Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Clemens:2022:DME, Journal= {Economics Letters}, Volume= {217}, Author= {Jeffrey Clemens and Michael R. Strain}, Title= {Does measurement error explain the increase in subminimum wage payment following minimum wage increases?}, Year= {2022}, Pages= {Art. 110638}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.econlet.2022.110638}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15158.html}, Abstract= {"In analyses of minimum wages, positive 'ripple effects' and subminimum wages are difficult to distinguish from measurement error. Indeed, prior work posits that a simple, symmetric measurement error process may underlie both phenomena in Current Population Survey data for the full working age population. We show that the population-wide symmetry between spillovers and subminimum wage payment is illusory in that spillovers accrue to older individuals while subminimum wage payment accrues to the young. Symmetric measurement error cannot explain this heterogeneity, which increases the likelihood that both spillovers and subminimum-wage payment are real effects of minimum wage increases rather than artifacts of measurement error." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnerhöhung; Politikumsetzung; Messfehler; Auswirkungen; Einkommenseffekte; Kontrolle; Befragung; Lohnhöhe; Lohnstruktur; altersspezifische Faktoren; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2019}, Annote= {JEL-Klassifikation: K42 ; J38 ; J08}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220905T78}, } @Article{Dayioglu:2022:IAM, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {43}, Number= {6}, Author= {Meltem Dayioglu and Muserref Kucukbayrak and Semih Tumen}, Title= {The impact of age-specific minimum wages on youth employment and education: A regression discontinuity analysis}, Year= {2022}, Pages= {1352-1377}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1108/IJM-02-2021-0079}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/245914}, Abstract= {"Purpose: Using a regression discontinuity design in tandem with a difference-in-discontinuities analysis, the study finds that increasing the minimum wage reduces the employment probability of young males by 2.5-3.1 percentage points. Design/methodology/approach: The authors exploit an age-specific minimum wage rule – which sets a lower minimum wage for workers of age 15 than the adult minimum wage paid to workers of age 16 and above – and its abolition to estimate the causal effect of a minimum wage increase on youth employment and education in Turkey. Findings: The authors also document that, initially, the minimum wage increase does not lead to a major change in high school enrollment, while the likelihood of transitioning into 'neither in employment nor in education and training' (NEET) category notably increases. However, in the medium term, the NEET effect is transitory; school enrollment increases over time and absorbs the negative employment effect. Originality/value: The authors argue that policy effects have mostly been driven by demand-side forces rather than the supply side." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald Group) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Altersgrenze; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Jugendliche; Lohnerhöhung; Bildungsbeteiligung; NEET; Quote; Reformpolitik; Türkei; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J21 ; J24 ; J38 ; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220905T7C}, } @Article{Fierro:2022:AJP, Journal= {Journal of Economic Behavior & Organization}, Volume= {200}, Author= {Luca Eduardo Fierro and Alessandro Caiani and Alberto Russo}, Title= {Automation, Job Polarisation, and Structural Change}, Year= {2022}, Pages= {499-535}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jebo.2022.05.025}, Abstract= {"The increasing automation of tasks traditionally performed by labour is reshaping the relationship between skills and tasks of workers, unevenly affecting labour demand for low, middle, and high-skill occupations. To investigate the economy-wide response to automation, we designed a multisector Agent-Based Macroeconomic model accounting for workers' heterogeneity in skills and tasks. The model features endogenous skill-biased technical change, and heterogeneous consumption preferences for goods and personal services across workers of different skill types. Following available empirical evidence, we model automation as a manufacturing-specific, productivity-enhancing, and skill-biased technological process. We show how automation can trigger a structural change process from manufactory to personal services, which eventually increases the share of high and low-skilled occupations, while reducing the share of middle-skilled ones. Following the literature, we label this dynamics as job polarisation throughout the paper. Finally, we study how labour market policies can feedback in the model dynamics. In our framework, a minimum wage policy (i) slows down the structural change process, (ii) boosts aggregate productivity, and (iii) accelerates the automation process, strengthening productivity growth within the manufacturing sector." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Automatisierung; Auswirkungen; Arbeitskräftenachfrage; qualifikationsspezifische Faktoren; Tätigkeitsmerkmale; Substitutionselastizität; Wirtschaftsstrukturwandel; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; Arbeitsmarktsegmentation; Mindestlohn; Produktivitätseffekte; Nachfrageentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: L16 ; E64 ; C63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 395}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220905T6N}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Andriopoulou:2022:UTA, Journal= {IZA journal of labor policy}, Volume= {12}, Author= {Eirini Andriopoulou and Alexandros Karakitsios}, Title= {Unemployment transitions and the role of minimum wage : From pre-crisis to crisis and recovery}, Year= {2022}, Pages= {Art. 2}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2478/izajolp-2022-0002}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2478/izajolp-2022-0002}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/241986}, Abstract= {"During the last decade, unemployment in Greece climbed up to 28%, almost quadrupling due to the economic crisis that hit Greece. In the present paper, we examine the determinants of the unemployment dynamics and the impact of the minimum wage on the probability of making a transition into and out of unemployment. We use micro-level data from the Greek Labour Force Survey (LFS) of the period 2004 to 2019 and control for several demographic factors, macro-economic conditions, regional differences, and changes in the statutory minimum wage. The results suggest that individual-level characteristics play an important role in making a transition into or out of unemployment. Changes in the real minimum wage are estimated to have either a statistically insignificant or a very small impact on unemployment entries and exits. Further, the impact of economy's growth rate follows the theoretical predictions as higher growth rates increase unemployment outflows and decrease inflows, while the regional differences are also important. Our findings persist even when we split the sample in three periods (pre-crisis, crisis, recovery). The results have important policy implications. Given that the disemployment effect of the minimum wage seems to be very limited in the Greek labor market, while the socioeconomic characteristics and regional characteristics play an important role, improving the skills of individuals through the educational system and reskilling or up-skilling programs while targeting specific regions may facilitate labor market mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Zu- und Abgänge; Konjunkturabhängigkeit; Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Rezession; Konjunkturaufschwung; Griechenland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2004-2019}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08 ; J21 ; I38 ; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220913UD2}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Herweck:2022:AON, Journal= {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge}, Volume= {102}, Number= {8}, Author= {Rudolf Herweck and Marianne Weg}, Title= {"24-Stunden-Pflege": Abschaffen oder neu gestalten? : Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion}, Year= {2022}, Pages= {399-404}, Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81385-7}, Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81385-7}, Abstract= {"Die "24-Stunden-Pflege" durch osteuropäische Betreuungskräfte ist wegen vielfältiger Problematiken umstritten. Eine rechtssichere, sozialstaatswürdige Ausgestaltung als weitere Säule des Pflegesystems ist notwendig und möglich; hierfür werden Eckpunkte einer Konzeption vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: 24-Stunden-Betreuung; Reformpolitik; Osteuropäer; ausländische Frauen; ausländische Arbeitnehmer; Altenpflege; Altenbetreuung; illegale Beschäftigung; Arbeitsrecht; Sozialrecht; prekäre Beschäftigung; Ausländerrecht; Arbeitsplatzqualität; Mindestlohn; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1595}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220905T7H}, } @Article{Hutter:2022:AEV, Journal= {IAB-Forum}, Number= {13 09 2022}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Christian Hutter and Enzo Weber}, Title= {Die Arbeitsagenturen erwarten von der Erh{\"o}hung des Mindestlohns auf 12 Euro mehrheitlich keine Auswirkungen auf die Besch{\"a}ftigung}, Year= {2022}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/die-arbeitsagenturen-erwarten-von-der-erhoehung-des-mindestlohns-auf-12-euro-mehrheitlich-keine-auswirkungen-auf-die-beschaeftigung/}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20220913.01}, Abstract= {"Zum 1. Oktober 2022 wird der allgemeine gesetzliche Mindestlohn von aktuell 10,45 Euro auf 12,00 Euro erhöht. Diese Erhöhung betrifft deutlich mehr Menschen als die Einführung des Mindestlohns im Jahre 2015. Dennoch gibt es anders als damals kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten. Ein wesentlicher Grund dafür dürfte sein, dass sich der Mangel an Arbeitskräften zwischenzeitlich massiv verschärft hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Lohnerhöhung; IAB-Arbeitsmarktbarometer; Arbeitsagenturen; Erwartung; Arbeitsagenturbezirke; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräftenachfrage; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220909UB4}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Biewen:2022:UDR, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Martin Biewen and Bernd Fitzenberger and Marian R{\"u}mmele}, Title= {Using Distribution Regression Difference-In-Differences to Evaluate the Effects of a Minimum Wage Introduction on the Distribution of Hourly Wages and Hours Worked}, Year= {2022}, Pages= {54}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {15534}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15534.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15534.html}, Abstract= {"This paper evaluates the effects of the newly introduced German minimum wage on the distribution of hourly wages and hours worked. The study is based on the German Structure of Earnings Survey (GSES), the only large scale data set for Germany that includes information on hourly wages and hours worked. We provide a full distributional analysis based on counterfactual distributions that would have prevailed, had the minimum wage not been introduced. Our results suggest that its introduction almost eliminated wage rates below its threshold and, depending on the specification considered, led to spill-over effects up to 20 percent above it. We show that inequality in hourly wages fell between 2014 and 2018, but that the long-term trend of rising inequality would already have been stopped after 2014 without the minimum wage. We demonstrate that the existence of pre-trends leads to an upward bias for the estimation of the minimum wage effect. We do not find any significant shifts in the distribution of weekly working hours. As a methodological contribution, we provide a transparent treatment of distribution regression difference-in-differences (DR DiD) based on bite measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Einkommenseffekte; Lohn; Arbeitszeitentwicklung; Lohnunterschied; Lohnstruktur; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitverteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31 ; J31 ; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220916UIM}, } @Book{Dullien:2022:TWW, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)}, Author= {Sebastian Dullien and Alexander Herzog-Stein and Katja Rietzler and Silke Tober and Andrew Watt}, Title= {Transformative Weichenstellungen : Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2022}, Year= {2022}, Pages= {19}, Annote= {Art: Stand: 05.01.2022}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {IMK Report}, Number= {173}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008218/p_imk_report_173_2022.pdf}, Abstract= {"Eine sozialverträgliche Modernisierung und Dekarbonisierung bedarf mehr als nur kurzfristiger Maßnahmen. Die Ampelkoalition hat bereits wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Unklar bleibt allerdings, wie die in den kommenden zehn Jahren erforderlichen Zusatzausgaben von jährlich 60-80 Mrd. Euro auf den Weg gebracht werden sollen. Die Entscheidung, weder die Schuldenbremse zu reformieren noch Steuern zu erhöhen, zwingt zur kreativen Suche nach komplexen Finanzierungslösungen wie die Aufstockung von Rücklagen, die Änderung des Konjunkturbereinigungsverfahrens und die stärkere Einbindung öffentlicher Unternehmen. Die Bundesregierung sollte die aktuelle Reformdiskussion zu den EU-Fiskalregeln und zum umfassenden und wegweisenden Konzept Next-Generation-EU, auch im unmittelbaren Eigeninteresse, aktiv vorantreiben. Mit Blick auf die Dekarbonisierung hat die Ampelkoalition Politikmaßnahmen mit erheblicher Tragweite für die künftige Lohn- und Beschäftigungsentwicklung vereinbart. Dabei stellt die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro einen wichtigen Schritt in Richtung existenzsichernder Löhne dar. Die EZB lässt sich zu Recht nicht durch die zahlreichen Preisschocks beirren, ist aber auch kurzfristig in der Lage zu handeln, sollte sich doch eine Preis-Lohn-Spirale andeuten. Die Belastungen von Preisschocks lassen sich nicht durch geringeres Wachstum und höhere Arbeitslosigkeit mindern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Dekarbonisierung; Wirtschaftspolitik; Sozialverträglichkeit; öffentliche Ausgaben; Finanzierung; Mindestlohn; Lohnpolitik; Finanzpolitik; Kurzarbeit; Krisenmanagement; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; EU-Politik; europäische Integration; Europäische Zentralbank; Inflationsbekämpfung; Pandemie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220127N6P}, } @Book{Kalina:2022:BFG, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.)}, Author= {Thorsten Kalina}, Title= {Besch{\"a}ftigungsperspektiven f{\"u}r gering Qualifizierte}, Year= {2022}, Pages= {18}, Address= {Duisburg ; Essen}, Series= {IAQ-Report}, Number= {2022-08}, Annote= {URL: https://doi.org/10.17185/duepublico/74324}, Annote= {URL: https://doi.org/10.17185/duepublico/74324}, Abstract= {"Nachdem die Beschäftigung gering Qualifizierter lange rückläufig war, hat sie in den letzten Jahren leicht zugenommen. Gut 12 % der Beschäftigung entfiel auf den Bereich Lagerwirtschaft, Post- und Zustellungsberufe. In diesem Berufsbereich war das Beschäftigungswachstum für gering Qualifizierte zwischen 2012 und 2019 mit 28 % auch am stärksten. Rund 60 % der gering Qualifizierten waren 2019 als Fachkräfte tätig. Hierbei handelt es sich um einen Graubereich an Tätigkeiten, die anspruchsvoller sind als reine Helfertätigkeiten, aber nicht unbedingt eine dreijährige Berufsausbildung voraussetzen. Politischer Handlungsbedarf besteht bei der Abgrenzung von Helfer- und Fachkrafttätigkeiten, was sich auch in der Entlohnung widerspiegeln muss. Zudem sind das Nachholen von Ausbildungsabschlüssen und die Zertifizierung von Teilqualifikationen wichtige Ansatzpunkte, um die Arbeitsmarktlage von gering Qualifizierten weiter zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Ungelernte; Berufsgruppe; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenquote; Strukturwandel; sektorale Verteilung; technischer Wandel; Mindestlohn; Auswirkungen; historische Entwicklung; Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB); Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220912UDH}, } @Book{Winters:2022:MWA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {John V. Winters}, Title= {Minimum Wages and Restaurant Employment for Teens and Adults in Metropolitan and Non-metropolitan Areas}, Year= {2022}, Pages= {38}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {15499}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15499.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp15499.html}, Abstract= {"This study estimates effects of minimum wages on individual restaurant employment using the 2005-2019 Current Population Survey (CPS) and a two-way fixed effects regression model. I examine effects for teens and adults with less than an associate's degree for the entire U.S. and by metropolitan area status. The results indicate that minimum wages on average decrease restaurant employment for teens and increase restaurant employment for these adults, suggesting that minimum wages induce labor-labor substitution. However, this pattern is driven by metropolitan areas residents. The estimated coefficient for minimum wages on teen restaurant employment in non-metropolitan areas is not statistically significant." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Gastgewerbe; Jugendliche; Erwachsene; Substitutionseffekte; Ballungsraum; ländlicher Raum; Niedrigqualifizierte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2019}, Annote= {JEL-Klassifikation: J20 ; R10 ; J30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220825TZY}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bachmann:2022:ADG, Institution={RWI - Leibniz-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.) ; Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung (T{\"u}bingen) (Hrsg.)}, Author= {Ronald Bachmann and Bernhard Boockmann and Myrielle Gonschor and René Kalweit and Roman Klauser and Natalie Laub and Christian Rulff and Christina Vonnahme}, Title= {Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf L{\"o}hne und Arbeitszeiten : Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission : Projektvergabe durch die Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Vergabe-Nr. 547 615-Wa-MLK 015 : Endbericht}, Year= {2022}, Pages= {254}, Annote= {Art: Datum: 31. Januar 2022}, Address= {Essen}, Annote= {URL: https://www.mindestlohn-kommission.de/DE/Forschung/Projekte/pdf/Bericht-2022-Mindestlohn-Loehne-Arbeitszeiten.pdf?__blob=publicationFile&v=2}, Abstract= {"Die Studie untersuchte die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Stunden- und Monatslöhne, Arbeitszeiten und das Arbeitsvolumen sowie die Lohnmobilität für den Zeitraum bis zum Jahr 2019. Dazu wurden zum einen deskriptive Auswertungen zu Löhnen und Arbeitszeiten auf Basis der Verdienststrukturerhebung (VSE) bzw. der Verdiensterhebungen (VE) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) durchgeführt. Zum anderen wurden Kausalanalysen zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Verdienste und Arbeitszeiten anhand des SOEP vorgenommen. Darüber hinaus wurden auf Basis des SOEP Umfang und Ausgestaltung von Nebentätigkeiten sowie die Ausgestaltung von Arbeitszeitregelungen und Arbeitszeiterfassung aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnhöhe; Arbeitszeit; Lohnunterschied; Nebentätigkeit; Teilzeitarbeitnehmer; Midi-Job; Pausenregelung; Arbeitszeiterfassung; Mehrarbeit; Pandemie; Auswirkungen; Arbeitsmarktprognose; Mini-Job; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220824TX3}, } @Book{Boerschlein:2021:NML, Institution={ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (Hrsg.)}, Author= {Erik-Benjamin B{\"o}rschlein and Mario Bossler}, Title= {A new machine learning-based treatment bite for long run minimum wage evaluations}, Year= {2021}, Pages= {31}, Address= {Kiel}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Jahrestagung des Vereins f{\"u}r Socialpolitik 2021: Climate Economics}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/242441}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/242441}, Abstract= {"Empirical evaluations of national minimum wages, such as in Germany or the UK, rely on bite measures that capture treatment variation; measured from the incidence (or intensity) of employees paid below the threshold before the minimum wage was introduced or raised. Bite-dependent estimations face the problem of dynamic selection, implying that even in the absence of the minimum wage the bite may have changed over time. We apply a machine learning method from the field of regularized regression to predict the contemporary bite of the German minimum wage, allowing us to address unobserved dynamic selection in an empirical evaluation of long run effects of the minimum wage. Our LASSO predicted bites show clear improvements over simple forward updating of the initial bite, allowing us to estimate contemporary effects of the German minimum wage from 2015 to 2017." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Wirkungsforschung; Auswirkungen; Einkommenseffekte; Forschungsmethode; künstliche Intelligenz; Lernen; Prognoseverfahren; IAB-Beschäftigtenhistorik; regionaler Vergleich; Geringverdiener; Prognosegenauigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31 ; J38 ; C49 ; C21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K211112MUE}, } @Book{Bruckmeier:2022:ADG, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Kerstin Bruckmeier and Stefan Schwarz}, Title= {Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen}, Year= {2022}, Pages= {113}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {14/2022}, Annote= {URL: https://doku.iab.de/forschungsbericht/2022/fb1422.pdf}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.FB.2214}, Abstract= {"Der vorliegende Bericht beschreibt die Inhalte der Studie 'Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen', die im Rahmen des gesetzlichen Evaluationsauftrags der Mindestlohnkommission an das IAB vergeben wurde. In der Studie wird untersucht, wie sich der allgemeine gesetzliche Mindestlohn auf den Bezug von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II auswirkt. Bisherige Studien zur Entwicklung der Zahl der erwerbstätigen Leistungsbeziehenden im Jahr 2015 sowie die deskriptiven Befunde in dieser Studie zeigen, dass die Anzahl der abhängig beschäftigten Grundsicherungsbeziehenden im Zuge der Mindestlohneinführung nur moderat gesunken ist. Aus diesem Grund wird in dieser Studie der Blick auf die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Höhe der Transferleistungen von Grundsicherungsbeziehenden gerichtet, die auch nach Einführung des Mindestlohns noch im Leistungsbezug verblieben sind. Die empirischen Auswertungen basieren auf administrativen Datensätzen, die im Rahmen von Verwaltungsvorgängen, insbesondere zum SGB II, erzeugt und in der 'Stichprobe Integrierte Grundsicherungsbiografien' am IAB aufbereitet wurden. Legt man die in dieser Studie berechneten Medianstundenlöhnen für das Jahr 2014 von ca. 8,30 Euro bei sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu Grunde, so waren die Leistungsbeziehenden im SGB II zu diesem Zeitpunkt mehrheitlich von der Einführung des Mindestlohns betroffen. Dies gilt noch deutlicher für geringfügig Beschäftigte, bei denen ein Medianstundenlohn von nur 6,90 Euro im Jahr 2014 errechnet wurde. Die Mehrheit der erwerbstätigen Leistungsbeziehenden arbeitet in einer geringfügigen Beschäftigung oder in einer Teilzeitbeschäftigung. Für den Medianbedarf der Bedarfsgemeinschaft von Erwerbstätigen im Jahr 2014 wurden Werte zwischen 723 Euro für Alleinstehende und 1.780 Euro für Paare mit Kind(ern) berechnet. Ohne weitere Einkommen im Haushalt liegt folglich ein leistungsvermeidender Stundenlohn bei diesen Bedarfswerten für verschiedene Kombinationen aus Arbeitszeit und Größe der Bedarfsgemeinschaftstypen zumeist über 8,50 Euro. Auf Basis von Kausalanalysen ergibt sich ein mindestlohnbedingter Anstieg des individuellen Bruttomonatseinkommens bei den weiterhin im Leistungsbezug verbliebenen Beschäftigten im Jahr 2015 von ca. 5 bis 6 Prozent bei Vollzeitbeschäftigten, 6 bis 7 Prozent bei Teilzeitbeschäftigten und 5 bis 7 Prozent bei geringfügig Beschäftigten. Für das Jahr 2016 werden höhere Lohneffekte durch den Mindestlohn zwischen knapp 6 und 9 Prozent bei Vollzeitbeschäftigten, zwischen 9 und 11 Prozent bei Teilzeitbeschäftigten und zwischen 8 und 14 Prozent bei geringfügig Beschäftigten ermittelt. Der monatliche Gesamtzahlungsanspruch ging im Jahr 2015 mindestlohnbedingt um 7 bis 8 Prozent bei Vollzeitbeschäftigten, 3 bis 5 Prozent bei Teilzeitbeschäftigten und 2 Prozent bei geringfügig Beschäftigten zurück. Dieser leistungsreduzierende Effekt verstärkte sich nochmals bei allen betrachteten Beschäftigungsformen im Jahr 2016. Die Ergebnisse legen zudem nahe, dass sich aufgrund des Mindestlohns bei Vollzeitbeschäftigten zu einem großen Teil auch die Leistungen für die Kosten der Unterkunft reduzierten. Bei geringfügig Beschäftigten betraf der Mindestlohneffekt nahezu ausschließlich die Regelleistungen. Eine mindestlohnbedingte Erhöhung des Bruttomonatseinkommens eines vollzeitbeschäftigten Leistungsbeziehenden um 5 Prozent bei einem mittleren monatlichen Einkommen von ca. 1.200 Euro beträgt 60 Euro brutto je Monat. Unter der Annahme, dass keine Einkommensteuer fällig wird, würden davon ca. 38 Euro auf den Leistungsanspruch je Monat angerechnet. Bei Teilzeitbeschäftigten und geringfügig Beschäftigten ergeben sich noch kleinere absolute Effekte. Somit lassen die in dieser Studie gefundenen positiven Wirkungen des Mindestlohns auf die individuellen Einkommen von erwerbstätigen Leistungsbeziehenden den Schluss zu, dass der Mindestlohn und die nach dem Jahr 2016 erfolgten Mindestlohnerhöhungen die Bedürftigkeit von Grundsicherungsbeziehenden reduzierten, auch wenn der Leistungsbezug häufig nicht überwunden werden konnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This report describes the results of the study "Effects of the statutory minimum wage on the receipt of social benefits" conducted at the Institute for Employment Research (IAB), which was commissioned as part of the statutory evaluation mandate of the Minimum Wage Commission. The study examines the effects of the general statutory minimum wage on the receipt of basic income benefits for jobseekers according to SGB II. Previous studies on the development of the number of employed benefit recipients in 2015 and the descriptive findings in this study show that the number of dependent basic income support recipients decreased only moderately after the introduction of the minimum wage in 2015. For this reason, this study focuses on the effects of the statutory minimum wage on the level of transfer benefits of basic income support recipients who remained in receipt of benefits after the introduction of the minimum wage. The empirical evaluations are based on administrative data records that were generated in the context of administrative procedures, especially for SGB II, and processed in the " Sample of Integrated Welfare Benefit Biographies (SIG)" ('Stichprobe der Integrierten Grundsicherungsbiografien (SIG)') at the IAB. With the median hourly wages calculated in this study for the year 2014 of approx. 8.30 euros for employees subject to social insurance, benefit recipients would have been affected by the introduction of the minimum wage in the majority of cases. This applies even more clearly to marginally employed persons, for whom a median hourly wage of only 6.90 euros was calculated in 2014. The majority of employed benefit recipients work in marginal employment or are employed part-time. For the median need of the working person's household in 2014, values between 723 euros for single persons and 1,780 euros for couples with child(ren) are calculated. Without further income in the household, an hourly wage that avoids benefits is therefore mostly above 8.50 euros for these need values for various combinations of working hours and size of the households. The causal analyses illustrate a minimum-wage-related increase in individual gross monthly income in 2015 of about 5 to 6 per cent for full-time employees, 6 to 7 per cent for part-time employees and 5 to 7 per cent for marginally employed persons who remained in receipt of benefits. For 2016, higher wage effects are calculated between under 6 and 9 per cent for full-time employees, between 9 and 11 per cent for part-time employees and between 8 and 14 per cent for marginal employees. The total monthly payment entitlement decreased by 7 to 8 per cent for full-time employees, 3 to 5 per cent for part-time employees and 2 per cent for marginal employees in 2015 due to the minimum wage. This benefit-reducing effect intensified again in 2016 for all forms of employment considered. The results also suggest that, due to the minimum wage, benefits towards the costs of accommodation were also reduced to a large extent for full-time employees. For marginally employed persons, this almost exclusively affected the benefits to cover the living costs. A minimum-wage-related increase in the gross monthly income of a full-time benefit recipient by 5 per cent with an average monthly income of approx. 1,200 euros amounts to 60 euros gross per month. Assuming that no income tax is due, about 38 euros of this would be offset against the benefit entitlement per month. For part-time and marginal part-time workers, the absolute effects are even smaller. Thus, the positive effects of the minimum wage on the individual incomes of employed benefit recipients found in this study lead to the conclusion that the minimum wage and the minimum wage increases after 2016 reduced the neediness of basic income support recipients, even if it was often not possible to overcome benefit receipt." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsbezug; Aufstocker; Stichprobe der Integrierten Grundsicherungsbiografien (SIG); Mindestlohn; Auswirkungen; Einkommenseffekte; Transferleistung; demografische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220908UBN}, } @Book{Caliendo:2022:ADG, Institution={Evaluation Office Caliendo & Partner (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Rebecca Olthaus and Nico Pestel}, Title= {Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Besch{\"a}ftigung und Arbeitslosigkeit : Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission : Projektvergabe durch die Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Vergabe-Nr. 547697 : Abschlussbericht}, Year= {2022}, Pages= {99}, Annote= {Art: Datum: 31. Januar 2022}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.mindestlohn-kommission.de/DE/Forschung/Projekte/pdf/Bericht-2022-ML-Beschaeftigung-Arbeitslosigkeit.pdf?__blob=publicationFile&v=3}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izarrs/95.html}, Abstract= {"Im Fokus der Studie standen die kausalen Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. Die bisher vorliegenden Erkenntnisse zu den kurz- bis mittelfristigen Wirkungen des Mindestlohns wurden mit dieser Studie bis ins Jahr 2020 erweitert. Die Analysen wurden differenziert nach Beschäftigungsformen, sozio-demografischen Charakteristika, Regionen und Wirtschaftszweigen durchgeführt. Als Datenbasis dient die Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Auswirkungen; Geschlechterverteilung; Qualifikationsniveau; Wirtschaftswachstum; Pandemie; wirtschaftliche Situation; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Beschäftigtenstruktur; sektorale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220824TX5}, } @Book{Hohendanner:2022:SZD, Institution={Mindestlohnkommission (Hrsg.) ; Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.) ; Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)}, Author= {Christian Hohendanner}, Title= {Sonderauswertung zu den Folgen der Covid-19-Pandemie f{\"u}r vom Mindestlohn betroffene Betriebe auf Basis des IAB-Betriebspanels : Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. Abschlussbericht}, Year= {2022}, Pages= {135}, Annote= {Art: Stand: 31.03.2022}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.mindestlohn-kommission.de/DE/Forschung/Projekte/pdf/Bericht-2022-Sonderauswertung-IAB-Betriebspanel.pdf?__blob=publicationFile&v=2}, Abstract= {"Die Studie untersuchte die Folgen der Corona-Pandemie sowie die Reaktionen darauf bei vom Mindestlohn betroffenen Betrieben. Als Datenbasis diente das IAB-Betriebspanel der Jahre 2019 bis 2021. Es wurden deskriptive Auswertungen zur betrieblichen Betroffenheit vom gesetzlichen Mindestlohn vor und während der Pandemie vorgenommen. Die pandemiebedingten Folgen (z.B. Beschäftigungserwartung) und betrieblichen Reaktionsmaßnahmen (z.B. Kurzarbeit) wurden multivariat untersucht. Die wirtschaftliche Entwicklung von Betrieben (z.B. Beschäftigung, Geschäftslage) wurde anhand von Differenz-von-Differenzen-Schätzungen zwischen vom Mindestlohn betroffenen und nicht betroffene Betrieben verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Pandemie; Auswirkungen; Niedriglohnbereich; Beschäftigungseffekte; Mindestlohn; Wirtschaftsentwicklung; Kurzarbeit; Personalpolitik; mobiles Arbeiten; Wirtschaftsförderung; Inanspruchnahme; sektorale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220815TS0}, } @Book{Lesch:2022:GZE, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Hagen Lesch and Christoph Schr{\"o}der}, Title= {Gesetz zur Erh{\"o}hung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu {\"A}nderungen im Bereich der geringf{\"u}gigen Besch{\"a}ftigung : Schriftliche Stellungnahme im Rahmen der {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales am 16. Mai 2022}, Year= {2022}, Pages= {13}, Annote= {Art: Stand: Mai 2022}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Report}, Number= {2022,23}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/232022.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/232022.html}, Abstract= {"Die Bundesregierung hat im April 2022 den 'Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung' (Deutscher Bundestag, 2022) vorgelegt und damit ihre Ankündigung aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt. Der Entwurf sieht eine einmalige Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro je Stunde ab dem 1. Oktober 2022 vor. Über künftige Anpassungen der Höhe des Mindestlohns soll dann wieder die Mindestlohnkommission entscheiden, der dieses Mandat im Zuge der Einführung des Mindestlohns im Rahmen des 2014 verabschiedeten Tarifautonomiestärkungsgesetzes übertragen worden war. In § 4 Absatz 1 des Mindestlohngesetzes heißt es: Die Bundesregierung errichtet eine ständige Mindestlohnkommission, die über die Anpassung der Höhe des Mindestlohns befindet (Deutscher Bundestag, 2014, 9). Seitdem hat die Mindestlohnkommission den Mindestlohn nachlaufend an die Entwicklung des Tarifverdienstindexes angepasst (Lesch/Schneider/Schröder, 2021a, 195 ff.; Lesch/Schneider/Schröder, 2021b; 7 ff.). Im Zuge des Gesetzesentwurfs wird diese Praxis nun ausgesetzt. Die Mindestlohnkommission wird 2022 nicht turnusgemäß über die Mindestlohnanpassung entscheiden, da die Politik das Verfahren vorübergehend aussetzt und eine gesetzliche Vorgabe erteilt. Dieses Vorgehen der Bundesregierung 'kommt einer Brüskierung der Mindestlohnkommission gleich' und wirft mehrere Fragen auf (Lesch/Schröder, 2022, 1): Die Frage nach der ökonomischen Bewertung einer Mindestlohnanpassung von 22,2 Prozent (gegenüber dem Stand von Januar 2022), die Frage nach der sozialpolitischen Funktion eines gesetzlichen Mindestlohns im Speziellen und eines Tariflohns im Allgemeinen und drittens die Frage nach dem Stellenwert der Tarifautonomie im deutschen System der Lohnfindung. Ergänzend regelt die Bundesregierung die Höchstgrenze für eine geringfügig entlohnte Beschäftigung neu. Die Höchstgrenze lag sei 2013 unverändert bei 450 Euro pro Monat. Dieser Betrag wird im Zuge der Mindestlohnanpassung auf 520 Euro angehoben. Künftig wird die Geringfügigkeitsgrenze dynamisiert. Sie orientiert sich dann an einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden. Diese Dynamisierung ist sinnvoll, um zu vermeiden, dass Minijobber im Zuge weiterer Mindestlohn- oder auch allgemeiner Loherhöhungen dazu gezwungen werden, ihre Arbeitszeit zu reduzieren. Eine solche Dynamisierung stellt auch kein Novum dar, sondern galt auch in früheren Perioden (Schäfer, 2022, 1)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohnrecht; geringfügige Beschäftigung; Reformpolitik; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeit; Inflation; Armut; Altersarmut; Mindestlohn; Tarifautonomie; Lohnhöhe; Anpassung; Schwellenwert; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220527R9P}, } 16 von 575 Datensätzen ausgegeben.