Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Alonso:2020:BLM, Journal= {The Journal of Human Resources}, Number= {online first}, Author= {Cristian Alonso}, Title= {Beyond Labor Market Outcomes: The Impact of the Minimum Wage on Nondurable Consumption}, Year= {2020}, Pages= {1-46}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3368/jhr.58.1.0518-9524R2}, Abstract= {"How effective is the minimum wage at raising nondurable household consumption through the redistribution of income towards low-wage workers? To address this question, I use novel data on retail sales by county and exploit variation in the minimum wage rate across the U.S. and over time. I find that a 10 percent increase in the minimum wage raises sales by 0.6 percent in nominal terms and 0.4 percent in real terms. These large effects are suggestive of high marginal propensities to spend on nondurables out of minimum wage hikes. The expenditure response emerges even when exploiting only within-state variation." (Author's abstract, IAB-Doku, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Konsum; Einkommensverteilung; Verteilungseffekte; Geringverdiener; Einzelhandel; Umsatzentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2006-2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: E21 ; D31 ; J38 ; J20 ; E64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200917C9R}, } @Article{Brummund:2020:DER, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {55}, Number= {3}, Author= {Peter Brummund and Michael R. Strain}, Title= {Does Employment Respond Differently to Minimum Wage Increases in the Presence of Inflation Indexing?}, Year= {2020}, Pages= {999-1024}, Annote= {URL: http://jhr.uwpress.org/content/55/3/999.abstract}, Abstract= {"The minimum wage literature focuses heavily on 'the' employment elasticity of minimum wage increases. In contrast, this study focuses on heterogeneity in minimum wage policy. Specifically, we study whether minimum wage increases lead to differential employment effects in states where minimum wages are indexed to inflation. We find evidence they do. To the best of our knowledge, this work is the first to empirically study inflation indexing. On balance, our results imply that the immediate disemployment effect of an increase in the minimum wage in a state that indexes its minimum wages to inflation is around three times the magnitude of the disemployment effect associated with a nominal increase in the minimum wage. Our finding is robust across both 'canonical' and 'county-pair' models, though it does not hold in our most restrictive specification. Examining the timing of the employment response reveals the disemployment effect associated with a change in the minimum wage is concentrated in the first 14 quarters after a state begins indexing minimum wages to inflation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Inflation; Lohnerhöhung; Lohnflexibilität; Lohnpolitik; Gastgewerbe; regionaler Vergleich; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: J38 ; E31 ; J08}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200818CM9}, } @Article{Georgiadis:2020:MWA, Journal= {Economics letters}, Volume= {193}, Author= {Andreas Georgiadis and Ioannis Kaplanis and Vassilis Monastiriotis}, Title= {Minimum wages and firm employment: Evidence from a minimum wage reduction in Greece}, Year= {2020}, Pages= {Art. 109255}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.econlet.2020.109255}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.econlet.2020.109255}, Abstract= {"We investigate firm heterogeneity in responses to minimum wage changes leveraging on a policy reform in 2012 in Greece that introduced a youth sub-minimum through a sharp reduction in the minimum wage that was larger for youth. Using administrative linked employer-employee panel data and a difference-in-differences estimator, we find that, although wages decreased across all firms following the policy reform, adult wages decreased by more, whereas youth wages decreased by less in firms with a higher share of youth in employment. We also find that, in these firms, adult employment increased by more, while youth employment increased by less or even decreased and that these changes reflected mainly new hires rather than job separations. These heterogeneous responses to the change in the minimum wage across firms are not entirely consistent with the competitive model of the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Lohnsenkung; Unternehmen; Jugendliche; Einkommenseffekte; Erwachsene; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Personaleinstellung; Entlassungen; Griechenland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2009-2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200910C4R}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Anbuhl:2019:MFA, Journal= {Die Berufliche Rehabilitation}, Volume= {33}, Number= {4}, Author= {Matthias Anbuhl}, Title= {Mindestverg{\"u}tung f{\"u}r Azubis: Schritt zu einer besseren Ausbildungskultur}, Year= {2019}, Pages= {244-248}, Abstract= {"Die Klagen der Betriebe über einen vermeintlichen Azubi-Mangel werden lauter. Rund 53.000 Ausbildungsplätze konnten im vergangenen Jahr nicht besetzt werden. Ein genauer Blick auf die Daten zeigt aber auch: Längst nicht alle Unternehmen haben Schwierigkeiten Fachkräfte-Nachwuchs zu finden. Besonders betroffen sind Hotels und Gastronomie sowie das Lebensmittelhandwerk im Osten. In manchen Branchen und Regionen liegt die Ausbildungskultur am Boden. Wer wirklich die berufliche Bildung stärken will, muss an diesem Punkt ansetzen. Die Gründe, weshalb sich Jugendliche für oder gegen eine Ausbildung entscheiden, sind gut erforscht. Die Ausbildungsvergütung ist dabei sicher nicht der einzige, aber ein wichtiger Punkt, an dem junge Menschen und ihre Eltern den Wert einer Ausbildung messen. Die neue Mindestvergütung für Azubis ist deshalb ein wichtiger Schritt. Von ihr profitieren nicht nur Jugendliche in betrieblicher Ausbildung, sondern auch Azubis mit Behinderungen, die eine Ausbildung in einem Berufsbildungswerk machen. Ihr Ausbildungsgeld wird auf die Höhe der Mindestvergütung angehoben." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Lambertus-Verlag)}, Abstract= {"The complaints of the companies about a suppoesd lack of trainee are getting louder. Around 53.000 training positions could not be filled last year. However, a closer look at the data also shows that far from all companies have difficulties in finding talented young people. Hotels and restaurants as well as the food trade in Eastern Germany are particularly affected. In some industries and regions, the training culture is on the ground. Anyone who really wants to strengthen vocational training must start at this point. The reason why young people choose for or against training have been well researched. The minimum allowance for trainees is certainly not the only one, but an important point by which young people and their parents measure the value of an apprenticeship. The new minimum allowance for trainees is therefore an important step. Not only young people in company training benefit from it, but also trainees with disabilities who train in a vocational training center. Your training allowance will be raised to the level of the minimum allwoance." (Author's abstract, IAB-Doku, © Lambertus-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auszubildende; Ausbildungsvergütung; Reformpolitik; Mindestlohn; Unternehmenskultur; betriebliche Berufsausbildung; Stellenbesetzungsprobleme; Ausbildungsplatzangebot; sektorale Verteilung; regionaler Vergleich; Behinderte; Berufsbildungswerk; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 936}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200903CXH}, } @Article{Botsch:2020:ALF, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {69}, Number= {8-9}, Author= {Andreas Botsch and Lukas Hochscheidt}, Title= {Armutsfeste L{\"o}hne f{\"u}r Europa : Wie ein europ{\"a}ischer Rahmen f{\"u}r Mindestl{\"o}hne den Zusammenhalt in der EU st{\"a}rken kann}, Year= {2020}, Pages= {296-299}, Abstract= {"»Es werden angemessene Mindestlöhne gewährleistet, die vor dem Hintergrund der nationalen wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen den Bedürfnissen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihrer Familien gerecht werden; ['] Armut trotz Erwerbstätigkeit ist zu verhindern.« Dieses klare Bekenntnis gegen Erwerbsarmut und für gute Löhne ist eines der Kernstücke der Europäischen Säule Sozialer Rechte (ESSR).1 Seit ihrer Proklamation durch die Institutionen und Mitgliedstaaten der EU im Jahr 2017 ist die ESSR der sozialpolitische Kompass für eine »Union, die mehr erreichen will« (Ursula von der Leyen) – auch und besonders im Sozialen. Bei der Umsetzung der ESSR wird sich nun zeigen, wie das Ziel armutsfester Löhne erreicht werden kann: mit einer Stärkung der Tarifbindung und einer europäischen Rahmenrichtlinie für Mindestlöhne." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; EU-Politik; europäische Sozialpolitik; europäische Integration; Armutsbekämpfung; Europäische Union; Tarifbindung; internationaler Vergleich; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; soziale Mindeststandards; DGB; Gewerkschaftspolitik; Politikumsetzung; EU-Richtlinie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200825CRX}, } @Article{Institut:2019:VJG, Journal= {IAB-Forum}, Number= {31 10 2019}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg}, Title= {Vier Jahre gesetzlicher Mindestlohn - die wichtigsten Forschungsbefunde im {\"U}berblick}, Year= {2019}, Pages= {o. Sz.}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/vier-jahre-gesetzlicher-mindestlohn-die-wichtigsten-forschungsbefunde-im-ueberblick}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1186/s12651-019-0258-z}, Abstract= {"Es war die einschneidendste Reform des deutschen Arbeitsmarkts seit der Agenda 2010: die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahre 2015. Seinerzeit überboten sich Wissenschaft und Praxis gleichermaßen in teils diametral gegensätzlichen Einschätzungen zu dessen Wirkungen. Mittlerweile liegen hierzu zahlreiche empirisch belastbare Daten und Studien vor. Der Ökonom Oliver Bruttel, der die Geschäftsstelle der paritätisch besetzten, mithin ideologisch unverdächtigen Mindestlohnkommission in Berlin leitet, hat die wichtigsten Ergebnisse in einem englischsprachigen Beitrag für das Journal for Labour Market Research zusammengefasst. Hier das Wichtigste in Kürze." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Geringverdiener; Aufstocker; Einkommenseffekte; Monatslohn; Quote; Lohnentwicklung; Mini-Job; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Armut; Risiko; Arbeitszeitverkürzung; Preisniveau; Gewinn; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191030302}, } @Article{Schroeder:2020:MUE, Journal= {IW-Trends}, Volume= {47}, Number= {2}, Author= {Christoph Schr{\"o}der and Christian Kestermann}, Title= {Mindestlohn und Einkommensarmut}, Year= {2020}, Pages= {107-127}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2373/1864-810X.20-02-06}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2373/1864-810X.20-02-06}, Abstract= {"In der öffentlichen Diskussion wird von vielen Seiten eine Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro gefordert, um ihn existenzsichernd zu machen. Allerdings erreicht schon heute ein Alleinstehender, der vollzeitbeschäftigt zum Mindestlohn arbeitet, mit seinem Nettoverdienst in etwa die Armutsgefährdungsschwelle. In den meisten europäischen Ländern wird der nationale Schwellenwert sogar übertroffen. Die Armutsgefährdung über eine Erhöhung des Mindestlohns zu senken, erscheint als wenig zielgenaue Maßnahme: Vollzeitbeschäftigte, die im Jahr 2018 einen Stundenlohn zwischen dem damaligen Mindestlohn und 10 Euro erhielten, waren nur zu 13 Prozent einkommensarm. Damit lag der Anteil 4 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt der Bevölkerung. Einen wichtigen Einfluss auf die Armutsgefährdung hat die geleistete Arbeitszeit. Unter Teilzeitbeschäftigten mit einem Stundenlohn zwischen 8,84 Euro und 10 Euro lag der Anteil der Einkommensarmut mit 26 Prozent fast doppelt so hoch wie bei den Vollzeitbeschäftigten. Eine Simulationsrechnung zeigt, dass eine Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro einen Rückgang der Einkommensarmutsquote um allenfalls gut 1 Prozentpunkt bewirken würde, selbst wenn es dann keine Unterschreitungen mehr gäbe. Bei einer starken Erhöhung des Mindestlohns droht indes – insbesondere angesichts der sich abzeichnenden starken Rezession – ein negativer Einfluss auf Arbeitszeiten und Beschäftigung. Eine erneute Stauchung der Lohnstruktur würde zudem Qualifizierungsanreize der niedrigqualifizierten Arbeitnehmer reduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"There are currently loud calls for an increase in the minimum wage to 12 euros to ensure that it adequately covers the cost of living. However, the net income of a single person working full-time at the present minimum wage is already very close to the at-risk-of-poverty threshold. Indeed, in most European countries the national threshold is actually exceeded. This makes raising the minimum wage seem a relatively blunt instrument for reducing the risk of poverty. In 2018, for example, of the full-time employees who were receiving an hourly wage between the then minimum and 10 euros, only 13 per cent were technically income poor. This was 4 percentage points below the population average. Working hours have an important influence on the risk of poverty. At 26 per cent, the proportion of income poverty among part-time employees with an hourly wage of between 8.84 euros and 10 euros was almost twice as high as among full-time employees. A simulation calculation shows that, even if it was universally observed, an increase in the minimum wage to 12 euros would reduce the income poverty rate by little more than a single percentage point. On the other hand, a sharp increase in the minimum wage is likely to impact negatively on working hours and employment – especially in view of the imminent threat of severe recession. Further compression of the wage structure would also reduce the incentives for low-skilled workers to undergo vocational training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Armut; Risiko; Lohnpolitik; Lohnerhöhung; internationaler Vergleich; Verteilungseffekte; Europäische Union; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2019}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31 ; I32 ; J31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200818CNG}, } @Article{Weinkopf:2020:WDG, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {69}, Number= {8-9}, Author= {Claudia Weinkopf}, Title= {Wirkungen des gesetzlichen Mindestlohns - eine Bestandsaufnahme nach f{\"u}nf Jahren}, Year= {2020}, Pages= {293-295}, Abstract= {"Der im Jahr 2015 eingeführte allgemeine flächendeckende Mindestlohn wirkt. Die von vielen prognostizierten negativen Auswirkungen auf die Beschäftigung in Deutschland sind nicht eingetreten. Doch einerseits ist der gesetzliche Mindestlohn noch zu niedrig, um wirkungsvoll den Niedriglohnsektor einzudämmen, andererseits mangelt es an Wissen um die gesetzliche Lohnuntergrenze und an flächendeckenden Kontrollen zu deren Einhaltung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Niedriglohnbereich; Geringverdiener; Politikumsetzung; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200825CRW}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Duetsch:2020:AED, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)}, Author= {Matthias D{\"u}tsch}, Title= {Auswirkung der Einf{\"u}hrung des gesetzlichen Mindestlohns auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung}, Year= {2020}, Pages= {10}, Address= {Dortmund}, Series= {baua: Fokus}, Annote= {URL: https://doi.org/10.21934/baua:fokus20200817}, Annote= {URL: https://doi.org/10.21934/baua:fokus20200817}, Abstract= {"Die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland werden seit seiner Einführung in der Fachöffentlichkeit kontrovers diskutiert. Ein für den verberuflichten deutschen Arbeitsmarkt besonders relevanter Aspekt betrifft die Mindestlohnwirkungen auf die betrieblichen Investitionen in Aus- und Weiterbildung. Auf Basis der Erhebungswellen 2011 bis 2017 des BIBB-Qualifizierungspanels, einer repräsentativen Befragung von ca. 3.600 Betrieben, werden die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung deskriptiv untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns betroffenen Betriebe ihre Investitionen in das Humankapital der Belegschaft verändert haben. Offensichtlich verringerten die vom Mindestlohn betroffenen Betriebe den Umfang der betrieblichen Ausbildung und in etwas geringerem Maße die betrieblichen Weiterbildungsmöglichkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; BIBB-Qualifizierungspanel; Ausbildungsverhalten; Weiterbildungsverhalten; Weiterbildungsangebot; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200914C54}, } @Book{Gregory:2020:WMW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Terry Gregory and Ulrich Zierahn}, Title= {When the Minimum Wage Really Bites Hard : Impact on Top Earners and Skill Supply}, Year= {2020}, Pages= {55}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {13633}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp13633.pdf}, Abstract= {"We investigate minimum wage spillovers by exploiting the first-time introduction of a minimum wage within a quasi-experiment in a context with an extraordinary large bite: the German roofing industry. We find positive wage spillovers for medium-skilled workers with wages just above the minimum wage, but negative effects for high-skilled top earners in East Germany, where the bite was particularly pronounced. There, the minimum wage lowered both returns to skills and skill supply. We propose a theoretical model according to which negative spillovers occur whenever a negative scale effect dominates a positive substitution effect and provide empirical support for our theory." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Dachdecker; Baugewerbe; qualifikationsspezifische Faktoren; Einkommenseffekte; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Substitutionseffekte; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1994-2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31 ; J38 ; J24 ; C21 ; J23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200831CTJ}, } @Book{Klaus-Schelletter:2020:SAJ, Institution={DGB-Bundesvorstand, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Author= {Sabrina Klaus-Schelletter and Ruxandra Empen and Renate Kuhn and Martin K{\"u}nkler and Livia Hentschel and Johannes Jakob}, Title= {Sozialstaatliche Arbeitsmarktpolitik jetzt! : Aus Corona lernen hei{\"ss}t: Weichenstellung f{\"u}r soziale Gerechtigkeit und Aufstiegsmobilit{\"a}t in Zeiten des Umbruchs : 13 Reformans{\"a}tze als Erg{\"a}nzung zum Konjunkturpaket}, Year= {2020}, Pages= {25}, Annote= {Art: Stand: Juli 2020}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.dgb.de/themen/++co++aeea7516-e649-11ea-ba1e-001a4a160123}, Abstract= {"Die Corona-Pandemie hat vieles offengelegt, was in Gesellschaft und Arbeitswelt nicht stimmt – wie etwa die skandalösen Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie. Sie hat aber auch gezeigt, welche Arbeitsmarkt-Instrumente in der Krise gut funktionieren – wie die Kurzarbeit. Der DGB zeigt 13 Reformansätze, die echte Lehren aus der Krise sind." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialstaat; Pandemie; Krisenmanagement; Arbeitslosenversicherung; DGB; Ausbildungsförderung; Weiterbildungsförderung; Kurzarbeit; Geflüchtete; Kinder; Armutsbekämpfung; Mindestlohn; Tarifbindung; befristeter Arbeitsvertrag; ausländische Arbeitnehmer; Mini-Job; Soziale Sicherheit; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; EU-Politik; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200827CSK}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Fischer:2019:EHB, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.) ; Hessen, Hessisches Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.) ; Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Hrsg.)}, Author= {Anna C. Fischer and Christa Larsen}, Title= {Engagement der hessischen Betriebe in Bildung : Abschlussbericht des IAB-Betriebspanels Hessen 2017. Kurzfassung}, Year= {2019}, Pages= {11}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {IAB-Betriebspanel Hessen}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190110308.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel ermöglicht Einblicke in die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Diese wird aktuell und zukünftig herausgefordert einen guten Umgang mit den Möglichkeiten zu entwickeln, welche mit der Digitalisierung der Arbeitswelt einhergehen. Ein weiterer Treiber betrieblichen Handelns bleibt Fach- und Führungspositionen adäquat zu besetzen. Die Gewinnung und Bindung qualifizierter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie geeigneter Ausbildungsinteressierter kann dabei nur der erste Schritt zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sein. Betriebe werden sich zunehmend mit der Förderung der Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit ihrer Beschäftigten auseinandersetzen müssen. Gleichzeitig gilt es einen guten und gesunden Umgang mit einer älter werdenden Belegschaft zu entwickeln. In den vier Einzelreporten zum IAB-Betriebspanel Hessen 2017 wurden folgende thematische Schwerpunkte ausgewertet: Nutzung und Bedeutung bestimmter digitaler Technologien und deren Auswirkungen auf die Betriebe, aber auch Veränderungen im betrieblichen Ausbildungsverhalten. Darüber hinaus wurde zum betrieblichen Weiterbildungsverhalten sowie dem Engagement der Betriebe in der Aufstiegs- und Nachqualifizierung berichtet. Weitere Themenschwerpunkte waren Personalbewegungen in den Betrieben, die Beschäftigung Geflüchteter sowie die Verbreitung von Teilzeit und Befristung. Mit dem vorliegenden Abschlussbericht werden die Ergebnisse aus den Einzelreporten zusammengeführt und um ausgewählte Daten zur Betriebs- und Beschäftigtenstruktur ergänzt. Weiter werden Entwicklungen bei der Tarifbindung und der betrieblichen Interessensvertretung thematisiert. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle und repräsentative Daten zu den Aktivitäten und dem Engagement der Betriebe in (Weiter-)Bildung in Hessen 2017 sowie deren Rahmenbedingungen bereitzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Personalpolitik; Arbeitsplatzwechsel; offene Stellen; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Geflüchtete; technischer Wandel; EDV-Anwendung; Internet; Forschungsaufwand; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungserfolg; Übernahmequote; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsverhalten; Weiterbildungsbeteiligung; Tarifbindung; Interessenvertretung; Betriebsrat; Personalrat; Mindestlohn; Ausbildungsquote; Infrastruktur; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190110308}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Dingeldey:2019:MUT, Editor= {N. Burzan}, Booktitle= {Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen}, Author= {Irene Dingeldey}, Title= {Mindestl{\"o}hne und Tarifpolitik in den Branchen : Ein deutsch-niederl{\"a}ndischer Vergleich}, Year= {2019}, Pages= {1-10}, Address= {G{\"o}ttingen}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/966}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Frage, ob der Einfluss des Mindestlohns auf die Tarifpolitik innerhalb eines Landes sich nach Branchen differenziert. Um diese Frage zu beantworten, werden die Metall- und Elektroindustrie, die Gebäudereinigung und der Einzelhandel in Deutschland und den Niederlanden vergleichend analysiert. Dabei lehnen wir uns an die vorliegende Typologie von Grimshaw und Bosch (2013) bzw. Bosch und Weinkopf (2013) an, um mögliche Differenzen zwischen den Ländern und Branchen zu identifizieren. Berücksichtigt wird auch, inwiefern die beobachteten Wechselwirkungen dazu beitragen, dass die untersten Tariflöhne in den Branchen über der Niedriglohnschwelle liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Tarifpolitik; internationaler Vergleich; Auswirkungen; Metallindustrie; Elektrotechnik; Gebäudereiniger; Einzelhandel; Reinigungsberufe; Tariflohn; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200818CMQ}, } @Incollection{Himmelreicher:2019:HMI, Editor= {N. Burzan}, Booktitle= {Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen}, Author= {Ralf Himmelreicher and Marleen von der Heiden}, Title= {Hat der Mindestlohn in der Wahrnehmung der Befragten zu mehr Lohngerechtigkeit gef{\"u}hrt? : Eine qualitative Untersuchung im Auftrag des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)}, Year= {2019}, Pages= {1-12}, Address= {G{\"o}ttingen}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1186}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018}, Abstract= {"Nach objektiven Indikatoren hat sich in den letzten Jahren bei vielen Menschen in Deutschland eine Steigerung der Lebensqualität eingestellt. Doch wie sieht es bei der Betrachtung subjektiver Indikatoren aus? Hat die Einführung des Mindestlohns als absoluter Lohnuntergrenze zu mehr Lohngerechtigkeit geführt? Zur Beantwortung dieser Frage wurden im Auftrag der SOEP-Gruppe des DIW Berlin im Sommer 2015 durch Infratest Sozialforschung Fokusgruppen-Interviews durchgeführt, an denen 31 Personen teilgenommen haben. (') Die Auswertung zeigt zunächst, dass Befragte ihre Arbeitsmarktsituation oftmals als perspektivlos einschätzen. Vor allem ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie jene, die Kinder oder Angehörige betreuen oder gesundheitliche Probleme haben, fühlen sich am Arbeitsmarkt ungerecht behandelt. Wegen diesen Beschäftigungshemmnissen können sie oft nur wenige Stunden arbeiten oder gehen derzeit keiner Erwerbstätigkeit nach. Als positiv empfunden wird, dass der Mindestlohn das Einkommen für Geringverdiener erhöht, Lohndumping und Ausbeutung verhindern und für mehr Wertschätzung am Arbeitsplatz stehen kann. Die Befragten äußern jedoch die Befürchtung, dass durch den Mindestlohn Arbeitsplätze verloren gehen. Zudem würden Arbeitgeber die Ausnahmeregelungen als 'Schlupflöcher' nutzen, um den Mindestlohn zu umgehen. Außerdem besteht die Wahrnehmung, dass der Mindestlohn durch Arbeitszeitverkürzung und mit 'Tricks' umgangen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Wahrnehmung; Gerechtigkeit; Lohnhöhe; Arbeitsplatzsicherheit; Geringverdiener; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200818CMV}, } @Incollection{Walwei:2020:AIS, Editor= {M. Taube M. Gr{\"o}mling}, Booktitle= {Reflexionen zur Sozialen Marktwirtschaft}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Arbeitsmarktregulierung in der Sozialen Marktwirtschaft}, Year= {2020}, Pages= {285-304}, Abstract= {"Der Beitrag beginnt mit einer Darstellung der wichtigen Trends im Arbeitsrecht während der letzten drei Dekaden. Näher betrachtet werden dabei insbesondere Regulierungen der Beschäftigungsformen und Lohnuntergrenzen. Unterschieden wird dabei zwischen der früheren Phase der Deregulierung und der jüngeren Phase der Re-Regulierung. Im Vordergrund des dritten Abschnitts steht eine Betrachtung von Arbeitsmarktregulierungen aus Sicht der Rechtsökonomie. Damit verbunden ist eine Würdigung ihrer Rolle in der soziale Marktwirtschaft. Hier wird deutlich werden, dass je nach theoretischem Bezugspunkt und konkreter Ausgestaltung das Arbeitsrecht die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes beeinträchtigen oder unterstützen kann. Im zweiten Teil des Abschnitts werden zudem zentrale Wirkungsbefunde jüngerer Reformschritte dargelegt. Schließlich werden im Fazit die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst und Folgerungen für die künftige Arbeitsmarktpolitik abgeleitet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; Arbeitsmarktentwicklung; Deregulierung; Erwerbsformenwandel; Arbeitsrecht; Regulierung; Reformpolitik; Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik; Kündigungsschutz; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; ökonomische Faktoren; Hartz-Reform; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1950-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200903CXO}, } 15 von 364 Datensätzen ausgegeben.