Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Dølvik:2018:CCA, Journal= {European journal of industrial relations}, Volume= {24}, Number= {4}, Author= {Jon Erik Dølvik and Paul Marginson}, Title= {Cross-sectoral coordination and regulation of wage determination in northern Europe: Divergent responses to multiple external pressures}, Year= {2018}, Pages= {409-425}, ISBN= {ISSN 0959-6801}, Abstract= {"We examine changes in collective wage regulation in five northern European countries since 2000, with a focus on coordination across sectors, articulation between levels and determination of wage floors. Earlier change in the functioning of wage bargaining arrangements in Germany placed pressure on other northern countries. In Finland, employers recently instigated a shift from tripartite incomes policy to manufacturing-led pattern bargaining, with increased scope for decentralized negotiations. This made Finnish arrangements more similar to their Nordic counterparts, which have been marked by modest adaptations. Divergence continues in wage floor regulation. Increased statutory generalization of collectively agreed minimum wages has moved Germany and Norway closer to Finland, while Denmark and Sweden still rely solely on collective bargaining. The multi-faceted employer and state approaches to wage regulation are not consistent with recent claims of a neoliberal transformation across the northern coordinated economies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Tarifverhandlungen - internationaler Vergleich; Regulierung; Wirtschaftszweige; Mindestlohn; Dezentralisation; Arbeitsbeziehungen; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; Faktormobilität; internationaler Wettbewerb; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Norwegen; Dänemark; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1178}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181207s05}, } @Article{Dølvik:2018:CWR, Journal= {European journal of industrial relations}, Volume= {24}, Number= {4}, Author= {Jon Erik Dølvik and Paul Marginson and Kristin Alsos and Jens Arnholtz and Guglielmo Meardi and Torsten M{\"u}ller and Sissel Trygstad}, Title= {Collective wage regulation in northern Europe under strain: Multiple drivers of change and differing responses}, Year= {2018}, Pages= {321-339}, ISBN= {ISSN 0959-6801}, Abstract= {"There has been much recent attention to the upheavals, often externally induced, in collective bargaining and labour market regulation in southern European countries. In this article, we introduce a set of studies of changes, typically employer-driven, in collective wage regulation in northern Europe. We discuss possible drivers of change: contagion from southern Europe, regime competition among the northern countries themselves and/or destabilizing effects of east - north integration, driven by free movement. These drivers interact with internal change dynamics spurring diverging actor responses and institutional outcomes. We outline the common research design, review salient features of wage regulation in six countries, and differences in institutions, production, markets and factor mobility in four sectors. We briefly review findings from the other articles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Tarifverhandlungen - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; internationaler Wettbewerb; politischer Wandel; Faktormobilität; Beschäftigerverhalten; Arbeitgeberverband; europäische Integration; Mindestlohn; Arbeitsbeziehungen; Dänemark; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Norwegen; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1178}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181207s04}, } @Article{Ferraro:2018:MWA, Journal= {Applied Economics}, Volume= {50}, Number= {49}, Author= {Simon Ferraro and Jaanika Merik{\"u}ll and Karsten Staehr}, Title= {Minimum wages and the wage distribution in Estonia}, Year= {2018}, Pages= {5253-5268}, ISBN= {ISSN 0003-6846}, Abstract= {"This article studies how changes in the statutory minimum wage have affected the wage distribution in Estonia, a post-transition country with little collective bargaining and relatively large wage inequality. The analyses show that the minimum wage has had substantial spillover effects on wages in the lower tail of the distribution; the effects are most pronounced up to the twentieth percentile and then decline markedly. The minimum wage has contributed to lower wage inequality and this has particularly benefitted low-wage segments of the labour market such as women and the elderly. Interestingly, the importance of the minimum wage for the wage distribution was smaller during the global financial crisis than before or after the crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnstruktur; Lohnunterschied; Männer; Frauen; Konjunkturabhängigkeit; Einkommenseffekte; Estland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J38; D31; P36}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181217v02}, } @Article{Trygstad:2018:DWA, Journal= {European journal of industrial relations}, Volume= {24}, Number= {4}, Author= {Sissel Trygstad and Trine P Larsen and Kristine Nergaard}, Title= {Dealing with austerity and migration in the northern European cleaning sector: Social partner strategies to strengthen wage floors}, Year= {2018}, Pages= {373-389}, ISBN= {ISSN 0959-6801}, Abstract= {"Industrial cleaning shares some common features across countries. Institutions for collective wage regulation are fragile, the market is highly price-sensitive and skewed competition has exerted pressure on wages and conditions. Increased cross-border mobility of labour and enterprises after EU enlargement brought new sources of competitive pressure, which was amplified by the subsequent economic crisis. We study changes in collective regulation in industrial cleaning in Denmark, Germany, Norway and the UK since the turn of the century, and find that the social partners have responded differently to the challenges. We discuss these responses in the light of national differences in industrial relations regimes and the regulatory tools available for the organized actors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Reinigungsberufe; Gebäudereiniger; Tarifverhandlungen - internationaler Vergleich; Tariflohn; Sozialpartner; Arbeitsbeziehungen; Mindestlohn; internationaler Wettbewerb; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; outsourcing; Kostensenkung; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; institutionelle Faktoren; prekäre Beschäftigung; Einwanderung; Osteuropäer; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Norwegen; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1178}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181207s03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Brautzsch:2018:EED, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {24}, Number= {5}, Author= {Hans-Ulrich Brautzsch and Birgit Schultz}, Title= {Effekte der Einf{\"u}hrung des gesetzlichen Mindestlohns : eine Fallstudie f{\"u}r das Handwerk in Sachsen-Anhalt}, Year= {2018}, Pages= {75-78}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: https://www.iwh-halle.de/fileadmin/user_upload/publications/wirtschaft_im_wandel/wiwa_5_2018_mindestlohn-im-handwerk.pdf}, Abstract= {"Knapp 8% der Beschäftigten in den Handwerksbetrieben Sachsen-Anhalts verdienten vor der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zu Beginn des Jahres 2015 brutto weniger als 8,50 Euro je Stunde. Allerdings differiert die Betroffenheit stark. In den besonders betroffenen Gewerken war zu befürchten, dass die durch den Mindestlohn induzierte Kostensteigerung zu einem spürbaren Beschäftigungsabbau führt. In diesem Kontext werden drei Fragen untersucht: (1) Wie hoch war die Mindestlohnbetroffenheit im Handwerk in Sachsen-Anhalt? (2) Welche - über die Lohnkostenerhöhung hinausgehenden - Effekte hatte die Mindestlohneinführung in den Handwerksbetrieben? (3) Welche Ausweichreaktionen haben die Handwerksbetriebe unternommen, um die höhere Kostenbelastung zu bewältigen? Die Untersuchungen basieren auf den von den Handwerkskammern Halle und Magdeburg durchgeführten Konjunkturumfragen, die in Kooperation mit dem IWH um zusätzliche Fragen zur Mindestlohneinführung erweitert wurden. Die Ergebnisse der Schätzungen zeigen keine signifikanten Beschäftigungseffekte infolge der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. Vielmehr haben die Handwerksbetriebe vor allem mit Preiserhöhungen reagiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Handwerk; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Arbeitskosten; Preisentwicklung; Preisniveau; Preispolitik; Handwerksbetrieb; Investitionsquote; Sonderzuwendung; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; Halle; Magdeburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: C31; E24; J23; J38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181214v03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bachmann:2018:SUA, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Ronald Bachmann and Rahel Felder and Sandra Schaffner and Marcus Tamm}, Title= {Some (maybe) unpleasant arithmetic in minimum wage evaluations – the role of power, significance and sample size}, Year= {2018}, Pages= {23}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {774}, ISBN= {ISBN 978-3-86788- ; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190110309.pdf}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird die Bedeutung des Stichprobenumfangs für die Bewertung der Effekte von Mindestlöhnen diskutiert. Wir zeigen zunächst, welche Stichprobengrößen notwendig sind, um zuverlässige Aussagen über die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf binäre Ergebnisse zu machen, und zweitens, wie man diese Stichprobengrößen bestimmt. Dies ist besonders wichtig bei der Interpretation statistisch insignifikanter Effekte, die auf (i) das Fehlen eines wahren Effekts oder (ii) mangelnde statistische Power zurückzuführen sein könnten, welche es unmöglich macht, einen Effekt zu erkennen, obwohl er existiert. Wir veranschaulichen dies für die Analyse von Arbeitsmarktübergängen anhand zweier Datensätze, die in der Mindestlohnforschung für Deutschland besonders wichtig sind, den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) und dem Sozioökonomischen Panel (SOEP)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Wirkungsforschung; Arbeitsmarktforschung; Stichprobenfehler; Stichprobenverfahren; Beschäftigungseffekte; Integrierte Erwerbsbiografien; Sozioökonomisches Panel; Einkommenseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: C12; C80; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190110309}, } @Book{Even:2018:WDM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {William E. Even and David A. Macpherson}, Title= {Where does the minimum wage bite hardest in California?}, Year= {2018}, Pages= {37}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {12000}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k181221v06.pdf}, Abstract= {"This study uses employment data on California county-industry pairs (CIPs) between 1990 and 2016 to test whether minimum wage increases caused employment growth to slow most in the CIPS with a large share of low wage workers. Evidence supports the hypothesis, and we use the estimates to simulate the effect of a 10 percent increase in the minimum wage. The simulations suggest that a 10 percent increase could cause a 3.4 percent employment loss in the average CIP in California. The job loss is projected to be concentrated in two industries: accommodation and food services, and retail. While the most populated counties of California are expected to incur the largest employment loss in terms of the number of workers, the smaller counties generally experience a larger percentage point loss in employment due to the lower wages and the greater number of workers that would be affected by the minimum wage hike. Moreover, there is substantial variation across counties in terms of the percentage of jobs lost within a given industry." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; regionaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Geringverdiener; Niedriglohnbereich; sektorale Verteilung; Arbeitsplatzabbau; Kalifornien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J30; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181221v06}, } @Book{Neumark:2018:EEM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {David Neumark}, Title= {Employment effects of minimum wages : when minimum wages are introduced or raised, are there fewer jobs?}, Year= {2018}, Pages= {10}, Annote= {Art: Stand: Dezember 2018}, Address= {Bonn}, Series= {IZA world of labor}, Number= {6}, Annote= {URL: https://wol.iza.org/uploads/articles/464/pdfs/employment-effects-of-minimum-wages.one-pager.de.pdf?v=1}, Abstract= {"Das Hauptziel der Mindestlohnpolitik, Existenzsicherung durch Arbeit zu garantieren, wird durch unerwünschte Nebeneffekte untergraben. Umfangreiche empirische Erkenntnisse sprechen dafür, dass höhere Mindestlöhne zu Ausweichreaktionen in Form von Stellenabbau führen. Auch die gewünschten Verteilungseffekte bleiben in der Regel aus, obwohl einige Arbeitsmarktgruppen vom Mindestlohn durchaus profitieren. Zur gezielten Unterstützung einkommensschwacher Familien sind andere Instrumente besser geeignet, beispielsweise eine negative Einkommenssteuer." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Higher minimum wages are becoming the norm in many countries. Although a minimum wage policy is intended to ensure a minimal standard of living, unintended consequences undermine its effectiveness. A good deal of evidence indicates that the wage gains from minimum wage increases are offset, for some workers, by fewer jobs. Furthermore, the evidence on distributional effects, though limited, does not point to favorable outcomes from minimum wage hikes, although some groups may benefit. Other mechanisms, such as earned income tax credits, appear more effective at helping low-income families." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Niedrigqualifizierte; Verteilungseffekte; Armutsbekämpfung; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181220v09}, } @Book{Seils:2018:KDF, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.)}, Author= {Eric Seils and Moritz Gartiser}, Title= {Konsequenzen des Fachkr{\"a}fteeinwanderungsgesetzes}, Year= {2018}, Pages= {11}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI policy brief}, Number= {28}, ISBN= {ISSN 2366-9527}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_28_2018.pdf}, Abstract= {"Angesichts des in Zukunft schrumpfenden Arbeitsangebotes planen die Bundesregierung und die Bundesagentur für die kommenden Jahrzehnte eine dauerhafte Einwanderung von jährlich mindestens 300.000 Fachkräften. Im Laufe der Zeit soll ein wachsender Anteil der Arbeitseinwanderer aus Drittstaaten kommen. Auch die Unternehmensverbände und Firmen beklagen trotz des gegenwärtig großen Arbeitsangebotes in der Bundesrepublik einen sogenannten Fachkräftemangel und fordern vehement eine weitere Lockerung der liberalen deutschen Gesetzgebung zur Arbeitsimmigration. Nach zwei Eckpunktepapieren (Bundesregierung 2018; Seehofer 2018) hat die Bundesregierung nun einen Referentenentwurf für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz (Bundesministerium des Innern 2018) vorgelegt, welcher laut Medienberichten am 19.12.2018 vom Kabinett verabschiedet werden soll. Der Gesetzentwurf orientiert sich in hohem Maße an den Positionen der Unternehmerverbände. Dies wirft unmittelbar die zentralen Fragen dieses Beitrags auf: Welche Wirkungen auf den Arbeitsmarkt sind von dem geplanten Gesetz zu erwarten? Welche Veränderungen am Gesetzentwurf sind erforderlich, um Probleme zu vermeiden? Der folgende Abschnitt geht auf ausgewählte Regelungen des Gesetzentwurfes und ihre arbeitsmarktpolitischen Folgen ein. Im Anschluss wird ein gestaffeltes Mindestgehalt als Lösung für die aufgeworfenen Probleme diskutiert. Abschließend wird ein Fazit gezogen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Einwanderungspolitik; Gesetzgebung; Drittstaatsangehörige; Arbeitsmigration; Beschäftigungseffekte; berufliche Qualifikation; Einwanderer; Mindestlohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181221v10}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bachmann:2018:VVD, Institution={RWI – Leibniz-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. an der Universit{\"a}t T{\"u}bingen (Bearb.)}, Author= {Ronald Bachmann and Bernhard Boockmann and Merve Cim and Rahel Felder and Hanna Frings and Laura Janisch and Sandra Schaffner and Jochen Sp{\"a}th and Marcus Tamm}, Title= {Vergleich von Datenquellen f{\"u}r eine Analyse von {\"U}berg{\"a}ngen am Arbeitsmarkt : Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. Endbericht}, Year= {2018}, Pages= {100}, Annote= {Art: Stand: 15. Januar 2018}, Address= {Essen}, Annote= {URL: https://www.mindestlohn-kommission.de/DE/Forschung/Projekte/pdf/Bericht-Daten-Uebergaenge-Arbeitsmarkt.pdf?__blob=publicationFile&v=4}, Abstract= {"Ziel der vorliegenden Studie ist es zu klären, welche Datensätze im Rahmen von Evaluationsstudien zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns für die Analyse von Übergängen auf dem deutschen Arbeitsmarkt geeignet sind. Die Studie untersucht daher insbesondere, für welche Übergänge ausreichend Fallzahlen vorhanden sind, um kausale Analysen durchzuführen - im Unterschied zu deskriptiven Analysen, für die in der Regel geringere Fallzahlen hinreichend sind, die aber gleichzeitig eine eingeschränktere Aussagekraft aufweisen. Die untersuchten Arbeitsmarktübergänge beziehen sich auf Transitionen von Personen zwischen verschiedenen Arbeitsmarktstatus (Beschäftigung, Arbeitslosigkeit etc.). Hierzu werden die folgenden Datensätze analysiert: Die Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) und der Mikrozensus (nur in Ergänzung zur IEB), das Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (PASS), das Sozio-oekonomische Panel (SOEP), und das Nationale Bildungspanel (NEPS). Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die IEB bzw. die Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) für die kausale Untersuchung von Arbeitsmarktübergängen im Rahmen von Mindestlohnevaluationen grundsätzlich geeignet ist, wobei das Fehlen von Angaben zu Arbeitsstunden eine Einschränkung darstellt. Eine deutliche Verbesserung dieser Situation ließe sich durch eine Anreicherung der IEB-Daten durch Angaben zu gearbeiteten Stunden auf individueller Ebene erzielen. Die Datensätze PASS, SOEP und NEPS bieten sich aufgrund geringer Fallzahlen nur in sehr eingeschränktem Maße für kausale Untersuchungen von Arbeitsmarktübergängen an. Nichtsdestotrotz können PASS, SOEP und NEPS für deskriptive Untersuchungen zum Thema Mindestlohn eingesetzt werden. Hierbei sollte in Forschungsarbeiten z.B. anhand von Konfidenzintervallen jedoch dargestellt werden, wie präzise die Berechnungen auf Grundlage der jeweiligen Datensätze durchgeführt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktforschung; Datengewinnung; Mindestlohn - Auswirkungen; Wirkungsforschung; Integrierte Erwerbsbiografien; Mikrozensus; IAB-Haushaltspanel; Sozioökonomisches Panel; Nationales Bildungspanel; Beschäftigungseffekte; Datenqualität; Integrierte Arbeitsmarktbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190108304}, } @Book{Fischer:2019:EHB, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Hessen, Hessisches Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Bearb.)}, Author= {Anna C. Fischer and Christa Larsen}, Title= {Engagement der hessischen Betriebe in Bildung : Abschlussbericht des IAB-Betriebspanels Hessen 2017}, Year= {2019}, Pages= {105}, Annote= {Art: Stand: November 2018}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {IAB-Betriebspanel Hessen}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190110307.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel ermöglicht Einblicke in die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Diese wird aktuell und zukünftig herausgefordert einen guten Umgang mit den Möglichkeiten zu entwickeln, welche mit der Digitalisierung der Arbeitswelt einhergehen. Ein weiterer Treiber betrieblichen Handelns bleibt Fach- und Führungspositionen adäquat zu besetzen. Die Gewinnung und Bindung qualifizierter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie geeigneter Ausbildungsinteressierter kann dabei nur der erste Schritt zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sein. Betriebe werden sich zunehmend mit der Förderung der Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit ihrer Beschäftigten auseinandersetzen müssen. Gleichzeitig gilt es einen guten und gesunden Umgang mit einer älter werdenden Belegschaft zu entwickeln. In den vier Einzelreporten zum IAB-Betriebspanel Hessen 2017 wurden folgende thematische Schwerpunkte ausgewertet: Nutzung und Bedeutung bestimmter digitaler Technologien und deren Auswirkungen auf die Betriebe, aber auch Veränderungen im betrieblichen Ausbildungsverhalten. Darüber hinaus wurde zum betrieblichen Weiterbildungsverhalten sowie dem Engagement der Betriebe in der Aufstiegs- und Nachqualifizierung berichtet. Weitere Themenschwerpunkte waren Personalbewegungen in den Betrieben, die Beschäftigung Geflüchteter sowie die Verbreitung von Teilzeit und Befristung. Mit dem vorliegenden Abschlussbericht werden die Ergebnisse aus den Einzelreporten zusammengeführt und um ausgewählte Daten zur Betriebs- und Beschäftigtenstruktur ergänzt. Weiter werden Entwicklungen bei der Tarifbindung und der betrieblichen Interessensvertretung thematisiert. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle und repräsentative Daten zu den Aktivitäten und dem Engagement der Betriebe in (Weiter-)Bildung in Hessen 2017 sowie deren Rahmenbedingungen bereitzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Personalpolitik; Arbeitsplatzwechsel; offene Stellen; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Flüchtlinge; technischer Wandel; EDV-Anwendung; Internet; Forschungsaufwand; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungserfolg; Übernahmequote; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsverhalten; Weiterbildungsbeteiligung; Tarifbindung; Interessenvertretung; Betriebsrat; Personalrat; Mindestlohn; Ausbildungsquote; Infrastruktur; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190110307}, } @Book{Hagemann:2019:AUB, Annote= {Sign.: 3217.0183;}, Editor= {Harald Hagemann and J{\"u}rgen Kromphardt and Bedia Sahin}, Title= {Arbeit und Besch{\"a}ftigung - Keynes und Marx}, Year= {2019}, Pages= {284}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis-Verlag}, Series= {Schriften der Keynes-Gesellschaft}, Number= {12}, ISBN= {ISBN 978-3-7316-1360-2}, Abstract= {"Dieser Band enthält 9 Beiträge, die auf der Tagung der Keynes-Gesellschaft am 19./20. Februar 2018 an der Europäischen Akademie der Arbeit an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main gehalten wurden. Sie sind in drei Themenbereiche gegliedert. Die Autoren der ersten Gruppe befassen sich mit aktuellen Herausforderungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere den Beschäftigungskonsequenzen der digitalen Revolution. Im zweiten Themenbereich stehen anläßlich des 200. Geburtstages von Karl Marx Grundlagen der Theorien von Marx und Keynes im Blickpunkt. Die Beiträge der dritten Gruppe setzen sich mit ausgewählten Aspekten der Theorie von Keynes auseinander." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; technischer Fortschritt - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Marx, Karl; Keynes, John Maynard; Keynesianismus; ökonomische Theorie; Mindestlohn; Lohnpolitik - Auswirkungen; Verhaltenstheorie; ökonomische Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; Gütermarkt; Geldmarkt; Arbeitsmarkt; Arbeitswerttheorie; Geschichtsphilosophie; politische Ökonomie; Arbeitsmarkttheorie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0183}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181016m02}, } 12 von 554 Datensätzen ausgegeben.