschäftigungseffekte; EU-Beitritt; EU-Osterweiterung; osteuropäischer Transformationsprozess; Geldpolitik; Lohnpolitik; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Lohnentwicklung; Sozialpolitik; Steuerpolitik; Gewerkschaftspolitik; Kündigungsschutz; Mindestlohn; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenunterstützung; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Ungarn; Tschechische Republik; Slowakei; Slowenien; Malta; Zypern; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230f23}, } @Book{Eichhorst:2006:KUM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst}, Title= {Kombil{\"o}hne und Mindestl{\"o}hne als Instrumente der Besch{\"a}ftigungspolitik : Erfahrungen und Handlungsoptionen}, Year= {2006}, Pages= {36}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2120}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060522f16.pdf}, Abstract= {"Das Papier vergleicht die Wirkung unterschiedlicher Kombinationen von Mindest- und Kombilöhnen auf die Beschäftigung von Geringqualifizierten und Langzeitarbeitslosen in ausgewählten Ländern. Bezogen auf die gegenwärtige Diskussion in Deutschland plädiert es für Zurückhaltung bei der Festlegung zusätzlicher Mindestlohnbestimmungen und gegen eine Ausweitung von Kombilöhnen bei gegebenem Sicherungsniveau. Besser wäre eine konsequente Aktivierung nach der Grundkonzeption von Hartz IV." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper reviews national and international experiences with different combinations of in-work benefits, subsidized employment, statutory minimum wages and implicit minimum wages defined by social assistance provisions. It calls for a cautious approach regarding the introduction of additional minimum wages in Germany and more generous in-work benefits combined with an unchanged level of social assistance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn; Mindestlohn; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; Langzeitarbeitslose; Lohnpolitik - Konzeption; Arbeitsplatzsicherung; berufliche Integration; Anreizsystem; Arbeitsplatzangebot; Sozialversicherung; Lohnflexibilität; Hartz-Reform; Lohnkostenzuschuss; Lohnstruktur; Arbeitgeber; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Verteilungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; USA; Großbritannien; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J48; J68;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060522f16}, } @Book{Falk:2005:BEM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Armin Falk and Ernst Fehr and Christian Zehnder}, Title= {The behavioral effects of minimum wages}, Year= {2005}, Pages= {35}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1625}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050622f17.pdf}, Abstract= {Die gängigen Arbeitsmarktmodelle unterstellen, dass Mindestlöhne keinen Einfluss auf das Arbeitskräfteangebot haben. Die Autoren widerlegen diese Ansicht und weisen experimentell nach, dass Mindestlöhne signifikante und nachhaltige Auswirkungen auf die Lohnerwartungen haben. Die vorübergehende Einführung eines Mindestlohns führt zu steigenden Lohnerwartungen, auch wenn der Mindestlohn nicht mehr gilt. Unternehmen sehen sich darum genötigt, nach der Rücknahme des Mindestlohnes höhere Löhne zu zahlen, als vor seiner Einführung. Somit sind die Beschäftigungseffekte der Rücknahme des Mindestlohns größer als die bei seiner Einführung. Der Einfluss der Mindestlöhne auf die Lohnerwartungen erklärt auch die seltene Nutzung der Möglichkeit seitens der Arbeitgeber, Löhne unter dem Mindestlohnniveau zu zahlen. Weiterhin erklärt sich daraus die Tatsache, dass Arbeitgeber nach einer Erhöhung der Mindestlöhne oft die Löhne ihrer Arbeitnehmer erhöhen, und zwar mehr, als zur Einhaltung der Mindestlöhne nötig wäre. Daraus wird gefolgert, dass die Wirtschaftspolitik das Verhalten der Arbeitnehmer beeinflussen kann, indem sie die Wahrnehmung einer fairen Transaktion verändert und Anspruchseffekte kreiert. (IAB)}, Abstract= {"The prevailing labor market models assume that minimum wages do not affect the labor supply schedule. We challenge this view in this paper by showing experimentally that minimum wages have significant and lasting effects on subjects' reservation wages. The temporary introduction of a minimum wage leads to a rise in subjects' reservation wages which persists even after the minimum wage has been removed. Firms are therefore forced to pay higher wages after the removal of the minimum wage than before its introduction. As a consequence, the employment effects of removing the minimum wage are significantly smaller than are the effects of its introduction. The impact of minimum wages on reservation wages may also explain the anomalously low utilization of subminimum wages if employers are given the opportunity of paying less than a minimum wage previously introduced. It may further explain why employers often increase workers' wages after an increase in the minimum wage by an amount exceeding that necessary for compliance with the higher minimum. At a more general level, our results suggest that economic policy may affect people's behavior by shaping the perception of what is a fair transaction and by creating entitlement effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Einkommenserwartung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigerverhalten; Verhaltensänderung; Arbeitnehmer; Lohntheorie; Mindestlohnrecht; Wahrnehmung; Lohnhöhe; Gerechtigkeit; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C91; D63; E64; J38; J42; J58; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050622f17}, } @Book{Falk:2006:SLM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Armin Falk and David Huffman}, Title= {Studying labor market institutions in the lab : minimum wages, employment protection and workfare}, Year= {2006}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2310}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061016n06.pdf}, Abstract= {"A central concern in economics is to understand the interplay between institutions and labor markets. In this paper we argue that laboratory experiments are a powerful tool for studying labor market institutions. One of the most important advantages is the ability to implement truly exogenous institutional change, in order to make clear causal inferences. We exemplify the usefulness of lab experiments by surveying evidence from three studies, each of which investigates a different, crucial labor market institution: minimum wage laws, employment protection legislation and workfare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik - Akzeptanz; Lohnpolitik; Mindestlohn; Kündigungsschutz; Workfare; Erwerbsverhalten - Determinanten; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J9; I38; K31; J3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061016n06}, } @Book{Falk:2006:SLM, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Armin Falk and David Huffman}, Title= {Studying labor market institutions in the lab : minimum wages, employment protection and workfare}, Year= {2006}, Pages= {24}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061108f03.pdf}, Abstract= {"Understanding the interplay between institutions and labor markets is a central concern in economics. We argue that laboratory experiments are a powerful tool for studying labor market institutions, possessing several key advantages relative to more traditional approaches using field data. We exemplify the usefulness of lab experiments by surveying evidence from three studies, each of which investigates a different, crucial labor market institution: minimum wage laws, employment protection legislation and workfare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik - Akzeptanz; Lohnpolitik; Mindestlohn; Kündigungsschutz; Workfare; Erwerbsverhalten - Determinanten; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061108f03}, } @Book{Fenge:2006:SFW, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Robert Fenge and Volker Meier}, Title= {Subsidies for wages and infrastructure : how to restrain undesired immigration}, Year= {2006}, Pages= {36}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {1741}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060630f03.pdf}, Abstract= {"This paper investigates regional or international transfers as a means to prevent immigration into unemployment. We analyze a two-country model with free migration in which the rich country is characterized by minimum wage unemployment. Matching grants for investment in infrastructure are superior to wage subsidies because the former instrument leads to a stronger productivity growth in the poor country, reducing both migration flows and unemployment in the rich country. This result is shown to hold for a sufficiently low level of the regional policy budget. It explains the exclusive use of investment subsidies in the EU." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Entwicklungspolitik; Mindestlohn; Arbeitslosigkeit; Lohnsubvention; Subventionspolitik; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Infrastrukturinvestitionen; Infrastrukturpolitik; Auslandsinvestitionen; Regionalpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Einwanderung; Auswanderung; Industrieländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D62; H23; H54; H77; J61; R50;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630f03}, } @Book{Fitzenberger:2005:ULM, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Bernd Fitzenberger and Alfred Garloff}, Title= {Unemployment, labor market transitions, and residual wage dispersion}, Year= {2005}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {05-04}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050215f22.pdf}, Abstract= {"It is commonplace in the debate on Germany's labor market problems to argue that high unemployment and low wage dispersion are related. This paper analyses the relationship between unemployment and residual wage dispersion for individuals with comparable attributes. In the conventional neoclassical point of view, wages are determined by the marginal product of the workers. Accordingly, increases in union minimum wages result in a decline of residual wage dispersion and higher unemployment. A competing view regards wage dispersion as the outcome of search frictions and the associated monopsony power of the firms. Accordingly, an increase in search frictions causes both higher unemployment and higher wage dispersion. The empirical analysis attempts to discriminate between the two hypotheses for West Germany analyzing the relationship between wage dispersion and both the level of unemployment as well as the transition rates between different labor market states. The findings are not completely consistent with either theory. However, as predicted by search theory, one robust result is that unemployment by cells is not negatively correlated with the within-cell wage dispersion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Beschäftigtenstichprobe; Männer; Lohnhöhe; Mindestlohn; Lohnunterschied; Gewerkschaft; Arbeitslosigkeit; friktionelle Arbeitslosigkeit; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1997}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J21; J31; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050215f22}, } @Book{Fuentes:2007:IEP, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Andres Fuentes}, Title= {Improving employment prospects in the Slovak Republic : building on past reforms}, Year= {2007}, Pages= {28}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {579}, Annote= {URL: http://www.sourceoecd.org/10.1787/081484472812}, Abstract= {"While employment growth has accelerated, allowing unemployment to fall significantly since 2005, many low-skilled workers are still unemployed and the duration of unemployment spells is still long. The introduction of an in-work benefit for workers in low-income households, subject to a minimum of hours worked, could lower barriers to higher employment which result from a relatively high tax wedge on lowskill workers, as would the elimination of poverty traps in the pension system. Measures to improve mobility of workers across regions, notably housing policy reform, would lower long unemployment durations, as would the provision of more training to the unemployed. Impediments to higher labour market participation of young women and older workers need to be removed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Niedrigqualifizierte; Armutsbekämpfung; Sozialleistungen; Lohnpolitik; Mindestlohn; regionale Mobilität; Wohnungspolitik; Weiterbildung; Erwerbsbeteiligung; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Steuerpolitik; Gesundheitswesen; Kündigungsschutz; Kündigungsrecht; Reformpolitik; Infrastrukturpolitik; Slowakei; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J26; J32; J38; J59}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071015p12}, } @Book{Ganguli:2005:IMA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Ina Ganguli and Katherine Terrell}, Title= {Insitutions, markets and men's and women's wage inequality : evidence from Ukraine}, Year= {2005}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1724}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050830f10.pdf}, Abstract= {"Ukraine, the second largest country in the former Soviet bloc, is facing the challenge of rallying popular support for major structural reforms. As in most developing economies, the 'Orange Revolution' government's success will depend on its ability to keep income distribution within an acceptable range. This paper is the first to make use of recent methodological developments in Lemieux's (2002) decomposition method to advance our understanding of the determinants of wage inequality in developing and transition economies. With an eye toward future policy, we apply this approach to the first large longitudinal micro data set for Ukraine - the Ukrainian Longitudinal Monitoring Survey (ULMS) - to determine the extent to which the introduction of markets and new institutions affected men's and women's wage inequality between 1986 and 2003. We find that wage inequality rises substantially for both men and women. Applying the Lemieux method, we show that market forces drive the i! ncrease in inequality through changes in wage premiums, but the changes in the composition of the labor force (selection) generally contribute to a reduction in wage inequality; the exception is that changes in women's labor composition contribute to an increase in inequality in the top half of their wage distribution. Finally, changes in unobservable characteristics work toward increasing inequality for both men and women. The institution of the minimum wage plays an important role in lowering the growth in inequality, more for women than for men. Going forward, if the government wants to ameliorate the effects of market forces on wage inequality, it should recognize the importance of maintaining the value of, and compliance with, the minimum wage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Einkommensverteilung - Entwicklung; osteuropäischer Transformationsprozess; Marktwirtschaft; Planwirtschaft; institutionelle Faktoren; Mindestlohn; Lohnhöhe; geschlechtsspezifische Faktoren; Ukraine; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; I2; J16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050830f10}, } @Book{Gerfin:2003:IIB, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael Gerfin and Robert E. Leu}, Title= {The impact of in-work benefits on poverty and household labour supply : a simulation study of Switzerland}, Year= {2003}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {762}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp762.pdf}, Abstract= {"Income support for working low income families (the 'working poor') is on top of the political agenda in Switzerland. The current social assistance system is considered inadequate to support working poor households. Labour unions propose the introduction of a general minimum wage, whereas the Swiss government promotes in-work benefits. Based on a structural labour supply model this paper provides microsimulation results of the effects of introducing different schemes of in-work benefits. It turns out that adding a minimum hours requirement to the current social assistance system is the most cost-efficient reform. Minimum wages are ineffective in fighting poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; Niedrigeinkommen; Familieneinkommen; Mindestlohn - Kritik; Arbeitskräfteangebot; Lohnsubvention; soziales System - Reform; ; Schweiz; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J22; C25}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030807w03}, } @Book{Heitger:2001:MWA, Annote= {Sign.: 90-201.0734;}, Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)}, Author= {Bernhard Heitger}, Title= {Minimum wages and employment : the case of German unification}, Year= {2001}, Pages= {22}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Kiel}, Series= {Kieler Arbeitspapier}, Number= {1045}, ISBN= {ISSN 0342-0787}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2001/k010823f39.pdf}, Abstract= {"Analysis in terms of the two-sector open economy shows that in bringing the market economy to East Germany, West Germany seems to have disregarded important fundamentals. Premature formation of a currency union led to a substantial real appreciation of the East German currency. Premature implementation of the West German system of wage bargaining resulted in inappropriate minimum wage schedules. Both measures made East German production possibilities and employment decline." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Beschäftigung; Mindestlohn; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1994;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0734}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010823f39}, } @Book{Hertz:2005:EMW, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {Tom Hertz}, Title= {The effect of minimum wages on the employment and earnings of South Africa's domestic service workers}, Year= {2005}, Pages= {60}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Kalamazoo}, Series= {Upjohn Institute staff working paper}, Number= {05-120}, Annote= {URL: http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/05-120.pdf}, Abstract= {"Minimum wages have been in place for South Africa's one million domestic service workers since November of 2002. Using data from seven waves of the Labour Force Survey, this paper documents that the real wages, average monthly earnings, and total earnings of all employed domestic workers have risen since the regulations came into effect, while hours of work per week and employment have fallen. Each of these outcomes can be linked econometrically to the arrival of the minimum wage regulations. The overall estimated elasticities suggest that the regulations should have reduced poverty somewhat for domestic workers, although this last conclusion is the least robust." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Hausangestellte; private Haushalte; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Lohnentwicklung; Reallohn; Monatslohn; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsentwicklung; Niedriglohngruppe; Südafrikanische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050905f19}, } @Book{Hyslop:2004:YMW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Dean Hyslop and Steven Stillman}, Title= {Youth minimum wage reform and the labour market}, Year= {2004}, Pages= {42}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1091}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040404f23.pdf}, Abstract= {"This paper analyses the effects of a large reform in the minimum wages affecting youth workers in New Zealand since 2001. Prior to this reform, a youth minimum wage, applying to 16-19 year-olds, was set at 60 % of the adult minimum. The reform had two components. First, it lowered the eligible age for the adult minimum wage from 20 to 18 years, and resulted in a 69 percent increase in the minimum wage for 18 and 19 year-olds. Second, the reform raised the youth minimum wage in two annual steps from 60% to 80% of the adult minimum, and resulted in a 41 percent increase in the minimum wage for 16 and 17 year-olds over a two-year period. We use data from the New Zealand Household Labour Force Survey (HLFS) to estimate the impact of these changes on a variety of labour market and related outcomes. We compare the average outcomes of these two groups of teenagers, before and after the policy reform, to those of 20-25 year-olds, who were unaffected by the reform. We find no robust evidence of adverse effects on youth employment or hours worked. In fact, we find stronger evidence of positive employment responses to the changes for both groups of teenagers, and that 16-17 year-olds increased their hours worked by 10-15 percent following the minimum wage changes. Given the absence of any adverse employment effects, we find significant increases in labour earnings and total income of teenagers relative to young adults. However, we do find some evidence of a decline in educational enrolment, and an increase in unemployment and inactivity, although these results depend on the specification adopted." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Mindestlohn - Reform; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Lohnerhöhung; junge Erwachsene; Arbeitslosigkeit; Sozialhilfe; Arbeitszeitentwicklung; Neuseeland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J22; J23; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040404f23}, } @Book{Immervoll:2007:MWM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Herwig Immervoll}, Title= {Minimum wages, minimum labour costs and the tax treatment of low-wage employment}, Year= {2007}, Pages= {20}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2555}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070122p02.pdf}, Abstract= {Bei internationalen Vergleichen von Mindestlöhnen steht meistens die Höhe der Bruttolöhne im Mittelpunkt und die Auswirkungen der Besteuerung sowohl der Arbeitskosten als auch des Einkommens werden ignoriert. Der Beitrag hingegen konzentriert sich auf die Steuerlast, mit der Arbeitskräfte mit Mindestlohn konfrontiert sind. Die Entwicklung der Nettoeinkommen und der Arbeitskosten im Zeitraum zwischen 2000 und 2005 sowie die Bedeutung von Mindestlohnanpassung und Steuerreformen werden nachgezeichnet. In 21 OECD-Ländern gibt es gesetzliche Mindestlöhne zwischen 0,7 USD und 10 USD pro Stunde. In einigen Ländern wurden die Mindestlöhne in den letzten Jahren angehoben. Da jedoch auch bei Niedriglöhnen eine nicht unerhebliche Besteuerung stattfindet, haben einkommenssteuerliche Maßnahmen beträchtliche Auswirkungen auf das verfügbare Nettoeinkommen von Arbeitskräften mit Mindestlöhnen. Durch Sozialabgaben und Steuern steigen die Kosten der Beschäftigung von Mindestlohn-Arbeitskräften um 15 Prozent. Trotz Senkung der nicht lohnbezogenen Arbeitskosten in einigen Ländern ist keine Konvergenz der Mindestlohnkosten zu beobachten. Das Arbeitspapier wird als Kapitel der Ausgabe 2007 der OECD-Publikation 'Taxing Wages' erscheinen und dann Ergebnisse bis 2006 präsentieren. (IAB)}, Abstract= {"International comparisons of minimum-wage levels have largely focused on minimum wages before tax, ignoring the effects of taxation on both labour costs and the net income of employees. This paper presents estimates of the tax burdens facing minimum-wage workers. Results show the evolution of net incomes and labour costs during the 2000-2005 period and the relative importance of minimum-wage adjustments and tax reforms in driving these changes. Statutory minimum wages are in place in 21 OECD countries, ranging between USD 0.7 and USD 10 per hour. In a number of countries, minimum wages have gone up in real terms in recent years. Given considerable tax burdens even at the lowest wage levels, tax policy measures can have a sizable impact on the net earnings available to low-wage workers. Social contributions and payroll taxes add, on average, around 15% to the cost of employing minimum-wage workers. Despite reductions in non-wage labour costs in several countries, there has been no convergence of minimum labour costs in recent years. This paper is the working paper version of a chapter to appear in the 2007 edition of Taxing Wages, an annual OECD publication. The Taxing Wages chapter will include results for the years 2000-2006." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnkosten; Arbeitskosten; Sozialabgaben; Einkommensteuer; Besteuerung; Steuerpolitik; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Nettoeinkommen; Bruttolohn; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J3; H2; H3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122p02}, } @Book{Immervoll:2007:MWM, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Herwig Immervoll}, Title= {Minimum wages, minimum labour costs and the tax treatment of low-wage employment}, Year= {2007}, Pages= {24}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {46}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/30/34/37930738.pdf}, Abstract= {"1. International comparisons of minimum-wage levels have largely focused on the gross value of minimum wages, ignoring the effects of taxation on both labour costs and the net income of employees. This paper presents estimates of the tax burdens facing minimum-wage workers. These are used as a basis for cross-country comparisons of the net earnings of these workers as well as the cost of employing them. In addition, results show the evolution of net incomes and labour costs during the 2000-2005 period and the relative importance of minimum-wage adjustments and tax reforms in driving these changes. 2. Statutory minimum wages are in place in 21 OECD countries, ranging between USD 0.7 and USD 10 per hour. In a number of countries, minimum-wage levels have gone up in real terms in recent years. Given considerable tax burdens even at the lowest wage levels, tax policy measures can have a sizable impact on the net earnings available to low-wage workers. Social contributions and payroll taxes add, on average, around 18% to the cost of employing minimum-wage workers. The international variation of minimum labour costs in dollar terms is enormous, with hourly costs in the highest-cost country (the Netherlands) exceeding those at the bottom (Mexico) by a factor of 12. Differences are also large when compared across countries that are closer geographically or whose economies are more integrated. Despite reductions in non-wage labour costs in several countries, there has been no convergence of minimum labour costs in recent years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnkosten; Arbeitskosten; Sozialabgaben; Einkommensteuer; Besteuerung; Steuerpolitik; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Nettoeinkommen; Bruttolohn; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J3; H2; D3;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314f05}, } @Book{Jamet:2006:ILM, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Stephanie Jamet}, Title= {Improving labour market performance in France}, Year= {2006}, Pages= {49}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {504}, Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2006doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/bb1a3b412b79c8eec12571bc002c4a58/$FILE/JT03212214.PDF}, Abstract= {"With high unemployment, low participation of specific groups such as the low-skilled and those nearing retirement age, and relatively low average hours worked, France is far from using its full labour potential. Improving the labour market situation would not only increase living standards and growth potential but also reduce social exclusion and ease pressures on public spending. This paper analyses various characteristics of the French labour market that may explain the low utilisation of labour potential. It puts forward the need for a comprehensive reform of the labour market aiming at: i) shifting the burden of social protection in the labour market away from employers towards the state by reducing and streamlining employment protection legislation; ii) removing incentives that lead to early withdrawal from the labour market; iii) allowing employers and employees more freedom to negotiate working hours; and iv) improving efficiency in job placement services." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Kündigungsschutz; ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Lohnfindung; Lohnentwicklung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J30; J50; J65; K31;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060808f11}, } @Book{Jean:2007:III, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Sebastien Jean and Orsetta Causa}, Title= {Integration of immigrants in OECD countries : do policies matter?}, Year= {2007}, Pages= {33}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {564}, Annote= {URL: http://lysander.sourceoecd.org/vl=8347309/cl=35/nw=1/rpsv/cgi-bin/wppdf?file=5l4l3h4hkbnw.pdf}, Abstract= {"This working paper assesses the ease of immigrants? integration in OECD labour markets by estimating how an immigration background influences the probability of being active or employed and the expected hourly earnings, for given individual characteristics. Applying the same methodology to comparable data across twelve OECD countries, immigrants are shown to significantly lag behind natives in terms of employment and/or wages. The differences narrow as years since settlement elapse, especially as regards wages, reflecting progressive assimilation. Strong differences in immigrant-to-native gaps are also observed across countries, and the paper shows that they may, to a significant extent, be explained by differences in labour market policies, in particular unemployment benefits, the tax wedge and the minimum wage. In addition, immigrants are shown to be overrepresented among outsiders in the labour market and, as such, highly sensitive to the difference in employment protection legislation between temporary and permanent contracts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Ausländerbeschäftigung; Lohnunterschied; Einkommensunterschied; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Leistungshöhe; Sozialleistungen; Steuerpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Zeitarbeit; soziale Mobilität; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J61; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070808p12}, } @Book{Jolls:2007:ELA, Annote= {Sign.: 2503 BT 950;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Christine Jolls}, Title= {Employment law and the labor market}, Year= {2007}, Pages= {57}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {13230}, Abstract= {"Legal rules governing the employer-employee relationship are many and varied. Economic analysis has illuminated both the efficiency and the effects on employee welfare of such rules, as described in this paper. Topics addressed include workplace safety mandates, compensation systems for workplace injuries, privacy protection in the workplace, employee fringe benefits mandates, targeted mandates such as medical and family leave, wrongful discharge laws, unemployment insurance systems, minimum wage rules, and rules requiring that employees receive overtime pay. Both economic theory and empirical evidence are considered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Arbeitsrecht - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitssicherheit; Arbeitsunfälle; Unfallversicherung; Kündigungsschutz; Mindestlohnrecht; Überstundenausgleich; Einkommenseffekte; betriebliche Sozialleistungen; Datenschutz; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J18; J38; K00; K31; K32;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 2503 BT 950}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070817f05}, } @Book{Jones:2007:PMN, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Melanie K. Jones and Richard J. Jones and Philip D. Murphy and Peter J. Sloane}, Title= {A persistence model of the National Minimum Wage}, Year= {2007}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2595}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070215p04.pdf}, Abstract= {"This paper utilises the panel element of the BHPS (waves 9 to 14) to examine the dynamics of the National Minimum Wage (NMW) introduced to Britain in 1999. Specifically a persistence measure based on a random effects probit model for those affected by the NMW is constructed. The conditional probabilities imply some degree of state dependence, but there is also a considerable amount of turnover from one year to the next among those affected by the NMW." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohntheorie; Lohnentwicklung; Mindestlohn; Persistenz; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070215p04}, } @Book{Jones:2005:DNM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.),}, Author= {Melanie K. Jones and Richard J. Jones and Philip D. Murphy and Peter J. Sloane}, Title= {The dynamics of the National Minimum Wage : transitions between different labour market states}, Year= {2005}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1690}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050808f05.pdf}, Abstract= {"An important policy issue is whether the National Minimum Wage (NMW) introduced in Britain in April 1999, is a stepping stone to higher wages or traps workers in a low-wage - no-wage cycle. In this paper we utilise the longitudinal element of the Labour Force Survey over the period 1999 to 2003 to model transitions between different labour market states - payment at or below the NMW, above the NMW, unemployment and inactivity, using a multinomial logit approach. It appears that for many workers payment at or below the NMW is of relatively short duration and a substantial number move into higher paid jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnhöhe; Niedriglohn; Berufsverlauf; soziale Mobilität; Arbeitskräfte; Einkommensentwicklung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J0; J3; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050808f05}, } @Book{Kaas:2006:HIO, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Leo Kaas and Paul Madden}, Title= {Holdup in oligopsonistic labour markets : a new role for the minimum wage}, Year= {2006}, Pages= {23}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2043}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f21.pdf}, Abstract= {"We consider a labour market model of oligopsonistic wage competition and show that there is a holdup problem although workers do not have any bargaining power. When a firm invests more, it pays a higher wage in order to attract workers from competitors. Because workers participate in the returns on investment while only firms bear the costs, investment is inefficiently low. A binding minimum wage can achieve the first-best level of investment, both in the short run for a given number of firms and in the long run when the number of firms is endogenous." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohntheorie; Mindestlohn; Arbeitsmarktstruktur; Oligopol; Investitionen; Investitionsanreiz; Investitionsverhalten; Unternehmen; Lohnpolitik; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D43; J48;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f21}, } @Book{Koeniger:2004:LMI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Winfried Koeniger and Marco Leonardi and Luca Nunziata}, Title= {Labour market institutions and wage inequality}, Year= {2004}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1291}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041018f11.pdf}, Abstract= {Untersucht wird die Bedeutung von Institutionen wie Arbeitslosenversicherung, Gewerkschaften, Kündigungsschutzregelungen und Mindestlöhnen für die Herausbildung von Lohnungleichheit in verschiedenen Ländern. Mit Hilfe einer einfachen loglinearen Gleichung werden Lohnunterschiede als eine Funktion institutioneller Parameter, der totalen Faktorproduktivität, der Endproduktpreise und der Qualitfikationsnachfrage modelliert. Die Ergebnisse für 11 OECD-Länder weisen darauf hin, dass institutionelle Faktoren in hohem Maße für die Entwicklung der Lohnungleichheit verantwortlich sind. Insbesondere Kündigungsschutz, großzügige Arbeitslosenunterstützung, Gewerkschaftseinfluß und Mindestlöhne sind negativ korreliert mit Qualifikations- und Lohnunterschieden. (IAB)}, Abstract= {"In this paper we investigate the importance of labor market institutions such as unemployment insurance, unions, firing regulation and minimum wages for the evolution of wage inequality across countries. We derive a simple log-linear equation of the wage differential as a function of the institutional parameters, total factor productivity, final good prices and relative skill supply. Our estimates for 11 OECD countries imply that labor market institutions can account for a large part of the change of wage inequality across countries after controlling for time and country effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnstruktur - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich; Mindestlohn; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsbezug - Dauer; Leistungshöhe; Gewerkschaft; Kündigungsschutz; Lohnunterschied - Determinanten; Faktoreinsatz; Produktivität; OECD; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J31; J51; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041018f11}, } @Book{Koenig:2007:MDE, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Marion K{\"o}nig and Joachim M{\"o}ller}, Title= {Mindestlohneffekte des Entsendegesetzes? : eine Mikrodatenanalyse f{\"u}r die deutsche Bauwirtschaft}, Year= {2007}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {30/2007}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp3007.pdf}, Abstract= {"Der Aufsatz untersucht anhand von Mikrodaten aus der Beschäftigtenstatistik die Lohn- und Beschäftigungseffekte der Mindestlohnregelungen, die durch das Entsendegesetz für alle gewerblichen Arbeiter im deutschen Baugewerbe im Jahr 1997 in Kraft traten. Angewendet wird ein Differenz-von-Differenzen Ansatz. Wir entwickeln eine Methode, die trotz fehlender Information über geleistete Arbeitsstunden eine Identifikation des Effekts erlaubt. Im Unterschied zu anderen Untersuchungen wird die Größe von Treatment- und Kontrollgruppe nicht exogen vorgegeben, sondern nach dem Maximum-Likelihood-Kriterium bestimmt. Unsere Ergebnisse zeigen für das Bauhauptgewerbe, sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland, positive Lohneffekte der Mindestlohnregelung. Bezüglich der Beschäftigungswirkung ergeben sich negative Effekte für Ostdeutschland, positive, statistisch allerdings nicht bzw. nur schwach signifikante Effekte für Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The aim of this study is to analyze impacts of the introduction of the minimum wage in the German construction sector on wages and employment using micro data. The introduction of the minimum wage in 1997, which is binding for all blue-collar workers, is related to the Worker Posting Law. Following a difference-in-differences approach we propose a method to identify the effects despite the lack of information on working hours. In contrast to other studies the size of the treatment and control group is not exogenously given, but is determined by the maximum-likelihood criterion. Our results show positive wage growth effects of the minimum wage regulation in both the eastern German and the western German construction sector. Regarding the employment effects, the results for the two parts of the country differ clearly. The employment effects are negative for eastern Germany, and positive - although not always statistically significant - for western Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Baugewerbe; Arbeitnehmerentsendegesetz; IAB-Regionalstichprobe; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1999;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071123a01}, } @Book{Koenig:2007:MDE, Institution={Universit{\"a}t Regensburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)}, Author= {Marion K{\"o}nig and Joachim M{\"o}ller}, Title= {Mindestlohneffekte des Entsendegesetzes? : eine Mikrodatenanalyse f{\"u}r die deutsche Bauwirtschaft}, Year= {2007}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Regensburg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2007/MindestlohnMoellerKoenig.pdf}, Abstract= {"Der Aufsatz untersucht anhand von Mikrodaten aus der Beschäftigtenstatistik die Lohn- und Beschäftigungseffekte der Mindestlohnregelungen, die durch das Entsendegesetz für alle gewerblichen Arbeiter im deutschen Baugewerbe im Jahr 1997 in Kraft traten. Angewendet wird ein Differenz-von-Differenzen Ansatz. Wir entwickeln eine Methode, die trotz fehlender Information über geleistete Arbeitsstunden eine Identifikation des Effekts erlaubt. Im Unterschied zu anderen Untersuchungen wird die Größe von Treatment- und Kontrollgruppe nicht exogen vorgegeben, sondern nach dem Maximum-Likelihood-Kriterium bestimmt. Unsere Ergebnisse zeigen für das Bauhauptgewerbe sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland positive, Lohneffekte der Mindestlohnregelung. Bezüglich der Beschäftigungswirkung ergeben sich negative Effekte für Ostdeutschland, positive, statistisch allerdings nicht bzw. nur schwach signifikante Effekte für Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The aim of this study is to analyze impacts of the introduction of the minimum wage in the German construction sector on wages and employment using micro data. The introduction of the minimum wage in 1997, which is binding for all blue-collar workers, is related to the Worker Posting Law. Following a difference-in-differences approach we propose a method to identify the effects despite the lack of information on working hours. In contrast to other studies the size of the treatment and control group is not exogenously given, but is determined by the maximum-likelihood criterion. Our results show positive wage growth effects of the minimum wage regulation in both the eastern German and the western German construction sector. Regarding the employment effects, the results for the two parts of the country differ clearly. The employment effects are negative for eastern Germany, and positive - although not always statistically significant - for western Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Baugewerbe; Arbeitnehmerentsendegesetz; IAB-Regionalstichprobe; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1999;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114n02}, } @Book{Kramarz:2000:IDP, Annote= {Sign.: 471 BK 834;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Francis Kramarz and Thomas Philippon}, Title= {The impact of differential payroll tax subsidies on minimum wage employment}, Year= {2000}, Pages= {31}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {219}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp219.pdf}, Abstract= {In dem Beitrag wird anhand von französischen Längsschnittdaten der Jahre 1990 bis 1998 untersucht, welchen Einfluss Mindestlöhne auf die Beschäftigung im Niedriglohnsektor haben. (IAB)}, Abstract= {"In this article, the authors study the impact of changes of total labor costs on employment of low-wage workers in France in a period, 1990 to 1998, that saw sudden and large changes in these costs. They use longitudinal data from the French Labor Force survey ('enquête emploi') in order to understand the consequences of real decreases and real increases of the labor cost. They examine the transition probabilities from employment to non-employment and from non-employment to employment. In particular, they compare the transition probabilities of the workers that were directly affected by the changes ('between' workers) with the transition probabilities of workers closest in the wage distribution to those directly affected ('marginal' workers). In all years with an increasing minimum cost, the 'between' group (or the treated using the vocabulary of controlled experiments) comprises all workers whose costs in year t lie between the old (year t) and the new (year t+1) minimum. In all years with a decreasing minimum, the 'between' group comprises all workers whose costs in year t+1 lie between the present minimum cost (year t+1) and the old (year t) minimum cost. The results can be summarized as follows. Comparing years of increasing minimum cost and decreasing minimum cost, difference-in-difference estimates imply that an increase of 1% of the cost implies roughly an increase of 1.5% in the probability of transiting from employment to non-employment for the treated workers, the resulting elasticity being -1.5. Second, results for the transitions from non-employment to employment are less clear-cut. Tax subsidies have a small and insignificant impact on entry from non-employment as well as on transitions within the wage distribution. Finally, the authors show that the 'marginal' group constitutes a good control group. In addition, there is no obvious evidence of substitution between the 'between' and 'marginal' groups of workers, but there is some evidence of substitution between workers within the tax subsidy zone, with wages above those of the 'marginal', and workers outside the subsidy zone." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Arbeitskosten; ; Frankreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1998;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BK 834}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010201f08}, } @Book{Lechthaler:2007:IAT, Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Lechthaler and Dennis J. Snower}, Title= {Institutions and training inequality}, Year= {2007}, Pages= {35}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Kieler Arbeitspapier}, Number= {1372}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070821n08.pdf}, Abstract= {"We analyze the interaction among important institutional variables in the labor market (firing costs, minimum wages and unemployment benefits) in determining firm-provided training. We find that the institutional interactions - specifically, their degree of complementarity and substitutability - depends on employees' abilities. On this account, the institutional interactions influence skills inequality. We derive how the influence of one of the institutional variables above is affected by other institutional variables with respect to inequality skills arising from firm-provided training. We derive several striking results, such as: (a) the minimum wage and unemployment benefits generate increasing skills inequality whereas firing costs generate diminishing skills inequality; (b) unemployment benefits and firing costs are complements in their effects on skills disequalization, (c) firing costs and the minimum wage are complements in their effects on skills equalization, and (d) unemployment benefits and the minimum wage are substitution in their effects on skills inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Mindestlohn; Arbeitslosenversicherung; betriebliche Weiterbildung - Determinanten; Bildungschancengleichheit; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Arbeitgeberkündigung; Kosten; Bildungsinvestitionen; Bildungsausgaben; Weiterbildungsangebot; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H32; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070821n08}, } @Book{Lechthaler:2006:MWA, Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Lechthaler and Dennis J. Snower}, Title= {Minimum wages and firm training}, Year= {2006}, Pages= {21}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Kiel}, Series= {Kieler Arbeitspapier}, Number= {1298}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061113f15.pdf}, Abstract= {"The paper analyzes the influence of minimum wages on firms' incentive to train their employees. We show that this influence rests on two countervailing effects: minimum wages (i) augment wage compression and thereby raise firms' incentives to train and (ii) reduce the profitability of employees, raise the firing rate and thereby reduce training. Our analysis shows that the relative strength of these two effects depends on the employees' ability levels. Our striking result is that minimum wages give rise to skills inequality: a rise in the minimum wage leads to less training for low-ability workers and more training for those of higher ability. In short, minimum wages create a 'low-skill trap'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Teilnehmerstruktur; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113f15}, } @Book{Lehmann:2007:OOM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Etienne Lehmann and Mathias Hungerb{\"u}hler}, Title= {On the optimality of a minimum wage : new insights from optimal tax theory}, Year= {2007}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2957}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070821n13.pdf}, Abstract= {"We build a theoretical model to study whether a minimum wage can be welfare-improving if it is implemented in conjunction with an optimized nonlinear income tax. We consider this issue in a framework where search frictions on the labor market generate unemployment. Workers differ in productivity. The government does not observe workers' productivity but only their wages. Hence, the redistributive policy solves an adverse selection problem. We show that a minimum wage is optimal if the bargaining power of the workers is relatively low. However, if the government controls the bargaining power, then it is preferable to set a sufficiently high bargaining power." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Verteilungspolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Steuerpolitik; friktionelle Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktmodell; Lohnfindung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D86; H21; H23; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070821n13}, } @Book{Lemos:2005:HDA, Institution={University Leicester, Department of Economics (Hrsg.)}, Author= {Sara Lemos}, Title= {How do alternative minimum wage variables compare?}, Year= {2005}, Pages= {23}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Leicester}, Series= {University Leicester, Department of Economics. Working paper}, Number= {05/06}, Annote= {URL: http://www.le.ac.uk/economics/research/RePEc/lec/leecon/dp05-6.pdf}, Abstract= {"Several minimum wage variables have been suggested in the literature. Such a variety of variables makes it difficult to compare the associated estimates across studies. One problem is that these estimates are not always calibrated to represent the effect of a 10% increase in the minimum wage. Another problem is that these estimates measure the effect of the minimum wage on the employment of different groups of workers. In this paper we critically compare employment effect estimates using five minimum wage variables common in the literature: real minimum wage, 'Kaitz index', 'fraction affected', 'fraction at' and 'fraction below' the minimum wage. Our principal finding is that the sign of this effect is robust across minimum wage variables, but its magnitude and significance are sensitive to the minimum wage variable used." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Schätzung; Brasilien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050531f25}, } @Book{Lemos:2004:EMW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Sara Lemos}, Title= {The effect of the minimum wage on prices}, Year= {2004}, Pages= {20}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1072}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040404f09.pdf}, Abstract= {"It is well established in the international literature that minimum wage increases compress the wages distribution. Firms respond to these higher labour costs by reducing employment, reducing profits, or raising prices. While there are hundreds of studies on the employment effect of the minimum wage, there is less than a handful studies on its profit effects, and only a couple of dozen studies on its price effects. Not only is the literature scanty on the minimum wage price effects, but also it lacks a survey on that. This survey represents an important contribution to the literature because it summarizes and critically compares over twenty price effect studies, providing a benchmark in the literature. This survey further contributes to the literature by offering an input to the recent debate over the direction of employment effects of the minimum wage. With employment and profits not significantly affected, higher prices is an obvious response to a minimum wage increase. Moreover, this survey also contributes to the literature by extending the current understanding on the minimum wage as a policy against inequality and poverty. If the minimum wage does not cause disemployment but causes inflation, it might hurt rather than aid the poor, who disproportionately suffer from inflation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Preise; Preisbildung; Preisniveau; Inflation; Armutsbekämpfung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1890; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040404f09}, } @Book{Lemos:2004:EMW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Sara Lemos}, Title= {The effects of the minimum wage on wages, employment and prices}, Year= {2004}, Pages= {11}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1135}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040702f15.pdf}, Abstract= {"This paper puts together evidence for the wages, employment and price effects of the minimum wage. This overall picture will help to understand the small employment effects prevalent in the literature in the light of price effects. The data used is an under-explored monthly Brazilian household survey from 1982 to 2000, similar to the US CPS. As the international literature on the minimum wage is scanty on non-US empirical evidence, in particular on developing countries, this paper will also help to extend the current understanding on the effects of the minimum wage in developing countries. This is crucial if the minimum wage is to be used as a policy to help poor people in poor countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Preisentwicklung; Armutsbekämpfung; Einkommensverteilung; Arbeitskosten; Lohnerhöhung; Beschäftigungseffekte; Brasilien; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040702f15}, } @Book{Luttmer:2007:DMW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Erzo F.P. Luttmer}, Title= {Does the minimum wage cause inefficient rationing?}, Year= {2007}, Pages= {51}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2713}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070411p04.pdf}, Abstract= {"This paper investigates whether the minimum wage leads to inefficient job rationing. By not allowing wages to clear the labor market, the minimum wage could cause workers with low reservation wages to be rationed out while equally skilled workers with higher reservation wages are employed. This paper exploits the overlapping nature of the CPS panels to more precisely identify those most affected by the minimum wage, a group I refer to as the 'unskilled.' I test for inefficient rationing by examining whether the reservation wages of employed unskilled workers in states where the 1990-1991 federal minimum wage increase had the largest impact rose relative to reservation wages of unskilled workers in other states. I find that reservation wages of unskilled workers in high-impact states did not rise relative to reservation wages in other states, indicating that the increase in the minimum wage did not cause jobs to be allocated less efficiently." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Einkommenserwartung; Arbeitskräfte; Allokation - Effizienz; Lohnhöhe; nicht formal Qualifizierte; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1992}, Annote= {JEL-Klassifikation: J30; J21; D61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411p04}, } @Book{Metcalf:2007:WHB, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {David Metcalf}, Title= {Why has the British national minimum wage had little or no impact on employment?}, Year= {2007}, Pages= {92}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {781}, ISBN= {ISBN 0-7530-1998-1}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0781.pdf}, Abstract= {"A century has passed since the first call for a British national minimum wage (NMW). That remarkable Fabian tract discussed wage setting, coverage, monopsony, international labour standards, inspection and compliance and the interaction between the NMW and the social security system. The NMW was finally introduced in 1999. It has raised the real and relative pay of low wage workers, narrowed the gender pay gap and now covers around 1-worker-in-10. The consequences for employment have been extensively analysed using information on individuals, areas and firms. There is little or no evidence of any employment effects. The reasons for this include: an impact on hours rather than workers; employer wage setting and labour market frictions; offsets via the tax credit system; incomplete compliance; improvements in productivity; an increase in the relative price of minimum wage-produced consumer services; and a reduction in the relative profits of firms employing low paid workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Erfolgskontrolle; Lohnpolitik; Niedriglohn; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Preisentwicklung; Ertrag; Unternehmen; Unternehmenspolitik; Arbeitskosten; Lohnhöhe; individuelle Arbeitszeit; Nebentätigkeit; regionale Disparität; Mindestlohn - Kontrolle; Mindestlohn - Auswirkungen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J38; J42}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070621p04}, } @Book{Neumark:2004:MWE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {David Neumark and Olena Nizalova}, Title= {Minimum wage effects in the longer run}, Year= {2004}, Pages= {46}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1428}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041213f08.pdf}, Abstract= {"Exposure to minimum wages at young ages may lead to longer-run effects. Among the possible adverse longer-run effects are decreased labor market experience and accumulation of tenure, lower current labor supply because of lower wages, and diminished training and skill acquisition. Beneficial longer-run effects could arise if minimum wages increase skill acquisition, or if short-term wage increases are long-lasting. We estimate the longer-run effects of minimum wages by using information on the minimum wage history that workers have faced since potentially entering the labor market. The evidence indicates that even as individuals reach their late 20's, they earn less and perhaps work less the longer they were exposed to a higher minimum wage, especially as a teenager. The adverse longer-run effects of facing high minimum wages as a teenager are stronger for blacks. From a policy perspective, these longer-run effects of minimum wages are likely more significant than the contem! poraneous effects of minimum wages on youths that are the focus of most research and policy debate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Berufsanfänger; Berufsverlauf; Lohnentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J23; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041213f08}, } @Book{Neumark:2004:MWE, Annote= {Sign.: 90-111.0340;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David Neumark and Olena Nizalova}, Title= {Minimum wage effects in the longer run}, Year= {2004}, Pages= {26 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {10656}, Abstract= {"Exposure to minimum wages at young ages may lead to longer-run effects. Among the possible adverse longer-run effects are decreased labor market experience and accumulation of tenure, lower current labor supply because of lower wages, and diminished training and skill acquisition. Beneficial longer-run effects could arise if minimum wages increase skill acquisition, or if short-term wage increases are long-lasting. We estimate the longer-run effects of minimum wages by using information on the minimum wage history that workers have faced since potentially entering the labor market. The evidence indicates that even as individuals reach their late 20's, they work less and earn less the longer they were exposed to a higher minimum wage, especially as a teenager. The adverse longer-run effects of facing high minimum wages as a teenager are stronger for blacks. From a policy perspective, these longer-run effects of minimum wages are likely more significant than the contemporaneous effects of minimum wages on youths that are the focus of most research and policy debate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Jugendliche; Berufsverlauf; Lohnentwicklung; Bildungsniveau; ethnische Gruppe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0340}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040910f08}, } @Book{Neumark:2007:MWA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {David Neumark and William Wascher}, Title= {Minimum wages and employment : a review of evidence from the new minimum wage research}, Year= {2007}, Pages= {156}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2570}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070201p04.pdf}, Abstract= {"We review the burgeoning literature on the employment effects of minimum wages - in the United States and other countries - that was spurred by the 'new minimum wage research' beginning in the early 1990's. The wide range of existing estimates makes it difficult for us to draw broad generalizations about the implications of the new minimum wage research. Clearly, no consensus now exists about the overall effects on low-skilled employment of an increase in the minimum wage. However, the oft-stated assertion that this recent research fails to support the traditional view that the minimum wage reduces the employment of low-skilled workers is clearly incorrect. The overwhelming majority of the studies surveyed in this paper give a relatively consistent (although not always statistically significant) indication of negative employment effects of minimum wages. In addition, among the papers we view as providing the most credible evidence, almost all point to negative employment effects. Moreover, the evidence tends to point to disemployment effects of minimum wages in the United States as well as many other countries. Two potentially more important conclusions emerge from our review. First, we see very few - if any - cases where a study provides convincing evidence of positive employment effects of minimum wages, especially from studies that focus on broader groups (rather than a narrow industry) for which the competitive model predicts disemployment effects. Second, when researchers focus on the least-skilled groups most likely to be adversely affected by minimum wages, we regard the evidence as relatively overwhelming that there are stronger disemployment effects for these groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohntheorie; Forschungsstand; Beschäftigungseffekte; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Großbritannien; Australien; Neuseeland; Kanada; Griechenland; Schweden; Frankreich; Niederlande; Spanien; Portugal; Brasilien; Mexiko; Kolumbien; Chile; Costa Rica; Karibischer Raum; Indonesien; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070201p04}, } @Book{Neumark:2006:MWA, Annote= {Sign.: 32162 BT 065;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David Neumark and William Wascher}, Title= {Minimum wages and employment : a review of evidence from the new minimum wage research}, Year= {2006}, Pages= {117}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {12663}, Abstract= {"We review the burgeoning literature on the employment effects of minimum wages - in the United States and other countries - that was spurred by the 'new minimum wage research' beginning in the early 1990's. The wide range of existing estimates makes it difficult for us to draw broad generalizations about the implications of the new minimum wage research. Clearly, no consensus now exists about the overall effects on low-skilled employment of an increase in the minimum wage. However, the oft-stated assertion that this recent research fails to support the traditional view that the minimum wage reduces the employment of low-skilled workers is clearly incorrect. The overwhelming majority of the studies surveyed in this paper give a relatively consistent (although not always statistically significant) indication of negative employment effects of minimum wages. In addition, among the papers we view as providing the most credible evidence, almost all point to negative employment effects. Moreover, the evidence tends to point to disemployment effects of minimum wages in the United States as well as many other countries. Two potentially more important conclusions emerge from our review. First, we see very few - if any - cases where a study provides convincing evidence of positive employment effects of minimum wages, especially from studies that focus on broader groups (rather than a narrow industry) for which the competitive model predicts disemployment effects. Second, when researchers focus on the least-skilled groups most likely to be adversely affected by minimum wages, we regard the evidence as relatively overwhelming that there are stronger disemployment effects for these groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohntheorie; Forschungsstand; Beschäftigungseffekte; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Großbritannien; Australien; Neuseeland; Kanada; Griechenland; Schweden; Frankreich; Niederlande; Spanien; Portugal; Brasilien; Mexiko; Kolumbien; Chile; Costa Rica; Karibischer Raum; Indonesien; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J38;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 32162 BT 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113f06}, } @Book{Neumark:2007:MWE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {David Neumark and William Wascher}, Title= {Minimum wages, the Earned Income Tax Credit, and employment : evidence from the post-welfare reform era}, Year= {2007}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2610}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070215p10.pdf}, Abstract= {"We study the effects of minimum wages and the EITC in the post-welfare reform era. For the minimum wage, the evidence points to disemployment effects that are concentrated among young minority men. For young women, there is little evidence that minimum wages reduce employment, with the exception of high school dropouts. In contrast, evidence strongly suggests that the EITC boosts employment of young women (although not teenagers). We also explore how minimum wages and the EITC interact, and the evidence reveals policy effects that vary substantially across different groups. For example, higher minimum wages appear to reduce earnings of minority men, and more so when the EITC is high. In contrast, our results indicate that the EITC boosts employment and earnings for minority women, and coupling the EITC with a higher minimum wage appears to enhance this positive effect. Thus, whether or not the policy combination of a high EITC and a high minimum wage is viewed as favorable or unfavorable depends in part on whose incomes policymakers are trying to increase." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; negative Einkommensteuer; Armutsbekämpfung; Lohnsubvention; Niedriglohn; Beschäftigungseffekte; Zielgruppe; Männer; Frauen; ethnische Gruppe; junge Erwachsene; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; aktivierende Sozialpolitik - Programm; aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; Lohnpolitik - Programm; Lohnpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: H24; I38; J2}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070215p10}, } @Book{Neumark:2007:MWE, Annote= {Sign.: 90-3099.0311;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David Neumark and William Wascher}, Title= {Minimum wages, the Earned Income Tax Credit, and employment : evidence from the post-welfare reform era}, Year= {2007}, Pages= {23 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {12915}, Abstract= {"We study the effects of minimum wages and the EITC in the post-welfare reform era. For the minimum wage, the evidence points to disemployment effects that are concentrated among young minority men. For young women, there is little evidence that minimum wages reduce employment, with the exception of high school dropouts. In contrast, evidence strongly suggests that the EITC boosts employment of young women (although not teenagers). We also explore how minimum wages and the EITC interact, and the evidence reveals policy effects that vary substantially across different groups. For example, higher minimum wages appear to reduce earnings of minority men, and more so when the EITC is high. In contrast, our results indicate that the EITC boosts employment and earnings for minority women, and coupling the EITC with a higher minimum wage appears to enhance this positive effect. Thus, whether or not the policy combination of a high EITC and a high minimum wage is viewed as favorable or unfavorable depends in part on whose incomes policymakers are trying to increase." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; negative Einkommensteuer; Armutsbekämpfung; Lohnsubvention; Niedriglohn; Beschäftigungseffekte; Zielgruppe; Männer; Frauen; ethnische Gruppe; junge Erwachsene; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; aktivierende Sozialpolitik - Programm; aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; Lohnpolitik - Programm; Lohnpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; ; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: H24; I38; J2; J38;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0311}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070227f03}, } @Book{Newell:2007:PWI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Andrew T. Newell and Mieczyslaw Socha}, Title= {The Polish wage inequality explosion}, Year= {2007}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2644}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070226p12.pdf}, Abstract= {"This paper presents and analyses the sharp increase in hourly wage inequality after 1998 in Poland. The increase was similar in magnitude to the much-studied increase in British wage inequality during the 1980s. Using data from the Polish Labour Force Survey, we find this increase to be associated with rising wage differentials and within-group variances at both the upper and lower ends of the wage distribution. These increases are associated with differences in wage-setting patterns between the public and private sector as well in the rapid increase in the demand for educated labour. One important difference between the sectors is the lack of an impact of local labour market conditions, or wage curve, clearly evident in private sector wages, on public sector wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Entwicklung; Lohndifferenzierung; Lohnentwicklung; Lohnstruktur; Lohnunterschied - Ursache; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; Wirtschaftszweige; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; Mindestlohn; Sozialabgaben; Privatisierung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; regionale Disparität; Rezession; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; P23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226p12}, } @Book{Peter:2006:BWT, Institution={Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Waltraut Peter}, Title= {Der britische Working Tax Credit : Beispiel f{\"u}r eine Strategie gegen Arbeitslosigkeit und Armut}, Year= {2006}, Pages= {28}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Berlin}, Series= {Konrad-Adenauer-Stiftung. Arbeitspapier}, Number= {150}, ISBN= {ISBN 3-937731-74-1}, Annote= {URL: http://www.kas.de/db_files/dokumente/arbeitspapiere/7_dokument_dok_pdf_8202_1.pdf}, Abstract= {"New Labour ist 1997 mit dem Versprechen angetreten, eine neue Balance zwischen Eigenverantwortung und staatlicher Fürsorge, zwischen Rechten und Pflichten zu schaffen. Eine Modernisierung des Steuer- und Transfersystems, ein flexibler Arbeitsmarkt und niedrige Lohnnebenkosten sollten Arbeitsanreize verbessern, Erwerbschancen für jeden in einem sich verändernden Arbeitsmarkt schaffen, Familien unabhängig von ihrem Erwerbsstatus besser unterstützen und langfristig die Kinderarmut beseitigen. Waren die Maßnahmen der ersten Amtsperiode auf erwerbsabhängige Transfers konzentriert, so verschob sich in der zweiten Periode der Schwerpunkt hin zu erwerbsundabhängigen Familienleistungen - von 'work' zu 'welfare' - mit negativen Folgen für die Arbeits- und Leistungsanreize. Im Zuge der Sozialreformen konnten Erfolge beim Abbau der Arbeitslosigkeit, vor allem von Jugendlichen erzielt werden. Alle Erwerbstätigenquoten, besonders die der Alleinerziehenden sind gestiegen, gleichzeitig sank die Anzahl der sozialhilfeabhängigen Alleinerziehenden. Die Kinderarmut konnte reduziert, aber nicht beseitigt werden. Gestiegen ist hingegen die Zahl der Incapacity-Benefit-Empfänger. Die Reformbilanz zeigt, wie schwierig es ist, die Balance zwischen welfare und work, zwischen staatlicher Fürsorge und Arbeitsanreizen zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: negative Einkommensteuer; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Armutsbekämpfung; Arbeitslose; aktivierende Sozialpolitik; Niedrigeinkommen; Lohnsteuer; Steuerentlastung; Mindestlohn; Einkommensteuer; Sozialversicherung; Reformpolitik; soziale Unterstützung; Familie; Erwerbstätigkeit; Existenzminimum; Selbstverantwortung; Arbeitsanreiz; Leistungsempfänger; soziale Sicherheit; Steuerpolitik - internationaler Vergleich; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060524f15}, } @Book{Pischke:2004:LMI, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Joern-Steffen Pischke}, Title= {Labor market institutions, wages, and investment}, Year= {2004}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {1278}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo1_wp1278.pdf}, Abstract= {"Labor market institutions, via their effect on the wage structure, affect the investment decisions of firms in labor markets with frictions. This observation helps explain rising wage inequality in the US, but a relatively stable wage structure in Europe in the 1980s. These different trends are the result of different investment decisions by firms for the jobs typically held by less-skilled workers. Firms in Europe have more incentives to invest in less-skilled workers, because minimum wages or union contracts mandate that relatively high wages have to be paid to these workers. I report some empirical evidence for investments in training and physical capital across the Atlantic, which is roughly in line with this theoretical reasoning." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnstruktur - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich; Lohnunterschied; Unternehmen; Investitionen; Weiterbildung; Humankapital; Anreizsystem; Mindestlohn; Tariflohn; Niedrigqualifizierte; Qualifikationsentwicklung; USA; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1991}, Annote= {JEL-Klassifikation: E22; E24; J23; J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041201f12}, } @Book{Pischke:2004:LMI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {J{\"o}rn-Steffen Pischke}, Title= {Labor market institutions, wages, and investment}, Year= {2004}, Pages= {35}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {1268}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041018f26.pdf}, Abstract= {Indem sie die Lohnstruktur beeinflussen wirken sich Arbeitsmarktinstitutionen auch auf die Investitionsentscheidungen von Unternehmen aus. Dadurch kann sowohl die zunehmende Lohnungleichheit in den USA als auch die relative stabilen Lohnstrukturen in Europa in den 1980er Jahren erklärt werden. Diese unterschiedlichen Entwicklungen sind das Ergebnis unterschiedlicher Investitionsentscheidungen von Unternehmen in Hinblick auf Stellen für niedrig qualifizierte Arbeitskräfte. In Europa existieren mehr Anreize zur Investition in niedrig qualifizierte Arbeitskräfte, denen aufgrund von Mindestlöhnen oder Tarifverträgen höhere Löhne zustehen. Zu Investitionen in Weiterbildung und Humankapital werden die Ergebnisse vergleichender empirische Analysen der US-amerikanischen und deutschen Strukturen und Entwicklungen vorgestellt. (IAB)}, Abstract= {"Labor market institutions, via their effect on the wage structure, affect the investment decisions of firms in labor markets with frictions. This observation helps explain rising wage inequality in the US, but a relatively stable wage structure in Europe in the 1980s. These different trends are the result of different investment decisions by firms for the jobs typically held by less skilled workers. Firms in Europe have more incentives to invest in less skilled workers, because minimum wages or union contracts mandate that relatively high wages have to be paid to these workers. I report some empirical evidence for investments in training and physical capital across the Atlantic, which is roughly in line with this theoretical reasoning." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnstruktur - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich; Lohnunterschied; Unternehmen; Investitionen; Weiterbildung; Humankapital; Anreizsystem; Mindestlohn; Tariflohn; Niedrigqualifizierte; Qualifikationsentwicklung; Nordamerika; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1991}, Annote= {JEL-Klassifikation: E22; E24; J23; J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041018f26}, } @Book{Pollan:2005:HLA, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Pollan}, Title= {How large are wage differentials in Austria?}, Year= {2005}, Pages= {28}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {265}, Annote= {URL: http://publikationen.wifo.ac.at/pls/wifosite/wifosite.wifo_search.frameset?p_filename=WIFOWORKINGPAPERS/PRIVATE26823/WP_2005_265$.PDF}, Abstract= {Die Frage, ob Österreich zu den Ländern im internationalen Vergleich gehört, bei denen die Lohnunterschiede groß oder klein sind, wird unterschiedlich bewertet. Während die Lohnstatistiken in der verarbeitenden Industrie eine große Lohnspreizung nahe legen, deuten Daten des Mikrozensus darauf hin, dass zumindest im Vergleich zu Ländern wie Kanada oder den USA die Lohnunterschiede gering sind und Österreich eher mit den skandinavischen Staaten vergleichbar ist. Da die Daten des Mikrozensus für die Auswertung als ungeeignet eingeschätzt werden, werden zur Klärung dieses Problems Statistiken über Mindestlöhne und Tariflöhne für ausgewählte Wirtschaftszweige analysiert. Es ergibt sich, dass Österreich eine mittlere Position beim Ausmaß der Zentralisierung des Tarifsystems einnimmt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - internationaler Vergleich; Lohnhöhe; Tariflohn; Effektivlohn; Mindestlohn; betriebliche Sozialleistungen; Wirtschaftszweige; verarbeitendes Gewerbe; Österreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220f17}, } @Book{Portugal:2002:DMW, Annote= {Sign.: 90-204.0396;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Pedro Portugal and Ana Rute Cardoso}, Title= {Disentangling the minimum wage puzzle : an analysis of worker accessions and separations}, Year= {2002}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {544}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp544.pdf}, Abstract= {"Changes in the legislation in the mid-80s in Portugal provide remarkably good conditions for analysis of the employment effects of mandatory minimum wages, as the minimum wage increased sharply for a very specific group of workers. Relying on a matched employer employee panel data set, we model gross worker flows - accessions and separations - in continuing firms, as well as in new firms and those going out of business, using a count regression model applied to proportions. Employment trends for teenagers, the affected group, are contrasted to those of older workers, before and after the raise in the youth minimum wage. The major effect on teenagers of a rising minimum wage is the reduction of separations from the employer, which compensates for the reduction of accessions to new and continuing firms. In this sense, our results can reconcile some of the previous evidence that has been presented in the empirical literature when analyzing the aggregate impact of the minimum wage on youth employment without decomposing it by type of worker flow." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Jugendliche; labour turnover; Betrieb - Zu- und Abgänge; ; Portugal; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1989;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0396}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030524f35}, } @Book{Puhani:2003:RAF, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Patrick A. Puhani}, Title= {The rise and fall of Swiss unemployment : relative demand shocks, wage rigidities, and temporary immigrants}, Year= {2003}, Pages= {66}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {684}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp684.pdf}, Abstract= {"Switzerland, traditionally a ‘zero unemployment’ economy, has seen an unprecedented rise in joblessness in the 1990s although unemployment fell again to a rather low level after 1997. This paper tests whether Switzerland experienced a negative relative net demand shock against the low skilled (like the US) during this period. It turns out that only workers with an educational level below apprenticeship were affected by such a shock. Furthermore, I test whether wages reacted flexibly to this shock and find that they were rigid, which can explain the relative unemployment increase for this group. Finally, I test whether the skill mix of temporary immigrants was adjusted to the relative demand shock. The evidence suggests that it was changed during the period around 1997 when unemployment peaked. By 2001, however, the educational mix of temporary immigrants was not significantly different from its 1991 level any more, although relative unemployment for the least skilled was still relatively high in face of the relative wage rigidity affecting this group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Determinanten; Lohnstarrheit; Wanderarbeitnehmer; Mindestlohn; Qualifikationsstruktur; Arbeitskräftenachfrage; ; Schweiz; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001;}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J21; J31; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030825f43}, } @Book{Ridder:2003:MLM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Geert Ridder and Gerard J. van den Berg}, Title= {Measuring labor market frictions : a cross-country comparison}, Year= {2003}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {814}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp814.pdf}, Abstract= {"In this paper we define and estimate measures of labor market frictions using data on job durations. We compare different estimation methods and different types of data. We propose and apply an unconditional inference method that can be applied to aggregate duration data. It does not require wage data, it is invariant to the way in which wages are determined, and it allows workers to care about other job characteristics. The empirical analysis focuses on France, but we perform separate analyses for the USA, the UK, Germany and the Netherlands. We quantify the monopsony power due to search frictions and we examine the policy effects of the minimum wage, unemployment benefits and search frictions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsdauer; Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich; Arbeitsuche; Mindestlohn; Arbeitslosenunterstützung; Marktunvollkommenheit; Arbeitsplatzwechsel; Frankreich; USA; Großbritannien; Westdeutschland; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1997}, Annote= {JEL-Klassifikation: J6; J3; C4; C5}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030825f45}, } @Book{Robinson:2006:IMW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Helen Robinson and Jonathan Wadsworth}, Title= {The impact of the minimum wage on the incidence of second job holding in Britain}, Year= {2006}, Pages= {33}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2445}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061120p10.pdf}, Abstract= {"The advent of any earnings boost, such as provided by the introduction of a minimum wage, might be expected to reduce the supply of low paid individuals wanting to hold a second job. This paper uses difference-in-differences estimation on a panel of individuals matched across successive Labour Force Surveys around the time of the introduction of the national minimum wage in the United Kingdom in order to estimate the impact of the minimum wage and its subsequent upratings on second job working. There is little evidence to suggest that the extra pay provided by the introduction of the minimum wage was sufficient to affect the incidence of second job holding significantly. However, hours worked in the main job by second job holders may have risen relative to those not covered by the minimum wage; and hours worked in second jobs may have fallen for those whose second job was initially below the minimum." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Nebenverdienst; Niedriglohngruppe; Lohnhöhe; Lohnpolitik; Arbeitszeit; Mindestlohnrecht; Arbeitskräfteangebot; Nebentätigkeit; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061120p10}, } @Book{Siebert:2006:LMR, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {W. Stanley Siebert}, Title= {Labour market regulation in the EU-15: causes and consequences : a survey}, Year= {2006}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2430}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061120p05.pdf}, Abstract= {"Why should floors be set under wages and working conditions by labour market regulations? This paper finds that efficiency arguments are questionable, because of the disemployment effects of strict regulation. Regulation is better explained in terms of the choices of the employed semi- and unskilled worker group. This group contains the median voter, who rationally desires strict regulation to divert rent from other groups such as the skilled workers and the unemployed. Legal origin may also be important: some countries have fallen under the influence of the interventionist French (or German) legal tradition. Given a predisposition to intervene, these countries begin with some degree of labour regulation, which then creates its own constituency of rent protectors and rent growers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Regulierung; Wahlverhalten; Präferenz; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; institutionelle Faktoren; Arbeitsbedingungen; Arbeitsrecht; Kündigungsschutz; Mindestlohn; Lohnunterschied; Langzeitarbeitslosigkeit; Umverteilung; Verteilungspolitik; Tarifvertrag; soziale Rechte; EU-Richtlinie; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J41; J58; J68; J83; K31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061120p05}, } @Book{Stewart:2006:OMD, Institution={University of Warwick, Coventry, Department of Economics (Hrsg.)}, Author= {Mark B. Stewart and Joanna K. Swaffield}, Title= {The other margin: do minimum wages cause working hours adjustments for low-wage workers?}, Year= {2006}, Pages= {33}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Conventry}, Series= {Warwick economic research paper}, Number= {746}, Annote= {URL: http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/research/papers/twerp_746.pdf}, Abstract= {"This paper estimates the impact of the introduction of the UK minimum wage on the working hours of low-wage employees using difference-in-differences estimators. The estimates using the employer-based New Earnings Surveys indicate that the introduction of the minimum wage reduced the basic hours of low-wage workers by between 1 and 2 hours per week. The effects on total paid hours are similar (indicating negligible effects on paid overtime) and lagged effects dominate the smaller and less significant initial effects within this. Estimates using the employee-based Labour Force Surveys are typically less significant." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn - Auswirkungen; Niedriglohngruppe; Arbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J38;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060629f14}, } @Book{Wapler:1999:DLM, Institution={Universit{\"a}t T{\"u}bingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)}, Author= {R{\"u}diger Wapler}, Title= {Dual labour markets : a survey}, Year= {1999}, Pages= {60}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {T{\"u}binger Diskussionsbeitrag}, Number= {166}, Annote= {URL: http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2005/2114/pdf/166.pdf}, Abstract= {Der Beitrag wendet die Theorien zur Arbeitslosigkeit, die sich normalerweise auf einen einheitlichen Arbeitsmarkt beziehen, auf die Gegebenheiten dualer Arbeitsmärkte an. Der Ansatz folgt einer Einteilung in einen ersten Arbeitsmarkt mit hohen Löhnen und hoher Arbeitsplatzsicherheit sowie einem zweiten Arbeitsmarkt mit niedrigeren Löhnen und mit hoher Arbeitskräftefluktuation. Der Beitrag besteht aus drei Teilen: 1. Die Anwendung von Arbeitsmarkttheorien auf duale Arbeitsmärkte. Dabei werden verschiedene Typen der Lohnfestlegung betrachtet: Leistungslohn, Tariflohn, Mindestlohn und Matchingtheorie 2. Eine Erweiterung des Ansatzes auf unsichere Produktnachfrage; 3. Eine Diskussion im Bereich der offenen Volkswirtschaft. (IAB)}, Abstract= {"Whereas the standard modern theories of unemployment were developed in the context of a single sector labour market, this paper presents a survey of how these theories can be integrated into a dual labour market setting. This approach dichotomises the labour market into two sectors, a primary with high wages and high job security, and a secondary sector with lower wages and higher labour turnover. The survey consists of three main parts. Part one applies standard labour market theories to dual labour markets. Part two extends this setup by introducing uncertain product demand. Finally, in part three, open economies are discussed. It is shown that dual labour market theory is an important contribution to understanding unemployment and therefore a useful extension of standard labour economics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: dualer Arbeitsmarkt - Theorie; Arbeitsmarkttheorie; Leistungslohn; Lohn; Mindestlohn; matching; Lohntheorie; Volkswirtschaftstheorie; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050211f10}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Anglo-German:2006:MBJ, Institution={Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.); Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Friedrich-Ebert-Stiftung, B{\"u}ro London (Hrsg.)}, Title= {Making bad jobs better jobs : trade unions and the low paid sector in Germany and the UK. Conference Report. Fifth British-German Trades Union Forum 10 and 11 July 2006}, Year= {2006}, Pages= {26}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur}, Address= {London}, Annote= {URL: http://www.agf.org.uk/pubs/pdfs/1518web.pdf}, Abstract= {"Transforming bad jobs into better jobs is a huge challenge - and a huge opportunity - for trade unions in Germany and the UK. It represents an opportunity to find ways of advancing the specific interests of particular groups among their members. These include the low-paid, those doing less interesting jobs with poorer career prospects, women, and migrant workers: all groups that many unions have marginalised (if not ignored) in the past. In July 2006 some 30 British and German trade unionists - from leaders and senior policymakers to workplace organisers - academics and commentators met at the Trades Union Forum in London to discuss these issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Gewerkschaftspolitik - internationaler Vergleich; Einfacharbeit; Niedrigqualifizierte; Marginalität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Mindestlohnrecht; Lohnpolitik; Dienstleistungsbereich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322f13}, } @Book{Beier:2006:ISR, Annote= {Sign.: 90-30.0173;}, Editor= {Angelika Beier and Kai Eicker-Wolf and Stefan K{\"o}rzell and Achim Truger}, Title= {Investieren, sanieren, reformieren? : die Wirtschafts- und Sozialpolitik der schwarz-roten Koalition}, Year= {2006}, Pages= {284}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis-Verlag}, ISBN= {ISBN 3-89518-569-8}, Abstract= {"'Ein Dreiklang aus investieren, sanieren, reformieren' - unter dieses Motto, das wohl bewusst auf die Grundlagen der Harmonielehre anspielt, hat die Bundesregierung Merkel ihre wirtschaftspolitische Strategie in der laufenden Legislaturperiode gestellt. Kanzlerin Angela Merkel spricht dabei von einer 'Politik der kleinen Schritte' - Projekte von großer Tragweite stellt die Koalition aus CDU/CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag mithin nicht in Aussicht. Welche Richtung diese 'kleinen Schritte' auf den wichtigsten Politikfeldern der Wirtschafts- und Sozialpolitik einschlagen, wie sie begründet und zu bewerten sind, untersuchen die Beiträge des Sammelbandes. Dabei beleuchten die Aufsätze auch die Politik der Vorgängerregierung unter Gerhard Schröder." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einleitung (9-12); Truger, Achim; Eicker-Wolf, Kai: Volles Risiko - zur makroökonomischen Politik der großen Koalition (13-60); Heintze, Cornelia: Staat als Partner - deutsche wohlfahrtsstaatliche Perspektiven im Lichte skandinavischer Erfahrungen (61-85); Eißel, Dieter: Verteilungspolitik, soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftskrise (87-109); Satilmis, Ayla: Auf dem Prüfstand: Niedriglöhne -- Kombilöhne - Mindestlöhne. Kritische Anmerkungen zur aktuellen beschäftigungspolitischen Diskussion (111-145); Fischer, Joachim: Sachzwang oder Mythos - Über die Folgen der demographischen Entwicklung in Deutschland (147-173); Auth; Diana: Von der rot-grünen Regierung zur Großen Koalition - konstante Rentenpolitik (175-196); Gerlinger, Thomas: Paradigmenwechsel in der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung - Gesundheitspolitik der großen Koalition (197-218); Bröhling, Rüdiger; Wehrheim, Melanie: Perspektiven der Pflegeversicherung: Kapitaldeckung oder solidarische Finanzierung der Pflegebedürftigkeit? (219-256); Thöne, Ulrich: Bildung - die soziale Frage des 21. Jahrhunderts. (257-281).}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Verteilungspolitik; Beschäftigungspolitik; Lohnpolitik; Bevölkerungspolitik; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Wohlfahrtsstaat; soziale Gerechtigkeit; Niedriglohn; Kombilohn; Mindestlohn; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; gesetzliche Krankenversicherung - Finanzierung; Pflegeversicherung - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0173}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070426p05}, } @Book{Berlin:2006:ASD, Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hrsg.)}, Title= {Arbeitspl{\"a}tze schaffen durch Kombil{\"o}hne? : Fachtagung, Berlin, 11. Mai 2006}, Year= {2006}, Pages= {146}, Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.berlin.de/imperia/md/content/senatsverwaltungen/senwaf/arbeit/kombiloehne110506.pdf}, Abstract= {"Die Zielstellung der Veranstaltung bestand darin, im Rahmen der aktuellen Kombilohn-Debatte in Deutschland die differenzierten Ansätze und Modelle - auch in der Gegenüberstellung zum Mindestlohn - möglichst umfassend in ihren makro- und mikroökonomischen Auswirkungen darzustellen, bisherige Ergebnisse der praktischen Umsetzung und die erreichten Beschäftigungseffekte vorzustellen und gleichzeitig die im europäischen Ausland mit Kombilohn-Modellen gesammelten Erfahrungen in die Diskussion einzubeziehen." An der Fachtagung nahmen ca. 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teil. Die Konferenzdokumentation beinhaltet die Redebeiträge bzw. Präsentationen und eine Zusammenfassung der Diskussionen. (IAB2) Inhaltsverzeichnis: Harald Wolf: Begrüßung und kurze thematische Einführung (15-16); Ulrich Walwei: Möglichkeiten und Grenzen von Kombilohnmodellen (17-34) Klaus Schäfer: Kombilohnmodelle aus volkswirtschaftlicher Sicht (35-46); Gerhard Bosch: Kritische vergleichende Darstellung verschiedener Kombilohnmodelle (47-59); Ronnie Schöb: Vorstellung der Magdeburger Alternative (60-69); Wolfgang Ochel: Erfahrungen mit Kombilohnmodellen im Ausland (70-81); Bill Wells: Beispiele und Ansichten aus Großbritannien (82-100); Leif Christian Hansen: Die dänische Arbeitsmarktpolitik: kombinierter Lohn und Lohnsubvention (101-108); Rudiger Lötzer: Position der Gewerkschaft zur Problematik Kombilohn - Mindestlohn (109-111).}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Modell; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Mindestlohn; Existenzminimum; Lohnsubvention; Mitnahmeeffekte; Einkommenseffekte; Arbeitsmarktpolitik; Niedrigqualifizierte; Kombilohn - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Dänemark; Großbritannien; OECD; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061005f02}, } @Book{Bispinck:2003:W, Annote= {Sign.: 471 BN 830;}, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Reinhard (Bearb.) Bispinck and Andrea (Bearb.) H{\"o}lz and B{\"a}rbel (Bearb.) Kirchner and Alice (Bearb.) Martens and Siglinde (Bearb.) Marth and Monika (Bearb.) M{\"u}ller and Monika (Bearb.) Schwacke-Pilger and Monika (Bearb.) Wiebel}, Title= {WSI-Tarifhandbuch 2003}, Year= {2003}, Pages= {298}, Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Bund-Verlag}, ISBN= {ISBN 3-7663-3459-X}, Abstract= {"Das WSI-Tarifhandbuch informiert über das aktuelle Tarifgeschehen der Bundesrepublik. Es umfasst folgende Bereiche: Tarifabschlüsse 2002/2003, Chronik der tarifpolitischen Ereignisse, Tarifdaten im Überblick, 50 Wirtschaftszweige mit ihren tariflichen Regelungen und Leistungen, Glossar wichtiger Fachbegriffe aus der Tarifpolitik, Text des Tarifvertragsgesetzes (TVG), Informationsquellen zur Tarifpolitik im Internet. Darüber hinaus wird jedes Jahr ein bedeutsames tarifpolitisches Thema vorgestellt und vertieft. In diesem Jahr geht es um 'Mindeststandards zwischen Tarifvertrag und Gesetz'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik - Handbuch; Tarifvertrag; tarifliche Arbeitszeit; Mindestlohn; Qualifikationsanforderungen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BN 830}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030415f11}, } @Book{Bispinck:2003:MFA, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Reinhard Bispinck and Johannes Kirsch and Claus Sch{\"a}fer}, Title= {Mindeststandards f{\"u}r Arbeits- und Einkommensbedingungen und Tarifsystem : Projektbericht. Projekt f{\"u}r das Ministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen}, Year= {2003}, Pages= {452}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsi_proj_mindeststandards_end.pdf}, Abstract= {Der Bericht fasst die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zusammen, dessen Ziel es war, den Zusammenhang von sicheren Mindeststandards für Arbeits- und Einkommensbedingungen einerseits und der Entwicklung von Tarifsystem und Tarifpolitik andererseits genauer auszuleuchten. Im Zentrum standen die Ermittlung einer verlässlichen empirischen Basis sowie die Analyse möglicher Handlungsoptionen zur Sicherstellung von Mindeststandards für Arbeits- und Einkommensbedingungen. Basierend unter anderem auf Daten der IAB-Beschäftigtenstichprobe und des IAB-Betriebspanels wurden folgende Themenfelder und Fragestellungen bearbeitet: Regulierung des Arbeitsmarktes, Entwicklung von Tarifbindung und Tarifverbindlichkeit insbesondere im Niedriglohnbereich, Niveau und Struktur von Tarif- und Effektivverdiensten im Niedriglohnbereich, Sicherung von tariflichen Mindeststandards durch Allgemeinverbindlicherklärung (AVE), Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen im Einzelhandel (Fallstudie), Arbeitnehmerentsendegesetz, Rechtliche Instrumente zur Sicherung von Mindeststandards für Arbeits- und Einkommensbedingungen, Mindestlohn und Allgemeinverbindlichkeit in den Ländern der Europäischen Union. Die Ergebnisse zeigen in bezug auf die Tarifeinkommen für Nordrhein-Westfalen ein nach Branchen differenziertes Bild. Dies gilt auch für die unteren Einkommensbereiche. Auf der Basis der ausgewählten Tarifbereiche lässt sich konstatieren, dass die Tarifverträge hinreichend Möglichkeiten bieten, die Vielzahl der tariflich erfassten Berufe und Tätigkeiten auf ein weit gespreiztes Vergütungsgitter zu verteilen. Auch bei generell abnehmendem Grad der Tarifbindung wird nach wie vor die Mehrzahl der abhängig Beschäftigten - und dies gilt wenn auch in unterschiedlichem Maße für West- und Ostdeutschland - durch Tarifverträge erfasst. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Tarifpolitik; Tariflohn; Allgemeinverbindlichkeit; Tarifvertrag; Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Niedriglohn; Arbeitsbedingungen; Lohnpolitik; Einzelhandel - Strukturwandel; Arbeitnehmerentsendegesetz; Baugewerbe; Regulierung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051103f04}, } @Book{Blanchflower:1999:YEA, Annote= {Sign.: 96-210-36 BL 264;}, Editor= {David G. Blanchflower and Richard B. Freeman}, Title= {Youth employment and joblessness in advanced countries}, Year= {1999}, Pages= {483}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Chicago u.a.}, Publisher= {University of Chicago Press}, Series= {NBER comparative labor markets series}, ISBN= {ISBN 0-226-05658-9}, Abstract= {"The economic status of young people has declined significantly over the past two decades, despite a variety of programs designed to aid new workers in the transition from the classroom to the job market. This ongoing problem has proved difficult to explain. Drawing on comparative data from Canada, Germany, France, Sweden, and the United Kingdom, these papers go beyond examining only employment and wages and explore the effects of family background, education and training, social expectations, and crime on youth employment. This volume brings together key studies, providing detailed analyses of the difficult economic situation plaguing young workers. Why have demographic changes and additional schooling failed to resolve youth unemployment? How effective have those economic policies been which aimed to improve the labor skills and marketability of young people? And how have youths themselves responded to the deteriorating job market confronting them? These questions form the empirical and organizational bases upon which these studies are founded." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Introduction (David G. Blanchflower and Richard B. Freeman) I. The Situation Facing Young Workers 1. The Declining Economic Status of Young Workers in OECD Countries ( David G. Blanchflower and Richard B. Freeman) 2. Cohort Crowding and Youth Labor Markets: A Cross-National Analysis ( Sanders Korenman and David Neumark) 3. Gender and Youth Employment Outcomes: The United States and West Germany, 1984-1991 (Francine D. Blau and Lawrence M. Kahn) II. Youth Responses to the Market 4. Adapting to Circumstances: The Evolution of Work, School, and Living Arrangements among North American Youth (David Card and Thomas Lemieux) 5. Disadvantaged Young Men and Crime (Richard B. Freeman) 6. Child Development and Success or Failure in the Youth Labor Market (Paul Gregg and Stephen Machin) 7. The Rising Well-Being of the Young (David G. Blanchflower and Andrew J. Oswald) III. The Effect of Programs 8. The Sensitivity of Experimental Impact Estimates: Evidence from the National JTPA Study (James J. Heckman and Jeffrey A. Smith) 9. The Swedish Youth Labor Market in Boom and Depression (Per-Anders Edin, Anders Forslund, and Bertil Holmlund) 10. Young and Out in Germany: On Youths' Chances of Labor Market Entrance in Germany (Wolfgang Franz, Joachim Inkmann, Winfried Pohlmeier, and Volker Zimmermann) 11. Minimum Wages and Youth Employment in France and the United States (John M. Abowd, Francis Kramarz, Thomas Lemieux, and David N.)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Jugendliche - internationaler Vergleich; Beschäftigung; Arbeitsmarktentwicklung; berufliche Integration; Lebenssituation; benachteiligte Jugendliche; Kriminalität; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Mindestlohn; Bundesrepublik Deutschland; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-36 BL 264}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010313f02}, } @Book{Blaschke:2005:GMA, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Sachsen (Hrsg.); Evangelische Akademie, Mei{\"ss}en (Hrsg.)}, Author= {Roland Blaschke}, Title= {Garantierte Mindesteinkommen : aktuelle Modelle von Grundsicherungen und Grundeinkommen im Vergleich}, Year= {2005}, Pages= {73}, Edition= {1., aktual. u. erw. Ausgabe}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Dresden}, Annote= {URL: http://www.grundeinkommen.info/fileadmin/Text-Depot/Texte/Blaschke_SynopseGMaktualisiert.pdf}, Abstract= {"Mit der Studie wird das Ziel verfolgt, die aktuellen Grundsicherungen und ausgewählte Reform-Modelle in Deutschland darzustellen und zu vergleichen. Dabei wird sich aus Begrenzungsgründen auf diejenigen Modelle konzentriert, die a) ein Garantiertes Mindesteinkommen konzipieren, b) von Wissenschaftlern, Verbänden oder Initiativen entwickelt worden sind, c) sich entweder auf die gesamte Bevölkerung oder auf mehrere Personengruppen beziehen, d) relativ weit entwickelt und e) aktuell sind. Die Auswahl der zu vergleichenden Modelle wurde unter dem Gesichtspunkt getroffen, verschiedene Ziele, Begründungen und Ausgestaltungen dieser zu verdeutlichen. Die ehemalige Sozialhilfe und die Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV, Arbeitslosengeld II) werden den Reform-Modellen gegenübergestellt. Nicht einbezogen in den Vergleich werden die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Reform-Modelle, die ebenso lediglich auf eine Personengruppe zielen, wie Kindergrundsicherung, Grundrente, Erziehungsgehalt, Grundsicherung für Erwerbslose etc." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen - Modell; soziales System - Krise; Transferleistung; Leistungshöhe; soziale Sicherheit; Sozialhilfe; Sozialversicherung; Existenzminimum; Mindesteinkommen - Begriff; Mindestlohn; Arbeitszeitverkürzung; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; Sozialgeld; Hartz-Reform; Armutsbekämpfung; negative Einkommensteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060117f01}, } @Book{Bofinger:2006:VFR, Author= {Peter Bofinger and Martin Dietz and Sascha Genders and Ulrich Walwei}, Title= {Vorrang f{\"u}r das regul{\"a}re Arbeitsverh{\"a}ltnis : ein Konzept f{\"u}r Existenz sichernde Besch{\"a}ftigung im Niedriglohnbereich. Gutachten f{\"u}r das S{\"a}chsische Ministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (SMWA)}, Year= {2006}, Pages= {127}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {o.O.}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060915803.pdf}, Annote= {URL: http://www.smwa.sachsen.de/set/431/gutachten_niedriglohnbereich.pdf}, Abstract= {Die Beschäftigungsprobleme wettbewerbsschwächerer Arbeitnehmer sind schon seit langer Zeit gravierend. Projektionen der langfristigen Arbeitsmarktentwicklung verdeutlichen die Dringlichkeit des Problems. Der Trend in Richtung wachsender Qualifikationsanforderungen wird sich weiter fortsetzen, so dass sich die Aussichten für die Problemgruppen des Arbeitsmarktes ohne entschlossenes Gegensteuern verschlechtern werden. Daher muss es in der nahen Zukunft darum gehen, für wettbewerbsschwächere Arbeitnehmer eine schrittweise Verbesserung zu erzielen. Das Gutachten schlägt ein aus drei Elementen bestehendes Maßnahmenbündel vor. Plädiert wird für ein am ALG II-Anspruch orientiertes abgabenfreies Mindesteinkommen bei Vollzeitbeschäftigung in Form einer bedarfsorientierten Steuergutschrift. Gleichzeitig sind spezifische Anreize für atypische Erwerbsformen abzubauen, insbesondere bestehende Subventionen zu Gunsten von Mini-Jobs. In Kombination mit der Streichung des befristeten Zuschlags beim Übergang von ALG I in ALG II und modifizierten Hinzuverdienstmöglichkeiten, die auf eine stärkere Anrechnung niedriger Einkommen zielen, erhöht sich der Anreiz für Grundsicherungsempfänger, eine Existenz sichernde Beschäftigung aufzunehmen. Die Kernelemente werden durch komplementäre Maßnahmen ergänzt. Das Maßnahmenbündel ist fiskalisch mit überschaubaren Kosten verbunden, die Einführungskosten des Gesamtansatzes dürften nach Meinung der Gutachter weniger als die Kosten einer Senkung der Sozialabgaben um einen Prozentpunkt ausmachen. Laut Gutachten besteht zudem die große Chance, mit Hilfe des noch stärker auf Fördern und Fordern setzenden Gesamtansatzes Zug um Zug schwer vermittelbare Personengruppen in den Arbeitsmarkt zurückzuführen und damit der Persistenz von Arbeitslosigkeit entgegen zu wirken. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Niedrigqualifizierte; Niedriglohn; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Kombilohn; Lohnkostenzuschuss; Lohnersatzleistungen; Leistungshöhe; Arbeitslosenunterstützung; Workfare; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitslosengeld II; Zuverdienstmöglichkeit; Niedrigeinkommen; negative Einkommensteuer; atypische Beschäftigung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Einstiegsgeld; Selbstverantwortung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060915803}, } @Book{Bonin:2007:UBU, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Holger Bonin and Ulf Rinne and Hilmar Schneider and Christian Dreger and Erik Kl{\"a}r and Jiri Slacalek and Florian Zinsmeister}, Title= {Untersuchung der besch{\"a}ftigungs- und finanzpolitischen Auswirkungen des Bofinger/Walwei-Konzepts zur Neuordnung des Niedriglohnbereichs}, Year= {2007}, Pages= {109}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Bonn u.a.}, Series= {IZA research report}, Number= {11}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070314f02.pdf}, Annote= {URL: http://www.smwa.sachsen.de/set/431/gutachten_niedriglohnbereich.pdf}, Abstract= {"Dieser Bericht untersucht die möglichen Beschäftigungseffekte und fiskalischen Effekte des von Peter Bofinger und Ulrich Walwei vorgeschlagenen Konzepts zur Förderung Existenz sichernder Beschäftigung. Das Konzept zielt im Kern darauf ab, die bisherige staatliche Förderung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse aufzugeben. Stattdessen sollen über ein neuartiges System von Einkommensteuergutschriften Anreize geschaffen werden, auch Teil- und Vollzeitarbeitsplätze anzunehmen, die nur ein geringes Markteinkommen bieten. Indem der Staat niedrige, aber Existenz sichernde Einkommen bezuschusst, soll der Tendenz, Arbeitslosengeld II durch Hinzuverdienst in gerinfügigen Beschäftigungsverhältnissen aufzustocken, begegnet werden. Das Konzept von Bofinger und Walwei lässt sich durch vier Elemente charakterisieren: (i) die Abschaffung abgabenbegünstigter geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse (Mini- und Midi-Jobs), (ii) die Verschlechterung der Hinzuverdienstmöglichkeiten für erwerbstätige erwerbsfähige Hilfeempfänger, (iii) die Einführung einer Steuergutschrift zur teilweisen oder vollständigen Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge bei niedrigen Einkommen, sowie (iv) die Einführung einer Steuergutschrift zur Gewährung eines bedarfsgerechten erhöhten Kindergelds im unteren und mittleren Einkommensbereich. Das Gutachten analysiert die Wirkungen dieser vier Elemente auf Grundlage eines mikroökonomischen Simulationsmodells. Betrachtet man alle vier Elemente des Konzepts von Bofinger- und Walwei zusammen, erhöht das Konzept das Arbeitsangebot gegenüber dem Status quo um 46 Tsd. Personen. In Vollzeitäquivalenten gerechnet, steigt das Arbeitsangebot sogar um 146 Tsd. Der Grund für diesen stärkeren Effekt ist, dass das Modell viele in der Ausgangslage bereits Beschäftigte anregt, ihre Arbeitszeit auszuweiten und statt einer geringfügigen Tätigkeit eine Vollzeittätigkeit im Umfang über 30 Stunden wöchentlich zu suchen. Das Konzept von Bofinger und Walwei wirkt also in die intendierte Richtung. Im Vergleich mit anderen vorliegenden Konzepten zur Belebung des Arbeitsmarkts im Niedriglohnbereich - etwa dem vom Sachverständigenrat vorgeschlagenen Maßnahmenbündel, dem ifo-Modell oder dem Workfare-Konzept - ist die erwartete Belebung des Arbeitsangebots durch das Bofinger-Walwei-Modell allerdings klein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Niedrigqualifizierte; Niedriglohn; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Kombilohn; Lohnkostenzuschuss; Lohnersatzleistungen; Leistungshöhe; Arbeitslosenunterstützung; Workfare; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitslosengeld II; Zuverdienstmöglichkeit; Niedrigeinkommen; negative Einkommensteuer; atypische Beschäftigung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Einstiegsgeld; Selbstverantwortung; Beschäftigungseffekte; Finanzpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070314f02}, } @Book{Bosch:2006:GMA, Annote= {Sign.: 471 BT 247;}, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Gerhard Bosch and Claudia Weinkopf and Thorsten (Mitarb.) Kalina}, Title= {Gesetzliche Mindestl{\"o}hne auch in Deutschland?}, Year= {2006}, Pages= {66}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {Bonn}, Series= {Gespr{\"a}chskreis Arbeit und Qualifizierung}, ISBN= {ISBN 3-89892-472-6}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03980.pdf}, Abstract= {"Die Expertise zeigt: Die häufig geführte Auseinandersetzung um die Notwendigkeit der Einführung eines Niedriglohnsektors ist eine 'Phantomdebatte'. Nach den Berechnungen der AutorInnen haben 17% der Vollzeitbeschäftigten einen Lohn unterhalb der Niedriglohnschwelle. Der Niedriglohnsektor existiert in Deutschland also bereits und er ist keine Randerscheinung - Tendenz steigend. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland inzwischen mit dem Anteil an Niedriglohnbeschäftigten über dem EU-Durchschnitt. Auch die Strukturanalyse der Niedriglohnbeschäftigung ist aufschlussreich: So sind z. B. Frauen stärker betroffen als Männer, Junge stärker als Ältere, manche Wirtschaftszweige stärker als andere, Beschäftigte in Kleinbetrieben mehr als die in großen Unternehmen. Die Gründe für diese Entwicklung sehen die AutorInnen u.a. in der abnehmenden Bedeutung der Tarifbindung für die Lohnentwicklung in Deutschland. Ein starkes Argument gegen die Einführung von Mindestlöhnen ist ihr vermuteter negativer Effekt auf die Beschäftigungsentwicklung. Die AutorInnen setzen sich deshalb sowohl mit theoretischen Überlegungen als auch mit den empirischen Befunden zu diesem Thema detailliert auseinander. Fazit: Eindeutige Belege für negative Beschäftigungseffekte können aus den Studien nicht abgeleitet werden. Entscheidend für die Akzeptanz und die Wirksamkeit von Mindestlöhnen ist die Gestaltung des Einführungsprozesses. Dies wird am Beispiel der Einführung des NMW (National Minimum Wage) in Großbritannien ausführlich beschrieben. Die Mitwirkung der Sozialpartner, die Expertise der Wissenschaft sowie eine strikte Fakten- und Sachorientierung waren wesentliche Voraussetzungen für diese Erfolgsstory. Nachweislich haben Mindestlöhne hier der Beschäftigung nicht geschadet. Das Beispiel zeigt auch, dass Mindestlöhne als Ordnungsinstrumente für den Arbeitsmarkt unter verschiedenen Aspekten sinnvoll sind. 'Neben der Armutsbekämpfung geht es um die Garantie fairer Wettbewerbsbedingungen, die Setzung von Anreizen zur Weiterbildung und Innovationen, um die Schonung der Staatskassen und um die Glaubwürdigkeit des Sozialstaates'. Abschließend werden die Argumente und Fakten zusammengeführt und verdichtet und die Perspektiven für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn; Niedriglohngruppe; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Betriebsgröße; Berufsgruppe; Niedriglohn - internationaler Vergleich; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Tarifpolitik; soziale Mindeststandards; Sozioökonomisches Panel; BA-Beschäftigtenpanel; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BT 247}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061019n02}, } @Book{Boss:2002:SLU, Annote= {Sign.: 451 BN 206, 0; 451 BN 206, 1; ;}, Author= {Alfred Boss}, Title= {Sozialhilfe, Lohnabstand und Leistungsanreize : empirische Analyse f{\"u}r Haushaltstypen und Branchen in West- und Ostdeutschland}, Year= {2002}, Pages= {201}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Berlin u.a.}, Publisher= {Springer}, Series= {Kieler Studien}, Number= {318}, ISBN= {ISBN 3-540-43536-0; ISSN 0340-6989}, Abstract= {"Schwächt das deutsche Sozialhilfesystem die Bereitschaft, eine Beschäftigung aufzunehmen und den Arbeitseinsatz zu erhöhen? Die Bereitschaft hängt weitgehend von dem Abstand zwischen dem Sozialhilfeanspruch und dem Nettoeinkommen im Falle einer Erwerbstätigkeit ab. Und dieser Lohnabstand ist in vielen Fällen gering, wie die Studie im Detail zeigt. Berechnet wird das potentielle Erwerbseinkommen für zehn Haushaltstypen, differenziert nach zahlreichen Branchen in West- und Ostdeutschland. Damit sich Arbeit mehr lohnt, gilt es, das Sozialhilfe- und Tariflohnsystem zu reformieren. Vorschläge dazu werden in der Studie gemacht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe; Arbeitsanreiz; Lohnabstandsgebot; Arbeitslosigkeit; Einkommenserwartung; Mindestlohn; Sozialleistungen; Niedrigqualifizierte; strukturelle Arbeitslosigkeit; regionale Faktoren; Wirtschaftszweige; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 451 BN 206, 0; 451 BN 206, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021107f11}, } @Book{Boushey:2007:ULW, Institution={Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.)}, Author= {Heather Boushey and Shawn Fremstad and Rachel Gragg and Margy Waller}, Title= {Understanding low-wage work in the United States}, Year= {2007}, Pages= {24}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Washington}, Annote= {URL: http://www.inclusionist.org/files/lowwagework.pdf}, Abstract= {"Over 40 million jobs in the United States-about one in three-pay low wages. Unlike good jobs, most low-wage jobs do not offer employment benefits such as health insurance or retirement accounts, tend to have inflexible or unpredictable scheduling requirements, and provide little opportunity for career advancement. Globalization, automation, outsourcing, and other economic forces have all contributed to a changing domestic labor market. All too often low-wage jobs are replacing jobs that have traditionally supported a broad middle class. While there is considerable public concern about the erosion of the middle class, national policy-makers have done little in the last decade to improve the pay and conditions of low-wage work. The next decade could be one of considerable progress for improving low-wage jobs. In November 2006, voters in six states boosted state minimum wages, and voters in even more states elected candidates who pledged to increase the federal minimum wage and take steps to improve the economy for everyone. Yet relatively little agreement exists about the policies (beyond raising the minimum wage) that can improve these jobs, even among experts studying low-wage work. The Mobility Agenda staff is developing a menu of new ideas and strategies for improving lowwage work, a set of options that goes beyond minimum wage to strengthen the labor market and build an economy that works for everyone. Our focus is on improving wages, benefits, and other conditions of low-wage work. We seek to encourage further public debate about the significance of low-wage work and to promote discussion among stakeholders-workers, employers, policymakers, academics, community organizers, and others-about the extent to which a more direct focus on the labor market and economic policy is necessary to reduce poverty and improve the well-being of low-income families.1 In this report, we define low-wage work and provide a description of the low-wage labor market. We also examine the extent to which opportunity exists for workers to move out of the low-wage labor market and into better-paying jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; Lohnhöhe; Arbeitsbedingungen; sektorale Verteilung; Berufsgruppe; Lohnentwicklung; Lohnpolitik; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Mobilitätsbarriere; berufliche Mobilität; Mindestlohn; Niedrigeinkommen - Begriff; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411p11}, } @Book{Brinkmann:2006:PAU, Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration (Hrsg.)}, Author= {Ulrich Brinkmann and Klaus D{\"o}rre and Silke R{\"o}benack and Klaus Kraemer and Frederic Speidel}, Title= {Prek{\"a}re Arbeit : Ursachen, Ausma{\"ss}, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse}, Year= {2006}, Pages= {108}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {Bonn}, Series= {Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration}, ISBN= {ISBN 3-89892-309-6}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf}, Abstract= {Das Gutachten gibt einen Überblick sowohl über Begriffsdefinitionen und Diskurse über 'prekäre Beschäftigung' als auch über Daten zu Struktur und Ausmaß prekärer Beschäftigung, wobei besonderes Augenmerk dabei auf der Situation von Migrantinnen und Migranten liegt, die in besonderer Weise von diesen Entwicklungen betroffen sind. Darüber hinaus wird anhand neuer empirischer Forschungsergebnisse der Frage nachgegangen, wie diese Formen der Beschäftigung auf subjektiver Ebene sowie auf gesellschaftlicher Ebene verarbeitet werden. Eine zentrale These ist, dass prekäre Beschäftigungen nicht nur zu Unsicherheitsgefühlen bei den unmittelbar Betroffenen führen, sondern auch ausstrahlen auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in relativ gesicherten Normalarbeitsverhältnissen. Gefühle der Unsicherheit und der Zukunftsangst breiten sich in weiten Teilen der Bevölkerung aus und motivieren eine Suche nach alternativen Integrationsstrategien. Hierdurch werden 'ausgrenzende Integrationskonzepte' begünstigt. Da diese Konzepte ein Verbindungsglied zwischen Arbeitserfahrungen und der politischen Axiomatik des Rechtspopulismus darstellen, kann dies auch zu einer Verstärkung und Ausweitung rechtsextremer Orientierungen beitragen. Insofern tangieren prekäre Beschäftigungsverhältnisse auch den Zusammenhalt der Gesellschaft. Es werden mögliche Handlungsoptionen und Ansatzpunkte einer 'Politik der Entprekarisierung' aufgezeigt, die sich auf ideologische Leitbilder sowie arbeitsmarktpolitische und geschlechterdemokratische Strategien bezieht. Als Eckpfeiler hierfür werden unter anderem Mindestlöhne und gewerkschaftliche Standards für 'gute Arbeit' betrachtet. Übergreifendes Ziel dieser Politik ist es, 'flexible Arbeitsformen nicht zu verhindern, sondern ihnen nach und nach ihren prekären Charakter zu nehmen'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Flexibilitätsforschung; atypische Beschäftigung - Ursache; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Ausgrenzung; soziale Wahrnehmung; Rechtsextremismus; Rassismus; soziale Werte; Mindestlohn; Gewerkschaftspolitik; Übergangsarbeitsmarkt; Ideologie; Neoliberalismus; Leitbild; Arbeitsmarktpolitik; soziale Integration; atypische Beschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Ich-AG; geringfügige Beschäftigung; Niedriglohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060224f19}, } @Book{Browne:1997:RSI, Annote= {Sign.: 6827 BT 838;}, Institution={Irish Association for Industrial Relations (Hrsg.); Northern Ireland Forum for Industrial Relations (Hrsg.)}, Editor= {Josephine Browne}, Title= {The role of the state in industrial relations : volume 3 of the official proceedings of the fifth IIRA European Regional Industrial Relations Congress "The Employment Relationship on the Eve of the Twenty-First Century", held in Dublin, Ireland, 26-29 August 1997}, Year= {1997}, Pages= {392}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Dublin}, Publisher= {Oak Tree Press}, ISBN= {ISBN 1-86076-057-0}, Abstract= {"This volume is one of a set of eight which contain the papers and reports presented to the Fifth European Industrial Relations Congress, held in Dublin from 26 to 29 August, 1997. The main theme of this Congress was The Employment Relationship on the Eve of the Twenty-First Century which was discussed through eight sub-themes covering the wide range of issues which dominate management/employee relations in the last years of the twentieth century." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Timo Kauppinen: The role of the state in industrial relations (1-28); Christos A. Ioannou: Change and continuity in Greek industrial relations (29-51); Nils Elvander: The role of the state in industrial relations in Sweden (53-69); Timo Kauppinen: The role of the state in collective bargaining in Finland (71-88); Roy J. Adams, Ray Markey: How the state affects trade union growth - re-evaluating new world departures from European models (89-112); John Burgess, Duncan Macdonald: Comparative employment and industrial relations restructuring in Britain and Australia - does a consensual policy approach make any difference? (113-135); Friedrich Fürstenberg: Social partnership or crisis management? Prospects of tripartism in Europe (137-146); Flemming Ibsen: The role of the state in industrial relations in the nordic countries (147-182); Yannis Markovits: The Greek state and the system of industrial relations - recent developments and future dimensions (183-199); Kieran Jack Mc Ginley, Ivan L. Filby: From the sidelines to centre stage - the role of government in relation to wage policy in Ireland 1970-1997 (201-231); David Plowman: Public policy and the minimum wage - an Australian perspective (233-261); Wolfgang Schroeder, Rainer Weinert: The 'German Model' - stability, transformation or collapse? Decentralisation, disorganisation, deregulation and delegitimation (263-281); Kristin Nergaard: Labour market parties, collective bargaining and dispute resolution in norway (283-306); Patricia Fosh, Huw Morris: Variations in government regulation of trade unions' internal affairs in the UK - will the new 'new' labour government respect trade union autonomy? (307-367); Brian Towers: Industrial relations and the state - the case of Britain and the USA (369-392). ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Staatstätigkeit; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsrecht; Konfliktmanagement; Sozialpartner; Sozialpartnerschaft; sozialer Dialog; Tarifverhandlungen; Gewerkschaftspolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Europäische Union; Griechenland; Schweden; Finnland; Tarifverhandlungen; Australien; Norwegen; Dänemark; Irland; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 6827 BT 838}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070709f13}, } @Book{Bundesministerium:2007:BA, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Bericht der "Arbeitsgruppe Arbeitsmarkt"}, Year= {2007}, Pages= {39}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Material zur Information}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070509f12.pdf}, Abstract= {Entsprechend dem Einsetzungsbeschluss des Bundeskabinetts vom 23. August 2006 hat sich die AG Arbeitsmarkt in erster Linie mit der Problematik im Niedriglohnbereich befasst. Dazu wurden unter Hinzuziehung von Experten folgende Themenbereiche behandelt: Kombilohn, Mindestlohn, Hinzuverdienst/Mini- und Midijobs, Dritter Arbeitsmarkt für besonders schwer Vermittelbare und SGB II-Effizienz. Mit diesem Bericht unterbreitet die AG die Lösungsvorschläge für folgende Bereiche: für Jugendliche unter 25 Jahren (Qualifizierungskombi), für Langzeitarbeitslose mit besonderen Vermittlungshemmnissen, für Regionen mit besonders verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit sowie für den effizienten Vollzug des SGB II . In den Bereichen Mindestlohn/Arbeitnehmerentsendegesetz/Verhinderung sittenwidriger Löhne und Hinzuverdienst/Vermeidung von Hilfebedürftigkeit sieht die Arbeitsgruppe Handlungsbedarf, hat sich aber nicht auf gemeinsame Vorschläge einigen können. Ob und inwieweit die in der AG entwickelten Lösungsansätze weiterverfolgt werden, muss in der Koalition entschieden werden. Nach Abschluss der Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente erwarten die Mitglieder der Arbeitsgruppe zudem, dass die Bundesregierung zügig einen Vorschlag zur Straffung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums vorlegt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Niedriglohn; Politikumsetzung; Beschäftigungseffekte; Vermittlungshemmnisse; Niedrigqualifizierte; Arbeitsanreiz; Erwerbseinkommen; Einkommenshöhe; Arbeitslosengeld II; Mini-Job; Kombilohn; Mindestlohn; Lohnpolitik; Grundsicherung nach SGB II; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Arbeitnehmerentsendegesetz; schwervermittelbare Arbeitslose; Zuverdienstmöglichkeit; Niedrigeinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070509f12}, } @Book{Bundesministerium:2004:TAI, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit}, Title= {Tarifvertragliche Arbeitsbedingungen im Jahr 2003}, Year= {2004}, Pages= {142}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bmwa.bund.de/Redaktion/Inhalte/Pdf/tarifbericht-2003,property=pdf.pdf}, Abstract= {"Im Jahr 2003 wurden in Deutschland 7.100 neue Tarifverträge abgeschlossen. Wesentliche Merkmale der Tarifrunde 2003 waren Entgelt-Abschlüsse sowie die überwiegend zweijährigen Laufzeiten der Entgelttarif-verträge. Weiter gab es zahlreiche neue Firmentarifverträge bzw. unternehmensbezogene Verbandstarifverträge zur Sanierung von Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten und zur Sicherung von Arbeitsplätzen sowie neue Tarifverträge über die Entgeltumwandlung zur Altersvorsorge und über die Förderung der Altersteilzeit. Hier sind auch die Tarifverträge für die ostdeutschen Kommunen zur sozialen Absicherung (Arbeitszeitverkürzung bei Entgeltminderung) zu nennen. Weiterhin sind hervorzuheben die seit einigen Jahren bestehenden Tarifverträge zur Sicherung von Beschäftigung und zur Flexibilisierung des tarifvertraglichen Arbeitsrechts: - Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung durch Arbeitszeitverkürzung bei Lohnminderung und Kündigungsschutz, - Vereinbarungen zur Schaffung neuer Ausbildungsplätze und zur Übernahme der Ausgebildeten, - Regelungen über Arbeitszeitflexibilisierungen und Einrichtung von Arbeitszeitkonten, - Einstiegsentgelte für neu eingestellte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder Langzeitarbeitslose, - verschiedenartig ausgestaltete Öffnungs-, Kleinbetriebs- und Härteklauseln." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik; Tarifverhandlungen; Tarifvertrag; Arbeitsbedingungen; Lohnfindung; Altersteilzeit; Arbeitszeit; Mindestlohn; Arbeitnehmerüberlassung; Urlaub; Ausbildungsvergütung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040819a01}, } @Book{Burgess:2003:AUM, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Pete Burgess and Alastair Usher}, Title= {Allgemeinverbindlichkeit und Mindestlohnregelungen in Mitgliedsstaaten der EU : ein {\"U}berblick}, Year= {2003}, Pages= {104}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsi_ids_bericht_mindestloehne.pdf}, Abstract= {Von den 15 Mitgliedsstaaten der EU haben 12 Länder (alle außer Dänemark, Schweden und Großbritannien) Verfahren zur Allgemeinverbindlicherklärung (AVE) von Tarifverträgen. In Italien wird die allgemeine Anwendung von Tarifverträgen durch eine Vielzahl von Mechanismen gewahrt, die einer AVE gleichkommen. In Spanien gelten Tarifverträge, die den geltenden Rechtsnormen entsprechen, für alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer in ihrem Geltungsbereich. In den meisten Ländern ist die rechtliche Lage seit mehreren Jahren stabil, abgesehen von nötigen Anpassungen, um die Entsenderichtlinie umzusetzen. Länderspezifische Regelungen werden im einzelnen erläutert. Während in den meisten Ländern die AVE ein wichtiger und normaler Bestandteil des Tarifsystems ist, wird sie in anderen Ländern eher als ein Auffangmechanismus angewandt, weil schwache Gewerkschaftsorganisationen bzw. fehlende Tarifparteien dazu führen, dass den betroffenen Arbeitnehmern der Schutz eines Tarifvertrages nicht gewährleistet werden kann. Auch für den Mindestlohn gilt, dass eine Mehrheit von Staaten (neun von 15) über eine derartige Regelung verfügt. Die Minderheit bilden Dänemark, Deutschland, Finnland, Italien, Österreich und Schweden. Von den Ländern ohne Mindestlohn haben Italien und Österreich Verfahren (z.B. gesetzliche Interessenvertretung, Rechtssprechung bzw. Verfassungsrecht), die einen sehr hohen Deckungsgrad von Tarifverträgen (über 90%) sicherstellen. Die länderspezifischen Bestimmungen und Verfahren zur Festsetzung der Mindestlöhne werden im einzelnen erläutert. Länderberichte zu Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich und Italien spezifizieren die unterschiedlichen Modelle von Regelungen zur Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen und zum gesetzlichen Mindestlohn im Detail. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohnrecht - internationaler Vergleich; Lohnpolitik - internationaler Vergleich; Allgemeinverbindlichkeit - internationaler Vergleich; Tariflohn; Tarifvertrag; Lohnpolitik; Mindestlohn; EU-Staat; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051103f03}, } @Book{Cahuc:2004:LE, Annote= {Sign.: 3217 BP 010, 0; 3217 BP 010, 1; 3217 BP 010, 2; 3217 BP 010, 3; 3217 BP 010, 4; ;}, Author= {Pierre Cahuc and Andre Zylberberg}, Title= {Labor economics}, Year= {2004}, Pages= {844}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {MIT Press}, ISBN= {ISBN 0-262-03316-X}, Abstract= {Vier Schwerpunkte der Ökonomie der Arbeit werden in dem Lehrbuch behandelt; zu jedem Schwerpunkt werden ökonomische Theorien und empirische Modelle erläutert. Im Einzelnen wird auf folgende Themen eingegangen: (1) Die Determinantenn von Arbeitsangebot und -nachfrage, u. a. Bildung und Humankapital sowie Arbeitsuche; (2) Lohn und Lohnunterschiede, Arbeitsverträge und Anreize, Lohnpolitik und Lohnverhandlungen; (3) die Ursachen von Arbeitslosigkeit und Ungleichheit. z. B. Inflation, Umverteilung von Arbeit, Technischer Fortschritt und Globalisierung; (4) Arbeitsmarktpolitik und der Einfluss der Arbeitsmarktregelungen auf die Leistungsfähigkeit des Arbeitsmarktes. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie - Lehrbuch; Arbeitskräfteangebot - Determinanten; Arbeitskräftenachfrage - Determinanten; Bildung; Humankapital; Arbeitsuche; Lohnunterschied; Arbeitsvertrag; Lohndiskriminierung; Anreizsystem; Tarifverhandlungen; Arbeitslosigkeit - Ursache; Ungleichheit - Ursache; Inflation; Umverteilung; technischer Fortschritt; Globalisierung; Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Arbeitslosenversicherung; labour turnover; job turnover; Mindestlohn; Beschäftigungssicherung; Steuern; Institution; Arbeitsmarkt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217 BP 010, 0; 3217 BP 010, 1; 3217 BP 010, 2; 3217 BP 010, 3; 3217 BP 010, 4;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040504f04}, } @Book{Cahuc:2006:NSW, Annote= {Sign.: 3217 BT 834;}, Author= {Pierre Cahuc and Andre Zylberberg}, Title= {The natural survival of work : job creation and job destruction in a growing economy}, Year= {2006}, Pages= {165}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {MIT Press}, ISBN= {ISBN 0-262-03357-7}, Abstract= {"Every working day in the United States, 90,000 jobs disappear--and an equal number are created. This discovery has radically altered the way economists think about how labor markets work. Without this necessary phenomenon of 'creative destruction,' our economies would experience much lower growth. Unemployment is a natural consequence of a vigorous economy--and is in fact indispensable to it. In The Natural Survival of Work, labor economists Pierre Cahuc and André Zylberberg consider how to manage the unemployment that results from the desirable churning of the economy, drawing on recent economic research and citing examples from France, the United States, the United Kingdom, and elsewhere. Unemployment in many continental European countries, particularly among youth, has reached high levels in recent years, and Cahuc and Zylberberg criticize labor market policies that are based on politics rather than economics. They discuss the minimum wage in both the United States and France and show that increasing it, under certain circumstances, can increase employment. They find fault with the idea that work sharing is a cure for unemployment. They consider how to design a system of unemployment insurance that does not destroy the incentive to find work, and examine the effect of government regulation of layoffs. Finally, they analyze the true impact of education and training as remedies for unemployment. Economists today know more about how labor markets work. Policies could be more effective, Cahuc and Zylberberg argue, if they were based upon this knowledge." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsmarkttheorie; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsanreiz; Kündigungsschutz; Berufsausbildung; Weiterbildung; Frankreich; USA; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217 BT 834}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070627f12}, } @Book{Cahuc:2006:NSW, Annote= {Sign.: 3217 BS 911;}, Author= {Pierre Cahuc and Andre Zylberberg}, Title= {The natural survival of work : job creation and job destruction in a growing economy}, Year= {2006}, Pages= {165}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {MIT Press}, ISBN= {ISBN 0-262-03357-7}, Abstract= {"Every working day in the United States, 90,000 jobs disappear - and an equal number are created. This discovery has radically altered the way economists think about how labor markets work. Without this necessary phenomenon of 'creative destruction,' our economies would experience much lower growth. Unemployment is a natural consequence of a vigorous economy - and is in fact indispensable to it. In The Natural Survival of Work, labor economists Pierre Cahuc and André Zylberberg consider how to manage the unemployment that results from the desirable churning of the economy, drawing on recent economic research and citing examples from France, the U.S., the U.K., and elsewhere. Unemployment in many continental European countries, particularly among youth, has reached high levels in recent years, and Cahuc and Zylberberg criticize labor market policies that are based on politics rather than economics. They discuss the minimum wage in both the U. S. and France and show that increasing it, under certain circumstances, can actually increase employment. They find fault with the idea that work-sharing is a cure for unemployment. They consider how to design a system of unemployment insurance that does not destroy the incentive to find work, and examine the effect of government regulation of layoffs. Finally, they analyze the true impact of education and training as remedies for unemployment. Economists today know more about how labor markets work. Policies could be more effective, Cahuc and Zylberberg argue, if they were based upon this knowledge." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsmarkttheorie; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsanreiz; Kündigungsschutz; Berufsausbildung; Weiterbildung; Frankreich; USA; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217 BS 911}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060706f04}, } @Book{Carley:2006:KTI, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Mark Carley}, Title= {Key themes in global industrial relations : minimum wages and relocation of production}, Year= {2006}, Pages= {50}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 92-897-0933-2}, Annote= {URL: http://www.eurofound.eu.int/pubdocs/2005/138/en/1/ef05138en.pdf}, Abstract= {"This report examines two topical issues - minimum wages and the crossborder relocation of production - from the perspective of industrial relations. Drawing on comparative analysis from the European Industrial Relation Observatory (EIRO), it looks at the situation in the 25 EU Member States, in two 'developed' countries - Japan and the USA - and two 'developing' countries - Brazil and China. Minimum wages, while essentially a national issue, plays a part in areas such as the relative labour-cost position of countries. The report highlights the differences and points of similarities between different countries, in such areas as the respective roles of law and collective bargaining and the input of the social partners. Relocation is more 'transnational', involving the transfer by companies of all or part of their operations from one country to another two or more countries, and hence lending itself to a direct comparison between industrial relations systems and the outcomes of these systems. The report looks at the way in which globalisation is most directly and immediately felt by workers and employers, especially in those countries that lose production and jobs through outward relocation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich; Mindestlohn; Produktionsverlagerung; Lohnpolitik; Arbeitsplatzverlagerung; Lohnhöhe; Sozialpartner - Einstellungen; Globalisierung; internationaler Wettbewerb; Betriebsverlagerung; Tarifrecht; Tarifverhandlungen; Europäische Union; USA; Japan; Brasilien; China; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061115f13}, } @Book{Carley:2006:PD, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Mark Carley}, Title= {Pay developments 2005}, Year= {2006}, Pages= {43}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070109f02.pdf}, Abstract= {"This review of trends in pay in 2004 and 2005 finds that average collectively agreed nominal wage increases across the EU rose from 4.1% in 2004 to 4.5% in 2005 (though with major variations between countries), reversing a previous steady downward trend. Taking into account inflation, the rate of real increase rose more sharply, from 1.1% in 2004 to 1.9% in 2005. In the EU 15, the average agreed nominal wage increase remained unchanged in 2005 at 3.0% and the rate of real increase fell from 1.0% in 2004 to 0.7% in 2005. However, in the 10 new Member States that joined in 2004, the average nominal increase rose from 5.6% in 2004 to 6.7% in 2005, and the rate of real increase climbed from 1.4% to 3.6%. The overall picture is thus of rather differing overall pay trends in the 'old' and 'new' EU. This review also looks at collectively agreed pay increases in six selected sectors (metalworking, chemicals, banking, retail, local government and the civil service), increases in average earnings (and current levels), increases in minimum wages (plus current rates), the gender pay gap and labour costs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung - internationaler Vergleich; Lohnhöhe; Nominallohn; Reallohn; sektorale Verteilung; Mindestlohn; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitskosten; Lohnfindung; Tarifverhandlungen; Europäische Union; Norwegen; Eurozone; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070109f02}, } @Book{Casebourne:2006:ERA, Annote= {Sign.: 252 BT 368;}, Institution={Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.)}, Author= {Jo Casebourne and Jo Regan and Fiona Neathey and Siobhan Tuohy}, Title= {Employment rights at work : survey of employees 2005}, Year= {2006}, Pages= {206}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {London}, Series= {Employment relations research series}, Number= {51}, ISBN= {ISBN 0-85605-346-5}, Annote= {URL: http://www.dti.gov.uk/files/file27222.pdf}, Abstract= {Die Studie untersucht den allgemeinen Bekanntheitsgrad arbeitsrechtlicher Bestimmungen in Großbritannien, das Wissen über bestimmte Rechtsgebiete (u.a. Arbeitszeit, Lohn und speziell Mindestlohn, Kündigungsschutz, Erwerbsunterbrechung für Mütter) sowie die Wissensquellen der Beschäftigten. Zwei Drittel der Befragten gaben an, über ihre Rechte gut informiert zu sein (51 Prozent) bzw. sehr gut (15 Prozent). Dabei zeigte es sich, dass die am stärksten bedrohten Gruppen geringer informiert waren als andere Gruppen. Außerdem weisen die Ergebnisse darauf hin, dass Wissen über Arbeitsrechte oder Gewerkschaftsmitgliedschaft vor Konflikten im Betrieb schützten kann und helfen kann diese zu lösen. Insgesamt berichteten 42 Prozent der Befragten über solche Konflikte, die sich überwiegend ( 22 Prozent) auf die Entlohnung bezogen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht; Information; Wissen; abhängig Beschäftigte; Arbeitszeit; Arbeitszeitgesetz; Urlaub; Urlaubsanspruch; Pausenregelung; Lohnanspruch; Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Erwerbsunterbrechung; Erziehungsurlaub; Mutterschaftsurlaub; Mutterschutz; berufliche Reintegration; Kündigungsrecht; Kündigungsschutz; Antidiskriminierungsgesetz; Arbeitskonflikt; Konfliktmanagement; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 252 BT 368}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226f10}, } @Book{Czommer:2005:VBA, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Author= {Lars Czommer and Georg Worthmann}, Title= {Von der Baustelle auf den Schlachthof : zur {\"U}bertragbarkeit des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes auf die deutsche Fleischbranche}, Year= {2005}, Pages= {12}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, Series= {IAT-Report}, Number= {2005-03}, ISBN= {ISSN 1619-1943}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050531f20.pdf}, Abstract= {"Seit der EU-Osterweiterung im Mai 2004 werden auf deutschen Schlachthöfen verstärkt osteuropäische Arbeitskräfte zu Niedrigstlöhnen eingesetzt. Dieses 'Lohndumping' gefährdet Arbeitsplätze in Deutschland. Die Beschäftigung osteuropäischer Arbeitskräfte erfolgt im Rahmen der EU-Dienstleistungsfreiheit legal zu den Arbeits- und Sozialbedingungen des jeweiligen Herkunftslandes. Eine ähnliche Situation bestand vor ca. 15 Jahren in der deutschen Bauwirtschaft. Hier wurde 1996 mit dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz eine Regelung geschaffen, die ausländische Unternehmen dazu verpflichtet, tarifliche Mindestlöhne einzuhalten. Um Niedrigstlöhne auf deutschen Schlachthöfen zu vermeiden, wird über die Ausweitung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes nachgedacht. Zwischen der Bauwirtschaft und der Fleischbranche bestehen jedoch große Unterschiede, die das Arbeitnehmer-Entsendegesetz für die Festschreibung von Mindeststandards als unbrauchbar erscheinen lassen. Eine wirksame Maßnahme gegen Lohndumping besteht daher derzeit nur in der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; ausländische Arbeitnehmer; Baugewerbe; EU-Osterweiterung; Niedriglohn; internationaler Wettbewerb; Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Tariflohn; Fleischverarbeiter; Fleischer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050531f20}, } @Book{Dauderstaedt:2007:NDN, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Michael Dauderst{\"a}dt}, Title= {Die Neuordnung des Niedriglohnsektors in Deutschland}, Year= {2007}, Pages= {4}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {WISO direkt}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-622-5}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070306f03.pdf}, Abstract= {Aufgrund der zunehmenden Langzeitarbeitslosigkeit vor allem der gering Qualifizierten und des Anstiegs der Niedriglohnbeschäftigung fordert der Autor "eine Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik, die eine sinnvolle Nutzung des Beschäftigungspotenzials mit einer menschenwürdigen Entlohnung verbindet". Er verweist darauf, dass der Anteil der niedrig Entlohnten unter den Vollzeitbeschäftigten derzeit bei 19 Prozent liegt. "Die Expansion des Niedriglohnsektors und die damit verbundene steigende Lohnspreizung in Deutschland hat aber keineswegs zur erhofften Senkung der Arbeitslosigkeit geführt." Im folgenden werden aktuelle Kombilohn- und Mindestlohnkonzepte bewertet. Der Autor plädiert bei einer Neuordnung des Niedriglohnsektors dafür, folgende gesellschafts- und wirtschaftspolitische Ziele zu berücksichtigen: 1. soziale Gerechtigkeit, d.h. existenzsichernde Löhne; 2. Abbau der Hemmnisse für eine Beschäftigung gering Qualifizierter, z. B. durch Absenken der Arbeitskosten sowie 3. die Vermeidung von Mitnahmeeffekten, wie z.B. die Subvention der Arbeitsverhältnisse von nicht Bedürftigen. "Unabhängig davon bestünde der wichtigste Beitrag zur Neuordnung des Niedriglohnsektors in einer erfolgreicheren Bildungspolitik, die den Nachwuchs an gering qualifizierten Jugendlichen eindämmt, die derzeit jährlich etwa 20 Prozent jedes Jahrgangs ausmachen." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Lohnpolitik; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Lohnstruktur; Kombilohn; Mindestlohn; Lohnsubvention; soziale Gerechtigkeit; soziale Mindeststandards; Existenzminimum; Beschäftigungsförderung; Lohnabstandsgebot; Arbeitslosengeld II; negative Einkommensteuer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070306f03}, } @Book{Dauderstaedt:2006:SUL, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Michael Dauderst{\"a}dt}, Title= {Sind unsere L{\"o}hne zu hoch? : schlaflose N{\"a}chte in der Basar{\"o}konomie}, Year= {2006}, Pages= {12}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bonn}, Series= {Globalisierung und Gerechtigkeit}, ISBN= {ISBN 3-89892-484-X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060315f08.pdf}, Abstract= {Der Autor grenzt sich von der Basarökonomie ab, deren Rat nach Ansicht des Autors den globalen Konvergenzprozess in die falsche Richtung treibt. Die Wirkungen des internationalen Wettbewerbs auf Beschäftigung und Löhne in den reichen Ländern werden unter drei Aspekten diskutiert: 1. Internationaler Handel (Lohnspreizung, Produktivität), 2. Produktionsverlagerung (Verlagerung der Wertschöpfung) und 3. Migration. Es wird dabei darauf hingewiesen, dass trotz verlorener Arbeitsplätze in Millionenhöhe zahlreiche andere neue Jobs entstanden seien. Ferner wird dafür plädiert, die Diskussion um niedrigere Löhne unter dem Wachstumsgesichtspunkt zu führen. 'Mehr Wachstum heißt immer auch eine höhere Lohnsumme, d.h. mehr Lohnempfänger und/oder höhere Löhne. Lohnzurückhaltung, wie in den letzten Jahren praktiziert, hat offensichtlich das Wachstum kaum befördert. Für Deutschland gilt das gleiche wie für China: Wir arbeiten, um zu konsumieren.' Folgende alternative Strategien gegen den Lohndruck werden vorgeschlagen: Eine rigorose Kontrolle des deutschen Arbeitsmarktes verbunden mit Mindestlohnregelungen, eine expansive Nachfragepolitik in Deutschland, eine Europäische Wirtschaftspolitik, eine Industriepolitik in Deutschland, eine Wachstumspolitik in Billiglohnländern, sowie eine internationale Finanzpolitik und -ordnung, die Unterbewertungen entmutigt und nominale Aufholprozesse erleichtert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Welthandel; Weltwirtschaftssystem; Außenhandel; Export; Wertschöpfung; Produktionsverlagerung; Betriebsverlagerung; Ausland; Niedriglohnland; internationaler Wettbewerb; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; internationale Wanderung; Globalisierung; Wohlstand; Mindestlohn; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Industriepolitik; Mindestlohn; Lohnpolitik; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Industrieländer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f08}, } @Book{Davidson:2004:ITA, Annote= {Sign.: 90-110.0436;}, Author= {Carl Davidson and Steven J. Matusz}, Title= {International trade and labor markets : theory, evidence, and policy implications}, Year= {2004}, Pages= {143}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Kalamazoo}, Publisher= {Upjohn Institute for Employment Research}, ISBN= {ISBN 0-88099-273-5}, Abstract= {"During the past two decades, the economic fortunes of less-skilled workers in the United States and Europe have sunk at a time when there has been a boom in international trade. This has sparked considerable debate among those interested in trade policy and labor markets over the impact of trade on labor-market outcomes, and in particular, the impact of globalization on low-skill, low-wage workers. The authors tackle these questions by extending the traditional analysis of international trade to allow for labor markets characterized by workers whose labor-market experiences are punctuated by spells of involuntary unemployment. They demonstrate that such extensions are easily accomplished and that they provide valuable new insights that withstand empirical scrutiny. And perhaps most importantly, argue the authors, such models offer the appropriate venue in which to carry out policy analysis aimed at determining the best way to compensate those who suffer economic loss as a result of changing trade patterns. Two views on the impacts of trade liberalization on labor markets prevail. Free trade proponents argue that by expanding our export markets we make it easier for the unemployed to return to work sooner. Those opposing freer trade worry about workers who lose their jobs as imports flow into the United States, or they see the wages of the low-skilled workers eroded as employers have difficulty competing with foreign competitors using workers paid third-world wages. In addition, say the authors, academic economists seem unconcerned about the jobs created or destroyed by changes in trade policy. In fact, debate about trade policy among economists usually ignores the impact of trade on employment. Instead, they typically argue that fully flexible wages and other factor prices allow the economy to maintain full employment of all resources, including labor. In response, the authors develop simple yet compelling models that allow for documented differences in labor markets across countries in order to investigate the impact of trade and trade policies on society's underclass. These are based on several micro-based models of unemployment that have emerged over the past 30 years, and they allow the authors to account for differing degrees of labor-market flexibility. The models allow examination of the impact on the poor of trade's effects on job opportunities and on the distribution of income when unemployment is present. The same models are then used to study the relative merits of policies such as trade adjustment assistance, wage subsidies for dislocated workers, job training subsidies, and other policies aimed at helping workers displaced by changes in the pattern of trade." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Welthandel; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Weltmarkt; Arbeitsmarkt; Außenhandelsentwicklung; Außenhandelsstruktur; Außenhandelsverflechtung; Globalisierung; Wirtschaftsordnung; Weltwirtschaftssystem - Strukturwandel; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; job turnover; Einkommensverteilung; Liberalisierung; internationale Arbeitsteilung; internationaler Wettbewerb; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; technischer Fortschritt; Qualifikationswandel; Arbeitsmarktgleichgewicht; Effizienzlohntheorie; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0436}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040517f13}, } @Book{Denvir:2006:INM, Institution={Institute for Employment Studies, Brighton (Hrsg.)}, Author= {A. Denvir and G. Loukas}, Title= {The impact of the National Minimum Wage : pay differentials and workplace change}, Year= {2006}, Pages= {108}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Brighton}, Annote= {URL: http://www.lowpay.gov.uk/lowpay/research/pdf/0394_lpc_final_layout.pdf}, Abstract= {Untersucht wurde, wie britische Betriebe in Reaktion auf eine Erhöhung des Mindestlohns im Jahr 2005 im darauf folgenden Jahr ihre Organisationsstruktur und ihre Anreizsysteme anpassten. Hierzu wurden Telefoninterviews mit Beschäftigten in Klein-, Mittel- und Großbetrieben im Einzelhandel, Gesundheitswesen und im Dienstleistungssektor durchgeführt, um das Ausmaß des Strukturwandels zu bestimmen. Zusätzlich wurden Tiefeninterviews zur Natur des Strukturwandels durchgeführt. Die Erhöhung des Mindestlohns führte zu einer Verringerung der Lohndifferenzierung und zu höheren Arbeitskosten. Die meisten Betriebe fingen die Verluste ab und konzentrierten sich auf eine Reorganisation der Lohnstruktur und auf eine Anpassung der Arbeitsorganisation, der Arbeitszeit und des Personals. Direkte Beziehungen konnten jedoch nicht nachgewiesen werden; bei dem betrieblichen Struktrurwandel handelt sich vor allem um indirekte Wirkungen der Erhöhung des Mindestlohns. Die Ergebnisse zeigen, dass am häufigsten Lohnsenkungen auftraten, bzw. der Wegfall von Sonderzahlungen. Daneben ist Personalabbau eine übliche Strategie. Am geringsten fiel der Einfluss auf die betriebliche Weiterbildung aus. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Arbeitskosten; Lohnunterschied; Lohndifferenzierung; Lohnstruktur; Betrieb; Organisationsstruktur; Arbeitsorganisation; Lohnsenkung; Personalanpassung; Personalabbau; betriebliche Weiterbildung; Einzelhandel; Gesundheitswesen; Dienstleistungsbereich; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070510p01}, } @Book{Dickerson:2007:LIN, Institution={University Sheffield, Department of Economics (Hrsg.)}, Author= {Andy Dickerson}, Title= {Longer-term implications of the National Minimum Wage : a re-examination of employer-provided training}, Year= {2007}, Pages= {29}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Sheffield}, Annote= {URL: http://www.lowpay.gov.uk/lowpay/research/pdf/t0JK67V2.pdf}, Abstract= {"This report examines the provision of employer-provided education and training following the introduction and subsequent uprating of the National Minimum Wage (NMW) in the UK. The impact of the NMW on training provision is clearly an important issue. If employers' reaction to the NMW is to reduce their training provision for lowpaid workers - who already receive below average training - then any positive impact of the NMW on low pay and pay inequality may be offset by longerterm detrimental consequences for low-paid employees. The adverse consequences may include poorer long-term employment prospects if skills are not renewed and updated through training. As shown by Acemoglu and Pischke (1999), the impact of a NMW on employers' training provision is theoretically ambiguous. Empirically, recent work by Arulampalam et al (2004) using the BHPS has revealed some evidence that training of workers whose pay was affected by the introduction of the NMW in April 1999 may have marginally increased. This paper investigates the robustness of this finding by extending the analysis to: - an alternative dataset - the Labour Force Survey (LFS); - the impact over subsequent upratings of the NMW; - different forms of training, distinguishing between on-the job training and off-the-job training; and - heterogeneity in any impact of the NMW on training provision - by gender, age group and across industrial sectors. Difference-in-differences techniques are employed in order to investigate the impact on training provision for workers whose pay is affected by the NMW compared to workers who are otherwise similar, but are unaffected by the NMW. The results reveal that neither the introduction nor the subsequent upratings of the NMW appear to have had any significant impact on the provision of jobrelated education and training. This result holds for both men and women, as well as for adults and younger workers entitled to the lower youth development rate, and is robust to a number of possible variations in specification, including different measures of pay and alternative comparison groups. Thus, the evidence suggests that employers' reaction to the minimum wage has not been manifested in any increase or decrease in their provision of jobrelated education and training for those workers receiving the NMW." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; betriebliche Weiterbildung; on-the-job training; Bildungsinvestitionen; Arbeitgeber; Arbeitskräfte; Niedriglohn; Bildungsbeteiligung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070510p02}, } @Book{Doerfler:2002:NND, Annote= {Sign.: 91-FA45..-10 BR 163;}, Author= {Thorsten Friedrich D{\"o}rfler}, Title= {Die Nettolohnhaftung nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz : M{\"o}glichkeit ihrer dogmatischen Einordnung. Pr{\"u}fung ihrer Vereinbarkeit mit Europ{\"a}ischem Recht}, Year= {2002}, Pages= {260}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Mannheim}, Address= {Marburg}, Publisher= {Tectum Verlag}, ISBN= {ISBN 3-8288-8414-8}, Abstract= {"Die Vereinbarkeit des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes mit Europäischem Recht gehört zu den umstrittensten und am häufigsten problematisierten praktischen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Verbot von Diskriminierung und sonstiger Beschränkung ausländischer Unternehmen. Nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz müssen auch ausländische Bauunternehmer an ihre Mitarbeiter den von den deutschen Tarifpartnern festgelegten Mindestlohn zahlen. Der einzuhaltende Mindestlohn übersteigt das allgemeine Lohnniveau der Entsendeländer teilweise erheblich. Gerade vor dem Hintergrund der hohen Arbeitslosigkeit auf dem deutschen Bau-Arbeitsmarkt waren die Versuche des Gesetzgebers, 'billigere' ausländische Bauunternehmen aus Deutschland zu verdrängen, Kulminationspunkt unterschiedlicher Ordnungsvorstellungen. Mit der 'Generalunternehmerhaftung' hat der Gesetzgeber nochmals Öl ins Feuer gegossen. Jeder gewerbliche Bauauftraggeber haftet nunmehr - verschuldensunabhängig und ohne eine Möglichkeit der Entlastung - dafür, dass die Arbeitnehmer der für ihn tätigen Bauunternehmer und Subunternehmer den Mindestlohn erhalten. Der Verfasser weist nach, dass die so ausgestaltete Haftung nicht nur einen Bruch im Gefüge der zivilrechtlichen Dogmatik des Deutschen Rechts darstellt, sondern darüber hinaus mit der Dienstleistungsfreiheit des Europäischen Rechts nicht zu vereinbaren ist." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; EU-Recht; Nettolohn; Haftung; ausländische Arbeitnehmer; Diskriminierung; Mindestlohn; ausländische Arbeitgeber; Baugewerbe; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsbedingungen; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-FA45..-10 BR 163}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050418f13}, } @Book{Finn:2005:NMW, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Author= {Dan Finn}, Title= {The National Minimum Wage in the United Kingdom}, Year= {2005}, Pages= {55}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, Series= {Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik}, Number= {2005-01}, ISBN= {ISSN 0949-4944}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050705f04.pdf}, Abstract= {"Die Studie bewertet den Hintergrund und die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns in Großbritannien und die Belege für seine Wirkungen. Das vorausgegangene System der Entlohnungsbeiräte, 1993 im Rahmen der Deregulierungspolitik der konservativen Regierung abgeschafft, wird kurz skizziert. Es wird dann erklärt, wie sich die Bewegung für einen gesetzlichen Mindestlohn entwickelte und Unterstützung bei den Gewerkschaften und der Labour Party fand. Die Debatten über die zu erwartenden Wirkungen eines Mindestlohns und das Für und Wider seiner Einführungen werden analysiert. Die Studie beschreibt dann die 1998 eingeführte Gesetzgebung zum Mindestlohn und ihren Stellenwert in der Strategie der Regierung von 'New Labour' zur Verbesserung der Arbeitsanreize. Sie fasst die Berichte der unabhängigen Niedriglohn- Kommission zusammen, die in Ansehung der wirtschaftlichen Lage und nach Beratung mit den betroffenen gesellschaftlichen Gruppen Empfehlungen an die Regierung über die Höhe und den Geltungsbereich des Mindestlohns erarbeitet. Die Studie fasst auch die verfügbaren Daten zum Einfluss der Mindestlohngesetzgebung auf Verdienste, Lohnunterschiede, Beschäftigungsniveaus und Armut zusammen. Sie erklärt außerdem, wie der Mindestlohn durchgesetzt wird, und geht auf verwandte Probleme bezüglich der Position von Geringverdienenden ein, deren Lohn geringer ist als der Mindestlohn. Schließlich erläutert sie die aktuelle Debatte über die künftige Höhe und Durchsetzung des Mindestlohns." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study assesses the context and development of the British NMW and the evidence of its impact. The study outlines the earlier system of Wages Councils, abolished in 1993 as part of the British Conservative Government's policy that, from the early 1980s, had deregulated much of the British labour market. It explains how the campaign for a National Minimum Wage developed and attracted support from the trade union movement and Labour Party. It details the debate that took place in Britain about the impact of a minimum wage and the arguments for and against its implementation. It then describes the NMW legislation that was introduced in 1998 and the role the minimum wage plays in the New Labour Government's 'make work pay' strategy. It reviews the reports produced by the independent Low Pay Commission that makes recommendations to Government about the rate and coverage of the minimum wage in light of prevailing economic circumstances and the representations of interested groups. This study also outlines the impact of the NMW on earnings, wage differentials, employment levels and poverty. It further explains how the NMW is enforced and considers related issues concerning the position of low paid workers earning less than the minimum wage. Finally it explains about a continuing debate on the rate at which the NMW should be set and enforced." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohnrecht - historische Entwicklung; Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Niedriglohngruppe; Gewerkschaft; Arbeitsanreiz; Lohnunterschied; Armutsbekämpfung; Produktivitätseffekte; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1891; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050705f04}, } @Book{Flassbeck:2001:LUB, Institution={Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Heiner Flassbeck and Friederike Spiecker and Hannes (Mitarb.) M{\"u}ller}, Title= {Lohnstruktur und Besch{\"a}ftigung : ein Gutachten}, Year= {2001}, Pages= {135}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Otto-Brenner-Stiftung. Arbeitsheft}, Number= {23}, Annote= {URL: http://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/publikationen_pdf/308-2000GutachtentextNEUWebsiteAH23.pdf}, Abstract= {Gegenstand des Gutachtens ist die Bedeutung der Lohnstruktur für die Beschäftigung. Dabei wird das vorherrschende neoklassische Weltbild durch das schumpeterianische Weltbild, verbreitert um keynesianische Ansätze, ergänzt und vervollständigt. Im ersten Kapitel wird mit Hilfe eines einfachen Zwei-Sektoren-Modells gezeigt, dass einige Kernaussagen über die Substitution von Arbeit und Kapital schon dann nicht mehr gültig sind, wenn man gesamtwirtschaftlich konsistent argumentiert. Im folgenden wird die Sichtweise wirtschaftlicher Dynamik in einer geschlossenen Volkswirtschaft explizit mit der von wirtschaftlicher Statik konfrontiert. Im dritten Kapitel wird die Annahme einer geschlossenen Volkswirtschaft aufgegeben, die Annahme der internationalen Immobilität der Arbeitskräfte zunächst aber genutzt, um den heute für große Teile der Welt relevanten Austausch von Gütern und Kapital im Hinblick auf die Lohnstruktur und das Lohnniveau zu untersuchen. Darauf aufbauend wird die Qualifikationsstruktur der Löhne im Zusammenhang mit Lohnflexibilität, Niedriglohnjobs und den Auswirkungen der Öffnung der Märkte für Niedriglohnländer diskutiert. Im fünften Kapitel wird schließlich auch die Annahme der internationalen Immobilität von Arbeit aufgegeben und gefragt, ob sich die vorangegangenen Überlegungen grundlegend ändern, wenn Arbeitskräfte aus Niedriglohnländern in Hochlohnländer strömen. Im Zentrum stehen dabei die Implikationen eines Mindestlohnes im Inland auf die internationale Arbeitsteilung. Das sechste Kapitel und die Schlussfolgerungen widmen sich der Rolle der Gewerkschaften im Zeitalter der Globalisierung und den allgemeinen wirtschaftspolitischen Ergebnissen dieser Arbeit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnstruktur; Beschäftigungseffekte; Lohndifferenzierung; Lohnhöhe; Qualifikationsstruktur; Arbeitskräftemobilität; Einkommenseffekte; internationale Arbeitsteilung; Globalisierung; Niedriglohnland; Mindestlohn; Neoklassik; Schumpeter, Joseph; Keynesianismus; Lohntheorie; Flächentarifvertrag; Wirtschaftsstrukturwandel; Zuwanderung; Gewerkschaft; Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050809f12}, } @Book{Forum:2007:DNZ, Annote= {Sign.: 90-3099.0314;}, Institution={Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie (Hrsg.)}, Title= {Durch Niedriglohn zu mehr Besch{\"a}ftigung? : ostdeutsche Erfahrungen oder Wie kann eine Gesamtstrategie f{\"u}r mehr Besch{\"a}ftigung aussehen? Dokumentation der gemeinsamen Tagung des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V. und der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung am 1. Dezember 2006}, Year= {2007}, Pages= {127}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.; Dokumentation; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Abstract= {Der Band dokumentiert die Beiträge und Diskussionen der gemeinsamen Tagung des 'Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.' und der Hans-Böckler-Stiftung zu ostdeutschen Erfahrungen in Bezug auf den Zusammenhang von Niedriglohn und Beschäftigung. Massenarbeitslosigkeit ist die drängendste wirtschaftliche, soziale und gesellschaftspolitische Herausforderung an die Politik. Insbesondere die Situation in Ostdeutschland ist dadurch gekennzeichnet, dass strukturelle Probleme die Beschäftigungschancen von Menschen mit geringer Qualifikation und niedrigem Einkommen mindern. Der erste Teil der Tagung unternimmt eine Bestandsaufnahme der Situation in den neuen Bundesländern und diskutiert insbesondere die Themen, ob es sich bei dem sogenannten Niedriglohnsektor in Ostdeutschland nicht um eine schon weitgehend tariffreie Zone handelt und wie die Perspektiven der Lohn- und Tarifpolitik und die sektoralen und regionalen Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt Ost sind. Im Mittelpunkt des zweiten Teils der Tagung steht die Entwicklung einer Gesamtstrategie für mehr Beschäftigung. Die Beiträge erläutern, dass alle Erfahrungen des letzten Jahrzehnts zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen niedrigem Lohnniveau und hohem Beschäftigungsniveau in den ostdeutschen Ländern nicht existiert. Stagnierende Löhne dämpfen die Binnennachfrage und führen zu einer Verfestigung der Arbeitslosigkeit. Die Tagung diskutiert das Konzept 'Vorrang für reguläre Arbeitsplätze: Ein Konzept für existenzsichernde Beschäftigung im Niedriglohnbereich', mit dem die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit geringer Qualifikation und geringen Einkommensmöglichkeiten verbessert werden sollen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Thomas Jurk: Einführung: Vorrang für reguläre Arbeit (8-19); Bestandsaufnahme Ostdeutschland: Reinhard Bispinck: Ostdeutschland: Niedriglohnsektor und tariffreie Zone? Bestandsaufnahme und Perspektiven der Lohn- und Tarifpolitik (20-30); Karl Brenke: Sektorale und regionale Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt Ost (31-41); Diskussion (42-58); Welche Strategie führt zum Erfolg?: Ulrich Walwei: Niedriglohn und Förderoptionen (59-72); Ronnie Schöb: Kombilohn: Die Magdeburger Alternative (73-85); Gustav-Adolf Horn: Die Rolle der Lohnentwicklung : Lohnpolitik für mehr Beschäftigung (86-102); Schlusspodium: Dagmar Ziegler, Ulrich Walwei, Ronnie Schöb, Steffen Lemme, Gustav-Adolf Horn: Wie kann eine Gesamtstrategie für mehr Beschäftigung aussehen? (103-113); Diskussion (114-125).}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Niedriglohn; Mindestlohn; Kombilohn; Lohnsubvention; negative Einkommensteuer; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Niedrigeinkommen; Wirtschaftsstruktur; Arbeitsmarktstruktur; Niedriglohngruppe; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; zwischenbetriebliche Mobilität; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Lohnentwicklung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Ostdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0314}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070723p06}, } @Book{Freeman:1998:GJH, Annote= {Sign.: 96-109-22 BI 704;}, Editor= {Richard B. Freeman and Peter Gottschalk}, Title= {Generating jobs : how to increase demand for less-skilled workers}, Year= {1998}, Pages= {336}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {New York}, Publisher= {Russell Sage Found.}, ISBN= {ISBN 0-87154-360-5}, Abstract= {In dem Buch wird gefragt, wie die Arbeitsmarktsituation Niedrigqualifizierter verbessert werden kann. Es werden Programme anderer Länder daraufhin untersucht, ob sie auf die Verhältnisse in den USA übertragbar sind und festgestellt, dass dies häufig nicht möglich ist, aber doch Ansatzpunkte vorhanden sind, die Hilfe versprechen. (IAB)}, Abstract= {The book "asks whether anything can be done to improve the lot of lowskilled workers by intervening in the labor market on their behalf. These 'micro demand-side' policies seek to improve wages and employment levels - either by lowering the costs of hiring low-skilled workers through employer subsidies, or by legislating wage levels, benefits levels, or hours of employment, or by providing employment via government jobs. Although these policies are not currently popular in the United States, they have long been used in many countries. The book asks if any of these policies might be applicable to the current problems of low-skilled workers in the United States. The results are surprising. Several recently touted panaceas turn out to be costly and ineffective in the American labor market. Enterprise zones, for instance, are an expensive way of moving jobs into areas of high unemployment, costing as much as 60,000 Dollar per job. Similarly, job-sharing, which has had uneven success in Europe, turns out to be ill-suited to conditions in the United States, where wages are relatively low and workers need to work long hours to maintain income. On the other hand, a number of older, less flashy policies tirn out to have real benefits. Wage subsidies have increased employment among qualifying workers might be more effective if applied generally to all low-wage workers, in order to avoid the stigma attached to such programs. Likewise, minimum wage mandates have been effective in lifting the compensation of low-paid workers without increasing unemployment, and public employment policies can increase the number of workers from trageted groups working during the program. This definitive review of active labor market policies shows that many programs can offer real help." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktpolitik; Lohnsubvention; Mindestlohn; Arbeitskräftenachfrage; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1992;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-109-22 BI 704}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000215f20}, } @Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:2007:PEE, Annote= {Sign.: 96-109-33 BT 884;}, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Title= {Perspektiven der Erwerbsarbeit: Einfache Arbeit in Deutschland : Dokumentation einer Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Year= {2007}, Pages= {64}, Annote= {Art: Dokumentation; Sammelwerk}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-649-2}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070703f29.pdf}, Abstract= {"In dem Tagungsband sind die Beiträge einer Veranstaltung zum Thema einfache Arbeit in Deutschland dokumentiert. Er enthält darüber hinaus eine Filmreihe, die die vielfältigen Facetten einfacher Arbeit aufzeigt und auch die Menschen zu Wort kommen lässt, die diese Arbeiten leisten. Dies eröffnet einen besonderen Zugang zum Thema und zur Arbeitswirklichkeit einfacher Arbeit, mit der jede/r von uns tagtäglich durch zahlreiche Dienstleistungen und Produkte in Berührung kommt. Zu angrenzenden Themen liegen bereits Veröffentlichungen des Gesprächskreises Arbeit und Qualifizierung vor. Sie behandeln die Beschäftigungs- und Arbeitsmarktsituation von gering Qualifizierten, greifen die Debatte um den Niedriglohnsektor auf, setzen sich mit den Themen Mindestlohn und Kombilöhne auseinander und fragen nach den Perspektiven öffentlich geförderter Beschäftigung für leistungsgeminderte Langzeitarbeitslose in Deutschland. Wir möchten mit diesen Materialien Informationen und Hintergründe zu zentralen und aktuellen Fragen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik zur Verfügung stellen und die Debatte zu diesen Themen anregen und vertiefen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Ruth Brandherm: Vorbemerkung (3); Ruth Brandherm: Zusammenfassung (4-7); Einfache Arbeit in Deutschland: Filmreihe (8-9); Lutz Bellmann, Jens Stegmaier: Einfache Arbeit in Deutschland - Restgröße oder relevanter Beschäftigungsbereich? (10-24); Claudia Weinkopf: Gar nicht so einfach?! Perspektiven für die Qualifizierung, Arbeitsgestaltung und Entlohnung (25-34); Ute Clement: Kompetent für einfache Arbeit? Anforderungen an Arbeit in modernen Produktionssystemen (35-45); Klaus Dörre: Einfache Arbeit gleich prekäre Arbeit? Überlegungen zu einem schwierigen Thema (46-58).}, Annote= {Schlagwörter: Einfacharbeit; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Ungelernte; Angelernte; Arbeiter; Niedrigqualifizierte; Tätigkeitsfelder; Qualifikationsstruktur - Entwicklung; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsgestaltung; Arbeitsanforderungen; Lohnhöhe; Niedriglohn; Mindestlohn; Personaleinstellung; Industrieproduktion; Produktionsstruktur; Fließbandarbeit; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-109-33 BT 884}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070703f29}, } @Book{Funk:2005:MWI, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Lothar Funk and Hagen Lesch}, Title= {Minimum wages in Europe}, Year= {2005}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eiro.eurofound.eu.int/2005/07/study/tn0507101s.html}, Abstract= {In nahezu drei Vierteln der Mitgliedstaaten der EU existiert irgendeine Form des gesetzlichen Mindestlohns, wobei in den übrigen Länder wirtschaftszweigspezifische Tarifverträge zur Festsetzung der Mindestlöhne eine zentrale Rolle spielen. Die vergleichende Studie, die auch Bulgarien, Rumänien und Norwegen einschließt, untersucht diese Mindestlohnsysteme und behandelt im einzelnen: die aktuelle Lohnhöhe (sowohl absolut als proportional zu den Durchschnittslöhnen) und ihre jüngste Entwicklung, die Leistungsberechtigten, die Existenz differenzierter Tarife (z.B. für junge Arbeitnehmer), Anpassungsmechanismen, Durchsetzung, die Rolle und Position von Regierungen und Sozialpartnern sowie die aktuelle wissenschaftliche Debatte zu diesem Thema. (IAB)}, Abstract= {"Nearly three-quarters of EU Member States have some form of statutory national minimum wage, with sectoral collective agreements playing the main role in setting minimum pay rates in the remainder of the countries. This comparative study (which also includes Bulgaria, Romania and Norway) examines these minimum wage systems, looking at: current rates (both absolute and as a proportion of average wages) and their recent development; beneficiaries; the existence of differentiated rates (eg for young workers); adjustment mechanisms; enforcement; the role and positions of governments and social partners; and current academic debates on the issue." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohnrecht - internationaler Vergleich; Lohnpolitik - internationaler Vergleich; Tariflohn; Tarifvertrag; Lohnpolitik; Mindestlohn; Lohnunterschied; Lohnhöhe; Lohnhöhe - Anpassung; ; Europäische Union; Bulgarien; Rumänen; Norwegen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107f15}, } @Book{Garibaldi:2006:PEI, Annote= {Sign.: 352120 BS 888;}, Author= {Pietro Garibaldi}, Title= {Personnel economics in imperfect labour markets}, Year= {2006}, Pages= {258}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Oxford u.a.}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 0-19-928067-3}, Abstract= {"Personnel economics, the use of economics for studying human resource issues, is becoming a standard course in business and economics departments around the world. Indeed, after being successfully introduced in North American business schools, the teaching of personnel economics is now growing in Europe and in the rest of the world. Yet, most of the traditional analysis of personnel economics assumes a perfectly competitive labour market, a situation in which wages are fully flexible and dismissals can take place at no cost. Such a setting is inappropriate for most European markets, where wage rigidity and wage compression are widespread phenomena, and where employment protection legislation is very stringent. The book aims to describe key personnel issues when firms and human resource managers act in highly regulated labour markets. Written to be accessible to students, the book provides original answers to questions which have previously been left to specialized academic journals. Should hiring take place under temporary or permanent contracts? How can we provide compensation related incentives when minimum wages are binding? How de we solve the employment/hours trade-off? These questions and more are discussed within the text." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personalwirtschaft; Personalwesen; Lohntheorie; Mindestlohn; Gewerkschaftspolitik; Kündigungsrecht; Betrieb; human resource management; Humankapital; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Arbeitszeitgestaltung; befristeter Arbeitsvertrag; Stammbelegschaft; Randbelegschaft; Personaleinstellung; Personalauswahl; Leistungslohn; Effizienzlohntheorie; betriebliche Weiterbildung; Bildungsinvestitionen; Entlassungen; Arbeitsplatzabbau; Teamarbeit; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 352120 BS 888}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061005f19}, } @Book{Great:2004:CRI, Annote= {Sign.: 90-309.0904;}, Institution={Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.)}, Title= {2003 compendium of regulatory impact assessments}, Year= {2004}, Pages= {291}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {London}, Series= {Employment relations research series}, Number= {28}, ISBN= {ISBN 0-85605-324-4}, Annote= {URL: http://www.dti.gov.uk/er/emar/errs28.pdf}, Abstract= {Die Regierung Großbritanniens und damit auch das Ministerium für Handel und Industrie hat sich der Ermöglichung eines Lebens in Wohlstand für alle verschrieben. Dazu bedarf es eines dynamischen Arbeitsmarkts, der Vollbeschäftigung, Flexibilität und Wahlmöglichkeiten garantiert. Es gilt, hochproduktive und spezialisierte Arbeitsplätze zu schaffen, die die Menschen nach ihren Fähigkeiten fordern und ihnen ein gesundes und ausgewogenes Arbeitsleben ermöglichen. Das Ministerium wird im Bemühen, diese Ziele möglichst effektiv und effizient umzusetzen von Wirtschaftswissenschaftlern und Statistikern des 'Employment Market Analysis and Research Branch' (EMAR) unterstützt, die Beurteilungen der Ausführungsbestimmungen von Gesetzen im Hinblick auf ihre möglichen Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen (Regulatory Impact Assessments - RIAS) erarbeiten. Diese RIAs fragen danach, welche Auswirkungen einzelne Gesetze für Arbeitgeber (einschließlich der Kleinbetriebe), Individuen, den Staatshaushalt und darüber hinaus die gesamte Volkswirtschaft haben. Dazu werden verschiedene Quellen wie offizielle Statistiken, die Ergebnisse speziell eingesetzter Forschungskommissionen sowie Veröffentlichungen aus dem Wissenschaftsbereich herangezogen. Eine vollständige RIA ist allen Gesetzgebungsvorgängen beigefügt, die dem Parlament vorgelegt werden. Im Jahre 2003 veröffentlichte EMAR 16 RIAs, die in diesem Handbuch zusammengefasst und zum Teil unter Berücksichtigung neuerer Entwicklungen seit ihrer Erstveröffentlichung aktualisiert wurden. Die jährliche Veröffentlichung dieses Handbuchs liegt im Interesse einer größeren öffentlichen Transparenz und Klärung der Verantwortlichkeiten und ermöglicht den Zugriff auf alle RIAs in einer Publikation. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsrecht; Gesetzgebung - Auswirkungen; Arbeitgeber; Arbeitnehmer; öffentlicher Haushalt; Volkswirtschaft; Vollbeschäftigung; Mindestlohnrecht; Antidiskriminierungsgesetz; ältere Arbeitnehmer; Gewerkschaftszugehörigkeit; Religion; Arbeitsbedingungen; Zeitarbeitnehmer; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0904}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040928f13}, } @Book{Great:2005:CRI, Institution={Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.)}, Title= {2004 compendium of regulatory impact assessments}, Year= {2005}, Pages= {177}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {London}, Series= {Employment relations research series}, Number= {41}, ISBN= {ISBN 0-85605-360-0}, Annote= {URL: http://www.dti.gov.uk/er/emar/errs41.pdf?pubpdfdload=05%2F1018}, Abstract= {Die politische Zielsetzung des Ministeriums für Handel und Industrie in Großbritannien ist es, die Voraussetzungen für einen allgemeinen Wohlstand zu schaffen. Dazu gehören ein flexibler Arbeitsmarkt mit Vollbeschäftigung und Arbeitsplätze mit hoher Produktivität und Qualifikation. Das Ministerium wird dabei vom Employment Market Analysis Branch (EMAR) unterstützt, der sogenannte Regulatory Impact Assessments (RIAs) zu Auswirkungen gesetzgeberischer Maßnahmen auf dem Gebiet der Arbeitsbeziehungen veröffentlicht. Die RIAs untersuchen auf der Basis offizieller statistischer Daten und der Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungsarbeiten die Auswirkungen gesetzgeberischer Maßnahmen auf Arbeitgeber (einschließlich kleiner Unternehmen), den einzelnen Bürger, den Staatshaushalt und die Volkswirtschaft insgesamt und dienen als Unterlage parlamentarischer Beratungen. Im Jahre 2004 publizierte EMAR insgesamt acht RIAs, die in Form eines Kompendiums dokumentiert werden, das den gleichzeitigen Zugriff auf alle RIAs des Jahres ermöglicht. Thematisch beschäftigen sich die RIAs mit gesetzlichen Regelungen zur Schlichtung am Arbeitsplatz, mit Stücklohn für Akkord- und Heimarbeiter, der Elternzeit für Väter, der Anhebung der Mindestlöhne, mit einem neuen Entwuf für ein europäisches Gleichstellungsgesetz, mit der Arbeitsgerichtsbarkeit, mit Mitarbeiterinformation und Mitbestimmung, sowie mit dem Employment Relations Act 2004. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsrecht; Gesetzgebung - Auswirkungen; Regulierung; Wirkungsforschung; wissenschaftliche Begleitung; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsbeziehungen; Schlichtung; Heimarbeitnehmer; Akkordarbeit; Akkordlohn; Väter; Erziehungsurlaub; Mindestlohn; Gleichstellungsgesetz; Arbeitsgerichtsbarkeit; Mitbestimmung; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051216f17}, } @Book{Great:2006:GET, Institution={Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.)}, Title= {Government evidence to the Low Pay Commission in the National Minimum Wage}, Year= {2006}, Pages= {127}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {London}, Annote= {URL: http://www.dti.gov.uk/employment/pay/national-minimum-wage/Evidence-Low_Pay-Commission/page21634.html}, Abstract= {"It is widely agreed that the National Minimum Wage has been successfully introduced and it is now firmly established as a key element of the UK labour market. The Government is determined to keep the National Minimum Wage under close review and develop it where possible. The Government welcomes this opportunity to present the Low Pay Commission with its evidence on the National Minimum Wage in its eighth year of operation. This combined volume contains the Government's 2006 submissions to the Low Pay Commission on both the non-economic and the economic evidence. These submissions were both made in November 2006." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; ökonomische Faktoren; Lohnpolitik; Niedriglohngruppe; Beschäftigtenstruktur; Lohnhöhe; Öffentlichkeitsarbeit; Wahrnehmung; Beschäftigungsentwicklung; Niedrigeinkommen; Mindesteinkommen; Monitoring; Behinderte; erwerbstätige Frauen; Minderheiten; Niedrigqualifizierte; Wirtschaftszweige; Feiertag; Urlaubsanspruch; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070626f12}, } @Book{Great:2006:NMW, Institution={Great Britain, Secretary for Trade and Industry (Hrsg.)}, Title= {National Minimum Wage : Low Pay Commission Report 2006}, Year= {2006}, Pages= {174}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {London}, Annote= {URL: http://www.lowpay.gov.uk/lowpay/report/pdf/2006_Min_Wage.pdf}, Abstract= {Bei der Einführung des nationalen Mindestlohns in Großbritannien wurde dessen Höhe so festgesetzt, dass einerseits etwa eine Million Arbeitskräfte im Niedriglohnbereich davon profitierten, andererseits sich aber keine negativen Auswirkungen auf Beschäftigung und Inflation ergaben. Die jährliche Anpassung des Mindestlohns beruht auf Berichten der Niedriglohnkommission (Low Pay Commisssion). Von 1999 bis 2002 entsprach sie der durchschnittlichen Lohnentwicklung, im Februar 2005 empfahl die Kommission eine überproportionale Steigerung, die aber zu Beginn des Jahres 2006 im Hinblick auf ihre Angemessenheit und ökonomischen Folgen überprüft werden sollte. Der Bericht präsentiert die Ergebnisse dieser Überprüfung unter Einbeziehung der Altersgruppe der 16-17 Jährigen. Im Zeitraum von 2002 bis 2006 hat sich der Mindestlohn für Erwachsene um 27,4 Prozent erhöht, während sich die durchschnittlichen Arbeitseinkommen um 17 Prozent erhöhten. Dies bedeutet eine vorsichtige Anpassung der Mindestsöhne aufgrund des sehr niedrig angesetzten Anfangsniveaus, aber auf Dauer kann der Mindestlohn nicht schneller steigen als die Durchschnittseinkommen. Der Mindestlohn ist seit seiner Einführung aus Sicht der Kommission ein Erfolg. Er hat die Einkommen vieler Niedrigverdiener signifikant angehoben und dabei geholfen, die Einkommenssituation vieler Familien mit niedrigen Einkommen zu verbessern. Darüber hinaus spielt der Mindestlohn auch eine wichtige Rolle bei der Überwindung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Bezahlung. Die Kommission empfiehlt, dass betriebliche Sozialleistungen in Form von Sachleistungen (benefits-in-kind), Gutscheinen für Kinderbetreuung und Gehaltsumwandlungen (Salary Sacrifice) nicht mit dem Mindestlohn verrechnet werden sollen; eine Verrechnung der Kosten für Unterkunft beim Arbeitgeber (Accomodation Offset) soll jedoch für alle Arbeitskräfte gelten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Niedriglohn; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Lohnfindung; Lohnpolitik; Beschäftigungseffekte; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060519f22}, } @Book{Great:2007:NMW, Institution={Great Britain, Secretary for Trade and Industry (Hrsg.)}, Title= {National Minimum Wage : Low Pay Commission Report 2007}, Year= {2007}, Pages= {389}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {London}, Annote= {URL: http://www.lowpay.gov.uk/lowpay/report/pdf/6828-DTi-Low_Pay_Complete.pdf}, Abstract= {Die Höhe des Nationalen Mindestlohns in Großbritannien wird jährlich so festgesetzt, dass einerseits etwa eine Million Arbeitskräfte im Niedriglohnbereich davon profitieren, andererseits sich aber keine negativen Auswirkungen auf Beschäftigung und Inflation ergeben. Die jährliche Anpassung des Mindestlohns beruht auf Berichten der Niedriglohnkommission (Low Pay Commission). Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung des Mindestlohns in Großbritannien, über die aktuelle wirtschaftliche Situation, und auf die Auswirkungen des Mindestlohns auf gesamtwirtschaftlicher und betrieblicher Ebene. Speziell eingegangen wird auf die Auswirkungen in Wirtschaftszweigen mit Niedriglöhnen, auf Auswirkungen auf spezielle Personengruppen wie Frauen, ethnische Minderheiten, Behinderte, Leiharbeiter und Heimarbeiter, auf Auswirkungen auf Jugendliche und Auszubildende sowie auf Umsetzung und Durchsetzung des Mindestlohns. Die Kommission bewertet den Mindestlohn als Erfolg, da er zu einer Erhöhung der Niedriglöhne geführt hat, ohne Beschäftigung und Wirtschaft negativ zu beeinflussen. Aufgrund der Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung schlägt die Kommission eine vorsichtige Anpassung des Mindestlohns vor. Zum ersten Mal seit Einführung des Mindestlohns ist die Anzahl der Stellen im Niedriglohnsektor gesunken. Zudem ist eine Erhöhung des Urlaubsgeldes geplant. Ab Oktober 2007 wird der Mindestlohn für Erwachsene auf 5,52 festgesetzt (bisher 5,35), für junge Erwachsene steigt er von 4,25 auf 4,60 und für die Altersgruppe der 16-17jährigen von 3,30 auf 3,40. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Niedriglohn; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Lohnfindung; Lohnpolitik; Beschäftigungseffekte; Mindestlohn - Anpassung; sektorale Verteilung; Urlaubsgeld; Frauen; ethnische Gruppe; Behinderte; Leiharbeitnehmer; Heimarbeitnehmer; Jugendliche; Auszubildende; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070507p02}, } @Book{Greifenstein:2006:AZW, Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Arbeitskreis Arbeit-Betrieb-Politik (Hrsg.)}, Author= {Ralf Greifenstein}, Title= {Arbeitnehmerpolitik zwischen Wunsch und Wirklichkeit : besch{\"a}ftigungsf{\"o}rdernde Lohnpolitik und deutscher Mindestlohn}, Year= {2006}, Pages= {47}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 3-89892-560-9}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070109f08.pdf}, Abstract= {"Die Studie präsentiert die Ergebnisse zweier miteinander thematisch vernetzter Tagungen des Arbeitskreises Arbeit-Betrieb-Politik, in der Gesprächsreihe 'Arbeitnehmerpolitik zwischen Wunsch und Wirklichkeit': - Möglichkeiten und Grenzen einer beschäftigungsorientierten Arbeitsmarkt- und Lohnpolitik im Zeitalter der Globalisierung. (Berlin, März 2006) - Der gesetzliche Mindestlohn vor seiner Einführung in Deutschland - neue Existenzsicherung in der Bürgergesellschaft oder staatlicher Dirigismus und Eingriff in Tarifautonomie? (Berlin, Juni 2006) Die erste Tagung begutachtete die Lohnpolitik im Hochlohnland Deutschland mit einer gleichzeitigen Arbeitsmarktmisere. Vor diesem Hintergrund wurde ausgelotet, ob eine beschäftigungsorientierte Lohnpolitik neben anderen beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitischen Handlungsstrategien die Arbeitsnachfrage steigern könnte. An diesem Konzept scheiden sich in Wissenschaft wie Politik noch immer die Geister. Die Vorschläge sind unbefriedigend, welcher lohnpolitische Paradigmenwechsel als sinnvoll, sachgerecht und zukunftsfähig zu gelten hat, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken, die Beschäftigung zu sichern und einen qualifizierten Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit zu leisten. Die zweite Tagung überprüfte das aktuelle Vorhaben zu einem existenzsichernden Mindestlohn angesichts der Befürchtung, dass immer mehr Beschäftigte mit ihren Niedriglöhnen 'arm trotz Arbeit' werden. Die unüberlegte Einführung einer Mindestlohnregelung würde indes nicht viel weiter helfen. Daher wurden Informationen vermittelt und abseits von Pauschalurteilen verschiedene Problemstellungen zwischen Politik und Arbeitnehmervertretern besprochen, welche die Voraussetzungen, den konzeptionellen Zuschnitt als auch die Folgen eines Mindestlohns thematisieren. Der Dialog beinhaltete folglich die Reichweite, den Geltungsbereich, die Höhe und die Umsetzungsmodalitäten einer deutschen Mindestlohnregelung sowie die Chancen und Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft. Beide Veranstaltungen kennzeichnete letztlich ein Balanceakt zwischen 'sozialstaatstauglichen' Konzepten und internationalen Wettbewerbserfordernissen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; Lohnpolitik; Mindestlohn - internationaler Vergleich; Globalisierung; Niedriglohngruppe; atypische Beschäftigung; Existenzminimum; soziale Mindeststandards; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftenachfrage; Armut - Risiko; Lohnhöhe; Lohnfindung; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070109f08}, } @Book{Handrich:2006:LMR, Annote= {Sign.: 90-201.0831;}, Editor= {Lars Handrich and Ihor Burakovsky and Oleksandra Betliy}, Title= {Labour market reforms and economic growth in Ukraine : linkages and policies}, Year= {2006}, Pages= {298}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Aachen}, Publisher= {Shaker}, Series= {Berichte aus der Volkswirtschaft}, ISBN= {ISBN 3-8322-4799-8; ISSN 0945-1048}, Abstract= {Der Sammelband beleuchtet zahlreiche Aspekte der Arbeitsmarktstruktur, -entwicklung und -politik in der Ukraine. Die Beiträge in Teil 1 geben einen Überblick über den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund der Transformation sowie über Armut in der Ukraine. Die Beiträge in Teil 2 befassen sich mit Regulierung und Institutionen des Arbeitsmarktes in der Ukraine. Teil 3 versammelt Beiträge, in denen Einkommen, Lohnstruktur und Lohnpolitik im Mittelpunkt stehen. Teil 4 enthält Beiträge zur Entwicklung und zum Strukturwandel des Arbeitsmarktes in der Ukaine. (IAB)}, Abstract= {Contents: Part I: Labour Marktes and Transition: Friedrich Buttler: Labour Markets in Transition (9-20); Andrey Korovkin, Irina Dolgova, Ivan Korolev, Yuliya Podorvanova, Aleksey Polezhayev: Analysis of Labour Marketes in CIS Countries: An Macroeconomic Approach (21-43); Lars Handrich, Oleksandra Betliy, Ihor Burakovsky: Ukrainian Labour Market: Key Features and Trends (44-61); Viktoriya Galushko: Poverty in Ukraine 62-74). Part II: Labour Market Regulation: Richard Jackman: Labour Market Regulation: Lessons from OECD Economies (77-100); Ella Libanova: Labour Market in Ukraine: Evaluating Problems and Prospects (101-116); Vladimir Halytskiy: Employment in Ukraine: Standpoint of State Employment Service of Ukraine (117-121); Olga Kupets: Determinants of Unemployment Duration in Ukraine (122-144); Oleg Nivyevs'kiy: Rural Non-Farm Employment in Ukraine (145-157). Part III: Wages and Labour Mobility: Joachim Möller: Inequality and Economic Performance in Transition: Are there Some Lessons from German Re-Unification for the Ukraine? (161-195); Lars Handrich, Oleksandra Betliy, Olena Bilan: Administrative Increases of the Minimum Wage: Facing the Poverty-Unemployment Trade-off (196-207); Iryna Akimova: High-powered Inventive Schemes for Managers: Determinants and Impact on Performance of Ukainian Industrial Firms (208-223); Nina Baranova, Oksana Poplavska, Nataliya Polyak, Zoryana Medvid: Forecasting Demand for Social Services and Support to Unemployed in Ukraine (224-240). Part IV: Structural Change and the Ukrainian Labour Marktet: Serhiy Pirozhkov: Evolution of Labour Market in Ukraine: Problems and Prospects (243-252); J. David Brown, John S. Earle: Job Reallocation and Productivity Growth in Ukrainian Transitions (253-277); Mikhail Mikhalevich, Ludmilla Koshlai: Labour Market and Imperfect Competition: Economic Growth Perspective (278-298).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; osteuropäischer Transformationsprozess; Armut; Arbeitsmarkt; Regulierung; institutionelle Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Lohnstruktur; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosigkeitsdauer; ländlicher Raum; Lohnentwicklung; Lohnstruktur; Ungleichheit; Mindestlohn; Lohnhöhe; Anreizsystem; Leistungsanreiz; Führungskräfte; Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel; Produktivitätsentwicklung; Ukraine; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0831}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070925f06}, } @Book{Hauser:2000:ZDS, Annote= {Sign.: 40 BK 453;}, Editor= {Richard Hauser}, Author= {Anthony B. Atkinson and Friedrich Breyer and R{\"u}diger Pohl and Bertram Schefold and Hans-Werner Sinn and Dennis J. Snower and Erich W. Streissler and Gert Wagner}, Title= {Die Zukunft des Sozialstaats : Jahrestagung des Vereins f{\"u}r Socialpolitik, Gesellschaft f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Rostock 1998}, Year= {2000}, Pages= {303}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Beiheft}, Number= {08; Schriften des Vereins f{\"u}r Socialpolitik. N.F. * 271}, ISBN= {ISBN 3-428-10118-9; ISSN 0505-2777}, Abstract= {"Mit der Wahl des Generalthemas 'Die Zukunft des Sozialstaats' hat sich der Vorstand des Vereins für Socialpolitik für die Jahrestagung 1998 in Rostock ein Programm vorgegeben, das nicht nur beziehungsreich für den Verein, sondern auch europaweit von besonderer Aktualität ist. Die Frage nach der Zukunft des Sozialstaats würde sich nicht stellen, wenn keine Krisensymptone diagnostiziert werden könnten. Die Diagnose über das Ausmaß einer möglichen Krise hängt auch von unterschiedlichen Werturteilspositionen über die vom deutschen Sozialstaat zu erreichenden Ziele und der mit der Vorausschauperiode zunehmenden Unsicherheit über die künftige Entwicklung ab. Dennoch sind immer mehr Beobachter in Wissenschaft und Politik davon überzeugt, daß ernsthafte Probleme drohen. Dabei geht es um zweierlei: Zum einen handelt es sich um demographische, ökonomische und gesellschaftliche Trends, die - wenn auch mit Unsicherheit - vorhersehbar sind. Sie werden zu Funktionsstörungen des Systems der sozialen Sicherung führen und nur noch einen unbefriedigenden Zielerreichungsgrad zulassen, weil die vorhandenen Institutionen nicht auf die sich ändernden Rahmenbedingungen ausgerichtet sind und sich ihnen ohne Umgestaltung auch nicht anpassen können. Zum anderen geht es um die grundlegende Akzeptanz der mit einem Sozialstaat verbundenen Solidaritätserfordernisse; denn nur wenn diese Voraussetzung gegeben ist, können soziale Sicherungseinrichtungen ihre zweite Funktion als wesentliches Stabilisierungselement eines demokratischen Staates erfüllen. Dabei sind beide Aspekte eng verknüpft: Eine ungenügende Erreichung der sozialen Schutzziele gefährdet auch die Akzeptanz. In diesem Band werden Vorträge der Kerntagung zur Zukunft des Sozialstaats publiziert. Außerdem wird der Vortrag des diesjährigen Thünen-Preisträgers (Erich W. Streissler) damit der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Zukunftsperspektive; Reformpolitik; Sozialpolitik; Alterssicherung; Gesundheitswesen; Wirtschaftsordnung; Sozialordnung; Mindestlohn; Sozialhilfe; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BK 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001024f15}, } @Book{Hegewisch:2006:MID, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Washington Office (Hrsg.)}, Author= {Ariane Hegewisch}, Title= {Der Mindestlohn in den Vereinigten Staaten von Amerika}, Year= {2006}, Pages= {5}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Washington}, Series= {Focus America}, Number= {01/2006}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060627f19.pdf}, Abstract= {"Der gesetzliche Mindestlohn wurde das letzte Mal unter der Clinton-Regierung 1997 erhöht und beträgt US Dollar 5.15 pro Stunde. Seitdem gab es verschiedene Gesetzesinitiativen im Kongress, den Mindestlohn zu erhöhen, die aber alle gescheitert sind. Schätzungsweise die Hälfte aller Arbeiter, die den Mindestlohn verdienen, sind illegale Einwanderer. In der Öffentlichkeit wird zur Zeit über die Zukunft der in den USA lebenden illegalen Einwanderer kontrovers diskutiert. Den illegalen Arbeitern den Weg in die Legalität zu ebnen, würde sie unter anderem vor illegalen Praktiken seitens der Arbeitgeber schützen und Unternehmen die Möglichkeit nehmen, die Rechte der Arbeiter zu untergraben. Da sich im amerikanischen Kongress, im Gegensatz zu einer Zustimmung in der Öffentlichkeit von 70 bis 80 %, keine Mehrheit für eine Erhöhung des Mindestlohns findet, haben eine Reihe von Bundesstaaten in den letzten drei Jahren eigene Gesetze verabschiedet, um den Mindestlohn anzuheben. Während es im Kongress nur wenige Republikaner gibt, die die Erhöhung des Mindestlohns unterstützten, so ist dies auf bundesstaatlicher Ebene anders, da die republikanische Partei dieses Feld nicht den Demokraten zur Mobilisierung ihrer Wählerschaft - im Vorfeld der mid-term Wahlen im November - überlassen will." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn; Lohnhöhe; Lohnerhöhung; Illegale; Einwanderer; Frauen; junge Erwachsene; Niedriglohn; Armut; Beschäftigungseffekte; ; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627f19}, } @Book{Hein:2005:LBV, Annote= {Sign.: 3217 BR 486;}, Editor= {Eckhard Hein and Arne Heise and Achim Truger}, Title= {L{\"o}hne, Besch{\"a}ftigung, Verteilung und Wachstum : makro{\"o}konomische Analysen}, Year= {2005}, Pages= {310}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis-Verlag}, ISBN= {ISBN 3-89518-512-4}, Abstract= {"Welcher Zusammenhang besteht zwischen Löhnen und Beschäftigung? Wie beeinflussen die Löhne die Einkommensverteilung und wie wirkt sich die Einkommensverteilung wiederum auf das Wirtschaftswachstum aus? Im heutigen Mainstream scheinen diese Fragen abschließend geklärt zu sein: Es herrscht zumindest langfristig ein eindeutig inverser Zusammenhang zwischen Reallöhnen und Beschäftigung. Wirtschaftspolitisch hat das gravierende Folgen: Der ökonomische Mainstream setzt zur Bekämpfung lang anhaltender Arbeitslosigkeit ganz auf 'strukturelle' Reformen von Arbeitsmarkt und Sozialstaat. Makroökonomische Versuche, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, werden spiegelbildlich als Irrweg aufgefasst. Der seit nunmehr über zwei Jahrzehnten beobachtbare beständige Rückgang der (bereinigten) Lohnquote, der offensichtlich nicht zu höherer Beschäftigung geführt hat, wird dabei ebenso ignoriert wie der unübersehbare Misserfolg neu-klassisch/monetaristischer Politikkonzeptionen in der Praxis. Die Beiträge des Sammelbandes stellen daher die vorherrschende Sichtweise in Frage. Auf der Basis makroökonomischer Analysen wird insbesondere die Behauptung, Arbeitslosigkeit sei langfristig ausschließlich von strukturellen Charakteristika des Arbeitsmarktes und der sozialen Sicherungssysteme verursacht, sowohl theoretisch als auch empirisch in Frage gestellt. Einer Politik der weiteren Deregulierung des Arbeitsmarktes, des Abbaus des Sozialstaates und der Lohnzurückhaltung hat demnach wenig Aussichten, zum Abbau der Arbeitslosigkeit beizutragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Eckhard Hein, Arne Heise, Achim Truger: Einleitung (7-11); A. Bhaduri: Arbeitsmarktflexibilität und Wirtschaftswachstum (27-40); I. Löhne und Verteilung in der makroökonomischen Analyse: F. Helmedag: Wechselwirkungen zwischen Verteilung, Verbrauchsverhalten und Volkseinkommen (41-58); E. Hein: Löhne, Verteilung und Wachstum: Ansätze in der Tradition Michal Kaleckis (59-92); M. Heine, H. Herr, C. Kaiser: Überforderte Lohnpolitik - Löhne im Spannungsfeld von Verteilung, Preisen und Beschäftigung (93-118); II. Arbeitsmarkt, Lohnpolitik und Beschäftigung: G. Horn, C. Logeay: Eine Kritik des lohnpolitischen Konzepts des Sachverständigenrats (119-136); D. Hirschel: Lohnzurückhaltung schafft keine Beschäftigung. Ein internationaler Vergleich (137-160); E. Stockhammer: Arbeitsmarktrigiditäten oder Nachfragemangel? Die Ursachen der Arbeitslosigkeit in Europa (161-184); T. Schulten: Gesetzliche Mindestlöhne in Europa - institutionelle Regelungen und ökonomische Konsequenzen (185-208); J. Hartwig: Quantitative Analyse der Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Einkommensverteilung und das 'neue magische Viereck' in der Schweiz (209-244); H. Hieke: Der Staat als Lagerhalter am Arbeitsmarkt? (245-264); III. Zur personellen Einkommensverteilung: I. Becker: Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland (265-286); L. Rebeggiani: Personelle Einkommensverteilung und Wachstum in der neoklassischen Theorie - Spielt die Nachfrage eine Rolle? (287-308).}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; Einkommensverteilung; Wirtschaftswachstum; Reallohn; Lohnquote; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Sozialpolitik; Reformpolitik; Makroökonomie; Arbeitslosigkeit - Ursache; Lohnpolitik; Mindestlohnrecht; Verbraucherverhalten; Volkseinkommen; Wirtschaftspolitik; Vollbeschäftigung; Beschäftigungspolitik; Keynesianismus; Neoklassik; Volkswirtschaftstheorie; Arbeitsmarkttheorie; Neoliberalismus; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3217 BR 486}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050804f01}, } @Book{Hinz:2007:AMZ, Annote= {Sign.: 96-109-22 BT 773;}, Author= {Silke K. B. Hinz}, Title= {Ausgew{\"a}hlte M{\"o}glichkeiten zum Abbau der Arbeitslosigkeit von gering qualifizierten Arbeitskr{\"a}ften in Deutschland unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der "Hartz"-Gesetze und der subjektiven Wahrnehmung von Betroffenen}, Year= {2007}, Pages= {400}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bremen}, Address= {T{\"o}nning u.a.}, Publisher= {Der Andere Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-89959-579-6}, Abstract= {Die Autorin geht davon aus, dass es vordringliches Ziel deutscher Arbeitsmarktpolitik sein muss, die Sockelarbeitslosigkeit und die Verfestigung von Arbeitslosigkeit zu durchbrechen. Entsprechend dieser Hauptproblematik untersucht die Arbeit Ansatzmöglichkeiten zur Verringerung der Arbeitslosigkeit von gering qualifizierten Arbeitskräften. Dabei wird von der These ausgegangen, dass die subjektive Wahrnehmung von Arbeitslosigkeit eine wichtige Voraussetzung für eine den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes angepasste Handlungsweise zur Verringerung der Arbeitslosigkeit ist. Unter dieser Zielsetzung werden das subjektive Empfinden der Arbeitslosigkeit, die Höhe des Arbeitslosengelds II, die Gründe der Arbeitslosigkeit sowie die Art und Weise der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz thematisiert. Am Schluss der Arbeit stehen aus der wissenschaftlichen Analyse der bisherigen Erfahrungen herausgearbeitete Handlungsempfehlungen. Diese umfassen: 1. Änderung der bestehenden Regelungen der Minijobs (Verringerung der Aufspaltung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungen in Minijobs; nicht im Nebenerwerb; Beschränkung auf einen festgelegten Prozentsatz pro Arbeitgeber); 2. Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 1.400 bis 1.500 Euro brutto pro Monat für alle in Deutschland tätigen Arbeitnehmer; 3. Arbeitszeitverkürzung und Abbau von Überstunden; 4. Einführung eines 'Arbeitsanteile-Siegels'; 5. stärkere Berücksichtigung der Arbeitsnachfrageseite zum Abbau des Defizits an Beschäftigungsmöglichkeiten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Hartz-Reform - Auswirkungen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wahrnehmung; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitslosigkeit; Neoklassik; Keynesianismus; Humankapitalansatz; Segmentationstheorie; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Kombilohn - Modell; Einstiegsgeld; negative Einkommensteuer; Mindestlohn; geringfügige Beschäftigung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Qualifikationsstruktur; Aktivierung; Lebenssituation; soziale Situation; Alltag; Arbeitsanreiz; soziales Handeln; soziales Verhalten; nicht formal Qualifizierte; Ungelernte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-109-22 BT 773}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070619f28}, } @Book{Institut:2006:IAU, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Title= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2006}, Year= {2006}, Pages= {202}, Annote= {Art: Sonstiges (Jahrbuch); Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, ISBN= {ISSN 1435-3245}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061207f02.pdf}, Abstract= {Das Jahrbuch 2006 des Instituts Arbeit und Technik (IAT) mit zehn Beiträgen aus aktuellen Arbeiten und Projekten dokumentiert den am Standort Gelsenkirchen in einem Zeitraum von 18 Jahren gewachsenen Forschungszusammenhang entsprechend dem 1988 ergangenen Auftrag der Landesregierung zum Gegenstand der 'Forschungsarbeit für den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen'. Zukünftig wird das Institut Arbeit und Technik mit seiner Forschungsarbeit in zwei Institute aufgeteilt: Die Innovations- und Gesundheitswirtschaftsforschung des IAT wird an die Fachhochschule Gelsenkirchen angegliedert, die Arbeits- und Bildungsforschung wird ab 2007 in einem neuen Institut an der Universität Duisburg/Essen fortgeführt. Die Beiträge des Jahrbuchs spiegeln den aktuellen Forschungsstand beider Forschungsschwerpunkte, der Anhang dokumentiert die Veranstaltungen vom 01.07.2005 bis zum 31.10.2006, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts (Stand 31.10.2006) sowie alle Veröffentlichungen aus dem Institut Arbeit und Technik vom 01.07.2005 bis zum 30.06.2006. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Claudia Braczko: Die Neuorganisation des Instituts Arbeit und Technik (5-8); Stephan von Bandemer, Elke Dahlbeck, Anja-Sophia Middendorf: Die Internationalisierung der Gesundheitswirtschaft (9-22); Martin Brussig, Jürgen Nordhause-Janz: Der Renteneintritt im Spannungsfeld von institutionellem Umfeld und Haushaltskontext (23-40); Martin Brussig, Oliver Schweer: Neue arbeitsmarktpolitische Instrumente für Ältere: Lehren aus der Hartz-Evaluation (41-54); Anna Butzin, Dieter Rehfeld, Brigitta Widmaier: Forschungs- und Entwicklungsdienstleister: Neue Schnittstellen im Innovationsprozess (55-64); Karin Esch, Elke Katharina Klaudy, Brigitte Micheel, Sybille Stöbe-Blossey: Fünf Sterne für den Kindergarten (65-79); Katja Fox, Christa Schalk: Regionale Qualifizierungs- und Innovationsstrategien in der Medizintechnik (79-95); Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf: Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland - eine Modellrechnung für das Jahr 2004 (97-110); Steffen Lehndorff: Das Politische in der Arbeitspolitik (111-120); Judith Terstriep: Cluster der Informations- und Kommunikations-Technologie im europäischen Vergleich (121-142); Georg Worthmann: Die Umsetzung des SGB II in Nordrhein-Westfalen (143-158).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsforschung; Forschungsstand; Gesundheitswesen; Innovation; Wirtschaftsforschung; Berufsausstieg; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Wirkungsforschung; Innovationsprozess; Forschung und Entwicklung; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Bildungsforschung; Kindertagesstätte; Qualitätsmanagement; Medizintechnik; Mindestlohn; Lohntheorie; Arbeitspolitik; regionales Cluster; Informationstechnik; Sozialgesetzbuch II; Politikumsetzung; Forschungseinrichtung; Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061207f02}, } @Book{Institut:2007:WTI, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Title= {Was tun im Niedriglohnbereich? : eine kritische Auseinandersetzung mit einem neueren Kombilohnkonzept}, Year= {2007}, Pages= {14}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung. Report}, Number= {18}, ISBN= {ISSN 1861-3683}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_18_2007.pdf}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/impuls_2007_05_4-5.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung plant die Einführung eines Kombilohns. Hierzu werden zahlreiche Varianten diskutiert und teilweise bereits praktiziert. Die bisherigen Erfahrungen mit Kombilöhnen sind unbefriedigend, und alternative Modelle lassen außer hohen finanziellen Belastungen für den Staat keinen signifikanten Ausbau der gesamtwirtschaftlichen Beschäftigung erwarten (IMK-WSI-Arbeitskreis 2006). Mit der Veröffentlichung einer Studie von Bofinger, Dietz, Genders und Walwei (Bofinger et al. 2006) hat das Thema jedoch wieder an öffentlicher Aufmerksamkeit gewonnen, zumal diese Studie - anders als viele andere - klare Anreize für eine Vollzeitbeschäftigung und einen Mindestlohn setzt. In Verbindung mit der Abschaffung der steuerlichen Privilegierung von Minijobs und Midijobs sollen damit die Belastungen der öffentlichen Haushalte in Grenzen gehalten werden. Zugleich werden Einkommen durch Übernahme der Sozialbeiträge der Arbeitnehmer durch den Staat subventioniert und das Kindergeld aufgestockt. Auf den ersten Blick bietet der Vorschlag von Bofinger et al. zwar Vorteile gegenüber dem Status quo. Doch zwei wichtige Kernziele werden nicht erreicht: Das Einkommen, das durch eine vollzeitige Erwerbstätigkeit erzielt wird, reicht auch nach diesem Modell nicht für einen angemessenen Lebensunterhalt aus. Zudem wird das von Bofinger et al. selbst gesteckte Ziel, genügend Vollzeitstellen für ALG II-Empfänger zu schaffen, verfehlt. Vielmehr dürfte die Gefahr groß sein, dass die staatlichen Subventionen nicht die niedrig Qualifizierten erreichen und viele ALG II-Empfänger dadurch schlechter gestellt werden als bei der derzeitigen Regelung. . Im Vergleich dazu verspricht eine Strategie mit Einführung eines angemessenen gesetzlichen Mindestlohns, dem Verzicht auf die Subventionierung von Minijobs sowie höheren Hinzuverdienstmöglichkeiten und mehr öffentlicher Beschäftigung bessere Wachstums-, Verteilungs- und Beschäftigungseffekte. Aber auch dann dürfte es erforderlich sein, diese Maßnahmen um zeitlich begrenzte und zielgruppenspezifische Kombilohnmodelle - z.B. für Langzeitarbeitslose - zu ergänzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Niedriglohngruppe; Kombilohn - Konzeption; Beschäftigungseffekte; Arbeitsanreiz; Mindestlohn; Lohnsubvention; Sozialabgaben; Kindergeld; Leistungshöhe; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Niedrigqualifizierte; Mini-Job - Kritik; Zuverdienstmöglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070315p02}, } @Book{Instituto:2006:AED, Annote= {Sign.: 90-000.0393 (1); 90-000.0393 (2)(mit CD-ROM); ;}, Institution={Instituto Nacional de Estatistica, Lisboa (Hrsg.)}, Title= {Anuario estatistico de Portugal 2005, vol. 1 e 2; Statistical yearbook of Portugal 2005, vol. 1 and 2;}, Year= {2006}, Pages= {258; 304 u. CD-ROM}, Annote= {Art: Sonstiges (Jahrbuch)}, Address= {Lissabon}, ISBN= {ISSN 0871-8741; ISBN 972-673-847-4;}, Abstract= {Das Statistische Jahrbuch besteht aus vier Teilen: 1. Territorium: Geographie, Umwelt, Raumordnung, Infrastruktur, Regionalentwicklung; 2. Bevölkerung: Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungsenwicklung, Migration und Alterung, Ehe und Familie, Fertilitätsquoten, Bildung und Wissen, Arbeitsmarkt, Erwerbsbevölkerung, Erwerbsquote, Arbeitslosenquote, Lohnhöhe, Mindestlohn, Gesundheit, Soziale Sicherheit, Kultur und Sport; 3. Wirtschaft: Wirtschaftsstruktur, Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandsprodukt, Preisentwicklung, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Außenhandelsverflechtung, Exportquote, Importquote, regionale und sektorale Verteilung von Unternehmen, Handel, Wirtschaftszweige, Transport und Kommunikation, Finanzwirtschaft; 4. Staat: öffentliche Verwaltung, öffentlicher Haushalt, öffentliche Einnahmen, öffentliche Ausgaben, Staatsverschuldung. Band 1 enthält Analysen zu den einzelnen Themen und Band 2 dokumentiert die entsprechenden Daten in tabellarischer Form. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bildungsstatistik; Arbeitsstatistik; Sozialstatistik; Geografie; Umwelt; Raumordnung; Infrastruktur; Regionalentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; internationale Wanderung; Altersstruktur; Ehe; Familie; Fruchtbarkeit; Kinderzahl; Bildungssystem; Bildungsniveau; Arbeitsmarkt; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Lohnhöhe; Mindestlohn; Gesundheit; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Kultur; Sport; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsstruktur; Bruttoinlandsprodukt; Preisentwicklung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Außenhandelsverflechtung; Exportquote; Importquote; Unternehmen; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Handel; Finanzwirtschaft; öffentlicher Haushalt; Staat; öffentliche Verwaltung; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Staatsverschuldung; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0393 (1); 90-000.0393 (2)(mit CD-ROM);}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070208f01}, } @Book{International:2006:AIL, Annote= {Sign.: 17021 BT 375;}, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Application of International Labour Standards 2006 (I) : report of the Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations (articles 19, 22 and 35 of the Constitution). Third item on the agenda: Information and reports on the Application of Conventions and Recommendations. International Labour Conference, 95th session, 2006. Report III (Part 1A)}, Year= {2006}, Pages= {532}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 92-2-116605-8; ISSN 0074-6681}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/ilolex/gbe/ceacr2006.htm}, Abstract= {Der Sachverständigenausschuss für die Durchführung der Übereinkommen und Empfehlungen ist ein unabhängiges Gremium von Juristen, dessen Aufgabe darin besteht, die Durchführung der IAO-Übereinkommen und -Empfehlungen in den Mitgliedstaaten der Organisation zu überprüfen. Sein Jahresbericht befasst sich mit zahlreichen Aspekten der Anwendung der IAO-Normen. Der Bericht ist in folgende Teile gegliedert: a) Hinweis für den Leser: Beschreibt das Mandat des Ausschusses, seine Funktionsweise und den institutionellen Rahmen, in den er eingebettet ist. b) Teil I: Im Allgemeinen Bericht wird dargelegt, inwieweit die Mitgliedstaaten ihren verfassungsmäßigen Verpflichtungen im Zusammenhang mit internationalen Arbeitsnormen nachgekommen sind, und die wichtigsten Aspekte werden herausgestellt, die die internationalen Arbeitsnormen und das multilaterale System miteinander verknüpfen. c) Teil II: In den Bemerkungen zu bestimmten Ländern wird auf die Anwendung ratifizierter Übereinkommen, nach Gegenstand zusammengefasst, und auf die Verpflichtung eingegangen, die Urkunden den zuständigen Stellen vorzulegen. (IAB)}, Abstract= {Contents: Readers note: Overview of the ILO supervisory mechanisms The Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations The Committee on the Application of Standards of the International Labour Conference Relationship between the Committee of Experts and the Conference Committee on the Application of Standards Other supervisory mechanisms Role of employers' and workers' organizations. Part I: General Report I. Introduction: Subcommittee on working methods Relations with the Conference Committee on the Application of Standards. II. Compliance with Obligations: Reports on ratified Conventions (articles 22 and 35 of the Constitution) Role of employers' and workers' organizations Submission of Instruments adopted by the Conference to the competent authorities (article 19, paragraphs 5, 6 and 7, of the Constitution) Instruments chosen for reports under article 19 of the Constitution. III. Collaboration with other international organisations and functions relating to other international instruments: Cooperation in the field of Standards with the United Nations, the specialized agencies and other international organizations B. United Nations treaties concerning human rights C. European Code of Social Security and its Protocol D. Matters relating to human rights. Appendix to the general report: Composition of the Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations. Part II. Observations concerning particular countries Observations concerning reports on ratified conventions (Articles 22 and 35, Paragraphs 6 and 8, of the constitution) General observations; Freedom of Association, Collective Bargaining, and Industrial Relations; Forced Labour; Elimination of Child Labour and Protection of Children and Young Persons; Equality of Opportunity and Treatment; Tripartite Consultation; Labour Administration and Inspection; Employment Policy and Promotion; Vocational Guidance and Training; Employment Security; Wages; Working Time; Occupational Safety and Health; Social Security; Maternity Protection; Social Policy; Migrant Workers; Seafarers; Fishers; Dockworkers; Indigenous and Tribal People; Specific Categories of Workers. II. Observations concerning the submission to the competent authorities of the Conventions and Recommendations adopted by the International Labour Conference (Article 19 of the Constitution). Appendices. I. Table of reports received on ratified Conventions as of 9. December 2005 (articles 22 and 35 of the Constitution) II. Statistical table of reports received on ratified Conventions as of 9. December 2005 (article 22 of the Constitution) III. List of observations made by employers' and workers' organizations IV. Information supplied by governments with regard to th obligation to submit Conventions and Recommendations to the competent authorities (31st and 92nd Sessions of the International Labour Conference, 1948-2004) V. Overall position of member States with regard to the submission to the competent authorities of the instruments adopted by the Conference (as of 9. December 2005) VI. Summary of information supplied by governments with regard to the obligation to submit the instruments adopted by the International Labour Conference to the competent authorities VII. Comments made by the Committee, by country.}, Annote= {Schlagwörter: ILO-Richtlinie; internationale Organisation; Nationalstaat; Arbeitsrecht; Arbeitnehmerinteresse; ILO-Richtlinie - Anerkennung; internationale Zusammenarbeit; UNO; Menschenrechte; soziale Sicherheit; europäische Sozialpolitik; Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlungen; Sozialpartnerschaft; Zwangsarbeit; Sklaverei; Kinderarbeit; Gleichstellungspolitik; Gleichbehandlung; Lohnstruktur; Arbeitsverwaltung; Arbeitsstatistik; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungspolitik; berufliche Rehabilitation; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Berufsbildung; Bildungsurlaub; Kündigungsschutz; Lohn; Mindestlohn; Arbeitszeit; Nachtarbeit; Urlaub; Urlaubsanspruch; Teilzeitarbeit; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsunfälle; Berufskrankheit; Krankenversicherung; Berufsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente; Berufsunfähigkeitsrente; Rentenversicherung; Mutterschutz; Erziehungsurlaub; Sozialpolitik; Ausländerpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Wasserverkehrsberufe; Seeschifffahrt; Fischerei; Hafenarbeiter; ethnische Gruppe; Landwirtschaft; Gartenbau; Agrarberufe; Pflegeberufe; Hotel- und Gaststättenberufe; Hausangestellte; ILO; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 17021 BT 375}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226f03}, } @Book{International:2004:IMS, Annote= {Sign.: 90-202.0957;}, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {ILO migration survey 2003 : country summaries; Encuesta de la OIT sobre migraciones, 2003 : resumenes por pais; Enquete de l'OIT sur les migrations, 2003 : resumes par pays}, Year= {2004}, Pages= {437}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 92-2-015749-7}, Abstract= {Der Band enthält die Antworten von 93 Staaten auf eine ILO-Umfrage zur Arbeitsmigration mit Stand 2003, wobei jeweils im Einzelnen die folgenden Angaben aufgeführt sind: Demografische Details; Charakterisierung der nationalen Migrationspolitik mit den gesetzlichen Regelungen; Zuständigkeiten in Politik und Verwaltung; Bilaterale Abkommen mit Partnerländern in Bezug auf die Kranken- und Sozialversicherung; Zuzugs- und Anwerbungsregelungen; Rechte in Bezug auf Arbeitslosigkeit, Mindestlohn, Zugang zum Bildungssystem und soziale Leistungen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte; internationale Wanderung; demografische Faktoren; Einwanderungspolitik; Ausländerrecht; internationale Zusammenarbeit; Rekrutierung; Krankenversicherung; Sozialversicherung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Mindestlohn; Bildungschancengleichheit; Sozialleistungen; ILO; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: en; fr; sp;}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0957}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040714f07}, } @Book{International:2003:PWS, Annote= {Sign.: 252 BO 341;}, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Protection of wages : standards and safeguards relating to the payment of labour remuneration. International Labour Conference, 91st session 2003, report 3, part 1B}, Year= {2003}, Pages= {346}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 92-2-112874-1; ISSN 0074-6681}, Abstract= {Thema der 91. Sitzung der International Labour Conference war der weltweite Stand des Schutzes der Löhne. Im Mittelpunkt steht die ILO-Konvention Nr. 95 von 1949, die Ratifizierung der ILO-Übereinkommen durch die Mitgliedsstaaten und die Umsetzung der Bestimmungen in nationales Recht. Im Einzelnen werden folgende Punkte angesprochen: Die Definition von Lohn und der Geltungsbereich der Regelungen; das Medium der Lohnzahlung; die Freiheit der Beschäftigten, über ihre Löhne zu verfügen; Lohnabzüge sowie Pfändung und Abtretung von Löhnen; die bevorzugte Behandlung von Lohnansprüchen bei Insolvenz; Periodizität, Zeitpunkt und Ort der Lohnzahlung; die Pflicht des Arbeitgebers, Informationen über die Löhne zur Verfügung zu stellen; die Durchsetzung von Gesetzen zum Schutz der Löhne. Zu diesen Aspekten werden die jeweiligen nationalen Regelungen beschrieben. Außerdem wird auf vergleichbare rechtliche Regelungen, z. B. EU-Richtlinien, eingegangen sowie auf die Schwierigkeiten bei der Anwendung und Umsetzung der Regelungen in der Praxis. Zusätzlich wird ein Überblick über den Stand der Ratifizierung gegeben und es wird auf die Ratifizierungs-Aussichten eingegangen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ILO-Richtlinie; Lohn; Lohnabrechnung; Lohnanspruch; Lohnform; Lohnstruktur; Lohnfindung; Geldüberweisung; Rechtsstatus; Mindestlohnrecht; Insolvenz; Gewinnbeteiligung; Arbeitgeberpflichten; ILO; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 252 BO 341}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031106f09}, } @Book{Jaeger:2002:MUW, Annote= {Sign.: 90-1SE0-313500 BN 350;}, Institution={Forschungsinstitut f{\"u}r Empirische {\"O}konomie und Wirtschaftspolitik, Sankt Gallen (Hrsg.)}, Editor= {Franz Jaeger and Winfried Stier}, Title= {Migration und Wirtschaftswachstum}, Year= {2002}, Pages= {119}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Chur u.a.}, Publisher= {R{\"u}egger}, ISBN= {ISBN 3-7253-0726-1}, Abstract= {Die Beiträge des Sammelwerks untersuchen die Bedeutung der Einwanderung für die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz. Hintergrund ist die zunehmende Überalterung der Gesellschaft, was zu langfristigen Finanzierungsproblemen der Renten- und Krankenversicherungen führt. Hinzu kommt der zunehmende Mangel vor allem an hoch qualifizierten Arbeitskräften. Aus diesem Grund wird für eine Neuausrichtung der Einwanderungspolitik plädiert. Die Chancen der Schweiz im Wettkampf 'um die Humanressourcen hoch qualifizierter Einwanderer' werden als sehr gut eingeschätzt. 'So etwa hat Deutschland von Mitte 2000 bis Mitte 2001 mit 6000 Auswanderern per Saldo allein an die Schweiz mehr Leute abgegeben, als es über sein Greencard-Konzept zugewinnen konnte.' Inhaltsverzeichnis: 1. Migration und Wachstum: Bernd Schips: Demographie, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung - Einige eher unerfreuliche Feststellungen; David Syz: Die Bedeutung der Ausländerpolitik für das Wirtschaftswachstum; Thomas Straubhaar: Migration : Was lehrt uns die Empirie? 2. Gesellschaftliche Aspekte der Migration: Beat Kappeler: Ab und Auf im Arbeitsmarkt : Die Rolle der Ausländer; Rebekka Ehret: From fakes to facts - Warum eine Versachlichung der Integrationsthematik Not tut; Serge Gaillard: Mindestlöhne statt polizeiliche Kontrolle der Immigrantinnen und Immigranten. 3. Migration und Ökonomie : Die Politik ist gefordert: Bundesrat Joseph Deiss: Migration und Ökonomie : Die Politik ist gefordert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Einwanderung - Auswirkungen; Einwanderungspolitik; Wirtschaftswachstum; demografische Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerpolitik; Beschäftigungseffekte; ausländische Arbeitnehmer; soziale Integration; Mindestlohn; Einwanderer; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur - Strukturwandel; Bildungspolitik; Sozialpolitik; politische Folgen; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitserlaubnis; Dienstleistungsberufe; Integrationspolitik; Verteilungseffekte; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1SE0-313500 BN 350}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021024f28}, } @Book{Jaehrling:2006:KID, Annote= {Sign.: 471 BT 248;}, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Karen Jaehrling and Claudia Weinkopf and Bettina (Mitarb.) Hieming and Bruno (Mitarb.) Kaltenborn}, Title= {Kombil{\"o}hne in Deutschland : neue Wege, alte Pfade, Irrweg?}, Year= {2006}, Pages= {78}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {Bonn}, Series= {Gespr{\"a}chskreis Arbeit und Qualifizierung}, ISBN= {ISBN 3-89892-561-7}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03978.pdf}, Abstract= {"In der nicht selten verkürzt geführten öffentlichen Auseinandersetzung wird häufig übersehen, dass es bereits eine Vielzahl von Regelungen mit Kombilohn-Charakter gibt. Durch die Arbeitsmarktreform und die Zusammenführung der Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zu einem einheitlichen System der Grundsicherung existiert ein allgemeiner flächendeckender und unbefristeter Kombilohn, der niedrige Erwerbseinkommen im Haushaltskontext bedarfsgeprüft auf ein Mindestniveau aufstockt. Neben weiteren Regelungen (z.B. Zuverdienst zum Arbeitslosengeld, Einstiegsgeld, Kinderzuschlag) stellen die 6,5 Mio. Minijobs, die für Beschäftigte steuer- und sozialabgabenfrei sind, die zahlenmäßig größte Variante dar. Neben dem Problem hoher Kosten bzw. fehlender Einnahmen und damit der Belastung der Staats- und Sozialhaushalte stellt sich die Frage, ob durch die Ausweitung von Kombilöhnen die Integration von Arbeitslosen in Beschäftigung verbessert und zusätzliche Arbeitsplätze im Segment einfacher Tätigkeiten angeboten und besetzt werden. Zur Beantwortung dieser Fragen greift die Expertise u.a. die Ergebnisse aus Modellprojekten, die in den 90er Jahren zu Kombilohnkonzepten in Deutschland durchgeführt wurden, auf. Sie konnten weder den Nachweis erbringen, dass dies ein geeignetes Instrument zur Ausweitung der Beschäftigung ist, noch bestätigen, dass eine nachhaltige Verbesserung der Beschäftigungschancen benachteiligter Arbeitsloser eingetreten ist. Eine flächendeckende Einführung wäre zudem mit erheblichen Kosten verbunden. Da die aktuell diskutierten Konzepte durchaus neue Vorschläge zur Ausgestaltung von Kombilöhnen beinhalten, setzen sich die AutorInnen damit ausführlich auseinander und loten mögliche Effekte aus. Am Beispiel der USA, Großbritannien und Frankreich werden darüber hinaus unterschiedliche Systeme und Reformpfade für die Anwendung von Kombilöhnen verdeutlicht. Je nach Ausgestaltung der Mindestlöhne und in Abhängigkeit von den sozialpolitischen Zielsetzungen erfüllen Kombilöhne - hier jeweils verknüpft mit gesetzlichen Mindestlöhnen - unterschiedliche Funktionen. Ihre Wirkung, insbesondere auf die Schaffung zusätzlicher Beschäftigung, lässt sich aber in keinem dieser Länder eindeutig bestimmen. Da Kombilöhne häufig familien- und kinderbezogene Leistungen umfassen, zeigt sich eine Tendenz zur Ausweitung der Erwerbstätigkeit Alleinerziehender. In Frankreich ist die Erwerbsquote von Geringqualifizierten angestiegen; allerdings war hier die Förderung der Arbeitgeberseite mit erheblichen Kosten verbunden. Vor dem Hintergrund dieser Analysen und der Auswertung bisheriger Erfahrungen aus dem In- und Ausland plädieren die AutorInnen dafür, die bestehenden Regelungen der Grundsicherung weiterzuentwickeln, statt neue zusätzliche Kombilöhne einzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn - Modell; Lohnpolitik; Lohnsubvention; Kombilohn - internationaler Vergleich; Zielgruppe; Teilzeitarbeit; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigungseffekte; Reformpolitik; Grundsicherung nach SGB II; Mindestlohn; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Niedriglohngruppe; Arbeitsanreiz; USA; Großbritannien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BT 248}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061019n03}, } @Book{Japan:2006:LSI, Annote= {Sign.: 90-201.0814;}, Institution={Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.)}, Title= {Labor situation in Japan and analysis : general overview 2006/2007}, Year= {2006}, Pages= {135}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Tokyo}, Abstract= {In den 1990er Jahren war die Lage der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes in Japan durch wirtschaftliche Depression und Instabilität gekennzeichnet. Nach Überwindung dieser Phase befindet sich die Wirtschaft im Aufschwung und erfreut sich eines stetigen Wachstums. Voraussetzung für diesen Neubeginn waren einschneidende Veränderungen der Arbeitsmarktstruktur, der Beschäftigungspolitik der japanischen Unternehmen, dem Human-Resource-Management, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Unternehmensstruktur, den Arbeitsbeziehungen sowie im Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Bericht gibt einen allgemeinen Überblick über die Situation in Japan und behandelt folgende Themenkomplexe: 1. Die japanische Wirtschaft und der Arbeitsmarkt (Bestandsaufnahme und Prognose); 2. Der japanische Arbeitsmarkt (demografische Entwicklung, Erwerbsbevölkerung, Beschäftigungsentwicklung, Arbeitslosigkeit); 3. Human-Resource-Management (Personalpolitik, Löhne, Arbeitszeit, betriebliche Sozialleistungen, betriebliche Weiterbildung, Berufsausstieg); 4. Arbeitsbeziehungen (Rolle der Gewerkschaften, individuelle Konfliktlösungen zwischen Unternehmensleitungen und Arbeitnehmern); 5. Arbeitsverwaltung und Arbeitsrecht (arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für jugendliche, ältere, behinderte, arbeitslose und ausländische Arbeitnehmer, Mindestlohn, Arbeitszeitverkürzung, Arbeitssicherheit, Gleichstellungspolitik, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Teilzeitarbeit, Berufsbildungspolitik); 6. Das Sozialversicherungssystem (Finanzierung des Systems, Rentenversicherung, Kranken- und Pflegeversicherung). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsbevölkerung; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsform; human resource management; Personalpolitik; Unternehmenskultur; Lohnentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; betriebliche Sozialleistungen; betriebliche Weiterbildung; Berufsausstieg; Entlassungen; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaftspolitik; Lohnpolitik; Arbeitskonflikt; Konfliktmanagement; Arbeitsverwaltung; Arbeitsrecht; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Förderungsmaßnahme; ältere Arbeitnehmer; Jugendliche; Arbeitslose; ausländische Arbeitgeber; Mindestlohn; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitssicherheit; Gesundheitsschutz; Gleichstellungspolitik; Beruf und Familie; Teilzeitarbeit; Berufsbildungspolitik; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0814}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061229f02}, } @Book{Japan:2004:LSI, Annote= {Sign.: 90-101.0938;}, Institution={Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo}, Title= {Labor situation in Japan and analysis 2004/2005}, Year= {2004}, Pages= {115}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Tokyo}, Abstract= {Es wird ein umfassender Überblick über die wirtschaftlichen Strukturen sowie über die Arbeitsmarktstrukturen in Japan gegeben. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: 1. Industrie, Wirtschaftszweige und Unternehmen: die gegenwärtige Situation und ein Ausblick in die Zukunft, das japanische Managementsystem; 2. Arbeitsmärkte: Daten zur Bevölkerung und Erwerbsbevölkerung, der Wandel der Beschäftigtenstruktur, die Diversifizierung der Beschäftigungsformen, Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeitsentwicklung; 3. Human Resource Management: Das Langzeitbeschäftigungssystem, Einstellung und Kündigung, Aufgabengebiete und Versetzung, Löhne, Arbeitszeit, betriebliche Sozialleistungen, Berufsverlauf durch betriebliche Weiterbildung, freiwilliger und unfreiwilliger Berufsausstieg; 4. Arbeitsbeziehungen: Arbeitsmanagement-Beziehungen, Gewerkschaften, Tarifverhandlungen, und das Arbeitsmanagement-Beratungssystem, die Frühlingslohninitiative Shunto; 5. Arbeitsrecht und Arbeitsverwaltung: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und Arbeitslosenunterstützung, Strategien der Beschäftigungssicherung für Ältere und Behinderte, öffentliche Beschäftigungsförderung, Maßnahmen zur Arbeitszeitverkürzung, Mindestlöhne, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Gleichstellungspolitik, Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance und der Familie, Teilzeitarbeit, überbetriebliche Berufsausbildung; 6. Sozialversicherung: Rentenversicherung, Gesundheitswesen, Pflegeversicherung. Ergänzend werden im Anhang vergleichende Daten zur japanischen Bevölkerung, zur Erwerbsbevölkerung, Erwerbsbeteiligung, Teilzeitbeschäftigung und Arbeitslosenquote, zur Anzahl der Arbeiter im herstellenden Gewerbe, zu den Arbeitsstunden pro Jahr sowie zur Gewerkschaftsmitgliedschaft präsentiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur; Wirtschaftsstruktur; Industriestruktur; Wirtschaftszweige; Unternehmen; Bevölkerungsstruktur; Erwerbsbevölkerung; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigungsform; human resource management; Kündigung; innerbetriebliche Mobilität; Lohn; Arbeitszeit; betriebliche Sozialleistungen; Berufsverlauf; betriebliche Weiterbildung; Berufsausstieg; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaft; Tarifverhandlungen; Arbeitsrecht; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosenunterstützung; Beschäftigungssicherung; ältere Arbeitnehmer; Behinderte; Beschäftigungsförderung; Arbeitszeitverkürzung; Mindestlohn; Gesundheitsschutz; Gleichstellungspolitik; Beruf und Familie; Teilzeitarbeit; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Gesundheitswesen; Pflegeversicherung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosenquote; Personaleinstellung; Betriebszugehörigkeit; überbetriebliche Ausbildung; Bevölkerungsstatistik - internationaler Vergleich; Arbeitsstatistik - internationaler Vergleich; Arbeitslosenstatistik - internationaler Vergleich; ; Japan; Industrieländer; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0938}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040913f03}, } @Book{Jenkins:2007:IAP, Annote= {Sign.: 3221.0101;}, Editor= {Stephen P. Jenkins and John Micklewright}, Title= {Inequality and poverty re-examined}, Year= {2007}, Pages= {306}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-19-921812-7}, Abstract= {"This book seeks to provide a guide to some of the new approaches that have been developed in the light of international initiatives to reduce poverty and the notable increases in income inequality and poverty that have occurred across many western countries in recent years. These new approaches have to some degree been facilitated by the emergence of new techniques and a growing availability of data that enables cross national comparisons not only of income variables but also of measures of welfare such as education achievement, nutritional status in developing countries and wealth and deprivation indicators in the developed world. Including specially commissioned research from a distinguished list of international authors, this volume makes a real contribution to the public debate surrounding inequality and poverty as well as providing new empirical information about them from around the world." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Introduction: Stephen P. Jenkins, John Micklewright: New Directions in the Analysis of Inequality and Poverty (3-33); Conceptual Issues Martin Ravallion: Inequality is Bad for the Poor (37-61); Andrea Brandolini: Measurement of Income Distribution in Supranational Entities: The Case of the European Union (62-83); Ann Harding, Rachel Lloyd, Neil Warren: Beyond Conventional Measures of Income: Including Indirect Benefits and Taxes (84-102); Peter Burton, Shelley Phipps, Frances Woolley: Inequality Within the Household Reconsidered (103-125); Multiple Dimensions John Micklewright, Sylke Schnepf: Inequality of Learning in Industrialised Countries (129-145); Brian Nolan, Christopher T. Whelan: On the Multidimensionality of Poverty and Social Exclusion (146-165); Lorenzo Cappellari, Stephen P. Jenkins: Summarizing Multiple Deprivation Indicators (166-184); Jean-Yves Duclos, David Sahn, Stephen Younger: Robust Multidimensional Poverty Comparisons with Discrete Indicators of Well-Being (185-206); Public Policy Holly Sutherland, Horacio Levy, Christine Lietz: A Guaranteed Income for Europe's Children? (209-231); Stephen Bazen: The Impact of Minimum Wages on the Distribution of Earnings and Employment in the USA (232-249); Alison L. Booth, Mark Bryan: Minimum Wages, Training, and the Distribution of Earnings (250-267); Bernd Süssmuth, Robert K. von Weizsäcker: Government Debt and the Portfolios of the Rich (268-283).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich; Armut; soziale Indikatoren; Einkommensverteilung; Niedrigeinkommen; soziale Ausgrenzung; Bildungschancengleichheit; Kinder; Mindestlohn; Lohnpolitik; soziale Deprivation; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3221.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070628f02}, } @Book{Kalina:2006:EGM, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Author= {Thorsten Kalina and Claudia Weinkopf}, Title= {Ein gesetzlicher Mindestlohn auch in Deutschland?! : Modellrechnungen f{\"u}r Stundenl{\"o}hne zwischen 5,00 und 7,50 Euro - und wie ist es bei den anderen?}, Year= {2006}, Pages= {10}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, Series= {IAT-Report}, Number= {2006-06}, ISBN= {ISSN 1619-1943}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061106p06.pdf}, Abstract= {"Von einem Mindestlohn in Höhe von 7,50 EURO würden in Deutschland rund 4,9 Millionen Beschäftigungsverhältnisse erfasst, bei einer Höhe von 5,00 EURO wären es immerhin noch 1,5 Millionen. Gesamtwirtschaftlich würden die Arbeitnehmerbruttolöhne bei einem Mindestlohn von 7,50 EURO um etwa 12 Milliarden EURO steigen. Bei 5,00 EURO läge die Steigerung bei lediglich gut 2,2 Milliarden EURO. Mit der Lohnsteigerung durch einen Mindestlohn von 7,50 EURO wären Mehreinnahmen für die Sozialversicherungen von knapp 4,2 Milliarden EURO verbunden, bei 5,00 EURO wären es lediglich gut 660 Millionen EURO. Der Vergleich mit Mindestlöhnen in anderen Ländern zeigt, dass sich Deutschland mit einem Mindestlohn von 7,50 EURO bezogen auf den Anteil am Durchschnittlohn und den Anteil an den Vollzeitbeschäftigten im oberen Drittel positionieren würde - aber z.B. gegenüber Frankreich noch deutlich zurückbliebe. Ein Mindestlohn von 5,00 EURO würde demgegenüber nur 1,3% aller Vollzeitjobs erfassen und läge bei rund 33% des Durchschnittlohnes - was den Werten der USA mit ihrem eher symbolischen Mindestlohn entspräche." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; Niedriglohngruppe; öffentliche Einnahmen; Sozialabgaben; Mindestlohn - internationaler Vergleich; Sozioökonomisches Panel; Beschäftigungsentwicklung; Einkommenseffekte; Lohnentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Osteuropa; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106p06}, } @Book{Kapustin:1967:AUA, Annote= {Sign.: 32162 BK 659;}, Author= {E. I. Kapustin}, Title= {Arbeit und Arbeitslohn}, Year= {1967}, Pages= {184}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin-Ost}, Publisher= {Verlag Die Wirtschaft}, Series= {Sozialistische Arbeitswissenschaft}, Number= {11}, Abstract= {Mit dieser Übersetzung einer Publikation zu Fragen der Arbeit und des Arbeitslohnes wurden die Erfahrungen und Erkenntnisse der Sowjetunion zu folgenden Problemen in der DDR publik gemacht: - Quantität und Qualität der Arbeit und Entlohnung - Mindestlöhne und sie bestimmende Faktoren - Kompliziertheit der Arbeit und Tarifsystem - Bestimmung der Kompliziertheit der Arbeit - erschwerte Arbeitsbedingungen und Tarifsystem - Arbeitslohn und Arbeitskräftelenkung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnfindung; Arbeitsleistung; Tarifrecht; Mindestlohn; Qualifikationsanforderungen; Lohndifferenzierung - Methode; Arbeitsbelastung; Wirtschaftszweige; regionale Faktoren; ; Sowjetunion; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 32162 BK 659}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001229f18}, } @Book{Klaus-Bartsch-Econometrics:2007:GWE, Institution={Klaus-Bartsch-Econometrics, Neuendorf (Hrsg.)}, Title= {Gesamtwirtschaftliche Wirkungen der Einf{\"u}hrung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland auf der Basis der Konzeption der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di : eine aktualisierte Simulationsstudie mit dem makro{\"o}konometrischen Deutschlandmodell LAPROSIM Version 10.32. Gutachten}, Year= {2007}, Pages= {39}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Neuendorf}, Annote= {URL: http://wipo.verdi.de/dokumente/data/mindestlohn_studie_mai_07.pdf}, Abstract= {"ver.di hat folgendes Szenario mit einem gesamtwirtschaftlichen Modell für Deutschland durchrechnen lassen: Was passiert in Deutschland, wenn - ab 2008 ein gesetzlicher Mindestlohn von 7,50 EURO eingeführt wird, - dieser Mindestlohn bis 2009 schrittweise auf 9,00 EURO erhöht wird, - und er in den Folgejahren jeweils in Höhe des verteilungsneutralen Spielraums steigt? Die Studie kommt zu folgenden Ergebnissen: Durch die Einführung und die folgende Anhebung des Mindestlohns wird die Einkommenslage von bis zu vier Millionen Vollzeitbeschäftigten und etwa fünf Millionen geringfügig und Teilzeitbeschäftigten - zum Teil deutlich - verbessert. Menschen mit niedrigen Einkommen geben praktisch jeden zusätzlichen Euro vollständig aus. Zum Sparen kommen sie erst gar nicht. Deshalb würde die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohn kurzfristig einen Konsumschub und hierdurch rund 450.000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Die Studie berücksichtigt, dass sich die anfänglichen Wachstums- und Beschäftigungswirkungen längerfristig aufgrund zeitverzögert wirksamer Preis- und Rationalisierungseffekte teilweise wieder zurückbilden; es wurde hier also nichts 'schöngerechnet'. Aber auch unter Berücksichtigung aller 'Nebenwirkungen' bleiben langfristig leichte, aber dauerhafte Beschäftigungsgewinne in Höhe von über 100.000 Personen. Ohne Einführung des gesetzlichen Mindestlohns gäbe es diese zusätzlichen Arbeitsplätze nicht, und der Niedriglohnsektor würde bleiben und sich weiter ausbreiten. Die Ergebnisse der Untersuchung decken sich mit den Resultaten zahlreicher anderer Studien zum Zusammenhang von Mindestlöhnen und Beschäftigung aus Ländern mit bereits bestehenden Mindestlohnregelungen. Sie widersprechen der 'Angstmache' diverser Vertreter von Arbeitgeberverbänden bzw. arbeitgebernaher Forschungsinstitute, die das Gespenst von Beschäftigungsverlusten in Millionenhöhe im Fall der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns an die Wand malen. Gegen diese interessengeleitete Behauptung sprechen schon die einfachsten Fakten: In 20 von 27 EU-Ländern gibt es einen gesetzlichen Mindestlohn, und alle hatten in den letzten Jahren eine bessere Entwicklung der Beschäftigung als Deutschland. Gegen Mindestlöhne ist, wer zu den Profiteuren von zunehmend maßlosem Lohndumping gehört. Gegen Mindestlöhne ist auch, wer die Empfänger von 'Hartz IV' zur Lohndrückerei gegen die noch Beschäftigten benutzen will. Nach der Abschaffung fast aller Zumutbarkeitsregeln für Arbeitslose würde der gesetzliche Mindestlohn eine Grenze nach unten einziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Lohnpolitik; Mindestlohn - Auswirkungen; Gewerkschaftspolitik; Verdi; volkswirtschaftliche Kosten; Beschäftigungseffekte; Niedriglohn; Lebensstandard; Keynesianismus; Konsum; Steuerbelastung; Kosten-Nutzen-Analyse; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070711f04}, } @Book{Knuth:2004:HOH, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Author= {Matthias Knuth and Dan Finn}, Title= {Hartz oder Harrods? : Reformen der Arbeitsf{\"o}rderung im Vereinigten K{\"o}nigreich}, Year= {2004}, Pages= {12}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, Series= {IAT-Report}, Number= {2004-04}, ISBN= {ISSN 1619-1943}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040818a09.pdf}, Abstract= {"Die britische Jobseeker's Allowance erinnert stark an die künftige 'Grundsicherung für Arbeitsuchende', ist aber mit umgerechnet 359 EURO für alleinstehende Erwachsene etwas höher. Das derzeitige Leistungssystem wurde von konservativen Regierungen geschaffen und von New Labour strukturell nicht verändert. Gesetzlicher Mindestlohn ( 6,70 EURO pro Stunde) und Negativsteuer für Geringverdiener haben 'Armutsfallen' nicht vollständig beseitigen können. Von 2002 bis 2006 werden die Jobcentres schrittweise mit Teilen der Benefits Agency zum Jobcentre Plus zusammengeführt. Alle Hilfebedürftigen im Erwerbsalter haben dann eine einheitliche Anlaufstelle. Die Fusion betrifft zwei zentralstaatliche Behörden, die demselben Ressort unterstehen. Von der Einbeziehung der Kommunalverwaltungen wurde nach Modellversuchen Abstand genommen. Für diese im Vergleich zu 'Hartz IV' kleine Reform nimmt man sich fünf Jahre Zeit. Es befindet sich ein größerer Teil der Bevölkerung im Erwerbsalter im Sozialhilfebezug oder in Leistungen wegen Arbeitsunfähigkeit als in Deutschland. Diese sollen durch 'arbeitszentrierte Beratungsgespräche' in Jobcentres Plus 'aktiviert' werden. Die Arbeitslosenquote wurde von 1993 bis 2001 halbiert, der Anteil der Langzeitarbeitslosen an der Erwerbsbevölkerung im selben Zeitraum mehr als gedrittelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsförderung - Reform; Mindesteinkommen; negative Einkommensteuer; Mindestlohn; Niedrigeinkommen; Job-Center; Hartz-Reform; Sozialhilfeempfänger; Beratungsgespräch; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsuchende; Sozialleistungen; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040818a09}, } @Book{Lesch:2006:DT, Annote= {Sign.: 2561 BT 366;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Hagen Lesch}, Title= {{\"O}konomik des Tarifrechts}, Year= {2006}, Pages= {76}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag}, Series= {IW-Analysen}, Number= {19}, ISBN= {ISBN 3-602-14736-3}, Abstract= {"Ist die 'Starrheit des Flächentarifvertrags' an der deutschen Arbeitsmarktmisere schuld? Ökonomen fordern eine Reform, um den Betrieben eine schnellere Anpassung an die sich wandelnden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu ermöglichen. Inzwischen mehren sich auch in der rechtspolitischen Literatur kritische Stimmen. In der Analyse wird das geltende Tarifrecht auf den Prüfstand gestellt: Ist der Vorrang kollektiver Regelungen tatsächlich problematisch? Der Autor hinterfragt Günstigkeitsprinzip und Allgemeinverbindlichkeit, die gesetzlichen Regelungen zur Bindungsdauer sowie die in der Rechtsprechung entwickelten Anforderungen an Tariffähigkeit und Tarifeinheit. Er geht auf die relevanten Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes ein und greift die aktuelle Diskussion über die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Tarifrecht; Flächentarifvertrag; ökonomische Theorie; Lohntheorie; Arbeitsmarkttheorie; Gewerkschaft; Lohnstruktur; Zentralisierung; Tarifverhandlungen; Allgemeinverbindlichkeit; Betriebsverfassung; Betriebsverfassungsgesetz; Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Lohnpolitik; Gewerkschaftspolitik; Tarifpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 2561 BT 366}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226f02}, } @Book{Manning:2003:MIM, Annote= {Sign.: 3217 BP 146, 0; 3217 BP 146, 1;;}, Author= {Alan Manning}, Title= {Monopsony in motion : imperfect competition in labor markets}, Year= {2003}, Pages= {401}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Princeton u.a.}, Publisher= {Princeton University Press}, ISBN= {ISBN 0-691-11312-2}, Abstract= {Das Buch stellt einleitend Theorien der Monopsonie sowie der Oligopsonie für den Arbeitsmarkt dar und stellt den Modellen die tatsächlichen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt gegenüber. An den Beispielen diskriminierende Lohnpolitik sowie geschlechtsspezifische Benachteiligung werden Mechanismen von Arbeitsnachfrage und -angebot analysiert. Mit Blick auf die USA werden insbesondere die Rolle von Mindestlöhnen und der Einfluss der Gewerkschaften kritisch diskutiert. Die Grundthese der Arbeit besteht darin, dass von einem Gleichgewichtszustand im Arbeitsmarkt der USA nicht geredet werden kann; vielmehr besitzen die Arbeitgeber eine einseitige Marktmacht über die Arbeitnehmer. Damit stellen sich Forderungen nach einer Deregulierung des Arbeitsmarktes, wie sie insbesondere für verschiedene europäische Staaten gefordert werden, in einem anderen Licht dar, vor allem wenn unter einem 'freien' Arbeitsmarkt ein Anbietermonopol verstanden wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Monopson - Theorie; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarkttheorie; Gleichgewichtstheorie; Arbeitsmarktgleichgewicht; Oligopol; Lohnstruktur; Lohnpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Mindestlohn; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsmarktstruktur; Marktunvollkommenheit; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217 BP 146, 0; 3217 BP 146, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040625f10}, } @Book{Martin:2003:GLM, Annote= {Sign.: 3217 BP 933;}, Editor= {Ron Martin and Philip S. Morrison}, Title= {Geographies of labour market inequality}, Year= {2003}, Pages= {272}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {London u.a.}, Publisher= {Routledge}, Series= {Regional development and public policy}, ISBN= {ISBN 0-415-30014-2}, Abstract= {"Geographies of Labour Market Inequality explores the key role that place and location play in the operation of the labour market at a time when local context is becoming an integral part of the design and implementation of labour market policies. This book illustrates how geography, at all spatial scales, shapes both the processes that generate such disparities and the scope and impact of policy responses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Ron, Martin and Philip S. Morrison:Thinking about the geographies of labour (3-20); Philip S. Morrison and Olga,Berezovsky: labour market risk and the regions: evidence from gross labour flows (23-54); Ian, Gordon: Unemployment and spatial labour markets: strong adjustments and persistent concentration (55-82); Paul, Cheshire; Vassilus, Monastirjotis and Stephen, Sheppard:Income inequality and residial segrgation: labour market sorting and the demand for positional goods (83-109); Suzanne, Reimer: Employer strategies and the fragmentation of local employment: the case of contracting out local authority services (110- 128); Diane, Perrons: The new economy, labour market inequalities and the work life balance (129-148); Andrew, Lincoln: The union role in preserving jobs and communities: the employee ownership option (151-174); Ron, Martin; Corinne, Nativel and Peter, Sunley: The local impact of the New Deal: does geography make a difference? (175-207); Peter, Sunley and Ron, Martin: The geographies of the national minimum wage: the case of the UK (208-237); Ron, Martin and Philip S., Morrison: The geographies of labour market inequality: some emergent issues and challenges (241-263).}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; regionale Disparität; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Einkommensunterschied; Beruf und Familie; Gewerkschaft; Mindestlohn; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217 BP 933}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050124f15}, } @Book{Neumark:2007:MWE, Institution={Employment Policies Institute, Washington (Hrsg.)}, Author= {David Neumark}, Title= {Minimum wage effects in the post-welfare reform era}, Year= {2007}, Pages= {38}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Washington}, Annote= {URL: http://www.epionline.org/studies/Neumark_2007.pdf}, Abstract= {Gesetzliche Regelungen zum Mindestlohn sind immer noch ein wichtiges Thema der politischen Diskussion, trotz jahrelanger Forschungen zu Kosten und Nutzen von Mindestlöhnen. Dies gilt auch für die USA. Sowohl auf der Ebene des Bundes als auch auf der der Einzelstaaten gibt es Überlegungen und Initiativen zur Erhöhung der geltenden Mindestlöhne. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Auswirkungen der von den Einzelstaaten in den USA erlassenen Mindestlöhne für den Zeitraum 1997-2005, d.h. nach den durchgeführten wohlfahrtsstaatlichen Reformen. Untersucht werden die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf Beschäftigung, Einkommen und Verdienstmöglichkeiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (im Alter von 16 bis 24 Jahren), auf Gruppen mit den unterschiedlichsten demographischen Voraussetzungen und beruflichen Qualifikationen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich negative Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen in erster Linie bei gering qualifizierten männlichen Jugendlichen, die einer Minderheit angehören, zeigen. Positive Auswirkungen hingegen ergeben sich für junge Frauen im Alter von 20-24 Jahren, die Minderheiten angehören. Dies geht jedoch zu Kosten anderer Gruppen, in erster Linie Schulabbrecherinnen und Schulabbrechern aus den gleichen Minderheitengruppen. Gerade männliche Schulabbrecher sind von Arbeitslosigkeit und sinkenden Verdienstmöglichkeiten als Folge von Mindestlöhnen betroffen und auf staatliche Unterstützung angewiesen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Jugendliche; junge Erwachsene; Niedrigqualifizierte; ethnische Gruppe; Minderheiten; Schulabbrecher; Mindestlohnrecht; Arbeitslosenquote; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071115f02}, } @Book{Organisation:2007:TWS, Annote= {Sign.: 90-1OC0-307300 BT 448;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Taxing wages 2005/2006 : special feature: The tax treatment of minimum wages}, Year= {2007}, Pages= {468}, Edition= {2006 ed.}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-03192-0}, Abstract= {"Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Belastung der Arbeitskosten und der Arbeitseinkommen durch Steuern und Sozialversicherungsbeiträge in den OECD- Ländern. Die jährliche erscheinende Publikation macht detaillierte Angaben für acht Haushaltstypen, die sich nach Einkommen und Zusammensetzung unterscheiden. In Deutschland sind diese Belastungen in den vergangen Jahren leicht gesunken. Sie nehmen innerhalb unter den OECD-Ländern aber weiterhin eine Spitzenstellung ein. Profitiert haben vor allem allerdings die Bezieher höherer Einkommen. Die Belastung für alleinerziehende Geringverdiener ist dagegen leicht gestiegen. In Österreich ist die Abgabenlast gegen den OECD-Trend teils deutlich gestiegen. In der Schweiz bleibt die Abgabenquote stabil auf niedrigem Niveau. Diese Ausgabe enthält darüber hinaus ein Special zum Thema Mindestlohn in OECD-Ländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The Report shows the amounts of taxes, social security contributions and cash benefits for eight family-types, which differ by income level and household composition. It also presents the resulting average and marginal tax rates. Average tax rates show that part of gross wage earnings or total labour costs which is taken in tax (before and after cash benefits) and social security contributions. Marginal tax rates show the part of an increase of gross earnings or total labour costs that is paid in these levies. The focus of the Report is the presentation of accurate estimates of the tax/benefit position of employees in the edition year (2006). In addition, the Report shows definitive data on the tax/benefit position of employees for the year 2005. It is important to note that, starting from last year's Report, the definition of average worker has been broadened from average manual production worker (ISIC Sector D) to average worker (ISIC Sectors C to K) including both manual and non-manual workers. The Report is structured as follows. The Overview at the beginning of the Report reviews the main results for 2006. The Special Feature compares minimum-wage levels across OECD countries and discusses the tax treatment of minimum-wage workers. It also calculates minimum labour costs and shows how these have changed in recent years. Part I of the Report (International comparisons) reviews the main results for 2006 and 2005. Part I.1 reviews the main results for 2006, which are summarised in comparative tables and charts. Part I.2 reviews the main results for 2005. These results are summarized in the comparative tables at the end of that section. Part II of the Report focuses on the historical trends in the tax burden for the period 2000-2006. Country tables specifying the wage levels considered and the associated tax burdens for eight separate family types are found in Part III, together with descriptions of the tax/benefit system of each country. The methodology used - and its limitations - are set out in Part IV." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsteuer - internationaler Vergleich; Sozialabgaben - internationaler Vergleich; Steuerpolitik; Arbeitskosten; Lohnnebenkosten; Mindestlohn - internationaler Vergleich; Steuerbelastung; Familienstruktur; Familiengröße; Niedriglohngruppe; Familie; Steuerentlastung; Nettolohn; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1OC0-307300 BT 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070125f09}, } @Book{Organisation:1998:OEO, Annote= {Sign.: 90-1OC0-201100 BG 017;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development}, Title= {OECD employment outlook, June 1998}, Year= {1998}, Pages= {218}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 92-64-16077-9}, Abstract= {Der Employment Outlook gibt einen Überblick über neuere Arbeitsmarktentwicklungen in den OECD-Ländern und behandelt daneben folgende Themenbereiche: Mindestlöhne in den OECD-Ländern und Auswirkungen auf Beschäftigung und Lohntruktur; Übergänge von Jugendlichen aus dem Bildungs- in das Beschäftigungssystem; Altersstruktur und Alterung des Arbeitskräfteangebots bis 2020; Arbeitszeit und Arbeitszeitpolitik. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot - Prognose; Altersstruktur; Mindestlohn; Lohnstruktur; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung|4|; Jugendliche; berufliche Integration; Arbeitszeitentwicklung|6|; Arbeitspolitik; ; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1OC0-201100 BG 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980702f01}, } @Book{Oswald-von-Nell-Breuning-Haus:2006:VPT, Annote= {Sign.: 96-100-35 BT 419;}, Institution={Oswald-von-Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath, Wissenschaftliche Arbeitsstelle (Hrsg.)}, Title= {Voll prek{\"a}r - total normal? : die Arbeitsrealit{\"a}ten wahrnehmen}, Year= {2006}, Pages= {140}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Aachen}, Publisher= {Shaker}, Series= {Jahrbuch f{\"u}r Arbeit und Menschenw{\"u}rde}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 3-8322-5798-5; ISSN 1861-8510}, Abstract= {"Arbeit unter prekären Bedingungen hat in der jüngsten Zeit stark zugenommen. Immer mehr Menschen arbeiten für geringe Löhne (häufig unter dem Existenzminimum), können ihre Zukunft nicht zuverlässig planen und haben geringe oder keine Arbeitnehmerschutzrechte. Viele leben unter diesen Bedingungen - und viele weitere sind vom Abstieg in prekäre Beschäftigung bedroht. In diesem Band wird das 'Prekariat' beschrieben. An Beispielen aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden werden die heutigen Arbeitsrealitäten wahrgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Mechthild Hartmann-Schäfers: "Nah Dran - Alternativer Sozialreport Deutschland" (3-5); Paul Schobel: San Precario, bitte für uns ... (9-16); Karl Georg Zinn: Menschenverachtung im Kapitalismus. Prekäre Beschäftigung in reichen Ländern - eine moderne Art Sklaverei (17-27); Tom Binger: Das Drama der Prekarität - Prekäre Arbeitsverhältnisse und neue Klassenzusammensetzung (29-39); Thorsten Schulten: Einkommen ohne Auskommen - Zur aktuellen Debatte über den Niedriglohnsektor und die Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland (41-50); Alexandra Wagner: Wirkungen "aktivierender" Arbeitsmarktpolitik (51-59); Stephanie Odenwald: Prekäre Arbeit im Weiterbildungsbereich (61-73); Carlo Knöpfel: Prekäre Arbeitsverhältnisse in der Schweiz (75-83); Jutta Reiter: Die Prekarisierung und Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse in den Niederlanden aus gewerkschaftlicher Sicht (85-92); Manfred Füllsack: Individualisierte Knappheit? Überlegungen zur Prekarisierung produktiver Arbeit (93-105); Forum: Erfahrungsbericht: Die Prekarität von Arbeitsgelegenheiten oder die Verwaltung eines unmenschlichen Zustandes Interview mit Herrn Tim Livni (109-112); Projekte: Christina Herrmann: "Dumme Putze ..." Ein Projekt räumt auf... (115-120); Bernd Bogert: Das Maß der Dinge ist der Mensch - Best Practise eines Altenheimes gegen das Diktat der knappen Kassen (121-127); Alexandra Rabea: Überraschende Erfahrungen mit einem Projekt für über 50-jährige langzeitarbeitslose Menschen in Nordrhein-Westfalen (129-133); Rezensionen: Heinz-Jürgen Metzger: Hunger nach Glauben und Gerechtigkeit (137-138).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer; ungeschützte Beschäftigung; unterwertige Beschäftigung; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Lohnhöhe; Mindestlohn; Mindesteinkommen; Arbeitsverhältnis; Arbeitnehmervertretung; Arbeitnehmerinteresse; atypische Beschäftigung; soziale Faktoren; sozialer Abstieg; alternatives Sozialprojekt; best practice; Weiterbildung - Modellversuch; Hausangestellte; hauswirtschaftliche Berufe; Altenpflege - Modellversuch; Langzeitarbeitslose; ältere Arbeitnehmer; berufliche Reintegration - Modellversuch; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Niederlande; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-100-35 BT 419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070221f07}, } @Book{Paternoster:2004:MEK, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Author= {Anne Paternoster}, Title= {Mindestl{\"o}hne : EU-Mitgliedstaaten, Kandidatenl{\"a}nder, USA 2004}, Year= {2004}, Pages= {7}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {Luxembourg}, Series= {Statistik kurz gefa{\"ss}t. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen}, Number= {10/2004}, ISBN= {ISSN 1024-4379}, Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/nk_04_10.pdf}, Abstract= {"Diese Ausgabe beschäftigt sich mit den nationalen monatlichen Mindestlöhnen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (MS), den Kandidatenländern (KL) und den USA. Der Mindestlohn wird von der Regierung festgelegt, üblicherweise nach Konsultation der Sozialpartner, und hat Gesetzeskraft. Er gilt in der Regel in der jeweiligen Volkswirtschaft für alle Arbeitnehmer und alle Berufe. Im Folgenden ist mit 'Mindestlohn' der gesetzlich vorgeschriebene Monatslohn gemeint.Einen nationalen Mindestlohn gibt es in 18 der 25 EU-Mitgliedstaaten (in Belgien, der Tschechischen Republik, Estland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Irland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, den Niederlanden, Polen, Portugal, Slowenien, der Slowakei und dem Vereinigten Königreich) und in drei Kandidatenländern (Bulgarien, Rumänien und Türkei). Im Januar 2004 lagen die Mindestlöhne in den einzelnen Ländern zwischen 61 und 1403 Euro pro Monat. Auf der Basis von Kaufkraftparitäten werden die Unterschiede zwischen den nationalen Mindestlöhnen deutlich geringer. Die Mindestlöhne in Euro sind in den Mitgliedstaaten um 10 % bis 40 % seit 1999 gestiegen. Der Anteil der Vollzeit-Arbeitnehmer, die den Mindestlohn beziehen, ist in den Ländern deutlich unterschiedlich und bei Frauen meist höher als bei Männern. Die Höhe des Mindestlohns liegt zwischen 30 % und 54 % der durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste in Industrie und Dienstleistungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; Europäische Union; Osteuropa; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040716a05}, } @Book{Pohl:1996:NUR, Annote= {Sign.: 90-111.0266;}, Editor= {Gerd Pohl and Claus Sch{\"a}fer}, Title= {Niedrigl{\"o}hne : die unbekannte Realit{\"a}t: Armut trotz Arbeit. Empirische Bestandsaufnahme und politische L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge}, Year= {1996}, Pages= {251}, Annote= {Art: sammelwerk}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA-Verlag}, ISBN= {ISBN 3-87975-684-8}, Abstract= {"Es wird viel über die angebliche Notwendigkeit von Niedriglöhnen und deren ökonomische Vorteile geredet. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus - so die Autorinnen und Autoren dieses Bandes: -Arbeitskosten im Visier: die Politik der Arbeitgeber -Tarifliche und effektive Niedrigeinkommen -Armut trotz Vollzeit-Arbeit -Lohndumping durch Frauendiskriminierung -Niedriglöhne im internationalen Vergleich -Niedriglöhne in einzelnen Branchen: Einzelhandel, Handwerk, Gastronomie, Textil- und Bekleidungsindustrie, Gebäudereinigung u.a. -Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse -Atypische Beschäftigung -Arbeitsplatz Privathaushalt - Hoffnung oder Irrweg? -Niedriglöhne und soziale Sicherung -Ein Mindestlohn auf nationaler Ebene? Das Buch liefert neben einem empirischen Überblick über Ausmaß und Strukturen von niedrigen Arbeitseinkommen auch Vorschläge zur Bewältigung durch tarifpolitische und gesetzliche Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Niedriglohn; Arbeitskosten; Armut; geschlechtsspezifische Faktoren; Diskriminierung; geringfügige Beschäftigung; atypische Beschäftigung; soziale Sicherheit; Regulierung; Friseur; Florist; Gebäudereiniger; Gastgewerbe; Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; Textilindustrie; Bekleidungsindustrie; Einzelhandel; private Haushalte; Berufsprobleme; Frauen in Einzelberufen; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; ; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0266}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980408f52}, } @Book{Raddatz:2007:IMT, Annote= {Sign.: 471 BT 563;}, Institution={Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)}, Author= {Guido Raddatz and Sascha Wolf}, Title= {Irrglaube Mindestl{\"o}hne : tr{\"u}gerische Hoffnung, zerst{\"o}rte Besch{\"a}ftigungschancen}, Year= {2007}, Pages= {20}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik}, Number= {99}, ISBN= {ISSN 1612-7072}, Annote= {URL: http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/module/Argument_99_Mindestloehne.pdf}, Abstract= {Die Publikation setzt sich kritisch mit den Plänen zur Einführung von Mindestlöhnen auseinander und verweist unter Auswertung ausländischer Erfahrungen auf die ökonomischen Langfristgefahren, die mit einer solchen Einführung verbunden wären. Der Vorwurf an die Befürworter von Mindestlöhnen lautet, dass diese ihre Einführung fordern mit der Begründung, dass negative Arbeitsmarkteffekte empirisch nicht eindeutig nachgewiesen seien, und die mit Mindestlöhnen verbundenen beachtlichen ökonomischen Risiken ignorieren. Die Autoren betonen, dass Mindestlöhne keine 'vernachlässigbaren politischen Stellschrauben' sind. Sie gehen davon aus, dass aufgrund ihrer komplexen Wirkung auf den Marktmechanismus niemand mit endgültiger Sicherheit vorherzusehen oder gar zu quantifizieren vermag, welche Effekte die Einführung von Mindestlöhnen auf den deutschen Arbeitsmarkt, die wirtschaftliche Entwicklung und das Wohlstandsniveau ausüben würden. Sie jedoch verweisen darauf, 'dass die überwältigende Mehrzahl empirischer Studien und die ökonomische Theorie negative Effekte befürchten lassen', Aus diesem Grund vertreten sie die Überzeugung, dass die Einführung von Mindestlöhnen einem 'Beschäftigungsverhinderungsprogramm' gleichkommen würde. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Mindestlohn - Auswirkungen; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Massenarbeitslosigkeit; Erwerbsquote; Niedrigqualifizierte; Lohnstruktur; Lohnpolitik; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Lohnfindung; Arbeitsproduktivität; Niedriglohngruppe; Armutsbekämpfung; Wettbewerbsfähigkeit; Lohnkosten; Mindesteinkommen; Arbeitskosten; Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitslosenstatistik - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; USA; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BT 563}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070508f04}, } @Book{Regnard:2005:MBU, Author= {Pierre Regnard}, Title= {Mindestl{\"o}hne 2005 : betr{\"a}chtliche Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten der EU}, Year= {2005}, Pages= {7}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {Statistik kurz gefasst. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen}, Number= {07/2005}, ISBN= {ISSN 1024-4379}, Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/nk_05_07.pdf}, Abstract= {Die Veröffentlichung beschäftigt sich mit den monatlichen Mindestlöhnen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, in einigen Kandidatenländern und den Vereinigten Staaten (USA). Der Mindestlohn wird von der Regierung festgesetzt, üblicherweise nach Anhörung der Sozialpartner, und gilt per Gesetz. Einen nationalen Mindestlohn gibt es in 18 der 25 EU-Mitgliedstaaten (in Belgien, Spanien, Estland, Griechenland, Frankreich, Ungarn, Irland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Polen, Portugal, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich) sowie in drei Kandidatenländer (Bulgarien, Rumänien und Türkei) und in den USA. Im Januar 2005 lagen die Mindestlöhne in den einzelnen Ländern zwischen 72 und 1467 Euro pro Monat. Auf der Basis von Kaufkraftparitäten verringern sich die Unterschiede jedoch auf ein Verhältnis von 1:5. Die Mindestlöhne in Euro sind in den Mitgliedstaaten seit 1999 um 13 % bis 44 % gestiegen. Der Anteil der Vollzeitarbeitnehmer, die Mindestlohn beziehen, unterscheidet sich deutlich zwischen den einzelnen Ländern und ist bei Frauen meist höher als bei Männern. Die Höhe des Mindestlohns liegt zwischen 32 % und 55 % der durchscnittlichen Bruttomonatsverdienste in der Industrie und im Dienstleistungsbereich. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnhöhe; Kaufkraft - internationaler Vergleich; Lohnentwicklung; Lebensstandard; Vollzeitarbeit; Niedriglohngruppe; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Arbeitsstatistik; Europäische Union; USA; Rumänien; Bulgarien; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050901n01}, } @Book{Regnard:2006:MBZ, Author= {Pierre Regnard}, Title= {Mindestl{\"o}hne 2006 : Betr{\"a}ge zwischen 82 EUR und 1503 EUR brutto pro Monat}, Year= {2006}, Pages= {8}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {Statistik kurz gefasst. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen}, Number= {09/2006}, ISBN= {ISSN 1024-4379}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-NK-06-009/EN/KS-NK-06-009-EN.PDF}, Abstract= {"In 18 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Belgien, Spanien, Estland, Griechenland, Frankreich, Ungarn, Irland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik und Vereinigtes Königreich) sowie in zwei Beitrittsländern (Bulgarien, Rumänien) und einem Kandidatenland (Türkei) beruhen die Tarifverhandlungen auf einem nationalen gesetzlichen Mindestlohn. In den übrigen Mitgliedstaaten gibt es keinen nationalen gesetzlichen Mindestlohn. Im Januar 2006 lag der Mindestlohn in den einzelnen Ländern zwischen 82 EUR und 1503 EUR brutto pro Monat. Auf der Basis von Kaufkraftparitäten werden die Unterschiede zwischen den nationalen Mindestlöhnen um die Hälfte geringer. In den Mitgliedstaaten sind die Mindestlöhne in EUR jährlich um durchschnittlich 1 % bis 12 % gestiegen. Der Anteil der Vollzeitarbeitnehmer, die den Mindestlohn beziehen, ist bei Frauen sehr viel höher als bei Männern. Der Mindestlohn liegt zwischen 34 % und 50 % der durchschnittlichen Bruttomonatsverdientse in der Industrie und im Dienstleistungssektor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnhöhe; Mindestlohnrecht; Kaufkraft; Lohnentwicklung; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Industrie; Dienstleistungsbereich; Europäische Union; Türkei; Bulgarien; Rumänien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060721a03}, } @Book{Regnard:2007:MBZ, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften (Hrsg.)}, Author= {Pierre Regnard}, Title= {Mindestl{\"o}hne 2007 : Betr{\"a}ge zwischen 92 EUR und 1570 EUR brutto pro Monat}, Year= {2007}, Pages= {6}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {Statistik kurz gefasst. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen}, Number= {71/2007}, ISBN= {ISSN 1024-4379}, Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/sf_07_071.pdf}, Abstract= {"Im Januar 2007 variierten die gesetzlichen Mindestlöhne von 92 bis 1570 Euro brutto pro Monat. Im Januar 2007, gab es in 20 der 27 Mitgliedstaaten der EU sowie in einem Kandidatenland gesetzliche Mindestlöhne. Bei der Höhe der Mindestlöhne waren große Unterschiede zu verzeichnen: Die Spanne reichte von 92 Euro pro Monat in Bulgarien bis zu 1 570 Euro pro Monat in Luxemburg. Auf der Basis von Kaufkraftparitäten werden die Unterschiede jedoch deutlich geringer. In den Mitgliedstaaten sind die Mindestlöhne in EUR jährlich um durchschnittlich 1 % bis 18 % gestiegen. Der Anteil der Vollzeitarbeitnehmer mit Mindestlohn variiert stark zwischen den einzelnen Ländern und ist bei Frauen im Allgemeinen sehr viel höher als bei Männern. Der Mindestlohn liegt zwischen 33 % und 52 % der durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste in der Industrie und im Dienstleistungssektor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Lohnhöhe; Mindestlohn - internationaler Vergleich; Kaufkraft; Europäische Union; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070703a03}, } @Book{Roth:2003:NMA, Annote= {Sign.: 3217 BO 234;}, Author= {Rainer Roth}, Title= {Nebensache Mensch : Arbeitslosigkeit in Deutschland}, Year= {2003}, Pages= {608}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {DVS Digitaler Vervielf{\"a}ltigungs- und Verlagsservice}, ISBN= {ISBN 3-932246-39-X}, Abstract= {"Im ersten Teil des Buchs belegt der Autor, dass weder das Alter noch die Jugend, weder zu hohe Löhne noch zu hohe Sozialhilfe, weder mangelnde Qualifikation noch die Ausländer an der steigenden Arbeitslosigkeit schuld sind. Im zweiten Teil stellt er das Wirtschaftssystem selbst auf den Prüfstand. Arbeitslosigkeit ist Folge höherer Produktivität. Aber nur deswegen, weil Menschen Nebensache und die Kapitalvermehrung die Hauptsache ist. Der Autor beschäftigt sich ausführlich mit den Ursachen von Krisen und 'Arbeitslosigkeit' des Kapitals. Im dritten Teil untersucht der Autor kritisch die Wirkung der wichtigsten bisherigen Lösungswege in Bezug auf die Arbeitszeit, die Löhne, den Staat und die Eigentumsverhältnisse. Er setzt sich mit Forderungen nach 30-Stunden-Woche, Mindestlöhnen, Steuersenkungen und öffentlicher Beschäftigung auseinander." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Ursache; Rentabilität; Alter; Frauen; Schwerbehinderte; Problemgruppe; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmer; Wirtschaftssystem; Produktivität; Mindestlohn; Steuersenkung; Arbeitsmotivation; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3217 BO 234}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030710f12}, } @Book{Sachverstaendigenrat:2006:AIR, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)}, Title= {Arbeitslosengeld II reformieren : ein zielgerichtetes Kombilohnmodell. Expertise}, Year= {2006}, Pages= {159}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/download/press/ges_kombi.pdf}, Abstract= {Nach Auffassung der Bundesregierung muss ein Kombilohnmodell sicherstellen, dass mehr Menschen als bisher die Möglichkeit auch zur Beschäftigung zu niedrigem Einkommen geboten wird, ohne dass die Löhne in den Bereich der Sittenwidrigkeit gedrückt werden. Der Sachverständigenrat kommt mit der vorliegenden Analyse dem Auftrag nach, eine Expertise zu dieser Thematik zu erstellen. In Deutschland arbeitet etwa ein Fünftel aller abhängig Beschäftigten im Niedriglohnbereich. Ein auf die Probleme des deutschen Arbeitsmarkts zugeschnittener Kombilohn muss als doppelte Zielsetzung a) die Stimulierung der Beschäftigung von Geringqualifizierten und Langzeitarbeitslosen sowie b) eine Sicherung des Mindesteinkommens miteinander vereinbaren. Die Kriterien, an denen sich der Reformvorschlag des Sachverständigenrates orientiert, werden erläutert. Darauf aufbauend wird ein aus drei Modulen bestehender Reformvorschlag entwickelt. Modul 1: Einführung einer Geringfügigkeitsschwelle bei den Hinzuverdienstmöglichkeiten; Modul 2: Absenkung des Regelsatzes für erwerbsfähige Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft und gleichzeitig Verbesserung der Hinzuverdienstmöglichkeiten für am ersten Arbeitsmarkt erzielte Erwerbseinkommen; Modul 3: Reform von Minijobs und Midijobs. Die Berechnungen eines mikroökonomischen Simulationsmodells zur Ermittlung der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die öffentlichen Haushalte kommen zu dem Schluss, dass die Absenkung des Leistungsniveaus bei Nichterwerbstätigkeit zentrales und unverzichtbares Element einer Reform sein muss, wenn man mit einem Kombilohnmodell die Arbeitsmarktchancen insbesondere von Geringqualifizierten und Langzeitarbeitslosen spürbar verbessern will. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II - Reform; Kombilohn - Modell; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Bedarfsgemeinschaft; Sozialstruktur; Arbeitsmarktchancen; sektorale Verteilung; berufliche Mobilität; Beschäftigungseffekte; Kombilohn - internationaler Vergleich; Zuverdienstmöglichkeit; Mini-Job; Beschäftigungsförderung; Langzeitarbeitslose; Arbeitsanreiz; Leistungskürzung; Mindestlohn; nicht formal Qualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; USA; Großbritannien; Frankreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060912f09}, } @Book{Scherl:2005:MMD, Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)}, Author= {Hermann Scherl}, Title= {Mehr Mindestl{\"o}hne durch Ausdehnung des Entsendegesetzes? - Ein Irrweg!}, Year= {2005}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Erlangen u.a.}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/mindestloehnescherl.pdf}, Abstract= {"Die von der Bundesregierung geplante Ausweitung des bisher nur für das Baugewerbe geltende Arbeitnehmer-Entsendegesetz auf alle Branchen würde die Einführung branchenspezifischer Mindestlöhne auf breiter Front - und gleichsam durch die Hintertür - bedeuten. Zur Umsetzung gibt es noch viele offene Fragen. Für das in den Vordergrund gestellte Ziel, Lohnunterbietungen durch osteuropäische Arbeitnehmer mit der Folge von Beschäftigungsverlusten für deutsche Arbeitnehmer zu verhindern, wäre eine Ausweitung branchenspezifischer Mindestlöhne nur sehr beschränkt tauglich. Sie fördert eher die Entwicklung dubioser Praktiken zum Unterlaufen oder Umgehen der Mindestlohnregelungen, bis hin zur Herausbildung organisierter Kriminalität. Statt deutsche Arbeitnehmer vor der Verdrängung durch billige Arbeitskräfte aus Osteuropa zu schützen, fördert die Ausdehnung von tariflichen Mindestlöhnen auf nicht ortsgebundene Arbeiten die Verlagerung solcher Arbeiten an kostengünstigere Standorte im Ausland und bewirkt damit auf längere Sicht in Deutschland größere Arbeitsplatzverluste. Und auch bei ortsgebundenen Arbeiten ist längerfristig ein negativer Beschäftigungseffekt zu erwarten, hauptsächlich infolge der Verteuerung der jeweiligen Produkte oder Dienstleistungen. Einen besseren Ausweg aus dem politischen Dilemma zwischen Tolerierung von Lohnunterbietungen und den sich daraus ergebenden Lohnsenkungstendenzen in etlichen Bereichen oder Inkaufnahme von mindestlohnbedingten Beschäftigungsverlusten bietet eine 'Kombilohn'-Lösung, zu der es bei 'Hartz IV' bereits erste richtige Ansätze gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz - Änderung; Mindestlohn; Tarifvertrag; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzabbau; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; Niedrigqualifizierte; Kombilohn; Lohnsubvention; Arbeitslosengeld II; Mindesteinkommen; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050722f18}, } @Book{Schulten:2006:MIE, Annote= {Sign.: 471 BS 160;}, Editor= {Thorsten Schulten and Reinhard Bispinck and Claus Sch{\"a}fer}, Title= {Mindestl{\"o}hne in Europa}, Year= {2006}, Pages= {306}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA-Verlag}, ISBN= {ISBN 3-89965-154-5}, Abstract= {"Was kann man hierzulande (wo kein gesetzlicher Mindestlohn, stattdessen eine sinkende Tarifbindung aufgrund der Blockadepolitik von Arbeitgeberverbänden existiert) von der Mindestlohnpolitik in den europäischen Nachbarländern lernen? Wie werden Mindestlöhne festgelegt, auf welchen Niveaus verglichen mit den Durchschnittseinkommen? Gibt es einen - wie die herrschende Wirtschaftsdoktrin immer wieder behauptet - negativen Zusammenhang zwischen Mindestlohnhöhe und Beschäftigung oder gar Hinweise auf eine positive Korrelation? Das sind nur einige Fragen, die in diesem Buch beantwortet werden." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Thorsten Schulten, Reinhard Bispinck, Claus Schäfer: Vorwort (7-8); Thorsten Schulten: Gesetzliche und tarifvertragliche Mindestlöhne in Europa - ein internationaler Überblick (9-27); 1. Gesetzliche Mindestlöhne: Pete Burgess: Der gesetzliche Mindestlohn in Großbritannien (31-55); Roland Erne: Gesetzliche Mindestlöhne in Irland (56-70); Thorsten Schulten: Mindestlöhne in den BeNeLux-Staaten (71-101); Bernard Schmid, Thorsten Schulten: Der französische Mindestlohn SMIC (102-126); Albert Recio: Der gesetzliche Mindestlohn in Spanien (127-147); Heribert Kohl, Hans-Wolfgang Platzer: Mindestlöhne in Mittelosteuropa (148-178); Kai Burmeister: Gesetzliche Mindestlöhne in den USA (179-202); 2. Terifliche Mindestlohnregelungen: Havard Lismoen: Regulierung von Niedriglöhnen in Skandinavien (205-224); Daniel Oesch, Andreas Rieger: Mindestlohnpolitik via Tarifverhandlungen in der Schweiz (225-245); Christoph Hermann: Mindestlöhne in Österreich (246-268); Reinhard Bispinck, Claus Schäfer: Niedriglöhne und Mindesteinkommen: Daten und Diskussionen in Deutschland (269-297).}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Beschäftigungseffekte; Lohnfindung; Mindestlohnrecht; Niedriglohngruppe; Mindesteinkommen; Existenzminimum; Europa; USA; Großbritannien; Irland; Belgien; Niederlande; Luxemburg; Frankreich; Spanien; Osteuropa; Skandinavien; Schweiz; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BS 160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060201f01}, } @Book{Schulten:2006:MWI, Annote= {Sign.: 471 BS 486;}, Institution={Europ{\"a}isches Gewerkschaftsinstitut, Br{\"u}ssel (Hrsg.)}, Editor= {Thorsten Schulten and Reinhard Bispinck and Claus Sch{\"a}fer}, Title= {Minimum wages in Europe}, Year= {2006}, Pages= {375}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Br{\"u}ssel}, Publisher= {ETUI-REHS}, ISBN= {ISBN 2-87452-027-6}, Abstract= {"This volume presents, for the first time, a comprehensive analysis of national minimum wage systems in Europe and the USA. The study, coordinated by the Economic and Social Sciences Institute (WSI) in the Hans Böckler Foundation, contains studies of countries such as Great Britain, Ireland, the Benelux countries, France, Spain, the states of central and eastern Europe and the USA, all of which have minimum wage provisions. In other countries covered by the study - the Scandinavian countries, Denmark, Sweden and Norway as well as Germany, Austria and Switzerland - the provision of a minimum wage is achieved by and large by means of collective agreements. The volume concludes with a paper entitled 'Theses for a European minimum wage policy' which sets out concrete proposals for a European coordination of minimum wage policy." (Autorenreferat, IAB-Doku) Contents: Thorsten Schulten: Statutory and collectively agreed minimum wages in Europe - an international overview (1-24); 1 Part I: Statutory minimum wages Pete Burgess: The UK's national minimum wage (27-63); Roland Erne: A contentious consensus: the establishment of the national minimum wage in Ireland (65-83); Thorsten Schulten: Minimum wages in the Benelux countries (85-119); Bernard Schmid, Thorsten Schulten: The French minimum wage (SMIC) (121-149); Albert Recio: The statutory minimum wage in Spain (151-175); Heribert Kohl, Hans-Wolfgang Platzer: Minimum wages in Central and Eastern Europe (177-219); Kai Burmeister: Minimum wages in the United States (221-249); Part II: Collectively agreed minimum wages Havard Lismoen: Low-wage regulation in Scandinavia (253-276); Daniel Oesch, Andreas Rieger: Minimum wage policy via collective bargaining: the Swiss trade unions' minimum wage campaign (277-302); Christoph Hermann: Minimum wages in Austria (303-332); Reinhard Bispinck, Claus Schäfer: Low pay and minimum wages in Germany (333-366).}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Mindestlohnrecht; Tarifpolitik; Lohnpolitik; Tarifverhandlungen; Tarifvertrag; europäische Integration; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Verteilungseffekte; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Europäische Union; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BS 486}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060503f01}, } @Book{Siebert:1997:SCA, Annote= {Sign.: 90-314.0216;}, Editor= {Horst Siebert}, Title= {Structural change and labor market flexibility : experience in selected OECD economies}, Year= {1997}, Pages= {292}, Annote= {Art: Fo.Ber.; Sammelwerk}, Address= {T{\"u}bingen}, Publisher= {Mohr}, ISBN= {ISBN 3-16-146833-3; ISSN 0340-6989}, Abstract= {Der Band enthält neun Länderstudien zum Strukturwandel bzw. zur Flexibilität der Arbeitsmärkte. In einem einleitenden Beitrag werden die Ergebnisse zusammengefaßt und Gemeinsamkeiten herausgestellt. Dazu gehört die Verschlechterung der Beschäftigungslage und des Einkommens von Unqualifizierten. Bei den Politikempfehlungen wird langfristig auf die Bildung von Humankapital und kurzfristig auf Lohnanpassungen gesetzt. Um den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern sei es unerlässlich, Arbeitsanreize durch eine Senkung der Grenzsteuersätze am unteren Ende der Einkommensverteilung zu geben. Daneben sei die Nachfrage nach Arbeit durch die Einrichtung eines Mindesteinkommens zu steigern. Dies laufe auf eine Anhebung der Opportunitätskosten des Bezugs von Arbeitslosenuntestützung hinaus. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; Lohn; Steuersenkung; Arbeitsanreiz; Niedriglohn; Humankapital; Qualifizierung; Arbeitslosenunterstützung; Ungelernte; Mindestlohn; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|17-19|; ; Großbritannien; Frankreich; Italien; Schweden; Dänemark; Niederlande; USA; Kanada; Japan; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-314.0216}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980302f15}, } @Book{Sinn:2005:ISI, Annote= {Sign.: 90-301.0359;}, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Hans-Werner Sinn}, Title= {Ifo Standpunkte 2005; The Ifo viewpoints 2005}, Year= {2005}, Pages= {Getr. Sz.}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Ifo-Standpunkt}, Number= {61-70}, ISBN= {ISSN 1613-6586}, Abstract= {In den ifo Standpunkten präsentiert das Institut für Wirtschaftsforschung Stellungnahmen des Autors zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen. - Was muss passieren, um die Arbeitslosigkeit in Deutschland abzubauen? - Werden sich die Sünder selbst bestrafen? - Die Argumente der Reformgegner - Warum Mindestlöhne Deutschland schaden - Pathologsicher Exportboom und Basar-Effekt - Einige Fakten zur Mehrwertsteuer - Fünf Schocks, die Deutschland zum Schlusslicht machten - Investitionen sind die Kernfrage - Die Neidsteuer - Erziehung bei der Rente belohnen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Stabilitätspolitik; Reformpolitik; Wirtschaftspolitik; Mindestlohn; Lohnpolitik; Außenhandelspolitik; Export; Mehrwertsteuer; Rentenpolitik; Wirtschaftskrise - Ursache; Globalisierung; europäische Integration; Geldpolitik; EU-Osterweiterung; staatlicher Zusammenschluss; Investitionspolitik; soziale Ungleichheit; Steuerpolitik; Kindererziehung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de; en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0359}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051229f01}, } @Book{Sozialistisches:2006:NSF, Annote= {Sign.: 471 BT 493;}, Institution={Sozialistisches B{\"u}ro, Frankfurt am Main (Hrsg.)}, Title= {Neue Soziale Fragen? : zur Diskussion um Arbeit, Mindestlohn und bedingungsloses Grundeinkommen}, Year= {2006}, Pages= {129}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Kleine}, Series= {Widerspr{\"u}che}, Number= {102}, ISBN= {ISBN 978-3-89370-424-8; ISSN 0721-8834}, Abstract= {"Der Band versammelt Beiträge, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven auf die aktuelle politische Diskussion sozialer Fragen des Arbeitens, des Einkommens und der sozialen Sicherung beziehen. Die Stichworte der laufenden Diskussion sind Grundeinkommen, Mindestlohn, Niedriglohn, Kombilohn und Veränderungen in der Erwerbsarbeit. Es werden aktuelle Verhältnisse verhandelt, die zum Grundbestandteil der sozialen Fragen im Kapitalismus gehören. Doch werden die Fragen neu formuliert. Diese Debatten, in denen es auch um Gerechtigkeitsvorstellungen geht, werden geführt vor dem Hintergrund wachsender Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung, einem zahlenmäßig bedeutenden real existierenden Niedriglohnsektor und einer anhaltenden Veränderung der Arbeitsorganisation durch neue Managementkonzepte, die lohnarbeitende Menschen zu Flexibilitätszumutungen, Autonomieversprechen und stärkerer Vermarktlichung der Arbeitsbeziehungen und Lebenskonzepte treiben. Diese Verhältnisse sind alles andere als naturwüchsig oder als Sachzwang hinzunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Völker: Soziale Fragen: Arbeit - (Grund)einkommen - Auskommen (7-23); Georg Vobruba: Exklusivität und Moralanforderungen. Das Realisationsdilemma der Grundeinkommensidee (25-33); Leroy H. Pelton: Nichtdiskriminierung in der Besteuerung und Verteilung des 'gemeinsamen Reichtums' in einer Nation (35-55); Anne Ames: Familienbande als Rettungsring!? (57-65); Johannes Steffen: Kombilohn - Niedriglohn - Mindestlohn (67-77); Michael Vester, Christel Teiwes-Kügler: Die Neuen Arbeitnehmer und der neue industrielle Konflikt. Herausforderungen für die gewerkschaftlichen Strategien (79-94); Arnd Richter: Gefährliche Pädagogik - Kritische Bildung in neoliberalen Zeiten (99-112); Rezensionen: Falko Müller: über Galuske, Michael: Flexible Sozialpädagogik. Elemente einer Theorie Sozialer Arbeit in der modernen Arbeitsgesellschaft, Juventa, Weinheim und München 2002 (113-118); Wolfram Stender: über Wacquant, Loic: Das Janusgesicht des Ghettos und andere Essays, Birkhäuser - Verlag für Architektur/Bauverlag Gütersloh, Basel/Schweiz 2006 (119-122); Wolfgang Völker: über Eick, Volker; Sambale, Jens (Hg): Sozialer Wohnungsbau, Arbeitsmarkt(re)integration und der neoliberale Wohlfahrtsstaat in der Bundesrepublik und Nordamerika, Working Paper No. 3 der Abteilung Politik, John F Kennedy-Institut, FU Berlin (123-127).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; soziale Gerechtigkeit; Mindestlohn; Kombilohn; Niedriglohn; Lohnpolitik; Mindesteinkommen; Einkommensverteilung; Gesellschaftspolitik; Verteilungspolitik; Verteilungsgerechtigkeit; Sozialpolitik; Familie; Bedarfsgemeinschaft; Pädagogik; Subjektorientierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BT 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070321f07}, } @Book{Standing:1999:GLF, Annote= {Sign.: 61420 BR 902;}, Author= {Guy Standing}, Title= {Global labour flexibility : seeking distributive justice}, Year= {1999}, Pages= {441}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Houndmills u.a.}, Publisher= {Macmillan Press}, ISBN= {ISBN 0-333-77652-6}, Abstract= {"What models of distributive justice can the twenty-first century promote to challenge the spread of insecurity, inequality, and social fragmentation? The 20th century was dominated by competition between two labor models of society - state socialism and welfare state capitalism, which promoted forms of labor security. Since the 1970s, globalization and flexible labor markets have increased insecurity and inequalities. After a period dominated by libertarianism, politicians and social thinkers must find ways of promoting distributive justice, based on basic security and new forms of voice representation and regulation. Dismissing the approach of the 'new paternalists,' this book presents a new vision combining security of income and representation without moralistic state control." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Verteilungsgerechtigkeit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeit - Konzeption; Arbeitsteilung; Recht auf Arbeit; Qualifikation; Regulierung; soziale Sicherheit; soziale Kontrolle; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Arbeitsorganisation - Flexibilität; Arbeitssicherheit; Mitbestimmung; Einkommen; Mindestlohn; Niedriglohn; Lohnunterschied; Arbeitslosigkeit; Segregation; Sozialpolitik; Steuerpolitik; Lohnsubvention; Workfare; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Leitbild; postindustrielle Gesellschaft; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 61420 BR 902}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050905f20}, } @Book{Statistisches:2007:ENV, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.); Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)}, Title= {Das Erreichte nicht verspielen : Jahresgutachten 2007/08}, Year= {2007}, Pages= {637}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Wiesbaden}, ISBN= {ISBN 978-3-8246-0811-9}, Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/download/gutachten/jg07_ges.pdf}, Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/gutacht/ga-content.php?gaid=52%20&node=a}, Abstract= {Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung stellt in seinem Jahresgutachten 2007/08 fest, dass nach dem überraschend starken Aufschwung im Jahr 2006, der sich in einer Zunahme des Bruttoinlandsprodukts von nahezu 3 Prozent niedergeschlagen hatte, sich die deutsche Volkswirtschaft im Jahr 2007 weiterhin in einer guten Verfassung präsentierte. Das Bruttoinlandsprodukt nahm trotz der dämpfenden Effekte der Umsatzsteuererhöhung und der Verunsicherungen infolge der im Sommer virulent gewordenen Krise auf den Finanzmärkten um 2,6 Prozent zu. Da die weltwirtschaftlichen Risiken gestiegen sind, wird eine Verlangsamung des Expansionsprozesses prognostiziert. Die aktuell gute Verfassung, in der sich die deutsche Volkswirtschaft befindet, ist nach Meinung der Gutachter nicht nur das Ergebnis der zu Beginn des Jahres 2005 einsetzenden kräftigen konjunkturellen Erholung, sondern auch eine Folge tief greifender und viele Bereiche umfassender Anpassungsprozesse an den gestiegenen Wettbewerbsdruck auf den globalen Güter- und Faktormärkten. Ende des Jahres 2007 ist der Wirtschaftsstandort Deutschland wesentlich besser positioniert, als dies zur Zeit der letzten Aufschwungphase der Fall war. Mit dem Titel des Gutachtens soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die durch die Reformen der vergangenen Jahre und die gegenwärtige positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung eröffneten größeren Handlungsspielräume nur unzureichend zu einer weiteren Verbesserung der Wachstumsbedingungen genutzt wurden. Es wird dafür plädiert, dass die Politik gerade im gegenwärtigen, noch günstigen wirtschaftlichen Umfeld die Grundlagen für Wachstum und Beschäftigung sichern sollte, um auch in konjunkturell schwachen Zeiten handlungsfähig zu bleiben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Gutachten; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Konjunkturaufschwung; Wirtschaftswachstum; Umsatzsteuer; Steuererhöhung; Verbraucherverhalten; Baugewerbe; Außenwirtschaft; Industrieproduktion; Preisentwicklung; öffentlicher Haushalt; Finanzwirtschaft; Weltwirtschaftssystem; Geldpolitik; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Arbeitslosenversicherung; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Haushaltskonsolidierung; Steuerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitsvolumen; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Erwerbspersonenpotenzial; Langzeitarbeitslosigkeit; Grundsicherung nach SGB II; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Lohnpolitik; Tariflohn; Mindestlohn; Arbeitnehmerbeteiligung; Auslandsinvestitionen; Produktionspotenzial; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Welt; USA; China; Japan; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071108f04}, } @Book{Sterkel:2006:MGL, Annote= {Sign.: 471 BS 419;}, Editor= {Gabriele Sterkel and Thorsten Schulten and J{\"o}rg Wiedemuth}, Title= {Mindestl{\"o}hne gegen Lohndumping : Rahmenbedingungen - Erfahrungen - Strategien}, Year= {2006}, Pages= {295}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA-Verlag}, ISBN= {ISBN 3-89965-134-0}, Abstract= {"In dem Buch wird die soziale Realität der Dumping- und Armutspolitik offen gelegt. Und es werden konkrete, umsetzbare Strategien für eine Politik der effektiven Bekämpfung von Armut trotz Arbeit vorgestellt. Ein Viertel der deutschen Erwerbsbevölkerung mit Arbeitszeiten zwischen 35 und 40 Wochenstunden steckt in einer prekären Einkommenssituation (max. 75% des Durchschnittslohns), weitere 12% werden sogar mit Armutslöhnen (bis zur Hälfte des Durchschnittslohns) abgespeist. Mit den Hartz-Gesetzen, mit Mini-/Midi-Jobs, der Ausweitung von Zeit- und Leiharbeit sowie 1-Euro-Jobs wurde der Druck auf die Löhne in jüngster Zeit verstärkt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten fordern deshalb die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von mindestens 7,50 Euro/Stunde. Andere Gewerkschaften sind skeptisch: Vertragen sich gesetzliche Regelungen überhaupt mit dem System der Tarifautonomie? Und ist es denkbar, auf gesetzlichem Wege tatsächlich existenzsichernde Einkommen und nicht nur Dumpinglöhne festzulegen? Wie also sind die unterschiedlichen Strategien der Gewerkschaften zu bewerten? " (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: 1. Auf dem Weg zu einem gesetzlichen Mindestlohn Margret Mönig-Raane: Sieben Thesen für eine gewerkschaftliche Mindestlohnpolitik in europäischer Perspektive (11-19); Gabriele Sterkel: Die Mindestlohn-Initiative (20-32); 2. Niedriglöhne und Niedriglohnpolitik in Deutschland Claus Schäfer: Der Niedriglohnsektor in der Verteilungsfalle (35-60); Irene Becker: Mindestlöhne - ein Instrument (auch) zur Förderung der Gender-Gerechtigkeit? (61-79); Claudia Weinkopf: Was leisten Kombilöhne? (80-103); Sabine Reiner: Niedriglöhne gegen Arbeitslosigkeit? Das Märchen vom markträumenden Lohn (104-113); Karen Jaehrling, Thorsten Kalina, Achim Vanselow, Dorothea Voss-Dahm: Niedriglohnarbeit in der Praxis - Arbeit in Häppchen für wenig Geld (114-141); 3. Erfahrungen aus Niedriglohnbranchen Gerald Richter: 300 Stunden im Monat und trotzdem arm - Niedriglöhne im Wach- und Sicherheitsgewerbe (145-153); Roland Ehrhardt: Das Friseurhandwerk - ein besonderes Handwerk - ein kreativer Beruf (154-158); Ellen Bögemann-Großheim: 'Traumberuf Arzthelferin' (159-166); Peter Weith: Mit Mindestlohn gegen Niedriglohn im Einzelhandel (167-172); Gabriele Peter: Arbeit im Niedriglohnsektor - Erfahrungen aus der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (173-182); 4. Existenzsicherndes Einkommen als Grundrech Thomas Blanke: Mindestlohn und Tarifautonomie (185-197); Annette Malottke: Regelungen zum Mindestentgelt im deutschen Recht (198-215); Klaus Lörcher: Das Recht auf angemessenes Arbeitsentgelt nach der Europäischen Sozialcharta (216-226); 5. Mindestlohn(kampagnen) in Europa Thorsten Schulten: Perspektiven einer europäischen Mindestlohnpolitik (229-242); Pete Burgess: Living Wage-Kampagnen in London (243-256); Andreas Rieger: Die Kampagne 'Keine Löhne unter 3000 Franken' in der Schweiz (257-262); 6. Gewerkschaftliche Debatte und Umsetzung Der Mindestlohn in der gewerkschaftlichen Debatte - Konzepte - Konflikte - Strategien (265-283); Jörg Wiedemuth: Für einen gesetzlichen Mindestlohn - Eckpunkte eines Einführungs- und Umsetzungskonzepts (284-293).}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Niedriglohn; Mindestlohn; Gewerkschaftspolitik; Tarifautonomie; Tariflohn; Arbeitsbedingungen; Sicherheitsberufe; Friseur; Arzthelfer; Einzelhandelsberufe; europäische Sozialcharta; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BS 419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060117f05}, } @Book{Strengmann-Kuhn:2003:ATE, Annote= {Sign.: 90-0DE0-115000 BN 569, 0; 90-115.0258,1; ;}, Author= {Wolfgang Strengmann-Kuhn}, Title= {Armut trotz Erwerbst{\"a}tigkeit : Analysen und sozialpolitische Konsequenzen}, Year= {2003}, Pages= {278}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, Series= {Frankfurter Beitr{\"a}ge zu Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Number= {08}, ISBN= {ISBN 3-593-37087-5}, Abstract= {Der Autor untersucht das unter dem Stichwort "working poor" vor allem in den USA diskutierte Phänomen materieller Armut trotz Erwerbstätigkeit für Deutschland und die übrigen Länder der EU. Zunächst führt der Autor in die Problematik der Definition und Messung von Armut ein. Anschließend werden - jeweils getrennt für Deutschland und die übrige EU - das empirische Ausmaß von Armut trotz Erwerbstätigkeit, die Zusammensetzung der Gruppe der Betroffenen sowie empirische Befunde über die Ursachen von Armut trotz Erwerbstätigkeit erläutert. Vertiefend untersucht der Autor den Zusammenhang zwischen Niedriglohn ("Armutslohn") und Einkommensarmut und die Bedeutung des Haushaltskontextes der Betroffenen. Der Einfluss staatlicher Transfers und von Sozialversicherungsleistungen steht im Mittelpunkt des folgenden Kapitels. Abschließend zieht der Autor sozialpolitische Schlussfolgerungen und diskutiert die einzelnen in diesem Zusammenhang bedeutsamen sozialpolitischen Konzepte (Mindestlöhne, Lohnsubventionen, Erhöhung der Erwerbsbeteiligung, negative Einkommenssteuer, Familienlastenausgleich, Grundsicherung). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Ursache; Erwerbsarbeit; Haushaltseinkommen; Erwerbsbeteiligung; Armutsbekämpfung; Mindestlohn; Lohnsubvention; negative Einkommensteuer; Sozialversicherung; Familienlastenausgleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1998;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-115000 BN 569, 0; 90-115.0258,1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021217f44}, } @Book{Wadsworth:2006:FAU, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.)}, Author= {Jonathan Wadsworth}, Title= {Flexible Arbeitsm{\"a}rkte und Besch{\"a}ftigungseffekte? : ein Blick auf britische Erfahrungen}, Year= {2006}, Pages= {4}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {Politik info}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070315f04.pdf}, Abstract= {Die Vereinigten Staaten und Großbritannien gelten als Erfolgsmodelle flexibler Arbeitsmärkte. Beide Länder verzeichnen im Vergleich zu den meisten übrigen OECD-Ländern in den letzten zehn Jahren die niedrigsten Arbeitslosenquoten. Der Erfolg des amerikanischen und britischen Arbeitsmarktes wird gemeinhin auf folgende Faktoren zurückgeführt: geringer Beschäftigungsschutz, sinkender Einfluss der Gewerkschaften, geringe und nur für einen kurzen Zeitraum ausgezahlte Arbeitslosenunterstützung, geringer Mindestlohn und ein beträchtliches Beschäftigungsangebot zu verhältnismäßig niedrigen Löhnen. Hinzu kommen in beiden Ländern Instrumente, die von der herrschenden Lehre abweichen, wie z.B. Mindestlöhne oder staatliche Lohnzusatzleistungen. Eine international vergleichende Analyse der 'Performance' des britischen Arbeitsmarktes kommt zu dem Ergebnis, dass viele der Verbesserungen auf dem britischen Arbeitsmarkt in den letzten Jahren auf gezielte Interventionen und die (Wieder-)Einrichtung von Institutionen zurückgehen, die dort, wo der Markt scheitert, korrigierend eingreifen. Die relativ beeindruckende aggregierte Performance des britischen Arbeitsmarktes geht einher mit einem nie zuvor gekannten Niveau an Ungleichheit sowohl beim Einkommen als auch bei den Beschäftigungsaussichten, so dass sich für die eher marginalisierten Arbeitnehmer bei weitem nicht so große Vorteile ergeben. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass andere Länder vergleichbare Beschäftigungs- und Arbeitslosenzahlen mit weniger Ungleichheit, Armut und sozialer Ausgrenzung, viel weniger Niedriglohnjobs und einem viel stärkeren sozialen Sicherheitsnetz erreicht haben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekte; Regulierung; Arbeitsmarktindikatoren - internationaler Vergleich; Mindestlohn; Arbeitslosenquote; Kündigungsrecht; Kündigungsschutz; Mindestlohnrecht; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitskräftenachfrage; Niedriglohngruppe; institutionelle Faktoren; Beschäftigungspolitik; Erwerbsquote; Lohnunterschied; Lohnstruktur; Benachteiligte; Marginalität; Niedrigqualifizierte; Jugendliche; Lohnsubvention; negative Einkommensteuer; soziale Sicherheit; Großbritannien; OECD; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070315f04}, } @Book{Weinkopf:2006:MFZ, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Author= {Claudia Weinkopf}, Title= {Mindestbedingungen f{\"u}r die Zeitarbeitsbranche? : Expertise}, Year= {2006}, Pages= {30}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061113f08.pdf}, Abstract= {"Im Mittelpunkt der Expertise steht die Frage nach möglichen Auswirkungen der Einführung allgemein verbindlicher Mindeststandards in der Zeitarbeitsbranche: Führen diese - wie häufig behauptet - zu negativen wirtschaftlichen Auswirkungen in der Branche selbst oder bei den Kundenunternehmen? Sind Arbeitsplätze bedroht und verschlechtern sich dadurch die Beschäftigungschancen von gering Qualifizierten? Die Analyse zeigt, dass sich die Argumente der Gegner/innen weitestgehend widerlegen lassen. Dies liegt zum einen daran, dass das Niveau der Einstiegslöhne im Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit nur geringfügig über den heute bereits überwiegend üblichen Standards liegt. Deutlichere Steigerungen ergäben sich lediglich gegenüber Haus- und Konzerntarifen, die aber nur eine geringe Reichweite haben, sowie bezogen auf das Lohnniveau in Ostdeutschland und Sonderregelungen im Tarifvertrag, der zwischen CGZP und AMP abgeschlossen worden ist, die eine Absenkung der Einstiegslöhne in den ersten sechs Monaten der Beschäftigung erlauben. Zum anderen liegen den Befürchtungen negativer Effekte vielfach aber auch Annahmen zugrunde, die in der Wissenschaft durchaus strittig sind. Dies betrifft sowohl die Beschäftigungswirkungen von Mindestlöhnen als auch den Zusammenhang zwischen der Lohnspreizung in einer Gesellschaft und den Beschäftigungschancen von gering Qualifizierten. Eine besonders hohe Beschäftigungsquote von gering Qualifizierten weist z.B. Schweden auf - ein Land mit einer im internationalen Vergleich sehr geringen Lohnspreizung. Darüber hinaus wird gezeigt, dass weitere gewichtige wirtschafts-, arbeitsmarkt- und ordnungspolitischer Argumente für die Notwendigkeit von Mindeststandards sprechen: - So würden erstens die befürchteten Gefahren (Arbeitsplatzverluste) eher drohen, wenn zunehmend ausländische Anbieter auf den deutschen Markt drängen könnten, ohne dass sie zur Einhaltung von Mindeststandards ver-pflichtet wären. - Zweitens sind einige der in bestehenden Tarifverträgen vereinbarten Löhne so niedrig, dass sie als Dumpinglöhne anzusehen sind. - Niedrigstlöhne in der Zeitarbeit erscheinen drittens aus sozial- und ord-nungspolitischer Sicht besonders problematisch, weil sie nicht nur das Lohnniveau in der Zeitarbeitsbranche selbst unter Druck setzen, sondern auch auf andere Branchen ausstrahlen können. - Für eine Begrenzung der Lohnspirale nach unten - nicht nur in der Zeitar-beit, sondern auch bezogen auf die Gesamtwirtschaft - spricht viertens, dass sich Unternehmen ohne verbindliche Mindeststandards darauf verlas-sen können, dass der Staat durch ergänzende Leistungen der Grundsiche-rung die 'Ausfallbürgschaft' für niedrige Löhne übernimmt. - Fünftens schließlich zeigt der Vergleich mit gesetzlichen Mindestlöhnen in anderen Ländern (gemessen am jeweiligen Durchschnittslohn von Vollzeit-beschäftigten), dass sich Deutschland mit den höchsten aktuell diskutierten Standards zwar im oberen Drittel der Vergleichsländer positionieren würde, damit aber etwa auf dem Niveau der westeuropäischen Nachbarländer läge. Mit einem Mindestlohn von 5 EURO oder sogar nur 4,50 EURO würde Deutschland demgegenüber selbst hinter den bisherigen 'Schlusslichtern' im internatio-nalen Vergleich - den USA und Estland - zurückbleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitspolitik; Lohnhöhe; Lohnpolitik; regionaler Vergleich; Lohnkosten; Kostenentwicklung; Arbeitsplatzverlagerung; Arbeitsplatzverlust; Arbeitsmarktchancen; Niedrigqualifizierte; Standardisierung - Auswirkungen; Arbeitsbedingungen; Mindestlohn - internationaler Vergleich; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; IAB-Regionalstichprobe; Ostdeutschland; Westdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113f08}, } @Book{Wirtschafts-:2006:SAI, Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Title= {Sozialer Ausgleich in den alten und neuen Mitgliedsstaaten der Europ{\"a}ischen Union : Tagung des Steuerungskreises "Europ{\"a}isches Wirtschafts- und Sozialmodell" der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dokumentation}, Year= {2006}, Pages= {72}, Annote= {Art: Dokumentation; Sammelwerk}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 3-89892-486-6}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060315f09.pdf}, Abstract= {Die Erweiterung der Union erschwert durch die großen Einkommensunterschiede die Verbindung von wirtschaftlichen und sozialen Zielen. Die Tagung befasste sich mit der Konstitutionalisierung der europäischen Sozialpolitik, dem lebenslangen Lernen und der Arbeitsmarktpolitik in dem erweiterten Kontext der Osterweiterung der Europäischen Union. Ferner werden Fragen zur Zukunft der Unternehmensbesteuerung thematisiert. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Bernd Schulte: Mehr Wachstum und Beschäftigung für Deutschland und Europa. Zusammenfassung der Sitzung des Steuerungskreises vom 13. Juni 2005 (6-14); Michael Dauderstädt: Wettbewerb und sozialer Zusammenhalt im erweiterten Europa (15-25); Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf: Mindestlöhne. Eine Strategie gegen Lohn- und Sozialdumping? (26-35); Margit Schratzenstaller: Zur Zukunft der Kapitalbesteuerung in der erweiterten EU (36-50); Michael Ehrke: Konkurrenzdruck aus dem Osten? Innenansichten aus Ungarn (51-58); Clemens Rode: Die Rolle des Sozialen Dialogs in den neuen EU-Mitgliedsstaaten. Konsequenzen für Lohnpolitik und soziale Sicherung (59-66).}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; europäische Integration; europäische Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; lebenslanges Lernen; Beschäftigungspolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; soziale Sicherheit; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f09}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bazen:2007:IMW, Editor= {Stephen P. Jenkins and John Micklewright}, Booktitle= {Inequality and poverty re-examined}, Author= {Stephen Bazen}, Title= {The impact of minimum wages on the distribution of earnings and employment in the USA}, Year= {2007}, Pages= {232-249}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-19-921812-7}, Abstract= {Effektive Mindestlöhne haben notwendigerweise auch Auswirkungen auf die Einkommensverteilung. Die Einführung von Mindestlöhnen führt zu einer Abschwächung der Einkommensungleichheit, unabhängig davon, ob damit auch eine Reduzierung von Beschäftigung verbunden ist oder nicht. Der Beitrag untersucht in zwei Schritten zunächst die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Einkommensverteilung und danach auf die Beschäftigung in den USA auf der Basis vorliegender Forschungsarbeiten aus den 1980er und 1990er Jahren. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Einkommensverteilung im Sinne statistischer Signifikanz empirisch relevanter sind als mögliche Auswirkungen auf die Beschäftigung. Ein Verteilungseffekt zeigt sich sowohl bei Mindestlöhnen auf Staats- als auch auf Bundesebene, wohingegen Beschäftigungseffekte sich nur sporadisch und in messbarem Umfang nur bei Mindestlöhnen auf Bundesebene ablesen lassen. Darüber treten diese Effekte nur in geringem Umfang und in Verbindung mit der Beschäftigung Jugendlicher auf. Auch im internationalen Vergleich (Großbritannien, Frankreich) zeigt sich, dass die Einführung von Mindestlöhnen in erster Linie zu einer Verringerung der Ungleichheit in der Einkommensverteilung beiträgt und kaum Auswirkungen auf die Beschäftigung hat. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Einkommensverteilung; Verteilungseffekte; Lohnhöhe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3221.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070927n05}, } @Incollection{Booth:2007:TMW, Editor= {Stephen P. Jenkins and John Micklewright}, Booktitle= {Inequality and poverty re-examined}, Author= {Alison L. Booth and Mark L. Bryan}, Title= {Training, miminum wages and the distribution of earnings}, Year= {2007}, Pages= {250-267}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-19-921812-7}, Abstract= {Mit der Einführung von Mindestlöhnen verfolgte die Politik in Großbritannien das Ziel, die Einkommen im Niedriglohnsektor zu erhöhen und damit Armut und Ungleichheit zu bekämpfen. Auf Dauer hängen aber auch die Zukunftsaussichten niedrig bezahlter Arbeiter von der Verbesserung ihrer Qualifikationen ab. Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen berufsbezogener Ausbildung und allgemeiner Einkommensverteilung unter besonderer Berücksichtigung der Wechselbeziehung von nationalem Mindestlohn und der Ausbildung von Arbeitern im Niedriglohnsektor. Die Untersuchungen zeigen, dass Arbeiter am unteren Ende der Lohnskala in der Regel weniger Zugang zu berufsbezogener Ausbildung haben als besser bezahlte Arbeitnehmer. Unter Verteilungsgesichtspunkten ist aber die Teilhabe an berufsbezogener Ausbildung von großer Bedeutung, weil sie die langfristigen Zukunftsaussichten von Arbeitnehmern verbessert. Aus den vorliegenden empirischen Daten lässt sich ablesen, dass die Einführung von Mindestlöhnen in Großbritannien in geringem Umfang auch zu einem Anstieg der berufsbezogenen Bildungsmaßnahmen für Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor führte, ohne negative Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation insgesamt. Die bisherigen Erfahrungen mit der Einführung von Mindestlöhnen in Großbritannien lassen vermuten, dass diese eher die Motivation für Unternehmen erhöhten, in ihre Arbeitnehmer im Sinne von beruflichen Ausbildungsmaßnahmen zu investieren, als sich niedrig bezahlter Arbeiter zu entledigen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; betriebliche Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Einkommensverteilung; Armutsbekämpfung; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Niedriglohngruppe; Weiterbildungsangebot; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3221.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070927n06}, } @Incollection{Bosch:2005:EUS, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Booktitle= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2005}, Author= {Gerhard Bosch and Thorsten Kalina}, Title= {Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbesch{\"a}ftigung in Deutschland}, Year= {2005}, Pages= {29-46}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Gelsenkirchen}, ISBN= {ISSN 1435-3245}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051206a07.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051103f15.pdf}, Abstract= {Die Analyse aktueller Zahlen zeigt, dass die lange gültige These, Deutschland sei ein Land mit geringen Anteilen von niedrig entlohnten Beschäftigten, so nicht richtig ist. Seit Mitte der 1990er Jahre nimmt der Anteil der gering bezahlten Beschäftigten zu. Das tatsächliche Ausmaß der Ungleichheit liegt über dem statistisch gemessenen, da viele Ausländer legal oder auch illegal Niedriglohnjobs ausüben. Die traditionellen Institutionen des deutschen Produktionsmodells einer diversifizierenden Qualitätsproduktion wurden durch eine Modernisierung der Berufsausbildung und eine Stärkung der Mitbestimmung der Betriebsräte in Klein- und Mittelbetrieben weiter entwickelt. Das Modell ist jedoch nicht mehr prägend für alle Industrien und Tätigkeiten wie in der Vergangenheit. Verbesserungen der Löhne und der Arbeitsbedingungen in der Metallindustrie ziehen nicht mehr entsprechende Verbesserungen in anderen Industrien automatisch nach sich. Das Tarifsystem erfüllt allerdings nicht mehr seine frühere Schutzfunktion für die Beschäftigten am Rande des Arbeitsmarktes; deshalb wird die Einführung eines Mindestlohns für sinnvoll gehalten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Lohnhöhe; Arbeitsbedingungen; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tariflohn; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Niedrigqualifizierte; Frauen; Frauenarbeitsplätze; junge Erwachsene; ausländische Arbeitnehmer; Mindestlohn; Lohnpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051206a07}, } @Incollection{Bosch:2006:MES, Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Booktitle= {Sozialer Ausgleich in den alten und neuen Mitgliedsstaaten der Europ{\"a}ischen Union : Tagung des Steuerungskreises "Europ{\"a}isches Wirtschafts- und Sozialmodell" der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dokumentation}, Author= {Gerhard Bosch and Claudia Weinkopf}, Title= {Mindestl{\"o}hne : eine Strategie gegen Lohn und Sozialdumping?}, Year= {2006}, Pages= {26-35}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 3-89892-486-6}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060315f10.pdf}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03533x.pdf}, Abstract= {"In dem Beitrag werden Zwischenergebnisse einer Expertise dargestellt, die die Autoren derzeit im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung erstellen. Im Mittelpunkt stehen dabei das Ausmaß und die Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland, die Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen auf der Basis vorliegender Studien und die Erfahrungen mit der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Großbritannien. Auf dieser Basis werden zum Abschluss einige Eckpunkte für einen Mindestlohn in Deutschland formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; regionaler Vergleich; Qualifikationsstruktur; sektorale Verteilung; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Tarifpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohnrecht; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Ostdeutschland; Westdeutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f10}, } @Incollection{Doerre:2007:WPS, Editor= {G{\"u}nter Schneider}, Booktitle= {Ende der Normalarbeit? : mehr Solidarit{\"a}t statt weniger Sicherheit - Zukunft betrieblicher Interessenvertretung}, Author= {Klaus D{\"o}rre}, Title= {Die Wiederkehr der Prekarit{\"a}t : subjektive Verarbeitungen, soziale Folgen und politische Konsequenzen unsicherer Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse}, Year= {2007}, Pages= {15-31}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-89965-226-0}, Abstract= {Die von Robert Castel diagnostizierte 'Rückkehr der Unsicherheit' in die reichen Gesellschaften des Westens findet ihren stärksten Ausdruck im Phänomen der 'Entkoppelung', das sich z.B. in der Militanz französischer Jugendlicher, die keine realistische Chance auf eine Integration in reguläre Erwerbsarbeit sehen, manifestierte. Der Beitrag geht von der These aus, dass derartige Verhältnisse in vielen westlichen Gesellschaften zu beobachten sind. Diese These wird mit Ergebnissen einer empirischen Studie belegt, die sich mit der Ausbreitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse und deren subjektiver Verarbeitung befasst. Als heuristische Folie dient die Castelsche Zentralhypothese. Danach spalten sich die Lohnarbeitsgesellschaften in drei 'Zonen'. Die 'Zone der Entkoppelung' umfasst die von regulärer Erwerbsarbeit Ausgeschlossenen. Die oberen und mittleren Ränge der Arbeitsgesellschaft sind in einer 'Zone der Integration' mit formal gesicherten Normalbeschäftigungsverhältnissen angesiedelt. Dazwischen expandiert eine 'Zone der Prekarität' mit heterogenen Beschäftigungsformen, die sich allesamt durch ihre Verwundbarkeit auszeichnen. Der Beitrag analysiert Formen und Auswirkungen unsicherer Beschäftigung und entwirft Leitlinien einer Politik der Entprekarisierung, die sich nicht in Befriedigungsmaßnahmen für soziale Brennpunkte erschöpft. Eine derartige Politik muss sich aus Sicht des Autors als eine klar identifizierbare Alternative zu einer Aktivierungsideologie präsentieren, die das individuelle Verhalten der 'faulen Arbeitslosen' und 'Sozialstaatsparasiten' zum Angelpunkt für die Bekämpfung von Ausgrenzung und Arbeitslosigkeit macht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Abstieg; soziale Ausgrenzung; sozialer Wandel; politischer Wandel; Arbeitsgesellschaft; Erwerbsarbeit; ungeschützte Beschäftigung; Niedriglohn; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; soziale Integration; soziale Partizipation; Leitbild; soziale Dienste; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzqualität; Mindestlohn; soziale Sicherheit; Industrieländer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-206000 BT 537}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070419n01}, } @Incollection{Doerre:2007:EAG, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Booktitle= {Perspektiven der Erwerbsarbeit: Einfache Arbeit in Deutschland : Dokumentation einer Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Author= {Klaus D{\"o}rre}, Title= {Einfache Arbeit gleich prek{\"a}re Arbeit? : {\"U}berlegungen zu einem schwierigen Thema}, Year= {2007}, Pages= {46-58}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-649-2}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070703f29.pdf}, Abstract= {Ausgehend von der Erkenntnis, dass vermeintlich einfache Tätigkeiten unabhängig von der sozialen Einstufung der Arbeitstätigkeiten häufig informelle Kompetenzen und Qualifikationen erfordern, deren Aneignung sich weder in Zertifikaten noch in Beschäftigungssicherheit, Entgelt und gesellschaftlicher Anerkennung zureichend niederschlägt, entwickelt der Autor die These, dass zwischen einfacher und prekärer Arbeit gegenwärtig eine große Überlappungszone existiert, von einer zwingenden, gleichsam naturwüchsigen Koppelung beider Dimensionen jedoch nicht ausgegangen werden kann. Vielmehr bewirkt die anhaltende Prekarisierung nicht nur einfacher Arbeit, dass die entsprechenden Tätigkeitsfelder zunehmend an Attraktivität einbüßen. Diese Argumentation wird in mehreren Schritten entfaltet. Zunächst geht es um die Definition und Wirkung prekärer Arbeitsverhältnisse, anschließend wird die 'Überlappungszone' zwischen einfacher und prekärer Arbeit ausgeleuchtet und abschließend werden Überlegungen zu einer verbesserten gesellschaftlichen Anerkennung einfacher Arbeit vorgestellt. Um weiteren Prekarisierungstendenzen im Bereich einfacher Arbeit Einhalt zu gebieten, hält der Autor einen gesetzlichen Mindestlohn für erforderlich. Außerdem schlägt er vor, befristete Arbeitsangelegenheiten durch einen öffentlich geförderten Beschäftigungssektor mit sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen und geregeltem Lohn zu ersetzen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einfacharbeit; beruflicher Status; Berufsprestige; Sozialprestige; atypische Beschäftigung; Tätigkeitsfelder; Mindestlohn; Lohnpolitik; befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigungsförderung; Niedrigqualifizierte; nicht formal Qualifizierte; sozialer Status; soziale Ausgrenzung; sozialer Abstieg; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Teilzeitarbeit; Niedriglohngruppe; Rationalisierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-109-33 BT 884}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070724n07}, } @Incollection{Hieke:2005:SAL, Editor= {Eckhard Hein and Arne Heise and Achim Truger}, Booktitle= {L{\"o}hne, Besch{\"a}ftigung, Verteilung und Wachstum : makro{\"o}konomische Analysen}, Author= {Hubert Hieke}, Title= {Der Staat als Lagerhalter am Arbeitsmarkt? : eine kritische Betrachtung des Vorschlags zur Schaffung von Vollbesch{\"a}ftigung durch die Bildung einer Schwankungsreserve an Arbeitskr{\"a}ften}, Year= {2005}, Pages= {245-263}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis-Verlag}, ISBN= {ISBN 3-89518-512-4}, Abstract= {In den USA haben Wissenschaftler, die der postkeynesianischen Schule zugeordnet werden, einen Ansatz entwickelt, der sich als Alternative zu traditionellen Lohnsubventionsmodellen mit allokationstheoretischem Hintergrund versteht und dem Staat eine entscheidende Rolle als 'employer-of-last-resort' (ELR) zuschreibt. Die erwerbsfähigen Arbeitnehmer, die im ersten Arbeitsmarkt keine Beschäftigung finden, sollen in ein staatlich finanziertes 'Vorratslager' übernommen werden und als 'Schwankungsreserve' zur Verfügung stehen. Damit soll ein Automatismus in Gang gesetzt werden, der Vollbeschäftigung garantiert. Der Beitrag versucht herauszuarbeiten, inwieweit diese Vorstellungen einen potentiellen Lösungsansatz für das deutsche Beschäftigungsproblem speziell im Niedriglohnsektor bieten. Dies geschieht unter drei Aspekten: Erstens wird gefragt, inwieweit sich die Ursachenanalyse der ELR-Protagonisten bezüglich des Anstiegs und der Persistenz der Arbeitslosigkeit von neoklassischen Betrachtungen unterscheidet. Danach wird das Konzept des Staates als ELR in seinen wichtigsten Grundzügen zusammengefasst und im Hinblick auf zu erwartende Beschäftigungseffekte analysiert. Drittens werden die Vorschläge in Bezug auf Effizienzgewinne und individuelle Beschäftigungsqualität hin überprüft. Vor allem die mangelnde Effizienz der Beschäftigung im 'Vorratslager' führt zu einer Ablehnung des ELR-Lösungsansatzes. Bei den ELR-Programmen handelt es sich bestenfalls um Maßnahmen 'statistischer Vollbeschäftigung'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Vollbeschäftigung - Modell; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarkttheorie; öffentliche Aufgaben; Beschäftigungseffekte; Lohnsubvention - Modell; Arbeitskräfte; Arbeitslosigkeit - Ursache; Keynesianismus; Mindestlohn; zweiter Arbeitsmarkt; Zumutbarkeit; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3210 BR 486}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050817n05}, } @Incollection{Kalina:2006:EEG, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Booktitle= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2006}, Author= {Thorsten Kalina and Claudia Weinkopf}, Title= {Einf{\"u}hrung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland : eine Modellrechnung f{\"u}r das Jahr 2004}, Year= {2006}, Pages= {97-110}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Gelsenkirchen}, ISBN= {ISSN 1435-3245}, Annote= {URL: http://iat-info.iatge.de/aktuell/veroeff/jahrbuch/jahrb06/08-kalina-weinkopf.pdf}, Abstract= {"In dem Beitrag geht es nicht um die Frage nach möglichen Beschäftigungswirkungen eines Mindestlohnes in Deutschland. Diese hängen von einer Vielzahl von Rahmenbedingungen und Reaktionsmustern ab, die sich nur schwierig prognostizieren lassen. Vielmehr gehen wir auf der Basis einer Modellrechnung mit dem Sozioökonomischen Panel (SOEP) für das Jahr 2004 der Frage nach, in welchem Umfang ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 7,50 EURO brutto pro Stunde zur Steigerung der Löhne in Deutschland beitragen würde. Darüber hinaus wird gezeigt, welche Personengruppen und Branchen von der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland betroffen wären und welche Auswirkungen dies auf die Kosten der Unternehmen und die Einnahmen des Staates und der Sozialversicherungen haben könnte. Mögliche Anpassungen auf der Nachfrage- oder Angebotsseite werden dabei außer acht gelassen., d. h. es wird unterstellt, dass die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes beschäftigungsneutral verläuft, was aufgrund der in Großbritannien gemachten Erfahrungen als eine plausible Annahme erscheint . Damit liefern wir einen Diskussionsbeitrag zur Debatte um den gesetzlichen Mindestlohn, indem wir untersuchen, welche Beschäftigungsgruppen und Branchen besonders betroffen wären. Zudem liefert unsere Schätzung zu den Kosten der Einführung eines Mindestlohns von 7,50 EURO einen ersten Anhaltspunkt dafür, ob diese Höhe ein sinnvoller Richtwert für den Einstieg in einen Mindestlohn sein kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Mindestlohnrecht; Sozioökonomisches Panel; Arbeitskosten; öffentliche Einnahmen; Sozialversicherung; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Lohnerhöhung; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061221n02}, } @Incollection{Satilmis:2006:ADP, Editor= {Angelika Beier and Kai Eicker-Wolf and Stefan K{\"o}rzell and Achim Truger}, Booktitle= {Investieren, sanieren, reformieren ? : die Wirtschafts- und Sozialpolitik der schwarz-roten Koalition}, Author= {Ayla Satilmis}, Title= {Auf dem Pr{\"u}fstand: Niedrigl{\"o}hne - Kombil{\"o}hne - Mindestl{\"o}hne : Anmerkungen zur aktuellen besch{\"a}ftigungspolitischen Diskussion}, Year= {2006}, Pages= {87-109}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis-Verlag}, ISBN= {ISBN 3-89518-569-8}, Abstract= {Der Beitrag diskutiert arbeitsmarktpolitische Konzepte im Zusammenhang mit der Ausweitung des Niedriglohnbereiches. Im Mittelpunkt der Analyse stehen dabei die in der öffentlichen Debatte kursierenden Vorschläge und Konzeptionen zu Kombilöhnen und Mindestlöhnen, die damit verbundenen Erwartungen und ihre beschäftigungs- und sozialpolitischen Implikationen. Unter Hinzuziehung internationaler Erfahrungen und Erkenntnisse werden Chancen und Risiken der avisierten Strategien und Maßnahmen geprüft. Abschließend werden Eckfeiler eines Lösungskonzepts formuliert, das in der Lage ist, der Tendenz zur Prekarisierung von Arbeits- und Lebensbedingungen Grenzen zu setzen. Voraussetzung dafür sind nach Auffassung der Autorin die Einführung von branchenübergreifenden Mindestlohnregelungen sowie die politische Unterstützung für Ansätze, gesellschaftlich unentbehrliche Arbeiten in komplexe Tätigkeiten und Berufsbilder zu integrieren und den Anteil regulärer, sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung auszubauen und nicht eine pauschale Förderung von 'einfachen' Dienstleistungen durch Kombilöhne. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Niedriglohn; Kombilohn; Lohnsubvention; Mindestlohn; Beschäftigungspolitik; Einfacharbeit; Arbeitsgelegenheit; Zuverdienstmöglichkeit; Arbeitslosengeld II; Mini-Job; Lohnsenkung; Lohnabstandsgebot; Sozialleistungen; Sozialabgaben; Mitnahmeeffekte; Verdrängungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-300000 BT 552}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070503n01}, } @Incollection{Schulten:2005:GMI, Editor= {Eckhard Hein and Arne Heise and Achim Truger}, Booktitle= {L{\"o}hne, Besch{\"a}ftigung, Verteilung und Wachstum : makro{\"o}konomische Analysen}, Author= {Thorsten Schulten}, Title= {Gesetzliche Mindestl{\"o}hne in Europa : institutionelle Regelungen und {\"o}konomische Konsequenzen}, Year= {2005}, Pages= {185-208}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis-Verlag}, ISBN= {ISBN 3-89518-512-4}, Abstract= {Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den wenigen Ländern innerhalb Europas und darüber hinaus in der OECD, in denen kein gesetzlicher Mindestlohn existiert. Als Beitrag zur aktuellen politischen Debatte in Deutschland um gesetzliche Mindestlöhne werden die internationalen Erfahrungen mit diesem Instrument unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgewertet. Die unterschiedlichen theoretischen Positionen zu gesetzlichen Mindestlöhnen und ihre soziale und ökonomischen Bedeutung werden rekapituliert. Verbreitung und Entwicklung gesetzlicher Mindestlöhne in Europa und den USA werden nachgezeichnet, und ihre Auswirkungen auf Beschäftigung und Einkommensverteilung analysiert. Vor dem Hintergrund der internationalen Erfahrungen wird dann der Frage nachgegangen, ob auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden soll. Nach einem Vergleich der verschiedenen Modelle zur Einführung einer gesetzlichen Mindestlohnregelung und der Offenlegung der zunehmenden Lücken in der deutschen Mindestlohsicherung, wird abschließend die These entwickelt, dass nur ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn, der im Idealfall mit einer Stärkung des Instruments der Allgemeinverbindlichkeitserklärung kombiniert wird, in der Lage ist, die bestehenden Lücken bei der Mindestlohnsicherung in Deutschland zu schließen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohnrecht; Mindestlohn - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; politische Ökonomie; Tarifpolitik; Tarifautonomie; Verteilungsgerechtigkeit; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; Einkommensverteilung; Niedriglohngruppe; Erwerbsquote; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3210 BR 486}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050817n02}, } @Incollection{Schwarze:2003:KBG, Editor= {Siegfried Blasche and Michael von Hauff}, Booktitle= {Leistungsf{\"a}higkeit von Sozialstaaten}, Author= {Johannes Schwarze}, Title= {Kann die Besch{\"a}ftigung Geringqualifizierter durch Reformen der Sozialhilfe und Subventionierung geringer Erwerbseinkommen erh{\"o}ht werden?}, Year= {2003}, Pages= {183-220}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis-Verlag}, ISBN= {ISBN 3-89518-417-9}, Abstract= {Der Autor diskutiert die Beschäftigungswirkungen der verschiedenen für die Bundesrepublik konzipierten Modelle zur Erhöhung des Arbeitsanreizes insbesondere für niedrigqualifizierte Arbeitslose und erwerbsfähige Sozialhilfeempfänger, die auf einer Subventionierung der Arbeitsangebots- und/ oder Arbeitsnachfrageseite beruhen. Neben den Simulationsrechnungen für die Bundesrepublik werden die praktischen Erfahrungen, die in den angelsächsischen Ländern mit vergleichbaren Programmen gemacht wurden, kurz referiert. Im Anhang finden sich Übersichten zu Programmen, die an einer Reform der Sozialhilfe ansetzen, Lohnsubventionsprogrammen und Programmen aus den USA, Großbritannien und Kanada. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Arbeitsanreiz; Sozialhilfe; Mindestlohn; Niedriglohn; Lohnsubvention - Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; Lohnabstandsgebot; negative Einkommensteuer; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Beschäftigungseffekte; Kombilohn; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Kanada; Großbritannien; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BN 986}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030808801}, } @Incollection{Walwei:2007:NUF, Editor= {Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie}, Booktitle= {Durch Niedriglohn zu mehr Besch{\"a}ftigung? : ostdeutsche Erfahrungen oder Wie kann eine Gesamtstrategie f{\"u}r mehr Besch{\"a}ftigung aussehen? Dokumentation der gemeinsamen Tagung des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V. und der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung am 1. Dezember 2006}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Niedriglohn und F{\"o}rderoptionen}, Year= {2007}, Pages= {59-72}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin}, Abstract= {In dem Beitrag wird die These formuliert, dass in der Bundesrepublik Deutschland mehr Niedriglohnbeschäftigung gebraucht wird, dass diese jedoch anders 'besetzt' sein soll, um den harten Kern der Arbeitslosen aufzuweichen oder gar aufzulösen. Der Autor betont dabei die Bedeutung existenzsichernder Löhne im Niedriglohnbereich auf dem Niveau des Arbeitslosengeldes II. Nach Auffassung des Autors muss sich die Bewertung aller Förderoptionen im Niedriglohnbereich daran messen lassen, ob diese der Verfestigung der Arbeitslosigkeit entgegenwirken. Nach einem Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquote bis 2004 und der relativen Größe des Niedriglohnsektors werden unterschiedliche Förderoptionen und Studien zum Niedriglohnsektor einer Bewertung unterzogen. Diskutiert werden befristete und unbefristete Kombilohnmodelle, Einstiegsgeld, Zuverdienstmöglichkeiten, Mini-Jobs, Arbeitsgelegenheiten sowie die Magdeburger Alternative. Zusammenfassend plädiert der Autor für das im Gutachten 'Vorrang für das reguläre Arbeitsverhältnis, ein Konzept für Existenz sichernde Beschäftigung im Niedriglohnbereich' vorgestellte Modell, das aus drei Komponenten besteht: der Beibehaltung des Arbeitslosengeld-II-Niveaus, einer Abgabensenkung im Niedriglohnbereich durch Steuergutschriften und einem Mindestlohn von 4,50 Euro (750 Euro Vollzeiteinkommen im Monat), wobei letzterem besondere Wichtigkeit beigemessen wird, 'weil Unternehmen letztlich nicht erwarten dürfen, dass der Staat jeden noch so niedrigen Lohnsatz aufstockt.' Gleichzeitig soll die Begünstigung von Minijobs und Midijobs aufgegeben werden. Langfristig sieht der Autor in einer deutlichen Senkung der Sozialabgaben den 'Königsweg' zur Förderung der Beschäftigung in Deutschland. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Niedriglohn; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Niedriglohngruppe; Niedrigeinkommen; Mindesteinkommen; negative Einkommensteuer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Lohnsubvention; Kombilohn; Einstiegsgeld; Zuverdienstmöglichkeit; Mini-Job; Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Existenzminimum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0314}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070720804}, } @Incollection{Weinkopf:2006:WLK, Editor= {Gabriele Sterkel and Thorsten Schulten and J{\"o}rg Wiedemuth}, Booktitle= {Mindestl{\"o}hne gegen Lohndumping : Rahmenbedingungen - Erfahrungen - Strategien}, Author= {Claudia Weinkopf}, Title= {Was leisten Kombil{\"o}hne?}, Year= {2006}, Pages= {80-103}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA-Verlag}, ISBN= {ISBN 3-89965-134-0}, Abstract= {In der Debatte darüber, durch welche Maßnahmen die Arbeitslosigkeit in Deutschland reduziert bzw. mehr Beschäftigung geschaffen werden könnte, spielen Kombilöhne eine herausragende Rolle. Je nachdem, ob die Beschäftigungshemmnisse eher auf der Angebots- oder der Nachfrageseite gesehen werden, zielen die vorgeschlagenen Subventionen vorrangig auf eine Erhöhung der finanziellen Anreize von Arbeitslosen oder auf eine Senkung der Arbeitskosten für die Unternehmen. Der Beitrag zieht eine Zwischenbilanz zu Potenzialen und Grenzen von Kombilöhnen. Unterschiedliche Varianten von Kombilöhnen werden vorgestellt, die Chronologie der Kombilohn-Debatte und -Umsetzung wird nachgezeichnet, und die Grundannahmen der Kombilohn-Befürworter sowie Grundsatzfragen werden diskutiert. Die Autorin zieht eine negative Bilanz des Kombilohnmodells: "Wer mehr Beschäftigung für formal gering Qualifizierte schaffen will, sollte nach unserer Einschätzung spezielle Maßnahmen für diese Gruppe entwickeln - nicht Kombilohn mit der Gießkanne einführen." Stattdesssen wird Qualifizierung als geeignete Strategie vorgeschlagen. Erst ein gesetzlicher Mindestlohn stellt nach Ansicht der Autorin eine Grundlage dar, um hierauf aufbauend finanzierbare Kombilohnmodelle zu entwickeln und umzusetzen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Kombilohn; Lohnsubvention; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Lohnkosten; Unternehmen; Arbeitslose; Niedrigqualifizierte; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Anreizsystem; Niedriglohn; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 471 BS 419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060511n05}, } 386 von 34314 Datensätzen ausgegeben.