Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Kreiner:2020:DLM, Journal= {The review of economics and statistics}, Volume= {102}, Number= {2}, Author= {Claus Thustrup Kreiner and Daniel Reck and Peer Ebbesen Skov}, Title= {Do Lower Minimum Wages for Young Workers Raise Their Employment? Evidence from a Danish Discontinuity}, Year= {2020}, Pages= {339-354}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1162/rest_a_00825}, Abstract= {"We estimate the impact of youth minimum wages on youth employment by exploiting a large discontinuity in Danish minimum wage rules at age 18, using monthly payroll records for the Danish population. The hourly wage jumps by 40% at the discontinuity. Employment falls by 33%, and total input of hours decreases by 45%, leaving the aggregate wage payment almost unchanged. We show theoretically how the discontinuity may be exploited to evaluate policy changes. The relevant elasticity for evaluating the effect on youth employment of changes in their minimum wage is in the range 0.6 to 1.1." (Author's abstract, IAB-Doku, © MIT Press Journals) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; junge Erwachsene; Altersgrenze; Jugendliche; Einkommenseffekte; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200602BS3}, } @Article{Manning:2020:MIL, Journal= {ILR review}, Number= {online first}, Author= {Alan Manning}, Title= {Monopsony in Labor Markets: A Review}, Year= {2020}, Pages= {1-24}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0019793920922499}, Abstract= {"Researchers' interest in monopsony has increased in recent years. This article reviews the accumulating evidence that employers have considerable monopsony power. It summarizes the application of this idea to explaining the impact of minimum wages and immigration, in anti-trust, and in understanding how to model the determinants of earnings in matched employer'employee data sets and the implications for inequality and the labor share." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Monopson; Arbeitskräftenachfrage; Mindestlohn; Auswirkungen; Einwanderung; Lohnquote; Arbeitgeber; Macht; Lohnelastizität; Arbeitskräfteangebot; Kartellverbot; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200616BYI}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bossler:2020:MID, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {73}, Number= {4}, Author= {Mario Bossler and Erik-Benjamin B{\"o}rschlein}, Title= {Mindestlohn in Deutschland: L{\"o}hne, Besch{\"a}ftigung und Armutsbek{\"a}mpfung}, Year= {2020}, Pages= {10-13}, Annote= {URL: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-04-knabe-schoeb-thum-etal-mindestlohn-2020-04-15.pdf}, Abstract= {"In Deutschland gilt seit dem 1. Januar 2015 ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn. Im Vorfeld seiner Einführung wurden die möglichen Auswirkungen äußerst kontrovers diskutiert. Nach fünf Jahren liegt eine Reihe von Studien vor, die die Wirkung der Mindestlohngesetzgebung evaluieren. Welche Beschäftigungseffekte lassen sich feststellen? Hat der Mindestlohn Arbeitsplätze gekostet, und wie viel Arbeitsvolumen ist durch den Mindestlohn verdrängt worden? In welchem Umfang wurde der Mindestlohn bisher umgesetzt? Welche Anpassungskanäle wurden von den Unternehmen genutzt, um Entlassungen zu vermeiden? Konnte die Zahl der Transferempfänger und das Armutsrisiko reduziert werden? Wird die Coronakrise zum Stresstest für den Mindestlohn? Unsere Autoren diskutieren über Antworten auf diese Fragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Armutsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200526BRR}, } @Article{FanMaoyong:2019:DMW, Journal= {PLoS one}, Volume= {14}, Number= {10}, Author= {Maoyong Fan and Anita Alves Pena}, Title= {Do minimum wage laws affect those who are not covered? Evidence from agricultural and non-agricultural workers}, Year= {2019}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0221935}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0221935}, Abstract= {"Some employers are not obligated to pay at least minimum wages to all employees. U.S. farm employers comprise one of these groups. Employees of large farms and H-2A workers (lawfully admitted, nonimmigrant workers performing temporary or seasonal agricultural work) are protected by minimum wage legislation, while some migrant workers (often those paid piece rates) are exempt. U.S. agriculture also is characterized by a large percentage of unauthorized workers who may or may not earn above minimum wage. Following insights from dual labor market theory and from theories of the signaling capacity of the minimum wage, we compare labor market outcomes in the agricultural sector (where minimum wage coverage is limited) to low wage/skill non-agricultural sectors (where minimum wage coverage is more complete) nationally using data from the Current Population Survey. We then extend our analysis to a detailed state-level case study of agricultural workers in California using a representative survey of employed farm workers. Results suggest wage increases for covered workers that exceed those for uncovered workers, but insignificant differences in hours worked. This is the first study to our knowledge to examine the impacts of minimum wage coverage on agricultural workers relative to other workers for the U.S." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Mindestlohnrecht; Rechtsanspruch; Landarbeiter; Saisonarbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Landwirtschaft; Illegale; Akkordlohn; Einkommenseffekte; sektorale Verteilung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200527BR6}, } @Article{Jennewein:2020:BNF, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {73}, Number= {4}, Author= {Marga (Red.) Jennewein and Cornelia (Red.) Gei{\"ss}ler}, Title= {Bilanz nach f{\"u}nf Jahren: Was hat der gesetzliche Mindestlohn gebracht? : Zur Diskussion gestellt}, Year= {2020}, Pages= {3-28}, Annote= {URL: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-04-knabe-schoeb-thum-etal-mindestlohn-2020-04-15.pdf}, Abstract= {"In Deutschland gilt seit dem 1. Januar 2015 ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn. Im Vorfeld seiner Einführung wurden die möglichen Auswirkungen äußerst kontrovers diskutiert. Nach fünf Jahren liegt eine Reihe von Studien vor, die die Wirkung der Mindestlohngesetzgebung evaluieren. Welche Beschäftigungseffekte lassen sich feststellen? Hat der Mindestlohn Arbeitsplätze gekostet, und wie viel Arbeitsvolumen ist durch den Mindestlohn verdrängt worden? In welchem Umfang wurde der Mindestlohn bisher umgesetzt? Welche Anpassungskanäle wurden von den Unternehmen genutzt, um Entlassungen zu vermeiden? Konnte die Zahl der Transferempfänger und das Armutsrisiko reduziert werden? Wird die Coronakrise zum Stresstest für den Mindestlohn? Unsere Autoren diskutieren über Antworten auf diese Fragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Politikumsetzung; Armut; Niedriglohn; Geringverdiener; Arbeitszeit; Einkommenseffekte; Bürokratie; Tarifbindung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200518BPJ}, } @Article{Pusch:2020:EDM, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {100}, Number= {6}, Author= {Toralf Pusch and Chiara Santoro and Hartmut Seifert}, Title= {Effekte des Mindestlohns auf die Arbeitszeit}, Year= {2020}, Pages= {1-7}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-020-2673-8}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-020-2673-8}, Abstract= {"Zur Evaluation des gesetzlichen Mindestlohns liegen fünf Jahre nach seiner Einführung zahlreiche fundierte Analysen vor. Die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Arbeitszeit haben dabei eine besondere Relevanz, da sie die Einkommensentwicklung und das Arbeitsvolumen im Niedriglohnsektor beeinflussen. Vor diesem Hintergrund bietet dieser Beitrag eine aktuelle Analyse mit dem bisher wenig verwendeten und für die Untersuchung des Mindestlohns besonders geeigneten PASS-Datensatz des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Es zeigt sich, dass Arbeitszeitverkürzungen vor allem bei geringfügig Beschäftigten und bei Beziehern von Sozialtransfers aufgetreten sind, was teilweise auf eine Reaktion des Arbeitsangebots zurückzuführen sein dürfte." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"Five years after the introduction of the statutory minimum wage, numerous well-founded evaluation analyses are available. The effects of minimum wage on working time are of particular relevance; they have an impact on income development and the volume of work in the low-wage sector. Against this background, our contribution offers an up-to-date analysis from the IAB's PASS data set, which has been little used to date and is particularly suitable for the analysis of the low-wage sector. It shows that reductions in working hours have occurred mainly among those in marginal employment and recipients of social transfers, which is probably partly due to a reaction of the labour supply." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Arbeitszeit; Niedriglohnbereich; IAB-Haushaltspanel; geringfügige Beschäftigung; Aufstocker; Arbeitszeitverkürzung; Geringverdiener; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200602BTG}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Clemens:2020:MWA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Jeffrey Clemens and Michael R. Strain}, Title= {Minimum wage analysis using a pre-committed research design : evidence through 2018}, Year= {2020}, Pages= {59}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {13286}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp13286.pdf}, Abstract= {"This paper presents results from the fourth year of a multi-year, pre-committed research design for analyzing recent minimum wage changes. Using ACS and CPS data through 2018, we find that relatively large minimum wage increases reduced employment among low-skilled individuals by roughly 2.5 percentage points. The effects of smaller statutory increases and inflation-indexed increases vary across data sets and specifications, but are generally not distinguishable from zero. The relationship between minimum wage increases and employment is quite strongly negative in states that began enacting substantial increases between 2013 and 2015. In states that began enacting increases later in the economic expansion, estimates are more variable and tend towards zero." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnentwicklung; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; Datenanalyse; Datenqualität; regionaler Vergleich; Lohnerhöhung; Forschungsmethode; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08 ; J23 ; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200602BTT}, } @Book{Kalina:2020:NER, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.)}, Author= {Thorsten Kalina and Claudia Weinkopf}, Title= {Niedriglohnbesch{\"a}ftigung 2018 : Erstmals R{\"u}ckgang, aber nicht f{\"u}r gering Qualifizierte und Minijobber*innen}, Year= {2020}, Pages= {22}, Address= {Duisburg}, Series= {IAQ-Report}, Number= {2020-05}, Annote= {URL: https://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2020/report2020-05.pdf}, Abstract= {"Trotz der Lohnerhöhungen am unteren Rand der Lohnverteilung durch Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Januar 2015 stagnierte der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten bis 2017 auf einem im Vergleich der EU-Länder besonders hohen Niveau. Im Jahr 2018 ging der Umfang der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland erstmals seit Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zurück auf 21,8%. Das Niedriglohnrisiko ist vor allem in Ostdeutschland gesunken, während es sich in Westdeutschland kaum verändert hat. Vom gesetzlichen Mindestlohn besonders profitiert haben Gruppen mit einem überdurchschnittlich hohen Niedriglohnrisiko (Frauen, Jüngere und Ältere, Ausländer*innen und befristet Beschäftigte). Die Stundenlöhne von gering Qualifizierten und Minijobber*innen liegen hingegen weiterhin meist deutlich unterhalb der Niedriglohnschwelle. Eine Besonderheit der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland besteht weiterhin darin, dass von Niedriglöhnen in hohem Maße auch Kerngruppen der Beschäftigten betroffen sind: Fast drei Viertel der Niedriglohnbeschäftigten haben eine abgeschlossene Berufsausbildung oder sogar einen akademischen Abschluss und gut 40% sind Vollzeitbeschäftigte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohnbereich; Beschäftigungsentwicklung; Niedrigqualifizierte; Mini-Job; Mindestlohn; Auswirkungen; Geringverdiener; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1995-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200519BPU}, } @Book{Lesch:2020:ADG, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Hagen Lesch and Christoph Schr{\"o}der}, Title= {Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns : Schriftliche Anh{\"o}rung der Mindestlohnkommission}, Year= {2020}, Pages= {27}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Report}, Number= {2020,18}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/216831}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/216831}, Abstract= {"Im Gesetzentwurf vom 28. Mai 2014 wird die Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns damit begründet, dass die Beschäftigten vor unangemessen niedrigen Löhnen geschützt würden. Gleichzeitig werde dafür gesorgt, dass der Wettbewerb zwischen den Unternehmen nicht zu Lasten der Beschäftigten durch die Vereinbarung immer niedrigerer Löhne stattfinde, sondern um die besseren Produkte und Dienstleistungen. Er stelle zugleich einen Beitrag dar, um die finanzielle Stabilität der sozialen Sicherungssysteme zu schützen. Die aufgrund einiger Simulationsstudien abgeleitete Befürchtung, der Mindestlohn bewirke einen massenhaften Abbau von Arbeitsplätzen, hat sich bislang nicht bewahrheitet. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Eingriffsintensität des Mindestlohns in das Lohngefüge - insbesondere in Berechnungen auf der Basis des Sozioökonomischen Panels (SOEP) - ex ante deutlich überschätzt wurde. Hinzu kommt, dass der Mindestlohn bislang durch konjunkturell günstige Rahmenbedingen flankiert wurde und er in einem offenbar nicht unerheblichen Ausmaß umgangen wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Verteilungseffekte; Altersarmut; Armut; internationaler Vergleich; Tariflohn; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Risiko; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2019}, Annote= {JEL-Klassifikation: K31 ; J81 ; J31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200519BPT}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{VomBerge:2020:ADG, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Philipp Vom Berge and Jonas Beste and Mario Bossler and Kerstin Bruckmeier and Erik-Benjamin B{\"o}rschlein and Nicole G{\"u}rtzgen}, Title= {Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns : Stellungnahme des IAB am 19.3.2020 zur schriftlichen Anh{\"o}rung der Mindestlohnkommission}, Year= {2020}, Pages= {22}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {04/2020}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2020/sn0420.pdf}, Abstract= {"Die Mindestlohnkommission hat bis zum 30. Juni 2020 über die Anpassung der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zu beschließen und der Bundesregierung ihren dritten Bericht über die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns vorzulegen. Hierzu hat sie die Möglichkeit genutzt, vor Beschlussfassung fachliche Einschätzungen von externen Stellen im Rahmen einer schriftlichen Anhörung einzuholen. Das IAB berichtet in seiner Stellungnahme den wissenschaftlichen Erkenntnisstand über die Auswirkungen der Mindestlohneinführung auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, auf die Produktivität und Profitabilität sowie auf die Beschäftigung und schreibt damit die IAB-Stellungnahmen 3/2016 und 1/2018 fort." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The German Minimum Wage Commission has to decide on the new level of the German minimum wage until June 30th 2020. The decision is presented to the German government in the third report on the effects of the minimum wage. Therefore, the Minimum Wage Commission collected expert statements in a hearing of external experts. In this report, the IAB discusses the current scientific state of research on the effects of the German minimum wage introduction, thereby addressing effects on employees' wages, poverty, employment as well as productivity and profitability. The presented report updates previous IAB reports on the effects of the German minimum wage (IABStellungnahme 3/2016 and 1/2018)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Auswirkungen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Aufstocker; Geringverdiener; Politikumsetzung; Produktivitätseffekte; Gewinn; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Arbeitszeiterfassung; Armut; Niedriglohn; Risiko; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200409301}, } 10 von 272 Datensätzen ausgegeben.