Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Agarwal:2022:MWI, Journal= {Journal of urban economics}, Volume= {129}, Author= {Sumit Agarwal and Brent W. Ambrose and Moussa Diop}, Title= {Minimum wage increases and eviction risk}, Year= {2022}, Pages= {Art. 103421}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jue.2021.103421}, Abstract= {"We extend the debate on the benefits to increasing the minimum wage by examining the impact on expenses associated with shelter, a previously unexplored area. Our analysis uses a unique data set that tracks household rental payments. Increases in state minimum wages significantly reduce the incidence of renters defaulting on their lease contracts by 1.7 percentage points over three months, relative to similar renters who did not experience an increase in the minimum wage. This represents 10.6% fewer monthly defaults. However, this effect slowly decreases over time as landlords react to wage increases by increasing rents." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Verschuldung; Wohnungswirtschaft; Haushaltseinkommen; Einkommenseffekte; Wohnungslosigkeit; private Haushalte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: R30 ; R31 ; R38 ; G28 ; G18 ; G13 ; J30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1353}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220720TDG}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2022:HIT, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 20/2608 v 05 07 2022}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag. Fraktion Die Linke}, Title= {Hartz IV trotz Erwerbst{\"a}tigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 20/2147)}, Year= {2022}, Pages= {1-130}, Annote= {URL: https://dserver.bundestag.de/btd/20/026/2002608.pdf}, Abstract= {Die Antworten auf die Kleine Anfrage zum Thema 'Hartz IV trotz Erwerbstätigkeit' enthalten in der Vorbemerkung Klarstellungen zu den Begriffen 'Aufstocker' und 'Ergänzer', die fälschlicherweise eine Gleichsetzung mit Vollbeschäftigten suggerieren, und auf der landläufigen Vorstellung beruhen, das Einkommen einer Vollbeschäftigung nicht ausreicht und durch Leistungen nach SGB II aufgestockt werden muss. 'Die Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende spricht [hingegen] neutral von erwerbstätigen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende bzw. kürzer von erwerbstätigen ELB'. Auf dieser Statistik basieren nahezu alle Aussagen der Stellungnahme. Dieser Datenpool wurde nach Merkmalen der Beschäftigungsstatistik ausgewertet, wobei Eckwerte ab dem Jahr 2005 verfügbar, Auswertungen zum verfügbaren Einkommen ab dem Jahr 2007, Auswertungen zu Verweildauern ab dem Jahr 2012, eine berufsfachliche Differenzierung ab Dezember 2012 möglich waren. Die Tabellen differenzieren nach Minijobbern, sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, Bedarfsgemeinschaften mit Anrechnung des Erwerbseinkommens mindestens eines Mitglieds und beziffern jeweils die Anzahl der Leistungsempfänger, die Verweildauer im Leistungsbezug, die Anzahl der Sanktionierten aufgrund von Meldeversäumnissen, sowie den Umfang der gesamten öffentlichen Ausgaben. Darüber hinaus geht es in den Antworten um die Absicht der Bundesregierung, die Grundsicherung für Arbeitsuchende mit der Einführung eines Bürgergeldes und entsprechender Änderungen zu erneuern sowie um die Einschätzung der Bundesregierung, wie sich die geplante Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde ab Oktober 2022 auf die Personengruppe der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit ergänzendem ALG-II-Anspruch auswirkt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Aufstocker; Sozialgesetzbuch II; Leistungsanspruch; Leistungsbezug; Leistungsempfänger; Geringverdiener; Erwerbstätige; Bedarfsgemeinschaft; Mindestlohnrecht; Auswirkungen; Sozialstatistik; amtliche Statistik; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Bürgergeld; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220729TIK}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Ayaita:2022:DMC, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Adam Ayaita}, Title= {Does Money Change Who You Are? Quasi-Experimental Evidence on the Effects of Wage Increases on Personality}, Year= {2022}, Pages= {39}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {1170}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/diw/diwsop/diw_sp1170.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/diw/diwsop/diw_sp1170.html}, Abstract= {"Using the 2015 introduction of a statutory minimum wage in Germany as a quasi-experiment, I investigate the effects of wage increases on personality. The degree to which each worker's wage is intended to be affected by the reform is used as an instrument for the relative increase in the worker's hourly wage in a two-stage least squares estimation based on nationally representative panel data (N = 1,955 individuals). The results show no significant effects of relative wage increases on personality traits. As the confidence intervals indicate, any substantial effects of wage increases on personality are largely rejected by the results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnerhöhung; Mindestlohn; Auswirkungen; Persönlichkeit; Einkommenseffekte; Persönlichkeitsmerkmale; Persönlichkeitsänderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: J38 ; J31 ; D63 ; D31 ; A12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220726THE}, } @Book{Hurst:2022:DIM, Institution={National Bureau of Economic Research (Hrsg.)}, Author= {Erik Hurst and Patrick J. Kehoe and Elena Pastorino and Thomas Winberry}, Title= {The Distributional Impact of the Minimum Wage in the Short and Long Run}, Year= {2022}, Pages= {66}, Address= {Cambridge, Mass}, Series= {NBER working paper}, Number= {30294}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3386/w30294}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/fip/fedmsr/94531.html}, Abstract= {"We develop a framework with rich worker heterogeneity, firm monopsony power, and putty-clay technology to study the distributional impact of the minimum wage in the short and long run. Our production technology is disciplined to be consistent with the small estimated employment effects of the minimum wage in the short run and the large estimated elasticities of substitution across inputs in the long run. We find that in the short run, a large increase in the minimum wage has a small effect on employment and therefore increases the labor income of the workers who were earning less than the new minimum wage. In the long run, however, the minimum wage has perverse distributional implications in that it reduces the employment, income, and welfare of precisely the low-income workers it is meant to help. Nonetheless, these long-run effects take time to fully materialize because firms slowly adjust their mix of inputs. Existing transfer programs, such as the earned income tax credit (EITC), are more effective at improving long-run outcomes for workers at the low end of the wage distribution. But combining existing programs with a modest increase in the minimum wage generates even larger welfare gains for low-earning workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Geringverdiener; negative Einkommensteuer; Alternative; Substitutionselastizität; qualifikationsspezifische Faktoren; Lohnerhöhung; Niedriglohnbereich; Arbeitnehmer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2019}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24 ; E60 ; J42}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220811TQS}, } @Book{Vogel:2022:RBE, Institution={National Bureau of Economic Research (Hrsg.)}, Author= {Jonathan Vogel}, Title= {The Race Between Education, Technology, and Institutions}, Year= {2022}, Pages= {37}, Address= {Cambridge, Mass}, Series= {NBER working paper}, Number= {30311}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3386/w30311}, Abstract= {"I generalize the canonical model--in which relative supply and demand for worker skills shape the skill premium--incorporating monopsony power, minimum wages, and unemployment. I estimate the extended canonical model using national data and, separately, state-level data. I show that incorporating the minimum wage improves the out-of-sample fit of the traditional canonical model. I document that minimum wages--together with supply and demand--play a central role in shaping the evolution of the U.S. college premium and the differential evolution of state-level college premia. Lending credibility to these conclusions, the state and national estimates are not only qualitatively, but also quantitatively consistent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Qualifikationsstruktur; Auswirkungen; Bildungsertrag; Hochschulbildung; Hochschulabsolventen; Monopson; regionaler Vergleich; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1963-2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24 ; J00 ; J23 ; J42 ; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220811TQV}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Adams:2021:LMW, Author= {Christopher P. Adams}, Title= {Learning Microeconometrics with R}, Year= {2021}, Pages= {398}, Address= {Boca Raton}, Publisher= {CRC Press}, Series= {The R series}, ISBN= {ISBN 978-0-429-28833-3 ; ISBN 978-0-367-25538-1}, Abstract= {"This book provides an introduction to the field of microeconometrics through the use of R. The focus is on applying current learning from the field to real world problems. It uses R to both teach the concepts of the field and show the reader how the techniques can be used. It is aimed at the general reader with the equivalent of a bachelor's degree in economics, statistics or some more technical field. It covers the standard tools of microeconometrics, OLS, instrumental variables, Heckman selection and difference in difference. In addition, it introduces bounds, factor models, mixture models and empirical Bayesian analysis. Key Features: - Focuses on the assumptions underlying the algorithms rather than their statistical properties. - Presents cutting-edge analysis of factor models and finite mixture models. - Uses a hands-on approach to examine the assumptions made by the models and when the models fail to estimate accurately. - Utilizes interesting real-world data sets that can be used to analyze important microeconomic problems. - Introduces R programming concepts throughout the book. - Includes appendices that discuss some of the standard statistical concepts and R programming used in the book." (Author's abstract, IAB-Doku, © Taylor & Francis) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mikroökonomie; angewandte Statistik; Programmiersprache; mathematische Statistik; Faktorenanalyse; Regressionsanalyse; Arbeitslosigkeit; Mindestlohn; Gender Pay Gap; Datenanalyse; Bildungsertrag; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220811TRH}, } @Book{Heise:2022:MSE, Editor= {Arne Heise and Toralf Pusch}, Title= {Mindestl{\"o}hne – Szenen einer Wissenschaft}, Year= {2022}, Pages= {322}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis}, Series= {{\"O}konomie und Gesellschaft : Jahrbuch}, Number= {34}, ISBN= {ISBN 978-3-7316-1510-1}, Abstract= {"Die Wirtschaftswissenschaft durchlebt schwere Zeiten: Sie hat die Weltfinanzkrise nicht kommen sehen und die darauffolgende Eurokrise mit ihrem wirtschaftspolitischen Ratschlag vielleicht sogar noch vertieft. In Deutschland hat die Öffentlichkeit erlebt, wie die Ökonomen fast einmütig die Einführung des Mindestlohns ablehnten, weil sie einen massiven Beschäftigungsverlust erwarteten - und es kam ganz anders. Das vorliegende Jahrbuch will sich am Beispiel dieser scheinbaren Falsifikation des tradierten Arbeitsmarktmodells angesichts der mangelnden empirischen Belege für die prognostizierten Beschäftigungsverluste des 2015 eingeführten Mindestlohns mit der Arbeitsweise der ökonomischen Forschergemeinschaft befassen, um Resilienzbestrebungen und Neuerungsversuche in einem wissenschaftlichen Machtfeld besser zu verstehen: Szenen einer Wissenschaft. Die Leitfragen dieses Bandes des Jahrbuchs lauten deshalb: Sind die Ergebnisse der Einführung eines flächendeckenden, bindenden Mindestlohns in Deutschland mit der traditionellen Arbeitsmarkttheorie vereinbar? Welche Konsequenzen für die wissenschaftliche Untersuchung des Arbeitsmarktes, aber auch für die wissenschaftliche Beratung der Politik müssen aus den gewonnenen Erkenntnissen gezogen werden?" (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Arbeitsmarkttheorie; Wirtschaftswissenschaft; Wirkungsforschung; Beschäftigungseffekte; Auswirkungen; Arbeitsmarktforschung; Politikberatung; Validität; Wirtschaftswachstum; öffentlicher Haushalt; Prognosegenauigkeit; Arbeitsmarktprognose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220714S8E}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Fechter:2022:ZBV, Editor= {A. Heise and T. Pusch}, Booktitle= {Mindestl{\"o}hne – Szenen einer Wissenschaft}, Author= {Charlotte Fechter and Werner Sesselmeier}, Title= {Zur Bedeutung von inkrementellen Pfadmodifikationen und individuellen Pfadabh{\"a}ngigkeiten f{\"u}r {\"o}konomische Modelle}, Year= {2022}, Pages= {239-267}, Abstract= {"Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass dieser Beitrag die Möglichkeit aufgedeckt hat, dass zwischen der Form des institutionellen Wandels und der Frage, welche Annahmen über Individualverhalten getroffen werden können, Wechselwirkungen existieren. Die Ergebnisse dieses Beitrages deuten zudem darauf hin, dass der Spielraum des individuellen Entscheidungsverhaltens offenbar durch die Art des graduellen Wandels von Institutionen beeinflusst wird. Wenn sich, wie im Layering, neue Regeln an bestehende Institutionen anbinden, spiegelt sich das auch im Individualverhalten wider. Individuen werden Kombinationen aus den neuen Vorgaben mit bestehenden Strukturen verknüpfen, um ihren Nutzen zu maximieren. Im Kontext der Auswirkungen des Mindestlohns ist aus den Erkenntnissen der Knappheit, Unsicherheit und Dominanz im Lichte einer Pfadmodifikation festzuhalten, das Nachteile insbesondere für vulnerable Gruppen entstanden sind. Wer weiblich, jung oder gering qualifiziert sowie Nicht-EU-Ausländer ist, könnte - v.a. angesichts der aktuellen Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro - einen zunehmenden Wettbewerbsdruck am Arbeitsmarkt spüren, der sich dann mittelfristig auch in den Arbeitslosenzahlen widerspiegeln würde. Eine Arbeitsverdichtung kann eine Erhöhung des Arbeitsvolumens bei Arbeitnehmern pro Zeiteinheit bedeuten, was sich in unbezahlten Überstunden und einer steigenden Arbeitsbelastung bemerkbar machen würde. Zudem lassen die Erkenntnisse aus dem Dominanzargument darauf schließen, dass die Armutsvermeidung durch die höhere Entlohnung im Rahmen der Umwandlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nicht unbedingt gewährleistet sein muss, wenn dadurch keine Einkommenszuwächse zu beobachten sind. Gewinner:innen der Mindestlohnreform scheinen Arbeitnehmende zu sein, die entweder einen Lohnanstieg in Folge eines Wechsels hin zu produktiveren Arbeitgebenden erfahren haben, für die eine Arbeitsverdichtung den Nutzen hinsichtlich bestimmter Verdienstgrenzen optimiert hat oder deren Arbeitsproduktivität in Form von Weiterqualifizierung gesteigert wurden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktprognose; Prognosegenauigkeit; Arbeitsmarkttheorie; Lohntheorie; institutionelle Faktoren; Prognosemodell; Tarifverhandlungen; Institutionenökonomie; Verhaltenstheorie; ökonomisches Verhalten; Knappheit; Unsicherheit; Pfadanalyse; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220802TM5}, } @Incollection{Heise:2022:HDT, Editor= {A. Heise and T. Pusch}, Booktitle= {Mindestl{\"o}hne – Szenen einer Wissenschaft}, Author= {Arne Heise}, Title= {How did they get it so wrong? Mindestl{\"o}hne und ihre Bedrohung f{\"u}r die Standard{\"o}konomie}, Year= {2022}, Pages= {199-238}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/234333}, Abstract= {"In der Wirtschaftsgeschichte hat es immer wieder Phänomene gegeben, die als unvereinbar mit der herrschenden Ökonomik erschienen. Wenn dies dennoch bis heute zu keinem Paradigmenwechsel in der Dogmengeschichte der Wirtschaftswissenschaften führte, so zeigt sich hierin die besondere Resilienz des herrschenden Paradigmas. In diesem Artikel geht es darum, mit Hilfe der Wissenschaftstheoretiker Thomas Kuhn, Imre Lakatos und, vor allem, Ludwik Fleck die Hintergründe, aber auch Gefahren dieser Resilienz aufzuzeigen und - unter besonderer Betrachtung der Forschungen zur Arbeitsmarktökonomik des Mindestlohnes - zu untersuchen, ob ein zwingend benötigter 'stilgemäßer Denkzwang' nicht doch unter Umständen zu einer 'Harmonie der Täuschungen' entarten kann und deshalb den empirische Anomalien größere Aufmerksamkeiten eingeräumt werden müsste?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsökonomie; politische Ökonomie; Wirtschaftswissenschaft; Methodologie; Paradigma; Resilienz; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftstheorie; Arbeitsmarkttheorie; empirische Forschung; Arbeitsmarktforschung; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: B41 ; J30 ; J40 ; J42 ; A11}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220802TM4}, } @Incollection{Herr:2022:MUI, Editor= {A. Heise and T. Pusch}, Booktitle= {Mindestl{\"o}hne – Szenen einer Wissenschaft}, Author= {Hansj{\"o}rg Herr}, Title= {Mindestl{\"o}hne und ihre Begr{\"u}ndung}, Year= {2022}, Pages= {75-105}, Abstract= {"Es ist erstaunlich, in welchem Umfang und in welcher Geschlossenheit sich der ökonomische Mainstream, zumindest in Deutschland verkörpert durch das neoklassische Paradigma, bei der Frage der Wirkung von Mindestlöhnen irrt - und dies nicht nur beim sozialen Experiment der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Von deutlichen negativen kurzfristigen Beschäftigungseffekten von Mindestlöhnen, welche wie im Falle von Deutschland die Lohnstruktur von unten stauchen, ist nichts zu spüren. Nun bleibt der Neoklassik der Spezialfall des Monopsons bzw. Oligopsons. Jedoch ist es wenig überzeugend, dass dieser Fall eine zentrale Rolle bei der Erhöhung von Mindestlöhnen spielt. Und warum wirken Monopson und Oligopson gerade so, dass die prognostizierten generell negativen Effekte von Mindestlohnerhöhungen in etwa gerade ausgeglichen werden (vgl. Heise 2022)? Der oben dargestellte theoretische Ansatz in der keynesianischen Tradition bietet eine weitaus größere Plausibilität bei der Erklärung der Wirkungen von Mindestlohnerhöhungen. Im Rahmen dieses Ansatzes gibt es auch keine Überraschung, dass Mindestlohnerhöhungen in vielen Fällen moderate positive Beschäftigungseffekte nach sich ziehen. Es ist zudem erstaunlich, dass vom Mainstream nicht zumindest die langfristigen positiven Effekte von Mindestlohnerhöhungen in Form der Unterstützung der Produktivitätsentwicklung, der sozialen Mobilität oder des gesellschaftlichen Zusammenhangs betont werden. Wird doch ansonsten sehr stark die Investition in Humankapital abgestellt. Es gibt bei internationalen Organisationen eine breite Debatte, welche die langfristigen positiven Effekte einer relativ ausgeglichenen Einkommens- und Vermögensverteilung auf die ökonomische Entwicklung hervorhebt. Diese Debatte wird in Deutschland in der wirtschaftspolitischen Debatte vom Mainstream weitgehend ignoriert. Sinnvoll wäre es, in Deutschland die Mindestlöhne deutlich stärker zu erhöhen. Dadurch könnte der schleichenden Erosion des traditionellen Lohnbildungsmechanismus entgegengewirkt und der Niedriglohnsektor reduziert werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; ökonomische Theorie; Kapitalismus; Deflation; Einkommensverteilung; Tarifverhandlungen; Monopson; Lohntheorie; soziale Ungleichheit; Lohnentwicklung; Produktivitätseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220802TMV}, } @Incollection{Herzog-Stein:2022:FUF, Editor= {A. Heise and T. Pusch}, Booktitle= {Mindestl{\"o}hne – Szenen einer Wissenschaft}, Author= {Alexander Herzog-Stein and J{\"u}rgen Kromphardt and Camille Logeay}, Title= {Fehlprognosen und Fehlurteile - Mindestlohneffekte in paradigmatischer Differenzierung}, Year= {2022}, Pages= {269-296}, Abstract= {"Sowohl im Vorfeld der Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns wie auch bei der Einführung von Branchenmindestlöhnen über das Arbeitnehmer-Entsendegesetz wurden als Folge erhebliche Beschäftigungsverluste vorhergesagt. Zwei Dinge hatten alle diese Vorhersagen gemeinsam: Sie basierten alle auf einem neoklassischen Analyserahmen und die prognostizierten Beschäftigungsverluste haben sich in der Realität als Fehlprognosen herausgestellt. Damit stellt sich zu Recht die Frage, ob diese Fehlurteile und Fehlprognosen im Zusammenhang mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns und zuvor bei der Einführung der branchenspezifischen Mindestlöhne in Deutschland auf den verwendeten "neoklassischen" Analyserahmen zurückgeführt werden können. Der vorliegende Beitrag hat für die Suche nach Antworten auf diese Frage den Umstand genutzt, dass die Mindestlohnkommission 2016/17 zwei Parallelgutachten in Auftrag gegeben hat, die die makroökonomischen Auswirkungen des Mindestlohns sowohl aus keynesianischer als auch aus neoklassischer Perspektive analysieren und quantifizieren sollten, und hier einen Vergleich des keynesianischen und des neoklassischen Gutachtens präsentiert. Die Entwicklungen der letzten vier Jahrzehnte in der Arbeitsmarktökonomik deuten darauf hin, dass das neoklassische Wettbewerbsmodell des Arbeitsmarkts ausgedient hat. Modelle imperfekter Arbeitsmärkte mit Friktionen und Marktmacht sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite des Arbeitsmarkts gelten inzwischen zunehmend als der neue wissenschaftliche Standard." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktprognose; Prognosegenauigkeit; Makroökonomie; Keynesianismus; Neoklassik; Paradigma; ökonomische Theorie; Prognosemodell; Gutachten; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220802TM6}, } @Incollection{Hieke:2022:MKM, Editor= {A. Heise and T. Pusch}, Booktitle= {Mindestl{\"o}hne – Szenen einer Wissenschaft}, Author= {Hubert Hieke}, Title= {Mindestlohn kombiniert mit staatlich garantierter Besch{\"a}ftigung - ein plausibles Konzept zur Vollbesch{\"a}ftigung?}, Year= {2022}, Pages= {296-319}, Abstract= {"Wie Heise (2022) aufzeigt, hat die empirische Evidenz die Horrorszenarien der Massenarbeitslosigkeit, die Teile des Mainstreams durch die Einführung des Mindestlohns in Deutschland heraufbeschworen, Lügen gestraft. Höhere Mindestlöhne führen nicht zwangsweise zu signifikant höherer Arbeitslosigkeit. Andererseits ist unbestritten, dass nicht nur Deutschland nach wie vor durch ein gravierendes Maß an Arbeitslosigkeit belastet ist. Zur Bekämpfung dieser Probleme setzen Ökonomen in der Tradition von Keynes unvermindert auf eher traditionelle Qualifizierungs- und Bildungsanstrengungen sowie eine nachhaltige, nachfrageorientierte Fiskal- und Beschäftigungspolitik. Angebotsorientierte Maßnahmen allein führen demzufolge in die Sackgasse. Eine Gruppe von Ökonomen, die sich der sogenannten Modern Monetary Theory (MMT) verbunden fühlen, billigen dem Staat allerdings viel weitreichendere Zuständigkeiten zu und scheinen ein Allheilmittel gegen Arbeitslosigkeit entwickelt zu haben. Aufgabe des Staates sei es, kontinuierliche Vollbeschäftigung zu garantieren. Diese lasse ich dadurch erreichen, dass allen Arbeitskräften zu einem staatlich festgesetzten Mindestlohn eine Beschäftigungsgarantie im öffentlichen Sektor nicht nur offeriert, sondern garantiert werde, die sogenannte Job Garantie (JG). Damit würde sich auch die Frage nach möglichen Beschäftigungswirkungen durch Mindestlohnanpassungen quasi in Luft auflösen! Ziel dieses Aufsatzes ist es, herauszuarbeiten, inwieweit das JG-Konzept tatsächlich nachhaltig ist und einen Lösungsansatz für die Beschäftigungsprobleme im Niedriglohnsektor bietet und als Basis eines Gegenentwurfs zu neoklassischen Modellen angesehen werden kann. Dabei werden drei Aspekte besonders betrachtet. Erstens wird gefragt, inwieweit sich die Ursachenanalyse der JG-Protagonisten bezüglich des Anstiegs und der Persistenz der Arbeitslosigkeit von neoklassischen Betrachtungen unterscheidet. Danach wird das Konzept des Staates als Arbeitgeber am Arbeitsmarkt beleuchtet und die von JG-Anhängern erwarteten Beschäftigungseffekte analysiert. Dabei wird auch auf die Finanzierung der Vorschläge in Verbindung mit der MMT eingegangen, die auf der Ausgabenseite des Staatsbudgets unlimitiert erscheint. Drittens werden die Vorschläge in Bezug auf die individuelle Beschäftigungsqualität in ihren Eckpunkten auf den Prüfstand gestellt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Niedriglohnbereich; sozialer Arbeitsmarkt; Beschäftigungsalternative; Vollbeschäftigung; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Tätigkeitsfelder; Arbeitsplatzqualität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220803TM7}, } @Incollection{Krebs:2022:MVE, Editor= {A. Heise and T. Pusch}, Booktitle= {Mindestl{\"o}hne – Szenen einer Wissenschaft}, Author= {Tom Krebs and Moritz Drechsel-Grau}, Title= {Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen auf Besch{\"a}ftigung, Wachstum und {\"o}ffentliche Finanzen}, Year= {2022}, Pages= {107-136}, Abstract= {"Die vorliegende Studie evaluiert die Auswirkungen eines Mindestlohns von 12 Euro auf Beschäftigung, Wirtschaftswachstum und öffentliche Finanzen. Die verfügbare wissenschaftliche Evidenz unterstützt die These, dass ein Mindestlohn von 12 Euro nicht nur das Erwerbseinkommen der direkt betroffenen Personen erhöht, sondern auch das Wirtschaftswachstum steigert und zusätzliche finanzielle Spielräume für die öffentliche Hand schafft. Darüber hinaus sind keine nennenswerten Beschäftigungseffekte zu erwarten. Ein Mindestlohn von 12 Euro ist also nicht nur aus sozialpolitischer Sicht geboten, sondern auch Ausdruck einer guten Wirtschafts- und Finanzpolitik. Im Rahmen der öffentlichen Debatte zur Klimakrise gewinnt die Frage eines angemessenen Mindestlohns eine besondere Brisanz. Denn eine der großen klimapolitischen Herausforderungen wird es sein, die notwendige ökologische Transformation der Wirtschaft sozial gerecht zu gestalten. Infrastruktur- und Industriepolitik können erfolgreichen Klimaschutz mit wirtschaftlichem Wohlstand verknüpfen (Krebs 2021a), doch nur ein angemessener Mindestlohn - zusammen mit einer Stärkung der Tarifbindung - kann die soziale Gerechtigkeit gewährleisten (Krebs 2021b). Anders gesagt: Sozial gerechter Klimaschutz geht nur mit einem Mindestlohn von (mindestens) 12 Euro." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Industrieproduktion; Lohnerhöhung; Arbeitsmarkttheorie; Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; öffentlicher Haushalt; Produktivitätseffekte; öffentliche Einnahmen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2022}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220802TMY}, } @Incollection{Manning:2022:FBD, Editor= {A. Heise and T. Pusch}, Booktitle= {Mindestl{\"o}hne – Szenen einer Wissenschaft}, Author= {Alan Manning}, Title= {Der fl{\"u}chtige Besch{\"a}ftigungseffekt des Mindestlohns}, Year= {2022}, Pages= {137-174}, Annote= {URL: https://pubs.aeaweb.org/doi/pdfplus/10.1257/jep.35.1.3}, Abstract= {"Mit der Vielzahl von Papieren, die versuchen, den Effekt von Mindestlöhnen auf die Beschäftigung zu schätzen, steigt die Gefahr, den Blick auf die Frage nach dem 'Warum' zu verlieren. Insbesondere auf die Frage, warum es so schwer ist, negative Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen auszumachen. Vielleicht gibt es gewisse ökonomische Faktoren, die den kleinen und oftmals ambivalenten Effekt des Mindestlohns auf die Beschäftigung erklären? Oder vielleicht sind Arbeitsmärkte fundamental von anderen Märkten verschieden? Diese Anliegen sollen in diesem Beitrag diskutiert werden. Die Schlussfolgerung ist, dass der Beschäftigungseffekt des Mindestlohns schwer fassbar ist, aber auch, dass die Ökonomen hiervon nicht überrascht sein sollten, wenn man bedenkt, wie Arbeitsmärkte funktionieren, in denen Abweichungen vom vollständigen Wettbewerb viel größer sind als in vielen anderen Märkten. Tatsächlich mag es an der Zeit sein, dass die Forschung einen Schritt vorwärts macht und sich die Frage stellt, wie weit der Mindestlohn erhöht werden kann, ohne signifikante Beschäftigungseffekte auszulösen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"It is hard to find a negative effect on the employment effect of rises in the minimum wage: the elusive employment effect. It is much easier to find an impact on wages. This paper argues the elusive employment effect is unlikely to be solved by better data, methodology, or specification. The reasons for the elusive employment effect are the factors contributing to why the link between higher minimum wages and higher labor costs are weaker than one might think and because imperfect competition is pervasive in the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenseffekte; Auswirkungen; Geringverdiener; Mindestlohn; Jugendliche; Beschäftigungseffekte; Lohnhöhe; OECD; Niedriglohnbereich; USA; Großbritannien; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1979-2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J30}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220802TM2}, } @Incollection{Pusch:2022:WVB, Editor= {A. Heise and T. Pusch}, Booktitle= {Mindestl{\"o}hne – Szenen einer Wissenschaft}, Author= {Toralf Pusch}, Title= {Wie viel Besch{\"a}ftigung hat der Mindestlohn gekostet? : Oder: Hatten die warnenden Stimmen doch recht?}, Year= {2022}, Pages= {175-197}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob sich die im Vorfeld der Mindestlohneinführung von einer Reihe namhafter deutscher Ökonomen vorgelegten pessimistischen Prognosen im Nachhinein rechtfertigen lassen, wenn neben den direkten Beschäftigungsreaktionen auch Anpassungen bei der Arbeitszeit und Ausweichreaktionen mit in Betracht gezogen werden. Knabe et al. (2020) kommen in einem Literaturüberblick mit Rückgriff auf diese Argumente zu dem Schluss, dass die von ihnen zuvor prognostizierten Beschäftigungsverluste von 426.000 bis 912.000 Stellen voll und ganz dem Forschungsstand der empirischen Studien für den gesetzlichen Mindestlohn entsprechen würden. Demgegenüber fasst der vorliegende Beitrag den Forschungsstand so zusammen, dass die mindestlohnkritischen Ex-ante-Prognosen letztlich kaum in Einklang mit den Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns zu bringen sind. Dies betrifft sowohl die Beschäftigungsverluste als auch die beobachteten Arbeitszeitentwicklungen. Die in Studien festgestellten Beschäftigungseffekte sind eher gering. Einzig die Zahl der Minijobs im Hauptjob hat im Zeitverlauf abgenommen und auch deren Arbeitszeit ist spürbar gesunken. Allerdings wurden gleichzeitig Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umgewandelt. Da es nach der Mindestlohneinführung zwischen Minijobs im Hauptjob und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung eine Substitution gegeben hat, ist ein Überblick über die Nettoeffekte bei Arbeitsplätzen und Arbeitszeit schwierig. Aus diesem Grund wird zusätzlich zu den genannten Effekten auch die Einkommensentwicklung im Mindestlohnbereich betrachtet... Bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Mindestlohnbereich war die tatsächliche Steigerung der Monatslöhne etwa doppelt so hoch wie im Monopson-Modell von Knabe et al. (2014) und etwa viermal so hoch wie im neoklassischen Standardmodell. Diese Modellprognosen können daher als widerlegt betrachtet werden. Der Mindestlohn hat kaum Beschäftigung gekostet und stand auch einer Einkommensausweitung bei den Niedrigverdienern nicht im Wege." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsmarktprognose; Prognosegenauigkeit; Mini-Job; Einkommenseffekte; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Wirkungsforschung; Niedriglohnbereich; Politikumsetzung; Forschungsstand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220802TM3}, } 15 von 379 Datensätzen ausgegeben.