Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/23 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Aerts:2022:ISP, Journal= {The Annals of the American Academy of Political and Social Science}, Volume= {702}, Number= {1}, Author= {Elise Aerts and Ive Marx and Zachary Parolin}, Title= {Income Support Policies for Single Parents in Europe and the United States: What Works Best?}, Year= {2022}, Pages= {55-76}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/00027162221120448}, Abstract= {"Poverty rates among single parents vary considerably across countries, in part reflecting differences in the generosity and design of minimum income protections. We ask what the optimal ways are to target income support to single parents, if the prime objective of policy is to shelter those households from poverty. We map minimum income provisions for working and nonworking single-parent households across Europe and the United States, showing that three things matter for adequate minimum income protection. First, minimum wage levels matter, obviously for working single parents, but also for jobless ones since they effectively set the 'glass ceiling' for out-of-work benefits. Second, the overall generosity of the child benefit package is crucial to shelter both working and jobless single parents from poverty. Third, countries that employ a strategy of 'targeting within universalism' (that is directing extra support to vulnerable groups such as single parents within the context of a universal benefit program) tend to do best." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Armut; internationaler Vergleich; Armutsbekämpfung; Mindesteinkommen; Mindestlohn; Arbeitslosenunterstützung; Kindergeld; Arbeitslose; Erwerbstätige; Sozialpolitik; Geringverdiener; Europa; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2021}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2285}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230202W4V}, } @Article{Caselli:2023:LMP, Journal= {Applied Economics}, Volume= {55}, Number= {15}, Author= {Mauro Caselli and Jasmine Mondolo and Stefano Schiavo}, Title= {Labour Market Power and the Quest for an Optimal Minimum Wage: Evidence from Italy}, Year= {2023}, Pages= {1713-1727}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00036846.2022.2099523}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/econwp/_70.html}, Abstract= {"This study investigates the recent trends in labour market power in Italy and assesses the impact of a potential minimum wage using a large sample of manufacturing firms. We show that, despite an average shift of labour market power from companies to workers, monopsony power is still widespread, especially in some sectors and regions. The introduction of a minimum wage would be beneficial to workers and the economy as it reduces the monopsony power of highly productive firms paying low wages; however, it may also have a negative impact, since firms with low wages and low labour productivity may react by reducing the number of their employees or even by exiting the market. Finally, we find that an optimal minimum wage, which minimizes the negative effect and maximizes the positive effect for the economy, ranges between 8.25 and 9.65 euro per hour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; produzierendes Gewerbe; Monopson; Niedriglohnbereich; Beschäftigungseffekte; Optimierung; Marktunvollkommenheit; Auswirkungen; Lohnhöhe; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: L13 ; J42 ; J38 ; J23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230228XK0}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Gruenberger:2022:SAF, Journal= {IZA Journal of Labor Policy / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit}, Volume= {12}, Number= {1}, Author= {Klaus Gr{\"u}nberger and Edlira Narazani and Stefano Filauro and Áron Kiss}, Title= {Social and fiscal impacts of statutory minimum wages in EU countries : A microsimulation analysis with EUROMOD}, Year= {2022}, Pages= {Art. 9}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2478/izajolp-2022-0009}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2478/izajolp-2022-0009}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ipt/taxref/202106.html}, Abstract= {"This paper analyzes the effects of hypothetical MW (HMW) increases on social and fiscal outcomes in 21 European Union (EU) countries with a statutory national MW (NMW) based on a microsimulation approach using EUROMOD. The methodological challenges related to the use of available EU household survey data are described, along with the choices made to address these challenges. The paper assesses hypothetical scenarios in which countries with a statutory NMW increase their minimum wage (MW) to various reference values, set in relation to the gross national median and average wage. The model simulations suggest that MW increases can significantly reduce in-work poverty, wage inequality, and the gender pay gap, while generally improving the public budget balance. The implied wage increases for the beneficiaries are substantial, while the implied increases in the aggregate wage bill are generally modest. Extensions explore possible effects on employment and labor supply at the intensive margin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; internationaler Vergleich; Europäische Union; Europäisches Haushaltspanel; Einkommenseffekte; Geringverdiener; Haushaltseinkommen; verfügbares Einkommen; öffentlicher Haushalt; Szenario; Beschäftigungseffekte; Niedriglohn; Armut; soziale Ungleichheit; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2019}, Annote= {JEL-Klassifikation: H31 ; I32 ; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230221XFB}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Pusch:2023:EMM, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {103}, Number= {1}, Author= {Toralf Pusch}, Title= {12 Euro Mindestlohn: Millionen Besch{\"a}ftigte bekommen mehr Geld}, Year= {2023}, Pages= {33-37}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2478/wd-2023-0013}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2478/wd-2023-0013}, Abstract= {"Für viele Beschäftigte steigen im Zuge der Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro nicht nur die Stundenlöhne. Neueste Befragungsdaten zeigen, dass es auch zu deutlichen Gehaltsanhebungen gekommen ist, die für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Schnitt eine Größenordnung von über 100 Euro erreichen. Verschiedentlich wurde zwar kritisiert, dass Arbeitszeitverkürzungen und Mindestlohnumgehungen die Wirkung des Mindestlohns auf die Gehälter vermindert bzw. verhindert haben. Insgesamt kann der Umfang von Arbeitszeitverkürzungen und Mindestlohnumgehungen allerdings nicht groß gewesen sein, denn schon bei der Mindestlohneinführung waren die Gehaltssteigerungen deutlich. So stiegen die Bruttoverdienste im Mindestlohnbereich zwischen 2013 und 2018 preisbereinigt um gut 18 %." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"According to recent data from the WSI employee survey, the increase in the German minimum wage to 12 euros has led to significant salary increases, reaching over 100 euros on average for employees receiving social insurance. After its introduction in 2015, the German minimum wage has been criticised for having little effect on workers' earnings due to wide-spread working hour reductions and minimum wage violations. However, the latter could not have been that large as gross earnings in the minimum wage sector increased by a good 18% in price-adjusted terms between 2013 and 2018." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Einkommenseffekte; Politikumsetzung; Arbeitszeitverkürzung; Lohnerhöhung; Niedriglohnbereich; Geringverdiener; Lohnhöhe; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2022}, Annote= {JEL-Klassifikation: J80 ; J38 ; J31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230210W95}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bossler:2023:LDO, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Mario Bossler and Martin Popp}, Title= {Labor Demand on a Tight Leash}, Year= {2023}, Pages= {90}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {02/2023}, Annote= {URL: https://doku.iab.de/discussionpapers/2023/dp0223.pdf}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.DP.2302}, Abstract= {"In diesem Aufsatz stellen wir ein Arbeitsnachfrage-Modell auf, das Einstellungskosten berücksichtigt, die aufgrund eines angespannten Arbeitsmarktes bei der Besetzung offener Stellen anfallen. Darauf aufbauend schätzen wir den Effekt der Arbeitsmarktanspannung auf die betriebliche Arbeitsnachfrage, indem wir neuartige Bartik-Instrumente sowie administrative Beschäftigungsdaten für Deutschland heranziehen. Im Einklang mit der Theorie deuten die IV-Ergebnisse darauf hin, dass ein zehnprozentiger Anstieg der Arbeitsmarktanspannung die betriebliche Beschäftigung um rund 0,5 Prozent reduziert. Außerdem zeigt sich, dass die betriebliche Lohnelastizität der Arbeitsnachfrage durch Einbeziehung von Suchexternalitäten auf der aggregierten Ebene von -0,7 auf -0,5 sinkt. In Bezug auf die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 implizieren die Elastizitäten nur geringfügig negative Beschäftigungseffekte, was die Ergebnisse empirischer Ex-Post-Evaluationen widerspiegelt. Darüber hinaus führte die Verdoppelung der Arbeitsmarktanspannung in Deutschland zwischen 2012 und 2019 zu einer Verringerung des Beschäftigungswachstums um rund 1,1 Millionen Arbeitsplätze." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"We develop a labor demand model that encompasses pre-match hiring cost arising from tight labor markets. Through the lens of the model, we study the effect of labor market tightness on firms' labor demand by applying novel Bartik instruments to the universe of administrative employment data on Germany. In line with theory, the IV results suggest that a 10 percent increase in labor market tightness reduces firms' employment by 0.5 percent. When accounting for search externalities, we find that the individual-firm wage elasticity of labor demand reduces from -0.7 to -0.5 at the aggregate level. For the 2015 minimum wage introduction, the elasticities imply only modest disemployment effects mirroring empirical ex-post evaluations. Moreover, the doubling of tightness between 2012 and 2019 led to a significant slowdown in employment growth by 1.1 million jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Arbeitskräftenachfrage; Lohnelastizität; Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Stellenbesetzung; Kosten; Arbeitskräftemangel; Personalbeschaffung; IAB-Stellenerhebung; Integrierte Erwerbsbiografien; Beveridgekurve; Berufsgruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2019}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23 ; J31 ; J60 ; D22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230131W1J}, } @Book{Bublitz:2022:PIP, Institution={Universit{\"a}t Hamburg, Fakult{\"a}t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Hrsg.)}, Author= {Elisabeth Bublitz and Hequn Wang and Julian J{\"a}ger and Miriam Beblo and Henning Lohmann}, Title= {Perceived income positions and attitudes towards EU inequality: A cross-country survey experiment}, Year= {2022}, Pages= {29}, Address= {Hamburg}, Series= {WiSo-HH working paper series}, Number= {70}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/266440}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/266440}, Abstract= {"We examine the relationship between perceived income positions and attitudes towards inequality at a supranational-level. Conducting a survey in four EU Member States (Germany, Italy, Poland, and Sweden), we confirm that their citizens misperceive their own income position in the EU. Once we account for these misperceptions, we find that those with a lower income rank assess EU income differences as more unjust and are more supportive of an EU minimum wage. When we inform a randomized subsample about their actual income position in the EU, those who learn to be richer than they initially thought assess EU income differences as less unjust. Respondents in Italy, Poland, and to a lesser extent Sweden drive these results whereas income misperceptions of German respondents have opposing effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Einstellungen; sozioökonomische Faktoren; sozialer Status; Auswirkungen; Europäische Union; internationaler Vergleich; Mindestlohn; soziale Gerechtigkeit; Wahrnehmung; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Polen; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020}, Annote= {JEL-Klassifikation: F55 ; D63 ; D31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230117WSQ}, } @Book{Neumark:2018:DTE, Institution={Mercatus Center (Hrsg.)}, Author= {David Neumark}, Title= {Declining Teen Employment: Minimum Wages, Other Explanations, and Implications for Human Capital Investment}, Year= {2018}, Pages= {62}, Address= {Arlington, VA}, Series= {Mercatus working paper / George Mason University, Mercatus Center}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ajw/wpaper/07392.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ajw/wpaper/07392.html}, Abstract= {"The labor force participation and employment rate of young adults in the United States have declined sharply in recent years, especially among teenagers. For example, from 1994 to 2015, the participation rate of teens (aged 16-19) fell from 52.7 to 34.0" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Beschäftigungsentwicklung; Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Einwanderung; Erwerbsverhalten; Bildungsbeteiligung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1979-2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22 ; J23 ; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230117WS5}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Arnold:2019:MIB, Editor= {Christian Arnold and Philipp S. Fischinger}, Title= {Mindestlohn : interdisziplin{\"a}re Betrachtungen}, Year= {2019}, Pages= {157}, Address= {T{\"u}bingen}, Publisher= {Mohr Siebeck}, ISBN= {ISBN 978-3-16-157662-1}, Annote= {URL: https://d-nb.info/1189846543/04}, Abstract= {"Die Schaffung eines allgemeinen, flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns für ganz Deutschland im Jahr 2015 war und ist eine der umstrittensten Reformen des deutschen Arbeitsrechts. Das Gesetz wirft - auch aufgrund seiner mangelhaften handwerklichen Ausgestaltung - eine Reihe von Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen auf. Der vorliegende Sammelband zieht eine vorläufige Bilanz und spannt einen großen Bogen, indem er den Blick über den engen (arbeits-)rechtlichen Tellerrand hinaus auf verfassungsrechtliche, rechtsgeschichtliche und volkswirtschaftliche Aspekte schweifen lässt. Daraus können weiterführende wissenschaftliche wie praktische Erkenntnisse für die künftige Weiterentwicklung des Gesetzes gewonnen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Mohr Siebeck)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Politikumsetzung; Rechtsanspruch; Arbeitsrecht; Verfassungsmäßigkeit; Beschäftigungseffekte; Niedriglohnbereich; Einkommenseffekte; historische Entwicklung; Subunternehmer; Haftung; Mittelalter; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Auftragsvergabe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180408Y49}, } @Book{Kocher:2022:RBE, Institution={Center for Interdisciplinary Labour Law Studies (Frankfurt (Oder)) (Hrsg.)}, Author= {Eva Kocher and Nastazja Potocka-Sionek}, Title= {Rechtsfragen beim Einsatz polnischer Betreuungskr{\"a}fte (Live-ins) in Deutschland durch Vermittlung polnischer Agenturen}, Year= {2022}, Pages= {97}, Address= {Frankfurt an der Oder}, Annote= {URL: https://www.eu-gleichbehandlungsstelle.de/resource/blob/1818408/2124802/e4289081359d5806904424e12b8ee922/studie-live-ins-data.pdf?download=1}, Abstract= {"Die häusliche Betreuung jenseits professioneller Pflege ist zu einem festen Bestandteil des deutschen Pflegesystems geworden. Sie wird durch – fast ausschließlich weibliche – migrantische Erwerbstätige sichergestellt, die in den Haushalten der Pflegebedürftigen nicht nur arbeiten, sondern auch wohnen ('Live-in'). Ihre Situation ist durch rechtliche Intransparenz und Unsicherheit geprägt sowie mit einem Verdacht systematischer Rechtsverstöße belastet. Vor allem mit dem Arbeitszeitregime, das nicht selten mit dem Begriff '24-Stunden-Pflege' beschrieben wird, sind tiefgreifende rechtliche Probleme verbunden. Die aktuelle Studie im Auftrag der Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer/IntB, nimmt sich rechtlicher Fragestellungen beim Einsatz polnischer Betreuungskräfte in deutschen Privathaushalten an. Dafür wurden Original-Verträge analysiert, mit denen die polnischen 'Live-ins' in Deutschland tätig wurden. Auf Basis dieser Analyse legen die Autorinnen Handlungsempfehlungen vor, die für mehr Rechtssicherheit und bessere Arbeitsbedingungen sorgen sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: 24-Stunden-Betreuung; Pole; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsrecht; ausländische Frauen; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Arbeitsvertrag; Arbeitsbedingungen; Kündigungsrecht; Kompetenzverteilung; Sozialversicherungsrecht; internationaler Vergleich; Lohnhöhe; Mindestlohnrecht; EU-Recht; Kontrolle; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeiterfassung; Bundesrepublik Deutschland; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230215XCZ}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bossler:2019:ADG, Editor= {C. Arnold and P. Fischinger}, Booktitle= {Mindestlohn: interdisziplin{\"a}re Betrachtungen}, Author= {Mario Bossler}, Title= {Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns aus {\"o}konomischer Perspektive}, Year= {2019}, Pages= {43-65}, Address= {T{\"u}bingen}, Publisher= {Mohr Siebeck}, Abstract= {"Beurteilt man Mindestlöhne gemäß der klassischen ökonomischen Theorie, so wären massive Beschäftigungsverluste als ernüchterndes Ergebnis festzuhalten. Dies ist dadurch begründet, dass Arbeitgeber ihre Beschäftigte nicht höher entlohnen können als der Wert den diese erwirtschaften. Ist der Arbeitgeber gezwungen wegen eines Mindestlohns Löhne zu zahlen, die oberhalb der Wertschöpfung liegen, würde dieser einen Verlust machen. Gemäß dieser Argumentation führen wirksame Mindestlöhne zu einer Beschäftigtenreduktion. Liegt jedoch der Lohn abweichend von der klassischen ökonomischen Theorie unterhalb der Wertschöpfung, etwa weil die Arbeitgeber eine gewisse Marktmacht auf dem Produkt- oder dem Arbeitsmarkt haben, so kann ein Mindestlohn diese Arbeitgeber dazu zwingen produktivitätskonforme Löhne zu zahlen. In diesem Szenario würden die Gewinne auf die Beschäftigten umverteilt ohne dass es zu Beschäftigungsverlusten kommt. Vielmehr könnte sich die Beschäftigung sogar erhöhen wenn sich mehr Personen zum Mindestlohn dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stellten. Betrachtet man die Daten des IAB-Arbeitsmarktspiegels, so hat sich die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung über die Einführung des Mindestlohns hinweg positiv entwickelt und folgte damit dem Trend der Vorjahre. Bei der geringfügigen Beschäftigung zeigte sich im Zeitraum der Einführung des Mindestlohns ein sichtbarer Rückgang. Berücksichtigt man, dass ein nicht unerheblicher Teil dieser Minijobs mindestlohnbedingt in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umgewandelt wurde, beträgt der Verlust geringfügig entlohnter Beschäftigung zwischen 33.000 und 63.000 Stellen. Diese deskriptive Betrachtung beantwortet jedoch noch nicht die Kausalfrage, wie sich die Beschäftigung entwickelt hat, verglichen mit der hypothetischen Situation, dass kein Mindestlohn eingeführt wurde. Nur dieser Vergleich lässt eine Aussage darüber zu welchen Beschäftigungseffekt der Mindestlohn hatte, da es die politischen Entscheidungsoptionen miteinander vergleicht. Bossler und Gerner49 präsentieren zur Beantwortung dieser Fragestellung einen Differenzen-in-Differenzen-Ansatz, der betroffene Betriebe mit nicht-betroffenen Betrieben über die Zeit vergleicht. Die in diesem Kapitel veranschaulichten Ergebnisse zeigen einen negativen Beschäftigungseffekt, der verglichen mit ökonomischen Erwartungen vor der Einführung des Mindestlohns jedoch sehr moderat ausfällt. In der ökonomischen Beurteilung sind solche negativen Externalitäten auf die Beschäftigung den positiven Lohneffekten gegenüberzustellen. So zeigt die bisherige Evidenz deutlich sichtbare Effekte auf die Entlohnung und auch die Entlohnungszufriedenheit vom Mindestlohn betroffener Beschäftigter. Es sind jedoch weitere, möglicherweise noch unbekannte, ökonomische Effekte des Mindestlohns denkbar, die in eine abschließende Beurteilung einbezogen werden sollten. So wird in diesem Kapitel mit der Differenzen-in-Differenzen-Methode untersucht, ob der Mindestlohn zu einer Verringerung der Partizipation an Gewinnbeteiligungen führt. Da der Mindestlohn sich auf das Grundgehalt bezieht und außerplanmäßige Zahlungen zusätzlich zu leisten sind, könnte es sein, dass solche Sonderzahlungen zugunsten des Grundgehalts eingespart werden. Die Ergebnisse zeigen jedoch nur einen kleinen statistisch unpräzisen Rückgang. Dies ist wohl dadurch zu erklären, dass Gewinnbeteiligungen im Niedriglohnbereich ohnehin nur eine untergeordnete Rolle spielen. Neben den in diesem Kapitel dargestellten empirischen Auswirkungen sind noch weitere Anpassungen infolge des Mindestlohns denkbar. Ein aktuell in der Forschung diskutierter Mechanismus ist die Weitergabe mindestlohninduzierter Kosten auf die Absatzpreise. Es ist also möglich, dass es weitere Gründe gibt warum Mindestlöhne bisher kaum negative Auswirkungen auf die Beschäftigung zu haben scheinen. Die hier dargestellte Beurteilung ist demzufolge als eine vorläufige noch nicht abgeschlossene Bilanz des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland zu interpretieren." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Niedriglohnbereich; Geringverdiener; Tarifbindung; Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; Beschäftigungsentwicklung; geringfügige Beschäftigung; IAB-Betriebspanel; Gewinnbeteiligung; Einkommenseffekte; Sonderzuwendung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170209302}, } @Incollection{Bossler:2017:MEU, Booktitle= {Brockhaus Enzyklop{\"a}die Jahrbuch 2016}, Author= {Mario Bossler}, Title= {Der Mindestlohn: Erwartungen und Realit{\"a}ten}, Year= {2017}, Pages= {4}, Abstract= {"Seit Januar 2015 gilt in Deutschland der allgemeine gesetzliche Mindestlohn. Dieser sieht eine Entlohnung von mindestens 8,50 – pro geleisteter Arbeitsstunde in abhängiger Beschäftigung vor. Während die schärfsten Kritiker mit dem Mindestlohn verbunden massive Beschäftigungsverluste vorhergesagt hatten, galt der Mindestlohn bei den Befürwortern als sozialpolitisches Allheilmittel. Obwohl sich keine dieser extremen Prophezeiungen bewahrheitet hat, setzt der Mindestlohn einen wichtigen arbeitsmarktpolitischen Mindeststandard. Bei künftigen Entscheidungen über die Höhe des Mindestlohns sollte man jedoch die Erwartungen nicht überhöhen und Gefahren im Blick behalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170209305}, } 11 von 466 Datensätzen ausgegeben.